Nr 15 1942-1943

Page 1

r' ? + f F , F ,

W

A

A

A

L

-

' K R I E G S A U S G A B E N 0 . 1 5 F Ü R DIE J A H R E 1942 U N D 1943 SCHRIFTLEITUNG: DR. WALTER AMSTUTZ

-Spielregeln des „Good-Will6' Z e i t des B r i t i s c h e n S k i l a u f s

Ich gedenke der Berge D i e Berge meiner Jugend

Die Goldene Ski und Wachs


DER J A H R B U C H DES S C H W E I Z E R I S C H E N A K A D E M I S C H E N SKI-CLUB A N N U A I R E D U S K I - C L U B ACADEMIQUE

SUlSSE

.

S C H R I F T L E I T U N G WALTER AMSTUTZ

BD.4

/

Nr. 15 11942 & 1943 PREIS FR. 6.-

.-



BADRUTT'S PALACE HOTEL

1. Dezember bis Ostern vorteilhafte Saison- und Familien-Arrangements

Schreiben Sie rechtzeitig und verlangen Sie Saisonbulletin von

Hans Badrutt Nr. 6414 BRB. 30. 10. 99.

C H E N A VEG+LIA ST. MORXTZ !

SAISON

1 5 D E Z E M B E R BIS 31 M A R Z

*

SCHNEESICHERER, SONNIGER WINTERSPORTPLATZ TRAINER

+ Z W E I SKILIFTE E I S B A H N ,

*

I

w i - W I

HOTEL SCHWEIZERHOF

~ P O R T L I C H EVERANSTALTUNGEN

&f2!2t

1

M O D E R N E S , ERSTKL FAMILIEN- U N D SPORTHOTEL

I !

1

Kultiviertes Milieu für Winterferien $ Pensionspreis ab Fr. 16.- $ Günstige Arrmigements speziell für längeren Aufenthalt Erstklassiges Orchester Gepflegte Küche Reichhaltiges Unterhaltungsprogramm Prospekt und Sportprogramm durch

* *

*

*

Familie B r e n n , propr. T E L E P H O N 421 81 P P P

--

I


e e n 4 t e be taddiemen4 bes a c a b n m i & n s

be t0 .+nOve

e4 L u s a n n e

CAAMPERY UCius a#t e : 10 bons hötels ei pensions 1 superbe patinoire

1 t6lkfkrique reliant la Station a Planachaux en 7 minutes 4 pistes de descente -----W

SPORTS

-- -.- J O I E

SANT*

--

dans u n site splendide.

h p e c t u a et redguements pnr le Bureau officiet de Renreignementa, 1'61. 4 U G. (Zensur Nr. M114 BR& 30.10.39)

ENGELBEG : ,&in~ets~ort Gut erreichbar iiber Luzern mit Schiff und Bahn oder mit Auto. Engelberg besitzt alle Sportarten, Eisfeld-Hockey-Curling U. a. m. Ski-Lift Klosterwiese, ganz nahe dem Dorf, führt ins Sonnengebiet. Schöne Ski.Pisten auf der Sonnseite (Brunnihütte rtr.). Schweiz. Ski-Schule. Engelberg ist verbunden mit Drahtseilbahn und Luftseilbabn auf 1.300 und 1800 m. Drei verschiedene Ski.Abfahrtstrecken. Neuer, großangelegter Skilift von Trübsee nach dem Joehpaß. Engelberg eignet sich mit seiner zentralen Lage für Wintersport und Erbolung besonders gut und wird auch von den Feriengiisten bevorzugt. Die Hotels sind gut geheizt, gute Verpflegung und vorteilhafte Preise.

S p t (

(

I HOTEL

Ctlto~ung

HOTEL BELLEVUE-TERMINUS

CENTRAL

I

/

flet2nügen

I

HOTEL HEBS

I TEA-ROOM MATTER I

I


I

~~&cIJ

..... Pare . . . . . Muversn . . . . Palaee

Marie-Louise Central

. .

.... Victoria . . - . Belvedere . . . Bristol . . . . Beau-Site. . . . La station cle 1a Suisae romande IH. m i e u s 6qiiip6e pour l e s sports d'hiver. Deus monte-pentes, Patinoire, Curling.

lits depuis fr. 150 150 50 60 20

16.16.14.13.12.50 12.50

30 60 50

11.-

40

11.-

30 20

11.11.-

20

11.-

12

10.-

11.-

pet~.ticrc~.r

~

... . Dent-du-Midi . . Bella Vista . . .

Richemont Chalet Henriette

Du confort, de la neige et du soleil


(ob Bex) 1300-1800 Waadtliinder Alpen

CHAMOISSAIRES

m

Villars-Palace & Muveran „Das Haus, w o man sich wohl fühltw Erstklassig und preiswürdig

1870 m. An der Weißhorn-Skipiste gelegen Restaurant Nachmittags Th6 dansant Autobusverbindung mit Arosa und Bahnhof Besitzer: T. Halder

VilIars

s. Chesieres

Besuchen Sie die neue

Täglich gemütliche

CHAMANNA-RETO und den Grill-room

Unterhaltungsmusik Am Flügel : Loy W e l l e r

Pensionspreis ab Fr. 14.-. Reto Badrutt

Telephon 311 13

BELLEVUE AROSA Das ideale Sport- und Familien-Hotel Neue Direktion

Hotel Schweizerhof Telephon 10 20

Telephon 3 12 51

Bekannt für gute Küche, gediegenes Milieu und bequeme Lage zwischen Bahnhof und Parsenn-Bahn. F a m i l i e Hüsler, Bes. Pension ab Fr .15.-

Telephon 427

V

immer gleichgut


der Ausgangspunkt in die Skigebiete der Nordost-Schweiz

Y ]B[o~'~EL %.k modern

3 ~ÜIRICEK ~

ruhig

gepflegt

DREI RESTAURANTS in populärer Preislage passend für Stamm von Sportklub Robert Frielr

Zermatt 1620 Meter über Meer. *

*

Das größte Skigebiet der Alpen. Kulmverkehr *

der Gornergratbahn - mühelos auf 3100 m. Ski-

V

lift Blauherd auf 2300 m in 13 Minuten. Stan-

#

dardpiste. Zahllose Winterwanderungen, verbun-

Z~RICH

Sitzungszimmer

Grillroom

*

*

den mit rassigen Abfahrten.

an der Bahnhofbrvoks

Caf6-Restaurant

*

*

Bar

*

Zimmer ab Fr. 6.-

10. bis 12. März 1944: SAS-Rennen und 20. Schweizerische Hochschulmeisterschaften Skischule, Leitung Otto Furrer. März, April und Mai : die Zermatter Skihochtourenwochen, mit Führung. Nach Zermatt lohnt sich die Winterreise immer! * Prospekte und Auskünfte durch die Reisebureaux und das Offizielle Verkehrsbureau in Zermatt.


=C,

k i e AezzficLem S L i { e f L e t

ftl

vou

Scheidegg-Eigergletscher

*

k e u z a d ~ i ~ eRccLft6iz9>-Sdit'-tLzelL fi~

Eismeer-Zäsenberg-Grindelwald Jungfraujoch-Lötschenlücke etc.

AWENGERNALPUND JUNGFRAUBAHN Tel. I n t e r l a k e n 102

P A R J & H O T E L h e t z F a n BEXENEB O B E B L A N D Erstklassig und doch vorteilhaft bahn und Skifelder

*

3:

In sonniger, aussichtsreicher Lage Nähe Eis-

Eigenes Orchester

*

Bar

*

Tel. 4377

*

E. Bühlmann

FRANZÖS~SCHKURS E FÜR DEUTSCHSCHWEIZER Neuchatel-Monruz: Telephon 5 24 42 M m e et M . Perrenoud-Jeanneret Seit 20Jahren die gute Haushaltungsschule im Welschland. Für Fach- und Sprachausbildung ein anziehendes Programm für Ihre Tochter. Eine einzig günstige Lage. Im Winter : Ski-Ausflüge und Kunsteisbahn vor dem Hause. Im Somm e r : Tennis und Strandbad. Berg-, See- und

~NST~TUT

--

~ I P L ~ M E

CHEMIN

DC M O Q N E X

14

E N G L ~ S C H-

~ T A L ~ E N I S CHANDELHMATUR~TÄT

e ~ r n/-SMisse ~ " ~itan,oiie) ab&. 1070 rn. College et Ecole de Comrnerce pour garcons de 10 a 17 ans

Etude rapide et approfondie du f r a n ~ a i s L'ecole a la rnontagne realise la synthese la plus favorable: etudes, sports, sante Pour tous renseignernents s'adresser a la direction : M M . P. Honegger et J. Monney

I


QUALITÄTS-SCHWEIZERUHREN MONTRES SUlSSES DE Q U A L I T E EXCELLENT QUALITY SWISS WATCHES


der bewahrte, weltbekannte Schleif- und Abziehapparat verleiht den Rasierklingen einen haarscharfen Schnitt.

-.

In allen einschlagigen Geschaffen 15 Preise Fr. 7 -, 12 Stre~chriemen fur Ras~ermesser Fr 5 Prospekte gratis durch

Industrie AG. Allegro Emmenbrücke 144 (Luzern)

L

V

Fur bessere Photos !

DIE

S~cau~=Apot~ AM HAUPTBAHNHOF ZURICH

H. S A L V I S B E R G

IST V E R G R ~ S S E R T U N D N O C H LEISTUNGSFAHIGER GEWORDEN Fur den Kenner ist es klar: M a n fahrt bloß mit K A N D A H A R


-

SluisdteIr de& Stakwtangec entscheiden Sekunden-Bruchteile um den Sieg. Y

N u r ein seriös trainierter Fahrer, mit einem technisch einwandfreien Gerät, kommt für den Sieg in Frage. Mit Attenhofer-Ski bist D u näher am Sieg.

Attenhofer-Splitkein-Ski

- Furrer-Topflit - Sport -Spezial

- Favorit etc.

jedes Paar ein Meisterwerk

Arnold Kaech

Arnold Lunn

WEISSE ABENTEUER

DIE BERGE MEINER JUGEND

Heitere Erl~hnisseeines SkJvagabundsn in Europa pgul Amerika Reich illustriert L&@and F r . 7.60

In ausge~eichnetw U b e r s e k ~ gvon Dr. Henry Ho&. 266 Seifen mit 16 prächt~enBergbiidem. Leinlyand F r . 7.80

... ...

NEUE ZURCHER ZEITUNG: „ Spritzigkeit, Leichtigkeit, Ungesäumtheit entzücken Manchmal vibrieren sehe Worte, verwandeln und haben den Zauber des Selber-Mitgehen- und Mitsehen-Wollens. . piach&oll, spannend geschrieben."

..

..

BUND: „ . Arnold Lunn erlebt und gestaltet als gefühlsstarker Dichter, vor allem aber als empfindender und sinnender Mensch, mit der Gabe, klar, eindriicklich, bildkräftig zu sagen, was er weiß und fühlt. Er schreibt interessant und schlicht zugleich .

. ."

A. H o c h u n d G . I J i d e r m a ~ z

D E R SPIELPLATZ E U R O P h S

QUER DURCHS „SCHWEIZERLANDC'

( E i n Bruh aus der gro& Zeit des A l p i n i m s . J 2 -farbige, 6 schfvatye Z/lwstrationen, Llyd. F r . 9.80. In hervowagender Neabearbeitzmg von D r . Heniy Hoek,

256 Seiten, d#prÜcbfige, G o h e n f a ~ i s c hAufnahmen, e 8 Panoramen wnd 8 Kdrten von Grönbnd. Leinwand F r . 12.90

Herausgeber: Schweieerisehe Stiftung fur Außeralpine Forschung.

In mühsamer Schlittenfahrt durchqueren die sieben wagemutigen Bergsteiger das ,,Schweizerland", jenes 1912von dem Schweizer Prof. de Quervain entdeckte gewaltige Gebirgsmassiv an der Ostküste Grönlands. In meisterhaft bezwungenem Aufstieg erreichen sie den MontForel, und in der Folge flattert die Schweizer Fahne auf ureitern I 5 bisher unbezwungenen GipfeIn.

NATIONAL-ZEITUNG:

,,. . . Dieses im wahren Sinne des

..

Wortes klassische Bergbuch . Wir lassen uns gerne von diesem liebenswürdigen Bergsteiger unterhalten, der solch treffliche Milieuschilderungen zu geben weiß und dabei auch einige humorvolle und satirische Hiebe austeilt . ."

.

VERLAG AMSTUTZ, H E R D E G & C I E

ZURICH



BASE

Jahrbuch des Schweizerisc!ien Akadeniischen Ski-Clulb Bd.4, Nr. 15, 1942 & 1943. Schriftleitung :Walter Amstulz

INHALTSVERZEICHNIS 111

c.igc.ric,r Snclic

S~>ielrrpelridrc ..G»od-\\ illb-. \'ori Arrioltl Kaech. SAS.. Storkholiii Ich gcdcnkr (Irr Uc.rgc.

\'oll

Arriold 1,uriii. S4S.. 1.oridoii

I . 1)ic C;olcl~iic. %c.it tlc-: l3ritihc.lic.ri Skiliiiil'~ I I. I)ic. l3?rgr rriciiic.r . J I I ~ P I I ( ~ Ski iiiid \Yacli-. Voii

IIt,riry Horli, S4S.. I)u\-cih

\)T.

PRÄSIDIAL-, S K I - U N D C L U B B E R I C H T E Jalircshcricht 19 1211943 XToyagc rii Hoiigrir T r i Mrrriorinrri : Fretli Ichcriax. 1907-1 9 13

l'aul Simoii. 1885-191.3

\!.il!

13iirgi11. l + ; h r t ~ r ~ ~ ~ ~ i t g I i c ( l

I)ir S c ~ l i ~ v i ~ i z c ~ i . i.\k;i(lcriii~clic~ii ic~~~c~~ Skiiiici*icr lOl~:l

Seite


A n s c h r i f t d e s S c h r i f t l e i t e r s : D r . W a l t e r A m s t u t z , 45 N i i s o h e l e r s t r a f i e , T e l e p h o n 7 1 2 1 5 , Ziiricli


IN E I G E N E R S A C H E

Noch läßt sich nicht sagen, die Folge unseres Jahrbuches sei so selbstverständlich wie dem ehemals schon war. Durch den Ablauf unseres Verlagsvertrages sahen wir uns genötigt, einen neuen Verleger zu suchen. Die Firma C. J. Bucher in Luzern hat nun die Herausgabe für zwei Niimniern mit der Mitarbeit des Clubs übernommen. Wenn auch diese beiden Ausgaben dem Umfang nach noch „rationiertb' aussehen werden, so glauben wir aber doch, daß dieses Jahrbuch in absehbarer Zukunft wieder an Umfang zunehmen wird. Aus diesem Grunde möchte die Schriftleitung heute den Wunsch aussprechen, die jüngern Mitglieder möchten mehr Interesse an Mitarbeit mit Beiträgen bekunden. Immer wieder sind es die gleichen alten Kämpen, auf die sich die Schriftleitung verlassen kann, was bei dieser Gelegenheit gebührend verdankt sei. Aber auch hier wie anderswo ist es an der Zeit, daß die jungen Hasen aus dem Busch geklopft werden. Wo bleiben sie ? Sollte ein Akademischer Club ärmer sein an Mitarbeitern als ein Feld-, Wald- oder Wiesenverein ? Die Redaktion hat sich noch zu entschuldigen wegen mangelhafter Jahresbezeichnung der letzten Nummer. Weil seit 1939 bis heute aus bekannten Kriegsgründen nur drei statt fiinf Nummern erschienen sind, hätte das letzte Jahrbuch die Aufschrift tragen sollen ,,1941 und 1942". Da dieses aus Irrtum unterblieb und die letzte Ausgabe nur die Jahreszahl 1941 erhielt, trägt diese Nummer die Jahrzahlen 1942-1943, damit die chronologische Folge wieder in richtigen Fluß gerät.

