finkenstein aktuell | Nr. 291 | Dezember 2019 |52. Jahrgang

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 291 | Dezember 2019 | 52. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

Zeit zu schweigen, zu lauschen, in sich zu gehen. Nur wer die Ruhe beherrscht kann die Wunder noch sehen, die der Geist der Weihnacht den Menschen schenkt. Auch wenn so mancher anders denkt.

© Region-Villach-Tourismus-GmbH/Franz-Gerdl

(Autor unbekannt)

Die Mandatare und die Bediensteten der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See wünschen Ihnen frohe Festtage, ein paar ruhige, gemütliche Stunden im Kreise Ihrer Lieben und für das neue Jahr viel Gesundheit und Zufriedenheit!


Der Bürgermeister

Liebe Finkensteinerinnen, liebe Finkensteiner! Geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie es manchmal kaum fassen können, wie schnell die Zeit vergeht? Gerade noch haben wir die ersten Kalenderblätter des Jahres 2019 heruntergerissen und einen gefühlten Wimpernschlag später sind wir schon wieder am Jahresende angelangt. Ein Ereignis folgt auf das andere und manchmal ist uns gar nicht bewusst, wie viele Aufgaben wir in so kurzer Zeit zu bewältigen haben. Deshalb ist es wichtig, dass man hin und wieder zurückschaut, wenngleich unser Blick hauptsächlich und möglichst positiv in die Zukunft gerichtet sein sollte. Beides möchte ich in meiner letzten Botschaft des Jahres an Sie hiermit tun. Die gute Nachricht für alle Eltern von wintersportbegeisterten Jugendlichen zwischen 4 und 15 Jahren gleich vorweg. Es ist uns kürzlich in einem sehr guten Gespräch mit dem Geschäftsführer der Dreiländereckbergbahnen Mag. Wolfgang Löscher erneut gelungen, die Gratis-Schikartenaktion für das Dreiländereck und den Hrast Lift um eine weitere Saison zu verlängern. Die Sommersaison im beliebten Wandergebiet am Dreiländereck ist übrigens auch wieder mit abgedeckt. Die Budgetgestaltung wird zwar von Jahr zu Jahr anspruchsvoller, dennoch sind wir in der Gemeindevertretung geschlossen der Meinung, dass diese Aktion für unsere Jugend eine wirklich gute und vor allem sinnvolle Sache ist. Sie können die Gutscheine ab sofort bei uns am Gemeindeamt abholen. Das Jahr 2019 war von großen Herausforderungen geprägt und gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Ge-

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

finkenstein aktuell meindevorstand und Gemeinderat haben wir es im Jahr 2019 geschafft, viele Vorhaben umzusetzen oder zumindest die Weichen dafür zu stellen. So konnten einige Straßenzüge saniert werden, der Feuerwehrzubau in Ledenitzen schreitet zügig voran, die Erweiterung des Friedhofes Latschach wird gerade realisiert und die Planung der Generalsanierung der Volksschule Ledenitzen nimmt mehr und mehr konkrete Formen an. Mit dem betreubaren Wohnen wird ebenfalls ein Herzenswunsch der Finkensteiner Bevölkerung Wirklichkeit werden, daneben gab es natürlich auch noch eine Vielzahl kleinerer Vorhaben, deren Auflistung hier den Rahmen übersteigen würde. Es sind nicht nur die neuen Rahmenbedingungen, die ab 2020 das Rechnungswesen und somit die gesamte Finanzgebarung der Gemeinde betreffen, sondern auch die jüngsten Hochwasser- und Unwetterereignisse, die geschätzte Schäden an der öffentlichen Infrastruktur von ca. 2,7 Mio. Euro verursacht haben, werden uns in den kommenden Jahren fordern und begleiten. Ohne Bund und Land wird es nicht möglich sein, die umfassenden und notwendigen Wiederinstandsetzungsmaßnahmen zu stemmen. Als Bürgermeister unserer schönen und lebenswerten Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See versichere ich Ihnen, dass wir sämtliche zur Verfügung stehende Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten nutzen werden, um die lange Liste der erforderlichen Maßnahmen best- und schnellstmöglich abzuarbeiten. Das ist auch schon das nächste Stichwort. Ich darf mich abschließend bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sämtlichen Dienststellen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See für die erbrachten Leistungen und ihren Einsatz im abgelaufenen Jahr bedanken. Ich bin stolz und dankbar als Bürgermeister dieser großen „Familie“ vorstehen zu dürfen. Dieses Jahr war auch geprägt von zahleichen personellen Veränderungen. An dieser Stelle ist es mir ein Bedürfnis, mich bei Werner Napetschnig herzlich zu bedanken, der am 1. Dezember in den wohlverdienten Ruhestand übergetreten ist. Mit unserem „Nape“ verbindet mich eine sehr lange, gemeinsame Zeit im Tourismus und ich bedanke mich bei ihm, für seine geleistete Arbeit, seine stetige Hilfsbereitschaft und seine Kollegialität. Ich wünsche ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, Glück und Zufriedenheit und vor allem viel Gesundheit. Ich danke auch allen Gemeindemandataren und insbesondere meinen Kolleginnen und Kollegen des Gemeindevorstandes für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Ganz besonders möchte ich noch all jenen danken, die in diesem herausfordernden Jahr in den Vereinen und Blaulichtorganisationen ihre wertvolle Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit gestellt und somit große Verantwortung für ihre Mitmenschen übernommen haben. Und zu guter Letzt wünsche ich Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten im Kreise Ihrer Lieben. Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell

Malerei DER

Malerei · Anstrich Fassaden · Vollwärmeschutz

Finkensteiner Str. 41 · A-9585 Gödersdorf H. Der · M: 0664/938 49 68 · T/F: 04257/29 717 office@malerei-der.at · www.malerei-der.at

Termine Mitteilungsblatt 2020 Nachstehend werden die Termine für den Anzeigen- und Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See im Jahr 2020 bekannt gegeben: Ausgabe (Monat) Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Redaktionsschluss (jeweils freitags) keine Ausgabe 31. Januar 2020 28. Februar 2020 3. April 2020 1. Mai 2020 5. Juni 2020 keine Ausgabe 31. Juli 2020 4. September 2020 2. Oktober 2020 6. November 2020 4. Dezember 2020

Erscheinungstermine: Innerhalb von ca. drei Wochen nach Redaktionsschluss. Wir ersuchen Sie, diese Termine einzuhalten und Texte sowie Bilder an die E-Mail-Adresse finkenstein@ktn.gde.at zu übermitteln. Bitte um Beachtung! Texte: max. ca. 1.500 Zeichen, möglichst unformatiert, ohne Schriftfarben und ohne eingebettete Bilder oder Logos, in einem gängigen Textformat wie *.doc oder *.txt. Bilder: mit höchstmöglicher Auflösung als *.jpg-, *.bmp-, *png-, *.gif- oder *.tif-Dateien. Vielen Dank im Namen der Redaktion!

Wohin mit dem Christbaum? Wie jedes Jahr stellt sich nach den Weihnachtsfeiertagen die Frage, wohin mit dem Christbaum? Sie können den von Lametta und sonstigem Schmuck befreiten Baum entweder bei den Altstoffinseln, in bestimmten Bereichen bei den großen Wohnhausanlagen oder im Altstoffsammelzentrum nach dem Dreikönigstag abgeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten während der Weihnachtsfeiertage. Das ASZ ist vom 24.12.2019 bis einschließlich 06.01.2020 geschlossen!

Aus dem Inhalt Anmeldewoche für Kindergärten 4 Restmüllanalyse des Landes Kärnten 7 Kurzgeschichten-Wettbewerb 12 Gemeindetschentsche 13 Veranstaltungen / Events 14 34. Herzlball 16 Mission Teddybär 1.4 TRUCKER mit HERZ® 18 Österreichische Rettungshundebrigade 19 Österreichische Wasserrettung 20 DG Latschach 21 Standesamt 23 NMS Finkenstein 24 Kindergarten Fürnitz 25 Kindergarten Finkenstein 25 + 26 Kneippkindergarten Ledenitzen 26 Kindergarten Ringa raja 26 FC ZEUS Faaker See 27

Frohe Weihnachten & ein Gesundes Neues Jahr 2020


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Anmeldewoche für Kindergärten Alle Eltern, die für das kommende Kindergartenjahr, welches am 01. September 2020 startet, einen Platz in einem unserer Gemeindekindergärten (gültig auch für das verpflichtende letzte Kindergartenjahr!), sowie im mehrsprachigen Kindergarten „Ringa Raja“ benötigen, ersuchen wir, sich in der Zeit vom

22. bis 28. Februar 2020

gemeinsam mit Ihrem Kind, in dem in Frage kommenden Kindergarten anzumelden. Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden können. Für Fragen stehen Ihnen unsere Kindergartenleiterinnen vor Ort und die zuständige Sachbearbeiterin, Michaela Unterweger unter der Telefonnummer 04254 2690-15 oder per E-Mail unter michaela.unterweger@ktn.gde.at gerne zur Verfügung. Der Kindergartenreferent: VM. Mag. Markus REGENFELDER eh. Kindergarten FÜRNITZ Leiterin: Iris Piber Schulweg 1 9586 Fürnitz Tel.: 04257 2797 E-Mail: kgfuernitz@aon.at Kindergarten LATSCHACH Leiterin: Mag. Julia Warum Rosentalstraße 8 9582 Latschach T: 04254 3491 E-Mail: kglatschach@aon.at

Kindergarten FINKENSTEIN Leiterin: Eveline Liegl Marktstraße 19 9584 Finkenstein Tel.: 04254 2013 E-Mail: kgfinkenstein@aon.at Kindergarten LEDENITZEN Leiterin: Ilse Warum Forstweg 9a 9581 Ledenitzen T: 04254 2324 E-Mail: kgledenitzen@aon.at

Rechtstipp von Ihrem Notar – Treuhandschaft Die Übernahme der Treuhandschaft durch einen Notar bei der Abwicklung eines Kaufvertrages Notarsubstitut Mag. Wolf- einer Immobilie dient der Absigang Glatz und Notar Dr. cherung der Interessen sämtlicher Johannes Locnikar Beteiligten und schützt vor unliebsamen Überraschungen. So besteht bei voreiliger Kaufpreiszahlung die Gefahr, dass der Käufer nicht oder nicht lastenfrei Eigentümer wird. Der Kaufpreis sollte stets auf ein Treuhandkonto bezahlt werden. Die Auszahlung an den Verkäufer erfolgt erst dann, wenn alle Bedingungen zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Kaufvertrages erfüllt sind (insbesondere die Lastenfreiheit der Immobilie). So bekommt der Käufer die Sicherheit, dass der Verkäufer den Kaufpreis erst und nur dann erhält, wenn der Käufer im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist und Lastenfreiheit besteht. Der Verkäufer hat umgekehrt die Sicherheit, dass der Kaufpreis tatsächlich hinterlegt und nach Erfüllung aller vereinbarten Bedingungen an ihn ausbezahlt wird. Lassen Sie sich zu diesem und anderen Themen rechtzeitig kostenlos von uns an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr im Gemeindeamt Finkenstein beraten!

