SAS News No 119

Page 1

N°119

AUTOMNE 2020

WWW.SAS-SKI.CH

Le magazine du Ski-Club Académique Suisse Das Magazin des Schweizerischen Akademischen Skiclubs

Une nouvelle LES NOUVEAUX présidente MEMBRES au SAS GEnève Fisuni 2020 ALPIN & nordic team

© Sandro Wiggenhauser

UNiversiAde: Walter Verschoben AMSTUTZ


Find out more at: ey.com/ch

The better the question. The better the answer. The better the world works.

Š 2020 EYGM Limited. All Rights Reserved. ED None.

Are you reframing your future or is the future reframing you?


edito

Flexibilität und Kreativität gefragt! Wieder eine traurige Nachricht: Die Universiade kann nicht wie geplant im nächsten Januar in der Zentralschweiz stattfinden. Wie verbindend ein solcher sportlicher Grossanlass vor allem für die Teilnehmenden sein kann, zeigen die persönlichen Erinnerungen von drei SASlern. ZV-Präsident Christoph Nater geht in seinem «Mot du président» auf die aktuelle Planung der kommenden Saison ein. Als Beilage liegt diesem Magazin auch der Kalender der SASWintersaison 20/21 bei. Stand: Ende September! Dass eben nicht immer alles so kommt, wie man es plant, zeigt der unterhaltsame Artikel des ehemaligen SAS News-Chefredaktors Roli Eggspühler, der als Mitglied des nordischen EliteTeams einen zweiten sportlichen Frühling erlebt. Die Berichte der Nordischen und Alpinen Athletenteams zeigen, wie man herausfordernden Situationen am besten flexibel und kreativ begegnet. Allen Schwierigkeiten zum Trotz – unser Clubleben geht weiter: Leider haben uns mehrere verdiente Mitglieder verlassen. Langjährige Weggefährten ehren sie in einer kurzen Honoration. Der SAS Genf wird neu von einer Frau geführt. Wie SASler ihre Spuren im Archiv der ETH hinterlassen haben, lest Ihr im Artikel von Gastautorin Claudia Briellmann. Angenehme Lektüre.

L'Universiade ne pourra pas avoir lieu en janvier prochain comme prévu en Suisse centrale. Les souvenirs personnels de trois anciens SASlers ayant participé à cet événement montrent à quel point un grand rendez-vous sportif peut s'avérer fédérateur. Dans son «Mot du Président», Christoph Nater évoque la préparation de la saison à venir. A noter que dans cette édition est encarté le calendrier (statut à fin septembre) de l'hiver SAS 2020-21. L'article de l'ancien rédacteur en chef du SAS News, Roli Eggspühler, qui connaît un deuxième printemps sportif en tant que membre de l'équipe élite nordique, montre que tout ne se passe pas toujours comme prévu. Les rapports des équipes nordiques et alpines relèvent comment gérer au mieux, de manière à la fois flexible et créative, les situations difficiles. Malgré toutes les difficultés, la vie de notre club continue. Malheureusement, plusieurs membres méritants nous ont quittés. Des amis de longue date leur rendent un bref hommage. Enfin, vous pouvez découvrir dans l'article de Claudia Briellmann comment les membres du SAS ont laissé leur empreinte dans les archives de l'ETH. Bonne lecture !

Mario Wittenwiler

Chefredaktor | rédacteur en chef

sommaire Le mot du Président

4

Sommertour

26

Universiade 2021

6

SAS Genève

28

In Memoriam: François Bornand

35

Swiss Sports Agora

12

SAS im ETH-Archiv

30

In Memoriam: Kamen Troller

36

Alpin Team

18

Schneehase teaser

32

SAS Kalender 2020-21

38

Nordic Team

22

IMPRESSUM SAS News erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 1700 Exemplaren (WEMF/REMP). Es ist das offizielle Organ des Schweizerischen Akademischen Skiclubs SAS. Le SAS News, organe officiel du SkiClub Académique Suisse SAS, paraît quatre fois par an, avec un tirage contrôlé (WEMF/REMP) de 1’700 exemplaires. www.sas-ski.ch

Redaktion | Rédaction Mario Wittenwiler Schneeglöggliweg 11 | 8048 Zürich +41 79 507 85 76 sasmagazin@sas-ski.ch

Produktion | Production Patrick Favre PIM Sportsguide SA | 1293 Bellevue +41 22 774 32 21 | info@pim-sa.ch www.pim-sa.ch

Inserate | Publicité Tom Kessler sponsoring@sas-ski.ch

Adressmutationen | Changements d’adresse Tamara Lauber-Schäppi admin@sas-ski.ch

Druckerei | Impression Atar Roto Presse SA | 1214 Vernier

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck ohne Genehmigung verboten. Tous droits réservés. Reproduction, même partielle, interdite sans l'autorisation des éditeurs.

Page de couverture: Matteo Piazza (SAS Bern) a trouvé des conditions d’entraînement presque idéales sur… la dune du Pilat en France !

3


Der SAS lebt weiter! Liebe SASlerinnen und SASler Der Herbst steht vor der Türe – damit zieht auch der Winter bald ins Land. Richtig, der Winter! Ob er auch die Organisation von Skirennen zulässt? Und steht es uns offen, Skitouren mit SAS-Freunden zu unternehmen oder an LanglaufWettkämpfen teilzunehmen? Wir wissen es nicht. Aber was wir euch garantieren können: Der Zentralvorstand macht alles, um SAS-würdige Anlässe durchführen zu können, unter gleichzeitiger Wahrung der erforderlichen Hygienestandards. In Namen des Zentralvorstandes | Christoph Nater

Wichtige Herbstversammlungen

Ausblick auf die neue Saison

Trotz Covid-19 dürfen wir das Clubleben und die Pflege von Freundschaft nicht vernachlässigen. Der SAS lebt auch in Zeiten von Corona weiter. Vor diesem Hintergrund sollen auch die Herbstversammlungen durchgeführt werden, unter anderem zwecks Bestimmung der Delegierten für die Delegiertenversammlung in Zermatt. In welcher Form die einzelnen Sektionen die Herbstversammlungen durchführen – physisch, virtuell oder schriftlich –, ist den einzelnen Sektionen überlassen. Der ZV empfiehlt jedoch die Durchführung einer physischen Versammlung, inklusive Nachtessen. Selbstverständlich ist, dass die Sektionen einen genügend grossen Raum bieten und die Hygienestandards eingehalten werden müssen. Freuen wir uns nach bald neunmonatiger Abwesenheit endlich wieder auf ein Wiedersehen im Kreise des SAS.

Leider musste die Universiade bereits verschoben werden. Unklar ist derzeit, ob und wann eine Austragung in Frage kommt oder ob der Saisonhöhepunkt vieler Athletinnen und Athleten ganz abgesagt wird. Umso mehr freut sich der ZV, dass das Camp Intersection durchgeführt wird. Unsere Mitglieder können sich in Zermatt optimal auf die neue Saison vorbereiten und ein erstes Mal um die Stangen kurven. Vielen Dank an das Organisationskomitee rund um Quentin Oyon, Jonas Martin und Juliette van Berchem. Klar ist aber auch: Es bestehen Unklarheiten hinsichtlich der neuen Saison. Die letzten Monate haben uns gelehrt, flexibel zu bleiben und die Situation so zu nehmen, wie sie ist. Wir sind überzeugt, dass auch die Sektionen alles geben, damit auch die neue Saison einen tollen SAS-Winter verspricht.

Season Opening und Delegiertenversammlung in Zermatt Auch der ZV ist bereit, sich der Herausforderung zu stellen und ein Covid-19 kompatibles Season Opening inklusive Delegiertenversammlung durchzuführen. Wir sind derzeit daran, die Möglichkeiten zu eruieren und geeignete Formen für unser jährliches Treffen zu bestimmen. Sicher ist nur so viel: Es wird ein anderes Fest geben – aber nicht minder SAS-würdig. Über das genaue Programm werden wir euch so rasch wie möglich informieren.

4

Wir wünschen euch einen kurzweiligen Herbst und freuen uns, euch spätestens am Season Opening in Zermatt zu sehen. Let’s race together und vive le SAS!


Le mot du président

Sitzung des Zentralvorstandes in Zürich. Vorne rechts: Tom Kessler; vorne links: Magnus Bergabplass.

L'hiver n'est plus très loin, et nous ne savons pas encore si des courses de ski seront organisées ou s'il sera de partir en excursion avec des amis du SAS. Mais nous pouvons vous garantir que le Comité Central fera tout son possible pour mettre sur pied des événements SAS de qualité, en respectant les mesures sanitaires nécessaires. Malgré le Covid-19, il n'est pas question de négliger la vie du club et nos liens d'amitié. La vie du SAS continue ! Aussi, il est important que les assemblées d'automne aient lieu – si possible avec présences physiques et dîner à la clef ! – et nomment des délégués pour l'assemblée de Zermatt. Le CC est en tout cas prêt à relever le défi et à organiser un Opening compatible avec les mesures d'hygiène rendues nécessaires par le Covid-19 et incluant l'Assemblée des Délégués. Nous y travaillons pour que l'événement soit digne du SAS et vous informerons dès que possible quant au programme exact des festivités.

Coup d'œil sur la saison à venir L'Universiade a malheureusement d'ores et déjà dû être reportée, et il n'est pas certain que ce grand rendez-vous pour tant d'athlètes puisse se dérouler en 2021. En revanche, le CC se réjouit de constater que le Camp Intersection, qui va permettre à nos membres d'enchaîner les piquets et de se préparer à la saison prochaine, aura bel et bien lieu. Merci à son comité d'organisation. Mais il est clair que bien des incertitudes demeurent hélas concernant l'hiver 2020-21. Les derniers mois nous ont heureusement appris à être flexibles et à accepter la situation telle qu'elle se présente. Nous sommes néanmoins confiants que les sections vont faire leur maximum pour que la nouvelle saison soit synonyme de bel hiver SAS ! Nous vous souhaitons un bel automne et nous réjouissons de vous revoir au plus tard à l'Opening de Zermatt. Let’s race together et vive le SAS !

