Mitteilungsblatt Februar 2017

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 262 · Februar 2017 · 50 Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

Ein voller Erfolg war auch heuer wieder der

HERZLBALL im Volkshaus Fürnitz (Bericht Seite 12)


Der Bürgermeister

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Einstimmig verabschiedet werden konnte in der Gemeinderatsitzung vom 15. Dezember 2016 der Jahresvoranschlag für das Verwaltungsjahr 2017, sowie der mittelfristige Finanzplan für die kommenden 5 Jahre, der die Basis für zukünftige Projekte darstellt. Eines dieser Projekte wurde bereits konkreter behandelt, nämlich die bevorstehende und unbedingt notwendige Generalsanierung bzw. der teilweise Neubau des Kabinengebäudes des FC Faaker See am Sportplatz Finkenstein. Dabei sollte auch die Möglichkeit überprüft werden, in wie weit auch die Eisschützen aus Finkenstein mit ihrem Verein auf dieser Sportanlage mit berücksichtigt werden können. Zusammenhängend mit diesem Grundsatzbeschluss einigte man sich aber auch darauf, einen Maßnahmenkatalog zu erstellen, in dem alle öffentlichen Gebäude der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See auf notwendige Sanierungen und unbedingt erforderliche Adaptierungen hinsichtlich der Barrierefreiheit bzw. Erfüllung der Bestimmungen des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes evaluiert werden und bei den verschiedenen Vorhaben eine Reihung nach Prioritäten vorzunehmen. Viele Themen werden uns mittel- bis langfristig stark beschäftigen und auch einen enormen finanziellen Aufwand mit sich bringen. Ganz sicher höchste Priorität werden dabei unsere Bemühungen genießen, auch zukünftig unserem Ruf als eine Gemeinde gerecht zu werden, die sehr viel

finkenstein aktuell für die vorschulische und schulische Erziehung unserer Kinder übrig hat. Es wird von Nöten sein, auch weiterhin alles daran zu setzen, dass unsere jüngsten Mitglieder der Gemeindebevölkerung optimal betreut werden. Ob dies in Kleinkindgruppen, Kindergärten oder in den Schulen der Fall ist, die Bildung und Erziehung unserer Kinder wird in unserer Gemeinde ganz bestimmt auch in Zukunft ein zentrales Thema mit einem sehr hohen Stellenwert darstellen. So wie ich in der Dezember Ausgabe des Mitteilungsblattes bereits angedeutet habe, ist gerade diese Betreuung der Kinder und Kleinkinder ein wesentlicher Beweggrund für Jungfamilien, unsere Gemeinde als Wohnsitzgemeinde auszuwählen und sich hier anzusiedeln. Nicht umsonst sind wir die Gemeinde in Kärnten, die in den letzten fünf Jahren den stärksten Bevölkerungszuwachs verzeichnete und ich möchte alles daran setzen, dass sich dieser Trend fortsetzt. Mit insgesamt 200 Kindergartenplätzen in unseren eigenen Kindergärten, einer privaten Kindergartengruppe und zwei Kleinkindgruppen sind wir zur Zeit schon bestens aufgestellt. Wir sind aber natürlich auch bereit, uns den Wünschen der jungen Eltern anzupassen und das Angebot zu erweitern und zu verbessern. Genauso verhält es sich mit den Schulkindern, wo seit geraumer Zeit bereits darüber nachgedacht wird, wie die Neue Mittelschule in Finkenstein zu einem zentralen Schulstandort ausgebaut und adaptiert werden könnte. Auch hier ist zu erwarten, dass es in den nächsten Jahren Entscheidungen wird geben müssen, um auch in dem Bereich unseren Kindern die besten Möglichkeiten bieten zu können. Immerhin sind von diesen gesamten Überlegungen rund 1000 Kleinkinder, Kinder und Jugendliche der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See betroffen, die in dieser Anzahl einen hohen Anteil an der gesamten Gemeindebevölkerung darstellen. Dass dies auch künftig so sein möge, hofft Ihr Bürgermeister

BR Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell An alle Veranstalter!

Ohne genehmigte Veranstaltungsstätte – keine Veranstaltung Das Kärntner Veranstaltungsgesetz 2010, LGBl. Nr. 27/2011, idgF., sieht vor, dass Veranstaltungsstätten und deren Veranstaltungseinrichtungen alle 6 Jahre einer wiederkehrenden Überprüfung unterzogen werden müssen. Heuer betrifft diese wiederkehrende Überprüfung Genehmigungen, die mit Bescheid im Jahr 2011 ausgestellt wurden. Ausschlaggebend und Voraussetzung für die Ausstellung einer Genehmigung, ist der Sicherheitsbericht einer Prüfstelle. Prüfstellen sind: • Befugte und beeidete Ziviltechniker • Ingenieurbüros und • Personen, die den Lehrberuf des Veranstaltungstechnikers abgeschlossen haben. Besonders wichtig ist auch, dass der Antragsteller Grundeigentümer bzw. Verfügungsberechtigter (Pächter, Mieter) ist. Um einen reibungslosen Ablauf – bedingt durch die Einhaltung gesetzlicher Fristen – und eine rechtzeitige Erledigung gewährleisten zu können, ersuchen wir Sie, den Antrag mindestens 6 Wochen vorher bei der Behörde einzubringen. Dann steht der Durchführung Ihrer geplanten Veranstaltung nichts mehr in Wege! Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne während der Amtsstunden kontaktieren. Monika De Zordo Tel.Nr.: 04254/2690-36 Manuela Martinschitz Tel.Nr.: 04254/2690-9 Mag. Alexandra Smole Tel.Nr.: 04254/2690-9

Fahrradverkauf

Am Freitag, dem 7. April 2017 werden vom Fundbüro der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See in der Zeit von 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr im Altstoffsammelzentrum Pogöriacher Auen (ASZ), Finkenstein, Faakerseestraße 24, Fahrräder günstig abgegeben.

Verkauf Computer-Bildschirme

Nach dem Austausch der gesamten Hardware im Jahre 2015 werden seitens der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See Monitore zu einem geringen Unkostenbeitrag abgegeben. Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung unter 04254/2690-11.

Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. BR. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ktn.gde.at und Verena Rupp, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.rupp@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Firma Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, Naturel Hotels, BBOK, Hude/Lebenshilfe Kärnten, Andreas Kranzmayer

Andrea Maier

Kosmetik, Make up Maniküre, Pediküre

Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Mo - Fr ab 900 Uhr Termine nach Vereinbarung

TS H IC EN ES NG G R LU is FÜ ND ltig b ärz 5 € EHA Gü de M B En

Bekanntmachung

über die Abgabe von Fundgegenständen ab dem 27. Mai 2013 bis 21. Dezember 2016 1 blaues Damenfahrrad; 1 MP3-Player iPod 8GB; 1 optische Brille der Marke GUCCI; 1 schwarzes Handy der Marke SONY Xperia; 1 weiß-grün-rosa Jugend-MTB der Marke Kettler Alu-Rad Adenture 1 blaues Handy der Marke SAMSUNG Galaxy S3 1 braunes Schüttelpenal (Elefantenmuster) 1 violettes Handy der Marke SAMSUNG S2 1 schwarzes Handy der Marke SAMSUNG-Google 1 schwarzes Klapp-Handy der Marke SAMSUNG SGH-M310 1 rosa-gelb-schwarz-graues Mädchen-Fahrrad 1 orange-grau-schwarzes Kinder-MTB der Marke GENESIS 24 Matrix 1 silbernes Herren-MTB mit Korb 1 schwarzes Handy der Marke SONY 1 schwarzes Mädchen-Fahrrad 1 blau-gelbes Kinderfahrrad der Marke OLYMPIC Terminator 1 weißes Jugend-MTB der Marke FUJI 1 schwarze Tasche mit Toilettenartikel 1 schwarzes Handy inkl. Tasche der Marke SONY Xperia 1 schwarzes Handy mit grauer Hülle der Marke LG 1 grün-blau kariertes Federpenal 1 weißes Handy inkl. schwarzes Täschchen der Marke SAMSUNG diverse Schlüssel;

Aus dem Inhalt Gemeindetschentsche 4 Urlaub für pflegende Angehörige 5 Bericht Referent Mag. Markus Regenfelder 6 40 Jahre Glasrecycling in Österreich 7 Berufsspionage – Unternehmen öffnen ihre Türe 9 Floriani Nachrichten 10 Dorfgemeinschaft Latschach / Faaker See 11 Das war der 31. Herzlball 12 Ball der Lebenshilfe Kärnten 13 Weihnachtsmusical 14 Faaker See Klång 15 Lesung im Aichwaldsee-Bad: Ulli Moschen 17 Aus dem Standesamt 10-22 NMS Finkenstein: Kreativgruppe 23 Musikschule Dreiländereck 24 57. Landesschimeisterschaft der younion Kärnten 29 Weihnachtsfeier des FC Raika Faaker See 30


4 www.finkenstein.gv.at

Gemeindetschentsche Auch dieses Jahr haben wir, wie immer schon, fast fehlerfrei begrüßen dürfen. Die Christbaumkerzen noch nicht ganz abgebrannt, schon sind die ersten Raketen in den nächtlichen Himmel gestiegen, um die hl. drei Könige aus ihrem Versteck zu locken. Dabei wurden sämtliche Warnungen und Verordnungen aus der Gemeindestube vom Tisch gewischt, besser gesagt einfach negiert. Konnte mir bis dato nicht vorstellen, dass wir in der Gemeinde, trotz wiederholter Schulreformen, noch so viele Analphabeten haben. Da kommt die berechtigte Frage auf, ob es wohl rechtens sei, dass man Flüchtlingen die deutsche Sprache beibringen sollte, wo man ja noch im Lande selbst jede Menge an Bürgern hat, welche richtigerweise zuerst geschult werden müssten, um der „Pisa Studie“ die Stirn bieten zu können. Veranstaltungen hat es im „Advent, der Stillen Zeit“ auch jede Menge gegeben, Veranstaltungen die der Zeit entsprochen haben. Kultur und Brauchtum, Gemeinschaft, Freunde, Firmen, sind dabei nicht zu kurz gekommen – richtig so. Und dann gab es wieder Veranstaltungen, die man auch in eine Zeit verlegen hätte können, wo man mehr Zeit gehabt hätte, wollte man aber nicht – warum? Eines jener Treffen habe ich besucht. Ist mir vorgekommen wie ein „Geschenks Karton“, vollgepackt mit Weihrauch. „Wir haben ein mächtiges Plus und die Veranstaltungen haben Nächtigungszah-

finkenstein aktuell

len in schier unvorstellbarer Höhe gebracht und die Gäste werden nur mehr übers Internet kommen und es muss jeder, der ein Bett vermieten möchte, unbedingt 24 Stunden online sein...“ usw. Dank Internet ist unsere „Region“, die ab sofort nur mehr „Region Villach“ genannt wird, so bekannt geworden, dass der Faaker See in der angebotenen Flut von glanzvollen Web-Seiten, nahezu nicht mehr zu finden ist. Wird schon stimmen mit dem Internet, ist ja unverzichtbar das moderne Kommunikationsmittel. Ich frage mich, wie sollen Vermieter, leidenschaftliche Vermieter, die neben PC und Internet auch noch etwas anderes zu tun haben, ihre Betten noch jemals füllen? Oder sind die „Kleinen“ gar nicht mehr gefragt, wo ja so viele „Große“ da sind? Ich frage mich auch, wie soll eine Zimmeranfrage zum Vermieter an den Faaker See kommen, wenn sie erst die Zentrale der „Region Villach“, die sich am Ossiacher See befindet, durchlaufen muss? Und zu all diesen Bedenken kommen auch noch die Angriffe aufs Internet dazu - ist doch ungemein beruhigend, oder? Zu etwas erfreulicherem. Die „Zone der Begegnung“ wächst und hat viele Diskussionen ausgelöst. Mir persönlich gefällt diese Idee. Habe mich ein wenig umgehört und festgestellt, dass die Weiblichkeit bei Weitem negativer eingestellt ist, als die Männerwelt. So stellt sich mir die Frage: Wird sich jeder, wie beim Kartenspielen, an die „Spielregeln“ halten? Zum Glück ist man bei der Auswahl der Bäume auf den Ginko-Baum gekommen, hat er doch die Eiszeit überlebt und so wird er diesen Winter mit links überstehen, meint Euer Gemeindetschentsche.