Gemeindebedienstete in die Altersteilzeit bzw. den Ruhestand verabschiedet Christa Buxbaum Tarmann hat kürzlich ihre aktive Dienstzeit im Kindergarten Fürnitz beendet und ist am 1. September in die Freizeitphase der Altersteilzeit übergetreten. Christa feierte am 7. Jänner 2009 ihren Einstand als Kleinkinderzieherin im Kindergarten Fürnitz. Sie war bei den Kindern und Kolleginnen gleichermaßen beliebt und hat in den 10 Jahren ihrer Tätigkeit sehr gute Arbeit im Fürnitzer Kindergarten geleistet. Am 1. September 2021 erfolgt der Übertritt in die wohlverdiente Pension. Nachdem aber nicht nur kleine, sondern auch große Menschen so ein großes Herz, wie das von Christa benötigen, hat sie nun mehr Zeit, sich mit ganzer Kraft um ihre Familie zu kümmern. Die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See dankt Christa Buxbaum Tarmann für den gemeinsamen Weg und für ihren großen Einsatz und wünscht ihr für den neuen Lebensabschnitt viel Gesundheit, Kraft und vor allem viel Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Am Montag, dem 18. November hat für Heidi Gaggl die letzte Arbeitswoche im Kindergarten Fürnitz begonnen. Am 1. Dezember 2019 ist sie in den wohlverdienten Ruhestand übergetreten. Ihre Aufnahme als Küchenhilfe im Kindergarten Fürnitz hat Heidi am 11. September 2006 gefeiert, wobei sie schon vorher als Aushilfe und Vertretung in diversen Dienststellen der Gemeinde tätig war. Sogar in der Polizeiinspektion Faak am See hat Heidi Gaggl zahlreiche Urlaubsund Krankenstandsvertretungen gemacht. In den gut 13 Jahren ihrer Tätigkeit hat Heidi Gaggl sehr gute Arbeit im Fürnitzer Kindergarten geleistet. Nicht nur durch ihre große Hilfe bei der Zubereitung der Mahlzeiten, sondern auch durch ihre freundliche Art konnte sie die Herzen der Kinder gewinnen und erfreute sich auch bei ihren Kolleginnen großer Beliebtheit. Die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See bedankt sich bei Heidi Gaggl für die gemeinsame Zeit, ihre Kollegialität und die geleistete Arbeit im Kindergarten Fürnitz und wünscht ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und vor allem viel Zeit für ihre Familie, Freunde und Hobbies.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Im heurigen Jahr wurden im Baureferat über 800.000 Euro in Straßeninstandsetzung und Brückensanierungen investiert. Auch wird in den nächsten Wochen für den Wirtschaftshof der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See ein zusätzlicher Kommunaltraktor speziell für die Schneeräumung in den Dienst gestellt. Die umfangreichen Schäden aufgrund des Hochwassers verursachen einen zusätzlichen Kostenaufwand an der öffentlichen Infrastruktur und belaufen sich geschätzt auf ca. 2,7 Mio Euro. Die zusätzlichen Schäden an den Feuerwehrausrüstungen werden sich auf ca. 43.000 Euro belaufen. Es werden für die erhöhten Aufwendungen dementsprechende Anträge an den Bund (Katastrophenfond) und das Land Kärnten (Kommunales Tiefbauprogramm) gestellt. Auch wird versucht werden, eine Katastrophen-Bedarfszuweisung zu beantragen, bzw. beim Regionalfond einen zinsenlosen Kredit über acht Jahre zu erwirken, um diese hohen ungeplanten Kosten bewältigen zu können. In Bezug auf die Hochwasserereignisse möchte ich mich als Baureferent ganz speziell noch einmal bei allen Mitarbeitern des Bauhofes der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See bedanken. Hier stand die gesamte Mannschaft für den Hochwasserschutz rund um die Uhr, großteils am Wochenende, bereit. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an den neuen Leiter des Bauhofes Thomas Dular, dieser war beim Katastropheneinsatz ein unverzichtbares Mitglied des Krisenstabes. Auch möchte ich mich für die perfekte Zusammenarbeit mit unseren Feuerwehren und einheimischen Firmen bedanken. Ich möchte in diesem Zusammenhang aber auch noch auf einen sogenannten möglichen „Blackout“ hinweisen und gleichzeitig an die Eigenverantwortung unserer Gemeindebürger appellieren. Auf der Homepage http://zivilschutzverband.at gibt es spezielle Anleitungen für diesen Stromnotfall, wie z.B. eine Bevorratung-Checkliste. Für den Ernstfall gut gerüstet zu sein, heißt, einen ausreichenden Vorrat an dem Notwendigsten zu Hause zu haben. Dieser Vorrat sollte zumindest für 7 Tage – und zwar für die gesamte Familie – reichen und sollte folgendes mindestens beinhalten: Wasser, haltbare Lebensmittel, einfache Licht- und Energiequellen, Medikamente und Erste-Hilfe-Material. Auch möchte ich an dieser Stelle auf die Katastrophen App „Katwarn“ hinweisen, diese ist kostenlos für IOS und Android downloadbar. Das Örtliche Entwicklungskonzept der Gemeinde muss aufgrund der vorher beschriebenen Vorkommnisse leider kurzfristig hinten angestellt werden, sollte aber spätestens im Frühjahr 2020 kundgemacht werden. Ihr Baureferent VM. Ing. Alexander Linder

Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Johannes Hassler, Tel.: 04254/2690-11 E-Mail: johannes.hassler@ktn.gde.at und Verena Schnabl, Tel.: 04254/2690-18, E-Mail: verena.schnabl@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.

Wir wünschen all unseren Kunden eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!


6 www.finkenstein.gv.at

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu und ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen einerseits einen kurzen Rückblick über meine Referatstätigkeit im heurigen Jahr zu geben und Sie andererseits über bevorstehende Neuerungen informieren. Wohnungen und Wohnungsvergaben In den vergangenen Jahren erlebte Finkenstein einen erfreulichen Zuzug an Familien, was der sehr guten Infrastruktur und dem familienfreundlichen Image der Gemeinde zu verdanken ist. Eine Auswirkung davon ist der erhöhte Bedarf an Wohnraum. Im Jahr 2019 wurden über 45 Wohnungen an unsere Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger vergeben. Derzeit sind rund 200 Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde wohnungssuchend. In diesem Zusammenhang weise ich auch darauf hin, dass ein Wohnungsansuchen drei Jahre nach Antragsstellung aus der Evidenzkartei genommen wird, wenn in diesem Zeitraum kein weiteres Interesse an einer Wohnung durch den Wohnungswerber bekundet wird. Die gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „meine heimat“ steht kurz vor Fertigstellung der ersten Bauphase in Ledenitzen. Dabei werden heuer neun von insgesamt 21 Wohneinheiten ihrer Bestimmung übergeben. Spatenstich Friedhof Latschach Die Erweiterung des Friedhofes in Latschach hat am 06. November 2019 mit dem Spatenstich begonnen und soll 2020

vlnr.: VM Thomas Kopeinig, VM Ing. Alexander Linder, Arch. DI Fritz Katzianka, Daniel Hassler (Fa. SWIETELSKY), Bgm. Christian Poglitsch, DI (FH) Michael Baurecht (Fa. SWIETELSKY) beim Spatenstich für die Erweiterung des Friedhofes Latschach.

fertig gestellt sein. Dabei ist eine Gräbererweiterung um rund 30 Gräber sowie weiterer Urnengräber in östlicher Richtung geplant. Damit verbunden ist die dringend notwendige Parkplatzerrichtung sowie die Sanierung der Aufbahrungshalle, des Vorplatzes und der bestehenden Müllinsel. Die Kosten für diese Vorhaben betragen rd. 220.000 Euro. Waldfriedhof Fürnitz Bis zum Jahresende 2019 wird auch die Sanierung des inneren Bereiches der Aufbahrungshalle in Fürnitz abgeschlossen sein. Es wurde die Aufbahrungshalle neu ausgemalt, die Decke inkl. der Beleuchtungskörper erneuert sowie die Heizung auf eine Infrarotheizung umgestellt. Eine neue Tonanlage und eine neue Bestuhlung wurden bereits angeschafft. Mein besonderer Dank richtet sich dabei an die bauausführenden Firmen. Friedensforste Das Interesse an den Friedensforsten in Ledenitzen und Fürnitz ist nach wie vor sehr groß, nähere Informationen über eine Grabstätte im Friedensforst erhalten Sie direkt bei: Florian Ellersdorfer, Bestattung Kärnten, Standort Villach, Klagenfurter Straße 68, T: 050 199 6606 oder T: 0676 831996622 bzw. per E-Mail unter florian.ellersdorfer@bestattung-kaernten.at. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den Betreuer­ innen und Betreuern unserer Friedhöfe sowie den Mitarbeitern unseres Wirtschaftshofes, die stets um einen sauberen und gepflegten Zustand der Anlagen bemüht sind. Altstoffsammelzentrum Seit 07. Jänner 2019 ist im Altstoffsammelzentrum erstmals eine bargeldlose Bezahlung mittels Bankomatkarte möglich. Die Kassa wurde - den notwendigen Anforderungen entsprechend - auf ein mobiles System umgestellt. Die maßgebliche Erweiterung der Öffnungszeiten im ASZ, wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Die gefährlichen „Rückstauzonen“ auf Grund der oftmals zu hohen Kundenfrequenz in den Stoßzeiten sind dadurch weggefallen. An dieser Stelle möchte ich den Bediensteten des Wirtschaftshofes der Gemeinde und allen Firmen und Geschäftspartnern, die mit der Abfallbeseitigung in unserer Gemeinde befasst sind, für das abgelaufene Jahr meinen Dank für die geleistete Arbeit aussprechen. Sie leisten wertvolle Dienste für das Gemeinwohl unserer Bevölkerung. Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, wie sie lesen konnten ist einiges umgesetzt worden und noch vieles ist in Planung. All diese Vorhaben brauchen mit allen politischen Fraktionen sowie den dafür zuständigen Sachbearbeitern eine gute Zusammenarbeit in der Gemeindestube. Dafür bedanke ich mich recht herzlich. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit, schöne Feiertage und das Beste für 2020! Herzlichst, Ihr Gemeindevorstand Thomas Kopeinig

Baumeister ing. HerBert Smoliner

finkenstein aktuell

Smoliner

Parkweg 19, 9583 Faak am see, teleFon 0 42 54 / 21 16-0, Fax 0 42 54 / 21 16-4

HocH- und tieFBau – Planung – Beratung sand – scHotter – Bagger – radlader Die besten Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell

Restmüllanalyse des Landes Kärnten

Jahresfreikarten für Kinder- und Jugendliche für die Bergbahnen Dreiländereck und den Schilift Hrast fixiert!

Das Land Kärnten hat im Jahr 2019 eine Analyse des in Kärnten anfallenden Restmülls privater Haushalte in Auftrag gegeben und das Ergebnis kürzlich der Öffentlichkeit präsentiert. Über ein Drittel der Abfälle sind ganz leicht vermeidbar, handelt es sich doch um biogene Abfälle und Lebensreste. Ein großes Sicherheitsproblem stellen Problemstoffe sowie Batterien und Elektrokleingeräte dar, die leider von einigen Haushalten auch über die Hausmülltonne mitentsorgt werden, obwohl dies gesetzlich streng verboten ist.

