finkenstein aktuell | Nr. 289 | Oktober 2019 |52. Jahrgang

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 289 | Oktober 2019 | 52. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

Der Faaker See ist

Foto: Region Villach Tourismus/Martin Hofmann

Kärnten-Sieger!

Der Schilf-Mäander am Faaker See ist ein wahres Naturparadies

Bei der ORF-Fernsehshow „9 Plätze – 9 Schätze“ am 26. Oktober wird Kärnten diesmal vom Schilf-Mäander am Faaker See vertreten und gegen acht weitere Landessieger antreten. Geben Sie dem Faaker See Ihre Stimme unter der Voting-Nummer 0901 05 909 - 09!


finkenstein aktuell

Der Bürgermeister

Das hat auch wieder das gute Sommerergebnis gezeigt, das die Finkensteiner Tourismuswirtschaft in dieser Saison erzielen konnte. Bei Redaktionsschluss lagen zwar die Nächtigungszahlen vom September noch nicht vor, die Daten bis August waren aber sehr vielversprechend und man kann daher davon ausgehen, dass der Sommer in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See nach dem guten Ergebnis im Vorjahr wieder mit einem Nächtigungsplus abschließen wird.

Liebe Finkensteinerinnen, liebe Finkensteiner! Leben wo andere Urlaub machen…Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah…? Österreich und insbesondere unser schönes Kärntnerland hat wahre Schätze zu bieten. Und aus diesem Grund möchte ich meinen heutigen Brief an Sie auch dafür verwenden, meiner großen Freude und Begeisterung darüber Ausdruck zu verleihen. Der Faaker See ist der fünftgrößte See in Kärnten, blitzsauber, glasklar und gilt wegen seiner türkisblauen Färbung, seiner Trinkwasserqualität und seinen angenehmen Wassertemperaturen bis zu 28 Grad als Badesee mit Karibikflair und somit zu einem der beliebtesten Seen Kärntens. Der Faaker See mit dem Schilfmäander ist bei der diesjährigen Vorauswahl der Landesstudios zur ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ zum Kärnten Sieger gekürt geworden und ich danke allen, die bei der Publikumsabstimmung tatkräftig mitgemacht haben. Was Sie als Finkensteinerin oder Finkensteiner längst wissen, ist also nun auch kärnten- und bald auch österreichweit bekannt. Der Schilfmäander ist einzigartig, mit einer unglaublichen Pflanzen- und Tiervielfalt und für nicht Ortskundige kaum zu entdecken. Der Name „Everglades vom Faaker See“ kommt daher nicht von ungefähr. Wer mit Kanu oder Kajak in die „Everglades“ fährt, wird die totale Entspannung erleben. Ca. 1,5 km lang und aufgrund seiner Verzweigungen und Gabelungen hat der Mäander auch etwas Mystisches an sich. Der Faaker See mit seinem Schilfmäander wird Kärnten am 26. Oktober bei der großen Finalshow „9 Plätze - 9 Schätze“ vertreten und gegen acht andere Landessieger antreten. Dieses Naturparadies hat tatsächlich eine realistische Chance, von den Fernsehzuschauern zum schönsten Platz Österreichs gewählt zu werden. Die Entscheidung darüber, wer letztendlich als Sieger hervorgeht, wird einerseits durch ein Juryteam und andererseits per Televoting von den Zusehern getroffen. Ich bitte Sie daher bei der Telefonabstimmung noch einmal tatkräftig mitzumachen, damit es uns gemeinsam gelingt, den Faaker See zum schönsten Platz Österreichs zu küren. Der Faaker See bietet so einiges für einen idyllischen Urlaub und für viele Menschen und für mich als Bürgermeister ist der Faaker See jetzt schon der schönste Platz in ganz Österreich und darüber hinaus, mit einem hohen Maß an Lebensqualität.

Lebensqualität bleibt auch bei meinem abschließenden Thema das Stichwort. Ein jeder Mensch bewertet seine Lebensqualität aufgrund einer Vielzahl von Faktoren. Sei es die eigene berufliche oder auch die eigene Wohnsituation, das familiäre Umfeld oder auch die Qualität der zur Verfügung stehenden Bildungs-, Freizeit und Kultureinrichtungen, um hier nur einige Beispiele zu nennen. Ein jeder von uns beurteilt diese Faktoren einigermaßen sachlich und objektiv. Ganz anders hingegen bewerten wir den Faktor Sicherheit – hier verlassen wir uns viel stärker auf unsere Gefühlsebene und wird dieser Faktor schlecht bewertet, so hat das sofort Auswirkungen auf unsere gesamte Lebensqualität. Deshalb sind jene Einrichtungen, welche die Sicherheit für unser aller Leben gewährleisten und somit unser „Sicherheitsgefühl“ verbessern, umso wichtiger für jeden einzelnen. Die freiwilligen Feuerwehren tragen mit ihrem großen ehrenamtlichen Engagement wesentlich dazu bei. In den vergangenen Jahren hat sich bei den Katastropheneinsätzen in der Gemeinde vermehrt gezeigt, dass für die Feuerwehren der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See dringend eine sogenannte Großraumpumpe nachzurüsten wäre. Diese würde bei punktuellen Überflutungen im gesamten Gemeindegebiet zum Einsatz kommen. Wir haben kürzlich gemeinsam mit Gemeindefeuerwehrkommandant Karl Thomasser und den Kommandanten der weiteren Feuerwehren mehrere Systeme begutachtet und haben uns letztendlich für eine leistungsstarke Dreipunktbockpumpe für den Hochwasserschutz bzw. als Löschwasserzubringer (7.500 l/min) mit dem dafür zusätzlichen notwendigen Ausrüstungsmaterial entschieden. Der Gesamtpreis von rund 27.000 Euro ist damit bestens investiert und wenngleich wir bzw. unsere Feuerwehren damit wieder einen großen Schritt nach vorne gemacht haben, hoffe ich dennoch, dass diese Pumpe so wenig, wie möglich zum Einsatz kommen muss.

Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Johannes Hassler, Tel.: 04254/2690-11 E-Mail: johannes.hassler@ktn.gde.at und Verena Schnabl, Tel.: 04254/2690-18, E-Mail: verena.schnabl@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell Rechtstipp von Ihrem Notar Patientenverfügung

Aus dem Inhalt

Frage: Wie kann ich als Patient im Krankenhaus, wenn ich nicht mehr reden und auch sonst nicht mehr kommunizie­ ren kann, lebensverlängernde Maßnahmen ablehnen? Mit einer Patientenverfügung können vorab bestimmte medizinische Behandlungsmethoden und Eingriffe (z.B. künstliche Ernährung oder sonstige lebenserhaltende Maßnahmen) abgelehnt werden. Der Errichtung einer derartigen Verfügung geht eine umfassende medizinische Beratung und Aufklärung durch einen Arzt voran, welcher das Ergebnis dieser Beratung dokumentiert. Sodann wird vor dem Notar, der nochmals ausführlich über das Wesen und die Folgen einer Patientenverfügung belehrt, diese unterschrieben. Eine verbindliche Patientenverfügung ist 8 Jahre gültig, kann jedoch jederzeit erneuert werden. Auch ein jederzeitiger Widerruf ist möglich. Die Patientenverfügung wird in ein eigenes Register eingespeichert, welches rund um die Uhr vom Roten Kreuz abgerufen werden kann. Die behandelnden Ärzte sind an die Bestimmungen dieser Verfügung gebunden. Lassen Sie sich zu diesem und anderen Themen rechtzeitig kostenlos an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindeamt Finkenstein beraten!

Anmeldungen für den Herbsthäckseldienst Der Herbsthäckseldienst startet nach Allerheiligen ab 4. November 2019. Anmeldungen werden bis spätestens Donnerstag, den 31. Oktober 2019 angenommen. Der Unkostenbeitrag beträgt wie bisher pro angefangener Viertelstunde 15,00 Euro. Anwesenheit vor Ort ist nicht erforderlich. Gehäckselt werden kann nur Baum- und Strauchschnitt, nicht jedoch Gartenrückstände oder Laub. Die Zufahrt mit dem Traktor muss ungehindert möglich sein. Den Häckseldienst führt schon seit einigen Jahren Anton Piber aus Wernberg im Auftrag der Gemeinde durch. Ein genauer Einsatztermin kann jedoch nicht genannt werden, da eine diesbezügliche Planung aufgrund der nicht abschätzbaren Einsatzzeit sowie jeweiligen Witterungslage nicht möglich ist. Zudem verschieben sich die Einsatzzeiten oft um einen oder mehrere Tage. Anmeldungen bitte bei Mag. Gerhard Hoi unter T: 0 4254 2690 10 oder per E-Mail: gerhard.hoi@ktn.gde.at

Gemeindebedienstete in den Ruhestand verabschiedet 4 Neuigkeiten aus dem Tourismusverband 6 Ausstellungseröffnung „Karawanken“ 7 Annahütten-Kirchtag 8 Gesunde Gemeinde 10 TK Finkenstein - Faaker See 12 Weihnachten im Schuhkarton 13 Unsere Senioren 14-15 Korpitscher Kirchtag 16 Hochzeiten 17 Babyempfang am 4. Oktober 2019 18-19 Volksschüler erkunden das Finkensteiner Moor 20 Neue Mittelschule Finkenstein 20 Unsere Kindergärten 20-22 Kindertagesstätte Pinocchio 22 Spendenaktion des Fußballclub Oberaichwald 22 ASKÖ Fight 4 Fitness 23


