finkenstein aktuell | Nr. 286 | Juni 2019 |52. Jahrgang

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 286 | Juni 2019 | 52. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

Neues Kantinengebäude am Sportplatz in Finkenstein feierlich eröffnet

Bürgermeister Christian Poglitsch und der Vorstand des FC ZEUS Faaker See konnten am Sonntag, dem 2. Juni zahlreiche Ehrengäste zur feierlichen Eröffnung des neuen Kantinengebäudes begrüßen.


finkenstein aktuell

Der Bürgermeister

ler Strahlkraft feierlich eröffnet – nämlich die neuen Mountainbike Trails. Gleich am Eröffnungswochenende erprobten mehr als 2.000 Sportler die neue Infrastruktur, die auch die Vor- und Nachsaison beleben soll und die nun allen Bikern kostenlos zur Verfügung steht. Der große Erfolg dieses Projekts resultierte vor allem aus dem großartigen Einsatz und aus dem Herzblut der Projektverantwortlichen, aber auch aus der intensiven Zusammenarbeit von Land, Region, Tourismusverbänden, der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und den Grundeigentümern. Die zwei neuen Trails sind nicht nur für geübte Mountainbiker ein echter Spaßbringer, sondern auch für Kinder und Anfänger jeden Alters bestens geeignet – einer der ältesten Mountainbiker, der die neuen Trails am Eröffnungstag befahren hat, war übrigens 78 Jahre alt. Überzeugen Sie sich selbst von dieser tollen Infrastruktur auf der Baumgartnerhöhe und probieren Sie die neuen Mountainbike Strecken einfach aus.

Liebe Finkensteinerinnen, liebe Finkensteiner, viele von Ihnen sind der gemeinsamen Einladung des Vorstandes des FC Zeus Faaker See und der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gefolgt, als am 2. Juni, bei Kaiserwetter der neu errichtete bzw. generalsanierte Kabinentrakt am Sportplatz Finkenstein feierlich eröffnet und seiner Bestimmung übergeben wurde. Dechant Mag. Stanko Olip hat die Segnung des Gebäudes und des Holzkreuzes, das in der Kabine angebracht wurde, vorgenommen, die Trachtenkapelle Finkenstein-Faaker See hat den Festakt musikalisch umrahmt. Ich konnte mich im Zuge dieser wirklich gelungenen Feier, gemeinsam mit meinen Kollegen aus Gemeindevorstand und Gemeinderat, den Vereinsverantwortlichen, den vielen Sportlern, sowie den zahlreich anwesenden Ehrengästen, davon überzeugen, dass uns hier tatsächlich ein Vorzeigeprojekt für die vielen Fußballbegeisterten aller Altersklassen, vor allem aber für die mehr als 150 Jungfußballer des Vereins, gelungen ist. Es war sehr beeindruckend, in die vielen, strahlenden Kinderaugen zu sehen und dieses Funkeln, diese Begeisterung zu erkennen, mit der sie am Rasen versuchen, das Runde ins Eckige zu bekommen. Gleichzeitig wurde an diesem Festtag auch die Challenge Mannschaft (Reserve) für den errungenen Meistertitel in der 1. Klasse B geehrt und auch die U 13 konnte in ihrer Gruppe den hochverdienten Meistertitel feiern. Als Draufgabe lieferte die Kampfmannschaft am Nachmittag vor rund 300 begeisterten Zuschauern eine bärenstarke Leistung ab. Die FC Zeus Faaker See-Elf feierte einen knappen, aber mehr als verdienten 3:2 Sieg gegen den Tabellen Dritten – den Villacher SV – und bedankte sich auf diese Art beim Vereinsvorstand für das neue Kabinengebäude. Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Kickern, und ich danke abschließend allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses tollen Projektes und zu dieser bestens organisierten Eröffnungsfeier beigetragen haben. Am Wochenende davor wurde auf den ehemaligen Schipisten der Baumgartnerhöhe im Rahmen des ersten Mountainbike Festivals am Faaker See ein weiteres Projekt mit überregiona-

Nachdem die nächste Ausgabe des finkenstein aktuell erst wieder im August erscheint und der Sommer nach einer – nennen wir es – bescheidenen Wetterlage in der Vorsaison, nun endlich vor der Tür steht, bleibt mir an dieser Stelle, Ihnen einen schönen Sommer und hoffentlich auch ein paar schöne, unbeschwerte und erholsame Urlaubstage zu wünschen. Für die gesamte Tourismuswirtschaft erhoffe ich eine erfolgreiche und umsatzstarke Sommersaison, den Schülerinnen und Schülern wünsche ich in den verdienten Ferien gute Erholung vom Schulalltag und möglichst viele, sonnige Badetage. Dazu passend möchte ich an dieser Stelle noch einmal an unser Angebot erinnern, mit dem wir Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 15. Lebensjahr auch in dieser Saison wieder ermöglichen können, gratis Badekarten für das Gemeindestrandbad am Faaker See zu bekommen. Ich wünsche allen Besuchern unserer Strandbäder eine schöne und vor allem unfallfreie Badesaison. Familien mit Berg- und Wanderlust möchte ich darauf hinweisen, dass die im Winter ausgegebenen Jahresfreikarten für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 – 15 Jahren für die Bergbahnen Dreiländereck, auch für die Sommersaison Gültigkeit haben. Erkunden Sie die unzähligen Spazier-, Wander- und Radwege unserer Region. Für welches Angebot Sie sich auch entscheiden – genießen Sie den Sommer!

Euer Bürgermeister

Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at

Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Johannes Hassler, Tel.: 04254/2690-11 E-Mail: johannes.hassler@ktn.gde.at und Verena Schnabl, Tel.: 04254/2690-18, E-Mail: verena.schnabl@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell Sanierungsprojekt Deponie Müllnern Ende des Jahres 1999 wurde die Zentralmülldeponie in Müllnern endgültig geschlossen. Bis dahin wurde dort der gesamte Haus- und teilweise auch Sperrmüll deponiert. Bis zur Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage in Arnoldstein im Jahre 2004 wurde der Müll aller 26 Verbandsgemeinden vor­ übergehend auf die Deponie in Spittal a.d. Drau verbracht. Bereits im Jahre 1993 erließ das Amt der Kärntner Landesregierung einen wasserrechtlichen Bescheid, der die Umsetzung eines Schließungsprojektes für die Deponie Müllnern vorsieht und eine endgültige Oberflächen-Abdichtung zum Inhalt hat. Die Kosten dafür werden auf rd. 6 Mill. Euro geschätzt. Seit dem Jahre 2000 wird das entstehende Biogas verwertet, wobei die Gasproduktion in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist, da die Abbauprozesse zwischenzeitlich fast vollständig abgeschlossen sind. Damit neigt sich auch die wirtschaftliche Verwertung des Deponiegases in Warmbad dem Ende zu. Die Kelag hat den Verwerter-Vertrag per Ende 2019 gekündigt, für die Restentgasung wird auf Fackel-Betrieb umgestellt. Das Schließungsprojekt aus dem Jahre 1993 muss dem Stand der Technik entsprechend angepasst werden. Als Abdichtung wird aktuell über eine Photovoltaik-Anlage nachgedacht, mit der die gesamte Deponieoberfläche vor Niederschlagswässer geschützt wird und somit kein Sickerwasser mehr entstehen kann. Ob dieses Projekt, das wirtschaftlich sehr interessant wäre, von der Behörde auch genehmigt wird, kann derzeit allerdings noch nicht gesagt werden. Die Verbandsgemeinden müssen sich jedenfalls entsprechend ihres Müllaufkommens an den Kosten des Sanierungsprojektes beteiligen. Wie hoch die Kosten tatsächlich ausfallen werden, kann derzeit allerdings noch nicht definitiv gesagt werden.

Gefahrenzonenplan Fretterbach Der von der Abteilung 12 – Wasserwirtschaft – des Amtes der Kärntner Landesregierung ausgearbeitete Gefahrenzonenplan wurde der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See zur Kundmachung übermittelt. Der Plan wurde auch in der Kärntner Landeszeitung, Ausgabe vom 31. Mai 2019 kundgemacht und liegt bis zum 01. Juli 2019 zur öffentlichen Einsicht im Gemeindeamt, 1. Stock, Zimmer 14, bei Sachbearbeiter Mag. Gerhard Hoi zur öffentlichen Einsicht auf. Jeder ist innerhalb der Kundmachungsfrist berechtigt, fachliche Einwendungen gegen den Gefahrenzonenplan vorzubringen. Diese werden von der Gemeinde an die Unterabteilung Villach weitergeleitet.

Versicherungsbüro

Pinter Ossiacher Zeile 24 9500 Villach T: 04242/333 75 F: 04242/323 44 office@vb-pinter.at www.vb-pinter.at

Ihr Versicherungsvergleich

Aus dem Inhalt Anmeldung für Kärntner Blumenolympiade 4 Urlaubsplanung der Ärzte 6 Gemeindetschentsche 8 finkenstein:bewegt – Bleiben Sie mobil! 9 Erfolgreiche Eröffnung der neuen Mountainbike-Trails 11 Wasserrettung Faaker See 12 Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See 16 Standesamt 18-19 Hortgruppe der NMS Finkenstein 20 Volksschule Finkenstein 20 Volksschule Ledenitzen 21 Kindergarten Fürnitz 22 Kindergarten Finkenstein 23 KITA Pinocchio 23 Kneippkindergarten Ledenitzen 24 KÄRNTNERMILCH Faaker See Lauf 25 IRONMAN Austria-Kärnten 26


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Anmeldung für Kärntner Blumenolympiade

Reparaturen – Sanierungen – Kleinaufträge Türen | Fenster | Möbel | Innenausbau Balkonverkleidungen | Terrassenböden | Sichtschutz … Christian Holzer · 9581 Ledenitzen Mobil: 0664/537 6663 · E-Mail: christian.holzer@vol.at

Rechtstipp vom Notar Dr. Locnikar Gesetzliche Erwachsenenvertretung Frage: Meine Eltern sind an Demenz erkrankt und können selbst keine Entscheidungen mehr treffen. Wird für sie automatisch ein Erwachsenenvertreter vom Gericht bestellt? Wenn eine psychisch kranke oder vergleichbar beeinträchtigte Person (z.B. im Falle einer Demenzerkrankung), ihre Angelegenheiten nicht mehr ohne Nachteil für sich selbst besorgen kann und auch keine gewählte Erwachsenenvertretung bestimmen kann oder will, so können für sie nächste Angehörige in bestimmten Bereichen tätig werden. Als Angehörige gelten Eltern, Großeltern, erwachsene (Enkel-) Kinder, Geschwister, Nichten und Neffen, Ehegatten, eingetragene Partner oder Lebensgefährten im gemeinsamen Haushalt und Personen aus einer Erwachsenenvertreter-Verfügung. Die gesetzliche Erwachsenenvertretung entsteht mit Eintragung im ÖZVV. Die Angehörigen sind in den Bereichen, die ausgewählt werden, vertretungsbefugt. Diese Vertretungsart ist zeitlich befristet auf drei Jahre. Die vertretene Person kann dieser Vertretung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch muss auch im ÖZVV eingetragen werden. Der eingetragene Widerspruch beendet die Vertretungsbefugnis bzw. hindert deren Entstehung. Lassen Sie sich zu diesem und anderen Themen rechtzeitig kostenlos an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindeamt Finkenstein beraten!

