Finkenstein aktuell - Ausgabe November 2018

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 280 · November 2018 · 51. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

Weitere Defibrillatoren angeschafft

Übergabe von Defibrillatoren an Vereinsfunktionäre des FC Faaker See durch Bgm. Christian Poglitsch, VM Gerlinde Bauer-Urschitz und Sachbearbeiter Ing. Alexander Linder.

Übergabe von Defibrillatoren an die Fußballvereine Wie rasch es auch auf Sportplätzen zu unerwarteten Situationen kommen kann, zeigt das jüngste Beispiel während eines Fußballspieles des FC Faaker See im September d.J. Ein junger Spieler war während der Begegnung wahrscheinlich aufgrund von Herzrhythmusstörungen plötzlich zusammengebrochen und konnte von mehreren ErsthelferInnen erfolgreich wiederbelebt werden. Dabei rettete ihm der Einsatz eines Defibrillators der Gemeinde das Leben. Diesen Vorfall nahmen Bgm. Christian Poglitsch und Zivilschutzreferentin VM. Gerlinde Bauer-Urschitz zum Anlass, sofort weitere Defibrillatoren für die drei Fußballplätze unserer Gemeinde (Fürnitz, Finkenstein und Ledenitzen) anzuschaffen. Diese wurden kürzlich persönlich an die drei Vereine übergeben.


Der Bürgermeister

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Retten – Löschen – Bergen – Schützen so lautet der Leitspruch der Feuerwehren – und sie sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr jederzeit bereit, diesem Leitspruch treu zu werden. Wie wichtig dies ist und wie wertvoll eine funktionierende Feuerwehr ist, das wurde anlässlich der letzten Unwetter Ende Oktober wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Wenngleich andere Gebiete und Gemeinden viel stärker in Mitleidenschaft gezogen wurden, hat die Katastrophe doch auch bei uns einige Schäden verursacht und ein dringendes Handeln erfordert. Vor allem im Bereich Altfinkenstein, Outschena, Latschach, Pogöriach und Faak am See waren wir doch mehr oder weniger betroffen. Hauptproblem dabei war nicht das Hochwasser, sondern der orkanartige Sturm, der zu starken Windbruch geführt hat. Vor allem in den Bachoberläufen entstanden dadurch Verklausungen und Bachbettverlegungen, die von unseren Einsatzkräften beseitigt werden mussten. Dabei war oft auch schweres Gerät notwendig und im Einsatz. Ich erwähne dies deshalb, weil uns dabei auch in einem sehr großen Umfang unsere Privatfirmen behilflich waren. So möchte ich daher nicht nur unseren Feuerwehren danken, die stunden- und tagelang bisweilen sogar über die Gemeindegrenzen hinaus im Einsatz standen. Ich bedanke mich auch bei der Österreichischen Wasserrettung, die von der lan-

finkenstein aktuell desweiten Einsatzzentrale im Stützpunkt Faak am See aus an den hochwasserführenden Flüssen aushalfen. Ich bedanke mich darüber hinaus bei allen Firmen unserer Gemeinde, die mit Geräten und Personal behilflich waren. Namentlich möchte ich die Firma Bruno Urschitz, die Firma Herbert Smoliner und die Firma Josef Schaunig erwähnen. Sie waren es auch, die mit ihren Baggern und Fahrzeugen vor allem den Bachunterlauf der Rotschitza in Faak am See bis zur Mündung in den Faaker See von den vielen Tonnen Schotter befreiten, die der Bach mit sich brachte. Eine Maßnahme, die oberste Priorität hatte, da ansonsten der Ort Faak am See gefährdet gewesen wäre. Es zeigt dies aber auch, dass wir auf solche Ereignisse vorbereitet sind und auch zukünftig dafür Sorge tragen müssen, bestmöglich ausgestattet zu sein. So ist geplant, eine Großpumpe anzuschaffen, mit der die Feuerwehren Objekte noch besser schützen und trockenlegen können. Aber auch wir selbst sind im Bereich des Wirtschaftshofes sowohl personell als auch mit Geräten und Fahrzeugen sehr gut ausgestattet und ich möchte mich selbstverständlich auch bei unseren Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr Engagement bedanken. Sie sind tage- und wochenlang im Einsatz gestanden um Bäche zu säubern und die durch die Katastrophe verursachten Schäden zu beseitigen. Es ist bei weitem noch nicht alles wieder hergestellt aber für mich haben die Ereignisse eines gezeigt: wenn man gemeinsam vorgeht, die Feuerwehren, die ÖWR und alle übrigen Einsatzkräfte, die Privatfirmen und unsere eigenen Mitarbeiter koordiniert und rasch handeln, dann kann uns so schnell nichts erschüttern. Ich bin mir sicher, dass dies auch in der Bevölkerung und vor allem bei Betroffenen so aufgenommen wurde und kann Ihnen zum Abschluss versichern, dass auch in Zukunft alles unternommen wird, um für solche Wetterkapriolen gerüstet zu sein. Euer Bürgermeister

Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell Ehrung für Preisträger der Blumenolympiade Bereits zum 21. Mal fand heuer die Kärntner Blumenolympiade statt. Im Rahmen einer kleinen Ehrung überreichte Referentin Vbgm. Michaela Baumgartner den vier Preisträgern unserer Gemeinde die Ehrenurkunden, Blumensträuße sowie Einkaufsgutscheine für eine heimische Gärtnerei. Der Blumenschmuck nimmt insbesondere für Tourismusgemeinden immer mehr an Bedeutung zu und wird von Gästen und Einheimischen sehr geschätzt. Wir würden uns sehr freuen, wenn im nächsten Jahr viele Bürger/innen bei der Blumenolympiade mitmachen.

