Finkenstein aktuell - Ausgabe Dezember 2018

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 281 · Dezember 2018 · 51. Jahrgang

Foto: Franz Gerdl

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

Frohe Festtage und gemütliche Stunden mit Ihrer Familie, für das neue Jahr Glück und Gesundheit, das wünschen Ihnen die Mandatare und Mitarbeiter der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See


Der Bürgermeister

finkenstein aktuell Diesen erfolgreichen Weg, der übrigens dazu geführt hat, dass die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See in letzter Zeit auch von Klagenfurt aus immer öfter als eine der erfolgreichsten und schnellst wachsenden Gemeinden in Kärnten tituliert wird, wollen wir auch im neuen Jahr weiter nach vorne schreiten. Ein Schwerpunkt dabei wird auch im kommenden Jahr neben der Wirtschaftsförderung unsere Infrastruktur – insbesondere die Straßensanierung – sein. Daneben befindet sich zum Bildungsangebot in Finkenstein ein großes Projekt in Ausarbeitung und soll ab dem Jahr 2020 die Volksschule in Ledenitzen generalsaniert werden. Dieser wichtige Startschuss in die Bildungsoffensive in unserer Gemeinde ist gefallen und die erforderlichen Mittel für dieses Großprojekt, die anteilig durch die Gemeinde aufzubringen sein werden, werden in der mittelfristigen Budgetplanung berücksichtigt.

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Ich möchte meinen letzten Bürgermeisterbrief im Jahr 2018 dazu nutzen um – wie es zum Jahreswechsel Tradition hat – noch einmal zurück, sowie vor allem voraus zu blicken. Die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See hat wie ganz Kärnten von der anhaltend guten Konjunktur profitiert. Die Wirtschaft floriert, unsere ortsansässigen Unternehmen haben gute Umsätze erzielt und neue Investitionen getätigt und zudem haben sich auch neue Betriebe bei uns angesiedelt. Dadurch sind auch in unserer Gemeinde im Jahr 2018 neue Arbeitsplätze entstanden, viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten sich über Lohnerhöhungen freuen und die allermeisten Jugendlichen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, konnten gut in ihre berufliche Zukunft starten. Das sind erfreuliche Entwicklungen für unsere Gemeinde insgesamt. Wir waren durch die gute Konjunktur und das damit steigende Kommunalsteueraufkommen in die Lage versetzt, Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See weiter nach vorne bringen und die Lebensqualität verbessern. Da fallen mir konkret unsere großen Anstrengungen im Bereich der Straßensanierung ein, oder etwa der getätigte Grundankauf in Finkenstein, mit dem für das Thema „betreutes Wohnen“, das auch in Finkenstein stark diskutiert wird, die Weichen in Richtung Zukunft gestellt worden sind. Darüber hinaus wurde auch noch die Sanierung des Sportplatzes in Finkenstein begonnen und wird im Jahr 2019 auch erfolgreich abgeschlossen werden.

Zu guter Letzt möchte ich heute all jenen danken, die im abgelaufenen Jahr ihre Ideen, ihre Tatkraft, ihren Elan vor allem aber ihr ehrenamtliches Engagement in unsere schöne und lebenswerte Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See eingebracht haben und so Verantwortung für die Allgemeinheit übernehmen, die in Vereinen oder der Nachbarschaft aktiv sind und etwas für ihre Mitmenschen tun. Ich möchte die Gelegenheit aber auch dazu nützen, um mich bei allen Gemeindebediensteten für die erbrachten Leistungen und ihr Engagement sowie bei allen Gemeindemandataren und insbesondere bei den Kolleginnen und Kollegen des Gemeindevorstandes für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr zu bedanken. Mit unseren gemeinsamen Anstrengungen haben wir in Finkenstein schon viel bewegt und damit eine solide Basis geschaffen, um die nicht geringer werdenden Herausforderungen des neuen Jahres zu meistern. Abschließend möchte ich allen Finkensteiner Bürgerinnen und Bürgern frohe, besinnliche Weihnachten wünschen, mit genügend Zeit im Kreise jener Menschen, die Ihnen nahestehen. Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen viel Gesundheit, Zuversicht und Schaffenskraft.

Euer Bürgermeister

Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes 2019

Andrea Maier

wünscht Ihnen Andrea Maier GUTSCHEINE

Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Termine nach Vereinbarung Kosmetik · Maniküre · Pediküre ·

Termine Mitteilungsblatt 2019 Nachstehend werden die Termine für den Anzeigen- und Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See im Jahr 2019 bekannt gegeben: Ausgabe (Monat)

Redaktionsschluss (jeweils freitags)

Jänner

keine Ausgabe

Februar

1. Februar 2019

März

1. März 2019

April

5. April 2019

Mai

3. Mai 2019

Juni

7. Juni 2019

Juli

keine Ausgabe

August

2. August 2019

September

6. September 2019

Oktober

4. Oktober 2019

November

1. November 2019

Dezember

29. November 2019

Erscheinungstermine: Innerhalb von zwei bis drei Wochen nach Redaktionsschluss. Wir dürfen ersuchen, diese Termine einzuhalten und ihre Texte und Bilder gesondert an die E-Mail Adresse: finkenstein@ktn.gde.at zu übermitteln. Texte bitte in einem gängigen Textformat übermitteln, wie *.doc oder *.txt. Desgleichen Bilder in digitaler Form als *.jpg, *.bmp, *.gif, *.tif - files usw. in höchstmöglicher Auflösung.

Impressum: Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ktn.gde.at und Verena Schnabl, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.schnabl@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, Region Villach / Adrian Hipp, Niki Meixner / Lebenshilfe Kärnten.

Christbaumsammlung 2019 Insbesondere in Wohnhausanlagen und Wohnhäusern ohne Heizung mit Festbrennstoffen stellt die Entsorgung des Christbaumes alljährlich eine Herausforderung dar. Sie können Ihre Christbäume bei den Altstoffinseln sowie nach dem 06. Jänner 2019 auch im ASZ in den „Pogöriacher Auen“ kostenlos entsorgen. Weiters gibt es auch eine Abholung bei großen Wohnhausanlagen, wo dafür ein zentraler Sammelplatz eingerichtet werden sollte. Die Abholung der Christbäume erfolgt durch die Fa. Peter Seppele am Montag, den 14. Jänner 2019.

Wichtiger Hinweis: Das Altstoffsammelzentrum „Pogöriacher Auen“ bleibt vom 24. Dezember 2018 bis 06. Jänner 2019 geschlossen.

Aus dem Inhalt Impressionen aus der stimmungsvollen Adventzeit in Finkenstein Anmeldewoche für Kindergärten Eröffnung der neuen Arztpraxis in Faak am See Ärzte- und Apotheken-Dienst Bericht Vbgm. Christine Sitter, MBA Bericht VM. Mag. Markus Regenfelder Bericht VM. Thomas Kopeinig Bericht VM. Dkfm. Ing. Willibald Miggitsch Oktober-Unwetter: So verhinderten unsere Mountainbiker größere Schäden Umrüstung des Gemeindeamtes auf LED-Beleuchtung Christbaumtauchen am Aichwaldsee Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See Faschingsgilde Fürnitz InklusivTheater präsentiert STEIN Kinderfreunde Latschach „Franz Drolle-Gedenkstein“ am Kanzianiberg PVÖ Ledenitzen Raiffeisenbank-Geschäftsleiter Josef Wölcher im Ruhestand Aus dem Standesamt Babytreffen am 9. November 2018 im Gemeindeamt NMS-Finkenstein – Besuch des Dorfmuseums

Frohe Weihnachten & ein Gesundes Neues Jahr 2018

4 5 6 7 8 8 10-11 12 14-15 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 28 29


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Impressionen aus der stimmungsvollen Adventzeit in Finkenstein

Adventmarkt im neueröffneten Cafe Salve in Fürnitz

Adventfeier der Freiwilligen Feuerwehr in Fürnitz

Adventmarkt der Burschenschaft Finkenstein vor dem Gemeindeamt

Stimmungsvolle Feier im Fischereihafen Faak am See


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell Anmeldewoche für Kindergärten Alle Eltern, die für das kommende Kindergartenjahr welches am 02. September 2019 startet, einen Platz in einem unserer Gemeindekindergärten (gültig auch für das verpflichtende letzte Kindergartenjahr!), sowie im mehrsprachigen Kindergarten „Ringa Raja“ benötigen, ersuchen wir, sich in der Zeit vom

25. Februar bis 01. März 2019 gemeinsam mit Ihrem Kind, in dem in Frage kommenden Kindergarten anzumelden. Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden können. Für Fragen stehen Ihnen unsere Kindergartenleiterinnen vor Ort, die zuständige Sachbearbeiterin, Frau Michaela UNTERWEGER unter der Telefonnummer 04254/2690-15 oder per E-Mail unter michaela.unterweger@ktn.gde.at sowie ich selbst während meiner Sprechzeiten am Gemeindeamt, sehr gerne zur Verfügung. Der Kindergartenreferent: VM. Mag. Markus REGENFELDER Sprechstunden: Jeden Freitag von 07:30 bis 09:00 Uhr Gemeindeamt, 2. Stock, Zimmer Nr. 22

Kindergarten FÜRNITZ

Kindergarten FINKENSTEIN

Leiterin: Ilse Schrottenbacher Schulweg 1, 9586 Fürnitz Tel.: 04257 / 2797 Email: kgfuernitz@aon.at

Leiterin: Eveline Liegl Marktstraße 19, 9584 Finkenstein Tel.: 04254 / 2013 Email: kgfinkenstein@aon.at

Kindergarten LATSCHACH

Kindergarten LEDENITZEN

Leiterin: Brigitte Hauser Rosentalstraße 8, 9582 Latschach T: 04254 / 3491 Email: kglatschach@aon.at

Leiterin: Ilse Warum Forstweg 9a, 9581 Ledenitzen T: 04254 / 2324 E-Mail: kgledenitzen@aon.at

Verwaltungsgemeinschaft Villach (Grundsteuerabteilung) Sitz: Bezirkshauptmannschaft Villach Meister-Friedrich-Straße 4, 9500 Villach

ACHTUNG NEUE BANKVERBINDUNG Die Verwaltungsgemeinschaft Villach möchte Sie auf diesem Wege darauf hinweisen, dass sich Mitte des Jahres 2017 die Bankverbindung für Grundsteuereinzahlungen geändert hat. Mit 01.07.2018 wird das bisher bestehende Konto bei der Austrian Anadi Bank geschlossen. Bitte benutzen Sie für künftige GRUNDSTEUEREINZAHLUNGEN nur mehr nachstehend angeführtes Konto: Verwaltungsgemeinschaft Villach IBAN: AT87 1700 0001 0400 4458 BIC: BFKKAT2K BKS Bank Für eine termingerechte und komfortable Abwicklung der Grundsteuerzahlungen an die Verwaltungsgemeinschaft Villach wird auf die Möglichkeit eines Abbuchungsauftrages hingewiesen. (Bereits bestehende Abbuchungsaufträge bleiben natürlich weiterhin aufrecht) Ein entsprechendes Formular kann unter der Telefonnummer 050536-61245 bzw. 61232 oder unter steuern@vg-vi. gde.at angefordert werden.

HOTEL & RESTAURANT ***

Pogöriacherhof Ihr gemütliches Restaurant am Faaker See

* Fisch & Calamari * Steaks & Salate * Backhendl * Pizzen & Burger und vieles mehr…

Start in die neue Eisstocksaison ! Infos und Reservierungen unter T 0664/111 82 56

Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Familie Stroitz Pogöracherstraße 14 9582 Faak am See +43 4254 2747 +43 664 111 82 56 www.paulishotel.at


6 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Eröffnung der neuen Arztpraxis in Faak am See Ab Jänner 2019 besetzt Fr. Dr. Christina Härb-Winding, Fachärztin für Innere Medizin, die dritte Kassenstelle für Allgemeinmedizin in Faak am See. Die Ordination ist erstmalig mit 2. Jänner 2019 geöffnet. Der reguläre Ordinationsbetrieb findet ab 7.1.2019 statt. Am Freitag, den 1.2.2019, ist die Eröffnungsfeier um 15.00 Uhr geplant. Im Zuge dessen sind alle Gemeindebürger sehr herzlich zur Besichtigung und zum persönlichen Kennenlernen eingeladen.

Kinder- und JugendlicheJahresfreikarten für die Bergbahnen Dreiländereck und den Schilift Hrast Für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 15 Jahren konnte zwischen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See und den Bergbahnen Dreiländereck bzw. der Marktgemeinde Arnoldstein neuerlich eine Vereinbarung über Freikarten für die Wintersaison 2018/19 und die Sommersaison 2019 getroffen werden. Die Gutscheine dafür können in der Bürger-Service-Stelle am Gemeindeamt bezogen und ab Aufnahme des Winterbetriebes am Kartenschalter der Bergbahnentalstation in Seltschach eingelöst werden. Für die Gutscheininanspruchnahme der Gratisjahreskarte gelten folgenden Bedingungen: • Gratisjahreskartengutscheine gibt es ausnahmslos nur für Kinder und Jugendliche, die ihren Hauptwohnsitz im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See haben. • Bezugsberechtigt sind die Erziehungsberechtigten von Kindern und Jugendlichen vom 4. bis zum 15. Lebensjahr. • Gutscheine sind gültig für die Schisaison 2018/2019 inklusive Sommer 2019. • Gutscheine sind auch für den Schilift Hrast in Feistritz/Gail nicht aber an den Senza-Confini oder Kärntner Schipass anrechenbar. Wir wünschen allen Besuchern des Dreiländerecks bereits im Vorfeld unfallfreie und wunderschöne Schitage sowie ein kräftiges Schi Heil.

