SAH Zentralschweiz

Page 1


Inhaltsverzeichnis Konsolidierter Jahresabschluss Konsolidierte Bilanz per 31.12.2015 Konsolidierte Betriebsrechnung 2015

4 5-6

Konsolidierte Geldflussrechnung

6

Konsolidierte Rechnung Kapitalveränderung 2015 und 2014

7

Grundlagen zur Rechnungslegung / Bewertungsgrundsätze

8

Erläuterungen zur Bilanz

8-11

Erläuterungen zur Betriebsrechnung

12

Weitere Angaben

13

Einzelabschluss SAH Zentralschweiz Bilanz per 31.12.2015 Betriebsrechnung 2015

15 15-17

Geldflussrechnung

17

Rechnung Kapitalveränderung 2015 und 2014

18

Grundlagen zur Rechnungslegung / Bewertungsgrundsätze

19

Erläuterungen zur Bilanz

19-22

Erläuterungen zur Betriebsrechnung

23

Weitere Angaben

24

2



Konsolidierte Bilanz per 31. Dezember 2015 Aktiven (in CHF)

Umlaufsvermögen Flüssige Mittel Wertschriften Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen Vorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen Total

31.12.2015 1.1 1.2

%

31.12.2014

%

2'068'706 484'057 503'902 8'601 32'500 234'178 3'331'944

45.3% 10.6% 11.0% 0.2% 0.7% 5.1% 72.9%

1'752'388 489'573 260'741 37'536 30'831 230'514 2'801'583

43.6% 12.2% 6.5% 0.9% 0.8% 5.7% 69.6%

800'000 13'515 422'206 1'235'721

17.5% 0.3% 9.1% 27.1%

800'000 9'910 411'961 1'221'871

19.9% 0.2% 10.1% 30.4%

4'567'665

100.0%

4'023'454

100.0%

1.8 1.9 1.10

275'520 75'223 1'209'132 321'936 1'881'812

6.0% 1.6% 26.5% 7.0% 41.2%

291'611 56'754 630'134 251'236 1'229'735

7.2% 1.4% 15.7% 6.2% 30.6%

1.11

1'500'603

32.9%

1'549'128

38.5%

3'382'415

74.1%

2'778'863

69.1%

1.12

220'663 247'463 468'127

4.9% 5.4% 10.4%

220'663 247'321 467'984

5.6% 6.1% 11.8%

1.12

82'198 93'690 332'471 84'572 115'185 9'008 717'123

1.8% 2.1% 7.3% 1.8% 2.4% 0.2% 15.5%

80'656 64'990 340'461 124'572 161'184 4'743 776'606

2.0% 1.6% 8.5% 3.0% 3.9% 0.1% 19.1%

Total Organisationskapital

1'185'250

25.9%

1'244'591

30.9%

Total Passiven

4'567'665

100.0%

4'023'454

100.0%

Anlagevermögen Finanzanlagen Mietzinsdepot Mobile Sachanlagen Total

1.3 1.4

1.5 1.6 1.7

Total Aktiven

Passiven (in CHF)

Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Vorauszahlungen Passive Rechnungsabgrenzungen Total Fremdkapital Total Fondskapital (zweckgebundene Fonds) Total Fremdkapital und Fondskapital Organisationskapital Einbezahltes Kapital Freies Kapital Total Freies Kapital Gebundenes Kapital transgusto GmbH Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kapital Co-Opera Gebundenes Kapital Aktionswoche Asyl Total Gebundenes Kapital

4


Konsolidierte Betriebsrechnung 2015 (in CHF)

Ertrag aus Geldsammelaktionen Spenden Spenden zweckgebunden Mitgliederbeiträge Legate, Erbschaften Total Ertrag aus erbrachten Leistungen Betriebsertrag Gastronomie Beiträge Bund Beiträge Kantone Beiträge Gemeinden Beiträge Institutionen übrige Beiträge - Mehrwertsteuer Total Rückerstattungen Rückerstattungen WSH Total

2015

2.0

67'579 266'454 13'750 4'281 352'064

2.1

1'185'184 18'883 8'590'310 559'448 597'783 0 -18'512 10'933'096

2.2

196'357 196'357

% 0.6% 2.3% 0.1% 0.0% 3.1%

2014

%

121'781 0 13'400 0 135'181

1.1% 0.0% 0.1% 0.0% 1.3%

10.3% 761'821 0.2% 3'428 74.8% 7'915'094 4.9% 528'945 5.2% 1'043'909 0.0% 3'643 -0.2% 0 95.2% 10'256'841

7.2% 0.0% 74.5% 5.0% 9.8% 0.0% 0.0% 96.5%

1.7% 1.7%

238'797 238'797

2.2% 2.2%

Total Betriebsertrag

11'481'517 100.0% 10'630'819 100.0%

Direkter Projektaufwand Aufwand Gastronomie Direkter Projektaufwand Personalaufwand Reise und Repräsentationsaufwand Personalaufwand Projektteilnehmende Arbeitsleistungen Dritter Sachaufwand Unterhaltskosten Vernetzung / Evaluation BiSt Abschreibungen Total

357'354 47'292 8'079'589 45'029 424'352 194'399 1'010'544 86'010 59'898 74'890 10'379'357

3.1% 0.4% 70.4% 0.4% 3.7% 1.7% 8.8% 0.7% 0.5% 0.7% 90.4%

223'823 44'967 7'403'337 41'143 448'378 171'011 819'663 222'695 59'832 60'397 9'495'248

2.1% 0.4% 69.6% 0.4% 4.2% 1.6% 7.7% 2.1% 0.6% 0.5% 89.2%

771'200 1'170 5'000 256'307 15'930 88'001 21'328 1'158'935

6.7% 0.0% 0.0% 2.2% 0.1% 0.8% 0.2% 10.1%

660'145 924 6'943 259'577 7'192 55'360 24'490 1'014'630

6.2% 0.0% 0.1% 2.4% 0.1% 0.5% 0.2% 9.6%

-56'775

-0.5%

120'942

1.1%

2.4

4'429

0.0%

28'930

0.3%

2.5 2.6 2.6

-12'826 12'692 -55'386

-0.1% 0.1% -0.5%

-5'212 6'463 -16'349

0.0% -0.1% -0.1%

Administrativer Aufwand Personalaufwand Reise und Repräsentationsaufwand Arbeitsleistungen Dritter Sachaufwand Unterhaltskosten Sammelaufwand Abschreibungen Total

