Mitteilungsblatt April 2017

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 264 · April 2017 · 50. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

50. Jahrgang

Mitteilungsblatt Finkenstein


finkenstein aktuell

Der Bürgermeister

Gemeinsam mit dem Referenten, Vbgm. Peter Salbrechter, wurde bereits ein entsprechendes Modell für diese Badekartenaktion ausgearbeitet und soll in den nächsten Sitzungen der zuständigen Gremien der Gemeinde beantragt werden. Nach diesem Modell soll es Jugendlichen der beteiligten Gemeinden ermöglicht werden, die genannten Strandbäder gratis zu besuchen. Wir hoffen uns dadurch nicht nur einen Impuls für die Bäder selbst, sondern vor allem auch eine zusätzliche willkommene Angebotsleistung für die vielen Jugendlichen unseres Bereiches.

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Wie Sie auf der Titelseite sehen können, kommt unser Mitteilungsblatt mit dieser Ausgabe ins 50ste Bestandsjahr. Die 1. Ausgabe erschien im April 1968 und seit dem folgten über 300 Ausgaben, mit denen es der Gemeinde ermöglicht wurde, die Bevölkerung umfangreich und aktuell über das Gemeindegeschehen zu informieren. Die Berichterstattung erfolgte dabei stets mit einer entsprechenden Objektivität, ein absolutes Tabu war in diesen Jahren, über dieses Mitteilungsblatt auch politische Inhalte zu verbreiten. Auch zukünftig sollte dieses Druckwerk nicht dazu verwendet werden und ich denke, dass dies sinnvoll ist und von der Bevölkerung auch gutgeheißen wird. Auch weiterhin wollen wir die Qualität unserer Zeitung aufrecht erhalten, deshalb lade ich alle Vereine, Firmen, Organisationen, Einzelpersonen ein, uns recht zahlreich ihre Informationen zukommen zu lassen, damit die vielen Leser unseres Blattes auch weiterhin auf dem Laufenden sind. Nach dem Erfolgsmodell mit den Liftkarten für das Dreiländereck, welches wir gemeinsam in interkommunaler Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Arnoldstein und St. Jakob im Rosental initiiert und finanziert haben, ist beabsichtigt, ein ähnliches Projekt auch für die Eintritte in den Strandbädern Faak am See und Aichwaldsee zu kreieren.

Das Jahr schreitet voran und die kommende Tourismussaison steht wiederum vor der Tür. Ich darf diese Zeilen und diese Ausgabe unseres Mitteilungsblattes dazu benützen, um der gesamten Tourismuswirtschaft in unserer Gemeinde ein erfolgreiches Tourismusjahr 2017 und eine erfolgreiche Sommersaison zu wünschen. Seitens der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See wurden einige Investitionen für den Tourismus und die Gäste unseres Gebietes getätigt, so wurde z.B. im Strandbad Faak am See ein neuer Kinderspielplatz errichtet, der ein weiterer Anziehungspunkt für unser Strandbad darstellen soll. Zusätzlich dazu gab es enorme Investitionen im Straßenbereich, wobei ich speziell die Begegnungszone in Faak am See ansprechen möchte um die Qualität unserer Infrastruktur zu erhalten bzw. gemeinsam mit den zuständigen Leuten der privaten Tourismusorganisationen auch zu verbessern. Ich darf abschließend gleich auf den 1. Bauernmarkttag am 4. Mai 2017, zu dem ich Sie hiermit herzlich einladen möchte, hinweisen. Es wird neben den hoffentlich zahlreichen Gästen auch ein eigenes Filmteam vor Ort sein, das ein Videoclip über den Faaker Bauernmarkt dreht. Dieser Clip sollte im Internet zur Ausstrahlung gelangen und wird umfassend von dieser traditionellen Veranstaltung berichten. Bis es so weit ist, verbleibe ich

Ihr Bürgermeister

BR Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell Das Rote Kreuz bildet in Kärnten wieder freiwillige Sozialbegleiter aus

Freiwillige Sozialbegleiter vom Roten Kreuz übernehmen die Begleitung von Menschen in schwierigen sozialen Situationen. Das Ziel ist es, die Selbsthilfefähigkeit zu stärken und die Lebenssituation des Betreuten nachhaltig zu verbessern. Hilfe ohne kommerziellen Hintergrund Nach traumatischen Ereignissen kommt man oft alleine ohne Hilfe nicht weiter. Sozialbegleitung bietet Information zu Hilfsangeboten, Begleitung zu Behörden, Beratungsstellen oder Ämtern und unterstützt bei vielfältigen konkreten Aufgaben. Die Problemlagen können Bereiche wie Finanzen und Wohnen, Pflege oder Gesundheit, aber auch Familie und Arbeit betreffen. Rot-Kreuz-Präsident Peter Ambrozy: „Dem Roten Kreuz ist es ein Anliegen, dieses Angebot flächendeckend umzusetzen, deshalb bieten wir diese Ausbildung an. Wir glauben, dass dieser Bereich einen immer wichtigeren Stellenwert in unserer Gesellschaft einnehmen wird. Wir wissen, dass Menschen so eine Begleitung brauchen und dass das Rote Kreuz in der Lage ist, diese Begleitung zu bieten. Insbesondere sind wir davon überzeugt, dass dieses Angebot von Freiwilligen gemacht werden muss, damit das nicht zu einer kommerziellen Sache wird. Es ist sicher eine herausfordernde, aber auch schöne Aufgabe, die man damit übernimmt.“ Berufsbegleitende Ausbildung Die Ausbildung zum Sozialbegleiter wird berufsbegleitend angeboten. Der nächste Auswahltag für die Ausbildung findet am 06. Mai 2017 um 09:00 Uhr im Roten Kreuz in Klagenfurt, in der Grete-Bittner-Straße 9 statt. Die Ausbildung selbst wird an der Rot Kreuz Bezirksstelle Villach stattfinden. Ausbildungstermine sind dann der 13. und 20. Mai, sowie der 10. und 24. Juni 2017. Die Anmeldung erfolgt mittels zusenden eines Lebenslaufes und Motivationsschreibens an sozialbegleitung@k.roteskreuz.at. Interessierte können sich unter 050 9144-1065 oder per Mail unter sozialbegleitung@k.roteskreuz.at nähere Informationen holen!

Aus dem Inhalt Die Blumenolympiade feiert heuer ihr 20-Jahr-Jubiläum 4 Minister zu Besuch 5 finkenstein:bewegt – Bleiben Sie mobil! 6 Gemeindetschentsche 7 „Gesundheit am Punkt“ in Finkenstein 8 „Altersteilzeit“ in der Lebenshilfe Kärnten am Standort Ledenitzen 9 „Kultur am See“ im Naturbad Aichwaldsee 10 Zu Gast bei Josef Kebold 12 Florianinachrichten 13 Tourismusverband: Investitionsoffensive für Familien, Kinder und Aktivgäste 14-15 Aus dem Standesamt 17 Singende-klingende Volksschule Ledenitzen 18 Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. BR. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ ktn.gde.at und Verena Rupp, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.rupp@ktn.gde. at. Verlag, Anzeigen und Druck: Firma Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien. at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, Region Villach Tourismus GmbH, Herwig Kamnig, Lebenshilfe Kärnten.

HOTEL & RESTAURANT

Pogöriacherhof

Ihr Restaurant für gemütliche Stunden Fisch & Calamari, Steaks & Salate, frischer Spargel & Bärlauch, und unser beliebtes Backhendl Gerne gestalten wir Ihre Feier wie Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit u.v.m.

❊❊ MUTTERTAG NICHT VERGESSEN! ❊❊

Pogöracherstraße 14 9582 Faak am See +43 4254 2747 +43 664 111 82 56 www.paulishotel.at


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Die Blumenolympiade feiert heuer ihr 20-Jahr-Jubiläum Zu diesem runden Julibläum gibt es zahlreiche Neuheiten: • es werden zusätzlich 20 Jubliläumspreise als große Chance für die Teilnehmer der Gemeinden, die noch nie oder schon länger nicht mehr an der Blumenolympiade teilnahmen, vergeben! • zum Jubiläum darf jeder mitmachen, es gibt kein Aussetzen! Wir bieten wieder allen Blumenbegeisterten, die eifrig ihre Blumen und Gärten hegen und pflegen, die Möglichkeit, im Bewerb B „Einzelbewerb“ in folgenden Kategorien teilzunehmen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7.1 8. 9.

