Finanzbericht SAH Zentralschweiz 2016

Page 1


Inhaltsverzeichnis Konsolidierter Jahresabschluss Konsolidierte Bilanz per 31.12.2016 Konsolidierte Betriebsrechnung 2016

4 5-6

Konsolidierte Geldflussrechnung

6

Konsolidierte Rechnung Kapitalveränderung 2016 und 2015

7

Grundlagen zur Rechnungslegung / Bewertungsgrundsätze

8

Erläuterungen zur Bilanz Erläuterungen zur Betriebsrechnung Weitere Angaben

8-11 12-13 14

Einzelabschluss SAH Zentralschweiz Bilanz per 31.12.2016 Betriebsrechnung 2016

16 17-18

Geldflussrechnung

18

Rechnung Kapitalveränderung 2016 und 2015

19

Grundlagen zur Rechnungslegung / Bewertungsgrundsätze

20

Erläuterungen zur Bilanz

20-23

Erläuterungen zur Betriebsrechnung

24-25

Weitere Angaben

26

2



Konsolidierte Bilanz per 31. Dezember 2016 Aktiven 31.12.2016

(in CHF)

Umlaufsvermögen Flüssige Mittel Wertschriften Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen Vorräte Aktive Rechnungsabgrenzung Total

1.1 1.2

%

31.12.2015

%

2'811'096 488'758 406'448 22'440 38'553 556'359 4'323'654

52.7% 9.2% 7.6% 0.4% 0.7% 10.4% 81.0%

2'068'706 484'057 503'902 8'601 32'500 234'178 3'331'944

45.3% 10.6% 11.0% 0.2% 0.7% 5.1% 72.9%

800'000 47'885 165'115 1'012'999

15.0% 0.9% 3.0% 19.0%

800'000 13'515 422'206 1'235'721

17.5% 0.3% 9.1% 27.1%

5'336'654

100.0%

4'567'665

100.0%

1.8 1.9 1.10

348'173 131'916 1'318'136 360'970 2'159'195

6.5% 2.5% 24.7% 6.8% 40.5%

275'520 75'223 1'209'132 321'936 1'881'812

6.0% 1.6% 26.5% 7.0% 41.2%

1.11

1'495'355

28.0%

1'509'611

33.0%

3'654'550

68.5%

3'391'423

74.2%

220'663 325'956 546'619

4.2% 6.1% 10.4%

220'663 247'463 468'127

4.9% 5.4% 10.4%

82'562 97'590 378'471 84'573 115'184 377'106 1'135'485

1.5% 1.8% 7.1% 1.5% 2.1% 7.1% 21.1%

82'198 93'690 332'471 84'572 115'185 0 708'116

1.8% 2.1% 7.3% 1.8% 2.4% 0.0% 15.3%

Total Freies und Gebundenes Kapital

1'682'104

31.5%

1'176'243

25.8%

Total Passiven

5'336'654

100.0%

4'567'665

100.0%

Anlagevermögen Finanzanlagen Mietzinsdepot Mobile Sachanlagen Total

1.3 1.4

1.5 1.6 1.7

Total Aktiven

Passiven (in CHF)

Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Vorauszahlungen Passive Rechnungsabgrenzungen Total Fremdkapital Total Fondskapital (zweckgebundene Fonds) Total Fremdkapital und Fondskapital Organisationskapital Einbezahltes Kapital Freies Kapital Total Freies Kapital Gebundenes Kapital transgusto GmbH Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kapital Co-Opera Gebundenes Kapital Ateliers für Frauen Total Gebundenes Kapital

1.12

4


Konsolidierte Betriebsrechnung 2016 (in CHF)

Ertrag aus Geldsammelaktionen Spenden Spenden zweckgebunden Mitgliederbeiträge Legate, Erbschaften Total Ertrag aus erbrachten Leistungen Produktionsertrag Beiträge Bund Beiträge Kantone Beiträge Gemeinden Beiträge Institutionen - Mehrwertsteuer Total davon zweckgebundene Leistungen Rückerstattungen Rückerstattungen WSH Total

2016

2.0

2.1

2.2

55'369 142'389 14'350 0 212'108

1'369'697 18'219 10'754'825 865'004 800'425 -24'064 13'784'106 4'637'621

412'946 412'946

% 0.4% 1.0% 0.1% 0.0% 1.5%

2015

%

67'579 266'454 13'750 4'281 352'064

0.6% 2.3% 0.1% 0.0% 3.1%

9.5% 1'185'184 0.1% 18'883 74.6% 8'590'310 6.0% 559'448 5.6% 597'783 -0.2% -18'512 95.7% 10'933'096 4'248'226

10.3% 0.2% 74.8% 4.9% 5.2% -0.2% 95.2%

2.9% 2.9%

196'357 196'357

1.7% 1.7%

Total Betriebsertrag

14'409'160 100.0% 11'481'517 100.0%

Direkter Projektaufwand Aufwand Produktion Direkter Projektaufwand Personalaufwand Reise und Repräsentationsaufwand Personalaufwand Projektteilnehmende Arbeitsleistungen Dritter Sachaufwand Unterhaltskosten Vernetzung / Evaluation BiSt Abschreibungen Total

410'424 67'681 10'065'982 49'022 664'884 180'205 1'233'901 105'130 69'919 275'816 13'122'963

Administrativer Aufwand Personalaufwand Reise und Repräsentationsaufwand Arbeitsleistungen Dritter Sachaufwand Unterhaltskosten Sammelaufwand Abschreibungen Total

2.3

Betriebsergebnis Finanzertrag Finanzaufwand ausserordentlicher, einmaliger od. periodenfremder Ertrag ausserordentlicher, einmaliger od. periodenfremder Aufwand

2.4 2.5 2.6 2.7

2.8% 357'354 0.5% 47'292 69.9% 8'079'589 0.3% 45'029 4.6% 424'352 1.3% 194'399 8.6% 1'010'544 0.7% 86'010 0.5% 59'898 1.9% 74'890 91.1% 10'379'357

3.1% 0.4% 70.4% 0.4% 3.7% 1.7% 8.8% 0.7% 0.5% 0.7% 90.4%

846'099 1'419 7'175 264'135 9'193 55'410 26'245 1'209'676

5.9% 0.0% 0.0% 1.8% 0.1% 0.4% 0.2% 8.4%

771'200 1'170 5'000 256'307 15'930 88'001 21'328 1'158'935

6.7% 0.0% 0.0% 2.2% 0.1% 0.8% 0.2% 10.1%

76'521

0.5%

-56'775

1.1%

7'242 -5'421 437'103 -23'839

0.1% 0.0% 3.0% -0.2%

4'429 -12'826 12'692 -55'386

0.0% -0.1% 0.1% -0.5%

5


Ertragsüberschuss vor Entnahme bzw. Zuweisung aus/an zweckgebundene Fonds Zuweisung bzw. Entnahme an zweckgebundene Fonds Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital Zuweisung bzw. Entnahme an/aus gebundenes Organisationskapital Zuweisung bzw. Entnahme an/aus freies Kapital Jahresergebnis nach Zuweisungen

