Finkenstein dezember 2016 int

Page 1

finkenstein aktuell

Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt RM 11A039112 K Verlagsort 9586 Finkenstein

Nr. 261 · Dezember 2016 · 49. Jahrgang

... Still und starr ruht der See ... Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, um inne zu halten und wieder Kraft für das neue Jahr zu tanken. In diesem Sinne wünschen Ihnen die Mandatare und Bediensteten der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See frohe Weihnachten und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2017!

Messestand B10

Foto Michael Stabentheiner – Region Villach

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE


Der Bürgermeister

finkenstein aktuell Diese Zahlen machen mich sehr stolz und können auch die gesamte Gemeindebevölkerung sehr stolz machen, weil sie doch auch beweisen, dass an speziell für Jungfamilien und Kinder notwendiger Infrastruktur und Einrichtungen genügend vorhanden ist und die Qualität stimmt. Aber selbstverständlich zählt dazu auch, dass man von der Bevölkerung in Finkenstein am Faaker See gut aufgenommen und den Bürgerinnen und Bürgern Gemeinschaft und Zusammenhalt geboten wird.

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, in dem sehr viel geschehen ist und in welchem sehr viel erledigt werden konnte, was wir uns alle vorgenommen haben. Beispielsweise möchte ich hier die verstärkten Bemühungen um die Sanierung vieler desolater Gemeindestraßen nennen, wo es uns gelungen ist, die vom Land Kärnten gebotenen finanziellen Mittel aus der kommunalen Bau-Offensive für die Bevölkerung bestmöglich einzusetzen. Ein weiteres Großprojekt betraf die Umsetzung der Richtlinien der neuen Eisenbahnkreuzungsverordnung inkl. der Verlegung des Bahnhofes in Ledenitzen, wo ein weiteres Vorhaben finalisiert werden konnte. Auch im Veranstaltungsbereich hat sich einiges getan. Ich denke hier vor allem an die wieder hervorragend organisierte European Bike Week, an eine Angelobung im Sommer, die weithin positives Echo mit sich brachte, an ein Fest für Freiwillige, das heuer erstmals veranstaltet wurde und zukünftig Tradition werden sollte. Ich denke hier aber auch an die vielen Einzelveranstaltungen der heimischen Vereine, die allesamt mit dazu beitragen, dass Finkenstein am Faaker See sich zu einer Gemeinde entwickelt hat, in der man sich wohl fühlt und in der man sich als junge Familie auch gerne ansiedelt. Dass dies so ist, beweisen auch die neuesten Zahlen der Statistik für die Kärntner Gemeinden, in welcher Finkenstein am Faaker See in den Jahren 2011 bis 2015 einen Bevölkerungszuwachs von 341 Personen aufwies. Wir sind damit an erster Stelle der Gemeinden Kärntens, wo uns mit einem Plus von 4 % keine einzige Gemeinde erreichen konnte.

Die Weichen für das kommende Jahr sind größtenteils auch schon gestellt. Wir haben in den Verhandlungen zum nächstjährigen Jahresvoranschlag versucht, wieder allen Wünschen und Bedürfnissen aus den verschiedenen Referaten und Abteilungen gerecht zu werden und ich glaube, dass uns dies gut gelungen ist. Es sollte zukünftig auch versucht werden, grundsätzlich Prioritäten zu setzen und die Fülle der uns übertragenen Aufgaben und Vorhaben danach zu reihen und zu werten. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang vor allem bei allen Referenten bedanken, die dazu beigetragen haben, dass allgemein von einem sehr guten Arbeitsklima und Teamgeist zum Wohle der Bevölkerung gesprochen werden kann, aber auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Arbeit und ihre Tätigkeiten. Sie alle tragen dazu bei, dass die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See seit Jahren schon ein Aushängeschild in Kärnten ist und weithin auch Vorbildwirkung hat. Zum Schluss lassen Sie mich Ihnen allen, liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger, anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes friedvolle Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr wünschen. Ich hoffe, dass es Ihnen genauso geht wie mir: Ich freue mich auf Weihnachten, auf ein Fest mit der Familie und Freunden, auf ein paar ruhige Tage mit viel Muße und Frohsinn. Ihr Bürgermeister

BR Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell Termine Mitteilungsblatt 2017

Nachstehend werden die Termine für den Anzeigen- und Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See im Jahr 2017 bekannt gegeben: Ausgabe (Monat) Jänner Februar März April Mai

Redaktionsschluss (jeweils freitags) Keine Ausgabe 3. Februar 2017 3. März 2017 7. April 2017 5. Mai 2017

Juni Juli August September Oktober November Dezember

2. Juni 2017 Keine Ausgabe 4. August 2017 1. September 2017 6. Oktober 2017 3. November 2017 1. Dezember 2017

HOTEL & RESTAURANT ***

Pogöriacherhof Ihr gemütliches Restaurant am Faaker See Start in die neue * Fisch und Eisstocksaison ! Calamari In fos und Reser* Steaks und vierungen unter Salate T 0664/111 82 56 * Backhendl und vieles mehr… Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Erscheinungstermine: Innerhalb von zwei bis drei Wochen nach Redaktionsschluss. Wir dürfen ersuchen, diese Termine einzuhalten und ihre Texte und Bilder an eine der nachstehenden E-mail Adressen zu übermitteln:

Familie Stroitz Pogöracherstraße 14 9582 Faak am See +43 4254 2747 +43 664 111 82 56 www.paulishotel.at

finkenstein@ktn.gde.at guenther.schrottenbacher@ktn.gde.at verena.rupp@ktn.gde.at Texte bitte in einem gängigen Textformat übermitteln, wie *.doc oder *.txt. Desgleichen Bilder in digitaler Form als *.jpg, *.bmp, *.gif, files usw. in höchstmöglicher Auflösung.

Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. BR. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ktn.gde.at und Verena Rupp, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.rupp@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Firma Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, Michael Stabentheiner.

Aus dem Inhalt Nahversorger in Ledenitzen – wer hat Interesse? 4 Bericht Vizebürgermeister Peter Salbrechter 5 Bericht Referent Mag. Markus Regenfelder 6 Bericht Referent Thomas Kopeinig 8-9 Bericht Referentin Gerlinde Bauer-Urschitz 10 Probeteilnahme FJLA Gold in der Steiermark 12 Florianinachrichten 14 31. Herzlball 16 1906-2016 – 110 Jahre Karawankenbahn 18 Spanische Volkstanzgruppe zu Besuch in Fürnitz 20 Aus dem Standesamt 22-24 Babyempfang 24-25 Neues aus der Volksschule Fürnitz 27 Wasserschule in der Volksschule Latschach 28 Kindergartenberichte – Fürnitz, Finkenstein, Latschach 29-31 Kickboxen Villach 32 DSG Ledenitzen / Faaker See greift an 33 Schikursangebote 2016-2017 des SV Faaker See 34

Frohe Weihnachten & ein Gesundes Neues Jahr 2017


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Nahversorger in Ledenitzen – wer hat Interesse?

Die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See plant, in Ledenitzen einen Dorfladen zu installieren. Dazu braucht man einen engagierten Betreiber! Die angestrebten Ziele sind u.a. die Funktionen als Nahversorger und die Rolle eines Kommunikationszentrums in Ledenitzen. Es gibt viele Ideen, wie z.B. die Belieferung an Schulen und Kindergärten, Hauszustellungen und vieles mehr. Der Dorfladen soll eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität darstellen. Interessenten sollen sich bitte bis 15.01.2017 bei der Referentin für Kultur und Soziales Frau VM. Christine Sitter, MBA, unter der Tel.Nr. 0664/5450810 oder bei Frau Alexandra Urschitz, Sozialamt, 04254/2690 DW 34 melden, um hier weitere Auskünfte zu erhalten.

Leinenpflicht für Hunde - Schutz des Wildes hat Priorität Die Bezirkshauptmannschaft Villach hat wieder eine Hundehalteverordnung erlassen, womit das Wild vor Hunden geschützt werden soll. Hundehalter sind dazu verpflichtet, außerhalb von verbauten Gebieten ihre Hunde ausnahmslos bei Tag und Nacht

Gemeindetschentsche

Bald ist wieder ein Jahr vergangen und viel hat sich bei uns getan. In der Gemeindestube hat man sich zusammen gerauft, Neuerungen eingeführt, Verordnungen beschlossen u.v.m. Straßen und Wege wurden saniert und manche Mondlandschaft gehört der Vergangenheit an. Auch die Dietrichsteinerstraße hat eine neue Asphaltdecke bekommen und wird, so Bürgermeister Christian Poglitsch, zur „Begegnungszone“ ernannt werden. Sehr gut diese Idee, nur frage ich mich, werden die GemeindebürgerInnen dies auch annehmen? Es soll eine „verkehrsberuhigte Zone“ entstehen, ein Bereich, wo ein jeder, vom Fußgänger bis hin zum LKW die gleichen Rechte hat. Ich hege so meine Zweifel, denn schon jetzt werden Geschwindigkeitsbeschränkungen bei weitem nicht eingehalten und so manch neuer Straßenbelag fördert bei vielen Mitbürgern einen stärkeren Druck aufs Gaspedal, sprich Negierung der Verkehrszeichen. Wo bleibt da die Verantwortung für die anderen Straßenbenützer, für den Mitmenschen? Da wird wohl auch die Polizei gefordert werden, aber bitte nicht gleich mit den Strafkeulen! Es muss auch anders gehen, zum Beispiel mit Belehrungen und gutem

an der Leine zu führen. Die Verordnung gilt jeweils vom 15. November bis 31. Juli jeden Jahres. Übertretungen werden mit einer Geldstrafe bis zu € 1.450,-- bestraft. Wenn ein erheblicher jagdwirtschaftlicher Nachteil eintritt oder der/die Hundehalter/ in bereits einmal wegen der Nicht-Einhaltung der Leinepflicht bestraft wurde, erhöht sich die Strafe auf € 2.180,--.

Vorbild. Also, wenn sich alle an die Spielregeln halten, wird diese neue Errungenschaft ganz sicher zum Erfolg führen und ich bin fest davon überzeugt, dass eine neue Lebensqualität in der Dietrichsteinerstraße Einzug halten wird. Was mir noch ganz besonders gut aufgefallen ist; Dass Jugend und Alter im Vereinsleben sehr gut zusammen kommen. So geschehen bei einer Terminbesprechung, anlässlich der Gestaltung des Veranstaltungs-Kalenders. Ausgeschrieben vom Kulturreferat unter VM. Christine Sitter MBA, gestaltete sich dieses Miteinander zu einer befruchtenden Begegnung. Terminüberschneidungen wurden so gut als möglich ausgeräumt, gegenseitige Besuche vereinbart u.v.m. Aber es gibt noch immer einige Vereine, die diese Zusammenkunft ignorieren und ihre eigene Suppe kochen. Möge das Christkind diesen wenigen doch einen möglichen Gemeinschaftssinn als Geschenk unter den Christbaum legen. Ihnen allen ein schönes, stressfreies und geruhsames Weihnachtsfest. Mögen die Kerzen am Lichterbaum doch ein wenig zum Zusammenhalt in unserer Gemeinde rufen und so manchen Stolperstein aus dem Weg räumen. Zum Jahreswechsel sollen Gesundheit und Zufriedenheit auf Ihrer Wunschliste an erster Stelle stehen. Dies wünscht Euch Euer Gemeindetschentsche


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell

Wir wünschen all unseren Kunden ein besinnliches Weihnachtsfest und bedanken uns recht herzlich für die gute Zusammenarbeit!

Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/2018 Liebe Eltern! Erfreulicherweise kann ich Ihnen mitteilen, dass wir auch im heurigen Kindergartenjahr wieder jedem angemeldeten Kind einen Platz in einem unserer vier Gemeindekindergärten anbieten konnten. Insgesamt stehen uns derzeit 225 Kindergartenplätze ab dem dritten Geburtstag der Kinder zur Verfügung.