Ordination Dr. Härb-Winding Christina Dietrichsteinerstr.13, 9583 Faak Tel: 04254 25228 Zur Optimierung der Wartezeiten bitten wir um telefonische Voranmeldung bei planbaren Terminen. Öffnungszeiten: 2.1.2019: 8-12.00 Uhr, regulärer Betrieb ab 7.1.2019 Kassenordination: MO: 8 - 13.00 DI: 14 - 19.00 MI: 7.30 - 12.30 DO: 8.00 -13-00 FR: 8.00 - 10.00 Wahlarztordination: DI: 8-13.00 | FR: 10-13.00


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell

Wir wünschen besinnliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr

ÄRZTE- und APOTHEKEN-DIENST vom 17. Dezember 2018 bis 4. Jänner 2019 ÄRZTE: Dr. Helmuth TSCHERPEL, (04257/2232) Hügelweg 1, 9586 Fürnitz Dr. Michael HOI, (04254/50300) Dietrichsteiner Str. 1, 9583 Faak am See Dr. Anita STEINER, (04254/3801) Dietrichsteiner Str. 7, 9583 Faak am See

Dr. Thomas LEITNER, (04254/3801) Ferlacher Straße 20, 9581 Ledenitzen

Dr. Christina HÄRB–WINDING (04254/25228) Dietrichsteiner Str. 13, 9583 Faak am See

17.– 21.12.2018, 7.30 – 12.30 Uhr 2. – 4.1.2019, 7.30 – 12.30 Uhr 27.12.2018, 8.00 – 12.00 Uhr 28.12.2018, 8.00 – 11.00 Uhr 2. – 3.1.2019, 8.00 – 12.00 Uhr 4.1.2019, 8.00 – 11.00 Uhr 17.-18.12.2018, 7.30 – 12.00 Uhr 19.12.2018, 15.00 – 19.00 Uhr 20.-21.12.2018, 7.30 – 12.00 Uhr 17. – 19.12.2018, 8.00 – 12.30 Uhr 20.12.2018, 14.00 – 18.00 Uhr 21.12.2018, 8.00 – 12.30 Uhr 27.12.2018, 14.00 – 18.00 Uhr 28.12.2018, 8.00 – 12.30 Uhr 31.12.2018, 8.00 – 12.30 Uhr Ab 7. 1. 2019 – regulärer Ordinationsbetrieb: Mo 08:00 - 13:00, Di 14:00 – 19:00, Mi 07:30 – 12:30, Do 08:00 – 13:00, Fr. 08:00 – 10:00 Uhr Wahlarztordination: Di 08:00 – 13:00, Fr. 10:00 – 13:00 Uhr

ZAHNÄRZTE: Dr. SAMONIG, (04257/3725) Rosentalstraße 39, 9586 Fürnitz Dr. SCHWARZENEGGER, (04254/20746) Diertrichsteiner Str. 2, 9583 Faak am See ELISABETH APOTHEKE (04254/3402) Dietrichsteiner Str. 36, 9583 Faak am See APOTHEKE FÜRNITZ (04257/20700) Oberrainer Str. 36, 9586 Fürnitz

17. – 21.12.2018 Tel. anmelden! 17. – 21.12.2018 und 2. – 4.1.2019 Tel. anmelden!

APOTHEKEN:

Montag – Freitag 8.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18 Uhr Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr, Samstag 8.00 – 13.00 Uhr

Vertretungs- und Notdienste Für die Ärzte: Telefon 141 Tageszeitung Internet: App „Kleine Zeitung Ärzte Kärnten“

Für die Apotheken: Telefon 1455 Tageszeitung Internet: Apo-App der Österr. Apothekerkammer


8 www.finkenstein.gv.at

Geschätzte Finkensteiner­innen und Finkensteiner, es gibt Momente im Jahr in denen man erinnert wird an das, was eigentlich zählt. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, ich jedoch werde in der Adventzeit immer wieder von diesen Gedanken eingeholt und das wiederum gibt Anlass über das vergangene Jahr nachzudenken. Ob im Privatbereich oder im Zusammenhang mit meinen beruflichen Tätigkeiten und besonders auch mit meinen Aufgaben in dieser Gemeinde. Was zählt denn wirklich, wenn man in den Referaten Kunst, Kultur, Musikschule Finkenstein, Musikpflege, Heimatpflege, Denkmalpflege, Altstadterhaltung und Ortsbildpflege, Kulturpflege sowie kirchliche Angelegenheiten, betriebsähnliche Einrichtungen und Betriebe, Liegenschaften, wirtschaftliche Unternehmungen der Gemeinde mitgestalten darf? In erster Linie ist es das Erkennen, was notwendig und in unserer schnelllebigen Zeit anzupassen ist. Im Vordergrund steht immer der Mensch! Generationen: So ist mir ein großes Anliegen, endlich das Betreubare Wohnen in Finkenstein umzusetzen. Würdig in der eigenen Gemeinde alt sein und alt werden zu können ist das Ziel. Generationenverbindende Aktivitäten mit unseren Vereinen, wie z.B. der Seniorentag sind nicht mehr wegzudenken und ich werde mich auch weiterhin dafür einsetzen. Hier bedanke ich mich bei allen Unterstützern, die sich uneigennützig zur Verfügung stellten, insbesondere auch beim Haarstudio in Faak am See. Für unsere Menschen ist die Mobilität wichtig und daher haben wir auch unser „Finkenstein bewegt“ wieder sichergestellt. Kultur/Jugend: Unterstützung für unsere Vereine sollte keine Frage sein und auch in diesem Bereich wurde vieles getan, denn eine Gemeinde braucht den sozialen Kitt und das sind unsere unzähligen BürgerInnen, die ehrenamtlich in unterschiedlichsten Vereinen arbeiten. Im Kulturbereich ist es auch notwendig, andere Voraussetzungen zu schaffen oder zu erhalten, wie z.B. unsere Kulturhäuser. Im Bereich Kultur habe ich auch ein Angebot geschaffen, das neu ist, wie z.B. den Theaterwagen des Ensemble Porcia oder den Literaturpreis der Marktgemeinde Finkenstein weiter verstärkt. In der Musikschule konnten wir neue Instrumente ankaufen und im Haus Verbesserungen durchführen. Besonders stolz bin ich auch auf die Vernetzung der Vereine und dass sich so viele junge Menschen engagiert einbringen! Meine Tätigkeiten in den Referaten sind vielseitig, jedoch ist es nicht möglich, über alles zu berichten. Insbesondere im Sozialreferat ist nicht Öffentlichkeitsarbeit gefragt, sondern rasches und „stilles“ Helfen. Das ist auch meine Devise. In diesem Sinne darf ich Ihnen eine ruhige Adventzeit und eine „Stille Weihnacht“ wünschen! Ihre Christine Sitter

finkenstein aktuell

Liebe GemeindebürgerInnen, das ereignisreiche Jahr neigt sich dem Ende zu. Daher nehme ich diesen Zeitpunkt zum Anlass, einen Rückblick auf das Geschehene zu machen. Die Kinder sind unsere Zukunft, es ist für mich daher nur logisch, wenn wir den Jüngsten unserer Gemeinde die besten Voraussetzungen für ihre Entwicklung bieten. So konnte der Bedarf einer zweiten GTS-Gruppe im Rahmen der Ganztagesschule in Fürnitz gedeckt werden. Insgesamt stehen unserer Gemeinde nun fünf GTS-Gruppen zur Verfügung. Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterentwicklung ist auch die Errichtung von Bibliotheken. Mit tatkräftiger Unterstützung des Elternvereins und der VS-Ledenitzen konnte durch Errichtung einer „Freiluftbibliothek“ ein richtiges Zeichen gesetzt werden. Die Bibliothek in Finkenstein steht kurz vor ihrer Fertigstellung und wird ein großzügiges Repertoire an spannenden Büchern vorweisen. Aber auch die digitale Bildung als pädagogisches Unterrichtsmittel wird sukzessive ausgebaut. Darunter versteht man Internet in den Klassen, Laptops, Software, uvm. Die Schüler der 4. Klassen benötigen für die nächste Schulstufe zumeist den Bus oder Zug. Um sich leichter auf die Veränderung einstellen zu können, wurden sie mittels Vorträgen und Exkursionen in den öffentlichen Verkehr eingeführt. Nicht zu vergessen sind unsere Kindergärten mit ihren Betreuerinnen, die mit viel Liebe und Hingabe die Kinder pädagogisch auf die Schule vorbereiten. Als Unterstützung werden unsere Kindergärten laufend mit neuen Spielsachen versehen. Außerdem kann weiterhin ein vor Ort frisch gekochtes Mittagessen angeboten werden. Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihr Engagement herzlich bedanken und darf Ihnen einen kleinen Ausblick auf das nächste Jahr geben. Die Volksschulen sind in die Jahre gekommen und damit stehen Sanierungsmaßnahmen an. Im ersten Schritt wird uns die Planung für den Gesamtumbau der VS-Ledenitzen beschäftigen. Der Ausbau der Betreuungseinrichtungen wird sich stärker an den Bedürfnissen der Eltern orientieren (z.B. Ausbau der Kinderbetreuung für schulfreie Tagen, wie 2. November, Dienstag nach Ostern usw.) Nächstes Jahr feiern wir den 50-jährigen Bestand des Kindergartens in Fürnitz. Abschließend darf ich Ihnen allen besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles Gute, vor allem Gesundheit für das kommende Jahr wünschen. Ihr Markus Regenfelder

Achtsamkeitstraining im Gründerhaus | 22.01 – 05.03.2019

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen. Diese Fähigkeit ist in uns angelegt, durch Übungen können wir sie fördern und wiederentdecken. Achtsam zu sein unterstützt uns, mit Empfindungen, Gedanken und täglichen Anforderungen freundlich und gelassen umzugehen und gut für uns selbst zu sorgen. Das Training umfasst 6 Termine und bietet eine Einführung in die Achtsamkeitspraxis. Mag. Andreas Mühlberger • Klinischer Psychologe • Praxis im Gründerhaus • 9581 Ledenitzen 0699/11589030 • praxis@andreas-muehlberger.at • Infos: www.andreas-muehlberger.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell


10 www.finkenstein.gv.at

Sehr geehrte Gemeindebürger­ innen und Gemeindebürger, das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu und ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen einerseits einen Rückblick über meine Referatstätigkeit im abgelaufenen Jahr zu geben und Sie andererseits über bevorstehende Neuerungen zu informieren. Trinkwasserversorgung Eine einwandfrei funktionierende Trinkwasserversorgung der Bevölkerung in unserer Gemeinde ist mir ein sehr wichtiges Anliegen. Für die gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Wasserversorgern und deren dabei geleisteter Arbeit in unserer Gemeinde bedanke ich mich sehr herzlich bei allen dafür Verantwortlichen. Abwasser – Kanalisation (Bestandsaufnahme per 31.12.2017) In der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See lag der Wasserverbrauch im Jahr 2017 bei 521.320 m³. Dazu kamen noch 37.907 m³ aus dem Verbrauch der Subzähler für Gartenwasser. Als besonderes Service unserer Gemeinde wird dieser Verbrauch vom Wasserbezug in Abzug gebracht, was eine gravierende Ersparnis für unsere Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger bei der Kanalbenützungsgebühr bedeutet. Der Gesamtabwasserabfall im Jahr 2017 von Finkenstein und Villach (Abwasser-Verband Faaker See) betrug 757.650 m³. Die Anzahl der Hausanschlüsse war mit 4.453 im Steigen begriffen, der Abwasserabfall blieb jedoch ziemlich konstant. Dies ist auf die Anzahl der Subwasserzähler und die damit verbundene Kostenersparnis bei der Kanalbenützungsgebühr zurückzuführen. Die Kostenanteile für unsere Gemeinde blieben in den letzten Jahren relativ stabil und betrugen 2017 rund 1,6 Mio. Euro. Ich bedanke mich recht herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, des Abwasser Verbandes Faaker See und bei allen an der Abwasserwirtschaft beteiligten Institutionen für die geleistete Arbeit im heurigen Jahr.