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Am 1. August hat Renate Um­ ele ihre Zeit im Gemeindedienst beendet und ist in den Ruhestand übergetreten. Renate Umele war seit 1. März 1986 im damaligen Verkehrsamt in Faak am See beschäftigt und war dort als Kanzleikraft und als Schaltermitarbeiterin unter anderem für die Gästebetreuung und Zimmervermittlung, bzw. für die Protokollführung zuständig. Als Ende der 90er Jahre die Region Villach-Faaker See-Ossiacher See gegründet wurde, war Renate zur Unterstützung des Regionsteams 3 Jahre lang dienstzugeteilt und kehrte im Jahr 2001 wieder nach Faak am See in die Tourismusinformation zurück. Aufgrund einer Umstrukturierung im Tourismusbereich, erfolgte mit 1. Oktober 2009 die Versetzung in das Gemeindeamt Finkenstein. Renate Umele war in dieser Zeit mit den Aufgaben in der Vermittlung bzw. im Bürgerservicebüro betraut. Nach weiteren Personalmaßnahmen kehrte Renate Umele im Jahr 2014 wieder nach Faak am See zurück und verrichtete dort den Dienst am Postpartnerschalter sowie im Bereich des Gästemeldewesens. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir Renate Umele vor allem Gesundheit, viel Lebensfreude und viel Zeit für ihre Familie und Freunde. Auch Markus Gastl, der Vorarbeiter des Wirtschaftshofes der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, hat kürzlich seinen aktiven Dienst bei der Gemeinde beendet und ist am 1. Oktober 2019 ebenfalls in den wohlverdienten Ruhestand

© elffotografie

Das Jahr 2019 steht in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See unter anderem auch stark im Zeichen zahlreicher Personalveränderungen und Pensionierungen. So hat am 1. Juli Gerhard Rachoi seine aktive Dienstzeit im Wirtschaftshof beendet und ist in den wohlverdienten Ruhestand übergetreten. Gerhard Rachoi war seit 1. Jänner 1991 im Wirtschaftshof der Marktgemeinde Finkenstein vorwiegend als Kraftfahrer für den Schülertransport beschäftigt. Gerhard Rachoi hat während seiner 28-jährigen Tätigkeit bei der Marktgemeinde Finkenstein als Schulbusfahrer, tausende Kinder immer gut und sicher zur Schule und zum Kindergarten und am Nachmittag auch wieder nach Hause gebracht. Darüber hinaus wurde Gerhard Rachoi sehr vielseitig eingesetzt und war so auch für die Plakatierung, die Betreuung der Amtstafeln sowie für die Abholung und die Verteilung der täglichen Einkäufe der Kindergärten sowie allfällige Botengänge zuständig. Wir wünschen Gerhard Rachoi für den Ruhestand alles Gute, viel Zeit für seine Familie, Freunde und seine Hobbies, vor allem aber wünschen wir ihm, dass er gesund bleibt.

© elffotografie

© elffotografie

© elffotografie

Gemeindebedienstete in den Ruhestand verabschiedet getreten. Markus Gastl wurde am 1. Jänner 1991 als Schlosser in den Gemeindedienst aufgenommen und schon im Jahr 1999 schlüpfte er in die anspruchsvolle und vor allem vielseitige Rolle des Vorarbeiters. Marko ist den Herausforderungen seiner Arbeit stets mit Elan, Humor und Ehrgeiz begegnet und hat sich unter seinen Kollegen aber auch bei den Gemeindebürgern viel Achtung erworben. Neben seinen anspruchsvollen beruflichen Aufgaben hat er aber auch noch ausreichend Zeit gefunden, sich bei der Gewerkschaft als langjähriger Betriebsrat stark zu engagieren. So hat er neben vielen eintägigen Veranstaltungen (Schitage, Wandertage) auch zahlreiche mehrtägige Betriebsausflüge bestens organisiert und sich als Betriebsrat stets mit ganzer Kraft für die Belange und Interessen der Bediensteten der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See eingesetzt. Seit 1. Oktober hat Markus Gastl nun mehr Zeit, sich um seine Familie und Freunde zu kümmern und um eine seiner großen Leidenschaften – das Reisen – auszuleben. Wir bedanken uns bei Markus Gastl für seine Kollegialität und für seinen Einsatz. Wir wünschen Markus Gastl für den neuen und hoffentlich ruhigeren Lebensabschnitt alles Gute, viel Lebensfreude, vor allem jedoch Gesundheit. Am 1. Oktober 2019 ist auch im Kindergarten Fürnitz eine Ära zu Ende gegangen, als die Kindergartenleiterin Ilse Schrotten­ bacher in den wohlverdienten Ruhestand übertreten ist. Ilse hatte Ihren Einstand in der Gemeinde im Jahr 1991, als sie damals noch über die AVS als Betreuerin eines blinden Kindes beschäftigt war. Der offizielle Dienstantritt fand ca. ein Jahr später am 1. Dezember 1992 zunächst im Kindergarten Finkenstein als Karenzvertretung statt. Ihre Zeit als Kindergärtnerin im Kindergarten Fürnitz begann im Jahr 1996 und im September 2001 hat sie schließlich die dortige Kindergartenleitung übernommen. Der Beruf der Kindergartenpädagogin war für Ilse vielmehr eine Berufung. Dass Ilse für die kleinen und großen Menschen ein sehr großes Herz hat und im Kindergarten Fürnitz eine sehr wichtige Rolle gespielt hat, war tagtäglich in den vielen strahlenden Kinderaugen abzulesen und das hörte man auch von ihren Kolleginnen. Ein herzliches Dankeschön an Ilse für den gemeinsamen Weg, für ihre Kollegialität, für die tolle Zeit im Kindergarten Fürnitz und die vielen schönen Momente, die sie unseren jüngsten Gemeindebürgern im Laufe der Jahre beschert hat. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir Ilse Schrottenbacher alles Gute, viel Gesundheit und Lebensfreude und viel Zeit für ihre Familie.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell

TODESFÄLLE GALLOB Anna Ursula (91), Gödersdorf KRAINER Hildegard (80), Faak am See GALLOB Josef Franz (86), Stobitzen, POHL Ingeborg (72), Unteraichwald

OStR. Josef GALLOB – Volksschuldirektor i.R. – Träger des Ehrenzeichens der Markt­ gemeinde Finkenstein am Faaker See Am Dienstag, dem 17. September 2019 ist Herr OStR. Josef Gallob, Volksschuldirektor i.R., unerwartet ver­ storben. Josef Gallob wurde am 17. März 1933 als zweites von acht Kindern der Eheleute Johann und Aloisia Gallob in Villach geboren. Er besuchte die Volksschule in Mallestig und die Hauptschule in Villach und Ledenitzen. Nach Beendigung der Pflichtschule absolvierte er die Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt und wurde nach erfolgreichem Abschluss im Jahre 1954 als provisorischer Lehrer der Volksschule Latschach zugeteilt. 1955 erfolgte seine Berufung in die Volksschule Fürnitz, wo er 1974 mit der provisorischen Leitung und 1976 mit der definitiven Leitung der Schule betraut wurde. Großes und vielseitiges sportliches Engagement Neben seiner pädagogischen Tätigkeit hat er beinahe seine gesamte Freizeit dem Sport und der sportlichen Jugendertüchtigung gewidmet. Bereits im Jahre 1956 war er Mitbegründer der Sektion Schach des damaligen ASKÖ Finkenstein und hat wesentlich zur Profilierung dieses Vereines, vor allem aber zur Förderung und Entwicklung von Spielern und Nachwuchsspielern beigetragen. Während seiner Zugehörigkeit zum ASKÖ Finkenstein hat er auch die Sektionen Rodeln, Tischtennis und Eisstockschießen gegründet. Darüber hinaus war er über Jahre hindurch Fußballtrainer in verschiedenen sportlichen Organisationen innerhalb und außerhalb der Gemeinde, so z.B. über Jahre hindurch Trainer der Sektion Fußball des ASKÖ Fürnitz sowie des SV Faaker See, dem er auch zum Meistertitel verholfen hatte. In Anerkennung und Würdigung seines besonderen sportlichen Engagements, seiner wirklich vorbildhaften Aufbautätigkeit in den verschiedensten sportlichen Sektionen, für die vorbildliche Organisation und Austragung unzähliger Meisterschaften im Gemeindegebiet Finkenstein und seinem unermesslichen Beitrag zur sportlichen Ertüchtigung unserer Jugend wurde Herrn Dir. i.R. OStR. Josef Gallob mit Beschluss des Gemeinderates im Jahre 1988 das „Eh­ renzeichen“ der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See verliehen. Seine Verdienste für die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und deren Bevölkerung werden über seinen Tod hinaus Bestand haben. Wir werden Josef Gallob stets in ehrender Erinnerung behalten.

