Finkenstein aktuell Juni 2018

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 276 · Juni 2018 · 51. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

ÖWR – Bootsweihe am 8. Juni 2018

v.l.n.r.: Landtags- und ÖWR-Präsident Ing. Reinhart Rohr, LH-Stv.in Dr. Beate Prettner, ÖWR-Landesleiter Bruno Rassinger,Vbgmin Mag. Gerda Sandriesser (Stadt Villach), Vbgmin Michaela Baumgartner, Bgm. und ÖWR-Vizepräsident Christian Poglitsch, Einsatzstellenleiter Michael Siter und Stellvertreter Daniel Fleischhacker Bericht auf Seite 15


Der Bürgermeister

finkenstein aktuell Darüber hinaus gilt es natürlich aus, sich in verschiedenen Bewerben und Übungen fit und technisch auf dem neuesten Stand zu halten. Auf kameradschaftlicher Basis werden vielfach diverse Feuerwehrfeste und Veranstaltungen organisiert, deren Erträge wiederum der Öffentlichkeit und Allgemeinheit zugutekommen. Die Gemeinde versucht, das ihre dazu beizutragen, dass unsere Feuerwehren schlagkräftig und stets einsatzbereit sind. So sind es 14 Fahrzeuge, die in den 6 Feuerwehren stationiert und stets einsatzbereit gehalten werden. Dazu kommt, dass wir mit der „Stützpunkt“ Feuerwehr Gödersdorf eine Einheit besitzen, die in ihrem Betreuungsbereich auch die Anlagen des Verschiebebahnhofes aber auch die Autobahn betreuen und dafür besondere Gerätschaften, wie z. B. das Löschunterstützungsfahrzeug (LUF), verwaltet.

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Heute möchte ich mich in meinen Zeilen einmal einer Gruppe von Frauen und Männern, Mädchen und Burschen widmen, die nicht oft genug erwähnt werden können – nämlich den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden unserer Gemeinde. Wie bekannt, sind wir in der glücklichen Situation, insgesamt über 6 Freiwillige Feuerwehren zu verfügen, bei denen nach aktuellem Stand 258 Feuerwehrmitglieder ihren Dienst verrichten. Sie sind zuständig für rd. 102 km2 Fläche, auf der rd. 3.800 Gebäude in 4.000 Haushalten und gemeldeten rd. 10.300 Hauptund Nebenwohnsitzen registriert sind. Das zeigt, für welch großen und umfangreichen Bereich unsere Feuerwehren zuständig sind, wobei ihre aufopfernde Tätigkeit auch über den Normalbereich hinausragende Risiken birgt, wie z. B. die div. Bahnhöfe, den Verschiebebahnhof in Fürnitz, die Bahnstrecke, die Seefläche, die gesamte Waldfläche mit rd. 6.260 ha., die Burg und Kirchen, den gesamten Industrie- und Gewerbebereich, Wohnanlagen und die gesamte touristische Infrastruktur. Dazu kommen Chemieanlagen, Umspannanlagen, Umfüll- und Verdichtestationen von Pipelines, Tankstellen und Tanklager, sodass daraus schon der besondere Status der Finkensteiner Feuerwehren herauszulesen ist. Sie haben im abgelaufenen Jahr, aber auch im heurigen Jahr bereits unzählige Einsätze hinter sich, in denen die einzelnen Feuerwehrleute nicht nur ihre Freizeit opfern, sondern mitunter auch ihre Gesundheit und ihr Leben riskieren.

Ich möchte nicht auf einzelne Einsätze eingehen aber sehr wohl erwähnen, dass pro Jahr es gilt, ca. 350 Mal auszurücken und wir alle die Hilfe unserer Feuerwehren benötigen. Aus dem Grunde möchte ich die Gelegenheit dazu nutzen, um mich an dieser Stelle bei allen aktiven, aber auch nicht mehr aktiven Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, bzw. auch bei der Feuerwehrjugend ganz besonders für ihre Bereitschaft, in dieser Organisation ehrenamtlich tätig zu sein und ihre vielen gefährlichen Einsätze, zu bedanken. Ich bin froh darüber, dass es nach wie vor auch für die Jugend erstrebenswert ist, dieser Kameradschaft anzugehören. Ich würde mich freuen, wenn es auch weiterhin so bleibt und appelliere an die jungen Gemeindebürger, sich eine Zugehörigkeit zu einer unserer 6 Feuerwehren zu überlegen. Herzlichen Dank, alles Gute für Eure Tätigkeit, viel Erfolg für die Zukunft und vor allem – und das ist sicherlich das Wichtigste – unfallfreie Einsätze und eine sichere Rückkehr von diesen Einsätzen. Euch allen, aber auch der gesamten Gemeindebevölkerung wünsche ich an dieser Stelle einen schönen Sommer und den Schülern und Jugendlichen erholsame Ferien. Euer Bürgermeister

Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell

Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes veranstaltet am Dienstag, den 24. Juli 2018 in der Zeit von 15:30 bis 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus Finkenstein eine Blutabnahme. Die Bevölkerung von Finkenstein und Umgebung wird gebeten, sich recht zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen.

Mission Teddybär Wo: 9583 Faak am See – Bauernmarktgelände Wann: Samstag, 11. August 2018, ab 9.30 Uhr Um ca.10.15 Uhr Eintreffen des Convoys mit ca. 60 LKWs am Bauernmarktgelände in Faak am See. Ab ca.12.00 Uhr beginnt die Sternfahrt bei der Kinder mit und ohne Beeinträchtigung mitfahren. Ende der Sternfahrt: ca. 13.30 Uhr Nach der Sternfahrt gibt es ein Meet & Greet – für die Kinder, deren Familien und den Truckern im geselligen Beisammensein. Rahmenprogramm: Fa. Felbermayr-Autokran mit Personenkorb (12 Personen), Luftballone-Steigen, Feuerwehr Judenburg – Kübelspritzen für Kinder, Modell-Lkw zum Mitfahren, Fahrschule Sommer Villach – Probefahren mit Fahrschul-LKW, Kinderschminken Nähere Infos: www.facebook.com/missionteddy1.4

Impressum: Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. BR. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ktn.gde.at und Verena Schnabl, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.schnabl@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Firma Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, TVB Finkenstein Faaker See, Reinitzhuber, Tanja Krauss, Karl Nessmann/Kulturgarten Aichwaldsee.

Aus dem Inhalt 30. Gala „Wider die Gewalt“ – Einladung 6 Beachtung gesetzlicher Vorgaben bei Hundehaltung 4 Staatspreismedaille in Bronze für Norikerzüchter Günther Knapp 9 Aktuelles vom Tourismusverband Finkenstein am Faaker See 9 „Ein FEIN, bitte“ – Faak’s erstes Craft Bier 10 Kulturgarten Aichwaldsee 12-13 Dorfgemeinschaft Latschach/Faaker See 13 Zu Besuch beim Nachbarn 13 „Gemeinsam sind wir stark“ 15 Wasserrettung Faaker See – Neues Einsatzboot 15 Danke an die Feuerwehr Latschach 16 Florianinachrichten 17 Aus dem Standesamt 18-19 Gratulationen 19 Schulberichte 20-23 Kindergartenberichte 24-25 Sportsprachencamp 25 Karateclub Finkenstein 25 „Tri for Kids“ Trainingslager 26 DSG Ledenitzen – Neue Dressen für die U15 26


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at

Der Naturheilbund stellt sich vor – „Energie und Balance“ mit Energie Vitaliseur Gerhard Dörflinger Die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und der Naturheilbund Österreich treffen sich am Freitag, 29. Juni 2018, 19.00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr) auf der Burgruine Finkenstein. Dazu ladet Bgm. Christian Poglitsch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Naturheilbund stellt sich vor“ ein. An diesem Abend gibt es auch ein Impulsreferat von Teamvorstand und Energie-Vitaliseur Gerhard Dörflinger über sein Kerngebiet: „Energie und Balance“ – eine der Säulen der Naturheilkunde. Gerhard Dörflinger erläutert die Hilfe zur Selbsthilfe und stellt neben Praxisanwendungen auch ein wichtiges Hilfsmittel und Werkzeug – die „Vital Creme ++“ vor. Mehr Energie bedeutet auch als wunderbare Nebenwirkung: - Schnellere Regenerationsphasen - Optimale Selbstheilung

- Mehr Kraft und Ausdauer - Koordination und Konzentration verbessern sich - Lebensenergie nimmt zu oder kehrt zurück. Der eine oder andere Anwender wird sich auch auf der Burgruine Finkenstein einfinden und innerhalb des Referats persönlich von positiven Erfahrungen in der Anwendung mit dem Konzept der Energiegewinnung erzählen. Vorabinfo gibt’s auf: Facebook „Energie-Vitaliseur“ und auf „Naturheilbund Österreich“ in Facebook und auf YouTube. Interessierte Laien, Sportinteressierte und Sportler erwartet ein spannender, abwechslungsreicher Abend. Eintritt kostenlos. Anmeldungen bitte an: welcome@naturheilbund.at .

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllnern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at

Theaterwagen des Ensembles Porcia im Gemeindestrandbad Der Theaterwagen des Ensemble Porcia spielt an besonderen Orten - wie zum Beispiel auf Dorf- und Stadtplätzen, in Schulhöfen, Firmengeländen, auf Wiesen und auf Berggipfeln, die durch diese fahrbare Bühne zur Theaterkulisse werden. Mit Hilfe des Theaterwagens ist es mir gelungen, das Theater zum Publikum zu bringen, das oftmals nicht die Gelegenheit besitzt, eine weite Anreise für einen Theatergenuss in Anspruch zu nehmen. Ich darf Sie, liebe GemeindebürgerInnen daher herzlich am MITTWOCH, den 01. August 2018, mit Beginn um 20.00 Uhr, bei freiem Eintritt, ins Strandbad Faak am See einladen. Das Ensemble Porcia spielt für Sie „Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni, nach einer Übersetzung von H.C. Artmann, Fassung & Regie: Angelica Ladurner. Liebe GemeinebürgerInnen verbringen Sie gemeinsam mit mir einen rasant, dramatisch, genussvoll, italienisch leidenschaftlichen Abend. Ihre Kulturreferentin Vbgm.in Christine SITTER, MBA Bei schlechtem Wetter findet diese Veranstaltung im Kulturhaus Latschach statt!