5


1 Hans Grüter (rechts) gewinnt die Bronzemedaille an der Winteruniversiade 1983 in Sofia.

Freundschaften fürs Leben Seit der ersten Winteruniversiade 1960 sind 60 Jahre vergangen: In dieser Zeit haben die drei SAS-Mitglieder Andrin Urech, Denis Du Pasquier und Hans Grüter ihre eigenen Erfahrungen am Multisport-Anlass gesammelt. Selina Wyss | Winteruniversiade 2021 Die Persönlichkeiten und Lebenswege von Andrin Urech, Denis Du Pasquier und Hans Grüter könnten unterschiedlicher nicht sein. Zwei Gemeinsamkeiten jedoch verbinden die drei

6

Wintersportler: Seit jungen Jahren sind sie Mitglieder im SAS und alle haben in der Vergangenheit an Winteruniversiaden teilgenommen. Mit Andrin Urech hat der SAS einen Winteruniversiade-Teilnehmer in den Reihen, welcher sogar die ersten beiden Austragungen des grössten MultisportAnlasses für Studierende im Winter miterlebt hat. An der Winteruniversiade 1960 in Chamonix und 1962 in Villars war der heute 81-Jährige dabei. «Damals war der kalte Krieg sehr präsent. Die russischen Athletinnen und Athleten hatten sogar ein Ausgehverbot», erinnert sich Andrin Urech. In Villars war alles etwas anders: «Wir konnten uns rühmen, mit den Russen ein Tischtennis-Match ausgefochten zu haben. Allerdings verliessen wir den Platz als Verlierer.» Auch in seiner Sportart, dem Langlauf, hatte die Mannschaft unter •••


UNIVERSIADE

2 Noch heute ist Andrin Urech ein begeisterter Wintersportler.

Dank den SAS-Donatoren Das Team der Winteruniversiade 2021 bedankt sich bei allen Donatorinnen und Donatoren des SAS für ihre grosszügige Unterstützung. Der Beitrag trägt einen wichtigen Teil dazu bei, junge Menschen, die eine duale Karriere in Spitzensport und Studium verfolgen, zu fördern. Ein besonderer Dank geht an Ivan Wagner, welcher nicht nur selber Donator ist, sondern im SAS für die Donationen geworben hat. Folgende Privatpersonen und Firmen haben bereits zugesagt, sich im Rahmen des Donatorenprogramms zu engagieren:

Privatpersonen

• • • • • • • • • • •

Braun Karl-Walter, SAS Basel Du Pasquier Denis, SAS Lausanne Heer Lorenz, SAS Zürich Jelmini Sandro & Ravano Emanuele, SAS Lausanne Kessler Robert, SAS Zürich Russenberger Marc, SAS Zürich Schweizer Jürg, SAS Zürich Sieger Kurt, SAS Zürich Urech Andrin, SAS Zürich Wagner Ivan, SAS Zürich Weber Philipp, SAS Zürich

Organisationen

• Eggen Treuhand & Co, Zermatt/Karl Eggen, SAS Bern • FAMOS Family Office Services GmbH/ Mark Dangel/Katsura Suzuki • Gericke AG, Regensdorf/Markus Gericke, SAS Zürich • IPG Group/Alex Reinhardt, SAS Zürich • PPM Projektmanagement AG/Chris Peter, SAS Zürich • SAS Stiftung (5 Donationen) • SAS Bern • SAS Genève • SAS Basel Friends

7


Preview

ab Ende 20 am Flugh 20 afen Zürich Neuer Standort Balgrist Flughafen Zürich

Spitze in Kombi Die Universitätsklinik Balgrist öffnet für Sie Ende 2020 ihre Türen am neuen Standort im «The Circle», dem neuen Place-to-be beim Flughafen Zürich.

Luca Aerni über seinen Fahrstil, den er in der Saison 2016 ganz leicht umstellte. Seinen bisher grössten Erfolg feierte der Skiläufer 2017 mit dem Weltmeistertitel in der Kombination. (Quelle: NZZ, 19.11.2016 )

Unter einem Dach werden wir in interdisziplinärer Kombination mit drei Fachgebieten präsent sein: Sportmedizin, Orthopädie, Chiropraktik – top-modern, unkompliziert, gut gelegen. Von überall leicht erreichbar, auf möglichst kurzem Weg. Das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin bietet Ihnen als Spitzen- oder Breitensportler/in eine individuell abgestimmte Betreuung – neu am Flughafen Zürich und weiterhin auch an der Forchstrasse. www.balgrist.ch/sportmedizin

8


UNIVERSIADE

••• russischer Flagge klar die Nase vorn. Gleich auf den ersten drei Rängen klassierten sich die Athleten aus der damaligen Sowjetunion. «Die Mannschaft bestand mehrheitlich aus Teilnehmenden von Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Im Gegensatz zu uns wurde die Mannschaft professionell betreut.»

Mit dem Fiatbus an die Winteruniversiade Knapp 20 Jahre nach der Teilnahme von Andrin Urech sind Denis Du Pasquier und Hans Grüter gemeinsam mit einem Fiatbus an die Winteruniversiade 1981 im spanischen Jaca gereist. Beide Skifahrer wollten bei ihrer ersten Teilnahme nach den Sternen greifen. «Ich wollte unbedingt dabei sein. Als Sportler war ich sehr ehrgeizig. Meine Träume gipfelten in der Teilnahme an der Universiade», sagt Hans Grüter. Doch seine Erwartungen wurden leider nicht erfüllt. «Über meinen 10. Rang war ich sehr enttäuscht. Den drittplatzierten Peter Popangelov habe ich im nächsten Europacup-Rennen geschlagen.» Auch Denis Du Pasquier machte an dieser Veranstaltung nicht mit seiner Leistung, sondern eher mit der Wahl seiner Kleidung auf sich aufmerksam: Aufgrund von strömendem Regen dauerte die Pause im Slalom nach 30 Fahrern etwas länger. Mit Startnummer 31 stand der gebürtige Neuenburger dann zuvorderst im Starthaus und wurde über mehrere Minuten von der Kamera fixiert: «An diesem Tag habe ich mich entschieden, für das Rennen einen lächerlichen breitkrempigen Hut und eine Schutzbrille aufgrund des Regens zu tragen. Ich sah aus wie ein verirrter kanadischer Trapper», erinnert sich Denis Du Pasquier.

Dank dem Team zum Erfolg 3 Winteruniversiade 1983: Goldmedaille in der Abfahrt für Denis Du Pasquier!

Zwei Jahre später treffen sich Denis Du Pasquier und Hans Grüter wieder an der Winteruniversiade, dieses Mal in der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Für beide werden an diesem Anlass Erinnerungen geschrieben, die sie ihr Leben lang nicht vergessen. Hans Grüter fährt auf den dritten Rang im Riesenslalom, Denis Du Pasquier holt sensationell die Goldmedaille in der Abfahrt. Für Denis Du Pasquier ein schöner Erfolg: «Die Strecke war nach meinem Geschmack, die Bedingungen gefielen mir besonders gut und mein •••

9



UNIVERSIADE

4 An der ersten Winteruniversiade 1960 in Chamonix sind 15 Nationen bei der Eröffnungsfeier eingelaufen.

••• Team gab mir zusätzliche Energie. An diesem Tag schlug ich Konkurrenten, die viel besser klassiert waren als ich.» Das Team, das dem Medaillengewinner einen Energieschub bescherte, freute sich mit: «Ich fühlte mich wie derjenige, der ein Tor für die Mannschaft geschossen hat. Die Begrüssung bei meiner Rückkehr bestätigte, dass das Team meine Freude teilte.» Dieser Zusammenhalt und die Freundschaften innerhalb des SAS sind für Denis Du Pasquier noch heute einzigartig. Hans Grüter pflichtet ihm bei: «Dank der Winteruniversiade und noch viel mehr dank dem SAS sind viele Freundschaften fürs Leben entstanden. Die Erlebnisse verbinden für immer.»

«Eine Winteruniversiade zu Hause? Das werde ich nicht missen.» Apropos verbinden – nachdem das Donatorenprogramm der Winteruniversiade 2021 ins Leben gerufen wurde, verbindet die drei ehemaligen Winteruniversiade-Teilnehmenden eine weitere Gemeinsamkeit. Sie alle sind Donatoren für die 30. Austragung des Multisport-Anlasses. Für Denis Du Pasquier war schnell klar, dass er den speziellen Anlass unterstützen möchte: «Eine Winteruniversiade zu Hause? Das werde ich nicht missen. Ohne zu zögern war für mich klar, dass ich mich als Donator engagiere.» Andrin Urech freut sich, am Grossanlass in eine andere Rolle zu schlüpfen: «Als Student war ich knapp bei Kasse und dankbar, von Donatoren Unterstützung zu erhalten. Ich freue mich deshalb sehr, heute auf der anderen Seite zu stehen.» Hans Grüter unterstützt die Winteruniversiade als Präsident der SASStiftung: «Die Winteruniversiade ist ein einmaliger Anlass. Dank der Durchführung in der Schweiz erhoffe ich mir eine Ausstrahlung über die Landesgrenzen hinaus.» Zahlreiche

weitere SAS-Mitglieder haben einen grosszügigen Beitrag gesprochen. Nicht zuletzt dank dieser Unterstützung können rund 1600 Sportlerinnen und Sportler an der Winteruniversiade unvergessliche Erlebnisse schaffen.

Winteruniversiade verschoben Die Winteruniversiade 2021 kann aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht wie geplant vom 21. bis 31. Januar 2021 stattfinden. Der internationale Hochschulsportverband FISU hat gemeinsam mit dem Organisationskomitee und Swiss University Sports entschieden, die Vorbereitungen für eine Durchführung im Januar 2021 zu stoppen und eine mögliche Verschiebung des Anlasses auf einen späteren Zeitpunkt zu prüfen. Ausschlaggebend für den Entscheid waren neben der epidemiologischen Lage auch die geltenden Einreisebeschränkungen. Stand September hätten gut 40 Prozent der registrierten Teilnehmenden nicht einreisen dürfen. «Nach über vier Jahren Vorbereitung ist es eine schmerzhafte Entscheidung, aber am Ende doch eine einfache. Die Gesundheit aller Teilnehmenden hatte bei unseren Evaluationen stets oberste Priorität», sagt Guido Graf, der Luzerner Gesundheitsdirektor und Präsident des Organisationskomitees.

11


„Wettkampfsport im Dienste aller“

In seinem Artikel «Die Idee der Swiss Sports Agora» (SAS-News Nr. 118, Sommer 2020) erwähnt Lukas Brawand, dass der Wettkampfsport vermehrt auf den gesellschaftlichen Nutzen auszurichten ist. Die Autoren vertiefen diesen Gedanken. Ausgehend von der Frage: «Wettkampfsport – nützlich oder nicht mehr zeitgemäss?» nehmen sie klar Stellung «pro Wettkampfsport».

