Almsommer-Zeit

Page 1

W I R. N E B E L R DAFÜ

ALMSOMMERZEIT HÜTTEN, WANDERTIPPS UND VERANSTALTUNGEN 2021 WWW.ALMSOMMER.COM | #SALZBURGERLAND


Ihre Sicherheit hat oberste Priorität! Veranstaltungen werden daher nur durchgeführt, wenn die aktuelle Situation es erlaubt.

Erkundigen Sie sich über Änderungen bei Veranstaltungen und unsere Maßnahmen sowie die aktuelle Covid-19-Lage unter sicheres.salzburgerland.com

Liebe Wanderfreunde! Zuversicht und Zufriedenheit stellt sich augenblicklich ein, wenn wir die klare, frische Bergluft einatmen und unseren Blick über blühende Almwiesen, romantische Bergseen und ursprüngliche Kulturlandschaft schweifen lassen. Majestätische Gipfel, grüne Wälder und sanfte Bergweiden geben uns ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit – weit weg vom Alltag. Der Salzburger Almsommer bietet uns eine qualitätsvolle Auszeit auf urigen Hütten mit regionaler alpiner Küche und herzlicher Gastfreundschaft, wo der respektvolle Umgang mit der Natur selbstverständlich ist. „Dafür leben wir“ – und in diesem Sommer wollen wir die echte und unverfälschte Salzburger Almkultur und das Leben im SalzburgerLand so richtig auskosten. Unsere Gastgeber freuen sich auf Sie und wünschen schon jetzt einen wunderschönen Almsommer.

INHALT  18............Hütten von A bis Z  21...........Ausgewählte Almsommer-Wanderungen  22...........Salzburger Lungau  38...........Salzburger Sportwelt  56...........Gastein  72...........Großarltal  90...........Salzburger Sonnenterrasse  96........... Region Hochkönig 114............Pinzgauer Saalachtal 132........... Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern / Zell am See-Kaprun / Wildkogel-Arena 160...........Region Tennengebirge 168...........Tennengau 184........... S alzburger Salzkammergut / Salzburger Seenland 200...........Salzburg und Umgebungsorte 204...........Wildkräuter-Wanderungen 206...........Almsommer-Partnerbetriebe 220...........Weitwandern im SalzburgerLand 232...........Pilgerwege 236...........Info und Buchung 238...........Anreise und Landkarte 240...........Impressum 241...........Stempel für Stempel

Herzlichst, Leo Bauernberger, MBA SalzburgerLand Tourismus Ing. Mag. Gottfried Rettenegger Almwirtschaft Salzburg

SalzburgerLand Tourismus GmbH Wiener Bundesstraße 23 | 5300 Hallwang | Austria T +43 662 6688 44 | F +43 662 6688 66 info@salzburgerland.com | www.salzburgerland.com


4 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 5

HIGHLIGHTS IM SALZBURGER ALMSOMMER

PFLEGE DER ALMEN UND TIERE: TRADITION UND ZUKUNFT Seit Jahrhunderten bringen die Bauern ihr Vieh im Almsommer auf die Hochalmen. Hier finden Kühe, Schafe und Pferde die saftigsten Almkräuter sowie klares Quellwasser zum Kraft und Energie ­tanken. Zur traditionsreichen Bewirtschaftung gehört neben der Betreuung der Tiere und Pflege der Almwiesen und Wälder auch die Herstellung frischer Almprodukte. Sennerinnen und Senner machen daher auch heute noch auf vielen Almsommerhütten Käse, Butter, Brot oder Speck in Handarbeit. Das freut vor allem die hungrigen Wanderer, die in den urigen Hütten einkehren und mit regionalen Leckerbissen gestärkt werden – denn nirgendwo schmeckt es so gut wie oben auf der Alm!

DER MYTHOS ALM – LEBENDIGER DENN JE ZUVOR Weckt die Sehnsucht nach einem bewussteren, ursprünglicheren Leben. Und es gibt sie wirklich: Diese Glücksmomente, die ganz lange nachwirken! Der Salzburger Almsommer mit seiner echten, unverfälschten Almkultur bietet ganz viele dieser „Dafür leben wir“Momente! Bei geführten Touren mit Wanderführern oder einem NationalparkRanger kann man allerhand Wissenswertes zu Almen und Wäldern als Erholungs-, Schutz- und Wirtschaftsraum erfahren. Oder man lässt sich von Jägern tief hinein ins Wohnzimmer der Rehe und Hirsche führen, wo man die Waldbewohner in aller Ruhe beobachten kann und vom Erlebnisraum Alm verzaubert wird.

GARANTIERT AUTHENTISCH: 167 AUSGEWÄHLTE HÜTTEN Im SalzburgerLand gibt es 550 bewirtschaftete Almhütten. 167 von ihnen sind geprüft und mit einem Qualitäts-Siegel versehen. Um als geprüfte Almsommerhütte anerkannt zu werden, müssen die Bewerber strenge Kriterien erfüllen: Dazu zählt die Bewirtschaftung der Alm mit eigenen Tieren, das Angebot von Speisen mit selbst erzeugten Produkten und Gütern aus der unmittelbaren Region sowie die Einhaltung strenger Hygienestandards. Darüber hinaus dürfen keine öffentlichen Straßen zur Hütte führen und Informationsmaterialien für Wanderer liegen auf. Genießen Sie das echte Almleben und lassen Sie sich auf unseren ausgezeichneten Almsommerhütten verwöhnen!

RUNDUM-WANDERSERVICE: DIE ALMSOMMER-PARTNERBETRIEBE Die Gastgeber der AlmsommerPartnerbetriebe sind selbst echte Berg- und Wanderspezialisten. Sie kennen ihre Wanderregion wie ihre Westentasche. Mit diesem Wissen haben sie tolle Angebote für alle Wanderurlauber geschnürt. Die Gastgeber verraten auch gerne ihre geheimen Lieblingsplätze, die schönsten Waldlichtungen und die beste Zeit im Wald für Beeren oder Pilze. Sie holen die Gäste schon mal extra früh für eine Sonnenaufgangswanderung aus den Federn. Kleine Annehmlichkeiten, wie etwa Frühstück oder Lunchpaket für Frühaufsteher, gehören ebenso zum Angebot wie geführ te Almsommer­ wanderungen. Alle AlmsommerPartnerbetriebe finden Sie auf Seite 206.


6 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 7

ERLEBEN

GESUNDHEIT, NATUR UND KULTUR

ZUAWAHUCKN UND HOAGASCHTN Also am Hüttentisch zusammenrücken und gemütlich miteinander plaudern – das gesellige Miteinander ist Teil des Almsommers im SalzburgerLand. Vielleicht rücken wir heuer noch nicht so eng zusammen, wie wir es gewohnt sind, aber Geschichten gibt es auch auf Abstand viele zu erzählen. Wenn bei den Almfesten unter freiem Himmel dann die Musikanten aufspielen, die Wirte ihre feinsten Alm-Klassiker auftischen und fröhliches Lachen in der Luft liegt, dann zuckt auch schon mal das Tanzbein ein wenig und Leichtigkeit kehrt zurück. Hoch oben am Berg in der klaren Almluft spürt man die Freiheit und die Lebensfreude sprudelt in den Adern. Dafür leben wir.

ACHTSAMKEIT UND SICHERHEIT Natürlich werden alle Covid-Maßnahmen auch hier sorgfältig eingehalten, denn die Sicherheit der Gäste liegt den Gastgebern am Herzen. Doch wenn dann ein inbrünstiger Juchitzer vom Gipfel herunterschallt, ein leichtes Lüfterl das Lachen hinaus in die Weite der Almen trägt und ein glückliches Lächeln auf den Gesichtern liegt – dann weiß man, der Almsommer ist wieder zurück. Wir empfehlen, sich vor dem Besuch einer Veranstaltung nochmals zu erkundigen, ob diese stattfinden kann. Informieren Sie sich über unsere Maßnahmen sowie die aktuelle Covid-19-Lage unter sicheres.salzburgerland.com

DIE POSITIVE KRAFT DER NATUR – MEDIZINISCH ERWIESEN Wandern auf den Almen und „Waldbaden“ zwischen den Bäumen senkt den Blutdruck und wirkt ausgleichend. Wie leicht können wir diese positive Verwandlung an uns selbst bemerken. Bei der nächsten Wanderung auf bestens markierten Wegen über sanfte Almwiesen und durch beruhigende Wälder des SalzburgerLandes innehalten und lauschen, riechen und schauen. Tief einatmen und die saubere Luft der Berglandschaft inhalieren. Im Schatten der Bäume oder auf sonnigen Lichtungen eine neue Verwurzelung und Verbundenheit mit den Elementen spüren. Die friedliche Ruhe der traumhaften Almenwelt auf uns wirken lassen und uns selbst wieder spüren. Einfach. Echt. Erleben.

LANDESERÖFFNUNG DES SALZBURGER ALMSOMMERS Der diesjährige Almsommer wird feierlich am Sonntag, 13. Juni auf der Kechtalm in der Almenwelt Lofer unter dem Motto „Familien auf die Alm“ eröffnet. Feinste Almschmankerl und selbstgemachte Köstlichkeiten aus dem Salzburger Saalachtal erwarten die Gäste auf den Almhütten ebenso wie volksmusikalische Klänge. Bei geführten Themen-Wanderungen in der Almenwelt Lofer wird Familien die Natur nähergebracht. Heilsames von der TEH Unken (Traditionelle Europäische Heilkunde) und heimisches Handwerk sowie eine geführte EBike Tour runden das Programm ab. Feiern Sie mit! Informationen auf Seite 120 und auf www.lofer.com/ almsommereroeffnung sowie www.almsommer.com


8 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 9

FAMILIEN VIELE ERLEBNISSE IM SALZBURGER ALMSOMMER

DEN ABENTEUERSPIELPLATZ NATUR ERWANDERN Wann sind Sie zuletzt barfuß über eine vom Tau feuchte Wiese gelaufen, haben mit Baby-Hasen gekuschelt oder mit Holzstöckchen einen Mini-Bauernhof im Wald gebaut? Die ausgewählten Kinderalmen eignen sich perfekt dafür, die Sehnsucht nach dem Abenteuerspielplatz „Alm“ zu stillen. Denn nur kurz und leicht begehbar – oder sogar kinderwagentauglich – ist der Weg hinauf zur Hütte. Nicht selten kann man den Hüttenwirten beim traditionellen Kasen, beim Melken oder Butterrühren zusehen. Oder die Kleinen besuchen den Streichelzoo, spielen im Wald und leben ihre Energie am Almspielplatz aus, während die Eltern an der sonnengewärmten Hüttenwand die Pause genießen.

MIT WAGEN ODER „KRAX“ ZUR LECKEREN ALMJAUSE Kleine Kinderbeine wollen nicht gerne weit wandern. Darum sind die Gehzeiten zu den Kinderalmen verhältnismäßig kurz und der Weg ist auch für die kleinen Wanderer leicht zu bewältigen. Die Kinderwagenalmen sind besonders auf die Erreichbarkeit mit Kinderwagen oder Buggy geprüft, also problemlos auf breiten geschotterten Wegen zu erreichen. Hungrige Abenteurer genießen auf den Hütten selbsterzeugte Produkte wie Käse, Butter, Milch, Speck und frisches Bauernbrot. Dazu gebackene Bauernkrapfen mit Marmelade und fruchtige Durstlöscher mit selbstgemachtem Holler- oder Almkräutersaft – ein kulinarisches Erlebnis mit herrlichem Panorama ist garantiert!

MEIN SCHÖNSTES ALMSOMMERERLEBNIS!

KINDERLEICHT WANDERN

WWW.ALMSOMMER.COM | #SALZBURGERLAND

FAMILIENWANDERWEGE UND ERLEBNISBERGE IM SALZBURGER PONGAU

ALMSOMMER-HEFT MIT STEMPEL-PASS Das kleine bunte Büchlein „Mein schönstes Almsommer-Erlebnis“ erzählt in lieblichen, kindergerechten Illustrationen von der Familie Glück. Gemeinsam mit den Kindern werden auf den idyllischen Almen im SalzburgerLand allerhand Abenteuer erlebt. Das Büchlein liegt bei allen Almsommer-Partnerbetrieben und Almsommerhütten kostenlos für kleine Alm-Entdecker auf. Für die leuchtenden Kinderaugen beim Stempel Sammeln und beim Erhalt einer kleinen Überraschung – dafür leben wir.

WWW.SALZBURGERLAND.COM | #SALZBURGERLAND

KINDERLEICHT WANDERN, FAMILIENWANDERWEGE IM PONGAU Der Salzburger Pongau mit seinen Almen, Tälern und Wäldern, Erlebnisbergen, Themenwander wegen und Bergbahnen gilt als besonders beliebte Wanderdestination für Familien. Im kostenlosen Familienwanderführer finden sich attraktive Pauschalen, spannende Ausflugsziele, Veranstaltungen und familienfreundliche Unterkünfte. www.salzburgerland.com


10 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 11

WANDERN MIT HUND ALMSOMMER-ABENTEUER AUF VIER PFOTEN

HIMMLISCHER DUFT Saftige Almwiesen, die in voller Blüte stehen. Das sorgt für Duft und Wohlgeruch. Nicht nur für uns Menschen, auch für unsere geliebten Vierbeiner ist eine Bergtour im SalzburgerLand ein Erlebnis. Da wird von den Hunden ausgiebig unter jede Wurzel entlang des Weges geschnüffelt und jedes Eichhörnchen und jeder Hase, die in der Nacht wohl den Wanderweg kreuzten sorgt für freudiges Schnuppern. Auf ausgedehnten Spaziergängen entlang munter sprudelnder Gebirgsbäche, bei abenteuerlichen Wanderungen in den wunderschönen Grasbergen, beim erfrischenden Sprung in glasklare Bergseen oder endlosen Gassirunden durch grüne Wälder fühlen sich Hundebesitzer und ihre vierbeinigen Freunde gleichermaßen wohl.

WASSERNAPF UND SONNENSCHEIN Damit der gemeinsame Urlaub zu einem perfekten Abenteuer wird, sollte man schon vor dem Aufbrechen zur Wanderung ein paar Dinge bedenken. Neben dem eigenen Proviant und Getränken kommt auch eine große Flasche Wasser mit Napf für den Hund in den Rucksack, denn in heißen Sommern versiegen am Berg manche Quellen. Auch ein paar Leckerlis zur Stärkung und Motivation gehören mit ins Gepäck. Ein Blick auf den Wetterbericht verspricht Sommerwetter? Schön für die Zweibeiner, doch meist viel zu heiß für unsere Vierbeiner. Daher unbedingt im Hochsommer früh zu kurzen Touren aufbrechen oder Wald und schattiges Gelände bevorzugen.

LEINENPFLICHT UND KUH-ETIKETTE Unterwegs läuft der Vierbeiner an der Leine – so verlaufen auch Begegnungen mit anderen Wanderern oder Hunden völlig entspannt. Trifft man auf einer der vielen Almen im SalzburgerLand auf eine Kuhherde, geht man am besten in großem Abstand und ruhig an der Herde vorbei. Dabei behält man die Tiere im Auge. Im Fall eines Angriffs lässt man den Hund rechtzeitig von der Leine – er ist schnell genug, um sich in Sicherheit zu bringen. Doch bleibt der Hund (und das Herrl) ruhig und unaufgeregt, bleiben meist auch die Kühe friedlich. Wenn für die Wanderung eine Gondel (Sessellifte dürfen mit Hund nicht befahren werden) als Aufstiegshilfe gewählt wird, kommt ein Maulkorb mit auf den Weg.

HUNDESCHULE UND HÜTTENBESUCH Das Wandern mit Hund kann man im SalzburgerLand übrigens in verschiedenen Orten mit einem Hundetrainer üben. So geht man beim nächsten Mal gleich mit einem guten Gefühl auf die Alm. Und wenn der große Hunger kommt, dann begrüßen die Salzburger Hüttenwirte die Wanderer mit echter Gastfreundschaft. Auch Hunde sind zumeist willkommen. Ein Anleinen des Hundes auf der Terrasse oder in der Hütte ist natürlich selbstverständlich. Gut gestärkt geht es danach für glückliche Hunde und Besitzer ins Tal. Übrigens: Die Hinterlassenschaft des Hundes wird natürlich auch am Berg aufgesammelt und zurück ins Tal gebracht. Das freut den Bauern und alle nachkommenden Wanderer!


12 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 13

FAIR PLAY SEITE AN SEITE

RÜCKSICHTSVOLLES MITEINANDER Die idyllischen Almgebiete sind beliebte Ausflugsziele vieler Freizeitsportler, Naturliebhaber und Familien. Sie lieben die blühende Vielfalt und die Ruhe des Waldes – genau wie die Wildtiere, in deren Lebensraum sie sich begeben. Auch Landwirte und Jäger schätzen diese schönen Rückzugsgebiete. Die Wälder und Almen sind nicht nur ihr Arbeitsplatz – der Erhalt dieses Ökosystems ist ihre Herzensangelegenheit. Die Bauern sichern mit der Erhaltung und Pflege des Almgebiets eine traditionsreiche Kulturlandschaft. Versehentlich von Wanderern offengelassene Weidetore oder Abkürzungen durch hochstehende Almwiesen, die meist noch per Hand gemäht werden müssen, erschweren die Arbeit.

MAHLZEIT FÜR REH, HIRSCH UND WEIDEVIEH Die frühen Morgenstunden und die Abenddämmerung sind Äsungszeiten von Reh und Hirsch. Um die Wildtiere bei ihrer Nahrungsaufnahme nicht zur stören, sollen Tagesrandzeiten bei der Tourenplanung vermieden werden! Ist man doch in der Dämmerung unterwegs, gilt: Absolute Ruhe im Wald und auf den Wegen bleiben. Keine experimentellen Abstecher ins Gelände zu unternehmen, erfreut auch die Grundstückseigentümer, mit denen die Führung der Bike- und Wanderwege abgestimmt ist. Quert man Weiden, hält man Respektabstand zu Kühen ein. Vor allem, wenn Mutterkühe mit Kälbern auf der Weide sind, den Tieren ausweichen und sie aus der Ferne entspannt beobachten. www.respektieredeinegrenzen.at

GEMEINSAM FÜR SAUBERE ALMEN – NIMM’S MIT! „Sauber bleiben!“, gilt auch am Berg. Darum wird alles, was man als Proviant mit auf den Berg gebracht hat, nach der Gipfeljause im Rucksack verpackt. Auch vermeintlich kompostierbare Bananen- oder Orangenschalen sollen nicht in der Natur entsorgt werden, denn das Verrotten dauert zwei bis drei Jahre. Ein Papiertaschentuch hat sogar eine Verrottungszeit von fünf Jahren! Mit Sicherheit ist auch noch genug Platz im Rucksack vorhanden, um von anderen Wanderern achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Für Hundebesitzer gelten am Berg dieselben Regeln wie im Tal: „Gackerl-Sackerl“ mit einpacken, um den Hundekot seines vierbeinigen Freundes aufsammeln zu können. www.estutnichtweh.org

WERTSCHÄTZUNG UND RESPEKT Mit „Fair Play“ findet jeder seinen Genussmoment auf den Almen des SalzburgerLandes. Das Wissen um die Hintergründe schafft dabei den größten Aha-Effekt – also einfach den Jäger, Bauer oder Hüttenwirt fragen, warum gewisse Verhaltensregeln aufgestellt werden. Rücksicht auf andere Freizeitsportler nehmen – nach dem Motto: nebeneinander, nicht gegeneinander! Ein freundliches „Grüss Gott“ oder „Guten Tag“ hebt die Laune und schafft ein Gefühl der Verbundenheit. Wer mit Achtung und Rücksichtnahme zu seiner Wanderung aufbricht, wird mit nachhaltigen ­Natureindrücken, freundlichen Begegnungen und traumhaften Aussichten belohnt.


14 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 15

AUFGEPASST SICHERHEIT IN DEN BERGEN

ALPINE SICHERHEIT IM SALZBURGERLAND Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken und Klettern boomen. Der Aufenthalt in der herrlichen Bergwelt des SalzburgerLandes ist nicht nur gesund, sondern immer ein besonderes Erlebnis. Dabei sollte die Ernsthaftigkeit nicht vergessen werden. Durch die richtige Planung und Vorbereitung der Touren kann das Restrisiko auf ein Minimum reduziert werden. Basis sind die richtige Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit und jener der Begleiter sowie eine adäquate Ausrüstung. alpin.salzburg.at Alpiner Notruf: 140 Internationaler Notruf: 112 Auch der Alpenverein bietet wertvolle Infos zum Thema „Sicher Bergwandern“: www.alpenverein.at

SALZBURGER BERGWANDERFÜHRER Die Bergwanderführer begleiten Sie auf Wandertouren in der abwechslungsreichen Almlandschaft und machen aus Ihrer Wanderung ein wahres Naturerlebnis. Sie übernehmen alle anfallenden organisatorischen Aufgaben für Ihre individuelle Route und sind auch kompetent bei Fragen rund um Sicherheit, Ausrüstung und Tourenplanung. Und natürlich wissen sie auch gut über seltene Pflanzen und die Tierwelt Bescheid. Interessante Fakten, unterhaltsame Anekdoten und persönliche Betreuung machen Ihre Almsommer-Eindrücke noch faszinierender. www.bergwanderfuehrersalzburg.com

BERGSPORTFÜHRER SALZBURG: UNTERWEGS MIT PROFIS Die Salzburger Bergführer sind Experten für die grandiose alpine Landschaft. Wenn es Sie also „nach oben” zu Gipfeln, Gletschern, Felswänden und Graten zieht, Sie aber auch Sicherheit bei Ihren Berg-, Gletscher- oder Klettertouren suchen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Salzburger Bergführer. www.bergfuehrer.at/salzburg

SALZBURGER BERGRETTUNG: RASCHE HILFE IM NOTFALL Selbst Vorsicht, beste Planung und höchste Erfahrung machen nicht unverletzbar. Ein falscher Schritt, ein Stein, der sich löst, ein Schwächeanfall - und schon ist es passiert! Dann kann schnelle und effiziente Hilfe Leben retten. Im Bundesland Salzburg stehen Ihnen deshalb 1.400 bestens ausgebildete Bergretter rund um die Uhr zur Verfügung!

Mit 28,– Euro Fördererbeitrag übernimmt die Versicherung der Berg­rettung im Fall des Falles Ihre Einsatzkosten. Im In- und im Ausland. Für ein ganzes Jahr. Für Sie und Ihre Familie bzw. Lebensge­f ährten im gemeinsamen Haushalt. Das Angebot gilt weltweit – inklusive Bodenund Flugrettung aus Berg- und Wassernot bis zu einem Höchst­betrag von 25.000,– Euro. www.bergrettung-salzburg.at


16 | SALZBURGER ALMSOMMER

VERHALTEN IN DEN BERGEN

01

or jeder Tour die Bergerfahrung und körperliche Eignung aller V Teilnehmer – auch Kinder – prüfen. Bergwandern verlangt oft Tritt­ sicherheit und Schwindelfreiheit.

02

Genaue Planung anhand von ­Tourenbeschreibungen und Land­ karten. Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger, zum Beispiel Hüttenwirte, können dabei entscheidend helfen.

03

Auf die entsprechende Ausrüstung und Bekleidung achten: Vor ­allem feste, hohe Schuhe mit griffiger Sohle, Regen- und ­K älteschutz sowie ausreichend Getränke und Proviant sind sehr wichtig.

04

Vor dem Aufbruch Weg und Ziel der Tour sowie den voraussicht­ lichen Zeitpunkt der Rückkehr dem Hüttenwirt bzw. Hotelier oder Freunden bekannt geben.

05

Das Tempo den schwächsten Mitgliedern der Gruppe anpassen. Speziell zu Beginn der Tour ist auf langsames Gehen zu achten. Unbedingt andere Teilnehmer beobachten, damit Erschöpfung rechtzeitig erkannt werden kann.

06

Markierte Wege nicht verlassen. Große Vorsicht beim Begehen von steilen Grashängen, vor allem bei Nässe. Besonders ge­f ährlich ist das Überqueren von steilen Schnee­­feldern bzw. Gletschern.

07

Keine Steine abtreten (Verletzungsgefahr für andere Berg­w an­ derer). Steinschlaggefährdete Stel­­len einzeln, rasch und ohne anzuhalten passieren.

08

Wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, der Weg zu schwierig wird oder in schlechtem Zustand ist, umkehren. Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft.

09

Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. Sollte man sich selbst nicht helfen können, durch Handy, Rufen, Licht­zeichen oder Winken mit großen Kleidungsstücken ver­suchen, Hilfe herbeizuholen. Ein Verletzter ist in der Regel am Unfallort zu belassen und darf niemals alleine ge­l assen werden.

10

A bfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen.

SALZBURGER ALMSOMMER | 17

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus hat gemeinsam mit Landwirtschaftskammer, Wirtschaftskammer und Alpenverein den Aktionsplan „Miteinander sicher auf Österreichs Almen“ mit zehn Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh gestaltet. Auf der Webseite www. sichere-almen.at findet man auch ein informatives Video dazu. Mit der Einhaltung dieser 10 Regeln verhalten Sie sich auf Almen und Weiden richtig:

10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh

10 VERHALTENSREGELN 1. Kontakt zum Weidevieh vermeiden, FÜR DEN UMGANG MIT WEIDEVIEH Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

ontakt K Weidevieh nicht füttern, sicheren Ab2. zum Ruhig verhalten, vermeiden,Tiere Weidevieh nicht erschrecken! stand halten! 3.

Mutterkühe beschützen ihre Kälber,

Begegnung von Mutterkühen und Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken! Hunden vermeiden!

immer unter Kontrolle halten und an 4. Hunde Mutterkühe beschützen ihre Kälber, Begegnung von Mutterkühen der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch und Hunden vermeiden! ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!

Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. 5. Wanderwege auf Almen und Weiden Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen! nicht verlassen! Wanderwege Almen den undWeg Weiden nicht verlassen! 6. Wennauf Weidevieh versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!

Wenn 7.Weidevieh den Weg versperrt, Bei Herannahen von Weidevieh:mit möglichst großem Abstand umgehen!Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!

Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zu8. den Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe kehren, Tieren ausweichen! der Tiere Weidefläche zügig verlassen!

S chon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig 9. Zäune sind zu beachten! verlassen! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!

Z äune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder10.gut schließen undhier Weide zügig queren! Begegnen Sie den arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!

B egegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!


18 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 19

HÜTTEN VON A BIS Z HÜTTE SEITE

HÜTTE SEITE

HÜTTE SEITE

HÜTTE SEITE

Aigenalm-Paulhütte 81 Althausalm 94 Amoseralm 60 Arbesreitalm/Mitterstegalm 110 Aualm 80 Aueralm 107 Auerhütte 177 Bärschlag-Alm 149 Bergalm 179 Bergalm/Neureithütte 178 Biberalm 62 Brandner Hochalm 69 Brandstatthütte am Widdersberg 103 Branntweinerhütte 31 Breitenebenalm 79 Bürglalm 105 Bürglhütte 147 Christlalm 178 Dientalm 104 Draugsteinalm/Steinmannhütte 83 Durchgangalm 141 Dürstein-Alm 145 Ebmattenhütte/ Fürthermoaralm 138 Eggeralm 108 Ellmaualm 82 Erlbachhütte 193 Feichtensteinalm/ Stegleitenhütte 196 Feldinghütte 64 Filzmoosalm 87 Fundneralm 63 Gabühelhütte 107 Gainschnigg Alm 140 Geisl Hochalm 148 Gerstreitalm 82 Gletscherblick-Alm 149 Gollehenalm 140 Granglerhütte 33 Grießbachalm 109 Großunterbergalm 52 Grubenbach-Hütte 194 Gruberalm 28 Gruberalm/Mayerlehenhütte 193 Grußberghütte/Rastötzenalm 65 Gschwendthofhütte 47 Gsengalm 175 Hachaualm 51 Hackeralm 94 Hacklbergalm 126 Haibenalm 52 Hansalhütte 33 Harbachalm 86 Heinreichalm 61 Heugathalm 81

Heumoosalm 64 Hinterer-Hütte 195 Hinterleit’n Hütte/Gruberalm 194 Hirschgrubenalm 85 Hochalm 120 Hochkaser Alm 143 Hochleitenalm 93 Hochsonnbergalm 144 Hochsonnberg-Hütte 146 Hoislalm 29 Hölzlahneralm 150 Huberalm/Medalalpe 126 Jagglhütte 108 Kallbrunnalm 121 Kapelleralm 142 Karalm 172 Karseggalm 79 Kechtalm 120 Klinglbergalm 104 Kögerlalm 60 Königalm 28 Königsbergalm 105 Kößlbacher Alm 32 Krahlehenhütte/Sulzenalm 44 Kreealm-Bichlhütte 84 Kreealm-Kreehütte 85 Krimmler Tauernhaus 150 Lackenalm/ Hinterkuchlberghütte 48 Lärchenhütte 192 Latschenalmhütte 180 Lindlalm 124 Litzlalm 121 Litzlhofalm 139 Loosbühelalm 83 Loseggalm/Langfeldhütte 174 Mahdalm 175 Manlitzkar-Hütte 145 Maurachalm 78 Mayrhofalm 164 Meilingeralm 147 Mitterastenalm 141 Mitterfeldalm 101 Modereggalm 84 Moiseshütte 67 Moosalm (Dienten) 106 Moosalm (Filzmoos) 45 Moosalm (Werfenweng) 164 Moosegghütte 197 Muhrerhütte 29 Obere Astenalm 66 Oberhofalm 45 Oberhütte am See 46 Örgenbauernalm 122 Örgenhiasalm 30 Palfneralm 139

Panorama-Alm 124 Pfefferalm 125 Pichlalm 106 Planitzenhütte/Rastötzenalm 65 Platschütte 32 Posch’n Hütte/Genneralm 195 Postalm 110 Pottinger Hütte 68 Präau-Hochalm 61 Präerhütte 63 Prechtlhütte 49 Pritzhütte 31 Pronebenalm 101 Reitalm 86 Reiteralm 125 Reithütte/Genneralm 196 Reitlehenalm 48 Rettenebenalm 51 Rettenegghütte 180 Riedingalm 102 Rieser Aste 144 Rinnbergalm/Animoshütte 172 Rocheralmhütte 177 Rohrhofhütte 176 Rottenhofhütte 174 Saalalm 123 Schareckalm 68 Scharfetthütte/Hafeichtalm 49 Schaunbergalm 146 Schliereralm 27 Schnitzhofhütte 192 Schöberlalm 173 Schweizerhütte 102 Senninger Bräualm 143 Sinnlehenalm 123 Spielbergalm 179 Spießalm 173

Steinalm 122 Steiner Hochalm 62 Stockeralm 151 Stötzlbergalm 93 Sulzkaralm 46 Tauernkarleitenalm 47 Tonimörtlhütte 34 Trattenbachalm-Grundalm 148 Twenger Alm 34 Unterbergalm 138 Untere Astenalm 66 Untereckschlag-Hütte 197 Unterwandalm 78 Viehauseralm 67 Viehhausalm 80 Wallehenhütte/Sulzenalm 44 Wastlalm (Maria Alm) 109 Wastlalm (Rauris) 142 Weissenhofalm 50 Wildbachhütte 27 Zauneralm 30 Zwieselalm 176

LEGENDE MTB-Alm: Es führt eine offizielle Mountainbike-Strecke zur Alm.

Kinderwagen-Alm: Die Alm ist mit dem Kinderwagen, z. B. über Forstwege, gut erreichbar.

Kinder-Alm: Alm speziell für Kinder (z. B. Spielgeräte aus Holz, Streichelzoo, Themen- oder Erlebniswanderwege etc.)

Kunst & Kultur: Die Alm bietet ganz besondere künstlerische und kulturelle Highlights (z. B. Jazzkonzert, Ausstellungen etc. …)

Almen mit Übernachtungsmöglichkeit


20 | SALZBURGER ALMSOMMER

AUSGEZEICHNET

DIE BELIEBTESTEN ALMSOMMERHÜTTEN In jedem Almsommer können Sie Ihre Stimme abgeben für Ihre persönliche Lieblings-Almsommerhütte! Die „Salzburg Krone” rief bereits 12 mal zur Wahl der Almsommerhütte des Jahres auf. Wir präsentieren die bisher von Ihnen gewählten Siegerhütten: Haibenalm – St. Johann E rlbachhütte auf der Postalm in

der Wolfgangseeregion

Trattenbachalm – Neukirchen S chliereralm – Lungau Sulzkaralm – Filzmoos Mahdalm – Annaberg Gollehenalm – Rauris P rechtlhütte - Flachau Örgenbauernalm – Saalfelden Steiner-Hochalm – Gastein Granglerhütte – Lungau Königsbergalm – Dienten

SALZBURGER ALMSOMMER | 21

AUSGEWÄHLTE ALMSOMMER-WANDERUNGEN SEITE   36 Naturpark Riedingtal

● 2,5 h ● 1,5 h   59 Dorfgasteiner Höhenwanderung ● 2,5 h   88 Wanderung zum Schödersee ● 3,5 h  95 Sunnpau/Gamskögerl ● 5 h 112 Hochkönig-Panoramaweg ● 3,5 h 130 Saalachtaler Höhenweg ● 5 h 131 Erlebnis-Landschaftsweg ● 2,5 h 131 Home of lässig Walk ● 8 h 152 Hundstein ● 4,5 h 156 Jodelwanderweg ● 2 h 156 Smaragdweg ● 2 h 157 Venedigerweg ● 2 h 166 The-Sound-of-Music-Trail ● 1,5 h 183 Trattbergalm ● 4,5 h 183 Austriaweg ● 3 h 199 Postalm Rundwanderweg ●● 3,5 h 199 Almensteig Hintersee ● 4 h 203 Glasenbachklamm – Erentrudisalm ● 4,5 h 203 Wallersee-Rundweg ● 4,5 h   55 Wasser bewegt in Flachau

▲ 250 m ▲ 90 m ▲ 0 m ▲ 500 m ▲ 1280 m ▲ 240 m ▲ 300 m ▲ 420 m ▲ 1630 m ▲ 1300 m ▲ 0 m ▲ 500 m ▲ 471 m ▲ 160 m ▲ 700 m ▲ 300 m ▲ 350 m ▲ 650 m ▲ 600 m ▲ 110 m

▼ 50 m ▼ 90 m ▼ 580 m ▼ 500 m ▼ 1095 m ▼ 200 m ▼ 900 m ▼ 0 m ▼ 1630 m ▼ 1300 m ▼ 600 m ▼ 500 m ▼ 61 m ▼ 160 m ▼ 700 m ▼ 900 m ▼ 350 m ▼ 650 m ▼ 600 m ▼ 110 m

● schwer ● mittel ● leicht ▲ Anstieg ▼ Abstieg

AUSGEWÄHLTE WEITWANDERWEGE SEITE 221 Arnoweg 222 Salzburger Almenweg 224 Biolectra 24h Trophy 226 Erlebnis SalzAlpenSteig 228 Per pedes – Wandern ohne Gepäck im Pinzgau 230 Hohe Tauern Panorama Trail 232 Pilgerwege 234 Jakobsweg

PARTNER DES SALZBURGER ALMSOMMERS


22 | SALZBURGER LUNGAU

SALZBURGER LUNGAU | 23

NATURJUWEL SALZBURGER LUNGAU

RAUFKOMMEN ZUM RUNTERKOMMEN Zwischen Berg und Tal erleben wir echte Glücksmomente und beginnen uns selbst wieder zu spüren. Kurze Auszeiten und Pausen unterstützen bei der Sinnsuche und Sinnfindung. Entspannen und entschleunigen – beides geht im Salzburger Lungau. Beeindruckende Zirbenwälder und glasklare Bergseen warten darauf entdeckt zu werden. www.lungau.at

TIPP: SONNTAG, 11. JULI, ab 10 Uhr Naturpark Riedingtal/Zederhaus Großes Almfest für alle Naturliebhaber und Wanderfreunde Bei den Almhütten wird „g’sungen und g’spielt“, und es werden bäuerliche Schmankerln serviert.

SONNTAG, 11. JULI, 12 Uhr Tamsweg / Seetal Almsommer im Gstodergebiet Gstodermesse bei der Pfarrer- und Dorferhütte.

MITTWOCH, 25. AUGUST, 11.30 Uhr St. Margarethen, Branntweinerhütte Kräuterfest auf der Alm mit musikalischer Unterhaltung. Köstliches aus Wald und Wiese, Naturschätze im Klimaberg Katschberg - Hochbeet entdecken und Verkauf von Kräuterprodukten. Kräuter verströmen den Duft der Alm und laden zum Durchatmen und Entspannen ein.

St. Michael

SONNTAG, 15. AUGUST, 12 Uhr

27. bis 28. August 24 h im Biosphärenpark Salzburger Lungau Wandern rund um die Uhr! Die Biolectra 24h Trophy ist das einzigartige Langzeit-WanderErlebnis über 6, 12 und 24 Stunden in den schönsten Regionen Europas.

SONNTAG, 25. JULI, 11 Uhr

Prebergebiet bei Tamsweg

Göriach

Almmesse bei der Grazer Hütte.

Almmesse im Hüttendorf in Göriach.

SONNTAG, 1. AUGUST Almkirtag Schönfeld / Thomatal Traditionelle Mahdsonntagsmesse bei der Josefshütte in Schönfeld mit anschließendem Frühschoppen bei der Dr.-Josef-Mehrl-Hütte. Musikalische Umrahmung durch den Musikverein Thomatal.

WEITERE HIGHLIGHTS

SONNTAG, 12. SEPTEMBER, ab 10 Uhr Naturpark Riedingtal/Zederhaus Almtag: Entdecken Sie den Almsommer bei einer Wanderung von „Hütte zu Hütte“ von seiner schmackhaftesten Seite – überall laden die Almwirte mit speziellen hausgemachten Köstlichkeiten zum Verweilen und Genießen ein.

27. Juni bis 9. Juli, ab 9 Uhr Bergblumen-Wanderwochen Im Juli und August jeweils freitags Sonnenaufgangsfahrt 5. bis 19. September, ab 9 Uhr geführte Bergsee Wanderwochen

Mauterndorf 29. bis 30. August Bartholomäus Kirtag

Kontakt für alle Veranstaltungen im Lungau: Ferienregion Salzburger Lungau T +43 6477 8988 | www.lungau.at


02

Gr. Sonnblick a

t

r

l

(1390)

l

a

t

Kareck

Gr.Kl.Melniksee

Katschberg

Schmiednock

Karlhöhe alt a

Stubeck

Brandstatt

2370 Kohlmayralmhtt.

.1707

(1129)

ßkarspeicher

g r u p p e

pitz

Zaubernock

G ö ß g r a b e n Kolonie

Walkerfall

Ritterhütte

(1838)

Gößfälle Gößbach

Gmeinalm

Kramerhütte

(1897) Ob. Tandlhütte

(1737)

Burgruine Weidegg (Sonnenburg) Wildpark Feistritz

Maltaberg

1848

Ecken Stubeck

Ober-

2214

St. Nikolai Purbach Kremsbrücke (952) Wetschenbach

ai

Densdorf

Leoben 99

Pressingberg

eoben oben

Pressingberg

Kleinsö lkb a

l

a t r e

b

O

St

an der

Silberschaubergwerk

Hoferhütte

(1783)

Schloss Goppelspach

Burg Finstergrün

Predlitz

(971) Pirning

Kendlbruck

Wald

97

Pichl

Mitterberg

Gstoßhöhe 1890

Joslhütte

(1510)

Maria Hollenstein

Steiberhöhe 1954

95

2216

1999

Reiteralm

Karner Alm

Rotofen

Würflinghöhe Grießne 2198

Feldernock 2257

Grünbühel

Ochsenriegel

Gaipahöhe

2282

Dr. Josef Mehrl-Hütte (1730)

Innerkrems

Gr

2172

2188

Kilnprein

Dammeggern

2408

Rosaninhöhe

2112

2280

(1480)

Maut

Schulteralm

(1867)

2160

Nockalmstraße

Hohe Pressing 2370

Friesenhalssee

Turrach

Frauennock

Grünleitennock

Pleßnitz Hoferhütte

Sonnbe

Einach Hintering

Ramingstein (974)

(1895)

2192

Vorde ch r k Vroerm d se r k r e m s (1783)

1935

(1834)

Anderlesee Zechnerhöhe

Speiereck

Ob.- Reitern Ob.- Reitern R ach erg -kremsberg -kremsberg -kremsbe Ut.Ut.-

(17

Hiasbauer in der Gruben

Mignitz Muhr

Tafern

Fegendorf

Schwarzwand

Atzensberg Atzensb

llberg ter-

Trattle

Lasaberg

Mühlhauser Höhe

hberg 2087Plesc Pleschberg Pleschberg 2087 er-

-burgstallberg Unter-

Payerhöh

Hartlamnock 1777

Madling

(1046)

bach

e

u

d a l

Platschhütte

Laußnitzsee

Speiereck

(1670)

(2038)

Koschach (840) (1604)

ObereTröska

Schlaipf Lippbauerhütte

Tröskasee Tandlspitze Malta Schlatzing (843) Ob.-2633 erger See -Karsee Reißeck Gries Hilpersdorf Ut.Hochalmsee Ma Plieschhütte 2985 .lt Krainberg Radlsee Bartelmann (1504) Schloss Dornbach a Oberer See 2413 Bartelbauerhtt. Fischertratten 2944

Atzensberg berg

2218

M

2616 (2202)

In der Stadt Schwarzenbichl Dorfer Hütte (1644)

r d e e l r f

1808

Adenberg St. Georgen

Ob.Ob.-Frankenberg -Frankenberg Ut.Laußnitz Ut.A10 Aschbach A10 Aschbach (1150) Krangl

Kolleralm

1779

Thomatal ma

a

S

Pirkegg

(1713) Adenberg St. Georgen

Rennweg

Maut

ho

u

Bonner Htt.

RENNWEG

2790

Gießener Hütte

Aineck A

Gries

St. Peter

Reitereck

© arbeitsgemeinschaft kartographie

almspitze Hochalmseen

erg

2210

GrubenT

95

1766

Schwarzenberg

a

(1066)

Aineckstube

B Zanaischg Abwerzg

2967

2 3 km

n

g

A

Goldbrunnock

feld ön ch

1l

n

im Lungau

g

Tamsweg

Unternberg

Moosham

( (1 Pritzhütte (1532) ütte Aineckbahn Branntweiner Hütt ranntweiner AineckbahnHütte Br Branntweiner Hütte Köß Kößlbacher Alm Zustieg . . Mauterndorf 1641 641 2210 Aineck

Katschbergtunnel 2481 (5 500 m)

Schober

a

Schloss

im Lun

99

(1109)

Gensgitsch

Gappmaier

St. Margareth St. M Margarethen

99

u

Penk Tr a n i n g Haslach Atzmannsdorf Wölting Burgstall Tullnberg MehlPöllitz hartlau Litzelsdorf Sauerfeld Reiterau W Proding g

Glanz(1022) Am St. Leonhard Leonharsdberg Neggerndorf

96

Voidersdorf

Neuseß

Seetaler See

Refling

Museumsbah

95 Stranach

Petzlkapelle

Ruine Klauseck e Se

Seetal

St. Andrä H a i d e n

im Lungau

S

0

Mu

Schellgaden

l

3030

Kochhütte

Petzlmoos

St. Mart St. Martin

a

s

Ödenlanischsee

P ö

Pfaffenb Pfaffenberg

Überlinghtt. 1789

Überling-Sonnseite

Ruine Turnschall

rg

r

99

Schattensee

Lintsching n

Stockerfeld

Martiniberg im Lungau u Martiniberg Moosham Ob.- St. Egid (1092) id im Lungau gid (1075) -weißburg Wieden eden (1075) Flatschach Ut.Staig der Au Pischelsdorf Maut Höf Auf der Au Höf AufMur 96 Mur Glashütte Stranach G o l f Glashütte Stran nach G o l f p l a t z Ut.Stranach ST. MICHAEL Triegen -bayrdorf Pichlern Ob.-

Hemerach

Lanischseen Liese

Mariapfarr (1120)

Klausen Eben

Moos

Weidschober

Ht.-lasa Vd.-

r Otting rbe t t e Mörtelsdorf Judendorf Mi Friml

Gröbendf.

Grazer Hütte

Prebersee

Zoitzach

Vordergöriach

Miesdf.

Ulrichskirc

(1862)

1527.

abe

3076

Kattowitzer Hütte

t

ee

Begöriach

Muhr

L

Großer Hafner

Flugfeld

Preberhalterhütte

Unterdorf

(1514)

Wassering

Pichl

Mauterndorf

Sonnenbahn Speiereck

lLitzldf. St. Michael St. Michael Michae Litzldf. Dasl

Untere Au

2810

Ob.-

Steindorf

St. Gertrauden Am Moos

(1123) Bhf.

Mittelstation 2411 eckhütte Speiereckhütte Speiere Speiereckhütte Begör Sonnenbah Speiereck

2357 Tocknerhütte

Las

Obere Au

Ut.-Rotgüldensee Silbereck

l

mk

2411

Tockneralm

2740

(1803)

Wildbachhütte

Zankwarn Örmoos

F a n i n g b e r g Seitling Althofen

Großeck

Pfaffenberg erg

Unterm Fall

Rotgüldenseehtt.

a uern M ohe Ta ark H nalp Natio nze Gre

ees

r

ach

Jedl

Rotgülden

(2321)

nkarsee

1896

(112 (11 eckMittelstatio

Etrachsee

(1578)

Mur

Karwassersee

GalgenbichlKrw.

Großeckk

Speiereck

2427

(1933)

2663

3360

(1936)

Bruggarn

BHammer Burg Mauternd Mauterndorf hn Großeckbahn Großeckbahn Großeckba

Großeck

Sporthotel Maltatal

unnkarspitzen speicher

ndk Hochal

Wastalalm

2489

Preber

Oberdorf

Kraischaberg

Fanning Bruckdf.

Sonnberg Finstergrube Käfergries Tafern Fell Ruden A10

Grießenspitze 2504

2934

s

Tau r

2536

Rantensee

Moarhütte

Lessach

Grabendorf

Wild

(1612)

2543

2742

2566

(1489) St. Rupert Pürstlmoos

Gamsstadl

(2004)

Hammer

Ht. Striegleralm

Predigtstuhl

Roteck

Göriach

Sonndörfl (1102) Am Sand

Moserkopf

1896

Zederhaus Brettstein Gritschbühel

Kölnbreinspitze

peicher ins

Gamss

(1435)

Gamsleiteck Lenzenalm

(1260)

Fanningberghof

u 252

Vd. Striegleralm

Lemperkarsee

Turrach

R

Ut.-Schwarzsee Ob.-

99

Moserko

2466

Seeakarsee

(1354)

Sch

Gjoad

a

2684

Kreuzhöhe

Hintergöriach

Weißpriach

2115

(2004

Schareck

Pleißnitzkogel

2466

02

2115

Posegg

Murursprung

2475

Weiß

Vorderwi Vorderwinkel

Fanninghöhe FFanninghöhe

99

Steinsee

Maut

Frischinghöhe

Piendlsee

ac h

Murtörl .2260

Schöderhorn

a

rankel Vorderwinkel

2563

T

Winkelkapelle

Schwaig

sb

(1752)

Weißeneck

Bruckdorf Anger Marislbach ZEDERHAUS Dorf

s

d

2452

Seekreuz

((1148)

em

02

Sticklerhütte

Ochsenalm

Hub

Taur a

ch

02

433

t

(1565)

Hinterweißpriach

(1233)

2687

Gries ä t SchwarzbichlalmKrw.

Örgenhiasalm 2711Mühlbachsee Riedingsee Weißeck

Kreealm Kreehütte Bichlhütte

d

Ht. Lignitzalmen

Zechnerkarspitze

Schwarzenseealm

ra c h

Wald

1

Zauneralm

2740

2638

Tuchmoaralm

ach

Königalm (1667)

9

Tweng

ch

Hoisl- Gruberalm alm

(1148) pitscheck

Kasereck

25

Putzentalalm

Deichselspitze

Lanschitzseen

Hansalhütte Göriacher Hüttendorf

Hocheck

Kothütten

2409

r (1171)

2540

(1423)

Gr. Kn

Weiße

Siglalm

Jackerstageck

Schöneck

(1806)

Fuchssee

Hochfeind

e

Angersee Zwerfenbergsee

Rotsandspitze

hb Göriac

R

Gr. Gurpitscheck

r

e

h ac

Tappenkarseehütte

02 Jakoberalm Schliereralm

e

u

a

T

Franz FischerHütte

dingtal

ie

el

(2018)

02 Tappenkarsee

2680

Muhreralm

Ut.-Sonntagskarsee Ob.g Schwarzensee

n

2481

Lignitzsee

Zech Twenger nger see Twengeralm Almsee Rupaniseen en Rupaniseen Rupanisee 2526 erhütte Diktlerhütte Seekreu Diktle Diktlerhütte

(1324)

Landawirseen2862

(1760)

see W W Hundstein eiß eiß Hun Granglerhütte Tonimörtlhütte pr Granglerhütte pr 2614 iac iac 2 99 hb hb Schönalmsee see

n

r

02 Ut.-

i

Hochgolling

(1985)

02

Mos Moseralm

(1760)

. Radstädter Tauern Tauern Tiefenbachsee

Gamsspitzl

Blausee

2479

ntunn

Zaunersee

Permuthwand

(1872)

Knappenkarsee nappenkarsee Knappenkarsee Kn seralm Moseralm

h ac

Ta u e r

Kleinarlbach

2654

Mosermandl

(1820)

2340

Wildsee

(1531)

Faulkogel

1738

02

m

Breitlahnhütte

(1070)

Tu r

Ursprungalm

Seekarscharte

h b ac Lignitz

ersee

Hafeichtalm Südwiener Hütte 02

d

Tristhof

Lessac h bach

Prechtlhütte Vordere Marbachalm

a

Duisitzkarhütte

(1650)

2517 Ob.- Klaffersee Ignaz Mattis-Htt.Ignaz Mattis-Htt. Ut.Elendberg Gollinghütte B Ut.Kalkspitze Buckelkarseen 2672 2459 (1641) 02 459-Giglachsee 02 Oberhütte -Giglachsee Giglachseehütte achseehütte Eiskarsee Elendbergsee (1869) Vetternspit .Oberhüttensee Ob.O Vetternspitzen Ob.rhüttensee Landawirseehtt. 1866 02 2524 . 2524 Oberhüttensattel rhüttensattel Keinprechthtt.

Obertauern

Gschwendthofhütte

2436

(1604)

l

2434

Lassachalm

(1269)

2270

Rosaninsee 2336

Pernerhütte

(1638)

Eisenhut 2441

Königstuhl

Gren zeN atio

c ba

h

Hafeichtkapelle

andauerseeLLandauersee Landauersee Knappen Knappenkreuz Ursprungalm Duisitzka Duisitzkarsee (1604)

Kr

intereinarl

Hintergnadenalm

h

Lackneralm

Steir. Kalkspitze

02 Hundsfeldsee

Grünwaldkopfbahn

h c Lac

(1657)

g

Kraxenkogel

2050 .

Treff 2000

Grünwaldsee

Vordergnadenalm

2344

c S

Preintalerhütte

Placken

Ut.Steinwenderalm

in

(1692)

Tauernkaralm

Seekarspitze 2350

Ghf. Tauerngold

(1207)

Ke

Steinkarhütten

(1383)

Moarhofalm

N02 a t u r p a

Gr. Kesselspitze Potzalm 02 Zentralalpenweg 2294

(1353)

l t a

tt.

Gamskogel 2186 Steinfeldspitze

Vögeialm

Stummeralm

Strieglerbach

Tauernkarleitenalm

A10

2747 Riesachsee Wildlochsee

Seekarsee

Kesslerkreuz

Sacherseealm

r

(1780)

Kleinarl

(1207)

Ursprungalm

Tauernkarsee

Hochwildstelle

t e

Gamskogelbahn 1

2256

Sagschneider Leonhardsweg

Stierkarsee

n

1929

FLACHAUWINKL

Weißenhofalm

Moarhofalm

S

Lürzer Alm

Zauchensee (1360)

Roßkopf

Mooskopf 1961

(1010)

Zauchensee

Spateck

(1339)

-Gfölleralm Ob.Ut.Druschalm Riesachfälle

Aigneralm

Speierec

Hopfgartner

U

Untertauern

Burgstallhütte

Flachauwinkl

Frauenalm

Sattentalalm

2543 Whs. Zur Weißen Wand

1847

Arnoweg

Perneralm

Tagalm

Ebeneck G

Stoff Hinterwald Ghf. Schladminger Mössner (1644) Alm Kreilhütte 2131

Obersee

Höchstein

Waldhäuslalm

Kleinreiteralm

Kotalm

ubach

Laitternsee

2139

Hüttensee

Moaralmsee Pfannsee

Bärnhoferwirt

Wehrhofalm

1978

99

Strimskogel

Hütte

Dürrenbachalm

obersee

Aigneralm

Hinterer Fager

Eisenhofalm

(1785)

(1780) 1991Grießenkareck

Schobersee

2126

Ghf. Tetter

h

Lackenkogel

2051

1849

ch

(1266)

Lackenalm Hinterkuchlberg Hütte

Kogelalm Rupertisee Wagrainer Haus

Lechneralm

Krw. Krw. Trinkeralm

Walchhofalm

t.

1849

1760 Gumpentalalm

Krummholzhtt.

Ghf. Waldfrieden

Hochwurzen zen Hochwurz Hochwurzen Windbacher W Windbacher Schober ber 2133 333 Rippetegg Schönauer Bärn Schönauer

Kleinsölk

1916

Fastenberg

hu

(927)

(1850)

alm

(1741)

Forsta

arl ßlau

Gasselhöhehtt.

Kochofen

SALZBURGER LUNGAU | 25

Schwarzkogel

(1840) N aturpark 1 Aignerhtt. Naturfreundehtt. Schladminger Htt. Lärchkogelhtt. Bodensee Moaralm Obertal (1754) 1906 U O b e r t a l U Riedingtal n t e r t a l Kaiblingalmhütte Fressold Ghf. Michlb Michlbauer (siehe SeitePlanai 36) Hans Wödl (1528)

Fressold

Winkl

Kemahdhöhe

1577

Flachau Star Jet

Kaspardörfl Gstattersiedlung Höggen

Whs. Winkler

Kemeterhof

dsc

Hundsdörfl

Griessenkarhaus Latschenhof Jandlalm

Weberland

ng ar t Almstadl

FLACHAU

Unterberg nte

Schwaighof i h Waldgasthof (961) Edelweißalm (9 lwe oos hüt 9) Brennhütte oossee (1179)

Golfplatz

Kellerdörfl

Oberhaus Oberhausberg

Asinger

Rohrmoos

Ghf. Ghf. Waldfrieden Winterer

Ghf. Wintererr

sb a

163

Am Feuersang

Forstau (923)

L ö b e n a u

Petersberg Gumpenberg

320

Bhf.

Enns

Hst.

og hrmoos u n Re g

Preunegg

Schloss Tandalier

Pongau

lSdlg.

Enns

Hst.

Heimlscharte

Bh B Sdlg. S

em

Moadörfl

Reitdorf

Pichl

Gleiming

Schladming ladming Schl Schladming Steirerhof (750) Salzbu urger Salzburger Salzburger (750)

Steirerhof

Kr

Schloss Höch

Ghf. Nußdörfl Ghf. paß Mandlingpaß ocker Stocker Sonnenh Mandlingpaß Mandlingp Stocker Sto Sonnenhang Stierern Ghf. Ghf.

Warterdf.

1406

1018 .

Altenmarkt Nasnerdörfl

(842) im

.

807

Bun

s

Enn

Höch RansburgSchachen

1695

Dörfl

(858)

320

Enns Eibenbergkopf

rungbach Ursp

1583 24 | SALZBURGER LUNGAU Blümeck Oberbichl Sinnhub

(1172) S c h w e m m b e r g

rungbach Ursp

Radstadt

us

a n M Oberwald

Reitlehenalm Bürgerbergalm ENNSTAL

Höllberg

es

se

l

Dieslingsee

Wintertalernoc 2394


26 | SALZBURGER LUNGAU

SALZBURGER LUNGAU | 27

ERLEBEN DES WALDES MIT ALLEN SINNEN Erleben Sie die heilende Kraft des Waldes hautnah im Naturjuwel Salzburger Lungau Die ursprünglichen Naturlandschaften des Salzburger Lungaus bilden den absoluten Kontrast zum Leben in der Stadt, zu Hochhäusern, Straßen und Büros. Raufkommen zum Runterkommen: Zwischen Berg und Tal fühlt sich der Mensch hier eingebettet und beginnt sich selbst wieder zu spüren. Eine Wanderung im Wald besitzt echte Heilkräfte, wirkt sich positiv auf die Psyche aus, trägt zur körperlichen Erholung und Regeneration, zum Stressabbau, zur Stärkung der ­Immunabwehr und zur Verbesserung der Schlafqualität bei. Spüren Sie erdende und entschleunigende Momente im Naturjuwel Sal zburger Lungau und lassen Sie sich von den ­L ungauer Wäldern in seiner Einzigartigkeit verzaubern. „6-Seen-Tour von Muhr bis ins Riedingtal“, 3-Tages-Tour Muhr – Sticklerhütte – Riedingscharte – Königalm – Haselloch – Franz-FischerHütte – Jakoberalm – Rothenwändersee – Großkessel – Zederhaus Bewusstes Ver weilen im Wald, frische Luft atmen, zur Ruhe kommen, Kräfte sammeln und Energie neu aufladen – fördern Sie Ihre Gesundheit auf natürliche Weise inmitten herrlicher Natur. Nehmen Sie nicht nur Tiere, sondern auch Bäume und andere P flanzen bewusst wahr. Lehnen oder setzen Sie sich doch einfach z w ischendurch an einen Baum und schließen Sie die Augen, um Ihre Sinne zu schärfen. Wenden Sie einfache Atemübungen an, indem Sie bewusst besonders tief einatmen oder lang ausatmen. Die 3-Tages-Tour führt durch die einzig-

SCHLIERERALM

artige und vielfältige Lungauer Waldlandschaft, mit hohem Lärchen-, Fichten- und Zirbenbestand. Wenn man achtsam ist, kann man die Jahrhunderte alten Bäume beim Geschichten erzählen hören. INKLUSIVLEISTUNGEN: 2 Übernachtungen inklusive regionaler Halbpension in einem ***Hotel/ Gasthof 1 romantische Almübernachtung auf der Königalm 1 kuschelige Almübernachtung auf der Jakoberalm Wandertaxi zum Ausgangspunkt und Abholung nach der Wanderung 1 Lungauer Almsommerjause auf einer urigen Hütte in Zederhaus (laut Einkehrmöglichkeiten) Wanderinfopaket bestehend aus: 1 Wanderkarte 202 von freytag & berndt und 1 Rother Wanderführer „Lungau“ PREIS

AB € 299,– pro Person im DZ

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere urige Almhütte liegt im Naturpark Riedingtal und ist eine der ältesten Almhütten im SalzburgerLand. Sie ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Berg- und Wandertouren. Hier erleben Sie die herzhafte Gemütlichkeit bei einer zünftigen Brettljause, hausgemachtem Käse und Butter oder einem Glas Buttermilch in gesunder Bergluft und wohltuender Ruhe. Hausmannkost, frische Forellen, Kaiserschmarrn. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Zederhaus / 1.495 m Mai bis Oktober, Dienstag Ruhetag

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Zederhaus ab Ortszentrum 3 Std. Vom Tauerntunnel-Südportal über die alte Riedingtalstraße 1 Std. Von Zederhaus ab Mautstelle über Riedingtalstraße 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Dorfer Wald 48 | 5584 Zederhaus T + 43 676 3204 378 oder T + 43 6478 484 oder 453 info@schliereralm.at www.schliereralm.at

14 BETTEN

Pauschale in allen Kategorien buchbar, gültig von Anfang Juni bis Ende September 2021, Kinderermäßigung und Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage.

WILDBACHHÜTTE INFORMATION Ferienregion Salzburger Lungau T +43 6477 8988 www.lungau.at BUCHUNG: Bacher Reisen GmbH T +43 6477 8111 www.bacher-reisen.com BESONDERES AUF UNSERER ALM: Nehmen Sie sich Zeit, bewundern Sie die Schönheit der Natur und genießen Sie die herrliche Aussicht. Freundliche, familiäre Atmosphäre, Sonnenterrasse mit Panoramablick, Spielwiese, Streicheltiere und schmackhafte Produkte vom Bio-Bauernhof. Erleben mit allen Sinnen, Eintauchen in die Stille, Auftanken beim Kraftplatz. Themenwege: Familien-Erlebniswanderweg und Weg der Stille.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Lessach / 1.806 m Juli bis Mitte Oktober täglich Pfingsten bis Allerheiligen Sa. und So. SO ERREICHEN SIE UNS: Von Lessach ab Parkplatz Wildbachhütte 1,5 Std. Von Vordergöriach 2 Std. Von Hintergöriach 2,5 Std. Von St. Andrä ab Parkplatz Zeughaus über Polzengut und Wiesberg 2,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Jakob und Gerlinde Kocher Lessach Nr. 26 | 5575 Lessach T +43 664 4107 513 www.wildbachhuette.com 3 BETTEN, 2 KLEINE LAGER


28 | SALZBURGER LUNGAU

SALZBURGER LUNGAU | 29

GRUBERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Seit über 100 Jahren wird die Almhütte von der Familie Gruber bewirtschaftet. Die Almhütte befindet sich direkt am Almwanderweg des Naturparks Riedingtal und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Alt und Jung. Ein Besuch lohnt sich auch wegen der hausgemachten BIO-Produkte, wie z.B. Butter und Käse. Weiters werden Speck, Brot und verschiedene Säfte selbst hergestellt. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Zederhaus / 1.514 m Juni bis Oktober, Montag Ruhetag

MUHRERHÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Zederhaus ab Tauerntunnel-Südportal über den alten Riedingtalweg 1,5 Std. A b Nationalpark-Info-Haus im Riedingtal über den Almenwanderweg 30 Min. DIE ALMLEUT’: Gottfried und Frieda Gruber 5584 Zederhaus Nr. 43 T +43 664 2502 046 oder +43 650 2241102 gottfried-gruber@sbg.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Traditionell bewirtschaftete Almhütte, selbst gemachte Lungauer Produkte, an einem der schönsten Plätze im Großkessel gelegen und leicht erreichbar. Erleben Sie die Alm und genießen Sie die wunderbare Aussicht. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Zederhaus / 1.659 m Mitte Juni bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Zederhaus ab Parkplatz bei der Mautstelle Riedingtal über Groß­ kesselstraße 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie P. und A. Jäger, Muhrerbauer Litzldorfergasse 19 | 5582 St. Michael T + 43 664 7363 3115 oder T + 43 664 5420 241 muhrerbauer@aon.at www.muhrerbauer.at

KÖNIGALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Diese urige Almhütte, inmitten des Naturparks Riedingtal, ist Ausgangspunkt zahlreicher Wander- und Bergtouren. Wir verwöhnen Sie mit einer bodenständigen Küche und verwenden Produkte aus der eigenen Landwirtschaft. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Zederhaus / 1.667 m Anfang Juni bis Oktober

HOISLALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Zederhaus ab Naturpark-InfoHaus über den Almenwanderweg 1,5 Std. Von Zederhaus ab Tauerntunnel-Südportal über den Almenwanderweg 2,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Juliane und Robert Batlogg Wald 34 | 5584 Zederhaus T +43 664 2523 297 koenigalm@sbg.at www.koenigalm.at

8 BETTEN

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Neu renovierte Almhütte, wobei der Hüttencharakter des alten Gebäudes erhalten blieb. Sehr ruhige Lage neben dem Ge­birgsbach. Leicht mit dem Pkw zu erreichen. Komfortzimmer speziell aus­ gerichtet für Familien XXL. Selbsterzeugte Produkte (Butter, Marmelade, Bergkäse, Graukäse, Wurst, Speck, Brot) aus der eigenen Bio-Landwirtschaft. Der neu errichtete Kleintierstall und Naturspielplatz lädt Kinder zum Spielen und Entdecken ein. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Naturpark Riedingtal / 1.556 m Juni bis September

SO ERREICHEN SIE UNS: In der Ferienzeit mit dem Tälerbus Von Zederhaus ab TauerntunnelSüdportal über Almenwanderweg 2,5 Std. Von Zederhaus ab Naturpark-InfoHaus über Almenwanderweg ca. 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Renate und Jakob Schlick Lamm 12 | 5584 Zederhaus T + 43 650 3411 931 Jakob T + 43 650 8088 838 Renate hoislbauer@cablelink.at

10 BETTEN


30 | SALZBURGER LUNGAU

SALZBURGER LUNGAU | 31

ÖRGENHIASALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Almhütte liegt im Talschluss des Naturparks Riedingtal. Es erwarten Sie hier Ruhe, Erholung, unberührte Natur und viele Wandermöglichkeiten sowie Spielmöglichkeiten für die kleinen Gäste. Butter, Käse, Speck und Brot werden zu 100% selbst hergestellt. Spezialitäten: Bauernkrapfen, Kaspressknödelsuppe und Brettl-/Käsejause. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Naturpark Riedingtal / 1.710 m Juni bis September

PRITZHÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Zederhaus ab Südportal über die alte Riedingtalstraße 3 Std. Von Zederhaus ab Naturpark-Info-­ Haus über den Almenwanderweg 2 Std. DIE ALMLEUT’: Karl und Helene Schiefer 5582 St. Michael im Lungau T + 43 6477 7294 oder T + 43 664 4593 392 www.oergenhias-alm.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Almhütte liegt 3,5 km vom Katschberg entfernt im Naturschutzgebiet Gontal mit herrlichem Blick aufs Kareck (2.481 m) und die Lungauer Bergwelt. Ob zu Fuß oder mit der Pferdekutsche (Pony­ almexpress), bei uns erleben Sie das Almleben und genießen die köst­ lichen, selbst erzeugten Produkte. Kneippen für die Seele im frischen Berg­ wasser. Die Ponyalm auf der Pritzhütte lässt Kinderherzen höher schlagen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Katschberg/Muhr / 1.800 m Mai bis Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von der Katschberghöhe ab Ortszentrum über Gasthof Bacher 1,25 Std. Von der Katschberghöhe ab Ortszentrum über Gamskogel/Gontalscharte 2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Andreas Neuschitzer Katschberghöhe 421 5582 St. Michael T + 43 664 2844 583 info@pferdebauernhof.com www.pritzhuette.com

5 BETTEN

ZAUNERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Weitab vom lärmenden Alltagsstress, inmitten des herrlichen Talschlusskessels im Naturpark Riedingtal, liegt unsere Almhütte. Ein Geheimtipp für jene, die angenehme Atmosphäre mit 100% Familienanschluss suchen. Die Bäuerin „Heidi“ lädt Interessierte in ihre Kräu­ter­ ecke ein. Oder Sie helfen beim Butter und Käse herstellen und heizen am offenen Feuer selbst ein.

BRANNTWEINERHÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Zederhaus ab Naturpark-InfoHaus über Almenwanderweg 1¾ Std. DIE ALMLEUT’: Willi und Heidi Kremser 5584 Zederhaus Nr. 17 T +43 650 3870 063 zauneralm@aon.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hinterrieding / 1.700 m Juni bis September

BESONDERES AUF UNSERER ALM: 100 % Echt - 100 % Genuss. Regionalität, Almwir tschaft und „altes Heilwissen“ vereint. Die Almprodukte, wie Butter, Käse und Joghurt werden täglich mit frischer Almmilch von unseren 30 Kühen erzeugt! Die diplomierte TEH-Praktikerin (Traditionelle Europäische Heilkunde) Sabine serviert zusätzlich Kräuterprodukte aus dem großen „Kräutergarten“ Alm! Probieren Sie unseren „Kussmund“ oder „Großvaterkrapfen“! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Margarethen/Aineck / 1.778 m Anfang Juni bis Mitte Oktober

9 BETTEN

8 BETTEN

SO ERREICHEN SIE UNS: Von St. Margarethen ab Ortszentrum über Schlögelberger, Kösselbacher Alm 3 Std. Von St. Margarethen ab Ortszentrum über Leisnitzgraben, Meisnitzeralm 3,5 Std. Von Katschbergpass ab Parkplatz über Langlaufloipe 1,5 Std. Von Katschbergpass ab Parkplatz über Adlerhorst Aineck 3 Std. Von Rennweg ab Bonner Hütte über Sackstadl 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Sabine Lerchner Staig 263 | 5581 St. Margarethen T +43 664 5333 155 sabine.lerchner@aon.at www.branntweineralm.at


32 | SALZBURGER LUNGAU

SALZBURGER LUNGAU | 33

KÖSSLBACHER ALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Urige, gemütliche Almhütte, Hausmannskost und ein herrlicher Talblick sind die Vorzüge der Kößlbacher Alm. Ein kinderfreundlicher Wanderweg führt direkt vom Katschbergpass zur Hütte. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Margarethen/Aineck / 1.780 m 1. Juli bis 30. September SO ERREICHEN SIE UNS: Von der Katschberghöhe ab Parkplatz Katschberg über Rundweg 1,5 Std. Von St. Margarethen über Gasthof Schlögelberger ca. 3 Std.

