Finkenstein aktuell - Ausgabe Februar 2019

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 282 | Februar 2019 | 52. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

Foto: ©Markus Traussnig

Eröffnung der neuen Arztpraxis von Dr. Christina Härb-Winding in Faak am See

Im Bild Frau Dr. Christina Härb-Winding flankiert von den Gemeindevertretern VM Gerlinde Bauer-Urschitz, Vbgmin. Christine Sitter MBA, Bgm. Christian Poglitsch und VM Thomas Kopeinig


Der Bürgermeister

finkenstein aktuell vor große Schwierigkeiten gestellt, die wir - Dank unserer sehr gut ausgerüsteten Feuerwehren und auch Dank unseres Wirtschaftshofes – bestmöglich gemeistert haben. Diese Wetterkapriolen haben uns andererseits aber auch sehr schonungslos die Verbesserungspotentiale aufgezeigt. Eine Folge daraus wird sein, dass wir uns seitens der Gemeinde dazu entschlossen haben, eine Großraumpumpe mit enormer Literleistung anzuschaffen, um dadurch Gebäudestrukturen in den einzelnen Ortschaften schützen zu können und so für die bevorstehenden Wetterereignisse noch besser gerüstet zu sein.

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Der heurige Winter wollte zuerst gar nicht so richtig in Fahrt kommen, jedoch hat sich das am Beginn des neuen Jahres sehr schnell geändert. Binnen kürzester Zeit wurden wir sowohl mit unseren privaten Schneeräumpartnern, als auch mit dem Winterdienst unseres Bau- und Wirtschaftshofes vor sehr große Herausforderungen gestellt. Die häufigen und teilweise sehr massiven Wetterumschwünge machten es sehr schwierig, sich vorab auf die Bedingungen einzustellen. Zuerst Wärme, dann wieder große Kälte, Schneefälle, wiederum gefolgt von sinnflutartigen Regenfällen. Es liegt sozusagen in der Natur der Sache, dass jedes dieser Wetterereignisse nicht ganz spurlos an unserem weitläufigen Straßennetz vorübergeht – befinden sich doch rd. 250 km (!) Gemeindestraßen und Verbindungswege in der Verantwortung und somit im Betreuungsbereich unserer Marktgemeinde. Es wird erfahrungsgemäß wieder eine große Herausforderung werden, die teilweise immensen Schäden an der Straßeninfrastruktur im Frühjahr so rasch wie möglich zu reparieren und wieder instand zu setzen. Ein Phänomen, das uns im Winter in Zukunft wahrscheinlich häufiger begegnen und begleiten wird, sind große Regenmengen in Kombination mit gefrorenem Boden. Diese Situationen haben uns Anfang Februar

Ein anderes Thema darf ich an dieser Stelle ansprechen und so kann ich mit Stolz und großer Freude berichten, dass seit Jänner 2019 die nunmehr 3. Kassenstelle für Allgemeinmedizin in Faak am See besetzt wurde. Frau Dr. Christina Härb-Winding, Fachärztin für innere Medizin, hat am 1. Februar ihre neue Praxis in Faak am See feierlich eröffnet und dazu auch alle Gemeindebürger herzlich eingeladen. Einige meiner Vorstandskollegen und auch meine Wenigkeit sind dieser Einladung gerne gefolgt und wir konnten – wie auch zahlreiche interessierte Gemeindebürger – bei einer Besichtigung der Praxisräumlichkeiten das gesamte Team rund um Frau Dr. Christina Härb-Winding persönlich kennenlernen. Im Namen der gesamten Gemeindevertretung möchte ich Frau Dr. Härb-Winding nochmals sehr herzlich in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, als schnellst wachsende Gemeinde Kärntens, begrüßen. Es ist sehr beruhigend zu wissen, dass wir durch diese weitere Arztpraxis auch im Bereich der Ärzte- und Gesundheitsversorgung sehr gut abgedeckt sind und ich wünsche ihr im Namen aller Gemeindevorstandsund Gemeinderatskollegen alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit zum Wohle unserer Gemeindebürger.

Euer Bürgermeister

Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell Aus dem Inhalt Stellenausschreibungen 4 Öffnungszeiten im Altstoffsammelzentrum 5 Gemeindetschentsche 6 Rechtstipps von Ihrem Notar 7 Urlaub für pflegende Angehörige 8 Trinkwasseranalyse 9 Gemischter Chor FaakerSeeKlång 10 Gemischter Chor Ledenitzen-Faaker See 11 Freiwilligen Feuerwehr Ledenitzen 12 Kurzgeschichtenwettbewerb Wortreich 2018 13 Kulturgarten Aichwaldsee 14 Theaterwelle Faaker See 15 PVÖ Ledenitzen & Gödersdorf, Seniorenclub Finkenstein 16 Pensionistenverband Ortsgruppe Latschach 17 Familie Oschounig sagt Danke 18 Standesamt 19-20 Musikschulauftritt 21 Kindergarten Fürnitz, Kneipp Kindergarten Ledenitzen 23 Volksschule Ledenitzen, Kindergarten Latschach 22 Kindergarten Fürnitz, Finkenstein & Latschach 24 FC ZEUS Faaker See 25 Cup-Sieg für Gesunde Gemeinde, Schach-Landesmeister 26 Erfolgreicher FIS-Saisonstart für Philip Hoffmann vom SV Faaker See 27

Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Johannes Hassler, Tel.: 04254/2690-11 E-Mail: johannes.hassler@ktn.gde.at und Verena Schnabl, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.schnabl@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at.

Andrea Maier

Kosmetik Make up Maniküre Pediküre

Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Mo - Fr ab 900 Uhr • Termine nach Vereinbarung Der Frühjahrskick für Ihre Füße GUTSCHEINE

Lärmschutzverordnung 2019 - Neufassung Die bisher gültige Lärmschutzverordnung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See stammt aus dem Jahre 1985. Das Amt der Kärntner Landesregierung hat die Gemeinde deshalb aufgefordert, die Lärmschutzverordnung zu aktualisieren und zu überarbeiten. Nach umfangreichen Diskussionen wurde vom Gemeinderat eine neue Lärmschutzverordnung beschlossen, die bereits am 1. Jänner 2019 in Kraft getreten ist. Notwendig war die Überarbeitung vor allem deshalb, weil es in den vergangenen Jahren insbesondere bei Gartengeräten eine enorme Entwicklung gab. Zwischenzeitlich gibt es eine Vielzahl stark lärmverursachender Geräte wie z.B. Trimmer, Laubsauger, Heckenscheren, Häcksler udgl., die auch im privaten Bereich eingesetzt und bisher von der „alten“ Lärmschutzverordnung nicht erfasst wurden. Die neuen Lärmschutzbestimmungen gelten hingegen sowohl für Geräte mit Verbrennungsmotoren als auch für mit Strom bzw. Akku betriebene Gartengeräte (auch Rasenroboter!). Wir ersuchen um Beachtung nachfolgender gesetzlicher Bestimmungen der neuen Lärmschutzverordnung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See: § 2 Störender Lärm wird jedenfalls ungebührlich erregt durch: a) Singen, Musizieren, Kegeln, den Betrieb von Musikgeräten, Radios und TV-Geräten u.ä. Tätigkeiten im Ortsgebiet sowie in unmittelbarer Nähe von Wohngebäuden, in der Zeit von 22:00 Uhr bis 07:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, sofern die Lautstärke dazu geeignet ist, die Nacht- bzw. Mittagsruhe zu stören. b) das Starten von Krafträdern und Motorfahrrädern (Mopeds), sofern dieses nicht die Zu- und Abfahrt betrifft, auf Straßen, die nicht dem öffentlichen Verkehr dienen und sonstigen Privatgrundstücken, sowie durch das Laufenlassen von Verbrennungsmotoren aller Art auf diesen Grundflächen, sofern diese Straßen- und Grundflächen im Ortsgebiet oder in unmittelbarer Nähe von Wohngebäuden liegen;

c) den Betrieb von Maschinen und Geräten, wie Ketten- und Kreissägen, Trennschleifer, Bohrhämmer, selbstfahrende Arbeitsmaschinen u.ä., die nicht im Rahmen eines gemäß § 6 lit. a, b und d der Kärntner Bauordnung 1996 – K-BO, LGBl. 62/1996, zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 66/2017, bewilligungspflichtigen Vorhabens ausgeführt werden, im Ortsgebiet sowie in unmittelbarer Nähe von Wohngebäuden an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen überhaupt und an Werktagen in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr und 20:00 bis 07:00 Uhr; d) Die Benützung von Rasenmähern und sonstigen Geräten mit Verbrennungs- oder Elektromotoren wie zB Rasenmäherroboter, Motorsensen, Heckenscheren, Laubsauger, Holzzerkleinerungsgeräten, Häcksler u.ä. im Ortsgebiet sowie in unmittelbarer Nähe von Wohngebäuden an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen überhaupt und an Werktagen in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr und 20:00 bis 07:00 Uhr; e) den Betrieb von Modellflugzeugen, Modellautos, Drohnen u.ä. mit Verbrennungs- oder Elektromotoren, im Ortsgebiet sowie in unmittelbarer Nähe von Wohngebäuden, sofern nicht eine Bewilligung gemäß § 129 Abs. 1 Luftfahrtgesetz, BGBl.Nr. 253/1957, zuletzt geändert durch BGBl. I. Nr.92/2017, vorliegt; Arbeiten im öffentlichen Interesse, die durch Gebietskörperschaften oder in deren Auftrag ausgeführt werden, wie z.B. Schneeräumung, Müllabfuhr, Grünanlagenpflege und dgl., sind von den Bestimmungen der Lärmschutzverordnung dezidiert ausgenommen. Die Bestimmungen der Lärmschutzverordnung gelten auch für Land- und Forstwirte innerhalb des Ortsbereiches. Arbeiten außerhalb des Siedlungsbereiches sind hingegen ausgenommen, da die Bewirtschaftung der Felder, Wiesen und Wälder uneingeschränkt möglich sein muss. Kommt es zu einer Anzeige wegen Nicht-Einhaltung der Lärmschutzbestimmungen kann dies von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu 218,– Euro bestraft werden.


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See Marktstraße 21, 9584 Finkenstein

Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See Marktstraße 21, 9584 Finkenstein

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

Bei der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gelangt mit 01. Juli 2019 eine Planstelle in handwerklicher Verwendung als Elektriker, in Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden), zur Besetzung.

Bei der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gelangt mit 01. Juli 2019 eine Planstelle in handwerklicher Verwendung als Gärtner, in Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden), zur Besetzung.

BewerberInnen um diese Planstelle haben nachzuweisen: • Abgeschlossene Lehre als Elektriker/in sowie • die österreichische Staatsbürgerschaft oder freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt

BewerberInnen um diese Planstelle haben nachzuweisen: • Abgeschlossene Lehre als Gärtner/in sowie • die österreichische Staatsbürgerschaft oder freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt

Erwünscht: abgeschlossene Ausbildung als Elektriker/in mit Gesellenprüfung, Führerscheine der Klassen B, C, CE und F, Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit, Flexibilität, Dienstverrichtung auch außerhalb der normalen Arbeitszeit (Überstunden, Nachtdienst, Wochenenddienst usw.)

Erwünscht: abgeschlossene Ausbildung als Gärtner/in mit Gesellenprüfung, Führerscheine der Klassen B, C, CE und F, Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit, Flexibilität, Dienstverrichtung auch außerhalb der normalen Arbeitszeit (Überstunden, Nachtdienst, Wochenenddienst usw.)

Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Lebenslauf mit Lichtbild (inkl. Telefonnummer und E-Mail Adresse), Lehrabschluss-, Praxis-, Dienst- und Prüfungszeugnisse sowie der Nachweis über den abgelegten Präsenzoder Zivildienst bei männlichen Bewerbern.

Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Lebenslauf mit Lichtbild (inkl. Telefonnummer und E-Mail Adresse), Lehrabschluss-, Praxis-, Dienst- und Prüfungszeugnisse sowie der Nachweis über den abgelegten Präsenzoder Zivildienst bei männlichen Bewerbern.

Entlohnung: Das Monatsbruttogehalt für diese Position (Gehaltsklasse 6, Stellenwert 30) beträgt mindestens 2.081,58 Euro und erhöht sich entsprechend allfälliger anrechenbarer Vordienstzeiten (maximal 4 Jahre) auf 2.264,98 Euro. Es wird darauf hingewiesen, dass auf das Dienstverhältnis die Bestimmungen des Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetzes, K-GMG, anzuwenden sind.

Entlohnung: Das Monatsbruttogehalt für diese Position (Gehaltsklasse 6, Stellenwert 30) beträgt mindestens 2.081,58 Euro und erhöht sich entsprechend allfälliger anrechenbarer Vordienstzeiten (maximal 4 Jahre) auf 2.264,98 Euro. Es wird darauf hingewiesen, dass auf das Dienstverhältnis die Bestimmungen des Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetzes, K-GMG, anzuwenden sind.

BewerberInnen, welche die in der Ausschreibung angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, werden in das Auswahlverfahren nicht einbezogen.

BewerberInnen, welche die in der Ausschreibung angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, werden in das Auswahlverfahren nicht einbezogen.

Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese mit allen oben angeführten Unterlagen bis spätestens 18. März 2019, im Gemeindeamt der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See (Zimmer 11, Sekretariat Amtsleitung), Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, eingelangt sind. Aufgrund der einfacheren Verarbeitung Ihrer Daten begrüßen wir es, wenn Sie sich per E-Mail (finkenstein@ktn.gde.at, Betreff: Finkenstein – handwerklicher Dienst, Elektriker) bewerben.

Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese mit allen oben angeführten Unterlagen bis spätestens 18. März 2019, im Gemeindeamt der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See (Zimmer 11, Sekretariat Amtsleitung), Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, eingelangt sind. Aufgrund der einfacheren Verarbeitung Ihrer Daten begrüßen wir es, wenn Sie sich per E-Mail (finkenstein@ktn.gde.at, Betreff: Finkenstein – handwerklicher Dienst, Gärtner) bewerben.

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist.

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist.

Hinweis gemäß § 6 Abs. 2 Kärntner Landes - Gleichbehandlungsgesetz, i.d.g.F.: Bewerbungen von Frauen für gegenständliche Planstelle sind besonders erwünscht, wenn der Anteil der Frauen im Wirkungsbereich der Dienstbehörde für die ausgeschriebene Verwendung (Einstufung) unter 50 Prozent liegt.

Hinweis gemäß § 6 Abs. 2 Kärntner Landes - Gleichbehandlungsgesetz, i.d.g.F.: Bewerbungen von Frauen für gegenständliche Planstelle sind besonders erwünscht, wenn der Anteil der Frauen im Wirkungsbereich der Dienstbehörde für die ausgeschriebene Verwendung (Einstufung) unter 50 Prozent liegt.

Finkenstein, am 18. Februar 2019 Der Bürgermeister Christian Poglitsch e.h.

Finkenstein, am 18. Februar 2019 Der Bürgermeister Christian Poglitsch e.h.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell

Öffnungszeiten im Altstoffsammelzentrum (ASZ) erweitert Durch die große Zahl von Anlieferungen im ASZ „Pogöriacher Auen“ ist es in letzter Zeit vermehrt zu einem gefährlichen Rückstau von Kraftfahrzeugen bis zur Bundesstraße (B 85) und damit verbunden zu einer starken Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit, mit teilweise sehr kritischen Situationen gekommen. Durchschnittlich waren bisher an jedem Öffnungstag (Montag u. Freitag Nachmittag) über 100 Anlieferungen zu verzeichnen. Pro Jahr sind es bereits mehr als 10.000. Deshalb werden nun die Öffnungszeiten ab 01. April 2019 wie folgt erweitert: Montag: 12:00 – 18:00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 12:00 – 16:00 Uhr Freitag Nachmittag bleibt das ASZ geschossen, da die Öffnungszeiten ohnedies mehr als verdoppelt werden. Der Betrieb wird zukünftig mit zwei Wirtschaftshofbediensteten abgewickelt, da zwischenzeitlich auch ein neues, mobiles Bezahlsystem mittels Bankomatkarte eingeführt wurde. Das Abladen der angelieferten Abfälle hat grundsätzlich selbständig zu erfolgen. Wir ersuchen Sie, die zusätzlichen Öffnungstage (Dienstag bis Donnerstag) möglichst zu nutzen, damit es künftig zu keinen unnötigen Staubildungen kommt. Bereits seit 01. Jänner 2019 gelten auch neue Tarife für Sperrmüll und Altholz. Sie wurden entsprechend des Verbraucherpreisindex von € 20,00/m³ auf € 25,00/m³ erhöht, da seit zehn Jahren keine VPI-Anpassung mehr erfolgte. Mit dem neuen Tarif wird eine rd. 50%ige Kostendeckung der tatsächlichen Kosten für die Sammlung, den Transport und die Entsorgung erreicht. Der Rest wird über die Müllbereitstellungsgebühr finanziert. Für Baum- und Strauchschnitt wird ein subventionierter Tarif von € 3,00/m³ verrechnet. Damit wird zumindest ein Teil der Kosten fürs Häckseln und die Kompostierung abgedeckt.

Bgm. Christian Poglitsch und Gemeindevorstand Thomas Kopeinig mit den neuen Öffnungszeiten

ENTSORGUNGSTARIFE ASZ Finkenstein gültig seit 01. Jänner 2019 Sperrmüll und Altholz Pro Anlieferung max. 1–2 m³

€ 25,00/m³

Altreifen

Pkw-Reifen mit Felge Pkw-Reifen ohne Felge

€ 4,00/Stk. € 2,00/Stk.

Bauschutt

Betonabbruch, Ziegel, Steine, Heraklith, Ytong, Fliesen, Gipskarton, Putzreste, Keramik, Fliesen etc.

€ 44,00/m³

Baum- und Strauchschnitt

keine Gartenabfälle, Wurzeln u.ä.

€ 3,00/m³

Müllsack (60l)

für Hausmüll

€ 2,05/Stk.

Ausrüstungsoffensive im Wirtschaftshof fortgesetzt Kürzlich wurde an den Bürgermeister der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Christian Poglitsch vom Geschäftsführer der Firma Autohaus Wiegele, Hannes Wiegele ein neues Fahrzeug für den Wirtschaftshof der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See offiziell übergeben. „Durch die schrittweise Erneuerung und Aufrüstung des Fahrzeug- und Maschinenparks im Wirtschaftshof können wir einen modernen, effizienten und leistungsorientierten Wirtschaftshof präsentieren“, sagt Wirtschaftshofleiter Ing. Günter Ogris BSc., der in Bgm. Christian Poglitsch einen großen Befürworter der eingeschlagenen Richtung gefunden hat. „Die Gemeindebürger haben sehr hohe Erwartungen an einen funktionierenden und effizienten Bau- und Wirtschaftshof und um diese erfüllen zu können, sind für uns starke Partner aus der Wirtschaft, die uns auch nach dem Kauf mit Service und Fachkompetenz zur Seite stehen, sehr wichtig“, erklärt Bürgermeister Christian Poglitsch.

vlnr.: GF Hannes Wiegele, BGM Christian Poglitsch, AL-Stv. Johannes Hassler, Thomas Dular (WH) bei der Übergabe des VW Amarok durch die Firma Autohaus Wiegele


6 www.finkenstein.gv.at

Gemeindetschentsche Weihnachten mit all seinen Festivitäten überstanden? Gut ins Neue Jahr gerutscht, von Knallerei begleitet? War zwar verboten, aber wer schert sich schon um ein Verbot, man hat ja und kann sich diese Dinger leicht kaufen. Wegen des Drecks der da vom Himmel fällt und des Feinstaubs hat man ja keine Bedenken, ist ja egal und die Nachbarn werden die Reste der Raketen schon entsorgen – feine Einstellung. Na ja, Verbote sind dazu da, um sie zu umgehen, zu ignorieren! Was mir noch zu denken gibt – wie können unsere Geschäftsleute die Weihnachtszeit überhaupt noch überleben? Nach so viel „Sale, Sale“ kann ja kein Geld mehr in ihren Kassen sein. 30 – 50 – 70% und noch mehr und wenn ein Reststück ausgegangen ist, ist in der nächsten halben Stunde wieder ein neues gleiches Stück im Laden und schon wieder „Sale, Sale“. Der Briefkasten schaffte die anfallende Werbung nicht immer und die Papiertonnen gingen über. In der „Stillen Zeit“ gab es noch eine große Veranstaltung, bei weitem nicht still, die Jahreshauptversammlung des TVB, also des Tourismusverbands der Marktgemeinde Finkenstein. Voller Saal und viele Gesichter, nicht alle aus unserer Gegend. Rechenschaft über das letzte Jahr hatte man an die Leinwand projeziert, Zahlen vorgestellt, zum Zeichen der guten Arbeit. Nicht genug, unser Tourismusgebiet soll mit dem TVB Villach zusammen gelegt werden und dies ohne konkrete Kompetenzverteilung und so rasch wie möglich, obwohl 2020 ein neues Tourismusgesetz in Kraft treten wird! Wortmeldungen dafür und dagegen gab es von beiden Seiten, Villach und Finkenstein. Unser Bürgermeister als Zuhörer, selbst auch Touristiker, brachte so seine Bedenken zu dieser Fusion ein und wurde bei seinen Wortmeldungen immer wieder von der Vorsitzenden unterbrochen, ja ihm fast das Wort entzogen – keine feine, gedeihliche Art der Zusammenarbeit. Mehr als eine Stunde hat man über eine neue GästeAttraktion, die Mountainbike-Strecke geredet. Hunderte von Urlaubern sollen kommen und die Zimmer werden überfüllt werden. So viel Weihrauch habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Vor dem Podium stand so ein Mountainbike und alles drehte sich nur noch um die neue Idee. Ist ja Recht und Gut, nur sind wir mit dieser Strecke um mindestens 10 Jahre zu spät. Wir haben ja schon einen „Fitness Parcours“ um viel Geld errichtet, heute leider sehr ungepflegt. Dann haben wir eine „Fuchsfährte“ um rund 200.000 Euro EU-Geld gebaut und gestaltet, für Eltern mit Kindern als die Erlebnisstrecke gedacht, sehr schlecht betreut. Wir haben auch einen „Bauernmarkt“ in der Obhut des TVB Finkenstein, sieht auch nicht gerade sehr einladend aus und die Müllkübel stinken so vor sich hin. Kein Wort über all die Gäste, die zum Faaker See kommen um dort Erholung zu finden. Kein Wort über jene Gäste, die unsere Wanderwege lieben und sie immer wieder aufsuchen. Das ist schade, meint Euer Gemeindetschentsche

