Schmiede19: better program

Page 1

facebook.com/schmiedehallein

schmiede.ca

instagram.com/schmiedehallein


Schmiede19 www.schmiede.ca

Ausstellung // Mittwoch 11. September 19:00 2219. gold extra – Arbeiten für unser Land @ kunstraum pro arte

Konzert // Freitag 13. September 21:30 Angela Aux and Band @ Zone 11 Hallein 23:00 Still gelegt – BachWerkVokal - frei_stadt_hallein @ Ziegelstadel Hallein // Sonntag 15. september 20:00 Jamsession - Smiths im KIZ mit Volker Pflüger @ Kunst im Ziegenstall Hallein

Gespräch // Samstag 14. september 10:00 Inselgespräche - Akademie Hallein @ Saline Hallein 11:30 MentorenCafé - Akademie Hallein @ Saline Hallein 18:00 Kirsten Johannsen - subnetTALK @ Saline Hallein // Freitag 13. september 17:00 NoPlan Buchpräsentation - Akademie Hallein @ Saline Hallein 19:00 Pete Bennett - Feral Labs Network @ Saline Hallein // Montag 16. september 18:00 Michaela Schwentner - subnetAIR @ Saline Hallein // Donnerstag 19. september 19:00 Marlies Pöschl - Jahresstipendium Medienkunst 2018 Land Salzburg @ Saline Hallein

Werkschau // Samstag 7. september 16:00 MiniSchmiede Hebocon - RoboterSumoKampf @ Saline Hallein // Sonntag 15. september 17:00 JamIsland - GameJam - Werkschau und Preisverleihung @ Ziegelstadel Hallein // Freitag 20. september 19:00 SchmiedeWerkschau @ Saline Hallein


ÖFFENTLICHES PROGRAMM Schmiede19: besser Ort: Saline, Eingang Hofweg, Pernerinsel, Hallein Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

// Samstag 7. September 16:00 MiniSchmiedeWerkschau Schmiede für Kinder: Zwei Tage wurden Roboter gebastelt, die nun im RoboterSumoKampf gegeneinander antreten. // Mittwoch 11. September 19:00 Ausstellungseröffnung 2219. gold extra – Arbeiten für unser Land kunstraum pro arte, Schöndorferplatz // Donnerstag 12. September Präsentationen und Dialog TeilnehmerInnen präsentieren die SmithLabore und angekündigte SmithProjekte

21:00 Leuchtturm – Immersive Räume und der Verdampferturm // Freitag 13. September JamIsland, Gespräch, Konzerte Start von JamIsland gefolgt von einem Gespräch zwischen Wissenschaft, DoItYourself und Kunst, Ausklang mit zwei Konzerten. 12:00 JamIsland Beginn 13:00 JamIsland Workshop AnfängerinnenWorkshop – Bitte den eigenen Laptop mitbringen. 17:00 NoPlan - Buchpräsentation Akademie Hallein 2018 19:00 Pete Bennett – Designing Physical Games for Gorillas and Interactive Beer Bottles – Feral Lab Network

12:00 SudhausLab – Kunst und Kultur in Hallein

21:30 Angela Aux and Band – Zone11

13:00 VoiceLab – Die Stimme von Atmung bis Instrument

23:00 Still Gelegt – Nachtkonzert – BachWerkVokal – frei_stadt_hallein – Ziegelstadel

14:00 Tinkerlab – Zwischen Kunst und elektronischem Basteln

// Samstag 14. September

15:00 adhocLab – Zwischen kreativer Freiheit und Familie 16:00 Studio 3 – Mensch-Computer Interaktion 17:00 JamIsland – GameJam - Spiele bauen, in zwei Tagen 18:00 FeralLab – Wissenschaft > Kunst > Wissenschaft 19:00 Hero Match – Game/talk-show: Nachhaltigkeit und Gemeinschaft 20:00 Techno Schaman – Das Ritual im digitalen (VR) Raum