Synthesa Profi Shop in Villach

Zuverlässig, sympathisch, professionell. GSM - General Service Matschnig Badstubenweg 66 · 9500 Villach · Tel. 0650/30 54 020 · www.gsm-matschnig.at

Wir bie Dienst ten auch im Inne leistungen n un bereich d AußenBodenb – Maler, ereitstell er uvm.


finkenstein aktuell

6 www.finkenstein.gv.at

Einladung zur 30. Gala »Wider die Gewalt« Termin: Samstag, 7. Juli 2018 Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr Location: Burgarena Finkenstein Bei sicherem Schönwetter findet die Veranstaltung in der Burgarena statt – bei Wetterkapriolen in der Music & Event Hall (an den Parkplatz angrenzend)! Mit Ihrem Kommen unterstützen Sie die Initiative »Wider die Gewalt« von Mag. Melitta Trunk & Team und schenken sich selbst einen Abend mit qualitätvollem Musik- und Kunstgenuss. Kartenbestellung bitte entweder per Erlagschein oder Überweisung auf das Konto: »Wider die Gewalt« IBAN: AT92 1400 0982 1089 4128 • BIC: BAWAATWW oder bei Melitta Trunk: melitta.trunk@gmx.at oder 0664|266 56 69 bzw. bei Christina Trunk: christina.c.trunk@gmail.com oder 0664|650 91 63 Wir schicken Ihnen die Eintrittskarten per Post zu. PROGRAMM • Begrüßung und Eröffnungsansprache durch Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer • PANergy steelorchester: Wenn es Symbole für den Mix aus karibischer Lebenslust, Kreativität und Musikalität gibt, dann sind es die steeldrums. PANergy ist eine Formation aus jungen Tiroler Musikern und Österreichs einziges Steelorchester.

• Tonč Feinig & All-Star Quartett: Tonč Feinig (vocal & piano), Robert Jukič (bass), Bruno Domiter (drums), Michael Erian (sax). Der großartige Pianist präsentierte sich 2017 beim Carinthischen Sommer erstmals auch als Sänger. Mit seinem Programm zollt er seinen persönlichen Musik-Helden wie Prince, David Bowie, Johnny Cash und Bob Dylan Tribut. • Otto Schenk: Der Großmeister des Humors ist Schauspiel-Legende, Opernregisseur, Universal-Genie und auch einer der größten Humanisten unserer Zeit. • Blechreiz: Das sensationelle BrassQuintett spielt auf. • Nora Lisa: Die Soul-Pop Stimme aus Kärnten. Mit ihren Liedern möchte sie Menschen in schwierigen Situationen Hoffnung geben und sie ermutigen nie aufzugeben! • Ansprache durch Arnold Mettnitzer • Gert Steinbäcker: Das erste „S“ von STS begleitet von Uli Bär, Erich Buchebner und Maria Ma • Barbara Helfgott & das Vienna Rondo Orchester: Geigenvirtuosin, Gewinnerin des Austrian Show Award 2017 mit erfolgreichen Solokünstlerinnen wie Barbara Paierl am Saxophon. • u.v.m. Verein »Wider die Gewalt« Initiative Melitta Trunk Spenden-Konto: IBAN: AT92 1400 0982 1089 4128 • BIC: BAWAATWW

Beachtung gesetzlicher Vorgaben bei Hundehaltung • Die Hinterlassenschaft des Hundes ist von der Hundehalterin oder dem Hundehalter zu entsorgen. • Laut StVO haben Hundebesitzer dafür zu sorgen, dass Gehsteige und Gehwege, Radwege sowie Wohnstraßen nicht durch Tiere verunreinigt werden. Auch Grünflächen, die angrenzen, fallen darunter. Zuwiderhandelnde können, abgesehen von Straffolgen, zur Entfernung des Kotes und Reinigung der Verkehrsflächen verhalten werden. Unsere Gemeinde hat eine Vielzahl an Gassimaten aufgestellt, bei denen Gassisäcke kostenlos entnommen werden können. Auch die Verwendung eines mitgebrachten Sackerls oder Schauferls zur Entfernung der Hunde-Hinterlassenschaft ist in Ordnung. • An öffentlichen Orten sowie in Stiegenhäusern und Zugängen zu Mehrfamilienhäusern sind Hunde generell an der Leine zu führen oder mit einem Maulkorb zu versehen. Das Führen an der Leine muss eine jederzeitige Beherrschung des Tieres gewährleisten. Das ist bei den beliebten ausziehbaren Laufleinen oft nicht der Fall.

Wenn der Hund mit einem Maulkorb versehen ist, entfällt grundsätzlich die Leinenpflicht. Trotzdem muss der Hund von der Hundehalterin oder dem Hundehalter kontrollierbar sein.

Chip und Registrierung Hundehalterinnen und Hundehalter in Österreich sind gemäß Tierschutzgesetz verpflichtet, ihre Hunde mit einem elektronischen Mikrochip kennzeichnen zu lassen. Die Registrierung des Hundes in der Bundesdatenbank (Heimtierdatenbank) muss spätestens einen Monat nach dem Einsetzen des Chips erfolgen. Anmeldung in der Gemeinde Weiters sind alle Hunde bei der Gemeinde zu melden, da diese abgabesteuerpflichtig sind. Die Hunde werden mittels einer Hundemarke registriert und können Anhand dieser ebenfalls eindeutig zugeordnet werden.

Versicherungsbüro

Pinter Ossiacher Zeile 24 9500 Villach T: 04242/333 75 F: 04242/323 44 office@vb-pinter.at www.vb-pinter.at

Ihr Versicherungsvergleich


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell

Bild: www.propellets.at

Ölkesseltausch auf Pellets, eine Initiative der Klima- und Energiemodellregion KEM „Terra amicitie“ Heizungsanlagentausch insbesondere im Sanierungsbereich verhältnismäßig einfach machbar, derzeit gute Förderungen vom Bund und Land, KEM - Modellregionsmanager unterstützt bei Bedarf.

Durch die gute Festigkeit und definierte Große lassen sich Pellets mit verschiedensten Austragungssystemen vom Lagerraum in den Heizraum fördern und erreichen damit den Komfort und Automatisierungsgrad von Öl- bzw. Gasheizungen.

Holz-Pellets eine österreichische Erfolgsgeschichte: Holzpellets wurden vor gut 20 Jahren „erfunden“. Aus Sägespänen, einem Abfallprodukt der Sägeindustrie, werden die Pellets ohne jegliche Beigabe von Zusatzstoffen einfach gepresst. In Kärnten ist die Säge- und Pelletsindustrie besonders stark, von rund 200.000 Tonnen produzierten Pellets werden in Kärnten nur 100.000 Tonnen verbrannt, der Rest wird exportiert. Sägespäne können aufgrund ihrer kurzen Fasern kaum stofflich verwertet werden. Pellets stehen daher nicht in Konkurrenz mit der Platten- oder Papierindustrie in Kärnten.

Förderungen, Finanzierung: Nun zum finanziellen Teil: Der Bund und das Land Kärnten fördern Pelletskessel für Privatpersonen besonders kräftig. Vom Bund erhalten sie 2.000,-- und vom Land Kärnten bis zu 2.700,-- also insgesamt bis zu 4.700,-- . Mit unseren Partnern/ Energiedienstleistern ist neben einem konventionellen Angebot für einen Kesseltausch ein sogenanntes „Contracing“ für Privatpersonen in Aussicht gestellt worden. Bei Interesse bitte beim KEM-Manager (Kontaktdaten siehe unten) vormerken lassen.

Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Komfort: Klar, für die Herstellung und den Transport wird für Pellets auch etwas Energie verbraucht. Dennoch sind sie nahezu CO2 neutral, nur 4 g werden pro kWh freigesetzt. Zum Vergleich: Beim Heizöl sind es 311g beim Erdgas immerhin noch 236 g pro kWh. (Quelle: OIB-Richtlinien 6. 2015). Pellets sind besonders preisstabil und erheblich günstiger wie Heizöl. Derzeit kostet ein Liter Heizöl rund 0,82 Euro, dieselbe Energiemenge in Pellets (~2kg) ist um 0,47 Euro erhältlich. Bitte nutzen sie auch die Pellets-Einkaufsaktionen die wieder für 2019 geplant sind. Bei Interesse lassen sie sich dazu beim KEM-Manager vormerken.

Bitte beachten sie, dass bei gewerblicher Anwendung noch höhere Förderraten (bis zu 40%) möglich sind, wenden Sie sich dazu bitte an den KEM-Manager. Anwendungsbereiche von Pelletsheizungen: Im Neubau mit geringen Verbräuchen und Fußbodenheizungen dominieren heutzutage Wärmepumpen. Pelletsheizungen eignen sich perfekt für den Sanierungsbereich mit relativ hohen Verbräuchen und Hochtemperatur-Wärmeabgabesystem (Radiatoren). Wird ein Altbau sehr gut thermisch saniert (Vollwärmeschutz) so kann man auch mit den vorhandenen Radiatoren die Vorlauftemperatur absenken (max. 45°C bis 55°C) und über eine Wärmepumpe nachdenken. Kontakt: Klima- und Energiemodellregionsmanager, „Terra amicitiae“: DI Bernhard Reinitzhuber

Bild: www.propellets.at

Büroöffnungszeiten: Jeden ersten Dienstag im Monat von 08:00 bis 12:30 im Gemeindeamt Finkenstein am Faaker See oder jeden Montag von 08:00 bis 12:30 im Gemeindeamt Arnoldstein Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten: 0699 81237066 kem.terra@ktn.gde.at www.kem-terra.at Die Pelletspreise sind in den letzten Jahren besonders stabil geblieben.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ 2017 durchgeführt.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Smart-Meter, variable Stromtarife, Netzentgeldstruktur 2.0, Elektromobilität, was Stromkonsumenten in Zukunft beachten müssen

