Mitteilungsblatt März 2017

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 263 · März 2017 · 50. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

Eröffnung des Dorfmuseums Finkenstein

Montag, 1. Mai 2017, 10:30 Uhr – Kanzianiberg (Bericht im Blattinneren)


Der Bürgermeister

finkenstein aktuell und sollte zukünftig die Basis für weitere Maßnahmen, darstellen. Die Digitalisierung bzw. Zurverfügungstellung schnellerer und qualitativ besserer Netzwerke ist auch bei uns nicht aufzuhalten und wird kurz- bis mittelfristig ein zentrales Thema unserer Arbeit sein. Ein weiteres Thema ist in den Medien erneut aufgeflammt, nämlich das Thema einer eventuellen Trassierung der geplanten Hochleistungsbahn durch das Rosental. Obwohl in diversen Machbarkeitsstudien über diese Österr. SüdOst-Spange die Rosental-Variante bereits vor Jahren ausgeschieden und nicht weiter betrachtet wurde, erscheint mir diese neuerliche Diskussion nicht ungefährlich. Ich habe mir deshalb erlaubt, in einem Dringlichkeitsantrag an den Gemeinderat eine Resolution gegen die Trassierung einer Eisenbahn-Hochleistungsstrecke durch das Rosental und durch die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See einzubringen.

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Einigermaßen stolz kann ich auch dieses Jahr wiederum berichten, dass der vor kurzem dem Gemeinderat der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See vorgelegte Rechnungsabschluss des Rechnungsjahres 2016 sehr positiv ausgefallen ist und insgesamt ein Überschuss in Höhe von rd. € 397.000,-- erwirtschaftet werden konnte. Ausschlaggebend dafür war die erfreuliche Entwicklung der Einnahmenseite bzw. der moderate Umgang mit den finanziellen Ausgaben trotz gestiegener Anforderungen und erhöhter Pflichtaufwendungen. Insgesamt stehen Ausgaben in Höhe von rd. € 18,3 Mio. Einnahmen in Höhe von rd. € 18,7 Mio. gegenüber, was auch die finanzielle Größe und das Potential unserer Gemeinde widerspiegelt. Besonders erwähnenswert erachte ich auch noch die Verringerung des Schuldenstandes unserer Gemeinde, der ja hauptsächlich Darlehen für den sozialen Wohnbau beinhaltet, um rd. € 200.000,--, was gleichzeitig auch eine Verringerung der Pro-Kopf-Verschuldung von € 175,-- auf € 149,-- bedeutet. Der Überschuss aus dem Rechnungsjahr 2016 wird im heurigen Jahr für dringend erforderliche Investitionen, vor allem wiederum im Straßenbau, aber, entsprechend den vorhandenen Prioritäten, auch für ürbrige Vorhaben verwendet werden. Ein zentrales Thema bildet für uns zurzeit das Stichwort „Breitband-Ausbau“. Mit der Beschlussfassung im Gemeindevorstand konnte nunmehr eine Firma damit beauftragt werden, einen Masterplan für eine sinnvolle Erschließung unserer Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See mit Glasfaserkabel zu erstellen. Dieser Masterplan umfasst eine Bedarfs- und Infrastrukturanalyse

Der Gemeinderat hat diese Resolution einstimmig verabschiedet und ersucht damit den Kärntner Landeshauptmann, die Mitglieder der Kärntner Landesregierung und des Kärntner Landtages dafür einzutreten, dass die bereits bestehende und in den vergangenen Jahre ausgebaute Trasse im Kärntner Zentralraum entlang des Wörther Sees für die Führung einer Eisenbahn-Hochleistungsstrecke vorbereitet und entsprechend adaptiert wird. Damit sollte verhindert werden, dass eine aus dem Rosental kommende Trassenführung in diesem Bereich unsere Gemeinde tangiert, was für viele professionelle Tourismusbetriebe auch zahlreiche kleinere Pensionen bis in den Privatzimmerbereich existenzbedrohend und für die gesamte Bevölkerung eine enorme, nicht akzeptable Belastung wäre. Ich hoffe sehr, dass diese neuerliche Resolution des Gemeinderates mit dazu beitragen kann, dass die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See von weiteren Unannehmlichkeiten verschont bleibt. Ich werde mich auch an geeigneter Stelle auf Bundesebene und Landesebene vehement gegen einen Ausbau dieser Trasse aussprechen und alle meine mir zur Verfügung stehenden Mittel und Kontakte dazu nützen, dagegen zu intervenieren. Ich wünsche Ihnen abschließend frohe Ostern, einen schönen Frühling und allen Pollenallergikern (mich eingeschlossen) eine möglichst belastungsfreie Zeit. Ihr Bürgermeister

BR Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell

Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes veranstaltet am

Dienstag, den 11. April 2017 in der Zeit von 15:30 bis 20:00 Uhr im Kulturhaus Latschach eine Blutabnahme. Die Bevölkerung von Latschach und Umgebung wird gebeten, sich recht zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen.

PFLEGEFALL – WAS NUN?

Kostenlose Hilfestellung aus einer Hand! Naturgemäß will man sich mit Themen wie Alter, Krankheit, Abhängigkeit und Tod nicht gerne beschäftigen. Jeder glaubt meist noch genügend Zeit in Gesundheit mit Selbstbestimmung vor sich zu haben, doch Hilfsbedürftigkeit und Schicksal halten sich nicht immer an die Lebensplanung. Der Eintritt von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit verändert das Leben aller Beteiligten. Bisherige Lebensvorstellungen müssen einer Veränderung unterzogen werden und es kommt leicht zur körperlichen oder seelischen Überforderung. Eine familiäre Betreuungs- bzw. Pflegesituation ist nicht zu unterschätzen und als pflegender Angehöriger benötigt man Auszeiten. Man sollte sich auf keinen Fall davor scheuen, andere Familienmitglieder oder externe Organisationen wie ambulante Hauskrankenhilfen oder Tagesstätten etc. in die Betreuung und Pflege miteinzubeziehen um Anzeichen für Erschöpfungszustände (z.B. Schlafstörungen, erhöhte Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen usw.) zu vermeiden. Außerdem können bei der Übernahme der Pflege durch pflegende Angehörige, rechtliche und finanzielle Fragestellungen auftreten. Wann und wie organisieren Sie Unterstützung, Betreuung, Pflege für einen befriedigenden und würdigen Lebensabend. Eine wichtige Anlaufstelle für professionelle, kostenlose und neutrale Beratung für pflegende Angehörige oder Betroffene selbst ist das GPS Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice Villach-Land. Wir stehen Ihnen telefonisch und persönlich oder per E-Mail für Fragen zur Verfügung. Das GPS Villach-Land Informations- und Beratungsbüro finden Sie in der Meister-Friedrich-Straße 4, 9500 Villach, dort ist eine persönliche Auskunft und Beratung, nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. Ihr Anliegen ist uns wichtig! GPS – Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice VL 9500 Villach, Meister-Friedrich-Straße 4 Tel.: +43 (0) 50536 -61331 oder -61332 Fax: +43 (0) 50536 -61343 E-Mail: bhvl.gps@ktn.gv.at Web: www.ktn.gv.at/gps

Hilfestellung aus einer Hand! Service- und Beratungsstelle für Pflege, pflegende Angehörige und Menschen mit Beeinträchtigung

Sprechtag in Ihrer Gemeinde Pflegegeld – mobile Pflege – 24h Betreuung – Essen auf Räder – Förderungen Senioren- und Pflegeheime Entlastung für pflegende Angehörige (Pflegekarenz, Versicherungszeiten, Pflegeurlaub usw.) WO: Gemeindeamt Finkenstein WANN: am 19.04.2017, von 14:00 bis 16:00 Uhr Wir bitten um telefonische Voranmeldung! Ihr GPS-Team Villach-Land

Aus dem Inhalt Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an Anmeldung Brauchtumsfeuer Gemeindetschentsche Das Dorfmuseum Finkenstein – eine endliche Geschichte Drei Fragen an Vizebürgermeisterin Michaela Baumgartner Latschacher Fastentuch von Valentin Oman Babytag im Gemeindeamt ÖWR Faaker See Nachruf Ehrenoberbrandinspektor Johann Sereinig Aus dem Standesamt Kindergarten Fürnitz, Finkenstein und Latschach Kickboxen: Bronze für Sandra Binz beim European Cup 2017 Bogenschießen: Staatsmeister aus Fürnitz Ratnitzer Schispringen: Tradition mit Zukunft

4 5 6 6 8 9 14-15 18-19 21 21-22 23-24 25 26 27

Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. BR. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ ktn.gde.at und Verena Rupp, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.rupp@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Firma Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, KRM.

Frühlingsaktionen

Aktionen bei Sommerreifen

Überprüfung §57a für alle Automarken und Motorräder •Wir reparieren alle Automarken und Motorräder! •Wir haben für Sie erweitert somit können Sie ab sofort Ihre Räder bei uns einlagern •Räderwechsel •Bei uns erhalten Sie natürlich auch die Mobilitätsgarantie!


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at

Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommensund Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010). Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2017 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die

schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria, 1110 Wien Tel.: 01/711 28 8338 (Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr) E-Mail: silc@statistik.gv.at Internet: www.statistik.at/silcinfo

„Back to Carinthia“

Neues EU-Projekt für die Region Villach-Umland

Bessere Perspektiven schaffen!

für

Kärnten-Rückkehrer/innen

Unsere Gemeinde nimmt im Jahr 2017 am EU Leader-Projekt „Back to Carinthia“ teil. Projektinitiator und -träger ist der gemeinnützige Verein „Initiative für Kärnten“. Das Projekt richtet sich an Studierende und berufstätige KärntnerInnen in Wien – mit Schwerpunkt auf den Bezirk Villach-Land – und hat als Ziel, abgewanderten jungen Menschen, neue berufliche Perspektiven in Kärnten zu eröffnen. Spezielle Angebote, wie Netzwerkveranstaltungen, Kontaktherstellung zu Unternehmen, Lernen von erfolgreichen UnternehmerInnen oder themenspezifische Arbeitsgruppen sind Teil des Projektes, um qualifizierte „Rückwanderung“ zu sichern. Wenn Sie nähere Informationen zu „Back to Carinthia“ erhalten möchten oder an einer Teilnahme am Projekt interessiert sind, dann melden Sie sich unter iris.pernull@fuer-kaernten.at Besuchen Sie auch die Homepage der Initiative für Kärnten unter www.fuer-kaernten.at oder Facebook @fuerkaernten.