Inselgespräche, MentorenCafé, subnetTALK, Filmvorführung, Performance Die Akademie Hallein vertieft das Jahresthema der Schmiede19: besser. Ziel ist Inspiration und Dialog. subnet bringt ein KünstlerinnenGespräch zum Thema Maschinenkult und abgerundet wird der Abend mit Film und einer Trampolin Performance. 10:00 Inselgespräche: besser KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen - Akademie Hallein


11:30 MentorenCafé – Persönliche Gespräche mit den Vortragenden – Akademie Hallein 18:00 Kirsten Johannsen – Artworks in Capsule Spaces – subnetTALK 20:00 Dara at UK National Theatre – Filmvorführung 22:00 The moon looks different tonight – Performance – a_bcd – frei_stadt_ hallein – Ziegelstadel // Sonntag 15. September Schmiede zu Gast, Werkschau, Jamsession Kunst im Ziegenstall (KIZ) hat uns eingeladen, wir freuen uns auf euch. Wir sprechen gemeinsam mit Volker Pflüger über Instrumente und Musik, vom Entwurf bis zum Spiel und mehr. JamIsland präsentiert die entwickelten Spiele und dann wird im KIZ musiziert. 15:00 S miths zu Gast im KIZ mit Volker Pflüger, Kunst im Ziegenstall, Metzgergasse 9 17:00 Werkschau – Ergebnisse JamIsland 20:00 Jamsession – Smiths im KIZ, Metzgergasse 9 // Montag 16. September Schmiede zum Kennenlernen, KünstlerinnenGespräch, Live Was man schon immer über die Schmiede wissen wollte... Anschließend gibt Michaela Schwentner Einblicke in ihre Arbeit. 17:30 Rüdiger Wassibauer – Öffentliche Führung: Schmiede 18:00 Michaela Schwentner – Meet the Artist – subnetAIR

// Dienstag 17. September Schmiede zum Kennenlernen Was man schon immer über die Schmiede wissen wollte… 18:15 Rüdiger Wassibauer – Öffentliche Führung: Schmiede // Donnerstag 19. September Land Salzburg Jahresstipendium Medienkunst dann Game/TalkShow 18:30 LH-STv Heinrich Schellhorn – Vergabe Land Salzburg Jahresstipendium Medienkunst 2019 19:00 Marlies Pöschl – Screening Aurore / LecturePerfomance Jahresstipendium Medienkunst 2018 21:00 HERO MATCH – Wir spielen Wandel - Live Game/TalkShow Nachhaltigkeit und Gemeinschaft // Freitag 20. September SchmiedeWerkschau 2019 Abschluss von zehn intensiven Arbeitstagen, die 250+ TeilnehmerInnen präsentieren ihre Arbeiten in einer großflächigen Werkschau und verwandeln die Saline in eine Kunst- und Wunderkammer. 19:00 Türen öffnen 19:30 Begrüßung 20:30 Führung


ROY LICHTENSTEIN, ARTEMIS AND ACTEON (DETAIL), 1987 © ESTATE OF ROY LICHTENSTEIN / BILDRECHT WIEN, 2019

ROY LICHTENSTEIN

THE LOADED BRUSH

SALZBURG, MIRABELLPLATZ 2 AUGUST – SEPTEMBER 2019 MO – SA, 10 – 18 H


Ausstellung: 2219. gold extra Arbeiten für unser Land Begleitend zum Medienkunstfestival Schmie-

Genres, darunter die Überreste von Automa-

de Hallein stellt der Tennengauer Kunstkreis

ten, Filmen, Robotern, Virtual Reality-Städte-

nun schon seit mehreren Jahren die Aus-

trips und dokumentarischen Gameminiatu-

stellungsräume des kunstraumes pro arte

ren über den Krieg. Erforschen Sie mit uns

für Künstler und Künstlerinnen aus diesem

rätselhafte Artefakte, die einen Einblick in

Netzwerk zur Verfügung. Heuer zeigen wir

den Stand von Gesellschaft, Technologie und

die Abenteuer von gold extra aus den letzten

Medien des frühen 21. Jahrhunderts bieten.