Martin Hodler und Urs Lacotte | SAS Bern

Die Welt verändert sich und damit auch die Anforderungen an den einzelnen Menschen und die Gesellschaft. Wirtschaftliche Herausforderungen, das Aufrechterhalten des sozialen Friedens, die Integration von Bevölkerungsschichten mit Migrationshintergrund, die Umweltfrage, die nach wie vor zunehmende Bewegungsarmut, insbesondere der Jugend, die steigende Lebenserwartung und die damit verbundenen zunehmenden Gesundheitskosten werden uns in Zukunft viel abverlangen.

12

Wie können wir die zukünftigen Generationen im Meistern dieser Herausforderungen unterstützen? Die Swiss Sports Agora will eine Bewegung initiieren, die zum Ziel hat, möglichst vielen zukünftigen Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes zu den Fähigkeiten zu verhelfen, die es in Zukunft braucht. Der Sport spielt dabei eine wesentliche Rolle. Er vereint vieles: Sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Unterhaltung sowie Gesundheitsprävention. Doch nur der wettkampforientierte Sport führt zum Erwerb der erwähnten Fähigkeiten. Dem Wettkampfsport in der Schweiz geht es nicht gut Der Sport boomt in unserem Land. Gemäss dem Bericht «Sport Schweiz 2020» gehört die Schweiz mit Finnland und Schweden zu den sportlich

aktivsten Nationen Europas. Näheres Hinschauen trübt jedoch das Bild: Das Segment «Wettkampfsport» verliert an Terrain. Zahlenmässig bewege er sich auf dem Niveau wie vor 20 Jahren, so die Aussage des Berichts. Die am Wettkampfsport am wenigsten interessierten Bevölkerungsteile sind die Frauen und die jungen Leute zwischen 15 und 34 Jahren. Viele Sportvereine leiden darunter. Es wird für sie immer schwieriger, junge Menschen als aktive Mitglieder zu gewinnen und zu halten sowie freiwillig Mitarbeitende für die Organisation und Durchführung ihrer Anlässe zu finden. Gemäss Bundesamt für Sport (BASPO) ist dies bei 41% der Vereine sogar existenzbedrohend. Primär der Wunsch nach Gesundheit, Spass und Abwechslung treibt heute


SWISS SPORTS AGORA

die Menschen zum Sport. Das Motiv der Leistung hat für viele eine andere Bedeutung als früher. Das spielerische Element steht im Vordergrund. Kritik wird erhoben gegen allzu sture Reglementierungen, einseitige Ergebnisorientierung, zwanghaften Leistungsdrill, aber auch auf die einseitige Ausrichtung auf das Gewinnen von Medaillen und Titel. Zudem leidet das Image des Wettkampfsports unter den negativen Seiten des heute mehrheitlich professionell betriebenen, und primär auf Unterhaltung und Kommerz ausgerichteten Spitzensports mit seinen negativen Seiten (Vetternwirtschaft, Korruption, Doping usw.). Warum braucht es trotzdem den wettkampforientierten Sport? Beim Wettkampfsport, so wie wir ihn verstehen, geht es nicht primär um den Sieg über andere, um Medaillen, um Ranglistenplätze. Es geht auch nicht um den absoluten Wert der erzielten Leistung, sondern um den Sieg über sich selbst. Im Vordergrund steht die Leistung, wie sie Arnold Kaech (SAS-Ehrenmitglied), der ehemalige Direktor der Turn- und Sportschule in Magglingen, bereits in den 1950er Jahren definiert hat: «Es geht hier nicht um die absolute und objektiv messbare Leistung, sondern um die subjektive Leistung jedes Einzelnen und ihre Steigerung.» Hier liegen die innere Kraft und der tiefere Sinn des Wettkampfsports. Er kann mehr bieten als körperliche Ertüchtigung. Er ist mehr als das Erlernen von Bewegungsabläufen. Er ist ein geeignetes Hilfsmittel, um sich als Persönlichkeit zu entwickeln. Er erlaubt den Sporttreibenden sich selbst einzuschätzen, an sich zu arbeiten und aus den vorhandenen Talenten das Maximum herauszuholen. Er verfügt über ein grosses pädagogisches und charakterbildendes Potential. Er braucht deshalb mehr Unterstützung und insbesondere auch mehr Anerkennung in der breiten Bevölkerung. Sein Nutzen für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft als Ganzes wird heute zu wenig erkannt.

• Der Wettkampfsport muss sich auf das Gemeinwohl ausrichten. Die Leistung der Verbände soll nicht nur am sportlichen Erfolg gemessen werden, sondern auch am Beitrag zugunsten von Persönlichkeitsförderung, Gesundheit, Gleichstellung von Frau und Mann sowie an der gesellschaftlichen Integration von verschiedenen Schichten und Kulturkreisen. Er muss für alle, auch in finanzieller Hinsicht, zugänglich sein. • Der Hochleistungssport, mit seinen weit sichtbaren Veranstaltungen, ist ein wichtiger Faktor in der Förderung eines wettkampforientierten Sportes, insbesondere seine Funktion als Animator der Jugend zum Betreiben von Wettkampfsport. Konkret könnten folgende Massnahmen zur Diskussion gestellt werden: • Die Bildung einer Interessengruppe zur Förderung des Wettkampfsports zwischen allen landesweiten Bildungsinstitutionen (von der Schule bis zur Universität) und den Sportvereinen und -verbänden. • Die Einführung des Sports als Promotionsfach mit täglich einer Stunde Aktivität mit Fokus auf dem wettkampforientierten Sport. Die Bewertung der erbrachten Leistung soll nicht nach absoluten Massstäben, sondern nach erbrachter Leistungssteigerung und nach dem Verhalten bezüglich der persönlichkeitsbildenden Elemente erfolgen. • Die persönlichkeitsfördernde Wirkung des Wettkampfsports ist in der Ausbildung der Lehrkräfte auf allen Stufen zu thematisieren. • Die ganzheitliche Bildung und Entwicklung der Spitzenathletinnen und -athleten, auch im Hinblick auf das Danach, muss hohe Priorität haben. • Die Vereine und Verbände werden animiert, sich nicht nur auf das Erreichen sportlicher Resultate zu fokussieren.

Der Wettkampfsport ist mehr als Fitness, Gesundheit und Spass. Er verlangt ein zielgerichtetes, methodisches Training, das Einhalten von Regeln sowie Selbstdisziplin. Er führt wie nichts anderes zum Erwerb der erwähnten Fähigkeiten. Es geht darum, sich Herausforderungen zu stellen und sein Bestes zu geben, sich hohe Ziele zu setzen, diese konsequent zu verfolgen und bei Niederlagen nicht aufzugeben. Andere Teilnehmende sind nicht Gegner, sondern primär Ansporn, um sich stetig zu verbessern. Dies alles verbunden mit einem fairen, rücksichtsvollen (heutzutage speziell von Rassismus befreiten) und im Falle von Siegen demütigen Verhalten. Mögliche zu diskutierende Lösungsansätze anlässlich der 1. Swiss Sports Agora: • Ausgehend vom oben beschriebenen Leistungsverständnis, mit dem auf den einzelnen Menschen bezogenen Resultat im Zentrum, soll der wettkampforientierte Sport ein Wegbereiter für eine leistungswillige und -fähige, offene, integrative und lebenswerte Schweiz werden.

13


Mission, Vision und Ziele der Swiss Sports Agora Die «Agora» stand im antiken Griechenland für eine offene Streitkultur und hat Anspruch auf Exzellenz. Eine derartige Grundsatzdiskussion braucht der Schweizer Sport, insbesondere in turbulenten Zeiten wie den heutigen. Vision Impulse setzen für einen in der Schweiz gut organisierten und bestmöglich unterstützten integrativen und persönlichkeitsfördernden Wettkampfsport, der die breite Bevölkerung erreicht, und bei allen Altersklassen, sozialen Schichten und Kulturkreisen zur Entwicklung einer resilienten Gesellschaft beiträgt.

Mission Die Swiss Sports Agora ist eine unabhängige, neutrale und pluralistische Plattform mit dem Ziel,

den Wettkampfsport als wichtigen Wegbereiter des sozialen Wandels in der Schweiz zu positionieren. Dabei stehen die gesellschaftliche Integration, die Gesundheit sowie die Bildung und Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund.

Ziele • Sensibilisierung der Bevölkerung, Sportverbände, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien betreffend des Nutzens des integrativen und persönlichkeitsbildenden Wettkampfsports

• Förderung eines Sportverständnisses zugunsten eines vermehrt auf Bildung, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Gemeinwohl ausgerichteten Wettkampfsports • Mobilisierung über Aktivierung von Vereinen, Schulen, Bildungsinstitutionen, Politik, Wirtschaft sowie der Bevölkerung • Umsetzung wichtiger, interdisziplinärer Projekte zusammen mit Partnerorganisationen sowie Erarbeitung nachhaltiger Erfolgskriterien.

1 for all. Legal | Tax | Compliance

Orienté vers le client. Interdisciplinaire. Riche en expériences.

Office Zürich MME Legal | Tax | Compliance Zollstrasse 62

Skier, un vrai entraînement pour les avocats Nous mettons en avant ce qui vous touche personnellement

Postfach 1758 CH-8031 Zürich T +41 44 254 99 66 F +41 44 254 99 60 Office Zug MME Legal | Tax | Compliance Gubelstrasse 22

ou professionnellement. MME offre des conseils juridiques,

Postfach 7613

fiscaux et réglementaires complets à partir d’une source

T +41 41 726 99 66

unique. Aussi pour les SASlerines et SASlers.

CH-6302 Zug F +41 41 726 99 60 office@mme.ch www.mme.ch

14


Swiss Sports Agora

"Practising competitive sport shapes body, mind and personality and contributes towards a holistic education. Participation and performance sport complement each other, and top athletes help to reinforce all sport. The Swiss Sport Agora initiative has been set up to discuss the value of competitive sport and to share this with the whole population." Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Sarah M. Springman, Rektorin ETHZ, Gründerin des Ironman für Frauen und Mitglied Patronatskomitee SSAUQ

Die Swiss Sports Agora wurde von SAS-Mitgliedern gegründet. Sie will als unabhängige, pluralistische und neutrale Plattform den Wettkampfsport im Dienste aller fördern. Dem Vorstand gehören zurzeit folgende SASler an: Ivan Wagner und Martin Hodler (Co-Lead), Lukas Brawand, Sandro Jelmini, Urs Lacotte und Peter Wyler.