Foto: Reinitzhuber

Smart-Meter: Oder zu Deutsch „Intelligenter Messzähler“. Bis 2022 müssen 95% der Zähler installiert sein. Dieser Termin wurde um insgesamt 3 Jahre verschoben, ursprünglich war 2019 geplant. Dafür haben Stromkonsumenten die Möglichkeit bei Wunsch diesen innerhalb von 6 Monaten einbauen zu lassen. Den entsprechenden Antrag stellt man beim Netzbetreiber, in unserer Region der Kärnten Netz GmbH (KNG). Die Zähler gibt es dann in drei Varianten: 1.) Sollte der Stromkonsument keine besondere Wahl treffen, so gilt Grundfunktion. Dies bedeutet, dass die genaue ¼ Stunden Werte zwar gespeichert werden, aber nur Tageswerte an den Netzbetreiber übermittelt werden. 2.) Sollte der Stromkunde die „Opt-In“-Option wählen ist volle Funktionalität des Smart Meters gegeben (Dazu ist eine Einverständniserklärung beim Netzbetreiber erforderlich). Die ¼ Stundenwerte werden aufgenommen und stehen am nächsten Tag komfortabel im Online-Portal des Netzbetreiber für Analysezwecke zur Verfügung. Diese Wahl ist besonders interessant für Stromkonsumenten, die in variable Stromtarife wählen, oder sich in Zukunft vor höheren Netzgebühren schützen möchten. 3.) Der Stromkonsument kann auch die „Opt-Out“ Option wählen, dann werden weder ¼ Stunden Werte gespeichert, noch an den Netzbetreiber übermittelt. Es erfolgt nur eine einmalige Zählerstandsübermittelung an den Netzbetreiber pro Jahr. Derzeit wird die Opt-Out Option von rund 1-2% der Stromkonsumenten in Anspruch genommen. Achtung diese Quote ist auf 5% begrenzt, wer also die „Opt-Out“-Option wählen möchte, sollte daher rasch handeln. Smart Meter, wer gut informiert ist, kann die volle Funktionalität ausnutzen.

Grafik: Reinitzhuber

Analysemöglichkeiten bei „Opt-In“ Funktionalität: Alle drei Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion, KEM „Terra amicitäe“ haben sich sowohl für den frühzeitigen Einbau des Smart Meters, also auch für die „Opt-In“ Option entschieden. Dies spart Personalressourcen beim Zählerablesen und ermöglicht umfangreiche Analyse des Stromverbrauches und unterstützt bei der Setzung von Energieeffizienzmaßnahmen.

Variable Stromtarife: Durch das stetig wachsende Angebot an erneuerbare Energien (Photovoltaik, Wind) schwankt das Angebot an Strom und damit verbunden auch die Stromgroßhandelspreise in unseren Stromnetzten stark. Nur der Smart-Meter in Kombination mit der „OptIn“ – Funktion ermöglicht es, diese schwankenden Strompreise in Verbindung mit speziellen Stromtarifen an den Stromkonsumenten durchzugeben. Hat man die Möglichkeit, seinen Stromverbrauch in kostengünstige Stunden zu verlegen (z.B. E-Boiler, Wärmepumpe oder E-Auto aufladen) kann man nicht nur ganz erheblich Kosten sparen, sondern entlastet damit auch die Stromnetze.

Schwankende Strompreise im Tageslastgang. Wie aus der Grafik ersichtlich, sollte der Stromverbrauch in kostengünstige Stunden wie 01:00 bis 06:00 oder 11:00 bis 14.00 verlegt werden. Entsprechende Infrastruktur und Stromtarif vorausgesetzt. Netzentgeldstruktur 2.0: Derzeit werden für jeden Privathaushalt 30,-- Leistungspauschale für das Netz in Rechnung gestellt, völlig unabhängig davon, ob ein Stromkunde das Netz stark oder schwach belastet. Der Smart-Meter misst nicht nur den Stromverbrauch, sondern ermittelt auch die Leistungsspitzen. Die E-Control (Regulierungsbehörde) hat mit ihrem Positionspapier „Tarife 2.0“ im April 2018, bereits die Grundlage geschaffen, dass diese Leistungspauschale in Abhängigkeit der maximal bezogenen Leistung bemessen sein wird. Dies ist grundsätzlich eine faire Abrechungsmethode, der Stromkunde wird allerdings darauf achten müssen, dass er nicht mehrere starke Stromverbraucher (z.B. E-Heizstab einer Luftwärmepumpe + Schnellladestation für E-Auto) gleichzeitig betreibt. Stromverbraucher, die hingegen schonend das Netz belasten werden profitieren. Kontakt: Klima- und Energiemodellregionsmanager, „Terra amicitiae“: DI Bernhard Reinitzhuber Büroöffnungszeiten: Jeden ersten Dienstag im Monat von 08:00 bis 12:30 im Gemeindeamt Finkenstein am Faaker See oder jeden Montag von 08:00 bis 12:30 im Gemeindeamt Arnoldstein

Lastgangsauswertungen von ¼ Stundenwerte Natürlich können auch Privatpersonen nun auf diese Analysemöglichkeiten zurückgreifen. Von besonderem Interesse ist dabei der Nachtstromverbrauch oder der Stromverbraucher im Urlaub, hier kann man sich auf die Suche nach Stand-by-Stromfressern machen. Der Verbrauch dieser unscheinbaren Geräte ist oftmals erschreckend hoch.

Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten: 0699 81237066 kem.terra@ktn.gde.at www.kem-terra.at Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ 2017 durchgeführt.

Grafik: Reinitzhuber

Zu allen Fragen diesbezüglich unterstützt der Klima- und Energieregionsmanager in den Bürostunden!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell Staatspreismedaille in Bronze für Norikerzüchter Günther Knapp Wie bereits letztes Jahr in der Gemeindezeitung berichtet, wurde Norikerstute „Mira“ aus der Norikerzucht von Günther Knapp (Ledenitzen) zur Landessiegerstute 2017 gekürt. Im April wurde Günther Knapp von Bundesministerin Elisabeth Köstinger, für seine Leistungen im Bereich der Norikerzucht, mit der „Staatspreismedaille in Bronze“ ausgezeichnet. „Die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See ist stolz, solch einen Züchter bei uns zu wissen und gratuliert Herrn Günther Knapp für seine Leistungen recht herzlich und wünscht ihm viel Erfolg für die Zukunft“, so Landwirtschaftsreferentin Vbgm. Michaela Baumgartner.

Aktuelles vom Tourismusverband Finkenstein am Faaker See Resümee: King of Kanzi - Kletterfestival für die ganze Familie Am Fronleichnam Wochenende wurde das Klettern bei uns in Finkenstein groß geschrieben. Kletterstars aus der ganzen Welt kamen an den Kanzianiberg. Nicht nur die Profis der Szene waren begeistert, sondern auch die zahlreichen Familien aus nächster Umgebung. Kinder konnten unter der Anleitung von staatlich geprüften Bergführern erste Versuche beim Felsklettern wagen. Auch das Balancieren auf der Slackline wurde gut angenommen. Mit über 600 Besuchern während des Festival-Wochenendes ist auch der Tourismusverband hoch zufrieden. Bunte Felsakrobatik – Am Sonntag konnten sich wieder die Kletterer am Felsen beim 80er-Jahre Klettermarathon messen

- ein Fixpunkt im Kalender aller Kärntner Kletterer. Wobei dieses Jahr die Zahl der auswärtigen Besucher bereits die lokale Teilnehmerzahl überragte. Nico Ferltisch, Kanzianiberg-Experte konnte seinen Titel in der Klasse Männlich U80 verteidigen. Andreas Schwarz aus Ferlach und Steve House aus den USA sind die Kings of Kanzi in der Kategorie Männer Ü80. ErlebnisCard Sommerprogramm Das SommerAktiv-Programm beginnt am 2. Juli. Aus knapp 30 Angeboten von Themenwanderungen über den „E-Bike“-Bus bis hin zum Jungfischerkurs am Faaker See wird im Rahmen der ErlebnisCard unsere Region und das Naturjuwel „Faaker See“ Gästen aus Nah und Fern bestens präsentiert und zugänglich gemacht – und das alles zum Nulltarif! Somit werden wieder gute Urlaubserinnerungen geschaffen, die man zu Hause gern erzählt. In diesem Zuge wollen wir auch nochmals alle Vermieter herzlich eingeladen und dringend bitten, die ErlebnisCard aktiv an ihre Gäste auszugeben um ihnen damit ein tolles Programm zu ermöglichen! Kunsthandwerksmarkt und Streetfood Markt Vom 13. - 15. Juli 2018 findet heuer zum ersten Mal ein Kunsthandwerksmarkt am Bauernmarktgelände statt. Der Verein BOMISO hat sich ein tolles Programm einfallen lassen und freut sich über zahlreiche Besucher. An diesem Wochenende wird es neben tollen Ausstellern auch eine Live Band, Luftrutsche und Ponyreiten für Kinder, Töpfern, Filzen und Basteln zum Mitmachen für Urlauber und Einheimische geben. Alles bei freiem Eintritt! Streetfood, Jeep & US-Car Treffen Vom 20. - 22. Juli 2018 folgt dann die Kulinarik gepaart mit einer tollen Autopräsentation von Fahrzeugen, die man im täglichen Leben nicht oft sieht. Täglich gibt es Live-Musik und kulinarische Köstlichkeiten, eine coole Shoppingmeile und einen eigenen Kinderspielplatz.

