baustoffPartner Mai 2024

Page 1

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

IM BLICKPUNKT

Efaflex – der Erfinder der Spiraltortechnik wird 50

TOP-THEMA BODEN Beläge, Techniken und Verarbeitungslösungen

WOLFF/UZIN UTZ Bodenstripper »Lupo« vorgestellt

2024
BAUSTOFF-PARTNER.DE
PARKETTFREUND Neue Treppenkanten-Profile von Parkettfreund Seite 31 05

Designed for you

PVC-Fensterprofile von GEALAN setzen ästhetische Maßstäbe. Besonders im Trend liegt die PMMA-Premiumoberfläche GEALAN-acrylcolor®. Entdecken Sie jetzt Perlbeige, einen der modernen Metallic-Töne aus der vielfältigen Farbpalette. www.gealan.de

MASCOT ® CUSTOMIZED RESPEKT FÜR DEINE ARBEIT Mehr auf www.mascot.de
Standort: Sap Garden

26 EWIFOAM / DECORA  Designboden vereint Optik und Funktionalität

27 STEULER  Feinsteinzeugserie »Galloway«

28 SIKA Fugenarmer Design-Estrich mit attraktiver Optik

29 SCHLÜTER-SYSTEMS  Selbstklebende Platten für Heizsystem

30 MEHA  Nachhaltiger, raumgesunder Bodenausgleich

31 SGH / PARKETTFREUND  Sicherheit für Stufen in elegantem Design

32 UZIN Aufeinander abgestimmte Produktselektion für alle Fälle

33 SONDERTHEMA

Bad | Ausstattung & Technik

34 CARL PRINZ  »MuraTec«-Profile für Wandpaneele

36 VILLEROY & BOCH  Design-Badkollektion »Antao«

38 SCHLÜTER-SYSTEMS  »Trendline« ausgebaut

39 VIEGA  Vorwandsysteme für die Badsanierung

40 RICHARD BRINK  Duschrinnen-Keilprofile aus Edelstahl

41 MUREXIN  Komplettlösung für LVT-Verlegung in Nassräumen

42 ACO PASSAVANT  Energie-Rückgewinnung mittels Duschrinne

43 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

44 NÜRNBERGMESSE  Fensterbau Frontale zieht positive Bilanz

46 VEKA  Von Dekorfarben bis zu Schiebetürsystemen

47 REHAU  Neues Profilsystem »Artevo Terra«

48 OKNOPLAST  Hohe Ansprüche an Nachhaltigkeit und Design

Produktpass des Sentinel Haus Instituts

KWG  Umweltfreundlicher Naturboden für hohe Ansprüche

23 NORA SYSTEMS  »Noraplan«-Kautschukboden für Volksschule

24

50 SIEGENIA  Smarte Lösungen für das Haus

51 DRUTEX  Erfolgreiche Messeteilnahme mit vielen Neuheiten

52 FOPPE + FOPPE  Filigrane Pfosten-Riegel-Fassade

53 RENOLIT  Verkleidungsplatte im Messefokus

54 ALUMAT  Niveaugleiche Übergänge in vielen Varianten

55 BECK + HEUN  Baustellenbeschleuniger »Windowment«

56 SOUDAL  Luftdichter Dämmstoff »MF 167« zur Fensterabdichtung

57 DR. HAHN  Neue Türbänder sind international gefragt

58 AUG. WINKHAUS  Vielfältige Neuheiten am Messestand

59 GFA-DICHTUNGEN Besucherrekord bei Fensterbau Frontale

60 CONTINENTAL  Neue Dekore, Farben und Anwendungen

Im Blickpunkt 6 Editorial 8 Titelstory WOLFF / UZIN UTZ Neuer Bodenstripper »Lupo« 10 Namen & Neuigkeiten 12 EFAFLEX  50-jähriges Jubiläum des Schnelllauftor-Herstellers 15 TOP-THEMA Bodenbeläge & Aufbau 16 STAUF
PALLMANN
20 VÄLINGE
»5G
Klappfunktion 21 BIOFA
Bodenbeläge sicher und schnell verlegen 18
Renovierung von Parkett mit alten Fichtendielen
Verlegesystem
NXT« mit neuer
22
PROJECT
TARKETT
22 55
FLOORS Bodenbelagskollektion für gesundes Raumklima 25
Designboden aus natürlichen Mineralien
36 44
Mai 2024 4
Inhalt

61 GROWE / ROLTEX  Nachhaltige Lösungen am Messestand

62 KNEER-SÜDFENSTER  Brandschutztürsysteme für Innen und Außen

63 GARGIULO  Hochdämmende Unterbaulösung »Insufox«

64 ISO-CHEMIE  Montagelösungen für die Fugenabdichtung

65 BAYERWALD  Drei Fensterlinien für jedes Bauvorhaben

66 GUGELFUSS  Partnertag mit Rekordbeteiligung

68 SCHÜCO  »Schüco Perfect« für Fenster- und Schiebesysteme

70 Bilderstrecke – Fensterbau Frontale

73 Türen & Tore | Design & Technik

73 NOVOFERM  Neue Garagentor-Antriebe

74 RODENBERG  Interaktive Kataloge und neue Designs

75 BASYS  Schmales Objektband für schwere Türen

76 HEROAL  Türflügelprofile ermöglichen effiziente Türenfertigung

77 Innenausbau

77 GEBERIT  Wellness für Körper und Seele

79 BOTAMENT  Nachhaltige Bauplatte für den Innenbereich

80 ERFURT & SOHN  Durchdachte Lösungen für Ausbauprojekte

82 REDSTONE  Wohlfühl-Platten schaffen behagliche Atmosphäre

83 SAINT-GOBAIN ECOPHON  Schallabsorber »Focus Levels«

Die neue Bodenhaftung.

84 Werkzeuge & Befestigungstechnik

84 DEWALT  100-Jahre-Jubiläumsaktionen

85 TANOS  Neue »Systainer3«-Kleinteile-Koffer

86 BÖCK  »CleanSpace«-Atemschutzmasken

88 AKTUELLES

91 IMPRESSUM

93 AUF EINEN BLICK

94 VORSCHAU

schlueter.de/bekotec-ps

Schlüter®-BEKOTEC-PS

Mit BEKOTEC-EN-F-PS und BEKOTEC-EN-FK-PS bringt Schlüter-Systems ein neues Maß an Anwenderfreundlichkeit in die Verlegung des innovativen Klimabodens BEKOTEC-THERM. Die selbsthaftenden Estrichnoppenplatten, die zu 70 % aus recycelten Materialien bestehen, ermöglichen eine unkomplizierte, schnelle und äußerst saubere Installation. Die beiden haftenden Systeme erlauben nicht nur eine geringe Aufbauhöhe, sondern auch einen Einsatz auf vielfältigen Untergründen. Neben der Material- und Gewichtseinsparung ermöglicht die zügige Verlegung eine zeit- und kosteneffiziente Realisierung von Bauprojekten.

80
BEKOTEC-EN-F-PS BEKOTEC-EN-FK-PS

Was lange währt, wird endlich gut

In Summe 75 000 Besucher aus 112 Ländern: Es sind beeindruckende Zahlen, die die Veranstalter von Fensterbau Frontale und HolzHandwerk vermelden können. Aus aller Welt sind Branchenexperten nach Nürnberg gekommen, um sich in den Messehallen zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen. Natürlich waren auch wir vor Ort und haben die Chance genutzt, uns auszutauschen und die neuesten Trends der Branche zu entdecken. Bemerkenswert: Allen Unkenrufen zum Trotz blickten die allermeisten unserer Gesprächspartner optimistisch in die Zukunft. »Krise? War da was?«

Eine rhetorische Frage, klar, denn beim Blick in die Branchennews jagt nach wie vor gefühlt eine schlechte Nachricht die nächste. So weist beispielsweise der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e. V. (BuVEG) darauf hin, dass die Sanierungsquote im deutschen Gebäudebestand im Jahr 2023 mit nur 0,7 Prozent besorgniserregend niedrig gewesen sei. Für das erste Halbjahr 2024 wurde sogar ein weiteres Absinken auf 0,69 Prozent prognostiziert.

Die folgerichtige Konsequenz laut Verband: Deutschland braucht dringend eine neue Sanierungsoffensive. »Die Bundesregierung hat zuletzt den Fokus zu stark auf den Heizungstausch gelegt und die energetische Sanierung des Gebäudebestands vernachlässigt«, warnt Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des BuVEG. Die Kombination aus verschiedenen Krisen, hohen Inflationsraten und restriktiver Zinspolitik der Europäischen Zentralbank hätten die Sanierungstätigkeit merklich gedämpft. Passend zum Thema gibt es auch aus Brüssel Neuigkeiten: Nach intensiven Diskussionen ist die Überarbeitung der EU-Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie (EPBD) vom EU-Rat abgesegnet worden. Lange genug hat es gedauert; fast drei Jahre, um genau zu sein. In dieser Zeit wurde vielerorts kontrovers debattiert, denn die Vorstellung einer tiefgreifenden Sanierungspflicht für Wohngebäude sorgte für beträchtlichen Zündstoff. Befürchtet wurden nicht nur potenziell hohe Kosten, sondern auch erhebliche logistische Herausforderungen für Eigentümer. Genau das soll nun vermieden werden. Nach reichlich Diskussionen hat sich die EU

dazu entschieden, von individuellen Sanierungsverpflichtungen für Wohngebäude abzusehen und stattdessen breitere, weniger invasive Maßnahmen zur Energieeinsparung einzuführen. Strenge Auflagen insbesondere für Nichtwohngebäude gibt es natürlich trotzdem – eine klare Botschaft, dass sich endlich etwas bewegen muss. Das erklärte Ziel steht nicht zur Diskussion: Der durchschnittliche Energieverbrauch sowie die Treibhausgasemissionen von Gebäuden sollen reduziert werden.

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZdB), zeigt sich erfreut über die Entscheidung, die harte Sanierungspflicht fallen zu lassen. »Sie hätte eine unzumutbare finanzielle Belastung für viele Immobilieneigentümer bedeutet und hätte die Akzeptanz der Wärmewende nach dem Hickhack zum Heizungsgesetz im vergangenen Jahr endgültig zerstört«, so Pakleppa. Nun ist die Bundesregierung am Zug. Sie hat die Aufgabe, die EU-Vorgaben bis Mitte 2026 in nationales Recht zu überführen. Ein Prozess, der, wie Pakleppa unterstreicht, sorgfältig und ohne Eile angegangen werden sollte. Qualität vor Quantität lautet das Motto – und das hat sich aus gutem Grund bereits vielfach bewährt.

Lassen wir uns also nicht von negativen Stimmen abschrecken, sondern blicken wir positiv in die Zukunft. Gründe dafür gibt es genug, wie nicht zuletzt die vielfältigen Produktneuheiten und Lösungsansätze der Hersteller zeigen, die wir Ihnen in diesem Heft vorstellen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Editorial Mai 2024 6 Editorial
PETRAREGER

Schont Ressourcen.

7 Mai 2024 Editorial Das Original von MEISTER – est. 2013 –LINDURA® - H OLZBODEN Lindura® –Die Revolution des Holzbodens www.meister.com Rockt den Alltag.

Titelstory

Der »Lupo« ist die zweite Maschinenneuheit aus dem Hause Wolff für 2024 und ordnet sich im bestehenden Stripper-Sortiment als Bindeglied zwischen dem Einstiegsstripper »Duro« und dem »Vario Silent« ein.

Der »Lupo« – schnell, effizient und nutzerfreundlich

WOLFF / UZIN UTZ – Wolff, eine Marke von Uzin Utz, ist bekannt für sein breites Sortiment an Bodenstrippern. Nach dem »Maverick«, einem wendigen Ride-On-Stripper, bringt Wolff mit dem »Lupo« bereits die zweite Neuheit in diesem Jahr auf den Markt. Seine Premiere feierte der »Lupo«, dessen Besonderheit der eingebaute Selbstantrieb ist, auf der Messe »Farbe, Ausbau, Fassade« in Köln.

Reduzierter Energieverbrauch, geringes Gesamtgewicht und Nutzerfreundlichkeit sorgen für schnelle und effiziente Ergebnisse bei der Bodenentfernung.

Bevor ein Boden neu verlegt werden kann, ist es wichtig, den Untergrund vorzubereiten und vorhandene Beläge rückstandsfrei zu entfernen. Für diese Aufgabe werden Bodenstripper eingesetzt. Der Maschinen- und Werkzeughersteller Wolff aus Ilsfeld präsentierte zur Messe »Farbe, Ausbau und Fassade« im April in Köln seine neueste Innovation: den Bodenstripper »Lupo«. Er entfernt PVC, Linoleum, Kautschuk und textile Bodenbeläge und nutzt dabei die Vorteile eines eingebauten Selbstantriebes.

Reduzierter Energieverbrauch, geringes Gesamtgewicht und Nutzerfreundlichkeit sorgen für schnelle und effiziente Ergebnisse bei der Bodenbelagsentfernung.

Das Stripper-Sortiment von Wolff umfasst ein breites Spektrum an Maschinen – für jeden Belag und jede Flächengröße gibt es eine Lösung. Der »Lupo« ist nach dem »Maverick« die zweite Maschinenneuheit in diesem Jahr und ordnet sich im bestehenden Sortiment als Bindeglied zwischen dem Einstiegsstripper »Duro« und dem »Vario Silent« ein.

Effizient durch Selbstantrieb

Die Besonderheit des »Lupo«-Strippers ist der Selbstantrieb des Motors. Denn dieser

Mai 2024 8 Titelstory

Die Arbeitsbreite von 250 mm, kombiniert mit der stufenlosen Messerwinkelverstellung, entfernt PVC- Böden ebenso wie Linoleum, Kautschuk und textile Bodenbeläge rückstandsfrei.

Mobil und vielseitig

WISSENSWERTES...

Seit mittlerweile 70 Jahren stellt Wolff qualitativ hochwertige Maschinen und Werkzeuge für das bodenlegende Fachhandwerk her. Die Kernkompetenz des von dem Werkzeugmacher Hans Wolff im Jahr 1954 gegründeten Unternehmens liegt bei den sogenannten Strippern, Maschinen zum Ablösen von Bodenbelägen. Bereits 1972 konnte Wolff dafür sein erstes Patent erwerben. Als Marke der Uzin Utz Gruppe hat sich Wolff als Premiumpartner für das bodenlegende Handwerk einen Namen gemacht. Am Produktionsstandort in Ilsfeld werden die Bodenstripper mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt. Was die Maschinen besonders macht, ist die hauseigene Entwicklung und Konstruktion sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Handwerk. So werden laut Wolff höchste Qualitätsstandards erreicht. Wolff hat zudem ein erstklassiges Service-Netz aufgebaut, das neben technischer und beratender Unterstützung auch einen Ersatzteil- und Reparaturservice regional vor Ort umfasst.

betreibt Schlagwerk und Fahrantrieb gleichzeitig und zieht damit eine Reihe von Vorteilen nach sich. Dadurch können der Gesamtenergieverbrauch der Maschine reduziert und die Energieeffizienz gesteigert werden. Ein solches System ist zudem nutzerfreundlich und vereinfacht die Wartung. Indem die Anzahl der Verschleißteile reduziert wird, verringern sich automatisch Betriebskosten und Ausfallzeiten. Durch die eingebaute Pullback-Funktion kann die Maschine während des Betriebs rückwärts bewegt werden, sie ermöglicht somit die besonders präzise Anwendung. Für Sicherheit sorgt außerdem der eingebaute Totmannschalter, der die Maschine bei abgebrochenem Kontakt zum Maschinenführer sofort stoppt.

Da nur ein Motor verbaut ist, sinkt das Gewicht der Maschine gegenüber anderen deutlich. Ein Gesamtgewicht von 90 kg und Maße von 615 x 413 x 1 050 mm sorgen für eine verbesserte Mobilität und Handhabung und ermöglichen zudem einen einfacheren und platzsparenderen Transport zur nächsten Baustelle. Die Arbeitsbreite von 250 mm, kombiniert mit der stufenlosen Messerwinkelverstellung, entfernt PVC-Böden ebenso wie Linoleum, Kautschuk und textile Bodenbeläge rückstandsfrei. Die Vorteile des Selbstantriebs, zusammen mit der Arbeitsgeschwindigkeit, machen den »Lupo« nach Aussage von Wolff zum Selbstläufer und sorgen auf jeder Baustelle für schnelle und effiziente Ergebnisse.

Unser Titelbild: Mit dem »Lupo« bringt Wolff einen neuen Bodenstripper auf den Markt. Geeignet für PVC-Böden, Linoleum, Kautschuk oder textile Beläge, zeichnet sich der »Lupo« durch einen reduzierten Energieverbrauch, ein geringes Gewicht und seine Nutzerfreundlichkeit aus.

2024 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK BAUSTOFF-PARTNER.DE WOLFF/UZIN UTZ Bodenstripper »Lupo« vorgestellt PARKETTFREUND Neue Treppen 05 IM BLICKPUNKT Efaflex – der Erfinder der Spiraltortechnik wird 50 TOP-THEMA BODEN Beläge, Techniken und Verarbeitungslösungen
WOLFF/UZIN UTZ (3)
9 Mai 2024 Titelstory

NAMEN + NEUIGKEITEN

Neue Doppelspitze im Vertrieb

ECO SCHULTE

Management mit neuer Aufgabenteilung

Stephan Schreier-Perl (li.) und Thomas Filthuth sollen die Vertriebsstrategien von Eco Schulte neu ausrichten.

Im Rahmen einer umfassenden Neuausrichtung der Vertriebsstrategie hat der Türsystemspezialist Eco Schulte die Vertriebsleitung in Deutschland mit einer Doppelspitze verstärkt. Die Aufgaben werden künftig auf die Schultern von Thomas Filthuth, dem bisherigen Vertriebsleiter, und von Stephan Schreier-Perl verteilt, der im September 2023 von der Europart Group ins Unternehmen gewechselt ist. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinen fundierten Kenntnissen der Türenbranche wird sich Thomas Filthuth ab sofort auf die Bedürfnisse der Industrie und der Metallverarbeiter sowie den ITM-Vertrieb konzentrieren. Filthuth betont die Kompetenz von Eco Schulte, umfassendes Produktwissen mit detaillierten Kenntnissen in der Anwendung zu verbinden, was das Unternehmen zu einem starken Partner in der Branche mache. Er sagt: »Eco Schulte vereint im System die Produkt- und Objektkompetenz rund um die Türenwelten in einem starken Team.«

Vanessa Krieger neue Marketingmanagerin

Vanessa Krieger arbeitet seit dem 18. März als neue Marketingmanagerin bei Pallmann, einem Unternehmen der Uzin Utz-Gruppe. Ihre berufliche Karriere startete sie mit einem Studium der Kommunikationswissenschaft in Bamberg und absolvierte im Anschluss ein Online-Studium zur Multimedia-Designerin.

PALLMANN

Vanessa Krieger ist neue Marketingmanagerin bei Pallmann.

Berufserfahrung sammelte Vanessa Krieger zuvor in einer Marketingagentur in Würzburg. Ihr Know-how rund um Pressearbeit, Website-Betreuung, Social Media und Marketing-Strategien wird sie nun abseits vom Agenturleben bei Pallmann einsetzen.

Wechsel im deutschen Sika-Management

Drei personelle Veränderungen im Sika-Management: Zum 1. April wurde Simon Krauss neues Geschäftsleitungsmitglied für den Direktvertrieb von Sika Deutschland. Er wird künftig für den Markt der Infrastrukturprojekte wie beispielsweise Parkhäuser, Brücken und Tunnel zuständig sein und berichtet an Geschäftsführerin Daniela Schmiedle. Krauss kam 2013 als Key-Account-Manager Parkbauten zu Sika Deutschland. Im Jahr 2016 wurde er zum Teamleiter Verkauf Süd des Geschäftsbereichs Bodenbeschichtungen und Betonschutz ernannt, 2018 zum Verkaufsleiter Süddeutschland dieses Bereiches. Seit Juli 2022 hat Krauss seine Position als Bereichsleiter Verkauf und Key-Account-Management Bodenbeschichtungen / Betonschutz inne, die er vorerst in Personalunion weiterhin ausüben wird. Ebenfalls seit dem 1. April ist Frank Rösiger, bisher Head of Operations & Technology PCI, neuer Head of Operations Germany und Geschäftsleitungsmitglied bei Sika Deutschland. Er tritt die Nachfolge von Arne Seebode an, der in seiner neuen Rolle als Head of Operations für die Region EMEA ver-

HELLA Hella, Spezialist für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme, präsentiert ein neues Führungsteam für Deutschland: Mit 1. März 2024 wurde Ingo Gaiser in die Geschäftsführung der Hella Sonnenschutztechnik berufen und leitet nun gemeinsam mit Sebastian Flüchter die Geschäfte von Hella in Deutschland. Christian Schaller, bisher Geschäftsführer von Hella Deutschland sowie der Hella Holding, fokussiert sich zukünftig auf seine Rolle auf Konzernebene. Mit dem neuen Führungsteam stellt sich Hella im Kernmarkt Deutschland neu auf. Dabei setzt das Familienunternehmen mit Hauptsitz im Tiroler Abfaltersbach auf fundierte Erfahrung und Expertise aus dem eigenen Haus.

Ingo Gaiser ist bereits seit drei Jahren Teil des Hella-Teams: Im April 2021 hat er als Gesamtvertriebsleiter und Prokurist bei der Hella Sonnenschutztechnik gestartet. Der erfahrene Manager verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Sonnenschutzbranche, die er in verschiedenen namhaften Unternehmen sammeln konnte. Seit März 2024 verantwortet er nun als Geschäftsführer den Vertrieb einschließlich des gesamten Innen- und Außendienstes sowie die Bereiche Service und Montage für Deutschland. Er komplettiert damit das neue Führungsteam für Deutschland gemeinsam mit Sebastian Flüchter, der bereits im März 2023 in die Geschäftsführung berufen wurde. Der studierte Wirtschaftsingenieur hat seine Karriere bei Hella im Jahr 2018 gestartet und verfügt über insgesamt mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Sonnen- und Wetterschutzbranche. Er verantwortet künftig zusätzlich zu seinen bisherigen Schwerpunkten Verwaltung und Produktion auch die Bereiche Personal und Organisationsentwicklung auf nationaler Ebene.

SIKA

antwortlich ist. In seiner Funktion berichtet Rösiger ebenfalls an Geschäftsführerin Daniela Schmiedle. Parallel dazu behält er die Funktion des Technischen Geschäftsführers der PCI Group. Rösiger kam 1997 zu PCI, damals Teil der BASF, und hatte verschiedene Positionen in den Bereichen Operations und Supply Chain inne. 2016 übernahm er die Rolle als Technischer Geschäftsführer bei der PCI. Arne Seebode wurde zum 1. April zum Head of Operations der Region EMEA von Sika ernannt. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Umsetzung der Strategie 2028 in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Organisationen in der Region EMEA.

Simon Krauss. Frank Rösiger. Arne Seebode.
ECO SCHULTE
Die beiden neuen Geschäftsführer der Hella Deutschland (v. l.): Ingo Gaiser und Sebastian Flüchter.
SIKA (3)
HELLA
Mai 2024 10
PALLMANN
Namen + Neuigkeiten

Jan Hülsmann neu in der Geschäftsführung NOVOFERM

NAMEN + NEUIGKEITEN

Wulf Bunzel neuer Geschäftsführer Deutschland

NILFISK

In der Funktion des CFO in der Novoferm-Geschäftsführung: Jan Hülsmann.

Seit diesem Frühjahr verstärkt Jan Hülsmann (40) die Geschäftsführung von Novoferm, einem der führenden Unternehmen für Tür- und Torlösungen sowie Verladesysteme in Europa. Im Sommer 2023 übernahm er die Funktion des CFO der Novoferm Gruppe und trat damit die geplante Nachfolge von Thomas Hage an, der im Herbst 2023 in den Ruhestand ging. Als Chief Financial Officer (CFO) verantwortet Jan Hülsmann bei Novoferm u. a. die Finanzstrategie und das Prozessmanagement. Der Betriebswirt war bisher in kaufmännischen Führungspositionen für verschiedene familien- und PrivateEquity geführte sowie börsennotierte Unternehmen tätig, zuletzt als CFO eines Sondermaschinenbauers in Bayern. »Mit Jan Hülsmann haben wir einen erfahrenen Finanzexperten in der Geschäftsführung, der dazu beitragen wird, unseren Wachstumskurs auch in Zukunft weiter erfolgreich fortzusetzen«, sagt Rainer Schackmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Novoferm.

Wulf Bunzel ist neuer Geschäftsführer bei Nilfisk Deutschland.

Zum 1. März hat Wulf Bunzel (58) die Geschäftsführung von Nilfisk in Deutschland übernommen. Mit dieser Besetzung betont der internationale Reinigungsgerätehersteller die wachsende Bedeutung des deutschen Marktes und dessen klare Neuausrichtung auf Customer Experience. »Wir freuen uns sehr, Wulf Bunzel als General Manager von Nilfisk Deutschland begrüßen zu dürfen. Wulf stößt zu unserem EMEA Leadership Team und bringt solide Erfahrungen in der erfolgreichen Führung funktionsübergreifender Teams mit. Sein Streben nach Leistung durch Kundenorientierung kommt unseren Mitarbeitern und Kunden bereits jetzt zugute«, sagt Christopher Riau, Executive Vice President EMEA bei Nilfisk. Auf der Agenda des versierten Managers steht somit die unternehmerische wie vertriebliche Neuaufstellung in Richtung Kundenorientierung und -nähe. Zu den ersten Investitionen in den Standort Deutschland gehört die Eröffnung von zwei neuen Kompetenzzentren mit dem Ziel, die Beratung, Unterstützung und den ausgezeichneten Service näher zu Kunden und Mitarbeitern zu bringen und die Entwicklung des Marktes aktiv voranzutreiben. Wulf Bunzel begann seinen beruflichen Werdegang 1984 mit einer Laufbahn als Fernmelde-Offizier sowie dem Studium der Elektrotechnik und Elektronik an der Offiziershochschule in Zittau. Nach dem Fall der Mauer startete er eine Vertriebskarriere bei der Intercom LSB. Von 1993 bis 2002 war er als Global Account Manager im internationalen Großkundengeschäft bei dem IT- und Telekommunikationsausrüster Nortel Networks tätig. Danach wechselte Wulf Bunzel zum ITK-Systemintegrator DeTeWe Communications, wo er bis 2015 in leitender Position zunächst für den Geschäftsbereich Converged Solutions, später für das Großkundengeschäft verantwortlich zeichnete. In seiner letzten Station vor seinem Eintritt in die Nilfisk-Organisation war Bunzel von 2016 bis 2024 bei Bosch Sicherheitssysteme tätig – zunächst als Vertriebsdirektor und ab 2020 als General Manager für das operative Geschäft der Security-Sparte in der Südhälfte Deutschlands.

100 % frei von PVC und Weichmachern

NILFISK
NOVOFERM Designboden DISANO Weltweit geschätzt –in Deutschland gefertigt GERMANY IN MADE Für QNG zerti ziert

Im Blickpunkt

Efaflex oder der Weg zum schnellsten Tor der Welt

EFAFLEX – Unter dem Motto »Fast Forward« feiert Efaflex in diesem Jahr sein 50-jähriges Firmenjubiläum. Der Erfinder des Schnelllauftores hat sich mit Innovationen wie dem Spiraltor oder dem Tor-Lichtgitter zum weltweiten Marktführer im Industrietor-Markt entwickelt. Dank seines vielfältigen Produktportfolios stattet das bayerische Familienunternehmen praktisch alle Industriebereiche mit seinen Hochtechnologie-Toren aus.

Als Efaflex im Jahre 1974 gegründet wurde, war es das weltweit erste Unternehmen, das sich ausschließlich mit schnelllaufenden Industrietoren beschäftigte. So verwundert es nicht, dass das Familienunternehmen aus Bruckberg im Laufe der Jahre zum

Technologieführer bei Schnelllauftoren –der Begriff wurde 1981 von Efaflex selbst kreiert – avancierte. Bahnbrechende Innovationen markieren die Unternehmensgeschichte der letzten Jahrzehnte: An erster Stelle zu nennen ist die Erfindung der Tor-

Mit Schnelllauf-Spiraltoren zum Weltmarktführer bei Industrietoren: Das Modell »EFA-SST«, der Klassiker von Efaflex.

spirale im Jahre 1992. Hierbei wird das Torblatt berührungslos in der Spirale aufgewickelt – mit der Folge, dass der Verschleiß minimiert, die Betriebskosten gesenkt und der Wartungsaufwand reduziert wird. Ein besonderes Merkmal dieser Konstruktion liegt in den schnellen Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten. Mit Geschwindigkeiten bis zu 4 m/s ist etwa das Spiraltor »EFA-STR«, laut Efaflex »das schnellste vertikal öffnende Tor der Welt«.

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Efaflex zeichnet aber auch für andere Technologiesprünge verantwortlich. So wurde als zusätzliche Sicherheitsfunktion im Jahr 1998 das Tor-Lichtgitter »EFA-

Mai 2024 12 Im Blickpunkt

TLG« vorgestellt. Ein Infrarot-Vorhang in der Torschließebene sorgt dafür, dass Zusammenstöße im unteren Bereich des Tores vermieden werden. Ein Plus an Sicherheit liefert auch der 2009 eingeführte »EFAScan«, der erste für Toranlagen entwickelte Laserscanner. Er spannt vor dem Tor ein auf Laserstrahlen aufgebautes dreidimensionales Sicherheitsfeld auf, das Fahrzeuge erfasst und deren Bewegung verfolgt. Situativ wird das Tor dann bedarfsgerecht geöffnet.

Festes Torblatt, flexibler Behang oder Torflügel

Eine große Stärke von Efaflex liegt darin, auf unterschiedlichste Kundenbedürfnisse eingehen zu können. So bietet Efaflex neben dem extrem schnellen, technisch höchst anspruchsvollen Spiraltor auch Roll- und Falttore an. Im Gegensatz zum Spiraltor, das über ein festes Torblatt verfügt, besitzen Rolltore einen flexiblen Behang. Dieser wird auf einer horizontalen Welle aufgewickelt. Die effiziente, aber gegenüber dem Spiraltor etwas simplere Konstruktion zeichnet sich durch einen geringen Wartungsaufwand und ihre

Extrem belastbar und langlebig: Das neu vorgestellte Maschinenschutztor »EFA-SRT MS Performance« kann bis zu einer Million Lastwechsel pro Jahr durchführen.

hohe Vielseitigkeit aus. Vor allem in Innenräumen (aber auch im geschützten Außenbereich) sind Schnelllauf-Rolltore bestens geeignet – ob in Reinräumen, EX-Schutzzonen oder bei der Gepäckaufgabe am Flughafen. Die Rolltore von Efaflex verfügen über einen Gewichtsausgleich, sodass sie auch bei Stromausfall, Brand oder Rauchentwicklung ohne Handkurbel schnell und einfach geöffnet werden können. Schnelllauf-Falttore wiederum werden überwiegend im Gebäudeabschluss eingesetzt. Dank der außerordentlichen Vielfalt bei der individuellen Gestaltung lassen sich

Der Efaflex-Hauptsitz im bayerischen Bruckberg: Hier arbeiten 800 der weltweit rund 1400 Beschäftigten.

Schnelllauf-Falttore von Efaflex an jede Fassade anpassen. Durch die horizontale Öffnungsrichtung der Torflügel ist die sofortige Verfügbarkeit der Durchfahrtshöhe gewährleistet. Einsatzgebiete sind etwa Feuerwehrhäuser oder auch die Bahn – denn durch die Integration eines Fahrdrahtausschnitts ist das Falttor auch für den Güterverkehr eine ideale Lösung.

Kundenstamm stetig ausgebaut

Die Schnelllauftore von Efaflex sind individuell anpassbar an die jeweiligen Anforderungen des Kunden, sind dabei aber alle robust, langlebig und sicher. Schnell sind sie natürlich alle – jedes Efaflex-Tor erreicht eine Öffnungsgeschwindigkeit von mindestens 1 m/s. Mit dieser Qualität konnte das bayerische Familienunternehmen seinen Kundenstamm nicht nur regional, sondern

auch über viele Branchen hinweg immer weiter ausbauen. Heute kommen die Premium-Lösungen und maßgeschneiderten Spezialtore von Efaflex in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz, beispielsweise in der Getränke- und Lebensmittel- sowie der Pharmaindustrie, bei Automobilherstellern und Zulieferern oder an Flughäfen, in Parkgaragen und in der Logistik. Zu den Einsatzorten gehören Reinräume, Kühlund Kältebereiche, Parkhäuser, aber auch Bereiche, in denen besondere Vorkehrungen hinsichtlich Einbruch- und Explosionsschutz getroffen werden müssen. Zu den Kunden zählen sowohl Global Player wie BMW oder Bayer als auch mittelständische Unternehmen wie Veltins und Schwarzwaldmilch. Auch der Flughafen in Budapest oder die Feuerwache im australischen Bundesstaat Victoria setzen auf

Schnelllauf-Falttor von Efaflex: Die Türflügel bestehen aus eloxiertem, korrosionsfreiem Aluminium und sind mit Acrylglas ausgestattet, sodass ausreichend Tageslicht ins Gebäudeinnere einfallen kann.

EFAFLEX (6) 13 Mai 2024 Im Blickpunkt

Die Efaflex-Torspirale: Das Torblatt wird von der spiralförmigen Führung platzsparend auf Abstand gehalten. Dadurch laufen Spiraltore ausgesprochen leise, nahezu verschleißfrei und außerordentlich schnell.

die Schnelllauftore aus Bruckberg. Wer es besonders sicher haben möchte, kann auf ein RC4-zertifiziertes Schnelllauftor zurückgreifen – der höchstmögliche, technisch realisierbare Einbruchschutz bei Industrietoren.

Weltweit aktiv mit vielen Partnern

Als Technologie- und Weltmarktführer verkauft Efaflex seine Industrietore derzeit in 65 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Mittlerweile wird die Hauptniederlassung in Bruckberg, wo über 800 der weltweit etwa 1 400 Beschäftigten tätig sind, von zwölf Tochtergesellschaften unterstützt. Erst Ende des vergangenen Jahres eröffnete Efaflex Niederlassungen in Mexiko und

Das Schnelllauf-Spiraltor »EFA-STR« gilt mit einer Öffnungsgeschwindigkeit von 4 m/s als schnellstes vertikal öffnendes Tor der Welt.

Slowenien. Neben dem Direktvertrieb baut Efaflex auf rund 90 Partnerunternehmen, die nach umfassender Schulung den Verkauf und Service in den verschiedenen Ländern übernehmen. Aktuell liegt der Exportanteil von Efaflex bei knapp 60 Prozent. Efaflex selbst bietet seinen Industriekunden eine eigene, bestens ausgebildete Serviceflotte, die bei Störungen oder Problemen schnell einsatzbereit ist. Hinzu kommt, dass das Unternehmen eine detaillierte digitale Dokumentation sämtlicher Tore und ihrer Daten zur Verfügung stellen kann. Gerade das Thema Digitalisierung, ob im Service oder im Vertrieb, wird bei Efaflex vehement vorangetrieben. Bestes Beispiel ist die IoT-

Lösung »EFA-SmartConnect« für intelligente, vernetzte Tore. Die kostenfreie App ermöglicht ein zentrales Monitoring und stellt den Status aller Tore übersichtlich und in Echtzeit dar. Nach dem Prinzip Diagnose –Service – Wartung können die User so Störungen rechtzeitig vorbeugen und auch die Wartung vorausschauend planen. Das minimiert nicht nur Stillstände, sondern senkt auch die Betriebskosten.

Ein Produkt, das Kosten spart Generell hat Efaflex dem Thema Nachhaltigkeit schon lange vor den öffentlichen Klimadebatten eine wichtige Rolle im Unternehmen eingeräumt. Sowohl in ökologischer als auch sozialer Hinsicht wurde die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig gestaltet. Ein zentraler Aspekt der Nachhaltigkeit sind die Produkte selbst: Optimale Dämmung sowie extrem kurze Öffnungs- und Schließzeiten senken den Wärme- beziehungsweise Kälteverlust der vom Tor getrennten Bereiche auf ein Minimum. Verschleißarmer Betrieb, niedrige Betriebskosten und recyclebare

Das 1998 vorgestellte Tor-Lichtgitter sorgt für zusätzliche Sicherheit in der Torschließebene.

Materialien verringern den ökologischen Fußabdruck zusätzlich. Bestes Beispiel für diese Produktqualität sind zwei Neuheiten, die Efaflex vor Kurzem eingeführt hat. Zum einen das Schnelllauf-Rolltor »EFA-SRT MS Performance« – das Maschinenschutztor erreicht laut Efaflex eine neue Bestmarke in Sachen Lebensdauer. Es ist auf einen Lebenszyklus von zwölf Jahren ausgelegt und ermöglicht bis zu einer Million Lastwechsel pro Jahr. Als zweite Neuheit hat Efaflex das Schnelllauf-Rolltor »EFA-SRT EasyFit« vorgestellt. Das Allround-Produkt wird in nur einem Paket angeliefert und ist zum großen Teil vormontiert, sodass sich an einem Tag mehrere Tore aufbauen und in Betrieb nehmen lassen. Das Tor ist äußerst wartungsarm und kann bei Stromausfall mit einer Handkurbel geöffnet werden.

Fazit: Mit auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Produkten sowie einem ständigen Optimierungsprozess in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit will Efaflex seine weltweite Wachstumsstrategie in den kommenden Jahren fortsetzen und seine Position als Weltmarktführer für IndustrieSchnelllauftore weiter ausbauen.

WISSENSWERTES...

Efaflex mit Sitz im bayerischen Bruckberg nordöstlich von München wurde 1974 von Manfred Seysen, Gabrijel Rejc und Gustav Meyer als Hersteller von Industrietoren gegründet. Mit dem von Efaflex geprägten Begriff des Schnelllauftores entwickelte sich das Familienunternehmen zum Weltmarktführer in seinem Segment. Dazu trugen Innovationen wie die Erfindung der Torspirale, das Tor-Lichtgitter, der erste Laserscanner für Toranlagen oder die IoT-Lösung »EFA-SmartConnect« bei. Das Unternehmen ist in 65 Ländern auf allen fünf Kontinenten vertreten. Neben zwölf Tochtergesellschaften verfügt Efaflex über 90 Partnerunternehmen als externe Vertriebs- und Servicepartner. Das Familienunternehmen beschäftigt aktuell 1 400 Mitarbeiter. Die Produktion der Schnelllauftore erfolgt am Stammsitz in Bruckberg sowie in Tschechien. Als einziger Hersteller im Bereich der schnelllaufenden Industrietore ist Efaflex im Weltmarktführer-Index eingetragen und gehört damit zu den 461 Spitzenunternehmen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

(2)
EFAFLEX
Mai 2024 14 Im Blickpunkt

Bodenbeläge & Aufbau TOP-THEMA

STAUF KLEBSTOFFWERK

Schnell und effizient vom Fliesenboden zum Designbelag

STAUF – Das Verlegen von Bodenbelägen auf bestehende Fliesenböden kann eine zeitaufwendige und anspruchsvolle Aufgabe sein. Entsprechend profitieren sowohl Verleger als auch die späteren Nutzer der Fläche von der Stauf-Systemlösung zur schnellen und anwendungssicheren Verlegung von Bodenbelägen auf Altfliesen. Von der Vorbereitung des Fliesenbodens bis zur Verlegung des Bodenbelags dauert es mit der neuen Systemlösung gerade einmal einen Arbeitstag.