Irene Primosch, LAG-Managerin und Margit Heissenberger, Geschäftsführerin der Initiative für Kärnten, (v.l.) © KRM

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell Ihr Miele Center in Villach für Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach www.mielecenter.at

CENTER ● OLSACHER Telefon-Hotline 04242 / 340 00

Anmeldung Brauchtumsfeuer

Das Abbrennen eines Brauchtumsfeuers ist der Gemeinde spätestens vier Werktage vor dem Abbrennen, unter Namhaftmachung einer verantwortlichen Person, zu melden. Wie bisher dürfen Brauchtumsfeuer auch an dem – das Brauchtum begründende – vorangehenden und darauffolgenden Wochenende abgebrannt werden. Die Beschickung des Feuers darf ausschließlich mit unbehandelten, pflanzlichen Materialien erfolgen (z. B. unbehandeltes Holz, Baumschnitt, Strauchschnitt). Hinweis: Zusätzlich zur Verbrennungsverbot-Ausnahmenverordnung

nach dem Bundesluftreinhaltegesetz ist auch die Kärntner Gefahrenpolizei- und Feuerpolizeiordnung zu berücksichtigen. Demnach ist gemäß § 15 Abs. 2 K-GFPO für das Verbrennen im Freien im bebauten Gebiet eine Ausnahmegenehmigung des Bürgermeisters (Bescheid) erforderlich. Außerhalb des bebauten Gebietes ist ein Verbrennen im Freien dann verboten, wenn Verhältnisse vorherrschen, die ein Ausbreiten des Brandes oder die Entwicklung eines Flugbrandes begünstigen. Antragsformulare sind beim Umweltamt erhältlich. Auskünfte: Mag. Hoi – Tel. 0 42 54/ 26 90-10. Email: gerhard.hoi@ktn.gde.at

Abgasmessungen für alle Arten von zentralen Heizungsanlagen verpflichtend

Mit 1.4.2015 ist die neue Kärntner Heizungsanlagenverordnung (K-HeizVO), LGBl. Nr. 19/2015, in Kraft getreten. Sie soll einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und zur effizienten Energienutzung leisten. Dazu sind bezüglich Heizungsanlagen emissionsmindernde Maßnahmen erforderlich. Bisher waren Abgasmessungen nur für mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen betriebenen Zentralfeuerungsanlagen verpflichtend. Neu ist nun, dass auch verpflichtende Abgasmessungen für mit festen Brennstoffen (wie Stückholz, Holzhackgut, Pellets, Kohle und Koks, etc.) betriebenen Zentralfeuerungsanlagen durchzuführen sind. Alle bestehenden mit festen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen müssen bis spätestens 01.04.2017 von einem dazu befugten Prüforgan überprüft werden. Eine Liste der in Kärnten registrierten Prüforgane nach dem

Kärntner Heizungsanlagengesetz finden Sie auf der Startseite der Kärntner Heizungsanlagendatenbank. Da sich die Liste der Prüforgane durch Neuanmeldungen bzw. Abmeldungen ständig ändert, verwenden Sie bitte für Abfragen nachfolgenden tagesaktuellen Link: https://heizungs-check.at/php/infopage.php?freigeschaltet=1&land=1 Neu ist, dass für jede Heizungsanlage ein Anlagendatenblatt erforderlich ist. Für sämtliche Heizungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung über 20kW besteht neben der Abgasmessung die Verpflichtung zur Durchführung einer Energieeffizienz-Überprüfung (Inspektion). Ausnahmen: Einzelfeuerstätten bzw. Einzelraumheizgeräte, zur unmittelbaren Beheizung des Aufstellungsraumes (wie z.B. Kaminöfen, Kachelöfen, Öl- oder Gasraumheizgeräte, Küchenherde) sind von der Verpflichtung zur Überprüfung ausgenommen. Ebenso benötigen diese kein Anlagendatenblatt.


6 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Und unsere Gemeinde wächst und wächst! Hurra, wir sind wieder um 68 Personen mehr geworden in unserer Gemeinde. Ja, man hat uns auserwählt und sich hier angesiedelt. Vielleicht ist es die „Lebenswerte Gemeinde“ oder der Mittagskogel oder ist es am Ende gar der Faaker See, was Leute zu uns zieht. Die Grund und Bodenpreise werden es sicher nicht sein, die sind schon rechte Gipfelstürmer. Nein es ist die Nähe zur Stadt Villach – bin mir ziemlich sicher. „Måcht nix, mir san mar greaßa gwuardn und de åndarn Gemeindn seint uns lei neidig!“ Bleibt nur zu hoffen, dass sich die „Neuen“ auch in die Gemeinschaft der Finkensteiner einleben und unsere Gemeinde nicht nur als Schlafzimmer betrachten. Egal, reden wir von anderen Dingen. Da hat man im Gemeindegebiet Straßen neu gerichtet, sprich asphaltiert und aus Gebirgswegen wurden glatte Spazierwege. Und da gibt es Autofahrer, die sich weder aus Geschwindigkeit noch Tonnenbeschränkung, noch Fahrverbot was machen. Noch nicht

genug, diese, zumeist Fahrer mit überladenem Auto, haben kein räumliches Blickfeld, geraten über den Fahrbahnrand hinaus, beschädigen den Belag und verschwinden einfach. Ist gar nicht gut so! Da haben wir den Seerundweg, herrlich für einen nachmittäglichen Spaziergang. Herrliche Ausblicke, wandern mit Kindern zum Spielplatz oder Laufen für Gesundheit im Alltag. Dieser Weg, mit EU-Hilfe gestaltet, ist auch für viele Gemeindebürger zum Treffpunkt mit Freunden geworden. Nur fehlen dort einige Rastgelegenheiten, sprich Bänke. Ich frage mich, wo sind all die „Bankerln“ mit der Aufschrift „Gemeinde Finkenstein“ hingekommen? Hat man wirklich nur den „Halbstamm für Kurzbeinbürger“, als Rastplatz? Der freie Blick auf unsere Burgruine Finkenstein und die Karawanken, trübt immer noch ein „Kunstwerk“, dessen Farbe schön langsam dem Zahn der Zeit zum Opfer fällt. Kunst ist schon recht, nur unsere Landschaft gehört geändert – passt einfach nicht so recht dazu, meint Euer Gemeindetschentsche.

Das Dorfmuseum Finkenstein – eine endliche Geschichte

Ortsverschönerungsverein Finkenstein

geber und Motor des Geschehens um den Kanzianiberg, fand in der Familie von Hubert und Maria Sereinig (geb. Warum) Unterstützung. Sie sind die Besitzer der Messner-Keusche am Kanzianiberg. Wohnhaus und Stadl werden heute nicht mehr ständig genutzt. Der Stadl ließe sich doch gut als Museum einrichten – so die Idee von Alarich Warmuth. Er suchte und fand zahlreiche Unterstützer und Sponsoren für diese Idee. Die Scheune war zu säubern, eine Photovoltaikanlage musste besorgt und installiert werden, die Ausstellungsobjekte gesäubert und danach ihren Platz in der Museumsscheune finden. Am 01. Mai 2017 um 10.30 Uhr ist es endlich soweit.

Ab dem 01. Mai 2017 ist das Dorfmuseum Finkenstein für Einheimische und ihre Gäste wieder geöffnet, verkündete voller Stolz der Obmann des Ortsverschönerungsvereins Finkenstein, Peter Warmuth, auf der Generalversammlung des Vereins am 03. Februar 2017. Was war geschehen? Bis zum Eigentümerwechsel im Jahr 2013, beherbergte die ehemalige Dorfmühle „KUHS“ aus dem Jahre 1873 in Finkenstein am Mallestiger Bach das Dorfmuseum. Sie ist die letzte von 4 nach 1945 noch vorhandenen Bauernmühlen in Finkenstein. Wohin nun mit den in einer Garage zwischengelagerten Museumsexponaten? Alarich Warmuth, der 88-jährige Ideen-

Zur feierlichen Eröffnung vom Dorfmuseum Finkenstein am Kanzianiberg erwarten die Mitglieder des Verschönerungsvereines Finkenstein und Alarich Warmuth die ersten Besucher aus Finkenstein und Umgebung. In der Urlaubssaison (Juni bis September) organisiert die Tourismusinformation Faak am See jeden Mittwoch eine Erlebnis-Wanderung auf dem Familien- und Gesundheitswanderweg am Kanzianiberg. Ab diesem Jahr kommt zu den Kneippstellen, dem Kalkofen und dem Modell der Dorfmühle ein weiterer Höhepunkt hinzu – der Besuch des Dorfmuseums unterhalb der Kanzianibergkirche. Sonderführungen können über die Tourismusinformation Faak am See (Dietrichsteinerstraße 2, 9583 Faak am See) unter der Telefonnummer +43 4254 2110 vereinbart werden.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell WortReich 2017

Der Kurzgeschichtenwettbewerb des Kärntner Bildungswerks und der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See Voraussetzungen für die Teilnahme Bei dem eingereichten Text muss es sich um eine Kurzgeschichte in deutscher Schriftsprache handeln. Andere literarische Genres werden nicht akzeptiert. Die Kurzgeschichte muss einen prägnanten Titel haben. Geschrieben werden darf, was auch immer Ihnen zum diesjährigen Schreibimpuls einfällt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass pro Person nur ein Text eingereicht werden darf! Die Einreichung des Beitrages muss bis 20. Juli 2017, 12:00 Uhr erfolgen, spätere Zusendungen werden nicht berücksichtigt. Anforderungen an den Text Der Beitrag muss exklusiv für den Kurzgeschichtenwettbewerb WortReich 2017 geschrieben und darf noch in keinem Medium veröffentlicht worden sein. Preisgelder Die Preise werden gestiftet von Bgm. BR Christian Poglitsch. Die Preisgelder für den Kurzgeschichtenwettbewerb 2017 betragen für den 1. Platz € 500,--, für den 2. Platz € 200,-- und für den 3. Platz € 100,--.

Einfach mitmachen, einsenden und wenn alles passt, dann auch gewinnen! Information: MMag.ª Bettina Staffaneller Kärntner Bildungswerk Mießtaler Straße 6, 9020 Klagenfurt 0463 536-57624 bettina.staffaneller@kbw.co.at


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Drei Fragen an Vizebürgermeisterin Michaela Baumgartner Die Vorbereitungen für die Sommersaison laufen bei den Touristikern in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See auf Hochtouren. Welche Veranstaltungen werden dieses Jahr am Faaker See stattfinden? Auch dieses Jahr wird der Sommer durch viele Veranstaltungen in unserer Region bereichert. Eröffnet wird die Saison mit der Veranstaltung „Küchenkult“. Zu Pfingsten findet heuer wieder das „Cabrio Treffen“ und das Kletterevent „King of Kanzi“ statt. Im Mai startet unser wöchentlicher Bauernmarkt, der ein besonderer Besuchermagnet sowohl für Gäste als auch für Einheimische ist. Ein weiteres kulinarisches Highlight ist der „Street-Food-Market“ im Juli, der bereits zum zweiten Mal Station am Faaker See macht. Aber auch der Sport kommt bei uns nicht zu kurz – die sportlichen Höhepunkte sind der „Faaker See Lauf“ und der „Faaker See Triathlon“. Absolutes Highlight und Juwel unserer Veranstaltungen ist das „Harley-Treffen“ im September. Nicht vergessen werden dürfen die zahlreichen Veranstaltungen auf der Burgarena Finkenstein und in der Campingwelt Arneitz. Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch allen Burschenschaften, Zechgemeinschaften uvm. aussprechen, die dafür sorgen, dass Brauchtum und Traditionen bewahrt und gelebt

werden. Beinahe wöchentlich finden während der Sommermonate viele Brauchtumsveranstaltungen wie Kirchtage, Feste der Freiwilligen Feuerwehren oder Platzkonzerte der Trachtenkapelle u.a. statt.