zwanzig Jahren: Achtung diese Ausstellung enthält Plastik Wir schreiben das Jahr 2219. Was ging vor

und traditionelle Computer.

sich im frühen 21. Jahrhundert? Ein erfahre-

Hinweis: Kann Spuren von Coltan und Nüs-

nes Team von Zukunftsarchäolog*innen re-

sen enthalten.

konstruierte für den kunstraum pro arte die 20-Jahre Jubiläumsausstellung der Künst-

gold extra, in Salzburg und Wien beheima-

ler*innengruppe gold extra. Entdecken Sie

tet, arbeitet als KünstlerInnengruppe an den

mit uns längst vergessene Kulturtechniken

Schnittstellen von Gesellschaft, Medien und

wie Interaktivität und Tastaturen. Zu sehen

Technologien.

sind Werke in verschiedenen Medien und

goldextra.com

Eröffnung: Mi. 11.9. // 19:00 // kunstraum pro arte

Öffnungszeiten:

Dauer der Ausstellung: Do. 12.9. - Sa. 12.10.

Mi. - Fr. // 16:00 - 19:00

Sa. // 10:00 - 13:00

kunstraum pro arte, Schöndorferplatz 5, Hallein


Labor: Sudhaus Das SUDHAUS Lab kehrt zurück auf die In-

Schmiede ist die jährliche Blüte eines aus

sel. Das SUDHAUS hallein.kultur bedient den

über 1000 Smiths zusammengesetzten und

Schmiede-Rahmen, um fokussiert wie aber

in über 20 Ländern verorteten Netzwerks.

auch gemeinsam zu arbeiten und zu ent-

Das SUDHAUS befindet sich im Prozess,

wickeln und sich Inspiration zu holen. Ziel ist

Kunst, Kultur-Angebot und -Rezeption in Hal-

es, inhaltliche Ideen zu finden, zu besprechen

lein zu gestalten. Gemeinsam hoffen wir auf

wie zu entwickeln und Brücken zwischen In-

viele kommende Synergien. Geleitet wird das

stitutionen und Protagonisten zu bauen. Die

SUDHAUS Lab von Simone Seymer.

Labor: JamIsland JamIsland ist ein dreitägiger GameJam. Frei

steht allen Interessierten offen und ist kos-

nach dem Motto “Tun wir mal, dann se-

tenlos. Für alle Neulinge: Keine Angst, jedeR

hen wir schon” versteht sich JamIsland als

kann ein Spiel entwickeln! Wir veranstalten

Spielwiese für Ideen und kreative Kollisionen,

einen Anfängerinnen Workshop am Freitag,

Vernetzungspunkt für Spieleschaffende und

13.9. in dem wir gemeinsam ein kleines, aber

Interessierte, die in die Entwicklung inter-

feines Spiel entwickeln. Bitte den eigenen

aktiver Medien hineinschnuppern möchten.

Laptop mitbringen. Laborleiter sind Florian

Am Ende eines GameJam steht immer ein

Jindra und Rene Baumgartner.

“fertiges” Spiel! Die Teilnahme an JamIsland

Labor: Tinkerlab Das Tinkerlab beschäftigt sich mit prakti-

Elektronik-Basteleien. Das Tinkerlab ist mit

schen Ansätzen, physische Dinge handwerk-

Lötstation, Arduino-Boards, Werkzeug, Sen-

lich und mit der Unterstützung von Software

soren und Bauteilen bestückt. Gleichgesinnte

umzusetzen. Es entstehen Objekte, die man

können sich dort finden, arbeiten und vernet-

berühren kann, die von Motoren bewegt und

zen. Laborleiterinnen sind Korinna Lindinger,

von Mikroprozessoren gesteuert werden, Ge-

Sophie Birkmayer und Tammo Claassen. Das

räusche machen und kommunizieren können.

Tinkerlab ist eine Initiative von subnet und

Es geht um Do-It-Yourself Methoden und

dem dolab.