Wir suchen für unsere Werkstatt

– Kramer NSC in Fürnitz – zwei MechanikerLehrlinge und einen Mechaniker-Gesellen oder Meister in der Nutzfahrzeug- und Omnibus-Branche der Marken Iveco, Mercedes und Setra. Tel.: 04257/29070 • manfred.fischer@kramer-nsc.at


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Langeweile in den Ferien? Das Ledenitzener Ferienprogramm „SchulFIT im Wald“ gibt es auch heuer wieder. In der Woche vom 20.08 -24.08.2018, 7.30 -13.00 Uhr Im Gründerhaus Wald Anmeldung: www.waldentdecker.at Viele begeisterte Waldentdecker nahmen bereits daran teil. Wir treffen uns und streifen durch den Wald. Die Kinder beobachten Pflanzen und Tiere hautnah und beweisen immer wieder auch ihr handwerkliches Geschick. Wir haben Spiel, Spaß und viel Bewegung an der frischen Luft. In dieser Zeit begleitet uns Lernhund Akira, mit ihrer Hilfe werden schulische Lerninhalte wie Meter und Kilomasse für

die Waldentdecker begreifbar. Grundlegende mathematische Zusammenhänge werden mit allen Sinnen erlebt. Viele Herausforderungen werden gemeistert. In dieser Zeit wachsen das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung jedes einzelnen und die der Gruppe. Wir freuen uns auf die bewegenden Tage mit euch bei „SchulFit im Wald“ „SchulFIT im Wald“ bedeutet die Natur erleben mit Hand, Kopf und Herz! Anmeldung ab sofort unter www.waldentdecker.at oder unter 0664/4102162 bei der zert. Waldpädagogin Ingrid Laußegger

Naturel Hotels & Resorts erhalten zum 2. Mal das BGF Gütesiegel für gesundheitsfördernde Maßnahmen am Arbeitsplatz Im Mai 2018 fand die Verleihung der BGF Gütesiegel in Klagenfurt statt. Eine Auszeichnung vom Bundesministerium für Gesundheit, der Kärntner Gebietskrankenkasse und dem Land Kärnten Die Naturel Hotels & Resorts mit den Hoteldörfern SCHÖNLEITN und SEELEITN freuen sich bereits zum 2. Mal über diese Auszeichnung.

Ein Teil des Naturel Teams mit Inhaberin Michaela Tiefenbacher

BGF-Gütesiegelbetriebe sind Firmen mit Vorbildcharakter Immer mehr Betriebe in Kärnten interessieren sich für den Ansatz der betrieblichen Gesundheitsförderung, so auch die Naturel Hoteldörfer. „Die Gesundheit der MitarbeiterInnen liegt uns besonders am Herzen und wir integrieren laufend Maßnahmen in den Betriebsalltag, um eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen“, sagt Inhaberin Michaela Tiefenbacher.

„Ein FEIN, bitte!“ – Faak´s erstes Craft Beer So wie fast jeder Londoner Bezirk, New York’s Seitengassen, die Täler Japans, kleine Dörfer an der portugiesischen Küste, hat seit Sommer 2017 nun auch Faak am See eine eigene Kleinbrauerei. Mit der Gründung der FEIN Brewery direkt am Inselweg in Faak haben sich Elisabeth Schusser und ihr Mann Dustin Fisher einen gemeinsamen Wunsch erfüllt. Was zunächst eine Kombination aus Hobby und Schnapsidee war, wurde realisiert. “Man träumt so viel und redet herum. Wir haben uns gedacht, wir

machen das jetzt einfach”, erzählt Elisabeth, die in dem gebürtigen New Jerseyan den perfekten Braumeister gefunden hat. Dieser sorgt mit selbst kreierten Bierrezepten dafür, dass die unterschiedlichsten Geschmäcker befriedigt werden. Spezialisiert wird zurzeit ausschließlich auf ungefilterte, amerikanische Ales. Wer es leicht, erfrischend und süffig mag, wird im Blonde Ale den idealen Durstlöscher finden, etwas hopfiger am Gaumen das klassische Pale Ale und das fast schwarze Black IPA für Mutige. Angeboten wird das Bier schon in einigen Restaurants rund um den Faaker See, im Fachl Shop in Villach und Klagenfurt und im Craftbeer Shop in Wien. Neugierig und durstig? Direkt kann das Bier auch erworben werden. Einfach anrufen, E-mail schreiben oder am besten vorbeischauen. Cheers! FEIN Brewery Wo: Inselweg 7, 9583 Faak am See Website: www.feinbrewing.com Kontakt: 0660 499 0582


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Bunter Abend der Kinder-Jugendvolkstanzund Schuhplattlergruppe Fürnitz Die Kinder-Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz mit ihrem Obmann Harald Mischkot lud am 29. April zum beliebten Brauchtumsabend in das Kulturhaus Fürnitz. Vor ausverkauftem Haus und zahlreichen Ehrengästen, darunter seitens der Gemeinde Vbgmin und Kulturreferentin Christine Sitter MBA, VM Gerlinde Bauer-Urschitz und VM Ing. Dkfm. Willibald Miggitsch sowie GR Christian Puschan haben die jungen Akteure und ihre Gäste ein buntes Programm aus Tanz, Musik und Sketches geboten und begeisterten. Dank und Anerkennung für die wertvolle Vereinsarbeit und Brauchtumspflege durften wir seitens der Gemeinde entgegen nehmen. Fabienne Thomasser und Laura Oman führten mit jugendlichem Charme durch das bunt gemischte Programm, welches von der Familienmusik Mischkot mit schwungvollen Klängen eingeleitet wurde. Das Quintett „Herzklang“, fünf hübsche Mädels mit glockenhellen Stimmen, bereicherten den Abend mit ihren Darbietungen. Die Harmonikaspieler Florian Wieltsch, Manul Binter und Lukas Mischkot sorgten mit flotten Oberkrainerklängen für die nötige Stimmung im Saal. Zwei Sketsches rundeten das abwechslungsreiche Programm ab. Leon Raunegger mit dem Stück „Die Sterilisation“ und Matteo Thonhofer, Nico Aichholzer, Aileen Umele und Sandra Oman mit ihrem Stück die „Radarfalle“ sorgten für Lachsalven im Publikum. Nicht zu vergessen im großartigen Programm natürlich unsere Volkstänzer und Schuhplattler. Die kleinen und großen Talente unserer Gruppe präsentierten auf spielerisch leichte und unbeschwerte Art ihre Tänze und Schuhplattler. Ein Highlight an diesem Abend war der Auftritt des weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannten Chor‘s „Die Stimmen aus Kärnten“ unter Chorleiter Robert Loibnegger, der mit seinen wunderbar vorgetragenen, zu Herzen gehenden Liedern das Publikum berührte. Der Abend war auch ein schöner Rahmen, um langjährige Mitglieder zu ehren. Die Ehrenurkunde für 5 Jahre Mitgliedschaft erhielten Maria Bittner, Laura und Sandra Oman, Johanna Siegel, Aileen Umele, Magdalena Mattersdorfer, Victoria Lanzer, Aichholzer Nico, Thonhofer Matteo, Raunegger Leon und für 10 Jahre Mitgliedschaft Julia Miggitsch, Martin Rulofs und Marcel Wildermuth. Nach dem fast dreistündigen Programm durfte der gesellig-kulinarische Teil nicht fehlen. Und so luden die Gastgeber ihr treues Publikum zum ausgezeichneten Buffet, das mit viel Liebe und großem Einsatz von den Eltern unserer Gruppe gezaubert wurde. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für euren Einsatz und jedwede Unterstützung. ... Und wie immer DANKE an euch, liebes, treues Publikum, wir hoffen, euch einen herzerfrischenden, lustigen, berührenden Abend bereitet zu haben. Eure Kinder-Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz


finkenstein aktuell

12 www.finkenstein.gv.at

Kulturgarten Aichwaldsee Am Freitag, dem 11. Mai fand im Rahmen der Reihe „Kultur am See“ die Vernissage der Ausstellung „ZEIT-VERLUST“ von Siegfried Zellot statt.

© Tanja Krauss

Zahlreiche kunstinteressierte BesucherInnen konnten im idyllischen Ambiente des Naturbades Aichwaldsee die Werke des Künstlers bestaunen. Albert Scheikl begrüßte als Obmann des Kunstvereins Velden, mit dem die Ausstellungen im Badehaus in Kooperation stattfinden, die Gäste und leitete in die Ausstellung über. Dominik Werginz untermalte den Abend mit Gedichten und Gitarrenstücken. Bis weit nach Sonnenuntergang konnten die Gäste den Abend auf der Terrasse des Badehauses genießen.

Buch „Andere Akkorde“ mit. Packende Ausschnitte aus dem Roman über eine fiktive Vernetzung der gesamten europäischen Roma zu einem exterritorialen Romastaat, mündeten in eine angeregte Diskussion.

Wolfgang Unterlercher

Simone Schönett

Offener Bücherschrank En besonderes Highlight neben den Lesungen war die Eröffnung des 1. Offenen Bücherschranks vor dem Bad am Aichwaldsee. Aus der ausrangierten und umgestalteten Telefonzelle der Telekom Austria können Bücher entnommen, gelesen, mitgenommen und andere wieder mitgebracht werden. Sogar Gäste haben die Möglichkeit die Bücher im Urlaub fertig zu lesen und im Quartier zurückzugeben. Das ist der Auftakt zu einer ganzen Reihe von geplanten Bücherschränken, die u.a. mit Kinderbüchern bestückt an der Fuchsfährte stehen werden. „Der Naturheilbund stellt sich vor“ am 23.5. im Aichwaldseebad

Am 18. und 19. Mai fand im Badehaus am Aichwaldsee das 1. Lesefest unter dem Titel „Literatur am See“ statt. „Grado im Nebel“ heißt der neueste Krimi aus der Feder von Andrea Nagele. Das Publikum bekam Ausschnitte aus dem überaus spannenden Thriller zu hören. Andrea Nagele lebt und schreibt in Klagenfurt und Grado und war im Kulturgarten schon mit ihrem Krimi „Tod in den Karawanken“ zu Gast. Aus Wien angereist war die Autorin Livia Klingl mit ihrem Roman „Der Lügenpresser“. Die frühere Kriegs- und Krisenreporterin und außenpolitische Chefin des Kurier zeichnet das Bild eines Mannes, eines „ehrlichen Journalisten“, an dessen Schicksal die Welt von Schein und Fake-News ebenso abgehandelt wird, wie die Reaktion eines Mannes, der mit der modernen Realität nicht mehr wirklich klarkommt. Elfriede „El“ Awadalla, bereits zum 3. Mal literarisch im Bad zu Gast, las Passagen aus ihrem neuen Buch „Good Bye und Good luck“ - als Handbuch zur Willkommenskultur zu verstehen... Wolfgang Unterlercher gab bisher unveröffentlichte Lyrik in Kombination mit eigenen Liedern auf der Gitarre zum Besten, eine Premiere für sein Programm. Die Villacherin Simone Schönett, freie Schriftstellerin, „Jenische“, Kulturarbeiterin und Romaaktivistin brachte ihr neues