Die Systemlösung des Verlegewerkstoffherstellers Stauf für die Verlegung von Bodenbelägen auf einem gefliesten Altboden besteht aus dem extrem feinen und hoch kunststoffvergüteten Allround-Talent »Stauf Turbo Fix«, dem Grundierkonzentrat »Stauf VDP 160« sowie aus der zementären Pre -

Von der Systemlösung zur schnellen und anwendungssicheren Verlegung von Bodenbelägen auf Altfliesen profitieren sowohl Verleger als auch die späteren Nutzer der Fläche.

mium-Spachtelmasse »Stauf XP 20«. Die aufeinander abgestimmten Produkte des Stauf-Systems ermöglichen die professionelle Vorbereitung für die Verlegung von Bodenbelägen aus Vinyl-, PVC oder ähnlichen Materialien auf einen vorhandenen Fliesenbelag in nur einem Arbeitstag – und das laut Hersteller mit einem sicheren und perfekten Verlegeergebnis.

Hochfeine und standfeste Spachtelmasse Nach einer sorgfältigen Vorbereitung des Fliesenbodens durch Grundreinigen und Anschleifen der Oberfläche können die Fliesenfugen ohne vorherige Grundierung mit »Stauf Turbo Fix« abgespachtelt werden.

Die hochfeine und standfeste Spachtelmasse lässt sich aufgrund ihrer Geschmeidigkeit leicht verteilen und verfügt über

»Stauf D 50« ist nach Herstellerangaben einfach aufzutragen, hat optimale Ablüft- und Aushärtungszeiten und ermöglicht einen schnellen Baufortschritt.

WISSENSWERTES...

Als Spezialist für Klebstofftechnologie bietet Stauf seit 1828 seinen Anwendern zuverlässige Produktlösungen in den Kategorien Parkett sowie textile und elastische Beläge, Kunstrasen, Sportböden und für Spezialanwendungen. Das Portfolio umfasst dabei die komplette Bandbreite von Produkten zur Untergrundvorbereitung, Klebstoffe sowie Zubehör. Mit Stauf können sich Parkett- und Bodenleger sowie Kunstraseninstallateure einer Unternehmensmitteilung zufolge mit einem guten Gefühl auf ihre Arbeit konzentrieren. Ein kontinuierlicher Forschungsund Entwicklungsprozess im Hause Stauf sorgt für gleichbleibend hohe Qualität und Produkte, die in Sachen Wohngesundheit, Arbeitsschutz und Langlebigkeit höchsten Anforderungen genügen. Diese Kompetenz beweist Stauf mit Lieferungen in über 70 Länder.

Mai 2024 16 Bodenbeläge & Aufbau

exzellente Haftungseigenschaften auf einer Vielzahl von Materialien. »Stauf Turbo Fix« kann in Schichtstärken ab 0 mm angewendet werden und erzeugt dabei eine sehr glatte und ebene Oberfläche, welche bereits nach nur 20 bis 30 Minuten belegreif ist.

Ebener und strapazierfähiger Untergrund Durch das Auftragen des Grundierkonzentrats »Stauf VDP 160« auf den mit »Turbo Fix« vorbereiteten Fliesenboden wird ein erstklassiger Haftverbund für die nachfolgende Nivelliermasse »Stauf XP 20« geschaffen, die durch ihren hervorragenden Verlauf einen perfekt ebenen und sehr strapazierfähigen Untergrund (C40-F7) für den neuen Belag bildet. Dank der schnellen Belegreife von etwa sechs Stunden können PVC- und Vinylbeläge bereits am nächsten Arbeitstag mit dem Klebstoff »D 50« von Stauf vollflächig verklebt werden.

Der einkomponentige Klebstoff »Stauf D50« zeichnet sich durch exzellente Verstreichbarkeit, sehr gute Anfangshaftung und hohe Anzugsfähigkeit aus.

Die aufeinander abgestimmten Produkte des StaufSystems ermöglichen die professionelle Vorbe reitung für die Verlegung von Bodenbelägen auf einen vorhandenen Fliesenbelag.

»Stauf D 50« ist nach Herstellerangaben ein faserarmierter, sehr emissionsarmer und lösemittelfreier Klebstoff, der speziell für die Verklebung von Vinyl- und PVCBelägen entwickelt wurde.

Sichere und fachgerechte Verklebung

Beim Verlegen von Designbelägen ist die Maßhaltigkeit des Bodenbelags in Verbindung mit Klebstoff von entscheidender Bedeutung, um spätere Fugenbildungen zu reduzieren. Dies gilt insbesondere bei der Verlegung auf Fußbodenheizung.

Mit dem faserarmierten Designbelagsklebstoff »Stauf D 50« gelingt eine sichere und fachgerechte Verklebung, da die Fasern dem Klebstoff eine hohe Scher- und Endfestigkeit verleihen. Der einkomponentige Klebstoff zeichnet sich durch exzellente Verstreichbarkeit, sehr gute Anfangshaftung und hohe Anzugsfähigkeit aus. Eine kurze Ablüftzeit und schnelle Trocknung des Klebstoffs ermöglichen einen zügigen Baufortschritt und die baldige Nutzung des fertigen Oberbodens.

Die Klassifizierung nach Emicode EC 1Plus stellt sicher, dass dieser Klebstoff höchste Ansprüche an sehr emissionsarme Verlegewerkstoffe erfüllt. Er ist somit laut Hersteller eine empfehlenswerte Wahl für Projekte, bei welchen Wert auf Nachhaltigkeit und Wohngesundheit gelegt wird.

STAUF KLEBSTOFFWERK GMBH
(4)
17 Mai 2024 Bodenbeläge & Aufbau

Parkettrenovierung mit

Pinsel und viel Know-how

PALLMANN – Wie bringt man einen Parkettboden aus 200 Jahre altem Fichtenholz wieder auf Vordermann? Dieses Aufgabe stellte sich die Firma Uffenheimer Parkett & Bodenwelt – dabei setzte der Fachbetrieb neben dem eigenen Fachwissen auf Produkte von Pallmann sowie die Unterstützung der Pallmann Anwendungstechnik.

Die Parkettdielen im Café Brothaus in Rothenburg ob der Tauber waren durch den täglichen Betrieb zum Teil bis aufs rohe Holz abgenutzt. Durch eine Kombination aus Parkettprofi-Fachwissen und einem individuellen Lösungsansatz der Pallmann Anwendungstechnik konnte der Parkettboden bei laufendem Cafébetrieb wieder auf Vordermann gebracht werden. Im ehemaligen Schlachthof von Rothenburg ob der Tauber befindet sich das Café Brothaus,

Nach dem Beizen wurde »Magic Oil 2K Original« aufgetragen, um den Parkettboden wieder für den Café-Alltag zu schützen.

Mit einer speziellen Technik wurde die 330 m2 große Parkettfläche Abschnitt für Abschnitt in den späten Abendstunden renoviert.

ein Ort, der Geschichte und Gemütlichkeit vereint. 2018 wurden in diesem historischen Ambiente 200 Jahre alte Fichtendielen verlegt, die nach sechs Jahren intensiver Nutzung eine fachkundige Renovierung erforderten.

Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, den täglichen Betrieb des Cafés nicht zu unterbrechen. Deshalb fanden die Arbeiten ausschließlich in den Nachtstunden von 18 bis 23 Uhr statt. Mit dieser Maßnahme gewährleistete die Firma Uffenheimer Parkett & Bodenwelt eine nahtlose Fortführung des Cafébetriebs, während sie die wertvollen Dielen fachgerecht instand setzte.

Spezialist für antikes Holz

Der Parkettprofi Philipp Kurzendorfer, Inhaber der traditionsreichen Firma Uffenheimer Parkett & Bodenwelt und Spezialist für die Verlegung und Aufarbeitung von antikem Holz, war bereits 2018 mit seinem Team für die Verlegung der Dielen verantwortlich. Durch das tiefgreifende Fachwissen der Parkettleger, durch die Unterstützung der Pallmann Anwendungstechnik bei der Planung und durch die Verwendung spezieller Techniken konnten sie dem abgenutzten Parkettboden zu neuem Glanz verhelfen.

Das Parkett im Café Brothaus zeigte an einigen Stellen deutliche Gebrauchsspuren, die bis auf das rohe Holz reichten. Die Mitarbeiter des Parkettprofi-Betriebes reinigten zunächst einen Teilbereich der Parkettfläche und behandelten dann die abgenutzten Flächen mit einer speziellen Beiztechnik, die dem Holz seinen ursprünglichen Farbton zurückgaben. Als Herausforderung erwie -

Mai 2024 18 Bodenbeläge & Aufbau

sen sich dabei die unterschiedlichen Farbtöne der alten Parkettdielen. Um den passenden Farbton zu treffen, stellte Pallmann dem Parkettprofi-Betrieb Beize in den Grundfarben Braun, Schwarz, Gelb und Transparent zur Verfügung. Die fachkundigen Parkettleger mischten diese im passenden Verhältnis zusammen, um den ursprünglichen Charakter des Bodens zu erhalten und gleichzeitig den Verschleiß zu kaschieren. Hier war Handwerksarbeit mit Pinsel und Präzision gefordert.

Schnelle Trocknungszeit ein klarer Vorteil

Um das kleine Zeitfenster optimal zu nutzen, wurde direkt im Anschluss auf die behandelte Stelle das Parkettöl mit einem Tuch aufgetragen. Hierfür wurde »Magic Oil 2K Original«, eine lösemittelfreie Öl-Wachs-Kombination, verwendet. Dieses Produkt betont nicht nur die Farbe und Struktur des Holzes, sondern bewahrt auch dessen antiken Charakter und gewährleistet eine robuste Oberfläche für den täglichen Cafébetrieb. Das überschüssige Material wurde nach der Trocknung mit einer Einscheibenmaschine und mit einem weißen Pad auspoliert. Die schnelle Trocknungszeit des verwendeten Parkettöls ermöglichte es, die Möbel bereits am nächsten Morgen wieder an ihren Platz zu stellen, sodass die

Durch die schnelle Trocknungszeit von »Magic Oil 2K Original« konnten am Morgen die Möbel wieder gestellt werden und der Cafébetrieb wie gewohnt stattfinden.

Die verschiedenfarbigen Beizen wurden gemischt und in präziser Handarbeit mit dem Pinsel auf die abgenutzten Stellen aufgetragen.

Gäste des Café Brothaus nichts von den nächtlichen Renovierungsarbeiten mitbekamen.

Mit der speziellen Technik wurde die 330 m² große Parkettfläche Abschnitt für Abschnitt über einen Zeitraum von eineinhalb Wochen renoviert. Der alte Dielenboden ist durch das zweikomponentige Parkettöl wieder gut geschützt gegenüber mechanischer und chemischer Beanspruchung.

Das Projekt im Café Brothaus steht beispielhaft für die Philosophie von Uffenheimer Parkett & Bodenwelt sowie von Pallmann: die Bewahrung von Tradition mit modernen und nachhaltigen Methoden. Durch die präzise Handwerksarbeit des Parkettprofi-Betriebes und die individuelle Beratung der Pallmann Anwendungstechnik ist der alten Dielenboden ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens für viele weitere Jahre Café-Alltag gerüstet.

UNSERE STARTELF FÜR JEDEN PROFI AM BODEN

UZIN SELECTION - DIE TOP 11 PRODUKTE FÜR 90% ALLER ANWENDUNGEN

Bei einem umfangreichen Sortiment ist es manchmal schwierig, den Überblick zu behalten. Dabei könnte alles so einfach sein. Denn bereits eine geringe Anzahl an Produkten deckt den Großteil der Anwendungsfälle ab.

Die Lösung: Die UZIN SELECTION. Im System angewandt, können die Produkte der UZIN SELECTION in 90 % aller Anwendungsfälle verwendet werden.

Mehr erfahren: de.uzin.com/selection

PALLMANN (4)

Dank neuartiger Klappfunktion lässt sich beim Verlegesystem »5G NXT« der Boden schnell und werkzeuglos demontieren.

Ein System, das Wiederverwendung und das

Recycling erleichtert

VÄLINGE – »5G NXT« heißt das neue Verlegesystem des schwedischen Herstellers Välinge Innovation, das speziell dafür entwickelt wurde, die Umweltauswirkungen von Holzböden weiter zu reduzieren. Dies gelingt mit einer nachhaltigeren Einlage sowie einer neuen Klappfunktion.

Nachhaltigkeit ist auch in der Bodenbelagsbranche ein wichtiges Thema: Es geht um Ressourcenoptimierung, Kreislaufwirtschaft und Recyclingmöglichkeiten. Um die Hersteller von Bodenbelägen dabei zu unterstützen, dem wachsenden Bedarf an umweltfreundlicheren Produkten gerecht zu werden, hat Välinge sein bekanntes Verlegesystem »5G« auf die nächste Stufe gehoben. Ohne Kompromisse bei den Vorteilen einzugehen, kommt mit »5G NXT« ein neuartiges und nachhaltigeres Verlegesystem. Es entstand aus dem Wunsch heraus, eine Verriegelungstechnologie zu entwickeln, die dazu beiträgt, Holzböden noch nachhaltiger zu machen. »Die Nachfrage nach benutzerfreundlichen und nachhaltigeren Produkten nimmt ständig zu. Als Spezialist für Installationssysteme wollten wir eine Technologie entwickeln, die diese Anforderungen erfolgreich erfüllt«, erklärt Niklas Borgquist, Key Account Manager bei Välinge Innovation. »Diese innovative Lösung hat eine nachhaltigere Einlage und eine einzigartige Klappfunktion, die sowohl die Wiederverwendung als auch das Recycling erleichtert«, sagt Borgquist und erklärt, dass die Verlegung von Böden mit »5G NXT« genauso einfach und schnell ist wie mit den anderen leistungsstarken Verlegesystemen von Välinge. »Der große Unterschied ist, dass es jetzt genauso einfach ist, den Boden zu entfernen, wiederzuverwenden und erneut zu verlegen.«

Zirkuläre Möglichkeiten, leichte Demontage

Die Möglichkeit, einen Boden leicht zu entfernen und an anderer Stelle wiederzuverwenden, ist für Hersteller und Endverbraucher sehr attraktiv, insbesondere wenn in naher Zukunft neue Umweltanforderungen zu erwarten sind und die Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft steigen. »5G NXT« ist so konzipiert, dass der Demontageprozess wirklich mühelos ist. Dies erleichtert die Entfernung, Wiederverwendung und das Recycling von Bodenbelägen.

»›5G NXT‹ ist einfach zu verwenden – und wiederzuverwenden –und damit eine ideale Lösung, um ein einzigartiges Angebot zu schaffen und den Kunden ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten«, sagt Niklas Borgquist. Die neue Technologie macht die Demontage völlig werkzeuglos. Man muss einfach auf ein Paneel tippen, um es wieder hochzuklappen. Dank dieser Funktion können die Platten Stück für Stück demontiert werden, ohne dass eine ganze Reihe entfernt werden muss. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung der Paneele verringert, und im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen erfolgt die Demontage bis zu 40 Prozent schneller. Der verbesserte Einsatz besteht aus Materialien mit BiomasseBilanz, die einen um mehr als 75 Prozent geringeren CO ² -Fußabdruck aufweisen. Damit wird eine nachhaltigere Option geschaffen, ohne die starken, dauerhaften Ergebnisse zu beeinträchtigen, für die alle Schließsysteme von Välinge bekannt sind. Obwohl die Technologie noch relativ neu ist, stellt Niklas Borgquist fest, dass das Interesse groß sei, vor allem bei den europäischen Holzbodenherstellern, die die benutzer- und umweltfreundlichen Vorteile, aber auch die einfache Umsetzung schätzen würden. »Bestehende ›5G‹-Lizenznehmer, die einfach zu installierende Produkte mit geringeren Umweltauswirkungen herstellen wollen, müssen nur geringfügige Profilanpassungen vornehmen«, so Niklas Borgquist abschließend.

Kreislaufsystem mit »5G NXT«: Boden verlegen, entfernen und neu verlegen.

(2)
VÄLINGE
Mai 2024 20 Bodenbeläge & Aufbau

Der SHI-Produktpass für den Naturfarben-Pionier

Biofa hat seine Produkte in der neuen SHI-Datenbank gelistet.

BIOFA – Als Vorreiter in der Branche nutzt Biofa als eines der ersten Unternehmen überhaupt den Produktpass des renommierten Sentinel Haus Instituts (SHI). Die Neuerung vereinfacht und beschleunigt die Suche und Dokumentation wesentlicher Produktqualitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Kreislauffähigkeit.

Der SHI-Produktpass ermöglicht es mit einem Klick, alle relevanten Dokumente aus der umfangreichen SHI-Datenbank abzurufen – direkt online oder im PDF-Format. Damit entfallen für ausführende Bauunternehmen, Architekten und Auditoren der mühsame Prozess der manuellen Recherche auf verschiedenen Webseiten, das aufwendige Herunterladen einzelner Nachweise sowie zeitintensive E-Mail-Anfragen. Biofa hat seine Produkte (darunter »Biofa Möbelöl 2049«, »Biofa Arbeitsplattenöl 2052«, »Biofa Parkettöl spezial 2059« etc.)in der SHI-Datenbank gelistet. Damit profitieren Kunden unmittelbar von dem Angebot.

Passgenaue Nachweise für Zertifizierungen »Besonders bemerkenswert ist, dass der SHI-Produktpass so konzipiert ist, dass er direkt als anerkanntes Nachweisdokument bei den relevanten Zertifizierungsstellen eingereicht werden kann. Dies bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis und optimale Nutzung der Personalkapazitäten bei allen Prozessbeteiligten«, betont Ralf Kärger, Geschäftsführer beim Sentinel Haus Institut, anlässlich des Starts des wegweisenden Services.

Der SHI-Produktpass bietet maßgeschneiderte Nachweise für eine Vielzahl von Zertifizierungen, angefangen von DGNB, QNG und BNB bis hin zur EU-Taxonomie. Digital

oder als PDF integriert, sind unter anderem spezifische Angaben zu Umwelt- und Gesundheitsaspekten, wie das DGNB Kriterium ENV1.2 Risiken für die lokale Umwelt, die gesundheitlichen Anforderungen des staatlichen Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude (QNG Anhangdokument 3.1.3), die SHI-Produktbewertung für schadstoffgeprüfte Produkte oder die neue SHI-Circular-Bewertung zur Kreislauffähigkeit.

Darüber hinaus sind Nachweise für die Konformität mit der EU-Taxonomie, BREEAM (HEA 02 Qualität der Innenraumluft) sowie das Bewertungssystem Nachhaltige Bundesbauten (BNB) verfügbar. Zusätzlich werden alle relevanten Produktsiegel, die vom Hersteller eingestellt wurden, sowie die Umweltproduktdeklaration EPD aufgeführt.

Biofa bietet seinen Kunden mit dem SHI-Produktpass einen großen Mehrwert bei der Einhaltung strenger Zertifizierungsanforderungen und Ausschreibungen.

Entdecken Sie die Zukunft des Sichtschutzes:

> hochwertige und leistungsstarke 430 W PV-Module

> beidseitige Energieerzeugung

> kombinierbar mit Osmo Sichtblenden

SHI BIOFA
21 Mai 2024 Bodenbeläge & Aufbau
WWW.OSMO.DE SOLAR- FENCE AZ-Baustoffpartner-Solar-Fence-60x265-0224.indd 1 08.02.24 15:36

Strapazierfähiger Naturboden

vereint Design und Umweltschutz

KWG – KWG präsentiert seinen Bodenbelag »Madeira«, der mit dem Blauen Engel ausgezeichnet ist. »Madeira« ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern wird laut Hersteller auch höchsten Ansprüchen an Umweltfreundlichkeit, Strapazierfähigkeit und modernes Design gerecht.

»Madeira« bietet eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Von ruhig und edel bis hin zu rustikal und ausdrucksstark.

»Madeira« setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit, da der Bodenbelag aus 100 Prozent natürlichen Rohstoffen wie Holz, Kork, Rapsöl, Kautschuk und Naturfasern hergestellt wird. Damit bietet er eine Alternative zu kunststoffbasierten Materialien und ermöglicht gleichzeitig ein modernes und authentisches Bodendesign. »Madeira« ist nicht nur frei von PVC, sondern komplett frei von jeglichem Plastik und Kunststoff. Dies unterstreicht einer Unternehmensmitteilung zufolge das Engagement von KWG für umweltfreundliche Produkte und trägt dazu bei, die Belastung durch Plastikmüll zu reduzieren. »Madeira« wird in Europa hergestellt und setzt damit auf kurze Lieferketten und eine nachhaltige Produktion. Ebenfalls gehört »Madeira« zum Label »Second Life«, welches die Rückführung gebrauchter Bodenbeläge in die Neuproduktion beschreibt. Damit erfüllt der Boden laut KWG höchste Ansprüche an Ökologie und Umweltbewusstsein, ohne Kompromisse bei Qualität und Ästhetik einzugehen.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Der intelligente Parke�boden für op�males Raumklima und mehr Wohlbefinden

Erhöhung der Lebensdauer Ihres Parke�bodens Infos über Smartphone und Tablet Op�mierung der Heizkosten

Jetzt Code scannen und Spezialraba� sichern!

Mit drei Sortierungen von Eichenparkett in je drei Farbvarianten sowie natursteinähnlichen Designs bietet »Madeira« eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Von ruhig und edel bis hin zu rustikal und ausdrucksstark – für jeden Geschmack und jeden Einrichtungsstil ist etwas dabei. Durch modernste Digitaldrucktechnologie und die aufwendige Auswahl der Dekorbilder ergibt sich ein unverfälschtes Verlegebild. Die »HotCoating«-Oberflächenvergütung mit Strukturprägung sorgt zudem für eine hohe Strapazierfähigkeit des Bodenbelags, sodass dieser ebenfalls objektgeeignet ist. »Madeira« Naturboden überzeugt zudem auch durch seine einfache und schnelle Verlegung dank des »uniclic«-Systems. Die »Hydrowood«-Version von Madeira bietet eine Reihe von Vorteilen, die eine flexible und praktische Verlegung ermöglichen. So ist eine schwimmende, raumübergreifende Verlegung über größere Flächen von bis zu 30 x 20 m möglich. Die Querzugwerte der Klickverbindung sind um ca. 30 Prozent und das Raumgewicht um ca. 20 Prozent höher, im Vergleich zu HDF, was für einen besonders stabilen Boden sorgt. Eine vollflächige Verklebung ist ebenfalls möglich. »Hydrowood« ist für die Verlegung in Wintergärten geeignet und kann nahtlos mit der herkömmlichen HDF-Variante kombiniert werden, was eine durchgängige und ästhetische Gestaltung ermöglicht. Mit diesen Eigenschaften bietet »Hydrowood« von Madeira nach Unternehmensangaben eine optimale Lösung für anspruchsvolle Verlegungsanforderungen in verschiedenen Umgebungen.

KWG
Mai 2024 22 Bodenbeläge & Aufbau www.floorprotector.at

Quadratische Ästhetik mit langer Nutzungsdauer

NORA – In einer Volksschule in Wien erfüllt der verlegte Kautschukboden von Nora Systems eine zweifache Aufgabe: Er passt gestalterisch gut zu dem architektonischen Gesamtkonzept und markiert zugleich Verkehrsflächen und Fluchtwege.

Eine wichtige Gestaltungskomponente m Schulgebäude sind die Fußböden: Die in zwei zarten Grüntönen und einem harmonischen Blau verlegten »Noraplan Signa«Kautschukfliesen korrespondieren perfekt mit den Deckenelementen im gleichen Maßstab. Das Pixel-Muster im Boden ist aber nicht nur ein attraktiver Blickfang, sondern dient auch der Signaletik: Es markiert die Verkehrsflächen und Fluchtwege, die frei bleiben müssen. Weil sich die robusten, beschichtungsfreien Kautschukböden einfach und wirtschaftlich reinigen lassen, punkten sie auch in Sachen Lebenszykluskosten. Gerade jüngere Kinder sitzen viel auf dem

Boden und profitieren daher von den fußwarmen Belägen. Auch die Treppen und eine Sitzlandschaft, auf denen »Noraplan Signa« ebenfalls verlegt wurde, sind eine beliebte Sitzgelegenheit. Die Kautschukbeläge überzeugen aber nicht nur in puncto Komfort, sondern bieten zusätzlich umfassende Sicherheit: Sie sind nach Angaben des Herstellers rutschfest sowie geprüft emissionsarm und leisten einen Beitrag zu einer guten Raumluft. Nora-Böden sind frei von PVC und Phthalat-Weichmachern. Sie wurden als erste elastische Beläge mit dem »Blauen Engel« (DE-UZ 120) ausgezeichnet. Gerade in viel frequentierten

Die Nora-Kautschukfliesen in zarten Grüntönen und Blau sorgen für einen attraktiven Blickfang im Schulgebäude.

Gebäuden wie Schulen sind darüber hinaus die Verschleißfestigkeit und Pflegeleichtigkeit der Kautschukbeläge ein großes Plus. »Selbst wenn die Kinder an den Schuhen Sand und Schmutz in die Räume tragen, verkratzen die beschichtungsfreien Böden nicht«, betont Martina Hoock, Nora-Marktsegment-Spezialistin für das Bildungswesen in der DACH-Region. »Dies ist ein großer Vorteil gegenüber beschichteten Belägen, die einer solchen Belastung durch Schmutzeintrag auf Dauer nicht standhalten, sie müssen dann grundgereinigt und neu beschichtet werden.«

Ebenso ist die außergewöhnlich lange Nutzungsdauer der Kautschukbeläge ein wesentlicher Aspekt für nachhaltig ausgerichtete Bauherren. Die robusten »Noraplan«-Beläge halten laut Umweltproduktdeklaration (EPD) bei üblicher Beanspruchung 30 Jahre oder länger. Zusammen mit dem geringen Reinigungsaufwand wirkt sich dies positiv auf die Lebenszykluskosten (LCC) sowie auf die Lebenszyklusanalyse (LCA) aus. Ein wichtiger Aspekt bei der Produktauswahl war auch der Klimaschutz: Nora-Kautschukböden sind über den gesamten Produktlebenszyklus klimaneutral. Dabei werden nicht nur einzelne Phasen des Lebenszyklus betrachtet, sondern auch die Verlegung, die langjährige Nutzungsphase und die spätere Verwertung.

• neuer Standard in der

• vereinfachte Nachweisführung für Gebäudezertifizierungen

• optimierte Produktdokumentation, mit nur einem Klick an alle relevanten Dokumente

TSCHINKERSTEN FOTOGRAFIE
23 Bodenbeläge & Aufbau
Baustoffindustrie
BIOFA Naturprodukte W. Hahn GmbH - Dobelstraße 22 - 73087 Bad Boll - +49 (0) 7164 / 9405 0 - info@biofa-de.com - www.biofa-de.com Innovation trifft Nachhaltigkeit SHI-Produktpass - maximale Transparenz

Das Thema Wohngesundheit spielt bei der Gestaltung von Wohnraum eine immer größere Rolle. Genau dafür hat Project Floors die »Eco+ Collection« entworfen.

»Aller guten Dinge sind frei«

PROJECT FLOORS – Mit seiner »Eco+ Collection« möchte Project Floors seinen Kunden einen Bodenbelag »für das noch bessere Gefühl« bieten. Die Kollektion ist laut Hersteller frei von PVC und auch auf Weichmacher kann aufgrund der naturelastischen Eigenschaften des Materials verzichtet werden. Zudem sind die Bodenbeläge der »Eco+ Collection« problemlos zu recyclen und beinhalten auch als Neuprodukt bereits einen Recyclinganteil von bis zu 35 Prozent.

Wir verbringen viel Lebenszeit in unserem Zuhause. Daher wird der Gestaltung der privaten vier Wände eine hohe Bedeutung beigemessen. Entsprechend ist auch der Anspruch der Konsumenten gestiegen. Neben Service, Vielfalt und Qualität spielen heute weitere Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung, dessen ist sich auch Project Floors bewusst. Das Thema Wohngesundheit steht daher immer mehr im Fokus. Gemeint ist in erster Linie die gesundheitliche Unbedenklichkeit der verwendeten Materialien – schließlich verbringen wir fast 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Ein gesundes Raumklima ist aber nicht einfach nur subjektive Wahrnehmung, es ist messbar. Alle Designbodenbeläge von Project Floors sind geprüft und zertifiziert. Das Unternehmen bietet damit besonders emissionsarme Pro -

dukte für eine unbelastete Raumluft. Die »Eco+ Collection« ist zusätzlich mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und damit ökologisch unbedenklich.

Ästhetik und Wohngesundheit in allen Räumen

Project Floors bietet 20 authentische Holzund Steinnachbildungen (14 Holz- und sechs

Der Frechener Designboden-Spezialist präsentiert die Kollektion mit Displays und einem Musterbuch mit begleitender Broschüre.

20 authentische Holz- und Steinnachbildungen (14 Holz- und sechs Steindekore) bietet die »Eco+ Collection« von Project Floors.

Steindekore), die mit den unterschiedlichen Verlegevarianten unzählige Optionen für die Raumgestaltung ermöglichen. Die Planken und Fliesen der »Eco+ Collection« verfügen über eine Nutzschicht von 0,3 mm. Wie alle Beläge von Project Floors sind sie nach Unternehmensangaben strapazierfähig und leicht zu reinigen.

PROJECT FLOORS (3)
Mai 2024 24 Bodenbeläge & Aufbau

PVC-freier Designboden mit 64 Prozent Mineralienanteil

Dank des authentischen Holzdekors erzeugt »iD Evolution« auch in Arbeitsräumen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen für Mitarbeiter und Besucher.

TARKETT – Bei »iD Evolution« von Tarkett gehen Festigkeit, Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit nahtlos ineinander über, denn der elastische Designboden besteht zu einem überwiegenden Teil aus natürlichen Mineralien. Damit eignet sich die neueste Kollektion des Bodenexperten für Nutzer, die nach einer Alternative zu modularen Fußböden auf PVC-Basis suchen.

Mit »iD Evolution« präsentiert Tarkett einen elastischen Bodenbelag, der sich zu 64 Prozent aus Mineralien zusammensetzt. Diese werden aus den natürlichen Ressourcen Kreide und Brucit gewonnen. Weiterhin besteht die Kollektion aus Polypropylen, einem stoßfesten Material, das häufig bei der Herstellung von Autostoßstangen zum Einsatz kommt. Der neue Designboden eignet sich speziell für stark genutzte Räume und passt sich flexibel an verschiedene Einsatzbereiche an. Ob dynamische Arbeitsplätze und Bildungsstätten, ausgiebig frequentierte Bereiche wie Gastronomie und Hotelzimmer oder Räume in der Seniorenpflege – »iD Evolution« ist vielseitig einsetzbar und stellt mit seiner hohen Funktionalität eine adäquate Alternative zu PVC-basierten Produkten dar.

Passend für unterschiedliche Stile und Entwürfe

Die zehn Planken- und Fliesendekore von »iD Evolution« wurden mit Bedacht ausgewählt, um eine Vielzahl von Raumtrends zu ermöglichen. Sie schaffen Dynamik und Stil, vom skandinavischen Minimalismus über die Opulenz des französischen Luxus bis hin zu zeitloser Klassik. Darunter befinden sich Eiche-Optiken in harmonisch abgestimmten Farbtönen sowie Fliesen im modernen und industriellen Beton-Look. Dank ausgefeilter Prägetechniken besitzt die matte, fein gearbeitete Oberfläche ein natürliches und authentisches Erscheinungsbild, das der Kollektion einen Hauch von Eleganz verleiht.

Entwickelt, um zu bleiben

Zu den besonderen Eigenschaften von »iD Evolution« gehört seine Festigkeit, die eine einfache und effiziente Verlegung ermöglicht. Der vollflächig zu verklebende Designboden ist beständig und maßstabil. Die dauerhafte Verbindung mit dem Unterboden macht den Boden unempfindlich gegenüber schwankenden Temperaturen und Feuchtigkeit. Weiterhin gewährleisten die robuste Struktur und die PUROberflächenvergütung, dass der elastische Bodenbelag unempfindlich ist gegen Kratzer, Flecken oder Abrieb und damit auch in stark genutzten Räumen langfristig genutzt werden kann. Auf scharfe und aggressive Reinigungsmittel kann verzichtet werden.

Bewusste Entscheidung für Mensch und Planet

Bei der Entwicklung von »iD Evolution« standen einer Unternehmensmitteilung zufolge die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen im Fokus. Wie alle Produkte aus dem Hause Tarkett weist auch die neue PVC-freie Kollektion niedrige VOC-Emissionen auf und trägt damit nachweislich zu einer guten Raumluftqualität bei. »iD Evolution« ist frei von Phthalaten, Halogenen und Lösungsmitteln. Einen transparenten Einblick zur Materialgesundheit des Produkts liefert die Produktgesundheitserklärung. Darüber hinaus wird »iD Evolution« zu 100 Prozent mit Ökostrom produziert und die Verschnittreste sind recyclingfähig.

TARKETT
25 Mai 2024 Bodenbeläge & Aufbau BEREIT FÜR DEN CHANGE? NACHHALTIG. REGIONAL. BEWÄHRT. www.pallmann.net

Der »Arbiton«-Designboden vereint authentische Holzästhetik mit Funktionalität und ökologischem Anspruch.

»Schön wie Holz, praktisch wie Fliesen«

EWIFOAM/DECORA – Designstark, funktional und ökologisch – dies sind die Attribute des »Arbiton«-Designbodens des polnischen Herstellers Decora (D-Vertrieb: Ewifoam). Jetzt wurde der SPC-Designboden mit mineralischem Kern und der integrierten »Aculay«-Akustikunterlage auch mit dem renommierten »Red Dot Award« ausgezeichnet.

»Decora ist ein Innovator im Bereich der Bodenbelagssysteme und -finishes. Wir verfügen über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungslabor, in dem jedes Jahr hunderte Produkte getestet werden. Dies ermöglicht es uns, technologische Lösungen anzubieten, die andere Hersteller überholen, wie zum Beispiel den hochdichten mineralischen Kern, der ein Schlüsselelement unseres SPC Vinylbodens ist. Unser eigenes Labor ermöglicht es uns auch, Forschungen zur Akustik von Vinylböden durchzuführen und die Produkte zu verbessern«, sagt Artur Tomikowski, Marketingdirektor von Decora. Er betont: »Unsere Produktion findet vollständig in Europa statt, wodurch wir unsere hohen Qualitätsstandard sicherstellen. Unsere Produkte werden in über 50 Ländern verkauft, und der Absatzmarkt erweitert sich ständig. Der ›Red Dot‹ macht uns stolz! Das Siegel bestätigt, dass unsere Produkte auf absolutem Weltklasseniveau hinsichtlich Ästhetik,

Funktionalität und Qualität sind. Es ist die renommierteste Auszeichnung im Bereich des Industriedesigns, vergeben seit den 1950er Jahren. Jedem Innenarchitekten ist der ›Red Dot‹ bekannt – jetzt ist es an der Zeit, dass sie auch von ›Arbiton‹-Designböden mit mineralischem Kern erfahren.«

Erst das Design, dann die Funktionalität »Schön wie Holz, praktisch wie Fliesen« –so charakterisiert sich der Boden einer Unternehmensmitteilung zufolge. Verfügbar in

mehreren Kollektionen und Dutzenden von Farbtönen, zeichnet er sich durch seine innovative Echtholzstruktur aus. Die Dekore wurden in einem polnischen Designstudio kreiert und bestechen durch ihre Vielfalt und die Einzigartigkeit der Dielen.

»HD Mineral Core«-Böden gehören laut Decora zu den härtesten und langlebigsten Bodenmaterialien auf dem Markt. Sie sind zudem vollständig wasserfest. Ihre Wärmeleitfähigkeit ist mit natürlichem Stein oder keramischen Fliesen vergleichbar, was sie zu einer effizienten Wahl bei Fußbodenheizungen macht. Die Vinylböden sind an der Unterseite mit der »Aculay«-Akustikunterlage ausgestattet. Das Oberflächenmuster der »Aculay«-Schicht, bestehend aus zarten, ungleichmäßigen Einbuchtungen und Erhebungen, wurde so konzipiert, dass es die Reflektion, Streuung und Absorption von Schallwellen optimiert.

Beispielsweise bietet die Verwendung der »Aculay«-Schicht in der »Arbiton Amaron Wood«-Kollektion eine Geräuschdämmung des Raumes um bis zu 21 dB, was laut Decora durch ein Zertifikat des unabhängigen europäischen Labors TFI bestätigt wurde. Eine vollständige Beseitigung von Geräuschen bei Bodennutzung ist nicht möglich, aber sie kann durch die Wahl des richtigen Bodensystems erheblich reduziert werden. Der »Arbiton HD Mineral Core«Vinylboden mit »Aculay«-Akustikschicht bietet nach Unternehmensangaben mit die höchste Geräuschreduzierung auf dem Markt. Gleichzeitig ist das System einfach und intuitiv zu installieren.

»Zero Waste« – Vinylböden für Umweltbewusste Das Problem mit Bodenpaneelen mit integrierter Unterlage ist meist, dass diese Produkte aufgrund ihrer Mehrschichtigkeit und der Vielfalt an verwendeten Materialien, nicht recyclebar sind. Bei »Arbiton«-Vinylböden wurde bei der Produktentwicklung darauf geachtet, ein ökologisches Produkt zu schaffen, mit dem das gelingt. Ein Produkt also, das vollkommen unter dem »Zero Waste«-Gedanken entstanden und zu 100 Prozent recycelbar ist.

Für den »Arbiton HD Mineral Core«-Designboden entwickelte Decora eine speziell abgestimmte »Aculay«Akustikunterlage zur Schallreduktion.

DECORA (2)
Mai 2024 26 Bodenbeläge & Aufbau

Die Feinsteinzeugserie »Galloway«, hier im Farbton Toffee, von Grohn.

Die Natur Schottlands für zu Hause

STEULER – Steuler hat unter der Marke Grohn eine neue Feinsteinzeugserie entwickelt – »Galloway«, so der Name, steht für warme Farbtöne, die von den Wäldern Schottlands inspiriert wurden. Insgesamt vier Farben –Toffee, Sherry, Caramel und Sepia – stehen zur Auswahl.

