Mitteilungsblatt August 2017

Page 1

finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 267 · August 2017 · 50. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE

95 Jahre

Slowenischer Kulturverein

Jepa-Baško jezero Bericht im Blattinneren


Der Bürgermeister

finkenstein aktuell ropean Bike Week feiert ein Jubiläum. Das 20. Mal gibt es diese größte Harley-Davidson Veranstaltung der Welt bereits am Faaker See und dazu gibt’s auch gleich einen Knalleffekt: auch die nächsten 5 Jahre sind bereits wieder gesichert und die Unterzeichnung des Vertrages wird im Rahmen der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung ganz offiziell erfolgen. Ich freue mich darauf ganz besonders, weil sich mittlerweile beinahe die gesamte Bevölkerung mit dieser Bike Week identifiziert und diese größte Veranstaltung des Jahres eigentlich auch gar nicht mehr wegzudenken ist. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, die mit ihrer positiven Einstellung zu diesem Event sicher auch mit dazu beitragen, dass Harley-Davidson auch zukünftig wieder an den Faaker See kommen möchte.

Liebe Finkensteinerinnen und Finkensteiner, liebe Jugend! Obwohl normalerweise in unserem Mitteilungsblatt kein Platz für politische Statements vorhanden ist, seien mir heute doch ausnahmsweise die folgenden Zeilen erlaubt: Sie alle haben den diversen Medien entnommen, dass Herr Vbgm. Peter Salbrechter aufgrund interner Differenzen in seiner Fraktion alle seine politischen Funktionen zurückgelegt hat. Ich möchte mich deshalb an dieser Stelle bei Peter Salbrechter sehr herzlich für die konstruktive und positive Zusammenarbeit während der letzten zweieinhalb Jahre bedanken. Wenngleich man oftmals auch nicht einer Meinung war, ist es ihm letztendlich immer und ausschließlich um das Bestmögliche für die Gemeinde und deren Bevölkerung gegangen und ich bin der Meinung, dass es sehr schade ist, auf einen solchen Kommunalpolitiker verzichten zu müssen. Wie auch immer, der Rücktritt war seine ureigene Entscheidung und ist natürlich zu akzeptieren. Ich wünsche Peter Salbrechter alles Gute für die Zukunft und den nötigen Abstand zur Politik, um sein Privatleben genießen zu können. Ein weiteres Thema tauchte ebenfalls bereits in verschiedenen Medien auf. Die vor uns stehende Eu-

Anlässlich des bevorstehenden Schulbeginns möchte ich die Gelegenheit auch dazu nutzen, um allen Schülerinnen und Schülern, vor allem natürlich den Schuleinsteigern, aber auch dem gesamten Lehrpersonal alles Gute für das kommende Schuljahr zu wünschen. Ich hoffe, Sie alle haben einen schönen und erholsamen Sommer hinter sich und die Ferien genießen können, um für das neue Jahr wiederum gerüstet zu sein. Erstmals haben wir als Gemeinde uns entschlossen, das Kindergartenjahr zu verlängern und beginnen daher mit dem neuen Jahr bereits am 1. September. Wir hoffen, damit den Vorstellungen und geänderten Lebensmodellen berufstätiger junger Eltern Rechnung zu tragen und dabei behilflich sein zu können, den Kindern durch unsere bestens geschulten Pädagoginnen eine noch stärkere und intensivere vorschulische Erziehung zu ermöglichen. Viel Glück für das kommende Schul- und Kindergartenjahr wünscht Euch allen Euer Bürgermeister

BR Christian Poglitsch christian.poglitsch@ktn.gde.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 3 aktuell WAHLSERVICE ZUR NATIONALRATSWAHL 2017 Am 15. Oktober 2017 wird gewählt. Unsere „Amtliche Wahlinformation“ erleichtert das gesamte Prozedere der Abwicklung – für Sie und für die Gemeinde.

Wir möchten seitens der Gemeinde unsere Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden Nationalratswahl optimal unterstützen. Deshalb werden wir Ihnen in den nächsten Tagen eine „Amtliche Wahlinformation – Nationalratswahl 2017“ zustellen. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl bundesweit (an einen Haushalt) verschickt wird, besonders auf unsere Mitteilung (siehe Abbildung). Diese ist nämlich mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet einen Zahlencode für die Beantragung einer Wahlkarte im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert sowie einen Strich-Code für die schnellere Abwicklung bei der Wahl selbst (für das Wählerverzeichnis). Doch was ist mit all dem zu tun? Zur Wahl im Wahllokal bringen Sie den personalisierten Abschnitt mit. Damit erleichtern Sie die Wahlabwicklung, weil wir nicht mehr im Wählerverzeichnis suchen müssen. Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die Briefwahl. Nutzen Sie dafür bitte das Service in unserer „Amtlichen Wahlinformation“, da dieses personalisiert ist. Nun gibt es drei Möglichkeiten: Persönlich in der Gemeinde, schriftlich mit der beiliegenden personalisierten Anforderungskarte mit Rücksendekuvert oder elektronisch im Internet. Mit dem personalisierten Code auf unserer Wählerverständigungskarte in der „Amtliche Wahlinformation“ können Sie rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantragen. Unsere Tipps: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst frühzeitig! Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt werden! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online-Anträge ist der 11. Oktober 2017. Je nach Antragsart erfolgt die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener Briefsendung auf Ihre angegebene Zustelladresse. Die Wahlkarte muss spätestens am 15. Oktober 2017, 17 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen. Sie haben die Möglichkeit, die Wahlkarte am Wahltag bei jedem geöffneten Wahllokal abzugeben. Achtung: Die angebrachten Barcodes auf der „Amtlichen Wahlinformation“ dienen lediglich der automatisierten und raschen Verarbeitung bei der Wahlkartenantragstellung sowie bei der Wahldurchführung.

Aus dem Inhalt Bericht Referent Mag. Markus Regenfelder 4-5 Bericht Referent Thomas Kopeinig 6-7 Wasserzeugnis 2017 WG Aichwald Faaker See 10 Einladung zur Radtour 11 European Bike Week 2017 12 Einladung zur Jubiläumsgedenkfeier – Kärntner Abwehrkämpferbund 17 Gasthof Lorenz wurde „Live Together“ 18 53. Seeüberquerung um das „Blaue Band vom Faaker See“ 21 Aus dem Standesamt 23-25 „Babyparty im Standesamt“ 26-27 Sponsionen 28 Gemeindefußballturnier der Volksschulen 2017 35 Impressum:

Herausgeber: Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. BR. Christian Poglitsch, Marktstraße 21, 9584 Finkenstein, Telefon 04254/2690-0. Redaktion: Günther Schrottenbacher, Tel.: 04254/2690-23, email: guenther.schrottenbacher@ktn.gde. at und Verena Rupp, Tel.: 04254/2690-18, email: verena.rupp@ktn.gde.at. Verlag, Anzeigen und Druck: Firma Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at. Fotos: Archiv Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See, Elke Schwarzinger, Kärnten Werbung, kultur-arbeiter.at (Christian Lehner), Kulturgarten Aichwaldsee – Karl Nessmann.


4 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Liebe Finkensteiner GemeindebürgerInnen!

Was macht eine sogenannte Zuzugs-Gemeinde für seine BürgerInnen und alle, die es noch werden wollen, besonders attraktiv? Abgesehen von der wunderschönen Landschaft, den Seen und den Bergen, ist neben dem örtlichen Entwicklungskonzept, die Infrastruktur ein wesentlicher Bestandteil des lebenswerten Wohnens. Zu dieser infrastrukturellen Versorgung zählt auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Umso mehr freut es mich als zuständiger Referent, Ihnen über Neuerungen berichten zu dürfen.

Finkenstein auf einem von der ÖBB ungenutzten Grundstück noch heuer eine Park & Ride Anlage, mit 10 PKW-Stellplätzen sowie 10 überdachten Fahrrad- bzw. Mofa-Abstellplätzen errichtet wird. Diese P&R Anlagen liegen entlang des überregionalen Radwegenetzes bzw. der Mountainbike-Routen und können daher als Basis für den Ausbau des boomenden Radtourismus in unserer Gemeinde genutzt werden. In unserer schönen Gemeinde Finkenstein sind dann alle ÖBB-Haltestellen mit Park & Ride Anlagen ausgestattet und für den Einsatz bestens vorbereitet.

Umbauarbeiten Bahnhof Ledenitzen Mit einem neuen 160 m langen barrierefreien Bahnsteig, einer Park & Ride Anlage, zwei Busbuchten und zahlreichen Abstellplätzen für Fahrräder und einspurige Kraftfahrzeuge wurde ein optimaler Verkehrsknoten geschaffen. Die Umbauarbeiten am Bahnhof Ledenitzen West waren ein weiterer Schritt im großen Maßnahmenpaket, das im Rahmen des Mobilitätsmasterplans des Landes Kärnten gemeinsam mit den ÖBB für den Öffentlichen Verkehr in Kärnten umgesetzt wurde. Als zusätzliche Maßnahme wird eine sogenannte Querungshilfe (Schutzstreifen in der Fahrbahn) in die Straße B84 eingebaut. Diese dient zum einen der Verkehrsberuhigung (Geschwindigkeitsreduktion), zum anderen wird ein sicheres Überqueren der Straße ermöglicht. Tag der offenen Türe Zahlreiche Besucher kamen zum ersten „Tag der offenen Türe“ in den Wirtschaftshof und konnten so mehr über die Leistungen der Wirtschaftshof-Mitarbeiter erfahren bzw. Informationen über die Aufgabengebiete einholen. Achtung: Kundmachung zur Inbetriebnahme der neuen Haltestelle Die neue ÖBB-Haltestelle in Ledenitzen West nimmt am 4. September 2017 (eine Woche vor Schulbeginn) ihren Betrieb auf! Auch die Busse fahren ab diesem Zeitpunkt nur mehr die neue Haltestelle an! Die Personenzüge bleiben im alten Bahnhof nicht mehr stehen und auch die Eisenbahnkreuzung im Bahnhof wird zu diesem Zeitpunkt aufgelassen. Die offizielle Eröffnungsfeier der Haltestelle findet am 14. September um 12 Uhr im Beisein von ÖBB-Infrastruktur-Vorstand Franz Bauer, Landeshauptmann Peter Kaiser, LR Rolf Holub, Bgm. BR Christian Poglitsch und Gemeindevertretern statt. Weiters wird eine Informationsveranstaltung des ÖBB-Personenverkehrs in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr abgehalten. Dabei werden Sie von ÖBB Mobilberatern über neue Fahrkartenautomaten informiert. Park & Ride Anlage Bahnhof Finkenstein Mit der ÖBB Infrastruktur konnte vereinbart werden, dass in

Hier ein Auszug aus dem Aufgabenportfolio mit den Zuständigkeiten des Wirtschaftshofes: Betreuung, Pflege und Winterdienst für 220 km Straßen, 30 km Radwege, 770 Grundstücke, Baumkataster, unzählige Wasserschutzbauten, 85 Brücken, 1500 Lichtpunkte, Gehwege, Wanderwege, Park & Ride Anlagen, Bewirtschaftung ASZ, 4 Kindergärten, 5 Volksschulen, 1 Musikschule, 3 Kulturhäuser,

Ihr Spezialist für:

• Beratung, Planung, Service, Bäder, Wellnessoasen • Heizungsanlagen mit Fernwärme, Öl, Gas oder Alternativenergien (Wärmepumpen, Pellets, Holzvergaser, Solarenergie) • Reparaturen, Photovoltaik, Schwimmbadbau

Warmbader Str. 54, 9585 Müllern, Tel.: 04257/29130, E-Mail: stefan@murrer.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 5 aktuell Ihr Miele Center in Villach für Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach www.mielecenter.at

CENTER ● OLSACHER Telefon-Hotline 04242 / 340 00

6 Feuerwehrhäuser, 17 Wohnhäuser, 1 Amtsgebäude, Parkanlagen, 2 Strandbäder, 2 Spielplätze, 4 Friedhöfe, 2 Unterkünfte für Krabbelgruppen (Kinder bis 3 Jahre), 5 Schulhorte, Schülertransport, 3 Sportplätze, Parkplätze, öffentlicher Zugang Faaker See, Grünschnitt, Blumenpflege, Mehrzweckplatz und Fuhrpark. Danke für die Leistung! Logistik Center Austria Süd Im Vorjahr wurde mit Beteiligung des Landes Kärnten (BABEG), der Stadt Villach sowie den Gemeinden Arnoldstein und Finkenstein das Logistik Center Austria Süd gegründet - mit dem Ziel, Arbeitsplätze in unserer Region zu schaffen. Herr Udo Tarmann wurde als Geschäftsführer in dieser neuen Firma bestellt und konnte auf der Transport & Logistik Messe in München schon erste Kontakte knüpfen und den Standort bewerben. Herzliche Gratulation und gutes Gelingen.

Bausperre um den Faaker See In der letzten Gemeinderatssitzung wurde eine auf zwei Jahre befristete Bausperre um den Faaker See (mit einer Breite von 300 m ab der Seegrundgrenze) beschlossen. Des Weiteren werden in diesem Gebiet auch keine Umwidmungen mehr durchgeführt (örtliches Entwicklungskonzept). Ziel dieser Maßnahme ist es, die wenigen noch nicht verbauten Grundstücke vor der weiteren Verbauung zu schützen, den Tourismus zu stärken, Nutzungskonflikte zwischen touristischen Betrieben und Wohn- bzw. Appartementanlagen zu vermeiden, bestehende Grünraum- und Freiraumzonen zu sichern und für die Öffentlichkeit wenn möglich zugänglich zu halten. Die Bausperre richtet sich gegen die Errichtung von Gebäuden aller Art, davon nicht betroffen sind sonstige bauliche Anlagen wie z.B. Carports. Freier Seezugang Ein von allen Seiten gehegter Wunsch nach einem freien Seezugang konnten BGM BR Christian Poglitsch und meine Wenigkeit für unsere Erholungssuchenden verwirklichen. Auf der Faaker See Halbinsel, im Anschluss an das Bundessportzentrum, ist der Zugang zum See für die Öffentlichkeit seit heuer möglich. Die Gemeinde hat gemeinsam mit den Bundesforsten rund 8.000 m² zur Naherholung für die Bevölkerung freigegeben. Abgerundet wird das Naherholungsgebiet von einem Picknickplateau und einer Sitzgelegenheit, welche von unseren Mitarbeitern errichtet wurden. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit!