Die Kärntner Blumenolympiade ist schon zu einer liebenswerten Tradition geworden. Viele „Gartlerinnen“ und „Gartler“ verschönern mit viel Liebe und Engagement öffentliche Anlagen, Parks und Grünflächen, Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Balkone, Wohnstraßen aber auch private Balkone, Terrassen und Gärten und tragen somit Großes zu einem blumigen Erscheinungsbild in Kärnten bei. Die Bewertung erfolgt durch die Fachjury vor Ort, die nicht nur die schönsten Objekte auswählt, sondern den Teilnehmern auch wertvolle Tipps und Tricks für einen prachtvollen Blumenschmuck mitgibt. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass Bildaufnahmen auf der Homepage von www.blumenolympiade.at sowie zur Berichterstattung in den Medien verwendet werden dürfen. Die Bildrechte werden damit gleichzeitig der Fördergemeinschaft übergeben. Einzelbewerb mit folgenden Kategorien • Gasthöfe und Hotels • Bauernhöfe und Buschenschanken - bewirtschaftet • Gewerbebetriebe und Pensionen • Privathäuser mit Balkon und Garten • Siedlungen und Wohnstraßen - Wohnblöcke • Fenster- und Blumenschmuck • Sonderobjekte und Sonderpreise • Gartenparadiese (Gemüse & Kräutergarten, Staudenbeet, Schwimmteiche, Obst- Beerengarten) Kinderolympiade Für Kinder, die im Garten der Eltern einen eigenen, kleinen Gemüse- oder Blumengarten pflegen, und am Bewerb teilnehmen möchten, melden sich bitte direkt an die Organisation „Blumenolympiade Kärnten“ per Mail an: office@blumenolympiade.at Anmeldung Wenn Sie am Bewerb teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens Mittwoch, 3. Juli 2019, bei Mag. Gerhard Hoi, per E-Mail (gerhard.hoi@ktn.gde.at) oder telefonisch unter T: 04254/2690-10 an.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell

Forschen und Entdecken mit neuen interaktiven Schautafeln

Information auf Wunsch von Dr. Christina Härb-Winding

Bürgermeister Christian Poglitsch und Naturschutzreferentin Gerlinde Bauer-Urschitz eröffneten am „Tag des Artenschutzes“ am 22. Mai vier interaktive Schautafeln der Landschaftsschutzgebiete unserer Gemeinde. Diese wurden an folgenden stark Interaktive Tafel Landschaftsfrequentierten Standorten aufschutzgebiet Aichwaldsee gestellt: a) Faak am See – Bereich „Tschernuth-Bad“ b) Faak am See – „Parkplatz Parcour“ c) Altfinkenstein – Burgarena d) Unteraichwald – Parkplatz neben B 85 Damit werden Einheimische und Gäste zum längeren Verweilen und in weiterer Folge zum selbständigen Forschen animiert. Ein herzlicher Dank allen Grundstückseigentümern für die kostenlose Zurverfügungstellung der Grundstücksflächen. Das Gebiet rund um den Faaker See weist einen hohen Anteil an Schutzgebietsflächen auf. Diese wurden seit Beginn der 70-iger Jahre aufgrund der reizvollen Seenlandschaft mit ausgedehnten Verlandungsflächen und der Faaker See Insel ausgewiesen. Sie haben heute vor allem eine Bedeutung als Standort zusammenhängender Feuchtlebensräume. Mit dem Projekt wurde die ARGE Naturschutz Kärnten beauftragt, die bereits im Vorjahr die Info-Broschüre über die Naturschätze unserer Gemeinde erstellt hat. Die Kosten für das Naturschutzprojekt betragen rd. € 13.000, wobei seitens der zuständigen Landesrätin Mag. Sarah Schaar eine großzügige Förderung zugesichert wurde. Damit wurde ein weiterer Meilenstein für die Bewusstseinsbildung der Bedeutung des Natur- und Landschaftsschutzes gesetzt.

Aufgrund der vorhandenen Verunsicherung in der Bevölkerung, möchte ich gerne dahin gehend aufklären, dass meine Ordination eine Kassenordination für Allgemeinmedizin (Hausarzt) ist. Die Leistungen werden mit der zuständigen Krankenkasse direkt verrechnet, dem Patienten entstehen keinerlei Kosten! Zusätzlich bin ich aber auch Internistin und biete auf Wunsch meine internistischen Leistungen (z.B. Ultraschall) als Wahlärztin an. Die Abrechnung hierfür erfolgt direkt mit dem Patienten. Die Rechnungen können bei der jeweiligen Krankenkasse eingereicht werden und Sie erhalten einen Kostenersatz. Christina Härb-Winding

Roland Steiner Geschäftsführer Büro: 04257/22 101-31 Mobil: 0664/222 53 16 office@steiner-haustechnik.com www.steiner-haustechnik.com GWH-Meisterbetrieb Kärntner Straße 50c | 9586 Fürnitz

vlnr.: Umweltberater Mag. Gerhard Hoi, Nachbarschaftsobmann Johann Anderwald, VM. Gerlinde Bauer-Urschitz, DI Gerhild Wulz-Primus von der ARGE Naturschutz, Bgm. Christian Poglitsch und Hannes Anderwald vom TVB Finkenstein am Faaker See


6 www.finkenstein.gv.at

Urlaubsplanung der Ärzte in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See von Juli bis Ende September 2019 Dr. Helmuth TSCHERPEL Fürnitz, Hügelweg 1, T: 04257 2232 22. Juli - 7. August Dr. Michael HOI Faak am See, Dietrichsteiner Straße 1, T: 04254 50300 1. - 5. Juli, 29. Juli - 9. August, 16. August (Freitag), 2. – 6. September

finkenstein aktuell

Im medizinischen NOTFALL nutzen Sie bitte folgende Telefonnummern: Ärztlicher Notdienst 141 (Vertretungsdienst) Bei Unfall im Privatbereich, im Beruf, im Verkehr 144 (Rettung) Allgemeine polizeiliche Notfallnummer 112 (EU-weit) Bei seelischer Krise (Trauer, Angst etc.) 142 (24 h Telefonseelsorge)

Dr. Anita STEINER Faak am See, Dietrichsteiner Straße 7, T: 04254 2141 12. August – 6. September Dr. Christina HÄRB-WINDING Faak am See, Dietrichsteiner Straße 13, T: 04254 25228 22. Juli – 4. August, 26. August – 3. September Dr. Thomas LEITNER Ledenitzen, Ferlacher Straße 20, T: 04254 3801 26. August - 15. September Zahnarzt Dr. Franz SAMONIG Fürnitz, Rosentalstraße 39, T: 04257 3725 5. August - 2. September Zahnarzt Dr. Armin SCHWARZENEGGER Faak am See, Dietrichsteiner Straße 2, T: 04254 20746: 19. Juli – 26. Juli, 26. August – 6. September Änderungen vorbehalten!

Motor Mayerhofer unterstützt UNITED WORLD GAMES

Grenzenlose Mobilität ermöglicht den UNITED WORLD GAMES heuer der Kärntner Traditionsbetrieb MOTOR MAYERHOFER mit seinen Niederlassungen in Feldkirchen & Villach. Firmen-Chef Martin Mayerhofer, selbst ehemaliger Eishockey-Leistungsportler, stellt während des großen Events eine ganze Flotte zur Verfügung, was den enormen logistischen Aufwand um einiges leichter bewältigen lässt. Seine HYUNDAI-, RENAULT- & DACIA-Fahrzeuge ermöglichen Bestleistungen im Dienst für die internationalen Sport-Bewerbe. Das komplette Team der UNITED WORLD GAMES bedankt sich herzlichst dafür.

Schutz vor IT-Kriminalität Sicher im Netz – 10 Tipps wie Sie sich vor Gefahren schützen können! 1. Schutz des PC: Schlagworte: Virenschutz, Firewall, Aktualisierungen & Updates 2. E-Mails & Chat: Schlagworte: nur vertrauenswürdige Absender, keine verdächtigen Dateien öffnen, Vorsicht bei Bankmails!, nicht auf jeden Link klicken 3. Software: Schlagworte: Schadprogramme, Achtung, welche Software sie installieren 4. Online-Shopping: Schlagworte: auf Seriosität achten – z.B. Impressum, Zertifikate und Siegel, Bewertungen, Konsumentenschutz, „gesundes Misstrauen“ 5. Online-Shopping: Schlagworte: auf Seriosität achten – z.B. Impressum, Zertifikate und Siegel, Bewertungen, Konsumentenschutz, „gesundes Misstrauen“ 6. Bezahlung im Web: Schlagworte: verschlüsselte Verbindungen – erkennbar an „https“, Schlüssel-&Schloss-Symbol, Zertifikate, seriöse Bezahldienste verwenden 7. Online-Banking: Schlagworte: offizielle Adresse der Bank, sichere TANs (iTAN), Schutzverfahren z.B.: eTAN, HBCI, ACHTUNG: PHISING = Diebstahl persönlicher Daten über das Internet! 8. Private Infos, Fotos und Passwörter: Schlagworte: „Das Internet vergisst nichts!“, nicht zu leichtfertig persönliche Infos, Daten, Fotos… ins Netz stellen, Passwörter – mindestens (!) 8 Zeichen und Kombination aus Groß-/Kleinbuchstaben, Sonderzeichen, Zahlen 9. Apps- und Abofallen: Schlagworte: Apps können Kosten verursachen und Zugriff auf sensible Daten haben, Vorsicht bei Aboverträgen 10. Kinder & IT: Schlagworte: Gutes Vorbild sein, mit Kindern über die Nutzung sprechen und Regeln vereinbaren! Diese 10 Tipps stellen lediglich eine Zusammenfassung von umfangreicheren Informationen dar. Ein Infoblatt mit umfangreichen Tipps kann über diesen Link: https://bundeskriminalamt.at/202/Internet_kennen/files/TippsSchutzCybercrime_ Juni2015.pdf eingesehen und verwendet werden. Für nähere Infos: Kriminalprävention Bezirk Villach/Land, T: 059133 2250 122 (Christian Pöschl) christian.poeschl@polizei.gv.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllnern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at

