dipl. Betriebswirtschafter.in HF

Page 1

SIB

SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR BE TR IEBS ÖKONOMIE S E I T 19 6 3

www.sib.ch

H Ö H E R E FA C H S C H U L E F Ü R W I RT S C H A F T H F W DIPL. BETRIEBSWIRTSCHAFTERIN HF DIPL. BETRIEBSWIRTSCHAFTER HF EIDGENÖSSISCH ANERKANNT D E TA I L I N F O R M AT I O N E N

TE HFW D I E G R Ö S SW E I Z ! DER SCH


2

Höhere Fachschulen (HF) – unser Kerngeschäft Das SIB konzentriert seine Energie und seine Kompetenzen auf die Bildungsangebote auf dem Niveau der Höheren Fachschulen. Wir setzen auf ein fokussiertes und exklusives Bildungsangebot, das höchsten Nutzen für unsere Studierenden bringt.


3

WIR HEISSEN SIE WILLKOMMEN!

Herzlich willkommen an der ältesten

hat die Erfolgsgeschichte mit dem SIB-

global vernetzte Wirtschaft ist auf hand-

Höheren Fachschule für Wirtschaft im

Führungsmodell, das sich in den 1970er-

lungsstarke Führungskräfte angewiesen,

Grossraum Zürich und der grössten in

Jahren als eines der renommiertesten

die sich in verschiedenen kulturellen

der Schweiz. Auf den folgenden Seiten

Konzepte überhaupt etablieren konnte,

Kontexten souverän bewegen können.

bringen wir Ihnen unseren Studiengang

indem es die Prinzipien des «Management

Die Einzigartigkeit der Höheren Fachschu-

«dipl. Betriebswirtschafter/in HF» mit

by Delegation» (Harzburger Modell) und

le für Wirtschaft am SIB fusst denn auch

seinen zahlreichen Highlights etwas

des «Management by Objectives» (Peter F.

ganz bewusst darauf, dass wir grossen

näher, und auch wir möchten uns Ihnen

Drucker) kreativ miteinander verband. Am

Wert auf eine handlungsorientierte Me-

gerne vorstellen. Bei Bildung geht es um

SIB geschulte Führungskräfte werden in

thodik und auf die Vermittlung kultureller

Vertrauen – überlegen Sie sich gut, wem

die Lage versetzt, in komplexen Zusam-

und interkultureller Kompetenz legen.

Sie Ihr Vertrauen schenken. Denn in der

menhängen zu denken, unter Zeitdruck zu

Absolventinnen und Absolventen des SIB

Zukunft wird nicht mehr bloss entschei-

handeln und in Zeiten der Unsicherheit un-

haben sowohl das nötige Wissen als auch

dend sein, ob Sie eine Höhere Fachschule

ternehmerisch kluge Entscheide zu treffen.

das Können, um sich in verschiedensten

für Wirtschaft absolviert haben, sondern

Situationen als hochqualifizierte Füh-

auch bei wem. Der Ruf einer Schule

Dass das SIB sich früh als Schweizer

bestimmt den Wert Ihres Abschluss-

Kaderschmiede etablieren konnte, kommt

diploms mit.

seinen Studierenden heute zugute. Dipl.

Es ist unser oberstes Ziel, dass unsere

rungs- und Fachperson zu bewähren.

Betriebswirtschafterinnen und Betriebs-

Studierenden ihre hochgesteckten

Das SIB Schweizerisches Institut für

wirtschafter HF des SIB verbinden

Bildungs- und Karriereziele erreichen.

Betriebsökonomie prägt den Schweizer

Management- und Leadership-Fähigkeiten

Dafür engagieren wir uns. Wir freuen uns

Weiterbildungsmarkt seit 1963. Begonnen

optimal. Unsere von Export getriebene,

auf Sie.

Michel Vinzens, Direktor David Hughes, Studienleiter Betriebswirtschafter/in HF


5 8 8 9 10 11 12 13 15 16 18 30 31 32 34

Management Summary Zeitvarianten Aufnahmebedingungen StudienĂźbersicht Handlungsfelder Vernetzte Inhalte Studienmethodik Vertiefungskonzept PrĂźfungswesen und Diplomarbeit Dozierende Highlights der HFW am SIB Titel und Anerkennung Anmeldung Zertifizierungen Angebot des SIB


5

MANAGEMENT SUMMARY

Berufsbild

Nutzen des Studiums

SIB – die erste Wahl

Dipl. Betriebswirtschafterinnen und

Das Studium zum/zur dipl. Betriebs-

Es stimmt, dass ein strikter Rahmen-

Betriebswirtschafter HF sind betriebs-

wirtschafter/in HF an einer Höheren

lehrplan die Studieninhalte schweizweit

wirtschaftliche Generalisten mit breiten,

Fachschule für Wirtschaft ist die höchste

vorgibt – es stimmt jedoch nicht, dass es

vernetzten handlungspraktischen Fach-

betriebswirtschaftliche Generalisten-

daher keine Rolle mehr spielt, wo man ein

und Führungskompetenzen. Sie über-

ausbildung nach eidg. Berufsbildungs-

HFW-Studium absolviert. Das SIB Schwei-

nehmen Verantwortung und Führungs-

gesetz. Das Diplom erweitert deutlich und

zerisches Institut für Betriebsökonomie

aufgaben in KMU oder Grossbetrieben in

nachweislich die beruflichen Möglichkeiten

ist nicht zufällig die grösste Höhere Fach-

der operativen Führung, im Geschäfts-

und besitzt ein hohes Ansehen und damit

schule für Wirtschaft der Schweiz. Seit

prozess oder in Unterstützungsprozessen.

einen grossen Stellenwert in Wirtschaft

über 50 Jahren zeichnet sich das Studium

Betriebswirtschafterinnen und Betriebs-

und Verwaltung. Durch die integrale

durch qualitativ und quantitativ höchs-

wirtschafter HF gehen anspruchsvolle

Einbettung im schweizerischen Bildungs-

ten Praxisbezug während des gesamten

Praxissituationen aus einer betriebswirt-

system stehen Absolvent/innen – gerade

Studiums aus – ein unschätzbarer Wert,

schaftlichen Prozessoptik an und kom-

an Fachhochschulen und Universitäten –

ob gestern oder heute. Praxisbezug leben

munizieren – auch in einer Fremdspra-

äusserst attraktive Weiterbildungsmög-

heisst am SIB, nicht nur die Vermittlung

che – mit den relevanten internen und

lichkeiten offen.

relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten,

externen Anspruchsgruppen. Sie führen

sondern eben auch konkreter Transfer in

Mitarbeitende, koordinieren, unterstützen

den beruflichen Alltag der Studierenden.

und motivieren die an den Prozessen

Dafür sorgen ein entsprechendes Lern-

Beteiligten zur Erreichung der Unterneh-

arrangement und Dozierende, die nicht

mensziele.

nur wissen, wovon sie sprechen, sondern methodisch und didaktisch auf höchstem Niveau unterrichten – damit Wissen ankommt und bleibt. Durch diese lebendige Integration der beruflichen Praxis in das Studium wird die Handlungskompetenz – am SIB mehr als nur ein Schlagwort! – strikte aufgebaut. Das angesehene Qualitätssiegel EduQua bestätigt, dass am SIB Bildung auf höchstem qualitativem Niveau geboten wird. Überzeugen Sie sich selbst von der einzigartigen Lernatmosphäre am SIB mitten in Zürich.