Telefonische Anmeldung bis 28.04.2017 über Pepi Puschan unter 0664 25 35 071 oder Tourismusinformation Faak am See unter 04254 2110!

bis zum Denkmal von Jakob Aljaž an der Kreuzung Dovje – Mojstrana an der Bundesstraße; 16.00 Uhr Übergabe des Annahüttenkreuzes an Pfarrer Franz Urbanija. Kulturelle Begleitung durch die Alphornbläsern des Kanaltaler Kulturverein Kärnten und mit slowenischem Volksgesang; Anforderungen: Ausdauer, gute Kondition, (evtl. Schneeschuhe – wetterabhängig); Profil: ca. 840 Höhenmeter, ca. 7 Stunden Pilgerung, ca. 21 km; Der Weg: Filialkirche „Heilige Drei Könige“ in Untergreuth – Annahüttensattel – ehem. Annahütte – Belca – Denkmal Jakob Aljaž; Einkehr: Hiša Pr‘ Katr‘ na Dovjem; Rückkehr: ca. 19.00 Uhr in Untergreuth;

Sämtliche Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage: www.finkenstein.gv.at Sie sind für die Referate Landwirtschaft und Tourismus zuständig. Welche Themen werden aktuell diskutiert? Im Bereich der Landwirtschaft ist es mir ein zentrales Anliegen, bessere Rahmenbedingungen für unsere Landwirte zu schaffen. Auf meine Initiative hin wurden beispielsweise vor kurzem, die Förderungsbeiträge der Elementarversicherung für Bauern erhöht, damit ihr Hab und Gut gegen mögliche Wetterkapriolen besser geschützt ist. Im touristischen Bereich wird momentan an einer neuen, attraktiven Freizeitinfrastruktur gearbeitet. Es sind weitere „Mountainbike-Trails“ in Planung und auch die Adaptierung der Wanderwege ist aktuell ein ganz wichtiges Thema. Am 8. März war der Internationale Weltfrauentag – wie sehen Sie die Rolle der Frau in der Politik? Ich finde es sehr schade, dass nicht mehr Frauen in politischen Ämtern tätig sind, denn die Politik könnte durchaus mehr weiblichen Einfluss vertragen. Aber ich kenne auch die Argumente die dagegen sprechen. Immer noch ist es für Frauen nicht einfach, neben dem Beruf und der Familie weitere Herausforderungen auf sich zu nehmen.

Die „Freunde der Annahütte“ Neu laden ein zur 9. Herz-Kreuz-Pilgerung am 29. April 2017

Achtung: Reisepass nicht vergessen, Pilgerfrühstück, Rücktransport per Bus, Menü inkl. Getränke (Kostenbeitrag ca. € 40,-) Ablauf: 07.00 Uhr Pilgerfrühstück Filialkirche „Heilige Drei Könige“ in Untergreuth; 08.00 Uhr Pilgersegen, gesangliche Umrahmung und Start der Pilgerung mit Glockenklang auf alten Flurwegen zur ehem. Annahütte; 12.00 Uhr Rast auf dem Gelände der ehem. Annahütte; anschließend Abstieg ins Belcatal bis zur Žaga Belca und weiter

Creative blumige Neueröffnung in Latschach

Nach der Ersteröffnung 2006 übersiedelt Johanna Maurer nach mehr als zehn Jahren mit dem als Einzelunternehmen geführten Blumen und Dekogeschäft „Creativ Mobil“ nach Latschach.

Aus dem ehemaligen Postkastl wurde ein dekoratives Blumengeschäft geschaffen. Direkt neben dem Friedhof erhält man neben Grabgestecken auch Blumen und Dekorationen für jeden Anlass. Zu den weiteren Tätigkeiten zählen Gartenund Grabgestaltung als auch die ganzjährige Pflege. Wer noch auf der Suche nach den passenden Brautstrauß und Hochzeitsschmuck ist, wird hier ebenfalls fündig werden. Passende

Arrangements für Feiern, saisonale Firmendekorationen und Begräbnissen sind auch im Sortiment. Mit viel Erfahrung und einer großen Menge Leidenschaft für den Beruf nimmt sich Johanna Maurer für die individuelle Beratung ausreichend Zeit für jeden Kunden. Die Neueröffnung wird am Mittwoch, 05. April 2017 gefeiert. Ab 10 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen sich die aktuellsten Deko Trends in den neuen Räumlichkeiten anzusehen. Die Öffnungstage des Geschäftes sind von Donnerstag bis Samstag, jedoch ist Johanna Maurer unter der Rufnummer 0650/8710249 mobil erreichbar und creativ.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell Latschacher Fastentuch von Valentin Oman Loški postni prt Valentina Omana Die Fastenzeit ist in Kärnten aufs Engste mit Fastentüchern verbunden. Während dieser Zeit verdecken sie den Altar und sollen zum Nachdenken und Innehalten anregen. Am 24. Februar 2007 wurde das Latschacher Fastentuch von Valentin OMAN geweiht. Bischof Alois Schwarz und Dechant Stanko Olip haben die Festmesse geleitet. Das Fastentuch zeigt den Kreuzweg von Piran (Slowenien), den Valentin Oman 1991 im Zeichen des Krieges am Balkan geschaffen hat. Das Latschacher Fastentuch hat die Ausmaße 8x5 und gehört damit zu den größten Fastentüchern in Kärnten. In der Fastenzeit ist es täglich von 8-16 Uhr in der Pfarrkirche Latschach zu besichtigen. Smo v postnem času, ki je na Koroškem tudi čas postnih prtov.V Ločah imamo Loški postni prt izpod rok domačina Valentina OMANA Umetnina je bila blagoslovljena 24.februarja.2007.

Richtig ernähren! Aber wie?

Besonders in der heutigen Zeit, ist es nicht leicht sich ausgewogen und richtig zu ernähren. Woher bekommt mein Körper nun die Vitalstoffe die er benötigt? ASARA Kärnten, mit Sitz in Gödersdorf, unter der Geschäftsleitung von Doris Goltsch, bietet Ihnen eine ausgewogene und qualitativ hochwertige Produktpalette an Nahrungsergänzungsmitteln, um den Vitalstoffbedarf ihres Körpers abzudecken. Der Fokus liegt auf qualitativ hochwertigen Produkten, die vorwiegend in Österreich erzeugt werden. Das Top-Produkt ist der BeVito Kräutersaft aus 25 Kräuterextrakten der Natur. Die Kraft von BeVito liegt in der einzigartigen Zusammensetzung, welche eine positive Wirkung bei

Slovesno bogoslužje sta vodila krški škof Alois Schwarz in dekan Stanko Olip. Prt prikaže „Piranski križev pot“, ki ga je umetnik leta 1991 pod vplivom vojne na Balkanu ustvarjal v slovenskem mestu Piranu. Na štirinajstih postajah so upodobljene grozote vojne, o katerih med drugim pričajo časopisne strani, ki so poročale o vojni. S svojimi 8x5 metri šteje med največje in sodobne postne prte na Koroškem. V postnem času bo na ogled dnevno od 8.16. ure v farni cerkvi v Ločah.

einer Vielzahl von unterschiedlichen Krankheiten und Beschwerden auf den menschlichen Körper entfaltet. Ganz besonders auf den Magen-Darm-Trakt, für den BeVito ursprünglich entwickelt wurde. Das Sortiment umfasst weitere Produkte, wie Q10, Vitamin C mit Langzeitwirkung und ganz neu Hanföl zur Schmerz- und Demenztherapie. Die persönliche kompetente Beratung und der Verkauf aller ASARA Produkte durch Frau Goltsch basiert auf ihrer mehr als 20-jährigen Erfahrung zum Thema „Gesundheit“. Getreu dem Motto – Von Natur aus füreinander da – freut sich Doris Goltsch über Ihren Besuch. KONTAKT: Beratung & Verkauf Doris Goltsch Finkensteiner Straße 39, 9585 Gödersdorf, T: 0650 5365880, M: doris.goltsch@asara-kaernten.at I: www.asara-kaernten.at


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Faschings-Familiengottesdienst – Družinska pustna maša

sikerinnen zu Clowns und fantasievolle Masken füllten die Kirchenbänke. Pfarrer Jurij Buch verstand es, die Freude des gemeinsamen Feierns zu bündeln, sodass Lachen und Ernsthaftigkeit gleichermaßen ihren Platz hatten. Nach dem Gottesdienst verfolgten die großen und kleinen Besucher mit leuchtenden Augen die Darbietung des Circus Dimitri und stärkten sich danach bei Krapfen und Tee. Ein herzliches DANKE sei allen gesagt, die diesen Faschingsgottesdienst möglich gemacht haben!

Clowns, Hexen, Zauberer, Prinzessinnen und andere wundersame Gestalten füllten am Abend des 11.2.2017 die Pfarrkirche Petschnitzen. Die Pfarre hatte zum Faschingsgottesdienst eingeladen und viele – Jung und Alt – sind dieser Einladung gefolgt. Ministranten waren zum Obelix oder Cowboy geworden, Mu-

V soboto, 11.2.2017, so se zbrale najrazličnejše šeme k praznovanju predvečerne sv. maše v farni cerkvi pod Pečnico. V središču pustne maše je stalo veselje: veselje nad življenjem, skupnostjo, vero. Župnik Jurij Buch je v pridigi poudaril, kako važno je veselje za vsa področja našega življenja: iz veselja lahko črpamo moč in pozitivno energijo za naloge in izzive življenja. Po sv. maši je sledil nastop Circusa Dimitri, ki je očaral in navdušil otroke in odrasle. Skupno veselje se je nadaljevalo pred cerkvijo ob fancutih in čaju. Posebna zahvala velja vsem, ki so to posebno bogoslužje pripravili in izvršili!

Alles hat ein Ende … - so auch die 5. Jahreszeit in Kärnten. Somit kann das Buch „Fürnitzer Fasching 2016/17“ für dieses Jahr wieder geschlossen werden. Aber es war diesmal ein sehr interessantes Buch! Nach dem im letzten Jahr mehr als erfolgreichen Jubiläum stand die Gilde durch vielerorts bekannte Umstände vor neuen Herausforderungen und so mancher fragte sich wohl insgeheim, ob und wie sie die entstandenen Lücken schließen werden können. Doch allen Unkenrufen zum Trotz hat die Faschingsgilde Fürnitz zum wiederholten Male bewiesen, dass sie auch in der Lage ist, überraschende Abgänge zu kompensieren und sie diese nicht aus der Bahn werfen. Den Beweis dafür erbringen auch all die positiven Rückmeldungen der glücklicherweise so zahlreichen Gäste aus dem Großraum Villach, ja sogar aus der Steiermark und dem Burgenland, während vereinzelte Fangruppen aus dem Bereich unserer Marktgemeinde die Gilde bereits totgesagt hatten. Es ist der FaGi Fürnitz erneut gelungen, ein gutes und unterhaltsames Programm auf die Beine zu stellen und wiederum drei ausverkaufte Sitzungen sind der Beweis dafür, dass der eingeschlagene Weg die richtige Entscheidung war. Auch wenn plötzlich sog. Originale nicht mehr auf der Bühne standen, verstand es die Kanzlerin Elfriede Zettinig-Brandl mit großer Fle-

xibilität, den Übergang zu schaffen und neue Charaktere entstehen zu lassen. So schlüpfte sie z.B. selbst in die für sie neue Rolle der Moderatorin an der Seite von Grisu. Das Publikum hat diese Wechsel mit großem Interesse und begeistert angenommen. Bereits fixe Tischreservierungen für 2018 sind wohl der beste Beweis dafür! Die Gilde möchte sich an dieser Stelle ausdrücklich bei ihren großzügigen Gönnern und Sponsoren für deren Unterstützung bedanken, allen voran bei Bgm. BR Christian Poglitsch, aber auch bei Herrn GR Franz Kofler für die diesmal zusätzlich übernommene Krapfenspende für Kindergarten und Volksschule und möchte hier auch nicht unerwähnt lassen, dass es ihr eine Freude war, Bewohnern der Lebenshilfe Ledenitzen einen unterhaltsamen Abend zu einem Sonderpreis geboten zu haben. Die Faschingsgilde Fürnitz bedankt sich nochmals bei ihrem treuen Publikum für den Besuch und die Unterstützung und hofft auf ein Wiedersehen im Fasching 2018. Sitzungstermine 2018 sind ab Ende April verfügbar, Kartenreservierungen sind dann jederzeit möglich unter Tel.0676/91 25 687 oder fuelei@a1.net ) FÜ LEI !!!