Der Galloway Forest Park, eingebettet im Herzen Schottlands, stand Pate für die Feinsteinzeug-Serie namens »Galloway« im Format 20 × 120 cm mit Naturkante und den warmen Farbtönen Toffee, Sherry, Caramel und Sepia. Alte Wälder inmitten herrlicher Landschaften spiegeln die Natur in ihrer ganzen Schönheit wider. Feine Maserungen, der Natur entlehnt, zieren dieses besondere Feinsteinzeug und schaffen so den Sprung ins moderne Wohnambiente. »Galloway« ist laut Hersteller unkompliziert und zeitlos schön und passt sich mühelos verschiedenen Wohnstilen an. Die Robustheit und ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit von Feinsteinzeug macht »Galloway« zudem zur geeigneten Wahl für Räume mit Fußbodenheizung, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt.

SOCKELLEISTEN VOM FACH

Zeitloses Design kombiniert mit hoher Lebensdauer.

Mail: info@hocotimber.com

Phone: +49 8721 916 32 0

Web: www.hocotimber.com

STEULER
27 Bodenbeläge & Aufbau
SB 631 CUBE UMW (16 X 58 X 2.400 MM) SB 630 CUBE UMW (16 X 40 X 2.400 MM)
follow us
S O CKELLEISTENWASSERFESTVERKLEBT SKIRTINGBOARDS WATERPROOF GLU E D
WASSERFEST VERLEIMT

Design-Estrich in attraktiver Terrazzo-Optik

Verteilt wird der TerrazzoMörtel auf schmaleren Flächen herkömmlich mit Richtscheiten.

SIKA – Für den Neubau des Rathauses in Kirchheim bei München wurde beim Boden auf ein Produkt von Sika zurückgegriffen – den fugenarmen SichtEstrich »SikaScreed-45 Terrazzo Binder«. Unter Beimischung von Oxidpigmenten und einer Gesteinsmischung entstand ein attraktiver Terrazzo-Boden.

Das Rathaus in Kirchheim bei München platzte bereits in den 70er-Jahren aus allen Nähten. Schon damals wurden aus Platzmangel Abteilungen aus dem Gebäude ausgelagert. Heute ist die Gemeindeverwaltung auf fünf Standorte in den beiden Ortsteilen Kirchheim und Heimstetten verteilt. Mit dem Neubau am neuen Ortspark wird die Verwaltung an einem Standort gebündelt. Aufgrund der Ästhetik sowie der Langlebigkeit hat sich der Bauherr für die Flure sowie einen Großteil der Besprechungsräume für einen Design-Estrich in Terrazzo -Optik entschieden. Auf den insgesamt 2 000 m² kam der »SikaScreed-45 Terrazzo Binder« von Sika Deutschland zum Einsatz. Da dieser fugenarme Sicht-Estrich im Zwei-Schichtsystem verlegt wird, eignet er sich hervorragend als Heiz-Estrich in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Für die Verlegung war der Design-EstrichSpezialist Singhammer Bodensysteme aus Rimsting verantwortlich.

Der Qualitätsanspruch war hoch – nachdem eine erste Musterfläche den Bauherrn nicht überzeugen konnte, änderte Franz Singhammer von Singhammer Bodensysteme

Nach dem Schleifen wird die Fläche imprägniert und nach weiteren zwei Tagen ist der Boden nutzbar.

die Versiegelung und die Kornzusammensetzung und legte eine zweite Musterfläche gemeinsam mit der Sika Anwendungstechnik an. Diesmal verwendete er den »SikaScreed-45 Terrazzo Binder« als Bindemittel – und konnte punkten.

Auf insgesamt fünf Etagen versah Franz Singhammer mit insgesamt sechs Mann diverse Flure, Foyers und Besprechungsräume mit dem Terrazzo-Boden.

Oxidpigmente sorgen für den dunklen Farbton Der Bodenaufbau auf der Betondecke besteht aus einer druckbelastbaren EPSWärmedämmung, der Fußbodenheizung und einem ternären Heiz-Estrich. Darauf wird dann der Design-Estrich im Verbund in einer Schichtdicke von 20 mm verbaut. Um einen ausreichenden Haftverbund zwischen Heiz-Estrich und Designboden zu gewährleisten, muss der Heiz-Estrich geschliffen, mit Epoxidharz (»Sikafloor-151«) grundiert und anschließend mit reinem Quarzsand 0,3 bis 0,9 mm im Überschuss abgesandet werden. Am Folgetag wird der Terrazzo auf dem jeweiligen Stockwerk im Zwangsmischer gemischt, ca. im Verhältnis 1:1,2 bis 1:1,6 Masseteile, und mit Schubkarren verteilt. Bestandteile sind die Gesteinsmischung, der zementgebundene »SikaScreed-45 Terrazzo Binder«, Wasser und Oxidpigmente für die Grundfarbe, in diesem Falle Schwarz. Da es sich bei dem »SikaScreed-45 Terrazzo Binder« um ein (fast) weißes Bindemittel handelt, sind den

Gestaltungsmöglichkeiten in puncto Farbgebung keine Grenzen gesetzt.

Die Verteilung erfolgt in den engeren Fluren herkömmlich mit Richtscheiten, bei den größeren Flächen kann ergonomisch im Stehen mit Stiftrakel und Schwabbelbrett gearbeitet werden. »Der Schnellzement-Binder von Sika ist vorgefüllt, verläuft dadurch fast von selbst und härtet schnell aus«, bemerkt Franz Singhammer. »Der größte Vorteil für uns liegt darin, dass sich der ›SikaScreed-45 Terrazzo Binder‹ sehr gut verarbeiten lässt und man nicht zusätzlich nachverdichten muss, da das Produkt selbstverdichtend ist. Dies ist für uns eine große Zeitersparnis.«

»SikaScreed-45 Terrazzo Binder« ist darüber hinaus extrem schwind- und spannungsarm (Schwindklasse SW1) und weist eine Festigkeit von CT-C40-F6 bzw. CT-C50-F7 (abhängig vom Mischungsverhältnis) auf. Zudem verfügt der »SikaScreed-45 Terrazzo Binder« über das exklusive Prüfungslabel Emicode EC1Plus der GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e. V.) für besonders emissionsarme Bauprodukte.

Bereits nach 20 Stunden kann der Boden geschliffen werden, was einige Zeit in Anspruch nimmt. So kommt die typische Terrazzo-Optik zustande, die an ungeordnete Mosaike erinnert. Je nach Mischung entstehen so unterschiedliche Effekte und Farbspiele. Anschließend wird die Fläche imprägniert, und nach weiteren zwei Tagen ist der Boden voll nutzbar.

Der Terrazzo-Mörtel wird im Zwangsmischer gemischt – Bestandteile sind die Gesteinsmischung, der ternäre »SikaScreed-45 Terrazzo Binder«, Wasser und schwarze Oxidpigmente.

SIKA (3)
Mai 2024 28 Bodenbeläge & Aufbau

Dank einer selbsthaftenden Unterseite ist die neue Estrichnoppenplatte ohne Fliesenkleber zu verlegen.

Energiesparende Fußbodenheizung

mit selbstklebenden Noppen

SCHLÜTER-SYSTEMS – Der Systemanbieter Schlüter hat sein Heizsystem »Bekotec-Therm« erweitert – die energiesparende Bodenheizung kann jetzt mit zwei selbstklebenden Noppenplatten ganz ohne Fliesenkleber noch leichter installiert werden.

Mit zwei neuen, selbstklebenden Noppenplatten wird die Verlegung der energiesparenden Fußbodenheizung »Schlüter-Bekotec-Therm« noch unkomplizierter. Dank der selbsthaftenden Unterseite der neuen Estrichnoppenplatte »Bekotec-EN-FK-PS« wird bei der Installation kein Fliesenkleber mehr unter der Platte benötigt. Das spart beim Einbau der leichtesten »Bekotec«-Variante nicht nur Material, sondern auch weitere Bauzeit ein – ohnehin schon ein großer Trumpf des Systems, das laut Hersteller im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bis zu sechs Wochen weniger Zeit beim Einbau benötigt.

Schnelle Installation

Die Estrichnoppenplatte »Bekotec-EN-FKPS« kann auf geeigneten, lastabtragenden Untergründen verlegt werden und ist in der Lage, das passende »BekotecTherm«-Heizrohr mit wahlweise 14 oder 16 mm aufzunehmen. Mit diesen neuen Lösungen lässt sich laut Hersteller auf geeigneten Untergründen, zum Beispiel alten Bodenbelägen, schnell und effizient eine energiesparende Fußbodenheizung installieren.

Insbesondere bei Sanierungen und Renovierungen bieten die selbstklebenden Platten laut Hersteller eine schnelle und komfortable Alternative zur herkömmlichen Verarbeitung. Ebenfalls bemerkenswert: Beide Platten tragen mit einem Anteil an recycletem Material von bis zu 70 Prozent zum ressourcenschonenden Gesamtkonzept des Keramik-Klimabodens bei.

Die selbstklebenden Noppenplatten haben einen Recyclinganteil von bis zu 70 Prozent.

NATUR & DESIGN

Im Einklang mit der Umwelt

Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.

wohngesunden Böden

SCHLÜTER-SYSTEMS (2)
29 Mai 2024 Bodenbeläge & Aufbau www.kwg-bodendesign.de Unsere
• NATURKORK • DESIGNKORK • MINERALDESIGN • DESIGNBODEN • LINOLEUM • LEDER

Trockenschüttung für nachhaltiges Bauen

MEHA – Bereits seit über 60 Jahren steht Meha für hochbelastbare, staubfreie und wohngesunde Dämm- und Ausgleichsschüttungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei verspricht das Unternehmen, dass seine Trockenschüttungen die Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllen.

Für »Mehabit« und »Mehasport« kommen sogenannte Hanfschäben zum Einsatz, welche aus dem holzartigen Stiel der Hanfpflanze gewonnen werden. Die Hanfschäben sind ein Vollmaterial und lassen sich laut Meha nicht zerreiben, zerdrücken oder leicht zerstören. In Kombination mit der Bituminierung entsteht unter dem Druck des weiteren Fußbodenaufbaus eine gebundene fugenlose Dämm- und Aus -

gleichsschicht. Auf trockenen Untergründen mit einer Latte klassisch abgezogen, entsteht ein kompakter, schall- und wärmedämmender Untergrund für den weiteren Bodenaufbau mit Nass- oder Trocken-Estrichen. Bei einer Aufbaustärke von 10 und bis 200 mm kann die Trockenschüttung laut Meha sofort weiter belegt werden. Das spart im Bauablauf wertvolle Zeit, die sonst für die Trocknung nötig wäre.

Der Standardtyp »Mehabit« für Wohn- und Geschäftshäuser sowie »Mehasport« für Sportböden werden vom Sentinel Haus Institut nach seinen strengen Kriterien auf ihre gesundheitlichen Eigenschaften bewertet und empfohlen.

Eine hochbelastbare, staubfreie sowie wohngesunde Dämm- und Ausgleichsschüttung verspricht Meha mit »Mehabit«.

Für gesundes Bauen, Sanieren und Wohnen

Der Standardtyp »Mehabit« für Wohn- und Geschäftshäuser sowie »Mehasport« für Sportböden werden vom Sentinel Haus Institut nach seinen strengen Kriterien auf ihre gesundheitlichen Eigenschaften bewertet und empfohlen. Ebenfalls bestätigt auch das bekannte Umweltzeichen Blauer Engel, dass die Dämm- und Ausgleichsschüttungen in Sachen Umweltund Gesundheitsschutz vorbildlich sind. Die Produkte bestehen laut Hersteller nicht nur überwiegend aus einem nachwachsenden Rohstoff, der beim Wachsen CO2 aus der Atmosphäre entnimmt. Sie sind auch über viele Jahrzehnte wiederverwendbar. Sollte ein Raum anderweitig genutzt werden, kann die abgebundene Schüttung einfach per Hand Stück für Stück aufgenommen, zerrieben und für neue Projekte eingesetzt werden.

MEHA DÄMMSTOFFE (2)
MEHA DÄMMSTOFFE (2) Mai 2024 30 Bodenbeläge & Aufbau

Smarte Lösung für Treppenkanten

SGH / PARKETTFREUND – SGH weiß, dass der Treppenbau ein Denken in drei Dimensionen verlangt: Qualität, Sicherheit und Design. Ziel des Unternehmens ist es daher, mit seinen abgerundeten Parkettfreund-Treppenkantenprofilen einen eleganten Weg für mehr Sicherheit beim Treppenlaufen zu bieten. Gleichzeitig sollen die Profile helfen, die ursprüngliche Schönheit einer Treppe trotz hoher Nutzungsfrequenz möglichst lange zu erhalten. »Aus diesen Gründen gehören unsere Parkettfreund-Profile ›870‹ und ›871‹ praktisch zur Standardausstattung bei Treppenverkleidungen mit LVT, PVC, CV oder Linoleum«, sagt Hilmar Kusmierz, Business Development Sales Manager für die Marke Parkettfreund bei SGH.

Die Profile »870« haben eine Anschnittkante von gerade mal 2,5 mm, die Kante der Profile »871« ist 0,5 mm höher. Beide sind daher in erster Linie für die Kombination mit LVT, PVC, CV oder Linoleum geeignet. Der Profilwinkel ist über die Sollbiegestelle individuell anpassbar.

Durch ihre abgerundete, zierliche Sichtkante geben die Profile der Treppe einen eleganten Touch. Verstärkt wird diese Wirkung, da sie flächenbündig mit dem Bodenbelag verarbeitet werden können. Gleichzeitig ist es SGH wichtig, dass sich die Profile denkbar smart und zeitsparend montieren lassen: Der Bodenbelag wird sowohl von der Trittstufe als auch von der vertikalen Kante der Setzstufe an das abgerundete Treppenkantenprofil angearbeitet. Durch die Standardlängen von 1 m, 2,5 m und 5 m kann der Verschnitt bei kompletten Treppenanlagen optimiert werden.

Auf Anfrage sind zudem Ecklösungen für offene Stufen erhältlich. Setzt man sie ein, entfallen zeitaufwendige Gehrungsschnitte ebenso wie störende, möglicherweise scharfe Stoßkanten und tückische Stolperfallen. Ergänzt werden die Profile durch eine neue smarte Winkelprofil-Lösung für Treppenverkleidungen mit elastischen oder tex-

tilen Bodenbelägen bis zu 3 mm. Das Profil »279« für die Montage von 90°- Fertigwinkeln mit einer sichtbaren Fläche von 9,2 mm ist in den Farbausführungen pulverbeschichtet schwarz RAL9005 (F16) und Alu eloxiert silber (F4) mit Standard-Schenkellängen von 300 mm, 1 000 mm und 1 500 mm verfügbar.

Komplettlösung in jeder Hinsicht

Die Treppenkantenprofile »870« und »871« sind in sieben Alu eloxiert-Farbvarianten verfügbar: Edelstahloptik (F2), Alu poliert (F3), Alu eloxiert silber (F4), Alu eloxiert gold (F5), Alu eloxiert bronze (F6), Alu eloxiert sand (F9) und in der Trendfarbe pulverbeschichtet schwarz RAL9005 (F16). Alle Lösungen für Treppen sind in der neuen Themenbroschüre übersichtlich zusammengefasst. Sie kann sowohl auf der Homepage heruntergeladen als auch über den Kundenservice bestellt werden. Der Anspruch von Parkettfreund ist es

Für die sichere Treppenverlegung sind auf Anfrage auch für offene Stufen Ecklösungen für Außen- und Innenecken erhältlich. Verfügbar sind die Treppenkantenprofile »870« und »871« in sieben Farben.

nach eigenen Angaben, mit seinen Produkten und Serviceleistungen Komplettlösungen zu bieten. Das Unternehmen legt nicht nur viel Wert auf die Qualität und Optik seiner Produkte, sondern auch auf nachhaltiges Handeln: »Wir fertigen unsere Produkte nach hohen Qualitätsund Nachhaltigkeitsrichtlinien. So setzen wir beispielsweise rund 75 Prozent (recyceltes) Sekundäraluminium ein und fertigen vermehrt mit regenerativer Energie«, fasst Hilmar Kusmierz, Business Development Sales Manager, die Produktpolitik von Parkettfreund zusammen.

Parkettfreund Profil für die seitliche Verkleidung offener Treppen.

SGH PARKETTFREUND (2)
31 Mai 2024 Bodenbeläge & Aufbau

Die ausgewählte »FusionTec«-Spachtelmasse und der Dünnestrich haben einen sehr guten Verlauf und erreichen schnell die nötige Belegreife ohne nennenswerten Spannungsaufbau.

Die neue Startelf für Bodenverleger

UZIN – Uzin bringt eine optimierte Version seiner seit vielen Jahren beliebten »Uzin Selection« heraus – sie besteht aus elf Produkten, die bis zu 90 Prozent aller Arbeiten im Bereich der Bodenverlegung abdecken und damit die tägliche Arbeit vereinfachen.

Über die Jahre wurde die Produktauswahl der »Uzin Selection« immer wieder den veränderten Marktgegebenheiten angepasst. Jetzt nutzt Uzin die Einführung der neuen »FusionTec«-Spachtelmassen, um eine optimierte Version vorzustellen. Dank Anpassungen nach dem Motto, so wenig Produkte wie möglich, so viele wie nötig, besteht die »Uzin Selection« zukünftig aus elf Produkten, welche 90 Prozent aller Anwendungsfälle abdecken. Alle Produkte sind besonders verarbeiterfreundlich, sicher, zuverlässig und sehr emissionsarm. Die ausgewählten Spachtelmassen, Grundierungen und Klebstoffe zur Verlegung unterschiedlicher Bodenbeläge stellte Uzin erstmals zur Messe FAF (Farbe, Ausbau und Fassade) im April in Köln vor.

Die neu zusammengestellte »Uzin Selection« soll die Suche nach geeigneten Produkten zur Bodenverlegung noch leichter machen. Sie beinhaltet elf perfekt aufeinander abgestimmte Produkte, die bereits

Die elf Produkte der »Uzin Selection« sind universell einsetzbar für 90 Prozent aller Anforderungen in Neubau und Bestand.

in Verlegesysteme integriert sind. Steffen Kallus, Leiter der Business Unit Uzin, erläutert das Angebot so: »Mit dieser reduzierten Auswahl an Verlegewerkstoffen möchten wir dem Handwerksprofi abgestimmte Lösungen für fast alle Anwendungen anbieten.« Die Auswahl an zuverlässigen und verarbeiterfreundlichen Produkten soll die Entscheidung für das richtige Produkt erleichtern, Sicherheit geben und somit die Arbeit wirtschaftlich und effizient gestalten. »Dank unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet des Bodens bietet Uzin auch weiterhin die bewährte und umfangreiche Produktauswahl für spezielle Anwendungen«, ergänzt Kallus.

Die elf Verlegeprodukte im Überblick

Die »Uzin Selection« besteht aus den Klebstoffen »Uzin MK 200« für Parkett, »Uzin KE 2000 S« für PVC-, CV-, Design-, Textil- und Linoleumbeläge sowie dem hoch scherfesten »Uzin KE 66« für Design- und Kautschukbeläge. »Uzin KE 66« ist ab sofort in überarbeiteter Qualität mit erhöhter Temperaturbeständigkeit und CO² -neutral (intern berechneter Wert entlang der Lebenszyklusstufen A1-A3 (cradle to gate)) erhältlich. Der Trockenklebstoff »Uzin Sigan 2« eignet sich zur Verlegung von PVC-, CV- und Textilbelägen in Bahnen und Platten, ist sofort begehbar und lässt sich später wieder rückstandsfrei entfernen. Das Sockelklebeband »Uzin U-Tack« kann an der Wand, als Belags -

streifen, für Stützprofile oder Hohlkehlsockel verwendet werden. Auf unterschiedlichen Untergründen trocknen die gebrauchsfertigen Grundierungen »Uzin PE 414 BiTurbo« und »Uzin PE 360 Plus« besonders schnell, bei Altuntergründen eignet sich die füllende zementäre Dispersionsgrundierung »Uzin PE 650«.

Zuverlässig und klimabewusst spachteln Damit Anwender auf allen Untergründen zuverlässig spachteln können, hat Uzin drei Produkte für die »Uzin Selection« ausgewählt. Die feuchtebeständige, standfeste Spachtel- und Reparaturmasse »Uzin NC 182« ist ein unverzichtbarer Allrounder im Uzin-Sortiment. Sie lässt sich einfach verarbeiten und ist im Eimer wiederaufschlagbar. Aus der neuen Spachtelmassengeneration »FusionTec« kommen der sehr variabel einsetzbare Dünnestrich »Uzin NC 567« und die hochfeste selbstverlaufende PremiumNivelliermasse »Uzin NC 580« zum Einsatz. Sie sind schnell belegreif, besitzen einen hervorragenden Verlauf und sind nahezu spannungsfrei. Die hohe Verarbeitungsqualität und die optimalen technischen Eigenschaften beruhen auf einer neuen Bindemitteltechnologie. Diese Spachtelmassen und Dünnestriche sind sehr emissionsarm, CO2reduziert und verfügen über Zertifizierungen wie z. B. Emicode EC1 Plus, EPD, LEED contributing product und das Umweltzeichen Blauer Engel, ein Kennzeichen für umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Uzin hat eine Broschüre gestaltet, die dem Anwender die elf Produkte vorstellt und ihre Einsatzschwerpunkte beschreibt.

UZIN (2)
Mai 2024 32 Bodenbeläge & Aufbau

SONDERTHEMA

Bad | Ausstattung & Technik

CARL PRINZ

Schnell renoviert: Mit den »MuraTec«-Wandprofilen (hier Außenwinkel 960, Silber) können unterschiedliche Wandbeläge unkompliziert verbunden werden.

Kreative Wandgestaltung leichtgemacht –

Profile sorgen effizient für schöne Übergänge

CARL PRINZ – In der Baubranche spielen Effektivität und Zeitersparnis ebenso eine Rolle wie Kosten und Design. All diese Punkte hat Carl Prinz bei der Konzeption seiner »MuraTec«Wandprofile berücksichtigt. Denn auf dem Markt der Bodenbeläge rückt die Wand immer weiter in den Fokus. Im Neubau, vor allem aber bei der Sanierung, können mit unterschiedlichen Wandbelägen schnell neue Looks und moderne Räume geschaffen werden. Vorteile in Sachen Zeit und Effektivität spielen die Profile für die Wand besonders im Bad aus – denn hier ist es häufig relativ aufwendig, alte Wandbeläge zu entfernen und die Wand für neue Beläge vorzubereiten.

Mit modularen Wandbelägen eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für die kreative Wandgestaltung – ob im Neubau oder gerade auch in der Renovierung. So lassen sich beispielsweise Bäder im Handumdrehen umgestalten, ohne dass vorhandene keramische Fliesen entfernt werden müssen. Derartige Wandelemente bestehen häufig aus den verschiedensten Materialien: Alu-Verbundplatten, Kunstharz, Ceramin, Mineralfaser, HPL oder MDF. Beim Zuschneiden der Platten entstehen je nach Material scharfe Kanten oder kleine Abplatzungen. »MuraTec«-Profile decken die Schnittkanten sauber ab, schützen vor Feuchtigkeit und setzen optische Akzente.

Individuell für nahezu jede Situation

Ebenso vielfältig wie die Materialien sind die Belagsstärken. Das neue »MuraTec«-Profilsystem von Prinz ist für Beläge von 3 bis 9 mm Stärke konstruiert – innerhalb dieser Belagsstärken kann es individuell an die Materialien angepasst werden. »MuraTec« besteht aus einem Kunststoff-Unterprofil und darauf abgestimmten Aluminium-Oberprofilen. Zunächst wird das Unterprofil auf der Wand verklebt und die Dekorplatte verarbeitet. Das Oberprofil wird zum Schluss aufgesetzt, rastet im Unterprofil ein und passt sich automatisch der jeweiligen Plattenstärke an. Das »MuraTec«-System bietet für Handel und Handwerk mit nur zwei Profil -

Wir sind der Überzeugung, dass sich das Unternehmen die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung und Kontinuität ständig aufs Neue erarbeiten muss. Deshalb gilt bei uns im Hause: Stillstand ist Rückschritt. Mit unseren Partnern arbeiten wir permanent und mit hoher Leidenschaft an besseren Lösungen. Mit zukunftsweisenden Produktsystemen setzen wir Maßstäbe im Bereich »Boden –Wand – Decke« und sind der Partner Nr. 1 für unsere Kunden sowie für Architekten und Planer.

Prinz,

Carl Prinz

CARL PRINZ (3)
Mai 2024 34 SONDERTHEMA | Bad | Ausstattung & Technik

Bei Dehnfugenprofilen ist Individualität gefragt. Die bietet Prinz in Aluminium und Edelstahl in neun unterschiedlichen Farbtönen ab Lager. Mit dem »DilaTec«-System kann der Handwerker die Silikonfuge zudem auch in jeder beliebigen Wunschfarbe selbst einbringen.

höhen (3 bis 5 mm und 6 bis 9 mm) immer das passgenaue Profil für eine Vielzahl an Anbietern und Wandbelägen, verspricht der Hersteller. Zudem steht die Innovation natürlich für verschiedene Einbausituationen zur Verfügung: Die Innenecken, Außenecken und Verbindungsprofile werden in den Eloxaltönen Silber und Edelstahl gebürstet sowie Schwarz pulverbeschichtet (RAL 9005) hergestellt.

Dehnfugenprofile in breiter Farbauswahl

Doch Carl Prinz ist nicht nur bei Wandprofilen Spezialist. Das Unternehmen aus Goch produziert seit über 100 Jahren Profile und weiß, worauf es ankommt und was der Markt möchte. So hat Carl Prinz erkannt, dass sich Kunden bei den Dehnfugen, die mit dem »DilaTec«-System schon länger im Sortiment sind, noch mehr Individualisierung wünschen. Daher hat das Unternehmen auf der Domotex Anfang des Jahres neue, individualisierbare Dehnfugen vorgestellt. Dehnfugen müssen aus dem Estrich in den Oberboden übernommen werden

Gerade bei der Sanierung des Badezimmers können mit den »MuraTec«-Wandprofilen einfach neue Beläge auf die alten angebracht werden – das kann Zeit und Geld sparen.

WISSENSWERTES...

Die lange Firmentradition von Carl Prinz begann bereits 1890 mit der Gründung einer Großhandlung für Innendekorationsartikel und Messingwaren in Werdohl. Wenig später startete das Unternehmen mit der Eigenfertigung von Profilen und Befestigungselementen für den Boden-, Wand- und Deckenbereich. Mittlerweile ist Carl Prinz ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Goch, das auf die Entwicklung und Herstellung von Profilsystemen im Bereich Fußbodentechnik spezialisiert ist. Anwenderfreundlichkeit, Sicherheit und perfektes Design sind dabei laut Prinz immer oberste Maßgabe. In Partnerschaft mit Industrie, Handwerk und Handel entstehen in der Prinz-Entwicklungsabteilung nach eigenen Angaben innovative Produkte, die die Verlegung von Bodenbelägen vereinfachen, die Optik perfektionieren und universell einsetzbar sind.

(DIN 18365). Insbesondere zwischen Türdurchgängen und bei größeren Flächenunterteilungen werden vom Planer Bewegungsfugen im Estrich vorgesehen, um Spannungen im Untergrund zu vermeiden. Sie werden mit Dehnfugenprofilen, die die Bewegungsmöglichkeit des Estrichs gewährleisten, abgedeckt. Dehnfugenprofile mit Silikonfuge haben sich bewährt und bieten breite farbliche Gestaltungsmöglichkeiten. Aus Lagervorrat bietet Prinz neun verschiedene Farbtöne an, die sich den gängigen Bodenbelagsdekoren anpassen. Jetzt können diese im »DilaTec«-System farblich ganz nach Wunsch des Kunden angepasst werden, wie Geschäftsführerin Katharina Prinz erklärt: »Das System ist einfach und schnell zu verarbeiten. Bis jetzt gab es die Dehnfugenstreifen aus koextrudiertem Hart- und Weich-PVC in einigen Farben – seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit, dass der Handwerker das Silikon selbst einbringt. Dadurch ergeben sich auch für den privaten Hausbau ganz neue Möglichkeiten.«

35 Mai 2024 SONDERTHEMA | Bad | Ausstattung & Technik

Der Morgentau als Inspirationsquelle für einen Ort der Ruhe

VILLEROY & BOCH – Nirgendwo ist der Mensch ausgeglichener als in der Natur: Formen und Farben fügen sich zu einem harmonischen Ganzen, nichts lenkt vom Wesentlichen ab. Dieses Gefühl wollte Villeroy & Boch zusammen mit dem Designduo »kaschkasch« mit seiner neuen Badkollektion »Antao« einfangen und das Bad zu einem Ort machen, an dem der Mensch ganz bei sich ist.

Das Leitmotiv für ein Design, das diesem Anspruch gerecht wird, fanden Florian Kallus und Sebastian Schneider – auch bekannt als »kaschkasch« – frühmorgens im Wald. Die Luft war frisch, das Licht gedämpft, alles glänzte vor Tau. »Die Tautropfen auf den Farnen und im Moos haben uns fasziniert«, erinnert sich Kallus, »organisch, aber organisiert; asymmetrisch, aber ausgewogen.« Es sind Formen, die in sich selbst zu ruhen scheinen.

Also begannen die beiden Designer, Tautropfen zu fotografieren und ihre Umrisse auf Papier zu bannen – als Basis für das »Antao« Aufsatzwaschbecken. Um die perfekte Form zu finden, war ein ständiges Austarieren nötig. Erst auf dem Papier, dann im 3D-Modell. Irgendwann stand sie fest: Eine Form, die einerseits organisch und asymme -

trisch, andererseits völlig harmonisch ist. Als würde sie einer inneren Logik folgen.

»Aus den Formen der Waschbecken leitet sich alles andere ab, von der Keramik über die Möbel bis hin zur Badewanne und den Armaturen«, erklären »kaschkasch«. Entstanden ist eine bewusst leise Kollektion mit geerdeten Farben, natürlichen Materialien wie Massivholz und Naturstein und samtig matten Oberflächen. Weil die Leitidee des Tautropfens konsequent über alle Produktgruppen hinweg durchdekliniert wurde, schafft »Antao« durchgängig gestaltete Wohlfühlbäder, bei denen alle Elemente perfekt aufeinander abgestimmt sind – bis hin zu den passenden Armaturen. »Wir wollten aus dem Bad einen Ort der Ruhe machen«, sagt Schneider, »der Tag wird schließlich noch laut genug.«

Geerdete Töne wie die neue Keramikfarbe »Morning Green« dominieren bei »Anteo«.

Materialien aus der Natur

Dazu tragen nicht nur die Formen bei. Auch die Materialien sind entscheidend, allen voran die Keramik. Die Arbeit mit diesem Werkstoff ist für »kaschkasch« eine ganz neue Erfahrung. Die beiden Designer haben den Produktionsprozess im Keramikwerk von Villeroy & Boch in Mettlach eng begleitet und viel über den Umgang mit der Keramik gelernt. »Unser Gefühl war, dass man ein Material aus natürlichen Rohstoffen, wie die Keramik es ist, nicht in starre Formen und rechte Winkel pressen sollte«, erinnert sich Kallus. Auch das hat die beiden Designer darin bestärkt, mit ihrer Idee vom Tautropfen auf der richtigen Spur zu sein. Abgesehen vom charakteristischen Design hat die organische Asymmetrie aber auch funktionale Aspekte. So eröffnet sie zum Beispiel geräumige Ablageflächen; der perfekte Ort für die Armaturen ergibt sich ebenfalls wie von selbst. Und natürlich folgen auch Farben und Möbeloberflächen dem Leitmotiv: Mit der neuen Keramikfarbe »Morning Green« bringt »Antao« einen ganz neuen Ton ins Bad. »›Morning Green‹ ist

(3) Mai 2024 36 SONDERTHEMA | Bad | Ausstattung & Technik
VILLEROY
& BOCH

Mit »Anteo« soll im Bad ein Ort der Ruhe entstehen, in dem der Mensch ganz zu sich finden kann.

listisch gehalten sind, aber mit raffinierten Details wie abgerundeten Kanten und strukturierten Oberflächen auf sich aufmerksam machen. Auch eine Platte aus Naturstein ist mit im Programm.

Entstanden ist so eine Kollektion, die sich in die Ästhetik des fernöstlichen ZenMinimalismus genauso einfügt wie in urban-reduzierte Stilwelten oder entspannt skandinavische Interieurs.

Von Luigi Colani bis »kaschkasch«

Sebastian Schneider und Florian Kallus haben beide sowohl eine Ausbildung als Schreiner als auch ein Studium im Produktdesign absolviert. In ihrer Arbeit verbinden sich solide handwerkliche Fähigkeiten mit einer innovativen Denkweise. »kaschkasch« ist eine Zusammensetzung aus den Nachnamen der beiden Gründer und wurde 2011 ins Leben gerufen. Seither arbeitet dasDesigner-Duo für zahlreiche internationale Kunden aus den Bereichen Möbel, Licht und Wohnaccessoires.

Florian Kallus (li.) und Sebastian Schneider sind das Designduo »kaschkasch«. ein geerdeter, entsättigter Ton, auf dem sich das Auge ausruhen kann«, sagt Schneider. Und der nichts zu tun hat mit dem berüchtigten Moosgrün der siebziger Jahre. Dazu präsentiert »Antao« passende Möbel aus Massivholz oder Lack, die formal minima -

Für Villeroy & Boch führt die Zusammenarbeit eine lange Tradition von Kooperationen mit namhaften Designern fort. Bis heute im Gedächtnis geblieben ist die Zusammenar-

beit mit Luigi Colani in den siebziger Jahren, die das Badezimmer als Wohlfühlort neu definiert hat. Heute sind neben »kaschkasch« unter anderem Christian Haas und die Deutsch-Dänin Gesa Hansen mit an Bord.

[ azur square | 30 × 60 cm ] panariagroup.de
NICE

Neue Farbtöne für die Badgestaltung

SCHLÜTER-SYSTEMS – Schlüter-Systems ist Experte für praxiserprobte Systemlösungen für die Verlegung von Fliesen und Naturstein. Die Serie »Trendline« steht für farbige Strukturbeschichtungen zur Veredelung von Aluminium- und Edelstahloberflächen.

Noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Bad: Mit neuen Farben und Produkten erweitert Schlüter-Systems das umfangreiche Sortiment der »Trendline«-Serie. Ob Ton in Ton oder mit bewussten Akzenten bietet die Produktpalette jede Menge Freiraum bei der ganzheitlichen Farbgestaltung eines Badezimmers. Die hochwertige Pulverbeschichtung der Produkte bietet neben der attraktiven Farbgebung auch ein haptisches Erlebnis.

Dekoratives Profil als Schattenfuge

Ganz neu in der »Trendline«-Familie ist »Schlüter-Deco-SG«. Das dekorative Profil

kann als Schattenfuge im Belag eingesetzt werden und eignet sich ideal zur Aufnahme und Fixierung von Glaselementen im Boden- und Wandbereich. Damit bildet es die passende Ergänzung zu den Entwässerungsprofilen »Cove« und »Wave« der Duschentwässerung »Schlüter-Kerdi-Line-Vario«. Für sie steht ab sofort – genau wie für die praktischen Wandablagen »Schlüter-Shelf« – mit der Farbe »strukturbeschichtet Grau (TSG)« eine weitere Variante zur Verfügung. In diesem dezenten und attraktiven Farbton bilden die Produkte einen idealen Begleiter für gängige Fliesentrends und fügen sich harmonisch in die Optik des Raums ein.

Was, wenn sich Wunsch und Wirklichkeit fugenlos verbinden ...

Mit neuen Farben und Produkten im »Trendline«-Sortiment bietet Schlüter-Systems jetzt noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Bad.

Das dekorative Profil »Schlüter-Deco-SG« zur Aufnahme und Fixierung von Glaselementen im Farbton »strukturbeschichtet Grau«.

wedi Top Line Designoberflächen. Ästhetik, Funktionalität und Sicherheit – fugenlos vereint.

Das Badezimmer muss gleichzeitig hochfunktional und sicher sein. Hier setzt die wedi Top Line neue Maßstäbe in Design und Komfort. Die großformatigen, fugenlosen Designoberflächen bieten Ihnen in Kombination mit dem wedi System unendliche Gestaltungsmöglichkeiten bei gleichzeitig langlebiger Sicherheit und effizienter Verarbeitung. Für individuelle Traumbäder im Handumdrehen.

Weitere Informationen unter www.wedi.net

SCHLÜTER-SYSTEMS (2)

Die »Prevista Dry«-Vorwandsysteme sind montagefreundlich entwickelt. Viele Montageschritte sind werkzeuglos von Hand möglich, erkennbar an der gelben Farbgebung.

Montagefreundliches Vorwandsystem für die Badsanierung

VIEGA – Mit den Trockenbau-Systemen

»Prevista Dry« und »Prevista Dry Plus« bietet Viega ein Vorwandprogramm, das die Sanierung von Bädern besonders wirtschaftlich und flexibel ermöglicht. Vorteile sind u. a. eine modulare Plattformstrategie sowie eine größtenteils werkzeuglose Montage.

Die beiden von Viega gemeinsam mit Handwerkern entwickelten Vorwandsysteme zeichnen sich laut Hersteller durch eine Vielzahl von Alleinstellungsmerkmalen aus, die insbesondere auf die schnelle, flexible und wirtschaftliche Montage vor Ort abzielen. So basiert das Viega-Programm auf einer modularen Plattformstrategie mit immer denselben Spülkästen. Ausgehend davon kann auf den Baustellen mit vielen Gleichteilen für die Einzelwand-, Ständerwerkund Schienenmontage gearbeitet werden. Zahlreiche Einstellungen und Befestigungen sind zudem werkzeuglos möglich. Das ist auf den ersten Blick eindeutig an gelben Farbmarkierungen zu erkennen.

Viega trägt dem Aspekt Flexibilität beim »Prevista Dry«-Sortiment unter anderem mit werkseitig in verschiedenen Höhen lieferbaren, vorkonfektionierten Vorwandelementen Rechnung. Die WC-Elemente für den Trockenbau stehen so über die Standardhöhen von 980 bzw. 1120 mm hinaus auch in einer Höhe von nur 820 mm zur Verfügung. Damit kann ein WC zum Beispiel unter einem Fens-

ter platziert werden. Mit der neuen »Prevista Dry«-Montageeinheit ist ebenso eine Toilette in der Ecke eines Badezimmers möglich. Dafür muss die Einbauhilfe lediglich an der oberen Traverse mit dem »Prevista Dry«WC-Vorwandelement verschraubt werden.