Vorgehenskonzept Phase 1: Durchführung eines Kick-off-Events mit Teilnehmenden aus Sport, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und den Medien, dessen Zeitpunkt und Ort wegen der Verschiebung der Winteruniversiade «Lucerne 2021» noch nicht feststehen. Gerade in turbulenten und schwierigen Zeiten wie der heutigen ist es wichtig, speziell die kommenden Generationen auf die bevorstehenden Herausforderungen optimal vorzubereiten. Wir halten deshalb bewusst an unserer Vision einer Stärkung des Wettkampfsportgedankens in der breiten Bevölkerung fest.

Phase 2: Bereitstellen einer Organisation zugunsten der Weiterentwicklung des wettkampforientierten Sports. Die folgenden vier Förderinitiativen Jugend, Gesellschaftliche Integration, Alter und Gesundheit und Sauberer Hochleistungssport sind bereits in Planung. Ziel ist, die Vision umzusetzen.

15


Le sport de compétition: Encore utile ou «has been» ? Le monde change et, avec lui, les exigences des individus et les besoins de la société. Dans ce contexte, comment pouvons-nous aider les générations futures à relever les défis de l’avenir ? C’est la question que la Swiss Sports Agora se pose, en lançant un mouvement qui vise à aider le plus grand nombre de futurs citoyens de notre pays à acquérir les compétences dont ils auront besoin à l'avenir.

16


Swiss Sports Agora

Pourquoi avons-nous besoin d'un sport axé sur la compétition ? Le sport de compétition, tel que nous l'entendons, n'est pas une question de victoire sur les autres, de médailles et de classement. «Il ne s'agit pas de performance absolue et objectivement mesurable, mais de la performance subjective de chaque individu et de l’évolution de celle-ci», disait Arnold Kaech. C'est là que se trouvent la force intérieure et le sens profond du sport de compétition. C’est un outil unique pour le développement de la personnalité. En mettant l'accent sur les résultats individuels, le sport axé sur la compétition devrait ouvrir la voie à une Suisse qui a la volonté et la capacité d'être performante, ouverte et inclusive, où il fait bon vivre. Et le sport de compétition doit en effet être orienté vers le bien commun. Mission, vision et objectifs de l'Agora sportive suisse: Dans la Grèce antique, une «agora» était une assemblée ouverte au débat et dont le but était d'aboutir à l'excellence. Le sport suisse a besoin d'une telle discussion de principe. Vision: Créer un élan pour un sport de compétition qui soit bien organisé, soutenu de manière optimale par les institutions, qui favorise l'intégration et le développement de la personnalité, qui touche une large tranche de la population et qui contribue au développement d'une société résiliente dans toutes les tranches d'âge, toutes les classes sociales et tous les cercles culturels.

Les objectifs • Sensibiliser la population, les associations sportives, les instances politiques, l'économie, la science et les médias aux avantages du sport de compétition inclusif et développant la personnalité • Promouvoir la compréhension d'un sport de compétition davantage orienté vers l'éducation, le développement personnel, la santé et le bien commun • Mobiliser, par le biais des associations sportives, les écoles, les institutions éducatives, le monde politique, l'économie et la population • Mettre en œuvre des projets importants et interdisciplinaires, en collaboration avec des organisations partenaires, et élaborer des critères de réussite durables

Les deux phases de l’initiative Swiss Sports Agora Phase 1: Lancement de l'Agora du sport suisse au printemps 2021 en organisant un événement d’une journée avec des participants issus du sport, de la politique, de l'économie, de la science, de la culture et des médias. Phase 2: Mise en place d'une organisation pour le développement du sport de compétition. Les quatre initiatives de soutien et promotion suivantes sont déjà prévues: • Jeunesse • Intégration sociale • Vieillissement et santé • Un sport d’élite plus propre L'objectif est de mettre en œuvre cette vision du Sport de compétition pour le bien de tous en 2021 et de la poursuivre les années suivantes.

Mission: La Swiss Sports Agora est une plateforme indépendante, neutre et pluraliste dont l'objectif est de positionner le sport de compétition comme un pionnier important du changement social en Suisse. L'accent est mis sur l'intégration sociale, la santé, l'éducation et le développement personnel.

17


Créatif & positif

Beaucoup d’athlètes ont vécu leur plus longue période sans pouvoir enfiler leurs chaussures de ski. Pendant cette période difficile, ils ont fait preuve d'une belle créativité et d'une énergie positive. Christian Vial l chef alpin Il était difficile, voire impossible, de se motiver à mi-mars en sachant que les premières compétitions potentielles n'allaient pas avoir lieu avant novembre ou décembre. Durant cette période, et malgré la situation, j'ai été impressionné par la créativité et le positivisme de nos athlètes SAS. Alexandra Walz (BE), Sandro Wiggenhauser (ZH), Gian-Andrea Hehli (ZH), Nicola Niemeyer (ZH) et Silvan Löwe (ZH) ont remplacé les télésièges par des peaux de phoque afin de travailler leur endurance et leur toucher de neige dans les Alpes grisonnes. Ces mêmes athlètes ont même lancé la mode du ski… à la dune du Pilat. Quant à Marc Rochat, il s’est installé un circuit de fitness devant sa maison et a profité du temps à disposition pour améliorer, entre

18

Crans-Montana, Lausanne et Lavaux, son handicap en golf. Il a d'ailleurs participé le 13 juin à Crans-Montana au SAS ski-golf, une brillante initiative de Baptiste Mommer. Deux athlètes SAS ont même osé traverser l'Atlantique et rejoindre les États Unis. Tanguy Nef (GE) a effectué un passage éclair sur les bancs de l’université de Dartmouth, tandis que Benoît Fumeaux (photo page de droite) est parti débuter ses études et intégrer l’équipe de ski universitaire de Saint Michael (Colchester, Vermont). Il a toutefois dû passer 10 jours en quarantaine dans sa chambre d’étudiant et faire ainsi preuve de patience avant d'entamer une expérience qu’on lui souhaite exceptionnelle.


ALPIN

Alexandra Walz | SAS Bern «Da durch die Corona-Pandemie Anfangs März alle Skigebiete geschlossen wurden, musste ich mir eine neue Beschäftigung suchen. Vom Winter hatte ich noch lange nicht genug; so entschied ich mich, den ganzen Frühling mit Skitouren zu verbringen. Im Ganzen war ich auf etwa 20 verschiedenen Berggipfeln. Das Beste dabei war, dass ich dies mit meinen SAS-Team-Freunden machen konnte. So genossen wir den letzten Schnee und verbesserten gleichzeitig unsere Grundlagenausdauer. Als der Schnee sich dann ganz verabschiedet hatte, ging es mit dem Krafttraining wieder los. Da der Kraftraum aufgrund von Corona geschlossen war, musste ich mir eine Alternative überlegen. So errichtete ich bei mir zuhause in der Garage meinen eigenen Kraftraum. Meine Tage verbrachte ich mit viel Yoga, Eigenkörperkraft- und Rumpftraining. Um neben dem Training im Kraftraum und dem OnlineUnterricht der Uni trotzdem noch an die frische Luft zu kommen, verbrachte ich zudem viel Zeit auf dem Bike. Ich empfand den ganzen Lockdown als relativ entspannt, da ich besonders viel Zeit hatte, um Sport zu treiben. Da sonst nichts los war, konnte man sich für das Training extrem viel Zeit nehmen.»

1

3

2

1 Benoît Fumeaux à Colchester (Vermont, USA). 2 Marc Rochat à Epalinges (VD). 3 Le SAS Lausanne au golf de Lavaux.

Daniele Sette | SAS Bern

© Federico Sette

Entraînements décentralisés

«Anstatt des Weltcuprennens in Kranjska Gora kam am Wochenende des 14. März der Lockdown und wir alle gingen in Quarantäne. Die ersten paar Wochen habe ich ausgenutzt, um mich von der Saison zu erholen. Ich fühlte mich körperlich etwas angeschlagen und konnte somit meinem Körper eine kleine Auszeit geben. Danach fing ich wieder mit lockerem Training an, bei uns zu Hause auf dem Balkon. Mobilisation der Gelenke, Rumpftraining und sonstige Basisübungen. Ab und zu ging ich hinaus in die Natur, um zu laufen und etwas frische Luft zu schnappen. Bis Ende April hatten wir so viele schöne Tage im Engadin. Im Mai konnte ich dann das Training steigern, indem ich öfters aufs Velo oder Joggen ging. Im Juni kam dann das Krafttraining hinzu und seit Mitte Juli trainieren wir auch wieder auf den Skis. Bestimmt war es eine sehr spezielle und ungewohnte Zeit, die wir dort erlebt haben. In meinen Augen war es aber auch eine sehr lehrreiche Zeit. Wir Spitzensportler müssen momentan sehr flexibel und anpassungsfähig sein. Niemand weiss genau was kommen wird und trotzdem dürfen wir den Fokus nicht verlieren. Ich gehe es Tag für Tag an und versuche das Beste aus jedem Tag herauszuholen.»

Au sein du team de ski alpin, les athlètes s’entraînent de manière décentralisée. Nous comptons ainsi beaucoup sur les évènements SAS pour nous retrouver en équipe. Le SAS Closing et la fête centrale ayant été annulé et, respectivement, reporté, nous avons pris l’initiative de nous réunir pour une belle journée dans la région de Zurich. Nous nous sommes donc retrouvés le samedi 25 juillet à 11h à Mettmenstetten. Nous étions à peine sortis des voitures qu'il suffisait de lever la tête pour admirer des skieurs tournant comme des toupies à 15 mètres de nous. L’équipe nationale suisse de ski acrobatique et son champion du monde s’entraînaient en effet sur des tremplins uniques en Europe. Si incroyable que cela

puisse paraître, les athlètes ont compris qu'il allait être à notre tour de nous envoler, bien sûr sur des tremplins plus petits. Après trois heures de sensations fortes et de rires, un apéro nous attendait. L’après-midi était organisé par Thomas Pool au petit lac d’Hedingen (ZH). Au programme, grillades, baignades et sports de plage. Les athlètes venus des quatre coins de la Suisse sont tous repartis avec le sourire et l’impatience de remettre les skis, mais sur la neige cette fois... Dès début août, le programme d’entraînement de notre coach attitré, Hans Erni, a pu reprendre normalement. Nous avons même ajouté deux camps SAS à Wittenburg (août) et Sölden (novembre) pour que nos athlètes bénéficient d'encore plus de possibilités d’entraînement.

19


helvetia.ch/swiss-ski

Skisport. Spitzenleistung. Team Helvetia. Mit Helvetia, offizieller Partner von Swiss-Ski, meistern Sie jede Herausforderung in Bestzeit.

