Finkenstein aktuell August 2018

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 277 · August 2018 · 51. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

Panaceo und Austroflex eröffnen Kärntens drittgrößte Photovoltaik-Anlage Bericht auf Seite 4


Der Bürgermeister

finkenstein aktuell stein für Infineon Austria und stellt einen bedeutenden Schritt für die Zukunftssicherung unseres Hochtechnologie-Standorts in Villach dar“, sagt Dr. Sabine Herlitschka.

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Auf Einladung von Bürgermeister Günther Albel hatte ich vor kurzem die Gelegenheit, bei einer Präsentation der Vorstandsvorsitzenden der Infineon Technologies Austria AG, Frau DI Dr. Sabine Herlitschka, im Rathaus Villach teilzunehmen. Bei dieser Vorstellung, zu der alle Bürgermeister der Umlandgemeinden von Villach geladen waren, ging es um die geplante Investition der Infineon, die sich für den gesamten Wirtschaftsraum Villach auswirken wird. Als Vorbereitung für ein lang anhaltendes Wachstum beabsichtigt die Firma Infineon, über einen Zeitraum von 6 Jahren rd. 1,6 Milliarden Euro für die Errichtung einer neuen Fabrik für Leistungshalbleiter in Villach zu investieren. Am Standort in Villach wird dabei neben der bestehenden Fertigung eine vollautomatisierte Chipfabrik für die Fertigung von 300 mm Dünnwafern gebaut. Durch diese geplante, hocheffiziente Fabrik werden 400 neue, größtenteils hochqualifizierte Arbeitsplätze entstehen. Der Baubeginn ist in der ersten Jahreshälfte 2019, die Fertigstellung Anfang 2021 geplant. „Diese Großinvestition ist wirtschaftlich, technologisch aber auch gesellschaftlich ein Meilen-

Von meiner Seite aus nützte ich die Gelegenheit, um mich bei der Vorstandsvorsitzenden für diese innerhalb Österreichs größte Einzelinvestition im heurigen Jahr zu bedanken. Finkenstein bietet sich neben Villach als erster Partner dafür an, wenn es um die Wohnversorgung der zusätzlichen Arbeitnehmer und deren Familien, sowie die Schaffung entsprechender Infrastrukturen geht. Als Gemeinde, die in Bezug auf die Bevölkerung jetzt schon als die am schnellsten wachsende in Kärnten bekannt ist, werden wir auch künftig die Rahmenbedingungen dafür schaffen, um neue Gemeindebürger, vor allem Jungfamilien hier anzusiedeln. Schon jetzt sind rd. 300 Arbeitnehmer aus Finkenstein in der Firma Infineon beschäftigt und zukünftig sollen es noch mehr werden. Es konnte auch vereinbart werden, dabei in ständigem Kontakt mit der Firma, aber auch mit der Bundesregierung, die den Ausbau des Standortes stark unterstützt, zu bleiben, um den gesteigerten Anforderungen Rechnung tragen zu können und notwendige Abstimmungen zu tätigen. Beispielsweise wurde auch angesprochen, dass momentan bereits insgesamt rd. 600 Mitarbeiter der Firma Infineon mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Ein Umstand, der uns mit einer direkten Anbindung mit einem Radweg entlang der Gail bis direkt zur Firma besonders freut, aber auf der anderen Seite auch verpflichtet, weiterhin verstärkt in unsere Verkehrswege zu investieren. Mit dem Versprechen, Sie, liebe Gemeindebürger, in der Hinsicht auch weiterhin auf dem Laufenden zu halten verbleibe ich bis zum nächsten Mal Euer Bürgermeister

Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell Präsentation der Firma Infineon Bgm. Christian Poglitsch – Technologies Austria AG neuer Vizepräsident des Kärntner Gemeindebundes In den Kärntner Gemeindebund neu gewählt wurde anstelle des ausgeschiedenen Martin Gruber Bürgermeister Christian Poglitsch. Er übernimmt mit sofortiger Wirkung die Funktion des 1. Vizepräsidenten und möchte sich vor allem für Rahmenbedingungen einsetzen, unter denen alle Kärntner Gemeinden die Lebensqualität ihrer BürgerInnen maßgeblich verbessern können.

Großes Interesse herrschte bei der Präsentation der Firma Infineon Technologies Austria AG., in der die Vorstandsvorsitzende der Firma, Frau DI Dr. Sabine Herlitschka, die Bürgermeister und Gemeindevertreter der Villacher Umlandgemeinden über geplante Invenstitionen informierte.

Aus dem Inhalt Gemeindetschentsche 4 Austroflex – drittgrößte Photovoltaik-Anlage Kärntens 4 Freier Zugang nun auch am Aichwaldsee 5 Die Kärntner Volkshochschulen 5 European Bike Week 2018 6-7 Herbsthäckseldienst 8 Kulturgarten Aichwaldsee 9 Musikschule Dreiländereck – Finkenstein 12 Zu Gast beim Nachbarn 14 Susalitscher Jahreskirchtag 15 Quin – Lebensretter auf vier Pfoten 16 54. Seeüberquerung um das „Blaue Band vom Faaker See“ 17 Floriani Nachrichten 18 FF-Finkenstein 19 10jähriges Bestehen der Tanzgruppe Latschach 20 Aus dem Standesamt 21-22 Sponsionen 22 Schulberichte 23-25 Kindergartenberichte 26-29 Sportberichte 30-31

v.l.n.r.: Präsident Bgm. Peter Stauber, Vizepräsident Bgm. Christian Poglitsch, LR. Ing. Daniel Fellner.

Impressum: Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. BR. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ktn.gde.at und Verena Schnabl, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.schnabl@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Firma Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, Karl Nessmann/Kulturgarten Aichwaldsee.


4 www.finkenstein.gv.at

Gemeindetschentsche Muss mich ja wieder einmal melden nach der langen Zeit und einigen Lesern Danke sagen für die Nachfrage, ob ich verreist war. Nein, nein, bin schon wieder da! Bald ist es Herbst im Land und Ruhe kehrt wieder ein. War ja auch ziemlich bewegt der Sommer. Da gab es das GTI-Vortreffen zum GTI-Vortreffen und viele aufgemöbelte Autos waren zu sehen. Muss schon eine besondere Faszination hervorrufen, wenn man so den ganzen Tag am Straßenrand sitzt und die Vehikel betrachtet, nebenbei so manche Dose leert und diese über die Schulter entsorgt. Fehlzündungen, ob bewusst oder auch nicht, erzürnten so manchen „Nicht-GTI-Fan“. Ist ja wirklich erschreckend dieser Lärm in einem, ohnehin lauten Umfeld. Dann gab es noch Sportveranstaltungen, welche Straßensperren erzwungen haben und den Verkehr beeinträchtigten. Auch so eine Sache, die nicht allen Bürgern lieb ist. Dazu kommen noch die Künstler, die die Straßen als Leinwand benützen und so manch „Kunstwerk“, auch abseits der Strecke, schaffen. Sollten eigentlich zur Verantwortung gezogen werden! Etwas was mir immer wieder im Magen liegt, die Radfahrer. Auf der einen Seite ist es sehr gesund und Umwelt schonend. Auf der anderen Seite aber auch ein gewaltiges Problem für andere Verkehrsteilnehmer. So fahren immer wieder ganze Familien mit Kindern auf der Fahrbahn, obwohl zwei Meter daneben der Radweg verläuft. Nicht genug, sie fahren auch nebeneinander und wenn man sie anspricht, so ist der Ausdruck „schleich di du bleda Depp“ noch ein Schmeichelwort. Wo bleibt da die Polizei, frage ich mich immer wieder? Noch etwas ist mir aufgefallen, um nicht zu sagen aufgestoßen, die „Klagemauer zu Faak“. Schon ein herrlicher Anblick und schön gearbeitet auch noch dazu. Nur passen leider die Karawanken und vor allem der Mittagskogel nicht so recht dazu. Eins von den beiden gehört halt abgetragen. Gleich dahinter eine architektonische Rarität, ein Heuschuppen als Wohnhütte errichtet. Weit sind wir gekommen mit unserer Landschaftsgestaltung und so manchem Gemeindebürger wird dieses Prachtwerk sehr gut gefallen, meint Euer Gemeindetschentsche.

finkenstein aktuell

Austroflex – drittgrößte Photvoltaik-Anlage Kärntens

Auf den Gebäuden der Firma Panaceo und Austroflex in Gödersdorf wurde eine der größten Photovoltaikanlagen Kärntens errichtet. Die Firma PVI Photovoltaic Installations GmbH hat dabei als Generalunternehmer ein schlüsselfertiges Kraftwerk mit 1,4 Megawatt Leistung geplant und errichtet. Besonders wichtig war es dabei, die Dachkompetenz aus dem Hause Fleischmann & Petschnig mit der Photovoltaikkompetenz der PVI gemeinsam zu nutzen und alle Dachflächen optimal zu belegen. Die Photovoltaikanlage wird ca. 1,5 Gigawatt Stunden jährlich an erneuerbarem Strom produzieren und dabei wesentlich zur Verbesserung des ökologischen Fußabdruckes des Unternehmens beitragen. Mit einer Modulfläche von ca. 9.000 m² und über 5.000 Stück Photovoltaikmodulen können in Zukunft mehr als 250 Haushalte mit Strom versorgt werden. „Bei der Planung und Errichtung dieser Photovoltaikanlage war es uns besonders wichtig, Photovoltaiksysteme zu verwenden, welche hinsichtlich des Eigenbedarfs der Produktionsstätten von Austroflex und Panaceo optimiert sind“, sagt Ingram Eusch von der PVI GmbH aus Klagenfurt. „Die Anlage wurde dabei von unseren Ingenieuren so geplant, dass der Gesamtjahresstromertrag optimiert worden ist.“ Panaceo - Zitat DI Dieter Maurer: „Bei Panaceo sind wir besonders stolz auf die Errichtung der Photovoltaikanlage, da diese sowohl in Richtung Ökologie als auch Nachhaltigkeit perfekt zu den bei Panaceo produzierten Produkten passt. Dabei ist besonders interessant, dass sowohl Panaceo-Produkte als auch der Werkstoff, aus welchem Photovoltaikzellen hergestellt werden, auf demselben Rohstoff basieren. Silicium; da Silicium 51 % der Erdkruste ausmacht und daher uneingeschränkt verfügbar ist, haben sowohl Photovoltaikzellen als auch Panaceo eine große Rohstoffbasis. In Zukunft können sich unsere Kunden sicher sein, dass nicht nur deren Gesundheitszustand unmittelbar von Panaceo positiv beeinflusst wird, sondern wir auch einen Beitrag zur Ökologie leisten und unsere Produkte mit erneuerbarer Energie erzeugt werden.“ Austroflex – Zitat Ing. Stefan Aichholzer: „Der Bau unserer Photovoltaikanlage stellt die perfekte Symbiose zwischen nachhaltiger Energiegewinnung und Energieeinsparung, welche wir durch unsere Produkte in der Anwendung beim Kunden erzielen, dar. Mit Austroflex stellen wir seit vielen Jahren Dämmstoffe her, welche dazu beitragen, dass die Kunden weniger Energie verbrauchen und somit die Umwelt geschützt wird. Die Photovoltaikanlage ist nun die perfekte logische Ergänzung dazu. Hiermit stellen wir nun 1.400 MWh erneuerbare Energie her und leisten damit einen ganz besonderen Beitrag zum Umweltschutz.“ Themengebiete: • Fokus von Austroflex auf thermische Isolierung und dabei Berücksichtigung der Produktion von erneuerbarem Strom • Für die Umwelt etwas Gutes tun durch Investment in erneuerbaren Strom • Nachhaltig wirtschaften und erneuerbaren Strom erzeugen • Langfristig etwas Gutes für die Umwelt tun und in erneuerbare Energien investieren • Für den Menschen etwas Gutes tun mit Panaceo Mineralien und am Dach wird erneuerbarer Strom produziert • Für die Mitarbeiter ein gutes Gefühl, bei einer Firma zu arbeiten, welche sich für die Umwelt einsetzt.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell

Freier Seezugang nun auch am Aichwaldsee Die Volkshochschule Finkenstein präsentiert sich auch dieses Jahr mit ihrem bunten Programm. Englisch, Italienisch und Slowenisch, Pilates, Yoga, Qigong, Wirbelsäulengymnastik (auch für Männer), Zumba, Selbstverteidigung für Frauen, Stimmbildung und das Erlernen des Instrumentes Gitarre. Das VHS-Programm bietet die ideale Auszeit ohne lange Anfahrtszeiten.