Auf Grund der enormen Nachfrage bitten wir alle Eltern, die für das kommende Kindergartenjahr ab September 2017 einen Platz in einem unserer Gemeindekindergärten (gültig auch für das verpflichtende letzte Kindergartenjahr), sowie im mehrsprachigen Kindergarten „Ringa Raja“ benötigen, sich in der Zeit vom 20. bis 24. Feber 2017 in dem in Frage kommenden Kindergarten anzumelden. Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden können. Für Fragen stehen Ihnen unsere Kindergartenleiterinnen vor Ort (Frau Ilse Schrottenbacher, Frau Eveline Liegl, Frau Brigitte Hauser, Frau Ilse Warum), sowie ich selbst, während meiner Sprechzeiten am Gemeindeamt, sehr gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr! Ihr Vbgm. Peter SALBRECHTER

Sprechstunden: Jeden Mittwoch von 13:30 bis 15:00 Uhr Gemeindeamt, 2. Stock, Zimmer 22 Kindergarten FÜRNITZ Leiterin: Frau Ilse Schrottenbacher Schulweg 1, 9586 Fürnitz Tel.: 04257 2797 kgfuernitz@aon.at Kindergarten FINKENSTEIN Leiterin: Eveline Liegl Marktstraße 19, 9584 Finkenstein Tel.: 04254 / 2013 kgfinkenstein@aon.at Kindergarten LATSCHACH Leiterin: Brigitte Hauser Rosentalstraße 8, 9582 Latschach T: 04254 3491 kglatschach@aon.at Kindergarten LEDENITZEN Leiterin: Ilse Warum Forstweg 9a, 9581 Ledenitzen T: 04254 2324 kgledenitzen@aon.at


finkenstein aktuell

6 www.finkenstein.gv.at

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Das Straßennetz in unserer Gemeinde erstreckt sich über eine Länge von rd. 230 km und einige davon befinden sich in sanierungsbedürftigem Zustand. Auf Grund der Bauoffensive des Landes und der Gemeinde ist es uns heuer gelungen, zahlreiche Straßen in unserer Gemeinde um mehr als € 650.000,-- zu sanieren. Die letzte Baumaßnahme für heuer liegt in der touristischen Kernzone und umfasst nicht nur die „Sanierung“ der Dietrichsteiner Straße im herkömmlichen Sinn, sondern sie enthält auch ein neues Verkehrskonzept. Darunter versteht man eine Begegnungszone, in der alle Verkehrsteilnehmer gleichgestellt sind; die Straße ist an das Radwegenetz angeschlossen und mit den geplanten Radständern und Ladestationen für E-Bikes wird die Straße auch für Radfahrer interessanter. Wie man auf dem Bild erkennen kann, lädt sie auch zum Flanieren und Verweilen ein und macht die Gemeinde für Erholungssuchende noch attraktiver.

Die Brücke über den Mallestigerbach, hinter dem Kindergarten in Finkenstein, konnte auf Grund ihres Zustandes nicht mehr saniert werden. Da unsere Mitarbeiter des Wirtschaftshofes über ein sehr breites Fachwissen verfügen, konnte in Eigenregie, unter der Leitung von Bauamtsleiter Ing. Ogris, eine neue Brücke aus Lärchenholz errichtet werden. Die Brücke wurde dem „Verkehr“ bereits übergeben.

Bei der Informationsveranstaltung „Wie schützt man sich vor Oberflächenwässern bei Starkregenereignissen“ konnten sich zahlreiche Teilnehmer Tipps von Experten holen, wie sie ihr Heim besser schützen können. Als zuständiger Referent für Wasserschutzbauten werde ich im nächsten Jahr, gemeinsam mit den Technikern von der Wildbach- und Lawinenverbauung sowie der Wasserwirtschaft, verstärkt Maßnahmen setzen, um den Objektschutz in unserer Gemeinde zu erhöhen.

Die letzten Gemeindestraßen wurden mit Schneestangen versehen, Streugut wurde eingebunkert, die Fahrzeuge wurden auf den Schneeeinsatz vorbereitet – der Winter bzw. Schnee kann kommen. Damit darf ich mich fürs heurige Jahr verabschieden und wünsche Ihnen und ihrer Familie ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute, vor allem Gesundheit, im Neuen Jahr 2017. Ihr Markus Regenfelder

Abfuhrtermine „Gelbe Säcke“ - Korrektur

Beim Abfuhrkalender der „Gelben Säcke“ für den Bereich Faak am See (nördl. der Bahn) und Ledenitzen (gesamt) wurde ein Abfuhrtermin übersehen. Die Abholung erfolgt auch am 01. September 2017. Winterdienstmitarbeiter (m/w) für den Raum ROSENTAL gesucht! Wir suchen für den Winterdienst 2016/17 im Rosental flexible und motivierte AUSHILFSKRÄFTE. ANFORDERUNGSPROFIL • Verantwortungsbewusste, zuverlässige und koordinierte Arbeitsweise • Führerschein B und eigenes KFZ • Körperlich fit und zeitlich flexibel (wetterabhängig) • Bereitschaft zur Feiertags-, Wochenend- und Nachtarbeit • Ideal ist ein Wohnsitz im Nahbereich • Telefonische Erreichbarkeit AUFGABEN • händischer Winterdienst (Schneeräumung/ Salzstreuung) • Eiskontrolle UNSER ANGEBOT • Anstellung bei einem sicheren Unternehmen in der Region • Dienstverhältnis im Rahmen der Geringfügigkeit oder Teilzeit von Dezember bis März • Das Mindestentgelt für die Stelle beträgt € 1500 brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter 0664/337 30 21 oder per E-Mail an info@zelt-bister.at

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr,

wünschen Ihnen Firma Masten & Mitarbeiter!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell

Wir w체nschen allen unseren Kunden und Gesch채ftspartnern ein frohes Weihnachtsfest und ein gl체ckliches, gesundes Jahr 2017! Wir danken f체r Ihr entgegengebrachtes Vertrauen in diesem Jahr!


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, das Jahr 2016 neigt sich mit Riesenschritten dem Ende zu und ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen einerseits einen Überblick über meine Referatstätigkeit in diesem Jahr zu geben und Sie andererseits über bevorstehende Neuigkeiten zu informieren.

Wasserversorgung Die einwandfreie Trinkwasserversorgung unserer Bevölkerung ist mir ein sehr wichtiges Anliegen, daher lege ich großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Wasserversorgern unserer Gemeinde. Dafür möchte ich mich auch recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Die in der letzten Zeit immer häufiger auftretenden Wetterkapriolen stellen uns bei der Trinkwasserversorgung vor neue Herausforderungen. Für unsere Gemeinde führe ich als zuständiger Referent zahlreiche Gespräche und Verhandlungen mit den Obleuten der Trinkwasserverbände mit dem Ziel, einen geeigneten Plan für eine Trinkwassernotversorgung zu erstellen. Das von mir ins Leben gerufene und von der EU geförderte Leaderprojekt „Wasser ist Leben“ wird ebenfalls weiter verfolgt. Dem Wunsch der Wasserversorger nach einer Erhöhung der Gemeindeförderungen bei der Neuerrichtung und Betreuung von Hydranten wurde nachgekommen, ebenso wurden Subventionen in Höhe von € 10.000.- für unvorhergesehene Maßnahmen an die Wasserversorger gewährt. Eine Vernetzung der einzelnen Wasserversorger mit der EDV der Gemeinde ist in Planung, auf diese Weise wird eine transparentere Rechnungslegung unter Berücksichtigung der Subzählerstände (Gartenwasser) ermöglicht. Damit verbunden ist eine einheitliche zeitnahe Rechnungslegung der Wasserbezugsgebühren gemeinsam mit den Kanalbenützungsgebühren ab dem Jahr 2017 – diese Information erfolgte bereits durch die einzelnen Wasserversorger. Wohnungen – Wohnungsvergaben Im Jahr 2016 wurden rund 30 Wohnungen an unsere Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger vergeben. Derzeit haben wir rund 170! Wohnungssuchende und es ist nicht immer einfach, eine für alle Wohnungswerber zufriedenstellende Entscheidung zu treffen. Bei der Wohnungsvergabe wird auf viele soziale Aspekte geachtet, wie z.B. Alleinstehend, Kinder, in Scheidung lebend, körperliche Beeinträchtigung, welche in einem internen Punktesystem verwaltet werden. Die Höhe des teilweise zu leistenden Baukostenzuschusses zählt auch zu den Vergabekriterien, sollte er doch für potentielle Mieter/Mieterinnen leistbar sein. In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, dass ein Wohnungsansuchen 3 Jahre nach Antragsstellung aus der Evidenzkartei genommen wird, wenn in diesem Zeitraum kein weite-

res Interesse an einer Wohnung durch den Wohnungswerber bekundet wird. Im Bereich der Wohnungsvergaben kommt es zu einem Wechsel der Sachbearbeiterinnen: Frau Michaela Unterweger wird die Stelle von Frau Katrin Kowalczyk übernehmen. Liebe Frau Kowalczyk – herzlichen Dank für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre! Friedhöfe – Friedensforst Ledenitzen Im Waldfriedhof Fürnitz wurden die Friedhofswege asphaltiert, ebenso im Friedhof Finkenstein. Hier wurde auch der östliche Eingangsbereich, welcher auf Grund von Asphaltausbrüchen reparaturbedürftig war, saniert, gepflastert und mit einer Wasserentnahmestelle optisch aufgewertet. Die Urnengräber in Ledenitzen wurden erweitert, somit wird der immer größer werdenden Nachfrage danach Rechnung getragen. Zur Unterstützung der Grabpflege wurde auf den Gemeindefriedhöfen Ledenitzen, Latschach, Finkenstein und Fürnitz jeweils ein Transportwagen angeschafft. Damit können Graberde, Kies, Gießkannen und andere schwere Gegenstände einfach und praktisch transportiert werden – eine echte Erleichterung, die sich bestens bewährt hat.

Auch der Friedhof in Latschach wurde im Bereich der Urnengräber gepflastert. Eine Erweiterung des Friedhofes ist notwendig und für die kommenden Jahre vorgesehen. Dabei ist vorerst eine Gräberweiterung um rund 30 Gräber in östlicher Richtung und eine damit verbundene Parkplatzerrichtung geplant. Dieses Vorhaben ist die 1. von insgesamt 6 geplanten Baustufen. Damit soll das Parkplatzproblem speziell bei Beerdigungen behoben werden. Die Kosten für diese Baustufe 1 betragen rd. € 300.000. Eine Sanierung bzw. ein etwaiger Neubau der Aufbahrungshalle und auch alle weiteren geplanten Baustufen richten sich einerseits nach der Finanzkraft der Gemeinde und andererseits nach der politischen Entscheidung durch den Gemeinderat. Mein Ziel ist und bleibt es, den Friedhof in Latschach nach


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell Ihr Miele Center in Villach für Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach www.mielecenter.at

CENTER ● OLSACHER Telefon-Hotline 04242 / 340 00 Nähere Informationen über eine Grabstätte im Friedensforst erhalten Sie direkt bei: Herr Florian Ellersdorfer, Bestattung Kärnten, Standort Villach, Klagenfurter Straße 68, Telefon: 050 199 – 6606 oder 0676/ 831996622 bzw. per E-Mail unter florian.ellersdorfer@bestattung-kaernten.at. Mein Dank gilt an dieser Stelle auch den Betreuerinnen und Betreuern unserer Friedhöfe, die stets um einen sauberen und gepflegten Zustand der Anlagen bemüht sind.

den finanziellen Möglichkeiten und mit eventuell zu lukrierenden Förderungen stufenweise auszubauen und damit unseren Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern eine würdevolle letzte Ruhestätte zu gewähren. Auch in Ledenitzen wurde die Urnenanlage erweitert. Unser verlässlicher Partner und Ansprechpartner dafür ist Steinmetzmeister Karl Wiernsperger aus Villach (Tel. 04242/ 5 52 21).

Im Friedensforst Ledenitzen schreiten die Arbeiten ebenfalls zügig voran, die feierliche Eröffnung ist für Juni 2017 geplant.

