Mitteilungsblatt September 2017

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 268 · September 2017 · 50. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

40 Jahre Tamburizzagruppe Latschach Jubiläumskonzert am 21. Oktober 2017 im Kulturhaus Latschach Nähere Informationen im Blattinneren


Der Bürgermeister

finkenstein aktuell Wesentlich für mich aber die Aussage des Hauptorganisators, Dr. Sven Kielgas, wonach eine Umfrage unter seinen Mitarbeitern einstimmig zum Ergebnis kam, dass der Faaker See die Region sei, in welche man am liebsten fährt, um solche Motorradevents zu organisieren und daran teilzunehmen. Vielleicht mit ein Grund, dass auch offiziell im Rahmen der diesjährigen Bike Week eine Vertragsverlängerung für weitere 5 Jahre bereits unterzeichnet werden konnte. Ein wesentlicher Grund ist meiner Meinung nach aber bestimmt auch der, dass die Bevölkerung unserer Gemeinde überwiegend hinter dieser Veranstaltung steht und sich damit identifiziert. Viele Gespräche mit Bikern und den Organisatoren bestätigen dies immer wieder und ich möchte mich deshalb bei unseren Gemeindebürgern für ihr Verständnis, vor allem aber für ihr freundliches Auftreten gegenüber unseren Gästen der European Bike Week sehr herzlich bedanken.

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Wenn man mich fragen würde, was mich in letzter Zeit besonders beeindruckt hat, dann würde ich spontan antworten, die diesjährige European Bike Week. Nicht deshalb, weil es sich dabei heuer um die 20jährige Jubiläumsveranstaltung von Harley-Davidson am Faaker See gehandelt hat, sondern deshalb, weil die heurige Veranstaltung besonders ruhig, ohne nennenswerte Probleme und für alle sehr zufriedenstellend verlaufen ist. Ich hatte auch heuer wieder die Gelegenheit, bei der am ersten Veranstaltungstag abgehaltenen Abschlussbesprechung der Behörden anwesend zu sein. Dabei hatte ich das besondere Vergnügen, Herrn Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka begrüßen zu dürfen, der sich anlässlich seines Kärnten Aufenthaltes extra die Zeit dafür genommen hat, bei dieser Einsatzbesprechung mit dabei zu sein. Dabei konnte er sich selbst ein Bild davon machen, mit welcher Akribie und welchem Engagement der Behörden und Exekutive dieses Großevent vorbereitet und abgehandelt wurde. Für mich besonderer Grund zur Freude, war aber letztendlich der Umstand, dass dieses heurige Motorradtreffen professionell und perfekt über die Bühne ging. Nicht einmal das teilweise kühle Wetter konnte die European Bike Week negativ beeinflussen und der guten Laune der Teilnehmer etwas anhaben. Besonders überzeugen konnte man sich davon während der Harley-Davidson Parade, an der wieder zahlreiche Biker vieler Nationalitäten am Start waren und es sich nicht nehmen ließen in teilweise skurrilen Verkleidungen mitzumachen.

Ein weiteres Thema macht mich in diesen Tagen sehr stolz, nämlich die angekündigte Sanierung der landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof. Wie sie den Medien bereits entnehmen konnten, wurde vor kurzem in der Landesregierung der Beschluss gefasst, diese Schule einer Generalsanierung zu unterziehen und die dafür notwendigen finanziellen Mittel in Höhe von rd. 17 Mio. Euro bereitzustellen. Geplant ist die Erneuerung bzw. Sanierung sämtlicher Gebäude und sanitärer Einrichtungen. Eine zeitgemäße Ausstattung gehört ebenso dazu, wie die Sanierung der Wirtschaftsgebäude, Werkstätten und Ställe. Ich freue mich darüber sehr, weil damit ein klares Bekenntnis für den ländlichen Raum, für die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, vor allem aber für die qualitativ hochstehende Ausbildung der Absolventen dieser Schule abgegeben wurde. Damit sollte in Bezug auf die Erneuerung von Schulen erst der Anfang gemacht worden sein. Wie auch bereits mehrfach berichtet, steht die Neue Mittelschule in Finkenstein für eine Sanierung ebenfalls an. Seit Jahren bemühen wir uns, beim Land Kärnten eine entsprechende Zusage zu erreichen und ich hoffe, dass wir in nächster Zeit auch hier zu einer für alle Teile zufriedenstellenden Lösung gelangen werden. Euer Bürgermeister

BR Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell Urlaub für pflegende Angehörige

Über das Amt der Kärntner Landesregierung, UA Pflegewesen, gibt es ab Herbst/Winter 2017 wieder die Möglichkeit, „Urlaub für pflegende Angehörige“ in Anspruch zu nehmen. Angebot • 7 Übernachtungen im Einzelzimmer auf Vollpensionsbasis im Kurzentrum Bad Bleiberg • Kurärztliche Untersuchungen • Individuelle Therapieanwendungen • Hallenbad, Freibad, Saunalandschaft, Dampfbad uvm. • Vorträge zu pflegerelevanten Themen / Information / psychologische Beratung • Rahmenprogramm Antragsvoraussetzung • Pflege und Betreuung eines nahen Verwandten seit mind. zwei Jahren • Mehr als die Hälfte des Betreuungsaufwandes muss von der/ dem Antragsteller/in erbracht werden • Mindestens Einstufung in der Pflegestufe 3 • Hauptwohnsitz in Kärnten bzw. Aufenthaltsberechtigung länger als 4 Monate • Entrichtung eines Selbstbehaltes in Höhe von € 50,-• Entrichtung der Kurtaxe von € 1,90 pro Nacht und Person im Kurzentrum Antragsunterlagen • Unterfertigter Antrag „Urlaub für pflegende Angehörige“ • Letztgültiger Pflegegeldbescheid in Kopie • Meldezettel der/des Antragstellers/in und der/des Pflegebedürftigen (nicht älter als 6 Monate) • Kopie der letzten drei Monatsrechnungen allfällig in Anspruch genommener mobiler sozialer Dienste Sicherstellung der Ersatzpflege • Mobile soziale Dienste • Förderungen (Kurzzeitpflege, finanzielle Ersatzpflegeförderung Sozialministerium Service) Durchführungszeitraum Turnusse im Herbst/Winter 2017 1. Turnus 12. November bis 19. November 2017 2. Turnus 26. November bis 03. Dezember 2017 3. Turnus 10. Dezember bis 17. Dezember 2017 Einsendeschluss: Freitag, 13. Oktober 2017 Anträge erhältlich ab Montag, 04. September 2017 im Gemeindeamt Finkenstein am Faaker See, Frau Urschitz, sowie bei der Landesregierung bzw. im Internet unter www.ktn.gv.at (Menüpunkt Themen: Pflege-Unterstützung für pflegende Angehörige) Projektbeauftragte Dr.in Michaela Miklautz, UAL Dr.in Andrea Meisslitzer Abteilung 5 – Gesundheit und Pflege, Unterabteilung Pflegewesen Tel.: 050 536 DW 15456, Fax: 050 536 DW 15490 E-Mail: abt5.pflegeurlaub@ktn.gv.at

Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes veranstaltet am Montag, den 09. Oktober 2017

in der Zeit von 15:30 bis 20:00 Uhr im Volkshaus Fürnitz eine Blutabnahme. Die Bevölkerung wird gebeten, sich recht zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen.

Aus dem Inhalt Gemeindetschentsche 4 Erhöhung der Lehrlingsförderung im Gemeinderat beschlossen 5 Heizkostenzuschuss 2017/2018 7 Anmeldung Herbsthäckseldienst 8 Kulturgarten Aichwaldsee 10 Renoviertes Latschacher Kreuz gesegnet 14 Tourismusupdate September 2017 14-15 Wasserrettung Faaker See 16-17 Floriani Nachrichten 18-19 Aus dem Standesamt 21-23 Kindergarten Fürnitz 24-25 Danke für die neuen Dressen – Ing. Bruno Urschitz 26 Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. BR. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ktn.gde.at und Verena Rupp, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.rupp@ ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Firma Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, www.huettenkult.at, Kulturgarten Aichwaldsee – Karl Nessmann.


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell Ist doch nicht alles Gold was glänzt!

Hilfestellung aus einer Hand!