Andrea Nagele

Livia Klingl

Elfriede „EL“ Awadalla

Bgm. Christian Poglitsch hatte zur Veranstaltung „Der Naturheilbund stellt sich vor“ in das Badehaus am Aichwaldsee geladen und die BesucherInnen konnten sich von Wirkung des Naturbads überzeugen: Ein Ort der Natur, Ruhe und Regeneration! Bgm Poglitsch betonte die Wichtigkeit des Themas Gesundheit für die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, das sich unter anderem im Programm „Gesunde Gemeinde“ wiederspiegelt. Patricia Fromme, stellte ihr Team, darunter Vorstand Gerhard Dörflinger vom Naturheilbund Österreich vor. Die ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin referierte im Anschluss über die Wichtigkeit von gesunden Lebensmitteln und den achtsamen Umgang mit unseren Nahrungsmitteln. Nada Zerzer vom Kulturgarten Aichwaldsee hieß die Gäste herzlich willkommen und betonte auch das Zusammenspiel zwischen idyllischem Naturbad und dem am Aichwaldsee ansässigen gesamtheitlichen Gesundheitsmagazin „Lebensweise-Magazin“. Monika Knapp vom Café Seerose zauberte ein durch und durch gesundes und lokales Buffet der Extraklasse auf den Tisch. Besonders hervorzuheben sind dabei die Gemüsespezialitäten © Karl Nessmann/Kulturgarten Aichwaldsee

Albert Scheikl und Siegfried Zellot


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell

Alles in allem ein rund- und gesunder Abend ein einem einmaligen Ambiente, und alle waren sich einig: Gesundheit und Aichwaldsee - das passt wirklich gut zusammen.

© Karl Nessmann/ Kulturgarten Aichwaldsee

vom Biohof Tonder und die Ziegenkäsekreationen von Manuel Pečnik Toggenburgerzuchtbetrieb Finkenstein. Die Gäste konnten sich auch mit Ziegenkäse und Ziegenmilch (in nachhaltigen Glasflaschen) eindecken.

v.l.n.r.: Nada Zerzer, Bgm. Christian Poglitsch und Patricia Fromme

Nachlese zu unserer 10 Bild-Dokumentation im 11. Jahr unseres Projektes „Erlebte Geschichte am Mittagskogel und Faaker See“

Am 23.2.2018 wurde im Naturel Hotel Dorf Schönleitn in Oberaichwald eine Bilddokumentation mit dem Thema „von der Waschschüssel zum Whirlpool“ in Bild und Ton präsentiert. Der Tourismus wurde historisch und in allen seinen Hö-

hen und Tiefen bis zur heutigen Situation beleuchtet und mit interessanten Bilddokumenten und Texten dargestellt. Wie im ganzen Tourismusland Kärnten kann auch für den Faaker See eine wieder positive Zukunft und Zuversicht festgestellt werden. Die Chefin des Tourismusverbandes Faaker See, Frau Michaela Tiefenbacher-Widnig, konnte diesen Trend in einem kurzen Statement bestätigen und blickt zuversichtlich in die Zukunft. Wir, die Dorfgemeinschaft Latschach/Faaker See haben wieder einen Teil unserer erlebten Geschichte gespeichert und archiviert, so dass auch diese Zeit der Nachwelt auf CD zur Verfügung steht. Herzlichen Dank an alle Sponsoren und Unterstützer dieses Projektes sowie an das bewährte Präsentatoren-Team, Mag. Gisela Koffler, Herbert Sternig jun., Mag. Josef Urschitz, Adolf Weisch, Franz Maidic sen., Irene Hassler, Helmuth Aichholzer und technischer Leiter Armin Skarbina. Die beiden Fotos wurden uns von Herrn Karl Nessmann, Unteraichwald, zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank. Für das Frühjahr 2019 ist wieder ein sehr interessantes Thema in Arbeit und wir hoffen, dass Sie uns auch weiterhin als Publikum so zahlreich die Treue halten..

Zu Besuch beim Nachbarn – Na obisku pri sosedu Der Weg führte die SängerInnen des Kirchenchores Latschach in die Region Štajerska in Slowenien. Am Beginn stand die Besichtigung des Bauernhofs Klančnik, über Dravograd gelegen mit seinen Wildgehegen und einer Degustation hauseigener Produkte. Es folgte eine Floßfahrt auf der Drau, die noch heute eigens für BesucherInnen der Region durchgeführt wird. Informationen über den einst wichtigen Beruf der Flößer, der vielen Menschen in der Region ein Einkommen sicherte, eine Floßtaufe, heimische Kost und Musik gaben einen Einblick in das Leben der Menschen, die mit und an der Drau leben. Kulturelle und geschichtliche Einblicke gab es auch in der Metropole der Region Maribor. Die Stadt an der Drau hat zahlreiche historische Bauten und kulturelle Highlights zu bieten, die einen Besuch immer spannend machen. Den Abschluss seines Besuches machte der Chor mit einem Besuch eines Weinkellers in den Weinbergen über Maribor. Za letošnji izlet si je cerkveni zbor Loče izbral Štajersko s svojimi naravnimi in kulturnimi biseri. Pot so pevci in pevke začeli nad Dravogradom pri turistični kmetiji Klančnik z ogledom kmetije in ograj z divjačino in degustacijo domačih proizvodov. Sledil je obisk Dravskih splavarjev in vožnja s splavom po Dravi. Domačini so pripovedovali o zgodovinskem pomenu splavarjenja v Dravski dolini, ki je ljudem nekoč omogočilo preživetje. Z glasbo, krstom in kosilom na splavu

so pevci in pevke iz Loč na svojevrsten način spoznali Dravo. Po naravnih vtisih je sledil obisk prestolnice Maribor. Pri tem je bila izpostavljena skupna zgodovina, ki jo je imelo in ima mesto in Štajerska s Koroško in to od Karantanije do danes. Med številnimi osebnostmi je bil omenjen Anton Martin Šlomšek, ki je dal zgodovini svojevrsten pečat. Dan so pevci in pevke iz Loč sklenili z obiskom vinske kleti med vinogradi v Slovenskih goricah.


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Frühlingsfest am Ponyhof KlippKlapp Das Frühlingsfest war ein voller Erfolg und sorgte für viele tolle Eindrücke und strahlende Kinderaugen. Ponyreiten, Erwachsenenreiten, Ponykutschenfahrten, Kinderschminken, Basteln und Schweinebemalen waren die High-

lights für die Kinder. Untermalt wurde das Fest durch Live-Musik von „Bridget&Uncle Sam“, sowie durch ein leckeres Buffet vom Verein Together im ehemals Gasthof Lorenz in Ledenitzen. Im Sommer, Herbst und Winter wird es weitere Feste geben, Termine werden auf der Homepage www. ponyhof-klippklapp.at zu finden sein. Der Ponyhof hat natürlich auch sonst jeden Tag geöffnet und die Angebote reichen vom Ponyreiten über die Reitschule oder einer lustigen Ponykutschenfahrt, bis hin zum Verweilen mit unseren Streicheltieren und einem Besuch des berühmten Schwein „Schnitzel“.

„Gemeinsam sind wir stark!“ Unter diesem Motto fand Mitte Mai eine Gemeinschaftsübung der Feuerwehr und Wasserrettung am Faaker See bzw. der Insel statt. An der Übung nahmen alle sechs Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See sowie die Österr. Wasserrettung (ÖWR) Faaker See teil. Übungsannahme war ein Brand im Badehaus auf der Faaker-See-Insel. Aufgabe der Wasserrettung war u.a. der Transport der Feuerwehrmänner und -frauen sowie deren Gerät zum Einsatzort. Dazu wurden drei ÖWR-Rettungsmotorboote eingesetzt. Zum Einsatz kamen auch fünf Atemschutztrupps. Die Atemschutzträger haben zwei vermisste Personen aus dem Badehaus gerettet. In weiterer Folge wurde der Innenangriff im Übungsobjekt vorgenommen. Die Wasserversorgung aus dem Faaker See wurde dabei durch drei Tragkraftspritzen sichergestellt. Das neue Einsatzboot der ÖWR Faak ermöglicht auch ein direktes Ansaugen des Löschwassers mittels Tragkraftspritze von Bord aus. Ein sich im Rahmen des Übungsszenarios ausbreitender Wald- und Schilfbrand konnte so vom Einsatzboot aus gelöscht werden. Abgängig waren auch zwei Kinder, die sich, unter Schock stehend, im Wald versteckten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr suchten diesen ab, die Rettungsschwimmer der ÖWR übernahmen die Suche vom Wasser aus. Mit den ÖWR-Booten erfolgte auch der Patiententransport von der Insel zum Festland, wo im Ernstfall die Übergabe an den Rettungsdienst erfolgen würde. Nach Abschluss zeigte sich Einsatz- und Übungsleitung, vertreten durch den Kommandanten der FF Faak am See, Oberbrandinspektor Andreas Blüm, und ÖWR-Einsatzstellenleiter Michael Siter sehr zufrieden. Alles in allem war es eine erfolgreiche Übung mit wertvollen Erkenntnissen hinsichtlich Logistik und Einsatztaktik für alle Beteiligten. Die Zusammenarbeit unter den Einsatzorganisationen verlief vorbildhaft. Auch Bürgermeister Christian Poglitsch und Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Karl Thomasser überzeugten sich vor Ort vom Verlauf der Gemeinschaftsübung. Beide waren vom Engagement der Einsatzkräfte, dem schnellen Erreichen des „abgelegenen Einsatzortes“ (Insel) und vom neuen multifunktionalen Einsatzboot der Wasserrettung, welches im April in den Dienst gestellt wurde, äußerst beeindruckt. Ein besonderes Dankeschön ergeht an die Direktion des Inselhotels für das

Zu Beginn der Übung galt es den logistischen Aufwand zu bewältigen. Einsatzpersonal- und -gerät mussten zur Insel transportiert werden.

Atemschutzträger am Weg zum Einsatzort…

Vorbereitung der seeseitigen Löschwasserentnahme.

Suche nach vermissten Personen im Übungsobjekt „Badehaus“.