Aus dem Inhalt v.l.n.r.: Die Preisträger: Hubert Grabensteiner, Josefine Thurner, Sonja Tarmann, Monika Pressinger. Daneben: Sachbearbeiter Gerhard Hoi und Vbgm. Michaela Baumgartner

Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung 4 Aktionstag der Bäuerinnen – Landwirtschaft zum Anfassen und Verkosten 4 Alte Schachteln wollen ins Abfallsammelzentrum 5 Spitze Feder trifft auf Nationalfeiertag 6 Trachtenkapelle Finkenstein-Faaker See 6 Bunt wie das Leben – Pisano kot življenje 7 Spendenaktion 8 Begegnung im Advent in Ledenitzen 8 Bezirksfeuerwehrwandertag 9 Floriani Nachrichten 10 Hochwasser-Einsatz für die Wasserrettung 11 Herbstausflug der Ortsgruppe „Mittagskogel“ des Kärntner Abwehrkämpferbundes 12 PVÖ Ortsgruppe Ledenitzen 12 PVÖ Ortsgruppe Gödersdorf 13 Seniorentag 2018 13 Aus dem Standesamt 14 Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof 15-16 News Musikschule Dreiländereck-Finkenstein 16-17 Kindergarten Fürnitz 18 Kindergarten Finkenstein 18 Kneippkindergarten Ledenitzen 19 Impressum: Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ktn.gde.at und Verena Schnabl, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.schnabl@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Firma Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, Lebenshilfe Kärnten, Karl Nessmann, Kulturgarten Aichwaldsee.


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung Am 20. Oktober feierte die Landesgruppe Kärnten der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) ihr 30-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde Robert Staudacher, Mitglied der Staffel Finkenstein-Faaker See, von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser mit dem Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung ausgezeichnet. Robert Staudacher und sein Entlebucher Sennenhund Quin von den Gänsewiesen sind seit Jänner 2015 ein Teil der Staffel Finkenstein - Faaker See. In dieser Zeit haben sie rund 50 Einsätze absolviert und Quin wurde bereits zwei Mal zum Lebensretter. Im Jahr 2015 konnte Quin einen vermissten 4-jährigen Buben auffinden. Im Juni 2018 wurde Quin bei einem Sucheinsatz am Völkermarkter Stausee erneut zum Lebensretter. Im Rahmen der 30-Jahr Feier der Landesgruppe Kärnten wurden Robert Staudacher und Quin von den Gänsewiesen nun in Anerkennung Ihrer Leistungen von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser mit dem Kärntner Ehrenkreuz für Lebensrettung ausgezeichnet. 30 Jahre ÖRHB Landesgruppe Kärnten In einem feierlichen Festakt im Landesfeuerwehrverband in Klagenfurt wurde am 20. Oktober das 30-jährige Bestehen der Landesgruppe Kärnten gefeiert. Zu diesem Jubiläum kamen viele Gratulanten aus ganz Kärnten, eine Vielzahl an Vertretern aus Politik, Blaulichtorganisationen sowie aus anderen Landesgruppen nahmen an der Feier teil.

Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser betonte in seiner Rede die Wichtigkeit der Rettungshunde ebenso wie jene aller Einsatzorganisationen. Weiterer Höhepunkt war die Rede von Landespolizeidirektor Stv. Wolfgang Rauchegger, die in der Unterzeichnung der GEMEINSAM SICHER Partnerschaft gipfelte. Die ÖRHB Kärnten ist ab sofort der kompetente Ansprechpartner bei Suchaktionen nach vermissten Personen für die Polizei Kärnten. Hier wird in Zukunft noch enger kooperiert werden und die Hundeführer und Helfer der gesamten Landesgruppe stehen der Polizei im Ernstfall mit ihren geprüften Rettungshunden jederzeit zur Verfügung. Leistungsüberprüfung Einmal jährlich müssen sich Hundeführer und Hunde der Österreichischen Rettungshundebrigade einer Leistungsüberprüfung unterziehen, um die Einsatzfähigkeit zu erhalten. Am Wochenende 6.–8. Oktober durfte die Staffel Finkenstein-Faaker See daher Leistungsrichter Klaus Herzog auf ihrem Ausbildungsplatz willkommen heißen. Hundeführer der gesamten Landesgruppe nutzten die Gelegenheit und nahmen an der Prüfung teil. Wir dürfen allen, die die Prüfung erfolgreich absolviert haben, recht herzlich gratulieren! Ein besonderer Dank geht hier auch an die Firma Ing. Bruno Urschitz GmbH, die uns ein Gelände für die Trümmerprüfungen zur Verfügung gestellt hat.

Aktionstag der Bäuerinnen Landwirtschaft zum Anfassen und Verkosten Der Welternährungs- oder auch Welthungertag fand auch dieses Jahr wieder am 16. Oktober statt. Die Bildungsreferentin der Landwirtschaftskammer, VM Gerlinde Bauer-Urschitz besuchte zu diesem Zwecke alle sieben 1. Klassen der Volksschulen in unserer Gemeinde. Immer weniger Kinder haben heute einen Bezug zur Landwirtschaft und zu bäuerlichen Produkten. Die Bauern und Bäuerinnen investieren viel Zeit, Mühe und Geld, um hochwertige Nahrungsmittel herzustellen. Millionen Menschen leiden an Hunger – in der EU werden jährlich 170 kg Lebensmittel/Person weggeworfen.

Die Kinder als Konsumenten vom morgen wurden auf spielerische Weise auf den Wert heimischer Lebensmittel aufmerksam gemacht, z. B. wieviel Arbeitsschritte notwendig sind – der Weg des Getreides vom Feld zum Weckerl und Brot. Es wurde auf einfache Weise selbst Butter hergestellt und dann gleich genüsslich mit selbstgebackenem Brot verzehrt. Danke auch an die Kärntnermilch, die wieder für jedes der 92 Kinder ein Bioprodukt – dieses Jahr einen Trinkmilch-Kakao – gesponsert hat.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell

Alte Schachteln wollen ins Abfallsammelzentrum Nicht mehr benötigte Kartonschachteln und ausgelesene Tageszeitungen gehören in den Papiercontainer – das denken viele Österreicherinnen und Österreicher, ist jedoch nicht ganz richtig. Insbesondere größere Kartonagen sollten besser im Abfallsammelzentrum abgegeben werden. Dann steht dem perfekten Recyclingkreislauf auch nichts mehr im Weg! Richtig gesammeltes Altpapier wird in Österreich fast zur Gänze für die Produktion neuer Papierprodukte verwertet. Bis zu sechs Mal können die Papierfasern wiederverwendet werden und sich in neuen Zeitungen, Büchern oder Zeitschriften wiederfinden. Kartonagen hingegen werden wieder zu neuen Verpackungen, zum Beispiel für Müsli, Reis oder Schokolade. Der heimische Recyclingkreislauf – neue Verpackungen für unseren Alltag Ein 100-prozentiges Recycling – das ist in der Abfallwirtschaft die Königsklasse der Verwertung. Und das schaffen (Alt-) Papier und (Alt-)Karton locker. Rund 1,67 Millionen Tonnen fallen davon jährlich in Österreich an. Damit könnte man die berühmte Cheops-Pyramide in Ägypten bis zur Hälfte füllen – oder man schickt sie wieder in den Papierkreislauf zurück. Ausgedientes Papier wird zuerst sortiert und kommt dann in sogenannte „Pulper“, ähnlich wie ein übergroßer Mixer. Darin wird das Material mit Wasser vermischt und aufgelöst. Danach wird der Wasser-Faser-Brei gesiebt, um alle Kleinmaterialrückstände wie Sand, Büroklammern, Kunststofffolien oder Glas auszuscheiden. Eine Tageszeitung muss dann in einem weiteren Schritt noch dem „De-Inking“-Verfahren unterzogen werden, d.h. das Material wird nochmals mit Wasser vermischt und Chemikalien hinzugefügt, die dem Gemisch seine Farbe entziehen. Dabei heften sich die enthaltenen Druckfarbenpartikel an die Luftblasen an und schwimmen als Schaum oben auf. Der Schaum muss dann nur noch abgeschöpft werden. Mit Hilfe von Sieben und Walzen wird dem Gemisch das Wasser entzogen und über eine Slalom-Bahn getrocknet. Die fertige Papierbahn ist dann wieder bereit für die Weiterverarbeitung zu neuen Zeitungen, Katalogen oder Magazinen. Aus recycelter Wellpappe hingegen, werden zum Beispiel Falt-

Kartonmaschine Mayer-Melnhof

kartons und Kartonverpackungen gefertigt. Dabei werden alte Kartons mit Frischfasern aus Holz aufbereitet und zu Verpackungen für Müsli, Reis oder Schokolade gestanzt und gefaltet. Was in den Altpapier-Container darf Damit Altpapier auch verwertet werden kann, ist die richtige Trennung besonders wichtig. Für den Altpapier-Behälter geeignet sind Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Briefe und Schreibpapier. Große Kartonagen und Schachteln sollten jedoch nach Möglichkeit beim Abfallsammelzentrum abgegeben werden. Um Platz in den Behältern zu sparen, sollten Zeitungen gestapelt und sperrige Papierprodukte vor dem Einwurf gefaltet werden. Sonstiges Verpackungsmaterial, wie z.B. Styropor oder Kunststoffhüllen, muss entfernt werden, bevor die Papierteile in den Altpapierbehälter geworfen werden. Im Unterschied dazu gehören Milch- und Getränke-Verbundverpackungen in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack. Durchschlag- und Thermopapier, Taschentücher, Papierhandtücher und Küchenrolle sowie verschmutztes oder fettiges Papier und beschichtete Kartonverpackungen werden über den Hausmüll entsorgt. Mehr Beispiele zum Recycling von Papier, Karton und Co. gibt’s unter www.rundgehts.at


6 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Spitze Feder trifft auf Nationalfeiertag Die Wiener Dialektautorin El Awadalla im Aichwaldseebad: Der Bogen reichte von Kindergedichten wie „Fritzis Spitz“, einer Nachdichtung auf Ernst Jandls „Ottos Mops“ über Gedanken zum Zustand der Republik bis zum mittlerweile 10 Strophen umfassenden Dauergedicht „Wos da Wöd föd“. Passend zum 26. Oktober: Es war uns ein Volksfest! © Karl Nessmann/Kulturgarten Aichwaldsee

Trachtenkapelle Finkenstein-Faaker See

Die Trachtenkapelle Finkenstein-Faaker See umrahmte die 10. Oktoberfeier in Fürnitz, gestaltete musikalisch den Seniorennachmittag im Kulturhaus Latschach und spielte bei der Bezirksveranstaltung „Blasmusik verbindet“ in Nötsch mit. Am 26. Oktober fand auch unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Feichter statt. Wir können auf ein sehr erfolgreiches, musikalisches Vereinsjahr zurückblicken. Ein weiterer Erfolg ist der 13. Platz beim Villacher Faschingsumzug – die besten 36 Fußgruppen wurden im Oktober von der Faschingsgilde ausgezeichnet.

Buchpräsentation „Liebes Schulsystem“ von Verena Reichmann aus Finkenstein am Donnerstag, dem 29. November 2018 um 18.00 Uhr, im Kulturgarten Aichwaldsee Eigentlich sollte in jeder Schule ein Schild hängen: „Betreten auf eigene Gefahr“. Ein Buch über das Leiden zu vieler Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer schulischen Ausbildung.

Vbgm. Christine Sitter, MBA und Vbgm. Michaela Baumgartner nahmen an der Jahreshauptversammlung teil – am Bild der gesamte Vorstand der Trachtenkapelle

Theaterpremiere Die Theatergruppe des slowenischen Kulturvereines SPD-DOBRAČ tritt nach einer längeren Theaterpause mit der Komödie „Der Dieb der nicht zu Schaden kam“ (Dario Fo) wieder auf. Die Premiere findet am Freitag, den 30.11.2018 um 19:30 im Gasthof Pranger in Sigmontitsch statt. Die Wiederholung findet am Samstag, den 01.12.2018, ebenso im Gasthof Pranger statt.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell Bunt wie das Leben – Pisano kot življenje So war auch der Gottesdienst in der Pfarrkirche Latschach ober dem Faaker See, der vom Kirchenchor Latschach/cerkveni zbor Loče und der Gruppe „Soulbrothers“ gemeinsam gestaltet wurde. Beide Gruppen haben sich der Pflege des geistlichen Liedgutes verschrieben und bereichern ihr Wirken durch Musik- und Kunstprojekte sowie unterschiedliche Initiativen. Im Rahmen des Musikprojektes unter dem Motto „Leben ist Rhythmus“ haben sich die Gruppen entschlossen, im Gottesdienst rhythmische geistliche Lieder vorzutragen. Darunter waren Gospels, Lieder aus der französischen Literatur, Lieder einheimischer und internationaler Interpreten sowie Eigenkompositionen. Die vorgetragenen Lieder haben dem Gottesdienst eine besondere, feierliche Stimmung verliehen. Ein Dankeschön an beide Gruppen für die gelungene musikalische Reise! Takšna je bila maša v farni cerkvi v Ločah ob Baškem jezeru, ki sta jo cerkveni zbor Loče in skupina „Soulbrothers“ skupno oblikovala. Obe skupini sta se zapisali negi duhovne pesmi. Skupini svoje delovanje popestrita z raznimi glasbenimi in kulturnimi projekti in različnimi pobudami. V središču pozornsti glasbenega projekta pod geslom „Življenje je ritem“ so bile ritmične duhovne pesmi, ki so jih pevci/pevke in instrumentalisti skupno izvajali. Med njimi so bile črnske duhovne pesmi, pesmi iz francoske literature, pesmi domačih ustvarjalcev, mednarodnih glasbenih formacij in lastne skladbe. Pesmi so s svojim posebnim čarom poskrbele za slovesno vzdušje bogoslužja. Hvala obema skupinama za to posebno in posrečeno glasbeno popotovanje!