9583 Faak am See, Seeufer Landesstraße 24, Tel.: 04254 / 21 39 9523 Villach Landskron, Triester Straße 40, Tel.: 04242/41 644


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Faschingsparty bei der Tagesmutter Am Faschingsdienstag gab es, wie jedes Jahr, ein Faschingsfest bei der Tagesmutter Isolde Taupe. Dieses Mal war die Waldfee Frau Izabela Staunig eingeladen, die den Kindern ein tolles und spannendes Puppenspiel über die Tiere des Waldes vorführte. Die Kinder haben bei dem Stück mit Begeisterung zugehört. Auch sonst hatten sie viel Spaß bei der Feier und am Verkleidet sein. Krapfen und Kakao gehörten selbstverständlich zum tollen Tag dazu.

Fürnitzer Kinder-/Jugendfasching Höhepunkt im Fürnitzer Faschingsgeschehen

Im zweimal restlos ausverkauften Fürnitzer Kulturhaus gingen am 28. und 29. Jänner die Faschingssitzungen der Kinder-/Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe über die Bühne. Das hochwohlgeborene Prinzenpaar aus der Faschingshochburg Fürnitz, ihre Lieblichkeit, Prinzessin Aileen (Umele) die Erste und ihr Prinz, Matteo (Thonhofer), der Erste eröffneten den Faschingsreigen mit einem kräftigen FÜLEI; FÜLEI, tatkräftig unterstützt vom Zeremonienmeister Niclas Ambros, der in gewohnt launiger Manier das Publikum aufforderte, den Faschingseid auf „Schwung und gute Laune“ abzulegen. Das Sitzungsprogramm startete mit dem Einmarsch der Kindergarde. Die 16 entzückenden Mädels bewiesen, dass das Marschieren im Gleichschritt keine Sache des Alters ist und ernteten für ihren tollen Auftritt großen Applaus. Beatrice Golubic und Rulofs Martin zeigten, dass es „Auf der Couch“ durchaus auch zwischen Ehepaaren zu zwischenmenschlichen Problemen kommen kann nach dem Motto „Frau kann man eh nichts Recht machen“. Für große Verwirrung sorgte auch „Die Kontaktanzeige“, famos gespielt von Raunegger Leon und Wildermuth Martin, mit der Erkenntnis, dass eine bäuerliche Partnersuche mit einer bösen Überraschung enden kann. Reizend und mit kindlichem Charme wie immer waren unsere Kleinsten, die mit ihren farbenfrohen Kostümen einen Papageientanz aufführten und ihr großes tänzerisches Talent unter Beweis stellten. Ein absolutes

Highlight waren wieder die Gardemädchen unserer Jugendgruppe, welche mit Professionalität und Können ihr Tanzbein schwangen und die Bühne zum Beben brachten. Ein weiterer Höhepunkt in der abwechslungsreichen Sitzung war das Stück „Türkisch für Anfänger“. Dabei stellte sich heraus, dass unsere türkischen Freunde der deutschen Sprache mächtiger waren als deren Lehrerin. Im Stück „Der DJ aus den Bergen“ rockten 16 Schuhplattler die Bühne mit der Erkenntnis, dass ein bodenständiger Plattler sich zu poppiger Musik auch ganz gut macht. Für den musikalischen Abschluss des Programmes sorgten wieder einmal das Fürnitzer Quintett mit Marko Mertel, Jakob Mischkot, Leon Raunegger, Martin Wildermuth und dem bestens bekannten Chorleiter Martin Rulofs. Vom Kärntnerland, über China bis nach Slowenien reichte das Liedrepertoire – das Publikum dankte mit Begeisterungsstürmen für diese Darbietung. Vier Stunden Faschingsprogramm mit 29 Programmpunkten vom Allerfeinsten – alle waren restlos begeistert – die 60 jungen Akteure hatten viel Spaß mit ihren Bühneneinlagen und das Publikum wurde mit glanzvollen schauspielerischen, komödiantischen, gesanglichen und tänzerischen Vorführungen unterhalten. Mit dem Fürnitzer Faschingslied, angestimmt von unseren bewährten Sprecherinnen Julia Jereb und Magdalena Mattersdorfer, gingen die Sitzungen singend und schunkelnd zu Ende. Die Verantwortlichen der Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe bedanken sich an dieser Stelle bei Allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen der beiden großartigen Faschingsitzungen beigetragen haben. Ohne dieses gemeinsame Zusammenwirken und -helfen wäre die Durchführung solcher Veranstaltungen nicht möglich. FÜLEI und DANKE an das treue Publikum. Wir freuen uns auf euch im nächsten Jahr, wenn es bei der 20. Fürnitzer Kinder-/ Jugendfaschingssitzung wieder heißt „Fasching in Fürnitz, Fürnitz im Fasching, das ist schön.


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Neue Mitglieder

sucht die Kinder - Jugendvolkstanz und Schuhplattlergruppe Fürnitz! Ab sofort werden wieder neue Mitglieder in unserer Gruppe aufgenommen. Kinder ab 6 Jahren sind in der Kindergruppe willkommen und Jugendliche ab 13 Jahren können die ersten tänzerischen Gehversuche in der Jugendgruppe starten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Interessierte Harmonika und Akkordeonspieler jeden Alters sind herzlich willkommen! Wir treffen uns jeden Freitag pünktlich um 18 Uhr in der Volksschule Fürnitz. Komm mit und sei dabei! Auskünfte sind erhältlich bei Gabriel Kienleitner, Tel. Nr. 06765704689

Musical „Princesa kamnitih besed“ Theater und Gesang in slowenischer Sprache – Jugendtheatergruppe des SKD Jepa-Baško jezero

Besonderes ausgedacht: Ein außergewöhnliches musikalisches Märchen von der Prinzessin mit den versteinerten Worten mit Musik und Text in slowenischer Sprache und deutschen Übertiteln. Regie führt Alenka Hain, die Lieder komponierte und arrangierte die junge Musikstudentin Veronika Lesjak. Die Premiere ist am Samstag, dem 22.4.2017 um 19:30 im Kulturhaus Ledenitzen, die Wiederholung am Sonntag, dem 23.4.2017 um 14:30 und am Montag, dem 24.3.2017 um 9:00 und 10:30.

Für die diesjährige Jubiläumsvorstellung – der Verein feiert heuer sein 95-jähriges Bestandsjubiläum - hat sich die Jugendtheatergruppe des SKD Jepa-Baško jezero etwas ganz

V letošnji jubilejni predstavi – SKD Jepa-Baško jezero praznuje 95-letnico svojega delovanja - so se igralci in igralke Mladinske gledališke skupine odločili, da se spopadejo s posebnim izzivom – z glasbeno komedijo »Princesa kamnitih besed«. Režija bo tokrat v spretnih rokah izkušene Alenke Hain. Glasbo je napisala mlada študentka glasbe Veronika Lesjak. Glasbena komedija »Princesa kamnitih besed«, v soboto, 22.4.2017 ob 19:30, v nedeljo, 23.4.2017 ob 14:30 uri ter v ponedeljek, 24.4.2017 ob 9:00 in 10:30 v kulturnem domu v Ledincah.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell

Sicherer Baumschnitt

In den heimischen Obstgärten herrscht jetzt wieder Hochbetrieb. Das Bäumeschneiden steht auf dem Programm des Gartenjahres und oft genug endet diese Arbeit direkt im Spitalbett. Morsche Äste, geflickte Sprossenleitern, mangelhaftes Schuhwerk und leichtfertiger Umgang mit Baumsägen und Scheren zählen dabei zu den häufigsten Unfallursachen. Vorsichtsmassnahmen: • Vor Arbeitsbeginn Leitern und Tritte gründlich auf Schwachstellen, Schäden und Belastbarkeit prüfen. • Schutzeinrichtungen an Schiebeleitern oder Stehleitern dürfen nicht entfernt oder unwirksam gemacht werden. • Keine unsachgemäßen Veränderungen vornehmen, z.B. Leiterverlängerung durch angenagelte Bretter oder angebundene Rundhölzer. • Leitern immer standsicher aufstellen (Aufstellwinkel 65°75°) und gegen Verschieben und Abrutschen sichern. Auf festen und ebenen Untergrund achten. • Am besten die Leiter mit geeigneten Hilfsmitteln festbinden. So steht sie fest und kann sich nicht ruckartig bewegen. • Besondere Vorsicht bei Hanglagen und gefrorenem Boden. Hier kann die erforderliche Standsicherheit durch die Verwendung von Spezialleitern mit Extra-Stützen erreicht werden.

• Übermäßiges, seitliches Hinausbeugen auf der Leiter ist ebenso zu vermeiden, wie das Vollbringen von Akrobatiknummern auf der letzten Leitersprosse. • Festes Schuhwerk mit rutschhemmenden Sohlen tragen. Mit gut geschliffenem Werkzeug arbeiten – Arbeitshandschuhe nicht vergessen. • Arbeiten mit der Motorsäge nur von geschultem Fachpersonal mit entsprechender Schutzausrüstung (Forsthelm, Schnittschutzhose,...) durchführen lassen. • Ausreichend Pausen einlegen um Unfälle aus Erschöpfungsgründen zu vermeiden. • Achten sie darauf, dass keine anderen Personen durch herabfallende Äste oder Schneidewerkzeuge gefährdet werden. • Besondere Vorsicht bei Kindern – das Wegräumen der Äste kann auch noch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Babytag im Gemeindeamt Zum Babytag lud Bürgermeister BR. Christian Poglitsch wiederum am 24. Feber 2017. Die folgenden Babies folgten dieser Einladung und wurden vom Bügermeister, Vizebürgermeister Peter Salbrechter und Vorstandsmitglied, Gerlinde Bauer-Urschitz herzlich begrüßt. Ein glückliches Quartett „Wir sind jetzt vier“, lassen uns die Eltern Maria und Martin POCK voller Stolz wissen. Christoph erblickte am 17. Dezember 2016 das Licht der Welt. Der große Bruder Florian freut sich über einen Spielgefährten. Zu Hause ist das Quartett in Fürnitz.