2.3

Betriebsergebnis Finanzertrag Finanzaufwand ausserordentlicher, einmaliger od. periodenfremder Ertrag ausserordentlicher, einmaliger od. periodenfremder Aufwand

5


Ertragsüberschuss vor Entnahme bzw. Zuweisung aus/an zweckgebundene Fonds Zuweisung bzw. Entnahme an zweckgebundene Fonds Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital Zuweisung bzw. Entnahme an/aus gebundenes Organisationskapital Zuweisung bzw. Entnahme an/aus freies Kapital Jahresergebnis nach Zuweisungen

-107'866

-0.9%

134'773

1.3%

48'525

0.4%

14'319

0.1%

-59'340

-0.5%

149'093

1.4%

59'483 59'483

-146'804 -146'804

-142 -142 0

-2'288 -2'288 0

Konsolidierte Geldflussrechnung 2015 in CHF

2015

2014

Jahresergebnis vor Fondsergebnis Abschreibungen auf Sachanlagen Veränderung Wertschriften Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Veränderung übrige Forderungen Veränderung Vorräte Veränderung aktive Rechnungsabgrenzung Veränderung kurzfristiges Fremdkapital

-107'866 96'218 5'516

134'773 84'888 -24'444

-243'161 28'936 -1'669 -3'664 652'077

176'564 -6'420 -30'831 15'545 -55'978

Mittelherkunft aus Betriebstätigkeit

426'386

294'096

Investitionen in mobile Sachanlagen Investitionen in Finanzanlagen

-106'464 -3'604

-372'816 -783'465

Mittelverwendung aus Investitionstätigkeit

-110'068

-1'156'281

316'318

-862'185

1'752'388 2'068'706

2'614'573 1'752'388

316'318

-862'185

Veränderung Flüssige Mittel

Bestand flüssige Mittel per 1. Januar Bestand flüssige Mittel per 31. Dezember

Veränderung Flüssige Mittel

6


Endbestand 31.12.2015

Verwendung

Interne Fondstransfer

Zuweisung (extern)

Zuweisung (intern)

Anfangsbestand 1.1.2015

Konsolidierte Rechnung Kapitalveränderung 2015

Mittel aus Eigenfinanzierung Einbezahltes Kapital Freies Kapital Freies Kapital

220'663 247'321 467'984

Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kapital Co-Opera Gebundenes Kapital Aktionswoche Asyl Gebundenes Kapital transgusto GmbH Gebundenes Kapital

64'990 340'461 124'572 161'184 4'743 80'656 776'606

9'008 1'542 39'250

0

0

-98'733

93'690 332'471 84'572 115'185 9'008 82'198 717'123

1'244'591

39'392

0

0

-98'733

1'185'250

-60

-299'163

2'882 24'603 484'057 0 31'000 23'000 141'000 794'061

-365'209

1'500'603

Organisationskapital Mittel aus Fondskapital Fonds AVIG (Erlösfonds für Zweck I) Fonds Personal AVIG (Erlösfonds für Zweck II) Fonds Legat (Vereinsfonds für Zweck III) Fonds IV Fonds CT2 Fonds blitzblank Vermittlung Zug Fonds blitzblank Vermittlung Fonds Bildung im Strafvollzug

142 142

0

0

0

28'700

2'942 24'603 489'543 60'500 27'000 0 0 944'540

4'000 23'000 141'000 148'684

Fondskapital mit einschränkender Zweckbindung 1'549'128

316'684

-7'990 -40'000 -46'000 -4'743

-5'486 -60'500

0

0

220'663 247'463 468'127

Endbestand 31.12.2014

Verwendung

Interne Fondstransfer

Zuweisung (extern)

Zuweisung (intern)

Anfangsbesta nd 1.1.2014

Konsolidierte Rechnung Kapitalveränderung 2014

Mittel aus Eigenfinanzierung Einbezahltes Kapital Freies Kapital Freies Kapital

220'663 245'033 465'696

Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kapital Co-Opera Gebundenes Kapital Aktionswoche Asyl Gebundenes Kapital transgusto GmbH Gebundenes Kapital

47'990 318'656 135'972 127'184 0 0 629'802

34'000 4'743 80'656 166'399

0

0

-19'595

64'990 340'461 124'572 161'184 4'743 80'656 776'606

1'095'498

168'687

0

0

-19'595

1'244'591

-60

-50'000 -289'968

2'942 24'603 489'543 60'500 27'000 944'540

-340'028

1'549'128

Organisationskapital Mittel aus Fondskapital Fonds AVIG (Erlösfonds für Zweck I) Fonds Personal AVIG (Erlösfonds für Zweck II) Fonds Legat (Vereinsfonds für Zweck III) Fonds IV Fonds CT2 Fonds Bildung im Strafvollzug

2'288 2'288

0

0

17'000 30'000

3'001 24'603 465'129 53'500 50'000 967'214

24'414 7'000 27'000 267'294

Fondskapital mit einschränkender Zweckbindung 1'563'448

325'708

0

-8'195 -11'400

0

0

220'663 247'321 467'984

7


Anhang der konsolidierten Jahresrechnung 2015 Grundlagen zur Rechnungslegung Die konsolidierte Rechnungslegung des Vereins SAH Zentralschweiz und der transgusto GmbH erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER (Kern-FER, Swiss GAAP FER 21 sowie Swiss GAAP FER 30) und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view) und entspricht auch den einschlägigen Richtlinien der ZEWO. Konsolidierungskreis und -methode Die konsolidierte Jahresrechnung des Vereins SAH Zentralschweiz und der transgusto GmbH basiert auf den erstellten Einzelabschlüssen der zwei Organisationen. Beim Verein SAH Zentralschweiz und der transgusto GmbH handelt es sich um zwei rechtlich selbständige Organisationen mit Sitz in Luzern. Durch die Methode der Vollkonsolidierung werden sämtliche Aktiven, Passiven, Aufwände und Erträge vollumfänglich erfasst. Innenumsätze sowie gegenseitige Guthaben und Schulden sind eliminiert. Die Anteile am Eigenkapital konsolidierter Organisationen werden nach der Erwerbsmethode erfasst. Bewertungsgrundsätze Grundsätzlich gilt das Anschaffungskostenprinzip. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Für die in der Bilanz ausgewiesenen Positionen gilt Folgendes:       