Zürich, im Dezember


S P I E L R E G E L N DES ,,GOOD-WILL" Von Arnold Kaech, SAS., Bern „Lieber, auch Dir sei Freud' und gesegnetes Hell von den Glittern! Und nie mlige des Schwertes Bedarf Dir entstehen in Zukunft, Dieses, das jetzt Du mir mit vrrslihnender Rede gesohenket!" (Homer, Odyssee VIII)

Eines Tages standen wir auf dem Gipfel des Gran Sasso (dessen steile Aufschwünge inzwischen eine gewisse Berühmtheit erlangt haben), bereit zum Start des I. Italo-SwissRennens. Dort die Italiener in fast unübertrefflicher Eleganz mit raffinierten Keilhosen, roten Pullovern und Sturzhelmen. Hier wir SASler, etwas bäuerischer und keineswegs zufrieden. Strahlender Märzhimmel, viel Zuschauer, und zu unsern Füßen eine schnurgerade Linie Fähnchen, die in eine grausige Tiefe hinunterwiesen. Der Starthang mündete mindestens 500 m tiefer unten in eine kaum straßenbreite Felsenschlucht, die in gewundenen Wegen zum Ziel führte. Zwei Drittel dieses Hanges, den man mit Steigeisen hätte betreten müssen, wenn er nicht so hoffnungslos aufgeweicht gewesen wäre, steckten in dichtestem Nebel. Das obere Drittel nur lag, wie zum Hohn, in strahlend warmer Sonne. Wir hatten vergeblich verlangt, Kontrolltore zu bekommen. Die Italiener erklärten sehr überlegen, daß ihnen die Steilheit nicht imponiere und jeder sein eigenes Risiko nehmen könne. Tableau ! Besonders freundlich ist die gegenseitige Stimmung nicht, als jetzt die Starter in unverschämter Ruhe und völlig unbeteiligt die letzten Vorbereitungen treffen. Einige der Italiener hatten die Stirn, ihre Ski zu parafinieren, während wir heimlich alle Wachserei zum Teufel wünschten und offen aussprachen, daß eine Mischung von Klister und Sand unter diesen ,,verrückten" Verhältnissen das Geeignete wäre. Als nun die Schuhe geschnürt, die Bindungen geprüft und die Sonnenbrillen versorgt sind und der erste Italiener sich zwischen den Startstöcken aufstellt, hat die Nervosität ihren Höhepunkt erreicht. Wir verwünschten die ganze lange Reise, die uns hierhergebracht hatte, die Starrköpfigkeit unserer Gegner, den Sport im allgemeinen und den Unsinn eines Abfahrtrennens im besondern. Pronto ! Jetzt! ist er gestartet. I n wahnsinniger Fahrt schießt er auf das Nebelmeer zu. Was wird passieren ? Ja, nun geschieht das Wunder! Die Figur da unten setzt zu einem langgezogenen Schwung an, entfernt sich immer mehr von der imperativen Senkrechten der Fähnchen, fährt auf der Höhe des Nebels weit in die rechte Flanke des Hanges hinaus und rutscht schließlich kläglich mit einer großen Masse faulem Schnee in die graue Tiefe. Wir sehen zu den Italienern hinüber, deren Sturzhelme plötzlich nicht mehr einen so imponierenden Anblick bieten. Doch, was wird nun Glaser, unser Mann, machen? Schon ist er unterwegs. Die gleiche Geschichte. Nur probiert er durch einen Schwung nach links sich einen Aufschub zu verschaffen. Doch ereilt auch ihn das unerbittliche Schicksal seines roten Vorfahrers. Jetzt kommt das Aß der Italiener zu uns herüber und meint lachend in seinem Kauderwelsch : Lawinenrutschfahrten seien zwar im Programm nicht vorgesehen, doch wenn wir wünschen, sei immer noch Zeit, sie obligatorisch zu erklären. Auf einmal wurde etwas anders. Wir fingen an zu grinsen; Chiron, der Teamneuling, stimmte seinen später berühmt gewordenen Schlachtgesang (( Sur les grandes routes de France et de Navarre » an. Die Italiener summten mit, und bald hatten wir den schönsten Chor, aus dem allerdings Stimme iim Stimme in die Tiefe verschwand. Zuletzt, als wir bereits zu (( Quel mazzolin di Fiori » hinübergewechselt hatten, waren nur noch Pariani und ich oben. Und wie wir uns dann alle, mehr oder weniger erfolgreich am Ziel, auf dem letzten Schneefleck unten in


der Schlucht ,,irgendwo am Fuße der Abruzzen" wieder trafen, waren wir eine gute Gesellschaft von Freunden, begeistert über unsern herrlichen Sport, den frischen Wind, die Geschwindigkeit und die mächtigen Steinblöcke, an denen wir vorbeigesaust waren. Der Sieger hatte für die 950 m Höhendifferenz 1 Minute 47115 Sekunden gebraucht. Manche dieser Freundschaften, geboren aus einer verblüffenden Situation, hervorgezaubert durch ein gutes Wort zu guter Zeit, hat über Jahre, und über diesen Krieg gehalten. Diese scheinbar nebensächlichen Dinge, die Fröhlichkeit, Herzlichkeit, das ,,nicht wichtig nehmen", der unbekümmerte Schneid und die gute Kameradschaft sind wichtiger als Resultate und Fahnen. Wo immer Mannschaften vom SAS. herumfahren, mögen sie das nicht vergessen. Viel hängt dabei vom ,,CaptainU ab. In den klassischen Zeiten des SAS., damals als noch um die Existenzberechtigung für Abfahrt und Slalom gekämpft wurde, und auch später, als Macintosh, dessen Name auf der Tschuggenabfahrt verewigt ist, sich sowohl im Skifahren als im Ausräumen der Edelweißbar auszeichnete, als das Monstrerennen vom Scliilthorn zur Lütschine hinunter (und unterwegs einige Male auch hinauf!) gefahren wurde, als Peter Lunn und der Fuchs Bill Clyde die gefürchtetsten englischen Skifahrer waren, damals pflegten die Captains als Zeichen ihrer Autorität ein Band mit ,,Cu auf dem Aermel zu tragen. Der letzte Schweizer, dessen Würde derart dokumentiert wurde, war Vik Streiff. Seine Mannschaft betrachtete er als eine Art Leibgarde. E r herrschte mit eiserner Hand. Seine merkwürdig geschwinden Augen prüften jeden SASler, der neu auftauchte und irgendwo auf den Abfahrtsstrecken herumrutschte. Bevor er sich in aller Ordnung angemeldet und vorgestellt hatte, konnte er jedoch nicht hoffen, von Vik oder einem der Mannschaft eines Wortes würdig befunden zu werden. Wies er sich über einiges Können aus, so wurde ihm stillschweigend das Privileg eingeräumt, hinten im Rudel mitzufahren. Doch wehe, wenn er sich getraute vorzuschießen. Das war die Todsünde. Auch innerhalb der Mannschaft ging es in dieser Beziehung nach einem strengen Ritus. Zuerst fuhr Vik, dann gewöhnlich Bertel Suhner, der älteste „SubalterneL', und dann die übrigen nach ihrer Berühmtheit. Nur Heinz Knoll, der einige Winter zur ersten Garnitur gehörte, bildete eine Ausnahme. Wegen seiner Bohnenstangengestalt, die von der kleinsten Bodenwelle durchgeschüttelt wurde, mußte er am Schluß fahren, um durch seinen erschütterten Anblick die andern nicht zu demoralisieren. Das Training wurde genau nach dem Kopf von Vik durchgeführt. Ich erinnere mich an die Woche vor dem Anglo-Swiss-Match 1934 in St. Moritz. Streiff behauptete, ich fahre die Vertikalen „zu verrückt", und drohte abzureisen, wenn ich die Schwünge nicht anstemme. Mir waren einige Erfolge etwas in den Kopf gestiegen, und so fuhr ich A la Willy Steuri, geschlossen und riskiert. Vik schaute zu, und da Fähnchen um Fähnchen umfiel, lief er weg. Als wir am Abend ins Hotel kamen, hatte er die Koffer gepackt. Gottlob fuhr kein Zug mehr, und die Sache wurde eingerenkt, aber erst durch den Erfolg am Rennen endgültig aus der Welt geschafft. Streiff genoß eine unglaubliche Autorität. Sowohl als Match-Winner wie auch als Akrobatikflieger, Ping-pong-Spieler und unvermeidlicher Sieger beim Pockern. Die an Mythos grenzende Verehrung, die ihm diese vielen Talente sicherten, war immer ein schwerer Aktivposten für uns bei Begegnungen mit ausländischen Mannschaften. I n Tat und Wahrheit war er der beste Captain, den ich je gesehen habe. Schwächen hatte er natürlich auch. So konnte er z. B. keine Reden halten, und das ist kapital. Bevor am feierlichen Angle-Swiss-Dinner der Toast auf "His Majesty The King" und den "President of the Swiss Confederation" ausgebracht wurde, erwartete man von den Captains eine Rede. Der Engländer machte das gewöhnlich ganz nett. Aber das Schweigen Streiffs war so notorisch, daß einmal Roger Bushell, dcr damals den British University Skiclub führte,


I

Grandes Jorasses, Co1 des Hirondelles

(Photo: Emile Gos)

die Rede auch gleich für Streiff hielt, schweizerdeutsch übrigens, und uns über die Niederlage tröstete. Willy Bürgin war schon bedeutend redegewandter. Nur hatte er gewisse Sprachschwierigkeiten. I n Amerika führte das zu ungemütlichen Situationen. Als wir mitten in einer eiskalten Nacht auf dem Bahnhof bei Dartmouth ankamen, empfing uns ein Junge, dessen Namen wir nicht kapierten und der uns beim Auspacken der Ski behilflich war. Wir hielten ihn, auf die Information von Willy, der nicht englisch konnte, für einen Hotelburschen und behandelten ihn entsprechend. Es hat gerade noch gefehlt, daß wir ihm Trinkgeld in die Hand drückten. Nun, es war der Captain vom Dartmouth-universitySkiclub, der uns begrüßen wollte. Am andern Tag herrschte eine gewisse Verstimmung bei unsern Gastgebern. Sie wurde nicht besser, als wir, anstatt an ihren Winterkarneval zu gehen, im Hotel blieben. Wir hatten keine Ahnung, daß dieses Winterfest das eigentliche Ereignis und die Rennen nur Nebensache waren. Vor allem wußten wir nicht, daß wir im Rahmen des Programms bei Scheinwerferlicht vorgeführt werden sollten. Alles, weil das Englisch Willys, der als Captain die Verbindung hätte aufrecht erhalten sollen, bedenkliche Lücken aufwies, die auch dadurch nicht überbrückt werden konnten, daß er sich beim Betreten amerikanischen Bodens spontan als „Börschin" vorstellte. Erst bei einer Glühweinparty haben wir uns dann mit den Amerikanern gefunden; Willy entdeckte, daß er anstatt englisch zu stottern, jodeln könne, und er hat in der Folge auf dem Gebiet des "Good-will" gewaltig gearbeitet.


Auf dem Kisienstöckli mit Bifertenstock

(Photo: J . Geiger)

""Good-will" scheint mix die Hauptsache, wenn es nieht gerade um olympische Lorbeeren geht. Es sollte nicht nur Slalomkurse, sondern auch Kurse für "Good-wil17' geben. Vorausgesetzt, daß man das lernen kann. Rezepte dafiir gibt es natürlich nicht, aber doch einige ganz primitive Grundregeln. Captains, auch wean sie nicht mehr so autoriDiese seien für gegenwärtige und &nftige tativ herrschen sollten wie damals Streiff$aufgeschrieben. Wenn man als Skimannschaft irgendwohin geht, sind gewöhnlich die ersten Tage kritisch. Es hat wenig Schnee, die Strecke ist zu leicht oder zu gefährlich, das Hotel nicht so wie auf der kleinen Scheidegg, die Konkurrenten haben schänere Pullover und irgendeine neue Art Mütze, die offenbar hier sehr in Mode ist. Nun kann man natürlich kritisieren: wir hätten lieber das so und das anders, in diesen Hang müsen Kontrolltore, auf den Waldweg muß Ljchnee geschaufelt werden, der Schanzentisoh ist au lang und überhaupt, die Strecke paßt uns gar nicht. Sie muß aber doch gefahren werden, dim Strecke, und awar von allen unter den gleichen Verhältnissen. Deshalb bw~er:Wer es hären wili, k a m hören, daß wir alle übm alles Iregeistert und froh sind. Die Gastgeber haben Dinge, an denen sie besonders hängen. Bei den Studenten in Dartmouth war es der „Carnevalt6, für den sie alle wochedang gearbeitet hatten. In Montreal war es eine Liinglaufst~ecke,bei der man sich mit Händen und Füßen durch den Urwald


