RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe Januar 2016

Page 1


Seite 2

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

GEMEINDE-INFORMATIONEN Gemeinde Rohrdorf Rathaus St.- Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Christian Praxl Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck Gemeindebauhof Tel. dienstlich Garten- und Landschaftsbau Tel. dienstlich Wasserwart Tel. dienstlich Tel. privat Sebastian Gmeiner Kläranlage Bockau Kläranlage Lauterbach

Jugendbeauftragte: Isabel Baier Markus Unterseher

08032/988316 Leiter: Sebastian Huber 0170/7514681 Leiter: Franz Dengler 0171/7285942 Gert Deutinger 0175/1727176 08032/189316 0171/7121784 08031/72692 08032/5375 Klärwärter Georg Rauch

0173/8625396 0170/4359594

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Christian Praxl Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 1 vom April 2008 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de Auflage: 4.500 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/ Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437 Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419 E-ON Störungsannahme

0941/28003366

INNergie - Notruf

08031/362222

Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Rudolf Mayerhofer 08031/70667 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Jakob Steiner 08032/91186 Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Scholz 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444 Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Do., 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503 Jugendtreff Rohrdorf: Öffnungszeiten:

Altes Schulhaus Fr. 18.30 - 22.30 Uhr

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076 Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Schulen Grundschule Rohrdorf Schule am Kapellenberg, Thansau Hohenau-Mittelschule Neubeuern Montessori-Schule

08032/95454-0 08031/71309 08035/3520 08032/91016

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 16.00-18.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 16.30-18.30 Uhr, Fr. 16.30-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Gemeinde Samerberg Rathaus Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr

08032/8606 Fax 9894-19

Grundschule Samerberg Samerstraße 20

08032/8354 08032/8451

Tel. Fax

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Weikersing 13 0173/9931360 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Gudrun Pelz 08032/9894808 Kathrin Bachmann 0160/90273324 Seniorenbeauftragte Bettina Lang 08032/7090 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Anton Stuffer 0151/57762699 Grainbach Bernhard Irger 0171/8858831 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000 Feuerwehrhaus Roßholzen 08032/8983 Feuerwehrhaus Grainbach 08032/8813 Feuerwehrhaus Törwang 08032/707489 Altenheime Samerberg

Roßholzen 6 Friesing 13 Hundham 18 Dorfplatz 15

08032/8234 08032/70770 08032/8362 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961 Jugendtreff Samerberg, 0176/20668727 (Jana), 0162/2756439 (Bernadette), ÖZ: Fr u. Sa 20.00 - 23.00 Uhr Bergwacht Rosenheim/Samerberg Rettungswache Grainbach Andreas Menzinger

08032/7079849 0171/4591402

Seite 3

Wasserwart Anton Maurer Bereitschaft (nur in Notfällen) Gemeindebauhof Leiter Peter Lankes

0173/8618465 0170/2239968 0172/7050902

Ärzte HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Dr. Wolfgang Biller Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201 Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Wilfried Zink 08031/7599 Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Dr. Doris Höger Praktische Ärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599 Dr. med. Hubert Ippisch Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törw. 08032/8218 HOMÖOPATISCHER ARZT Dr. med. Eberhard Meyer Tulpenstr. 16, Thansau 08031/73439 ZAHNÄRZTE Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271 Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999 Zahnärztlicher Notdienst, Ansage/Vermittlung (A &V e.V.) www.notdienst-zahn.de TIERÄRZTE Dr. Annegret Wagner Samerstraße, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Untere Dorfstr. 6, Rohrdorf 08032/707695

Apotheken Apotheken-Notdienst: kostenlose Nummer: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Polizei zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Post Postagentur Strohal Rosenheimer Str. 43, Thansau Dorfladen Grainbach Hochriesstr. 27, Grainbach

Tel. Fax Tel. Fax

08031/7429 08031/7428 08032/9876915 08032/9876916


Seite 4

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

GEMEINDE-INFORMATIONEN Pfarrverband Rohrdorf Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen Seesorgeteam: Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216 Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762 Ansprechpartnerin für Thansau: Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381 Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252 Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Kiga‐Verb. Hl. Familie Thansau Verwaltung der Kitas: Thansau, Riedering, Moosen, Söllhuben und Oberaudorf Verwaltungsleiter Markus Kahler Tel. 0160/99558683 Öffnungszeiten Verbundsbüro im Pfarramt Rohrdorf Montag - Freitag 08.30 - 11.30 Uhr Montag - Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 08032/9899890, Fax 08032/9899891 E-Mail: kita-verbund.thansau@ebmuc.de Senioren Rohrdorf Jeden Dienstag 14.00 Uhr