v.l.n.r.: GR. Ing. Linder, LR. Gruber, Bgm. Poglitsch, Vbgm. Sitter, MBA, LH. Dr. Kaiser, DI. Bidmon und ÖWR Landesleiter, Bruno Rassinger. Nachdem am Faaker See vor kurzem der erste freie Seezugang geschaffen wurde, ist es nun auch am zweiten Badesee unserer Gemeinde, dem Aichwaldsee, dazu gekommen. Mit offizieller Eröffnung am 11. Juli 2018 wurde im Südost-Bereich des Sees ein weiterer freier und für die Öffentlichkeit gratis nutzbarer Seezugang seiner Bestimmung übergeben. Auch diesmal ließen es sich LH Dr. Peter Kaiser und LR Martin Gruber, sowie Abteilungsvorstand DI. Volker Bidmon nicht nehmen, persönlich und gemeinsam mit den Vertretern der Gemeinde, Bgm. Christian Poglitsch, Vbgm. Christine Sitter, MBA und GR. Ing. Alexander Linder, den freien Seezugang zu inspizieren und zu eröffnen. Damit sind, so die Landesvertreter, in ganz Kärnten bereits rd. 20 Bereiche geschaffen worden, in welchen den Badegästen freie Zugangsmöglichkeiten zu unseren Badeseen geboten werden. „Mit einem kurzen Sprung ins kühle Nass wird damit eine schnelle Erfrischung an heißen Sommertagen möglich“, so die Initiatoren, LH. Dr. Peter Kaiser und Bgm Christian Poglitsch. „Die Seen in Kärnten zählen zu den schönsten Naturjuwelen. Mit den freien Zugängen wird umgesetzt, was Kärntnerinnen und Kärntnern schon lange am Herzen liegt“, so der zuständige Landesreferent, LR. Martin Gruber. Bgm. Christian Poglitsch zeigt sich sehr erfreut über diesen zweiten freien Seezugang in unserer Gemeinde. Er hat damit sein Versprechen eingelöst, auch an unserem zweiten Badesee eine Möglichkeit, nicht nur für die einheimische Bevölkerung, sondern auch für die Gäste unserer Region, zu schaffen, den wunderschönen Aichwaldsee zu nutzen. Unterstützt werden die freien Seezugänge von den Österreichischen Bundesforsten, dem Kärntner Gemeinde- und Städtebund und der Österreichischen Wasserrettung, welche die Badestellen mit Rettungsringen ausstattet.

Wieder stärker auf den ländlichen Raum fokussiert Ein großes Anliegen der Kärntner Volkshochschulen war und ist es, die Kursangebote im gesamten Bezirk Villach auszubauen. „Bildung darf nicht vom Mobilitätsfaktor abhängig sein“, betont die Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen Mag.a Beate Gfrerer die Grundintention zur Stärkung des ländlichen Raumes und ergänzt: „Unsere Zweigstellenleiterinnen sind die Schnittstelle zu den Bildungsinteressen der Menschen vor Ort und können schnell und unbürokratisch auf deren Wünsche reagieren und Kurse anbieten.“ Qualität zum günstigen Preis Individuelle Kursgestaltung abgestimmt auf die Bedürfnisse, professionelle Trainerinnen/Trainer (LQW-zertifiziert) und mehr Trainingszeit sind die Vorteile eines VHS-Kurses. Zusätzlich dazu steht dem Großteil der Kärntner Bevölkerung der Bildungsgutschein der Arbeiterkammer Kärnten mit 100 Euro pro Jahr zur Verfügung (Lehrlinge und 50+ haben sogar 150 Euro). Diese können für alle Sprachkurse und Gesundheit & Fitness-Kurse eingelöst werden. Zusätzliche Information erhalten Sie von: Ulrike Warum Tel.: 0680 146 46 16 E-Mail: vhs-finkenstein@vhsktn.co.at www.vhsktn.at



finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell Wasserzeugnis 2018 WG Aichwald Faaker See Süd

Ausgestellt von der ILV Kärnten, Kirchengasse 43 in 9020 Klagenfurt 17.07.2018. Temperatur bei Probeentnahme 12,1°C am 16.05.2018. Probeentnahme im BSFZ. Volluntersuchung uneingeschränkt.

Wassergenossenschaft Gödersdorf – Wasserbefund 2018 Die amtliche Wasseruntersuchung bei der Wassergenossenschaft Gödersdorf 2018 ergab, dass die Wasserprobe den Anforderungen der Trinkwasserverordnung voll entspricht. Die Gesamthärte beträgt 12,5 dH, der pH-Wert 7,67. Detaillierte Informationen erhalten die Mitglieder auf Wunsch direkt bei der Wassergenossenschaft. Obmann BM Ing. Stefan Juritsch mail: wasser.gen@a1.net mobil: 0664/626 8491

Die Gemeindezeitung: Ihr zuverlässiger Werbepartner finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 277 · August 2018 · 51. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DE R MARKTGEMEINDE FI NKENSTEIN AM FAAKE R SEE

Austroflex eröffnet Kärntens drittgrößte Photovoltaik-Anlage

Ihre Anzeigen-HOTLINE:

0650/310 16 90 Bericht im Blattinneren

Joschak Holzbau 190 x32

anzeigen@santicum-medien.at

Das Trinkwasser der Wassergenossenschaft Aichwald-FaakerSee-Süd wird in den Karawanken am Fuße des Mittagskogels aus 5 Quellen gesammelt und in das Netz der Wassergenossenschaft eingespeist. Es ist reines Quellwasser, welches weder desinfiziert noch mittels UV-Bestrahlung aufbereitet werden muss. Es ist Natur pur!!!


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Ein herrlicher Sommerabend am See

Bella Venezia in der Lagune von Faak! So, oder ähnlich, hätte man den Abend im Strandbad bezeichnen können. Das „Ensemble Porcia“ hat dies auf Einladung der Kulturreferentin der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Frau

Vbgm. Christine Sitter, MBA, ermöglicht. Bei freiem Eintritt konnten Gemeindebürger und Urlaubsgäste die Aufführung „Der Diener zweier Herrn“ von Carlo Goldoni, voll genießen. Eine laue Sommernacht, der See im Hintergrund und Darsteller, welche über sich hinaus wuchsen, zogen das zahlreich erschienene Publikum von Anbeginn in ihren Bann. Eine gewaltige Leistung der Akteure, nicht nur sprachlich, nein auch in der Kunst der Darstellung. So wurde die Sprache ohne Elektronik überall bestens verstanden und man genoss auch die im Text untergebrachten Spitzfindigkeiten aus Politik und besonderem Geschehen in unserem Land. Das Wechseln der Sprache zwischen Mundart und Schrift, brachte die Pointen so richtig zum Zuseher und so manch Schmunzeln und Kopfnicken zog durch die Reihen. Kurz zusammengefasst: Ein Abend, der die laue Sommernacht am See zum Leuchten brachte. Aber auch gleichzeitig den Wunsch nach einem „da Capo“ im nächsten Jahr in den Sternenhimmel schrieb.

Einladung zur Radsternfahrt am 22. September 2018 Auch heuer findet wieder eine gemeinsame Radtour im Rahmen des europäischen Mobilitätstages statt. Umweltschutzreferentin VM. Gerlinde Bauer-Urschitz lädt alle Zweirad-Ritter am Samstag, den 22. September 2018 ganz herzlich zu einer gemeinsamen Radausfahrt nach Tarvis ein. Wir treffen uns beim Gemeindeamt Finkenstein um 11:00 Uhr, wo kurz auf die Radler der Nachbargemeinde St. Jakob i.R. gewartet wird. Danach geht’s weiter zu unserer KEM-Partnergemeinde Arnoldstein, wo wir um ca. 12:30 Uhr eintreffen werden. Von Arnoldstein radeln wir dann nach Tarvis, wo wir ca. um 13:15 Uhr eintreffen werden. Danach gibt`s eine ausführliche Nachbesprechung in einem Gasthaus im Ortszentrum.

Herbsthäckseldienst 2018 Der Herbsthäckseldienst beginnt heuer ab Montag, dem 05. November 2018. Anmeldungen werden telefonisch oder per Mail bis spätestens Mittwoch, den 31. Oktober entgegengenommen. Der Unkostenbeitrag beträgt € 15,00 pro angefangener Viertelstunde Einsatzzeit. Anwesenheit vor Ort ist nicht notwendig. Eine ungehinderte Zufahrtsmöglichkeit mit dem Traktor muss gegeben sein. Gehäckselt werden nur Baum- und Strauchschnitt mit einer max. Stärke von 15 cm. Thujenschnitt, Laub und Gartenrückstände können nicht gehäckselt werden! Anmeldungen erbeten bei: Mag. Gerhard Hoi – Tel. 0 42 54/ 26 90-10; gerhard.hoi@ktn.gde.at

Für diejenigen, die keine Lust haben mit dem Rad wieder nach Hause zu fahren, wird ein Rücktransport organisiert. Für alle Teilnehmer wird ein kleiner Unkostenbeitrag von € 10,-- eingehoben, der vor Ort beim Gemeindeamt Finkenstein zu bezahlen ist. Darin inkludiert sind eine Portion Pasta und ein Getränk in Tarvis sowie der kostenlose Rücktransport. Anmeldungen bitte per E-Mail mit dem Kenntwort „Mobilitätstag 2018“ an: finkenstein@ktn.gde.at senden. Wir ersuchen alle Teilnehmer/innen, sich bis spätestens Mittwoch, den 19. September anzumelden und gleichzeitig bekanntzugeben, ob Sie den Shuttle-Dienst in Anspruch nehmen möchten.

Nachbarn helfen Helfen

Einladung zum Benefizvortrag am 15. September um 19.00 Uhr beim Aichwaldsee FC Oberaichwald privater Fussballclub seit 1976, Nachbarn und Freunde, Kiwanis Santicum, Raika Finkenstein Faaker See, Gemeinde Finkenstein. Selbstheilung – gesund aus eigener Kraft Eine Kurzbetrachtung der vielen Möglichkeiten sich selbst an die Selbstheilungskräfte heran zu führen. Entdecken Sie die ungeahnten Potentiale die in Ihrem Inneren stecken. Themen in Kurzform: Wie wir alle miteinander verbunden sind. Die Biologie tiefer Überzeugungen und die Macht der Gedanken. Unser Heiler – der Wald. Alle Spenden werden in vollem Umfang als Hilfestellung für ein schwer erkranktes Kind in Oberaichwald an die betroffene Familie übergeben. Helfen Sie Helfen und kommen Sie mit starker Begleitung zu diesem Abend mit musikalischer Umrahmung. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe. Vortragender und Initiator: Karl Bergmann (0660/4639048).

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell Vernissage Großen Andrang gab es bei der Vernissage von Christina Zeichen-Hrobath am Freitag, den 8. Juni, im Aichwaldseebad. Die Ausstellung unter dem Titel „Mittig/iz sredine“ bot die Gelegenheit, erstmals nach einer Schaffenspause von fast sieben Jahren wieder Werke der Künstlerin zu sehen, Christina Zeichen-Hrobath verwendet seit jeher eine Mischtechnik aus Acryl und Kohle (eigentlich Kohlestaub). Ein besonderes Schmankerl war die musikalische Begleitung des Abends durch Tonč Feinig. Der Kärntner Jazz-Keyboard-Virtuose spielte einige Stücke zur musikalischen Untermalung, die in der untergehenden Abendsonne über den Aichwaldsee klangen.

© Karl Nessmann/Kulturgarten Aichwaldsee

Familienyogatag Am Samstag, den 23.06.2018, fand der 1. Familienyogatag im Naturbad Aichwaldsee, initiiert vom Kulturgarten Aichwaldsee und organisiert von Beate Kalt („beYoga“), statt. Die zahlreichen Interessierten erwartete ein umfangreiches Yogaprogramm, bei dem unterschiedliche Formen des Yoga unverbindlich, kostenlos und in einmaligem Ambiente am Ufer des Aichwaldsees ausprobiert werden konnten. Bettina Nuck („youngyoga“) zeigte beim Kinderyoga, wie sie selbst Kinder ab dem Kindergartenalter 1,5 Stunden bei der Sache halten kann. Bei Beate Kalt konnte man sich unter anderem mit dem Paddelboard am See Yoga wagen und „SUP-Yoga“ probieren. Weiters gab es die Möglichkeit, Kundalini-Yoga mit Julia Wiegele, Ashtanga-Yoga mit Lisa Doberauer und Hatha-Yoga mit Mauricio Keller praktisch kennenzulernen. Kulinarisch versorgt wurden die Yogis von Monika Kalt vom Café Seerose und eine kleine Ausstellung von Asara, Aromareich, Birkenstock und Ringana umrahmte die Veranstaltung. Am Abend sorgten Walter Matschek sowie „smoke and mirror“ (Dominik und Christoph Werginz, Sarah Liaunig) für einen Ausklang rund um die Feuerschale. „Eine gelungene Veranstaltung, die wir sicher bald wiederholen werden“ konnte Obmann Martin Schriebl-Rümmele vom Kulturgarten bilanzieren.