3. Kinder-Zivilschutz-Sicherheitstag Action und Spaß bei strahlendem Sonnenschein Der Einladung von Zivilschutzreferentin Gerlinde Bauer-Urschitz sind die 4. Klassen der Volksschulen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gefolgt. Die Info-Stationen der Rettungshundebrigadestaffel Finkenstein mit ihren Rettungshunden waren dabei nur eine der vielen Highlights. Von der Polizeiinspektion Faak am See, die mit ihrem Einsatzfahrzeug und diversen Einsatzmitteln vor Ort war, erfuhren die Schüler allerlei Interessantes und Wissenswertes. Die Mannschaft vom Roten Kreuz demonstrierte, worauf es bei Erste Hilfe und Lebensrettung ankommt. Auch die Freiwilligen Feuerwehren Finkenstein und Gödersdorf waren mit ihren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Es wurden lebensnahe Situationen vorgeführt. Ein besonderes Glanzlicht aber war dann die Auffahrt mit der großen Drehleiter der FF Arnoldstein. Das machte allen sichtlich großen Spaß. Soviel Information und Action macht hungrig und durstig und für Speis und Trank war natürlich bestens gesorgt. Auch Bürgermeister Christian Poglitsch, Schulreferent Mag. Markus Regenfelder, Baureferent Ing. Alexander Linder, Frau MMag. Schachner von der NMS Finkenstein und VS-Direktorin Mag. Andrea Rasinger konnten als Besucher begrüßt werden. Vielen Dank allen Beteiligten und Unterstützern: Der Rettungshundebrigadestaffel Finkenstein, dem Roten Kreuz, der Polizeiinspektion Faak am See, den Freiwilligen Feuerwehren Gödersdorf und Finkenstein sowie der FF Arnoldstein, die sich mit der großen Drehleiter eingestellt hat. Dank auch an KEM-Manager DI Bernhard Reinitzhuber, der

Hoch hinaus ging es für Schwindelfreie mit der Drehleiter der FF-Arnoldstein.

Die Teilnehmer erfuhren von den beteiligten Blaulichtorganisationen allerlei Wissenswertes mit einem Infostand zum Thema Klimawandel vertreten war. Großen Dank vor allem der Mannschaft um Gemeindefeuerwehrkommandant Karl Thomasser, für die, wie immer, großartige Unterstützung und allen anderen Personen, die sich in den Dienst der guten Sache gestellt haben. Zum guten Schluss spendierte Zivilschutzreferentin Gerlinde Bauer-Urschitz für jede Klasse einen Gutschein zum Eis essen beim Gasthof Millonig.


8 www.finkenstein.gv.at

Faak wird zu Faak unter den Handymasten! Also was sich da so alles abspielt im Umkreis von rund 300 Metern ist schon erstaunlich, aber leider die reine Wirklichkeit. Drei, vier Handymasten versorgen uns Bürger mit Netzverbindungen, besser gesagt unsere Lieblingsspielzeuge die Smartphones und Tablets mit ausreichend Sendekapazität. Ist ja auch sehr wichtig, wenn man bedenkt, dass rund 65 % der 3- bis 7-jährigen schon mit diesen lebenswichtigen Geräten, von Seiten der Eltern und Großeltern versorgt werden. Wie sollten sonst auch die manchmal „nervigen“ Sprösslinge wohl Beschäftigung finden, während die Eltern mit Freunden beim Kaffee sitzen, oder sich selbst mit diesen technischen Errungenschaften die Zeit vertreiben. Und da ist eines fix: Ohne Masten geht da nix! Anders betrachtet sind es beinahe aber auch schon wieder Kunstwerke, die in der Landschaft stehen und ihren Nutzern, so nebenbei bemerkt, nicht mal etwas gekostet haben - wenn es wahr ist. Da haben es die Klagenfurter bei weitem nicht so gut. Sie brauchen einen Künstler, der ihnen ein Kunstwerk in ihr Stadion stellt, da Fußball halt nicht so gefragt ist. Die Klagenfurter bekommen einen Wald hingepflanzt - gibt ja in Kärnten ohnehin sehr wenig davon. Und kosten tut es auch nichts, dieses Kunstwerk, wenn man nur glaubt, was so geredet wird. Bei uns wächst dieser Masten-Wald ganz von allein und vermehrt sich schier von selbst. Um diese, jetzt noch spärliche Bepflanzung zu erweitern, könnte man ja am Bauernmarktgelände noch einen hinpflanzen und vielleicht auch noch einen weiteren beim Kinderspielplatz. Hätte nicht nur für die künstlerische Gestaltung unseres Ortes einen Vorteil. Auch die Kinder und Eltern wären viel besser mit den unbedingt notwendigen Netzen versorgt und die teuer errichteten Spielgeräte blieben verschont und unbenützt. Wäre doch auch nicht so schlecht! Ob die Strahlen gesund oder schädlich sind, wissen wir nicht. Das hängt meist davon ab, wer die entsprechenden Gutachten beauftragt hat. Die Wahrheit wird sich uns allen erst viel später zeigen. Aber auch Gutes gibt es zu berichten. Eine Gemeinschaft, besser gesagt eine Genossenschaft hat kürzlich ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Obwohl rechtzeitig benachrichtigt, haben sich nur sehr wenige Mitglieder die Zeit genommen, um dabei zu sein, was ich sehr schade finde. „Es funktioniert ohnehin alles bestens“, so die Meinung jener Mitglieder, die durch Abwesenheit glänzten. Mitarbeiter und ehrenamtliche Ausschussmitglieder arbeiten für diese Genossenschaft, opfern einen Teil ihrer wertvollen Freizeit, um uns mit glasklarem Trinkwasser zu versorgen. Klares Wasser ohne Chemie, Wasser – wie es aus den Karawanken kommt, fließt aus den Leitungen und wird zum Genussgetränk – herrlich kühl und auch noch sehr gesund. Ein herzliches Dankeschön für all eure Mühe und gleich eine Bitte dazu: Erhaltet uns unser Trinkwasser weit in die Zukunft! „Glück auf“ wünscht Euer (Dein) Gemeindetschentsche.

finkenstein aktuell

Festigung grenzüberschreitender Kontakte Der Nachdruck der zweisprachigen Gemeindekarte der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See war der Anlass für einen Besuch der Finkensteiner Projektgruppe in Kranjska Gora. Beide Gemeinden, Finkenstein und Kranjska Gora, waren in das grenzüberschreitende EU-Projekt FLULED eingebunden, in dem es um die Sammlung und Dokumentation von slowenischen Flur- und Hausnamen ging. In der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See entstand die erste zweisprachige Gemeindekarte. Der Besuch von Simon Trießnig - Leiter des Projektes FLULED in Finkenstein und Elisabeth Puschan - Leiterin der Tourismusinformation Faak am See, in Kranjska Gora stand im Zeichen bereits umgesetzter Projekte wie FLULED, Wanderwege und grenzüberschreitende Radwege sowie neuer Herausforderungen im Bereich des Klettersports. Die Gäste aus Finkenstein übergaben Matjaž Podlipnik - Koordinator des touristischen Angebotes Kranjska Gora, und seinen Mitarbeitern die zweisprachigen Tourismuskarten der Gemeinde. Es wurde auch die Einladung zur grenzüberschreitenden Begegnung am Dobratsch am Samstag, dem 7. September 2019, ausgesprochen, die von Kärntner Organisationen und Vereinen aus dem Kanaltal und Slowenien gemeinsam veranstaltet wird.

Ojačenje čezmejnih stikov Ponatis dvojezičnega občinskega zemljevida v trški občini Bekštanj je bil povod za obisk Korošcev v Kranjski Gori. Občini, Bekštanj in Kranjska Gora, sta bili vključeni v čezmejni EU projekt FLULED, to je zbiranje in zapisovanje slovenskih ledinskih in hišnih imen. V trški občini Bekštanj je nastal prvi dvojezični občinski zemljevid. Med obiskom Simona Trießniga, vodja projekta FLULED v Bekštanju, in Elisabethe Puschan, vodja biroja turističnega urada v Bačah, v Kranjski Gori je stekla beseda o uresničenih čezmejnih projektih, kakršne so FLULED, pešpoti, čezmejne kolesarske poti in o novih izzivih na področju plezanja in promocije turisitčne ponudbe. Gostje iz Bekštanja so Matjažu Podlipniku, koordinatorju turistične ponudbe Turizem Kranjska Gora in sodelavcem izročili dvojezične zemljevide trške občine ob Baškem jezeru. Poglobljena razprava in vabilo na čezmejno srečanje na Dobraču, ki bo v soboto, 7. septembra 2019, in ga skupno prirejajo koroške organicazije, slovenska društva iz Kanalske doline in iz Slovenije je sklenila čezmejni obisk v prijateljskem vzdušju.

vlnr.: Elisabeth Puschan, Matjaž Podlipnik, Simon Trießnig und eine Mitarbeiterin von Kranjska Gora Tourismus bei der Übergabe der zweisprachigen Tourismuskarte.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at

finkenstein:bewegt – Bleiben Sie mobil! Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, sehr geehrte Gäste der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See! Gerade im ländlichen Raum kann es mitunter schwierig werden, seine Alltagsziele ohne eigenes Auto zu erreichen. Obwohl unser Gemeindegebiet sehr gut mit Bus und Bahn an den öffentlichen Verkehr angebunden ist, leistet unser Angebot einen wesentlichen ergänzenden Beitrag zur selbstbestimmten Mobilität. Vor allem die steigende Zahl an älteren Mitmenschen kann dadurch ihren Alltag länger eigenständig gestalten, Jugendliche sind sicher und unabhängig mobil. Familien werden von „Hol“- und „Bring“-Autofahrten entlastet. Dadurch steigt die Wohn- und Standortqualität, es profitieren die Nahversorgung, die lokale Wirtschaft und die Anbindung an die regionalen Zentren wird gestärkt. Im bereits fünften Betriebsjahr 2018 konnten wir wiederum an die 4.600 Personen befördern.