Altstoffe - ASZ – Finkenstein Im Altstoffsammelzentrum Finkenstein sind die derzeitigen Absturzsicherungen in die Jahre gekommen und müssen adaptiert bzw. erneuert werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten während der Weihnachtsfeiertage, das ASZ ist vom 24.12.2016 bis einschließlich 06.01.2017 geschlossen! An dieser Stelle möchte ich den beteiligten Mitarbeitern des Bauhofes der Gemeinde und allen Firmen und Geschäftspartnern, die mit der Abfallbeseitigung in unserer Gemeinde befasst sind, für das abgelaufene Jahr meinen Dank für die geleistete Arbeit aussprechen. Sie leisten wertvolle Arbeit für das Gemeinwohl unserer Gemeinde. Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, wie Sie lesen konnten, ist vieles geschehen und einiges geplant. All diese Vorhaben brauchen eine gute Zusammenarbeit in der Gemeindestube und mit allen politischen Fraktionen. Dafür bedanke die ich mich recht herzlich. Sollten Sie Wünsche, Anregungen oder Beschwerden haben – Sie erreichen mich direkt unter 0664 162 3139 oder jeden Mittwoch am Gemeindeamt in meinen Sprechstunden von 16:00 – 18:00 Uhr. Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, schöne Feiertage und das Beste für 2017! Freundlichst, Ihr Gemeindevorstand Thomas Kopeinig

Andrea Maier

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes 2017 wünscht Ihnen Andrea Maier GUTSCHEINE

Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Termine nach Vereinbarung Kosmetik · Maniküre · Pediküre ·

PCC – PROTECTION CHEVEUX COMPLEXEvon LA BIOSTHETIQUE

Neue Power-Pflege für Ihr Haar Erleben Sie die neue Dimension der Haarkosmetik! Der neue Wirkstoffkomplex PCC baut verletztes Haar wirklich wieder von innen auf und schützt und pflegt das Haar. Freuen Sie sich auf gesundes, kraftvolles, geschmeidig glänzendes und schön aussehendes Haar - auch trotz chemischer Eingriffe!

MO-FR 8-19:30 & SA 8-18 ✆ +43 4242 34911

w w w.wa g n e r f u e r h a a r e . a t


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Umwelt- Natur- Zivilschutz

Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, in wenigen Tagen ist das Jahr 2016 Geschichte. Als zuständige Referentin für die Agenden des Zivil-, Natur-, und Umweltschutzes ist es mir daher ein Bedürfnis, allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr großes Engagement zu danken. Sie riskieren bei vielen oft nicht ungefährlichen Rettungseinsätzen ihr eigenes Leben, um Hab und Gut, sowie das Leben anderer zu retten. „Denn keine Schuld ist dringender, als die, DANKE zu sagen“ Zivilschutz Auch im Jahr 2017 haben wir wieder viele verschiedenen Veranstaltungen, die u.a. das Thema KINDERSICHERHEIT betreffen, geplant. Es werden ein Kinder-Sicherheitstag bei der FF Gödersdorf und ein Jugend-Wasser-Sicherheitstag im Strandbad Faak am See stattfinden. Auf den letzten beiden Seiten dieser Ausgabe finden Sie zudem ein aktuelles Notfallblatt, auf dem alle wichtigen Informationen und Telefonnummern zu finden sind. Noch einmal erwähnen möchte ich, dass unsere Gemeinde flächendeckend mit Defibrillatoren ausgestattet ist. Diese befinden sich, rund um die Uhr zugänglich, in den Foyers jeder Raiffeisenbank unserer Gemeinde. Naturschutz Ein Problem unserer Zeit sind die Neophyten. Das sind Pflanzen, die bei uns nicht heimisch sind. Im Finkensteiner Moor ist es die Goldrute, die in den letzten Jahren immer stärker im Vormarsch ist. Hier ist es noch sinnvoll, Maßnahmen zu setzen (Mahd, Mulchen), um das Voranschreiten hintanzuhalten. Dem Riesenbärenklau (siehe Bild), der leider auch in unserer Gemeinde an verschiedenen Stellen gesichtet wurde, ist nur in Schutzanzügen beizukommen. An dieser Stelle möchte ich mich bei der FF Fürnitz bedanken, die in der Nähe des Waldfriedhofes den Bestand dieser schnellwachsenden und giftigen Pflanze entfernt hat. Umweltsituation in Fürnitz Ich darf berichten, dass die von der Firma Villas umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Geruchssituation beigetragen haben. Allerdings kommt es weiterhin zu wahrnehmbaren Geruchsbelastungen. Es werden von der Umweltabteilung des Landes weitergehende Maßnahmen zu Verbesserung der Situation geprüft. Deshalb sind nicht nur die Mitarbeiter des Betriebes sondern auch die Anrainer (durch Aufzeichnungen bei Geruchswahrnehmung) notwendig. Als Umweltreferentin ist es mir ebenfalls ein Anliegen, im Zuge des geplanten Ausbau-

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at

PV Anlagenanzeige am KG Fürnitz

es des Logistikstandortes Alplog Süd, auch die Bevölkerung hinsichtlich Lärmminderungsmaßnahmen mit einzubinden. KEM Gemeinde Österreich ist als Alpenland stärker vom Klimawandel betroffen als der europäische Durchschnitt. Daher gehen wir den Weg einer nachhaltigen und unabhängigen Energiezukunft weiter. Im Sommer wurde am Dach der VS und des Kindergartens Fürnitz eine PV-Anlage installiert. Mittlerweile gibt es auch eine Gratis-Sonnenstrom-Ladestation für E-Bikes und Smartphones, produziert über eine Solar Tankstelle, die ihren Standort in der Bachstraße in Faak am See hat. In Kürze wird auch am Parkplatz in der neugestalteten Dietrichsteinerstraße eine Tankstelle für E-Autos eröffnet. Bei der Tourismusinformation wird eine Ladestation für E-Bikes installiert. Somit wurde auch 2016 die nachhaltige und zukunftsfähige Energiepolitik unserer Gemeinde fortgesetzt.

European Bike Week 2016

Am Ende möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Referenten/innen und Mitarbeitern/innen des Gemeindeamtes für ihre Unterstützung zu bedanken. Für die bevorstehenden Feiertage wünsche ich allen Gemeindebürger/innen viel Zeit für Ruhe und Besinnlichkeit und ein gesundes, energiegeladenes neues Jahr 2017.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Stromsparen im Haushalt

Oft helfen einfache Maßnahmen, die nichts oder nur wenig kosten, um hohe Stromkosten in den Griff zu bekommen. Beginnen Sie Schritt für Schritt alle „Stromfresser“ in Ihrem Haushalt aufzudecken. Den größten Anteil am Stromverbrauch haben der Standby-Verbrauch, Home-Office, TV und Kleingeräte mit 20-30%, dann kommen Elektroherd, Kühl- und Gefriergerät, Waschmaschine und Wäschetrockner sowie Heizung und Beleuchtung. Beim Neukauf von Elektrogeräten lohnt es sich, auf den Energieverbrauch zu achten (Energie-Pickerl Kategorie mind. A+). Strom sparen Schritt für Schritt Schauen Sie auf Ihre Stromrechnungen der letzten Jahre wieviel Sie im Jahr verbrauchen. Bei einem Verbrauch über 3.000 kWh könnte es sich lohnen genauer hinzusehen. Gehen Sie von Raum zu Raum und überlegen Sie, welche Geräte Sie haben und welche ständig angesteckt sind. Ausleihen von kostenlosen Strommessgeräten am Gemeindeamt Um Ihnen die Suche nach „Stromfressern“ zu erleichtern stellen Ihnen die Klima- und Energiemodellregion KEM Terra Amicitiae und die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See die Strommessgeräte (Voltcraft Energy check und Youless) kostenlos zum Ausleihen zur Verfügung. Das Strommessgerät Youless bringen Sie ganz einfach an Ihrem Strommesszähler der Kärnten Netz GmbH an und schon sehen Sie, wieviel Strom z.B. durch Standby, Heizung, Kühlgeräte sie verbrauchen. Um den Stromverbrauch einzelner Elektrogeräte in Ihrem Haushalt zu erfahren, stecken Sie den Stromverbrauchszähler Voltcraft Energy check in die Steckdose und schließen das jeweilige Elektrogerät für zumindest 24 Stunden an. Interessant ist auch der Stromverbrauch, wenn das Gerät nicht gebraucht wird. Im Rahmen des Klimaschulenprojekts an der VS und NMS St. Jakob i.R. werden diese Messgeräte auch eingesetzt und stehen den Eltern auch zur Verfügung. Die Strommessgeräte können beim Umweltbeauftragten Mag. Gerhard Hoi, Tel. 04254/2690-10, Email: gerhard.hoi@ktn. gde.at während der Amtsstunden ausgeliehen werden.


finkenstein aktuell

12 www.finkenstein.gv.at

Probeteilnahme FJLA Gold in der Steiermark Die Feuerwehrjugendausbildung erfolgt innerhalb der Ortsfeuerwehr. Zum Nachweis des Wissens gibt es dann im jeweiligen Bezirk das Wissensspiel für die Jüngsten bzw. für die etwas Älteren den Wissenstest in Bronze, Silber und Gold. Die höchste Stufe erreicht man mit ca. 14 Jahren und in den Aktivstand als Probefeuerwehrmann kann man erst mit 15 Jahren übertreten. In anderen Bundesländern gibt es in dieser Zeit eine weitere Prüfung: das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold. Also erhielt die Landesfeuerwehrjugendbeauftragte ABI Claudia Sticker von der FF St. Jakob vom Kärntner Landesfeuerwehrverband den Auftrag, Erkundigungen in einem anderen Bundesland einzuholen und nächstes Jahr in Kärnten das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold zu organisieren. Sie suchte also drei Feuerwehrjugendmitglieder, die zwecks einfacherer Übungs-/Lerngestaltung aus dem gleichen Bezirk kommen sollten, den Wissenstest in Gold möglichst mit voller Punktezahl absolviert hatten, bereits bei einem Landesfeuerwehrjugendbewerb in Silber angetreten waren und sich auch für diese freiwillige Zusatzaufgabe zur Verfügung stellten. Fündig wurde sie bei der Feuerwehr Finkenstein. Die drei Feuerwehrjugendmitglieder Daniel Bachmann, Thomas und Stefan Urschitz machten sich sogleich ans Lernen. Neben einigen Übungen daheim gab es auch zwei Übungen mit entsprechendem Gerät bei der FF St. Jakob. Mitte Oktober wurde ein Probetraining in Graz-Lebring absolviert. Am 5. November fand dann der Bewerb mit 123 weiteren steirischen Feuerwehrjugendmitgliedern in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule der Steiermark statt.

....Wir sind übersiedelt..!!!

Wirbel-Fit mit SwingMed Streckung und Lockerung der Wirbelsäule mit individuell angepasstem Training Wirbel-Fit-Therapie Kopeiner Str. 9 9581 Ledenitzen 0664 - 444 55 72 swingmed.faakersee@ymail.com www.swingmed.at Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung!

★ ★

Frohes Fest! ★

★ ★

Aufgeteilt in die Kategorien Erste Hilfe, Gerätekunde, Taktik, Brandeinsatz und Absicherung einer Unfallstelle mussten die Jugendlichen etliche Stationen abarbeiten und ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Einige Stationen waren sogar in einer bestimmten Maximalzeit zu bewältigen. Und wie im echten Leben kommt man nicht immer mit jenen Personen bei einer Aufgabe zusammen, mit denen man diese vorher geübt hat. An der Station „Saugleitung herstellen“ wurden gleichzeitig fünf Jugendliche von sechs Bewertern mit Adleraugen geprüft. Es war recht spannend, weil diese Station zwar fehlerfrei aber in der vorletzten Sekunde beendet wurde. Dazwischen stärkte man sich bei einem Mittagessen. Die Zeit bis zur Abschlussfeier wurde für eine Führung durch die steirische Landesalarmzentrale genutzt, die im gleichen Gebäude untergebracht ist. Hier erklärte uns der diensthabende Offizier über eine Stunde lang alles Wissenswerte über die Organisation, den Ablauf und die Technik. So konnten wir das Erzählte auch gleich bei einigen echten Notrufen hautnah miterleben. Bei der Abschlussfeier konnte die weiße Fahne gehisst werden – es haben alle 126 Feuerwehrjugendmitglieder bestanden und erhielten eine Urkunde und ein Abzeichen angesteckt. Danach ging es wieder zurück ins inzwischen verregnete Kärnten. Nach 14 Stunden unterwegs, konnte die Uniform wieder ausgezogen und in den Spind gehängt werden – mit einem weiteren goldenen Abzeichen auf der Brusttasche. Ganz wenig Platz ist da noch: für das nächstjährige Kärntner Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold, an dem unsere drei Jugendlichen auf jeden Fall teilnehmen wollen.

Friedenslichtausgabe im Feuerwehrhaus Latschach am 24.12.16 ab 08:00 Uhr

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 wünschen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Latschach!“


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell Übergabe der neuen Helme an die Kameradschaft der FF Gödersdorf

Die Helmpaten Thomas Kopeinig, Vbgm. Peter Salbrechter, BGM BR Christian Poglitsch, Mag. Markus Regenfelder, KommR Dieter Hahn, Gerlinde Bauer-Urschitz und Christine Sitter, MBA (v.l.n.r) bei der Übergabe der restlichen Helme an die „Patenkinder“ der FF Gödersdorf.