Gasthöfe und Hotels Bauernhöfe und Buschenschanken – bewirtschaftet Gewerbebetriebe und Pensionen Privathäuser mit Balkon und Garten Siedlungen und Wohnstraßen - Wohnblöcke Fenster- und Blumenschmuck Sonderobjekte und Sonderpreise Gartenparadiese (Gemüse & Kräutergarten, Staudenbeet, Schwimmteiche, Obst- Beerengarten) Öffentliche Gebäude Kindergärten – Schulen

Um der Begeisterung am „Gartln“ auch zu Hause Rechnung zu tragen und den Kindern den Spaß zu erhalten, gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit für alle „Junggärtner“, mit ihren kleinen Gemüse- oder Blumengarten unter der Extrakategorie „Kinder & Garten“ an der Blumenolympiade teilzunehmen. Als Teilnehmer können Sie natürlich auch die fachliche Beratung und die Tipps der Fachjury vor Ort nutzen. Auch heuer gibt es wieder 3 „Kärntner Milch Frühstücke“ zum gewinnen: die ersten drei, die sich für die Blumenolympiade anmelden, erhalten das Frühstück. Anmelden können Sie sich entweder telefonisch bei Frau Urschitz Alexandra, Sozialamt, Tel.Nr. 04254/2690 DW 34 oder schriftlich unter finkenstein@ktn.gde.at unter Angabe von Namen, Anschrift, Telefonnummer und Kategorie. Wir freuen uns über viele Anmeldungen und eine blütenreiche Blumenolympiade 2017 in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See.

Am 14. und 15. Oktober 2017 findet in Latschach der 1. Finkensteiner Einkaufstreff statt

Der Einkaufstreff ist eine messeartige Veranstaltung, die mit sehr geringer Standmiete auskommt und Klein- und Kleinstunternehmer bevorzugt. Das Ziel ist es, den Gemeindebürgerinnen und Bürgern zu zeigen, welch tolle Unternehmen es in der Umgebung gibt. Es werden daher noch immer Unternehmer gesucht, die hier mitmachen wollen. Standmiete: € 40 beide Tage /pro Unternehmer

Es kann jeder mitmachen – vom Bauern bis zu Konditor und vom Gesundheitsbereich bis zum Baugewerbe, auch Vertriebspartner sind herzlich willkommen. Nähere Infos gibt es unter: 0676/712 55 10 Carmen Hofer, Eventmanagement


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell Minister zu Besuch

Einen Kurzbesuch stattete Innenminister Dr. Wolfgang Sobotka der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See ab. Sein Interesse galt vor allem der Sonderbetreuungsstelle für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge in Unteraichwald, wo er sich genauestens über die Verhältnisse informierte. Bürgermeister BR Christian Poglitsch ließ es sich natürlich nicht nehmen, den Minister mit allen Begleitern persönlich zu begrüßen und anschließend zu einem gemeinsamen Mittagessen im Hotel Zollner einzuladen.

Nach dem Essen überreichte Bgm. BR Poglitsch dem Ministern einen Osterkorb mit Spezialitäten aus unserer Gemeinde.

Der Tourismusverein PRO GAST sucht für die kommende Sommersaison

Mitarbeiter am Bauernmarktstand Donnerstags von Mai bis September von 17:00 bis 22:00 Uhr Guter Verdienst! Terminvereinbarung mit Herrn Josef Klapfenböck Tel.: 0664 1314977 oder e-mail: j.klapfenboeck@a1.net


finkenstein aktuell

VERLEIH • SERVICE • VERKAUF

6 www.finkenstein.gv.at

finkenstein:bewegt – Bleiben Sie mobil! Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, sehr geehrte Gäste der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See!

Verleih • Service • Verkauf Der erste Ansprechpartner, wenn‘s um‘s Fahrrad geht. Ihre Servicestelle in Egg am Faaker See mit Sofortreparatur oder morgens bringen und abends wieder holen.

Das ständige Bemühen unser Mobilitätsangebot zu verbessern macht sich bezahlt. Im Betriebsjahr 2016 konnten wir die Anzahl der beförderten Personen, im Vergleich zum Vorjahr immerhin um 35% erhöhen. Hauptgrund dafür war sicherlich die Ausweitung der Einsatzzeiten in den Monaten Mai – September, welche von der Finkensteiner Bevölkerung aber auch von den Gästen der Ferienregion Faaker See bestens angenommen wurden.

• Auch sonn- und feiertags geöffnet von 9 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr • Testen Sie Ihr neues Bike vor dem Kauf! • Immer Top-Angebote bei neuen und gebrauchten Bikes • Geführte Bike-Touren

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Daniel Messner

Strandbad Egg, 9581 Drobollach, Tel. 04254/4224 oder 0650/221 69 07

Nachstehend möchten wir Sie wiederum über unsere aktuellen Einsatzzeiten informieren. Mai – September: Montag Mittwoch Freitag Samstag Sonntag

08:00- 17:00 08:00- 17:00 00:00 - 04:00 00:00 - 04:00 00:00 - 04:00

Dienstag 08:00- 17:00 Donnerstag 08:00- 24:00 08:00- 24:00 17:00 - 24:00

08:00- 17:00 08:00- 17:00 08:00 -17:00 00:00 - 04:00

Dienstag Donnerstag Samstag

Oktober: Montag Mittwoch Freitag Sonntag

08:00- 17:00 08:00- 17:00 17:00 - 24:00

November - Dezember / Jänner - April: Montag – Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr, ausgenommen an Feiertagen. Sie erreichen finkenstein:bewegt unter der Rufnummer 0660/9584 000 Rufen Sie an und nutzen Sie finkenstein:bewegt für Ihre Besorgungen, Einkaufsfahrten, Ausflüge, Arztbesuche, Freizeitaktivitäten,… – ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf! Für Fahrten außerhalb der verlautbarten Zeiten ist die Fa. Taxi Rame METAJ unter 0660 9584 000 oder 0676 90 91 941 erreichbar und steht Ihnen zu den normalen Taxitarifen zur Verfügung. Sie erreichen uns auch online unter: www.finkenstein-bewegt.at bzw. buero@finkenstein-bewegt.at Wir wünschen Ihnen eine GUTE FAHRT und kommen Sie mit finkenstein:bewegt sicher ans Ziel!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell April, April!

Heute wollte ich eigentlich ganz friedlich sein, aber so manches liegt mir doch im Magen. Da gibt es eine Wasserrettung und diese leistet gewaltiges und der Presse ist dies nicht einmal ein paar Zeilen Wert. Ist diese doch eine der aktivsten im ganzen Lande. Da werden zig freiwillige Einsatzstunden, unentgeltlich versteht sich, geleistet. Ich könnte noch vieles erzählen, aber all diese Tätigkeiten, die Idealisten leisten, sollten ja nicht im Verborgenen bleiben. Dank der Gemeindezeitung wurden wenigstens unsere Gemeindebürger informiert. Dann haben wir, Gott sei Dank, noch unseren Bauhof, der den Osterputz für manche Mittbürger erledigt. Ist schon sehr traurig, wenn der Straßenrand noch mit Herbstlaub versaut ist. Ich frage mich, ist wirklich die Gemeinde für alles zuständig, oder wollen einige die Straße zum „Komposter“ umfunktionieren?!? Und wir haben eine neue Straße, eine Zone der Begegnung und dort gibt es von Ärzten über Polizei, Verwaltungszentrum bis hin zur Apotheke, sehr gute Einrichtungen. Und bei diesen Einrichtungen sind auch Parkplätze, genügend Parkplätze, vorhanden. Da gibt es Autofahrer, um nicht Mitbürger zu sagen, die sich den Weg, zum Beispiel vom Parkplatz bis zur Apotheke sparen wollen und ihr Vehikel einfach auf vorbereiteten Grünstreifen abstellen. Was würden diese Mitmenschen wohl sagen, wenn ich auf ihrer Wiese mein Auto abstellen würde? Die Schimpfworte schreibe ich hier lieber nicht auf! Da haben wir auch einen alten, einen uralten Brauch, das Böllerschießen zu Ostern, wobei ich Ostern sage und nicht das herum Knallen bei Geburtstagen. Es erinnert mich sehr an meine Kindheit und Jugendzeit, wenn es bei der Auferstehung so richtig gekracht hat. Ist ja ein Begrüßungsritual für „Hohe Herrschaften“ im diesem Fall für unseren Heiland. Und da haben wir Mitbürger die von diesem Brauch schon rein gar nichts halten. Ich sage: „Brauchtum soll, ja muss gelebt und erhalten werden und darf nicht einfach in Vergessenheit geraten!“ Von alteingesessenen Mitbürgern kann ich mir ein Ablehnen gar nicht vorstellen, also sind es doch Zuzügler, die unsere Gegend nur als Schlafzimmer benutzen möchte und sich um unser Markt- und Dorfleben keinen Cent scheren (sind aber nicht alle so). Ein Gutes habe ich noch entdeckt, die Schule. Da will die Gemeinde alles daran setzen, dass unsere Kinder echt schreiben und lesen, aber auch rechnen lernen, so hat es jedenfalls der Bürgermeister vor. Hoffe es gelingt, dann würden wir nicht nur eine „Gesunde Gemeinde“, nein auch eine „Pisa-Studie-vorzeige-Gemeinde“ werden, meint Euer Gemeindetschentsche.