November - Dezember: Montag – Freitag 08:00 bis 17:00 Uhr, ausgenommen an Feiertagen. In der Vorweihnachtszeit Freitag, Samstag

17:00 - 02:00 Uhr

Sie erreichen finkenstein:bewegt unter T: 0660/9584000. Rufen Sie an und nutzen Sie finkenstein:bewegt für Ihre Besorgungen, Einkaufsfahrten, Ausflüge, Arztbesuche, Freizeitaktivitäten,… – ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf! Für Fahrten außerhalb der verlautbarten Zeiten ist die Firma Taxi Rame METAJ unter T: 0660/9584000 oder T: 0676/90 91941 erreichbar und steht Ihnen zu den normalen Taxitarifen zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und kommen Sie mit finkenstein:bewegt stets sicher ans Ziel! www.finkenstein-bewegt.at bzw. buero@finkenstein-bewegt.at

Die Unterstützung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, unserer Sponsoren und das Einbeziehen der Bevölkerung, der Vereine und Betriebe sind für die Akzeptanz unseres Mobilitätsangebotes unumgänglich. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Nachstehend möchten wir Sie wiederum über die aktuellen Einsatzzeiten informieren. Mai – September: Montag, Dienstag u. Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr Donnerstag: 08:00 – 24:00 Uhr Freitag: 00:00 – 04:00 Uhr und 08:00 – 24:00 Uhr Samstag: 00:00 – 04:00 Uhr und 17:00 – 24:00 Uhr Sonntag: 00:00 – 04:00 Uhr Oktober: Montag - Freitag: Samstag: Sonntag:

08:00 – 17:00 Uhr 17:00 – 24:00 Uhr 00:00 – 02:00 Uhr

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • anzeigen@santicum-medien.at


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

9583 Faak am See, Seeufer Landesstraße 24, Tel.: 04254 / 21 39 9523 Villach Landskron, Triester Straße 40, Tel.: 04242/41 644

Group5 4Art 25. Juni 2019, 19:00 Uhr: Treffpunkt der Gesprächsrunde Group5 4Art, im Hotel „Das Moser“ in Egg am See. Das Motto diesmal: Der Text, ein wichtiger Faktor Diese Gruppe ist kein Verein sondern eine offene Diskussionsund Gesprächsrunde rund um das Thema Kunst, welche sich ohne Eintritt und kostenlos zusammentrifft! Dabei dreht es sich um die bildende Kunst, um das Verfassen von Texten, Liedern und dem Schreiben an sich. Die Treffen finden ungezwungen einmal im Monat immer Dienstag um 19:00 Uhr statt. Dabei wird ein Thema ausgeschrieben, welches als Starthilfe und Leitfaden dient. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Anna-Kirchtag is… bei der ehemaligen Annahütte am Fuße des Mittagskogels (1.587 m) am Samstag, 27. Juli 2019: • Ab 07:00 Uhr Bustransfer vom Hallerschranken (oder mit Voranmeldung ab Burgarena Parkplatz, Gruppen ab 8 Personen, T: 0664/2535071) • 12:00 Uhr Begrüßung und Almsegen in drei Sprachen unter dem Motto: „Kultur und Begegnung“ • Mountainbike Panoramafahrt zur Glocke der Begegnung • Omi’s Kirchtagssuppe mit Reindling und Sigi’s Gulaschkanone, solange der Vorrat reicht. • Berggesang und Harmonikaklänge • Alphornbläser vom Kanaltaler Kulturverein Alle Infos unter: www.annahuette.info

Neu: Slowenische Ausgabe der „Rosentalwanderungen“ Im Kulturhaus des Kulturvereins Borovlje in Ferlach stellten am 16. Mai 2019 der Verlag Hermagoras und die Autorin Tatjana Gregoritsch die slowenische Bearbeitung der „Rosentalwanderungen“ vor. „Popotnik po Rožu“ legt neben geschichtlichen Infotexten und Wanderungen den Schwerpunkt auf bedeutende Persönlichkeiten der Vergangenheit wie zeitgenössischer Künstler, Wissenschaftler, Politiker, Wirtschaftstreibende, Sportler und Kulturschaffende. Das Buch entstand in Kooperation mit Gemeinden und allen Kulturvereinen des Rosentals; viele haben mit Anregungen, Informationen und Hinweisen am Projekt teilgenommen. Das neue Geleitwort verfasste Botschafter Valentin Inzko. Besonderer Dank gilt den Sponsoren, die die Herausgabe des Buches ermöglichten: Bgm. Michael Maierhofer/Ludmannsdorf, Bgm. Karl Dovjak/Keutschach, Holzbau Franz Gasser, RA Mirko Silvo Tischler/Ferlach für die Loiblhütte, die Rosentaler Reigenwirte mit Obfrau Alexandra Sereinig/Bodental sowie GR Magda Errenst/Schiefling, Bgm. Sonya Feinig Feistritz, Vbgm. Franz Inzko St. Jakob, Galerie Walker/Ferlach, Familie Schüttelkopf/Schüttes Taberna/Feistritz, Familie Zablatnik-Voglauer/Biohof Kumr/Ludmannsdorf sowie das Land Kärnten. Grußworte sandten LH Peter Kaiser, Bgm. Michael Maierhofer, Bgm. Sonya Feinig, Verfasser des Geleitwortes Botschafter Valentin Inzko, Botschafter Wolfgang Petritsch. Hermagoras-Verlagsdirektor Karl Hren betonte den Servicecharakter des Buches für Touristen. Autorin Tatjana Gregoritsch dankte allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und berichtete über die vielseitige Arbeit am Projekt, in dem nun die Menschen im Vordergrund standen. Der Band sei viel mehr als reine Übersetzung, als Update der „Rosentalwanderungen“ attraktiver Kulturführer und Lexikon für das Rosental, erweitert um die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See mit dem Faaker See Raum. Wichtig sei bewusster nachhaltiger Tourismus für das Bewahren der besonderen Schönheit und Einzigartigkeit der Region. Besonderes Highlight des Abends: Die Band „Starabanda“ von Georg Errenst aus Keutschach unterhielt in großer Besetzung mit 13 Mitgliedern auf der historischen Theaterbühne des Kulturhauses die zahlreichen Besucher mit Tamburizzaklängen und Gesang.

In der Bildmitte Mag. Tatjana Gregoritsch flankiert von einigen Persönlichkeiten bei der Buchpräsentation


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Erfolgreiche Eröffnung der neuen Mountainbike-Trails in den Karawanken

Projekt mit überregionaler Strahlkraft „Wir brauchen in Kärnten mehr Infrastrukturprojekte mit überregionaler Strahlkraft, damit wir die Nebensaison noch stärker beleben. Die neuen Trails hier auf der Baumgartnerhöhe entsprechen genau dieser Überlegung“, freute sich Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig bei der Eröffnung der neuen Mountainbiketrails in den Karawanken. „Wir sind Radland Nummer Eins in Österreich. Radfahren und insbesondere Mountainbiken stehen bei Gästebefragungen ganz oben. Die neuen Trails hier in Finkenstein passen optimal zu den Natur-Aktiv-Themen, die bei unseren Gästen so gefragt sind“, betont Christian Kresse, Geschäftsführer der Kärnten Werbung. „Der große Erfolg dieses Mountainbikeprojekts war neben viel Herzblut bei den Mountainbikern vor allem die intensive Zusammenarbeit von Land, Region, Tourismusverbänden und Gemeinden“, sagte Finkensteins Bürgermeister Christian Poglitsch.

können wir erfolgreich sein“, betont Michaela Tiefenbacher, Vorsitzende des Tourismusverbandes Finkenstein am Faaker See. Tiefenbacher weiter: „Projekte dieser Größenordnung bedürfen eines perfekten Zusammenspiels aller Beteiligten. Großer Dank gilt unserem Projektleiter Andreas Holzer und auch Hubert Baumgartner, der unter anderem die benötigten Grundstücke zur Verfügung gestellt hat.“

Neue Trails sind echte Spaßbringer für Jung und Alt Die zwei neuen Trails „Flowgartner“ und Lowgartner“ zeichnen sich besonders durch ihre Familientauglichkeit aus. Die Abfahrten lassen sich flüssig befahren – ohne viel treten zu müssen. Das Mountainbike-Netz in den Karawanken oberhalb des Faaker Sees ist mit den zwei Trails um insgesamt 3,2 Kilometer gewachsen. Die Strecken wurden von den österreichischen Trailbau-Profis „TRAILTECH“ neu errichtet und sind nicht nur für geübte Mountainbiker ein echter Spaßbringer, sondern auch für Kinder und Anfänger bestens geeignet.

Feierlich eröffnet wurden die neuen Trails auf der Baumgartnerhöhe mit viel Prominenz aus Wirtschaft, Tourismus und Politik Neue Trails mit Blick auf den Faaker See Ganz neu gestaltete, naturnah und harmonisch in die Nordhänge der Karawanken eingebettete Bergabfahrten, so genannte Flowtrails für Kids, Anfänger und Profis, locken immer mehr Radfreaks an den Faaker See. „Die internationale Bikerszene ist schon auf uns aufmerksam geworden und etabliert sich mittlerweile bereits zu einer nächtigungsrelevanten Gästegruppe, die nun bei uns nahezu ganzjährig Top-Routen in zunehmender Zahl vorfinden wird“, unterstreicht Georg Overs, Geschäftsführer der Tourismusregion Villach – Faaker See – Ossiacher See. Einen Gang höher geschalten Bei der Entwicklung neuer Mountainbike-Angebote schalteten Tourismusregion, Tourismusverbände und Gemeinden jetzt noch einen Gang höher. Seit 2017 wurde das Angebot in den Karawanken mit insgesamt sechs neuen Strecken in sehr hoher Qualität erheblich erweitert. Im Vorjahr entstanden auf der Baumgartnerhöhe zwei neue Enduro-Trails. Gesamtinvestition: 320.000 Euro. „Touristiker, Gemeinden und Grundeigentümer arbeiteten hier eng zusammen – nur gemeinsam

Spaßbringer für Groß und Klein, das sind die neuen MTBTrails auf der Baumgartnerhöhe.

© Region Villach Tourismus GmbH, Martin Hofmann

Ende Mai wurden auf den ehemaligen Schipisten der Baumgartnerhöhe im Rahmen des ersten Mountainbike Festivals am Faaker See auf gut kärntnerisch die Saison „ongstramplt“ und die neuen Trails feierlich eröffnet. Rund 2.300 Besucher testeten die neue Infrastruktur bereits am ersten Wochenende die nun Bikern kostenlos zur Verfügung steht.


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Neue Wildwasserretter für die Wasserrettung Faaker See Anfang Mai konnten drei aktive Mitglieder der Wasserrettung Faaker See die viertägige Ausbildung zum Wildwasserretter im oberösterreichischen Bad Goisern erfolgreich abschließen. Die Kursteilnehmer mussten in Theorie und Praxis ihr Wissen und ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen, um auf Einsätze im stark strömenden Gewässer bestmöglich vorbereitet zu sein. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Bergetechniken, Einsatzplanung, Seiltechnik und Gewässerkunde gelegt. Der Faaker Wildwassereinsatzgruppe stehen nun insgesamt 21 speziell ausgebildete Fließ- und Wildwasserretter zur Verfügung. Werde auch du ein Teil des Teams der Wasserrettung Egal welches Alter oder welche Lebenssituation – die Wasserrettung Faaker See freut sich immer über jede Verstärkung in ihrem Team. Was wir bieten können: Im Zuge eines Rettungsschwimmkurses hast du bereits ab dem vollendeten 13. Lebensjahr die Möglichkeit den Helferschein bzw. ab 16 den Retterschein zu absolvieren. Nach dieser Grundausbildung steht der aktiven Mitarbeit nichts mehr im Wege. Neue Mitglieder werden unter Anleitung der erfahrenen Wasserretter ins Geschehen eingebunden und unterstützen u.a. bei den Diensten, Einsätzen und Ausbildungen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit an den regelmäßigen Trainings und Fortbildungen (Schwimmtechnik, Knotenkunde, Schnorcheltechnik oder Erste Hilfe) teilzunehmen. Bei Interesse in eines der verschiedenen Fachgebiete kann man in weiterer Folge eine Spezialausbildung, beispielsweise in den Bereichen Tauchen, Fließ-/Wildwasser oder Nautik, absolvieren. Es erwartet dich ein motiviertes und kameradschaftliches Team von „Jung bis Alt“, in dem jeder Interessierte seinen Platz findet.