GEMEINSAM.SICHER die Zukunft gestalten Obwohl Österreich zu den sichersten Ländern zählt, scheint das subjektive Sicherheitsgefühl zu sinken. Auch um diesem Phänomen entgegen zu treten, wurde das Bürgerbeteiligungsmodell „GEMEINSAM.SICHER“ ins Leben gerufen. GEMEINSAM.SICHER geht über das Verhindern und Verfolgen von Straftaten hinaus. Es spielgelt als Modell der Bürgerbeteiligung ein neues polizeiliches Selbstbild wider. Diese Initiative verbindet eine aktive und vernetze Polizeiarbeit, die das Ziel hat, einen gemeinsamen Austausch und Dialog zwischen den Bürgern, der Gemeinde und der Polizei zu schaffen und für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit sorgt. Von besonderer Bedeutung ist, dass Themen von der Bevölkerung an die Polizei als ihr Ansprechparntner für Fragen der öffentlichen Sicherheit herangetragen werden, die Bürger werden auf Basis einer transparenten Information freiwillig in präventive Aktivitäten eingebunden. Nach Probebetrieben in einigen Bezirken in Österreich wurde GEMEINSAM.SICHER nun auch in Kärnten gestartet (Rollout 1.1.2017). SCHAFFUNG VON NETZWERKEN Durch die Schaffung von Netzwerkstrukturen wird der Austausch zwischen Exekutive, Bevölkerung und sonstigen Sicherheitspartner erleichtert und beschleunigt. In jeder Polizeiinspektion wird ein Sicherheitsbeauftragter eingesetzt, der „persönlicher Ansprechparter“ in der Kommune ist. Er greift sicherheitsrelevante Themen der Bürger auf (z.B. Unsicherheitsempfinden in einem vermüllten Park, in dem alkoholisierte Jugendliche die Menschen anpöbeln) und initiiert Arbeisgruppen, in denen unter Beteiligung der Sicherheitspartner und Vertreter aller zuständigen Stellen gemeinsam eine Lösung für das Problem gefunden wird. Dieses angeführte Beispielt wird auch im Trailer zur Initiative gezeigt:

https://www.youtube.com/ watch?v=S-iifXX3QwA Zu dem gibt es in jedem Bezirk einen Sicherheitskoordinator, der als Schnittstelle und Unterstützung fungiert. SICHERHEITSPARTNERSCHAFTEN Ein wichtiger Punkt der Initiative GEMEINSAM.SICHER sind die Sicherheitspartner. Jede Privatperson, die Interesse am Mitwirken und Mitgestalten von Sicherheit hat, kann Sicherheitspartner werden und Probleme, Ideen einbringen und zur Lösung aktiv beitragen. Umgekehrt werden auch sicherheitsrelevante Informationen, die weiter gegeben werden dürften, vom Sicherheitsbeauftragten an die Bevölkerung (und die Sicherheitspartner) weiter geleitet und so Transparenz geschaffen. In den Gemeinden besteht die Möglichkeit der Bestellung eines Sicherheitsgemeinderates als Schnittstelle zwischen Polzeiinspektion und Gemeinde. Abgerundet wird dieses Netzwerk durch das Sicherheitsforum, in dem alle Sicherheitspartner persönlich zusammen kommen und konstruktive aktive Kommunikation stattfinden wird. Durch Schaffung dieser neuen Strukturen sollte das Vertrauen zwischen Bürger und Polizei gestärkt und der Titel GEMEINSAM.SICHER aktiv gelebt werden. INFORMATIONEN: www.bmi.gv.at www.bundeskriminalamt.at https://www.facebook.com/polizeikaernten/ http://www.gemeinsamsicher.at/ MAILADRESSE: GemeinsamSicher-K@polizei.gv.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell

Urlaub für pflegende Angehörige Über das Sozialreferat des Landes Kärnten gibt es ab Feber 2017 wieder die Möglichkeit, „Urlaub für pflegende Angehörige“ in Anspruch zu nehmen.

bedürftigen (nicht älter als 6 Monate) • Kopie der letzten drei Monatsrechnungen allfällig in Anspruch genommener mobiler sozialer Dienste

Angebot • 7 Übernachtungen im Einzelzimmer auf Vollpensionsbasis im Kurzentrum Bad Bleiberg • Kurärztliche Untersuchungen • Individuelle Therapieanwendungen • Hallenbad, Freibad, Saunalandschaft, Dampfbad uvm. • Vorträge zu pflegerelevanten Themen / Information / psychologische Beratung • Rahmenprogramm

Sicherstellung der Ersatzpflege • Mobile soziale Dienste • Förderungen (Kurzzeitpflege, finanzielle Ersatzpflegeförderung Sozialministerium Service)

Antragsvoraussetzung • Pflege und Betreuung eines nahen Verwandten seit mind. zwei Jahren • Mehr als die Hälfte des Betreuungsaufwandes muss von der/dem Antragsteller/in erbracht werden • Mindestens Einstufung in der Pflegestufe 3 • Hauptwohnsitz in Kärnten bzw. Aufenthaltsberechtigung länger als 4 Monate • Entrichtung eines Selbstbehaltes in Höhe von € 50,-Antragsunterlagen • Unterfertigter Antrag „Urlaub für pflegende Angehörige“ • Letztgültiger Pflegegeldbescheid in Kopie • Meldezettel der/des Antragstellers/in und der/des Pflege-

Durchführungszeitraum Turnusse im Frühjahr 2017 1. Turnus 23. April bis 30. April 2017 2. Turnus 07. Mai bis 14. Mai 2017 3. Turnus 21. Mai bis 28. Mai 2017 Einsendeschluss: Freitag, 17. März 2017 Anträge erhältlich ab Mittwoch, 01. Feber 2017 im Gemeindeamt Finkenstein am Faaker See, Frau Urschitz, sowie bei der Landesregierung bzw. im Internet unter www. ktn.gv.at (Menüpunkt Themen: Pflege-Unterstützung für pflegende Angehörige) Projektbeauftragte Dr.in Michaela Miklautz, UAL Dr.in Andrea Meisslitzer Abteilung 5 – Gesundheit und Pflege, Unterabteilung Pflegewesen Tel.: 050 536 DW 15456, Fax: 050 536 DW 15490 E-Mail: abt5.pflegeurlaub@ktn.gv.at


6 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Liebe Gemeindebürgerinnen und liebe Gemeindebürger!

Als Referent freut es mich besonders, dass der in die Jahre gekommene Fuhrpark des Wirtschaftshofes mit dem Kauf von 2 neuen Steyr Traktoren der Type 4115 modernisiert werden konnte. Mit diesen 115 PS leistungsstarken Maschinen, die auch als moderne Schneeräumfahrzeuge mit weiterem umfangreichen Zubehör eingesetzt werden können, werden wir besser in der Lage sein, den Winterdienst auf den Straßen zu erledigen. Weiters kann das Streugut optimaler und damit auch kostengünstiger eingesetzt werden. Mit diesen Traktoren werden in unserem Gemeindegebiet nicht nur die Straßen vom Schnee freigehalten, auch der Grünschnitt kann damit schneller und effizienter erledigt werden. Die Anschaffungskosten lagen für beide Geräte bei rund € 150.000,--. Die Firma Zankl lieferte die Traktoren rechtzeitig, bevor die ersten Schneefälle einsetzten. Die Erweiterung der Funktionalität auf den Straßenkehrdienst wird zurzeit überprüft.

Die letzten Wochen waren von sehr tiefen Temperaturen geprägt. Um bei einsetzendem Tauwetter Schäden an der Fahrbahn zu vermeiden, kann es in einigen Straßenabschnitten in unserer Gemeinde zu Gewichtsbeschränkungen kommen. Die Bauamtsleitung überprüft die potentiellen Straßenabschnitte laufend, um bei Bedarf sofort reagieren zu können. Sollte dies notwendig sein, werden diese unaufschiebbaren und temporären Gewichts-, bzw. Verkehrsbeschränkungen, gemäß den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO), auf der Amtstafel und auf der Homepage www.finkenstein.gv.at ersichtlich sein. Nützen Sie daher bitte die derzeitige Wetter- und Straßensituation für die Einlagerung von Pellets, Heizöl oder für die Durchführung von sonstigen Transporten, für die Sie Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen benötigen. Hoffentlich konnte ich Interessantes aus dem Baureferat berichten und ich freue mich jetzt schon, Sie über die nächsten Neuigkeiten informieren zu dürfen. Ihr Markus Regenfelder

Anmeldungen Frühjahrshäckseldienst 2017

Der Frühjahrshäckseldienst findet in der ersten April Woche 2017 statt. Anmeldungen werden ab sofort bis 30. März 2017 entgegengenommen. Der Unkostenbeitrag pro angefangener Viertelstunde beträgt € 15,00 bis zu einer Stunde. Bei Einsatzzeiten über einer Stunde wird hingegen für jede weitere Viertelstunde der volle Beitrag von € 24,00, inkl. 20 % MWSt., verrechnet. Persönliche Anwesenheit ist nicht erforderlich. Anmeldungen beim Umweltamt: Mag. Gerhard HOI – Tel. 0 42 54/ 26 90-10 oder per Mail gerhard.hoi@ktn.gde.at

Gemeindeamt Finkenstein am Faaker See setzt auf energieeffiziente LED-Beleuchtung Ganz im Zeichen der Energie- und Klimawende steht die Umrüstung des Gemeindeamtes auf LED-Beleuchtung. „Wir erfüllen dabei die Vorgaben des Energiemasterplanes Kärntens eMAP, im Strom- und Wärmebereich bis 2025 energieunabhängig zu werden“ so die Umweltreferentin VM. Gerlinde Bauer-Urschitz stolz. Bei dem Projekt wurden die in die Jahre gekommenen alten Leuchtstoffröhren gegen hocheffiziente LED-Röhren ausgetauscht. Die über das Regionalprogramm „ökofit Kärnten“ geförderte Beratungsdienstleistung erfolgte durch LED-Beleuchtungsexperten DI Bernhard Reinitzhuber. „Die innovative LED-Technologie ermöglicht es uns, mit verhältnismäßig geringen Investitionskosten hohe Stromeinsparungen zu erzielen. Die Investitionen amortisieren sich in rd. fünf Jahren. Dies zeigt, dass Investitionen für den Klimaschutz auch besonders wirtschaftlich sein können. Zusätzlich kann die Maßnahme nach dem neuen Energieeffizienzgesetz (EEffG) angerechnet werden.“, so der Experte für Beleuchtungstechnik in seinen Ausführungen. Die verwendeten Leuchtkörper erfüllen die Energieeffizienzklasse A++ und sind drei Mal so effizient wie konventi-

onelle Leuchtstoffröhren oder sogar 15 Mal effizienter wie Glühlampen. Insgesamt halbiert sich der Stromverbrauch des Gemeindeamtes um rund 17.000 kWh pro Jahr, was dem durchschnittlichen Stromverbrauch von fast fünf Haushalten entspricht. Mit dieser Strommenge könnten acht Elektro-PKWs mit einer Laufleistung von je 15.000 km/Jahr betrieben werden. „Damit sieht man, wie die Energiewende auch für den Mobilitätsbereich in greifbare Nähe rückt und der Mobilitätsmasterplan Kärnten MoMaK 2035 erfüllt werden kann.“ so die Umweltreferentin Gerlinde Bauer-Urschitz. Die Bediensteten des Gemeindeamtes erfreuen sich über sofort helles Licht nach dem Einschalten, Entfall des Brummens und des Flackerns der alten Leuchtstoffröhren und der Tatsache, dass bei einem möglichen Bruch des Leuchtmittels kein gesundheitsschädliches Quecksilber freigesetzt werden kann, das in Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nach wie vor Verwendung findet. Das Regionalprogramm „ökofit Kärnten“ kann von allen Betrieben in Kärnten in Anspruch genommen werden. Die Nettokosten werden dabei zu 69% vom Land Kärnten gefördert. Weitere Informationen: www.oekofit.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell 40 Jahre Glasrecycling in Österreich

von Altglas am Rohstoffgemenge beträgt bei Grünglas: bis 90 % Dunkelgrünglas: bis 70 % Weiß- und Oliveglas: bis 60 % Sehr hell gefärbtes Glas: bis 50 %

In den letzten vier Jahrzehnten wurde in Österreich ein Altglassammelsystem aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt. Im Laufe des Sommers wurden in unserer Gemeinde alle Altglascontainer mit neuen Aufklebern beklebt.

In die Altglascontainer bei den Altstoffinseln gehören alle Glasverpackungen – zum Beispiel: • Flaschen (Wein- und Saftflaschen, Flaschen für Essig, Öl etc.) • Konservengläser (für Marmelade, Gurken, Saucen etc.) • Parfumflakons • Medizinfläschchen • Einweg-Gewürzmühlen aus Glas • gläserne Flaschenverschlüsse

Glas kann ohne Qualitätsverlust beliebig oft eingeschmolzen und neu geformt werden. In Österreich hergestellte Glasverpackungen (Flaschenglas) bestehen zu 2/3 aus Altglas. Der Anteil

Es ist wichtig, Weiß- und Buntglas genau zu trennen. Das Altglasrecycling in Österreich erfolgt in Pöchlarn (NÖ), Kremsmünster (OÖ) und Köflach (Stmk.).