schlagen mußte. In Rom, als uns der SC. 18 zum erstenmal empfing, war es ein fcines Lokal für Junggesellen, und groß war die Enttäuschung, als wir unschuldigen Hirtenknaben seine Reize nur widerstrebend und unvollständig würdigten. In Finnland war es die Sauna und einige amerikanische viereckige Glas- und Betonhäuser. I n Schweden der Sill und der Overste-Brännvin. In Norwegen der Sogne-Fjord und die Galhöppigabfahrt. I n Ungarn endlich -ja, die Ungarn sind eigentlich auf alles stolz. Am meisten vielleicht auf die MargaretenInsel. Den Engländern genügt das Bewußtsein, als seefahrendes .Volk überhaupt auf den Ski stehen zu können. Nun gut, alle diese Spezialitäten sind zu würdigen, zu genießen und in hohen Tönen zu rühmen. Besondere Vorsicht ist den Freundinnen der gegnerischen Mannschaft gegenüber am Platz. Es kann sein, daß die Fremdlinge gewisse Chancen hätten. Sie auszunützen ist unfair, und man tut deshalb gut, sich gleich zu Anfang über die Besitzverhältnisse ein Bild zu verschaffen. Bezüglich des weitern Publikums gelten die gleichen Rücksichten nicht, und für einen Flirt, zur Vertiefung der internationalen Beziehungen, ist deshalb Spielraum. Das Verlieren und Gewinnen ist eine Sache für sich. Ich lobe mir den Oesterreicher Schmidseder, der bei einem Sturz vor dem Ziel an den akademischen Weltmeisterschaften in St. Moritz 1935, der ihm den Slalomsieg kostete, laut ausrief: ,,Da sch der Hund drauf !". aufstand und lachend fertigfuhr. Zu einem Rennen, auch wenn es keine Weltmeisterschaft ist, gehört eine Preisverteilung. Man kann sie mit Nationalhymnen oder ohne abhalten. Die „ohne"sind vorzuziehen. Als der SC. 18 1937 zu uns kam, fand sie auf der Scheidegg statt, am Vormittag, bei Sonnenschein auf der Terrasse und ,,ohne"natürlich. Von Allmen hatte Champagner gestiftet. Die Italiener mußten 12.30 den Zug in Grindelwald erreichen, um nach Hause zu fahren. Wir haben sie begleitet. Ich erinnere mich, daß ihr würdiger Präsident, La Porta, den Macs' Leap im Schuß zu nehmen versuchte. Daß er nur die Ski brach, war ein Wunder. Heiri Binder hat ihm kurzerhand seine eigenen geschenkt. Wenn die Ungarn auf ihre Margareteninsel stolz sind und die Dartmouth-Studenten auf den Karneval, so sind wir stolz darauf, daß wir damals alle Italiener rechtzeitig auf den Zug brachten. Adriano Guarneri, der Löwe des Apennin, erreichte ihn allerdings nur noch in Schwendi. E r trat, wie er ging und stand, naß und unaufhörlich singend, die Reise nach Rom mit einem Paar Ski und einem Stock an. Seine Sachen mußten ihm nachgeschickt werden. Wir sind aber auch stolz darauf, daß der SC. 18 noch dieses Jahr, im vierten Kriegswinter, zu uns gekommen ist, trotzdem seine Leute sozusagen kein Training hatten durchführen k-onnen. Good-will ist eine schöne Sache. Manchmal hört man von den Zeiten erzählen, in denen Otto Furrer in St. Anton König war, in denen David Zogg und Fritz Steuri mit einer deutschen Expedition nach Grönland reisten und Eisbären schossen. Es kommt einem wie ein Märchen vor, daß ein Engländer, Arnold Lunn, hier in den Alpen herumreisen und Slalomstangen in aller Herren Schnee stecken durfte, daß Guzzi Lantschner bei uns ebenso populär war wie Walter Prager in Kitzbühel, daß Ernst Gertsch einen olympischen Slalom ausflaggen und mit seinem Rucksack am Rücken vorfahren konnte, daß Birger Ruud in einem Sportgeschäft in Garmisch arbeitete und zwischenhinein nicht nur die Goldmedaille im Springen, sondern auch den ersten Preis der Abfahrt und die Herzen von Leuten aus aller Herren Ländern gewann. Wie war es doch, als Walter Amstutz und andere den weißhaarigen FIS.-Präsidenten Oestgaard davon überzeugten, daß Abfahrt und Slalom auch Sport sei, würdig einer Weltmeisterschaft, und als darauf dieses verrückte Rennen Grütschalp-Lauterbrunnen gestartet wurde ! Ja, wie war es ?

.. .


Es war eine große Zeit, eine ,,olympischeG Zeit, die so ziemlich zusammen mit der letzten Olympiade ein Ende gefunden hat. Die Rekorde von damals wurden übertroffen, und die Namen der Sieger sind vergessen. Nicht vergessen sind Lunns launige und philosophische Reden, bei denen er immer vergeblich versuchte, die Aufschläge seines Rockes rein zu bürsten. Vergessen ist nicht Skikönig Hannes Schneider, wenn er mit seiner Schar zum Kandahar nach Mürren kam. Nicht vergessen sind alle, die ihren ,,Good-wil1"gegen die eiserne Zeit stellten und sie trotzdem nicht aufhalten konnten. Das ganze war ein Spiel, ein prächtiges, hinreißendes Spiel. Da war Weite, waren offene Türen und Freundschaft und gutes Lachen von Mann zu Mann. Die Berge stehen noch, und noch schneit es jeden Winter. Und einmal werden wir wieder gute Freunde bei uns sehen und selbst hinausziehen können. Ja, diese Zeiten kommen wieder. Wir aber wollen bis dahin die Regeln des Spieles bewahren.



ICH GEDENKE DER BERGE.

..

Von Arnold Lunn, SAS., London I. D I E G O L D E N E Z E I T D E S B R I T I S C H E N S K I L A U F S

Der Bergfreund, der sich hat verführen lassen, diese Seiten zu lesen, weil der Titel lautet ,,Ich gedenke der Berge", wird sie vielleicht geärgert in die Ecke werfen, wenn er entdeckt, daß sie auch Erinnerungen an Ski-Rennen enthalten; dies aber - wie ich bescheiden bemerken möchte - wäre ein Fehler und nicht wohl getan. Denn es gibt Sachen, die man in einem Sport lernen kann und in einem andern anwenden; und Skilauf wie Bergsteigen waren in den letzten Jahren vor Ausbruch dieses Krieges mit denselben Krankheitskeimen infiziert. Einzelheiten, die nur den Skirennläufer interessieren, wird man finden in meinem demnächst erscheinenden Buch ,,History of Downhill Ski-ing". Auf diesen Seiten, die dem Skirennen gewidmet sind, werde ich mich auf das aus der ,,goldenen Zeit" beschränken, was - wie ich hoffe - auch für jene mit Vergnügen lesbar ist, die selbst nie skiliefen, geschweige denn Skirennen bestritten. Die Engländer haben bekanntlich eigentlich mehr als ihnen zukommt, von den besten Bewegungsspielen erfunden - und haben es in den meisten Fällen auch fertig gebracht, schließlich in jedem dieser Spiele von ihren Schülern gehörig geschlagen zu werden. Die Geschichte des Abfahrtrennens ist keine Ausnahme von dieser Regel. Aber wir, die wir ,,DownhillL'und,,Slalom" in die Welt setzten, hatten zum mindesten das Vergnügen dieser Rennen, als sie noch jung und unverdorben waren. Die Jugendzeit eines jeden Sportes aber hat etwas Beschwingtes und eine spontane Freudigkeit, die beide mit dem Alter schwinden. Ich will versuchen, den Unterschied zwischen einem natürlich-jungen Sport und seiner gekünstelten Reife zu erklären, indem ich zwei Rennen beschreibe: Das Rennen um den „Roberts of Kandahar Wanderbecher" in Montana 1911 und die ,,Weltmeisterschaft im Abfahrtrennen" in Engelberg 1938. Das Kandahar-Rennen leitet sich ab vom Rennen um den ,,Public Schools Winter Sports Challenge Cup", das schon so früh wie im Jahre 1903 abgehalten wurde. Der Becher wurde vergeben für die Kombination aus Skilaufen, Schlittschuhlaufen und Rodeln. Im Jahre 1911 wurde dieser Becher endgültig gewonnen, und an seine Stelle traten der „Roberts of Kandahar Challenge Cup" für Skirennen und der ,,Lytton Challenge Cup" für Schlittschuhlaufen. Lord Roberts war Vizepräsident des ,,Public Schools Alpine Sport Club", der diese Konkurrenzen veranstaltete. Die Teilnehmer am Kandahar-Rennen im Jahr 1911 verließen am 6. Januar frühmorgens Montana und stiegen acht Stunden lang gemächlich auf zum Plaine-Morte-Gletscher. Sie verbrachten die Nacht in der Wildstrubel-Hütte und starteten um 10 Uhr am nächsten Morgen. Etwa drei Kilometer ging das Rennen quer über den Gletscher und dann vom Co1 de Thierry hinab nach Montana, 500 Meter weiter unten. Cecil Hopkinson gewann das Rennen, und Zweiter war H. Collins. Und nun als Gegensatz die Weltmeisterschaft in Engelberg 1938. In Montana starteten alle Teilnehmer gleichzeitig im Massenstart; in Engelberg wurden sie mit einem Intervall von einer Minute auf die Reise geschickt. Der Massenstart wurde aus zwei Gründen aufgegeben: Einmal, weil die große Geschwindigkeit moderner Rennen und dazu noch die Einführung der Stahlkanten ein erhöhtes Gefahrenrisiko bei eventuellen Zusammenstößen bedingten; und zweitens, weil bei der zunehmenden Bedeutung der Abfahrtsrennen jedes Glücksmoment nach Kräften ausgeschaltet werden mußte. Und um alle Glücksmomente noch weiter nach Möglichkeit zu eliminieren, erfand ich die moderne Gruppeneinteilung, bei der die TeilNebensiehendes BiM: Photo Dr. R. G. Legler




i

i

I I

I

I.

nehmer ein und derselben Gruppe alle starten, bevor die einer niedereren Gruppe losgelassen werden. Der Versuch, die Rolle des Glückes auszuschalten, hatte nicht nur zur Folge, daß der ,,natürlicheu Start aufgegeben wurde für den „künstlichen" Start, sondern gleichzeitig, daß an Stelle des natürlichen Schnees die ,,KunstbahnU trat. Wird das Rennen in weichem und ungespurtem Schnee gelaufen, dann sind die Bedingungen für Nummer 1 oder etwa Nummer 30 oder 40 eben ganz verschieden. I n Engelberg übten und trainierten die Rennläufer vier Tage lang auf der Strecke des Rennens selbst - manche von ihnen sogar wochenlang. Und der wenige unzerfahrene Schnee, der noch übrig geblieben, wurde von einer ganzen Schar von Arbeitern gestampft. In Chamonix wurde 1937 das Unglück eines Neuschneefalles am Vorabend des Rennens zum Teil wieder gutgemacht durch den Einsatz eines ganzen Arbeiterbataillons, das den Schnee hart treten mußte - aber immerhin nicht hart genug nach Ansicht eines kritischen Deutschen, der folgendermaßen schrieb : ,,Wehmütig flog ein Gedanke hinüber nach Garmisch zu Hanni Neuner, dem ersten Spezialisten der Welt für parkettebene und glasharte Abfahrtstrecken." Dieser Ausspruch gibt uns, wie kaum etwas anderes es tun könnte, eine Vorstellung von dem Gekünstelten des modernen Abfahrtlaufes. Von den Teilnehmern am ersten Kandahar hatten nur ein paar die Strecke vorher jemals gefahren, keiner hatte sie mehr als zweimal gelaufen. Sie mußten acht Stunden steigen, um den Startplatz zu erreichen, während die Rennläufer in Engelberg in wenigen Minuten durch eine Schwebebahn nach oben geschafft wurden. In Engelberg kannten die Läufer jeden Buckel und jede Biegung der Strecke; das Kandahar dagegen war eine großartige Prüfung für jene wesentliche Eignung, die erst guten ,,Crosscountry"-Skilauf ermöglicht, nämlich für die Fähigkeit, schnell über unbekanntes Gelände voranzukommen und in stets wechselndem Schnee. In Engelberg hatte die Strecke eine gleichmäßige, gehärtete Oberfläche - in Montana mußten die ~ e n n l i u f e fertig r werden mit tiefem Pulverschnee, mit verwehtem Schnee und mit Sonnenharsch. Und wie hat sich die Geschwindigkeit geändert! Cecil Hopkisons Zeit war 61 Minuten. Rechnet man rund 30 Minuten für den ,,Langlauf6' über den Gletscher, so bleiben etwa 30 weitere Minuten für die etwa 600 Meter Höhendifferenz bis Montana, sagen wir also: etwa 6 Minuten für je 100 Meter. Im Jahre 1942 bei der Weltmeisterschaft in Grindelwald rannte Heinz von Allmen vom Männlichen Sommerweg bis Grund in der märchenhaften Zeit von 4 Minuten 24,6 Sekunden. Die Höhendifferenz beträgt 1100 Meter, das ergibt für die Minute also rund 330 Meter Fall! C. Hopkinson, der im ersten Weltkrieg fiel, war ein glänzender Läufer der alpinen Schule und entstammte einer berühmten Bergsteigerfamilie. Er fand einen überlegenen Gegner im Jahre 1912, als ihn John Mercer, der erste britische Rennläufer der modernen Schule, in Mürren schlug. Mercer gewann den Becher übrigens dreimal in drei aufeinanderfolgenden Jahren; er war damals bergab so schnell wie die besten Schweizer. Heutigen Tages, wo Abfahrtrennen um Zehntelssekunden gewonnen werden, ist es beinahe erstaunlich, den Bericht von Mercers drittem Sieg zu lesen: ,,Schließlich gewann Mercer mit mehr als einer Minute Vorsprung auf dem nächsten." Die Briten haben natürlich nicht als die ersten entdeckt, daß es ein großer Spaß ist, oben auf einem Berggipfel loszulaufen, um so schnell wie möglich den Talgrund zu erreichen. Aber organisierte Abfahrtrennen sind eine englische Erfindung, ebenso wie der Slalom (in seiner heutigen Form). Der Skilauf ist aus dem Norden zu uns gekommen; dort ist das Gelände relativ flach, und die traditionellen Rennen sind Langläufe, deren Ziel gewöhnlich der Ort des Startes ist. Die erste im Druck erschienene Befürwortung der Abfahrtrennen als einzig vernünftiges Vorstehendes Bild: Jungfraujoch (Photo: E. A. Heiniger)

1

;

1

'

1

-

1


Photo : Leopold Fiedler

Kriterium der Kunst des ,,Fahrens" stand in meinem Buche „Ski-ing", das im Jahre 1913 erschienen ist. Und die ersten Regeln für Abfahrt und Slalom sind jene, die ich 1923 aufstellte, und in denen auch das Stockreiten verboten wurde; dieses konnte ich nur gegen großen Widerstand durchsetzen. In der ersten Saison nach dem Kriege wurde dann beschlossen, die Britische Meisterschaft für die Kombination von Abfahrt und „Stil-Laufen" zu vergeben und nicht, wie in Norwegen, für Langlauf und Springen. Das Stil-Laufen aber erwies sich als unbefriedigend. Ein paar Tage, nachdem Leonard Dobbs, ein glänzender Läufer, die erste Abfahrtmeisterschaft in der Geschichte des Skilaufs gewonnen hatte, verlor E. C. Pery (der jetzige Earl of Limerick) das Kandahar-Rennen infolge ritterlicher, aber etwas quichotischer Skrupel. Er hatte einen ganz hübschen Vorsprung, verlor aber einige wenige Meter vor dem Ziel einen Ski. I n jenen Tagen gab es tatsächlich noch keine richtigen Renngesetze, weder geschriebene noch ungeschriebene für den Abfahrtslauf; Pery hätte mit Leichtigkeit gewonnen, wenn er mit einem Ski durch das Ziel gegangen wäre. Da er sich aber nicht ganz klar darüber war, ob er es wohl verantworten könnte, nur mit einem Ski anzukommen, verlor er viel Zeit mit dem Holen des verlorenen; die Folge war, daß Chilton das Rennen gewann und Pery nur Vierter wurde. E r war vor allem ein Ski-Bergsteiger, und viele meiner schönsten Tage im Berner Oberland verlebte ich mit ihm und Hugh Dowding. Damals betrachtete ich das Skirennen noch nicht als selbständigen Sport, sondern nur als Schule und Prüfung für Skiwanderungen. Aber ich erkannte schon bald, daß Abfahrtrennen allein keine vollkommene Prüfung für alpines Skifahren seien. Darum stiftete ich den „Alpine Ski Challenge CupCL, der nach neuen Richtlinien vergeben wurde. Die Konkurrenten mußten eine lange Tages-


tour durch recht schwieriges Gelände machen über Schnee aller Art, und sie wurden auch gründlich auf Waldabfahrten geprüft. Zwei Preisrichter beurteilten ihre Leistungen. Pery war bei weitem der Beste und gewann den Becher. Diese Art von Wettkampf war aber außerordentlich schwer gerecht zu beurteilen. Eine zufällige Bemerkung von Joannides, der vorschlug, ich solle doch statt dessen lieber einen Slalom einführen, brachte mich dann auf eine andere Idee. Den schon bestehenden norwegischen Slalom schätzte ich nicht besonders hoch ein; er war eigentlich eine Art Stil-Laufen. Die Teilnehmer mußten an bestimmten Stellen ihre Schwünge machen und bekamen Noten. Der moderne Slalom, den ich erfand, hat mit dem norwegischen nur noch den Namen gemein. E r ist ein Abfahrtsrennen über eine genau vorgeschriebene Strecke, die durch Flaggenpaare festgelegt ist. Die Rennläufer müssen jeweils zwischen den zwei zusammengehörigen Flaggen durch, und diese sind so aufgestellt, daß Schwünge jeder Art erforderlich sind: gezogene, gerissene, schnelle und weniger schnelle, kurze und weniger kurze, wie es gerade kommt. Es ist beinahe komisch, wenn man sich überlegt, daß das Rennen um den „Alpine Ski Challenge Cup", das erste und älteste Slalom-Rennen der Welt, sich entwickelt hat aus etwas so Natürlichem und Ungezwungenem wie eine ,,Quer-durchs-Land-FahrtLL, bei dem nicht einmal Zeiten genommen wurden.