Service- und Beratungsstelle für Pflege, pflegende Angehörige und Menschen mit Beeinträchtigung Sprechtag in Ihrer Gemeinde • Pflegegeld • mobile Pflege • 24h Betreuung • Essen auf Räder • Förderungen • Senioren- und Pflegeheime • Entlastung für pflegende Angehörige (Pflegekarenz, Versicherungszeiten, Pflegeurlaub usw.) WO: Gemeindeamt Finkenstein WANN: am 11.10.207, von 14:00 bis 16:00 Uhr Wir bitten um telefonische Voranmeldung! Ihr GPS-Team Villach-Land GPS Villach Land – Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice 9500 Villach, Meister-Friedrich-Straße 4 Tel.: +43 (0) 50536 -61331 oder -61332 E-Mail: bhvl.gps@ktn.gv.at Web: http://www.ktn.gv.at/310912_DE

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at

Einige „Events“, um nicht „Großereignis“ zu sagen, haben wir hinter uns gebracht. GTI Vor- Haupt und Nachtreffen, Faaker See-Lauf, Faaker See-Marathon, um nur einige zu erwähnen. Dann das Harley-Treffen. 14 Tage vorher schon der Aufbau. Kräne, Hubstapler, Großlastwagen usw. Dann das Ereignis selbst. Straßen werden gesperrt, oder sind nur mit einer eigenen Genehmigung zu befahren. Maschinen brummen die halbe Nacht um den See und ab 4 Uhr dann die Saubermacher, vorsintflutliche Geräte, pfeifend und kratzend verleiden einen den Schlaf. Soweit meine negativen Betrachtungen. Aber auch viel Positives möchte ich, gar nicht nebenbei, erwähnen. Betten werden problemlos vermietet und wenn man ein wenig geschickt ist, bleibt keines leer. Restaurants, Gasthöfe und Cafes in der Gemeinde sind sehr gut besucht. Also so betrachtet ein Gewinn- und noch dazu kein geringer – rinnt in die Geldbörse mancher Betriebe. Selbst für unsere Gemeinde fällt ein nettes Scherflein ab und dies wiederum kommt uns allen zu Gute! So gesehen ist diese Veranstaltung doch nicht schlecht – oder!? Weil wir gerade von uns allen sprechen, möchte ich etwas erwähnen. Wie haben einen Gemeinderat gewählt und dadurch so manchen Mandatar unsere Stimme, also unser Vertrauen gegeben. Die Mandatare haben wiederum uns versprochen, mit all ihrer Kraft für unser aller Wohl zu sorgen. Da werden wir, die wir zur Wahl gegangen sind, nicht verstehen, dass es innerhalb mancher Fraktionen zu Uneinigkeiten kommt und Machtrangeleien ausbrechen. Freunde aller Fraktionen, schaut auf die Gemeinde, auf ihre Bürger, auf unser aller Wohl. Zieht an einem Strang und stellt eure persönlichen Quergedanken hintan, meint Euer Gemeindetschentsche


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell Erhöhung der Lehrlingsförderung im Gemeinderat beschlossen

In der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See wird die Lehrlingsausbildung bereits seit rund 20 Jahren gefördert. Nachdem sich die Rahmenbedingungen in den letzten Jahren verändert haben und es auch für Betriebe immer schwieriger wird, Lehrlinge zu bekommen, hat der Gemeinderat der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See in seiner Sitzung am 13.07.2017 den einstimmigen Beschluss gefasst, die Förderung von Betrieben, die neue Lehrlinge ausbilden, von € 7,23 auf € 30,- pro Monat und Lehrling, (limitiert auf zwei Jahre) zu erhöhen. Damit sollen nicht nur die Betriebe ermutigt werden neue Lehrlinge aufzunehmen und so bei der Lehrlingsausbildung gefördert werden, sondern auch junge Menschen motiviert werden, einen Lehrberuf in der Gemeinde zu ergreifen. Anträge können ab sofort formlos bei der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gestellt werden. Als Nachweis genügt eine Kopie des Lehrlingsvertrages.


6 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Plattform zur Stärkung der regionalen bäuerlichen Direktvermarkter Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz am Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Das hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Der Gemeinderat hat daher in der Juli-Sitzung 2017 beschlossen, den heimischen bäuerlichen Betrieben eine Plattform für die Vermarktung ihrer Produkte anzubieten. Es ist geplant, alle Anbieter bäuerlicher Produkte auf der Gemeindehomepage und in der Gemeindezeitung zu veröffentlichen. Die bäuerliche Direktvermarktung ist für viele landwirtschaftliche Betrie-

be ein wichtiges Standbein. Dem Angebot und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wir benötigen von Ihnen folgende Daten: • Name und Adresse des Anbieters • Telefonnummer und evtl. Öffnungszeiten bzw. telefonische Erreichbarkeit • Email-Adresse (falls vorhanden) • Produktliste • Preisliste (fakultativ) Wir hoffen, dass sich möglichst viele Interessenten bei der Gemeinde melden und ersuchen Sie, die benötigten Daten an Umweltberater Mag. Gerhard Hoi per Post oder Email: gerhard.hoi@ktn.gde bis spätestens Ende Oktober 2017 zu übermitteln.

Regional ist genial – Biohof Tonder Am Fuße der Burgruine Finkenstein, in Altfinkenstein, betreibt Michael Tonder gemeinsam mit seiner Familie den Biohof Tonder. Seit diesem Jahr werden dort Gemüse und Obst sowie Beeren in reiner Bioqualität erzeugt.

In liebevoller Handarbeit werden dort verschiedene Salatsorten, viele Gemüsesorten, Beerenobst, die verschiedensten Kräutersorten und Obst gepflanzt und geerntet. Diese Produkte werden auch zu verschiedenen Kräutermischungen, Gewürzsalzen, Sirupen und vieles mehr weiterverarbeitet. Vizebürgermeisterin Michaela Baumgartner hat den Biohof Tonder besucht und sich von der großartigen Qualität selbst überzeugen können.

Die Produkte des Biohof Tonder kann man derzeit am Villacher Wochenmarkt und am Villacher Biobauernmarkt erwerben. Nach telefonischer Anmeldung können die Produkte auch gerne ab Hof erworben werden. BIOHOF TONDER Altfinkenstein 18, 9582 Latschach, biohof.tonder@gmx.at 0677/61662679

Gemeinsam ist man stärker! Die Finkensteiner Nudelfabrik sponsert den erfolgreichen Kraftdreikampfathleten Mario Auer. 2 x Weltmeister, 3 x Europameister und 19 x österreichischer Staatsmeister – der Finkensteiner Mario Auer ist seit über 20 Jahren eine fixe Größe, wenn es um diesen Kraftsport geht. Bankdrücken ist ein Sport, der viel Konzentration und Taktik erfordert. Diszipliniertes Training ist bei der Vorbereitung auf Wettkämpfe genauso ein Erfolgsfaktor wie die richtige Ernährung. Deshalb schwört Mario Auer schon seit Langem auf Finkensteiner Nudeln. Mit den hochwertigen Inhaltsstoffen deckt er nicht nur optimal seinen Kohlenhydratbedarf, sondern es schmeckt ihm auch richtig gut. Genauso wie der Strongman ein Fan der Finkensteiner Nudeln ist, ist das Team der Finkensteiner Nudelfabrik ein Fan von Mario Auer. Katharina Gregori-Salbrechter, die Inhaberin der Finkensteiner Nudelfabrik, freut sich über die Möglichkeit, diesen Ausnahmeathleten zu unterstützen. Seine Muskeln wird Mario Auer das nächste Mal im Oktober bei der WM in Prag spielen lassen. Wir drücken schon heute ganz fest die Daumen.

Michael Tonder, Vbgm. Michaela Baumgartner

Finkensteiner Teigwaren e.U. Warmbaderstr. 34 9585 Gödersdorf

Michael Tonder mit seiner Lebensgefährtin Claudia Wetzlinger, Sohn Marco und Vbgm. Michaela Baumgartner


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell 1. Sonnendorf-Fest in Goritschach Im „Sonnendorf“ trafen sich die Bewohner einen Tag vor dem Goritschacher Kirchtag zu einem gemütlichen Zusammensein und Austausch. Für Kinder gab‘s kreative Spiele und einen Geschicklichkeitsparcours. Auch für die Kulinarik war bestens gesorgt. Die traditionelle köstliche „Saure Suppe“ durfte ebenso wenig fehlen, wie der „Kärntner Reindling“. Grillgerichte rundeten die kulinarischen Genüsse ab. An die 25 Nachbarn

Heizkostenzuschuss 2017/2018

Wie bereits in den letzten Jahren kann im Gemeindeamt der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See auch heuer wieder um einen Heizkostenzuschuss angesucht werden. Die Auszahlung des Heizkostenzuschusses erfolgt durch das Amt der Kärntner Landesregierung. Lt. Verordnung der Kärntner Landesregierung wurden folgende Vorgangsweise und Richtsätze festgesetzt: (Einkommensgrenzen jeweils netto) Heizkostenzuschuss in Höhe von € 180,-• Einkommensgrenze bei Alleinstehenden/AlleinerzieherInnen € 844,46,-• Alleinstehende PensionistInnen (mind. 360 Beitragsmonate auf Gund einer Erwerbstätigkeit) – gilt nicht für Witwen/Witwer € 949,-• Einkommensgrenze bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen € 1.266,68,-• Zuschlag für jede weitere Person € 130,30 Heizkostenzuschuss in Höhe von € 110,-• Einkommensgrenze bei Alleinstehenden/AlleinerzieherInnen € 1.048,32 • Einkommensgrenze bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen € 1.441,44 • Zuschlag für jede weitere Person € 130,30