Jazzfest Ein voller Erfolg war das 3-tägige Oakwoodlake-Jazzfest im Naturbad Aichwaldsee. Das Tonc Feinig Trio mit Tonc Feinig an den Keyboards, Primus Sitter an der Gitarre und Thomas Käfel an den Drums spielte auf. Der laue Sommerabend lockte zahlreiches Publikum ins Aichwaldseebad, das, chillig im Bad verteilt, auf Liegen, der Strandterrasse, den Stegen und der Liegewiese dem einmaligen Konzert lauschte. Den zweiten Abend bestritten Wenzel Beck und das Trio „D3“. Wenzel Beck, ein blutjunger Musiker aus dem Umfeld von Willi Resetarits, begeisterte mit tiefgründigen Balladen und Songs und wurde begleitet vom Bassisten Joachim Huber. „D3“, das sind Michael Sablatnig an der Gitarre, Alex Mattauscheck an den Keyboards und am Saxophon sowie Markus Gruber an den Drums. Auch ein Gewittersturm konnte der Stimmung keinen Abbruch tun. Die Besucher drängten sich unter den Zelten auf der Terrasse und swingten zu den rockigen Sounds von D3. Den Jazzbrunch am Sonntag gab es dann auf der Terrasse des Panoramahotel Schachinger in Oberaichwald mit feinem Buffet und sehenswertem Blick auf den in allen Farben spielenden Faaker See. Für die musikalische Untermalung sorgten „A taste of Jazz“, mit Hannes Kawrza am Saxophon, Gregor Fticar am Keyboard und der wunderbaren Stimme von Doro Jaborek. Damit erlebte das Oakwoodlake-Jazzfest eine erfolgreiche 2. Auflage - mit einer 3. Ausgabe 2019 ist fix zu rechnen, heißt es vom Veranstalter „Kulturgarten Aichwaldsee“.

© Karl Nessmann/Kulturgarten Aichwaldsee

Kulturgarten Aichwaldsee

v.l.n.r.: Gregor Fticar, Hannes Kawrza, Doro Jaborek.

Versicherungsbüro

Pinter Ossiacher Zeile 24 9500 Villach T: 04242/333 75 F: 04242/323 44 office@vb-pinter.at www.vb-pinter.at

Ihr Versicherungsvergleich


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

11. Konzert des FaakerSeeKlång Anfang Juni lud der gemischte Chor FaakerSeeKlång zu seinem 11. Konzert in das Kulturhaus Latschach ein. Unter dem Titel „Mix is fix“ wurde ein buntes Programm vom Kärntner Lied bis zum Schlager und internationalem Hit geboten. Bei einzelnen Stücken wurde der Chor begleitet von Michael Köberle am Klavier und seinen Söhnen Aaron an der Posaune, Tristan an der Trompete und Silas am Altsaxophon. Begeisterte Aufnahme fand hier das extra für diesen Abend eingerichtete Arrangement des Schlagers „Die Capri Fischer“. Den Abend mitgestaltet haben weiters die Vokalsolisten Kärnten mit Solo-Ohrwürmern der verschiedensten Genres. Musikalisch abgerundet wurde der Konzertabend durch das Ensemble der Trachtenkapelle Finkenstein-Faaker See und die

einfühlsame Moderation lag in den bewährten Händen von Hans Mosser. Der Konzertabend fand großen Anklang und Bürgermeister Christian Poglitsch schrieb dazu auf Facebook: „Danke für einen wunderschönen Abend – Traumhaftes Konzert des FaakerSeeKlång.“ Im Rahmen dieses Abends durfte der Chor seinem langgedienten Sänger Hans Nadrag aus Faak am See Danke für beinahe 7 Jahrzehnte Chorsingen sagen und ihn mit der Ernennung zum Ehrenmitglied des FaakerSeeKlång in den wohlverdienten Sängerruhestand entlassen. Hans Nadrag stand in all den Jahren mit viel Eifer und seiner großen Zuverlässigkeit bei unzähligen Auftritten für die Öffentlichkeit im Einsatz. Alle Sangesschwestern und Sangesbrüder des FaakerSeeKlång wünschen ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute sowie viel Kraft und Gesundheit.

Neuigkeiten von der Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See Der Trachtenkapelle steht wieder ein ereignisreicher Sommer mit vielen tollen Abendkonzerten rund um den Faaker See bevor. Den Startschuss dafür gab es beim Frühlingskonzert im Kulturhaus Latschach. Vor einem ausverkauften Haus zeigten die Musikerinnen und Musiker unter Kapellmeister Christian Wastian jun., was sie in monatelangen Proben erarbeitet haben. Ein Höhepunkt war ein Solo mit Anna Guggenberger auf der Tuba. Sie ist mittlerweile studierte Musiklehrerin an diversen Musikschulen und spielt

Die Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See

bei namhaften Musikorchestern und -ensembles mit. Traditionellerweise werden während des Konzertes langjährige Musikerinnen und Musiker ausgezeichnet und neue Mitglieder aufgenommen. „Unser Verein wächst stetig und darauf bin ich sehr stolz!“, so Obmann Peter Warmuth. „Wir freuen uns über jeden, der bei uns mitspielen will.“ Am Tag nach dem Frühlingskonzert gestaltete die Trachtenkapelle das ORF-Frühschoppen beim Camping Arneitz und zu Fronleichnam wurden die Prozessionen in St. Stefan und Latschach musikalisch umrahmt.

Anna Guggenberger als Solistin an der Tuba


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Johannis-Konzert 2018 in der Pfarrkirche Latschach Unter dem Titel „Das Lächeln einer Sommernacht“ veranstaltete die „Dorfgemeinschaft Latschach“ ihr schon zur Tradition gewordenes Konzert zur Sommer-Sonnenwende. In diesem Jahr mit Chören und Musik aus unserer Gemeinde. Das Niveau, welches im vergangenen Jahr gelegt wurde, hatte man nahezu erreicht und die Zuhörer, unter ihnen auch Bgm Christian Poglitsch, dankten mit kräftigem Applaus. Die Organisation und Leitung der Veranstaltung lag wieder in

Sommerkonzert der Musikschule Fröhlich

Während vor den Türen des Volkshauses Fürnitz ein heftiges Gewitter niederging, erklangen im Inneren Melodien von Akkordeon und Melodika. Das Sommerkonzert der Musikschule Fröhlich Fürnitz stellte das Highlight eines musikalischen Jahres dar – zahlreiche Kinder und Jugendliche präsentierten ihr Können. Das Repertoire war äußerst vielseitig – von Polka bis Klassik.

bewährter Hand von Mag. Josef Urschitz, der gemeinsam mit Heidi Pinter auch den gem. Chor „Faaker See Klång“ leitete. Mit großer Begeisterung wurde der „Jugendchor St. Stefan“ unter der Leitung von Vera Tschojer aufgenommen. Zum ersten Mal bei dieser Veranstaltung und schon konnten sie das Publikum voll begeistern. Schon des Öfteren mit dabei die „Rhythmik Singers“, geleitet von Michael Küberl. Sie entführten die Zuhörer in ihr Reich der Lieder rund um den Globus. Einen besonderen Hörgenuss bereitete das „Saxophon-Quintett der Trachtenkapelle Finkenstein Faakersee“ geleitet von Lukas Oswald. Bekannte Melodien erfüllten den mächtigen Raum der Kirche von Latschach. Mächtig auch die Klänge der Orgel, meisterlich gespielt von Michael Köberle. Ein ganz besonderer Genuss, die Zugabe, ein Melodien-Strauß zum großen Finale. Der „Andachtsjodler“, gestaltet von allen Mitwirkenden des Konzertes, erklang als besonderes Dankeschön an die zahlreichen Zuhörer. Diese nahmen die Klänge mit auf den Heimweg, als Erinnerung an einen wunderbaren Abend. A. W.


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Neuigkeiten aus der Musikschule Dreiländereck – Finkenstein Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler besuchten heuer den Musikschulstandort Finkenstein für ihren Hauptfachunterricht im jeweiligen Instrumentalfach und ergänzend angebotene Nebenfächer wie Musikkunde, Ensemble oder Band. Ein großes Anliegen ist uns das gemeinsame Musizieren und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Vereinen. Dies gelang uns in diesem Schuljahr besonders gut. Einen bunten, fulminanten „Faschingsumzug“ veranstalteten wir erstmals gemeinsam mit allen Bildungsinstitutionen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Der Kindergarten und die Volksschule Finkenstein waren sofort bereit mitzumachen und so sammelten sich hunderte Narren von Groß bis Klein für den Umzug, welcher von einem Bläserensemble und einer Trommlergruppe der Musikschule angeführt wurde. Lei Lei!

Stipendienvergabe Vbgm. Christine Sitter, MBA, Karl Millonig

Unsere Musikwochen sind mittlerweile zum fixen Bestandteil im Schuljahr geworden. Über 20 Abende konzertierten sich unsere großen und kleinen Künstler auf verschiedenen Bühnen in unserer Region. „Kla4 verleiht Flügel“, „Quersaite“, „Gitarrenbrunch“ usw. sind, stellvertretend für alle Konzerte, nur ein paar genannte Veranstaltungstitel. Sehr stolz sind wir als Musikschule auf unseren erfolgreichen Teilnehmer beim Landeswettbewerb Prima la musica. Mariano Mikl alias „Miklback“ schnupperte zum ersten Mal Wettbewerbsluft in Ossiach und das als erster und einziger Teilnehmer in der Kategorie „Singer Mariano Mikl and Songwriter“, der mit einem ersten Preis nach Hause zurückkehrte. Herzliche Gratulation! Im bekannten BioZitrusgarten Ceron in Faak am See fand wieder unser diesjähriges Sommerkonzert „Mit Swing, Jazz und Zitrone“ statt. Die Musikschülerinnen und Musikschüler der Musikschule Dreiländereck gaben ihre einstudierten, musikalischen Stücke zum Besten und begeisterten die anwesenden Gäste und Zuhörer aufs Neue. Vom Gitarrensound über Violoncelloklänge, von Trompetenensembles bis Gesangeinlagen, vom Schlagwerk bis Klavier reichte das Repertoire der Musikschule Dreiländereck. Das Publikum war vom abwechslungsreichen Programm, welches auch einige Eigenkompositionen und Arrangements enthielt, sehr angetan und würdigte dies mit viel Applaus. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, besonders an Frau Vbgm. Christine Sitter, MBA und an Herrn Karl Millonig für die großzügige Stipendienvergabe. Schulbeginn! EINSCHREIBUNGEN an allen Standorten der Musikschulen des Landes Kärntens Montag, 10. September von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag, 11. September von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr KONTAKT: Musikschule Dreiländereck Sekretariat: Eveline Strohmaier 9613 Feistritz/Gail 100, Tel.: 04256 2464-28 dreilaendereck@musikschule.at Mo – Do 08 - 12 Uhr Dir. Dipl. Päd. Julia Plozner Handy: 0664 4495692, julia.plozner@musikschule.at dreilaendereck.@musikschule.at Dir. Stv. Mag. Silke Werdnig Handy: 0650 3491817, silke.werdnig@musikschule.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell

Das Jahreskonzert der SchülerInnen der Slovenska glasbena šola dežele Koroške erfolgte am 27. Juni 2018 beim Borovc / Hotel Mittagskogel in Ledenitzen. Es stand unter dem Thema „Das Leben ist eine Hymne, spiele sie.“ Die Abteilung Ledenitzen-Latschach wird seit 40 Jahren vom Slovensko kulturno društvo Jepa-Baško jezero organisiert. Das zahlreich erschienene Publikum war von der Qualität der Darbietungen außerordentlich begeistert. Viele Eltern erkennen den Vorteil und die Notwendigkeit der musikalischen Erziehung für ihr Kind im Rahmen der Slowenischen Musikschule des Landes Kärnten, vor Ort bei uns in Ledenitzen. Diesmal zeigten ihre musikalischen Darbietungen auch die Jüngsten, die Kinder des Otroški vrtec / Mehrsprachigen Kindergartens / Scuola matrerna Ringa raja. Der vielfältige musikalische Reigen reichte von den jungen BlockflötenspielerInnen, GitarristInnen, PianistInnen bis zu den QuerflötenspielerInnen. V sredo, 27. junija 2018 je imel oddelek Slovenske glasbene šole Ledince-Loče pri Borovcu v Ledincah svoj letni nastop, v jubilejnem 40-tem letu delovanja. Oddelek deluje pod okriljem SKD Jepa-Baško jezero, ki je s to kakovostno glasbeno prireditvijo