Seniorengymnastik

Eltern-Kind-Gruppen Für Kinder von 1 1/2 bis 4 Jahren Rohrdorf (Pfarrhof) - Termin bitte telefonisch anfragen Auskunft bei Ines Haimmerer 08032-5222 Thansau - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Monika Stuffer 08032-5804 Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Notruf nummern Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Zuständiger Pfarrer für Rohrdorf und Samerberg: Pfarrer Reinhold Seibel Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Pfarrerin z.A. Jessica Huber (zuständig für Gemeindebereiche Rohrdorf, Samerberg) Tel. 08031/2303 659 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr (in der Kapelle des Seniorenheims St. Anna) Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) Eltern-Kind-Spielgruppen In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Darum ist die Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Ildiko Kaufmann (Tel. 08031/8877465) möglich.

Rat und Hilfe Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 e-mail: selbsthilfekontaktstelle@diakonie-rosenheim.de Web: http://www.sekoro.seko-bayern.org Ansprechpartner: Melanie Pötz und Karin Woltmann Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550 Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr e-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 5

VERANSTALTUNGEN IM JANUAR Rohrdorf 02.01. 19.30 Uhr

05.01. 09.30 Uhr 06.01. 10.00 Uhr

08.01. 18.00 Uhr

09.01. 19.00 Uhr 16.01. 19.00 Uhr 22.01. 20.00 Uhr

FFW Höhenmoos Christbaumversteigerung Haus der Vereine - Höhenmoos Café Sonnenschein/ Haus St. Anna Neujahrsbrunch für alle Senioren SV Achenmühle Dreikönigs-Alois-Hefter-Gedächtniswerfen am Sportplatz Achenmühle Schützengesellschaft Achenmühle Königsschießen anschl. Preisverteilung Schützenheim Achenmühle Faschingsgesellschaft Rohrdorf Krönungsball - Turner-Hölzl-Halle Faschingsgesellschaft Rohrdorf Gildeball - Turner-Hölzl-Halle Schützenverein Lauterbach Schützenball - Dorfhaus Lauterbach

Samerberg 02.01. 20.00 Uhr 03.01. 20.00 Uhr 05.01. 19.30 Uhr 06.01. 08.30 Uhr 19.30 Uhr 08.01. 19.30 Uhr 09.01. 17.00 Uhr

10.01. 10.00 Uhr 15.01. 19.00 Uhr 16.01. 12.00 Uhr 23.01. 19.00 Uhr 28.01. 13.00 Uhr 30.01. 20.00 Uhr

GTEV Hochries Samerberg Theater im GH Maurer GTEV Hochries Samerberg Theater im GH Maurer Burschenverein Christbaumversteigerung - Entenwirt Frauengemeinschaft Gottesdienst, anschl. JHV - Entenwirt Musikkapelle Samerberg Dreikönigskonzert - Pfarrk. Törwang Veteranenverein Törwang/Grainbach Preisschafkopfen im GH Maurer Parkplatz Naturbad „Der Sternenhimmel über Samerberg“ Wanderung mit Johanna Labus Anmeldung erforderlich, Tel. 8748 Trachtenverein Grainbach Gottesdienst, anschl. JHV - GH Maurer Trachtenverein Roßholzen Gottesdienst, anschl. JHV - Badwirt FFW Grainbach Kesselfleischessen - FWH Grainbach Gebirgsschützen Samerberg Gottesdienst, anschl. JHV - Entenwirt GH Maurer Weiberkranzl GH Maurer Lesung von Wolfgang Krebs „Die Leberkäs-AG“


Seite 6

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Immer aktuell im Jahreskreis: Musikgarten auch bei Ihnen vor Ort „Am Musikgarten gefällt mir so gut, dass die Eltern dabei sind, dass alte Kinderlieder und -tänze vermittelt werden und die Kinder sich viel bewegen dürfen“, sagte eine Teilnehmerin des Musikgartens. Dies entspricht ganz der Intention des Konzepts, das durch die Anwesenheit der Eltern einen vertrauten Rahmen schaffen, altes Kulturgut pflegen und den entwicklungspsychologischen Möglichkeiten des Kleinkindes durch das Lernen in der Bewegung entgegenkommen möchte. Im Frühlingsanfang zeigen die Kinder diese Begeisterung bei vergnügten Kniereitern und Fingerspielen, die der kindlichen Unbeschwertheit entgegen kommen. Ausgelassene Tanzspiele führen zu Freude und Leichtigkeit. Auch mit einfachen Instrumenten kann das Erwachen der Natur erklingen und Tücher gehen wie Blumen auf. Im Frühjahr 2016 werden wieder Musikgartenkurse angeboten. Für Interessierte aus Rohrdorf und dem Samerberg bestehen Angebote in Rohrdorf und Neubeuern. Das Alter der Kinder beläuft sich auf 1 ½-3 Jahre. Informationen gibt es unter www.musikgarten-rosenheim.de Telefonische Auskunft erteilen Gracia Sinnesbichler für Rohrdorf unter 08035 / 873 641 und Susanne HaindlMihm für Neubeuern unter 08035 / 874 413.