finkenstein aktuell

Wohnungen – Wohnungsvergaben In den vergangenen drei Jahren erlebte Finkenstein einen erfreulichen Zuzug an Familien, was der hervorragenden Infrastruktur und dem familienfreundlichen Image der Gemeinde zu verdanken ist. Eine Auswirkung davon ist der erhöhte Bedarf an geeignetem Wohnraum. Im Jahr 2018 wurden 32 Wohnungen an unsere Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger vergeben. Derzeit suchen rund 300 Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine Wohnung und es ist nicht immer einfach, eine für alle Wohnungswerber zufriedenstellende Entscheidung zu treffen. In diesem Zusammenhang weise ich auch darauf hin, dass ein Wohnungsansuchen drei Jahre nach Antragsstellung aus der Evidenzkartei genommen wird, wenn in diesem Zeitraum kein weiteres Interesse an einer Wohnung durch den Wohnungswerber bekundet wird. Die gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „meine heimat“ steht mitten in der Bauphase der bereits angekündigten Wohnanlage in Ledenitzen. Dabei werden bis 2020 21 Wohneinheiten ihrer Bestimmung übergeben. Friedhof Latschach – Friedhof Fürnitz. Eine Erweiterung des Friedhofes in Latschach ist unbedingt notwendig und im kommenden Jahr priorisiert. Dabei ist vorerst eine Gräbererweiterung um rund 30 Gräber inklusive weiterer Urnengräber in östlicher Richtung geplant. Damit verbunden ist eine Parkplatzerrichtung sowie die Sanierung der Aufbahrungshalle inklusive des Vorplatzes und der bestehenden Müllinsel. Damit wird das Parkplatzproblem speziell bei Beerdigungen behoben. Die Kosten für diese geplante Baustufe betragen rd. € 350.000,- und richten sich nach der Finanzkraft der Gemeinde sowie der politischen Entscheidung durch den Gemeinderat. An einem baldigen Baubeginn wird intensiv gearbeitet. Auch der Waldfriedhof in Fürnitz wird erweitert bzw. saniert. Erfreulich ist, dass es in Kooperation mit der Bestattung Kärnten im nördlichen Teil des Waldfriedhofes einen weiteren Friedensforst geben wird. Derzeit finden die dazu notwendigen Rodungsarbeiten statt. Im Frühjahr 2019 wird der Bestand mit weiteren Laubbäumen aufgeforstet und die Infrastruktur des Friedensforstes fertiggestellt. Die feierliche Eröffnung ist für Mitte 2019 vorgesehen. In der Aufbahrungshalle wurde eine neue Tonanlage angeschafft und die in die Jahre gekommenen Stühle durch neue ersetzt. Für 2019 ist die weitere Sanierung des inneren Bereiches der Aufbahrungshalle geplant. Die Nachfrage zum Friedensforst in Ledenitzen und Fürnitz ist sehr groß, nähere Informationen über eine Grabstätte im Friedensforst erhalten Sie direkt bei: Herr Florian Ellersdorfer, Bestattung Kärnten, Standort Villach, Klagenfurter Straße 68, Telefon: 050 199 – 6606 oder 0676/ 831996622 bzw. per E-Mail unter florian.ellersdorfer@bestattung-kaernten.at. Mein Dank gilt an dieser Stelle auch den Betreuerinnen und Betreuern unserer Friedhöfe, die stets um einen sauberen und gepflegten Zustand der Anlagen bemüht sind. Altstoffsammelzentrum – Neuerungen ab 2019 Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten während der Weihnachtsfeiertage, das ASZ ist vom 24.12.2018 bis einschließlich 06.01.2019 geschlossen!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Ab 07.01.2019 wird im Altstoffsammelzentrum erstmals eine bargeldlose Bezahlung mittels Bankomatkarte möglich sein. Die Kassierung wird – den notwendigen Anforderungen entsprechend – auf ein mobiles Kassensystem umgestellt. Ab 01.04.2019 ist auch geplant, die Öffnungszeiten im ASZ maßgeblich zu erweitern. Dadurch sollen die derzeitigen „Stauzonen“ auf Grund der oftmals zu hohen Kundenfrequenz in den Stoßzeiten wegfallen. An dieser Stelle möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wirtschaftshofes der Gemeinde und allen Firmen und Geschäftspartnern, die mit der Abfallbeseitigung in unserer Gemeinde befasst sind, für das abgelaufene Jahr meinen Dank für die geleistete Arbeit aussprechen. Sie leisten wertvolle Dienste für das Gemeinwohl unserer Bürgerinnen und Bürger. Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, wie sie lesen konnten ist einiges geschehen und noch vieles geplant. All diese Vorhaben brauchen mit allen politischen Fraktionen sowie den dafür zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern eine gute Zusammenarbeit in der Gemeindestube. Dafür bedanke ich mich recht herzlich. Sollten Sie Wünsche, Anregungen oder Beschwerden haben – Sie erreichen mich direkt unter 0664 162 3139 oder jeden Mittwoch am Gemeindeamt in meinen Sprechstunden von 16:30 – 18:00 Uhr. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit, schöne Feiertage und das Beste für 2019! Herzlichst, Ihr Gemeindevorstand Thomas Kopeinig

Mag. Daniel Oberwandling, Notarsubstitut von Dr. Wolfgang Milz

ZAHLREICHE TESTAMENTE UNGÜLTIG? WIE VERFASSE ICH EIN TESTAMENT? IST MEIN TESTAMENT GÜLTIG? Mit einem Testament können Sie schon lebzeitig regeln, wie Ihr Vermögen nach Ihrem Tod verteilt werden soll. Doch welche Formvorschriften müssen Sie beim Verfassen Ihres Testamtes beachten? Oder haben Sie bereits ein Testament und fragen Sie sich ob dieses überhaupt formgültig ist? Der Gesetzgeber gibt Ihnen einen Rahmen vor, innerhalb dessen Sie wählen können. Die zwei häufigsten Testamentsformen in Österreich sind das eigenhändige und das fremdhändige Testament. Das eigenhändige Testament ist gültig, wenn Sie den gesamten Text eigenhändig schreiben und unterschreiben, wobei die Unterschrift am Ende des Textes erfolgen muss. Die Beisetzung von Ort und Datum ist ratsam. Zeugen sind nicht erforderlich. Das fremdhändige Testament wird mit dem Computer oder von einer dritten Person handschriftlich verfasst. Sie unterschreiben das Testament in Gegenwart vor drei gleichzeitig anwesenden Zeugen eigenhändig und versehen es mit einem eigenhändig geschriebenen Zusatz, dass die Urkunde Ihrem letzten Willen entspricht. Die Identität der Zeugen muss aus der Urkunde hervorgehen. Zudem müssen die Zeugen das Testament mit einem auf ihre Eigenschaft als Zeugen hinweisenden und eigenhändig geschriebenen Zusatz (zB „als Testamentszeuge“) unterschreiben. Achtung! Das fremdhändige Testament ist ungültig, wenn die Zeugen nicht direkt auf der Urkunde, welche den Text des Testamentes enthält, unterschreiben. Die Unterschrift auf einem zusätzlichen losen und leeren Blatt reicht für die Erfüllung der Formvorschriften nicht aus! Zu dieser Entscheidung kam der Oberste Gerichtshof dieses Jahr im Zusammenhang mit einem Erbschaftsstreit in Vorarlberg. Bei Unklarheiten empfehlen wir, bereits errichtete Testamente überprüfen zu lassen. Die Beratung durch Ihren Notar bewahrt Sie vor bösen Überraschungen; die erste Rechtsauskunft ist übrigens kostenlos!

Widmanngasse 43 9500 Villach T: 04242 25234 E: milz@notar.at F: 04242 25234 8

www.notar-milz.at


finkenstein aktuell

12 www.finkenstein.gv.at

Aktivitäten aus dem Baureferat, Rückblick 2018,Vorschau 2019 Im Jahr 2018 wurden einige Straßenabschnitte erneuert (Sonnendorf, Viktorhöhe, Lederersiedlung Teil 1, Industriestraße, Pogöriacherstraße, Erlenweg Teil 2) bzw. saniert (Lederersiedlung Teil 2, Goritschacherstraße, Sonnrainweg). Die Ferlacher Straße wurde fertig gestellt (Baubeginn 2017). In die Straßeninstandsetzung wurden 2018 rd. 500.000,00 EUR investiert. Der Eislaufplatz im Bereich des Kindergarten Fürnitz wurde vergrößert und mit einer Asphalttragschicht dauerhaft befestigt. Die Banden und die Beleuchtung werden 2019 versetzt. Gesamtinvestitionskosten rd. 40.000,00 EUR. In der Ortschaft St. Job wurde der Dorfplatz neu gestaltet, Aufwand rd. 10.000,00 EUR. Mit der Generalsanierung des Vereinshauses des SV Faaker See wurde 2018 begonnen. Die Maßnahmen umfassen die Sanierung des Altbestandes, den Zubau von Aufenthaltsräumen für die Mannschaften und SpielleiterInnen. Weiters wird eine Asphaltstockbahn errichtet. Die Fertigstellung erfolgt 2019. Gesamtinvestitionskosten rd. 550.000,00 EUR. Für 2019 stehen in der Straßeninstandhaltung rd. 480.000,00 EUR zur Verfügung. Die Einführung eines Straßenzustandskatasters soll die Effizient der Straßenerhaltung steigern. Das Projekt „Umbau Bahnhof Ledenitzen“ soll mit der Adaptierung der Eisenbahnkreuzung (B 85), östlich des Bahnhofes – Richtung Rosenbach, seinen Abschluss finden und die „sichere“ Führung der Buslinie über die Ferlacher Straße ermöglichen. Dem Schutz der Bevölkerung vor Starkregenereignissen mit

damit einhergehenden erforderlichen Schutzmaßnahmen wird eine hohe Priorität eingeräumt und mit der Ausführungsplanung ausgesuchter Projekte begonnen. Im nächsten Jahr wird das sogenannte ÖEK (Örtliches Entwicklungskonzept) gemäß gesetzlicher Vorgaben überarbeitet und die räumlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See sowie die Bedürfnisse der Bevölkerung wiederspiegeln. Die sogenannte 30km/h Verordnung (höchst zulässige Geschwindigkeit in den Ortschaften) wird ebenfalls adaptiert und der schnell wachsenden Bevölkerungsstruktur Rechnung tragen. Wir BAUEN FÜR SIE! Besinnliche Weihnachten und ein gesundes 2019 Ihr Baureferent Willi Miggitsch

Zum Jahresende danken wir für die gute Zusammenarbeit, verbunden mit den besten Wünschen für ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr!

Baumeister ing. HerBert Smoliner

Smoliner

Parkweg 19, 9583 Faak am see, teleFon 0 42 54 / 21 16-0, Fax 0 42 54 / 21 16-4

HocH- und tieFBau – Planung – Beratung sand – scHotter – Bagger – radlader Die besten Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell

Wir bedanken uns für Ihr geschätztes Vertrauen!

Friseur-feeling Andrea Andrea Moritz-Kuchling

Fürnitz

Termine unter

0660 / 36 39 134*

Gutscheine für Herrenservice Damenstyles Färben Schnitte Locken

Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! *) Wir bedauern, dass sich im November ein Fehlerteufel eingeschlichen hat. Die korrekte Telefonnummer finden Sie oben!

Wir wünschen all unseren Kunden eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Oktober-Unwetter: So verhinderten unsere Mountainbiker größere Schäden! Großer Dank an die Mountainbiker-Szene für den freiwilligen und spontanen Unwettereinsatz auf den neuen Trails in den Karawanken. Schwere und kostenintensive Folgeschäden konnten durch den raschen Einsatz von freiwilligen Helfern massiv eingedämmt werden. Neu im Winter: Kärnten Card! Unwetter verwüsteten Teile der neuen Trails Durch Windböen entwurzelte Nadelbäume von der Höhe eines Zweifamilienhauses lagen auf den neu gestalteten Mountainbike-Trails am ehemaligen Schigebiet Baumgartnerhöhe. Fast ein Meter tiefe Furchen in den Rad- und Forstwegen zeugten von der Kraft des Regenwassers und des Gerölls, das sich von den Nordhängen der Karawanken durch Schluchten und über Hänge ins Tal wälzte. Heftige Regenfälle von über 200 Litern (!) pro Quadratmeter und starke Fallwinde richteten Ende Oktober in unseren Wäldern enorme Schäden an. Großer Dank an Mountainbiker! „Großer Dank an alle freiwilligen Helfer, die sich in ihrer Freizeit unentgeltlich und spontan bereit erklärten, die ersten großen Schäden zu beseitigen. Abgesehen von den zahlreichen Einsatzkräften, die sich in unserer Gemeinde um das Wohl jedes Einzelnen kümmern, möchten wir uns insbesondere bei der Mountainbike-Community für den raschen und unkomplizierten Einsatz bedanken“, betont Tourismusverband-Obfrau Michaela Tiefenbacher.

schäden, verursacht durch Dauerregen, maßgeblich entschärft werden,“ unterstreicht Andreas Holzer, Radbeauftragter der Tourismusregion. NEU: Hol dir die Winter Kärnten Card! Hochnebel im Tal, Sonne am Berg. Bei diesen Wetterlagen lohnen sich Tagesfluchten – zum Beispiel auf die Gerlitzen. Mit der neuen Winter Kärnten Card fährst du einmal täglich zum Gipfel und wieder retour. Ab 39 Euro für sieben Tage kannst du hier ab 30. November 2018 aus einem großartigen Angebot von 30 Top-Ausflugszielen wählen. Unter anderem stehen auch spannende Stadtführungen durch Villachs Altstadt auf dem Programm. Die Winter Kärnten Card gibt’s in der Tourismusinformation in Faak am See und im Naturel Hoteldorf Schönleitn. Die Tourismusinformation ist ab 1. Dezember 2018 auch Ausgabestelle für die Sommer- und Winter-Hartplastik-Saisonkarten! Gratis-Skibusse zum Dreiländereck und zur Gerlitzen Der Tourismusverband finanziert in der Wintersaison wieder zwei attraktive Mobilitätsangebote mit. Je ein Skibus bringt Wintersportler vom Faaker See direkt zur Talstation Dreiländereck und zur Gerlitzen Kanzelbahn nach Annenheim. Die Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem Fahrplan. Gerne händigen wir Ihnen diese auch in gedruckter Form in der Tourismusinformation in Faak am See aus.