Abschluss Rettungsschwimmkurs 2018

Rettung einer verunfallten Person mit Gurtretter

Für explizite Fragen steht die Wasserrettung Faaker See per E-Mail unter faak@oewr-kaernten.at oder unter der Telefonnummer 04254/4744 gerne zur Verfügung. Die diesjährigen Kurse der ÖWR Faaker See finden von 1. bis 9. Juli sowie vom 5. bis 13. August täglich von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Auf der Homepage www.wasserrettung-faak.at besteht auch die Möglichkeit zur Online-Anmeldung.

Wildwasserschwimmen im „Wilden Lauffen“ in Bad Goisern

Die Teilnehmer des Wildwasserretter-Kurses in Oberösterreich des Landesverbandes Kärnten vlnr: Tobias Jausz (ÖWR Krumpendorf), Thomas Pack, Lisa Winkler und Larissa Prellezo (alle ÖWR Faaker See)

Neben der richtigen Schwimm- und Rettungstechnik wurde auch das Befahren des Wildwassers mit dem Raft geschult


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell Ereignisreiche Wochen für die ÖRHB Staffel Finkenstein – Faaker See Die Hundeführer der Österreichischen Rettungshundebrigade stehen unzählige Stunden ehrenamtlich im Dienst der Allgemeinheit und sind immer zur Stelle, wenn Personen vermisst werden. Aber auch die Information der Bevölkerung über die Aufgaben der Staffel ist ein großes Anliegen der Mitglieder, und so sind die Mensch-Hund-Teams auch immer wieder bei diversen Veranstaltungen im Bereich Zivilschutz vertreten.

richtige Umgang mit Hunden nähergebracht. Auch zwei Klassen aus der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See waren bei dieser Kindersicherheitsolympiade vertreten. Besonders erfreulich dabei ist, dass die Volksschule Finkenstein den Bewerb für sich entscheiden und somit als Bezirkssieger am Landesfinale teilnehmen konnte.

Vier Einsätze in 10 Tagen So wurde der Mai für die Mitglieder der Staffel Finkenstein – Faaker See zu einem sehr intensiven Monat. Innerhalb von 10 Tagen kam es zu vier Alarmierungen, da Personen als vermisst gemeldet wurden. Die Hundeführer und Helfer rückten unverzüglich aus, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen.

Der Mai war ein sehr intensiver Monat für die 2- und 4-beinigen Mitglieder der Rettungshundebrigade Kindersicherheitsolympiade Bezirk Villach Land Am 9. Mai war die Staffel Finkenstein – Faaker See bei der Bezirksausscheidung der Kindersicherheitsolympiade in Bad Bleiberg vertreten. Im Rahmen einer kurzen Vorführung wurden die Volksschulkinder über die Tätigkeit und die zeitintensive Ausbildung der Rettungshunde der ÖRHB informiert. Selbstverständlich durften die Hunde auch gestreichelt werden, hierbei wurde den Kindern der

Bei der Kindersicherheitsolympiade wurde den Kindern auch der richtige Umgang mit Hunden nähergebracht 3. Kinder-Zivilschutz-Sicherheitstag der Gemeinde Finkenstein Am 28. Mai ist die Staffel Finkenstein – Faaker See gerne der Einladung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gefolgt und hat ihre Tätigkeit beim Sicherheitstag der Gemeinde vorgestellt. Dort waren die vierten Klassen aller Volksschulen aus dem Gemeindegebiet zu Gast und konnten sich umfassend über die Tätigkeiten und Aufgaben der einzelnen Blaulichtorganisationen informieren. Neben der Information über die Aufgabengebiete der Österreichischen Rettungshundebrigade und einer kleinen Vorführung, war es den Mitgliedern der ÖRHB ein besonderes Anliegen, den Kindern den richtigen Umgang mit Hunden näher zu bringen. Spielerisch wurde gemeinsam mit den Kindern erarbeitet, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Hund richtig verhält und wie man sich einem Vierbeiner sicher annähert.

Auch Bürgermeister Christian Poglitsch konnte sich über die Tätigkeiten der ÖRHB ein Bild machen


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

„Der Zerrissene“ von Johann Nestroy Regie & Fassung: Angelica Ladurner

Überdruss aus Überfluss Millionist, Mörder und Flüchtling. Zerrissen zwischen Reichtum und Langeweile, Lebenssehnsucht, Ekel und Gesellschaft, himmelhochjauchzend – zu Tode betrübt, der heißeste Liebhaber mit dem kältesten Herzen, komplett lebensunfähig – irgendwie wie wir alle: Sehr komisch! Wann: 03. Juli, 20.00 Uhr Wo: Strandbad Faak am See Bei Schlechtwetter: Kulturhaus Latschach Info: www.ensemble-porcia.at • T: 04762/42020

Bei der am 20. April abgehaltenen Generalversammlung der Kinder-Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz kam es in der Gruppenführung zu einem Generationswechsel. Der langjährige Obmann Harald Mischkot legte sein Amt in jüngere Hände. Im Beisein von Bürgermeister Christian Poglitsch und Kulturreferentin Vbgm. Christine Sitter, MBA übergab Harald Mischkot die Vereinsgeschicke an Leon Raunegger, welcher zuvor, einstimmig zum neuen Obmann gewählt wurde. Der scheidende Obmann bedankte sich für die große Unterstützung während der vergangenen 26 Jahre bei der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, bei den Dachverbänden, bei allen Organisationen und Firmen aber auch bei allen Kulturträgern und Vereinen für die großartige Unterstützung. Vor allem aber bedankte sich Mischkot bei den Eltern und bei den vielen Tänzerinnen und Tänzern, mit denen er eine wundervolle gemeinsame Zeit erleben durfte. Der scheidende Obmann wünschte dem neuen Obmann und seinem Team alles Gute, viel Erfolg und möge der eingeschlagene erfolgreiche Weg konsequent weiter gegangen werden. Die Adresse des neuen Obmannes lautet: Raunegger Leon, Korpitsch 31, 9587 Riegersdorf T: 067676373013, E-Mail: rauneggerleon2@gmail.com

© GEPA-pictures

Kinder-Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz unter neuer Führung

Zeit für eine neue Herausforderung!

Golf ist eine der vielseitigsten und abwechslungsreichsten Sportarten und der Golfclub Schloss Finkenstein bietet Ihnen in unmittelbarer Nähe die Möglichkeit diese neue Herausforderung zu lernen. Aufgrund der perfekten Kombination aus Spielvergnügen, Natur, Erholung, Technik sowie physischer und mentaler Komponenten, hält Golf nicht nur körperlich fit, sondern fördert zudem das Konzentrationsvermögen und kann ein toller Wettkampfsport sein…

vlnr.: Vbgm. Christine Sitter, MBA, Obmann Leon Raunegger, Harald Mischkot, Bgm. Christian Poglitsch

Für Fragen sowie Termine steht Ihnen der Golfclub Schloss Finkenstein gerne zur Verfügung: Tel: +43 4257/29201, www.golf-finkenstein.at

Anzeige

Sie möchten beginnen? Der Golfclub freut sich, Ihnen diesen tollen Sport Schritt für Schritt zu zeigen: • Schritt 1: Reinschnuppern und während ca. 2h unverbindlich Golf entdecken. • Schritt 2: Ab auf den Platz – die Club-Platzreife: Hier lernen Sie die richtige Technik. • Schritt 3: Sie möchten gerne auch an Turnieren teilnehmen? Dann schließen Sie noch die ÖGV-Platzreife ab.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell Kosmetik Maniküre Pediküre Andrea Maier Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Mo - Fr ab 900 Uhr • Termine nach Vereinbarung Sommerfit für Ihre Füße GUTSCHEINE

Kirchenchor Latschach sang in Maria Saal Der Mai ist nicht nur bekannt als Wonnemonat, im Mai werden nach alter Tradition in den Kirchen Kärntens auch Maiandachten mit besonderen Gesängen abgehalten. Einmal im Jahr treffen sich PilgerInnen in Maria Saal zur slowenischen Maiandacht. Ein Gottesdienst steht am Beginn der kirchlichen Feier, die im Zeichen der Marienlieder steht. Ein geistliches Konzert stimmt auf die folgende Maiandacht ein. Dieses Jahr wurden der Kirchenchor Latschach und der „cerkveni pevski

Malerei DER

Malerei · Anstrich Fassaden · Vollwärmeschutz

Finkensteiner Str. 41 · A-9585 Gödersdorf H. Der · M: 0664/938 49 68 · T/F: 04257/29 717 office@malerei-der.at · www.malerei-der.at zbor Šturje“ aus Slowenien damit betraut, dieses Konzert zu gestalten. Die Sängerinnen und Sänger aus Latschach boten ein buntes Programm von geistlichen, rhythmischen Liedern mit instrumentaler Begleitung. Im Zentrum standen jedoch die beliebten slowenischen Marienlieder, die eine Besonderheit im kirchlichen Leben Südkärntens darstellen.

Cerkveni zbor Loče pel pri Gospe Sveti Majnik je mesec, v katerem se narava prebuja. Majnik pa je tudi mesec, v katerem se po stari tradiciji v cerkvah na Koroškem obhajajo šmarnice s posebnimi spevi. Enkrat na leto se romarji in romarke srečajo pri Gospe Sveti za slovenske šmarnice. Cerkvena slovesnost se prične z bogoslužjem, pri katerem zadonijo Marijine pesmi. Po maši sledi duhovni koncert kot priprava na šmarnice. Letos so pireditelji povabili cerkveni zbor Loče in cerkveni pevski zbor Šturje iz Slovenije, da oblikujeta koncert v mogočni cerkvi pri Gospe Sveti. Pevci in pevke iz Loč so predvajali duhovne ritmične pesmi z inštrumentalno spremljavo. V središču pozornosti pa so stale slovenske Marijine pesmi, ki jih ljudje od nekdaj radi prepevajo in so posebnost cerkvenega življenja na južnem Koroškem.