Mittels Tragkraftspritzen (TS) wurde das Löschwasser aus dem Faaker See gepumpt.

…sowie direkt vom Wasser. Das neue Einsatzboot verfügt über eine entsprechende Vorrichtung zum Ansaugen mittels TS.

Löschen eines Schilfbrandes vom Land…

Patiententransport von der Faaker-See-Insel zum Festland.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell Bereitstellen des Übungsgeländes sowie an die Gutsverwaltung Landskron. Insgesamt waren rund 90 Einsatzkräfte von Feuerwehr und

Wasserrettung an der Übung beteiligt. Abschließend bleibt nur noch festzuhalten, dass sich die Bevölkerung und die Gäste unserer Gemeinde auf ihre Einsatzkräfte verlassen können.

Bgm. Poglitsch mit den Vertretern der Einsatzorganisationen.

90 Männer und Frauen nahmen an der Gemeinschaftsübung teil.

Neues Einsatzboot Das im April am Faaker See eingetroffene Rettungsmotorboot der ÖWR wurde nun feierlich eingeweiht bzw. gesegnet. Nachdem das bisherige Einsatzboot in die Jahre gekommen, technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand und der Wartungsaufwand hoch war, beschloss man im Vorjahr ein neues Boot anzuschaffen. Über 100 Ehren- und Festgäste sowie Wasserrettungsmitglieder waren am Abend des 8. Juni zur offiziellen Bootsweihe ins Gemeindestrandbad Faak gekommen. Dechant Mag. Stanko Olip segnete das neue Boot und wünschte der Mannschaft alles Gute bei ihren zukünftigen Einsätzen. Neben zahlreichen Abordnungen anderer Wasserrettungseinsatzstellen, der Freiwilligen Feuerwehren und befreundeter Rettungs-/Blaulichtorganisationen konnte Einsatzstellenleiter Michael Siter u.a. auch einige Gäste aus dem öffentlichen Leben begrüßen: NAbg. Mag. Peter Weidinger, Erster Landtags- und Wasserrettungspräsident Ing. Reinhart Rohr, Landeshauptmann-Stv. Dr. Beate Prettner, Bürgermeister Christian Poglitsch, die Vizebürgermeisterinnen Christine Sitter, MBA, Michaela Baumgartner und Mag. Gerda Sandriesser (Stadt Villach) sowie Mitglieder des Gemeindevorstandes/-rates der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Im Zuge des Festakts präsentierte der Referent für Nautik das neue Rettungsmotorboot. Nachdem das bisherige Boot 15 Jahre treue Dienste geleistet hat, beschloss man 2017 die Ersatzinvestition. Das neue Einsatzboot im Wert von rund 64.000,00 Euro wird allen aktuellen Anforderungen gerecht. Besondere Highlights in der Ausstattung sind das hochentwickelte Sonar für die Unterwassersuche sowie ein im Boot verbauter Ansaugstutzen für die Tragkraftspritze der Feuerwehren. Somit

können von Bord aus Löschangriffe gestartet werden. Die Investition wurde im Drittelwege vollzogen, d.h. ein Drittel finanzierte die ÖWR Faaker See, eines der ÖWR-Landesverband und eines die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Die Stadt Villach unterstützte den Ankauf mit einem Investitionszuschuss. Der Vorstand der ÖWR Faaker See dankt allen recht herzlich, die sich an der Finanzierung beteiligten und diesen Ankauf im Sinne der Sicherheit am Faaker See ermöglichten. Das Einsatzboot wurde auf den Namen „Juno“ getauft. Der Name entstammt der griechischen Mythologie und bedeutet u.a. Fürsorge – zum einen für jene Menschen, die in Not geraten und zum anderen im Sinne von Schutz für die Besatzung bei ihren Einsätzen. Die Patinnen Dr. Beate Prettner, Michaela Baumgartner und Mag. Gerda Sandriesser gaben dem Boot die obligatorische Sektdusche. In den Grußworten unterstrichen die Ehrengäste die Wichtigkeit der Arbeit der Wasserrettung in allen Bereichen und freuten sich für diese Investition für die Sicherheit am See. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung ließ man den Abend mit einer kulinarischen Stärkung und angenehmen Gesprächen gemeinsam, gemütlich ausklingen. Abschließend wünschen wir „immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel“ und möge das Einsatzboot viele gute Dienste leisten!

Dechant Mag. Olip mit den Patinnen und Einsatzstellenleitern der ÖWR Faaker See

Das Boot wurde für die Feier schön geschmückt. Danke an Gudrun‘s Blumengeflüster (Villach) für die Unterstützung.

Zahlreiche Ehrengäste besuchten das Fest, welches von den Mitgliedern der Wasserrettung bestens vorbereitet war.


finkenstein aktuell

16 www.finkenstein.gv.at

Fire Fighter Party Die Freiwillige Feuerwehr Finkenstein veranstaltet wie jedes Jahr am zweiten Wochenende im Juli einen Dämmerund Frühschoppen beim Feuerwehrhaus. Die Termine: Samstag, 07.07.2018 ab 20 Uhr Dämmerschoppen und Fire-Fighter-Party Sonntag, 08.07.2018 ab 10 Uhr Frühschoppen

Danke an die Feuerwehr Latschach Retten, Helfen, Bergen und Schützen sind die Hauptaufgaben unserer Feuerwehr. In Latschach sind die Florianijünger, unter Kommandant Jürgen Nessmann, aber auch ein unverzichtbarer Teil des Dorflebens bei verschiedenen Veranstaltungen im Jahreskreis. So auch als Helfer beim diesjährigen Schispringen in Ratnitz. Als kleines Dankschön wurde vom Sportverein „Inter Latschach“, pünktlich zum Florianitag, eine Geldspende überreicht.

SAt-tV – HIFI – VIDeO

Herbert Urleb 9500 Villach, Fabriksteig 8 a

telefon 0 42 42/25 6 10


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell

Floriani Nachrichten retten – löschen – bergen – schützen

Anfang Mai beübten die Feuerwehren der Marktgemeinden Finkenstein am Faaker See und Arnoldstein im Zuge der Abschnittsfunkübung einen Brand am Areal der Firma AUSTROFLEX in Stobitzen. 180 Feuerwehrleute mit 18 Fahrzeugen stellten ihr Können bei dieser lehrreichen Übung unter Beweis.

In den frühen Morgenstunden des 17. Mai kam ein PKW in Altfinkenstein von der Fahrbahn ab und blieb an einem Brückengeländer hängen. Die FF Latschach band ausgelaufene Betriebsmittel und wurde bei der Bergung durch das Kranfahrzeug der FF Arnoldstein unterstützt.

Während des Kindersicherheitstages am 27. Mai wurden die Feuerwehren Fürnitz und Gödersdorf zu einem Heimrauchmelderalarm alarmiert. Nach der Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden – es handelte sich lediglich um einen technischen Defekt.

Im durch den starken Regen aufgeweichten Boden gab es für einen LKW in Faak am See Mitte Mai kein Vor und Zurück mehr. Die von der FF Faak nachalarmierte FF Finkenstein konnte binnen kurzer Zeit mit der Seilwinde des LFA Unimog das hängengebliebene Fahrzeug aus seiner misslichen Lage befreien.

Gemeinsam mit Bergrettung, Rotem Kreuz und Exekutive wurden die Feuerwehren Finkenstein und Gödersdorf am Nachmittag des 1. Juni zu einer Suchaktion nach einem verunfallten Mountainbiker im Bereich der Illitschhöhe alarmiert. Nach rund zwei Stunden konnte die leicht verletzte Person vom Polizeihubschrauber gefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden.

FEUERWEHRNOTRUF: 122

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können zukünftig Geburtstags- sowie Hochzeitsjubiläen nur mehr dann veröffentlicht werden, wenn der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See als Verantwortliche des Inhaltes des Finkensteiner Mitteilungsblattes schriftliche Zustimmungserklärungen zur Veröffentlichung von persönlichen Daten und Fotos der geehrten Personen vorliegen. Wir bitten um Verständnis.

HOCHZEITEN

MELCHER, BA MA Patrick und Mag. HUBER, MA Karin, wohnhaft in Ledenitzen SCHUSTER Markus und STRAUß Manuela, wohnhaft in Villach

RABITSCH Albert und BACHMANN Eva, wohnhaft in Faak am See

WARUM Roland und STANITZER Janine, wohnhaft in Faak am See TAUBER Lukas Dieter und MÖßLER Sabrina, wohnhaft in Villach KRAWAGNA Rudolf Ernst, wohnhaft in Klagenfurt am Wörthersee und WEICSEK Anna Maria, wohnhaft in Arnoldstein

EGGELER Matthias Reinhold und ZOLLNER, BSc Julia Theresia, wohnhaft in Techanting BAUER Andreas, wohnhaft in Obdach und FLEISCHHACKER Christiane Astrid, wohnhaft in Pogöriach MESSNER Alexander und THALER Manuela, wohnhaft in Fürnitz SMÉKAL Martin und HAUER Kerstin, wohnhaft in Villach

SPASOJEVIČ Michael, wohnhaft in Arriach und JUD Sabrina, wohnhaft in Fürnitz

LORENZINI Gerhard und STRAUß Nicole, wohnhaft in Unterferlach Mag. BACHLECHNER Markus Thomas und Mag. KREIMER, MSc Elisabeth, wohnhaft in Arnoldstein Ing. TAUBER Hermann und MOSER Romana, wohnhaft in Villach Dr. REITINGER Stefan und OJSTER Tanja Maria, wohnhaft in Klagenfurt am Wörthersee


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell

GRUSS AN DAS ALTER Zum Jubiläum möchten wir ganz herzlich gratulieren:

TODESFÄLLE OMANN Stefan (47), 9585 Neumüllnern OSCHOUNIG Lorenz (66), 9587 Korpitsch UNTERWEGER Oskar (75), 9584 Finkenstein FRANK Theresia (90), 9584 Finkenstein KÖLZ Karl (79), 9582 Latschach MARTINSCHITZ Franz (92), 9585 Susalitsch NADRAG Alois (86), 9583 Faak am See STEINER Renate (69), 9584 Goritschach NIMRICHTER Ignaz (86), 9586 Fürnitz GALLOB Alois (80), 9585 Susalitsch

GOLDENE HOCHZEITEN

Dieser Tage feierte Frau Sophia Ulbing aus Unterferlach im Kreise ihrer Familie ihren 90. Geburtstag. Bgm. Christian Poglitsch gratulierte namens der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See.