HANSALHÜTTE

Von der Katschberghöhe ab Ortszentrum mit der Sesselbahn auf das Ain­ eck, da­nach über das Teuerlnock zur Kößlbacher Alm ca. 1,5 Std. Von der Katschberghöhe ab Ortszentrum zu Fuß auf das Aineck, danach über das Teuerlnock zur Kößlbacher Alm ca. 3 Std. DIE ALMLEUT’: Kößlbacheralm GmbH Familie Andreas und Susanne Kößlbacher Antanger 183 | 5585 Unternberg T + 43 664 2113 711 andreas-koessl@sbg.at www.koesslbacheralm.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: In der malerischen Einheit des Göriacher Hüttendorfes ist unsere Hütte ein begehrtes Ausflugsziel für Wanderer und Biker – einfach der ideale Platz zum Erholen und Kraft tanken. Genießen Sie die einzigartige Bergkulisse, den nur 15 Min. entfernten Wasserfall sowie die unberührte Natur. Wir ver wöhnen Sie mit Produkten vom eigenen Bio-Hof sowie traditioneller Almkost und bodenständigen Gerichten. Auch Geselligkeit wird bei uns großgeschrieben – wir freuen uns auf euch!

PLATSCHHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Eine einfache Wanderung für Jung und Alt führt zu uns auf die Platschalm, wo Sie eine gemütliche Almatmosphäre erwartet. Kulinarisch verwöhnen wir unsere hungrigen Gäste mit traditioneller Hausmannskost mit Produkten vom eigenen Biohof. Nahe der Hütte ist unser Teich mit einem romantischen Steg und ein Kraftplatz mit Ruhebänken, die einladen die Natur in vollen Zügen zu genießen. Die Platschhütte ist außerdem Ausgangspunkt und Ziel einer herrlichen Panoramawanderung, die in 2 1/2 Std. bewältigt werden kann. Wir sind familienfreundlich und Kinder können rund um die Hütte Vieles entdecken und ihre Bewegungs22 BETTEN, 1 LAGER

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Göriach/Hüttendorf / 1.420 m Juni bis Oktober (je nach Witterung) SO ERREICHEN SIE UNS: Von Göriach entlang des Göriachbaches 2 Std. Vom letzten Parkplatz ca. 5 Min.

DIE ALMLEUT’: Familie Matthias Wirnsperger Hintergöriach 45 | 5574 Göriach T + 43 6483 208 oder T + 43 664 1130 080 info@hansalgut.com www.hansalgut.com

GRANGLERHÜTTE

freude voll ausleben. Einzigartig sind unser beheiztes Lärchenschaffelbad und die Grillstelle in der urigen Holzknechthütte. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Ramingstein / 1.900 m Mitte Juni bis Ende September SO ERREICHEN SIE UNS: Von Ramingstein 6 km Richtung Karneralm (Parkmöglichkeit: Birkeckbrücke), rechts zweigt der Gehweg zur Platschalm ab, ca. 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Kendlbacher Winkl 12 | 5591 Ramingstein T + 43 664 1379 371 oder T + 43 650 3007 881 platschalm@gmx.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Auf der gemütlichen, urigen Hütte können Sie sich zurücklehnen, dem Almvieh beim Weiden zusehen und die wunderbare Aussicht auf die Berge genießen. Ob als Wanderer oder mit dem Mountainbike, ein Ausflug zur Alm lohnt sich immer. Saftiger Schweinsbraten, Kaiserschmarrn und Kasnock’n schmecken ebenso wie der Speck, der Käse und das Rahmkoch. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Weißpriach / 1.320 m Mitte Mai bis Ende Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Weißpriach ab Diktlerhütte 1,5 Std. Von Weißpriach ab Parkplatz Znachtal 0,5 Std. Von Obertauern ab Parkplatz Schaidberg 3,5 Std. (5-Seen-Wanderung) Von Obertauern ab Seekarhaus über Oberhüttensattel und Lantschfeld ca. 4 Std. DIE ALMLEUT’: Emmerich Bergmann Kreuzen 384 | 5571 Mariapfarr T +43 664 6353 715 info@hausbergmann.at www.hausbergmann.at 7 BETTEN (2 DZ) 18 LAGER


34 | SALZBURGER LUNGAU

SALZBURGER LUNGAU | 35

WEITERE ALMEN & HÜTTEN

TONIMÖRTLHÜTTE

mit Übernachtungsmöglichkeit Neue Bonner-Hütte / 1.713 m DAV-Sekt. Bonn T +43 664 9492 446 www.neue-bonner-huette.at Juni bis Oktober 25 Betten / 10 Lager

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Alm liegt in einer traumhaften Lage im schönen Weißpriachtal auf ca. 1.700 m. Bei einem Besuch ist es fast ein „MUSS“, sich diese idyllische und traumhafte Almhütte und den dahinter liegenden Wirpitschsee anzuschauen. Und kulinarisch hat die Alm auch einiges zu bieten: Kasknödelsuppe, Kaiserschmarrn, Brettl­ jause, Topfenstrudel aus selbst erzeugten Produkten. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Weißpriach / 1.700 m Mitte Juni bis Mitte September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Obertauern ab Schaidberg über Twenger-Alm 3,5 Std. Von Weißpriach ab Parkplatz Znachtal 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Peter Macheiner Bruckdorf 59 | 5571 Mariapfarr T +43 664 5072 407 office@tonimoertlhof.at www.tonimoertlhof.at

Dr.-Josef-Mehrl-Hütte / 1.730 m ÖAV-Sektion Wien T +43 4736 320 www.mehrlhuette.com Mitte Mai bis Oktober, Dezember bis April 23 Betten / 28 Lager Franz-Fischer-Hütte / 2.020 m ÖAV Zweig Lungau T +43 664 7509 0769 www.alpenverein.at oder www.franzfischer-huette.at Mitte Juni bis Anfang Oktober 10 Betten / 12 Lager Giglachseehütte / 1.956 m T +43 664 9088 188 oder T +43 664 9120 975 www.giglachsee-huette.at Mitte Juni bis Ende September 10 Betten / 28 Lager Grazer Hütte / 1.897 m ÖAV-Sekt. Graz T +43 664 2422349 christian_dengg@yahoo.de www.grazer-huette.at Ende Mai bis Mitte Oktober 14 Lager

TWENGER ALM

Ignaz-Mattis-Hütte / 1.986 m ÖAV-Sekt. Wien T +43 664 4233 823 (Hütte) Mitte Juni bis Anfang Oktober 11 Betten / 50 Lager

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Alm wird traditionell bewirtschaftet mit Pinzgauer Milchkühen und Tauernschecken-Ziegen. Freuen Sie sich über die einzigartige Flora (Pflanzenschutzgebiet Niedere Tauern) und über unser kulinarisches Angebot mit vielen Produkten aus eigener Herstellung. Genießen Sie unsere Almjause mit Speck und verschiedenen Wurstsorten vom eigenen Wild, vielen Käsesorten, die täglich aus frischer Almmilch hergestellt werden, bis hin zum Zirben-Sirup. Gerne geben wir unseren Gästen unser Wissen über die Almkräuter und deren Verwendung weiter.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Tweng Obertauern / 1.900 m Mitte Juni bis Mitte September SO ERREICHEN SIE UNS: Von Obertauern ab Jugendherberge Schaidberg 1 Std. Von Tweng ab Ortszentrum 3,5 Std. Von Weißpriach Granglerhütte/Toni­ mörtelhütte 4 Std.

DIE ALMLEUT’: Wolfgang Kocher Tauernstraße 5 | 5563 Tweng T + 43 664 3696 696 wolfgang.kocher@lfs-tamsweg.at www.twengeralm.at

Jakoberalm / 1.839 m T +43 664 15 88 662 Juni bis Ende September 2 Betten / 18 Lager Keinprechthütte / 1.872 m ÖAV-Sekt. Wien T + 43 664 4330 346 Mitte Juni bis Anfang Oktober 11 Betten / 38 Lager Landawirseehütte / 1.985 m ÖAV-Sekt. Lungau T +43 676 7785 375 Mitte Juni bis Ende September 10 Betten / 35 Lager Rotgüldenseehütte / 1.735 m ÖAV-Sekt. Graz T +43 6479 348 oder T +43 650 7819 020 Mitte Juni bis Ende September 9 Betten / 41 Lager Speiereckhütte / 2.066 m Österreichischer Alpenverein T +43 664 4993 806 Juni bis Mitte September 21 Betten / 10–14 Lager Sticklerhütte / 1.752 m ÖAV-Sekt. Graz T +43 316 82 22 66 oder T +43 6479 349 (Hütte) Anfang Juni bis Mitte Oktober 10 Betten / 49 Lager


36 | SALZBURGER LUNGAU

1

SALZBURGER LUNGAU | 37

NATURPARK RIEDINGTAL

Eine genussvolle Route im Naturpark Riedingtal: vom ­Naturparkzentrum zur Königalm, mit einer Schleife zur Örgenhiasalm. Gleich elf typische Almen liegen am weitgehend ebenen Weg, dazwischen zwei malerische Gewässer: der Schlierersee und die Mooslacke. Wir empfehlen die Rückfahrt mit dem Lungauer Tälerbus. Tipp: Wer eine größere Seentour plant, wandert von der Königalm über Haselloch und Ilgsee zum Zaunersee bei der Franz-Fischer-Hütte, und auf dem alten Hüttenweg wieder hinunter in das Riedingtal (Gehzeit: 5 Stunden). T +43 6478 801 / www.naturpark-riedingtal.at Start: Naturparkzentrum Schliereralm (Lungauer Tälerbus, Parkplatz) Ziel: Königalm (Lungauer Tälerbus) Einkehr: Schliereralm T +43 6478 484 | Gruberalm T +43 6478 390 Hoislalm T +43 650 3411 931 | Ilgalm T +43 6478 295 | Königalm T +43 664 2523 297 Zauneralm T +43 650 3870 063 | Örgenhiasalm T +43 6477 7294 Franz-Fischer-Hütte T +43 664 7509 0769 ka

Z

Oberes(1993) Zaunersee Essersee -Wildkar Eisbrunnen Franz-Fischer-(2087) Unteres- Stierkarkopf (2018) Hütte Schlierermoas

(2215)

Start

b

gb.

en

2087

Rauchkopf

rab

iße

. .R

Waschbergalm Pfefferkogel Örgenhiasalm (1712) Boarnlacke b.

g

Schwarzkogel

Zauneralm

Haselloch

(1805)

We

ck wa l d

in

2206

Ziel

Stieralm

ied

Schiereck

2266

1505

din

wand

(1667)

2366

2136

Prodingeralm

Rie

ünn

Moosalm Königalm

Hasschermalm

(1495)

Br

b a Ilgalm ch

i n g t a l e d Rauchwald R i Riedingspitze

Vd

(2040)

en

Weißgrubenscharte

f Toi

2369 2255

Unt. Eßlalm Gruberalm Schliereralm Hoislalm (1514)

2304

nk Ö d e Bärnleitenkopf

Rauchfangkopf

2305

0

W iß k

llg

2062

Hoislsee

1839

2379

Fetzing

R

250 m 50 m

Jakoberalm

Gruberkarhtt.

Ob. Eßlalm

2,5 h

2143

ar

(2097)

r

2366

Wildkarkopf Ilgsee

Schöpfing

500m 1000m

e l l 2277 ö H Kempen

UNESCO-BIOSPHÄRENPARK SALZBURGER LUNGAU Der Salzburger Lungau gilt als ein ursprünglicher Lebensraum mit ausgeprägten Traditionen und einer hohen Biodiversität: Was sich etwas spröde anhört, ist in der Tat eine der schönsten Naturlandschaften im SalzburgerLand. Das Wort „Biosphäre“ bezeichnet einen Lebensraum, der einen besonders wertvollen Bereich für Mensch, Umwelt, Wirtschaft sowie Tradition und Brauchtum darstellt. Als dritter und größter UNESCO Biosphärenpark Österreichs gilt der Salzburger Lungau damit als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Für Urlauber bedeutet diese Auszeichnung ein garantiert unverfälschtes Urlaubserlebnis: Wer ausgeprägte Traditionen und ökologische Vielfalt schätzt, wird sich hier so richtig wohl fühlen. Die Lage zwischen Radstädter Tauern und Kärntner Nockberge sorgt zudem dafür, dass der Lungau besonders windgeschützt ist, es kaum Nebel gibt und Luft und Wasser über allerhöchste Qualität verfügen. www.lungau.at

Gössl GmbH . Morzger Straße 31 . 5020 Salzburg T. 0662 46966 . www.goessl.com


38 | SALZBURGER SPORTWELT

SALZBURGER SPORTWELT | 39

WEITBLICK SALZBURGER SPORTWELT

SONNTAG, 8. AUGUST, 11 Uhr

URLAUBSPARADIES FÜR SPORTLER UND GENIESSER Die wild-romantische Kombination aus steilem Fels, Bergwäldern und sanften Almwiesen beruhigt und begeistert zugleich. www.salzburgersportwelt.com

FREITAG, 6. AUGUST, 19.30 Uhr Eben im Pongau Hüttenabend „Farben und Klänge“ auf der Reitlehenalm mit musikalischer Umrahmung der Trachtenmusikkapelle Eben im Pongau. Im Rahmen eines zünftigen Hüttenabends mit heimischen Schmankerln findet als künstlerische Draufgabe eine Vernissage der „Liebmalerei“ der Wirtin und begnadeten Künstlerin, Johanna Schneider, statt. Kontakt: Eben im Pongau T +43 6458 8194 www.eben.at

SONNTAG, 27. JUNI, 12 Uhr Filzmoos Almrosenfest auf der Unterhofalm Verschiedene Musikanten unterhalten Sie und sorgen für Tanz und gute Stimmung. Kontakt: Filzmoos T +43 6453 8235 www.filzmoos.at

SONNTAG, 15. AUGUST, 13 Uhr

Altenmarkt-Zauchensee

SONNTAG, 22. AUGUST, 12 Uhr

Bergmesse am Lackenkogel dem Hausberg von Altenmarkt, mit anschließendem gemütlichen Beisammensein und einem Konzert der Trachtenmusikkapelle Altenmarkt. Die Bergmesse findet nur bei schönem Wetter statt.

Flachau

Kontakt: Altenmarkt Zauchensee T +43 6452 5511 www.altenmarkt-zauchensee.at

SONNTAG, 29. AUGUST, 10.30 Uhr Radstadt

„Hochgründeck-Ranggeln“ Die besten Ranggler aus der Region messen ihre Kräfte auf 1.792 m Seehöhe.

Bergfest am Rossbrand (1.768 m) Das Bergfest wird mit einer Bergmesse feierlich eröffnet, anschließend musiziert die Stadtkapelle Radstadt und weitere Musikanten sorgen auf dem Rossbrand für eine gute Stimmung.

Kontakt: St. Johann T +43 6412 6036 www.josalzburg.com

Kontakt: Radstadt T +43 6452 7472 www.radstadt.com

St. Johann

Bergmesse bei den Gedenkkreuzen am Grießenkar Anschließend Konzert der Trachtenmusikkapelle Flachau beim Lat­ schen­­hof. Die Bergmesse findet nur bei Schönwetter statt! Kontakt: Flachau T +43 6457 2214 www.flachau.com

SONNTAG, 19. SEPTEMBER, 11 Uhr Kleinarl Bergmesse am Penkkopf Traditionelle Bergmesse am Penkkopf mit musikalischer Gestaltung der Bergrettungstanzlmusi. Anschließend geselliger Ausklang bei der Kleinarler Hütte. Kontakt: Wagrain-Kleinarl T +43 6413 8448 www.wagrain-kleinarl.at


01

au gl.

Hüttau

Krw.

E i n ö d e n 311

(1280)

Palfner Dörfl Reinbach Steg

1695

Heinrich Kiener-Haus

Moadörfl

Lackenkapelle

St. Johann im Pongau

Reitdorffss

Schloss Höch

1411

Maschl

ch

Reitdorf Am Feuers

Radstadt Sinnhub

ink

1642

(1172) S c h w e m m b e r g

Mandl ing

le

1565

Mandling

g l i n320 a n d M Oberwald

807

Warterdf.

Forstau (923)

L ö b e n a u Kaspardörfl Gstattersiedlung Höggen

(1741)

nb ba erghn

afe

2168

a

en

Bichlalm

Aig

Mandlhütte Leonhardsweg Bachalm (1536)

01, 02

Hundeck Steinmannhtt. (1778) Neuhofen 2079

(1531)

Ursprungalm

Faulkogel Faulkogel 2654

2654

02 Tappenkarsee

2090

Schrambachhtt.

2126

Schobersee

Aigneral

Karteistörl

2149

R

Königalm (1667)

ie

dingtal

ach

Tau r

Blausee

Muhreralm

Hütte02 J 02 Jakoberalm Schliereralm gtal d i nSchlierera

t

Wald

Mühlba Mühlbachsee nhiasalm Örgenhiasalm 2711 2 2711 Riedingsee edingsee Weißeck Weißeck

R

a

d

ä

d

s Hub

t

e

T

r 0

2

3 km

Ochsenalm

Gries

2459

.

Giglachseehütte

Oberhüttensattel Seekarscharte

Tiefenbachsee W eiß pr ia 99 Schönalmsee

r n

Twenger Twengeralm Almsee Rupani

Tweng

(1233)

Weißeneck

Taur a

2563

Steinsee Bruckdorf Anger

0

.Oberhüttensee 1866

2526

© arbeitsgemeinschaft kartographie

SchwarzbichlalmKrw.

(1869)

Tonimörtlhütte

Fuchssee 1

Steir. Kalkspitze Oberhütte

Gr. Gurpitscheck

Hochfeind 2687

e

u

a

(1604)

Ignaz Mattis-

. Radstädter Tauern

Gamsspitzl

2479

Zauneralm

Glingspitze

1738

02 2340

Ursprung

Obertauern

Gschwendthofhütte

Wildsee

(1207)

02 Hundsfeldsee

Grünwaldkopfbahn

Hintergnadenalm

Permuthwand

Gr ruberHoisl- GruberHoisl- Gruberm alm alm alm alm

2050 .

Treff 2000

Moarho

S

ch

.

02

Wasser Halmoosalm bewegt in Karteisalm 2 Schappach Grußberghtt. 01 Nordalpenweg Flachau Hüttschlag 02 Zentralalpenweg Rastötzenalm Seilsitzberg (1030) (1620) (siehe Seite 55) 02A Planitzenhütte Harbachalm Karteis (1740) Wolfau Gamskarkogelhtt. Maurach 2467 Aschau (Badgasteiner Htt).

Tappenkarseehütte

(1820)

Hütte

Tauernkaralm

Grünwaldsee

(1531)

Mosermandl M Mosermandl Draugstein 2680 e 2680 Zaunersee 2358 Filzmoossattel . Draugsteintörl Fisch Franz Fischerher-Franz Fischer. (2062) 8) (2018)

Draugsteinalmen

02A

Ursprungalm

Tauernkarsee

1849

Hochw

Schober 2133 Rippetegg

(1383)

Seekarspitze 2350

Vordergnadenalm

Hafeichtalm Südwiener Hütte 02

el

St. Rupert Pilgerweg B a c h Harbach

2344

Hafeichtkapelle

ntunn

(1710)

02A

6)

Paulhütte

Filzmoosalm

92)

Ta u e r

Niederaigen HinterMandldörfl laireiting Krämeralm m l (1608)

rdinger Alm

Loosbühelalm

Hubdörfl

Gamskogel 2186 Steinfeldspitze

Prechtlhütte tlhütte Prechtl Prechtlhütte Marbachalm rdere Marbac chalm Vordere Marbachalm

(1794)

Via Alpina

nkarhütten

Tauernnkarleitenalm tenalm

2436

Groß Ellmaualm

Kleinarlbach

Kreuzkogel

Hinterkleinarl

Gründegg

A10

02

. 1911

1929

kogel

Kraxenkogel

Weißalm Jägersee

Fulseck 2027

(1692)

(1756)

(1778)

2035

hwolfhütte

Steinkarhütten

Großwildalm

Kartörl Großarl Panoramabahn bahn (1618) Salzburger Almenweg (924) Gerstreitalm Harbachhütte Großarltal

Fressold Gasselhöhehtt.

Gr

Saukarkopf

Kleinarler Htt.

2011

Ghf Win

Winkl

öhe Kemahdhöhe

Gamskogelbahn lbahn 1 A10

Enn

Preunegg

Golfplatz

(1780)

Sc Sa

Steirerhof

Hst.

Heimlscharte

Altenmarkt Nasnerdörfl

hofalm

Weißenhofalm

Karseggalm

2048

Pichl

Gleiming

1406

Schloss Tandalier

(842) im Pongau Am Kellerdörfl Feuersang

FLACHAUWINKL FLACHAUW FLACHAUWINKL WINKL

Kleinarl

Penkkopf

Mandlin Ghf.

ubach

Gabel

(Kitzstein)

Viehhausalm Auschule Schernbergalm Breitenebenalm Mooslehenalm (1800) Arnoweg Schied Schuhflickersee Heugathalm 2214 Schuhflicker ochalm Aualm

Unterberg

1961

2037

Unterwandalm

V o r b

.

Enns Eibenbergkopf 1018 .

Schildlehen

Forsta

Gollegg Au

Ghf. Edelb

Hierzegg

Rittissberg

1577 Lechneralm ütte üt Krw. Walchhofalm lm Flac Flachau Griessenkarhaus (1266) 66) Hof Weberland Krw. Trinkeralm (927) (927) St. Veit Latschenhof Star JJet Star Jet Egg Lackenalm im KirchJandlalm Hinterkuchlberg Hütte chl Wagrain boden Schönberg- Plankenau F ly (838) lalm Kogelalm Buchau Mozing tunnel Lackenkogel Eisenhofalmm (1850) Hinterer Fager ar t Hallmoos 2051 SchwarzachKrw. Alpendorf (800) rtisee Rupertisee (1785) 1978 im Pongau Krw. Wagrainer Haus iner Haus Almstadl Gondelbahn (1780) 99 Krw. Vorderkleinarl Alpendorf Gernkogel- GroßNiederuntersberg 1991Grießenkareck ßenkareck Strimskogel gel Nößlau unterbergalm Obergaßalm alm Laitternsee 2139 (1553) LiechtensteinStraßalm Hachaualm Buchauhütte Burgstallhütte Burgstall Untertauern klamm Flachauwinkl Flachauwinkl hauwinkl Flac (1010) Gernkogelbahn Sonntagskogel Zauchensee Lürzer Alm Haibenalm 1849 Schüttalm uenalm Frauenalm Zauchensee ensee Heukareck Roßkopf Ro kopf Mooskopf Maurachalm (1360) Vögeialm 2100

Austriahütte

arme t Ma nd K a lin 1499 g

Moserhörndl

Dörfl

(858)

2

i h Waldgasthof Schwaighof (9 (961) Edelweißalm lwe Moos hüt (1179) 9) Brennhütte Daarmoossee aar

AuW

Moosalm

1770

163 FLACHAU FLAC Unterberg nte nterberg Un nte Unterberg Hundsdörfl Hu undsdörfl Hundsdörfl hof

163

Arzberg

(616)

ENNSTAL

Filzmoos

(1057)

Hoferegg

Roßbrandd

Hot. Türlwandhütt

(1692)

.

Hachau

Tannkoppen

1583 1583 Oberbichl Oberbic hl Oberbichl Höc Höch h Höch Rans RansburgSchachen burgSchachen Ransburg

Blümeck

Öbristkopf

1130

Übermoos

Rossbrandhtt.

(2687)

Dachsteinsüdwandwütte

Bachlalm

Oberberg

Reitsteg eg

h

bac Fritz

Wallehenhütte

2247

Maut

1678

1827

Hahnbaumalm Obkirchen (1122) Floitensberg Halldorf Krw. Pongau Rettenstein Zederberg (764) Außerklingberg 163

Heumoosalm

(2205)

rungbach Ursp

1413

Schattbach

Eben im Pongau

Höllberg HöllbergENNS

Hochgründeck

Urreiting

Neuberg

Reitlehenalm Bürgerbergalm

1804

Golfplatz

Eben EBEN/P.

llberg

EBEN/P.

B a i r a u

Breitspitz

Rettenebenalm

1590

Ta

Dachst Simonyhüt

2527

1827.Sulzenhals Rötelstein

lehenhtt..

1222

Großbergbahn roßbergbahn

Höllberg

Krw.

164

Hochglocker

Hohe Holzmeisteralm

(1164)

n

l

Fritzerberg

Palfner Kogel

sattel .

Gerzkopf

Gsenghofalm lm

L Kupferzeche LAMMERTAL Gasthof Gasthofberg berg Gasthofberg Larzenbach Niedernfritz ernfritz A10 A10 Rasthaus Rasthaus R 99

311

Mitterberghütten

nebenalm m

2415

1728

Sonnberg

Alpfahrt

Buchberg

(949)

Obe Oberstein erstein Oberstein Nasenrotte Buchseit- tte Buchseitberg berg

Schwarzeneggalm

Pöham Winkl

(1593)

am Tennengebirge a am Tenneng

(949)

Enn s

ra

01 A

g

1542

Kreuzberg

Ruine Bachsfall

am Hochkönig

Eulersberg

Elmauthal

Krw. St. Rupert

Bischofshofen (549)

Mühlbach

Bischlingalm

Donneregg

BISCHOFSHOFEN

Haidberg

54)

Frommer Kogel 1834 Bischlinghöhe Widdernalm

Enn s

be

n

Grub

Laideregg Gainfeld

Schaustollen

1883

Ikarusbahn

„7 Mühlen” Dorf Freilichtmuseum

Sprungschanze

rthurhaus

SALZBURGER SPORTWELT | 41 Großwand Hinterer Hoher Ochsenkogel Gosausee

H i n te r w

Werfenweng

Lehen Wengsee (902) Zaglauwinkel Laubichl 01

I m l a u R e i t s a m 159

1502)

01A

Gr. BischofsLoseggalm mütze 1

Lun (830) Lungötz ngötz e r t a l Lungötz (830)

Werfener Hütte

PFARRWERFEN

(545)

m tt.

Gosaulacke

ter tät er Halllsetsch G

I m l a u

Pfarrwerfen

ln

(778) Gappen

ä re

(976)

mm

Stuhlalm Th. Körner-Htt.

a

Scharten

l Hö

Steuer

Lammertal E Hofschoberberg Hohes Kreuz Eisseen Dr. H. HackelNeubach Ne 2458 Kramersattel 0 . Mahdalm Hütte Schoberberg 01 erberg 1666 1944 ßalm Schobe Spießalm Schoberberg 2837 01 eubach Mayrhofalm (1705) Hofpürglhütte Hochkesselkopf os Sulzkaralm aralm (1526) A10 01 N G Hoher 279 Gja 2454 Schöberlalm 01 Almsee Alpengasthof D 01 aralm Karalm A. Proksch-Hs. 166 166 Mahdegg (1209) Elmaualm Strussingalm a Torstein Sulzenalm c Wenger winkl DachsteinOberhofalm Frommeralm WERFEN h s2948 2995 wartehtt. Langeggsattel . Alpengasthof Lerchenrotte Lerchenrotte nhöhe Koreinhöhe Schla Ruhdorf Bischlinghöhe tein 1313 Moosalm Matthiaskreuz1850 KraLampersb. MarcheggBergstation Gl. St. Martin St. MartS

ühnbach Werfen (548) Dielalm

Imlbergalm

Annaberg

im Lammertal

Gappen

Edelweißhütte

(2340)

2430

Wimm

Krw. Festung Hohenwerfen

nterimlau

ldkopf

uk

Tenneck

01

2360

Raucheck

im Lamm

2219

Hochkarfeldkopf

2411

Mt. Steinmandl 40 | SALZBURGER Eisriesenwelt SPORTWELT Sulzerberg

(1721)

Bleikogel

Dr. -Fr.-Oedl-Haus

A10

Schareck

D

Vorde

9


42 | SALZBURGER SPORTWELT

SALZBURGER SPORTWELT | 43

ALMSOMMER IN DER SALZBURGER SPORTWELT In den sieben Ferienorten der Salzburger Sportwelt Flachau, Wagrain-Kleinarl, St.  Johann, Radstadt, Altenmarkt-Zauchensee, Eben und Filzmoos weiß man, dass die Welt am schönsten ist, wenn der Alltag weit weg und der Himmel ganz nah ist. Bestens markierte Wanderwege, spannende Themenlehrpfade und zahlreiche Sommerbergbahnen sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. In den urigen Almhütten werden feine Leckerbissen serviert: Zubereitet aus besten regionalen Zutaten. BUCHBARES ANGEBOT: von 5. Juni bis 25. September 2021

Preis: Pro Person im DZ Hotel**** HP

AB € 575,– Hotel/Gasthof*** HP

AB € 429,– Frühstückspension/Privatzimmer/ Bauernhof ÜF

AB € 279,–

Wi llkomm e n auf d e m G i p fel d e r Brauk un st Stiegl- Goldbräu

7 Übernachtungen 1 geführte Wanderung 1 Pongauer Almjause 1 Berg- und Talfahrt mit einer Bergbahn 1 Wanderkarte der Region KONTAKT / BUCHUNG: Salzburger Sportwelt T +43 6457 2929 info@salzburgersportwelt.com www.salzburgersportwelt.com

Braukunst auf höchster Stufe.


44 | SALZBURGER SPORTWELT

SALZBURGER SPORTWELT | 45

WALLEHENHÜTTE / SULZENALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Kleine gemütliche Almhütte, erbaut 1935. Nette Sitzgelegenheiten vor der Hütte und wunderschöner Blick auf die Bischofsmütze und den Rettenstein. Hier gibt’s die herrlichsten Sonnenuntergänge zu beobachten. Unsere selbst erzeugten Produkte: Brot, Käse, Krapfen, Milch und köstliche Kuchen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Filzmoos / 1.650 m Mitte Mai bis Oktober

MOOSALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Filzmoos ab Ortszentrum über alten Sulzenalmweg ca. 2 Std. Von Filzmoos ab Ortszentrum über Oberberg ca. 2 Std. Von Filzmoos über Mautstelle und Hofalmen, ab Hofalm 1 Std. Von Filzmoos ab Mautstelle über ­Hofalmen 2 Std. DIE ALMLEUT’: Silvia und Kaspar Rettenwender Filzmoos 11 5532 Filzmoos T +43 6453 8289 T +43 664 9105 392 babsi.rettenwender@gmail.com

BESONDERES AUF UNSERER ALM: In der herrlich gelegenen Bergwelt von Filzmoos führt ein Kinderwanderweg mit 15 Stempelstationen auf die Alm. Mit allen gesammelten Stempeln werden die Kinder mit einem Abzeichen belohnt. Unsere Produkte kommen teilweise aus eigener Erzeugung: Speck, Pilzgerichte, Strudel, Kuchen, Zirbenschnaps, Hollersaft, Schwarzbeersaft, Kaiserschmarrn uvm. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Filzmoos / 1.334 m Mitte Mai bis Anfang Oktober

KRAHLEHENHÜTTE / SULZENALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Wir freuen uns, Sie auf unserer beinahe 150 Jahre alten Hütte begrüßen zu dürfen. Unsere Hütte wurde in den letzten Jahren umgebaut, wir haben aber versucht, den traditionellen Charme zu erhalten. Wir bieten Ihnen traditionelle Hausmannskost, eine gemütliche Atmosphäre und eine unvergessliche Bergwelt. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Filzmoos / 1.580 m Mai bis Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Filzmoos ab Hotel Alpenblick über Waldweg 45 Min. Von Filzmoos ab Hotel Unterhof – Oberhof 1 Std. 15 Min. Von Radstadt ab Rossbrandstraße über Höhenwanderweg 1 Std. ober über Steinalm 2,5 Std. Von Hachau über Forststraße 1 Std. 15 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Andreas und Johanna Nagl 5532 Filzmoos 67 T + 43 664 5328 002

OBERHOFALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Filzmoos Ortszentrum Richtung Hof­almen (Mautstraße), starke Kurve zur Sulzenalm 1,5–2 Std. Von Filzmoos Ortszentrum Richtung Oberhofalm, Güterweg zur Sulzenalm 1,5–2 Std. Vom Ort Filzmoos rechts abbiegen Richtung Hammerhof – Reithof bis zur Rettensteinhütte, von dort gehen Sie noch ca. 1 Std. 15 Min. DIE ALMLEUT’: Marianne Haitzmann Neuberg 30 | 5532 Filzmoos T +43 664 5332 146 marianne@haitzmann.info www.haitzmann.info

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere 350 Jahre alte Oberhofalm ist das für Jedermann immer erreichbare, originelle Ausflugsziel. Genießen Sie unsere frisch zubereiteten Speisen verbunden mit einer erholsamen Wanderung in einem der schönsten Almgebiete Österreichs. Die Hütte besteht aus vier gemütlichen, ursprünglichen Stüberl und die Terrasse bietet eine herrliche Aussicht auf die imposante Bischofsmütze. Tipp: Almblumenweg, Kapelle „Maria am Steineggl“, Almsee, Streicheltiere, Pferde und Kühe, Spielplatz mit Steinen und Bach, Blumenvielfalt

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Filzmoos / 1.268 m ganzjährig SO ERREICHEN SIE UNS: Von Filzmoos ab Ortszentrum über die Hofalm (Mautstraße), 1 Std. 15 Min. Von Filzmoos Ortszentrum über den Naturwanderpfad zu den Hofalmen 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Bliem 5532 Filzmoos 65 T + 43 664 4457 781 filzmoos@oberhofalm.at www.oberhofalm.at oberhofalm.filzmoos


46 | SALZBURGER SPORTWELT

SALZBURGER SPORTWELT | 47

SULZKARALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die urige Almhütte wurde 1897 erbaut und kam 1952 in den Besitz unserer Familie. Auf unsere Gäste warten selbstgemachte Produkte wie Käse, Butter, Brot, Speck und hausgemachte Mehlspeisen. Neben unseren Kühen findet man bei uns auch noch Katzen, Hasen, Meerschweinchen, Ziegen und unseren „Almstar“, Esel Jeanny. Mit etwas Glück kann man direkt von der Terrasse aus Murmeltiere und Gämsen beobachten. Hüttentipp: Die „Kasjause“ sollte man sich nicht entgehen lassen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Filzmoos / 1.545 m Von ca. Mitte Juni bis Anfang Oktober

TAUERNKARLEITENALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Neuberg über Kohlegg der Strasse folgen bis zur ersten Schranke. Parkmöglichkeit vor der Schranke. Gehzeit über Arzbergalm 1,5 Std. Von Filzmoos ab der Mautstelle „Hof­ almstrasse” über die Aualm 2,5 Std. Von Annaberg ab Parkplatz Mauerreith über die Mahdalm 1,5 Std.

DIE ALMLEUT’: Familie Veronika und Johann Ebner Neuberg 150 | 5532 Filzmoos T +43 6453 8516 familie.ebner@gmx.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Tauernkarleitenalm ist eine wunderschöne, urige, naturbelassene Almhütte in den Bergen. Die Almidylle wird durch unsere Sennleute Michael und Veronika unterstrichen und viele liebevolle Details machen den Besuch für unsere Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis. Den Wanderern bietet sich ein herrliches Panorama nach Südost mit Blick auf die Radstädter Tauern. Über eine mit Latschen und Kalksteinbrocken durchsetzte Lärchenwiese erreicht man die Alm auf dem Salzburger Almenweg. Bei einer zünftigen Jause mit hausgemachtem Käse, Brot, Butter und leckerer Kuhmilch lässt es sich hier gut aushalten.

OBERHÜTTE AM SEE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Almhütte liegt idyllisch an einem Almsee und bietet Wanderern und Mountainbikern eine Vielzahl kuli­ narischer Spezialitäten, wie Kasnockn, Käse, Topfen, Joghurt, Kaiserschmarrn, Bauernbrot etc. Kinder freuen sich über die Pferde, Kühe, Schweine, Hühner und Meerschweinchen. In 1,5 Std. erreichen Sie von der Oberhütte die Steirische oder Lungauer Kalkspitze.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Untertauern / 1.653 m Mitte Juni bis Anfang September SO ERREICHEN SIE UNS: Von Untertauern ab Gnadenalm über Forstweg und Salzburger Almenweg 1–1,5 Std. Von Zauchensee über die Oberzauchenseealmen am Salzburger Almenweg 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Maria und Andreas Haym Tandalierstraße 8 | 5550 Radstadt T + 43 664 5925 198 oder T + 43 664 9186 172 info@untersulzberghof.at www.facebook.com/ Tauernkarleitenalm

GSCHWENDTHOFHÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Obertauern ab Seekarhaus 2 Std. Von Forstau ab Vögei-Alm 1,5 Std. Von Weißpriach ab Granglerhütte 2,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Franz Oberkofler Götschenweg 8 | 5500 Bischofshofen T +43 664 9169 728 www.oberhuette.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Forstau / 1.860 m Mitte Juni bis Anfang Oktober

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere urige Almhütte liegt idyllisch, leicht erreichbar in der Hintergnadenalm im Gebiet der Radstädter Tauern. Viele Tiere verbringen den Sommer auf unserer Alm: Milchkühe, Kälber, Katzen, Hasen, Ziegen... Sehr kinderfreundlich mit großem Kinderspielplatz. Spezialitäten sind unsere hausgemachten Produkte, wie bis zu 10 verschiedene Sorten Käse, Topfen, Butter, Buttermilch, Bauernbrot und täglich frische Krapfen und Kuchen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Untertauern / 1.280 m Von Ende Mai bis Mitte Oktober

6 BETTEN 26 LAGER

SO ERREICHEN SIE UNS: Von der Vorderen Gnadenalm über einen Forstweg. Gehzeit 20 Min. Von Obertauern über Johanneswasserfall. Gehzeit 1,5 Std. Erlebnisweg „Alles Alm“ von der Vorderen Gnadenalm mit Stationen, kinderwagentauglich. Gehzeit 45 Min. DIE ALMLEUT’: Peter und Christine Kirchner Gschwendthofweg 3 | 5550 Radstadt T + 43 6452 7179 oder T + 43 664 5252 847 gschwendthof@telering.at www.gschwendthof.com


48 | SALZBURGER SPORTWELT

SALZBURGER SPORTWELT | 49

REITLEHENALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere vor 500 Jahren erstmals erwähnte Alm ist heute Ziel- und Ausgangspunkt herrlicher Wanderungen und Mountainbike-Fahrten, Treffpunkt für Ein­heimische und Gäste. Kinderspielplatz, Streichelzoo, Fisch-, Angel- und Badeteich. Köstliche Hüttenschmankerln und herrliche Fernsicht. Ausstellung gemalter Bilder der Hüttenwirtin und Künstlerin Johanna Schneider. Bergfrühstück auf Vorbestellung.

PRECHTLHÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Altenmarkt ab Brückenwirt über den Bauernregelweg 1,5 Std. Von Eben ab Liftparkplatz 1,5 Std. Mit dem Auto von Altenmarkt 5 km DIE ALMLEUT’: Familie Urban Schneider Reitlehenweg 8 | 5541 Altenmarkt T + 43 6458 8462 oder T + 43 664 5347 612 info@reitlehenalm.at www.reitlehenalm.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Altenmarkt / 1.280 m Mitte Mai bis Anfang Oktober, Montag Ruhetag

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Familienfreundliche und kinderwagentaugliche Wanderung. Besonders beliebt sind unsere eigenen Produkte wie Bauernbrot, Käse, Speck, Süßspeisen u.v.m. Für die Kinder warten viele liebe Streicheltiere. In der heimeligen Stube bei Hausmusik fühlt man sich sofort wohl. Herrliche Almwanderung in idyllischer Landschaft für Jung und Alt. Ausgewiesene Mountainbike Strecke. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Flachauwinkl / 1.185 m Anfang Juni bis Ende September

46 BETTEN (ZIMMER, LAGER, APPARTEMENTS)

LACKENALM / HINTERKUCHLBERGHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Zwischen Feuersang und Lackenkogel liegt die romantische Lackenalm. Ihren Namen bekam die Alm von den sogenannten „Lacken“, in denen bis heute Regenwasser für die Tiere gesammelt wird. Die Sennersleut’ verwöhnen die Wanderer mit Köstlichkeiten aus der Region wie Butter, Käse, Speck, Wurst und Brot. Nicht nur wegen der wunderbaren Aussicht von hier oben lohnt sich also ein Besuch! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Altenmarkt-Flachau / 1.632 m Mitte Juni bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Flachauwinkl – Autobahnabfahrt ca. 1 Std. Richtung Talschluss – beschilderter Parkplatz Durch Flachau-Ort – ab Parkplatz Flachauwinkl – Weggabelung rechts – entlang des Marbaches über die Schüttbachalm. Gemütlicher Gehweg ca. 45 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Annemarie und Hubert Rettensteiner Prechtlgasse 17 | 5542 Flachau T + 43 6457 2266 oder T + 43 664 9217 222 rettensteiner@prechtlhof.at www.prechtlhof.at

SCHARFETTHÜTTE / HAFEICHTALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Flachau ab Ortszentrum über Sattelbauer 2,5 Std. Von Altenmarkt ab Ortszentrum über Sattelbauer 3 Std. DIE ALMLEUT’: Benedikt Scheffer Feuersangweg 21 | 5541 Altenmarkt T +43 664 2434 920 benedikt.scheffer@sbg.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Der Aufstieg zu unserer Hütte lohnt sich. Auf unsere Gäste wartet eine wunderbare Aussicht sowie eine köstliche Jause mit bis zu 10 verschiedenen Käsesorten. Besonderheit: Murmeltiere befinden sich in Reichweite. Hüttenbrunch ab 9.30 Uhr (gegen Voranmeldung). ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Flauchauwinkl / 1.746 m Sonnwend bis Schulbeginn (Donnerstag bis Sonntag) SO ERREICHEN SIE UNS: F lachauwinkl über Kaltensteinalm ca. 1,5 Std.

Flachauwinkl über Unterpleissling, Oberpleissling ca. 2,5 Std. Gnadenalm über Tauernkarleitenalm, Bärnstaffel ca. 3,5 Std. Gnadenalm über Hintergnadenalm, Oberpleissling ca. 2,5 Std. Obertauern – unterer Hirschwandsteig, Oberpleissling ca. 2 Std. Zauchensee – Oberzauchensee, Bärnstaffel ca. 3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Rupert Buchsteiner Wagrainer Straße 2 | 5542 Flachau T +43 664 4044 625 scharfetthof@sbg.at www.scharfetthof.at


50 | SALZBURGER SPORTWELT

SALZBURGER SPORTWELT | 51

WEISSENHOFALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Gemütliche Almhütte, Sonnenterrasse mit herrlichem Ausblick, warme Küche, freundliche Gaststube mit Kachelofen. Komfor­t able Zimmer mit Duschmöglichkeit. Die Gäste werden mit schmackhaften Spezialitäten aus der Re­ gion verwöhnt. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Wagrain-Kleinarl / 1.770 m Mitte Juni bis Anfang Oktober, kein Ruhetag

HACHAUALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Kleinarl ab Ortszentrum über Berggasthof Pröll 3 Std. Von Kleinarl ab Ortszentrum über Stein­karalm 3 Std. Von Wagrain ab Kirchboden über Grießenkar 5 Std. DIE ALMLEUT’: Gabriela und Stefan Aichhorn Peilsteingasse 6 | 5603 Kleinarl T ­ +43 6418 229 oder T ­ +43 664 5504 925 info@weissenhofalm.at www.weissenhofalm.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Wir verwöhnen unsere Gäste mit leckeren Schmankerln. Brot, Butter, Frischmilch, Käse, Speck und Schnaps schmecken hier besonders gut. Für Kinder gibt’s ein Spielgelände und SchmuseTiere mitten in der Natur- und Bergwelt Wagrain am Grafenberg. Bei Voranmeldungen Schaukäserei-Besichtigung möglich. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Wagrain / 1.640 m Ende Juni bis Ende September, Kein Ruhetag

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Wagrain ab Grafenbergbahn-Talstation 3 Std. Von Wagrain mit der Grafenbergbahn, ab der Bergstation 30 Min. Von St. Johann ab Gernkogel 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Rolanda und Franz Sendlhofer Floitensberg 28 | 5600 St. Johann T +43 664 3562 465

15 BETTEN (4 Zimmer mit 8, 4 u. 3 Betten), 1 LAGER

RETTENEBENALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Margit und Franz Hartl bewirtschaften diese 1.200 m hoch über dem Salzachtal liegende Alm und kredenzen Hausgemachtes vom Speck bis zum Sauerkäs, Spezialitäten, wie Kaiserschmarrn, Almjause mit verschiedenen Käsesorten, Brot sowie Schnäpse und Apfelsaft aus der eigenen Erzeugung. Kinderspielplatz mit Sandkiste vorhanden. Offiziell genehmigte MTB-Strecke. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Johann / 1.200 m Anfang Juni bis Ende September (Oktober auf Anfrage)

SO ERREICHEN SIE UNS: Von St. Johann ab Parkplatz „Arlberg“ 30 Min. (mit Kinderwagen möglich) Von St. Veit ab Kinderalm 1 Std. Wanderung Rettenebenalm – Hochglockner und retour 3 Std. (wunder­ schöne Aussicht) DIE ALMLEUT’: Familie Franz und Margit Hartl Buchsteiner Siedlung 1 5600 St. Johann i. Pg. T + 43 664 2533 812 oder T + 43 6412 6347


52 | SALZBURGER SPORTWELT

SALZBURGER SPORTWELT | 53

NEUES WANDER-ERLEBNIS „SALZBURGER GIPFELSPIEL“

GROSSUNTERBERGALM

Auf den Spuren der „Wohlwollenden Königin und ihrer sechs Edelmänner“ zu den sieben schönsten Gipfeln der Salzburger Sportwelt.

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Alm ist ein herrliches Ausflugsziel für Jung und Alt. Gerne verwöhnen wir unsere Gäste mit heimischen Schmankerln, wie Kasnocken, Kaiserschmarrn und feinen selbst gebrannten Schnäpsen. Frisch gestärkt kann man einen Spaziergang zu unserem Almsee mit einem großen Spielplatz machen oder auf den Sonntagskogel wandern. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Johann / 1.600 m Mitte Juni bis Anfang Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Wagrain mit der Grafenbergbahn, ab der Bergstation 30 Min. Von St. Johann mit den Bergbahnen über Gernkogel 1 Std. Von Wagrain ab Ortszentrum über Höllenstein 2,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Elisabeth und Herbert Kranabetter Hallmoos 36 5600 St. Johann i. Pongau T + 43 6413 2001 6 oder T + 43 664 5409 946 grossunterberg@aon.at

HAIBENALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Wir bewirtschaften unsere Alm seit Sommer 2017 und betreuen 60 Stück Jungvieh und verarbeiten die Milch unserer 12 Kühe zu würzigem Almkäse, Butter, Schotten und Topfen. In herrlicher Lage befindet sich die Haibenalm mitten im Wandergebiet des Salzburger Almenweges in St. Johann im Pongau. Auszeit nehmen, die Ruhe auf der Alm genießen bei einer feinen Almjause mit ausschließlich selbst erzeugten Produkten. Wer auch die Abendstimmung und einen unvergesslichen Sonnenaufgang genießen will, dem bieten wir Übernachtung auf der Alm in einem unserer gemütlichen Doppelzimmer! 10 BETTEN

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Johann / 1.650 m Juni bis September SO ERREICHEN SIE UNS: Von Wagrain mit der Grafenbergbahn, ab der Bergstation 1 Std. Von St. Johann mit der Bergbahn über Gernkogelalm 1 Std. Vom Großarltal ab Sonneggbrücke über die Marauchalm 3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Rohrmoser Ober-Alpendorf 118 5600 St. Johann i. Pongau T + 43 664 266 98 07 info@haibenalm.at www.haibenalm.at

„Es war einmal eine Königin…“ – so beginnen die bekanntesten Märchen, wie sie Kinder und Erwachsene gleichermaßen gerne hören. Mit diesen Worten beginnt auch das „Salzburger Gipfelspiel“, das Wandern in der Salzburger Sportwelt zum naturnahen und spielerischen Erlebnis macht. EIN SPIEL MIT DEN GIPFELN, EIN SPIEL MIT DER FANTASIE Wanderer begeben sich dabei auf die Spuren der wohlwollenden Königin und ihrer sechs Edelmänner – einst eine mächtige Herrscherin und ihre klugen Berater. Längst sind sie verschwunden – KONTAKT / BUCHUNG: Salzburger Sportwelt Hauptstraße 159 5542 Flachau T +43 6452 2929 info@salzburgersportwelt.com www.salzburgergipfelspiel.at

zu Bergen versteinert – und doch erinnern die markanten Gipfel noch heute an diese außerordentlichen Persönlichkeiten, ihr Wissen und ihre Weisheit. Die ihnen zugeordneten Gipfel verfügen über machtvolle Fähigkeiten, von denen Menschen lernen und profitieren können, sofern sie sich auf das Spiel einlassen und den Botschaften lauschen und ihnen folgen. Es sind das die markanten und landschaftsprägenden Gipfel in den sieben Orten der Salzburger Sportwelt: Der Gerzkopf in Eben („Geheimnisträger“), das Hochgründeck in St. Johann in Salzburg („Heiler“), der Rossbrand in Radstadt („Späher“), der Penkkopf in Wagrain-Kleinarl („Magier“), der Lackenkogel in Altenmarkt-Zauchensee („Wächter“), der Saukarfunktel in Flachau („Poet“) und die Bischofsmütze in Filzmoos („wohlwollende Königin“). Die Bischofsmütze mit dem markanten Doppelgipfel ist von allen anderen Gipfeln aus zu sehen und damit ein wichtiger Bezugs- und Orientierungspunkt für Wanderer. Hole dir die Gipfelbox in einem der jeweiligen Tourismusverbände und starte gleich los. Wir wünschen dir gute Gedanken und unvergessliche Bergtage!


54 | SALZBURGER SPORTWELT

SALZBURGER SPORTWELT | 55

WEITERE ALMEN & HÜTTEN mit Übernachtungsmöglichkeit Almstadl / 1.666 m T +43 6413 7444 oder 7350 info@almstadl.at / www.almstadl.at 20. Mai bis 3. Oktober (Fr.–So.) 64 Betten Buchauhütte / 1.750 m T + 43 6412 7267 (Tal) oder T +43 664 207 39 33 (Hütte) www.buchauhuette.at Anfang Juni bis Ende Oktober 25 Betten **Berggasthof Jandlalm / 1.740 m T +43 6457 2577 oder T +43 664 598 44 11 info@jandlalm.at / www.jandlalm.at Ende Juni bis Ende September 12 Zimmer / 22 Betten / 8 Zusatzbetten **Berggasthof Latschenhof / 1.750 m T +43 6457 2576 gasthof@latschenhof.at www.latschenhof.at Ende Juni bis Anfang Oktober 13 Zimmer / 34 Betten Griessenkarhaus Flachau / 1.640 m T + 43 6457 2575 oder T +43 650 8231 957 urlaub@griessenkarhaus.at www.griessenkarhaus.at 7 Zimmer / 20 Betten / 7 Zusatzbetten Gsenghofalm / 1.156 m T +43 6453 8523 info@gsenghof.at / www.gsenghof.at ganzjährig / 15 Betten Heinrich-Kiener-Haus / 1.800 m T +43 664 2774 558 hochgruendeck@sbg.at www.heinrich-kienerhaus.com Anfang Mai bis Ende Oktober 4 Betten / 16 Lager (eines der ökologischsten Häuser der Alpen)

Kogelalm / 1.850 m T +43 6413 8582 info@kogelalm.at / www.kogelalm.at Anfang Juli bis Mitte September 30 Betten Lechneralm / 1.300 m T + 43 6454 8436 (Hütte) oder 6990 0 (Tal) Mitte Juli bis Mitte September / 10 Lager Berggasthof Rohrmoos / 1.200 m T +43 6452 4368 info@berggasthof-rohrmoos.at www.berggasthof-rohrmoos.at Mitte Mai bis Mitte Oktober / 12 Betten Schüttalm / 1.750 m T + 43 664 1449470 info@schuettalm.at www. schuettalm.at Mitte Juni bis Mitte September 48 Betten Südwiener Hütte / 1.802 m ÖAV-ÖGV / T +43 676 7431 628 ganzjährig geöffnet (Mai und November geschlossen) Dezember bis April (Dienstag Ruhetag außer in den Ferienzeiten) 28 Betten / 22 Lager

KLETTERN

Vögeialm / 1.350 m T +43 664 3117 495 voegeialm@sbg.at Anfang Juni bis Ende September 15 Lager/Betten

Innviertler Berggasthof / 1.270 m T +43 6452 7813 radstadt@innviertler.at www.innviertler.at Mitte Mai bis Mitte Oktober / 70 Betten

Vogei Hütt’n / 1.130 m T +43 6412 20997 www.hahnbaum.com Ganzjährig geöffnet 16 Betten im Lager

Drachis Kinder- und Jugendklettersteig St. Johann / T +43 5922 14000 www.snow-space.com

ACS Alpincenter Salzburger Sportwelt Hochseilgarten, Klettertouren, Klettersteig u.v.m. T +43 664 2823 798 www.acs-alpincenter.com

Kletterwelt Wagrain-Kleinarl Hochseilgarten, Flying Fox, Klettersteige uvm. T +43 664 8831 5542 www.kletter-welt.at

Almlust Aktiv Flachau Klettersteig, Hochseilgarten u.v.m. T +43 6457 31958 www.rafting24.com

Kletterzentrum „Seewand“ Altenmarkt-Zauchensee T +43 664 145 36 02

Klettergarten Filzmoos Über 330 abgesicherte alpine Kletter­ touren rund um die Bischofsmütze. T +43 6453 8304 oder T +43 676 3718 566 www.klettergarten-filzmoos.at

2

Wald- & Hochseilpark Altenmarkt T +43 6217 2902 9 www.abenteuerwelt.at Sportklettern im Fels/Kletterkurse Alpinpark Radstadt / T +43 664 2823 798 www.acs-alpincenter.com

WASSER BEWEGT IN FLACHAU Feuersang Mayerdörfl

h

Unterberg Sommerrodelbahn

FLACHAU

Hundsdörfl

Gasthof Trinkeralm / 1.800 m T + 43 6454 8442 oder +43 664 3070 145 info@trinkeralm.at www.trinkeralm.at ganzjährig / 40 Betten

Radstädter Hütte / 1.768 m T +43 6452 6474 info@radstaedterhuette.at www.radstaedterhuette.at Mai bis Oktober / 20 Betten

***Waldgasthof / 1.351 m T +43 6457 2328 / info@waldgasthof.at www.waldgasthof.at 14 Zimmer / 28 Betten + 2 Zusatzbetten Mitte Juni bis Mitte Oktober

Wagrainer Haus / 1.750 m T +43 6413 7444 / info@wagrainer-haus.at www.wagrainer-haus.at 20. Mai–27. Juni und 30. August– 19. September Do–So, 28. Juni–

ns

Tappenkarseehütte / 1.820 m tappenkarseehuette@aon.at www.tappenkarseehuette.at ÖAV-Sekt. Edelweiß T + 6418 20113 (Hütte) oder T +43 664 5793178 Anfang Juni bis Ende September 32 Betten / 40 Lager

29. August täglich geöffnet Übernachtungen von 27. Juni–27. August So–Fr buchbar 17 Zimmer / 34 Betten / 40 Lagerbetten

En

Hofpürglhütte / 1.705 m ÖAV-Sekt. Linz T + 43 6453 8304 (Hütte) oder T +43 676 3718 566 heinz.sudra@gmail.com www.klettergarten-filzmoos.at/ hofpuerglhuette.html 2. Juni bis 3. Oktober 30 Betten / 100 Lager

Kleinarler Hütte / 1.754 m T +43 664 3709 977 Von Pfingsten bis Ende September, Dienstag Ruhetag, jedoch Übernach­tungen möglich. info@kleinarlerhuette.at www.kleinarlerhuette.at 40 Betten / 20 Lagerplätze

Wagrainer Alm / 1.300 m T +43 664 1061654 Mitte Mai bis Ende Oktober Do, Fr, Sa, So, Mo ab 11 Uhr geöffnet 3 Zimmer/19 Betten

Hochseilgarten

A10

Pichler Hof

Wexler

Start

t Star Je

etrieb)

erb (Somm

Flachau (927)

s

Enn 0

500 m

1,5 h Kohlmais

90 m 90 m

Die sehr gemütliche und sichere Wanderroute zum Thema Wasser verspricht auf rund 4 Kilometern Weglänge ein Erlebnis der ganz besonderen Art. In anschaulichen Stationen erzählt der Rundweg in Talnähe die Bedeutung des Wassers in der Region rund um Flachau. Ein echter Tipp, besonders auch wenn das kühle Nass gerade in kleinen Tropfen von oben kommt. Start & Ziel: Tourismusbüro Flachau Einkehr: Zum Holzwurm T +43 6457 2952 Possruck T +43 6457 32418 Flachauer Gutshof T +43 6457 31980


56 | GASTEIN

GASTEIN | 57

BERGE & THERMEN GASTEIN

SONNTAG, 22. AUGUST Dorfgastein

EIN HAUCH SOMMERFRISCHE Sprudelnde Thermalquellen mit heilsamer Wirkung, mondänes Flair in pittoresken Gassen und eine sagenhafte Bergund Almenwelt. www.gastein.com

TIPP: FREITAG, 24. bis SONNTAG, 26. SEPTEMBER Gastein adidas infinite trails DAS Trailrunning-Event des Jahres führt seine Teilnehmer durch das ganze Gasteinertal – vom Talboden bis ins hochalpine Gelände. Auch für Zuseher ein spektakuläres Erlebnis. Entspannt wird im Anschluss in einer der Gasteiner Thermen. Kontakt: Gasteinertal Tourismus T +43 6432 3393 0 www.gastein.com

ENDE AUGUST bis ANFANG SEPTEMBER Bad Hofgastein Alm:Klassik Unter dem Motto „Alm:Klassik“ finden von Ende August bis Anfang September Konzerte auf den Almen statt. Die Philharmonie Salzburg und diverse Volksmusikgruppen musizieren vor spektakulärer Bergkulisse. Kontakt: Bad Hofgastein T +43 6432 3393 260 www.gastein.com

DONNERSTAG, 10. JUNI bis SONNTAG, 20. JUNI

FREITAG, 18. bis SONNTAG, 20. JUNI Gastein Zur Sonnenwende stehen in Gastein die Berge in Flammen, und Lichterketten ziehen sich über die Berggipfel. Im Tal in Bad Hofgastein wird der längste Tag und die kürzeste Nacht zusätzlich mit Musik gefeiert. Kontakt: Gasteinertal Tourismus T +43 6432 3393 0 www.gastein.com

FREITAG, 25. JUNI bis FREITAG, 10. SEPTEMBER Sportgastein

Yogafrühling Gastein – Atme die Berge

Kulinarischer Almspaziergang im Nationalpark Hohe Tauern Unter dem Motto „Schritt für Schritt von Gang zu Gang“ gibt es regionale Schmankerl auf den Almen im Nassfeld. 14-tägig, immer freitags

Kontakt: Gasteinertal Tourismus T +43 6432 3393 0 www.gastein.com

Kontakt: Bad Gastein T +43 6432 3393 0 www.gastein.com

Gastein

„Klingende Höhen“ – volksmusikalischer Almwandertag / zünftige Almjodler, stimmige Weisen und echte volksmusikalische Klänge der Tanzl­ musi-Gruppen erwarten die Besucher bei der Almroas über die Höhen des Fulsecks. Kontakt: Dorfgastein T +43 6433 7223 www.gastein.com

SONNTAG, 22. AUGUST Bad Gastein Bergmesse am Graukogel Kontakt: Bad Gastein T +43 6432 3393 0 www.gastein.com

SAMSTAG, 11. SEPTEMBER Sportgastein, Bad Gastein Schafabtrieb Kontakt: Bad Gastein T +43 6432 3393 0 www.gastein.com


(663) Urbar 311

Buchauhütte Gernkoge

Heukareck

Embach Klammsteintunnel

l

Maurac

2100

Gollegg Au

Entrische Hasseckalm Haßeck Kirche Gr.- 2119 Viehhausalm -Paarsee Ruine Schernbergalm Kl.Klammstein Klammstein

Kögerlalm Drei Waller-Kpl.

pelleralm Rauchkögerl1810

2180

Unterberg

Mühlbach

(1104) Batzberg

Dorfgastein

Fulseck

PräauHochalm

ner Ache

Gastei

02

BBiberalm

Kramkogel

Wieden

Brandner Hochalm

Kitzsteinalm

(1320)

Bachalm

(1546)

(1536)

Bad HofgasteinGrußberghtt.

(2050)

l

t

a

Rockfeldalm

e

r

Präerhütte

(1030) Rastötzenalm (1620) Alpentherme02A Planitzenhütte Harbachalm Felding (1740) Weitmoser Gamskarkogelhtt. 2467 Schlößl Heißing (Badgasteiner Htt).

Vd.h -schneeberg Ht.-

n

A

Feldinghütte Gadauner Hochalmen 2412

Stubnerkogel 2246

Kalkbretterkopf

Schattbachalm

Remsach Ardacker

Graukogelbahn

Patschgsdlg.

Graukogel

Böckstein

Erzwiessee

Miesbichlscharte

Untere Asten Alm

Bergstation

10

8

Stübelesee Mittelstation (2234)

Hagener Hütte

02 2974 Vorderer (2370)Mernigsee Geißlkopf eißsee Feldsee Weißseehaus

Ziel: Mittelstation Einkehr: Hauserbauers Gipfelstadl T +43 6433 7339 | Heumoosalm T +43 664 51 14 463 | Grabnerhütte (über „Jagasteig“) T +43 664 2820 717 Wengeralm T +43 6433 7626

Reedseehütte

(1831)

n

Radeckalm

Salzburger Almenweg (1576)

3

Hannoverhaus

Ankogelbahnen

Höhenwanderung Mittelstation (siehe Seite 59)

02 0

1

3Stappitzersee km Talstation © arbeitsgemeinschaft kartographie

2

Stappitz

2,5 h

Ghf. Hauserbauer Rodelberg Bergl Reitergut (1079) ch a b Mühlbach f ier Ma

2905

2696

(2448)

10

eekopf

3021

Start: Bergstation der Gipfelbahn Fulseck

(1278)

Arnoweg

Rameter Spitz

Schlapperebenspitze

02

(2795)

Tipp: Meditative Wanderungen und Yoga am Berg. Den ganzen Sommer über bietet Anke Kranabetter meditative Wanderungen mit Entspannungsübungen an den Kraftplätzen am Fulseck an. Ein besonderes Erlebnis sind die Yogastunden beim Arltörl am Fulseck. Auf 2.000 Metern Seehöhe werden einfache Yogaübungen praktiziert. Nähere Informationen und Anmeldung unter T +43 6433 7223 oder unter info@dorfgastein-bb.at. www.dorfgasteiner-bergbahnen.at

Gamskarlsee Hölltorkogel

e l n n t u r n u e T a

10

Veitbauerhtt.

(1645)

Glaserer

pe 02, 02A, 10 up r g e02l10Zentralalpenweg g Rupertiweg (2719) ko 02 n Bergstation A Dorfgasteiner 3

Schareck

(Mölltaler Gletscher)

2434

Reedsee

DORFGASTEINER HÖHENWANDERUNG

Eine aussichtsreiche Höhenwanderung zu Kraftplätzen und wunderbaren Biotopen, zu Bergblumen, Gräsern, Kräutern und Pilzen. Ideal für Fotografen.

Prossau

Palfner See

.

2237 Ob.Krw. Obere Maut Mitterastenalm Asten Alm Anlauftal -Bockhartsee Kesselfall Gasteiner Durchgangalm Unt.Heilstollen Bockhartseehtt. Gainschnigg Krw. (1933) Alm Sportgastein Viehauseralm (1589) urn Schareckalm Kreuzkogel Niedersachsenhaus Naturfreundehaus Moiseshütte 2686 Ut.chutzhaus Neubau N a ß f e l d -Hörkarsee . Pottinger Hütte

Wurtenkees

2492

KONTAKT / BUCHUNG: Gasteinertal Tourismus T +43 6432 3393 0 info@gastein.com www.gastein.com

3

Hühnerkara

Felsentherme

Bad Gastein

Wo

rk H ohe Tau ern

Badberg

(1000)

Scha

Reitalm

KötschPoserhöhe achdorf Badbruck Grüner BaumGrenze N Golfpl. Kötschachtal ationalpa

Bergstation (2220) Stubnerkogelbahn

10

(1683)

Neuhofe

Hüttschlag

(859) Annenkapelle

g

2102

3122

02A

Dietersdf. Gamskarkogel 2091. Tofernscharte Hundsdorf d d Anger Gadaunern Weitmoser Kreuzkogel Schloßalm Faschingberg 10 Lafen 2325

Bergstation

2577 Hamburger Htt. (1940)

Stanzscharte .

Harbach

Mandlhütte

Haitzing-Kapelle

SchloßalmBergbahn

(1770)

Gallwies

Haitzing

Fundner Alm

Bach

Laderdinger Alm

Stein

2454

Türchlwand

Ob.-laderding Ut.-

Breitenberg

AB € 415,– inkl. Frühstück

Bichlalm

Paulhütte

Aig

0 A,1 02

0 A,1

Riedl Alm

Kramalm

(1929)

(1608)

AB € 566,– inkl. Halbpension

7 Übernachtungen inklusive gebuchter Verpflegung 6 -Tage-Berge- und -Thermencard (Nutzung der ausgewiesenen Gasteiner Bergbahnen und des Thermenangebotes sowie des Solarbades Dorfgastein)

Gerstreita

Niederaigen HinterMandldörfl laireiting

Krämeralm m l

Harbach

AB € 366,– im Appartement

BUCHBARES ANGEBOT: Ca. Mitte Juni bis ca. Mitte Oktober 2021

2027

Kreuzkogel

Luggau Seebachalm

(924)

PREIS pro Person:

Nirgendwo sonst gibt es diese perfekte Kombination. Wandern in unberührter Natur, den Almsommer von seiner schönsten Seite kennenlernen und nach einem Tag in der Bergwelt geht’s ab in die Thermenwelt des Gasteinertales.

Hubdörfl

Gehwolfhütte

167

(1663)

K

Großarl

GRENZENLOSE WANDER- & WOHLFÜHLWOCHE

2035

(830)

Lercheggalm

Heugath

Unterberg

Heumoosalm

Fulseckbahn (1618) Panoramabahn Harbachhütte Großarltal

a

Bernkogel Heinreichalm Strohlehenalm 2325

Grub

3

Bergl

en

Wastlalm

(1830)

Auschule

Breitenebena

Mooslehenalm Hochegg Schuhflickersee Schied

2214 Schuhflicker Amoseralm Mayerhofen Steiner Hochalm Aualm

1862

tandrevier d-

Unterwanda

(1800)

Hahnpfalzköpfl

Maschlalm

GASTEIN | 59

(1553)

Liechtensteinklamm

Mauthtunnel

Buchbergdörfl

0

500m

Rodelberg (1447)

M

Maresensp

Fulse c

Ziel

kbah

n

b Gru

Dorfgastein (830)

Reiterhütte

GrabnerHeimalm

580 m

1797

Arltörl

B

e

rw

(1616)

a

Kieserl 1953

Grabnerhütte (1718)

(1458)

nggraben D u rchga

0 m

1000m

Heumoosalm ld

Lend

Obergaßalm

Altenhof Oberhof

1234 Bruderau (609)

Gondelbahn Alpendorf G

Krw.