Für die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Gödersdorf wurden in diesem Jahr neue Einsatzhelme angeschafft. Im Rahmen des heurigen Feuerwehrfestes mit Fahrzeugsegnung wurden diese neuen Schutzhelme der Öffentlichkeit präsentiert, wo viele der anwesenden Gäste bereits die Möglichkeit der Übernahme einer Helmpatenschaft nutzten. Es folgten über 30 Patinnen und Paten aus der Bevölkerung, Politik und Wirtschaft, mit deren Unterstützung letztlich 50 neue, sicherheitstechnisch optimal ausgestattete Helme, angeschafft werden konnten. Vor kurzem fand beim Rüsthaus in Gödersdorf die feierliche Übergabe der restlichen Einsatzhelme an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gödersdorf statt. Einige Paten nutzten die Möglichkeit ihren „Patenkindern“ den neuen Ausrüstungsgegenstand persönlich zu überreichen. Die Patenkinder der Freiwilligen Feuerwehr Gödersdorf bedanken sich bei allen Paten herzlich für die großzügige Unterstützung. Besonderer Dank ergeht an die Webasto Gruppe Österreich und Herrn Geschäftsführer KommR Dieter Hahn, welcher als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die weitgehend freiwillige Einsatzleistung der hiesigen Blaulichtorganisationen gleich mehrere Helmpatenschaften übernahm. Die Freiwillige Feuerwehr Gödersdorf bedankt sich für die breite Unterstützung bei dieser einmaligen Aktion – allen voran bei Herrn Bürgermeister Christian Poglitsch, welcher ohne zu zögern eine der ersten Helmpatenschaften übernommen hat.

Mögen diese neuen Helme unsere Kameradinnen und Kameraden im Einsatz stets schützen!

Kdt. Karl Thomasser mit Vbgm. Peter Salbrechter, KommR Dieter Hahn (Fa. Webasto) und BGM BR Christian Poglitsch mit neuem Einsatzhelm.


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Floriani

Nachrichten retten – löschen – bergen – schützen

FEUERWEHRNOTRUF: 122

FRIEDENSLICHTAUSGABE Ausgabe des Friedenslichtes am 24.12.2016 von 08:00 bis 12:00 Uhr im Rüsthaus der FF Gödersdorf.

Einsatzhelme auf dem neuesten Stand der Technik stehen ab sofort auch der Mannschaft der FF Ledenitzen zur Verfügung.

Ein Brand auf der Baumgarnter Höhe war die Übungsannahme bei der letzten großen Funkübung im heurigen Jahr.

An einer lehrreichen Atemschutzübung nahmen mehrere Trupps unserer Gemeinde Mitte November am Areal der FF Arnoldstein teil.

Zu zwei Einsätzen innerhalb von 90 Minuten wurden die Feuerwehren Fürnitz und Gödersdorf am 11.11. alarmiert. Beide Male handelte es sich glücklicherweise um Fehlalarme.

Nach starken Regenfällen traten am Vormittag des 19. November Bäche in Techanting über die Ufer. Die Feuerwehren Gödersdorf und Finkenstein hatten die Lage nach kurzer Zeit unter Kontrolle.

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell

Die rüstige 99-Jährige mit Pflegeleiterin Katrin Köfer

„Im Pflegeheim Afritz hob i mei späte Erfüllung gfunden“, sagt Katharina Weritz, die seit 3 Jahren im Pflegeheim Afritz am See lebt und viele Hobbys und Gleichgesinnte gefunden hat. Das Konzept des Heimes ist auf die individuelle Förderung der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet. „Geistige und körperliche Aktivitäten werden hier besonders gfördert. I arbeit gern in der Hausgemeinschaft und organisier Feste mit. Bei mir is nu alles intakt, obowhl i scho 99 bin. Die vielen sozialen Kontakte, auch zu Vereinen und zu den Kindern der örtlichen Einrichtungen, halten mi fit. I bin sehr gern do, des is mei Heimat“, so die lebenslustige Uroma.

Persönlich informiert Sie: Katrin Köfer, Pflegedienstleitung +43 5 02 88 43-703 • E-Mail: heimleitung@pflege-afritz.at


16 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

31. Herzlball

Samstag, 7. Jänner 2017 im Volkshaus Fürnitz

Auch heuer werden wir Sie wieder, neben unseren tollen Sachpreisen, Einkaufs- und Kosmetikgutscheinen, mit drei spitzen Hauptpreisen überraschen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und seien Sie dabei. Zudem wird auch unsere alljährliche Herzlkönigin gekürt und mit einem Blumenstrauß, einer Torte und vielen anderen Beauty-Gutscheinen beschenkt.

Wir, die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See, laden Sie recht herzlich zu unserem alljährlichen Herzlball ins Volkshaus in Fürnitz ein. Unser Ball findet am Samstag, dem 7. Jänner 2017 statt, wo Sie ab 20:30 Uhr wieder die beliebte Gruppe „Gabriel Urach & seine jungen fidelen Lavanttaler“ mit altbekannten Schlagern, Polkas und Oberkrainersound, aber auch Modern-Dancing unterhalten werden. Schon die Vorgänger, die ORIGINAL fidelen Lavanttaler, unter der Leitung von Hubert Urach, begeisterten seinerzeit viele Leute mit ihrem bekannten Hit „Wenn die Schwalben heimwärts ziehen“. Sein Neffe, Gabriel Urach, musiziert nun auch schon seit einigen Jahren erfolgreich mit seinen jungen fidelen Lavanttalern,um die alten bekannten Hits weiterzutragen.

Weiters erwartet Sie eine Mitternachtseinlage der Extraklasse, selbst einstudiert von den Mitgliedern der Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See. Vor, aber auch nach der traditionellen Mitternachtseinlage haben die Partytiger unter den Besuchern die Möglichkeit in die Disco einzukehren, wo dann bei toller Stimmung, guter Musik und vielen Getränken bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wird. Natürlich steht auch heuer wieder der Abhol- und Rückfahrt Shuttle-Service für all unsere Ballbesucher unter der Telefonnummer 0676/5548350 zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie bei allen Mitgliedern sowie im Gasthaus Millonig im Vorverkauf um 8 € und um 12 € bei der Abendkasse. Bei eventuellen Fragen können Sie unseren Obmann Roman Muschet unter der Telefonnummer 0676/6674486 rund um die Uhr erreichen. Lust zum Feiern? Na dann auf geht´s zu unserem 31. Herzlball ins Volkshaus Fürnitz. Auf euer Kommen freut sich die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz / Faaker See.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell unserer Faschingsgilde in diesem Jahr einer Arriacher Familie zugute kam, die durch einen tragischen Unfall den Mann und den Vater von drei kleinen Kindern verlor. Gemeinsam mit den Vertretern der Theatergruppe COURAGE übergab die Kanzlerin am 20. Juli 2016 der Familie auch einen namhaften Betrag.

11.11. 11Uhr11 – für jede Faschingsgilde ein magisches Datum! Pünktlich zu dieser Zeit erschien deshalb die FaGi Fürnitz traditionsgemäß am Gemeindeamt in Finkenstein am Faaker See, um auch in diesem Jahr den Fasching in unserer Gemeinde zu wecken. Dies geschah selbstverständlich mit dem Fürnitzer Faschingslied, welches die Abordnung der Gilde vor dem Rathaus zum ersten Mal erklingen ließ. Die wenigen unserer Gemeindevertreter, die die Gilde an der Treppe bereits erwarteten, allen voran Bgm. BR Christian Poglitsch, AL Günther Schrottenbacher und Vbgm. Peter Salbrechter, sangen dabei kräftig mit. In der darauffolgenden Proklamation, verlesen von Vizekanzler Silvio Brandl, bekamen unsere Mandatare zu hören, was gut oder auch weniger gut gelaufen ist in unserer Gemeinde. Dabei wurde aber nicht nur gemeckert – nein, die Gilde bedankte sich auch für die ihre zuteil gewordenen Ehre, jetzt das Wappen unserer Marktgemeinde tragen und führen zu dürfen! Bgm. BR Christian Poglitsch überreichte anschließend der Kanzlerin der Gilde Elfriede Zettinig-Brandl symbolisch den Rathausschlüssel – nicht ohne auf die geringen zur Verfügung stehenden Finanzen hinzuweisen. Mit launigen Worten nahm er der Kanzlerin das Versprechen ab, seine Gemeinde am Aschermittwoch wohlbehalten und finanziell gesichert zurückzubekommen und lud im Anschluss die Gilde zu einer kleinen Stärkung in den Sitzungssaal ein. Anwesend bei diesem Faschingswecken war als Gast auch die Außenministerin der Villacher Faschingsgilde, Mag. Bettina Smole. Die FaGi Fürnitz bedankt sich für den Besuch! In diesem Bericht sei auch erwähnt, dass die alljährliche Spende

Die Faschingsgilde wünscht allen eine besinnliche Adventzeit, frohe Weihnachten und Gesundheit im Neuen Jahr und würde sich sehr freuen, auch SIE bei einer unserer Sitzungen begrüßen zu dürfen. Termine: 11.2. / 18.2. / 24.2.2017 jeweils um 20 Uhr im Volkshaus Fürnitz. Kartenbestellungen seit 11.11. unter der Tel.-Nr.0676/9125687 oder fuelei@a1.net! FÜ - LEI !


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

1906-2016 110 Jahre Karawankenbahn

Mit der beginnenden Industrialisierung forcierte die K.K. Regierung den Ausbau des Schienennetzes und war bestrebt, von der Reichshauptstadt Wien aus alle Kronländer, vor allem aber den bedeutenden Seehafen Triest, mit dem revolutionären und schnellen Verkehrsmittel zu erschließen. Diese Entwicklung machte auch vor unserer Gemeinde nicht halt, als die Eisenbahn beim Bau der Kronprinz-Rudolfbahn, im Abschnitt Villach-Pontafel, 1870 Fürnitz erreichte, wo ein stattlicher Bahnhof entstand. 1901 wurden in einem Reichbahngesetz die Weichen für den Bau der Karawankenbahn gestellt, die das bestehende Netz von Klagenfurt und Villach aus, durch den Karawankentunnel bis nach Assling (heute Jesenice) und weiter über die Wocheinerund Karstbahn nach Triest verbinden sollte. 3500 Arbeiter aus allen Teilen der Monarchie waren an der Verwirklichung dieses Projektes beteiligt. Die Trassenführung im Gemeindegebiet von Finkenstein war zuerst südlich des Weinbergs über Latschach Richtung Ledenitzen geplant. Dann wurde aber, wohl auch in weiser Voraussicht auf den zukünftigen Tourismus, die Variante entlang des Faaker Sees realisiert. Das Steinmaterial für die Gebäude, Viadukte und Brücken wurde aus den Steinbrüchen in der Vinza gewonnen, die noch heute stille Zeugen dieser intensiven Kraftanstrengung beim Bau der neuen Bahnlinie sind. Heute ist es kaum mehr vorstellbar, wie die Arbeiter und Ingenieure mit einfachsten Mitteln und unter schwierigsten Bedingungen, die Trasse erbaut haben. Leider gab es viele Todesopfer zu beklagen, wie am 25. November 1904, als bei einer Explosion im Karawankentunnel 15 Arbeiter ums Leben kamen. Die Bahnstationen in Faak und Mallenitzen (heute Ledenitzen) sowie die Rotschitza Wasserleitung für die Versorgung der Dampfloks entstanden in dieser Zeit. Der Bahnhof Faak trug von da an, wie im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn vorgesehen, auch die slowenische Aufschrift Blace. Erst 1934 erfolgte die Umbenennung auf Faak am See. Interessant ist aber auch die Entstehungsgeschichte des Bahnhofes Finkenstein, der nicht wie vielfach gefordert in St. Stefan errichtet wurde, sondern im damals spärlich besiedelten Gödersdorf. Erst später wurde in St. Stefan eine Haltestelle, aber ohne Ladegleis eröffnet. Die Bahnhofchronik von Faak berichtet, dass diese vermeintliche Fehlentscheidung dem damaligen Bürgermeister Johann Wieltsch angelastet wurde, worauf es 1907 zu seiner Abwahl kam. Am 30.09. und 01.10.1906 erfolgte unter großer Beteiligung der Bevölkerung die feierliche Eröffnung der Strecke durch Eisenbahnminister Dr. Derschata und den Fürstbischof Dr. Kahn. Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Bahnhöfe vom SHS Militär besetzt, die Bediensteten abgelöst und zur Demarkationslinie in der Mallestiger Au überstellt. Entlang der Strecke, vor allem