Der Januar 1924 ist ein erinnerungswerter Monat in der Geschichte des Skilaufs. I n diesem Januar wurden die ersten Olympischen Winterspiele in Chamonix abgehalten; und dort wurde auch, noch im selben Monat, die ,,Fedkration Internationale de Ski" gegründet. Diese Olympischen Spiele waren aber, soweit Skilaufen in Betracht kam, auf die ,,klassischen KonkurrenzenGL beschränkt, also auf Langlauf und Springen. Die Gründer der „Fkderation Internationale'" die das Skilaufen beaufsichtigen sollten, wußten nichts von der Entwicklung des Sportes in einem andern Teil der Alpen - hatten keine Ahnung von dem, was dort an wichtigen Ereignissen vor sich ging, die den modernen Skilauf bei weitem mehr beeinflußten als die Winter-Olympiade. Im Januar 1924 führten die Briten in Grindelwald das erste erfolgreiche Rennen durch, und zwar ein internationales Rennen, das aus einer Kombination von Abfahrtlauf und Slalom sich zusammensetzte. Und ein paar Tage später rief F. W. Edlin in Davos das ParsennDerby ins Leben. Schließlich wurde auch am 13. Januar 1924 in Mürren der Kandahar-SkiClub gegründet unter dem Vorsitz von Major L. L. B. Angas; sein Zweck war die Förderung des Abfahrtrennens und die Pflege der englischen Fahrkunst. Der Kandahar-Ski-Club verdankt seinen Namen dem Roberts of Kandahar Wanderbecher, der ältesten Trophäe für Abfahrtrennen. In St. Anton wurde ich einmal gefragt, ob ich der berühmte General sei, der die Schlacht von Kandahar gewonnen hätte. Ich gab zur Antwort, das sei ich; denn für uns war die Kandahar-Schlacht die Entscheidung iim die Anerkennung und allgemeine Einführung der Abfahrtrennen. Mein Freund Toby O'Brien erfand für den Kandahar die glückliche Bezeichnung ,,JockeyClub des Skilaufs". Jedenfalls ist er der bestbekannte Skiclub der Welt. Er hat eine ganze Reihe von Rennen inauguriert, die in zwei Kontinenten „klassischeLG Veranstaltungen geworden sind: Das „Arlberg-Kandahar" in Oesterreich, das ,,Quebec-Kandahar" in Kanada und das „Far-WestKandahar" an der amerikanischen Westküste:, und man darf ruhig annehmen, daß das „Anden-Kandahar" zum klassischen Rennen Südamerikas werden wird. Darauf bin ich stolz; aber mehr Genugtuung gibt cs mir, daß die Kandahar-Rennen berühmt geworden


sind durch den Geist der Freundschaft und Kameradschaft, der sie von jeher ausgezeichnet hat. Das goldene Alter unseres Skilaufs war wirklich golden, nicht nur weil der Sport jung war, sondern vor allem deswegen, weil in jenen Tagen skigelaufen wurde, ,,weil es Spaß macht". Zum reinen Vergnügen skilaufen schließt ja nun keineswegs aus, daß man ein großes und gesundes Interesse hat an den Ergebnissen und Siegen - an den individuellen wie den nationalen. Nationales Empfinden und nationaler Stolz werden erst dann unerträglich, wenn sie gewisse Grenzen überschreiten und zur Hysterie werden. Es ist durchaus begreiflich und in Ordnung, daß ein englischer Skiläufer sich freut, wenn eine englische Mannschaft in einer internationalen Konkurrenz besonders gut abschneidet; und man braucht sich wirklich nicht dafür zu entschuldigen, daß alle britischen Bergsteiger immer noch hoffen, daß einmal eine englische Seilschaft den Everest erobern wird. ,,Abusus non tollit usum." Der Mißbrauch einer Sache entwertet diese nicht. Und die Liebe zum eigenen Land, wie jede Liebe, wird erst zu einem Fehler und Laster, wenn sie über die Stränge schlägt. Ein anormaler Mensch, der keinen Stolz kennt auf die Siege seines Landes, sei es im Kriege oder im Sport, ist nur zu bedauern wie ein Tauber oder Blinder. Es ist durchaus möglich, ein Rennen sehr ernst zu nehmen - eine Niederlage aber mit Gleichmut und heitern Herzens zu ertragen. Alan d9Egville - allgemein bekannt unter seinem Spitznamen ,,Deggersc' - war gewiß so scharf darauf wie ich selbst, das erste Seilabfahrtrennen um den Scaramanga-Wanderbecher zu gewinnen. Man braucht aber bloß seinen Bericht über dieses Rennen im "British Ski Year Book" zu vergleichen mit deutschen Artikeln, nachdem eine deutsche Mannschaft geschlagen wurde, um sich darüber klar zu sein, wae Skirennen unter neudeutschem Einfluß bedeuten! Ich zitiere ein paar Zeilen aus d'Egvilles Artikel: ,,Wir hatten allen Grund anzunehmen, daß Lunn und Allison die Hindmarsh-Rinne mit einigen drei Schwüngen nehmen würden. Denn die Rinne ist sehr steil - stellenweise über 30 Grad - und hat unten nur einen engen Ausgang, den man im Schuß nehmen muß nach einem schnellen Linksschwung, und es folgt dann ein ebenso schneller Schwung nach rechts. Wir stellten diese drei Schwünge natürlich in Rechnung; und nachdem wir die Rinne als erste erreicht hatten, nahmen wir einen guten Seilabstand und fuhren los - oder waren wenigstens dabei, loszufahren - wie wohl erzogene Skiläufer das zu tun pflegen, als Arnold Lunn erschien. Jeglichen Anstand und alle Selbstbeherrschung waren ihm gleichgültig, und den hilflosen Allison wie einen Sack Kartoffeln hinter sich her schleifend, schoß er die Rinne wie eine Lawine hinunter. Wir konnten gerade noch sehen, wie Allisons Lippen sich öffneten, wohl, iim ein Stoßgebet zu entlassen, und wir sagten ,,Amen". Ich glaube, es war so ungefähr das Beste, was ich je gesehen habe. Allison war bewunderungswert, denn er hatte keine Ahnung, daß Lunn die ganze Rinne im Schuß nehmen würde." Ganfi richtig! Und Allison ist es zu verdanken, daß wir das Rennen gewannen. In spätern Jahren - hauptsächlich indem ich mir eine Art « droit de seigneur » im Skilauf herausnahm, das heißt, indem ich mir den bestmöglichen Partner aussuchte - gelang es mir, das Rennen noch einmal zu gewinnen mit Christopher Mackintosh sowie zweimal Zweiter ZU werden. Aber ich war niemals ein Skirennläufer im eigentlichen Sinne des Wortes. Vielleicht noch charakteristischer für den Geist der goldenen Zeit ist d3EgvillesBericht über das erste „Inferno-Rennenccim "Ski Year Book" 1928. Die Inferno-Rennstrecke enthält drei kurze Gegensteigungen und drei ziemlich flache Stücke, deren Gesamtlänge etwa 7 km beträgt. Die Gesamthöhendifferenz (Gegensteigungen miteingerechnet) wird zwischen 2600 und 2700 m betragen. Es gibt auf dieser Strecke zwei außerordentlich steile Stellen; die erste reicht von der Kandahar-Rinne bis Egertental und die zweite - steiler noch und schwieriger als die erste - von Grütsch bis Lauterbrunnen.


Dieses Inferno-Rennen war ein Versuch, zurückzukehren zur Idee des allerersten KandaharRennens, das heißt, ein „natürlichesu Rennen zu laufen im Gegensatz zu einem „künstlichen". Schon die Höhe des Startplatzes über der nächsten Seilbahn war an sich eine Garantie, daß der Schnee nicht gespurt und hart zusammengefahren sein würde. Das Verbot des Stockreitens wurde aufgehoben, denn dieses Verbot ist nur eine „künstliche" Konzession an den ästhetischen Maßstab. ,,Je weniger künstlich ein Skirennen ista,schrieb Antony Knebworth - der mit einigen ähnlich denkenden Freunden dieses Rennen vorgeschlagen hatte - „um so größer der Spaß der Sache. Der Grad der künstlichen Zivilisiertheit steht in direktem Verhältnis zur Güte einer Sache. Wer da bezweifelt, daß etwas um so erfreulicher ist, je weniger zivilisiert es ist, der muß von der sonderbaren Idee besessen sein, daß die Welt sich fortschrittlich entwickelt." Am frühen Morgen des 29. Januar fuhren wir, zwölf Herren und vier Damen, mit der Drahtseilbahn hinauf zum Gipfel des Allmendhubel. „Den besten Traditionen des Clubs getreuL', schreibt d7Egville, „trugen wir keine Rucksäcke und hatten auch keine Karten, Bussolen oder Theodoliten mit. Unser Lunch war in den geräumigen Taschen verstaut, die der Anzug jedes vernünftigen Skiläufers besitzt." Alle Konkurrenten bis auf einen waren Mitglieder des Kandahar-Clubs. Diese einzige Ausnahme hob sich herrlich ab von unserm sehrunalpinen Aussehen. Wohl unter dem Eindruck, daß ich nur ein ,,Downhill-only~L-Sportsmann wäre, ließ er mich wissen, daß er recht eigentlich ein Bergsteiger und kein Rennfahrer wäre. Die zweite Hälfte dieses Ausspruches erwies sich als richtig, denn er kam als Letzter an. Das machte mir cinen tiefen Eindruck und ich fragte ihn, welche Gipfel er bestiegen hätte. E r nannte mir zwei leichte Touren im Engadin, wovon die eine die Diavolezza war; und dann wollte er wissen, ob ich je auf einem Gletscher gelaufen sei. Ich gab ihm eine ausweichende Antwort; irgend jemand muß ihm dann wohl meinen Namen verraten haben, denn als wir uns wieder trafen, war er offensichtlich geneigt, mich mehr oder weniger als seinesgleichen zu behandeln. Vier Stunden mußten wir aufsteigen; und trotz dem energischen Widerspruch d7Egvilles,der an Schwindel leidet, beschlossen wir, das Rennen auf dem höchsten Punkt des Schilthorns zu beginnen. Diejenigen, die sich wie d7Egville weigerten, von der Spitze des Berges zu starten, sollten in dem kleinen Sattel dicht unterhalb des Gipfels warten und dann mitmachen, sobald wir vergnügt an ihnen vorbeirutschten. Als Aeltester der ganzen Gesellschaft nahm ich mir das Recht heraus, nicht nur mir den besten Platz auf dem schmalen Gipfelgrat zu wählen, sondern das Rennen auch zu starten in dem Augenblick, der mir am genehmsten und für meinen Freund „DeggersLLam unangenehmsten war. Ich sah vom Gipfel, wie er dabei war, eine Aufnahme der Aussicht zu machen, rief schnell „Los" und fuhr an ihm vorbei, wie er in aller Eile in seine Bindungen stieg. Oft habe ich später bei verschiedenen Weltmeisterschaften mit all ihrem Drum und Dran, mit ihrer elektrischen Zeitmessung und ihrer gespannten Atmosphäre wie vor einer weltentscheidenden Schlacht, zurück gedacht an dieses erste Inferno-Rennen, das alles das war, was ein Rennen sein sollte : kameradschaftlich, unformell und aus dem Stegreif organisiert. Schon bald hatte d'Egville mich überholt; aber mein Trumpfaß war noch nicht ausgespielt. Nicht umsonst war ich viele Jahre auf meinem Stock geritten in der Urzeit des britischen Skilaufs. Und auf halber Strecke hatte ich in einer Wirtschaft einen dicken und zuverlässigen Stock deponiert, den ich auswechseln wollte gegen meine leichten DoppelStöckchen, noch bevor die letzte grimmige Abfahrt nach Lauterbrunnen kam. Ich bekam meine dicke AlpenStange, trank eine Tasse Kaffee und machte mich erst wieder an die Arbeit. nachdem ich mich ein bißchen ausgeruht hatte; inzwischen befand ich mich so ungefähr am Ende der Prozession. Als icli aber Grütsch einmal erreicht hatte, pfiff ich die Lichtung nur so hinunter; keine Hexe wäre sicherer auf ihren Besenstiel gesessen . . Deggers und Audrey Sale-Baker hatten ihr eigenes System und rutschten die anderthalb hundert Meter der vereisten Holzschleife auf der Verlängerung des Rückens hinunter. Audrey

.