85 Jahre:

Frau Kropiunig Maria, Fürnitz

90 Jahre:

Frau Mikula Sophie, Techanting

Herrn Stissen Franz, Faak am See „Es kommt nicht darauf an dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.“ Alexis Carell

Frau Luzia und Herr Max Zaske aus Fürnitz feierten vor kurzem das schöne Fest der Goldenen Hochzeit. Als Gratulant stellte sich Bgm. Christian Poglitsch ein. Frau Christine und Herr Ferdinand Gallob, Fürnitz

Kosmetik Maniküre Pediküre Andrea Maier Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Mo - Fr ab 900 Uhr • Termine nach Vereinbarung Sommerfit für Ihre Füße GUTSCHEINE


20 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Lese-Schaufenster Lesen ist wichtig! In diesem Sinn nahmen Schüler/innen der 3a und 4a Klasse der NMS Finkenstein am Projekt des Österreichischen Buchklubs der Jugend teil. Sie lasen Texte zum The-

ma „Helden“ und gestalteten dazu Beiträge, die im Schaufenster der Bibliothek des NMS und in der „Elisabeth Apotheke“ in Faak am See präsentiert wurden.

Aktuelles aus der Volksschule Finkenstein und der Volksschule Fürnitz Erste Hilfe Projekt „Ich kann helfen – Helping hands“ Im Rahmen der Initiative „Eine gesunde Schule in einer gesunden Gemeinde“ wurde an der Volksschule Fürnitz und der Volksschule Finkenstein in diesem Schuljahr das Thema „Ich kann helfen – Helping hands“ gewählt. An fünf Vormittagen in den Monaten April und Mai gab es in allen Klassen Erste-Hilfe Unterrichtseinheiten mit einer Mitarbeiterin des Roten Kreuzes. Dabei bot die Sanitäterin den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Programm. Altersgerecht wurden Problemfälle durchgespielt, um im Ernstfall richtig reagieren zu können. Wie lauten die Notrufnummern? Wie setzte ich die Rettungskette in Gang? Wie reagiere ich bei Insektenstichen, Nasenbluten, …? Kann ich Gefahrenquellen richtig einschätzen, um Unfälle zu vermeiden?

Sozialkompetenzen, wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, trösten und Mut zusprechen waren ebenso ein wesentlicher Teil des Projektes. Den Abschluss bildete der Besuch des Rettungsautos in unseren Schulen. Die Kinder konnten erfahren, womit ein Rettungsauto ausgestattet ist. Liege und Transportsessel wurden ausprobiert und natürlich durfte auch die Sirene ertönen und das Blaulicht blinken. Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Roten Kreuzes für die informativen und kindgerecht gestalteten Stunden an der VS Fürnitz und der VS Finkenstein. Beim Gesundheitsland Kärnten, der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und den Elternvereinen der Volksschule Fürnitz und der Volksschule Finkenstein bedanken wir uns für die finanzielle Unterstützung. Lesemonat April Der Lesemonat April stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Buches „Die große Wörterfabrik“ der Autorin Agnès de Lestrade. Alle Klassen der VS Finkenstein und der VS Fürnitz tauchten beim Lesen der Geschichten ein in ein Land, in dem Worte bzw. die Sprache die größte Kostbarkeit sind. Wir erinnerten uns dabei daran, auch im Alltag besonders aufmerksam mit unseren Worten umzugehen. Angelehnt an die Geschichte entstanden in den Klassen verschiedenste Beiträge, welche im gesamten Schulhaus ausgestellt wurden.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell Beim Besuch des Mozartensembles wurden die Schülerinnen und Schüler diesmal in die Welt des „Don Quichotte von la Mancha“, komponiert von Miguel de Cervantes, entführt. Dabei schlüpften auch die Kinder in einzelnen Rollen und verwandelten sich zu fabelhaften Bühnenkünstlern, die das Publikum geradewegs verzauberten. Auf zum eigenen Erforschen und Ausprobieren hieß es am „Musikschultag“ in der Volksschule Fürnitz. Die motivierten Musiklehrer/innen der Musikschule Dreiländereck unter der Leitung von Frau Julia Plozner, besuchten unsere Schule. Dabei konnten die Kinder den Musikstücken der Profis lauschen und anschließend alle mitgebrachten Instrumente, vom Schlag-

Die Gemeindezeitung:

Ihr zuverlässiger Werbepartner finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 276 · Juni 2018 · 51. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DE R MARKTGEMEINDE FI NKENSTEIN AM FAAKE R SEE

ÖWR – Bootsweihe am 8. Juni 2018

v.l.n.r.: Landtags- und ÖWR-Pr äsident Ing. Reinhart Rohr, ÖWR-Landesleiter Bruno LH-Stv.in Dr. Beate Prettner Rassinger,Vbgmin Mag. , Gerda Sandriesser (Stadt Vbgmin Michaela Baumga Villach), rtner, Bgm. und ÖWR-Vi zepräsident Christian Einsatzstellenleiter Michael Poglitsch, Siter und Stellvertreter Daniel Fleischhacker Bericht auf Seite 15

Ihre Anzeigen-HOTLINE:

0650/310 16 90 anzeigen@santicum-medien.at

werk bis zum Akkordeon, selbst ausprobieren. Für das Engagement und die musikalische Arbeit im Laufe der Schuljahre darf die Volksschule Fürnitz bereits zum dritten Mal die höchste Auszeichnung des Landes Kärnten „Singende Klingende Schule 2018“ ihr Eigen nennen. Der Verdienst gilt der bemühten Arbeit mit dem Schulchor, der mittlerweile 31 Kinder zählt, der musikalischen Gestaltung von Schulfesten, vielen Auftritten und der laufenden Fortbildung der Lehrpersonen. Die Sänger/innen und Musiker/innen der Volksschule Fürnitz haben sich diese Auszeichnung somit redlich verdient und durften sie voller Stolz in der CMA in Ossiach vom Landeshauptmann Peter Kaiser entgegen nehmen.


22 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Bauernhofschatzkisten OINK – MÄH – MUH! Woher kommen unsere Lebensmittel wirklich? Dieses Wissen über heimische Lebensmittel bringen die Schatzkisten mit dem Namen „OINK – MÄH – MUH“ den Volksschulkindern näher. Am 16. und 28. Mai 2018 überreichten Bürgermeister Christian Poglitsch und Barbara Binter von der ARGE-MeisterInnen die „Schatzkisten“ den Volksschulen

Gödersdorf und Ledenitzen. Die Schatzkisten sind gespickt mit lustigen Spielen über den Bauernhof, Kurzfilmen und Büchern sowie Broschüren über die Landwirtschaft. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler ein reales Bild der Landwirtschaft kennenlernen.

2. Kinder-Sicherheits-Tag in Gödersdorf – viel Spaß und Information Zum 2. Kinder-Sicherheits-Tag hatte Zivilschutzreferentin VM Gerlinde Bauer-Urschitz eingeladen. Teilgenommen haben alle 4. Klassen der Volksschulen unserer Gemeinde. Die Infostände und Vorführungen der Freiwilligen-Organisationen wie Rotes Kreuz, ÖWR Einsatzstelle Faaker See, Polizeiinspektion Faak am See, Rettungshundebrigadestaffel Finkenstein und FF Gödersdorf – wurden mit großer Begeisterung aufgenommen. Besonders die Auffahrt mit der über 20 m langen Drehleiter der FF Arnoldstein war eine der Hauptattraktionen. Inklusive kostenlose Aussicht bei Traumwetter. Soviel Information machte hungrig und durstig – es gab auch eine kleine Jause. Den Abschluss bildete wieder ein Quiz, bei dem das Wissen über das zuvor Gesehene und Gehörte abgefragt wurde. Es gab Gutscheine für Elektroboot- und Tretbootfahren sowie als Hauptpreis Eis-

essen für zwei Klassen beim Millonig zu gewinnen. Ein großes Dankeschön geht an Schulreferent VM Mag. Markus Regenfelder für die Kostenübernahme des Bustransfers, der Firma Wulschnig für die Gutscheine für E-Bootfahren sowie Bürgermeister Christian Poglitsch für die Eisspende. Besonderen Dank aber auch an alle Freiwilligen, die ihre Zeit in den Dienst der Sache gestellt haben, GFK Karl Thomasser mit seiner Crew, die uns in allen Belangen unterstützt hat. See you next year!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell Ausflug der Vorschulkinder des Kindergartens Fürnitz in den Nationalpark Hohe Tauern, Besucherzentrum Mallnitz (BIOS) Die Könige der Lüfte – auf Entdeckungsreise in luftiger Höhe Zusammen mit „MaSeTa“, dem Bartgeier-Maskottchen, lernten die Kinder auf ihrem Streifzug durch das Besucherzentrum Mallnitz auf spielerische Art und Weise die Könige der Lüfte des Nationalparks Hohe Tauern kennen. Warum wurde der Bartgeier früher Lämmergeier genannt, wieso können Vögel fliegen und wie können wir Luft sehen, spüren und fühlen? Das und noch vieles mehr erwartete die Kinder bei ihrem Besuch.

Volksschule Fürnitz besucht den Kindergarten Fürnitz Im Rahmen des Projektes „Kooperation Schule-Kindergarten“ besuchten die 1. und die 2. Klassen mit den Lehrerinnen Frau Preiml, Frau Ranner und Frau Deutschmann den Kindergarten Fürnitz. Im Gegenzug durften die angehenden Schulkinder die Schule besuchen. Mit ausgewählten Bilderbüchern wurden die Vorlesestunden ein spannendes Erlebnis. Die Kindergartenkinder waren beeindruckt, welche Lesekenntnisse die Schüler bereits erworben haben.

Unserem Kindergartenreferenten Mag. Markus Regenfelder ein herzliches Dankeschön für die Übernahme der Buskosten!