Für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 15 Jahren (vollendetes 15. Lebensjahr) konnte zwischen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und den Bergbahnen Dreiländereck neuerlich eine Vereinbarung über Freikarten für die Wintersaison 2019/20 und die Sommersaison 2020 getroffen werden. Die Gutscheine dafür können in der Bürger-Service-Stelle am Gemeindeamt Finkenstein bezogen und ab Aufnahme des Winterbetriebes der Bergbahnen am Kartenschalter der Talstation in Seltschach eingelöst werden. Für die Gutscheininanspruchnahme der Gratisjahreskarte gelten folgenden Bedingungen: • Gratisjahreskartengutscheine gibt es ausnahmslos nur für Kinder und Jugendliche, die ihren Hauptwohnsitz im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See haben. • Bezugsberechtigt sind die Erziehungsberechtigten von Kindern und Jugendlichen vom 4. bis zum vollendeten 15. Lebensjahr. • Gutscheine sind gültig für die Schisaison 2019/2020 inklusive Sommer 2020. • Gutscheine sind auch für den Schilift Hrast in Feistritz/Gail nicht aber an den Senza-Confini oder Kärntner Schipass anrechenbar. Wir wünschen allen Besuchern des Dreiländerecks bereits im Vorfeld unfallfreie und schöne Schitage sowie ein kräftiges Schi Heil!

Warum Lithium-IonenBatterien keinesfalls in den Hausmüll gehören In den letzten Monaten ist es bei Müllfahrzeugen und Entsorgungsbetrieben des Öfteren zu Bränden gekommen, da Lithium-Ionen-Batterien über die Hausmülltonne mitentsorgt werden. Dies Batterien, Akkus, lose Gerätebatist im wahrsten Sinn des terien, Knopfzellen, (Handy)AkWortes nicht nur „brand- kus, Akkupacks, Starterbatterien gefährlich“ sondern auch gehören nicht in den Mülleimer! streng verboten, da akute Brand- und Explosionsgefahr besteht und auch das Personal der Entsorger gefährdet wird. Bitte entsorgen Sie nicht mehr verwendete Lithium-Ionen-Batterien über den Fachhandel (gesetzliche Rücknahmeverpflichtung) oder bringen Sie diese in unser Altstoffsammelzentrum, wo sie kostenlos abgegeben werden können.

vlnr.: Bgm. Christian Poglitsch, Mag. Wolfgang Löscher, AL Johannes Hassler

Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf folgender Website: www.lithium-info.at


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Ein Novemberwochenende ganz im Zeichen der Unwetterund Hochwassereinsätze Durch die Starkregenereignisse und das damit einhergehende Hochwasser Mitte November, kam es in vielen Teilen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See zu Überflutungen. Zusätzlich ließen die starken Windböen auf den Verbindungsstraßen nach Altfinkenstein, Outschena und Greuth zahlreiche Bäume auf den aufgeweichten Böden wie Streichhölzer umstürzen und machten dadurch in weiterer Folge umfangreiche Straßensperren notwendig.

© ÖWR Faak/E.Rassinger

Im Bereich Müllnern mussten zahlreiche Häuser und Straßen gegen die ankommenden Wassermassen gesichert werden, hier fehlten zeitweise nur noch wenige Zentimeter und es wäre wohl zu einer massiven Überflutung im gesamten Ortsteil gekommen.

Am Faaker See kam es zu einem über 100-jährlichen Hochwasser und es stieg der Pegel zeitweise über 1,50 m. Es wurden ca. 50 Gebäude an Stehgewässern und ca. 25 Gebäude an Fließgewässern überflutet und großteils schwer beschädigt. Dass dieses Szenario verhindert werden konnte, ist wahrscheinlich der Tatsache zu verdanken, dass bereits vorab durch die Freiwilligen Feuerwehren umfangreiche Vorbereitungs- und Sicherungsmaßnahmen, mittels Sandsäcken und Schaltafeln getroffen wurden.

Im Bereich Greuth kamen einzelne Häuser durch Muren zu Schaden und mussten vorübergehend sogar evakuiert werden.

Im Bereich Faak musste der Rotschitzabach rund um die Uhr durch Baggerarbeiten von Schotter und Geröll befreit werden. Ohne diese Notfallmaßnahme wäre die Ortschaft Faak aller Voraussicht nach ebenfalls überflutet worden. Es wurden mehr als 5.000m3 Schotter und Geröll aus dem schmalen Bachlauf herausgebaggert. Für eine mögliche Evakuierung der beiden Ortschaften wurden die Kulturhäuser Fürnitz und Latschach noch in den Abend-


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell

Wir wünschen besinnliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr

stunden vorbereitet. Das Rote Kreuz befand sich in Alarmbereitschaft, um im Ernstfall die Kulturhäuser mit Betten und Ausrüstung bzw. Personal auszustatten. Es waren 14 Freiwillige Feuerwehren, inkl. der sechs gemeindeeigenen Feuerwehren im Einsatz. Beinahe rund um die Uhr waren die Freiwilligen Feuerwehren Fürnitz, Gödersdorf, Finkenstein, Faak am See, Latschach, Ledenitzen, St. Jakob im Rosental, Drobollach, Siebenbrünn, Riegersdorf, Pöckau-Lind, Arnoldstein, Seltschach, Hohenthurn und Achomitz im Einsatz. Es befanden sich von den genannten Feuerwehren insgesamt 230 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen im Dauereinsatz. Diese koordinierten in Summe 31 Blaulichtfahrzeuge. Es wurden über den gesamten Zeitraum 150 Einsätze abgearbeitet, wobei von diesen Einsätzen 25 von der LAWZ Klagenfurt gesteuert wurden. Die restlichen 125 Einsätze wurden von der Feuerwehr Gödersdorf koordiniert. Insgesamt wurden 12.000 Sandsäcke benötigt, wobei der Nachschub aus dem KAT-Lager Villach erfolgte. Die Firmen Urschitz, Schaunig und Meschnig halfen mit schwerem Gerät und Material aus und waren ebenfalls rund um die Uhr im Einsatz. Die Mitglieder der ÖWR standen ebenfalls bereit, um eventuelle Engpässe an Personal auszugleichen.

Vereinzelt kam es auch zu Hangrutschungen. Auch der Bauhof der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See war mit dem gesamten Personalstand rund um die Uhr im Einsatz. Nur durch die Bündelung der Kräfte von Feuerwehren, privaten Erdbau- und Transportunternehmen, sowie den Mitarbeitern der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, konnte Schlimmeres abgewendet werden. Herzlichen Dank und große Anerkennung im Namen der vielen direkt und indirekt betroffenen Gemeindebürger!


10 www.finkenstein.gv.at

Prosit Neujahr!

finkenstein aktuell

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at

Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung, eine Schlüsseltechnologie in der Energiewende KEM „Terra amicitiae“ organisierte kürzlich im Kulturhaus St. Jakob einen Vortrag mit Wolfgang Löser, dem Inhaber des ersten energieautarken Bauernhofes in Streitdorf (NÖ). Als „Energierebell“ bekannt, hält der engagierte Landwirt zahlreiche Vorträge und macht sich für den Klimaschutz mitsamt den vielen verschiedenen Möglichkeiten dazu stark. „100 Prozent erneuerbare Energie“ lautet seine Devise. Den Treibstoff für Pkw, Traktor und Mähdrescher erzeugt der Landwirt komplett in Eigenregie – zu 100 % aus Sonnenblumenöl! Solar- und Photovoltaik sorgen für Strom und Wärme. „Das fossile Zeitalter müsse der Vergangenheit angehören, hingegen sei Sonnenenergie unschlagbar, mit ihr gebe es Energie im Überfluss.“ KEM Manager DI Bernhard Reinitzhuber referierte über die Forcierung der regionalen Wertschöpfung. „Landwirte sollten uns nicht nur mit Lebensmittel, sondern uns auch vollständig mit Energie versorgen.“, so der KEM Manager. Der Wärmemarkt ist über die Biomassenutzung bereits teilweise erobert. Über Photovoltaik im Sommer und Biomasse Kraft-Wärme-Kopplung im Winter, wird der Landwirt auch zum Stromlieferant. Der erzeugte Strom kann wiederum zum Einsatz von Elektromobilität genutzt werden, dadurch wird der Landwirt zu einem effizienten „Treibstoff“-Versorger. Die Veranstaltung fand auf Einladung von DI Bernhard Reinitzhuber, Manager der KEM „Terra amicitiae“ statt. Diese Klima- und Energiemodellregion forciert energieeffiziente

vlnr.: Franz Baumgartner (VM. St. Jakob im Rosental), Julian Tialler (Fa. Glock Ökoenergie), Wolfgang Löser, DI Miriam Gahleitner (Fa. Ökofen), Guntram Perdacher (Vbgm. St. Jakob im Rosental), DI Bernhard Reinitzhuber (KEM Manager) Maßnahmen, Ausbau erneuerbarer Energieträger, sowie die Steigerung regionaler Wertschöpfung. Rückfragen & Kontakt: Klima- und Energieregionsmanager der Region „Terra Amicitiae“, DI Bernhard Reinitzhuber, Gemeindeplatz 4, 9601 Arnoldstein, T: 0699 81237066, E-Mail: kem.terra@ktn.gde.at, www.kem-terra.at Büroöffnungszeiten: Arnoldstein, Gemeindeamt: Jeden Montag von 8:00 - 12:30 Vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimaund Energiemodellregionen 2017“ durchgeführt.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Einladung zum Vortrag „ N a t u r k a t a s t ro p h e n , Schäden und klimafitte Waldbewirtschaftung“ am 14. Januar 2020 im Gemeindeamt Arnoldstein, großer Sitzungsaal Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! „Terra future“, lädt in Kooperation mit dem Bundesforschungszentrum Wald zum Vortrag. Vortragender: Hr. DI Johann Zöscher, Leiter der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen 2017“ durchgeführt.