finkenstein aktuell

Monika Zollner und Claudia Romauch im wohlverdienten Ruhestand Zwei langjährige Kolleginnen sind um die Jahreswende in den wohlverdienten Ruhestand getreten: Frau Monika Zollner und Frau Claudia Romauch. Monika Zollner trat am 15. Juli 1974 als junges Mädchen unmittelbar nach ihrer Schulausbildung in den Gemeindedienst ein. Sie bekleidete in diesen 44 Dienstjahren mehrere Positionen in der Gemeindeverwaltung und zuletzt über viele Jahre hindurch die Stelle der Buchhalterin in der Finanzverwaltung. Speziell in dieser Position eignete sich Frau Zollner ein umfangreiches Wissen an, das sie nicht nur für ihren eigenen Arbeitsbereich sehr gut verwenden konnte, sondern auch immer wieder an jüngere Kolleginnen und Kollegen weitergegeben hat. Gerade kurz vor ihrer Pensionierung war es noch enorm wichtig, dass Frau Zollner ihre Nachfolgerin eingeschult hat und ihre enormen Kenntnisse und ihr umfangreiches Fachwissen über sämtliche Belange der Buchhaltung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See weitergeben konnte. Mit 1. Dezember 2018 trat Frau Monika Zollner nach 44 Dienstjahren in den Ruhestand. Die zweite Pensionierung betrifft Frau Claudia Romauch, die mit 1. Februar 2019 nach 41 Dienstjahren in die Pension übergetreten ist. Sie bekleidete in dieser langen Zeit zu allererst den Posten einer Sekretariatskraft in der Vermittlung, bereits nach einem Jahr wechselte sie jedoch schon in das Sekräteriat des Bürgermeisters und Amtsleiters, wo sie fast 40 Jahre tätig war. Während dieser Beschäftigung eignete sich Frau Romauch nicht nur ein großes Wissen über die Gemeindeverwaltung und Kenntnisse der Gegebenheiten der Gemeinde an, sondern knüpfte etliche Kontakte zu Personen und Persönlichkeiten weit über die Grenze unserer Gemeinde hinaus. Dieses große Netzwerk wusste sie stets für sämtliche Belange der Gemeinde, aber auch für die individuellen Probleme all jener Menschen, die mit einem Anliegen zu ihr kamen, zu nutzen. Seit 1. Februar 2019 befindet sich Frau Claudia Romauch im wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen beiden „Jungpensionistinnen“ für diesen neuen Lebensabschnitt das Allerbeste und vor allem Gesundheit. Möge alles, was sie sich in der Zeit ihrer Pensionierung vornehmen, realisierbar sein und sich alle ihre Pläne erfüllen.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell

Rechtstipp von Ihrem Notar Frage: Vor Jahren haben mein Ehegatte und ich ein Baugrundstück erworben. Wir haben auch einen Kredit aufgenommen und ein Einfamilienhaus errichtet. Im Grundbuch wurde seinerzeit nur ein Ehegatte eingetragen. Welche Konsequenzen hat dies für den anderen Ehegatten? Notar Dr. Johannes Locnikar: Die österreichische Rechtsordnung legt fest, dass nur jene natürliche oder juristische Person Eigentümer einer Liegenschaft ist, die im Grundbuch eingetragen ist. Daraus folgt, wer nicht im Grundbuch Dr. Johannes Locnikar eingetragen ist, gilt auch nicht als Eigentümer. Dies kann insbesondere dann Folgen haben, wenn der grundbücherliche Eigentümer einer Liegenschaft stirbt, oder allenfalls dringende Verwaltungshandlungen zu setzen sind. Es ist leider ein Irrglaube, dass man nur aufgrund seines Beitrages zum Erwerb und/oder zur Bebauung einer Liegenschaft, automatisch Rechte an dieser Liegenschaft erwirbt. Lassen Sie sich rechtzeitig kostenlos von uns an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindeamt oder in unserer Kanzlei in Villach beraten!

Gassi-Säcke bitte richtig entsorgen Besonders nach den Wintermonaten sind überall auf den beliebten Spazierwegen die Hinterlassenschaften von Hunden zu sehen. Auf Wiesen und Feldern stellen diese ein nicht zu unterschätzendes Problem für die Landwirte dar. Hundekot enthält Erreger und Parasiten, die besonders für Rinder gefährlich werden können, da sie über das Futter aufgenommen werden. Bitte entsorgen Sie daher die Gassisackerl in einen der zahlreich aufgestellten orangen oder grünen Abfallbehälter. Landwirte können sich zudem im Umweltamt der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See kostenlos die oben rechts abgebildete Hinweistafel abholen. Die Anschaffung von Gassimaten, das Nachfüllen der Gassisäcke, das Entleeren durch die Wirtschaftshofbediensteten sowie die Entsorgung verursachen jährlich hohe Kosten. Dieser Aufwand kann jedoch schon seit einigen Jahren nicht mehr durch die Hundeabgabe gedeckt werden, weshalb in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See Überlegungen angestellt werden, die Abgabe auf ein ähnliches Niveau wie in den meisten Nachbargemeinden (€ 25,00 bis € 40,00) anzuheben.

Hecken-, Baum- & Strauchschnitt – Verpflichtung des Grundeigentümers Gemäß § 91 Straßenverkehrsordnung sind Grundstückseigentümer verpflichtet, Bäume, Sträucher, Hecken und Bewuchs, der die Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Zufahrt und Sicht auf den Straßenverlauf beeinträchtigt, selbst auszuästen oder zu entfernen. Im Sinne der Verkehrssicherheit und Rücksichtnahme auf Entsorgungs- und Einsatzfahrzeuge und deren Höhe, werden Anrainer an öffentlichen und privaten Straßen ersucht, die Hecken und Bäume bis auf die Grundstücksgrenze, auf der ganzen Höhe zurückzuschneiden, damit stets die ungehinderte Zu- und Abfahrt möglich ist. Eine Missachtung der gesetzlichen Verpflichtung kann Haftungsansprüche und kostenpflichtige Ersatzvornahmen durch die Gemeinde zur Folge haben. Tipp: Baum- und Strauchschnitt kann gegen eine Gebühr von € 3,00 pro m³ im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden.


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Versicherungsbüro

Pinter Ossiacher Zeile 24 9500 Villach T: 04242/333 75 F: 04242/323 44 office@vb-pinter.at www.vb-pinter.at

Ihr Versicherungsvergleich Urlaub für pflegende Angehörige Angebot • 7 Übernachtungen im Einzelzimmer auf Vollpensionsbasis im Gesundheitshotel Bad Bleiberg • Kurärztliche Untersuchungen und Individuelle Therapieanwendungen • Hallenbad, Freibad, Saunalandschaft, Dampfbad uvm. • Vorträge zu pflegerelevanten Themen / Information / psychologische Beratung • Rahmenprogramm Antragsvoraussetzung • Pflege und Betreuung eines nahen Verwandten seit mind. zwei Jahren • Mehr als die Hälfte des Betreuungsaufwandes muss von der/ dem Antragsteller/in erbracht werden • Mindestens Einstufung in der Pflegestufe 3 • Hauptwohnsitz in Kärnten bzw. Aufenthaltsberechtigung länger als 4 Monate • Entrichtung eines Selbstbehaltes in Höhe von € 50,-• Entrichtung der Kurtaxe € 2,00 pro Nacht und Person im Kurzentrum Antragsunterlagen • Unterfertigter Antrag „Urlaub für pflegende Angehörige“ • Letztgültiger Pflegegeldbescheid in Kopie • Meldezettel der/des Antragstellers/in und der/des Pflegebedürftigen (nicht älter als 6 Monate) • Kopie der letzten drei Monatsrechnungen allfällig in Anspruch genommener mobiler sozialer Dienste Sicherstellung der Ersatzpflege • Mobile soziale Dienste • Förderungen (Kurzzeitpflege, finanzielle Ersatzpflegeförderung Sozialministerium Service) Durchführungszeitraum 1. Turnus 28. April bis 05. Mai 2019 2. Turnus 12. Mai bis 19. Mai 2019 3. Turnus 26. Mai bis 02. Juni 2019 Einsendeschluss: Freitag, 29. März 2019 Anträge erhältlich ab Montag, 04. Feber 2019 bei Gemeindeämtern/Magistraten, Bezirkshauptmannschaften sowie bei der Landesregierung bzw. im Internet unter www.ktn.gv.at (Menüpunkt Themen: Pflege – Unterstützung für pflegende Angehörige) Projektbeauftragte: Dr.in Michaela Miklautz, UAL Dr.in Andrea Neuschitzer-­Meisslitzer, Abteilung 5 – Gesundheit und Pflege, Unterabteilung Pflegewesen, Tel.: 050 536 DW 15456, Fax: 050 536 DW 15490 E-Mail: abt5.pflegeurlaub@ktn.gv.at

Trinkwasseranalyse Wassergenossenschaft Mallestig Die Trinkwasseruntersuchungen der beiden Humerbrunnen vom 15. Jänner 2019 bestätigen die ausgezeichnete Wasserqualität. Der ph-Wert liegt knapp unter 7,5. Die chemische Analyse ergab eine mittlere bis hohe Härte (rd. 14 odH) mit hohem Carbonathärteanteil. Dies ist im Wesentlichen durch den hohen Kalkgehalt der Karawanken bedingt. Durch die Vermischung der Wässer der einzelnen Quellen reduziert sich jedoch die Härte auf ca. 12 odH. Karbonathärte setzt sich beim Kochen als unlösliches Calziumkarbonat (Kalk oder Kesselstein genannt) nieder. Daher ist es wichtig, dass die Waschmaschinen entsprechend eingestellt werden. Kalk in der Waschmaschine verhindern Vorbeugende Maßnahmen sind neben dem richtigen Dosieren des Waschmittels die gelegentliche Verwendung von Kalktabs oder Pulvern. Genauso helfen Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure. Dabei sollte man die Waschmaschine mit höchster Temperatur und ohne Wäsche durchlaufen lassen. Grundsätzlich ist hartes Wasser als Trinkwasser aber sogar gesünder als weiches Wasser.

Regional ist genial Immer mehr Menschen legen Wert auf regionale Produkte. Auch Bürgermeister Christian Poglitsch folgt diesem Trend und so wurden in der vergangenen Adventzeit beinahe alle Präsente und Weihnachtsgeschenke der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, bei Betrieben und Direktvermarktern in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See bzw. in unse- AL Günther Schrottenbacher und rer Region gekauft. „Wir Bgm. Christian Poglitsch mit konnten uns nicht nur zum der bunten Auswahl an lokalen wiederholten Male von der Produkten. Qualität unserer Bauern, Betriebe und Direktvermarkter überzeugen, auch die Wertschöpfung bleibt so in Finkenstein und in der Umgebung. Wir hoffen auf zahlreiche Nachahmer.“


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell

Stellenausschreibung Die Wassergenossenschaft Aichwald-Faakersee-Süd sucht zur Verstärkung ihres Teams mit sofortigem Eintritt in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) eine/n Technische/n Mitarbeiter/in Fachliche Anforderungen: abgeschlossene technische Ausbildung, sehr gute IT-Anwenderkenntnisse in AutoCAD, MS-Office Persönliche Anforderungen: Teamgeist und Lernbereitschaft, kommunikative Kompetenz, universell einsetzbar, handwerkliches Geschick Wir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team, sowie ein herausforderndes Aufgabengebiet mit fixen Arbeitszeiten. KV-Mindestgehalt € 2.058,68 brutto. Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung möglich. Fühlen Sie sich angesprochen, dann bewerben Sie sich bitte bei: Wassergenossenschaft Aichwald-Faakersee-Süd, Weinbergweg 26, 9582 Latschach, wasser@aichwald-faakersee-sued.at. Die Bewerbungsfrist endet am 10. März 2019.


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Mitarbeiterehrung Firma BM Smoliner

Gemischter Chor FaakerSeeKlång

Im Dezember konnte die Firma BM Ing. Herbert Smoliner in geselliger Runde, anlässlich der Weihnachtsfeier, bei vorzüglichen Speisen und angenehmer Atmosphäre im GH Post in Latschach, Herrn Franz Retzer zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum gratulieren.