Flüssige Mittel: Wertschriften: Forderungen: Vorräte: Sachanlagen: Finanzanlagen: Verbindlichkeiten:

zum Nominalwert zum Kurswert zum Nominalwert zu Einstandspreisen zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigung zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigung zum Nominalwert

Erläuterungen zur Bilanz Aktiven 1.1

Flüssige Mittel

Kassa Postcheck Bankguthaben Bankguthaben DLZ

2015 9'135 83'480 1'973'208 2'882

% 2014 0.4 10'181 4.0 27'948 95.4 1'711'317 0.1 2'942

% 0.6 1.6 97.7 0.2

Total

2‘068‘706

100.0 1‘752‘388

100.0

8


1.2

Wertschriften

Obligationen Inland CHF Anlagesparkonto CHF Anlagefonds übrige CHF

2015 24‘619 86‘647 372‘791

% 2014 5.1 27‘303 17.9 84‘020 77.0 378‘250

% 5.6 17.2 77.2

Total

484‘057

100.0 489‘573

100.0

1.3

Übrige Forderungen

Lohn negative Auszahlung Guthaben Sozialversicherungen SAH Guthaben Sozialversicherungen transgusto GmbH Guthaben Sozialversicherungen Projekte Vorsteuer transgusto GmbH Verrechnungssteuerguthaben

2015 0 656 0 7‘658 0 286

% 0 7.6 0 89.0 0 3.3

2014 88 21‘737 1‘527 9‘691 3‘617 877

% 0.2 57.9 4.1 25.8 9.6 2.3

Total

8‘601

100.0

37‘536

100.0

1.4 Aktive Rechnungsabgrenzung Die Position enthält vorwiegend noch nicht fakturierte Angebotsaktivitäten aus dem Betriebsjahr 2015.

1.5 Finanzanlagen Das SAH Zentralschweiz erwarb im Dezember 2014 eine Kassenobligation von CHF 800‘000 mit zweijähriger Laufzeit. 1.6 Mietzinsdepots Bei den Mietzinsdepots handelt es sich um die Hinterlegung von Mietkautionen und zwar seit 2008 für das Angebot Infozentrum Sursee an der Centralstrasse in Sursee, seit 2010 für das Angebot Bildung VAM Zug an der Bahnhofstrasse in Baar sowie seit 2014 und 2015 für die transgusto GmbH an der Maihofstrasse 61.

1.7 Mobile Sachanlagen Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen grundsätzlich linear von den Anschaffungswerten über die betriebswirtschaftlich geschätzte Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer der Sachanlagen beträgt 8 Jahre für Mobiliar und Einrichtungen, 5 Jahre für Maschinen und Apparate sowie 3 Jahre für Büromaschinen und IT Hard- und Software.

9


Passiven 1.8

Übrige Verbindlichkeiten 2015

%

Gutscheine Kreditoren Sozialversicherungen SAH Kreditoren Sozialversicherungen transgusto GmbH Quellensteuer SAH und Projekte Unterstützungsbeiträge Kreditoren MwSt Darlehen SAH Netzwerk CT2

29.5 11.3 2.3 7.5 3.8 19.0 26.6

2014 14‘255 26‘745 0 0 4‘149 11‘605 0

% 4.1 47.1 0 0 7.3 20.5 0

22'206 8'470 1'715 5'613 2'892 14'327 20'000

Total

75‘223

100.0

56‘754

100.0

1.9 Vorauszahlungen Die CHF 1‘209‘132 bestehen im Wesentlichen aus Vorauszahlungen von Angebotsaktivitäten im Folgejahr gemäss Leistungsvereinbarung sowie aus einer Vorauszahlung von privater Seite für die Unterstützung eines Jugendprojektes. 1.10 Passive Rechnungsabgrenzung Von den CHF 321‘936 sind für das Personal CHF 220‘659 (Vorjahr CHF 208‘443) für Überzeitund Ferienguthaben per Jahresende zurückgestellt.

1.11 Fondskapital (zweckgebunden) (siehe Rechnung Kapitalveränderung) Der Fonds AVIG hat zum Zweck, ausserordentliche Aufwände in Zusammenhang mit Programmentwicklungen, -veränderungen oder Personalaufwendungen im AVIG Bereich zu finanzieren. Der Fonds Personal AVIG bezweckt die Sicherstellung von Sozialplanleistungen im AVIG Bereich bei einem allfälligen Programmabbau. Mit dem Fonds Legat Waller (Vereinsfonds für Zweck III) sind nach dem Willen der Erblasserin Projekte in der Zentralschweiz zur Eingliederung jugendlicher Arbeitsloser und für ausgesteuerte Arbeitslose mit Kinder-Betreuungspflichten zu fördern. Fonds Bildung im Strafvollzug: Der jährliche Pauschalbetrag für das Angebot Bildung im Strafvollzug wird nach den vom Schweizerischen Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal SAZ erhobenen Aufenthalts- und Vollzugstage verteilt. Die Kosten wurden im Jahr 2011 auf die Kantone der Deutschschweizer Konkordate, ab dem Jahr 2012 auf alle Kantone verteilt. Gemäss Leistungsvereinbarung mit der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektor/-innen KKJPD werden allfällige Überschüsse, welche für das Angebot Bildung im Strafvollzug aufgrund der Pauschalverrechnung anfallen, dem Fonds zugewiesen bzw. entnommen. Der Fonds IV dient zur Deckung von ausserordentlichen Projektentwicklungen oder möglichen Defiziten im Bereich IV. Der Fonds CT2 dient dazu, das Projekt CT2 nach Rückzug des Hauptgeldgebers kostendeckend bis Ende 2015 weiterzuführen. Die Fonds blitzblank Vermittlung Zug und blitzblank Vermittlung dienen dem Auf- und Ausbau des Angebotes SAH blitzblank Vermittlung in Zug sowie in Luzern.