Wir bieten Ihnen

REGIONALE FRISCHE

mit persönlicher Beratung ÖFFNUNGSZEITEN:

MO-FR: 7.30 – 19.00 Uhr SA: 8.00 – 18.00 Uhr

SOMMER-SAISON:

SO: 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Alle weiteren Infos finden Sie auf www.facebook.com/adegscheiber

Scheiber Seeblickstraße 95

9580 Drobollach am Faaker See


finkenstein aktuell

8 www.finkenstein.gv.at

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at

20 Milliarden Glasverpackungen recycelt In den Anfangszeiten des Glasrecyclings in Österreich in den 1970er Jahren recycelte man knapp 30.000 Tonnen Altglas pro Jahr. Mittlerweile sind es rd. 230.000 Tonnen jährlich, die als Rohstoff in der Glasindustrie wiederverwertet werden. Insgesamt sind in den vergangenen 40 Jahren etwa 20 Milliarden Flaschen, Konservengläser, Flacons etc. recycelt worden. Danke an alle Bürger/innen, die ihr Altglas sorgfältig entsorgen.

Sie leisten damit einen enorm wirksamen Beitrag zum Rohstoff- und Energiesparen. Dies gilt im Übrigen auch für alle anderen Verpackungsabfälle sowie für das Altpapier. Tipp: Auf „youtube“ finden Sie einige sehenswerte Filme, die sich mit Glasrecycling beschäftigen. Suchen Sie nach Austria Glas Recycling und Sie werden rasch fündig!

Gesunde Gemeinde Projekt „Gesunde Familie“ Osterbasteln für Groß und Klein Um sich zusammen mit Jung und Alt auf das kommende Osterfest einzustimmen lud die Gesunde Gemeinde Finkenstein gemeinsam mit dem Gesundheitsland Kärnten unter dem Projekt „Gesunde Familie“ zu diesem besonderen kreativen Gestalten alle bastelbegeisterten Finkensteiner Familien und alle Kinder, die schon alleine kommen wollten, ins Kulturhaus Latschach. Bastelhilfe bekamen alle „Bastelwütigen“ von den Trachtenfrauen Latschach und der „Waldfee“, Frau Staunig Izabela. Es wurden in gemütlicher Runde schöne Osterkörbe vorbereitet, die samt bemalten Ostereiern und selbstgemachten Küken nach Hause mitgenommen werden konnten. Ein herzliches Dankeschön gilt vor allem den Trachtenfrauen Latschach und der „Waldfee“ Staunig Izabela, die an diesem Nachmittag gemeinsam wundervolle Osterbasteleien geschaffen haben!!

„Gesundheit am Punkt“ in Finkenstein

Vor kurzem fand im Kulturhaus Latschach die Veranstaltung „Gesundheit am Punkt in Finkenstein“, in Zusammenarbeit mit der GKK und dem Gesundheitskompetenzzentrum / Gesundheitstage Kärnten statt. Die interessierten Besucher konnten in der „Gesundheitsstraße“ bei Seh-, Hör- und Lungenfunktionstest, Blutdruck- und Blutzuckertest ihren Gesundheitsstatus feststellen. Auch eine Bewegungs- und Ernährungsberatung waren vor Ort. Die Vorträge von Dr. Kurt Possnig/GKK und Frau Hutter/Diätologin drehten sich um das große Thema „Diabetes – was tun“ und „gesund bleiben – das Essen genießen“. Auch ein „gesunde Jause-Buffet“ durfte dabei nicht fehlen, zur Verfügung gestellt von der Referentin, VM Gerlinde BauerUrschitz.

Baumeister ing. HerBert Smoliner

Smoliner

Parkweg 19, 9583 Faak am see, teleFon 0 42 54 / 21 16-0, Fax 0 42 54 / 21 16-4

HocH- und tieFBau – Planung – Beratung sand – scHotter – Bagger – radlader


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell Versicherungsbüro

Pinter Ossiacher Zeile 24 9500 Villach T: 04242/333 75 F: 04242/323 44 office@vb-pinter.at www.vb-pinter.at

Ihr Versicherungsvergleich

Wir haben ab

Sonntag, den 30. April 2017 wieder für Sie geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch!

Buschenschenke Ischnighof

Fam. Baumgartner • Untergreuth 6 • 9582 Latschach

Tel.: 04254/32 68 oder 0664/403 96 66

Fotoquelle: Lebenshilfe Kärnten

„Altersteilzeit“ in der Lebenshilfe Kärnten am Standort Ledenitzen

Wie sieht eigentlich der Alltag von Menschen mit Behinderungen im Alter aus, denen keine gesetzliche Pension zusteht? Die Lebenshilfe Kärnten am Standort Ledenitzen leistet Pionierarbeit in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen im Alter.

gruppe“ geschaffen hat. Klientinnen und Klienten, die gewisse Kriterien (Alter oder Gesundheitszustand) erfüllen, können in Form einer „Altersteilzeit“ an ein paar Tagen der Woche der Werkstätte fern bleiben und werden altersgerecht im Wohnhaus begleitet.

Das Wohnhaus und die Werkstätte in Ledenitzen zählen zum größten Standort der Lebenshilfe Kärnten. Dies bedeutet viel Leben, viel Erfahrung und viel Abwechslung in der Gegend bei Villach. Dies allerdings auch im Wechselschritt mit großer Verantwortung und vielen Herausforderungen. Eine Herausforderung, die von Jahr zu Jahr immer mehr in den Vordergrund rückt, ist die Betreuung von Klientinnen und Klienten im Alter. Christine Thamer, Wohnhaus-Leiterin in Ledenitzen, ist deshalb besonders stolz, dass man in Zusammenarbeit mit der Werkstätte einen Platz in Form einer „Alters-

Das Altersprojekt startete 2013 und bietet eine Art Entschleunigung vom Alltag: Man lässt den Klientinnen und Klienten in der Früh mehr Zeit, die Pflege wird intensiver unterstützt, Gedächtnistraining und fördernde Spiele stehen am Tagesplan. Auch die nötigen Ruhephasen werden berücksichtigt. So wird die Lebensqualität im Alter erhalten und ein Programm angeboten, das den jeweiligen Bedürfnissen entspricht. „Es ist besonders schön zu sehen, dass sich die Altersgruppe zu einem Treffpunkt für alle Klientinnen und Klienten entwickelt hat. Diese kommen gleich nach der Arbeit einen Sprung in der Altersgruppe vorbei, sodass wieder eine Gemeinschaft entsteht“, berichtet Frau Thamer stolz über die Gruppe. Zur Lebenshilfe Kärnten Die Lebenshilfe Kärnten setzt sich für Menschen mit Behinderungen und deren selbstverständliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein. Die gemeinnützige Organisation führt an den Standorten Klagenfurt am Wörthersee, Ledenitzen, Spittal an der Drau und Wolfsberg Werkstätten und Wohnhäuser, in denen Menschen mit Behinderungen arbeiten, begleitet werden und sich individuell weiterentwickeln können. Mobile Assistenzleistungen runden das Angebot ab. Zusätzlich führt die Lebenshilfe Kärnten das Pflegekompetenzzentrum „Lebensalm“ am Radsberg in Ebenthal, in dem pflegebedürftige Menschen im Alter betreut werden.