6

«Mit der personalen Führung in Unternehmen kann man sich auf unterschiedliche Weise auseinandersetzen. Ein Weg besteht darin, sich nach einer gründlichen Analyse von Management-Anforderungen zu überlegen, was Führungskräfte in einem normativen Sinne tun sollten. Ein derartiges Konzept stellt das SIB-Führungsmodell dar.» Em. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel Ludwig-Maximilians-Universität München

«Bereits nach einigen spannenden Unterrichtsstunden tat sich mir ein breites Feld an aufschlussreichen ökonomischen Zusammenhängen auf. Die breit gefächerte Ausbildung zur Betriebswirtschafterin HF am SIB ermöglicht mir eine umfassendere Betrachtungsweise – eine wichtige Grundlage für meine politische Arbeit, welche von komplexen Aufgaben geprägt ist.» Sabina Peter Keller, Absolventin SIB Kantonsrätin, nebenamtliche Richterin Bezirksgericht Münchwilen


7

Das SIB vermittelt die relevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten – dank Tradition und Führungs-Know-how. Das SIB, 1963 durch den Kaufmännischen Verband Schweiz gegründet, ist heute die schweizerische Kaderschmiede für Kaufleute. Diese langjährige Tradition, verbunden mit praxisorientierten Lehrplänen, versetzt uns in die Lage, Ihnen im Unterricht jenes Management-Wissen und Führungs-Know-how zu vermitteln, welches auch übermorgen noch gefragt sein wird.


8

ZEITVARIANTEN

Vier Zeitvarianten

Variante 80

Variante 100 (I)

Vier unterschiedliche Zeitvarianten

Der Präsenzunterricht der Variante 80

Der Präsenzunterricht der Variante

decken die Bedürfnisse von Berufstätigen

findet wie folgt statt:

100 (I) findet wie folgt statt:

unterricht muss pro Jahr für Prüfungs-

Montag

Mittwoch

leistungen oder externe Seminare mit

Vormittag

etwa sechs Tagen ausserhalb der Zeit-

Nachmittag 13:15–16:30 Uhr

optimal ab. Zusätzlich zum Präsenz09:00–12:15 Uhr

Abend

17:30–20:45 Uhr

Samstag

variante gerechnet werden. Die Ferienregelung gilt gemäss Schulferien der

Mittwoch

Stadt Zürich.

Abend

Vormittag 17:30–20:45 Uhr

09:00–12:15 Uhr

Nachmittag 13:15–16:30 Uhr

Die Varianten 80, 90 und 100 (I) finden jeweils im Frühling und Herbst statt. Die Variante 100 (II) findet nur im Herbst statt.

Variante 90

Variante 100 (II)

Der Präsenzunterricht der Variante 90

Der Präsenzunterricht der Variante

findet wie folgt statt:

100 (II) findet wie folgt statt:

Dienstag

Dienstag

Nachmittag 13:15–16:30 Uhr

Abend

Abend

17:30–20:45 Uhr

17:30–20:45 Uhr Donnerstag Abend

Donnerstag Abend

17:30–20:45 Uhr

17:30–20:45 Uhr Samstag (Zweiwöchentlich) Vormittag

09:00–12:15 Uhr

Nachmittag 13:15–16:30 Uhr

Start jeweils im Herbst.

AUFNAHMEBEDINGUNGEN Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über

Zum Bildungsgang wird ausserdem zugelassen, wer über

Als Absolvent/in anderer Bildungsgänge

ein qualifiziertes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis der kaufmännischen Lehrabschlussprüfung (Profil M oder E),

ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung

in einem Aufnahmeverfahren auswei-

ein Maturitätszeugnis mit Schwerpunkt Wirtschaft oder

und über mindestens drei Jahre kaufmännische Berufspraxis und die notwendigen kaufmännischen Grundkenntnisse verfügt.

das Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule und über mindestens zwei Jahre kaufmännische Berufserfahrung verfügt.

nehmen wir Sie gerne auf, wenn Sie sich

sen. Dies umfasst ein Gespräch mit der Schulleitung und den allfälligen Besuch eines Vorkurses in Rechnungswesen oder in Statistik.

Mehr dazu finden Sie unter www.sib.ch in der Rubrik Studiengänge.


STANDORT WINTERTHUR H Ö H E R E FA C H S C H U L E F Ü R W I RT S C H A F T H F W

Ab Oktober 2017 bietet das SIB als erste Höhere Fachschule

Vor- und Zusatzkurse

für Wirtschaft neu in Winterthur den Studiengang «dipl. Be-

Es besteht die Möglichkeit, die Vorkurse (Rechnungswesen und mathematische Grundlagen) sowie weitere Zusatzkurse am Standort in Zürich zu besuchen.

triebswirtschafter/in HF» an.

Blocktage Studienstart Oktober, erstmals 2017

Für Prüfungen, externe Seminare o.ä. muss pro Studienjahr mit ca. 6 Tagen ausserhalb der Zeitvariante gerechnet werden. Prüfungen

Unterrichtszeiten (Zeitvariante 90) Dienstag Nachmittag

13:15 - 16:30 Uhr

Abend

17:30 - 20:45 Uhr

Die Prüfungsleistungen finden mehrheitlich in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsschule KV Winterthur statt (exkl. vernetzte Fallstudie und Diplomprüfung im dritten Studienjahr, welche am Standort Zürich durchgeführt werden). Diplom

Donnerstag Abend

17:30 - 20:45 Uhr

Das Diplom zum eidgenössisch anerkannten Studiengang wird vom SIB ausgestellt.

Studienort

Informationsveranstaltungen

Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten des Kooperationspartners Wirtschaftsschule KV Winterthur (WSKVW) an der Tösstalstrasse 37 in 8400 Winterthur statt.

Die nächsten Informationsveranstaltungen in Winterthur finden an folgenden Daten statt:

Lageplan

Dienstag, 29. August 2017, 18:00 Uhr

Dienstag, 30. Mai 2017, 18:00 Uhr

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung via E-Mail an sekretariat@sib.ch entgegen. Die nächsten Daten der Informationsveranstaltungen in Zürich finden Sie auf www.sib.ch. Persönliches Beratungsgespräch Vereinbaren Sie heute ein Beratungsgespräch mit David Hughes, Studienleiter Betriebswirtschafter/in HF.