IMPULSPROGRAMM UMWELTFREUNDLICHE ENERGIE

Das Land Kärnten hat kürzlich neue Förderungsrichtlinien für die Neuerrichtung, Umstellung und Erneuerung von umwelt- und klimafreundlichen Wärmeerzeugern, PV-Anlagen, Stromspeichern sowie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Anlagen für die Jahre 2017 und 2018 veröffentlicht. Einreichen können Betriebe, Privatzimmervermieter, öffentliche Einrichtungen, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie gemeinnützige Vereine. Privatpersonen können für thermische Solaranlagen, PV-Stromspeicher und die Förderungsaktion „Heizungsfit“ (hydraulischer Abgleich, Einbau

hocheffizienter Umwälzpumpen oder voreinstellbare Thermostatventile u. Dämmung freiliegender Heizungsrohre) ansuchen. Die Förderungsrichtlinie gilt nicht für Förderungsgegenstände der Kärntner Wohnbauförderung. Nähere Informationen: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 8 DI Erich Mühlbacher, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Flatschacher Straße 70 Tel. 050 536 18 211; E-Mail: erich.muehlbacher@knt.gv.at

„GESUNDE GEMEINDE“ FINKENSTEIN

Wildkräuter & Naturwanderungen mit Verarbeitungseinheiten Die „Gesunde Gemeinde“ Finkenstein am Faaker See, unter der Leitung von Arbeitskreisleiterin Mag.a Martina Greschonig, bietet im Zuge des Projektes „Gesunde Familie“ interessante, gesunde Aktivitäten für die Finkensteiner BürgerInnen an. Natur- und Kräuterwanderung für Jung & Alt Gefundene und gesammelte Kräuter werden gemeinsam zu einem geschmackvollen Aufstrich verarbeitet. Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Dauer: ca. 3 Stunden, Wanderungen geführt von Ulrike Adunka Zeit: Samstag, 01. und 29. April 2017, 13 - 17 Uhr Ort: Innerhalb der Marktgemeinde. Genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Selbstbehalt: € 3,-/Person. Kinder und Jugendliche bis 18 J. in Begleitung kostenlos. Grüne Kosmetik mit Wildpflanzen Selbstgemachte Pflegeprodukte mit Zutaten von Wald, Wiese und Küche. Workshop mit Wanderung. Aus den gesammelten Wildpflanzen und aus ausgesuchten, regionalen Produkten entstehen einzigartige Finkensteiner Naturkosmetika wie ein feuchtigkeitsspendendes Pflegeöl, Peeling oder ein wohltuender Balsam. Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen Dauer: ca. 3 Std, Wanderung (ca. 1 Std, geführt von Mag.a Barbara Ursula Wiegele), Verarbeitung (ca. 2 Std.).

Zeit: Samstag, 25.03.2017, 14 - 17 Uhr Ort: Waldweg 4, 9584 Finkenstein Selbstbehalt: € 5,-/Person. Kinder und Jugendliche bis 18 J. in Begleitung kostenlos. Einzelpreis: € 39,- pro Person (ab 6 Personen) Wilde Küche – Kochen mit Wildpflanzen Kochen mit Wildpflanzen am offenen Feuer. Workshop mit Wanderung. Gesammelte Wildpflanzen werden mit regionalen Qualitätsprodukten zu Blätterchips, grüner Pizza, Pasta, Smoothie oder Fichtenwipfel Panna Cotta verarbeitet. Ein Workshop, der zu Hause zum Weitermachen anregen will. Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen Dauer: ca. 5 Std, Wanderung (ca. 2 Std, geführt von Mag.a Barbara Ursula Wiegele), Verarbeitung (ca. 3 Std.) Zeit: Samstag, 22.04.2017, 13 - 18 Uhr Ort: Waldweg 4, 9584 Finkenstein Selbstbehalt: € 5,-/Person. Kinder und Jugendliche bis 18 J. in Begleitung kostenlos. Anmeldungen bitte im Gemeindeamt Finkenstein bei Frau Urschitz (Sozialamt) unter der Tel.Nr. 04254/2690 DW 34 oder per E-Mail alexandra.urschitz@ktn.gde.at. Auf Ihre Teilnahme freut sich Frau GV Sitter Christine, MBA (u.a. Referentin für Soziales und Gesunde Gemeinde)


finkenstein aktuell

8 www.finkenstein.gv.at

SAt-tV – HIFI – VIDeO

Herbert Urleb 9500 Villach, Fabriksteig 8 a

Praxis im Gründerhaus

Am 14. Jänner feierten Tanja Jereb und Monika Hrobath erfolgreich die Eröffnung ihrer Praxis im Gründerhaus – eine Erweiterung der schon bestehenden Von links: Monika Hrobath, Tan- Praxisgemeinschaft in ja Jereb, Susanne Jörg-Ottowitz Ledenitzen. In gemütlicher Atmosphäre stellten sie den zahlreichen Gästen ihr Angebot vor: Tanja Jereb, unterstützt Sie gerne mit ihrem Wissen als Bach-

telefon 0 42 42/25 6 10

bütenpractitioner bei Ihren Alltagsproblemen, Schlafstörungen (auch bei Babys), Schulstress, Prüfungsangst,… Mobil: +43 650 8809999, bachblueten@tanja-jereb.at, www.tanja-jereb.at Monika Hrobath bietet als Humanenergetikerin PranaVita-Behandlungen an, eine energetische Heilmethode zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Als diplomierte Feng Shui Beraterin und Rutengängerin berät Sie Frau Hrobath auch gerne bei Ihrer Lebensraumgestaltung. Tel.: 0650/ 9436920, monika@hrobath.at An dieser Stelle ein großer Dank an Familie Jörg und die vielen Gäste!

„Bio_niere“ in unserer Gemeinde Gesunde Lebensmittel, regional produziert Seit 2008 produziert Bio Zitrusbauer Michael Ceron Bio Zitrusfrüchte am Faaker See. Seit Anfang 2017 wachsen jetzt rund 200 Sorten im Gewächshaus, direkt im Boden, jede Sorte Bio zertifiziert. Das ist einmalig in der EU. Und natürlich die veredelten Produkte aus diesen Früchten, wie der Bio Zitroneneistee, Zitrusmarmeladen und dem neuen Zitronenbier. Der Zitrusgarten hat sich mittlerweilen zu einem touristischen Highlight entwickelt, so konnten 2016 bereits weit über 20.000 Besucher aus Österreich und den Nachbarländern begrüßt werden. Der Zitrusgarten, wie auch das mitgeführte Blumengeschäft, hat Montag bis Samstag geöffnet. Blumenweg 3, 9583 Faak am See, www.zitrusgarten.com

Mit dem Biohof Tonder gibt’s jetzt seit 2016 ein weiteres gesundes Angebot in unserer Gemeinde. Familie Tonder wird 2017 folgende Bio Produkte vertreiben: Feldgemüse, Beerenobst, Äpfel, Sirupe, Teemischungen (Blüten- bzw. Kräuterteemischungen), Gewürzsalze, Gewürzmischungen und Smoothies. „Wir stehen noch am Anfang mit unserem Biohof, haben aber schon eine gute Kundenresonanz. 2017 findet man unsere Produkte am Villacher Wochenmarkt, bei Mallhof, Unikorn und ADEG Scheiber. Weiters verarbeitet die Fam. Pobaschnig unsere Früchte zu Bioeis“, so Familie Tonder. Die Produkte sind ab Mai 2017 ab Hof erhältlich. Biohof Tonder, Altfinkenstein 18, 9582 Latschach, biohof.tonder@gmx. at, Tel.: 0677 61662679.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell Berufsspionage – Unternehmen öffnen ihre Türen Pflegezentrum, Autowelt Sintschnig, bfi IT-L@B, Blumenhof, CARRD, dm Drogeriemarkt, Flowserve Control Valves, Fürnitz Apotheke, Haider Bau, Humanomed-Privatklinik, Infineon, Kreiner Druck, Leiner, LOGMEDIA, MAN Truck und Bus, Naturel Hoteldorf Schönleitn, Net4You, Plasounig Technik, Steinmetz Pacher, STO, Technoholz, T.I.P.S. Messtechnik, Volksbank, WILD Electronics.

Praxisnahes Erkunden eines Hotel- und Restaurantbetriebs im Naturel Hoteldorf Schönleitn. © Naturel Hotels

Am 26. Jänner 2017 war es wieder so weit: Bereits zum siebenten Mal organisierte die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) einen Nachmittag der offenen Türen bei zahlreichen Oberkärntner Betrieben. Auftraggeber der BBOK ist das Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten. Die BBOK wird finanziert durch das AMS und das Land Kärnten, mit Unterstützung von Wirtschaftskammer (WK) und Industriellenvereinigung (IV). In den Bezirken Spittal, Hermagor, Villach, Villach-Land und Feldkirchen beteiligten sich an der „Berufsspionage“ insgesamt 66 namhafte Unternehmen, vom Kleinbetrieb bis zum international tätigen Konzern. In Villach waren folgende Betriebe dabei: AHA Senioren- u

Die Jugendlichen mischen Thymian und weitere getrocknete Pflanzen zu einem Frühstückstee. © BBOK

Über 400 Eltern-Kind Paare hatten auch diesmal die Möglichkeit, sich aus erster Hand über 60 unterschiedliche Berufe zu informieren Praxisnah erprobten und diese auch auszuprobieren: in sich Eltern und Kinder Metall- & Elektrotechnik, im der wie zum Beispiel Bau- und Baunebengewerbe, im beim Mischen einer Handel, im IT-Bereich, in Dienst- Heilsalbe. © BBOK leistungs-, Tourismus- und Pflegeberufen. Bei der direkten Begegnung mit der Arbeitswelt in den Betrieben können die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihnen für die spätere Entscheidung – „14, was nun?“ – hilfreich sein werden.

Eröffnung Praxis für Legasthenie und Dyskalkulie in Faak am See

Nach vielen Jahren als Diplompädagogin im Schuldienst habe ich mich 2016 dazu entschlossen, mich beruflich zu verändern. Ich absolvierte die Ausbildung zur diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin und wagte den Schritt in die Selbständigkeit. Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten und Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Seit einigen Monaten biete ich nun Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Legasthenie oder Dyskalkulie, generellen Lernproblemen oder Aufmerksamkeitsdefiziten, meine Hilfe an. Sollten Sie Fragen haben oder Informationen benötigen, bin ich jederzeit telefonisch oder per Mail für Sie da. Gerne können Sie sich auch unter www.legasthenie-arnetz.at umschauen – ich freue mich auf Sie! Dipl.-Päd. Barbara Arnetz, Faakerseestraße 22B, 9583 Faak am See Tel.: 0660/55 76 875

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 office@santicum-medien.at


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Floriani

Nachrichten retten – löschen – bergen – schützen

FEUERWEHRNOTRUF: 122

In den frühen Morgenstunden des 22. Dezember 2016 kam es bei einem Rohbau in Faak am See zu einem Vollbrand des Dachstuhles. Ein Innenangriff mittels schwerem Atemschutz und Außenlöscharbeiten zeigten schnell Erfolg. Sämtliche Feuerwehren der Gemeinde, unterstützt durch die Drehleiter der FF Arnoldstein, standen im Einsatz.

Zu einer Fahrzeugbergung wurde die FF Ledenitzen Ende Dezember alarmiert. Der PKW konnte nach kurzer Zeit wieder fahrbereit gemacht werden.

Bereits zwei Mal in diesem Winter wurden die Feuerwehren Ledenitzen, Faak am See und Gödersdorf zu Kaminbränden alarmiert. Nach Löschangriffen mittels ABC-Pulverlöschern und Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera konnten die Einsatzstellen dem zuständigen Rauchfangkehrer übergeben werden.

Tolle Leistungen erzielten die insgesamt sechs Moarschaften aus der Gemeinde beim Feuerwehr-Abschnittsturnier am 07.01. 2017 in Göriach. Das Gemeindeturnier am 21.01. 2017 am Aichwaldsee, perfekt organisiert von der FF Faak am See, konnte die FF Finkenstein souverän für sich entscheiden.

Versicherungsbüro

Pinter Ende Jänner führte die FF Fürnitz eine technische Übung bei der Gewässerschutzanlage an der neuen Gailbrücke durch.

Ossiacher Zeile 24 9500 Villach T: 04242/333 75 F: 04242/323 44 office@vb-pinter.at www.vb-pinter.at

Ihr Versicherungsvergleich


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Wie die Zeit vergeht!

Das Dorfgemeinschaftsprojekt „Erlebte Geschichte am Mittagskogel und Faaker See“ hatte nunmehr am 11. November 2016 schon die neunte Dokumentation am Programm und präsentierte im Kulturhaus Latschach das Thema: Von der Römerstraße zur Eisenbahn - Verkehrswege im Wandel der Zeit am Beispiel Bahnhof Faak am See und dem Sägewerk Baumgartner. Der historischer Teil wurde uns von Frau Mag. Gisela Koffler sehr bildhaft dargebracht und es war faszinierend zu hören, mit welchem Weitblick und technischem Können die Römer ihr Riesenreich mit Verkehrswegen verbanden. Regional können wir auf den Römerweg in Warmbad-Villach und wichtige Verkehrswege über die Karawanken in den Süden verweisen. Anschließend brachte Herbert Sternig jun. die sehr interessante Geschichte der Eisenbahn und die Entstehung der Bahn durch den Karawankentunnel in Bild und Ton und konnte mit Planungsdetails über den Bahnverlauf überraschen. Auch für den damals beginnenden Fremdenverkehr war die Bahn ein großer Gewinn. Die Entstehungsgeschichte des Sägewerks Baumgartner – als erster Nutznießer des Bahnhofs Faak – hat wieder Frau Mag. Gisela Koffler nachgezeichnet und konnte über interessante Details der Ausstattung des bis in die 1990er Jahre hier ansässigen größten Arbeitgebers berichten. Den Bericht hat uns Obmann Hans Fritz zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss brachte uns Adolf Weisch wie immer eine kleine literarische Zusammenfassung der Geschehnisse in Faak am See, wobei auch der Bombenabwurf und seine Folgen gegen Ende des Krieges 1945 auf Faak am See Erwähnung fanden. Die Moderation des Abend hatte Franz Maidic übernommen und er konnte mit einigen kleinen Anekdoten zur Auflockerung des Themas beitragen. Die anschließende Bewirtung durch die Trachtenfrauengruppe war wie immer hervorragend. Nochmals herzlichen Dank an alle Mitwirkenden wie Armin Skarbina, Mag. Josef Urschitz, Helmuth Aichholzer und Irene Hassler, die für den technischen und musikalischen Teil verantwortlich waren. Herzliche Dank an die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und an die Sponsoren, sowie an das wieder zahlreich erschienene Publikum, das uns Mut macht zu unserem nächsten Thema im Herbst 2017.