Foto: Karl Nessmann

Auftritt der SchülerInnen der Slowenischen Musikschule des Landes Kärnten Nastop učencev in učenk Slovenske glasbene šole dežele Koroške

zaključilo niz kulturnih prireditev v prvem polletju 2018. Tokrat so sodelovali tudi otroci Večjezičnega vrtca Ringa raja. V letošnjem šolskem letu je vpisanih nad 30 učenk in učencev. Zastopani so sledeči instrumenti: kljunasta in prečna flavta, klavir in kitara.. Vedno spet so nam mladi glasbeniki v posebno veselje, zadovoljstvo in ponos, saj prikažejo iz leta v leto boljšo kakovost in napredek igranja. Za učitelje pa je potrdilo, da njihovo dosledno delo rojeva sadove in prikaže napredovanje dela naše glasbene ustanove. Vpisovanje novih učencev/ Musikschuleinschreibungen 2018/19: Torek/Dienstag, 11.9.2018, 16:00 – 18:00 Volksschule Ledenitzen/Ljudska šola Ledince www.glasbenasola.at

„ Čas življenja...Wia die Zeit vageht...“ Einzigartiges Konzert im Kulturhaus Ledenitzen / Imeniten koncert v ledinškem kulturnem domu »Čas življenja...Wia die Zeit vageht...« war der Titel des heurigen Jubiläumskonzertes anlässlich des 35-jährigen Chorjubiläums des Chores skupina akzent. Es war ein Fest der Freude und Freunde, ein Fest der Dankbarkeit und zugleich Rückblick auf 35 erfüllte Jahre der Freude, Begeisterung, des Respekts, der Toleranz, des Lobes und der Wertschätzung für vieles gemeinsam Geschaffene, Erlebte und Gelebte. Der jubilierende Chor steht auch 35 Jahre unter der musikalischen Leitung von Anica Lesjak-Ressmann. Den einzigartigen musikalischen Abend, der im voll besetzten Kulturhaus Ledenitzen am Samstag, dem 9. Juni 2018 stattfand, gestalteten mit der skupina akzent der junge Chor mladi akzent unter der Leitung von Veronika Lesjak, die Musiker Hans Walluschnig, Jörg Errenst sowie Tonč Feinig mit Robi Jukič und Bruno Dimitrij. Unter den zahlreich erschienen Gästen waren unter anderen Bgm. Christian Poglitsch, Vbgm. Christine Sitter, MBA, zahlreiche Gemeinderäte, das geistliche Priesterter-Terzett Peter und Stanko Olip sowie Jurij Buch mit Krassimira Dimowa und der Direktor der Landwirtschaftskammer Kärnten Hanzi Mikl. V soboto, 8. junija 2018 je praznovala skupina akzent, ki je del in eden močnih stebrov SKD Jepa-Baško jezero v kulturnem domu v Ledincah z vrhunskim koncertom svoj 35-letni obstoj. Dvorana ledinškega kulturnega doma je bila premmajhna, da bi dala stre-

ho številni publiki, saj so se gostje vrstili in radostno prisluhnili koncertu celo pod milim nebom. Skupina akzent se je pred 35 leti zapisala ohranjevanju, spoštovanju in negi slovenske duhovne in narodne pesmi in je ostala zvesta svojemu naročilu in izročilu do današnjega dne. Vedno so pevci našli nove akzente, poudarke, izzive tudi v pesmih naroda soseda in pesmi drugih narodov. Zelo raznolik, živahen, povrhu izredno kakovosten pevski večer jasnih, izpiljenih in šolanih glasov na zavidljivi visoki pevski ravni so nudili navdušeni pevci in pevke zbora skupine akzent. Jubilejni večer je segal od slovenske narodne pesmi ob spremljavi občutenega harmonikaša Jörga Errensta preko venčka afriških, spremljava Hans Walluschnig in Andrej Gallob ter znanih angleških in nemških popevk. Kot solisti so blesteli nedvomno Marko Ressmann, Dorica Kazianka, Maria Jarnig, Christiane Pachernig, Gabi Amruš in Veronika Lesjak. Slednja je priredila za zbor venček-medlej nemških popevk, ki so ob spremljavi Tonča Feiniga, Robija Jukiča ter Bruna Dimitrija segale do pravega vrhunca. Mlada dekleta, ki so se pred tremi leti našle v skupini mladi akzent, pod vodstvom Veronike Lesjak, so s svojo mladostno zagnanostjo dodale svoje k vrhunskemu pevskemu večeru. Z jasno, točno, dosledno in varno roko vodi zbor od samega začetka skozi 35 letAnica Lesjak-Ressmann. Večer je bil hvaležen in spoštljiv poklon za vse dosežke in zmogljivosti skupnih moči in pogled nazaj na skupno uspešno pot ob prepevanju, srečanju, smehu, marnjanju ter jasen pogled v bodočnost kakovostnega pevskega zbora. Koncertni večer pod Jepo so s svojim množičnim obiskom počastili med drugim tudi župan Tržne občine Bekštanj Christian Poglitsch, podžupanja Christine Sitter ob spremljavi številnih občinskih odbornikov, trojica župnikov Jurij Buch ter brata Peter in Stanko Olip in direktor kmetijske zbornice Hanzi Mikl. Pravo fešto so zaokrožili ob pravi kmečki mavžni in nazdravili na nadaljnja radostna in uspešna pevska leta.


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Wanderung zum Truppi / Pohod k Trupiju Am Samstag, dem 30. Juni 2018, versammelten sich an die 50 Mitglieder und Freunde der beiden slowenischen Kulturvereine der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See (SKD Jepa-Baško jezero und SPD Dobrač) beim Golicar in Techanting, um gemeinsam zum Truppi auf ca. 1000 m Seehöhe zu wandern. Diese Wanderung fand heuer zum zweiten Mal statt und stand ganz im Zeichen der Erinnerung an den vor kurzem verstorbenen ehemaligen Besitzer und Hausherrn des Truppi-Hofes, Alois Gallob. Nach der nicht so schweren Wanderung auf der Forststraße versammelten sich die Wanderer zuerst bei der hauseigenen Kapelle zu einem kurzen Gebet und dann vor dem Haus zur gemeinsamen Stärkung und zum gemütlichen Beisammensein. Im gemeinsamen Gespräch kam

viel historisches, geografisches und familiäres Wissen in Bezug auf den Truppi-Hof zur Sprache. Besonderer Dank gilt der Familie Gallob, die diese Wanderung ermöglicht und tatkräftig mitorganisiert hat. V soboto 30. rožnika se je zbralo okoli 50 članov in prijateljev domačih slovenskih kulturnih društev Jepa-Baško jezero in Dobrač, da bi skupno prehodili pot od Golicarja v Tehačah do Trupijeve domačije na pribl. 1000 m nadmorske višine. Ta gorska kmetija, ki je zdaj planina, je bila dom Trupijevi družini, družini Gallob. Pohod, ki je bil letos drugič, je tokrat potekal v spomin pred kratkim umrlemu Trupijevemu očetu, Alojzu Gallobu. Pohodniki so se naprej ustavili pri hišni kapelici za kratko skupno molitev, potem pa so se ob najlepšem vremenu okrepčali in veselo družili na dvorišču. Obujali so se lepi pa tudi žalostni spomini, dalo se je tudi marsikaj izvedeti o kraju in ljudeh, ki so tu živeli, pa tudi kruto življenje v prvi polovici 20. stoletja se ni zamolčalo. Posebna zahvala velja družini Gallob, ki je ta zelo uspeli pohod omogočila in so-organizirala.

Zu Gast beim Nachbarn / V gosteh pri sosedu Auf Einladung der slowenischen Volksgruppe im Küstenland gastierte das Quartett Aichwaldsee/Dobniško jezero aus Latschach in Duino und Roiano. Das vielfältige Kulturschaffen der Slowenen in Duino manifestierte sich am Abschlusskonzert im Kulturzentrum, an dem der Mädchenchor, ein junger Männerchor Devin/Nabrežina, der Männerchor »Fantje izpod grmade« und die Gäste aus Latschach teilgenommen haben. Das Konzert fand unter freiem Himmel statt und zeigte auf beeindruckende Art und Weise, wie vor allem junge Sänger und Sängerinnen mit Enthusiasmus ihre Kultur und Liedgut pflegen. Ausgeklungen ist der Abend mit gemeinsamem Gesang der Sänger und Sängerinnen aus Duino und Latschach. Am Tag darauf gestaltete das Quartett Aichwaldsee/Dobniško jezero den Sonntagsgottesdienst in Roiano, der Vorstadt von Triest, die vom Radiosender RAI Trieste live übertragen wurde. Nach der Messe wurden auf besonderen Wunsch noch einige Lieder am Stadtplatz gesungen. Na povabilo rojakov na Promorskem je Kvartet Dobniško jezero iz Loč gostoval v Devinu in v Rojanu. Razvejana kulturna dejavnost Slovencev v Devinu se je pokazala na zaključnem koncertu v kulturnem centru, na katerem so sodelovi dekliška skupina, fantovski zbor Devin/Nabrežina in moški zbor »Fantje

izpod grmade« ter gostje s Koroške. Vreme je bilo organizatorjem naklonjeno, tako se je prireditev lahko odvijala na prostem. Številni mladi pevci in pevke so najboljši dokaz za živo in v prihodnost usmerjeno kulturno delovanje slovenske skupnosti v Devinu. Skupni koncert zamejskih rojakov je izzvenel s skupnim petjem in srečanjem koroških rojakov, ki živijo v Devinu. Dan navrh je pevska četverica izpod Jepe oblikovala slovensko mašo v Rojanu, predmestju Trsta. Mašo je RAI Trst v živo prenašal. Po maši so koroški pevci na željo slovenskih rojakov zapeli še nekaj koroških pesmi na mestnem trgu.

Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllnern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell Susalitscher Jahreskirchtag – 1.-2. September 2018 Die Susalitscher Kapelle sowie das Feuerwehrhaus wurden in den letzen Wochen mit viel Fleiß saniert und erstrahlen nun in neuem Glanz. Am Susalitscher Jahreskirchtag werden diese feierlich während des Festgottesdienstes gesegnet. Im Anschluss findet der Frühschoppen mit den „Zenz Buam“ statt. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt – es gibt natürlich auch wieder die Original Susalitscher Kirchtagssuppe! Auf euer Kommen freut sich die Dorfgemeinschaft Susalitsch!

Dorfgefühl: Ein touristisches Erfolgskonzept wird 40 Lebendig, naturnah, heimelig. Aus dem Holz alter Bauernhäuser und visionären Ideen entstand 1978 SEELEITN, das erste „Kärntner Bauerndorf“ am Faaker See. „Wir bieten den Gästen nicht nur Unterkunft, sondern ein Erlebnis“. Was heute selbstverständlich ist, war vor 40 Jahren eine revolutionäre touristische Idee. Im Hoteldorf SEELEITN konnten die Gäste schon vor 40 Jahren Schuhplattln, Brot backen, kranzlsingen und sogar „brendln“. Traditionelles Kulturgut wurde erlebbar gemacht. „Heute wie damals überzeugt das Konzept mit Authentizität und echter Dorfidylle, inklusive gemütlicher Plätze, oder der Mög-

lichkeit, beim „Dorfwirt“ einzukehren“, weiß Eigentümerin Michaela Tiefenbacher. Buchstäblich aus dem richtigen Holz geschnitzt ist aber nicht nur das Konzept. Ende der 70er Jahre wurde das Holz alter Bauernhäuser zusammengetragen und restauriert an ausgesuchten Plätzen inmitten idyllischer Natur wieder aufgebaut – für einen Familien- und Erlebnisurlaub auf hohem Niveau. Unter dem Namen „Kärntner Bauerndörfer“ wurden damals vier Ferienanlagen in Kärnten erbaut. Zwei davon kennt man heute als Naturel Hoteldorf SCHÖNLEITN und SEELEITN. Beide tragen seit vielen Jahren das Österreichische Umweltzeichen, die Beteiligung an sozialen Projekten ist selbstverständlich. „Als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben und sich den Bedürfnissen der neuen Arbeitswelten zu stellen, ist und bleibt eine große Herausforderung und Chance. Denn eines unserer Erfolgsrezepte ist das Naturel-Team selbst, dessen Freundlichkeit und Flexibilität bei den Gästen hoch im Kurs stehen“, so Tiefenbacher.