Lilly wurde sehnlichst erwartet „Sie ist unser Sonnenschein und ganzer Stolz!“, freuen sich Tamara und Andreas WALLUSCHNIG aus Ledenitzen über ihr erstes Kind. Das herzige Mädchen heißt „Lilly“ und wurde am 3. Jänner 2017 geboren.

Jona Emil ist ganz entspannt Jona Emil bereichert seit 11. Jänner 2017 das Leben von Mama Mag. Elisabeth KOCH und Papa Mag. Alexander MILZ. Der kleine Mann ist der ganze Stolz seines großen Bruders Janosch Elias mit dem er in einigen Jahren Oberferlach unsicher machen wird. Seinen ersten Fototermin verschläft „Jona Emil“ ganz entspannt.

Sonnenschein Julia Daniela Sonnenschein Julia Daniela erblickte am 25. Oktober 2016 das Licht der Welt. Die stolzen Eltern sind Mag. Iris EIPER und DI Gerald PLAUTZ aus Faak am See. Sie genießen das Kuscheln und Spielen mit der süßen Maus.

Florian macht alle glücklich Dieser fesche junge Herr heißt Florian und kam am 6. Oktober 2016 zur Welt. Mama Cornelia MAVRIN und Papa Andreas RABITSCH - und natürlich die stolzen Großeltern - freuen sich sehr. Daheim ist Florian mit seiner Familie in Korpitsch.

„Mia ist unsere kleine Prinzessin“ ... lassen uns die stolzen Eltern Virginia PIANCA und Armin WERNISCH aus Faak am See wissen. Das entzückende kleine Fräulein kam am 29. Oktober 2016 zur Welt.

„Kleines Schwesterlein“ Der „große charmante Bruder“ Colin Emanuel freut sich sehr über seine kleine Schwester Christina Marissa, die am 17. November 2016 geboren wurde. Die stolzen Eltern Judith und Kevin TARMANN sind mit ihren beiden Lieblingen in Fürnitz zu Hause.

Überglücklich mit Noel Christian „Unsere Freude über die Geburt unseres Sohnes ist riesengroß“, lassen uns die stolzen Eltern Carmen LUSCHNIG und Christian SAMONIK wissen. Noel Christian kam am 31. Oktober 2016 zur Welt. Daheim ist die kleine Familie in Höfling.

Begeistert von Lisa Sichtlich begeistert von seiner kleinen Schwester Lisa ist Maximilian. Das süße Baby erblickte am 16. Dezember 2016 das Licht der Welt. Julia LADINIG und Horst NESSMANN aus Faak am See sind die stolzen Eltern.

Merlin Romeo ist da! Einen neuen Mittelpunkt gibt es im Leben von DI Elisabeth SCHNABL und Mitja WOHINZ aus Faak am See. Am 24. November 2016 erblickte ihr kleiner, süßer aufgeweckter Spatz Merlin Romeo das Licht der Welt.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell

Das kleine „Christkind“: Amor Lugus Jesus Der kleine Amor Lugus Jesus kam am 24. Dezember 2016 auf die Welt. Für Mama Daniela ALDRIAN-TROJER und Papa Leon JAROSCH war er sicherlich das schönste Weihnachtsgeschenk. Aufwachsen wird der kleine Mann in Untergreuth.

David freut sich über Simon Josef Begeistert vom neuen Brüderchen und bald Spielgefährten ist David Knabl (2 ½). Simon Josef kam am 18. November 2016 zur Welt. Mit ihren stolzen Eltern Sandra MALTSCH und Markus KNABL sind die Buben in Finkenstein daheim.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 office@santicum-medien.at

Saisoneröffnung

im Grillrestaurant Hazienda Frühlingserwachen am Faaker See mit neuer Wohlfühl-Terrasse

Als erstes Lokal hat auch heuer wieder das Grillrestaurant Hazienda die Saison am Faaker See eröffnet und verwöhnt seine Gäste wie gewohnt mit herrlichen Kreationen. Während man auf der Hazienda-Sonnenterrasse die ersten wärmenden Strahlen des Jahres genießt, serviert das freundliche Hazienda-Team uns Feines aus der modernen Kärntner Küche: saftige Steaks vom Grill, knackige Salate, aromatische Pasta Gerichte, feine Mehlspeisen und frische Waffelvariationen. Es ist für Jedermann und -Frau etwas dabei. Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 11.00 - 21.00 Uhr Küchenzeiten: 12.00 - 14.00 Uhr und 17.00 - 21.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen durchgehend Reservierungen: 04254/25 101

Landhaus „Hazienda“

Familie Bernhard Rauter Seeblickstraße 141, 9580 Drobollach T: 04254/25 101 E: office@hazienda-faakersee.at

www.hazienda-faakersee.at


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Floriani Nachrichten retten – löschen – bergen – schützen FEUERWEHRNOTRUF:

FEUERWEHRNOTRUF: 122 A u f grund der Schneeschmelze auf gefrorenem Boden kam es am 04.02. in Neumüllnern zu kleinräumigen Überflutungen. Die FF Gödersdorf stand mit allen Fahrzeugen mehrere Stunden im Einsatz.

Am 23. und 24. Februar mussten die Feuerwehren Latschach und Ledenitzen zu mehreren Überschwemmungen aufgrund des anhaltenden Tauwetters ausrücken.

Unter der Leitung der ÖWR Faak fand Anfang Februar eine großangelegte Eisrettungsübung am Faaker See statt, an der auch die FF Faak am See und die FF Latschach teilnahmen.

Auf der schneebedeckten Südautobahn kam am 06.02. ein Sattelschlepper von der Fahrbahn ab und kippte in den Straßengraben. Die Feuerwehren Gödersdorf, Arnoldstein und Villach wurden alarmiert.

122

Aus unbekannter Ursache gerieten Teile eines Hackschnitzellagers in Neumüllnern in Brand. Mithilfe der Wärmebildkamera konnte das Feuer von der FF Gödersdorf rasch lokalisiert und abgelöscht werden.

Die 100 Einsätze, unzählige Übungs- und Ausbildungsstunden, der Ankauf des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges sowie der neuen Einsatzhelme und auch das Oktoberfest waren die Höhepunkte des vergangenen Jahres. Diese durfte die FF Gödersdorf am 03. März bei der 132. Jahreshauptversammlung gemeinsam mit zahlreichen Besuchern im Hotel Zollner Revue passieren lassen. Im Zuge der Jahreshauptversammlung der FF Fürnitz wurden unter anderem die Feuerwehrfrauen Patricia Bauer und Christina Hassler befördert. Die Kommandantschaft bedankt sich bei allen Kameraden, allen voran aber bei ihren beiden Damen, für den tatkräftigen Einsatz im abgelaufenen Jahr.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Faak am See

Am 03. Februar 2017 fand im Gasthof Popolari in Faak am See die ordentliche Jahreshauptversammlung statt. Begrüßen durften wir zu diesem Anlass Herrn Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Libert Pekoll, Herrn Postenkommandanten und Kontrollinspektor der Polizeiinspektion Faak am See Gerhard Vido, seitens der Wasserrettung Herrn Michael Siter, seitens

der Gemeindefeuerwehrkommandantur Herrn Gemeindefeuerwehrkommandanten-Stellvertreter OBI Franz Gallob. In Vertretung des Bürgermeisters durften wir ganz herzlich Frau Vizebürgermeisterin Michaela Baumgartner unter uns Willkommen heißen. Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurde über die erbrachten Einsatz- und Übungsstunden in Höhe von 7.661 im Jahre 2016 berichtet. Des Weiteren dürfen wir Ihnen über die Abhaltung des Bezirksleistungsbewerbes im Jahr 2016, der durch uns, die FF Faak am See in Kooperation mit der FF Ledenitzen, berichten. Voller Freude dürfen wir bekanntgeben, dass Herr Johann Kreulitsch aufgrund seiner langjährige Treue, durch seine erbrachten Leistungen, sowie der Weiterentwicklung der Feuerwehr Faak am See und langjährigen Zeit als Kommandant der Titel Ehrenoberbrandinspektor verliehen wurde. Die Feuerwehr Faak am See wünscht Ihnen Allen ein gutes Jahr und sämtlichen Kameraden ein kräftiges „Gut Heil“.

Eisstockschießen der Feuerwehren der Gemeinde Wir, die Freiwillige Feuerwehr Faak am See, wurden heuer mit der Ausrichtung des Feuerwehrgemeindeeisstockturnieres betraut. Stattgefunden hat dieses am 21. Januar 2017 unter besten winterlichen Bedingungen am Aichwaldsee. Zwischen, aber auch während den Spielen, konnten sich die Kameraden am Feuerwehreigenen Ausschank kulinarisch wie flüssig stärken. Es ist uns noch einmal eine große Freude den Kameraden aus Finkenstein zu ihrem Sieg zu gratulieren und freuen uns auf eine Revanche im nächsten Jahr!


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Wasserrettung und Feuerwehr übten gemeinsam die Rettung nach Eiseinbrüchen

Viele motivierte Schulungsteilnehmer nach einer gelungenen Übung am Faaker See.

Im Februar fand eine großangelegte Eisrettungsschulung am Faaker See statt, bei der über 60 Einsatzkräfte der Wasserrettung und der Feuerwehren Faak am See und Latschach teilnahmen. Auf Grund der tiefen Temperaturen in den ersten Wochen des Jahres froren sehr viele Gewässer zu – es wurden aber nicht alle zum Eislauf freigegeben. Ernst wurde es bereits Ende Jänner, als bei der Landesalarm- und Warnzentrale ein Notruf über eine vermeintlich eingebrochene Person im Villacher Teil des Faaker Sees einging. Sofort wurde die Rettungskette in Gang gesetzt. Wasserrettung, Feuerwehr, Rotes Kreuz inkl. Notarzt und Polizei samt Hubschrauber waren schnell am Einsatzort. Es stellte sich aber bald heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Da bei solchen Einsätzen jede Minute zählt, ist ein regelmäßiges Üben notwendig. Der Tag begann morgens im Rüsthaus der FF Faak am See, wo eine theoretische Schulung über die Eisbildung, die Selbst- und Fremdrettung bei Eiseinbrüchen sowie der richtige Umgang mit dem Verunfallten abgehalten wurde. Nach dem theoretischen Teil ging es sogleich auf den

teilweise zugefrorenen Faaker See. Dort konnten die Einsatzkräfte das zuvor theoretisch Erlernte bei den einzelnen Stationen in die Praxis umsetzen und auch die richtige Erste-Hilfe-Leistung nach einem Eisunfall unter Beweis stellen. Bei der gemeinschaftlichen Übung darf besonders das Miteinander und die gute Kameradschaft hervorgehoben werden. Auf die Einsatzkräfte der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See kann man sich stets verlassen, denn sie sind für etwaige Einsätze bestens geschult und ausgebildet.

Wasserretter und Feuerwehrmann bergen den Patienten mittels Korbtrage.