Aufräumarbeiten starteten noch während des Regens Wie gut die Mountainbiker-Szene funktioniert, haben viele Besucherinnen und Besucher persönlich an den Tagen nach den Unwettern gesehen. Die Trail-Bauer waren noch während des Regens zur Stelle. Zahlreiche Mountainbike-Fans aus der Region und auch aus Graz standen sofort zur Stelle, um mit den Sanierungsarbeiten zu beginnen. In Eigeninitiative und völlig kostenfrei nahmen die sportlichen Idealisten am verlängerten Allerheiligen-Wochenende Schaufeln und Sägen in die Hand. Mit Privatautos wurden Bäume geborgen. „Durch den raschen Unwettereinsatz zahlreicher freiwilliger Biker konnten die gefährlichsten Schäden sofort eingedämmt werden und Folge-

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell Fein essen in Seenähe: Winteröffnungszeiten Zahlreiche Restaurants und Gasthöfe am Faaker See begrüßen auch im Winter ihre Gäste. In der Tourismusinformation Faak am See erfahren Sie alle Details zu Öffnungszeiten und zu Lokalen, die Sie auch in der kalten Jahreszeit kulinarisch verwöhnen. Gerne senden wir Ihnen eine Liste per Mail zu. Anfragen bitte an urlaub@faakersee.at

Malerei DER H. Der 0664/938 49 68

Malerei Anstrich Fassaden Vollwärmeschutz

Foto: Region Villach GmbH / Adrian Hipp

Finkensteiner Str. 41 · A-9585 Gödersdorf T/F: 04257/29 717 · office@malerei-der.at www.malerei-der.at

Frohe und besinnliche Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht der Tourismusverband Finkenstein am Faaker See!

Reisen mit dem Roten Kreuz Seit vielen Jahren gibt es das „Betreute Reisen“ des Roten Kreuzes in Kooperation mit dem Ruefa Reisebüro. Menschen, die im alltäglichen Leben auf Hilfe angewiesen sind, wird die Chance geboten, zu verreisen. Ein professionelles Pflegeteam begleitet die Reisen und Tagesfahrten und sorgt für die nötige Unterstützung und Hilfe. Die vielen Stammgäste zeigen, dass die Arbeit des Rotkreuz-Teams mit großer Freude und Begeisterung aufgenommen wird. Gruppen umfassen 14 - 20 Personen, 4 – 5 Betreuer-/innen helfen, wo Hilfe nötig ist. Die Reisen sind sorgfältig ausgewählt – auf barrierefreie Hotels und Ausflüge wird besonders großer Wert gelegt. Das Rote Kreuz lädt Sie herzlich ein, Ihre Traumreise aus folgenden Angeboten für 2019 auszusuchen: April Rovinji August Traunsee Mai Gardasee September Selce - Crikvenica Juni Porec Oktober Flugreise Kreta 1-Tages-Ausflüge 2019: Mai Grado-Lagunenfahrt Juli Millstätter See August Nassfeld Bei bestehendem Interesse senden wir Ihnen auch gerne den Gesamtkatalog zu. Auf Wunsch stehen wir Ihnen selbstverständlich für eine persönliche Beratung ebenfalls zur Verfügung. Informationen ausschließlich erbeten unter: Rotes Kreuz Kärnten, Landesverband – Gesundheits- und Soziale Dienste Tanja Schönlieb-Koschu, T: 050 9144 - 1064

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at

Wir wünschen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachten und ein gutes und gesundes 2019! 04257/22 101-31 office@steiner-haustechnik.com Kärntner Straße 50c 9586 Fürnitz 0664/222 53 16 www.steiner-haustechnik.com


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Firma Austroflex: Weihnachtsprojekt 2018

Valentina, ein sportliches, herzliches 16-jähriges Mädchen, hat einen unglaublichen Willen, Ihrem schweren Schicksal Paroli zu bieten. Sie wohnt in der Nähe unseres Firmenstandorts. Im Sep. 2017 wurde bei Ihr Lymphknotenkrebs diagnostiziert. Biopsie, Chemotherapie sowie eine Brustkorböffnung haben gezeigt, dass sie mit drei verschiedenen, sehr aggressiven Krebsarten zu kämpfen hat (B-Zell Lymphom, Non-Hodgkin-Lymphom + Grau-Zell Lymphom). Nur vier Fälle von dieser Kombination sind weltweit bekannt. Seit einem Jahr ist sie bis auf ein paar Tage permanent im Klinikum in Graz, und muss sich dort den verschiedensten Therapien unterziehen. Mit unserer Spende wollen wir der leidgeprüften Familie ein Gefühl der „vorweihnachtlichen Freude“ ermöglichen. Ein Danke gilt auch Herrn Bürgermeister Christian Poglitsch, der die Spende verdoppelt hat.

Bgm. Christian Poglitsch, Mutter Elisabeth, Brigitte Petrik-Pucher (Austroflex), Valentina Spielberger, GF Ing. Stefan Aichholzer (Austroflex)

Vereine sind eine Stütze und gehören unterstützt Im Rahmen des EU-Fördertopfes LEADER (Stärkung des ländlichen Raumes) gibt es in der LAG Villach-Umland Geld für Kleinprojekte! Sie sind Mitglied eines gemeinnützigen Vereines in der Gemeinde? Ihnen liegt etwas an der Stärkung des ländlichen Raumes und Ihr Verein bräuchte eine Unterstützung? Es gibt hierfür eine gute Möglichkeit aus dem EU-Fördertopf „LEADER“ für Kleinprojekte – Beratung, Unterstützung und Beschluss erfolgen durch die LAG Region Villach-Umland (mit Obm. Bgm. Ing. Alfons Arnold, MG Paternion): Bis EUR 5.700,– brutto Gesamtkosten – und wenn das Projekt beschlossen wird, dann sind 80 % Förderung fix! Was ist förderbar? Dies können Anschaffungen von Materia-

lien für den Verein sein, Renovierungsarbeiten, sonstige verschiedene Sachkosten, Finanzierung von ReferentInnen, Weiterbildung, Drucksorten, usw. Eine Voraussetzung ist, dass im Rahmen des Projektes auch irgendeine Form an Vereinstätigkeit enthalten sein soll. Zum Beispiel eine kleine Eröffnungsfeier, ein Turnier, eine gesangliche Darbietung, ein Workshop, …je nach Projektinhalt. Bestehende Projektbeispiele sind: Neueindeckung der historisch bedeutenden „Kladnig-Keusche“ des Bergmännischen Kulturvereins in Bad Bleiberg, oder eine mobile Tonanlage und Beleuchtung der Theatergruppe Courage in Fürnitz/Finkenstein, oder die Errichtung eines Probenraumes für neuen Jugendchor in Köstenberg, … Melden Sie sich einfach unverbindlich bei uns – telefonisch oder per E-Mail. Wir informieren Sie dann gerne genauer über die Förderkriterien, sind Ihnen behilflich bei der Antragstellung und bei der Abrechnung. Kontaktdaten: LAG Region Villach-Umland Mag.a Irene Primosch, T 04242/205-6016, M 0664/4148073 E stadt.umland@villach.at | www.rm-kaernten.at

Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden frohe Festtage, Ruhe, Entspannung und einen guten Start ins neue Jahr! Ing. Bruno Urschitz und Mitarbeiter


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell Umrüstung des Gemeinde­amtes auf LED-Beleuchtung Als Mitglied der Klima- und Energiemodellregion „Terra amicitiae“ ist es für unsere Gemeinde eine Verpflichtung, auch konkrete Projekte zur Energieeinsparung umzusetzen. Mit Unterstützung unseres KEM-Managers DI Bernhard Reinitzhuber wurde bereits ein Großteil der Beleuchtung im Gemeindeamt auf die sehr effiziente und energiesparende LED-Beleuchtung umgestellt. Insgesamt wurden im Innenbereich 28 Leuchten gewechselt, die Anschlussleistung reduziert sich so von 3,84 kW auf 1,12 kW. Bei einer angenommenen Betriebsstundenanzahl von 4.000 Stunden pro Jahr reduziert sich der Energieverbrauch wesentlich gegenüber den konventionellen Leuchtstoffröhren. Damit können pro Jahr rd. 2.000 Euro bzw. 4,1 Tonnen CO² eingespart werden. Unter Berücksichtigung der Förderung wird die voraussichtlich Amortisationszeit rd. vier Jahre betragen. Im nächsten Jahr ist geplant, die restliche konventionelle Beleuchtung in einigen Büros auf LED umzustellen.

LED-Beleuchtung – Erdgeschoß Gemeindeamt Finkenstein

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Fröhliche Weihnachten und viel Gesundheit für 2019 wünscht Ihr Team der Elisabeth-Apotheke und das Café Vitamin C!


18 www.finkenstein.gv.at

Christbaumtauchen am Aichwaldesee Sonntag, 23. Dezember – 18:00 Uhr Eine besondere vorweihnachtliche Veranstaltung findet jedes Jahr am Abend vor Weihnachten im Strandbad am Aichwaldsee statt. Die Österr. Wasserrettung (ÖWR), Einsatzstelle Faaker See, organisiert in diesem Jahr bereits das 26. Mal das traditionelle Christbaumtauchen. Sofern die Temperaturen im Dezember kühl genug ausfallen und der See zufriert, erschaffen die Wasserretter im Strandbadgelände wieder eine funkelnde Eiskulisse, die für eine zauberhafte Weihnachtsstimmung sorgt. Stimmungsvoll wird auch wieder das Programm, welches die Rettungsschwimmer vorbereitet haben. Den Höhepunkt bildet das Christbaumtauchen an sich, wo Einsatztaucher der ÖWR Faaker See samt beleuchtetem Christbaum von der Seemitte (unter der Eisdecke) zum Strand tauchen. Mit diesem Brauch soll um Weihnachten an all jene gedacht werden, die dem „Nassen Tod“ zum Opfer fielen. Musikalisch umrahm wird die Veranstaltung von den Bläsergruppe der Trachtenkapelle Finkenstein. Im Anschluss an den offiziellen Teil lädt die Wasserrettung zum gemütlichen Verweilen bei wärmenden Tee, Glühmost & Co. ein. Ein Weihnachtskonzert der Kärntner Triologie bildet den besinnlichen Ausklang der Veranstaltung. Der Eintritt zum Christbaumtauchen ist wie immer frei, Spenden kommen der Wasserrettung zugute. Die Rettungsschwimmer vom Faaker See freuen sich auf Ihren Besuch und einen stimmungsvollen Abend am Aichwaldsee!

Sie tauchten im Vorjahr unter dem Eis des Aichwaldsees: Michael Siter, Lisa Winkler und Stefan Schrunner. Jedes Jahr auch mit dabei Dechant Mag. Stanko Olip.

Mit Fackeln beleuchtet funkelt die winterliche Eiskulisse und vermittelt eine zauberhafte Stimmung.

finkenstein aktuell

Die perfekte Einstimmung auf das Weihnachtsfest!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See Die Trachtenkapelle Finkenstein - Faaker See blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Während der letzten Wochen des Jahres spielten unsere Musikerinnen und Musiker in den verschiedensten Formationen - so zum Beispiel beim Advent in Mallestig. Die gesamte Musikkapelle gab zwei Weihnachtskonzerte in Villach und Gödersdorf und fand den krönenden Abschluss in der Weihnachtsfeier im Gasthof Feichter. Anschließend gehen wir in eine wohlverdiente Pause und starten mit der Saison 2019 am Sonntag, dem 13. Jänner mit einem Kirchenkonzert in der Stadtpfarrkirche Villach.

Johannes Samonig und Andreas Wachter beim Advent in Mallestig

„The Furks“ (sprich Förks) live im GH Jost in Nötsch Seit Sommer 2018 unterstützt Peter Michenthaler aus Faak am See die Nötscher Rockcover-Band tatkräftig mit ausgefeilten Soli und spannenden, rockigen Sounds an der E-Gitarre. Zur Premiere präsentiert sich nun das Rock-Quartett mit neuem Programm am Freitag, 25. Jänner 2019, ab 20.30 Uhr im Gasthaus Jost in Nötsch. Hierzu wird bei freiem Eintritt herzlich eingeladen.

„The Furks“: Martin Tschabuschnig, Stefan Stern­ bacher, Thomas Oitzl und Peter Michenthaler


20 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

sels und der Regentschaft in unserer Gemeinde, fiel leider aus organisatorischen Gründen „ins Wasser“. So bleibt es unserer Gemeindevertretung auch nicht erspart, in der kommenden Faschingssaison selbst für das „Wohl unserer Gemeinde zu sorgen“.

FÜ-LEI, FÜ-LEI der 11.11. einmal anders! War es in all den Jahren seit Bestehen der Faschingsgilde Tradition, den Fasching pünktlich am 11.11. um 11Uhr11 am Gemeindeamt in Finkenstein am Faaker See zu wecken, so war diesmal alles anders. Dieses Jahr erschienen – einer Idee des Landespräsidenten der Kärntner Faschingsgilden folgend – beinahe alle Kärntner Gilden um 11Uhr11 in der Kärntner Landesregierung in Klagenfurt, um gemeinsam den Fasching zu wecken und um gleichzeitig einige Dinge in der Landeshauptstadt neu zu regeln. Zu Beginn war noch Landeshauptmann Peter Kaiser mit einer sehr humorvollen Begrüßungsansprache am Wort, dann ging es aber auch gleich Klagenfurt an den Kragen. Der LH musste zur Kenntnis nehmen, dass Villach ab sofort die neue ( Narren- )Landeshauptstadt ist. Somit ist das erstmals zahlenmäßig große Villacher Prinzen-„Paar“ auch gleichzeitig das für ein Jahr regierende Landes-Prinzenpaar. Dieses forderte dann auch gleich von LH Peter Kaiser den Schlüssel der Landesregierung. Er trug es mit Fassung und merkte dabei an, dass vor genau 100 Jahren schon einmal ein Kaiser abdanken musste, bloß – ER kommt wieder!!! Nach einigen unterhaltsamen Stunden im Spiegelsaal der Landesregierung hieß es wieder in Richtung Bahnhof aufzubrechen, wo uns der Sonderzug der ÖBB wieder nach Villach brachte. Eine, von der Faschingsgilde Fürnitz ausnahmsweise für den Abend um 18Uhr11 geplante Übernahme des Rathaus-Schlüs-

Die Faschingsgilde Fürnitz startet nunmehr mit vollem Elan in die Vorbereitungen für den Fasching 2019 und ladet Sie heute schon ein, sich das nicht entgehen zu lassen. Sitzungstermine: Samstag, 16. Feber 2019 Samstag, 23. Feber 2019 und Freitag, 1. März 2019 jeweils um 20:00 Uhr im Volkshaus in Fürnitz. Kartenbestellungen ab sofort unter Tel. 0676/9125687 oder an fuelei@a1.net. Wir wünschen allen gesegnete Weihnachten, für das kommende Jahr alles Gute und würden uns freuen, SIE bei einer unserer Sitzungen begrüßen zu dürfen.