491'606

3.4%

-107'866

-0.9%

14'256

0.1%

48'525

0.4%

505'862

3.5%

-59'340

-0.5%

-427'369 -427'369

59'483 59'483

-78'493 -78'493 0

-142 -142 0

Konsolidierte Geldflussrechnung 2016 2016

2015

Jahresergebnis vor Fondsergebnis Abschreibungen auf Sachanlagen Sonstige fondsunwirksame Erträge Veränderungen Wertschriften Veränderung der Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen Veränderung übrige Forderungen Veränderung Vorräte Veränderung aktive Rechnungsabgrenzung Veränderung kurzfristiges Fremdkapital

491'606 302'061 -419'005 -4'701

-107'866 96'218 0 5'516

109'937 -13'840 -6'053 -155'076 239'691

-243'161 28'936 -1'669 -3'664 652'077

Mittelherkunft aus Betriebstätigkeit

544'620

426'386

Investitionen in mobile Sachanlagen Investitionen in Finanzanlagen Zugang aus Übernahme Ateliers für Frauen

-44'970 520 242'219

-106'464 -3'604 0

Mittelverwendung aus Investitionstätigkeit

197'769

-110'068

Veränderung Flüssige Mittel

742'389

316'318

2'068'706 2'811'095

1'752'388 2'068'706

742'389

316'318

in CHF

Bestand flüssige Mittel per 1. Januar Bestand flüssige Mittel per 31. Dezember Veränderung Flüssige Mittel

6


Konsolidierte Rechnung Kapitalveränderung 2016

Mittel aus Eigenfinanzierung Einbezahltes Kapital Freies Kapital Freies Kapital

220'663 247'463 468'127

Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kapital Co-Opera Gebundenes Kapital transgusto GmbH Gebundenes Kaptial Ateliers für Frauen Gebundenes Kapital

93'690 332'471 84'572 115'185 82'198 0 708'116

364 377'106 427'370

0

0

1'176'242

505'863

0

0

Organisationskapital

Mittel aus Fondskapital Fonds AVIG (Erlösfonds für Zweck I) Fonds Personal AVIG (Erlösfonds für Zweck II) Fonds Legat (Vereinsfonds für Zweck III) Fonds IV Fonds CT2 Fonds Bildung im Strafvollzug Fonds blitzblank Vermittlung Zug Fonds blitzblank Vermittlung Fonds Aktionswoche Asyl Fonds Vorbildung Berufsschule / Perspektive Lehrabschluss Fonds TYC Fonds Ateliers für Frauen Übrige Fonds Fondskapital mit einschränkender Zweckbindung

2'882 24'603 484'057 0 31'000 794'061 23'000 141'000 9'008 0 0 0 0

1'509'611

78'493 78'493

0

0

Endbestand 31.12.2016

Verwendung

Interne Fondstransfer

Zuweisung zweckgebundene Leistungverträge

Zuweisung zweckgebundene Spenden

Zuweisung (intern)

Anfangsbestand 1.1.2016

Zuweisungen

0

220'663 325'956 546'619

0

0

97'590 378'471 84'572 115'185 82'562 377'106 1'135'485

0

0

1'682'104

-2'882

-4'465'523 -22'000 -13'340 -16'748 -34'735 -31'295 -2'050 -16'334

0 24'603 488'758 14'300 0 707'768 23'000 133'500 9'425 22'000 55'000 17'000 0

-4'798'967

1'495'355

0

3'900 46'000

4'701 208'360

-194'060 -31'000

4'379'231 22'000 5'840 17'165 32'000 30'000 19'050 16'334 4'701

142'389

24'735 25'295

31'000

4'637'621

0

Konsolidierte Rechnung Kapitalveränderung 2015 Endbestand 31.12.2015

Verwendung

Interne Fondstransfer

Zuweisung zweckgebundene Leistungverträge

Zuweisung zweckgebundene Spenden

Zuweisung (intern)

Anfangsbestand 1.1.2015

Zuweisungen

Mittel aus Eigenfinanzierung Einbezahltes Kapital Freies Kapital Freies Kapital

220'663 247'321 467'984

Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kapital Co-Opera Gebundenes Kapital transgusto GmbH Gebundenes Kapital

64'990 340'461 124'572 161'184 80'656 771'863

1'542 30'242

0

0

0

-93'990

93'690 332'471 84'572 115'185 82'198 708'116

1'239'848

30'384

0

0

0

-93'990

1'176'242

-60 -5'486 -316'045 -57'130 -4'122'024 -12'000 -20'000 -12'055 -14'139

2'882 24'603 484'057 0 31'000 794'061 23'000 141'000 9'008 0

-4'558'940

1'509'611

Organisationskapital Mittel aus Fondskapital Fonds AVIG (Erlösfonds für Zweck I) Fonds Personal AVIG (Erlösfonds für Zweck II) Fonds Legat (Vereinsfonds für Zweck III) Fonds IV Fonds CT2 Fonds Bildung im Strafvollzug Fonds blitzblank Vermittlung Zug Fonds blitzblank Vermittlung Fonds Aktionswoche Asyl Übrige Fonds Fondskapital mit einschränkender Zweckbindung

142 142

0

0

0

28'700 -7'990 -40'000 -46'000

2'942 24'603 489'543 60'500 27'000 944'540 0 0 4'743 0 1'553'871

0

39'994

255'545 21'136 3'971'545

35'000 161'000 16'320 14'139 0

266'453

4'248'226

0

220'663 247'463 468'127

7


Anhang der konsolidierten Jahresrechnung 2016 Grundlagen zur Rechnungslegung Die konsolidierte Rechnungslegung des Vereins SAH Zentralschweiz und der transgusto GmbH erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER (Kern-FER, Swiss GAAP FER 21 sowie Swiss GAAP FER 30) und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view) und entspricht auch den einschlägigen Richtlinien der ZEWO.

Konsolidierungskreis und -methode Die konsolidierte Jahresrechnung des Vereins SAH Zentralschweiz und der transgusto GmbH basiert auf den erstellten Einzelabschlüssen der zwei Organisationen. Beim Verein SAH Zentralschweiz und der transgusto GmbH handelt es sich um zwei rechtlich selbständige Organisationen mit Sitz in Luzern. Der Verein SAH Zentralschweiz hält 100% der Stimmen- und Kapitalanteile an der transgusto GmbH. Durch die Methode der Vollkonsolidierung werden sämtliche Aktiven, Passiven, Aufwände und Erträge vollumfänglich erfasst. Innenumsätze sowie gegenseitige Guthaben und Schulden sind eliminiert. Die Anteile am Eigenkapital konsolidierter Organisationen werden nach der Erwerbsmethode erfasst. Bewertungsgrundsätze Grundsätzlich gilt das Anschaffungskostenprinzip. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Für die in der Bilanz ausgewiesenen Positionen gilt Folgendes:       

Flüssige Mittel: Wertschriften: Forderungen: Vorräte: Sachanlagen: Finanzanlagen: Verbindlichkeiten:

zum Nominalwert zum Kurswert zum Nominalwert zu Einstandspreisen zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigung zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigung zum Nominalwert