~hr>mp&y,Cool dde Coux et Dants EEU Midi (Ha&

Cim, Doigs, D d t Jauntt, Cathddls, For8eresse)

brach dabei zwar eine Rippe, aber nichts destoweniger beendeten sie ihr Rennen. Der gute d'E@lle schien mir ziemlich zerschlagen, als ich ihn überholte, und ich selbst war mit meinem kranken Bein gegen eine Stehmauer gerannt. Wir waren belde der Ansicht, da8 wir genug hatten, und Hand in Hand gingen wir im 6. Rang durch die Zielpfosten. Das Ende dieses Rennens war, wie es bei jedem guten Rennen der Fall eein sollte, ein herrliches Biergelage nicht allzuweit vom Ziel; wir alle waren stolz, das 1Eingste Abfährtsennen der Welt bestritten zu haben; und wir waren alle gleich glücklich, ganz egal, wie wir abgeschnitten hatten. Wohl das Bezeichnendste in dWEgyilles famosem Bericht über das erste Inferno-Rennen ist die Tatsache, daß er so erfüllt ist von der Erinnerung an die ganze unbeschwert.glückliche Atmosphare dieses Tages, daß er ganz vergessen hat, den Sieger ZU nennen. Das will ich hier nachholen: Das Rennen wurde gewonnen von Harold MitchelI, und zwar in einer Stunde und zwölf Minuten. Es ist ganz gut denkbar, d& die leichtherzige Fröhlichkeit, die in jenen frühen Tagen nim britiglehen Skilauf gehörte, mit ein Faktor war, der uns half im Kampfe gegen „alpine6'Skiläufer. Das hatten wir schon nBtig! Denn wir waren ihnen gegenüber sehr im Nachteil. Es gibt kein grB8eres Tal in den Alpen, dae, nicht in der Lage ist, zehnmai so viel erstklassige RennliTufer aufzustellen wie der ganze Ski Club of Great Bnitain. In den Alpen ist da8 Skilaufen Volkssport. Der englische Skilauf ist das Privileg einer Klasse, die Zeit und Geld für einen Winterurlaub h a ~Und . daan waren wir auch noch gehandhapped dnreh den Umstand, daß wir nur ganz selten unsere besten Leute geschlossen einsetzen konnten. Die bedeutendsten Rennen wurden abgehalten zu Zeiten, da Ogford und Cambridge ihre Pforten noch nicht für die Ferien geöffnet hatten, und die mejsten unserer Rennläufer waren Student~n. Um die Schwierigkeiten, mit denen wir zu kämpfen hatten, klar zu machen, will ich nur erinnern an die Weltmeisterschaft von 1935. I n diesem Jahre hatten wir besten Falls Irwölf Rennläufer, die gut genug waren, um in einer Konkurrenz von dieser Bedeutung anzutreten. Von diesen konnten vier keinen Urlaub bekommen; von den re~tlichenacht hatten sich vier I


Piz Buin bei Kbsterr

im Training ernstlich verletzt und kamen nicht mehr in Frage. Es blieben also noch vier übrig. Und es gibt kein Land im Alpenbereiche, das nicht wenigstens unter 500 Leuten seine Wahl treffen kann. Der zahlenmäßige Nachteil wurde noch verstärkt durch den Unterschied in den Trainingsmöglichkeiten. So hatte zum Beispiel die deutsche Mannschaft für die Olympischen Spiele ihr Training schon im August im Gletschergebiet aufgenommen. Unsere Rennläufer hatten besten Falles einen Monat um Weihnachten herum. Die britische Universitätsmannschaft, die 1935 die Olympische Studenten-Skimeisterschaft gewann, hatte von ihren vorgesetzten Professoren gerade eine Woche Urlaub erbettelt oder erzwungen; sie kam unmittelbar aus England, um die Rennen zu bestreiten. Der bekannte und berühmte Schlittschuhläufer Mr. T. D. Richardson spricht von den Erfolgen der britischen Skiläufer in jener Zeit als von den „bemerkenswertesten Leistungen des modernen englischen Sportes". Wenn man bedenkt, wie sehr die britischen Skiläufer eigentlich benachteiligt waren, dann - meine ich ist Richardsons Ansicht voll berechtigt.


II. D I E B E R G E M E I N E R J U G E N D

„Sie sind zu beneiden", sagte meine Wirtin. „Wie gerne würde ich Weihnachten mit Ihnen in Rom feiern. Grüßen Sie mir Rom! Mein Vater war dort einige Jahre lang bulgarischer Gesandter; die Liebe zu Italien ist traditionell in unserer Familie.'" „So ist es in der Tat", sagte ihr Vater. „Als fünfjähriges Kind machte ich die erste meiner vielen Reisen nach Italien. Wir reisten in unserer Familienkutsche von Sofia bis Venedig. Und heute morgen verabschiedete ich mich hier in Sofia im Flughafen von einem amerikanischen Freund. Ich sah das Flugzeug aufsteigen und verschwinden und wußte, daß es die Entfernung bis Venedig in ein paar Stunden zurücklegen wird. Amerikaner können noch reisen . . . Wir armen Bulgaren konnten schon, bevor dieser Krieg begann, die notwendigen Devisen nicht bekommen. Mein Vater war einige Wochen unterwegs - aber er kam wenigstens hin; während das einzige, was mir möglich ist, darin besteht, daß ich einem Flugzeug nachschaue, das nach ein paar Stunden in Venedig sein wird. Inzwischen, mit Luther : ,Hier stehe ich und kann nicht anders.' Das haben wir nun von der Technik und der Beschleunigung des Verkehrs." Das Herz wurde mir schwer. Würden diese Beschränkungen des Reiseverkehrs, die in fast ganz Europa herrschten, nach dem Kriege auch auf England übergreifen ? War meine Balkanreise in den letzten Monaten des Jahres 1939 die letzte meiner europäischen Wanderungen ? Mein Geburtsjahr, 1888, gehört jenem Spätsommer des geruhsamen Liberalismus an, in dem das bequeme ,,laissez faire" noch an der Tagesordnung war; noch hoffte man, nach und nach alle Schranken abbauen zu können, die den freien Verkehr von Menschen, Gütern und Ideen behinderten. Ich hatte den Kanal zwischen England und Frankreich wohl mehr als hundertmal gequert, bevor ich zum ersten Male um einen Paß einkam, was nötig war, weil die Türkei so langweilige Vorschriften für den Grenzübertritt hatte. In jenen Tagen konnte man beliebig viel Geld mitnehmen, und es gab auch keine Devisen-Deklaration an den Grenzen. Der französische Franken war Zahlungsmittel in der Schweiz, in Frankreich, Italien, Belgien und Griechenland sowie in den andern Ländern der lateinischen Münzunion. Ach, wenn doch die berühmten ,,Vier Freiheiten" auch ausgedehnt werden könnten auf die Freiheit des Reisens! Aber ich fürchte sehr, daß wir, die senilen Ueberlebenden der Zeit des Wunderteppichs, unsere Enkel erstaunen werden mit Erzählungen verlorener Freiheiten. ,,Es gab einmal eine Zeit, wo jemand, der in die Schweiz reisen wollte, einfach am Bahnhofschalter eine Fahrkarte kaufte, oder auch in einem Reisebureau, wie es sie damals gab . . . jawohl in einem Reisebureau; Gesuche und Anträge bei Regierungsbehörden gab es nicht. Von 1892 bis 1940, das Jahr, in dem Frankreich zusammenbrach, versäumte ich bloß zwei Sommer, und zwischen 1890 und 1940 nur zwei Winter in den Alpen. Selbst der erste Weltkrieg hatte nichts daran geändert; denn bei der Armee wollte man mich nicht haben, und ich fand nützliche Arbeit in der Schweiz. In Grindelwald trieben mein Bruder und ich uns in der Faulhornkette herum; aber erst in Montana, wo wir viele Sommer unserer Jünglingsjahre verlebten, wurden wir zu ,,Bergsteigern". Montana liegt auf einem Südhang der Wildstrubel-Wildhorn-Kette und ist ein idealer Platz für Anfänger im Bergsport, die ohne Hilfe von Berufsführern selbst ihre Erfahrungen sammeln wollen. Es gab dort Eishänge, die mehr als lang genug waren, um jemand, der noch nicht richtig Stufen schlagen konnte, todmüde zu machen; es gab Kletterfelsen, die für Anfänger gerade schwierig genug waren; es gab sogar ein noch jungfräuliches Gipfelchen - weil es so gänzlich unbedeutend war - das wir eroberten und tauften. Der Name ist später sogar in die offizielle Karte eingegangen. Noch während ich in Harrow zur Schule ging, verfaßte ich einen Führer von Montana; und das Geld, das ich damit verdiente, gab ich aus, um zwei Führer auf das Matterhorn zu bezahlen. Aber Fahrten mit Führer gehörten zu den Seltenheiten. Wir waren „self-made Bergsteiger" und lernten nach dem alten Rezept von


Versuch und Irrtum; das hat viele Vorzüge, aber einen großen Nachteil: denn in der Schule der Berge kann der erste Irrtum sehr leicht auch der letzte sein. Und darüber waren unsere Eltern sich ganz klar. Ich werde ihnen mein Leben lang dankbar sein, daß sie uns trotzdem freie Hand ließen . . . In meinem Buche „Die Berge meiner JugenaLhabe ich erzählt von jenen jugendlichen Abenteuern. Samuel Butler sagt einmal, daß er seine Bücher schriebe, damit er im Alter etwas zu lesen hätte, was ihm Vergnügen bereiten könnte. Ich habe soeben „Die Berge meiner Jugend" wieder einmal durchgelesen; und ich darf sagen, daß es Butlers Forderung erfüllt, denn es half mir, mich wieder einzuleben in die alte, ,,selige, goldene Zeit". Nicht nur die Tage in den Bergen kamen mir zurück in die Erinnerung wie Sterne nach einem Sturm, sondern mit ihnen auch kleine Episoden und Abenteuer, die ich des Berichtens nicht für wert gehalten hatte. Eines dieser Erlebnisse aber hätte sicher seinen Weg in mein Buch gefunden, wenn damals Dunnes Buch ,,An Experiment in Time" schon erschienen wäre. Dunne ist der Ansicht, daß Träume Vorboten der Zukunft sind. Und sein Buch hat sehr dazu beigetragen, mit der Ansicht zu brechen, es wäre einverstoß gegen die guten Manieren, andernvon einem Traume zu erzählen. Und wie uninteressant anderer Leute Träume auch sein mögen - man hat das bestimmte Gefühl, daß die eigenen eine Ausnahme machen und sehr bemerkenswert sind. Aber vier Uhr morgens war vielleicht nicht gerade die glücklichste Zeit, um dies zu beweisen, am allerwenigsten in einer Clubhütte. Mein Bruder und ich hatten uns gerade an den Tisch gesetzt zu einem wenig ansprechenden Frühstück, bevor wir aufbrechen sollten, um einen Gipfel in der östlichen Montblanc-Kette zu besteigen. „Ich hatte heute nacht einen interessanten Traum", begann ich die Morgenunterhaltung. „Reich mir mal den Tee rüber", sagte mein Bruder. „Mir träumte, ich schlüge Stufen an einem sehr steilen Eishang . ." ,,Iß mir nicht die ganze Büchse Fleischpain vor der Nase weg. Jetzt brauchst du nicht zu träumen. Schlafwandeln und Schlafessen sind hier nicht am Platze." ,,Und dann kamst du plötzlich ins Rutschen." ,,So, ich rutschte ?" sagte mein Bruder. ,,Bist du ganz sicher, daß du es nicht warst ?" ,,Ganz sicher. Und ich sah, wie das Seil sich straffen wollte; und wußte ganz genau, daß ich dich nicht würde halten können. Und ich wartete auf den unvermeidlichen Ruck; und dann . „Was dann ?" fragte mein Bruder und zeigte zum erstenmal eine Spur von Interesse. „Und grade in diesem Augenblick erwachte ich.'" ,,Ist das alles ?" „Das ist alles." „Mein Gott, was für ein blöder Traum! Ohne jede Pointe. Gib mal den Käse rüber.'" Nachdem wir einmal angeseilt hatten, dachte ich nicht mehr an meinen Traum. Lang anhaltendes trockenes Wetter hatte den großen Schneehang, der zu den Schlußfelsen unseres Gipfels hinaufführte, in Eis verwandelt. Wir beschlossen, eine Variante zu versuchen, die einen viel kürzern Eishang hinaufging, der dafür aber um so steiler war. Der Rückweg diesen Hang hinab, an dem ich an einer Stelle sogar Handgriffe hatte hacken müssen, war nicht verlockend. Also stiegen wir auf der normalen Route ab. Der trockene Sommer hatte die Verteidigung unseres Gipfels um einen ungewöhnlich breiten Bergschrund verstärkt, über den nur eine fragwürdige Schneebrücke führte. Von oben war es sehr schwer, die genaue Lage dieser Schneebrücke festzustellen, denn der obere Rand des Schrundes war viel höher als der untere. Wir standen nebeneinander etwas oberhalb der Spalte und waren uns nicht einig darüber, ob wir direkt hinunter hacken sollten oder lieber nach rechts oder links. Während wir uns stritten über die genaue Lage der Schneebrücke, rutschte mein Bruder plötzlich aus und schoß den Eishang hinab in Richtung des nicht sichtbaren Schrundes. Instinktiv t a t ich,

.

. ."


Die neue Skilgtanlage Trübsee-Jochpaß. Länge 1500 Meter, Höhendifferenz 447 illeter, Fahrzeit 12 Minuten. 3 Reißend Nollen (3012 m ) , 4 Wendensattel, 5 K1. Wendenstock (2953 m ) , 6 Gr. Wendenstock (3044 m ) . I m Sommer wird der Skilift als Gehliji betrieben. Marschaeit 20 Minuten, wahrlich das Ei des Kolumbus.


was ich konnte, um den Ruck aufzufangen, war mir dabei aber vollkommen klar darüber, daß ich aus der schmalen Stufe im Eis herausgerissen werden müßte, um in den unsichtbaren Abgrund gezogen zu werden. Und grade in dem Augenblick, da das Seil sich straffte, erschien mein Bruder auf der andern Seite des Bergschrundes; er hatte ausgerechnet die Schneebrücke erwischt, die wir suchten, und war ganz unversehrt über sie weggeglitten. Die paar Sekunden, während deren das Seil auslief, waren recht böse; aber lange nicht so schlimm wie der grimmigste Augenblick meiner ganzen alpinen Laufbahn. Die Geschichte der jungverheirateten Frau, deren Flitterwochen beinahe auf der Jungfrau ihr Ende gefunden hätten, ist schon des Erzählens wert wegen ihrer Moral. Ich war aber zu beschämt, davon zu reden, als ich „Die Berge meiner Jugend'' schrieb; dieses verspätete Geständnis habe ich mir erst abgerungen, nachdem ein früherer Vorsitzender des Alpine Club in schonungsloser Offenheit in ,,Alpine Journal"' von einer unvorsichtigen Dummheit berichtet hat, die ihn und seine Freunde schwer gefährdete. Ich lernte die junge Dame, die ich auf der Jungfrau beinahe verlor, zuerst im Hause ihres Onkels, Canon Salvage, kennen, der ein alter Skikamerad von mir ist. Seine Nichte, Mabel Northcote, fand mich offenbar recht komisch und dazu noch streitsüchtig; und ich muß sagen, ich tat, was ich konnte, diesen unangenehmen Eindruck zu verstärken. Am Vorabend meines einundzwanzigsten Geburtstages hielt ich auf Canon Salvages Wunsch einen Vortrag in seinem Kirchspiel. T'were profanity of our joys To tell the laity our love, und dementsprechend beschränkte ich mich auf rein objektive und geschichtliche Tatsachen des Bergsteigens, auf das Epos des Matterhorns und die Eroberung des Montblancs. Es gab untcr den Zuhörern aber wenigstens einen Menschen, Mabel Northcote, dem meine Lichtbilder eine ganz neue Welt bisher unbekannter Schönheit erschlossen. Noch lange nach meinem Vortrag saßen wir auf und sprachen von den Bergen; und als ich endlich aufstand und gute Nacht sagte, schaute ich auf die Uhr: Es war fünf Minuten nach zwölf - und ich war majorenn geworden Während unserer Verlobung besuchte Mabel Mürren im Sommer und im Winter. Sie liebte die Berge; und mit echt männlichem Egoismus nahm ich es als selbstverständlich an, daß sie die Berge auch in derselben Weise liebte, wie ich das tat. Man kann die Berge aber sehr gut bewundern und gerne haben, auch ohne den Wunsch, sie zu besteigen, wie inan auch viel Freude am Skilauf haben kann, ohne den Ehrgeiz, Prüfungen seines Könnens abzulegen. Mabel hatte einen unbeugsamen Mut und auch viel Gleichgewichtsgefühl, aber sie war nicht sehr kräftig; es war ihr Wille und nicht ihre Muskelkraft, der sie befähigte, unsere ,,testsL', unsere Prüfungen zu bestehen. Sie war die erste Frau, dic das britische Abzeichen in Gold bekam. Die Anforderungen dafür in der damaligen Zeit dürften so ungefähr denen für das heutige silberne Abzeichen entsprechen. Sie bewarb sich aber darum, um meinen Ehrgeiz zu befriedigen, und nicht, weil sie selbst Wert darauf legte. Unsere erste Klettertour war eine Osterfahrt über einen der leichtern Gräte des Berges Lliwedd in Wales. Wind und Schneefall erleichterten und verschönten diese Fahrt durchaus nicht. Wir waren wie erlöst, als wir endlich auf dem Gipfel standen. Unsere nächste Besteigung war der felsige Zahn des Lobhorns oberhalb von Mürren, eine steile und etwas knifflige Kletterei - und ein sehr langer Tag. Mabel war recht müde, als wir endlich den Wald oberhalb Grütsch erreichten; zu allem Ueberfluß folgten wir - wie es schon viele vor uns getan haben, und auch nach uns - einer Pfadandeutung, die gar nicht nach Grütsch führte, sondern nach Lauterbrunnen, etwa 1000 Meter weiter unten. Mit meinem letzten verbrauchten Zündholz hatte ich auch die Schachtel einige hundert Meter oberhalb von Grütsch weggeworfen. Und als ich endlich merkte, daß die Pfadspur durch den schon dunklen Wald nicht nach Grütsch, sondern nach Lauterbrunnen ging, begann ich

