Nummer 78 - Sommer 2010

Page 1

L’envol des fondeurs à Davos Intronisation du comité central bernois Drame nocturne sur le Lac de Constance Domination féminine du football SAS

no 78 – été 2010

Maga in


lindsey vonn Simplement la plus rapide. Par la volonté. Et dans les actes. La meilleure skieuse américaine de tous les temps. Et si le nombre de ses victoires dépasse déjà le nombre de ses années, son objectif reste entier : écrire l’histoire à chaque départ.

OYSTER PERPETUAL DATEJUST


Contenu Inhalt Innhold

Leder Editorial Éditorial

no 78 – été 2010

Vive le Zentralvorstand!

Page de titre

Chers Amis SAS!

Le fondeur Gaudenz Flury au Red­ Bull NordiX à Davos. C’est avec ce saut peu avant l’arrivée et au 3e rang que s’achève une carrière de compétition marquée par des grandes ambitions. Il restera toutefois proche du ski nordique. Egg Nordique

Lorsque les fondeurs apprennent à voler

4

Le skicross est la nouvelle discipline olympique à skis. C’est ainsi que Davos a clôturé la saison - mais sur les skis de fond! Comité central

12

L’équipe d’Urs Schaeppi intronisée

L’assemblée des délégués du 5 juin 2010 à Berne a élu le Comité central «local» autour d’Urs Schaeppi. Nachruf

Drame nocturne sur le Lac de Constance

15

Un tragique accident de bateau a coûté la vie à Beda Murer (SAS Fribourg) le 1er août 2010 sur la Lac de Constance. Norge-Suisse 2010

Tout sur le jubilé du SAS Norge

17

Le Comité central est mort – vive le Zentralvorstand! A l’heure ou paraîtront ces lignes, les rennes de notre bienaimé club auront été cédées à Urs Schaeppi et son nouveau Comité central bernois. L’heure du bilan et, surtout, des remerciements a ainsi sonné. Le bilan débute par un constat d’humilité. En mars 2006, un coup de fil inattendu scelle le destin de la prochaine présidence centrale du SAS, mandat alors totalement étranger à mes réflexions. Les décisions importantes d’une vie se prennent en quelques heures (et de préférence après consultation de son conjoint). C’est le temps qu’il m’aura fallu pour réunir la majorité des membres du Comité central 2007-2010, un signe qui ne trompe pas. L’abnégation et l’engagement de mes camarades au cours des quatre dernières années mérite notre profond respect, en particulier à l’heure de l’individualisme forcené et des sportifs millionnaires grévistes. Ces trois dernières années, le président central n’était rien, le Comité central tout. C’est un privilège de pouvoir l’écrire aujourd’hui. Le bilan se poursuit par une note optimiste. Servir fut un plaisir, et les souvenirs accumulés au cours de notre mandat sont autant de trésors que nous chérirons à jamais. Mais surtout, la qualité du recrutement des dix dernières années nous permet d’affronter l’avenir avec sérénité, alors que la pratique du sport de compétition devient presque incompatible avec les exigences universitaires. Le dynamisme des comités des sections témoigne de l’existence d’une relève qui saura allier compétition et tradition, et maintenir ce lien essentiel entre générations qui cimente l’ossature de notre club. Le bilan s’achève, naturellement, par les remerciements. A chaque membre du Comité central élargi, individuellement, et au Comité central, dans son ensemble, pour le travail colossal effectué dans la rigueur, l’amitié et la bonne humeur. A chaque membre de notre Club, pour sa participation et sa contribution, quelle qu’elle soit, à l’édifice de notre association. A ceux qui nous soutiennent de l’extérieur, sponsors, fédérations, autorités, bénévoles et autres amis. Enfin, à nos familles (merci Astrid!), notamment lorsqu’elles nous ont permis de nous libérer pour servir notre idéal de camaraderie et de dépassement de soi dans le respect d’autrui. Que Dieu protège nos successeurs. Vive le SAS ! Alexander Troller, Président central 2007-2010

Le SAS Norge organisera la semaine AH en 2011 sous la forme d’un «Norge-Suisse» à Oslo et Norefjell. Sport d’été

La ballon rond et le SAS

24 Le tournoi de foot de l’AD: domination sportive (et comptable) féminine grâce aux buts qui comptent double.

Le Président central Alexander Troller - toujours au cœur de l’action (à gauche), et jamais en retard d’une farce (à droite). Egg

3


Nordisch Nordique Nordisk

RedBull NordiX in Davos, 10. April 2010

Wie die Langläufer fliegen lernen

In Vancouver wurde Skicross zur Olympiadisziplin, rund um die Goldmedaille von Mike Schmid stieg das Interesse hierzulande sprunghaft an. Genauso wie beim Langlaufen rund um die Erfolge von Dario Cologna. In Davos gab es zum Saisonschluss eine Überlagerung der beiden Sportarten: Einen Skicross auf schmalen Latten. Mit viel Action, Sprüngen und Stürzen – ein sportliches Finale der besonderen Art. Skicross auf den schmalen Latten ist ähnlich spektakulär wie das Original auf den breiteren Brettern. Snowboard-Cross (seit 2006 olym-

Der Andermatter Philip Furrer (grosses Bild oben) meisterte den grossen Sprung in perfekter BernhardRussi-Hocke, der Norweger Tomas Northug (rechts) hatte hingegen etwas Mühe mit der Fluglage. Egg

4

pisch) und Skicross (seit 2010) ziehen das Publikum in den Bann, weil im Kampf Mann gegen Mann viel mehr Action drinsteckt als in einem

einsamen Zeitlauf gegen die Uhr. Im Langlaufsport hat man das in den neunziger Jahren erkannt und das Sprint-Format entwickelt, das wie Ski- und Snowboardcross über einen (Einzel-)Qualifikationslauf und ein Tableau mit Viertelfinals, Halbfinals und Final ausgetragen wird. Streckenführung leicht entschärft Der Langlauf-Skicross bietet noch mehr Action als die oft in eher flachem Stadiongelände ausgetragenen Sprints: Der Start ist oberhalb des Stadions in erhöhter Lage, die Loipe (oder besser Piste…) enthält überhöhte Kurven, enge Tore, happige Anstiege und heikle Sprünge. «Im Training gingen die weitesten bis zu 30 Metern weit», schildert Universiade-Teilnehmer Philip Furrer die Streckenführung vor der Entschärfung: «Das war natürlich zu viel des Guten, denn solche Sprünge enden zwangsläufig mit zwei gebrochenen Ski!» Viel Action bot auch die Riesenslalom-Passage durch die Halfpipe – es war schon nach den Qualifikationsläufen klar: Stürze gehören bei dieser Art Wettkampf genauso dazu wie die Adrenalinwolke, die den vier Athleten jedes Heats folgt.


Nordisk Nordique Nordisch

Die SAS-ler Mauro Gruber (links), Pius Schöpfer (mitte) und Adriano Iseppi in Aktion bzw. an der Arbeit. Krz

Auch Reto Brunner (SAS Zürich) scheute den Vergeich mit der Weltspitze nicht.

Stürze und «Defekte» gehören zu diesem Wettkampfformat.

Hochkarätiges Feld Die Schweizer Elite zeigte sich in Davos sehr präsent. Bis auf den in Norefjell (an einem anderen Anlass als jenem des SAS) engagierten Olympiasieger Dario Cologna standen die wichtigsten Aushängeschilder des Schweizer Langlaufs und Biathlons sowie sämtliche SprintOlympiasieger der Geschichte am Start. Allen voran der Norweger Petter Northug, der wie üblich viel taktierte und mit der Konkurrenz spielte, wie es ihm gerade passte. Doch diesmal flog er damit im wahrsten Sinne des Wortes auf die Nase (siehe Artikel über Gaudenz Flury auf der nächsten Seite). Sprinter sind Bühnensportler In Davos zeigte sich deutlich: Langlauf-Sprinter sind eher extrovertierte Typen – sie werden vom Speaker

(in Davos war dies Adriano Iseppi, SAS Bern) vor jedem Heat vorgestellt und spielen auch diesen Teil der Show mit. Sie suchen die Bühne

«

Im Training gingen die Sprünge bis zu 30 Metern weit.» Philip Furrer Universiade-Teilnehmer 2007/2009

und kriegen den Applaus. Definitiv kein Vergleich mehr mit früher, als die Langläufer nach 30 Sekunden still und leise im Wald verschwanden und eine Ewigkeit später beinahe unerkannt für die letzten 500 Meter wieder ins Stadion kamen. Tendenziell handelt es sich bei den Sprintern um eher jüngere Athleten – es sind «verspielte» Charakteren,

die sich gerne inszenieren, die fighten und über sich hinauswachsen können. Der Schweizer U23-Vizeweltmeister Martin Jäger kämpfte sich mit totalem Einsatz in die Herzen des Publikums und bis in den Final vor. Russi-Hocke und Salto Regionalläufer Philip Furrer schied zwar im Viertelfinal aus, aber erhielt mehrfachen Szenenapplaus: Der Andermatter sprang in perfekter Bernhard-Russi-Hocke über die Dächer von Davos oder zeigte (wie andere auch) beim Zielsprung spezielle Tricks, wenn es die Wettkampfkonstellation erlaubte. Den grössten Aufschrei im Publikum löste aber Erwan Käser aus: Der Junior zeigte beim Zielsprung einen perfekten Vorwärts-Salto! Roli Eggspühler www.redbullnordix.ch

5


Nordisch Nordique Nordisk

Wie Gaudenz Flury im Herbst seiner Karriere Olympiasieger Petter Northug besiegte Der Einheimische Gaudenz Flury besiegte beim RedBull NordiX in Davos den amtierenden SprintOlympiasieger gleich zwei Mal. Eine ganz besondere Geschichte in der zu Ende gehenden Aktivkarriere des Zürcher SAS-lers. Beim Sieg in seinem ViertelfinalHeat wählte Gaudenz Flury in der Schlussabfahrt eine sehr direkte Linien und überholte den Olympiasieger auf der «Innenbahn». Dieser Sieg war mehr fürs Gemüt, denn auf den Positionen 1 und 2 kommen ohnehin beide in die nächste Runde. Dort trafen Flury und Northug aber wiederum aufeinander und lieferten sich einen erbitterten Kampf, der im Fotofinish endete.

Petter Northug (rechts) blockiert den zum Überholen ansetzenden Gaudenz Flury.

Northug im Fangnetz... Northug hatte mit Flury Katz und Maus gespielt und lief reglements-

widrig im Zickzack den Berg hoch, so dass ihn der Davoser nicht überholen konnte. Nachdem ihn Northug am Ende des letzten Anstieges blockierte, war der SAS-ler «hässig» und zog in der Schlussabfahrt seine direkte Linie vom Viertelfinal noch konsequenter durch. Northug lag in den Fangnetzen, und Flury drei Meter vor dem Zielstrich im Schnee. Plötzlich wurde es nochmals sehr eng.

«

Einen amtierenden Olympiasieger aus dem Rennen zu werfen, ist ein tolles Gefühl.» Gaudenz Flury (SAS Zürich) besiegte in Davos Petter Northug

Gaudenz Flury (rechts) neben den beiden Tschechen Daniel Maka (mitte) und Martin Koukal. Egg

6

...aber schnell wieder auf den Ski Denn Northug hatte sich schnell aus dem Fangnetz befreit und schoss an seinem Kontrahenten vorbei. Nach Konsultation des Zielfilms zeigte sich aber, dass Flurys Hand als erstes Körperteil über dem Zielstrich war – nach Skicross-Regeln ist nicht der Fuss entscheidend. Damit stand der SAS-ler im Final, wo er hinter den Tschechen Daniel Maka und Martin Koukal auf den 3. Rang lief. Frenetisch bejubelt vom Publikum, das in der Bolgen-Arena einen fliessenden Übergang in die Saisonschlussparty erlebte. Da zeigten die Sprinter, dass sie auch sehr viel Ausdauer haben! Roli Eggspühler


Nordisk Nordique Nordisch

Wenn nicht nur RedBull, sondern auch das Marathøl-Bier Flügel verleiht Das traditionelle Marathøl-Rennen wurde dieses Jahr am Ostersamstag durchgeführt – damit sich das Bier nicht zu stark mit RedBull vermischte! Ursprünglich war der Termin eine Woche später angesetzt, aufgrund der Terminkollision mit dem Red Bull NordiX (Skicross auf LL-Skis) wurde das Marathøl darum kurzfristig eine Woche vorverschoben. Nichts desto trotz versammelte sich eine rund 60-köpfige Schar von bunt verkleideten Langläufern. Kostümpreis an «sugus» Den Preis für die beste Kostümierung – passend zum Durchführungstag war es ein Plüschosterhase – ging an zwei als «sugus» verklei-

dete Frauen. Andere lustige Verkleidungen waren: Ein wildgewordener Affe, ein Surfer mit Ausrüstung, ein Flugzeug, ein Basketballspieler mit lebendem Basketballkorb, ein Triathlon-Team, ein Wikinger und vieles mehr! Altes SAS-Dress als «Brüller» Ambitionierte Athleten verzichteten auf eine Verkleidung. So auch Gabriel Schnetzler, welcher den ehrwürdigen und legendären bordeauxroten SAS-Dress zur Schau trug – es war ein «Brüller». Zum Sieg reichte es dem Basler Altstar allerdings nicht. Ob die Defizite beim Laufen oder Trinken lagen, ist leider nicht bekannt... Erstmals gab es in diesem Jahr auch Glühwein, um die Leute nach dem

Die originellste Kostümierung. MGr

Wettkampf wieder etwas aufzuwärmen. Denn erst die einbrechende Dunkelheit vermochte der feuchtfröhlichen Party ein (vorübergehendes) Ende zu setzen. Weiter ging diese dann später in den Davoser Nachtclubs und -bars, wo bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert wurde! Mauro Gruber

Steht nur am Marathøl nicht unter Strafe: Ein Pilot, der mit einem Bier in der Hand durch die Gegend fliegt. Geschichte

Marathøl seit 15 Jahren

Noch schöner als das Marathøl ist nur das Skifliegen.