Mit einem sogenannten „Gurtretter“ wird der Verunglückte aus dem eisigen Wasser geholt.

Zahlreiche ehrenamtliche Stunden und hohes Engagement bei der ÖWR Faaker See Am Freitag, den 10. März fand im Hotel/Restaurant Zollner in Gödersdorf die diesjährige Jahreshauptversammlung der Österr. Wasserrettung, Einsatzstelle Faaker See, statt.

Vorstandsmitglieder und Fachreferenten der Wasserrettung Faak.

Einsatzstellenleiter Bruno Rassinger und seine Fachreferenten konnten den Gästen einen spannenden Leistungsbericht vom Jahr 2016 vortragen. Die zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrengäste folgten interessiert und beeindruckt dem Jahresrückblick. Im vergangenen Jahr wurden von den Faaker Wasserrettern über 10.000 ehrenamtliche Stunden geleistet. 40 Alarmeinsätze wurden abgearbeitet, dabei 25 Personen aus akuter Wassernot gerettet und über 100 Mal Erste-Hilfe geleistet. Auch in der Ausbildung konnte eine sehr positive Bilanz vorgewiesen werden: 98 Kinder wurden im Rahmen von Anfänger- und Fortgeschrittenen-Schwimmkurse am Faaker See ausgebildet. 34 Personen absolvierten einen Rettungsschwimmkurs erfolgreich und bekamen das entsprechende Abzeichen verliehen. Die Einsatzstelle Faak verfügt über derzeit 436 Mitglieder, wovon rund 80 aktive Einsatzkräfte sind. Einige von ihnen verfügen auch über eine Spezialausbildung beispielsweise in den Bereichen Nautik und Wildwasser oder sind als Rettungstaucher tätig. In den Grußworten der Ehrengäste wurde die Professiona-


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell lität der ehrenamtlichen Arbeit in allen Bereichen – von der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung über den Überwachungsdienst im Sommer am See bis zu diversen Einsätzen – gewürdigt und ein großes Dankeschön ausgesprochen. Viele waren auch von der Vielseitigkeit an Aufgaben in der Wasserrettung bzw. den Tätigkeiten begeistert. ÖWR-Landesleiter Heinz Kernjak bedankte sich auch bei den motivierten Faaker Funktionären, die ebenso in der Landesleitung der ÖWR Kärnten tätig sind. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft sowie für besondere Verdienste ausgezeichnet. Mitgliedsehrenzeichen in Bronze (10 J.): Leonie Jereb und Lisa Bizjak, Mitgliedsehrenzeichen in Silber (20 J.): Hubert Slamnig, Mitgliedsehrenzeichen in Gold (30 J.) Walter Harnisch, BGM a.D., Heinz Lambauer und Adi Weisch erhielten das Mitgliedsehrenzeichen in Gold für ihre 50-jährige Treue zur ÖWR Faak. In einer kurzen Ansprache wurde von den Anfängen der Wasserrettung am Faaker See erzählt. Die beiden zeigten sich von der Entwicklung sehr beeindruckt; sie waren ja quasi von Beginn an dabei. Für besondere Verdienste um das Wasserrettungswesen im aktiven Einsatzdienst wurde Elisabeth Puschan, Raphael Pack und Luis Matschuck das ÖWR-Leistungsabzeichen in Bronze verliehen. Des Weiteren wurde Elke Rassinger mit dem Blauen Kreuz in

Einsatzstellenleiter Bruno Rassinger eröffnet die Jahreshauptversammlung.

Von den Leistungen der ÖWR Faak überzeugten sich Vizebürgermeisterin Baumgartner, Fr. GV Bauer-Urschitz, Hr. GV Mag. Regenfelder, Hr. GV Kopeinig, Hr. GR Koren (Stadt Villach), Hr. Mag. Wegscheider (BH Villach), Hr. Chefinsp. Hassler (BPK Villach-Land), Hr. Mag. Rossbacher (ÖRK Villach), Hr. Messner (Samariterbund Kärnten), Hr. Harfmann (Bergrettung Villach), Abschnittsfeuerwehrkdt. Stv. Hr. HBI Kronigg und Vertreter der Gemeindefeuerwehren sowie seitens der ÖWR Kärnten Landesleiter Kernjak und Landesfinanzreferent Thurau-Koslitsch.

Tel.: 04257 / 20431 Mobil: 0699 / 1132 0316 E-Mail: info@hs-tarmann.com Bronze, für ihr jahreslanges Engagement im ideellen und administrativen Bereich, ausgezeichnet. Auf der Tagesordnung stand auch der Punkt Ergänzungswahlen. Es wurden zwei neue Rechnungsprüfer und Raphael Pack als neuer Referent für Fließ-/Wildwasser gewählt. Aktuelle Informationen zur Wasserrettung Faaker See finden Sie auf der Homepage unter www.wasserrettung-faak.at oder auf der Facebook-Seite der Einsatzstelle (ÖWR.Faak).

Landesleiter Kernjak, Vizebürgermeisterin Baumgartner, Elke Rassinger (wurde mit dem Blauen Kreuz in Bronze geehrt), GR Koren (Stadt Villach), Einsatzstellenleiter Rassinger und Stellvertreter Siter.

Stolz nahmen Heinz Lambauer und Adolf Weisch die Auszeichnung für ihre 50-jährige Mitgliedschaft bei der Wasserrettung von Einsatzstellenleiter Rassinger entgegen.


20 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

PVÖ – Ortsgruppe Gödersdorf Jahreshauptversammlung im Hotel Zollner

von links: Vbgm. Peter Salbrechter, Obfrau Gerlinde Kofler, VM Sitter Christine MBA, Bezirksobmann Hr. Tschachler, VM Mag. Markus Regenfelder.

Am Freitag, dem 10. Februar 2017 fand um 14 Uhr die Jahreshauptversammlung der OG Gödersdorf des ÖPV im Hotel Zollner statt. Die Obfrau Gerlinde Kofler konnte neben 48 Mitgliedern auch Vbgm. Peter Salbrechter, Frau Sozialreferentin VM Christine Sitter MBA, Herrn VM Mag. Markus Regenfelder und Bezirksobmann Günther Tschachler, begrüßen. Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder, folgte der Bericht der Obfrau mit folgenden Punkten: 1 Jahreshauptversammlung, 4 Ausschusssitzungen, 1 Frühlingsfahrt nach Kerschdorf ober Velden, Preisschnapsen mit 20 Teilnehmer, Bezirkskegelturnier, Mutter- und Vatertagsausflug ins Gurktal, Herbstausflug mit der Murtalbahn, Ausflug nach Rattenberg bei Launsdorf zu den Wendlbuam, Theaterfahrt

nach Weißenstein, Weihnachtsfeier im Gasthaus Millonig mit Keksen von unseren fleißigen Bäckerinnen und einem kleinen Geschenk von Altobmann Alfred Jank. Die Kassiererin, Frau Fischer, führte aus dass die am 20.1.2017 von Frau Golubic und Herrn Wucherer durchgeführte Kassakontrolle in Ordnung war und stellte deshalb den Antrag auf Entlastung des Kassiers und des Vorstandes. Es folgte die einstimmige Entlastung. Vbgm. Peter Salbrechter begrüßte alle Anwesenden und spendete für die Jahreshauptversammlung die Krapfen. Danke auch dafür und für die Bereitschaft immer etwas für unsere Ortsgruppe zu spenden. Auch Frau VM Christine Sitter MBA und Herr Bezirksobmann Günther Tschachler richteten ihre Grußworte an die Anwesenden und der Bezirksobmann berichtete überdies noch über die Aktivitäten des Bezirkes. Danach folgten die Ehrungen: Mitgliedschaften: 25 Jahre: Wucherer Renate, Wasserbacher Paula, Linder Gertrude; für 20 Jahre: Jank Erna; für 15 Jahre: Muschet Gertrude. Geburtstage: 70er: Bindberger Elisabeth; 75er: Ogris Inge, Jereb Josef, Tonder Helga, Mikl Frieda, Wucherer Renate; 80er: Jank Erna, Tschemernjak Ludmilla, Willitsch Luise, Nussbaumer Elisabeth, Walluschnig Maria; 85er: Adunka Maria, Jank Alfred; 90er: Urschitz Maria und Franz, Aichholzer Helene. Wir konnten auch 5 neue Mitglieder begrüßen: Omann Franz, Omann Hans, Kenzian Renate, Giefer Brigitte und Walter. Austritte: Korp Hilde und Mrak Rosalia. Der Nachmittag fand seinen Ausklang bei Kaffee und Krapfen und gemütlichen Beisammensein.

PVÖ – Ortsgruppe Ledenitzen

Trauer um Frau Maria Wuzella Die älteste Bürgerin aus Ledenitzen, Frau Maria Wuzella, ist am 04.02.2017 im 103. Lebensjahr verstorben. Viele Jahrzente war sie Mitglied des Pensionistenverbandes der Ortsgruppe Ledenitzen und zeigte an den Aktivitäten großes Interesse. Dechant Juri Puch würdigte die Verstorbene bei der Beisetzung in sehr bewegten Worten über ihre Lebensweise. Die PVÖ Ortsgruppe Ledenitzen wird Frau Maria Wuzella ein ehrendes Andenken bewahren.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell

† Nachruf Ehrenoberbrandinspektor Johann Sereinig

Johann Sereinig wurde am 31.12.1951 geboren. Schon von klein auf bekam er das Feuerwehrwesen in die Wiege gelegt, denn sein Vater und sein Onkel waren beide Mitglieder der Feuerwehr Latschach und auch jeweils für mehrere Jahre Kommandanten. Am 01.02.1968 trat er der Feuerwehr Latschach bei. Als zuverlässiger Kamerad, wirkte er bei allen Aktivitäten der Feuerwehr mit. Sein Interesse zeigte er aber auch durch den Besuch von Kursen. Von der Grundausbildung, dem Atemschutzlehrgang bis hin zum Kommandantenlehrgang erweiterte er laufend sein Wissen. Für ein paar Jahre hatte er die Funktion des Kameradschaftsführers inne. Im Jahr 2003 entschloss er sich für das Amt des Kommandanten zu kandidieren. Am 06. Mai wurde er einstimmig zum neuen Kommandanten gewählt. Als Kommandant lenkte er mit zwei Freunden, Martin Slamanig, (damals Kommandantstellvertreter) und Rudolf Moser (damals Kassier), die Geschicke der Feuerwehr. Während seiner ersten Kommandantenperiode wurde er auch zum Gemeindefeuerwehrkommandantstellvertreter gewählt.

Im Jahre 2009 wurde er für eine weitere Periode von 6 Jahren zum Kommandanten gewählt. Unser Hons erneuerte, während seiner 12 jährigen Kommandantschaft, die Feuerwehr Latschach: - ein neues modernes Kleinlöschfahrzeug wurde angekauft - das Rüsthaus umgebaut und erweitert - neue Einsatzbekleidung, welche dem Stand der Zeit entspricht, wurde gekauft - eine neue leistungsstarke Tragkraftspritze wurde angeschafft - der Mannschaftsstand wurde um 26 neue, vor allem junge, Kameraden erweitert - und vieles mehr…. Durch seine ehrliche, aufrichtige und humorvolle Art war er bei allen die ihn kannten sehr beliebt. Trotz allem was er erreicht hatte, vergaß er aber eines nie „einfach Mensch zu bleiben“. Lieber Hons, unser Freund, Kamerad, Lehrer und Ehrenkommandant wir DANKEN dir für all dein Tun! Ein letztes „GUT HEIL“ von deinen Kameraden der Feuerwehr Latschach!