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Spendenaktion Nachbarn helfen Helfen Der in der Gemeinde ansässige Hobbyfußballclub 1. FC Oberaichwald hat für die leider schwer erkrankte Valentina aus der Gemeinde Finkenstein eine Spendenaktion gestartet und diese wurde zum großen Erfolg. Durch Spenden, die Versteigerung von Bildern und einer tollen Charity-Veranstaltung unter der Federführung von Charly Bergmann (Obmann des 1.FCO) konnten unglaubliche € 8.682,00 an die Mutter von Valentina übergeben werden. Vielen Dank an alle Spender, an die FCO-Familie und an alle jene, die bei der Veranstaltung ihren Beitrag geleistet haben. Besonderer Dank an den Faaker See Klang für die musikalische Begleitung der Veranstaltung, Herrn Bürgermeister Christian Poglitsch für das Kommen und Herrn Zelloth für die gespendeten Bilder. Sämtliche Aufwendungen wurden durch den FCO getragen, wodurch die Spenden und Erlöse direkt unserer Valentina zufließen konnten. Spenden sind auch weiterhin auf das Spendenkonto „Valentina“ AT06 3938 3000 3019 6893 möglich. Rotary Club Villach Die Damen des Rotary Clubs Park Villach haben sich ebenfalls

in den Dienst der guten Sache gestellt und am Hauptplatz in Villach einen Flohmarkt veranstaltetet. Bei gar nicht so gutem Wetter wurde mit viel positiver Stimmung sehr erfolgreich verkauft, die vielen Gespräche mit den Besuchern vermittelten auch das Gefühl, dass Empathie für Rotarier Selbstverständlichkeit ist. Dieses unbedingte Helfen wollen und dürfen – wo nur möglich – hat sich natürlich sehr auf das Ergebnis ausgewirkt. So konnte der Club einen Betrag von € 1.369,00 zu dieser Aktion beisteuern. Vielen Dank für dieses tolle Engagement.

Begegnung im Advent in Ledenitzen

Fotocredit: Lebenshilfe Kärnten

Am Donnerstag, den 29. November, von 9:30 bis 16:00 Uhr, veranstaltete die Werkstätte in Ledenitzen einen vorweihnachtlichen Tag der offenen Tür mit Basar, Adventkranzversteigerung und vielen weiteren Begegnungs- und Unterhaltungspunkten. Bei der „Begegnung im Advent“ der Werkstätte in Ledenitzen finden Sie Kunsthandwerk und Köstliches, hergestellt von Menschen mit Behinderungen. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Adventbasar, sondern Besucherinnen und Besucher können durch die einzelnen, thematischen Werkstätten gehen und vor Ort die Geschenksartikel der jeweiligen Gruppen bewundern und erwerben. „Die Begegnung bzw. der Kontakt mit unseren Gästen steht an diesem Tag im Vordergrund. Gerne führen auch Menschen, die von der Lebenshilfe Kärnten begleitet werden, durch die Räume und beantworten Fragen zur Produkt-Herstellung. Heutzutage möchte man einfach wissen, woher ein Produkt kommt und wie es hergestellt wird. Bei uns erfahren Sie dies aus erste Hand“, erklärt Mag. Astrid Uggowitzer, Werkstätten-Leiterin in Ledenitzen. Highlight des Tages ist die Adventkranz-Versteigerung eines hochwertigen Kranzes, hergestellt von der Werkstätte Lassen Sie sich inspirieren Lebenswerk aus Ledenitzen. und verzaubern! Bei der Begegnung im Advent der Allerlei für Advent und Werkstätte in Ledenitzen Weihnachten finden Sie Kunsthandwerk Die Kreativität und Vielseitigund Köstliches, hergestellt keit der Werkstätte in Ledenitvon Menschen mit Behinde- zen kennt keine Grenzen. So rungen. Ein Verkaufsrenner: finden sich in der Hauswirtdie Spandln! schaftsgruppe leckere Mar-

meladen, Säfte, Liköre, Kräutersalz-Mischungen oder auch bereits zusammengestellte Wohlfühlpakete. Das Gartenteam bietet Adventkränze und Gestecke an, in der Holzwerkstatt finden Sie den Verkaufsrenner, die sauber verarbeiteten Anzündhölzer bzw. „Spandln“, und in der Kunstwerkstatt können Sie verschiedene Keramikprodukte erwerben – im ganzen Haus reicht das Angebot von eigenproduzierte Seifen, Gestricktem, Gehäkeltem und vielen weiteren Geschenksideen bis hin zu Steinbildern. Es erwartet Sie ein buntes Bild.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at

Bezirksfeuerwehrwandertag Heuer wurde der Wandertag der Feuerwehren des Bezirkes Villach Land in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See durchgeführt. Am 16.09.2018 konnten Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Libert Pekol und Bgm. Christian Poglitsch, bei wunderschönem Wanderwetter, 270 Feuerwehrmitglieder und deren Angehörige zu dieser Veranstaltung begrüßen. Die Organisation des Wandertages wurde durch die FF-Fin-

kenstein und FF-Gödersdorf übernommen. Die Strecke führte von Gödersdorf über Techanting und Goritschach zur Burgruine Finkenstein, wo sich die erste Labestation befand. Nach der Stärkung ging es weiter über Pogöriach nach Finkenstein, Höfling, zum Feuerwehrhaus der FF-Finkenstein. Nach kurzer Rast weiter südlich des Golfplatzes zum Feuerwehrhaus in Gödersdorf. Hier gab es für alle Speisen und Getränke. Einen recht herzlichen Dank an alle Sponsoren und Mitwirkende für diese schöne Veranstaltung.