Als Einkommen gelten alle Einkünfte aus selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Renten, Pensionen, Einkommen nach dem Opferfürsorgegesetz, Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, der Krankenversicherung, Geldleistungen aus dem K-MSG (Mindestsicherung), ferner auch Familienzuschüsse, Kinderbetreuungsgeld, Unterhalts- bzw. Alimentationszahlungen jeglicher Art, Lehrlingsentschädigungen von Volljährigen sowie Stipendien und Kinderbetreuungsgeld. Innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft sind alle Einkünfte zusammenzurechnen. Nicht als Einkommen gelten Familienbeihilfen (inkl. Erhöhungsbetrag), Naturalbezüge, Kriegsopferentschädigung, Pflegegelder und die Wohnbeihilfe nach dem Wohnbauförderungsgesetz. Achtung! Alimentationszahlungen an Kinder, die in einem an-

und 10 Kinder genossen den Nachmittag und Abend sichtlich. In der Sonnendorfstraße, einem neuen Ortsteil von Goritschach, entwickelt sich ein von Gemeinschaftssinn geprägtes Miteinander in einer wunderschönen ruhigen Wohngegend. Man darf mit Sicherheit davon ausgehen, dass das Sonnendorf-Fest zur Tradition werden wird und das dörfliche Zusammenleben enorm bereichern wird.

deren Haushalt leben, sind nicht vom Einkommen in Abzug zu bringen! Einkommensnachweise: • Sämtliche Einkommen sind durch aktuelle Unterlagen wie Lohn-/Gehaltszettel, Pensionsnachweis, Nachweis über Arbeitslosenbezug, etc. nachzuweisen. • Bei selbständiger Tätigkeit, Einkünften aus Gewerbebetrieb und Einkünften aus Vermietung und Verpachtung wird zur Ermittlung des Einkommens der letzte vorliegende Einkommenssteuerbescheid herangezogen (gilt auch für Land- und Forstwirte mit Einkommenssteuerbescheid). Als Jahresnettoeinkommen gilt der Gesamtbetrag der Einkünfte lt. Einkommenssteuerbescheid abzüglich der Einkommenssteuer. Als Monatsnettoeinkommen gilt 1/12 des Jahresnettoeinkommens. (Falls kein Bescheid des abgelaufenen Jahres vorliegt, kann vom Antragsteller das der Selbständigkeit vorangegangene Einkommen (Lohn-/Gehaltszettel, Kinderbetreuungsgeld, Nachweis Arbeitslosenbezug, etc.) als Nachweis erbracht werden. Dieser Nachweis darf jedoch nicht älter als 12 Monate sein.) Antragseinbringungsfrist: 02. Oktober 2017 – 26. Feber 2018 Spätere Antragstellungen können nicht mehr berücksichtigt werden!!! Beizubringen sind aktuelle Einkommensnachweise, Rechnungsbelege über den Einkauf von Heizmaterial sind nicht erforderlich. Anträge und nähere Informationen zum Heizkostenzuschuss erhalten Sie im Gemeindeamt – Frau Alexandra Urschitz, Tel: 04254/2690 DW 34.


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Anmeldungen Herbsthäckseldienst

Der Herbsthäckselsdienst findet nach Allerheiligen in der 45. Kalenderwoche (Beginn: 06. November 2017) statt. Anmeldungen werden vom Umweltreferat bis 31. Oktober entgegengenommen: Mag. Hoi - Tel. 0 42 54/ 26 90-10 Der Unkostenbeitrag pro angefangener Viertelstunde beträgt € 15,--. Bei Mengen die über einer Stunde Einsatzzeit hinausgehen, kommt ein Viertelstundensatz von € 20,-- zur Verrechnung. Anwesenheit ist nicht unbedingt erforderlich. Die Zufahrt mit dem Traktor zum Grundstück muss möglich sein. Für Flurschäden wird keine Haftung übernommen.

Bioabfälle gehören nicht in die Mülltonne

Die Bioabfallsammlung könnte um 20% gesteigert werden und würde dadurch auch zu einer Kostenreduktion der Müllentsorgung führen. Die Entsorgung über die Hausmülltonne ist zudem auch sehr teuer, da für jede Tonne für die Verbrennung in der MVA Arnoldstein € 171,00 bezahlt werden müssen, während die Kompostierung rd. € 50,-- günstiger ist. Biogene Abfälle aus Haushalt und Garten dürfen seit es die Bioabfallverordnung gibt, nicht mehr über den Hausmüll mitentsorgt werden. Sie müssen entweder auf dem eigenen Grundstück kompostiert oder mittels Biotonne abgeführt und in einer Kompostieranlage weiterbehandelt werden. Davon gibt es in ganz Österreich insgesamt rd. 400, wo wertvoller Kompost erzeugt wird. Der Anteil von Bioabfall im Siedlungsabfall beträgt ein Sechstel. Besonders viele biogene Abfälle finden sich in den Mülltonnen bei den großen Wohnhausanlagen. Abgesehen von der richtigen Trennung sollte man bereits beim Einkauf von Lebensmittel sorgsam umgehen. Durch bewussteren Konsum wären 49.000 Tonnen der Lebensmittelabfälle der privaten Haushalte in Österreich vermeidbar.

Einladung zum „Gesundheits-Vortrag 2017“ „Holen Sie Ihre Kraft zurück!“ Das in unserer Gemeinde tätige Medizin- und Pharmaunternehmen Panaceo International ladet am 12. Oktober 2017, Beginn 19:00 Uhr, zu einem besonders spannenden Gesundheitsvortrag in den Warmbaderhof ein. Dabei werden neueste Erkenntnisse vermittelt, wie man heute seine Gesundheit schützt und stärkt. Als Referent fungiert der aus TV und Printmedien bekannte Apotheker Mag. Pharm. Alexander Telesko. Die Teilnahme ist kostenlos. Rechtzeitige Anmeldung wird daher empfohlen! Alarmierend! Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) sind ein Viertel aller Krankheiten und Todesfälle ob Frau oder Mann in der Europäischen Region auf Umwelt-Schadstoffe zurückzuführen (WHO-Factsheet). D.h. jeder vierte Krankheits- oder Todesfall! Düngemittel und Schadstoffe in Lebensmitteln, Hormone im Trinkwasser, schwermetall-belasteter Feinstaub (Diesel…), krebserregende Umweltgifte, Elektrosmog! Schadstoffe und Gifte in Umwelt und Nahrung beeinträchtigen uns tagtäglich ebenso wie Stress und Hektik (Freie Radikale). Die Folgen:

schleichender Leistungsabfall, Allergien, nervöse Erschöpfung, erhöhte Infektanfälligkeit, Schlaf- und Darm-Probleme bis hin zu Schwerst-Erkrankungen sind immer öfter Anzeichen eines belasteten Körpers. Was tun? Erfahren Sie in diesem Gesundheits-Vortrag 2017, wie Sie jetzt durch „Detox“ und der Kraft von 100 % Natur „Ihre Gesundheit und Ihre Leistungs-Kraft“ erhalten, stärken und auch wieder zurück gewinnen können. In unserer heutigen Leistungs-Gesellschaft ja immer wichtiger. Und wie Sie dadurch die ja stetig steigenden Anforderungen in Beruf und Alltag heute und auch in Zukunft erfolgreich bewältigen! Panaceo ladet Sie bereits vor dem Vortrag um 19:00 Uhr zu einem Begrüßungs-Cocktail in die „Park-Lounge“ des Warmbaderhofes sehr herzlich ein. (Vortrags-Beginn 19:30 Uhr). Und nachdem „Lachen“ auch gesund ist, wird Ihnen anschließend an den med. Gesundheits-Fachvortrag um 20:15 Uhr noch ein Kurz-Kabarett „Habt`s a bissl Zeit?“ von Mag. Alexander Telesko (bekannt vom Villacher Fasching) geboten. Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldungen können bei Frau Julia Schrottenbacher per E-Mail (schrottenbacher@panaceo.com) oder telefonisch 04257-29064-11 vorgenommen werden.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell Die Lust, dem Tanz der Farben freien Lauf zu lassen und doch in kreativer Weise Einfluss zu nehmen, ist immer wieder ein prägendes Erlebnis für Leib, Geist und Seele. Es ist die Inanspruchnahme des Raumes durch die Farben, die mich immer aufs Neue in Faszination versetzt, insbesondere, wenn ich ihnen als Künstler den Weg bahne. (Zesi 17)

Siegfried Zellot – Vita

Geboren am 29.08.1953 in Spittal an der Drau. Lebt und arbeitet in Mallenitzen am Faaker See Mitglied der Kunst-Projekt-Vereines „ARTic“. Von 2012 bis 2016 Studium mit Abschluss an der „Freien Akademie der bildenden Künste – Kärnten“. Ab 2016 Fortsetzung in der Meisterklasse bei Luka Anticevic. Zwischen 2013 und 2015 unterschiedliche SchwerpunktSeminare. 2017 Freie Kunst Akademie Augsburg Siebdruck. Studienaufenthalte in Spanien, Schweiz, im Nahen Osten, Indien, Nepal, Ost- und Westafrika. Mehrwöchige Bildungsaufenthalte in Bali und Myanmar (Birma).