Die Trachtenfrauen der Dorfgemeinschaft Latschach Faaker See

veranstalteten am 20. November im Kulturhaus Latschach einen Adventkaffee. Adventgestecke, Adventkränze, Kekse, Kuchen, Torten und Sonstiges wurden von den Frauen selbst gefertigt und angeboten. Die Kinder der Besucher konnten mit unserer Waldfee Frau Izabela Staunig spannende Stunden verbringen. Der Erlös dieser Veranstaltung von € 1.500 konnte zur Gänze an die Unwetteropfer nach Afritz überwiesen werden.

Glasbena šola

Die Schülerinnen und Schüler der Glasbena šola, Abteilung Latschach und Ledenitzen, verzeichneten am 1. Februar 2017 einen erfolgreichen Auftritt im Hotel Mittagskogel. Učenke in učenci Glasbene šole na polletnem nastopu pri Borovcu 1. februarja 2017.


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Besinnliche Advetnfeier in der Residenz Prijetno advetno srečanje v Residenci Die Residenz SeneCura in unmittelbarer Nähe des Warmbades Villach, organisiert in der Adventzeit besinnliche Adventfeiern mit Gastchören. So wurde der Kirchenchor Latschach eingeladen, eine Adventfeier zu gestalten. Adventlieder und weltliche Literatur bildeten den entsprechenden Rahmen für die Feier. Das Publikum erfuhr auch einiges über das Wirken des Chores und dessen Heimatpfarre. Mit vorweihnachtlichen Texten und gemeinsamen Gesang hat man die Feier ausklingen lassen. SeneCura residenca v neposredni bližini Beljaških Toplic nudi starejšim v naši družbi človeku prijazno okolje, kjer se počutijo doma. Za ljudi skrbijo strokovno izobraženi skrbniki in skrbnice, ki jim je dobrobit ljudi pri srcu. V adventnem času se v hiši organizirajo adventna srečanja z gostujočimi zbori. Tokrat je hišo obiskal cerkveni zbor iz Loč, ki je publiki predvajal času primerne adventen in posvetne pesmi. Besedila, ki vzpodbujajo k razmišljanju in pripravi na bližajoče se praznike so bila del srečanja. Zbor je poslušalce pobližje

seznanjal o pevskem delovanju skupine in fari iz katere izhaja. Adventno srečanje je izzvenelo s skupnim petjem.

Weihnachtsfeier der Kinderfreunde Ledenitzen

In vorweihnachtlicher Stimmung fand am 11. Dezember 2016 die alljährliche Weihnachtsfeier der Kinderfreunde Ledenitzen statt. Unter den zahlreichen Gästen waren auch GV Thomas Kopeinig und GR Helmut Hernler, welche im Kulturhaus mit Tänzen der Kindertanzgruppe, stimmungsvollen Gedichten und musikalischen Einlagen der Kinder auf Weihnachten ein-

Das war der 31. Herzlball

Der bekannte 31. Herzlball, der am 07. Jänner 2017 im Kulturhaus in Fürnitz über die Bühne ging, ist ein alljährliches Highlight der Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz / Faaker See. Auch heuer konnte sich die Volkstanzgruppe wieder über zahlreiche junge und jung gebliebene Ballbesucher freuen. Die sehr spannende Mitternachtseinlage wird jedes Jahr von den Mitgliedern selbst einstudiert und von den Gästen mit höchster Spannung erwartet. Auch heuer war die Mitternachtseinlage einem Thema gewidmet. Dieses Mal drehte sich gesanglich, schauspielerisch und tänzerisch alles um das Thema „Mitten im Leben“. Neben dem schauspielerischen Teil gab es auch zwei Tanzeinlagen, die selbst einstudiert wurden. Vor aber auch nach der traditionellen Mitternachtseinlage kehrten die Partytiger unter den Gästen gerne in die Disco ein, wo dann bei toller Stimmung, guter Musik und vielen Getränken bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde. Musikalisch umrahmt wurde der 31. Herzlball von der populären Gruppe „Gabriel Urach und seine jungen fidelen Lavanttaler“, welche mit bekannten Polkas und Schlagern auf die Bühne lockten. Die Großzügigkeit vieler Sponsoren erlaubt es der Volkstanz-

gestimmt wurden. Neben der traditionellen Tombola mit vielen tollen Sachpreisen war natürlich der Besuch des Weihnachtsmannes wieder das Highlight für die kleinen Gäste. Terminavisio: Kinderfasching am Sonntag, dem 26. Februar 2017, ab 14.00 Uhr, im Kulturhaus Ledenitzen

gruppe auch, eine Verlosung anzubieten, bei der man heuer von Head Ski inkl. Tageskarten diverser Skigebiete bis hin zu einem Traumurlaub für zwei Personen in Kroatien alles gewinnen konnte. Die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz / Faaker See bedankt sich bei allen Ballbesuchern für ihre alljährliche Treue und blickt schon jetzt auf den 32. Herzlball hin.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at

© Hude/Lebenshilfe Kärnten

Ball der Lebenshilfe Kärnten

Dieses Jahr ist ein ganz besonderer Termin im Kalender vorzumerken: Am Freitag, dem 21. April 2017, findet im Casineum Velden bereits zum neunten Mal die Ballnacht der Lebenshilfe Kärnten statt – der einzige Inklusionsball in unserem südlichsten Bundesland.

Dieses außergewöhnliche Event ist in Kärnten nicht mehr wegzudenken. Auf der Tanzfläche bewegen und begegnen sich Menschen mit und ohne Behinderungen – ohne Barrieren, denn was zählt ist das Miteinander! „Es freut uns zu sehen, dass immer mehr Gäste die Ballnacht besuchen, die nicht mit der Lebenshilfe in Verbindung stehen, sondern die einfach einen geselligen Abend erleben möchten. Das ist Inklusion pur“, erklärt Günther Reiter, Geschäftsführer der Lebenshilfe Kärnten. Die Vorbereitungen für den Ball, bei denen sich auch Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe Kärnten aktiv beteiligen, laufen

bereits auf Hochtouren. Im großen Saal des Casineums wird die Band Bengels Reloaded für Tanzstimmung sorgen. Eintrittskarten (VVK € 15,-) können bereits unter landesleitung@lebenshilfe-kaernten.at oder unter 0463/ 33281 1011 reserviert und erworben werden. Zur Lebenshilfe Kärnten Die Lebenshilfe Kärnten setzt sich für Menschen mit Behinderungen und deren selbstverständlichen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein. Die gemeinnützige Organisation führt an den Standorten Klagenfurt am Wörthersee, Ledenitzen, Spittal an der Drau und Wolfsberg Werkstätten und Wohnhäuser, in denen Menschen mit Behinderungen arbeiten, begleitet werden und sich individuell weiterentwickeln können. Mobile Assistenzleistungen runden das Angebot ab. Zusätzlich führt die Lebenshilfe Kärnten das Pflegekompetenzzentrum „Lebensalm“ am Radsberg in Ebenthal, in dem pflegebedürftige Menschen im Alter betreut werden. Kontakt und Info: Mag. Katharina Happe Bakk., Tel. +43 (0)463 33 281-1014, Mail: k.happe@lebenshilfe-kaernten.at

Ich freue mich, meine

PRAXISERÖFFNUNG bekanntgeben zu dürfen MARGIT

HALBFURTER MSc D.O. PRAXIS für Osteopathie und Physiotherapie • Osteopathie • Kinderosteopathie • Sportphysiotherapie • Faszienbehandlungen (FDM) nach Typaldos

Termine nach Vereinbarung ab sofort möglich Kontakt: Margit Halbfurter MSc D.O. Pestalozzistraße 21, 9500 Villach, Tel: 0664/75 00 94 29 margit@osteopathievillach.at | www.osteopathievillach.at


14 www.finkenstein.gv.at

Weihnachtsmusical

Wie schon im Jahr zuvor präsentierten auch 2016 die Discovery Kids am 2. Adventsonntag im Dezember ein Weihnachtsmusical. Die Kinder hatten fleißig geprobt, auch wenn durch den Norovirus nicht alle Proben stattfinden konnten, und legten einen wirklich gelungenen Auftritt hin. Für sichtliche Freude unter den kleinen Besuchern sorgte gleich zu Beginn der Vorstellung der Weihnachtsmann, der mit der Weihnachtsgeschichte natürlich nichts zu tun hatte, aber für alle Kinder etwas Süßes dabei hatte. Mit großer Begeisterung führten die Discovery Kids das Musical „SIMEON – Die unbekannte Weihnachtsgeschichte“ im gut

finkenstein aktuell

besuchten Kulturhaus in Latschach auf. Die eingängigen und mitreißenden Lieder und die Theaterszenen nahmen die Zuhörer mit in die damalige Zeit, als Jesus geboren wurde und regten zum Nachdenken über die eigentliche Bedeutung von Weihnachten an. Im Anschluss gab es noch ein geselliges Beisammensein beim Buffet. Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bei Herrn Bürgermeister BR Christian Poglitsch für die Übernahme der Saalmiete bedanken. Alle interessierten Kinder ab 6 Jahren sind eingeladen, bei den Discovery Kids mitzumachen. Discovery Kids – Auf Entdeckungstour • spielen, singen und basteln • spannende Geschichten aus der Bibel hören • in erlebnispädagogischen Einheiten wertvolle Impulse für das Leben entdecken Termine 1. Quartal 2017: Samstags, 14:30 - 16:30 Uhr 04.02., 25.02., 11.03., 25.03. und 22.04.2017 Zum Vormerken: Auch heuer findet wieder in den Sommerferien die Musicalfreizeit mit Sprachenangebot (Englisch) statt. Einladungen folgen noch; Voranmeldungen sind ab jetzt möglich 17.-28. Juli 2017 – MEKI-Tage 2017 Leitung: Willy & Tanja Fierus (Jugendreferenten) und Team 069912707482 oder 069981812854 Warmbaderstraße 38, 9585 Gödersdorf

NEU! NEU! NEU! English Club für Kinder NEU! NEU! NEU!

E4Kids – für Kinder im Volksschulalter - Vermittlung eines Grundwortschatzes in Englisch (Spiele, Lieder, etc.) - Hörverständnis und Sprachfertigkeit (Hören, Verstehen, Antworten) -E inführung in die englische Grammatik

E4Youth – für Schüler und Schülerinnen (NMS, AHS) - Vermittlung und Gebrauch eines erweiterten Wortschatzes

in Englisch (Rollenspiele, altersgerechte und alltagsrelevante Themen) - Vertiefung von Grundinhalten der englischen Grammatik - Abbau von Sprachhemmungen durch natürlichen Umgang mit einer Fremdsprache Weitere Infos unter: Dipl.-Fachübersetzerin Tanja Fierus 069981812854 oder wtfierus@gmx.at

Wieder doppelte Freude mit Engeln von JOWI Karoline Samonig (Trabinerhof) und Annemarie Schager gewannen künstlerisch wertvolle Engel, gestaltet von JOWI (Johann Wieltsch), dem renommierten Holzkünstler aus Fürnitz.

Die Frauentrachtengruppe Fürnitz hatte bei Ihrem Weihnachtsbazar zu Gunsten der Volksschule Fürnitz Lose verkauft und bei der Ziehung am 16.12.2016 wurden die beiden Damen als glückliche Gewinnerinnen gezogen. Sie haben sich über die wunderschönen Skulpturen sehr gefreut und den Engeln in ihrem Zuhause gleich einen Ehrenplatz gegeben. Gefreut haben sich aber auch die Kinder der Volksschule Fürnitz, denn der Erlös dieser Aktion – ein namhafter Betrag –

wurde anlässlich der Schulweihnachtsfeier von der Obfrau der Trachtengruppe, KommR. Juliane Krendelsberger, an die Obfrau des Elternvereins, Alexandra Schaub, übergeben. Die Frauen der Trachtengruppe bedanken sich beim Künstler und allen, die mit ihrem Loskauf zum Erfolg dieser Aktion beigetragen haben.