Charity Veranstaltung für Raphael Gressl im Golfclub Finkenstein Viele strahlende Gesichter gab es im GC Finkenstein anlässlich der Charity Veranstaltung für Raphael im Rahmen des Präsidenten Turniers am 5. Oktober. Das Team des Golfrestaurants rund um Bruni und Andi Janes und Küchenchef Mario Mauthner, der die Golfer mit kulinarischen Gaumenfreunden verwöhnte, gelang es die Summe von € 7.100 zu lukrieren. Die Initiatoren unterstützen damit den kleinen Raphael Gressl aus Fürnitz der an einem seltenen Chromosomenfehler leidet und seit seiner Geburt bereits zahlreiche Operationen und Therapien über sich ergehen lassen musste. Daniela Schwab moderierte den gelungenen Nachmittag mit Tombola, Live-Musik und einer Putting-Competition und freute sich gemeinsam mit Melissa und Thomas Gressl über den anonymen Spender, der im Anschluss des Turniers nochmals mit € 7.000 die Gesamtsumme auf € 14.100 erhöhte. Gerne können auch Sie den kleinen Raphael und seine Eltern mit einer Spende unterstützen: Raiffeisenbank, Melissa Gressl, AT30 3925 7000 0194 6714

Franz Kofler (Präsident des GC Finkenstein), Daniela Schwab, Bruni und Andi Janes, Melissa und Thomas Gressl mit dem kleinen Raphael sowie seinen Geschwistern Victoria und Thomas, Mario Mauthner (Golfrestaurant Schloss Finkenstein) sowie die Glücksengerln Joel Janis und Marie Schwab.


6 www.finkenstein.gv.at Kosmetik Maniküre Pediküre Andrea Maier Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Mo - Fr ab 900 Uhr • Termine nach Vereinbarung

GUTSCHEINE

Neuigkeiten aus dem Tourismusverband Finkenstein am Faaker See Für langjährige Urlaubstreue geehrt Ein aktionsreicher Sommer liegt hinter dem Tourismusverband Finkenstein am Faaker See und gerne wird mit den Gastgebern die langjährige Treue ihrer Gäste gefeiert. Im abgelaufenen Sommer durften die Verantwortlichen des TVB insgesamt 26 Hausehrungen vornehmen. Unter den Jubilaren waren heuer auch Gäste, die zum 60. Mal(!) in Faak am See Urlaub machten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die geschätzten Gastgeber! Ihre Arbeit macht es erst möglich, Menschen so in den Bann zu ziehen, dass sie der Faaker See Region über so viele Jahre die Treue halten.

Gastgeberfamilie Schusser mit den Jubilaren Ursula und Klaus Seelig (40 Jahre), Renate Hanika (25 Jahre) und Bernd Schumann (50 Jahre). ErlebnisCard Programm – der goldene Wanderherbst Noch bis 3. November können wöchentlich Programmpunkte aus dem ErlebnisCard Programm, gerne auch von Einheimischen genützt werden. Großer Beliebtheit erfreuen sich die Hüttenkult Wanderungen, genussvolle Verkostungen in der Schwarzseehütte, am Dreiländereck oder in der Bertahütte inklusive. Für Gäste ist das Angebot mit der Erlebnis Card kostenlos; Einheimische können in der Tourismusinformation gerne auch Einzeltickets für die Programmpunkte erwerben.

finkenstein aktuell

Herzliche Einladung zum touristischen Austausch! Kommen Sie am 30. Oktober 2019 um 17:30 ins Panoramahotel Schachinger in Oberaichwald. Das Team der Tourismusregion Villach – Faaker See – Ossiacher See rund um Georg Overs präsentiert aktuelle Trends und Entwicklungen. Neben den erfahrenen Tourismuspartnern möchte das Team des TVB Finkenstein und der Region Villach besonders auch mit jungen Touristikern und Betriebsnachfolgern ins Gespräch kommen! Spezielles Interesse besteht seitens der TVB- und der Regionsverantwortlichen auch an Ihren Anregungen, Sorgen, Wünschen und Rückmeldungen zu den touristischen Angeboten der Region und wie der Tourismus in der Region gemeinsam vorangebracht werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie im monatlichen Newsletter der Region und auf www.facebook. com/VillachPLUS!

Die Vorfreude auf den Winter ist groß Gratis Skifahren für Gästekinder am Dreiländereck Im kommenden Winter gibt es ein besonderes Angebot für Gäste mit Kindern (jünger als Jahrgang 2013), die ihren Winterurlaub in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See verbringen. Die Kinder fahren in der Zeit vom 07. Jänner 2020 bis Betriebsende kostenlos (Ausnahme: MO, 10.02. – SO, 16.02.2020) mit den Eltern. Sollten Gastgeber Interesse haben, dieses Angebot bei sich aufzunehmen, wenden sie sich direkt an die Sales Abteilung der Region Villach: sales@region-villach.at.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell

Ausstellungseröffnung „Karawanken“ Am Freitag, dem 8. November 2019, um 18:00 Uhr findet im großen Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Finkenstein die Eröffnung der grenzüberschreitenden Ausstellung „Karawanken“ statt. Obwohl die Gebirgskette über 120 Kilometer lang ist und einige Gipfel über 2000 Meter hoch sind, hat sie die Zusammenarbeit zwischen den Menschen beider Seiten nicht verhindert. Die Kontakte waren und sind vielfältig und hatten wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und religiösen Charakter. Man hat immer wieder Wege gefunden, um grenzüberschreitend Handel zu betreiben und sich auszutauschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen auf eine spannende Reise durch Zeit und Raum der grenzenlosen Gebirgskette und ihrer Menschen!

sodelovanja ljudi z obeh strani. Stiki so in so bili raznoliki in so imeli gospodarski, kulturni, socialni in verski značaj. Vedno spet so se našle poti, čezmejno trgovati in se izmenjavati. Vsi prisrčno vabljeni na zanimivo potovanje skozi čas in prostor brezmejne gorske verige in njenih ljudi!

Odprtje razstave „Karavanke“ Ein Herbst voller Wald Momente Auch wenn die Tage schon wieder kürzer werden – bei Eva-Maria Puschan in Altfinkenstein ist auch in den kälteren Jahreszeiten allerlei los. So findet von 25. bis 26. Oktober das Herbst-Hof-Fest statt. Am Freitag gibt’s einen Kirchtagssuppen Workshop mit Verkostung solange der Vorrat reicht und am Samstag einen Brunch von 11 bis 14 Uhr. Den ganzen Tag über findet Die Familien-Schnitzeljagd statt. Am 8. November gibt es einen Vortrag/Workshop zum Thema: „Die duftende Hausapotheke in der Erkältungszeit“ mit Aromaexpertin, Katharina Dobernig mit Beginn um 18:30 Uhr. Der 15. November, steht ab 18 Uhr ganz im Zeichen eines lustigen Teambewerbes für Jedermann: „Flutlicht- Waldmomente Boccia“. Außerdem wird euch nicht nur der perfekte Platz für einige Stunden mit Freunden geboten, sondern sehr gerne auch die maßgeschneiderte kulinarische Verpflegung dazu. Ob für echte Kerle oder für „Vorstadt-Weiber“ auf Waldbirsch, ganz abseits vom Trubel des Alltags! Ideal für kleine Feierlichkeiten, Weihnachtsfeiern, Geburtstage, und natürlich das ganze Jahr buchbar sind Kindergeburtstage! Nähere Infos und Anmeldungen unter T: 0664 75029899, www.waldmomente.at, Waldmomente & Puschan Altfinkenstein 28, 9582 Latschach

© Villach Tourismus GmbH, Martin Hoffmann

V petek, 8. novembra 2019, ob 18. uri je v sejni sobi občinske hiše v Bekštanju odprtje čezmejne razstave Karavanke. Čeprav je gorska veriga dolga več kot 120 kilometrov in se nekateri vrhovi dvigujejo nad dva tisoč metrov, ni preprečila


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Besucherrekord beim Annahütten-Kirchtag.

Josef Puschan übergibt Führungsstab für den Annahütten-Kirchtag Wiederaufbau bleibt weiter Vision 13. Kirchtag auf der Annahütte am 27. Juli 2019 - 3 Länder - 3 Kulturen - 3 Sprachen Sollte es heuer der letzte Kirchtag auf dem Platz der ehemaligen Annahütte auf der Jepca Alm gewesen sein? Mit der Erklärung, dass zu seinem 60. Geburtstag im Jahr 2019 die Genehmigungen für den Aufbau der Annahütte Neu am Tisch liegen sollten, hatte Pepi Puschan bereits vor 2 Jahren seinen Rückzug aus seinen visionären Projekten angekündigt. Wenig Veränderung beim Status Quo Die Österreichische Bundesforste AG lehnt den Wiederaufbau weiterhin mit dem Hinweis auf den Schutz von Wasser-Quellen in diesem Gebiet ab. Wasser ist ein hoch zu schützendes Gut und auch wichtig für den Betrieb einer Hütte. Diese Wasserquellen – so erklärte Karl Nadrag, Obmann der Wassergenossenschaft Aichwald-Faakersee-Süd – wären durch den Betrieb der Annahütte keinesfalls gefährdet. Vorliegende Gutachten würden das belegen. Mittlerweile wurden sogar neue Hindernisse durch die ÖBf AG aufgebaut. 8 Jahre durften die Freunde der Annahütte Neu für die Durchführung des Kirchtages den 8,8 km langen Wirtschaftsweg vom Hallerschranken bis zum 662 Meter höher liegenden Annahütten-Sattel unentgeltlich nutzen. Seit nunmehr 2 Jahren ist an die ÖBf AG eine Nutzungs-Gebühr in Höhe von 727,20 Euro von den Freunden der Annahütte zu entrichten! Besucherrekord beim Annahütten-Kirchtag Beiträge des ORF Kärnten in Radio und Fernsehen haben wesentlich dazu beigetragen, dass heuer ein neuer Besucherrekord erzielt wurde und so fanden zahlreiche Mountainbiker und Berggeher bei bestem Wetter den Weg hinauf zum Annahüttenplatz. Auch nahmen viele ältere Menschen wieder das bewährte Shuttlebus-Angebot in Anspruch. Die Kirchtagssuppe mit Reindling von Oma Agi und Enkelin Eva war genauso begehrt wie Sigi´s Gulasch und bis zum Beginn der Bergandacht wurden die Kirchtagbesucher von den Alphornbläsern des Kanaltaler Kulturvereines musikalisch erfreut. Kurz vor 12 Uhr kündigte der Klang der „Glocke der Begeg­ nung“ die slowenischen Pilger der Gemeinde Dovje/Mojstra-

na mit Pfarrer Franz Urbanija an der Spitze an. Sie brachten Herz und Kreuz der „Annahütte Neu“ zurück, die von den Kärntner Pilgern am letzten Samstag im April zum Jakob Aljaž Denkmal in Dovje/Mojstrana (Slo) gebracht worden waren. Sie wurden auf dem Annahüttenplatz von Pepi Puschan, Pfarrer Dechant Stanko Olip und hunderten Besuchern herzlich begrüsst.