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Kulturgarten Aichwaldsee Vorlesung Der August wurde im Aichwaldseebad mit einer weiteren Veranstaltung im Rahmen von „Kultur am See“ abgerundet:

Kaberett

© Karl Nessmann

Die Wiener Dialektautorin El Awadalla, bekannt unter anderem auch als Bundespräsidentschaftskandidatin und Gewinnern bei Armin Assingers Millionenshow las aus ihren neuesten Werken. Phantastische Geschichten und reale Erlebnisse in Wien und anderswo in Österreich waren der Querschnitt des neuen Programms. Wobei, fast ein Traditionsbruch bei El Awadalla als langjährige Vorsitzende der Österreichischen DialektautorInnen (ÖDA), Teile davon nicht in ihrem typischen Dialekt gehalten waren.

Musikalisch umrahmt wurden die Geschichten vom Quartett Aichwaldsee/Kvartet Dobniško Jezero, bestehend aus Simon Triessnig, Nada Zerzer sowie Jakob und Gertraud Koschutnig. Auch das Quartett glänzte mit einem neuen Repertoire slowenischen Volksweisen bis Spirituals.

Mag. Michael Kopp ist Pfarrer und Familienseelsorger in Klagenfurt. © Karl Nessmann

Muskelkatergefahr für die Lachmuskeln gab es am Freitag, dem 8. September im Naturbad Aichwaldsee. Auf Einladung des Kulturgartens Aichwaldsee präsentierte Michael Kopp sein Kabarettprogramm „Wie Schnecken checken“. Wer viel lacht der braucht KaBahre – Kabarett als lebensverlängernde Maßnahme sozusagen. Michael Kopp nimmt sich auch selbst aufs Korn und scheut keine Vergleiche mit dem Tierreich. Wie die erfolgreichen Schnecken auf der Schleimspur des Erfolges... Es wurde herzlich gelacht und das Publikum konnte mit dem Gefühl nach Hause gehen, mit positivem Denken mehr erreichen zu können – und wie wenig es eigentlich braucht, um glücklicher zu sein. www.kulturgarten-aichwaldsee.at

…… unter neuer Führung In der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung wurde bei der Fürnitzer Theatergruppe COURAGE ein neuer Vorstand für die nächsten 2 Jahre gewählt. Als neuer Obmann übernimmt Markus Erneitz die seit über 20 Jahren bestehende und weit über die Ortsgrenzen bekannte Theatergruppe, die dabei auch gleichzeitig ihren Namen auf „THEATER COURAGE FÜRNITZ“ geändert hat. Ihm zur Seite stehen als Kassier Roland Kazianka und als Schriftführerin Elfriede Zettinig-Brandl. Spielleiter und Regisseur bleibt wie bisher Markus Johann Brandstätter. Unter seiner Regie laufen auch schon seit einigen Wochen die Proben für das neue Stück „Doppelt leben hält besser“, welches an den Terminen 26./27./28.10./03.11.2017 jeweils um 19.30 Uhr im Gasthaus PRANGER in Fürnitz/Sigmontitsch zur Aufführung kommen wird.

Kartenreservierungen von 17.00 bis 20.00 Uhr unter 0699 / 18115366. Die Theatergruppe freut sich bereits auf Ihren Besuch!

Kassier Roland Kazianka, Schriftführerin Elfriede Zettinig-Brandl, Obmann Markus Erneitz

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Erinnerungen an eine Sommernacht

Zu einem ganz besonderen Höhepunkt im kulturellen Leben unserer Marktgemeinde zählt sicher das „Johannis Konzert“ in der Pfarrkirche Latschach. Es war bereits das 4. Konzert zur Sommersonnenwende, das die DG Latschach veranstaltet hatte und stand unter der Devise „Das Lächeln einer Sommernacht“. Hochkarätig war die Besetzung, die diesen Abend gestalteten, Susanne Kurz, Sopran, Brigitte Stampfer-Fritz, Mezzosopran, Thomas Kugi, Saxofon, Johannes Ebenbauer, Orgel, die Rhythmic Singers und der Gem. Chor Faakerseeklång. Die Programmgestaltung erfolgte durch Mag. Josef Urschitz. „Für mich war der Abend eine Besonderheit, obwohl sicherlich die eine oder andere Komposition etwas hoch gegriffen war, aber im Gesamten ist der Abend zu einem Gustostückerl, zu einem musikalischen Blumenstrauß zur Sonnenwende geworden und ich möchte dieses Konzert nicht missen wollen. Schön, dass die Kulturabteilung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See solche Veranstaltungen finanziell unterstützt. Persönlich hoffe ich nur, dass die Latte, die sehr hoch liegt, im nächsten Jahr wieder erreicht wird und freue mich schon auf das Johannis Konzert 2018“. (Adolf Weisch) Brigitte Stampfer-Fritz, in Faak am See aufgewachsen, studierte Sologesang in Wien. War Mitglied beim Wiener Kammerchor unter der Leitung von Johannes Prinz, Altsolistin und Vorstandsmitglied der Kantorei St. Nikolai und viele Jahre Gestalterin des musikalischen Festgottesdienstes beim Carinthischen Sommer.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at

Thomas Kugi, in Latschach aufgewachsen, lebt seit 1984 in Wien und entwickelte sich, nach seinem Musikstudium, zu einem der gefragtesten und vielseitigsten Saxofonisten. Plattenaufnahmen mit: Andre Heller, Kurt Ostbahn, Georg Danzer, Marianne Mendt, um nur einige zu erwähnen. Konzerte in Helsinki, Sao Paulo, Mexiko-City, New York, Warschau, Djakarta, Bukarest und seiner Heimat Wien, sind nur einige Stationen seines musikalischen Wirkens.


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz vom 19. bis 24. August 2017 zu Gast in Montenegro

Das diesjährige Reiseziel der jungen Fürnitzer Tänzer/innen war einer der kleinsten Staaten Europas, nämlich Montenegro. Eine unglaubliche landschaftliche Vielfalt, dichte Wälder, tiefe Schluchten und traumhafte Strände – das alles und noch viel mehr bietet dieser kleine Balkanstaat in Südosteuropa an der südöstlichen Adriaküste. Montenegro gehörte fast 90 Jahre zum ehemaligen Staat Jugoslawien ehe es sich 2006 nach einem Referendum für unabhängig erklärte. Der Balkanstaat hat ca. 625.000 Einwohner und eine Fläche von knapp 14.000 km². Auf Grund der langen Zugehörigkeit zu Jugoslawien leben auch heute noch verschiedene andere Volksgruppen wie Serben, Albaner und Kroaten im Staatsgebiet Montenegros. Die Einschläge der Volksgruppen werden in den verschiedenen Sprachen wie auch der Kultur des Landes sichtbar. Ein perfektes Reiseziel also, das sich die Fürnitzer ausgewählt haben. Eingeladen hatte die World Festival Association zum wohl bekanntesten Folklorefestival, „Morski Struni“ nach Bar und Budva. 38 Personen nahmen die Fahrt in Angriff und so ging es über den Wurzenpass nach Slowenien, weiter über Kroatien und Bosnien nach Montenegro, wo wir nach 15stündiger Busfahrt unser Ziel, nämlich Bar erreichten. Nach der Unterbringung im Hotel, einem reichhaltigen Früh-

Neue Mitglieder

sucht die Kinder- Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz. Ab sofort werden wieder neue Mitglieder in unserer Gruppe aufgenommen. Kinder ab 6 Jahren sind in der Kindergruppe willkommen und Jugendliche ab 12 Jahren können die ersten tänzerischen Gehversuche in der Jugendgruppe starten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Interessierte Harmonikaspieler jeden Alters sind herzlich willkommen! Wir treffen uns jeden Freitag pünktlich um 18 Uhr in der Volksschule Fürnitz Komm mit und sei dabei! Infos unter den Tel. Nrn. 06509166190 oder 06765704689

stück nutzten wir den restlichen Tag für ein ausgiebiges Sonnenbad. Am nächsten Tag besuchten wir Bar. Wir besichtigten die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten wie z.B. die romanische Markuskirche, die Altstadt von Bar, welche nach dem Erdbeben von 1979 nicht mehr aufgebaut wurde, und nutzen die Zeit zu einem ausgiebigen Einkaufsbummel. In Bar befindet sich auch der alte Ölbaum von Mirovica, welcher mit seinen 2300 Jahren eines der älteste Exemplare der Region darstellt. Am darauffolgenden Abend absolvierten wir den ersten Auftritt in Canj, einem kleinen Tourismusort direkt an der Adria. Dieser Auftritt war eigentlich die Generalprobe für den darauffolgenden Abend und der Eröffnung des Festivals, welches mit einer Parade durch die Stadt Bar begann und mit einem großen Konzert in der Festspielhalle endete. An die 2000 Besucher beklatschten und applaudierten lautstark den ca. 600 Tänzern/innen die aus vielen Teilen Europas angereist waren. So fanden sich mehrere Gruppen aus Rumänien, Polen, Moldawien, der Ukraine, der Slowakei und aus Griechenland ein, um diesem Festival einen feierlichen Charakter zu geben. Und mitten drinnen die Fürnitzer Volkstänzer und Schuhplattler, die, unterstützt von ihren Musikanten, ein 15minütiges Programm zum Besten gaben, das vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Der krönende Abschluss, war aber der gemeinsame Discoabend mit allen Gruppen, wo der Spaß nicht zu kurz kam und wir alle die Möglichkeit hatten, uns ein wenig näher kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und weitere Kontakte zu knüpfen. Und so verflogen die Tage im nu und es war an der Zeit, die Heimreise zu denken. Die Koffer voll bepackt mit Eindrücken an ein Land, welches sich im Aufbau befindet an die liebenswürdigen Menschen, die wir kennenlernen durften und der Erkenntnis, den Menschen dort ein paar fröhliche Stunden bereitet zu haben. Hvala i zbogom./Danke und auf Wiedersehen.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell 30-jähriges Jubiläum

Am 15. August feierte die Trachtenfrauengruppe der Dorfgemeinschaft Latschach, unter der Leitung von Obfrau Waltraud Merlin, ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Latschach. Bürgermeister BR Christian Poglitsch und Vizebürgermeisterin Michaela Baumgartner waren bei der Messe anwesend und gratulierten der Trachtenfrauengruppe Latschach recht herzlich zu ihrem Jubiläum.