Niederuntersberg

ho

Böndlsee

Buchberg 58 | GASTEIN Berg

Schernberg Goldegger See Krw. Golfplatz

Mitterstein March

Boden

Berg

Wengeralm

(1590)

Kolleralm

Start

Gipfelstadl

Ha

Fulseck 2035

Gehwo


60 | GASTEIN

GASTEIN | 61

KÖGERLALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Alm mit ihrer naturbelassenen Hütte lädt alle Wanderer zur Rast und Stärkung mit ausschließlich selbst erzeugten Bioprodukten von Alm und Hof ein. Für Kinder gibt es viele Tiere und jede Menge Spielmöglichkeiten (mit großem Brunnen). Die Alm ist Ausgangspunkt für Rundwanderwege und liegt am Salzburger Almenweg. Die Kögerlalm wurde 2013 als erste GENUSSALM im SalzburgerLand ausgezeichnet. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dorfgastein / 1.400 m Ende Mai bis Ende Oktober

HEINREICHALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Lend-Gigerach über Uferbauer ca. 1,5 Std. Von Embach ab Stoffdörfl 2 Std. Von Dorfgastein ab Unterberg 2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Saller Kreuzberg 14 | 5500 Bischofshofen T + 43 664 2413 862 oder T + 43 664 4540 143 b.saller@a1.net www.saller.co.at

6 BETTEN, 9 LAGER

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Heinreichalm ist ein beliebtes Wanderziel für Jung und Alt. Dort werden die eigenen Kühe gemolken. Auf der zünftigen Heinreichjause findet man eine große Auswahl der hofeigenen Produkte. Von der Hütte aus kann man Wildtiere wie Gämsen, Murmeltiere, usw. beobachten oder man genießt den herrlichen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dorfgastein / 1.680 m Ende Juni bis Mitte September

12 BETTEN

SO ERREICHEN SIE UNS: Vom Heinreichgut/Unterberg über die Forststraße ca. 2 Stunden Von Dorfgastein/Bahnhof über die Strohlehenalm ca. 3 Stunden SalzburgerAlmenweg Vom Bahnhof Bad Hofgastein über die Biberalm ca. 4–5 Stunden Von Lend/Bahnhof über die Kögeralm ca. 4–5 Stunden DIE ALMLEUT’: Familie Johann und Elisabeth Fritzenwanker Unterberg 121 | 5632 Dorfgastein T + 43 664 9248 501 oder T + 43 6433 7316 heinreichgut@sbg.at www.heinreichgut.at

AMOSERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Hütte verfügt über insgesamt 2 Zimmer, die im Sommer zur Vermietung bereit stehen. Wir verwöhnen mit selbst erzeugten Produkten, wie Brot, Käse, Speck, Schnäpse usw. Jeden Donnerstag kann man auf der Alm beim Brotbacken über die Schulter schauen, und jeden Sonntag und Montag gibt’s gegen Voranmeldung ein Almfrühstück! Ruhetag: Mittwoch

PRÄAU HOCHALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Dorfgastein ab Ortsteil Unterberg, Einstieg Salzburger Almenweg Richtung Bärenkogel 1 Std. DIE ALMLEUT’: Fam. Röck Rupert Unterberg 148 | 5632 Dorfgastein T + 43 699 1006 5330 info@amosergut.at www.amosergut.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dorfgastein / 1.200 m Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober Dienstag und Mittwoch Ruhetag

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Wir bewirtschaften die Alm bereits den 28. Sommer. Hier verarbeiten wir täg­lich die Milch unserer Kühe zu köstlichem Käse, Alm-Mozzarella, Butter, Topfen und Jog­hurt. Interessierte Gäste dürfen uns dabei gerne über die Schulter schauen. Tipp: Flitterwochen-Suite! Mountain­bike-­ Strecke zur Hütte. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dorfgastein / 1.809 m Ende Juni bis Mitte September, geöffnet von Donnerstag bis Sonntag SO ERREICHEN SIE UNS: Von Dorfgastein ab Bahnhof über den

10 BETTEN

alten Weg 3,5 Std. Von Dorfgastein ab Luggau über Waldweg (steil) 3 Std. Von Dorfgastein Richtung Unterberg ab Strohlehenalm Forstschranke 2 Std. Von Dorfgastein ab Parkplatz PräauGut über Waldweg 3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Josef und Monika Rieser Präauweg 2 | 5632 Dorfgastein T + 43 699 1002 7636 oder T + 43 6433 2005 9 T +43 664 1526 552 info@praeau-gut.at www.praeau-gut.at

10 LAGER, 2 EINZELZIMMER 1 DZ (FLITTERWOCHEN-SUITE)


62 | GASTEIN

GASTEIN | 63

STEINER HOCHALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Mit herrlichem Blick über das gesamte Gas­teinertal bis zu den Gipfeln der Hohen Tauern wird man auf der Steiner Hochalm belohnt und mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnt. Am Holzofen werden täglich frische Bauernkrapfen zubereitet. Tipp: Sonntag Blattlkrapfen/Sauerkraut. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dorfgastein / 1.550 m Ca. Mitte Mai bis ca. 12. Oktober, je nach Wetterlage (bei Regen- oder Schlechtwetter am Morgen vorher anrufen!) SO ERREICHEN SIE UNS: Von Maierhofen ab Silberkrug über Almenweg 1,5–2 Std.

FUNDNERALM

Von Dorfgastein ab Zentrum über Hau­s er­b auer ca. 1,5 Std. Über Forststraße Richtung Paarseen ca. 1,5 Std. Von Dorfgastein ab Gipfelbahn Fuls­ eck über Schuhflicker, Arltörl, Urkübel, Paarseen 4,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Hartl/Meikl Maierhofen 127 | 5632 Dorfgastein T + 43 664 2442 049 bauernhof.steinerbauer@aon.at www.dorfgastein.net/steinerbauer

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Urige Almhütte mit eigener Käserei auf 1.400 m Seehöhe, leicht erreichbar. Tiere: Milchkühe, Schweine, Ziegen und Streicheltiere für die Kleinen, Kinderspielplatz ist auch vorhanden. Wir bieten Produkte aus eigener biologischer Erzeugung, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse und verwöhnen mit Gasteiner Spezialitäten. Bei uns finden Konzerte im Rahmen der „Alm:Klassik“ statt. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bad Hofgastein / 1.380 m 20. Mai bis 10. Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Bad Hofgastein ab SchlossalmMittelstation 30 Min. Von Bad Hofgastein ab Parkplatz Schloss­almbahn über Brandnerhof 1 Std. Von Bad Hofgastein, Wieden ab Fundnerhof über Mitterberg 1 Std. 15 Min. Von Bad Hofgastein, Angertal ab ­L ackenbauer über Bärstein 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Simon und Maria Wallner Wieden 28 | 5630 Bad Hofgastein T + 43 664 7381 5434 fundnerhof@aon.at

8 BETTEN/LAGER

PRÄERHÜTTE

© H. Raffalt, 2009

BIBERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Von der Biberalm aus genießen Sie einen einmaligen Ausblick über das Gasteinertal und die Hohen Tauern. Die Almhütte bietet dem Wanderer eine gemütliche Einkehr- und Rastmöglichkeit. Die besonders liebevoll zubereitete Almjause stammt aus selbst erzeugten Produkten. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz und natürlich auch ein paar Tiere zum Streicheln. Zum Weiterwandern lohnt sich der Übergang über das Wetterkreuz, Seebachscharte ins Raurisertal. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bad Hofgastein / 1.735 m Anfang Juni bis Mitte Oktober 1 LAGER UND 1 DZ

SO ERREICHEN SIE UNS: A b Bahnhof Bad Hofgastein zum Brandebengut (Parkmöglichkeit), vorbei an der Hubertuskapelle steigt man in den SEPP-POESIE-WEG ein. Ein herrlicher Waldwanderweg mit vielen Gedichten. A lternativ wandert man den Forstweg hinauf zur Alm. Gehzeit ca. 3 Stunden – vom Brandebengut 2 Stunden. DIE ALMLEUT’: Familie Maria und Andreas Gruber Breitenberg 15 | 5630 Bad Hofgastein T + 43 6432 7438 oder T + 43 664 5932 045 info@bergbauernhof-gastein.com www.bergbauernhof-gastein.com

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Urige Almhütte auf den Gadaunerer Hochalmen in altem Stil neu errichtet, mit Schindeln gedeckt. Produkte aus eigener Landwirtschaft, wie Bauernbrot, Almbutter, verschiedene Almkäsesorten, Ziegenkäse, selbst gemachte Säfte bieten wir unseren Gästen an. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bad Hofgastein / 1.800 m Ende Juni bis Anfang September (je nach Wetterlage) SO ERREICHEN SIE UNS: Von Bad Hofgastein ab Skizentrum An­gertal über Forststraße 2,5 Std.

Von Bad Hofgastein 100 m nach dem Gasthof Lackenbauer über die Thaler-Mahder-Hütte 2 Std. Von Bad Hofgastein ab Skizentrum An­gertal über den Salzburger Almenweg (Wolfstal) 1,5 Std. Von Bad Hofgastein ab Bergstation Schlossalmbahn über Rockfeldalm 2,5–3 Std. (alpiner Steig, Trittsicherheit) DIE ALMLEUT’: Familie J. und A. Saller Heißingfelding 9 5630 Bad Hofgastein T + 43 6432 7196 oder T + 43 664 8967 648 elisabeth-saller@aon.at


64 | GASTEIN

GASTEIN | 65

FELDINGHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Feldinghütte ist bekannt für die köst­ lichen Heidelbeer- und Preiselbeer-Liköre, die selbst gebrannten Schnäpse, die köst­ l iche Almjause, verschiedenste Käsesorten, selbst gemachte Kuchen. Spielplatz für die Kleinen ist auch vorhanden. Bei uns finden Konzerte im Rahmen der “Alm:Klassik” statt! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bad Hofgastein / 1.841 m Mitte Juni bis Ende September SO ERREICHEN SIE UNS: Von Bad Hofgastein ab Skizentrum An­gertal über Forststraße 2,5 Std.

GRUSSBERGHÜTTE /RASTÖTZENALM

Von Bad Hofgastein 100 m nach der Alpenpension Lackenbauer über die Thaler-Mahder-Hütte 2 Std. Von Bad Hofgastein ab Skizentrum An­gertal über den Salzburger ­A lmenweg (Wolfstall) 1,5 Std. Von Bad Hofgastein ab Bergstation Schlossalmbahn über Rockfeldalm 2,5–3 Std. (alpiner Steig, Trittsicherheit) DIE ALMLEUT’: Familie Sendlhofer Feldingweg 17 | 5630 Bad Hofgastein T + 43 664 2184 290 info@feldinggut.at www.feldinggut.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Auf der Rastötzenalm, am Fuße des Gamskarkogels, liegt die Grußberghütte. Lassen Sie sich verwöhnen von unseren selbst erzeugten Köstlichkeiten wie: Käse, Frischkäse, Aufstriche, Butter, Kaspressknödel und Almjaus’n, Säfte und Kaiserschmarrn. Zur Hütte gehören eine Almkäserei und ein kleiner „Alm“-Laden mit Produkten aus unserer biologischen Landwirtschaft. Bei uns finden Konzerte im Rahmen der „Alm:Klassik“ statt.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dorfgastein / 1.616 m Mitte Juni bis Ende September

DIE ALMLEUT’: Familie Maria Röck Heißingfelding 13 5630 Bad Hofgastein T + 43 664 7381 5488 oder T + 43 664 7381 5489 info@grussberg.at www.grussberg.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bad Hofgastein / 1.740 m Juni bis September

PLANITZENHÜTTE / RASTÖTZENALM

HEUMOOSALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Ein ganz besonderes Ausflugsziel ist unsere urige Heumoosalm, die Wanderherzen höher schlagen lässt. Kehren Sie ein und genießen Sie den herrlichen Ausblick auf den Schuhflicker – ein sagenumwobener Berg in Gastein. Im Herzen der Natur schmecken die selbstgemachten Produkte – von der herzhaften Brettljause bis zu den bei den Kindern besonders beliebten Bauernkrapfen – doppelt so gut!

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Bad Hofgastein ab Annencafé über den Rastötzenweg 1,5 Std. Auffahrt mit Taxi möglich

SO ERREICHEN SIE UNS: Vom Ortsteil Bergl ab Hotel-Restaurant Hauserbauer vorbei beim Reiterbauer der Beschilderung folgend ca. 1,5 Std. Von der Mittelstation der Fulseckbahn über den Pilzlehrpfad ca. 45 min DIE ALMLEUT’: Familie Schwaiger Luggau 144 | 5632 Dorfgastein T + 43 6432 3430 T +43 664 5114463 info@feldinggut.at www.neufanggut.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere urige, gemütliche Almhütte wird seit jeher traditionell bewirtschaftet. Besonders beliebt bei Wanderern ist das Gasteiner Kletzenbrot mit Butter und Käse! Verwendet werden bei uns auf der Alm unsere selbst erzeugten Produkte. Auch mit dem Mountainbike kann man wunderbar zur Alm radeln. Die kleinen Gäste freuen sich beim Spielen am kleinen Bach und dem freien Almgelände. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bad Hofgastein / 1.720 m Mitte Juni bis Mitte September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Bad Hofgastein ab Ortszentrum über Annencafé 2 Std. Von Bad Gastein über Grüner Baum und Gamskarkogel 5,5 Std. DIE ALMLEUT’: Andreas und Resi Abfalter Heißingfelding 10 5630 Bad Hofgastein T + 43 664 9311 938 oder T + 43 664 9153 687


66 | GASTEIN

GASTEIN | 67

OBERE ASTENALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die 300 Jahre alte Hütte wurde außen im Originalzustand erhalten. Nicht nur ältere Wanderer fühlen sich hier wohl, auch Kinder können das Almleben hautnah miterleben. Täglich werden in der Schau-Krapfenküche frische Krapfen in verschiedenen Variationen zubereitet. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bad Gastein / 1.210 m Mitte Mai bis Ende September

VIEHAUSERALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Bad Gastein/Böckstein ab Parkplatz Evianquelle 30 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Michael Salzmann Scheiblingstraße 12 5640 Bad Gastein T + 43 664 9145 583 astenalm@aon.at www.roeckbauer.com

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Viehauserhütte (1.630 m) liegt im Talboden rechts von Sportgastein im Sieglitztal. In der alten urigen Almhütte bekommen Gäste gute Almprodukte aus der Region. Auch für Senioren leicht erreichbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Sportgastein / 1.630 m Ende Mai bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Böckstein ab Evianquelle über den alten Weg 2 Std. Vom Parkplatz Sportgastein über Valeriehaus 20 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Rupert und Elisabeth Koller Weinetsberg 51 5630 Bad Hofgastein T +43 664 7328 9450 elisabeth.ko@outlook.de

6 BETTEN

UNTERE ASTENALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Wir verwöhnen Sie mit hausgemachten Produkten, wie Käse, Speck, Brot, Apfelmost, Apfelsaft, verschiedenen selbst gebrannten Schnäpsen und täglich frischen Bauernkrapfen. Das Gemäuer der Hütte ist über 300 Jahre alt, die Almhütte wurde vor ca. 30 Jahren neu aufgebaut. Die Alm funktioniert noch ganz ohne Elektrizität. Für die kleinen Gäste wartet ein Kinderspielplatz und Streichelzoo mit Kleintieren. Außerdem ist unsere Alm sehr gut mit dem Kinderwagen oder dem Mountainbike zu erreichen.

MOISESHÜTTE

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bad Gastein / 1.207 m Mitte Mai bis Mitte Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Bad Gastein (Böckstein, Evian­ quelle) entlang des Nassfelder ­B aches nach Sportgastein ½ Std. DIE ALMLEUT’: Heidi Söllner Miesbichlstraße 61 5640 Bad Gastein T +43 664 5929 063 info@scheibenhof.com

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Hütte ist seit 1919 bewirtschaftet und wurde seither immer wieder erneuert und renoviert. Trotzdem ist der alte Charme erhalten geblieben. Wir freuen uns darauf, unsere Gäste mit selbst erzeugten Produkten verwöhnen zu dürfen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Sportgastein / 1.600 m Mitte Juni bis Mitte September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Sportgastein (Parkplatz) 15 Min. B öckstein (Evianquelle) über alte Nassfelderstraße 2,5 Std. DIE ALMLEUT’: Elisabeth und Herbert Hettegger Heißingfelding 61 5630 Bad Hofgastein T +43 664 9106 618 moisesgut@sbg.at


68 | GASTEIN

GASTEIN | 69

POTTINGER HÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Ein besonderer Genuss sind unsere Produkte aus eigener Produktion, wie Speck, Käse, Brot und Butter. Sehr ­beliebt sind auch unsere frischen Fleischkrapfen mit Sauerkraut, unsere Bauernkrapfen mit Preiselbeeren, die Schwarzbeer-Pofesen und unser Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz und ein paar Streicheltiere. Die Einkehr auf u ­ nserer Alm lässt sich ideal mit Wanderungen zum Bockartsee oder auf das Schareck kombinieren.

BRANDNER HOCHALM

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Sportgastein / 1.610 m Mitte Juni bis Ende September SO ERREICHEN SIE UNS: Ab großem Sportgastein-Parkplatz bequem in ca. 20 Min. Über Nassfelderstraße von Böckstein aus 1,5–2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Martin und Karin Röck Gadaunern 9 5630 Bad Hofgastein T +43 664 1815 188 karin.roeck1975@gmail.com

SCHARECKALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Schareckalm liegt etwas erhöht am vorderen Teil des Talbodens vom Nassfeld. Käse, Butter, Topfen, Brot, Speck, Würstel, Schnäpse – alles schmeckt herrlich und ist selbstgemacht. 2019 wurden unsere Käse mit zwei Bronze-Medaillien ausgezeichnet! Für die Kinder gibt es einen Spielplatz und einen kleinen Streichelzoo. Zu empfehlen ist der Naturschauweg (kurze und lange Variante möglich) bis zum Talschluss für eine gemütliche Weitwanderung! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Nassfeld / 1.608 m Mitte Juni bis ca. Mitte September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Böckstein (Evianquelle) über den alten Nassfelderweg, ab Parkplatz über Nassfelder Kreuz (nach 50 m rechts abzweigen – weitere 200 m den Weg entlang) 1,5–2 Std. Oder mit dem PKW über die Gasteiner Alpenstraße – danach 10 Min. Gehzeit! DIE ALMLEUT’: Heidi und Alexander Rieser Lothringerstraße 7 5632 Dorfgastein T + 43 664 3415 703 oder T + 43 6433 7273 lothringerhof@sbg.at www.lothringerhof.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Hütte liegt mitten im Almgebiet der Leidalm umgeben von grasbewachsenen Bergen und einer wunderschönen Almflora. Bei uns dürfen sich die Tiere den ganzen Sommer über frei bewegen. Wir verwöhnen die Wanderer mit unseren selbstgemachten Produkten und einer deftigen Kaspreßknödelsuppe. Die erste Almhütte wurde 1902 auf diesem Standort errichtet und schließlich aus baufälligen Gründen 2013 völlig abgetragen und durch diese schöne, neue Hütte mit Almhüttencharakter ersetzt. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bad Hofgastein / 1.767 m Anfang Juni bis Mitte September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Bad Hofgastein (Brandnerhof) über die Fundner Alm in ca. 2 Std. Von der Mittelstation der Schloßalmbahn über Maurachalm oder Fundner Alm in ca. 1,5 Std. Ab Bergstation der Schlossalmbahn (kleine Scharte) über Mooskar, Zirbenlacke in ca. 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Kreuzer Weinetsberg 40 5630 Bad Hofgastein T +43 664 1224 626 urlaub@ferienwohnungen-gasteinertal.com www.ferienwohnungen-gasteinertal.com


70 | GASTEIN

GASTEIN | 71

WEITERE ALMEN & HÜTTEN mit Übernachtungsmöglichkeit Gamskarkogelhütte (Bad Gasteiner Hütte) / 2.467 m T +43 664 202 85 07 wirtin@gamskarkogelhuette.at www.gamskarkogelhuette.at Mitte Juni bis Ende Sept. / 18 Betten

Niedersachsenhaus siehe Seite 158

Hagener Hütte / 2.446 m T + 43 664 4036 697 (Hütte) oder T + 43 4732 4290 (Tal) Anfang Juli bis Ende September 14 Betten / 28 Lager

Wiedneralm T +43 664 160 55 75 Ende Juni bis Mitte September

Berggasthof Poserhöhe / 1.505 m T + 43 6434 5333 Ganzjährig (Winter nur bei Schönwetter) 25 Betten

Schattbachalm / 1.683 m T +43 664 5122 216 Mitte Juni bis Mitte September 2 Betten / 8 Lager

Hofgasteiner Haus T +43 664 271 36 79 Mitte Juni bis Anfang Oktober Stockbetten in Zweibett- oder Vierbettzimmern

KLETTERN Klettersteig Mauskarspitze Schwierigkeit: B/C Kletterzeit: 50 Minuten

Übungsklettersteig Schwierigkeit: A/B/E Kletterzeit: 20 Minuten

Klettersteig Kleine Scharte Schwierigkeit: B/C Kletterzeit: 20–30 Minuten

Klettersteig Hochalmblick Schwierigkeit D/E Kletterzeit: 1½ Stunden

Klettersteig Hirschinger Schwierigkeit: B/C bis D/E, alle schwie­r igen Stellen können mit B umgangen werden Kletterzeit: 60 Minuten

Klettergarten auf der Schlossalm 7 Routen für Anfänger u. Fortgeschrittene Fragen und Auskünfte: Gasteiner Bergbahnen AG T +43 6433 6455

Kletterwand beim Hotel Salzburger Hof Klettersteig Weitmoser Schwierigkeit: B/C Kletterzeit: 60 Minuten

Geführte Klettersteigtouren und weitere Auskünfte Angerer Alpin- & Skischule T +43 664 20 29 793


72 | GROSSARLTAL

GROSSARLTAL | 73

TAL DER ALMEN GROSSARLTAL

SONNTAG, 29. AUGUST Hüttschlag Kirchtag und Bauernherbstfest in Hüttschlag

GEMÜTLICHE ALMEN UND DUNKELGRÜNE BERGSEEN Wie Diamanten liegen glitzernde Seen eingebettet zwischen Berggipfeln, grünen Wäldern und blühenden Almwiesen. Dazwischen locken zahlreiche urige Hütten, auf denen die Wanderer mit selbst gemachten Köstlichkeiten verwöhnt werden. Hier kommt man herrlich zur Ruhe. www.grossarltal.info

SAMSTAG, 12. JUNI Großarl Mountainman – Internationale Berglaufveranstaltung mit 9, 15, 30 bzw. 52 km, www.mountainman.de, bzw. www.grossarltal.info. Tel. +43 6414 281

SAMSTAG, 12. JUNI

TIPP

Großarl

Kapellen-Wanderweg

Sonnwendklöckeln auf dem Marktplatz von Großarl

Auch als „Weg der 10 guten Wünsche“ bezeichnet. Bei jeder Kapelle entlang des Weges wird e ­ ines der 10 Gebote des christlichen Glaubens thematisiert und in einen guten Wunsch abgeleitet. Am Ende des Kapellen-Wanderweges wartet der ­„Bibelweg“, ein weiterer Themenweg. www.kapellen-wanderweg.at

SONNTAG, 13. JUNI

SAMSTAG, 19. JUNI

SONNTAG, 5. SEPTEMBER

Großarltal

Großarltal

Berge in Flammen Traditionelle Sonnwendfeier am Pa­ noramaplateau und Höhenfeuer zur Sommersonnenwende. Die Feuer auf den umliegenden Bergen verzaubern Groß und Klein (nur bei Schönwetter).

Musikanten-Hoagascht auf der Breitenebenalm

SONNTAG, 12. SEPTEMBER Großarltal

SONNTAG, 18. JULI Großarltal Musikantenroas: Mit rund 10 regionalen Musikgruppen erleben Sie den Almsommer in Großarl hautnah.

Großarl

SAMSTAG, 14. AUGUST

GenusskäseFest auf der Loosbühel­ alm mit Produkten aus der GenussRegion Großarltaler Bergbauernkäse

Großarltal Almfest auf der Reitalm

GenussHüttenFest auf der Loosbühel­­ alm und Bergmesse am Tennköpfl

SONNTAG, 10. OKTOBER Großarltal Einheiga auf der Breitenebenalm Kontakt für alle Veranstaltungen im Großarltal: TVB Großarltal | T +43 6414 281 www.grossarltal.info


Rettenebenalm (1280)

Hochglocker

1411

Maschl

Palfner Dörfl Reinbach Steg

Pronebenalm tötzlbergalm

Moadörfl

Lackenkapelle

St. Johann

| 75 erg A r z bGROSSARLTAL i h Schwaighof

im Pongau (616)

Waldga (961) (9 Edelweißalm lwe

Moos

9) Bre (1179) Daarmoossee aar Hahnbaumalm Griessenkarhau Obkirchen (1122) Hof Weberland enalm St. Veit Halldorf Floitensberg Latschenhof hnkpl. Egg im Pongau Krw. KirchZederberg Rettenstein Stein Jandlalm (764) Außerklingberg Pichl 163 boden rpaß Wagrain Fly Plankenau SchwarzachSchönberg(838) Ko Mozing tunnel im Pongau Alpendorf Buchau Hallmoos (185 ar t (800) Schloss Krw. (602) Ru Wa Almstadl ernberg Gondelbahn Krw. (1780) Krw. Vorderkleinarl Alpendorf Gernkogel- GroßNiederuntersberg 1991Gr Nößlau unterbergalm Obergaßalm alm f (1553) LiechtensteinStraßalm Hachaualm Buchauhütte klamm Sonntagskogel Gernkogelbahn 1849 Schüttalm F Maurachalm Heukareck Mooskopf

Gr

af e

nb ba erghn

1590

2100

Gollegg Au

Viehhausalm Schernbergalm

Auschule

-

Steiner Hochalm Aualm

Bergl ach

Kleinarler Htt.

2011

(1756)

Großwildalm

. 1911

2168

Kartörl

Großarl (924)

(1778)

2048

(1794)

Gerstreitalm

Weißalm Jägersee

Fulseck

Loosbühelalm

Hubdörfl

Gehwolfhütte 2027

Kreuzkogel a

Krämeralm m l

Niederaigen HinterMandldörfl laireiting

Filzmoosalm

Aig

(1710)

Bichlalm

Paulhütte

en

(1608)

Bach

Draugstein 2358 Filzmoossattel . Draugsteintörl . (2062)

Harbach

Mandlhütte Bachalm

(1546)

(1536)

pelle

02A Planitzenhütte (1740)

2467

Hüttschlag (1030)

Graukogelbahn

Graukogel

Aschlreitalm

kH

oh e

Prossau

Ö R

Stick

Murtörl .2260

Schöderhorn 2475

Murursprung 02 4

Arnoweg

par

Zauneralm

Modereggalm M

Glaserer

nal

R

(1667)

Kreealm Kreehütte Bichlhütte

Kreuzkogel

Tauern

Elferkogel

Ut.-Schwarz

2351

2620

(1278)

Reedseehütte e

Keeskogel 2886

02, 02A

02 Zentralalpenweg

Tischlerkarkogel 3002

ne

l

nel

ntun

Klei

r Taue

p e 2905 u p r l g g e en Radeckalm o dk k (1576) ees An 3252 Ankogel

ogel Gamskarlsee Hölltorkogel

Kö lnb

Anlauftal

Ut.-

Kree

Hirschgrubenalm

Salzburger Almenweg

(1831)

Glettnalm 2433

(2

Königalm

Glingspitze

Maurach Aschau

2434

Reedsee

Palfner See

Krw.

HUETTENURLAUB.SALZBURGERLAND.COM

2492

Aschlreit

02

AUSZEIT AUF DER ALM

Bad Gastein

(1000)

Wolfau

(1700)

Felsentherme

dlg.

2149

Karteis

Hühnerkaralm

at i o

Badberg

Karteistörl

02

KötschPoserhöhe achdorf 4 Wanderung zum Grüner Baum Badbruck Gr e Schödersee Golfpl. n ze Kötschachtal (siehe Seite 88) N

Tappenkarseehütte

(1820)

.

Seilsitzberg

Reitalm

2325

Schrambachhtt.

Halmoosalm Karteisalm

(1620)

Harbachalm Gamskarkogelhtt. (Badgasteiner Htt).

Remsach Ardacker

(1778)

Neuhofen 2079 Schappach

Gamskar-. kogel 2091 Tofernscharte er Gadaunern Kreuzkogel Faschingberg Vd.erg Ht.-

Hundeck

02A

Tappen- 02 karsee

2090

02

Grußberghtt. Rastötzenalm

Felding

Draugsteinalmen Steinmannhtt.

02A

Laderdinger Alm

)

Hinterkleinarl

Gründegg

Groß Ellmaualm

2035

es

(1780

Kleinarl

Penkkopf

Heugathalm

Saukarkopf

Unterberg

Heumoosalm

Fulseckbahn (1618) Panoramabahn Harbachhütte Großarltal

Weiß

Kitzsteinalm

Karseggalm

Breitenebenalm

Mooslehenalm (1800) Hochegg Schuhflickersee Schied 2180 2214 Schuhflicker

1961

Gabel (Kitzstein)

2037

Unterwandalm

Kleinarlbach

HÜTTENURLAUB

kalm Haßeck 2119

0

peicher ins re

Brunnkarspitzen 1

2663

2

3 km

© arbeitsgemeinschaft kartographie

Spo Ma

(19

Ga sp

Kr


76 | GROSSARLTAL

GROSSARLTAL | 77

„WANDER-WOCHENENDE“ Der Duft blühender Almwiesen, die Reinheit glasklarer Bergseen und das atemberaubende Panorama der Hohen Tauern erwarten Sie im Großarltal. Genießen Sie die herzliche Gastlichkeit auf den rund 40 bewirtschafteten Almhütten mit herrlichen Produkten aus eigener Produktion.

PREIS Hotel**** HP

BUCHBARES ANGEBOT: Von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2021

AB € 109,–

3 Übernachtungen inkl. Verpflegung in der gebuchten Kategorie 1 Almjause 1 geführte Wanderung (Freitag) 1 Überraschungsgeschenk

FAMILIENTREKKING „ALPENFLOH“ & „HOHE TAUERN“ Wochenpauschale inkl. 3-Tages-Wanderung von Hütte zu Hütte mit kindergerechten Etappen von 3–4 Stunden Gehzeit pro Tag. Unterwegs kleine Staudämme errichten, Wurzelhäuschen bauen und so spielerisch die Schön­ heiten der Natur erkunden.

PREIS Hotel**** HP

Trekkingtour „mini“ für Kinder ab 4 Jahre gesamt 5–8 Std. Gehzeit mit Kindern, tägl. 2–3 Std. Höhendifferenz: 720–1.012 m

Frühstückspension/Privat/Bauernhof ÜF

Trekkingtour „maxi“ für Kinder ab 6 Jahre gesamt 8–17 Std. Gehzeit mit Kindern, (je nach Variante), tägl. 4–5 (7) Std. Höhendifferenz: 1.305–1.845 m

AB € 688,–

BUCHBARES ANGEBOT: Von Mitte Juni bis Ende September 2021 5 Übernachtungen im Tal inkl. Verpflegung in der gebuchten Kategorie 2 Übernachtungen auf Almen mit Frühstück Taxi- bzw. Postbustransfer zum Ausgangspunkt der Tour 1 Überraschungsgeschenk

AB € 490,–

Hotel*** HP

AB € 445,– AB € 255,–

Ferienwohnung (Bsp.: für 2 Erw. + 2 Ki.)

AB € 227,–

Hotel*** HP

AB € 203,–

Frühstückspension/Privat/Bauernhof ÜF

Ferienwohnung für 4 Pers. (Preis pro Person)

AB € 86,–

„MIT DEM RAD AUF DIE ALM“ Auch wer das Mountainbike den Wanderschuhen vorzieht, kommt im Groß­arltal voll auf seine Kosten. Rund 15 der insgesamt 40 Almen sind für Bergradler über gut ausgeschilderte Güter- und Forstwege erreichbar. Je nach Fahrziel sind pro Tour rund 300 bis 1.000 Höhenmeter und Wegstrecken von 3 bis 12 km zurückzulegen (in eine Richtung). Besonders beliebt sind Alm-Radtouren mit dem EBike (Verleih). Wegenetz ge­­samt: 140 km Länge und rund 13.000 Höhenmeter ausgeschilderte Touren. BUCHBARES ANGEBOT: Von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2021

PREIS Hotel**** HP

ohne/*mit Singletrail

AB € 251,–/287,–*

Hotel*** HP

AB € 227,–/263,–*

Frühstückspension/Privat/Bauernhof ÜF

AB € 143,–/179,–*

Ferienwohnung für 4 Pers. (Preis pro Person)

AB € 110,–/146,–*

3 Nächtigungen inkl. der Verpflegung in der gebuchten Kategorie 1 Almjause 1 Überraschungsgeschenk (Mountainbike-Karte oder ähnlich) 2 geführte Biketouren 1 Tag Nutzung Singletrail*

KONTAKT / BUCHUNG:

Tourismusverband Großarltal T +43 6414 281 | F +43 6414 8193 info@grossarltal.info | www.grossarltal.info


78 | GROSSARLTAL

GROSSARLTAL | 79

MAURACHALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Maurachalm ist die nördlichste bewirtschaftete Almhütte des Großarltales. Die Sennleute verwöhnen ihre Gäste mit hausgemachten Köstlichkeiten, wie versch. Käse, Butter, Brot und Wurst und besonders erlesenen Schnäpsen, wie Holler und Vogelbeere. Es wird auch gerne gesungen und musiziert. Tipp: Bauernkrapfen mit Marmelade. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.620 m Anfang Juni bis Mitte Oktober

KARSEGGALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl ab Sonneggbrücke 2 Std. Von St. Johann ab Bergstation Alpendorf-Bergbahnen 1 Std. Von Wagrain ab Bergstation Grafenberg 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Gschwandtl Maurachweg 14 | 5611 Großarl T +4 3 6414 293 oder T +4 3 664 1208 493 urlaub@bauernhof-grossarl.com www.bauernhof-grossarl.com

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Auf der 400 Jahre alten, urigen Hütte mit Lehmboden gibt es noch eine offene Feuerstelle mit zwei großen Kesseln zum Käsen, geschlafen wird noch im Heu auf der „Hossn“. Einmal pro Woche kann man den Almleuten beim Käsen zuschauen. Für Kinder gibt’s einen Kinderspielplatz und Streichelzoo. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.603 m Sommer

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.600 m Mitte Mai bis Mitte Oktober

DIE ALMLEUT’: Familie Wilhelm Gruber „Eggut” Eggriedl 13 | 5611 Großarl T + 43 664 9150 717 oder T + 43 664 9962 188 eggerbauer@aon.at

BREITENEBENALM

UNTERWANDALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die 1710 erbaute Hütte ist ideal für weitere Wanderziele, die Almleute sorgen selbst für musikalische Unterhaltung und dazu gibt’s Sauerkäse, selbst gemachten Kuchen, Speck und Brot. Sehr beliebt ist auch der selbstgemachte Kaiserschmarrn.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl ab Sonneggbrücke über Breitenebenalm 1,5 Std.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl über Sonneggbrücke und Unterwandbauer 1,5 Std. Von Großarl Rundweg über Breitebenalm und Karseggalm 3 Std. (gesamter Rundwanderweg) DIE ALMLEUT’: Familie Gratz Sonneggweg 41 | 5611 Großarl T +43 664 2412 908 T +43 664 4536 438 unterwond@gmail.com

10 LAGER

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Für Kinder gibt’s viel zum Erleben und Entdecken: Streichelzoo, großzügiger Spielplatz, Indianerzelt, Wasserspiele und ein Almmuseum. Von der Sonnenterasse genießt man die Aussicht auf die Großarler Bergwelt. Die traditionelle Küche, welche für warme Speisen sowie hausgemachte Mehlspeisen wie Buchteln, Apfel- und Topfenstrudel bekannt ist, bietet Wanderern eine kulinarische Stärkung. Bei Schlechtwetter wärmen Sie sich am Kaminfeuer im Adlerhorst und erleben im Museum die Vergangenheit der Almwirtschaft unseres Tales. Unsere Alm eignet sich bestens für Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Firmenfeiern. 23 BETTEN (2- BIS 5-BETT-ZI.)

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.420 m Anfang Mai bis Anfang November SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl ab Parkplatz Breiteben über Steig oder Forstweg in 45 Min. Von Großarl ab Sonneggbrücke über Steig oder Forstweg ca. 1 Std. Ab Sonneggbrücke Großarl über Unterwand- u. Karseggalm ca. 2 Std. DIE ALMLEUT’: Tom Ammerer Sonneggweg 100 | 5611 Großarl T +43 6414 8386 od. +43 664 2026 072 tom.ammerer@hotmail.de www.breitenebenalm.at


80 | GROSSARLTAL

GROSSARLTAL | 81

VIEHHAUSALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Viehhausalm ist zweifellos einer der schönsten Aussichtspunkte mit Blick auf den Ort Großarl und die schneebedeckten Gipfel der Hohen Tauern. Unsere alte Almhütte und der „urige“ Erlebnisspielplatz sorgen für Begeisterung bei Jung und Alt. Almjause aus der eigenen Landwirtschaft. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.640 m Ende Mai bis Ende Oktober

AIGENALM-PAULHÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von St. Johann 4 km vor Großarl rechts in den Güterweg Schied einbiegen. 4 km Bergstraße zum Parkplatz Sendeanlage (Himmelsknoten), gemütliche Wanderung zur Viehhaus­ alm über Forststraße oder über Almsteig 1 Std. 15 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Julian und Christina Hettegger Schiedweg 52 | 5611 Großarl T + 43 6414 8788 oder T + 43 676 9544 446 info@bauernhof-grossarl.at www.bauernhof-grossarl.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Für jedes Alter und bei jedem Wetter ist die Aigenalm-Paulhütte ein ideales Wanderziel. Der Aufstieg wird mit einer Jause aus selbstgemachten Köstlichkeiten und warmen Speisen belohnt. Besonders beliebt ist der selbstgemachte Kaiserschmarrn! Bauernbrot, Käse und Butter werden selbst erzeugt. Für die Kinder gibt es auch einiges zu erleben (Spielplatz). Außerdem befinden sich rund um die Hütte Schweine, Zwergschafe, Hasen und Kühe. Ein tolles Erlebnis also für jedermann.

AUALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Aualm ist eine der höchstgelegenen Hütten im Großarltal unterhalb des Schuhflickers. Die neue, im regionaltypischen Stil erbaute Almhütte bietet eine wunderbare Aussicht über das Großarltal. Mit eigener Butter- und Käseerzeugung und der Erzeugung von regionaltypischen Spezialitäten ein lohnenswertes Ausflugsziel. Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, u. a. zum bekannten „Schuhflicker“. 1 x wöchentlich findet ein „Almerlebnis­ t ag“ für die gesamte Familie statt.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.280 m Mitte Mai bis Mitte Oktober (täglich) SO ERREICHEN SIE UNS: Ab Großarl Parkplatz Mandldörfl oder Parkplatz Bauernhof Paulbauer über einen Waldweg ca. 1 ¼ Std. Ab Großarl Parkplatz Panoramabahn mit der Panoramabahn, herunter über den Gamssteig ca. 2 Std. DIE ALMLEUT’: Hermann und Gabi Kreuzer „Paulbauer“ Niederaigen 19 | 5611 Großarl T + 43 664 7500 3083 oder T + 43 664 7360 6651

HEUGATHALM

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.795 m Anfang Juni bis Anfang Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl ab Unterberg Nord über Gü­ter­w eg Rattersberg 3 Std. Von Bergstation Panoramabahn ab Laireiter-Alm über das Arltörl 3 Std. Von Güterweg Schied ab Schranken Sender über die Viehhausalm 3 Std. Von Lainholzbauer über Güterweg Rattersberg 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Richard Lainer Aubauernweg 1 | 5611 Großarl T +43 6414 341 info@aubauernhof.at www.aubauernhof.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Ein Wanderziel für jede Witterung und jedes Alter ist die Heugathalm aus dem Jahr 1637, die 1997 neu ausgebaut wurde. Seitdem verwöhnen die musizierenden Sennerinnen die Wanderer mit köstlichen hofeigenen Produkten. Durch die sonnige Lage, den kleinen Kinderspielplatz und die Streicheltiere ist sie bei Familien besonders beliebt (idealer Nachmittagsausflug). Tipp: Jakob käst hier selbst! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.235 m Sommer

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl 1 km nördlich ab Parkplatz über den Güterweg Rosenstein 30 Min. Von Großarl ab Oberheugathbauer / Gü­ter­w eg Labenbach über den alten, steileren Almsteig 45 Min. Von Großarl 250 m vor der Ortseinfahrt Nord über Einböden und Rosensteinbauer 1,5 Std. (Auf Anfrage auch mit Taxibus erreichbar). DIE ALMLEUT’: Familie Jakob & Elisabeth Hettegger Oberheugath | Sonneggweg 4 5611 Großarl T + 43 664 8612 788 stefan.hett@aon.at www.heugathalm.wordpress.com


82 | GROSSARLTAL

GROSSARLTAL | 83

GERSTREITALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Almhütte in sehr sonniger Lage ist ein beliebtes Wanderziel bei jeder Witterung bis in den Herbst hinein. Wir verwöhnen mit Produkten aus hofeigener Erzeugung. Kinderspielplatz mit Schaukel und Trampolin. Nächtigungsmöglichkeit in Doppel- und Mehrbettzimmern, Etagendusche und WC vorhanden. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.575 m Ende Mai bis Ende Oktober

LOOSBÜHELALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl ab Ortszentrum über den Bauernhof Vorderstadluck 2 Std. Von Großarl ab Parkplatz bei Vorderstadluck über den Almenweg 1 Std. Von Parkplatz Heugathalm über den Forstweg 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Josef Laireiter Sonnseitweg 34 | 5611 Großarl T + 43 669 1141 5060 www.urlaub-anbieter.com/ gerstreitalm-grossarltal.htm

21 BETTEN

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Loosbühelalm befindet sich im hinteren Ellmautal mit herrlicher Aussicht übers ganze Tal. Es gibt ausschließlich hofeigene Produkte, wie z. B. Kuh- und Ziegenmilchspezialitäten, Speck, Würste und warme Speisen. Drei urige Almstuben mit Kachelöfen. Ideal für verschiedene Feiern. Es gibt einen Kinderspielplatz mit Kletterspinnennetz sowie komfortable 2-, 4- oder 6-Bett-Zimmer, Dusche, WC. Auch 2020 wurden wir wieder mit dem AMA-Gastrosiegel ausgezeichnet. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.769 m

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.795 m Anfang Juni bis Mitte Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl ab Parkplatz Grundlehen über die Ellmaualm und Gründegg ca. 4 Std. Von Großarl ab Parkplatz Grundlehen über die Filzmoosalm 2 Std. Von Großarl ab Parkplatz Grundlehen direkt zur Alm ca. 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Brigitte Rohrmoser Ellmau 74 | 5611 Großarl T +43 6414 408 info@klausbauer.at www.loosbuehelalm.at

40 BETTEN

ELLMAUALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Sonnige Lage, schöne Aussicht, verschiedene selbst gemachte Produkte: Brot, Butter, verschiedene Käsesorten, Kuchen, Marmeladen, Kaspressknödel … etc. Außerdem ist die Alm ein idealer Ausgangspunkt für schöne Wanderungen und liegt direkt am Salzburger Almenweg. Kinderspielplatz und Streicheltiere vorhanden.

Anfang Mai bis Anfang November, Winterbetrieb Ende Nov. – Anfang April

DRAUGSTEINALM / STEINMANNHÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl ab Grundlehen 1,5 Std. Von Großarl ab Grundlehen über Filz­ moos­alm 3 Std. Von Großarl ab Grundlehen über Loosbühelalm 2 Std. Von Großarl ab Vorderstadluck über Saukaralm 3,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Hettegger Ellmau 39 | 5611 Großarl T +43 664 4550 411 ellmaualm-grossarl.at huette@ellmaualm-grossarl.at

10 BETTEN IM LAGER

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Alm des Käsesommeliers! Auf der Steinmannhütte wird die gesamte Milch von den Almleuten direkt zu Butter und Sauerkäse verarbeitet. Käsespezialitäten, Topfenaufstriche und Fruchtjoghurt, Schnäpse und Liköre werden selbst erzeugt und neben der Alm auch im eigenen Bio-Hofladen verkauft. Gemütlich ist es auf der schönen Terrasse oder rund um den großen Tisch in der Stube, die zu einer Rast und einer zünftigen Jause einladen.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hüttschlag ab Parkplatz Karteis 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Wilhelm Huttegger 5612 Hüttschlag 57 T +43 6417 265 info@steinmannbauer.at www.steinmannbauer.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hüttschlag / 1.778 m Anfang Juni bis Ende September 10 BETTEN


84 | GROSSARLTAL

GROSSARLTAL | 85

KREEALM-KREEHÜTTE

MODEREGGALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Modereggalm wurde vom Nationalpark Hohe Tauern 2009 zur Alm des Jahres ge­kürt. Die Alm liegt im Talschluss von Hüttschlag und ist ein ideales Wanderziel für Jung und Alt. Auf unserer Alm gibt es nur selbsterzeugte Produkte, wie Speck, Käse, Wurst, Brot, Butter, Schnaps und verschiedene süße Köstlichkeiten.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hüttschlag/See ab Talwirt 2 Std. DIE ALMLEUT’: Frau Maria Aichhorn See 11 | 5612 Hüttschlag T +43 664 3524 174

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Almhütte ist durch den neu gebauten Almweg leicht erreichbar und ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Eine gemütliche Stube lädt auch bei schlechterem Wetter zum Verweilen ein, Grillmöglichkeit. Auf unserer Hütte kann man unsere selbst gemachten Produkte auch kaufen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hüttschlag / 1.483 m Ende Mai bis Ende September

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hüttschlag / 1.720 m Sommer

KREEALM-BICHLHÜTTE

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hüttschlag / 1.570 m Ende Mai bis Ende September

DIE ALMLEUT’: Familie Martin und Doris Aichhorn See 2 | 5612 Hüttschlag T + 43 664 5652 374 oder T + 43 664 1290 458 vorderkree@aon.at www.bauernladenstueberl.com/alm

23 BETTEN 10 LAGER

15 BETTEN

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Das Almgebiet um die Kreealm liegt im Nationalpark Hohe Tauern und ist eines der pflanzenreichsten Seitentäler des Großarltales. Die Sennleute verwöhnen die hungrigen Wanderer natürlich nur mit selbst erzeugten Produkten, wie köstlicher Jause, Kaiserschmarrn, Suppe mit verschiedenen Knödeln, Speck mit Ei usw. – alles aus der hofeigenen Landwirtschaft. Für Kinder locken einige Spielmöglichkeiten.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hüttschlag Talschluss ab Parkplatz Stockham 1,5 Std.

HIRSCHGRUBENALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hüttschlag ab Parkplatz Stockham über den Waldweg oder den neuen Almweg 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Josef Ebner Bichlweg 1 | 5611 Großarl T +43 6414 8445 T +43 664 5371 654 www.oberbichlhof.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Über einen sanften Waldweg erreicht man den Talkessel der Hirschgrubenalm. In der rund 100-jährigen Hütte lassen sich Wanderer bei jeder Witterung mit hofeigenen Köstlichkeiten wie verschiedenen Milchprodukten, Marmeladen und Säften verwöhnen. Kinder fühlen sich am Spielplatz beim Schaukeln und Streicheln der beiden Hasen besonders wohl. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.564 m Juni bis Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Ab Bauernhof Oberneureit 1 Std. Ab Karteisdörfl bzw. ab Wolfau 2 Std. Ab Hüttschlag Ortszentrum 2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Gruber Oberneureit | 5612 Hüttschlag 56 T + 43 664 5324 058 oder T + 43 6417 246 info@bauernhofoberneureit.at www.bauernhofoberneureit.at

6 BETTEN (3 ZIMMER)


86 | GROSSARLTAL

GROSSARLTAL | 87

REITALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Im Jahr 2001 wurde die Hütte neu erbaut. Trotzdem ist die Hütte sehr urig und reizvoll und liegt in traumhafter Bergwelt. Sie bietet Zimmer mit Frühstück an, Waschraum und WC sind vorhanden. Sehr beliebt bei Familien mit Kindern, großer Kinderspielplatz, Teich, Streichelzoo. Auf den neuen Wohlfühl-Wegen kann man sich herrlich entspannen! Tipp: Am 15. August ist unser Almfest.

FILZMOOSALM

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hüttschlag / 1.600 m Mitte Juni bis Mitte Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hüttschlag ab Ortszentrum über Forstweg 1,5–2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Paul und Silvia Hettegger Unterharbach 4 | 5611 Großarl T +43 664 9339 986 T + 43 676 7011 530 (Alm) unterharbach@gmail.com

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Filzmoosalm liegt am Salzburger Almenweg, dem Weitwanderweg durch den Salzburger Pongau. Eine Besonderheit in diesem Gebiet sind die zahlreichen Zirben, die den Wanderweg von der Filzmoosalm auf den Filzmoossattel säumen. Bei uns gibt’s echte Almschmankerln aus selbsterzeugten Produkten: Brot, Milch, Buttermilch, Molke, Sauerrahmbutter, Sauerkäse, Schnittkäse, Frischkäse und verschiedene Topfenaufstriche. Unsere hausgemachten Kuchen sind ein wahrer „Hoch“-Genuss! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.710 m Mitte Juni bis Ende September

20 BETTEN

DIE ALMLEUT’: Familie Bettina und Manfred Huber Ellmau 41 | 5611 Großarl T +43 664 3906 640 senner@filzmoosalm.at www.filzmoosalm.at

10 BETTEN IN 3 ZIMMERN

WEITERE ALMEN & HÜTTEN

HARBACHALM

mit Übernachtungsmöglichkeit Aigenalm/Mandlhütte / 1.342 m T +43 6414 362 Juni bis Ende September/Anfang Oktober 8 Betten

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Harbachalm ist die einzige bestehende und noch bewirtschaftete Bergknappenhütte aus dem 17. Jahrhundert. Heute ist sie ein beliebtes Wanderziel bei jedem Wetter. Besonders bekannt ist die Alm für das reiche Vorkommen des Gelben und Punktierten Enzians (im Volksmund auch „Enzianwurz“), dessen Wurzel eine be­ s ondere Heilwirkung für Magen- und Darmerkrankungen hat und welche streng unter Naturschutz stehen.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Großarl ab Parkplatz Grund über Wanderweg oder Forststraße ca. 1¼ Std. Von Großarl ab Parkplatz Finsterwald über Bichlalm ca. 3½ Std. Von Kleinarl ab Parkplatz Schwabalm über die Tappenkarseealmen und die Draugsteinalmen ca. 4 Std.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hüttschlag ab Bauernhof Hinterfeld über Forstweg 1,5 Std. (Taxi auf Anfrage) DIE ALMLEUT’: Familie Ambros Gschwandtl Oberharbach 4 | 5611 Großarl T + 43 6414 590 oder T + 43 664 7867 535

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Großarl / 1.612 m Sommer

Draugsteinalm/Schrambachhütte 1.778 m T +43 664 7670 652 Juni bis Ende September 15 Betten / Lager Gehwolfalm / 1.675 m T +43 6414 8646 www.gehwolfalm.com Mai bis Oktober / 45 Betten Glettnalm / 1.760 m T +43 664 1664 723 Juni bis Ende September

KLETTERN Klettersteig Bella Cascinaia am Saukarkopf Schwierigkeitsgrad C bis D/E T +43 6414 281

10 SCHLAFMÖGLICHKEITEN (LAGER)

Gamskarkogelhütte/Bad Gasteiner Hütte / 2.467 m T +43 664 2028 507 24 Betten Harbachhütte / 1.750 m T +43 6414 365 und +43 664 442 1882 20 Betten Hühnerkaralm / 1.700 m T +43 664 1208221 Juni bis Septemer / 18 Betten / Lager Mooslehenalm / 1.449 m T +43 664 8861 4304 Mai bis Oktober 13 Betten Weißalm / 1.724 m T +43 6414 411 www.weissalm.at Mai bis Oktober / 25 Betten Klettersteig Hüttschlager Wand Schwierigkeitsgrad B/C („Gletschergoaß“), D/E („Kupfergeist“) und C/D/E („Franzl“) T +43 6414 281 Kletterhalle in der Bergschule Großarl ganzjährig TVB Großarltal, T +43 6414 281


88 | GROSSARLTAL

4

GROSSARLTAL | 89

WANDERUNG ZUM SCHÖDERSEE

Der Schödersee, gelegen im Talschluss von Hüttschlag, ist der einzige periodische Bergsee im Großarltal. Der See füllt sich nur während der Schneeschmelze und nach starken Regengüssen. Im Sommer trocknet er gänzlich aus (natürlicher unterirdischer Ablauf). Tipp: Ausgangspunkt der Wanderung ist beim großen Parkplatz im Talschluss. Hier befindet sich auch das Talmuseum mit der Nationalpark-Erlebnisausstellung „Auf der Alm“. Sehenswert sind auch die Maskenausstellung im Keller des Gasthof Talwirt und der „Bibelweg“ beim Bauernladenstüberl. T +43 6414 281 | touren.grossarltal.info Start: Parkplatz Hüttschlager Talschluss | Ziel: Schödersee | retour am selben Weg Einkehr: Gasthof Talwirt T +43 6417 444 | Bauernladenstüberl T +43 6417 260 (Entlang des Weges gibt es keine Einkehrmöglichkeit.) 3½ – 4 h Infozentrum Nationalpark Hohe Tauern

Start

Stockham Kreealmwasserfall

Talwirt

eg

Ge

be

2023

n

al

1063

urw

2135

a

Gr

S

r K r a e e k

np

lfa

Ötzlhütte

Lienkogel

1841

c

auw

ch

and

h ö d e r t

Schöderwacht

(verf.)

a

l

Gstößalm

Jhtt.

Jhtt.

1823

(1440)

Ziel 500

1000m

Elferkogel 2351

Ka lm

0

(per.)

b.

Schödersee

2260 .

and

Seekarspitz

.

Ötzlsee Jhtt.

M

Haseckkopf

E b e n

Rabe

Sp

500 m

Bichlhütte

(1570)

tg

ra

er

500 m

Pertill

d an raben ßw gg

od

Kreealm

e e

M

Wasserfallscharte

(1432)

S

i

1073

2188 .

Kreehütte

e h c s i g a M e t n e m o Alm-M Wenn die Wiesen auf den Salzburger Almen hoch oben über dem Talboden saftig grün erstrahlen, die letzten Schneefelder geschmolzen sind und die klare Bergluft erfüllt ist vom Insektensummen und Glockengeläut: Dann endlich beginnt der Salzburger Almsommer! Bekannte Routen, Wanderziele und Insidertipps, präsentiert von Uwe Grinzinger, gibt es jeden Samstag in Ihrer SALZBURG KRONE.

IMMER TOP INFORMIERT: Kronen Zeitung | krone.at


90 | SALZBURGER SONNENTERRASSE

SALZBURGER SONNENTERRASSE | 91

SONNENPLATEAU SALZBURGER SONNENTERRASSE

WANDERTIPPS

HIMMLISCH GUT ERHOLEN IM HEILKLIMA

WANDERTAXI Salzburger Sonnenterrasse

Die besondere Lage der Salzburger Sonnenterrasse verspricht verschiedene Vorteile. Auf her vorragende Weise vereint sich hier das Klima des reizfaktorenarmen Hochgebirges mit den ausgeprägten Schonfaktoren des Mittelgebirges. Beides zusammen sorgt dafür, dass der Urlaub im wahrsten Sinne des Wortes „belebend“ wirkt und die Erholung länger anhält als anderswo. Überzeugen Sie sich selbst von den vielen positiven Eigenschaften unseres wohltuenden Heilklimas auf der Salzburger Sonnenterrasse. www.sonnenterrasse.at www.goldeggamsee.at

Das Wandertaxi transportiert Sie bequem und einfach zu den Ausgangspunkten der schönsten Wan­ derungen rund um Schwarzach, St. Veit und Goldegg. Anmeldungen in den Tourismus­b­üros Sonnen­terrasse, im Tourismus­verband Goldegg oder direkt beim Wandertaxi unter der Nummer +43 664 338 75 25.

Goldegger Brauchtumsweg Schautafeln entführen in die Welt des Salzburger Brauchtums Hirtenkapelle am Meislstein Ein wahrer Kraftplatz, der zum Innehalten einlädt und Energie für den Alltag gibt. Ruheoasenweg zum Hochglocker Tief durchatmen und genießen: Vom Parkplatz Kinderalm in St. Veit wandert man moderat in Richtung Gipfel. Kühle Wälder und zahlreiche Ruheoasen begleiten diese Tour über den Wolken. Ein Umweg von einer halben Stunde wird auf der gemütlichen Pron­ebenalm mit einer köstlichen Jause belohnt. Gamskögerl und Hochegg Eine schöne Rundwanderung über die Gipfel Hochegg und Gamskögerl, bei der Kräuterfreunde viele seltene Kräuter entdecken können.

SCHWARZACH, ST. VEIT UND GOLDEGG Für heuer sind in den drei Gemeinden auch wieder traditionelle Platzkonzerte, Grillabende und Veranstaltungen geplant. Informationen & Details finden Sie auf unseren Websites www.sonnenterrasse.at und www.goldeggamsee.at und auf unseren Social Media Kanälen Kontakt für alle Veranstaltungen der Region Salzburger Sonnenterrasse: TVB Salzburger Sonnenterrasse T +43 6415 7520 | www.sonnenterrasse.at TVB Goldegg | T +43 6415 8131 www.goldeggamsee.at


Gainfeld

Poschalm

eralm 01A

Schartenhtt. Riedingalm Molteraualm 92 | SALZBURGER SONNENTERRASSE Brandstatthtt.

Erichhütte

Pichlalm

Haidberg

Mitterberg

Dienten

am Hochkönig

Klingelbergalm

Zachhofalm

almnen

Bürglalm Kollmannsegg

1921

(1581)

1938

Mühlbach

Althausalm 1817

Königsbergalm

m

(834)

Meiselsteinalm

Hochberg

Hackeralm

(1280)

Hochleitenalm Frohnkpl.

Urbar

im Pongau

Halldorf Krw. St. Veit (764) im Pongau Zederberg Rettens Außerklingberg Pichl SchönbergPlankenau Schloss Schwarzach B tunnel

Krw.

Krw.

Alpendorf (800)

Gondelbahn Alpendorf G

Niederuntersberg

Obergaßalm

Altenhof Oberhof

Liechtensteinklamm

Mauthtunnel

Buchbergdörfl

(1553)

Buchauhütte Gernkog

Heukareck

311

EmbachKlammsteintunnel

-

(616) Hahnb Obkirchen (1122)

L e h e n Stein Urpaß

im Pongau Goldegg Schloss (602) Schernberg Goldegger See Krw. Golfplatz

1234 Bruderau (609)

Maschl

St. Johann

Goldegg

Buchberg

nkl

Palfner Dörfl Reinbach Steg

Pronebenalm Stötzlbergalm

(825) Boden Mitterstein Böndlsee March

Lend (663)

E i n ö d e n 311

Krw.

Rettenebenalm

1590

Weng

Urreiting

1413

Hochglocker

5

Wetterkreuz

(854)

Maura

2100

Gollegg Au

Entrische Hasseckalm Haßeck Kirche Gr.- 2119 Viehhausalm -Paarsee Ruine Schernbergalm Kl.Klammstein Klammstein

Kögerlalm Drei Waller-Kpl.

Kapelleralm Rauchkögerl1810 Maschlalm Wastlalm

Auschule

Amoseralm Mayerhofen Steiner Hochalm Aualm

Unterberg

Bergl

Bernkogel Heinreichalm Strohlehenalm 2325

Mühlbach

Unterberg

Breitenebena Heugath

Saukarkopf

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Man wird mit einem herrlichen Ausblick vom Tennengebirge über den Bernkogel bis zu den Hohen Tauern belohnt. Der gut befestigte Weg ermöglicht auch bei Schlechtwetter eine Familienwanderung. Die Hütte ist auch mit dem Fahrrad und dem Kinderwagen erreichbar. Die Kinder erwartet ein Spielplatz, Streicheltiere, Stelzen gehen u.v.m. Wir servieren ausschließlich Produkte aus eigener Landwirtschaft, wie verschiedene Säfte, Knödelsuppen, Milch, Käse, Speck, Holzofenbrot, Kuchen und selbstgebrannte Schnäpse. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: 1. Mai bis Ende Juni: Fr, Sa, So u. Feiertag Juli, August, September: täglich außer Mo Oktober: Fr, Sa, So u. Feiertag

K Großarl Panoramabahn (924) Großarltal Gerstreita Harbachhütte Salzburger Almenweg

Heumoosalm

Rauris

(949)

Dorfgastein (siehe Seite 95) (830)

PräauHochalm

Krw.

167

Luggau

Gehwolfhütte

DIE ALMLEUT’: Familie Peter und Ruperta Burgschwaiger Hasling 2 | 5622 Goldegg T +43 664 7375 5500 o.schoenberg@aon.at

STÖTZLBERGALM

2035

Fulseck

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Goldegg-Weng ab Kirche über den Wasserfall ca. 1 Std. Vom Hochleitenalmparkpl. 15 Min. Von St. Veit ab Ortsteil Urpaß über Güterweg Viellehen, Abzweigung Hausstatt, ca. 1,5 Std. Von St. Veit Ortsteil Urpaß über Güterweg Viellehen, ab Viellehen 45 Min.

2

(1104) Fulseckbahn (1618) Batzberg 5 Sunnpau / Gamskögerl

Ache

Grub

Unterwand

Mooslehenalm (1800) Hochegg Schuhflickersee Schied 2180 2214 Schuhflicker

Hahnpfalzköpfl 1862

HOCHLEITENALM

Golfplatz

Palfner Kogel

am Hochkönig

Schneeberg Schneebergkreuz

Hochegg

Sonnberg

164

Schlöglberg

Moosalm

Berg

Karbachalmbahn

(1564)

1848

e

Schaustollen

Karbachalm

Buc

Mitterberghütten

ahn Dientner Sattel Birgkarhaus Gabühelhütte Berg-Dienten Dientalm . Mitteregg Alm

SALZBURGER SONNENTERRASSE | 93

Krw.

Ruine Bachsfall

(1502)

Widdersbergalm Berghtt.

311

(549)

Arthurhaus

Hubdörfl

2027

Kreuzkogel

0

Krämeralm m l

Niederaigen HinterMandldörfl laireiting

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere 350 Jahre alte Almhütte bietet in ihrer urigen Almstube Platz für ca. 25 Gäste. Von der Sonnenterrasse aus genießt man in Ruhe einen wunderschönen Blick auf die umliegende Bergwelt. Gäste können sich mit Produkten aus der Region und selbstgemachten Mehlspeisen stärken. Zur ausgiebigen Almjause gibt es ein gutes Schnapserl. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Veit / 1.250 m / Anfang Juni bis Ende September, Mittwoch Ruhetag SO ERREICHEN SIE UNS: Von St. Veit (Ortszentrum) über Ortsteil Stein Richtung Schaubergwerk

Sunnp­au und Klein-Schwarzachbauer, beim Oberrainbauer rechts 2 Std. Von St. Veit (Urpaß) über Güterweg Lehen, Oberrainbauer 2 Std. Von Goldegg-Weng über Wasserfall nach Viellehen, vor der Grasslreithütte rechts 2,5 Std. St. Veit, Ortsteil Pichl zur Hubertus­ kapelle, Rundweg zum Schneeberg über Vorwaldalm 27a 4 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Josef und Roswitha Eder Wengerstraße 12 | 5621 St. Veit T + 43 6415 7674 oder T + 43 664 5580 383 eder.obergrub@aon.at


94 | SALZBURGER SONNENTERRASSE

SALZBURGER SONNENTERRASSE | 95

SUNNPAU/GAMSKÖGERL

5

ALTHAUSALM

Lauter prachtvolle Panoramen! Wiesen und Almen – eben „Grasberge“ – sind typisch für die Salzburger Schieferalpen, über die diese Wanderung führt. Sie bilden den sanften Gegensatz zu den schroffen Gipfeln der Kalkberge im Norden und den Hohen Tauern im Süden. Bei dieser Wanderung auch gleich das „Schaubergwerk Sunnpau“ besichtigen! Tipp: Die Hinfahrt zum Ausgangspunkt und retour ist auch mit dem Wandertaxi für Ein­heimische und Gäste möglich. T +43 6415 7520 | www.sonnenterrasse.at oder T +43 6415 8131 | www.goldeggamsee.at Start: Marktplatz St. Veit

DIE ALMLEUT’: Familie Josef und Zita Linsinger St.-Veiter-Straße 13 | 5621 St. Veit T + 43 6415 4330 oder T + 43 664 5036 944 lackengut@aon.at

Ziel: Irrstein (Nähe Böndlsee) Einkehr: Althausalm T +43 664 5036 944 | Stötzlbergalm T +43 664 5580 383 Meislsteinalm T +43 664 3009 820 | Hackeralm T +43 664 124 8919 Hochleitenalm T +43 664 737 555 00 1921

1412) 1938

1855 0 500 1000m irscheggalm

276)

(1448)

e

Lettenalm Pronebenalm

Brennerköpfl

Nagleralm

Sulzbühel

1398

Köckenalm Klingelbergalm Althausalm Grünsteinalm Klockeralm (1430) 5h Vorwaldalm Grünsteinalm Moosalm Stötzlbergalm (1386) Stötzlberg Hochegg 1.280 m

(1274)

1652

Sch

en

1817

Hölzl

rz 1.095 m

wa

Pointleiten

Oberwengalm

Oberlehen

Gamskögerl Filzkogel

1746

Kendler

1921

1412) 1938

1855 0 500 1000m irscheggalm

Roßbachalm

Sulzbühel ch

ba

Bo

n

d e n bhwearzer g

H

Schneebergkreuz

276)

(1448)

V i e l l e hPronebenalm e n Oberrain Hochleitenalm L e h e n E n ke r b i c h l 1398

Köckenalm Klingelbergalm Althausalm Grünsteinalm Klockeralm (1430) Vorwaldalm Grünsteinalm Moosalm (1410) Stötzlbergalm Stötzlberg (1386) Hochegg

c Kendler SJäuchlalm Taschelberg

Metzlehenalm

Schrempfalm

1817

Hölzl

Weberreit

Oberwengalm

1746

Gamskögerl Filzkogel

Hochploin Roßbachalm

Hackeralm Meislsteinalm

Ziel

Schrempfalm (1410)

1660

er B. eng Weng W

Weng

Pointleiten

1590

V i e l l e h e n Oberrain LengtalL e h e n E n ke r b i c h l

Aigen

(1274)

Hochglocker er Ba Oberlehen ch Urpaß Weng Schaubergwerk

(837) Sunnpau

1590

e

Lettenalm

Brennerköpfl

Nagleralm

Hochglocker

Schaubergwerk Sunnpau

1660

Taschelberg

1652

S c Aigen h a

Goldegg Stein

ttau

Schönberg

Stein

St. Veit im Pongau

Schloss Schernberg

Schwarzach

Wenge Start r Bach Urpaß H a s l i n g im Pongau (822) St. Veit (602) Urlsberg M Sac h a trt a u c Schlossh Schernbergim Pongau Schloss Goldegg Lengtal Krw. Hackeralm Meislsteinalm Irrstein Ziel . Goldegg Schönberg Schwarzach er BMarch eng H a s l i n g im Pongau Start W Böndlsee MHochhub Urlsberg M a r c h Hinterbichl itterstein Altenhof Seebach Schloss Goldegg Krw. Irrstein March

Bo

d e n berg

Weberreit

Hochhub Jäuchlalm Metzlehenalm Hinterbichl M i t Hochploin terstein

HACKERALM

(837)

(822)

Böndlsee

Altenhof

KLETTERN Klettergarten Oberuntersberg Schwarzach, ca. April bis Oktober Schwierigkeitsgrad I bis VII T +43 6415 7520

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die urige und gemütliche Almhütte beeindruckt Wanderer mit einem herr­ lichen Panoramablick auf die Hohen Tauern. Auf den beiden Terrassen kann die Morgen- und Abendsonne genossen werden. Beliebtes Ausflugsziel für Alt und Jung. Die Hütte ist mit dem Fahrrad und dem Kinderwagen sehr gut erreichbar. Die Almleute bewirten Sie mit hof­ eigenen Produkten, Aufstrichen und selbstgemachten Mehlspeisen. Unsere kleinen Gäste freuen sich über Spielmöglichkeiten und Streicheltiere.

H

Schneebergkreuz

ch

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Veit / 1.200 m Mitte Mai bis Ende Juni und ab Mitte September nur Fr, Sa, So Anfang Juli bis Mitte September täglich außer Donnerstag

SO ERREICHEN SIE UNS: St. Veit vom Parkplatz Hubertuskapelle max. 30 Min. (kinderwagentauglich) Von St. Veit ab Ortszentrum über Güterweg 2 Std. Von Mühlbach über Brennerlehen 45 Min. Mühlbach ab Karbachalm 1 Std.

ba

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die 300 Jahre alte Althausalm liegt am Fuße des 1.938 m hohen Schneebergs. Mit der schönen Terrasse, der gemütlichen Almstube und dem Kinderspielplatz ist die neu renovierte Hütte ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Zur Jause gibt es hofeigene Bioprodukte und direkt auf der Alm gebackenes Brot.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Goldegg / 1.190 m Mai bis Oktober, Ruhetag: Mittwoch und Donnerstag (Änderungen vorbehalten) SO ERREICHEN SIE UNS: Von Goldegg ab Böndlsee 1¼ Std. Von Goldegg ab Irrstein 30 Min. Von Goldegg ab Hochploin über Hirten­kapelle 1 Std. DIE ALMLEUT’: Roland Steiner Buchberg 30 | 5622 Goldegg T + 43 664 1248 919 oder T + 43 664 3813 345 info@ultimate-wagyu-beef.com www.ultimate-wagyu-beef.com

(602)

Seebach


96 | REGION HOCHKÖNIG

REGION HOCHKÖNIG | 97

HOCHGEFUHLE REGION HOCHKÖNIG

URLAUB AM GIPFEL DER GEFÜHLE Am Hochkönig ist die Vielfalt zuhause – das zeigt sich im Sommer besonders eindrücklich. Saubere Bergluft, hoch aufragende Felsen, idyllische Almen, frische Wiesen und sagenhafte Ausblicke in die umliegende Bergwelt rund um den königlichen 2.941 Meter hohen Namensgeber – das ist Urlaub pur! www.hochkoenig.at

TIPP: KRÄUTERWANDERN Entdecken Sie unsere insgesamt 16 Kräuteralmen mit ihren traditionellen und naturbelassenen Angeboten und erweitern Sie während eines Wandertages Ihr Wissen rund um das Thema regionale Pflanzen und Kräuter. www.hochkoenig.at

STORY2GO – AUDIOSAGENWEG TONI’S ALMSPIELPLATZ AM BERG Dort oben lassen zahlreiche Spiel­ stationen jedes Kinderherz höher schlagen. Im eigenen Wasser- und Sandspielplatz können die Kleinsten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Genießen Sie dabei das einzigartige Panorama und entdecken Sie die Natur in vollen Zügen.