Generalversammlung des Slowenischen Kulturvereines Jepa-Baško jezero Am Samstag, dem 17. November 2018, hatte der Slowenische Kulturverein Jepa-Baško jezero im Hotel Mittagskogel in Ledenitzen seine Generalversammlung. Viele Mitglieder hatten sich eingefunden, um den Berichten des Vereinsvorstandes zu den letzten drei Arbeitsjahren beizuwohnen. Die Vereinsvorsitzende Anica Lesjak-Ressmann konnte einen reichen Bericht vortragen und sie bedankte sich bei allen Kulturfreunden, bei allen Mitwirkenden in den Vereinsgruppen sowie bei allen Auftretenden an diesem Abend. Nach Entlastung des vormaligen Vorstandes sowie der Wahl des neuen Vorstandes wurde einem guten Dutzend der Mitglieder die Ehrenmitgliedschaft feierlich zuerkannt. Den jetztigen Vereinsvorstand bilden die Vorsitzende Anica Lesjak-Ressmann, zwei Obfraustellvertreter Joško Wrolich und Theresia Ressmann. Kassiererin ist Janja Zenz-Stern, Stellvertreterin Silvia Truppe. Schriftführer ist Martin Koren, Stellvertreter Marjan Gallob. Weitere Vorstandsmitglieder sind Anna Maria Bergmann-Müller, Maria Gallob, Antonia Ress-

mann, Luise Ruhdorfer und Marlena Smole-Taupe. Die Rechnungsprüfer sind weiterhin Irena Slavkov, Martin Ressmann und Folti Kargl. Občni zbor SKD Jepa-Baško jezero V soboto, 17. novembra 2018, je imelo SKD Jepa-Baško jezero svoj redni občni zbor pri Borovcu v Ledincah. Lepo število članic in članov se je na ta večer zbralo, da prisluhne poročilom odbornic in odbornikov upravnega odbora o pretekli delovni dobi. Predsednica Anica Lesjak-Ressmann je podala obširno poročilo o delovanju in se zahvalila vsem kulturnim kolegicam in kolegom in vsem akterjem v društvenih skupinah ter vsem nastopajočim na tem večeru. Občni zbor je dal razrešnico staremu odboru in izvolil je novi upravni odbor, kateremu ponovno predseduje Anica Lesjak-Ressmann. Podpredsednik je Joško Wrolich in podpredsednica je Theresia Ressmann. Blagajničarka je Janja Zenz-Stern, njena namestnica je Silvia Truppe. Tajnik je Martin Koren in njegov namestnik Marjan Gallob. Odbornice so Marlena Smole-Taupe, Antonia Ressmann, Lojsca Ruhdorfer, Maria Gallob in Anna Maria Bergmann-Müller. Pregledniki so Irena Slavkov, Martin Ressmann in Folti Kargl. Ob tej priliki je novi odbor kulturnega društva počastil nekaj dolgoletnih članic in članov s tem, da jih je imenoval za častne članice in člane SKD Jepa-Baško jezero.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell Familie Köstenbaumer und Mitarbeiter wünschen all ihren lieben Kunden und Freunden wunderschöne, besinnliche Weihnachten und schöne Stunden mit Ihren Liebsten sowie ein glückliches neues Jahr! Firma KFZ Köstenbaumer GmbH

Hart 84 · 9587 Riegersdorf · Kärnten · Österreich T & F: +43 (0)4257 / 292 31 · M: +43 (0)664 / 735 676 91 · www.kfz-koestenbaumer.at

20 Jahre Jausnhof Polin Mit einem bunten Veranstaltungsreigen beging der Jausnhof Polin in Goritschach heuer sein 20-jähriges Bestandsjubiläum. Den Höhepunkt bildete am 30. Juni ein Jubiläumsfest mit Kinderprogramm und tollen Jubiläumsangeboten. Die Wirtsleute Anton und Gerda Müller freuten sich über den großen Zuspruch und über eine ganze Schar an Ehrengästen, allen voran Bürgermeister Christian Poglitsch und seinen Kollegen des Gemeindevorstandes. Aber auch Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger, Kommerzialrat Helmut Hinterleitner von der Wirtschaftskammer, der Obmann der Kärntner Wirtshauskultur, Ludwig Graber und Vertreter der Villacher Brauerei sowie der Raiffeisen Bank Finkenstein überbrachten Glückwünsche und Urkunden. Ortspfa-

Wi DAN r KE für Ih N r Treue e !

rer Dechant Stanko Olip spendete der Familie und den Gästen einen besonderen Segen. Eine Premiere war die Veranstaltung „Literatur am Hof“ mit einer Lesung aus den Werken von Joško Gallob. Musikalisch umrahmt wurde diese vom Tamburizzaensemble Latschach. Ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildete das Platzkonzert der Trachtenkapelle Finkenstein. Für gute Laune sorgte auch das „Bauerngolfen“, das sich vom Sonnendorf über die umliegenden Felder erstreckte und Jung und Alt gleichermaßen begeisterte. Mit kulinarischen Köstlichkeiten wurde jedenfalls nicht gespart. Die Wirtsleute bedanken sich recht herzlich bei Ihren Stammgästen für Ihre Treue und wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2019!

StadtLeseSiegerin von Wien 2018 liest im Dezember 2018 gleich 2x in unserer Gemeinde aus ihren zwei Lyrikbänden Katharina Konrader kommt wieder in unsere Gemeinde und sie feiert mit ihrer Familie Weihnachten in Gödersdorf bei ihrer Oma (Slavka Olsacher). Die begeisterte 14-jährige Lyrikerin kommt nicht mit leeren Händen zu uns, sondern hat ihren neuen 2. Lyrikband „Ich hätt‘ so gerne Flügel“ im Gepäck. Nach ihrem 1. Lyrikband „Ich halte Wörter in der Hand“ ist nun gleich im Folgejahr, heuer Ende August 2018, ihr 2. Lyrikband erschienen. Nachdem sie in unserer Gemeinde bereits aus dem ersten Lyrik Band mehrere erfolgreiche Lesungen abgehalten hat, kommt sie nun mit dem zweiten Lyrik Band. Katharina Konrader wurde heuer auch mit einem spontan gedichteten Gedicht zur StadtLeseSiegerin 2018 von Wien gekürt. Zu diesem Gedicht hat sie eine Bahnfahrt nach Kärnten inspiriert und damit konnte sie auch die Jury begeistern.

Die ersten Lesungen aus dem zweiten Lyrikband fanden vor kurzem bereits in Wien mit großem Erfolg statt. Viel Begeisterung und Staunen über die Wortspiele aus ihrem zweiten Buch „Ich hätt‘ so gerne Flügel“ vom Papierfresserchen Verlag begleiteten die Abende. Lassen auch Sie sich bei den Lesungen in unserer Gemeinde verzaubern. Gerade noch kurz vor Weihnachten, am 23.12.2018, wird sie die 1. Lesungen bei uns in der Fürnitzer Pfarrkirche nach der 10.00 Uhr Messe um ca. 11.00 Uhr abhalten. So können Sie sich in der Lesung mit weihnachtlichen und winterlichen Gedichten aus beiden Bänden weihnachtlich einstimmen lassen. Sollten Sie noch kein Weihnachtsgeschenk haben, dann können Sie auch noch ein Exemplar bei der Lesung erwerben, welches die Lyrikerin gerne mit einer persönlichen Widmung versehen wird. Die 2. Lesung findet im Gasthof Feichter, Faakerstraße 17, 9584 Finkenstein am 27. Dezember 2018 um 20 Uhr statt. Sie sind herzlich zu den Lesungen eingeladen. Der Eintritt ist frei und das Programm unterschiedlich. Die junge Lyrikerin, Katharina Konrader, freut sich auf ihr Kommen.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


22 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

InklusivTheater präsentiert STEIN

Schulvorstellungen am Vormittag Insbesondere für Schulen ist die Vorstellung sehr wertvoll – aufgrund dessen organisierte das InklusivTheater zwei separate Schulvorstellungen zum ermäßigten Preis (5 Euro, Begleitung gratis). Bei den Schulvorstellungen finden auch eine Einführung vor der Vorstellung und ein Publikumsgespräch danach statt (gesamt ca. 15 Minuten). Ein Auftritt des InklusivTheaters verspricht ein besonderes Erlebnis und hilft Pädagoginnen und Pädagogen zu zeigen, wie gelebte Inklusion in unserer Gesellschaft gelingen kann. Es zeigt, dass Menschen mit Behinderungen – so wie jeder andere auch – herausragende Leistungen erbringen können.

Ermäßigt: € 10,- für Jugendliche bis 16 Jahren sowie von der Lebenshilfe begleitete Menschen Kartenreservierungen unter landesleitung@lebenshilfe-kaernten.at oder 0463/ 33 281 1011 Schulvorstellung Wann: DO 24. & FR 25. Jänner, jeweils um 10:30 Uhr Wo: Pfarrsaal St. Jakob im Rosental Preis: € 5,- für Schülerinnen und Schüler Die Begleitung der Gruppe erhält einen freien Eintritt

Zum InklusivTheater Ledenitzen Das InklusivTheater Ledenitzen ist ein Ausdrucks-Theater der Stärken! Entstanden ist diese kreative Künstlergruppe in der Werkstätte Ledenitzen der Lebenshilfe Kärnten. Die Begleiterinnen und Begleiter fanden ein Programm, mit dem sie die Stärken von Menschen mit intellektuellen Behinderungen betonen und zugleich verschiedene Thematiken behandeln und dabei das Selbstvertrauen jedes Einzelnen stärken können. Zum anderen war das InklusivTheater ein wesentlicher Schritt, um zu zeigen, dass Menschen mit Behinderungen ebenso Talente in sich tragen, die andere Menschen bewundern. Die Stücke werden gemeinsam mit den teilnehmenden KünstlerInnen des InklusivTheaters und mit professionellen Tänzern erarbeitet. Unterstützt werden die Profis von den Fachsozialbetreuerinnen Ute Neuner, Martina Jenull und Anita Winkler aus dem Team der Theatergruppe aus Ledenitzen. Männer und Frauen im Alter zwischen 18 bis 60 Jahren mit und ohne Behinderungen treten gemeinsam mit professionellen Tänzern und Freiwilligen auf. Ebenso ist das InklusivTheater auch eine Form von Ausdruckmittel für Menschen mit Behinderungen, die sich nicht verbal ausdrücken können. „Tanz ist ein wunderschönes Mittel um zu kommunizieren. Somit können wir Ängste behandeln, Bewegung einbauen, aber auch Berührungsängste lassen sich mindern“, erklärt Fachsozialbetreuerin Ute Neuner.

Nähere Infos unter: www.lebenshilfe-kaernten.at/inklusivtheater/stein Vorstellungen & Preise– Abendvorstellung Wann: FR 25. & SA 26. Jänner, Beginn: 19 Uhr Wo: Pfarrsaal St. Jakob i.R./Farovž Šentjakob Kartenvorverkauf: € 15,- (Lebenshilfe Kärnten, Morogasse 20/1, 9020 Klagenfurt und Post Shop Ledenitzen, Ferlacher Straße 24, 9581 Ledenitzen) Abendkassa: € 18,- (Pfarrsaal St. Jakob i.R./ Farovž Šentjakob)

Lassen Sie sich inspirieren! Das InklusivTheater Ledenitzen verführt in andere Welten!

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr,

wünschen Ihnen Firma Masten & Mitarbeiter!