Der Jahresausklang des gemischten Chores FaakerSeeKlång gestaltete sich durchaus intensiv. Neben den wöchentlichen Proben galt es doch, bei einigen adventlichen Feierstunden das Publikum mit dem Vortrag von stimmungsvollen Adventliedern in eine besinnliche Stimmung zu versetzen. Den Auftakt des Auftrittreigens bildete die Gestaltung eines kleinen und feinen Adventabends im „Tirli – Tortenwahnsinn & Knusperkiste Iris Gärtner“ am 30. November in Villach. Beim Adventmarkt der Burschenschaft Mallestig gab der FaakerSeeKlång am 1. Dezember ein Stelldichein und erwärmte die Herzen der BesucherInnen mit seinem stimmungsvollen Adventprogramm. Am 2. Dezember stand die gesangliche Umrahmung der Nikolausfeier und die Begrüßung des hl. Nikolaus und seiner schauerlichen Begleiter vor dem Kulturhaus Latschach auf dem Programm. Am 15. Dezember fand am Nachmittag im Kulturhaus Latschach die „Begegnung im Advent | Srečanje v adventu“ der Pfarre Latschach statt. Gemeinsam mit dem Chor der Volksschule sorgte der FaakerSeeKlång für die gesangliche Gestaltung des Gottesdienstes mit Krankensalbung. Am 23. Dezember gab es schließlich den jährlichen Höhepunkt in der Adventzeit - das 62. Latschacher Weihnachtssingen in der voll besetzten Pfarrkirche Latschach. Gemeinsam mit der Gruppe „Herzklang“, dem Bläserensemble der Trachtenkapelle Finkenstein-Faaker See unter der Leitung von Christiane Tonder und der Volksmusik Meschnigg, bezauberte der FaakerSeeKlång das Publikum und ließ bereits am Vorabend des großen Festes richtige Weihnachtsstimmung aufkommen. Am 26. Dezember sorgte der FaakerSeeKlång traditionell für die gesangliche Umrahmung des Stefanigottesdienstes in der Faaker Kirche.

Herr BM Ing. Herbert Smoliner sowie die Belegschaft wünschen Herrn Retzer beste Gesundheit und viel Freude im weiteren Berufsleben BAUMEISTER ING. HERBERT SMOLINER

SMOLINER

PARKWEG 19, 9583 FAAK AM SEE, TELEFON 0 42 54 / 21 16-0, FAX 0 42 54 / 21 16-4

HOCH- UND TIEFBAU – PLANUNG – BERATUNG SAND – SCHOTTER – BAGGER – RADLADER

Der Tourismusverein PRO GAST sucht für die kommende Sommersaison

Mitarbeiter am Bauernmarktstand Faak am See - Bauernmarktgelände an jedem Donnerstag von Mai bis September von 17:00 bis 22:00 Uhr. Guter Verdienst!

Terminvereinbarung mit Herrn Josef Klapfenböck Tel.: 0664 1314977oder e-mail: j.klapfenboeck@a1.net

Café Aleksander in Finkenstein eröffnet Am Donnerstag, 13. Dezember 2018 eröffnete Aleksander Unterweger sein Café Aleksander in Finkenstein. Im Frühjahr 2019 soll das Café um eine Kaffeerösterei im Nachbargebäude erweitert werden. Ein bis zweimal in der Woche sollen dann interessierte KundenInnen im Rahmen einer Schaurösterei dabei zusehen können, wie Kaffee geröstet und gemahlen wird. Der gebürtige Finkensteiner Aleksander Unterweger ist schon seit 20 Jahren in der Kaffeebranche tätig. Jetzt wagte er den Schritt in die Selbständigkeit. Zur Eröffnungsfeier gaben sich Bgm. Christian Poglitsch und GR Ing. Alexander Linder ein Stelldichein und überbrachten die Glückwünsche der Gemeindevertretung. Zu verkosten gibt es den frischgemahlenen Kaffee während der Öffnungszeiten. Ab März von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 14 – 24 Uhr. Wir wünschen viel Erfolg!

Aleksander Unterweger (mitte), Bgm. Christian Poglitsch (rechts) und GR Ing. Alexander Linder (links) mit dem charmanten Team.

Ehrungen verdienter Chormitglieder Nach diesem vielfältigen und sehr gelungenen Programm gönnte sich der FaakerSeeKlång eine kurze Pause und nützte diese zur schon Tradition gewordenen Jahreseröffnungsfeier, die am 4. Jänner im Pogöriacherhof über die Bühne ging. Eingebettet in diese Feier war die Erhebung dreier herausragender Persönlichkeiten des Chores in den Ehrenmitgliederstand. Es sind dies: Juliane Fritz, Hans Fritz und Lieselotte Aichholzer. Alle drei sind seit sechs Jahrzehnten im Chor aktiv und haben an wahrlich unzähligen Auftritten das Publikum in ihren Bann gezogen. Ein herzlicher Dank für ihr großes ehrenamtliches Engagement wurde ihnen seitens des Obmannes Josef Urschitz und seitens des Herrn Bürgermeisters Christian Poglitsch zuteil, der es sich nicht nehmen ließ, diese Ehrung mit seiner Anwesenheit und einem Plädoyer für die Wichtigkeit des Engagements für den sozialen Zusammenhalt im Gemeindeleben und des Ehrenamtes in unserer schnelllebigen Zeit aufzuwerten.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Gemischter Chor Ledenitzen-Faaker See: Jahresausklang 2018 Wie jedes Jahr war auch im vergangenen Dezember einiges los, bevor sich das Chorjahr beim Gemischten Chor Ledenitzen-Faaker See dem Ende zuneigte. Am 7. Dezember 2018 fand im Gasthof Feichter die alljährliche Weihnachtsfeier des Chores statt. Im Rahmen dieser Feier wurden auch zwei Sänger besonders gewürdigt, die bereits seit Jahrzehnten dem Chor angehören: Erich Romauch für 60 Jahre und Franz Anderwald für 50 Jahre Singen beim Gemischten Chor Ledenitzen-Faaker See. Beachtliche Jubiläen, die bestimmt nicht oft gefeiert werden können. In ihrer Ansprache würdigte die Obfrau beide Sänger für ihre Treue zum Chor und die Ausdauer, Erich Romauch auch dafür, dass er Jahrzehnte als Obmann dem Chor gedient hat. Die Geehrten wurden mit sehr persönlich gestalteten Urkunden überrascht und bedankten sich wiederum für den tollen Zusammenhalt im Chor und das herzliche Miteinander. Der Chor wünscht beiden Sängern für die Zukunft viel Gesundheit, damit sie uns noch lange aktiv mit ihren Stimmen bereichern können! Ein herzliches Dankeschön auch an Familie Warmuth für das wunderbare Essen und das tolle Ambiente, welches dem Abend einen würdigen und feierlichen Rahmen verliehen hat, sollte dieser doch ein herzliches Dankeschön für alle SängerInnen und deren PartnerInnen für die Arbeit und aufgeopferte Zeit für den Chor im vergangenen Jahr sein. Denn Bethlehem ist überall. Eine Weihnachtslegende Unter diesem Motto fand – wie gewohnt – am letzten Samstag vor Weihnachten im Kulturhaus in Ledenitzen das alljährliche Adventsingen des Gemischten Chores Ledenitzen-Faaker See statt. Neben ein paar anderen Auftritten ist das eigene Adventsingen für den Chor immer der Höhepunkt im Advent. Mit dabei waren diesmal das Blechbläserensemble der Musik-

schule Finkenstein und Katharina und Jakob Pichler mit Gedichten. Der Saal war zur Freude des Chores voll besetzt. Obfrau Beatrice Ulbing und Chorleiterin Astrid Potisk konnten neben zahlreichen Vertretern anderer Vereine auch Bürgermeister Christian Poglitsch, Kulturreferentin Christine Sitter, MBA und einige GemeinderätInnen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See begrüßen. Den roten Faden durchs Programm bildete besagte Weihnachtslegende, die die Weihnachtsgeschichte ins Gegendtal verlegt. Das Publikum ließ sich durch das stimmungsvolle Programm in wahre Weihnachtsstimmung versetzen. Wie jedes Jahr stellten sich die Mitwirkenden des Konzertes kostenlos zur Verfügung, und die Eintritte – als freiwillige Spenden – werden einem karitativen Zweck in der näheren Umgebung zugeführt. Nachdem es im Dezember einen akuten Notfall in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gegeben hat, beschloss der Chor schon vor dem Konzert, dass alle Spenden dieses Abends der Familie Oschounig in St. Job zukommen sollen, die durch einen schrecklichen Brand ihre Existenzgrundlage verlor. Der Chor rundete die Summe auf und so konnten sage und schreibe € 2.500,-- an die leidtragende Familie überwiesen werden. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Publikum des Ad­ ventkonzertes für die große Spendenbereitschaft und Offenherzigkeit gegenüber der in Not geratenen Familie. Ihre Spenden wurden bereits weitergegeben! Vergelt’s Gott!


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Sportlich im Advent mit AutArK und Naturel Hotels & Resorts Am 29. November haben sich das TiKo Team der Organisation AutArK und sportbegeisterte aus dem Naturel Team getroffen, um gemeinsam ein Zirkeltraining zu absolvieren. Organisiert und gestaltet wurde das Zirkeltraining vom Naturel Team, gewünscht haben es sich die KlientInnen von AutArK, die im Tierschutzkompetenzzentrum in Klagenfurt mitarbeiten. Der große Seminarraum wurde kurzerhand zur Sportzone erklärt und an den 8 Zirkel-Stationen wurde es dann sehr sportlich. Eine Aufwärm- und Stretching Runde machte den sportlichen Nachmittag komplett. Anschließend wurde in der Kaminstube, bei Keksen und Kakao, über Dies und Das gequatscht. Es war ein gelungener Nachmittag.

Gruppenbild (TiKo Team AutArK, Naturel-Team)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ledenitzen Am Samstag, dem 5. Jänner 2019, fand im Gasthaus Sticker in Kopain die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ledenitzen statt. Als Ehrengäste konnten Bgm. Christian Poglitsch und Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Karl Thomasser herzlich begrüßt werden. Im einem umfangreichen Tätigkeitsbericht wurde eine Rückschau über das vergangene Jahr gehalten. So rückte die Feuerwehr Ledenitzen im Jahr 2018 zu 50 Einsätzen aus, führte zahlreiche Übungen durch und nahm auch an vielen Kursen und Seminaren an der Feuerwehrschule teil. Auch ein neues Mitglied auf Probe wurde herzlich begrüßt. Weiters wurde durch erfolgreiche Kursteilnahme das Atemschutzabzeichen an Kameraden vergeben.

vlnr. Kdt. Stv. Edurd Warum, GFK HBI Karl Thomasser, Kdt. Werner Klewein, FM Dominik Rassinger und FM Markus Orgradnig mit dem verdienten Atemschutzabzeichen und Bgm. Christian Poglitsch.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at

Kurzgeschichtenwettbewerb Wortreich 2018

Kulturgarten Aichwaldsee hilft Unwetteropfern

Bereits zum 5. Mal veranstaltete das Kärntner Bildungswerk, gemeinsam mit der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, den Kurzgeschichtenwettbewerb unter dem Motto „25 Jahre später“. So lautete der Schreibimpuls zum Kurzgeschichtenwettbewerb des Kärntner Bildungswerkes, von dem sich, wie jedes Jahr, viele Autorinnen und Autoren inspirieren ließen. Und so hatte die Jury es nicht leicht, die richtigen fünf Texte auszuwählen. So fand am 30. November die Lesung der Siegertexte, welche von den Autoren selbst vorgetragen wurden, im Pogöriacherhof statt. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Christian Poglitsch konnte die Lesung beginnen. Die Autoren Mag. Wolfgang Kommer, Claudia Rosenwirt-Fendre, Stefan Feinig, Mag. Katharina Springer und Gerhard Benigni, fesselten die Zuhörer. Nach den Grußworten von Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Christine Sitter, MBA, wurden auch von ihr die Preise der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und des Bürgermeisters Christian Poglitsch an die Autoren überreicht. Die Ehrenpreise, gestiftet von der Nudelfabrik und von der Chefin des Marktcafes liebevoll vorbereitet, überreichte GR Ing. Alexander Linder. Musikalisch umrahmt wurde diese Veranstaltung, wie schon im letzten Jahr, vom Frauenquartett „Schon wieder die Singflut“ geleitet von Siegrid Konnert. Nach diesem großen Erfolg wird es im Jahr 2019 wieder einen Wettbewerb geben und die Ausschreibung erfolgt Ende März dieses Jahres. Das Kärntner Bildungswerk und die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See würden sich sehr freuen, wenn auch ein Beitrag aus unserer Gemeinde dabei wäre.