Es geht weiter! Annahütten-Kirchtag und die Vision des Wiederaufbaues der Annahütte bleibt weiter bestehen. Pepi Puschan erklärte, dass das Projekt Annahütte Neu vorerst weiter eine Vision und der Wiederaufbau späteren Generationen vorbehalten bleibt. Puschan selbst hat mit 11. September seine Aktivitäten für den Annahüttenkirchtag und den Wiederaufbau der Annahütte eingestellt und er bedankt sich bei seiner Familie und den Freunden der Annahütte Neu für die langjährige Unterstützung seiner Visionen. Roland Oberrauner aus Ledenitzen wird mit einem ambitionierten jungen Team (Thomas, Christoph und Josef) diese Vision von Puschan und den Freunden der Annahütte Neu weiterverfolgen. Auch der jährliche Kirchtag soll weiter daran erinnern, dass an dieser Stelle vor 75 Jahren eine Hütte dem Bergwanderer Schutz und Unterkunft gewährt hat, versprach Oberrauner. Termine zum Vormerken: 25. April 2020 Herz-Kreuz-Pilgerung von Untergreuth(A) nach Dovje/Mojstrana(Slo) 25. Juli 2020 14. Annahütten-Kirchtag


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell

Malerei DER

Malerei · Anstrich Fassaden · Vollwärmeschutz

Finkensteiner Str. 41 · A-9585 Gödersdorf H. Der · M: 0664/938 49 68 · T/F: 04257/29 717 office@malerei-der.at · www.malerei-der.at

Regional ist genial Hufer Fassadenreinigung Professionelle Fassadenreinigung mit neuester Technik bietet seit kurzem die Firma Hufer in unserer Gemeinde an. Beate und Stephan Hufer stammen aus dem deutschen Rüsselsheim, wo sie ihr Unternehmen gegründet haben. Nach der Übernahme des Firmensitzes in Rüsselheim durch ihre erwachsenen drei Kinder beschlossen sie, nach Kärnten zu übersiedeln und hier ebenfalls ihre innovativen Dienstleistungen anzubieten. Niedergelassen hat sich die Firma Hufer (www.hufer.at) in Mallenitzen, wo sie seit diesem Jahr mit Thomas Weissenberger eng zusammenarbeiten. Bürgermeister Christian Poglitsch überzeugte sich kürzlich bei einem Besuch der Firma Hufer von ihrem vielfältigen Angebot und wünschte ihr viel Erfolg.

Begleitung bei Demenz In ihrer Praxis in Finkenstein bietet Petra Ressmann neben naturheilkundlichen Verfahren auch schwerpunktmäßig Begleitung bei Demenz an. Als diplomierte Demenzbegleiterin unterstützt sie Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen. Kürzlich besuchte Bürgermeister Christian Poglitsch Frau Ressmann in ihrer Praxis und überzeugte sich von ihrem vielfältigen Angebot. Frau Ressmann wendet auch mehrere naturheilkundliche Verfahren an wie Akupunktur, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und die Multiresonanzmethode, mit der die Selbstheilungskräfte des Körpers wieder in Gang gesetzt werden.

Versicherungsbüro

Pinter Ossiacher Zeile 24 9500 Villach T: 04242/333 75 F: 04242/323 44 office@vb-pinter.at www.vb-pinter.at

Ihr Versicherungsvergleich Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllnern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at

Liste der Gesundheits-Therapeuten im Gemeindegebiet - Ergänzung PSYCHOTHERAPIE

• MÜLLAUER Elisabeth 9583 Faak am See, Fliederweg 18, T: 0676 3828494 • Mag. Dr. REINWALD Monika 9584 Finkenstein, Fliedergasse 11, T: 0676 9648901 • HROBATH Monika 9581 Ledenitzen, Ferlacher Straße 19, T: 0650 9436920

PHYSIOTHERAPIE

• FRÖHLICH-PETUTSCHNIG Christiane Leonie 9581 Ledenitzen, Ferlacher Straße 19, T: 0699 13501305 • GAGGL Carolin 9586 Fürnitz, Heimatweg 9A/6, T: 0650 2365778 • GERBER Marianne 9582 Latschach, Rosentalerstraße 45, T: 0676 9662790 • KAZIANKA Marina 9584 Finkenstein, Höflinger Straße 9584, T: 0676 4820213 • MANDLER Melanie 9583 Faak am See, Bachstraße 28, T: 0664 2613668 • RUHDORFER Patrik 9583 Faak am See, Dietrichsteinerstraße 7, T: 0660 1481357 • ULBING Inga 9583 Faak am See, Dietrichsteinerstraße 7, T: 0699 16017227 • WACHTER Gerlinde 9581 Ledenitzen, Ferlacher Straße 8, T: 0650 4100264

Gesunde Gemeinde Radfahren ist gut für Gesundheit und Umwelt – Ein Plädoyer für kurze Wege mit dem Rad Nach einem langen Büro- oder Schultag zum Ausgleich aufs Rad zu steigen, gerade an einem milden Herbsttag, ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gesund! Radfahren vermeidet zudem Lärm, kostet wenig, beansprucht kaum Platz und fördert die Lebensqualität. So viele Vorteile hat Radfahren und doch ist gerade in Kärnten das Radfahren im Alltag im Vergleich zu anderen Bundesländern eher (noch) eine Randerscheinung. Nach einer Studie des Verkehrsclubs Österreich wurden letztes Jahr in Vorarlberg 43 Prozent der Einkäufe zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigt, in Kärnten hingegen nur 18 Prozent. Generell sind in Österreich über 40 Prozent der mit Auto zurückgelegten Strecken kürzer als fünf Kilometer. Also Strecken, die gut mit dem Rad bewältigbar sind - gerade in der Marktgemeinde Finkenstein, wo mit einigen Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen gut geeignete Verbindungen für Radfahrer zwischen den Ortschaften bestehen. Ebenso gibt es sehr gute Anbindungen zur nahegelegenen Stadt Villach, z.B. über den schönen Warmbader Radweg (R3D). Was sowohl in Finkenstein wie auch in Villach noch verbessert werden kann, sind einige Lückenschlüsse und Kreuzungen. Manchmal mangelt es aber auch nur an der Rücksichtnahme der Autofahrer gegenüber Radfahrern oder umgekehrt. Vision wäre eine Gemeinde, in der auch Kinder sicher radeln können. Die Aussagen der Politik stimmen optimistisch, denn Kärnten will Vorzeige-Radland werden. Benutzen Sie öfter das Fahrrad und genießen Sie die Vor­ züge des Radfahrens, nehmen Sie dabei aber Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und fahren Sie auf Sicht! Viele weitere Tipps zum sicheren Radfahren bietet die Radlobby Österreich auf www.radlobby.at. Das Radwegenetz Kärntens ist im Kartencenter des Kärnten Atlas https://gis. ktn.gv.at/atlas in der Rubrik „Infrastruktur/Verkehr“ abrufbar.

So wie etwa bei der Kreuzung in Gödersdorf beim Hotel Zollner gibt es noch weitere Stellen, wo die Sicherheit für die Radfahrer verbessert werden kann.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Das Feuerwehr-Oktoberfest 2019 – „zünftige Gaudi“ in Gödersdorf!

Das erfolgreich „o‘zapfte“ Bier schmeckt den Ehrengästen. vlnr: Bgm. Christian Poglitsch, Lado Bajic (Firma Austroflex), VM Markus Regenfelder, KDT Karl Thomasser, VM Gerlinde Bauer-Urschitz, Vbgm. Christine Sitter, MBA.

ständen Gerlinde Bauer-Urschitz und Mag. Markus Regenfelder wurde mit Geschick und Präzision rasch „o’zapft“! Für Freude sorgten auch die Firma Austroflex und Panaceo, welche an diesem Abend gemeinsam für die gesamte Mannschaft neue Polo-Shirts überreichten. Die Kameradschaft der FF Gödersdorf bedankt sich für die großzügige Unterstützung aus Politik und Wirtschaft und bei allen Festbesuchern für diesen wundervollen Abend. Wir freuen uns bereits auf’s nächste Jahr!