Optimale Ausnutzung der Räume

Solche Detaillösungen sind besonders wertvoll, da die Ansprüche an eine zeitgemäße Badgestaltung auch im preissensiblen Geschosswohnungsbau deutlich gestiegen sind. Dafür müssen Räume optimal ausgenutzt werden, um beispielsweise die geforderten Bewegungsflächen sicherzustellen. Gleichzeitig stehen die Sanierungsarbeiten unter einem hohen Zeit- und Kostendruck. Durch praxisgerechte Systeme wie »Prevista Dry Plus« von Viega kann der zumindest teilweise abgefangen werden: Die stabilen Montageschienen werden erst auf der Baustelle mit einer Handstanze auf das benötigte Längenmaß gekürzt. So sind ganz einfach die notwendigen Anpassungen an die baulichen Gegebenheiten möglich. Gleichzeitig sind mit den Schienen halb- oder deckenhohe (Vor-)Wandkonstruktionen realisierbar. Die flexible Anpassbarkeit des Viega »Prevista Dry«-Systems auf der Baustelle vor Ort unterstützt zugleich die normativen und qualitativen Anforderungen, die an Vorwandkonstruktionen gestellt werden. Beispielhaft dafür ist der Schallschutz. Hier

Als Schienensystem ist »Prevista Dry Plus« besonders variabel. In allen »Prevista«-Systemen identisch sind hingegen die Spülkästen.

sorgen Vorwandsysteme wie »Prevista Dry« und »Prevista Dry Plus« mit einer intelligenten Platzierung der Einrichtungsgegenstände für eine praxisgerechte Lösung, da die Sanitärgegenstände flexibler im Raum angeordnet werden können und die Schallübertragung der Installationen so schon auf ein Mindestmaß reduziert ist.

Mit welchem Vorwandsystem ein Bad (kern-)saniert wurde, ist nach der Beplankung und dem Befliesen in aller Regel nicht mehr zu sehen. Was der Nutzer aber wahrnimmt, ist die bei Viega genauso hohe Qualität der Bedienelemente vor der Wand, speziell der Betätigungsplatten für das WC. Bei der Entwicklung der Vorwandsysteme wurde besonderer Wert auf eine möglichst variable Kombination des Universalspülkastens mit den verschiedenen Betätigungsplatten-Programmen von Viega gelegt.

Neben manuell zu betätigenden Varianten aus den Serien »Visign for Style« oder »Visign for More« steht eine Auswahl an elektronischen Betätigungsplatten in unterschiedlichsten Designs zur Verfügung, die mit allen »Prevista«-Spülkästen kombiniert und auch nachträglich werkzeuglos eingebaut werden können. Die WC-Betätigungsplatten »Visign for More 205 sensitive« und »Visign for Style 25 sensitive« werden beispielsweise durch Vorbeiführen der Hand am grafisch hervorgehobenen Funktionsfeld berührungsfrei ausgelöst.

(2)
VIEGA
39 Mai 2024 SONDERTHEMA | Bad | Ausstattung & Technik

Die neuen Duschrinnen-Keilprofile aus Edelstahl von Richard Brink realisieren einen optisch ansprechenden sowie verstärkten Übergang zwischen dem aufgebauten Gefälleestrich und dem umliegenden waagerechten Fliesenbelag bei bodentiefen Duschen.

Zusätzlich bietet der Metallwarenhersteller Profile zur Aufnahme von Glaswänden mit einer Stärke von bis zu 12 mm an.

Edelstahlprofile für barrierefreie Walk-in-Duschen

RICHARD BRINK – Begehbare Duschbereiche, die ohne Duschwanne auskommen und über einen Gefälleestrich das anfallende Wasser in Richtung der Duschrinne leiten, vereinen ein minimalistisches Erscheinungsbild mit maximalem Komfort. Richard Brink hat hierfür neue Duschrinnen-Keilprofile aus Edelstahl im Programm.

Die barrierefreien, sogenannten Walk-in-Duschen sind heutzutage fester Bestandteil einer modernen Badgestaltung. Optische Akzente sowie weitere funktionale Vorteile eröffnen sich Interessenten ab sofort mit den neuen Duschrinnen-Keilprofilen aus Edelstahl von Richard Brink. In seinem Sortiment für Badsysteme bietet der Metallwarenhersteller gleich mehrere Varianten der Edelstahlprofile für bodentiefe Duschbereiche an. Zum einen haben Kunden die Wahl zwischen Ausführungen zum Gefälleausgleich oder mit einer zusätzlichen Aufnahme für Glaswände. Zum anderen stehen passende wandseitige Abschlussprofile im Bodenbereich sowie ergänzende Produkte für die Glasaufnahme im Wandbereich zur Verfügung.

Profile für Gefälle oder Glasaufnahme

Die Gefällekeile aus geschliffenem V2A-Edelstahl realisieren einen optisch ansprechenden sowie verstärkten Übergang zwischen dem aufgebauten Gefälleestrich und dem umliegenden waagerechten Fliesenbelag. Die Keilprofile mit einem Gefälle von zwei Prozent sind in Längen von 980 mm, 1 480 mm und 1 980 mm erhältlich. Neben der seitlich anliegenden Gefällekante verfügen die Profile über gelochte Auflageschenkel zum Verfliesen.

Ist zusätzlich zum Gefälleausgleich die Montage von Glaswänden im Duschbereich vorgesehen, wird dies durch Profile mit integrierter Glasaufnahme ermöglicht. Diese Varianten, ebenfalls aus geschliffenem Edelstahl gefertigt, sind in Längen von 980 mm und 1 480 mm erhältlich und entsprechen einem Gefälle von zwei Prozent. Die Profile sind in der Lage, eine Glasstärke von maximal 12 mm aufzunehmen und sicher zu halten. Für die Fixierung gläserner Elemente über Eck im Wandbereich hat Richard Brink spezielle Ausführungen im Programm, die das Unternehmen Kunden als Komplettset mit den zugehörigen Bodenprofilen anbietet, um die Glaswände sowohl in der Waagerechten als auch in der Senkrechten sicher zu verankern.

Als Ergänzung zu den Keilprofilen mit Gefälle fertigt der Hersteller darüber hinaus passende Abschlussprofile für die stirnseitigen Wandbereiche. Diese realisieren einen einheitlichen Look mit einer umlaufenden Edelstahl-Ansicht, da die Abschlussprofile direkt an die Gefällekeile anschließen. Geliefert werden diese Produktlösungen in einer Länge von 148 mm sowie für Fliesenstärken von 10 mm oder 20 mm. Auch hierbei wird die Zusammenstellung eines Komplettsets, bestehend aus Gefällekeilen und Abschlussprofilen, angeboten.

RICHARDBRINK(2)
Mai 2024 40 SONDERTHEMA | Bad | Ausstattung & Technik

LVT-Beläge lassen sich mit »X-Bond MS-K 499« von Murexin auch in Bereichen mit Nassbelastung sicher verkleben.

Mit abgestimmten Systemprodukten

LVT-Beläge in Nassräumen verlegen

MUREXIN – Nassräume werden vermehrt mit Design- beziehungsweise LVT-Belägen ausgeführt. Eine normative Grundlage für den Aufbau existiert bis dato nicht. Die Komplettlösung von Murexin bringt nun Sicherheit. Die aufeinander abgestimmten Produkte sind nicht nur für Boden- und Wandanwendungen konzipiert, ihr Einsatzbereich umfasst auch die Verlegung von LVT auf der eigentlichen Duschfläche.

Der Einsatz von LVT-Belägen im Duschbereich – sowohl Boden als auch Wand –setzt eine sorgfältige Planun g voraus und erfordert die Verwendung technisch ausgereifter und aufeinander abgestimmter Systemprodukte.

Die Komplettlösung von Murexin besteht nach Unternehmensangaben aus einem Verbundabdichtungssystem, das die was -

Murexin bietet eine Komplettlösung für die Verlegung von LVT in Nassräumen an. Mit dieser Lösung kann sicher im System abgedichtet (1), geklebt beziehungsweise verlegt (2), verfugt (3) sowie versiegelt (4) werden.

serundurchlässige Schicht bildet und somit folgenschwere Feuchtigkeitsschäden verhindert. Dazu gehören die zementäre Dichtungsschlämme »Profi Maximo PSM 1 K« sowie systemgeprüfte Dichtbänder, spezielle Formteile für Rohrdurchdringungen und auch Innen- und Außenecken. Die Dichtungsschlämme hat dabei den Vorteil, dass sie für die hohen Anforderungen an die Ebenheit des Untergrundes nachgeschliffen werden kann und so beispielsweise etwaige Tropfnasen geglättet werden.

Die Verklebung des LVT-Belages erfolgt anschließend mit dem Murexin Designbelagsklebstoff »X-Bond MS-K 499«, einem einkomponentigen Spezialklebstoff auf Basis der SMP-Technologie (Silan-modifizierte Polymere), der gegenüber herkömmlichen Dispersionsklebstoffen deutliche Vorteile aufweist, vor allem im Hinblick auf Feuchtigkeitsbeständigkeit. Abgerundet wird das System von Murexin mit dem speziellen Fugenmörtel »Epoxy FMY 90« und der Polyurethanversiegelung »PU 40«.

Die Komplettlösung erfüllt in Anlehnung die Abdichtungsnorm DIN 18534, die bei der Verlegung von Fliesen zur Anwendung kommt.

MUREXIN (2)
41 SONDERTHEMA | Bad | Ausstattung & Technik www.alferpro.de alferstyleSTYLE IN JEDER ECKE NEU

»Aco ShowerDrain Public X«:

Das warme Duschabwasser fließt über einen Wärmetauscher, der das kalte Frischwasser erwärmt und dadurch eine Reduktion des Heißwasserzulaufs bei gleicher Duschwassertemperatur ermöglicht.

Reihenduschrinne mit integrierter Wärmerückgewinnung

ACO PASSAVANT – Energie-Rückgewinnung über eine Duschrinne – diese Technologie hat Aco Passavant mit dem Produkt »Aco ShowerDrain Public X« realisiert. Herzstück des Systems, das für den öffentlichen Bereich konzipiert wurde, ist ein doppelwandiger Wärmetauscher.

Die Wiedergewinnung und Wiederverwendung von Abwasserwärme ist eine Technologie, die Aco Haustechnik zunächst erfolgreich für die Fettabscheideranlagen zur Marktreife gebracht – Stichwort »Aco LipuTherm« – und jetzt auf die Duschrinne übertragen hat. Das Ergebnis ist die

Der Wärmetauscher der neuen »Aco ShowerDrain Public X« verfügt über doppelwandige Kupferrohre und einen akustischen Leckage-Melder.

für öffentliche Einrichtungen gedachte Duschrinne »Aco ShowerDrain Public X«. Dabei handelt es sich um eine barrierefreie Reihenduschrinne aus Edelstahl mit integrierter Wärmerückgewinnung. Sie erfüllt alle notwendigen Normen im Bereich Entwässerungs- und Abdichtungstechnik sowie der Trinkwasserzulassung. Das Funktionsprinzip ist einfach, die Technik clever: Das warme Duschwasser tritt mit einer Temperatur von 38 °C am Duschkopf aus, fließt durch den Rost, passiert den Geruchsverschluss und wird gleichmäßig über einen doppelwandigen Wärmetauscher geleitet. Dabei wird das kalte Frischwasser, das durch den Wärmetauscher strömt, von ca. 10 °C auf 25 °C erwärmt. Durch das erwärmte Frischwasser kann die Mischarmatur den Heißwasserzufluss reduzieren. Das Duschwasser behält seine Temperatur von 38 °C bei gleichzeitig niedrigerem Einsatz von Energie zur Warmwasseraufbereitung. Eine Lösung, die Energiekosten reduziert, ohne den Komfort einer warmen Dusche einzubüßen.

Geeignet für Wand- und Raumeinbau

Die Duschrinne »Aco ShowerDrain Public X« ist sowohl für den Wandeinbau als auch für den Raumeinbau geeignet und auf Anfrage bis zu einer maximalen Länge von 6 m erhältlich. Die sichtbare Breite beträgt 145 mm, die Einbauhöhe bis Oberkante Estrich 148 mm, die Fliesenrahmenhöhe 15 mm und die Flanschbreite umlaufend 50 mm. Die werkseitig angebrachte Dichtmanschette und Höhenverstellbarkeit von 45 mm beschleunigen den Einbau. Der Anschluss über den Stutzen ist je nach Anforderung der Anschlüsse an das Rohrleitungssystem individuell wählbar. Das Herzstück der neuen »Aco ShowerDrain Public X« – der Wärmetauscher –verfügt über doppelwandige Kupferrohre und einen akustischen Leckage-Melder. Er ist nach DVGW/SVGW/WRAS/KIWA zertifiziert und lässt sich im eingebauten Zustand demontieren, was den einfachen Zugang zur Rohrleitung zwecks Reinigungsarbeiten ermöglicht. Vorläufige Ergebnisse der Normprüfung gem. DIN 94678 (12,5 l/min Volumenstrom, 38 °C Warmwassertemperatur, 10 °C Kaltwasserzulauf) versprechen laut Hersteller eine Effizienz von bis zu 47 Prozent.

ACO (2)
Mai 2024 42 SONDERTHEMA | Bad | Ausstattung & Technik

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Rund 75 000 Besucher aus aller Welt kamen nach Nürnberg, um sich im Rahmen von Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk zu informieren und auszutauschen.

75 000

SBM VERLAG

Die Welt zu Gast in Nürnberg: Fensterbau Frontale begeistert Besucher

NÜRNBERGMESSE – Das Messeduo aus Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk hat sich zum gewohnten Termin im Frühjahr zurückgemeldet – mit großem Erfolg. An vier Tagen trafen im Messezentrum Nürnberg insgesamt rund 75 000 Besucher aus 112 Ländern auf 973 Aussteller aus 44 Ländern, um sich über die neuesten Trends auszutauschen. Beide Fachmessen wurden begleitet von einem umfassenden Rahmenprogramm, das viele wertvolle Impulse rund um aktuell relevante Branchenthemen geboten hat.

Tief in neue Produkte und Technologien eintauchen, wertvolle Branchenkontakte knüpfen und Orientierung erhalten zu aktuellen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Schutz vor Klimaextremen, serielles Bauen und Sanieren oder Fachkräftemangel: Trotz oder gerade wegen der angespannten Lage in der Baukonjunktur erfreute sich das Messeduo aus Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk

auch in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit und lockte Besucher aus den Branchen Schreinerei, Tischlerei, Architektur und Fenster- und Fassadenbau aus aller Welt nach Nürnberg. Eine gute Stimmung, angeregte Gespräche in den Messehallen und positives Feedback von allen Seiten lassen die Veranstalter sehr zufrieden auf vier erfolgreiche Messetage zurückblicken. Außerdem konnten in der unab -

Mit großem Interesse und jeder Menge Optimismus haben die Besucher die Messehallen für sich entdeckt.

hängigen Besucherbefragung auch die Qualität der Fachbesucher und die Höhe der Entscheiderquote bestätigt werden.

Zahlreiche Innovationen und Programmhighlights

Die neuesten Profilsysteme, Glas in der Architektur, Befestigungstechnik, Sicherheitstechnik, Maschinen, Anlagen und vieles mehr gab es auf den Messestän -

NÜRNBERGMESSE Fenster | Aufbau & Verarbeitung Mai 2024 44

den der 644 Aussteller der Fensterbau Frontale zu entdecken.

»Die Fensterbau Frontale hat sich wieder deutlich als Weltleitmesse für Fenster, Türen und Fassaden bewiesen und war der zentrale Treffpunkt für Besucher aus aller Welt auf der Suche nach aktuellen Trendthemen und Lösungen zu zentralen Branchenherausforderungen, was sich in den Messekennzahlen widerspiegelt. Auf den teils sehr beeindruckenden Standbauten der Aussteller wurden spannende Produkte gezeigt – darunter auch viele Weltneuheiten von Keyplayern als auch von Start-ups«, so Elke Harreiß, Veranstaltungsleiterin Fensterbau Frontale, NürnbergMesse. Besondere Highlights im Rahmenprogramm waren neben dem Fensterbau Frontale Forum und dem Forum Architektur-Fenster-Fassade mit passenden Guided Tours auch zahlreiche Sonderschauen wie »klima.sicher.bauen«, »MetallbauTreff« und »Fokus Innentüren« sowie »Taste of windays«. Auch der JobMatch Stand, das Forum »Digitalisierung Praktisch Gestalten« und der Gemeinschaftsstand »Young Innovators«, die für

Ein Kommentar von Frauke Fink

Vier Tage lang hatte die internationale Baubranche das Nürnberger Messezentrum fest im Griff. Besucher aus mehr als 100 Ländern sind in die Frankenmetropole gekommen, um sich im Rahmen der Fensterbau Frontale auszutauschen – und wir waren mittendrin.

Es waren spannende Messetage und einmal mehr hat sich beim Gang durch die Hallen gezeigt, dass das persönliche Gespräch von Angesicht zu Angesicht durch nichts zu ersetzen ist. An allen Ecken wurde präsentiert, gefachsimpelt und natürlich fleißig genetzwerkt. Genau das ist die beste Medizin in Zeiten globaler wirtschaftlicher Unsicherheit: der aktive Dialog von Experten und Entscheidungsträgern auf der Suche nach Lösungen; mit dem Ziel, gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten. Das Potenzial hierfür ist gewaltig. Das hat die Messe in Nürnberg klar bewiesen. Ein vielseitiges und qualitativ hochwertiges Angebot spiegelte wider, was die

Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk gemeinsam realisiert wurden, waren sehr gut besucht.

Holz-Handwerker kommen auf ihre Kosten

Auf der Holz-Handwerk zeigten 329 Aussteller die neuesten Trends und Innovationen der Holzbe- und -verarbeitungsbranche, von der Säge- und Schleifmaschine bis hin zur Holzbearbeitungsmaschine oder Absauganlage.

»Wir freuen uns sehr darüber, dass die Holz-Handwerk trotz der konjunkturellen Rahmenbedingungen in der Baubranche so gut besucht war und wir wieder in der Lage waren, den vollständigen Betriebsbedarf des Schreiners und damit die komplette Wertschöpfungskette der Holzbe- und -verarbeitung zu präsentieren. Der Erfolg der Veranstaltung zeigt: Gerade in herausfordernden Zeiten gewinnt eine Branchenplattform wie die Holz-Handwerk nur noch mehr an Bedeutung«, so Veranstaltungsleiter Stefan Dittrich.

Branche bewegt. Die Aussteller stellten durchdachte Lösungsansätze für drängende Fragen wie den Klimaschutz in den Fokus und stärkten mit ihren Messeneuheiten das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Branche. Ganz egal, ob es sich dabei um perfekte Dämmwerte, nachhaltige Materialien oder intelligente Steuerungstechnik handelte. Und noch etwas ist uns beim Gang durch die Messehallen aufgefallen: Wann immer wir nach der Stimmung gefragt haben, war der Tenor klar: Ja, die Lage ist schwierig, aber der Blick geht nach vorne. Wir sind gut gerüstet und wir schaffen das!

Ein schönes Fazit in einer Zeit, in der scheinbar eine Hiobsbotschaft die nächste jagt, und ein weiterer Beleg dafür, dass die Fensterbau Frontale weit mehr ist als nur Ort des Sehens und Gesehenwerdens. Sie ist ein wichtiger Treffpunkt, der mit konkreten Lösungsansätzen inspiriert und motiviert.

24

Der höchste Wolkenkratzer der Welt, der 828 m hohe Burj Khalifa in Dubai, hat fast 25 000 Fenster. Für die Reinigung dieser Fläche von über 100 000 m2 benötigt das Fensterputzer-Team rund drei Monate.

1100

Zum Vergleich: Die Elbphilharmonie in Hamburg hat rund 1100 Fensterscheiben – eine Fläche von insgesamt rund 16 000 m2.

10,8

209

Laut der Studie »Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern«* sind in Deutschland 209 Mio. Fenstereinheiten veraltet.

348 CO 2

Durch einen Austausch dieser veralteten Fenster mit Einfachglas, Verbund- und Kastenfenstern sowie Fenstern mit unbeschichtetem Isolierglas ließen sich rund 10,8 Mio. Tonnen CO2 jährlich einsparen.*

*Quelle: Studie »Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern«, herausgegeben im März 2024 vom Bundesverband Flachglas und dem Verband Fenster + Fassade.

R G
Fenster | Aufbau & Verarbeitung 45 Mai 2024

Ein Veka-Mitarbeiter erläutert auf dem Messestand das System »Veka

Schwerpunkt auf praxisorientierten, innovativen und nachhaltigen Lösungen

VEKA – Unter dem Motto »Veka & Partner: Ein starkes Team« zeigte Veka bei der Fensterbau Frontale eine Vielzahl an neuen Produkten, Services und Dienstleistungen. Zu sehen gab es u. a. die neue Dekorfolien-Linie »Veka Feinstruktur« sowie diverse Schiebetürsysteme.

»Unser Schwerpunkt lag auf praxisorientierten, innovativen und nachhaltigen Lösungen. So stellen wir den gemeinsamen Erfolg zusammen mit unseren Partnern langfristig sicher«, sagte Andreas Hartleif, der Vorstandsvorsitzende von Veka. »Wir freuen uns deshalb sehr, dass unser Messeauftritt wieder auf so großes Interesse gestoßen ist und von den Besucherinnen und Besuchern so gut bewertet wurde.«

Die Weltleitmesse Fensterbau Frontale gilt in der gesamten Branche als echtes Highlight. Daher war die Vorfreude beim gesamten Veka-Messeteam groß, dass man nach der langen Pause nun die Gelegenheit hatte, seinen Partnern die vielen Neuheiten zu zei -

gen und im Detail zu erklären. Zu den Stoßzeiten gab es kein Durchkommen zwischen den Exponaten. Große Beachtung fanden dabei vor allem die acht trendgerechten Farben der neuen Dekorfolien-Linie »Veka Feinstruktur«, deren Oberfläche an pulverbeschichtete Aluminiumfenster erinnert. Sowohl an den extra ausgestellten Musterecken wie auch an den übrigen Exponaten überzeugte die Folie die Besucher mit ihrer besonderen Qualität und Verarbeitungsfreundlichkeit. Sie rundet das Portfolio im Bereich der Oberflächentechnologie ab, das mit »Veka Spectral«, den regulären Dekorfolien und den Aluminium-Vorsatzblenden ebenfalls auf dem Stand vertreten war.

Schiebetürsysteme im Fokus

Ein ähnliches Bild zeigte sich durchgehend im Bereich der Schiebetechnik, der mit vier Exponaten auf dem Stand vertreten war. So überzeugte das neue Schiebetürsystem »Vekamove 76« mit seiner Abstellmechanik, den, dank der Mitteldichtungskonstruktion, guten U-Werten sowie einer Zargenbreite von 150 mm. Aufgrund der verschweißbaren Zarge lässt es sich besonders effizient verarbeiten und stellt eine gute Alternative zur PSK-Tür dar. Ebenfalls im Blickpunkt standen die » Vekamotion 82«-Hebeschiebetü -

ren. Hier wurden alle Ausführungsvarianten gezeigt und auch eine Hebeschiebetür mit motorischem Antrieb vorgestellt.

Gemessen am Interesse der Fachbesucher war das neue Veka-Bodenschwellen-Konzept ein weiteres Highlight. Systemübergreifend angelegt, ermöglicht es die Realisierung sowohl von barrierefreien als auch von 20-mm-Schwellen und dies in allen VekaSystemen, inklusive »Veka AluConnect«. So wird es den Partnerbetrieben leicht gemacht, alle geforderten Normen an Barrierefreiheit und Bauwerksabdichtung zu erfüllen.

Das System »Veka AluConnect« mit seinen Haustürkonstruktionen rundete die Präsentationen auf dem Messestand ab. An zwei Exponaten konnten sich die Verarbeiter davon überzeugen, dass sich mit dem System viele neue Möglichkeiten der Marktbearbeitung ergeben, da eine Vielzahl an Ausführungsmöglichkeiten besteht. Weitere Produkte mit hohem Zuspruch durch die Besucher waren das Vorwandmontagesystem »Vekafast« und die Präsentationen der zwei Marken der Veka-Gruppe, »Texino« und »DBS«, mit den neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Automation und Digitalisierung.

Enkelgerechtes Handeln bei Veka Als übergeordnetes Thema war Nachhaltigkeit auf dem Stand für die Fachbesucher an jeder Ecke zu spüren. So konnte man sich darüber informieren, wie viel Nachhaltigkeit in den Veka-Produkten steckt und wie die Partner dies zu ihrem Vorteil nutzen können. Enkelgerechtes Handeln, so nennt Veka den gruppenweiten Ansatz im Bereich CSR und Nachhaltigkeit, wurde mit all seinen Zielen ebenfalls umfangreich vorgestellt. Als Pionier des Recyclings war auch die VekaUmwelttechnik mit einer eigenen Präsentation vertreten. Im persönlichen Gespräch wurden Wege aufgezeigt, wie man auch kleinere Mengen an Altfenstern in den Kreislauf bekommt. »Wir sind mit dem Verlauf der Messe sehr zufrieden«, sagt Josef L. Beckhoff, Veka-Vorstand Vertrieb und Marketing. »Der Stand war zu jeder Zeit voller Besucher und wir konnten viele wichtige und interessante Gespräche mit unseren Partnern führen. Das Feedback, das wir dabei bekommen haben, war überragend und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Veka und Partner bleiben auch weiterhin ein starkes Team mit klarem Blick auf die Herausforderungen der Zukunft und die dafür passenden Lösungen.«

VEKA
Viele Neuheiten auf dem Veka-Stand präsentierte: Jürgen Herbe, Leiter Werbung bei Veka. SBM VERLAG
Mai 2024 46 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
AluConnect«.

Mit »Artevo Terra« hat Rehau Window Solutions sein Profilsystem »Artevo« um eine noch nachhaltigere Variante erweitert.

Schont Ressourcen

über den gesamten Lebenszyklus

REHAU – Rehau Window Solutions präsentierte auf der Fensterbau Frontale eine wichtige Neuheit im Bereich des Kerngeschäfts: »Artevo Terra«. Das Profilsystem auf Basis der 360-GradPerformance von »Artevo« bietet bio-attribuiertes PVC als neuen nachhaltigen Werkstoff.

»Artevo Terra« steht sinnbildlich für die 360-Grad-Performance der Systemlösung und entwickelt die Vorteile von »Artevo« deutlich weiter, so Rehau in einer Pressemitteilung. Dafür nutzen die Spezialisten von Rehau Window Solutions von nun an bio-attribuiertes PVC als weiteren nachhaltigen Werkstoff. »Artevo Terra« senkt durch die Verwendung von bio-attribuiertem und recycletem PVC in einem Profilsystem die CO 2 -Emissionen gegenüber der Verwendung von Frisch-PVC maximal.

»›Artevo Terra‹ zeigt, wie Rehau Window Solutions seine Premiumsysteme immer wieder aufs Neue leistungsfähiger und nachhaltiger macht. Unsere Experten entwickeln das System konsequent weiter und orientieren sich dabei an den Bedürfnissen unserer Partner sowie kommenden regulativen Anforderungen. Damit bietet ›Artevo Terra‹ entscheidende Wettbewerbsvorteile. Das gesamte Design

steht für zukunftsweisende Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dabei profitieren Fensterprofis von etlichen Mehrwerten und können Endkunden schließlich ein individuelles und höchst attraktives sowie nachhaltiges Gesamtpaket bieten«, sagt Frank Zimmermann, Chief Technology Officer (CTO) bei Rehau Window Solutions.

Hoher Rezyklatanteil

Die Produktmerkmale von »Artevo Terra« im Einzelnen: Das verwendete bio-attribuierte PVC steht nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelkette und weist einen um 90 Prozent geringeren CO 2 -Fußabdruck auf als Frisch-PVC. »Artevo Terra« verfügt über einen Rezyklatanteil von bis zu 80 Prozent (Post Consumer & Post Industrial). Das verwendete Rezyklat kommt aus dem Rehau Werkstoff-Kreislauf und wird nach der Nutzungsphase dorthin zurück-

»Artevo Terra«: bio-attribuiertes PVC, hoher Rezyklatanteil und Top-Wärmedämmwerte dank Low-E-Technology.

geführt. Stahlarmierungen sind bis zu einer Flügelhöhe von 2,4 m nicht nötig. Das reduziert den CO 2 -Fußabdruck noch einmal deutlich.

Dank Low-E-Technology weist das Produkt Bestwerte bei der Wärmedämmung auf. Damit ist laut Rehau nicht nur die Herstellung so CO2-arm wie bei keinem anderen System. »Artevo Terra« zeichnet sich durch beste Energieeffizienz und damit auch durch einen besonders geringen CO2-Fußabdruck in der Nutzungsphase aus. Fertigung und Montage gehen so schnell und sicher wie beim Basis-System »Artevo«.

»Wir folgen weiterhin unserem Versprechen ›Create Difference. Grow Business.‹ Ständige Innovationen in Verbindung mit Highlights wie der Low-E-Technologie für beste U-Werte und dem fast kompletten Verzicht auf Stahl machen ›Artevo‹ zum führenden Premiumsystem«, sagt Frank Zimmermann.

Fenster | Aufbau & Verarbeitung 47 Mai 2024
REHAU (2)

Auf Erfolgskurs mit breitem

Sortiment und neuem Servicekonzept

OKNOPLAST – Ein Feuerwerk an Produktneuheiten hat die Oknoplast-Gruppe auf der Fensterbau Frontale in Nürnberg präsentiert. Im Rahmen der Pressekonferenz auf dem Messestand des Familienunternehmens stellten Deutschland-Geschäftsführer Jens Eberhard und Marketingleiter Jan-Hendrik Wittenberg mehr als 20 Innovationen und Neuheiten vor.

Mit einem Sortiment, das allen Ansprüchen in puncto Nachhaltigkeit und Design gerecht wird, sowie einem erweiterten Servicekonzept für Händler sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt, die aktuelle Krise am Bau erfolgreich zu meistern. Entsprechend stellte Jan-Hendrik Wittenberg seine Ausführungen zur Eröffnung der Pressekonferenz unter das Motto »Mit Oknoplast durch die Krise –zukunftsweisende Lösungen für den Fachhandel«. Er betonte, dass

WISSENSWERTES...

Oknoplast ist einer der führenden Hersteller von Fenstern und Türen aus Kunststoff und Aluminium in Europa. Seit Gründung im Jahr 1994 steht das Familienunternehmen mit Hauptsitz bei Krakau in Polen nach eigenen Angaben für Premium-Qualität, Innovationskraft und edles Design zu einem hervorragenden Preis-LeistungsVerhältnis. Bereits 3 500 Handelspartner in 19 Ländern weltweit vertrauen dem weltweit größten Veka-Verarbeiter. Eine eigene Niederlassung in Deutschland garantiert den Fachhandelspartnern einen professionellen Service ohne sprachliche Barrieren. Die Marke Oknoplast gehört zusammen mit den Marken Aluhaus (Aluminium-Haustüren und -Fenster), WND (Kunststofffenster und -haustüren für den Objektbereich) und Hermet10 (Kunststofffenster und -haustüren auf dem spanischen Markt) zur international agierenden Muttergesellschaft Oknoplast. Mit 3 200 Mitarbeitern und einer Produktionskapazität von 2,5 Millionen Fenster- und Türeneinheiten jährlich erwirtschaftete Oknoplast international in 2022 einen Jahresumsatz von 385 Mio. Euro.

Mit dem Pergola-Lamellendach »Skyvi« präsentiert Oknoplast unter der Marke Aluhaus eine völlig neue Produktkategorie im Sortiment. Zur Ausstattung des Exponats zählen ein Lamellendach, seitliche TextilScreens, Glasschiebepaneele und eine LEDBeleuchtung. Die motorisierten Komponenten lassen sich smart steuern.

man für die Zukunft gut gerüstet sei, und hielt fest: »Wir sind fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam auch die kommenden Herausforderungen meistern werden, und blicken trotz der schwierigen Marktlage positiv in die Zukunft.«

Neue Produktkategorie im Portfolio

Ein besonderer Fokus bei der Präsentation der Neuheiten durch Jens Eberhard lag auf der Marke Aluhaus, die mit acht Exponaten auf dem Messestand vertreten war. Mit dem Pergola-Lamellendach »Skyvi« erweitert Oknoplast das Aluhaus-Portfolio sogar um eine neue Produktkategorie. Die schwarz-braune Alu-Konstruktion (ca. 3 x 4 m, Höhe 2,80 m) ist mit einem Lamellendach, seitlichen Textil-Screens, Glasschiebepaneelen und einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Besonderer Clou: Die motorisierten Funktionen der Pergola lassen sich auch mit dem Smarthome-System »TaHoma« von Somfy steuern.

Darüber hinaus hat Oknoplast die Aluminium-Fenster-Serie »Miru« weiterentwickelt. »Miru Evo« ersetzt zwei bisherige Systeme und eignet sich gleichermaßen für den Wohnbau und den Nicht-Wohnbau. Je nach Einsatzbereich gibt es »Miru Evo« in drei Stil-Varianten »Standard« und »Hidden« (Einbautiefe 75 mm) sowie »Steel« (Einbautiefe 105 mm). Die jeweils dreifach verglasten Ausführungen mit warmer Kante überzeugen laut Hersteller durch höchste Energieeffizienz (U-Wert ab 0,80 W/m²K, Verglasung 0,5 W/m²K) und sehr gute Schallschutzeigenschaften.

Eine weitere Neuheit stellt der Relaunch der Haustürenserie »Elite« dar. Hier hat Aluhaus das Portfolio übersichtlicher gestaltet. Für die Versionen »Elite 90« (90 mm Bautiefe) und »Elite 75« stehen ab sofort sämtliche Füllungen zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist dabei die neue Türfüllungslinie »Mergo« mit neun Modellen, die alle eingelassene Griffmulden beinhalten. Auf der Messe zeigte Oknoplast zudem eine Haustür aus Keramik in Cortenstahl-Optik, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. Nicht weniger ausdrucksstark präsentiert sich die Linie »Nero«

Mai 2024 48 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Die neue Aluhaus-Fensterserie »Miru Evo« gibt es in drei StyleVarianten. Sie verfügt über eine Dreifach-Verglasung mit warmer Kante und überzeugt durch optimale Energieeffizienz und sehr gute Schallschutzeigenschaften. Die Einbautiefe beträgt je nach Ausführung 75 und 105 mm.

mit folierten Füllungen und insgesamt zwölf neuen Modellen. Ein besonderer Aluhaus-Service für Endkunden ist der Haustürkonfigurator. Mit dessen Hilfe können Bauherren und Renovierer ihre Traumhaustür im Internet mit wenigen Klicks ganz einfach selbst planen. Der fertige Entwurf lässt sich dann in eine Hausfront oder in ein digitales Bild des eigenen Hauses integrieren. Der Relaunch der »Elite«-Haustüren ist bereits im Konfigurator enthalten.

Zahlreiche Messehighlights

Höhepunkte der sieben in Nürnberg gezeigten Neuheiten der Marke Oknoplast sind einer Unternehmensmitteilung zufolge unter anderem die zweiflügelige Hebe-Schiebe-Tür »HST Motion 82 Vista« mit niedrigem Flügelprofil und Raffstore-Vorbaukasten sowie das neue exklusive System »Pava« mit STV-Technologie. Auch die weiteren zur Oknoplast Gruppe gehörenden Marken WnD, Catadi und Hermet10 waren mit neuen Produkten auf dem Messestand vertreten. Dazu zählen die neuen 76 mm-Systeme »Ravia« und »Ravia Pro« bei WnD und das Fenster »Catadi 80« der neuen Marke Catadi für profitable Investments.

Neben der Mehrmarken-Strategie und Produktvielfalt legt Oknoplast »großen Wert auf wertvolle und langjährige Partnerschaften und einen entsprechenden Premium-Service für unsere Kunden«, wie Marketingchef Jan-Hendrik Wittenberg auf der Pressekonferenz betonte. Dafür hat Oknoplast das neue Partnerprogramm »Oknoplast 360« entwickelt. Ziel des Programms sei es, nicht nur die Top-Händler, sondern alle Partner mit einem umfassenden Service und standardisiertem Einarbeitungsprogramm zu bedienen. »›Oknoplast 360‹ beinhaltet ein umfassendes Einarbeitungsprogramm im Laufe des ersten Jahres, um genau hier schon die Weichen für langfristige und erfolgreiche Partnerschaften zu stellen«, sagte Wittenberg. Das Programm umfasst die sechs Bereiche Partnerschaft, Know-how, Produktpräsentation, Verkaufsförderung, Service und digitale Lösungen. »Wir haben schon immer großen Wert auf persönliche Beziehungen mit unseren Geschäftspartnern gelegt«, ergänzte Wittenberg. »Unsere Partnerschaften basieren auf Vertrauen, Zuverlässigkeit und gegenseitigem Respekt.«

Jens Eberhard, Deutschland-Geschäftsführer der Oknoplast Gruppe, präsentierte im Rahmen der Messe unter anderem die Haustür »Elite 90« der Marke Aluhaus.

heroal VS Z EM

Klemmbarer, textiler Sonnenschutz

+Klemmmontage ohne Bohren

+Mit Solarantrieb und Insektenschutz

+ Für Miet- und denkmalgeschützte Objekte geeignet

+Online konfigurieren und bestellen

OKNOPLAST (2)
SBM VERLAG
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Rollläden | Sonnenschutz | Rolltore | Fenster | Türen | Fassaden heroal.de

Das smarte Haus mit der Siegenia-Zentralverriegelung war ein Highlight auf dem Messestand.

Konsequente Weiterentwicklung

des Raumkomfort-Gedankens

SIEGENIA – Auf der Fensterbau Frontale hat Siegenia 360˚ Raumkomfort auf seinem Messestand anhand von zahlreichen Innovationen erlebbar gemacht. Das Unternehmen unterstrich seinen Anspruch, mit zukunftsweisenden Lösungen gesunde, komfortable und smarte Räume zu schaffen. Großen Anklang fand die Premiere des smarten Hauses.

»Als wichtiges Branchentreffen haben wir die Fensterbau zur Präsentation neuer Lösungen und Konzepte genutzt, mit denen wir uns auf dem Markt differenzieren und die Branche vorantreiben. Für die konsequente Weiterentwicklung des RaumkomfortGedankens – insbesondere für den gezielten Schritt von der mechanischen zur motorischsmartifizierten Welt – schlug uns während der Messetage reichlich Anerkennung entgegen. Damit tragen wir zudem dazu bei, eine höhere Wertschätzung für die Produkte der Fensterbranche zu bewirken«, so das Fazit von Guy Muller, Leiter des Geschäftsbereichs Markt & Kunden bei Siegenia.

Smartes Wohnen im Fokus

Zu den Highlights auf dem Messestand zählte insbesondere das smarte Haus mit der Zentralverriegelung von Siegenia und deren Einbindung in intelligente Raumkomfort-Szenarien. »Von der Heizung bis zur Beleuchtung nutzen die meisten Menschen bereits smarte Steuerungen. Im smarten Haus haben wir jetzt den unschätzbaren Nutzen aufgezeigt, den die Einbeziehung

der Gebäudehülle als konsequenter nächster Schritt mit sich bringt«, so Guy Muller.

Auch Marco Nehren, Leitung Produktmanagement bei Siegenia, bestätigt die positive Resonanz auf das smarte Haus. »Die Siegenia Zentralsteuerung hat mit ihren verschie -

Die größte Stärke des »Drive axxent LS« ist der komplett verdeckt liegende Einbau selbst in schlanke Profilsysteme.