Die Unwetter Ende Oktober und ihre Schäden sind schon fast wieder vergessen – und doch waren auch in Finkenstein Familien und Betriebe vor allem von Murenabgängen betroffen. Oft sind derartige Schäden nicht oder nur schlecht versichert. Kaum bekannt ist, dass auch das Badehaus am Aichwaldsee von einem übergehenden Bach geflutet wurde. Nachdem Feuerwehr, Nachbarn, Wirtin und der Verein Kulturgarten Aichwaldsee noch in der Nacht das Schlimmste verhindern konnten, kam die Idee, jenen zu helfen, die es härter getroffen hatte: in den folgenden Wochen wurden bei den Kulturveranstaltungen am Aichwaldsee insgesamt 1.200 Euro an freiwilligen Spenden gesammelt, die nun von Vereinsobmann Martin Rümmele an Bürgermeister Christian Poglitsch übergeben wurden, damit die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See die Mittel jenen Menschen zukommen lässt, die es am nötigsten brauchen. „Der Aichwaldsee ist nicht einfach nur ein kleiner Badesee, sondern ein Ort, an dem Menschen aus der Nachbarschaft zeigen, was man gemeinsam bewegen kann“, sagt Rümmele.

Bgm. Christian Poglitsch und Martin Rümmele bei der Spendenübergabe

Reparaturen – Sanierungen – Kleinaufträge v.l.n.r. Mag. Wolfgang Kommer, Bettina Zauner, Katharina Springer, Stefan Feinig, Vbgm.in Christine Sitter, MBA, Adolf Weisch, Bgm. Christian Poglitsch, Gerhard Benigni, Claudia Rosenwirt – Fendre, GR Ing. Alexander Lindner;

Türen | Fenster | Möbel | Innenausbau Balkonverkleidungen | Terrassenböden | Sichtschutz … Christian Holzer · 9581 Ledenitzen Mobil: 0664/537 6663 · E-Mail: christian.holzer@vol.at


© Nessmann

Auftritt Kabarettist Jürgen Nindler Nach vollen Sälen in Feldkirchen ist es uns gelungen, den Kabarettisten Jürgen Nindler auch an den Aichwaldsee zu bringen: Dominik Werginz vom Kulturgarten war die Freude anzusehen, dass er Jürgen Nindler aka „PistnPepe“ bei seinem Auftritt im Aichwaldseebad begrüßen konnte. Er ist gekommen und hat alle Erwartungen erfüllt und das Publikum begeistert. Der „MännerversteRümmele, Nindler, Werginz her“ versteht nicht nur die Männer sondern auch die Psyche der Frau, bzw. seinen UHU. Ja, es wurde viel gelacht, Männer wie Frauen (die den größeren Teil des Publikums ausgemacht haben) – es fühlten sich alle verstanden… Ein feiner Abend, zur Freude des Publikums! Begeistert war der Kabarettist auch von der gemütlichen Club-Atmosphäre des Aichwaldseebades, eine Abwechslung zu den Hallen - wie dem Feldkirchner Stadtsaal - die er schon gefüllt hat. Lesung Verena Reichmann Auf Einladung der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gab es am Donnerstag, dem 29.November 2018 eine beeindruckende Lesung von Verena Reichmann aus Ihrem Buch „Liebes Schulsystem“ im Aichwaldseebad. Das Buch ist eine Anklage; angeklagt ist ein Schulsystem, das bezichtigt wird, in militärisch verwurzelter Tradition jungen Menschen Schaden zuzufügen. Angeklagt von SchülerInnen und Schülern, die unter dem System leiden. Vbgm.in Christine Sitter, MBA, die in Vertretung von Bgm. Christian Poglitsch einführende Worte zur Veranstaltung sprach, dankte der jungen Autorin für ihr Engagement und ermunterte das Publikum, mehr Mut gegen „Unvermeidliches“ zu zeigen. Nach der Lesung entstand eine angeregte Diskussion mit dem Publikum, die schließlich in interessierte Einzelgespräche am vegetarischen Buffet überging. Vielen Dank an die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie an Monika Knapp vom Café Seerose für die tolle kulinarische Versorgung. Gratulation an Verena Verena Reichmann Reichmann für die Lesung aus dem beeindruckenden Buch, und wir wünschen natürlich alles Gute für die anstehende Matura. Wessen Interesse geweckt ist, das Buch ist im guten Buchhandel zu bekommen.

Vernissage Thomas Sternig Am Freitag, dem 11. Jänner 2019 gab es eine grandiose Vernissage von Thomas Sternig im Aichwaldseebad. Perfekte Inszenierung mit den Texten von Gerhard Benigni und den musikalischen Einsätzen von Jakob Pernull. Das zahlreich erschienene Publikum war begeistert, sowohl von den tiefgründigen bis launischen Darbietungen aus den Werken des Villacher Schriftstellers als auch von den Bildern und Bildobjekten der Erstlingsausstellung von Thomas Sternig. Alltagsgegenstände wie Uhren, Bücher und Schlüssel sind ein wichtiger Bestandteil von Thomas Sternigs Werken und so ist auch eine Trilogie mit „Schlüssel zum ICH“ betitelt. Mit den Gästen freuten sich auch Karin Gilmore vom Verlag SchriftStella und Karl Nessmann, Vorstand des Vereins Kulturgarten Aichwaldsee, über die gelungene Veranstaltung. Die Ausstellung läuft bis zur Finissage am 1. März und ist im Badehaus täglich von 12.00 bis 16.00 Uhr zu sehen.

© Nessmann

© Nessmann

Vernissage Gerda Madl-Kren Am Freitag, dem 14. November 2018, fand im Aichwaldseebad die Vernissage der Ausstellung „Farben meines Sommers 2018“ von Gerda Madl-Kren statt. Wir durften uns freuen, gerade in der Zeit des nebeligen und kühlen Herbstes den Sommer noch einmal in das Bad holen zu können, wie Obmann Martin Rümmele treffend feststellte. Vielen Dank an die Künstlerin und auch an den Kunstverein Velden für die Kooperation. Gerda Madl-Kren ist neben ihrer langjährigen Tätigkeit im Kunstverein Velden auch Mitbegründerin und Motor der Kärntner Kindermalschule.

Konzert Outi & Lee Am Freitag, dem 14. Dezember 2018 fand ein großartiges Konzert von Outi & Lee statt. Passend zur Weihnachtszeit war die Botschaft „Freedom is coming“! Das finnisch-österreichiche Duo begeisterte durch dreisprachige Performance - Finnisch-Englisch-Kärntnerisch. Ganz besonders anrechnen dürfen wir den KünstlerInnen, dass Outi & Lee sie ihren Hutgeldanteil zugunsten der Unwetterhilfe Aktion „Helfen mit Kultur“ spendeten, was vom Publikum mit extra Applaus honoriert wurde. Vielen Dank auch von uns für diese großzügige und großartige Geste! Das Publikum fragte sich nach der Zugabe auch „What have we learned so far - wos homma glernt vom Lebn?“. Und da hatten nach dem Konzert von Outi & Lee sicher alle eine persönliche Antwort darauf.

v.l.n.r.: Karl Nessmann, Thomas Sternig, Gerhard Benigni

© Nessmann

Kulturgarten Aichwaldsee

finkenstein aktuell

© Nessmann

14 www.finkenstein.gv.at

v.l.n.r.: Monika Knapp, VM Gerlinde Bauer-Urschitz, Verena Reichmann, Vbgmin Christine Sitter, MBA


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell Die Theaterwelle Faaker See spielt „Hasch mich, Genosse!“

Malerei DER

Der Absprung eines russischen Balletttänzers in den Westen, Anfang der 60er Jahre, sorgt für Verwirrung und heftige Turbulenzen! Die Flucht gelingt dem Tänzer mit Hilfe der Primaballerina der Wiener Staatsoper im Kofferraum eines hohen Sektionschefs des Innenministeriums! Dieser ahnt nichts davon und dessen Tochter, ihr Verlobter und die Primaballerina lassen nichts unversucht, um den Politflüchtling vor dem Sektionschef zu verstecken. Doch der Ballettstar macht ihnen die Aufgabe nicht einfach. Anstatt still in seinem Versteck zu verharren, taucht er in den ungünstigsten Momenten russisch sprechend und Pirouetten drehend auf! Mit Ray Cooney, dem Großmeister der Boulevard-Komödie und der Theaterwelle FaakerSee sind Lacherfolge und vergnügliche Abende garantiert!

Finkensteiner Str. 41 · A-9585 Gödersdorf H. Der · M: 0664/938 49 68 · T/F: 04257/29 717 office@malerei-der.at · www.malerei-der.at

Malerei · Anstrich Fassaden · Vollwärmeschutz

Kulturverein aus Slowenien besuchte Latschach

Aufführungen: 22.3. und 23.3. sowie 29.3. und 30.3.2019 jeweils um 20:00 Uhr im Kulturhaus Latschach Karten erhältlich in der Tourismusinformation Faak am See oder unter: T: 0676 78 55 211

Theaterwelle Faaker See spendete für guten Zweck Die Theaterwelle Faaker See unter Obmann Peter Mayer spendete einen Teil der Erlöse aus den aufgeführten Theaterstücken der letzten Jahre. So konnten in der Vorweihnachtszeit insgesamt € 2.500 an Bgm. Christian Poglitsch und an Sozialreferentin Vbgm.in Christine Sitter, MBA. übergeben werden. Die Spenden wurden mittlerweile an Hilfsbedürftige in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See verteilt. Danke für diese großzügige Spende.

Die Mitglieder der Theaterwelle Faaker See mit Obmann Peter Mayer, Bgm. Christian Poglitsch und Vbgm.in Christine Sitter, MBA bei der Spendenübergabe.