Bahnhof Finkenstein (heute Gödersdorf) 1955

Legendärer Bäderzug 1955

Schwere Arbeit beim Oberbau 1935

aber um den Karawankentunnel gab es im Kärntner Abwehrkampf heftige Gefechte. Nach der gewonnenen Volksabstimmung übernahmen wieder die Beamten der Staatsbahnen Österreichs die Dienstgeschäfte. Schwere Zeiten gab es am Ende des 2. Weltkrieges, wo die Strecke mehrmals Ziel von amerikanischen Bombenangriffen war. Im November 1944 kamen 5 Menschen aus Faak ums Leben. Ab 1955 wurden nach der schrittweisen Elektrifizierung die Dampfloks durch E-Loks ersetzt und Faak wurde 1963 zur Schnellbahnstation, was von großer Bedeutung für den aufstrebenden Tourismus in der Ferienregion Faaker See war. Von Villach aus verkehrte in den Sommermonaten sogar ein eigener Bäderzug, der die vielen Badegäste zur Haltestelle Faaker SeeStrand brachte. Der Jugoslawienkrieg 1991 bereitete den Plänen eines zweigleisigen Ausbaus der Strecke ein jähes Ende, da der Verkehr einige Jahre über andere Wege Richtung Balkan geführt wurde. Heute ist die Karawankenbahn ein Teil der Tauernachse von den großen Ballungszentren in Deutschland und von Linz zum Adriahafen nach Koper. Im Tagesdurchschnitt werden etwa 35.000 Gütertonnen auf 30 Zügen befördert. Es verkehren 8 Schnellzüge und zahlreiche Regionalzüge der neugeschaffenen S-Bahn ermöglichen der Bevölkerung den Anschluss an den Verkehrsknoten Villach. Der Bahnhof Faak wurde bereits modernisiert, derzeit läuft auch ein großzügiger Umbau des Bahnhofes Ledenitzen. Die Haltestelle wird Richtung Westen verlegt, bekommt einen Mittelbahnsteig und neue Parkplätze. In den 110 Jahren ihres Bestehens war die Bahn ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region, brachte viele Urlauber an den Faaker See und war für viele Gemeindebürger ein sicherer Arbeitgeber in schwierigen Zeiten. In den Glanzzeiten waren auf der Strecke 200 Mitarbeiter beschäftigt. Wenngleich die moderne Stellwerkstechnik, Fahrscheinautomaten und private Bahnerhaltungsfirmen mittlerweilen alle Bediensteten ersetzt haben, werden auch in den kommenden 110 Jahren die Züge auf der Karawankenbahn weiterrollen. Erstellt von: Herbert M. Sternig, Dorfgemeinschaft Latschach Faaker See


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell 110 Jahre SKV „DOBRAČ“ in Fürnitz 110 let SPD „DOBRAČ“ na Brnci

Društveno delo je zamrlo leta 1939, kajti druga svetovna vojna in izselitev številnih koroških slovenskih družin leta 1942 sta močno prizadeli jezikovno ter številčno moč društva. Po drugi svetovni vojni so nadaljevali s petjem, igranjem in tamburanjem tja do leta 1958. 1983 je bila ponovno ustanovljena igralska skupina in društveno delovanje se je uspešno nadaljevalo. Leta 1990 je avstrijsko ministerstvo odlikovalo igralsko skupino za dramo „Sence/Schatten“. Minilo je dvajset let, odkar redno nastopajo otroške in mladinske skupine našega društva. 25.9.2016 je bila premiera zadnje igre „Pravi junak“. „Pogled naprej je možen le, če upoštevamo preteklost. Naša srčna želja je, da bo naša mladina oblikovala slovensko kulturo na zdajšnjih temeljih, a v novih prepoznavnih, in zahtevam časa primernih oblikah“, je dejal društveni predsednik.

Der slowenische Kulturverein „DOBRAČ“ in Fürnitz feierte am 22.10.2016 im Gasthaus Pranger sein 110-jähriges Bestandsjubiläum. Die Feier wurde vom Querflötisten Jaka Slavkov, dem Quartett „Dobje“, dem Schülerchor des BORG Hermagor, dem „Kvintet Smrtnik“ und der slowenischen Jugendtheatergruppe des Kulturvereines umrahmt. Der Slowenische Kulturverein »Dobrač« wurde Ende des Jahres 1906 gegründet. Die Schwerpunkte der Vereinstätigkeit lagen vor allem auf dem Tamburizzaspiel, dem Gesang des Männerchors, dem Theaterspiel und verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen. Stellvertretend für die mannigfaltigen kulturellen Leistungen seien an dieser Stelle die Aufführung des Volksstückes „Miklova Zala“ und das Wirken des „Fürnitzer Männersextetts“ hervorgehoben, das bereits im Jahre 1931 in Salzburg die ersten Schallplattenaufnahmen machte. Ein leidvolles, ja traumatisches Kapitel der Geschichte war 1942 die Aussiedlung vieler Kärntner slowenischer Familien, von der auch aktive Mitglieder unseres Kulturvereines betroffen waren. 1983 kam es mit der Neugründung einer Laienspielgruppe zu einer starken Wiederbelebung des Vereinslebens. Aktuell wird das kulturelle Schaffen durch unsere Jugendtheatergruppe, die am 25. September 2016 die Premiere des Stückes »Der wahre Held«feierte, wohltuend belebt. „Für die nächsten Jahrzehnte unseres Vereinslebens wünschen wir uns, dass in unserem Wirkungsbereich die slowenische Sprache und Kultur erhalten bleibt und als Bereicherung erund gelebt wird. Möge unsere Jugend ihre - die slowenische - Sprache neben anderen Sprachen in einem Europa der Offenheit und Toleranz weiterpflegen“, so der Obmann des SKV „DOBRAČ“ in Fürnitz Mag. Marjan Gallob. Slovensko prosvetno društvo „DOBRAČ“ na Brnci je bilo ustanovljeno leta 1906. Leta 1908 je brnško društvo kot prvo društvo uprizorilo Špicarjevo „Miklovo Zalo“. S prvo svetovno vojno je bilo prekinjeno kulturno delo na Brnci, junija 1921 pa so društveni kulturniki začeli ponovno delovati.


20 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Die Musikerinnen, Musiker und Marketenderinnen der Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2017!

Gleichzeitig wollen wir uns bei all unseren Gönnern sehr herzlich bedanken, die uns im Jubiläumsjahr unterstützt haben. So konnten wir die Veranstaltung „Blasmusik verbindet“ bei der FF Gödersdorf, das Jubiläumskonzert in Latschach und das Bezirksmusikertreffen bei der Campingwelt Arneitz erfolgreich durchführen. Zusätzlich wurden unsere Musikerinnen mit einem wunderschönen Dirndlkleid ausgestattet! Ohne die vielen Unterstützungen wären diese Projekte wohl nicht so umgesetzt worden.

Spanische Volkstanzgruppe zu Besuch in Fürnitz Von 3. bis 8. August 2016 weilte die spanische Volkstanzgruppe „Grup Folkloric Saint Jordy de ses Salines“, auf Einladung der Kinder Jugendvolkstanz und Schuhplattlergruppe Fürnitz in unserer Gemeinde. Dieser Gegeneinladung lag ein Besuch unserer Gruppe im Jahre 2014 zu Grunde wo wir die Insel Ibiza und ihre Menschen kennen lernen durften. Der Aufenthalt der Gruppe war geprägt vom Kennenlernen des Landes und ihrer Menschen. So besuchten wir die Landeshauptstadt Klagenfurt, Minimundus, den Pyramidenkogel, Velden mit dem Schlosshotel und viele andere Sehenswürdigkeiten unseres Landes. Natürlich durfte der kulturelle Teil auch nicht zu kurz kommen. Sa standen natürlich mehrere Auftritte im Rahmen des Villacher Kirchtages auf dem Programm. Höhepunkt war natürlich der große Trachtenfestzug der den „Ibizenkas“ lange in Erinnerung bleiben wird. Besonders angetan waren unsere

spanischen Freunde von der Liebenswürdigkeit unserer Landsleute und vor allem von der Sauberkeit unseres Landes. Nach vielen schönen Tagen hieß es dann Abschied nehmen von netten Menschen und vielen ereignisreichen Tagen, in der Hoffnung auf ein Wiedersehen auf Ibiza! Die Kinder-Jugendvolkstanz und Schuhplattlergruppe Fürnitz wünscht allen Freunden und Gönnern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell Neues Kursangebot

Gelassenheit durch Achtsamkeit Unser Alltag kann manchmal ziemlich herausfordernd sein. Wir haben ständig zu tun, viele Dinge im Kopf, hetzen uns ab und sind im Stress. Gelassen und entspannt zu bleiben ist dann oft gar nicht so einfach. Achtsamkeit unterstützt uns, mit täglichen Anforderungen freundlich und gelassen umzugehen. Diese Fähigkeit ist in uns Menschen angelegt und bedeutet, innezuhalten und den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen. Durch Übungen können wir sie wiederentdecken und dieser Haltung mehr Raum in unserem Leben geben. Der Kurs umfasst acht Termine (je 1,5h) die wöchentlich stattfinden. Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen. Eine Informationsveranstaltung findet am Freitag, 13.01.2017, um 18h im Gründerhaus statt. Kursbeginn: Dienstag, 24.01.2017, 19 Uhr Ort: Gründerhaus vulgo Heinschele, Ferlacher Straße 19 9581 Ledenitzen Kosten: 140 € inkl. Unterlagen und Übungsmaterialien Kursleiter: Mag. Andreas Mühlberger Klinischer und Gesundheitspsychologe Information und Anmeldung: 0699/11589030 a.muehlberger@gmx.at www.gruenderhaus.at

Praxiseröffnung

Monika Hrobath Humanenergetikerin, Energetische Behandlungen, Lebensraumconsulting, Reiki Tel.: 0650/ 9436920 monika@hrobath.at Termine nach Vereinbarung Tanja Jereb Bachblüten bei Schlafstörungen, Stress, Unsicherheit, Ängsten… Mobil: +43 650 8809999 bachblueten@tanja-jereb.at www.tanja-jereb.at Termine nach Vereinbarung Samstag, 14.01.2017, 17 Uhr Gründerhaus vulgo Heinschele Ferlacherstr. 19, 9581 Ledenitzen www.gruenderhaus.at Im Rahmen der Eröffnung werden wir unsere Arbeit vorstellen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


22 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

PVÖ – Ortsgruppe Latschach

Herbstausflug Polkaschwung und Walzerklang lautete das Motto des Herbstausfluges der Ortsgruppe Latschach des Pensionistenverbandes am 19. November 2016. Ziel des Ausfluges war die Heimat der WENDL-BUAM. Bei diesem Ausflug durfte natürlich die Kulinarik nicht zu kurz kommen. Nach dem Mittagessen wurde von den einzelnen Teilnehmern kräftig das Tanzbein geschwungen. Nach einem sehr unterhaltsamen Nachmittag traten wir bestens gelaunt die Rückfahrt an.

PVÖ – Ortsgruppe Gödersdorf

Oktoberausflug Am Donnerstag, dem 27.10.2016 fuhren einige MitgliederInnen der OG nach Rattenberg bei Launsdorf in die Buschenschank Wendl. Dort gab es nicht nur eine ausgezeichnete Jause sondern auch Hausmusik von den Wendl-Buam. Alle tanzten und unterhielten sich hervorragend.