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Quin – Lebensretter auf vier Pfoten

Quin von den Gänsewiesen: Entlebucher Sennenhund, ausgebildeter Rettungshund der Österreichischen Rettungshundebrigade, Mitglied der Staffel Finkenstein-Faaker See und seit 24. Juni 2018 zweifacher Lebensretter. Die Österreichische Rettungshundebrigade hilft in Kärnten seit 30 Jahren bei der Suche nach vermissten Personen. Seit November 2014 ist auch in der Gemeinde Finkenstein eine Staffel der Österreichischen Rettungshundebrigade beheimatet. Quin von den Gänsewiesen und sein Hundeführer Robert Staudacher sind seit Jänner 2015 Teil der Staffel Finkenstein-Faaker See. Die Staffel Finkenstein-Faaker See 16 Mitglieder trainieren derzeit zwei Mal wöchentlich in der Nähe von Gödersdorf, um ihre Hunde zu Rettungshunden auszubilden. Ehrenamtlich stehen sie im Dienst der Allgemeinheit und rücken zu jeder Tages- & Nachtzeit aus, wenn Personen in Kärnten als vermisst gemeldet werden. Der Großteil der Mitglieder stammt aus der Gemeinde Finkenstein. So ist es uns möglich, bei einem Ernstfall im Gemeindegebiet in sehr kurzer Zeit am Einsatzort zu sein. Gerne waren wir auch heuer wieder beim Zivilschutztag der Gemeinde vertreten, um den Kindern der örtlichen Volksschulen die Rettungshundearbeit aber auch den Umgang mit Hunden im allgemeinen näher zu bringen. Jährliche Einsatzüberprüfung Die Ausbildung der Hunde ist umfangreich. Denn nicht nur die Sucharbeit muss trainiert werden, die Hunde werden auch auf den Gebieten Gehorsam und Geschicklichkeit ausgebildet. Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre, die Einsatzfähigkeit wird durch eine Prüfung bestätigt. Diese Prüfung muss alle 15 Monate wiederholt werden, um die Einsatzfähigkeit zu erhalten.

Mensch-Hund-Team Aber auch die soziale Beziehung zwischen Hund und Hundeführer spielt im Ernstfall eine große Rolle. Absolutes Vertrauen in das Können seines Hundes und die Fähigkeit die Körpersprache des Hundes zu lesen müssen erlernt werden. Ein unschlagbares Team sind hier Hundeführer Robert Staudacher und sein Entlebucher Sennenhund Quin von den Gänsewiesen. Vierbeiniger Lebensretter Am 14. August 2015 konnten Hundeführer Robert Staudacher und Quin bei einem Einsatz in Frauenstein einen abgängigen 4-jährigen Buben auffinden, der sich nach einem Streit mit Spielkameraden in einem Gebüsch versteckt hatte. Am 24. Juni 2018 wurde das Team bei einem Einsatz am Völkermarkter Stausee erneut zum Lebensretter. So erreichen Sie uns Die Österreichische Rettungshundebrigade ist unter der Notrufnummer 130 (LAWZ) JEDERZEIT bereit, kostenlos vermisste Personen zu suchen. Kärntenweit steht ein dichtes Netz an ehrenamtlich arbeitenden Rettungshundeführern mit ihren Hunden bereit, sodass im Notfall Tag und Nacht innerhalb kürzester Zeit Hunde zur Suche nach vermissten oder verschütteten Personen bereit stehen. Polizei, Feuerwehr Rotes Kreuz und Staffelführerin auch Privatpersonen können die Nadia Olsacher ÖRHB kostenlos anfordern. mit Hund Makya Kontakt und weitere Informationen: Österreichische Rettungshundebrigade Staffel Finkenstein-Faaker See Staffelführerin Nadia Olsacher, Tel.: 0676 8444 25 362 www.oerhb-finkenstein.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell 54. Seeüberquerung um das „Blaue Band vom Faaker See“ Traditionell veranstaltet die Österr. Wasserrettung (ÖWR) - Einsatzstelle I/8 Faaker See am ersten Sonntag im August die Seeüberquerung um das „Blaue Band vom Faaker See“. Geschwommen wird die Strecke von der Insel bis zum Gemeindestrandbad – insgesamt 750 Meter. Bei besten Bedingungen und strahlendem Sonnenschein stürzten sich insgesamt 140 Schwimmerinnen und Schwimmer am Vormittag des 5. August in die Fluten des Faaker Sees. Rund 50 Rettungsschwimmer der ÖWR Faaker See sorgten für eine schöne und sichere Veranstaltung. Gegen 10:00 Uhr erfolgte das Startkommando auf der Insel. Bereits nach weniger als 10 Minuten traf Moritz Dittrich (9:06,6 min / Jg. 2001) als erster Schwimmer im Ziel ein. Er ergatterte sich somit das „Blaue Band“ zum dritten Mal in Folge. Auch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und seine Stellvertreterin Dr. Beate Prettner stellten sich der Herausforderung und nahmen am Bewerb teil. Seit Jahren erfreut sich die Seeüberquerung größter Beliebtheit bei Hobbyschwimmern und Athleten gleichermaßen. Viele nehmen bereits seit Jahren oder gar Jahrzehnten teil und kommen von nah und fern. Im diesjährigen Teilnehmerfeld waren acht Nationen vertreten. „Wir freuen uns über zahlreiche Stammgäste, die uns schon seit sehr vielen Jahren die Treue halten,“ so ÖWR-Einsatzstellenleiter Michael Siter, M.A. Beeindruckend war auch die Stimmung im Zielbereich, wo die Schwim-

mer von ihren Verwandten, Freunden und Bekannten angefeuert wurden. Für die Animation und Moderation im Ziel sorgte wieder das bewährte ÖWR-Moderatoren-Duo Lisi Puschan und Herbert Sternig. Eine Auszeichnung gab es traditionell auch für den jüngsten (8 Jahre) und ältesten Schwimmer (78 Jahre). Ausgewertet werden auch immer die besten teilnehmenden Wasserretter von Kärnten. Hier siegte Katharina Trunk (ÖWR Faaker See) mit einer Zeit von 12:16,8 min bei den Damen und Benjamin Moser (ÖWR Sattendorf) war mit 9:39,8 der Schnellste bei den Herren. Herzliche Gratulation! Um den Teilnehmern gebührend gratulieren zu können, nahmen an der Siegerehrung auch wieder zahlreiche Ehrengäste teil: Ing. Reinhart Rohr (1. Landtags- und ÖWR-Präsident), Christian Poglitsch (ÖWR-Vizepräsident & Bürgermeister der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See), Bruno Rassinger (ÖWR-Landesleiter) sowie weitere Mitglieder der Gemeindevertretung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See wie Vbgm.in Christine Sitter, MBA und VM. Mag. Markus Regenfelder. Die Wasserrettung Faaker See gratuliert allen teilnehmenden Schwimmern recht herzlich zu ihrer persönlichen Bestzeit! Ein besonderer Dank ergeht an alle Sponsoren, Partner und Betriebe, die die Wasserrettung bei der Ausrichtung der Veranstaltung unterstützten.

Bei schönstem Wetter und optimalen Bedingungen stürzten sich 140 Schwimmer in die Fluten des Faaker Sees.

Gesamtsieger Moritz Dittrich aus Wien mit zahlreichen Gratulanten (v.l.): ÖWR-Einsatzstellenleiter Michael Siter, Vbgm.in Christine Sitter, MBA, GR Michael Sitter, Landtags- und ÖWR-Präsident Reinhart Rohr, und ÖWR-Vizepräsident Bgm. Christian Poglitsch, GR Alexander Linder, ÖWR-Landesleiter Bruno Rassinger und VM Mag. Markus Regenfelder.

Rund 50 Rettungsschwimmer sorgten für einen schönen und sicheren Verlauf der Veranstaltung.


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Floriani Nachrichten retten – löschen – bergen – schützen

FEUERWEHRNOTRUF: 122

Am 22. Juni wurde die FF Gödersdorf zu einem Verkehrsunfall auf die A2 alarmiert. Da glücklicherweise keine Personen eingeklemmt wurden, mussten nur Aufräum- und Absicherungsarbeiten durchgeführt werden. Am Nachmittag des 08. Juli wurde die FF Gödersdorf vom Einsatzleiter der ÖBB angefordert, um eine starke Rauchentwicklung im Karawankentunnel nach einem Bremsendefekt bei einem Güterzug mittels Hochleistungslüfter zu beseitigen. Zwei Atemschutztrupps rückten gemeinsam mit der Brandschutzgruppe ÖBB Villach-Süd mit dem Tunnelrettungszug in Richtung Rosenbach aus. Mit dem an der Zugspitze positionierten LUF 60 konnte der Tunnel während der Fahrt nach Slowenien rasch vom Rauch befreit und die Strecke anschließend für den Zugverkehr wieder freigegeben werden. Nach einer Stärkung in Jesenice traten die Einsatzkräfte wieder die Heimreise an.

In einer Wäscherei eines Hotels in Oberaichwald kam es aus unbekannter Ursache zu einem Brand im Wäschetrockner. Durch die erfolgreichen Erstmaßnahmen der Mitarbeiter beschränkten sich die Aufgaben der FF Latschach, Faak, Gödersdorf, Finkenstein und Ledenitzen lediglich auf Nachlösch- und Belüftungsarbeiten.

Am 15. Juli wurde die Feuerwehr Latschach zu einer Tierbergung nach Ratnitz alarmiert. Mittels Manneskraft konnten 7 Mann der FF Latschach die eingesunkene Kuh aus dem Morast befreien.

Im Zuge einer Monatsübung wurden der FF Gödersdorf neue Polo Shirts durch die Firma Franz Krall Personalbeistellung GmbH übergeben. Die Kameradschaft und der Feuerwehrreferent Bgm. Christian Poglitsch bedankten sich persönlich bei Geschäftsführer Franz Krall.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell Freiwillige Feuerwehr Finkenstein

Mag. Daniel Oberwandling, Notarsubstitut von Dr. Wolfgang Milz

MIT DEM LETZTEN WILLEN NICHT ZU LANGE WARTEN Am 07.07. und 08.08.18 veranstaltete die FF-Finkenstein ihr jährliches Fest und am Sonntag wurde der Feuerwehr der Schulbus der Gemeinde übergeben. Dieser wird im August und September durch die Mitglieder der FF-Finkenstein, zu einen MTF-A (Mannschaft Transportfahrzeug Allrad) umgebaut. Weiters wurden der Feuerwehrjugend vom Bürgermeister Christian Poglitsch neue Jacken überreicht.

Vom 20.07. bis 22.07.18 nahm die Feuerwehrjugend der FF-Finkenstein am Kärntner Feuerwehrjugend Zeltlager teil. Bei diesem Zeltlager konnte die Jugend der FF-Finkenstein den zweiten Platz bei der Lagerolympiade erreichen.

Am 30.06.18 fanden in Villach-Möltschach die diesjährigen Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren statt. Auch die Feuerwehrjugend der FF-Finkenstein konnte gute Platzierungen erreichen. Im Gruppenbewerb-Silver erreicht die FF-Finkenstein den ausgezeichneten 6. Platz.

Bei Familienunternehmen kommen neben vielen Fragen einer Unternehmensnachfolge noch spezielle Herausforderungen hinzu: Die Bestimmungen des Erb- und Pflichtteilsrechtes. Das Erbrecht ist ein zentrales Thema in der Unternehmensvorsorge. Stirbt ein Unternehmer ohne Testament, erben aufgrund des Gesetzes zunächst die Kinder des Unternehmers zu gleichen Teilen. War der Unternehmer verheiratet, erben die Kinder zwei Drittel und der Ehegatte ein Drittel des Nachlassvermögens. Sind keine Kinder vorhanden, erbt der Ehegatte zwei Drittel neben den Eltern des Unternehmers. Lebensgefährten und Stiefkinder haben gar keinen gesetzlichen Erbanspruch. Ist ein Erbe minderjährig, so muss er von einer volljährigen Person vertreten werden, die wiederum durch das Pflegschaftsgericht kontrolliert wird. In der Praxis erschwert das Entscheidungsprozesse. Dies zeigt: Ohne Testament kann die gesetzliche Erbfolge zu Komplikationen führen, die lange Entscheidungsprozesse oder die Lähmung der unternehmerischen Tätigkeit zur Folge haben. Ob man daher ein Testament errichten soll, ist keine Frage des Alters, sondern eine Frage der Familien- und Vermögensverhältnisse. Der Notar als unparteiischer Rechtsdienstleister kann Ihren „letzten Willen“ gemeinsam mit Ihnen nach Ihren Bedürfnissen zu Papier bringen. Durch die zusätzliche Erfassung im Zentralen Testamentsregister ist außerdem sichergestellt, dass der letzte Wille nach dem Ableben verlässlich aufgefunden und vollzogen werden kann.