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Neuer GLS Partner in Finkenstein – Tankstelle Urschitz Die Tankstelle Urschitz in Finkenstein bietet seit Kurzem ein neues Service für die Bürgerinnen und Bürger, nämlich ein Paketservice in Kooperation mit GLS Austria. Sie können nun Pakete innerhalb Österreichs, aber auch in ganz Europa via GLS direkt versenden. Haben Sie den GLS Paketdienst verpasst, dann wird Ihr Paket in der Tankstelle hinterlegt und Sie können es auch am Samstag noch abholen.

Informationen: Tankstelle Urschitz Faakerseestraße 20 9584 Finkenstein Öffnungszeiten: Mo-Fr 06:00-18:00 Uhr Sa 07:00-16:00 Uhr

„Kultur am See“ im Naturbad Aichwaldsee Dominik Werginz und Special Guests im Badehaus

„Lieder und Texte für Herz und Hirn“, vorgetragen von Dominik Werginz gab es am Freitag, 10.3.2017 im Rahmen von „Kultur am See“ (www.kulturgarten-aichwaldsee.at). Im gut besuchten Aichwaldseebad hatten die Gäste etwas zum Lachen ebenso wie Texte zum Nachdenken. Dominik Werginz brachte eigene Lieder und Texte zur Lage der Welt, aber auch Interpretationen von bekannten Nummern standen auf dem Programm – dem Publikum im Bad gefiel es. Als gegen Ende des Abends noch Georg Maurer (ex Harlekin-Company) und Christoph Werginz ihre Gitarren auspackten und die drei gemeinsam in die Saiten griffen, war die Begeisterung perfekt.

Trachtenkapelle Finkenstein-Faaker See Mit viel Elan in die Konzertsaison 2017

Wir stecken mitten in den Proben für das sehr ausgefüllte Konzertjahr 2017! Neben dem Highlight „Frühlingskonzert“ am 13. Mai um 19.30 Uhr im Kulturhaus Latschach sind wir bei Musikfesten in Weißbriach (Gitschtal) und Kobenz (Steiermark) dabei, umrahmen musikalisch die Einweihung des Dorfmuseums am 1. Mai am Kanzianiberg und des Friedensforstes am 9. Juni in Ledenitzen, nehmen an der Marschwertung am 10. Juni in Liebenfels teil, gestalten die Fronleichnamsprozessionen in Latschach und Finkenstein und sind ebenfalls im Juni beim Österreichischen Pensionistentreffen beim Camping Arneitz mit dabei. Danach beginnt aber erst die Sommerkonzertsaison rund um den Faaker See!

Kapellmeister Christian Wastian hat wieder ein abwechslungsreiches Programm für das Frühlingskonzert zusammengestellt. Unter dem Motto „Nuit Française“ (eine französische Nacht) erklingt die Ouvertüre aus „Orpheus in der Unterwelt“ von Jaques Offenbach, „Ein Amerikaner in Paris“ (George Gershwin) oder das Flötenkonzert „Concertino“ (Cécile Chaminade), gespielt von unserem Mitglied Nadja Wieser. Gefühlvolle Klänge werden mit den Stücken „My Way“ (Francois, Revaux, Thibault) oder einem Medley von den besten Stü-

cken von Edith Piaf, der wohl berühmtesten Chansonsängerin, angespielt. Besuchen Sie unser Konzert im Kulturhaus Latschach und erleben Sie mit uns eine französische Nacht! Gefühlvoll startete der Frühling bei uns: Unsere zwei Mitglieder Johannes Samonig und Nadja Muschet haben sich das Ja-Wort gegeben. Wir waren natürlich mit dabei und durften ihren Tag musikalisch begleiten. Wir wünschen ihnen für die gemeinsame Zukunft nur das Beste und vor allem viel Liebe!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Ihr Miele Center in Villach für Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach www.mielecenter.at

CENTER ● OLSACHER Telefon-Hotline 04242 / 340 00

25 JAHRE „KEIN BISSCHEN ANGST VOR EIFERSUCHT“ Komödie von Marc Camoletti Regie: Karl Fritz Endlich ist es wieder soweit – das lange Warten hat ein Ende! Die Theatergruppe SIGNAL feiert ihr 25jähriges Bestandsjubiläum mit der amüsanten Boulevard-Komödie „KEIN BISSCHEN ANGST VOR EIFERSUCHT“ von Marc Camoletti. Die Proben dafür laufen bereits auf Hochtouren. Das Ensemble freut sich, anlässlich der Premiere am Freitag den 21. April 2017 wieder Vollgas auf der Bühne geben zu können. Zum Inhalt: Karin hat ein Problem: Stefan, ihr Ehemann, hat ihr gesagt, dass er nach Feierabend immer noch eine oder zwei Stunden zum Pokern in eines seiner Casinos geht. Jetzt hat sie in den Casinos angerufen und erfahren, dass ihr Mann dort schon seit mehreren Wochen nicht mehr gesehen wurde. Und nun steht er vor ihr und behauptet dreist, er käme von dort....

Premiere: Freitag, 21. April 2017, 20:00 Uhr+ Weitere Vorstellungen: Samstag, 22. April 2017, 20:00h Sonntag, 23. April 2017, 18.00h Freitag, 28. April 2017, 20:00h Samstag, 29. April 2017, 20:00h Sonntag, 30. April 2017, 20:00h Freitag, 05. Mai 2017, 20:00h Samstag, 06. Mai 2017, 20:00h Sonntag, 07. Mai 2017, 15:00h im Kulturhaus Arnoldstein Eintrittspreise für Arnoldstein: Vorverkauf € 15 Abendkassa € 17 Vorverkaufsstelle: Raiffeisenbank Arnoldstein


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Zu Gast bei Josef Kepold

Vor kurzem erreichte mich ein netter handgeschriebener Brief von Herrn Josef Kepold aus Sigmontitsch, mit dem er mich als Redakteur von „Finkenstein aktuell“ ersuchte, einmal bei ihm vorbei zu kommen. Er hätte mir etwas zu zeigen, worüber zu berichten sich ganz sicherlich lohnen würde. Nachdem er selbst begeisterter Leser unseres Mitteilungsblattes ist, wäre er über eine diesbezügliche Berichterstattung auch sehr erfreut. Ausgestattet mit Schreib- und Diktiergerät machte ich mich auf dem Weg nach Sigmontitsch. Nach dem Läuten an der Haustür dauerte es nicht lange, bis mich ein sehr sympathischer älterer Mann empfängt. Ich stelle mich vor und merke, wie hocherfreut er über meinen Besuch ist. Er hätte mir etwas Außergewöhnliches zu zeigen, so Herr Kepold, und führt mich in den Keller. Dort kommen wir in einen Raum, der vielleicht 30 m² groß und vollgestopft ist mit Büchern, Zeitschriften, Reclam-Heften und Zeitungsausschnitten. Das ist meine private Literatursammlung, so Herr Kepold. Lt. inoffizieller Zählung müssten es an die 150.000 der verschiedensten Printwerke sein, sagt er nicht ohne Stolz und zeigt mir auch noch weitere Räumlichkeiten mit verschiedenen Werken. Seit seinem 14. Lebensjahr, so der 1930er Jahrgang, sammelt er mit Begeisterung alles was er an Lesestoff bekommen kann. Natürlich hat er nicht alles selbst gelesen, aber das was er selbst Tag täglich in mehreren Stunden an Lesestoff konsumiert, vermerkt er mit Bleistift fein säuberlich in jedem Buch, wovon ich mich selbst überzeugen konnte. Auf meine Frage nach seinem Lieblingsautor kommt wie aus der Pistole geschossen Hermann Hesse und sein anspruchsvolles Buch „Glasperlenspiel“. Selbstverständlich konsumiert er auch viele andere Klassiker der Weltliteratur. Voll Stolz berichtet er mir auch über Ingeborg Bachmann, mit der er persönlich bekannt war, als er berufsbedingt in Hamburg wohnte. Sein Beruf brachte ihn weiters auch nach Ljubljana, wo er fünf Jahre bei der Avala-Film tätig war und nach Wien, als er als Regisseur und Produzent bei der Schönbrunn-Film agierte. In dieser Zeit in Wien lernte er auch viele andere Schauspieler