GEBURTEN 21. Oktober 2016 Paulina Ann, Tochter von MUSKARI Nina und Mario 9581 Mallenitzen, Alte Straße 33 22. Oktober 2016 Fynn Kena, Sohn von PRUNTSCH Corinna und ROBB Kenneth Maitland 9584 Goritschach, Sonnendorfstraße 12b

25. November 2016 Christian Adolf, Sohn von SCHÖNBUCHER Maria Kerstin 9586 Fürnitz, Korpitschstraße 2/N/5

TODESFÄLLE PINTER Christian (69), 9584 Finkenstein, Kanzianibergweg 2 MÜLLER Aloisia (82), 9584 Finkenstein, Marktstraße 52

31. Oktober 2016 Noel Christian, Sohn von LUSCHNIG Carmen 9584 Höfling 13 01. November 2016 Isabella, Tochter von KARLHUBER Monika und Michael 9586 Fürnitz, Alte Rosentalstraße 13 03. November 2016 Liam Laurin, Sohn von GRUBER Iris und LICHTNER Peter 9581 Mallenitzen, Alte Straße 41 17. November 2016 Christina Marissa, Tochter von TARMANN Judith und Kevin 9586 Fürnitz, Lederersiedlung 22 18. November 2016 Simon Josef, Sohn von MALTSCH Sandra und KNABL Markus 9584 Finkenstein, Hubertusweg 1

GRUSS AN DAS ALTER 80 Jahre:

REINER Johann, 9584 Finkenstein, Birkenweg 12 LENZHOFER Josef, 9585 Gödersdorf, Reihenhausstraße 14 SINGER Anna, 9581 Ledenitzen, Eichenweg 3 SCHLEICHER Ferdinand, 9581 Ledenitzen, Kopeiner Str. 5 LAUFHÄGER Karin, 9581 Ledenitzen, St. Martiner-Str. 2a/2

103 Jahre:

PIRKER Anton, 9583 Faak am See, Fliederweg 16 (ältester Gemeindebürger)


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell Baumeister ing. HerBert Smoliner

Smoliner

Parkweg 19, 9583 Faak am see, teleFon 0 42 54 / 21 16-0, Fax 0 42 54 / 21 16-4

HocH- und tieFBau – Planung – Beratung sand – scHotter – Bagger – radlader Die besten Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

GOLDENE HOCHZEITEN

Sticker Maria und Josef

Gailer Eleonore und Anton

Bürgermeister BR Christian Poglitsch, Vbgm. Peter Salbrechter und VM. Gerlinde Bauer – Urschitz feierten mit dem Ehepaar Sticker Bürgermeister BR Christian Poglitsch und Vbgm. Peter Salbrechter gratulierten dem Ehepaar

DIAMANTENE HOCHZEIT Maier Stefanie und Lorenz

Salcher Maria und Peregrin

Bürgermeister BR Christian Poglitsch und Vbgm. Peter Salbrechter überbrachten die Glückwünsche der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See

Herzliche Grüsse der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See überbrachten Vbgm. Peter Salbrechter, VM. Gerlinde Bauer-Urschitz und GR. Johann Nageler

HOCHZEIT

MONARI Andi und MIKOLASCH, MB ChB Theresia Auguste, wohnhaft in Wien


finkenstein aktuell

24 www.finkenstein.gv.at

Babyempfang am 18. November 2016

„Prinzessin Alexia zu Latschach“ Diese hübsche junge Dame mit dem Namen Alexia erblickte am 4. August das Licht der Welt. Groß ist die Freude bei Mama Marisa BUCHACHER, Papa Andreas JANSCHITZ und dem Babysitter.

Willkommen, Anna Lea! Der große Bruder Simon (3) freut sich mit seinen Eltern Lisa und Christoph DOMES über die Geburt seiner kleinen Schwester „Anna Lea“. Daheim ist die Familie in Finkenstein.

Freude mit Paul Dieser junge Herr heißt Paul und kam am 18. August zur Welt. Mama Helena und Papa Fabian GÖTZENBRUGGER aus Ledenitzen freuen sich sehr.

Leo ist der große Bruder von Julia-Elena Begeistert vom neuen Schwesterchen ist Leo Michael (2). Julia Elena kam am 2. September zur Welt. Mit ihren stolzen Eltern MMag. Christina KUTTNIG und Mag. Michael KNABL sind die Kinder in Goritschach daheim.

Theo aus Korpitsch Einen kleinen Schatz namens Theo haben Mama Eva-Maria und Papa Michael DRAXL am 13. September bekommen. Auch die zwei großen Geschwister Marie und Clemens sind stolz auf das neue Familienmitglied.

Mia Madeleine steht im Mittelpunkt Einen neuen Mittelpunkt gibt es im Leben von Bettina BACHMANN und Wolfgang SCHRITTESSER. Die süße Mia Madeleine erblickte am 30. August das Licht der Welt. Zu Hause ist die Familie in Ledenitzen.

Große Freude mit Sophia Groß ist die Freude über die Ankunft von Sophia am 23. August bei Mama Jessica LANG und Papa Stefan JURITSCH und den „großen“ Brüdern Danny Hugo (8) und Raphael (2) aus Techanting.

Das „Dreamteam“ Stolz auf ihr „Dreamteam“ Emilie und Mattheo sind Sabine MAZZORA und Daniel TETSCHMANN aus Müllnern. Mattheo Friedrich kam am 11. Oktober zur Welt. Schwester Emilie Sophie (11) ist begeistert.

Für die kalte Jahreszeit wollen wir auch heuer wieder ein gemütliches Plätzchen zum Einkehren, Verweilen und Wohlfühlen bieten. Deshalb haben wir vom 28. Dezember 2016 bis 26. Februar 2017 als „Wintercafé“ für Euch geöffnet! Genießt bei uns leckere Frühstückskreationen, Kaffee und Teespezialitäten, hausgemachte Kuchen sowie Glühwein nach eigener Rezeptur. Wir freuen uns auf Euer Kommen und wünschen Euch eine besinnliche Weihnachtszeit! Carmen und Tina mit Franz und Elfi Öffnungszeiten „Wintercafé“: Mittwoch bis Sonntag von 09.00 bis 20.00 Uhr 9582 Oberaichwald • Aussichtsweg 30 • Tel: 04254/2169 www.panoramahotel-schachinger.at e-mail: panoramahotel@aon.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell

Laurin macht seine Eltern glücklich „Unsere Freude über die Geburt unseres Sohnes ist riesengroß“, lassen uns die stolzen Eltern Martina RIEZLER und Peter MICHENTHALER wissen. Laurin kam am 26. September zur Welt. Daheim ist die Familie in Faak am See.

„Sonnenschein Luca bereichert unser Leben“ „Unser Sonnenschein hat unser Leben um ein Vielfaches bereichert“, lassen uns die Eltern Jasmin HASSLER und Patrick PAUL wissen. Luca kam am 7. Oktober zur Welt. Daheim ist die Familie in Fürnitz.

Glücklich mit Emma Sophie Einen kleinen Schatz namens Emma Sophie haben Mama Tamara und Papa Stefan REICHMANN am 13. Juli bekommen. Die Familie ist in Finkenstein zu Hause.

Begeistert von ihren Buben Leonardo und Riccardo Vor zwei Jahren kam Leonardo zur Welt – und jetzt freuen sich Agnese BATTIGELLI und Roberto NONIS aus Finkenstein erneut über Nachwuchs. Riccardo erblickte am 2. August das Licht der Welt.

Fröhliche Weihnachten und viel Gesundheit für 2017 wünscht Ihr Team der Elisabeth-Apotheke und das Café Vitamin C!

Moritz ist ganz entspannt Den Namen Moritz trägt dieser junge Mann, der seinen Fototermin beim Babytreff sichtlich entspannt verschläft. Der Bub erblickte am 24. September das Licht der Welt. Sehr glücklich macht Moritz seine Eltern Melanie KROISENBACHER und Manuel EMBERGER aus Goritschach.

Jakob und Josef Begeistert vom neuen Brüderchen ist Jakob (2) der „große“ Bruder von Josef, der am 8. Juli das Licht der Welt erblickte. Wir sind ein „glückliches Quartett“ lassen uns die stolzen Eltern Tatjana TRODT und Michael WULZ wissen. Zu Hause ist das Quartett in Müllnern.


26 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Aktuelles aus der Musikschule Dreiländereck – Finkenstein

Projekt mit hier beheimateten Künstlern in Kooperation mit dem VS-Chor der VS St.Stefan/Gail, einem Instrumentalensemble der MS Feistritz/Gail und der Autorin als Erzählerin. Konzerttermine: Mittwoch, 21. Dezember 2016, Kultur- und Gemeindezentrum St.Stefan/Gail 17.00 Uhr Donnerstag, 22. Dezember 2016, Saal der Musikschule Feistritz/Gail ,17.00 Uhr

Ein neues Schuljahr hat wieder begonnen und wir haben einiges vor! Die Musikschule Finkenstein hat ein breites Ausbildungsangebot, welches relativ ausgewogen genützt wird, so werden heuer wieder über 130 Schülerinnen und Schüler von 10 Lehrern unterrichtet. Unser Fächerangebot: Gitarre, Gitarre Jazz-Rock-Pop, Begleitgitarre, Akkordeon, Klavier, Trompete, Schlagwerk, Querflöte, Blockflöte, Saxofon, Klarinette, Tiefes Blech, Musikkunde, Ensembleunterricht Da die Musikschule Dreiländereck aus vier Standorten besteht, finden unsere Konzerte und Veranstaltungen sowohl regional als auch standortübergreifend statt. Heuer können sie sich auf ein tolles Weihnachtssingspiel mit dem Titel „Der Floh und das heilige Kind“ freuen. Dieses Singspiel wurde von Frau Helga Farcher geschrieben und mit selbst gemalten Bildern illustriert, die Musik dazu wurde von unserer Cellistin Friedegund Rainer arrangiert. Ein

AVISO 2017 Vom 20.3 – 24.03.2017 veranstalten wir unsere Woche der Musik, in welcher fast täglich Vortragsstunden stattfinden. „ZUHÖREN – INFORMIEREN – AUSPROBIEREN“ Nützen sie die Gelegenheit, sich in dieser Woche unsere Schülerinnen und Schüler anzuhören, außerdem haben sie im Anschluss jedes Konzertes die Möglichkeit, sich zu informieren und Instrumente auszuprobieren. Detaillierte Informationen dazu folgen bzw. werden zeitgerecht auf unsere Homepage www.dreilaendereck.musikschule.at gestellt. Erstmalig veranstalten wir unser großes Jahreskonzert im einzigartigen Ambiente des „Zitrusgartens Ceron“ am Faaker See. Unsere Schülerinnen und Schüler spielen Sie mit „Swing und Jazz“ in den Sommer. Wir würden uns sehr über einen Besuch in der tollen Atmosphäre der Bio- Zitrusgärtnerei am Freitag, dem 12.Mai 2017 freuen. Kontakt: Direktion Dipl.Päd. Julia Plozner 9613 Feistritz/Gail 100, Tel: 0664/4495692 julia.plozner@musikschule.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell Winterdienstmitarbeiter (m/w) für den Raum ROSENTAL gesucht! Wir suchen für den Winterdienst 2016/2017 im Rosental Fahrer & motivierte LANDWIRTE. ANFORDERUNGSPROFIL • Verantwortungsbewusste, zuverlässige und koordinierte Arbeitsweise • Führerschein C oder F • Körperlich fit und zeitlich flexibel (wetterabhängig) • Bereitschaft zur Feiertags-, Wochenend- und Nachtarbeit • Ideal ist ein Wohnsitz im Nahbereich • Telefonische Erreichbarkeit AUFGABEN • Maschineller Winterdienst (Schneeräumung/ Salzstreuung) mit Traktor oder Unimog UNSER ANGEBOT • Anstellung bei einem sicheren Unternehmen in der Region • Dienstverhältnis im Rahmen der Geringfügigkeit oder Teilzeit von Dezember bis März • Das Mindestentgelt für die Stelle beträgt € 1.800 brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter 0664/337 30 21 oder per E-Mail an info@zelt-bister.at

Besuch vom Kidsmobil in der 4. Klasse der Volksschule Finkenstein

Kidsmobil bringt die Welt ins Klassenzimmer! Dabei kommt das Kindermuseum direkt in die Schule und lässt Kinder einen Vormittag lang in verschiedenste Themen eintauchen. Die Römer in Kärnten – Archäologie – einfach spannend und erfrischend! Das Kidsmobil bringt alles mit – Kostüme, Arbeitsmaterialen und originale Museumsstücke. Was ist eine Hipposandale und wozu brauchte man ein Ohrlöffelchen? Wie kamen die Funde überhaupt unter die Erde und was machen ArchäologInnen? Die 4. Klasse kennt sich nun aus und will sich in der näheren Umgebung auf Spurensuche begeben.

Neues aus der Volksschule Fürnitz

Volksschule Fürnitz – „Wir achten auf unsere Umwelt!“ An zwei Vormittagen im November besuchten zwei Ranger des Nationalparks Hohe Tauern unsere 3. und 4. Klasse. Ihre Begeisterung für die Natur sprang im Laufe dieser beiden Vormittage voll und ganz auf unsere SchülerInnen über. Es wurden erstaunliche Experimente zu den unterschiedlichsten Naturphänomenen durchgeführt und gezeigt, dass auch mit kleinen Dingen viel zum Schutze unserer Umwelt beigetragen werden kann. Das Thema fügte sich sehr gut in unser Jahresprojekt ein, bei dem sich alles um das Thema Klima und Klimaschutz dreht. „Die Umwelt beginnt - wenn du auf deine Füße schaust ganz bei dir! Achten wir auf unsere Umwelt!“, das war die Botschaft der Nationalparkrangers.