Das SAS-Marathøl wurde 1995 von drei zurücktretenden Nordischen ins Leben gerufen. Statt mit isotonischen Getränken erfolgt die Verpflegung bei diesem Event ausschliesslich mit Bier (Norwegisch: «øl»), darum kommen einem die 4.5 Kilometer vor wie ein Marathon. Die Idee des Marathøls lehnt sich an das australische «Pub-to-pub»-Race an, wo aber von Ort zu Ort gelaufen wird. Egg

Rafael Schnetzler

7


Nordisch Nordique Nordisk

Trophée du Marchairuz, 14. März 2010

Die ruhige Alternative zur Hektik im Engadin Wer hat sich nach einem Engadin Skimarathon nicht auch schon gefragt, weshalb er sich den ganzen Stress eigentlich antut? Die schon fast an Erholung grenzende Alternative gibt es im Jura: Am zweiten Märzsonntag wird jeweils auf dem Col du Marchairuz ein Rennen über 30 km durchgeführt – das Spezielle daran: Der Start in Zweierteams. Hier der leicht überzeichnete Erlebnisbericht von Fabian Birbaum. Hintergrund Dieses Jahr wollten Fabian Birbaum und Jonas Bürgler dem Engadinerstress entfliehen und machten sich auf ins Waadtland. Da sich zu den beiden SAS-lern ein Austauschstudent aus Kanada dazugesellte, beschloss man, mit einem CAN/SAS Team und einem Einzelläufer an den Start zu gehen.

Die heikle 180-Grad-Kurve kurz nach dem Start. zVg

8

Während sich die Läufer am «Engadiner» wie Ölsardinen in einen der überfüllten Busse zwängen, besteigen die drei SAS-Läufer das vergleichsweise sehr leere Auto (und finden alle problemlos einen Sitzplatz...). Auf dem dem Col du Marchairuz angekommen holen sie in aller Seelenruhe die Startnummer ab, was im Engadin die meisten am Vorabend erledigen. Denn um diese Zeit fokussiert sich das Geschehen auf den Kampf um die besten Startplätze – und man ist zum ersten Mal erschöpft (bevor es eigentlich losgeht!) * Gut mit dem Engadin vergleichbar sind die tiefen Temperaturen im «Schattenloch» am Start. Aber das ist den drei unter der Flagge des SAS Bern startenden Läufern egal: Denn sie können sich im beheizten Zelt bis zum Einlaufen warm halten. Zur gleichen Zeit ist der Körper im Engadin schon knapp vor dem Unterkühlen. Während man ab dem Startblock Elite A im Engadin bis spätestens 20 Minuten vor dem Start die Kleider in einen Lastwagen geben muss, sind die Läufer auf dem Marchairuz noch am Einlaufen.

Jonas Bürgler (links) wurde hinter Didier Roy (mitte) zweiter. Rechts der Drittplatzierte Bastien Froidevaux. Fabian Birbaum

Effektensack-Stress gibt es im Jura keinen. * Wenn beim «Engadiner» zehn bis fünf Minuten vor dem Start Umweltschutzaktivisten ihre Position beziehen und medienwirksam darauf hinweisen, dass die Bewegungsfreiheit der Wildschweine, Weinbergschnecken oder weiss-ichgerade-was nicht mehr vollständig gewährleistet ist, werden auf dem Marchairuz die letzten Kleider abgezogen. Ohne Medienpräsenz und auch ohne Umweltaktivisten begibt man sich im Jura an den Start. Die erste Reihe hat noch freie Plätze. Vermutlich ist zehn Minuten vorher noch ein Reh durchspaziert, das sich den Start nun von etwas weiter weg anschaut. * Anstelle irgend eines Songs von Vangelis (Conquest of Paradise oder

Chariots of Fire, für alle die noch nicht wissen, wie diese Lieder heissen) spricht der OK-Präsident zwei Minuten vor dem Start zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Er weist in nettem Tonfall darauf hin, dass es kurz nach dem Start eine 180° Kurve gebe, und dass man da sein Rennen nicht gewinnen sondern nur verlieren könne. Im Engadin gibt es solche Durchsagen auch, aber einiges früher: «Liabi Löifarinna und Löifar. Bliiband sie ruhig. S goot na 20 Minuta bis zum Start. Schnuufand sie guat dura und gniassend si die feini Engadinarluft!» Oder so ähnlich. * Während beim «Engadiner» von Beginn an die ersten Stöcke in die Brüche gehen oder beim Konkurrenten im Rücken stecken und sich die ersten Nummern gemerkt werden um sich später an diesen zu rächen, hat man bei der Trophée du Marchairuz für all dies keine Zeit. Denn schon auf dem ersten Kilometer gilt es, die ersten gröberen Anstiege zu bewältigen. Böse Worte werden nicht nur darum nicht ausgetauscht. Es braucht sie schlicht nicht, denn die Stimmung ist von Respekt und Stil geprägt. * Die anspruchsvolle 15km Runde auf dem Marchairuz verlangt allen Läufern alles ab. Im Gegensatz zum


Nordisk Nordique Nordisch

Tschechische Hochschulmeisterschaften in Nové Mesto na Moravé

Zwei «Schweizer» Podestplätze dank SAS-Russe Wie immer in den letzten Jahren war eine Delegation von SAS-Langläufern an die Tschechischen Hochschulmeisterschaften eingeladen. Es brauchte nicht lange, bis das Team beisammen war. Denn die Rennen auf den Weltcupstrecken von Nové Mesto na Moravé sind stets gut besucht und prima organisiert, und darum sehr beliebt. Am Montag galt es bei frisch gefallenem Schnee die 5km Runde, für das 15km-Skatingrennen vom Dienstag zu besichtigen: Zu Beginn hatte es kleine Anstiege, die mehr oder weniger mit sauberen Eins-eins-Schrit-

«Engadiner», dem ein paar Höhenmeter mehr ganz gut täten, damit die «grossmauligen Krieger» aus den hinteren Reihen ihre Energie auf sportliche Art und Weise los werden könnten. Denn das Schöne am Langlaufen wäre ja eigentlich, dass es ein Ausdauersport in der Natur ist. Nicht ein Kampfsport wie im Boxkeller. * Und noch der letzte Unterschied: CHF 20.- Startgeld (plus CHF 0.Nachmeldegebühr) für einen gemütlichen, aber anspruchsvollen Lauf sind wenig – im Vergleich zu CHF 100.- bis 160.- für viel Stress und einige Wunden. Fabian Birbaum

Strassen in Tschechien

ten gelaufen werden konnten. Dabei galt es darauf zu achten, nicht zu viel Energie zu verbrauchen. Denn die zweite Hälfte der Runde war mit zwei langen, kräfteraubenden Anstiegen gespickt. Dazu kamen kurze knackige Abfahrten, welche kaum Zeit zur Erholung liessen. Mannschaftsführersitzung wie auf dem Viehmarkt Gegen 17:00 Uhr stand die Mannschaftsführersitzung auf dem Programm. Da wurden die einzelnen Läufer wie auf dem Viehmarkt in die verschiedenen Startgruppen eingeteilt. Selbst wer der Tschechischen sprache nicht mächtig ist, konnte feststellen, wie «angefressen» einzelne Univertreter waren. Zur Auflockerung zirkulierte während der Sitzung selbstgebrannter Schnaps (30 Volumenprozente, Jahrgang 1948). Gelungener Auftakt Am Dienstag galt es dann das erste Mal ernst. Das 15km Skatingrennen stand auf dem Programm. Die Schweizer Delegation konnte gut verteilt in der besten Startgruppe ins Rennen gehen: Evgeny erlief den hervorragenden 3. Rang und die anderen drei Läufer belegten nur durch wenige Sekunden getrennt die Plätze 12 (Fabian), 13 (Jonas) und 16 (Sean) bei über 50 Klassierten. Wie dieses hervorragende ReFortsetzung auf der folgenden Seite

Abenteuerliche Anreise Evgeny Bogdanov (SAS LA), Sean Thompson (Exchange Student LA), Jonas Bürgler (SAS ZH) und Fabian Birbaum (SAS ZH) trafen nach abenteuerlicher Fahrt in Nové Mesto ein. Denn in Tschechien lassen sich die Strassen ihrer Bedeutung entsprechend wie folgt einteilen: «schwarz geräumt» (nur bei Hauptstrassen), «gepresst und gesplittet», «gepresst», «befahrbar mit genügend hohem Radstand» und «schlicht nicht befahrbar». FBi

Ein paar Bäume mehr, ansonsten gibt es kaum einen Unterschied zwischen Loipe (oben) und Strasse (unten). FBi

Fabian Birbaum (rechts) lief im Team mit Sean Thompson auf den 3. Rang. PD

9


Nordisch Nordique Nordisk

Jonas Bürgler (2.v.l.) hält den Kontakt zum Führenden seiner Gruppe. PD

es drei. Vor dem Start wurden die verschiedenen Trink-Taktiken diskutiert: Rühren mit dem Strohhalm (um die Kohlensäure rauszubringen)? Aufwärmen mit den Händen?? Oder «Hardcore», also einfach möglichst schnell das kalte Bier runterstopfen??? Schon nach wenigen Sekunden war klar, dass es gegen die Tschechischen Teams nichts zu gewinnen gab – trotz des marathølbedingten «Trainingsvorsprungs».

Der Russe Evgeny Bogdanov (SAS LA) und seine raketenschnellen Ski sorgten für den ersten «Schweizer» Podestplatz an einem FISU-Rennen im Ausland seit längerer Zeit. FBi

Fortsetzung von der vorangehenden Seite.

Fabian Birbaum im 10km-Skatingrennen. PD

10

sultat zustande kam, ist bis heute nicht abschliessend geklärt. Es wird gemunkelt, dass Evgeny die Ski nur mit einer ominösen Stahlklinge präpariert hatte. Es könnte aber auch sein, dass das verwendete Pulver deutlich schnellere Ski als bei den tschechischen Mitstreitern hervorbrachte. Jedenfalls war von nun an klar, die Schweizer Delegation hat einfach schnelles Material! Gemischte Mixed-Staffel mit Österreicherinnen Wie immer stand am zweiten Tag eine Mixed-Staffel auf dem Programm. Da nach dem gesundheitsbedingten Forfait von Antonia Bünter (SAS ZH) keine Schweizer Frau mit nach Tschechien gereist war, wurde munter mit den Österreicherinnen gemixt. Evgeny Bogdanov sprang freiwillig über die Klinge und verzichtete auf einen Staffelstart. Das Rennen verlief nicht ganz nach Plan. Nach einem Sturz von Fabian Birbaum übergab die eigentlich schlechter eingestufte Staffel ein paar Sekunden vor dem besseren Team. Obwohl Schlussläufer Jonas Bürgler noch vier Gegner überho-

len konnte, resultierte nur ein 8. Schlussrang. Bierstafette und Party Schlag auf Schlag ging es noch am selben Abend mit dem nächsten «Rennen» weiter: Wie immer gab es eine Bierstafette – zwei Teams mit Schweizer Beteiligung standen am Start: Die Männer hatten fünf Deziliter zu trinken, bei den Frauen waren

Evgeny Bogdanov doppelt nach Nach einer für einige kurzen Nacht und morgendlichen Nachwirkungen der Party wartete am Donnerstag das 20km-Klassischrennen. Zum Glück gab es die erste kalte Nacht und keinen Schneefall mehr – so war das Wachsen relativ einfach. Schon kurz nach dem Start war wiederum klar, die Schweizer hatten super Material. In den Abfahrten konnte keiner folgen. Am Ende lief Evgeny mit einer starken letzten Runde wieder auf den 3. Rang, gefolgt von Fabian als 13., Jonas 15. und Sean als 17. Fabian Birbaum


Nordique Nordisk Nordisch

Chips

«cool & clean»-Version für die Saisonschlussparty

Petter Northug und seine (mässig guten) Erinnerungen an Davos, «den Flury» und die Wasserlache

«cool & clean», das Präventionsprogramm von Swiss Olympic rund um den sauberen Sport, ist eine gute Sache. Aber an einem Saisonschlussfest geht – bei aller Seriosität während der Saison – halt trotzdem die Post ab. Darum baute sich ein Teilnehmer der «Red Bull NordiX after race party» den bekannten Schriftzug etwas um und druckte ihn für diesen Abend auf sein Shirt. «hot & dirty» sorgte auch bei den Coolen und Cleanen für Lacher. Egg

Am RedBull NordiX fand sich Petter Northug nach dem Out gegen den SAS-ler Gaudenz Flury nur im kleinen Final. Dort wollte er beim Zielsprung noch etwas Show bieten, doch eine nach jedem Heat grösser gewordene Wasserlache (Pfeil) hatte etwas dagegen. Northugs Ski blieben kleben, und der Olympiasieger stürzte mit voller Wucht in den Schnee. Mit seiner Platzwunde am Kopf sah er aus wie Mike Thyson nach einem Boxkampf. Egg

Schon im Viertelfinal war die Lache (Pfeil) vorhanden.