Der Tourismusverein PRO GAST sucht für die kommende Sommersaison Mitarbeiter am Bauernmarktstand. Donnerstags von Mai bis September von 17:00 bis 22:00 Uhr Guter Verdienst! Terminvereinbarung mit Herrn Josef Klapfenböck Tel.: 0664 1314977 oder e-mail: j.klapfenboeck@a1.net


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell

60. Latschacher Weihnachtssingen Den Abschluss des zu Ende gegangenen Chorjahres und zugleich den Auftakt zum 10-jährigen Bestandsjubiläum des gemischten Chores FaakerSeeKlång im Jahr 2017 bildete das 60. Latschacher Jubiläums-Weihnachtssingen, auf das sich der Chor in seiner Herbst-Probenarbeit intensiv vorbereitet hatte. Nachdem wieder einmal ein sehr reichhaltiges Adventund Weihnachtsprogramm erarbeitet worden ist, trat der FaakerSeeKlång mit seinen verschiedenen Formationen wie gemischter Chor, Terzett und Quartett ohne Gastchor auf. Für die musikalische Mitgestaltung sorgten das Bläserensemble der Trachtenkapelle Finkenstein - Faaker See und die Volksmusik Meschnigg. Das abwechslungsreiche und festlich-feierliche Jubiläumsprogramm erfuhr eine besondere Aufwertung durch Chorwerke, bei welchen der FaakerSeeKlång von Herrn Michael Köberle am Klavier und von der Volksmusik Meschnigg begleitet wurde. Mit einem Rückblick auf die Anfänge des Latschacher Weihnachtssingens, das wohl jenes mit der längsten Tradition in ganz Kärnten ist, und stimmungsvollen sowie auch zum Nachdenken anregenden Texten rundeten unsere Sprecherinnen Bärbl Puschan und Gisela Koffler das Programm gekonnt ab.

Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2017 Infolge der Neugründung des Chores nach seinem Ausscheiden aus der Dorfgemeinschaft Latschach im Jahr 2007 begeht der FaakerSeeKlång heuer sein 10. Bestandsjubiläum als eigenständiges Ensemble. Insgesamt blickt der Chor jedoch auf eine erfolgreiche Geschichte von beinahe siebzig Jahren mit vielen Höhepunkten und wegweisenden Veranstaltungen zurück. Für 2017 hat sich der Chor einiges an Arbeit vorgenommen, um sein Jubiläum in würdiger Form zu begehen. Die Probenarbeit für die Aufnahme einer neuen CD läuft bereits auf Hochtouren und die Präsentation wird im Rahmen des Jubiläumskonzertes erfolgen, das für Freitag, den 2. Juni 2017 im Kulturhaus Latschach angesetzt ist. Des Weiteren ist im Herbst wieder eine Konzertreise ins Hotel Miramar in Opatija /Abbazia geplant, zu der wir Sie schon jetzt zum Mitfahren und Mitgenießen einladen dürfen und möchten. Die genaue Ausschreibung für ein paar erholsame Tage am Meer bei besten kulturellen und kulinarischen Genüssen wird wie immer zeitgerecht erfolgen. Wir Sängerinnen und Sänger vom FaakerSeeKlång danken allen unseren Besuchern, Freunden, Gönnern und Sponsoren für ihre ideelle sowie auch materielle Unterstützung in den vergangenen Jahren und hoffen, dass wir auch in Zukunft darauf zählen dürfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei einem unserer Konzerte. Termine, Infos und Aktuelles finden Sie auch unter: www.faakerseeklang.at

Kursangebot – Gelassenheit durch Achtsamkeit Unser Alltag kann manchmal ziemlich herausfordernd sein. Wir haben ständig zu tun, viele Dinge im Kopf, hetzen uns ab und sind im Stress. Gelassen und entspannt zu bleiben ist dann oft gar nicht so einfach.

Achtsamkeit unterstützt uns, mit täglichen Anforderungen freundlich und gelassen umzugehen. Diese Fähigkeit ist in uns Menschen angelegt und bedeutet, innezuhalten und den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen. Durch Übungen können wir sie wiederentdecken und dieser Haltung mehr Raum in unserem Leben geben. Der Kurs umfasst acht Termine (je 1,5h), die wöchentlich stattfinden. Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen. Nähere Informationen finden Sie auf www.gruenderhaus.at. Kursbeginn: Dienstag, 28.03.2017, 19h Ort: Gründerhaus vulgo Heinschele, Ferlacher Straße 19, 9581 Ledenitzen

Kosten: 140 € inkl. Unterlagen und Übungsmaterialien Kursleiter: Mag. Andreas Mühlberger (Klinischer und Gesundheitspsychologe)) Anmeldung und Information: 0699/11589030, a.muehlberger@gmx.at • FREUNDLICH • SCHNELL • GÜNSTIG • KOMPETENT Wir bieten folgende Arbeiten und Produkte für Ihr Auto an: • Reifen • Ersatzteile • Ölservice • §57a-Abwicklung • Diagnose • Reparatur • Reinigung/Politur • uvm. CAR SERVICE Fürnitz Christian Keuschnig Rosentalstraße 30 • 9586 Fürnitz • 0664/79 32 697


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Weihnachtsoratorium 2016 / Božični oratorij Predstavitev CD Präsentation Am Sonntag, dem 18.12.2016 fand in der Kapelle der Schulschwestern in St. Peter bei St. Jakob die Präsentation der neuen CD der skupina akzent des SKD Jepa-Baško jezero Weihnachtsoratorium statt. Diese ist ein neuerlicher Akzent im 33-jährigen musikalischen Wirken des Chores. Den sprachlichen Hauptteil der weihnachtlichen Veranstaltung hatten die Jugendlichen der igralska skupina / Jugendtheatergruppe, die mit ihren tiefsinnigen Texten und Gedanken zu den Themen fremd sein, Liebe und Frieden, unter professioneller Anleitung der Regisseurin Alenka Hain, die Herzen der Besucher in der vollbesetzten Klosterkapelle, tief berührten. Gesanglich umrahmt wurde das Weihnachtsoratorium von den Gruppen; mladi akzent und der skupina akzent, vom Quartett der Priester, dem Terzett der Hirten und dem Musiker auf der Querflöte Jakob Slavkov, sowie der Organist Špela Filipič. Die Präsentation des Weihnachtsoratorium wurde auch am 7.1.2017 in der vollbesetzten Kirche in St. Michael ob Bleiburg äußerst erfolgreich aufgeführt. Die CD ist bei den Chormitgliedern um € 15,– erhältlich. V nedeljo, 18.12.2016 je predstavila skupina akzent SKD JepaBaško jezero svojo najnovejšo zgoščenko-CD Božični oratorij / Weihnachtsoratorium v kapeli Šolskih sester v Šentpetru pri Šentjakobu v Rožu. Izdaja le te je nadaljnji glasbeni korak in poudarek skupine akzent, ki že nad 33 let navdušeno in uspešno prispeva in doprinese svoje k bobremu sožitju na Koroškem.

Globoko v srce segajoče misli o ljubezni do bližnjega, svobodi, tujcih in miru so podali mladinci igralske skupine v režiji Alenke Hain. Vmesne glasbene in pevske točke, na visoki glasbeni ravni, večeru primerno, so oblikovali: mladi akzent, skupina akzent, kvartet duhovnikov, tercet pastirjev ter Jakob Slavkov na prečni flavti in Špela Filipič na orglah. Ponovitev predstavitve Božični oratorij / Weihnachtsoratorium je bila v soboto 7.1.2017 v farni cerkvi v Šmihelu nad Pliberkom. CD, ki je na voljo pri pevcih zbora skupine akzent za € 15, – je zelo posrečen in globok kulturni doprinos, ki bodri po posnemanju človeških vrednot.

Als „Kulturbotschafter“ in Prag Kot „veleposlaniki kulture“ v Pragi Das Tamburizzaensemble Latschach des Slowenischen Kulturvereines Jepa-Baško jezero fuhr Ende September gemeinsam mit dem Doppelsextett Velden in die tschechische Hauptstadt Prag, um dort gemeinsam das Kärntner Kulturschaffen vorzustellen. Auf Einladung des Kärntner Heimatdienstes unter Obmann Dr. Josef Feldner und der Mitwirkung des Zentralverbandes slowenischer Organisationen unter Obmann Dr. Marjan Sturm nahmen die beiden Kulturgruppen am 1. Oktober an der kulturellen Großveranstaltung der deutschen Vereine Tschechiens im Kulturzentrum Novodvorská in Prag teil. Die Kulturveranstaltung, die von insgesamt 12 Kulturvereinen gestaltet

wurde, dauerte den ganzen Nachmittag und war ein einzigartiges Erlebnis der kulturellen Vielfalt und des kulturellen Austausches. Die Veranstaltung und auch die Kulturreise waren der beste Beweis dafür, dass durch das offene Zugehen aufeinander und die Wertschätzung der Kultur des anderen, so manche „Grenze im Kopf“ geöffnet und abgebaut werden kann. Konec septembra se je Tamburaški ansambel Loče skupaj z Doppelsextettom Velden/Vrba odpeljal v češko prestolnico Prago, da bi tam skupno zastopala in predstavila koroško kulturo. Na povabilo KHD-ja in v sodelovanju z ZSO sta obe koroški kulturni skupini 1. oktobra nastopili na Veliki kulturni prireditvi kulturnih društev nemške manjšine na Češkem. Kulturna prireditev, ki je trajala cel popoldan, je potekala v Kulturnem centru Novodvorská v Pragi in je bila zaradi sodelovanja dvanajstih kulturnih društev oz. skupin izredno pisana in zanimiva. Pokazalo se je, da je z odprtostjo in s spoštovanjem kulture drugega mogoče premostiti marsikatero „mejo v glavi“.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell Ihr Miele Center in Villach für Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach www.mielecenter.at

CENTER ● OLSACHER Telefon-Hotline 04242 / 340 00

Lesung im Aichwaldsee-Bad: Ulli Moschen

Auf Einladung des Kulturgartens Aichwaldsee hielt die Journalistin und Autorin Ulli Moschen am Freitag, den 3.2.2017 eine Lesung aus ihrem Roman „Die Anatomie von Undinen“. Das Publikum, darunter auch Kulturreferentin VM Christine Sitter, zeigte sich tief beeindruckt von den Auszügen aus Moschens Geschichte zum Themenfeld „künstliche Erschaffung menschlichen Lebens“. Die Protagonistin im Werk von Ulli Moschen ist eine junge Frau, die außerhalb des menschlichen Körpers gezeugt UND herangereift ist. Aus der Körperlosigkeit ihres Entstehens heraus fühlt sie sich hingezogen zu jeder Art körperlicher Nähe und Berührung. Ein Thema, aktueller denn je, in Zeiten pränataler Ulli Moschen bei der Lesung Diagnostik, Bioethikkommissionen und Debatten über Gentechnik - Publikum und Autorin diskutierten nach der Lesung noch angeregt. Das Buch „Die Anatomie von Undinen“ ist im Löcker Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich. Rückfragehinweise: Kulturgarten Aichwaldsee, Karl Nessmann, 0664/1104131

PVÖ – Ortsgruppe Finkenstein Jahreshauptversammlung 2016 Bei der Jahreshauptversammlung des Pensionistenverbandes Österreichs, Ortsgruppe Finkenstein, am Sonntag, dem 18. Dezember 2016, im Gasthof Feichter in Finkenstein, stand die Neuwahl des Obmannes zum wiederholten Male im Mittelpunkt. Diese Funktion wurde nach dieser Neuwahl von Franz Gasparin auf Frau GV Christine Sitter, MBA, übertragen. Obmannstellvertreter wurde Franz Gasparin, zur Kassierin wurde schon mit Gültigkeit vom 13. Juni 2016 Frau Dr. Luise Ruhdorfer ernannt. In der ersten Ausschusssitzung am 13. Jänner 2017 wurde Frau Mag. (FH) Janine Steiner zur Schriftführerin bestellt, der langjährige Schriftführer, Herr Ernst Morautschnig, wurde zum Schriftführer-Stellvertreter gekürt. Wie die weiteren Funktionen, wie z. B. jene der Subkassiere, verteilt werden, wird in einer weiteren Ausschusssitzung beschlossen werden. Für die langjährige Treue und Mitgliedschaft wurden von Frau GV Christine Sitter, MBA und Herrn Vbgm. Peter Salbrechter an folgende Mitglieder Urkunden und Präsente übergeben: Für langjährige Mitgliedschaft: 15 Jahre: Nagornik Helmut, Moschitz Johanna 20 Jahre: Unterweger Gerfried, Gasparin Franz 25 Jahre: Kowatsch Anton, Wucherer Matthäus, Unterweger Marianne Geburtstags- und Hochzeitsehrungen: 80 Jahre: Nagornik Helmut, Moschitz Johanna 85 Jahre: Liskounig Josef, Legat Albert 90 Jahre: Legat Erhard 91 Jahre: Lögl Antonia 96 Jahre: Umele Elisabeth Goldene Hochzeit: Pahljina Ludmilla und + Stefan, Quedritsch Johanna und Friedrich, Urschitz Henrike und Dietmar Vbgm. Peter Salbrechter lobte die Funktionäre für die Betreuung der älteren Generation und sicherte seine Unterstützung zu. Anschließend dankte Franz Gasparin seinen Mitarbeitern, den vielen Subkassieren und anderen Helfern, für die gute Zusammenarbeit. Die neue Obfrau, VM Christine Sitter, MBA, würdigte die Arbeit des scheidenden Obmannes Franz Gasparin und sprach ihm dafür ihren Dank aus.

Die Autorin Ulli Moschen mit Kulturreferentin VM Christine Sitter, MBA und Monika Knapp vom Café Seerose

Mit musikalischen Klängen, dargeboten von Karl Samonig, und den besten Wünschen für das Jahr 2017 endete dieser wunderschöne gemeinsame Nachmittag.