Jetzt mit Zuschlagsicherung: Der Öffnungsbegrenzer von Siegenia mit Kindersicherheit verfügt über eine dezente, edle Optik und reduziert die Öffnungsweite von Fenstern in der Drehstellung auf 89 mm.

denen nutzenorientierten Szenarien – z. B. »Coming Home« oder »Zentralverriegelung« – eindrucksvoll vermittelt, wie das Raumkomfort-Erlebnis einer Wohnung oder eines Hauses gesteigert werden kann. Das spiegelt auch das Feedback der Verarbeiter und Händler wider, von denen zahlreiche Interesse daran zeigten, das System zu vermarkten.«

Sehr positiv fielen auch die Reaktionen der Standbesucher auf den »Drive axxent LS« aus, den neuen verdeckt liegenden Antrieb von Siegenia für Hebe-SchiebeElemente. Der »Drive axxent LS« verbindet Design mit Schnelligkeit, einem sehr leisen Betriebsgeräusch und hoher Verarbeitungsfreundlichkeit für Fensterbauer und Montagebetriebe gleichermaßen. Er lässt sich in schlanke Profilsysteme verbauen, ohne dass Verbreiterungen oder Wandöffnungen erforderlich werden. Ein weiterer Vorteil ist die Akkupack-Lösung, wodurch ein Elektriker erst beim Anschluss des Bauelements an die Gebäudeelektrik erforderlich wird. Auf großes Interesse stießen auch die neuen Lösungen für Türsysteme von KFV.

SIEGENIA (3)
Mai 2024 50 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Zu den Highlights zählte hier die neue Automatik-Mehrfachverriegelung »BS 3700« mit ihrer integrierten Selbstjustierung. Sie macht das lästige Nachjustieren vor Ort über den kompletten Lebenszyklus der Tür hinfällig.

Neben dem neuen verdeckt liegenden Türband »axxent 750 ALU« mit seiner hohen Tragkraft von 180 kg sorgte darüber hinaus auch der als Studie gezeigte Sensor-Türgriff für Aufsehen – sein innovatives Bedienkonzept macht das Öffnen von Türen auf der

Innenseite des Gebäudes intuitiv, komfortabel und schnell.

Öffnungsbegrenzer im Fokus

Durchdachte Lösungen präsentierte Siegenia auch für die Produktgruppen »Titan« und »Alu«. »Für viele Kunden war die Messe die erste Gelegenheit, sowohl die Öffnungsbegrenzer ›Komfort‹ und ›Sicherheit‹ als auch den neuen Öffnungsbegrenzer ›90 Grad‹ nach der DOEB-Richtlinie in Anwendung zu erleben«, berichtet Alexander Maier,

Das Team von Drutex auf der Fensterbau Frontale hieß die Besucher herzlich willkommen.

Großformatige Drehflügeltüren

feiern Messepremiere

DRUTEX – Drutex hat auf der diesjährigen Fensterbau Frontale Fenster- und Terrassensysteme aus Holz, Aluminium und PVC sowie Fassadensysteme und Außentüren ausgestellt. Erstmals wurden die großformatigen Drehflügeltüren »Pivot« und ein Terrassensystem mit verdecktem Antrieb präsentiert. Neue Produkte erweitern darüber hinaus die Reihe von Aluminium-Fassaden-Lösungen.

Zu den Highlights des diesjährigen 240 m² großen Standes auf der Fensterbau Frontale gehörte das durch die Drutex-eigene F&E-Abteilung entwickelte »Iglo Energy Alucover«. Neben beliebten PVC-Syste -

Produktmanager Titan. »Speziell in öffentlichen Gebäuden, aber auch im privaten Wohnungsbau, wo Fenster und Türen gerade von Kindern oft unsanft behandelt werden, bietet ihnen der Öffnungsbegrenzer ›90 Grad‹ einen hohen Zusatznutzen. Das gilt auch für den Öffnungsbegrenzer ›Sicherheit‹, der den Anforderungen der DIN EN 13126-5 Anwendungsklasse 5/6 entspricht und sich damit sowohl im Eigenheim als auch im Objektbau als ›einschränkender Begrenzer für die Sicherheit von Kindern‹ eignet.«

Der Messestand von Drutex präsentierte Fenster, Türen, Rollläden und viele Neuheiten.

men, beispielsweise den »Iglo Energy«, wurden auch neue Schiebesysteme wie »Iglo-Slide« aus PVC und »MB-Slide« aus Aluminium präsentiert. Die »Duoline«- und »MB«-Reihe ebenso wie Fassadensysteme und Außentüren wurden ebenfalls gezeigt. Einer Unternehmensmitteilung zufolge war der diesjährige Stand auf der Fensterbau Frontale ein Ort für Treffen mit Geschäftspartnern, Händlern, Architekten und Investoren und eine Gelegenheit, die Weiterentwicklung des Showroom-Netzes in Deutschland und Europa sowie die Pläne der Erweiterung der Produktionskapazitäten zu diskutieren.

»Die Teilnahme an der Fensterbau Frontale ist für uns einer der wichtigsten Punkte im diesjährigen Messekalender als Unterstützung unserer Expansion in Deutschland und global. Zusätzlich zu unserer Messeteilnahme statten wir unser weltweites Vertriebsnetz mit modernsten Ausstellungsräumen aus, damit jeder Kunde die perfekt auf seine individuellen Wünsche zugeschnittenen Produkte auswählen kann«, erklärte Paweł Jereczek, Verkaufsdirektor von Drutex.

DRUTEX SA. (2)
51 Mai 2024 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Schmalglasfassade »SGF 30«: Durch die zurückhaltenden Profildimensionen entsteht eine fast rahmenlose Transparenz.

Schmalglasfassade (fast)

ohne Rahmen

FOPPE + FOPPE – Mit einer Ansichtsbreite von nur 30 mm zählt die »SGF30« von Foppe + Foppe zu den aktuell schlankesten Pfosten-Riegel-Konstruktionen. Doch es geht noch filigraner: Die »SGF30« hat Zuwachs bekommen.

Mit einer Ansichtsbreite von nur 30 mm erfüllt die Schmalglasfassade »SGF30« von Foppe höchste architektonische Ansprüche. Durch die zurückhaltenden Profildimensionen entsteht eine fast rahmenlose Transparenz. Jetzt hat Foppe die Profilauswahl nochmals erweitert. Aus dem 30 mm breiten Aluminium-Rechteckprofil wurde ein T-Profil. Dessen raumseitiger Steg ist auf eine Breite von 15 mm reduziert. Die Ansichtsbreite wurde auch bei diesen Aluminium-Strangpressprofilen mit 30 mm beibehalten. Zwei unterschiedliche Stegtiefen von 100 sowie 154 mm sind für die neue Variante mit 15 mm Stegbreite erhältlich – je nach statischer Anforderung. Mehr optische Präsenz nach außen, bei dennoch schlankem Auftreten, ermöglicht jetzt eine neue Deckleiste mit einer Höhe von 45 mm gegenüber den bisherigen 12 beziehungsweise 15 mm. Besonders für Sanierungen eignet sich die neu entwickelte Deckleiste in T-Form. In Kombination mit den neuen T-Trägerprofilen erinnert sie optisch stark an die frühere Industriekontur der Stahlrahmenbauweise.

Im direkten Vergleich zum Türrahmen wird die besondere Schlankheit der Pfosten und Riegel deutlich sichtbar.

Deutlich größere Verglasungsformate

Das innere Dichtungssystem mit zwei Ebenen in Kombination mit den verschiedenen Klemm- und Deckleisten wird bei Bedarf auch als Aufsatzkonstruktion auf Stahl oder Holz geliefert. Auch die Verglasungs-Formate sind deutlich größer geworden. Um hier dennoch mit der »SGF30« alle statisch erforderlichen Werte zu erreichen, können über in die Hohlkammern eingeschobene Rohre sowie Flachmaterialien in Stahl oder Aluminium deutlich höhere Steifigkeiten beziehungsweise lx-Werte bewirkt werden.

Das System »SGF30« lässt sich als klassische Pfosten-RiegelFassade, als Glasdachkonstruktion, Wintergarten oder Terrassendach verarbeiten. Ebenso eignet es sich für innere Trennwände mit »unsichtbaren« Ganzglastüren. Die »SGF30« ist mit allen Fenstern und Türsystemen kompatibel und für alle gängigen Glaseinbaustärken von 4 bis 60 mm geeignet. Die hohe Leistungsfähigkeit der Schmalglasfassade wurde laut Foppe beim PFB in Rosenheim geprüft – mit sehr gutem Ergebnis.

GLASEREI DASBURG (2)
Mai 2024 52 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Verkleidungsplatte sorgt für einheitliche Optik

RENOLIT – Bereits seit Anfang 2021 erleichtert die Verkleidungsplatte

»Renolit Bendit« Fensterbau- und Montagebetrieben die flexible Umkleidung von Fensterecken und -stürzen. In diesem Jahr präsentierte Renolit die folienkaschierte Aluminiumverbundplatte erstmals auf einer Messe.

Auf der Fensterbau Frontale konnten sich die Besucher des Renolit-Stands vor Ort von dem Produkt überzeugen: Als Verkleidung eines Hochbeets war es am Messestand in der Anwendung zu sehen, Live-Vorführungen zeigten seine Stärken im handwerklichen Handling. Die einfache Verarbeitung ist eine besondere Stärke von »Renolit Bendit«. »Auf der Rückseite der Platte wird eine V-förmige Nut eingefräst, im Anschluss kann die Verkleidungsplatte in den gewünschten Winkel gekantet werden«, erklärt Stefan Hiergstetter, der als Vertriebsleiter Exterior Solutions auch für dieses Produkt verantwortlich zeichnet. Beliebige Winkel von bis zu 90 Grad sind in kaltem Zustand möglich, die Oberfläche der speziell für diesen Einsatzzweck entwickelten Beschichtungsfolie bleibt unversehrt und damit fugenlos. Die Verkleidungsplatte ist derzeit in den 14 beliebtesten »Renolit Exofol«-Farben, Dekoren und Prägungen verfügbar. Diese Optik sorgt für eine einheitliche Gebäudeästhetik – Pfeiler, Ecken, Laibungen oder Stürze wirken wie aus einem Guss mit den folierten Fensterprofilen.

»Renolit Bendit« ist laut Hersteller äußerst langlebig und thermostabil, denn die »Solar Shield Technology« (SST) sorgt für eine wirksame IR-Reflexion. Zur Reinigung reichen in der Regel warmes Leitungswasser und Geschirrspülmittel, bei stärkeren Verschmutzungen empfiehlt sich ein speziell entwickelter Reiniger, den Fachbetriebe bei Renolit beziehen können.

»Renolit Bendit«, die kantbare Verkleidungsplatte für Elemente rund um Kunststofffenster, ist in verschiedenen Farben und Dekoren erhältlich.

Erstmals mit »Renolit Bendit« auf der Fensterbau Frontale: Sylvia Albrecht (li.), Leitung Produktkommunikation Exterior Solutions bei Renolit, und Projektmanagerin Maura Możejko.

Antidehnungsfaden: einmalig innovativ made by GfA.

Unsere Strecksicherung sorgt für „optimal dicht“ –keine Längendehnung beim Einbau, keine Lücken! Nur eine unserer hilfreichen Ideen für Ihre Kunden.

GfA. Größtes Dichtungsprogramm. Made in Germany.

SBM VERLAG
RENOLIT
53 Mai 2024 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
www.gfa-dichtungen.de

Nullschwellen-Pionier

erweitert sein Angebotsspektrum

ALUMAT – Mit Simulationsaction überraschte Alumat an seinem Stand auf der Fensterbau Frontale seine Besucher. Das Familienunternehmen aus Kaufbeuren / Allgäu demonstrierte dem Fachpublikum, wie sich niveaugleiche Übergänge realisieren lassen.

»Wir hatten es uns vor dem Start der Fensterbau Frontale zur Aufgabe gemacht, dass wir den Menschen an unserem Stand einen realistischen Eindruck davon vermitteln wollten, wie schwierig es unter bestimmten Voraussetzungen ist, eine Schwellenhöhe von 2 cm zu überwinden«, gibt Geschäftsführerin Claudia Rager-Frey einen Einblick in die Messestrategie. Schließlich ist, wenngleich nicht mehr so häufig, auch heute noch gelegentlich zu hören, ein Niveauunterschied von 2 cm sei doch keine große Sache. Dabei hatten sich viele schon auf der letztjährigen BAU davon überzeugt, wie unüberwindlich – etwa mit einem Rollator – ein solches Hindernis sein kann. Diesmal setzte Alumat noch einen drauf. Das Unternehmen hatte im Vorfeld der Messe über das Expertennetzwerk Leben ohne Barrieren (LoB) einen sogenannten Alterssimulationsanzug organisiert, der dem Nutzer eine realistische Vorstellung davon vermittelt, wie alte Menschen sehen, wie sie sich bewegen und mit welchen Einschränkungen sie zurechtkommen müssen. Insgesamt zieht das Thema eines selbstbestimmten, schwellenlosen Lebens in der eigenen Immobilie in der Branche immer weitere Kreise. Ein Schlüssel, um größere Zielgruppenanteile zu erreichen, war im Fall des Nullschwellen-Pioniers zweifellos der vor einem Jahr erfolgte Launch der »MHT«, einer Haustüren-Komfortschwelle mit ausgezeichneten Voraussetzungen auch für die

Sanierung: »Heute arbeiten wir im Vertrieb und zum Teil auch der Konfektionierung mit allen maßgeblichen Fachhandelsorganisationen unserer Branche zusammen und konnten in vielen Hundert Objekten die Haustürschwelle ›MHT‹ erfolgreich, mit klar identifizierbarem Komfortgewinn für die Gebäudenutzerinnen und -nutzer einsetzen. Ein Highlight ist sicher, dass es neben unserem Flaggschiff ›MFAT‹ nun auch die Produkte ›MHT‹ und ›MFZ‹ mit einer offiziellen Zertifizierung des Passivhaus Instituts gibt«, sagt Alumat-Vertriebsleiter Henning Hild.

Möglichst viele Anwendungsfälle abdecken Und das ist noch nicht alles. »Wir wollten wirklich so viele Anwendungsfälle wie möglich abdecken«, berichtet Stefan Anwander, Produktmanagement und Prüfwesen beim Familienunternehmen aus Kaufbeuren. Deshalb habe man zwei ganz neue, speziell für die Sanierung designte Varianten mit nach Nürnberg gebracht: Neben der »MHT 10« bzw. »20/1« nun die Ausführungen /2 und /3. Bei Letzterer ist es möglich, mit einem anpassbaren Schrägauflauf Niveauunterschiede von 10 bis 30 mm zwischen innen und außen an der Oberkante des Bodenbelags zu nivellieren.«

Hierfür die PHI Zertifizierung zu bekommen, ist laut Alumat außergewöhnlich, schließlich sei die Passivhaus Community bekannt für ihre höchsten Anforderungen an die Dichtheit. Seit jeher gebe sich Alu -

Alumat hat nun fast sämtliche mögliche Anwendungsfälle ins Spektrum der Haustürschwelle integriert – mit einem anpassbaren Schrägauflauf sind Niveauunterschiede bis 30 mm zu nivellieren.

mat nicht damit zufrieden, niveaugleiche Übergänge zu realisieren, sondern sei Vorreiter, wenn es darum gehe, dem Anwender geprüfte Sicherheit mit allen denkbaren Prüfzeugnissen hinsichtlich Schlagregendichtheit, Einbruchhemmung, Wärme- und Schalldämmung etc. an die Hand zu geben. Auch beim Design geht die Entwicklung weiter, wie Christian Rager, Mann von Claudia Rager-Frey, zur Messe nochmals verdeutlichte. »Uns ist es ganz wichtig, uns an den Hinweisen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden zu orientieren«, sagt er. »Deshalb haben wir genau hingehört, als wir von mehreren Verarbeitern gefragt wurden, ob es möglich sei, den Kunststoffmittelkern der ›MFAT 10‹ bzw. ›20 PH‹ farbig zu gestalten. Für die Messe in Nürnberg haben wir diesen nun erstmals schwarz extrudieren lassen.«

ALUMAT
SBM VERLAG
Alumat-Geschäftsführerin Claudia Rager-Frey:
viele Varianten für ein schwellenloses Zuhause.
Mai 2024 54 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Das modulare Fenstersystem »Windowment« kann per Kran einfach in die Wand abgelassen und eingemauert werden.

Mehr Tempo auf der Baustelle

BECK + HEUN – Fachkräftemangel, Lieferkettenprobleme, Bürokratie: Die Herausforderungen im Wohnungsbau summieren sich zur Baubremse. Bauträger, Architekten und Fensterbauer geraten zunehmend unter Termindruck. Beck+Heun hat mit dem Fenster-Komplettsystem »Windowment« ein modulares System entwickelt, mit dem Baustellen Fahrt aufnehmen können.

»Windowment« lässt sich im aufgehenden Mauerwerk gleich mit einsetzen. Nach der Fertigstellung der Bodenplatte sind in der Regel Krane vorhanden. Mit deren Hilfe wird das Komplettsystem einfach in die entstehende Wand abgelassen und mit eingemauert. Das heißt, »Windowment« ist bereits vor dem Herstellen der ersten Decke ein fester Bestandteil der Außenwand.

Eine weitere Variante: »Windowment« kann jeweils vor der nächsten Decke beziehungsweise dem nächsten Sturz per Kran in nach oben offene Fensternischen eingesetzt werden. Der stabile Aufbau des Komplettsystems gewährleistet dabei die Lastabtragung beim Überbetonieren. Viele Transport-, Lagerungs- und Arbeitsschritte haben sich somit erledigt.

Mit dem Aufstellen der Außenwände Auch lässt sich das System bereits im Werk in Fertigteile einbauen. Dabei wird »Windowment« im Betonfertigteilwerk in die Schalform eingelegt und während des Produktionsprozesses mit einbetoniert. Somit entsteht eine umlaufende, sichere Befestigung. Just-in-Time auf der Baustelle angeliefert, wird die Wand inklusive Fenster und Beschattungseinheit mit dem Kran gesetzt. Diese Montagevariante bietet die größte Zeitersparnis. »Windowment«, das Beck+Heun auf der Fensterbau Frontale dem Fachpublikum vorgestellt hat, bietet somit hohe Planungssicherheit, reduziert Arbeitsschritte und Schnittstellen und ermöglicht somit mit weniger Fachkräften eine frühere Baufertigstellung.

Bettina Kahlenberg, Leitung Marketingkommunikation bei Beck+Heun, mit dem neuen Komplettsystem »Windowment«.

Dichtungsrahmen:

Die nehmen es ganz genau!

Millimetergenau, sauber verschweißt – fix und fertig produzieren wir passgenaue Dichtungsrahmen für Kunststoff-, Holz-Alu- und Alufenster. Nur eine unserer hilfreichen Ideen für Ihre Kunden.

GfA. Größtes Dichtungsprogramm. Made in Germany.

SBM VERLAG
BECK + HEUN
55 Mai 2024 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
www.gfa-dichtungen.de

Luftdichter Dämmstoff als Gamechanger für die Fensterabdichtung

SOUDAL – Der Kleb- und Dichtstoffspezialist Soudal stellte auf der Fensterbau Frontale eine völlig neue Abdichtungslösung vor, die entscheidend zur Vereinfachung auf der Baustelle beitragen soll. Mit »MF 167« entwickelte das Unternehmen eine Produktinnovation für den dauerhaft luftdichten Anschluss von Bauelementen im Neubau und im Bestand.

Unter dem Motto »Gemeinsam. Zukunft. Bauen« treibt Soudal als Komplettanbieter im Fenstersegment die Entwicklung energieeffizienter Bau- und Sanierungslösungen konsequent voran. Jüngstes Ergebnis der Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist der neue luftdichte Dämmstoff »MF 167«, dessen Rezeptur und Eigenschaften die Fensterabdichtung entscheidend verbessern sollen. So wird es möglich, zwei Abdichtungsebenen mit einem einzigen Produkt abzudecken. Damit gelingt der luftdichte Anschluss von Bauelementen, ohne dass eine weitere innere Abdichtung erforderlich ist. Dies vereinfacht die Anwendung und spart erheblich Zeit. Mit dieser Produktlösung sind Verarbeiter laut Soudal für die kommende Sanierungswelle gut aufgestellt.

Das Zweimaleins der Fensterabdichtung

Der Clou des neuen Füll- und Dämmstoffs liegt in seiner hervorragenden Luftdichtigkeit, die durch die Kombination von hoher Flexibilität, exzellentem Haftverhalten und einer speziellen Zellstruktur erreicht wird. Diese Merkmale sorgen dafür, dass raumseitig keine weitere Abdichtung erforderlich ist – und zwar unabhängig davon, ob die Innenräume mit Putz oder PVC-Leisten weiterbearbeitet werden. Für die wasserdichte Ebene außen ist lediglich ein weiteres Produkt notwendig. Je nach Einbausituation kann die Fensterfolie »SWS Outside

Extra«, »Soudatight Hybrid« oder das »Soudaband PRO BG 1« verwendet werden. Alle Systemkombinationen wurden von renommierten Prüfinstituten wie dem ift Rosenheim und der HFA Wien geprüft. »MF 167« bildet in Kombination mit verschiedenen Außenabdichtungsoptionen von Soudal ein geprüftes System gemäß der ift-Richtlinie MO-01/1 zum Baukörperanschluss von Fenstern.

Praktisch bei variierenden Fugenbreiten

Ein weiterer Vorteil des »MF 167« besteht darin, dass er, wie oft üblich, auch bei leicht aus dem Winkel laufenden Laibungen im Bereich der geprüften Fugenbreiten eingesetzt werden kann. Das macht ihn ideal für den Einsatz im Bestand, wo unebene Laibungen und verschiedene Einbausituationen oft eine Herausforderung darstellen. Gerade bei Sanierungen treten unterschiedliche Fugenbreiten auf, die mit dem neuen sprühbaren, luftdichten Dämmstoff besser gelöst werden können. Darüber hinaus punktet das System »MF 167« neben der einfacheren Verarbeitung auch mit einer besseren Schall- und Wärmedämmung im Vergleich zu herkömmlichen Abdichtungsverfahren. Um das neue Abdichtungssystem optimal einzuführen, werden Montageunternehmen durch ein zweistufiges Trainingsprogramm vorbereitet. Zunächst wird in Zusammenarbeit mit den Handelspartnern von Soudal in

Einfach und zeitsparend: Mit dem neuartigen Füll- und Dämmstoff »MF 167« können die Dämmung der Funktionsebene sowie die innere Fensterabdichtung in nur einem Arbeitsgang ausgeführt werden.

einer theoretischen Schulung das notwendige Fachwissen vermittelt. Anschließend kommt der technische Soudal-Außendienst direkt auf die Baustelle, um den effizienten Einsatz der Technologie zu gewährleisten. Die Besucher der Fensterbau Frontale konnten die Vorzüge des »MF 167« bei mehrmals täglich stattfindenden Live-Vorführungen am Stand von Soudal im Einsatz erleben und selbst ausprobieren. »Wir freuen uns, diese Weltneuheit in Nürnberg präsentieren zu können. Mit ›MF 167‹ gibt Soudal Fachhandwerkern eine innovative Systemlösung an die Hand, die das Abdichten von Fenstern vor allem im Bestand noch einfacher und sicherer macht«, sagt Harald Lüdtke, Geschäftsführer Soudal Deutschland und Regional Director Central Europe.

(re.), Leitung

& Technischer

bei

stellte

SOUDAL Alexander von Vulté Marketing Service Soudal, Markus Maier, Mediaberater beim baustoffPARTNER, die Messeneuheit »MF 167« vor. SBM VERLAG
Mai 2024 56 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Der Hahn-Messestand war ab der ersten Minute gut besucht.

Anerkennung aus aller Welt: Türbänder kommen bei Messebesuchern gut an

DR. HAHN – Mit dem Zuspruch der Besucher auf der Fensterbau Frontale ist der Mönchengladbacher Türbandproduzent Dr. Hahn hochzufrieden. Kein Wunder, schließlich stießen die gezeigten Produktneuheiten bei dem zahlreich erschienenen internationalen Fachpublikum auf großes Interesse.

»Nicht nur die Anzahl der Besucher war herausragend, auch die Gespräche waren ausgesprochen konstruktiv«, berichtet Klaus Weiss, Marketingleiter bei Dr. Hahn. »Aufgrund der vielen negativen Berichte zur Baubranche im Vorfeld der Messe waren wir etwas angespannt, wie uns die Kunden begegnen würden. Die Stimmung war hingegen ausgesprochen gut.« In einer kleinen Befragung am Messestand waren 85 Prozent der Interviewten der Meinung, dass die wirtschaftliche Entwicklung sehr gut bis neutral sein wird. Lediglich jeder Sechste hatte eine pessimistische Erwartung an das laufende Jahr.

Dementsprechend groß war auch das Interesse an den von Dr. Hahn auf der Fensterbau gezeigten Produktneuheiten. Mit fünf sehr unterschiedlichen Neukonstruktionen für Türen aus Aluminium- und Kunststoffprofilen war für jeden Interessenten etwas dabei. Fachleute aus Frankreich, immerhin mit einem Anteil von vier Prozent vertreten, begutachteten die neuen »Hahn Klemmband AT«-Ausführungen. Türenbauer aus den Niederlanden und Belgien, wo Türen aus PVC am häufigsten anzutreffen sind, waren von der Einfachheit des neuen Befestigungselements »KT-Fix compact« sehr angetan. Die schnellere Verarbeitung, indem die 8 mm Bohrungen nur im Kunststoff erfolgen, sowie der festere Sitz auf dem Flügelprofil wurden als sehr effizient bewertet.

Aus Polen kamen die meisten Besucher an den Messestand. Einfache Bandlösungen, wie das neue »Hahn KT-G«, und hochwertige Bandserien, wie das verdeckt liegende Türband »VL-Band AT«, trafen auf etwa gleiches Interesse. Ebenfalls stark vertreten waren Gäste aus China, bei denen die hochwertigen Bandausführungen hoch im Kurs standen. Interessanterweise gab es bei den Handelspartnern und Türbauern aus dem Heimatmarkt (etwa 40 Prozent der Besucher) keine besonderen Schwerpunkte. Dies liegt nach Unternehmensangaben wahrscheinlich auch daran, dass sich die Materialien im Türenbau nahezu gleich verteilen.

Mit einem speziellen Versuchsaufbau demonstrierte Dr. Hahn die Stabilität der Bandbefestigung bei der Aufdeckverschraubung

in Kunststoffprofilen. Während der Messezeit wurde diese immer nur bis maximal 450 kg Flügelgewicht belastet. Zum Ende der Messezeit wollte die Standbesetzung es aber ganz genau wissen. Man betätigte den Druckhebel, bis es zur Bewegung an dem seit vier Tagen belasteten Profilstück kam. Bei einer Zugkraft von 5,6 Kilonewton (≈ 560 kg) auf die Befestigungsschrauben, was einem Flügelgewicht von etwa 1 690 kg entspricht, war dann auch die Grenze erreicht. Doch das ist nicht zur Nachahmung empfohlen.

Als Unterstützung beim Einbau, zum Nachrüsten älterer Bauelemente: Wir statten nahezu jedes Dichtungsprofil mit selbstklebenden Streifen aus. Nur eine unserer hilfreichen Ideen für Ihre Kunden.

GfA. Größtes Dichtungsprogramm. Made in Germany.

DR. HAHN
57 Mai 2024 Fenster | Aufbau & Verarbeitung Selbstklebend? Selbstredend!
www.gfa ­ dichtungen.de

Komfort und Sicherheit für Anwender, Arbeitserleichterung für Profis

Überaus zufrieden blickt Winkhaus auf die Fensterbau Frontale 2024 zurück.

AUG. WINKHAUS – Mit einem neuen Schiebe-Beschlag-Programm für Balkon- und Terrassentüren hat Winkhaus die Branche auf der Fensterbau Frontale überrascht. Als Besuchermagnete erwiesen sich auch die neuen motorischen Sicherheits-Tür-Verriegelungen mit App-Steuerung sowie barrierefreie Lösungen für Fenster und Fenstertüren.

»Das Interesse an unseren Neuheiten war groß und die positive Resonanz übertraf unsere Erwartungen«, resümierte Timm Scheible, Geschäftsleitung Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung der Winkhaus Gruppe, nach dem Messeauftritt. Allen voran überzeugte das neue Produktsortiment »primePort« die Messegäste. Dicht umringt waren die Exponate, die zeigten, wie leicht es ist, komfortable und attraktive Schiebe-Kipp-, ParallelAbstell-Schiebe-, Abstell-Schiebe- oder Hebe-Schiebe-Fenster und -Fenstertüren zu bauen. Das neue Programm zeichnet sich laut Winkhaus durch hohen Bedienkomfort, einfache Verarbeitung und Effizienz in der Fertigung sowie ein breites Anwendungsspektrum aus.

Fensterlösungen kommen an Großes Interesse zeigten viele Besucher auch an den barrierefreien Lösungen für Fenster und Fenstertüren. Dank der starken Bandseite von Winkhaus, die bis zu 150 kg Flügelgewicht tragen kann, lassen sich mit dem Beschlag »activPilot Concept« auch

große Fenster-Elemente fertigen und mit niveaugleichen Schwellen kombinieren.

Darüber hinaus entdeckten die Messegäste, mit welchen Vorteilen das Beschlagsystem »aluPilot« für Aluminiumfenster im Objektbereich punktet. Das Winkhaus-Sortiment ist inzwischen auf viele Systemhäuser zugeschnitten. Zu den Neuheiten im Programm zählen unter anderem Öffnungsbegrenzer, darunter einer für Fenster in Schulen und Kindergärten gemäß EN 13126-5. Er sorgt für gute Raumluft und mindert zugleich die Gefahr, dass Personen aus dem Fenster stürzen. Auch mit Lösungen im Objektbereich sowie Drehbegrenzern, die vor allem den Komfort am Fenster und dessen Funktion erhöhen, waren die Fenstertüren am Stand versehen. Damit sich solche Großformate besonders leicht und komfortabel aus der Kippstellung wieder schließen lassen, entwickelte Winkhaus eine passende Schließkraftunterstützung. Erstmals stellte Winkhaus zudem eine umsetzungsreife Studie eines motorischen Fensters vor. Die Motoren und die Steuereinheit sind wie Schließbleche im Blend -

rahmen montiert. Die Resonanz auf das gezeigte Musterfenster war nach Unternehmensangaben sehr positiv.

Haustüren mit dem Smartphone öffnen Mit »blueMotion+«, »blueMatic EAV4« und »blueMatic EAV4+« präsentierte Winkhaus die neue Generation motorischer SicherheitsTür-Verriegelungen. Der Clou der neuen Tür-Verriegelungen »blueMatic EAV4+« und »blueMotion+« ist das zusätzliche Plus an Komfort. Dafür sorgt ein Motorgehäuse mit integriertem Funkmodul, das über Bluetooth oder Wlan mit dem Smartphone kommuniziert. Damit ist bei der »blueMatic EAV4+« die Entriegelung und bei der »blueMotion+« die Ver- und Entriegelung der Tür möglich. Die Bedienung erfolgt einfach über die App »doorControl«. So wird das Smartphone zum universellen Türöffner. Zusätzliche Zutrittskontrollen sind möglich, aber nicht nötig. Das spart Aufwand und Kosten bei der Herstellung der Türen. Auch eine Auswahl mechanischer Schließzylinder-Serien war am Winkhaus Stand zu sehen – darunter das System »keyOne X-pert«, das durch seine Typenvielfalt besticht und als Lagerzylinder beliebt ist. Gleichzeitig bietet das Schließsystem viel Spielraum für individuelle Sonderlösungen. Neu vorgestellt wurde das robuste Zacken -

WINKHAUS
Mai 2024 58 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

schlüsselsystem »keyTec VSX+«. Es verfügt über eine zum Patent angemeldete, neuartige Kombination aus einem partiell in den Schlüssel eingebrachten Hinterschnitt mit optionaler Hinterschnittabfrage, genannt »Active Undercut Detection« (AUD).

Elektronische Schließtechnik für alle Fälle Neben den mechanischen Schließsystemen präsentierte sich auch das per App

Erfolgreiche

konfigurierbare elektronische Schließsystem »blueCompact«. Es punktet mit flächenbündigen Elektronikzylindern und einem Zutrittsleser für den Innen- und Außenbereich. »blueCompact« kommt bei Feuerwehren oder Sportvereinen ebenso gut an wie bei kleineren Unternehmen oder im gehobenen Eigenheimbereich. Vor allem dann, wenn mehrere Türen mit einem Identmedium geschlos -

sen werden und der Zutritt zeitlich und örtlich gesteuert werden soll.

Ergänzend zum umfangreichen Schulungsangebot, der Unterstützung bei der Stammdatenpflege sowie Tests mit kalibrierter Prüftechnik bietet Winkhaus auch zahlreiche Online-Services, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Das 24/7-Angebot der Online-Plattform wird kontinuierlich ausgebaut.

Messebilanz mit Besucher-Rekord

Viel los war am Messestand von GfA-Dichtungen in Nürnberg.

GFA-DICHTUNGEN – GfA-Dichtungen blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an der Fensterbau Frontale zurück. Der Messeauftritt des Unternehmens war geprägt von der Vorstellung neuer Produktlinien, einem erweiterten Messestand und dem Einblick in zukunftsweisende Technologien. Außerdem verzeichnete die GfA einen neuen Besucherrekord auf dem Stand.

Die GfA präsentierte sich mit einem rund 25 Prozent größeren Messeauftritt und neuen, erweiterten Besprechungsbereichen, um nach mehrjähriger Corona-Pause die direkte Kommunikation mit Kunden und Partnern zu fördern. Ein Meilenstein war der Andrang auf den neuen, zweisprachigen Katalog: über 500 Kataloganforderungen direkt auf der Messe – das ist ein neuer Rekord. Auf 600 Seiten enthält das Dichtungs-Kompendium eine Vielfalt von 5 490 Dichtungsprofilen, was nicht nur beim deutschsprachigen Fachpublikum, sondern auch bei den internationalen Besuchern sichtlich gut ankam.

»Unser Messeauftritt war ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur unser Portfolio vorgestellt, sondern konnten auch bedeutende europaweite Anfragen generieren. Ein Highlight war sicherlich die Nachfrage eines Telefonzellen-Herstellers nach über 30 000 Metern unserer Dichtungen – ein Vertrauensbeweis und ein Zeichen für unsere Qualität und Lieferfähigkeit«, sagt Geschäftsführer Nico Czok. Die Präsentation von 10:1 vergrößerten Dichtungsmustern aus dem eigenen 3D-Drucker, die Elemente wie den Antidehnungsfaden und die Co-Extrusion vorstellten, bot den Besuchern außerdem eine greifbare Erfahrung der Produktqualität.

Geschäftsführer Nico Czok bezeichnet den Messeauftritt als vollen Erfolg.

WISSENSWERTES...

GfA-Dichtungen verfügt am Firmensitz Marxen bei Hamburg über eine Produktions- und Lagerfläche von inzwischen rund 5 000 m². Das 1978 gegründete Familienunternehmen produziert ein umfangreiches Standardprogramm von weit mehr als 5 490 verschiedenen Dichtungsprofilen aus den Werkstoffen Weich-PVC, TPE-S, TPE-V und Silikonkautschuk. Mit dem eigenen Werkzeugbau werden auch kundenindividuelle Dichtungsprojekte schnell umgesetzt. GfA-Dichtungen beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter und verfügt über ein eigenes Außendienstteam. Mit ständiger Investition in neue Produktionsanlagen erweitert GfA-Dichtungen jährlich sein Produktportfolio deutlich und will weiter am Standort Marxen wachsen.

WINKHAUS
GFA-DICHTUNGEN SBM VERLAG
59 Mai 2024 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Neue Oberflächenmaterialien

verbinden das Innen und Außen an Gebäuden

CONTINENTAL – Neue Dekore, neue Farben, neue Anwendungen, neues Branding – Continental hat mehrere Neuheiten mit auf die Fensterbau Frontale gebracht. So etwa die Messepremieren »Conti mattex« und »Conti woodec«: An der Außenseite eines Fensterprofils fügen sich diese neuen Oberflächenmaterialien optisch in die Gebäudehülle ein, während sie an der Innenseite den direkten Bezug zum Wohnraum herstellen.

Waren Fenster und Türen noch bis in die 1980er-Jahre in erster Linie reine Hilfsmittel, um Licht und Personen ins Haus zu lassen, sind sie heute zu unverzichtbaren Gestaltungselementen geworden. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle beim energieeffizienten Bauen und der energetischen Sanierung. Unter dem Messemotto »… and it feels like home« zeigte Continental auf der Fensterbau Frontale neue Materialien und Anwendungen, mit denen sich im Zusammenspiel von Innen und Außen ein schönes Zuhause gestalten lässt.

Outdoor-Küche vermittelt wohnliche Atmosphäre Diese Leitidee spiegelte sich auch im Standkonzept von Continental wider. Eine Outdoor-Küche vermittelte die Atmosphäre einer ungezwungenen Grillparty und das Ankommen im eigenen Zuhause. Auszubildende aus dem Continental-Standort Weißbach haben den Korpus gebaut.

Die Konzeption und das Design der Outdoor-Küche stammen aus dem eigenen Design Center – angelehnt an das Tiny House »ContiHome«, das als mobiler Showroom fungierte. Die Küche verfügte über einen integrierten Grill und eine Steinarbeitsplatte, die Fronten waren mit »Conti woodec«

verkleidet und die Seiten zeigten trendstarkes Holzdesign in Stäbchenoptik. »Das wirkt hochwertig und wohnlich«, betont Rainer Irouschek, Geschäftsbereichsleiter Exterior Living bei Continental, und erklärt weiter: »Bei Outdoor-Küchen sind echte Holzmaterialien sehr schwierig einzusetzen – mit ›woodec‹ ist Optik und damit die Wertigkeit von Holz gegeben, und es altert und verwittert trotzdem nicht.«

Messeneuheiten stehen für ganzheitlichen Ansatz Am Fenster eingesetzt, überträgt »Conti woodec« durch die authentische Echtholzanmutung das Wohlfühlambiente, das Möbel im Innenraum verbreiten, auf die Gebäudehülle. Damit steht sie beispielhaft für den ganzheitlichen Ansatz von Continental: »Wir sehen das Fenster nicht nur als Teil der Gebäudehülle, sondern auch als Element der Inneneinrichtung. Das Holzdekor steigert die Wohnlichkeit«, erklärt Oberflächenexperte Irouschek. Erstmals ausgestellt wurden »Conti woodec Tropea Oak almond« und »Tropea Oak coffee«. Sie gewinnen durch ihre elegante Streifigkeit an Charakter, wirken aber durch den Verzicht auf Blumen oder Äste nicht unruhig.

Die zweite Messepremiere »Conti mattex« erreicht ein besonders mattes Erscheinungsbild und entspricht damit der Anmutung von pulverbeschichtetem

Aluminium. Die Uni-Folie lässt somit auch Kunststofffenster in der Wertigkeit von Aluoder Holzfenstern erscheinen und vereint optische Attraktivität mit Wirtschaftlichkeit. Sie kommt dabei in erster Linie auf Fensterprofilen zum Einsatz und ist nun auch in den Farben »mattex shine dark graphite«, »shine white aluminum«, »shine grey aluminum« sowie »shine deep bronze« erhältlich.