© FF-Gödersdorf - Gaggl Christoph (2)

Am 5. Oktober lud die Freiwillige Feuerwehr Gödersdorf bereits zum 6. Mal zum zünftigen „Feuerwehr-Oktoberfest“. Unterhaltung, Tanz und kulinarische Schmankerln wie saftige Stelzen, Weißwurst und Wildschweingulasch lockten wieder zahlreiche Besucher ins blau-weiß geschmückte Rüsthaus. Besonderer Höhepunkt, nebst dem bereits traditionellen Platzkonzert der Trachtenkapelle Finkenstein - Faaker See, war wieder das gemeinsame Anschlagen des originalen Oktoberfestbieres auf der Festbühne. Unter Mithilfe von Bgm. Christian Poglitsch, Vbgm. Christine Sitter, MBA und den Gemeindevor-

Das Feuerwehr-Oktoberfest im Rüsthaus Gödersdorf - Unterhaltung und Kulinarik in blau-weiß.

Einmal Feuerwehrmann sein – manchmal werden Träume doch wahr Kevins sehnlichster Wunsch, einmal Feuerwehrmann zu sein, ist in Erfüllung gegangen. Kürzlich wurde Kevin, der schon seit seiner Kindheit als großer Feuerwehrfan gilt, von drei Florianis und von Bgm. Christian Poglitsch von der Lebenshilfe in Ledenitzen abgeholt. Kurzerhand wurde der Sportplatz Ledenitzen zum Einsatzort erklärt. Die Freude war riesengroß, als Kevin mit dem großen Tanklöschfahrzeug mitfahren und anschließend auch selbst mit dem Strahlroh ans Werk durfte. Herzlichen Dank an Kdt. Karl Thomasser, Kdt. Werner Klewein, Thomas Dular und Bgm. Christian Poglitsch, dass sie es möglich gemacht haben, Kevin´s Herzenswunsch zu erfüllen!


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Jahresausflug der TK Finkenstein - Faaker See nach Norditalien Das Ende eines intensiven und erfolgreichen Jahres und den Beginn einer aufregenden Probensaison bildete der Jahresausflug der Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See. Dieses Jahr ging es für den Kulturträger an den Gardasee, danach wurde die norditalienische Stadt Verona besucht und es blieb noch Zeit für einen kurzen Abstecher zum Kalterer See. Am 4. Oktober begann der Verein wieder mit seiner Probenarbeit für die noch zahlreichen Auftritte bis zum Jahresende, darunter der Kirchtag in Ledenitzen sowie zwei Weihnachtskonzerte in Villach und Gödersdorf. Die Musiker der Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See am Kalterer See

Tolles Reitturnier im Sinne der Integration und Inklusion Am 21. September 2019 veranstaltete der Verein horsense ein integratives Reit- und Voltigierturnier nach den Regeln der Special Olympics in Ledenitzen (Unterferlach). Insgesamt gingen 95 Sportler in den Bewerben Working Trail CS, Working Trail CI, Working Trail B, Voltigieren Einsteiger, Voltigieren 2 Phasen und Voltigieren Pas de Deux an den Start. Im Teilnehmerfeld waren Special Olympics Sportler sowie Unified Partner Sportler, also Menschen mit Behinderungen als auch Menschen ohne Behinderungen.

sogar aus Oberösterreich angereist, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Somit freuten sich die Veranstalterinnen, dass Stefanie Bodner (horsense), Lea Gschwandtner (Pondera) und Stefan Herbert Maier (Pondera) teilnahmen. Die drei waren mit ihren Trainerinnen Ute Zeilinger und Denise Kolbitsch im März in Abu Dhabi bei den Internationalen Special Olympic Worldgames dabei. Nicht nur in Abu Dhabi erzielten die Drei wunderbare Ergebnisse, auch hier am integrativen Turnier in Ledenitzen ging Stefanie (Working Trail CI) mit einer Silbermedaille, Lea (Working Trail CI) mit einer Goldmedaille und Stefan (Working Trail B) mit einer Goldmedaille nach Hause. Beim Voltigieren (akrobatische Übungen am sich bewegenden Pferd) dürfen sich Gerid, Jana, Elena, Lena, Emilia, Sophie, Jana, Lina und Isabella (integrative Voltigiergruppe von horsense) über großartige Ergebnisse freuen.

Auch Kurt war mit großer Begeisterung bei der Sache In den Working Trail Bewerben ging es darum einen vorgegebenen Hindernisparcours (Beispielsweise einen Slalom oder ein Labyrinth) mit dem Pferd zu bewältigen. Keine leichte Aufgabe, das meist unbekannte Pferd durch die Hindernisse zu reiten. Der Verein horsense stellte wie bei vielen Special Olympics Reit- und Voltigierturnieren üblich, für einige Teilnehmer ein Pferd zur Verfügung. Der Verein Pondera ist

Simone und Gerid freuten sich gemeinsam mit vielen anderen über die tollen Ergebnisse. Auch der Voltigierverein EMUK war mit dabei. Die 16 Mädchen aus Obervellach waren erstmals bei einer integrativen Veranstaltung und konnten viele Eindrücke mitnehmen. Christine Bär (Trainerin EMUK) sagt: „Beim nächsten Mal möchten wir unbedingt wieder nach Ledenitzen zu dieser großartigen, fast schon inklusiven Veranstaltung kommen!“ Im Sinne der Integration und Inklusion trainieren bei horsense Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Pferdesport. Dieses Turnier ist jedes Jahr ein gemeinsames Erlebnis, bei dem die Sportler mit und ohne Behinderungen ihr Können unter Beweis stellen. Herzlichen Dank allen Unterstützern und Helfern für die gelungene Veranstaltung und auch an die Richterin, die jedes Jahr extra für dieses Turnier aus Wien anreist.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell

Reparaturen – Sanierungen – Kleinaufträge Türen | Fenster | Möbel | Innenausbau Balkonverkleidungen | Terrassenböden | Sichtschutz … Christian Holzer · 9581 Ledenitzen Mobil: 0664/537 6663 · E-Mail: christian.holzer@vol.at

Weihnachten im Schuhkarton Kuscheltie­ re, Spielzeug, Kleidung, Hy­ gieneartikel. In einen Schuh­ karton passt einiges – und Hoffnung obendrein. Unter Beweis gestellt wurde das bereits in den vergangenen Jahren bei der weltweit größten Geschenkeaktion für notleidende Kinder in Ost- und Südosteuropa: „Weihnachten im Schuhkarton“. Bei den Abgabestellen Sarah Urschitz (Ackerweg 24, Finkenstein) und im „Mamiladen“ (Draupromenade 6, Villach) können die Schuhkartons abgegeben werden. Zur Finanzierung der Gesamtkosten empfiehlt der Verein für jedes beschenkte Kind eine Spende von 10 Euro, die vor Ort abgegeben oder überwiesen werden kann. Alle Infos zur Aktion finden Sie auf: www.weihnachten-im-schuhkarton.org Zum 24. Mal ruft die christliche Hilfsorganisation Samaritan’s Purse e. V. (ehemals: Geschenke der Hoffnung) im ganzen deutschsprachigen Raum zum Mitpacken bei „Weihnachten im Schuhkarton“ auf. Auch in Finkenstein kann man bis zum 15. November Päckchen mit neuen Geschenken abgeben. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 10,6 Millionen Kinder in etwa 100 Ländern erreicht, die Schuhkartons aus Österreich bekommen notleidende Kinder aus Osteuropa. Jeder kann mitmachen! Wer mitmachen möchte, kann entweder einen eigenen Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Dann wird das Paket mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllt. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden. Die Aktion läuft bis 15. November.

EINLADUNG zur ADVENTAUSSTELLUNG Traumhaft dekoriert…

bei Christine Goldbacher, Zur Weide 3, 9581 Ledenitzen T: 0660/2704443, E-Mail: office@traumhaft-deko.at Freitag, 22.11.2019 von 13 bis 18 Uhr Samstag, 23.11. & Sonntag, 24.11.2019 von 10 bis 17 Uhr


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Mit dem Seniorenclub Finkenstein unterwegs nach Deutschlandsberg Am 2. Oktober 2019 starteten die Pensionisten vom Seniorenclub in Finkenstein zu einem Ausflug nach Deutschlandsberg in der Steiermark. Trotz bescheidener Wetteraussichten war die Erwartung der Teilnehmer groß und so ging es über Wolfsberg und die Weinebene zur Burg Deutschlandsberg und dem dortigen Museum. Nach einer gemeinsamen Pause bei Kaffee und Kuchen wartete schon eine Museums-Führerin auf die Pensionisten. Das in dem turmartigen Museum gezeigte, war in jeder Hinsicht einzigartig. In den jeweils geschichtlich gegliederten Stockwerken konnte die jahrtausendealte Kulturgeschichte der Kelten, und die Entwicklung der Alltagsgeräte, Waffen und Schmuckbeiwerk, bis hin zu den Anfängen der Glasverarbeitung in den Glashütten betrachtet werden. Die Vielfalt der zusammengetragenen Schätze aus den Anfängen der Erzgewinnung war beeindruckend und bei weitem zu groß, um alles mit einem einzigen Besuch erfassen zu können. Im obersten Stockwerk des Museums war nicht nur der Ausblick über die Schlossanlage und die Weinberge gewaltig, auch die gelungene neue Holzdachkonstruktion sorgte für allgemeine Bewunderung. Köstliches Sulmtaler Backhendl wurde dann zum Mittagessen beim „Schloss-Toni“ serviert, da durfte auch das eine oder andere Glaserl Schilcher nicht fehlen. Danach ging es bei leich-

„Gut Holz“ bei der Kegelpartie der OG Latschach und Finkenstein Die aktiven Senioren der Ortsgruppe Finkenstein trafen sich kürzlich zu einer lustigen Kegelpartie mit den sportlichen Pensionisten der Latschacher Ortsgruppe zum mittlerweile dritten Derby. „Schon wieder alle Neune“ hieß es dabei ein paar Mal öfter bei der OG Finkenstein, die den Vergleichskampf schließlich verdient mit 3:1 gewonnen hat. Aber das soll sich bald ändern, denn die OG Latschach ruft ihre Kegelfreunde zum Geheimtraining, um beim nächsten Mal als Sieger von der Bahn zu gehen. Fit und gesund bleiben und die Gemeinschaft zusammenhalten, sind aber letztendlich die vordergründigen Ziele der aktiven Senioren beider Ortsgruppen. Nicht nur darüber ist man sich untereinander einig, auch der Termin für die Revanche wurde bereits fixiert.

tem Regen im „Flascherlzug“ auf eine Bummelfahrt, die nicht nur wegen des Schilchersturms und der Harmonika-Begleitmusik sehr fröhlich verlief. Die teilnehmenden Clubmitglieder bedanken sich bei Kurt Orou für diesen gelungenen und erlebnisreichen Tag!