...



verzweifelt nach einem Zündholz in meinem Rucksack zu suchen. Denn wir mußten die Laterne anzünden: Es gab kein Mondlicht, und graue Wolken verdeckten auch die Sterne; und ich wußte ganz genau, daß wir niemals hoffen konnten, die schwache Pfadspur einzuhalten ohne Hilfe der Laterne, denn nach Einbruch der Nacht würde eine ägyptische Finsternis herrschen in dem beinahe undurchdringlichen Wald. In der tiefsten Tiefe des Rucksacks fand ich schließlich ein einziges kränklich aussehendes Zündholz - aber eine Schachtel fand sich nicht. Glücklicherweise entzünden sich manche Sorten auch auf einer ganz sauberen Glasfläche. Das einzige Glas aber, das wir hatten, war das meiner Armbanduhr. Ich rieb es, bis es beinahe heiß war. Mabel hielt die geöffnete Laterne; mit Herzklopfen vor Aufregung strich ich den Kopf des Holzes über die Uhr. Ich erinnere mich heute noch des tödlichen Schreckens, als die Flamme aufzuckte und zu erlöschen drohte, erinnere mich der Erlösung, als der Docht der Kerze sich entzündete und der beinahe ekstatischen Freude, als die Laterne wirklich und wahrhaftig richtig brannte und Licht gab. In dem Mosaik der Bergerinnerungen sind auch solche kleine Abenteuer wesentlich. Wir heirateten am 10. Dezember 1914 und verlebten die ersten acht Tage unserer Flitterwochen in den Pyrenäen und den Rest im Berner Oberland. An einem prachtvollen Januarmorgen fuhren wir mit dem Frühzug hinauf zum Jungfraujoch. Statt nun dort zum mindesten diesen Tag und eine Nacht zu bleiben, um uns zu akklimatisieren, zogen wir sofort los, um die Jungfrau zu besteigen. Das war mein erster Fehler. Ich war so voreingenommen von der Wichtigkeit, Mabel auch ja ganz vorschriftsgemäß anzuseilen, daß ich meinem Seilende nicht die gebührende Beachtung schenkte. Meine Seilschlinge war zu weit und auch zu lose geknüpft, so daß die Schlinge von selbst noch weiter wurde als sie schon war. Das wäre nun an und für sich nicht so schlimm gewesen; denn die Wahrscheinlichkeit, daß die Seilschlinge einem über die Hüften, die Knie und die Füße rutscht, ist mehr als gering. Daß sie gar über die Füße fällt in dem Augenblick, wo diese so nahe zusammen sind, daß man, ohne es irgendwie zu merken, aus der Schlinge heraustritt, ist eine Wahrscheinlichkeit von eins zu tausenden. Ich kenne nur zwei Fälle in der ganzen alpinen Geschichte, wo der Führende aus dem Seil herausgetreten ist ohne sein Wissen; in dem einen Fall war es einer der besten Bergsteiger meiner Generation - und im zweiten @alle der Autor dieses beschämenden Geständnisses. Wir hatten die Ski am Bergschrund zurückgelassen und waren zu Fuß die Schneehänge hinaufgestiegen, die zum Rottalsattel empor führen; von dort aus zieht sich der steile Eisgrat hinauf bis zum Gipfel der Jungfrau. Ungefähr in der Mitte zwischen Sattel und Gipfel hörte ich plötzlich einen erschreckten Ruf Mabels. Ich drehte mich um und sah, daß ich glatt aus der herabgerutschten Seilschlinge hinausgetreten war. Es ist nicht nur ein Schamgefühl, was mich davon abhielt, in meinem Buche „Die Berge meiner Jugend" hiervon zu erzählen; es war gleichzeitig die Unlust, den schlimmsten Moment meines Lebens mit allen Einzelheiten mir wieder ins Gedächtnis zurückzurufen. Der entnervende Schrecken dieses Augenblicks macht mir heute noch beinahe übel. Ganz deutlich höre ich auch heute noch das bösartige Zischen des eisbeschwerten Seiles, das wie eine riesige, zum Biß bereite Schlange bergab schoß. Noch sehe ich den bläulichen Schimmer des harten Eises und sehe die Kurve der Schulter und den Abbruch in das Rottal. Da hinunter müßte ein Sturz führen . Ich sehe, wie Mabel, zart und klein, unter dem Ruck des Seiles schwankt ., schwankt Bevor wir nach Wengen zurückkehrten, bestiegen wir noch zusammen den Mönch, und der Mönch war Mabels letzter großer Berg. Viele Jahre später fuhren meine Frau und ich im Auto hinüber nach Lauterbrunnen zum Begräbnis von vier jungen Engländern, die an der Jungfrau verunglückt waren. Einer von ihnen war ausgeglitten nicht weit von der Stelle, wo ich aus der Seilschlinge getreten war, und er hatte seine Gefährten mit sich gerissen. Die Jungfrau war ihnen weniger gnädig

..

. . ...


gewesen als uns. George Finch, vom Everest her berühmt, hatte eine andere Seilschaft geführt; und wie er mir die Tragödie beschrieb, deren hilfloser Zuschauer er gewesen, wurde mir beinahe schlecht. Ich konnte das schimmernde Eis sehen und die Kurve der Schulter, die hinabgleitet in die grausige Tiefe . . ., und ich sah eine zarte, kleine Figur schwanken. ., schwanken. Die kleine Trauerprozession verließ die Kirche und ging hinter den Särgen her zu den offenen Gräbern in dem Friedhof nicht weit von den glatten eisgeschliffenen Klippen oberhalb von denen Mürren liegt. Es war ein prachtvoller Sommertag. Der silberne Duft des Staubbaches schien zu schweben und nicht zu fallen, schien leicht zu flattern wie ein Schleier, immer wechselnd in Form und Gestalt und doch immer gleich.

.

Wenn im Unendlichen dasselbe Sich wiederholend ewig fließt. War es vielleicht der Staubbach, der diese Zeilen weckte ? War es der Staubbach, der Goethe bei seinem Besuch in Lauterbrunnen inspirierte ? Hoch und hehr türmte sich die Jungfrau über den Gräbern in einen blauen Himmel; die ernste, kalte, launische Königin, deren unberechenbarer Spruch dem einen die Strafe auferlegt für einen Augenblick der Nachlässigkeit, und die den andern, der die gleiche Schuld trägt, ungestraft gehen läßt. ,,Dust to dust and ashes to ashes", Staub bist du, und zu Staube wirst du! Der ferne Donner eines schweren Steinschlages irgendwo im Rottal war wie das Echo dieser Worte über den Särgen der Toten. Es war, als wollten uns die Berge daran erinnern, daß auch sie, wie wir Menschen, geboren werden, wachsen und reifen - und altern und sterben wie wir. Als wir den Friedhof verließen, sagte Finch, als wäre es eine Antwort auf eine nicht gestellte Frage: ,,Von all den Studenten, mit denen ich in Berührung komme, finden die besten den Weg in die Berge oder auf das Meer. Einige davon fallen und sterben. Aber es ist die Gefahr im Sport, die echte Männer züchtet." (Die Uebertragung ins Deutsche besorgte Dr. Henry Hoek, SAS.)

Scheidegg, Skilqt

Mürren, Skilvt

(Photos: G . A. Michel)

21 3


Photo: L. Fiedler

SKI UND W A C H S Von Dr. Henry Hoek, SAS. Im ganzen SAS. wird es - außer höchstens zwei oder drei alten Ehrenmitgliedern - wohl kaum irgend jemand geben, der ohne Wachs skigelaufen ist. Was das eigentlich bedeutet, das werden sich wohl die Wenigsten einmal durchgedacht und überlegt haben. Ich glaube, man darf die Behauptung wagen, daß erst die Entwicklung der Kunst des Wachsens dem Skilauf in unserm Klima die große Verbreitung ermöglicht hat. Ich selbst habe etwa zehn Jahre lang die ,,wachslose, schreckliche" Zeit des mitteleuropäischen Skilaufs erlebt und durchgekämpft. Unwillkürlich schrieb ich „sc~reckliche"Zeit aber das ist ein Urteil, das nur zutreffen würde, wenn man auf die heutigen Hilfsmittel und Erfahrungen wieder verzichten müßte, und gezwungen würde, ,,die Zeit ohne Wachs" noch einmal zu erleben. Für uns in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, für uns, die man nachträglich schmeichelhaft als Pioniere bezeichnet, für uns, die wir von Skiwachs auch nicht einmal träumen konnten, war es gar keine schreckliche Zeit. Im Gegenteil! Vielleicht war es die schönste Zeit meines jetzt mehr als fünfzigjährigen Skilaufs -jedenfalls war es die aufregendste, abwechslungsreichste und lustigste. Natürlich wird sie mir heute verklärt durch den goldenen Schimmer, der jede Jugend verschönt. Aber auch ohne dies: Es war eine köstliche Zeit

...


Wir bekamen unsere ersten Ski aus Norwegen; und nach diesen Modellen wurden dann schon ziemlich bald auch in Süddeutschland einheimische Ski hergestellt. Aber ob unsere Bretter nun aus dem Norden stammten, oder ob sie im Schwarzwald gebaut waren, und ob diese Bretter nun ihr Vorbild in Form und Federung erreichten oder nicht - eines hatten sie ganz bestimmt hundertprozentig mit diesen gemein: irgend eine Behandlung der Lauffläche wiesen sie nicht auf. Wir liefen damit ,,auf dem blanken Holz", und dieses Holz war Eschenholz ! Was das bedeutet, kann sich jeder selbst sagen - ich warne aber entschieden vor dem Versuch . . . Warum und wieso ist man im Skilauf zum Wachsen gekommen ? Was bezwecken wir damit ? Die Antwort ist: Dreierlei wollen wir erreichen: Erstens soll verhütet werden, daß nasser Schnee an die nassen Bretter anfriert, daß der Schnee - wie der Skiläufer sagt - ,,stallt“ oder „backt6'. Denn das verhindert nicht nur jedes Fahren, es kann auch das einfache Laufen beinahe zur Unmöglichkeit machen; zum andern soll das (richtig und mit dem richtigen Wachs) ausgeführte Wachsen dem Ski in der Abfahrt die größtmögliche Geschwindigkeit, in der Ebene die größte Gleitfähigkeit, also jeweils die geringste Reibung an dem Schneeuntergrund verleihen. Und da der Schnee sehr verschiedener Art sein kann, und auch einer ständigen Metamorphose unterworfen ist, so muß eben je nach der Schneesorte mit einer andern Wachssorte gewachst werden (wenn man wenigstens das theoretische Optimum erreichen will). Und zum dritten wollen wir durch das Wachsen - so paradox dies dem Laien klingen mag - das gerade Gegenteil vom vorigen erzielen: wir wollen die Gleitfähigkeit des Ski herabsetzen und uns dadurch das Steigen erleichtern. Daß dann dieses ,,Steigwachs" eine besondere Technik des Laufens, eine besondere Art den Ski in den Schnee zu drücken verlangt, das ist eine Sache für sich, die uns hier nichts angeht, so wenig wie uns die Klebwachse hier interessieren, die man übrigens besser auf die Felle als auf den Ski streicht - bei denen es sich also recht eigentlich um ein Wachsen der Felle und nicht der Ski handelt. Wer sich nun je mit der Geschichte des werdenden Skisportes in Mitteleuropa in den ersten 20 Jahren seines Aufkommens (von 1893 an) befaßt hat, der muß unweigerlich den Eindruck bekommen, daß unser größtes Problem die ,,Bindung6' gewesen sei. Der Kampf um die Bindung, und damit auch zum Teil um die aus der Bindung resultierenden Fahrtechnik, war erbittert und dauerte viele Jahre lang. Jedoch war für uns de facto die „Laufflächeu ein viel größeres Problem, bei dem man sich allerdings weniger in die Haare geriet. Mit einer Bindung jeder Art kann man schließlich, so oder so, laufen und vorankommen und seinen Spaß haben am Skilauf. Mit Ski aber, die nicht gleiten wollen und die unentwegt Eis ansetzen, kommt man bergab und in der Ebene aber nicht voran und hat nicht das geringste Vergnügen - weder vom Schnee, noch vom Sport, noch von der Landschaft. Es ist Quälerei und sonst gar nichts Hier Mittel und Wege der Abhilfe zu finden, haben wir uns seinerzeit viele Jahre lang aufs eifrigste bemüht. Wir haben sie schließlich, nachdem die Aufgabe grundsätzlich gelöst war, mit Hilfe aus dem Norden auch gefunden. Bergauf war die Lösung nicht so besonders schwierig; von untergebundenen Tannenästen kamen wir, ganz natürlich, zu untergebundenen Gurten und ähnlichem, von da zum Fellstreifen, der zuerst in eine breite, flache Rinne aufgenagelt und dann untergebunden wurde („Schnallfelle6'). Das war eigentlich nur ein selbstverständlicher Schritt voran. Aber auch ohne Felle und (viel später!) ohne Steigwachs wußten wir uns zu helfen, und wenn wir eben gar nichts hatten, dann hieß es dafür sorgen, daß die Lauffläche mit kleinen Eisstollen gespickt wurde. Bei genügender Kälte machte das keine besondere Schwierigkeiten. Ein vorsichtiges Bespritzen mit Wasser brachte den gewünschten Effekt alsbald zustande. Hatte man kein Wasser, was weiter oben im Gebirge im Winter leicht der Fall sein kann, dann behalf man sich mit sorgsamem Anspucken; und wenn jemand diese Prozedur als zu langweilig und mühsam empfand, so stand ihm jederzeit ein anderes Mittel zur genügenden Be-

...