Für ein lebens- und liebenswertes Zuhause Neben den Oberflächenlösungen für Fensterprofile, Haustüren und Fassaden stellte Continental auch neue Außenanwendungen vor. Dazu zählen Verkleidungen sowie Trenn-, Sonnenschutz- und Bau-Elemente. Beiträge zum Outdoor- und Gartenambiente leisteten ein Hochbeet und dekorative wie praktische Aufbewahrungsboxen, beide ebenfalls ausgestattet mit Außenoberflächen von Continental. »Sie alle überzeugen nicht nur durch ihr Design, sondern sind außerdem pflegeleicht und langlebig«, verspricht Irouschek.

Alle Produkte unter einer Marke gebündelt Neu ist auch die Markenführung, die das Technologieunternehmen auf der Fensterbau Frontale vorgestellt hat: So ist der Bereich Exterior Living ab jetzt unter der Marke Conti statt wie bisher unter der Marke skai gebündelt. »Das neue Branding unserer Außenanwendungen unter der weltweit bekannten Technologiemarke Continental hat eine große Strahlkraft und erleichtert den Eintritt zu neuen Märkten. Im Innenbereich hingegen bleibt skai unsere starke Marke für Kunstleder und Möbelfolien«, betont Irouschek.

CONTINENTAL SBM VERLAG
Die Outdoor-Küche war ein zentraler Bestandteil des Standkonzepts von Continental für die Fensterbau Frontale. Rainer Irouschek, Geschäftsbereichsleiter
Mai 2024 60 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Exterior Living, und Andreas Grüb, Leiter Produktmanagement Exterior Living.

Das internationale Fachpublikum bekam am Stand der Growe / Roltex Gruppe sowohl Altbewährtes als auch spannende Neuheiten zu sehen.

Nachhaltiger Weg in die Zukunft

GROWE / ROLTEX – Die Growe/Roltex-Gruppe war als Aussteller auf der Fensterbau Frontale vertreten. Rund 40 Mitarbeiter aus den Standorten Barßel, Wittstock, Mügeln und Nienburg (Saale) waren im Einsatz, um im Austausch mit einem internationalen Fachpublikum sowohl altbewährte Produkte als auch Neuheiten der Unternehmensgruppe zu präsentieren.

An ihrem Messestand, der mit einer entspannten Strandlocation zum Verweilen einlud, konnten die Growe / Roltex-Mitarbeiter viele gute Gespräche führen. Dabei war das Interesse an den Innovationen im Bereich Solar und Nachhaltigkeit besonders groß. »Auch im Bereich des Rollladenbaus gewinnen Nachhaltigkeitsthemen immer mehr an Bedeutung«, weiß Olaf Krause, Technischer Leiter aller Growe / Roltex-Standorte. Mit dem Einsatz von Solar als autarker Energiequelle unterstützt Growe / Roltex den Weg hin zur Klimaneutralität. Ebenfalls ein nachhaltiger Weg in Richtung Zukunft, der sich mit dem schonenden Umgang mit Ressourcen auseinandersetzt, ist das Thema Recycling. Mit »Pakto« hat Growe / Roltex erstmals ein selbstentwickeltes Produkt erfolgreich in den deutschen Markt eingeführt, das in Zukunft aus 100 Prozent EPS Recycling-Material produziert wird. Modernes mechanisches Recycling ermöglicht es jetzt auch, gebrauchtes EPS wieder zu hochwertigen Formteilen zu verarbeiten. Die einzigartigen Werkstoffeigenschaften bleiben dabei erhalten, gleichzeitig werden Ressourcen geschont und die Kreislaufwirtschaft gefördert.»Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit sowie Minderung der Energiekosten und des CO2-Fußabdrucks sind die Anforderungen der Zeit«, meint der Technische Leiter der Growe / Roltex-Gruppe. Gerade in Anbetracht des Fachkräftemangels sei der Wunsch nach Produkten für eine schnelle, einfache Installation und Inbetriebnahme groß.

Das »Growe / Roltex Solar-Power-Modul« ist die Lösung, wenn für einen Rollladen, Raffstore, einen textilen Behang (»Sun-Tex«) oder ein Rolltor keine Stromleitung zur Verfügung steht – vor allem in der Sanierung oder Renovierung. Auch auf der Fensterbau Frontale seien die Anfragen zu den nachhaltigen Möglichkeiten, die sich den Kunden im Bereich der Renovierung von Bestandsgebäuden bieten, besonders zahlreich gewesen, erläutert Krause, der den Messeauftritt von Growe / Roltex in Nürnberg als »rundum gelungen« bezeichnet.

Geschäftsführer Marvin Meyer war persönlich bei der Fensterbau Frontale vor Ort.

MEHR ALS NUR EIN FENSTER...
GROWE SBM
61 Mai 2024 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
VERLAG

Zeitgemäße Brandschutztüren

für innen und außen

Auch optisch ein Hingucker: Die neuen Türen von Kneer Südfenster erfüllen hohe architektonische Ansprüche im Wohnungsbau sowie in vielen kommunalen und gewerblichen Einrichtungen.

KNEER-SÜDFENSTER – Kneer-Südfenster hat den Produktbereich »Brandschutztürsysteme« neu ins Sortiment aufgenommen, um auch mehrgeschossige Wohn- und Objektbauten künftig ganzheitlich mit Fenstern und funktionalen Türen ausstatten zu können. Hierfür stellt der Traditionshersteller dem Markt ab sofort zertifizierte Aluminium-Brandschutztürsysteme für den Außen- und Innenbereich zur Verfügung – und ist damit einer der wenigen Anbieter für beide Anwendungsbereiche.

Zeitgemäße Funktionalität, elegantes Design und zuverlässige Sicherheit – die Anforderungen an moderne Brandschutztüren sind komplex. Neben der Prävention vor Brandausweitung und Rauch dienen sie der Kontrolle von Besucherfrequenzen, bewahren vor Einbruch und ermöglichen Barrierefreiheit. Dabei sind die speziellen Türen einer hohen täglichen Beanspruchung wie Gegendruck, Hebel- und Griffgebrauch sowie der Witterung ausgesetzt. Sie erfordern deshalb eine einwandfreie Verarbeitung der einzelnen Elemente wie Rahmen, Glas und Mechanik. Das neue Brandschutztürsystem mit flächenbündiger Ansicht fertigt Kneer-Südfenster einer Unternehmensmitteilung zufolge mit größter Sorgfalt und Nachhaltigkeit. Es ist einflüglig und zweiflüglig erhältlich sowie mit Türen-, Seiten- und Oberlichtverglasungen. Damit wird es den heutigen architektonischen Ansprüchen im Hinblick auf lichtdurchflutete Flure und Räume gerecht. Die neuen Aluminium-Brandschutz-Außen- und -Innentüren erfüllen die europaweit anerkannte Feuerschutz-Klassifizierung EI2-30, die Rauchabschluss-Klassifizierung S200Sa sowie die Produktnorm DIN EN 16034 für Außenanwendungen. Sichergestellt ist der Wider-

stand gegen Feuer und Rauch für 30 Minuten. Mit Scheibenstärken von 15 bis 64 mm – je nach Objektanforderung – ist das eingesetzte brandschutzzertifizierte Sicherheitsglas eine hochwirksame Feuer- und Wärmebarriere. Es punktet zudem durch eine außergewöhnlich hohe Lichtdurchlässigkeit von bis zu 85 Prozent. Mit einem Schalldämmwert von 42 dB (entspricht Schallschutzklasse 3) bietet das System erstklassigen Schallschutz sowie die Widerstandklasse RC2 für erhöhte Einbruchhemmung.

Erhältlich sind die selbstschließenden Brandschutztüren von Kneer-Südfenster mit zahlreichen mechanischen und elektronischen Zugangs- und Verriegelungsvarianten nach DIN EN 179 bzw. DIN EN 1125, bis hin zu selbst- und mehrfachverriegelnden Panik-Beschlagvarianten mit Panikgriffstangen – je nach baurechtlichen Anforderungen und für höchste Flexibilität. Für Außentüren steht zudem eine Nullbarriere-Schwelle mit Systementwässerung zur Verfügung. Die edle Oberfläche besteht aus einer hoch wetterresistenten Pulverbeschichtung. Zahlreiche RAL-Farben und auch metallisch-reflektierende Optiken stehen zur Wahl.

Beim neuen EI2-30-zertifizierten Brandschutztürsystem von Kneer-Südfenster gewährleisten hochwertig verarbeitete Aluminium-Profile und Brandschutzglas laut Hersteller mindestens 30 Minuten Widerstand gegen Feuer und Rauch.

HEROAL-JOHANN HENKENJOHANN (2)
Mai 2024 62 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Energetische Upgrades für Fenster und Fassaden

GARGIULO – Das Thema »Mehrwert rund ums Fenster« stand bei der Fensterbau Frontale im Mittelpunkt des Messeauftritts von Gargiulo. Was das Familienunternehmen vorstellte, waren Verbundleisten und Unterbauprofile, die die Endprodukte der Fassaden und Fenster herstellenden Industrie energetisch auf ein neues Level bringen sollen.

Geschäftsführer Fabio Gargiulo unterstrich auf der Messe die Sortimentsbreite, die mit glasfaserverstärkten Verbundleisten – also thermischen Trennungen aus ABS oder Polyamid – und Isolatoren aus PET-Schaum eine Menge energetischer Upgrades für die Aluminium-Fassadenindustrie wie für Pfosten-Riegel-Fassaden bereithielt. Dass Gargiulo seit Jahrzehnten an der Seite einiger der größten Namen in der Branche steht, ist ebenso wenig ein Geheimnis wie die Tatsache, dass sich auf der Messe viele der Gespräche um das von immer mehr Herstellern angestrebte »Foxlevel« drehten. Schlussendlich ist es laut Gargiulo gelungen, wegweisende Vereinbarungen zu finalisieren; ob mit einem marktführenden Haustürenhersteller oder für konkrete Entwicklungsthemen. »Wir entwickeln mit, wir konstruieren mit. Wir haben einen eigenen Werkzeugbau in der Fertigung«, unterstreicht Luisa Gargiulo das hohe Maß an Engagement, welches auch die Mitarbeiter in der Zusammenarbeit mit den Kunden an den Tag legen. Dabei liegt nicht zuletzt in den eigenen Wurzeln der Kunststoffextrusion eines der Erfolgsgeheimnisse für den »Insufox« (»Enter the Fox Level«) begründet: »Es ist ein Riesenvorteil, dass wir selbst extrudieren und hier Längen bis 7 m abbilden können, ohne dass wir koppeln müssten«, erklärt Fabio Gargiulo.

Das Rundum-Sorglos-Dämmpaket

»Der U-Wert«, lautet das Credo von Stefan Gaiser, Leiter Konstruktion und QM, »hört bei uns nicht am Blendrahmen auf – mit dem sehr guten Lambda-Wert von unserem ›Insufox‹-Unterbauprofil baut der Fensterhersteller unter seinem sehr guten Bauprodukt eben keine Schwachstelle mit ein.« Vertriebsleiter Marcus Müller beziffert das Verbesserungspotenzial für das Bauteil Fenster, wenn es denn mit allem getunt ist, was die Gargiulo-Isolationswelt hergibt, mit sage und schreibe 50 Prozent. Fazit: »Wir wurden auf der Messe überrannt«, teilt Luisa Gargiulo mit. Entsprechend ist die Teilnahme für 2026 bereits wieder fix gebucht.

Gleiten

mühelos in jeden Lebensstil

primePort Schiebebeschläge von Winkhaus

Effektiv isolieren mit dem »Insufox«-Unterbauprofil: Gargiulo-Vertriebsleiter Marcus Müller.

Die hochwertigen primePort Schiebebeschläge erfüllen die Anforderungen verschiedenster Einsatzszenarien. Sie sind für Holz-, PVC- oder Aluminiumfenster und -fenstertüren geeignet und werden in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein* – als Schiebe-Kipp-, Parallel-Abstell-Schiebe-, Abstell-Schiebe- oder Hebe-Schiebe-Beschlag. Ob für Alt- oder Neubauten, Ein- oder Mehrfamilienhäuser, für Objekte oder den privaten Gebrauch, die vielseitigen primePort Lösungen zeichnen sich durch herausragende Produktqualität, intuitive Bedienung und leichtgängige Mechanik aus.

* Voraussichtlich verfügbar ab 01.08.2024.

SBM VERLAG 63 Mai 2024 Fenster | Aufbau & Verarbeitung winkhaus.com/primePort

Unkomplizierte und zeitsparende Montagelösungen

ISO-CHEMIE – Beim Messeauftritt von Iso-Chemie zur Fensterbau Frontale war der Fokus stark auf die Montagefreundlichkeit der Abdichtungsprodukte und eine hohe Flexibilität bei der Anwendung gerichtet. Der Profi für dichte Fugen begegnet damit den gewachsenen Anforderungen bei der energetischen Gebäudeabdichtung.

»Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kommt es auf praktikable, unkomplizierte, zeitsparende und damit auch kostenoptimierte Montagelösungen an. Darauf haben wir uns bei der Entwicklung unserer Produkte konzentriert«, betont Inge Knorn, Marketingleiterin des Abdichtungsspezialisten. Iso-Chemie präsentierte auf der Messe sein neues Sortiment an Unterbauprofilen. »Iso-Top Base« wurde für die Montage und Abdichtung von bodentiefen Bauelementen entwickelt. Das wärmedämmende und flexible Unterbauprofil eignet sich mit seiner variablen Aufbauhöhe ideal für eine thermisch optimierte Unterbaukonstruktion. Durch das druckfeste und hochverdichtete »Thermapor«-Material ist »Iso-Top Base« gerade für den Einsatz unter großen und schweren Fenstern, Türen sowie Hebe-Schiebetürelementen aus Holz, HolzAlu, Alu und Kunststoff auf der Betonsohle besonders gut geeignet.

Aus der »Iso-Top Base«-Reihe stellte IsoChemie außerdem eine Variante zur Prefabrikation vor. Durch die Bereitstellung von vorkonfektionierten, komplett einbaufertigen Systemelementen können Montagezeiten auf der Baustelle weiter verkürzt, planbarer und prozesssicherer gestaltet werden.

Die objektbezogen vorgefertigten Profile können mit der gewünschten Anschlussprofilierung in der benötigten Aufbauhöhe und Länge individuell bei Iso-Chemie produziert und passgenau ausgeliefert werden. Mit »Iso-Top Base Prefab« entfallen Höhen- oder Längenverklebung von Profilen sowie Zuschnittarbeiten und die damit verbundene Entsorgung von Abschnitten und Sägeabfällen.

Unterbauprofil speziell für Hebe-Schiebetüren Für die thermisch optimierte Unterbauung speziell von Hebe-Schiebe-Elementen hat Iso-Chemie zudem das Unterbauprofil »IsoTop Base HS« auf den Markt gebracht. Es ist entsprechend der jeweiligen Baustellensituation individuell anpassbar. Bei IsoChemie wird das Unterbauprofil passend zur jeweiligen Profilierung und Breite der eingesetzten Bodenschwelle gefertigt. Durch das innovative profilbezogene VierSeiten Nut- und Federsystem ist eine verrutschsichere Fixierung der Bodenschwelle auf dem Unterbauprofil und eine komplett verschnittfreie Endlosverlegung möglich.

Auf großes Interesse stieß auch die neue Fensteranschlussfolie »Iso-Connect Varioflex SD+« zur luft- und winddichten Abdichtung

»Iso-Top Base HS« ist ein thermisch optimiertes Unterbauprofil für Hebe-Schiebetüren.

von Anschlussfugen. Die für den Innen- und Außenbereich anwendbare Folie zeichnet sich durch eine ganz besondere Flexibilität aus, da sie von »Complete« zu »Complete Duo« verwandelbar ist. Im geschlossenen Zustand der Faltung wird die dehnfähige Folie als vollflächig selbstklebende »Complete«Folie mit einem einseitig aufgebrachten Klebestreifen eingesetzt. Durch Öffnung der Faltung entsteht die »Complete Duo«-Folie mit wechselseitig aufgebrachten Selbstklebestreifen. So können mit einer Folie alle Anwendungen zur Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Baukörper ausgeführt werden. Als weitere Neuheiten stellte IsoChemie neue EPDM-Folienvarianten sowie das Multifunktionsband »Iso-Bloco Multitec Timber Edition« für luftdichte Holzbaufugen vor.

Konnten sich über vier neue RAL-Auszeichnungen für Iso-Chemie freuen: Sina Gogler, Marketing- & Eventmanagerin, und Johannes Köhler, Produktmanager.

ISO-CHEMIE
SBM VERLAG Mai 2024 64 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

»Die Investition in gute Fenster lohnt sich«

BAYERWALD – Die Fenster- und Haustüren von Bayerwald stehen für mehr Sicherheit und Wärmeschutz. Die Kunststoff- und Kunststoff-/ Aluminiumfenster zeichnen sich zudem durch ihr modernes Design und ihre Langlebigkeit aus.

Kaum ein anderes Bauteil formt das Aussehen eines Zuhauses derart wie Fenster – und das sowohl von innen als auch von außen. Die richtige Wahl zu treffen, ist bei der Vielzahl an Möglichkeiten nicht immer einfach. Mit Kunststoff- und Kunststoff- / Aluminiumfenstern von Bayerwald setzen Bauherren auf modernes, kantiges Design, höchste Energieeffizienz und ausgereifte Technik. Unterstützt wird Bayerwald dabei auch vom Profilhersteller Veka, der für die unterschiedlichsten technischen und gestalterischen Anforderungen verschiedene Systemlinien für Kunststofffenster im Portfolio hat. »Die Investition in gute Fenster lohnt sich nicht nur aus optischer Sicht«, erklärt Bayerwald-Geschäftsführer Josef Scheuer. »Auch aus energetischen Gründen sind diese von großem Vorteil, wobei man dadurch nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern dank eingesparten Heizkosten auch für den eigenen Geldbeutel tut.« Aufgrund der hochqualitativen A-Qualitätsprofile von Veka, der hohen Montagefreundlichkeit und der Topwerte in der Wärmedämmung versprechen die Fenster von Bayerwald eine lange Lebensdauer. Die Fenstersysteme bieten durch die erweiterte Glasaufnahme zusätzliche Möglichkeiten, um den Wärmedurchgang durch die Verglasung zu minimieren. Dies schützt den Fensterbankbereich wiederum vor ungewolltem Energieverlust.

Für jeden Anspruch die richtige Ausführung

heit, höchste Flexibilität und Qualität im Vordergrund. Zudem ist eine einfache Kombination aus Holz- / Aluminiumfenstern und Kunststoff- / Aluminiumfenstern möglich. Von außen lassen sich die Fenster kaum unterscheiden, von innen können Kunden frei zwischen Kunststoff und Holz wählen. Wer lieber komplett auf Holz setzt, der findet in der Holzfensterserie eine große Auswahl, die nicht nur beim Thema Nachhaltigkeit punktet, sondern auch mit modernem Design und innovativen Eckverbindungen glänzt. »Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden eine breite Auswahl an Premiumfenstern bieten können – auch mit unserem Partner Veka, dem Premiumanbieter im Profilbereich«, sagt Scheuer. »Als Kunde bekommt man bei uns daher ein exzellentes Produkt in bester Qualität.«

FOPPE + FOPPE –Kleinkram hält uns nicht auf!

Die Bayerwald-Fenster-Linien »Safe«, »Design« und »Trend« überzeugen mit markanten, geradlinigen Designs und halten für jeden Anspruch die richtige Ausführung bereit. In den Kunststoff- und Kunststoff- / Aluminium-Varianten können die Fensterarten gewählt werden, die am besten zu den Bedürfnissen der Kunden passen. Ein Nachstreichen ist dabei im Übrigen nicht erforderlich, was den Folgeaufwand deutlich reduziert. Die Wartung beschränkt sich hauptsächlich auf das Ölen und Einstellen der Beschläge, das Reinigen sowie das Fetten der Dichtungen. Bayerwald bietet für jedes Bauvorhaben und jeden Anspruch maßgeschneiderte Fenster. Das Besondere: Die Fenster lassen sich intelligent und harmonisch kombinieren. Dabei stehen Sicher-

Bei seinen Fenstern setzt Bayerwald auf A-Qualitätsprofile von Veka.

Sie haben spezielle Anforderungen? Wir die passenden Lösungen.

• extrem vielseitig und kostengünstig

• selbst bei geringer Stückzahl

• inklusive Material oder in Lohnfertigung

Phone: +49 5904 950-113 vertrieb.module@foppe.de www.foppe.de | Wir für Dich.

Modernes Design und hohe Energieeffizienz zeichnen Bayerwald-Fenster aus. BAYERWALD (2)
65 Mai 2024 Fenster | Aufbau & Verarbeitung FOPPE MODULE FOPPE MODULE

Volles Haus und volles Programm beim Partnertag

GUGELFUSS – Mit einer Rekordbeteiligung von über 500 Teilnehmern hat der Gugelfuss-Partnertag 2024 in Elchingen neue Maßstäbe gesetzt. »Die Resonanz war wirklich hervorragend: Wir hatten tolle Referenten mit dem Fokus auf der Sanierung, auch die Abendveranstaltung in der Oldtimerfabrik war eine Wucht«, freute sich Gugelfuss-Geschäftsführer Anton Gugelfuß nach der erfolgreichen Veranstaltung.

In den Fachvorträgen am Partnertag hatten Diplom-Ingenieur (FH) Martin Heßler vom Institut für Fenstertechnik, Glasermeister und Sachverständiger Jürgen Sieber, Diplom-Ingenieur (FH) Dieter Tausch als Spezialist für Gebäudeenergie und Fenstertechnik, Rechtsanwalt Malte C. Günther und Gebäudehülle-Lobbyist Thomas Drinkuth ihr Fachwissen geteilt. Ein Heimspiel hatte der aus Ulm stammende Diplom-Meteorologe Sven Plöger, bekannter Buchautor und Wettererklärer der ARD.

Martin Heßler vom ift Rosenheim klärte die Zuhörer über die Chancen, Grundlagen, Herausforderungen und Lösungen bei der fachgerechten Fenstermontage im Altbau auf. »Der Sanierungsstau ist riesig in Deutschland, bis 2035 sind über sieben Millionen Gebäude sanierungspflichtig, das bietet Ihnen sehr gute Absatzaussichten im Bereich Fenstertausch«, so der Experte, der im Anschluss nicht nur die Montagemethoden, sondern auch gern gemachte Fehler beim Fenstertausch aufzeigte.

Von Falzlüfter bis BAFA-Zuschuss

Dass sich gerade auch bei Falzlüftungssystemen viel falsch machen lässt, das erklärte

Glasermeister und Sachverständiger Jürgen Sieber in seinem Vortrag. »Wer Falzlüfter gemeinsam mit Rollladen verwendet, der kann schon einapcken. Denn beides schließt sich gegenseitig aus«, so Sieber, der auch den Überdruck in dichten Häusern unter die Lupe nahm: »Wenn im Wohnraum innerer Überdruck entsteht, dann dringt an den Fenstern Raumluft in den Rahmenfalz und letztlich bis in den Glasfalz hinauf.« Dass dies kein seltenes Phänomen ist, beweisen Studien der technischen Universität Graz: »Hier haben die Forscher Überdruck in dichten Häusern von mehr als 20 Pascal ermittelt«, so Sieber.

Einen interessanten Praxisbericht gab Energieberater Dieter Tausch vom Ingenieurbüro für Gebäudeenergie und Fenstertechnik, der auch sämtliche gesetzlichen Vorgaben rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Förderprogramme vorstellte. Seine klare Botschaft an die Partnertag-Besucherinnen und -Besucher: »Klimaschutz und Energiewende brauchen Mut und Begeisterung. Bei den sinnvollen Maßnahmen an der Gebäudehülle gehören gute energieeffiziente Fenster unbedingt dazu.«

Großes Interesse bestand auch an der begleitenden Ausstellung beim GugelfussPartnertag.

Was bedeutet die neue Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude –Einzelmaßnahmen (BEG EM) für die Fensterbau-Unternehmen? Diese Frage stand im Fokus des Vortrags von Rechtsanwalt Malte C. Günther. Auch der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht hatte klare Botschaften an die Anwesenden: »Treffen Sie keine Nebenabrede, denn die ist unzulässig«,

Groß war das Interesse am GugelfussPartnertag mit über 500 Teilnehmern.

Mai 2024 66 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
GUGELFUSS

war eine davon und die wichtigste lautete: »Fangen Sie ja nicht mit der Bauausführung an, wenn ihre Auftraggeber noch keinen Bewilligungsbescheid haben. Denn im schlimmsten Fall verlieren ihre Kunden bei vorzeitigem Start die Fördermittel und dann ist der Ärger für alle Beteiligten groß«, so Günther, der mit seiner Kanzlei seit vielen Jahren auch Gugelfuss berät. Damit es zu keiner zeitlichen Verzögerung nach der Fördermittelzusage kommt, sollten sich Werkunternehmer vom Kunden eine Vollmacht ausstellen lassen, dass sie direkt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über die Zusage informiert werden.

Berliner Lobbyarbeit und Klimafragen

Spannende Einblicke in die Lobbyarbeit der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle

gab deren Vertreter Thomas Drinkuth. Die Vereinigung wird unter anderem von Verbänden wie dem Bundesverband Flachglas, dem Verband Fenster + Fassade sowie der Industrievereinigung Rolladen-SonnenschutzAutomation getragen und darüber hinaus von vielen Unternehmen aus dem Fensterbau, darunter Gugelfuss, direkt unterstützt. »Mit unserer Repräsentanz in Berlin versuchen wir auf allen Ebenen politischen Einfluss zu nehmen, um die Interessen der Fensterbaubranche zu wahren. Hier geht es natürlich auch darum, dass gesetzliche Vorgaben entsprechend in der Praxis umgesetzt werden können«, sagte Drinkuth und nannte auch gleich ein prominentes Beispiel. »Bei der Energiewende wurde ja über Wochen nur von der Wärmepumpe gesprochen. Wir haben es geschafft, dass auch die ener-

getische Bedeutung der Gebäudehülle und damit auch der Fenstertausch wieder in den Fokus gerückt sind. Aber machen wir uns nichts vor: In dieser Legislaturperiode wird dieses Thema nicht mehr angepackt, da wurde in der Heizungsdebatte so viel Porzellan zerschlagen, dass sich hier gerade kein Politiker mehr herantraut.«

Den Klimawandel im Blick hatte auch Diplom-Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger. Seine Forderung: »Wir brauchen jetzt eine komplette Transformation dieser Welt. Wir wissen heute sehr viel und kennen die wissenschaftlichen Zusammenhänge. Doch leider handeln wir nicht nicht danach. Wir haben also kein Wissensproblem, wir haben ein Handlungsproblem.«

Nicht nur in den Vorträgen, sondern auch in den Pausen bot der GugelfussPartnertag spannende Einblicke. Dafür sorgten die Gugelfuss-Leistungspartner, die ihre Dienstleistungen und Produkte in der begleitenden Ausstellung vorstellten. Rauschenden Ausklang fand der Gugelfuss-Partnertag am Abend in der Oldtimerfabrik in Neu-Ulm. »Für uns war der Partnertag 2024 wieder eine rundum gelungene Veranstaltung. Das große Interesse unserer Partner, die nicht nur aus ganz Deutschland, sondern auch aus der Schweiz kamen, hat gezeigt, dass wir die richtigen Themen ausgewählt haben. Das Veranstaltungskonzept mit tollen Fachvorträgen und dem freundschaftlichen Zusammensein hat sich bestens bewährt«, sagte Max Gugelfuß, Mitglied der Geschäftsleitung.

INGO JENSEN/GUGELFUSS (2)
GARGIULO GmbH Daimlerstr. 21 72147 Nehren Tel.: +49 7473 - 9438-0 info@gargiulo.de www.gargiulo.de Isoliersteg aus PA 66GF25 in Kombination mit HT-Schaum PE Glasfalzdämmung INSUFOX INTELLIGENTE PROFILTECHNIK FÜR VERBESSERTE ISOLATIONSWERTE
Anton Gugelfuß im Austausch mit Lobbyist Thomas Drinkuth (rechts).

Gewerkeübergreifende Produktlösung

SCHÜCO – Mehrere Gewerke in einem System vereint – das ist die Grundidee hinter »Schüco Perfect«. Die neue Produktlösung ist für Fenster- und Schiebesysteme aus Aluminium und Kunststoff geeignet und kann gewerkeübergreifend auf der Baustelle montiert werden.

Werden Fenster- und Schiebeelemente mit Add-ons kombiniert – beispielsweise mit einem Sonnen- oder Insektenschutz, einer Fensterbank, einer Absturzsicherung oder auch einer Bodenschwelle – müssen oftmals mehrere Gewerke miteinander verbunden werden. Ein hoher Planungs-, Fertigungs- und Montageaufwand kann die Folge sein. Mit »Schüco Perfect« launcht das Unternehmen eine gewerkeübergreifende Produktlösung aus einer Hand für Fensterund Schiebesysteme aus Aluminium und Kunststoff. Das System wird vorgefertigt und vorkonfektioniert geliefert. Die Montage auf der Baustelle ist einfach gestaltet und erfolgt gewerkeübergreifend – innerhalb von nur zehn Minuten. Das reduziert die Komplexität, bietet ein Plus an Sicherheit durch einen geprüften Systembaukasten und ist im Ergebnis effizient und wirtschaftlich überzeugend.

»Schüco Perfect« minimiert bekannte Schnittstellenproblematiken an den Gewerkegrenzen in der Maueröffnung – in einer technisch und optisch überzeugenden Präzision. Dafür wird das System an speziellen Blendrahmenprofilen dem Öffnungselement vor-

gesetzt und modular aus vorgefertigten, bereits auf Maß zugeschnittenen und vorgebohrten Komponenten zusammengesetzt. Eine patentierte Entwässerung sorgt für die notwendige Abführung von Feuchtigkeit. Die Add-on-Elemente werden in einem Sonnenschutzkasten und laibungsintegrierten, seitlichen Führungsschienen geführt, wodurch sie jederzeit revisionierbar sind und damit eine hohe Flexibilität bieten. Die Elektrifizierung des per Funk betriebenen Motors funktioniert einfach per Steckverbindung. Benötigte Utensilien für den Putzanschluss sind konfigurierbar und bei Lieferung bereits vormontiert. So lässt sich »Schüco Perfect« schnell, sicher und wirtschaftlich montieren.

Ein System – viele Möglichkeiten

Je nach Bauvorhaben und individuellen Wünschen kann »Schüco Perfect« mit unterschiedlichen Add-ons gewählt und beliebig miteinander kombiniert werden. Zur Verfügung stehen unter anderem drei Sonnenschutzvarianten: ein Raffstore (für eine gezielte Lichtlenkung), ein Rollladen (für eine perfekte Verdunklung der Räum -

»Schüco Perfect« in drei Varianten: (von links nach rechts): mit Sonnenschutz Zipscreen, Rollladen und Raffstore.

Das gewerkeübergreifende System »Schüco Perfect«, hier mit Insektenschutz und Absturzsicherung.

lichkeiten) oder ein textiler Sonnenschutz Zipscreen (für eine individuelle Farbgestaltung). Gleichzeitig kann ein Insektenschutz als vertikales Rollo oder als horizontales Plissee installiert werden. Als Bodenabschluss wird »Schüco Perfect« mit einer Designfensterbank, einer Absturzsicherung in Form einer integrierten Glas- oder Geländerausführung oder auch einer Nullschwelle mit Rigolrinne (wahlweise einer 20 mm Schwelle) ausgeführt.

Das System eignet sich sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung und kann sowohl im privaten Wohnbau als auch im Objektbau Anwendung finden. »Schüco Perfect« ist das Ergebnis der erfolgreichen Kooperation mit dem Familienunternehmen GS Stemeseder. Ab sofort stehen das Fenstersystem »Schüco AWS 75.SI+ Perfect« (Aluminium Window System) sowie das Schiebeund Hebeschiebesystem »Schüco ASE 60/80.HI Perfect« (Aluminium Sliding Element) zur Verfügung. Der Produktlaunch des Kunststoff-Fenstersystems »Schüco LivIng 82 Perfect« ist für Ende 2024 geplant.

SCHÜCO (2)
Mai 2024 68 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist.

www.baustoff-partner.de
SBM Online GmbH Hermann-von-Barth-Str. 2 87435 Kempten +49 (0)831-522 04-0 baustoffpartner@sbm-verlag.de www.baustoff-partner.de Das Fachportal für Handel und Handwerk Alle News auf einen Blick Klick
ONLINE
dich rein

Peter Klopfer, Regional Product Manager Central Europe von Simonswerk, mit den »Tectus«Türbändern und Bandsystemen.

Andrea Banning (Marketingleitung, links) und Ina Benecke (Marketing) von Carl Fuhr präsentieren eine Mehrfachverriegelung für Pivottüren.

Christin Benz (Public Relations Managerin) und Patrick Seitz (Geschäftsführer) von Aluplast stellten die »neo«-Produkte für den Bau individueller Fenster und Türen vor.

Prüm, Garant und Griffwerk waren erstmalig gemeinsam auf der Fensterbau Frontale vertreten. Im Mittelpunkt standen das frei zugängliche OnlineTürentool »DieTür« und der Türenpräsenter »POE«.

Dietmar Peschke, Niederlassungsleiter bei Elton. Das Unternehmen entwickelt und produziert Lösungen für zugfreie, schalldichte und sichere Verhältnisse rund um Fenster und Türen.

PRÜM
Mai 2024 70 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Gealan Geschäftsführer Ivica Maurovic präsentierte auf der Fensterbau Frontale u.a. das System »Gealan-Kubus« mit der Hebe-Schiebe-Tür »S 9000«.

Gebietsverkaufsleiter Steffen Acker zeigte auf der Holz-Handwerk den Messebesuchern den neuen Fein-Akku-Bohrschrauber »ASCM 18-4 QM (P) AS«.

Mareike Czerny, Junior Marketingmanagerin Social Media, am Stand von Flex.

Schmidt-Geschäftsführerin Teresa Schmidt mit der »QuinLine«-Hebeschiebetür, die sich für Neubauten wie auch für Haussanierungen eignet.

Am Stand von Gebhardt Stahl: (v.li) David Lachnit, Ingo Willeke, Julia Rüth und Dominik Voss.

Messerückblick
71 Mai 2024 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Marketing-Mitarbeiterin Mandy Huber (li.) und Marketingmanagerin Tina Arnold am grün blühenden Messestand von Schüco.

Head of Marketing & Data Management

Angela Staiber von Geze stellte den leistungsstarken Lüftungsantrieb zur komfortablen und sicheren Automatisierung von Aluminium Kipp- und Dreh-Kipp-Fenstern vor.

Thomas Reinhard, Produkt-Qualitätsmanagement Entwicklung bei Kneer, mit dem Modell »Halifax« in Eiche mit mittig angeordnetem Stoßgriff und integriertem Fingerprint.

Eberhard Mammel (li.) und Marcus Sander, Vorsitzender der Geschäftsführung, präsentierten in Nürnberg »Roto Safe A/Tandeo«, das mechanisch-automatische Mehrfachverriegelungssystem für Türen.

Dr. Hahn-Marketingleiter Klaus Weiss zeigte auf der Messe in Nürnberg die Hahn-Rollenbänder für Kunststofftüren »KT-RKN« und »KT-RN«

Chief Sales und Marketing Officer Holger Binder von Stabila zeigte den Besuchern auf der Holz-Handwerk u. a. eine limitierte Version der Wasserwaage »TECH 196 Dark Shadow«.

Wolfgang Sandhaus, Salamander Geschäftsführer Vertrieb, vor dem »Straight«-Fensterflügel, der bis zu einer maximalen Höhe von 2,80 m verbaut werden kann.

QUELLE
SBM VERLAG (16)
Mai 2024 72 Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Seitenantrieb mit integrierter Schnelllauffunktion

Türen & Tore | Design & Technik

NOVOFERM – Seit März sind die im vergangenen Jahr bereits angekündigten neuen Novoferm-Garagentorantriebe »NovoPort Speed«, »Novomatic Typ 443« und »Novomatic Speed Typ 573 S« auf dem deutschen Markt verfügbar. Sie überzeugen nicht nur in Sachen Geschwindigkeit, sondern auch mit ihrem Design.

Das Highlight der neuen Antriebsgeneration ist der Seitenantrieb »NovoPort Speed«, der im Vergleich zum Vorgängermodell durch eine Reihe neuer Funktionen punktet. Das zentrale Merkmal ist die integrierte Schnelllauffunktion, die eine bis zu 50 Prozent schnellere Toröffnung im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben ermöglicht. Mit einer Öffnungsgeschwindigkeit von bis zu 29 cm/s ist das Tor im Handumdrehen geöffnet.

Neben der verbesserten Geschwindigkeit überzeugt der »NovoPort Speed« auch mit seinem neuen Design. Das Gehäuse ist um 20 Prozent flacher und somit platzsparender. Doch nicht nur das Äußere wurde optimiert, auch die Beleuchtung wurde verbessert. Ein umlaufendes LED-Lichtband sorgt für eine energiesparende und blendfreie Ausleuchtung der Garage und schafft eine angenehme Atmosphäre. Die

Inbetriebnahme des »NovoPort Speed« ist laut Hersteller denkbar einfach. Sie kann entweder auf herkömmlichem Weg erfolgen oder bequem über ein optionales Bluetooth-Modul. Darüber hinaus lässt sich der Seitenantrieb problemlos in bestehende Smarthome-Systeme integrieren und kann per Handsender, Taster, App oder Sprachsteuerung bedient werden.

Hohes Maß an Komfort und Flexibilität Praktisch ist auch die innovative seitliche Montage des Antriebs an der Wand. So kann nicht nur der Garagenraum optimal genutzt, sondern auch der in den Antrieb integrierte Drucktaster bequem bedient werden. Produktmanager André Weyer ist stolz auf den neuen Seitenantrieb: »Der ›NovoPort Speed‹ ist die perfekte Lösung für alle, die Wert auf ein modernes Design, hohe Geschwindigkeit und eine optimale

Die Steuerung »NovoPort Speed« von Novoferm wird an der Wand montiert. So spart der Antrieb Platz in der Garage und sorgt gleichzeitig mit seinem umlaufenden LED-Band für ein angenehmes Raumlicht.

Beleuchtung legen. Mit seinen vielfältigen Funktionen und Anschlussmöglichkeiten bietet er ein hohes Maß an Komfort und Flexibilität.«

Gleiches gilt für die neuen Deckenantriebe. Auch die ebenfalls seit März bundesweit verfügbaren Garagentorantriebe »Novomatic Typ 443« und »Novomatic Speed Typ 537 S« verfügen über ein trendiges Design und eine neue LED-Beleuchtung. Darüber hinaus punktet der »Novomatic Typ 443« mit einer erweiterten Programmiermöglichkeit und der »Novomatic Speed 537 S« zudem mit einer Öffnungsgeschwindigkeit von bis zu 24 cm/s.