10


1.12 Freies und Gebundenes Kapital (siehe Rechnung Kapitalveränderung) Dem Freien Kapital können im 2015 CHF 142 zugewiesen werden. Dem Gebundenen Kapital Personal SAH ZS wurden gemäss Reglement CHF 7‘990 entnommen. Dem Gebundenen Kapital SAH Infozentren wurden aus dem Überschuss dieser Zentren CHF 28‘700 zugewiesen. Dieser Fonds dient zur Deckung von ausserordentlichen Projektentwicklungen oder möglichen Defiziten. Dem Gebundenen Kapital Co-Opera mussten im 2015 aufgrund einer MwSt-Rückforderung sowie nicht gedeckten Personalzusatzkosten CHF 46‘000 entnommen. Der Fonds sieht als Zweckbestimmung u.a. auch die befristete Aufstockung von Pensen vor, die nicht durch die ordentliche Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Luzern (DISG) finanziert werden können. Im Rahmen der Aktionswoche Asyl entstanden ein Überschuss von CHF 9‘008. Dieser wird dem Gebundenen Kapital Aktionswoche Asyl zugewiesen. Ein Teil der intensiven Vorbereitungsarbeiten im Zusammenhang mit der Einbindung der Ateliers für Frauen ins SAH Zentralschweiz sowie Aufwände im Rahmen einer Submission werden über das Gebundene Kapital Innovationen finanziert. Dies führt zu einer Entnahme in der Höhe von CHF 40‘000. Das Gebundene Kapital transgusto GmbH ist eine wichtige Reserve für die weitere Entwicklung des Restaurants Libelle.

Beschlüsse über Äufnung und Verwendung des Freien und Gebundenen Kapitals erfolgt durch den Vorstand auf Antrag der Geschäftsleitung.

11


Erläuterungen zur Betriebsrechnung

2.0 Ertrag aus Geldsammelaktionen Die Spendeneinnahmen erfolgten hauptsächlich über Einzelspenden, Mitgliederbeiträge sowie Unterstützungen durch Vereine, Stiftungen und Firmen. 2.1 Ertrag aus erbrachten Leistungen Die Erträge beinhalten Beiträge für die Angebotsfinanzierung durch Bund, Kanton, Gemeinden und Institutionen wie der IV. Darin enthalten sind auch die Projektbeiträge der drosos Stiftung, Zürich für den Aufbau des Restaurants Libelle (transgusto GmbH). 2.2 Rückerstattungen Die ausgewiesenen Erträge sind Rückerstattungen von geleisteten Lohnzahlungen der Projektteilnehmenden im Angebot INTEGRO gemäss Kostengutsprachen durch die Gemeindesozialämter sowie durch Lohnrückerstattungen der Programmmitarbeitenden des Angebots blitzblank Vermittlung. 2.3 Administrativer Aufwand Im ‚Administrativen Aufwand’ werden die Aufwände für jene Tätigkeiten bezeichnet, die lediglich indirekt einen Beitrag an die Erreichung der Angebotsziele leisten. Wird ein Angebot/Projekt eingestellt, so bleiben diese Kosten zumindest mittelfristig weiterhin bestehen. Im Berichtsjahr betrug der Anteil des ‚Administrativen Aufwand’ im Verhältnis zum Gesamtaufwand 10.04% (Vorjahr 9.65%) inklusive wirtschaftlicher Sozialhilfe und 10.22% (Vorjahr 9.88%) ohne Einrechnung des Personalaufwandes Projektteilnehmende. Diese Kosten stellen Dienstleistungen dar, welche die eigentlichen Angebotstätigkeiten unterstützen. 2.4 Finanzertrag Der Ertrag wurde hauptsächlich durch Zinserträge aus Bank, Postcheck und Festgeldern sowie Wertschriftenerträge realisiert. 2.5 Finanzaufwand Der Aufwand ergibt sich durch Spesen aus Bank, Post und Depots sowie Kursverluste des Depots Waller. 2.6 Ausserordentliches Ergebnis Das ausserordentliche Ergebnis setzt sich aus ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Aufwendungen und Erträgen zusammen. Im Ertrag sind u.a. CHF 4‘329 aus der Rückverteilung CO2-Abgabe aus dem Jahre 2013 der Ausgleichskasse sowie CHF 5‘951 aus einer Korrektur einer im 2014 vorgenommenen, nicht notwendigen Vorsteuer-Korrektur. Im Aufwand ist u.a. eine Rückzahlung KTG an die Visana in der Höhe von CHF 6‘973 aufgeführt. Aufgrund dessen, dass das SAH Zentralschweiz per 2015 MwSt-pflichtig wurde, sind hier ebenfalls Rückforderungen der Eidg. Steuerverwaltung von rund CHF 31‘000 aus den Jahren 2013 und 2014 verbucht sowie MwSt- Nachforderungen 2014 der transgusto GmbH in der Höhe von CHF 1‘013 und eine nachträglich gestellte Materialrechnung in der Höhe von CHF 4‘800.

12


Weitere Angaben Unentgeltliche Leistungen Beim SAH Zentralschweiz haben im vergangenen Jahr rund 90 Freiwillige (Vorjahr 80 Freiwillige) unentgeltliche Dienste geleistet. Die Anzahl Freiwilligenstunden belief sich auf knapp 5’000 Stunden (Vorjahr 2‘500 Stunden). Die Freiwilligenarbeit bezog sich insbesondere auf die Integrationsprojekte im Bereich Migration sowie die Begleitung von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen. Entschädigungen an Mitglieder der Leitenden Organe Beim SAH Zentralschweiz wurden im Berichtsjahr Entschädigungen, d.h. Sitzungsgelder und Spesen an die Vorstandsmitglieder in der Höhe von insgesamt CHF 7‘600 entrichtet (Vorjahr CHF 0). Der Vorstand SAH Zentralschweiz leistete zusätzlich im Berichtsjahr rund 200 ehrenamtliche Stundeneinsätze (Vorjahr 400 Stunden). Bei der transgusto GmbH wurden Sitzungsgelder und Spesen in der Höhe von CHF 7‘000 (Vorjahr CHF 1‘236) ausbezahlt. Der Verwaltungsrat der transgusto GmbH leistete zusätzlich rund 150 ehrenamtliche Stunden (Vorjahr 340 Stunden). Anzahl Vollzeitstellen Das SAH Zentralschweiz zusammen mit der transgusto GmbH verfügt über insgesamt 83.25 Vollzeitstellen (Vorjahr 82 Vollzeitstellen). Bankgarantie Die Luzerner Kantonalbank leistet dem SAH Zentralschweiz zur Sicherstellung von Lohnansprüchen gemäss Bundesgesetz über Arbeitsvermittlung und dem Personalverleih (Arbeitsvermittlungsgesetz, AVG) eine Bankgarantie in der Höhe von CHF 50'000. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Die Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen betragen CHF 104‘744 (Vorjahr CHF 92‘889). Weitere Verpflichtungen Weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen aus Leasingverträgen: Total CHF 106‘305 (Vorjahr CHF 134‘364). Die Verpflichtungen sind nicht diskontiert. Wesentliche Ereignisse nach Bilanzstichtag Es bestehen keine laufenden oder behandelbare Rechtsfälle und auch keine verpfändeten Aktiven im Berichtsjahr. Auch sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, welche die Rechnung 2015 beeinflussen könnten. Leistungsbericht Bezüglich Leistungsbericht verweisen wir auf den separat erhältlichen Jahresbericht. Übrige Angaben Die transgusto GmbH wurde per 19.12.2013 mit Eintrag in das Handelsregister gegründet. Das erste Geschäftsjahr umfasst die Zeitperiode vom 19.12.2013 bis 31.12.2014.