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Floriani Nachrichten

retten – löschen – bergen – schützen

FEUERWEHRNOTRUF: 122

Am 21. Oktober wurden sämtliche Feuerwehren der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See zu einem Kellerbrand nach Ratnitz alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich glücklicherweise nur um einen Defekt bei der Heizungsanlage handelte. Nach Belüftungsarbeiten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Gemeinsam mit der Brandschutzgruppe der ÖBB führten die Feuerwehren Fürnitz und Gödersdorf am 20.10. eine spektakuläre Übung am Areal der Brückenmeisterei in Fürnitz durch.

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof fand Ende Oktober ein Intensivseminar für Großtierrettungen statt. Mehrere Kameraden unserer Feuerwehren konnten bei theoretischen und praktischen Übungseinheiten ihr Fachwissen ausbauen und unter Anleitung der „Animal Rescue Academy“ neueste Bergetechniken erlernen.

Nach starken Regenfällen standen die Feuerwehren ab 29. Oktober für mehrere Tagen im Dauereinsatz. Im gesamten Gemeindegebiet kam es unter anderem zu Vermurungen, Hangrutschungen, überfluteten Kellern und Sturmschäden. In Müllnern mussten mit Unterstützung durch die Fa. Urschitz vorbeugend Sandsäcke und Betonleitwände in Stellung gebracht werden, um Wohnobjekte vor der hochwasserführenden Gail zu schützen. Insgesamt rund 50 Einsatzadressen wurden von den sechs Feuerwehren abgearbeitet.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Hochwasser-Einsatz für die Wasserrettung Ende Oktober waren einige Kärntner Bezirke von Hochwasser und Föhnsturm betroffen. Anlässlich der Unwetter wurden auch Faaker Wasserretter mit spezieller Ausbildung angefordert. Bereits im Vorfeld wurde – nach einem Zusammentreffen des Koordinierungsausschusses des Landes Kärntens (Katastrophenschutz) – die Wasserrettung im gesamten Bundesland in Alarmbereitschaft versetzt. Die Meteorologen rechneten mit erheblichen Niederschlagsmengen – Hochwasser wurde vor allem für die Drau, Möll und Gail prognostiziert. Der Einsatz-/ Führungsstab des Landeswasserrettungszuges (Anm.: Katastrophenhilfseinheit der Wasserrettung) richtete daraufhin die Einsatzleitung im ÖWR-Stützpunkt in Faak am See ein. In dieser Zeit wurden sämtliche Maßnahmen der ÖWR in Kärnten von dort aus koordiniert. Gemeinsam mit Kameraden von Villach und vom Ossiacher See wurde eine Einsatzgruppe für zwei Tage in den Bezirk Spittal/Drau entsendet. Die Wasserretter bezogen ihre Feldbetten in der Bezirksstelle des Roten Kreuzes. Nach Mitternacht musste ein Team nach Lurnfeld ausrücken, um samt Raft (Anm.: wildwassertaugliches Boot) zu einem Haus vorzudringen, welches aufgrund von Hochwasser „abgeschnitten“ war. Einen weiteren Einsatz gab es dann nachmittags gemeinsam mit den Feuerwehren der Stadt Villach im Bereich der Schütt. Die hochwasserführende Gail beförderte einiges an Schwemm-/Treibgut, sodass eine Fußgängerbrücke drohte

Die Pegelstände der großen Flüsse wurden genau überwacht.

mitgerissen zu werden. Ein speziell in Seiltechnik geschulter Trupp von Wildwasserrettern befestigte, unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen, an den Baumstämmen vor der Brücke entsprechende Halteseile. Das Holz wurde dann durch die Feuerwehr mittels Seilzügen entfernt – die Verklausung somit gelöst. Nach einigen Stunden konnte der Einsatz, der von Teamwork der agierenden Blaulichtorganisationen geprägt war, vor Einbruch der Dunkelheit beendet werden. Im Zuge der fordernden Tage wurde auch die ÖWR-Einsatzstelle in Faak am See beinahe überschwemmt, da das am Parkplatz des Strandbades angesammelte Wasser nicht mehr abrinnen konnte. Danke an die Kameraden der Feuerwehr Faak für die Hilfe und Unterstützung. Der mehrtägige Katastrophenhilfseinsatz bewies, dass sich die Bevölkerung auch in anderen Gemeinden und Bezirken auf die gut ausgebildeten und engagierten Mitglieder der Wasserrettung verlassen kann! AVISO: Auch in diesem Jahr veranstaltet die ÖWR-Einsatzstelle Faak am See wieder das traditionelle Christbaumtauchen am Aichwaldsee. Genießen Sie den Abend vor Weihnachten bei einem stimmungsvollem Programm, warmen Getränken und hoffentlich einer schönen Eiskulisse am See. 26. Christbaumtauchen am Aichwaldsee Sonntag, 23. Dezember 2018 – Beginn 18:00 Uhr

Vor dieser Brücke musste eine Verklausung gelöst werden.

Gemeinsam mit ÖWR-Kameraden der Region war man rund drei Tage im Einsatz; zahlreiche weitere in Bereitschaft.


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Herbstausflug der Ortsgruppe „Mittagskogel“ des Kärntner Abwehrkämpferbundes Der diesjährige Ausflug der Ortsgruppe „Mittagskogel“ führte die Teilnehmer am 30. September 2018 nach Osttirol und ins Mölltal. Die Fahrt ging zunächst über das Gailtal nach Kötschach-Mauthen und weiter über den Gailbergsattel nach Lienz zum Schloss Bruck. Dort wurde im ehemaligen Residenzschloss der Grafen von Görz die Ausstellung des berühmten Malers Albin Egger-Lienz besichtigt. Das Mittagessen wurde in Lainach in der Gemeinde Rangersdorf im Kärntner Mölltal eingenommen. Am Nachmittag stand noch eine Besichtigung des Besucherzentrums Mallnitz, welches viele Informationen über den im Jahre 1981 eingerichteten Nationalpark Hohe Tauern bereithält, auf dem Programm. Nach einer Kaffeepause ging es über das Drautal wieder zurück an den Faaker See. Obmann DI Hannes Poglitsch freute sich darüber, dass so viele Mitglieder an diesem Ausflug teilnahmen. Neben den interessanten Programmpunkten stand natürlich auch die Geselligkeit im Mittelpunkt des Herbstausfluges.