Unser Engagement

Team Helvetia


ALPIN

1 Oben: Ilham Borgognon, Yasemine Schmid, Michelle Herrmann, Nils Freyenmuth, Ron Schibler, Livio Herrmann; unten: Hans Erni, Janis Herrmann, Marco Pfyl.

2

2 Allalinhorn um 5:55.

umständlichen Hygienemassnamen – Maskenpflicht in den Bergbahnen und gestaffelter Einlass in der Talstation – liessen wir uns nicht beirren. Wieder unten angekommen, hätte man zwar gerne einen Mittagsschlaf gehalten. Die meisten aber lernten noch etwas oder lasen. Wer nichts zum Lernen hatte, traf sich nachmittags auf dem Fussballplatz.

Action auf dem Fussballplatz

1

Endlich wieder auf den Skis! Im Juli trainierte das SAS Alpin Team wieder auf Schnee: In zwei Trainingslagern gemeinsam mit Kollegen vom Luzerner Skiverband auf dem Gletscher in Saas-Fee. Nils Freyenmuth l SAS Basel Nach Wochen der Langeweile war es am 10. Juli endlich soweit: das SAS Alpin Team traf sich in Saas-Fee zum ersten Gletschertraining seit dem Saisonabbruch im März. Zusammen mit den JO-Athleten des Luzerner Skiverbandes (LUSV) und Trainer Hans Erni versprachen die kommenden

Tage einen actiongeladenen Start in die Skisaison 20/21. Abgesehen vom Gewitter am ersten Tag herrschten perfekte Bedingungen: Top Piste und wenig Leute – abgesehen von etwas Prominenz: direkt neben uns trainierte nämlich der Weltcupfahrer Dave Ryding. Von den etwas

Natürlich nahm man sich dabei vor, nur locker ein paar Bälle zu spielen und sich nicht zu sehr anzustrengen, schliesslich will man am nächsten Morgen wieder fit sein. Doch wer spielt schon locker Fussball? So entwickelte sich ein Spiel unter Freunden zwangsläufig zu einem wahren «Gemetzel» und am Schluss waren alle total erschöpft. Im zweiten Trainingslager in Saas-Fee waren noch mehr SAS-Athleten dabei, sodass wir am Sonntag nach dem Skitraining die Luzerner Kollegen vom LUSV zu einem Match herausforderten. Zwar konnte der FC SAS gut mit den flinken Stürmern des LUSV mithalten, die Chancenverwertung liess allerdings zu wünschen übrig. Trotzdem war die äusserst ambitioniert geführte Partie eines meiner Highlights. Ein anderer Höhepunkt war zweifellos die Frühfahrt auf den Berg am Montagmorgen: Noch vor 6 Uhr mit dem Training zu starten ist einfach unbeschreiblich. Zwar ist man um 8 Uhr schon müde, hat dafür aber bereits 15 Trainingsläufe hinter sich und noch mehr als genug Zeit, gemütlich auszufahren. Fazit: Sieben geniale Tage auf dem Schnee, in denen jede(r) profitierte und Spass hatte.

21


Attention, Alémaniques en route Cette année, l'option des stages d'entraînement à l'étranger a été écartée au profit de camps en Suisse. Cette formule a permis aux athlètes d'outre-Sarine de découvrir que la vie chez les Welsches pouvait être merveilleuse. Maël Bohren | Candidat SAS Lausanne Le premier camp s'est déroulé à la fin du mois de juillet, aux Diablerets, dans les Alpes vaudoises. Nous avons loué un grand chalet, ce qui a permis d'avoir des moments de partage et de convivialité que nous retrouvons moins lors des séjours à l'hôtel. En plus des athlètes du SAS, de nombreux autres fondeurs se sont joints au groupe pour la semaine. Au meilleur de la semaine, 21 athlètes étaient présents, en plus des deux coachs. Autre point positif à relever, pas moins de cinq filles étaient de la partie, chiffre qui n'avait plus été atteint depuis plusieurs années.

De Swiss-Ski à Swiss-Volley ?

1

22

Concernant les entraînements, nous avons comptabilisé une vingtaine d'heures, principalement en ski à roulettes. Plusieurs séances ont été réalisées sur la route militaire de l'Hongrin à la Lécherette. Les athlètes ont aussi gravi le col de la Croix (des 2 côtés). Quelques entraînements ont été effectués en plaine avec une séance d'intervalles autour du village de St-Triphon, ainsi qu'une longue séance de 4 heures, sous la chaleur, dans la vallée du Rhône. Cet entraînement s'est terminé par un après-midi «chill, baignade et beach-volley» au bord du lac qui m'a mené à la première analyse de ce camp. Ayant expérimenté une


Nordique

L'auteur 2

4

3 1 En route vers la saison d’hiver ! Et en file indienne sur les routes de la Vallée de la Brévine… 2 En groupe devant le Creux du Van lors du deuxième camp. 3 Souvenir du premier camp sur les bords du lac Retaud au-dessus des Diablerets.

transition sportive (plutôt réussie) de Swiss Athletics à Swiss Ski, je crains que la transition de Swiss Ski à Swiss Volley soit hélas des plus délicates pour la plupart de nos athlètes ! A noter encore, pour ce premier stage d'entraînement, les quelques péripéties vécues avec la police et l'armée qui ont osé remettre en cause la sécurité liée à notre sport. Après de longs questionnements et une phase d'observation, je n'ai pu que leur donner raison. Cela m'a mené à une seconde analyse du camp: au vu du comportement de certains de nos athlètes sur la route, les règles de la circulation routière ne doivent pas être les mêmes chez les Alémaniques...

Du côté de La Brévine A l'issue de ce premier camp, il ne fallait pas regarder dans le rétro (le bus n'en avait déjà plus qu'un…), mais bien plutôt trois semaines plus

5 4 Il faisait chaud dans le Chablais vaudois lors d'une séance de 4 heures en ski à roulettes ! 5 Moment de détente aux Diablerets avec Marius Danuser à la guitare.

loin et penser à notre second camp organisé dans la région de La Brévine. Nous avons logé à l'hôtel des petits Cernets, à deux pas de la frontière franco-suisse. Toute la logistique du camp a été préparée par Benjamin Rosselet, athlète présent avec le SAS Pro Team depuis trois saisons. Le programme du camp était toujours axé sur un volume important (mais sans excès) et trois séances d'intervalles durant la semaine. Nous avons eu la chance de profiter des infrastructures du stade Florence Baverel à Arçon (France) qui comporte une piste de ski à roulette de 3,3 km et un stand de tir. Les athlètes ont même pu se mesurer les uns aux autres lors d'une compétition de sprint réalisée l'avantdernier jour du camp. Les autres séances, plus tranquilles, ont pu se dérouler dans la vallée de la Brévine, et nous remercions Benjamin de nous avoir fait découvrir sa magnifique région.

Maël Bohren (candidat SAS Lausanne) est le nouveau coach qui accompagne Janis Lindegger (SAS Norge) au sein de l'encadrement du SAS Pro Team. Cet étudiant en économie à l'université de Lausanne possède un parcours atypique dans le monde du sport. Il faisait partie de la relève de l'athlétisme suisse. Champion suisse juniors 2014 sur 1500m, 10e des championnats d'Europe juniors 2015 sur cette même distance (record personnel en 3'48''), sa voie était toute tracée pour réaliser une carrière en demi-fond. Malheureusement, de multiples problèmes au tendon d'Achille l'ont contraint a laissé tomber la course à pied au profit du ski de fond. Après une première saison d'observation en 2017-2018, il a réalisé quelques belles performances lors de sa deuxième saison avec, notamment, un départ en Coupe du monde à Davos, deux Top 20 en Coupe continentale et une 4e place sur 15km skating aux championnats de Suisse. Aujourd'hui, retiré du sport de haut niveau pour des raisons de santé, Maël s'investit auprès du SAS ainsi que de Ski-Romand. On se réjouit qu'il nous apporte son expérience et un regard différent sur notre discipline du fond.

23


Anders als geplant

1

2

Im Juli weilte SAS-Elite-Teamsenior Roli Eggspühler im Trainingslager in Sion und bereitete sich unter Corona-Schutzkonzept auf die neue Saison vor. Doch nach einem schweizweit heftigen Gewitter kam es für ihn ganz anders, als er sich das vorgestellt hatte. Roli Eggspühler | SAS Zürich Für das Camp des SAS Elite Teams in Sion hatten sich Teamchef Philippe Nicollier und Andrin Schellenberg ein facettenreiches Sportprogramm in touristisch hochwertiger Umgebung ausgedacht. Und die SAS-News wünschte sich von mir einen Text, wie ich als Senioren-Vizeweltmeister den Trainingsalltag mit den jungen Wilden so erlebe. Als sich im Wallis der Himmel verdunkelte, absolvierten wir

24

gerade ein knallhartes Rollski-Intervalltraining entlang der Rhône – eskortiert von links und rechts von uns immer heftiger tobenden Gewitterzellen. Zum unverhofften Highlight des Tages wurde, dass wir unverregnet blieben. Der «Dämpfer» folgte leicht verzögert, als mir meine Ehefrau am Telefon schilderte, wie brachial die Regenintensität bei uns zuhause in Luzern gewesen ist, und welchen Pegelstand unser Keller danach aufwies. Ohne hier auf Details einzugehen – ich reiste mit dem nächsten Zug ab. Statt vier Stunden Skigang auf eine schöne Alp ob Sion räumte ich also daheim unser Kellermobiliar in höhere Sphären und machte dabei gefühlt mehr Höhenmeter als im Wallis auf mich gewartet hätten. Auch brachte ich circa 60 Quadratmeter durchnässten Unterlagsboden in die Mulde, da sich so kurzfristig kein Unternehmer finden liess: Ebenfalls ein prima Ausdauertraining, einfach nicht unbedingt so geplant. Es folgten ein paar weitere schweisstreibende Rückbauarbeiten, um der Ursache des Wassereintritts auf die Spur zu kommen, und dann – während unserer Sommerferienabwesenheit – eine längere Austrocknungs- und Entfeuchtungsphase.


Nordic

1 Das SAS Elite Team vor dem Start zum Intervalltraining entlang der Rhône. 2 & 3 Roli Eggspühler als Maulwurf. 4 Das «Leck» ist abgedichtet und die kontrollierte Kellerlüftung installiert. 5 Der zuvor wassergefüllte Keller nach dem Rückbau.