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

PVÖ – Ortsgruppe Gödersdorf Weihnachtsfeier 2016 Alle Jahre wieder…, wie im Weihnachtslied gesungen wird, haben wir uns am Freitag, den 9.12.2016 mittags im Gasthaus Millonig in Techanting zur diesjährigen Weihnachtsfeier eingefunden. Nach der Begrüßung durch unsere Obfrau Gerlinde Kofler gab es das Mittagessen. Frau VM Christine Sitter, MBA, überbrachte uns eine Weihnachtsspende und Herr Vbgm. Peter Salbrechter übernahm, wie jedes Jahr, die Kaffeespende, wofür wir uns herzlich bedanken. Bedanken möchten wir uns auch bei den Frauen des Ausschusses für die vielen selbstgebackenen Kekse und Kuchen, die zum Kaffee serviert wurden. Der

ehemalige Obmann, Alfred Jank,teilte wieder kleine, selbstgeschnitze Holzengel aus. Auch dafür herzlichen Dank. Am Abend ging eine gemütliche gemeinsame Feier zu Ende.

Aktivitäten des Seniorenclubs Finkenstein

Jahreshauptversammlung Der Vorstand des SCF mit Obfrau Helga Haubenhofer konnte diesmal Herrn BR. Bgm. Christian Poglitsch, Vbgm. Michaela Baumgartner, den Bez. Obmann des Seniorenbundes Walter Katholnig und eine große Anzahl an Mitgliedern zu der Jahreshauptversammlung im Gasthof „Popolari“ in Faak begrüßen. Nach dem Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder wurde die Tagesordnung von der beschlussfähigen Versammlung genehmigt. Der Jahresbericht 2016 der Obfrau wurde vorgetragen, der Kassenbericht von Edeltraud Napokoj erläutert und von den Kassaprüfern bestätigt und entlastet. Anschließend haben Hans Nadrag und Dieter Hartmann die Abfolge des diesjährigen Programmes vorgestellt: Zwei Busreisen, Filmvorträge, Wanderungen, eine Faschings- und eine Muttertagsfeier. Filmvortrag Gewohnt spannend erwartet werden immer Reiseberichte von Hans Reiner, der uns diesmal eine eindrucksvolle Reise ins Reich der Mitte zeigte: CHINA. Von Peking bis Shanghai – diese äußerst dicht besiedelte Region ist das jahrtausendalte Kernland der chinesischen Kultur. Ein Land mit 1,3 Milliarden Menschen, mehr als 1/5 der Weltbevölkerung. War in Peking noch die Strenge der Kaisermet-

PVÖ – Ortsgruppe Latschach

Die vorjährige Weihnachtsfeier fand am 11.12.2016 im Gasthof Popolari in Faak am See statt. Recht herzlichen Dank für die Kulinarik an Chefin Michaela und ihr Team. Als Ehrengäste konnten von der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See Frau Sozialreferentin, VM Christine Sitter, MBA, sowie Herr Gemeinderat Nageler begrüßt werden. Für die musikalische Umrahmung der Feier konnte Familie Keller aus Weißenstein gewonnen werden. Ihr Sohn Elias wurde im Jahr 2016 als Student im Mozarteum in Salzburg aufgenommen und begeisterte die anwesenden Personen mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten.

ropole mit allen Tempelanlagen spürbar, so ist Shanghai eine Stadt, die in den Himmel wächst. Endlose Hochhausgebirgeund kaum ein Bauwerk ist über zehn Jahre alt. Eine weitere Filmreise führte uns zu den „Liparischen oder auch Äolischen Inseln“. Die einzigartige Vulkanwelt ist UNESCO-Weltkulturerbe, liegt nördlich von Sizilien und fasziniert alle Besucher. Während auf Stromboli immer wieder Magmafontänen in die Luft schießen, gibt sich der Vulcano weitaus sanfter. Es war eine weite Reise: Vom fernen China bis zu den Feuerinseln! Wir sagen Danke! Gemeinsame Adventfeier Diesmal trafen wir uns zu unserer traditionellen Vorweihnachtsfeier im Gasthaus „ Rausch“ in Ledenitzen. Nach einer festlichen Begrüßung durch Vbgm.in Michaela Baumgartner und unserer Obfrau Helga Haubenhofer gab es ein vorzügliches Essen im festlichen Rahmen. Der stimmungsvolle Nachmittag wurde untermalt von mundartlichen Geschichten von Adolf Weisch, musikalisch begleitet vom „ Faakerseeklang“, der schöne Kärntner Weihnachtslieder zu Gehör brachte. Unsere Obfrau hat, wie immer gemeinsam mit zahlreichen Frauen, für das wunderbare Kekssortiment gesorgt, das dann zum Kaffee gereicht wurde.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell

Am 10. Januar 2017 feierte das „Haarstudio Faak“ seine offizielle Eröffnung. Unter den zahlreichen Gästen die gekommen waren um auf das neue Geschäft anzustoßen, waren auch Bgm. BR Christian Poglitsch und VM Christine Sitter, MBA. Sie begrüßten alle Anwesenden ganz herzlich. Das Warten hat sich gelohnt, der Friseursalon erscheint im neuen Glanz und für Wohlfühlmomente ist gesorgt. Derzeit wird mit Produkten der italienischen Marke Landoll aus Mailand gearbeitet. Durch diese tollen und ohne Tierversuche hergestellten Mittel, wie dem Arganöl, wird den Kunden beste Qualität angeboten. Das Team, Madeline Haller, Vera Ott, Ingrid Wieltsch und Nina Jost freuen sich auf Ihr Kommen.

Ausgezeichnete Wanderqualität und Wandergastgeber im Naturel Hoteldorf SCHÖNLEITN

Am Donnerstag, den 12. Jänner 2017, fand in Wien die mittlerweile zur Tradition gewordene Verleihungszeremonie des Österreichischen Wandergütesiegels statt. 27 Wanderdörfer, -gastgeber und -wege wurden mit dem renommierten Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet, das seit 12 Jahren für magische Wanderurlaube bürgt. Zwei davon stammen aus Kärnten. Unter den ausgezeichneten Wandergastgebern ist das Naturel Hoteldorf SCHÖNLEITN am Faaker See, die sich mit dem Dorf Arriach – das ebenso ausgezeichnet wurde in der Kategorie „Wanderdorf“ – über das Qualitätssiegel freuen. Im Naturel Hoteldorf SCHÖNLEITN wird schon lange auf das Naturerlebnis gesetzt, die Urlaubsgäste können vielfältige Momente gemeinsam mit dem hoteleigenen Kärntner Bergwanderführer genießen. Auch Chefin Michaela ist gerne mit den Gästen unterwegs und gerade in Ausbildung zur Kärntner Bergwanderführerin. Von der leichten Familienwanderung, über Spaziergänge mit Kultur & Kulinarik, bis zur anspruchsvollen Bergtour. Die Gäste, und das Naturel-Team selbst, lieben es. Gewandert wird das ganze Jahr über, denn jede Jahreszeit hat seine besonderen Reize. Mit dieser neuen Auszeichnung wird erneut die charmante Urlaubsqualität in den Naturel Hotels & Resorts am Faaker See unterstrichen.

Haarstudio Faak Dietrichsteinerstraße 16, 9583 Faak am See Tel.: 0699/14242872 Öffnungszeiten: Dienstag 08:00 - 13:00 Mittwoch 08:00 - 14:00 Donnerstag, Freitag 08:00 - 17:00 Samstag 08:00 - 14:00

Im Bild v.l.: Zwei Vertreter Wanderdorf Arriach, Naturel Hotels & Resorts Michaela Widnig-Tiefenbacher

© Wandergütesiegel Verein, Andreas Kranzmayer, www.wanderguetesiegel.at

Neueröffnung „Haarstudio Faak“


20 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

GEBURTEN 24. November 2016 Merlin Romeo, Sohn von SCHNABL Elisabeth und WOHINZ Bojan 9583 Faak am See, Parkweg 1/1 09. Dezember 2016 Noah Antonio, Sohn von KOITZ Barbara und VENTRE Marco 9583 Faak am See, Badeweg 1/14 16. Dezember 2016 Lisa, Tochter von LADINIG Julia und NESSMANN Horst 9583 Faak am See, Waldsiedlung 3 17. Dezember 2016 Christoph, Sohn von Ing. POCK Martin und Maria Elisabeth 9586 Fürnitz, Heimatweg 9a/1 24. Dezember 2016 Amor Lugus Jesus, Sohn von ALDRIAN-TROJER Daniela und JAROSCH Leon 9582 Untergreuth 24 27. Dezember 2016 Finn, Sohn von Mag. MICHORL Barbara und Michael 9583 Faak am See, Seeuferlandesstraße 15/2 27. Dezember 2016 Karl Simon, Sohn von MÖRTL Magdalena und MIKL Wolfgang 9584 Finkenstein, Sonnberg 25/2 03. Jänner 2017 Lilly, Tochter von WALLUSCHNIG Tamara und Andreas 9581 Ledenitzen, Egger Straße 41/4 09. Jänner 2017 Lilly, Tochter von DAUMILLER Tamara 9584 Goritschach, Sonnendorfstraße 12a 11. Jänner 2017 Jona Emil, Sohn von Mag. KOCH Elisabeth und Mag. MILZ Alexander 9581 Oberferlach, Egger Straße 33 02. Februar 2017 Jamie und Jeremy, Söhne von KNOLL Daniela und MRAK Harald 9586 Fürnitz, Gartenweg 7

SEEBACHER Gertraud (69), 9586 Fürnitz, Korpitschstraße 10/S/2 WURZER Ingo (75), 9585 Techanting, Goritschacher Straße 14 HEBEIN Maria 91), 9586 Fürnitz, Kärntner Straße 5 PUSCHAN Josefine (88), 9582 Altfinkenstein 28 MIKL Maria (98), 9581 Mallenitzen, Quellenweg 30 (zuletzt Pflegeheim in Feistritz/Drau) MERTENS Monika (75), 9583 Faak am See, Parkweg 1 KNAFL Thomas (76), 9582 Latschach, Kulturhausstraße 3/4 (zuletzt Pflegeheim „Laetitia“ in Selpritsch) LAUSEGGER Elisabeth (52), 9583 Faak am See, Margaritenweg 4 WUZELLA Maria (102), 9581 Ledenitzen, Aichwaldseestraße 25 (zuletzt Pflegeheim in Maria Gail)

GRUSS AN DAS ALTER 80 Jahre:

KOSCHIER Gottfried, 9582 Pogöriach, Pogöriacher Straße 22 TSCHEMERNJAK Maria, 9583 Faak am See, Seeuferlandesstraße 16 KRAMER Magdalena, 9582 Latschach, Kulturhausstraße 6/6 PRESSLAUER Franziska, 9584 Finkenstein, Kanzianibergweg 3

85 Jahre:

KOFFLER Karl, 9584 Finkenstein, Viktorhöhe 7 MOSER Ingeborg, 9586 Fürnitz, Bahnhofstraße 15 LIENDL Franziska, 9584 Finkenstein, Siedlerweg 13 SIMONITSCH Charlotte, 9585 Techanting, Suchabachweg 2 LINDERMUTH Maria, 9586 Fürnitz, Birkenweg 2 WULZ Erika, 9586 Fürnitz, Lederersiedlung 36 SMOLE Franz, 9581 Ledenitzen, Mittagskogelweg 12 SCHAUNIG Maria, 9581 Kopein 6a TÜRK Mathilde, 9585 Techanting, Florianistraße 28

TODESFÄLLE MERLIN Anton (82), 9586 Fürnitz, Lederersiedlung 1 KRAINER Anton (51), 9582 Untergreuth 12 SCHÖFFMANN Edeltrud (77), 9581 Mallenitzen, Alte Straße 15 OBERDORFER Elisabeth (65), 9586 Fürnitz, Heiamtweg 7c/1 Dr. POGLITSCH Johann (66), 9586 Fürnitz, Volkshausplatz 4b/9 PROSSER Wolfgang (60), 9581 Ledenitzen, Blumenstraße 26 GOJA Maria (91), 9581 Ledenitzen, Ferlacher Straße 3 SCHOITSCH Mechthilde (87), 9584 Finkenstein, Fliedergasse 11a

WIELTSCH Maria, 90 Jahre


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell 90 Jahre:

STISSEN Valentin, 9583 Faak am See, Am Sonnhügel 8 POGLITSCH Franz, 9586 Fürnitz, Gartenweg 5 WIELTSCH Maria, 9585 Neumüllnern 14 SITTER Mathilda, 9581 Mallenitzen, Ährenweg 6

91 Jahre:

LEGAT Erhard, 9584 Finkenstein, Warmbaderstraße 9

92 Jahre:

KALSA Singh Daya, 9585 Gödersdorf, Hauptstraße 42/5 LÖGL Antonia, 9584 Finkenstein, Blumengasse 3 WARUM Maria, 9583 Faak am See, Am Sonnhügel 5

94 Jahre:

HINTEREGGER Maria, 9582 Latschach, Rosentalstraße 16

96 Jahre:

REITER Max, 9581 Ledenitzen, Ferlacher Straße 4 POGLITSCH Margarethe, 9586 Sigmontitsch 2

GOLDENE HOCHZEIT Familie KOFFLER Lorenz und Mathilde 9586 Fürnitz, Oberrainer Straße 14

EISERNE HOCHZEITEN Familie SCHAUNIG Michael und Hermine 9584 Finkenstein, Siedlerweg 15 Familie KLEINSASSER Werner und Paulina 9582 Latschach, Kulturhausstraße 14 Die Goldene Hochzeit feierte vor kurzem das Ehepaar Elfriede und Ernst Steiner. Bgm. BR. Christian Poglitsch, Vbgm. Peter Salbrechter und VM. Gerlinde Bauer-Urschitz gratulierten namens der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See.