Warum Dario Cologna nicht am «NordiX» war

Le couple illégitime

Am RedBull NordiX in Davos war Dario Cologna der grosse Abwesende. «Er ist in Skandinavien an einem Anlass», hiess es. Nun, Skandinavien bedeutet in diesem Fall Norwegen, oder noch genauer Norefjell. Dort trug der SAS Norge am 10. April seine Clubmeisterschaft aus – den

La famille du SAS s’agrandit, puisque Matteo Mottaz a vu le jour le 15 janvier 2010, en pleine forme! Autre bonne nouvelle, Sara et Alain ayant «régularisé» leur situation de couple, le challenge «Mottaz» pour le meilleur couple illégitime des courses de la semaine SAS va être remis en jeux!

Hopplom. Und Dario Cologna startete am N3 Norefjell Marathon über 42 Km in der klassischen Technik. Der Olympiasieger war im gleichen Hotel wie die SAS-ler, und Sektionspräsident Pål Troye packte die Gelegenheit beim Schopf: Er überreichte Cologna einen SAS-Buff. PD / Red

Beim Hopplom traf SAS-Norge-Präsident Pål Troye auf Olympiasieger Dario Cologna, der nun stolzer Besitzer eines SAS-Buffs ist. Rolf Ringdal

Alain et Sara (et le challenge «Mottaz» pour le meilleur couple illégitime). zVg

11


Zentralvorstand Comitée central Sentralstyre

Urs Schaeppi (links), der neu gewählte Zentralpräsident aus der Sektion Bern, überreicht seinem Genfer Vorgänger Alexander Troller ein Präsent. Egg

Delegiertenversammlung in Bern, 5. Juni 2010

Berner ZV um Urs Schaeppi wurde inthronisiert Mit der Delegiertenversammlung in Bern ging die Genfer ZV-Epoche zu Ende, die mit der Lancierung der U-Games einen ganz grossen «Wurf» schaffte. Als neuer Zentralpräsident wurde Urs Schaeppi gewählt, der Berner ZV will die U-Games weiterführen. Neben den Rückblicken auf die vergangene Saison war das zentrale Traktandum der DV in Bern natürlich die Wahl des neuen Zentralvorstandes – obwohl «Wahl» vielleicht et-

was hoch gegriffen ist. Es handelte sich vielmehr um eine Inthronisation der im Vorfeld vorgestellten Kandidaten (siehe SAS-Magazin Nr. 76) unter grossem Applaus der Delegierten.

Urs Schaeppi, der neue Zentralpräsident, dankte seinem Vorgänger Alexander Troller für die vom Genfer ZV geleistete Arbeit und überreichte ihm und allen anderen ZV-Mitgliedern der letzten drei Jahre ein Präsent. Alexander Troller und Christophe Barthe (Co-Präsident der U-Games 20082010) zogen eine kurze Bilanz aus ihrer Sicht. Sie lächelten entspannt und meinten zu ihren Nachfolgern:

«

Wir haben nicht nur viel gearbeitet, sondern hatten auch viel Spass!» Christophe Barthe, Co-Verantwortlicher der U-Games 2008-2010, zu seinen Nachfolgern

Christophe Barthe (links), «Erfinder» der U-Games, übergibt das Zepter in Form einer Kuriertasche an Bernhard Welten, den neuen UGames-Chef. Egg

12

«Wir versprechen euch: Wir haben nicht nur viel gearbeitet, sondern hatten auch viel Spass!» Das neue «Legislaturprogramm Urs Schaeppi beantwortete die zentrale Frage gleich zu Beginn, ohne


Sentralstyre Comitée central Zentralvorstand

Wie sich der Genfer Zentralvorstand zum Abschluss nochmals so richtig feiern liess

Urs Schaeppi, der neue Zentralpräsident (2.v.r) im Gespräch mit (von links) Schneehase-Redaktor Ivan Wagner, Daniel Pfanner und Mathieu Berger.

Genossen es in Bern (von links): Jacques Weber, Co-Organisator der U-Games, Event-Chef Frédéric Tournier und AlpinChef Pierre-Alain Ceralli.

Die langen Stirnfransen tarnen gut: Evgeny Bogdanov (mitte) erzählt Simon Lattmann (links) und Fabian Birbaum von seiner «Schramme» im Fussballspiel.

Pål Troye (rechts) und Nicolay BérardAndersen (links) brachten Alexander Troller ein Präsent aus Norwegen mit.

Kümmerte sich zwischen 2007 und 2010 um die SAS-Partner: Sponsoringchef Lionel Schurch vom Genfer ZV.

Freuen sich auf die nächsten drei Jahre: Philippe Schnyder (links) und U-GamesChef Bernhard Welten.

dass sie ihm gestellt worden wäre: «Warum machen wir das überhaupt? Weil der SAS uns allen viel gegeben hat, und nun wollen wir ihm etwas zurückgeben!» In der Folge skizzierte Schaeppi die Ziele des neuen Zentralvorstandes. In diesem «Legislaturprogramm» gibt es zwei herausragende Dinge: Die Fortsetzung der U-Games im Winter und die Renaissance des

«

Der SAS hat uns allen viel gegeben, und nun wollen wir ihm etwas zurückgeben.» Urs Schaeppi, neuer SAS-Zentralpräsident, über die Motivation für diese Aufgabe.

SAS-Zentralfestes im Sommer. Bei den U-Games war zum Zeitpunkt der Delegiertenversammlung noch vieles in Abklärung. Bereits klar war, dass die alpinen und nordischen Wettkämpfe zeitlich und örtlich separiert ausgetragen werden.

Nordische räumten wieder ab Im Rückblick auf die vergangene Saison waren die Ressortberichte der Sparten Alpin und vor allem Nordisch eine wahre Freude für jedes SAS-ler-Herz: Wie die Alpinen auf die Erfolgsspur zurückfinden, und was die Nordischen diesen Winter wieder alles gewonnen haben, löste unter den Delegierten grosse Begeisterung aus. Die Ehrungen des SAS-Cups (siehe nächste Seite) bildeten den Abschluss des Rückblicks. SAS-Stiftung mit Neuerungen Die Delegierten stimmten auch über diverse Neuerungen rund um die SAS-Stiftung bzw. deren Steuerbefreiung ab: So wurde der Zweck der Stiftung sowie einige Formalitäten in den Statuten angepasst und der Sitz von Fribourg in den Kanton Schwyz verlegt. Dort ist die Stiftung steuerbefreit, und Spenden an die Stiftung werden für den Spender steuerlich abzugsfähig. Als Nachfolger von Ralph Büchi wurde Robert Kessler in den Stiftungsrat gewählt.

Highlight in Norwegen Wäre die DV eine Quizshow, so hätte es sich bei Pål Troye wohl um den Stargast gehandelt. Der Präsident der SAS-Sektion Norge flog sich extra für die DV nach Bern ein. Einerseits, weil es mit dem ZV-Wechsel eine sehr wichtige Delegiertenversammlung war. Und andererseits natürlich, weil SAS Norge nächstes Jahr ein Jubiläum feiert und aus diesem Anlass zum Norge-Suisse mit AH-Woche einlädt (siehe Seite 18/19 dieser Ausgabe). Wie sich Pål Troye für das Highlight in Norwegen ins Zeug legte, war nicht billige Werbung, sondern höchst unterhaltend. Eine Mischung von Mr. Bean und Bernard Thurnheer, wobei sich der mitgereiste Nicolay Ramm vorgekommen sein muss wie die Benissimo-Assistentin: Immer schön lächeln und sich freuen. Beide spielten ihre Rollen perfekt, der Applaus war ihnen sicher. Klar, dass unter solchen Vorzeichen eine Zugabe garantiert ist – sie findet vom 28. Februar bis 6. März 2011 in Oslo und Norefjell statt... Roli Eggspühler

Der neue SAS-ZV Zentralpräsident: Urs Schaeppi; 1. Vizepräsident: Urs Schüpbach; 2. Vizepräsident: Gilles Frôté; Chef U-Games: Bernhard Welten; Chef Events / SAS-Opening: Karl Eggen; Finanzchef: Daniel Pfanner; Sponsoring: Andreas Fuhrer / Andreas Zuber; Kommunikation: Andri Staub. Material / Design: Philippe Schnyder/ Mathias Prüssing.

13


Zentralvorstand Comitée central Sentralstyre

SAS-Cup 2009/2010

Alpine Saisonwertung ganz in Basler Händen Mit Tina Boss und Lukas Lötscher gingen die Siege in den alpinen Hauptkategorien ans Rheinknie: Die Arbeit von Ian Russi (Präsident SAS Basel) und Harald Menge (Chefcoach SAS Alpin) trägt Früchte. Bei den Nordischen siegten der Russe Evgeny Bogdanov vom SAS Lausanne und die Walliserin Rahel Imoberdorf vom SAS Bern. Speziell war der Gewinner bei den «Oldies» – es handelte sich um Werner Lüthi (SAS Bern), den Organisator des SAS-Cups. SAS Cup 2009/2010 Alpin, Frauen: 1. Tina Boss (SAS BA), 274 Punkte; 2. Angela Zurbuchen (SAS BE), 177; 3. Simona Candrian (SAS ZH), 170. Männer: 1. Lukas Lötscher (SAS BA), 225; 2. Oliver Hofmann (SAS BE), 151; 3. Patrick Menge (SAS BA), 127. «Ladies»: 1. Caroline Falciola (SAS GE), 229; 2. Béatrice De Courten (SAS LA), 115; 3. Barbara Schmid (SAS ZH), 100. «Oldies»: 1. Werner Lüthi (SAS BE), 170; 2. Philippe Reymond (SAS LA), 137; 3. Nicolas Weinmann (SAS LA), 130. Prix des Mousquetaires 2009/2010: 1. Tina Boss (SAS BA), 112; 2. Lukas Lötscher (SAS BA), 90; 3. Angela Zurbuchen (SAS BE), 79. SAS Cup 2009/2010 Nordisch, Frauen: 1. Rahel Imoberdorf (SAS BE), 181 Punkte; 2. Annina Strupler (SAS GE), 155; 3. Antonia Bünter (SAS ZH), 40. Männer: 1. Evgeny Bogdanov (SAS LA), 176; 2. Fabian Birbaum (SAS ZH), 150; 3. Andrea Florinett (SAS ZH), 130.

Werner Lüthi (SAS BE) siegte bei den «Oldies», es fehlen Philippe Reymond und Nicolas Weinmann (beide SAS LA). Egg

Tina Boss (SAS BA) erhielt den «Prix des Mousquetaires» für die herausragende Alpin-Persönlichkeit des Winters.

Frauen alpin (von links): Angela Zurbuchen (SAS BE), Siegerin Tina Boss (SAS BA) und Simona Candrian (SAS ZH).

Männer alpin (von links): Sieger Lukas Lötscher (SAS BA) und Patrick Menge (SAS BA), es fehlt Oliver Hofmann (SAS BE, 2.).

Frauen nordisch (von links): Annina Strupler (SAS GE), Siegerin Rahel Imoberdorf (SAS BE) und Antonia Bünter (SAS ZH).