Termine für den Senioren-Fahrdienst im Januar 2016 Freitag, 08. Januar, 15. Januar, 22. Januar und 29. Januar jeweils ab 09.00 Uhr Abfahrt an den bekannten Rohrdorfer Bushaltestellen (Bahnhofstraße, Obere Dorfstraße, Untere Dorfstraße) Rückfahrt gegen ca. 10.00 Uhr Wichtig: Für eine reibungslose Koordination wird um Anmeldung bis jeweils Mittwoch bei Rudolf Mayerhofer (08031/70667) gebeten! Mit freundlichen Grüßen Rudolf Mayerhofer, Seniorenbeauftragter


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 7

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wer hat freie Ausbildungsplätze? Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen. Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden in der nächsten Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben. Geben Sie unseren Jugendlichen eine Chance und unterstützen Sie diese Aktion! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft! Text: Gemeinde Rohrdorf

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post

Frau Albrecht

08032 183-0

Verkäufer/in im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch/Köchin Metzger/in Hotelfachfrau/mann

Seniorenwohnheim Haus St. Anna

Frau Stöhr

08031 3546-90

Altenpfleger/in Altenpflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Frau Kreipl

08031 71076

Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Planatol Holding GmbH www.planatol.de

Frau Nicole Pokorny

08031 720-113

Mechatroniker/in 2016

Kathrein-Werke KG Bewerbungsunterlagen an: Florian.unzeitig@kathrein.de Online-Bewerbungs-Formular: www. kathrein.de/onlinebewerbung Infos unter www.kathrein.de

Herr Florian Unzeitig

08031 184-6299 Industriemechaniker/in 2016 Technische/r Produktdesigner/in 2016 Industriekauffrau/mann 2016 Elektroniker/in für Geräte und Systeme 2016 Dazu auch Verbundstudium Elektrotechnik möglich

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Frau Winnefeld

08032 1642

Dachdecker/in (Betriebspraktikum möglich!)

Konditorei/Bäckerei Gredler

Frau Gredler

08032 5103

Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk/Bäckerei Konditor/in

mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Frau Elisabeth bewerbung@mefro.de Fischbacher

08032 181 258

Werkzeugmechaniker/in 2016 Elektroniker/in für Betriebstechnik 2016 Industriekaufmann/frau 2017

HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Frau Müller

08034 7117

Altenpfleger/in

Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter www.rohrdorfer.eu bewerbung@rohrdorfer.eu

Frau Jana Fiedler

08032 182-388

Elektroniker/in für Betriebstechnik 2016 Chemielaborant/in 2016 Industriemechaniker/in 2016 Industriekaufmann/frau 2016

Schattdecor AG Infos auch unter: www.facebook.com/schattdecor.ausbildung

Herr B. Unterseher

08031 275 1169

Medientechnologe/in Druck 2016

Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)

Frau Brigitte Müller

08092 8299-112 Verkäufer/in 2016 Gepr. Handelsfachwirt/in 2016 Kaufmann/frau im Einzelhandel 2016 Duales Studium m/w

Peter Schauer GmbH Gleis- und Kabelbau

Herr Michael Schauer

08032 5149

Tiefbaufacharbeiter -in/Gleisbauer -in (Praktikum möglich)

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverwaltung Rohrdorf, Frau Maurer, Zimmer 8, Telefon 08032 9564-35.