Die Eiserne Hochzeit feierten Frau Hermine und Herr Michael Schaunig aus Finkenstein. Bürgermeister BR. Christian Poglitsch gratulierte zum Jubiläum, welches das Ehepaar im Kreise der Familie feierte.

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at


22 www.finkenstein.gv.at

90. Geburtstag – Franz Poglitsch

finkenstein aktuell

Singkreis Fürnitz, der Singgemeinschaft Fürnitz und des A-capella-Chores Villach. In Anerkennung seiner Leistungen auf dem Gebiet der Kulturund Brauchtumspflege wurde Herrn Poglitsch die Ehrennadel der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See verliehen. Für die Markgemeinde Finkenstein am Faaker See gratulierte VM Gerlinde Bauer-Urschitz herzlich und wünschte dem Jubilar alles Gute und noch viele Jahre im Kreise seiner Familie.

HOCHZEITEN KAZIANKA, Bakk. phil. Simon Daniel und GRÄFLING Julia Rebecca Maria, wohnhaft in Finkenstein

Vor kurzem feierte Herr Franz Poglitsch aus Fürnitz seinen 90. Geburtstag. Herr Poglitsch besuchte die Volksschule in Fürnitz und die Hauptschule in Villach. Nach dem Krieg absolvierte er die Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt und beendete sie 1948. Im Anschluss lehrte er in mehreren Volksschulen in unserem Gemeindegebiet, war Direktor der VS Finkenstein von 1964 bis 1987. Auch war Herr Poglitsch 32 Jahre lang Obmann des von ihm gegründeten Vereins „Kriegerdenkmal Fürnitz“. Darüber hinaus fungierte er von 1964 – 1974 als Obmann des Fußballervereins ASKÖ Fürnitz. Unter seiner Obmannschaft wurde eine Erweiterung des Sportplatzes vorgenommen, ein Trainingsplatz sowie Umkleidekabinen errichtet. Als begeisterter Sänger war Herr Poglitsch auch jahrelang Leiter der Sängerrunde St.Leonhard/Siebenbrünn, aktives Mitglied beim

BINTER Roland und JOST Tanja Maria, wohnhaft in Finkenstein ZINTL Mario, wohnhaft in Fürnitz und STEINWENDER Mara-Rebeca, wohnhaft in Villach IMERAJ Elvis und TATARI Sabina, wohnhaft in Mödling

IMERAJ Elvis und TATARI Sabina

ZINTL Mario und STEINWENDER Mara-Rebeca


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell NMS Finkenstein: Kreativgruppe Seit Beginn des Schuljahres gibt es an unserer Schule das Wahlpflichtfach „Kreatives Gestalten“, das ab der 7. Schulstufe gewählt werden kann. In diesen Stunden können die Schülerinnen und Schüler wahlweise allein, zu zweit oder in Gruppen an ihren Projekten arbeiten. AUS „Alt mach Neu“ Im ersten Projekt verschönerten wir mit unserem Klassenvorstand Frau Maria Rainer, die die Kreativgruppe leitet, alte Tische und Stühle. Nach dem Motto „Aus Alt mach Neu“ verpassten wir ihnen aus alten Jeanshosen ein neues Gewand. Im Bereich des Haupteingangs sind unsere Arbeiten jetzt ein besonderer Blickfang. Am Bild unsere Kreativgruppe mit Philipp Hofer, Lea Lichtenegger, Vanessa Maltsch, David und Dennis Hofer, Dominik Jakowenko, Christoph Simonitsch, Lara Anderwald, Leon Arnusch mit KV. Maria Rainer.

auf dessen Einsatzfähigkeit. Viel Geduld und Fingerspitzengefühl waren vor allem beim Zaunbau notwendig. Endlich konnten wir die Krippenfiguren platzieren und die Krippe gerade noch rechtzeitig für die Adventfeier aufstellen. Im Gemeindeamt Finkenstein stand auch eine weitere Weihnachtskrippe, die unter Beisein von Frau Direktorin Gräfling und Klassenvorstand Maria Rainer, die Schüler Leon Arnusch und Philipp Hofer (3a Klasse) unserem Bürgermeister BR. Christian Poglitsch überreicht wurde. Wir wurden alle sehr herzlich empfangen und bei Tee, Kaffee und Keksen erzählten Leon und Philipp von ihrem Krippenbau. Im Anschluss gab es noch eine „süße“ Spende, für die wir uns recht herzlich bedanken. Kunstprojekt „Engel“

Krippenbau aus Naturmaterialien Für unsere zweite Arbeit „Weihnachtskrippen“ sammelten wir Naturmaterialien wie Äste, Baumrinden, Moos, Früchte, Samen, Zapfen usw.. Alles Brauchbare wurde mitgebracht, begutachtet, sortiert und dann erst für unsere Krippen verwendet. Wir beratschlagten, probierten und prüften alles Mitgebrachte

Das Thema „Engel“ stand im Religions- und Kreativunterricht in der 3a Klasse einige Wochen im Mittelpunkt. Unsere Religionslehrerin Frau Kornelia Kalin brachte uns viel Wissenswertes in Form von Texten, bzw. Geschichten und Erzählungen näher. Unsere Arbeiten sammelten wir in einer Portfoliomappe. Sie zeigte uns auch wie man Engelanhänger aus recycelten Nespressokapseln herstellt. Tolle Ideen kamen nicht nur von der Kreativgruppe, die Engelskulpturen aus Schwemmholz bastelten, sondern auch vom Fürnitzer Künstler Johann Wieltsch, genannt „JOWI“. Wir freuen uns schon auf den Besuch in Ihrem Atelier. Weitere Projekte folgen! .


24 www.finkenstein.gv.at

Musikschule Dreiländereck

News aus der Musikschule Finkenstein Da wir seit 9. Jänner 2017 einen Lehrerwechsel im Fach Schlagwerk in der Musikschule Finkenstein haben, möchten wir Ihnen unseren neuen Kollegen und Schlagwerklehrer gerne vorstellen. Herr Ronald Georg Petschnig kommt aus Maria Rain im Rosental und wird unser Team in Finkenstein jeweils am Montag und am Mittwoch verstärken. Es gibt noch freie Schlagwerkplätze für Groß und Klein, meldet euch bitte direkt in der Musikschule Finkenstein an. Herr Petschnig organisiert auch einen Rhythmuskurs für Erwachsene ab dem 20. Februar, jeweils am Mittwoch von 18:30 bis 19:30 Uhr. Bei Interesse bitte bald anmelden.

AVISO ZUHÖREN – INFORMIEREN – AUSPROBIEREN „Woche der Musik“ von Montag, 20. März bis Freitag, 24 März Nützen sie die Gelegenheit, sich in dieser Woche unsere Schülerinnen und Schüler anzuhören, außerdem haben sie im Anschluss jedes Konzertes die Möglichkeit sich zu informieren und Instrumente auszuprobieren. Sommerkonzert Mit „Swing, Jazz & Zitrone“ am Freitag, 12. Mai im Zitrusgarten der Gärtnerei Ceron in Faak Detaillierte Informationen zu Ort und Zeit der jeweiligen Termine, werden zeitgerecht auf unserer Homepage www. dreilaendereck.musikschule.at ersichtlich sein. Kontakt: Dir. Dipl. Päd. Julia Plozner Feistritz 100, 9613 Feistritz/Gail, Handy: 0664 4495692 julia.plozner@musikschule.at www.dreilaendereck.musikschule.at

finkenstein aktuell

Kunst in der Volksschule Finkenstein

Mit Pigmenten Farben herstellen, bestimmte Farben durch Mischen erhalten, Wissen über heimische Künstler erfahren und natürlich malen, malen, malen. Die 3.b Klasse der Volksschule Finkenstein arbeitet zurzeit an dem Projekt Farben. Dabei werden die SchülerInnen fachlich, interessant, erfahrend und doch kindgerecht von der Psychologin und Künstlerin Michaela Frank aus Finkenstein begleitet. Dabei geht es vor allem um Wirkung von Farbe und das Erfahren mit Farbe und Malerei. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Unternehmen Ropac & Partner, Villach. Wir danken für den Beitrag. Wie die Bilder zeigen, gibt es genug Nachwuchstalente. Ergänzend dazu haben die SchülerInnen den Workshop „Farben“ von Kidsmobil (mobiles Kindermuseum blue cube Klagenfurt) besucht und ihr Können erlebt.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell Spielplatz in der Nachmittagsbetreuungseinrichtung der Volksschule Finkenstein feierlich eröffnet! Am Mittwoch, den 30. November 2016, wurde der neue Spielplatz für die Kinder der ganztägigen Schulform in der Volksschule Finkenstein mit einer kleinen Feier eröffnet. Mit Liedern und Tänzen gestalteten die Kleeblatt-Kinder dieses Fest, an dem u.a. Bgm. BR Christian Poglitsch und Schulreferent Vbgm. Peter Salbrechter teilnahmen. Der Spielplatz mit mehreren Spiel- und Turnstationen wurde mit Fördergeldern des Bundes finanziert. Mit dieser Förderung konnten auch

die Räumlichkeiten der GTS Finkenstein neu und kindergerecht ausgestattet werden. Mit den Kindern am Gruppenfoto zu sehen (von links): Bgm. BR Christian Poglitsch, Vbgm. Peter Salbrechter, Mag.a Daniela Ivantschitsch und Mag.a Iris Grießer (Freizeitpädagoginnen), Mag.a Jasmin Sommeregger (Leiterin von Kleeblatt) und Dipl. Ing. Gerlinde Krawanja-Ortner (Geschäftsführerin der „Kinderbetreuung Kleeblatt GmbH“).

Volksschule Latschach – Erlebnistag im Schnee Am Freitag, den 27.01.2017 nahmen die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse der VS Latschach an der Aktion „Erlebnistag im Schnee“ teil. Die Liftkarten wurden von den Kärntner Seilbahnen und der Wirtschaftskammer gesponsert und bei den Buskosten unterstützte uns der Elternverein, sowie die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Bei strahlendem Winterwetter fuhren wir auf die Hochrindl. Nach der kurvenreichen Busfahrt erfolgte zuerst ein kurzes Aufwärmen. Dann wurden die SchülerInnen nach ihrem Können in 4 Gruppen eingeteilt. Begleitet von den Lehrerinnen sowie einigen sehr netten und hilfsbereiten Eltern konnte der Spaß beginnen. Die flotten und geübten SchiläuferInnen wedelten die „Schwarze Piste“ hinunter und trainierten wie die Profis. Bei besten Pistenbedingungen hatten auch die gemütlicheren SchifahrerInnen die besten Voraussetzungen, ihre „Bogerl“ in den Schnee zu spuren. Die Anfänger schwitzten sicherlich am meisten von uns allen. Mit großem Eifer und spielerischer Freude erlernten auch sie ihre ersten Schwünge und fuhren sogar schon mit dem Tellerlift. Mit vielen schönen Endrücken, roten Wangen und doch etwas müde fuhren wir schließlich wieder nach Hause. Allen hat der Erlebnistag im Schnee sehr gut gefallen und Gott sei Dank ist niemandem etwas passiert.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die uns diesen Tag ermöglicht haben und uns finanziell sowie mit ihrer Mithilfe unterstützt haben.


26 www.finkenstein.gv.at

Weihnachtsgeschenke

Im Namen aller Kindergärten und Volksschulen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See möchten wir uns bei Herrn Vbgm. Peter Salbrechter recht herzlich für die Weihnachtsgeschenke und den netten Besuch bedanken. Die Kinder werden mit den mitgebrachten Rucksäcken und den Bällen für die Turnstunden sehr viel Spaß haben.

finkenstein aktuell

Das kleine Straßen 1x1 ÖAMTC-Verkehrserziehung im Kindergarten Fürnitz

Praktisch und spielerisch wurde im Kindergarten Fürnitz den Kindern Verkehrserziehung nähergebracht. Mit Rutschauto, Zebrastreifen und Ampel erlernten sie richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Großes Augenmerk wurde auch auf Fußgängerregeln, wie Verhalten am Gehsteig, achtsames Überqueren der Straße und Sichtbarkeit der Kleidung gelegt. Mit einem Abschlussquiz und dem erlernten Ampellied verabschiedete sich die Mitarbeiterin des ÖAMTC.

Wie bereits im Vorjahr besuchten die Trachtenfrauen die Kinder vom Kindergarten Fürnitz um mit ihnen gemeinsam Lebkuchen zu backen. Den ganzen Vormittag wurde geknetet, ausgestochen und verziert. Alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei! Auf diesem Weg bedanken wir uns bei den Damen der Frauentrachtengruppe Fürnitz.