Männer nordisch (von links): Fabian Birbaum (SAS ZH) und Sieger Evgeny Bognanov (SAS LA), es fehlt Andrea Florinett (SAS ZH, 3.).

Hinweis Bei den «Ladies» war keine der drei preisberechtigten Frauen an der Siegerehrung (anlässlich der DV in Bern) anwesend.

14


Nekrolog Nécrologie Nachruf

Ausschnitt aus der «Blick» -Frontseite. Ausgabe vom 3. August 2010

Beda Murer (SAS Fribourg) tödlich verunglückt

Das leere Schlucken am Kiosk Dass man bei der Zeitungslektüre SAS-Kollegen begegnet, ist nichts Aussergewöhnliches. Doch meist finden solche Begegnungen auf den Sport-Seiten statt – sie freuen einem sehr, weil der Berichterstattung eine Medaille oder eine herausragende sportliche Leistung zu Grunde liegt. Anders ist es, wenn man einem SAS-ler auf der Frontseite einer Boulevard-Zeitung trifft. Das heisst nichts Gutes.

Leichnam gefunden Gemäss Medienmitteilung der Kantonspolizei St. Gallen wurde am 6. August 2010 eine Leiche gefunden. Die DNAAnalyse ergab, dass es sich um Beda Murer handelt.

Nun, irgendwie stumpft man ja etwas ab – bei all den schlimmen Meldungen, die tagein tagaus über die TV-Sender und in die Zeitungsseiten kommen. Man nimmt sie zur Kenntnis. Und analysiert allenfalls den Unglückshergang, falls man sich selber an eigene Situationen erinnert sieht. Aber mehr nicht. Und so ist das leere Schlucken umso grösser, wenn man nichts ahnend am Bahnhof-Kiosk steht und auf dem Cover des auf dem Stapel liegenden BoulevardBlatts einen SAS-Kollegen erblickt.

Am SAS-Opening 2008 in Saas-Fee plauderte ich mit ihm beim Apéro, und fragte bei der Schlussredaktion der Bildseite für das SAS-Magazin wegen der Formulierung der Legende noch bei ihm nach. Und nun erfahre ich also en passant am Kiosk, dass es sich beim am Schweizer Nationalfeiertag auf dem Bodensee verunglückten Bootsführer um genau diesen Beda Murer handelt. Ich weiss nun auch, dass er sein neues Boot am 24. Juli 2010 auf den Namen «Janine» getauft hat. Und ich vernehme zudem ein paar private Details, die mich nicht wirklich interessieren. Aber die eigentlichen Fakten lassen mich nicht los. An Schiffsschraube verletzt «Ein Gewitter zieht auf, Hunderte von Metern vom Ufer entfernt weht der Sturm ein Sitzpolster weg. Murer will es aus dem Wasser fischen. Er fällt über Bord. Der Bodensee verschluckt ihn», zitiert der «Blick» die einzige Zeugin des Unglücks. Sie war auf dem Boot und versuchte «ihn in

Beda Murer (SAS Fribourg) am SASOpening 2008 in Saas-Fee. Egg

die Yacht zurückzuzerren. Doch ihre Kräfte haben nicht gereicht.» Laut Polizeiangaben verletzte sich der SAS-ler an der Schiffsschraube. Bei der Untersuchung der Yacht wurden an der Schraube Gewebeteile gefunden, die von Beda Murer stammten. Roli Eggspühler

15


Nécrologie Nachruf Nekrolog

Pierre Dysli (†)

Un vrai grand ami Evoquer la mémoire de Pierre Dysli c’est pour ses amis SAS, évoquer le sportif que nous avons connu, d’abord comme adolescent à l’organisation de jeunesse du Ski Club de Genève, puis le membre du Ski Club Académique Suisse et participant assidu à toutes les manifestations de notre club.

Le sportif, le montagnard, le skieur et l’équipier de voile avec lequel nous avons partagé tant d’émotions. Il aimait les vrappes au Salève, les randonnées à ski dans des itinéraires souvent inconnus et scabreux, le vélo et le ski de compétition qu’il pratiqua avec ses amis universitaires. Equiper de voile en «Toucan» sur le bateau barré par Philippe Stern, il avait participé à la victoire du Bol d’Or en 1977, avec un équipage entièrement SAS. Il fut frappé de douleur par la mort accidentelle de sa fille Anouk en 1988, fille qu’il chérissait et qu’il a rejoint maintenant. Il aimait se recueillir solitaire au Salève, dans la grotte de la Mule pour communier avec elle, et retrouver dans la solitude de l’escalade la sérénité dont il avait besoin. Pierre trouvait un calme spirituel dans toute forme de musique: classique, lyrique et jazz, qu’il écoutait régulièrement, silencieusement, peinant souvent à extérioriser ses sentiments pourtant si profonds. Pierre, tu vogues maintenant làhaut, au-dessus des montagnes que tu as tant aimées, tu nous as quittés et nos pensées vont à ton épouse Thérèse qui t’a accompagné pendant 28 ans. Tu as été digne dans ta maladie, cette maladie qui ronge inexorablement. Tes amis SAS garderont de toi le souvenir d’un compagnon de sport merveilleusement présent, fidèle, ouvert et à l’écoute de tous, un vrai grand ami. Jean Kohler

16

Merci, Pierre! Mit deinem offenen Brief im SASMagazin Nr. 68 hast du einen Prozess ausgelöst, um die Anzahl Beiträge in französischer Sprache in unserem «Schneehasen» wesentlich zu steigern. Dies mit Erfolg, wofür ich dir als neuer Schriftleiter des «Schneehasen» ganz herzlich danke. Du hast dich bereit erklärt, eine kleine Task Force «Lapin des Neige» zu leiten, Mitglied unseres neuen Redaktionsteams zu werden und mit Initiative deine Vision in Tat umzusetzen. Leider hat deine schwere Krankheit diesem

schönen Vorhaben ein jähes Ende gesetzt. Immerhin hast du die Konturen deiner damaligen Vision mit der Verpflichtung von Philippe Stern, Jean-Philippe Rochat, Paul Choffat, Jean-Claude Falciola, Jacques Ménétrey, Christian de Courten und Per Mahler als Autoren des nächsten Schneehasen festgelegt. Diese Autoren und mein Schneehase-Team werden alles daran setzen, deine Vision erfolgreich umzusetzen. Ivan Wagner* * Ivan Wagner ist Schriftleiter des Schneehasen und verfasste diese Zeilen im Namen seines ganzen Teams.


Saut à Ski Ski hopp Skispringen

Schanzennormen und Berechnungsformeln

Schweizer Ex-Politiker revolutioniert Skispringen Die Flugkurven der Skispringer haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert, und darum werden derzeit zahlreiche Sprungschanzen umgebaut. Neu ist auch eine Berechnungsformel, welche WindEinflüsse und Anläufe aus unterschiedlichen Luken berücksichtigt. Ausgetüftelt hat sie Hans-Heiri Gasser, ein Ex-Regierungsrat aus dem Kanton Obwalden.

Dass die Schweizer das RicolaHustenbonbon, die Toblerone und die Ovomaltine (Aufzählung nicht abschliessend) erfunden haben, ist weit herum bekannt. Aber dass die internationalen Schanzennormen ebenfalls eine Schweizer Handschrift tragen, mutet auf den ersten Blick doch eher überraschend an. Denn das hätte man dann doch eher der Skisprungnation Norwegen

zugetraut. Doch damit nicht genug: Auch das neue Regelwerk, das im vergangenen Winter getestet wurde, ist «Made in Switzerland» – der 78-jährige Bauingenieur Hans-Heiri Gasser sorgt mit seinen Formeln für die Revolution im Skispringen: Denn er hat errechnet, wie sich eine Verkürzung des Anlaufs oder bestimmte Aufwinde auf die Flugweite auswirken. Genial, nicht? Egg

Publiziert in der «Neuen Luzerner Zeitung». NLZ

Reto Brunner neu im OK

Nordischkombinierer Felix Kläsi setzt auf Studium

Der Zürcher SAS-ler Reto Brunner ist Nachfolger von Andreas Schaad im OK Sommerskispringen Einsiedeln – als Chef Ressort Wettkampf. In dieser Funktion steht die Koordination mit dem Internationalen Skiverband (FIS) im Zentrum, ausserdem ist Reto Brunner Ansprechpartner für die Teams, und er leitet die Teamsitzungen. Letztes Jahr war der Einsiedler im OK der Schweizermeisterschaften Skisprung und Nordische Kombination. Egg

Felix Kläsi (Mitglied im SAS Zürich) hat sich entschieden vom Leistungssport zurückzutreten. Der 23-jährige Nordischkombinierer war zuletzt im B-Kader von SwissSki und wird sich in Zukunft seinem Studium an der Universität Zürich widmen: «Da mir mein Studium der Wirtschaftschemie sehr viel Spass macht, möchte ich mich vollständig darauf konzentrieren.» Felix Kläsi war an der Universiade 2009 in China und erreichte letzten Winter mit Rang 11 beim Continentalcup in Neustadt-Hinterzarten sein bestes Ergebnis. PD / Red

www.sommerskispringen.ch

Felix Kläsi bei minus 25 Grad in China.

17


Jubiläum Jubileum Jubilé

Norge-Suisse / Semaine SAS, 28. Februar bis 6. März 2011

Auf den Spuren von Skilegende Birger Ruud Der SAS Norge feiert seinen 60. Geburtstag und organisiert darum die AH-Woche («Semaine SAS») in Norwegen. In Oslo steht der Besuch der Nordischen Ski-WM auf dem Programm, bevor es anschliessend in Norefjell weitergeht: Mit dem «Hopplom», ganz auf den Spuren von Skilegende Birger Ruud.

Birger Ruud Ruud war einer der weltbesten Skispringer der Vorkriegszeit. 1931, 1935 und 1937 wurde er Weltmeister. Bei den Olympischen Winterspielen 1932 und 1936 gewann er jeweils die Goldmedaille, 1948 holte er Silber. Auch als Alpin-Skirennläufer war Ruud erfolgreich. So erreichte er bei den Olympischen Spiele 1936 in der Alpinen Kombination den 4. Platz und gewann bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 1935 die Bronzemedaille in der Kombination.

Birger Ruud (1911-1998) ist in Norwegen ein Nationalheld. Er war einer der weltbesten Skispringer der Vorkriegszeit (siehe Sidespalte links) und wurde im Zweiten Weltkrieg zu einer wichtigen Symbolfigur des norwegischen Widerstandes: Ruud wollte die deutschen Besatzer nicht mit seiner Popularität unterstützen und weigerte sich, bei offiziellen Wettbewerben anzutreten. Daher wurde er ab 1943 im Konzentrationslager Grini bei Oslo inhaftiert. 1948 durfte Birger Ruud als Assistenztrainer an die Olympischen Spiele nach St. Moritz reisen. Als das Wetter in der Nacht vor dem

Skilegende Birger Ruud, das grosse Vorbild für die Hopplom-Teilnehmer. Archiv

Springen heimtückisch wurde, kam er an Stelle eines jüngeren Athleten zu einem unverhofften Einsatz und holte sich im Alter von 37 Jahren (!) die Silbermedaille. Der Olympiasieg ging an einen Schüler Ruuds, an Petter Hugsted. Die spezielle Kombination Der «Hopplom» ist die Clubmeisterschaft des SAS-Norge und bildet

2011 den Abschluss der AH-Woche. Im «Hopplom» brillieren komplette Athleten mit der Vielseitigkeit eines Birger Ruuds, denn in diesem Alpinrennen ist das Skispringen eingebaut. Skisport ist in Norwegen seit jeher mehr als blosse Leibesertüchtigung. Er ist ein Teil der Lebenskultur. Und dieser geht das Norge-Suisse auf die Spur. Roli Eggspühler

Chips

Programm

Von Havanna direkt an DV

Eau, toilette, eau de toilette

Die Nordische Antonia Bünter suchte an der DV nach der Preisverteilung des SAS-Cups unverzüglich das Weite, weil sie tags darauf in aller Herrgottsfrühe aufstehen musste (um an einem Triathlon teilzunehmen). Auch der Alpine Ian Russi (Präsident SAS Basel) machte an der DV einen vorzeitigen Abgang: Er fuhr von Bern direkt an seinen Arbeitsort im Spital Stans, wo er eine Nachtschicht zu bestreiten hatte. Vielleicht kreuzten sie auf der Treppe im Hotel Bern Marc Walpoth – denn dieser traf mit rekordverdächtiger Verspätung an der Delegiertenversammlung ein. Beim anschliessenden Nachtessen im Restaurant Lorenzini wurde auch klar warum: Walpoths Rückflug nach drei Wochen Ferien in Kuba hatte sich verzögert... Egg

Der DV-Samstag in Bern war ein Prachtstag. Es war so heiss, das die Dauer der einzelnen Fussballspiele in der Gruppenphase um einen Drittel reduziert werden musste. Der Flüssigkeitshaushalt der Fussballerinnen und Fussballer kam arg durcheinander – nach Turnierschluss schütteten die meisten literweise Wasser in sich hinein. Mit der Folge, dass die Zahl der Toilettenbesuche während der Versammlung auffallend hoch war. Das gab den Austretenden ganz nebenbei die Möglichkeit, sich ein wenig abzukühlen und sich mit einem Duftwässerchen aufzufrischen – denn im Saal war es mit zunehmender DV-Dauer noch wärmer als auf dem Fussballfeld. Oder kurz zusammengefasst: Erst «eau», dann «toilette» und etwas «eau de toilette»! Egg

18

Norge-Suisse & Semaine SAS 2011 Montag 28.2.: Ankunft in Oslo; Apéro im «Clubhaus». Dienstag 1.3.: Ski-WM, 15kmLanglauf; Sie+Er-Wettkampf, FISPiste; Dinner in Frognerseteren (Gründungsort von SAS Norge). Mittwoch 2.3.: Ski-WM, Teamsprint; Apéro in der Schweizer Botschaft; Dinner in der neuen Opera. Donnerstag 3.3.: Ski-WM, Springen in der neuen HolmenkollenArena; Transfer nach Norefjell. Freitag, 4.3.: Freies Skifahren oder Langlaufskitour, Dinner im Resort. Samstag 5.3.: «Hopplom»; Gala Dinner im Resort. Sonntag 6.3.: Heimreise.

zVg

Ein detailliertes Programm mit Anmeldung wird mit dieser Ausgabe an alle SASlerinnen und SAS-ler verschickt.