Ihr Gemeindevorstand Mag. Markus Regenfelder

Versicherungsbüro

Pinter Ossiacher Zeile 24 9500 Villach T: 04242/333 75 F: 04242/323 44 office@vb-pinter.at www.vb-pinter.at

Ihr Versicherungsvergleich

ÖBB ersucht um folgende Verlautbarung Aus gegebenem Anlass möchte die ÖBB-Infrastruktur darauf hinweisen, dass das Überschreiten der Bahnanlagen, im speziellen im Bereich der aufgelassenen Eisenbahnkreuzung in der Mallestigerstraße, nicht nur sehr gefährlich, sondern lt. § 47 Eisenbahngesetz auch verboten ist! Deshalb werden an dieser Stelle vermehrt Kontrollen durch die ÖBB durchgeführt!

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • anzeigen@santicum-medien.at


6 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, ich möchte Ihnen einen kurzen Überblick über meine Referatstätigkeit geben und Sie über bevorstehende Neuigkeiten informieren. Wohnungen – Wohnungsneubau Die gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „meine heimat“ hat im Zuge des geplanten Wohnungsneubaus im Bereich Ledenitzen einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Dabei werden in der ersten Phase (2018/2019) insgesamt 9 Wohneinheiten errichtet. In Folge sind in den Jahren 2020/2021 weitere Wohneinheiten und eine Ärztepraxis geplant, abhängig natürlich vom tatsächlichen Bedarf. Vor den Vorhang! Mit der Aktion „Schöneres Wohnen“ wurden Mieterinnen und Mieter der Wohnanlage Forstweg in Ledenitzen bei mir vorstellig. Speziell der Wunsch nach vermehrtem Grasschnitt war den Mieterinnen und Mietern ein Anliegen. Durch die vielen zusätzlichen Arbeiten im heurigen Jahr – wie z.B. Straßenräumung und Säuberungen nach den zum Teil heftigen Gewittern, sind die Kapazitäten unseres Wirtschaftshofes stark begrenzt, um diesem Wunsch nachkommen zu können. Also musste eine andere Lösung gefunden werden! Nach Rücksprache mit dem zuständigen Baureferenten Mag. Markus Regenfelder, wurden ein Rasenmäher sowie eine Motorsense angeschafft und an den Mieter Peter Mikula übergeben. Dieser wird nun die Rasenpflege der Wohnanlage Forstweg in Eigenregie durchführen und somit einen großen Beitrag zu oben genannter Aktion leisten. Der Dank der Mieterinnen und Mieter ist ihm sicher! Dieses Beispiel zeigt, wie mit persönlichem Beitrag, referatsübergreifendem Verständnis und wenigen Mitteln eine für alle zufriedenstellende Situation geschaffen werden kann – Danke an alle Beteiligten! Friedensforst Ledenitzen Am 09. Juni 2017 wurde der Friedensforst in Ledenitzen in einem würdevollen Rahmen mit zahlreichen Ehrengästen, Kulturträgern, Blaulichtorganisationen und Vereinen unserer Gemeinde, seiner Bestimmung übergeben. Die Eröffnung wurde von Dechant Jurij Buch (in Vertretung unseres Bischofs Dr. Alois Schwarz), von Superintendent Manfred Sauer sowie Lhstv. Dr.in Beate Prettner, Bgm. BR Christian Poglitsch und

v.l.n.r. GV Mag. Markus Regenfelder, Peter Mikula, GV Thomas Kopeinig)

mir durchgeführt. Für die musikalische Umrahmung sorgten der gemischte Chor Ledenitzen – Faaker See, Skupina Akzent, der Schülerchor der VS Ledenitzen sowie die Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See. „Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht“, so sprach Epikur von Samos. Und doch beschäftigen wir uns mit dem „Danach“, stellen uns dabei Fragen, wie z.B.: Wie und wo möchte ich einmal bestattet werden? Wer wird mein Grab pflegen? Eine neue Möglichkeit der Bestattung bietet ein Friedensforst. Der Friedensforst ist eine alternative Bestattungsform, auch als Waldbestattung oder Baumbestattung bekannt. Die Asche Verstorbener wird nach der Kremation in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt, der in einem als Friedensforst ausgewiesenen Wald steht. „Bäume sind Gedichte, die die Erde an den Himmel schreibt“ sagt Khalil Gibran. Die Bäume sind somit eine Verbindung zwischen Erde und Himmel, werden zumeist schon zu Lebzeiten ausgesucht und im Idealfall in einer eigens verfassten Willenserklärung, einhergehend mit den jeweiligen Beisetzungswünschen, festgelegt. Es gibt die Möglichkeit, zwischen einem Gemeinschaftsbaum, einem Familienbaum und einem Freundschaftsbaum zu wählen. An diesem können bis zu sechs Personen beigesetzt werden. Für die Verstorbenen werden als Erinnerung Namenstafeln an einer Gedenktafel angebracht. Der Friedensforst in Ledenitzen, am Fuße des Mittagskogels, ist der vierte in Kärnten. Vorreiter für die Errichtung war der ehemals zuständige Referent und heutige GR Werner Sitter.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 7 aktuell Seiner Vision haben wir es zu verdanken, dass ich als sein Nachfolger das Projekt Friedensforst weiterentwickeln und finalisieren konnte. Dies geschah in sehr gutem Einvernehmen mit den Verantwortlichen der Bestattung Kärnten, den Herren Andreas Waldher, Ingo Sternig, Florian Ellersdorfer, Peter Marcher, dem Prokuristen Hrn. Mag. Walter Egger, den ursprünglichen Eigentürmern des Grundstückes der Fam. Koch sowie den angrenzenden Nachbarn – mein herzlichster Dank geht an alle Beteiligten, die mich dabei unterstützt haben! Zahlreiche Besprechungen und Verhandlungen waren notwendig. Nachdem die Nutzungsvereinbarung zwischen Gemeinde und der Bestattung Kärnten ausgearbeitet war und die damit verbundene Finanzierung von rd. € 30.000.- im Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde, konnte im Mai 2016 mit der Errichtung begonnen werden. Tatkräftig in der Umsetzung unterstützt wurden wir von den Holzschlägerungsunternehmen Gottfried Wutte und Denis Binter, welche einen Teil des Waldes rodeten und die Wurzelstöcke entfernten. Danach erfolgte die liebevolle Aufforstung und die Gestaltung des Areales durch die Betreiber des Friedensforstes, der Bestattung Kärnten. Nähere Informationen über eine Grabstätte im Friedensforst erhalten Sie direkt bei: Herrn Florian Ellersdorfer, Bestattung Kärnten, Klagenfurter Straße 68, 9500 Villach, Telefon: 050 1996606 oder 0676/831996622 bzw. per E-Mail unter florian.ellersdorfer@bestattung-kaernten.at. Ich wünsche Ihnen allen noch schöne Sommertage, genießen Sie unsere schöne Umgebung und erholen Sie sich gut! Freundlichst, Ihr Gemeindevorstand Thomas Kopeinig

Liebe Kärntnerinnen und Kärntner,

die Unwetterkatastrophen im Spätsommer 2016 in unserer Gemeinde Afritz am See waren in aller Munde und haben viele Menschen sehr berührt. Eine unglaubliche Welle der Hilfsbereitschaft ging durch das ganze Land. Viele Menschen haben die betroffene Bevölkerung mit Spenden unterstützt. Leider ist es uns nicht möglich den über 6.200 Spendern persönlich zu danken, dies insbesondere auch deshalb, weil viele ihre Adresse nicht angegeben haben, andere haben einfach nur anonym gespendet. Wir möchten Ihnen daher auf diesen Weg für jede Hilfe, jedes Mitgefühl und vor allem jede Spende ein ganz herzliches Wort des Dankes aussprechen. Seien Sie versichert, dass Sie damit der Bevölkerung im Ortsteil Kraa die notwendige Kraft für den Wiederaufbau und die Sanierung ihrer zerstörten Häuser und Grundstücke gegeben haben. Für die betroffene Bevölkerung der Bürgermeister der Gemeinde Afritz am See Maximilian Linder


8 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Mädesüß, Wollgras und Prachtlibelle Volksschulkinder erkunden das Finkensteiner Moor Wie jedes Jahr im Frühjahr fanden wieder Aktionstage im Finkensteiner Moor statt. Insgesamt nahmen rund 80 Volksschüler/innen an den Aktionstagen teil. Geführt wurden die Kinder von Frau DI Gerhild Wulz-Primus, Arge NATURSCHUTZ Kärnten. Im Frühsommer gab es richtig viel zu entdecken. Pflanzen wie Wollgras, Orchideen, Mädesüß und Großer Wiesenknopf standen gerade in Blüte und die Kinder erforschten das Gebiet anhand von Forscheraufträgen und Ralley-Karten. Die häufigste Libellenart des Finkensteiner Moores ist die Prachtlibelle, die an schwülen Frühsommertagen sehr gut zu beobachten ist. Libellen haben sogenannte Facettenaugen, die aus ca. 30.000 Einzelaugen bestehen. Sie sind auch wahre Flugkünstler, die die Geschwindigkeit mit ihren Fühlern messen und rückwärts fliegen können. Im Rahmen der Aktionstage lernen die Kinder die Natur vor ihrer eigenen Haustür kennen. Diese Aktionstage im Finkensteiner Moor für Volksschulen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See werden vom Umweltreferat der Marktgemeinde (Umweltreferentin VM Gerlinde Bauer-Urschitz) finanziert.

Haben Sie gewusst, dass die auffälligen „Wattebäusche“ des Wollgrases die Früchte der Pflanze sind? Früher wurden sie als Baumwollersatz genutzt und damit Kopfpolster gefüllt.

Kinder der 3. Klasse der VS Ledenitzen mit Lehrerinnen und Umweltreferentin VM Gerlinde Bauer-Urschitz

REGIONAL IST GENIAL – Norikerzucht Fam. Günther Knapp Im Ortsteil Ledenitzen befindet sich der Norikerzuchtbetrieb der Familie Knapp wo bereits seit 20 Jahre Norikerpferde mit großer Leidenschaft gezüchtet werden. Dieses Jahr darf Züchter Günther Knapp ganz besonders stolz sein, denn eine Stute aus seiner Zucht wurde aus insgesamt

39 Norikerstuten zur „Landessiegerstute 2017“ gekürt. Vizebürgermeisterin Michaela Baumgartner gratuliert dem Züchter Günther Knapp recht herzlich zu diesem großartigen Erfolg und ließ es sich nicht nehmen die Stute „Mira“ aus der Nähe zu betrachten.

Züchter Günther Knapp, Noriker-Landessiegerstute 2017 Mira und Besitzer Gerhard Fugger

Züchter Günther Knapp und Vbgm. Michaela Baumgartner


finkenstein www.finkenstein.gv.at 9 aktuell

Jugend-Wasser-Sicherheitstag im Strandbad Faak am See KEM Terra Amicitiae – KlimaAm 4. Juli veranstaltete der Kärntner Zivilschutzverband schulenprojekt – Abschlussgemeinsam mit der Marktgemeinde Finkenstein am Faaveranstaltung ker See und den Blaulichtorganisationen am Strandbad Faak am See den 1. Jugend-Wasser-Sicherheitstag. Teilnehmende Schulen waren die NMS Finkenstein mit drei Klassen, die NMS Arnoldstein mit vier Klassen, die NMS St.Jakob/R mit vier Klassen und die LFS Stiegerhof mit zwei Klassen.

Nicht nur durch das herrliche Sommerwetter, sondern auch durch die Begeisterung der rund 300 Schüler/innen wurde der Tag ein voller Erfolg. Die Kinder freuten sich auch über einen Gutschein für eine Jause und ein Getränk, gesponsert von der Zivilschutzreferentin GV Gerlinde Bauer-Urschitz. Und als krönenden Abschluss war da noch die Ö3-Eischallenge, es gab Gratis-Eis für alle. Im Mittelpunkt stand das Thema „Sicherheit rund ums Wasser“. Es gab eine Reihe von Teambewerben: bei der Wasserrettung galt es, einen Rettungsschwimm-Einsatz zu absolvieren, beim Roten Kreuz waren lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen gefragt, beim Zivilschutzverband ging es um die richtigen Notrufnummern und Teamgeist. Weiters am Programm waren eine AUVA-Mountainbike-Trailshow, eine Fallschirmspringer-Bergeübung aus dem See und eine Geräteschau der mitwirkenden Organisationen: Feuerwehr, Polizei, Rotes Kreuz, Bundesheer, Wasserrettung, Bergwacht, AUVA, ARBÖ und Kärntner ZV. Den NMS-Teambewerb gewann die 4. Klasse NMS-Finkenstein, Tagessieger wurde das 1b-Team der LFS Stiegerhof. Der Preis war eine exklusive Klassen-Kreuzfahrt mit den Einsatzbooten der ÖWR. Begeistert vom Engagement der teilnehmenden Schulklassen waren auch zahlreiche Ehrengäste im Strandbad Faak am See: NRAbg. Johann Radler, der als Präsident der Ö-ZV gemeinsam mit dem Organisationsreferenten die Veranstaltung besuchte. Vbgm. Michaela Baumgartner, GV Christine Sitter MBA, Zivilschutz-Präsident Ltg.-Präs. Rudolf Schober, Landesschulrat-Pflichtschulinspektorin Gabriele Patterer, Wasserrettungs-Landesleiter Heinz Kernjak, AUVA-Marketingleiter Markus Lippitsch u.a. Als Zivilschutzreferentin möchte ich mich bei allen Mitwirkenden, bei ZV-Direktor Anton Podbevsek, bei allen Blaulicht-Organisationen, bei Herrn Bürgermeister BR Christian Poglitsch, Herrn Mag. Gerhard Hoi und vor allem Ing. Alex Linder für die großartige Unterstützung bedanken. Ich freue mich schon auf den nächsten Ju-Wa-Si-tag, der in 2 Jahren stattfinden wird.

Die Abschlussveranstaltung des Klimaschulenprojektes „Energievisionen für unsere Zukunft“ fand dieses Jahr im Juni in der Naturparkschule Arnoldstein statt. Die KEM-Terra Amicitiae, welcher die Gemeinden Arnoldstein, Finkenstein und St.Jakob/R. angehören, beschäftigen sich seit Jahren damit, die Kinder für die Wichtigkeit nachhaltiger Energiepolitik zu sensibilisieren. Für unsere Gemeinde gingen die 3. und 4. Klasse der VS Fürnitz „ins Rennen“ und trugen mit großer Begeisterung ihre erarbeiteten Projekte vor. Zum Abschluss gab es ein Naturpark-Buffet und die Kinder konnten die unterschiedlichsten E-Fahrzeuge, wie Hoverboards, Segways etc. ausprobieren.