Finkensteiner Spieletag mit „Bertrams rollender Ludothek“ am Samstag den 25.3.2017, ab 14.00 Uhr im Kulturhaus Ledenitzen Für das leibliche Wohl sorgen die Kinderfreunde Ledenitzen


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell Kindergarten Finkenstein

Tischler Manfred im Kindergarten Als weiteren Besucher im Reigen unseres Jahresprojektes „Berufe“ durften wir den gelernten Tischer Manfred Wohlesser bei uns begrüßen. Voll bepackt mit Werkzeug und interessanten Tischlerarbeiten klopfte er an unsere Tür. Die Kinder hatten die Gelegenheit mit seiner Hilfe zu hämmern, feilen und bohren. Den restlichen Vormittag war im ganzen Haus das Klopfen vieler kleiner Kinderhämmer zu hören, denn jedes Kind konnte unter seiner professionellen Anleitung ein eigenes Werkstück herstellen und anschließend mit nach Hause nehmen. Wir bedanken uns bei Herrn Wohlesser für diesen kreativen Vormittag! Bäcker Adam im Kindergarten Nachdem unser Hauslieferant Herr Kurt Arnold (Inhaber der Bäckerei Arnold) von unserem aktuellen Jahresprojekt erfahren hatte, bot er sogleich seine Unterstützung an. Im Zuge des Themas „Weihnachtsbäckerei der Kinder“ stellte er uns seinen Mitarbeiter Herrn Adam Strugger zur Verfügung. Dieser hat bereits mehrfach in Volksschulen den Beruf des Bäckers vorgestellt und konnte so auch entsprechend gut auf die Fragen und Interessen der Kinder eingehen. Zur praktischen Präsentation fertigte er vor den Augen der Kinder in beeindruckender Geschwindigkeit einen Germteigzopf. Angespornt durch die neuen Erfahrungen machten wir uns im Anschluss selbst daran mit der Gruppe Weihnachtskekse zu backen. Wir bedanken uns bei der Bäckerei Arnold für ihren Einsatz!

Schikurswoche am Dreiländereck Im Reisebus, gemeinsam mit dem Kindergarten Latschach, machten wir uns am 16. Jänner 2017 auf den Weg. Schischulleiter Karl Aichholzer hatte alles perfekt vorbereitet und so starteten unsere motivierten Schifahrer sogleich in den ersten spannenden Schitag. Egal ob am Zauberteppich oder beim Tellerlift – bei der liebevollen und kompetenten Betreuung durch die Schilehrer vergingen die Vormittage wie im Flug. Beim Abschlussrennen am Freitag konnten sich auch die Eltern von den Erfolgen ihrer Sprösslinge überzeugen. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Finkenstein für die kostenlosen Kinderliftkarten am Dreiländereck!

Das Weihnachtsspiel des Kindergartens Ringa raja

Die Kinder des Mehrsprachigen Kindergartens Ringa raja in Ledenitzen haben für die Eltern, Großeltern und für die Gruppe „Lustig und Aktiv“, mit der im Projekt „Zwischen den Generationen“ zusammengearbeitet wird, ein Weihnachtsspiel vorbereitet. Für „Lustig und aktiv“ wurde das Weihnachtsspiel am Dienstag, dem 20.12.2016, im Kindergarten aufgeführt. Danach wurde noch zusammen bei Keksen, die die Kinder in der eigenen Pekarna – Backstube – Pasticceria Ringa raja gebacken hatten, gefeiert. Das Weihnachtsspiel hat der Kindergarten Ringa raja dann auch noch am Donnerstag, dem 22.12.2016, im Naturel Hoteldorf Schönleitn aufgeführt. Der Leitung des Hoteldorfes gilt ein herzlicher Dank für das angenehme Beisammensein, für die ausgezeichnete Vorbereitung, Bewirtung und Zusammenarbeit. Bei wärmenden Getränken und anderen Gaben wurde allen Anwesenden auch etwas wärmer ums Herz.


28 www.finkenstein.gv.at

Kindergarten Latschach

Advent im Kindergarten Advent und Weihnachten nehmen einen wichtigen Platz im Jahreskreis ein, und jeder verbindet diese Zeit mit Erinnerungen an seine Kindheit. Auch im Kindergarten bemühen wir uns, mit scheinbar unbedeutenden Kleinigkeiten und Ritualen, den Advent zu etwas Besonderem werden zu lassen. Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien machten wir uns schließlich auf den Weg in den Wald, in der Hoffnung „weihnachtliche Spuren“ zu finden. Und siehe da – zwischen den Bäumen entdeckten wir hier und da Engelshaar, an manchen Ästen hingen geheimnisvolle Päckchen und dann war da, mitten im Wald, ein kleiner Christbaum, geschmückt mit Lametta und einem silbernen Stern! Groß war das Staunen und Leuchten in den Augen der Kinder! Wir bildeten einen Kreis um den Baum, und sangen unsere Weihnachtslieder.

finkenstein aktuell

„Tischlein deck dich“ Das gemeinsame Essen wird in fast allen Kulturen als äußerst genussvolles Erlebnis angesehen. In unserem Gruppenraum gibt es seit einiger Zeit den „GOLDENEN TISCH“, der besonders schön gedeckt wird. Mit einer Tischdecke, goldenen Sets und Servietten, in der Mitte des Tisches steht ein Kerzenständer, es gibt „wertvolles“ Geschirr und langstielige Gläser… Jeden Tag können abwechselnd zwei Kinder am „GOLDENEN TISCH“ sitzen, gemeinsam essen und plaudern. Natürlich muss man sich am „GOLDENEN TISCH“ auch besonders gut benehmen. Möchte ein Kind Nachschlag, dann klingelt es mit einem Glöckchen und wird von uns bedient. All das ist für die Kinder ein ganz besonderer Genuss, der ihnen ohne großen Aufwand geboten wird. Und ganz nebenbei lernen die Kinder, wie man einen Tisch deckt, Servietten faltet und auch sonst noch allerlei.

Mach mit! Pack ein Paket ADRA ist eine weltweite Hilfsorganisation, die Menschen in Katastrophensituationen unterstützt. Auch heuer beteiligte sich der Kindergarten Latschach wieder an der Aktion „MACH MIT! PACK EIN PAKET!“ Wir bedanken uns bei den Eltern der Kindergartenkinder für die liebevoll verpackten Weihnachtsgeschenke, die heuer Kindern in Albanien und Lettland eine große Freude bereiten sollen!

Die Gemeindezeitung: Ihr zuverlässiger Werbepartner

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 262 · Februar 2017 · 50 Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DE R MARKTGEMEINDE FI NKENSTEIN AM FAAKE R SEE

Ihre Anzeigen-HOTLINE:

0650/310 16 90 anzeigen@santicum-medien.at

Ein voller Erfolg war

auch heuer wieder der

HERZLBALL

im Volkshaus Fürnitz (Bericht Seite 12)


finkenstein www.finkenstein.gv.at 29 aktuell 57. Landesschimeisterschaft der younion Kärnten „Finkenstein“ zählt zu den sportlichsten Gemeinden!

Das Dreiländereck war am 28. Jänner 2017 Austragungsort der diesjährigen Landesschimeisterschaft der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, das sich bei Kaiserwetter und sehr gut präparierten Pisten von seiner besten Seite zeigte. Mit dem olympischen Gedanken „Dabeisein ist Alles“ wollten sich die rund 100 Teilnehmer aber nicht zufrieden geben und so war ein „gesunder“ Ehrgeiz und Siegeswillen deutlich spürbar. Die Leistungen außerhalb unserer „Gemeindestube“ konnten sich wahrlich sehen lassen, errangen die Finkensteiner Bediensteten, politischen Mandatare und Gäste doch insgesamt 11 Podestplätze. Die Platzierungen auf dem „Stockerl“ sind Beweis dafür, dass sowohl Finkenstein als auch Arnoldstein zu den „sportlichsten“ Gemeinden Kärntens zählen. Bei der Siegerehrung im Kulturhaus Arnoldstein, durchgeführt im Beisein des Vizebürgermeisters Reinhard Antolitsch, bedankte sich auch younion-Landesvorsitzender Franz Liposchek bei allen für die perfekte Organisation und Durchführung der Landesschimeisterschaft. Wir gratulieren allen PreisträgerInnen recht herzlich!

Ergebnisliste: Schüler weibl. 5. GRABENSTEINER Hannah Schüler männl. 2. SMOLE Philip Damen 1972 - 1996 3. TASCHWERG Claudia Damen 1940 - 1971 3. TAUPE Dunja 4. Mag. SMOLE Alexandra 7. TAUPE Gudrun (gestürzt) Herren allgemein 3. BIERMANN Florian Herren AK I 3. OMANN Alexander

Herren AK II 1. HASSLER Johannes 2. GALLE Alfred 5. JEREB Josef 11. KOSTNER Markus 12. POGLITSCH Robert Herren AK IV 2. RABITSCH Hermann Bgm./Mandatare weibl. 1. GR.in MMag.a DUREGGER Sabrina, BEd Bgm./Mandatare männl. 1. GR. Ing. HERNLER Helmut 2. Bgm. BR POGLITSCH Christian

Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes veranstaltet am

Mittwoch, den 15. März 2017 in der Zeit von 15:30 bis 20:00 Uhr im Kulturhaus Ledenitzen eine Blutabnahme. Die Bevölkerung von Ledenitzen und Umgebung wird gebeten, sich recht zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen. Mit besten Dank und freundlichen Grüßen! Das Blutabnahmeteam


30 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Weihnachtsfeier des FC Raika Faaker See Große Freude herrschte bei der U7, U8 und U9-Weihnachtsfeier des FC Raika Faaker See: Am Freitag, den 9.12.2016, fand die vorweihnachtliche Feier der Mannschaften U7,U8 und U9 im Gasthof Feichter in Finkenstein statt. Zusätzlich waren neben den genannten Mannschaften auch die Eltern, die Trainer und der gesamte Vorstand des Vereins anwesend. Organisator und Moderator Aleksander Unterweger konnte einige Programmhöhepunkte ankündigen. Neben weihnachtlichen Gedichten (von Theo Reithofer, Matteo Schaupp, Dejan Smid und David Baumgartner) wurden „von den jungen Künstlern“ auch weihnachtliche Klänge aus Blasinstrumenten (von Benedikt und Matteo Schimion) und auf einer E-Gitarre (von David Leitner) vorgeführt und sorgten für eine besinn-

liche Stimmung. Nach einer Stärkung „mit Wiener und Pommes“ wurde jedem Kind ein tolles Trainingsoutfit übergeben. Dieses wurde gemeinsam von den Eltern und dem Verein finanziert. Unter Hochspannung wurden unter den anwesenden Kindern Fanartikel von Bayern München verlost. Große Aufregung herrschte bei der Verlosung des Hauptpreises, einem Bayern München Matchball mit Originalunterschrift von David Alaba, den schlussendlich Daniel Hribernigg mit nach Hause nehmen konnte. Abschließend wurden alle Anwesenden mit selbstgebackenen leckeren Mehlspeisen und Keksen der fleißigen KuchenbäckerInnen verwöhnt. Die leuchtenden Augen der Kinder bestätigten wohl allen Mitwirkenden den großen Erfolg dieser gelungenen Weihnachtsfeier, danke an ALLE!

Neue Winterjacken für die ehrenamtlichen Funktionäre der DSG Ledenitzen Neu ausgestattet wurden die ehrenamtlichen Funktionäre der DSG Ledenitzen. Dank der großartigen Unterstützung von Elisabeth Sereinig vom Caffe Triangolo konnten insgesamt 23 ehrenamtliche Funktionäre der DSG Ledenitzen mit neuen Winterjacken eingekleidet werden. Danke auf diesem Weg!

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 office@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 31 aktuell Sportler und Sportlerin des Jahres 2016 der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See

Sehr geehrte Sportsfreunde! Zum 3. Mal findet in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See die Sportler/in-Wahl des Jahres und zum ersten Mal auch eine Mannschaftswertung statt. Ehre wem Ehre gebührt. Sport ist eine attraktive Freizeitbeschäftigung, vermittelt Werte wie Teamgeist und Fairness, hilft Freundschaften zu knüpfen und schafft ein Klima gegenseitiger Toleranz. In unserer Gemeinde Finkenstein sind zurzeit 22 Sportvereine registriert. Sportlerinnen und Sportler, die zwar hier ihren Wohnsitz haben, jedoch bei Vereinen außerhalb der Marktgemeinde registriert sind, können ebenso an der Sportlerwahl teilnehmen. Alle Vereinsverantwortlichen werden ersucht, jeweils fünf Sportlerinnen und Sportler die das 15. Lebensjahr vollendet haben, für die Sportlerwahl zu nominieren. Alle Sportlerinnen und Sportler die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Finkenstein haben können sich für die Sportlerwahl der Gemeinde Finkenstein unter der E-Mail-Adresse: sportlerinsportlerdesjahres@gmail.com melden bzw. nominieren. Anmeldeschluss: 19. März 2017

Nach diesem Termin wählt eine Jury aus Politik, Wirtschaft und Sport die Gewinner. Um allen Sportlerinnen und Sportlern unserer Marktgemeinde für Ihre außergewöhnlichen Leistungen zu danken, erfolgt die Ehrung der Sportlerin und des Sportler des Jahres 2016 im Rahmen des Sportlerballs des FC Raika Faaker See am 01. April 2017 im Kulturhaus Latschach.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.