Jubilé Jubileum Jubiläum

Eine sehr gelungene Hauptprobe in Norefjell für das Norge-Suisse 2011 Besonders originell sind am «Hopplom» die Zusatzfaktoren bei der Auswertung der Ränge und die Kategorieneinteilung. Am Nachmittag steht der Nachwuchs im Mittelpunkt, am Abend die Hauptkategorien – denn bis alle Faktoren sauber gerechnet und die Jury ihre Arbeit abgeschlossen hat, steht nicht selten bereits das Essen auf dem Tisch!

Viele (Schweizer) SAS-ler kennen den «Hopplom» ihrer norwegischen Clubkollegen, aber nicht bei allen ist es die ganz grosse Liebe. Doch beim Hopplom ist vieles so speziell, dass sie ihn gleichwohl mögen. Kinderkategorien ab Geburt... Norweger kommen bekanntlich mit den Ski an den Füssen auf die Welt – und so erstaunt es nicht weiter, dass die Kategorienstruktur auf diesen speziellen Umstand Rücksicht nimmt. Die Kategorienbezeichnungen geben zum Schmunzeln Anlass: «Ganz kleine Kinder», «Ziemlich Resort

Das Norefjell war 1952 olympisch, und erlebt seit 2005 kräftige Investitionen Das Norefjell liegt zirka 1½ Autostunden von Oslo entfernt. Erstmals im internationalen Rampenlicht war das Skigebiet während den Olympischen Winterspielen 1952 (Zentralort Oslo), als die Abfahrt und der Riesenslalom der Männer im Norefjell ausgetragen wurde. Seit gut fünf Jahren wird in Norefjell stark investiert, u.a. in ein topmodernes sehr grosses Hotel mit tollem Wellness-Bereich. Von den Pisten aus geniesst man eine Weitsicht und Panorama, welches in der Schweiz unmöglich wäre. Man sieht fast 100 km in jede Richtung! RRi www.norefjell.no

Die Rangverkündigung der Kinderkategorien am Hopplom 2010. zVg

kleine Kinder», «Kleine Kinder», und «Wirkliche Kinder». Die allerkleinsten Teilnehmer sind zweijährig, wie 2010 Jan Fredrik Rosenbergs Tochter Selma. ...und nur «sehr schöne Frauen»! Nur, wie überträgt man diese Logik der Abstufung auf deren Mütter? Beim «Hopplom 2010» lauteten die Kategorienbezeichnungen für das weibliche Geschlecht «Sehr schöne Frauen», «Ziemlich schöne Frauen», «Schöne Frauen» und «Frauen» – doch in Norwegen ist Frau selbstbewusst, und so nahmen ausschliesslich «Sehr schöne Frauen» am «Hopplom» teil, in den anderen Frauenkategorien startete niemand!!! Hauptkategorie «Wirkliche Männer» Die Teilnehmer in der Hauptkategorie («Wirkliche Männer») müssen – im Gegensatz zu den Frauen und den Kindern – über die Schanze springen. Der Sprung ist mitten im Slalom-Rennen eingebaut, und insgesamt gibt es drei Läufe. Die Auswertung der Ränge wird auf Grund der sportlichen Leistungen im Slalom und Skispringen gemacht, aber auch – ähnlich wie im Pentathlon – mit eingerechnetem Altershandicap. Ein absolutes Unikat sind die Zusatzpunkte für jedes

Kind. Primär geht es um die Korrektur der zusätzlichen Absorption durch die Pflichten in der Familie, immer mehr wird dies im SAS Norge aber auch als Ansporn für das «Produzieren» von Nachwuchs angesehen (...welcher dann prädestiniert für ein Studium in der Schweiz wäre und dem SAS Norge wie eine Pipeline neue Mitglieder bescheren würde!) Gleiches Podest wie Cologna Die Rangverkündigung für die Kinder findet immer gleich nach dem sportlichen Teil statt. Kinder haben nicht so viel Geduld, und bei diesen Kategorien gibt es nichts zu rechnen, weil ausschliesslich die gefahrene Zeit zählt. 2010 wurde die Rangverkündigung auf jenem Podium durchgeführt, das für das «Over the Top»-Langlaufrennen aufgestellt wurde, welches gleichentags in Norefjell stattfand. Dass die Kinder auf dasselbe Podium steigen durften wie Olympiasieger Dario Cologna, hat ihnen viel Spass gemacht. Die Rangverkündigung für die Erwachsenen war – nach der langen Rechnerei – später am Abend. Rolf Ringdal Am Norge-Suisse 2011 sind auch Schweizer SAS-ler mit ihren Familien willkommen. Für die Kinder ist dieser Anlass ein sehr tolles Erlebnis und es gäbe eine sehr gute Gelegenheit, die Früchte der SAS Norge-Suisse Zusammenarbeit auf die junge Generation auszuweiten!

19


Alpin Alpin Alpint

Italo-Suisses à Chamonix, 7-11 avril 2010

Le «train-concert» du Montenevers L’équipe du SAS, qui avait dû rentrer lors des deux dernières éditions des Italo-Suisses avec le trophée du «Cognilio», a pu enfin rentrer les mains vides... mais victorieuses! En effet, si les membres de l’équipe du SAS sont rentrés les bagages aussi légers, c’est aussi parce que les souvenirs ne pèsent pas lourds dans une valise, mais oh combien dans la tête et les cœurs. Du 7 au 11 avril 2010, dans un lieu qui a fait l’objet de bien des débats, c’est finalement Alexandre Troller («futur ex président central») qui a finalement réussi à mettre tout le monde d’accord. Si les Italiens voulaient effectivement envahir la Suisse via un tunnel, les Chamonignards eux désiraient depuis la nuit des temps faire partie de la confédération Helvétique. Manifique domaine skiable Chamonix allait donc accueillir la (très) prestigieuse rencontre des Italo-Suisses. Mondialement reconnue pour son magnifique domaine skiable, la station haut-savoyarde est aussi connue dans le monde entier pour être la station de résidence secondaire de bien des SAS-lers. Ce sont justement, eux qui lors de la soirée d’ouverture officielle du jeudi ont convié tous les participants à divers apéritifs célestes. Acteurs incontournables du weekend, les SAS-lers chamoniards ont dressé un programme absolument magistral: d’une soirée au club house du golf de Chamonix à une piste digne de la coupe du monde, tout en passent

Les deux équipes ensemble avec l’organisateur, Olivier Brunisholz (au centre devant, couché). zVg

20

par un «train-concert» du Montenvers inoubliable. Toutefois tout ceci n’aurait pu être sans une organisation et execution de l’évènement à la perfection par Olivier et Anne Brunisholz! Merci à eux! Olivier Brunisholz a démontré une fois de plus la beauté de l’esprit SAS extrait d’un tel événement. Un team «last minute», mais grandiose L’équipe Suisse était composée des personnes suivantes: Simona Candrian (SAS ZH), Emily Clément (SAS FR), Stéphane Dorsaz (SAS GE), Markus Walpoth (SAS FR), Sébastien Zullian (SAS GE), Louis Marxer (SAS GE) et Andrea Gabus (SAS LA et capitaine). L’équipe était également encadrée par leur «coach conseil»: Caroline Falciola. Vendredi soir, la majorité des membres de l’équipe Suisse a dû se laisser prendre au jeu de la «matricola» dans lequel les athlètes ont prouvé leurs connaissances du répertoire musical français, ainsi que leur bravoure dans la lutte au calbar. La soirée s’est terminée comme elle avait commencé, dans le train en musique. Avant la course, les espoirs sportifs des Suisses consistaient surtout à terminer la course. Cependant mais grâce à une motivation sans faille et de très belles performances de tous les membres de l’équipe helvète, samedi soir, c’était à l’équipe du Club 18 de soulever le fameux «Cognilio». Pourtant la victoire n’a été acquise qu’au terme des deux compétitions alpines, sans que quiconque ne puisse en prédire prématurément

Alexandre Troller (à gauche) lors du concert dans le train du Montenvers.

l’issue. L’équipe SAS a remporté la 1ère épreuve du géant. Mais Or le lendemain dans le slalom parallèle, il était difficile de distinguer la voix du starter qui se mélangeait avec les acouphènes du «train-concert» du Montenvers de la veille au soir. A la décharge des Italiens, ceux-ci ont été amputés d’une de leur plus talentueuse skieuse pour cause de blessure dans le slalom géant. Celle-ci elle s’est effondrée dans les bras de Markus; et à ce jour, les médecins ne savent toujours pas qui de la course ou de Markus a provoqué la blessure. Bravo à tous! Il est de coutume au SAS Fribourg d’organiser des courses sur des patinoires à ciel ouvert (Jaun), la coutume a également été respectée à Chamonix sur une piste digne de la coupe du Monde. Les anciens et jeunes ont bravé l’ombre et la glace! Bravo à tous ! Deux bémols sont malheureusement à retenir à propos des ItalosSuisses: tout d’abord les prochains n’auront lieu que dans deux ans (normal, mais c’est long !) et aussi il n’y a pas de points FIS pour satisfaire les grands esprits SAS. La relève du SAS est présente Si sur papier le classement les sépare, les membres des deux équipes ont tissé des liens qui seront éternels. Ce week-end a démontré que la relève du SAS est présente, qu’elle est prête à s’investir et surtout que l’esprit se propage. A l’aube d’un nouveau comité central, nous ne garderons pour l’avenir que des aspects positifs en espérant que cela continue !

Andrea Gabus / Marc Walpoth


Fragen zur Pensionierung? Antworten vom VZ – kompetent, verständlich, unabhängig. VZ VermögensZentrum

Kann ich mir eine Frühpensionierung leisten? Reicht mein Einkommen nach der Pensionierung? Rente oder Kapital: Was ist besser für mich? Ist mein Geld richtig angelegt? Soll ich meine Hypothek zurückzahlen? Wie sichere ich meinen Partner finanziell ab?

Bahnhofstrasse 41, 5000 Aarau Tel. 062 825 28 28 Aeschengraben 20, 4051 Basel Tel. 061 279 89 89 Spitalgasse 33, 3011 Bern Tel. 031 329 26 26 Haus zum Thurgauerhof, 4410 Liestal Tel. 061 921 61 61 Inseliquai 12a, 6005 Luzern Tel. 041 220 70 70 Unt. Bahnhofstrasse 2, 8640 Rapperswil Tel. 055 222 04 04 Neugasse 48, 9000 St. Gallen Tel. 071 231 18 18 Bälliz 48, 3600 Thun Tel. 033 252 22 22 Stadthausstrasse 22, 8400 Winterthur Tel. 052 218 18 18 Bahnhofstrasse 12, 6300 Zug Tel. 041 726 11 11 Beethovenstrasse 24, 8002 Zürich Tel. 044 207 27 27

Wir vom VZ sind auf Pensionierungsfragen spezialisiert. Überzeugen Sie sich von unserer Expertise. Das erste Gespräch ist kostenlos und unverbindlich. Einfach besser beraten: www.vermoegenszentrum.ch

VermögensZentrum

Bitte Talon ausschneiden und an eine VZ Niederlassung in Ihrer Nähe senden. Antworttalon

Absender:

✗ Ja, ich habe Fragen zu meiner Pensionierung.