Labor: Studio 3 Studio 3 bereichert die Schmiede zum vier-

zu nutzen und zu fördern. Studio 3 ist Teil

ten Mal mit Interaktionsdesign aus allen

des Zentrums für Mensch-Computer Inter-

Richtungen. Während des Jahres ist Studio

aktion der Universität Salzburg, in dem etwa

3 ein Veranstaltungsort wie auch ein Kollektiv,

30 interdisziplinäre Forscherinnen Untersu-

zum Erstellen, Teilen, Inspirieren, Diskutieren,

chungen zur erfolgreichen und erfolglosen

Bilden, Denken und Durchführen mit dem

Interaktionen von Mensch und Technologie

Ziel, künstlerische Praktiken als Mittel der

durchführen. 2019 wird Studio 3 von Mascha

(Human-Computer Interaction-) Forschung

Beuthel und Dorothé Smit geleitet.

Labor: VoiceLab Ein Universum im Kopf, doch besteht unser

uns der Möglichkeiten des eigenen Körpers

Sein aus mehr: Unser Instrument, das uns

bewusst werden, schauen, was denn da so

durch die Welt trägt, ist die Stimme - auch

ist und mit der Atmung spielerisch Stimme

wenn uns das Bewusstsein darüber vor lau-

und menschliches Potential erforschen. Ex-

ter Vertiefung in Gedanken und Bildschirme

peditionsleiterin ist die klassisch ausgebilde-

oft abhanden kommt. Das wollen wir ändern!

te Sängerin und Performerin Kristina Gorke

Die Atmung und der Stimmgebrauch, die

a.k.a. la Gorke. Sie wird sich transdisziplinär

Basis des (klassischen) Gesanges ist für alle

mit den Möglichkeiten des menschlichen

Menschen von unbestreitbarer Relevanz. Im

Ausdrucks auseinandersetzen. Interesse?

VoiceLab Workshop Atempause wollen wir

Details an der SchmiedeRezeption.

Labor: adhocLAB Was heißt es, ein aktives wie kreatives Le-

Ein familienfreundlicher Ort, ein Design-Stu-

ben mit Kindern zu führen? Das adhocLAB

dio und Werkstatt. Im adhocLAB wird auf-

ist ein kreatives Zentrum für Menschen,

gezeigt, dass Kinder jeden Alters in das Le-

die ihre Leidenschaft in verschiedenen

ben und Arbeiten inkludiert werden können.

Subkulturen teilen. Eine ständig wachsende

Das adhocLAB ist eine Initiative von Kathi

Gruppe von Enthusiasten, die sich nicht für

Macheiner, Lilo Krebernik, Mac Krebernik,

eine Seite entscheiden, sondern ihren

dem adhocrates Kollektiv und The snow-

Weg gehen möchten, besser zusammen.

boarding family.


Labor: feralLab feralLab wird nicht weniger tun, als die „Inter-

Bindung an und durch Technologie fördern.

aktion in Lichtgeschwindigkeit“ zu verbessern.

Technologie, die sich wie unsere physische

Unsere Beziehungen zu und durch digitale

Umgebung anfühlt und wirkt. Dinge, die mit

Geräte werden in der Regel durch Schnitt-

Lichtgeschwindigkeit interagieren. Bald wer-

stellen und Berechnungen vermittelt, die zu

den sie uns erzählt haben, wie sie alles besser

Latenz, impliziter Wahrnehmung und Distan-

gemacht haben werden - aber aktuell ist die

zierung führen. Das wird alles verbessern.

Überschreitung von Lichtgeschwindigkeit un-

Bessere Dinge, die sofort reagieren und spre-

vorteilhaft für Videos. Wir arbeiten daran. La-

chen. Dinge, die explizit sind. Dinge, die die

borleiter sind Martin Murer und Pete Bennett.

Co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union

feralAIR: Chun Shao Chun Shao entwirft emotionale Textilien,

tionsmotoren, Mini - Gleichstrommotoren,

die die Beziehung zwischen Gefühlen und

Muskeldrähten, Luft - / Wasserpumpen, DIY

Tastempfindungen untersuchen. Durch das

- Farbwechselflecken usw.) verwoben. Diese

Erleben von Berührungen wird dieses Pro-

kinetischen Elemente werden so program-

jekt eine Reihe von greifbaren Emotionen

miert, dass sie rhythmische Bewegungen er-

archivieren, die von elektronischen Textilien

zeugen und verschiedene Arten von Rechen-

interpretiert werden. Sie plant, verschiedene

verhalten ausführen.