Kick-Off Der Kick-Off für den Studienstart im Oktober 2017 ist am Dienstag, 24. Oktober 2017 um 13:15 Uhr. Anfahrt Sie erreichen die Wirtschaftsschule KV Winterthur: zu Fuss ab Bahnhof Winterthur in ca. 15 Minuten. mit den städtischen Bussen der Linie 2 oder 3 bis Haltestelle Gewerbeschule. Die WSKVW befindet sich in dreiminütiger Gehdistanz von der Bushaltestelle.

Kontakt

mit dem Auto parkieren Sie in den Parkhäuser Teuchelweiher und Technikum Nord ganz in der Nähe. Einige Parkplätze (blaue Zone) befinden sich bei der WSKVW (Adler-/Gärtnerstrasse).

für Betriebsökonomie

SIB Schweizerisches Institut

Lagerstrasse 5 8021 Zürich

Ferien

Telefon 043 322 26 66

Es gelten die Schulferien gemäss Ferienplan SIB. Während dieser Zeit findet kein Unterricht statt.

E-Mail info@sib.ch Web

www.sib.ch


9

STUDIENÜBERSICHT

Lerninhalte

Studienjahr 1

2

3

Handlungsfeld 1: Unternehmensführung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Strategisches Management Makroökonomie Privatrecht Präsentation Leadership

Bearbeitung einer komplexen, vernetzenden Fallstudie

Handlungsfeld 2: Marketing/Public Relations Marketing Public Relations (PR) Mikroökonomie

Handlungsfeld 3: Produktion Produktion Statistik

Handlungsfeld 4: Beschaffung und Logistik Handlungsfeld 5: Qualität, Umwelt und Sicherheit Handlungsfeld 6: Personalwesen Personalwesen Arbeitsrecht Sozialversicherungen

Handlungsfeld 7: Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition Steuern Öffentliches Recht

Handlungsfeld 8: Rechnungswesen Handlungsfeld 9: Informatik Handlungsfeld 10: Organisationsgestaltung und -entwicklung Handlungsfeld 11: Projektmanagement Wirtschaftsenglisch Kulturelle Aspekte des Managements Business Knigge Wirtschaft und Ethik Interkulturelles Management Kulturgeschichte Aktuelles Wirtschaftsgeschehen

Seminare Angewandte Teamarbeit Projektwerkstatt Management Game Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG)

Diplomarbeit

Änderungen vorbehalten.

* * * *


10

HANDLUNGSFELDER

Der Stoffplan des SIB stützt sich auf den

Exklusiv am SIB wird der Themenkreis

Rahmenlehrplan für die Höhere Fach-

«kulturelle Aspekte des Managements»

schule für Wirtschaft HFW ab, der vom

unterrichtet. Dies mit Fokus auf einen

Staatssekretariat für Bildung, Forschung

erweiterten, allgemein orientierten Ma-

und Innovation SBFI genehmigt worden

nagement-Begriff, der in der globalisier-

ist. Der Rahmenlehrplan gibt Handlungs-

ten Wirtschaftswelt von immer grösserer

felder vor, welche direkt aus der be-

Bedeutung ist.

ruflichen Praxis abgeleitet sind. In die einzelnen Handlungsfelder sind zudem die Fachgebiete Volkswirtschaft, Recht, Steuern und Statistik integriert. Hinzu kommt Wirtschaftsenglisch, das Sie beim

Detaillierte Informationen zu den Lern-

SIB mit dem renommierten Cambridge-

inhalten jedes Handlungsfeldes können

Zertifikat BEC Vantage oder BEC Higher

Sie als PDF-Datei von unserer Website

abschliessen.

beziehen: www.sib.ch

liche Praxi Beruf s

Handlungsfelder Unternehmensführung Marketing/Public Relations Produktion Beschaffung und Logistik Qualität, Umwelt und Sicherheit Personalwesen Finanzierung und Investition Rechnungswesen Informatik Organisationsgestaltung und -entwicklung Projektmanagement

Wirtschaftsenglisch

SIB Exklusiv Handlungsfelder

Kulturelle Aspekte des Managements

Wichtig: Der Rahmenlehrplan für die Höheren Fachschulen für Wirtschaft geht davon aus, dass relevante und wiederkehrende berufliche Anforderungen in Handlungsfelder eingeteilt werden können. Viele dieser Handlungsfelder sind nicht diskret, also deutlich voneinander abzutrennen – deshalb ist die praxisbezogene Vernetzung bereits während der Ausbildung so wichtig. Das SIB versteht zusätzlich die kulturellen Aspekte des Managements als wichtiges Fundament der Management-Praxis.


11

VERNETZTE INHALTE

Die ersten beiden Studienjahre dienen

Die zunehmende Handlungsorientierung

vornehmlich der Erarbeitung einer soliden

findet im dritten Studienjahr mit der

Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz

Bearbeitung einer komplexen Fallstudie

in sämtlichen Handlungsfeldern. Anhand

ihren Höhepunkt. Dabei werden sämtli-

von Fallbeispielen, konkreten Praxis-

che, innerhalb der einzelnen Fachgrenzen

situationen und Reflexionsaufgaben wird

behandelten Inhalte ganzheitlich und

neu erworbenes Wissen laufend mit der

praxisnah zusammengeführt. Mit der

eigenen Erfahrungswelt verknüpft.

Lösung interdisziplinärer Problemstellun-

Zunehmend werden auch einzelne Hand-

gen wird der typische Berufsalltag einer

lungsfelder miteinander verbunden, um

dipl. Betriebswirtschafterin HF/eines dipl.

Ausbildung und Wirklichkeit einander

Betriebswirtschafters HF simuliert. An-

näherzubringen. Die Erarbeitung eines

schaulichkeit, differenzierte Problemsicht,

Informatikprojekts im zweiten Studien-

intensivere Verknüpfung neuer Einsichten

jahr ist ein Beispiel dafür, indem das

mit vorangegangenen Erfahrungen und

Handlungsfeld Informatik mit dem Hand-

länger anhaltendes Behalten des Gelern-

lungsfeld Projektmanagement kombiniert

ten werden deutlich gefördert. Das damit

wird.

verbundene Arbeiten in Gruppen macht zudem nicht nur Spass, sondern entspricht ebenso der gelebten Berufspraxis.

1. Studienjahr

2. Studienjahr

3. Studienjahr

Dipl. Betriebswirtschafterin HF Dipl. Betriebswirtschafter HF

Wichtig: Zu Beginn der Ausbildung scheinen die Lernfelder noch unzusammenhängend, vieles davon ist Basiswissen, dessen Wesen sich erst später erschliesst. Mit zunehmender Studiendauer verbinden und bedingen sich die Handlungsfelder gegenseitig – bis zur alles vernetzenden Fallstudie im 3. Studienjahr.