Vorname

Rufen Sie mich an für ein kostenloses Gespräch. Senden Sie mir Ihr Merkblatt zum Thema (bitte ankreuzen):

Name

Pensionierung planen:

Hypozinsen sparen:

Einkommen und Vermögen sichern

Liegenschaften günstiger finanzieren

Strasse

Steuern sparen:

Vererben und verschenken:

Sparpotenzial finden und ausschöpfen

Nachlass vorausschauend regeln

Geld anlegen:

Vermögensverwaltung:

Strategie und Depots analysieren

Risiko und Ertrag optimieren

PLZ/Ort Tel. P. Tel. G.

Jahrgang


Mehrkampf Mangekamp Multisport

SAS-Pentathlon in Grindelwald, 19.-21. März 2010

Völlig mittellos am SAS-Pentathlon Der Berner SAS-ler Jörg «Jorge» Roth erlebte, wie man sich ohne Geld durch das Pentathlon-Wochenende schlägt – er hatte nämlich sein Portemonnaie verloren. Und so wurde der Rang irgendwie zur Nebensache, wie sein blumiger Bericht beweist.

Von Jörg Roth

Werbung

Es ist Donnerstag oder präziser bereits Freitag, den 19. März 1:20 Uhr als ich mich im Thuner Jazzkeller frage, ob dies nun schlau war im Vorfeld des Pentathlons in Grindelwald. Über Jahre gestählt mit zu wenig Schlaf und zu viel Flüssigkeit an all den FISU-Veranstaltungen blieb ich optimistisch. Als Routinier im Schneesport blieb ich auch mit etwas Kopfweh am Freitag morgen gelassen. Ich kam dann allerdings doch ziemlich ins Wanken, als ich feststellen musste, dass mein Portemonnaie noch länger im fun-

ky Jazzkeller geblieben ist als ich. Und der Club öffnete erst wieder um 21:30 Uhr! * Ohne einen Rappen im Sack an den Pentathlon! Diese Befürchtung erhärtete sich immer mehr zur Gewissheit. Von uns Maulwürfen (unser Teamname) war ich zudem auserkoren worden, für alle drei im Mountain Hostel in Grindelwald Grund (ganz im Grund!) noch vor 21:00 Uhr einzuchecken. Der einzige Wermutstropfen bei diesen Aussichten blieb vorerst ein voller Tank beim Jeep. * «Leider kann ich Ihnen die Zimmerschlüssel nur gegen Vorweisen der ID und Kreditkarte übergeben!» – «Aha! – alles klar, ich mach mal ein Gepäckdepot hier und gehe mal eben ans Briefing ins Hotel Sunstar!» (300 Höhenmeter höher!). Naja, ei-

nen Bus gab es dann ohne Geld natürlich auch nicht und langsam kam da ein gewisses Hungergefühl auf. Dies schlägt bei mir stets etwas auf die Laune. * Das Briefing war sehr interessant, also eigentlich «like allways». Ich war noch immer der einzige Maulwurf und dieser Maulwurf konnte ganz schlecht die Startnummern bezahlen. Ich überlegte mir gerade, ob ich per Natel mal meine Teamfreunde orientieren sollte (SMS mit «Recéption im Hostel inzwischen geschlossen, Startnummern Samstag morgen noch beim OK»). Ein bisschen apathisch und teilnahmslos starrte ich auf das dunkle regungslose Display meines Natels. Die Frage erübrigte sich soeben – nicht nur meine Batterien waren leer, sondern auch die des «Funkknochens». Und das bevor es richtig losging.

Annonse Publicité

Der führende Schweizer Versicherungsbroker. Seit 1915 engagieren wir uns erfolgreich für unsere nationalen und internationalen Kunden aus Dienstleistung, Handel, Industrie und der öffentlichen Hand. Wir betreuen für Sie alle Versicherungen und bieten umfassende Risiko- und Versicherungsberatung sowie moderne Risikofinanzierung. www.kessler.ch

Zürich Aarau Basel Bern Luzern St. Gallen Genf Lausanne Liechtenstein

22

Inserat 190x128 mm / Schw. Akademischer Skiclub / 4-farbig C86/M48/Y0/K11 (Pantone 2945 U)

Network


Multisport Mangekamp Mehrkampf

Jürg Schweizer («Old and New Names») gelang das beste Einzelresultat, seinen höchErnst Schudel / www.fotogrindelwald.ch sten Punktewert erreichte er im Skispringen.

Ich erhob mich also, als alle damit beschäftigt waren mit Startnummern lösen. Für einen wie mich blieb jetzt nur noch die Hotel-Bar. Mit einem Blick als hätte man Geld, bestellte ich mal ein grosses Weizenbier. Später traf Martin Hug, der zweite Maulwurf, ein. Er befreite mich dann aus der abgebrannten Verfassung und wir gingen über eine Stunde nach dem Briefing in den Keller, um eventuell noch jemanden wegen unseren Nummern zu finden. – Und da waren sie noch, die Heinzelmännchen vom Pentathlon-OK, und wir nun also tatsächlich eingecheckt. * Von da an ging alles wie am Schnürchen und schnell war klar, dass der Wettbewerb um den Sieg sich nicht mit Geld wird kaufen lassen. Fünf Disziplinen (und mein Erfolg) hing nicht davon ab, ob mir meine Kollegen Geld leihen würden. Tja, so ist das im Wettkampf dachte ich mir: mittellos am Pentathlon bedeutet keinen Nachteil, wenn es um Resultate geht. * Natürlich ist das nur die halbe Wahrheit. Erfolg im Sport ist stets auch mit finanziellen Faktoren verbunden. Es geht aber darum, den Zugang zum Sport nicht von finanziellen Mitteln beim jeweiligen Nachwuchstalent oder beim begeisterten Breitensportler abhängig zu machen. Und darüber berichte-

te Matthias Remund am Samstag Abend anlässlich des Dinners aus erster Hand. «Ist die Schweiz eine Sportnation?» lautete seine Frage. Als Direktor des Bundesamtes für Sport BASPO ist er natürlich, wie wir alle, höchst erfreut über die hervorragenden Leistungen unserer aktuellen Aushängeschilder auf internationalem Parkett. Aber sich eine Sportnation nennen zu dürfen, braucht mehr! Es braucht Strukturen, welche den Zugang zum Sport möglich machen. Über die Vereine und Verbände, über das Schulwesen und über Jugend und Sport sind die Jungen zu motivieren und ihnen der Weg zum aktiven Sporttreibenden zu ebnen. * Ja, dachte ich, und ich bin hier mittellos am Pentathlon und bestreite alle fünf Disziplinen. Während der Rede von Matthias wünschte ich mir genau das für alle Interessierten. Mir kam der letztjährige Vortrag von Andi Wenzel in den Sinn, welcher im Namen von «Right to play» zu uns sprach. Die Freunde im SAS haben den mittellosen Maulwurf ohne weiteres mitmachen lassen und ihm ausgeholfen. Ziel einer Sportnation muss es sein, allen mittellosen suchenden Maulwürfen einen Zugang zum Sport möglich zu machen. * Am Sonntag goss es aus Kübeln. Ein Kränzchen an die Organisatoren, wel-

Das Team «Alpine Convertibles» mit (von links) Reto Brunner, Florian Schmid und Marc Russenberger.

che eine Durchführung des Langlaufs im Grund trotzdem möglich machten. A propos Wasser: Hätte einer von den Maulwürfen beim Schwimmen nicht tatsächlich nach einer Länge noch seine Badehose verloren, hätten wir gar an diesem zweiten Tag noch einige Ränge gutmachen können. Aber das ist ja eigentlich Nebensache: Viel mehr gefreut habe ich mich, dass mein Portemonnaie in der Woche nach dem Pentathlon wieder zu mir zurückgefunden hat. Resultate

Die Ehrentafel des Pentathlon 2010

Team

Individuell

Gesamt

Alpine Convertibles Florian Schmid Reto Brunner Marc Russenberger

Jürg Schweizer (Old and New Names)

Riesenslalom

The Comebackers Nicole Darbellay Werner Lüthi Andrea Gabus

Nicole Darbellay (The Comebackers)

Skisprung

Heming Pål Troye Jan-Fredrik Rosenberg Rolf Ringdal

Nicole Darbellay (The Comebackers)

Curling

Team OBE-USE Thomas Doerig Carlo Schmid Dominique Reinhardt

Charly von Wurstemberger (fit4fun)

Langlauf

3 Kreuzbänder Matthias Remund Bruno Hammer Corinne Schmidhauser

Christine Aeschlimann Guggisberg (The Treupels)

Schwimmen

Old and New Names Luca Schweizer Jürg Schweizer Hans Grüter

Christine Aeschlimann Guggisberg (The Treupels)

23


Sommersport Sport d'été Sommersport

Alpin-Coach Harald Menge feuerte die Teams mit seiner Vuvuzela an. Die Frauen prägten das Spiel: Tamara Lauber (kleines Bild, oben), Daniela Strässler und Annina Stupler (mitte) und Angela Zurbuchen (unten). Fabian Birbaum

DV-Fussballturnier in Bern, 5. Juni 2010

Die Frauen prägten das Spiel Wenn im SAS Fussball gespielt wird, so zählen die von Frauen erzielten Tore doppelt. Nicht weiter erstaunlich, dass alle Teams ihre Frauen auf den Schlüsselpositionen aufstellten. Damit sie die Tore schiessen und damit das Spiel prägen konnten. In jeder Mannschaft schossen Frauen Tore, und was für welche! Knallhart erarbeitete Chancen, platzierte Schüsse und eine Ballsicherheit,

Das Siegerteam des SAS Basel (von links): Tina Boss, Gabriel Schnetzler, Philip Hörning, Christian Hauswirth, Daniela Strässler, Philipp Menge und Ian Russi. Egg

24

von der viele Männer träumen. Es war eine Augenweide. Flüssige Spielzüge Ein weiterer Vorteil, wenn Frauen auf dem Feld stehen: Das Spiel wird flüssiger, weil mehr in den Raum statt auf den Mann gespielt wird. Zweikämpfe sind eher selten, und wenn werden sie fair geführt. Der Sieg ging an den SAS Basel rund um Captain Ian Russi und «Knipser» Daniela Strässler. Roli Eggspühler


Sommersport Sport d'été Sommersport

Urs Hunkeler (SAS Zürich) und die «Ruderwelt Luzern»

Ruderer sind kräftig und sehr galant! Aline von Düring (Co-Präsidentin SAS Bern) und Roli Eggspühler (SAS Zürich) sind in Lu-

Wir wollen nicht bluffen. Aber es ist wirklich eine schöne Sache, in einer Stadt zu leben, in der jedes Jahr Tausende von Menschen ihre Ferien verbringen. Summer in Luzern is fantastic! Und Mitte Juli noch «rowic» dazu. Der Grund dafür sind die Ruder-Wettkämpfe auf dem Rotsee, die im Rahmen des Weltcups jeweils zu Sommerferienbeginn ausgetragen werden. * Die Fäden dieser Veranstaltung laufen bei Urs Hunkeler (SAS Zü-

für den Transfer an den Rotsee den (öffentlichen) Bus der Verkehrsbetriebe Luzern. Das ist sehr sinnvoll (denn Platz für Autos hat es beim Ruderzentrum etwa gleich viel wie auf dem Matterhorn…) und vor allem toll: Wer zufälligerweise gerade auch noch im Bus ist, sitzt plötzlich – meist ohne, dass es ihm bewusst ist – neben einem Weltmeister oder plaudert mit einem Jahrhunderttalent. In dieser Woche hat keine Mutter ein Problem, die mit dem Kinderwagen in den Bus hochstei-

man sich in jener Juli-Woche vor wie ein kleines Würmchen, wenn diese «Kleiderschränke» von Modellathleten aus ihren Booten steigen und an Land sprich in die Stadt gehen. Überall wimmelt es von Ruderern und es duftet nach Massagemitteln – die Pommes-Frites-Stände scheinen verschwunden, oder zumindest riecht man sie neben Dul-X, Perskindol & Co nicht mehr. * Die Ruderer nehmen am öffentlichen Leben Luzerns teil, tafeln in der Gartenbeiz oder sitzen in einem Strassencafé an der Reuss. Dort ist die Co-Präsidentin der SAS-Sektion Bern aufgewachsen. Mitten in der Altstadt, schräg über dem Pub, in dem sich während Fussball-End-

Urs Hunkeler gibt ein Radiointerview...

...posiert mit IOC-Mitglied Denis Oswald...