Silikonstoffe zu verwenden, die sich durch

Chun Shao ist Multimedia-Künstlerin. Derzeit

unterschiedliche Zärtlichkeit auszeichnen

verfolgt Sie ihren Ph.D. Abschluss in Kunst

und eine unheimliche Verbindung mit der

und Technologie mit Schwerpunkt DXARTS

menschlichen Haut eingehen. Um organisch

an der University of Washington. Sie ist daran

bewegte Texturen zu erzeugen, werden tra-

interessiert, mit dem Paradoxon von Intimität

ditionelle Stickstiche, Perlenarbeiten und

und Einsamkeit in der digitalen Welt zu expe-

Stoffmanipulationstechniken erforscht und

rimentieren, insbesondere unter dem Aspekt

mit elektronischen Aktuatoren (wie Vibra­

der Kommunikation.

Co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union

chun-shao.com


FeralAIR: APNOA Rohrmoser Leuchtturm ist der Startschuss für einen

Claudia Rohrmoser ist experimentelle Me-

immersiven Raum im Verdampferturm. Im-

diendesignerin aus Salzburg. Derzeit ist sie

mersive Räume gelten als eines der Schlüs-

Professorin für Digitale Medien und Experi-

selphänomene unserer Zeit. Medial inszenier-

mente an der Fachhochschule Bielefeld.

te, erweiterte Ausstellungen zielen auf eine

APNOA ist das audiovisuelle Kollektiv, Se-

Kunsterfahrung zwischen Museum, Event

bastian Drack und Tobias Feldmeier. Die

und spektakulärem Gesamtkunstwerk. Der

Künstler streben nach eindringlichen multi-

Trend zur immersiven und interaktiven Kunst-

sensorischen Erfahrungen, die als audiovisu-

vermittlung erfordert immer komplexere tech-

elle Performances, Installationen und Multi-

nische Innovationen, um den Zauber des

mediaproduktionen präsentiert werden.

Augenblicks zu erzeugen, der das Publikum in Erstaunen versetzt. Diese technologischen

Leuchtturm ist auch Schnittstelle zwischen

Prozesse wirken sich im gleichen Maße auf

der Kunstuniversität Linz und der Fachhoch-

Kunst und Unterhaltung, wie auf wissen-

schule Salzburg im Rahmen von Wissens-

schaftliche Forschung und wirtschaftliche

transferzentrum West.

Anwendungen aus.

rohrmoser.tv – apnoa.com

Co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union

feralAIR: Antoni Rayzhekov BOREOUT ist eine gehirngesteuerte partizi-

Computing. Der Begriff „Boreout“ ist ein Neo-

pative visuelle Installation. Der Betrachterin

logismus der einen Zustand des Boredom

wird sich das Bild nur dann enthüllen, wenn

Burnout-Syndrom beschreibt. Das Boredom

das Computersystem in der Gehirnaktivität

Burnout-Syndrom ist nicht mit Vorhandensein

ein hohes Maß an Loslösung feststellt. Ein

von Stress sondern der Abwesenheit einer

Prozess, der dazu führen kann, dass das Bild

sinnvolle Aufgaben verbunden. Antoni Rayz-

wieder unscharf wird. Infolgedessen ist es

hekov ist ein interdisziplinärer Künstler, der

möglich, dass das Bild zwischen fokussiertem

im Bereich Musik, Theater und digitale Kunst

und nicht fokussiertem Zustand pendelt, der

arbeitet. Er hat Theaterregie, Schauspiel und

von der Tendenz des Besuchers zu Loslösung

Jazzimprovisation studiert, war IT Berater der

oder Aufmerksamkeit getrieben wird. Das

UNO in Wien und Lehrbeauftragter für Me-

Projekt „BOREOUT“ untersucht eine neue Art

dien und Digitale Technologien an der FH St.