GEBURTEN 24. Dezember 2016 Amor Lugus Jesus, Sohn von ALDRIAN-TROJER Daniela und JAROSCH Leon 9582 Untergreuth 24 06. Februar 2017 Vincent, Sohn von OBRIST Gloria und Emanuel 9585 Müllnern, Warmbaderstraße 43/3 06. Februar 2017 Lena Sofie, Tochter von MIKL Cornelia und BLÜM Andreas Luca Matthias, Sohn von MIKL Cornelia und BLÜM Andreas 8583 Faak am See, Kirchenweg 15/2

05. März 2017 Maja, Tochter von WROLICH Verena und HUTERER Daniel 9584 Finkenstein, Höflingerstraße 21a 06. März 2017 Aylin, Tochter von ROTH Sarah Eliyas, Sohn von ROTH Sarah 9586 Fürnitz, Korpitschstraße 2/N/4

TODESFÄLLE Dipl.-Vw. HIRSCHHÄUTER Leopoldine (91), 9582 Oberaichwald, Höhenrain 7 KLETECKA Karl (54), 9583 Faak am See, Parkweg 27

19. Februar 2017 Marie, Tochter von GRUBER Corinna und Raphael 9582 Altfinkenstein 20

LEPUSCHITZ Josef (48), 9585 Techanting, Florianistraße 19

28. Februar 2017 Adriana, Tochter von CEKIC Susanne und Belkis 9586 Fürnitz, Auenweg 12

PIRKER Hedwig (88), 9586 Fürnitz, Korpitschstraße 2/S/1

01. März 2017 Julia, Tochter von FRÜHSTÜCK Claudia und Willy 9584 Finkenstein, Viktorhöhe 4/3 03. März 2017 Damian, Sohn von LOPAR Ramona und MÖSSLACHER Roland 9585 Neumüllnern 20 03. März 2017 Helena,Tochter von ASSEK Johanna und KONEGGER Rafael 9583 Faak am See, Feldgasse 3/1

SEREINIG Johann (65), 9582 Oberaichwald, Sonnhügel 7 MANDL Hermine (78), 9585 Müllnern, Warmbaderstraße 70 GRABER Johann (69), 9581 Unterferlach, St. Gregor-Weg 9 MERLIN Anna Helene (89), 9584 Goritschach 22 SCHAUNIG Michael (92), 9584 Finkenstein, Siedlerweg 15


finkenstein aktuell

22 www.finkenstein.gv.at

GRUSS AN DAS ALTER 80 Jahre:

PINTER Friederike, 9585 Susalitsch 19 GALLOB Franz, 9586 Fürnitz, Oberrainer Straße 39 RABITSCH Paulina, 9581 Oberferlach, Egger Straße 35 TARMANN Anton, 9586 Fürnitz, Kastanienweg 1 FANTONI Maria, 9583 Faak am See, Fliederweg 16

85 Jahre:

PASTERK Stefanie, 9585 Techanting, Florianistraße 28 MAIER Anna, 9581 Oberferlach, Zur Weide 20

90 Jahre:

SMOLEJ Albin, 9585 Gödersdorf, Hauptstraße 45/5

91 Jahre:

NESSMANN Rosalia, 9586 Fürnitz, Volkshausplatz 3/N/13

92 Jahre:

MIKL Albina, 9581 Petschnitzen, Panoramaweg 16 KLEMENJAK Maria, 9583 Faak am See, Mallestigerstraße 1 WOSCHITZ Maria, 9581 Mallenitzen, Lindenweg 9

93 Jahre:

BLASNIK Hildegard, 9586 Fürnitz, Lederersiedlung 9

97 Jahre:

HUMER Josef, 9584 Finkenstein, Karawankenweg 3

Frau Mathilda Sitter feierte 90sten Geburtstag

Zum neunzigsten Geburtstag besuchten Bürgermeister BR. Christian Poglitsch und Vizebürgermeister Peter Salbrechter Frau Mathilda Sitter aus Mallenitzen und überbrachten die herzlichsten Glückwünsche.

HOCHZEIT WINKLER Karl Johann und OITZL Sonja Elisabeth, wohnhaft in Finkenstein

Weihnachtsfeier an der Volksschule Finkenstein

Der Turnsaal bis auf den letzten Platz gefüllt - leuchtende Kinderaugen – fröhliche und stimmige Lieder und Gedichte – Geschichten zum Nachdenken! Der Zauber der vorweihnachtlichen Zeit wurde so für alle spürbar. Nach den Darbietungen der einzelnen Klassen überraschte uns die Burschenschaft Mallestig mit einem besonders großzügigen Geschenk: Ein Scheck in der Höhe von € 2000,– wurde unserer Schule überreicht. Den Betrag verwaltet nun unser Elternverein und steht für die Ausstattung unserer Bibliothek und für den Ankauf von Musikinstrumenten zur Verfügung. Vielen herzlichen Dank – wir haben uns riesig über diese gelungene Weihnachtsüberraschung gefreut! Nach der Feier gab es noch ein gemütliches Beisammensein beim köstlichen Buffet des Elternvereins unserer Schule.

Wintererlebnis der besonderen Art

Ein Erlebnistag im Schnee für die Kinder der Volksschule Finkenstein – eiskalt, aber ein großer Spaß für alle. Die Bahn war perfekt präpariert – DANKE an Herrn Gregor Graber und Herrn Franz Urschitz. Die Traktoren wurden zu Pistenraupen und zum Rodeltaxi umgewandelt. Nach 20 Minuten Fußmarsch erreichten die Kinder gut aufgewärmt ihr Ziel – Gaude mit Hendi Rampazzo im Schnee – Hopsi Hopper auf der Piste. Um den kalten Temperaturen zu trotzen, gab es köstlichen, heißen Tee gesponsert von Frau Maria Graber. Ein herzliches Dankeschön an Fam. Graber und Fam. Urschitz für diesen unvergesslichen Vormittag! Wir kommen wieder – versprochen!!

Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell IHR PARTNER – FÜR IHR AUTO ! Reparaturen und Service aller Marken - Bremsen, Auspuff, Fahrwerk - Fahrzeugdiagnose - Achsvermessung - Klimaservice - Windschutzscheibenreparatur - Karosserie und Lackierung

Kindergarten Fürnitz

Der kleine Yogi Yoga im Kindesalter bringt ganz viele Vorteile für die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder und Kinderyoga macht den Kindern ganz viel Freude. Es wird die Konzentration und die körperliche Fitness gefördert, damit sich die Haltung, die Motorik und die Koordination erheblich verbessert. Kinderyoga entspannt, stärkt die Körperbeherrschung, die Abwehrkräfte und das Selbstbewusstsein. Die Kinder werden dadurch ausgeglichener, gesünder, mutiger, stärker, sicherer und glücklicher. Unterstützt wurden wir bei diesem Schwerpunkt von der Kinderyogatrainerin Izabela Staunig.

Fasching Rund um den Fasching befassten wir uns mit dem Thema „Traumtänzer und Lebenskünstler“. In Form von Gesprächen, Liedern und Spielen wurde den Kindern das Leben der Zirkusartisten (Clown, Seiltänzer, Zauberer, Zirkusdirektor) nähergebracht. Als krönenden Abschluss feierte der Kindergarten Fürnitz ein aufregendes Zirkusfest mit vielen kleinen Zirkusakteuren. Den Höhepunkt des Vormittages bildete der Besuch eines Zauberers, der Gross und Klein mit spannenden Zaubertricks begeisterte. Ein herzliches Dankeschön der Faschingsgilde Fürnitz unter ihrer Kanzlerin Elfriede Zettinig-Brandl, die uns mit einer Krapfenjause verwöhnte. Elternabend im Kindergarten Fürnitz zum Thema: „Ist mein Kind fähig und bereit für die Schule?“ Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule ist eine entscheidende Veränderung im Leben eines

Markenreifen und günstige Hausmarke in allen Dimensionen zu den besten Konditionen! Sailun 185/60 R14 T ab € 40,00 Nexen 195/65 R15 H ab € 55,50 Semperit 205/55 R16 H ab € 72,00 Alle Preise inklusive Montage und Wuchten. Reifeneinlagerung bei Kauf von vier Reifen für sechs Monate gratis!

PVS FAHRZEUGTECHNIK GMBH Kärntner Straße 50 • 9586 Fürnitz

Tel. 04257/20430

Kindes. Es gibt mehr Pflichten, Anforderungen und Verhaltensregeln. Da dieser neue Lebensabschnitt viele Fragen aufwirft, lud er Kindergarten Fürnitz Dipl. Päd. Georg Berger ein, der über diese interessante Thematik referierte.


24 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Kindergarten Finkenstein

Kleine Zirkuskünstler in Aktion Während der Faschingszeit beschäftigten wir uns in diesem Jahr mit dem Thema Zirkuskünstler. Neben lustigen Liedern vom Clown Sporelli und spaßigen Zirkusgeschichten stand den Kindern auch eine kleine Manege für Rollenspiele zur Verfügung. Als Vorbereitung auf unsere große Zirkusparty zeigten wir den Kindern Videoausschnitte vom Zirkusfestival in Monte Carlo. Am Faschingsdienstag hatten die Kinder die Möglichkeit selbst als Zirkuskünstler zu agieren. Bei Stationen wie Pferdedressur, Tücher jonglieren, Löwensprung durch den „Feuerreifen“, Balancierbalken mit stimmungsvollen Lichteffekten, Zielwerfen ins Löwenmaul und Spiele mit dem Riesenschwungtuch erreichte das Faschingsfest seien Höhepunkt!

Kindergarten Latschach Trommel-Work-Shop

Rhythmus berührt uns. Macht offen und sensibel. Rhythmus fördert das Zuhören und zentriert uns. Rhythmus wirkt befreiend und verbindend und macht schlau! Am 31.01.2017 besuchte uns Robert Dobernig mit verschiedensten Trommeln und Perkussions aus Afrika und Asien, um mit den Kindern in die Welt des Rhythmus einzutauchen. Mit verschiedenen Trommelspielen wurde die Freude der Kinder an der Musik geweckt. Aufmerksames Zuhören, Logik und Auffassungsgabe waren bei Rhythmusspielen gefordert. Durch den Einsatz der Klangschalen konnten die Kinder das Schwingen ihres Körpers und innere Ruhe spüren. Wir alle freuten uns über einen „bewegenden“ Vormittag und bedanken uns auf diesem Wege ganz herzlich beim Vbgm. und Kindergartenreferent der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Herrn Peter Salbrechter, für die Übernahme der Kosten!