Festkonzert zum 40-jährigen Bestandsjubiläum der Tamburizzagruppe Latschach/Loče Slavnostna prireditev ob 40-letnem jubileju Tamburaškega ansambla Loče

Anlässlich des 40-jährigen Bestandsjubiläums lädt die Tamburizzagruppe alle Freunde und Interessierten herzlichst zum Jubiläumskonzert, das am Samstag, dem 21. Oktober 2017 um 20:00 Uhr im Kulturhaus Latschach stattfinden wird, ein. Für einen unterhaltsamen und klangvollen Kulturabend werden die bekannte Musikgruppe Matakustix, die Dekleta Smrtnik, die Mladi tamburaši (junge Tamburizzagruppe) sowie die jubilierendeTamburizzagruppe/Tamburaški ansambel Loče/Latschach sorgen. Kommen Sie und feiern Sie mit! Ob našem 40. jubileju vas vse prisrčno vabimo na našo slavnostno prireditev, ki bo v soboto, 21. oktobra 2017 ob 20:00 uri v kulturnem domu v Ločah. Za glasbeni okvir bojo poskrbeli skupina Matakustix, Dekleta Smrtnik, Mladi tamburaši in loški tamburaši. Pridite in z nami proslavljajte jubilej našega obstoja in uspešnega kulturnega delovanja!

9583 Faak am See, Seeufer Landesstraße 24, Tel.: 04254 / 21 39 9523 Villach Landskron, Triester Straße 40, Tel.: 04242/41 644


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Renoviertes Latschacher Kreuz gesegnet

Mit diesem einzigartigen Projekt konnte von Mai bis August in über 400 ehrenamtlichen Arbeitsstunden der älteste Bildstock der Gemeinde Finkenstein renoviert werden. Am 14.08.2017 erfolgte unter großer Beteiligung der Bevölkerung die feierliche Segnung. Nachdem der 1709 erbaute Bildstock schon sehr baufällig war und zu zerfallen drohte, wurde die Sanierung von der Brauchtumsgruppe Oberaichwald-Latschach in Angriff genommen. Neben der Restaurierung wurde dieser Kraftort, mit herrlichem Blick auf den Mittagskogel, umgestaltet und neu hergerichtet. Er dient ab sofort allen Gästen und Einheimischen als Rastund Kommunikationsplatz. Besonderer Dank gilt Franz Paul für die kompetenten Maurerarbeiten, Pepi Schaunig für mehrmalige Baggerarbeiten sowie Reginald Kleinsasser für die Herstellung der wunderschönen Sitzgarnitur aus Lärchenholz.

Die Bilder wurden von Astrid Walluschnig gemalt. Im Einklang mit den Vorgaben des Denkmalamtes sind ihr die Motive ausgezeichnet gelungen und finden großen Anklang bei der Bevölkerung. Unterstützt wurde das Vorhaben von: Baumeister Herbert Smoliner, RAIBA Finkenstein Faaker See, Firma Draudach, Marktgemeinde Finkenstein Faaker See und Kulturlandesrat Christian Benger. Bei der Einweihung mit anschließendem Dorffest konnten die Organisatoren 300 Leute und viele Ehrengäste begrüßen. Bgm. BR Christian Poglitsch dankte den Initiatoren und würdigte das Projekt als beispielgebend für andere erhaltungswürdige Kulturdenkmäler der christlich geprägten Marktgemeinde Finkenstein Faaker See. Die stimmungsvolle Segnung nahm Dechant Stanko Olip, musikalisch umrahmt vom Chor „Faaker See Klang“ und der Trachtenkapelle Finkenstein-Faaker See, vor. Mit dabei waren auch Abordnungen der Feuerwehren Latschach und Faak, sowie der Wasserrettung, da eine Bildnische dem Patron der Einsatzkräfte, dem Heiligen Florian, gewidmet ist. Die Feuerwehrkameraden rund um Kommandant Jürgen Nessmann waren sowohl bei den Sanierungsarbeiten als auch bei der Veranstaltung behilflich, wofür ihnen großer Dank gebührt.

Tourismusupdate September 2017 Die 20-Jahr-Jubiläumsveranstaltung der European Bike Week war auch heuer wieder ein großer Erfolg. Sehr gut ausgelastete Beherbergungsbetriebe und zusätzliche Wertschöpfung, nicht nur im Raum Villach – Faaker See – Ossiacher See, sondern auch in den benachbarten Regionen, sind charakteristisch für diese Veranstaltung. Hiermit möchten wir uns herzlich bei den Anrainern und Einheimischen für die Toleranz und große Akzeptanz für dieses Großevent bedanken. Nur mit Ihnen ist es möglich, die Stimmung so positiv zu halten sowie einzigartige Erlebnisse und Erinnerungen für die Biker zu schaffen, die unsere Gäste mitnehmen und hinaustragen. Aktiv in den Herbst – Biken, Wandern und Genießen „HüttenKULT“ Insgesamt zehn Hütten in der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See sind Teil des „HüttenKULTs“, der vom 11. September bis Ende Oktober stattfindet. Jede der zehn teilnehmenden Hütten stellt ihr ganz eigenes Kulinarik-Thema in den Mittelpunkt und ermöglicht den Genuss von traditionellen Speisen der Region, die auch gänzlich neu interpretiert auf den Teller kommen können. In den Karawanken stehen die Bertahütte (Mittagskogel) und die Dreiländereckhütte (Seltschach, Dreiländereck) auf der kulinarischen Liste des HüttenKULTs.

Seit Mai 2016 wird die Bertahütte von Wirtin Gisela Höher gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Ferdi Messner geführt.

Die Bertahütte tischt neben regionalen hausgemachten Schmankerln ihren köstlich-frischen Apfelstrudel auf.

Die Bertahütte wird seit Mai 2016 von Wirtin Gisela Höher gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Ferdi Messner geführt. Die Hütte überzeugt mit einer idyllischen Sonnenterrasse und der atemberaubenden Bergkulisse des Mittagskogels. Kulinarisch bietet das Wirte Paar seinen Gästen alles, was man sich von einer typischen Kärntner Alm-


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell hütte erwarten darf. Die hausgemachten Schmankerln, wie der gebeizte Schweinsbraten, belegte Brote, eine Brettljause oder Apfelstrudel bringen müde Geister nach dem Wandern wieder in Schwung. Und zum Abschluss lohnt sich immer auch ein Schluck von den selbstgebrannten Schnäpsen. Die Dreiländereckhütte Nur wenige Minuten von der Bergstation der Bergbahn Dreiländereck entfernt, befindet sich auf der Seltschacher Alm die Dreiländereckhütte mit einem außergewöhnlichen Rundumblick auf die angrenzende Bergwelt von Österreich, Slowenien und Italien. Die Speisekarte der Dreiländereck-Hütte bietet eine Vielzahl an heimischen Schmankerln, doch besonders beliebt sind die belegten Brote. Sie geben einen köstlichen Einblick in die kulinarische Vielfalt der Kärntner Jause. Die Zutaten stammen nur von ausgewählten bäuerlichen Betrieben aus den unterschiedlichsten Kärntner Regionen oder gleich direkt aus dem eigenen Garten der Wirtsfamilie von Hüttenwirtin Marion Pucher. Mountainbike: Der Kopein Trail! Wenn die Temperaturen sich moderat auf 15-20 Grad einpendeln, freuen wir uns neben Wandergästen auf zahlreiche Mountainbiker, die unsere Infrastruktur sehr zu schätzen wissen. Der in dieser Saison eröffnete Kopein Trail auf dem nördlichen Abhang der Ferlacher Spitz entpuppt sich als absoluter Hit und wird sowohl von unseren Gästen als auch von einheimischen Mountainbike-Fans regelmäßig gestürmt. Der Single-Trail wurde in enger Zusammenarbeit mit den Grundstücksbesitzern realisiert. Alle offiziellen Touren finden Sie auch auf www.touren.kaernten.at.