...

feuchtung des Ski zur Verfügung , wovon aber des Sängers Anstandsgefühl weiter nicht reden will. Jedenfalls: die gewünschte Stollenbildung konnte erreicht werden; aber ihre unabwendbare Folgeerscheinung war ein längerer Aufenthalt (auch im Wind und Schneesturm) auf dem Gipfel oder der Paßhöhe, um die Sauerei mit einem großen Messer wieder säuberlich abzukratzen. Gewiß, all dies waren keine idealen Lösungen - doch, immerhin Arbeitsmethoden, die uns das Erreichen vieler Ziele möglich machten. Viel schwieriger war das Problem des guten Gleitens bergab und in der Ebene. Theoretisch war es natiirlich ganz klar, daß es sich darum handelte, die Friktion zwischen Gleitfläche und Schnee möglichst klein zu gestalten. Das konnte nur durch eine Behandlung des Holzes geschehen. Also begannen wir zu probieren. Wir versuchten es zunächst mit fettigem Salzwasser! Und eine Zeit lang barg unser Rucksack auf jeder Schwarzwaldtour (der Schwarzwald war das große Laboratorium für die Bindungs-, Wachs- und sonstigen Ausrüstungsversuche) eine Blechbüchse mit ein paar schönen, dicken Heringen. Und wirklich: das Schmieren mit diesem toten Tier half gar nicht so übel - nur hielt die Wirkung leider nicht lange vor und mußte alle Augenblicke durch eine neue, jeweils etwas schmierige und unappetitliche Manipulation wieder neu erzielt werden. Unser Schmiermittel war eben zu flüssig. Also lag der Gedanke nahe, es mit Fett allein zu versuchen. Flüssige Fette aller Art erwiesen sich als wenig brauchbar, und wir kamen (unter so manchen andern Stoffen) zunächst zur Talgkerze, von da auf die Paraffinkerze, weiter zum Paraffinblock und von da ganz natürlich zum Paraffin, gemischt mit Wachs, Teer und ähnlichen Materialien. Inzwischen waren auch Nordländer zu uns gekommen (und ein paar von uns waren auch in Norwegen gewesen !), und unter nordischem Einfluß wurde ,,das Wachsen" weiter ausgebaut, wurde besser und brauchbarer und beinahe eine Wissenschaft. Bald gab es der Wachse eine ganze Menge. Die allermeisten waren mehr oder weniger brauchbar - aber nicht unter allen Umständen und Verhältnissen. Schneearten gibt es sozusa&n ungezählte, und außerdem wechselt jede Art von Schnee ihre Eigenart und Beschaffenheit mit der Temperatur. Wir hatten brauchbare Wachse - aber jeweils nur für eine bestimmte Sorte Schnee unter mehr oder minder gleichbleibender Temperatur. Und oft wußten wir zunächst gar nicht, ob wir nun für den betreffenden Tag auch gerade das richtige Wachs aufgetragen hatten - wir merkten das erst unterwegs. Also wurde weiter gepröbelt, bis wir herausfanden, welches Wachs nun für welchen Schnee und welche Temperatur das einzig richtige war. Bald war es ein hartes Wachs, bald eine weiche Schmiere, die uns Hände, Kleider und Ski verschandelte. So entstand die ,,Wachs-Apotheke"; und jeden Tag (und oft mehrfach an ein und demselben Tag) wurde ,,umgewachst". Das war eine äußerst unerfreuliche Arbeit. Gar keine Frage: Wir hatten jetzt das andere Extrem erreicht. Wir hatten Wachse, mit denen man aus jedem Schnee das Maximum an Geschwindigkeit herausholen konnte - aber es waren ihrer zu viele, das Wachsen war eine überspezialisierte Kunst, und nur für Rennen lohnte sich die penible Arbeit so recht eigentlich - wobei es aber leicht vorkam (und auch heute noch vorkommen soll!) daß jemand sehr „daneben greift". Da inzwischen der Skilauf eine ungeahnte Verbreitung gefunden hatte, da er zum „Volkssport" wurde, so ergab sich ganz von selbst ein Massengebrauch von Wachs - oder mit andern Worten: Mit Skiwachs ließ sich ein Geschäft machen! Damit aber die große Masse den ständigen Wachsgebrauch sich angewöhnte, mußte wohl oder übel das Wachsen wieder vereinfacht werden. Die Folge war, daß man - auch von geschäftlicher Seite aus - sich mit der Natur des Schnees und der (zunächst nur empirisch gefundenen) Wachse eingehend und wissenschaftlich zu befassen begann. Und man fand, daß sich einige ganz wenige ,,TypenG' von Schnee unterscheiden lassen, und daß es genügt, wenn man für diese wenigen Typen das entsprechende Wachs (entsprechend aufgetragen) benützt. Ja, es gelingt sogar, ein ,,Uni-


versalwachs" herzustellen, das beinahe unter allen Umständen (abgesehen von einigen ganz seltenen und extremen Schneezuständen) eine zufriedenstellende Fahrt gewährleistet wenn auch natürlich nicht die Höchstgeschwindigkeit in jedem Schnee erreicht wird, wie sie der Rennfahrer verlangt. Eine ganze Reihe von Erfindern und Geschäften hat sich mit diesem Problem befaßt und hat die gewünschten Wachse nebst den zugehörigen Schneetabellen geschaffen. Es ist sehr viel Gutes und Brauchbares dabei herausgekommen. Aus der ,,Fülle der Erscheinungen" greife ich als Beispiel eine heraus, die mir beinahe vorbildlich erscheint. Es ist die kleine, acht Seiten große Schrift ,,Schneekenntnis und Wachstechnik", herausgegeben von der Firma A. Sutter (in Oberhofen, Thurgau). Es werden fünf verschiedene Schneetypen unterschieden: „NeuschneeL' (und zwar sehr kalt, trocken zwischen 2 und 10 Grad, feucht sowie mit Regen über 0 Grad), ,,Pulverschnee" (unverfroren, verfroren, verhlasen, mehlig), ,,Pappschnee oder toter Schnee" (naß, mit Regen, mit Föhn und durchgehend naß), ,,Sulzschnee und Faulschnee" (oberflächlich naß und durchgehend naß) sowie schließlich „Harsch6'. Für diese Hauptschneesorten stehen fünf verschiedene Wachse zur Verfügung, die zum Teil kombiniert anzuwenden sind. Es wird genau vorgeschrieben, in welcher Reihenfolge die Wachse eventuell aufzutragen sind und wie sie zu verreiben und zu polieren sind (von Hand oder mit Kork). Sehr richtig wird gewarnt vor dem Bügeln mit dem heißen Eisen, was weder dem Ski noch dem Schutzlack des Skis gut tut, und was die Wirkung der Wachse stark beeinträchtigt. Wer die Anleitungen genau befolgt und wer gelernt hat, den Schnee richtig zu erkennen als das, was er zurzeit gerade ist, der wird bei allen Verhältnissen zum mindesten eine angenehme Fahrt erreichen. Auf alle Fälle bekommt er das Maximum an Fahrt, das bei den herrschenden Verhältnissen möglich ist. Dies aber ist schließlich eine Forderung, die nur für Rennen unbedingt erfüllt werden muß. Der „Nichtrennfahreru kann sich die ganze Sache wesentlich erleichtern. Für Touren und Uebungshang kommt er ganz gut aus mit einem Universal-Skiwachs. Da dieses Wachs gleichzeitig als Steigwachs dient und da es, außer bei ganz extremen Temperaturen, auch als Klebwachs verwendet werden kann, so ist eigentlich eine beinahe ideale Lösung geschaffen. Der Rucksack ist stark entlastet und der arme Kopf auch Das Gesagte kurz zusammenfassend und rückblickend auf die lange Entwicklung der Kunst des Wachsens, darf man vielleicht die Behauptung wagen, daß die Aufgabe gelöst ist, und daß wesentliche Verbesserungen kaum noch zu erwarten sind. Und da nun auch die Technik des Laufens selbst sowie die Bindung, die Kanten und die Skiform (verschiedene Spezialformen für spezielle Benützung!) so ziemlich ihre optimale Ausgestaltung gefunden haben, so bleibt als Wunsch und Hoffnung für die Zukunft des Skilaufs noch eine große Forderung: Ein befriedigendes Kunstmaterial für den Ski selbst, ein Material, das besser ist als Holz, das eine rationelle Fabrikation ermöglicht und damit den Ski billiger macht.

. ..


PRÄSIDIAL-,

SKI- UND C L U B B E R I C H T E

J A H R E S B E R I C H T 1942143 V o n Dr. Heinrich Binder, S A S . , Zürich. Den diesjährigen Jahresbericht zu schreiben k a n n sehr viel Freude machen, denn ein sehr erfolgreiches SAS.-Jahr liegt hinter uns. Das Clubjahr 1942143 weist eine starke Aktivität auf. Rennen, Training und Touren haben einen starken Aufschwung genommen, und zwar nicht nur innerhalb der einzelnen Sektionen, sondern der S A S . ist eben als Gesamt-Club stark in den Vordergrund getreten. I m S S V . haben wir unsere angesehene Stellung verstärkt. Innerhalb des S A S V . ist uns die führende Stellung i m akademischen Skisport anerkannt worden. Dem S L L . und dem Sport- Toto-Ausschu&?gehört unser D a n k ; ohne ihre tatkräftige Unterstützung hätte unser Winterprogramm nie durchgeführt werden können. M i t dem Trainingslager Mürren, das wie immer erfolgreich durchgeführt werden konnte, begann unsere Saison. Ueber unsere vielen Veranstaltungen (Wendling-Cup, Neujahrs-Slalom Wengen, SAS.-Rennen) sprechen die Spezialberichte. A l s Höhepunkte dieser Saison dürfen wohl die zwei Begegnungen SAS.-Ungarn bezeichnet werden. Die Reise nach Ungarn brachte uns nicht nur sportliche Erfolge, sondern die uns weiter übertragene Aufgabe: Werbenfür den Schweizer Sport, für die Schweiz i m allgemeinen, konnten wir voll erfüllen. Der S A S . hat sein Ansehen in Ungarn stark gefestigt. Der Retourkampf in Mürren war eine sehr gelungene Veranstaltung, die durch die Anwesenheit unseres Generals eine besondere Note erhielt. A l s etwas Neues i m S A S . ist das Trainingslager Wengen z u betrachten. Dank dem groJen Entgegenkommen der S V Z . war es uns möglich, 40 Studentinnen und Studenten (auch Nicht-SASler) nach Wengen einzuladen, u m so eine starke akademische National-Mannschaft z u bilden. E s ist mir ein Bedürfnis, der Schweizerischen Zentrale für Verkehrsförderung, speziell Direktor Bittel, den herzlichsten Dank des S A S . auszusprechen. Auch beim Mürrener Treffen hat uns die S V Z . starke Unterstützung gewährt. Den Kurorten Wengen und Mürren sei auch a n dieser Stelle nochmals gedankt für ihr Entgegenkommen und Verständnis für den S A S . Bei der Beratung der S W O . war Willi Bürgin dabei, ebenso ist als weitere Ehre und Anerkennung des S A S . i m S S V . die Wahl von Marc Hodler als Trainingschef für Abfahrt und Slalom z u betrachten. Mitgliederbewegung : Aktiv Alt EM.

Die Zahlen zeigen deutlich, da&?die Aufnahme von neuen Mitgliedern mit Sorgfalt durchgeführt wird. Speziell freut mich der Satz i m Bericht der Sektion Lausanne: N u r diese Politik hat den S A S . auf die heutige angesehene Stellung gebracht. Ich möchte gerade a n dieser Stelle festhalten, da&?der Kontakt unter den Sektionen erfreulich ist. Z u m SchluJ? möchte ich alle, Aktive und Alt, daran erinnern, da&?der S A S . vor grojen Aufgaben steht. Schon auf unserer Reise nach Ungarn konnten wir feststellen, da&?es einzig dem Sport möglich ist, die Nationen wieder zusammen zu bringen. W e n n nach dem Kriege die Schweiz diese Aufgabe erfüllen m u . , so soll der S A S . , und der S A S . k a n n es, eine führende Rolle spielen.


Dank unsern ausländischen Mitgliedern, dank unserem Ansehen i m Auslande, werden wir das erfüllen können. Den Zusammenhang, die Freundschaft unter Studenten-Skifahrern, und der akademischen Jugend überhaupt, können wir bewerkstelligen. W i r müssen diese Aufgabe anpacken, durchführen, und ich bitte alle, heute schon mitzuarbeiten, wenn es heijt eine vornehme Aufgabe als Schweizer, als SASler z u erfüllen.

Empfang der SAS.-Delegation i n Budapest. Minister Dr. Jaeger (Mitte), Dr. Binder (stehend)

VOYAGE E N HONGRIE Habitues d recevoir nos visas » un jour trop tard, nous considhrions ce voyage en Hongrie comme un de ces nombreux rgves, dont le seul defaut est de ne se rhaliser jamais. Aussi quelle n'est pas notre surprise de nous trouver, un soir de fkvrier, sur les quais de Zurich, prets d quitter la Suisse. Les pessimistes essayent de nous prouver notre imprudence: (( U n train sur deux »,disent-ils, (( est attaquk e n Croatie. Mais rien ne pourrait nous retenir. Nous somrnes dix-huit: d i x coureurs et huit ofjciels, dont deux courageuses dames, M m e Binder et M m e Hodler. Heiri Binder commande l'expkdition, W i l l y Burgin et Marc Hodler sont nos rennchefs. I1 pleut e n Italie. A Milan, il nous a fallu prendre le train d'assaut et monterpar les fenetres. Nos skis nous mettent mal d l'aise a u milieu de ces gens qui fuient les bombardements avec tous leurs biens. L a vallke d u Po est longue et triste. O n traverse Vkrone, Padoue, sans rien voir. A la nuit tombante, nous pen6trons dans la dangereuse Croatie. Aprds Postumia, nous nous apercevons que Heiri et Feufeu manquent. Ont-ils ete enlevks pur les Oustachis? Non, attard6s a u buffet autour d'une Jiasque de chianti, ils parviennent d nous rejoindre par le train suivant, le dernier de la semaine! ((

*

Nous y sommes arrives aprds deux jours d'inconfort et de courbatures dans les wagons crasseux. C'est le matin, il fait beau, la lumidre est douce, le ciel bleu tendre se confond avec l'irnmense plaine grise, la « Pusta De temps e n temps, un village a u ras d u sol, peu d'arbres, tout est plat d 1'inJini. Des oies blanches nous regardent passer, les clzefs de gare prennent le garde d vous arec leur drapeau rouge. Notre admiration pour la Hongrie a encore augmentk depuis que nous sommes attablks devant des ~ u f as u lard, dans le wagon-restaurant 0 2 nous a men6s u n clelegu6 de Z'Association sportive des Etudiants, venu nous attendre d la ,frontidre. A Budapest, notre tun-i semble faire Une Course de vitesse. L'animation, le bruit, l'odeur de la grande ville nous Oourdissent. Nous traversons 1'6legant pont d'Elisabeth, impressionnes pur le majestueux Danube. A Buda, le palais royal domine la grande courbe d u jleuve. Nous suivons, d u ~ 6 t hde Pest, le trds Zarge quai borde des facades des grands hotels. Tout nous parait grand et puissant. O n nous mdne a u meilleur hotel de Budapest, le Palatinus, sur l'ile Sainte-Marguerite. Nos baignoires sont aliment6e.s pur des sources d'eau chaude. I1 fallait bien de l'eau de source pour nous dkcrasser. )).