Die Jahresrechnung wurde an der Jahresversammlung vom 18. Mai 2016 genehmigt.

13



Bilanz SAH Zentralschweiz per 31. Dezember 2015 Aktiven 31.12.15

%

31.12.14

%

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5

1'866'877 484'057 489'406 8'601 181'551 3'030'492

44.2% 11.5% 11.6% 0.2% 4.3% 71.8%

1'639'250 489'573 211'058 85'383 225'502 2'650'766

43.2% 12.9% 5.6% 2.2% 5.9% 69.8%

1.6 1.7 1.8 1.9

1'019'000 20'000 6'449 143'806 1'189'255

24.1% 0.5% 0.2% 3.4% 28.2%

1'019'000 20'000 6'448 101'174 1'146'622

26.8% 0.5% 0.2% 2.7% 30.2%

(in CHF)

Umlaufsvermögen Flüssige Mittel Wertschriften Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Anlagevermögen Finanzanlagen Beteiligungen Mietzinsdepot Mobile Sachanlagen Total Total Aktiven

4'219'747 100.0%

3'797'388 100.0%

1.1 1.11 1.1

203'683 36'974 1'098'757 276'678 1'616'092

4.8% 0.9% 26.0% 6.6% 38.3%

218'278 31'292 600'134 234'621 1'084'325

5.8% 0.8% 15.8% 6.2% 28.6%

1.13

1'500'603

35.6%

1'549'128

40.8%

3'116'695

73.9%

2'633'453

69.3%

Organisationskapital Einbezahltes Kapital Freies Kapital Total Freies Kapital

220'663 247'463 468'127

5.2% 5.9% 11.1%

220'663 247'321 467'984

5.8% 6.5% 12.3%

Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kaptial Innovationen Gebundenes Kapital Co-Opera Gebundenes Kapital Aktionswoche Asyl Total Gebundenes Kapital

93'690 332'471 84'572 115'185 9'008 634'926

2.2% 7.9% 2.0% 2.7% 0.2% 15.0%

64'990 340'461 124'572 161'184 4'743 695'950

1.7% 9.0% 3.3% 4.1% 0.1% 18.3%

Total Organisationskapital

1'103'052

26.1%

1'163'934

30.6%

Total Passiven

4'219'747 100.0%

Passiven (in CHF)

Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Vorauszahlungen Passive Rechnungsabgrenzungen Total Fremdkapital Total Fondskapital (zweckgebundene Fonds) Total Fremdkapital und Fondskapital

1.14

3'797'388 100.0%

15


Betriebsrechnung SAH Zentralschweiz 2015 2015

(in CHF)

Ertrag aus Geldsammelaktionen Spenden allgemein Spenden zweckgebunden Mitgliederbeiträge Legate, Erbschaften Total Ertrag aus erbrachten Leistungen Beiträge Bund Beiträge Kantone Beiträge Gemeinden Beiträge Institutionen - Mehrwertsteuer Total Rückerstattungen Rückerstattungen WSH Total

%

2.0

0.4% 2.7% 0.1% 0.0% 3.2%

63'244 0 13'400 0 76'644

0.7% 0.0% 0.1% 0.0% 0.8%

2.1

18'883 8'311'522 488'389 427'783 -20'432 9'226'145

0.2% 84.5% 5.0% 4.3% -0.2% 93.8%

3'428 7'857'610 507'858 434'916 0 8'803'812

0.1% 85.7% 5.5% 4.7% 0.0% 96.0%

196'357 196'357

2.0% 2.0%

238'797 238'797

2.6% 2.6%

95'383 95'383

1.0% 1.0%

52'126 52'126

0.6% 0.6%

9'839'249

100.0%

9'171'378

100.0%

58'464 7'205'729 45'029 424'352 194'399

0.6% 73.3% 0.5% 4.3% 2.0%

44'749 6'718'610 41'143 448'378 160'239

0.5% 73.3% 0.4% 4.9% 1.7%

761'580 38'544 41'380 23'431 8'792'908

7.7% 0.4% 0.4% 0.2% 89.4%

681'269 33'781 41'314 32'558 8'202'040

7.4% 0.5% 0.5% 0.3% 89.5%

771'200 1'170 5'000

7.8% 0.0% 0.1%

660'145 924 6'943

7.2% 0.0% 0.1%

202'433 15'930 88'001 21'328 1'105'062

2.0% 0.2% 0.9% 0.2% 11.2%

173'876 7'192 55'360 24'490 928'928

1.9% 0.1% 0.6% 0.2% 10.1%

-58'721

-0.6%

40'410

0.4%

4'273 -12'128

0.0% -0.1%

28'174 -4'581

0.3% 0.0%

2.2

Total Betriebsertrag Direkter Projektaufwand Direkter Projektaufwand Personalaufwand Reise und Repräsentationsaufwand Personalaufwand Projektteilnehmende Arbeitsleistungen Dritter Sachaufwand Unterhaltskosten Vernetzung / Evaluation BiSt Abschreibungen Total

2.3

Betriebsergebnis Finanzertrag Finanzaufwand

2014

36'879 266'454 13'750 4'281 321'364

Eigenleistungen, Eigenverbrauch Interne Leistungsverrechnung an transgusto GmbH Total