PVÖ Ortsgruppe Ledenitzen Tagesfahrt nach Portorož-Piran am 5.10.2018 Den Sommer um einen Tag am Meer zu verlängern, das war unsere Ziel. Ein wunderschöner Tagesausflug. Zu Fuß ging es von Portoroz am Meer entlang nach Piran. Natürlich wurde auch die slowenische Küche nicht vernachlässigt.

Wanderfahrt am 19.10.2018 nach Brezje / Slowenien Festes Schuhwerk war hier angesagt, für einige eine große Herausforderung, aber trotzdem ein schöner Ausflug.

Gruppe vor der Basilika Maria-Hilf

Gruppe in Portorož

Gratulation zum 90er Ing. Charles MOORE feierte seinen 90. Geburtstag im Kreise der Familie. Viele Jahre war er im Ausschuss und als Betreuer der Mitglieder des PV OG Ledenitzen tätig. Wir danken für seinen Einsatz und gratulieren recht herzlich.

Charles Moore mit Gattin Ingrid und Betreuerin Irmgard Fülop


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell PVÖ Ortsgruppe Gödersdorf Herbstausflug Klagenfurt Am Freitag, dem 19.10.2018, besuchten einige Mitglieder das ORF Landesstudio Kärnten in Klagenfurt. Eine interessante und aufschlussreiche Führung ließ hinter die Kulissen der ORF-Sendungen blicken. Kassierin Frau Fischer, wurde von Moderatorin Sonja Kleindienst interviewt. Außerdem fand noch ein Treffen mit Landeshauptmann Peter Kaiser, der auch sofort für ein Bild zur Verfügung stand, statt. Vor der Heimreise übers Rosental wurde noch im Gasthaus Krall zu Mittag gegessen.

Seniorentag 2018 Am 14. Oktober 2018 konnte Frau Vbgmin. Christine Sitter, MBA wieder sehr viele Finkensteiner junggebliebene Damen und Herren im KH Latschach zu einem gemütlichen Zusammensein begrüßen. Nach einem schmackhaften Mittagessen vom Catering Brandner wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Trachtenkapelle Finkenstein unter der Leitung von Kapellmeister-Stv. Wilhelm Hafner gab verschiedenste Stücke zum Besten, Frau Karin SchellanderUlbing nahm dann alle Anwesenden zu einer „Regenbogenreise“ mit und zeigte damit, wie jeder in der heutigen stressigen und schnelllebigen Zeit zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Gesundheit finden kann. Ein „Grüne Kosmetik“-Rezept wurde von Frau DI Renate Rohner mitgebracht. Mit natürlichen, ge-

Antonia Grintschacher – älteste Gemeindebürgerin

Jakob Lorenzi – ältester Gemeindebürger

sunden Zutaten entstand eine warme Sockensalbe von der sich alle Interessenten dann zu Hause selbst überzeugen konnten. Ein großes Dankeschön gebührt, neben den bereits erwähnten Mitwirkenden, den vielen freiwilligen Helfern: Der Mallestiger Burschenschaft mit Obmann Stefan Kanalz, die mit ihrem Elan und vielen fleißigen Händen die Bewirtung schwungvoll übernommen hat, der Frauentrachtengruppe Fürnitz unter der Leitung von KR. Juliane Krendelsberger, mit deren tüchtigen Händen der wunderschöne Tischschmuck hergestellt wurde – alle Stücke wurden zum Schluss unter den Anwesenden kostenlos verlost. An und hinter der Theke im Einsatz standen Vorstandsmitglied Thomas Kopeinig und einige Mitglieder des Gemeinderates der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und schufteten mit großem Einsatz. Ehrende Worte für unsere anwesende Gäste von Bürgermeister Christian Poglitsch und Vorstandsmitglied Gerlinde Bauer-Urschitz bereicherten die Veranstaltung. Alle Mitwirkenden stellten sich, wie jedes Jahr, ehrenamtlich zur Verfügung. Nun für alle das Rezept der warmen Sockensalbe: Zutaten: ½ Apfel, 1 EL geraspelter Ingwer, 1 TL Zimt, 100 ml Öl, 10 g Bienenwachs Zubereitung: Apfel, Ingwer , Zimt und Öl ca. ½ Std. bei kleiner Hitze ziehen lassen. Das Öl durch ein Sieb filtrieren und in einen Topf geben. Bienenwachs zugeben und das Öl erwärmen, bis das Wachs schmilzt. In saubere (sterile) Gläser abfüllen, auskühlen lassen, verschließen und beschriften! Verwendung: Zur Fuß- und Handpflege, gut in die Haut einmassieren Haltbarkeit: 2–3 Monate bei Zimmertemperatur

Auch Bürgermeister Christian Poglitsch unterhielt sich prächtig mit den Senioren.


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

HOCHZEIT DOBRINGER David und MANDLER Victoria Johanna, wohnhaft in Arnoldstein

TODESFÄLLE KIRCHER Christine (68), Unterferlach KUCHLING Sieglinde (84), Mallenitzen NIMRICHTER Ludmilla (85), Fürnitz MAIER Hildegard (88), Fürnitz BÖHM Sieglinde (77), Stobitzen BÖHM Rosalia (87), Mallenitzen

GRUSS AN DAS ALTER

Winterzauber am Faaker See Kehrt ein nach einem spannenden Tag voller Erlebnisse in das kleine, sehr gemütliche Hazienda Restaurant, welches das ganze Jahr für euch geöffnet hat. Wir verwöhnen euch auch in der Winterzeit mit regionalen Spezialitäten und hausgemachten Köstlichkeiten, ob ein saftiges Steak vom Grill oder lieber vegane Kost. Auf die süßen Genießer warten heiße Waffeln, z.B. mit feinem Carnica-Honig und außergewöhnliche Mehlspeisen, wie die Hazienda Rübli-Torte oder die speziellen Bananen-Schokoladen-Brownies. Also viel Spaß auf dem Villacher Weihnachtsmarkt, beim Familien-Ski-Ausflug oder der Winterwanderung mit eurem lieben Vierbeiner. Wir heißen euch anschließend herzlich willkommen in Drobollach am Faaker See. Lasst Euch verzaubern im Restaurant Hazienda, das den ganzen Winter von Dienstag bis Sonntag geöffnet hat, 25. Dezember bis 6. Jänner, täglich auch Montag ab 11 Uhr.