des Einsatzes von Technologien in der kogni-

Pölten. Er ist Fellow an der Akademie Schloss

tiven Kunstpraxis, das sogenannte Affective

Solitude (2015-2017) in Stuttgart. rayzhekov.com

Co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union


Feral Lab Network Feral Labs Network ist ein europäisches Kol-

le künstlerischer und wissenschaftlicher

lektiv von temporär und regional verteilten

Forschung wie zeitgenössischen Do-it-your-

Zentren für die Forschung in den Bereichen

self- (DIY) und Do-it-with-others-Communities

Kunst, Technologie und Communitys. Die

(DIWO). In Hallein manifestiert sich das Feral

sechs Partner sind Projekt Atol Institute (SI),

Lab Network durch das feralLab und das fera-

Makery/Digital Art International (FR), Catch/

lAIR. Feral Lab Networks wurde dank Creative

Helsingør Kommune (DK), Schmiede Hallein

Europe im Besonderen und der Europäi-

(AT), Bioart Society (FI) und Radiona (HR).

schen Union im Allgemeinen ermöglicht. Wir

Wir teilen das Interesse an der Schnittstel-

danken dem BKA für die Unterstützung. ferallabs.net

Co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union


SmithProject: Techno Shaman Ritual ins Digitale – Ein Singularitäts-Work-

Grundlage für ein schamanistisches Ritual zu

shop und interaktive rituelle XR-Installation

schaffen, bei dem der physische Raum mit dem virtuellen und dem individuellen Wahr-

Ein schamanistisches Ritual kann als Tech-

nehmungsübergang zu einer kollektiven Er-

nologie der Wissensproduktion angesehen

fahrung verschmilzt. Künstlerinnen werden

werden. Es verfügt über eigene Metho-

gebeten, mit einer künstlichen Intelligenz zu-

den, Narrative, Mythologien, Medizin und

sammenzuarbeiten, um die Grundlage für

Heilung, konstruiert Artefakte und sammelt

ein Ritual zu schaffen. Die aufzeichnende

Daten und schafft Existenzweisen und mehr.

KI-Station erstellt eine Datenbank, die ein

(Fabiane M. Borges)

AI-Algorithmus interpretiert. Die daraus re-

Techno Shaman lädt Künstlerinnen unter-

sultierende interaktive multisensorische Um-

schiedlichster Disziplinen ein, um mit einer

gebung ist Schmelztiegel zwischen physi-

künstlichen

schem und virtuellem Raum.

Intelligenz

zusammen

die

Eine Reise von Cenk Güzelis, Schamanick Hanzo, Helvijs Savickis, Jolyane Langlois, Nicholas Eckl

SmithProject: HERO-MATCH We play Change - Wir spielen Wandel.

HERO-MATCH präsentiert nachhaltige Un-

Edukative game/talk show mit Fokus auf

ternehmerinnen, ihre Ansätze, ihre Lösungen

Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

und führt sie im besten der Fälle zusammen. Ziel ist es, durch die Vermischung von Pitch

Edutainment wird immer präsenter in unse-

und Spielenergien einen neuen Blickwinkel

rem Alltag. TEDx, Gedanken-Tanken und

auf Nachhaltigkeit, Edutainment sowie eine

viele weitere Formate und Podcasts errei-

transparente Basis an potenziellen Kollabo-

chen ein immer breiteres Publikum und zei-

rateuren zu schaffen und - ja! - Spass am

gen die Hoffnung auf ein Umdenken. In die-

Spiel. Auf diese indirekte Weise wird der

sem Zeitgeist siedelt sich HERO-MATCH an

ernste Inhalt aufgebrochen und Leichtigkeit

und erweitert die Landschaft um ein frisches

geschaffen, um offener über die großen The-

Format zwischen Unterhaltung, Herausfor-

men zu sprechen und die Menschen dahin-

derung und Nachhaltigkeit.

ter zu entdecken.