NOVOFERM 73 Mai 2024 Türen & Tore | Design & Technik

RODENBERG – Im Mittelpunkt des diesjährigen FensterbauMesseauftritts von Rodenberg stand die Markteinführung eines neuen Premium programms sowie des »Porta Plus«Türenkatalogs mit zahlreichen Neuentwicklungen, die sich an aktuell angesagten Lifestyle- und Wohntrends orientieren.

Im Zuge der Überarbeitung des Premium-Programms kam das Unternehmen mit einem neu gestalteten, interaktiven Gesamtkatalog nach Nürnberg. Dieser spiegelt die aktuellen Wohntrends wider und beinhaltet eine Vielzahl von QR-Codes, die sich einfach via Smartphone oder Tablet scannen lassen, um weitere Informationen zu den abgebildeten Modellen zu erhalten. Gleiches gilt für die zeitgleiche Markteinführung des neuen »Porta Plus«-Katalogs, ausgerichtet auf die Wünsche preisbewusster Türenkäufer. Bei den Modellen der »Metallic-Collection« setzt Rodenberg auf neue, akzentuiert eingesetzte Materialien. Aufsatzfüllungen in Kombination mit flächenbündigen Lisenen und integrierten Außengriffen in Messing- oder Kupferoptik tragen dem aktuellen Interieur-Trend Rechnung.

Auf aktuelle Wohntrends setzt auch die neue Produktserie »Art Decor«-Paneele. Designmerkmale sind pflegeleichte Dekoroberflächen mit senkrecht oder waagerecht verlaufenden, tiefschwarz lackierten flachen Nuten (RAL 9005), farbig abgesetzten Teilflächen

Haustürfüllung aus der neuen Produktserie »Art Decor«Paneele mit Dekoroberfläche »Turner Oak«, tiefschwarz lackierten Nuten und Designfeld in Tiefschwarz Feinstruktur.

in Tiefschwarz Feinstruktur, auf Wunsch inklusive eines Außengriffes in Schwarzstahl-Optik. Entsprechende Dekorempfehlungen hält auch der neue Türenkatalog bereit.

»Art Decor« und Industriedesign Daneben zeigte Rodenberg Modelle aus der »Art Decor«-Line mit Dekoroberflächen im rustikalen Altholz-Look, die sich aufgrund ihrer filigranen, tiefschwarz lackierten V-Nut Fräsungen durch eine effektvolle Tiefenwirkung auszeichnen. Auch den angesagten Industrie-Look hat Rodenberg auf unterschiedliche Weise neu interpretiert. Neben Ganzglasfüllungen mit massiven Sprossen in kühler Schwarzstahloptik präsentierte das Unternehmen weitere Haustürfüllungen im trendigen Loftdesign.

Rodenberg bot täglich Live-Präsentationen seiner internetbasierten Serviceleistungen am Messestand. Neben dem neuen TTKExpert für die Fensterbausoftware informierten IT-Spezialisten über den Traumtür-Konfigurator für die eigene Homepage und die Multivisions-Haustür zur großformatigen Präsentation in der Ausstellung.

Nicht zuletzt konnte das Unternehmen den Messebesuchern eine regelrechte Weltneuheit in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei der Füllungsgestaltung vorstellen.

Lars Bultmann, Leiter Marketing bei Rodenberg, mit der neuartigen, umweltfreundlichen Füllungsgestaltung.

RODENBERG
SBM VERLAG
designstark und umweltfreundlich Mai 2024 74 Türen & Tore | Design & Technik WWW.BUCHELE.DE The world of
GELAGERTE
MIT FUNKTION Individue es Design BUCHELE ROTARY LINE es BY BUCHELE Rotary line BIS ZU / UP TO EI 2 60 42dB FB4 NEU! MADE IN GERMANY IN BUCHELE -QUALITÄT Vertikal gelagert
Interaktiv,
VERTIKAL
STAHLTÜREN

Ein schmales Band für schwere Türen

BASYS – Basys, Hersteller von Systembeschlägen aus Kalletal, hat auf der Festerbau Frontale ein neues Objektbandsystem vorgestellt, das trotz seines schlanken Designs mit einem Rollendurchmesser von 20 mm in der Lage ist, schwere Türen bis 300 kg zu tragen.

Kräftig sollen sie sein für eine zuverlässige Dauerfunktion. Und mit zunehmenden Anforderungen immer kräftiger. Dabei dürfen sie aber nicht auffallen, sondern sollen sich dezent ins Türen- und Wandbild fügen. Bei verdeckt liegenden Türbandsystemen ist dieser Spagat längst gelungen. Zur Fensterbau Frontale hat Basys diesen Weg nun auch für Rollenbänder eingeschlagen. Auf seinem Messestad präsentierte Basys ein Objektbandsystem, das mit einer Materialstärke von 4 mm einen Rollendurchmesser von nur 20 mm statt der bisher üblichen 22 mm aufweist. Damit kommt das »Objecta 2029/160/56-4« für stumpf einschlagende Türen bzw. das »Objecta 2039/160/56-4« für gefälzte Türen schlanker daher, kann aber wie das »2229er« und das »2239er« 300 kg schwere Türen tragen. Es gibt auch eine Variante für Flügeldichtungen.

Das neue »Objecta 2039/160/56-4« für gefälzte Türen (li.) kommt mit einem Rollendurchmesser von nur 20 mm besonders schlank daher, kann aber wie das »2239er« (re.) auch 300 kg schwere Türen tragen.

Individuelle Haustüren

aus Aluminium-Holz Holz · Aluminium und Kunststoff

· Ganz nach Ihren Wünschen

· Sicherheitsbetonte Ausstattung

Edles Zubehör

Smarte Bedienelemente

Die Neuentwicklung sei nicht kostengetrieben, betont Geschäftsführer Jürgen Bartels. Als Inspiration diente lediglich das optische Erscheinungsbild, bei dem das Band nicht erkennen lässt, wie schwer die Tür tatsächlich ist. »Das ist doch sehr charmant, wenn sowohl normale als auch schwere Türen in einem Objekt durchgängig den gleichen schlanken Rollendurchmesser aufweisen«, betont er. Die minimalistische Optik erreicht Basys durch eine dünnere Achse, um die das 4 mm dicke Material enger gerollt wird. Die Herstellungsweise habe weder statische noch dynamische Belastungswerte verändert, sagt Bartels.

BASYS
75 Mai 2024 Türen & Tore | Design & Technik www.kneer-suedfenster.de
SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 91625 Schnelldorf Telefon (0 79 50) 81- 0 info@suedfenster.de

Das Flügelprofil »heroal D 72 PF EM es« für einseitig flügelüberdeckende Füllungen.

Türflügelprofile verbinden effiziente Fertigung und Design

HEROAL – Die Flügelprofile »heroal D 72 PF EM es« und »bs« basieren auf der Systemlogik des Türsystems »heroal D 72« und bieten laut Hersteller eine schnelle und effiziente Türenfertigung bei gleicher Werkzeugverwendung.

Die Profilgeometrie inklusive festem Innenanschlag ohne Glasleiste (PF = Panel Fixed) ist für eine standardisierte Türfüllungsstärke ausgelegt.

Diese und weitere konstruktive Lösungen sorgen laut Heroal für eine besonders einfache und effiziente Fertigung und Montage (EM = Easy Mount). Sie ermöglichen eine bis zu 20 Prozent schnellere Fertigungszeit und eine Steigerung der Effizienz in der Verarbeitung.

Die »heroal D 72 PF EM« Produktfamilie wird durch die neuen Flügelprofile für die beidseitig flügelüberdeckende Türfüllung (»bs«) ergänzt. Sie basieren ebenfalls auf der Logik des Türsystems »heroal D 72«. Auch hier kommen die gleichen Werkzeuge bei der Verarbeitung zum Einsatz. Durch die reversible Füllungsbefestigungstechnik von heroal ist es damit möglich, die Füllungen von beiden Seiten einfach zu klipsen. Das ermöglicht eine effiziente und einfache Füllungsmontage und die Tür kann direkt weiterverarbeitet werden. So trifft einer Unternehmensmitteilung zufolge eine effiziente und einfache Fertigung auf Premiumdesign.

Mai 2024 76 Türen & Tore | Design & Technik SEKTIONALTOR ISO 20 Inkl. Torantrieb & Fernsteuerung 999 € Statt 2.068 €* nur Mehr Infos unter www.novoferm.de AKTION BIS ZUM 31.08.2024 JEDES TOR EIN TREFFER! RENOVIERUNGS-WOCHEN MIT GARAGENTOREN ZUM AKTIONSPREIS. Preis inkl. MwSt., ohne Montage. Gilt für Aktionsgrößen. *UVP des Herstellers. JETZT ÜBER 50 % SPAREN Besuchen Sie uns auch auf Novoferm Vertriebs GmbH Schüttensteiner Str. 26, 46419 Isselburg Jetzt Katalog anfordern (0 28 50) 9 10-0 oder anschauen unter www.novoferm.de
HEROAL

Neuartiges Spa-Konzept für Bonner Wellness-Oase

GEBERIT – In der Bornheimer Straße in Bonn erwartet Besucher das Private-Spa wellnest. Seit Eröffnung im Juni 2023 können Besucher einige Stunden in einem vollständig privaten »Nest« verbringen, das mit Annehmlichkeiten wie Whirlpool, Sauna und Erlebnisdusche ausgestattet ist. Der Bauherr hat sich bei der Einrichtung für hochwertige Produkte von Geberit entschieden.

Bei wellnest geht es um Auszeit, Ruhe, Wellness, Entspannung und Luxus. Gründer und Geschäftsführer Marc André Pfeiffer hat wellnest 2017 gemeinsam mit Jacob Fatih, dem Gründer der Fitnessstudio-Kette FitX, gegründet. Das junge Unternehmen bietet private Spa-Bereiche auf Zeit. Mittlerweile gibt es wellnest an vier Standorten: Essen, Köln, Hamburg und Bonn. Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen am Gebäude in Bonn sind 18 Wellness-Räume entstanden, sogenannte »Nester« – eines davon komplett barrierefrei, mit Stützklappgriffen und unterfahrbarem Waschtisch. Auf jeweils 35 m2 sind eine Sauna, ein Whirlpool, ein Ruhebereich und Duschen untergebracht. Jedes Nest verfügt über eine eigene sanitäre Anlage mit Dusch-WC.

Wohlfühlen und genießen

Wellnest beauftragte den Installateurbetrieb Judith aus Bochum mit der Planung der Sanitärbereiche: von den Versorgungsleitungen und den Sanitärinstallationen über die Ausstattung der Bäder bis zum Entwässerungssystem.

Im ehemaligen Elektronikmarkt galt es zunächst, ein paar Hürden zu nehmen, erzählt Johann Homann, Projektleiter für Heizung und Sanitär bei der Firma Judith: »Es ist ein älteres Gebäude, also mussten wir bei der Lüftungstechnik aufpassen, damit wir bei der Planung der Nester die Deckenhöhe vernünftig erhalten können.« Der Installateur erinnert sich: »Wir hatten über dem Fußboden nur ca. 60 cm Platz, um die gesamten Versorgungs-, Abwasser- und Lüftungslei -

Innenausbau

Beim Entwässerungssystem fiel die Wahl größtenteils auf das hochschallgedämmte Stecksystem »Geberit Silent-Pro«. Für die Entwässerung der Whirlpools kam das System »Silent-PP« (hier im Bild) zum Einsatz.

tungen unterzubringen. Wir mussten die TGA-Planung mehrfach übereinanderlegen, damit es zu so wenigen Kreuzungspunkten wie möglich kommt. Wegen dieses Doppelbodens mussten wir mit einer individuellen Sonderlösung die ›Geberit Duofix‹-Installationselemente für die WCs und Waschtische höher montieren als normal. Da hat sich die Flexibilität der Geberit Installationssysteme ausgezahlt.«

Versorgungssystem einfach und schnell verbaut Bei den Rohrleitungs- und Installationssystemen hat sich wellnest auf die Empfehlung der Firma Judith verlassen. Als Versorgungssystem entschied sich der Installateur zum ersten Mal für »Geberit FlowFit«: »Mich und alle unsere Monteure hat das System

GEBERIT
77 Mai 2024 Innenausbau

Die Spa-Gäste bedienen das Geberit Dusch-WC bequem über ein Wandbedienpanel.

Der Bauherr hat sich für die runde Ausführung des »Geberit VariForm« Aufsatzwaschtisches mit 40 cm Durchmesser entschieden. Durch die Spezialglasur »KeraTect« ist die Keramik leicht zu reinigen.

positiv überrascht, jetzt sind wir davon alle sehr begeistert«, berichtet Johann Homann. Nicht nur, weil »Flow Fit« leicht zu verbauen sei, sondern auch, weil das System es einfacher gemacht habe, die Monteure auszustatten. Der Betrieb musste zum Beispiel nicht mehrere Pressbacken erwerben, um das System in einem Gebäude zu verarbeiten, sondern nur zwei.

Auch bei den Werten erfüllte das Versorgungssystem von Geberit die Erwartungen: »Die Zeta-Werte beim Durchfluss sind wichtig. Wenn man Form- und Verbindungsstücke verbaut, darf der Querschnitt nicht verengt werden, sodass der Druckverlust nicht zu hoch ist. Das Geberit System hält das absolut ein.«

Der Grundriss und die Sanitärausstattung der 18 Nester in Bonn ist nahezu identisch, bis auf eines, das komplett barrierefrei gestaltet wurde. Vereinfacht wurde der Einbau durch das »Duofix«-Installationselement, bei dem die Vorrichtung für Stützklappgriffe bereits integriert ist. Zur barrierefreien WellnessAusstattung gehört auch ein unterfahrbarer Waschtisch der Badezimmerserie »Geberit Publica«, der auch Rollstuhlfahrern einen entspannten Aufenthalt ermöglicht.

Entwässerung: alles aus einer Hand

Bei den Entwässerungsleitungen fiel die Wahl des Installateurs Johann Homann ebenfalls auf eine Lösung von Geberit: das hochschallgedämmte Stecksystem »Geberit Silent-Pro«. Auch aus zeitlichen Gründen war diese Lösung die vorteilhafteste: »Geberit Silent-Pro ist einfach und schnell zu verarbeiten, gleichzeitig sind die Brandschutzanforderungen leicht zu erfüllen, nicht zuletzt aufgrund der eigenen Brandschutzmanschetten von Geberit.«

Der Installateur schätzt es, wenn die verbauten Produkte aus einer Hand kommen. »Dadurch, dass man in einem System bleibt,

ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite«, sagt er. Er hat hauptsächlich »Silent-Pro« verbaut, für die Entwässerung der Whirlpools wurde aus wirtschaftlichen Gründen »Silent-PP« verwendet.

Dusch-WCs für eine zuverlässige Reinigung

Bei allen WC-Anlagen haben sich die Planer konsequent für die Ausstattung mit DuschWCs entschieden. Dank der hochwertigen »Geberit Sela« Dusch-WCs in klassischzeitlosem Weiß kommen die Erholungssuchenden in den Genuss der komfortablen Intimreinigung mit Wasser made by Geberit. Sie bedienen das WC, das über die patentierte »WhirlSpray«-Duschtechnologie verfügt, bequem über ein Wandbedienpanel. Alle Keramikprodukte für die Nester hat wellnest selbst ausgewählt. Das wollte Geschäftsführer Marc André Pfeiffer nicht aus der Hand geben. Projektleiter Johann Homann erinnert sich an die Planung der Bäder: »Qualität war sehr wichtig. Es sollte eine verlässliche Marke sein und das Design sollte zum Konzept passen. Zum Beispiel waren keine eckigen Keramikprodukte gewünscht, es sollte eher ein weiches Design dominieren.« Folglich sind durchgehend in allen Nestern die Keramikprodukte von runden, organischen Formen geprägt. Der Bauherr hat sich zum Beispiel für die runde Ausführung des »Geberit VariForm« Aufsatzwaschtisches mit 40 cm Durchmesser entschieden. Durch die Spezialglasur »KeraTect« ist die Waschtischkeramik zudem sehr leicht zu reinigen – ein Vorteil in allen hoch frequentierten Sanitärbereichen. Die weiße Betätigungsplatte »Geberit Sigma20« mit ihren Designringen in Weiß matt folgt ebenfalls der runden Formensprache.

Der Monteur setzt die Technik-Einheit in einem der 18 »Geberit AquaClean Sela« Dusch-WCs ein. Sie kann problemlos von oben in die WC-Keramik eingesetzt und ebenso mühelos wieder entfernt werden, was die Wartung besonders unkompliziert gestaltet.

GEBERIT (3)
Mai 2024 78 Innenausbau

Klimafreundliche Bauplatte aus XPS-Rezyklat

BOTAMENT – In der EU werden jährlich mehr als 2,2 Mrd. Tonnen Abfall produziert. Angesichts dieser Zahl ist es wichtiger denn je, nachhaltige Lösungen für die Abfallreduzierung und Ressourcenschonung zu schaffen und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. Vor diesem Hintergrund stellt Botament nun das neueste nachhaltige Produkt seiner Marke BotaGreen vor: die »BotaGreen Bauplatte«.

Neben der bereits etablierten »Botament BP Bauplatte« und dem »BotaGreen Strongboard«, das aus recyceltem PET hergestellt wird, ergänzt die »BotaGreen Bauplatte« das Sortiment nun um eine Bauplatte aus Recycling-XPS. Ihr Schaumkern besteht zu 100 Prozent aus XPS-Rezyklat, wobei 85 Prozent aus Postconsumer-Abfall stam -

men, darunter Styropor-Verpackungen und Einweg-Take-Away-Boxen. Die verbleibenden 15 Prozent werden aus Abfallmaterialien der Postproduktion gewonnen. Diese Nutzung von Abfallmaterialien trägt somit zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, der Umweltverschmutzung und letztendlich von Treibhausgasemissionen bei.

Die »BotaGreen Bauplatte« ist leicht, wasserdicht und wärmedämmend.

Technisch überlegen und maximal nachhaltig Als leichte, wasserdichte und wärmedämmende Bauplatte eignet sich die »BotaGreen Bauplatte« für eine Vielzahl von Anwendungen im Innenbereich. Sie kann laut Hersteller sehr leicht und variabel zugeschnitten werden und ist der optimale Untergrund für Fliesenbeläge und Spachteltechniken. Durch ihre Wasserdichtheit eignet sie sich perfekt für Nass- und Feuchträume.

Die »BotaGreen Bauplatte« spart im Vergleich zur herkömmlichen »Botament BP Bauplatte« ca. 20 Prozent CO2 ein. Darüber hinaus ist sie sehr emissionsarm.

Sanierung von Bädern.

Beste Alternative einfache Montage system,

3-fach schneller im Vergleich zu Fliesen

Mural

Revela

Die wasserdichte Wandverkleidung

BOTAMENT
Mai 2024
Erleben Sie, wie einfach Mural Revela verarbeitet www.gerflor.de
Ohne Staub, ohne Lärm –direkt auf bestehenden Fliesen

Raumakustik zum Wohlfühlen und ein

Bauplatten-Allroundtalent

ERFURT & SOHN – Eine Studie der WHO bestätigt den Zusammenhang zwischen schlechter Raumakustik und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Mit seinem neuen Akustik-System gibt der Tapetenhersteller Erfurt deshalb nun Malern eine fugenlose Lösung zur Verbesserung der Raumakustik an die Hand. Ebenfalls neu: eine universelle Leichtbauplatte, die die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Ausbauprojekte erleichtert.

Moderne Innenarchitektur inszeniert sich gerne mit spärlicher Möblierung, kahlen Wänden und harten Böden. Klare, dekorfreie Linien bringen Räume zur Geltung und große Fensterflächen erzeugen ein Gefühl von Offenheit. Gleichzeitig beeinträchtigt der Verzicht auf Vorhänge, Teppiche und Plüschsofas jedoch auch die Raumakustik. Überall dort, wo glatte Oberflächen Schallwellen ungebremst zurückwerfen, entstehen lange Nachhallzeiten und der Lärmpegel schaukelt sich auf.

Der Schlüssel zu einer besseren Raumakustik liegt in schallabsorbierenden Oberflächen. Mussten dazu in der Vergangenheit beispielsweise aufwendige, raumverkleinernde Deckenabhängungen eingebaut werden, erzielt das neue Erfurt »KlimaTec« AkustikSystem akustisch wirksame Ergebnisse bereits bei extrem niedriger Aufbauhöhe.

Schallabsorbierend mit ästhetischer Optik

Das neue Erfurt Akustik-System besteht aus den schallabsorbierend wirkenden Klimaplatten »Erfurt-KlimaTec KP 1000+ Pro« oder »KP 2500+ Pro« sowie einem speziellen, die akustische Transparenz fördernden PutzSystem auf 2K-Basis. Die »KlimaTec«-Platten werden mit dem Systemkleber »SR 6« direkt auf den Untergrund geklebt. Der erste Putzauftrag erfolgt mit dem Akustik-Grundputz »GP 10 Pro« – er gleicht Versätze und Spalten in den Plattenstößen von bis zu 3 mm aus. Diese Schicht wird nach dem Aushärten geschliffen und anschließend wird der Akustik-Oberputz »OP 5 Pro« aufgebracht. Hauptvorteil des neuen Erfurt Akustik-Systems ist neben seiner geringen Gesamthöhe von nur 1,5 bzw. 3,0 cm die ästhetische Optik der fugenlosen Wand- und Deckenoberflächen. Ihre Struktur ist für einen

Das neue Erfurt-Akustik-System verbessert die Sprachverständlichkeit laut Hersteller ganz erheblich.

Akustikputz außergewöhnlich fein und von »normalem« Putz kaum zu unterscheiden. Ihre besondere Ästhetik verdankt die hochweiße Oberfläche einem hohen Marmoranteil; eine weitere Beschichtung ist nicht notwendig. Da die Schallabsorber nicht als solche wahrgenommen werden, bietet sich das System besonders zur Nachrüstung und für Sanierungen an.

Die Verarbeitung ist nach Herstellerangaben einfach und erfordert keinerlei Spezialkenntnisse – und das Anmischen der beiden Komponenten erfolgt praktischerweise in den Liefergebinden.

Varioplatte für innen und außen

Ebenfalls neu im Portfolio: eine universelle Leichtbauplatte, welche die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Ausbauprojekte erleichtert. Die aus Blähglas bestehende neue »KlimaTec«-Varioplatte ist hochstabil, federleicht und gleichermaßen im Innenund Außenbereich einsetzbar.

Gab es bislang für jede Anwendung eine spezielle Platte wie etwa Universalplatten mit Gipskern, schwere zementgebundene

ERFURT TAPETEN (2) Mai 2024 80 Innenausbau

Feuchtraumplatten oder spezielle Konstruktionsplatten auf der Basis technischer Schäume, können Profis ihren Auswahlprozess nun getrost verkürzen: Die neue Erfurt Varioplatte aus dem »KlimaTec«System vereint viele Anforderungen und deckt unterschiedlichste Anwendungsgebiete souverän ab. Feuchtigkeitsregulierend bietet sie neben hoher Stabilität, geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung auch den Vorzug besonderer Emissionsarmut.

Eine Platte – viele Anwendungen

Die Erfurt »KlimaTec Varioplatten VP 1000+ Pro« bestehen zu 96 Prozent aus recycletem Altglas (Blähglasgranulat) – zur Stabilisierung sind sie mit beidseitigem Glasgittergewebe armiert. Für den Zuschnitt der leichten Platten (nur 5 kg/m²) genügt ein Cuttermesser. Die Anbringung erfolgt entweder durch vollflächiges Verkleben oder durch Verschraubung auf eine geeignete Unterkonstruktion. Die finalisierende Flächenspachtelung erfolgt mit dem filz- und schleifbaren Systemkleber »SR 6«. Die fertige Oberfläche bildet einen idealen Untergrund für alle nachfolgenden Tapezier- und Anstricharbeiten, beispielsweise mit den überstreichbaren und diffusionsoffenen Tapeten von Erfurt.

Die neue »KlimaTec Varioplatte« ist ein echter Trockenbau-Allrounder und kann vielerorts eingesetzt werden –beispielsweise als Trockenbauwand, Deckenverkleidung, für Dachausbauten und zur Vorwandmontage an kalten Außen- und Kellerwänden. Ebenso wohl fühlt sie sich im Nassbereich, etwa in Duschkabinen, als Badewanneneinfassungen oder für sanitäre Vorwandmontagen. Ihre Feuchtigkeitsresistenz prädestiniert sie auch für den Einsatz im Freien, etwa in Carports, Gartenhäusern, Tiny Houses, bei Dachuntersichten oder beim Bau von Outdoorküchen.

Flexibel und sicher

Die Klimaplatten »KlimaTec KP 1000+ Pro« oder »KP 2500+ Pro« werden mit dem Erfurt Systemkleber »SR6« direkt auf den Untergrund geklebt.

Dank der neuen Varioplatte kommen Handwerker für die allermeisten Arbeiten mit nur noch einem einzigen Produkt aus. Verar-

beitungsfehler, etwa durch Verwechslung unterschiedlicher Produktsystemanforderungen, sind damit ausgeschlossen. Weitere Pluspunkte sind der leichte Transport, die einfache Bevorratung, geringer Logistikaufwand sowie insgesamt mehr Flexibilität durch die Sicherheitsreserven eines überlegenen Produktes. Die emissionsarme »KlimaTec«-Varioplatte kommt zudem dem wachsenden Bedürfnis der Verbraucher nach mehr Wohngesundheit entgegen.

GmbH
www.Auer-Metallprofile.de RAHMEN für Akustikpaneele
GmbH

Verbessertes Raumklima

mit Wohlfühl-Platten

REDSTONE – Zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und energiesparenden Lebensweise gehört auch ein gesundes Wohn- und Arbeitsklima. Das neue »Clima Redboard« von Redstone – seit Herbst 2019 ein Unternehmen der Calsitherm-Gruppe –schafft die energetische Basis für ein warmes, einladendes und angenehmes Raumklima.

WISSENSWERTES...

Die Firma Redstone aus Bremen sieht sich mit seinen Produkten als verlässlicher Partner des Bauhandwerks. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt darin, Gebäude trocken zu legen, schimmelpilzbefallene Wände zu sanieren und ein gesundes Wohnklima zu schaffen. Dazu hat das Unternehmen Systemprodukte für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt. Insgesamt sind sechs Redstone-Linien auf dem Markt: »Vivo« für Schimmelsanierung, »Clima« für Wohnkomfort, »Pura« für Innendämmung, »Secco« für Feuchtesanierung, »Luno« für Wandbeschichtungen und »Strato« für Bodensanierung. Das Unternehmen bietet in der eigenen Akademie professionelle Produkt- und Anwendungsschulungen an. RedstoneProdukte sind ausschließlich im Fachhandel erhältlich.

Da das »Redboard« laut Hersteller viel mehr als eine gewöhnliche Klimaplatte leistet, erzeugt es spielend eine Atmosphäre zum Wohlfühlen und sorgt dafür, dass sich Räume ruckzuck in einen behaglichen Bereich verwandeln. Es besteht aus modifiziertem Kalziumsilikat, das sich bestens zur Schimmelvorbeugung und Feuchteregulierung eignet und der Platte hervorragende Dämmeigenschaften verleiht.

Zu Hause möchte man sich wohlfühlen: Eine Innendämmung mit dem einfach zu verarbeitenden »Clima Redboard« sorgt laut Hersteller für eine behagliche Atmosphäre.

Das »Redboard« gibt es in unterschiedlichen Formaten und Stärken in zwei verschiedenen Qualitäten. Das »Redboard pro« verfügt im Unterschied zum »Redboard basic« über eine raumseitige Grundierung, die eine noch schnellere und einfachere Verarbeitung ermöglicht. Dazu gehört umfassendes Zubehör aus der neuen »redstone Clima« Wohnkomfort-Linie wie z. B. Anschlusskeile, Laibungsplatten, Systemkleber, Spezialkleber SB, Spachtelmasse etc. So kann das Redboard in jeder Anwendungssituation einfach, sicher und flexibel verarbeitet werden.

Das »Clima Redboard« aus modifiziertem Kalziumsilikat löst souverän sowohl Dämmungs- als auch Feuchteprobleme.

(2)
REDSTONE
Mai 2024 82 Innenausbau

Akustikpaneele mit großer Farbpalette

SAINT-GOBAIN ECOPHON – »Focus Levels« von Ecophon sind Schallabsorber, die direkt auf eine vorhandene Oberfläche, entweder Decke oder Wand, geklebt werden können. Die Vielzahl der Formate, die unterschiedlichen Materialstärken und eine große Farbpalette zeichnen dieses System aus. Wie bei allen direkt befestigten Systemen, kann auch dieses ohne großen Aufwand montiert werden.

Das System »Focus Levels« besteht aus farbbeschichteten Glaswollplatten, die in unterschiedlichen Materialstärken, Farben und Formen zur Verfügung stehen und im Verbund montiert eine hohe raumakustische Qualität erzeugen. Vornehmlich wurden sie entwickelt, um Räume akustisch zu ertüchtigen, die ohne großen Aufwand saniert werden sollen oder eine geringe Raumhöhe besitzen. Das System ist so einfach und schnell zu befestigen, dass im Idealfall gar keine Ausfallzeiten für den Auftraggeber entstehen. Außerdem fällt so gut wie kein Schmutz oder Abfall vor Ort an. Jedes Akustikpaneel kann für sich stehen, da die Kanten eine saubere Farbbeschichtung haben. Je nach Designvorgaben oder Raumgegebenheiten können kleine oder große »Inseln« gestaltet oder ganze Bereiche belegt werden. Dabei können vorhandene Installationen in der Decke, wie z. B. Beleuchtungen, belassen werden.

20 Standardfarben verfügbar

»Focus Levels« ermöglicht neue kreative Wege zur Gestaltung von Räumen und verleiht Wänden und Decken sowohl neue Dimensionen und Blickwinkel als auch Ebenen. Möglich machen das die verschiedenen Formate, Plattenstärken und Farben. Drei Formate (600 x 600 mm, 1 200 x 300 mm und 1 200 x 600 mm), drei Materialstärken (20 mm, 30 mm, 40 mm) und 20 Standardfarben aus der »Akutex FT«-Farbkollektion bringen eine große Dynamik

Unterschiedliche Formate und Farben: »Focus Levels«-Akustikpaneele als Wandmontage.

und Variation mit sich. Die Platten benötigen keinen Rahmen bzw. Abschluss und werden Stoß an Stoß mittels des »Ecophon Connect«-Klebers auf der Fläche montiert. Neben der verbesserten Raumakustik und der damit verbundenen positiven Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen haben die Akustikplatten von »Focus Levels« einen geringen ökologischen Fußabdruck. Das belegt Saint-Gobain Ecophon transparent mit EPDs, erstellt von externen Prüfinstituten.

Ob Decke oder Wand: Die »Focus Levels«-Paneele lassen sich einfach mit dem »Ecophon Connect«-Kleber montieren.

ECOPHON (2)
83 Mai 2024 Innenausbau

Werkzeuge & Befestigungstechnik

In 100 Jahren vom »Wonder-Worker« zum »Powershift«

Limited Edition zum 100-jährigen Jubiläum: »18 V XR«-Schlagbohrer inklusive eines 100-teilogen BIt- und Bohrersets.

DEWALT – Dewalt, eine Marke von Stanley Black & Decker, feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. 1924 von Raymond DeWalt gegründet, hat sich das Unternehmen stets auf Werkzeuge fokussiert, die die Bedürfnisse von professionellen Handwerkern auf der ganzen Welt erfüllen.

Raymond DeWalt begann seine Karriere als Handwerker im Pennsylvania der frühen 1920er-Jahre und wurde zu einem Pionier der Elektrowerkzeuge, als er nach einer Möglichkeit suchte, Holzschneidearbeiten zu optimieren, ohne dabei Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit machen zu müssen. Seine Suche führte zur Erfindung der »Wonder-Worker«, einer verstellbaren elektrischen Radialarmsäge, die es ermöglichte, mehrere Arbeitsschritte mit einem einzigen, erschwinglichen Gerät effizient auszuführen – die Geburtsstunde von Dewalt.

Die »Wonder-Worker« bereitete Dewalt den Weg für den nationalen und internationalen Vertrieb von Produkten, wobei das Unternehmen bekannte Namen wie Steinway & Sons und Westinghouse Electric Co. zu seinen zufriedenen Kunden zählte. 1927 rühmte sich Sears Roebuck damit, dank der Säge von Dewalt 50 Fertighäuser pro Tag herstellen zu können. DeWalt verkaufte das Unternehmen im Jahr 1949 und konzentrierte sich danach darauf, die Ausbildungslücke im Handwerk zu schließen. Er wurde Lehrer an der Mechanicsburg High School in Pennsylvania und bildete die nächste Generation von professionellen Handwerkern aus. DeWalt verstarb 1961, aber sein wegweisendes Vermächtnis lebt

in den Werkzeugen und Outdoor-Produkten weiter, die seinen Namen tragen. Heute beliefert Dewalt Handwerker auf der ganzen Welt mit preisgekrönten Produkten, die ein Portfolio von Elektrowerkzeugen und -geräten, Handwerkzeugen, Zubehör, Aufbewahrungsmöglichkeiten und OutdoorGeräten umfassen.

Jubiläumsfeiern während des gesamten Jahres Dewalt wird den runden Geburtstag in diesem Jahr auf vielfältige Weise feiern. Zu den Highlights gehören u. a. die Einführung innovativer Produkte wie »Dewalt Powershift«: Ein elektrifiziertes System für den Betonbau, das den gesamten Arbeitsablauf auf Betonbaustellen optimieren wird und auf der World of Concrete Messe 2024 in Las Vegas sein Debüt feierte.

Die Eröffnungsglocke der New Yorker Börse wird am 14. Mai das 100-jährige Bestehen des Unternehmens offiziell »einläuten«. Unter dem Motto »Work Tough, Win Tough« stellt Dewalt das bisher größte Promotion-Programm für seine internationalen Märkte vor: Ab dem 1. April können Anwender Tausende von Preisen gewinnen, darunter Werkzeuge, Kleidung, Merchandise sowie exklusive Erlebnisse durch die Partnerschaft mit dem McLaren Formel-1-Team.

Speziell zum Jubiläum gibt es eine 100 Jahre Limited Edition: und zwar in Form eines bürstenlosen »18 V XR«-Schlagbohrschraubers und eines 100-teiligen Bit- und Bohrer-Sets. Der Schlagbohrschrauber ist die bisher kompakteste Lösung von Dewalt und bietet Handwerkern kabellose Leistung und hohe Kontrolle, um anspruchsvollste Aufgaben auf schwierigen Baustellen und engstem Raum zu bewältigen. Eine weitere Jubiläumsaktion heißt »100 Jahre Dewalt. 100 Tage Profitieren.« Seit 100 Jahren entwickelt Dewalt leistungsstarke, innovative und anwenderfreundliche Elektrogeräte ohne Kompromisse. Von diesem Jubiläum profitieren Dewalt Kunden das gesamte Jahr über.

Der Schlagbohrschrauber ist die bisher kompakteste Lösung von Dewalt für professionelle Anwender.

DEWALT (2)
Mai 2024 84 Werkzeuge & Befestigungstechnik

Kompakte Systemkoffer inklusive praktischer Regallösung

TANOS – Mit den neuen »Systainer3«-Modellen »S 76« und »S 147« überführt Tanos sein bestehendes »Mini-Systainer«-Sortiment in die neueste Generation. Die Systemkoffer im Kompaktformat sind auf die Verstauung von Kleinteilen spezialisiert und erweisen sich im mobilen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt als flexible Platzwunder.

Die Anforderungen von Handwerkern sind so unterschiedlich wie die Arbeit, die sie tagtäglich auf der Baustelle oder in der Werkstatt verrichten. Das weiß auch die TTS-Tochter Tanos, die ihre Systemkoffer seit jeher als flexible Helfer für jeden erdenklichen Bedarf konzipiert. So auch bei der neuesten Generation kleinformatiger »Systainer«: Den »Systainer³«-Modellen »S 76« und »S 147« spendiert Tanos nicht nur zahlreiche Upgrades gegenüber den Vorgängerversionen. Zusätzlich erhalten die kompakten Neuzugänge in der Größe »S 76« mit dem »Systainer³ Rack« eine praktische Regallösung an die Seite gestellt, mit der sie auch im Fahrzeug sicher verstaut und transportiert werden können. Gerade einmal 76 x 265 x 171 mm bzw. 147 x 265 x 171 mm messen die neuen Kleinteile-Koffer »S 76« und »S 147« aus dem Hause Tanos. Diese handliche Größe macht sie zu idealen Begleitern für den Einsatz außer Haus – und bietet mehr als genügend Platz für eine gut sortierte Auswahl an Zubehör aller Art. Dabei kann das Innenleben der Koffer flexibel an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Ein variables Fachteiler-Set etwa sorgt stets für die nötige Übersicht, während die spezielle Deckelkontur der »Systainer³ S 76« und »S 147« sicherstellt, dass alle Einzelteile auch bei holprigem Transport an ihrem vorgesehenen Platz bleiben. Darüber hinaus lassen sich die cleveren Aufbewahrungslösungen mit verschiedenen Einlagen versehen, sodass je nach Bedarf auch Werkzeuge und größere Einzelteile rutschsicher verstaut werden können. Unaufdringlich integrierte Theft-Tags wiederum schützen das Kofferinnere zuverlässig vor unbefugtem Zugriff. Wie gewohnt, sind auch die neuen Systeme von Tanos für den Kleinteile-Bereich individuell konfigurierbar. Das gilt für die farbliche Gestaltung der einzelnen Kofferbestandteile ebenso wie für die Markenpersonalisierung.

Ein Großer für die Kleinen: der »Systainer3 Rack« Eigens für den »Systainer³ S 76« entwickelt, erweitert die neue Regalkomponente »Systainer³ Rack« dessen Funktionsum -

Neue Systemkoffer im Kompakt-Format von Tanos: »Systainer3 S76« mit dem »Systainer3 Rack«.

fang um zahlreiche Anwendungsszenarien. Insgesamt sechs »Systainer³ S« lassen sich in den »Systainer³ Rack« integrieren. Ein mechanischer Druckmechanismus sorgt dabei für eine intuitive Entnahmemöglichkeit, während ein eigenes Verriegelungssystem den sicheren Transport der integrierten »Systainer³ S 76« per Hand, auf dem Rollbrett oder – dank voller Integrationsfähigkeit in die »Vario3«-Fahrzeugeinrichtungen von Bott –im Fahrzeug garantiert. Damit nicht genug: »In Verbindung mit dem ›Systainer³ Rack‹«, betont der Produktmanager von Tanos, Norbert Jehle, »können unsere ›Systainer³ S‹ erstmals mit dem gesamten ›Systainer‹-Sortiment gekoppelt werden. Somit lassen sich nun alle ›Systainer³‹ in jeder erdenklichen Kombination innerhalb der ›Systainer‹- Familie miteinander kombinieren.«

Du solltest mal wieder auf deine Linie achten.