Foto: Niki Meixner/ Lebenshilfe Kärnten

Am 25. & 26. Jänner (19 Uhr) macht die inklusive Performance-Gruppe halt in St. Jakob im Rosental und präsentiert ihr neues Stück STEIN! Ermäßigte Vormittagsvorstellungen für Schulen (24. & 25. Jänner um 10:30 Uhr)! Der Name InklusivTheater ist selbsterklärend, denn die Gruppe besteht aus Tänzerinnen und Tänzern mit und ohne Behinderungen. Mit dem Stigma der Behinderung wird bei den Auftritten immer wieder künstlerisch gespielt: „Wer ist behindert? Wer ist normal?“. Denn der Bühne – sofern sie barrierefrei ist – ist die Behinderung egal – sie hebt die Geschichte in den Vordergrund. „Das ist auch das Besondere unserer Gruppe. Sobald wir auf der Bühne stehen, ist jeder gleich. Dann gibt es keinen Begleiter und keine Behinderung mehr, dann herrscht einfach nur noch Magie“, erklärt Fachsozialbetreuerin Ute Neuner den inklusiven Charakter. Mit STEIN, dem dritten abendfüllenden Programm (ca. 50 Minuten), hat sich die Performance Gruppe unter der Regie von Niki Meixner den Stein zum Leitmotiv genommen und spielt mit den Sprichwörtern und Definitionen rund um den Stein. „Das InklusivTheater Ledenitzen wird in dieser Tanz- & Performance Produktion einen Stein des Anstoßes ins Rollen bringen. Steine, die im Weg liegen, werden nicht liegen gelassen“, verrät Choreograph Niki Meixner.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell Winterinfos aus dem Wald Waldmomente zum Kindergeburtstag? Drei oder vier Stunden buchbar, inkl. gemeinsam gekochtes Geburtstagsmenü, max. 8 Kinder. Auch die kommenden Sommerbetreuungstermine findest du bereits online. Nähere Infos unter www.waldmomente.at Ich freu mich auf Dich! Oder komm mich mal besuchen ich habe ab 04. Jänner 2019 immer freitags von 07:00 bis 20:00 Uhr meinen Waldshop und meine heimelige Waldjausenstation geöffnet. Bis bald im Wald, Eva-Maria Puschan Kontakt: 0664 75 02 98 99 oder eva-maria@waldmomente.at; Altfinkenstein 28, 9582 Latschach

Kinderfreunde Latschach Am 27.10.2018 fand zum ersten Mal eine Halloween Kinder Party organisiert durch das neue Team der Kinderfreunde Latschach im dekorierten Kulturhaus statt. Wir konnten sehr viele große und kleine verkleidete Besucher begrüßen, für die wir ein tolles Programm vorbereitet hatten. Unter anderem gab es eine Kinderdisko, Kürbisschnitzen, Schminken sowie lustige Spiele, mit denen wir besonders die kleinen Gäste unterhalten durften. Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir waren über den unerwartet großen Ansturm und besonders über die vielen Besucher aus Latschach und Faak sehr erfreut. Unser Ziel ist es, eine Möglichkeit außerhalb der Schule für Einheimische und Zugezogene zu schaffen, um zusammen zu kommen und sich kennen zu lernen. Besonders als eine der größten Zuzugsgemeinden in Kärnten ist das eine besondere Herausforderung, für ein gutes Zusammenleben im Ort, jedoch eine wichtige Aufgabe.

Übergabe der Vereinschronik an das Mallestiger Dorfmuseum am Kanzianiberg Der Männergesangverein Finkenstein, der mit 30. Juni 2013 aufgelöst wurde, konnte auf eine über 100 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Aufgrund einer Anregung von Alarich Warmuth, wurde Hubert Warum als ehemaliger Obmann des MGV Finkenstein gebeten, aus vorhandenem Fotomaterial und Aufzeichnungen eine bebilderte Kurzchronik zu verfassen und grafisch zu gestalten. Aufgrund der vorhandenen Unterlagen und mündlicher Überlieferungen konnte zwischenzeitlich die Vereinschronik fertig gestellt werden. Um sie der Öffentlichkeit zugängig zu machen, wurde in der noch heute frei bestehenden Sängergemeinschaft beschlossen, die Niederschrift im „Dorfmuseum“ am Kanzianiberg auszustellen. Hubert Warum hat am 7. Oktober 2018, anlässlich des Kanzianiberger Kirchtages, die Vereinschronik für den ehemaligen MGV Finkenstein zu treuen Handen an Mag. Peter Warmuth, dem Verantwortlichen für das Dorfmuseum übergeben. Der leichteren Lesbarkeit wegen wurde für alle Interessierte die Chronik auf A3 vergrößert, laminiert und gebunden. Im Dorfmuseum bezeugen schon bisher das Gründerfoto im Großformat, die Vereinsfahne und eine manuell zu betreibende Kleinorgel den ehemaligen Bestand des bis 2013 einzigen Männergesangvereines in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Die nunmehr ausgestellte Chronik dieser Chorgemeinschaft vervollständigt die Sängerecke im Dorfmuseum am Kanzianiberg. Auch die Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See hat mit der Ausstellung älterer Blasinstrumente Einzug im Dorfmuseum gehalten.


24 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

„Franz Drolle-Gedenkstein“ am Kanzianiberg Am 7. Oktober 2018, anlässlich des Kanzianiberger Kirchtages wurde von Mitgliedern des ehemaligen Männergesangverein Finkenstein der „Franz Drolle-Gedenkstein“ in einer kleinen Feier seiner neuen Bestimmung übergeben. Frau Maria Sereinig hat dankenswerter Weise, einen jener Plätze unweit der Kirche, wo Franz Drolle und Georg Warum gerne musiziert und gesungen haben, als würdigen Aufstellungsort für den „Franz Drolle-Gedenkstein“ zur Verfügung gestellt. Hubert Warum, als ehemaliger Obmann des MGV Finkenstein hat die Vorgeschichte des Grab- bzw. nunmehrigen Gedenksteines und den bemerkenswerten Lebenslauf von Franz Drolle, dem 1. Ehrenchorleiter des ehemaligen Männergesangverein Finkenstein, vormals MGV „Alpenland“ Mallestig, zur Kenntnis gebracht. Entstanden aus einer Fehlhandlung, sowie der Vision des Alarich Warmuth und der in Sängerkreisen geführten Gespräche wurde nachfolgende Idee geboren: Den Grabstein von Franz Drolle, der irrtümlich am Mallestiger Friedhof abgetragenen wurde, künftig als Gedenkstein an einen besonderen Platz am Kanzianiberg wieder aufzustellen. Die Umsetzung dieses Vorhabens, den 148 kg schweren Marmorstein, nach einer Überarbeitung und Sanierung durch einen Steinmetzbetrieb, zu seinen neuen Aufstellungsort zu transportieren, war wortwörtlich mit Stolpersteinen gepflastert. Aber auch genau so steil und steinig, wie der tatsächlich letzte Anstieg zur Kanzianibergkirche und dem tatsächlichen Aufstellungsort selbst. Mit Unterstützung des Wirtschaftshofes der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, der für die ursprüngliche Fehlhandlung verantwortlich war, wurden der Stein und die erforderlichen Baustoffe für das Fundament mittels Autotransport bis zum Steilanstieg zur Kirche gebracht. Folglich wurden Stein und Baumaterialien in einer schweißtreibenden und nicht ungefährlichen Trägerleistung die letzten 500 Meter an Ort und Stelle hochgetragen. Ein besonderer Dank für diesen außergewöhnlichen Arbeitseinsatz gilt den Herren Karl und Andreas Nadrag, Hannes Linder und Daniel Binter. Ebenso gilt der Dank auch Herrn Hubert Koffler, Alarich Warmuth für weitere Trägerdienste und vor allem dem Sangesbruder Gottfried Misotitsch, der die Fundamentarbeiten eingebracht hat und für das fachgerechte Aufsetzten und Verankern des Steines verantwortlich zeichnete. Für die Abdeckung der angefallenen Barauslagen, wie die Steinmetzarbeiten, Transportdienste und Baumaterialien danken wir folgenden Sponsoren und Unterstützern: Herrn Bürgermeister Christian Poglitsch, Ing. Hans Porsch, BäckermeisWir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2019! Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Fam. Eder und Mitarbeiter

ter Josef Gregori sen. und Frau Dorothea Kruschitz. Ohne diese großzügigen Beiträge wäre die Umsetzung dieses Vorhabens kaum zu bewältigen gewesen. Franz Drolle, geboren am 2.10.1908 – verstorben 30.8.1987, ist ab dem 5. Lebensjahr im Mesner Haus am Kanzianiberg aufgewachsen. Frau Slugar, eine Lehrerin, brachte ihm das Zitherspiel und Notenschreiben bei. Als junger Mann finanzierte er sich aus eigenen Ersparnissen einen Orgel- und Mesner Kurs in Klagenfurt, den er mit sehr gut abgeschlossen hat. Über sechzig Jahre war er Mitglied des St. Stefaner Kirchenchores und hat nach dem damaligen Alt - Mesner Johann Hochkofler die Chorleitung übernommen. 1935 ist er dem MGV Alpenland Mallestig als Sänger beigetreten und hat nach dem 2. Weltkrieg bis zum Jahre 1964 dem örtlichen Männergesangverein als Chorleiter vorgestanden. Von 1924 bis 1947 hat er weitere sieben verschiedene Kleingruppen betreut, die vorwiegend slowenisches Liedgut gepflegt und gesungen haben. Franz Drolle hat seinen Kanzianiberg geliebt und verehrt. An verschiedenen Plätzen hat er in freier Natur Zither gespielt und mit Georg Warum im Duett gesungen. So auch an genau jener Stelle, mit Blick auf die Karawanken, wo jetzt der Gedenkstein aufgestellt wurde. Viele dieser sonntäglichen Musik- und Liedvorträge mit Zitherbegleitung waren in damaliger Zeit ein schöner Zeitvertreib und Unterhaltung für die Dorfbevölkerung, die dafür gerne den Kanzianiberg aufgesucht hat. Davon gibt es noch Tonträger, die Franz Drolle mit einem einfachen Kassettenrecorder aufgenommen hat. Nicht unerwähnt bleiben darf auch seine Tätigkeit als Liederkomponist, Harmonium- und Orgellehrer. Unzählige Lieder sind seiner Feder entstanden, davon sehr viele in slowenischer Sprache. So war Franz Drolle auch der Komponist des berühmten Kanzianibergliedes „Gruß an den Kanzianiberg“ nach einem Text von Toni Merlin. Auf der Original – Partitur hat Franz Drolle 1948 die Widmung dieses Liedes an seinen Kanzianiberg handschriftlich vermerkt. Diese kleine Feierstunde wurde mit einem Segnungsgebet und anerkennenden Worten unseres Pfarrers Dechant Mag. Stanko Olip abgeschlossen. Die gesangliche Umrahmung wurde mittels Kasettenrekorder, welcher vom Elektrofachgeschäft Günther Samonig kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, eingespielt. Zu hören waren das alte Kärntner Volkslied „Da Pfårra hat g‘sågt“ – im Duett gesungen von Franz Drolle und Georg Warum und aus einem Konzert – Live-Mitschnitt aus dem Jahr 1981, das legendäre „Kanzianiberglied“ – gesungen vom MGV Finkenstein und Sepp Gregori als Solisten.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell

9583 Faak am See, Seeufer Landesstraße 24, Tel.: 04254 / 21 39 9523 Villach Landskron, Triester Straße 40, Tel.: 04242/41 644

Frohe Weihnachten und einen erfolgreiches 2019

PVÖ Ledenitzen Am 14. November 2018 feierte die OG Ledenitzen ihr 20-jähriges Jubiläum des Kegelclubs mit einem Kegelturnier bei Babsi‘s Kegelbahnen in St. Niklas. Unsere Mitglieder waren mit viel Spaß und Begeisterung dabei.

Von 9. bis 11.November stand noch einmal ein Ausflug ans Meer und zwar nach Rabac/Kroatien, mit einigen Besichtigungen, traditioneller Volksmusik und viel Spaß, am Programm.

FRIEDENSLICHTAUSGABE im Feuerwehrhaus Latschach am 24. Dezember 2018 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019 wünschen euch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Latschach!


26 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Geschäftsleiter Josef Wölcher im Ruhestand Wir, die Raiffeisenbank Villach (vormals RB Finkenstein-Faaker See) möchten Sie darüber informieren, dass mit 31. Oktober 2018 unser langjähriger Kollege und Geschäftsleiter Josef Wölcher für uns nicht mehr aktiv tätig ist, da er sich in die wohl verdiente Altersteilzeit verabschiedet hat. Begonnen hat Josef Wölcher seine Berufslaufbahn am 1. Dezember 1977 in der Raiffeisenkasse Latschach. Im Vordergrund seiner Tätigkeit standen die Kundenberatung und -servicierung und wie es damals in einem Fremdenverkehrsort so üblich und notwendig war mit dem Valuten- und Devisengeschäft. Nach der Fusionierung der Raiffeisenkassen Latschach und Mallestig zur Raiffeisenbank Finkenstein-Faaker See war Josef Wölcher viele Jahre lang der Profi und gefragter Mann in der Anlageberatung. Viele in- und ausländische Kunden, insbesondere Urlauber aus Deutschland, schätzten seine hohe fachliche Kompetenz. Mit viel Gespür, aber auch mit der notwendigen Sorgfalt und Vorsicht, machte er sich auf dem Gebiet der Wertpapierveranlagung nicht nur bei uns sondern auch bei vielen Ktn. Raiffeisenbanken einen Namen. Unter seiner Leitung stieg die kleine RB Finkenstein-Faaker See zu einer namhaften Wertpapier-Bank in der gesamten Ktn. Raiffeisengeldorganisation auf. Im Jahre 2001 wurden seine Leistungen mit der Verleihung der Prokura gewürdigt. Als im Jahre 2003 Basel II (EU-weite Einführung regulatorischer Richtlinien) im Bankwesengesetz verankert wurde wechselte Josef Wölcher in

die Marktfolge in die Zentrale nach Finkenstein. Wesentliche und für ein Kreditinstitut unerlässliche Tätigkeiten unter dem Begriff der Marktfolge sind: Rechnungswesen und Bilanzierung, Controlling, Berichtswesen, Compliance im Wertpapiergeschäft, Qualitätssicherung. Er trug auch die gesamte Verantwortung in der EDV/Datenverarbeitung und er war auch unser Bildungs- und Ausbildungsbeauftragter. Der absolute Höhepunkt in seiner langen erfolgreichen Raiffeisenkarriere war 2008 die Bestellung zum Geschäftsleiter mit gleichzeitiger Übernahme der Marktfolgeleitung, die er bis zu seinem Ausscheiden innehatte. Durch seine Genauigkeit aber auch mit dem notwendigen Augenmaß und Gespür war Geschäftsleiter Josef Wölcher eine sehr kompetente und von allen Seiten gefragte und gelobte Persönlichkeit. Seine hohe Fachkompetenz auf dem Gebiet der EDV war allseits bekannt und so kam es nicht von ungefähr, dass er 2013 in den IT-Beirat der Ktn. Raiffeisenbanken aufgenommen wurde. Durch sein Wirken, insbesondere in den letzten 10 Jahren als Geschäftsleiter hat er sehr wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung und Positionierung der Raiffeisenbank Finkenstein-Faaker See beigetragen. Bei der heurigen Generalversammlung wurde ihm für seine großen Verdienste das silberne Raiffeisen-Ehrenzeichen verliehen. Wir, die Raiffeisenbank Villach mit dem gesamten Team möchten Geschäftsleiter Josef Wölcher für seine mehr als 40-jährige wertschätzende Tätigkeit herzlich danken und wünschen ihm für seinen Ruhestand das Allerbeste, alles Gute, viel Gesundheit und Glückauf für die Zukunft.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell

GRUSS AN DAS ALTER

HOCHZEITEN ČELIKOVIĆ Sabahudin und ŠAKUŠIĆ Melisa, wohnhaft in Fürnitz BRKIĆ Senad, wohnhaft in Arnoldstein und BAJRIĆ Indira, wohnhaft in Feistritz im Rosental CERON Michael Gert, wohnhaft in Faak am See und LAURITSCH Edith Elisabeth, wohnhaft in Klagenfurt am Wörthersee

GOLDENE HOCHZEITEN Frau Paula Wasserbacher aus Fürnitz ist im Jahr 1928 geboren und feierte im Kreise ihrer Angehörigen am 26. November 2018 den 90. Geburtstag. Bürgermeister Christian Poglitsch und Vbgm.in Christine Sitter, MBA, gratulierten und wünschten der Jubilarin alles Gute und noch viele gesunde Jahre.