Ein Ausflug in die römische Geschichte Um einen Einblick in das „Leben der Römer“ zu gewinnen, die einmal auch unsere Gegend besiedelten, besuchte die 4. Klasse der Volksschule Fürnitz im Oktober die Sonderausstellung im Museum in Villach. Dort gab es nicht nur viele interessante Dinge zu hören, die SchülerInnen durften auch selbst aktiv werden und allerlei ausprobieren. So konnten sie sich als Römer und Römerinnen verkleiden, nahmen eine Schreibtafel aus Wachs in die Hand, erfuhren, wie schwer eigentlich ein Kettenhemd oder ein Gladiatorenhelm waren. Außerdem erstaunte eine multimediale Präsentation eines römischen Grabsteines („Der sprechende Stein“), in der die Verstorbenen plötzlich zu sprechen begannen und vieles aus ihrem Leben erzählten. Die Führung war voll von wissenswerten Informationen. Zum Abschluss vergnügten sich die Kinder noch bei einem römischen Wurfspiel und stellten selbst ein Mühlespiel her.

Ein frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für ein gesundes, glückliches neues Jahr allen unseren Kunden!

SAT-TV – HIFI – VIDEO

HERBERT URLEB 9500 Villach, Fabriksteig 8 a

Telefon 0 42 42/25 6 10


28 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Wetterfestes Team der Volksschule Latschach

Möglich gemacht wurde die Teilnahme auch durch die engagierten Eltern, denen ebenfalls auf diesem Wege gedankt wird. 1. Schulstufe m: 2. Platz Maksimilijan Jakovljevic 2. Schulstufe w: 3. Platz Helena Slamnig 4. Schulstufe w: 1. Platz und Bezirksmeisterin Chiara Pinter 2. Platz Fiona Pinter

Bei widrigsten Wetterbedingungen starteten am 20. Oktober die 16 Teilnehmer der VS Latschach bei den Cross-Country-Bezirksmeisterschaften 2016 im WAHAHA in Feistritz im Rosental. Während die Jüngeren sich auf eine 600m Runde begaben, liefen die Älteren bereits eine selektive Strecke von 1000m. Doch unsere Kinder bewiesen bei strömenden Regen enormen Sportsgeist und erreichten insgesamt vier Podestplätze.

Wasserschule in der Volksschule Latschach

Im Oktober und November besuchten uns Uschi Schnabel und Barbara Bernhard vom Nationalpark Hohe Tauern. Ausgerüstet mit Gummistiefeln und Kescher ging es am ersten Tag zum Rotschitza Bach hinter der Schule. Eifrig suchten wir nach Larven und anderen Wasserbewohnern – und siehe da – mancherlei haben wir auch gefunden! Mit Pinseln fingen wir die Tierchen in Becher. Danach betrachteten wir die kleinen Lebewesen unterm Mikroskop – es war tatsächlich sehr spannend! Kaum einer blieb trocken und so mussten Mamas, Papas, Omas und Tanten ausrücken und den Kindern trockene Kleidung bringen! Der nächste Tag war wunderschön und wir fuhren zum Aich-

Kinder helfen Kindern

Der Kindergarten Fürnitz beteiligte sich auch heuer wieder bei der Aktion „Kinder helfen Kindern“ des Vereins ADRA. Dabei wurden gemeinsam von Eltern und Kindern Pakete mit neuen Spielsachen, Bekleidung, Hygieneartikel, Süßigkeiten usw. befüllt, um Kindern in Afghanistan und Lettland zu Weihnachten ein wenig Freude zu bereiten.

waldsee, wo wir von Frau Monika Knapp, der Wirtin des Cafes Seerose, herzlich empfangen wurden. Nun ging es auf Tierchen-Jagd im See. Bald war eine Großlibellenlarve gefunden – unterm Mikroskop sah sie beinahe zum Fürchten aus! Wir verbrachten einen lehrreichen, interessanten und spannenden Vormittag. Zum Abschluss bekamen wir von Frau Knapp einen süßen, sehr leckeren Frosch. Hmmm! „Wie funktioniert der Wasserkreislauf?“, fragten wir im November an den beiden Tagen mit Indoorprogramm. „Wozu brauchen wir Wasser?“ „Ist Schwarz wirklich schwarz?“ „Wie wirkt der Berg als Reinigungsfilter?“ All diese Fragen wurden uns mit verschiedenen Experimenten beantwortet. Es war sehr aufschlussreich und interessant. In der Klasse schrieben wir danach tolle Wassergeschichten und gestalteten Plakate. Es waren herrliche, spannende und lustige Tage und wir haben sehr viel dazugelernt! Herzlichen Dank dafür!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 29 aktuell Kindergarten Fürnitz

Adventfeier bei der Raiffeisenbank Fürnitz Seit Beginn der Adventzeit steht vor der RAIBA Fürnitz ein Weihnachtsbaum. Dieser wurde heuer von den Kindergartenkindern mit selbstbemalten Kugeln geschmückt. Bei einer gemeinsamen Adventfeier der Frauentrachtengruppe, unter ihrer Obfrau KR. Juliane Krendelsberger und der RAIBA Fürnitz wurde der Baum mit Liedern und Gedichten zum Strahlen gebracht. Im Anschluss gab es ein gemütliches Beisammensein bei Punsch und belegten Broten.

Nikolaus Auch dieses Jahr besuchte der Nikolaus die Kinder vom Kindergarten Fürnitz. Mit schwungvollen, rhythmischen Liedern und Gedichten wurde die Feier stimmungsvoll umrahmt.

Knall Knall Knall, wir fliegen jetzt ins All! Ein Besuch im Planetarium bei Sonne, Mond und Sterne Das Suchen und Finden der Wunder des Universums, sowie das gemeinsame Erleben einer spannenden Geschichte machte den Kindern viel Spaß. „Das Krokodil und die Sonne“ führte die Kinder mit Hilfe eines besonderen Zauberspruchs rund um die Welt. Mit diesem Ausflug endet unsere Reise ins Weltall und wir landen sanft und ruhig beim „KLEINEN JOGI“ auf der Erde.


30 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Kindergarten Finkenstein

Elektriker Robert im Kindergarten Nachdem wir uns im Herbst intensiv mit dem Thema „Handwerker“ beschäftigt hatten, besuchte uns der Elektriker Robert Poglitsch vom Bauhof der Gemeinde Finkenstein. Ausgerüstet mit Koffer, Werkzeug und klassischer Arbeitskleidung präsentierte er den Kindern seinen Beruf. Die Kinder hatten die Möglichkeit, die mitgebrachten Utensilien kennenzulernen. Herr Poglitsch klärte über die Gefahren der Elektrizität auf und beantwortete viele Fragen. Von besonderem Interesse war das gefahrlose Experimentieren mit dem Stromprüfgerät, bei dem wir feststellten, dass sogar im menschlichen Körper Strom fließt. Noch Tage danach sprachen die Kinder von diesem interessanten Besuch!

für jedes Kind ein Rucksack, gefüllt mit Geschenken, vorbereitet war. Unser besonderer Dank gilt daher Herrn Bernhard Innerwinkler für die Rucksäcke, sowie der Firma „Walter Aichwalder GmbH – Klagenfurt“ für die gesponserten Modell – LKW’s und der „ARGE LOGCOM – Friends on the Road“, der wir das Sponsoring für die Malbücher verdanken.

Jahresprojekt „Berufe“ Im Zuge unseres Jahresprojektes „Berufe“ konnten wir auf Initiative von Frau Andrea Umele – Mama unseres Kindergartenkindes Lilly - die Speditionsfirma IBT-Transport GmbH bei uns begrüßen. Geschäftsführer Bernhard Innerwinkler hatte sich netterweise bereit erklärt, unser Projekt zu unterstützen. So fuhr am 9. November 2016 ein großer LKW seiner Firma bei unserem Kindergarten vor. Herr Innerwinkler erzählte den Kindern viel Wissenswertes über den Beruf des Spediteurs. Besonderen Spaß hatten unsere Kleinen beim Probesitzen auf dem Fahrersitz, der automatisch auf und ab bewegt werden konnte. Nach genauer Besichtigung des Fahrzeuges, durften wir einen Blick auf die Ladefläche werfen, wo es für die Kinder allerlei zu entdecken gab. Groß war die Freude, als sich heraus stellte, dass

Laternenfest 2016 Martinstag – 11. November – überall leuchten bunte Laternen, so auch im Kindergarten Finkenstein. Trotz des regnerischen Wetters marschierten wir mit den Kindern und deren Familien voller Freude mit unseren selbstgebastelten Fischlaternen durch den Ort zur Kirche St. Stefan. Zu unserer Begrüßung ließ Herr Pfarrer Stanko Olip beim Einzug in die Kirche alle Glocken läuten. In stimmungsvoller Atmosphäre brachten die Kinder Laternenlieder und Martinsgedichte zum Vortrag. Im Anschluss ließen wir den schönen Abend bei Kuchen und Tee ausklingen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern!

„HOPSI – HOPPER“ im Kindergarten Latschach Bewegung und Sport halten unsere Kinder körperlich und geistig fit. „KINDER GESUND BEWEGEN“ ist eine Initiative des Sportministeriums und wird in unserem Kindergarten vom Sportverein ASKÖ umgesetzt. Dabei werden Bewegungseinheiten kostenlos durch qualifizierte Übungsleiter abgehalten. Eine Vielfalt unterschiedlicher Materialien kommt zum Einsatz und vermittelt den Kindern sehr viel Spaß und Freude an der Bewegung!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 31 aktuell Kneippen im Kindergarten Ledenitzen

Im Mittelpunkt unseres Kneipp Kindergartenalltages stand im Monat November die Säule Lebensfreude. Lebensfreude bedeutet die aufbauenden Kräfte für Körper, Geist und Seele erkennen und zu nutzen. Die Kinder sollen lernen Ruhe- und Entspannungsphasen in ihrem Tagesablauf einzubauen um leistungsfähig zu bleiben. Dies geschieht dann durch Bewegungseinheiten, gesunde Ernährung oder Entspannungen wie Klangschalenmeditationen, Massagen, Traumreisen und gemeinsames Beisammensein im Erzählkreis. So gab es einen Tag im Zeichen des Tees, an dem wir ein schmackhaftes Aufgussgetränk zubereiteten und diesen mit selbst gebackenen Keksen genossen.

EINLADUNG

zum kostenlosen Kinder-Schnuppertraining (Alter zw. 6 – 8 Jahren) in Latschach Trainingsstunde mit dem Motto: Selbstbewusst mit Spiel – Spaß – Sport!“ Beim Kurs „GRÜNER DRACHE“ (jeden Mittwoch von 17:00 – 18:00 Uhr in der Volksschule Latschach, Rosentalerstraße 8, 9582 Latschach) wird Augenmerk auf die spielerische Schulung der koordinativen Fähigkeiten mit Elementen aus dem Kickboxsport verBürgermeister BR Christian Poglitsch war zu Besuch beim ASKÖ Fightbunden. Am Anfang und am Ende jeder 4Fitness! Trainingseinheit steht eine kurze Mediation. Im Hauptteil steht die Bewegrohe und eihnachten lichkeit, Motorik, Ausdauer, Konzentration und Koordination und ein gutes eues ahr mittels verschiedenen Spielen oder Übungen im Mittelpunkt. Die Techniken werden altersgerecht aufbereitet. Es gibt keine wünscht Alters- oder Leistungsgruppen, daher lernen die Kinder nicht nur durch den Trainer, sondern auch voneinander. Gruppenspiele oder Entspannungs- oder Atemübungen beenden die Unterrichtseinheit. Der Einstieg ist während des gesamten Schuljahres möglich. An schulfreien Tagen und in den Ferien findet kein Training statt.

F

Weitere Informationen unter: Bernhard Steiner, Tel: 0650 63 20 112. Kostenloses Kinder-Schnuppertraining ist jederzeit möglich.