4

3

5,5 Tonnen – handgeschaufelt Als sich meine Gschpänli des SAS Elite Teams auf das nächste Trainingscamp in Davos freuten, startete ich zu Hause in eine für mich völlig neue Dimension des alternativen Krafttrainings. Denn rund um die mittlerweile zweifelsfrei eruierte Wassereintrittsstelle war es zu eng, als dass sie ein Baumeister mit seinem Kleinbagger hätte freilegen können. 2,35 Meter tiefer oder 2,8 Tonnen Erdreich später war ich handgeschaufelt an der Wurzel des Problems angekommen. Und wir konnten das von unserem Vorgänger übernommene, bislang niemandem bekannte «Leck» mit einem Spezialisten abdichten sowie gleichzeitig eine kontrollierte Kellerlüftung installieren. Als die 2,8 Tonnen Erdreich kurz vor dem nächsten Starkregen wieder zurück an ihrem ursprünglichen Platz waren, fühlte ich mich geschaffter als nach dem knallharten Intervalltraining entlang der Rhône. Die eigentliche Meldung jenes Tages, dass die Universiade in meiner Heimatstadt Luzern im Januar 2021 nicht durchgeführt werden kann, perlte vollkommen an mir ab. Ich war schlicht zu müde, um es schade zu finden!

5

Roli's Fazit Mein Schlaf ist bei Regen nun wieder deutlich tiefer als in den Wochen zuvor. Meine zum Glück nie unter den Wasserpegel geratene Indoor-Rollskistation schenkte mir während den strübsten Kellersanierungsphasen regelmässig spontane Ablenkung und hielt meine Motivation einigermassen auf Kurs. Doch nachdem meine Zielwettkämpfe in Slowenien (im Januar) und in Kanada (im März) wegen der Corona-Situation «CANCELLED» sind, muss ich mir seit anfangs September neue Ziele für den Winter 2020/21 suchen. Das kurzfristige Ziel ist erst einmal, daheim einen neuen, supertollen Sportkeller einzurichten. Das eröffnet mir langfristig diverse ergänzende Trainingsmöglichkeiten und wird mit Sicherheit nicht abgesagt!

25


Bei Vollmond durchs Amphitheater Trotz Corona-Beschränkungen trafen sich am ersten Juli-Wochenende eine Handvoll SASler zum traditionellen Alpinismus-Sommerausflug. Ziel: Der Glarner Bifertenstock auf über 3400 Meter über Meer. Manuel Trachsler | SAS Zürich

Vom Treffpunkt Bahnhof Linthal ging es am Samstagmorgen hochmotiviert los. Vorerst gelangten wir mit dem Taxi nach Tierfehd und von dort mit der Seilbahn nach Kalktrittli auf 1860 Meter

26

über Meer, wo das Wandern begann. Der Weg führte vorbei an der Muttseeund der Kistenpasshütte – weit unter uns schimmerte türkis der Limmerensee. Die Wanderer konnten sich hier schon

einen guten Eindruck von der karstigen Umgebung des südlichen Glarnerlands machen. Das Ziel des ersten Tages erreichten wir auf fast 2500 Metern über Meer mit der Bifertenhütte.


ALPINISMUS

„Eine der beeindruckendsten Touren, welche ich miterleben durfte.“ Manuel Trachsler, SAS Zürich

Noch bei Vollmondlicht marschierte die Gruppe am frühen nächsten Morgen unter Leitung der beiden Bergführer Toni Dinkel und Dres Schild los in Richtung Bifertenstock. Um sechs Uhr erreichten wir – nun in warmer Morgensonne – das erste der zwei sogenannten «Amphitheater»: Riesige, steile halbrunde Felskessel, in denen die verschiedenartigen Gesteinsschichten einen knapp schulterbreiten Bandweg geformt hatten. Nach der Traverse der zwei Amphitheater mit rund 600 Meter hohen Rückwänden ging es auf einem schmalen Schneegrat weiter. Im Schnee und über einen Vorgipfel erreichten wir den Gipfel des Bifertenstocks auf 3421 Meter über Meer.

Teilnehmende: Jörg Hotz, Magnus Bergaplass, Felix Kläsi, Martin Hug, Oliver Rickenbacher, Thomas Hug, Herbert Trachsler, Manuel Trachsler Bergführer: Toni Dinkel und Dres Schild

Entlang von Kuhweiden nach Graubünden Den nachfolgenden Abstieg, wieder den Bändern entlang, absolvierten wir bei bestem Wetter und warmer Sommersonne. Die Erfrischungen bei Bifertenhütte waren da sehr willkommen. Entlang von Kuhweiden überschritten wir die Kantonsgrenze nach Graubünden. Von Brigels im Bündner Oberland ging es per Taxi zum Bahnhof Tavanasa und mit dem Regio-Zug zurück ins Flachland. Die maskentragenden Reisenden im vollen Zug nach Zürich verstärkten mein Gefühl, mehrere Tage abseits jeder Zivilisation verbracht zu haben. Allerdings kann dies auch vom Gegensatz zur erlebten grossartigen Landschaft stammen: Die äusserst schmalen Felsbänder in den steil abschüssigen Wänden, das fast endlose Nichts, welches ungefähr einen halben Meter neben dem losen Gestein hungrig auf Fehltritte wartet, saubere Luft und ungetrübte Sonne in freier Natur: Zweifelsfrei eine der beeindruckendsten Touren, welche ich miterleben durfte.

27


Une nouvelle présidente Valérie Zulian a repris la présidence de la section Genève le 1er mai 2020. L'ancien président présente celle qui lui a succédé. Jonas Martin l ex-Président du SAS Genève

Le changement de présidence aurait dû se faire formellement lors de l'Assemblée Générale de printemps, mais cette dernière n'ayant pas pu se tenir pour les raisons que nous connaissons, c'est dans la plus stricte intimité que j'ai pris ma retraite du comité. En effet, après deux ans passés à la présidence du SAS Genève, j'ai eu le plaisir de remettre mon poste à Valérie Zulian. Les membres du SAS Genève la connaissent sûrement, tant elle a été active ces dernières années au sein de notre section, mais compte

28


SAS GENève

Un grand merci à tous

tenu de ses nouvelles fonctions qui lui apporteront une visibilité au-delà du SAS Genève, il m'a semblé essentiel de vous la présenter en quelques lignes. Valérie a 26 ans et a passé toute sa jeunesse à Genève, dans le beau village de Veyrier (tout comme Tanguy Nef et l'auteur de ces lignes). Elle a étudié et étudie encore à l'Université de Genève en psychologie. Elle vient d'ailleurs d'y terminer un Master en psychologie clinique intégrative et projette de poursuivre ses études avec un MAS (Master of advanced Studies) en psychologie. Valérie est devenue membre du SAS en 2015 et a rapidement tapé dans l'œil des responsables de sa section. Elle a rejoint le comité lors de la saison 20162017 et a assumé durant deux ans le poste de responsable des événements. Après une pause d'une année, s'étant rendue au Canada pour ses études, elle a réintégré le comité pour la saison 2019-2020 en tant que vice-présidente. Vous l'aurez compris, avec ses trois ans d'expérience au sein du comité du SAS Genève, Valérie était la candidate idéale pour me succéder.

De belles perspectives pour le SAS Genève Au poste de responsable des événements, Valérie a fait ses preuves en développant les activités de la section et en proposant chaque année de nouvelles idées de stamms pour nos membres. Si vous avez participé à un stamm de la section entre 2016 et 2018, vous n'avez pas pu la rater.

Valérie et Jonas lors du dernier Stamm du SAS Genève en août dernier.

A chaque événement, son téléphone portable en main avec la liste des participants, elle scrutait les entrées d'un œil avisé pour cocher les présences et grognait quelque peu de ne pas voir arriver certains membres inscrits. Sa motivation et sa rigueur organisationnelle, très appréciées au sein du SAS Genève, seront des qualités que Valérie pourra faire valoir dans son nouveau rôle. Un rôle qui ne sera pas de tout repos ces prochaines années, tant la crise sanitaire actuelle aura des conséquences sur les activités de notre club et apportera son lot de nouveaux défis. Je suis toutefois convaincu qu'avec le soutien de son comité, Valérie relèvera ces défis avec brio et mènera la section vers des sommets.

Pour ma part, AH depuis peu, il était temps de me retirer et de «laisser la place aux jeunes». Ces trois ans au sein du comité et ces deux saisons à la présidence du SAS Genève ont été très enrichissants, et j'en garderai de très bons souvenirs. Je me souviendrai notamment des nombreuses et parfois interminables réunions du comité pour organiser nos événements, préparer nos assemblées générales ou discuter des candidatures. Je retiendrai également les weekends passés à Adelboden, Hoch Ybrig ou encore Davos où nous nous rendions volontiers, avec une petite délégation genevoise, pour participer aux événements organisés par nos amis du SAS Bâle, Berne ou Zurich. Il faut reconnaitre que nous étions toujours très bien accueillis malgré la barrière de la langue (qui n'existait plus après quelques bières). Je profite également de la tribune qui m'est offerte dans ce SAS News pour remercier les membres du SAS Genève pour la confiance qu'ils m'ont témoignée durant ces deux années de présidence. Je remercie également chaleureusement les membres de la section qui nous ont permis d'organiser de nombreux stamms, notamment en nous accueillant chez eux. Pour finir, je souhaite remercier les deux présidents centraux que j'ai pu côtoyer, Sandro et Christoph, ainsi que leur comité respectif, pour l'excellent travail effectué pour notre club. Voilà, il est temps pour moi de tirer ma révérence. Vive la nouvelle présidente du SAS Genève, vive le SAS !

29


„SAS-Fichen“ im ETH-Archiv Claudia Briellmann arbeitet als wissenschaftliche Archivarin beim Hochschularchiv der ETH Zürich. Für die SAS News begab sie sich auf die Aktenspuren von SASlern im Archiv.

Baupläne von Robert Maillart oder Vorlesungsnachschriften von Augusto Gansser (SAS Zürich) im Hochschularchiv. Gleichermassen gehören in diese Kategorie auch Vereinsnachlässe wie das Vereinsarchiv des Akademischen Alpenclubs Zürich AACZ. Gekennzeichnet sind diese Nachlässe in unserem Fall durch ein vorgestelltes «Hs» bei der Signatur.

Briefwechsel mit Rektor

Claudia Briellmann

Auch wenn man selbst keine Person mit wissenschaftlichem Nachlass ist, ist es möglich, dass man im Archiv anzutreffen ist: Wenn man nämlich Kontakt zu jemandem im Archiv hatte. So finden sich beispielsweise mehrere Bestände von Fritz Stüssi, dem Schweizer Bauingenieur, der von 1937 bis 1966 als Professor an der ETH unterrichtete und von 1949 bis 1951 Rektor der ETH war. Dabei ist unter der folgenden Signatur auch ein Briefwechsel mit dem SASEhrenmitglied Vinzenz Losinger abgelegt: Hs 1257:1272 bis Hs 1257:1274: Briefwechsel zwischen Vinzenz Losinger, Dipl. Ing., Losinger und Co., Bern und Fritz Stüssi (1901-1981).

