Das SAH Zentralschweiz stellt sich vor

Page 1

Wir schaffen Perspektiven Das SAH Zentralschweiz stellt sich vor


«Wir setzen uns ein für Menschen, welche von Erwerbslosigkeit, Armut und Ausgrenzung betroffen sind, Bildungsbedarf haben und/oder in ihren beruflichen Möglichkeiten eingeschränkt sind. Als fachlich fundierte und professionelle Organisation erkennen wir soziale Problemfelder frühzeitig und entwickeln darauf zielgerichtete Antworten.» Auszug aus der Strategie 2019


SAH Zentralschweiz | Arbeit und Integration – Wir schaffen Perspektiven 2 | 3

Das SAH Zentralschweiz ist ein soziales Unternehmen, welches Arbeit, Bildung und Integration in den Vordergrund und in einen engen Zusammenhang stellt. Wir sind Teil des nationalen SAH Netzwerks und blicken auf eine langjährige Erfahrung zurück: Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk wurde 1936 gegründet. Erwerbslosen und stellensuchenden Personen, Migranten/-innen, Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen bietet das SAH Zentralschweiz Beratung, Bildung und Beschäftigung an. Wir unterstützen sie wirkungsvoll bei der beruflichen, sprachlichen und sozialen Integration und erleichtern den Zugang zum schweizerischen Alltag. Gefangenen bietet die Fachstelle Bildung im Strafvollzug BiSt in Vollzugsanstalten der Deutschschweiz und der Suisse romande die Möglichkeit, schulische Lücken in der Basisbildung zu schliessen.


Wir beraten und vermitteln. Das SAH Zentralschweiz ist eine Anlaufstelle für erwerbslose, stellensuchende und leistungsbeeinträchtigte Personen. Wir beraten sie, vermitteln Stellen oder ermöglichen Trainingseinsätze im ersten Arbeitsmarkt. So schaffen wir eine Basis, damit diese Menschen entsprechend ihren Fähigkeiten (wieder) in die Arbeitswelt integriert werden können. Zuweisende Stellen wie Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV), Sozialdienste von Gemeinden oder regionale IV-Stellen melden Teilnehmende bei uns an. Auch öffentliche und private Organisationen und Unternehmen sowie Privatpersonen finden bei uns Unterstützung.


SAH Zentralschweiz | Arbeit und Integration – Wir schaffen Perspektiven 4 | 5

Wir schaffen Tagesstrukturen. In unserer Arbeits- und Bildungswerkstätte SAH Ateliers für Frauen bereiten wir erwerbslose Frauen auf die Integration in den ersten Arbeitsmarkt vor. Sie arbeiten in verschiedenen handwerklichen und kreativen Bereichen, profitieren von einem persönlichkeits- und arbeitsmarkt­orientierten Bildungsangebot sowie von Bewerbungsunterstützung. Bei den Dauereinsatzplätzen SAH Ateliers für Frauen Natur-pur stehen die Schaffung einer Tagesstruktur und die Abklärung, ob eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt möglich ist, im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen arbeiten in hauswirtschaftlichen Arbeitsbereichen, in handwerklichen Ateliers und im Küchenbereich. Einige der Frauen sammeln hier ihre ersten Arbeitserfahrungen in der Schweiz. Deutschförderung findet intensiv bei der Arbeit statt, Migrantinnen können zusätzlich unseren wöchentlichen, arbeitsmark­torientierten Deutschkurs besuchen.


Wir bilden und unterstützen. Mit Bildungsangeboten fördern wir individuell und ressourcenorientiert. Wir vermitteln Wissen und Fertigkeiten, die im Arbeitsalltag, bei einer Neuorientierung oder bei der Stellensuche helfen. Erwerbslose, stellensuchende und leistungsbeeinträchtigte Personen unterstützen wir mit verschiedenen Bildungs- und Coaching-Angeboten. Die Fachstelle Bildung im Strafvollzug BiSt bietet Gefangenen in Vollzugsanstalten der Deutschschweiz und der Suisse romande die Möglichkeit, schulische Lücken in der Basisbildung zu schliessen. Detaillierte Angaben zu sämtlichen Angeboten finden Sie auf der Website www.sah-zentralschweiz.ch.