Nachhaltig Handeln leicht gemacht Weihnachten – Herbergssuche Haben wir alles besorgt, was wir kaufen wollten? Praktisches, Fantasievolles, oder Luxuriöses? Es gibt so wunderbare Geschenke, die das Herz höherschlagen lassen. „Herz“? Dieses Wort ist die Brücke zu Aufmerksamkeit und Mitgefühl. Beruhigen wir unser Gewissen, indem wir uns an Spendenaktionen beteiligen? Lasst uns einen Blick auf jene Fremden werfen, die bei uns um Asyl, um eine Herberge, angeklopft haben. In unserer Gemeinde hatten wir ein Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Gemeindebürger wie auch ich halfen ehrenamtlich, die Jugendlichen auf die Integration vorzubereiten. Die Jugendlichen nahmen dankbar unsere Hilfe an. So ist es schön zu sehen, wenn ein „Schützling“ einen Schulabschluss erreicht oder sich in einer Lehre bestens bewährt. Ich bin mit einem afghanischen Lehrling - jetzt im 3. Lehrjahr - in Verbindung. Seit Beginn der Lehre bestreitet er seinen Unterhalt allein. Er ist zuverlässig, zufrieden und hat hier einen feinen Freundeskreis gewonnen. Generell sind asylwerbende Lehrlinge in Mangelberufen tätig - Berufe, für die sich trotz längerer Bemühungen keine österreichischen Lehrlinge finden. Dennoch gibt es immer wieder Berichte über dramatische Abschiebungen. Im Wissen, dass ausländische Mitmenschen in Todesangst vor einer eventuellen Abschiebung leben, verliert der mich umgebende Weihnachtsglitter seinen Glanz. Einige Länder wie Frankreich oder Spanien schieben aufgrund der UNICEF Berichte nicht nach Afghanistan ab. In Deutschland dürfen Asylsuchende Lehrlinge mit Aussicht auf ein Bleiberecht ihrer Arbeit und dem Schulbesuch nachgehen. Warum wird bei uns so unerklärlich lange um diese humanitäre Geste gerungen? Mein Wunsch – nicht nur zu Weihnachten – ist, dass mit Humanität und Vernunft mit hilfesuchenden Menschen umgegangen wird. Wollen wir nachhaltig den Frieden auf der Welt sichern, müsste das der Leitgedanke jedes Einzelnen sein. Helga Kircher von der Arbeitsgruppe Nachhaltiges Finkenstein (nachhaltiges.finkenstein@gmx.at)

EIGENTÜMERPARTNERSCHAFT Das geltende Wohnungseigentumsrecht hat für den Erwerb einer Eigentumswohnung durch 2 Personen spezielle Regelungen. Es handelt sich hierbei um eine Eigentümerpartnerschaft. Diese bedeutet, dass beide Personen je zur Hälfte Eigentümer des Wohnungseigentumsobjektes (Wohnung, Garage, Abstellplatz) werden und für die Zukunft sichergestellt sein muss, dass sie nur gemeinsam hierüber verfügen. Dies verlangt die Zustimmung des jeweils anderen für Weitergabe, Verkauf oder Belastung (Pfandrecht für einen Kredit, Wohnrecht, Fruchtgenuss, u.s.w.). Spezielle Regelungen gelten auch im Todesfall eines Eigentümerpartners: Der Längerlebende wird von Gesetzes wegen Alleineigentümer der Wohnung! Auch wenn mittels Testament einseitig anders verfügt wurde! Der längerlebende Partner hat zwar die Hälfte des Verkehrswertes in die Erbmasse einzubringen, falls aber für ihn ein dringendes Wohnbedürfnis besteht, nur ein Viertel. Dieser Betrag steht Pflichtteilsberechtigten und eventuellen Gläubigern des Verstorbenen zu. Sonderregelungen gelten für den Verzicht auf den automatischen Übergang und für den Fall einer lebzeitigen vertraglichen Regelung, mit welcher eine neue Eigentümerpartnerschaft ab dem Tod eines bisherigen Partners begründet wird.

Widmanngasse 43 9500 Villach T: 04242 25234 E: milz@notar.at F: 04242 25234 8

www.notar-milz.at


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Masterstudium mit Auszeichnung abgeschlossen!

Lesung des diesjährigen Kurzgeschichten-Wettbewerbes

Dipl.-Ing. Elena Oberrauner, BSc hat das Masterstudium Health Care IT kürzlich sehr erfolgreich beendet und mit Auszeichung abgeschlossen. Das Thema der Masterarbeit lautete: Konzeptionierung und Entwicklung eines Assistenzsystems zur Unterstützung der Tagesstrukturierung von Menschen mit Demenz. Bereits während des Studiums war Dipl.Ing. Elena Oberrauner, BSc als wissenschaftliche Mitarbeiterin, in der Forschungsgruppe Active and Assisted Living der Fachhochschule Kärnten, tätig. Die stolzen Eltern Elisabeth und Roland Oberrauner aus Ledenitzen freuen sich ganz besonders. Die Redaktion gratuliert ebenfalls recht herzlich!

Das Kärntner Bildungswerk, in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, haben unter dem Thema LICHT & SCHATTEN den diesjährigen Kurzgeschichten-Wettbewerb ausgeschrieben. Die Aussendung erreichte viele Literaten und brachte 160 Einsendungen von Kurzgeschichten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Frankreich ein. Die Jury wurde sehr gefordert, war es doch ihre Aufgabe, aus der Vielzahl der Texte, die fünf Besten heraus zu filtern und zu reihen. Diese Texte wurden von den Autoren im Pogöriacherhof am 29. November 2019 persönlich vorgetragen. Die Begrüßung der Teilnehmer und aller Literaturinteressierten übernahm DI Peter Fercher, Obmann des Kärntner Bildungswerkes. Seitens der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See wurden Grußworte von Bgm. Christian Poglitsch sowie Kulturreferentin Vbgm. Christine Sitter, MBA gesprochen. Aufmerksam lauschte das Publikum den Texten und wartete bei der anschließenden Siegerehrung gespannt auf die Reihenfolge der Gewinner. Bester Text: „Der blinde Blick“ von Monika Buschey (Bochum) 2. Platz: „Wenn die Stille sich verändert“ von Oliver Graf (Erlangen). 3. Platz: „Umbra mortis“ von Olav Lahayne (Wien). Ehrenpreis: „Schattentanz“ von Nicole Makarewicz (Wien). Ehrenpreis: „Linguia potentialis“ von Ruth Schmiedberger (Bregenz). Die Geldpreise (€ 500, € 200 und € 100) wurden von Kulturreferentin Vbgm. Christine Sitter, MBA, bzw. von Bgm. Christian Poglitsch zur Verfügung gestellt. Ehrenpreise und Geschenkkörbe wurden gestiftet vom Marktcafe der Finkensteiner Nudelfabrik. Ein herzliches Dankeschön allen Gönnern im Namen des Kärntner Bildungswerkes! Gesanglich umrahmt wurde die Lesung von den Damen „Schon wieder die Singflut“ unter der Leitung von Siegrid Konnert, die die Auswahl der Lieder genau auf die Texte abgestimmt hatte. Einen ganz besonderen Dank der Wirtin Angelika Stroitz des Pogöriacherhofes, die mit sehr viel Liebe und Gespür den Raum vorweihnachtlich geschmückt hatte, was bei den Literaten mit großer Begeisterung aufgenommen wurde.

Die erfolgreichen Teilnehmer des Kurzgeschichtenwettbewerbes mit Moderator Adolf Weisch, flankiert von Mandataren der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See.

© Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH

© Dieter Kulmer

Wir wünschen unseren Kunden ein besinnliches Weihnachtsfest!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell Die Zeit verrinnt! Es ist noch gar nicht so lange her, dass wir im Faaker See gebadet haben. Wir mussten sehr weit durchs Strandbad gehen, um zum Wasser zu gelangen. Das hat sich ganz plötzlich gewaltig verändert und zu einem Jahrhundertereignis geführt. Überflutete Ufer, Badehütten standen zur Hälfte unter Wasser. Bäche drohten überzugehen, Keller mussten ausgepumpt werden, Straßen und Wege waren überflutet, Häuser von Schlammlawinen bedroht. Es war schon sehr kritisch, was uns Petrus da im Herbst beschert hat. Aber wir sind noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen, wenn man andere Gegenden im Land zum Vergleich heranzieht. Jetzt stehen wir bald vor dem Lichterbaum und Wünsche werden gedacht oder ausgesprochen. Bei mir wird am Weihnachtsbaum jede Kerze mit einem Wunsch versehen sein: Eine Kerze soll für den Frieden der Welt strahlen und die Gier der Waffenlobby eindämmen. Eine Kerze leuchte für die Politiker im Land, um ihnen zu sagen: „Denkt doch zuerst an die Bürger, bevor ihr einander die Köpfe einschlägt“. Eine Kerze soll all den Schlauen und Besserwissern in den Hinterzimmern die Räume erhellen und einen klaren Durchblick bringen. Eine Kerze gehört unseren Gemeindepolitikern, egal welcher Farbe. In den eigenen Reihen gehört jeder Streit vermieden. Alles was sie uns Wählern versprochen haben, darf nicht unter den Teppich gekehrt werden. Geld, Macht und Position dürfen nicht im Vordergrund stehen, sondern die Tatsache, dass sie von uns Bürgern gewählt wurden und dass das Wohl unserer Gemeinde über allem steht. Eine besonders helle Kerze strahle für die vielen Freiwilligen, die immer wieder helfend und selbstlos für Einsätze bereitstehen, wenn sie gebraucht werden. Ihnen allen sei ein ganz besonderes „Vergelts Gott“ gesagt. Eine Kerze erleuchte all jenen die Stirn, die sich nicht an Verordnungen und Gesetze halten wollen und sich gerne gegen die Zusammengehörigkeit in der Gemeinschaft stellen. Sie soll ihnen sagen: „Haltet euch an die Spielregeln, die vorgegeben sind“. Eine Kerze leuchte all jenen, die das Liebste verloren haben. Sie soll ihnen sagen: „Du bist nicht allein, du hast Freunde“. Mit einer Kerze möchte ich mich bei jenen entschuldigen, denen ich vielleicht auf die Zehen getreten bin, aber in jeder Satire liegt halt auch ein Quäntchen Wahrheit. Mit einer Kerze möchte ich mich bei all jenen bedanken, die meine Beiträge gelesen haben und vielleicht nicht so schlecht empfunden haben. Mit der letzten Kerze darf ich mich als Tschentsche von Ihnen verabschieden und in den „Unruhestand“ treten. Ich wünsche Ihnen schöne Weihnachten im Kreise Ihrer Familien und mögen zum Jahreswechsel die zwei wichtigsten Worte „Gesundheit und Zufriedenheit“ ganz oben auf der Wunschliste stehen! Euer Gemeindetschentsche, alias Adolf Weisch.


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Veranstaltungen / Events Faschingswecken am 11.11. Fülei, Fülei, Fülei! Es ist wieder soweit! Pünktlich am 11.11. um 11:11 Uhr marschierte die Faschingsgilde Fürnitz am Rathaus in Finkenstein am Faaker See auf, um in unserer Gemeinde den Narren für 2020 zu wecken und darauf hinzuweisen, dass der nächste Fasching vor der Türe steht. Verstärkung und besonderes Gewicht erfuhr dieses Wecken durch die Anwesenheit unseres BÖF-Landespräsidenten Bruno Arendt. Der Tradition folgend eröffnete die Gilde mit dem Faschingslied, bevor im Anschluss Vizekanzler und Bundes-11er-Rat Silvio Brandl in seiner Proklamation den Vertretern der Gemeinde Hoppalas, Ereignisse oder Geschehnisse innerhalb der Gemeinde während des vergangenen Jahres, als Spiegel vor Augen hält. Schließlich ist unter dem Schutz der Narrenkappe ja auch so manches erlaubt. Vbgm. Christine Sitter, MBA, Vbgm. Michaela Baumgartner, sowie Amtsleiter Johannes Hassler und GR. Gerlinde Bauer-Urschitz nahmen die Proklamation sehr gelassen entgegen, konnten sie sich doch sicher sein, dass sie diesbezüglich nichts Schlimmes zu erwarten hatten. Sogar der Aufforderung unserer Kanzlerin, den Rathausschlüssel auszuhändigen, kamen sie ohne große Gegenwehr nach, dankten für das Engagement und wünschten für den bevorstehenden Fasching viel Erfolg. Kanzlerin Elfriede Zettinig-Brandl bedankte sich für das Vertrauen und versprach, die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See auch dieses Mal vor einer Pleite zu bewahren. Nach abschließenden Worten des Landespräsidenten luden die Gemeindevertreter in den Sitzungssaal, wo bei Brötchen und Getränken das Faschingswecken seinen Ausklang fand. Danach startete die Gilde den gewohnten Streifzug durch die Gastronomie des Gemeindegebietes und luden dabei zu ihren Sitzungen ein. Sitzungstermine für 2020: 08., 15. und 21. Feber jeweils 20:00 Uhr im Volkshaus in Fürnitz. Restkarten zu erfragen unter T: 0676 9125687 oder per Mail: fuelei@a1.net. FÜ LEI!