TODESFÄLLE Am 23. November 2018 feierten Johanna und Ferdinand Erwin ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, GR Ing. Alexander Linder und VM Gerlinde Bauer-Urschitz gratulierten recht herzlich.

LOGAR Helmut (68), Ledenitzen KATHOLNIG Franz (59), Ledenitzen OSCHOUNIG Stefan (32), St. Job LEPUSCHITZ Andreas (55), Techanting MELCHER Rudolf (74), Finkenstein ISEP Karin (57), Latschach OTTOWITZ Wilhelm (70), Ledenitzen REINER Waltraud (68), Gödersdorf MEINHARDT Josef (92), Fürnitz MAYER Mario (28), Latschach URSCHITZ Anna (92), Ledenitzen

Ebenso feierten die Eheleute Inge Frieda und Thomas Fritz Kazianka am 23. November 2018 ihre Goldene Hochzeit. Bürgermeister Christian Poglitsch, GR Ing. Alexander Linder und VM Gerlinde Bauer-Urschitz gratulierten.

Wir wünschen allen unseren Kunden und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes Jahr 2019! Wir danken für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen in diesem Jahr!


finkenstein aktuell

28 www.finkenstein.gv.at

Babytreffen am 9. November 2018 im Gemeindeamt Am Freitag, den 9. November 2018 lud Bürgermeister Christian Poglitsch wieder die jüngsten Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger mit Eltern und Geschwistern zum Babyempfang ins Gemeindeamt ein. Auch Vbgm.in Christine Sitter, MBA und Frau VM Gerlinde Bauer-Urschitz feierten die „Babyparty“ mit den Jungfamilien mit.

Bei diesem „schönsten Termin für Politiker“ werden Jungfamilien über Serviceleistungen der Gemeinde informiert und Anregungen gerne entgegengenommen. „Wir sind auf dem besten Weg – und ist es unser aller Ziel, die familienfreundlichste Gemeinde Kärntens zu werden!“, so der Bürgermeister in seiner Ansprache.

Johannes

Nick

Julia

Johannes Stroitz Überglücklich über den Familienzuwachs, der am 23. Juli 2018 zur Welt kam, sind nicht nur Mama Veronika und Papa David Andreas Stroitz, sondern auch der große Bruder Jakob David. Zu Hause ist die Familie in Latschach.

Nick Koller Die Eltern Barbara Koller und Reinmüller Klaus aus Petschnitzen sind sehr stolz auf ihren Nachwuchs Nick, welcher am 24. Juli 2018 das Licht der Welt erblickte. Auch Bruder Julian freut sich über den Nachwuchs.

Julia Rabitsch-Mavrin Die süße kleine Julia aus Korpitsch ist seit dem 1. August 2018 der ganze Stolz von ihren Eltern Cornelia Martina Mavrin und Andreas Michael Rabitsch.

Ella

Johanna

Niki

Helena

Ella Fritz Begeistert vom „neuen“ Schwesterchen ist Luisa. Die kleine Prinzessin aus Müllnern kam am 12. August 2018 auf die Welt und macht nicht nur ihre große Schwester, sondern auch ihre Eltern Elisabeth und Daniel Fritz überglücklich.

Johanna Wiegele Dieses entzückende kleine Mädchen heißt Johanna. Sie kam am 27. August 2018 zur Welt und macht ihre Eltern Katharina und David Paul Wiegele überglücklich. Zuhause sind sie in Korpitsch.

Niki Wolf Die Eltern Melanie Elisabeth und Michael Robert Wolf aus Gödersdorf sind sehr stolz auf ihren Nachwuchs, welcher seit dem 6. September 2018 im Mittelpunkt ihres Lebens steht.

Helena Wohlmuther Mächtig stolz ist Vito auf seine kleine Schwester Helena, die am 8. September 2018 geboren wurde. Der Familienzuwachs macht natürlich auch Mama Katharina und Papa Patrik Wohlmuther in Oberferlach sehr glücklich.

Leonie Marie

Emma

Annika

Sarah

Leonie Marie Haller Dieser kleine Sonnenschein bereichert seit dem 11. September 2018 das Leben von Mama Claudia Susanne und Mario Haller. Die herzige Leonie aus Latschach hält ihre Familie ganz schön auf Trab.

Emma Götzenbrugger Diese kleine Prinzessin hat am 21. September 2018 das Licht der Welt erblickt. Helena Annemarie und Fabian Götzenbrugger aus Ledenitzen sind die stolzen Eltern. Auch Bruder Paul freut sich über den Nachwuchs sehr.

Annika Unterweger Dieses entzückende kleine Mädchen aus Finkenstein namens Annika erblickte am 24. September 2018 das Licht der Welt. Groß ist die Freude bei den Eltern Stephanie Juliane Unterweger und Johannes Timotheus Rauter.

Sarah Tschreppl Stolz präsentieren Mama Tamara Andrea und Uwe Tschreppl, sowie Schwesterchen Elena ihr jüngstes Familienmitglied Sarah. Sie kam am 27. September 2018 zur Welt und zuhause ist sie mit ihrer Familie in Finkenstein.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 29 aktuell NMS-Finkenstein – Besuch des Dorfmuseums Die Schüler und Schülerinnen der 2a Klasse der NMS Finkenstein besuchten das Dorfmuseum auf dem Kanzianiberg. Herr Alarich Warmuth und Herr Unterweger Helmut ermöglichten einen Einblick in vergangene Zeiten, indem sie über das Leben der Menschen, die in unserer Gemeinde gelebt haben, berichteten. Es war sehr spannend zu erfahren, welche Veränderungen es in den letzten 100 Jahren gegeben hat und wie mühsam es für viele war, die notwendigsten Bedürfnisse des täglichen Lebens zu befriedigen. Der Besuch des Museums hat sich auf alle Fälle gelohnt. Vielen herzlichen Dank für die interessante Führung!

Kindergarten Fürnitz Laternenfest Mit bunten, leuchtenden Laternen zogen die Kinder vom Kindergarten zum Dorfplatz nach Oberrain. Nach kurzer Begrüßung und einem gemeinsamen Gebet mit Pfarrer Mag. Peter Olip folgten schwungvolle Laternenlieder und Gedichte. Für den kulinarischen und gemütlichen Ausklang sorgte die Dorfgemeinschaft Ober-Unterrain, bei der sich der Kindergarten Fürnitz recht herzlich bedankt!

Ein Vormittag im Wald Unter dem Motto „Waldglück & Waldgesundheit“ erlebten die Kinder des Kindergarten Fürnitz mit der „Waldfee“ Izabela Staunig einen spannenden Vormittag im Wald. Mit allen Sinnen hatten die Kinder die Möglichkeit, sich auf kreative Spielprozesse einzulassen. Gleichzeitig sammelten sie auch wertvolle Erfahrungen über den Lebensraum Wald.


30 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Kindergarten Finkenstein Laternenfest Am Freitag, den 9.11.2018 fand auch in unserem Kindergarten der traditionelle Laternenumzug vom Kindergarten zur Kirche St. Stefan statt. Begleitet von zahlreichen Eltern, Großeltern und Geschwistern wanderten die Kinder mit ihren leuchtenden Laternen durch die Ortschaft. Herr Pfarrer Mag. Stanko Olip erwartete uns bereits in der Kirche. Mit stimmungsvollen Liedern und Gedichten wurde das Fest gefeiert und fand mit dem allseits bekannten „Ich gehe mit meiner Laterne“ seinen Ausklang.

Kindergarten Ringa raja Kindergarten Ringa raja hilft dem blauen Planeten Bei unserem Jahresthema „Der blaue Planet“ befassen wir uns mit Ökologie, Gesundheit, gesunder Ernährung, Körperpflege, Abfalltrennung und Umweltschutz. So kann z. B. allein schon beim Händewaschen darauf geachtet werden, wie man die Hände richtig reinigt und dabei Wasser und Seife vernünftig verwendet. Unser Ziel wird es sein, Erfahrungen zu gewinnen, wie andere und wir selbst auf unsere Natur Einfluss nehmen. Ein Schwerpunkt wird die gesunde Ernährung sein, wobei wir auch die Problematik der von weit her transportierten Nahrung betrachten werden. Mithilfe von Bilderbüchern werden wir den menschlichen Körper von außen und innen entdecken und wir werden lernen, wie wir gesund bleiben können. Natürlich werden wir uns in der vorweihnachtlichen Zeit auch mit Backen und mit Getreide beschäftigen. Die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Sorge für den Erhalt des Gleichgewichtes in der Natur werden weitere Themenschwerpunkte sein. Bewegungsspiele im Turnsaal, Bewegung im Freien und Waldausflüge werden uns einerseits ermöglichen, uns selbst und unseren Körper zu erfahren, andererseits wollen wir auch wieder erkennen, was die Grundvoraussetzungen für den Erhalt der Gesundheit sind. Damit wollen wir auch mithelfen unseren blauen Planeten zu schützen. Wir waren bisher auf Besuch bei Familie Koch, Milz, wo wir sehr anschaulich die Herstellung von Biokäse erleben konn-

ten, den wir später bei einer gesunden Jause auch verspeisen konnten. Nach dem Malen des menschlichen Körpers konnten wir in Zusammenarbeit mit Herrn Putzl einen Rettungswagen beim Kindergarten und einen Rettungshubschrauber in Fresach besichtigen. Darauf folgte noch ein Rollenspiel der Kinder als Arzt und Sanitäter. La scuola materna Ringa raja aiuta e sostiene il nostro pianeta blù Il nostro tema di quest’anno è „il pianeta blù“. Per questo approfondiremo l’ecologia, la salute, l’alimentazione sana, la cura del corpo, la raccolta differenziata e la protezione ambientale. Ad esempio partendo dal semplice lavarsi le mani, se fatto bene, si applicano coscientemente risorse come l’acqua ed il sapone. Il nostro obiettivo è osservare ed imparare cosa possiamo fare nel nostro piccolo per salvare e rispettare la natura e l’ambiente che ci circondano. Un punto saldo sarà l’alimentazione sana evidenziando l’importanza della scelta degli alimenti a km 0, freschi e senza additivi. Durante il periodo pre-natalizio faremo dei biscotti usando ingredienti locali e in seguito faremo anche del pane. Con l’aiuto di vari libri scopriremo il nostro corpo ed impareremo a mantenerlo in buona salute facendo molto movimento sia in palestra che anche all’aperto. Un ulteriore punto fisso sarà il bosco con la sua funzione rigenerativa su di noi e sulla natura in generale. Le nostre escursioni nel bosco ci insegneranno molto su noi stessi, come anche ad avvicinarsi con rispetto alla natura, aiutando a mantenere così l’equilibrio dell’ambiente, che è parte essenziale della nostra salute. In questo modo vogliamo aiutare a sostenere il nostro bel pianeta blù. Finora siamo andati a fare visita alla famiglia Koch, Milz dove abbiamo potuto assistere alla produzione di un formaggio biologico, che in seguito abbiamo potuto gentilmente gustare a merenda. Grazie al gentile patrocinio del sig. Putzl, dopo aver disegnato ed osservato il corpo umano, abbiamo potuto prima vedere un’ambulanza e poi visitare il centro dell’eliambulanza di Fresach. In seguito abbiamo giocato a dottori ed infermieri. Ringa raja modremu planetu prijazen vrtec V letošnjem vrtčevskem letu se posvečamo ekologiji, zdravju, zdravi prehrani, skrbi za naše telo, ločevanju odpadkov in


finkenstein www.finkenstein.gv.at 31 aktuell varovanju okolja. Tako bomo npr. glede vode navajali otroke na pravilno umivanje rok, na smotrno uporabo vode in mila. Pridobivali bomo izkušnje, kako mi sami in drugi vplivamo na naravo in kako lahko prispevamo k varovanju in ohranjanju okolja. Velik pomen bomo namenili zdravju in zdravemu načinu prehranjevanja in si ogledali problematiko uvožene hrane. S pomočjo knjig bomo odkrivali, kako ohraniti zdravje, kateri so deli človeškega telesa in kakšna je notranjost telesa. Seveda se bomo v prazničnih dneh dotaknili tudi peke z motom od zrnja do kruha. Poudarili bomo pomen gozda za človeka in skrbi za vzdrževanje ravnovesja v naravi. Gibalne dejavnosti v telovadnici, gibanje na prostem in obisk gozda nam bodo po eni

strani omogočili doživljanje samega sebe in svojega sijajnega telesa, po drugi strani pa bomo spoznavali, kaj je potrebno, da ostanemo zdravi. In tako bomo z vsem tem pomagali tudi ščititi naš modri planet. Tako smo gostovali pri družini Koch, Milz, kjer smo si podrobno ogledali pridelavo bio sira, ki smo ga kot zdravo malico tudi pojedli. V igralnici smo upodobili človeško telo in vse pomembne organe. V sodelovanju s starši smo imeli možnosti si ogledati rešilni avto in rešilni helikopter v Brežah v Dravski dolini. Po tem obisku je v vrtcu sledila simbolna igra zdravnika in reševalca.