SAH Zentralschweiz | Arbeit und Integration – Wir schaffen Perspektiven 6 | 7

Wir integrieren und vernetzen. Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen unterstützen wir bei der beruflichen, sprachlichen und sozialen Integration. Wir begleiten diese Menschen im Auftrag des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern. Mit speziellen Angeboten erleichtern wir Migranten/-innen den Zugang zum schweizerischen Alltag. Angebote wie das SAH Gartenprojekt, das Frauenvernetzungsprojekt SAH Frauenpalaver (interkulturelle Abendveranstaltungen von und für Frauen verschiedener Herkunft), SAH Perspektive Lehrabschluss oder SAH Kommunikation für Stellensuchende schaffen eine Basis für den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben und in die Gesellschaft. Zusätzlich vermitteln wir Arbeitskräfte in Firmen und in Privathaushalte.


Wir entwickeln massgeschneiderte Angebote. Für Firmen, Organisationen und Institutionen, die ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden möchten, entwickeln wir Kurse, Beratungen oder Coachings. Die Angebote sind niederschwellig und bezüglich Dauer und Inhalt flexibel. Interessierte Betriebe entwickeln mit uns auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Bildungsinhalte. Zentral ist, dass Bildungseinheiten praxisnah sind, die Unternehmensziele berücksichtigen und auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter/-innen sowie der Führungspersonen eingehen. So vermitteln wir Wissen und Fertigkeiten, die im Arbeitsalltag von Nutzen sind.


SAH Zentralschweiz | Arbeit und Integration – Wir schaffen Perspektiven 8 | 9

Wir trainieren und qualifizieren. Das Restaurant Libelle ist eine professionell geführte soziale Unternehmung der Gastronomiebranche, die erwerbslosen Menschen eine Perspektive eröffnet. Hier eignen sie sich Kenntnisse und Fertigkeiten an, die sie bei der künftigen Stellensuche unterstützen. Bei ihrer Arbeit in der Küche, am Buffet und im Service werden sie mit den marktwirtschaftlichen Anforderungen eines Normalbetriebs konfrontiert, Gastro-Fachmitarbeitende begleiten und schulen sie. Anmeldungen für die Teilnahme an diesem Programm in der Libelle erfolgen durch zuweisende Stellen wie Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV), Sozialdienste von Gemeinden oder IV-Stellen. – Weitere Informationen unter www.restaurantlibelle.ch.


Standorte SAH Zentralschweiz

Birkenstrasse 12 Postfach 3867 6002 Luzern

Infozentrum Sursee

Centralstrasse 14b 6210 Sursee Telefon 041 921 93 05 info@sah-zs.ch

Telefon 041 418 71 81 info@sah-zs.ch

Ateliers f체r Frauen

Migration Co-Opera

Kantonsstrasse 19 6048 Horw

Reussport 2 6004 Luzern

Telefon 041 340 46 40 ateliersfuerfrauen@sah-zs.ch

Telefon 041 249 49 00 info@sah-zs.ch

Regionalb체ro Zug

Infozentrum Luzern

Bahnhofstrasse 16 6340 Baar

Bundesstrasse 9 6002 Luzern

Telefon 041 712 27 20 zug@sah-zs.ch

Telefon 041 360 30 04 info@sah-zs.ch

Fachstelle BiSt

transgusto GmbH

Restaurant Libelle Maihofstrasse 61 6006 Luzern Telefon 041 420 61 61 info@restaurantlibelle.ch www.restaurantlibelle.ch

www.sah-zentralschweiz.ch IBAN CH25 0900 0000 6048 0662 7 Postcheckkonto 60-480662-7 Juni 2016

Birkenstrasse 8 Postfach 3867 6002 Luzern Telefon 041 240 78 68 info@bist.ch www.bist.ch www.fep.ch

Fotos: Frank Nader, Z체rich (S. 4, 6, 7, 8); Jutta Vogel, Luzern (S. 5, 9)

Gesch채ftsstelle und Bereich Arbeit und Bildung


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.