HOCHKÖNIG CARD Mit der Hochkönig Card erleben Sie den perfekten Sommerurlaub in den Bergen inklusive aller Highlights und Attraktionen der Region, wie z.B. die kostenlose Nutzung aller Sommerbergbahnen, des Wanderbusses, sämtlicher öffentlicher Verkehrsmittel im Pinzgau uvm.

Die Region rund um das Dörfl Dienten ist besonders sagenreich. Mittels App können Sie sich bis zu 12 Sagen erzählen lassen und gleichzeitig führt Sie der Rundweg zu markanten Punkten der Geschichte Dientens. Ein wahrlich sagenhaftes Abenteuer, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

PRINZENBERG NATRUN Direkt vom Ortszentrum in Maria Alm gondeln Sie im Sommer mit der Natrunbahn auf den Prinzenberg Natrun. Tanken Sie Kraft auf den Plattformen am Prinzensee oder genießen Sie den Abenteuer Schlossspielplatz. Im Anschluss sausen sie auf den Rutschen vom Waldrutschenpark oder dem Flowtrail wieder retour ins Tal.

KULINARISCHE KÖNIGSTOUREN MIT DEN WANDERSCHUHEN Wanderschuhe schnüren, Rucksack packen und schon kann es losgehen. Starten Sie wann und wo Sie wollen. Ob „Almwiese“, „Almzauber“, „Almglück“ oder „Almkraft“ – bei all diesen Touren gibt es so viel zu sehen, dass die Zeit bis zum ersten kulinarischen Etappenziel wie im Flug vergeht.

Mehr Informationen unter: www.hochkoenig.at region@hochkoenig.at


2357

i

Fahrtechnik- Schindlköpfe zentrum

n

(1650)

e

r

Brandlhof

01

10

P. Wiechenthaler-Hütte

Marzon Wiesing Mayerhofen

2504

Bachwinkl

Schloss Lichtenberg

e

s

Riemannhaus

Selbhorn

Steinalm

Freithofalm

2642

10

Obsmarkt ze gh.Dorfheim Saalfelden genberg Pabing am Steinernen Meer

(1557)

Eckberthütt

e

Thor

gos

RitzenseeRamseiden Oedt Sanatorium Golfplatz

d wal ing Koll

GrießGi bachwinkl Krallerwinkl Schinking hink (802) 164 am Steinernen

Pfaffing Rain 875 Kühbichl idBreitenbergSchmieding ham Niederhaus Almdorff Letting Hof dorfj@t

Maria Alm

Matrashaus Matrashaus shausMatras H 2941

Hinterthal Aueralm Poschalm

Sc Moltera Brand

01A

(1016)

Meer

s e n e Ao s s e n e A l m 2941

I m l a u

(545) I m l a u R e i t s

Hinterimlau

Imlbergalm

ll

n

Mitterfeldalm Schweizerhtt.

Hochkönig

Elmaualm Strussin Wenger wink Alpe Ruhdorf Bisc Lampersb. PFARRWERFEN Werfenweng Lehen Wengsee (902) Zaglauw Laubichl 01 „7 Mühlen” Dorf a m Freilichtmuseum WERFEN

Pfarrwerfen

Ü

Ü 2793 b e 2793 b e r r g

(748)

iberg hlbach

01

Ostpreußenhtt.

Eckberthütte

(1144)

(1144) Reißhorn eißhorn e 01 2412 r 2412 Hohes T Hohes Tenneck 2610 2435 243 Brandhorn Nd.Nd.. . Torscharte Torscharte arteTorscha Biwakhöhle HochseilerHochseiler 01

(2177)

Schartenhtt. Riedingalm Molteraualm Brandstatthtt.

159

Grub

Elmauthal

Krw. St. Rupert

Pöha Winkl

Bischofshofen (549)

Alpfa

Kreuzberg

Laideregg Gainfeld

311

Krw.

Ruine Bachsfall

(1502)

Eulersberg

BISCHOFSHOFEN

Sprungschanze

Arthurhaus

D

A10

Blühnbach Werfen (548) Dielalm

51

2351

Werfener Hütte

Alpengasthof Mahdegg (1209)

Scharten

lpriedlhor Alpriedlhornnlpriedlhorn

Grießkogel

M Schönfeldsp. 2653

Breithorn

Euring

2543

01

(1707)

311

Blaue Lacke

n

Krw. Festung Hohenwerfen

Schloss Blühnbach

Gr.Te Gr.Teufelshorn Gr.Teufelshorn eufelshorn

Edelweißhütte

(2340)

2430

Wimm

Sulzerberg

2362

2362

2360

Raucheck

Tenneck

Kärlinger Haus Funtensee

n

e

Ingolstädter Hütte

Eisriesenwelt Mt. Steinmandl

be

t

REGION HOCHKÖNIG | 99

Dr. -Fr.-Oedl-Haus

A10

ra

1953

Ha Hagengebirge

(620)

g

S

Fischunkel Alm

Obersee

Leopold Happisch-Haus

(1925)

01 A

Rauchkopf

2322

Sulzau

10

Dießbach Gr. Hundstod 98 | REGION HOCHKÖNIG Stausee 2594

Erichhütte Erichhütte hütte Erichh Haidberg Buchberg Pichlalm Mitterberg Wid HochMitterbergDientner S Sattel maisbahn Dientner Sattel Natrun hütten Deuting Birgkarhaus Gabühelhütte Unterberg Gabühel Sonnberg Ruhgassing . BirgkaM . Mitteregg Alm6 Berg-Dienten m Dientalm Dientalm 1636 Schützing Bachwinkl Schau164 nten Dienten Gabühelbahn Gerling Golfstollen Karbachalmbahn am Hochkönig ochkönig Grinnberg Schwarzeckplatz Klingelbergalm Kling ZachZachMitterstegalm Palfner Kogel 1714 Urreiting almbahn Karbachalm hofalm m hofalm BürglalmHeinrich Kiener-Ha (1564) 10 1413 SchlöglbergMühlbach bahnen Schloss 1848 1848 Krw. am Hochkönig Bürglalm Kollmannsegg Wastlalm 1921 Schneeberg 19 Kammer Eggeralm Kollmannsegg Kollmann E i n ö d e n 311 nsegg (854) Schwalbenwand (1581) Rettenebenalm 2011 1938 Schneebergkreuz 1938 (1280) Palfner Griesbachhütte Maschl Schreineralm Althausalm Marbachhöhe Moosalm M (1669) Moosalm Dörfl (768) 1814 Pronebenalm Hochbergalm Reinbach Hocheg Hochegg Jagglhütte (1704) Mayrhofen Stötzlbergalm 164

Sonnberg

2017 Hauserbauernalm Hochkaseralm Hundsteinsee(1700)

Hundstein

2117

02

A,1 0

A 02

Hochberg

Hackeralm

Taxberghöhe

Berg

1678

1857

Brandenau

Hahneckkogel

Hochkönig 6 Panoramaweg (siehe SeiteSt. 112)

Gr.--sonnberg

Rieser Aste

Bruck

Krw. Winkl Kitzlochklamm

2266

1

(1609)

© arbeitsgemeinschaft kartographie

Prä Ho

Krw.

Wörth

Vorstandrevier

63) (1663)

(1663) (166

Kramalm malm

KramR Kramalm

Riedl Alm

Fulseck 167

Seebachalm Seebachalm ebachalm See

,10

Wörtherberg

02A

,10

Heugathalm Großwildalm

Großarl (924)

(1778)

2048

. 1911

2

Kartörl

Gerstreitalm

2035

(830)

PräauHochalm

Karsegga

Breitenebenalm

Saukarkopf

Unterberg

Fulseckbahn (1618) Panoramabahn Harbachhütte Großarltal

Dorfgastein

Luggau

Hochalmbahn

Auschule

Bergl

Heumoosalm

2037

Unterwandalm

Amoseralm Mayerhofen Steiner Hochalm Aualm Mühlbach

Gabel (Kitzstein)

Gollegg Au

Mooslehenalm (1800) Hochegg Schuhflickersee Schied 2180 2214 Schuhflicker

Unterberg

Do

A 02

Bad Fusch (1186)

Unte

Rauris (949)

0 A,1

2232

m

Grub

02

Tristenwandkopf Krw.

Hundsdorf

01 Nordalpenweg Jack-Hochalm 10 Rupertiweg(1780)

Angereralm 2 3 km

1862 18

862 1862

Wastlalm

Unterland

01, 01A, 10 2252

an der Glocknerstraße

2100

(1104) Batzberg

Hirschkopf

(1522)

1849

Maurachalm

Entrische Hasseckalm Haßeck Kirche Gr.- 2119 Viehhausalm -Paarsee Ruine Schernbergalm Kl.Klammstein Klammstein

Bernkogel ernkogel H Heinreichalm Strohlehenalm Heinreichalm 2325 2325

Pinzgauer Marienweg

Moarhofalm

0

Maschlalm

Hallmoos

Gondelbahn Alpendorf Gernkogel- GroßObergaßalm alm unterberg (1553) Straßalm Buchauhütte Sonntagskogel Gernkogelbahn

Heukareck

Hah Hahnpfalzköpfl Hahnpfalzköp hnpfalzköp

Buchau

(800)

Liechtensteinklamm

Mauthtunnel

Hahnbaumalm Obkirchen (1122) Floitensberg Zederberg Rettenstein 163

Plankenau Alpendorf

Niederuntersberg

Buchbergdörfl

Lend Lend

Klamm

Krw.

Schafelkopf

(813)

(1280)

Via Alpina

Außerklingberg

Schönbergtunnel Krw. Krw.

Altenhof Oberhof

1234 1234 Bruderau Bruderau B (609) (609) (663) (663) 311 1 Urbar 31 Urbar 311

Krw.

Kögerlalm Kögerlalm alm Kögerla Drei Walle Waller-Kpl. Drei Waller-Kpl. er-Kpl.

Flatscher Alm

1821

im Pongau St. Veit (764)

Pichl

ch Klamm Klammsteintunnel Embach Klammsteintunne msteintunne

,10

Plattkopf 107

Fusch

L e h e n Stein Urpaß

Halldorf

Schloss Schwarzach im Pongau Goldegg Meisel- MeiselSchloss (602) steinalm steinalm Goldegg alm G Schernberg Mitterstei (825) Boden Mitterstein Krw. Goldegger See March Böndlsee BöndlseeB Golfplatz

auchkögerl auchköger rl1810 Kapelleralm Rauchkögerl 1810

02A

Salzburger Almenweg

an der Großglocknerstraße

endf.

Weng

Buchb bergBuchberg Buchberg

Berg

(776)

Pülz

Oberhof Niederhof

Boden

Hundsdorf

Taxenbach

Hopfberg Arnoweg

Kl.Hasenbach Georgen Gries Lacken Hundsdorf Hauserdorf Salzach Högmoos Pichl

Hochleitenalm Frohnkpl.

(834)

Thumersbach

Erlberg

Wetterkreuz terkreuzWett Wetterkreuz

Statzerhaus

(616)

1590

Hubdörfl

Gehwolfhütte 2027

Kreuzkogel

Harbach

Krämeralm m l

(1608)

a

Krankenhaus

Königsbergalm sbergalm

St. Johann im Pongau

Steg

Hochglocker

asteiner Ache

u

1817

181

en

Hochkasern

hausfeld

Niederaigen HinterMandldörfl laireiting

Ob.-laderding

Mandlhütte

Bach

Filzmoosalm Bichlalm

Paulhütte

Aig

Postalm

Bsuch c

Harbach

(1710)


100 | REGION HOCHKÖNIG

REGION HOCHKÖNIG | 101

FASZINIEREND, IDYLLISCH & FREI – DER KÖNIGSWEG

PRONEBENALM

Wandern ohne Gepäck am Königsweg Wer den Hochkönig in seiner ganzen Pracht entdecken und spüren will, für den ist der Königsweg ein Muss. Ein 74 Kilometer langer Weg entlang des berühmten Bergmassivs, den man in mehreren Tagesetappen sportlich oder entspannt absolvieren kann.

BUCHBARES ANGEBOT: Ende Mai bis Anfang Oktober 2021 PREIS

Hotel***/Gasthof p.P.

AB € 524,–

Frühstückspension p.P.

AB € 394,– BESONDERES AUF UNSERER ALM: Wir sind eine Hochkönig-Kräuteralm! Die atemberaubende Aussicht in das Bergdorf Mühlbach und auf das mächtige Hochkönigmassiv – ein Genuss! Für unsere kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz und viele Tiere (Alm-Schwein Leni, Ziegen, Eseln …), die für kurze Weile sorgen. Besonderheit: Vom Paussbauer führt der „Weg der guten Gedanken“ auf einem romantischen Wanderweg auf die Pron­ ebenalm.

6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie / auf Wunsch bis zu 3 Hüttenüber­nachtungen möglich Hochkönigcard A lle Gepäcktransfers Hochkönig-Wanderkarte und Hochkönig-Pin G enaue Routenbeschreibung Gutschein für ein Almjausenbrot

KONTAKT / BUCHUNG: Hochkönig Tourismus GmbH Am Gemeindeplatz 7 | 5761 Maria Alm T +43 6584 20388 region@hochkoenig.at www.hochkoenig.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Mühlbach am Hochkönig / 1.280 m Anfang Juni bis Oktober Montag Ruhetag (Oktober nur bei Schönwetter)

ACH DU GRÜNE NEUNE – KRÄUTERWANDERN IN DER REGION HOCHKÖNIG Erleben Sie eine Wanderung auf insgesamt 9 Etappen von Kräuteralm zu Kräuteralm. Es erwarten Sie Gipfelsiege, genuss­reiche Panoramaabschnitte, wöchentliche Kräuterworkshops und kulinarische Einkehrschwünge. Zwischen 4 und 10 Nächte buchbar im Hotel**** (täglich buchbar) Hüttenübernachtung als besonderes Highlight möglich Hochkönigcard G epäcktransfer zwischen den Unterkünften im Tal Hochkönig Wanderkarte & Routenbeschreibung mit Höhenprofil Wöchentliche Kräuterworkshops Wertgutschein für ein Kräuterschmankerl ihrer Wahl K räutergeschenk mit hausgemachten Schätzen der Kräuteralmen KONTAKT / BUCHUNG: Hochkönig Tourismus GmbH Am Gemeindeplatz 7 | 5761 Maria Alm T +43 6584 20388 region@hochkoenig.at www.hochkoenig.at

SO ERREICHEN SIE UNS: Vom Paussbauer in Mühlbach 50 Min. Von der Kabinenbahn Karbachalm ca. 3 Std. Von der Hubertuskapelle St. Veit 1 Std. Von der Rettenebenalm St. Johann im Pongau 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Deutinger Proneben 22 5505 Mühlbach T + 43 6467 7676 oder T + 43 664 5358 375 bauernhof@proneben.at www.proneben.at

MITTERFELDALM

BUCHBARES ANGEBOT: Ende Mai bis Anfang Oktober 2021 PREIS im Doppelzimmer p.P.

AB € 481,–

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Mitterfeldalm liegt auf der Sonnenterrasse des Hochkönigs in traumhafter Lage am Fuße der imposanten Mandl­ wände. Unsere Alm ist Ausgangspunkt herrlicher Wander- und Klettertouren und ist die letzte Einkehrmöglichkeit vor dem Hochkönig. Die Mitterfeldalm ist ein traditioneller Almbetrieb. 15 Milchkühe geben uns eine sehr wert­v olle, schmackhafte Almmilch, die von uns selbst zu Käse, Sauermilch, Butter und Topfen verarbeitet wird. Unsere kulinarischen Spezialitäten werden für Sie frisch hergestellt. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Mühlbach am Hochkönig / 1.670 m Mitte Mai bis Ende Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Mühlbach ab Arthurhaus 40 Min. Von Werfen ab Gasthof Reitsamer Hof 3,5–4 Std. Von Bischofshofen, Gainfeldtal ab Parkplatz Seidlwiesen 3 Std. DIE ALMLEUT’: Johann Holzmann Reitsam 17a 5450 Werfen T +43 664 6438 077 schartenbauer@aon.at www.mitterfeldalm.at

20 LAGER


102 | REGION HOCHKÖNIG

REGION HOCHKÖNIG | 103

SCHWEIZERHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Wir sind eine „Hochkönig-Kräuteralm“ und Sennerei. Die frische Rohmilch wird hier zu schmackhaftem Käse verarbeitet. Unsere Spezialität ist der Bergbauernmozzarella mit Schwarzbeer-Essig. Für die Kinder gibt es einen schönen Spielplatz und das Murmeltiergehege mit „Manfred und Fraufred“. Ein Besuch in der Käserei kann ideal mit einer gemütlichen Almwanderung verbunden werden.

BRANDSTÄTTHÜTTE AM WIDDERSBERG

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Mühlbach am Hochkönig / 1.500 m Mitte Mai bis Ende Oktober Montag, Dienstag Ruhetag Winter: Donnerstag geöffnet SO ERREICHEN SIE UNS: Von Mühlbach ab Arthurhaus 5 Min. DIE ALMLEUT’: Heidi Radacher Mandlwandstraße 110 5505 Mühlbach/Hkg., das Bergdorf der Tiere T +43 6467 7202 heidemarie.radacher@gmail.com www.arthurhaus.at

RIEDINGALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Nach einem Lawinenabgang im Jahr 1984 neu erbaute Almhütte im herkömmlichen Stil, gemütliche Almstube, Wasser­ f älle im Talschluss, ehemaliges Skispringerzentrum mit 3 Natursprungschanzen. Ein ideales Wanderziel auch bei Schlechtwetter. Traditionelle Milchkuhalm, zünftige Hüt­ tenjause mit Speck, Bauernbrot und Käse von eigener Milch. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Mühlbach am Hochkönig / 1.370 m Anfang Juni bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Mühlbach ab Abzweigung Riedingtal 40 Min. Von Mühlbach ab Arthurhaus über einen schönen, ebenen Höhenwanderweg mit herrlichem Panorama 50 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Rupert und Anni Bergmüller Grub 2 | 5452 Pfarrwerfen T + 43 664 9163 642 info@riedingalm.at www.facebook.com/riedingalm

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere naturbelassene Almhütte am Fuße des mächtigen Hochkönigs lädt alle Wanderer zu einer Rast und Stärkung mit selbst hergestellten Produkten ein – wie Käse, Speck, Bauernbrot, Butter, Bauernkrapfen, Kaiserschmarrn, eigener Hollunder- und Apfelsaft und unsere selbstgebrannten Schnäpse. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Mühlbach am Hochkönig / 1.540 m Anfang Juni bis Mitte Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Mühlbach ab Kopphütte über Widdersberg 40 Min. Von Mühlbach ab Arthurhaus übers Riedingtal 1,5 Std. Von Dienten ab Erichhütte über Stegmoosalm 2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Schwarzenberger Winkl 1 5500 Bischofshofen T + 43 664 2743 726 oder T + 43 664 5320 277


104 | REGION HOCHKÖNIG

REGION HOCHKÖNIG | 105

DIENTALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Natur und Almwirtschaft kann man auf der Dientalm hautnah erleben. Hier warten Kühe, Pferde, Schafe und ein Kleintiergehege mit Hasen, Ziegen und Enten. Ein Spielgelände und ein kleiner Gebirgsbach begeistern besonders die kleinen Gäste. Und die zünftige Jause mit hauseigenen Produkten schmeckt allen. Gäste können täglich ab 16.45 Uhr den Almleuten beim Melken zusehen und mithelfen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Mühlbach am Hochkönig / 1.400 m Ende Mai bis Ende September

BÜRGLALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Mühlbach oder Dienten ab Dientner Sattel 10 Min. Von Mühlbach ab Ledererbrücke über Weg 10a 1,5 Std. V on Mühlbach ab Gondelbahn-Bergstation Karbachalm über Tiergartenalm 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Nussbaumer Rohrmoos 15/Dientalm 132 5505 Mühlbach T + 43 6467 7919 oder T + 43 664 3434 626 info@dientalm.at www.dientalm.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Almhütte aus dem Jahre 1912 wurde 2005 umgebaut. Dabei wurde b ­esonders darauf geachtet, dass man „­Altes“ mit „Neuem“ verbindet. Die von „Via Culinaria“ ausgezeichnete Küche punktet mit viel Selbstgemachtem: Köst­liche J­ ausen, Spezialitäten, Mehlspeisen und unserem allseits bekannten Kaiserschmarrn. Besonderes Schmankerl: Unsere Wildjause aus der Genussregion „Pongauer Wild”. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dienten / 1.593 m Anfang Juni bis Mitte Oktober Freitag Ruhetag

2 ALMZIMMER JE 2–4 PERSONEN

KLINGLBERGALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Auf der am Fuße des Schneebergs liegenden Klinglbergalm in Mühlbach wird die Milch von den 5 Milchkühen zu Produkten wie Butter, Schnittkäse, Schüsselkäse, Topfen, Schotten und eingelegtem Käse verarbeitet. Dazu gibt es frisches, selbst gebackenes Brot, sodass einer guten Almjause nichts mehr im Wege steht. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Mühlbach am Hochkönig / 1.560 m Juni bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Dienten ab Ortszentrum, Bäckerei Bauer, über Plauderegg 1 Std. Von Dienten ab Hotel Übergossene Alm über Liebenaualm 1 Std. Von Mühlbach ab Kabinenbahn Karbach­alm über Schneeberg 3 Std. Von Mühlbach ab Gasthof Birgkar haus über Sunnhüttl 2 Std. A n Lifttagen mit Bürglalmbahn DIE ALMLEUT’: Familie Gabi und Anton Bürgler Sonnberg 21a 5652 Dienten am Hochkönig T + 43 6461 426 oder T + 43 6461 380 info@buerglalm.at www.buerglalm.at

KÖNIGSBERGALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Mühlbach ab Karbachalm-Bergstation (Auffahrt mit der Kabinenbahn) 1 Std. Von Mühlbach ab Birgkar Gehzeit 45 Min. Von St. Veit ab Köcken über Schneeberg Gehzeit 2 Std. DIE ALMLEUT’: Barbara Rettensteiner 5452 Pfarrwerfen Nr. 155 T + 43 6468 8588 oder T + 43 664 2823 910

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Hütte ist großartig renoviert, und die Familie Hotter vom Lindlbauern in Dienten bemüht sich, ihren Gästen Freude mit den Alm- und Hofprodukten zu bereiten. Die schöne Aussicht zum Bernkogel, Sonnblick und Hocharn umrahmt diesen „Almerer“. Der Aufstieg ist für Jung und Alt leicht zu bewältigen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dienten / 1.325 m Juli bis September SO ERREICHEN SIE UNS: Von Dienten über Güterweg Lindl, dann am Forstweg (Schranken) 1 Std. (gemütlicher Aufstieg!)

Von Dienten ab Ortszentrum über die Bürglam 3,5–4 Std. Von Dienten ab ehemaligem Säge werk Feroli über die Jausenstation Ottino 2 Std. (teils unbefestigter Weg!) Von Lend kommend ab Sägewerk Fe roli über Güterweg Lindl 2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Elisabeth und Herbert Hotter Lindlweg 14 | 5652 Dienten T + 43 6461 450 oder T + 43 664 9271 743 koenigsbergalm@aon.at www.koenigsbergalm.at


106 | REGION HOCHKÖNIG

REGION HOCHKÖNIG | 107

MOOSALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Moosalm ist eine urige Hütte im Schwarzenbachtal, am Fuße des Ahornsteins. Erfrischungsgetränke und Produkte aus eigener Landwirtschaft (Brot, Butter, Käse, Speck) warten auf Sie. Frühstück auf Reservierung. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dienten / 1.386 m Anfang Juni bis Ende September

GABÜHELHÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von der ehemaligen Jausenstation Ottino 45 Min. DIE ALMLEUT’: Sigi Pronebner Schattau 9 5622 Goldegg T +43 664 7501 6921 moosalm1386@gmail.com www.moosalm.jimdo.com

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Urige gemütliche Almhütte, fast 300 Jahre alt, mit Milchkuhbetrieb. Die Produkte werden teils selbst bzw. in der Region erzeugt. Bei einer gemütlichen Rast genießen Sie den herrlichen Ausblick auf das Steinerne Meer und die höhere Almregion mit dem Hundstein. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dienten / 1.620 m Anfang Juni bis Anfang Oktober

DIE ALMLEUT’: Familie Klara Schwaiger Berg 14 5652 Dienten T +43 664 5983 402

1 LAGER UND 3 DZ

PICHLALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere 1967/68 erbaute Almhütte liegt am Fuße der Lausköpfe im Hochköniggebiet in Dienten. Wir verwöhnen unsere Gäste mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft und bäuerlichen Partnerbetrieben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Dienten am Hochkönig / 1.435 m Ende Mai bis Ende Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Vom Filzensattel über den Forstweg (Gehzeit ca. 1–1½ Std.) Vom Dorf Dienten über die Jausenstation Grünegg – Sommereralm (Gehzeit ca. 2 Std.) Vom Dorf Dienten mit der Gabühelgondelbahn (immer Freitag geöffnet) direkt zur Hütte Von Maria Alm/Hinterthal mit der Hochmaisbahn (Do. und Sa. geöffnet) von der Bergstation zur Gabühelhütte ca. 10 Min.

AUERALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Dienten ab Ortszentrum ca. 1,5 Std. Von Hinterthal über die Mußbachalm 2 Std. Von Hinterthal über die Poschalm 2 Std. 45 Min. Vom Filzensattel 1 Std. DIE ALMLEUT’: Josef und Marianne Rainer Hochkönigstraße 87 5761 Maria Alm T +43 6584 8165 rainer.josef@sol.at www.pichlhof-hinterthal.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Aueralm wurde 2013 als neue Almhütte errichtet und liegt wunderschön oberhalb vom Ort Hinterthal. Urig und gemütlich eingerichtet mit schöner Sonnenterrasse ist die Aueralm ein Juwel in der Region Hochkönig. Herrlicher Blick auf die umliegende Bergwelt mit Steinernen Meer und dem Hochkönigmassiv. Kulinarische Highlights: zünftige Almjause, Milchprodukte uvm. Aus eigener BIO Land- und Almwirtschaft. Jeden Sonntag und Montag gibt es gegen Voranmeldung ein besonderes Almfrühstück. Jeden Dienstag im Juli und August „Almyoga mit anschließendem Frühstück der besonderen Art“ nur mit Voranmeldung.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Maria Alm (Hinterthal) / 1.130 m Juni bis Oktober, Donnerstag Ruhetag SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hinterthal Ortszentrum ca. 25 Min. Von Hinterthal über den alten Filzenweg ca. 45 Min. Vom Filzensattel ca. 30 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Maria und Andreas Rainer Mußbachstraße 49 5761 Maria Alm T +43 664 9717 311 a.rainer@sbg.at 2 DZ + EIN 6-BETTZIMMER


108 | REGION HOCHKÖNIG

REGION HOCHKÖNIG | 109

EGGERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Urige, gemütliche Almhütte, fast 300 Jahre alt, mit Milchviehbetrieb. Die Produkte werden teils selbst bzw. in der Region erzeugt und den Gästen liebevoll aufgetischt. Bei einer gemütlichen Rast genießen Sie den herrlichen Ausblick auf’s „Steinerne Meer“ und die höhere Almregion mit dem Hundstein. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Maria Alm / 1.200 m Ende Mai bis Ende September

GRIESSBACHALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Maria Alm ab Parkplatz Hintermoos über den Almweg 45 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Fersterer Hochkönigstraße 95 5761 Maria Alm T + 43 6584 8247 oder T + 43 664 2229 087 fersterer@eggerhof.info www.eggerhof.info

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Alm liegt im Wandergebiet Aberg, direkt am Weg zum Hundstein und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Biker (offizielle Mountainbikestrecke, E-Bike Tankstelle). Kulinarisch verwöhnen wir mit Produkten aus eigener Landwirtschaft oder regionalen Anbietern. Besonders bekannt und beliebt sind unsere hausgemachten Kuchen u. Torten. Die Alm eignet sich ausgezeichnet für Feierlichkeiten, wie Geburtstage, Polterabende, Firmenfeiern usw. Mach dein Fest zum unvergessenen Erlebnis für dich und deine Gäste. Wir bieten Übernachtungsmöglichkeit für 18 Personen (bitte um Voranmeldung).

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Maria Alm / 1.550 m Mitte Mai bis Anfang Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Maria Alm über Christernreith 1 Std. Von Maria Alm ab Bergstation Doppel­ sesselbahn Hintermoos (3 mal die Woche) 1 Std. DIE ALMLEUT’: Bettina & Christian Herzog Griesbachwinkl 61 | 5761 Maria Alm T +43 664 2142 820 info@griessbachalm.com www.griessbachalm.com 3 LAGER

JAGGLHÜTTE

BESONDERES UNSERER ALM: Die Jagglhütte liegt inmitten der Ger­ almen, einem idyllischen Almdorf. Bei uns gibt’s Alm-Ciabatta und Original Pinzgauer Bladl nach dem Rezept der Gerlinger(wirt)-Oma (wöchentlich), Rad­ ler-Trio und Brot aus dem Holzbackofen, Veganes, Vegetarisches und klassische Brettljause. Alles biologisch, hausgemacht und regional. Zum Hüttenerlebnis gehören der Ausblick auf Hochkönig, Steinernes Meer und Murmeltiere, die freilaufenden Hühner, die bunte Eier legen, das feine Bimmeln der Kuhglocken und die rostroten Almrosen. Produkte aus eigener Produktion: Brot, Speck, Wurst, Kuchen, Rindfleisch, Eier.

WASTLALM

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Maria Alm/Hintermoos / 1.500 m Ab 30. Mai bis September: Do bis So SO ERREICHEN SIE UNS: Vom Parkplatz in Hintermoos über die Eggeralm 1,5 Std. Von Gabühel (Bergstation Lift) ab Hinterthal od. Dienten 1,5 Std. Von Dienten über Marbachhöhe ca. 2 Std. Von Hintermoos über Marbachhöhe/ Klingspitz 3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Brigitte und Toni Hörl Almdorf 7 | 5760 Saalfelden T +43 664 3401 499 hoerljaggl@sbg.at www.jagglhof.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die im Jahr 1928 erbaute und im Jahr 1989 renovierte Hütte hat im Kaminstü­ berl Platz für ca. 35 Gäste. Vor der Hütte befindet sich eine schöne Aussichtsterrasse mit Blick zum Steinernen Meer. Mittwoch, Freitag und Sonntag: frische Bauernkrapfen. Jeden Sonntag ofenfrisches Bradl. Ripperl, Steak und Kasnockn auf Vorbestellung. Unsere Alm ist Mitglied der Hoch­könig-Kräuteralmen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Maria Alm / 1.414 m Mitte Mai bis Anfang Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Maria Alm ab Ortszentrum über Gasthof Christernreith ca. 2,5 Std. Von Unterberg über Gasthof Christernreith ca. 2 Std. Von Hintermoos über Thoraualm ca. 2 Std. A b Gasthof Christernreith ca. 35 Min. Von Schwarzeckalm-Bergstation ca. 35 Min. DIE ALMLEUT’: Klaudia und Josef Geisler Aberg 39 5761 Maria Alm T + 43 6584 2125 oder T + 43 664 8606 864 wastlalm@aon.at www.schmiedfeld.at


110 | REGION HOCHKÖNIG

REGION HOCHKÖNIG | 111

WEITERE ALMEN & HÜTTEN

ARBESREITALM / MITTERSTEGALM

mit Übernachtungsmöglichkeit Hotel Arthurhaus / 1.503 m T +43 6467 7202 / www.arthurhaus.at Mitte Mai bis Ende Oktober / 50 Betten Erichhütte / 1.546 m ÖAV-Sekt. Lend-Dienten T + 43 664 2643 553 (Hütte) oder T + 43 6584 7198 (Tal) Mitte Mai bis Ende Oktober / 20 Lager

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Alm ist bei Einheimischen und Gästen ein beliebtes Wanderziel. Urige, alte Almhütte mit kleinem Museums-Charakter, ca. 350 Jahre alt, daran erinnert noch das weiße Mauerwerk und der urige Vorraum. Wohlschmeckend ist die Almkost aus der eigenen Bio-Landwirtschaft. Streicheltiere, Spielplatz, Berg­aquarium und Wasserbrunnen warten auf unsere kleinen Gäste. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Maria Alm / 1.080 m Mai bis Oktober, Donnerstag Ruhetag (außer an Feiertagen)

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Maria Alm ab Unterberg über Jetzbach-Parkplatz 40 Min. Von Maria Alm ab Gasthof Hinterreit (Park­platz) 1,5 Std. Von Maria Alm über Schlossberg und Friedenskapelle zur Arbesreitalm – zu­r ück über Jetzbach – Unterberg – Maria Alm 3–4 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Angelika und Gerhard Perterer Stegen 14 5761 Maria Alm T + 43 6584 2074 oder T + 43 664 2119 943 mitterstegen@sbg.at www.mitterstegen.at

POSTALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Genießen Sie den wunderschönen Ausblick auf das Steinerne Meer und riechen Sie die würzige Almluft auf unserer Sonnenterrasse! Lassen Sie sich von unseren hausgemachten Spezialitäten in urigem Am­ biente verwöhnen. Spielplatz und Strei­chelzoo für Kinder! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Maria Alm / 900 m ganzjährig

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Maria Alm ab Ortszentrum 30 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Herzog Burgschwaiger Bachstraße 29 | 5761 Maria Alm T +43 664 4451 909 gasthof.hoerlgut@sbg.at www.gasthof-hoerlgut.at

Matrashaus / 2.941 m / ÖTK T A +43 6467 7566 (Hütte) oder T D +49 8650 9847 33 (Tal) www.matrashaus.at Mitte Juni bis Anfang Oktober 12 Betten / 99 Lager Ostpreußenhütte / 1.630 m DAV-Sekt. Königsberg T +43 6468 3992 6 (Hütte) ostpreussenhuette@eclipso.at www.ostpreussenhuette.weebly.com Anfang Mai bis Ende Oktober 26. Dezember bis Mitte März 17 Betten / 40 Lager Statzer Haus siehe Seite 130

REGION HOCHKÖNIG Der Hochkönig hat einen legendären Ruf unter Bergsteigern und ist ein wahres Klettereldorado. Nicht nur Kletterlegende Albert Precht wusste die Vielfalt zu schätzen, auch Bergfexe aus Nah und Fern sind von den abwechslungsreichen Aufstiegen und Routen begeistert. Die anspruchsvollen Bergwege, Hochseilgärten, Klettersteige und alpinen Kletterrouten zählen zu den besten im alpinen Raum und machen die Hochkönig-Region zum Bergsteiger- und Kletterparadies. Tipp: Der „Alpin Park“ in Dienten mit Übungsgelände für Klettersteig, Felsklettern und einer Kunstkletterwand ist der ideale Ort, um das Klettern zu lernen. Informationen, Angebote, Kontakte für Bergführer und Klettertraining erhalten Sie unter www.hochkoenig.at oder region@hochkoenig.at.

KLETTERN Gloria Patri Hochkönig Südwand / VI+ / 600 hm Ausgangspunkt: Widdersbergalmen/ Mühlbach T +43 6584 2038 8 Prechtig Torsäule/ IV - V- / 270m Ausgangspunkt: Mitterfeldalm/Mühlbach Grandlspitz-Klettersteig Hochkönig / Schwierigkeitsgrad C/D Ausgangspunkt: Erichütte/Dienten T +43 6584 2038 8


112 | REGION HOCHKÖNIG

REZEPTE ZUM NACHKOCHEN | 113

HOCHKÖNIG PANORAMAWEG

6

Einer der großartigsten Panoramawege der Ostalpen und eine der schönsten Etappen des Königsweges, des Arnoweges, der Via Alpina und des Salzburger Almenweges. Zurück geht’s dann mit dem Hochkönig-Wanderbus. Tipp: Legen Sie bei den Rieding Wasserfällen eine erfrischende Pause ein. T +43 6584 2038 8 | www.hochkoenig.at Start: Arthurhaus | Ziel: Erichhütte (bzw. Bushaltestelle Dientner Sattel) Einkehr: Arthurhaus T +43 6467 7202 | Windraucheggalm T +43 676 7152 151 Riedingalm T +43 664 9163 642 | Widdersbergalmen T siehe Seite 99 Erichhütte T +43 664 2643 553 | Mitterfeldalm T +43 664 6438 077 Dientalm T +43 6467 7919 oder +43 664 3434 626 Mittereggalm T +43 6467 7391 Stegmoosalm T +43 6467 7504 oder +43 664 5108 546

Hochkönig

Lammkopf

2846

(1441)

ch

Birgkarhaus

Kopphütte (1310)

0

1746

1782

Rappold

(

(1303)

.

.

Karbachalm

Hochkeilhs. Hochkeil

Whs. Sonneck

Ghf. Bergheimat

164

ch l

Dientalm Mittereggalm Tiergartenalm 500 1000m

er itt

b

g er

(1340)

Elmau ba

. 1523

(1502)

M

(1380)

Au

. 1342

ba

Dientner Sttl.

200 m

Arthurhaus

Windraucheggalm

n ke

Stegmoosalm

Schönbergalm

Start

(1542)

c Tro

(1545)

240 m

(1695)

Riedingalm Widdersbergalmen

2307

Taghaube 2159 Erichhütte

3,5 h

Mitterfeldalm

2526

Wssf.

Hohe Köpfe

Ziel

Sattelköpfe

Gr. Bratschenkopf 2857 Melkerloch

2941

2875

Kummetstein Matrashaus

Stein Lederer Knie Rohrmoos am Hochkönig

Mühlbach

Un

(860)

TIPP: WANDERBUS Der Hochkönig Wanderbus bringt Sie ganz entspannt zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung oder Tagestour. Lassen Sie Ihr Auto rasten und nutzen Sie die zahlreichen Verbindungen zwischen Saalfelden, Maria Alm, Dienten, Mühlbach, Arthurhaus und Bischofshofen. Ende Mai bis Ende Oktober 2021 (lt. Fahrplan) T +43 6584 2038 8 | www.hochkoenig.at

REZEPTE ZUM NACHKOCHEN

KASNOCKN

ZUTATEN FÜR 2–3 MITTLERE PORTIONEN: 250 g Mehl | 2 Eier | 3 Esslöffel Öl ca. ¼ l Wasser-Milch gemischt 30 g Butter zum Schwenken | 200 g (oder mehr) Bergbauernkäse 100 g Zwiebel klein würfelig geschnitten | ⅛ l Sahne | Schnittlauch zum Garnieren ZUBEREITUNG: Die Eier mit der Milch versprudeln, mit Mehl, Ei und Salz einen mittelfesten Nockerlteig machen. Diesen durch ein groblöchriges Sieb (oder durch ein verkehrt gehaltenes Reibeisen!) ins kochende Salzwasser einhobeln. Kurz (3 min.) kochen lassen, bis die Nockerl an der Oberfläche schwimmen; herausnehmen und kalt abschwemmen. Butter mit Zwiebel in einer Eisenpfanne (oder einer beschichteten Pfanne) anschwitzen, Nockerl in die Pfanne und klein würfelig geschnittenen Käse und Sahne dazu geben. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. TIPP: Vor dem Servieren mit viel frischem Schnittlauch bestreuen. Dazu passen grüne Blattsalate und ein höllisch bieriges Glas Stiegl Hell mit frischem Hopfenaroma.


114 | PINZGAUER SA ALACHTAL

PINZGAUER SA ALACHTAL | 115

KONTRASTREICH PINZGAUER SAALACHTAL

SCHROFFE KALKRIESEN UND SANFTE GRASBERGE Die Vielfältigkeit des Pinzgauer Saalachtales begeistert mit spektakulären Klammen, dem wilden Wasser der Saalach, fantastischen Kletterrouten sowie malerischen Bergwäldern und Almen. www.lofer.com www.saalbach.com www.saalfelden-leogang.com

TIPP: SONNTAG, 13. JUNI

SAMSTAG, 19. JUNI

Lofer Musikalische Wirtshausroas zu Sunnawend

Saalfelden, Leogang, Lofer SAMSTAG, 19. JUNI

SONNTAG, 27. JUNI

Saalfelden Leogang

Lofer

Sonnenwende, Berge in Flammen Fest am Asitz und beim Ritzensee! Zur Sonnenwende brennen in Saalfelden und Leogang die Berge!

Musikalische Almenwelt Lofer mit Weisenbläsertreffen

Kontakt: Saalfelden Leogang T +43 6582 7066 0 www.saalfelden-leogang.com

Almenwelt Lofer

SAMSTAG, 19. JUNI

Landesweite Almsommereröffnung Auf der Kechtalm in der Almenwelt Lofer wird dieses Jahr der Almsommer feierlich eröffnet.

Saalbach Hinterglemm

Kontakt: Salzburger Saalachtal T +43 6588 8321 0 | www.lofer.com

SAMSTAG, 4. bis SONNTAG, 5. SEPTEMBER

Kontakt: Salzburger Saalachtal T +43 6588 8321-0 www.lofer.com

Kontakt: Almenwelt Lofer T +43 6588 84500 www.wanderalm-lofer.com

SONNTAG, 15. AUGUST, 11 Uhr Naturpark Weißbach

Sonnwendfeier am Kohlmais

Almfest mit Kräuterbuschweihe auf der Kallbrunnalm

Kontakt: Saalbach Hinterglemm T +43 6541 6800 68 www.saalbach.com

Kontakt: Salzburger Saalachtal T +43 6588 8321 0 www.lofer.com

Stoabergmarsch 24 Stunden einfach nur wandern: 40 Streckenkilometer über die Berge zwischen Tirol und Salzburg mit spektakulären Aussichten auf die umliegenden Gipfel und dem Gefühl tiefen Stolzes, wenn man schafft, was vorher unerreichbar schien. Kontakt: www.stoabergmarsch.at

WEITERE HIGHLIGHTS Saalfelden Leogang Juni bis August Tonspuren am Asitz Info: www.tonspurenamasitz.com

Saalbach Hinterglemm 15. bis 18. Juli Holzsymposium


h al ac

Weißbach

1495

Angerlalm

Lofere

(1102)

St. Adolari

regg

Seehorn

Via Alpina

Kirchberg

n en

1678

Kalkstein

ann 1506

Brunnerau

Gerstbergalm

Wallerberg

Ghf. Hochreit

(855) in Haus Filzen

Wall

-warming Mt.-

gang

Gr. Marchenthorn

Trixlegg

1922

Grießen

Reiterkogel 1819 Hochalmspitze 1921

1998

Roßwaldhtt.

(1550)

lchalm

1430)

2115

Staffkogel

alm

hag

Ossmanalm

8

Reiterkogelbahn

(1355)

9

t

i

(1146)

Zwölferkogel 1983

b

z

ü

e

h

Ellmaualm

(1559)

Geißstein 02A

2247

Mü hlt

Bärensteigkopf 2225

Manlitzkarhütte

n Thalbach

Stuhlfelden

Litzldorf Pirtendorf

r

A

02A

Hochsonnbergalm

Örgenbaueralm Harham ern Bergern

e

n

311

n

Mitterhofen Kirchham Atzing

e

U

e

Friedensbach

en Aufhausen Wenger- Aufhausen ger- Aufhause berg 8 Fürth Fürth 168 168 Zellermoos

s

Grießkogel

Riemannhaus

01

Selbhorn

G

(1557)

Alpriedlhorn 2351

e Reißhorn r 2412 2610

Brandhorn Nd.- . Torscharte Hochseiler

Freithofalm

2642

Ü

2793 b

GrießGi bachwinkl Sanatorium Golfplatz Pfaffing Rain Krallerwinkl Schinking hink 875 Kühbichl HaidBreitenbergSchmieding (802) ham Niederhaus Almdorff 164 am Steinernen Letting Postalm Hof dorfj@t

Maria Alm

Mat

Hinterthal Aueralm Poschalm 01A

(1016)

Meer

Eric Pichlalm Hochmaisbahn Dientne Deuting Gabühelhütte Unterberg Gabühel Sonnberg Ruhgassing Berg-Dienten Dien 1636 Schützing Bachwinkl Dienten Gabühelbahn Gerling am Hochkönig Grinnberg SchwarzeckZa Mitterstegalm 1714 almbahn ho Bürglalm10 bahnen Schloss 184 Bürglalm Kollm Wastlalm Kammer Eggeralm

Bsuch c

164

Natrun

Schwalbenwand

Maishofen (768)

Schloss Mayrhofen -reit Ut.- Badhausfeld Ob.Schmiedhoflam Prielau (1710) Badhaus Schloss Kranken-

Zellermoos

2543

01

(1581)

2011

Griesbachhütte

Schloss Fischhorn

Marbachhöhe

Schreineralm

(1669)

Hochbergalm

Jagglhütte

(1704)

1814

Sonnberg

Hochkasern

Berg-Gletscher-See Tour

Hundstein

2117

2017 Hauserbauernalm Hochkaseralm Hundsteinsee(1700)

Königsbergalm

W

Statzerhaus 02

A,1 0

A

02

Hochberg 1678

Brandenau

Gr.--sonnberg

Kl.-

Hackeralm

Taxberghöhe Rieser Aste

Schüttdorf

Gaisbichl

236

Ramseiden

Schmiedh Sonnkogelbahn nnkogelbahn (1710) (1772) B SonnenalmbahSonnenalmbahn S haus Einöd Zirmkogel Schmitten en-- Schmitten te Schmittenhöhe he 2215 höheba965 hn höhebahn 1965 h Schst. Schmitt Hochsonnberghütte Schmitten (1841) Schst. Thumersbach 02A 02A ess s r res Zell am See Pinzgauer Hütte 1710 10 ty X-p 171 ty X-p 1710 i i C C Zeller See Hirschkogel rschkogel 1857 Erlberg Are(1326) Are 6) (1326) (1326 Hahneckkogel itba itba hn

Pölsen

Uttendorf

Saalfelden

Lahntal

p

r n 10

(620)

Kärlinger Haus Funtensee

M Schönfeldsp. S f 2653 e (2177)

2504

Bachwinkl

K

Fischunkel Alm

Blaue Lacke

Obsmarkt

Weikersbach

n Viehhofen Viehhofen

l

e

Lenzing

Hecherhtt.

Niesrachalm

(1825)

02A

(1715)

e

Ecking

r d e r g l e m m gt l a e l m m t a l

(1650)

Breithorn

Marzon Wiesing Mayerhofen

Weikersbache W Weikersbacher Kop Kopf

Hecherhtt.

Hackelbergalm

Anderlalm

alb a

ch

tein

Manlitzkogel

(1699)

Liendlalm

l

Huberalm

2363

Bürglhütte

Berg-Gletscher-See Tour

Ingolstädter Hütte

i n Schindlköpfe 2357

(1707)

311 Piebing Euring Wiesersberg

Hochwart

2096

Hintermaisalm

t e

Brandlhof

Leogan Leogang

W

2014

kogelbahn

Fahrtechnikzentrum

Golfplatz Brandlhof

Obersee

P. Wiechenthaler-Hütte

Mitterbrand

7

Schattberg X-Press

Pfefferalm Jausern Igelsberg mm rgle Kolling Saalach -Hinterglemm Schattbergnte i V o Bergstadl Lengau H ZwölferWest Schattberg

Saalalm

K

Auhof Eibing

Sonnhof

Mittero n n b e brand rg

1914

Saalbach(1003)

1953

2095

Schönleitenhütte hütte Asteralm A Haiderbergberg- Haiderb HaiderbergWildenkarhütte kogel 1875 Hochwartalm Kohlmais 875 kogel 18 1875 (1478) Gipfelbahn

Reiteralm

S

2350

10

2594

Steinalm Schloss Ot Otting Rosenta Rosental (724) Lichtenberg Sonnrain Tödling Rain Sprungschanze Dorfheim Berggh. (788) (788) Leoganger ganger Huggenberg Pabing am Steinernen Meer Bergbahnen Pirzbichl gbahnen Pirzb ichl Pirzbichl (1126) (748) Stöcklalm m Sinnlehenalm Sinnlehenalm Sommer(1310) rodelbahn Thor Bergghf. Bibe Bergghf. Biberg Biberg Ritzensee Oedt 1541 Kehlbach

Panoramaalm Asitzkopf

2127 Schwar zachalm

2066

Gr. Hundstod

Dießbach Stausee

h

Brandlhorn

Hachelköpfe

Gr. Palfelhorn

2222

2634 Passauer Ht Passauer Htt. (2051) (2051)

n Sonnrain Rain

Hütten

Alte Schmiede (1752)

1794

Spieleckkogel

Sonnberg

bergwerk

Kohlmaiskopf

(1319)

Kranzlacke

(1326)

Rauchkopf ala c

St. Johann u. Paul

Wimbachgries Hütte

d wal ing Koll

Gr. Gebra Seite 131) (siehe

Bischof

Riedl Alm

164

Lindlalm Spielberghaus

Sa

a

St. Barthlomä

2521

311

Brandlh Birnhorn nhorn 20 2634

eo rzl wa SchSchau-

Spielberghorn

Home of lässig Walk Gebrakapelle 9

311

Kl. Watzmann

2713

We ißb ach la Stockklaus01

1874

188

Hocheisspitze

Hintertal

bei Lofe Lofer

019

Jenner (1915)

Watzmann 2307

Hirschbichl

1150

e r S t e i nSbt e ri ng b e r g e

2375

Grießner-Sonnseite

Roßberg

S.aalachtaler uckkogel 7 1045 Herrgottbrücke Höhenweg (siehe Seite 130) 8 Rabenköpfe Bürglkopf EWildseeloder rlebnis-Landschaftsweg aisbergsttl. 8 2118 1846 1730 (siehe Seite 131) Wildsee 2057

Litzlalm

8

bei Loferr

Schönau Königssee am Königsee

01

Grießenpaß 1222 976 .

.

Hirschbichl irschbichl

Sa

Hochkogel 01 Nordalpenweg Fieberbrunn Ob.Weißach (790) Buchau 02A 1066 Zentralalpenweg Pfaffenschwendt (959) Magnesitwerk Lauchsee (Variante) Lindau Hochfilzen Krw. 10 Rupertiweg Grießensee

Karstein

Hirschbichl i 01 hbi hl

u

sa OberMitterbach - s c h ö n a u Schwöb

Ram

Watzmann Haus

2607

kl a k aaleck berg erg en H eisenb Hochkranz S e is mprechts1 S 1953 höhle h Pürzlbach Pürzlbach Kallbrunnalm Weißbach Weißbach 2019

Leo

2153

01

Hint

Lahnerhorn

1456

SchönauPetrach

Wildental

01

Berchtes

(571)

Schärtenspitze Hochkalter

Lit

Flecken

01, 01A, 02A, Rosenegg 10

ark ch

01

rohwolln

Vorderkaser- Ruine Saaleck klamm Lamprechtshöhle

Fie berPinzgauer bru Gruberau Marienweg Mühlau n ne Moosbach r Ach Ut.e Buchensteinwand

n

Wildental

Gr. Ochsenhorn

Schwendt

St. Jakob

(1033)

Strohwolln

Obers

che er A

Unter-

(550)

1908

St. Martin bei Lofer ofer 01Abei L Martin ofer 01A Lofer

Straß

1682

WinklSonnseite - 164 tseite

1908

Schloss

01

(847) AltNeuWeißleiten - wieben Schartental

Jakobsweg

tham

St. Ulrich am Pillersee

(1501)

Scheffau

2506

2155

Pillersee

Rauchen- 311 berg

Ramsau

u

bei Berchtesgaden

Stadelhorn

Gernhorn Gernhorn

r S t Kirchental ein be Schmidt Zabierow H. rge 2511

Mitterhorn

01A

h

(626) Grubhof

. Paß Strub Loferer Hochtal

01

Arnoweg Hochgründberg

01A

Scheffsnoth

Lofer

675

A

Strub

e

01

Winkl

178

Bairau

Engedey

Taubensee

Hintersee

Hintersee 2286

Stift

e

l

Strub

Antenbichl

Mayrberg May berg

elle

01

(778)

Schwarzeck Taubense e

Hintersee

Antonikapelle

Loferer Almbahn 01A

Waidring Unterwasser

Erpfendorf

Au

Loferer Alm

Stangaß

1391 Strub

Reiteralm

Mayrberg berg yrberg Loderbichl

1860 Hauser- Mühlau Maut gasse SchrederEnthgrieß gasse Auergasse

Golfplatz Hubertuskapelle (634)

Kechtalm

U

Untersalz

Toter Mann

Taubensee

Traunsteiner Hütte

Reit

Krw

K ö n i g

Reiterdörfl Mühltal

Reit

178

1189

Bischofswiesen (610)

10

1457

Traunste H

01A

Steinplatte

Steinplattenstraße

Gernkogel

ch e

Kammerkör

(1376)

1764

178

Hallenstein

Ghf. Steinplatte

Fellhorn

ng

1337

A 01

(1558)

Kniepaß 0 . Kniepaß

10

1604

Kneifelspitze

Schloss

m

Straubinger Haus

580 .

Thällerer Kogel

Wartsteinhütte Achhorn 1758 (1585) Wartsteinkopf

Ht.-ettenberg Vd.-

Hintergern

L o i p l

Wi mb ac ht al

Scheibelberg

1465

W

(477 Sch fe

e

Schloss

Unkenberg

Moseralm

Entache

schellenbe

s s

Entache

1316 13 Achhorn

Winkl

ch rA

(563)

fs

Gr. Rauhenkopf

ese wi

1316 316

Unkenbach

1595

558 55

04A

derland

Unken

Wildalm Sonnberg

Lahnerkogel

t t L a

o

58 558

Niederland

Heutal

Winklmoosalm

Unterjettenberg

ß . Steinpaß . Steinpaß

Angerertal Seegatterl

Melleck M elleck

1972

Stöhrhaus

PINZGAUER SA ALACHTAL | 117 ch Bis

1332 Sch wa rzlo fer

Melleck elleck

Sa

1961

Hochalm

©

Hochthron

Predigtstuhl Karkopf 1738 b e g e n

1613

Schneizlreuth

Sonntagshorn

Weitsee 116 | PINZGAUER SA ALACHTAL Entfelden Dürrnbachhorn 0 1 2 3 km Mühlprachkopf 1770 kartographie oissenb. arbeitsgemeinschaft (696)

Blindau

1569

g

15

ir

1322

mm

1264

ße

Lödensee Mittersee

Stuhlkopf

Reit im Winkl

Hopfberg Hasenbach

Bode

Hundsdorf

Taxenbach (776)

Berg

Berg

Bu

Lend (663)

Urbar


118 | PINZGAUER SA ALACHTAL

PINZGAUER SA ALACHTAL | 119

WANDERN OHNE GEPÄCK – SAALACHTALER HÖHENWEG Wildromantisch und abwechslungsreich gibt der Saalachtaler Höhenweg die schönsten Seiten der Region preis. Auf der ersten Etappe von Saalfelden nach Leogang wird man vom leisen Plätschern der Leoganger Ache begleitet. Auf den Spuren der Bergknappen führt der zweite Tag durch das Schwarzleotal über das Spielbergtörl zum Kohlmaisoder Reiterkogel. Von hier aus kann man mit der Seilbahn den Abstieg ins Glemmtal verkürzen. Der dritte Tag startet und endet mit einer Seilbahnfahrt: Vom Zwölferkogel geht es entlang des Panoramaweges bis zum Schattberg. Die Aussicht auf die Dreitausender der Hohen Tauern und die Gipfel der Kitzbüheler Alpen ist einzigartig. Talauswärts geht es auf Etappe vier am Saalachtaler Höhenweg bis nach Viehhofen, bevor man den letzten Tag fulminant beendet: Nach der Wanderung über den Alpenrosenweg zum Biberg geht es rasant mit der Sommerrodelbahn nach Saalfelden zurück. BUCHBARES ANGEBOT: Mitte Juni bis Mitte September 2021

Übernachtungen – 5 Wandertage, insgesamt ca. 68 km, ca. 28 Stunden Gehzeit S aalfelden – Leogang – Saalbach Hinterglemm – Viehhofen – Saalfelden Routenbeschreibung, Wanderkarte, Wandernadel, Wandersocken und Wanderstock T ickets für die Bergbahnen T icket für die Sommerrodelbahn G epäcktransfer PREIS: 6 Nächte HP in Gasthöfen ***

AB € 616,– pro Person im DZ DELUXE VARIANTE: im Ritzenhof – Hotel & Spa am See****s bei An- und Abreise in Saalfelden, sonst 3* Hotels plus eine vitalisierende Beinmassage (25 Min.) zum Abschluss der Wanderung

AB € 820,– pro Person im DZ KONTAKT / BUCHUNG: Saalfelden Leogang Touristik GmbH T +43 6582 7066 0 reiseservice@saalfelden-leogang.at www.saalfelden-leogang.com

FAMILIEN ERLEBNIS PAUSCHALE Eine Urlaubsbuchung, in der bereits alle Highlights der Region mit enthalten sind? Das gibt es in Saalfelden Leogang mit der Saalfelden Leogang Card – dem Schlüssel zur Bergwelt! Mit der kostenlosen Gästekarte können Sie täglich mit Ihren Lieben die Lifte der Region zu den besten Attraktionen nutzen. Nach den anstrengenden Wanderungen nutzen Sie eines der drei Erlebnisbäder zum Abkühlen. Was die Saalfelden Leogang Card sonst noch zu bieten hat? Ein kostenloses Vitalprogramm, einen lehrreichen Kräuterworkshop, ein spannendes Kinderprogramm und noch vieles mehr! Die Familien Erlebnis Pauschale hält viele kleine Abenteuer für Sie bereit! BUCHBARES ANGEBOT: Anfang Mai bis Anfang Oktober 2021 KONTAKT / BUCHUNG: Saalfelden Leogang Touristik GmbH T +43 6582 7066 0 reiseservice@saalfelden-leogang.at www.saalfelden-leogang.com

7 Übernachtungen in der gewünschten Kategorie Inklusive Saalfelden Leogang Card: • T äglich eine freie Berg- und Talfahrt mit den Kabinenbahnen in Leogang und den Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm • Täglich unbegrenzte freie Berg- und Talfahrt mit dem Sessellift am Biberg • W öchentl. Sommer Erlebnis Programm • Inklusive öff. Verkehr im Pinzgau (Bus und Bahn) und täglich unbegrenzte Nutzung des Stadtbus Saalfelden (Nr. 61 und 62) • E in Eintritt in das Museum Schloss Ritzen sowie das Bergbaumuseum Leogang • Ermäßigungen bei Partnerbetrieben PREIS: 7 Nächte | Übernachtung mit Frühstück oder HP in Pensionen, Hotels oder Ferien­ wohnungen in der gewünschten Kategorie. Kinder bis 5 Jahre – Unterkunft frei.

AB € 452,–


120 | PINZGAUER SA ALACHTAL

PINZGAUER SA ALACHTAL | 121

HOCHALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Gemütlich, ohne Stress, ein paar schöne Stunden in den Bergen erleben. Klaus‘ Hütte ist schon seit Jahren bekannt für viele Köstlichkeiten, darunter die frisch gebrutzelten Kasknödel, den fluffigen Kaiserschmarrn und das allseits beliebte Bergfrühstück. Die gemütliche Rast beim Kachelofen, in der Stube oder auf der Sonnenterrasse machen diese traditionelle Einkehr auf der Hochalm weit über die Grenzen hinaus bekannt. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Unken-Heutal / 1.460 m Anfang Juni bis Ende Oktober und Weihnachten bis Ostern, DI Ruhetag

LITZLALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Unken-Heutal P1 über Forstweg ca. 1–1,5 Std. Von Unken-Heutal P2 über Wanderweg ca. 1 Std. Von Unken-Dorfmitte ab Kirchenwirt über Wetterkreuz ca. 4 Std. Von Grenzstraße Melleck, Parkplatz erste Kehre über Steinbachgraben und Rosskar ca. 4,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Nikolaus Vitzthum Heutalstraße 113 | 5091 Unken T +43 664 4533 666 info@hochalm-unken.at www.hochalm-unken.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Diese urige Almhütte liegt im Salzburger Saalachtal und verwöhnt die Gäste mit selbst gemachten Produkten. Eine beliebte Mountainbike-Strecke führt direkt daran vorbei. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Weißbach bei Lofer / 1.310 m Juni bis Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Weißbach bei Lofer ab Hirschbichl ca. 30 Min.

KALLBRUNNALM

KECHTALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Das einzigartige Panorama mit dem wunderbaren Rundblick auf die Bergwelt und unsere urige Hütte laden ein, gemütliche Stunden auf der Alm zu verbringen. Zeit zum Genießen auf der Kechtalm, die zu Ehren der Familie nach dem Erbhof benannt ist. Wir sind bemüht, unsere Gäste mit regionalen und hausgemachten Spezialitäten zu verwöhnen. TIPP: Landes-Almsommer-Eröffnung: Bei uns wird heuer feierlich am Sonntag, 13. Juni 2021 der Almsommer eröffnet! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Unken – Almenwelt Lofer / 1.530 m Ganzjährig offen außer April & Nov.

DIE ALMLEUT’: Herr Hohenwarter Hintertal 16 5093 Weißbach bei Lofer T +43 664 3512 143

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Lofer-Loderbichl (Bergstation der Almbahn 1), ab Loderbichl über Wasserfallweg ca. 1,5 Std. Ab Unkenberg über Unkenberger Mähder ca. 2 Std. Von Lofer ab Ortszentrum über Bräugföllalm ca. 3 Std. Über die Mautstraße zur Loferer Alm, ab Gasthof Schönblick über Schwarz­ eck 30 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Flatscher Unkenberg 154 | 5091 Unken T +43 676 6974 990 info@kechtalm.com www.kechtalm.com

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Jausenstation liegt mitten auf der Kallbrunnalm, eingebettet von einer gran­ di­osen Bergwelt im Naturpark Weißbach. Unsere gemütliche Terrasse lädt zum Verweilen und Genießen ein. Nach einer Berg- oder Wandertour verwöhnen wir Sie gerne mit Pinzgauer Schmankerln und hausgemachten Kuchen. Beliebt sind unsere selbstgesammelten Kräuterteemischungen und unser hausgemachter Zirbenschnaps. Direkt an unserem Kaser führt eine gut ausgebaute Mountainbikestrecke vorbei.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Weißbach / 1.454 m Pfingsten bis Ende Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Weißbach ab Parkplatz Pürzelbach 1,5 Std. Von Weißbach ab Parkplatz Hintertal 2 Std. Auf Anfrage Almtaxi ab Weißbach DIE ALMLEUT’: Maresi Herbst und Thomas Krüger Pürzelbach 29 5093 Weißbach bei Lofer T +43 664 23 57 419 www.kallbrunnalm.de info@kallbrunnalm.de


122 | PINZGAUER SA ALACHTAL

PINZGAUER SA ALACHTAL | 123

STEINALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Steinalm liegt auf 1.268 m Seehöhe im wunderschönen Steinernen Meer bei Saalfelden mit abwechslungsreichen, prachtvollen Almwiesen. Eine herrliche Aussicht sowie hausgemachte Produkte und ein Streichelzoo erwarten Sie. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Saalfelden / 1.268 m Mai bis Juni (Mo. u. Di. Ruhetag) Juli bis September (Di. Ruhetag) Oktober (Fr., Sa., So. geöffnet)

SINNLEHENALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Saalfelden ab Bachwinkel über Clessinsperre 1,5 Std. Von Saalfelden ab Bürgerau über Einsiedelei (kurzer, schwieriger Steig) 1,5 Std. Von Saalfelden ab Bürgerau über Heidensperre (trittsicher) 2,5–3 Std. Von Saalfelden ab Bachwinkel über Peter-Wiechenthaler-Hütte (tritt­ sicher) 4,5 Std. Von Saalfelden ab Bürgerau über Kühloch (Naturlehrpfad) 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Gruber Letting 1 | 5760 Saalfelden T +43 676 7873 589 steinalm@steinalm.at www.steinalm.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Auf unserer idyllischen Alm können Sie den Ausblick über Leogang und auf die Leoganger Steinberge genießen. Zur Stärkung gibt’s eine Almjause aus der eigenen Almwirtschaft mit selbst gemachtem Brot, Butter, Speck und Käse aus der eigenen Almkäserei. Verkauf von verschiedenen selbstgemachten Käsesorten. Für Kinder gibt es einen Kinderspielplatz. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Leogang / 950 m Öffnungszeiten laut Website

ÖRGENBAUERNALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Nach einer Wanderung von ca. 90 Minuten er war tet Sie eine liebe, urige Almhütte mit großar tiger Aussicht auf den ganzen Talkessel. Von hier aus hat man alles im Überblick. Mit einem Kinder wagen kommt man ebenfalls problemlos auf die Alm, und auch bei schlechtem Wetter ist diese Wanderung ein guter Tipp! Kulinarisches: selbst gemachtes Brot, Speck, geselchtes Rindfleisch, Wurst, Kasknödel … Jeden Samstag gibt’s Pinzgauer Bladl’n!