Widmanngasse 43 9500 Villach T: 04242 25234 E: milz@notar.at F: 04242 25234 8

www.notar-milz.at


finkenstein aktuell

20 www.finkenstein.gv.at

PVÖ Ortsgruppe Göderdorf Mutter- und Vatertagsausflug Am Freitag, den 1. Juni 2018 um 7.30 Uhr fuhren 53 Mitglieder der Ortsgruppe Göderdorf des PVÖ bei wunderschönstem Wetter vom Hotel Zollner über Oberdrauburg und den Iselsberg nach Heiligenblut. In Heiligenblut angekommen, wurde zuerst beim Kirchenwirt zu Mittag gegessen und anschließend der Ort, die Kirche, der Friedhof sowie die Krypta besichtigt. Weiter ging die Fahrt nach Spittal/Drau. Im Café Moser wurden die Mitglieder zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Am späten Nachmittag wurde dann die Heimreise angetreten.

HOCHZEITEN NEUBACHER Thomas und OGRIS, MA Gloria Margarita, wohnhaft in Wien WALDNER Manfred und HOLZFEIND Kerstin, wohnhaft in Gitschtal Mag. NOWAK, LL.M. Andreas Günther und Mag. KRANZ, Bakk. Eva Maria, wohnhaft in Klagenfurt am Wörthersee STADLOBER Ralf und BECK Corinna, wohnhaft in Pogöriach MOSER Bernhard Alfred und BADER Anja, wohnhaft in Velden am Wörther See Mag. (FH) WOTZEL Michael und GEYER Petra Elisabeth, wohnhaft in Maria Enzersdorf

Nachruf Sehr betroffen nehmen wir Abschied von Frau Maria Urschitz, die nach langer, schwerer Krankheit von uns gegangen ist. Frau Maria Urschitz war seit 1.1.1984 Mitglied des ÖPV Ortsgruppe Gödersdorf und hat diese Ortsgruppe maßgeblich mit geprägt. Sie bekleidete 25 Jahre lang die Funktion des Kassiers. Außerdem hat sie 20 Jahre lang für den Pensionistenverband Reisen veranstaltet und als Reiseleiterin fungiert. Mit ihr haben wir einen Menschen „mit Herz“ verloren. Ihre Fröhlichkeit und ihr Lachen werden uns aber immer in Erinnerung bleiben und wir werden uns gerne an sie erinnern.

10-jähriges Bestehen der Tanzgruppe Latschach Seit 10 Jahren leitet TL Sigrun Palmisano die Tanzgruppe Latschach. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde am 17. Juni 2018 ein Tanzfest, gemeinsam mit Tanzgruppen aus Klagenfurt, unter der Leitung von TL Josefine Fabian und Velden, gefeiert. Über 60 TeilnehmerInnen erfreuten sich den ganzen Tag am Tanzen. Auch das gemeinsame Mittagessen brachte frohes Miteinander. Zum Abschluss stand noch ein Besuch der Pfarrkirche in St. Jakob, in der die Fresken von Valentin Oman vorgestellt wurden, auf dem Programm. Mit einer kleinen Dankandacht mit Fürbitten und dem getanzten Vaterunser klang der harmonische Tag aus. Wir danken unserer Tanzleiterin und wünschen, dass sie uns noch lange erhalten bleibt.

Kosmetik Maniküre Pediküre Andrea Maier Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Mo - Fr ab 900 Uhr • Termine nach Vereinbarung Sommerfit für Ihre Füße GUTSCHEINE

SABLATNIG Michael und Mag. WERDNIG Silke, wohnhaft in Faak am See CARVOEIRO MARQUES Ivan Manuel und ELLEGAST Melanie Gabriella Ingrid, wohnhaft in Villach DUHS Patrick und BRUGNER Tanja Barbara, wohnhaft in Feldkirchen in Kärnten GROßEGGER Michael Chrysant und WIEGELE Stephanie, wohnhaft in Villach DI LETZ Florian und Mag. (FH) GREGORI Magdalena Helga, wohnhaft in Klagenfurt am Wörthersee WARUM Martin Bernhard und BRUGGER Veronika, wohnhaft in Klagenfurt am Wörthersee BAJIĆ Nikola und RODIĆ Duška, wohnhaft in Wien DÖRFLER Alexander Wilhelm und TELSNIG Jasmin, wohnhaft in Weißenstein STERNAD Christian Egon und REYNS Katarzyna Anna, wohnhaft in Ledenitzen SKRUBA Christian und BERGER Angelika Maria, wohnhaft in Faak am See HASSLER Christoph und WURZER Corinna, wohnhaft in Techanting


Fotocredit: Adrian Hipp

finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell

WALDNER Manfred und HOLZFEIND Kerstin

GROßEGGER Michael Chrysant und WIEGELE Stephanie

WARUM Martin Bernhard und BRUGGER Veronika

STERNAD Christian Egon und REYNS Katarzyna Anna Mag. NOWAK Andreas STADLOBER Ralf und Günther, LL.M. und BECK Corinna Mag. KRANZ Eva Maria, Bakk.

DÖRFLER Alexander Wilhelm und TELSNIG Jasmin

Mag. (FH) WOTZEL Michael CARVOEIRO MARQUES und GEYER Petra Elisabeth Ivan Manuel und ELLEGAST Melanie Gabriella Ingrid

SKRUBA Christian und BERGER Angelika Maria

Baumeister ing. HerBert Smoliner

HASSLER Christoph und WURZER Corinn

Smoliner

Parkweg 19, 9583 Faak am see, teleFon 0 42 54 / 21 16-0, Fax 0 42 54 / 21 16-4

HocH- und tieFBau – Planung – Beratung sand – scHotter – Bagger – radlader


finkenstein aktuell

22 www.finkenstein.gv.at

GOLDENE HOCHZEITEN

Am 1.6. feierten Frau Gertraud und Herr Reinhard Eiletz aus Fürnitz ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, VM. Gerlinde Bauer-Urschitz und GR. Ing. Alexander Linder gratulierten.

50 Jahre sind Grete und Peter Warum aus Finkenstein verheiratet. Bürgermeister Christian Poglitsch, Vbgm. Christine Sitter, MBA und VM. Gerlinde Bauer-Urschitz kamen vorbei um zu gratulieren.

GRUSS AN DAS ALTER

Frau Gertrud Hermine Schiermayer aus Mallenitzen ist im Jahr 1928 geboren und feierte vor einigen Tagen ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Christian Poglitsch und GR. Ing. Alexander Linder gratulierten und wünschten der Jubilarin alles Gute und noch viele gesunde Jahre.

Hoch her ging es im Gasthof Feichter, wo Hr. Alarich Warmuth aus Finkenstein seinen 90. Geburtstag feierte. Bürgermeister Christian Poglitsch, Vbgm. Christine Sitter, MBA und VM. Gerlinde Bauer-Urschitz überbrachten die Glückwünsche der Gemeinde.

TODESFÄLLE ZOLLNER Anna (65), 9582 Outschena FLEISCHHACKER Maria Anna (57), 9582 Pogöriach SCHMIDL Viktor (62), 9581 Ledenitzen SIMONINI Maria (95), 9584 Finkenstein POGLITSCH Filipp (98), 9586 Sigmontitsch HASSLER Josef (89), 9582 Latschach OMANN Johann (63), 9585 Stobitzen MIGGITSCH Maria (89), 9586 Fürnitz

Sponsionen Anna Maria Enderle, wohnhaft in Finkenstein, Tochter von Gerlinde Enderle, hat die Diplomprüfung zur Magistra der Philosophie (Lehramtsstudium in den Unterrichtsfächern „Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“ und „Deutsch“) an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt mit Auszeichnung bestanden. In ihrer Diplomarbeit untersuchte sie die schwierige soziale Situation schwangerer Prostituierter im Spätmittelalter. Die gesamte Familie gratuliert herzlich und wünscht auf dem weiteren Lebensweg viel Glück und Erfolg. Frau Ing. Corinna Trink aus Finkenstein, Tochter von Irene und Heinz Trink, seit vier Jahren bei der Firma A.Tron3D in Klagenfurt beschäftigt, hat ihren Bachelor-Abschluss an der FH Klagenfurt Studienzweig Medizininformatik mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Ihre Bachelorarbeit verfasste sie zum Thema „Automatisiertes Testen im Kontext einer verwendeten Continuous Integration Lösung“. Mit Wirkung 10. Juli wurde ihr der Akademische Grad „Bachelor of Science in Engineering“ verliehen. Die Familie gratuliert recht herzlich und wünscht ihr weiterhin viel Glück und Erfolg.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell Schulische Nachmittagsbetreuung in den Volksschulen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See Gemeinsam mit dem Verein „Kinderbetreuung Kleeblatt GmbH“ wird seit über 10 Jahren in drei Volksschulen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See (Ledenitzen, Finkenstein und Fürnitz) für schulpflichtige Kinder eine Nachmittagsbetreuung in Form von Ganztagesschulen mit getrennter Abfolge angeboten. Von Montag bis Freitag werden die Kinder von Unterrichtsende bis 17.00 Uhr bestens betreut. Auch eine Anmeldung für weniger Tage bzw. tageweise ist möglich (Verringerung der Kosten). Ausgebildete PädagogInnen und FreizeitpädagogInnen bieten folgende Leistungen der Lern- und Freizeitbetreuung an: • Gemeinsames Mittagessen • Hilfe bei der Hausübung • Lernbetreuung • Förderung von sozialer Kompetenz im Umgang miteinander • Spiele und Bewegung im Freien und im Turnsaal • Kreative Freizeitgestaltung • Spezielle Thementage • Sport & Musik Je nach Wetter wird in der lern- und hausübungsfreien Zeit im Freien oder im Turnsaal gespielt. Die Kinder können sich hier so richtig austoben. In den Betreuungseinrichtungen begegnen sich Kinder mit verschiedensten Bedürfnissen. Durch die gleichzeitige Anwesenheit unterschiedlicher Altersgruppen helfen sich die Kinder gegenseitig und lernen voneinander verschiedenste Kompetenzen und Fertigkeiten. Die Pädagoginnen geben den Kindern individuelle Hilfe, schauen aber auch darauf, dass die Kinder einen großen Schritt in Richtung Selbständigkeit tun. Im Juli und in den letzten beiden Ferienwochen wird seit Jahren bei Bedarf ein Sommerhort in der VS Finkenstein eingerichtet. Ab Herbst 2018 soll ein Probebetrieb an schulfreien Tagen während des Schuljahres 2018/2019 gestartet und an insgesamt 16 Tagen (u.a. Schulautonome Tage, am 10. Oktober, Allerseelen, Semesterferien) in der VS Finkenstein eine Ganztagesbetreuung angeboten werden. Weitere Informationen erhalten Sie entweder bei der Schulleitung, beim Verein „Kinderbetreuung Kleeblatt GmbH“ oder im Gemeindeamt, Frau Alexandra Urschitz, Tel.: 04254/2690 DW 34.

Ganztagesschule Fürnitz

Ganztagesschule Ledenitzen

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at

Ganztagesschule Finkenstein

SAt-tV – HIFI – VIDeO

Herbert Urleb 9500 Villach, Fabriksteig 8 a

telefon 0 42 42/25 6 10


24 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Sicher auf dem neuen Schulweg Mag. Markus Regenfelder, Vater und Schulreferent der Gemeinde Finkenstein, organisierte in der letzten Schulwoche eine Übungseinheit für Finkensteiner Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, die im Herbst erstmals alleine den Schulweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewerkstelligen müssen. Kabarettist Christoph Fälbl war von der Idee begeistert und begleitete die Kids an diesem Tag. In der Gemeinde Finkenstein sind 90% der Volksschulabgänger auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen, wenn sie in die nächste Schulstufe kommen. Mag. Markus Regenfelder ist sich als Gemeindevorstand der Ungewissheit der SchülerInnen der 4. Klasse auf diesem Gebiet bewusst und hatte die Idee, den Kindern den öffentlichen Verkehr vertrauter zu machen und den neuen Schulweg mit den Kindern zu üben. Unterstützung bekam er dabei von seinem ÖBB Kollegen Herrn Josef Rojak vom ÖBB Personenverkehr, der jeweils die 4. Klassen besuchte und den öffentlichen Verkehr erklärte. Die Praxis übernahm dann Kabarettist Christoph Fälbl, der mit ca. 60 Kindern am Hauptbahnhof Villach verschiedenste Stationen besuchte. Vom Postbus, über das Reisebüro, den Fahrkartenschalter, bis hin zum CITYJET konnten die SchülerInnen einen breitgefächerten Einblick gewinnen. Dank der Initiative von Herrn VM. Mag. Markus Regenfelder und der Unterstützung der ÖBB und Kabarettist Christoph Fälbl können sich die SchülerInnen im kommenden Schuljahr ohne „mulmiges“ Gefühl auf den Schulweg machen.