BÖF LP Bruno Arendt, Vbgm. Michaela Baumgartner, Vbgm. Christine Sitter, MBA, Kanzlerin Elfriede Zettinig-Brandl, GR. Gerlinde Bauer-Urschitz, dahinter Amtsleiter Johannes Hassler mit weiteren Mitgliedern der Fürnitzer Faschingsgilde.

FREITAG, 20. DEZEMBER 2019 16:00 Uhr Konzert: Moderne Weihnachtslieder, Waldmomente Station, Altfinkenstein 19:00 Uhr CD Präsentation Soulbrothers, Kulturgarten Aichwaldsee, Strandbad Aichwaldsee SAMSTAG, 21. DEZEMBER 2019 09:00 Uhr Weihnachtsmarkt, Waldmomente Station, Altfinkenstein 17:00 Uhr Weihnachtsmarkt der Burschenschaft Mallestig, Vorplatz Gemeindeamt Finkenstein 19:30 Uhr Adventsingen des Gemischten Chores Ledenitzen-Faaker See, Kulturhaus Ledenitzen SONNTAG, 22. DEZEMBER 2019 17:00 Uhr Weihnachtsmarkt der Burschenschaft Mallestig, Vorplatz Gemeindeamt Finkenstein 19:00 Uhr Dorfadvent der Dorfgemeinschaft Faak am See, Dorfplatz, Faak am See MONTAG, 23. DEZEMBER 2019 19:00 Uhr 27. Christbaumtauchen, Strandbad Aichwaldsee 19:30 Uhr 63. Latschacher Weihnachtssingen, Pfarrkirche Latschach DONNERSTAG, 26. DEZEMBER 2019 09:30 Uhr Stefanigottesdienst, St.-Georgs-Kirche, gesangliche Umrahmung mit dem „FaakerSeeKlang“ Chor, Faak am See FREITAG, 27. DEZEMBER 2019 Ganztägig Eierspeis-Party auf Omi’s altem Herd, Waldmomente Station, Altfinkenstein SAMSTAG, 28. DEZEMBER 2019 19:00 Uhr Traditioneller Rauhnachtslauf am Aichwaldsee, Kulturgarten Aichwaldsee, Strandbad DIENSTAG, 31. DEZEMBER 2019 17:00 Uhr Fackelwanderung zum Kanzianiberg, Treffpunkt: Gasthof Feichter, Finkenstein (Bitte um Anmeldung unter 04254/22149)


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell Auszeichnungen sind ein Zeichen des Alters

© Kärntner Blasmusikverband

Eine wahre Aussage. Es sagt aber auch etwas über den Einsatz, die Ehrenamtlichkeit und das große Herz einer Person aus. Ehrenamtliche sind nämlich nicht jene, die mehr Zeit, sondern vor allem eine besondere Leidenschaft haben. Für solch eine gewisse Leidenschaft, nämlich die Liebe zur Musik, wurde Christian Wastian sen. vom Kärntner Blasmusikverband ausgezeichnet. Die meisten Blasmusikvereine in Österreich, darunter auch die Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See, gehören einem Musikbezirk an. Die einzelnen Bezirke eines Bundeslandes gehören dem Landesverband an und diese neun Landesverbände gehören wiederum zum Bundesverband, dem Österreichischen Blasmusikverband. Die einzelnen Musikvereine und Verbände würden ohne den ehrenamtlichen Einsatz vieler motivierter Musikerinnen und Musiker, die verschiedene Verantwortungen als Funktionäre übernehmen (zum Beispiel Obmann, Schriftführer, Kassier, etc.) nicht funktionieren. Im Oktober wurde unser Mitglied Christian Wastian sen. mit dem Ehrenzeichen in Gold vom Kärntner Blasmusikverband ausgezeichnet. Das Abzeichen wird für Mitglieder der Bezirks- und Landesleitung vergeben, die in ihrer Tätigkeit ein mindestens 15-jähriges erfolgreiches Wirken nachweisen können. Christian Wastian sen. ist seit 1970 im Blasmusikwesen tätig. Er begann bei der Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach und wechselte nach dem Umzug nach Villach zum Eisenbahnermusikverein Stadtkapelle Villach, wo er 32 Jahre als Musiker und für 18 Jahre als Obmann und Obmann-Stellvertreter im Einsatz war. Beim Kärntner Landesverband war er für sechs Jahre als Landeskontrolle tätig und ist seit mittlerweile 27 Jahren Schriftführer im Bezirk Villach. Bei der Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See bereichert er seit zehn Jahren das Hornregister. Wir sind stolz, solche engagierten und erfahrenen Musiker in unseren Reihen zu haben und gratulieren ihm sehr herzlich zu dieser Auszeichnung! Die Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See wünscht allen Freunden und Gönnern besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in ein gesundes Jahr 2020! Wer uns heuer noch einmal hören will, sollte unbedingt bei den folgenden Terminen vorbeischauen: 21. Dezember, 18 Uhr, Saxofonquartett der TKF, Mallestiger Adventmarkt; 22. Dezember, 18 Uhr, „TuPos“, Mallestiger Adventmarkt; 23. Dezember, 19 Uhr, „TuPos“, Christbaumtauchen am Aichwaldsee; 28. Dezember, 18 Uhr, „TuPos“, Perchtenlauf am Aichwaldsee; 31. Dezember, 17 Uhr, „LaTuba“, Fackelwanderung zum Kanzianiberg; 05. Jänner 2020, 10 Uhr, Stadtpfarrkirche Villach.

vlnr.: Erich Riegler, Präsident Österreichischer Blasmusikverband; Peter Kaiser, Kärntner Landeshauptmann; Christian Wastian sen.; Horst Baumgartner, Landesobmann Kärntner Blasmusikverband

Jugendtheaterworkshop des slowenischen Kulturvereines Jepa-Baško jezero Am dritten Novemberwochenende war Alenka Hain, die langjährige und erfolgreiche Regisseurin der Jugendtheatergruppe der besondere Gast im Familienparkhotel Mittagskogel. Spiel, Kommunikation, Spaß, Bewegung, Improvisationskunst und Freude standen im Mittelpunkt und wurden von den jungen Theaterspielern mit großer Begeisterung angenommen. Für die Jugendlichen war der Improvisationsworkshop zugleich der Start in die neue Theatersaison, zumal nun die Proben für das neue Musical in slowenischer Sprache „Alles Märchen“ beginnen. Unter der bewährten Regie von Alenka Hain wird die Premiere am Samstag, dem 18. April 2020 um 19:30 im Kulturhaus Ledenitzen stattfinden.

Mladinska gledališka delavnica SKD Jepa-Baško jezero Mladinska gledališka delavnica je potekala letos na tretji konec tedna v novembru v gostilni pri Borovcu v Ledincah. Dolgoletna uspešna režiserka Alenka Hain je vedela in znala navdušiti mlajše in mlade gledališke zvezde, saj so imeli veliko veselja ob gibu ter igri in podali so se na skupno pot in se potopili v umetnost improvizacije. Za mlajšo Mladinsko gledališko skupino je bila delavnica tudi štart v novo gledališko sezono, saj se bodo pričele priprave in vaje za novo glasbeno pravljico „Ena sama pravljica“ v režiji Alenke Hain, katere premiera bo v soboto, 18. aprila 2020 ob 19:30 uri v kulturnem domu v Ledincah. Pa tudi za jesen 2020 je že napovedana komedija starejše Mladinske gledališke skupine. Tako vzrtajno in marljivo delo z mladimi pod Jepo rojeva bogate sadove.


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Zum Jahresende danken wir für die gute Zusammenarbeit, verbunden mit den besten Wünschen für ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr!

34. Herzlball, Samstag, 11. Jänner 2020 im Volkshaus Fürnitz Die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See, lädt Sie recht herzlich zum alljährlichen Herzlball ins Volkshaus in Fürnitz ein, welcher am Samstag, dem 11. Jänner 2020 stattfindet. Ab 20:30 Uhr unterhaltet Sie wieder die beliebte Gruppe „Gabriel Urach & seine jungen fidelen Lavanttaler“ mit altbekannten Schlagern, Polkas und Oberkrainersound, aber auch Modern-Dancing. Verlosung von tollen Sachpreisen Auch heuer werden wir Sie wieder, neben tollen Sachpreisen, Einkaufs- und Kosmetikgutscheinen, mit drei spitzen Hauptpreisen überrascht. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und seien Sie dabei. Zudem wird auch die alljährliche Herzlkönigin gekürt und mit einem Blumenstrauß, einer Torte und vielen anderen Beauty-Gutscheinen beschenkt. Mitternachtseinlage der Extraklasse Weiters erwartet Sie eine Mitternachtseinlage der Extraklasse, selbst einstudiert von den Mitgliedern der Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See. Vor, aber auch nach der traditionellen Mitternachtseinlage haben Partytiger die Möglichkeit in die Disco einzukehren, wo dann bei toller Stimmung, guter Musik und guten Getränken bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wird. Eintrittskarten erhalten Sie bei allen Mitgliedern sowie im Gasthaus Millonig im Vorverkauf um 8 € und um 12 € bei der Abendkasse. Lust zum Feiern? Na dann auf geht´s zu unserem 34. Herzlball ins Volkshaus Fürnitz. Auf euer Kommen freut sich die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See.

Familie Köstenbaumer und Mitarbeiter wünschen all ihren lieben Kunden und Freunden wunderschöne, besinnliche Weihnachten und schöne Stunden mit Ihren Liebsten sowie ein glückliches neues Jahr! Firma KFZ Köstenbaumer GmbH

Hart 84 · 9587 Riegersdorf · Kärnten · Österreich T & F: +43 (0)4257 / 292 31 · M: +43 (0)664 / 735 676 91 · www.kfz-koestenbaumer.at

Wi DAN r KE für Ih N r Treue e !


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell Kommandantenbesprechung am Ende eines herausfordernden Jahres Kürzlich fand die traditionelle Abschlussbesprechung mit den Kommandanten aller Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See in einem kleinen, aber feierlichen Rahmen statt, um das abgelaufene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen und eine Vorausschau auf das Jahr 2020 zu geben. Bürgermeister Christian Poglitsch überreichte seinen Florianis als kleines Dankeschön ein Geschenkspackerl mit regionalen Köstlichkeiten. Anwesend waren die Kommandanten Karl Thomasser, Arnold Dular, Franz Gallob, Jürgen Nessmann, Werner Klewein und die Kommandantenstellvertreter Stefan Gaggl, Robert Brucker, Roland Warum, Roland Stranner, Bgm. Christian Poglitsch und Sachbearbeiter VM. Ing. Alexander Linder.