12

STUDIENMETHODIK

Im Zentrum steht eine konsequente

Präsenzunterricht

Lern-/Prüfungsleistungen

Kompetenzorientierung. Dies bedeutet,

Der Präsenzunterricht dient der Einfüh-

Im Laufe der drei Studienjahre erbringen

dass der Studiengang dem Anspruch nach

rung in ein Themengebiet, der Vertiefung

Sie kontinuierlich praxisgerichtete und

Praxisnähe bzw. Förderung der Hand-

der Inhalte sowie der Umsetzung des

-gerechte Prüfungsleistungen, die dem

lungskompetenz Rechnung trägt. Diese

Gelernten in Praxissituationen. Dazu

Nachweis über die erlangten Fach-, Sozial-

verbindet Wissen, Einstellungen und

werden Gruppenarbeiten und Rollenspiele

und Methodenkompetenzen dienen. Dabei

Fertigkeiten. Ausgangslage bildet dabei

durchgeführt, Praxisbeispiele präsentiert

kommen verschiedene Prüfungsformen zur

Ihre konkrete Praxis, nämlich typische

und bearbeitet, Diskussionen geführt und

Anwendung, je nach Ausprägung und Ver-

Arbeitssituationen. Davon abgeleitet wer-

der Erfahrungsaustausch gepflegt.

netzungsgrad der erarbeiteten Lerninhalte.

dieser Arbeitssituationen erforderlichen

Selbststudium

E-Learning Plattform «StudyHub»

Kompetenzen. Daraus wiederum ergeben

Das Selbststudium dient der Vorbereitung

Die interaktive E-Learning Plattform

sich die zu erreichenden Lernziele. Ein

und Nachbereitung des Präsenzunter-

«StudyHub» verbindet Präsenzunterricht

Mix verschiedener abwechslungsreicher

richts. Anhand konkreter Aufgabenstel-

und Selbststudium. Zudem liefert sie

und aufeinander abgestimmter Lern- und

lungen werden Sie gezielt angeleitet.

wichtige Informationen wie beispiels-

Arbeitsformen dient der optimalen Förde-

Das Selbststudium dient aber auch der

weise Prüfungstermine und -resultate auf

rung der Handlungskompetenz und dem

Förderung der Eigenverantwortung und

Mobile, Tablet und Desktop. Dies erlaubt

Erreichen der Lernziele.

der Selbststeuerung des Lernprozesses.

eine zeit- und ortsunabhängige Kommu-

den die für eine erfolgreiche Bewältigung

nikation und bietet dadurch eine hohe Lernflexibilität und Lerneffizienz.

1. Studienjahr

2. Studienjahr

3. Studienjahr

Lern-/Prüfungsleistungen E-Learning

Dipl. Betriebswirtschafterin HF Dipl. Betriebswirtschafter HF

Präsenzunterricht

Selbststudium

Präsenzunterricht

Selbststudium

Präsenzunterricht

Abwechslungsreiche Lehrmethoden – damit es für Sie spannend bleibt! Ein optimal aufgebauter Lehrplan und organische Zeitstrukturen gewähren Ihnen optimalen Lernraum. Konkret bedeutet das: Sie können sich auf ein Thema mit klaren Zielvorgaben konzentrieren und haben dadurch genügend Zeit für die Vertiefung in einer motivierenden Atmosphäre. Die Vielfalt moderner Lehrmethoden (z.B. Workshops, Simulationen, Fallstudien) bietet Ihnen die Gewähr, dass das Lernen Spass macht. Sie erlangen hohe Konzentrationsfähigkeit, gewinnen Vertrauen in die eigenen Kompetenzen und Mut zur Veränderung. Diese Fähigkeiten werden Sie dank unseres Lehrkonzepts als zusätzliche Führungskompetenzen mitnehmen.


13

VERTIEFUNGSKONZEPT

Gelerntes verblasst, wenn es nicht immer

Die Erarbeitung der vernetzenden Fall-

wieder aktiviert wird. Das Begreifen, das

studie im dritten Studienjahr wird deshalb

Behalten, das sich Erinnern und das Wie-

von Repetitionssequenzen begleitet.

dergeben und Umsetzen auch komplexer

Diese finden jeweils vor der Bearbeitung

Sachverhalte hängt davon ab, wie gut

eines eher schwierigen Themas statt.

das Gelernte im Gedächtnis verankert

Eine Repetitionssequenz besteht aus drei

ist. Laufende Vertiefungs- und Transfer-

Phasen: Als Erstes repetieren Sie den

aufgaben im Unterricht, eine praxisnahe

Stoff im Selbststudium, danach folgt ein

Vernetzung der Lerninhalte, aber auch

Unterrichtsblock, der dazu dient, Fragen

gezielte Repetitionssequenzen fördern

zu klären und Stolpersteine zu beseitigen.

den Lernerfolg.

Anschliessend festigen Sie den Stoff zur Beseitigung der letzten Unsicherheiten.

3. Studienjahr

Dipl. Betriebswirtschafterin HF Dipl. Betriebswirtschafter HF

A

B

Während der vernetzenden Fallstudie im 3. Studienjahr finden regelmässig gezielte Repetitionssequenzen statt. Diese eingeschobenen Sequenzen verlaufen methodisch: Zuerst erfolgt jeweils eine Repetition im Selbststudium (A), danach folgen 4 Lektionen

C

Präsenzunterricht, in welchem konsequent auf Stolpersteine eingegangen wird (B). Anschliessend wird das Repetierte gefestigt (C).


14

Aus der Praxis, für die Praxis – am SIB gibt es keine graue Theorie. Die HFW am SIB verknüpft Studium und Beruf in optimaler Weise. Davon profitieren Sie doppelt. Sie können die im Studium gewonnenen Erkenntnisse und Handlungsimpulse schon während des Studiums unmittelbar in der Berufspraxis anwenden. Umgekehrt gewinnt der Unterricht an Qualität, da Sie Ihre Berufserfahrung engagiert einbringen. Diese fruchtbare Wechselwirkung zwischen Schule und Beruf führt dazu, dass Sie schon während Ihres Studiums an der HFW für die Praxis profitieren. Unsere Dozierenden sind erfahrene Praktiker/innen und qualifizieren sich fachlich wie auch methodisch-didaktisch. Ihr Fokus: der nachhaltige Transfer des Gelernten in die Berufspraxis der Studierenden. So findet Wissen bei Ihnen sicheren Halt.