24 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Aktivitäten im Kindergarten Finkenstein Lesebrücke Um den Schulanfängern den Start in die Volksschule zu erleichtern, findet regelmäßig eine Kooperation zwischen Kindergarten und der Volksschule Finkenstein statt. Zuletzt lud uns Frau Marktl zu sich in die zweite Klasse ein. Die Schulkinder hatten eine lustige Bilderbuchgeschichte vorbereitet und präsentierten diese sehr gekonnt. Ein gemeinsames Abschlusslied rundete das Programm ab. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch in der Schule.

nen Fertigkeiten erprobt: • Wie überquere ich sicher einen Zebrastreifen • Wie verhalte ich mich bei der Ampel • Wie verhalte ich mich am Gehsteig • Im Auto verwenden wir Gurt und Kindersitz • So bin ich auch im Dunklen sichtbar Mit einem abwechslungsreichen Verkehrserziehungsquiz wurde zum Abschluss das Erlernte vertieft.

Besuch der „Zahnfee“ Halbjährlich besucht die Zahngesundheitserzieherin – von den Kindern gern Zahnfee genannt - vom Verein „Proges“ unsere Kindergartenkinder. In Kleingruppen erarbeitet Martina Stattmann wichtige Themen wie beispielsweise: • Gesunde Ernährung – Das tut auch meinen Zähnen gut • Zuckerkonsum und Naschen • Zahnpflege – So putze ich meine Zähne richtig • Warum ich regelmäßig zum Zahnarzt gehen soll Das kleine Straßen 1x1 – Verkehrserziehung Im April machte „Das kleine Straßen 1x1“ vom ÖAMTC bei uns Station. Spielerisch wurden mit den Kindern verschiede-

Sehr großen Anklang fand auch der Informationsstand für die Eltern, wo man sich über neueste Erkenntnisse der Zahnhygiene und Gesundheit beraten lassen konnte.

Kindergarten Ledenitzen Säule Heilkräuter Der Holunderbusch hinter dem Kindergarten blüht in voller Pracht. Bereits Sebastian Kneipp schätzte den Holunder sehr und er findet bis heute in der Volksmedizin zahlreiche Anwendungen, wie z.B. bei Erkältungen. Die selbst gepflückten Holunderblüten wurden in der Kindergartenküche zu Kaiserschmarrn mit Hollerblüten verarbeitet.

Weiters wurde mit den Kindern eine Giersch-Limo angesetzt und zum Mittagessen gereicht. Für Kräuterliebhaber zum Nachmachen: Giersch-Limo - 1,5l Apfelsaft - 1 großer Bund Giersch - Holunderblüten - Zitronenmelisse - 2 Bio-Zitronen - Mineralwasser Den Apfelsaft mit den Kräutern ansetzten, Zitronen in Scheiben schneiden, abdecken und kühl stellen. Zwischendurch umrühren und kosten – vor dem Servieren mit Mineralwasser aufgießen. Wir wünschen gutes Gelingen!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell Ringa raja zu Besuch auf dem Biohof Tonder in Altfinkenstein Der mehrsprachige Kindergarten Ringa raja in Ledenitzen hat mit Freude die Einladung der Familie Wetzlinger zum Salatsetzen auf dem Biobauernhof angenommen. Am Mittwoch, dem 16. Mai, wurden wir auf dem Biohof Tonder in Altfinkenstein

herzlich empfangen. Als Begrüßung gab es eine gesunde Jause mit Blüten von Wiesenheilblumen, Saft und Tee. Danach ging es zum Setzen der Salatpflanzen auf dem Gemüsefeld. Mit großem Eifer setzten die Kinder den Salat in die Pflanzlöcher. Großes Interesse zeigten die Kinder auch für die Pferde, die sie füttern und streicheln durften. Die Kinder konnten die Arbeit auf dem Hof und auf dem Feld mit allen Sinnen erleben. Begeistert über die neu gewonnen Erfahrungen erweiterten die Kinder ihre positive Beziehung zur Natur. Wir hatten einen sehr schönen, erlebnisreichen Kindergartenvormittag. Ein Dankeschön an Frau Vizebürgermeisterin Michaela Baumgartner für die Organisation der Busfahrten und der Familie Wetzlinger vom Biohof Tonder in Altfinkenstein einen herzlichen Dank für den lehrreichen Vormittag.

Sport-Sprachen-Camp

Karateclub Finkenstein

Es ist wieder so weit, auch im Sommer 2018 veranstalten wir das beliebte Sport-Sprachen-Camp in Finkenstein. Sport und Sprachen werden in dieser erlebnisreichen Ferienwoche erfolgreich miteinander verbunden. Die Sprachen Slowenisch, Englisch, Italienisch, Deutsch und verschiedene Sportarten werden in kindgerechter und spielerischer Form vermittelt. Um diese Woche abwechslungsreich zu gestalten, wird – neben den üblichen Sportarten – auch in nicht alltägliche Sportarten hineingeschnuppert. Jede dieser Sporteinheiten wird von Trainern und Native Speakern durchgeführt. Der Trainer zeigt die Übungen vor und der Native Speaker erklärt sie in seiner Sprache. Ganztagesbetreuung: von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hauptsportarten (täglich): Fußball, Floorball, Dance-Club, Selbstverteidigung (Haris Bilajbegovic), Kunst; Zusatzprogramm (Schnuppern am Nachmittag): Minigolf, Triathlon, Tennis, Vernissage, Song-Contest, Leichtathletik, Hockeyturnier, Inliner (Langlauf), Biathlon, Minigolf, Basketball;

Am 17. März 2018 besuchte Herr Goran Pirc vom Karateclub Finkenstein den Kampfrichterkurs in St. Stefan im Lavanttal und erlangte nach Demonstration und Prüfung in Kata und Kumite die Judge B Lizenz. Wir gratulieren herzlich.

Verpflegung: Vormittags- und Nachmittagsjause, Mittagessen, Obst, Eis und Getränke; Sportpaket: Trikot, Hose, Trinkflasche, Cap… Wann: 30.7-3.8 in Finkenstein Infos: ssc.smid@gmx.at/ 0664 1256919

Mit Stolz durften wir der letzten Sportlerehrung in Klagenfurt beiwohnen. Für besondere Leistungen (Staatsmeister bei den Junioren) wurden Larissa Melinc aus Korpitsch und Phillip Barta aus Tschau geehrt.

9583 Faak am See, Seeufer Landesstraße 24, Tel.: 04254 / 21 39 9523 Villach Landskron, Triester Straße 40, Tel.: 04242/41 644


26 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

„Tri for Kids“ Trainingslager Heuer bereits zum 3. Mal fand von 31. Mai bis 3. Juni das „Tri for Kids“ Trainingslager im Drobollacher Kinderfreunde Hotel am Faaker See statt. Insgesamt konnten 35 Kinder in allen Altersklassen wieder eine Menge von den Trainern lernen und hatten beim Schwimmen, Radfahren und Laufen jede Menge Spaß. Abseits des täglichen Trainings wurde natürlich auch viel gelacht, gespielt und die Freundschaften gelebt. Zum Abschluss des Trainingslagers wurde ein vereinsinterner Aquathlon abgehalten. Gratuliert wird allen teilnehmenden Kinder und auch den Familienstaffeln zu den tollen Erfolgen. Als Überraschung für die Trainer haben die „Tri for Kids“-Kinder ein Dankesplakat gestaltet und ihnen einen Gutschein vom Ischnighof übergeben, denn so haben es die Kinder formuliert – auch die Trainer brauchen mal eine Pause. Im Namen aller Kinder danken wir Mario Kreuzer und seinem Team für die wertvolle Arbeit mit den Triathlonkindern des WFV Finkenstein am Faaker See!

DSG Ledenitzen Neue Dressen für die U15 Die U15 der DSG Ledenitzen freut sich über neue Dressen. Die neuen Nike Dressen stehen bereit für den ersten Einsatz. Dank der großartigen Unterstützung unserer Sponsoren konnten wir das Projekt neue Dressen für unsere U15 in Angriff nehmen. Das Resultat spricht für sich, besonderer Dank gebührt Taxi Belohuby Peter, Baumgartnerhof und Cafe Bar Look. Die DSG Ledenitzen veranstaltet in den Sommerferien wieder ein Trainingslager für Nachwuchsspieler. Vier Tage Sport & Spaß stehen am Programm. Kinder und Jugendliche von der U8 bis zur U17 werden in der ersten Ferienwoche von Dienstag, den 10. Juli bis Freitag, den 13. Juli auf dem Sportplatz in Ledenitzen betreut. Vormittags wird trainiert und nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es zur Erholung zum Aichwaldsee oder zum Faaker See. Neben fußballspezifischen Einheiten stehen auch alternative Sportarten sowie Radfahren und Schwimmen auf dem Programm. 69 Kinder und Jugendliche belebten die Sportanlage in Ledenitzen im letzten Jahr. Vielleicht sind es heuer ja mehr! Interessierte Mädchen und Jungs sind herzlich eingeladen mitzumachen.


© GEPA-pictures

finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell

Bereit für den ersten Abschlag?

Golf ist eine der vielseitigsten und abwechslungsreichsten Sportarten. Starten Sie jetzt! Es ist eine perfekte Kombination aus Spielvergnügen, Natur, Erholung, Technik sowie physischer und mentaler Herausforderung. Golf ist altersunabhängig – die Kleinsten greifen genauso gerne zu den Schlägern wie die Großen und nicht selten steckt das Golffieber ganze Familien an. Golf hält körperlich fit, fördert das Konzentrationsvermögen und kann auch ein toller Wettkampfsport sein…

Für Fragen sowie Termine steht Ihnen der Golfclub Schloss Finkenstein gerne zur Verfügung: Tel: +43 4257/29201, office@gcfinkenstein.at, www.golf-finkenstein.at

Anzeige

In folgenden Schritten werden Sie vom Einsteiger zum Spieler: • Schritt 1: Reinschnuppern und unverbindlich Golf entdecken • Schritt 2: Ab auf den Platz – die Club-Platzreife: Hier lernen Sie die richtige Technik. • Schritt 3: Sie möchten gerne auch an Turnieren teilnehmen? Dann schließen Sie noch die ÖGV-Platzreife ab.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.