HERO-MATCH ist eine Initiative von Christian Schratt mit der Unterstützung vieler Helferinnen/Smiths und stolzer Teil des Climate Launch Pads. Der Prototyp ist gebaut und auf der Schmiede19: better wird HERO-MATCH zum Leben erweckt. Donnerstag 19. September // 21:00 // Saline


Akademie Hallein 2019 besser Building Futures by People Die Akademie ist für alle Interessierten da. Bei

Die Akademie ist das Mentoren- und Im-

den InselGesprächen wie dem MentorenCafé

pulsnetzwerk, „Think Island“ und Spielwiese

kann jedeR teilnehmen und etwas beitragen.

des interdisziplinären Denkens für Zukunft,

Auf unserer Insel darf man frei sein in seinen

Innovationen und Gesellschaft, welches wir

Ideen und sich austauschen und erproben.

über die letzten Jahre um das Ökosystem

Menschen für Menschen, die einander über

der Schmiede herum inszeniert haben. Durch

ihre Betrachtungen und Erfahrungen, privater

die Akademie wird die Schmiede punktuell

wie beruflicher Natur, helfen, die Zukunft zu

inhaltlich vertieft und erweitert. Die Inselge-

gestalten. Auf der Pernerinsel verbinden wir

spräche legen in Form einer

Menschen und Modelle und schlagen Brü-

Podiumsdiskussion schnell einen Überblick

cken zwischen damals, den Zukünften und

über das Thema und arbeiten die Ecken

dem Hier und Jetzt.

und Kanten heraus. Gefolgt wird das In-

moderierten

selGespräch von kleineren Dialogrunden, 2019 ist das Thema “besser”. Wie verbes-

dem MentorenCafé und Einzelgesprächen.

sern wir uns und die Welt? Was heisst es und

Im Geiste des „Think Island“ soll man sich

was bringt es, sich zu verbessern? Machen

gegenseitig helfen und autonom erlernen von

uns digitale Medien und künstliche Intelligenz

und mit wem und wie man kann, will. Ziel

besser? Unsere geladenen Rednerinnen wer-

ist es, das passende MentorenNetzwerk für

den Einblick und persönliche Erfahrung teilen.

das Netzwerk der Schmiede zu entwickeln.

Wir freuen uns auf einen anregenden Dialog.

Das Nebenprodukt sind Überblicke in Form

Am Vorabend, Fr 13.9. 17:00, präsentieren

von Vorträgen und Publikationen, die das

wir, in Anwesenheit von Beitragenden, die

Arbeitsthema der Schmiede theoretisch wie

Akademie Hallein Publikation zum Thema

praktisch vertiefen.

“Planung. „NoPlan: Zukunft plant nicht! oder Wieviel Plan braucht Erfolg?”

Rednerinnen Inselgespräche

akademiehallein.at

Yury Revich – Star-Violinist – Gründer der Friday Nights Chun Shao – Künstlerin Christian Bauer – Bauer & Associates – Projektmanger von André Heller – Consultant Anwar Akhtar – Director – The Samosa Media Project – SGS Mentor – Dara Robert Praxmarer + Thomas Layer Wagner – Gründer: Polycular Bernhard Wladkowski – Krypto Anarchist – Blockchain Experte Dr. Eva-Maria Kampel – Mindfull Leadership


Schmiede abseits der Insel Den geschlossenen Arbeitsprozess auf der Schmiede, der zudem auf einer Insel stattfindet, umgibt ein wahrgenommener Nebel der Unnahbarkeit und des Geheimnisses. Zu Unrecht – wir begrüßen Besuch wie Austausch – das öffentlichen Programm ist frei zugänglich und Führungen geben Einblicke in Abläufe und Projekte. Mit ansässigen Kulturinitiativen wie auch Menschen wollen wir gemeinsam die Türen nach Hallein weiter öffnen. Smiths im Ziegenstall mit Volker Pflüger Wir freuen uns über die Einladung von Margarethe Hlawa-Grundner und ihrer neuen Initiative KIZ (kunst-im-ziegenstall.at). Wir wünschen uns alle ein Hallein, das nur so wimmelt von inspirierten Menschen und darum beginnen wir im KIZ mit einem Nachmittag der Inspiration, des Austausches und am Ende hoffen wir auf Musik. Volker Pflüger wird uns als Impuls Einblick in den Design Prozess bei Yamaha und forpeople (London) geben. Gefolgt von einer offenen Phase der Begegnung, die mit ein wenig Glück in eine Jamsession um 20:00 mündet. Start: Sonntag 15. September // 15:00 // Pan Cafe/Kunst im Ziegenstall