Erlebnis CARD & Rad Bus im Herbst Seit 4. September läuft das Herbstprogramm der Erlebnis CARD. Diese steht unseren Gästen kostenlos zur Verfügung. Der sehr gut angenommene Rad- und Wanderbus nach Kranjska Gora (mittwochs) erfreut sich großer Beliebtheit und verkehrt noch bis 31. Oktober 2017. Fußballcamp der Hannover 96 am Faaker See Vom 2. bis 13. Oktober gastiert die Fußballschule des Bundesliga-Fußballclubs Hannover 96 am Faaker See. Mit den Trainingszeiten von 15:30 bis 17:30 Uhr ist das Camp nicht nur ein attraktives Angebot für Kinder in den Herbstferien, sondern bietet auch einheimischen Kindern nach der Schule eine Möglichkeit, ihre Fußballleidenschaft auszuleben. TVB Vollversammlung Die nächste Vollversammlung sowie die Neuwahlen des Tourismusvereins Finkenstein am Faaker See finden Mitte Oktober statt. Öffnungszeiten der Tourismusinformation im September Ab 11. September beraten wir unsere Gäste gerne von Montag-Freitag, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Samstags sind wir von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr für Sie da. Wir freuen uns auf einen goldenen Herbst und eine erfolgreiche Nachsaison mit aktivem Programm! Michaela Tiefenbacher, Obfrau TVB und das Team der Tourismusinformation Faak am See! Alle Fotos © www.huettenkult.at


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Wasserrettung Faaker See Ein ausbildungs- und einsatzreicher Sommer 2017 Das schöne Wetter prägte die diesjährigen Sommermonate und bewegte viele Menschen zur Abkühlung an die Seen. Wie immer bedeutet das Hochsaison für die Rettungsschwimmer der Österr. Wasserrettung (ÖWR) unserer Gemeinde. Der Stützpunkt im Gemeindestrandbad Faak am See war jeden Tag besetzt – unzählige ehrenamtliche Stunden wurden geleistet. Jede Hitzewelle endete aber meist mit heftigen Unwettern, die zu vermehrten Einsätzen der Wasserrettung führten.

Bevor man in die Sommersaison startete, wurden zahlreiche Schulungen und Übungen abgehalten bzw. konnten wichtige interne Ausbildungen abgeschlossen werden. Drei Faaker Wasserretter konnten die Prüfungskommission der Landesleitung bei der diesjährigen Schwimmlehrerprüfung überzeugen. Weiters fand in der ersten Juli-Woche der bundesweite Kurs für angehende Rettungsschwimmlehrer im Bundessport- und Freizeitzentrum (BSFZ) Faak am See statt. Anwärter aller Bun-

Neue Schwimmlehrer: Anna Jenul, Arnold Marak und Barbara Kleinveld und Prüfer DI Stefan Schrunner

desländer verbrachten eine anstrengende Ausbildungswoche am Faaker See und stellten sich u.a. 60 Einzelprüfungen. Lisa Winkler, Mitglied der ÖWR Faaker See, nahm an dieser Ausbildung ebenfalls teil und schloss die Prüfung zur Rettungsschwimmlehrerin positiv ab. Der Wasserrettung Faak steht nun ein Ausbildungsteam von 11 Schwimmlehrern und 6 Rettungsschwimmlehrern zur Verfügung. Man war also bestens für die bevorstehenden Schwimmund Rettungsschwimmkurse gerüstet. Auch in diesem Sommer konnten, bei höchster Nachfrage, zahlreiche Kinder und Jugendliche im Schwimmen ausgebildet werden. Ein wichtiger Beitrag zur Prävention. Neben den Anfängerschwimmkursen gab es auch einige Einheiten für Fortgeschrittene, die im Rahmen der Absolvierung der Schwimmabzeichen ihre Fähigkeiten verbesserten. Auch die diesjährigen Rettungsschwimmkurse erfreuten sich großer Beliebtheit. Insgesamt nahmen bei diesen Kursen 40 Personen teil, wovon 12 die

Lisa Winkler mit den Prüfern der ÖWR-Bundesleitung (DI Gerald Innerwinkler, Hermann Vögel und Dr. Gerald Berger)

Im Sommer wurde zahlreichen Kindern das Schwimmen gelehrt. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz

Rettung einer ertrinkenden Person im Rahmen der Ausbildung Kursabschluss: Viele neue Mitglieder mit Helfer- oder Retterschein. Einige verstärken danach das Team und arbeiten aktiv mit

Neue Einsatzkräfte: Anna Dankl und Michelle Bachmann (+ Martin Weinstich; nicht am Bild) mit Teilen der Prüfungskommission der ÖWR-Landesleitung und Einsatzstellenleiter Bruno Rassinger

Die Wasserrettung Faaker See – ein starkes Team!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell Ihr Miele Center in Villach für Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach www.mielecenter.at

CENTER ● OLSACHER Telefon-Hotline 04242 / 340 00

Ausbildung zum „ÖWR-Juniorretter“ absolvierten. Ende Juli veranstaltete der ÖWR-Landesverband im BSFZ Faak das diesjährige Abschlussseminar für die Zertifizierung neuer Wasserrettungs-Einsatzkräfte. Drei Rettungsschwimmer der ÖWR Faaker See stellten sich der umfassenden Prüfung aus allen Bereichen des Wasserrettungsdienstes und überzeugten die Fachreferenten der Landesleitung. Neben der Bäderüberwachung und Bereitschaft im Gemeindestrandbad galt es auch 24 Schwimmveranstaltungen am See zu überwachen. Die Bandbreite der Bewerbe reicht dabei vom kleinen Gästeschwimmen bis zum olympischen Faaker-See-Triathlon. Insgesamt wurde für die Sicherheit von über 2.500 Schwimmer gesorgt. Dass der Sommer auch seine Schattenseiten hatte, zeigte sich in der Einsatzstatistik. Die Faaker Wasserretter mussten über 40 Mal ausrücken, vier Mal unterstützte man bei Alarmeinsätzen auf anderen Kärntner Seen. Vermisste Personen waren u.a. der Hauptgrund für die Alarmierung der Wasserrettung. Des Weiteren gab es im Vergleich zum Vorjahr auch einen Anstieg bei den unwetterbedingten Einsätzen. Die ÖWR Faaker See musste 12 Mal zwecks Sturmwarn-

fahrten ausrücken. Fast immer mussten dabei Schwimmer aus dem Wasser geholt bzw. Wasserfahrzeuge geborgen werden. Neben den zahlreichen, mitunter hitzebedingten Erste-Hilfe-Leistungen, gab es im Auch bei „Wind und Wetter“ sind Sommer 2017 53 die Wasserretter stets im Einsatz. Personenrettungen Über 50 Personen wurden dabei im Sommer gerettet zu verzeichnen. Der vermeintlich ruhige Herbst ist geprägt von Ausbildungen im fließenden Gewässer und Einsatzübungen zu den Themen Hochwasser und Großschadensereignisse. Der Vorstand der Wasserrettung Faaker See möchte sich auf diesem Wege nochmals bei allen ehrenamtlichen Einsatzkräften bedanken, die zahlreiche Stunden ihrer Freizeit in die Sicherheit der Allgemeinheit investieren!


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Floriani

Nachrichten retten – löschen – bergen – schützen

FEUERWEHRNOTRUF: 122

Ein PKW-Überschlag mit einer verletzten Person in Latschach forderte im Juni den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Latschach und Gödersdorf.

In den Nachtstunden des 24. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Gödersdorf zu einem schweren LKW-Unfall mit eingeklemmter Person auf die Südautobahn gerufen.

Die Feuerwehren Fürnitz und Latschach führten eine gemeinsame Übung zum Thema „Personenbergung mittels MRAS und Seilwinde“ durch.

Ende Juni führten die Feuerwehren Gödersdorf und Ledenitzen ihre jährlichen Räumungsübungen in den jeweiligen Volkschulen durch. Auch der Kindergarten Latschach stattete der FF Latschach einen Besuch ab. Die Feuerwehren freuten sich über das rege Interesse und danken auf diesem Wege allen Kindern fürs engagierte Mitmachen!

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell

Im Juli fand die Feuerwehr-Olympiade „CTIF“ in Villach statt. Auch die Feuerwehren der Gemeinde Finkenstein untersützten diese Großveranstaltung mit Personal und Fahrzeugen.

Aufgrund eines starken Unwetters kam es Anfang August zu mehreren Einsätzen im gesamten Gemeindegebiet – unter anderem löste in Ledenitzen ein Blitzschlag einen Wohnungsbrand aus.

Am 17. Juli gegen 14.00 Uhr wurde aufgrund eines großen Wiesen- und Waldbrandes entlang der Bahnstrecke Finkenstein – Ledenitzen Alarmstufe 3 ausgelöst. 19 Feuerwehren, zwei Polizeihubschrauber und ein Löschzug der ÖBB standen bis in den Abendstunden im Löscheinsatz, um den Brand zu bekämpfen.

Am 19. Juli wurde die FF Gödersdorf kurz nach Mitternacht zu einem Tiefgaragenbrand nach Villach/Landskron gerufen. Unter Einsatz des Löschroboters „LUF“ gelang es den Brandrauch aus der betroffenen Garage zu blasen.

Zu einem brennenden Kleintransporter im Oswaldibergtunnel auf der A10 Tauernautobahn wurde die Feuerwehr Gödersdorf am 19. August gerufen. Mit weiteren 4 Feuerwehren konnte der Brand schnell gelöscht werden.

Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllnern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at


20 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Erfolgreich abgeschlossene technische Leistungsprüfung Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ledenitzen und Finkenstein nahmen am 02.09.2017 an der 1. Technischen Leistungsprüfung im Bezirk Villach Land teil. Hintergrund dieser seit 2016 auf Bezirksebene eingeführten TLP (Technische Leistungsprüfung) ist die Perfektionierung der Fähigkeiten des Maschinisten auf dem Techniksektor.

v.l.n.r.: OFM Omann Michael, LM Dular Thomas, OBI Dular Arnold

v.l.n.r.: LM Sorger Christoph, ABI Miggitsch Michael, OBI Klewein Werner

v.l.n.r.: Stellvertretender Leiter der Landesfeuerwehrschule Ing. Bernd Steinlechner, ABI Miggitsch Michael, LM Sorger Christoph, OBI Klewein Werner, BFK Stv. Petschar Kurt, BFK Pekoll Liebert

Familienchronik als Geburtstagsgeschenk

Zum 70. Geburtstag ihres Vaters, Herrn Oskar Arneitz aus Faak am See, ließ es sich seine Tochter Birgit Picco nicht nehmen, die von ihr jüngst verfasste Familienchronik als Geschenk zu überreichen. Diese ist das neueste Werk der Hobbychronistin, die mittlerweile Daten von ca. 8.000 Familien in ihrem privaten Archiv gesammelt hat. Dass damit ihre Arbeit als Ahnenforscherin beendet ist, verneint Frau Picco allerdings. Vielleicht macht sie eine kurze Pause, so ihre Aussage, aber die Ahnenlinie der Mutter ist noch nicht fertig. Von ihrer hervorragenden Arbeit konnte sich auch Bürgermeister BR Christian Poglitsch überzeugen, der anlässlich des Geburtstages Herrn Arneitz und seiner Tochter einen Besuch am Piberhof abstattete.

v.l.n.r.: Birgit Picco, Oskar Arneitz mit Familienchronik und Bgm. BR Christian Poglitsch


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell Verdienter Mitarbeiter der Fa. Villas Austria GmbH trat in den Ruhestand Vor kurzem wurde Herr Ing. Bruno Bacher, Werksleiter der Fa. Villas Austria GmbH, bei einer kleinen Feier in den Ruhestand verabschiedet.

Herr Ing. Bacher trat im Jahre 1984 in die damalige Fa. Geissler und Pehr ein. Er hat sich in den 33 Jahren seiner Tätigkeit vor allem für sein Engagement in betrieblichen und sozialen Belangen ausgezeichnet. In seiner Dankesrede stellte Herr Ing. Bacher fest, dass die Fa. Villas Austria GmbH auch weiterhin bestrebt sein wird, alle behördlichen Auflagen zu erfüllen, um die Emissionen auf ein technisch mögliches Maß zu reduzieren. So wurden in den letzten 5 Jahren ca. 2 Mio. Euro in Umweltschutzmaßnahmen investiert.

dankten sich bei Herrn Ing. Bacher für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See.

Bgm. BR Christian Poglitsch, Umweltberater Mag. Gerhard Hoi und Umweltreferentin VM. Gerlinde Bauer-Urschitz be-

Wir wünschen dem „Unruheständler“ noch viele gesunde Jahre, um sich den angenehmen Seiten des Lebens zu widmen.

GEBURTEN

TODESFÄLLE

09. August 2017 Jonas, Sohn von STANITZER Janine und WARUM Roland 9583 Faak am See, St. Stefaner Weg 1/2

WILLITSCH Franz (86), 9585 Gödersdorf, Heimstraße 4/2

14. August 2017 Katharina, Tochter von KARASIN Anna und CECONI Peter 9584 Finkenstein, Ackerweg 5

ZIAK Friederike (87), 9586 Fürnitz, Dorfstraße 26

16. August 2017 Émilie Olga Carmen, Tochter von ABRY Nathalie Patricia und CHEVALIER Clement Patrick 9584 Finkenstein, Ackerweg 9 19. August 2017 Daniel, Sohn von CETTL Alexandra und Bernd 9584 Finkenstein, Karawankenweg 13 22. August 2017 Jonas, Sohn von TSCHEMERNJAK Sabine und MARTINJAK Stefan 9581 Ledenitzen, Mittagskogelweg 24

Korrektur aus der letzten Ausgabe von finkenstein aktuell:

Als Mutter der kleinen Sophia Maria wurde irrtümlich BURGER Sandro anstatt BURGER Sandra angeführt. Wir entschuldigen uns bei den Eltern für dieses kleine Missgeschick. 05. Juli 2017 Sophia Marie, Tochter von BURGER Sandra und Manuel Georg 9581 Ledenitzen, Zur Weide 2

OLIVA Nicolo (78), 9586 Fürnitz, Lederersiedlung 15/1 KURATH Horst Werner (67), 9586 St. Job 40/1

GRUSS AN DAS ALTER 80 Jahre:

TARMANN Valentin, 9582 Pogöriach, Auenweg 2 WIELTSCH Rosa, 9584 Finkenstein, Eichenbichl 10/2 MRAK Rozalija, 9585 Gödersdorf, Heimstraße 21 DERMUTZ Ana Theresia, 9586 St. Job 13/1 WIESER Anna Maria, 9585 Susalitsch 3

85 Jahre:

ADUNKA Cäzilia, 9582 Unteraichwald, Aichweg 18 GREGORI Lenz Maria, 9585 Müllnern, Warmbader Str. 34 HOCHKOFLER Alois, 9587 Korpitsch 5

90 Jahre:

FANTUR Franz, 9581 Ledenitzen, Schneerosenweg 6

91 Jahre:

URSCHITZ Maria-Lorenzia, 9585 Stobitzen, Stiegerhofstraße 2/1

92 Jahre:

PIRKER Margaretha Anna, 9584 Finkenstein, Höhenrain 4/2 SCHLEICHER Rosalia, 9581 Oberferlach, Kumweg 17 SIMONINI Karoline, 9581 Mallenitzen, Teichweg 17/1

93 Jahre:

LUXENBERGER Otto, 9581 Ledenitzen, Eichenweg 5


22 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

HOCHZEITEN STEINBERGER Norbert, wohnhaft in Arnoldstein und LANGE Andrea Elisabeth, wohnhaft in Villach STUURMAN Freerk und STEIN Theodora Sophia Hendrika, wohnhaft in Zeddam, Niederlande ARBESSER Norbert und KRÖLL Sandra Daniela, wohnhaft in Villach GRILLITZ Mario und RUPPNIG Michaela, wohnhaft in Oberaichwald Mag. RÖMER Markus Georg und Dr. BAURECHT Christina Angelika, wohnhaft in Faak am See DI ULBING David, wohnhaft in Latschach und HAMP, MSc Katharina Maria, wohnhaft in Maria Enzersdorf STEINER Andreas, wohnhaft in Treffen am Ossiacher See und SCHATZMAYR Kate Josephine, wohnhaft in Villach

GOLDENE HOCHZEITEN Familie PREINZ Josef und Hannelore 9582 Ratnitz, Ratnitzer Straße 3

Mag. COSIC Edin und CALLEGARIS, M.A. Vanessa Julia, wohnhaft in Poggersdorf

Familie ARNEITZ Otmar und Ingrid 9581 Ledenitzen, Blumenstraße 20

WERNISCH Bernd und Mag. BLÜMEL, Bakk. Edith Christine, wohnhaft in Liebenfels

Familie WIELTSCH Hans und Theresia 9586 St. Job 2

URBANČ Josef und MICHELZ Sabine Martina, wohnhaft in Fürnitz ZOLLNER Joachim Andreas und BRENNIG Verena Lisa Maria, wohnhaft in Techanting NEIDHART Patrick Claudio und SCHNABL Andrea, wohnhaft in Villach HÜTLER Christian Horst und SOLNIER Bettina Simone, wohnhaft in Höfling

Bgm. BR Christian Poglitsch und VM Gerlinde Bauer-Urschitz überbrachten Familie Wieltsch die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde.