Grillfest der Latschacher Senioren Unter der Linde am Kulturhausplatz in Latschach ober dem Faaker See fand am Freitag, dem 13. September bei herrlichem Spätsommerwetter ein gemütliches und geselliges Grillfest der Ortsgruppe Latschach statt. Obmann Johann Rassinger durfte nicht nur zahlreiche Mitglieder begrüßen, es ließen sich auch Vbgm. Christine Sitter, MBA, VM. Thomas Kopeinig, VM. Mag. Markus Regenfelder und GR. Klaus Smole nicht nehmen, bei dem Fest vorbeizuschauen. Ganz überraschend stellte sich auch LH-Stv. Dr. Beate Prettner und LAbg. Waltraud Rohrer mit einem botanischen Geschenk ein. Gemeinsam wurde am Vorplatz des Kulturhauses ein Buchenbäumchen gepflanzt. Der PVÖ Ortsgruppe Latschach bedankt sich herzlich für den unterhaltsamen Nachmittag und die großzügigen Spenden.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell Mit der OG Ledenitzen unterwegs in der „Illmitzer Hölle“ Der diesjährige Herbstausflug führte die Ledenitzener Senioren in das wunderschöne Burgenland. In Mörbisch angekommen bestieg die Gruppe ein Schiff der Drescher Linie zu einer Mulatság Fahrt. Die Pensionisten genossen die Schönheit des Neusiedler Sees mit traditionell pannonischem Flair, gutem Essen, Wein und Musik. Danach folgte eine Kutschenfahrt durch die lllmitzer Hölle, einem Bestandteil des Nationalparks Neusiedlersee. Am Abend ging es dann weiter nach Jois, wo im Hotel Pasler Bäck das Abendessen oder bes-

ser gesagt ein burgenländisches Festmahl eingenommen wurde. Nach dem ereignisreichen Tag wurde auch dort genächtigt. Am nächsten Tag wurde die Basilika in Frauenkirchen und das Dorfmuseum in Mönchhof besichtigt, bis es dann wieder zurück Richtung Heimat ging. Bei einem Zwischenstop in Maria Schutz beim Krapfenwirt, wurde noch der ein oder andere Krapfen mitgenommen. Nachdem auch das Wetter wunderbar mitspielte, war es für alle Teilnehmer ein unvergesslicher Ausflug.

Die Mitglieder der Ortsgruppe Ledenitzen vor der Basilika in Frauenkirchen

Floßfahrt der Gödersdorfer Senioren Bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen ging die Fahrt nach Gortina in Slowenien, wo auf die Pensionisten der Ortsgruppe Gödersdorf schon ein großes Floß samt Besatzung wartete. Die Flößer haben ihre Gäste während der Fahrt musikalisch unterhalten und die langjährige Kassiererin der Gödersdorfer Ortsgruppe wurde feierlich in die Zunft der Flößer

aufgenommen. Danach gab es am Fluss zum Mittagessen ein köstliches Gulasch mit Polenta. Nach ca. 2 Stunden Fahrt wieder sicher an Land angekommen, ging der Ausflug weiter zur Buschenschank Kurasch. Bei einer zünftigen Brettljause, wurden die vielen schönen Eindrücke des gelungenen Tages besprochen, bevor es dann am späten Nachmittag wieder zurück nach Hause ging.


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

31 Jahre original Traktor-Kufen­stechen beim Korpitscher Kirchtag Vom 7. bis 9. September wurde der traditionelle Korpitscher Jahreskirchtag gefeiert. Obwohl das Wetter in diesem Jahr nicht ganz mitspielte, war die Stimmung bestens und so kamen am Samstag zur Kirchtags-Eröffnung und am Sonntag zum traditionellen Kirchtag mit den Zenz Buam wieder zahlreiche Gäste.

in bewährter Weise mit Kirchtagssuppe und hausgebrannten Spezialitäten für das leibliche Wohl.

Die Korpitscher Kufenstecher-Runde 2019

Die Konta der Burschenschaft war bei anhaltendem Regen besonders gefordert.

In einem spannenden Stechen, setzte sich schließlich das Team mit Stecher Mario Nussbaumer und Fahrer Heinz Tschofenig gegen die Konkurrenten durch und konnten die von den Kufenstechern selbst hergestellte und bemalte Kufe (Fass), bereits in der 9. Runde bezwingen.

Am Montag beim traditionellen original Korpitscher Traktor-Kufenstechen hatte der Wettergott doch noch Erbarmen mit den Korpitschern und das Kufenstechen konnte bei herrlichem Sonnenschein stattfinden. Neun Teams mit jeweils einem Fahrer und einen Stecher auf ausschließlich älteren Traktoren ohne Dach waren heuer wieder am Start. Die Kufenstecher traten wieder stilvoll in ihrer einheitlichen Korpitscher Kufenstecher-Tracht an und die Damen der Kufenstecherrunde sorgten

Das Siegerteam mit Stecher Mario Nussbaumer und Fahrer Heinz Tschofenig Das ergatterte Kranzl wurde anschließend im Festzelt der Burschenschaft Korpitsch, welche den Kirchtag wieder perfekt veranstaltete, mit Musik von „Hubert und seinen Oberkrainer Freunden“ gebührlich gefeiert. Ein großes Dankeschön an die Sponsoren, sowie an die vielen Besucher des Korpitscher Kirchtages, welche in diesem Jahr dem Wetter getrotzt haben.

„Goldenes Wetter“ gab es kürzlich beim Oktoberfest im Aichwaldseebad. Zu original Spatenbier aus dem Hofbräuhaus in München verwöhnte Christian Sternad vom Cafe Seerose die Besucher mit Weißwurst, Brezen, Hax‘n (wie die Bayern zur Stelz‘n sagen), Schweinsbraten und vielem mehr. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Karl Bergmann und seine Freunde sowie „Die Lengdorfer“. Besonders Wackere wagten sogar noch einen Sprung in den herbstlichen Aichwaldsee.

© Karl Nessmann/Kulturgarten Aichwaldsee

Oktoberfest im Aichwaldseebad


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell

HOCHZEITEN

JOSCHAK Werner und ARRICH Daniela, wohnhaft in Villach

FÜHRER Markus und GRILZ Silvia Maria, wohnhaft in Villach

WIEGELE Markus Klaus und STEINER, BA Janine Christin, wohnhaft in Finkenstein

KOBAN-THALHAMMER Manuela und KOBAN-THALHAMMER Melissa Julia, wohnhaft in Villach

DERMUTZ Mario und BRUNNER Melanie, wohnhaft in Korpitsch

HORN Christian und PAULI Frederike, wohnhaft in Leipzig, Deutschland

CHRISTMANN Jean-Marc Alphonse und DIETRICHSTEINER Elfriede, wohnhaft in Fürnitz

Ihre Anzeigen-HOTLINE:

0650/310 16 90 anzeigen@santicum-medien.at


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

BABYEMPFANG AM 4. OKTOBER 2019 IM GEMEINDEAMT

David Heinrich Müller, 29. Mai 2019, Sabrina Magdalena und Heinrich Müller

Lennard Klimkewitz, 14. Juni 2019, Nicole Ilona Klimkewitz und Mathias Uwe Günther Janietz

Mattheo Anton Ronacher, 17. Juli 2019, Miriam Johanna und Peter Ronacher

Ella Florentina Fugger, 19. Juli 2019, Caroline Maria Fugger-Fitzek und Daniel Fugger

Sina Nowak, 21. Juli 2019, Bibiane, Bakk.phil MA und Dr. Stefan Nowak, MA

Emilia Samonig, 8. August 2019, Barbara Samonig und Uwe Guggenberger

Max Lausegger, 11. August 2019, Kathrin Heu und Ing. Marc Dieter Lausegger

Stefan Fuhrmann, 16. August 2019, Gloria Fuhrmann und Siegfried Ehrenreich


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell DIE MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE WÜNSCHT DEN NEUEN ERDENBÜRGERN ALLES GUTE FÜR IHREN LEBENSWEG

Hannah Maria Zeichen, 16. August 2019, Angelika Maria, Bakk.rer.soc.oec. und Andreas Zeichen

Leonie Müller, 27. August 2019, Katharina und Eric Müller

Zoya Stojanov, 28. August 2019, Enisa und Igor Stojanov

Theo Riezler, 2. September 2019, Dr. Martina Teresa Riezler und Peter Michenthaler, BSc.