Administrativer Aufwand Personalaufwand Reise und Repräsentationsaufwand Arbeitsleistungen Dritter Sachaufwand Unterhaltskosten Sammelaufwand Abschreibungen Total

%

2.4 2.5

16


Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand

2.6 2.6

6'741 -49'574

0.1% -0.5%

6'463 -16'349

0.0% -0.1%

-109'408

-1.1%

54'117

0.6%

Zuweisung bzw. Entnahme an/aus zweckgebundene Fonds

48'526

0.5%

14'319

0.1%

Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital

-60'882

-0.6%

68'436

0.7%

Ertragsüberschuss vor Entnahme bzw. Zuweisung aus/an zweckgebundene Fonds

Zuweisung bzw. Entnahme an/aus gebundenes Organisationskapital Zuweisung bzw. Entnahme an/aus freies Kapital Jahresergebnis nach Zuweisungen

61'024 61'024

-66'148 -66'148

-142 -142 0

-2'288 -2'288 0

Geldflussrechnung SAH Zentralschweiz 2015 in CHF

2015

2014

Jahresergebnis vor Fondsergebnis Abschreibungen auf Sachanlagen Veränderung Wertschriften Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Veränderung Übrige Forderungen Veränderung aktive Rechnungsabgrenzung Veränderung kurzfristiges Fremdkapital

-109'408 44'759 5'516 -278'348 23'782 43'951 531'767

54'117 57'048 -24'444 226'246 -1'266 20'558 -201'389

Mittelherkunft aus Betriebstätigkeit

262'019

130'870

Investitionen in mobile Sachanlagen Investitionen in Finanzanlagen Investitionen in kurzfristige Darlehen Desinvestitionen in kurzfristige Darlehen

-87'391 -1 0 53'000

-34'190 -1'019'003 -53'000 0

Mittelverwendung aus Investitionstätigkeit

-34'392

-1'106'193

Veränderung Flüssige Mittel

227'627

-975'323

1'639'250 1'866'877

2'614'573 1'639'250

227'627

-975'323

Bestand flüssige Mittel per 1. Januar Bestand flüssige Mittel per 31. Dezember

Veränderung Flüssige Mittel

17


Mittel aus Eigenfinanzierung Einbezahltes Kapital Freies Kapital Freies Kapital

220'663 247'321 467'984

Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kaptial Co-Opera Gebundenes Kapital Aktionswoche Asyl Gebundenes Kapital

64'990 340'461 124'572 161'184 4'743 695'950

9'008 37'708

1'163'934

37'850

Organisationskapital Mittel aus Fondskapital Fonds AVIG (Erlösfonds für Zweck I) Fonds Personal AVIG (Erlösfonds für Zweck II) Fonds Legat (Vereinsfonds für Zweck III) Fonds IV Fonds CT2 Fonds blitzblank Vermittlung Zug Fonds blitzblank Vermittlung Fonds Bildung im Strafvollzug Fondskapital mit einschränkender Zweckbindung

142 142

Endbestand 31.12.2015

Verwendung

Interne Fondstransfer

Zuweisung (extern)

Zuweisung (intern)

Anfangsbestand 1.1.2015

Rechnung Kapitalveränderung SAH Zentralschweiz 2015

0

0

220'663 247'463 468'126

0

0

-7'990 -40'000 -46'000 -4'743 -98'733

93'690 332'471 84'572 115'185 9'008 634'926

0

0

-98'733

1'103'052

-60

-299'163

2'882 24'603 484'057 0 31'000 23'000 141'000 794'061

-365'209

1'500'603

0

28'700

2'942 24'603 489'543 60'500 27'000 0 0 944'540

4'000 23'000 141'000 148'684

1'549'128

316'684

-5'486 -60'500

0

0

Endbestand 31.12.2014

Verwendung

Interne Fondstransfer

Zuweisung (extern)

Zuweisung (intern)

Anfangsbestand 1.1.2014

Rechnung Kapitalveränderung SAH Zentralschweiz 2014

Mittel aus Eigenfinanzierung Einbezahltes Kapital Freies Kapital Freies Kapital

220'663 245'033 465'696

Gebundenes Kapital SAH Infozentren Gebundenes Kapital Personal SAH ZS Gebundenes Kapital Innovationen Gebundenes Kaptial Co-Opera Gebundenes Kapital Aktionswoche Asyl Gebundenes Kapital

47'990 318'656 135'972 127'184 0 629'802

34'000 4'743 85'743

0

0

-19'595

64'990 340'461 124'572 161'184 4'743 695'950

1'095'498

88'031

0

0

-19'595

1'163'934

-60

-50'000 -289'968

2'942 24'603 489'543 60'500 27'000 944'540

-340'028

1'549'128

Organisationskapital Mittel aus Fondskapital Fonds AVIG (Erlösfonds für Zweck I) Fonds Personal AVIG (Erlösfonds für Zweck II) Fonds Legat (Vereinsfonds für Zweck III) Fonds IV Fonds CT2 Fonds Bildung im Strafvollzug Fondskapital mit einschränkender Zweckbindung

2'288 2'288

0

0

17'000 30'000

3'001 24'603 465'129 53'500 50'000 967'214

24'414 7'000 27'000 267'294

1'563'448

325'708

0

-8'195 -11'400

0

0

220'663 247'321 467'984

18


Anhang SAH Zentralschweiz der Jahresrechnung 2015 Grundlagen zur Rechnungslegung Die Rechnungslegung des Vereins SAH Zentralschweiz erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER (Kern-FER und Swiss GAAP FER 21) und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view) und entspricht auch den einschlägigen Richtlinien der ZEWO. Der vorliegende Rechnungsabschluss nach Swiss GAAP FER (Kern-FER) stellt gleichzeitig den statutarischen und handelsrechtlichen Abschluss dar.