Die Mitglieder des Kulturvereines Fran Saleški Finžgar aus Senica in Slowenien haben sich entschlossen, ihren diesjährigen Vereinsausflug nach Kärnten zu machen und besuchten Latschach. Hier nahmen sie an der Sonntagsmesse teil, die von der Männervokalgruppe Foné Megále gesanglich umrahmt wurde. Letztere ist Mitglied im Kulturverein und trägt mit ihrem Gesang wesentlich zum Vereinsleben bei. Der Verein ist benannt nach dem Priester und Schriftsteller Fran Saleški Finžgar, der zwischen 1908 und 1918 die Pfarre Sora, Heimatpfarre des Kulturvereines, betreute. Ausgangspunkt des Besuches der Kulturschaffenden aus Slowenien war die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Quartett Aichwaldsee aus Latschach und der Männervokalgruppe. Nach dem Gottesdienst erhielten die BesucherInnen aus Slowenien von Mag. Simon Trießnig Informationen über das Leben, die Kultur und Geschichte um den Faaker See. Člani in članice Kulturno-umetniškega društva Fran Saleški Finžgar Senica pri Medvodah so si za letošnji društveni izlet izbrali Koroško. Ustavili so se v Ločah, kjer so obiskali nedeljsko mašo. Bogoslužje je pevsko oblikovala moška vokalna skupina Foné Megále, ki je včlanjena v društvo. Slednja je prijateljsko povezana s kvartetom Dobniško jezero iz Loč. Ta čezmejna kulturna povezava je bila izhodišče in osnova za obisk kulturnikov iz Senice v Ločah. Društvo nosi ime po duhovniku in pisatelju Franu Saleškemu Finžgarju, ki je v župniji Sora deloval v letih 1908-1918. Društvo je najbolj poznano prav po uprizoritvi Finžgarjeve drame Veriga, ki je zgodba po resničnih dogodkih iz Senice iz leta 1910 in pripoveduje, kako sta se soseda Košir in Matjaž s Spodnje Senice pravdala za staro žlajdro (verigo). V društvu poleg odrasle gledališke skupine deluje moška vokalna skupina Foné Megále, foto-video sekcija, otroška gledališka, lutkovna in recitatorska skupina. Po maši je mag. Simon Trießnig gostje iz Slovenije seznanil s kraji, kulturo in zgodovino ob Baškem jezeru.


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Pensionisten wollen helfen Anlässlich der Weihnachtsfeier des Pensionistenvereines der Ortsgruppe Latschach, wurden von den Senioren insgesamt € 355,– für Valentina Spielberger gespendet. Hannelore Preinz, die stellvertretende Obfrau des Pensionistenvereines, überreichte der 16-jährigen Valentina, die an drei verschiedenen, sehr aggressiven Krebsarten leidet, die gesammelten Spenden. Herzlichen Dank!

Seniorenclub Finkenstein – immer aktiv und aktuell! Neues vom PVÖ Ledenitzen Nikolaus zu Besuch bei den Pensionisten Heuer besuchte der „heilige Mann aus Myra“ die Weihnachtsfeier der Pensionisten OG Ledenitzen und ehrte einige langjährige Mitglieder. 200 Jahre Stille Nacht, Heilige Nacht Das nahmen die Pensionisten der OG Ledenitzen zum Anlass und starteten den letzten Ausflug im Jahr 2018 nach Oberndorf zur Stille Nacht Kapelle. Danach fand noch ein Besuch des Christkindlmarktes in Hallein statt, wo noch so manch kleines Geschenk gekauft wurde.

Weihnachtsfeier des PVÖ, OG Gödersdorf Am Sonntag, dem 9. Dezember 2018, um 12.00 Uhr, trafen sich 62 Mitglieder der Ortsgruppe Gödersdorf zur gemeinsamen Weihnachtsfeier im Hotel Zollner. Nach der Begrüßung und einem besinnlichen Gedicht von Obfrau Gerlinde Kofler, übergab diese das Mikrofon an Herrn Bgm. Christian Poglitsch. Seine Grußworte wurden durch eine Getränkespende für alle Anwesenden beendet. Nach dem Mittagessen hielt auch noch Frau Vbgmin. Christine Sitter, MBA eine kurze Ansprache und Herr Johann Omann bot eine musikalische Einlage mit der Ziehharmonika. Zum Kaffee wurden selbstgebackene Kekse und Kuchen gereicht – hier ein großes Dankeschön an die Frauen des Vorstandes für ihre Mühe. Wie jedes Jahr, teilte der Altobmann Alfred Jank, auch heuer wieder einen selbstgebastelten Holzanhänger für den Christbaum an die anwesenden Frauen aus. Herzlichen Dank dafür. Das gesellige Beisammensein endete erst am späten Nachmittag.

Am 23. November 2018 besuchte der Club auf lang gehegten Wunsch aus ihren Reihen und auf Initiative von Clubmitglied Kurt Orou ein lustiges Theaterstück in Weissenstein: „s`Elektrische“. Ein ganzer Bus mit interessierten TeilnehmerInnen war schnell gefüllt und der fröhliche Abend in lockerer Atmosphäre stieß auf viel Beifall! Wie jedes Jahr im Advent gab es eine stimmungsvoll gestaltete Vorweihnachtsfeier. Diesmal fiel die Wahl wieder auf den Gasthof Feichter in Finkenstein. Die Familie Feichter- Warmuth bezaubert immer wieder durch ihre unverkennbare Gastfreundschaft und das ausgezeichnete Essen. Unvergleichlich immer auch die geschmackvolle Dekoration der gemütlichen Räumlichkeiten. Zur Feierstimmung trugen die jungen und talentierten Musiker der Gruppe „SCHIMION“ bei. Besonders wertgeschätzt fühlten sich unsere Mitglieder durch die Teilnahme von Bgm. Christian Poglitsch, Vbgmin. Christine Sitter MBA und BO.V.L. Walter Katholnig am festlichen Teil der Feier. Wir danken für die Festansprachen und die Unterstützung unserer Vereinstätigkeit. Zur Jahreshauptversammlung unseres Vereins SCF trafen wir uns am 26. Jänner 2019 im Gasthof Pogöriacherhof bei Familie Stroitz. Programmgemäß erfolgte nach der Begrüßung der Mitglieder durch die Obfrau Helga Haubenhofer eine Trauerminute für unsere Verstorbenen, Berichterstattung der Rechnungsgebarung durch die Kassiererin und die Entlastung des Vorstands. Unter „Allfälliges“ versuchten wir unter Einhaltung des Datenschutzes die jeweiligen runden Geburtstage des vergangenen Jahres zu erwähnen, was zu Heiterkeit führte. Freundlicherweise besuchte uns auch hier, trotz enger Terminplanung, Bgm. Christian Poglitsch. Das wird von unseren Mitgliedern immer als besonderes Zeichen des Respekts und der Wertschätzung der älteren Generation empfunden! Reiseleiter Kurt Orou legte seine Kultur- und Reisepläne für die nächsten Monate vor. Danach gab es noch einen Vortrag von Margit Mairitsch vom Hilfswerk über: „Demenzverdacht - ist mein Gehirn noch untrainiert, oder bin ich schon dement?“

Bgm. Christian Poglitsch und Vbgmin. Christine Sitter, MBA im Kreis der junggebliebenen Mitglieder des Seniorenclubs Finkenstein


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell Was lange währt, wird endlich gut! Nach aufregenden Monaten hat sich der Vorstand des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Latschach großteils neu gebildet und wurde am 26. Jänner 2019 einstimmig gewählt. Die neuen Aufgaben werden mit sehr viel Elan angenommen und viele Ideen stehen zur Realisierung an. „Wichtig ist es, dass wir gemeinsame Zeit verbringen und unterschiedliche Aktivitäten setzen“, so der neue Obmann Johann Rassinger. Die Mitglieder freuen sich auf eine Zusammenarbeit auch mit dem benachbarten Ortsgruppen Ledenitzen, Finkenstein und Gödersdorf. Als Ehrengäste wurden Vbgmin. Christine Sitter, MBA, und der Obmann der OG Ledenitzen Hans Kopeinig eingeladen. Übrigens: Wer gerne dabei sein möchte, soll sich einfach melden!

Friseur-feeling Andrea Andrea Moritz-Kuchling

Fürnitz gsn i l h ü r F Angebot

frisur Kurzhaar d Pflege rbe un a f r a a April H t mi März und rstagen im

an Donne

59.-

Terminvereinbarung unter 0660 / 36 39 134 Vbgm.in Christine Sitter, MBA mit Obmann Johann Rassinger und seinem Team.

Friseur-feeling · Oberrainerstr. 1 · 9586 Fürnitz


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Familie Oschounig sagt Danke

Mission Teddybär

Sehr geehrte Spenderinnen und Spender! Lassen Sie uns heute – wir die Familie Oschounig - das Wort an Sie richten um Ihnen aus tiefstem Herzen Danke zu sagen. Es hat uns zu Herzen gerührt, wie fürsorglich mit uns umgegangen wurde. Viele Freunde, Nachbarn und auch Menschen die wir nicht kennen, kümmerten sich liebevoll um die Versorgung der Einsatzkräfte und um uns, die Familie. Offenbar war jeder ortsanwesende Einwohner irgendwie mit ins Einsatzgeschehen eingebunden. Sie ahnen ja gar nicht, wie sehr wir uns freuen, dass die Großzügigkeit, die Sie alle an den Tag gelegt haben, tatsächlich den entscheidenden Beitrag dazu geleistet hat, nicht aufzugeben! Das bedeutet uns sehr viel! Ihnen „Allen“ gilt unser zu tiefst empfundener Dank, den wir gerne jedem Einzelnen von Ihnen persönlich ausdrücken würden. Ein großes Dankeschön auch an die freiwillige Feuerwehr aus verschiedenen Ortschaften für Ihre kräftezehrende Arbeit bei dem Einsatz. Wir hoffen, dass alle wohlbehalten und gesund von jedem Einsatz zurückkommen. Ein großes Dankeschön gilt auch dem Kriseninterventionsteam für Ihre beruhigenden Worte. Wir haben größten Respekt vor Ihrer Arbeit. Es ist schon sehr überwältigend wie viele hilfsbereite Menschen in dieser schweren Zeit zu uns stehen. Deshalb auch das große Bedürfnis uns bei der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, dem Magistrat Villach, der Pfarre, den vielen Vereinen und Firmen, Schulen und Kindergärten aus verschiedensten Ortschaften und Gemeinden, wenigstens schriftlich für Ihre großartige Hilfe zu bedanken. Auch unserer Familie und den Verwandten ein herzliches Dankeschön. Zum Abschluss noch ein Zitat: Im normalen Leben wird einem oft gar nicht bewusst, dass der Mensch überhaupt viel mehr empfängt, als er gibt und dass „DANKBARKEIT“ das Leben erst reich macht!

Im Rahmen der "Mission Teddybär 1.4.-TRUCKER mit Herz", die im August 2018 in Faak am See erfolgreich durchgeführt worden war, wurde der Reinerlös der Aktion an eine Familie aus Klagenfurt übergeben. Die erfolgreiche Mission findet 2019 wieder statt und zwar am 10. August 2019 am Bauernmarktgelände in Faak am See.

Vbgmin. Michaela Baumgartner und Fachgruppenobmann Ing. Bruno Urschitz flankiert von „Truckern mit Herz“

Garagen zu vermieten! Anfragen unter 04254 - 21 77 0


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell

GOLDENE HOCHZEITEN

Frau Margot Gabriele und Herr Siegfried Georg Müller feierten vor kurzem, im Kreise ihrer Angehörigen, ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, VM Gerlinde Bauer-Urschitz und GR Ing. Alexander Linder stellten sich als Gratulanten ein.

Frau Karin und Herr Johann Martin Warum feierten vor kurzem ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, GR Ing. Alexander Linder und VM Gerlinde Bauer-Urschitz gratulierten recht herzlich.

DIAMANTENE HOCHZEIT

EISERNE HOCHZEIT

Die Eheleute, Waltraud Antonia und Hubert Paul Merlin aus Faak am See feierten vor kurzem, im Kreise ihrer Angehörigen, ihre Diamantene Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, VM Gerlinde Bauer-Urschitz und GR Ing. Alexander Linder überbrachten die besten Glückwünsche.