Ähnlich weitläufig wie die Archivlandschaft der Schweiz sind auch die Archivalienarten, die man in einem Archiv finden kann. Die einfachste Unterscheidung hierzu ist die Trennung in personenbezogene Akten, Sachakten und bereits publiziertes Material. Bei Privatnachlässen handelt es sich im Kontext des Hochschularchivs meist um den wissenschaftlichen Nachlass von ehemaligen Professoren oder Angestellten der ETH. Nach der Emeritierung oder dem Tod eines Professors kommt mehrheitlich alles, was für die ETH und die Forschung relevant ist, aus dessen Nachlass in das Hochschularchiv. So befinden sich zum Beispiel Briefe von Albert Einstein, Manuskripte von Carl Gustav Jung,

2

1

30

3


HOCHSCHULE

In diesem Fall ist dieser Briefwechsel sehr einfach zu finden, wenn eine Volltextsuche im Archivkatalog zu «Vinzenz Losinger» getätigt wurde. Auch kann es sich lohnen, in Beständen von Personen zu suchen, bei denen man weiss, dass ein Kontakt vorhanden war. Besonders Briefbestände sind speziell, da es häufig vorkommt, dass nicht eine komplette Korrespondenz erhalten geblieben ist, sondern nur die eingegangenen Briefe.

Zur Autorin Nach ihrem Deutsch- und Geschichtsstudium an der Universität Basel arbeitete Claudia Briellmann zuerst beim Staatsarchiv des Kanton Aargau. Seit 2019 ist sie als wissenschaftliche Archivarin beim Hochschularchiv der ETH in Zürich tätig. Dort befasst sie sich unter anderem mit dem Arbeitsarchiv von C.G. Jung und bietet auch immer wieder thematische Führungen durch das Archiv.

Die Akte «Truls Berg» Wenn jemand an der ETH doziert hat, lässt sich oft auch etwas über diese Person in den Verwaltungsakten finden. Ein Beispiel dafür ist die Berufung von Augusto Gansser als Professor an die ETH. Der SASler war von 1958 bis 1977 Ordinarius für Geologie an der ETH und an der Universität Zürich. Diese Berufung lässt sich gut in den Protokollen des Schweizerischen Schulrats nachvollziehen. Wenn man seine Akten nicht selbst ins Archiv gegeben hat, ist es mehrheitlich eine Glückssache, ob andere Personen mit Nachlässen Unterlagen aufbewahrt haben oder nicht. Anders im Verwaltungsschriftgut: Gerichte müssen zum Beispiel Nachweise über Zivilstandsänderungen aufbewahren, Kirchen müssen Taufregister führen und bei den Hochschulen müssen Studienzeit und Abschlüsse dokumentiert werden. Eine der häufigsten Quellen, die sich an Hochschulen dazu findet, sind Studentenmatrikel. Dabei handelt es sich um Dossiers, die für jeden Studenten bei Beginn des Studiums angelegt wurden. Bei einigen Hochschulen sind die Studentenmatrikel online im Katalog frei einsehbar. Im Hochschularchiv der ETH sind Informationen zu den Matrikeln nur auf Anfrage einsehbar. Wer also an der ETH studiert hat, den wird man aber in den Beständen des Hochschularchivs auch finden. So finden sich beispielsweise unter der Studentenmatrikel von SASEhrenmitglied Truls Berg viele zusätzliche Dokumente: Unter anderem Korrespondenz aus Norwegen sowie das Einschreibeheft für Studierende, welches normalerweise im Besitz des Studierenden bleibt.

4

5

1 Titelseite der Studentenmatrikel von Truls Berg. (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, EZ-REK1/1/34323. Berg, Truls, geb. 18.09.1932. Matrikel zum Studium an der ETH Zürich. 19531958.) 2 Beispiel für den Inhalt eines Biographischen Dossiers: Artikel aus der NZZ vom 13. März 1962 zur Trauerfeier für Werner Salvisberg. (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, Biogr.: Salvisberg, Werner.) 3 Brief von Vinzenz Losinger an Fritz Stüssi über dessen Abschiedsvorlesung aus dem Nachlass von Fritz Stüssi. (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, Hs 1257:1273. Vinzenz Losinger an Fritz Stüssi, 29.03.1966.)

4 Seite aus dem Einschreibeheft für Studierende von Truls Berg, seiner Studentenmatrikel beigelegt. (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, EZ-REK1/1/34323. Berg, Truls, geb. 18.09.1932. Matrikel zum Studium an der ETH Zürich. 1953-1958.) 5 Auszug aus den Schulratsprotokollen online zur Berufung von Augusto Gansser als Professor für Geologie. (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1957, Sitzung Nr. 3 vom 15.06.1957, Traktandum 60, Seite 266.)

31


The International Skiing History Association (ISHA)

L'International Skiing History Association (ISHA) a décerné au SAS, pour son Schneehase, le Lifetime Achievement Award. A noter que cette organisation a été cofondée par Walter Amstutz qui, rappelons-le, figure aussi parmi les fondateurs du SAS. Cecile de Lavallaz | SAS Fribourg, Schneehase Amabassadrice Peut-être que la bonne nouvelle est déjà parvenue à vos oreilles: Le SAS va se voir remettre un prix – le Lifetime Achievement Award – pour sa contribution via le Schneehase et la qualité de ses articles. Au fil des années, la publication du SAS a apporté une documentation de qualité sur l’histoire du ski en Europe et plus spécialement en Suisse. La cérémonie, initialement prévue fin mars à Sun Valley, Idaho, a malheureusement dû être reportée, et elle se tiendra maintenant par vidéo conférence en automne 2020. Mais qui est cette International Ski History Association (ISHA) qui décerne ce prix au SAS ? Rien de plus facile. Pour le découvrir, il suffit d’ouvrir votre exemplaire du tout dernier Schneehase. ISHA y est présentée par son ancien président John Fry qui, malheureusement, nous a quittés en janvier de cette année. Mais laissez-moi tout de même vous proposer une petite mise en bouche en guise d’introduction.

Walter Amstutz parmi les fondateurs ISHA a été fondée en 1991 par Mason Beekley, un des plus grands collectionneurs d’art et de livres ayant trait au ski. Parmi les membres fondateurs, nous retrouvons également Walter Amstutz (co-fondateur du SAS) et Peter Lunn (fils de Sir Arnold Lunn). John Fry, ancien rédacteur en chef des magazines Ski et Snow Country, a officié jusqu’à son décès comme chairman. Aujourd’hui, la présidence est

32

assurée par Seth Masia. Ce dernier est assisté d’un conseil d’administration composé de 17 personnes, notamment des historiens, industriels, bibliophiles du ski et j’en passe. ISHA est soutenu par des personnalités comme, par exemple, Bode Miller et Jean-Claude Killy, ainsi que par bon nombre d’entreprises comme Rossignol, Marker/Völkl USA ou encore Dale of Norway (qui produit également nos pull SAS). Depuis peu, ISHA peut également compter sur le soutien du SAS comme partenaire. De nos jours, ISHA est engagée sur plusieurs fronts différents: • Elle publie un magasine bimensuel, Skiing History. Accessible en version papier et en version online, cette publication contient des articles et des images dûment recherchées sur des évènements, des lieux ou du matériel qui ont marqué l’histoire du ski. • Elle opère le plus grand site internet dévolu entièrement à l’histoire du ski (skiinghistory.org). Si la version anglaise est l'originale, le site est également consultable en français et en allemand. On y trouve par exemple une chronologie des événements skiistiques remontant à 5'000 ans avant J.C., ou un résumé, images à l’appui, des différentes formes de skis et chaussures. • Elle décerne également chaque année des prix à des auteurs, journalistes, cinéastes, chaînes TV et radio ou encore créateurs de pages internet qui ont contribué de façon significative à l’histoire du ski. C’est pour cette raison que le SAS va recevoir un prix pour l’ensemble de sa contribution, durant de longues années, par le biais du Schneehase. Si votre curiosité a été éveillée, je vous encourage à aller jeter un coup d’œil à l’article de John Fry dans le Schneehase 40 ou à vous rendre directement sur skiinghistory.org.


Schneehase

Ausgezeichnet Wie vielleicht schon vernommen, wurde der SAS für seine Publikation «Der Schneehase» von der International Skiing History Association (ISHA) mit dem Lifetime Achievement Award ausgezeichnet. Als Grund für die Ehrung nennt der ISHA die Verdienste des Schneehasen in der Dokumentation der Entwicklungen des Skisports in Europa und speziell der Schweiz. SchneehaseSchriftleiter Ivan Wagner hätte den Preis an der offiziellen Zeremonie in Sun Valley Ende März gerne persönlich im Empfang genommen. Aus bekannten Gründen wird er ihm stattdessen im Herbst innerhalb einer Videokonferenz stellvertretend für den ganzen SAS überreicht.

1

Der ISHA wird im aktuellen Schneehasen Nr. 40 von seinem verstorbenen ehemaligen Präsidenten John Fry porträtiert. Es lohnt sich auch ein Blick auf das Online-Magazin des ISHA zu werfen: skiinghistory.org.

2

4 De gauche à droite: Walter Amstutz, Peter Lunn et Mason Beekley, à Mürren en 1992.

1

Quand Ivan Wagner et John Fry refont l’histoire du ski…

2

Une couverture du magazine Skiing History dédiée à Jean-Claude Killy.

3

Le trophée est déjà en de bonnes mains helvétiques !

4

3

33


Bereit fĂźrs Leben Mit dem Netz, das dort ist wo Sie leben wollen. swisscom.ch/bereit 34


Hommage

François Bornand 70 ans au SAS François Bornand, membre émérite du SAS Lausanne, est décédé en juillet 2020, à l’âge respectable de 92 ans, et après avoir participé activement durant près de 70 ans à la vie du club.

Alain Mottaz l SAS Lausanne François est entré au SAS, à la section de Lausanne, au printemps 1950, et a participé de manière très active aux compétitions de ski tout d’abord, puis aux évènements AH jusque voici quelques années. Si, de nos jours, un nombre croissant d’enfants est diagnostiqué comme «hyperactif», on peut sans doute possible affirmer que François était, dans le bon sens du terme, un précurseur en la matière ! En effet, entre une activité professionnelle débordante, le ski, la musique, le pilotage d’aéronefs et la montagne sous toutes ses formes, il n’avait en vérité vraiment pas le temps de s’ennuyer.