Erläuterungen zur Bilanz Aktiven 1.1

Flüssige Mittel

Kassa Postcheck Bankguthaben Bankguthaben DLZ

2016 9‘740 101‘831 2‘699‘524 0

% 2015 0.4 9'135 3.6 83'480 96.0 1'973'208 0.0 2'882

% 0.4 4.0 95.4 0.1

Total

2‘811‘096

100.0 2‘068‘706

100.0

8


1.2

Wertschriften

Obligationen Inland CHF Anlagesparkonto CHF Anlagefonds übrige CHF

2016 24‘762 88‘579 375‘417

% 5.1 18.1 76.8

2015 24‘619 86‘647 372‘791

% 5.1 17.9 77.0

Total

488‘758

100.0

484‘057

100.0

Guthaben Sozialversicherungen SAH Guthaben Sozialversicherungen transgusto GmbH Guthaben Sozialversicherungen Projekte Verrechnungssteuerguthaben

2016 5‘518 10‘691 5‘795 436

% 24.6 47.6 25.8 1.9

2015 656 0 7‘658 286

% 7.6 0 89.0 3.3

Total

22‘440

100.0

8‘601

100.0

1.3

Übrige Forderungen

1.4 Aktive Rechnungsabgrenzung Die Position enthält vorwiegend noch nicht fakturierte Angebotsaktivitäten aus dem Betriebsjahr 2016. 1.5 Finanzanlagen Das SAH Zentralschweiz schloss im Dezember 2016 eine Termingeldanlage mit einer Laufzeit von zwei Jahren in der Höhe von CHF 800‘000 ab. 1.6 Mietzinsdepots Bei den Mietzinsdepots handelt es sich um die Hinterlegung von Mietkautionen und zwar seit 2008 für das Angebot Infozentrum Sursee an der Centralstrasse in Sursee, seit 2010 für das Angebot Bildung VAM Zug an der Bahnhofstrasse in Baar sowie seit 2016 für die Angebote Ateliers für Frauen sowie Ateliers für Frauen Natur-pur. Ebenfalls enthalten sind Mietkautionen seit 2014 und 2015 für die transgusto GmbH an der Maihofstrasse 61. 1.7 Mobile Sachanlagen Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen grundsätzlich linear von den Anschaffungswerten über die betriebswirtschaftlich geschätzte Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer der Sachanlagen beträgt 8 Jahre für Mobiliar und Einrichtungen, 5 Jahre für Maschinen und Apparate sowie 3 Jahre für Büromaschinen und IT Hard- und Software. Dank einem Beitrag der drosos Stiftung an die transgusto GmbH in der Höhe von CHF 194‘000 zur Deckung der Mehrkosten für den Aufbau der Libelle, wurden – nebst den ordentlichen Abschreibungen - im gleichen Gegenwert zusätzliche Abschreibungen vorgenommen.

9


Passiven 1.8

Übrige Verbindlichkeiten

Gutscheine Kreditoren Sozialversicherungen SAH Kreditoren Sozialversicherungen Projekte Kreditoren Sozialversicherungen transgusto GmbH Quellensteuer SAH und Projekte Unterstützungsbeiträge Kreditoren MwSt Darlehen SAH Netzwerk CT2 Total

2016

%

2015

%

25‘571 73‘302 3‘060 11‘980 0 4‘017 13‘986 0

19.4 55.6 2.3 9.1 0 3.0 10.6 0

22'206 8'470 0 1'715 5'613 2'892 14'327 20'000

29.5 11.3 0.0 2.3 7.5 3.8 19.0 26.6

131‘916

100.0

75‘223

100.0

1.9 Vorauszahlungen Die CHF 1‘318‘136 (Vorjahr CHF 1‘209‘132) bestehen im Wesentlichen aus Vorauszahlungen von Angebotsaktivitäten im Folgejahr gemäss Leistungsvereinbarung.

1.10 Passive Rechnungsabgrenzung Von den CHF 360‘970 sind für das Personal CHF 242‘560 (Vorjahr CHF 220‘659) für Überzeitund Ferienguthaben per Jahresende zurückgestellt.

1.11 Fondskapital (zweckgebunden) (siehe Rechnung Kapitalveränderung) Der Fonds AVIG hat zum Zweck, ausserordentliche Aufwände in Zusammenhang mit Programmentwicklungen, -veränderungen oder Personalaufwendungen im AVIG Bereich zu finanzieren. Der Fonds Personal AVIG bezweckt die Sicherstellung von Sozialplanleistungen im AVIG Bereich bei einem allfälligen Programmabbau. Mit dem Fonds Legat Waller (Vereinsfonds für Zweck III) sind nach dem Willen der Erblasserin Projekte in der Zentralschweiz zur Eingliederung jugendlicher Arbeitsloser und für ausgesteuerte Arbeitslose mit Kinder-Betreuungspflichten zu fördern. Der Fonds IV dient zur Deckung von ausserordentlichen Projektentwicklungen oder möglichen Defiziten im Bereich IV. Der Fonds CT2 diente dazu, das Projekt CT2 nach Rückzug des Hauptgeldgebers kostendeckend bis Ende 2015 weiterzuführen. Das Angebot CT2 wurde im 2016 abgelöst durch das Projekt Take Your Chance. Da beide Programme die gleichen Ziele verfolgen, wurde der Fonds CT2 aufgelöst und das Fondskapital dem neuen Fonds Take Your Chance zugewiesen. Fonds Bildung im Strafvollzug: Der jährliche Pauschalbetrag für das Angebot Bildung im Strafvollzug wird nach den vom Schweizerischen Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal SAZ erhobenen Aufenthalts- und Vollzugstage verteilt. Die Kosten wurden im Jahr 2011 auf die Kantone der Deutschschweizer Konkordate, ab dem Jahr 2012 auf alle Kantone verteilt. Gemäss Leistungsvereinbarung mit der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektor/-innen KKJPD werden allfällige Überschüsse oder Unterdeckungen, welche für das Angebot Bildung im Strafvollzug aufgrund der Pauschalverrechnung anfallen, dem Fonds zugewiesen bzw. entnommen.

10


Die Fonds blitzblank Vermittlung Zug und blitzblank Vermittlung dienen dem Auf- und Ausbau des Angebotes SAH blitzblank Vermittlung in Zug sowie in Luzern. Der im Rahmen der Aktionswoche Asyl entstandene Überschuss wird dem Fonds Aktionswoche Asyl zugewiesen. In die Fonds Vorbildung Berufsschule/Perspektive Lehrabschluss wie auch Ateliers für Frauen flossen zu diesen Zwecken erhaltene Spenden. Unter übrige Fonds werden kleinere, zweckgebundene Spenden aufgeführt, welche aufgrund ihrer Höhe nicht als separate, dem Zweck entsprechende Fonds ausgewiesen werden. 1.12 Freies und Gebundenes Kapital (siehe Rechnung Kapitalveränderung) Dem Freien Kapital können im 2016 CHF 78‘493 zugewiesen werden. Dem gebundenen Kapital SAH Infozentren wurden aus dem Überschuss der Zentren Luzern und Sursee CHF 3‘900 zugewiesen. Dieses gebundene Kapital dient zur Deckung von ausserordentlichen Projektentwicklungen oder möglichen Defiziten. Dem gebundenen Kapital Personal SAH werden CHF 46‘000 zugewiesen. Der Personalfonds ist gemäss Art. 9, Abs 5 des GAV SAH/solidar Suisse - vpod vom 1.6.2016 der Risikostruktur entsprechend zu führen und im Rahmen der Möglichkeiten zu äufnen. Mit Geldern aus dem gebundenen Kapital Innovationen konnte einerseits der Organisationsentwicklungsprozess wie auch eine grössere Verantstaltung zum Thema Migration finanziert werden. Gleichzeitig konnte das gebundene Kapital Innovationen wieder im selben Umfang geäufnet werden. Das gebundene Kapital Co-Opera deckt Risiken im Bereich Migration Co-Opera. Im 2016 wurde dieser Fonds nicht verändert. Das Gebundene Kapital transgusto GmbH ist eine wichtige Reserve für die weitere Entwicklung des Restaurants Libelle. 90 Prozent des durch die Übernahme der Ateliers für Frauen eingebrachte Eigenkapital wird im gebundenen Kapital Ateliers für Frauen abgebildet. Die restlichen 10% wurden gemäss Übernahmevertrag dem gebundenen Kapital Personal SAH zugewiesen.