Friedenslichtausgabe im Feuerwehrhaus Latschach am 24. Dezember 2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Ihnen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Latschach! Bgm. Christian Poglitsch und VM. Ing. Alexander Linder, umringt von den Kommandanten und Stellvertretern der sechs Gemeindefeuerwehren

i unseren Kunden Wir bedanken uns be chen ihnen frohe ns wü d für ihre Treue un en guten Rutsch! Weihnachten und ein


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Mission Teddybär 1.4 TRUCKER mit HERZ®

Reparaturen – Sanierungen – Kleinaufträge Türen | Fenster | Möbel | Innenausbau Balkonverkleidungen | Terrassenböden | Sichtschutz …

Frohe Weihnachten und einen guten Start in 2020! Christian Holzer · 9581 Ledenitzen Mobil: 0664/537 6663 · E-Mail: christian.holzer@vol.at

Im Rahmen der Charity-Veranstaltung „Mission Teddybär 1.4-TRUCKER mit HERZ®“, die im August in Faak am See wieder erfolgreich durchgeführt wurde, konnte der Reinerlös dieser Aktion an Familie Dovjak aus Ferlach und an Familie Dobesch aus Klagenfurt übergeben. Der Tag der Veranstaltung ist immer voller Emotionen und Freudentränen und zeigt den Veranstaltern, dass man mit viel Einsatz und Arrangement Kinder und deren Familien glücklich machen kann und allen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2020.

Gemeinsam spielend helfen war das Motto der Veranstaltung am 27. Juni 2019 auf der Burgarena Finkenstein, bei welcher sich die Theatergruppe Courage und die Kulturvereine der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See bei der Benefizaufführung des „Brandner Kaspar“ gemeinsam in den Dienst der guten Sache stellten. Gemeinsam nicht wegschauen, gemeinsam Courage zeigen und gemeinsam spielend helfen war die Devise dieser Veranstaltung und der Erfolg gab der Theatergruppe und den Vereinen recht – noch einmal recht herzlichen Dank dafür! In den nächsten Tagen und Wochen kann mit dem erspielten Erlös couragiert geholfen werden. Der Reinerlös dieser Veranstaltung wurde vor kurzem im Gemeindeamt durch den Obmann der Theatergruppe Courage, Markus Erneitz, gemeinsam mit seinem Kassier, Roland Katzianka an die Sozial- und Kulturreferentin Vbgm. Christine Sitter, MBA sowie Bgm. Christian Poglitsch übergeben.

vlnr.: Obmann Markus Erneitz, Vbgm. Christine Sitter, MBA, Roland Katzianka und Bgm. Christian Poglitsch bei der Scheckübergabe

Große Freude hatte Familie Dobesch in Klagenfurt bei der Scheckübergabe.

Familie Dovjak aus Ferlach konnte ebenfalls ein Scheck übergeben werden.

Wir wünschen allen unseren Kunden und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes Jahr 2020! Wir danken für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen in diesem Jahr!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell

365 Tage im Dienst der Allgemeinheit Die Hundeführerinnen und Hundeführer der Österreichischen Rettungshundebrigade stehen ehrenamtlich im Dienst der Allgemeinheit und sind immer zur Stelle, wenn Personen vermisst werden. Aber auch die Information der Bevölkerung über die Aufgaben der Österreichischen Rettungshundebrigade ist ein großes Anliegen der Mitglieder, und so sind die Mensch-HundTeams auch immer wieder bei diversen Veranstaltungen im Bereich Zivilschutz vertreten.

Die Österreichischen Rettungshundebrigade bei einer Schulveranstaltung der NMS-Finkenstein Leistungen erbringen zu können. So wurde Ende August gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Fürnitz eine Übung abgehalten, um sich gegenseitig besser kennenzulernen und für den Ernstfall gerüstet zu sein. Was machen Rettungshunde? Um diese Frage zu beantworten sind die Mitglieder der Staffel Finkenstein-Faaker See immer wieder bei Veranstaltungen der Gemeinde und im gesamten Bezirk unterwegs. Speziell die Information der Verantwortungsträger von morgen liegt uns besonders am Herzen und so präsentieren wir unsere Tätigkeit immer wieder gerne im Rahmen diverser Zivilschutzveranstaltungen. Gemeinsam in der Gemeinde Aber auch die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen spielt eine wichtige Rolle, um im Ernstfall optimale Fröhliche Weihnachten und viel Gesundheit für 2020 wünscht Ihr Team der Elisabeth-Apotheke und das Café Vitamin C!

Jährliche Überprüfung der Einsatzfähigkeit Alle 15 Monate müssen unsere Hunde eine Prüfung absolvieren, um weiterhin in den Sucheinsatz gehen zu können. Am 12. Oktober durften wir Leistungsrichter Klaus Herzog bei uns begrüßen, der die Einsatzüberprüfung durchführte. Auch Du möchtest gemeinsam mit Deinem Hund ehrenamtlich tätig sein? Dann freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme! ÖRHB Staffel Finkenstein-Faaker See, Staffelführerin Nadia Olsacher, T: 0676 8444 25362 www-oerhb-finkenstein.at


20 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Aktuelles von der Österreichischen Wasserrettung Einsatzstelle I/8 Faak Advent-Einsatzübung Schon zur Tradition wurde die jährliche Adventübung der Faaker Rettungsschwimmer. Dieses Jahr wurde ein Szenario überlegt, bei welchem alle anwesenden Wasserretter sehr gefordert wurden. Das Ziel lag darin, das richtige Verhalten im Einsatz und die Anwendung der Materialien (Boote, KFZs, Beleuchtung…) zu festigen. Doch auch die fachgerechte Erste-Hilfe-Versorgung wurde gezielt geübt. Es konnten wieder wichtige Erfahrungen gemacht werden und jeder Rettungsschwimmer konnte für sich etwas dazulernen. Nach erfolgreicher Übungsabwicklung stimmten sich die Wasserretter bei belegten Broten, heißen Getränken und Maroni auf die Adventzeit ein. Christbaumtauchen am Aichwaldsee Am 23. Dezember veranstaltet die Wasserrettung Faaker See bereits zum 27. Mal das traditionelle Christbaumtauchen am Aichwaldsee. Stimmen Sie sich am Abend vor Weihnachten mit warmen Getränken und einem besinnlichen Programm auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Kärntner Triologie und dem Bläserquartett der Trachtenkapelle Finkenstein. Höhepunkt ist das Christbaumtauchen selbst. Einsatztaucher der ÖWR tauchen samt beleuchtetem Christbaum zum Grund des Sees. So wird in der Weihnachtszeit an all jene gedacht, die im Wasser ihr Leben verloren haben. Je nach Temperatur werden die „ÖWR-Eiskünstler“ wieder eine funkelnde Kulisse aus dem Eis des Sees erschaffen. Los geht’s um 19:00 Uhr beim Strandbad Aichwaldsee. Der Eintritt ist frei.

© ÖWR Faak/E.Rassinger (3)

Faaker See tritt über die Ufer & Adventübung Die starken, tagelangen Niederschläge führten dazu, dass der Faaker See im November über die Ufer trat. Der Pegel erreichte ein 100-jährliches Hochwasser, was in der Messgeschichte einmalig war. Im Gemeindegebiet kam es zu unzähligen Einsätzen und hohen Schäden. Direkt am Faaker See war die Wasserrettung gefordert. Zahlreiche Boote und Gegenstände wurden durch den hohen Wasserstand in den See getrieben und Stege beschädigt. Eine Person versank im Zuge eines Kontrollgangs mit den Beinen im Uferbereich im Schlamm und musste von den Wasserrettern aus der misslichen Lage befreit werden. Zusätzlichen waren die Fließ-/Wildwasserretter für etwaige Noteinsätze in Rufbereitschaft.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell DG Latschach: Erlebte Geschichte am Mittagskogel und Faaker See Präsentation der Geschichte der VS Latschach war ein voller Erfolg Bei der 12. Präsentation im Rahmen des Projektes „Erlebte Geschichte am Mittagskogel und Faaker See“ standen der Kindergarten und die Volksschule im Mittelpunkt der Ausführungen. Mag. Gisella Koffler berichtete von den Anfängen des Kindergartens, der 1940er Jahre, bis zur derzeitigen Situation und über die Entwicklung des Schulwesens in Österreich. Herbert M. Sternig erzählte von der Geschichte der Schule, die stets eng mit dem Schicksal von Latschach verbunden war. Die Schule überlebte den Kaiser, die Systemzeit und zwei Weltkriege und war über 125 Jahre Heim und Heimat für tausende Kinder unseres Sprengels. Lehrer wie Michael Andritsch, Albine Samonig bis hin zu Liselotte Pfeifer und Josko Wrolich prägten über Jahrzehnte das Geschehen. Viele Besucher konnten sich in den alten Klassenfotos der Bildpräsentation und Ausstellung wiederfinden und alte Erinnerungen austauschen. Unterstützt wurden die Vortragenden in bewährter Weise von Seppi Urschitz und Armin Skarbina. Schulschließung in Latschach kein Thema Die derzeitige Direktorin Karin Frank nahm zum momentanen Stand der Volksschule Stellung. In ihrer 16-jährigen Amtszeit wurde die Schule mehrsprachig, sportlich, musikalisch, kreativ und fortschrittlich ausgerichtet. Sinkende Schülerzahlen machen dem Betrieb zu schaffen und durch ein angedachtes Schulzentrum steht ständig eine Schließung im Raum. Dass dieses Schulzentrum wohl nur ein Hirngespinst bleiben sollte, konnte Bürgermeister Christian Poglitsch am Abschluss der Veranstaltung bestätigen. Im Gegenteil, durch den Zuzug vieler Familien in den Schulsprengel werden die Schülerzahlen wieder kräftig ansteigen. Prognosen um die 90 Schüler werden den Schulstandort Latschach auf Jahre hinaus sichern. Nie-

mand will Latschach diese wichtige Lebensader wegnehmen, versicherte er den 140 anwesenden Besuchern. Dorfgemeinschaft unter neuer Führung Die Dorfgemeinschaft mit ihren Initiatoren Johann Fritz, Helmuth Aicholzer und dem leider verstorbenen Franz Maiditsch, konnte in 12 Veranstaltungen Themen aus Sport, Kultur, Brauchtum und Wirtschaft unserer Heimat näherbringen. Dank geht an die vielen, treuen Besucher, die oftmals für ein volles Kulturhaus und gute Stimmung gesorgt haben. Bei der Jahreshauptversammlung am 28. November 2019 legte der Obmann Johann Fritz sein Amt in jüngere Hände. Der neue Obmann Günther Sticker wird die Geschicke des ältesten Kulturträgers der Gemeinde in bewährter Weise weiterführen. Höhepunkte des kommenden Jahres werden das Ratnitzer Schispringen, die Festveranstaltung „70 Jahre Dorfgemeinschaft Latschach“, sowie die Errichtung eines 10. Oktoberplatzes im Ortskern von Latschach sein.

VS Direktor Michael Andritsch mit einer Schulklasse 1923 Eröffnung der Jubiläumsvolksschule 1912

Die Organisatoren der DG Latschach mit VS Direktorin Karin Frank und Bgm. Christian Poglitsch

frohe weihnachten!


22 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Sprechstunde mit Dr. Tscherpel bei den Latschacher Senioren Auf Anfrage von Obmann Johann Rassinger kam Dr. Helmuth Tscherpel auf eine Plauderstunde zu den Pensionisten der Ortsgruppe Latschach, um ihnen einige Ratschläge zu geben, wie sie möglichst gesund und fit durch den Winter kommen. Die Kernaussage lautete: „Möglichst viel Bewegung in frischer Luft und bei jedem Wetter!“ Dr. Tscherpel brachte auf lockere und leicht verständliche Weise, Tipps für eine adäquate Gesundheitsvorsorge (Impfungen) vor und danach ging er auch noch auf unterschiedliche Fragen der Ortsgruppenmitglieder ein. Als kleines Dankeschön wurde dem Mediziner von Obmann Johann Rassinger ein kleiner Geschenkkorb mit heimischen Spezialitäten übergeben und zum gemütlichen Ausklang gab es Kaffee, Tee, Apfel und Topfenstrudel gespendet von Helga Petutschnig und selbstgemachte „Sasakabrote“ von Rosi Schlaf. Es war ein schöner, geselliger und auch sehr informativer Nachmittag.