PRÜFUNGSWESEN UND DIPLOMARBEIT

15

Prüfungsleistungen

terschiedliche Prüfungsformen zur Anwen-

Sie beinhaltet einerseits eine schriftliche

Prüfungen dienen einerseits der Leistungs-

dung. Manche Prüfungsleistungen erbrin-

praxisorientierte Diplomarbeit sowie eine

messung und dem Kompetenznachweis

gen Sie als individuelle schriftliche Arbeit,

mündliche Prüfung, die einem Fachge-

und stellen andererseits eine wertvolle

andere als Gruppenarbeiten oder in Form

spräch zur Diplomarbeit entspricht. Die

Unterstützung des Lernprozesses dar.

von klassischen Prüfungen im Rahmen von

praxisorientierte Diplomarbeit erstellen Sie

Besonders, wenn sie nicht erst am Schluss

dafür vorgesehenen Prüfungsblöcken.

in den letzten vier Monaten Ihrer Ausbil-

stattfinden, sondern gleichsam wie ein

dung, und selbstverständlich lassen wir

roter Faden die Ausbildung begleiten. Auf

In jedem Handlungsfeld absolvieren Sie

Sie auch da nicht allein. Als Erstes werden

diese Weise wird der zunehmenden Aus-

mehrere unterschiedlich ausgestaltete

Sie gründlich in diese Arbeit eingeführt

prägung und Vernetzung der erarbeiteten

Prüfungsleistungen (wissensorientiert

und anschliessend begleitet.

Inhalte und dem Anspruch nach konse-

bis umsetzungsorientiert). Damit bieten

quenter Förderung der Handlungskompe-

sich verschiedene Gelegenheiten, einen

Was für die Ausbildung gilt, zählt übrigens

tenz besser Rechnung getragen.

Leistungsnachweis über den eigenen Lern-

auch für die Diplomarbeit: Das Thema soll

erfolg zu erbringen.

aus Ihrer Praxis hervorgehen und für Ihre

So erbringen Sie im Laufe Ihres drei-

Praxis einen Nutzen stiften. Das heisst, im

jährigen Studiums regelmässig Prüfungs-

Diplomprüfung

Normalfall hat auch Ihr Arbeitgeber etwas

leistungen, die von Ihren Dozierenden

Die Diplomprüfung hat zum Ziel, dass die

von Ihrer Diplomarbeit. Wenn Sie es ge-

nach klar definierten und vorgängig

während der Ausbildung erlangten Kom-

schickt anpacken, empfehlen Sie sich mit

kommunizierten Kriterien beurteilt und

petenzen in einer umfassenden Arbeit im

einer guten Diplomarbeit nicht nur schu-

bewertet werden. Dabei kommen ganz un-

letzten Studienjahr dokumentiert werden.

lisch sondern auch beruflich für Höheres.

1. Studienjahr

2. Studienjahr

3. Studienjahr

Vernetzende Fallstudie Prüfungsleistungen Wissenstests Dipl. Betriebswirtschafterin HF

Praxisarbeiten

Dipl. Betriebswirtschafter HF

Konzepte Präsentationen

Diplomarbeit

Fallstudien Reflexionen Mündliche Prüfung

Nutzenorientiertes Prüfungswesen Ihren Kompetenznachweis erbringen Sie kontinuierlich während des Studiengangs mittels spezifischer transfer- und nutzenorientierter Leistungen statt nur am Schluss mittels konventioneller Prüfungen. Ziel dieses Systems ist es, Ihre Handlungskompetenz zu prüfen und zu fördern. Davon profitieren Sie schon während des Studiums in Ihrem Beruf, indem Sie das in der Schule Gelernte am Arbeitsort konkret anwenden können.


16

DOZIERENDE

Die Dozierenden am SIB verfügen über

Der Fokus der Dozierenden richtet sich

Unsere Studierenden profitieren von

hohe Fachkompetenzen und eine grosse

auf den nachhaltigen Transfer des Gelern-

der langjährigen Unterrichtserfahrung

Praxiserfahrung. Sie sind alle in der Wirt-

ten in die Berufspraxis der Studierenden

der Dozierenden und ihren methodisch-

schaft tätig und garantieren damit einen

und damit auf die unmittelbare Umset-

didaktischen Kenntnissen. Einige der

aktuellen, praxisnahen und anwendungs-

zung.

Dozierenden unterrichten auch an der

orientierten Unterricht.

HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und stellen damit eine Anknüpfung an die Fachhochschule sicher.


17

Am SIB wird gelebt, was gelehrt wird. Das SIB finanziert sich ausschliesslich über Studiengebühren. Das gelingt nur, wenn die Studierenden mit dem SIB vollumfänglich zufrieden sind. Dieser Sachverhalt motiviert uns zu Höchstleistungen. Denn wir tun bei der Führung der Schule genau das, was wir unseren Studierenden im Unterricht vermitteln: wirkungs- und kundenorientiert wirtschaften.


18

HIGHLIGHTS DER HFW AM SIB SEMINARE

In jedem Studienjahr verlassen Sie den

Im zweiten Studienjahr erarbeiten Sie im

Führung eines Unternehmens, konkur-

Schulraum bzw. den «klassischen Unter-

Rahmen einer Projektwerkstatt ein In-

rieren miteinander am simulierten Markt

richt» für drei bis vier Tage und erarbei-

formatikprojekt und vernetzen so die bei-

und erfahren unmittelbar, wie erfolgreich,

ten zusammen mit Ihren Klassenkollegin-

den Handlungsfelder Projektmanagement

aber auch wie fatal sich Ihre Entscheide

nen und -kollegen ein komplexes Thema

und Informatik. Sie erfahren, wie wertvoll

auswirken können.

im Rahmen eines externen Seminars.

es ist, während dreier Tage konzentriert

Sie arbeiten intensiv, pflegen aber auch

an einem Thema zu arbeiten, ein Projekt

Den Abschluss der externen Seminarreihe

die Kollegialität und geniessen das Zu-

zu planen, ein Thema in der Gruppe zu

bildet schliesslich im dritten Studienjahr

sammensein in einem ungezwungenen

entwickeln, sich intensiv und einzig damit

ein aussergewöhnlicher Leckerbissen. Sie

Rahmen.

zu befassen und auf diese Weise zu wert-

verbringen einen Tag an einer Wirt-

vollen Ergebnissen zu gelangen und viel

schaftsuniversität, i. d. R. an der HSG

gelernt zu haben.

in St. Gallen, der führenden schweize-

Kurz nach Studienstart steht das erste auswärtige Seminar zum Thema Ange-

rischen Business School und einer der

wandte Teamarbeit auf dem Pro-

Im dritten Studienjahr erwartet Sie ein

besten in ganz Europa. Das Eintauchen in

gramm. Zum einen setzen Sie sich mit

Management Game, das Ihnen noch

die Hochschulwelt und die Seminare mit

verschiedenen Facetten des Begriffs

einmal erlaubt, Ihre bis anhin erarbeite-

Universitätsdozierenden werden Ihnen ein

«Team» auseinander, zum andern – und

ten Kenntnisse und Fähigkeiten spiele-

besonderes Lernerlebnis sein.