Beschlüsse über Äufnung und Verwendung des Freien und Gebundenen Kapitals erfolgt durch den Vorstand auf Antrag der Geschäftsleitung.

11


Erläuterungen zur Betriebsrechnung

2.0 Ertrag aus Geldsammelaktionen Die Spendeneinnahmen erfolgten hauptsächlich über Einzelspenden, Mitgliederbeiträge sowie Unterstützungen durch Vereine, Stiftungen und Firmen. Die Erlöserfassung erfolgt zum Zeitpunkt des Zahlungseingangs. 2.1 Ertrag aus erbrachten Leistungen Die Erträge beinhalten Beiträge für die Angebotsfinanzierung durch Bund, Kanton, Gemeinden und Institutionen wie der IV. Darin enthalten sind auch die Projektbeiträge der drosos Stiftung, Zürich für den Aufbau des Restaurants Libelle (transgusto GmbH). Die Erlöserfassung erfolgt zum Zeitpunkt der Leistungserbringung. Bei Erträgen aus Leistungsvereinbarungen entspricht der Umsatz den auf die Periode abgegrenzten Beiträgen.

2.2 Rückerstattungen Die ausgewiesenen Erträge sind Rückerstattungen von geleisteten Lohnzahlungen der Projektteilnehmenden in diversen Angeboten gemäss Kostengutsprachen durch die Gemeindesozialämter sowie durch Lohnrückerstattungen der Programmmitarbeitenden des Angebots blitzblank Vermittlung. Die Rückerstattungen werden zum Zeitpunkt der Leistungserbringung als Ertrag erfasst.

2.3 Administrativer Aufwand Im ‚Administrativen Aufwand’ werden die Aufwände für jene Tätigkeiten bezeichnet, die lediglich indirekt einen Beitrag an die Erreichung der Angebotsziele leisten. Wird ein Angebot/Projekt eingestellt, so bleiben diese Kosten zumindest mittelfristig weiterhin bestehen. Die Berechnungen des Administrativen sowie des Fundraising Aufwandes erfolgen nach der ZEWO-Methodik. Im Berichtsjahr betrug der Anteil des ‚Administrativen Aufwand’ im Verhältnis zum Gesamtaufwand 8.44% (Vorjahr 10.04%) inklusive wirtschaftlicher Sozialhilfe und 8.69% (Vorjahr 10.22%) ohne Einrechnung des Personalaufwandes Projektteilnehmende. Diese Kosten stellen Dienstleistungen dar, welche die eigentlichen Angebotstätigkeiten unterstützen. Der Aufwand Fundraising betrug CHF 55‘410 (Vorjahr: 88‘001). 2.4 Finanzertrag Der Ertrag wurde hauptsächlich durch Zinserträge aus Bank, Postcheck und Festgeldern sowie Wertschriftenerträge realisiert. 2.5 Finanzaufwand Der Aufwand ergibt sich durch Spesen aus Bank, Post und Depots sowie Kursverluste des Depots Waller.

12


2.6

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag

Zuschüsse aus Sicherheitsfonds BVG Übernahme EK Ateliers für Frauen Rückwirkende Leistungsverrechnungen Rückverteilung CO2-Abgabe Vorsteuerkorrektur übrige, unwesentliche Posten

2016 6‘667 419‘006 5‘687 5‘164 0 579

% 1.5 95.9 1.3 1.2 0.0 0.1

2015 0 0 0 4‘329 5‘951 2‘412

% 0.0 0.0 0.0 34.1 46.9 19.0

Total

437‘103

100.0

12‘692

100.0

2.7

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand

Interne Kommunikationsumlagen Aufwände Schadenfälle Rückforderungen MwSt Rückzahlungen KTG Übrige, unwesentliche Posten

2016 21‘323 800 0 0 1‘716

% 90.0 3.4 0.0 0.0 6.6

2015 8‘890 0 32‘067 6‘973 7‘456

% 16.1 0.0 57.9 12.6 13.5

Total

23‘839

100.0

55‘386

100.0

13


Weitere Angaben Unentgeltliche Leistungen Beim SAH Zentralschweiz haben im vergangenen Jahr 83 Freiwillige (Vorjahr 90 Freiwillige) unentgeltliche Dienste geleistet. Die Anzahl Freiwilligenstunden belief sich auf rund 5’000 Stunden (Vorjahr 5‘000 Stunden). Die Freiwilligenarbeit bezog sich insbesondere auf die Integrationsprojekte im Bereich Migration sowie die Begleitung von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen. Entschädigungen an Mitglieder der Leitenden Organe Beim SAH Zentralschweiz wurden im Berichtsjahr Entschädigungen, d.h. Sitzungsgelder und Spesen an die Vorstandsmitglieder in der Höhe von insgesamt CHF 13‘600 (Vorjahr CHF 7‘600) entrichtet. Darin enthalten sind Entschädigungen an den Vorstandspräsidenten in der Höhe von CHF 9‘000 (Vorjahr: CHF 3‘600). Die Differenzen zum Vorjahr ergeben sich dadurch, dass die neue Entschädigungsregelung im Vorjahr erst nach Beschluss an der Jahresversammlung eingeführt wurde. Der Vorstand SAH Zentralschweiz leistete zusätzlich im Berichtsjahr rund 350 ehrenamtliche Stundeneinsätze (Vorjahr 200 Stunden). Die Gesamtlohnkosten der sechs Geschäftsleitungsmitglieder inkl. betriebliche Kinder- und Familienzulagen beliefen sich im 2016 auf CHF 668‘254 (Vorjahr: CHF 482‘636). Die Differenz begründet sich aus der Vergrösserung des Gremiums infolge Übernahme der Ateliers für Frauen und Einsitz in die Geschäftsleitung des Leiters Bildung im Strafvollzug sowie Pensenveränderungen. Bei der transgusto GmbH wurden Sitzungsgelder und Spesen in der Höhe von CHF 7‘000 (Vorjahr CHF 7‘000) an die Mitglieder des Verwaltungsrates ausbezahlt. Der Verwaltungsrat leistete zusätzlich rund 150 Stunden (Vorjahr 150 Stunden) ehrenamtliche Arbeit. Da bei der transgusto GmbH nur eine Person mit der Geschäftsführung betraut ist, wird auf die Veröffentlichung der Lohnsumme, die an diese Person ausgerichtet worden ist, verzichtet. Anzahl Vollzeitstellen Das SAH Zentralschweiz zusammen mit der transgusto GmbH verfügt über insgesamt 94.3 Vollzeitstellen (Vorjahr 83.25 Vollzeitstellen). Bankgarantie Die Luzerner Kantonalbank leistet dem SAH Zentralschweiz zur Sicherstellung von Lohnansprüchen gemäss Bundesgesetz über Arbeitsvermittlung und dem Personalverleih (Arbeitsvermittlungsgesetz, AVG) eine Bankgarantie in der Höhe von CHF 50'000. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Die Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen betragen CHF 136‘598 (Vorjahr CHF 104‘744). Weitere Verpflichtungen Weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen aus Leasingverträgen: Total CHF 73‘025 (Vorjahr CHF 106‘305). Die Verpflichtungen sind nicht diskontiert. Wesentliche Ereignisse nach Bilanzstichtag Es bestehen keine laufenden oder behandelbare Rechtsfälle und auch keine verpfändeten Aktiven im Berichtsjahr. Auch sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, welche die Rechnung 2016 beeinflussen könnten. Leistungsbericht Bezüglich Leistungsbericht verweisen wir auf den separat erhältlichen Jahresbericht. Die Jahresrechnung wurde an der Jahresversammlung vom 31. Mai 2017 genehmigt.