GNADEN-PLATIN-HOCHZEIT Filmvorführung im Aichwaldseebad „ZU EBENER ERDE“ Großes Interesse gab es kürzlich am Film „ZU EBENER ERDE“ im Aichwaldseebad. Der Film über die Obdachlosen in Wien ist eine tief berührende Millieustudie von Birgit Bergmann, Steffi Franz und Oliver Werani. In der dokumentarischen Langzeitbeobachtung „ZU EBENER ERDE“ werden einige von ihnen aus nächster Nähe porträtiert und ihr nahezu ungeschütztes Leben auf den Straßen Wiens erfahrbar gemacht. Nach dem Film gab es die Möglichkeit mit dem extra aus Wien angereisten Regisseur Oliver Werani über den Fim zu sprechen. Nach der angeregten Diskussion blieben viele Gäste noch auf das eine oder andere Glas im Cafe Seerose am Aichwaldsee von Christian und Katarzyna Sternad. Vielen Dank an Karl Bergmann für die Organisation von Film und Diskussion.

Das seltene Fest der Gnaden-Platin-Hochzeit feierten dieser Tage die Eheleute Maria und Erhard LEGAT aus Finkenstein im Kreise ihrer Lieben. Bgm. Christian Poglitsch und VM. Ing. Alexander Linder gratulierten seitens der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See recht herzlich zu 70 gemeinsamen Ehejahren.

© Karl Nessmann/Kulturgarten Aichwaldsee

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr,

vlnr.: Katarzyna Sternad, Christian Sternad, Charly Bergmann, Oliver Werani, Karl Nessmann

wünschen Ihnen Firma Masten & Mitarbeiter!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell

GRUSS AN DAS ALTER

Wir wünschen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachten und ein gutes und gesundes 2020! 04257/22 101-31 office@steiner-haustechnik.com Kärntner Straße 50c 9586 Fürnitz 0664/222 53 16 www.steiner-haustechnik.com

CoPiloten Training der AUVA an der Volksschule Ledenitzen Herbert WULZ feierte vor kurzem, im Kreise seiner Angehörigen, den 90. Geburtstag. Vbgm. Christine Sitter, MBA, und GR Gerlinde Bauer-Urschitz gratulierten recht herzlich und wünschten dem Jubilar noch viele gesunde Jahre.

TODESFÄLLE PIRKER Anton (105), Faak am See TRUPPE Andreas (71), Gödersdorf MERLIN Hubert Johann (79), Techanting, SABUNKA Vidosava (66), Faak am See MURRER Josef Engelbert (71), Müllnern

Mini und Kids Action Heroes Kinderturnen mit Hendi und Lisa Neue Geräteparcours verpackt in spannende und lustige Geschichten, werden von vielen Schulkindern aus unserer Gemeinde gemeistert. Das macht den Kids Action Heroes besonders Spaß. Aus normalem Geräteturnen wird ein Sport- und Erlebnisabenteuer, entwickelt von Hendi Rampazzo. Die Mini Action Heroes, Kinder im Kindergartenalter, haben in der Motopädagogik- und Turneinheiten Freude an der Bewegung. Sie werden in ihren motorischen, emotionalen, kognitiven und sozialen Kompetenzen gefördert und gestärkt. Besonders beliebt sind auch hier die Gerätelandschaften, zusammengestellt von Lisa Babtist und Hendi Rampazzo. Die Kinder treffen sich jeden Mittwoch im Turnsaal der Neuen Mittelschule Finkenstein.

Die dritte und die vierte Klasse der VS Ledenitzen hatte am 26. November 2019 das Glück, am CoPiloten Training der Allgemeinen Unfallsversicherungsanstalt (AUVA) teilnehmen zu dürfen. Trainer Werner Millonig brachte den Schülern auf spielerische und anschauliche Art und Weise bei, wie man sich im Fahrzeug richtig sichert. Auch Eltern konnten an dieser wirklich tollen und pädagogisch wertvollen schulbezogenen Veranstaltung als Zaungäste teilnehmen. Ein herzliches Dankeschön allen Verantwortlichen für die perfekte Durchführung. Tretji in četrti razred ljudske šole v Ledincah sta v sklopu treninga zavarovalnice AUVA spoznala, kako se čim bolj varno vozimo v avtomobilu. Med drugim smo se učili, kako se pravilno pripnemo z varnostnim pasom in kaj se lahko zgodi, če tega ne naredimo. Hvala lepa vsem za izredno važen in zanimiv ter pedagoško dragoceni dopoldan.

Neue Gelegenheit ein Action Hero zu werden, ist der Semesterstart am 26. Februar 2020. Nähere Informationen finden Sie unter www.sportandfunindustry.at oder unter T: 0660 5537527 (Hendi). AUVA-Trainer Werner Müller mit Schülern der VS Ledenitzen

Die Kinder haben auf den neuen Geräteparcours viel Spaß und Freude an der Bewegung.


finkenstein aktuell

24 www.finkenstein.gv.at

9583 Faak am See, Seeufer Landesstraße 24, Tel.: 04254 / 21 39 9523 Villach Landskron, Triester Straße 40, Tel.: 04242/41 644

Frohe Weihnachten und einen erfolgreiches 2020

Aktuelles aus der Neuen Mittelschule Finkenstein Auf David Alabas Spuren: Auswahl der NMS Finkenstein spielt in der Schülerliga Die NMS Finkenstein nimmt heuer an der Schülerliga Meisterschaft teil und wurde zusammen mit der NMS Villach Lind und der NMS St. Jakob im Rosental in eine Gruppe gelost. Das erste Spiel fand im strömenden Regen gegen eine übermächtige Mannschaft aus der Sportmittelschule Villach Lind statt. Im zweiten Gruppenspiel konnte sich die Auswahl der NMS Finkenstein steigern und in einem kampfbetonten und spannenden Spiel gegen die NMS St. Jakob im Rosental, letztendlich mit 2:1 gewinnen. Die Treffer für die Finkensteiner Mannschaft erzielten Simon Gabrutsch und Adis Medonovic. Die nächsten Spiele finden im Frühjahr 2020 am Sportplatz in Finkenstein statt. Außerdem nimmt die NMS Finkenstein auch an der Hallenfußballmeisterschaft im Jänner 2020 teil. Die Schüler, ihre Lehrer und auch die Eltern freuen sich schon sehr darauf!

Die Auswahl der NMS Finkenstein Bewusst genießen in der „gesunden Schule“ Im Kindes- und Jugendalter wird der Grundstein für Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter gelegt. Daher ist es sehr wichtig, dass die Heranwachsenden in dieser Zeit gesunde Verhaltensweisen einüben. So ist es auch dem gesamten Lehrkörper der NMS Finkenstein ein Anliegen, den Schülern einen gesunden Schulalltag zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk wird darauf im Fach „Ernährung und Haushalt“ gelegt, indem überwiegend regionale und saisonale Produkte gekauft und verkocht werden. Die 3a Klasse bereitete in der ersten Praxiseinheit eine Kürbiscremesuppe, einen herbstlichen Obstsalat und eine Biskuitroulade zu.

Aktion „#Friedenssteine“ Die Schüler der 1a und 2b der NMS Finkenstein bemalten in den vergangenen Wochen fleißig und mit großer Begeisterung Steine, um sich damit an der „#Friedenssteine“-Aktion zu beteiligen. Diese wurden im Ort ausgelegt, sodass andere sie finden können. Sie sollen uns da- Viele Steine wurden in den verran erinnern, Frieden zu gangenen Wochen für die „#Friehalten und weiterzugeben. denssteine“-Aktion bemalt. Damit andere auch sehen, wo Steine gerade sind, gibt es die Möglichkeit, sie als „#Friedenssteine“ im Internet zu posten. Viel Spaß beim Suchen, Finden und neu Verstecken! Präventions-Workshop Am 22. November 2019 fand in Zusammenarbeit mit der Polizei unter dem Motto „gemeinsam sicher mit deiner Schule“ in den zweiten Klassen der NMS Finkenstein ein Workshop statt. Zwei Polizeibeamte arbeiteten mit den Kindern zu den Themen Gewaltprävention, Umgang mit sozialen Netzwerken und Jugendschutz. Sie klärten die Schüler über die damit verbundenen Gefahren auf. Abschließend wurden zu Kommunikationsmitteln in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Plakate gestaltet – mit sehr interessanten Beiträgen der Kinder. Weitere Veranstaltungen sind in allen Klassen fortlaufend zweimal im Schuljahr vorgesehen.

„TAG DER OFFENEN SCHULE“ an der NMS Finkenstein

Den Schülern der 3a Klasse haben die ersten selbstgekochten Speisen sichtlich geschmeckt.

Die Lehrerinnen und Lehrer, sowie die Leiterin der NMS Finkenstein möchten alle Volksschülerinnen und Volksschüler zusammen mit ihren Eltern recht herzlich zum „Tag der offenen Schule“ einladen. Datum: Freitag, 24.01.2020, von 08:15 bis 12:00 Uhr!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell

Andrea Maier

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes 2020

Goritschacher Straße 15 ∙ 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 ∙ Termine nach Vereinbarung

wünscht Ihnen Andrea Maier

Kosmetik · Maniküre · Pediküre · GUTSCHEINE

Ein herzliches Dankeschön vom Kindergarten Fürnitz Nach 13 Arbeitsjahren verabschiedet AL Johannes Hassler und der gesamte Kindergarten Fürnitz Heidi Gaggl in den wohlverdienten Ruhestand. Als Küchenhilfe und Reinigungskraft war Heidi stets mit Ehrgeiz und einem Lächeln bei der Arbeit. Zum Abschied aus dem Berufsleben möchte sich das gesamte Team des Kindergarten Fürnitz ganz herzlich für die gemeinsamen Jahre bedanken und wünscht Heidi Gaggl viel Gesundheit und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Yoga im Kindergarten Fürnitz mit Bettina Nuck Kinderyoga ist gesund, macht Spaß, schenkt Kindern neue Lebensfreude und unterstützt sie in ihrer Entwicklung. In unserer heutigen leistungsorientierten Zeit mit den vielfältigen, oft auch stressigen Alltagsanforderungen bietet Kinderyoga einen hervorragenden Ausgleich. Yoga kräftigt den Körper und macht ihn beweglich, erzeugt natürliches Selbstvertrauen und Sicherheit und fördert das soziale Verhalten. Bettina Nuck widmet jeder Einheit ein bestimmtes Thema, die Stunden bestehen aus einem Mix aus dynamischen Bewegungen und Entspannung. Herzlichen Dank an Bettina für ihre abwechslungsreich gestalteten Yogaeinheiten im Kindergarten Fürnitz.