frei_stadt_hallein Stille. Nacht. The City Never Sleeps: 13. - 15. September Hallein hat ein neues Festival: zeitgenössisch und publikumsnah Das SUDHAUS zeigt ein mögliches Hallein. Regionale und internationale Künstler_innen der verschiedensten Kunstgenres wurden von Kuratorin Nikola Schellmann eingeladen, freie Flächen und Räume zu (re)aktivieren, (neu) zu interpretieren und facettenreich zu bespielen. Geschaffen werden Orte der Begegnung und des Austausches, unmittelbar und niederschwellig. Auf der Schmiede beherbergen wir ein Nachtkonzert des BachWerkVokal unter der Leitung von Gordon Safari (Fr 13.9. 23:00) und eine Trampolin-Performance der Gruppe a_bcd (Sa 14.9. 22:00). Frei_stadt_hallein: SUDHAUS in Kooperation mit dem kunstraum pro arte, der Schmiede Hallein, dem atelier III und der SUPER Initiative. Eintritt ist frei. Programm und weitere Informationen: frei-stadt-hallein.at


Ausschreibungen ORTung in Hintersee: Erfolg // 7. - 25. Jänner 2020 Das Künstlerinnensymposium ORTung für Gegenwartskunst im ländlichen Raum. Sechs Künstlerinnen werden eingeladen um gemeinsam zu leben und zu arbeiten. Honorar: € 1.000 und Übernahme der Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung Frist: Montag 9. September 2019 schmiede.tumblr.com/tagged/ortung Salzburger Landesstipendium für Medienkunst - jährlich seit 2006 Das Landesstipendium wurde zwischen der Schmiede Hallein und dem Land Salzburg entwickelt, um Medienkunst aus Salzburg zu fördern. Die Verleihung findet auf der Schmiede statt. Die Preisträgerinnen können auf die Schmiede, wie auch auf das SchmiedeNetzwerk zurückgreifen. Im Folgejahr wird das Resultat auf der Schmiede präsentiert. Stipendium: € 10.000 // Frist: aktuell 28. Februar 2020 // für alle Jahresstipendien des Kultur Landes Salzburg: Bildende Kunst, Fotografie, Musik, Literatur, Darstellende Kunst und Film subnetAIR und MediaArt - jährlich seit 2010 Vier “artist in residence” Plätze in Salzburg. Betreut von subnet und Arbeitsraum am Zentrum für human computer interaction. 1x Honorar: € 500 und Unterkunft // 3x Honorar: € 1.000 // Frist: 30. September 2019 subnet.at feralAIR - jährlich bis 2020 Begleitend zum Creative Europe Projekt – FeralLabNetwork. Künstlerinnen zwischen Kunst und Wissenschaft sowie Maker werden eingeladen, den September in Hallein zu verbringen. Honorar: € 1.000 und Übernahme der Kosten für SchmiedeTeilnahme, Reise, Unterkunft und Verpflegung in der SchmiedeKüche. Frist: Sonntag 31. Mai 2020 schmiede.tumblr.com/tagged/feralair Digital Spring - biennales MediaArtFestival in Salzburg Digital Spring 2019: Stand By // 18. - 22. März 2020 Honorar: Produktionsbudget // Frist: Montag 30. September 2019 digitalspring.at


Ein starkes Team...

Karl-Emminger-Straße 23 . 5020 Salzburg Tel:+43(662)624494-0 E-Mail: salzburg@b-s-g.at Fürstenstraße 5 . 5400 Hallein Tel:+43(6245)70670-0 E-Mail: hallein@b-s-g.at www.b-s-g.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.