14



Bilanz SAH Zentralschweiz per 31. Dezember 2016 Aktiven (in CHF)

31.12.2016

%

31.12.2015

%

Umlaufsvermögen Flüssige Mittel Wertschriften Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen Total Anlagevermögen Finanzanlagen Beteiligungen Mietzinsdepot Mobile Sachanlagen Total

1.1 1.2 1.3 1.4

2'361'173 488'758 375'792 107'749 3'826'687

47.8% 9.9% 7.6% 2.3% 77.5%

1'866'877 484'057 489'406 8'601 3'030'492

44.2% 11.5% 11.6% 0.2% 71.8%

1.6 1.7 1.8 1.9

923'000 20'000 40'815 126'115 1'109'930

18.7% 0.4% 0.8% 2.6% 22.5%

1'019'000 20'000 6'449 143'806 1'189'255

24.1% 0.5% 0.2% 3.4% 28.2%

Total Aktiven

4'936'617 100.0%

4'219'747 100.0%

1.10 1.11 1.12

303'167 80'379 1'128'379 329'795 1'841'720

6.1% 1.6% 22.9% 6.7% 37.3%

203'683 36'974 1'098'757 276'678 1'616'092

4.8% 0.9% 26.0% 6.6% 38.3%

1.13

1'495'355

30.3%

1'509'611

35.8%

3'337'075

67.6%

3'125'703

74.1%

220'663 325'956 546'619

4.5% 6.6% 11.1%

220'663 247'463 468'127

5.2% 5.9% 11.1%

97'590 378'471 84'572 115'185 377'106 1'052'923

2.0% 7.7% 1.7% 2.3% 7.6% 21.3%

93'690 332'471 84'572 115'185 0 625'917

2.2% 7.9% 2.0% 2.7% 0.0% 14.8%

Total Organisationskapital

1'599'542

32.4%

1'094'044

26.1%

Total Passiven

4'936'617 100.0%

Passiven (in CHF)

Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Vorauszahlungen Passive Rechnungsabgrenzungen Total Fremdkapital Total Fondskapital (zweckgebundene Fonds) Total Fremdkapital und Fondskapital Organisationskapital Einbezahltes Kapital Freies Kapital Total Freies Kapital Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kaptial Innovationen Gebundenes Kapital Co-Opera Gebundenes Kapital Ateliers für Frauen Total Gebundenes Kapital

1.14

4'219'747 100.0%

16


Betriebsrechnung SAH Zentralschweiz 2016 2016

(in CHF)

Ertrag aus Geldsammelaktionen Spenden allgemein Spenden zweckgebunden Mitgliederbeiträge Legate, Erbschaften Total

%

2015

%

55'369 142'389 14'350 0 212'108

0.4% 1.1% 0.1% 0.0% 1.6%

36'879 266'454 13'750 4'281 321'364

0.4% 2.7% 0.1% 0.0% 3.2%

135'026 18'219 10'446'665 789'202 493'425 -25'983 11'856'554 4'637'621

1.1% 0.2% 83.2% 6.3% 3.9% -0.2% 94.5%

0 18'883 8'311'522 488'389 427'783 -20'432 9'226'145 4'248'226

0.0% 0.2% 84.5% 5.0% 4.3% -0.2% 93.8%

412'946 412'946

3.3% 3.3%

196'357 196'357

2.0% 2.0%

70'762 70'762

0.6% 0.6%

95'383 95'383

1.0% 1.0%

Total Betriebsertrag

12'552'370

100.0%

9'839'249

100.0%

Direkter Projektaufwand Direkter Projektaufwand Personalaufwand Reise und Repräsentationsaufwand Personalaufwand Projektteilnehmende Arbeitsleistungen Dritter Sachaufwand Unterhaltskosten Vernetzung / Evaluation BiSt Abschreibungen Total

95'854 9'174'523 49'022 664'884 176'535 1'024'469 47'805 51'456 27'382 11'311'930

0.8% 73.1% 0.4% 5.3% 1.4% 8.2% 0.4% 0.4% 0.2% 90.2%

58'464 7'205'729 45'029 424'352 194'399 761'580 38'544 41'380 23'431 8'792'908

0.6% 73.3% 0.5% 4.3% 2.0% 7.7% 0.4% 0.4% 0.2% 89.4%

846'099 1'419 7'175 219'237 9'193 55'410 26'245 1'164'778

6.7% 0.0% 0.1% 1.7% 0.1% 0.4% 0.2% 9.2%

771'200 1'170 5'000 202'433 15'930 88'001 21'328 1'105'062

7.8% 0.0% 0.1% 2.0% 0.2% 0.9% 0.2% 11.2%

75'662

0.6%

-58'721

-0.6%

6'732 -4'568

0.1% 0.0%

4'273 -12'128

0.0% -0.1%

Ertrag aus erbrachten Leistungen Produktionserträge Beiträge Bund Beiträge Kantone Beiträge Gemeinden Beiträge Institutionen - Mehrwertsteuer Total davon zweckgebundene Leistungen Rückerstattungen Rückerstattungen WSH Total

2.0

2.1

2.2

Eigenleistungen, Eigenverbrauch Interne Leistungsverrechnung an transgusto GmbH Total

Administrativer Aufwand Personalaufwand Reise und Repräsentationsaufwand Arbeitsleistungen Dritter Sachaufwand Unterhaltskosten Sammelaufwand Abschreibungen Total