kennen, allen voran Hans Moser, mit dem er beinahe täglich gemeinsam zu den Dreharbeiten fuhr. Natürlich umfasst seine Sammlung in Sigmontitsch auch entsprechendes Filmmaterial. Eine besondere Passion ist auch das Sammeln von Biographien großer Schauspieler. Als ich ihn spontan auf Cary Grant anspreche, dauert es nur wenige Sekunden, bis er mir ein Buch mit dessen Biographie zeigt. An den Wänden sieht man unter anderem Rock Hudson, Lana Turner, Marilyn Monroe, Tony Curtis auf Bildern verewigt. Ins absolute Schwärmen gerät Herr Kepold als er mir seine Lieblingsschauspielerin, Marlene Dietrich, von der er vier größere Bilder an der Wand hängen hat, zeigte. Er sieht sich auch gerne die Filme seiner Filmsammlung an und liest tagtäglich mehrere Stunden in seinen Büchern – dies alles hält ihn geistig und körperlich fit. Was er jedoch nicht macht, er verleiht keine Bücher, „denn“, so Herr Kepold, „die bekommt man ja nie zurück …“. GS.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell

Floriani

Nachrichten retten – löschen – bergen – schützen

FEUERWEHRNOTRUF: 122

Im Bereich des Gailufers in Müllnern kam es am 11. März zu einem Wald- und Flurbrand. Die FF Gödersdorf war mit 3 Fahrzeugen vor Ort und konnte den Brand nach kurzer Zeit löschen.

Das augetrocknete Schilf im Bereich des Sportplatzes Ledenitzen – sogenanntens Elefantengras – stand am 3. April binnen kurzer Zeit aus ungeklärter Ursache meterhoch in Flammen. Die alarmierten Feuerwehren Ledenitzen, Faak am See, Latschach, Gödersdorf und St. Jakob erwirkten mit einem umfassenden Löschangriff ein rasches Eindämmen des Brandes und somit konnte bereits nach rund 2 Stunden „Brand aus“ gegeben werden.

Bei einer Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Latschach und Gödersdorf im Altsoffsammelzentrum wurden die Fertigkeiten beim Arbeiten mit den hydraulischen Rettungsgeräten verfeinert und die Zusammenarbeit noch weiter gestärkt.

Am Gehöft des Fürnitzer Ortsfeuerwehrkommandanten Franz Gallob fand Anfang April die erste Abschnittsfunkübung des laufenden Jahres statt. Geübt wurde ein Wirtschaftsgebäudebrand sowie die Bergung einer in einen Silo abgestürzten Person.

Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Tourismusverband: Investitionsoffensive für Familien, Kinder und Aktivgäste!

Aufbruchsstimmung im Kärntner Tourismus! Dies kam auch im Zuge der Jahresversammlung des Tourismusverbandes Finkenstein ganz deutlich zum Ausdruck. Mit innovativen Projekten für 2017, wie der Erneuerung und der Verlängerung der beliebten Fuchsfährte, dem neuen, spektakulären Mountainbike-Trail bei Kopein am Fuße des Mittagskogels, sowie bewährten Sportveranstaltungen, wie dem Kletterevent „King of Kanzi“, werden die regionalen Stärken rund um den Faaker See nachdrücklich betont und den Ansprüchen unserer Gästeschichten, wie Familien, Aktivurlaubern und Faaker See-Fans, gerecht. Kritik wird aber immer noch am mangelnden Ausbau des Internets geübt.

Rückschau 2016 – Massive Aufwertung der touristischen Infrastruktur Die Obfrau des Tourismusverbandes Finkenstein am Faaker See, Michaela Widnig-Tiefenbacher, zählte eine Vielzahl an Investitionen in die örtliche Tourismusinfrastruktur auf, die im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen wurden. Der neue Fotopoint auf der Baumgartnerhöhe, die Beschilderung des Vier-Gipfel-Wanderweges zwischen Tabor, Wauberg und Bleiberg, neue Sitzbänke im Natur Aktiv Park, Mitfinanzierung der Relaxliegen am Schwarzkogel, die Vorplatzneugestaltung beim Strandbad Ledenitzen, die neue Harleywood-Beschilderung auf der Insel sowie eine Vielzahl an Maßnahmen zur Pflege und Qualitätssteigerung der beliebten Wanderwege und Aussichtspunkte in der Region. Positives Feedback von Gästen und Einheimischen „Uns ist es wichtig, in der Tourismusinfrastruktur schnelle und erkennbare Signale zu setzen. Diese wichtigen Investitionen in die Standortqualität werden sowohl von unseren Gästen als auch von den Einheimischen sehr wohlwollend wahrgenommen“, freute sich Widnig-Tiefenbacher über viele positive Feedbacks. Bei sämtlichen Projekten wird besonderes Augenmerk auf regionale und naturnahe Baustoffe gelegt. Fuchsfährte: Wichtige Investition für Familien und Kinder Eine große Zahl an Investitionen wird 2017 fortgeführt, wobei mit der völligen Neuinszenierung und Erweiterung der beliebten Fuchsfährte in Oberaichwald ein Leuchtturmprojekt für Familien umgesetzt wird. „Die neue Fuchsfährte wird ein naturnaher und sehr authentischer Familienerlebnispfad mit hohem Erlebnisfaktor – eine wichtige Investition, die uns als

familienfreundliche Destination enorm aufwerten wird“, betonte Widnig-Tiefenbacher. Für die Neuinszenierung werden insgesamt 220.000 Euro investiert. Das Vorhaben wird über das EU-Programm LEADER gefördert und von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Region Villach-Umland“ mitgetragen. Faaker See und Karawanken: Beliebt bei Wanderern und Mountainbikern Immer mehr Aktivurlauber – insbesondere Wanderer, Radfahrer, aber vor allem Mountainbiker – wählen den Faaker See und seine attraktive Umgebung als Ferien- und Trainingsdestination. „Diesen Gästeschichten bieten wir mit innovativen Radprojekten – wie dem neuen Kopein-Trail – ab dem Sommer perfekte und legale Abfahrten sowie Top-Trainingsmöglichkeiten direkt vor Ort“, unterstrich Andreas Holzer, Radbeauftragter der Region Villach Tourismus GmbH. Zusätzlich empfiehlt er allen Gastgeber/innen die Ausgabe der Erlebnis CARD an die Gäste. Zehn neue Tourenstartplätze für Wanderer Eine weitere Aufwertung erhält der Faaker See mit insgesamt zehn neuen Wander- und Tourenstartplätzen – ein EU-gefördertes Projekt, das gemeinsam mit der Carnica-Region Rosental ab 2017 initiiert wird (Kosten 230.000 Euro). Tourismusinformation Faak am See Die Mitarbeiterinnen der Tourismusinformation Faak am See werden auch in der Sommersaison 2017 wieder mit großzügigen Öffnungszeiten für Sie und unsere Gäste da sein.

Gutscheine als Geschenksidee

Mit Herz & Freude

für Sie da!

Ob Geburtstag, Taufe, Erstkommunion, Firmung, Sponsion oder Hochzeit –

FEIERN Sie bei uns in jeder Preiskategorie.