dies in erster Linie – erfahren, erleben

risch unter Beweis zu stellen und praxis-

Sie sich als Team, als Klasse, die nun-

nahes vernetztes Denken und Handeln

mehr während dreier Jahre ein gemein-

zu üben. In Gruppen simulieren Sie in

sames Ziel verfolgt.

einem computergestützten Planspiel die


19


HIGHLIGHTS DER HFW AM SIB WIRTSCHAF TSENGLISCH, CAMBRIDGE-ABSCHLUSS

20

Ob am Telefon, in E-Mails, Verhandlun-

Ein Einstufungstest kurz nach Beginn

Die offizielle Prüfung legen Sie noch

gen, Diskussionen oder Konferenzen –

Ihrer Ausbildung dient dazu, Ihr Sprach-

vor Ende Ihres Studiums am Cambridge

wenn Sie sich auf dem internationalen

niveau einzuschätzen und zu entscheiden,

ESOL (English for Speakers of Other

Parkett bewegen, müssen Sie die eng-

welche BEC-Niveaustufe Sie anstreben

Languages)-Centre in Zürich ab. Nach

lische Sprache souverän beherrschen.

sollen, BEC Vantage oder BEC Higher. Die

bestandener Prüfung erhalten Sie ein

Mit einem international anerkannten und

Niveaustufen des BEC entsprechen dem

Zertifikat von der University of Cambridge

gefragten Zertifikat in Wirtschaftsenglisch

Gemeinsamen Europäischen Referenz-

ESOL Examinations.

sammeln Sie zudem Pluspunkte bei

rahmen für Sprachen des Europarats

Arbeitgebern. Während Ihrer Studienzeit

(GER). Das SIB bietet beide Leistungs-

erwerben Sie sozusagen nebenbei ein

stufen an. Für den Englischunterricht wird

BEC (Business English Certificate), eine

die Klasse entsprechend in zwei Gruppen

renommierte Qualifikation, die zeigt, dass

aufgeteilt. Mit dem Unterricht wird aller-

Sie über angemessene praxisbezogene

dings erst in der zweiten Ausbildungshälf-

Englischkenntnisse verfügen und diese im

te gestartet, um Ihnen so Gelegenheit

Arbeitsleben effektiv anwenden können.

zu geben, sich bei Bedarf mittels eines

Sie schlagen damit zwei Fliegen mit einer

Stützkurses oder eines Sprachaufenthalts

Klappe: Sie erlangen den geforderten

auf das Einstiegsniveau vorzubereiten.

Englischabschluss im Rahmen der HFW

Das geforderte Einstiegsniveau entspricht

und gleichzeitig ein offizielles Zertifikat.

der Leistungsstufe B1 des GER.


21

«Der richtige Mix an der HFW des SIB macht es aus: abwechslungsreiche und interessante Fächer, kompetente Dozent/innen und eine tolle Atmosphäre im Klassenzimmer für eine fundierte Zukunft mit Führungsaufgaben.» Andreas Neukom, Absolvent SIB Head Key Account Management Aduno Gruppe


HIGHLIGHTS DER HFW AM SIB O N LY F O R T H E B E S T: S U M M E R C L A S S I N U S A

22

Wenn Sie sich durch herausragende

den Staaten bedeutet: Studentenleben

Eindrücke hinterlässt: Unsere Studieren-

Leistungen auszeichnen, bietet Ihnen

auf dem grosszügigen Campus, American

den, die in San Diego waren, bestätigen,

das SIB die exklusive Möglichkeit, sich

English all day long und tiefe Einblicke

dass sie hinsichtlich ihrer sprachlichen,

über unser Schwesterunternehmen, die

in das amerikanische Verständnis des

betriebswirtschaftlichen und interkultu-

HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich,

«Big Business». Zur Auswahl stehen ein

rellen Kompetenz wesentlich profitieren

für eine vier Wochen dauernde Summer

«Business Course» oder ein «English

konnten. Belohnt wird Ihre Teilnahme an

Class an der renommierten University of

Course». Pro Woche nehmen Sie in der

der Summer Class am Ende mit einem

California San Diego oder einer anderen

Regel an 25 Unterrichtseinheiten teil, sehr

«Certificate of Completion».

ebenbürtigen Universität in den USA

lebendig gestaltet und durch Exkursionen

einzuschreiben. Vier Wochen Studium in

aufgewertet. Ein Aufenthalt, der tiefe


HIGHLIGHTS DER HFW AM SIB A S H R I D G E E X E C U T I V E E D U C AT I O N – ANGELSÄCHSISCHES MARKETING VOM FEINSTEN

23

Das SIB ist äusserst stolz, mit der welt-

vom Feinsten zu erleben. Die Auswahl

versteht sich von selbst. Diese Kenntnisse

weit renommierten britischen Bildungs-

ist beeindruckend, Themen wie zum

können Sie im Rahmen des Betriebswirt-

institution Ashridge Executive Education

Beispiel «The connected consumer and

schaftsstudiums bei uns erwerben. Uns in

eine exklusive Zusammenarbeit getrof-

the changing behavioural landscape»,

der Schweiz mag die Königin von England

fen zu haben, welche Ihnen bestimmt

«Designing digital journeys to deliver

wenig bedeuten; hervorragendes Marke-

grossen Nutzen stiften kann. Im dritten

memorable experiences» oder «Hybrid

ting ist allerdings auch bei uns äusserst

Studienjahr haben Sie die Möglichkeit,

marketing communications and campaign

wertvoll. Vom Marketing der Angelsach-

zu Vorzugskonditionen an einem mehr-

effectiveness» sind am Puls der Zeit aus-

sen können wir in der Schweiz sehr viel

tägigen Seminar am Sitz von Ashridge

gerichtet. Dass für das Verständnis sehr

lernen. Dafür macht das SIB den Weg für

in Berkhamsted bei London, Marketing

gute Englischkenntnisse vonnöten sind,

Sie frei.


HIGHLIGHTS DER HFW AM SIB V E R K Ü R Z T Z U E I N E M B A C H E L O R-A B S C H L U S S VON RANG

24

Das Diplom «dipl. Betriebswirtschafter/in

triebsökonomie an der HWZ Hochschule

erlangen: Sie bescheinigen damit, dass

HF» befähigt schon in hohem Mass zu

für Wirtschaft Zürich (www.fh-hwz.ch),

Sie sich in einem internationalen Umfeld

beruflichen Höhenflügen. Dennoch wollen

Mitglied der Zürcher Fachhochschule

und in englischer Sprache kompetent

rund 10% unserer Absolventinnen und

(ZFH). In nur zwei Jahren kann man

bewegen können.