Schülertransport neu geregelt Seit 20 Jahren war die Firma Kuhn für den Schülertransport und die Beförderung von Kindergartenkindern in unserer Gemeinde zuständig. Wohl kaum ein Kind, das Johann Kuhn und Silvia Fuhrmann nicht kannte. Ob man mit ihnen mitgefahren ist oder nicht, die Schülerbusse waren einfach überall präsent und ein Markenzeichen. Die sehr verantwortungsvolle Aufgabe wurde von der Firma Kuhn stets mit Bravour gelöst und die lange Zeit ohne nennenswerte Zwischenfälle oder gar Unfälle sprechen für sich. Bgm. Christian Poglitsch, der zuständige Referent, VM. Mag. Markus Regenfelder und Amtsleiter Günter Schrottenbacher bedankten sich bei den beiden und übergaben kleine Erinnerungspräsente. Ab September 2018 begeben sich Hans Kuhn und seine Silvia in den wohlverdienten Ruhestand und übergeben an den Nachfolger, die Firma Rosentaler Reisen, Hr. Johannes Stefaner.

Information Wir, das Reisebüro Stefaner der „Rosentaler“ dürfen für die Marktgemeinde Finkenstein den Schul- und Kindergartenbus ab September 2018 durchführen. Der vorige Betreiber (Hr. Kuhn) ist in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Wir werden unser Bestes geben, der Verantwortung gerecht zu werden und die Kinder der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See zuverlässig auf dem Schulweg zur Schule und wieder nach Hause zu bringen!

Stellenangebot Wir suchen zur Verstärkung unseres Team‘s eine/einen Fahrerin/Fahrer für den Schulbus in der Marktgemeinde Finkenstein. Basis Teilzeit (ca. 20-25 Std./Woche) Voraussetzung: B – Führerschein, genügend Praxis mit PKW und Ortsansässigkeit Bewerbung: Bitte Bewerbung mit Bild und Lebenslauf an unser Büro (9181 Feistritz i.Ros.; Suetschach 187; od. master@stefaner.at); nähere Infos: Hr. Stefaner Johannes johannes@stefaner.at

v.l.n.r.: Amtsleiter Günter Schrottenbacher, Bürgermeister Christian Poglitsch, Silvia Fuhrmann, Johann Kuhn, Johannes Stefaner und VM. Mag. Markus Regenfelder

Bewerbungen bitte bis spätestens Ende August !


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell NMS Finkenstein – Rückblick auf das Schuljahr

Auch im vergangenen Schuljahr wurden in der NMS Finkenstein zahlreiche Veranstaltungen organisiert und durchgeführt, die den Unterricht ergänzten. Die Schüler/innen der ersten Klassen erlebten einen lustigen Schneeerlebnistag auf der Gerlitze und drei spannende Tage in Bleiburg und Umgebung. Die zweite Klasse verbrachte mit den Naturpark-Rangern zwei lehrreiche Tage auf dem Dobratsch. Wunderbares Bergwetter war den Schüler/innen der zweiten Klasse in der Asten vergönnt und für einige gab es auch einen wunderschönen Gipfelsieg. Die Schüler/innen der dritten Klassen genossen in Lignano eine erlebnisreiche Sprach- und Sportwoche. Drei abwechslungsreiche, spannen-

Volksschule Fürnitz In den dritten Volksschulklassen sieht der Lehrplan vor, etwas über die Heimatgemeinde zu lernen. Deshalb kommen auch alle Jahre wieder diese Klassen zu einem Besuch am Gemeindeamt vorbei, um ihr in der Schule erworbenenes Wissen zu vervollständigen und etwas über die Gemeinde und ihre Aufgaben etwas zu erfahren. Stellvertretend für alle Volksschulen wollen wir heute die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Fürnitz präsentieren, die mit ihrer Lehrerin Frau Petrik vorbeikamen und von Bgm. Christian Poglitsch und AL. Günther Schrottenbacher herzlich empfangen wurden.

de Tage verbrachten die Schüler/innen der 4a Klasse in Salzburg. Berufspraktische Tage ermöglichten den Schüler/innen der vierten Klassen, einen Einblick in verschiedene Berufe zu erhalten. Schüler/innen der dritten Klassen beteiligten sich am Projekt „Gesunde Schule“. Die Mädchen begeisterten mit ihrer Tanzdarbietung zu diesem Thema das Publikum in der Messehalle in Klagenfurt. „Bunte Vielfalt“ war dieses Schuljahr das Motto der Abschlusspräsentation, an der Schüler/innen aller Schulstufen teilnahmen. Im Anschluss daran wurde unserem Schulwart, Herrn Werner Rotar, Dank für seine Arbeit ausgesprochen. Er tritt demnächst in den wohlverdienten Ruhestand.


26 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Ringa raja feiert seinen 20. Geburtstag

Zahlreiche Freunde haben uns am Freitag, dem 15. Juni 2018, beim 20. Geburtstag des Mehrsprachigen Kindergartens in Ledenitzen besucht. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden des Trägervereines Ringa raja Mag. Marjan Gallob sprachen zu den Feiergästen Herr Bgm. Christian Poglitsch, der Referent für vorschulische Erziehung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, VM. Mag. Markus Regenfelder, in Vertretung des LH Dr. Peter Kaiser der LAbg. Stefan Sandrieser und für die Arbeitsgemeinschaft der privaten zwei- und mehrsprachigen Kindergärten Mag. Stefan Kramer. Allen gebührt ein großes Dankeschön für die Glückwünsche und Lobesworte. Im musikalischen Teil der Feierlichkeiten traten auf die Kinder des Kindergartens Ringa raja mit den Erzieherinnen Mateja Schaap Sevšek, Tatjana Brandstätter und Annamaria Guerra, weiters die Kinder des Gemeindekindergartens unter der Leitung von Ilse Warum sowie die SchülerInnen der Volksschule Ledenitzen mit den Lehrern und der Direktorin Anica Lesjak-Ressmann auf. Die Vorstandsmitglieder und Eltern sorgten schließlich mit Speis und Trank für das leibliche Wohl der Gäste. Für das Jubiläumsfest und für den Abschluss des Jahresthemas „Kinder durch die Zeit“ haben die Erzieherinnen und die Kinder eine Ausstellung von Fotos und Gegenständen aus der Vergangenheit vorbereitet. Für die gut erhaltenen Leihgaben von Milica und Marjan Gallob aus Fürnitz bedanken wir uns ganz herzlich. Nach den feierlichen Auftritten erfreuten sich die Kinder an den verschiedenen Stationen. Viel Spaß hatten alle am Fotografieren mit Karl Nessmann. Mais dreschen konnte man mit einem Gerät aus dem Museum Drabosnjakov dom unter der Leitung von Ernst Dragaschnig. Es wurde geschminkt, es wurden Gefühlsexperimente durchgeführt, ein kleiner Streichelzoo war zu Besuch und die Waldpädagogin lud zum Spielen ein. Ein gute Überraschung war der Auftritt des Zauberers Magic Felix. Für die Durchführung unserer Veranstaltung danken wir den Sponsoren und den engagierten Eltern. Ringa raja praznuje 20. rojstni dan Številni prijatelji so nas počastili in z nami praznovali v petek, 15. 6. 2018, 20-letnico Večjezičnega otroškega vrtca Ringa raja v Ledincah. Izrečeno je bilo veliko lepih besed in pohval. Pozdravili in govorili so mag. Marjan Gallob, predsednik društva Ringa raja, župan Trške občine Bekštanj ob Baškem jezeru zvezni svetnik Christian Poglitsch, občinski referent za predšolsko vzgojo mag. Markus Regenfelder, deželni poslanec Stefan Sandrieser in predsednik Delovne skupnosti dvo- in

večjezičnih privatnih vrtcev mag. Stefan Kramer. Za vse čestitke in pohvale se zahvaljujemo pri naših častnih gostih. Nastopali so otroci otroškega vrtca Ringa raja in njihove vzgojiteljice Mateja Schaap Sevšek, Tatjana Brandstätter in Annamaria Guerra, otroci občinskega vrtca in njihova voditeljica Ilse Warum ter otroci LŠ Ledince z učitelji in ravnateljico Anico Ressmann-Lesjak. Odborniki in starši pa so skrbeli za dobro počutje gostov s pijačo in hrano. Za jubilejni praznik in zaključek letne teme „Otroci skozi čas“ so vzgojitelji z otroki pripravili razstavo fotografij in starih dragocenih predmetov. Za posojo čudovito ohranjenih rekvizitov se zahvaljujemo gospe Milici in gospodu Marjanu Gallobu z Brnce. Po svečanem nastopu so pestre postaje nudile najmlajšim pravo sprostitev in zabavo. Otroci in starši so uživali v fotoštudiju z gospodom Karlijem Nessmannom, pri luščenju koruze z gospodom Ernstom Dragaschnigom v sodelovanju z Muzejem Drabosnjakov dom s Kostanj, v malem živalskem vrtu, pri eksperimentih na temo občutki, pri šminkanju in igri z gozdno pedagoginjo Ingrid Lausegger. Pravo presenečenje pa je bil obisk čarovnika Magic Felix. Za omogočanje tega enkratnega praznovanja se zahvaljujemo našim sponzorjem in angažiranim staršem. Ringa raja celebra il suo 20° compleanno Venerdì 15 giugno 2018 per il 20° compleanno della scuola materna plurilingue di Ledenitzen, ci sono venuti a trovare molti amici. Dopo il saluto del presidente dell’associazione Ringa raja Mag. Marjan Gallob, ci sono stati i discorsi di saluto e gli auguri da parte del sindaco BR Christian Poglitsch, dell’Assessore all’educazione prescolastica del Comune di Finkenstein am Faaker See Mag. Markus Regenfelder, come anche del membro del Consiglio Regionale Stefan Sandrieser in rappresentanza del Governatore della Regione Dr. Peter Kaiser e del Mag. Stefan Kramer per il Consorzio delle Scuole Materne Bilingue e Plurilingue. Ringraziamo tutti per gli auguri e gli elogi a noi confluiti. La parte musicale dei festeggiamenti è stata curata dai bambini della scuola materna Ringa raja con le educatrici Mateja Schaap Sevsek, Tatjana Brandstätter e Annamaria Guerra, dai bambini della scuola materna comunale sotto la direzione di Ilse Warum come anche dagli alunni e alunne della scuola primaria di Ledenitzen con gli insegnanti e la direttrice Anica Lesjak-Ressmann. In seguito i membri del comitato esecutivo e i genitori hanno provveduto a soddisfare il benessere ed i palati degli ospiti.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell Per celebrare l’anniversario e la chiusura del tema dell’anno „I bambini nel tempo“ gli educatori insieme con i bambini avevano prerarato una mostra fotografica e una mostra di vari oggetti d’antiquariato. Ringraziamo calorosamente Milica e Marjan Gallob di Fürnitz per averci messo a disposizione gli oggetti d’antiquariato. Dopo l’esibizione c‘erano varie offerte per i bambini. Si sono divertiti molto fotografando con Karl Nessmann. Con l’assistenza di Ernst Dragaschnig

ARBÖ zu Besuch in der Kita Pinocchio Am 13. Juni 2018 kam der ARBÖ zu uns in die Kita Pinocchio und machte mit unseren Kindern die lustige ARBÖ 1 – 2 – 3 Challenge. In dem Parcours wurden die Kinder mit ihren Lauf- und Fahrrädern und viel Bewegung und Spaß auf den Straßenverkehr vorbereitet. Sie sammelten tolle Erfahrungen und als Belohnung für ihre Schnelligkeit, Koordination und Geschicklichkeit gab es coole Trinkflaschen und Warnwesten.