Bewertungsgrundsätze Grundsätzlich gilt das Anschaffungskostenprinzip. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Für die in der Bilanz ausgewiesenen Positionen gilt Folgendes:      

Flüssige Mittel: Wertschriften: Forderungen: Sachanlagen: Finanzanlagen: Verbindlichkeiten:

zum Nominalwert zum Kurswert zum Nominalwert zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigung zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigung zum Nominalwert

Erläuterungen zur Bilanz Aktiven 1.13

Flüssige Mittel

Kassa Postcheck Bankguthaben Bankguthaben DLZ

2015 4‘553 75’878 1‘783‘564 2‘882

Total

1‘866‘877

1.14

% 0.2 4.1 95.5 0.2

2014 5‘270 19’819 1‘611‘219 2‘942

% 0.3 1.2 98.3 0.2

100.0 1‘639‘250 100.0

Wertschriften

Obligationen Inland CHF Anlagesparkonto CHF Anlagefonds übrige CHF

2015 24‘619 86‘647 372‘791

% 5.1 17.9 77.0

2014 27‘303 84‘020 378‘250

% 5.6 17.2 77.2

Total

484‘057

100.0

489‘573

100.0

19


1.15

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2014

%

Gegenüber Dritten Gegenüber Beteiligungen (transgusto GmbH)

201 5 474‘824 14‘582

97.0 207‘103 3.0 3‘955

98.1 1.9

Total

489‘406

100.0 211'058

100.0

1.16

%

Übrige Forderungen 201

%

2014

%

Kurzfr. Darlehen transgusto GmbH Lohn negative Auszahlungen Guthaben Sozialversicherung SAH Guthaben Sozialversicherung Projekte Verrechnungssteuerguthaben

0 0 656 7‘659 286

0.0 0.0 7.6 89.1 3.3

53‘000 88 21‘737 9‘691 867

62.1 0.1 25.4 11.4 1.0

Total

8‘601

100.0

85‘383

100.0

5

1.17 Aktive Rechnungsabgrenzung Die Position enthält vorwiegend noch nicht fakturierte Angebotsaktivitäten aus dem Betriebsjahr 2015. 1.18

Finanzanlagen

Kassenobligation Darlehen transgusto GmbH Total

2015 800‘000 219‘000

% 78.5 21.5

2014 800‘000 219‘000

% 78.5 21.5

1‘019‘000

100.0

1‘019‘000

100.0

1.19 Beteiligungen Das SAH Zentralschweiz stellt das Stammkapital der transgusto GmbH, Luzern (Restaurant Libelle) von CHF 20‘000 und hat somit einen Kapital- und Stimmanteil von 100%. 1.20 Mietzinsdepots Hinterlegung Mietkaution seit 2008 für das Angebot Infozentrum Sursee an der Centralstrasse in Sursee und seit 2010 für das Angebot Bildung VAM Zug an der Bahnhofstrasse in Baar. 1.21 Mobile Sachanlagen Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen grundsätzlich linear von den Anschaffungswerten über die betriebswirtschaftlich geschätzte Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer der Sachanlagen beträgt 8 Jahre für Mobiliar und Einrichtungen sowie 3 Jahre für Büromaschinen und IT Hard- und Software.

20


Passiven 1.22

Übrige Verbindlichkeiten

Kreditoren Sozialversicherung SAH Kreditoren Sozialversicherung Projekte Unterstützungsbeiträge Darlehen SAH Netzwerk CT2 Durchlaufkonto transgusto GmbH

2015 14‘062 20 2‘892 20‘000 0

% 38.0 0.1 7.8 54.1 0.0

2014 26‘745 0 4‘149 0 398

% 85.5 0.0 13.3 0.0 1.2

Total

36‘974

100.0

31‘292

100.0

1.23 Vorauszahlungen Die CHF 1‘098‘757 bestehen im Wesentlichen aus Vorauszahlungen von Angebotsaktivitäten im Folgejahr gemäss Leistungsvereinbarung sowie aus einer Vorauszahlung von privater Seite für die Unterstützung eines Jugendprojektes. 1.24 Passive Rechnungsabgrenzung Von den CHF 276‘678 sind für das Personal CHF 217‘488 für Überzeit- und Ferienguthaben per Jahresende zurückgestellt. 1.25 Fondskapital (zweckgebunden) (siehe Rechnung Kapitalveränderung) Der Fonds AVIG hat zum Zweck, ausserordentliche Aufwände in Zusammenhang mit Programmentwicklungen, -veränderungen oder Personalaufwendungen im AVIG Bereich zu finanzieren. Der Fonds Personal AVIG bezweckt die Sicherstellung von Sozialplanleistungen im AVIG Bereich bei einem allfälligen Programmabbau. Mit dem Fonds Legat Waller (Vereinsfonds für Zweck III) sind nach dem Willen der Erblasserin Projekte in der Zentralschweiz zur Eingliederung jugendlicher Arbeitsloser und für ausgesteuerte Arbeitslose mit Kinder-Betreuungspflichten zu fördern. Fonds Bildung im Strafvollzug: Der jährliche Pauschalbetrag für das Angebot Bildung im Strafvollzug wird nach den vom Schweizerischen Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal SAZ erhobenen Aufenthalts- und Vollzugstage verteilt. Die Kosten wurden im Jahr 2011 auf die Kantone der Deutschschweizer Konkordate, ab dem Jahr 2012 auf alle Kantone verteilt. Gemäss Leistungsvereinbarung mit der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektor/-innen KKJPD werden allfällige Überschüsse, welche für das Angebot Bildung im Strafvollzug aufgrund der Pauschalverrechnung anfallen, dem Fonds zugewiesen bzw. entnommen. Der Fonds IV dient zur Deckung von ausserordentlichen Projektentwicklungen oder möglichen Defiziten im Bereich IV. Der Fonds CT2 dient dazu, das Projekt CT2 nach Rückzug des Hauptgeldgebers kostendeckend bis Ende 2015 weiterzuführen. Die Fonds blitzblank Vermittlung Zug und blitzblank Vermittlung dienen dem Auf- und Ausbau des Angebotes SAH blitzblank Vermittlung in Zug sowie in Luzern.