Landhaus „Hazienda“

Familie Bernhard Rauter Seeblickstraße 141 9580 Drobollach T: 04254/25 101 • E: office@hazienda-faakersee.at

www.hazienda-faakersee.at

Frau Maria Gasparin ist im Jahre 1928 geboren und feierte am 9. Oktober ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Christian Poglitsch und Vbgm. Christine Sitter, MBA, gratulierten und wünschten der Jubilarin noch viele gesunde Jahre.

Wir gratulieren... Florian MOSER, geb. 25.03.1995, Sohn der Anna Theresia und des Ing. Siegfried Moser aus Goritschach 25, zum Bachelor of Science für Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Graz.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell Feierliche Eröffnung der Longier- und Führanlage an der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof Der weitere Schritt der bereits genehmigten Generalsanierung und Neubau der LFS-Stiegerhof ist der Architektenwettbewerb. Dies betrifft die gesamte Schule, das Internat, sämtliche Werkstätten (DV, Holz, Metall) und das Landesschulgut (Rinderstall, Schaf und Ziegenstall, Schweinestall). Der Dank dient all jenen, die dieses Projekt unterstützt, geplant und fertiggestellt haben. Als Meilenstein des Schulstandortes LFS-Stiegerhof fand am 04.10.2018 die feierliche Eröffnung der Longier- und Führanlage statt. Begrüßt wurden zahlreiche Ehrengäste. An der Spitze Herr LR Martin Gruber, der auf die einzigartige Ausbildung für junge Menschen am Stiegerhof hinwies und sich selbst vom Können dieser überzeugen konnte. Der Hausherr Bgm. Christian Poglitsch fand unterstützende Worte für den weiteren Ausbau und betonte, dass diese Schule eine große Bereicherung für die gesamte Region sei. Weiters durfte Herr Dir. DI Hannes Leitner den LAbg. Bgm. Gaggl, Abt.-Leiter DI Hoffer, UnterAbt.-Leiter LSI Dipl.HLFL-Ing. Alfred Altersberger und noch weitere Persönlichkeiten begrüßen. Der Direktor wies auch auf den unermüdlichen Einsatz des Fachbereichsleiters der Pferdewirtschaft Herrn Ing. Anton Freithofnig hin, ohne dem diese gesamte Anlage nicht bestehen würde.

Garagen zu vermieten! Anfragen unter 04254 - 21 77 0


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Tausende Besucher genossen die einmalige Atmosphäre an der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof Die 3. Pferdeland Kärnten Messe am Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule am Stiegerhof ist auch 2018 sehr erfolgreich zu Ende gegangen. Die zahlreichen Besucher erfreuten sich zwei Tage lang am grandiosen Showprogramm und konnten sich bei rund 40 Ausstellern über alles „rund ums Pferd“ informieren. Besonderes Augenmerk galt auch heuer wieder allen beliebten Pferderassen. Jung und Alt zeigten sich begeistert von der Vielfalt und dem Facettenreichtum des Pferdesports und der Pferdezucht. Neben den abwechslungsreichen Vorführungen im Show Zelt fand das 2. “Kärntner Noriker-Championat im Holzblochziehen und Kegelfahren“ statt. Anton Laux aus Deutschland, Europameister 2017, gab dem Publikum einen eindrucksvollen Einblick in

die Welt des Holzrückens. Mit Geschick, Einfühlungsvermögen und von Vertrauen geführt, zeigte er mit seinem Kaltblüter eine grandiose Darbietung. Ebenso fand im Rahmen dieser Messe die Umgänglichkeitsprüfung in der Haflinger- und Gästeklasse des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten statt. Zu den Programmhöhepunkten zählte unter anderem auch das European Horse Team, das eine spannungsreiche und waghalsige Stuntshow präsentierte. Auch die landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof präsentierte ihr Können im Rahmen des Showprogrammes. Eine vielbeachtete Premiere in Kärnten war die Vorführung der Animal Rescue Academy, die eine korrekte und sichere Bergung eines verunglückten Pferdes an Hand des Dummys „Biscuit“ demonstrierte. Rund 30 Feuerwehrleute aus ganz Kärnten nahmen an dieser Übung teil und sind nun für den Fall des Falles bestens vorbereitet. Das Pferdeland Kärnten bedankt sich in erster Linie bei den zahlreichen Besuchern, bei Landesrat Martin Gruber und der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und allen Sponsoren für die großartige Unterstützung, bei den zahlreichen Akteuren und Ausstellern für das tolle Messeprogramm, aber besonders beim engagierten Team der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof, das nicht nur perfekter Gastgeber war, sondern mit großem Eifer auch wesentlich dazu beigetragen hat, dass die Pferdeland Kärnten Messe 2018 so erfolgreich verlaufen ist.

News Musikschule Dreiländereck-Finkenstein Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen Musik und die mit ihr in Verbindung stehenden Künste. Die LehrerInnen gestalten partnerschaftlich mit ihren SchülerInnen den Weg zu deren Bildungszielen. Der Einsatz von differenzierten Lernformen und Methoden unterstützt ganzheitlich und zahlreiche kulturelle Aktivitäten ermöglichen vernetztes Lernen.

Nach einem erfolgreichen Start ins neue Schuljahr freuen wir uns auf unsere diesjährigen Projekte und möchten Sie darüber gerne informieren. Das breit gefächerte Angebot der Musikschule DreiländereckFinkenstein wird in diesem Schuljahr 2018/19 von rund 130 Schülerinnen und Schülern besucht und von einem 11-köpfigem Lehrerteam unterrichtet: Querflöte – Sandra Sovdat Klarinette, Saxofon – Martin Jessernig Trompete – Karl Tscharnuter Gitarre – Philipp Linder Blockflöte, EMP – Gerhard Jäger Gitarre, E-Gitarre – Michael Sablatnig Schlagwerk – Daniel Pleschberger Akkordeon – Gerhard Aichner Tiefes Blech – Herbert Lippauer und Klavier – Walter Schneider

Neben den Hauptfächern haben unse-

Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllnern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell re Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam in unterschiedlichen Ensembles, wie z.B. Bands, Acoustik Band und Musikwerkstatt zu musizieren. Musikschulen sind Orte der kulturellen Begegnung zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und bieten allen Schichten der Bevölkerung die Möglichkeit vertiefter musikalischer Bildung. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und mittlerweile auch mit vielen Vereinen und anderen Bildungsinstitutionen bedanken.