Kräuter - Erleben mit allen Sinnen In ruhiger Umgebung nehmen wir uns gemeinsam Zeit mit Kräutern des Alltages ein Basiswissen zu erlangen. Bei einer kleinen Kräuterreise durch unseren Garten erleben wir eine Sin(n)fonie von Kräutern und lernen die Beziehung von Mensch und Pflanze neu kennen. Mit Kräuterfachfrauen bestimmen wir Arten von Kräutern und deren Anwendungsmöglichkeiten im Alltag auf Basis überlieferten Wissens mit neuen Akzenten. Mit selbstverarbeiteten Produkten, sowie kleinen Kräutergerichten tun wir unserer Gesundheit etwas Gutes und verwöhnen unsere Sinne. Termine 2017: 2.9./3.9./15.9./16.9./17.9./ 14.10./15.10./20.10./21.10./22.10. Uhrzeit: jeweils 09:00 – 16:00 Uhr Ort: Höfling 2, 9584 Finkenstein, (0,7 km durch den Wald) Kosten: 65,– Euro (inklusive Unterlagen und kleine Verpflegung) Anmeldung: per E-Mail unter kraeutersinnfonie@gmx.at oder Tel.: 0664/155 34 37


10 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Ihr Spezialist für Kaminsanierungen 9500 Villach • Richtstraße 48 Tel.: 04242/311 387 • Fax: 04242/311 387-3 office@kamin-bauer.at • www.kamin-bauer.at

Wasserzeugnis 2017 WG Aichwald Faaker See Süd Ausgestellt von der Lebensmitteluntersuchungsanstalt Kärnten, Kirchengasse 43 in 9020 Klagenfurt 03.07.2017. Tempera-

tur bei Probeentnahme10,9°C am 08.05.2016 Zapfhahn Probeentnahme im Bundessportzentrum jährliche Volluntersuchung

Das Trinkwasser der Wassergenossenschaft Aichwald-FaakerSee-Süd wird in den Karawanken am Fuße des Mittagskogels aus 5 Quellen gesammelt und in das Netz der Wassergenossen-

schaft eingespeist. Es ist reines Quellwasser, welches weder desinfiziert noch mittels UV-Bestrahlung aufbereitet werden muss. Es ist Natur pur!!!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 11 aktuell Tourismusupdate August 2017

Die Tourismussaison ist voll im Gange und die Rahmenbedingungen können besser nicht sein: wunderbar stabiles Wetter, ein abwechslungsreiches Freizeitangebot, Berge, Seen und das Dreiländereck sowie die Reisetrends „zurück zur Natur und zu Kindheitserinnerungen“ machen unsere Region sehr attraktiv und zu einer beliebten Reisedestination. Erlebniscard Das attraktive Rahmenprogramm für einen unvergesslichen Aufenthalt liefert die Erlebniscard, die unseren Gästen kostenlos zur Verfügung steht. Die Programmpunkte sind gut gebucht, aber auch hier ist noch mehr Initiative von den Unternehmern gefragt. Die Karte muss ausgegeben und die Gäste auf das umfangreiche Programm hingewiesen werden. Familien-Wanderwege Mit der „Fuchsfährte 2.0“ sowie dem Erlebnisweg „Auf Worouns Spur – barfuß durch den Drachenwald“ wurden zwei attraktive Familienwanderwege rund um den Faaker See geschaffen. Seit der Eröffnung Ende Juni/Anfang Juli erfreuen sich die beiden Erlebniswege sowohl bei Gästen als auch bei Einheimischen großer Beliebtheit. Interaktiv wird wissenswertes vermittelt und neue Medien miteingebunden, auch das attraktive Prospektmaterial erfreut sich großer Beliebtheit. Bahnhofshuttle Ein wichtiger Reisetrend wurde rund um den Faaker See aufgegriffen: Reisen ohne Auto. Immer mehr Gäste nützen die Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmittel anzureisen. Unter www.bahnhofshuttle.at können Gäste schnell und unkompliziert buchen und werden direkt zur Unterkunft gebracht. Faaker See Triathlon Ende August lockt der Faaker See Triathlon wieder viele Sportbegeisterte an unseren wunderschönen See. Mit weit über 1.000 Teilnehmern zählt das Sportevent zu den größten Österreichs.

©Kärnten Werbung

20 Jahre European Bike Week Der Herbst wird auch heuer wieder mit dem Harley Davidson Festival, dem größten Bikertreffen Europas, eingeleitet – ganz im Zeichen des 20-Jahre-Jubiliäums. Mit über 200.000 Nächtigungen und einer Wertschöpfung von mehr als 20 Millionen Euro ist es ein absolutes Saisonhighlight. Im Jubiläumsjahr werden so viele neue Bike-Modelle wie noch nie im Harley Village präsentiert. Weitere Attraktionen sind der Carinthian Corner, wo einheimische Gastronomie und Handwerker den Bikergästen vorgestellt werden; der Citygastgarten in Villach – Bikes können in der Altstadt geparkt werden; Rock und Blues vom Feinsten – jeden Tag Live Musik im Harley Village, sowie die alljährliche Parade, die auch viele einheimische Schaulustige auf die Straßen lockt. Einer wunderbaren Party für Biker und Einheimischen

Andrea Maier Goritschacher Straße 15 • 9585 Gödersdorf Tel. 04257/4040 • Termine nach Vereinbarung

SPEICK-Produkte

Kosmetik Make up Maniküre Pediküre

natural – vegan

steht nichts mehr im Wege! Der Vertrag mit Harley Davidson wurde heuer verlängert und das Event bis 2023 gesichert. Hüttenkult Doch nach dem Harley Treffen ist noch lange nicht Schluss am Faaker See, auch wenn es ruhiger um den See wird. Mit dem Hüttenkult wurde eine tolle Herbstinitiative für September und Oktober gesetzt. Der „HüttenKult“ bietet Gelegenheit, die Vielfalt der Region Villach nicht nur zu erwandern, sondern auch zu verkosten – und zwar bei echten „Kultwirten“! Fußballcamp der Hannover 96 Fußballschule Im Herbst findet ein weiteres sportliches Highlight statt. Im Oktober veranstaltet die Fußballschule des Bundesliga-Fußballclubs Hannover 96 ein zweiwöchiges Fußballcamp für Kinder in Kooperation mit dem FC Faaker See. Weitere Informationen unter www.faakersee.at. Unternehmer gestalten mit Im Oktober finden die Neuwahlen des TVB Finkenstein statt. Alle Unternehmer sind herzlichst eingeladen, mitzugestalten. Gemeinsam ist es möglich neue Initiativen zu setzen, Trends zu folgen und innovativ zu bleiben und so auch für die Zukunft gerüstet zu sein. In diesem Sinne wünschen wir uns allen eine erfolgreiche Saison mit vielen zufriedenen Gäste, die gerne wieder an unseren wunderschönen Faaker See zurückkommen!

Einladung zur Radtour

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche finden in vielen österreichischen Gemeinden Mitte September verschiedenste Aktivitäten statt. Auch VM. Gerlinde Bauer-Urschitz möchte ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität setzen und ladet alle Gemeindebürger/innen zu einem gemeinsamen Radausflug herzlich ein. Termin: Samstag, 16. September 2017 Treffpunkt: Gemeindeamt Finkenstein, 10:00 Uhr Strecke: Moorrunde Finkenstein und Parcourrunde Faak am See – Gesamtlänge: 20 km Ziel: Müllnern, Marktcafè – ca. 12:00 Uhr Wir treffen uns am Parkplatz vor dem Gemeindeamt und fahren gemeinsam gemütlich entlang des Radweges entlang der Bundesstraße nach Pogöriach und Faak am See, wo die ca. 5 km lange Parcourrunde am Programm steht. Danach geht es wieder zurück Richtung Ortszentrum Faak und von dort durchs Finkensteiner Moor bis Müllnern, wo im Marktcafè der Abschluss stattfindet. Sollte es am Samstag Früh regnen, wird der Radausflug um eine Woche auf Samstag, den 23. September 2017 verschoben. Anmeldungen erbeten bei Umweltberater Mag. Gerhard Hoi, Tel. 04254/2690-10 oder per E-Mail: gerhard.hoi@ktn.gde.at


12 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell


finkenstein www.finkenstein.gv.at 13 aktuell SAt-tV – HIFI – VIDeO

Herbert Urleb 9500 Villach, Fabriksteig 8 a

telefon 0 42 42/25 6 10

Konzertveranstalter und Burgarena-Programmchef Hannes Knapp und „Hausherr“ Bürgermeister BR. Christian Poglitsch luden im Vorfeld des Eröffnungkonzertes der Festspiele 2017 auf der Burgarena Finkenstein von und mit Conchita und Band zum VIP-Empfang. In der Burgschenke des Wirtepaares Anni und Gerhard Nestler begrüßten die beiden Gastgeber und ORF-Moderator Marco Ventre zahlreiche prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft, darunter die LH-Stv.in Gaby Schaunig und Beate Prettner, StR Peter Weidinger (Villach, in Vertretung von Kultur-Landesrat Christian Benger), die Finkensteiner Ex-Bürgermeister Helmut Hatze und Walter Harnisch, die Bürgermeister Klaus Glanznig (Treffen), Alfred Altersberger (Nötsch) und Florian Tschinderle (Hohenthurn) und Erich Kessler (Arnoldstein), Bezirks-Hauptmann Bernd Riepan, Tourismusregion-Villach-GF Georg Overs, Gemeinderat und ÖVP-Klubobmann Christian Pober (Villach), WK-Tourismus-Spartenobmann Helmut Hinterleitner, Apotheker Alexander Telesko. Bgm. Poglitsch bedankte sich insbesondere bei Christl Satran für ihre Schirmherrschaft über die Burgarena sowie bei Hofrat und Burgarena-Architekt Hofrat Helmut Müller, der vor über

Entgeltliche Einschaltung

kultur-arbeiter.at (Christian Lehner)

Eröffnung der Festspiele auf der Burgarena Finkenstein: VIP-Empfang und Interviews mit Conchita

30 Jahren gemeinsam mit Festspiele-Begründer Gerhard Satran sen. (1947-2015) die Burgarena erbaute. Blumensträuße und Glückwünsche der Gäste gab’s für die frisch vermählten Burgarena-Organisatoren-Paare Maren und Hannes Knapp sowie für dessen Sohn Michael und Karin Knapp-Fendre. Conchita und Band erledigten unterdessen den Soundcheck fürs Konzert. In den Interviews für TV und Print erwies sich Conchita als charmante, sehr sympathische und auskunftsfreudige Gesprächspartnerin.

umweltservice.energieag.at


14 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

95 Jahre SKD Jepa-Baško jezero 95 let organiziranega kulturnega dela pod Jepo Am Samstag, dem 10. Juni 2017 lud der SKD Jepa-Baško jezero zur Jubiläumsfeierlichkeit 95 let / Jahre SKD Jepa-Baško jezero ins Kulturhaus in Ledenitzen. Den Festabend, gebührend einer Jubiläumsfeier im wahrsten Sinne des Wortes, gestalteten die vereinseigenen Gruppen: Moški zbor Jepa-Baško jezero, der bereits seit 35 Jahren unter der Leitung von Alex Schuster steht, Tamburaški ansambel Loče, seit 40 Jahren unter bewährter Leitung von Erika Wrolich, skupina akzent, Leitung Anica Lesjak-Ressmann, Mladinska igralska skupina mit den beiden Mentorinnen Angelika Nessl-Zeichen und Theresia Ressmann, Otroška skupina JEPCA mit Antonia und Ilka Ressmann und Mirjam Wrolich-Mosser, sowie mladi akzent mit Veronika Lesjak und Mladi tamburaši mit Marjan Gallob. Gäste des festlichen Abends waren der Gemischte Chor Ledenitzen-Faaker See unter der Leitung von Astrid Potisk, die Gruppe Allabordone mit Erich Lippitsch und das Trio Drava unter Roman Verdel. Unter den Gästen, im vollbesetzten Ledenitzener Kultursaal, waren unter anderem Bürgermeister BR Christian Poglitsch, Kulturreferentin Christine Sitter, MBA, GR Helmut Hernler, GV Thomas Kopeinig, GR Marko Ressmann, GV Gerlinde Bauer-Urschitz, Dechant Jurij Buch, Stanko Olip, der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegovina Dr. Valentin Inzko sowie der Direktor der Slovenska glasbena šola dežele Koroške / Slowenischen Musikschule des Landes Kärnten Roman Verdel und der Direktor der Landwirtschaftskammer Kärnten Hanzi Mikl. In ihrer Festrede bestätigte die Vereinsobfrau Anica Lesjak-Ressmann das Bemühen der Bildungsarbeit und die Schaffung von Möglichkeiten für kulturelle Aktivitäten. Das Singen und das Spielen stellen unverzichtbare Kostbarkeiten für die Entwicklung und den Fortbestand der slowenischen Volksgruppe unter dem Mittagskogel am Faaker See dar. 95 Jahre sind ein würdiger Anlass, sich den Vorfahren für die Gründungs- und Aufbauarbeit in Dankbarkeit zu verneigen. Für die Nachkommen sollte es ein starkes Lebenszeichen und zugleich eine Verpflichtung sein, ihr Erbe in Liebe und Treue zu erhalten und ein Garant, es weiter zu pflegen, zu schützen

und zu fördern, damit die kulturelle Vielfalt auch allen Nachkommen erhalten bleibt. Ein würdevoller Abend, erfüllt mit Freude, Buntheit, Verständnis, Gemeinschaft, Begegnung, Miteinander und Kärntner Realität. »95 let SKD Jepa-Baško jezero je dolga doba in vredna jubilejnega spomina v zgodovini kulturnega društva, ki je v težavnih okoliščinah kljubujoč mnogim težavam in oviram reševalo ustanovo nesebičnih rodoljubo, idealistov, mimo raznih prepadov in napadov in smrtnih obsodb do današnjega dne leta 2017. Slovensko kulturno društvo Jepa-Baško jezero je bilo ustanovljeno v nemirnem obdobju po bojih za Koroško in po koroškem plebiscitu. V takem vzdušju se je rodilo Slovensko izobraževalno društvo za župnije Ledice, Loče in Drava. Botrovali so mu trije možje: učitelj in šolski ravnatelj Franc Aichholzer, duhovnik-župnik dr. Josip Ogris ter vaščan, kmet in prvi predsednik društva Franc Resman-Tratnik v Ledincah. Spoznali so potrebo po organiziranem kulturnem življenju na vasi, in so bili pripravljeni prevzeti trud in skrb za narodno omiko slovenskega človeka na Koroškem. Izkazalo se je, da je bila ustanovitev društva zelo dobra in koristna zamisel. Naloga je slej ko prej ostala ista, le z drugimi oprijemi: Da skrbimo za obstoj, za ohranitev in nego naše domače slovenske besede in pesmi. Da iščemo nove možnosti in poti, da mladi rod vzljubi slovensko pesem, igro, knjigo, facebook, instagram, whatsapp, da znova začne ceniti lastno ustvarjalnost in dobi veselje in odnos do slovenskega jezika. Naša skupna naloga je, da prispeva vsak posameznik svoje dragocenosti k razvijanju in obstoju slovenske narodne skupnosti pod našo Jepo. Naš jezik je naša skrb.« je v svojem slavnostnem nagovoru med drugim dejala društvena predsednica Anica Lesjak-Ressmann. Večer, poln mladostne vedrine, zagnanosti in vztrajnosti, veselja in radosti, je izzvenel ob dobri kapljici in domači mavžni ter ob zvokih Tria Drava. Močna in trdna želja za prihodnjih pet let SKD Jepa-Baško jezero se glasi živi, rasti in cveti, ko bomo pisali leto 2022 in skupno praznovali društveno stoletnico.