Wir danken für Reservierungen unter 04254/25727 oder 0664/3820963

9582 Unteraichwald bei Latschach, Aichwaldseestraße 26


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell

Neuer MTB Single Trail, Kopein Trail

Fotoindex: Region Villach Tourismus GmbH, Herwig Kamnig

Juni

Juli bis 10. September

08:00 – 18:00

08:00 – 20:00

08:00 – 17:00

08:00 – 17:00

11.September bis 31.Oktober 08:00 - 12:00 13:00 – 17:00 09:00 – 13:00

09:00 – 15:00

09:00 – 15:00

geschlossen

Mai Montag bis Freitag Samstag Sonn- und Feiertag

08:00 – 12:00 13:00 – 17:00 09:00 – 13:00 geschlossen

Interessante Services für unseren Gemeindebürger: • Ö-ticket und Burgarena Karten Verkauf • Aufladen der Kärnten Cards • Verleih von E-Bikes

• Gratis WLAN für unsere Gäste • Beratung zu den besten Freizeittipps

Gerne möchten wir Sie noch auf unsere Veranstaltungshöhepunkte in der Sommersaison 2017 aufmerksam machen und freuen uns auf Ihren Besuch bzw. Teilnahme: • • • • • • • • • • •

01.05.2017 Feierliche Eröffnung Dorfmuseum Kanzianiberg 04.05. – 14.05.2017 Küchenkult www.kuechenkult.at 02.06. – 05.06.2017 King of Kanzi www.kingofkanzi.at 02.06. – 05.06.2017 Cabriolet Treffen www.cabriolet-festival.at 02.07.2017 Ironman Austria-Kärnten www.ironman.com 08.07. – 09.07.2017 Faaker See Lauf www.faakerseelauf.at 10.-21.7. und 02.-13.10.2017 Fußball-Trainingscamp für Kinder mit der H96 Fußballschule www.hannover96.de/fussballschule 21.07.-23.07.2017 Street Food Market, US-Car & Jeep Treffen, Marktplatz Faak am See 25.08. – 26.08.2017 Faaker See Panaceo Triathlon www.faakersee-thriatlon.at 30.07. – 06.08.2017 Villacher Kirchtag www.villacherkirchtag.at 05.09. – 10.09.2017 European Bike Week www.hogeuropegallery.com/ebw

Jeden Donnerstag ab dem 04.05.2017 ist wieder Faaker Bauernmarkt-Zeit. Auch im Arneitz Village und auf der Burgarena Finkenstein wird ab Mai 2017 wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Laufend finden im Kulturgarten Aichwaldsee Veranstaltungen für Kunst- und Kulturliebhaber statt. Das Team der Tourismusinformation steht Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Tourismusverband Finkenstein am Faaker See Dietrichsteiner Straße 2, 9583 Faak am See Österreich Tel.: +43 4254 2110, Fax DW: 21 urlaub@faakersee.at www.faakersee.at


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

PVÖ – Ortsgruppe Ledenitzen

Exkursion Die OG Ledenitzen unternahm am 21.3.2017 eine Exkursion zum Landesfeuerwehrverband Kärnten in Klagenfurt. Nach der herzlichen Begrüßung erfolgte die sehr interessante Führung. Besichtigt wurde die Landesalarm- und Warnzentrale, wo derzeit ca. 20.000 Einsätze jährlich koordiniert werden. Weiter ging es zu den vielen Einsatzfahrzeugen und zu den Schulungsgebäuden, wo zahlreiche Lehrgänge und Seminare stattfinden. Sehr beeindruckend ist auch das Museum, in dem zahlreiche alte Fahrzeuge, Geräte und Exponate bestaunt werden können. Die abschließende Einladung zu einer Erfrischung in der Kantine wurde gerne angenommen. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren! Nach dieser informativen Besichtigung des LFV ging die Fahrt weiter nach Ferlach, zum bekannten Ausflugsgasthof „Schaidabauer“. Gestärkt von den ausgezeichneten hausgemachten Schmankerln und guten Getränken wurde die Heimfahrt angetreten.

PVÖ – Ortsgruppe Fürnitz

Im vollbesetzten Volkshaus fand die heurige Jahresversammlung des PVÖ, Ortsgruppe Fürnitz, statt. Die Vorsitzende, Waltraud Reiner, konnte neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern auch den Vizepräsidenten des Pensionistenverbandes Kärnten, Herrn Dr. Gerhard Leitner, Frau Vbgm. Michaela Baumgartner und Herrn GR. Willibald Miggitsch begrüßen. . Nach einer Schweigeminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder brachte die Vorsitzende einen Rückblick auf die Aktivitäten der regen Ortsgruppe. Zu Jahresbeginn das Ripperlessen in Golz mit Quartalsgeburtstagsfeier, dann 2 Theaterfahrten nach Weißenstein, die Jahreshauptversammlung, Fahrt ins Blaue an den Flatschachersee,

70. Geburtstag Die „Kreuzer-Zwillinge“ Daniel und Klaus feierten ihren 70. Geburtstag! Viele Freunde aus Nah und Fern waren gekommen, um den Zwillingsbrüdern zum 70. Geburtag ihre Glückwünsche zu überbringen. Der Fußballsport prägte in ihren jungen Jahren ihr Leben. Beide waren viele Jahre bei mehreren Fußballvereinen aktiv tätig und bei ihren Fans äußerst beliebt und geschätzt. Liebe Kreuzer-Zwillinge, auch wir wünschen Euch alles Gute zum runden Geburtstag, die Mitglieder des PVÖ, Ortsgruppe Ledenitzen!“

5-Tagesfahrt nach Lenti in Ungarn, Theaterfahrt nach Stockenboi, 3-Tagesfahrt nach Budapest mit Veranstaltung „Lehar in der Puszta“, der jährliche Pensionistenkirchtag, Kulturfahrt nach Mörbisch mit Besuch des ORF mit Backstageführung, Backhendlessen, Badeurlaub in Porec, Überraschungsfahrt nach Opatija, Weihnachtsbasar, Tagesfahrt ins Casino Kranjska Gora, Weihnachtsfeier der Ortsgruppe und als Abschluss das wunderbare Edlseer-Weihnachtskonzert. Am Ende ihres Berichtes brachte die Vorsitzende noch eine Vorschau auf die zahlreichen Urlaubs- und Veranstaltungspläne für das heurige Jahr. Nach dem Kassabericht wurde auf Antrag der Kontrolle (Edith Hassler) dem Kassier und dem gesamten Ausschuss die Entlastung erteilt. Anschließend wurden folgende langjährige Mitglieder geehrt: 15 Jahre: Gertraud Müller, Maria Mertel 20 Jahre: Klaus Poglitsch, Hans Omann, Herwig Reiner, Adolf Zechner , Theresia Kargl, Rosa Ott, Engelbert Ott 30 Jahre: Erika Url, Johanna Schmied

Geehrte Mitglieder der Ortsgruppe Fürnitz

PVÖ – Ortsgruppe Gödersdorf

Unser Frühlingsausflug am 23. März 2017 führte uns diesmal zum gemeinsamen Mittagessen nach Buggl im Bach bei St. Urban/Simonhöhe, wo uns der Wirt des Gasthauses Jausenstation Stubinger mit einem Ständchen willkommen hieß. Nach dem Mittagessen wurde bei musikalischer Unterhaltung von einigen Mitgliedern das Tanzbein geschwungen. Nach Kaffee und Reindling wurde die Heimreise angetreten – so ging ein unterhaltsamer Nachmittag zu Ende.

Abschließend dankte die Vorsitzende allen Mitgliedern für ihre Treue zur Ortsgruppe und ein besonderer Dank ging an alle Funktionäre und Mitarbeiter für ihre Hilfsbereitschaft und ständigen Einsatz zum Wohle der älteren Generation. Nach dem offiziellen Programm unterhielten das Duo Horst und Georg und alle wurden zu einem gemeinsamen Essen eingeladen.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell

GEBURTEN 12. März 2017 Simon Norbert, Sohn von SCHNABL-MENTE Simone und Ing. MENTE Daniel 9584 Finkenstein, Erlenweg 3/2 23. März 2017 Neva Magdalena, Tochter von Dr. phil FRANK Michaela und STICKER Samo 9584 Finkenstein, Siedlerweg 17 01. April 2017 Elina, Tochter von ORTER Dorothea und KOITZ Marco 9585 Neumüllnern 7

TODESFÄLLE GROM Johanna (82), 9582 Latschach, Rosentalstraße 18 TSCHOJER Rudolf (85), 9584 Finkenstein, Höhenrain 6 SENTSCHITSCH Josefine (79), 9581 Ledenitzen, Paradiesweg 15 PERNSTICH Robert Josef (78), 9583 Faak am See, Fliederweg 5