2.3

Betriebsergebnis Finanzertrag Finanzaufwand

2.4 2.5

17


Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand

2.6 2.7

437'103 -23'686

3.5% -0.2%

6'741 -49'574

0.1% -0.5%

491'243

4.0%

-109'409

-1.1%

Zuweisung bzw. Entnahme an/aus zweckgebundene Fonds

14'256

0.1%

48'526

0.5%

Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital

505'499

4.1%

-60'882

-0.6%

Ertragsüberschuss vor Entnahme bzw. Zuweisung aus/an zweckgebundene Fonds

Zuweisung bzw. Entnahme an/aus gebundenes Organisationskapital Zuweisung bzw. Entnahme an/aus freies Kapital Jahresergebnis nach Zuweisungen

-427'006 -427'006

61'024 61'024

-78'493 -78'493 0

-142 -142 0

Geldflussrechnung SAH Zentralschweiz 2016 in CHF

2016

2015

Jahresergebnis vor Fondsergebnis Abschreibungen auf Sachanlagen Sonstige fondsunwirksame Erträge Veränderung Wertschriften Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Veränderung Übrige Forderungen Veränderung aktive Rechnungsabgrenzung Veränderung kurzfristiges Fremdkapital

491'243 53'627 -419'005 -4'701 126'097 -3'149 -144'559 187'936

-109'408 44'759 0 5'516 -278'348 23'782 43'951 531'767

Mittelherkunft aus Betriebstätigkeit

287'489

262'019

Investitionen in mobile Sachanlagen Investitionen in Finanzanlagen Desinvestitionen in kurzfristige Darlehen Zugang aus Übernahme Ateliers für Frauen

-35'935 524 0 242'218

-87'391 -1 53'000 0

Mittelverwendung aus Investitionstätigkeit

206'807

-34'392

Veränderung Flüssige Mittel

494'295

227'627

1'866'877 2'361'173

1'639'250 1'866'877

494'295

227'627

Bestand flüssige Mittel per 1. Januar Bestand flüssige Mittel per 31. Dezember

Veränderung Flüssige Mittel

18


Rechnung Kapitalveränderung SAH Zentralschweiz 2016

Mittel aus Eigenfinanzierung Einbezahltes Kapital Freies Kapital Freies Kapital

220'663 247'463 468'126

Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kaptial Co-Opera Gebundenes Kaptial Ateliers für Frauen Gebundenes Kapital

93'690 332'471 84'572 115'185 0 625'918

377'106 427'006

0

0

1'094'044

505'499

0

0

Organisationskapital

Mittel aus Fondskapital Fonds AVIG (Erlösfonds für Zweck I) Fonds Personal AVIG (Erlösfonds für Zweck II) Fonds Legat (Vereinsfonds für Zweck III) Fonds IV Fonds CT2 Fonds Bildung im Strafvollzug Fonds blitzblank Vermittlung Zug Fonds blitzblank Vermittlung Fonds Aktionswoche Asyl Fonds Vorbildung Berufsschule / Perspektive Lehrabschluss Fonds TYC Fonds Ateliers für Frauen Übrige Fonds Fondskapital mit einschränkender Zweckbindung

2'882 24'603 484'057 0 31'000 794'061 23'000 141'000 9'008 0 0 0 0

1'509'611

78'493 78'493

0

0

Endbestand 31.12.2016

Verwendung

Interne Fondstransfer

Zuweisung zweckgebundene Leistungverträge

Zuweisung zweckgebundene Spenden

Zuweisung (intern)

Anfangsbestand 1.1.2016

Zuweisungen

0

220'663 325'956 546'619

0

0

97'590 378'471 84'572 115'185 377'106 1'052'923

0

0

1'599'542

-2'882

-4'465'523 -22'000 -13'340 -16'748 -34'735 -31'295 -2'050 -16'334

0 24'603 488'758 14'300 0 707'768 23'000 133'500 9'425 22'000 55'000 17'000 0

-4'798'967

1'495'355

0

3'900 46'000

4'701 208'360

-194'060 -31'000

4'379'231 22'000 5'840 17'165 32'000 30'000 19'050 16'334 4'701

142'389

24'735 25'295

31'000

4'637'621

0

Rechnung Kapitalveränderung SAH Zentralschweiz 2015

Mittel aus Eigenfinanzierung Einbezahltes Kapital Freies Kapital Freies Kapital

220'663 247'321 467'984

Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kaptial Co-Opera Gebundenes Kapital

64'990 340'461 124'572 161'184 691'207

28'700

0

1'159'192

28'842

0

Organisationskapital Mittel aus Fondskapital Fonds AVIG (Erlösfonds für Zweck I) Fonds Personal AVIG (Erlösfonds für Zweck II) Fonds Legat (Vereinsfonds für Zweck III) Fonds IV Fonds CT2 Fonds Bildung im Strafvollzug Fonds blitzblank Vermittlung Zug Fonds blitzblank Vermittlung Fonds Aktionswoche Asyl Übrige Fonds Fondskapital mit einschränkender Zweckbindung

142 142

Endbestand 31.12.2015

Verwendung

Interne Fondstransfer 0

0

220'663 247'463 468'126

0

0

-7'990 -40'000 -46'000 -93'990

93'690 332'471 84'572 115'185 625'918

0

0

-93'990

1'094'044

-60 -5'486 -316'045 -57'130 -4'122'024 -12'000 -20'000 -12'055 -14'139

2'882 24'603 484'057 0 31'000 794'061 23'000 141'000 9'008 0

-4'558'940

1'509'611

0

28'700

2'942 24'603 489'543 60'500 27'000 944'540 0 0 4'743 0 1'553'871

0

Zuweisung zweckgebundene Leistungverträge

Zuweisung zweckgebundene Spenden

Zuweisung (intern)

Anfangsbestand 1.1.2015

Zuweisungen

39'994

255'545 21'136 3'971'545

35'000 161'000 16'320 14'139 0

266'453

4'248'226

0

19


Anhang SAH Zentralschweiz der Jahresrechnung 2016 Grundlagen zur Rechnungslegung Die Rechnungslegung des Vereins SAH Zentralschweiz erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER (Kern-FER und Swiss GAAP FER 21) und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view) und entspricht auch den einschlägigen Richtlinien der ZEWO. Der vorliegende Rechnungsabschluss nach Swiss GAAP FER (Kern-FER) stellt gleichzeitig den statutarischen und handelsrechtlichen Abschluss dar. Bewertungsgrundsätze Grundsätzlich gilt das Anschaffungskostenprinzip. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Für die in der Bilanz ausgewiesenen Positionen gilt Folgendes:      

Flüssige Mittel: Wertschriften: Forderungen: Sachanlagen: Finanzanlagen: Verbindlichkeiten:

zum Nominalwert zum Kurswert zum Nominalwert zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigung zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigung zum Nominalwert

Erläuterungen zur Bilanz Aktiven 1.13

Flüssige Mittel

Kassa Postcheck Bankguthaben Bankguthaben DLZ

2016 5‘132 50’082 2‘305‘959 0

Total

2‘361‘173

1.14

% 0.2 2.1 97.7 0.0

2015 4‘553 75’878 1‘783‘564 2‘882

% 0.2 4.1 95.5 0.2

100.0 1‘866‘877 100.0

Wertschriften

Obligationen Inland CHF Anlagesparkonto CHF Anlagefonds übrige CHF

2016 24‘762 88‘579 375‘417

% 5.1 18.1 76.8

2015 24‘619 86‘647 372‘791

% 5.1 17.9 77.0

Total

488‘758

100.0

484‘057

100.0

20


1.15

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Gegenüber Dritten Gegenüber Beteiligungen (transgusto GmbH)

2016 374‘402 1‘390

% 2015 99.6 474‘824 0.4 14‘582

% 97.0 3.0

Total

375‘792

100.0 489‘406

100.0

1.16

Übrige Forderungen

Kurzfristiges Darlehen transgusto GmbH Guthaben Sozialversicherung SAH Guthaben Sozialversicherung Projekte Verrechnungssteuerguthaben

2016 96‘000 5‘518 5‘795 436 107‘749

Total

% 89.1 5.1 5.4 0.4

2015 0 656 7‘659 286

% 0.0 7.6 89.1 3.3

100.0

8‘601

100.0

1.17 Aktive Rechnungsabgrenzung Die Position enthält vorwiegend noch nicht fakturierte Angebotsaktivitäten aus dem Betriebsjahr 2016.