AVISO „Musik verbindet!“ Mo., 25.02.2019, 15.00 Uhr, Fasching in Fürnitz gemeinsam mit der Volksschule und dem Kindergarten Fürnitz Umzug von der VS zum Volkshaus Fürnitz Fr., 17.05.2019, 18.00 Uhr, Jahreskonzert der Musikschule Dreiländereck – Finkenstein im Kulturhaus Latschach Alle weiteren Konzerttermine finden sie auf unserer Homepage www.dreilaendereck.musikschule.at

Wussten Sie schon? Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wirkt sich aktives Musizieren positiv auf folgende Bereiche aus: Gehirnaktivität: Durch das Lesen von Musiknoten und das aktive Musizieren werden Regionen in allen Teilen des Gehirns aktiviert.

Räumliche Wahrnehmung: Bereits nach einigen Monaten Instrumentalunterricht haben Kinder im Vorschulalter eine gesteigerte räumliche Wahrnehmung. Soziale Fähigkeiten: Das gemeinsame Musizieren fördert Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Rücksichtnahme, Toleranz, ... und das in jedem Alter! Disziplin und Geduld: Das Erlernen eines Instrumentes und das regelmäßige Musizieren machen im Allgemeinen geduldiger und aufmerksamer. Selbstbewusstsein: Instrumentalunterricht fördert den Umgang mit Lob und konstruktiver Kritik und lehrt, dies später an andere weiterzugeben. Höherer IQ: Das Erlernen eines Instrumentes kann den IQ steigern. Förderung der Gesamtentwicklung: Musik bereichert alle Bereich der kindlichen Entwicklung: intellektuelle, emotionale, motorische und sprachliche Fähigkeiten werden durch das Erlernen eines Instrumentes gefördert.


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Kita Pinocchio zu Besuch in der Raiffeisenbank Fürnitz Am 30. Oktober 2018 fand im Rahmen der Weltsparwoche ein Besuch der Raiffeisenbank Fürnitz statt. Nach der Begrüßung durch Herrn Direktor Tanzer ging es mit Frau Zwisler in den Kundenraum, wo den Kindern die Geldzählmaschine vorgeführt wurde. Dort erfuhren sie auch, wie man einen echten von einem gefälschten Geldschein unterscheidet. Am interessantesten war natürlich der Tresorraum im Keller. Nach einer köstlichen Stärkung mit Krapfen und Saft und der Überreichung von Geschenken ging es wieder zurück in die Kindergruppe. Wir bedanken uns herzlichst bei der Raiffeisenbank Fürnitz für die ausgesprochen interessante Führung, die allen Kindern sehr gut gefiel.

Kindergarten Finkenstein – Erntedank Als Höhepunkt des Herbstprogrammes gab es für die Kinder des Kindergartens Finkenstein ein Erntedankfest. Von den Eltern ausgestattet mit liebevoll vorbereiteten Körbchen voll saisonalem Obst und Gemüse, brachte jedes Kind seine Mitbringsel zum gemeinsamen Gabentisch. Als Rahmenprogramm boten sich Herbstlieder, Spiele und ein schwungvoller Erntetanz an. Besonderen Spaß bereitete den Kindern das anschließende Verkosten und Aussortieren der Früchte nach Sorten. Bei einem Wurfkastanienbewerb vom großen Kletterturm des Gartens fand der ereignisreiche Vormittag seinen Ausklang.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell Kneippkindergarten Ledenitzen Säule Lebensfreude „Hinaus in die Natur“, das ist unser Motto und wird in den allgemeinen Jahresablauf regelmäßig eingeplant. Wir möchten wissen, wie sie ist, die Natur in den vier Jahreszeiten. Die Natur – hier werden die Kinder zur Bewegung angeregt, sie bietet Platz zum Toben, Klettern, Balancieren, aber auch zum Innehalten und Verweilen.

Die großen Ahornblätter der Kindergartenbäume färben sich im Herbst besonders bunt und wurden als Naturmaterialien entdeckt und erfahren. Unter dem Motto „Bunter Blätter überall“ sammelten die Kinder einen ganzen Vormittag lang die bunten Herbstblätter. Blättermännchen, Blätterdruck, Blätterkronen, Blätterketten und vieles mehr boten einen abwechslungsreichen Herbstaktionstag. „Der Hebst ist doch eine schöne Jahreszeit“ – da waren sich die Kinder an diesem Tag ganz sicher!

Mario Auer holt Vizeweltmeistertitel 2018 und schafft neuen österreichischen Rekord

doppelte seines Körpergewichtes von 85 kg), konnte Auer nicht nur eine neue persönliche Bestleistung erzielen, sondern auch einen neuen österreichischen Rekord aufstellen! „Mit diesem großartigen Saisonabschluss möchte ich mich auch auf diesem Wege noch bei allen meinen Sponsoren recht herzlich für die großzügige Unterstützung bedanken“, so Auer.

Die Redaktion gratuliert ganz herzlich zu diesen sensationellen Erfolgen.

Ein großartiges Ereignis spielte sich in Trnava (Slowakei) bei der Kraftdreikampf- und Bankdrück-WM ab. 700 Starter aus 21 Nationen, darunter ein nicht gerade unbekannter Athlet aus Gödersdorf namens Mario Auer, nahmen an diesem Großevent teil. Mario Auer ging für Österreich im Bankdrücken RAW in der Klasse M2 bis 90kg an den Start. Nach einem spannenden Kopf an Kopf Rennen konnte sich Auer am Ende den 2. Platz hinter der Slowakei, gefolgt von den USA sichern und fuhr mit großem Stolz als neuer Vizeweltmeister 2018 im Bankdrücken RAW wieder nach Hause. Aber das ist noch nicht alles, mit einem Gewicht beim Bankdrücken von 172,5 kg in seiner Klasse (das ist mehr als das


20 www.finkenstein.gv.at

Wir bedanken uns für Ihr geschätztes Vertrauen! Friseur-feeling Andrea Andrea Moritz-Kuchling

Fürnitz

Termine unter 0660 363 93 134

Gutscheine für Herrenservice Damenstyles Färben Schnitte Locken

Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

finkenstein aktuell


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.