...und hält eine Rede im Festzelt. zVg

rich) zusammen – er ist Präsident des Regattavereins Luzern und der «Ruderwelt Luzern», die jedes Jahr eine gehörige Brise Sportluft in die Stadt Luzern bringt. Denn die Mannschaften logieren über die ganze Stadt verteilt in Hotels, die Athletinnen und Athleten nehmen

gen möchte. Die Ruderarme erledigen es im Vorbeiweg. Inklusive einem Lächeln. * Auch ästhetisch ist das ganze Spektakel Jahr für Jahr beeindruckend. Als muskelbepackter Langläufer oder als kräftige Skifahrerin kommt

runden die Fans in Scharen treffen. Während der Ruderwelt gesellen sich auch noch die Sportler dazu. Den Outdoor-Bildschirm zu sehen, ist für sie kein Problem – Ruderer sind typischerweise sehr gross gewachsen. Das Problem hat jedoch eine XXS-Touristin hinter ihnen,

zern-is-fantastic aufgewachsen. Nein, die beiden machen auf dieser Seite keine Tourismuswerbung, sondern berichten über eine ganz spezielle Woche in ihrer Stadt. Von Roli Eggspühler und Aline von Düring

2001: Xeno Müller Als die Ruder-WM 2001 auf dem Rotsee ausgetragen wurde, zog ein gewisser Xeno Müller die Massen in seinen Bann. Ein Jahr nach seiner letzten Olympiamedaille in Sydney ruderte der in Amerika lebende Zürcher auf den 5. Rang und sorgte an den Medienkonferenzen für Unterhaltung. Was er in diesem Rahmen jeweils zum Besten gab, konnte mit einem Comedy-Abend im von Emil Steinberger gegründeten Kleintheater locker mithalten. Auch Situationskomik gehörte dazu: Als Xeno (hinter dem Medienzelt) 10 Minuten vor Beginn der Medienkonferenz mit seiner Frau telefonierte und nicht merkte, dass 50 Zentimeter neben ihm (im Zelt) die versammelte Medienmeute mithörte...

Der Blick auf die Zielarena am Rotsee. Egg

«

Als kräftige Skifahrerin kommt man sich in dieser Woche vor wie ein kleines Würmchen.» die auch etwas vom Match sehen möchten. Denn Ruderer haben breite Oberkörper. Aber: Ruderer sind auch galant – schwupps, und schon sitzt das filigrane Girl einen Stock höher auf jenen Schultern, die sich noch wenige Stunden zuvor in die Riemen gelegt haben, und darf den Rest des Matchs vom «Balkon» aus schauen.

25


Kultur Culture Kultur

Sprachen- und Dialektdiskussion in der Romandie

Marie-Thérèse Porchet tut uns allen gut! Das «Schwiizerdüütsch» müsse gebremst werden. Sonst drohe der Schweiz der Untergang. Mit dieser Prophezeihung hat Nationalrat Antonio Hodgers im April eine Lawine losgetreten bzw. viel Schnee aufgewirbelt. Denn ob es den Röschtigraben wirklich gibt und falls ja wie tief er ist – darüber scheiden sich die Geister. Selbst in der Romandie.

Seit Anfang 2010 lebt Nationalrat Hodgers (Grüne, GE) für ein Jahr in Bern – mit dem Ziel, die Deutschschweiz besser kennenzulernen. Hodgers Kritik hat seine Wirkung nicht verfehlt: In der Romandie wird seither kräftig über die Deutschschweizer Mundart diskutiert. Und der Liberale Charles Poncet, ein früherer Genfer Nationalrat, publizier-

«

Wo zum Tüüfel hesch du die Schnapsidee här, dass me d’Lüt sött zwinge, ihri Sprooch z’ändere.»

Charles Poncet, Ex-Nationalrat aus Genève in einem offenen Brief an Antonio Hodgers

te im Wochenmagazin «L’Hebdo» einen offenen Brief an Hodgers, er bricht darin eine Lanze für die Mundart: «Wo zum Tüüfel hesch Du die Schnapsidee här, dass me d’Lüt bi däne me goot go wohne, sig’s au nur vorübergehend, sött zwinge, ihri Sprooch z’ändere!» (Wo zum Teufel hast du die Schnapsidee her, dass man den Leuten, bei denen man wohnen geht, sei es auch nur vorübergehend, zwingen soll, ihre Sprache zu ändern.)

Marie-Thérèse Porchet erklärt dem Publikum die Schweiz und die dazugehörigen Klischees. Katja Stuppia © Circus Knie

26

Schlüsselwort «Rücksicht» So viel zum politischen Säbelrasseln, nun zum gesellschaftlichen Zusammenleben. Das Schlüsselwort in der ganzen Diskussion heisst nämlich «Rücksicht». Was nichts anderes bedeutet, als dass man sich anpasst – zu erleben an jedem SAS-Anlass irgendwo zwischen Genève und Zürich, wo SASler aus west- und deutschschweizer

Sektionen anwesend sind. So lange Deutschschweizer unter sich sind, stört es (logischerweise) keinen von ihnen, wenn Dialekt gesprochen wird. Stösst aber ein Romand zur Runde, ist der Wechsel in die «Schriftsprache» angebracht. Oder ins Französische. Denn Sprachen sollen ausschliesslich dem Dialog, und nicht der Ausgrenzung dienen. Entscheidend ist dabei letztendlich nicht, welche Sprache gesprochen wird. Sondern dass man Rücksicht nimmt. Und zu «Rücksicht» gehören auch Details wie das Sprechtempo, die Deutlichkeit der Aussprache und der Schwierigkeitsgrad: Einfache, klare Sätze versteht man in einer Fremdsprache ganz einfach besser als komplizierte Gedankenschlaufen mit zwei Einschub- und vier Nebensätzen.

Hochdeutsch erste Fremdsprache Wechselt ein Deutschschweizer ins Hochdeutsche, so ist das für ihn ganz streng genommen genauso eine Fremdsprache wie für jeden Romand – mit dem Unterschied natürlich, dass sie dem Deutschschweizer einiges näher liegt. In der Deutschschweiz wechseln viele ganz unbewusst auf «Schriftdeutsch», sobald sie einen Deutschen oder einen Romand gegenüberhaben. Das hat mit Anstand und vielleicht auch etwas mit Gastfreundschaft zu tun. Obwohl: Das «Hochdeutsch» eines Durchschnittsschweizers ist in der Regel meilenweit vom echten Hochdeutsch entfernt – die Gründe dafür dürften nicht nur im Unvermögen liegen, sondern auch im Bedürfnis nach Abgrenzung: Viele Deutschschweizer werden sehr ungern als Deutsche verwechselt, und da


Kultur Culture Kultur

hilft die bewusst holprige Sprache ein bisschen dieser latenten Verwechslungsgefahr entgegen. Dieser Reflex ist bei den Romands bedeutend weniger ausgeprägt – die Geschichte mit Frankreich ist eine ganz andere. Ein bisschen Humor tut gut Im Zirkus Knie ist dieses Jahr erstmals ein Komiker aus der Romandie auf Tournee: Joseph Gorgoni bringt in der Rolle von Marie-Thérèse Porchet die Romands genauso zum Lachen wie die Deutschschweizer. Diese Figur ist in der Westschweiz seit mehr als 15 Jahren Kult, wie in der Suisse alémanique ein Harry Hasler (gespielt von Victor Giaccobo) oder Elvira Iseli (Birgit Steinegger). «Ich weiss nicht, warum man immer von diesem Röstigraben spricht. Deutschschweizer und Romands

«

Deutschschweizer und Romands sind sich sehr ähnlich. Nur die Sprache ist anders.» Joseph Gorgoni Komiker aus Genève

sind sich sehr ähnlich, nur die Sprache ist anders», erklärte Joseph Gorgoni gegenüber der «Neuen Luzerner Zeitung: «Aber für mich, also für Marie-Thérèse, ist dieser Röstigraben genial. Weil man viele Witze über die Deutschschweizer machen kann!» Und gegenüber der «Coopzeitung» stellt der Genfer Komiker klar: «Ich habe keine Probleme mit der Deutschschweiz.» In differenzierter Betrachtung stellt Gorgoni in der «Coopzeitung» fest, dass die Deutschschweizer mehr Macht hätten, und man sich in der Romandie darum über sie lustig mache: «Die Deutschschweizer machen sich aber nicht über uns lustig, weil wir eine Minderheit sind», stellt der Komiker einen für das harmonische Zusammenleben entscheidenden Punkt fest: «Dafür lachen die Deutschschweizer sogar über sich selbst, das ist sehr schön!» Roli Eggspühler

Marie-Thérèse Porchet éclaire le public sur la Suisse et ses clichés. Manuela Matt-Merk © Circus Knie

Lorsque Marie-Thérèse Porchet nous rassemble Il faudrait contenir l’sage du «Schwiizerdüütsch», qui menacerait l’unité et l’avenir de la Suisse. Ce commentaire du conseiller national Antonio Hodgers n’a pas manqué de susciter la polémique. L’humoriste Joseph Gorgoni, alias Marie-Thérèse Porchet, porte le dialecte sur la tribune comique. Le conseiller national Antonio Hodgers (Verts, GE) a pris domicile à Berne début 2010, pour un an, dans le but déclaré de mieux connaître la Suisse alémanique. Sa critique n’a pas manqué sa cible, suscitant depuis un débat nourri en Romandie. Le libéral Charles Poncet a publié une lettre ouverte à Antonio Hodgers dans «L’Hebdo», s’insurgeant pour la défense du dialecte. Le mot-clé de toute la discussion est «égard». Cela signifie ni plus ni moins que l’on s’adapte, comme nous le vivons lors de n’importe quel événement SAS quelque part entre Genève et St-Moritz en présence de SAS-ler tant romands qu’alémaniques. Tant que les alémaniques sont entre eux, le dialecte est naturellement de mise. Si un romand rejoint le groupe, le

«Hochdeutsch» (ou – mieux encore – le français) prend le dessus. L’humour est un pont Le cirque Knie accueille accueille cette saison Joseph Gorgoni, plus connu à l’ouest de la Sarine en sa qualité de Marie-Thérèse Porchet. Les romands comme les alémaniques goutent son humour avec délectation. «J’ignore pourquoi on nous ressasse le fossé du Röstigraben. Les alémaniques et les romands sont très semblables, seule la langue change», a confié Gorgoni à la «Neue Luzerner Zeitung: «Mais pour moi, c’est-à-dire MarieThérèse, ce Röstigraben est providentiel. Parce qu’il permet tant de blagues au sujet des suisse-allemands!». Et le comique genevois d’insister dans le journal de la «Coop»: «Je n’ai pas de problème avec la Suisse alémanique.» Egg / AT

27


Kultur Culture Kultur

38. Ausgabe von «Der Schneehase» erscheint 2011

Das ist der Inhalt des nächsten SAS-Jahrbuches Das Detailkonzept ist vom Redaktionskomitee Ende 2009 verabschiedet worden, es sieht gut 20 bis 25 Beiträge vor. Diese Artikel werden mehrheitlich von SAS-Mitgliedern geschrieben und fügen sich in folgende drei Hauptkapitel ein: Geschichte und Tradition Zukunft und Innovation Persönlichkeiten und Werte Zukunft lebt auch von Tradition Im ersten Kapitel «Geschichte und Tradition» soll ein Teil der reichhaltigen Geschichte des Skisports und des SAS der jüngeren Generation

näher gebracht werden. Es soll aber auch die Rolle und die Entstehungsgeschichte des Schneehasen selbst beleuchtet werden. Dabei darf die jüngere Geschichte, die SAS-Expeditionen, der Einzug der Frauen im SAS sowie natürlich der legendäre «SAS-Geist» nicht zu kurz kommen. Letztlich lebt ja unsere Zukunft auch von der Tradition. Aktuelle Themen Im zweiten Kapitel «Zukunft und Innovation» werden ausgewählte aktuelle Themen unserer Zeit behandelt. Schwerpunkte bilden «Global Warming», «Doping» und «Sportmedizin». Natürlich darf dabei die

Dank neuem Förderverein hoppelt «Der Schneehase» steuerfrei! Am 18. Mai 2010 wurde der gemeinnützige Förderverein zur Herausgabe des Ski-Jahrbuches «Der Schneehase» gegründet – dies unter anderem gestützt auf den positiven Vorbescheid des kantonalen Steueramtes Zürich, in welchem dem neuen Verein Steuerbefreiung zugesichert wurde.

Nouvelle association Pour nos amis Romand: Le siège the cette association est à Zurich mais c’est pour la seule fait que la «Schriftleitung» est momentanément à Zurich. Rien prévienne le changement the cette siège une fois que la «Schriftleitung» va changer – pour vu que les mêmes conditions fiscaux soient garantis par le canton du nouveau siège.