Experimentieren mit Dominik Simm im Kindergarten Finkenstein

AL Johannes Hassler verabschiedete Heidi Gaggl gemeinsam mit den Kindern aus dem Kindergarten Fürnitz in den wohlverdienten Ruhestand. Nach vielen Jahren der gemeinsamen Arbeit im Kindergarten Fürnitz wurde Christa Buxbaum-Tarmann von AL Johannes Hassler und Kindergartenreferent Mag. Markus Regenfelder in die Altersteilzeit verabschiedet. Im feierlichen Rahmen bedankten sich die Kinder bei Christa für die vielen schönen Stunden mit einem Lied und einem Geschenk. Für den Ruhestand wünschen wir ihr eine entspannte Zeit mit ihrer Familie und viel Gesundheit.

Im Rahmen unseres Jahresprojekts „Experimente“ besuchte Dominik Simm – Papa des Kindergartenkindes Jonas – kürzlich den Kindergarten Finkenstein. Zum Thema „Luft“ begeisterte er die Kinder mit allerlei spannenden Aktionen. Er präsentierte die Luftballon-Waage, er ließ einen Luftballon im Luftstrom eines Föns schweben und erklärte den Kindern, wie sich der Luftstrom um Gegenstände herumbewegt. Die „atmende“ Kerze, die Teebeutel-Rakete oder das Auto mit „Luftballon-Düsenantrieb“ waren weitere Bestandteile der mitreißenden Präsentation von Dominik Simm. Herzlichen Dank für diese lehrreiche und gleichzeitig unterhaltsame Vorführung! Dominik Simm brachte die Kinder unter anderem mit dem schwebenden Luftballon zum Staunen.


26 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Laternenfest im Kindergarten Finkenstein

Der Kindergarten Ringa raja besuchte den Pferdehof „Horsense“

„Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, ertönte am 11. November, dem Namenstag des Heiligen Martin, die bekannte Melodie. Die Kinder zogen vom Kindergarten Finkenstein unter reger Beteiligung der Eltern mit den selbstgebastelten Drachenlaternen vom Kindergarten zur Kirche in St. Stefan. Gemeinsam mit Pfarrer Mag. Stanko Olip wurde dann das Martinsfest gefeiert. Nach einem sehr stimmungsvollen Programm klang der Abend bei Tee und Kuchen vor der Kirche gemütlich aus.

Am Donnerstag, dem 31. Oktober 2019, wurde der mehrsprachige Kindergarten Ringa raja von der Familie Graber & Salcher eingeladen, den Pferdehof „Horsense“ in Unterferlach zu besuchen. Dort angekommen begrüßte die Kin- Die Kinder konnten sehr viel über der das Krähen des Hahnes das Leben am Pferdehof erfahren. „Günther“ zusammen mit seinen Hühnern und den zwei Ponys. Nachdem die Kinder Wissenswertes über die Haltung und Pflege der Ponys erfahren haben, konnten die Kinder auf den Ponys reiten. Jedes Kind kam einmal in den Genuss auf einem Therapiepferd zu sitzen und mit ihm zu reiten. Für die Kinder, die in der Zwischenzeit warteten, hatte Denise Kolbitsch einen Hindernisparcours aufgebaut. Denise Kolbitsch BA, die den Pferdehof mitleitet und auch Therapeutin für heilpädagogisches Reiten und Voltigieren ist, erzählte den Kindern, dass sie gerade Schule am Bauernhof erleben. Dabei handelt es sich um ein Projekt der LFI Österreich. In diesem Projekt lernen die Kinder spielerisch, kreativ und mithelfend, was man alles auf einem Bauernhof zu erledigen hat, damit die Tiere gut versorgt sind. Die Klassenräume sind Wiesen, Felder und Äcker. Die Lehrenden sind Pflanzen, Tiere und Menschen, die am Bauern- bzw. Pferdehof arbeiten. Mit Kopf, Herz und Hand öffnen landwirtschaftliche Betriebe ihre Haus- und Hoftüre und machen das Projekt Schule am Bauernhof für die Kinder greifbar. Nach diesem aufregenden und spannenden Vormittag machten sich die Kinder mit ihren Betreuern wieder auf den Weg zurück in den Kindergarten.

Durch den Advent im Kneippkindergarten Ledenitzen Rituale und Bräuche entstehen in der Gruppe und werden so durch viele Jahre hindurch gepflegt. Ein solcher Brauch ist der Besuch des heiligen Nikolaus. Für die Kinder ist es jedes Jahr eine Freude, vor dem Nikolausfest die schönen Kleider des Nikolaus anzuschauen. Mitra, Stola, sowie der Bischofsstab werden begutachtet, bewundert und anprobiert. Das, was die Kinder beim gemeinsamen Nikolausfest erleben werden, wird im Rollenspiel erlebt. Der Advent bietet viele Möglichkeiten inne zu halten und Ruhe zu empfinden. Es ist für Kinder faszinierend, wenn in einem Raum der Stille Glaslichter im Kreis aufgestellt werden und dann in die Dunkelheit hinein ein Licht nach dem anderen entzündet wird. Musik kann die Stimmung unterstützen und begleiten. Gemeinsam wird der Raum so verdunkelt, dass das Kerzenlicht gut sichtbar ist. Vor dem Entzünden der Kerze kommen die Kinder selber zur Ruhe, wir lassen das Kerzenlicht auf uns wirken, singen ein Lied, hören eine kurze Geschichte und geben der Stille Raum und Zeit.

Otroški vrtec Ringa raja obišče kmetijo Horsense v Spodnjih Borovljah V četrtek, 31. 10. 2019, je povabila družina Graber & Salcher Večjezični otroški vrtec Ringa raja na obisk kmetije Horsense v Zgornjih Borovljah. Ob prihodu na kmetijo nam je petelin Günther zakikrikal dobrodošlico in pozdravile so nas tudi kokoši in ponija. Po kratkem uvodu o reji in negi ponijev so otroci zajahali na konjičkih. Vsak otrok je smel jahati na konju, ki ga uporabljajo za terapevtično jahanje. Medtem je gospa Denis Kolbitsch pripravila otrokom jahalno progo z ovirami. Gospa Kolbitsch, ki tudi vodi kmetijo in ki je terapevtka za zdravilno jahanje in voltežiranje, je razodela otrokom, da so s svojim obiskom pravkar deležni projekta Šola na kmetiji. To je projekt izobraževalne ustanove za podeželjski prostor (Ländliche Fortbildungsinstitut), pri katerem otroci na igriv in kreativen način in s aktivno pomočjo spoznajo, kaj vse je treba na kmetiji opraviti, da so živali primerno oskrbljeni. Šolski prostori so tako rekoč travniki, polja in njive. Učijo jih pa rastline, živali in ljudje, ki na kmetijah delajo. V projektu Šola na kmetiji obrati odpirajo svoja vrata, tako da otroci lahko neposredno doživijo delo in življenje na kmetijah. Po tem izredno zanimivem dopoldnevu smo se spet podali na pot v otroški vrtec. La scuola materna Ringa raja visita la fattoria maneggio „Horsense“ di Unterferlach Giovedì 31 ottobre 2019 la famiglia Graber & Salcher ha invitato la nostra scuola materna Ringa raja a visitare la fattoria con maneggio „Horsense“ presso Kukuk a Ledenitzen. Al


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell nostro arrivo ci hanno salutato il canto del gallo Günther insieme alle sue galline e due pony. Dopo una breve introduzione sull’allevamento e la cura dei pony, ogni bambino,a turno, li ha potuto montare e cavalcare. Per i bambini che aspettavano la signora Kolbitsch aveva preparato un percorso ad ostacoli. La signora Denise Kolbitsch BA, che codirige la fattoria ed è anche una ippoterapeuta e caracollartrice, ha raccontato ai bambini che stavano provando la „Scuola nella fattoria“. Si tratta di un progetto del LFI Österreich che prevede che i bambini imparino giocando ed aiutando cos’è necessario in una fattoria all‘accudimento degli animali. Le „aule“ sono i prati, la campagna ed i campi. Gli „insegnanti“ sono le piante, gli animali e le persone che lavorano nelle fattorie. Nella „Scuola nella fattoria“ i bambini imparano facendo esperienze creative, sensoriali e ricevendo impulsi duraturi. Le aziende agricole aprono le porte delle loro case e cortili „con testa, cuore e mano“ mettendo a disposizione dei bambini questo progetto „Scuola nella fattoria“. Dopo questa eccitante ed emozionante mattinata ci siamo avviati sulla via del ritorno alla scuola materna.

Hero Kids Race Serie Auch im kommenden Winter dürfen sich skibegeisterte Kinder aus ganz Österreich auf außergewöhnliche Kinderskirennen freuen. In Zusammenarbeit mit örtlichen Skiclubs organisiert Rossignol erneut die Hero Kids Race Serie. Das Besondere: Im Fokus steht der gemeinsame Spaß. Die Minicross-Rennen eignen sich nicht nur für leistungsorientierte Nachwuchs-Athleten, sondern garantieren allen Kids einen unvergesslichen Tag. Denn dank den tollen Goodie Bags, der Tombola sowie dem vielfältigen Rahmenprogramm sind hier alle Kinder Helden. Am 9. Februar 2020 steht das Rennen auf der Gerlitzen auf der Klösterle Nordabfahrt am Programm. Start ist um 10:00 Uhr, Klassen B1 – U14, Startgeld 8 €. Bei der Hero Kids Race Serie sind alle Kinder Heroes. Das gemeinsame Erlebnis im Schnee steht hier im Vordergrund. Die altersgerechte Minicross-Strecke ist gespickt mit Steilkurven, Buckeln und Sprüngen. Grund zur Freude haben alle Teilnehmer, denn auch wer es nicht auf das Siegerpodest schafft, hat die Möglichkeit bei der großen Startnummern-Tombola schöne

Preise zu gewinnen. Alle Kinder erhalten zudem hochwertige Geschenke von Rossignol und Holmenkol. Darüber hinaus gibt es in der Expo Area von Rossingol, Leki und Holmenkol Spannendes zu entdecken. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es Kinder zur Bewegung zu animieren und Freude am Wintersport zu vermitteln. Darüber hinaus unterstützt Rossignol mit der Serie lokale Skiclubs sowie kleine Skigebiete. Weitere Informationen unter http://www.rossignol.com/herokidsrace

FC ZEUS Faaker See – diesmal rollte die Kugel im Casino Velden! Der FC ZEUS Faaker See war bei der 40. Unterhaus-Gala im Casino Velden einer der fünf Gewinner. Stellvertretend für Trainer Gustl Schaller, der bei diesem Event leider beruflich verhindert war, konnte Co-Trainer Johannes Schick eine komplette Garnitur Dressen der Lotterien als Gewinn für die Kampfmannschaft mit nach Hause nehmen. Kulinarisch wurden die Gäste im Casino-Velden mit Oktoberfest-Köstlichkeiten verwöhnt. Als treffsicher erwies sich Michi Warum beim Torwandschießen und platzierte alle drei Versuche in die rechte obere Ecke, Moderator Roman Stary war sprachlos. Als Gewinn holte Michi für seine Mannschaft einen Gutschein für eine Casinoparty ab. Nach der Ehrung versuchten einige Spieler und Vorstände ihr Glück an den Roulettetischen. Es war ein schöner und gelungener Abend für die Spieler und die Vorstände des FC ZEUS Faaker See.

Spieler und Funktionäre des FC ZEUS Faaker See verbrachten zusammen einen unterhaltsamen Abend im Casino Velden.


28 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.