16 www.finkenstein.gv.at

„Im Wandel der Zeit“ – Frühlingskonzert der Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See Am Samstag vor dem Muttertag, am 11. Mai, fand das diesjährige Frühlingskonzert unter dem Motto „Im Wandel der Zeit“ statt. Das Programm von Kapellmeister Christian Wastian bestand aus Stücken der K&K-Zeit, aus „alter und neuer Popmusik“, aber auch aus Polkaklängen. Ein Glanzlicht waren drei Gesangsstücke mit der großartigen Sängerin Julia Janach, Die hervorragende Solisdie mit ihrer wunderbaren Stimme tin Julia Janach die zahlreich anwesenden Zuhörer begeisterte. Mitgewirkt haben auch zwei Musikgruppen der Musikschule Dreiländereck, nämlich das Trompeten-Trio „3 Maestros“ und ein Schlagwerk-Ensemble. Aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit der stellvertretenden Jugendreferentin Melanie Stark mit der Musikschule konnte dieses Projekt ermöglicht werden.

finkenstein aktuell

Die Trachtenkapelle Finkenstein - Faaker See beim Frühlingskonzert

Auszeichnungen für langjähriges Engagement Am Konzertabend wurden auch langjährige Musiker für ihr großartiges Engagement ausgezeichnet: Christian Wastian sen. (10 Jahre), Christian Wastian jun. (Kapellmeister, 10 Jahre), Vera Guggenberger (15 Jahre), Carina Hafner (30 Jahre), Josef Jereb (35 Jahre), Peter Warmuth (Obmann, 50 Jahre). Gleichzeitig wurden neue Musiker offiziell in den Verein aufgenommen: Florian Hafner (Schlagwerk), Gernot Hafner (Schlagwerk), Johannes Wieser (Horn), Christian Wurnitsch (Schlagwerk). Somit besteht die Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See bereits aus 60 Musikerinnen und Musiker und drei Marketenderinnen.

Bgm. Christian Poglitsch, Obmann Peter Warmuth, Christiane Tonder, Willi Hafner

Das Trompeten-Trio „3 Maestros“ der Musikschule Dreiländereck

Traditioneller ORF-Frühschoppen Am Muttertag wurde schon traditionell der ORF-Frühschoppen beim Arneitz in Faak am See musikalisch mitgestaltet. Obwohl das Wetter für die Jahreszeit sehr kalt und regnerischen war, tat es der sehr schönen und gelungenen Veranstaltung keinen Abbruch.

Das Schlagwerk-Ensemble der Musikschule Dreiländereck

Beim ORF-Frühschoppen am Arneitz-Gelände


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell Augenschmaus und Gaumen­ freuden beim Seniorenausflug Der Maiausflug des Pensionistenverbandes der Ortsgruppe Ledenitzen führte die unternehmungslustigen Senioren ins benachbarte Slowenien. Zuerst wurde der Blumenpark Arboretum besucht, wo die begeisterten Teilnehmer die traumhaft schöne Tulpenblüte bewundern konnten. Es wurde auch kräftig eingekauft und so hat das eine Tulpenblüte im oder andere Pflänzchen den Weg von Slo- Blumenpark wenien nach Kärnten gefunden. Anschließend wurde der Ausflug mit der Weiterfahrt nach Bled fortgesetzt, wo der schöne Tag einen gemütlichen Ausklang fand und selbstverständlich auch die berühmten Cremeschnitten verkostet wurden.

Die Senioren der OG Ledenitzen im Blumenpark Arboretum

Eine Seefahrt die ist lustig… Wörthersee-Schifffahrt des PVÖ - Ortsgruppe Latschach Trotz wolkenverhangenem Himmel startete die Ausflugsfahrt morgens bei bester Laune mit dem Bus Richtung Klagenfurt. Für die sehr zahlreich erschienenen Mitglieder des Pensionistenverbandes der Ortsgruppe Latschach ober dem Faaker See, hatte der Obmann Johann Rassinger an diesem Tag gleich zwei Überraschungen parat. Zuerst ging es mit dem Wörthersee Schiff von Klagenfurt nach Velden. Dort erwartete die Teilnehmer schon der Bus, der die Senioren weiter nach Suetschach zur Buschenschenke Kurasch brachte. Stimmungsvoll und überaus gemütlich fand der schöne Tag bei einem schmackhaften, gemeinsamen Essen seinen Ausklang.

Die Senioren der Ortsgruppe Latschach auf der Promenade in der Klagenfurter Ostbucht

Ausflugsfahrt der Gödersdorfer Senioren zum Steirischen Bodensee

Die Ledenitzner Senioren ließen den Tag in Bled ausklingen

Am Freitag, dem 17. Mai 2019 brachen die Senioren der Ortsgruppe Gödersdorf, zeitig in der Früh mit dem Bus Richtung Schladming auf. Ziel der gemeinsamen Ausfahrt war diesmal der, auf 1.157 m gelegene, Steirische Bodensee. Das wunderbare Wetter konnte perfekt ausgenützt werden und so wanderten die Teilnehmer der Ortsgruppe gemütlich um den See. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Forellenhof am See, ging es am Nachmittag wieder zurück nach Kärnten. In der Künstlerstadt Gmünd stoppte der Bus noch einmal für einen genüsslichen Einkehrschwung in der Konditorei Nussbaumer, bei dem die Mitglieder der Ortsgruppe, anlässlich des Mutter- und Vatertages zu Kaffee und Kuchen eingeladen wurden.

Die Gödersdorfer Ortsgruppe vor der malerischen Kulisse am Steirischen Bodensee

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • anzeigen@santicum-medien.at


18 www.finkenstein.gv.at

GRUSS AN DAS ALTER

finkenstein aktuell

GOLDENE HOCHZEIT

90. Geburtstag Frau Therasia Agnes Petschnigg feierte kürzlich ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Christian Poglitsch, VM. Gerlinde Bauer-Urschitz und VM. Alexander Linder gratulierten recht herzlich und wünschten dem Jubilar weiterhin viele gesunde Jahre.

Die Eheleute, Friedericke und Karl Muschitz, feierten vor kurzem ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, Gemeindevorstand Gerlinde Bauer-Urschitz und Gemeindevorstand Ing. Alexander Linder gratulierten herzlich und wünschten weiterhin alles Gute.

90. Geburtstag

DIAMANTENE HOCHZEIT

Hildegard Maria Huša feierte im Kreise ihrer Angehörigen ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Christian Poglitsch gratulierte recht herzlich und wünschte ihr noch viele gesunde Jahre.

Vor kurzem feierten Maria und Ferdinand Schleicher ihre Diamantene Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, Gemeindevorstand Gerlinde Bauer-Urschitz und Gemeindevorstand Ing. Alexander Linder gratulierten recht herzlich.

TODESFÄLLE

EISERNE HOCHZEIT

FEIL Werner (71), Stobitzen SMOLE Josef (79), Ledenitzen SPIELBERGER Valentina (17), Oberaichwald STÖGER Helmut (85), Oberaichwald MATTERSDORFER Wolfgang (72), Finkenstein SMOLE Erika (89), Faak am See MAURER Sigrid (52), Finkenstein WIELTSCH Hans (77), St. Job SCHWARZ Franz (80), Ledenitzen

Grund zu feiern hatten die Eheleute Johanna und Alarich Warmuth. Sie feierten nämlich vor kurzer Zeit ihre Eiserne Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, Vorstandsmitglied Gerlinde Bauer-Urschitz und Vorstandsmitglied Ing. Alexander Linder gratulierten recht herzlich.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell

HOCHZEITEN

MAYERHOFER Martin, wohnhaft in Villach und Mag. WARMUTH Anna Verena, wohnhaft in Finkenstein

DI SCHNABL Manfred, wohnhaft in Hohenthurn und SIWETZ Stefanie, wohnhaft in Villach

OSCHGAN Daniel Johann und ZOLLNER Maria Antonia, wohnhaft in Höfling

MELCHER Daniel Karl und RABINIG Jaqueline Beatrice, wohnhaft in Goritschach

PRASTER Freddy Johann und BINYAMIN Dominique, wohnhaft in Ledenitzen

GÖLLNITZ Heiko und SCHNITZER Elisabeth Sofie, wohnhaft in Fischamend

HAIDERER Peter, wohnhaft in Seeboden am Millstätter See und NOLL Sieglinde, wohnhaft in Oberferlach

LETTER Raffael, wohnhaft in Rosegg und SCHIESTL Katharina, wohnhaft in Villach

Qualitäts-Speiseöle aus dem Gailtal Im untersten Gailtal, am Fuße des Wurzenpasses befindet sich unser Hof, wo wir unsere Ölfrüchte anbauen, pressen und die daraus gewonnenen Speiseöle verkaufen. In unserem Hofladen haben Sie auch die Möglichkeit einen Blick auf unsere Ölmühle zu werfen und die verschiedenen Öle zu verkosten. Neben den Speiseölen bieten wir auch andere regionale Kostbarkeiten an. Außerdem sind wir der regionale Beerenversorger des Gailtales mit Erdbeeren zum Selberpflücken. Wir laden Sie herzlichst dazu ein, unseren Hofladen zu besuchen, sich über unsere Öle zu informieren und sich von unseren Spezialitäten selbst überzeugen zu lassen. Bauernhof / kmetija GAMS Familie DI Hans und Brigitta Mikl Hart/Ločilo 4 - 9587 Riegersdorf | Tel.: +43 676 83555797 E-Mail: h.mikl@aon.at | Webseite: www.dergams.at


20 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Hortgruppe der NMS Finkenstein setzt ein Zeichen für den Umweltschutz Ausgestattet mit Müllsäcken und Arbeitshandschuhen rückten am Dienstag, dem 7. Mai 2019 die Jugendlichen der Kinderbetreuung Kleeblatt der NMS Finkenstein zur Flurreinigung aus. Von der Schule aus ging es Richtung Gödersdorf, den Golfplatz entlang und auch wieder zurück. Die Hortgruppe setzte mit dieser Initiative ein deutliches Zeichen, sich für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Nach getaner Arbeit gab es eine Stärkung im Hortraum der Schule. Die Betreuerinnen der Kinderbetreuung Kleeblatt bedanken sich bei den Jugendlichen für den vorbildlichen Einsatz und die tatkräftige Unterstützung.

Volksschule Finkenstein Bezirkssieger bei der Zivil- und Kindersicherheitsolympiade Einen Vormittag lang Spiel, Spaß und Spannung, erlebten rund 250 Mädchen und Buben aus 12 Schulen beim Bezirkswettbewerb der Zivil- und Kindersicherheitsolympiade am 9. Mai in Bad Bleiberg. In mehreren Bewerben beeindruckten die Schüler der 4. Klasse der Volksschule Finkenstein mit ihrem enormen Sicherheits- und Selbstschutzwissen. Am Ende des Vormittags hieß das Siegerteam: 4. Klasse der Volksschule Finkenstein. Die stolzen Gewinner waren damit für das große Landesfinale am 4. Juni in Klagenfurt qualifiziert, wo gemeinsam mit den anderen Bezirkssiegern um den Titel „Sicherste Volksschule Kärntens“ gespielt wurde. Ein Bericht dazu folgt in der August-Ausgabe.