„Das kleine Straßen 1x1“ ÖAMTC – Verkehrserziehung Kinder und Jugendliche gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten gefährdeten Gruppe. Das Wissen um das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man kann gar nicht früh genug beginnen, junge Menschen auf diese Herausforderung zu trainieren. Am 09.02.2017 besuchte uns Frau Burgi vom ÖAMTC, mit dem Programm „DAS KLEINE STRASSEN 1x1“. Dabei lernten die Kinder Schritt für Schritt auf altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße, und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist. Durch anschauliche Beispiele wurden die Risiken des Straßenverkehrs aufgezeigt. Auch dem Thema „Sichtbarkeit im Straßenverkehr“ wurde große Beachtung geschenkt. Beim „Glühwürmchen-Spiel“ im abgedunkelten Raum erkannten die Kinder mit Hilfe von Taschenlampen und Warnwesten, wie gut sie mit Reflektoren gesehen werden können. Nach einem Verkehrs-Quizz mit Fragen über das Erlernte, sangen wir mit den Kindern für einen gemeinsamen lustigen Ausklang das „Ampel-Lied“.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell KNEIPP-AKTIV CLUB FINKENSTEIN Am Samstag, den 18.2.2017 lud der neu gegründete Kneipp-Aktiv Club Finkenstein zu seiner ersten offiziellen Vereinsaktivität.

Bäume und Sträucher im Winter – Heilsames, Essbares und Nützliches. Wanderung (rund 2 Stunden) mit kleiner Verarbeitungseinheit (rund 1 Stunde).

über unterschiedliche Anwendungen der Baumheilkunde. Wir erfuhren welche Kostbarkeiten in den Knospen schlummern und sammelten kleine Mengen um sie anschließend am Fuße der Kirche zu einem schmackhaften Aufstrich bzw. zu einem heilsamen Ansatz zu verarbeiten. Gemeinsam genossen wir fein gehackte Blüten auf Bioroggenbrot mit Nüssen und frischer Bachkresse. Ein Ausflug der besonderen Art der uns nicht nur inspirierte, sondern uns auch noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Vom Parkplatz des Kanzianibergs aus machten wir uns auf den Weg zu dessen Kirche. Wir bestimmten verschiedene Bäume, lernten über deren Entwicklungsgeschichte, Biorhythmus, sowie

Geführt wurde die Wanderung von Mag. Barbara Wiegele, bei welcher wir uns auf diesem Weg recht herzlich für den wundervollen Vormittag bedanken möchten.

Wildpflanzen im Winter

Kickboxen: Bronze für Sandra BINZ beim European Cup 2017 Sandra Binz, Lukas Altenhuber und Bernhard Hudelist vom ASKÖ Fight 4 Fitness sind voll motiviert für die nächste Kickboxsaison. Sandra Binz holte sich im Feber beim diesjährigen European Cup 2017 in Kroatien Bronze im Leichtkontakt. Im März finden die Irish Open in Dublin statt. Hier wird das Wettkampfteam vom ASKÖ Fight 4 Fitness in der Disziplin Kick Light und Vollkontakt starten.

v. l. Bürgermeister BR Christian Poglitsch, Sandra Binz, Lukas Altenhuber und Bernhard Hudelist.

Im „Kick Light“ müssen alle Techniken gut kontrolliert mit Kontakt ausgeführt werden. Die Sportler kämpfen ohne Unterbrechung bis zum Kommando „Stopp“ oder „Break“ des Hauptkampfrichters. Die Sportler verwenden Techniken des Vollkontaktes bzw. Low-Kicks, müssen dies aber gut kontrolliert ausführen. Hand- und Beintechniken sollen ausgewogen verwendet werden. Das Ziel ist nicht das „K.O.“, sondern Kampfpunkte zu sammeln und so zu gewinnen. Das Grundlagenausdauertraining hat bereits begonnen. Momentan läuft alles nach Trainingsplan. Bis zur österreichischen Staatsmeisterschaft im Juni sind einige Turniere und Trainingslager noch geplant. Bürgermeister BR Christian Poglitsch gratulierte den Wettkämpfern für die hervorragende Saison 2016 und wünschte ein unfallfreies Wettkampfjahr 2017. Kickboxen als Selbstverteidigung! Trainiert wird beim ASKÖ Fight4Fitness die körperliche Fitness für das Wohlbefinden des Körpers und Geistes. Das Kombinationsprogramm von Trainieren mit Spaßfaktor, Kalorien verbrennen, Fitness und Selbstverteidigung macht Kickboxen aus. Neben Anfänger- und Fortgeschrittenentraining wird auch der Wettkampf in allen Disziplinen (Semikontakt, Leichtkontakt, Vollkontakt, Low-Kick) trainiert. Wer neugierig geworden ist kann zu einem Schnuppertraining vorbeikommen. Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag von 19:00 – 21:00 Uhr in der NMS Auen, Heidenfeldstraße 24, 9500 Villach.


26 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Einladung zum kostenlosen Kinder-Schnuppertraining

(Alter zw. 6 – 8 Jahren) Trainingsstunde mit dem Motto: „Selbstbewusst mit Spiel – Spaß – Sport!“ Beim Kurs „GRÜNER DRACHE“ wird Augenmerk auf die spielerische Schulung der koordinativen Fähigkeiten mit Elementen aus dem Kickboxsport verbunden. Am Anfang und am Ende jeder Trainingseinheit steht eine kurze Mediation und im

Hauptteil die Beweglichkeit, Motorik, Ausdauer, Konzentration und Koordination mittels verschiedener Spiele oder Übungen im Mittelpunkt. Die Techniken werden altersgerecht aufbereitet. Es gibt keine Alters- oder Leistungsgruppen, daher lernen die Kinder nicht nur durch den Trainer, sondern auch voneinander. Gruppenspiele oder Entspannungs- bzw. Atemübungen beenden die Unterrichtseinheit. Der Einstieg ist während des gesamten Schuljahres möglich. An schulfreien Tagen und in den Ferien findet kein Training statt. Ein kostenloses Schnuppertraining ist jederzeit möglich. KURS: Grüner Drache – jeden Mittwoch von 17:00 – 18:00 Uhr, in der Volksschule Latschach, Rosentalerstraße 8, 9582 Latschach

Bgm. BR Christian Poglitsch war zu Besuch beim ASKÖ Fight4Fitness!

Weitere Informationen: Bernhard Steiner, Tel: 0650 63 20 112.

Wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für Jasmin Sitter Von 26 Starts in der Klasse A (leichte Klasse mit ihrem selbst ausgebildeten Jungpferden) und in der Klasse S (schwere Klasse – mit ihrem ebenfalls selbst ausgebildeten Rapp-Wallach), konnte sie es 15 Mal aufs Podest schaffen – davon 19 Mal unter die TOP TEN! Mit der Jung-Stute „Modessa Prima“ erritt sie vier 1. Plätze, vier 2. Plätze, zwei 3. Plätze und einen 4. Platz und mit ihrer Beritt-Stute „Chantal Royal“ zwei 2. Plätze. Mit „French Chic“ ihrem S-Pferd erritt sie zwei 4. Plätze und einen 5. Platz – jeweils bei Ritten in der schweren Klasse – in einem starken Starterfeld und unter der Konkurrenz von internationalen Berufsreitern. Frau Sitter bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei ihrer Trainerin, Frau Elfriede Hazrati und ihren Sponsoren, „Horse & Fashion“ und dem Kärntner Landespolizeisportverband.

Staatsmeister aus Fürnitz

Am 11. und 12. Feber 2017 fanden in Wels die Österreichischen Meisterschaften im Bogenschießen statt. Der erst 17-jährige Stefan Heincz aus Fürnitz errang dabei den Staatsmeistertitel der allgemeinen Klasse in der Disziplin Compound.

Am ersten Tag der Meisterschaften gewann er in der Juniorenklasse die Silbermedaille und qualifizierte sich für das Finale in der allgemeinen Klasse am Sonntag. Mit der Ruhe und Gelassenheit eines „alten Hasen“ konnte er sich den Titel holen, den er schon seit drei Jahren im Visier hatte.

Als Draufgabe gab es für das Kärntner Team Silber. Stefan hat mit 12 Jahren den Bogensport für sich entdeckt und beim Bogenverein VAS-Villach zu trainieren begonnen. Schon bald wurde er in den Kärtner Kader und in den Österreichischen Kader aufgenommen. 2015 holte er mit der österreichischen Juniorenmannschaft die Goldmedaille bei den Europameisterschaften in Polen in der Disziplin Feldbogen, die im abgesperrten, freien Gelände ausgetragen wird. Nach der Teilname an den Jugend-Europameisterschaften auf dem Outdoor-Schießplatz im Juli 2016 in Bukarest und an den Feldbogen-Weltmeisterschaften im Oktober 2016 in Dublin, wo er den tollen 13. Platz erreichte, stellt dieser Staatsmeistertitel für den Maturanten den persönlichen Höhepunkt dar. Für die Teilnahme bei den Feld-EM in Slowenien und den Jugend-WM in Argentinien wünschen wir: Alles ins Gold!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell Ratnitzer Schispringen: Tradition mit Zukunft

Die Bilder trennen genau 80 Jahre: Grenzlandspringen 1937, Springen 2017.

„Die Schanze ruft“, war das Motto am 19. Februar 2017 und zahlreiche Springer und Zuschauer folgten der Einladung des Sportvereines Inter Latschach. Mit dem 19. Springen seit der Wiedereinführung 1991, findet die alte Sprungtradition in Ratnitz ihre erfolgreiche Fortsetzung. Die Sprunganlage wurde tagelang und trotz knapper Schneeverhältnisse in einen top Zustand versetzt. Die Freiwillige Feuerwehr Latschach unter Kommandant Jürgen Nessmann half kräftig mit und so stand einem spannenden Wettkampf mit Volksfeststimmung wie anno dazumal nichts mehr im Wege. Unter den Daumendrückern im Auslauf waren unter anderem Bgm. BR Christian Poglitsch, Vbgm. Michaela Baumgartner, alle Gemeindevorstände und ORF Korrespondent Peter Fritz. Beim Springen wurde um jeden Meter gekämpft, der Schanzenrekord von 24,5 Metern war an diesem Tag jedoch außer Reichweite der Wettkämpfer. Den Wanderpokal konnte diesmal Rene Pichler aus Achomitz, mit einer Höchstweite von 22 Metern für sich erobern. Stark aber auch die einheimischen Springer Michael Schaunig (2. Platz) und Mario Baumgartner (3. Platz), die dem Sieger ein spannendes Match lieferten und entsprechend bejubelt wurden. Inter Latschach darf sich recht herzlich bei den Grundeigentümern Familie Urschitz und Tischler, Karl Kölz für die Schneeräumung und den zahlreichen Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken.

Tennisclub ASKÖ FÜRNITZ

Der Tennisclub ASKÖ Fürnitz gibt bekannt, dass ab 1. Mai 2017 wiederum Tenniskurse für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Info und Anmeldung im Clubhaus oder unter den Tel.: 0664 4010811 bzw. Tel.: 0664 2000015. Achtung NEU im Angebot: Rasen-Badminton Platz (Federball). Schläger und Bälle vorhanden. Anfragen und Reservierungen unter obigen Telefonnummern.

Siegerfoto: Mario Baumgartner, Rene Pichler, Michael Schaunig.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.