Jahreskonzert der Slovenska glasbena šola na Koroškem / Slowenische Musikschule des Landes Kärnten beim Borovc Mladi glasbeniki nastopili pri Borovcu

Am Mittwoch, dem 21. Juni 2017 zeigten die jungen MusikerInnen der Slovenska glasbena šola na Koroškem / Kärntner Musikschule, Abteilung Latschach, Ledenitzen ihr Können. Sind es die Tasten des Klaviers, die Saiten der Gitarre oder die Klappen der Querflöte – die SchülerInnen beherrschten ihr Instrument mit Bravour und zeigten das ausgezeichnete Spiel auf ihrem Instrument. „Musik ist Balsam für die Seele“, der Spruch bewahrheitete sich wiederum und bereitete allen begeisterten ZuhörerInnen einen wunderbaren musikalischen Abend.

Pri Borovcu na Prode je bil letošnji zaključni koncert učenk in učencev Slovenske glasbene šole na Koroškem. Vztrajnost, trud, veselje do glasbe in čas za vežbanje je potrebno, če hočeš obvladati svoj inštrument in doseči višje cilje. Jakob Slavkov, učencec učitelja Christiana Filipiča oddelka Loče-Ledince je dosegel meseca aprila pri mednarodnem tekmovanju v Novi Gorici zlato priznanje, v Bratislavi pri mednarodnem tekmovanju je dosegel tretje mesto in v St. Pöltenu na Zveznem tekmovanju Prima la Musica je dosegel prvo nagrado. Iskreno mu čestitamo.

Die Einschreibung für neue SchülerInnen des Schuljahres 2017/18 ist am Dienstag, dem 12. September 2017 von 16:00 – 18:00 in der VS Ledenitzen.

Vpisovanje za nove učence in učenke za šolsko leto 2017/18, bo v torek, 12. septembra 2017 od 16:00 do 18:00 ure v LŠ v Ledincah.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 15 aktuell Baumeister ing. HerBert Smoliner

Smoliner

Parkweg 19, 9583 Faak am see, teleFon 0 42 54 / 21 16-0, Fax 0 42 54 / 21 16-4

HocH- und tieFBau – Planung – Beratung sand – scHotter – Bagger – radlader

Eröffnungsfeier am Ponyhof KlippKlapp Am 9. Juni war es endlich soweit! Der neue Ponyhof am Faaker See in Ledenitzen hat offiziell eröffnet – Ponyreiten, Erwachsenenreiten, Ponykutschenfahrten, Buffet vom Verein Together und Live-Musik von Briget&Uncle Sam waren einige der zahlreichen Attraktionen für die vielen Gäste! Das besondere Highlight ist allerdings das Schwein Schnitzel, ein 2-jähriger Eber, der frei am Ponyhof lebt! Er, und auch seine Freundin Helena, Kärntens 1. Therapieschwein, sind sehr kinderlieb und freuen sich über jede Streicheleinheit.

• Streicheltiere (Ziegen, Schweine, Katzen, Hunde, Schafe) • Schwein Schnitzel • 1.Kärntner Therapieschwein Helena • H eilpädagogisches Reiten und tiergestützte Therapie

Das Angebot vom Ponyhof KlippKlapp • Ponyreiten (verschiedene Runden im Wald oder Feld) • Ponykutschenfahrten • Reitschule für Kinder und Erwachsene mit tollen mehrstündigen Ausritten • Mobiler Ponyreitdienst (Kindergeburtstage, Hotels, Campingplätze, Veranstaltungen)

Der Ponyhof hat täglich geöffnet und das gesamte Team freut sich auf einen Besuch!

Gesang verbindet

Petje povezuje

Die Sänger und Sängerinnen des Gemischten Chores Peter Lipar aus Kranj in Slowenien besuchten im Rahmen ihrer Kulturreise durch Kärnten auch die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. Der Chor ist musikalisch mit Kärnten aufs Engste verbunden und begab sich auf die Spuren bekannter und renommierter Kärntner slowenischer Komponisten und Liedschreiber. Ihr Weg führte sie auch nach Latschach zu den Gedenktafeln an Dr. Janko Mikula aus Oberaichwald, der den Text des Liedes Rož, Podjuna, Zila über das Rosen-, Jaun- und Gailtal schrieb und Franz Treiber aus Faak am See, dem Autor des Liedes Nmav čez izaro, das den Faaker See besingt. Inne gehalten wurde auch vor dem Mahnmahl des heimischen und international anerkannten Künstlers Valentin Oman. Näher gebracht wurde die Geschichte des Ortes und der Region den Gäste aus Slowenien von Herrn Simon Trießnig.

Ponyhof KlippKlapp Mario Wirtitsch, Ferlacher Straße 19, 9581 Ledenitzen www.ponyhof-klippklapp.at, info@ponyhof-klippklapp.at www.facebook.com/ponyhofklippklapp, Tel. 0660 522 2626

Pevke in pevci mešanega pevskega zbora Peter Lipar iz Kranja so obiskali Loče. Zbor je obiskal koroške kraje, v katerih so živeli znani koroški skladatelji. V Ločah so zapeli na grobovih dr. Janka Mikule, pisca besedila pesmi Rož, Podjuna, Zila, in Franca Treiberja, avtorja pesmi Nmav čez izaro ter pred opomnikom, ki so ga leta 2010 postavili po načrtih Valentina Omana. O pomembnih Rožanih Mikuli, Treiberju in Omanu ter o teh koroških krajih je pevcem iz Kranja pripovedoval domačin Simon Triessnig. Pevci so pred tem z obiskom Kernjakovega doma na Trebinji izkazali čast slavnemu pevcu, skladatelju, zborovodju in organistu. Kranjčani so nato obiskali še Osoje, Gosposvetsko polje in Globasnico, kjer so svojo koroško rajžo sklenili s pesmijo, ki so jo zapeli skupaj z moškim pevskim zborom iz Štebna.


16 www.finkenstein.gv.at

Die Musikschule Finkenstein startet in ein neues Schuljahr!

Im vergangenen Schuljahr war einiges los in der Musikschule Finkenstein. Begonnen mit zahlreichen musikalischen Umrahmungen von Adventsfeiern, Messen und Weihnachtsmärkten in den Wintermonaten. Besonders intensiv erlebte man im Frühjahr die Konzertreihe im Rahmen der „Woche der Musik“. In vielen Vortragsabenden wurde vom „Klimperkasten“ bis zum „Blechhaufen“, vom „Holzwurm“ bis zum „Saitenwind“ alles auf die Bühne gebracht. Durch teilweise sehr außergewöhnliche Instrumentenkombinationen und neu entstandenen Ensembles, sowie das Einbauen von Bewegung und Profitänzern z.B. bei „Let’s Dance“, gestalteten sich diese doch anspruchsvollen Konzerte sehr interessant und kurzweilig. Im einzigartigen Ambiente des Zitrusgartens Ceron in Faak gaben die Schülerinnen und Schüler unter dem Titel „Mit Swing, Jazz und Zitrone“ ihre erlernten Stücke beim Jahreskonzert zum Besten. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an Herrn Michael Ceron für die Bereitstellung der Location sowie an die Gemeinde Finkenstein und Herrn Karl Millonig für die Stipendienvergabe. Nun steht jedoch ein neues Schuljahr vor der Türe und wir freuen uns über einen neuen Kollegen, Herrn Daniel Pleschberger, welcher die Schlagwerkklasse in der Musikschule Finkenstein übernehmen wird und noch freie Plätze hat! Unser Angebot: Akkordeon, Blockflöte, Querflöte, Saxofon, Klarinette, Tiefes Blech, Trompete, Klavier, Gitarre/ E-Gitarre und Schlagwerk. Das breite Fächerangebot bietet auch viele Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens in Ensembles. Sowohl das Projektorchester als auch die Schulband sowie diverse Instrumentalensembles sind wertvolle Bestandteile unserer Musikschule. EINSCHREIBUNGEN an allen Standorten der Musikschulen des Landes Kärntens Montag 11. September von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag 12. September von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Kontakt: Dir. Julia Plozner Tel: 0664/4495692, julia.plozner@musikschule.at

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • anzeigen@santicum-medien.at

finkenstein aktuell

Sommerkonzert der Musikschule Fröhlich

„Fröhlich aufg´spielt“ war das Motto des diesjährigen Sommerkonzertes am 6. Juli im Volkshaus Fürnitz. Das Akkordeon­ orchester der Musikschule Fröhlich Fürnitz spielte ein paar flotte Lieder am Beginn. Danach hieß es wirklich „Jetzt geht es los“ – die Kinder auf der Melodika, einige hatten erst ein paar Monate Unterricht, eröffneten endgültig das Konzert. Heuer erklangen verschiedene Kinderlieder bis hin zur pfiffigen Rockmusik. Das Publikum wurde zum Klatschen und Mitsingen eifrig animiert. Bei „Robbi 3000“ stolzierte ein Roboter im Staccato-Schritt über die Bühne und beim Can Can konnten die beiden Moderatorinnen Sarah und Laura nicht still stehen und tanzten schließlich mit. Der musikalische Reigen erstreckte sich vom Schneewalzer, Conquest of Paradies und Strangers in the Night bis hin zu Opernmelodien aus Nabucco. Der Gastmusiker Werner Rauscher ließ mit „Country Roads“ den Saal in Nostalgie versinken. Der Song „Another Day in Paradise“ von Phil Collins klang harmonisch in der Besetzung mit Orchester und Gitarre. Bei der Zugabe „Tulpen aus Amsterdam“ sang das Publikum begeistert und aus voller Kehle mit. Im Herbst beginnen wieder neue Kurse, Infos erhält man bei der Musikschule Fröhlich in Fürnitz, Herr Stark, unter 04257/2637 oder 0650/690 43 35.

Der Gemischte Chor LedenitzenFaaker See lädt ein zu seinem Herbstkonzert unter dem Motto „Daham“

Samstag, 30. September 2017, 20 Uhr Kulturhaus Ledenitzen

Mitwirkende: • Familienmusik Huat åb • Kleingruppe des MGV Poggersdorf Leitung: Franz Buchleitner • Gemischter Chor Ledenitzen-Faaker See Leitung: Astrid Potisk Durch’s Programm führen die Sängerinnen und Sänger des Chores. Eintritt: € 10,00 Vorverkauf - € 14,00 Abendkasse Eintrittskarten sind bei allen Chormitgliedern und unter folgenden Nummern erhältlich: Obfrau Beatrice Ulbing: 0699/141 700 05 Chorleiterin Astrid Potisk: 0664/936 49 76


finkenstein www.finkenstein.gv.at 17 aktuell

Ein gelungenes Frühlingskonzert und Jubiläum in Weißbriach Die Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See bedankt sich sehr herzlich bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern des Frühlingskonzertes! Vor ausverkauftem Haus boten wir dem Publikum ein tolles musikalisches Programm zum Thema „Eine Französische Nacht“.

60 Jahre KBA Ortsgruppe „Mittagskogel“

Die Ortsgruppe "Mittagskogel" des Kärntner Abwehrkämpferbundes feiert in diesem Jahre ihr 60-jähriges Bestehen. Die wesentlichsten Aufgaben des Abwehrkämpferbundes sind das Aufrechterhalten des Gedenkens an den Abwehrkampf 1918/19 und die Volksabstimmung vom Oktober 1920 als ersten demokratischen Akt der Selbstbestimmung eines Volkes in Europa sowie die Förderung des Landesbewusstseins und der Kärntner Identität in einem Europa der Vielfalt. Darüber hinaus wird die Kameradschaft und Gemeinschaft unter den mehr als 220 Mitgliedern gepflegt und die Erhaltung von Gedenkstätten an die Gefallenen beider Weltkriege und des Abwehrkampfes vorgenommen. So wurde im vergangenen Jahr mit sehr viel Eigeninitiative das Abwehrkämpferdenkmal in Latschach einer Sanierung zugeführt. Der Ausschuss der Ortsgruppe „Mittagskogel“ lädt die Bevölkerung zur Jubiläumsgedenkfeier, die am Freitag, dem 15. September 2017, um 18.00 Uhr beim Abwehrkämpferdenkmal in Latschach stattfinden wird, sehr herzlich ein.

Ende Mai unterstützten wir die Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach beim 70-jährigen Jubiläum. Zuvor waren wir bei Familie Wastian zuhause eingeladen, von deren Haus wir anschließend zu den Platzkonzerten und dem Festakt wegmarschierten. Es war eine gelungene Veranstaltung bei traumhaftem Sommerwetter und vor beeindruckender Kulisse!

Einladung zur Jubiläumsgedenkfeier 60 Jahre Kärntner Abwehrkämpferbund Ortsgruppe „Mittagskogel“

Freitag, 15. September 2017 Beginn 18 Uhr beim Abwehrkämpferdenkmal in Latschach Treffpunkt um 17.30 Uhr bei der Volksschule in Latschach, danach gemeinsamer Festzug zum Denkmal Festakt: Rückblick 60 Jahre Kärntner Abwehrkämpferbund Mittagskopgel, KAB-Obmann – DI Hannes Poglitsch Festrede: Landesobmann LAbg.a.D. Fritz Schretter Musikalische Umrahmung: Trachtenkapelle Finkenstein Faaker See Chor Faakersee Klang Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Im Anschluss geselliges Beisammensein im Gasthof Post.