Die stolzen Gewinner der 4. Klasse der Volksschule Finkenstein

Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Finkenstein Anfang Mai wurde an der Volksschule Finkenstein ein Probealarm ausgelöst. Übungsannahme war ein Brand mit starker Rauchentwicklung im Erdgeschoss des Schulgebäudes. Aus den Klassenräumen im Obergeschoss konnten die Schüler mit den Lehrkräften in kürzester Zeit geordnet das Schulhaus verlassen und fanden sich am Sammelplatz vor der Schule ein. Aufgrund sehr starker Rauchentwicklung war es jedoch für die Kinder und Lehrpersonen der Klassen im Erdgeschoss nicht mehr möglich zu flüchten. Sie mussten in den Klassenzimmern auf ihre Rettung warten. Mit schwerem Atemschutz drangen

die Feuerwehrmänner in das Schulhaus vor und begannen mit der Suche bzw. Bergung aller eingeschlossenen Personen. Nachdem die Rauchentwicklung im Schulhaus erfolgreich bekämpft wurde und die Einsatzkräfte alle Kinder und ihre Lehrer sicher ins Freie brachten, konnte Feuerwehrkommandant Arnold Dular das Ende des Einsatzes verkünden. Begeisterung unter den Kindern gab es bei der anschließenden Besichtigung des Feuerwehrfahrzeuges. Die Schüler und Lehrer bedanken sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Finkenstein und Kommandanten Arnold Dular für den Einsatz und die gemeinsame Übung.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell

Erfolgreiche Teilnahme der VS Ledenitzen am Literaturwettbewerb in slowenischer Sprache Die SchülerInnen der dritten und vierten Klasse der Volksschule Ledenitzen, die zum zweisprachigen Unterricht angemeldet sind, nahmen am Literaturwettbewerb 2019 in slowenischer Sprache teil. Mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde die Schülerin der 4 a Klasse Anna Ressmann, die sich mit ihrem ausgezeichneten Beitrag buchstäblich zum ersten Platz schrieb. Für alle teilnehmenden Schüler aus 31 Schulen in Kärnten und insgesamt 730 literarischen Beiträgen gab´s als kleines Präsent ein tolles T-Shirt, eine Literaturzeitschrift und Bücher für die Bibliothek. Herzliche Gratulation den jungen Literaten und weiterhin viel Schaffenskraft.

Pisana Promlad – literarni natečaj pisanja v slovenskem jeziku Šolarji tretjega in četrtega razreda ljudske šole Ledince, ki so prijavljeni k dvojezičnemu pouku so letos sodelovali pri natečaju pisanja v slovenskem jeziku »Na dan z besedilom« pisane promladi 2019. Posebna čast je dohitela Anno Ressmann, učenko četrtega a razreda,ki si je s svojim izvrstnim besedilom pripisala prvo mesto. Mladi navdušeni pisateljici in vsem sodelujočim iskreno čestitamo in želimo za naprej še veliko ustvarjalnosti. Mehr unter: www.vs-ledenitzen.at Moja domača hiša stoji ob robu gozda. Konjiček, prašički, mačke, kure in zajčki živijo na naši majhni kmetiji. Med hišo in gozdom se vije majhen potoček. Včasih se igrajo veverice v naših drevesih, pod zemljo pa rijejo krti. Pozimi priletijo ptice k naši ptičji hišici, spomladi nam pa veselo pojejo. Tok, tok,

Die teilnehmenden Schüler der VS Ledenitzen mit ihren stolzen Lehrern

tok trka žolna po drevesih, včasih pa trka celo na naše ostrešje. Ponoči se oglaša čuk. Tudi lisica je ponoči budna. Previdno tihotapi iz gozda in skoči čez potoček. Lačna je. Gre v bližino hiš in išče jed, saj ima doma pet lačnih mladičev. Neko noč smo pozabili zapreti kurnjak. Tudi to noč je prišla lisica. Odnesla je vse kure. Ko smo zjutraj to opazili smo bili zelo jezni. Škoda za naše kure, škoda za vsako jajčece! Napotili smo se v gozd. Steza je bila posuta s perjem, tako, da smo hitro našli lisičji brlog. Male lisičke so se igrale pred vhodom. Bile so zelo ljube. Nekaj časa smo jih opazovali. Odpustili smo lisici – roparici. Od sedaj naprej nikoli ne pozabimo več zapreti kurnjak.

Die glückliche Gewinnerin Anna Ressmann umgeben von LH Dr. Peter Kaiser, Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair und dem Vorsitzenden des Zentralausschusses für Pflichtschulen in Kärnten Stefan Sandrieser


22 www.finkenstein.gv.at

Kindergarten Fürnitz Sicherheit im kühlen Nass mit der „Blue-Sicherheitsshow“ Blue Circus Schwimmspaß mit Sicherheit setzt Impulse zum sicheren und richtigen Erlernen einer der grundlegendsten und wichtigsten Sportart, dem Schwimmen. Mit den Sicherheitstafeln TOPS & FLOPS (Baderegeln) wurde den Kindern spielerisch und nachhaltig das Verhalten im, auf und neben dem Wasser vermittelt. Im Rahmen der kindgerechten „Show“ durften die zukünftigen Schulanfänger die Schwimmbewegungen am Blue–Trainingsgerät üben. Zum Abschluss erhielten die Kinder eine persönliche Urkunde und ein Blue Circus Sicherheitsmalbuch.

Wir machen Lärm, wir machen Krach, unsere Instrumente halten alle wach! Der Afrikaner Paulos Worku besuchte den Kindergarten Fürnitz. Der Pädagoge und Musiker begeisterte die Kinder mit seinem Trommelworkshop und gab einen interessanten Einblick in seine Heimat Afrika. Mit dem Trommeln und den verschiedenen Tänzen vermittelte er mit seinem Partner Mamadu auf eindrucksvolle Art und Weise das Dorfleben der Menschen in Afrika. Es war für alle ein besonderer Vormittag.

finkenstein aktuell

Kindertheater zum Mitspielen Anfang Mai besuchte das „Quasi-Quasar-Theater“ den Kindergarten Fürnitz. Mit dem bunten und lustigen Stück „Die kleine Hexe und der kleine Rabe“, das in Anlehnung an das Kinderbuch „Die kleine Hexe“ von Ottfried Preußler erarbeitet wurde, begeisterten die beiden Darsteller die kleinen Zuschauer sowie die Kindergartenpädagoginnen gleichermaßen.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell KITA Pinocchio

©KITA Pinocchio/G. Wulz Primus

Zu Besuch bei „Gabi Gams“ in Mallnitz Am 8. Mai war es soweit: die Kinder der KITA Pinocchio begaben sich auf eine Tagesreise ins Mölltal. Im Rahmen des Kindergartenmonats des Nationalparks Hohe Tauern nahmen sie an einem Programm zum Thema „Die Kletterkünstler des Nationalparks - Auf Entdeckungsreise in die Tierwelt der Hohen Tauern“ teil. Zusammen mit „Gabi Gams“ lernten sie auf spielerische Art und Weise die Tricks von Gams, Steinbock & Co kennen, wie sich diese Tiere unterscheiden und vor allem wie sie im Hochgebirge überleben können. Es wurde selbst ausprobiert und gebastelt. Es war auf jeden Fall ein aufregender, lehrreicher aber auch anstrengender Tag. Danke an die Kindergärtnerinnen Karin und Melanie, sowie Oma Franziska, die an diesem Tag die Kinder begleitet und betreut haben.

Kindergarten Finkenstein

©KITA Pinocchio/G. Wulz Primus

Muttertagsfeier einmal anders… Am 10. Mai luden die Kinder dann auch zum „Muttertagsfrühstück“ ein. Alles war sehr liebevoll vorbereitet. Zuerst wurde von den Kindern ein Muttertaglied vorgetragen. Besonders viel Freude bereitet hat den Müttern dann ein Videofilm, der von den Kinder selbst gestaltet wurde. Ein großes Dankeschön an alle Kinder, Karin, Melanie und Marianne, die dieses Frühstück für die Mütter zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

Turnen mit Hopsi Hopper Zur großen Freude der Kinder konnten wir auch heuer wieder zusätzliche Bewegungseinheiten für den Kindergarten Finkenstein organisieren. Die Aktion „Kinder gesund bewegen“ des ASKÖ Kärnten wird vom Sportministerium gefördert und den Kindergärten kostenlos zur Verfügung gestellt. In etlichen Einheiten verteilt über das ganze Jahr wurden ergänzend zum Kindergartenprogramm Turnstunden angeboten. Fitnesscoach Hendi Rampazzo konnte die Kinder mit seinen mitreißenden Turnaktionen immer wieder begeistern. Maskottchen „Hopsi Hopper“ war stets mit dabei.


24 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Kneippkindergarten Ledenitzen „A little bit English“ Kinder zeigen schon sehr früh großes Interesse an einer zweiten Sprache. Diese Sprachneugierde sollte im richtigen Alter genutzt werden. Die Ledenitzner Kindergartenkinder haben großen Spaß am spielerischen Umgang mit dem englischen Spracherwerb. Das ganze Jahr über wird den Kindern eine Vielzahl an Kreisspielen, Liedern, Sprüchen, Reimen und Spielen angeboten und so die Freude an der englischen Sprache vermittelt. Es ist für die Pädagogen immer erstaunlich mit welcher Natürlichkeit ein Kind mit Fremdsprachen umgehen lernt. Somit wurde schließlich die Idee geboren, die Mamas mit einer „Mother‘s Day Teatime Party“ zu überraschen. Die Kinder ernteten für ihre Darstellungen großen Applaus und die Mütter waren sichtlich beeindruckt von den Auftritten ihrer Kinder. Ein köstliches Kuchenbuffet mit englischem Tee rundete die gelungene Feier ab.