1.18

Finanzanlagen

Termingeldanlage Darlehen transgusto GmbH

2016 800‘000 123‘000

% 86.7 13.3

2015 800‘000 219‘000

% 78.5 21.5

Total

923‘000

100.0

1‘019‘000

100.0

1.19 Beteiligungen Das SAH Zentralschweiz stellt das Stammkapital der transgusto GmbH, Luzern (Restaurant Libelle) von CHF 20‘000 und hat somit einen Kapital- und Stimmanteil von 100%. 1.20 Mietzinsdepots Hinterlegung Mietkaution seit 2008 für das Angebot Infozentrum Sursee an der Centralstrasse in Sursee, seit 2010 für das Angebot Bildung VAM Zug an der Bahnhofstrasse in Baar sowie seit 2016 für die Angebote Ateliers für Frauen sowie Ateliers für Frauen Natur-pur.

1.21 Mobile Sachanlagen Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen grundsätzlich linear von den Anschaffungswerten über die betriebswirtschaftlich geschätzte Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer der Sachanlagen beträgt 8 Jahre für Mobiliar und Einrichtungen sowie 3 Jahre für Büromaschinen und IT Hard- und Software.

21


Passiven 1.22

Übrige Verbindlichkeiten

Kreditoren Sozialversicherung SAH Kreditoren Sozialversicherung Projekte Unterstützungsbeiträge Darlehen SAH Netzwerk CT2

2016 73‘302 3‘060 4‘017 0

% 91.2 3.8 5.0 0.0

2015 14‘062 20 2‘892 20‘000

% 38.0 0.1 7.8 54.1

Total

80‘379

100.0

36‘974

100.0

1.23 Vorauszahlungen Die CHF 1‘128‘379 bestehen im Wesentlichen aus Vorauszahlungen von Angebotsaktivitäten im Folgejahr gemäss Leistungsvereinbarung. 1.24 Passive Rechnungsabgrenzung Von den CHF 329‘794 sind für das Personal CHF 233‘713 für Überzeit- und Ferienguthaben per Jahresende zurückgestellt. 1.25 Fondskapital (zweckgebunden) (siehe Rechnung Kapitalveränderung) Der Fonds AVIG hat zum Zweck, ausserordentliche Aufwände in Zusammenhang mit Programmentwicklungen, -veränderungen oder Personalaufwendungen im AVIG Bereich zu finanzieren. Der Fonds Personal AVIG bezweckt die Sicherstellung von Sozialplanleistungen im AVIG Bereich bei einem allfälligen Programmabbau. Mit dem Fonds Legat Waller (Vereinsfonds für Zweck III) sind nach dem Willen der Erblasserin Projekte in der Zentralschweiz zur Eingliederung jugendlicher Arbeitsloser und für ausgesteuerte Arbeitslose mit Kinder-Betreuungspflichten zu fördern. Der Fonds IV dient zur Deckung von ausserordentlichen Projektentwicklungen oder möglichen Defiziten im Bereich IV. Der Fonds CT2 diente dazu, das Projekt CT2 nach Rückzug des Hauptgeldgebers kostendeckend bis Ende 2015 weiterzuführen. Das Angebot CT2 wurde im 2016 abgelöst durch das Projekt Take Your Chance. Da beide Programme die gleichen Ziele verfolgen, wurde der Fonds CT2 aufgelöst und das Fondskapital dem neuen Fonds Take Your Chance zugewiesen. Fonds Bildung im Strafvollzug: Der jährliche Pauschalbetrag für das Angebot Bildung im Strafvollzug wird nach den vom Schweizerischen Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal SAZ erhobenen Aufenthalts- und Vollzugstage verteilt. Die Kosten wurden im Jahr 2011 auf die Kantone der Deutschschweizer Konkordate, ab dem Jahr 2012 auf alle Kantone verteilt. Gemäss Leistungsvereinbarung mit der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektor/-innen KKJPD werden allfällige Überschüsse oder Unterdeckungen, welche für das Angebot Bildung im Strafvollzug aufgrund der Pauschalverrechnung anfallen, dem Fonds zugewiesen bzw. entnommen. Die Fonds blitzblank Vermittlung Zug und blitzblank Vermittlung dienen dem Auf- und Ausbau des Angebotes SAH blitzblank Vermittlung in Zug sowie in Luzern. Der im Rahmen der Aktionswoche Asyl entstandene Überschuss wird dem Fonds Aktionswoche Asyl zugewiesen. In die Fonds Vorbildung Berufsschule/Perspektive Lehrabschluss wie auch Ateliers für Frauen flossen zu diesen Zwecken erhaltene Spenden. Unter übrige Fonds werden kleinere, zweckgebundene Spenden aufgeführt, welche aufgrund ihrer Höhe nicht als separate, dem Zweck entsprechende Fonds ausgewiesen werden.

22


1.26 Organisationskapital (siehe Rechnung Kapitalveränderung) Dem Freien Kapital können im 2016 CHF 78‘493 zugewiesen werden. Dem gebundenen Kapital SAH Infozentren wurden aus dem Überschuss der Zentren Luzern und Sursee CHF 3‘900 zugewiesen. Dieses gebundene Kapital dient zur Deckung von ausserordentlichen Projektentwicklungen oder möglichen Defiziten. Dem gebundenen Kapital Personal SAH werden CHF 46‘000 zugewiesen. Der Personalfonds ist gemäss Art. 9, Abs 5 des GAV SAH/solidar Suisse - vpod vom 1.6.2016 der Risikostruktur entsprechend zu führen und im Rahmen der Möglichkeiten zu äufnen. Mit Geldern aus dem gebundenen Kapital Innovationen konnte einerseits der Organisationsentwicklungsprozess wie auch eine grössere Verantstaltung zum Thema Migration finanziert werden. Gleichzeitig konnte das gebundene Kapital Innovationen wieder im selben Umfang geäufnet werden. Das gebundene Kapital Co-Opera deckt Risiken im Bereich Migration Co-Opera. Im 2016 wurde dieser Fonds nicht verändert. 90 Prozent des durch die Übernahme der Ateliers für Frauen eingebrachte Eigenkapital wird im gebundenen Kapital Ateliers für Frauen abgebildet. Die restlichen 10% wurden gemäss Übernahmevertrag dem gebundenen Kapital Personal SAH zugewiesen.