Die Vereinsgründung am 18. Mai 2010: Robert Kess­ ler (Kassier), Ivan Wagner (Präsident) und Jojo Stutzer (Aktuar). zVg

28

Die derzeitige Schriftleitung hat festgestellt, dass die Herausgabe des Jahrbuchs zwar in den SAS-Statuten festgehalten, sonst aber die Schriftleitung nicht weiter statutarisch verankert ist. Mit dem Jahrbuch sind auch erhebliche Kosten verbunden, die ordnungsgemäss verbucht werden müssen. Vor diesem Hintergrund ist die Schriftleitung zum Entschluss gekommen – den sie auch mit dem Zentralvorstand entsprechend vorab bereinigt hat – sich neu in der Form

eines Vereins zur Herausgabe des Jahrbuches «Der Schneehase» zu konstituieren – selbstverständlich nie mit der Idee ein Eigenleben zu führen, sondern nur im SAS-Verbund tätig zu sein. Die statutarische Einordnung wird in den SAS-Statuten noch zu erfolgen haben. Wesentlicher Schritt zur gesicherten Finanzierung Nachdem die Herausgabe des Jahrbuches «Der Schneehase» nicht nur eine vereinsinterne Sache ist, sondern dieses Jahrbuch von allgemeinem Interesse ist (da es das einzige Jahrbuch ist, welches regelmässig die Geschichte des Skisportes aufarbeitet!) hat die Schriftleitung dies mit einem Gesuch um Steuerbefreiung verbunden. Das Resultat der Steuerbefreiung liegt darin, dass die Sponsorbeiträge unserer Clubmitglieder als Spende an einem gemeinnützigen Verein vollumfänglich steuerabzugsfähig sind. Die Schriftleitung wird im Zusammenhang mit dem entsprechenden Spendenaufruf im Herbst 2010 die genaueren Details hiezu vermitteln. So oder so sollte damit ein wesentlicher Schritt zur gesicherten Finanzierung des Jahresbuches gemacht worden sein. Jojo Stutzer

Innovation – sei es bei Swiss Ski oder beim Skifahren an Achttausendern – nicht zu kurz kommen.

«

Die 38. Ausgabe des ‹Schneehasen› wird im September 2011 erscheinen, wir freuen uns sehr darauf.» Ivan Wagner, Schriftleiter

Schliesslich ist ja unsere sportliche Zukunft auch von den Innovationen bestimmt. Wandelnde Wertvorstellungen Im dritten Kapitel «Persönlichkeiten und Werte» werden verdiente und prominente Sportpersönlichkeiten wie der erste Zentralpräsident des SAS wie auch der beste Langläufer aller Zeiten porträtiert wie auch deren Beitrag für unsere Sportgemeinschaft dargestellt. Dabei werden auch die sich wandelnden Wertvorstellungen unserer Gesellschaft angesprochen. Ivan Wagner, Schriftleiter «Der Schneehase» Die 38. Ausgabe des Schneehasen wird im September 2011 erscheinen.

Stand der Arbeiten

Prima im Terminplan Drei Viertel der Beiträge für den nächsten «Schneehasen» sind bei der Schriftleitung eingetroffen, derzeit werden sie redigiert und erhalten den sprachlichen Feinschliff. Ebenso angelaufen ist die Übersetzung des Leads in die zwei anderen Sprachen, was – dies als grosse Neuerung – sich durch alle Kapitel ziehen wird. Neu sind sämtliche Ausgaben des SAS-Jahrbuchs «Der Schneehase» auch online einsehbar. Nach einer längeren Digitalisierungsphase haben die einzelnen Bücher als .pdf-files den Weg auf die neue SAS-Website gefunden. Red www.sas-ski.ch (> Publikationen)


Kultur Culture Kultur

Buch von Max D. Amstutz*

The golden Age of Alpine Ski-ing Spezialangebot

Der Kampf um die Anerkennung der alpinen Skirenndisziplinen Abfahrt und Slalom durch FIS und IOC in den 20er-Jahren – ein Heldenepos mit Arnold Lunn, Walter Amstutz, Hannes Schneider, Ernst Gertsch und anderen Skipionieren. Das Buch erscheint im September. * Zum Autor Max D. Amstutz (81) ist der Neffe von Walter Amstutz. Dr. rer. pol., 1959 Leiter einer Zementfabrik in Brasilien, 1964 Eintritt in die GL der Holcim, ab 1970 Delegierter des VR des Konzerns. Ehemaliger Präsident und Vizepräsident von Alusuisse-Lonza, von Roll und SGS.

Das Buch «Die Anfänge des alpinen Skirennsports – The Golden Age of Alpine Ski-ing beschreibt die Entwicklung des Skilaufs von seinen Ursprüngen in Skandinavien über die ersten Versuche im alpinen Gelände (durch Mathias Zdarsky) bis hin zur Anerkennung des alpinen Skirennsportes durch den Internationalen Skiverband (FIS) und das Olympische Komitee in den Jahren zwischen 1924 und 1936.

Nordisch-Monopol durchbrechen Im Januar 1924 hatte Sir Arnold Lunn den Kandahar-Ski-Club in Mürren gegründet. In Chamonix fanden zu dieser Zeit die ersten Internationalen Wintersportwochen statt, welche später als erste Winterolympiade anerkannt wurden. Zur Austragung gelangten jedoch nur die nordischen Disziplinen (Langlauf und Sprunglauf). Inspiriert durch die Initiative von Arnold Lunn gründete Walter Amstutz am 26. November 1924 mit seinen Freunden den Schweizerischen Akademischen Skiclub (SAS). Die Geburtsstunden dieser beiden SkiClubs sind jedoch mehr als nur historische Reminiszenzen. Sie bildeten den Startpunkt für eine Kampagne mit dem Ziel, das Monopol des nordischen Skisports in der FIS zu brechen und dem alpinen Skisport zum Durchbruch zu verhelfen. Bemühungen von Erfolg gekrönt Rückblickend erstaunt, innert welch kurzer Zeit es dem Gespann LunnAmstutz gelang, mit Hilfe weiterer Weggefährten, wie Hannes Schneider in St. Anton, die Anerkennung des alpinen Skilaufs international durchzusetzen. Nur sechs Jahre später konnte sich die FIS dem Druck aus den Alpenländer und der zunehmender Verbreitung des alpinen Skilaufs nicht weiter widersetzen und anerkannte am Kongress von 1930 in Oslo Abfahrt und Slalom als neue offizielle FIS-Disziplinen. Schon 1931 fanden in Mürren

SAS-ler profitieren «Die Anfänge des Alpinen Skisports» von Max A. Amstutz gibt es für SAS-ler zum Vorzugspreis von CHF 44.- (statt CHF 54.-). Red Max D. Amstutz «Die Anfänge des alpinen Skirennsports – The Golden Age of Alpine Ski-ing»: zweisprachig Deutsch/Englisch; ca. 160 Seiten, ca. 80 Abbildungen ein- und vierfarbig, 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-909111-79-4. www.as-verlag.ch

die ersten FIS-Meisterschaften in Abfahrt und Slalom statt. 1936 gehörten die alpinen Disziplinen zum Programm der Olympischen Winter-

«

Wer die Bedeutung des alpinen Skirennsportes in der heutigen Zeit ermessen und den Ausgangspunkt dieser phänomenalen Entwicklung nachvollziehen will, wird dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite mit Faszination lesen.» Beat Hodler, Präsident Kandahar Ski Club

spiele in Garmisch-Partenkirchen. Damit war der Durchbruch des alpinen Skisports auf internationaler Ebene erreicht. Prägende Entwicklung Danach setzte eine Entwicklung ein, welche den Wintersport, die Olympische Bewegung und die touristische Entwicklung im Alpengebiet massgeblich prägte. PD


Kultur Culture Kultur

Kommunikation

Schöne Website sorgt «backstage» für Ärger Der SAS hat diesen Sommer wieder einmal einen Wechsel im Zentralvorstand erlebt. Die Übergabe der Ressorts hat gut geklappt, rund im die Informationkanäle gibt es jedoch «Baustellen», an denen die neuen Berner Verantwortlichen mit Hochdruck arbeiten. Wenn der ZV wechselt, gehen Ansprechpartner verloren. Und die neuen sind sich erst am Einarbeiten. Trotz inhaltlicher Unabhängigkeit der Redaktionen (Magazin, Website) ist die Gefahr, dass sich standardisierte Prozessabläufe verzögern, in einem solchen Moment sehr gross. Was aber weder am alten, noch am neuen ZV-Team liegt – sondern vor allem in der Situation des Übergangs. Das SAS-Magazin hat es diesen Sommer – wie schon vor drei Jahren – wieder einmal erlebt. Die Verzögerungen dieser Ausgabe sind bedauerlich und wir entschuldigen

uns dafür. Speziell für jenen Teil der Verzögerung, der auf die «Kappe» der Redaktion geht.

brauch(t)en. Davon merkte kaum jemand etwas – leider auch nicht die «Architekten» der neuen Website. Der neue ZV hat das Problem erkannt und sucht mit Hochdruck nach Lösungen. Vielleicht lassen sich die Adressen für den Versand des SAS-Magazins dann wieder in vier Minuten statt in vier Wochen generieren. Roli Eggspühler

Zwei Jahre Website-Planung Zwei Jahre lang hat der Genfer Zentralvorstand die neue SAS-Website geplant, und das Werk kurz vor der Amtsübergabe scharf geschaltet. Das ist auf den ersten Blick sehr schön, weil die neue Site ein bisschen schöner ist als die alte. Aber auf den zweiten Blick auch etwas ärgerlich: Vor allem für jene, die die (alte) Website und ihre im Hintergrund laufenden Tools als Werkzeuge für ihre Arbeit Vue d’ensemble

Programme 2010/11 Programm 2010/11

Impressum Le SAS-Magazine paraît quatre fois l’an en 1200 exemplaires (REMP/WEMF). Il est l’organe de parution officiel du Ski-club académique suisse SAS. Rédacteur Redaktor Redaktør

Roli Eggspühler, Medienschaffender dipl. Architekt ETH SIA Rédaction Redaktion Redaksjon

Redaktion SAS-Magazin c/o a2plus Architektur Energie Media Würzenbachstrasse 17 6006 Luzern

Fon: 041 220 03 17 sasmagazin@sas-ski.ch

Changement d’adresses Adressmutationen Adresseendring

Roland Kuhny Linkweg 9 3052 Zollikofen

Fon: 079 215 49 30 adressen@sas-ski.ch

Imprimerie Druckerei Trykkeri

Koprint AG Untere Gründlistrasse 3 6055 Alpnach-Dorf

Fon: 041 672 90 10 info@koprint.ch

Délai de rédaction Redaktionsschluss Redaksjonslutt

no 79 – Herbst 2010

1er octobre 2010

18 septembre 2010 SAS Golf (Vuissens) 3-5 décembre 2010 Season Opening (Zermatt) 3-5 décembre 2010 U-Games alpin (Schönried) 15-16 janvier 2011 SAS Cup FR/GE (Jaun) 16-20 janvier 2011 Anglo-Swiss (St. Moritz) 27 jan. - 6 fév. 2011 Universiades (Erzurum/TUR) 5-6 février 2011 SAS Cup ZH (Lenzerheide) 12-13 février 2011 SAS Cup BE/BS (Saanen) 26-27 février 2011 U-Games nordiques (Feutersoey) 28 février - 6 mars 2011 Norge-Suisse / semaine SAS (Oslo & Norefjell / Norvège) 4-6 mars 2011 4ème Amateur Interclub Championship (Wengen) 25-27 mars 2011 Pentathlon (Grindelwald) 9 avril 2011 SAS Cup LA / Season Closing (Zermatt) 18 juin 2011 AD / Fête centrale (Zurich)

Conférences CC+ / Présidents / Rennchefs 16-17 octobre 2010

(Magglingen/Macolin)

Les événements en italique n’étaient pas encore fixés définitivement au délai de rédaction. Ces informations sont au status provisoire. Des passages surlignés en gras ont été modifiés ou ajoutés par rapport à la précédente édition. Kursiv markierte Veranstaltungen / Informationen waren bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe mit dem Status «provisorisch» versehen. Fett gedruckte Stellen haben sich gegenüber der letztmaligen Publikation verändert oder sind neu hinzugekommen. ZV / Red


Rue de Hollande 16, CH-1204 Genève 022 317 12 12


© 2009 EYGM Limited. All Rights Reserved.

Aiming higher? You have proven your worth. You have met challenges and are now looking for the next one? Your expectations can be exceeded from the day you join us. We’re commited to helping you achieve your potential. So, whether your career lies in Assurance, Tax, Transaction, Advisory or Core Business Services, shouldn’t you be aiming higher and join Ernst & Young?

www.ey.com/ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.