18 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Gasthof Lorenz wurde „Live Together“ Was man über die neue Wohngemeinschaft in Ledenitzen wissen sollte und warum man immer herzlich willkommen ist … Im April 2016 hat der Verein Together ein neues Projekt im kleinen Ort Ledenitzen gestartet. Nach einiger Vorbereitungszeit sind die ersten mutigen Menschen gemeinsam in den alten Gasthof eingezogen und versuchen seitdem ihn bestmöglich zu beleben und Neues entstehen zu lassen. Der Verein Together hat den ehem. Gasthof Lorenz von seinem neuen Besitzer der JA-Immobiliengesellschaft gepachtet und gibt hier nun die Möglichkeit zu erleben und auszuprobieren, was es heißt in Gemeinschaft zu leben. Gemeinsam zu leben, Kinder groß zu ziehen, zu arbeiten und natürlich auch Zwischenmenschliches zu lösen, ist eine große Herausforderung, die allerdings sehr viel Spaß macht und vor allem immer was Neues bereit hält. Die ehemaligen Hotel- und Personalzimmer werden nun fix zu einem minimalen Wohnbeitrag vermietet, der so kalkuliert ist, dass sich die Gesamtkosten (Pacht + BK) bei einer Vollbelegung von 25 genutzten Zimmern decken lassen. Derzeit haben wir noch freie Wohnkapazität. Im Moment leben 15 Erwachsene und 7 Kinder aus unterschiedlichen Nationen hier und versuchen alle anfallenden Aufgaben aufzuteilen und gemeinsam zu erledigen. Für die Hausarbeiten und Instandhaltungen des gesamten Geländes, gibt es Pläne die wöchentlich wechseln und für die immer ein anderer zuständig ist. Beim Kochen, Gärtnern und Handwerken gibt es immer einige, die daran ihre Freude haben und die sich bevorzugt um diese Aufgaben kümmern. Der monatliche Zimmerpreis variiert je nach Quadratmeter der genutzten Wohnfläche und liegt im Schnitt bei zirka 150 Euro pro Erwachsenen. Dazu kommen noch Betriebskosten von 50 Euro. Kinder sind grundsätzlich frei. Bei den BK ist auch die volle Verpflegung mit Lebensmitteln enthalten, da über die Vereinsaktivitäten fast ausschließlich Foodsharing, also gerettete Lebensmittel, verwendet werden. Mit diesen Lebensmitteln wird auch gemeinsam gekocht und Veranstaltungen wie der Familienbrunch organisiert, zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Abends gibt es meist ab 18 Uhr ein Buffet. Jeder der gerne dem Wegwerfen von Lebemsmitteln entgegenwirken möchte und einen gemütlichen Abend mit Freunden genießen will, ist herzlich eingeladen. Im ehemaligen Rezeptionseingang findet man eine Lebensmittelausgabe, die für Jeden zugänglich ist, und wo jeder mitneh-

men kann was er braucht, oder abgeben kann, was er zu viel hat. Dort gibt es auch einen kleinen Kleiderkasten. Im letzten Jahr ist ein mittlerweile beachtlicher Gemüsegarten entstanden in dem fast ausschließlich gerettete Pflanzen von Gärtnereien gepflanzt werden und der zusätzlich zur Versorgung der Gemeinschaft dient. Auch Nachbarn und Besucher freuen sich immer öfter an einer frischen Salaternte oder anderem Gemüse für zu Hause. Seit 2 Monaten bereichern 10 Hühner die Gemeinschaft, die statt am Schlachthof geendet, jetzt noch kostbare Eier legen und die Kinder unterhalten. In der Näherei und im Kreativraum ist auch immer wieder was los, es wird geschneidert, gebastelt und Allerlei aus recycelten Materialen hergestellt. Eine Werkstatt lädt zum handwerklichen Tun ein und es gibt genügend Raum um sich seinen individuellen Hobbies zu widmen. Für die Kinder gibt es einen großen Spielplatz im Garten, eine überdachte Kinderwelt und genügend Indoorspielfläche. Es gibt viel Neues zu entdecken und den Kindern wird garantiert nicht langweilig. Montagabends findet ab 19 Uhr ein Mantrensingen und an jedem 2. Sonntag des Monats ein Familienbrunch statt. Es erwartet euch ein leckeres Buffet, Kinderprogramm im Garten, Besuch am Ponyhof KlippKlapp und vieles mehr. Unsere Gemeinschaft freut sich immer auf Besuch und Menschen die gerne erleben wollen wie es bei uns abläuft. Wenn du selbst etwas mitgestalten willst oder unsere Räumlichkeiten nutzen möchtest, ist dies gerne nach Absprache möglich. Alle Aktivitäten basieren bei uns auf freier Wertschätzung, d.h., jeder kann geben was es ihm Wert ist. Die Spenden werden zur Unterstützung der Erhaltung der Räumlichkeiten und für neue Projekte verwendet. Grundsätzlich sind wir ein offenes Haus mit Menschen, die familiären und freundschaftlichen Austausch fördern und auch dich dazu einladen möchten. Komm uns einfach besuchen um uns kennen zu lernen, wenn dich unser Projekt angesprochen hat. Der Together Point in St.Jakob ist wie gehabt Mittwoch und Samstag von 16 bis 19 Uhr geöffnet und der Tausch und Plauderladen in Bogenfeld am Samstag von 17-19 Uhr. Wir freuen uns auch wenn neue Menschen Lebensmittel und Kleidung abholen kommen. Infos und Kontakt www.act2gether.at, info@act2gether.at oder einfach vorbei kommen!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 19 aktuell Neuigkeiten vom Kulturgarten Aichwaldsee Vernissage Primessnig Es freut natürlich besonders wenn KünstlerInnen einem Veranstalter die Treue halten. Bereits zum 2. Mal konnten wir eine Ausstellung von Andrea und Jürgen Primessnig präsentieren. Am Freitag, 21. Juli, fand die Vernissage der neuen Bilder und Objekte unter dem Titel „Acryl, Holz, Metall“ statt.

dern. Georg Mauer war auch gehandicapped durch eine Verkühlung nicht zu stoppen und mit Kräutertee und Halspastillen brachte er den Abend mit Bravour und unter großem Applaus mit einigen Zugaben zu Ende. Mehr Infos unter www.kulturgarten-aichwaldsee.at

Willi Kuehs "Dianas Liste" im Naturbad Aichwaldsee Im Rahmen der Reihe "Kultur am See" las Willi Kuehs am Freitag, den 23. Juni, im Kulturgarten aus seinem neuesten Buch "Dianas Liste". Eine faszinierende Geschichte einer bewundernswerten Frau. Diana Budisavljevic (geboren 1891 als Diana Obexer in Innsbruck) hat im 2. Weltkrieg in Kroatien tausende Kinder aus den Lagern der faschistischen Ustascha gerettet. Ihre Geschichte wäre fast in Vergessenheit geraten. Willi Kuehs hat sie in einen mitreißenden biographischen Roman verarbeitet. Das Buch ist im Tyrolia Verlag erschienen. Von Wilhelm Kuehs erscheint demnächst der 3. Kärnten Krimi nach "Der letzte Rock hat keine Taschen" und "Wer zuletzt lacht". Friday Music Session Am Freitag, 16. Juni, fand die 2. Ausgabe der "Friday Music Session" statt. Nach dem Motto "Wer spielen will spielt, wer zuhören will hört zu" begeisterten Georg Maurer, Willy Reich, Charly Bergmann, Elija Sticker und Norbert Rümmele das Publikum. Wenn Musiker, die noch nie zusammen gespielt haben, ohne Probe gemeinsam das Publikum begeistern, dann ist das die unplugged Session im Naturbad Aichwaldsee! Auf der Terrasse des Badehauses mit dem See im Hintergrund spielten die Musiker in verschiedensten Zusammensetzungen bis weit nach Einbruch der Dunkelheit. Georg Maurer „Unter uns …“ Am 30. Juni präsentierte der Liedermacher Georg Maurer sein neues Programm "Unter uns..." im Rahmen der Reihe "Kultur am See" im Naturbad Aichwaldsee. Ein begeistertes Publikum kam in den Genuss von tiefgründigen Liedern zu Themen wie "neue digitale Arbeitswelt" oder "Aufstehen gegen Fremdenhass". Abgerundet wurde der Abend dann durch einige alte Ha-

© Karl Nessmann/Kulturgarten Aichwaldsee

Andrea Primessnig – Künstlerin, Martin Schriebl-Rümmele – Obmann Kulturgarten und Monika Knapp – Wirtin Café Seerose im Aichwaldseebad


20 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz beim intern. Folklorefestival „From granny`s chest“ in Koprivnica, Kroatien Koprivnica, zu deutsch Kopreinitz eine kroatische Stadt mit ca. 31.000 Einwohnern, nahe an der kroatisch ungarischen Grenze am gleichnamigen Fluss gelegen, war Ziel der Fürnitzer Volkstänzer. Eingeladen hatte die Organisation KUD Koprivnica, also die dortige Kunst und Kulturvereinigung. Nach der vierstündigen Anreise wurden wir bereits von unserem Guide Adrian empfangen und ins Hotel „BELA KUCÀ“ geleitet wo wir die Zimmer bezogen. Ans Ausruhen war nicht zu denken denn es stand bereits eine Stunde später der erste Auftritt auf dem Programm. Es machte uns großen Spaß, die ältere Generation im Seniorenheim von Koprivnica mit unseren Volkstänzen und Schuhplattlern zu erfreuen. Nach dem Mittagessen ging es zum Empfang ins dortige Rathaus, wo wir vom Bürgermeister und dem Festivalkomitee begrüßt und herzlich empfangen wurden. Um 20 Uhr begann dann das Festival mit einem Gemeinschaftstanz aller teilnehmenden Gruppen in der Konzerthalle „Domoljub“. Vor mehreren hunderten Besuchern präsentierten sich Tänzer aus Polen, Griechenland, Slowenien , Kroatien und

Österreich. Eine tolle Veranstaltung, bei der die jungen Fürnitzer Tänzer ihr Können wieder einmal unter Beweis stellen durften. Die Mädchen in ihren schönen Trachtenkleidern und die Burschen in den zünftigen Lederhosen brachten Volkstänze und Schuhplattler gekonnt zur Aufführung und ernteten großen Applaus. Musikalisch begleitet wurden die „Fürnitzer“ in gewohnter Manier von Hassler Hansi auf seiner Steirischen. In bester Laune wurde im Anschluss an das offizielle Programm gemeinsam getanzt, gesungen und musiziert. Der Watschenplattler war eine große Herausforderung, vor allem für die polnischen Burschen, aber in einem halbstündigen Crash­ kurs und roten Wangen konnten sie mit unseren Burschen durchaus mithalten. Nach einer kurzen Nacht, einem reichhaltigen Frühstück und herzlichen Abschiedsworten seitens des Veranstalters traten wir wieder die Heimreise an. Ein kurzer aber vor allem herzlicher Ausflug, war dieser doch der Vorgeschmack auf unsere heurige große Fahrt zum Folk und Musikfestival „Morski Struni“ nach Bar in Montenegro.

Lifestyle Point Personal Training stellt sich vor Während Elektroimpulse im Niederfrequenzbereich an die Muskeln abgegeben werden, führt man verschiedene Übungen durch, wobei alle großen Muskelgruppen wie auch die Tiefenmuskulatur gezielt gestärkt werden. Der SUN 400 XL: Ein weiteres Highlight in unserem Trainingskonzept ist der „SUN 400 XXL“. Hier wird während der Einwirkung von wohltuenden Infrarotstrahlen eine Radeinheit absolviert. Die Strahlen durchdringen die oberste Hautschicht und treffen in dem darunterliegenden Fettgewebe auf die Blutgefäße. Durch die verstärkte Durchblutung erhöht sich der Kalorienverbrauch und Körperfett wir enorm reduziert.

Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen in einem exklusiven "Rundum-Betreuungs-Konzept" zu einer höheren Lebensqualität zu verhelfen, und das auf persönlichster und angenehmster Ebene. Nach dem Motto "Qualität geht vor Quantität" bieten wir ausschließlich Einzeltraining an, wodurch wir uns individuell auf unsere Kunden abstimmen, verschiedenste Trainingsreize setzen und so Ziele gemeinsam erreichen können. Das EMS-Training: Die elektrische Muskelstimulation, kurz EMS, kommt ursprünglich aus dem Reha-Bereich der Physiotherapie. Mittlerweile nehmen auch Sportmediziner und Spitzensportler "Strom" zur Hilfe.

Kontakt: Lifestyle Point, Faakerseestraße 3, 9584 Finkenstein, Tel.: 0664/2370121, service@lifestylepoint.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 21 aktuell 53. Seeüberquerung um das „Blaue Band vom Faaker See“

40 Rettungsschwimmer der Wasserrettung Faak sorgten für die Sicherheit auf der 750 Meter langen Schwimmstrecke

Zum 53. Mal fand heuer die Seeüberquerung der Österr. Wasserrettung (ÖWR) – Einsatzstelle Faaker See, tradi­ tionell am ersten Sonntag im August, statt. 144 schwimmbegeisterte Teilnehmer aus sieben Nationen gingen an den Start und stürzten sich in die Fluten des Faaker Sees. Im Rahmen des Bewerbs galt es wieder die 750 Meter lange Strecke zwischen der Faaker-See-Insel und dem Gemeindestrandbad Faak zurückzulegen. Auch unser Landeshauptmann, Dr. Peter Kaiser, stellte sich erstmalig dieser Herausforderung. Für die Sicherheit der Schwimmer sorgten 40 Rettungsschwimmer der ÖWR Faaker See, die glücklicherweise aber nicht einschreiten mussten. Alle kamen sicher und ohne Probleme ins Ziel. Als kurz nach 10:00 Uhr das Startkommando erfolgte, war der Wiener Moritz Dittrich (Jg. 2001) bereits wenig später im Ziel. In einer Zeit von 8:51,00 min schaffte er diese Distanz und ergatterte sich das „Blaue Band“ zum zweiten Mal in Folge. Ausgewertet wurde aber nicht nur die schnellste Zeit. Eine Auszeichnung gab es auch für die jüngste (8) bzw. den ältesten Schwimmer (77). Um den Teilnehmern gebührend zu gratulieren, waren auch wieder einige Ehrengäste ins Strandbad gekommen: Ing. Reinhart Rohr (1. Landtags- und ÖWR-Präsident), Christian Poglitsch (Bundesrat, Bürgermeister und ÖWR-Vizepräsident), Heinz Kernjak (ÖWR-Landesleiter) sowie Vizebürgermeisterin Michaela Baumgartner und Mitglieder des Gemeindevorstandes Christine Sitter, MBA, Mag. Markus Regenfelder und Gemeinderat Christian Puschan. Die Wasserrettung Faaker See gratuliert allen Schwimmern recht herzlich zu ihrer persönlichen Bestzeit und freut sich bereits auf eine erfolgreiche 54. Seeüberquerung im kommenden Jahr!