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Leogang ab Ortsmitte zur Sinnlehenalm 25 Min. Vom Sinnlehenhof – von Saalfelden kommend nach ca. 5 km bei Bus­ halte­s telle Hirnreit/Stadlbauern­ siedlung links 1 km bis zum Parkplatz Sinn­lehenhof – von dort 20 Min. zu Fuß. DIE ALMLEUT’: Familie Johann und Renate Scheiber Hirnreit 8 | 5771 Leogang T + 43 676 8422 14716 – Renate T + 43 676 6214 909 kaeserei@sinnlehen.at www.sinnlehen.at/sinnlehenalm

SAALALM

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Saalfelden / 1.330 m Mitte Mai bis Ende September (Öffnung bitte vorher telefonisch anfragen) SO ERREICHEN SIE UNS: Von Saalfelden-Harham ab Schranken auf Forstweg 1,5 Std. Von Saalfelden-Harham ab Ortszentrum über Waldweg 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Hörl Harham 1 | 5760 Saalfelden T + 43 676 9313 885 oder T + 43 676 9313 886 www.facebook.com/oergenbauernalm

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die über 200 Jahre alte, urige Knappenhütte wurde 1989 renoviert und ist seither ein beliebtes Ausflugsziel für Alt und Jung. Nach einer gemütlichen, leichten Wan­derung von ca. einer halben Stunde (ab Lindlingalm), empfehlen wir unsere Almschmankerln, wie z. B.: Kasnocken, Jaga­ nocken, Kaiserschmarrn, Brettljause. Und so gestärkt hat man die Möglichkeit zu einer ausgedehnten Wanderung. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Saalbach-Hinterglemm / 1.447 m Mitte Mai bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Saalbach-Hinterglemm ab Talschluss Lengau über die Lindlingalm 1 Std. DIE ALMLEUT’: Anita Wallner Zenzfeld 8 | 5751 Maishofen T +43 664 5756 922 a.h.wallner@sbg.at www.saalalm.at


124 | PINZGAUER SA ALACHTAL

PINZGAUER SA ALACHTAL | 125

LINDLALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Lindlalm ist eine kulinarische Alm und bekannt für die herzhaften Schmankerln. Brot, Speck, Würste, Grammelschmalz, Aufstriche, Knödel und Almwuzl (Kaiserschmarrn) erfreuen jedes Wanderherz. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Spielberg-Leogang / 1.500 m 10. Juni bis Mitte Oktober

REITERALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Leogang ab Ortsteil Hütten 2,5 Std. Von Leogang ab Anfahrtstube 1,5 Std. Über Asitz Saalachtaler Höhenweg 3,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Alois und Theresia Schuster Pfaffing 6 | 5760 Saalfelden T +43 664 1268 396

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Über den großzügig angelegten Heilkräuter- und Alpenblumenweg wandern Sie zur Reiter­alm. In der Almhütte, errichtet im Jahre 1771, wird bei Gelegenheit traditionell auf offener Feuerstelle mit regionalen Produkten und nach alten Rezepten gekocht. Weiters können Sie hier, angeregt durch den Kräuterweg, Produkte wie Tee, Tinkturen und Salben der Firma „TEH“ (Trad. Europ. Heilkräuterkunde) erwerben. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Saalbach-Hinterglemm / 1.544 m

PANORAMA-ALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Direkt an der Mountainbike-Strecke (Kohl­­mais–Schönleiten-Leogang) und zahlreichen Wanderrouten gelegen, ist die Alm idealer Ausgangspunkt für verschiedene Bergaktivitäten. Wir servieren Ihnen Pinzgauer Spezialitäten und Schmankerln. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Saalbach-Hinterglemm / 1.650 m Sommer

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Saalbach ab Ortszentrum über Seigalm 2 Std. Von Hinterglemm ab Ortszentrum über Pfefferalm 1,5 Std. Von Hinterglemm ab Ortszentrum mit der Reitkogelbahn 30 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Anton und Tanja Kees Unterreitweg 210 5754 Hinterglemm T + 43 676 8479 8330 3 oder T + 43 676 8479 8330 2 toni@saalbach.net www.reiteralm-saalbach.at

PFEFFERALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Saalbach ab Ortszentrum 1 Std. DIE ALMLEUT’: Tanja und Alexander Röck 5753 Saalbach T +43 664 5049 015 oder T +43 664 1084 440 info@panorama-alm.at www.panorama-alm.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Pfefferalm ist eine fast 300 Jahre alte Hütte, die über die Jahrhunderte nichts von ihrem ursprünglichen Charakter eingebüßt hat. Mit uriger, gemütlicher Atmosphäre, kinderfreundlich, Kleintiere, in Liftnähe gelegen – leicht erreichbar, ganztägig Küche. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Saalbach-Hinterglemm / 1.360 m Ende Mai bis Ende Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hinterglemm über Forellenhof 1 Std. DIE ALMLEUT’: Herr Alois Riedlsperger Pfefferweg 119 | 5754 Hinterglemm T +43 664 5040 647 info@pfefferalm.at www.pfefferalm.at


126 | PINZGAUER SA ALACHTAL

PINZGAUER SA ALACHTAL | 127

HACKLBERGALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die urige Almhütte ist Knotenpunkt für Wanderer und Biker zugleich. Direkt am Hacklbergtrail gelegen, kehren hier sowohl Anhänger der Höhen- wie Tiefen­ meter zum Verweilen und Genießen ein. Wanderer können nach der Auffahrt mit dem Schattberg X-Press oder der Westgipfelbahn zwischen verschiedenen Touren zur Alm wählen oder auf ihrem Abstieg vom Pinzgauer Spaziergang/Panoramaweg den Tag hier bei kühlen Getränken, selbstgemachten Spezialitäten oder süßen Mehlspeisträumen ausklingen lassen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Saalbach-Hinterglemm / 1.750 m Juni bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hinterglemm ab ZwölferkogelParkplatz über Schwarzenbacher Graben 2 Std. Von Hinterglemm nach Auffahrt mit der Westgipfelbahn 1 Std. Von Saalbach ab Schattberg X-Press über Westgipfel 2 Std. Von Zell am See ab Schmittenhöhe über den Pinzgauer Spaziergang 5,5 Std. Von Hinterglemm ab Zwöferkogel über den Panoramaweg 5,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Buchner Hacklberg 1 | 5722 Niedernsill T + 43 676 8442 4660 0 oder T + 43 676 8442 4660 4 hacklbergalm@sbg.at

PILGERN IM SALZBURGERLAND

HUBERALM/MEDALALPE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die urige Holzblockhütte bietet jedem Gast eine tolle Alm-Atmosphäre mit herzhaften Schmankerl aus der Region. Unsere Hütte ist ein Ruhepol für Wanderer und Radfahrer. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Saalbach-Hinterglemm / 1.460 m Ende Mai bis Anfang Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hinterglemm über Westgipfel, an der Talstation vorbei über Schwarzbacher Graben 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Petra und Günther Stöckl Pölsen 21 | 5723 Uttendorf T +43 664 1034 266 gmbh.wagnerpetra@gmail.com www.almhuette-saalbach-hinterglemm.com

DEM ALLTAG ENTFLIEHEN PILGERN.SALZBURGERLAND.COM 10 BETTEN


128 | PINZGAUER SA ALACHTAL

PINZGAUER SA ALACHTAL | 129

WEITERE ALMEN & HÜTTEN mit Übernachtungsmöglichkeit Asteralm / 1.400 m T +43 6541 6501 www.asteralm.at Anfang Juni bis Anfang Oktober 4 Betten Bergstadl / 1.450 m T +43 6541 7658 www.bergstadl.at Ende Juni bis Ende September 32 Betten Berggasthof Biberg / 1.443 m T +43 664 3378 567 www.berggasthof-biberg.eu 27 Betten / 24 Lager Hecherhütte / 1.250 m T +43 6542 68586 www.hecherhuette.com Juli bis Ende September / 35 Betten Hintermaisalm / 1.350 m T +43 6541 6488 www.erlebnisalm.at Anfang Juli bis Ende September ca. 58 Betten Bergheim Hirschbichl / 1.153 m nur Nächtigung Anmeldung erforderlich unter T +43 6582 8347 info@hirschbichl.at www.hirschbichl.at Anfang Mai bis Mitte Oktober 20 Betten / 27 Lager

Peter-Wiechenthaler-Hütte / 1.752 m ÖAV-Sektion Saalfelden T + 43 6582 7348 9 (Hütte) oder T +43 664 9544 822 (Mobil) info@weichenthaler-huette.at www.alpenverein.at/saalfelden Mai bis Oktober 25 Betten / 30 Lager Riemannhaus / 2.177 m DAV-Sekt. Ingol­s tadt T + 43 6582 7330 0 oder T +43 664 3575 284 www.riemannhaus.de Mitte Juni bis Anfang Oktober 34 Betten / 70 Lager Schmidt-Zabierow-Hütte / 1.966 m DAV-Sektion Passau T + 43 6588 7284 (Hütte) oder T +43 664 3512 018 www.schmidt-zabierow.at Mitte Juni bis Ende September 11 Betten / 56 Lager

Wildental Klettersteig Persailhorn und  Südwand-Klettersteig Nähe Peter-Wiechenthaler-Hütte Schwierigkeitsgrad jeweils B/C T +43 6582 7348 9 Nackter-Hund-Klettersteig Nähe Schmidt-Zabierow-Hütte Schwierigkeitsgrad C/D T +43 6588 7284 Klettersteige „Leoganger Süd“ und „Leoganger Nord“ Nähe Passauer Hütte Schwierigkeitsgrad D/E (Süd) bzw. B/C (Nord) T +43 680 5072 624

Kletterhalle „Felsenfest“ in Saalfelden T +43 664 1238 985 www.felsenfest.cc Klettergebiet Wandfußplatten Kuchlhorn Nähe Passauer Hütte Schwierigkeitsgrad IV–VI, ca. 20 Routen T +43 680 5072 624 www.passauer-huette.at 3 Klettersteige „Zahme Gams“, „Weiße Gams“ und „Wilde Gams“ In Weißbach Schwierigkeitsgrad E/F T +43 6588 8321 0 Sportzentrum Saalbach-Hinterglemm Kletterturm mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen T +43 6541 7403 www.sportzentrum-hinterglemm.at

Sonnhof / 1.350 m T +43 6541 6295 www.alpenoase.at Anfang Juni bis Mitte September 40 Betten Spielberghaus / 1.350 m T +43 6541 7253 www.spielberghaus.at Anfang Juni bis Anfang Oktober 41 Betten

Ingolstädter Haus / 2.119 m DAV-Sekt. Ingolstadt T + 43 6582 8353 (Hütte) oder T +43 664 8465 629 (Tal) www.ingolstaedter-haus.de Anfang Juni bis Oktober 25 Betten / 90 Lager

Statzer-Haus / 2.117 m / ÖTK T + 43 6542 7443 8 (Hütte) T +43 6584 2063 (Tal) Pfingsten bis Mitte Oktober 6 Betten / 27 Lager

Passauer Hütte / 2.051 m DAV-Sektion Passau T +43 680 5072 624 www.passauer-huette.at Ende Juni bis Anfang Oktober 43 Lager

Bergsteigerdorf Weißbach / 3 Klettergärten und Kinderklettergarten Schwierigkeitsgrad II–IV bzw. VIII (Kletterwand Feuer ­w ehr-Zeug­halle) Info: T +43 6588 8321 0 oder T +43 6584 7342 (Bergführer­verband)

Schönleitenhütte / 1.800 m T +43 6541 7229 www.berghotel.at Anfang Juni bis Anfang Oktober 80 Betten

Berggasthof Huggenberg / 1.120 m T +43 6582 7349 7 www.huggenberg.at Mitte Mai bis Anfang Oktober 20 Betten

Kärlinger-Haus / 1.638 m DAV-Sektion Berchtesgaden, T D + 49 8652 6091 010 (Hütte) oder T D + 49 8650 513 www.kaerlingerhaus.de 1. Juni bis Mitte Oktober 54 Betten / 182 Lager

KLETTERN

Traunsteiner Hütte / 1.560 m T D +49 171 4378 919 www.traunsteinerhuette.com Mitte Mai bis Mitte Oktober 36 Betten / 90 Lager Wildenkarhütte / 1910m T +43 6541 7653 www.wildenkarhuette.at Anfang Juni – Anfang Oktober 15 Betten

FAMILIEN AM FELS IN DEN STEINBERGEN KOMMEN GROSS UND KLEIN HOCH HINAUS Egal von welcher Richtung man sich ihnen nähert, man kann sie nicht übersehen und schon gar nicht daran vorbeisehen. Die Loferer und die Leoganger Steinberge haben etwas Magisches an sich. Sie ziehen alle Blicke auf sich, zwingen quasi zum Anhalten und wecken nicht nur in eingefleischten Berg- und Kletterfans den Wunsch, ihren schroffen Felsen und kahlen Wänden näherzukommen. Dabei ist es selbst für Bergsportneulinge kinderleicht, das Spiel mit der Vertikalen anzugehen. Die Tourismusverbände rund um die Steinberge haben nämlich längst ein umfassendes Angebot für die ganze Familie entwickelt. Den Einstieg schafft man mit drei Kletterhallen – die Kletterhalle „FELSENFEST“ in Saalfelden zählt hier zu einer der größten Hallen in Österreich. Unzählige Klammen, zahlreiche Hochseilgärten, Klettersteige und Kletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade runden das Angebot ab. Mit 45 Seillängen ist der „Pinzgawurm“ in der 1.400 m hohen Birnhorn-Südostwand in den Leoganger Steinbergen eine der längsten Kletterrouten in den Alpen. Klettern rund um die Steinberge Info: www.bergsportregion-steinberge.at


130 | PINZGAUER SA ALACHTAL

7

PINZGAUER SA ALACHTAL | 131

SAALACHTALER HÖHENWEG

8

Von der Bergstation, komfortabel mit dem Lift erreichbar, führt diese Höhenwanderung von Gipfel zu Gipfel, immer knapp unter der 2.000-Meter-Grenze, mit prachtvollen Ausblicken auf die Hohen Tauern, das Kaisergebirge, die Loferer und Leoganger Steinberge, den Watzmann und auf das Steinerne Meer. Für Wanderer, die bei der Bergstation der Kohlmaisbahn beginnen, verlängert sich die Gehzeit um knapp 1 Stunde (gesamt 6 Stunden). T +43 6582 7066 0 | www.saalfelden-leogang.com bzw. T +43 6541 6800 68 | www.saalbach.com Start: Bergstation Asitzbahn (oder Bergstation Kohlmaisbahn) Ziel: Huggenbergalm Einkehr: Alte Schmiede T +43 6583 8246 0 Wildenkarkogelhütte T +43 6541 7653 | Schönleitenhütte T +43 6541 7229 Berggasthof Biberg T +43 664 3378 567 | Forsthofalm T +43 6583 8545 Berggasthof Huggenberg T +43 6582 7349 7, von hier zu Fuß oder mit der Sommerrodelbahn ins Tal

ERLEBNIS-LANDSCHAFTSWEG

Erleben Sie die vielfältige Kulturlandschaft im Naturpark Weißbach: Seit Jahrhunderten gestaltet der Mensch durch seine Nutzung die Landschaft. 11 Stationen machen Ihre Wanderung zu einem interaktiven Erlebnis. Tauchen Sie ein in das Mosaik der Kulturlandschaft aus Almen, Mooren, Wiesen, Wäldern und Hecken, und entdecken Sie die Vielfalt ihrer Bewohner mit allen Sinnen. Sie können die Wanderung bereits am Tor zum Naturpark, der Seisenbergklamm, beginnen. Tipp: Der AlmErlebnisBus verkürzt bei Bedarf Ihre Wanderstrecke bzw. bringt er Sie wieder zurück (www.almerlebnisbus.com). T +43 6588 8321 | www.lofer.com bzw. T +43 6582 8352 12 | www.naturpark-weissbach.at Start: Gasthof Lohfeyer (oder Eingang Seisenbergklamm) Ziel: Litzlalm (oder Gasthof Hirschbichl) Einkehr: Gasthof Lohfeyer T +43 6582 8355 | Klammstüberl T +43 6582 8242 Gasthof Hirschbichl T +43 6582 8347 | Jausenstation Litzlalm T +43 6582 8204

H ir s

Wildental 2,5 h Reitbauer 0 m

5h 300 m 900 m

Mittereisalm

c h b.

(1325)

Ziel

Ghf. Hirschbichl

m Litzlalm aißal Feichtm Litzlkogel

420 m

1090 .

Prosl

Point M o o s w

1625

Reubel

Hundsfuß 1236 Goldener Zweig

2196

Hintertal

1541

(915)

(905)

Ruine Saaleck Naturdenkmal Seisenbergklamm Naturdenkmal Klammstüberl Lamprechtshöhle

Weißbach bei Lofer 9

We iß

Stockklaus

Whs. Lohfeyer

Kammerlingalm

Falleck

Gerhardstein

Haitzmann

K l e i ne is

Karlkogel

Tr et a l m e n Schattseittret

(1454)

and

(1315)

bac h

Weißbachwald

Weißbachalm . 1125

Start

Hochkranz

1486

1953

Kühkranz

Pürzlbach

0

1811

500m

1000m

HOME OF LÄSSIG WALK

Eine umwerfende 8-stündige Panoramatour über die Gipfel des Saalbach-Hinterglemmer-Talschlusses ist der „Home of lässig Walk“. Ein besonderes Highlight ist die Tour im Herbst, wenn die Natur in all ihrer Farbenpracht erstrahlt. Die anspruchsvolle, aussichtsreiche Panorama-Rundwanderung führt über das Birgl zum Mittagskogel, Teufelssprung, Gamshag, Trist-, Saal- und den Staffkogel. T +43 6541 6800 68 | saalbach.com / #homeoflässig Start- & Endpunkt: Talschluss Parkplatz Lengau Einkehr: Lindlingalm T+ 43 6541 71900 | Ossmannalm T +43 6541 8931 oder +43 676 8420 2320 3

Rauber

Oberreiter Joch.

1972

2006

2115

Staffkogel

0

500

1000m

1.630 m

Saalkogel

1874 .

Tristkogel 2095 Gamshag 2178 Tor.1933

Forsthofalm

Saaljoch Mittersaalalm Ossmannalm (1464)

Sa

a

l Saalalm Toralm w ä (1442) nd

Hochtorsee

e

t Hin Teufelswasser

Sa a l a ch

2040

2057

Schusterscharte . 1985

lem

m

Lengauerhof

Lengau

(1146)

Stefflalm Wssf.

Lindlingalm

Weidmaißriegel

Saalhofalm 2087

Schusterkg.

erg

Start+Ziel

(1297)

Holzpark g Lehrpfad Alpenrosenwe

Pfandebenalm Teufelssprung (1740) .1999 2174 Mittagskogel -Hochalm

8h 1.630 m

1907

(1348)


132 | NATIONALPARK HOHE TAUERN / ZELL AM SEE-K APRUN

NATIONALPARK HOHE TAUERN / ZELL AM SEE-K APRUN | 133

266 DREITAUSENDER

FERIENREGION NATIONALPARK HOHE TAUERN/ZELL AM SEE-KAPRUN

SONNTAG, 8. AUGUST, 11 Uhr Neukirchen

SEIT JAHRTAUSENDEN PRÄGEN FELS, EIS UND WASSER DIE LANDSCHAFT DES GRÖSSTEN SCHUTZGEBIETS DER ALPEN 266 Dreitausender, eisige Gletscher, naturbelassene Urwälder, glasklare Seen, wilde Wasserfälle und 120 bewirtschaftete Almen verleihen dem Nationalpark Hohe Tauern einzigartigen Charakter. Für den zauberhaften Ausblick und die pure Lebensfreude in unserer unberührten Natur – dafür leben wir. www.nationalpark.at www.zellamsee-kaprun.com www.wildkogel-arena.at

Berggottesdienst am Kröndlhorn

SONNTAG, 4. JULI

Kontakt: Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg T +43 720 710 730 www.wildkogel-arena.at

Uttendorf

SONNTAG, 15. AUGUST

SONNTAG, 29. AUGUST

Berggottesdienst auf der Hochsonnbergalm

Bramberg

Krimml

Bergmesse am Zwölferkogel

Bergmesse am Plattenkogel

Kontakt: Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg T +43 720 710 730 www.wildkogel-arena.at

Kontakt: TVB Krimml T +43 6564 7239 www.krimml.at

Kontakt: TVB Uttendorf T +43 6563 8279 www.uttendorf.com

SONNTAG, 4. JULI

SONNTAG, 29. AUGUST

Kitzsteinhorn, Kaprun

SONNTAG, 15. AUGUST

Gipfel Klänge Natur-, Kultur- & Genusstag mit traditionellen Alphorngruppen

Taxenbach

Berggottesdienst bei der Manlitzkarhütte

Kontakt: Kitzsteinhorn +43 6547 8700 office@kitzsteinhorn.at

Almfest auf der Rieser Aste Kontakt: TVB Taxenbach T +43 6543 5252 www.taxenbach.at

Kontakt: TVB Uttendorf T +43 6563 8279 www.uttendorf.com

Uttendorf


1770

Bernhardkpl. nhardkpl. Bern Bernhardkpl. 1802

1990

Schwaigberghorn

Ke lchs aue rA ch e

La ng er Gr un d

Lodron d un Gr er rz Ku

m

Windauer Ache

Arnoweg

1925

02, 10

2071

a

nk

1938 ündau

3S

3S

Gr. Tanzkogel 2097

Trattenbachalm

Ob.- Mt.-Wildalmsee Ut.-

2447

11

(1955)

Salzachalm

Laubkogel

02A

2317

Dorfbahn Königsleiten A l te G e rl o ss

Königsleiten

Gerlospaß 1531 .

02 s

ee

l

p 02

02

b

m

U

Granatspitze

Alte Prager-Htt.

Tauer

Maut

Matreier Tauernhaus

02

Wildenkogel

Löbbensee Wildensee

3021

Aderspitze 108

ggerhaus Defreggerhaus

(2964)

2990

Do

Defreggerhaus Defreg

(2964)

W

os

Weißspitze

ni

Raneburgkogel

Badener Htt.

tzk

(2608)

2925

ees

Muntanitz

Raneburger See

3232

Kalser Tauernhaus

nis Hütte Johannis

(2121) ütte

Johannis Johann Hütte

(2121)

3155

(2521)

Wellachköpfe

H. Eichham

Eissee Hütte

Gossaalm

3037

(1840)

3371

3155

Sudetendeutsche Htt.

Berg Gruben

(2656)

Neue Sajathüt

(2575)

alp

Stoan Alm

(1450)

(2745)

Neue Sajathütte

(2575)

Stuhleralm

3044

Kendlspitze

Kristallkopf

3085

3007

Boden Alm

Äußere Steiner Alm

(1960)

Niljochhütte

Allerheiligen-

Bergeralm

(1637)

Mittereggspitze

Bonn-Matreier-Htt.

(1914)

a ch

3496

Malhamhorn

hütte Weißsee Medelzbahn

3086

K a ls e r B

Rötspitze

(2677)

ErichStubacherSteinböck-

2900 Sonnblick 3088

Innergschlöss (1689)

es

Weißsee Gletscherbahnen

M u l l w i t z ke M u l l w i t z ke es es

Kreuzspitze Kreuzspitze K

ation ze N

(2590)

3186

Amertaler See

Gr. Landeggkopf

(2489)

ke ten

a

Hochgasser

Grünsee

k

r

2922

Krw.(

Geiger Geiger

Essener-Rostockerhütte

(2208)

Kl. Ph. Reuter-Htt.

chtal tuba eS aß

Htt.

Dichtensee

2508

(1755)

Simonysee

Nördl.Mahlhamspitze

Vord. Umbaltörl

m he ora ac Pan tub S

Lenkjöchlhütte

(1

Teufelsmühle Maut Felber Tauern-Tunnel (5 304 m)

Felber Tauern . Tauernsee 2481 St. Pöltner-

3559

3559

Schla

2653

ach erb Am

l

ße

a

Fr

a

ra

2979

en Neue Prager-Htt. rag (2796) ilt

la

Sch

Gr. Schrankeck

Neue Fürther Htt. Plattachsee (2201)

Abretter

bachkees

Sch

2388

Glanzgschirr

ch

3199

st

2748

n

la S c h3657

Lärchwand

Schneiderau

2394

Dreiherrnspitze s

Roßhut

Alm

ern

3050

3300

e ke

au

TauernhausSpital

Blessachkopf

Rainer Hor Rainer Horn

3360

Mau Gr. re

r

3657

(1411)Wiedrechtshauser

(1313)

es

a

2476

Hintersee

ba

Ha

zb

108

Geißkopf

s ke e

V

Krw.

as tr

Schiederhörndl

ert

h t a l a c

ul

es

Aisd Köhlbichl SchwarzenHauptbach mannsdf.

Köhlbichl Scheitern

Felb

b

rs

ch

2513

(1219)

3243

e s 3243

1

es

m

le

ke

168

Lengdorf

Meilingeralm

o 02 o ivenedig i Großvenedig Großvenediger Großv

s ke e

n Gre

Peter

s

Schloss Lambach

Felben -felben Ut.-

Pölsneralm

12

3499

Heiligengeist

Innere Röttal Alm

ee

Ha

s kee ach lzb Su .Ut

Krim

Lahner Alm

Neuhaus

Prettau

a

(2324)

bach ulz

a Warnsdorfer Htt. N

be

Schattberg

Ghf. Edelweiß

Neue Thüringer Htt. Kratzenbergsee

ba

Tobersbach

Ob.-

Pihapper

H Fürleg Hohe Fürleg Hohe

es rke

rn Kasern

t

2776

O

ch ba Ha

le

ue

ach rnb Ah

. Birnlücke

H

m

Hohe T

l

Waldnersee

Krimmler. Törl 02

e 2665

. Krimmler Tauern

dk

s kee ach lzb Su .Ut

nalpark

im Kr

atio

ndskehljoch

(2548)

ch

h t a l a c

eN 3251

3290

Gugg

2834

Alte Moaalm

Pölsen

Uttendorf (803)

Dürsteinalm

Graukogel

Ob Ob .- S .- S ulz ge ulz 02 btara ba 2 ch Vil ch0k2 ke e Kürsinger Htt.

(1680)

02 2633

el

3291

Innerunlaßalm

rA

rf

Keeskogel

(1622)

Eissee

b

Krimmler Tauernhaus

Berghof

Enzianhütte

Neue Ha

fe

(1699)

Krw.

Schlieferspitze 02

Grenz d ün rgr lle Zi

Rauchkofel

hrn

2640

Postalm

(2367)

a

3029

Richterhütte

a

tten

bachsee

Foißkarkopf

zentrum

Senningerbräualm

Ghf. AlpenroseGhf. Alpenrose

Großer Wartkopf

2764

Hohenaualm

2557

Hölzlahner Alm Seebachsee

(1583)

Windbachkarkopf

(1280)

Breitkopf

2421

agl Enzianhü Gr

m

ach lzb su ter Un

Reichenspitze 3303

2730

Stockeralm

Berndlalm

2962

Rainbachegg 2530

(1868)

al

kopf

a l h t a c l z b r s u b e

(2328)

Ut.-Gerlossee Ob.-

Hütteltalkopf

l n t a h e A c

3073

Zittauer Htt.

Gr. Finagl

13

Kampriesenalm

e r m l

Wildkarspitze

O

i m K r

(1692)

Schaubergwerk Hochfeld

Venedigerweg

Karsee

Breit

2421

Hochsonnbergalm

Mittersill

(1704)

Karse

Wildalm

cht

WasserMaut wunderwelt p l Krw. Grenze Nationa Krimmler Wasserfälle Rinderkarsee

Pasteinalm

Slmpei che r

ern au e T Blausee

(1825)

Manlitzkarhütte

Stuhlfelden

Habach önbach

H

Krimml

lz b a

UnterGletscherblickalm krimml 165 Ober- Nothdorf 2039 krimml Plattenkogel (1067)

Habach Schönbach

Anderla

alb a

Liendlalm

(1715)

165 Mühlbach Hollersbach Wenns Wen im Pinzgau St Steinach teinach Steinach 165

Polln-Tratten

Sulzau

Gerlosplatte

Wildkarsee Seekarsee

5

Rosental

Scheffau

Dorf

2225

Mayrhofen Paßthurn Loferstein Jochberg 161 Litzldorf Weißenstein Thalbach Pirtendorf Rettenbach Burk Schloss Spielbichl Burgwies Schloss Lämmerbichl Einödberg lbahn Lichtenau Grubing oka Salzach Pinzgauer L165 NationalparkGolfplatz Wilhelmsdorf

(1175)

Salzach

Krw.

Lahn Vorderkrimml

Hochkrimml

Mühlberg

Hacke

Bärensteigkopf

2247

Mü hlt

Wasenmoos 02A

(807)

02A am Großvenediger (858) Schloss

ersu

BärschlagAlm

im Pinzgau

1921

am Wildk Wildkogel kogel am Wildkogel

Smaragdbahn

Un t

rlaßboden Du

Maut

Maut

Speiche r

tr a ß e

l

1921

(2000)

Wildkogelbahn

ark

165

Sixtkapelle

Ho h

(1941)

Wildkogel 2224

Neukirchen

Wald

1274

Schweinegg

us Brambe Wildkogelhaus Bramberg Bramberg erg Bicheln Bicheln

(1595)

h

Königsleiten

Fußalm

(1712)

Steineralm 02A

2144

Trat tenbac

(1795)

Bucheck 2315

SteinerHinteralm

TrattenbachGrundalm Sonntagalm

Mü Mü hlb hlb Hochalm ach ach Filzenhöhe Filzenhöhe 02A 02A

Geisl Hochalm

K

2311

02A

TrattenbachHochalm

nesterhö Resterhöhe Re Resterhö 1894

A l p e n 02A

allspitze

Westl. Salzachgeier

Manlitzkogel

02A

Bürglhütte

. Paß Thurn

Panoramabahn

Frommalm

(1575) 2469

l p e n AEllmaualm (1559)

(1699)

Panorama Alm

Panorama Alm

2096

Hintermaisalm

ch

K i t z b ü h e l e r

02A

Martl Erlaualm

kogelbahn

2363

Ghf. Resterhöhe

2237

(1146)

Zwölferkogel 1983

Huberalm

Schellenberg 2048

Schneegrubenspitze

Pfefferalm mm rgle Kolling Saalach -Hinterglem Schattbe Lengau Zwölfer- Bergstadl We

Saalalm

Jochbergwald

(1628)

2166 216

(1680)

Schafsiedel

Ossmanalm

nte

Reiterkogelbahn

Geißstein

2216 22

21666

Hi

Auhof Eibing

Sonnhof

(1355)

K i t z b ü h e l e r

(1517)

Tratt Roßgruberkogel Roßgruber Roßgruberkogel rkogel

2366

(1735)

2178

216 stein Gr. Rettenstein 2216

Miesenbachalm

Staffkogel

Oberkaseralm

Astach

Kl. Ret Rettenstein ttenstein Kl. Rettenstein

Stockeralm

2115

Gamshag

ägel

Saalbac (1

Roßwaldhtt.

(1550)

(1430)

Jochberg

Reiteralm

1921

Kelchalm

1739

2030 20

030 2030

Reiterkogel 1819 Hochalmspitze

2127 Schwar zachalm

Spieleckkogel

Hütte Oberhausen

(923) Reith Pschitt

Wurzhöhe

Schw Schwarzkogel warzkogel Schwarzkogel

Bischof

1998

Filzen Ed

S

(1

Kranzlacke

Bärenbichl

1938

1880

Steinbergstein 02 Zentralalpenweg 2215 10 Rupertiweg

Kreuzjoch

Steinbergkogel 1972

Pengelste Pengelstein

13 Venedigerweg (siehe Seite 157) Spießnägel

Pinzgauer Marienweg

mm

2057

02A

1923 Koberalm

11 Jodelwanderweg Rettenbach (siehe Seite 156) Gründau Aschau Smaragdweg 12 Brechhorn 2032Seite 156) (siehe

Kelchsau

Feldalphorn

terberg mm

Usterberg

1730

HOHE TAUERN Gr. Gebra/ ZELL AM SEE-K APRUN | 135

Wildpark Aurach

161 Haberberg Kochau Wiesenegg Grüntal

Holle rs b ch a

warzenau

1957

Oberwindau

aurach

1846

Wildsee Gebrakapelle

Oberaurach NATIONALPARK

Issbühel

Issbühel

a

u da in w

1473

© arbeitsgemeinschaft kartographie

1683

Ehrenbachkpl. Unter-

1802

Ehre Ehrenbachhöhe Ehrenbachhöhe enbachhöhe

Innere Kle inseite

er rd Vo

ch

Staudach

Hahnenkamm (1668)

Hahnenkam Krinberg

Krinberg

Nachtsöllberg 1886 134 | NATIONALPARK HOHE TAUERN / ZELL AMNachtsöllberg SEE-K APRUN Kobingerhtt. Schwaigerberg (1501) Glanterer Kg. Gampenkogel 0 1 2 3 km

Juf e

Holzham

nk

Penningberg

Juf e

Gruberberg Hof HörbrunnGlantersberg

Aschberg

Ke lc

1731


Asteralm A Wildenkarhütte Hochwartalm Kohlmais (1478) Gipfelbahn

Saalbach(1003)

Haiderberg- aiderbergalm gel 1875 kogel 1875 Harham

Auhof 136 | NATIONALPARK / ZELL AM SEE-K APRUN SonnhofHOHE TAUERNEibing Schattberg Hochwart Reiterkogelbahn Staffkogel (1355)

Saalalm

Viehhofen

2096

Berg-Gletscher-See Tour

Hintermaisalm

K i t z b ü h e l e r (1559)

Hackelbergalm

Geißstein Manlitzkogel

02A

ütte

Hochsonnbergalm

Litzldorf Pirtendorf

Burgwies

Mittersill Golfplatz

Wilhelmsdorf

Schloss Lambach

Tobersbach

Lengdorf

Salzach

Unterbergalm

(1748)

2476

(1411)Wiedrechtshauser

au

Alm

ern

2388

Kesselfall Alpenhaus

ße

(2446)

ngeralm

Glanzgschirr

Gr. Schrankeck 2394

ach erb Am

3204

in

see ensee

Aderspitze

lk ee

3453

s

(2241)

2743

Racherin 3092

2576 Hochtor .

G l70) et ees c h e r

Wallackhaus

3 km

Hinterburg

107

Hadergasse Zlapp

Kals

am Großglockner

Böses Weibl

Bre

Bretterscharte

Vd.-La -Langtalsee angtalsee-Langtalsee

K

2876

Karlkamp

2497

Fleiß

Krw. Fleißkapelle

3090

gk

Pockhorn Rojach

Brettsee

ees

Veitbaue

(1

(Mölltaler Gletscher)

Alteck Bergstation Hochwurten- (2795) Schlapperebenspitz speicher

Großsee OberSchachnern Aichhorn

3122

Wurtenkees

2942

(2417)

2908

Weißseekopf

Apriach Stanziwurten Kegelsee

Weißsee

2707

H

3021

Stübelesee Mittelstation (2234)

Weißseehaus

02

(2370)Mernigsee

Schwarzsee Krw.

G

(1324)

feVd.-

Erzwiessee

Miesbichlscha

ler

(2207)

3031

Schattba

(1230)

llta

Matreier Törl-Hs.

(1364)

Kreuzkopf Gridenkarköpfe

2412

Kalkbretterkopf

2 Ob.Mitterastenalm -Bockhartsee Durchgangalm Unt.Gainschnigg Bockhartseehtt Naturfreundehaus (1933 Alm Gjaidtroghöhe Kolm-Saigurn Zirmsee 2988 Vie Kolm-Saigurn Hoher Sonnblick Niedersachsenhaus Zittelhaus Naturfreundehaus 3105 Schutzhaus Neubau Wetterstation Rojacher Htt. P er Schareck 02

Sandkopf

(1291)

ukopf

Prä

Feldinghütte Gadauner Hochalm

Gren 02 ze Nat Hocharn ionalpark Hohe Gasthof Tauer 3254 n Ammererhof

Heiligenblut

(2646)

Rockfeldalm

Baldaufhütte

Stanzscharte . 2102

Zustieg Rauriser Tal

Weißenba chkees

2606

2749

(205

2577 Hamburger H (1940)

Matrei in Osttirol (975)

Großdorf

Ruine St. Peter Maut Berg Kalser Glor Glocknerstraße

02

Großglockner Hochalpenstraße Winkl

2749

Bergstat

Türchlwand

Bodenhaus

p Ritterkopf

Schareck

(2304)

(1920)

Schl. Weißenstein

InnerKlaunzer-Berg

3092

Gle tsc her s tr s tr aß aß e aritzen- e Margaritzenstausee stausee Bricciuskapelle icciuskapelleBri Bricciuskapelle

Saukopf

(1830)

3006

Mittertörl

Lucknerhaus

Burg

Kaltenhaus

2

Glorerhütte

(1770)

Lercheggalm

Bucheben

n

(1727)

Fundner A Brandner Hochalm

10

1

Racherin

(2644)

Prosseggklamm

© arbeitsgemeinschaft kartographie

Ganz

Salmhütte

Bräuhütte

(1606)

b

0

(2370)

r

2454

ld

(1914)

Zedlach

(2802)

Figerhorn

Litzlhofalm

Kramkogel

3018

Lucknerhütte

a ch

Äußere Steiner Alm

Ta u ernbac h

1825)

3085

n

e

2572

Edelweißsp.

Kramalm

Go

Kendlspitze

a Edelweißhütte u

Brennkogel

1

Palfneralm Edlenkopf Bockkarsee 2923

2623

Trauner Alm Fuschertörlhaus Whs.

rkopf

Gletscherbahn

Sandersee

Stüdlhütte

(1637)

Prossegg

ze

Erzherzog JohannHütte

Bergeralm

K a ls e r B

en Alm

3005

Sudetendeutsche Htt.

f

er

Kristallspitzl

3037 (2656)

3331

st

(3454)

Wellachköpfe

107

w

Seebacha

(1663)

(1929)

Fröstlberg

e ch Schodenkopf kla in 2093

Gollehenalm

(2262)

Fuscherkarkopf

2

3798

Kalser Tauernhaus

(1755)

Berg Gruben

a

2765

Fuscher Lacke

02

3232

(2972)

Großglockner

Muntanitz

neburger See

Trauner A Fusch

l id Se

Baumgartlkopf

T

Oberwalderhütte

P

Dorfersee

T

SchwarzenSchwarz zen- Schwarzenberghütte te berghütt berghütte

od

Johannisberg

Eiskögele P a 3426

2990

10 Hundstein (siehe Seite 152)

ogel

Riffltor

st

108

3348

ze

w

ke

rli

Dock

3111 .

02

en

02

e

Hohe Dock

Schwarzkopf

Maut

3564

3564

s

3338

Öd

Maut

aus

Ka

ng

Tierpark

Ferleiten

(2802)

en

Hohe Riffl

Granatspitze

uer

3425

ee

(2311)

(1853)

Gr. Wiesbachhorn Wiesbachhorn Wiesbac chhorn

k er

er

3086

h

Berghotel Rudolfshütte

hütte Weißsee Medelzbahn

Einödkapelle

3317

Heinrich SchwaigerwaigerHeinrichFerleit Schw SchwaigerHaus Haus

Klockerin

Vorstandrevier Vorstanddorf

Seidlwinkl

oden

neespitzeSchn Schneespitze Schneespitze

nb

ErichStubacherSteinböck-

2900 Sonnblick 3088

02

3206

o Tauernmoossee

Wörth

2236

l t a l i n k t w ü t

Amertaler See

Gr. Landeggkopf

H

Weißsee Gletscherbahnen

Wörtherberg

Breitebenkopf

(1853)

(2802)

(2036)

Stausee Mooserboden

Hocheiser

Hochalmbahn

H

2922

Bad Fusch (1186)

alcher Hochalm Wa Walcher Hochalm Walcher

Mooserbodensperre

Krw.(1470)

Grünsee

k

r

a

Hochgasser

Enzingerboden

2508

(1780)

2232

Krw.

rre

3317

Fürthermoaralm

Teufelsmühle

Rauris

(949)

Krw.

Jack-Hochalm

Angereralm

Brechlsee Brechlsee

Grub

2252

Tristenwandkopf

ße Großglockner Hochalpenstra

Htt.

nsee

(1672)

Maut Felber Tauern-Tunnel (5 304 m)

n .Tauernsee St. Pöltner-

81

Krw. Limbergsperre Stausee Wasserfallboden

Kitzsteinhorn (3029)

2653

Hundsdorf

Hirschkopf

an der Glocknerstraße (813)

U

Bernkogel Heinre 2325

(1522)

Fusch

Wastlalm

Unterland

2266

Gleiwitzer Gleiwitze er Hütte Gleiwitzer Hütte

Krefelder Hütte

Hahnpfalzköpfl

(1280)

Moarhofalm

2470

K

1862

Maschlalm

Krw.

Schafelkopf

311

Kögerlalm Drei Waller-Kpl Kapelleralm Rauchkögerl1810

0 A,1

ra

Gl Alpincenter Kaprun

(1763)

Judendf.

Berg-GletscherBerg-Gletscherher-Berg-Gletsc See Tour See TTour

12 Bruder

Embach Klammstein

Flatscher Alm

1821

107

ammsee

(1609)

et

erj

ch ets

Schlauchenalm

Plattkopf

(786)

Lend (663) Urbar

Krw. Winkl Kitzlochklamm

Bönd

Buchberg

Berg

(776)

Pülz

Oberhof Niederhof

Gletscherbahnen Kaprunerbahnen unKaprunKapru on Talstation

(1860)

Gr.--sonnberg Hopfberg St. Kl.Hasenbach Georgen Gries Lacken Hundsdorf Hauserdorf Salzach Högmoos

Mitte

Boden

Hundsdorf

Rieser Aste

Taxenbach

an der Großglocknerstraße

Lech Lechnerdörfl

(786) Hauserdörfl

2470

2642

Brandenau

Bruck Pichl

Imbachhorn Imbachhorn horn Imbachh

Salzburger Htt.

Schneiderau

311

Hackeralm

Berg

1678

Kaprun aprun Ka Kaprun

Hauser-

Krw. dörfl Klammsee

Tristkogel

Schaunbergalm

Salzach

Meis stein

Hochberg

Taxberghöhe

02

st

haus-

Berg-Gletscher-See Tour

chtal tuba eS aß

ert 108

m he ora ac Pan tub S

Felb

Schiederhörndl

1861

Lärchwand

as tr

hnerdörfl Lechnerdörfl dörfl

Pichldörfl

Maiskogel

Dürsteinalm

Salzac

Burg Kaprun Burg Kaprun B

Maiskogelbahn

Krw.

Golfplatz

dorf

Hummersdorf

Schaumberg Schattberg

Hochalm

Golfplatz

Wetterkre

,10

Scheitern

Niedernsill

Schloss Fischhorn

168 ermoos Zellermoos Zelle Zellermoos Flugplatz Flugplat

Walchen Piesendorf

(767) Bichl

Aisdorf Köhlbichl SchwarzenHauptbach mannsdf.

Köhlbichl

elben t.-

Gaisbichl Steindorf

168

A,1 0

02A

Felben

Uttendorf (803)

Schloss Lichtenau

fhausen

Wenger- Aufhausen berg Fürth 168

Friedensbach

Königsbergalm

02

A

Hahneckkogel

H

Statzerhaus

02

1857

Erlberg

Schüttdorf

Moosa Sonnberg

2017 Hauserbauernalm Hochkaseralm Hundsteinsee(1700)

2117

Zeller See

hofalm

1848

Bürglalm Kollmannseg (1581)

1814

Hochkasern

10

Zell am See

S

Jagglhütte

Hundstein

Schst. Schst. Thumersbach

Schmitten Sc

s res Zress Pinzgauer Hütte 1710 ty X-p 1710 ty X-p i i gel C Z Hirschkogel C Are(1326) Are (1326) itba itba hn hn

Pölsen

Stuhlfelden Burk

hmitten Schmitten

Bürglalmbahnen

Marbachhöhe

Schreineralm

(1669)

Berg-Gletscher-See Tour

haus

02A

(1825)

Manlitzkarhütte

ch

)

(1841)

Anderlalm

alb a

dlalm

Hochsonnberghütte

02A

2225

Griesbachhütte

Hochbergalm

(1704)

Mayrhofen -reit U -reit Ut.- Badhausfeld Ob.Ob.Schmiedhoflam hmiedhoflam Sch Schmiedhoflam Prielau ahn 1710) ((1710) (1710) Badhaus Schloss KrankenBadhaus S

mbahn Sonnenalmbahn Sonnenalmbahn Sonnenalm Einöd SchmittenhmitteEinöd nhöhebahn hebahn

1714

Eggeralm

2011

(768)

Schloss

Sonnberg

almbahn 10 Wastlalm

Schwalbenwand

Maishofen

Atzing

Schlo

Schmittenhöhe 1965

2215

Bärensteigkopf

2247

699)

Mü hlt

Zirmkogel

Kirchham

Atzing

Sonnkogelbahn

Niesrachalm

(1772)

Huberalm

2363

Schloss Kammer

ofen

A l p e n

Ellmaualm

Mitterhofen

Natrun

Unterberg

Mitterstegalm

Mitterho r d e r g l e m m t a l m m t a l Kirchham

2014

kogelbahn

Zwölferkogel 1983

311

Lahntal

Hoch-

maisbahn Dientner Satte Gabühelhütte Gabühel Berg-Dienten Dientalm . 1636 Schützing Bachwinkl NATIONALPARK HOHE TAUERN / ZELL AM SEE-K APRUN | 137 Dienten Gabühelbahn Gerling am Hochkönig Grinnberg SchwarzeckZachDeuting Ruhgassing

htt.

Fusch er A che

(1146)

Hecherhtt.

02

manalm

ch

Lahntal

X-Press Pfefferalm Jausern Igelsberg mm rgle Kolling Saalach -Hinterglemm Schattbergnte i V o Bergstadl Lengau ZwölferH West Schattberg

S.-Th un-K lam m

2115

dorfj@t

Bsuch c

alm Harham ern Bergern

Berger ern er Bergern

Fusch er A che

Roßwaldhtt.

(1550)

Grenze Nationalpark Hohe Tau ern

Reiteralm

1921

1998

02

Spieleckkogel

Wurte


138 | NATIONALPARK HOHE TAUERN

NATIONALPARK HOHE TAUERN | 139

EBMATTENHÜTTE / FÜRTHERMOARALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Am Ende des Kaprunertal’s liegt unsere Alm, eingebettet zwischen den Stauseen Mooserboden und Wasserfallboden, umgeben von zehn 3000er Gipfeln im Glockner Gebiet. Es warten auf Sie kalte und warme Köstlichkeiten aus unserer Almwirtschaft, Hausjagd und vom Biobauernhof. Eine Sonnenterrasse, Almkapelle, Almmuseum, Kräuer- und Kartoffelgarten, Besichtigung der Kraftwerksgruppe Glockner Kaprun sowie ein Kinderspielplatz und Streicheltiere machen Ihren Almtag unvergesslich. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Kaprun / 1.803 m Mitte Juni bis Ende September

LITZLHOFALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Kaprun ab Kesselfall zu Fuß vorbei am Limbergstausee ca. 2,5 Std. Vom Mooserboden zu Fuß über den Kräuterlehrpfad ca. 40 Min. oder mit dem öffentlichen Bus und Schrägaufzug. DIE ALMLEUT’: Familie Aberger Dick Fürthermoar Gut Fürth 3 | 5721 Piesendorf T + 43 6547 7158 2343 5 oder T + 43 650 4246 861 office@fuerthermoar.at www.fuerthermoar.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: 130 Jahre alte, ursprüngliche Almhütte mit Almkäserei (Käseverkauf) und urigem Gastraum (Murmelbau). Ein junges Sennerinnen-Team bewirtet Sie mit selbsterzeugten Hof- und Almprodukten. Originelles Sitzmobiliar aus Alm-Holz. Speziell für Kinder: Holzkuh melken. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Rauris / 1.727 m Mitte Juni bis Ende September

UNTERBERGALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Unterbergalm bietet einen herrlichen Ausblick rund um die Pinzgauer Grasberge von der Schmittenhöhe bis zum Wildkogel in Bramberg sowie den Abschluss des Dietersbachtals mit dem schönsten Anblick der Hohen Arche. Bei uns weiden die seltenen reinrassigen und gehörnten Pinzgauer Rinder. Die Almleut’ bieten die besten selbsterzeugten BioProdukte an. Wanderer und Moun­t ain­biker sind herzlich willkommen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Piesendorf / 1.570 m Mitte Juni bis Ende September, Mittwoch Ruhetag

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Mittertörl an der Glocknerstraße von 2.300 m auf 1.718 m ins Seidl­ winkltal 1,5 Std. Von Wörth-Rauris ab Parkplatz Fleckweide vorbei am Tauernhaus 3 Std. Von Wörth-Rauris mit Tälertaxi bis Gruberalm-Tauernhaus 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Anton und Marianne Pichler Litzlhof Sagritz 16 9843 Großkirchheim T +43 4825 234 litzelhof@aon.at

PALFNERALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Piesendorf ab Hummersdorf (Salzachbrücke) über Grundalm 2 Std. Von Piesendorf ab Hummersdorf (Salzachbrücke) über Hedlehen 2 Std. A m Ortseingang von Kaprun befindet sich die neue Maiskogelbahn. Mit dieser Kabinenbahn fährt man den Berg hoch und wandert gemütlich ca. 20 Min. zur Hütte. DIE ALMLEUT’: Michaela Dürlinger Hummersdorfer Straße 10 5721 Piesendorf T + 43 664 4427 666 unterbergalm@gmx.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: In der seit 1730 bestehenden, wunderschönen Alm wird seit Generationen von der „Palfner“-Familie Milch verarbeitet und jeder Gast mit einzigartiger Almfreundschaft empfangen. Kinderherzen schlagen höher: Kinderspielplatz, Trampolin, Wasserspielplatz, Kühe, Kälber, Pony und Murmeltiere rund um die Hütte. Unsere freilaufenden Schweine lassen sich streicheln. Wir verwöhnen Sie mit Köstlichkeiten aus der eigenen Landwirtschaft – der hausgemachte Apfelstrudel und der eigene Birnenschnaps sind ein Gedicht.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Rauris / 1.330 m Mitte Mai bis Anfang Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Rauris ab Parkplatz Fleckweide 1 Std. 15 Min. Von Rauris mit dem Tälerbus ab Parkplatz Fleckweide Von Mittertörl an der Glocknerstraße (2.300 m) ins Seidlwinkltal 3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Hans und Gabi Wölfler Einöden 17 | 5600 St. Johann T + 43 6412 6250 oder T +43 664 5236 863 palfnerhof@aon.at www.palfneralm.at


140 | NATIONALPARK HOHE TAUERN

NATIONALPARK HOHE TAUERN | 141

GOLLEHENALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Hütte wurde „Hütte des Jahres 2013“, ist sehr gepflegt und familienfreundlich. Schöne Sonnenterrasse, großer, südseitiger Spielplatz mit Streichelzoo. Kredenzt werden eigene Produkte aus der Landwirtschaft wie Brot, Butter, Speck, Hirschwurst, Holler-Zitronenmelissen- und Apfelsaft, Schnaps u.v.m. Der gut befestigte Weg ermöglicht auch bei schlechtem Wetter einen schönen Familienausflug! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Rauris / 1.286 m Ende Mai bis Ende September

MITTERASTENALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Rauris-Wörth ab Parkplatz Fleckweide 45 Min. Tälerbus Mitte Juni bis Ende September Von Mittertörl a. d. Glocknerstraße von 2.300 m auf 1.286 m in ca. 3,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Josef Grießner Gollehenhof/Einöden 1 5600 St. Johann T + 43 6412 6230 oder T + 43 664 2266 236 gollehenhof@sbg.at www.gollehenhof.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Mitterastenalm steht und ruht an einem besonders idyllischen Plätzchen inmitten des Nationalparks Hohe Tauern. Urig und originell überzeugt die Hütte, die wir mit jungem Schwung und nach alter Familientradition bewirtschaften. Besonders ist, dass genauso gekocht wird, wie’s früher war, ganz ohne elektrischen Strom. Köstlichkeiten vom Hof aus dem Rauriser Tal werden serviert. Hauptsache selbstgemacht und mit viel Liebe im Detail. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Rauris-Kolm Saigurn / 1.762 m Ab Juni jeden FR, SA und Sonntag Ab 1. 7. täglich bis Mitte September

GAINSCHNIGG ALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Alm ist mit ihren 1750 Höhenmetern eine gemütlich erreichbare Hütte. Nach ca. 45 Min. Gehzeit ab Parkplatz Lenzanger erwartet Sie eine mit ausschließlich selbstgemachten Almprodukten verzierte Speisekarte. Im Hüttwinkeltal besser bekannt als KolmSaigurn am Fuße des Hohen Sonnblicks erleben Sie Natur hautnah. Neben dem berühmten Rauriser Urwald gibt es noch einiges zu entdecken. Durch ihren Spielplatz ist die Gainschniggalm auch bei den jungen Gästen sehr beliebt. Während Sie Ihre Almjause auf der Sonnenterrasse genießen, grasen Kühe, Hasen, Schweine und Hühner auf den Almwiesen. 10 LAGER

SO ERREICHEN SIE UNS: Von der Mautstelle Kolm Saigurn ab Parkplatz Bodenhaus über Rauriser Urquell 1,5 Std. Von Kolm Saigurn ab Ammererhof über Rauriser Urwald 3 Std. Von Kolm Saigurn ab Parkplatz Lenzanger über Durchgangalmen 2,5 Std. Vom Kirchbühel Bucheben über Buchebenmais 3 Std. Auffahrt mit Taxi möglich DIE ALMLEUT’: Familie Schranz Fröstlbergweg 29a | 5661 Rauris T +43 664 5738 945 mitterastenalm@gmail.com www.mitterastenalm.at

DURCHGANGALM

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Kolm Saigurn am Fuße des Sonnblicks (Rauris-Hüttwinkeltal) / 1.750 m Mitte Juni bis Ende September SO ERREICHEN SIE UNS: Von Kolm Saigurn ab Alpengasthof Bodenhaus oder Lenzanger Parkplatz über Ammererhof Erlehenalm oder durch den Rauriser Urwald, 1,5 Std. oder 45 Min. DIE ALMLEUT’: Sophie und Josef Ennsmann Hundsdorfstraße 31 | 5661 Rauris T + 43 664 4335 236 oder T + 43 664 3346 747 ennsmannsophie@gmail.com www.gainschniggalm.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Alm liegt im Nationalpark Hohe Tauern, am Fuße des Sonnblicks, ein Wanderparadies für Groß & Klein. Bei uns können Sie Produkte aus unserer eigenen Landwirtschaft genießen – eine gute, ge­­sunde Jause mit hausgemachtem Speck, Wurst, Rindfleisch, Käse, Bauernbrot und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Rauris / 1.742 m Mitte Juni bis Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Rauris ab Parkplatz Lenzanger

über Ammererhof (Wirtschaftsweg oder Lehrweg Rauriser Urwald) 1 Std. Von Rauris ab Lenzanger Parkplatz über den alten Almweg (Nr. 31) durch den Rauriser Urwald ca. 30 Min. Von Rauris über Kolm Saigurn, mit Shuttlebus bis zum Talschluss, über Wanderweg (Nr. 24) durch den Wald zur Durchgangalm ca. 30 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Mayr Maierhof 14 5622 Goldegg T + 43 6416 7333 oder T + 43 664 1648 103 info@ganzenhubhof.at www.ganzenhubhof.at


142 | NATIONALPARK HOHE TAUERN

NATIONALPARK HOHE TAUERN | 143

WASTLALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Gemütliche, urige 400 Jahre alte Almhütte. Ruhig und idyllisch gelegen mit top Panoramablick von den Hohen Tauern bis zum Hochkönig. Die Almleut bewirten Sie mit regionalen, bäuerlichen Produkten aus eigener Produktion! Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Rauris / 1.544 m Anfang Juli bis Ende September

SENNINGER BRÄUALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Rauris ab Ortszentrum über Schriefling und Alpenblumen-Lehrweg 2,5 Std. Von Rauris, Güterweg ab Schriefling über Alpenblumen-Lehrweg 1,5 Std. Von Waldbauer ab Stausee über Forstweg 2,5 Std. Von Embach ab Maria Elend über Oberhofalm 2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Stefan und Cornelia Moser Grubweg 36 5661 Rauris T + 43 664 1422 113 steff.moser@gmx.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Urlaub vom Alltag? Urgemütliche Almhütte im wildromantischen Hollers­ bachtal. 3 gemütliche Stüberl mit Kachelofen laden zum Verweilen ein. Genießen Sie die Köstlichkeiten aus dem Nationalpark Hohe Tauern, zubereitet von Margit, unserer Almwirtin. Genießen Sie die Ruhe und schlafen Sie in gemüt­ lichen Doppelzimmern oder im Hüttenlager! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hollersbach / 1.132 m Mai bis Oktober

6 BETTEN (3 DZ) 11 LAGER

KAPELLERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Inmitten der Berglandschaft des Nationalparks Hohe Tauern liegt die Kapeller­ alm auf einer Höhe von 1.510 Metern. Die Almhütte ist mehrere hundert Jahre alt. Das „Trait“, dort wo früher die Kühe gemolken wurden, ist jetzt eine gemütliche Stube für die Gäste. Unser Brot backen wir noch wie anno dazumal im urigen Holzofen. Dazu gibt es noch weitere gesunde und schmackhafte Produkte aus eigener Herstellung, wie Speck, Säfte oder Schnaps. Wir freuen uns auf unsere Gäste! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Embach / 1.510 m Mitte Mai bis Ende Oktober Montag Ruhetag

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hollersbach ab Parkplatz Seestube über Bachlehrweg 1,5 Std. Von Hollersbach ab Parkplatz Seestube über Fahrweg 1,5 Std. Von Mittersill ab Ortszentrum über Höhenweg 8 Std. Von Bramberg ab Habach-Parkplatz über Thüringer- und Fürther Hütte 9 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Thomas Holzer Rettenbachstraße 148 5730 Mittersill-Hollersbach T +43 664 4561 380 info@alm-huette.at www.alm-huette.at

HOCHKASER ALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Embach ab Maria Elend über die Oberhofalm ca. 2 Std. Von Rauris ab dem Schrieflingbauer über die Wastlalm ca. 3,5 Std. Von Lend ab Stoffdörfl über Embach ca. 3 Std. Von Taxenbach ab Kitzlochklamm über Maria Elend ca. 3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Dagmar und Christian Rudolf Rainbergstr. 3 | 5661 Rauris T +43 664 7802 728 www.kapelleralm.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Am Fuße des Klingspitz auf der Eschenauer Seite liegt unsere gemütliche Hochkaser Alm eingebettet in einem schönen Almgebiet und einer traumhaften Bergwelt. Genießen Sie unsere herzhaften Schmankerl und die vielen hausgemachten Produkte. Tipp: immer am letzten Samstag im August (28.8.2021) findet bei uns die Bergmesse statt. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Taxenbach-Eschenau / 1.700 m Anfang Juni bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Eschenau: Hochkaserparkplatz – von dort geht es gemütlich 1,5–2 Stunden auf die Hütte. Von Taxenbach: von der Ziegelhütte führt ein Weg ca. 1,5–2 Stunden auf die Alm. Von Dienten: vor dem Dachebenbauer geht rechts der Wanderweg von ca. 1,5–2 Stunden zu uns. DIE ALMLEUT’: Familie Schaupper Eschenau 97 | 5660 Taxenbach T +43 664 1754 472


144 | NATIONALPARK HOHE TAUERN

NATIONALPARK HOHE TAUERN | 145

RIESER ASTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Almhütte liegt idyllisch direkt am Wanderweg von Taxenbach zum Hund­ stein, wo alljährlich beim Jakobiranggeln die Pinzgauer Kampfhähne gegeneinander antreten. Nicht nur der einzigartige Ausblick auf 3000er verspricht Almerleben pur. Auch die selbsterzeugten Produkte, wie Brot, Speck, Käse, Ölkäse, Wurst und feinste Liköre und Edelbrände sind einen Versuch wert. Viel Spaß bereitet die Kinderalm unseren kleinen Gästen. Neu: Auf Anfrage Brot od. Pizza im Holzofen selber backen! Jeden Mittwoch Bauernfrühstück. Jeden Samstag Bauernkrapfentag.

DÜRSTEIN-ALM

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Taxenbach / 1.420 m Muttertag bis Ende Oktober, Freitag Ruhetag SO ERREICHEN SIE UNS: Von Taxenbach ab Taxbergeinfahrt über Güterweg 2 Std. Von Taxenbach ab Parkplatz „Rieser Aste“ über Almweg 1 Std. Achtung: Holzlehen kein Parkplatz! DIE ALMLEUT’: Alois und Rosemarie Hutter Gschwandtnerberg 25 5660 Taxenbach T +43 664 9994 851 rosemarie.h@aon.at www.rieser-aste.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Alm liegt auf 1.450 m Seehöhe und bietet ihren Gästen einen wunderschönen Ausblick über das Pinzgauer Salzachtal bis zum Hochkönig und in das Stubachtal bis zum Weißsee-Gletscher. Besonderheit: Auf der Alm gibt es nach wie vor keinen Strom, aber Murmeltiere vor der Hütte. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Uttendorf (Stubachtal) / 1.450 m Juni bis September, Telefonische Anmeldung für Einkehr und Nächtigung erforderlich!

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Uttendorf / 1.925 m Mitte Juni bis Ende September

DIE ALMLEUT’: Theresia Bacher Weyerstr. 8 | 5724 Stuhlfelden T + 43 6562 5118 T + 43 664 9535 101 anfrage@schwaigerlehen.at www.schwaigerlehen.at/alm

CA. 20 BETTEN

HOCHSONNBERGALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Hochsonnbergalm liegt auf 1.900 m an einem der schönsten Höhenwege der Ostalpen, dem Pinzgauer Höhenweg mit berauschender Aussicht auf die Eisgipfel der Hohen Tauern. Die Alm erreicht man auch mit dem Mountainbike oder dem Almtaxi.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Uttendorf/Weißsee ab Ortszentrum über Weg Nr. 5 (Wanderweg) 2,5 Std. Von Uttendorf/Weißsee ab Ortszentrum über Weg Nr. 8F (Mountain­bikeRoute), Distanz: 18,8 km

MANLITZKAR-HÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Uttendorf ab Ortszentrum über ­Keltendort Liebenberg 3 Std. Mit dem Almtaxi ab Ortszentrum ½ Std. DIE ALMLEUT’: Fam. Maria und Johann Höllbacher Nr. 355 5421 Adnet T + 43 664 7352 7078 oder T + 43 664 7333 5780 info@uttendorf.com www.uttendorf.com

2 BETTEN 4 LAGER

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Ein echter Genuss! Die wunderschöne Hütte befindet sich auf der Sonnbergalm unterhalb des Manlitzkarkogels auf 1.800 m Seehöhe. Ein Tipp für alle, die Ruhe, Erholung und eine herrliche Aussicht genießen möchten. Wir freuen uns auf unsere Gäste und kredenzen stolz unsere selbst erzeugten Produkte, wie beispielsweise unser herrliches Bauernbrot, Butter, Käse, Speck und Schnaps. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Uttendorf / 1.800 m Juni bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Uttendorf/Weißsee ab Ortszentrum über Leiten Nr. 6 (Wanderweg Nr. 6, 6b) ca. 2 Std. Von Pirtendorf ab Leiten/Zinzel/ Gruggn bis Schranken. Von dort zu Fuß auf Forstweg. Hinweistafeln vorhanden! Ca. 2,5 Std. DIE ALMLEUT’: Agrargemeinschaft Manlitzkar Uttendorf-Stuhlfelden Jakob Manzl Litzldorf 15 | 5723 Uttendorf T +43 6563 8671

10 LAGER


146 | NATIONALPARK HOHE TAUERN

NATIONALPARK HOHE TAUERN | 147

HOCHSONNBERG-HÜTTE / PIESENDORF

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Auf der gemütlichen, urigen Hochsonnbergalm hat man einen idealen Ausgangspunkt für zahlreiche schöne Wanderungen zB. Pinzgauer Spazier­ gang, Schmittenhöhe oder Saalbach, nachdem man sich auf der traumhaften Sonnenterrasse mit hausgemachten Köstlichkeiten gestärkt hat. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Piesendorf / 1.841 m Anfang Juni bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von der Schmittenhöhe über den Pinzgauer Spazierweg 1 Std. 15 Min. Von Walchen 3 Std. Von Piesendorf mit dem Mountainbike 2 Std. Von Walchen mit dem Mountainbike 1 Std. 40 Min. DIE ALMLEUT’: Andreas Kammerlander, Christine Steiner Lengdorfstraße 12 5722 Niedernsill T + 43 664 2819 053 oder T + 43 664 5455 568

BÜRGLHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Bürglhütte ist ein beliebtes Aus­ flugs­ziel am Fuße von einem der höchsten Gras­ berge Europas, dem Gaisstein (2.366 m) am Ende des „Pinzgauer Spazierwegs“. Die rustikale Einrichtung der 300 Jahre alten Hütte passt sich hervorragend der wildromantischen Gegend an. Und das Essen schmeckt köstlich, zubereitet mit Produkten aus der eigenen Bio-Landwirtschaft.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Stuhlfelden über Almweg DIE ALMLEUT’: Familie Fritz Voithofer Dürnberg 24 5724 Stuhlfelden T + 43 6562 4526 oder T +43 676 9439 141 www.almgasthaus.de/buerglhuette

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Stuhlfelden / 1.700 m Ende Mai bis Mitte Oktober

12 BETTEN 26 LAGER

SCHAUNBERGALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Auf der urigen, gepflegten Almhütte, die traditionell bewirtschaftet wird, werden die Gäste mit selbst erzeugten Produkten und Jause (auch zum Mitnehmen) verköstigt. Die Alm liegt in einer ruhigen Umgebung inmitten unberührter Natur. Auch mit dem Mountainbike gelangt man zur Hütte. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Niedernsill / 1.520 m Anfang Juni bis Ende September

MEILINGERALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Niedernsill ab Ortsteil Mühlbach über die Wildbachstufen 2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Foidl Schaunbergweg 1 5721 Piesendorf T + 43 6547 7604 und T + 43 6549 7362 schaunberghof@aon.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die gemütliche Hütte mit einer kleinen Stube (ca. 18 Pers.) und einer schönen Terrasse bietet köstliche Hausmannskost und gute Wandermöglichkeiten. Spielplatz für Kinder, ca. 15 Minuten bis zum malerischen Hintersee. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Mittersill / 1.300 m Mai bis Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Mittersill ab Felbertal über den Wanderweg Hintersee ca. 2,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Vitus Hochfilzer Oberfelben 26 5730 Mittersill T +43 664 7383 2877 vitus.hochfilzer@aon.at www.meilingeralm.at

4 BETTEN (2 DZ)


148 | NATIONALPARK HOHE TAUERN

NATIONALPARK HOHE TAUERN | 149

GEISL HOCHALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Hochalm liegt auf 1.904 Meter Seehöhe. Sie ist eine der urigsten, schönst­ gelegenen und gemütlichsten Alm­­hütten der Urlaubsarena Wildkogel. Von der Geisl Hochalm aus ist es für jeden Gast ein besonderes Erlebnis, bei schönem Wetter den Sonnenuntergang auf dem aussichtsreichsten Berg der Kitzbüheler Alpen zu genießen. Zum Ab­ kühlen und Erfrischen steht unseren Gästen eine Kneippanlage zur Verfügung.

GLETSCHERBLICK-ALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Bramberg ab Ortszentrum, Gasthof Geisl, Oberaugut über Geisl Grund­alm auf Forst- und Almenweg ca. 3–4 Std. Mit der Bergbahn von Neukirchen oder Bramberg am Wildkogel über den Panoramarundweg oder mit dem Fahrrad über die Forststraße.

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Käserei mit Schauglas zu besichtigen, kleiner Streichelzoo, Verkauf von selbstgemachten Produkten und Bewirtung mit Almausschank. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Krimml/Hochkrimml / 1.850 m Ende Mai bis 9. Oktober 2021

DIE ALMLEUT’: Familie Josef und Annemarie Wöhrer Sonnberg 3 | 5733 Bramberg T + 43 6566 7505 oder T + 43 6565 6641 info@geislhof.com www.geislhof.com

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Bramberg / 1.904 m Mitte Juni bis Mitte Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Duxeralm ab Hochkrimml über die Tischleralm 1 Std. 25 Min. Vom Sporthotel Gerlosplatte ab Hochkrimml über Weiglalm 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Erich und Gabi Lerch Dorfstraße 303 5733 Bramberg T +43 664 2735 127 gletscherblick@gmx.at www.gletscherblickalm.at

40 BETTEN

TRATTENBACH-GRUNDALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Wir verwöhnen unsere Gäste mit einer zünftigen Hüttenjause, Spezialitäten wie Pressknödl, Speckknödel, Kasnocken oder Kaiserschmarrn. Eine Mountainbike-Strecke führt auch zur Hütte. Der Goetheweg (Themenweg) führt vom Alpen­gasthof Rechtegg zur Alm. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Neukirchen / 1.718 m Ca. Anfang Juni bis Ende September (Oktober je nach Witterung)

BÄRSCHLAG-ALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Neukirchen ab Alpengasthof Rechtegg 2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Kröll Rossberg 27 | 5741 Neukirchen T +43 6565 6324 alpengasthof@rechtegg.com www.rechtegg.com

7 BETTEN

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die urige Hütte im Wildgerlostal wurde im Jahr 1931 erbaut und bietet einen schönen Blick auf den Stausee Dürlaßboden. Für unsere Gäste gibt es eine echte „Pinzgauer Brettljausn“ mit selbst geräuchertem Speck und selbst erzeugtem Käse. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Krimml / 1.459 m Mitte Juni bis Ende September

SO ERREICHEN SIE UNS: Vom Parkplatz Finkau 1 Std. Von der Staumauer Durlaßboden über Gasthof Finkau 45 Min. und über den Seerundweg zurück 2,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Oberkofler Sulzau 127 5741 Neukirchen T +43 676 5361 647


150 | NATIONALPARK HOHE TAUERN

NATIONALPARK HOHE TAUERN | 151

HÖLZLAHNERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Das Krimmler Achental ist eines der schönsten Hochtäler im Nationalpark Hohe Tauern mit einer Gesamtlänge von 21 Kilometern. Mitten darin befindet sich die im Südtiroler Stil erbaute Hölz­ lahner­alm. Sie wurde bereits vor dem 19. Jahrhundert erbaut und war der Almwirtschaft gewidmet. Im Sommer genießt man die Sonne auf einer der gemütlichen Terrassen.

STOCKERALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Krimml ab Ortszentrum über die drei Fallstufen der Krimmler Wasserfälle 2 Std. DIE ALMLEUT’: Alexandra Steiner T +43 664 5078 387 www.hoelzlahner.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Krimml / 1.583 m Anfang Mai bis Ende Oktober

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Mit einem einmaligen, atemberaubenden Blick auf den Kleinvenediger ist die Stocker­ ­ alm ein Kraftplatz zum Verweilen. Mit viel Liebe verwöhnen wir unsere Gäste mit selbstgemachtem Speck, Kaiserschmarrn und Wildspezialitäten aus eigener Jagd. Sepp und Michaela, der Hund Napoleon, 3 Streichel-Ponys sowie 25 Kühe freuen sich auf Ihren Besuch. Auf Anfrage organisieren wir gerne Feiern (Geburtstag, Lagerfeuerfest) mit Volksmusik von einheimischen Musikern. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Untersulzbachtal / 1.265 m 1. Juni bis 30. September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Ortsmitte Neukirchen ab Wander­hotel Gassner über Einöd­ brücke 1,5 Std. Von Gasthof Schütthof, ab Eingang Untersulzbachtal über Wasserfall 2 Std. Oder bequem mit dem Tälertaxi (T +43 6649861 041) ab Ortsmitte Neukirchen direkt zur Stocker­alm 30 Min. DIE ALMLEUT’: Michaela Papenroth und Sepp Kaiser Sulzau 42 5741 Neukirchen am Großvenediger T +43 664 9861 041 stockeralm@gmx.at www.stockeralm.at

12 BETTEN

WEITERE ALMEN & HÜTTEN

KRIMMLER TAUERNHAUS

ohne Übernachtungsmöglichkeit Alte Moa Alm / 1.410 m Habachtal / Bramberg T +43 664 3519 966 michaelakreil@gmx.at Mitte Mai bis Mitte Oktober

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Hütte war in ihrer mehr als 600-jährigen Geschichte stets Stützpunkt und Herberge für die Tauerngeher. Nun ist aus der einfachen „Taferne in der Achen“ ein modernes Schutzhaus geworden. In den urigen Stuben spüren Sie die freundliche Atmosphäre und herz­ l iche Gastfreundschaft. Wir kochen mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft und Wildspezialitäten aus eigener Jagd. Erkunden Sie den neuen Wellnessbereich und finden Sie erholsamen Schlaf in Zimmern aus Zirbenholz. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und MTB-Touren. 18 DZ MIT DU/WC, 7 2-BETT-ZI, 30 LAGER

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Krimml / 1.631 m ab 10. Mai 2020 Öffnungszeiten laut Homepage SO ERREICHEN SIE UNS: Von Krimml ab Ortszentrum über Krimmler Wasserfälle 3,5 Stunden Mit dem hauseigenen Taxi (Reservierung: T +43 664 2612 174) DIE ALMLEUT’: Familie Friedl und Gundi Geisler Krimmler Tauernhaus 27 5743 Krimml T +43 664 2612 174 info@krimmler-tauernhaus.at www.krimmler-tauernhaus.at

Steineralm / 1.650 m Dürnbachtal / Neukirchen T +43 664 9163 779 www.steineralm.at Mai bis Oktober


152 | NATIONALPARK HOHE TAUERN / ZELL AM SEE-K APRUN

KLETTERN Kitzlochklamm 3 moderne und sportlich herausfordernde Klettersteige mit den Schwierigkeitsgraden von A/B bis E/F bieten einen traumhaften Blick in die Wasserwelt der Kitzlochklamm. Wichtig: Fürs Klettern braucht man Erfahrung. Das Begehen der Klettersteige ist nur mit Kletter­s teigset möglich. (Anseilgurt, Helm, gutes Schuhwerk) Geöffnet von Mai bis Oktober UTTENDORF/WEISSSEE Boulderpark am Erlebnisbadesee ­U ttendorf Abwechslungsreiche „Klettereien“ – 10 Klettersteige mit zahlreichen Routen in allen Schwierigkeitsgraden T +43 6563 8279 www.uttendorf.com Boulderhalle Uttendorf ganzjährig geöffnet Kletterkurse für Einsteiger und Fort­ geschrittene T + 43 664 1313666 oder T +43 6562 5493 www.boulderhallepinzgau.at

10

NATIONALPARK HOHE TAUERN / ZELL AM SEE-K APRUN | 153

Kaprun Hochgebirgsstauseen / Klettersteige Klettersteigarena Höhenburg von B bis E und der Klettersteig MOBO107 an der Staumauer (Schwierigkeitsgrad A-C) sind täglich während der Öffnungszeiten der Hochgebirgsstauseen begehbar. T +43 (0)50313 23201 www.verbund.com/tm/de NEUKIRCHEN Klettersteig Kürsingerhütte „Kürsingersteig“ überwiegend Schwierigkeitsgrad A/B, A und leichter, 2B-Passagen T +43 720 710 730 www.wildkogel-arena.at WEISSSEE GLETSCHERWELT Klettersteig Kronprinz Rudolf Schwierigkeitsgrad B Kristallklettersteig in der Nähe der Rudolfshütte / Schwierigkeitsgrad E schwierigster Klettersteig Österreichs Klettergärten „Little Yosemite“ In 30 Minuten von der Rudolfshöhe erreichbar / Schwierigkeitsgrad III–VIII optimal für die ganze Familie Info: Berghotel Rudolfshütte T +43 6563 8221

HUNDSTEIN

Lauter prachtvolle Panoramen! Sensationeller Blick vom Rupertihaus auf die 3.000er der Hohen Tauern. Vom Kamm und vom 2.117 m hohen Hundstein reicht die Aussicht auch auf den Hochkönig und das Steinerne Meer weit im Norden. Beim Statzerhaus findet jedes Jahr Ende Juli das bekannte „Hundstein-Ranggeln“ statt, eine Art bäuer­l iches Judo. Tipp: Eine Variante für den Rückweg ist die Strecke über Schönwieskopf (1.994 m), Zenzalm, Unterdillingalm (beide unbewirtschaftet) und Waldlehen zum Ausgangspunkt bzw. Parkplatz im Talschluss (Gehzeit ca. 1 Stunde länger). T +43 6542 770 | www.zellamsee-kaprun.com Start/Ziel: Parkplatz Talschluss Einkehr: Statzerhaus, Öffnungszeiten: Ende Mai bis Ende Oktober, T +43 6542 7443 8 oder T +43 664 1445 952

Schönwiedk.

Kronreithütte 500 1000m

0

1994

Hatzalm

Entfeldalm

(1599)

Fleischbankalm 1818

4,5 h 1.300 m

.

1.300 m

Loiblalm

Zenzalm Unterdillingalm

Weberalm nbach e b Tau

(1402)

Start+Ziel

Waldheimhof

Stoffenalm

Grünkaralm 1945

Rupertihaus

Grießaualm

Ein ebenso spannendes wie spielerisches Ferienprogramm hält Ende Juni bis Ende Oktober Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 15 Jahren bei Laune: Für abenteuer­lustige Kids stehen während der gesamten Sommersaison unterschiedliche Programmpunkte zur Wahl. Unter dem Motto „Cool Kids Fun” geht bei vielseitigen Aktivitäten so richtig die Post ab. Angeboten werden unter anderem ein GletscherFamilientag auf dem Kitzsteinhorn, Lama-Trekking auf den Spuren der Goldsucher, Piraten-Schatzsuche auf dem Zeller See oder ein Besuch beim Drachen Schmidolin, dem Maskottchen der Schmittenhöhe. Action, Abenteuer und körperliche Herausforderung erleben Kinder beim Klettern unter professioneller Anleitung. Das Wichtigste dabei – der Spaß kommt an erster Stelle. Für Kinder, die mit ihrer Familie in einem der Cool Kids-Partnerhotels wohnen, sind die Ferienprogramme komplett kostenlos.

ACTION UND ABENTEUER AM BERG Natürlich bietet Zell am See-Kaprun auch jenseits der organisierten Programme jede Menge Freizeitvergnügen – vom Baden, Wasserskifahren, Stand-up Paddling oder Bootfahren auf dem Zeller See über Sommerrodeln am Maiskogel bis hin zu den unterschiedlichsten Wanderungen und Ausflügen. Besonders viel Action, Abenteuer und Abwechslung erleben Familien auf dem Kitzsteinhorn: In der ICE ARENA kann man sich auch bei Hitze herrlich abkühlen auf Rutschbahnen im Schnee, auf Sonnenliegen am Schneestrand oder bei einer Tour auf dem gesicherten Gletscher-Trail. Bei der Kitzsteinhorn Explorer Tour erforschen die Gäste mit einem Nationalpark Ranger an nur einem Tag vier Klimazonen vom Tal bis in die Welt der Gletscher und erfahren viel Wissenswertes über die faszinierende Welt der Alpen. Auf dem alpinen Abenteuerspielplatz haben Kinder einen Riesenspaß, wenn sie sich wie ein Murmeltier in seinem Bau verstecken, wie Steinböcke in steilen Felswänden klettern oder wie ein Adler abheben und durch die Lüfte schweben. Auf „Schmidolins Feuerstuhl“ können Kids von sechs bis 14 Jahren ihre rennfahrerischen Fähigkeiten in Österreichs höchstgelegenem E-Motocross-Park testen. Direkt neben der Rennbahn auf der Schmittenhöhe startet der Erlebniswanderweg „Schmidolins Feuertaufe“ mit kniffligen Stationen zum Klettern, Balancieren und Raten. In Bewegung hält die kleinen Gäste auch der Abenteuerspielplatz Schmiedhofalm, während die Sagen-Wanderung „Mystischer Wald“ am Sonnkogel sagenhafte Erlebnisse für die ganze Familie verspricht.

2117

Ochsenkopf

(1020)

Hundstein

Statzerhaus

SOMMERSPASS FÜR COOLE KIDS Zell am See-Kaprun – Spaß, Action und Abenteuer: Urlaub in den Bergen kann so viel mehr sein als Wandern! Unter dem Motto „Cool Family“ sind Groß und Klein immer bestens versorgt – mit einem breiten Angebot an Aktivität, Vergnügen und Erholung.

1995

Kontakt: Zell am See-Kaprun Tourismus T +43 6542 770 | www.zellamsee-kaprun.com


154 | NATIONALPARK HOHE TAUERN / ZELL AM SEE-K APRUN

NATIONALPARK HOHE TAUERN / ZELL AM SEE-K APRUN | 155

WEITERE ALMEN & HÜTTEN mit Übernachtungsmöglichkeit Gasthof Alpenrose / 1.384 m Habachtal/Bramberg T +43 6566 8670 www.alpenrose-habachtal.at Ende Mai bis Anfang Oktober 30 Betten / 15 Lager Alpengasthof Ammererhof / 1.630 m Kolm-Saigurn / Rauris T +43 6544 8112 www.ammererhof.at Ende Dezember bis Ende Oktober 30 Betten / 9 Lager / 2 Ferienhütten Berndlalm / 1.514 m Obersulzbachtal / Neukirchen T +43 664 9166 718 oder T + 43 6565 6566 www.berndlalm.at Mai bis Oktober 25 Betten / 17 Lager Edelweißhütte / 2.571 m Edelweißspitze /Fusch T +43 6545 7425 www.edelweissspitze.at Mai bis Ende Oktober 23 Betten / 1 Blockhütte / 1 Chalet Enzianhütte / 1.313 m Habachtal / Bramberg T +43 664 9068 611 oder T +43 6566 7383 www.hauserhof.at Mitte Mai bis 26. Oktober 36 Betten / 10 Lager Erich-Steinböck-Hütte / 2.300 m Weißsee Gletscherwelt / Uttendorf www.rudolfshuette.at Juni bis Ende September 20 Betten in Zimmerlagern Neue Fürther Hütte / 2.201 m Hollersbachtal / Hollersbach DAV-Sektion Fürth T +43 664 2002 401 oder T +43 664 8606 787 www.fuerther-huette.at Mitte Juni bis Ende Sept./Anfang Okt. 34 Betten / 48 Lager Restaurant Fuschertörl / 2.404 m Glocknerstraße / Fusch T + 43 6545 7420 oder T +43 676 6100 411 www.grossglockner-restaurant.at Mitte Mai bis Ende September 8 Betten

Gleiwitzer Hütte / 2.176 m Fusch DAV-Sektion Tittmoning T +43 664 9294 989 www.gleiwitzerhuette.at Anfang Juni bis Ende Spetember 19 Betten / 34 Lager Heinrich-Schwaiger-Haus / 2.802 m Mooserboden / Kaprun DAV-Sekt. München T +43 664 6565 555 www.heinrich-schwaiger-haus.at Mitte Juni bis Anfang Oktober 21 Betten / 36 Lager

Pinzgauer Hütte / 1.704 m Sonnberg / Piesendorf Naturfreunde T + 43 6549 7861 oder T +43 664 1912 973 www.pinzgauer-huette.at Juni bis Oktober 32 Betten / 14 Lager

St. Pöltner Hütte / 2.481 m Felber Tauern / Mittersill ÖAV-Sektion St. Pölten T + 43 664 6336 120 oder T +43 6562 6265 www.alpenverein.at/stpoeltnerhuette/ Ende Juni bis Ende September 17 Betten / 50 Lager

Postalm / 1.699 m Obersulzbachtal / Neukirchen T +43 664 1116 520 www.postalm-energie.at März/April bis Oktober 20 Betten

Schwarzenberghütte / 2.267 m Ferleiten / Fusch ÖAV-Gebirgsverein T + 43 676 4908 584 oder T +43 664 2823 701 www.schwarzenberghuette. gebirgsverein.at Ende Juni bis Mitte September 26 Lager / 4 Winterraum-Lager

Berggasthof Karalm / 1.418 m Gaisbachtal / Rauris T +43 6544 6303 www.heustadlhof.at Mitte Mai bis Anfang Oktober 20 Betten

Schutzhütte Berggasthaus Resterhöhe / 1.760 m Resterhöhe / Mittersill T +43 677 6144 7766 www.berggasthaus.at Juni bis Oktober / 40 Betten

Naturfreundehaus Kolm-Saigurn / 1.598 m Kolm-Saigurn / Rauris T +43 6544 8103 www.sonnblickbasis.at ganzjährig / 40 Betten / 31 Lager

Richterhütte / 2.374 m Rainbachtal / Krimml DAV-Sektion Rheydt T + 43 5242 21328 oder T +43 699 1906 8735 www.richterhuette.com Anfang August bis Ende September 10 Betten / 40 Lager

Krefelder Hütte / 2.300 m Kitzsteinhorn / Kaprun DAV-Sektion Krefeld T + 43 6547 7780 www.krefelderhuette.com Anfang Juli bis Ende August 40 Betten Kürsingerhütte / 2.558 m Obersulzbachtal / Neukirchen ÖAV-Sektion Salzburg T +43 6565 6450 oder T +43 664 8816 8816 www.alpenverein.at/kuersingerhuette/ April bis September 50 Betten / 100 Lager Naturfreundehaus Schutzhaus Neubau / 2.175 m Kolm-Saigurn / Rauris T +43 664 9462 937 oder T +43 6544 8181 www.schutzhaus-neubau.at Juni bis Ende September 22 Betten / 22 Lager Niedersachsenhaus / 2.471 m Raurisertal / Gasteinertal DAV-Sektion Hannover T +43 664 8819 2505 www.niedersachsenhaus.at Anfang Juli bis Mitte September 12 Betten / 46 Lager

Rojacherhütte / 2.718 m Sonnblick / Rauris ÖAV-Sektion Rauris info@rojacherhuette.com www.rojacherhuette.com Ende Juni bis Ende September 10 Lager Berghotel Rudolfshütte*** / 2.315 m Weißsee Gletscherwelt / Uttendorf T +43 6563 8221 www.rudolfshuette.at Juni bis Ende September 300 Betten / 11 Lager Salzburger Hütte / 1.879 m Kitzsteinhorn / Kaprun T + 43 6549 7349 oder T +43 664 3734 587 www.klawunn.at Anfang Juni bis Ende September 15–20 Lager Sonntagalm / 1.650 m Trattenbachtal / Neukirchen T +43 6565 6263 oder T + 43 680 1215996 www.sonntagalm.at Mitte Juni bis Mitte September 14 Betten

Neue Thüringer Hütte / 2.240 m Habachtal / Bramberg T + 43 664 4273 214 www.nth-huette.de Ende Juni bis Ende September 30 Betten / 52 Lager Trauner Alm / 1.530 m Käfertal Ferleiten / Fusch T +43 6545 7458 www.lukashansl.at Anfang Juni bis Anfang Oktober 35 Betten / 24 Lager Warnsdorfer Hütte / 2.336 m Krimmler Achental / Krimml ÖAV-Sektion Warnsdorf-Krimml T + 43 6564 8241 oder T +43 664 4318 777 www.warnsdorferhuette.at Mitte Juni bis Ende September 13 Betten / 55 Lager Wildkogelhaus / 2.005 m Wildkogel / Neukirchen T +49 173 5151877 www.wildkogelhaus.at Mitte Juni bis Mitte Oktober 193 Betten/Lager Zittauer Hütte / 2.330 m Wildgerlostal / Krimml ÖAV-Sektion Warnsdorf-Krimml T + 43 6564 8262 oder T +43 664 8732 205 www.zittauerhuette.at Mitte Juni bis Mitte Oktober 7 Betten / 66 Lager / 10 Notlager Zittelhaus / 3.106 m Sonnblick / Rauris ÖAV-Sektion Rauris T + 43 6544 6412 oder T +43 664 1413 070 / T +43 664 5218 237 www.zittelhaus.at Ende Juni bis Ende September 26 Betten / 66 Lager / 15 Notlager


156 | NATIONALPARK HOHE TAUERN / WILDKOGEL-ARENA

11

NATIONALPARK HOHE TAUERN / WILDKOGEL-ARENA | 157

JODELWANDERWEG

13

Lernen Sie die Kunst des Jodelns am 1. Jodelwanderweg der Welt! Entlang des Weges erwarten Sie 7 Stationen mit Jodlern zum Anhören und Nachsingen, interaktive Spielestationen und Schautafeln mit interessanten Infos aus der Region. Der Weg führt von der Bergstation der Dorfbahn Königsleiten rund um den Speicherteich Kröndlwurmsee, an dem es zahlreiche Erlebnisse wie Holzkugelbahn (kostenlos nutzbar, Spielkugeln € 2,00) und Naturspielplatz gibt. Tipp: GipfelLiner – Wasserspaß mit Vogelperspektive auf 2.300 m Seehöhe – über den Speicherteich Königsleiten schweben und fliegend einen Höhenunterschied von 65 m überwinden. Der Jodelwanderweg lässt sich auch gut mit einer Gipfeltour auf den Ochsenkopf (2.469 m) oder die Königsleitenspitze (2.315 m) verbinden. Tipp: Geführte Jodelwanderungen: 30.6./14.7./28.7./11.8./25.8./8.9./15.9.2021 420 T +43 6565 8243 | www. 0 500m 1000m wald-koenigsleiten.at Start 2h

2315

h

Feriendorf Königsleiten

Larmachalm

m

SMARAGDWEG

ach Hab

H

a

Gamskogel 2107

(1625)

Hinterreintalalm

Wennser Alm

c

Feschwand

a h Wildenkaralm

2260

(1870)

a

Plattachkopf

t

2435

Enzianhütte

Gr. Finagl

(1312)

2730

Wildenkar

l

Steinkarl

be

lk

ar

Grießboden

Ziel

Ne

Einkehr: Enzianhütte T +43 6566 7383 Gasthof Alpenrose T +43 664 9168 022 Alte Moa-Alm T +43 664 3519 966

b

Ziel: Alte Moa-Alm (der Smaragdweg führt noch weiter ins Habachtal hinein)

471 m 61 m

(1415)

B Einkehr:

Kampriesenalm / 1.415 m Obersulzbachtal / Neukirchen T +43 676 9378271 oder T +43 6565 6272

(1995)

Tipp: Im Rahmen des Wildkogel AKTIVProgrammes wird mehrmals wöchentlich Smaragde schürfen mit einem Mineralienexperten angeboten. Start: Parkplatz Habachtal

2h

Seebachalm

Der Smaragdweg im Habachtal zweigt gleich nach dem Informationshäuschen am ­Habachtal-Parkplatz in Bramberg vom breiten Fahrweg ab und führt am stäubenden Habach entlang. Am „Grünen Boden“ gibt es auf diesem Themen- und Lehrpfad interessante Hinweise auf die wichtigsten Mineralien des Habachtales und die sagenum­ wobenen Venedigermandln. Beeindruckend schlängelt sich nach der Habachbrücke der Smaragdweg durch ein Quellgebiet mit außergewöhnlich vielen sprudelnden Quellen. Danach führt der Smaragdweg durch sanftes, leicht bewaldetes Almgebiet. 2h Haus Grundlhof Eine Sagenfigur erzählt die Sage von der Start 500 m K Kotriesen ( Habachklause Fazenwand. Nahe dem Gasthof Enzian(872) K a r w500 m ald hütte kann man mit etwas Glück auch hw a c ld Schönba Murmeltiere beobachten. Natürlich finBreitlahnen 1138 . det man entlang des Smaragdweges einen Kinderspielplatz mit KlettermögRabenklamm Jhtt. Zwölferkogel lichkeiten. 2281 Bergfexe können auch weiter auf die Vorderreintalalm (1494) Neue Thüringerhütte wandern und von Sc dort sogar weiter über den 3000 m hohen 2321 Larmkogel wieder ins benachbarte Hol2 Grasecklbrücke lersbachtal absteigen. Peitingalm Tipp: Beim Gasthof Alpenrose kann man sich die Ausrüstung zum Suchen und Schürfen von Smaragden aus­leihen.­

2022

Alpenrose (1384)

0

500

Breitfuß

1000m

Alte Moa-Alm (1410)

2853

h

bach See

Gamseckfall Ziel

0

500 m

Hallo Kinder! Sammelt entlang des Weges alle Stempel und ihr bekommt auf der Berndlalm oder im Tourismusbüro Neukirchen oder Bramberg ein Geschenk! G E HE N , S E HE N , R A S T E N , SPIELEN UND GENIESSEN – Das alles kann man auf dem Venedigerweg erleben! https://www.wildkogel-arena. at/de/sommerurlaub-wandern-lehr-themenwege-venedigerweg-obersulzbachtal

Kampriesenalm

2065

12

Silberofen

ch

(1600)

Einkehr: Rest. Gipfeltreffen T +43 6564 8212 Panoramaalm Larmachalm T +43 664 3817 807

ba

1742

Sternwarte Leitenalm Planetarium

(1975)

Ziel

Ziel: Feriendorf Königsleiten

2024

Krautgarten

ach ulzb ers l Ob ta

Äußere Königsleitenalm

Larm er b. Larmachalm

Start

Jhtt.

ulz

Fußalm

Brucheckalm

Hopffeldboden

ers

600 m Brucheck Mitterleger

Start: Bergstation Dorfbahn Königsleiten (Auffahrt mit Dorfbahn)

Ob

Panoramaalm

c Salza

0 m

(2159)

Auf dem neuen Venedigerweg können Kinder und Eltern die landschaftliche Schönheit der Wildkogel-Arena im Obersulzbachtal erleben. Der neue Venedigerweg führt vom Parkplatz Hopffeldboden durch das Obersulzbachtal, vorbei an der Kampriesenalm bis zur Berndlalm. In etwas mehr als einer Stunde erleben Familien den Erlebniswanderweg mit mehreren Attraktionen für Kinder, eine Hängebrücke mit 60 Metern Spannweite, Kinderalmen zum Rasten und Spielen und einem einzigartigen Blick auf den Großen Geiger im Hintergrund. Danach führt der Weg weiter taleinwärts vorbei an der Postalm und der Kürsingerhütte. Dies ist der Ausgangspunkt für die Besteigung des Großvenedigers.

Selch lahn erk lam

. Sattelscharte (verf.) 2244 Rest. Gipfeltreffen Brucheck Hochalm Königsleitenspitze

VENEDIGERWEG – ABENTEUERWEG IM TAL DER ROTEN STEINE

Berndlalm (1509) Berndl Hochalm 1514

Achsel

Ziel: Berndlalm / 1.514 m Obersulzbachtal / Neukirchen T +43 664 9166 718 oder T +43 6565 6566 www.berndlalm.at


158 | NATIONALPARK HOHE TAUERN / WILDKOGEL-ARENA

NATIONALPARK HOHE TAUERN / WILDKOGEL-ARENA | 159

DER WILDKOGEL-SOMMER LEGT SICH IN DIE KURVE Die Wildkogel-Arena Neukirchen & ­Bramberg sorgt für abgefahrene Som­ mer-­Erlebnisse: Am Rutschenweg, dem Panoramaweg und der rasanten Mountaincart-Strecke, die mit Wildkogel- und der Smaragdbahn bequem erreichbar sind.

und kurvenreichen Strecke zur Mittelstation – Spaß & Wiederholungsfahrten sind vorprogrammiert! Die Bergbahnen Wildkogel sind von Mai/ Juni bis Mitte September/Oktober 2021 in Betrieb.

Panorama- und Rutschenweg Der Panoramaweg schlängelt sich von der Bergstation Wildkogelbahn zur Mittelstation und lädt bei verschiedenen AussichtsPlattformen zum Rasten und Staunen ein. Rasant geht es mit dem Rutschenweg von der Mittelstation ins Tal. Wandern, rutschen und genießen lautet die Devise!

WILDKOGELAKTIV-PROGRAMM Mit dem neuen WildkogelAktiv-Programm haben Familien an fünf Tagen in der Woche neue Ziele vor sich: einzigartige Täler- und Bergtouren, gemütliche Familienwanderungen & ein spannendes Kinderprogramm mit den Maskottchen Kogel-Mogel & Kogel-­Mia – in der Wildkogel-Arena ist für einen aktiven Urlaub gesorgt!

Mountaincart Strecke Auf flotten Mountaincarts flitzen Abenteuerlustige auf der rund 4 km langen

WILDKOGELAKTIV PAUSCHALE Rundum-Sorglospaket für die ganze Familie – mit gratis Verleih von Kindertragen und Buggys! Viele Inklusivleistungen & Ermäßigungen mit der Nationalpark Sommercard!

PREIS pro Person inkl. Halbpension 3 Nächte in einem 3*-Hotel

BUCHBARES ANGEBOT: Von 1. Mai bis 31. Oktober 2021

AB € 459,–

3 oder 7 Übernachtungen in der gewünschten Kategorie Nationalpark Sommercard geführte Wanderungen (MO–FR) Wander- & Bikekarte Wanderstempelbuch für Kinder

AB € 199,–

7 Nächte in einem 3*-Hotel

KONTAKT / BUCHUNG: Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg 5741 Neukirchen am Großvenediger 5733 Bramberg am Wildkogel T +43 720 710 730 info@wildkogel-arena.at www.wildkogel-arena.at

DIE NATIONALPARK SOMMERCARD Die Card ist von 1. Mai bis 31. Oktober 2021 bei über 150 Partnerbetrieben in Neukirchen und Bramberg im Übernachtungspreis inbegriffen und bietet attraktive Inklusivleistungen (Bergbahnen, Wanderbusse, Nationalparkzentrum, Wander- und Familienprogramm, Maut für Großglockner- und Gerlosstraße u.v.m.) sowie zahlreiche Ermäßigungen einschließlich der kostenfreien Nutzung von Bus und Zug (Schmalspurbahn) zwischen Krimml und Zell am See. Gültig während des gesamten Aufenthalts inklusive des An- und Abreisetags.

THEMENWEGE Neben dem Höhenwandergebiet Wildkogel locken auch die Täler der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern mit aussichtsreichen Wanderungen. Besonders erlebnisreich ist der Smaragdweg im Habachtal mit dem einzigen Smaragd­ vorkommen Euro­ pas, das Obersulzbachtal mit dem Venedigerweg und einer Hängebrücke mit 60 Metern Spannweite sowie viele urige Almen, die zum Rasten und Verweilen einladen. KONTAKT: Tourismusbüro Neukirchen Marktstraße 171 5741 Neukirchen am Großvenediger

Tourismusbüro Bramberg Stoitznergasse 3 5733 Bramberg am Wildkogel

Urlaubstelefon: T +43 720 710 730 info@wildkogel-arena.at www.wildkogel-arena.at


160 | REGION TENNENGEBIRGE

REGION TENNENGEBIRGE | 161

SCHROFFER KALK REGION TENNENGEBIRGE

VIELFALT IST TRUMPF UND ERHOLUNG GARANTIERT Gemütliche Almwanderungen und erholsame Spaziergänge im Wald sind hier ebenso möglich wie aufregende Klettertouren oder das Erforschen eines echten Naturjuwels, dem gefrorenen Wasser in der Eisriesenwelt. Vom Bischling bei Werfenweng schwingen sich Paragleiter und Drachenflieger in die Lüfte und genießen den einzigartigen Ausblick auf die prachtvolle Bergwelt. Auch kulinarisch wird Einiges geboten – von der Haubenküche bis zum zünftigen Ritteressen bei einem erlebnisreichen Besuch der Burg Hohenwerfen mit seiner traditionsreichen Falknerei. www.werfenweng.eu www.pfarrwerfen.at www.werfen.at

SONNTAG, 4. JULI

SAMSTAG, 21. AUGUST

Werfenweng/Wengerau

Werfen

TIPP: JULI bis ENDE SEPTEMBER

Bezirksbergmesse der Kameradschaft Werfenweng

Bergmesse Gamskarkögerl

Werfenweng/Wengerau

Kontakt: TVB Werfenweng T +43 6466 4200 www.werfenweng.eu

Alpaka-Trekking Die Alpakas „Ivo“ und „Isidor“ begleiten euch bei einer außergewöhnlichen Wanderung am Spazierhimmel Werfenweng. Gerhard Hafner von Bike&Hike begleitet die Tour und der Geschichtenerzähler „Beda“ entführt euch währenddessen in die Welt der Sagen und Mythen. Kontakt: Gerhard Hafner T +43 664 9864 828 bikehike.salzburgerland@yahoo.com www.bikehike-salzburgerland.at

SONNTAG, 8. AUGUST Werfenweng Eiskogel-Bergmesse Kontakt: TVB Werfenweng T +43 6466 4200 www.werfenweng.eu

SAMSTAG, 14. AUGUST Werfenweng

Kontakt: TVB Werfen T +43 6468 5388 www.werfen.at

SAMSTAG, 4. SEPTEMBER Werfen Schafabtrieb Mitterfeldalm Kontakt: TVB Werfen T +43 6468 5388 www.werfen.at

SONNTAG, 24. OKTOBER Werfen

Pongauer Museumsnacht

Almausklang ab 12 Uhr auf der Mitterfeldalm

Kontakt: TVB Werfenweng T +43 6466 4200 www.werfenweng.eu

Kontakt: TVB Werfen T +43 6468 5388 www.werfen.at


162 | REGION TENNENGEBIRGE Burg Golling GOLLING Obergäu

Bluntausee

REGION TENNENGEBIRGE | 163 am Tennengebirge

Unterscheffau

Griesau Haarberg 162 La

Salzachöfen mmer

Ofenau

552 . Paß Lueg

(507)

Oberscheffau

Bernhofdörfl

Maria Brunneck

Bärenhütte

Lam me r

Wallingwinkl

Lammerklamm

. Hochsattel 1023

Rocheralm

Abtenau Arnoweg

Schöne

(714)

Stefan Schatzl-Htt.

ch

e

Salz a

irg eb

2322

ng

Leopold Happisch-Haus

ge

2360

13

Werfener Hütte

Werfenweng

PFARRWERFEN

Lehen Wengsee (902) Zaglauwinkel Laubichl 01

„7 Mühlen” Dorf Freilichtmuseum Grub

be

n

I m l a u R e i t s a m 159 ra

g

Mitterfeldalm Schweizerhtt.

1

chalmbahn

Mitterberghütten

Schlöglberg

Palfner Kogel 1413

Alpfahrt

Sonnberg

Kupferzeche LAMMERTAL Larzenbach 99

Buchberg

Urreiting

Krw

B a i r a u

Breitspitz S ound-of-Music-Trail 13 1804

(siehe Seite 166)

Hochgründeck

Golfplatz

1827

Heinrich Kiener-Haus

TIPP: BESTE SALZBURGER SOMMER-BERGBAHNEN Mit den qualitätsgeprüften „Besten Salz­burger Sommer-Bergbahnen“ gondeln Naturliebhaber in wenigen Minuten zu alpinen Spielplätzen, hoch gelegenen Erlebniswegen, erstklassigen Bikeparks, interessanten Ausstellungen und in unberührte Gipfelwelten. Top modern, komfortabel und familienfreundlich sorgen wir für Ihr unbeschwertes, naturnahes, lehrreiches und entspanntes Bergerlebnis im SalzburgerLand – denn dafür leben wir. www.erlebnisberge.com

Ö

A

Höll

Hüttau

Krw.

© arbeitsgemeinschaft kartographie

164

Nasenrotte

Schwarzeneggalm

311

Ruine Bachsfall

Schaustollen

1542

Fritzerberg

Bischofshofen (549) 3 km

(1593)

Kreuzberg

Haidberg

2

Bischlingalm

Donneregg

Pöham Winkl

Laideregg Gainfeld

Mitterberg

1883

Frommer Kogel 1834 Bischlinghöhe Widdernalm

Elmauthal

Krw. St. Rupert

Sprungschanze

(1502)

Ikarusbahn

Eulersberg

BISCHOFSHOFEN

01 A

n

Lammer

Hofschoberberg Dr. H. HackelHütte 1666 Spießa Mayrhofalm (1526) A10 Schöberlalm Alpengasthof 01 Kara A. Proksch-Hs. Mahdegg (1209) Elmaualm Strussingalm Frommeralm Wenger winkl WERFEN Koreinhöhe Alpengasthof Ruhdorf Bischlinghöhe Moosalm Matthiaskreuz1850 Lampersb.

01 I m l a u Ostpreußenhtt.Pfarrwerfen (545)

ll

01 Nordalpenweg

Edelweißhütte

(2340)

2430

Wimm

Scharten

2128 2219

Hochkarfeldkopf 2411 01, 01A

Eisriesenwelt Mt. Steinmandl

Raucheck

Imlbergalm

Tagweide

Bleikogel

Dr. -Fr.-Oedl-Haus

Blühnbach Werfen (548) Dielalm

Arthurhaus

Laufener Hütte Via Alpina (1721)

(1925)

Krw. Festung Hohenwerfen

alm

(112

Gseng

Tiroler Kogel

Tenneck

Hinterimlau

Ka

Salzburger Almenweg

T e n n e n g e b i r g e

Sulzerberg

Schloss Blühnbach

Sommerrodelbahn Ka Ko Karalm

Schörghof Auwinkl

A10

0

Unterberg

Ghf. Siegenwald

Sulzau

Ha

Rohrhofhütte

Hiefler Tunnel (2004 m)

159

Blümeck 1695

Hö 1

GROSS UND KLEIN AUF DEN SPUREN VON „DO-RE-MI“ Machen Sie sich auf den Weg in die unvergessliche Geschichte der Familie Trapp aus dem weltbekannten Hollywood-Musical „The Sound of Music“ und besuchen Sie einen der Original-Schauplätze des Films. Der 1,4 km lange „The Sound of Music“ Trail macht Wandern für die ganze Familie zum Vergnügen. Oben angelangt, lässt sich die „DO-RE-MI“-Picknickszene mit einer speziell gestalteten Foto-Szenerie nachspielen. Wer es sich bei einem Picknick wie Julie Andrews vor Ort gemütlich machen möchte, kann sich mit einem Rucksack oder Picknickkorb voller regionalen Köstlichkeiten den Aufenthalt versüßen. Das nahe Biotop lädt zum Entdecken und Beobachten ein. FAMILIENWANDERUNG: Mai bis Ende Oktober 2021 Kostenlos in Eigenregie zu begehen. Wanderung nicht kinderwagentauglich. KONTAKT / BUCHUNG: TVB Werfen T +43 6468 5388 info@werfen.at www.werfen.at

BUCHBARES ANGEBOT: Mai bis Ende Oktober 2021 INKLUSIVLEISTUNGEN: Individuelle Anreise Wanderung und/oder Picknick am „The Sound of Music Trail“ Rucksack inkl. SalzburgerLand Jause (alternativ ab 4 Personen Picknickkorb (leihweise) gefüllt inkl. Lieferung) P icknickdecken & Wanderstöcke leihweise oder zu kaufen Wanderkarte der Region Werfen K leines Präsent PICKNICKPREISE: Inklusive Rucksack und Jause € 35,00 p.P. Jause p.P. im Picknickkorb € 15,00 L eihgebühr Picknickkorb € 10,00 L eihgebühr pro Decke € 3,50 L eihgebühr pro Wanderstock € 17,00 NACHHALTIG: Bequem per Bahn erreichbar.


164 | REGION TENNENGEBIRGE

REGION TENNENGEBIRGE | 165

WEITERE ALMEN & HÜTTEN

MOOSALM

mit Übernachtungsmöglichkeit Alpengasthaus Bischlinghöhe / 1.836 m T +43 664 5123785 www.bischlinghoehe.at Pfingsten bis Ende Oktober 35 Betten

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die urige, über 200 Jahre alte Almhütte wird schon seit mehr als 60 Jahren bewirtschaftet. Genießen Sie bei einem wunderschönen Ausblick auf das Tennen- und Hagengebirge unsere Köstlichkeiten wie Butter, Brot, Käse, Speck, Kaspressknödel und besonders die hausgemachten Kuchen. Sämtliche Produkte sind aus eigener Landwirtschaft und selbstgemacht. Seit 2015 führt eine offizielle MTBStrecke zur Alm.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Talstation Zaglau über StrussingLadenberg ca. 1,5 Stunden Von der Bischling-Bergstation ca. 20 Min. DIE ALMLEUT’: Felix und Anita Schmid Lehen 27 | 5452 Pfarrwerfen T +43 664 5310 992 und T +43 664 1500439 schmid.mooshof@aon.at www.mooshof.cc

Bischlingalm / 1.562 m T +43 650 7506 311 Anfang Juni bis Ende September 6 Lager

Schwarzeneggalm siehe Seite 186 Werfener Hütte / 1.969 m / ÖTK T +43 676 385 68 89 www.werfenerhuette.at Mai bis Oktober / Platz in den 3 Lagern für insgesamt 40 Personen

Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte / 1.550 m ÖAV-Sekt. Salzburg T +43 664 3429 114 Anfang Mai bis Ende Oktober 7 Betten / 20 Lager

Leopold-Happisch-Haus / 1.925 m Selbstversorgerhütte www.happischhaus.at Mitte Juni bis Anfang Oktober

Frommeralm / 1.541 m T + 43 664 9994 044 (Hütte) T + 43 6468 5466 (Tal) Mitte Juni bis Mitte September 15 Betten

MAYRHOFALM

Ostpreußenhütte siehe Seite 113

Dr.-Friedrich-Oedl-Haus / 1.573 m T +43 6468 5248 12 www.oedlhaus.at 1. Mai bis 26. Oktober 10 Betten / 14 Lager

Elmaualm / 1.530 m T + 43 650 6438 537 oder T + 43 664 9169 900 (Hütte) www.elmaualm-werfenweng.at Mitte Mai bis Ende Oktober 6 Betten / 20 Lager

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Werfenweng / 1.640 m Mitte Juni bis Mitte September

Alpengasthof Mahdegg / 1.212 m T + 43 6468 7110 oder T + 43 664 9251 392 www.mahdegg-alm.at Anfang Mai bis Ende Oktober 40 Lager

KLETTERN Klettergarten Werfener Hütte gut gesicherte Alpin-Kletter­touren in ­unmittelbarer Nähe T +43 676 385 68 89 Kletterhalle Werfen T +43 6468 5635

THEMENWEG „WALD, WILD UND HOLZ“ ZUR BURG HOHENWERFEN

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Nachdem die Alm seit 1968 nicht mehr bewirtschaftet war, entschlossen sich Vater und Tochter Seidl 2013 den Almbetrieb wieder aufzunehmen. Die Gäste werden mit selbstgemachtem Käse, Speck, Wurst und Brot verwöhnt. Der wunderschöne Ausblick auf das Tennengebirge, die selbst gemeißelten Stein­ skulpturen rund um die Hütte und die herzliche Bewirtung laden jeden Wanderer ein. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Werfenweng / 1.550 m Juni bis ca. Mitte Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Werfenweng über die Wengerau. Von dort führt der Weg über die Hackel-Hütte in ca. 1 Std. 45 Min. oder über die Forststraße von Zaglau aus ca. 2 Std. zur Alm Fahrt mit den Bergbahnen Werfenweng Wanderung über die Bischlinghöhe zur Mayrhofalm – ca. 30 Min. DIE ALMLEUT’: Seidl Peter und Tochter Melanie Weng 99 5453 Werfenweng T +43 664 4515 757 seidl.peter@gmx.at www.jagastueberl-werfenweng.at

Der spannende Themenweg auf die Burg Hohenwerfen macht die Wanderung zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im SalzburgerLand zum lehrreichen Erlebnis. Auf knapp 50 Informationstafeln taucht man in die Welt des Waldes ein und

bekommt auf spannende Art und Weise Tipps zum respektvollen Umgang mit Wild und Wald. Zusätzlich erhalten wir Einblicke in die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der wertvollen Ressource Holz.


166 | REGION TENNENGEBIRGE

13

REZEPTE ZUM NACHKOCHEN | 167

THE-SOUND-OF-MUSIC-TRAIL

Machen Sie sich auf den Weg in die unvergessliche Geschichte der Familie Trapp aus dem weltbekannten ­ Hollywood-Musical „The Sound of Music“. Denn am „Gschwandtanger“ wurde eine der bekanntesten Filmszenen gedreht: Maria von Trapp übt hier auf einem der schönsten Picknickplätze der Region mit den Kindern „DO RE MI“ ein. Zuvor gilt es, auf zahlreichen Erlebnisstationen entlang des Weges noch viele andere Liedtexte aus „The Sound of Music” zu entdecken! Tipp: Posten Sie Ihre Fotos vom Trail auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite und holen Sie sich Ihre „Sound of Music Medaille“ im Büro des Tourismusverbandes ab! T +43 6468 5388 | info@werfen.at | www.werfen.at Start: Brennhof Werfen (Gemeindeamt), Büro des Tourismusverbandes Nachhaltig: Bequem per Bahn erreichbar Ziel: Gschwandtanger Einkehr: Gasthöfe im Ort Werfen

ch

lza

Sa Helbersb

za

(548)

Sal

Werfen

ch

ta

tr

ergtunne

ls aß e

Start/Ziel

l

Gschwandtanger Gschwandtgut 0

500 m

Bahnhof Werfen

1,5 h (45 Min. pro Richtung) 160 m 160 m

REZEPTE ZUM NACHKOCHEN

BAUERNKRAPFEN ZUTATEN FÜR 6–7 KRAPFEN: 1 kg Weizenmehl, glatt | 1 Würfel Germ (Hefe), ca. 42 g ½ l Bio-Milch | 5 Bio-Eier | 150 g Bio-Butter, zerlassen 1 EL Zucker | 1 Prise Salz | 1 EL Rum (nach Belieben) Butterschmalz | Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben. ZUBEREITUNG: Germ, Zucker und Milch vermischen, unter das Mehl heben, mit einem Tuch abdecken und 15 Min. ruhen lassen bis sich Blasen bilden. Die restlichen Zutaten untermengen und zu einem glatten Teig kneten bis er sich vom Schüsselrand löst. Der Rum verhindert, dass sich die Krapfen mit Fett vollsaugen. Den Teig erneut zudecken und 45 Min. ruhen lassen. Das Volumen sollte sich verdoppeln. Den aufgegangenen Teig teilen und 6 bis 7 Kugeln formen. Diese auf ein bemehltes Tuch legen und erneut rasten lassen, bis sich ihr Volumen verdoppelt hat. Nun die Teigkugeln in die typische Krapfenform ziehen und drücken, nochmals ruhen lassen. Butterschmalz 3 cm hoch in eine Pfanne geben und auf 160 Grad erhitzen. Krapfen nun mit dem Loch nach unten vorsichtig ins Butterschmalz gleiten lassen und schwimmend herausbacken. Wenden, wenn die Krapfen eine schöne, knusprig-braune Farbe haben. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. TIPP: Krapfen noch lauwarm mit Staubzucker bestreuen und mit Granggn­ soße (Preiselbeerkompott) oder als deftige Variante mit Sauerkraut servieren.


168 | TENNENGAU

TENNENGAU | 169

GENUSS & ERLEBNIS TENNENGAU

DIE GENUSS- & ERLEBNISREGION TENNENGAU IM SÜDEN DER STADT SALZBURG Hohe Gipfel im schroffen Fels, ursprüngliche Wälder und grüne Almen – hier ist der ideale Platz für Familien, Wanderer und Genießer, um den Almsommer in all seiner Vielfalt zu erleben. Für den Genuss des unver wechselbar würzigen Bio-Heumilch-AlmKäses mit frischem Bauernbrot aus dem Holzofen auf einer der Tennengauer KäseAlmen – dafür leben wir. www.tennengau.com

Kontakt für alle Veranstaltungen im Tennengau: Gästeservice Tennengau T +43 6245 70050 www.tennengau.com

DIENSTAGS, 10.15 UHR

SONNTAG, 27. JUNI

SONNTAG, 22. AUGUST

Treffpunkt: Bergstation Hornbahn Russbach

St. Koloman

Stuhlalm

Tennengauer AlmKäse-Fest Heuer findet bereits zum elften Mal das Tennengauer AlmKäse-Fest statt. Dieses Jahr auf der TrattbergAlm in St. Koloman. Alle Hütten feiern mit: die Enzianhütte, ChristlAlm, Wimmer-Alm und die Moosangerlalm. Ein buntes Programm erwartet die Gäste! Freuen Sie sich auf einen schönen Bauernund Handwerksmarkt, auf Angebote für Kinder und zünftige Live-Musik! Bei den Verkostungs- und Verkaufsständen der Genuss-Region Tennengauer Almkäse präsentieren die Produzenten stolz ihr vielfältiges Almkäse-Sortiment, vom milden Kuhmilchkäse bis hin zum würzigen Ziegenkäse. Veranstalter: Trattberg-Alm Genossenschaft und Genussregion Tennengauer AlmKäse

Stuhlalm-Messe Der Veteranenverein Annaberg lädt zu Verköstigung und Musik an der Stuhlalm-Hütte mit der Trachten­ musikkapelle Annaberg.

Naturerlebnis Bergwelt Führung durch den Alpengarten am Russbacher Horn Im Alpenblumengarten am Hornspitz finden Sie Alpenpflanzen der Umgebung. Es sind sowohl heimische Giftpflanzen, „Allerweltspflanzen“ als auch Pflanzen mit Heilwirkung zu erkunden. Erfahren Sie bei der Wanderung mit von Prof. Dr. Fritz Seewald deren Wirkung und was den Alpenblumengarten so besonders macht. Kostenlos! Termin: Dienstags zu den Betriebszeiten der Russbacher Hornbahn Uhrzeit: 10:15 Uhr Anmeldung: T +43 6242 440

SONNTAG, 29. AUGUST, 11 UHR St. Martin am Tennengebirge 20. Jubiläums-Almroas Musikalische Almwanderung auf die Buttermilchalm, Schöberl­alm, Karalm und Spießalm. Für das leibliche Wohl sorgen die Senner­Innen mit heimischen Schmankerln aus unserer Genussregion. Eintritt frei Taxi- und Traktor-Shuttle


Alm b

ch

S a lz a

(926)

1249 12 Hint Hintersee tersee Hintersee

Rehhofsdlg.

A10 A Seefeldmühle ron Au Haslau O Oberalm ner Hoher Götschen HaunsAdnet 930 Kaltenhsn. berg

Marktellenberg

(484)

Neualm

MarmorSchloss Adneter steinbrüche S Halleinerr Wiespach Riedl W Haus HALLEIN Waidach (1143)

Hallein (461)

(477) Schneefelden

Ruine Thürndl

(746)

Reitlehen

Schlenken

(746)

im Salzkammergut

(548)

Kösse Aschau Krw. Schst.St. Rupert Pilgerweg Au Graben R Schwarzenbach Schst.

Bürgl

ggassen Langgassen

745 Bürglstein

orsthub Forsthub Gschwendt 158

1479

Illingerberg

1260

Unterzagl

Feichtenstein

01 Nordalpenweg Zi n

Feichtensteinalm

Lämmerbach

Via Alpina(542)

ommerSommerdelbahn rodelbahn

01, 01A

Aig

Weißenbach Haberg

Leonhardsweg Bleckwandhtt.

Bleckwand

(800)

Strobl Ischl W

Schst.

Breitenberg Salzburger Almenweg

Sparber 1502

1541

Bergalm

Bergalm

1695

1648

Feich

ütte alm

Hauserhütte Ladenbergalm

Spumberg

Blue Dome

Abersee

l

Wimberg

Lahngang

ug Ta

(444) (444

hörndl Wieserhörndl 1567

Reith

Brunn

1478

Untereck- UntereckMaut Spielberg chlaghütte Weissenberghütte schlaghütte Weissenbergh W Gasthütte Spielbergalm Moosegg Moosegghütte mhütte Latschenalmhütte Gaißau Anzenbergalm nbergalm (703)

Krispl

Arnoweg

Pillsteinkopf

Oberasch O

l

bei Hallein be

Golfpl.

Oberasch Reit

Reit

ug Ta

bahn

Franzl’s Hütte

Höhenwart

h ac

St. Wolfgang

Farchen Schst. Gschwand Stockach

Wiesler Horn

r aß e

l

Vollererhof

Neu Anif Krw. PUCH/URSTEIN St. Leonhard NiederalmUrstein Vd.Taxach thurnberg Gartenau Puch Pu Rif Untersberg159

e

Ried

enb ach

(446)

(515)

W

Zwölferhorn Franzosen1521 schanze

1559

1518

TENNENGAU | 171 Schwarzensee

.

(Abo l f g ers a n ee) g s e

Lärchenhütte

Mönichsee

750

Bergheimat

ut s t

SBG./SÜD

688)

(688)

Eibleck

St. Jakob am Thurn

Schafbergbahn ahn

(545) Hochzeitskreuz

Ma

Grödig

Gols

St. Gilgen

W ei ß

Schloss Anif

Zwölferhornbahn

Feistenauer Schafberg

Fei Sc

ee

Hintersee

Kühleiten Laim

ke n

Anif

negg

Zieglau Haslach

Mitterholz Keflau

Döller

Vorderse Vordersee ee Rosenlehen Vordersee

Wiestalstausee

Schloss Goldenstein

Steg Dö

Steg Hamosau

Hamosau

Krw.

1334

(887)

Eichet

10

Alm

A

Gfalls

b a ch

Glasenbach Schwarzenberg Elsbethen Fageralm (439)

R u ßba

Morzg Schloss Schloss Emsburg Hellbrunn Hellbrunn 10 170 | TENNENGAU 150

Eichethofsdlg.

1603 rlbachhütteSalzAlpenSteig Erlbachhütte stein Schmittenstein Bergwerkskogel NeureithütteNeureithütte Gennerhorn Posch’n Hütte Wiesleralm 1781 1735 SchafbergGenneralm Hinterleit´n Hütte Hinterlei Hinterleit´n it´n Hütte Heiltherme blickhütte Hundstein Reithütte 1764 Gamp Rinnkogel en oden d Hst. Bad Wieslerhtt. Pitschenberg Hoher Zinken R e n g e r b e r g Postalmhtt. o gern Bad Vigaun Winter1823 lb Ta glb (469) 1720 Postalm Dürrnberg Hintererhtt. stall elspitze aug Weinleiten Hellweng u glb 159 (772) Plaick TStrubklamm ach Reckensbg. Feldl bklamm 1189 Schnitzhofalm Zinkenlift Krw. Welser Htt. St. Urban Sommerrodelbahn Wimmeralm 14 mskpl. Wimm Wilhelmskpl. Blonde Hütte Taugl Seeleiten Garnei U n t e r a u 1337 Trattbergalm Tra Unterlangenberg Labenberg Christlalm Christ Christlalm tlalm Feuchter Keller Feuch Zinkenkogel St. Koloman Burgfried

St. Margarethen

Speckleiten

KUCHL

Untersalzberg Trattbergalm 14

(siehe Seite 183)

Obersalzberg

Stockach Wenger

Buchhöhe

Austriaweg 15 (siehe Seite 183)

erbach

Strubau

(1837)

Purtscheller Purtschellerhaus

2522

Aqua Salza Burg Golling

Carl v. Stahl-Haus

ner

(1733)

Bluntausee

Oberjochalm

1874

Ofenau

552 . Paß Lueg

Pichl Voglau

Lam me r

Lammerklamm

Ober- Oberscheffauscheffau Rocheralm Rocheralm

ch

m

Salz a 01

Hohes Tenneck

0 Hochseiler Ü

2 01 3 km

2793 b©earbeitsgemeinschaft kartographie

rgo

ssene Alm

Matrashaus

2941

Hochkönig

Schartenhtt. Riedingalm Molteraualm

Mitterfeldalm Schweizerhtt. Arthurhaus

n ll

Lammertal

Werfenw Werfenweng Werfenweng weng

„7 Mühlen” Dorf Freilichtmuseum

be

g

Biwakhöhle

1

I m l a u R e i t s a m 159

Imlbergalm

Steuer

(778)

Stuhlalm Th. Körner-Htt.

Gappen

(2340)

Lehen Wengsee (902) gsee (902) Zaglauwinkel Zaglauwinkel uwinkel Zaglau B Laubichl 01

Grub

Ikarusbahn Dorf m

Ikarusbahn

2054

15

(976)

Go

mm

01A

Großw

2415

Gr. Bischofsmütze Loseggalm

Lungötz (830)

BISCHOFSHOFEN

Krw. St. Rupert

Sprungschanze

Laideregg Gainfeld

Bischofshofen (549)

1542

Pöham Pöham ham Pöh Winkl Kreuzberg 311

1883

Frommer Kogel 1834 Bischlinghöhe Widdernalm Bischlingalm

Winkl Alpfahrt Alp Alpfahrt fahrt rg Fritzerberg Fritzerbe

am Tennengebirge

(949)

(1593)

Donnere Donneregg

Eulersberg g Eulersberg HOFEN 1542 uthal Elmauthal

n

2435

. Nd.Torscharte

PFARRWERFEN

(545)

ra

2412

I m l a u

Pfarrwerfen

Hinterimlau

Donnerkogelbahn

im Lammertal

Hochkarfeldkopf

2411

Edelweißhütte Edelweißhütte

(2340)

Annaberg

Hütte Werfener Hütte fener Hofschoberberg Dr. H. Hack Dr. H. HackelNeubach 2458 0 Mahdalm Hütte Hütte 1666 Spießalm Schoberberg eubach Mayrhofalm (1705) H (1526) (1526) Sulzkaralm 01 N Schöberlalm 1 1 01 Alpengasthof Al 0 0 Karalm A. Proksch-Hs. 166 Mahdegg (1209) Elmaualm Strussingalm aualm Strus singalmStrussingalm W e n g e r w i nW k le n g e r w i n k l Oberhofalm Frommeralm WERFEN Langeggsattel Alp Alpengasthof lpengasthof Alpengasthof Lerchenrotte Koreinhöhe Ruhdorf Bischlinghöhe Ruhdorf Bischlinghöhe 1313 . Bi ischlinghöhe Moosalm Matthiaskreuz1850 Lampersb. MarcheggSt. Martin

Scharten

Ostpreußenhtt.

Tagweide

A10

01 A

Eckberthütte

(1144)

Reißhorn

2128 2219

(1721)

Gablonzer Htt.

Vord Gr. DonnerkogelGosa

ka

2351

2360

2430

Wimm

Krw. Festung Hohenwerfen

Blühnbach Werfen (548) Dielalm

Alpriedlhorn

Krw.

Sonnenalm Rottenhofalm ottenhofalm

au

Gr.Teufelshorn

Laufener Hütte

Bleikogel

Ble

Raucheck

Sulzerberg

S Schloss Blüh Blühnbach

ch-Haus

Eisriesenwelt Mt. Steinmandl einmandl

Tenneck

2362

Leopold Happisch-Haus

Dr. -Fr.-Oedl-Haus

A10

1810

Zwieselalm erstellgut Rottenhof-Hütte Winterstellgut

nötzhof Braunötzhof

1943

(1925)

Hagengebirge

Schober

Gsengalm

Gr. Traunstein

Hintertal

Gos

2322

Sulzau

m

(1120)

e n g e b i r g e T e n n e n g e b

M

Edtalm

n Salfelden

mer Lam

Karkogelhütte

Tiroler Kogel

1433

166

au

Kahlersberg

Hornspitz

Duftholz nh

2350

SommerSchörghof rodelbahn Pailwand Karkogel 1221 Auwinkl Kombibahn Karalm

i te

Unterberg

hatzl-Htt.

A 01

Le

Stefan Schatzl-Htt.

Ghf. Siegenwald

.

957

Schattau

Strubegg

Hornbahn

Mollerzhof Schöner 162

Rohrhofhütte

Hiefler Tunnel (2004 m)

1666

Gseng

Lindenthal

Abtenau (714)

aa

hs

ac

ßb

Ru

. Hochsattel 1023

2276

2211

Schöpp

La Lammerer

ernhofdörfl

Schneibstein 159

Rußberg

Rußbach am Paß Gschütt (813) Paß Gschütt g

Stocker

Wallingwinkl Wa allingwin Wallingwin

Lammerklamm

1618

Wegscheid

birge

Bernhofdörfl

Maria Brunneck

Bärenhütte

(507)

Schneibsteinhaus

Griesau Haarberg

Gamsfeld

dlhütte Pfandlhütte 2027 Angerkaralm Klausegg(1416) kapelle nnbergalm Animooshütte Rinnbergalm

Postalmstraße (Maut)

1477

Taborberg

Vogl

162 La Salzachöfen mmer

Rettenegghütte

Moosbergsattel

Alpbichl

(1074)

(1074) Weitenau

1642

1754

r Berg

Scheffau

am Tennengebirge

Unterscheffau

Hochwieskopf

175 1757

1584

(483)

Obergäu

Weitenau

Schwarzer Berg

an der Salzach

GOLLING

1757 57 aut

Auerhütte Auerhütte te Auerhütt Se Seewaldsee Seewaldsee eewaldsee

Gipsbergwerk

Golling

A10

Lacher

Hoher Göll

ee

159

G a s t e i g

Trattberg ttberg Trat Trattberg

Maut

Dornerdörfl

(468)

Kehlsteinhaus

b

(848)

Jadorf Oberlangenberg Georgenberg Wegscheid Kuchl Asten

Schwarzeneggalm

Gsenghofalm

Oberstein

Neuberg

Nasenrotte Buchseitberg

Maut

O

Großbergbahn

Kupferzeche LAMMERTAL Gasthofberg Larzenbach Niedernfritz A10 Rasthaus 99 Höllberg B a i r a u

1222

1728

Sonnberg

Hüttau

sattel .

Gerzkopf

in

Salzbergwerk

H i n te r w

Scheffau

01A

berg Vd.-

EBEN/P.

Reitsteg

Schattbach

Eben im Pongau

ach

b Fritz

(1057)

Roßbrand 1770

Rossbrandhtt.

Tannkoppen

Übermoos

Filzmoos

Moosalm

Hoferegg

1642


172 | TENNENGAU

TENNENGAU | 173

SPIESSALM

RINNBERGALM / ANIMOSHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die 80 Jahre alte Almhütte aus Holz mit angebautem Stall liegt inmitten wundervoller Bergwelt mit Blick auf den Dachstein und den Gosaukamm. Wir bieten unseren Gästen selbst erzeugte Produkte wie Butter, Käse u.v.m. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Rußbach / 1.239 m Juni bis September

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Rußbach / Pass Gschütt ab Ortszentrum 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Nutz Erlbachweg 34 4824 Gosau T + 43 699 1084 4850 oder T + 43 699 1784 4850 anton.nutz@aon.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die 400 Jahre alte, renovierte Almhütte bietet nicht nur einen außergewöhnlichen Ausblick auf das Tennengebirge und den Gosaukamm, sondern auch selbst produzierte, nachhaltige und regionale Spezialitäten aus der hofeigenen Käserei. Von der Hütte aus führt eine ca. 40 minütige Wanderung zu den größten Bäumen Österreichs. Ein Tipp für Genießer – Almfrühstück auf Vorbestellung. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Martin am Tgb. / 1.060 m Anfang Juni bis Ende September täglich ab 10.30 Uhr geöffnet Montag Ruhetag (außer Feiertag)

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Lungötz ca. 3 km links abbiegen (Richtung Lammertal), Wegweiser beachten, vom Parkplatz ca. 35 Min. Von St. Martin über den St. Martiner Almenweg über Kar- und Schöberl­ alm ca. 2 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Marianne und Robert Lanner Lammertalweg 42 | 5522 St. Martin T + 43 664 9917 857 oder T + 43 664 5573 969 spiesshof@sbg.at www.spiessalm.at

10 LAGER

SCHÖBERLALM

KARALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Wunderschön gelegene Almhütte inmitten der prachtvollen Kulisse des Tennengebirges. Gemütliche Stube, auch bei schlechtem Wetter ideales Ausflugsziel. Neu errichteter Kinderspielplatz. Gerne kann man auch beim Melken zusehen! Besonders gut schmecken die selbsterzeugten Produkte wie Brot, Speck, Käse, Schnaps! Bei uns gibt’s täglich frische gebackene Bauernkrapfen und hausgemachte Kuchen. Tipp: Am Sonntag, 25. August, findet bei uns die musikalische Almroas statt! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Martin am Tgb. / 1.430 m Ende Mai bis Anfang Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von St. Martin am Tgb. ab Ortszentrum über die Buttermilchalm (Forststr.) 1,5 Std. Von Buttermilchalm über Ostermaisalm (Steig) 1 Std. 45 Min. Von St. Martin am Tgb. über die Karalm und Koreinhöhe bis nach Werfenweng 2,5–3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Silvia und Cyriak Steiner Wenghofweg 4 | 5550 Radstadt T + 43 664 1359 081 oder T + 43 664 9790 471 info@wenghof.at www.wenghof.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die urige Almhütte ist von St. Martin aus leicht zu erreichen. Oben angekommen kann man zahlreiche selbstgemachte Produkte verkosten. Butter, Käse, Speck und Wurst werden am eigenen Hof produziert. Die kleinen Gäste können sich mit Hasen und Schafen und auf einem kleinen Spielplatz die Zeit vertreiben. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Martin a. Tgb. / 1.330 m Anfang Juni bis Ende September SO ERREICHEN SIE UNS: Von St. Martin ab Ortszentrum über Oberharreith 2,5 Std.

Von Lammertal ab Reitbauer über Spießalm 1,5 Std. Von St. Martin ab Buttermilchalm über Karalm 1,5 Std. Von Hüttau ab Schwarzeneggalm über Frommerkogel 3 Std. Von St. Martin ab Ortszentrum über Oberharreith 2,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Lindmoser Oberbachstraße 31 | 5522 St. Martin T +43 660 1540 355 hias.lindmoser@gmail.com www.zimmerebengut.at

5 BETTEN 20 LAGER


174 | TENNENGAU

TENNENGAU | 175

ROTTENHOFHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: In sonniger Lage im Almkessel des Riedlkars am Fuße des Donnerkogels im Ski- und Wandergebiet Dachstein-West befindet sich unsere Hütte. Wir bieten zahlreiche selbstproduzierte Käsesorten, Milchprodukte, Speck und Mehlspeisen, wie z. B. unseren Topfen­ strudel mit hausgemachten Topfen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Annaberg-Lungötz / 1.390 m Sommer: Ende Mai bis Mitte Oktober Winter: Mitte Dezember bis Ostern

7 BETTEN 16 LAGER

MAHDALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Annaberg ab der Bergstation Donnerkogelbahn in 30 Min. (kinderwagengerecht) Von Annaberg ab Parkplatz Korreit über Schefferberg 1 Std. 15 Min. Von Gosau ab Bergstation Gosaukammbahn über Zwieselalm 1,5 Std. Von Rußbach ab Bergstation über Edtalm-Zwieselalm 3 Std. DIE ALMLEUT’: Magdalena Kraft Braunötzhof 12 5524 Annaberg-Lungötz T +43 664 1454 201 info@rottenhofhuette.at www.rottenhofhuette.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Zu Füßen des legendären Kraftberges „Bischofsmütze“ liegt von ihr behütet die Mahdalm. Eine Wanderung hier herauf ist belohnt mit einem herrlichen Ausblick in die umliegende Bergwelt. Nicht nur Mutterkühe und ihre Kälber, welche die Almflächen beweiden, genießen die herrlichen Almkräuter. In der bewirtschafteten Hütte und auf der Aussichts-Almterrasse verwöhnt man Sie gerne mit regionalen Köstlichkeiten.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Annaberg ab Ortsende über Güterweg Bärweg 2 Std. Von Annaberg ab Parkplatz Mauerreith über Bärweg 1 Std. DIE ALMLEUT’: Lucia und Alfred Hangl Annaberg 3 | 5524 Annaberg T +43 650 8344416 mahdalm.annaberg@gmail.com www.facebook.com/Mahdalmhütte

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Annaberg / 1.539 m Mai bis Oktober

4 LAGER

LOSEGGALM / LANGFELDHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die 400 Jahre alte Hütte mit wunderschönem Blick auf den Gosaukamm ist ein ideales Ausflugsziel. Köstlicher Almkäse, selbst geselchter Speck, Bauernbrot sowie Mehlspeisen schmecken unseren Besuchern. Freilaufende Tiere und ein kleiner Spielplatz erfreuen die jungen Gäste. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Annaberg / 1.460 m Anfang/Mitte Juni bis Ende September/ Anfang Oktober (je nach Witterung)

GSENGALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Annaberg (200 m nach Ortstafel-Ende Richtung Lungötz) abbiegen zu Parkplatz Mauerreith: über Forstweg oder Almsteig 1 Std. Von der Gemeinde Filzmoos über das Aualmgebiet ca. 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Kendlbacher Steuer 19 | 5524 Annaberg T + 43 6463 8266 oder T + 43 664 4426 619 mkendlbacher@gmx.at www.loseggalm.at

10 LAGER

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere urige und ruhig gelegene Almhütte ist immer ein lohnendes Ausflugsziel. Wir kredenzen den Wanderern hof­ eigene Produkte: Speck, Käse, Topfen, Knödel u. v. m. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Abtenau / 1.447 m Anfang Juni bis Mitte Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Abtenau ab Karkogel-Bahn Bergstation (Karkogel-Hütte) 1,5 Std. Von Abtenau ab Talstation KarkogelBahn 2,5 Std. Von Abtenau ab Ortsteil Fischbach 2,5 Std. Ab Fischbachstube 9 km beschilderte Mountainbike-Route DIE ALMLEUT’: Julinde Posch Fischbach 15 | 5441 Abtenau T + 43 664 3575 153 julinde.posch@hotmail.com

20 LAGER


176 | TENNENGAU

TENNENGAU | 177

ROCHERALMHÜTTE

ZWIESELALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Auf der über 300 Jahre alten Alm finden Sie Ruhe und Entspannung, was schon der jungen Kaiserin Sisi einen Besuch wert war. Gemütliche und urtümliche Atmosphäre, ideales Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker. In unserem Familienbetrieb sind Sie als Gast herzlich willkommen! ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Abtenau / 1.440 m Mitte Juni bis Ende September SO ERREICHEN SIE UNS: Von Rußbach mit der Hornbahn und Bummelzug über Edtalm 45 Min.

Von Annaberg mit Riedlkar-Doppelsesselbahn 40–50 Min. Von Abtenau über Güterweg Gschwandt mit PKW bis Forstschranke 1,5 Std. Von Gosau 1,5 Std. (ab Bergstation Gosaukammbahn 30–40 Min.) Von Gosau ab Kalvarienberg über Herrenweg 3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Margit Jäger 4824 Gosau 55 T + 43 6136 8389 oder T + 43 676 7548 470 pensionjaeger@aon.at www.pensionjaeger.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Rocheralmhütte wurde 2006 neu eröffnet. Wir bieten unseren Gästen täglich frische Schmankerl aus der eigenen biologischen Landwirtschaft, wie Brot, Butter, Käse, Speck, Fleischsuppen, Knödel, Pofesen… Zugekauft werden nur Bioprodukte aus der Genussregion Tennengau. Unsere Alm bietet Ihnen einen herrlichen Blick auf das Tennengebirge und den Gosaukamm bis zum Dachsteinmassiv. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Scheffau am Tgb. / 1.078 m Mitte Mai bis Ende Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Voglau ab Voglauerhof über Güterweg Grillseitn 15 Min. Von Abtenau ab Ortszentrum über die Au-Forststraße 2,5 Std. Von Abtenau ab Burghartbauer über Forststraße 1 Std. Von Abtenau ab Burghartbauer über Seitenalm 1 Std. 15 Min. DIE ALMLEUT’: Maria Quehenberger Unterberg 20 | 5441 Abtenau T +43 664 4311 110 sennerin@rocheralm.at www.rocheralm.at

14 BETTEN 27 LAGER

ROHRHOFHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Rohrhofhütte liegt sonnig und ruhig inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse im Lammertal. Über unsere leichte und schnelle Erreichbarkeit freuen sich Alt und Jung. Unser Motto: „klein aber fein“. Mit viel Liebe bereiten wir schmackhafte Leckereien auf unserer kleinen Alm zu. Wir verwöhnen unsere Gäste mit frischen Produkten von unserer Landwirtschaft wie: Bauernbrot, Aufstriche, Käse, Frischkäse, verschiedene Kuchen, Pofesen Marmeladen, Eier, Speck, Fleisch. Am Sonntag gibt’s immer frische Fleischkrapfen. Auf Anmeldung machen wir gerne ein genussvolles Almfrühstück auf der Terrasse oder in der urig gemütlichen Stube.

AUERHÜTTE

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Abtenau / 850 m Mai bis Mitte Oktober von 11 bis 18 Uhr (Montag Ruhetag) 28.8 bis 4.9.2021 geschlossen. SO ERREICHEN SIE UNS: Ab Parkparkplatz/Wiese beim Burkhartbauer über beschilderte Schotterstraße 20–30 Min. Ab Parkparkplatz/Wiese beim Burkhartbauer über Seitenalm ca. 1½ Std. DIE ALMLEUT’: Kathrin Moser und Manuela Reschreiter Döllerhof 19 | 5441 Abtenau T + 43 664 2600 581 oder info@rohrhofhütte.at www.rohrhofhuette.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Als erste Arche-Alm Österreichs verfolgen wir eine traditionelle Tierhaltung gefährdeter österreichischer Nutztierrassen. So kann man um den Gastgarten noch Mangalizaschweine, Pustertaler Sprinzen, Schwarze Pinzgauer, Blobeziegen und Sulmtaler Hühner den Almsommer genießen sehen. Die Auerhütte liegt idyllisch am Seewaldsee mit freiem Blick ins Tennengebirge am Fuße des Tratt­bergs. Schmankerl: Mangalizaschweinebraten (sonntags), Brettljause, Mangalizaprodukte aus eigener Zucht und Strudel zum Nachtisch.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Koloman / 1.100 m Dem Schnee entsprechend von Mitte April bis Ende Oktober. Kein Ruhetag. SO ERREICHEN SIE UNS: 10 Min. zu Fuß vom oberen Parkplatz Seewaldsee (gebührenpflichtig) 1 h Fußweg vom unteren Parkplatz (gebührenfrei) Weitenau, Gehzeit 1 Std. Voglau, Gehzeit 3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Strubreiter Seewaldstraße 41 | 5423 St. Koloman T +43 6241 382 Wintertelefon: T +43 664 3819 446 info@auerhuette.at www.auerhuette.at


178 | TENNENGAU

TENNENGAU | 179

CHRISTLALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Alm liegt auf dem 1.500 m hoch gelegenen Gletscherschliffplateau des Trattbergs (1.758 m). Sie wurde bis ins Jahr 1998 als rein bäuerliche Alm geführt. Zur Erfrischung oder Stärkung können Sie sich heute von Beatrix mit kühlen Getränken oder einer deftigen Hausmannskost bewirten lassen. Genießen Sie dieses Naturereignis, das Panorama und die frische klare Luft. Ideal auch für Mountainbiker!

BERGALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von St. Koloman ab Parkplatz Hintertrattberg (Mautstraße) 10 Min. Von St. Koloman ab Seewaldsee über Schöberlsteig 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Beatrix und Sepp Neureiter Hornstraße 88 | 5423 St. Koloman T +43 664 3833 543 www.christl-alm.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Koloman / 1.438 m Mitte Mai bis Ende Oktober

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Familie Walkner vom Unterlehenbauer in St. Koloman bewirtschaftet gemeinsam die über 300 Jahre alte Almhütte. Wanderer und Mountainbiker können sich mit selbsterzeugten Almprodukten verwöhnen lassen. Wunderschöner Blumenschmuck lässt die Alm in besonderer Pracht erscheinen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Koloman / 1.256 m Mai bis Ende Oktober

BERGALM / NEUREITHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Neureithütte liegt auf der Bergalm am Fuße des Regenspitz’ und ist ein ideales Ausflugsziel für Mountainbiker und Familien. Die Almwirte verwöhnen die Wanderer mit selbst erzeugtem Käse, Brot und Speck. Auch wer dann noch weiter wandern möchte, macht gerne Rast auf der Alm. Tipp: Am ersten Sonntag im Oktober ist Musikantentreffen (bei Schlechtwetter eine Woche später). ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Koloman / 1.257 m Anfang Juni bis Anfang September wohnen wir auf der Alm. Danach bis Ende Oktober nur bei Schönwetter auch unter der Woche.

SO ERREICHEN SIE UNS: Über St. Koloman-Tauglboden ab Parkplatz Gasthaus Grundbichlwirt 1 Std. Von Hintersee bis Kirche Richtung Satzstein 1,5 Std. Von Gaißau, Looserbauer über Looswand 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Walkner Lehenweg 71 | 5423 St. Koloman T +43 664 3574 992 walkner.andreas@aon.at www.bergalm.info

SPIELBERGALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von St. Koloman ab Parkplatz Grund­ bichl­alm 1 Std. 20 Min. Von Gaißau über Looserbauer 1,5 Std. Von Hintersee über Salzstein 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Johann und Hannelore Siller Neureitweg 36 5423 St. Koloman T + 43 6241 323 oder T + 43 664 4413 012 info@bergalm-neureithuette.com www.bergalm-neureithuette.com

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die 1981 nach einem Brand neu aufgebaute Spielbergalm-Gasthütte eignet sich bestens als Ausgangs- und Endpunkt für zahlreiche Wandertouren. Nach dem Wandern stärkt man sich mit frisch zubereiteter Hausmannskost und einem gepflegten Bier auf der großen, windgeschützten Sonnenterrasse oder in der gemütlichen Gaststube. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Gaißau / 1.320 m Mitte Mai bis Ende Oktober (Montag und Dienstag Ruhetag) Im Winter durchgehend geöffnet.

SO ERREICHEN SIE UNS: Krispl-Gaißau über Spielbergstraße (Maut) zum Parkplatz Spielberg, von dort zu Fuß 10 Min. DIE ALMLEUT’: Josef und Maria Ziller 5421 Gaißau 185 T + 43 6240 385 oder T + 43 664 3323 087 info@spielbergalm.com www.spielbergalm.com


180 | TENNENGAU

REZEPTE ZUM NACHKOCHEN | 181

LATSCHENALMHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Urgemütliche Holzblockhütte mit Sonnenterrasse, ruhig und idyllisch mitten im Almgebiet gelegen. Almschmankerl: Lammgerichte aus eigener biologischen Zucht, Kasnock´n, Knödelgerichte, echte Rindsuppe, Brettljause, viele verschiedene hausgemachte Kräutersäfte u.v.m. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Talort Krispl-Gaißau / 1.380 m Sommer: Mitte Mai bis Ende Oktober (Di. und Mi. Ruhetag), November je nach Wetterlage geöffnet! Auch im Winter geöffnet.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Krispl-Gaißau über Spielberg­ straße (Maut), ab Parkplatz Spielberg 40 Min. (flach ansteigender Almweg). Von Krispl-Gaißau ab Talstation Doppelsesselbahn bis Schirlahof, über Schuhwaldweg 60 Min. Von Hintersee ab Talstation 3er-Sesselbahn über Anzenbergalm 2 Std. DIE ALMLEUT’: Angela und Rupert Viehauser Gaißau 49 | 5425 Krispl T + 43 6240 547 oder T + 43 664 1050 371 latschenalm1@gmx.at www.latschenalm.at

REZEPTE ZUM NACHKOCHEN

KAISERSCHMARRN

RETTENEGGHÜTTE

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: ½ l Milch | 240 g Mehl glatt 8 Eier | 4 Esslöffel Zucker | Salz Etwas Butter | Etwas Rum und Zitronenabrieb Eventuell Rosinen nach Geschmack beimengen BESONDERES AUF UNSERER ALM: Am Fuße des Braunedelkogels befindet sich die urige Almhütte. Nach traditionellen Rezepten wird die Milch zu Käse, Butter und Topfen verarbeitet. Zu unseren besonderen Spezialitäten zählen die Brettljause, Suppen mit verschiedenen Knödeln, aber auch die hausgemachten Mehlspeisen und der beliebte Kaiserschmarrn. Ebenso schätzen unsere Gäste die ruhige Lage mit der schönen Aussicht. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Postalm / 1.222 m Ende Mai bis Anfang Oktober

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Abtenau, Postalmstraße, ab Parkplatz 1 ca. 45 Min. Von Strobl, Postalmstraße, ab Parkplatz 1 ca. 45 Min. Von Rußbach ab Ortszentrum über Rinnberg ca. 2,5–3 Std. DIE ALMLEUT’: Barbara Gsenger Weissenbach 53 5350 Strobl T +43 664 5882 498 www.rettenegghuette.at

3 BETTEN 5 LAGER

ZUBEREITUNG: Rosinen mit Rum beträufeln. Mehl mit Milch und etwas Zitronensaft in einer Schüssel gut verrühren. Mit einer Prise Salz würzen. Eier trennen, Eiweiß aufbewahren und das Eigelb unter den Teig rühren. Den Teig ca. 30 Minuten quellen lassen. Anschließend das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. In einer beschichteten Pfanne die Butter zerlassen. Den Teig zugießen, die Rosinen darauf streuen und den Kaiserschmarrn ca. 4–5 Minuten bei mittlerer Hitze backen, bis der Boden goldgelb ist. Dann den Kaiserschmarrn wenden und von der anderen Seite goldgelb backen. Mit zwei Gabeln oder Pfannenwendern in mundgerechte Stücke reißen (nicht schneiden). Auf einer vorgewärmten Platte anrichten und dick mit Puderzucker bestäuben. TIPP: Dazu passen Zwetschkenröster oder Apfelmus und ein Glas frische Milch.


182 | TENNENGAU

TENNENGAU | 183

WEITERE ALMEN & HÜTTEN mit Übernachtungsmöglichkeit Carl-von-Stahl-Haus / 1.734 m ÖAV-Sekt. Salzburg T D +49 8652 2752 www.carl-von-stahl-haus.com ganzjährig / 24 Betten / 70 Lager Gablonzer Hütte / 1.550 m ÖAV-Sekt. Neugablonz-Enns T +43 6136 8465 (Hütte) od. 8256 (Tal) posch@utanet.at Pfingsten bis Mitte Oktober 30 Betten / 42 Lager

Schneibsteinhaus / 1.640 m Naturfreunde T D +49 8652 2596 (Hütte) / 6371 5 (Tal) www.schneibsteinhaus.de 1. Mai bis Ende Oktober 18 Betten / 80 Lager

Sonnenalm / 1.570 m T +43 6463 8132 (Tal) T +43 664 5445 697 (Hütte) Mitte Juni bis Mitte Oktober / 10 Betten

Laufener Hütte / 1.726 m DAV-Sektion ­L aufen T +49 8682 9569294 (Tal) / A +43 676 5602 029 (Hütte) www.alpenverein-laufen.de Selbst­­versorger / Pfingsten bis Anfang Oktober durchgehend ­ beaufsichtigt / 19 Betten / 45 Lager

Stuhlalm / 1.467 m T + 43 6463 8416 (Hütte) T + 43 664 1131 152 www.stuhlalm.at Ende Mai bis Ende Oktober 4 Betten / 40 Lager

Postalm / alle Hütten siehe Seite 197 Purtschellerhaus / 1.692 m T D + 49 8652 2420 www.purtschellerhaus.eu Pfingsten bis Mitte Oktober 12 Betten / 60 Lager

T +43 6241 2221 5 | www.tennengau.com Start: Hintertrattbergalm Ziel: Hintertrattbergalm Einkehr: Wimmeralm T +43 664 2211 768 Christlalm T +43 664 3833 543 Moosangerlalm T +43 664 9867 763 Enzianhütte T +43 676 6818 116

Theodor-Körner-Hütte / 1.466 m ÖAV-Akad. Sekt. Wien T +43 680 2216 024 www.akademischesektion.at Mitte Juni bis Anfang Oktober 6 Betten / 30 Lager

4,5 h 700 m 700 m

15

AUSTRIAWEG

Trattbergalm / Wimmeralm / 1.438 m T + 43 664 2211 768 (Hütte) T + 43 6241 239 (Tal) www.wimmeralm.at Anfang Mai bis Ende Oktober / 10 Betten

Die Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins hat diesen Weg vor über 100 Jahren angelegt und ihm den Namen gegeben. Die bequem zu gehende Route führt über weite Almböden, immer mit Blick auf den schroffen Gosaukamm, von Almhütte zu Almhütte.

Enzianhütte am Trattberg / 1.475 m T + 43 676 6818 116 www.enzian-huette.at

Tipp: In zwei Tagen rund um den Gosaukamm – von der Theodor-Körner-Hütte weiter zur Hofpürglhütte, am n ­ ächsten Tag über den Steiglpass und den Gosausee zur Gablonzer Hütte. T +43 6463 8690 www.annaberg-lungoetz.com

KLETTERN Klettersteig Donnerkogel / Gosaukamm Schwierigkeitsgrad C/D T +43 6463 8690

TRATTBERGALM

3 Gipfel mit fantastischen Aussichten in Richtung Salzburg Stadt und ins Salzkammergut: der Hohe First (1.718 m), der Dürlstein (1.687 m) und der Hochwieskopf (1.754 m), für dessen „Besteigung“ auf den letzten Metern Trittsicherheit erforderlich ist. Am Weg ein steinernes Kar mit einzigartiger Flora, weidende Kühe und Pferde mit ihren Fohlen, gemütliche Almhütten, wie zum Beispiel die Moosangerlalm. Auf der Christlalm und der Wimmeralm kann es mitunter recht musikalisch werden!

Schwarzeneggalm / 1.562 m T + 43 664 9869 786 (Hütte) T + 43 6458 7588 (Tal) Mitte Juni bis ca. 24. September 8 Lager

Halleiner Hütte / 1.150 m T +43 6240 2170 2 www.halleinerhaus.at ganzjährig / 38 Betten / 11 Lager

Pfandlhütte / Rinnbergalm / 1.249 m T +43 699 1109 4156 Juni bis September 5 Betten

14

Start: Bergstation Donnerkogelbahn Salzburg-Rif / Kletterturm Schwierigkeitsgrad III–IX Info: Sportzentrum Rif T +43 6245 8703 50 ulsz-rif@sbg.ac.at / www.ulsz-rif.at

Ziel: Talstation Einkehr: Gablonzer Hütte T +43 6136 8465 Stuhlalm T+ 43 6463 8416 oder T+ 43 664 1131 152 Theodor-Körner-Hütte T+ 43 680 2216 024

3h 300 m 900 m


184 | SALZBURGER SALZK AMMERGUT / SALZBURGER SEENLAND

SALZBURGER SALZK AMMERGUT / SALZBURGER SEENLAND | 185

BERGE & SEEN

SALZBURGER SALZKAMMERGUT SALZBURGER SEENLAND

WER HIER VON ALM ZU ALM UND UNTER GRÜNEN BAUMWIPFELN WANDERT, DER ERLEBT ATEMBERAUBENDE AUSBLICKE AUF STILLE WASSER, DIE WIE GLITZERNDE EDELSTEINE IN DIE SANFTEN LANDSCHAFTEN EINGEBETTET SIND. Die seenreiche Region besticht durch familienfreundliche Angebote und ein abwechslungsreiches Rad- und Weitwanderwegenetz rund um die bekannten Seen des SalzburgerLandes. www.fuschlseeregion.com www.wolfgangsee.at www.salzburger-seenland.at

SONNTAG, 15. AUGUST

SONNTAG, 22. AUGUST

SAMSTAG, 18. SEPTEMBER

Hintersee

Strobl / Abtenau

Hintersee

Bergmesse am Anzenberg / Untereckschlaghütte.

Hüttenfest auf der Strobler Hütte / Postalm mit Bergmesse.

Almabtrieb von der Gruberalm

Kontakt: Tourismusverband Fuschlseeregion/Hintersee T +43 6226 8384 www.fuschlseeregion.com

Kontakt: Wolfgangsee – Strobl T +43 6137 7255 www.wolfgangsee.at

SONNTAG, 22. AUGUST, 11 Uhr Faistenau Musikalisch-kulinarische Sommer­ almroas über den Faistenauer Schafberg bei allen Hütten. Kontakt: Tourismusverband Fuschlseeregion/Faistenau T +43 6226 8384 41 www.fuschlseeregion.com

SAMSTAG, 11. SEPTEMBER, 13 Uhr Faistenau

Kontakt: Tourismusverband Fuschlseeregion/Hintersee T +43 6226 8384 www.fuschlseeregion.com

MONTAG, 4. OKTOBER, 12 Uhr Postalm

Almkranzlbinden auf der Hatzen­ alm. Zu den Klängen der „Zugan“ werden die Almkranzl gebunden.

Der Liachtbratlmontag wird von einigen Almhüten auf der Postalm mit köstlichen Braten sowie Musik und Tanz gefeiert.

Kontakt: Hatzenalm T +43 664 2727 358 www.fuschlseeregion.com

Kontakt: Wolfgangsee – Strobl T +43 6137 7255 www.wolfgangsee.at


Thalhausen

er W ald

Schneegattern chstättTeichstätt Teichstätt Tei F Friedburg

Michaelbeuern

Holzhausen

Vorau

Oi ch te

Lamprechtshausen

Gumping

Stift

Perwang

Palting Lochen Mundenham

M

e

Se

er

er t

Spanswag

Ob

Schleedorf

nswag

10

Neumarkt

Pfongau

RabenschwandOberhofen

NeufahrnNeufahrn N

He nn do rf er

W

a

(Zeller See)

Anthering

Surheim

Mondsee

M

te

Un

(477) Schneefelden

Hallein (461)

MarmorSchloss Adneter steinbrüche S Halleinerr Wiespach Riedl W Haus

EEibleck

Franzl’s Hütte

Reit

Maut Spielberg Maut Spielberg Gasthütte hütte Gasth Gasthütte pl Spielbergalm galm Spielbergalm Spielberg

Gaißau aißau Gaißau Ga (703)

nerr

Hau Laden

Untereckschlaghütte Weissenberghütte Moosegghütte Anzenbergalm (746)

Reitlehen

aus Schlenken chlenken Schlenken Sc 143) 1143) 16

Bergalm

Reith

Unterzagl

Forsthub Gschwendt 158

Breitenberg 1260

Zi n

Feichtensteinalm

Lämmerbach

Schst.

Langgassen

Abersee 1479

Illingerberg

Schwarz

St. Wolfgang im Salzkammergut

Blue Dome

Feichtenstein

17

Hauserhütte Ladenbergalm

e

Ried

Farchen Schst. (548) Gschwand Stockach Schst. Brunn

1478

Hintersee 1249

Reit rg

Pillsteinkopf

Oberasch

(Abo l f g ers a n ee) g s e

Zwölferhorn Franzosen1521 schanze

1518

Wiese Wieserhörndl 1567

(703)

Lärchenhütte

1559

wart

rs

be

1518

Feistenauer Schafberg

(688)

ke n

Alm b

ch

S a lz a

, 10

04

rg

04A

(444) (444

Vordersee

Hintersee

gl

Wimberg

Schafberg

St. Gilgen

Hin

Eibleck

Au

e e

Faistenau

u Ta

schellenberg

s

Mühlleiten

l

l

06 04

06 04

rg

Stöhrhaus

Unter

d

be

Golfpl.

bei Hallein be

Lahngang Sbg. Rehhofsdlg. A10 A Seefeldmühle Hochthron Au Haslau Oberalm O Berchtesgadner Hoher Götschen HaunsAdnet 930 Kaltenhsn. berg (484) MarktHochthron Spumberg Neualm 1972

n

er

Aigen WalsKäferheim Walserberg g ng Gois Glasenbach Gla u Elsbethen 18 Elsb Schwarzbach Sc 10 Eichet Schloss WiestalSalzburger Türk Schloss Goldenstein Freilichtmuseum Ziegla Zieglau stausee Anif zoll 04A Haslac Haslach Glanegg Schloss Anif Gols S am Thurn St. Jakob Weißbach Fürstenbrunn Grödig SBG./SÜD (515) ( Vollererhof Höhenwart (446) 04 Neu Anif Krw. PU h PUCH/URSTEIN ac (1664) Niederalm St. Leonhard Urste Vd.Urstein Zeppezauer-Haus Schloss Taxach thurnberg Gartenau Großgmain Toni-Lenz-Hütte Hochalm Puch Pu Krispl Rif Untersberg159 (524) (926) bahn

St. Lorenz

Fuschl

Wald

Ebenau Ebenau

Oberas

o

nt

Grünau

1853

Innerschwand

Schwarzindien

h

h

nc

SALZBURG

N

Gossenschwandt

Oberwang

Saa lac h

H

Powang

06 04

Feldkichen -Siezenheim Hammerau

Koppl

Wild

Zell

Guggenberg

gKirchberg Kirchberg Eugenbach Elixhausen Eugendorf Unzing Unzing Voggenbg. Moosham Sachsenhm. Siggerwiesen Tiefenbach NeuhofenNeuhofen LengThalgauberg Kalham Hagen Muntigl felden Hallwang Pebering Freilassing Zilling Brodhausen Fischach OberOber-Unter Unterdorf Oberesch plainfeld plainfeld Sailen Klebing Stöl Stölling Thalgau Söllheim Bergheim Perach O b e r d O b e rdorf Plainfeld d EschHagenau delstetten Mayrwies Ladau Ladau Elsenwang enwang Else Elsenwang ndorf Gitzen Gitzen Mitterfelden Hof Hof Ainring Guggenthal

ldorf

Straß

l

Henndorf ndorf Henn Henndorf Be Berg

Seekirchen

Thalham

Irrsee

h zac Sal

Waldprechting

Hipping

Weißenkirchen

St. Ge

Mühlbach

h Seewalchen

Stockham

Schalkh Schalkham Weng Wertheim

19

Weitwörth

Steindorf

Köstendorf orf Köstendorf Köstendo N

Weng

Mödlham

Schmidham

Thalham Irrsdorf

bichl

Acharting

Mösendf.

Straßwalchen

Obertrum

Oberndorf

Frankenmarkt

Schwöll

Mattsee

rum

Nußdorf

Kirchgöming

Vöcklamarkt

Kirchham

Schw

Seeham

en

Bergham

engau Lengau Lengau Le

Riedlkam

Ob.-arnsdorf Nd.-

Pfaffing

hen

Berndorf

Bürmoos

Fornach

Aschau Au

Schwarzen

Bürgl

745 Bür

Strobl Schst.

Sommerrodelbahn

Haberg

Bleckwandhtt.

Bleckwand

(800)

1541

Gruberalm

Sparber 1502

Mayerlehenhütte Waidach Wiesler Horn 1648 1648 Grubenbachhütte Bergheimat Ruine Thürndl Ht.1603 Burgfried 04A Erlbachhütte Schmi Schmittenstein -ettenberg Vd.NeureithütteGennerhorn Posch’n Hütte Wiesleralm Scheffau St. Margarethen n Gr. Rauhenkopf 1735 SchafbergGenneralm Hinterleit´n Hütte SalzHeiltherme blickhütte bergwerk Winkl 1604 10 Hundstein undstein Reithütte 1764 Rinnkogel Gamp en Hst. Bad Hoher ZinkenPitschenberg Wieslerhtt. Rengerb R ee rngg e r b e r g Postalmhtt. 1823 Hintergern fs Bad Vigaun Winterbod l Tau T g (469) 1720 Postalm Dürrnberg stall a Hintererhtt. u uglT Kneifelspitze Weinleiten Hellweng a glellweng 159 (772) Plaick T b b ach ach Reckensbg. Feldl Strubklamm 1189 l Schnitzhofalm Zinkenlift Krw. Bischofswiesen Welser Htt. St. Urban n Sommerrodelbahn Wimmeralm 0 1 (610) 2 3 km W Wilhelmskpl. Blonde Hütte Taugl gl Taugl Tau Seeleiten Garnei U n t e r a u 1337 Trattbergalm Unterlangenberg Labenberg Christlalm Feuchter Keller Zinkenkogel © arbeitsgemeinschaft kartographie St. Kolom St. Koloman S (1143)

HALLEIN

1695

ch Bis

o

16

ese wi

ch rA

L o i p

e

KUCHL

ter Mann 1391

Untersalzberg Stangaß

Stift

Obersalzberg

Buchhöhe

Stockach Wenger

Trattberg

Hochwieskopf (848) (848) 1757 Maut Jadorf Oberlangenberg rlangenberg 1754 Georgenberg genberg A hütt Seewaldsee Auerhütte Wegscheid h id Wegscheid W Kuchl Asten

Speckleiten

(54

enb ach

Buch Rudersberg

Oberlielon

1642

Rettenegghütte

Moosbergsattel

u

Dorfbeuern

InnerMaxdorf

Ma

Krögn

W ei ß

Waidmoos -furth

b a ch

M o

Ob.Ob.Ex Schloss Schloss Höcken Wendling Sieberer Hohe Gmeineck (550) Fb. Frieding Kreuzkpl. Babenham Oberhaft am Oberhaft Schloßmaier Edt Dietersham Hocheck Walligen Außerreith (565) Ob.Durchham Bergham Scherschham Scherschham Weikertsham (464) Stockham SALZK Saxigen Preinröth (530) Ut.- Mt.186 | SALZBURGER AMMERGUT / SALZBURGER SEENLAND SALZBURGER SALZK AMMERGUT / SALZBURGER SEENLAND | 187 h Bach Bach -erb Heming Bruck Nin GferrethForsterreith Breitenlohe Adligen KrenwaldGeretseck Fischerjuden Hausham Eidenham Ainhausen Ainhausen H Holz Oberöd Oberalberting St. Ulrich Frauscherberg Teicht Bruck Forstern m Intenham Intenham (450) Emming Schachen Kühbichl Schwerting Gaisteig Kropfling Graben Baierberg Weidenthal Feichten Unt.am Grabensee Pading Utzweih Willenberg -ehreneck g Plain ch Lauterbach Macking (488) Piereth Ameisberg Mörasing Bambach Hiltenwiesen ng Stullerding Stullerding Asten Stullerdin Stullerdi Rödhausen O Haidach Ob.Gresenberg ba Pöndorf Feldbach Danzenreith n Brandstätt Rackersing rach Nößlthal Mühlberg Kirchpoint Haarlacken UnterWichenham am Igelsberg Gunzing Gunzing e schwand Ob.ZehmeFlörlplain Flörlplain F e bei Salzburg Haberpoint Gransdf. Wimpassing Unterreith -mühlham moos Watzlberg Fellern Auleiten Hö Petersham n s Haag Stein (550) Pinswag Fißlthal Unt.(536) (458) Röd n Kritzing Latein b e Aug Tannberg nnberg Tannberg Tan Hechfeld Gebertsham ra Aigelsbrunn ee 147 1 Pladenfeld Steinbreite s G Reit Schwaigern t Erlebnispark Nopping St. Alban Volkerding Laßberg Laßberg Zellhof Schwertfern Unterhol,z Asperding Roidw Dirnham Roidwalchen Eisping Schmieden a t Saulach Unterrain Matzlröth Kühschinken Voglhub Asten M (542) Eck Reitsham Ramoos Tannberg Tannberg Rudlberg Schwandt Eitelsberg Hussenreith Rattensham Holzleiten Bruckmoos Haslach Fisching erling Schalkham Neuhofen Raspoldsedt Großenegg Obernberg Haitzenthal Hainbach Enharting 786 786Enhartin Tannham nnham Tannham Tan Steinbach Wieneröth (506) Schwandt Brandstatt Hofbauer Zagling (568) Dürnberg Altsberg Irlach Leitgermoos Winkl Pifuß ß Stadlberg auchsdorf Edt Reinberg Wallsberg (506) Schüb-16 Mühlreith Postalm Ansfelden Loipferding Gunsering Schwendt Rottstätt Quengert Ochsen- Egelseen Mölkham lingenGrub Hipping Tuttingen Gramling Gramling am Haunsberg glassing Bulharting Witzmaning Ed haring Raith n Vogeltenn Winzerroid Vogeltenn Vogelten Irrsberg Retzing Reittern (441) Rundwanderweg Ziegelstadl 0 Buchach Matzing Johannsbe Johannsberg PaltingStadln 10 500 801 Absmann Geßlingen Feichten 844 moos Walsberg Kleinberg See(616) Hölleiten Pöltzleiten Hüttenedt Eberharten berh Egg(siehe Seite 199) Innerwall n Bichlhaiden Mitterhof Buchberg Giga Pössing leiten Rixing Arnoweg Pabigen Waidach W ZiegelWebersdorf a am Wallersee Höhenroith Jagdhub WebersMa. Bühel haiden Angern (552) (552) FischachFischachHst. Wötz A lmensteig Hintersee am Irrsee 17 Kemating Thanham berg Gastag Vielweg mühle mühle Helming Haunharting im Attergau Außerwall Altach Schl. g b. Sbg. Groß- Doppll Oberholz Haarberg Wegdorf am See Hubertuskpl. (siehe Seite 199) Sighartstein olching (401) Kothingstraß gstra Mühl Engerreich Schoibernberg Speck Wenglberg (511) Thur Gegend Lindach Freudenthal Bhf.im of Edhof Edhof Edho Kroisbach Übertsroid d Kogl chtenberg 882 Grub TödtleinsGollau Schröck Li885 Burgfeld Kirchstätt Glasenbachklamm – 18 Au Thalham Thalham St. Pankraz Stampfl Laiter Eck Wallester dorf Kellerwirt Steinb. Fischweng weng Schörgstätt Maierhoff Maierhof Schloss Steinbach WiedmannsSchlößl 1 1 Camping St. Rupert Pilgerweg Lindenhof Li d hof Ehrentrudisalm atzing Matzing Modhalm Matzing M elden Schlad Fischhof Haslach Oberam Sulzberg Entachern Moos Lichtenberg Huttich Gastein e Schrank e e kriechham Sommer203) Dorfleiten Kotöh 871 (siehe Seite Ahbergkpl. Stock Hohengarten Haslau Lohe e seee 154 Schweibern holz Ob.r HSchindelberg Wallersee- s s e -gumprechting htin Pabing Nagendf. Mühle heining g WirthenHaunsberg m r Hankham in Hankha r Hankham Zell Bischelsroid s Ramsau Pabing Buch Dörfl Ar Aring 726 W allersee Rundweg s Leming i 19 H e stetten Zaisberg Ob.Hatting Bayerham e Enzing e Hatting Daring Hiesenberg Enzing Mitterleiten Heissing Hamberg Schön835 l Erlat Wankham Wankham Ruine Unt.- Ob.Fisching Nd.Oberleiten berle (siehe Seite 203) Hüttenberg l Lindenkpl. d 10 -mödlham heining Oelling Oelling 156 Wildeneck -schwand Tannhsn. Gastag a im Attergau Harpoint Nd.- Ob.Schmiding Ut.Oberleiten Mt.Wald .W -fenning -brandstatt Bad Saurüssel Roißroith Schloss Seeburg Halt Abtsdorf am Wallersee llersee am Wallersee Wa Triebenb. ing Jakobsweg Mohlweg Frauenbüchl Angermair Entersgraben 956 Würzenberg (551) (551) Ried Berg (573) am Moos Fischtaging gin Branstat Wald KirchKirc dorf Oberdorf Oberdorf Oberd Gausburg Mitterstatt Breitenau H Lindau Lehmberg Obernbichl G o l f ch phl a t z G o l f p l a t z Au Vormoos Hausstätt Gersbach h 1027 am Wallersee n GutAltentann Altentann Altentan Gut Gr.KolomansA1 nbrünning Gaizenberg Wies (512) -gerstetten Sulzberg Harting Aiderbichl Aiderbichl Trainting Hausen Kl.Schusterbg. Schwand Mirlbild taferl Ried a Ursprung Vorderau Gr. Plaik Gr. Plaike Traschwandt rei ei Eichen (423) Wimpassing Grünberg Kolomansberg 1 Drei Eichen ating Girling Wildmoos HasenLuginger S. Ehrengraben Schaming Au Marschalln 1034 1034 schwandt Widmais 1114 St. Grueb Hof Zum Berg- Ragginger Neuhäusl Riedenschwandt Staudach (415) Via Nova Bachau assing Koloman Weißenstein Berg Hof Hof Lehen See 449) OBERWANG Ober.- Muckham Roitfeld (545) Hauberg RauchenSchlößl Punzau rsurheim schwandt (560) Golfplatz Gessenschwandt Su Manzberg zersberg Enz Golfplatz Enzersberg Golfplatz Enzersberg LoidHaberland MONDSEE Breitenloh THALGA THALGAU Straß harting St. Konrad WALLERSEE Lichtenbuc (493) Freiling Plaika Reichharting Viehhausen Hilfberg OberKonradskpl. Leonhardsweg Döbring eichet Ob.1095 A1 Ht.Brandstatt eld Seitenfeld Seitenfeld Seitenfe Sillersdf. Reitberg Streit Radau Gaisberg gitzen 10 Lohen ReitbergUnt.- -stabauKulmspitze Irla Irlach 1 Schweib (423) Höllenstein SalzburgBurgstall 04,Höribachhof 04A, 06,10 Diestlgraben A1 hofen olzleiten Holzleiten Holzleiten Ho Riedlbach Aic Matzing Berg Ut.Keuschen Reitbach Ob.--vetterbach In der Leiten Ma. Plain 10 Herrenau Haslau Mühlreit ß Voglhub 04 Voralpenweg (545) Sommeregg Radeck Kasern Rasthaus Baumgarten Fuschler Ache Gaglham Mayerhof Rasthaus Rott 10 Rupertiweg Ege Golfplatz Höbling Schwaig(629) 9)) a a L L n g e SBG./NORD SBG./AUSSTELLUNGSn Bichl Itzling hofen Loiblich h o Heidenpoint 06 Mariazellerweg Schl.SBG./MITTE ZENTRUM l z Maierhof Langwied Denegger 158 Achdorf Hochplettspitz Sam GruberKleßheim Salzburgring 10 feldsdlg. AusstellungsRuine (739) (739) Waldach UnterStockwinkl Bergen Liefering zentrum 1134 Reit E g g Habach Reit Wartenfels Heuberg koppl Au Golfpl. HauptGolfplatz Hundsmarkt Bachlehen Gries (924) bhf. Haslau SBG./KLESSHEIM Alm bei Salzburg Alm bei Sa Drachenwa lzburg Salzburg am Att Weißbach WilliGnigl Seehof Waldwinkl n b d b Taxham 1060 ac t Lebach ac Schl Lebach Schloss Fuschl schwandt Schober Kaisingen Schloss 152 Plomberg ögl See Rochuspoint 1328 Gaisberg (755) Hinterschroffenau erschroffenau Gäng ThannGäng Thann g Neuhaus 636 (477) b er Fus 1287 154 Haberbichl aberbichlFaisten Wiesbach (435) Faistenauer Höfneruziner p Gaisbergau Ka Sch Scharfling c hl A1 GraGitzen Graben häuser Gitzen G Wiesenau hs se Glanhofen Wie Eibensee b er Parsch e VorderVorderg (952) Lidaunb Lidaunberg Maxglan 158 06 U Kienberg schroffenau nau schroffenau schroffen HohenAigen St. am See (425) Egelsee 1237 1237 Wiesenau Walserfeld 04 Nonntal l Johann Flughafen salzburg (670) 04, 06 G a i s b e r gO b e r w i n k l (1015) Brunn Steinbach (623) (623) Bicheln Bur Himmelreich Leopoldskron Schmalnau 06 PerfallSommerUt.Leopoldskroner Lidaun Lidaun -ellmau 158 Schloss Krotensee Kienberghtt. Filblingsee 04 rodelbahn Viehhausen Schloss SBG./WEST Schloss Herrnau 0 Teich 04 4, 0 GlasAigen Hüttenstein (1064) Hüttenstein 06 06 Ob.6 PöllachBrunnleiten Pucha Gneis Kendlersdlg. klamm bklamm 1782 10 (786) 06 Schweizertrub Kurzmühle 04 S t r uBram Suissensee Fischlehen Hinter winkl StrubS Kloster Kloste Bramsau sdlg. Brunnwinkl Aich ch Strub ch 04 1 Höfern Ramsau Mittermoos Hatz 5) V Vorderfager Höhenwald ba ba Fürnberg 04 Mittersee Irlreit A1 m m Schloss Morzg Alm Alm EichethofKühleiten Laim A A Schafbergbahn Emsburg sdlg. Schloss Gfalls Walserberg KNOTEN SBG. Mönichsee Mitterholz Steg (545) Hamosau Hellbrunn Schwarzenberg Döller Keflau HochzeitsKrw. Krw. Hellbrunn Fageralm 750 (439) kreuz 1334 10 . Zwölferhornbahn (887) R Rosen 150 Rosenlehen W

rf ach


188 | SALZBURGER SALZK AMMERGUT

SALZBURGER SALZK AMMERGUT / SALZBURGER SEENLAND | 189

WANDERN & ENTSPANNUNG AM WOLFGANGSEE

SALZKAMMERGUT MEHRTAGES­ WANDERWEG „4 BERGE – 3 SEEN“ Über vier traumhafte Gipfel der Fuschlsee-, Wolfgangsee- und MondseeRegion führt diese Mehrtageswanderung auf vier Etappen durch die wunderschöne Landschaft im Salzkammergut. Pro Etappe wandert man ca. 4–5 Stunden auf landschaftlich reizvollen Strecken über markierte Wanderwege, Forststraßen oder Steige. Weitere Highlights der Tour sind die Bootsfahrten über den malerischen Wolfgangsee sowie eine Fahrt mit der historischen Zahnradbahn auf den Schafberg.

Genießen Sie drei unbeschwerte Urlaubstage. Die Auffahrt mit der Zahnradbahn von St. Wolfgang auf den Schafberg ermöglicht Ihnen einen grandiosen Ausblick. Unzählige Wandermöglichkeiten erwarten Sie auf der Postalm. Die Wellness-Alm bietet auf 3.500m² Entspannung & Wellness pur – ganz unter dem Motto „Die Gemütlichkeit einer urigen Almhütte – der Komfort einer modernen Wellnessanlage“.

D ie erste Tour führt von Fuschl am See über das Zwölferhorn nach

St. Gilgen.

A m nächsten Tag geht es von St. Gilgen aus mit dem Schiff Richtung

St. Wolfgang. Von dort mit der Zahnradbahn auf den Schafberg.

Nach einer Übernachtung auf der Schafbergspitze erwandern Sie auf dem

BUCHBARES ANGEBOT: Von 13. Mai bis 3. Oktober 2021 3 x Übernachtung mit Frühstück 1 x Berg- und Talfahrt SchafbergBahn 1 x Maut auf die Postalm 1 x Wolfgangsee Wanderrucksack 1 x Tageseintritt in die Wellness-Alm PREIS: pro Person im DZ (Pension)

AB € 264,–

Weg nach Mondsee den Almkogel.

D ie letzte, anspruchsvolle Tour führt über den Schober zurück nach

Fuschl am See. Die Tour eignet sich für wanderbegeisterte Personen mit einer gewissen Grundausdauer, wobei es bei anspruchsvolleren Strecken immer eine Alternative gibt.

KONTAKT / BUCHUNG: Wolfgangsee Tourismus Au 140 | 5360 St. Wolfgang T +43 6138 8003 info@wolfgangsee.at www.wolfgangsee.at

Wir informieren Sie gerne über ein Pauschal-Angebot inkl. 4 Nächtigungen, Gepäcktransfer, Schiff- und Zahnradbahnfahrt sowie vielen weiteren Leistungen – Preis pro Person z. B. im 3* Doppelzimmer ab EUR 459,–. Kontakt: Fuschlsee Tourismus GmbH | Dorfplatz 1 | 5330 Fuschl am See +43 (0)6226 8384 11 | incoming@fuschlseeregion.com www.fuschlseeregion.com | www.4berge3seen.at

TIPP: DICHTLALM IN NEUMARKT AM WALLERSEE Eine besonders gemütliche Einkehr während oder nach einer Wander­ ung mit einem atemberaubenden Blick über den nördlichen Flachgau und die Alpen – das ist die Dichtlalm. Kinder finden hier viele Ent­ deckungsmöglichkeiten. Eine Wiegeliege lädt zum Entspannen und Entschleunigen ein. Weitere 22 dieser Wiegeliegen sind im Salzburger Seenland an besonders reizvollen Plätzen zu finden. Kontakt: Salzburger Seenland Tourismus GmbH T +43 6217 2022 0 | www.salzburger-seenland.at


190 | SALZBURGER SEENLAND

SALZBURGER SEENLAND | 191

NATURBERG BUCHBERG MATTSEE Der Naturpark Buchberg in Mattsee steht für sanftes Naturerleben, Regeneration und Gesundheit. Egal ob beim Wandern zwischen farbenfrohen Blumenwiesen, unter den Schatten spendenden Baumkronen im Hochsommer, beim Sonne-Tanken über dem herbstlichen Nebelmeer oder beim Regenwandern im feucht glitzernden Wald – die sanft hügeligen Formen machen das Gebiet ganzjährig zum idealen Ausflugsziel für die ganze Familie! Sechs Themenwege führen sternförmig bis zur Aussichtsplattform mit herrlichem Blick in die Alpen und zum Naturerlebnisspielplatz. Beim Sagenweg wird von der Versunkenen Stadt, dem Hexenplatz und vom Mooskalb erzählt.

WANDERWEGE IM SEENLAND WEITWÖRTHER AU – NUSSDORF AM HAUNSBERG In der Weitwörther Au heißt es die Ohren spitzen und genau beobachten, wo sich etwas bewegt. Seltene Vögel und allerlei Wassertiere tummeln sich in der renaturierten Weitwörther Au in Nussdorf am Haunsberg. Die Lebensweise von Laubfrosch, Goldkäfer und Mopsfledermaus wird anschaulich dargestellt. Ein Abstecher auf die Beobachtungsplattform ermöglicht, dass die Flora und Fauna in Ruhe erforscht werden kann. Ab dem Lokalbahnhof Weitwörth führen die bunten Infotafeln entlang des kinderwagenfreundlichen Weges. Sie beschreiben das Leben im Auwald und Moor für Familien und Naturliebhaber anschaulich.

TEUFELSGRABEN SEEHAM Durch die wildromantische Schlucht führt ein Natur-Erlebnis-Weg mit 17 Info-Stationen über die geologischen Besonderheiten, den Wald und seine Bewohner, sowie bedeutende Bodenpflanzen und Sträucher bis hin zum Naturdenkmal Wildkar Wasserfall und zu zwei Mühlen, die im Zuge des Öko-Kulturprojekts „Teufelsgraben” revitalisiert wurden und wieder in Betrieb sind: Die Kugelmühle, wo heute noch Marmorkugeln erzeugt werden, und die Rohrmoosmühle mit Brotzeitstube. Die Info-Stationen nehmen sich ganz besonders der Funktion des Waldes und seiner Bewohner an. Schätzen, wie hoch der größte Baum ist, Vogelstimmen erraten und Baumbestimmungsstationen gestalten den gemütlichen Wanderweg kurzweilig für die ganze Familie. Geführte Sagenwanderung jeden Dienstag um 9:30 Uhr von Mai bis Ende Oktober. Der Aicherbauer zieht alle in seinen Bann, wenn er auf die Spuren des Teufels beim Wildkar Wasserfall hinweist. Übrigens: Am Freitagvormittag sperrt der Aicherbauer seine Tenne auf, wo Kinder und Erwachsene gemeinsam andächtig Türme und kunstvolle Bauwerke mit 40.000 Holzstöckerl bauen. Geöffnet von Mai bis Ende Oktober, www.aicherbauer.com

© C. Ragger

Kontakt: Salzburger Seenland Tourismus GmbH T +43 6217 2022 0 | www.salzburger-seenland.at


192 | SALZBURGER SALZK AMMERGUT

SALZBURGER SALZK AMMERGUT | 193

LÄRCHENHÜTTE AM ZWÖLFERHORN

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Lage ist traumhaft! Auf halbem Weg zum Zwölferhorn blickt man hinunter auf den Wolfgangsee, Krottensee, sogar bis zum Mondsee. Im Zentrum des Bergpanoramas stehen der Schafberg und die steilen Felsen der Falkensteinwand. Seit 2015 ist die Hütte in meiner Pacht – so wünsche ich mir, dass hier das Traditionelle genau wie das Moderne Einfluss haben darf. Es gibt Veranstaltungen mit verschied. Musikrichtungen. Wo immer es möglich ist verwenden wir hochwertige Produkte aus unserer Region. Selbstgemachte Produkte: verschiedene Marmeladen, Säfte, Fruchtsenf, Salze, Salben.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: St. Gilgen / 1.050 m Ende April bis Anfang November SO ERREICHEN SIE UNS: Von St. Gilgen ab Talstation Seilbahn über Wanderweg Nr. 855 ca. 75 Min. Von Tiefbrunnau ab Parkplatz Tiefbrunnau über gebührenpflichtige Forststraße oder über Kühleiten – Gehzeit ca. 45 Min. Von Abersee ab Kloiber-Bauer über Fachbach ca. 75 Min. DIE ALMLEUT’: Martin Oberlohr Wirerstraße 380 | 5350 Strobl T +43 664 3634 760 info@laerchenhuette.at www.laerchenhuette.at

ERLBACHHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Erlbachhütte ist eine über 300 Jahre alte, urige Almhütte mit ganz eigenem Flair. Wir bieten unseren Gästen eigene Almprodukte, hausgemachte Mehlspeisen und zünftige Hausmannskost. Die Hütte ist idealer Ausgangspunkt für verschiedenste Wanderungen „vom Spaziergang bis zum Gipfeltrip”. ALMSOMMERHÜTTE 2018

DIE ALMLEUT’: Andrea Sams Lindaustraße 106 4820 Bad Ischl T + 43 664 2441 944 a.erlbachhuette@gmx.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Postalm / 1.400 m Ende Mai bis Ende Oktober

4 BETTEN 7 LAGER

SCHNITZHOFHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Schnitzhofhütte ist eine 400 Jahre alte Hütte mit eigener Almkäserei. Wir bieten unseren Gästen eine große Auswahl von verschiedenen Käsesorten, Milchprodukten, Bauernbrot, Wurst, Almjause etc. an. Bauernbrot und Topfenstrudel werden täglich frisch gebacken. Unsere Produkte können Sie mitnehmen oder aber in der gemütlichen Hüttenstube genießen. Die Tür zum Käse­keller öffnen wir gerne für Groß und Klein!

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Postalm (Auffahrt Abtenau oder Strobl) ab P3 am Fuße des Wiesler­ horns 30 Min.

„GRUBERALM“ MAYERLEHENHÜTTE

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Strobl / 1.200 m Juni bis Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Postalm ab Parkplatz 1 (Lienbachhof) 5 Min. DIE ALMLEUT’: Familie Johann Schnitzhofer Möselberg 10 5441 Abtenau T +43 664 4118 033 schnitzhof@aon.at www.schnitzhof.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die urige 3. Almhütte auf der Gruberalm wird aktiv bio­logisch bewirtschaftet, mit gefährdeten Haus­tierrassen wie den original Pinzgauer Kühen, MangalizaWollschweinen, Bergziegen, Schafen usw. Die von Lisi und Werner herzlich bewirtschaftete Almhütte ist eine vor­ zügliche Einkehradresse mit unvergleichlicher Atmosphäre und hausgemachter Bauernkost, wie den frischen Bauernkrapfen, Pofesen, Kaspressknödeln, Säften und Kräutern. Almführungen der besonderen ART.

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hintersee / 1.036 m Anfang Mai bis Ende Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hintersee ab Parkplatz Lämmerbach 45 Min. Von Hintersee ab Parkplatz Satzstein über Feichtensteinalm oder Bergalm, Regenspitz 2–3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Lisi und Werner Matieschek Lämmerbach 11 | 5324 Hintersee T + 43 664 5223 740 od. T +43 664 5350 057 bisbald@gruberalm.at www.gruberalm.at 2 BETTEN 23 LAGER


194 | SALZBURGER SALZK AMMERGUT

SALZBURGER SALZK AMMERGUT | 195

GRUBENBACH-HÜTTE GRUBERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die neu renovierte Grubenbach-Hütte am Fuße von Regenspitz, Gruberhorn und Gennerhorn bietet Wanderern eine sehr angenehme Rast. Wer will, kann beim Melken mithelfen. Unsere Alm­ schmankerl aus dem eigenen Bio-Betrieb: Säfte, Speck, Käse, frische Pofesen, Bauernkrapfen und Kaspressknödel. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz und Tiere zum Streicheln. Auch mit dem Kinderwagen ist die Alm gut erreichbar. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hintersee / 1.036 m Mitte Mai bis Mitte Oktober

POSCH’NHÜTTE GENNERALM

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hintersee ab Parkplatz Lämmerbach in 40 Min. Von Hintersee über die Feichtenstein­ alm (1 Std.) zur Gruberalm insges. 1 ¾ Std. DIE ALMLEUT’: Helga und Reimund Oberascher Lämmerbach 13 5324 Hintersee T +43 664 3921 589 reimund.oberascher@aon.at www.gruberalmhuette.at

6 BETTEN 6 LAGER

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die 1977 errichtete Almhütte auf der Genneralm ist umgeben von einem herrlichen Wandergebiet, der Osterhorngruppe. Ebenso führt die beliebte „Osterhorn-Mountainbikestrecke“ an unserer Hütte vorbei und für unsere E-Biker gibt es eine Ladestation. Für unsere kleinen Wanderer haben wir einen Spielplatz neben der Hütte. Wir bieten unseren Gästen selbstgemachte Kaspressknödel, Aufstriche und Säfte. Besonders beliebt sind unsere täglich frischen Zwetschkenpofesen und unser Kaiserschmarrn.

16 BETTEN

HINTERLEIT’N-HÜTTE GRUBERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere Hütte ist über 100 Jahre alt und wurde in den letzten Jahren liebevoll renoviert. Die Wanderer schätzen die gemütliche und erholsame Rast bei uns. Unsere Hütte ist auf der Gruberalm, die auch als Glücksplatz in der Region bekannt und wahrlich ein Paradies für Kinder ist! Hier hat man eine herrliche Aussicht über den schönen halbrunden Bergkessel auf drei Bergspitzen: Gennerhorn, Gruberhorn und Regenspitz. Unsere selbstgemachten Produkte und Speisen: Speck, Holzofenbrot, Kuchen, Pofesen, Apfelradl, Aufstriche, Kaspress­knödel, Säfte. Wir freuen uns auf unsere großen und kleinen Gäste!

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hintersee / 1.300 m Anfang Juni bis 19. September täglich, danach nur bei Schönwetter bis 26. Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hintersee ab Parkplatz „Lämmerbach“ über die Forststraße ca. 1 Std. O der über den markierten Almsteig ebenfalls ca. 1 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Josef und Kerstin Steinberger Lämmerbach 74 5324 Hintersee T +43 664 9166 341 office@genneralm.at www.genneralm.at

HINTERER-HÜTTE

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hintersee / 1.036 m Ende Mai bis Ende Oktober SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hintersee ab Parkplatz Lämmerbach 45 Min. Von Hintersee ab Parkplatz Satzstein über Feichtensteinalm oder Bergalm, Regenspitz 2–3 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Kühleitner 5324 Hintersee Nr. 7 T +43 664 5830 478

14 BETTEN IN 3 ZIMMERN

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Genießen Sie die tolle Bergkulisse auf der gemütlichen Hinterer-Hütte und lassen Sie den Alltag hinter sich. Natur und Almwirtschaft hautnah erleben kann man auf der Sonnenterrasse mit traumhaftem Rundblick bis zum Tennengebirge. Gerne verwöhnen wir unsere Gäste mit heimischen Schmankerln wie Kaspressknödelsuppe, Kasnockn, Kaiserschmarrn und hausgemachtem Hollersaft.

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hintersee ab Parkplatz Lämmerbach ca. 1 Std. 15 Min. A nfahrt bis zur Hütte möglich (Maut) Über den alten Almsteig (beschildert) DIE ALMLEUT’: Josef und Mathilde Walkner 5324 Hintersee Nr. 12 T + 43 6224 231 oder T + 43 664 4913 044 hintererhof.walkner@aon.at

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Genneralm/Hintersee / 1.300 m Juli bis Mitte September, Di., Sa., So. Danach Wochenende 8 BETTEN


196 | SALZBURGER SALZK AMMERGUT

SALZBURGER SALZK AMMERGUT | 197

REITHÜTTE GENNERALM

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere gemütliche Hütte mit herrlichem Blick aufs Tennengebirge liegt am Fuße des Gennerhorns inmitten des Alm- und Wanderparadieses der Osterhorngruppe. Unsere Köstlichkeiten aus der eigenen Bio-Landwirtschaft: Speck, Käse, Aufstriche sowie Säfte und Liköre. Eine Spezialität sind die beliebten (Holler-)Pofesen! Für einen mehrtägigen Almaufenthalt bieten wir zusätzlich unsere Selbstversorgerhütte an. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hintersee/Genneralm / 1.295 m Juni bis 26. Oktober, Dienstag Ruhetag (Oktober nur bei Schönwetter)

UNTERECKSCHLAG-HÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hintersee ab Parkplatz Lämmerbach 1 Std. 15 Min. Von Hintersee ab Parkplatz Lämmerbach über alten Almsteig (markiert) 1 Std. Zufahrt bis zur Hütte möglich (Maut) DIE ALMLEUT’: Franz und Herta Mösenbichler 5324 Hintersee 63 T +43 664 5947 909 moesenbichler@gmx.net www.reithütte.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Sie suchen Ruhe und Genuss? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere urige Hütte befindet sich auf der schönen Anzenbergalm mit Aussicht auf die Osterhorngruppe bis zum Schafberg. Für die Kinder gibt es eine Sandkiste und viele Erdbeeren zum Naschen. Wir verwöhnen unsere Gäste mit verschiedenen selbstgemachten Schmankerl wie Brettljause, Kaspressknödelsuppe oder Pofesen. Auf der Almwiese unmittelbar neben der Hütte gibt es ein Marterl zum Innehalten. Ab-Alm-Verkauf: Speck und Liköre (Brombeere, Erdbeere, Melisse, Holler) aus eigener Produktion. Tipp: Anzenberger Bergmesse am 15. August 2020!

10 BETTEN

FEICHTENSTEINALM / STEGLEITENHÜTTE

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Unsere 140 Jahre alte Almhütte mit offener Feuerstelle liegt am Fuße des Regenspitz’ mit wunderschönem Rundblick. Auf unserer Alm weiden 40 Pferde. Verwöhnt werden die Gäste mit selbst erzeugten Produkten aus der eigenen Landwirtschaft und hausgemachten Mehlspeisen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hintersee / 1.300 m Ende Mai bis Ende Oktober

ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hintersee / 1.200 m Anfang Juni bis Ende Oktober, bei Schlechtwetter bitte anrufen! SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hintersee ab Liftparkplatz 1 Std. Von Hintersee ab Satzstein über Forststraße ca. 2,5 Std. (Pkw-Maut EUR 8,00) Von Gaißau-Spielberg ab Parkplatz ca. 1 Std. DIE ALMLEUT’: Jakob u. Margarethe Klaushofer Lidaunstraße 23 | 5324 Faistenau T +43 664 1488 491 roman.klaushofer@a1.net www.facebook.com/ untereckschlaghuette

MOOSEGGHÜTTE

SO ERREICHEN SIE UNS: Von Hintersee ab Satzstein über WaldWasserZauberErlebnisweg 1,5 Std. Von Hintersee ab Lämmerbach über Gruberalm 1,5 Std. Von Hintersee ab Lämmerbach über Gennerhorn, Gruberhorn, Regenspitz 4,5 Std. DIE ALMLEUT’: Familie Heidi und Hubert Weickl Stegleitenstraße 11 5324 Faistenau T + 43 6228 7236 oder T + 43 664 4510 877 heidi.weickl@gmx.at

BESONDERES AUF UNSERER ALM: Die Hütte liegt in idyllischer Alleinlage auf der sonnigen Seite der Anzenbergalm. Die Gäste werden nicht nur mit Schmankerl vom hauseigenen Bio-Bauernhof, sondern auch mit anderen herausragenden Produkten der Gegend verwöhnt, 10 verschiedene Edelmoste, verschiede Käsesorten und Wein. Der Kinderspielplatz ist in Sichtweite der Tische. Sie können bei uns auch feiern und übernachten. Den Sternenhimmel in unserm Doppelbett im Freien genießen. ORT / SEEHÖHE / ÖFFNUNGSZEITEN: Hintersee / 1.200 m

8 LAGER

Juni bis Ende Sept. Freitag bis Montag Ab Oktober Samstag und Sonntag bei Schönwetter SO ERREICHEN SIE UNS: A b Liftparkplatz Hintersee auf Forststraße, dann Steig, ca. 1,5 Std. Von Hintersee ab Satzstein über Forststraße ca. 2 Std. (Pkw-Maut EUR 8,00) Über Ladenbergalm ca. 2,5 Std. Von Gaißau-Spielberg ab Parkplatz über Latschenalm ca. 1,5 Std. DIE ALMLEUT’: Johannes Rosenlechner Tiefbrunnaustraße 22 | 5324 Faistenau T +43 664 5325 581 hannes.rosenlechner@aon.at www.moosegg.at


198 | SALZBURGER SALZK AMMERGUT / SALZBURGER SEENLAND

Postalm/Welser Hütte / 1.165 m T +43 6137 2171 0 info@youhey.at / www.youhey.at Mai bis Ende Oktober / 45 Betten

Huber Hütte / 1.346 m T +43 664 9314 465 johanngoellner@yahoo.de www.huberhuette-postalm.at ganzjährig 10 Betten / 9 Lager Eisenau-Kienberghütte / 1.007 m T +43 664 1435 737 Mai bis Oktober 15 Lager Postalm/Blonde Hütte / 1.200 m T + 43 664 4635 797 blondehuette@postalm.at www.blonde-huette.at ganz­jährig / 8 Betten Postalm/Rettenegghütte / 1.222 m T +43 664 5882 498 barbara.gsenger@gmx.at Juni bis Anfang Oktober 8 Lager

Postalm/Wieslerhütte / 1.360 m T + 43 6137 6131 (Hütte) oder T + 43 6243 3670 (Tal) Ende Mai bis Oktober 6 Betten Schwarzeneckhütte / 1.118 m T + 43 676 3511 002 sunsanne@wolfgangsee.at Mai bis 26. Oktober 6 Betten Toni-Lenz-Hütte / 1.450 m Verein für Höhlenkunde T +43 660 6581 430 info@toni-lenz-huette.de www.toni-lenz-huette.de Ende Mai bis Ende Oktober / 12 Lager Zeppezauerhaus / 1.664 m ÖAV Sektion Salzburg T +43 662 6298 62 zeppezauer@zeppezauerhaus.at www.zeppezauerhaus.at Mitte Mai bis Mitte Oktober 14 Betten / 40 Lager

T +43 6137 7855 | www.wolfgangsee.at Start: Lienbachhof (Parkplatz 1) | Ziel: Lienbachhof Einkehr: Lienbachhof T +43 6137 6061 Blonde Hütte T +43 664 4635 797 | Labenbergalm T +43 664 3224 944 Pitschenbergalm T +43 664 1717 614 | Postalmhütte T +43 664 3225 026 Strobler Hütte T +43 6137 6161 | Schnitzhofalm T +43 664 4489 677 0

500m

1000m

.

Pitscherbergalm

1395

o

s

t

350 m

(1284)

350 m 1346

(1449)

P

3,5 h

Postalmhütte

Lochalm

Strobler Hütte

n we g

Hochalm / 1.800 m T + 43 662 628674 oder T + 43 664 5513 088 info@hochalm.net www.hochalm.net 1. Mai bis 26. Oktober, Mitte Dezember bis Ende März 10 Lager

Tipp: Wer als Kurzvariante nur den Almblumenweg gehen möchte, ist rund 1 Stunde unterwegs.

a

mblu m

Postalm/Schafbergblickhütte / 1.361 m T + 43 6137 6107 oder T +43 650 3702 253 info@schafbergblick.at www.schafbergblick.at Mai bis Oktober 2 Betten / 10 Lager

n

Bleckwandhütte / 1.340 m T + 43 676 7455 293 bleckwandhuette@naturfreunde-badischl.at www.bleckwandhuette.naturfreunde.at 1. Mai bis 26. Oktober 20 Betten

POSTALM RUNDWANDERWEG

Der Weg führt durch das größte Almengebiet Österreichs, teils auf festen Almstraßen, teils auf Alm- und Wiesenwegen. Gleich beim Lienbachhof beginnt der von informativen Schautafeln begleitete Almblumenweg.

l

Schnitzhof Htt.

m

Al

mit Übernachtungsmöglichkeit

16

e

WEITERE ALMEN & HÜTTEN

SALZBURGER SALZK AMMERGUT / SALZBURGER SEENLAND | 199

Labenbergalm Blonde Hütte

(1431)

Erlbachhtt.

Labenberg 1642

17

.

Lienbachhof

Innerlienbachalm (1210)

Start+Ziel

ALMENSTEIG HINTERSEE

Diese Tour bietet zahlreiche Erlebnisse: Am Ausgangspunkt das Naturdenkmal „Satzstein“ (Kraftplatz), entlang des Ladenbaches der wieder zugänglich gemachte alte Almsteig und die Hanslkirche, eine 25 Meter tiefe Höhle mit Wasserfall. Dem folgen 3 Einkehralmen – mit­einander verbunden durch gemütliche Höhenwege. Den Abschluss bildet die Aus­sichts­plattform über der Tiefenbachklamm. Sie ist Teil des „WaldWasserZauber“-Erlebnisweges zurück zum Satzstein. T +43 6226 83 84 71 | www.fuschlseeregion.com Start: Satzstein bei Hintersee (Parkplatz) | Ziel: Satzstein Einkehr: Bergalm T +43 664 3574 992 Neureithütte (Berg­alm) T +43 664 4413 012 Feichtensteinalm T +43 6228 7236

KLETTERN Klettergarten Plomberg in St. Gilgen 10 Kletterrouten von II bis VI+ T +43 6227 2348 www.wolfgangsee.at Parkplatz neben Bundesstraße benützen! Klettersteig Postalmklamm in 10 Min. vom Klettersteig-Parkplatz erreichbar Schwierigkeitsgrad C/D T +43 6137 7855 sowie auf www.wolfgangsee.at

Klettersteig „City Wall“ in Salzburg am Kapuzinerberg T +43 662 8492 91 (Akzente) Klettergarten Kleefeld in Strobl 29 Kletterrouten mit Schwierigkeitsgrad III bis VIII T +43 6137 7855 sowie auf www.wolfgangsee.at Waldkletterweg in Faistenau Natur pur – Kletterspaß für Groß und Klein T +43 664 9764384 www.waldkletterweg.at

4h 650 m 650 m


200 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 201

HÜTTENZAUBER IN STADTNÄHE Inmitten eines wunderbaren Almgartens liegt in Wals-Siezenheim die wohl am niedrigsten gelegene Alm Österreichs. Hier, bei der Pfennigeralm, könnte man glatt vergessen, dass die Stadt Salzburg nur wenige Kilometer entfernt ist. Deftige Hausmannskost und kulinarische Schmankerl sowie die urige Einrichtung sorgen für den typischen, charmanten Hüttenflair.

DAS KANN NUR SALZBURG STADTWANDERN IN UND RUND UM DIE MOZARTSTADT In welcher Stadt kann man schon behaupten, auf eine Alm wandern zu können? Salzburg macht es möglich. Aber nicht nur die Stadtberge mitten im Zentrum sind ideal für ausgedehnte Wanderungen. Auch die umliegenden Umgebungsorte haben Einiges zu bieten.

SALZBURGS STADTBERGE Kapuzinerberg und Mönchsberg haben das barocke Zentrum Salzburgs in ihre Mitte genommen. Egal auf welchen der beiden Berge man wandert, die Ausblicke auf die Dächer der Altstadt sind immer anders und immer wieder einzigartig. Wer entlang des Basteiwegs am Kapuzinerberg unterwegs ist, hat nicht nur die Stadt, sondern auch die gegenüberliegende Festung und den Untersberg dahinter als Kulisse. Vielfältig und abwechslungsreich sind die Wege über den Mönchsberg. Mit Startpunkt im Stadtteil Nonntal passiert man zunächst das Kloster, lässt die hoch auf dem Berg trohnende Festung Hohensalzburg links liegen und folgt dem Weg bis nach Mülln. Unterwegs gönnt man sich in der Stadtalm eine Pause. Noch mehr Almflair gibt es bei einer Wanderung auf den nahen Gaisberg. Ob von den Stadtteilen Aigen, Parsch oder Gnigl oder von Elsbethen aus – viele Wege führen auf den Gipfel des 1.287 m hohen Hausberges. Infos: www.salzburg.info/stadtwandern

STADT ODER SEE? Vorbei an grünen Hügeln, kleinen Bächen und durch lichte Wälder wandert man von Eugendorf aus entlang der geschichtsträchtigen Ischlerbahntrassse in die Stadt Salzburg. Der gut beschilderte, 14 km lange Rad- und Gehweg folgt der Spur der ehemaligen kaiserlichen Bahn direkt in die Mozartstadt. Wen es ans Wasser zieht, der schlägt von Eugendorf aus den gut 6 km langen Weg Richtung Wallersee ein. Über flache Schotter- und Waldwege geht es auf einer Strecke von gut 18 km einmal rund um den See. Highlight der Wanderung ist das Wenger Moor, das mit einem Aussichtsturm spannende Einblicke in die Moorlandschaft bietet. An warmen Sommertagen sorgen die Strandbäder in Neumarkt und Seekirchen für willkommene Erfrischung.

DIE WILDSCHWEINE IM AUWALD Der Natur ganz nah kommt man im Auwald in Anthering. Biber, Eisvogel, Grauspecht, Reh- und Dammwild und sogar Wildschweine haben hier ihren natürlichen Lebensraum. Ein beschilderter Weg führt durch dieses einzigartige Naturschutzgebiet. Nachhaltigkeits-Tipp: Umweltschonende Anreise mit der Bahn. Direkt unter dem Salzburger Hauptbahnhof liegt der Lokalbahnhof – von dort können Sie alle 30 Minuten mit der Salzburger Lokalbahn direkt nach Anthering fahren (Fahrzeit ca. 15 Minuten).


202 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 203

18

GLASENBACHKLAMM – ERENTRUDISALM

Die Glasenbachklamm und ihr geologischer Lehrpfad erzählen uralte Geschichten. Hier wurden rund 200 Millionen Jahre alte Wirbelknochen und Zähne eines Ichthyosauriers (Fischechse) gefunden. Besonders schön ist der Panoramablick von der­ Erentrudisalm auf die Stadt Salzburg. Tipp: Interessant der Anstieg über die Trockene Klamm, ein Naturdenkmal mit außergewöhnlicher Fauna (rund 1 Stunde länger, Tritt­sicherheit er ­for­derlich). T +43 662 6291 65 www.elsbethen.info Start: Glasenbach Ziel: Glasenbach Einkehr: Fageralm T +43 662 6220 93 Erentrudisalm T +43 662 623 996 erentrudisalm.at

NATURPARK UNTERSBERG Wohl kaum jemand kann sich dem Ruf des Untersbergs entziehen. Zu mächtig steht er da, der sagenumwobene Berg. Um ihn zu Fuß zu erklimmen, braucht es Kondition und Ausdauer. Durch Wälder, über Almen und entlang steil aufragender Felswände geht es von Fürstenbrunn aus hinauf auf den 1.973 m hoch gelegenen Gipfel. Als Ziel lockt das Zeppezauerhaus mit einer hervorragenden Küche und grandiosen Ausblicken. Wer sich den Gipfelsieg auch ohne größere Anstrengungen gönnen möchte, nimmt den Komfort der Untersbergseilbahn ab Grödig – St. Leonhard in Anspruch. Aber auch am Fuße des Untersbergs gibt es jede Menge Natur zu entdecken. So kann man am Waldquizweg bei Großgmain sein Wissen rund um den Wald und seine Bewohner erweitern. Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, der kann in der idyllischen Kneippanlage am Weg Richtung Wolfschwang den Kreislauf in Schwung bringen.

4,5 h 600 m 600 m

19

WALLERSEE-RUNDWEG

Sehenswert ist neben dem Wallersee vor allem das „Wenger Moor“, das größte naturnah erhaltene Moorgebiet des Salzburger Alpenvorlandes. Mustergültig angelegte Wege führen durch das Mosaik aus Hoch-, Nieder- und Übergangsmooren, Streu- und Feuchtwiesen, Moorwäldern und Bachläufen. Tipp: Im Sommer laden mehrere Badeplätze zu Rast und Erfrischung. Der Wallersee ist einer der wärmsten Badeseen im SalzburgerLand. T +43 6217 20220 | www.salzburger-seenland.at Start: Seekirchen (Freibad) Ziel: Seekirchen Einkehr: Seekirchen / Zell am Wallersee / Neumarkt beim Strandbad / Henndorf / Fischtaging 4,5 h 110 m 110 m

Kontakt: Tourismusverband Grödig Umgebungsorte der Stadt Salzburg T +43 6246 73570 | info@salzburg-umgebung.com www.salzburg-umgebung.com | www.salzburg.info


204 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 205

© Uli Loskot

ALMSINN-WILDKRÄUTER-ANGEBOTE 2021

Sondertermine für Gruppen, Firmen und Familien auf Anfrage möglich! Wildkräuter-Wanderungen: Jeden zweiten Donnerstag ab März bis Mitte Oktober Wildkräuter-Wanderung auf der Erentrudisalm in Elsbethen Von 9 bis 10:30 Uhr Preis pro Person EUR 30,–, Kinder (6 bis 14 Jahre) EUR 10,– Familienpauschale (2 Erwachsene, 2 Kinder) EUR 55,– Jeden zweiten Samstag ab März bis Mitte Oktober Wildkräuter-Wanderung in St. Koloman / Tauglerei Von 9 bis 10:30 Uhr Preis pro Person EUR 30,–, Kinder (6 bis 14 Jahre) EUR 10,– Familienpauschale (2 Erwachsene, 2 Kinder) EUR 55,–

WILDKRÄUTERWANDERUNGEN Mit AlmSinn die Welt der Wildkräuter erleben Wildkräuter bieten uns viele gesunde Wirkstoffe und eine Fülle an herrlichen Aromen. Mit den AlmSinn-Wildkräuter-Angeboten möchte Martina Egger, die ausgebildete TEH-Kräuterpraktikerin und Bergwanderführerin, alle Interessierten zur Natur hinführen und den Einstieg in die Welt der Wildkräuter ermöglichen.