Absolventen ein direktes und passendes

berufsbegleitend den eidgenössisch und

Anschlussprogramm an einer Hochschule.

international anerkannten Hochschultitel

Oxford zählt weltweit zu den ältesten

Das SIB ermöglicht deshalb seinen «dipl.

«Bachelor of Science ZFH in Betriebs-

und bekanntesten Universitätsstädten.

Betriebswirtschafter/innen HF» exklusiv

ökonomie» erlangen. Das Studium ist in

In dieser Stadt studieren zu dürfen, ist

den Zugang zu Bachelorstudien zweier

deutscher Sprache.

ein besonderes Privileg. Oxford Brookes

renommierter Hochschulen. Bei der Wahl

University wurde 10 Jahre in Folge als die

von Hochschulen ist nämlich höchste Vor-

Das SIB Schweizerisches Institut für Be-

beste Modern University (post 1992) im

sicht geboten. Die Schweiz ist überflutet

triebsökonomie und die HWZ Hochschule

Sunday Times University Guide aufge-

mit zahlreichen «Hochschulstudien».

für Wirtschaft Zürich sind Schwester-

führt.

Doch nicht alle Bachelor-Titel, Hochschu-

institute unter einem gemeinsamen Dach.

len und Universitäten sind anerkannt.

Mit über 2 000 Studierenden und rund

Eine Wahl ohne Qual

Deshalb verhilft nicht jeder Bachelor-

500 Dozierenden ist die HWZ zudem die

Wer ein Hochschuldiplom der HWZ oder

Abschluss zur gewünschten Akzeptanz auf

grösste berufsbegleitende Hochschule im

ein Universitätsdiplom der Oxford Brookes

dem Arbeitsmarkt oder garantiert Zugang

Bereich Wirtschaft der Schweiz.

University besitzt, braucht sich weder im

zu weiterführenden Master-Studien. Da-

In- noch im Ausland zu erklären. Der Titel

rum haben wir den Markt durchleuchtet

Option 2: Oxford Brookes University

und sind mit zwei Hochschulen von Rang

«Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF»

in Kooperation getreten: Damit unse-

des SIB, die in der Weltsprache

Beide Programme stellen eine ideale Wei-

re Absolventinnen und Absolventen ein

Englisch studieren möchten, können dies

terführung und Ergänzung des Studien-

Bachelor-Programm belegen können, das

an der Oxford Brookes University

gangs «dipl. Betriebswirtschafter/in HF»

im Arbeitsmarkt und in der Bildungswelt

(www.brookes.ac.uk) in England tun,

auf Hochschulstufe dar und beruhen auf

neue Türen zu attraktiven Angeboten

sofern sie das BEC Higher Certificate

dem europaweit anerkannten Bologna-

öffnet.

besitzen. Auf dieses Zertifikat können

Modell.

vermittelt Prestige.

sie sich am SIB im Rahmen des DiplomOption 1: HWZ Hochschule für

studiums vorbereiten. In nur einem Jahr

Wirtschaft Zürich

können sie in Form eines Vollzeitstudiums

Unsere «dipl. Betriebswirtschafter/innen

einen begehrten angelsächsischen

HF» qualifizieren sich für das Passerellen-

Universitätsabschluss und den Titel

studium des Bachelorprogramms in Be-

«BA (Hons)1 Business and Management»

Schneller als in der Kombination SIB-HWZ und SIB-Oxford Brookes kommen Sie als dipl. Betriebswirtschafter/in HF nicht zu einem Hochschulabschluss mit Renommee.

1

Bachelor of Arts (Honours)


25


HIGHLIGHTS DER HFW AM SIB D I R E K T I N D I E W E LT E X E K U T I V E R M A S T E R

26

Als Schwesterinstitute haben das SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie und die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ein fein aufeinander abgestimmtes, durchlässiges Bildungssystem entwickelt. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben nicht nur die Möglichkeit zum Höhereintritt in das Bachelorstudium der HWZ, wie es auf der vorangehenden Seite beschrieben ist. Sie qualifizieren sich auch ohne diesen Abschluss direkt für die exekutiven Master (EMBA und MAS) der HWZ, sofern sie über die geforderte Berufspraxis verfügen. Es gilt bei uns: Kein Abschluss ohne Anschluss!

Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Dipl. HR-Leiter/in NDS HF

Dipl. Marketingmanager/in HF

Dipl. Controller/in NDS HF

(vormals Personalleiter/in)

Dipl. Leiter/in Finanzen und Services NDS HF Dipl. Finanzplanungsexperte/in NDS HF Dipl. Steuerberater/in NDS HF Dipl. Chief Digital Officer NDS HF Dipl. Business Engineer NDS HF Dipl. Qualitätsmanager/in NDS HF

SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie

Kurse SIB

Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF

– Certificate of Advanced Studies – Diploma of Advanced Studies – Master of Advanced Studies – Executive Master in Business Administration

– Bachelor of Science in Betriebsökonomie (General Management) – Bachelor of Science in Kommunikation – Weitere Studienrichtungen

Master of Science in Business Administration

Doctor of Business Administration

SI B

SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR BE TR IEBS ÖKONOMIE

HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

Passerelle zur Fachhochschule oder Höhereintritt


27

Sie gewinnen einzigartige Optionen in der Hochschulwelt! Das SIB und die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich sind Schwesterinstitute unter demselben Dach. Dadurch entsteht ein Austausch von Dozierenden und Fachwissen, den Sie sehr schätzen werden. Mit dem Diplom «Betriebswirtschafter/in HF» erreichen Sie eine eigenständige, in der Wirtschaft hoch angesehene Ausbildung. Wenn Sie im Anschluss an Ihr HFW-Studium noch ein Fachhochschulstudium absolvieren wollen, haben Sie als HFW-Absolvent/in des SIB die Möglichkeit, reibungslos an die HWZ zu gelangen; sei es in das Diplomstudium Bachelor of Business Administration, sei es in eines der zahlreichen exekutiven Masterprogramme. Wer beim SIB die HFW absolviert, wechselt in Sachen Bildung auf die Überholspur!


28

«Eine praxisnahe Ausbildung, die sich auf die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Elemente abstützt – breit gefächert, aber dennoch kompakt.» Johnny Moscariello, Absolvent SIB Sales Manager TPL Transparent Paper Ltd.

«93% unserer Studierenden geben an, das Studium am SIB habe ihre Karriereerwartungen erfüllt bzw. übererfüllt.» Aus der Absolvent/innen-Befragung

«Um in der heutigen und zukünftigen Wirtschaft erfolgreich bestehen zu können, braucht es Innovationen und Andersartigkeit. Das essenziell wichtige Rüstzeug dazu hat mir das SIB aktualitätsbezogen, spannend, effektiv und zukunftsweisend vermittelt!» Roger Reinhard, Absolvent SIB Geschäftsführer reinhard-immobilien-coaching GmbH


29

Zentrale Lage – studieren Sie dort, wo die Zürcher Wirtschaft pulsiert! Die Lage mitten in Zürich – 3 Minuten vom HB, 2 Minuten vom Parkhaus und 1 Minute von der Tramhaltestelle –, modernste Infrastrukturen und faire Preise erleichtern es unseren Studierenden, ihre hochgesteckten Studienziele effizient zu erreichen.