Siegerfoto: KommR Hinterleitner, ÖWR-Landesleiter Kernjak, Vizebürgermeisterin Baumgartner, ÖWR-Einsatzstellenleiter Rassinger, Bgm. BR Poglitsch, Gesamtsieger Moritz Dittrich, Landtagspräsident Ing. Rohr, GV Sitter, MBA, GR Puschan und GV Mag. Regenfelder

Der ÖWR-Vorstand mit LH Dr. Kaiser und dem „Blauen Band“


22 www.finkenstein.gv.at

Landeswandertag des Kärntner Seniorenbundes

Am Mittwoch, dem 21.06.2017, reisten hunderte wanderfreudige Senioren mit insgesamt 16 Bussen und vielen PKWs aus den verschiedensten Tälern Kärntens und sogar aus der Steiermark an. Perfekte Bedingungen für dieses Event lieferte das Veranstaltungsgelände Arneitz in Faak am See. Im großen Festzelt wurden die Wandergäste von unseren Mitgliedern freundlich begrüßt und ausgestattet. Die Trachtenkapelle Finkenstein begleitete mit musikalischem Schwung. Den Wandersegen spendeten Generalvikar Dompropst Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger und Superintendent Pfr. Mag. Manfred Sauer. Danach wurden die Wandergruppen eingeteilt: • Rund um den Faaker See (ca. 10 km) mit Wanderführer Johann Nadrag. Labestationen beim Bildstock in Egg von der ÖVP Villach und beim Campingplatz Poglitsch • Natur-Aktiv Park-Fitnessparcours-Weg Neu Egg mit Wanderführerin Obfrau Johanna Haubenhofer • Taborhöhe mit Shuttle und Wanderführer Dieter Hartmann • Kanzianiberg und Burgarena Finkenstein mit Shuttle-Bussen zum Gasthaus Baumgartner und den Wanderführern Alarich Warmuth und Hermann Wiegele Welche Bedeutung diese Großveranstaltung mit über tausend

PVÖ Ortsgruppe Latschach Am 17. Juni 2017 begaben sich die Mitglieder der Ortsgruppe Latschach auf ihre Saisonabschlussfahrt. Ziel war der Wallfahrtsort Monte Lussari in der Nähe von Tarvisio. Nach erfolgter Auffahrt mit der Seilbahn nahmen viele Teilnehmer an einer dreisprachigen Messe teil. Natürlich kam auch die Kulinarik nicht zu kurz und es wurden bei den ansässigen Wirtsleuten friulanische und italienische Gerichte verkostet. Nach erfolgter Talfahrt und sehr vielen Eindrücken, speziell die Gipfel der Julischen Alpen, wurden die Mitglieder vom Reisebüro Permes zurück nach Latschach gebracht.

finkenstein aktuell

Besuchern für die Tourismusregion Faaker See hatte, bewies die zahlreich erschienene Prominenz beim Festakt um 14 Uhr. Der Tagesmoderator Bezirksobmann Walter Katholnig konnte mit gesanglicher Unterstützung des Männerchores Damtschach (der gleichzeitig zum Jubiläum ausgezeichnet wurde) folgende Ehrengäste begrüßen: Bundesinnenminister Wolfgang Sobotka, LR DI Christian Benger, Landes GF Mag. Erich Wappis, BR Bgm. Christian Poglitsch, Tourismuschef Georg Ouvers, Stadtrat Mag. Peter Weidinger, Komm.-Rat Helmut Hinterleitner, Vbgm.in Michaela Baumgartner und die Veranstalterin Obfrau Johanna Haubenhofer. Unter zahlreicher Mithilfe ehrenamtlicher Mitglieder gab es Stände mit Sekt, Kaffee und Kuchen und eine Tombola mit fünf Hauptpreisen. Jeder Wanderteilnehmer erhielt ein spezielles Nudelpaket. Gaststände wie Tourismus Faak/See, Seniorenbund, Hilfswerk mit einer Gesundheitsstraße, Hansaton mit „Gratis Hörtest“, Fleischer Hackl, Frau Puschan und Moser-Reisen ergänzten das Angebot. Die Band „Kärntn‘ Gluat“ verkürzten den Nachmittag mit flotten Klängen. Dank gebührt allen sehr motivierten Helfern, den sportlichen Wanderführern, dem gekonnt führenden Moderator Walter Katholnig und der tollen Hauptarbeit von Obfrau Johanna Haubenhofer. Viele Besucher zeigten sich begeistert und wollen den Faaker See wieder besuchen!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 23 aktuell

GEBURTEN 07. Juni 2017 Fabian, Sohn von WURZER Corinna und HASSLER Christoph 9585 Techanting, Susalitscher Straße 1

GRUSS AN DAS ALTER 80 Jahre:

13. Juni 2017 Mira, Tochter von DENIZ Semiha und Engin 9586 Fürnitz, Dorfstraße 17/2

BAUMGARTNER Karl, 9582 Latschach, Dorfweg 3a RESSMANN Anna Ursula, 9581 Petschnitzen, Panoramaweg 29 STEINHAUSER Margareth, 9581 Ledenitzen, Eibenweg 5/1 MUSKARI Klementine, 9581 Ledenitzen, Egger Straße 41/1 TEPAN Adolf, 9586 Fürnitz, Volkshausplatz 4a/6

16. Juni 2017 Oskar Christian, Sohn von Dr.med.univ. WIMMER Sigrid und Christian 9583 Faak am See, Inselweg 1

ULBING Elisabeth, 9584 Finkenstein, Kirchenplatz 11/1 MICHOR Maria, 9582 Oberaichwald, Aussichtsweg 12 JURITSCH Karl, 9581 Mallenitzen, Lindenweg 28/1

20. Juni 2017 Florentina Elisabeth, Tochter von OBERDORFER Jacqueline und Heinz 9584 Finkenstein, Weinbergweg 14 29. Juni 2017 Jonas, Sohn von PREIML Sarah und URSCHITZ Christian 9584 Finkenstein, Ackerweg 24 05. Juli 2017 Sophia Marie, Tochter von BURGER Sandro und Manuel Georg 9581 Ledenitzen, Zur Weide 2 21. Juli 2017 Jannik, Sohn von URBANC Katrin und Daniel 9586 Fürnitz, Korpitschstraße 4/N/1

85 Jahre:

90 Jahre:

BERGMANN Anna, 9582 Oberaichwald, Hügelweg 1/1 KOREIMANN Anna, 9581 Ledenitzen, St. Martiner-Straße 11/1

91 Jahre:

RINGDORFER Elfriede, 9582 Latschach, Karawankenblickstraße 20/1 PLASTOUNIG Aloisia, 9586 Fürnitz, Alte Rosentalstraße 9/1

92 Jahre:

MARTINSCHITZ Franz, 9585 Susalitsch 18/2 SIMCIC Amalia, 9582 Latschach, Rosentalstraße 38/1 MUSCHETT Leopold, 9586 Sigmontitsch 18/2

25. Juli 2017 Leia, Tochter von DERMUTZ Melanie und KNALLNIG Thomas Walter 9586 Fürnitz, Heimatweg 5a/1

TODESFÄLLE RÜGER Isabella (87), 9586 Fürnitz, Dammweg 3/2 FRITZ Anton (71), 9586 Fürnitz, Volkshausplatz 5/N/14 CUJES Augustin (91), 9584 Finkenstein, Blumengasse 1/1 OSCHGAN Johann (78), 9584 Finkenstein, Villacherweg 21 ADUNKA Adolf (88), 9582 Unteraichwald, Aichweg 18 KLEINSASSER Paulina (86), 9582 Latschach, Kulturhausstraße 14 SINGER Johann Markus (78), 9581 Ledenitzen, Eichenweg 3 KOVACIC Maria (87), 9581 Ledenitzen, Lärchenweg 18

Den „Neunziger“ feierte vor kurzem Frau Anna Bergmann aus Oberaichwald. Bgm. BR. Christian Poglitsch gratulierte herzlich namens der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See.

Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • anzeigen@santicum-medien.at

Im Kreise ihrer Familien feierte Frau Anna Koreimann aus Ledenitzen ihren 90sten Geburtstag. Bgm. BR. Christian Poglitsch gratulierte und überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See .


24 www.finkenstein.gv.at

EISERNE HOCHZEIT Familie PERHINIG Herbert und Josefa 9584 Finkenstein, Marktstraße 30/1

DIAMANTENE HOCHZEIT Familie JANK Alfred und Erna 9585 Techanting, Florianistraße 43

finkenstein aktuell

HOCHZEITEN DI (FH) Mag. (FH) KUPPER Michael Franz und BUGGELSHEIM Sabine, wohnhaft in Maria Saal Ing. MAURER, BSc Daniel Johannes und PIPP Sarah, wohnhaft in Villach GRUBIĆ Kristijan und ZIHLMANN Raffaela, wohnhaft in Arnoldstein ZELLOT Florian Bernhard und GLADYSZ Nicole, wohnhaft in Fürnitz PANGERL Armin Peter Paul und GRABNER Denise, wohnhaft in Villach BOYD Florian Philippe Antoine und HENNER Cathrine Margot Solveigh, wohnhaft in Stuttgart, Deutschland LAVANGA Simone und VENTURELLI Loretta, wohnhaft in Faak am See FILLAFER Thomas Franz Josef und KONRAD Patrizia, wohnhaft in Villach PUTZ Hans, wohnhaft in Villach und HIMMEL Julia Marianna Gudula, wohnhaft in Ledenitzen

Zur Diamantenen Hochzeit gratulierten vor Kurzem Bgm. BR. Christian Poglitsch und Vbgm. Peter Salbrechter dem Ehepaar Erna und Alfred Jank aus Gödersdorf.

GOLDENE HOCHZEITEN Familie KRISTAN Eduard und Gertrude 9583 Faak am See, Seeufer-Landesstraße 4/1 Familie MÜLLER Fritz und Maria 9584 Finkenstein, Höflingerstraße 10 Familie MAYER Herbert und Regina 9584 Finkenstein, Sonnberg 8

GOLDBACHER Mario Harald und SCHNEEWEIS Christine Anna, wohnhaft in Ledenitzen WALLASCH Andreas Bernhard und FRIED Michaela Birgit, wohnhaft in Treffen am Ossiacher See LORENZINI Mario Johannes, wohnhaft in Ledenitzen und OBEREDER Maria, wohnhaft in Villach HINTERNDORFER Andreas und HARTENBERGER Margit, wohnhaft in Faak am See PIRKER Michael Franz und FORTIN Nadine Margarethe, wohnhaft in Korpitsch Dr. NEMEC Philipp Andreas und Mag. PAUL Yasmine Désirée, wohnhaft in Wien GSODAM Michael und PULK Marlene, wohnhaft in Villach KISTENICH Richard und KALTENBACHER Andrea, wohnhaft in Villach PICHLER Markus und STEINER Isabella, wohnhaft in Arnoldstein SCHUMY Daniel Thomas, wohnhaft in Arnoldstein und JOP Daniela, wohnhaft in Völkermarkt FUGGER Daniel und Mag. FITZEK Caroline Maria, wohnhaft in Pogöriach SCHRITTESSER Wolfgang und BACHMANN, BA Bettina, wohnhaft in Ledenitzen

Die goldene Hochzeit feierten Maria und Fritz Müller unlängst. Bgm. BR. Christian Poglitsch und VM. Gerlinde Bauer-Urschitz ließen es sich nicht nehmen, dabei zu sein und die Glückwünsche der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See zu überbringen.

GALLOB David Andreas und OBERRAUNER Sabrina, wohnhaft in Latschach MEHLHORN Marco Klaus und DAMM Kristin, wohnhaft in Zwönitz, Deutschland


finkenstein www.finkenstein.gv.at 25 aktuell MOSCHITZ Alexander und PRIEß Olivia, wohnhaft in Villach

EHMANN Gerald Günter und FEICHTER Caterina, wohnhaft in Graz

STABENTHEINER Michael, wohnhaft in Lesachtal und RAUTER Melanie Rosmarie, wohnhaft in Maria Wörth

AMBROSCH Alexander Ronald und WALDER, BA Sonja, wohnhaft in Ledenitzen

PICHLER Markus und STEINER Isabella

HINTERNDORFER Andreas und HARTENBERGER Margit

SCHUMY Daniel Thomas und JOP Daniela

FILLAFER Thomas Franz Josef und KONRAD Patrizia

ZELLOT Florian Bernhard und GLADYSZ Nicole

AMBROSCH Alexander Ronald und WALDER, BA Sonja

GALLOB David Andreas und OBERRAUNER Sabrina

MEHLHORN Marco Klaus und DAMM Kristin

STABENTHEINER Michael und RAUTER Melanie Rosmarie

PANGERL Armin Peter Paul und GRABNER Denise

LAVANGA Simone und VENTURELLI Loretta

PIRKER Michael Franz und FORTIN Nadine

GOLDBACHER Mario Harald und SCHNEEWEIS Christine Anna


finkenstein aktuell

26 www.finkenstein.gv.at

„Babyparty im Gemeindeamt“ Am Freitag, den 2. Juni 2017, veranstaltete Bürgermeister BR. Christian Poglitsch wieder einen Empfang für die jüngsten Gemeindebürger mit ihren Eltern und Geschwistern im Gemeindeamt. Auch Vbgm. Peter Salbrechter, VM. Christine Sitter MBA und VM. Gerlinde Bauer-Urschitz nahmen an diesem „Fest der Kleinsten“ teil und genossen ein paar Stunden mit den Jungfamilien. „Es gibt Termine auf die man sich freut und wo einem das Herz aufgeht. Diese schönen und berührenden Momente miterleben zu dürfen, tut einfach nur gut“ so der Bürgermeister.

Neva Magdalena ist da Einen neuen Mittelpunkt gibt es im Leben von Mag. Michaela Frank und Samo Sticker. Am 23. März erblickte ihr kleiner Liebling Neva Magdalena das Licht der Welt. Die Familie ist in Finkenstein zu Hause.

Glücklich mit der kleinen Helena Diese entzückende junge Dame mit dem Namen Helena erblickte am 3. März das Licht der Welt. Johanna Assek und Rafael Konegger sind die stolzen Eltern. Daheim ist das glückliche Trio in Faak am See.

Julia und ihr großer Bruder Julia fühlt sich in den Armen ihres großen Bruders Lukas (3) geborgen. Zur Welt kam das entzückende Mädchen am 1. März. Julia wohnt mit ihren stolzen Eltern Claudia und Willy Frühstück in Finkenstein.

Willkommen Damian „Endlich ist unser kleiner Liebling da“ freuen sich Ramona Lopar und Roland Mösslacher über Damian. Der kleine Mann kam am 3. März zur Welt und wohnt in Neumüllnern.

Pia im Mittelpunkt Die kleine Pia hat am 18. April das Licht der Welt erblickt. Mama Karin Tischler und Papa Oliver Schwarz aus Faak am See freuen sich auf’s Kuscheln und Spielen mit der süßen Maus.

„Sonnenschein Elina bereichert unser Leben“ „Unser Sonnenschein hat unser Leben um ein Vielfaches bereichert“, lassen uns die Eltern Dorothea Orter und Marco Koitz wissen. Elina kam am 1. April zur Welt. Daheim ist die Familie in Neumüllnern.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 27 aktuell

Alle sind begeistert vom kleinen Simon Norbert, der sicher einmal Sänger werden wird. Die stolzen Eltern Simone Schnabl-Mente und Daniel Mente aus Finkenstein präsentieren begeistert ihren Sohn Simon Norbert, der am 12. März das Licht der Welt erblickte.