Beschlüsse über Äufnung und Verwendung des Organisationskapitals erfolgt durch den Vorstand auf Antrag der Geschäftsleitung.

23


Erläuterungen zur Betriebsrechnung

2.0 Ertrag aus Geldsammelaktionen Die Spendeneinnahmen erfolgten hauptsächlich über Einzelspenden, Mitgliederbeiträge sowie Unterstützungen durch Vereine, Stiftungen und Firmen. Die Erlöserfassung erfolgt zum Zeitpunkt des Zahlungseingangs. 2.1 Ertrag aus erbrachten Leistungen Die Erträge beinhalten Beiträge für die Angebotsfinanzierung durch Bund, Kanton, Gemeinden und Institutionen wie der IV sowie von Institutionen und Privaten aufgrund erbrachter Leistungen u.a. im Angebot SAH blitzblank Vermittlung. Ebenfalls enthalten sind Erträge aus dem Verkauf von Produkten der Ateliers für Frauen sowie dem Gartenprojekt Migration Co-Opera. Die Erlöserfassung erfolgt zum Zeitpunkt der Leistungserbringung. Bei Erträgen aus Leistungsvereinbarungen entspricht der Umsatz den auf die Periode abgegrenzten Beiträgen. 2.2 Rückerstattungen Die ausgewiesenen Erträge sind Rückerstattungen von geleisteten Lohnzahlungen der Projektteilnehmenden in den Angeboten Integro und Ateliers für Frauen gemäss Kostengutsprachen durch die Gemeindesozialämter sowie durch Lohnrückerstattungen der Programmmitarbeitenden des Angebots blitzblank Vermittlung. Die Rückerstattungen werden zum Zeitpunkt der Leistungserbringung als Ertrag erfasst. 2.3 Administrativer Aufwand Im ‚Administrativen Aufwand’ werden die Aufwände für jene Tätigkeiten bezeichnet, die lediglich indirekt einen Beitrag an die Erreichung der Angebotsziele leisten. Wird ein Angebot/Projekt eingestellt, so bleiben diese Kosten zumindest mittelfristig weiterhin bestehen. Die Berechnungen des Administrativen sowie des Fundraising Aufwandes erfolgen nach der ZEWO-Methodik. Im Berichtsjahr betrug der Anteil des ‚Administrativen Aufwand’ im Verhältnis zum Gesamtaufwand 9.34% (Vorjahr 11.16%) inklusive wirtschaftlicher Sozialhilfe und 9.66% (Vorjahr 11.39%) ohne Einrechnung des Personalaufwandes Projektteilnehmende. Diese Kosten stellen Dienstleistungen dar, welche die eigentlichen Angebotstätigkeiten unterstützen. Der Aufwand Fundraising betrug CHF 55‘410 (Vorjahr: 88‘001). 2.4 Finanzertrag Der Ertrag wurde hauptsächlich durch Zinserträge aus Bank, Postcheck und Festgeldern sowie Wertschriftenerträge realisiert. 2.5 Finanzaufwand Der Aufwand ergibt sich durch Spesen aus Bank, Post und Depots sowie Kursverluste des Depots Waller.

24


2.6

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag

Zuschüsse aus Sicherheitsfonds BVG Übernahme EK Ateliers für Frauen Rückwirkende Leistungsverrechnungen Rückverteilung CO2-Abgabe übrige, unwesentliche Posten

2016 6‘667 419‘006 5687 5164 579

% 1.5 95.9 1.3 1.2 0.1

2015 0 0 0 4‘329 2‘412

% 0.0 0.0 0.0 64.2 35.8

Total

437‘103

100.0

6‘741

100.0

2.7

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand

Interne Kommunikationsumlagen Aufwände Schadenfälle Rückforderungen MwSt Rückzahlungen KTG Übrige, unwesentliche Posten

2016 21‘323 800 0 0 1‘563

% 90.0 3.4 0.0 0.0 6.6

2015 8‘890 0 31‘055 6‘973 2‘656

% 17.9 0.0 62.6 14.1 5.4

Total

23‘686

100.0

49‘574

100.0

25


Weitere Angaben Unentgeltliche Leistungen Beim SAH Zentralschweiz haben im vergangenen Jahr 83 Freiwillige (Vorjahr 90 Freiwillige) unentgeltliche Dienste geleistet. Die Anzahl Freiwilligenstunden belief sich auf rund 5’000 Stunden (Vorjahr 5‘000 Stunden). Die Freiwilligenarbeit bezog sich insbesondere auf die Integrationsprojekte im Bereich Migration sowie die Begleitung von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen. Entschädigungen an Mitglieder der Leitenden Organe Beim SAH Zentralschweiz wurden im Berichtsjahr Entschädigungen, d.h. Sitzungsgelder und Spesen an die Vorstandsmitglieder in der Höhe von insgesamt CHF 13‘600 (Vorjahr CHF 7‘600) entrichtet. Darin enthalten sind Entschädigungen an den Vorstandspräsidenten in der Höhe von CHF 9‘000 (Vorjahr: CHF 3‘600). Die Differenzen zum Vorjahr ergeben sich dadurch, dass die neue Entschädigungsregelung im Vorjahr erst nach Beschluss an der Jahresversammlung eingeführt wurde. Der Vorstand SAH Zentralschweiz leistete zusätzlich im Berichtsjahr rund 350 ehrenamtliche Stundeneinsätze (Vorjahr 200 Stunden). Die Gesamtlohnkosten der sechs Geschäftsleitungsmitglieder inkl. betriebliche Kinder- und Familienzulagen beliefen sich im 2016 auf CHF 668‘254 (Vorjahr: CHF 482‘636). Die Differenz begründet sich aus der Vergrösserung des Gremiums infolge Übernahme der Ateliers für Frauen und Einsitz in die Geschäftsleitung des Leiters Bildung im Strafvollzug sowie Pensenveränderungen. Anzahl Vollzeitstellen Das SAH Zentralschweiz verfügt über insgesamt 84 Vollzeitstellen (Vorjahr 73 Vollzeitstellen). Bankgarantie Die Luzerner Kantonalbank leistet dem SAH Zentralschweiz zur Sicherstellung von Lohnansprüchen gemäss Bundesgesetz über Arbeitsvermittlung und dem Personalverleih (Arbeitsvermittlungsgesetz, AVG) eine Bankgarantie in der Höhe von CHF 50'000. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Die Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen betragen CHF 124‘618 (Vorjahr CHF 104‘744). Weitere Verpflichtungen Weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen aus Leasingverträgen: Total CHF 73‘025 (Vorjahr CHF 106‘305). Die Verpflichtungen sind nicht diskontiert. Ereignisse nach Bilanzstichtag Es bestehen keine laufenden oder behandelbare Rechtsfälle und auch keine verpfändeten Aktiven im Berichtsjahr. Auch sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, welche die Rechnung 2016 beeinflussen könnten. Leistungsbericht Bezüglich Leistungsbericht verweisen wir auf den separat erhältlichen Jahresbericht.

Die Jahresrechnung wurde an der Jahresversammlung vom 31. Mai 2017 genehmigt.

26



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.