Riccardo Ilias Serri, 6. September 2019, Assem Turshekova und Marco Serri

Alea Ramić, 15. September 2019, Šefika und Armin Ramić

Julian Krall, 23. August 2019, Sandra Krall und Thomas Konrad Novak

Oliver Nagy, 10. Juli 2019, Renata Bakos und Botond Nagy


20 www.finkenstein.gv.at

© Gerhild Wulz-Primus (Arge NATURSCHUTZ)

Volksschüler erkunden das Finkensteiner Moor Seit fünf Jahren werden von DI Gerhild Wulz-Primus von der Arge NATURSCHUTZ im Naturschutzgebiet Finkensteiner Moor Aktionstage für die Volksschulen durchgeführt. Jährlich nehmen fünf bis sieben Klassen daran teil, um das Moor im Frühling und im Herbst zu erforschen. Im Rahmen der Aktionstage lernen die Kinder die Natur vor ihrer Haustüre kennen und bewusst erleben. Dieses Angebot wird vom Umweltreferat der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See finanziert und von den Schulen sehr gerne angenommen. Umweltreferentin VM Gerlinde Bauer-Urschitz begleitet regelmäßig eine Klasse – in diesem Jahr war die 3. Klasse der Volksschule Fürnitz mit Lehrerin Tamara Petrik. Das Laub der Bäume und Sträucher verfärbte sich bereits, nachdem der Herbst bereits Einzug gehalten hatte. Die Kinder verbrachten über zwei Stunden im Moor. In dieser Zeit ertasteten sie die „Entstehung des Moores“ und beschäftigten sich vor allem mit den verschiedenen Blattformen und lernten spielerisch einige Gehölze des Moores kennen.

finkenstein aktuell

schöne Route ist als offizieller Radweg R3D ausgewiesen und führt direkt zu höheren Schulen wie der Kärntner Tourismusschule oder der CHS. Die Variante, die weniger Gefahrenstellen aufweist, ist allerdings die weit längere Route und folgt ab der Gailbrücke dem R3 entlang der Gail Richtung Infineon und von dort von der Karawankenstraße Richtung Stadtzentrum. Am Weg nach Villach übten die Kinder das Verhalten im Straßenverkehr und das Fahren in einer größeren Gruppe. In der Innenstadt standen die richtigen Verhaltensweisen in der Fußgängerzone auf dem Programm. Am Hauptbahnhof Villach gab es eine Einschulung in die Radserviceeinrichtungen der ÖBB. Radboxen und Ticketautomaten wurden vorgestellt, denn es besteht für Radfahrer auch die Möglichkeit die Schnellbahn zwischen Villach und Finkenstein zu nutzen.

Der Kindergarten Fürnitz sagt „DANKE“ zu Ilse Schrottenbacher Mit viel Herz, Ehrgeiz und Freude vergingen Jahrzehnte, in denen Ilse Schrottenbacher in den Kindergärten Finkenstein und bis zu letzt in Fürnitz als Pädagogin und Leiterin tätig war. Bgm. Christian Poglitsch, AL Johannes Hassler, sowie die Eltern der Raupengruppe nahmen sich gerne Zeit, um sich bei Ilse Schrottenbacher am 27. September 2019 für ihre liebevolle Arbeit mit den Kindern zu bedanken. Lieder, Gedichte, sowie Blumen und Geschenke umrahmten die Feierlichkeit. Ein herzliches Dankeschön an Ilse Schrottenbacher für die schöne Zeit und die vielen gemeinsamen Jahre. Wir wünschen ihr alles Gute und vor allem Gesundheit im wohlverdienten „Dauerurlaub“.

VM. Gerlinde Bauer-Urschitz und Lehrerin Tamara Petrik begleiteten Schüler der VS-Fürnitz ins Finkensteiner Moor

Radwandertag mit der Neuen Mittelschule Finkenstein Im Zuge der europäischen Mobilitätswoche im Herbst 2019 veranstaltete die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gemeinsam mit der „Radlobby Kärnten“ einen Radwandertag für die vierten Klassen der NMS Finkenstein. Den Schülern sollte das Rad als attraktives Verkehrsmittel für den nur acht Kilometer langen Weg von Finkenstein nach Villach nähergebracht werden. Gleichzeitig wurden ihnen am Hinweg nach Villach die kürzeste und am Rückweg nach Finkenstein die sicherste Radroute vorgestellt. Aufgefallen ist, dass die kürzeste Route über Gödersdorf, Gailbrücke, Kumpfallee bis in die Italiener Straße gleichzeitig die gefährlichere ist. Das liegt einerseits an einigen Lücken im Radwegenetz und andererseits an teilweise ungesicherten Kreuzungen. Diese größtenteils jedoch sehr

Die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See veranstaltete gemeinsam mit der „Radlobby Kärnten“ einen Radwandertag für die vierten Klassen der NMS Finkenstein.

Bgm. Christian Poglitsch und AL Johannes Hassler bedankten sich bei Ilse Schrottenbacher für die geleistete Arbeit und die vielen schönen Momente im Kindergarten.

Vitamine bringen dich in Schuss Passend zum aktuellen Schwerpunkt „Vitamine bringen dich in Schuss“ durften die angehenden Schulkinder vom Kindergaten Fürnitz der Familie Ulbing bei der Kartoffelernte einen Besuch abstatten und sie dabei kräftig unterstützen. Mit großer Begeisterung sammelten die Kinder die Erdäpfel in ihren mitgebrachten Kübeln und erfuhren dabei Wissenswertes über die beliebte Knolle, deren Wachstum sowie Verwendung. Ein herzliches Dankeschön an die Familie Ulbing für den lehrreichen Vormittag und die liebevolle Bewirtung!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell Forschergeist und Feuereifer – spannende Experimente für die Kinder im Kindergarten Finkenstein Gemeinsam mit den Kindern werden im heurigen Kindergartenjahr die Elemente Luft, Wasser und Feuer erforscht. Spannendes werden die Kinder auch über Licht und Schatten, Eis und Schnee, Magnetismus und Anziehungskraft erfahren und sie werden auch mit Strom und Elektrizität experimentieren. Ein weiteres Thema heißt Küche und Garten und ihnen wird gezeigt, dass Chemie eigentlich kinderleicht ist. Das alles und noch vieles mehr erwartet die Kinder im laufen-

den Kindergartenjahr, wenn sie am wöchentlichen Projekttag die Gelegenheit haben, verschiedenste Versuche zu machen und so einen ersten Einblick in die Welt der Naturwissenschaften bekommen. Einige Eltern haben bereits ihre Unterstützung angekündigt und werden in diesem Rahmen kindgerechte Experimente präsentieren. Der Kindergarten Finkenstein freut sich auf ein interessantes und abwechslungsreiches Projektjahr.

Antrieb durch Rückstoß mit dem Ballon

Experimente mit dem Schwungtuch

Kindergarten Ringa raja war bei der Erdäpfelernte

zemljo in skopal krompir, mi pa smo navdušeni hiteli s pobiranjem. Krompir smo zbrali in znosili na traktor. Ker je bilo veliko pridnih rok, smo hitro končali. Pravo doživetje je bila vožnja s traktorjem. Kmet nam je prinesel nato krompir v vrtec, nekaj smo ga odnesli domov. Preostalega nam je skuhala kuharica za malico. Posebno smo se zabavali ob lupljenju. Krompir je bil zelo dober. Pekli smo tudi krompirjev kruh in naredili krompirjev namaz. Veselimo se že nadaljnih izletov. Družini Koch in Milz se prisrčno zahvaljujemo.

Am Freitag, dem 13. September 2019, halfen die Kinder vom Kindergarten Ringa raja beim Zwanzger in Oberferlach - bei Familie Koch und bei Familie Milz - bei der Erdäpfelernte. Der Bauer Alexander Milz brachte mit Hilfe des Traktors die Erdäpfel ans Tageslicht und die Kinder mitsamt Betreuer sammelten die Kartoffeln geschwind ein und brachten sie zum Traktor. Bei so vielen fleißigen Händen war die Arbeit schnell erledigt. Spaß machte jedem Kind dann auch eine kurze Traktorfahrt. Der Bauer brachte die Erdäpfel in den Kindergarten und die Kinder nahmen sie dann mit nach Hause. Einige der Kartoffel bereitete die Köchin für die Jause zu. Viel Spaß hatten die Kinder beim Schälen der schmackhaften Erdäpfel. Zubereitet wurde auch ein Erdäpfelbrot und ein Erdäpfelaufstrich. Der Kindergarten Ringa raja freut sich schon auf weitere Ausflüge und bedankt sich bei Familie Koch und Milz recht herzlich.

Otroški vrtec Ringa raja pomaga pobirati krompir V petek, 13. 9. 2019, smo bili povabljeni k Cvanckarju v Zgornjih Borovljah, k družini Koch in Milz, na pobiranje krompirja. Gospodar Alexander Milz je s traktorjem obrnil

La scuola materna Ringa raja partecipa alla raccolta delle patate Venerdì 13 settembre abbiamo partecipato alla raccolta delle patate a Oberferlach dalla famiglia Koch e Milz vulgo Zwanzger. L’agricoltore Alexander Milz dissotterrva con l’aiuto del trattore le patate che e noi raccoglievamo nelle ceste, le quali venivano portate in seguito sul trattore. Con tante svelte manine abbiamo finito il lavoro in un batter d’occhio, cosìcche ogni bambino ha potuto fare un giretto sul trattore. Il fattore ha portato delle patate alla scuola materna. Ogni bambino ha ricevuto un sacchettino di patate. La cuoca ci ha cucinato alcune per merenda. Ci siamo divertiti molto spellandole ed erano molto buone. Con il resto abbiamo fatto il pane con le patate ed il patè di patate. Non vediamo l‘ora di fare altre gite e ringraziamo di cuore la famiglia Koch e Milz.