„Kneipp-Kindergarten“ Ledenitzen Der ganzheitliche Ansatz des Kneipp Gesundheits-Programmes lässt sich mit Spiel und Spaß ideal in unseren Kindergartenalltag integrieren. Kinder sind offen und noch frei von festgefahrenen Verhaltensmustern. Das bietet eine ideale Voraussetzung, auf spielerische Art und Weise Grundlagen für eine naturgemäße und gesunde Lebensweise zu legen. Wir wollen die Kinder sensibel machen, achtsam mit ihrem Körper, mit ihrer Gesundheit und mit ihren Bedürfnissen umzugehen, ihre eigenen Fähigkeiten, Grenzen, Schwächen und anderen Stimmigkeiten zu erkennen und mit dieser Befindlichkeit umzugehen. Das Kneippprojekt wird vom Österreichischen Kneippbund begleitet und beruht auf fünf Säulen, die wir mit den Kindern erarbeiten: Bewegung – Ernährung – Wasser – Lebensordnung – Kräuter Mit pädagogisch didaktischer Methodik werden diese Gebiete den Kindern nahe gebracht. Im Kindesalter werden die Grundsteine für den weiteren Umgang mit der eigenen Gesundheit gelegt. Aus Präventionsforschungen ist bekannt, dass im Vorschulalter einsetzende Interventionen langfristige Wirkungen haben. Am 24. Mai fand im Kindergarten das abschließende Projektfest statt und Eltern, Kinder und Vertreter der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See hatten die Möglichkeit, die fünf Säulen von Kneipp praktisch zu erfahren. Der Gemeindekindergarten Ledenitzen wurde am 5. Juli nach erfolgreicher Einführung und zweijähriger Umsetzung des Programmes „Kneipp im Kindergarten“ durch die Kindergartenleitung Ilse Warum und die Kindergartenpädagogin Sabrina Koffler sowie das gesamte Team als „Kneipp-Kindergarten“ zertifiziert. Die Urkunde wurde von der Landesvorsitzenden des Kneipp Bundes Kärnten, Frau Annemarie Warl, überreicht. Das Kindergartenteam bedankt sich, dass der Gemeinderat der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See beschlossen hat, die Finanzierung der Kneipp Mitgliedschaft für die Zukunft zu übernehmen. In diesem Sinne freuen wir uns auf viele weitere aktive Kneipp Jahre.

e un apparecchio antico del Museo Drabosnjakov hanno potuto sgranare il granoturco. Si sono potuti truccare, fare degli esperimenti emozionali e sensorici, viziare gli animali dello zoo delle carezze come anche provare i giochi offerti dalla pedagoga forestale. L’esibizione del mago Magic Felix è stata una gran bella sorpresa. Vogliamo ringraziare di cuore gli sponsor e i genitori che si sono impegnati e prodigati per l‘ottima riuscita della nostra festa.


28 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Fußballtraining im Kneipp-Kindergarten Ledenitzen Bewegung tut uns allen gut Der Funke der Begeisterung für die Fußball-Weltmeisterschaft sprang auch auf die Kindergartenkinder über. Mit großer Freude wurden die Spielergebnisse verfolgt und die Flaggen der teilnehmenden Länder wurden im Kindergarten spielerisch vermittelt. Im Zuge dessen nahmen die Pädagogen mit dem Jugend Fußballtrainer der DSG Ledenitzen, Christoph Sorger, der auch Vater eines Kindergartenkindes ist, Kontakt auf, um ein Fußballtraining im Kindergarten zu organisieren. Voller Spannung erwarteten die Kinder die Fußballeinheit und so manch junger Spieler zeigte großes Talent für diese Sportart. Die Kinder und das Kindergartenteam bedanken sich recht herzlich für diesen lustigen und dynamischen Ballspiel-Vormittag.

Kindergarten Latschach „KREATIV, BESCHWINGT und ENTSPANNT in den Sommer“… …lautete das Motto des diesjährigen Sommerfestes im Kindergarten Latschach. Damit dies gut gelingen konnte, unterstützte uns Frau Elke Bekassy, die den „kreativen“ Teil übernahm. Hier konnten die Kinder mit der Farbschleuder bunte T-Shirts gestalten. Für „beschwingt“ stand Robert Dobernig mit einem Trommelworkshop, und für „Entspannung“ sorgte unsere Waldfee Izabela Staunig mit einer Yoga Einheit. Bei allen Stationen waren – neben den Kindern – auch die Eltern eingeladen, mitzumachen. Als Ehrengäste konnten wir unseren Bürgermeister Herrn Christian Poglitsch und den Kindergartenreferenten, Herrn VM. Mag. Markus Regenfelder, begrüßen, bei denen wir uns an dieser Stelle bedanken möchten, dass sie immer wieder ein offenes Ohr für unsere Anliegen und Wünsche haben! Mittlerweile ist es schon zur Tradition geworden, dass uns die Eltern unserer Kindergartenkinder mit Kuchenspenden verwöhnen – auch dafür ein „Herzliches Dankeschön“! Theatervorstellung Eine Theaterfahrt am 20.06.2018 ins Volkshaus Landskron war für die Latschacher Kindergartenkinder ein besonderes Erlebnis. Mit dem Kinderbuchklassiker „Das kleine Ich-bin-ich“ von Mira Lobe und Susi Weigel, entführte uns das „Quasi-Quasa Theater“ auf eine bunte Blumenwiese. Dort ist ein kleines, buntes Tier auf der Suche nach seiner Identität: „Denn ich bin, ich weiß nicht wer, dreh mich hin und dreh mich her, dreh mich her und dreh mich hin, möchte wissen, wer ich bin!“

Die lautmalerischen, hübschen Reime, die zum Teil als Lieder vorgetragen wurden, regten die Kinder sofort zum Mitmachen an. Für uns alle war es ein fröhlicher, bunter Vormittag. Wandertag Einen spannenden Wandertag erlebten die „Hummeln“ (Kinder im letzten Kindergartenjahr) aus dem Kindergarten Latschach. Im „Wald der Abenteuer“, zwischen Faak am See und Drobolach, folgten sie den Spuren des Drachen Woroun. Im Vorfeld wurde den Kindern die Geschichte vom mächtigen Drachen Woroun und dem edlen Hirschen Hubertus erzählt und die Wegkarte genau studiert. Am 26.06.2018 trafen wir uns bei herrlichem Wanderwetter am Eingangsportal zum Drachenwald. Dort wartete eine Überraschung! Extra für unsere Kindergartenkinder hatte der Drache entlang des Weges Hinweise versteckt, die letztendlich zu einer Schatzkiste führten. Mit viel Freude, Begeisterung und Eifer waren die angehenden Schulkinder dabei und so war es auch für uns als ihre Begleiter ein schöner Tag, an den wir uns noch oft und gerne erinnern werden!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 29 aktuell Kindergarten Finkenstein Blumenolympiade Schon seit Jahren bereitet es den Kindern Freude, an der Blumenolympiade teilzunehmen. Bei dieser Initiative der „Kärntner Gärtner“ erhält jede Kindergartengruppe eine bun-

te Blumenampel. Gärtner Flori besucht die Kinder, um die erfolgreiche Pflege der Blumen zu begutachten. Als Belohnung erhält jedes Kind ein eigenes Blumentöpfchen für zu Hause.

Kinderyoga mit der Waldfee Eine willkommene Abwechslung brachten uns die Besuche der Waldpädagogin und Yoga-Trainerin Izabella Staunig. Bei den lustigen und abwechslungsreichen Yoga-Geschichten machten alle Kinder begeistert mit. Diese Aktion der „Gesunden Gemeinde und Gesundheitsland Kärnten“ bereichert immer wieder unseren Kindergartenalltag.

Zur Freude der Kinder durften alle Instrumente nach einer kurzen Vorführung ausgiebig probiert werden.

Jahresprojekt MUSIK im Kindergarten Finkenstein In diesem Kindergartenjahr drehte sich alles um das Thema „Musik, Tanz und Instrumente“. Viele Lehrkräfte der Musikschule Finkenstein unterstützten tatkräftig das Projekt. So besuchte uns Herr Gerhard Jäger im Kindergarten und begeisterte alle mit seiner musikalischen „Früherziehungs-Schnupperstunde“. Bei unserem zweiten Besuch in der Musikschule präsentierten die Lehrer Frau Veronika Werth das Klavier, Herr Gerhard Aichner das Akkordeon und Frau Sandra Sovdat die Querflöte.

Den musikalischen Abschluss des Projektes bildete das Sommerfest im Kindergarten. Im Anschluss an die Aufführung der Musikgeschichte „Meine allerbesten Freunde“ hatten Eltern und Kinder die Gelegenheit, im Garten die vielfältigen Spielstationen auszuprobieren. Zur Auswahl standen: • Instrumentenbau • Klangschalenmassage • Kinderyoga • Flaschenxylophon • Kindertänze Ein besonderer Dank gilt unserem Kindergartenreferenten Herrn VM. Mag. Markus Regenfelder für die Übernahme der Kosten des Trommelworkshops, der ohne Zweifel den besonderen Höhepunkt des Sommerfestes bildete.


30 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Gemeindefußballturnier der Volksschulen

Am Mittwoch, den 06. Juni 2018, fand bei strahlend blauem Himmel und tropisch heißen Temperaturen das diesjährige Gemeindefußballturnier der Volksschulen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See statt. Austragungsort war der Fußballplatz Ledenitzen der DSG Ledenitzen. Gemeindefußballmeister wurde heuer souverän die Mannschaft der Volksschule Fürnitz. Reihung: 1. Platz VS Fürnitz 2. Platz VS Finkenstein

3. Platz VS Ledenitzen 4. Platz VS Latschach 5. Platz VS Gödersdorf Zum Torschützenkönig des Nachmittags wurde Jonas ERLACHER von der VS Finkenstein gekürt. Ihm folgten Moritz WALLUSCHNIG und Milan MOSSER, beide von der VS Latschach. Neben den hervorragenden sportlichen Leistungen unserer Nachwuchskicker darf erwähnt werden, dass dank der vielen guten Geister und helfenden Hände, dieses Turnier wieder einmal eine gelungene Veranstaltung war.

20 Jahre Nachwuchs-Sommertrainingslager der DSG Ledenitzen Vier Tage Sport & Spaß liegen hinter uns, unser Jubiläumstrainingslager war ein voller Erfolg! Neuer Teilnehmerrekord, 89 Kinder & Jugendliche belebten die Sportanlage in Ledenitzen. Vormittags wurde trainiert und nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es zur Erholung zum Aichwaldsee. Der letzte Tag wurde mit einem Turnier und einer Grillerei erfolgreich abgerundet. Der Nachwuchs der DSG Ledenitzen bedankt sich ganz beson-

ders bei seinen Sponsoren: Sportunion Kärnten, Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Hotel Mittagskogel, Gasthaus Grabenwirt, Salud Villach & Cafe Seerose für die tolle Unterstützung. Besonderer Dank gebührt Familie Kortin, Kislinger & Sucic sowie den Trainern und zahlreichen Helfern, ohne eure Unterstützung wäre so eine Trainingswoche sicherlich nicht möglich gewesen!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 31 aktuell Meistertitel für die SG Finkenstein U13 Riesen Erfolg für den Nachwuchs der SG Finkenstein (DSG Ledenitzen & FC Faakersee). Mit unglaublich starken Leistungen holte sich die U13 den erneuten Meistertitel, den insgesamt vierten seit 2016. Unsere U13 mit den Trainern Gernot Harnisch, Michael Ressmann & Christof Rulofs holte 27 von 30 möglichen Punkten bei einem beeindruckenden Torverhältnis von 77:16 und blieb wieder vor dem VSV in der Tabelle. Dieser Jahrgang geht jetzt in die U15 und er war in den letzten Jahren unser sportliches Aushängeschild, vier Meistertitel & ein Hallenturniersieg konnten in Ledenitzen bejubelt werden. Jetzt kommt der nächste wichtige Schritt in der Weiterentwicklung dieser Mannschaft mit der Teilnahme an der Elite Liga. Auf unsere sehr, sehr junge U15 warten ganz schwere aber unglaublich attraktive Gegner. Topspiele garantiert & absolut sehenswert, am 09. September kommt es zum Schlagerspiel gegen den WAC in Ledenitzen.

Mario Auer ist Vizeeuropameister In Pabianice (Polen) fand die Europameisterschaft im Kraftdreikampf und Bankdrücken statt. Mario Auer ging im Bankdrücken in seiner Klasse M2 RAW bis 90 kg für Österreich an den Start. Mit einer ausgezeichneten Leistung und einer neuen persönlichen Bestleistung von 167,5 kg sicherte er sich den hervorragenden 2. Platz. Er musste sich nur um 2,5 kg einem Athleten aus Polen geschlagen geben und fuhr als stolzer Vizeeuropameister nach Hause. Mit einer kurzen Verschnaufpause und lockerem Training begann wieder die Vorbereitung für die Weltmeisterschaft, die im Oktober in Trnava (Slowakei) stattfindet. Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser hervorragenden, sportlichen Leistung.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.