Allen Grund zu feiern hatten auch die Eheleute Maria und Albert Legat aus Finkenstein. Sie feierten nämlich vor kurzer Zeit ihre Eiserne Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, Vbgm.in Christine Sitter, MBA, und VM Gerlinde Bauer-Urschitz gratulierten recht herzlich.


finkenstein aktuell

20 www.finkenstein.gv.at

GRUSS AN DAS ALTER

Herr Josef Frank feierte seinen 85. Geburtstag im Kreise seiner Angehörigen. Bürgermeister Christian Poglitsch und GR Ing. Alexander Linder überbrachten die Glückwünsche seitens der Gemeindevertretung.

TODESFÄLLE GULDENBREIN Eva-Maria (69), Müllnern SCHMIED Johanna (87), Fürnitz ENNEMOSER Sabine Michaela (50), Stobitzen BRÄUER Edeltraud (82), Ledenitzen ROTSCHNIK Walter (71), Korpitsch HOCHMÜLLER Anton (91), Faak am See KEPOLD-TRATNIK Rivana Christiana (43), Korpitsch SCHINABECK Bernd (76), Oberaichwald MERTEL Gisela (71), Fürnitz RABITSCH Maria (92), Ledenitzen

Herr Johann Franz Omann feierte vor kurzem seinen 90. Geburtstag. Bürgermeister Christian Poglitsch, VM Gerlinde Bauer-Urschitz, GR Ing. Alexander Linder, sowie Vertreter der FF-Gödersdorf Kommandant Karl Thomasser und Gerhard Kofler gratulierten und wünschten dem Jubilar noch viele gesunde Jahre.

STORNIK Maria (89), Ledenitzen WILLITSCH Alois Johann (78), Faak am See PASERK Stefanie (86), Techanting VOK Marietta (78), Petschnitzen WEBER Soraja (59), Faak am See MÜLLER Maria (89), Ledenitzen KLEINDIENST Robert (59), Fürnitz KOFFLER Franz (70), Gödersdorf WEDENIG Oswald (83), Faak am See KAISER Gottfrieda (63), Susalitsch SCHNEEBERGER Johanna (80), Fürnitz MOSER Heinz Hans Oskar (90), Fürnitz

Am 29. Dezember 2018 feierte Herr Anton Pirker aus Faak am See seinen 105. Geburtstag. Herr "Mario", wie er liebevoll genannt wird, feierte seinen Ehrentag im Kreise der Familie. Im Namen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See gratulierte Vbgmin. Michaela Baumgartner ganz herzlich.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell Spendenaktion der Schulgemeinschaft Stiegerhof

Musikschulauftritt

Aufgrund der Hochwasser- und Sturmschäden, die sich letzten Herbst in der Gemeinde Lesachtal ereignet haben, hat die Schulgemeinschaft Stiegerhof sich entschlossen eine Spendenaktion am Stiegerhof zu starten. € 1500,- konnten an Spendengeldern gesammelt werden. Diese wurden am 17. Jänner 2019 dem Bürgermeister der Gemeinde Lesachtal, Herrn Windbichler, übergeben.

Am Mittwoch, dem 30. Jänner 2019, begann um 18.30 im Hotel Mittagskogel das Halbjahreskonzert der Schülerinnen und Schüler der Kärntner Musikschule, dessen Abteilung für Latschach und Ledenitzen vom Slowenischen Kulturverein Jepa-Baško jezero mitbetreut wird. Einem zahlreichen Publikum wurden die einstudierten Stücke von den Blockflöten-, Gitarren- und QuerflötenspielerInnen sowie der PianistInnen vorgetragen.

© Stiegerhof

Nastop učencev in učenk Slovenske glasbene šole Pri Borovcu so imeli v sredo, 30. januarja 2019, učenke in učenci iz oddelka Slovenske glasbene šole na Koroškem za Loče in Ledince svoj polletni nastop. Okoli 30 komadov so mlade glasbenice in mladi glasbeniki zaigrali na kljunastih in prečnih flavtah, na kitarah in na klavirju.

vlnr.: Armin Abuja (Schulsprecher), David Berger (ehem. Schulsprecher), Bgm Windbichler, Katrin Moravek (Schulsprecherin) u. Dir DI Johannes Leitner


22 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Besuch der Kinder der Volksschule Ledenitzen im Feuerwehrhaus Am Freitag, dem 16. November 2018 besichtigten die Kinder der GTS Volksschule Ledenitzen das Feuerwehrhaus Ledenitzen. Im aufgebauten Stationsbetrieb wurde den Kindern sämtliche Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände erklärt und auch deren Handhabung gezeigt. Auch der Ablauf, wie im Einsatzfall die Alarmierung bis zum Ausrücken stattfindet, wurde den Kindern näher erklärt. Unterstützung gab es auch von der

Feuerwehr Gödersdorf mit Tank 4000 und der Feuerwehr Latschach mit MZFA. Für die Kinder war es ein sehr interessanter und lehrreicher Nachmittag, bei dem alle mit voller Begeisterung dabei waren. Auch ein kleiner Einsatz wurde am Ende noch durchgeführt. Die Feuerwehr Ledenitzen bedankt sich bei allen Mitwirkenden für den tollen Nachmittag.

Ehrung von verdienstvollen Persönlichkeiten im Schuldienst

Der Kindergarten Latschach sagt DANKE zu Leiterin Brigitte Hauser

Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner und Landesrat Ulrich Zafoschnig verliehen unter anderem im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung den beiden Schuldirektorinnen VDin Karin Frank von der Volksschule Latschach und VDin Anica Lesjak-Ressmann von der Volksschule Ledenitzen den Berufstitel Oberschulrätin. Für Bildungsdirektor Robert Klinglmair steht das Überreichen der Auszeichnungen und Dekrete für den unermüdlichen Einsatz und das große Engagement der Schulleiterinnen und Schulleiter, welches dazu beigetragen hat, Kärntens Schul- und Bildungslandschaft zu optimieren und weiterzuentwickeln.

„Danke sagen wir, für viel Zeit mit dir…“ sangen die Kindergartenkinder für ihre Pädagogin und Leiterin Brigitte Hauser am 31. Jänner 2019. Mit Herz und Gespür vergingen Jahrzehnte, in denen Brigitte in den Kindergärten Fürnitz, Finkenstein und zuletzt im Kindergarten Latschach tätig war. Bgm. Christian Poglitsch, AL Günther Schrottenbacher und AL Stv. Johannes Hassler, sowie die Eltern, nahmen sich gerne Zeit, sich bei Brigitte Hauser mit Blumen und Geschenken für ihre langjährige Arbeit zu bedanken. Wir wünschen ihr alles Gute und vor allem Gesundheit im wohlverdienten Ruhestand.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell

Alljährliches Kekse backen im Kindergarten Fürnitz Bereits zur lieben Tradition geworden ist das Weihnachtskekse backen mit den motivierten Trachtenfrauen im Kindergarten Fürnitz. Die kleinen Backprofis waren mit Eifer beim Kneten, Ausstechen und Verzieren dabei. Der ganze Kindergarten duftete herrlich nach den Keksen und die Kinder konnten es kaum erwarten, diese zu verkosten. Ein herzliches Dankeschön an die Trachtenfrauen unter ihrer Obfrau KR Juliane Krendelsberger.

vlnr.: Christa Samonig, Juliane Samonig, Christine Erkinger, KR Juliane Krendelsberger

Eine musikalische Weltreise im Kindergarten Fürnitz Singen, Staunen, Spaß haben, exotische Instrumente und Lieder kennenlernen… Dies war ein besonderes und einzigartiges Ereignis, das David Mages den Kindern als interaktives, musikalisches Mitsingund Mitmachprojekt präsentierte. Auf informative und sehr unterhaltsame Weise ging es mit landestypischen Instrumenten um die ganze Welt. Fasziniert von diesem Klangzauberer lernten die Kinder mit viel Spaß multikulturelle Musik kennen.

Kneipp Kindergarten Ledenitzen „Komm mit ins Zahlenland“- eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik Im Kindergarten machen die Kinder wichtige Lernerfahrungen, die sie für ihre Persönlichkeitsentwicklung und für einen guten Schulstart brauchen. Kinder im Vorschulalter haben ein großes Interesse an Zahlen, Mengen, Formen, Gewichten und Größen. Sie haben Spaß an Abzählreimen und wollen wissen, wer der Größte in der Gruppe ist. Wir, die PädagogInnen und die Sonderkindergärtnerin des Kindergartens, Warum Ilse, Sabrina Koffler und Heidi Kokesch, knüpfen in den Schulvorbereitungseinheiten am individuellen Entwicklungsstand der Kinder an und vermitteln spielerisch mathematische Inhalte. Das geheimnisvolle Zahlenland besteht aus einer Zahlenstadt mit Zahlengärten, Zahlenhäusern, Zahlentürmen und einem Zahlenweg. In dieser Zahlenstadt leben auch ganz besondere Einwohner, nämlich die Zahlen selbst. Dort besuchen wir sie mit den Kindern in den Märchen, Spielen und Liedern. Im Zahlenland lernen die Kinder die Zahlen der Reihe nach kennen, Zahlen und Mengen sinnvoll miteinander zu verknüpfen, dicke und dünne, große und kleine geometrische Grundformen voneinander zu unterscheiden und vieles mehr. Dadurch, dass die Kinder aktiv und mit allen Sinnen zu Lösungsmöglichkeiten gelangen, steht das Spiel stets im Vordergrund, bei dem das Lernen gleich doppelt so viel Spaß macht. Vor diesem Hintergrund geht es bei Mathematik im Kindergarten nicht darum, Inhalte der Grundschule vorwegzunehmen, sondern es geht vielmehr darum, Kindern einen altersgemäßen Zugang zur Welt der Zahlen anzubieten.


24 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Großzügige Spende für den Kindergarten Fürnitz

Spende von CELTS MC Austria an den Kindergarten Latschach

Alexander Piber spendete den Fürnitzer Kindergartenkindern hochwertiges Legematerial aus Holz im Wert von 400 Euro. Der Kindergarten Fürnitz bedankt sich recht herzlich!

Als vorgezogenes Christkind hat sich am 14. Dezember 2018 der Verein CELTS MC Austria im Kindergarten Latschach eingefunden. Obmann Siegfried Walluschnig und einige Mitglieder des Vereins haben eine Weichbodenmatte, ein Hügelkuppenset (zum Turnen und Balancieren), sowie neue Kasperlfiguren im Gesamtwert von 1.000 Euro an die Kindergartenleitung übergeben. Der Verein möchte sich mit dieser Spende zu seinem 20-jährigen Bestehen für die Unterstützung bei allen Familien und Freunden und auch der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See bedanken. Die Kinder und ihre Betreuerinnen waren begeistert – die Weichbodenmatte und das Hügelkuppenset kamen in Bewegungseinheiten bereits zum Einsatz und der Kasperl und seine Freunde überraschten die Kinder mit einem vorweihnachtlichen Theaterstück. Der Besuch wurde mit einer gemeinsamen Jause empfangen und den Vertretern des Vereines wurde ein Bild überreicht, welches von Kinderhänden gestaltet wurde. Das Team und die Kinder des Kindergartens Latschach möchten sich auf diesem Weg noch einmal beim CELTS MC Austria und ihren Mitgliedern für diese großzügige Spende bedanken!

Kindergarten Finkenstein Waldglück Zusätzlich zu unseren regelmäßigen Waldbesuchen haben die Kinder heuer die Möglichkeit, unter Anleitung einer ausgebildeten Waldpädagogin, vielfältige Erfahrungen in der Natur zu sammeln. Frau Isabella Staunig, von den Kindern „Waldfee“ genannt, ermöglicht mit ihrem Programm „Waldglück“ neue Sinneserfahrungen und Wissensvermittlung. So bauten die Kinder mit Moos und Zweigen kleine Waldwichtelhäuser und gestalteten Baumgesichter aus Salzteig und Naturmaterialien.