Le lendemain dejd, nous montions 6 Kekes-Matrahasa, d deux cents kilomdtres a u nord-est de Budapest. Nous logeons dans u n h6tel isole dans une grande foret de hetres. L a piste de descente, entidrement e n foret, rappelle u n peu celles d u Jura. Impressionnante dans le haut, le bas n'offre aucune difjiculte. Une fois de plus, il faut bien farter. Les Hongrois, formes pur un entraÂŁneur autrichien, skient beaucoup mieux que nous ne le pensions. Nous remportons cependant une facile victoire e n descente; a u slalom, la lutte est plus chaude, la premidre place revient d un Hongrois, mais a u classement gLneral, nous avons une forte avance. Le vainqueur, Luc Niggli, soul2ve une grande admiration; on veut immediatement lui acheter Ses skis. Nous fetons les concours dans l'all~gresse g6nLrale. Fatton entonne une (< Alouette )) enthousiaste; W i l l y se taille u n gros S U C C ~ Savec Ses chansons e n patois, et Frifri, pour faire plaisir a u x dames, danse la czardas.

* Le hongrois est une langue d$$cile, mais a u bout de quelques jours, nous e n savons assez pour retenir les noms de nos camarades: Szikla, Meray-Horwath, Sas, Boross ... Ils sont extremement hospitaliers, et nous l'ont bien montre pendant les quelques jours passes d Budapest avant notre retour. Nos journees, partagees entre des receptions oficielles, des invitations privees et la Visite de la ville, sont plus fatiguantes que n'importe quel concours. U n soir, nous allons dans la plus grande cave d u pays goiiter les meilleurs crus. ( Y e n avait-il huit ou d i x ? je ne me souviens plus.) Pendant que nous degustons, des tziganes jouent des melodies envoiitantes. Presses par b temps, nous courons la ville pour acheter des souvenirs, bibelots ou T o k a y. M a i s un beau soir, il faut partir. A 10 gare de Buda, to-us nos amis sont venus nous dire a u revoir. Le train s'ebranle lentement, nous leur crions, une dernidre fois, u n vigoureux ÂŤ kesB. C . senem 1) *) . P -

*) Pour ceux qui ne l'auraient pas devine', ÂŤ kessenena signijie: Merci!

Am Tgantieni-Skilij?, Lenzerheide (Photo : Baer-Lay)


I m Zuge sa&? er mir gegenüber, kurz vor seinem Tode, wir beide in Feldgrau. Beide fuhren wir weg von unsern Familien, u m i n treuer Pjlichtei-füllung unserem Vaterlande z u dienen. A l s wir u n s den Bergen näherten, und droben die Firne sprühten und gleijten, da redete der sonst Ruhige und Zurückhaltende: ,,Dieses Land ist des grbpten Opfers wert, das wir bringen können." A l s Fredy Uebersax so z u mir sprach, dachte er nicht, da@ er in wenigen Tagen schon dieses Opfer bringen müsse. Soldat und SASler! Beides in einem! Mutvoll i m Leben, Freude u m K a m p f , erfüllt von Pjlichtbewujtsein, treu i n Kameradschaft. Das sind Tugenden, die wir erstreben müssen, Tugenden, die Fredy Uebersax besaj. Fredy Uebersax war wohl einer unserer Ruhigsten, aber auch der erste, wenn Not war. Ohne Rücksicht opferte er sich dem S A S . , als es galt, die Akademischen Weltwinterspiele in Davos zu organisieren und durchzuführen. Unbeirrt von allem Trubel,.förderte er seine Arbeit, legte ungefragt Hand an, wo er sah, d a j es nicht gehen wollte. E r war z u bescheiden, groje Anerkennung zu fordern, zwang jedoch alle, die mit i h m zu arbeiten hatten, z u groyter Hochachtung. So, wie i m SAS., war Fredy Uebersax i m Dienste. A l s OfJizier blieb er Kamerad, durch seine Natürlichkeit und sein Verständnis für die Soldaten wurde er wirklicher Vorgesetzter. K a n n es einen schöneren Nachruf für einen Soldaten geben, als wenn einer seiner Untergebenen schreibt: ,,Er stand mir mit seinem offenen, ehrlichen und unkomplizierten Wesen sehr nahe, m a n w u j t e immer, woran m a n mit i h m war." W i l l y Bonomo.

PAUL SlMONt Durch den plötzlichen, unerwarteten Hinscheid unseres lieben Ehrenmitgliedes Paul S i rno n hat die gesamte schweizerische Sportwelt einen schwer zu ersetzenden Verlust erlitten. Die grojen Verdienste von Paul Simon für eine gesunde Entwicklung des Sportes - des Sportes, der nicht nur das Mittel z u körperlicher Ertüchtigung sein soll, sondern ebensosehr der Erziehung zu Charakterfestigkeit und zu anständiger ehrlicher Gesinnung -sind in der Schweizer Presse in zutreffender Weise gewürdigt worden. Paul Simon hat sich durch seine Thesen über die Ethik i m Sport nicht nur ein bleibendes Denkmal gesetzt, sondern er hat als Präsident des S L L . den


schweizerischen Sportverbänden ein Erbe hinterlassen, das sorgsam zu bewahren und in Tat umzusetzen n u n ihre Aufgabe, ihr Ziel sein m u j . E s gibt keinen schönern Dank a n Paul Simon für sein aufopferndes Schaffen, als die restlose Verwirklichung seiner ehrlichen Grundsätze. W e n n auch für uns SASler die von Paul Simon verfochtenen Thesen schon längst eine Selbstverständlichkeit bedeuten sollten, wollen wir stets erneut beweisen, d a j wir durch Uebernahme seines Gedankengutes die Erinnerung a n unser liebes Ehrenmitglied wach halten. A l s der S A S . Paul Simon, damals noch Zentralpräsident des S S V . , als Ehrenmitglied in den Klub aufnahm, bedeutete dies nicht eine bloje Geste gegenüber dem Skiverband, sondern wir wollten den Menschen Paul Simon ehren, wir wollten i h n als Freund in unsern Reihen haben. Paul hat dies z u schätzen gewujt. E r hat sich ehrlich gefreut, mit uns SASlern jung sein z u dürfen. W i e nur wenige A H . hing er u m S A S . , beteiligte sich a n dessen Leben und Gedeihen, schenkte uns seine Freundschaft und Unterstützung. Oft hat er uns Jüngern, wenn wir gar z u ungestüm waren, mit ruhiger Ueberlegenheit den geraden K u r s gezeigt, hat, wenn es sein m u j t e , väterlich vermittelt, konnte sich aber ebensogut mit jugendlichem Schwung bis z u m äujersten einsetzen für eine von i h m als richtig erkannte Lösung. W o immer es sein mochte, als geniejender Skiwanderer, als Wettkampffunktionär, u m Verhandlungstisch oder in fröhlicher Freundesrunde, überall wupte Paul Simon eine Stimmung aufrichtiger Kameradschaft z u verbreiten, einer Kameradschaft, a n die er glaubte. U n d weil er daran glaubte, erwartete er auch vom letzten Sportkameraden dessen aufrichtiges Entgegenkommen. Dieser feste Glaube a n Sportkameradschuft, frei von jedem Mijtrauen, gab Paul Simon seine Stärke, seine Autorität. Oft hat er sich geäujert, er fühle sich, trotz seiner noch verhältnismäjig kurzen Mitgliedschaft beim S A S . , hier z u Hause, konnte er doch bald erkennen, d a j die SASler i h n nie enttäuschen werden. E s ist daher nicht verwunderlich, d a j Paul Simon schon nach kurzer Zeit für die SASler ein Begriff geworden ist: das liebe, aufrichtige, für den Klub besorgte Ehrenmitglied, die Richtschnur anständigen Handelns. Die SASler werden Paul Simon nicht vergessen; wir wollen uns dankbar erweisen für das, was er uns geschenkt hat. Bernhard Riifenacht.


WlbLY BÜRGIN

EHRENMITGLIED

Die Generalversammlung des S A S. hat W i l l y Bürgin auf der Ehrentribüne Platz angewiesen. Dieser BeschluJ ist ein glückhafter, denn k a u m einer von uns setzt für den Club und den Skisport in ähnlichem MaJe seine Zeit und seine Persönlichkeit ein. W o es gilt, anzupacken, z u begeistern und anzufeuern, mit Rat und T a t ein Rennen, eine Reise, einen Trainir~gskursoder eine Mannschaft in Schwung z u bringen, ist er selbstlos dabei - aber nicht nur dort, sondern auch da, wo nota bene gefahren, gelaujen und gerannt wird, daJ die Funken springen, wo es gilt, unsere Farben mit Ehren und mit E l a n z u vertreten. Zahlreich sind seine Rennerfolge und Leistungen: Jungfraujoch 1928 Stilfahren 1. Rang, Käseruck-Abfahrt Wanderpreis gewonnen 1930, 1933, 1934, Zürcher Hochschulmeisterschafien 1933 Abfahrt Bestzeit. Parsenn-Cup 1934 Abfahrt-Slalom Derby-Klasse 3. Rang, Jungfrau-Stafette 1935 Abfahrt Bestzeit, WeiJes Band St. Moritz 1936 Altersklasse Goldene Sonne, Davos Dorftäli-Abfahrt 1938 Altersklasse 1. Rang, S A S . Sektion Zürich Clubmeister 1938, N S K Z . Clubmeister 1935, 1936, 1939, Grimsel Sommerskirennen 1938 Abfahrt Eliteklasse 2. Rang, SAS.-Rennen 1942, 1943 Langlaufsieger Altersklasse, Gran Sasso Italien 1936 Wettkämpfer arn 1. Clubmatch Sc. 18-SA S . Sieger S A S., 1937 Teilnehmer a n der America-Tournee des S A S . V o m wettergebräunten Kopf vom T y p u s WillLyBürgins, schrieb einmal Othmar Gurtner, könne m a n annehmen, daJ er z u einem ganzen Kerl gehöre, der den praktischen S i n n fur den K a m p f mit den Naiurgewalten, den Verstand für das Behäbige und Brauchbare und das Herz fiir Familie, Gemeinde und Staat noch unangekränkelt bewahrt habe, und das hat er traf gesagt. W. A.

DIE SCHWEIZERISCHEN AKADEMISCHEN

S K I M E I S T E R 1943

SAS.-Rennen und Schweizerische Hochschulmeisterschaften 12.114. Februar 1943, Wengen

1. Sieger im Abfahrtrennen : Sieger im Slalom: Sieger in der Kombination Abfahrt/Slalom : Sieger im Langlauf: Sieger im Sprunglauf: Sieger in Kombination LanglaufISprunglauf: Sieger in der 4er-Kombination: Schweizerischer Hochschulmeister in Ahfahrt/Slalom : Schweizerischer Hochschulmeister Sprunglauf/Langlauf : Schweizerischer Hochschulmeister im Staffellauf:

2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

11. Schweizerische Hochschulmeisterin :

Luc Niggli, Bern, SAS. Daniel Girardet, Zürich, ETH., SAS. Luc Niggli, Bern, SAS. Otto Ste~hanson,Zürich, ETH. Rolf Lonnevig, Zürich, ETH., SAS. Einar Anvik, Zürich, ETH. Rolf Lonnevig, Zürich, ETH., SAS. Luc Niggli, Bern, SAS. Einar Anvik, Zürich, ETH. Zürich, ETH.,Norwegen(Lonnevig,Stephanson, Anvik, Grundt, Stravöstrand) Vreni Fuchs, Basel


ist einfach leicht verst채ndlich und zuverl채ssig

I 1

Bei Neuschnee, Pulverschnee, Pappschnee gen체gen diese 2 Packungen f체r maximale Geschwindigkeit'

Am individuellen Wachsen e r k 2 F L a n den sportgerechten Skifahrer. Wer zu wachsen versteht, hat nie mehr einen verpfuschten Skltag. Einfach ist's, anhand der leichtfasslichen SKIWATabelle, die in jedem Combipack enthalten ist.


Huguenin, Gattiker & Co. AG.

. Gediegene Gesellschaftszimmer für Diners und Sitzungen Stammlokal des SAS. und des Akademischen Eishockey-Clubs Z ü r i c h Traiteurgeschäft

Imbiß-Bar, Parterre

D i e Einrichtung und das Konzert werden Sie begeistern Holbeinstube: Gepflegt bis ins Detail Holbeinrtube

Für I h r e Anlässe besonders geeignet.

-

Nachmittags. tee

Mitiag- und Abendessen

pp7

-

Bahnhof B U FFET SB B- Basel

Hofe1 M d f r o ~ o l e Monopole

los. A. Seiler

Restaurant Metro-Stübli Treffpunkt der Sport- und Künstlerwelt. Konferenz- und Festsäle. Neuer Inhaber: W. Ryser. Telephon 2 89 10. Gleiches Haus: Grindelwald ,,Au Rendez-vou~'~.

% 's

f;iXrende fle,sfu~rrr!nt &r-hJe,i

V'i!,tiprur/;


GEDANKEN UND ABENTEUER Ein Viertellahrtiiindei t persönlicher Aiifzeicl~~iiii~gen lind Erlel>riisse \%instonS. Chiircliills Fr, 1.3.SO

DER LETZTE FEIND Ein R.A.F.-Fliegerbuch von großem literarischem Wert. Das menschlichste Dokument, das iins der Fr. 11.S0 Krieg bislang gegeben hat.

HAUS WICKPORD .

John P Marquarids bester Roman .. . .Einer der allerbesten Romane i m Stil der Familienclironik, von Fr. 17.50 bestrickender Lieberiswürdigkeit.

MEISTERWERKE CHINESISCHER MALEREI Acht Reproduktionen in 13 farbigein Photochrom aus detn 22. bis 18. Jahrhundert. Geschenkeinbnnd aus handgeschöoitrin Bütten. Format 33,s X SO Cm. Fr. 74.Ganz besordereri Umstanden 1st es zii verdanken, daß Dr. L i n Tsiu- sen, der große Förderer chinesischer Kiiltiir ii~idKunst, gegenwärtig iii der Schweiz weilt und eine Auslese alter Meisterwerke aus seiner kostbaren Fainiliensammluiig dem Verlag für die Farben -Reproduktion zur Verfügung gestellt hat. Die vielgestaltige, .wertvolle Wochenschrift fur anspruchsvolle Leser. Jede Ausgabe mit kunstlerisch

(<pezialprospekt,Chinesische Meister" ab 16.n'ov. erbältl.)'

wertvollen, mehrfarbigen Tiefdruckbildern. - Ver-

Znjeder guten Buchhandlung

langen Sie Probenummern beim Verlag « H e i m u n d Leben » Luzern

VERLAG AMSTUTZ, H E R D E G & CIE. ZÜKICH

N ~ S C H E L E R C T R A S S E45



R 0 LE X Y E R T R ET E R RULEX-Uhren sind nur bel ROLEX-Vertretern erhsttl.

Basel : Bsrn:

R E*,

F F E I B S ~ t~3B ~

w M n , iarr@wmii

Genhe : m!ippisap~lm.e

d . 2& ~ ~

C o ~ a r n a: 6i0iii0 virini, Pwtin Lugano: s m m r 40 , v~a in

Si. Gallen : St. Morttz:

r m t Frlaeotsmht, EnleTq P

Z e r m ~ f :f

Eucherer ab Hiua Moßopoi

Zug:

n i n n Wiill. *W=

Lurern :

V191 :

€non m n u o k

ZUrlch :

U h r M v i r . Rahnholslr

B ~ ~ h a r rn n i kiixaraslptac 5

~rlohBlaeUbl. td


DRUCK U N D EXPEDITION G R A P H I S C H E ANSTALT C . ] . B U C H E R AG. LUZERN


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.