Jeden zweiten Sonntag ab März bis Mitte Oktober Wildkräuter-Wanderung in Großgmain / Latschenwirt Von 9 bis 10:30 Uhr Preis pro Person EUR 30,–, Kinder (6 bis 14 Jahre) EUR 10,– Familienpauschale (2 Erwachsene, 2 Kinder) EUR 55,– Wildkräuter-Kochworkshops: Jeden zweiten Dienstag ab März bis Mitte Oktober Wildkräuter-Workshop „Alm-Jause“ Ort: Latschenwirt in Großgmain Von 16 bis 19 Uhr Preis pro Person EUR 85,– Jeden zweiten Freitag ab März bis Mitte Oktober Wildkräuter-Kochworkshop „Wildkräuter-Küche“ Ort: Tauglerei in St. Koloman Von 14 bis 20 Uhr Preis pro Person EUR 120,–

Wildkräuter-Wanderungen und Wildkräuter-Kochworkshops Bei Wanderungen über die vielen schönen Almen im SalzburgerLand finden sich zahlreiche Wildpflanzen und Wildkräuter. Diese kann man als Naturheilmittel verwenden, oder damit wunderbare Wildkräuter-Köstlichkeiten herstellen. Das alte Heilkräuterwissen unserer Vorfahren ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr in Vergessenheit geraten. Doch das Interesse für die Schätze der Natur erlebt gerade eine Renaissance. Wildkräuter sind gesund und schmecken köstlich Ob eine vitalisierende Kräutertee-Mischung, ein lindernder Hustensaft oder gefüllte Wildkräuter-Teigtaschen mit heißer Minzbutter auf Wildkräuter-Salat – Martina Egger zeigt bei ihren Wanderungen und Workshops wie man Wildkräuter erkennt, sammelt und verarbeitet. Die Welt der Wildkräuter begeistert jeden der gerne in der Natur unterwegs ist, fit bleiben will und sich über eine kulinarische Inspiration freut. Termine, Infos und Anmeldung: Martina Egger BA Kräuterpraktikerin, Bergwanderführerin AlmSinn – Wandern, Wildkräuter, Alpine Kulinarik T +43 664 8897 3960 | office@almsinn.at | www.almsinn.at

© AlmSinn

* Für alle Termine ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich! * Die AlmSinn-Angebote finden bei jedem Wetter statt. * Für alle AlmSinn-Angebote gelten die gesetzlich festgelegten Corona-Sicherheitsbestimmungen!


206 | ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE

ALMSOMMER-PARTNERBETRIEBE Diese Beherbergungsbetriebe sind Almsommer-Spezialisten und haben für Ihre Gäste die schönsten Almsommer-Pauschalen geschnürt. Wer will schon ausschlafen, wenn der Berg ruft und die Alm lockt! Kleine Annehmlichkeiten wie etwa ein Frühstück samt Lunchpacket für Frühaufsteher gehören zum Angebot der Almsommer-Partnerbetriebe. Ebenso geführte Almsommer-Wanderungen oder der Reservierungsservice bei Hüttennächtigungen.

DER RUNDUM-WANDERSERVICE Die Gastgeber der Almsommer-Partnerbetriebe sind selbst leidenschaftliche Wanderer und kennen die Region samt Routen und den schönsten Almhütten wie ihre Westentasche. Sie beraten Sie auf Wunsch bereits vor Antritt Ihres Urlaubes, verfügen über Kooperationen mit den Alpinschulen und den Bergwanderführern vor Ort. Die Almsommer-Partnerbetriebe haben ausreichend Info- und Kartenmaterial aufliegen und versorgen Sie immer mit Informationen zum aktuellen Bergwetter. Also beste Bedingungen für Ihren Wanderurlaub! 100 % Vertrauen Viele Gastgeber im SalzburgerLand bieten flexible Umbuchungs- und Stornierungsbedingungen. Erkundigen Sie sich gleich danach und informieren Sie sich über die aktuelle COVID-19-Lage unter sicheres.salzburgerland.com Für Ihre Gesundheit, Ihre Sicherheit und Ihren Traum-Urlaub – dafür leben wir!

ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE | 207

WASTLWIRT ROMANTIK HOTEL & RESTAURANT Familie Baier Poststraße 13 | 5582 St. Michael | T +43 6477 7155 0 info@wastlwirt.at | www.romantikhotel-wastlwirt.com

LANDHOTEL POSTGUT Familie Klary Tauernstraße 13 | 5563 Tweng | T +43 6471 2020 6 info@postgut.at | www. postgut.at

SALZBURGER SPORTWELT SCHEFFER’S HOTEL Familie Scheffer Zauchenseestraße 27 | 5541 Altenmarkt|Zauchensee T +43 6452 5506 office@scheffers-hotel.at | www.scheffers-hotel.at

FERIENANLAGE REITHOF Familie Ahornegger Filzmoos 20 | 5532 Filzmoos | T +43 6453 8203 info@reithof.com | www.reithof.com

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die ­P artnerbetriebe. Alle Almsommer-Pauschalen finden Sie unter www.almsommer.com

DAS ANJA ALT FILZMOOS

LUNGAU FERIENHÄUSER STOHL Familie Stohl Nr. 131 | 5571 Mariapfarr | T +43 6473 8529 ferienhaus@stohlheinz.at www.ferienhaus-salzburg.info

HOTEL & RESTAURANT POST – ÖRGLWIRT Familie Santner & Fuchs Pfarrstraße 18 | 5571 Mariapfarr | T +43 6473 8207 info@oerglwirt.com | www.oerglwirt.com

GRIZZLY SPORT & FAMILIEN RESORT Familie Graggaber Liftstraße 255 | 5581 St. Margarethen | T +43 6476 20588 info@grizzly-resort.at | www.grizzly-resort.at

LANDHOTEL SCHLICKWIRT Familie Gruber Oberweißburg 12 | 5582 St. Michael | T +43 6477 8915 urlaub@schlickwirt.at | www.schlickwirt.at

Familie Anna und Michael Graf Filzmoos 136 | 5532 Filzmoos | T +43 664 5295526 office@dasanja.at | www.dasanja.at

HOTEL UNTERHOF Familie Auer Neuberg 33 | 5532 Filzmoos | T +43 6453 8225 info@unterhof.at | www.unterhof.at

PENSION GEIERBERG Familie Hofer Neuberg 196 | 5532 Filzmoos | T +43 6453 8788 0 info@geierberg.at | www.geierberg.at

HOTEL MEIN NEUBERGERHOF Familie Reiter Neuberg 84 | 5532 Filzmoos | T +43 6453 8381 urlaub@neubergerhof.at | www.neubergerhof.at


208 | ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE

ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE | 209

GSENGHOF

HOTEL SCHARTNER

Familie Hofer Neuberg 5 | 5532 Filzmoos | T +43 6453 8523 info@gsenghof.at | www.gsenghof.at

Familie Schartner Obere Marktstraße 32 | 5541 Altenmarkt | T +43 6452 5469 info@hotel-schartner.at | www.hotel-schartner.at

FAMILIENRESORT RESLWIRT Familie Warter Dorfstraße 10 | 5542 Flachau | T +43 6457 3030 hotel@reslwirt.at | www.reslwirt.at

HOTEL SALZBURGER HOF Familie Mayrhofer Zauchensee 22 | 5541 Altenmarkt|Zauchensee T +43 6452 4015 info@salzburgerhof.net | www.salzburgerhof.net

HOTEL GUGGENBERGER

ALMDORF ALMLUST

Familie Guggenberger Dorf 45 | 5603 Kleinarl | T +43 6418 222 info@hotel-guggenberger.at | www.hotel-guggenberger.at

Familie Mooslechner Flachauer Straße 275 | 5542 Flachau | T +43 6457 31958 info@almlust.com | www.almlust.com

GRÜNDLER’S HOTEL RESTAURANT SPA Schlossstraße 45 | 5550 Radstadt | T +43 6452 5590 info@gruendlers.at | www.gruendlers.at

KRAHLEHENHOF Familie Haitzmann Neuberg 30 | 5532 Filzmoos | T +43 664 533 2146 marianne@haitzmann.info | www.bauernhof-krahlehen.at

SONNHOF ALPENDORF

HOTEL ALPENLAND

Hildegard und Johann Höllwart Alpendorf 16 | 5600 St. Johann | T +43 6412 7271 info@sonnhof-alpendorf.at | www.sonnhof-alpendorf.at

Familie Pfeifenberger Zauchenseestraße 28 | 5541 Altenmarkt | T +43 6452 5566 info@alpenland.cc | www.alpenland.cc

AKTIVHOTEL ALPENDORF Familie Unterkofler Alpendorf 9 | 5600 St. Johann | T +43 6412 6259 info@hotel-alpendorf.at | www.hotel-alpendorf.at

HOTEL LÜRZERHOF Familie Habersatter Dorfstraße 23 | 5561 Untertauern | T +43 6455 251 hotel@luerzerhof.at | www.luerzerhof.at

NATURHOTEL EDELWEISS WAGRAIN Familie Bergmüller Weberlandl 65 | 5602 Wagrain | T +43 6413 8447 hotel@mein-edelweiss.at | www.mein-edelweiss.at

FAMILOTEL ZAUCHENSEEHOF Familie Walchhofer Zauchensee 12 | 5541 Altenmarkt-Zauchensee T +43 6452 4012 zauchenseehof@walchhofer.at | www.zauchenseehof.com

GASTEINERTAL HOTEL SANOTEL Familie Karpov Conrad-Strochner-Straße 2 | 5640 Bad Gastein T +43 6434 2501 reception@hotel-sanotel.com | www.hotel-sanotel.com

HAUS SCHAFFLINGER Familie Gassner Grünlandstraße 14 | 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 6131 info@haus-schafflinger.at | www.haus-schafflinger.at

KUR- UND SPORTHOTEL WINKLER Familie Winkler Pfarrgasse 4 | 5630 Bad Hofgastein | T +43 6432 6248 info@hotel-winkler.com | www.hotel-winkler.com


210 | ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE

HOTEL CARINTHIA Familie Klammer Dr.-Zimmermann-Straße 2 | 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 8374 0 info@hotel-carinthia.com | www.hotel-carinthia.com

HOTEL ALTE POST Familie Hainzer Kirchplatz 4 | 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 6260 info@altepost-gastein.at | www.altepost-gastein.at

HOTEL NORICA THERME Familie Czerny Kaiser-Franz-Platz 3 | 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 8391 0 info@hotel-norica.at | www.thermenhotels-gastein.com

ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE | 211

LANDHOTEL RÖMERHOF Familie Hasenauer Römerplatz 1 | 5632 Dorfgastein | T +43 6433 7777 info@roemerhof.com | www.roemerhof.com

LANDHOTEL HAUSERBAUER Familie Rohrmoser Bergl 15 | 5632 Dorfgastein | T +43 6433 7339 info@hauserbauer.com | www.hauserbauer.com

APPARTEMENTS BERGPARADIES Herr Gratz Bergbahnstraße 25 | 5632 Dorfgastein | T +43 6433 7444 office@bergparadies.at | www.bergparadies.at

THERMENHOTEL SENDLHOF

DAS ALPENHAUS GASTEINERTAL

Familie Sendlhofer Pyrkerstraße 34 | 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 3838 info@sendlhof.at | www.sendlhof.at

Kurgartenstrasse 26 | 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 6356 willkommen@alpenhaus-gastein.at www.alpenhaus-gastein.at

HOTEL ÖSTERREICHISCHER HOF Familie Salfitzky Kurgartenstraße 9 | 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 6216 0 info@oehof.at | www.oehof.at

HOTEL ALPINA Familie Czerny Parkstraße 5–15 | 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 84750 info@alpina-hotel.com www.thermenhotels-gastein.com

HOTEL ALPENHOF Familie Planatscher Knoblachergasse 4 | 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 6430 info@alpenhof-gastein.at | www.alpenhof-gastein.at

GROSSARLTAL HOTEL EGGER Familie Egger Laireiting 21 | 5611 Großarl | T +43 6414 6770 info@hotel-egger.com | www.hotel-egger.com

HOTEL ROSLEHEN Familie Ammerer Unterbergstraße 47 | 5611 Großarl | T +43 6414 321 info@roslehen.at | www.roslehen.at

HOTEL SONNHOF Familie Laireiter Bergstraße 6 | 5611 Großarl | T +43 6414 356 info@sonnhof.net | www.hotel-sonnhof.net

HOTEL-RESTAURANT BURGBLICK Familie Göttlich Klammstein 36 | 5632 Dorfgastein | T +43 6433 7611 hotel@burgblick.at | www.burgblick.at

HOTEL NESSLERHOF Familie Neudegger Unterbergstraße 50 | 5611 Großarl | T +43 6414 81200 info@nesslerhof.at | www.nesslerhof.at


212 | ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE

HOTEL EDELWEISS Familie Hettegger Unterbergstraße 65 | 5611 Großarl | T +43 6414 300 info@edelweiss-grossarl.com www.edelweiss-grossarl.com

GENUSSHOTEL FICHTENHOF Familie Gschwandtl Auschulweg 3 | 5611 Großarl | T +43 6414 332 info@fichtenhof.at | www.fichtenhof.at

ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE | 213

SALZBURGER SONNENTERRASSE VERWÖHNHOTEL SONNHOF Familie Winkler Kirchweg 2 | 5621 St. Veit | T +43 6415 4323 sonnhof@verwoehnhotel.at | www.verwoehnhotel.at

LAND- UND APPARTEMENTHAUS EMPL Familie Empl Buchacker 4 | 5621 St. Veit | T +43 6415 6124 info@landhaus-empl.at | www.landhaus-empl.at

HOTEL KRISTALL Familie Hettegger Unterbergstraße 12 | 5611 Großarl | T +43 6414 8767 info@kristall.eu | www.kristall.eu

GROSSARLER HOF Familie Andexer und Familie Viehhauser Unterbergstraße 76 | 5611 Großarl | T +43 6414 8384 info@grossarlerhof.at | www.grossarlerhof.at

HOTEL GRATZ Familie Gratz Unterbergstraße 62 | 5611 Großarl | T +43 6414 8501 info@hotel-gratz.at | www.hotel-gratz.at

HOTEL ALTE POST Familie Knapp Marktplatz 4 | 5611 Großarl | T +43 6414 207 info@altepost.cc | www.altepost.cc

HOTEL DORFER Familie Aichhorn Gollegg 1 | 5611 Großarl | T +43 6414 334 info@hotel-dorfer.at | www.hotel-dorfer.at

REGION HOCHKÖNIG VITAL HOTEL POST Familie Burgschwaiger Dorf 38 | 5652 Dienten | T +43 6461 203 dienten@vitalhotelpost.at www.vitalhotelpost.at

HOTEL MITTERWIRT Familie Ottino-Hader Dorf 23 | 5652 Dienten | T +43 6461 204 office@hotel-mitterwirt.at | www.hotel-mitterwirt.at

ALPENPARKS RESORT MARIA ALM Am Gemeindeplatz 2 | 5761 Maria Alm | T +43 6584 2100 mariaalm@alpenparks.at https://hotel-maria-alm.alpenparks.at

HOTEL EDER Familie Schwaiger Am Dorfplatz 5 | 5761 Maria Alm | T +43 6584 7738 info@hoteleder.com | www.hoteleder.com

HOTEL ALMHOF HOTEL ALMRÖSL Familie Zraunig Nr. 80 | 5612 Hüttschlag | T +43 6417 601 info@almroesl.at | www.almroesl.at

Familie Sumetzberger Kreidenbachweg 5 | 5761 Maria Alm T +43 6584 8414 oder T +43 664 3816 099 office@almhof.co.at | www.almhof.co.at

HOTEL BERGHEIMAT Familie Kögl-Plenk Mandlwandstraße 159 | 5505 Mühlbach am Hochkönig T +43 6467 7226 hotel@bergheimat.com | www.bergheimat.com


214 | ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE

ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE | 215

HOTEL ALPENROSE

HOTEL SCHÖRHOF

Familie Mayr Nr. 151 | 5505 Mühlbach am Hochkönig | T +43 6467 7262 info@hotel-alpenrose.co.at www.hotel-alpenrose.co.at

Familie Dankl Marzon 10 | 5760 Saalfelden | T +43 6582 792 hotel@schoerhof.at | www.schoerhof.at

PINZGAUER SAALACHTAL

LANDHOTEL SCHÜTTERBAD Familie Pfaffenbichler Niederland 35 | 5091 Unken | T +43 6589 4296 info@schuetterbad.at | www.schuetterbad.com

HOTEL SALZBURGER HOF LEOGANG Familie Hörl Sonnberg 170 | 5771 Leogang | T +43 6583 7310 office@salzburgerhof.eu | www.salzburgerhof.co.at

ALMGASTHOF STIEGERNIGG Familie Pibal Stiegerniggstraße 42 | 5752 Viehhofen | T +43 6542 68554 info@viehhofen.com | www.viehhofen.com

HOTEL LÖWENHOF Familie Madreiter 5771 Leogang 119 | T +43 6583 7428 lebefrei@loewe.at | www.loewe.at

LANDHOTEL KIRCHENWIRT UNKEN Niederland 3 | 5091 Unken | T +43 6589 4204 info@kirchenwirt-unken.at | www.kirchenwirt-unken.at

FAMILIEN- & VITALHOTEL MÜHLPOINTHOF Familie Färbinger Lofer Nr. 38 | 5090 Lofer | T +43 6588 8242 hotel@f-m.at | www.muehlpointhof.at

FERIENREGION NATIONALPARK HOHE TAUERN / ZELL AM SEE-KAPRUN

LANDGASTHOF SCHLOSS KAMMER

TAUERN SPA ZELL AM SEE-KAPRUN

Familie Neumayer Kammererstraße 22 | 5751 Maishofen | T +43 6542 68202 schloss.kammer@sbg.at | www.schlosskammer.at

Herr Karl Berghammer Tauern Spa Platz 1 | 5710 Kaprun | T +43 6547 2040 0 office@tauernspakaprun.com www.tauernspakaprun.com

WANDER & RELAX HOTEL GOLLINGER HOF

HOTEL TAUERNHOF

Familie Kloimstein Schwarzacherweg 376 | 5754 Hinterglemm T +43 6541 7292 hotel@gollingerhof.at | www.gollingerhof.at

Familie Gschwandtner Nikolaus-Gassner-Straße 9 | 5710 Kaprun T +43 6547 8235 info@tauernhof-kaprun.at | www.tauernhof-kaprun.at

PURADIES – EMBACHERHOF

HOTEL DER KAPRUNERHOF

Familie Madreiter Rain 9 | 5771 Leogang | T +43 6583 8275 info@puradies.com | www.puradies.com

Familie Unterkofler Schulstraße 21 | 5710 Kaprun | T +43 6547 7234 hotel@kaprunerhof.at | www.kaprunerhof.at © Foto Oczlon

HOTEL DIE HINDENBURG Ingeborg Bernhard Bahnhofstraße 6 | 5760 Saalfelden | T +43 6582 793-0 office@die-hindenburg.at | www.die-hindenburg.at

DAS ALPENHAUS KAPRUN Frau Verdi Schlossstraße 2 | 5710 Kaprun | T +43 6547 7647 willkommen@alpenhaus-kaprun.at www.alpenhaus-kaprun.at


216 | ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE

ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE | 217

BERGFEX HOTEL POST

HOTEL FEINSCHMECK

Familie Steger Krimml 18 | 5743 Krimml | T +43 6564 7358 info@hotelpost-krimml.at www.hotelpost-krimml.at

Familie Auer Dreifaltigkeitsgasse 10 | 5700 Zell am See T +43 6542 72549 | info@hotel-feinschmeck.com www.hotel-feinschmeck.com

KRIMMLER TAUERNHAUS

BOUTIQUE-HOTEL STEINERWIRT 1493

Familie Geisler Krimmler Achental | 5743 Krimml | T +43 664 2612 174 info@krimmler-tauernhaus.at www.krimmler-tauernhaus.at

Julia Haidinger und Simon Schuster Dreifaltigkeitsgasse 2 | 5700 Zell am See | T +43 6542 72502 office@steinerwirt.com | www.steinerwirt.com

HOTEL VIER JAHRESZEITEN

ALPENGASTHOF RECHTEGG

Familie Fössl Schlossstraße 38 | 5710 Kaprun | T +43 6547 8316 info@hotel-vierjahreszeiten.at www.hotel-vierjahreszeiten.at

Familie Kröll Rosental 27 | 5741 Neukirchen am Großvenediger T +43 6565 6324 alpengasthof@rechtegg.com | www.rechtegg.com

WANDERHOTEL GASSNER

HOTEL STEIGER

Sonja und Hans-Peter Gassner Hadergasse 167 | 5741 Neukirchen am Großvenediger T +43 6565 6232 info@hotel-gassner.at | www.hotel-gassner.at

Familie Steiger Steigergasse 259 | 5741 Neukirchen am Großvenediger T +43 6565 6359 info@hotel-steiger.at | www.hotel-steiger.at

HOTEL UNTERBRUNN

ALPENGASTHOF GEISL

Familie Blaickner Markt 26 | 5741 Neukirchen am Großvenediger T +43 6565 6226 info@unterbrunn.com | www.unterbrunn.com

Familie Wöhrer Sonnberg 3 | 5733 Bramberg am Wildkogel T +43 6566 7505 info@geislhof.com | www.geislhof.com

RAURISERHOF Familie Rießlegger-Mayr Marktstraße 6 | 5661 Rauris | T +43 6544 6213 info@rauriserhof.at | www.rauriserhof.at

SCHARLERS BOUTIQUE-HOTEL Familie Scharler Dorfplatz 1 | 5723 Uttendorf | T +43 6563 8218 home@scharlers-hotel.at | www.scharlers-hotel.at

REGION TENNENGEBIRGE TRAVEL CHARME BERGRESORT

© Helmut Karl Lackner

ALPEN-APPARTEMENTS OBERLEHENGUT Maria und Matthias Astner-Meißnitzer Weng 29 | 5453 Werfenweng | T +43 680 1403 842 info@oberlehen.at | www.oberlehen.at

FAMILIENGASTHOF SCHRANZ Familie Schranz Lahn 18 | 5742 Wald im Pinzgau | T +43 6565 8284 info@schranzferien.at | www.schranzferien.at

Weng 195–198 | 5453 Werfenweng T +43 6466 3910 werfenweng@travelcharme.com www.travelcharme.com

TENNENGAU HOTEL GUTJAHR Herr Markus Gutjahr Markt 187 | 5441 Abtenau | T +43 6243 2434 hotel@gutjahr.at | www.gutjahr.at


218 | ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE

WOHLFÜHLHOTEL MARTINERHOF Familie Rettenbacher Edtstraße 25 | 5522 St. Martin am Tennengebirge T +43 6463 7308 info@martinerhof.at | www.martinerhof.at

ALMSOMMER PARTNERBETRIEBE | 219

SALZBURGER SALZKAMMERGUT HOTEL ALTE POST Familie Teufl Am Lindenplatz 5 | 5324 Faistenau | T +43 6228 2205 info@altepost-faistenau.at | www.altepost-faistenau.at

WANDERHOTEL „DAS WALDHEIM“ Familie Gappmaier Monigoldweg 16 | 5522 St. Martin am Tennengebirge T +43 6463 7366 info@das-waldheim.at | www.das-waldheim.at

EBNER’S WALDHOF AM SEE Familie Ebner Seestraße 30 | 5330 Fuschl am See | T +43 6226 8264 info@ebners-waldhof.at | www.ebners-waldhof.at

HOTEL POST Familie Windhofer Markt 39 | 5441 Abtenau | T +43 6243 2209 office@hotel-post-abtenau.at www.hotel-post-abtenau.at

EBNER’S WOHLFÜHLHOTEL Familie Ebner Hintersee 4 | 5324 Hintersee | T +43 6224 8900 info@hintersee.at | www.hintersee.at

HOTEL PENSION GOLINGEN Familie Agritzer Markt 53 | 5440 Golling | T +43 6244 4381 info@golingen.at | www.golingen.at

LANDHOTEL SALZBURGER DOLOMITENHOF Georg Bergschober Steuer 13 | 5524 Annaberg | T +43 6463 8139 info@dolomitenhof.at | www.dolomitenhof.at

GASTHOF KLEEFELD Herr Wolfgang Fürst Kleefeldstraße 4 | 5350 Strobl | T +43 6137 7383 info@kleefeld.at | www.kleefeld.at

LANDHOTEL HOCHLACKENHOF Familie Sabine und Stefan Praxmarer Ellmaustrasse 8 | 5330 Fuschl am See | T +43 6226 8330 info@hochlackenhof.at | www.hochlackenhof.at

HOTEL – RESTAURANT KIRCHENWIRT Frau Philipp Saag 150 | 5442 Rußbach | T +43 6242 440 info@kirchenwirt-russbach.at www.kirchenwirt-russbach.at

APARTHOTEL LANDHAUS SCHWAIGHOFER Familie Auer Saag 49 | 5542 Rußbach | T +43 6242 238 info@russbach.at | www.russbach.at

HOTEL ALPENGASTHOF LÄMMERHOF Familie Hedegger Lämmerhofweg 2 | 5522 St. Martin am Tennengebirge T +43 6463 7141 info@laemmerhof.at | www.laemmerhof.at

RUND UM SALZBURG UND SALZBURGER SEENLAND HOTEL GARNI SALLERHOF Familie Schnöll-Reichl Hauptstraße 9 | 5082 Grödig | T +43 6246 72521 info@sallerhof.com | www.sallerhof.com

GASTHOF SCHORN Familie Ziegler St.-Leonhard-Straße 1 | 5083 St. Leonhard T +43 6246 72334 info@gasthofschorn.at | www.gasthofschorn.at

HOTEL WALKNER Familie Haberl Eisenharting 4 | 5164 Seeham T +43 6217 550 office@hotel-walkner.at | www.hotel-walkner.at


220 | WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND

WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND | 221

Schwierigkeit

Wegziel

event. Themenweg

Toferer Scharte Gamskarkogel

Gehzeit

Weg-Nr.

31/2 h 502 A/514 4h

502A

Tourismusverband Großarltal

WEITWANDERN

DIE KÖNIGSDISZIPLIN DES WANDERNS

„ICH BIN DANN MAL WEG“ Einen Schritt vor den anderern setzen, Tag für Tag, Berg für Berg. Mehrtägige Touren auf ausgeschilderten Routen über Almen und durch grüne Bergwälder locken immer mehr passionierte Weitwanderer ins SalzburgerLand. Weitwandern ist ein perfekter Ausgleich zu den Strapazen des Alltags und bietet eine mehrtägige Auszeit von der Hektik unten im Tal. Mit jeder Etappe nimmt man die Ruhe der Bergwelt tiefer in sich auf und atmet im beruhigenden Rhythmus der Wälder. Einfach gehen... Schritt für Schritt im Einklang mit der Natur. Mit einer der mehrtägigen Weitwanderrouten im SalzburgerLand wird der Traum vom genussvollen Wandern wahr – für Einsteiger und Könner gleichermaßen.

SCHWIERIGKEITEN VON BERGWANDERWEGEN ● LEICHT: Wanderwege, die schmal und etwas steiler sein können. Es ist keine spezielle Ausrüstung nötig. ● MITTEL: Bergwander wege, bei denen Trittsicherheit, Orientierungssinn, hohe Schuhe mit gutem Profil und eine Wanderkarte nötig sind. Steil­stufen, Wasserläufe, Engstellen und Ausschwemmungen sind möglich. Diese Wege sind steil und können versicherte Passagen haben. ● SCHWIERIG: Bergwege und Alpinsteige, die an exponierten Stellen mit Seilen, Leitern usw. abgesichert sind. Hier werden die Hände zur Unterstützung des Gleich­gewichtes eingesetzt. Die Weganlage ist nicht immer deutlich erkennbar und es gibt exponierte Stellen mit Absturzgefahr. Bergerfahrung, Schwindelfreiheit, eine genaue topographische Karte und hohe Bergschuhe sind erforderlich.

DER ARNOWEG Er folgt den Spuren der spannenden Kulturgeschichte und führt zu außergewöhnlichen Naturwundern. Der Arnoweg macht die Kirchengeschichte im Gedenken an Erzbischof Arno erlebbar und führt durch alle Klima- und Vegetationszonen des Landes, von den Getreidefeldern im flacheren Hügelland bis zu den Felsen und Gletschern der Hohen Tauern. Das entspricht einer botanischen Reise von Salzburg bis in die Arktis. Zu den Höhepunkten zählen neben den berühmten Wallfahrtskirchen Maria Plain, Maria Kirchental, ­Maria Alm und St. Leonhard bei Tamsweg auch die Krimmler Wasserfälle oder das Zittelhaus auf dem Sonnblick, mit 3.106 Metern der höchste Punkt des Arnoweges.

1.200 KM IN 63 ETAPPEN Der Arnoweg umrundet das SalzburgerLand und ist für alle, die etwas Bergerfahrung mitbringen, gut begehbar. Nur in den Hohen Tauern ist bei einigen Abschnitten Tritt­sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich bzw. sind kurze Gletscherquerungen enthalten. Aufgrund der zahlreichen Einstiegspunkte sind auch gemütliche Tages- und Mehrtagestouren auf dem Arnoweg möglich.

Alle Informationen zum ausführlichen Führer und zum Arnoweg-Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze unter www.arnoweg.com


222 | WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND

WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND | 223

ALMENWEG WANDERGLÜCK AUF 350 KILOMETERN

Der Almenweg im Großarltal

SALZBURGER ALMENWEG Einer der schönsten Weitwanderwege in den Alpen ist der Salzburger Almenweg: Auf 350 Kilometern und in 31 Etappen führt er zu 120 Almen im Salzburger Pongau. Der Weg ist bestens beschildert und folgt der Spur des „Blauen Enzians“ von Hütte zu Hütte. Der Salzburger Almenweg verbindet bekannte Ferienregionen: Er führt durch die Salzburger Spor twelt, übers Tennengebirge, ins Großarltal, durch das Gasteiner tal und die Region Hochkönig, über die Salz­ burger Sonnen­terrasse und nach Obertauern. Quellfrisches Wasser und kräftige Wälder gehören zu den ständigen Begleitern: Sie versprechen im Sommer erfrischende Abkühlung und bieten ein beruhigendes und zugleich gesundheitsförderndes Wandererlebnis inmitten der Natur.

ALLE WEGE FÜHREN ZUR ALM Die 25 Orte im Salzburger Pongau sind zugleich allesamt Talorte: Von hier aus führen sprichwörtlich alle Pfade nach oben auf die Almen. Von überall können Wanderer in den Weitwanderweg einsteigen, allerorts auch wieder ins Tal zurückkehren. 120 Almhütten sind so miteinander verbunden und genau dort wird eingekehrt und übernachtet. Wanderer können, müssen aber nicht, zurück ins Tal. Wer sich nach einer längeren Auszeit vom Alltag sehnt, der bleibt einfach oben. Der Sehnsuchtsort Alm ist Ruheoase, Kraftplatz und ein echtes Seelenschutzgebiet. Eins mit der Natur werden, die Weite und die Ruhe spüren – den Puls des Lebens in seiner ursprünglichsten Art fühlen. Dafür leben wir.

WEITWANDERN FÜR JEDEN GESCHMACK Die Etappen sind so abwechslungsreich wie unterschiedlich im Schwierigkeitsgrad. Die kürzeste Etappe ist nur 5 km lang und kann in rund 90 Minuten absolviert werden. Für die schwierigsten Etappen mit 21 km benötigt selbst ein trainierter Wanderer bis zu neun Stunden Gehzeit. Überdies können Etappen mit einer zusätzlichen Gipfeltour kombiniert werden. Der Salzburger Almenweg führt zu urigen, authentischen Hütten und zu herrlichen Gipfeln mit atemberaubenden Ausblicken. Für das echte Bergerlebnis und die herzliche Gastfreundschaft auf unseren Hütten – auch dafür leben wir. Hier finden „Genussesser“, „Kräutersammler“ und „Panoramafreaks“ Eindrücke, die für immer bleiben. www.salzburger-almenweg.at


224 | WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND

WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND | 225

24h TROPHY LANGZEITWANDERN

Biolectra 24h Trophy © grassl event & promotion services gmbh

BIOLECTRA 24H TROPHY 6, 12 UND 24 STUNDEN LANGZEITWANDERERLEBNIS Die Biolectra 24h Trophy steht für unvergessliche Langzeit-Wan­d e­r ­ ungen über 6, 12 und 24 Stunden für Hobby-Wanderer und Gipfelstürmer. Im Vordergrund stehen dabei das Gemein­ s chaftserlebnis rund um die Uhr und das Kennen­lernen der eigenen Grenzen in den schöns­ ten Wan­der­r egionen Europas, ganz ohne Wettk­ampf­charakter. Spüren auch Sie das erhebende Gefühl, wenn Sie beim Hiking to the Limit in zwei traumhaften Regionen des SalzburgerLandes erschöpft aber glücklich das Ziel erreichen. Unvergessliche Eindrücke, atemberaubende Aussichten und genussvolle Augenblicke – dafür leben wir. Tickets sind ab sofort unter www.biolectra24h-trophy.de/tickets erhältlich.

24H IM BIOSPHÄRENPARK SALZBURGER LUNGAU 27.–28. AUGUST 2021 Die sonnenreichste Region Österreichs, St. Michael im Biosphärenpark Salzburger Lungau präsentiert sich den Langzeitwanderfans der Biolectra 24h Trophy Ende August von ihrer schönsten Seite. Start und Ziel der drei Wanderungen ist in St. Michael, fixer Bestandteil das 2.411 Meter hohe Speiereck. Bleibt nur die Entscheidung zu treffen, welche Tour es sein soll: Die gemütliche 6h Speiereck Erlebnisbergtour, eine etwas anspruchs­vollere 12h Speiereck Gratwanderung oder die 55 Kilometer und 2.700 Höhenmeter der 24-stündigen 3 Gipfel – Panoramatour. Vom Gipfel des Speiereck aus eröffnet sich bei allen Varianten ein atemberaubendes Panorama mit echten „Dafür leben wir“-Momenten.

NATURSCHÄTZE IM SALZKAMMERGUT 10.–11. SEPTEMBER 2021 Faszinierende Bergseen, sattgrüne Wiesen und unberührte Pfade – das Salzkammergut beherbergt Naturjuwele, soweit das Auge reicht. Start und Ziel der drei Wanderungen bildet der romantische Ort Fuschl am See, der nur unweit der Festspielstadt Salzburg liegt. Vom glasklaren, türkisblauen Fuschlsee aus wandern wir auf den Spuren des Salzkammergut Weitwanderwegs dieses Jahr auch durch die Regionen Mondsee und Wolfgangsee. Einsteiger, Genießer und Familien sind bei der sanften 6h Fuschlsee Genusstour bestens aufgehoben. Ambitionierteren Wanderern bietet die Tageswanderung 12h Salzkammergut – 4 Berge 3 Seen light mit 30 Kilometern und 1.600 Höhenmetern im mittelschweren Level spektakuläre Seeblicke.

24H SALZKAMMERGUT – 4 BERGE 3 SEEN Diese Wanderung erstreckt sich über 54 Kilometer und 3.350 Höhenmeter. Die erste Station bildet das Forsthaus Wartenfels. Weiter führt die Wanderung an der Theklakapelle vorbei und auf den 1.030 m hohen Almkogel hinauf. Als Belohnung wartet eine entspannte Pause am Lagerfeuer bei Nachtpanorama mit Blick bis zum Wolfgangsee. Mit der einsetzenden Morgendämmerung geht es immer weiter hinauf bis auf den 1.782 m hohen Schafberg. Wieder unten steht einer erfrischenden Badepause am Morgen nichts im Wege. Über St. Gilgen folgen der Elferstein und das 1.521 m hohe Zwölferhorn, wo ein Frühstück mit Ausblick die Lebensgeister wieder weckt. Über die Sausteigalm und die Rumingmühle nimmt die 24-stündige Tour ihren entspannten Ausklang. Zurück in Fuschl am See wird es einiges zu erzählen geben.


226 | WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND

WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND | 227

ERLEBNIS SALZALPENSTEIG Erwandern Sie in 6 Tagen die einzigartigen Highlights der Genuss- und ErlebnisRegion Tennengau entlang des SalzAlpenSteigs und der SalzAlpenTouren im Tennengau. Die besonderen Höhepunkte sind die Salzwelten in Hallein/Bad Dürrnberg, die Bio-Hofkäserei Fürstenhof in Kuchl, die Erlebnisschlucht Salzachöfen in Golling, die Lammerklamm in Scheffau, die Sommerrodelbahn am Karkogel in Abtenau, der HeuArt-Weg in Annaberg und Brunos Bergwelt in Rußbach. www.salzalpensteig.com 160

U n t e r s b e r g 159 Markt Schellenberg

Oberalm Krispl Adnet

Schmittenstein

Hallein

Hallein

Start

1695

Bad Vigaun

Salz

Bad Bischofswiesen Dürrnberg

O sHintersee ter ho

Strobl Weißenbach

pe

1337

Königssee

0

HAG

Paß Lueg

Gsengalm

A10 T E N N E N G E B I R G E 4.Tag Bleikogel

2254

Eisriesenwelt

Raucheck

Tenneck

2431

Werfen

Werfen Pfarrwerfen

2411 Dr.-H.Hackel-Htt

Ziel

Paß Pa . Gschütt

964

Rußbachsaag Gosau Horn

RG

Rifflkopf

Rauchegg

5 km2216

2027

Rußbach

am Paß Gschütt

166

5.Tag Salzburger Dolomitenstraße

Gablonzer Htt.

Vd.Gosausee

Annaberg im Lammertal Bischofsmütze a u k a Ht. Lungötz mm 2458 166 St. Martin Gerzkopf

am Tennengebirge

159

INFORMATION UND BUCHUNG: Tourismusverband Abtenau Markt 165 | 5441 Abtenau T +43 6243 4040 F +43 6243 4040 40 ferien@abtenau-info.at www.abtenau-info.at

Pauschale für Individualbuchung und Einzeltour. INKLUDIERTE LEISTUNGEN: 5 Nächte / 6 Tage 1 Übernachtung in Hallein oder Bad Vigaun 1 Übernachtung in Golling 1 Übernachtung in Abtenau 1 Übernachtung in Annaberg 1 Übernachtung in Rußbach

Detaillierte Wegbeschreibung 3 Genussgutscheine für die Genussregion Tennengauer Almkäse und Berglamm im Wert von € 30,– Service-Hotline

BUCHUNGSZEITRAUM: Mai bis Anfang Oktober 2021 ANREISE / ABREISE: Bahnreise nach Hallein oder Vigaun Kostenlos mit öffentlichem Verkehr im Tennengau mit einer gültigen Gästekarte. Parken: Hallein oder Bad Vigaun Rückreise von Rußbach nach Bad Vigaun oder Hallein: mit Bus und Bahn in ca. 1 Stunde (1x umsteigen).

AB € 195,–

exkl. Ortstaxe

Gasthof/Hotel:

AB € 305,–

exkl. Ortstaxe

Aufpreis Halbpension:

€ 89,–

Aufpreis Einzelzimmer: Pension: € 25,– Gasthof/Hotel***: € 50,– TOURENVERLAUF:

s

Obersee

Gamsfeld

Pension:

Go

2350 Nationalpark Berchtesgaden

I EB

EN

Kahlersberg

G

St. Bartholomä

ach

Trattberg Kuchl St. Koloman Berchtesgaden 1757Seewaldsee Georgenberg (572) Kuchl Kehlsteinhaus 2.Tag Schwarzer Berg Schönau Golling am Königssee Hoher Göll Torren an der Salzach 1584 Voglau 2522 Scheffau Golling Königssee am Tennengeb. l Carl v. Stahl-Hs. a 162 1874 t . u ta Paß Lueg Jenner Blun E 3.Tag 552 Abtenau Unt. Jochalm Zinkenkopf

PREISE/PERSON inkl. Frühstück:

r Hoher Zinken n G r P o s t a l m up 1764

Rücktransfer von Rußbach nach Hallein oder Bad Vigaun mit einem Taxi: ca. € 70,–/Fahrzeug bis zu 4 Personen.

Individuelle Anreise nach Hallein / Bad Vigaun Hallein – Bad Dürrnberg – Golling Anreise Hallein – Bad Dürrnberg. Start: Ende Ortsgebiet Dürrnberg – Wanderung Richtung Zinkenkogel, vorbei an der Sommerrodelbahn „Keltenblitz“, weiter am ­A rno-Pilgerweg Richtung Süden zur Truckentannalm. Vorbei am Schleierfall nach Kuchl zum Bürgerausee. Von hier wandert man am östlichen Salzachufer Richtung Golling. Gehzeit: ca. 5 Stunden Golling – Abtenau Entlang der Salzach wandern Sie zum Vereinigungspunkt von Salzach und Lammer und weiter Richtung Pass Lueg. Durch die Salzachöfen auf die Passhöhe und durch den Wald hinab an die Lammer bis Scheffau. Auf dem Mühlenweg (Wasserfälle) wandern Sie in die bäuerliche Au unter den hohen Wänden des Tennengebirges nach ­A btenau. Gehzeit: ca. 4 bis 6 Stunden Abtenau – Annaberg Von der Talstation Karkogelbahn wandern Sie hinauf zur Karkogelhütte. Der Weg verläuft am Karriedel weiter den Berg hinauf zur Gsengalm. Von dort aus geht ­ es z­ wischen Großem Traunstein und Schober abermals bergauf bis zum höchsten Punkt der Etappe (ca. 1.600 m). Hinunter über Almwiesen ins Lammertal nach Annaberg. Gehzeit: ca. 7,5 Stunden Annaberg – Gablonzer Hütte - Rußbach Von Annaberg über den Kopfberg und Pommerbauer auf die Stuhlalm mit herrlichem Blick auf die Bischofsmütze und weiter am Fuße des Donnerkogels zur Gablonzer Hütte. Hier verlassen wir den SalzAlpenSteig und gehen über die Zwieselam, Edtalm und Hornspitz nach Rußbach. Gehzeit: ca. 6 bis 7 Stunden Individuelle Abreise oder Verlängerung. Bis 10 Tage vor Reiseantritt können Sie den Gepäcktransport über Kooperationspartner buchen. Hierfür senden Sie bitte eine Mail mit Angaben der Anzahl der Gepäckstücke, Abhol- und Zielort und Termin an gepaecktransport@salzalpensteig.com. Die Angebote für den Gepäcktransport erhalten Sie direkt von „Salzkammergut-Touristik“.


228 | WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND

WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND | 229

PER PEDES – WANDERN OHNE GEPÄCK IM PINZGAU Alle Belastungen des Alltags hinter sich lassen und auf mehrtägigen Wander-Etappen mit allen Sinnen die Natur der Pinzgauer Bergwelt genießen! Saftig grüne Weiden, romantische Bergseen, malerische Wälder und sanfte Bergrücken vor der Kulisse der imposanten, schroffen Gipfel der Kalkalpen erwarten den Wanderer in den Orten Saalbach Hinterglemm, Saalfelden, Leogang, Maria Alm, Maishofen, Viehhofen, Lofer, St. Martin, Weißbach, Unken, Zell am See und Kaprun. Wandern ohne Gepäck aber bedeutet Gipfelgenuss und Erholung ohne Abstriche und Kompromisse. Denn ohne schweren Ballast, nur mit einem leichten Tagesrucksack am Rücken, steigt man über saftige Almen befreit zum Gipfel auf, während das restliche Gepäck bereits zum nächsten Gastgeber transportiert wird. Genusswanderern und Bergfexen, die von einem unbeschwerten Gipfelerlebnis oder einer gemütlichen Talwanderung in den dreizehn Orten des Pinzgaus träumen, stehen sechs abwechslungsreiche Touren für eine Woche oder auch nur ein Wochenende zur Auswahl. Naturpark Weißbach © Salzburger Saalachtal Tourismus

7 ÜBERNACHTUNGEN – 6 WANDERTAGE – 110 KILOMETER – 3975 HÖHENMETER Ihr wollt mit leichtem Gepäck durch das Salzburger Saalachtal wandern und dabei das Wasser in seinen vielfältigsten Formen erleben? Dann seid Ihr beim „Wandern ohne Gepäck auf der Route der Klammen“ genau richtig. Ausgestattet mit Eurem Tagesrucksack, kleinem Snack und etwas zu trinken startet Ihr täglich Eure Etappe. Der Name „Route der Klammen“ kommt nicht von irgendwo. Ganze 8 Klammen besucht Ihr auf den 6 Etappen. Frische Brisen, tosende Wasser und wilde Badeplätze laden zum Staunen und Verweilen ein.

Naturpark Weißbach © Salzburger Saalachtal Tourismus

INFORMATION UND BUCHUNG: Urlaubsregion Pinzgauer Saalachtal Almer Straße 5 | 5760 Saalfelden | T +43 664 80668863 a.koch@salzburgerland.com | www.pinzgauer-saalachtal.co.at

ROUTE DER KLAMMEN – WEITWANDERN MIT GEPÄCKTRANSPORT Genießen Sie herrliche Wanderungen im Salzburger Saalachtal Dauer: 6 Wandertage, 7 Übernachtungen, insgesamt 110 km, ca. 5 bis 8 Stunden Gehzeit pro Tag Route: Lofer – Maria Kirchental – Unken – St. Martin – Weißbach – Lofer Aufstiege: 3.975 Höhenmeter PREISE/PERSON: Gasthof/Pension €

552,– mit Halbpension im DZ

€ 615,– mit Halbpension im EZ REISETERMIN: 22. Mai – 15. Oktober 2021 (bei guter Witterungslage buchbar bis Ende Oktober) LEISTUNGSUMFANG: 7 Übernachtungen im Salzburger Saalachtal mit den Orten Lofer – St. Martin – Unken – Weißbach G epäcktransport zwischen den Unterkünften Mayr Wanderkarte Saalachtal Wanderbuch „Wandern ohne Gepäck – Route der Klammen“ mit detaillierter Beschreibung der Tagesetappen Erinnerungsnadel S alzburger Saalachtal Card

Eure Vorteile bei diesem Package? Während Ihr tagsüber nur mit Eurem Tagesrucksack auf die aussichtsreichen Almen und durch die Tiefen der Klammen wandert, wird Euer Gepäck täglich zur nächsten Unterkunft transportiert und wartet dort auf Euch. Apropos Unterkunft, gerade in der Hauptsaison ist es für Weitwanderer oft gar nicht so leicht diese für nur eine Nacht zu bekommen. Darüber braucht Ihr Euch im Rahmen dieses Angebots aber keine Sorgen zu machen – denn hier heißen Euch unsere Unterkünfte auch für eine Nacht herzlich Willkommen.


230 | WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND

WEITWANDERN IM SALZBURGERLAND | 231

HOHE TAUERN PANORAMA TRAIL AUF AUGENHÖHE MIT ÖSTERREICHS HÖCHSTEN BERGEN

Auf Augenhöhe mit Österreichs höchsten Bergen © Harry Liebmann

WEITWANDERN IN ZEHN ETAPPEN VON KRIMML NACH ZELL AM SEE Seit Mitte Mai 2021 bietet der „Hohe Tauern Panorama Trail“ ein Weitwander-Erlebnis der Extraklasse. In zehn Tagesetappen legen Wanderer vom Star tpunkt am Fuße der Krimmler Wasserfälle bis auf die Schmittenhöhe hoch über Zell am See eine Wegstrecke von 150 Kilometern zurück. Übernachtet wird wechselweise im Tal oder auf den Bergen. Der Trail führt quer durch die Nationalparkregion Hohe Tauern und eröffnet atemberaubende Ausblicke auf die höchsten Berge Österreichs. Die Nutzung von Bergbahnen oder praktischen Shuttle-Diensten an den Etappenzielen sowie ein buchbarer Gepäcktransfer bieten höchsten Komfort. Auf dem Weg liegen Naturschauspiele, sehenswerte Ausstellungen, gepflegte Nationalpark-Orte und attraktive Ausflugsziele.

NATURWUNDER Die größten Wasserfälle Europas, uralte Gletscher und sagenumwobene Handelswege. Steinadler, Gämsen, ein einzigartiges Smaragdvorkommen und die mächtigsten Berge Österreichs: Die Natur spielt im Nationalpark Hohe Tauern alle Stücke. Im größten Naturschutzgebiet Zentraleuropas gilt es ein fantastisches Stück Erde zu entdecken, das in seiner Vielfalt und Unberührtheit seinesgleichen sucht. Diese Region zu Fuß, aus eigener Kraft und mit kleinem ökologischem Fußabdruck zu entdecken, ist ein Natur- und Wandererlebnis der besonderen Art. Bestens beschildert vom westlichsten Punkt des SalzburgerLandes durch das Salzachtal bis nach Zell am See: Pro Tag sind Weitwanderer vier bis sieben Stunden in einer Aussichtslage zwischen 1.500 bis 2.400 m unterwegs. Infos: www.hohetauerntrail.at

ETAPPEN 1 BIS 5 1 Mit einer sanften Einstiegswanderung startet der „Hohe Tauern Panorama Trail“ in Krimml und führt über den „Alten Tauernweg“ und die größten Wasserfälle Europas in Richtung Gerlospass. 2 Im Wildgerlostal auf der mit über 22 km längsten Etappe dem Wasser auf der Spur. Am Weg warten mit der Leitenkammerklamm und dem Speichersee Durlassboden zwei echte Highlights. 3 Alpine Überschreitung: Höchster Punkt der Wanderung ist der felsige Doppelgipfel des eindrucksvollen Kröndlhorns mit 2.444 m. 4 Mit 1.176 hm im Anstieg ist diese Etappe eine der anspruchsvollsten des Trails. Sie führt vom Alpengasthof Rechtegg über den Gipfel des Frühmessers (2.233 m) mit herrlichem Blick auf den Groß­venediger. 5 Prachtvolle Ausblicke auf die Gletscher welt der Hohen Tauern von der Bergstation der Wildkogelbahn auf über 2.100 m. Mit nur gut 500 hm im Aufstieg und in etwa ebenso viele im Abstieg eine entspannende Etappe.

ETAPPEN 6 BIS 10 6 Nach der Nacht am Berg erfolgt der Abstieg vom Pass Thurn nach Mittersill zum modernsten Nationalparkzentrum der Alpen. Der Weg führt an der Bergstation der Panoramabahn Resterkogel mit spannender Nationalpark-Ausstellung vorbei. 7 Nach einem Tag in Mittersill geht es auf einsamen Pfaden rund um einen der höchsten Grasberge Europas mit knapp 1.300 hm Anstieg hinauf zum Etappenziel Bürglhütte (1.699 m). 8 Von der Bürglhütte führt die einzigartige Höhenwanderung auf dem „Pinzgauer Spaziergang“ 10 km in Richtung Osten. 9 Weiter entlang des „Pinzgauer Spaziergangs“ geht es mit traumhaftem Panoramablick auf auf den Großglockner und das Kitzsteinhorn zur Klammscharte (1.993 m) und zum Rohrertörl (1.918 m). 10 Auf Kaiserin Sisis Spuren von der Schmittenhöhe bis Zell am See: Von der Pinzgauer Hütte zum Gipfel der Schmittenhöhe, über die Höhenpromenade und den Themenweg „Mystischer Sagenwald“ führt der Trail ins Tal bis in den Elisabethpark am Seeufer, wo das Ziel in Zell am See erreicht ist.


232 | PILGERWEGE

PILGERWEGE | 233

PILGERWEGE AUF NEUEN WEGEN

Pilgerweg über den Falkenstein in der Wolfgangseeregion

DEM LUXUS DES LEBENS ENTSAGEN UND SICH AUF DAS WESENTLICHE BESINNEN. VIA NOVA Neben den klassischen Pilgerrouten entstehen auch Neue, wie die Via Nova (der neue Weg). Das erste Teilstück dieses europäischen Pilgerweges wurde 2004 eröffnet. Heute führt er bereits auf 1.200 km von Weltenburg im Landkreis Kelheim oder vom tschechischen Příbram bis zur Wallfahrtskirche von St. Wolfgang. www.pilgerweg-vianova.eu

Alle Pilgerwege im SalzburgerLand unter pilgern.salzburgerland.com

LEONHARDSWEG Die Kirche St. Leonhard bei Tamsweg zählte im späten Mittelalter zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten Österreichs. Heute führt der Leonhardsweg vom Dom in Salzburg zur Leonhardkirche in Tamsweg. Die Kirche ist nicht nur ein spirituell wertvoller Ort, sondern auch ein kunsthistorisches Juwel. www.leonhardsweg.at ST.-RUPERT-PILGERWEG Das gelbe Rupertuskreuz weist dem Pilger den Weg vom bayerischen Altötting bis nach Bischofshofen. Namensgeber ist der heilige Rupert, der erste Bischof in Salzburg und Schutzpatron des Landes Salzburg. Zielpunkt ist das Rupertuskreuz in Bischofshofen, das größte erhaltene Metallkreuz des ersten christlichen Jahrtausends. www.rupert-pilgerweg.com

PINZGAUER MARIENWEG Der Muttergottes sind viele Wallfahrtsorte im Pinzgau gewidmet. Der Pinzgauer Marienweg erschließt in vier Varianten all diese Marienwallfahrtsorte, zum Beispiel Stuhlfelden, Embach, Maria Alm oder Maria Kirchental. www.pinzgauer-marienweg.at MARIAZELLERWEG In allen Bundesländern Österreichs gibt es eine Strecke, die zum berühmten Wallfahrtsort Mariazell in der Steiermark führt. Von Salzburg aus führt der Weg über den Gaisberg ins Salzkammergut und mündet dort in den oberösterreichischen Mariazellerweg. www.pilgerwege.at

WOLFGANGWEG Der nach dem heiligen Wolfgang, Bischof von Regensburg, benannte Weg, führt von seinem Grab in Regensburg bis nach St. Wolfgang am Wolfgangsee und verbindet damit seine wichtigsten Wirkungsstätten. Besonders ist, dass man diesen Pilgerweg auch per Rad zurücklegen kann. www.wolfgangweg.at WEG DES BUCHES Der Weg des Buches folgt den zur Zeit der Gegenreformation geheimen Pfaden der Bibelschmuggler und Geheimprotestanten. Die Strecke führt von Schärding über das Salzkammergut und Kärnten bis an die slowenisch-italienische Grenze. www.wegdesbuches.eu


234 | PILGERWEGE

PILGERWEGE | 235

JAKOBSWEG KÖNIGSWEG DER PILGERWEGE

Pilgern am Mattsee

PILGERWEG NACH SPANIEN Auf vier Etappen führt der Salz­ burger Jakobsweg von Franken­ markt in Oberösterreich bis zum Pass Strub bei Lofer, wo der Tiroler Teil des Jakobsweges beginnt. Die Pilger wandern durch das Salzburger Seenland, passieren die Wallfahrtskirche Maria Plain, durchqueren die Stadt Salzburg und erreichen über die Jakobskirche Unken schließlich Lofer. Eine Strecke, die mit ihren zahl­ reichen Höhepunkten zu den schöns­ten Abschnitten des öster­ reichischen Jakobsweges zählt. jakobsweg.salzburgerland.com

JAKOBUS DER ÄLTERE Der Jünger Jesu und spätere Apostel, kam als Missionar bis nach Spanien. Nach seiner Rückkehr wurde er 44 n. Chr. in Jerusalem enthauptet. Sein Leichnam – so berichtet die Legende – gelangte um 614 nach Spanien, wo seine Grabstätte in Vergessenheit geriet. Erst als im 9. Jahrhundert das Grab wiederentdeckt wurde, erfährt Jakobus seither als Spaniens Nationalheiliger und Schutzherr der Pilger große Verehrung. Das gemeinsame Ziel aller Jakobswege ist das Grab des Heiligen Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien.

QUER DURCH EUROPA Es verlaufen zahlreiche Jakobswege quer durch Europa, bereits im Mittelalter bildeten sich jedoch die „Hauptadern“, welche die Jakobswegkirchen und -kapellen entlang des Weges mit einbeziehen. Diese historischen Jakobswege sind bis auf kleine Routenänderungen aufgrund von Hauptverkehrswegen bis heute erhalten geblieben. 1993 wurde der spanische Hauptweg als UNESCO-Weltkulturerbe definiert. Heute gilt der Jakobsweg als der berühmteste Pilgerweg der Welt. Jahr für Jahr brechen Tausende von Pilgerinnen und Pilgern zu dieser besonderen Wanderung auf. Und der Weg beginnt für jeden einzelnen wo anders, nämlich genau dort, wo sich der Pilger auf den Weg macht. Christophorus Kapelle beim Gasthof Bad Hochmoos in St. Martin bei Lofer


236 | SALZBURGER ALMSOMMER

SALZBURGER ALMSOMMER | 237

WIR BERATEN SIE KOSTENLOS: INFOS AUS ERSTER HAND

Ihr direkter Draht ins SalzburgerLand. Unser Team freut sich auf Ihren Anruf und berät Sie kompetent und kostenlos. Montag bis Freitag 08.00–17.00 Uhr T +43 662 6688 44* | info@salzburgerland.com Über 4000 Angebote mit einem Klick. booking.salzburgerland.com info@salzburgerland.com * lokale Gebühren können anfallen

AUSSERGEWÖHNLICHE EINBLICKE #salzburgerland FACEBOOK facebook.com/salzburgerland INSTAGRAM instagram.com/salzburgerland

DIE SALZBURGERLAND CARD Die praktische All-Inclusive-Card bietet kostenlosen Zutritt zu rund 180 Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen, Museen, Schlössern und Naturschauspielen. Zusätzlich können mit der Karte Bergbahnen und Verkehrsmittel genutzt werden und sie ist entweder für 24 Stunden in der Stadt Salzburg oder für eine freie Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße gültig. Erhältlich für Erwachsene und Kinder und für die Dauer von 6 oder 12 Tagen. Gültig von 1. Mai bis 26. Oktober 2021. www.salzburgerlandcard.com ENTDECKER IM SALZBURGERLAND Internationale Blogger und Influencer erkunden unsere Regionen. entdecker.salzburgerland.com

VIDEOS youtube.com/salzburgerland ONLINE-REISEMAGAZIN magazin.salzburgerland.com PROSPEKTE shop.salzburgerland.com NEWSLETTER newsletter.salzburgerland.com

WWW.SALZBURGERLAND.COM | #SALZBURGERLAND

SALZBURGER ALMSOMMER Alle Almsommerhütten, Partnerbetriebe, Veranstaltungen und jede Menge spannender Details und Geschichten zum Salzburger Almsommer finden Sie unter www.almsommer.com


238 | AB IN DEN SALZBURGER ALMSOMMER

AB IN DEN SALZBURGER ALMSOMMER | 239

ANREISE

Michaelbeuern Michaelbeuern Perwang PerwangLochen St.Georgen St.Georgen Lochen Lamprechts- am Grabensee Lamprechtsam Grabensee bei Salzburg hausen bei Salzburg am See am See hausen Berndorf Berndorf bei Salzburg Straßwalchen bei Salzburg Straßwalchen Nußdorf Bürmoos Nußdorf Bürmoos

Linz,Linz, WienWien

Mattsee Mattsee

am Haunsberg am Haunsberg

Linz,Linz, WienWien

Mattsee Mattsee Köstendorf Köstendorf Seeham Seeham Göming Obertrumer Göming Obertrumer See See Schlee- Neumarkt Neumarkt ObertrumSchleeOberndorf Oberndorf Obertrum am Wallersee am Wallersee am See dorfdorf am See

EISENBAHN AUTOBAHN

bei Salzburg bei Salzburg

BUNDESSTRASSE HAUPTSTRASSE NEBENSTRASSE

A1

A1

Wallersee Wallersee

Seekirchen Seekirchen

am Wallersee am Wallersee Henndorf Henndorf am Wallersee am Wallersee Anthering Anthering Elixhausen Elixhausen Eugendorf Eugendorf Hallwang Hallwang A1 A1 München Bergheim München Bergheim Plainfeld Plainfeld Thalgau Thalgau Koppl Koppl Fuschlsee Gaisberg Gaisberg SiezenheimSALZSiezenheim Fuschlsee SALZA8 A8 Hof Hof Fuschl Fuschl BURG BURG 1287 1287 b. Salzburg b. Salzburg WalsWals am See am See Ebenau Ebenau Salzburg Salzburg Schafberg Schafberg Faistenau Faistenau Airport Airport Anif Anif Elsbethen St. Gilgen 1782 1782 St. Gilgen Elsbethen St. Wolfgang St. Wolfgang Grödig Grödig Salzburg Salzburg Wolfgangsee im Salzkammergut im Salzkammergut Hintersee Wolfgangsee PuchPuch Hintersee Airport Airport Untersberg Untersberg bei Hallein bei Hallein Großgmain Großgmain Krispl Hintersee Krispl Hintersee 1853 1853 Strobl Strobl Gaißau Gaißau Oberalm Oberalm Adnet Adnet Hallein Hallein Bad Bad Vigaun Vigaun Postalm Postalm Unken Unken Bad Bad Dürrnberg Dürrnberg St. Koloman St. Koloman Kuchl Kuchl Golling Golling Rußbach Rußbach der Salzach an deranSalzach am Pass am Pass Gschütt Gschütt Hoher Göll Göll Hoher A10 A10 Lofer Lofer PassPass Gschütt Gschütt Scheffau Scheffau

München München

OBERÖSTERREICH OBERÖSTERREICH

Saala ch Saala ch

DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND

2522 2522

am Tennengebirge am Tennengebirge

Gr. Hundstod Gr. Hundstod

Weißbach Weißbach

2593 2593

bei Lofer bei Lofer

Innsbruck Innsbruck

TIROL TIROL

Salzach

bei Lofer bei Lofer

Salzach

Abtenau Abtenau

Bleikogel Bleikogel

957 957

La

La

r me m r me m

St. Martin St. Martin

Annaberg Annaberg

im Lammertal 2411 2411 Lungötz im Lammertal Lungötz

Werfen Werfen Saalfelden Saalfelden

Pfarrwerfen Pfarrwerfen Hochkönig Hochkönig BischofsBischofsMaria Maria Alm Alm 2941 2941 hofen hofen am Steinernen am Steinernen Meer Meer

Hoher Hoher Dachstein Dachstein St. Martin Martin Werfenweng Werfenweng St. am Tennengebirge am Tennengebirge 2995 2995

Filzmoos Filzmoos

am Steinernen am Steinernen Meer Meer

Leogang Leogang ch

a la

a la

Viehhofen Viehhofen Sa Hinterglemm Hinterglemm Maishofen Maishofen

ch

Saalbach Saalbach Sa

Hüttau Hüttau

EbenEben im Pongau im Pongau Radstadtnns Radstadt E

Dienten Mühlbach Dienten Mühlbach

am Hochkönig am Hochkönig am Hochkönig am Hochkönig

Enns

GrazGraz

Altenmarkt Altenmarkt Forstau Forstau

STEIERMARK STEIERMARK

St. Johann St. Johann im Pongau im Pongau im Pongau im Pongau im Pongau im Pongau Flachau Flachau PassPass Zell Zell Goldegg Goldegg am See am See Zeller Zeller ThurnThurn Alpendorf Alpendorf Wagrain Wagrain 1274 1274 StuhlSee See StuhlWildkogel Wildkogel A10 A10 Schwarzach Taxenbach LendLend Schwarzach Taxenbach Piesendorf Piesendorf felden felden Uttendorf Uttendorf Untertauern Untertauern Bramberg Bramberg im Pongau im Pongau 2224 2224 am Wildkogel Neukirchen Neukirchenam Wildkogel Zauchensee Zauchensee Bruck Bruck Embach Embach Hochgolling Hochgolling S S a a l l z z Kleinarl Kleinarl a a h h c c am Großvenediger am Großvenediger Königsleiten Königsleiten Mittersill Mittersill Niedernsill Niedernsill der Glocknerstr. an deranGlocknerstr. Hollersbach Hollersbach DorfDorf2862 2862 Kaprun Kaprun im Pinzgau im Pinzgau 1507 1507 Obertauern Obertauern gastein gastein Großarl Großarl im Pinzgau Wald Wald im Pinzgau Gerlospass Gerlospass Fusch Fusch der Glocknerstr. Rauris an deranGlocknerstr. Rauris Krimml Krimml Tauerntunnel Tauerntunnel WeißWeißpriach Tweng Tweng priach Göriach Göriach Lessach Lessach Hüttschlag Hüttschlag Bad Bad Hofgastein Hofgastein Zederhaus Zederhaus Mariapfarr Mariapfarr St.Andrä St.Andrä

NN

a a

a al lp pa ar r o on n k k i i t t Großvenediger Großvenediger 3666 3666

H Ho o h he e

GroßglocknerGroßglocknerHochalpenstraße Hochalpenstraße

Großglockner Großglockner

Osttirol Osttirol

3798 3798

Gastein Bad Bad Gastein

Sonnblick Sonnblick Sportgastein Sportgastein 3105 3105

im Lungau im Lungau

T Ta a u u e e r r n n Ankogel Ankogel

Autoladung r nve Bah utoA ladung r nve Bah

ITALIEN ITALIEN

Weißsee Weißsee

St.Veit St.Veit

3246 3246

Mauterndorf Mauterndorf St. Michael St. Michael Tamsweg Tamsweg im Lungau im Lungau A10 A10 Mur MuMuhr Muhr Unternberg Unternberg r Mur Mur St. Margarethen St. Margarethen Hafner Hafner GrazGraz im Lungau im Lungau 3076 3076

Thomatal Thomatal Ramingstein Ramingstein 1641 1641 KatschbergKatschbergKatschberg tunnelKatschberg tunnel

KÄRNTEN KÄRNTEN

Karneralm Karneralm Schönfeld Schönfeld

Villach Villach

A10 A10

Villach Villach


240 | AB IN DEN SALZBURGER ALMSOMMER

MIT DEM FLUGZEUG

Aus zahlreichen europäischen Städten gibt es Direktflüge nach Salzburg. Mehr Infos unter: www.salzburg-airport.com Für die Weiterreise vom Salzburg Airport in die Feri­enregionen steht der Airport-Shuttle-Service zur Verfügung.

MIT DEM AUTO Aus Deutschland kommend über die Autobahn A 8 (München–Salzburg) und den Grenzübergang Walser­b erg. Weiter über die Tauernautobahn A 10 in Rich­tung Villach in die südlichen Regionen Tennengau, Pongau, Pinzgau und Lungau. In den Pinzgau gelan­gen Sie auch über das KIeine Deutsche Eck­ (A 8 – Ausfahrt Bad Reichenhall/Lofer). Aus Richtung Osten (Linz/Wien) kommend über die Westautobahn A 1 in Richtung Salzburg und weiter wie oben beschrieben. Aus Richtung Süden über die Pyhrnautobahn, das Ennstal und die Tauernautobahn A 10. Bitte beachten Sie die allgemeine Vignettenpflicht für österreichische Autobahnen. Vignetten erhalten Sie an den Grenzübergängen und Tankstellen.

STEMPEL FÜR STEMPEL | 241

DIE VIELFALT DES ALMSOMMERS ERLEBEN

MIT 10 ALMERLEBNISSEN ERHALTEN SIE EIN ORIGINAL ALMSOMMER-JAUSENBRETT

STEMPEL FÜR STEMPEL

Auf jeder der ausgezeichneten Almsommerhütten, in der Sie selbsterzeugte Alm-Produkte konsumieren, erhalten Sie einen original Almsommer-Stempel. Achten Sie auf das Original – denn nur dieses ist gültig! Ist Ihre Stempelkarte vollständig, dann erhalten Sie das original Almsommer-Jausenbrett! Zu beachten: Es gelten nur 10 unterschiedliche Stempel von Salzburger Almsommerhütten (siehe Muster Ebmattenhütte oben). Es kann nur eine Stempelkarte pro Familie eingelöst werden. Die Stempelaktion ist immer nur einen Almsommer lang (von Juni bis zum Alm­abtrieb – max. Ende Oktober) gültig. Trennen Sie die Karte heraus und senden Sie diese mit Angabe Ihrer Adresse bis spätestens 31. Oktober 2021 an: SalzburgerLand Tourismus GmbH | Wiener Bundesstraße 23 | 5300 Hallwang | Austria.

MIT DER BAHN Täglich gibt es zahlreiche Direktverbindungen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in Salzburgs Urlaubsregionen sowie weitere komfortable Umsteigeverbindungen über den Hauptbahnhof Salzburg. Infos und Buchungen: www.oebb.at, www.westbahn.at, www.bahn.de/ oesterreich

Datum: Datum:

IMPRESSUM: Herausgeber: SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft m.b.H., Wiener Bundesstraße 23 | 5300 Hallwang bei Salzburg | Austria Redaktion: Barbara Walzer | SalzburgerLand Tourismus Text: Edith Danzer, Barbara Walzer

Grafische Gestaltung: Anna Eder | SalzburgerLand Tourismus

Datum: Datum:

Fotos: SLTG | Tourismusverbände | Regionen | Hüttenbesitzer

Coverfoto: Christoph Perkles | Sonnenaufgang in St. Johann in Salzburg

Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG, Marbach

Alle Angaben – trotz sorgfältiger Bearbeitung – ohne Gewähr (Stand: April 2021)

Satz/Bildbearbeitung: Media Design: Rizner.at | Salzburg

SALZBURGERLAND TOURISMUS Wiener Bundesstraße 23 | 5300 Hallwang / Austria T +43 662 6688 44 | F +43 662 6688 66 info@salzburgerland.com | salzburgerland.com


242 | STEMPEL FÜR STEMPEL

SALZBURGER ALMSOMMER | 243

Datum: Datum:

Datum: Datum:

Datum: Datum:

BAUERNHERBST BAUERNHERBST-ERÖFFNUNG 21. AUGUST 2021 IN TAMSWEG WWW.BAUERNHERBST.COM


244 | SALZBURGER ALMSOMMER

Je globaler die Welt wird, desto wichtiger wird die Region. Weil sich Raiffeisen eben nicht nur als Bank versteht, sondern als ein aktives Unternehmen, das mit großer Verantwortung gemeinsame wirtschaftliche, soziale und kulturelle Projekte in der Region unterstützt und realisiert. salzburg.raiffeisen.at

Foto: © SalzburgerLand Tourismus

GEMEINSAM FÜR DIE REGION.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.