21


1.26 Organisationskapital (siehe Rechnung Kapitalveränderung) Dem Freien Kapital können im 2015 CHF 142 zugewiesen werden. Dem gebundenen Kapital Personal SAH wurden gemäss Reglement CHF 7‘990 entnommen. Dem gebundenen Kapital SAH Infozentren wurden aus dem Überschuss dieser Zentren CHF 28‘700 zugewiesen. Dieser Fonds dient zur Deckung von ausserordentlichen Projektentwicklungen oder möglichen Defiziten. Dem gebundenen Kapital Co-Opera mussten im 2015 aufgrund einer MwSt-Rückforderung sowie nicht gedeckten Personalzusatzkosten CHF 46‘000 entnommen. Der Fonds sieht als Zweckbestimmung u.a. auch die befristete Aufstockung von Pensen vor, die nicht durch die ordentliche Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Luzern (DISG) finanziert werden können. Im Rahmen der Aktionswoche Asyl entstanden ein Überschuss von CHF 9‘008. Dieser wird dem gebundenen Kapital Aktionswoche Asyl zugewiesen. Ein Teil der intensiven Vorbereitungsarbeiten im Zusammenhang mit der Einbindung der Ateliers für Frauen ins SAH Zentralschweiz sowie Aufwände im Rahmen einer Submission werden über den gebundenen Kapital Innovationen finanziert. Dies führt zu einer Fondsentnahme in der Höhe von CHF 40‘000.

Beschlüsse über Äufnung und Verwendung des Organisationskapitals erfolgt durch den Vorstand auf Antrag der Geschäftsleitung.

22


Erläuterungen zur Betriebsrechnung

2.0 Ertrag aus Geldsammelaktionen Die Spendeneinnahmen erfolgten hauptsächlich über Einzelspenden, Mitgliederbeiträge sowie Unterstützungen durch Vereine, Stiftungen und Firmen. 2.1 Ertrag aus erbrachten Leistungen Die Erträge beinhalten Beiträge für die Angebotsfinanzierung durch Bund, Kanton, Gemeinden und Institutionen wie der IV sowie von Institutionen und Privaten aufgrund erbrachter Leistungen u.a. im Angebot SAH blitzblank Vermittlung. 2.2 Rückerstattungen Die ausgewiesenen Erträge sind Rückerstattungen von geleisteten Lohnzahlungen der Projektteilnehmenden im Angebot INTEGRO gemäss Kostengutsprachen durch die Gemeindesozialämter sowie durch Lohnrückerstattungen der Programmmitarbeitenden des Angebots blitzblank Vermittlung. 2.3 Administrativer Aufwand Im ‚Administrativen Aufwand’ werden die Aufwände für jene Tätigkeiten bezeichnet, die lediglich indirekt einen Beitrag an die Erreichung der Angebotsziele leisten. Wird ein Angebot/Projekt eingestellt, so bleiben diese Kosten zumindest mittelfristig weiterhin bestehen. Im Berichtsjahr betrug der Anteil des ‚Administrativen Aufwand’ im Verhältnis zum Gesamtaufwand 11.16% (Vorjahr 10.17%) inklusive wirtschaftlicher Sozialhilfe und 11.39% (Vorjahr 10.45%) ohne Einrechnung des Personalaufwandes Projektteilnehmende. Diese Kosten stellen Dienstleistungen dar, welche die eigentlichen Angebotstätigkeiten unterstützen. 2.4 Finanzertrag Der Ertrag wurde hauptsächlich durch Zinserträge aus Bank, Postcheck und Festgeldern sowie Wertschriftenerträge realisiert. 2.5 Finanzaufwand Der Aufwand ergibt sich durch Spesen aus Bank, Post und Depots sowie Kursverluste des Depots Waller. 2.6 Ausserordentliches Ergebnis Das ausserordentliche Ergebnis setzt sich aus ausserordentlichen Aufwendungen und Erträgen sowie aperiodischen Aufwänden zusammen. Im ausserordentlichen Ertrag sind u.a. CHF 4‘329 aus der Rückverteilung CO2-Abgabe aus dem Jahre 2013 der Ausgleichskasse. Im aperiodischen Aufwand ist u.a. eine Rückzahlung KTG an die Visana in der Höhe von CHF 6‘973 aufgeführt. Aufgrund dessen, dass das SAH Zentralschweiz per 2015 MwSt-pflichtig wurde, sind hier ebenfalls Rückforderungen der Eidg. Steuerverwaltung von rund CHF 31‘000 aus den Jahren 2013 und 2014 verbucht.

23


Weitere Angaben Unentgeltliche Leistungen Beim SAH Zentralschweiz haben im vergangenen Jahr rund 90 Freiwillige (Vorjahr 80 Freiwillige) unentgeltliche Dienste geleistet. Die Anzahl Freiwilligenstunden belief sich auf knapp 5’000 Stunden (Vorjahr 2‘400 Stunden). Die Freiwilligenarbeit bezog sich insbesondere auf die Integrationsprojekte im Bereich Migration sowie die Begleitung von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen. Entschädigungen an Mitglieder der Leitenden Organe Beim SAH Zentralschweiz wurden im Berichtsjahr Entschädigungen, d.h. Sitzungsgelder und Spesen an die Vorstandsmitglieder in der Höhe von insgesamt CHF 7‘600 (Vorjahr CHF 0) entrichtet. Der Vorstand SAH Zentralschweiz leistete zusätzlich im Berichtsjahr rund 200 ehrenamtliche Stundeneinsätze (Vorjahr 400 Stunden). Anzahl Vollzeitstellen Das SAH Zentralschweiz verfügt über insgesamt 73 Vollzeitstellen (Vorjahr 69 Vollzeitstellen). Bankgarantie Die Luzerner Kantonalbank leistet dem SAH Zentralschweiz zur Sicherstellung von Lohnansprüchen gemäss Bundesgesetz über Arbeitsvermittlung und dem Personalverleih (Arbeitsvermittlungsgesetz, AVG) eine Bankgarantie in der Höhe von CHF 50'000. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Die Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen betragen CHF 104‘744 (Vorjahr CHF 92‘889). Weitere Verpflichtungen Weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen aus Leasingverträgen: Total CHF 106‘305 (Vorjahr CHF 134‘364). Die Verpflichtungen sind nicht diskontiert. Ereignisse nach Bilanzstichtag Es bestehen keine laufenden oder behandelbare Rechtsfälle und auch keine verpfändeten Aktiven im Berichtsjahr. Auch sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, welche die Rechnung 2015 beeinflussen könnten. Leistungsbericht Bezüglich Leistungsbericht verweisen wir auf den separat erhältlichen Jahresbericht.

Die Jahresrechnung wurde an der Jahresversammlung vom 18. Mai 2016 genehmigt.

24



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.