Waldweihnacht Ausgerüstet mit einem Leiterwagen und jeder Menge Futterspenden für die Tiere des Waldes machten wir uns kurz vor Weihnachten auf den Weg. An einer für die Tiere gut zugänglichen Stelle legten die Kinder ihre mitgebrachten Schätze aus. Stimmungsvolle Weihnachtslieder rundeten das Programm ab.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllnern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at

Neuer Nachwuchsleiter beim FC ZEUS Faaker See Kurt Schmucker im Interview: Mehr als 110 Kinder spielen derzeit mit großer Begeisterung bei den Nachwuchsmannschaften des FC ZEUS Faaker See und in Spielgemeinschaften mit Ledenitzen und Fürnitz. Seit Juni 2018 ist Kurt Schmucker Nachwuchsleiter des Vereins und für alle Nachwuchsspieler und Nachwuchstrainer verantwortlich. Kurt Schmucker hat selbst im Alter von sechs Jahren erstmalig beim SV Arnoldstein die Fußballschuhe geschnürt. Danach wechselte er zu Vereinen wie ATUS Nötsch, St. Egyden, Bad Bleiberg, Admira Villach, Maria Gail, Rosegg und auch zum FC Faaker See, ein Nachwuchslehrgang 2007, ein Trainerlehrgang des Landesverbandes 2008, die UEFA-B-Lizenz 2018, sowie mehrere Fortbildungen sind nur einige Meilensteine des neuen und sehr erfahrenen Nachwuchsleiters. Kurt, du hast die Tätigkeit des Nachwuchsleiters im Juni 2018 übernommen. Was inspiriert dich bei deiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Zuerst einmal liebe ich diese Sportart, ich arbeite gerne mit Kindern zusammen, hier sieht man am besten die Weiterentwicklung, das Funkeln in den Augen, wenn etwas funktioniert, was beim letzten Training noch nicht funktioniert hat, einfach herrlich dieses Gefühl. Bitte erzähle uns ein wenig über deinen Job beim FC ZEUS Faaker See. Welche Aufgaben hast du als Nachwuchsleiter? Eigentlich bin ich das Bindeglied zwischen den acht Trainern der Nachwuchsmannschaften, der Eltern und dem Vorstand und bin selbst Trainer der U13-Mannschaft, also eine sehr spannende Aufgabe. Im Bereich der Nachwuchstrainer hat sich in den letzten Monaten einiges getan. Wie würdest du die Situation des FC ZEUS Faaker See in diesem Bereich beschreiben? Ja das stimmt. Es ist schön zu sehen, dass wir erfahrene Trainer bzw. ehemalige Spieler des Vereins als Trainer gewinnen konnten, die sehr akribisch und mit Professionalität „am Werken“ sind. Welche Ziele verfolgst du in deiner Tätigkeit als Nachwuchsleiter?

Fußball erzieht und ist Botschafter der Grundwerte unserer Gesellschaft - Respekt, gute Manieren, Fairplay, Pünktlichkeit, Disziplin und verantwortungsvolles Handeln und erzielt nachhaltig positive Lerneffekte. Fußball ist ein Mannschaftssport, wir gewinnen und verlieren gemeinsam und ich möchte viele meiner Spieler in den kommenden Jahren in der Kampfmannschaft des FC ZEUS Faaker See spielen sehen, das ist mein großes Ziel. Was lernen die Kinder noch außer Fußball spielen und was ist dir dabei wichtig? In Zeiten von Handys, Playstation und Videospielen ist es mir wichtig, dass die Kinder regelmäßig Bewegung machen. Allein im Herbst, hat zum Beispiel die U13-Mannschaft 50 Trainingseinheiten am Platz absolviert, das sind 100 Stunden Bewegung in der freien Natur. Im Winter gibt es Trainingseinheiten in Sporthallen, Ausdauertraining im Freien und ein Highlight für die Kinder, das bevorstehende Trainingslager in Medulin während der Semesterferien. Die Kinder lernen bei uns auch Pünktlichkeit, Fairness gegenüber Gegnern und Schiedsrichtern, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Teamgeist und den Umgang mit Niederlagen. Wie kann mein Kind jetzt Spieler beim FC ZEUS Faaker See werden? Jedes Kind, aus Finkenstein oder anderen Ortschaften, ist bei uns herzlich willkommen und kann bei uns das Fußballspielen unter besten Bedingungen erlernen. Bei Interesse einfach mich unter 0650/9623677 anrufen und dann vielleicht einmal zu einem unverbindlichen Training am Platz vorbeikommen, wir freuen uns über jedes Kind. Was möchtest du uns abschließend noch mitteilen? Ich möchte mich gemeinsam mit dem Vorstand des FC ZEUS Faaker See bei Frau Stephanie und Herrn Günter Fink der SGF Immobilien Treuhand GmbH herzlichst für das sehr großzügige Sponsoring der Dressen von vier Nachwuchsmannschaften (siehe Foto) bedanken. Es macht mir großen Spaß beim FC ZEUS Faaker See in einem sehr guten Umfeld zu arbeiten und ein Highlight im heurigen Jahr wird sicher der Bezug und die Einweihungsfeier unseres neuen Vereinsgebäudes sein. Vielen Dank für das Gespräch!

Der Vorstand und 4 Nachwuchsmannschaften bedanken sich für die neuen Dressen


26 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Erfolgreicher Saisonabschluss – Cup-Sieg für die Gesunde Gemeinde Der WFV Finkenstein am Faaker See setzte sich mit insgesamt 261 Startern für Finkenstein beim Gesunde Gemeinde-Cup 2018 gegen die anderen Kommunen in ganz Kärnten durch und holten sich auch heuer wieder den 1. Platz. Bei der Abschlussveranstaltung am 14. Oktober in Köttmannsdorf freute sich Gesundheitsland-GF Franz Wutte mit den Siegern der Gesunden Gemeinde Finkenstein. Die verliehene Sieger-Tafel wurde einige Tage später durch den Obmann Gerhard Domiuschigg und der Leiterin der Sektion Gesundheit Gerlinde Enderle, stolz an Bürgermeister Christian Poglitsch übergeben. In der Sektion Gesundheit des WFV stehen die gemeinsamen Aktivitäten im Vordergrund und so wurde die erfolgreiche Saison bei einer Abschlusswanderung und anschließendem Backhendelschmaus im Gasthof Millonig in Techanting gebürtig gefeiert. Für die kommende Saison 2019 sind auch wieder neue Aktivitäten in allen Sektionen des WFV Finkenstein am Faaker See geplant. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Vereinswebsite unter www.wfv-finkensteinamfaakersee.at Der Vorstand und Obmann des WFV Finkenstein am Faaker See bedankt sich besonders beim Bürgermeister Christian Pog-

litsch und der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See für die Unterstützung und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Cup-Sieger WFV Finkenstein am Faaker See bei der Abschlussveranstaltung in Köttmannsdorf

Abschlusswanderung WFV Finkenstein am Faaker See

Schach-Landesmeister Kärntens Denksportler trafen sich vom 02. – 05 Jänner im Freizeitzentrum Feffernitz, um die Meister auf 64 Feldern zu ermitteln. In sieben Runden waren Spielstärke, Taktik und höchste Konzentration gefragt. Dr. Franz Riemelmoser wurde seiner Favoritenrolle gerecht und sicherte sich ungeschlagen den Landesmeistertitel in der Allgemeinen Klasse.

Schach-Landesmeister Dr. Franz Riemelmoser

vlnr.: Obmann des WFV Gerhard Domiuschigg, Sektionsleiterin Gerlinde Enderle, Bgm. Christian Poglitsch


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell

Erfolgreicher FIS-Saisonstart für Philip Hoffmann vom SV Faaker See Nach dem erfolgreichen Gesamtsieg im Kärntner Schüler-Landescup 2017/2018 startete Philip Hoffmann im Herbst in seine erste FIS-Saison. Bereits zum Auftakt machte Philip mit zwei Top-15-Platzierungen in den Städte-FIS-Rennen (City-FIS) Mitte November am Pass Thurn auf sich aufmerksam. Schritt für Schritt erarbeitete sich Philip in den nachfolgenden FIS-Rennen auf der Reiteralm (Top 30) sowie im Tiroler Kühtai (Top 20) gute FIS-Punkte und reihte sich in den Ergebnislisten der technischen Disziplinen Slalom und Riesentorlauf stetig weiter vorne ein. Nach zwei Top-Ten-Platzierungen in den Städte-FIS-Slaloms in Leogang erreichte Philip schließlich zum Jahresende in den FIS-Slaloms in Kranjska Gora die starken Plätze sieben bzw. acht und konnte erstmals unter 35 FIS-Punkte herabpunkten. Damit zählt Philip in der noch jungen Debüt-Saison vor allem in seinem Jahrgang zu den stärksten Technikern in Österreich. (Stand 31.12.2018) Der gesamte Verein gratuliert Philip zum erfolgreichen Saisonstart und wünscht ihm für die kommenden Rennen weiterhin viel Erfolg! Breites Spektrum für Schinachwuchs findet großen Anklang Neben dem bewährten Dauerschikurs auf der Gerlitzen (1x wöchentlich) wird seit dieser Saison in der neuen Carvinggruppe sowie der Fungruppe der Winter auf Kärntens Bergen gemeinsam mit dem Nachwuchs noch intensiver genutzt. Ziel der Carvinggruppe ist das Erlernen der richtigen Schitechnik gepaart mit aufbauendem Stangentraining, um den Kids im Alter von ca. 6 Jahren auch das Schnuppern von erster Rennluft zu ermöglichen. Der Auftakt erfolgte mit Techniktrainings auf der Turracher Höhe sowie zweimal wöchentlich auf der Gerlitzen, das Highlight der noch jungen Saison bildete das gemeinsame Trainingslager mit der Renngruppe im Defereggental. In der Fungruppe stehen vor allem das Perfektionieren der Schitechnik sowie die optimale Ausnutzung des Winters mit ca. zwei Trainings pro Woche im Vordergrund. Anfang Dezember erfolgte auch der Auftakt für die Kids des Dauerschikurses auf der Gerlitzen. Einmal pro Woche erlernen und verbessern hier die schibegeisterten Kinder ihr schitechnisches Können auf der Gerlitzen durch unsere engagierten Schilehrer, aufgeteilt nach Alter und Fortschritt auf drei Gruppen. Seit bereits Mitte November befindet sich auch die Renngruppe wieder voll im Training. Der Beginn wurde mit Technikund Slalomtrainings auf dem Mölltaler Gletscher sowie der Turracher Höhe gestaltet, vor den Weihnachtsferien bereiteten sich die Nachwuchsrennläufer traditionell im Trainingslager in St. Jakob im Defereggental auf die anstehende Rennsaison vor.

Die ersten Rennen folgen Anfang Jänner für Kinder und Schüler jeweils auf der Gerlitzen. Aktuelle Ergebnisse, Fotos und Berichte unserer Nachwuchssportler auf unserer Homepage www.sv-faakersee.at sowie auf unserer Facebook-Fanpage. Wir wünschen den Rennläufern viel Erfolg in der anstehenden Rennsaison und unseren Kids in den Dauerschikursen einen tollen Schiwinter!

Philip Hoffmann mit Trainer Horst Lattacher beim Trainingslager im Defereggental

Renn- und Carvinggruppe beim gemeinsamen Trainingslager im Defereggental


28 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.