91 Jahre: MEINHARDT Josef, 9586 Fürnitz, Bahnhofstraße 14 ROTAR Rudolf, 9582 Outschena 10 RABITSCH Maria, 9581 Ledenitzen, Mittagskogelweg 4 94 Jahre: SIMONINI Maria, 9584 Finkenstein, Marktstraße 34

95 Jahre: POGLITSCH Susanna, 9586 Fürnitz, Oberrainer Str. 12 97 Jahre: PREINZ Anna, 9582 Ratnitz, Ratnitzer Straße 3 (derzeit Pflegeheim der Diakonie de La Tour in Treffen)

102 Jahre: KRAWANJA Anna, 9583 Faak am See, Fliederweg 4 (älteste Gemeindebürgerin)

HOCHZEITEN GRUSS AN DAS ALTER 80 Jahre:

DOBERNIG Leopoldine, 9582 Latschach, Kulturhausstr. 1/8 WERNITZNIG Maria, 9584 Goritschach 11 PRETT Karl, 9584 Finkenstein, Höhenrain 16 UNTERWEGER Gerfried, 9584 Finkenstein, Villacherweg 18 NEMES Rosamaria, 9584 Finkenstein, Karawankenweg 2 OSCHOUNIG Johann, 9586 Sigmontitsch 24 85 Jahre: TREIBER Franz, 9582 Untergreuth 11

BÄNDER Marco und HEBER Heidrun, wohnhaft in Ledenitzen BAUM Günter Reinhold, wohnhaft in Doha, Katar und TÜRK Karin, wohnhaft in Gödersdorf

GOLDENE HOCHZEIT Familie AICHHOLZER Karl und Rosemarie 9587 Korpitsch 39a


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Singende-klingende Volksschule Ledenitzen 2017 Die höchste musikalische Auszeichnung des Landes Kärnten – Singende klingende Schule 2017 – wurde der Volksschule Ledenitzen zuteil. Am Dienstag, dem 14. März 2017 fand in der CMA Ossiach die feierliche Urkundenüberreichung der Initiative Singende klingende Schule statt. Der Bildungsreferent LH Peter Kaiser überreichte an 128 SchuldirektorInnen die feierliche Urkunde. Jene 70 Schulen, die sich bereits drei Jahre als singende klingende Schulen beziehen dürfen, bekamen auch eine Outdoor-Logotafel für das Schulhaus. „Musik und Gesang ist Medizin für Körper, Geist und Seele.“ „Musik ist ein Gottesgeschenk und macht den Menschen erst zum Menschen.“ Dies sagte der berühmte im Vorjahr verstorbene Dirigent Nikolaus Harnoncourt. Diese besondere musikalische Auszeichnung erfüllt die SchülerInnen und das LehrerInnenteam mit VD Anica Lesjak-Ressmann mit großer Freude und Stolz.

Langeweile in den Ferien?

Das Ledenitzener Ferienprogramm „SchulFIT im Wald“ gibt es auch heuer wieder. In der Woche vom 21.08 -25.08.2017, 7.30 -13.00 Uhr im Gründerhaus Wald – Anmeldung: www.waldentdecker.at

och Mittw end! ab Grill

Wir treffen uns und streifen durch den Wald. Die Kinder beobachten Pflanzen und Tiere hautnah und beweisen immer wieder auch ihr handwerkliches Geschick. Wir haben Spiel, Spaß und viel Bewegung an der frischen Luft. Anmeldung ab sofort unter www.waldentdecker.at oder unter 0664/4102162 bei der zert. Waldpädagogin Ingrid Laußegger


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell Musikschule Dreiländereck-Finkenstein Die „Flinken Finken“ waren wieder fleißig unterwegs

cic, Anna Ladstätter, Gabriela Letter, Damian Letter, Isabell Pinter, Mira Torres, Viktoria Lanza, Jasmin Christof musizieren außerdem gerne gemeinsam mit anderen Instrumenten. Für das Ensembletreffen wurde Maik Simcic (Blockflöte) eingeladen und beim Sommerkonzert „Swing, Jazz und Zitrone“ am 12. Mai um 18 Uhr, in der Gärtnerei Ceron in Faak werden sie vom Schlagzeug begleitet, zu dem wir sie jetzt schon recht herzlich einladen. Falls sie die flinken Finken schon früher hören möchten haben sie dazu am 7. Mai bei der Erstkommunion in Gödersdorf die Möglichkeit, ein Teil davon wird die Messe mitgestalten.

Mag. Silke Werdnig-Leitung, Erik Simcic, Anna Ladstätter, Gabriela Letter, Damian Letter, Isabell Pinter, Mira Torres, Viktoria Lanza, Jasmin Christof-Gitarre, Maik Simcic-Blockflöte

Das Gitarrenensemble der Musikschule Finkenstein unter der Leitung von Frau Silke Werdnig umrahmte in der Adventszeit zwei Messen und freut sich stets über Auftritte außerhalb der Musikschule. So bereiteten sie sich einmal pro Woche zusätzlich zur Einzelunterrichtsstunde auch auf ein Ensembletreffen für Zupfinstrumente in Ossiach vor, welches nur alle 2 Jahre stattfindet. Ensembles aus ganz Kärnten haben die Möglichkeit im Alban Berg Saal der CMA Ossiach ihre Stücke zum Besten zu geben. Ein Feedback sowohl von Schülern als auch von einer Lehrerjury zu bekommen ist äußerst interessant und motivierend. Der Spaß und die Freude am Lernen stehen dabei immer im Vordergrund und heuer freute sich die Gruppe ganz besonders über ihr einheitliches Outfit, in dem sie auf der Bühne musizierten. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, besonders bei Kulturreferentin Frau VM. Christine Sitter MBA, für das Sponsoring der T-Shirt`s der „Flinken Finken“ bedanken. Die flinken Finken wurden 2014 gegründet und bestehen momentan aus 8 Mitgliedern im Alter von 8 bis 10 Jahren. Erik Sim-


finkenstein aktuell

20 www.finkenstein.gv.at

Klimaschulenprojekt an der Volksschule Fürnitz

In diesem Schuljahr beteiligt sich die Volksschule Fürnitz am Klimaschulenprojekt, das vom Modellregionsmanager Hr. Karl Kofler begleitet wird. Im Rahmen dieses Projektes kommen unsere Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen in den Genuss spannender Forscherstunden, die in Zusammenarbeit mit Mag. Christian Finger vom Klimabündnis Kärnten sowie weiteren Fachleuten durchgeführt werden. Dabei gewinnen die Kinder durch selbstständiges Experimentieren Einblicke in erste physikalische Zusammenhänge, z.B. mit welchen Materialien Häuser gedämmt werden können, wie Strom mittels Sonnenenergie erzeugt wird, wie Fahrzeuge durch Strom angetrieben werden u.v.m.

Das Projekt zielt darauf ab, Kinder mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ vertraut zu machen, und ihnen einen bewussten Blick auf unseren Umgang mit den vorhandenen Ressourcen zu ermöglichen. Sehr interessant war auch die Arbeit mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt, die im Rahmen dieses Projektes mit Wärmebildkameras arbeiteten. Bis Ende des Schuljahres folgen noch einige weitere Aktionen zu diesem Thema. Geplant sind der Besuch der Ausstellung „Erlebnis Energie“, die Besichtigung des Sonnenparks in St. Veit und der Besuch des Lernparks erneuerbarer Energien in Kötschach-Mauthen.

Osternestsuche im Kindergarten Fürnitz

Kindergarten Latschach

Ganz besondere Verstecke hat sich der Osterhase dieses Jahr im Kindergarten Fürnitz ausgedacht, nämlich im nahen Wald in Oberrain. Dorthin marschierten die Kinder und suchten fleissig nach den vielen Nestern, die er dort versteckt hatte. Erfreut über die aufgefundenen Süssigkeiten, kehrten alle nach einiger Zeit zurück in den Kindergarten.

Im Kindergarten Latschach beschäftigten wir uns intensiv mit dem Leben der Indianer – einst und heute. An Hand von Erzählungen, Bilderbüchern, Gedichten, Spielen und Liedern konnte für die Kinder dieses Thema sehr anschaulich aufbereitet werden. Jedes Kind (und jede Pädagogin) durfte in dieser Zeit einen „Indianernamen“ annehmen, der zu einem kleinen Teil auch den Charakter seines Trägers beschrieb - „Wirbelwind“, „Scheues Reh“, „Stiller See“, „Feuerblitz“, „Adlerauge“... Den Höhepunkt bildete ein „Indianerfest“ bei dem wir – mit unserem selbst gebastelten Federschmuck im Haar – rund ums Lagerfeuer die Jause verzehrten und so manchen Indianersong zum Besten gaben.