TITEL UND ANERKENNUNG

Titel

Anerkennung

Wenn Sie die Diplomprüfung bestehen,

Das SIB Schweizerisches Institut für

haben Sie das Recht, folgenden gesetzlich

Betriebsökonomie ist der HFW-Pionier auf

geschützten Titel öffentlich zu führen:

dem Platz Zürich. Es führt seit 1974 eine Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW,

Dipl. Betriebswirtschafterin HF

früher HKG) und war schon mit dem alten

Dipl. Betriebswirtschafter HF

Rahmenlehrplan seit 1993 eidgenössisch

Économiste d’entreprise diplômée ES Économiste d’entreprise diplômé ES

anerkannt.

Mit Verfügung vom 7. Juli 2011 hat das

Economista aziendale dipl. SSS

Staatssekretariat für Bildung, Forschung

Economista aziendale dipl. SSS

und Innovation (SBFI) unseren Studiengang «dipl. Betriebswirtschafter/in HF» eidgenössisch anerkannt. Das SIB ist seiner Pionierrolle gerecht geblieben: Keine Schule hat diese eidg. Anerkennung vor uns erlangt.

30


31

ANMELDUNG

Vorgehen Legen Sie Ihrer Anmeldung folgende Dokumente bei: tabellarischer Lebenslauf Fotokopie des Fähigkeitszeugnisses oder des Diploms Bestätigung über Ihre praktische Tätigkeit digitales Passfoto im jpg-Format ausgefülltes Anmeldeformular Die Anmeldung ist definitiv. Sie können frühestens auf Ende des ersten Semesters kündigen.

Durchführung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. In den letzten Jahren musste das SIB regelmässig Wartelisten führen. Um sicher einen Studienplatz zu erhalten, empfehlen wir eine frühzeitige Reservation per Mail oder Telefon. Das SIB behält sich Abweichungen bezüglich Verteilung und Dotation der Unterrichtslektionen vor.

Schulgeld und Gebühren Die Höhe des Schulgelds und der Gebühren sind im Anmeldeformular festgehalten.

Institutsleitung

Kontakt

Michel Vinzens, Direktor

SIB Schweizerisches Institut

Studienleitung

für Betriebsökonomie

David Hughes, Studienleiter

Lagerstrasse 5

Betriebswirtschafter/in HF

8021 Zürich Telefon 043 322 26 66 E-Mail

info@sib.ch

Web

www.sib.ch


32

ZERTIFIZIERUNGEN

Um Ihnen optimalen Unterricht zu ga-

EduQua,

SWISS LABEL,

rantieren, hat sich das SIB einem aufwen-

das schweizerische Qualitätszertifi-

das Label für schweizerische Produkte

digen und strengen Qualitätsprüfungsver-

kat für Weiterbildungsinstitutionen

und Dienstleistungen

fahren unterzogen und dieses erfolgreich

Das EduQua-Zertifikat zeichnet eine

SWISS LABEL stärkt die hohe Identi-

durchlaufen. Davon profitieren Sie als

gute Weiterbildungsinstitution aus.

tät der Schweiz als wichtiges, weltweit

Studierende/r in zweifacher Hinsicht: Ihr

Es trägt dazu bei, die Qualität der

tätiges Exportland und unterstreicht das

Unterricht steht in allen Bereichen auf

Weiterbildungsinstitutionen zu sichern

Herkunfts- und Qualitätsbewusstsein von

höchstem Niveau. Ihre Ausbildung am

und zu entwickeln und schafft mehr

Käufern und Konsumenten von Waren

SIB unterstützt Ihre Karriere optimal.

Transparenz für Konsumentinnen und

und Dienstleistungen schweizerischen

Konsumenten.

Ursprungs.

Das SIB ist Mitglied von SWISS LABEL. Als SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie unterstreichen wir damit unsere Swissness. Werte wie Qualität, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit, Fairness, Tradition, Kreativität und Innovation leiten unser Handeln; aber nicht ohne Weltoffenheit. Letztere ermöglicht es erst, den Werk- und Arbeitsplatz Schweiz zur Blüte zu bringen.


33

Geprüfte Qualität – das SIB ist zertifiziert. Das SIB hat sich einem Qualitätsprüfungsverfahren unterzogen. Wir tragen stolz das EduQua-Siegel. Diese Qualität machen wir für unsere Studierenden erlebbar.


ANGEBOT DES SIB

Diplomstudien HF Dipl. Betriebswirtschafter/in HF (6 Semester, berufsbegleitend) Dipl. Marketingmanager/in HF (je nach Vorbildung 4–6 Semester, berufsbegleitend)

Nachdiplomstudien HF Dipl. HR-Leiter/in NDS HF (vormals dipl. Personalleiter/in) (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Controller/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Leiter/in Finanzen und Services NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Finanzplanungsexperte/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Steuerberater/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Chief Digital Officer NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Schulverwaltungsleiter/in SIB/VPZS (2 Semester Zertifikatskurs, 1 Semester Diplomkurs, berufsbegleitend) Dipl. Business Engineer NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Qualitätsmanager/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend)

Weitere Informationen finden Sie unter www.sib.ch

34


35

«Drei Jahre HFW waren eine ideale Vorbereitung für das FH-Studium. Der Lehrgang Betriebswirtschafter HF am SIB vermittelt auf positive Art und Weise das Rüstzeug für zukünftige Kadermitarbeiter und Führungskräfte.» Lars R. Birrer, Absolvent SIB Corporate Center Firmenkunden Zürcher Kantonalbank

«45% unserer Studierenden haben bereits während des Studiums oder unmittelbar danach eine Funktionsverbesserung im Beruf erzielt. Bei 38% steht eine solche bevor.» Aus der Absolvent/innen-Befragung

«Was sich später als optimale Vorbereitung zum FH-Studium herausstellte, war während dreier Jahre eine interessante, fundierte und spannende Ausbildung zum Betriebswirtschafter HF, wo nebst dem Ausbildungsziel Klassenzusammenhalt und Teamgeist grossgeschrieben wurden – drei Jahre, welche ich in meinem Lebenslauf nicht missen möchte!» Daniel Fischer, Absolvent SIB CEO Fischer Chemicals AG


SIB

SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR BE TR IEBS ÖKONOMIE

36

DIE SCHWEIZER KADERSCHMIEDE S E I T 19 6 3

Lagerstrasse 5 8021 Zürich 043 322 26 66 info@sib.ch www.sib.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.