Strahlende Kinderaugen Seitens des Kindergartenreferates wurden in diesem Jahr in allen vier Kindergärten zumindest ein großes Spielgerät zur Gänze ausgetauscht. Die Kosten für das gesamte Vorhaben belaufen sich auf rund € 60.000,00. Diese Investitionen dienen im Wesentlichen der motorischen Entwicklung unserer Kleinsten und wurde dieser Beschluss zur Sanierung im Gemeinderat auch einstimmig beschlossen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt dieser Anschaffungen war auch die Möglichkeit, einen einheimischen Betrieb für die Durchführung der Arbeiten beauftragen zu können. Wir freuen uns auf die strahlenden Kinderaugen, wenn die Spielgeräte das erste Mal benutzt werden können. Terminaviso: Am 26. Juni 2019 findet am Fußballplatz in Ledenitzen das allseits beliebte Fußballturnier für alle Volksschulen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See statt. Die Nominierung der Teilnehmer erfolgt durch die jeweiligen Schulleitungen. Wir laden alle Eltern recht herzlich ein, ihre Kinder tatkräftig zu unterstützen und anzufeuern. Der Schul- und Kindergartenreferent: Mag. Markus Regenfelder

Kindergartenleiterin Evelin Liegl, Gemeindevorstand Ing. Alexander Linder und Amtsleiter Johannes Hassler konnten sich gemeinsam mit den strengsten „Spielgerätetestern“ von der Qualität der neuen Geräte überzeugen.

Skifest ohne Grenzen – brez meja – senza confini in Thörl-Maglern Am 1. Mai fand in der Feuerwehrhalle in Thörl-Maglern ein großes Skifest mit den drei Weltcupläuferinnen Meta Hrovat (SLO), Katharina Truppe (AUT) und Lara Della Mea (ITA) aus drei benachbarten Gemeinden, dreier benachbarter Nationen statt. Perfekt organisiert und mit der Unterstützung von den Bürgermeistern Jani Hrovat (Kranjska Gora), Christian Poglitsch (Finkenstein), Vbgm. Ing. Reinhard Antolitsch (Arnoldstein) und Renzo Zanette (Tarvis) wurde ein würdiges Fest für die drei Weltcupathletinnen auf die Beine gestellt. Nach den Grußworten der Bürgermeisterkollegen blieb den zahlreich anwesenden Festgästen genügend Zeit, um gemütlich beisammen zu sitzen und ausgiebig zu feiern, denn für Speis und Trank war bestens gesorgt. vlnr.: Vbgm. Ing. Reinhard Antolitsch (Arnoldstein), Bgm. Christian Poglitsch, Katharina Truppe, Meta Hrovat, Lara Della Mea, Bgm. Janez Hrovat (Kranjska Gora) und Bgm. Renzo Zanette (Tarvis)


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell Neuer Termin für den KÄRNTNERMILCH Faaker See Lauf Der legendäre KÄRNTNERMILCH Faaker See Lauf rund um den südlichsten Badesee Kärntens ist die ideale Veranstaltung für Athleten, Hobbyläufer und für die ganze Familie. Teilnehmen kann jeder, der Freude an der Bewegung hat. Heuer fällt der Startschuss bereits eine Woche vor den Sommerferien von 29. - 30. Juni 2019 und es warten Genusspakete der Kärntnermilch und wie gewohnt einzigartige Preise und eine große Startnummernverlosung auf die Teilnehmer. Die Bewerbe: SAMSTAG, 29. Juni 2019 Das Laufwochenende am Faaker See startet mit dem DRAU­ STÄDTER Kinder- und Jugendlauf (0,2 – 2,4 km) um 09:30 Uhr. Der KÄRNTNERMILCH Gesundheitslauf, der Gesunde Gemeinde Cup 2019 und Nordic Walking Bewerb (4,5 km) mit Start um 10:30 Uhr bieten eine ideale Bewegungs-

einheit für alle Genusssportler. Im Rahmen des Family & Friends AKTIV Teambewerbs (4,5 km) mit Start um 10:30 Uhr spielt das Alter keine Rolle, im Vordergrund steht hier der gemeinsame Spaß an der Bewegung. Egal ob mit Kinderwagen oder Tragehilfe, jede Familie soll bei diesem Bewerb die Möglichkeit haben, gemeinsam sportlich aktiv zu sein. SONNTAG, 30. Juli 2018, Start 09:00 Uhr Der Panoramalauf (10,5 km) führt eine und der HERVIS Halbmarathon (21,1 km) zwei Runden um den See, vorbei am Drobollacher Materl mit atemberaubendem Blick auf den Mittagskogel und einer Laufstrecke, die teilweise direkt neben dem türkisblauen Seeufer verläuft. WICHTIG für alle Anrainer: Am Sonntag, dem 30. Juni 2019 erfolgt eine Einbahnregelung um den See (ca. 09:00 bis 12:00 Uhr). Zur Minimierung von Verkehrsbehinderungen wird nach erfolgtem Start eine Einbahnregelung ausnahmslos im Uhrzeigersinn um den Faaker See errichtet. Ein Fahrverbot gilt nur auf bestimmten Abschnitten, diese sind mit Schildern markiert und werden vor der Veranstaltung im Rahmen einer amtlichen Mitteilung bekanntgegeben. Der WFV Finkenstein am Faaker See als Veranstalter bedankt sich schon im Vorhinein für das Verständnis und ladet herzlich alle Gemeindebürger zum 14. KÄRNTNERMILCH Faaker See Lauf ein. Veranstaltungsort: Eventgelände Arneitz, Seeuferlandesstraße 53, 9583 Faak am See Die Online Anmeldung ist bis 23.06.2019 geöffnet! Info und Anmeldung: http://www.faakerseelauf.at


26 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

IRONMAN Austria-Kärnten, am Sonntag, dem 07. Juli 2019 3,8 km Schwimmen, 180 km Rad fahren und danach 42,2 km Laufen – diese Distanzen lassen die Athleten zu einem IRONMAN werden. Am 7. Juli 2019 wird europäische Triathlon-Geschichte geschrieben, denn die 21. Auflage des IRONMAN Austria-Kärnten kann mit einer Premiere aufwarten: Zum ersten Mal in der Geschichte des Rennens führt der Radkurs nur über eine Runde von 180 km und ersetzt die zwei Runden zu je 90 km. Und zum ersten Mal wird der IRONMAN Austria-Kärnten den Mittelkärntner Raum mit einbeziehen. Der neue Streckenteil führt von Klagenfurt nach St. Veit, Feldkirchen, Moosburg und Krumpendorf zurück zum Ausgangspunkt. Die 180 Kilometer lange Schleife durch den Mittelkärntner Raum und entlang des Wörthersees ersetzt die zwei Runden zu je 90 Kilometer, die die Sportler bislang zu bewältigen hatten. Der „alte“ Streckenverlauf – die Radstrecke entlang des Wörther- und Faaker Sees gilt als eine der schönsten der Welt – und bleibt als zweites Teilstück vollständig erhalten. Die neue Strecke ist allerdings insgesamt etwas schneller und flacher – rund 120 Höhenmeter weniger sind im Vergleich zur alten Version zu bewältigen. Auch die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See ist wieder über die B84 Faakersee Straße von Egg kommend bis zur Abzweigung Ledenitzen, die Ferlacher Straße in Ledenitzen und die B85 Rosental-Bundesstraße in Richtung St Jakob aktiv

in die Radstrecke eingebunden. Die Durchfahrtszeiten in der Marktgemeinde Finkenstein sind von ca. 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr. In Ledenitzen wird auf der St. Martiner Straße eine geregelte Querung eingerichtet. Die Sicherheit der Athleten ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Ausrichtung dieses Events. Deswegen sind die Straßen, auf denen das Radrennen verläuft, für die Dauer des Rennens komplett gesperrt (B84 Faakersee Straße, Ferlacher Straße von ca. 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr, B85 Rosental Bundesstraße von ca. 09:15 Uhr bis 16:30 Uhr). Alle Haushalte werden frühzeitig über Sperren, Durchfahrtszeiten, Umleitungen und Hotspots mittels Veranstalter-Postwurf informiert.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell

Offizielle Inbetriebnahme der automatischen Bewässerungsanlage am Sportplatz der DSG Ledenitzen Im Rahmen einer gemeinsamen Grillfeier konnten die Funktionäre der DSG Ledenitzen Herrn Bgm. Christian Poglitsch und VM Alexander Linder als Vertreter der MG Finkenstein auf der Sportanlage in Ledenitzen begrüßen und die neue Bewässerungsanlage in Betrieb nehmen. Der Verein DSG Ledenitzen, Sektion Fußball, möchte sich in diesem Zusammenhang bei der Marktgemeinde Finkenstein

am Faaker See für die Übernahme der Investitionskosten recht herzlich bedanken. Ein großer Dank gebührt auch allen Vereinsmitgliedern und Sportlern, die in vielen unentgeltlichen freiwilligen Arbeitsstunden unter der Leitung von Vorstandsmitglied und Platzwart Manfred Maurer mitgeholfen haben dieses Projekt zu verwirklichen.

3-fach Weltmeister und FIS-Masterscup-Sieger Hermann Brandstätter zu Besuch im Gemeindeamt Anlässlich seines erfolgreichen Saisonabschlusses, der mit dem Sieg in der Gesamtwertung des „Internationalen FIS-Mastercups“ gekrönt wurde, hat Hermann Brandstätter dem Bürgermeister der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See einen Besuch im Gemeindeamt abgestattet, um die Kristallkugel für den Sieg in der Gesamtwertung des internationalen FIS-Masterscups und seine drei Goldmedaillen bei den Ski-Weltmeisterschaften für Masters in Megeve in Frankreich zu präsentieren. Bgm. Christian Poglitsch, übrigens selbst begeisterter Schifahrer, würdigte diese großartigen Leistungen des immer noch siegeshungrigen 68jährigen Schiallrounders und ließ es sich auch nicht nehmen, Hermann Brandstätter in Anerkennung für seine herausragenden Leistungen ein Präsent der Gemeinde zu überreichen. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Hermann Brandstätter für die kommende Saison weiterhin viel Erfolg sowie ein kräftiges Schi Heil!

Ihre Anzeigen-HOTLINE:

0650/310 16 90 anzeigen@santicum-medien.at


finkenstein aktuell

28 www.finkenstein.gv.at GAILTALER ÖLMÜHLE – OLJARNA - HOFLADEN - SCHNAPSBRENNEREI

it e z Kärntens r e süßester e b Fleck – d Er MIKL´S ERDBEER ECK! Bei

0mmkengSie 1 b e ko 1 k gIS T GR A

Familie Mikl vlg. Gams, Hart/Ločilo 4, 9587 Riegersdorf h.mikl @aon.at • 0676 83 555 797 • www.dergams.at

Die süßesten Erdbeeren gibt es in:

Goritschach

bei Villach

Tschinowitsch

bei Villach Richtung Maria Gail Öffnungszeiten Mo–Do 8.00–13.00 Uhr, Fr/Sa 8.00–17.00 Uhr Bauernhof/kmetija GAMS, Familie Mikl 9587 Hart 4, Tel.: 0676 83 555 797, www.dergams.at

Geöffnet täglich von 8 bis 19 Uhr Erntetelefon: 0676 83 555 797 Facebook: Bauernhof Gams www.erdbeer-mikl.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.