22 www.finkenstein.gv.at

Ein Apfel sättigt nicht nur, er versorgt den Körper auch mit wichtigen Vitaminen. Das und noch viel mehr erfuhren die Kinder des Kneippkindergarten Ledenitzen in der Woche des Apfels. Er ist auch ein Muntermacher, denn er enthält Traubenund Fruchtzucker, die schnell ins Blut gehen. Beim Verzehr eines Apfels werden alle Sinne angesprochen: sehen, fühlen, riechen, schmecken und hören. Um in Kindern schon früh die Lust auf Äpfel zu wecken und um ihr Essbewusstsein zu erweitern, ist ein Apfelprojekt ein vielseitiges Angebot, das die Kinder mit eigenen Ideen erweitern können. Ein buntes Programm, beim dem natürlich viel probiert bzw. gegessen wird, soll den Kindern mit Spaß und Spiel den Apfel näherbringen. Als besonderer Gast besuchte die Kinder „Willi der Apfelwurm“ mit einem reichlich gefüllten Apfelkorb.

Große Freude über neues Spielgerät in der Kindertagesstätte Pinocchio Die 16 Kinder der Kindertagesstätte Pinocchio in Fürnitz freuen sich sehr über das neue Spiel- und Klettergerüst, das sie am 8. Oktober einweihen durften! Ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Christian Poglitsch für die großzügige finanzielle Unterstützung sowie an Ing. Vasco Jost von der Firma Katz und Klumpp, der die Spieltürme ganz nach den Vorstellungen und dem Budget der Kindergruppe geplant und in kürzester Zeit baulich umgesetzt hat. Der neue Spielplatz ist eine tolle Bereicherung für alle!

© Fiona Meinhardt-Kasparek

Der Kneippkindergarten Ledenitzen weiß: „An apple a day keeps the doctor away“

finkenstein aktuell

vlnr.: KITA-Leiterin Karin Pemberger, Kindergartenpädagogin Melanie Plaikner, Ing. Vasco Jost, Bgm. Christian Poglitsch mit Kindern der Kindertagesstätte Pinocchio

Herbstzeit im Kindergarten Latschach Herbstzeit ist Erntezeit und somit drehte sich im Kindergarten Latschach in den letzten Wochen alles um die guten Gaben, die der Herbst zur Verfügung stellt. Erntedank im Kindergarten ist ein willkommener Anlass, um den Kindern zu erklären, wo die heimischen Lebensmittel herkommen und wie kostbar sie sind. Gemeinsam mit den Kindern wurde Brot gebacken, eine Gemüsesuppe gekocht und abschließend ein gemeinsames Erntedankfest gefeiert. Zu diesem Anlass durfte jedes Kind verschiedenste Obst-, Gemüse- und Getreidearten von Zuhause mitbringen. Die saisonalen Lebensmittel wurden betrachtet, besprochen und anschließend bei einer gemeinsamen Erntedankjause verspeist.

Spendenaktion des Fußballclub Oberaichwald Der FC Oberaichwald ist schon seit Jahrzehnten immer wieder karikativ tätig. So haben die Clubmitglieder dieses Mal eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die der Westbahnhoffnung Villach zugutekommt. Der Verein Westbahnhoffnung ist in Villach eine nicht mehr wegzudenkende Institution, die für die Obdachlosen mittags warme Speisen bereitstellt. Darüber hinaus werden auch viele andere Aktivitäten zum Wohle der Obdachlosen organisiert. Es ist schön zu wissen, dass viele Organisationen und Firmen den Bedürftigen mit Sach- oder Geldspenden helfen. Hervorzuheben sind auch alle Mitarbeiter, die freiwillig immer wieder Zeit finden zu helfen, wo es notwendig ist. Der FC Oberaichwald hat am 17. September der Leiterin der Westbahnhoffnung Marija Kac B.A., 500 Euro übergeben. Auf diesem Wege ein aufrichtiges Dankeschön an die Mitglieder des FC-Oberaichwald. Am 22. Dezember 2019 um 11.00 Uhr wird bei der Westbahnhoffnung eine kleine Weihnachtsfeier stattfinden. Einige Damen des Clubs haben sich bereit erklärt für die Nachspeisen zu sorgen. Die Musikgruppe „the Rivers“ wird mit einigen Liedern eine weihnachtliche Stimmung schaffen.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell ASKÖ Fight 4 Fitness bei der ASKÖ Kickbox-Bundesmeisterschaft 2019 Vom ASKÖ Fight 4 Fitness nahmen Robert Dreger, Franz Peer, Lukas Altenhuber und Bernhard Hudelist bei der diesjährigen ASKÖ Bundesmeisterschaft in Leibnitz in der Steiermark teil. Da dies das erste Wettkampf-Turnier nach der Sommerpause war, traten alle Kämpfer in Semi- und Leichtkontakt jeweils in 2 Gewichtsklassen an, um schneller wieder im „Wettkampfmodus“ anzukommen. Der Medaillenspiegel für 4 Kämpfer kann sich mit 8 Silber- und 5 Bronzemedaillen sehen lassen. Im „Team – Fight“ (1 Frau, 3 Herren) ging es bis zum Schluss spannend zu. Das Team ASKÖ Fight4Fitness verlor knapp gegen den Hausherrn ASKÖ Leibnitz und erkämpfte sich so den 2. Platz. Es war ein sehr spannender und anstrengender Tag, wobei die Fairness und die Freude am Sport oberste Priorität hatten. Danke an den Veranstalter ASKÖ Leibnitz für die Austragung dieser perfekt organisierten Bundesmeisterschaft.

Das Wettkampf-Team des ASKÖ Fight4Fitness vlnr.: Bernhard Hudelist, Robert Dreger, Franz Peer, und Lukas Altenhuber Kickboxen als Selbstverteidigung Trainiert wird beim ASKÖ Fight4Fitness die körperliche Fitness für das Wohlbefinden des Körpers und Geistes. Das Kombinationsprogramm von Trainieren mit Spaßfaktor, Kalorien verbrennen, Fitness und Selbstverteidigung macht Kickboxen aus. Neben Anfängertraining, Fortgeschrittenen wird auch der Wettkampf in allen Disziplinen (Semikontakt, Leichtkontakt, Vollkontakt,

Low-Kick) trainiert. Wer neugierig geworden ist kann jederzeit zu einem kostenlosen Schnuppertraining vorbeikommen. Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag von 19 – 21 Uhr in der NMS Auen, Heidenfeldstraße 24, 9500 Villach. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne an: T: 0650 6320112 oder T: 0660 4447109

Das Finkensteiner Fitnessstudio im ehemaligen Postverteilerzentrum Fürnitz hat Geburtstag! Wie die Zeit vergeht – nunmehr seit einem Jahr ist das beliebte Fitnesscenter im ehemaligen Postverteilerzentrum Fürnitz geöffnet. Es bietet auf über 600 m2 alles was das „Fitnessherz“ begehrt und ist mit mehr als 50 Fitnessgeräte jeder Art bestückt. Es ist durchgehend geöffnet, sodass Sie täglich 24 Stunden etwas für Ihre Gesundheit tun können. Dem Trend entsprechend hat das Studio auch einen MILON-Circle, sodass Personen mit wenig Zeit oder Fitnessstudioerfahrung ein zielgerichtetes Training durchführen können. Zum Geburtstag erfolgte die Umbenennung des Studios in „Just Fit“ damit noch mehr zum Ausdruck kommt, dass es ein Fitnessstudio für alle Altersklassen ist. Auf der neuen Homepage www.justfit.at können Sie einen ersten Eindruck vom Studio bekommen und das Team von JustFit freut sich auf Ihre Terminvereinbarung zum Probetraining oder kommen Sie einfach einmal zu den betreuten Zeiten vorbei. Nachdem nunmehr bald das 350igste Mitglied begrüßt wird, wird dieses Mitglied einen Jahresvertrag gratis erhalten. Anzeige


24 www.finkenstein.gv.at

Gansl-Zeit am Faaker See

Der Drobollacher Bernhard Rauter und das HaziendaTeam verwöhnen ihre Gäste ab sofort wieder mit saftigem gebratenem Gansl: Die Haut ist knusprig, das Fleisch zart, dazu Apfelrotkraut mit einer angenehm fruchtigen Note, Maroni in cremiger Ganslsauce und hausgemachte Kartoffel-Knödel. Ein echter Geheimtipp. Reserviert für dieses kulinarische Highlight am besten gleich euren Tisch: 04254 25101 Übrigens: Eine tolle Geschenk-Idee gibt es auch im Restaurant Hazienda! Gutscheine und Gutschein-Münzen zum Verschenken. Eine tolle Überraschung für Familie und Freunde. Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch und Freitag bis Sonntag: 11 bis 21 Uhr Durchgehend warme Küche Ruhetag: Montag und Donnerstag

Landhaus „Hazienda“

Familie Bernhard Rauter Seeblickstraße 141 9580 Drobollach T: 04254/25 101 • E: office@hazienda-faakersee.at

www.hazienda-faakersee.at

finkenstein aktuell


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.