W

n

J


finkenstein aktuell

32 www.finkenstein.gv.at

Große Feier für den Nachwuchs in Ledenitzen

An die 250 Besucher füllten am Samstag, den 26. November 2016 den großen Saal des Kulturhauses in Ledenitzen. Grund für das rege vorweihnachtliche Treiben war die Abschlussfeier des Nachwuchs der DSG Ledenitzen. Auf der Bühne präsentierten sich mit U6, U8, U10, U12 und U15 gleich fünf Nachwuchsteams der DSG Ledenitzen. Insgesamt bilden in Ledenitzen derzeit zehn Trainer und Betreuer rund 95 fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und sechzehn Jahren aus. Davon gelten 70 junge Sportler als Eigengewächse der DSG Ledenitzen, was Obmann Wolfgang Prein in seiner Rede besonders mit Stolz erfüllte. Wir haben im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 Nachwuchsspieler mehr im Verein und dies bestätigt unseren eingeschlagenen Weg im Nachwuchs.

Kickboxen Villach

3. Platz für Sandra Binz bei der EM in Maribor Sandra Binz startete bei der diesjährigen Europameistershaft in Low-Kick und konnte sich souverän die Bronze Medaille erkämpfen. Der ASKÖ Fight4Fitness ist stolz auf die Leistung von Sandra. Voll motiviert geht es nun weiter bis Ende November laut Trainingsplan. Denn da heißt es wieder ab in den Ring für Sandra bei der EuropameisterSandra Binz schaft in Athen in der Disziplin Kick Light. Das gesamte ASKÖ Fight-4-Fitness Team wünscht Sandra alles Gute und wird sie natürlich beim Sparring mit Händen und Füßen tatkräftig unterstützen. Bisherige Erfolge 2016 von Sandra Binz: Nationale Turniere: Disziplin: Erfolg: Bundescup Korneuburg Leichtkontakt GOLD Staatsmeisterschaft Thaiboxen SILBER Staatsmeisterschaft Low Kick GOLD Staatsmeisterschaft Kick Light GOLD Staatsmeisterschaft Leichtkontakt SILBER Staatsmeisterschaft Vollkontakt Bronze Internationale Turniere: Disziplin: Erfolg: Austrian Classics Vollkontakt BRONZE Hugarian World Cup Low Kick SILBER Hugarian World Cup Kick Light GOLD Europameisterschaft Low Kick BRONZE

Kickboxen als Selbstverteidigung! Trainiert wird beim ASKÖ Fight4Fitness die körperliche Fitness für das Wohlbefinden des Körpers und Geistes. Das Kom-

In weiteren Ansprachen hoben auch Bgm. BR Christian Poglitsch und VM Mag. Markus Regenfelder den hohen Stellenwert sowie die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit in den Sportvereinen hervor und würdigten die beispielhafte Arbeit der DSG Ledenitzen mit reichhaltigen Unterstützungsbeiträgen. DSG-Nachwuchsleiter und Organisator Gernot Harnisch warf in seiner Rede noch einen Blick in eine vielversprechende Ledenitzner Fußball-Zukunft und beschenkte anschließend alle Nachwuchsspieler mit neuen Trainingssachen. Jeder Nachwuchsspieler von der U6 bis zur U15, natürlich auch alle Trainer und Betreuer wurden mit Trainingsanzug, Regenjacke, T-Shirt und Tasche neu ausgestattet. Dank Drive Wiegele, Agentur Peter Moritz und Holz Graf war dies möglich. Als Höhepunkt für die Kinder verzauberte Mister Engelbert das Kulturhaus anschließend noch mit seinen spektakulären Tricks. Feine Speisen, erfrischende Getränke sowie ein grandioses Kuchenbuffet rundeten den geselligen Nachmittag perfekt ab. Der Nachwuchs der DSG Ledenitzen bedankt sich ganz besonders bei seinen Sponsoren: Raiffeisenbank Finkenstein-Faaker See, Vbgm. Peter Salbrechter, Taxi Belohuby, Hotel Mittagskogel, Finkensteiner Nudelfabrik, VM Thomas Kopeinig, Gasthof Rausch, VM Gerlinde Bauer-Urschitz, Erich Pruntsch, Reinhold Schätzer, Manfred Maurer, Karl Baumgartner und Roman Koren.

binationsprogramm von Trainieren mit Spaßfaktor, Kalorien verbrennen, Fitness und Selbstverteidigung macht Kickboxen aus. Neben Anfänger-, Fortgeschrittenentraining wird auch der Wettkampf in allen Disziplinen (Semikontakt, Leichtkontakt, Vollkontakt, Low-Kick) trainiert. Wer neugierig geworden ist kann zu einem kostenlosen Schnuppertraining vorbeikommen. Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag von 19:00 – 21:00 Uhr in der NMS Auen, Heidenfeldstraße 24, 9500 Villach. Bei Rückfragen 0650 63 20 112 oder 0650 31 5 8000

Wir zeigen euch die Pisten am Dreiländereck

Die Schischule Finkenstein-Faaker See veranstaltet einen Gratisskitag am SONNTAG, dem 8. Jänner 2017 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr mit Skilehrern am Dreiländereck. Alle fortgeschrittenen Kinder der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See treffen sich um 10:00 Uhr an der Kasse bei der Talstation des Schiliftes Dreiländereck. Die Gratisliftkarten sind mitzubringen! Anmeldungen unter: AICHHOLZER Karl Tel.-Nr.: 04254/2709.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 33 aktuell Neue Dressen für den Meister

Riesen Erfolg für den Nachwuchs der SG Finkenstein (DSG Ledenitzen & FC Faaker See). Mit starken Leistungen und ungeschlagen holte sich die U12 den erneuten Meistertitel. Unsere U12 mit den Trainern Harnisch Gernot und Baumgartner Karl holte nach Treibach am meisten Punkte in ganz Kärnten. Ungeschlagen blieben nur große Vereine wie der WAC, Treibach, Völkermarkt, Spittal, der ASK und WIR! Damit haben wir uns eindrucksvoll für den Coca Cola Cup der 16 besten Mannschaften in Kärnten qualifiziert. Als Belohnung wurde die Mannschaft mit neuen, neongelben Nike Dressen ausgestattet. Ohne der großartigen Unterstützung unserer Sponsoren wäre dies allerdings nicht möglich gewesen. Die U12 möchte sich herzlich für das Sponsoring der neuen Dressen bei Naturel Hotels & Resorts, Gasthof Post und AB Verpackungen Blüm bedanken.

Die DSG Ledenitzen / Faaker See greift an Dass ein Eishockey-Team weiß, wie man auf den Putz haut, bewies die DSG Ledenitzen/Faaker See bei der „Hockeytime mit Meilenstein“ am 26. November im Kulturhaus Latschach. Rund 500 Gäste tanzten und feierten bis in die frühen Morgenstunden. In Ledenitzen wird aber auch in diesem Winter wieder Eishockey gespielt. Die DSG Ledenitzen/Faaker See geht in Kärntens zweithöchster Spielklasse, der Kärntner Liga Division II Mitte, auf Punktejagd. Mit Alexander Sivec engagierten die Grün-Weißen einen erfahrenen Trainer, der schon in Velden, beim Carinthian Team und bei der U18 des VSV das Trainer-Zepter schwang. Unterstützt wird er von DSG-Urgestein Gerd Kerschbaumer und Physiotherapeut Patrik Ruhdorfer. „Der Weg der DSG Ledenitzen soll ins Finale führen“, davon sind Obmann Daniel Maurer und seiner neuer Kassier Gerald Melinz überzeugt. Als Heimstätte, mit eigener Kabine, fungiert die Ossiacherseehalle in Steindorf. Dort ist auch die neu gegründete 2. Mannschaft im Ossiacher See Cup im Einsatz. Das Farmteam soll Hobbyspielern die Möglichkeit bieten sich an das Niveau der Kärntner Liga heranzutasten. „Für das ein oder andere Talent sicher ein Sprungbrett in die Erste“, betont der Obmann. Besonders stolz ist man unter dem Mittagskogel über den Einbau von Philip Karlbauer und Manuel Moser (beide 18 Jahre alt) in die Kampfmannschaft. Die beiden treten somit in die Fußstapfen ihrer Väter Andreas Karlbauer und Werner Moser,

welche schon bei der Gründung des Eishockeyclubs im Jahr 1989 mit von der Partie waren und viele Jahre das Trikot der DSG Ledenitzen trugen. Alt bewährt und immer noch un- Simon Kazianka (links) und Markus erlässlich für das Müller (rechts) Ledenitzner-Team sind die beiden Dauerbrenner Markus Müller (39) und Simon Kazianka (40). Das Duo ist bei den Grün-Weißen für fast alle Rekorde verantwortlich. Die Oldboys werden auch in der kommenden Saison das Spiel der DSG wieder als Denker und Lenker prägen und für die nötigen Impulse sorgen. Alle aktuellen Neuigkeiten rund um die DSG Ledenitzen / Faaker See findest du auf unserer Facebook-Seite. Heimspieltermine: (in der Ossiacherseehalle in Steindorf) DSG vs Ultras Spittal FR 23.12. um 20.00 Uhr DSG vs Carinthian Team DO 29.12. um 20.45 Uhr DSG vs EC Feld am See SO 15.01. um 13.30 Uhr DSG vs Tigers Paternion SO 22.01. um 15.15 Uhr PLAYOFFS ab SO 29.01.2017 Zum Jahresende danken wir für die gute Zusammenarbeit, verbunden mit den besten Wünschen für ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr!


34 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Schikursangebote 2016-2017 des SV Faaker See Mit einer großartigen Aktion bringt unsere Marktgemeinde Finkenstein den Nachwuchs wieder auf die Pisten. Schifahren zum Nulltarif heißt es in diesem Winter für alle Kinder von 3 bis 15 Jahre am Dreiländereck. Der SV Faaker See bietet dazu das perfekte Schikursangebot, um die Kinder unserer Region gemeinsam mit der Gemeinde für den Schisport zu begeistern. Von 26.12. bis 30.12. vermitteln ausgebildete Schilehrer in einem 5-tägigen Weihnachtsschikurs die Freude am Schifahren unter Erlernen der richtigen Schitechnik. Den Höhepunkt dieser Woche bildet das Abschlussrennen, an dem die Kids die neu erworbenen Fähigkeiten den Eltern präsentieren können. In unserem traditionellen Dauerschikurs kann die Schitechnik bereits von Anfang Dezember bis Saisonende einmal pro Wochenende gefestigt und weiter ausgebaut werden. Mit umfangreichen Schieinheiten, gezielten Technikübungen und variantenreichem, freien Schifahren wird der Winter auf den regionalen Pisten gebührend ausgekostet. Diese regelmäßigen Schitage können auch ideal als Vorstufe zum Rennlauf genutzt werden. Die Kursangebote im Überblick: Weihnachtsschikurs: Wann: 26.12. bis 30.12.2016 Wo: Dreiländereck Voraussetzungen: Begeisterung zum Schifahren und erste Grundkenntnisse Kosten: 120 € inkl. Vereinsmitgliedschaft Dauerschikurs: Wann: Anfang Dezember bis Saisonende (Einstieg jederzeit möglich) 1x pro Wochenende ca. 3 Stunden Wo: Dreiländereck (Gerlitzen bei Schneemangel) Voraussetzungen: Begeisterung zum Schifahren und erste Grundkenntnisse Kosten: 160 € 90 € bei Besuch des Weihnachtsschikurses NEU: Für alle Kinder der Marktgemeinde Finkenstein von 3 bis 15 Jahre gibt es die Schikarte gratis am Dreiländereck! Auskünfte und Anmeldungen bei Mario Pirker telefonisch unter 0660/54 94 528 oder per E-Mail an sv-faakersee@gmx.net. Wie gewohnt startete die Renngruppe bereits Ende Oktober am Mölltaler Gletscher in die neue Rennsaison. Mit gezielten Technikübungen werden die Rennläufer unter der Leitung von Cheftrainer Horst Lattacher auf die bevorstehenden Rennen vorbereitet, bevor es vor den Weihnachtsferien ins traditionelle Trainingslager nach St. Jakob im Defereggental geht. Im Zuge der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde auch der Vorstand neu gewählt. Mario Pirker übernimmt als neuer Obmann die Führung des Vereins, Robert Erlacher bekleidet die Position des Stellvertreters. An dieser Stelle bedankt sich der Verein noch einmal bei Daniel Messner und Dietmar Bauer für deren Einsatz und Tätigkeiten im Vorstand des Vereins.

Weitere interessante Informationen und Updates auf unserer Homepage www.sv-faakersee.at und auf unserer Facebook-Fanpage. Auf eine schneereiche und verletzungsfreie Schisaison freut sich der SV Faaker See. Schi heil!!!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 35 aktuell


36 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.