PLANO 4D GREEN

Linienlaser mit zwei horizontalen und zwei vertikalen 360° Laser linien. Mit bodennaher Horizontallinie zur Überprüfung von Unebenheiten.

Mehr Infos

TANOS
www.sola.at
Werkzeuge & Befestigungstechnik 85

Effektiver Atemschutz für lange Einsatzzeiten

BÖCK – Neu im Sortiment von Böck Staubschutzsysteme sind die »CleanSpace«Atemschutzmasken – das modulare, gebläseunterstützte System verfügt über eine hohe Filterleistung und eignet sich daher für Bereiche, in denen Gase, Dämpfe, Schwefeldioxid, Lösungsmittel, Sporen oder Bakterien auftreten können.

Wer in Betrieben der Metallherstellung oder -verarbeitung, in Chemiefirmen oder regelmäßig in staubiger Umgebung beschäftigt ist, sollte darauf achten, seine Atemwege zu schützen. Die feinen Partikel, die sich in diesen Arbeitsumgebungen in der Luft befinden, können tief in die Lunge eindringen. Stammen sie von toxischen Substanzen, können sie beispielsweise die Lungenbläschen angreifen und die Gesundheit wird dauerhaft geschädigt. Deshalb muss bei der Arbeit eine geeignete Atemschutzmaske getragen werden. Oftmals kommen noch einfache Papiermodelle zum Einsatz, doch diese reichen aufgrund der mangelnden Filterfunktion nicht aus. Böck Staubschutzsysteme vertreibt nun das neue modulare, leichtgewichtige (500g) gebläseunterstützte »CleanSpace«- Atemschutzsystem, das mit einem P3/TM3-Filter ausgestattet ist, der eine Filterleistung von 99,97 Prozent für Partikel ab 0,3 Mikrometer gewährleistet. »CleanSpace«-Gebläseeinheiten sind mit Kombinationsfiltern ausgestattet, die gegen Gase, Dämpfe, Schwefeldioxid, Bakterien, Sporen sowie Lösungsmittel schützen. Der § 9 des Arbeitsschutzgesetzes sieht vor, dass Arbeitnehmer ausreichende Sicherheitsausrüstung bei Tätigkeiten in gefährlichen Umgebungen erhalten. Dazu zählen Atemschutzmasken, welche in vielen industriellen Bereichen genutzt werden, in denen gesundheitsschädliche Gase oder Späne vorkommen. Speziell für Letztere gilt: Je kleiner die Partikel sind, desto gefährlicher ist der Staub. Die winzigen Materialreste aus dem Produktionsumfeld schweben länger in der Luft und werden leicht tief in die Lungen eingeatmet. Dringen sie bis in die Lungenbläschen vor, ist ein Ausatmen oder Aushusten

nicht mehr möglich. Um langwierige berufsbedingte Beeinträchtigungen zu vermeiden, bieten »CleanSpace«-Überdruckatemmasken Schutz und frische Luft für den Träger. So ist ein effizientes Arbeiten in Einsatzgebieten mit belasteten Luftverhältnissen möglich. »Der Vorteil von Überdruckmasken ist, dass der Schutz im Gegensatz zu Einwegmasken nicht auf der Abdichtung der Masken zum Gesicht beruht«, berichtet Stefanie Böck, Vertriebsleiterin bei Böck Staubschutzsysteme.

Modular mit austauschbaren Komponenten

»CleanSpace« ist laut Böck die neueste Technologie, die den Schutz eines Überdruckatemgeräts (PAPR) mit dem leichten und einfachen Gebrauch einer Unterdruckmaske kombiniert. Da für verschiedene Einsatzgebiete auch jeweils besondere Anforderungen an Filterstufe und Schutz der einzelnen Gesichtspartien bestehen, bietet »CleanSpace« ein einfaches und modulares System aus austauschbaren Komponenten für Gebläse, Maskentyp und Filter, welches auch für Brillenträger geeignet ist. Zudem sind die Gebläseeinheiten vielseitig genug, um in einer Viel zahl von industriellen Anwendun gen und Sektoren getragen zu werden. Neben den einfachen »CleanSpace«-Masken gibt es zudem noch die »EX«-Variante, welche eigensicher für explosionsgefährdete Bereiche ist. Die »Ultra«-Ausführung wiederum ist für Dekon taminationsduschen und Ersthelfereinsätze konzipiert.

Das breite Panoramavisier besitzt eine robuste, kratz- und lösemittelfeste Beschichtung und durch die Silikondichtung sitzt das Glas optimal am Gesicht.

Die Sicherheit des Trägers ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Schutzausrüstung. Deshalb hat Böck eine Partnerschaft mit »CleanSpace« geschlossen, um Anwender bei der Auswahl der richtigen Gerätekombination zu unterstützen. »Handelt es sich um Metall- und Roststaub, ist ein P3-Schutz notwendig. Aluminiumoxide oder organische Dämpfe erfordern einen Kombinationsfilter für organische und anorganische Partikel sowie Säure, Gas und Dampf«, erläutert Böck. Die Funktionalität und das Design von »CleanSpace« sorgen dafür, dass sie sehr leicht sind und ohne separate Schläuche oder Riemen betrieben werden können. Zudem eignen sich alle Typen für die »Portacount«-Dichtsitzprüfung. »CleanSpace«- Atemschutzgeräte sind mit einem akustischen sowie optischen Alarm für niedrigen Batteriestand und bei verstopftem Filter ausgestattet und warnen den Träger während des Gebrauchs.

»›CleanSpace‹-Atemschutzmasken liefern frische, saubere Luft an die Maske und spülen Hitze, Feuchtigkeit und wieder eingeatmete Luft aus«, schlussfolgert Böck. »Dies verbessert den Komfort der Maske erheblich.« Um volle Bewegungsfreiheit während des Arbeitens auch bei anstrengenden

Handelt es sich um Metallund Roststaub, ist ein P3-Schutz notwendig. Hier zu sehen ist eine »EX«Atemschutzmaske, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt wird.

Mai 2024 86 Werkzeuge & Befestigungstechnik

Tätigkeiten zu gewährleisten, kommen die »CleanSpace«-Systeme ohne Schläuche, Kabel oder Akku-Gürtel aus. Die Halbmasken aus weichem Silikonpolster, Nylonclips und Polycarbonat lassen sich einfach mit der Gebläseeinheit verbinden. Durch das geringe Gewicht und das kompakte Design sind sie für lange Tragezeiten geeignet. Auch die Vollmasken behindern den Träger nicht, weder in seiner Sicht noch in den Arbeitsabläufen: Das breite Panoramavisier besitzt eine robuste, kratz- und lösemittelfeste Beschichtung und durch die Silikondichtung sitzt das Glas optimal am Gesicht. Kommt es im Zuge anstrengenderer Tätigkeiten zu einer schnellen Atmung, verhindert eine Mund-NasenInnenmaske zudem das Beschlagen. Eine Sprechmembran aus Mylar sorgt für klare Kommunikation während der Arbeit. Die Lithium-Polymer-Batterie sorgt für lange Betriebszeiten von bis zu acht Stunden, mit der Option des Schnellaufladens, sodass ein kompletter Schichtbetrieb auch bei starker Belastung vollendet werden kann. Nach der Verwendung lassen sich »CleanSpace«Ausrüstungen einfach in einer industriellen Reinigungsanlage säubern oder abwischen und für den nächsten Einsatz vorbereiten.

Die »CleanSpace«-Atemschutzgeräte sind mit einem Alarm für niedrigen Batteriestand und bei verstopftem Filter ausgestattet.

Werden Sie jetzt ein Teil des Verbunds der besten Spezialisten in Deutschland, rund um das Thema Boden!

(3)
CLEANSPACE
www.netzwerk-boden.de Die Besten. Lösungen. Gemeinsam.

AKTUELLES

Neuer Höchststand bei Zugriffen auf EPDs

Über 390 000 Mal wurden im vergangenen Jahr Umweltproduktdeklarationen von der Webseite des Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) heruntergeladen – so oft wie noch nie. Die hohe Nachfrage verdeutlicht den wachsenden Einfluss von EPDs auf die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. Damit leistet das IBU einen wichtigen Beitrag, um den ökologischen Fußabdruck von Bauprodukten transparent zu machen. Umweltproduktdeklarationen (EPDs) sind ein wichtiges Instrument im Bauwesen, um sachliche, neutrale und wissenschaftlich fundierte Informationen über die Umweltauswirkungen von Bauprodukten bereitzustellen. Sie sind entscheidend für die ganzheitliche Betrachtung nachhaltiger Gebäude und deren Zertifizierung. Durch die Bereitstellung spezifischer Produkt-Ökobilanzen können Aspekte der Nachhaltigkeit bereits bei der Rohstoffgewinnung und der Herstellung aller Komponenten berücksichtigt werden. Das IBU, der größte europäische Zusammenschluss von Herstellern der Baustoffindustrie mit über 300 Mitgliedern, hat bisher über 3 500 Umwelt-Produktdeklarationen veröffentlicht – 857 davon sind allein 2023 neu hinzugekommen. Der Trend der steigenden Nachfrage bestätigt sich auch 2024: Im ersten Quartal verzeichnet das IBU bereits 144 453 Downloads.

Unternehmensgruppe sagt Messeteilnahme ab

»Der enorme Anstieg der Nachfrage in den letzten Jahren zeigt, dass Nachhaltigkeit im Bausektor konsequent praktiziert wird«, sagt Florian Pronold, Geschäftsführer des IBU. EPDs werden immer häufiger in Ausschreibungen verwendet. Architekten und Planer nutzen sie, um Ökobilanzen für Gebäude zu erstellen und den ökologischen Fußabdruck zu quantifizieren und zu optimieren. Auch Bauherren und Investoren bewerten Objekte zunehmend nach diesen Kriterien, da die Nachhaltigkeit von Gebäuden mittlerweile einen allgemein anerkannten

Einfluss auf den Marktwert hat. Als einer der führenden Programmbetreiber für Umweltproduktdeklarationen im Bauwesen hat das IBU die Grundlagen geschaffen, um den ökologischen Aspekt in die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden einzubeziehen. Dank seines praktischen, wissenschaftlichen und politischen Engagements hat das IBU einen Industriestandard etabliert, der in allen Bereichen der Baubranche anerkannt ist. Alle EPDs des IBU basieren auf internationalen Normen und sind von unabhängigen Dritten verifiziert.

Entwicklung der jährlichen EPD-Zugriffe

EPDs werden zunehmend wichtiger, um die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu beurteilen.

Uzin Utz, weltweit agierender Komplettanbieter für Bodensysteme, sagt die Teilnahme an der BAU 2025 in München ab. Der frühzeitige Beschluss schafft Klarheit und Freiräume für alternative Kommunikationsmaßnahmen, mit denen die Unternehmensgruppe ihre weltweiten Kunden ansprechen möchte. Der Fokus soll auf dem Uzin Utz Campus liegen.

Seit Jahrzehnten hatte Uzin Utz auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme ausgestellt. Mit rund 400 m² Ausstellungsfläche galt die Präsenz des Unternehmens auf der BAU traditionell als Besuchermagnet. »Die Messe BAU war in den letzten Jahren für uns ein voller Erfolg«, so Philipp Utz, Mitglied des Vorstands und verantwortlich für die Ressorts Marketing und Vertrieb. »Allerdings zahlte sich die Messe beim letzten Auftritt nicht mehr vergleichbar gut für uns aus – jedenfalls nicht unter langfristigen Nutzen-Gesichtspunkten. Die Neukundengewinnung, die wir mit der Messe verfolgen, hat in den letzten Jahren stark nachgelassen, was im Ergebnis vor allem zu einer Standbesucherstruktur mit hohem Anteil an Bestandskunden aus der DACH-Region geführt hat. Diese wollen wir zukünftig emotionaler, effektiver und zielgerichteter ansprechen. Für 2025 haben wir daraus die Konsequenzen gezogen und die Teilnahme an der Messe in München abgesagt«, so Philipp Utz abschließend. Uzin Utz legt den Fokus zukünftig auf eigene Veranstaltungsformate, wie den Uzin Utz Campus. Bereits seit 2018 wird er erfolgreich im Zwei-Jahres-Rhyth -

mus durchgeführt und soll ab 2025 jährlich stattfinden, abwechselnd in Norddeutschland und am Hauptstandort in Ulm. Mit praxisnahen Workshops aller Marken, Fachvorträgen von renommierten Referenten, exklusiven Werksführungen an der Produktionsstätte im Ulmer Donautal und dem Austausch unter Kollegen bietet er bestehenden Kunden und Interessierten die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand der Markenwelt zu bringen.

IBU
311.609 2019 250.914 2020 312.639 2021 339.445 2022 390.030 2023
QUELLE: INSTITUT BAUEN UND UMWELT E. V.
UZIN UTZ
UZIN UTZ Mai 2024 88
Der Vorstand von Uzin Utz (v. l. n. r.): Philipp Utz, Christian Richter und Julian Utz.
Aktuelles

Fachhändlertage als Roadshow durch Deutschland

Die diesjährigen EGE-Fachhändlertage folgten einem neuen Konzept. Unter dem Motto: »Zusammen – Zukunft – Zusammenkunft« wurde erstmals eine Roadshow durch Deutschland an verschiedenen Standorten in Kundennähe veranstaltet. Über 250 EGE-Fachpartner folgten der Einladung, um Teil der Zusammenkunft zu sein und sich fit für die Zukunft zu machen. Die Roadshow startete mit der ersten Veranstaltung am Stammsitz in Verl, führte in den Norden nach Hamburg und fand den Abschluss in Rothenburg ob der Tauber. Wie bereits im vergangenen Jahr prognostiziert, steht die Baubranche aktuell vor großen Herausforderungen, sodass unter anderem das Thema Fördermittel erneut in den Fokus rückte. In Zusammenarbeit mit den Energieeffizienz-Spezialisten von Febis Service wurde den Fachpartnern die Möglichkeit geboten, sich in einem Workshop direkt zum zertifizierten Fördermittelexperten zu qualifizieren.

Als Leiter des EGE-Technikzentrums und unabhängiger Sachverständiger präsentierte Michael Kracht im Workshop »Montagetipps« praxisnahe Ansätze, um Fenstermontage funktionell und wirksam auszuführen. Für die Sanierung von Fenstern und Balkontüren der 70er- bis frühen 90er-Jahre im zweischaligen Mauerwerk empfahl der Profi eine besondere Fensterkonstruktion. Diese wurde mit einer zweiteiligen Führungsschiene und einem unteren Abschluss durch eine Kunststoff-Fensterbank so konstruiert, dass die Luftschicht überbrückt wurde. Das Fensteroder Balkonelement kann ohne Montageanker stabil im Innenmauerwerk verdübelt werden. Zudem stand die neue Flachschwelle mit 60 mm tiefem Einstand nach Schweizer Vorbild bei dem Workshop im Mittelpunkt. Für den Anschluss

von bodentiefen Fenstern eignet sich diese Flachschwelle optimal, um den unteren Anschluss wasserdicht zu realisieren.

Im Zuge der Digitalisierung durfte der Workshop »PrefWeb«, geführt von Jens Christiansen (ITLeitung EGE), als Teil der Roadshow nicht fehlen. Die Schulung richtete sich speziell an Anfänger- und Fortgeschrittene-User der Händlersoftware. Während des Workshops erhielten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich intensiv mit der Händlersoftware vertraut zu machen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem praxisorientierten Teil, bei dem den Kunden Laptops mit einer speziellen Demo-Version der Software zur Verfügung gestellt wurden. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, die Funktionalitäten der Software direkt zu erleben und sich in ihrer Anwendung zu üben.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung stellten die Produktneuheiten dar. Präsentiert wurden diese durch die jeweiligen EGE-Fachexper-

AKTUELLES

EGE

ten Martin Kampwirth, Matthias Hollenhorst und Jörg Brauer. Unter anderem wurde das neue Farbfoliensortiment vorgestellt, in dem nach wie vor die Grautöne mit mehr als 50 Prozent Anteil dominieren. Die ultramatte Folie »Mattex« hat direkt sehr großen Zuspruch in der Kundschaft gefunden. Zu den weiteren Neuheiten zählten die EGE-Blockschwelle, die systemintegrierte Absturzsicherung »Varinova«, der Renovierungsrollladen »Termo 2.F« und die aktuellen Profilund Füllungstrends für die Aluminium-Haustür »D72 PF-EM«. Besonders hervorzuheben ist die Einführung der neuen Deckbeschichtung »Nativa« für Holz-Alu-Fenster. Diese Oberfläche zeichnet sich durch ihre natürliche Optik und außergewöhnliche Haptik aus, die sich wie unbehandeltes Holz anfühlt. Trotz dieser naturgetreuen Erscheinung ist die Oberfläche äußerst widerstandsfähig, was sie zu einer attraktiven und langlebigen Option für anspruchsvolle Bauvorhaben macht.

Uwe Klusmeyer, EGE-Vertriebsleitung Handel, eröffnete die Fachhandelstage, die in Form einer Roadshow stattfanden.

Gemeinsam Werte schaffen.

Gebäude energieeffizienter, nachaltiger und werthaltiger bauen und sanieren. Die seit Jahrzehnten bewährten BACHL Dämmstoffprodukte stehen für eine praxisoptimierte und vielseitige Anwendung für Gebäudeanforderungen aller Arten.

EGE
DÄMMEN? NATÜRLICH! BACHL EPS BACHL XPS® BACHL PUR/PIR BACHL Perlit
Weitere Informationen unter www.daemmstoffe.bachl.de

AKTUELLES

Mehr Nachhaltigkeit durch Rezyklate, Produktqualität und Transparenz

Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit stellt sämtliche Branchen vor Herausforderungen. Das Familienunternehmen Wolfcraft ist diese Reise bereits 2012 angetreten und hat den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt sowie die Verantwortung für Mitarbeitende und die Gesellschaft mit dem Roll-out eines unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsprogramms in den Fokus gerückt. In der Diskussion darüber, was ein Produkt als nachhaltig kennzeichnet, wird häufig die Verwendung von recycelten Materialien als erste Antwort genannt. Tatsächlich strebt der Hersteller von Elektrowerkzeugzubehör und Handwerkzeugen die schrittweise Umstellung auf Rezyklat an. »Aber das ist nicht der mächtigste Hebel«, betont Prof. Dr.-Ing. Katarzyna Kapustka, Tandem-Professorin für den Fachbereich Ingenieurwesen an der Hochschule Koblenz und Nachhaltigkeitsbeauftragte von Wolfcraft.

»Für unsere Produkte haben wir einen hohen Bedarf an verschiedenen Kunststoffen. Aus technischer Sicht kann fast ein Drittel dieser Menge auf recyceltes Polyamid umgestellt werden. Mit der Verwendung des Regranulats kann Wolfcraft die CO2-Belastung um 720 Tonnen pro Jahr reduzieren. Im Rahmen der Spezifikationen wählen wir den optimalen Rezyklatgehalt aus, der mit hochwertigen Additiven gemischt wird, um ein optimales Gleichgewicht zwischen einem maximalen Rezyklatgehalt und den besten mechanischen Eigenschaften, wie z. B. der Festigkeit, zu gewährleisten«, erklärt sie. Dennoch ist die Produktion aus recycelten Materialien nicht zwangsläufig die nachhaltigste Option. Die Essenz von »nachhaltigen Produk-

ten« liegt vielmehr in ihrer Langlebigkeit und dem Bemühen der Verbraucher, bewusster einzukaufen. Durch die Gewährleistung einer hohen Produktqualität sinkt der Bedarf an Ersatzprodukten und Ressourcen werden geschont. Daher ist die Langlebigkeit, flankiert von Reparierbarkeit und zuverlässigem Ersatzteilservice, EcoDesign-Anspruch N°1 bei Wolfcraft. Für mehr als hundert der meistverkauften Produkte gewährt Wolfcraft eine Garantie von zehn Jahren ab dem Kaufdatum.

Bevor die Wolfcraft-Produkte in den Regalen der Baumärkte und des Fachhandels landen, haben sie einen dreistufigen Prüfprozess durchlaufen. Jede Komponente wird durch das Qualitätsmanagement in der Erst-Muster-Prüfung auf Herz und Nieren getestet, erst dann startet die Serienproduktion. Eigenproduzierte Komponenten müssen einen systemgesteuerten Stichproben-Prüfplan durchlaufen. Angelieferte Ware wird ebenfalls in der Wareneingangskontrolle SAP-gestützt geprüft. Im Anschluss an die Montage erfolgt in dritter Instanz die finale Fertigungskontrolle. Auch dieser gründliche Prüfprozess trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit

Neue Broschüren rund um das Thema Bambus im Innen- und Außenbereich

der Produkte bei, indem er sicherstellt, dass die spezifizierten Eigenschaften erfüllt sind. Um den Partnern und Kunden die bestmögliche Transparenz über die Treibgasemissionen zu bieten, die bei der Herstellung der Produkte entstehen, hat Wolfcraft für 2 500 Produkte den Product Carbon Footprint (PCF) ermittelt. Die Berechnung berücksichtigt alle Prozesse von der Gewinnung der Ressourcen über die Herstellung der Vorprodukte und des Endprodukts selbst bis zu dem Punkt, an dem es das Unternehmen verlässt. In der Berechnung werden auch Transportwege und -arten berücksichtigt. Für die Bilanzierung wendet Wolfcraft den Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard gemäß GHG-Protocol an. Dieses Rahmenwerk ist das international am weitesten verbreitete Standardwerk zur Emissionsermittlung und deren Berichterstattung für Produkte. »Wir möchten dem Handel und den Endverbrauchern die bestmögliche Entscheidungsgrundlage für den verantwortungsbewussten Einkauf und Konsum bieten«, erläutert Dr. Katarzyna Kapustka die Motivation des Familienunternehmens.

MOSO INTERNATIONAL

Outdoor-Produkte wie Terrassendielen, Fassadenelemente und Elemente für Zäune und Sichtschutzlösungen, Indoor-Produkte wie Bambusparkett, Platten, Balken und Furniere sowie individuelle Sonderanfertigungen für beispielsweise den Möbelbau aus Bambus: Das Portfolio von Moso International ist umfangreich und deckt ein großes Spektrum für Gestaltungen mit dem nachhaltigen Werkstoff im Innen- und Außenbereich ab. Für dieses Jahr hat der niederländische Bambus-Spezialist die Broschüren seiner vier Produktkategorien neu überarbeitet. Die Publikationen mit Informationen zum Produktionsprozess, Vorteilen und technischen Eigenschaften, Sortimentsübersichten, Verlege- / Montageanweisungen und Reinigungsempfehlungen zeigen zudem inspirierende Projektbeispiele. Für Fachpartner aus dem Bereich Architektur und Planung, Garten- und Landschaftsbau, Holzbau, für Händler, Verlegefirmen und Schreiner- sowie Zimmereibetriebe bieten die Broschüren eine gute Argumentationshilfe im Kundengespräch. Übersichtlich aufbereitete Informationen zu den Nachhaltigkeitsaspekten des Materials, das aus der am schnellsten wachsenden Pflanze der Welt hergestellt wird, runden die Produktinformationen ab. Leserinnen und Leser der Broschüren entdecken Bambus als umweltfreundliche und dauerhafte Alternative für immer knapper werdendes tropisches Hartholz und nicht erneuerbare Materialien. Die Broschüren sind als PDF oder als Druckausgabe über die Firmenwebsite erhältlich.

Komplett überarbeitet: MosoBroschüre zum Thema Bodenbeläge aus Bambus. MOSO INTERNATIONAL (2) Die Terrassendielen »Bamboo X-treme« gehören zu den Top-Sellern von Moso.
WOLFCRAFT
Mit der Verwendung von Rezyklaten verringert Wolfcraft die jährliche CO2-Belastung um 720 Tonnen. Wolfcraft hat für 2 500 seiner Produkte den Product Carbon Print, also den CO2-Fußabdruck, berechnet.
Mai 2024 90
WOLFCRAFT (2)
Aktuelles

Nutzen Sie ihre Chance!

Dieses Jahr feiert der baustoffPARTNER sein 25-jähriges Bestehen. Feiern Sie mit!

In unserer Jubiläumsausgabe im August erhalten Ihre Produktneuheiten und Dienstleistungen mit einer ganzseitigen Werbefläche die größtmögliche Aufmerksamkeit – und das zum attraktiven Sonderpreis von

nur 1.990 Euro

AKTUELLES

Rücknahmeservice von XPS-Dämmstoffen direkt von der Baustelle

AUSTROTHERM

Impressum

Austrotherm optimiert Rücknahmeservice: Das Material wird nun bundesweit direkt von der Baustelle abgeholt, und zwar bereits ab einem Sack.

AUSTROTHERM  Austrotherm, einer der führenden Hersteller von klimaschützenden XPS-Dämmstoffen, hat seinen erfolgreichen Rücknahmeservice von Baustellenverschnitten optimiert. Das Material wird nun bundesweit direkt von der Baustelle abgeholt, und zwar bereits ab einem Sack. Austrotherm arbeitet wie alle Mitglieder der Fachvereinigung Extruderschaum e. V. mit dem Dienstleister Ecoservice24 zusammen, über den die leeren Sammelsäcke bestellt und die Anzahl der abzuholenden Säcke angegeben werden. Der bundesweit tätige Entsorgungsservice, ein Tochterunternehmen des Kreislaufdienstleisters Interzero, führt im Anschluss das Recycling durch. Der Hochleistungsdämmstoff von Austrotherm ist zu 100 Prozent recycelbar. Hierzu zählen XPSReste, die bei der Produktion des Dämmstoffs entstehen und direkt im Werk von Austrotherm recycelt werden. Hierzu zählen aber auch Verschnitte, die auf Baustellen in ganz Deutschland anfallen, sowie – ganz neu – die Verpackungsfüße aus XPS, die für eine höhere Stabilität und Festigkeit beim Transport sorgen. Bislang konnten XPS-Verschnitte ausschließlich über den Baustoff-Fachhandel zurückgegeben werden, wo sie bis zur Abholung durch den Austrotherm Servicepartner gesammelt und anschließend dem Recyclingprozess zugeführt wurden. Zurückgenommen werden ausschließlich saubere Verschnitte von Austrotherm XPS-Dämmstoffen sowie XPS-Verpackungsfüße. Baukleber, Dichtungsmasse, Aufkleber oder anderer Abfall darf nicht im Entsorgungssack enthalten sein. Recycelt werden zudem nur Austrotherm Produkte der neuesten Generation – zu erkennen an dem grauen Firmenlogo auf den Dämmstoffplatten. XPS-Material, das von Abbruchbaustellen stammt, wird dementsprechend nicht zurückgenommen. Ab sofort sind die Verpackungsfüße bei Austrotherm nicht mehr aus EPS, sondern aus hellrosa XPS. Die Umstellung sorgt nicht nur für eine höhere Festigkeit und Stabilität beim Transport, sondern ermöglicht auch eine Rückgabe sowie ein Recycling zusammen mit den XPS-Verschnitten.

Produktion erfolgt mit erhöhter Kapazität

PANARIAGROUP

In Leisnig, dem deutschen Produktionsstandort der Panariagroup, ist durch die Inbetriebnahme eines dritten Ofens die Kapazität des Werkes weiter erhöht worden. Die Unternehmensführung reagiert damit unmittelbar auf die ansteigende Nachfrage aus dem Markt. »Nach Drosselungen der Produktion in Leisnig und damit einhergehend einer deutlichen Reduzierung der Bestände, spüren wir jetzt eine Wiederbelebung in den Märkten. Um die Lieferfähigkeit zu sichern, sehen wir die Notwendigkeit mehr, Kapazität zur Verfügung zu stellen, und haben dementsprechend reagiert. In Verbindung mit den positiven Reaktionen zu unseren Neuheiten sind wir optimistisch, dass die steigende Nachfrage nachhaltig sein wird«, so Peter Wilson, Geschäftsführer der Panariagroup Deutschland. Der Lagerbestand wird aufgebaut, um eine durchgehende Verfügbarkeit der Produkte zu gewährleisten. »Besonders für unsere Mitarbeitenden freuen wir uns, den Ofen wieder in Betrieb zu nehmen. Trotz Drosselungen haben wir das Personal durchgehend bereitgehalten, um schnell reagieren zu können – und nun ist es endlich so weit. Nach allen Schwierigkeiten ist diese Meldung durchaus sehr positiv zu sehen«, so Wilson weiter.

Die Panariagroup Deutschland hat den dritten Ofen in Leisnig gezündet.

Verlag

SBM Verlag GmbH

Hermann-von-Barth-Straße 2

87435 Kempten

Telefon (08 31) 5 22 04-0

E-Mail: info@sbm-verlag.de

Herausgeber

Markus Holl

Joachim Plath

Andreas Kanat

Verlagsleitung / Objektleitung

Tobias Haslach (-39)

Redaktion

Christine Seif (-25)

Frauke Fink (-36)

Peter Lang (-46)

Anzeigendisposition

Markus Maier (-37)

Elmar Romanesen (-16)

Layout

Jessica Grahle (0)

Lisa Schröder Leitung (-23)

Peter Kunze (-27)

Redaktionsassistenz /

Anzeigenlayout

Imelda Weidhaas (-0)

Jessica Grahle (0)

Lisa Schröder Leitung (-23)

Peter Kunze (-27)

Simone Frank (-38)

Leser- und Abonnenten-Service

Monika Thuy (-29)

Susanne Traub (-30)

Anzeigen

Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024

Bezugspreis

Einzelheft 5,00 € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,00 € inkl. Versand Ausland: 82,50 € inkl. Versand

Druckvorstufe und Druck

W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de

Bankverbindung

HypoVereinsbank Kempten

Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428

Titelbild Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG

IVW angeschlossen ISSN 1439-5606

Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.

PANARIAGROUP
Mai 2024 92
Aktuelles / Impressum

Auf einen Blick

Redaktionsverzeichnis

FIRMA Seite

A ACO Passavant GmbH 42

B Alumat Frey GmbH   54

B Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG 58

B Austrotherm Dämmstoffe GmbH 92

B BaSys – Bartels Systembeschläge GmbH  75

B Bayerwald – Fenster Haustüren GmbH & Co. KG   65

B Beck & Heun GmbH 55

B BIOFA-Naturprodukte W. Hahn GmbH   21

B Böck Staubschutzsysteme KG   86

B Botament-Systembaustoffe GmbH 79

C Carl Prinz GmbH & Co. KG 34

B Continental Benecke-Hornschuch Surface Group 60

D Dewalt Deutschland 84

B Dr. Hahn GmbH & Co. KG 57

B Drutex S.A. 51

B ECO Schulte GmbH & Co. KG 10

E Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KGZ   12

B EGE GmbH 89

B Erfurt & Sohn KG 80

B Ewifoam E. Wicklein GmbH 26

F Foppe + Foppe GbR 52

G Gargiulo GmbH   63

B Geberit Vertriebs GmbH 77

B GfA – Dichtungstechnik Joachim Hagemeier GmbH 59

B Growe, Rolladen und Bauelemente GmbH 61

B Gugelfuss GmbH   66

H Hella Sonnenschutztechnik GmbH 10

H heroal – Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG

I ISO-Chemie GmbH   64

H Institut Bauen und Umwelt e. V. 88

K Kneer GmbH 62

B KWG Wolfgang Gärtner GmbH

M Meha Dämmstoff und Handels GmbH

H Moso International BV

B Murexin GmbH 41

N Nilfisk GmbH 11

B nora systems GmbH  23

B Novoferm Vertriebs GmbH  11, 73

B NürnbergMesse GmbH 44

O Oknoplast Deutschland GmbH 48

P Pallmann GmbH l A company of Uzin Utz Group  10, 18

B Panariagroup Deutschland GmbH 92

B Project Floors GmbH 24

R redstone GmbH & Co. KG 82

B Rehau Industries SE & Co. KG  47

B Renolit SE   53

B Richard Brink GmbH & Co. KG   40

B Rodenberg Türsysteme AG   74

S Saint-Gobain Ecophon GmbH   83

B Schlüter-Systems KG   29, 38

B Schüco International KG   68

B SGH Metall- und Kunststofftechnologie GmbH 31

B Siegenia-Aubi KG   50

B Sika Deutschland GmbH   10, 28

B Soudal N.V. Deutschland   56

B Stauf Klebstoffwerk GmbH 16

B Steuler FIiesengruppe AG   27

T Tanos GmbH 85

B Tarkett Holding GmbH 25

U Uzin Utz SE   32, 88

B Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG   8

V Välinge Innovation Sweden AB   20

B Veka AG   46

B Viega GmbH & Co. KG   39

B Villeroy & Boch AG  36

W wolfcraft GmbH   90

UNSER ANTRIEB FÜR DIE ZUKUNFT

LAKAL ist einer der führenden Anbieter für Rollladen- und Tortechnik, Sonnen- und Insektenschutz in Europa. 1924 gegründet, verbindet LAKAL deutsche Effizienz mit französischer Kreativität. Der Unternehmensstandort in Saarlouis, Saarland, vereint von der Entwicklung bis zur Produktion alle Abteilungen unter einem Dach. Mehr als 300 Mitarbeitende erwirtschaften dort einen Umsatz von über 85 Millionen Euro im Jahr. 100 Jahre Vertrauen, Erfahrung, Innovation und Teamwork sind für LAKAL der Antrieb für die Zukunft.

76
22
30
90
93 Mai 2024 Auf einen Blick WWW.LAKAL.DE VERTRAUEN ERFAHRUNG INNOVATION

Juni

Themen:

SONDERTHEMA: Dämmstoffe

Außenanlagen – Gestaltung & Technik

Fassade – Systeme & Produkte

Rohbau – Mauerwerk und Beton

Werkzeuge & Befestigungstechnik

Erscheinungstermin: 15. Juni 2024

Juli

Themen:

Innenausbau

Tür & Tore – Design & Technik

Bodenbeläge & Aufbau

Werkzeuge & Befestigungstechnik

Erscheinungstermin: 13. Juli 2024

TOP-THEMA DACH & HOLZBAU

TOP-THEMA FENSTER – AUFBAU & VERARBEITUNG

STOCK (2)
ADOBE

SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ KOORDINATION

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SIGE-Koordinator) nach Baustellenverordnung (RAB 30, Anlage C)

Dreitägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage C

Die Baustellenverordnung sieht unter bestimmten Voraussetzungen, die bereits auch bei kleineren Bauvorhaben erfüllt sein können, die Bestellung von Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGe-Koordinatoren) vor. Architekten, Bauherren und Mitarbeiter der Bauverwaltungen können dieser Verpflichtung entweder durch den Einsatz geschulter Fachleute nachkommen oder selbst die Fachkenntnisse erwerben und als SiGe-Koordinator tätig werden.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren sollen hierzu einen Lehrgang mit Abschlussprüfung nach den Vorgaben der neuen Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30, Anlage C) besuchen.

Offenbach: 01.-03.07.2024 | 11.-13.11.2024

Gebühr: 1.490,00 € MwSt.-frei (gem. § 4 Nr. 21a) bb) Umsatzsteuergesetz)

Unsere Online-Anmeldung und weitere Details unter www.umweltinstitut.de/104

Arbeitssicherheit am Bau (RAB 30, Anlage B)

Dreitägiger Zertifikatslehrgang zur Erlangung der notwendigen Sachkunde für Baustellen- und Betriebspersonal, Bauherren, Planer, Bauleiter und Unternehmer. Der Lehrgang dient auch dem Erwerb der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage B.

Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen sind Beschäftigte im Baugewerbe hohen Unfall- und Gesundheitsrisiken ausgesetzt.

Über die Hälfte aller schweren Arbeitsunfälle ereignet sich auf Baustellen. Die Gefahrensituationen ergeben sich aus ständig wechselnden Verhältnissen der technologischen Abläufe, den Witterungseinflüssen, dem Termindruck und auch daraus, dass die Arbeiten von Beschäftigten verschiedener Arbeitgeber ausgeführt werden. Dies stellt hohe Anforderungen an die Koordination und Abstimmung bezüglich der zu planenden Schutzmaßnahmen.

Offenbach: 15.-17.07.2024 | 25.-27.11.2024

Gebühr: 1.395,00 € zzgl. MwSt.

Unsere Online-Anmeldung und weitere Details unter www.umweltinstitut.de/105

Auffrischung für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGe-Koordinator)

Eintägiges Online-Seminar zur Auffrischung der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30. Eine regelmäßige Fortbildung ist im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) notwendig.

Der Wandel im Arbeitsschutzbereich bringt den Erlass neuer Vorschriften oder die Neuerung vorhandener Arbeitsschutzvorschriften mit sich. Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung und die DIN 4420 sind nur ein Teil dieser neuen oder erneuerten Vorschriften.

Eine regelmäßige Fortbildung (ein Zeitraum von 5 Jahren wird als angemessen betrachtet) im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) ist daher zwingend notwendig. Eine Fortbildung bei erheblichen Änderungen bzw. Neuerungen an die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung kann auch als notwendig erachtet werden.

Online-Live: 19.06.2024 | 25.09.2024 | 25.11.2024

Gebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.

Unsere Online-Anmeldung und weitere Details unter www.umweltinstitut.de/323

UBB 2024Umweltbaubegleitung

UPDATE 2024 Zweitägiger Zertifikatslehrgang und Praxis-Workshop zu dem Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen. Der Lehrgang ist auch sowohl als Grundlehrgang als auch als Fortbildungsmaßnahme zur Aufrechterhaltung der Anerkennung für umweltfachliche Bauüberwacher (UBÜ) bei der Deutschen Bahn (DB Training) zugelassen.

Mit der neuen Gesetzgebung zur Beschleunigung von Planungsverfahren soll bei bestimmten Projekten die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wegfallen. Auch sollen die Naturschutzgesetze „gestrafft“ werden. Hier wird zunehmend die Rolle der Umweltbaubegleitung wichtig, um die Belange des Natur- und Artenschutzes wahrzunehmen.

Offenbach: 08.-09.04.24 | 27.-28.05.24 | 08.-09.07.24 28.-29.10.24 | 18.-19.11.24

Online-Live: 13.-14.05.24 | 24.-25.06.24 | 23.-24.09.24 16.-17.12.24

Gebühr: 698,00 € zzgl. MwSt.

Unsere Online-Anmeldung und weitere Details unter www.umweltinstitut.de/341

Umweltinstitut Offenbach GmbH Aliceplatz 11 63065 Offenbach a. Main Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut.de www.umweltinstitut.de AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ UMWELTINSTITUT SEMINARE, LEHRGÄNGE UND WORKSHOPS ZUM THEMA

Ihre Nachhaltigkeit ist unser Ziel! Darum zeichnen sich EFAFLEXTore durch herausragende, zukunftsfähige Eigenschaften aus: Mit ihrer langen Lebensdauer, hohen Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten sowie einer sehr guten Wärmedämmung minimieren unsere Tore Ihren CO2-Fußabdruck – weil wir bereits heute an morgen denken.

www.efaflex.com/nachhaltigkeit

Ihr Tor
mehr NACHHALTIGKEIT.
zu
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.