REITER Reinhard und GRABUSCHNIG Roswitha Maria, wohnhaft in Sigmontitsch


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell

STEINBERGER Norbert und LANGE Andrea Elisabeth

STUURMAN Freerk und STEIN Theodora Sophia Hendrika

ARBESSER Norbert und KRÖLL Sandra Daniela

GRILLITZ Mario und RUPPNIG Michaela

DI ULBING David und HAMP, MSc Katharina Maria

Mag. COSIC Edin und CALLEGARIS, M.A. Vanessa Julia

WERNISCH Bernd und Mag. BLÜMEL, Bakk. Edith Christine

URBANČ Josef und MICHELZ Sabine Martina

ZOLLNER Joachim Andreas und BRENNIG Verena Lisa Maria


24 www.finkenstein.gv.at

Kindergarten Fürnitz

Feuer, Wasser, Erde, Luft – Diese Themen bilden unser heuriges Jahresprogramm. Die 4 Elemente mit allen Sinnen begreifen und entdecken, die Umwelt beobachten und die Zusammenhänge der Natur erleben wird in den nächsten Monaten unser Ziel sein.

finkenstein aktuell

• Werte empfinden, verstehen und achten • Erfahrungen in und mit der Natur in sprachliche und musisch-kreative Gestaltung umsetzen Als erstes widmen wir uns dem Begriff LUFT. Ohne Luft können wir nicht leben… Sie ist unsichtbar, man kann sie nicht sehen, nicht anfassen – jedoch spüren. Die Sache ist wirklich aufregend. Luft kann warm oder kalt sein, sie streicht als Wind durch die Bäume, bewegt Blätter und Zweige, oder sie pfeift als Sturm um das Haus, rüttelt an Fensterläden und jagt Wolken über den Himmel. Ja, die Luft ist überall! Und genau dieses Erlebnis wird mit den Kindern in nächster Zeit geteilt. Wandertag Der Wandertag der Fürnitzer Kinder im letzten Kindergartenjahr führte uns über St. Job und Stobitzen nach Techanting zum Gasthof Millonig. Bei herrlichem Wetter wurden unsere sportlichen Wanderer von der Familie Millonig mit Wiener Schnitzel, Pommes und Eis belohnt. Ein herzliches Dankeschön an die Gastwirte!

Spielen im Freien fördert in besonderer Weise die Entwicklung einer differenzierten Wahrnehmung. Was die kleinen Kinder heute lernen, das prägt morgen ihre Einstellung und ihr Verhalten zu und in der Natur. Jedes Kind hat sein individuelles Lerntempo. Es bekommt ausreichend Zeit und Gelegenheit, selber Erfahrungen und Wissen zu sammeln und zu verarbeiten. Das bereitgestellte Material ermutigt die Kinder, Experimente selbst auszuführen. Die Welt erkunden heißt: • Naturphänomene bestaunen • Naturzusammenhänge erkennen • Naturerfahrungen vergleichen • Experimente mit und ohne Anleitung durchführen

Herbstprogramm Wald Momente – Sich selbst spüren Donnerstag, 4. Oktober 2017, von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr (Vollmond-Nacht) Kostenbeitrag pro Person € 35,-, max. 8 Erwachsene Wald Momente – Deko-Workshop Donnerstag, 12. Oktober 2017, von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr Für Erwachsene (speziell Frauen) Kostenbeitrag pro Person € 25,-, max. 8 Erwachsene Wald Momente – Aus Kindern werden Tischler & Entdecker Samstag, 21. Oktober 2017, von 09:00 bis 15:00 Uhr Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Kostenbeitrag pro Kind € 49,-, max. 12. Kinder WALD-Jause Abschalten – Erleben – Genießen – Kraft tanken für jedermann/frau. Schalt mal wieder ab.

Erlebe die einzigartigen Wälder von Finkenstein, Latschach, Ledenitzen bis nach Altfinkenstein bei der WALDMOMENTE-Station. Genieße die unvergleichlichen Gerüche und spüre die Kraft der Natur. Bring mir deinen persönlichen „Wald-Schatz“ - also etwas, das du am Weg zur WALDMOMENTE-Station gefunden hast, mit und verewige mir deinen besonderen WALDMOMENT in unser „Wald-Buch“. Belohnt wirst du mit einer genussreichen WALD-Jause, bevor es wieder durch den Wald zurück in deinen Alltag geht. Unsere Aktion gilt am 10. und 26. Oktober 2017 in der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Nähere Infos und Anmeldung unter www.waldmomente.at Ich freu mich auf Euch! Herzlichst aus dem Wald, Eva-Maria Puschan Wald Momente Altfinkenstein 28, 9582 Latschach, 0664 75 02 98 99 waldmomente@gmx.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at

Workshopreihe im Gründerhaus Ledenitzen

Workshop 1 6.10.2017, 17:00-20:00 Vom Traum zum Ziel Wie du deine Ziele finden und erreichen kannst

Workshop 3 19.01.2018, 17:00- 20:00 Und jeden Tag liebe ich mich ein bisschen mehr Vom Wert der Selbstliebe

Workshop 2 17.11.2017, 17:00-20:00 Magische Momente im Leben Wie wir Chancen ergreifen lernen

Jeder Workshop ist einzeln buchbar. Wer Lust auf alle drei hat, kommt zusätzlich in den Genuss, dazwischen Motivationstools und Übungen per Mail zu erhalten.Preis: 50.- pro Workshop.

Anmeldung: Heidi Kokesch, 0664/ 4460473, Lsb-kokesch@dtah.at

Sensationeller Erfolg für den Fußball-Nachwuchs in Finkenstein

Die Spielgemeinschaft Finkenstein (DSG Ledenitzen & FC Faakersee) qualifizierte sich sowohl bei der U12 als auch bei der U15 für das Finalturnier um den Kärntner Meister! Die U12 mit den Trainern Harnisch Gernot & Baumgartner Karl schaffte den Sprung unter die Top 4, nur Austria Klagenfurt, ASK Klagenfurt & Spittal waren besser. Das gleiche Kunststück schaffte auch unsere U15 mit Trainer Scharr Wolfgang. Wir sind sehr, sehr stolz auf unseren Nachwuchs.

Fußballtrainingslager der DSG Ledenitzen Vier Tage Sport & Spaß liegen hinter uns. Unser DSG Ledenitzen Nachwuchs Trainingslager war wieder ein voller Erfolg, 69 Kinder und Jugendliche belebten die Sportanlage in Ledenitzen. Vormittags wurde trainiert und nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es zur Erholung an den Aichwaldsee oder Faaker See. Der letzte Tag wurde mit einem Turnier und einer Grillerei abgerundet. Der Nachwuchs der DSG Ledenitzen bedankt sich ganz besonders bei seinen Sponsoren: Sportunion Kärnten, Cafe Seerose, Fleischerei Gallob, Hotel Mittagskogel, Strandbad Schaffler und Familie Harnisch für die Unterstützung. Besonderer Dank gebührt den Trainern & den zahlreichen Helfern, ohne euch wäre eine solche Trainingswoche in Ledenitzen sicher nicht möglich!


26 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Danke für die neuen Dressen – Ing. Bruno Urschitz Neue Dressen hat Ing. Bruno Urschitz der Kampfmannschaft des FC Raika Faaker See gesponsert. Gelungener Einstand: Beim ersten Heimspiel mit den neuen Dressen konnte die Mannschaft aus Velden gleich mit 1:0 besiegt werden. Der Vorstand, die Trainer und die Spieler bedanken sich sehr herzlich für das tolle neue Outfit und die jahrelange Unterstützung!

Spieler des FC Raika Faakersee mit den Trainern und Ing. Bruno Urschitz

ASKÖ Fürnitz

Nach der Neuübernahme im Jänner 2015, ist es nach 1,5 Jahren den Sportverein Askö Fürnitz unter dem neuen Obmann Kofler Franz, der Präsidentin Kofler Gabriele und dem sportl. Leiter Tarmann Jürgen, der Aufstieg in die Unterliga West gelungen. Mit einer jungen Mannschaft (Durchschnittsalter 22,1 Jahre) startet der Sportverein Fürnitz in die neue Saison der UL West. Wir danken allen Helfern und auch allen Sponsoren für Ihre Mithilfe und Sponsortätigkeit für unseren Sportverein.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell EINLADUNG

zum kostenlosen Schnuppertraining (Alter zw. 6 – 8 Jahren)

Kindertraining in Latschach Trainingsstunde mit dem Motto: „Selbstbewusst mit Spiel – Spaß – Sport!“

Beim Kurs „GRÜNER DRACHE“ (jeden Mittwoch von 17:00 – 18:00 Uhr in der Volksschule Latschach, Rosentalerstraße 8, 9582 Latschach) wird Augenmerk auf die spielerische Schulung der koordinativen Fähigkeiten mit Elementen aus dem Kickboxsport verbunden. Am Anfang und am Ende jeder Trainingseinheit steht eine kurze Meditation. Im Hauptteil stehen Beweglichkeit, Motorik, Ausdauer, Konzentration und Koordination mittels verschiedenen Spielen oder Übungen im Mittelpunkt.

Bgm. BR Christian Poglitsch war zu Besuch beim ASKÖ Fight4Fitness!

Die Techniken werden altersgerecht aufbereitet. Es gibt keine Alters- oder Leistungsgruppen, daher lernen die Kinder nicht nur durch den Trainer, sondern auch voneinander. Gruppenspiele oder Entspannungs- oder Atemübungen beenden die Unterrichtseinheit. Der Einstieg ist während des gesamten Schuljahres möglich. An schulfreien Tagen und in den Ferien findet kein Training statt. Weitere Informationen unter: Bernhard Steiner, Tel: 0650 63 20 112. ACHTUNG am 04.10.2017 findet ein kostenloses Schnuppertraining statt. KURS: Grüner Drache – jeden Mittwoch von 17:00 – 18:00 Uhr

Herbstaktionen

❄ ❄

Wir reparieren ALLE Automarken Wir haben für Sie erweitert. Somit können Sie ab sofort Ihre Räder bei uns einlagern. Aktionen bei Winterreifen Räderwechsel Überprüfung §57a für alle Automarken



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.