„Romy Mavie ist unser kleines Prinzesserl“, lassen uns die stolzen Eltern Mag. Nicole Romauch und Christoph Fälbl wissen. Das entzückende Mädchen kam am 14. März zur Welt. Daheim ist die kleine „Pendlerin“ Romy Mavie in Pogöriach und Wien.

Große Freude mit der kleinen Maja „Unser kleiner Schatz ist endlich da“, freuen sich Verena Wrolich und Daniel Huterer über die Geburt ihrer Tochter Maja. Sie kam am 5. März zur Welt. Die kleine St. Stefanerin trifft man jetzt schon oft auf dem Fußballplatz!

Elisabetta Maria und ihre große Schwester Liebevoll präsentiert Ester ihre kleine Schwester Elisabetta Maria, die am 17. April zur Welt kam. Michaela Serato und DI Cristiano Novello sind die stolzen Eltern und wohnen mit ihren kleinen Lieblingen in Faak am See.

Herzliche Gratulation, lieber Kommandant der FF-Faak am See!

Jamie und Jeremy In Fürnitz werden seit Kurzem fleißig Windeln gewechselt und Fläschchen gekocht. Die „Zwillingsbuben“ Jamie und Jeremy halten nicht nur Mama Daniela Knoll und Papa Harald Mrak auf Trab, sondern natürlich auch die stolzen Großeltern.

Lara, die stolze große Schwester des Zwillingspärchens Luca-Matthias und Lena-Sofie Mikl aus Faak am See war sehr traurig, weil sie nicht zur „Babyparty“ kommen konnten. Darum gratulieren wir auf diesem Wege ganz herzlich den stolzen Eltern Cornelia Mikl und Andi Blüm aus Faak am See.


28 www.finkenstein.gv.at

Sponsionen Herr Marco Dermutz, wohnhaft in Finkenstein, Sohn von Andrea und Robert Dermutz (†), hat seinen Bachelor-Abschluss an der FH Oberösterreich (Campus Hagenberg), Studienzweig „Sichere Informationssysteme“ erfolgreich abgeschlossen. Seine Bachelorarbeit verfasste er zum Thema „Ransomware – Eine wachsende Bedrohung“. Mit Wirkung vom 17.07.2017 wurde ihm der akademische Grad „Bachelor of Science“ verliehen. Die Familie gratuliert recht herzlich und wünscht ihm viel Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg. Fabio Alexander Otti, Sohn von Inge Otti wohnhaft in Ledenitzen, hat sein Magisterstudium in Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien am 06. März 2017 mit Auszeichnung abgeschlossen. Am 30.06.2017 wurde ihm der akademische Grad Magister artium (Mag.art.) und für seine Diplomarbeit mit dem Titel "We're all born naked and the rest is drag?! Über den Wirkungsbereich von Drag als queer-feministische Performance-Praxis" der Würdigungspreis der Akademie der bildenden Künste Wien für wissenschaftliche Arbeiten verliehen. Familie und Freunde gratulieren ihm recht herzlich und wünschen genauso viel Erfolg für das bevorstehende Doktoratsstudium. Ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule Kärnten hat Theresia Ressmann, Tochter von Marija und Stefan Ressmann, vulgo Tratnik aus Ledenitzen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen einer würdevollen Feier im Konzerthaus Klagenfurt wurde Ihr der akademische Titel Bachelor of Education – BEd verliehen. Die Familie gratuliert der jungen Päd- Theresia Ressmann und agogin herzlich und wünscht Martin Lesjak viel Freude, Begeisterung und pädagogisches Geschick im Kärntner Schuldienst. Iskreno čestitamo mladi Tratnikovi učiteljici iz Ledinc Theresiji Ressmann, ki je uspešno zaključila študij na Pedagoški visoki šoli v Celovcu. Za poklicno pot želimo vse najboljše, mnogo veselja in vztrajnosti pri delu z otroki.

finkenstein aktuell

Frau Andrea Riemelmoser, BA aus Faak am See hat den Masterstudiengang “Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten” an der FH Kärnten am Standort Feldkirchen mit gutem Erfolg abgeschlossen. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Gestaltung des Alterns in ruralen Lebenswelten. Am 21. Juli wurde ihr der akademische Grad Master of Arts in Social Sciences verliehen. Die Familie und Freunde gratulieren recht herzlich. Herr Raphael Poglitsch wohnhaft in Sigmontitsch, Sohn von Claudia und Marian Poglitsch, hat im Anschluss an sein Bakkalaureat-Studium das Masterstudium in dem Studienzweig „Biomedical Engineering“ (Dipl. Ing.) an der TU Graz erfolgreich abgeschlossen. Nachdem er das Auslandssemester an der „Tecnico Lisboa“ in Lissabon absolvierte, hat er seine Masterarbeit bei der Firma Infineon Technologies in Graz begonnen. Seine Diplomarbeit beschäftigte sich mit der Entwicklung von Hautelektroden zur Erfassung von Änderungen des menschlichen Hautwiderstandes. Die gesamte Familie gratuliert recht herzlich und wünscht ihm auf seinem weiteren beruflichen Weg viel Glück und Erfolg. Die Redaktion schließt sich allen Gratulationen herzlich an!

Die Gemeindezeitung:

Ihr zuverlässiger Werbepartner finkenstein aktuell

Amtliche Mitteilung / Österreichische Post AG RM 11A039112 K 9500 Villach

Nr. 267 · August 2017 · 50. Jahrgang

MITTEILUNGSBLATT DE R MARKTGEMEINDE FI NKENSTEIN AM FAAKE R SEE

95 Jahre

Slowenischer Kulturve rei

n

Jepa Basko Jezero Bericht im Blattinneren

Martin Lesjak, Sohn von Hanzej Lesjak und Anica Lesjak-Ressmann aus Petschnitzen / Pečnica hat an der Alpen Adria Univertsität in Klagenfurt sein Studium der Bildungs-und Erziehungswissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Ihm wurde der akademische Titel Bachelor of Art – BA verliehen. Die Familie wünscht dem jungen Akademiker für seinen Berufsweg alles Gute, viel Freude, Erfolg und Ausdauer. Mlademu akademiku Martinu Lesjaku s Pečnice naj veljajo iskrene čestitke k uspešno zaključenemu študiju vzgojnih in izobraževalnih ved na Alpsko-Jadranski univerzi v Celovcu. Vse najboljše za pričeto poklicno pot.

Ihre Anzeigen-HOTLINE:

0650/310 16 90 anzeigen@santicum-medien.at


finkenstein www.finkenstein.gv.at 29 aktuell Neue Mittelschule Finkenstein

Österreich-Rundfahrt der 4. Klassen In der Woche vom 29.5. bis zum 2.6. 2017 fand die Österreich – Rundfahrt der 4. Klassen statt. Unter der Leitung von Mag. Helga Adunka-Demoser und den beiden Begleitlehrern OLNMS Ingeborg Pinter und OLNMS Heinz Nussbaumer führte die Reise über Salzburg und Linz bis nach Wien. Das abwechslungsreiche Programm begeisterte SchülerInnen wie LehrerInnen. In Salzburg besuchten wir das Salzbergwerk, die Wasserspiele Hellbrunn sowie den Hangar 7. In Linz wurden im Ars Electronica Center die neuesten technischen Entwicklungen gezeigt bzw. konnten von den Schülerinnen und Schülern auch ausprobiert werden. Im ehemaligen KZ Mauthausen wurden wir an die traurige Geschichte im 2. Weltkrieg erinnert. In Wien schließlich waren Schönbrunn und der 1. Bezirk mit dem Stephansdom ein Fixpunkt. Die Führung im Parlament hinterließ ebenfalls durchwegs positive Reaktionen bei Schülern und Schülerinnen. Auch ein Besuch des Wiener Praters sollte für alle ein Erlebnis werden.

Die Wiener Geschichte wurde uns im Time Travel Vienna auf unterhaltsame Weise nähergebracht. Den kulturellen Abschluss bildete ein Besuch des Musicals „Don Camillo und Peppone“ im Ronacher. Am letzten Tag verkosteten wir noch die Schokoladen von der Manufaktur Zotter in der Steiermark. Müde, aber um viele aufregende, interessante und lustige Eindrücke reicher, kehrten wir wieder nach Hause zurück.

Volksschule Ledenitzen feierte Schulfest Das heurige Schulfest der Volksschule Ledenitzen stand ganz im Zeichen von Bewegung und Sport. Bewegung ist nicht alles, aber ohne Bewegung ist alles nichts, war das diesjährige Motto. Rund um das Schulhaus und im Schulhaus waren verschiedene Bewegungs-Workshops vorbereitet, die von Pädagogen begleitet wurden. In Kooperation mit der DSG Ledenitzen konnten die SchülerInnen am hauseigenen Fußballplatz ihre Künste im Fußball probieren. Bei Yoga kehrte man inne, beim Biathlon war genaues Zielen gefragt, auch Sackhüpfen, sich auf Stelzen fortbewegen und bei Geschicklichkeitsspielen waren die SchülerInnen gefordert. Für die Betreuung des Elternkaffees sorgte in bewährter Weise der Elternverein, der sich auch für das leibliche Wohl des äußerst gelungenen sportlichen Vormittages auszeichnete. Mehr unter www.vs-ledenitzen.at


30 www.finkenstein.gv.at

finkenstein aktuell

Volksschule Latschach

Eine Sportstunde der besonderen Art… ….erlebten die Kinder der 2. Klasse der VS Latschach beim Kajak fahren am Faaker See. Unter der fachkundigen Anleitung von Barbara und Jacky von der Kajakschule gelang es allen, obwohl manchmal nur im Kreis, aber immerhin mit viel Spaß, durch die Wellen zu pflügen. Bei den Leichtathletikmeisterschaften des Bezirkes Villach Land war die VS Latschach mit einer kleinen, aber motivierten Truppe vertreten. Bei hochsommerlichen Temperaturen kämpften die Kinder im Sprint, Weitsprung, Schlagball und 600m Lauf um Medaillen. Elias Gasser konnte mit 36,2m im Schlagball den Sieg erzielen und Chiara Pinter musste sich im Fotofinish im 600m Lauf nur knapp geschlagen geben.

An den Bezirksschwimmmeisterschaften 2017 nahm die VS Latschach mit 16 Kindern teil. Die kleinen Athletinnen und Athleten mussten eine Länge von 33m im Brustschwimmen zurücklegen. Alle waren hochmotiviert und gaben ihr Bestes. Bei den Mädchen konnten die zwei Nitzsche Mädels ihr Talent unter Beweis stellen. Eva gewann die Silbermedaille und Isabel war in ihrer Gruppe eine Klasse für sich und erkämpfte sich den ersten Platz. Auch Milan Mosser musste sich nur knapp der harten Konkurrenz geschlagen geben und belegte den undankbaren vierten Platz. Allen Kindern ist zu ihren tollen sportlichen Erfolgen herzlich zu gratulieren !!!

Volksschule Finkenstein – Bunte Projektreihe Die 3. Klassen der VS Finkenstein haben zum Abschluss des Schuljahres verschiedene Projekte passend zum Jahresthema "Gesunde Schule" erfolgreich durchgeführt. Beim "Karottenprojekt" konnten die SchülerInnen Ausdauer und konsequente Beobachtung und Pflege in der Pflanzenzucht beweisen. In „Petflaschen-Minitreibhäusern“ wurden Karottenpflanzen bzw. Karotten gezüchtet. Der Countdown am 1. Juni kürte die besten "Gärtner". Die Karotten wurden ausgegraben, vermessen und schlussendlich auch in Form von Muffins und Saft verkostet. Ein köstlicher und gesunder Abschluss. Die Schwimmtage in der Kärnten Therme Warmbad Villach zeigten die Schwimmleistungen der Badefrösche. Mit Spiel, Spaß und natürlich viel Übung wurden die Schwimmabzeichen "Freischwimmer" und "Fahrtenschwimmer" erreicht. Alle SchülerInnen genossen drei lustige, nasse und erlebnisreiche Tage. Auch das Zugfahren nach Warmbad Villach war für einige Schüler Premiere. Weiter ging‘s mit der Naturexkursion ins Finkensteiner Moor. Begleitet von Frau Gerhild Wulz Primus und den

Klassenlehrerinnen Eva Hartmann und Mag. Anneliese Ropac wurde den Kindern das Landschaftsschutzgebiet Finkensteiner Moor vorgestellt und erste Einblicke vermittelt. Frau Wulz Primus hat mit fachlicher Kompetenz und sehr kindgerecht die Schülerinnen und Schüler zum Forschen und Staunen animiert. Abschließend wurden Libellenbilder mit Pflanzenfarben gestaltet und in einer Bildergalerie präsentiert. Die SchülerInnen und Lehrkräfte möchten sich auf diesem Wege noch einmal bei Frau Wulz Primus für den spannenden und interessanten Vormittag bedanken und freuen sich auf eine Fortsetzung im nächsten Schuljahr. Den Abschluss der Projektreihe bildete das Projekt „Ich lerne meine Heimatgemeinde kennen“. Dabei besuchten wir das Gemeindeamt und bekamen einen kurzen Überblick in das Amtsgeschehen der Marktgemeinde. Herzlichen Dank an den Amtsleiter Herrn Günther Schrottenbacher für die interessante Einführung und die köstliche Jause. Herr Helmuth Logar brachte uns in einem Diavortrag unsere Gemeinde bildlich näher, auch ihm ein herzliches DANKE für die Vorführung.


finkenstein www.finkenstein.gv.at 31 aktuell Kindergarten Ringa Raja

Projekt „Entdecke die EU“ Von der Kärntner Landesregierung bekamen wir im März Materialien zum Kärntner Projekt „Entdecke die EU“. Dieses Thema nahmen wir zum Anlass, sich mit der EU zu befassen.