Volksschule Latschach ist ONLINE Es ist soweit! Nach Monaten harter Arbeit und Hingabe freuen wir uns, die Fertigstellung unserer Webseite bekannt zu geben. Mit 1. Dezember 2018 erfolgte die Freischaltung unter der Adresse http://www.vs-latschach.ksn.at und damit präsentieren wir uns nun fröhlich und informativ im Netz. Im Fokus stehen allgemeine Informationen und die Präsentation des Schulalltags. Im Rückblick Nach einigen Gesprächen mit den Verantwortlichen der Gemeinde und mit tatkräftiger Unterstützung durch Herrn DI FH Alfred Wieser – Vater zweier Schulkinder im Haus – konnte mit Hilfe unseres Bürgermeisters, der sofort von der Notwendigkeit der Installierung von Internetanbindungen in allen Klassen überzeugt war, die Basis für einen modernen und zeitgemäßen Unterricht

geschaffen werden. Schließlich gelang es nach Bereitstellung der Budgetmittel über den Sommer die Installationsarbeiten weitgehend abzuschließen und damit die Schulqualität zu heben. Zugleich wurde von Kolleginnen der Wunsch geäußert, die Schule mittels einer eigenen Webseite nach außen hin zu präsentieren. Im ersten Schritt ging es einmal um die Vision diese Seite zu haben und festzulegen was die Webseite bezwecken soll. Es wurde nach leistbaren Möglichkeiten der Präsentation gesucht und es konnte mit Heidi Scheinig die passende Webdesignerin verpflichtet werden. Ihr war wohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar wie sehr sie in die Pflicht genommen werden wird. Recht bald waren die notwendigen Begrifflichkeiten und Möglichkeiten der Darstellung gedanklich geordnet und es ging daran das Design der Seite zu erstellen. Heidi verstand sofort worauf es mir ankam und das Farbdesign musste nicht mehr geändert werden. Nun war klar, dass wir zwar eine Vielzahl an Bildern haben, die jedoch nicht unbedingt für die Veröffentlichung im Web geeignet sind. Auch hier wusste Heidi weiter und stellte den Kontakt mit Robert Essl in Aussicht. Darauf konnte ich mit ihm einen absoluten Vollprofi verpflichten, der uns einen ganzen Schultag lang begleitete und unseren Schwerpunkten entsprechend ablichtete. An dieser Stelle möchte ich mich bei ihm für das Entgegenkommen bei der Preisgestaltung und die Überlassung der Bildrechte bedanken! Gleich viel gilt der Dank unserem Elternverein, der sich ohne zu zögern bereit erklärte, diese Kosten zu übernehmen.


32 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

FC Zeus Faaker See News

Neuer Hauptsponsor Zeus Sicherheitstechnik Zeus Sicherheitstechnik ist der neue Hauptsponsor des FC Faaker See. Die Kampfmannschaft wurde mit neuen Dressen in rot-weiß ausgestattet und der Firmenname wurde in den Vereinsnamen aufgenommen. Mit der Firma Zeus Sicherheitstechnik wurde vorerst eine Kooperation für eine Saison abgeschlossen. Das Geld aus dieser Kooperation wird teilweise für renommierte Trainer und Equipment im Nachwuchsbereich eingesetzt. Der bisherige Hauptsponsor Raika Finkenstein bleibt ebenfalls als großzügiger regionaler Sponsor erhalten und hält somit dem Verein seit vielen Jahren die Treue. Der Vorstand und die Spieler bedanken sich ganz herzlich bei Geschäftsführerin Lan Pham-Lang für die großzügige Unterstützung des FC Zeus Faaker See. Nachwuchsarbeit beim FC Zeus Faakersee Der Nachwuchs wird häufig als Herz, Kapital oder Basis eines Vereines bezeichnet. Mit Kurt Schmucker konnte ein sehr erfahrener Mann als Nachwuchsleiter verpflichtet werden und man sieht bereits, wie der komplette neue Trainerstab unter seiner Führung mit sehr vielen Kindern und Jugendlichen akribisch arbeitet und alle an einem Strang ziehen. Eine nachhaltige und professionelle Nachwuchsarbeit ist notwendig, damit junge Talente in Zukunft in der Kampfmannschaft den Takt angeben. Baubeginn neues Vereinsgebäude Fast auf den Tag, ein Jahr nach dem feierlichen Spatenstich, am 1. Oktober 2017, erfolgte nun der Baubeginn des neuen Vereinsgebäudes. Hier entstehen im ersten Bauabschnitt neue

Umkleidekabinen und Sanitäreinrichtungen. Im zweiten Bauabschnitt folgt der Neubau des neuen Kantinengebäudes. Beinahe täglich werden die rasch voranschreitenden Bauarbeiten von Spielern, Funktionären und Fans mit Freude beobachtet. Vorweg schon ein herzliches Dankeschön an Bgm. Christian Poglitsch und allen Mitwirkenden die dazu beigetragen haben, dass solche Projekte auch realisiert werden können. EU-Förderungsprojekt - Land Kärnten Für infrastrukturelle Neuanschaffungen wurde ein LEADER-Projekt-Antrag erarbeitet und am 13. November 2018 vor einem 10-köpfigen Komitee von Gernot Niederl präsentiert. Das Projekt wurde vom Komitee als förderungswürdig bewertet und somit steht der Neuanschaffung von einer digitalen Matchuhr, einer Beschallungsanlage und zwei Jugendtoren im Frühjahr 2019 nichts mehr im Wege.

Podestplatz bei Staatsmeisterschaften knapp verpasst Am Samstag, den 27. Oktober fanden in Krems an der Donau die österreichischen Staatsmeisterschaften statt. 173 Judoka nahmen bei diesem Turnier teil. Für Clara Lindner waren es die ersten Staatsmeisterschaften. Sie konnte ihre Leistung gut zeigen und verpasste knapp den 3. Platz und wurde 5.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 33 aktuell Große Feier für den Nachwuchs in Ledenitzen Über 200 Besucher füllten am Samstag, den 17. November 2018 den großen Saal des Kulturhauses in Ledenitzen. Grund für das rege vorweihnachtliche Treiben war die Abschlussfeier des Nachwuches der DSG Ledenitzen. Auf der Bühne präsentierten sich mit U7, U8, U10, U12, U13, U15 & U17 gleich sieben Nachwuchsteams der DSG Ledenitzen. Insgesamt bilden in Ledenitzen derzeit 19 Trainer und Betreuer rund 115 fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und achtzehn Jahren aus. Davon gelten fast 100 junge Sportler als Eigengewächse der DSG Ledenitzen, was Sektionsleiter Helmut Pürstl in seiner Rede besonders mit Stolz erfüllte. Wir haben im Vergleich zum Vorjahr wieder um fast 20 Nachwuchsspieler mehr im Verein und dies bestätigt unseren eingeschlagenen Weg im Nachwuchs in Ledenitzen. In weiteren Ansprachen hoben auch Vbgm. Christine Sitter MBA und Gemeinderat Johann Nageler den hohen Stellenwert sowie die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit in den Sportvereinen hervor und würdigten die beispielhafte Arbeit der DSG Ledenitzen mit reichhaltigen Unterstützungsbeiträgen.

DSG Ledenitzen Neue Dressen für unsere U8

DSG-Nachwuchsleiter und Organisator Gernot Harnisch warf in seiner Rede noch einen Blick in eine vielversprechende Ledenitzner Fußball-Zukunft und beschenkte anschließend alle Nachwuchsspieler mit kleinen Geschenken. Als Höhepunkt für die Kinder verzauberte Bernd Walluschnig das Kulturhaus anschließend noch mit seinen spektakulären Tricks & beim Schätzspiel wurden zwei WAC Heimspielkarten verlost. Feine Speisen, erfrischende Getränke sowie ein grandioses Kuchenbuffet rundeten den geselligen Nachmittag perfekt ab. Der Nachwuchs der DSG Ledenitzen bedankt sich ganz besonders bei seinen Sponsoren: SBH - Buchhaltung Martin Schaffler, Bgm. Christian Poglitsch, Hotel Mittagskogel, Taxi Belohuby, Vbgm. Michaela Baumgartner, VM Gerlinde Bauer-Urschitz, VM Mag. Markus Regenfelder, VM Dkfm. Ing. Willibald Miggitsch, Johann Hinteregger, VM Thomas Kopeinig, Cafe Seerose, Camping Anderwald, Gasthof Rausch, Textilflock Supanz, Familie Pürstl, Wolfgang Prein, Hannes Schuster, Kärntner Sparkasse, Klaus Smole & Fleischerei Gallob.

Die U8 der DSG Ledenitzen freut sich über neue Dressen. Der Nachwuchs möchte sich herzlich bei Joachim Tepan vom Il Cafe Triangolo für das Sponsoring der neuen Dressen bedanken. Hast du Lust auf Fußball? Bist du bereit für ein Schnuppertraining? Dann bist du genau richtig bei uns, beim Nachwuchs der DSG Ledenitzen. Interessierte Mädels und Burschen können gerne zu einem Schnuppertraining vorbeischauen! Weitere Infos & Neuigkeiten über uns findest du auf unserer Facebook Seite DSG Ledenitzen Nachwuchs.

Reparaturen – Sanierungen – Kleinaufträge Türen | Fenster | Möbel | Innenausbau Balkonverkleidungen | Terrassenböden | Sichtschutz … Christian Holzer · 9581 Ledenitzen Mobil: 0664/537 6663 · E-Mail: christian.holzer@vol.at


34 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell


finkenstein www.finkenstein.gv.at 35 aktuell Schutz vor Trickbetrug (Neffen-/Nichtentrick) Betagte, im Besonderen allein stehende Menschen sind die Hauptzielgruppe von Betrügern im häuslichen Bereich, die mit dem so genannten Neffen- bzw. Nichtentrick aufwarten. Die Vorgehensweise der Täter spielt sich immer auf ähnliche Art ab. Ist das Opfer erstmals auserkoren, erhält es einen Telefonanruf. Der „Anrufer“ meldet sich ohne Namensnennung und erkundigt sich nach dem Wohlbefinden des Betroffenen. Sehr einsame Menschen sind in der Regel über die nette, persönliche Ansprache überaus erfreut und gehen von vornherein davon aus, dass es sich beim Anrufer um einen Verwandten oder guten Bekannten handelt. Fragt der oder die Betroffene nach, wer am anderen Ende der Leitung sei, wird vorwurfsvoll die Gegenfrage gestellt, ob man ihn denn nicht erkenne. Die Opfer zählen dann Namen nahe stehender Personen auf, aus denen der Betrüger einen wählt und bestätigt, dass er das sei. Im weiteren Verlauf des Gespräches schildert der Täter beispielsweise eine finanzielle Notlage und bittet darum kurzfristig Geld ausleihen zu können. Erhält der Betrüger die Zusage, gibt er vor den vereinbarten Betrag wegen irgendwelcher Terminkollisionen nicht selbst abholen zu können und dass er deshalb einen Freund vorbeischicken werde. Die Geldübergabe findet größtenteils in der Wohnung des Opfers statt. Der angekündigte Freund nimmt das Geld in Empfang. Gelegentlich werden auch Quittungen durch die Täter ausgestellt. Es kommt nicht selten vor, dass bei derartigen Taten die Opfer ihre gesamten Lebensersparnisse verlieren.

Empfehlung der Kriminalprävention • Brechen Sie Telefonate, bei denen von Ihnen Geldaushilfen gefordert werden sofort ab. Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein und machen Sie Ihrem Gegenüber entschieden klar, dass Sie auf keine der Forderungen/Angebote eingehen werden. • Kontaktieren Sie den „vermeintlichen“ Verwandten, indem Sie ihn unter jener Telefonnummer zurückrufen, die Sie sonst auch verwenden. • Bestehen Sie auf ein persönliches Treffen und geben Sie sich nicht mit einer „Vertretung“ zufrieden. • Lassen Sie in Ihr Haus oder ihre Wohnung niemanden, den Sie nicht kennen. • Verwenden Sie zur Kontaktaufnahme mit solchen Personen die Gegensprechanlage oder verwenden sie die Türsicherungskette oder den Sicherungsbügel. • Versuchen Sie, sich das Aussehen der Person für eine spätere Personsbeschreibung genau einzuprägen. • Notieren Sie sich – sofern möglich – Autokennzeichen und Marke, Type sowie Farbe eines vermutlichen Täterfahrzeuges. • Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle (Notruf 059133). Weitere Information erhalten Sie in der nächsten Polizeiinspektion, auf der Homepage www.bmi.gv.at/praevention und auch per BMI-Sicherheitsapp. Die Spezialisten der Kriminalprävention stehen Ihnen kostenlos und österreichweit unter der Telefonnummer 059133 zur Verfügung.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.