SAt-tV – HIFI – VIDeO

Herbert Urleb 9500 Villach, Fabriksteig 8 a

telefon 0 42 42/25 6 10


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell Kindergarten Finkenstein

Krankenschwester Melanie im Kindergarten Unsere nächste Besucherin im Reigen der Berufe war die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Melanie Walluschnig (Mama unseres Kindergartenkindes Christof). Durch Bilderbücher und Sachinformationen vorbereitet erwarteten sie die Kinder beider Gruppen im großen Kreis. Frau Walluschnig erzählte kindgerecht von ihrer Arbeit auf der unfallchirurgischen Abteilung im LKH Villach. Zur Freude der Kinder hatte sie Anschauungsmaterial wie Stethoskop, Fiebermesser und dgl. mitgebracht. Als Höhepunkt wurde der „verletzte“ Teddybär Arno unter Mithilfe der Kinder fachgerecht verbunden.

Andrea Maier Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Mo - Fr ab 900 Uhr Haarentfernung mit Wachs

Kosmetik Make up Maniküre Pediküre GUTSCHEINE

Animiert durch diese Aktion versorgen die Kinder nun begeistert ihre kranken Kuscheltiere in der Spielstation „Teddybärkrankenhaus“ im Kindergarten. Wir bedanken uns bei Frau Melanie Walluschnig für den spannenden Besuch!

Kindergarten Ringa raja Besuch im Reptilienzoo ´Am Mittwoch, dem 15. 03. 2017, fuhren die Kinder aus dem mehrsprachigen Kindergarten Ringa raja nach Klagenfurt in den Reptilienzoo Happ. Gemeinsam mit den Kindern aus dem Partnerkindergarten Kranjska Gora erfuhren sie viel über Schlangen, Schildkröten, Echsen und andere Tiere. Die ganz mutigen Kinder durften sich sogar eine Schlange um den Hals legen lassen. Nach dem aufregenden Besuch erwartete sie im Jugendheim Mladinski dom ein sehr leckeres Mittagessen. Gut gestärkt fuhren sie noch ins Zentrum von Klagenfurt, um das steinerne Reptil anzusehen. Die Kinder waren erstaunt als sie den großen, aus Stein gemeiselten Lindwurm und Herkules mit der Keule sahen. Sehr müde und mit vielen neuen Erfahrungen fuhren sie zurück in den Kindergarten in Ledenitzen, wo sie die Eltern bereits erwarteten. Es war ein sehr schöner uns sonniger Ausflug in die Landeshauptstadt.

Besuch der Damen der Gruppe Lustig und aktiv aus der Pfarre Petschnitzen Das Projekt Lebenskunst Altern im Rahmen der Gesunden Gemeinde entwickelt sich auch in diesem Jahr in voller Harmonie. Die Leiterinnen Ana Hiden und Silvia Arneitz haben für die Kinder drei Arbeitsgruppen zum Thema Ostern vorbereitet. Beim Empfang wurden die Damen mit Gesang ganz herzlich willkommen geheißen. Beim folgenden gemeinsamen Basteln wurden von Elči Ressmann und Rozka Petschnig verschiedene Techniken des Eierfärbens vorgestellt. Mit Maria Moser konnten die Kinder das Binden vom Palmbuschen erlernen. Silvia und Ana schließlich zeigten die Zubereitung des Reinlings. Der Besuch der Großmütter bereitet den Kindern immer viel Freude und alle hoffen auf weitere Begegnungen. Für alle Mühen, Arbeitsfleiß und Materialien ein recht herzliches Dankeschön.


22 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Mountainbiker Sportler des Jahres 2016 In der Saison 2016 erzielte er folgende Top-Resultate: 3. Platz Overall Austria Sportklasse Cup 1. Platz MTB SK Cup Rennen Koppl 1. Platz MTB SK Cup Rennen Saalfelden 2. Platz MTB SK Cup Rennen Ottenschlag 3. Platz MTB SK Cup Rennen Villach 2. Platz Overall Kärntner MTB Marathon Cup 3. Platz MTB Marathon Cup Rennen Theißenegg 1. Platz Bergrennen Afritz MTB-Klasse Bronze Medaille Internationale Akademische Meisterschaften Bergduathlon (Kosiak Löwe - Bärental) Beim Sportlerball des FC Raika Faaker See wurde der 21-jährige David Heindl aus Gödersdorf als Sportler des Jahres 2016 der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See ausgezeichnet. Er ist seit der Kindheit beim Radsportverein „Arbö Askö Rlm Omya Villach“ aktiv und konnte während seiner sportlichen Laufbahn schon zahlreiche Erfolge einfahren.

Sportreferent Bgm. BR Christian Poglitsch überreichte ihm kürzlich die wunderschöne Siegestrophäe und wünschte ihm für seine weitere sportliche Laufbahn und sein Studium der Raumplanung in Wien weiterhin alles Gute. Bei den Damen wurde die aus Faak am See stammende Antonella Fantoni, die auch international erfolgreich (Mountainbike-Orientierung) unterwegs ist, zur Gemeindesportlerin des Jahres gewählt.

International erfolgreiche Kickboxer Bei den diesjährigen ASKÖ Bundesmeisterschaften in Bad Schallerbach erkämpfte sich das Wettkampfteam vom ASKÖ Fight4Fitness folgendes Edelmetall:

Philipp Scharf BRONZE Semikontakt U 16 Tobias Berger SILBER Leichtkontakt Bernhard Hudelist GOLD Leichtkontakt Masters SILBER Semikontakt Für Philipp Scharf war es das erste Kickboxturnier, Tobias Berger hat nach einer Wettkampfpause wieder gezeigt, dass er in Top-Form ist.

Wettkampf-Team ASKÖ Fight4Fitness: v. l. Philipp Scharf, Bernhard Hudelist und Tobias Berger

Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag von 19:00 – 21:00 Uhr in der NMS Auen, Heidenfeldstraße 24, 9500 Villach. Bei Rückfragen 0650 63 20 112 oder 0650 31 5 8000

Vom ASKÖ Fight 4 Fitness nahmen Sandra Binz und Bernhard Hudelist bei der diesjährigen German Open in München/ Deutschland teil. Mit einem Rekordergebnis von 1.300 Startern aus ganz Europa war das Turnier international ausgezeichnet besetzt. Vom ASKÖ Fight 4 Fitness erkämpften sich Sandra Binz und Bernhard Hudelist folgendes Edelmetall: Ergebnisse: Sandra Binz SILBER Kick Light BRONZE Leichtkontakt Bernhard Hudelist GOLD Leichtkontakt Masters


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell Suiten Schloss Finkenstein

Kontakt Suiten Schloss Finkenstein Schlossrainweg 8 • 9585 Gödersdorf Telefon +43 (0) 4257/29201 E-Mail: office@gcfinkenstein.at www.golf-finkenstein.at

Anzeige

Foto: GEPA-pictures

Modern trifft Schloss Im ersten Stock des Clubhauses und somit nur wenige Meter vom ersten Abschlag entfernt, wurden dieses Jahr acht moderne Suiten fertiggestellt. Als Clubmanagerin des freundlichsten Golfclubs des Jahres 2014 ist Maria Moretti stolz auf die neu entstandene Urlaubsoase: „Helle, hohe, moderne und vor allem großzügige Räume zeichnen unsere Suiten aus. Beim Bau der Zimmer wurde auf Komfort, Gemütlichkeit und Individualität gesetzt, denn kein Zimmer ähnelt dem anderen.“ Auch das Restaurant wurde 2016 renoviert und bietet ein stilvolles und gemütliches Ambiente mit Spitzengastronomie. Der Küchenchef Mario Mauthner kreiert kulinarische Köstlichkeiten wie mediterrane Gerichte, österreichische Spezialitäten und typische Fleisch- und Fischgerichte in verschiedenen Variationen.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.