Kindergarten Ledenitzen

„Rundum g’sund Aktivtag“ „Gesundheit geht uns alle was an!“, unter diesem Motto verbrachten die Kinder und Eltern des Kindergarten Ledenitzen miteinander einen aktiven Vormittag bei Spiel und Spaß. Das Gesundheitsprogramm von Kneipp ist mit sehr viel Bewegung, Lebensfreude, Wasser sowie gesunder Ernährung verbunden. Die Workshops – Trommeln – Yoga – Essperimente – Kreatives Gestalten – Wasser – boten den Teilnehmern einen

Durch das fachlich und grafisch aufbereitete Material brachten wir den Kindern die EU spielerisch näher. Einige Kinder brachten von Zuhause typische Gegenstände aus den europäischen Ländern mit. Die stellten wir dann vor dem Gruppenraum auf und die Kinder erkannten, wie bunt die EU ist. In den gemeinsamen Begegnungen sprachen wir dann über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Mitgliedstaaten. Auch mit dem Malbuch, das bei den Materialien dabei war, festigten wir das Wissen über die EU. Ebenso mit den Fahnen zum Anmalen und mit der Geschichte von Europa, die auf dem Stier reitet. Wir konnten uns auch ein bisschen in die Kultur, Sprache, Musik und Bräuche einiger EU Staaten vertiefen. Unsere Gäste aus diesen Ländern haben uns einiges mitgebracht und mitgegeben wie Gedichte, Kostproben von typischen Speisen, Lieder und Tänze. So durften wir aus erster Hand vieles erfahren, alte Freundschaften stärken und neue Freundschaften schließen.

bunten Mix an Aktivitäten. Ein herzliches Dankeschön ergeht an die Kinderyogatrainerin Izabela Staunig, die sich für die Leitung eines Workshops zur Verfügung stellte. Das Kneipp Projekt ist ein 2-Jahresprojekt und wird im kommenden Jahr weitergeführt. Die Pädagogen bedanken sich bei der Gemeindevertretung für die Finanzierung und Unterstützung des Projektes.

Kindergarten Ledenitzen im kühlen Nass Die Kinder des Kindergarten Ledenitzen beschäftigten sich in den Sommermonaten mit der Kneipp Säule „Wasser“. Daher fand im Spielgelände des Kindergartens ein „Wasser-Pritschel-Badetag“ statt. Neben den Kinder-Anwendungen Taulaufen, Wassertreten und Kniegüsse, wurde mit viel Spiel und Spaß das Element Wasser erfahren. Kneipp schreibt dem Taulaufen durch das taufeuchte Gras in den Sommermonaten eine kräftigende Wirkung zu und empfiehlt es für Jung und Alt. Wirkung: kreislaufanregend, durchblutungsfördernd, venenkräftigend und abhärtend. Das Ziel der Pädagogen ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten um ein verantwortungsvolles Körperbewusstsein zu entwickeln.


32 www.finkenstein.gv.at Die Bärengruppe des Kindergarten Ledenitzens zum Frühstück bei Kilian Als eine liebgewonnene Tradition erweist sich die jährliche Einladung der Frau Jereb zum sommerlichen Picknick für die Kindergartenkinder. Gesundes Gemüse aus dem hauseigenen Garten, sowie köstlich be-

Kindergarten Latschach

„DIE VOGELHOCHZEIT“ …ist eine Geschichte, die von Zuneigung, Liebe und Fürsorge, aber auch vom Loslassen und Abschied nehmen erzählt. Im Kindergarten Latschach beschlossen wir, diese Liedergeschichte zur Aufführung zu bringen. Sehr viel Vorbereitungsarbeit war notwendig! Nicht nur Lieder und Texte mussten gelernt und geübt werden – die Kinder halfen auch bei der Gestaltung der Kulissen und beim Herstellen von Kostümen und Dekorationen mit. Am 08.06.2017 war es so weit – Eltern, Verwandte und Freunde waren eingeladen. Wir freuten uns sehr, auch den Bürgermeister der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See Herrn BR. Christian Poglitsch unter unseren Gästen begrüßen zu können. Jedes einzelne Kind übernahm eine größere oder kleinere Rolle, und so gelang es, unsere Gäste mit schwungvollen Liedern und einer gelungenen Aufführung zu erfreuen. Im Anschluss gab es noch einen gemütlichen Ausklang in unserem Garten. Wir möchten uns auf diesem Weg bei den Eltern für die köstlichen Kuchenspenden bedanken! Den Kindern schmeckte unter anderem das vom Herrn Bürgermeister spendierte Eis! Unser Kindergartenreferent Herr Vbgm. Peter Salbrechter war leider kurzfristig verhindert an unserem Fest teilzunehmen, er ließ uns aber einen Geldbetrag zukommen, mit dem wir neues Spielmaterial für unsere Gruppe anschaffen konnten. Herzlichen Dank dafür, wir werden noch lange Freude daran haben!

finkenstein aktuell

legte Brote erwarteten die Kinder bei sommerlichen Temperaturen. Die Schaukelanlage, das Trampolin, sowie Hasen und Hühner begeisterten die Kinder. Zum Abschluss gab es für alle noch ein kühlendes Eis. Wir bedanken uns bei Leonie, Sarah, Kilian, Tanja und Markus Jereb für diese nette Einladung.

„KINDER GESUND BEWEGEN“ Eine Initiative des Sportministeriums wurde im Kindergarten Latschach vom Sportverein ASKÖ umgesetzt. Durch das Kindergartenjahr 2016/17 begleitete uns „HOPSI HOPPER“ der lustige Frosch. In mehreren Bewegungseinheiten kamen vielfältigste Materialien zum Einsatz, und den Kindern wurde sehr viel Spaß und Freude an der Bewegung vermittelt. Am Mittwoch, den 21.06.2017 fand als Abschluss ein SPORTFEST mit „HOPSI HOPPER“ statt. Im Garten wurden viele unterschiedliche Bewegungsstationen aufgebaut, die die Kinder nach Lust und Laune ausprobieren konnten. Dabei wurden wir vom temperamentvollen Übungsleiter Andy und seiner Assistentin Jessica begleitet und unterstützt. Herzlichen Dank für den lustigen, bewegungsreichen und sportlichen Vormittag! Besuch bei der Feuerwehr Der Feuerwehrkommandant der freiwilligen Feuerwehr Latschach, Herr Jürgen Nessmann, lud unsere Kindergartenkinder zu einem Besuch ein. Am 30.06.2017 war es so weit! Von vier Florianijüngern wurden wir erwartet und herzlich begrüßt. Zuerst zeigten sie uns einen Film, bei dem man mitverfolgen konnte, wie sich die Feuerwehrmänner nach erfolgtem Alarm, für einen Einsatz bereit machen. Bei einer Führung durch das Feuerwehrhaus wurden sämtliche Gerätschaften erklärt und ausprobiert. Außerdem durften wir die Einsatzfahrzeuge besichtigen. Danach hieß es: „Wasser marsch!“, und jedes Kind hatte die Gelegenheit mit dem Feuerwehrschlauch Wasser zu spritzen. Sogar auf eine Jause mit Wurstsemmeln und Getränken wurden wir eingeladen! Wir bedanken uns sehr herzlich für die kindgerechte Führung! Nach diesem erlebnisreichen Vormittag steht für viele Buben und Mädchen fest: „Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann (frau)!“


finkenstein www.finkenstein.gv.at 33 aktuell Kindergarten Finkenstein

Ausflug zum Bundesheer Passend zu unserem Jahresprojekt stellte uns Herr Mag. (FH) Major Alexander Dermutz (Papa von unserem Kindergartenkind Andreas) seinen Beruf beim Österreichischen Bundesheer vor. Dazu fuhren wir mit dem Bus zum Tag der offenen Tür in die Henselkaserne, wo den Kindern ein umfangreiches Programm geboten wurde. Herr Major Alexander Dermutz übernahm die Führung zu den einzelnen Stationen. Dazu zählten: • Fallschirmspringer • Militärhundestaffel • Pioniere beim Brückenbau • Sportvorführungen u.v.m. Sommer-Wandertag Unsere Wanderung im Juli führte über blühende Wiesen, vorbei am Golfplatz bis zum Haus der Familie Jereb. Petra Jereb hieß uns in ihrem Garten mit liebevoll vorbereiteten Obsttellern willkommen. Trettraktor fahren, Kaninchen streicheln und schaukeln stand auf dem Programm! Unsere nächste Station war der Garten der Familie Robitsch. Frau Roswitha Robitsch hatte für die Kinder gemütliche Rastplätze im Schatten ihrer Obstbäume hergerichtet. Dort erwartete uns bereits das Mittagessen. Krönender Abschluss dieser Wanderung war das Eis essen beim Gasthaus Millonig. Wir bedanken uns bei Familie Millonig für die großzügige Einladung, sowie bei Familie Jereb und Familie Robitsch für ihre Gastfreundschaft!

Kindergarten Fürnitz Kindergarten Fürnitz besuchte den Zitrusgarten in Faak am See. Interessante Bio-Zitruskunde erhielten die Kindergartenkinder vom Kindergarten Fürnitz durch den Faaker Zitronenbauer Michael Ceron. Dieser führte durch seinen mediterranen Zitrusgarten, in dem sich rund 280 verschiedene Zitrussorten aus aller Welt befinden. Die Kinder stärkten sich mit Bio-Zitroneneistee und von Bgm. BR. Christian Poglitsch gesponsertem Bio-Zitroneneis, welches sie gemeinsam mit ihm und Kindergartenreferent Vbgm. Peter Salbrechter verspeisten. Mit einem rhythmischen Zitronenlied bedankten sich die Kinder für die Führung und Verkostung.

Für unser leibliches Wohl sorgte das Bundesheer. Zusätzlich genossen wir die musikalische Untermalung der Militärkapelle. Wir bedanken uns bei Herrn Oberst Volkmar Ertl für den Besuch im Kindergarten und die persönliche Einladung sowie bei Herrn Major Alexander Dermutz für den spannenden Vormittag!


34 www.finkenstein.gv.at Waldyoga Yoga in der Natur oder im Wald zu praktizieren ist ein ganz außergewöhnliches Erlebnis, welches die Kinder vom Kindergarten Fürnitz mit der Waldfee Izabela Staunig erleben durften. Ein Spaziergang führte sie an einen besonderen Platz, wo Waldkunde und Yogaübungen durchgeführt wurden.

Zum Abschluss des Themas „Pirat und Papierschiffmatrosin“ feierten die Fürnitzer Kindergartenkinder ein aufregendes Piratenfest. Lustige Spiele, wie Piratenrennen, Schiffe entern, Schatzsuche usw. bestimmten den Vormittag. Zur Piratenjause besuchten uns Bgm. BR Christian Poglitsch und Vbgm. Peter Salbrechter. Danke für das mitgebrachte Eis!

finkenstein aktuell

Mit Rucksack bepackt wanderten die Kinder nach St. Job, um den modernen Ziegenstall der Familie Oschounig zu besuchen. Kathrin Oschounig erklärte Aufzucht, Fütterung und den Melkvorgang. Ein besonderes Highlight war für die Kinder ein neugeborenes Zicklein! Danke für die nette Aufnahme!


finkenstein www.finkenstein.gv.at 35 aktuell Kleinfeldfußballturnier in der „Mittagskogelarena“ des FC Raika Faaker See

Nervenkitzel, Emotionen, glühende Hitze und jede Menge Spaß brachte das alljährliche Kleinfeldturnier, das am 1. Juli 2017 in der „Mittagskogelarena“ des FC Raika Faaker See ausgetragen wurde. Die Organisatoren konnten die unfassbare Teilnehmerzahl von 181 Spielern kaum fassen. Turnierleiter Aleks Unterweger hatte alle Hände voll zu tun und konnte die erste Runde um ca. 10.00 Uhr anpfeifen lassen. Die 23 teilnehmenden Mannschaften lieferten sich, natürlich im Sinne des „Fairplay“ einen heißen Schlagabtausch und gaben alles um die Siegertrophäe zum Schluss in Händen halten zu dürfen. Neben vielen einheimischen Mannschaften konnten auch Mannschaften aus Slowenien und eine sogar aus Afghanistan begrüßt werden. Letztlich war es das Team „1. FC St. Stefan“ das sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen konnte und als strahlender Sieger des Turniers hervorging. Herzliche Gratulation nochmals an dieser Stelle! Vielen Dank an alle Spieler, die Schiedsrichter, Sponsoren, das Organisations- und Helferteam!

Mario Auer wieder erfolgreich

Vor kurzem fand in Telfs/ Tirol die Europameisterschaft in Powerlifting, Kraftdreikampf und Bankdrücken statt. Mit ca. 500 Startern aus 15 Nationen war es eine sehr große Veranstaltung. Mario Auer aus Techanting erzielte in seiner Klasse (M1) beim Bewerb Equipt den zweiten Platz und bei der Klasse RAW ebenfalls den zweiten Platz. Als stolzer zweifacher Vizeeuropameister gibt es jetzt eine kurze Verschnaufpause, bevor es ab Mitte August mit der Vorbereitung für die WM, die im Oktober in Prag stattfindet, weitergeht. Ein riesiges Dankeschön an die Finkensteiner Nudelfabrik, die die Athleten bei der EM in Telfs mit Nudeln versorgte, an Teamsport Chucho und an die Villacher Brauerei für die großartige Unterstützung!

Gemeindefußballturnier der Volksschulen 2017

Am Mittwoch, dem 14. Juni 2017 fand das diesjährige Gemeindefußballturnier der Volksschulen der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See statt. Austragungsort war der Fußballplatz Oberferlach-Ledenitzen der DSG Ledenitzen. Leider war uns heuer der Wettergott nicht gnädig und es musste aufgrund des starken Regens das Spiel vorzeitig abgebrochen werden. Gemeindefußballmeister wurde wie auch im Jahr zuvor wieder souverän und ungeschlagen die Mannschaft der Volksschule Latschach. Reihung: 1. Platz VS Latschach 2. Platz VS Gödersdorf 3. Platz VS Ledenitzen 4. Platz VS Finkenstein 5. Platz VS Fürnitz An diesem Nachmittag gab es gleich zwei Torschützenkönige und zwar waren dies Noa Mosser und Elias Gasser, beide von der Volksschule Latschach, mit fünf erzielten Treffern. Ihnen folgte Matheo Muskari mit drei erzielten Treffern von der Volksschule Ledenitzen. Ein besonderer Dank gebührt dem Team der DSG Ledenitzen mit ihrem Obmann Wolfgang Prein für die perfekte Durchführung des Turniers und ohne die dieses Turnier nicht durchgeführt werden hätte können. Ein herzliches Dankeschön ergeht an den Elternverein der Volksschule Ledenitzen für das hervorragende Kuchenbuffet, allen fußballbegeisterten Zuschauern für ihren Besuch und den beiden Organisatoren Herrn Vbgm. Peter Salbrechter und Frau Michaela Unterweger. Die Siegerehrung nahm im Anschluss Herr Bürgermeister Christian Poglitsch im Beisein von Frau VM. Gerlinde Bauer-Urschitz und unter tatkräftiger Unterstützung des Herrn Bürgermeister a.D. Walter Harnisch durch. Es war wie immer eine gelungene Veranstaltung und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Karate

Selbstverteidigung – Kampftechniken – Körperkontrolle Bist auch du bereit, dann komm zum offenen Training des Karateclubs Villach-Finkenstein am 25. September bzw. 2. Oktober von 18:00 – 19:30 in die Turnhalle der NMS Finkenstein.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.