Spécialiste de slalom Lors de sa période active au SAS, il s'est avéré un bon spécialiste de slalom et à même figuré sur le podium des championnats romands. De surcroît, comme s'en rappelle Pierre Mercier, François Bornand fournissait lui-même les piquets de slalom en bambou qui provenaient du jardin de son père et lui permettaient de s’entrainer, avec d'autres SASlers sur les pentes des Rochers de Naye ou de Villars. Ceux qui, à l'image de Christian Gabus, l’ont côtoyé durant leurs années d’actifs se souviennent d’un concurrent redoutable en slalom, heureux de s’entrainer avec de plus jeunes coureurs, mais pas forcément content de voir ses chronos être améliorés par ces derniers... Montagnard chevronné, François a aussi œuvré à de nombreuses reprises comme médecin lors d’évènements sportifs marquants, tels que la Patrouille des glaciers (PDG) et le trophée du Muveran notamment.

Curieux de tout et enthousiaste Trophée «Elle et Lui» à Zermatt en fin de semaine SAS.

J’ai eu pour ma part le privilège de le côtoyer régulièrement au SAS évidemment, lors de ses nombreuses participations aux semaines AH et

aussi grâce à sa participation bénévole aux Championnats Universitaires Suisses et courses FISU de ski de fond que l’avant dernier Comité Central de Lausanne a organisées trois années durant à La Fouly. Toujours prêt à rendre service, François était curieux de tout et enthousiaste, même parfois au point de dégager complètement une Lancia recouverte de près de soixante centimètres de neige fraiche pour s'apercevoir que celle-ci n’était finalement pas la sienne ! C’est aussi sur le plan professionnel que nos chemins se sont croisés. Ainsi, alors que je m'étais orienté vers la chirurgie au début de ma carrière médicale, il m’avait ouvert les portes d’un hôpital pour ma première année de formation, à une époque ou ceci ne coulait pas de source et nécessitait parfois l’appui d’un confrère ainé. Bien plus tard, lors de ses dernières années de pratique, nous nous sommes retrouvés pour partager des locaux où il poursuivait son activité de consultation médicale. Et nous y avons passé de riches moments ensemble ! Au nom du SAS Lausanne, toutes nos pensées vont à la famille de François, à son épouse Christa et ses enfants en particulier.

35


Kamen Troller (1935 - 2020)

Jacques Gautier l SAS Genève Le 13 juin 2020, notre ami Kamen Troller nous a quittés. Né à Lucerne il y a 85 ans, il dévalait adolescent déjà les pentes du Rigi à ski. C’est en 1953, à 18 ans, qu’il entre au SAS. La vie lui donne deux enfants avant sa rencontre avec Suzanne, qu’il épouse en 1982 et qui sera son soutien permanent, notamment au cours de sa présidence centrale du SAS. Kamen est l’archétype du SASler, soit un mélange subtil de goût du sport et de l’esprit, le tout mêlé d'un brin d’élitisme. Accro à l’effort, il était dans tous les domaines parmi les premiers. Volontaire, pugnace et crocheur, il a mis son goût de la compétition tant au service de sa vie professionnelle qu’à celui de notre club. Sportif accompli, il pratiquait ski alpin et nordique, adorant par ailleurs le hors-piste. Il a avalé des centaines de milliers de miles de poudreuse, que ce soit en Suisse, au Canada ou à Chamonix où il résidait en hiver. Depuis sa demeure du bord du lac à Vésenaz, il a consacré des journées entières à entraîner des myriades de skieurs nautiques !

36

Président central idéal Intellectuel raffiné, docteur en droit, il est l'auteur de plusieurs ouvrages dans le domaine de la propriété intellectuelle, dont le Précis de droit suisse des biens immatériels qui fait encore référence à ce jour. Après avoir travaillé à Zurich et Lugano une dizaine d’années, il s’est installé définitivement à Genève en 1970 où il a pratiqué son métier d’avocat. Avec Kamen, le SAS a bénéficié de 1980 à 1983 d'un président central idéal: polyglotte, il réunissait toute la Suisse avec un pied en Romandie et l’autre outre-Sarine. Comment rêver mieux, sachant que l’italien n’avait pas non plus de secret pour lui ? Kamen a tellement aimé le SAS qu’il lui a donné son fils Alexander, qui deviendra le premier fils de président central à endosser lui-même cette charge avec brio, entre 2007 et 2010. Le second est désormais Christoph Nater, fils de Hans (président central 1977-1980).

Dans la joie et la bonne humeur Pierre Poncet, membre d'honneur, témoigne: «Kamen, j’ai eu l’immense plaisir de faire partie de ton comité central aux côtés d’une équipe soudée. Sous ta houlette, et avec l’indispensable support organisationnel de Suzanne, le SAS a prospéré dans


Hommage

1 Kamen est tout à gauche sur cette belle photo de Saslers.

la joie et la bonne humeur. Grâce à toi, les caisses du Comité central ont été renflouées. Je me souviens par ailleurs de cette poudreuse magnifique en Turquie, puis à Courmayeur. A 79 ans, tu m’as alors dit avec ton réalisme légendaire, "Voilà, c’est probablement mon dernier héliski !" Merci, cher Kamen, pour ces magnifiques moments en ta compagnie.» Le point d’orgue de notre club, ce sont les rapports d’amitié qui se nouent entre les membres des sections, toutes générations confondues. Dans ce domaine, Kamen n’a pas démérité. Présent à toutes les courses et sorties pendant sa présidence, il a participé avec une grande fidélité aux semaines AH, que ce soit à Zermatt, SaintMoritz, Crans, Courmayeur ou Chamonix notamment.

en devisant avec sagesse, modestie et humour sur les valeurs du SAS et l’amour du ski, en dégustant les vins blanc et rouge de la région. Il y a retrouvé notamment Jean Pierre Stauffer, qu’il avait connu au derby du Rigi en 1959, Alain Golaz et Francois Bornand. En une année, ces quatre fidèles ont rejoint le paradis des skieurs. Puissent ces légendes de notre club inspirer nos descendants pour que, comme l’écrivait Alain Golaz, «leur exemple soit source d’énergie et de confiance en l’avenir pour tous». Vive le SAS !

Après 60 ans d’une vie trépidante, il a rejoint il y a quelques années le Cercle de l’incertitude, groupe informel de très anciens SASlers qui se réunissent une dizaine de fois l’an

2 2 De gauche à droite: Philippe Guyot, Michel Buzzi, Jean-Claude Falciola, Martin Hodler, Guolf Gattiker, Kamen Troller, Eric Favre, Jean Pierre Stauffer, Jean Pierre Grobet, Aymon Lullin, Jacques Wacker, Edouard Kunz, Peter Leuenberger et Jacques Gautier.

37


Le SAS et les effets du Covid-19

SAS KALENDER 2020-2021 5./6. Dezember 2020  |  Zermatt WE SAS Cup 1 – Opening & Delegiertenversammlung 9./10. Januar 2021  |  Hoch Ybrig FISU / SHM 14.-17. Januar 2021  |  Cortina (ITA) Italo-Suisse 21.-31. Januar 2021  |  Luzern Verschoben Universiade 2021 30. Januar 2021  |  Hoch Ybrig WE SAS Cup 2 – Bebbi Cup (BS) & Kids Cup 1.-3. Februar 2021  |  St. Moritz Anglo-Swiss Rennen & Official Dinner 6./7. Februar 2021  |  Jaun WE SAS Cup 3 – Jaun Cup (GE/FR) 20./21. Februar 2021  |  Lenzerheide WE SAS Cup 4 – Züri Cup (ZH) 5.-7. März 2021  |  Crans-Montana SWUG 6./7. März 2021  |  Gstaad WE SAS Cup 5 – Bäre Cup (BE) 12-14. März 2021  |  Grindelwald Pentathlon 17.-21. März 2021  |  Verbier SAS Cup 6 – Closing & Kids Cup

Herbstversammlungen 2020 20.10.  22.10.  27.10.  29.10.

SAS Zürich  SAS Bern  SAS Genève  SAS Fribourg

3.11.  7.11.  10.11.

SAS Basel  SAS Norge  SAS Lausanne

redaktionschluss  délai de rédaction NR. 120   24. November 2020 Winter | Hiver 2020-21 NR. 121  24. Februar 2021 Frühling | Printemps 2021 NR. 122   24. Mai 2021 Sommer | été 2021

Der komplette Kalender wird demnächst auf der Website-Homepage publiziert.

GEHEN SIE RICHTIG MIT RISIKEN UM? SPRECHEN SIE MIT UNS, WIE SIE RISIKEN ERKENNEN, VERMEIDEN UND VERSICHERN.

Wir beraten Sie persönlich und schaffen nachhaltigen Mehrwert. Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrung unserer Experten in Ihrer Branche im Umgang mit MIT SICHERHEIT VORAUS.

38

den versicherbaren und nicht versicherbaren Risiken Ihres Unternehmens. www.kessler.ch


Sponsor of the SAS

Not just another asset management company.

Asset Management can happen in many ways. At PATRIMONIUM, we take an active entrepreneurial approach. To achieve excellence in our mission we seek young professionals who share our passion for private markets and look for commitment and creativity – qualities that the work environment at PATRIMONIUM helps foster.

Expertise and Performance.

https://www.patrimonium.ch/careers contact@patrimonium.ch + 41 58 787 00 00

39


What is it that drives someone to greatness? To take on the unknown, venture into the unseen and dare all? This is the spirit that gave birth to TUDOR. This is the spirit embodied by every TUDOR Watch. Some are born to follow. Others are born to dare.

39 millimetre case in 316L stainless steel

Snowflake hands A hallmark of TUDOR divers’ watches since 1969 Manufacture calibre MT5402 with 70-hour “weekend-proof” power-reserve, silicon hair-spring and COSC-certification

Five-year transferable guarantee with no registration or periodic maintenance checks required

BLACK BAY FIFTY-EIGHT


N°119

AUTOMNE 2020

WWW.SAS-SKI.CH

Le magazine du Ski-Club Académique Suisse Das Magazin des Schweizerischen Akademischen Skiclubs

SWISS SPORTS AGORA ALPIN & NORDIC TEAM SAS ARCHIV


N°119

AUTOMNE 2020

WWW.SAS-SKI.CH

Le magazine du Ski-Club Académique Suisse Das Magazin des Schweizerischen Akademischen Skiclubs

SWISS SPORTS AGORA ALPIN & NORDIC TEAM SAS ARCHIV


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.