Seite 8

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Dekanat Inntal

Die kfd – ein starker Verband für Frauen Die kfd setzt sich für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik ein. Gemeinsame Basis der Frauen ist ihr Glaube. In der letzten Ausgabe der RSZ zeigte der Bericht der Frauengemeinschaft Rohrdorf bereits auf, welche Erfolge die kfd dabei erzielte. Die Anfänge der heutigen kfd reichen zurück bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Damals entstanden in Frankreich Gebetsgemeinschaften christlicher Mütter. Ab 1856 wurden christliche Müttervereine in Deutschland heimisch. 1928 wurde der Zentralverband der katholischen Müttervereine gegründet. 1939 lösten die Nationalsozialisten den Verband auf, Haus und Vermögen wurden beschlagnahmt. Elemente der Verbandsarbeit konnten unter dem Dach der bischöflichen Ordinariate als kirchliche Frauenarbeit aufrechterhalten werden. 1951 erfolgte die Wiedergründung des Verbandes unter dem Namen „Zentralverband der katholischen Frauen- und Müttergemeinschaften“. 1968 verabschiedete der Verband eine neue Satzung und mit ihr den Namen „Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)“. Dies haben wir vor allem Frauen zu verdanken, die ungleich schwierigere Bedingungen vorfanden als wir in der heutigen Zeit. Ein Beispiel für das große Engagement, das Frauen aus dem Verband zeigten, ist das vatikanische Konzil. Hätten sich nicht schon vor 50 Jahren aktive Frauen im Verband eingesetzt, wäre Laienarbeit in der Kirche heute nicht so selbstverständlich. Diese Frauen haben Gespräche mit den damaligen deutschen Bischöfen gesucht, um mehr Rechte in der Kirche einzufordern. Ihnen haben wir zu verdanken, dass es heute Mesnerinnen, Ministrantinnen, Gemeindereferentinnen, Wortgottesleiterinnen etc. gibt. In der heutigen Zeit versuchen Frauen den Spagat zwischen Berufs- und Familienleben zu schaffen und möchten sich trotzdem ehrenamtlich engagieren. Frauen sind meist die ersten, die sich engagieren, wenn es um besondere Unterstützung geht. In der aktuellen Flüchtlingsproblematik wird dies sehr deutlich. Sie sind zur Stelle, wenn es um Hilfe vor Ort geht, seien es Deutschunterricht, Hilfe beim Gang zu den Ämtern oder einfach nur im Alltag. Sie stellen oft genug ihre Bedürfnisse zurück, um anderen zu helfen. Solches Engagement benötigt Netzwerke, die dieses Engagement bündeln und nachhaltig unterstützen – und ihm eine Stimme geben. Der Bundesverband der kfd ist unser Sprachrohr in Kirche, Politik und Gesellschaft. Er hebt die christliche und soziale Seite in Politik und Kirche vor und

setzt sich ein für ein gerechteres Miteinander. Die kfd wirkt auch - zusammen mit anderen kirchlichen Einrichtungen maßgeblich daran mit, dass die christliche Prägung in unserem Land erhalten bleibt und trotzdem Offenheit und Verständnis zu anderen Kulturen und Religionen gelebt wird. Das Selbstverständnis des Verbandes ist in zehn Kernsätzen zu einem Leitbild zusammengefasst:        

 

kfd - als katholischer Frauenverband eine kraftvolle Gemeinschaft. kfd - eine starke Partnerin in Kirche und Gesellschaft. kfd - ein Frauenort in der Kirche, offen für Suchende und Fragende. Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erlebbar. Wir setzen uns ein für die gerechte Teilhabe von Frauen in der Kirche. Wir schaffen Raum, Begabungen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Wir stärken Frauen in ihrer Einzigartigkeit und in ihren jeweiligen Lebenssituationen. Wir engagieren uns für gerechte, gewaltfreie und nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen in der einen Welt. Wir handeln ökumenisch und lernen mit Frauen anderer Religionen. Wir fördern das Miteinander der Generationen.

Damit die starke Stimme in Kirche, Politik und Gesellschaft erhalten bleibt, bedarf es weiterhin der Mitglieder, die sich in den örtlichen Gemeinschaften engagieren, aber auch der Mitglieder, die dieses Engagement mit ihrer Mitgliedschaft unterstützen. Ich selbst bin seit 2004 Mitglied der kfd und habe mich für die Mitgliedschaft entschieden, weil ich mich für christliche Werte und einen friedlicheren Umgang miteinander einsetzen möchte, auch über Grenzen hinweg. Besonders gefällt mir der Weltgebetstag, den die kfd sehr stark unterstützt. Es fasziniert mich, wie Frauen verschiedenster christlicher Religionen es weltweit geschafft haben diesen Weltgebetstag zur festen Einrichtung werden zu lassen– und dies nur durch die Macht des Gebets. Ein Frauenkomitee, in dem verschiedene christliche Religionen vertreten sind, bereiten eine Andacht gemeinsam für die ganze Welt vor. Diese wird während der 24 Stunden des ersten Freitags im März irgendwo auf der Welt für die Frauen in diesem Land gehalten, die diesen Weltgebetstag vorbereitet haben. 2016 stehen Kuba und das Frauenleben dort im Blickpunkt. Dadurch kann ich so ganz nebenbei dieses Land noch ein wenig kennen lernen und mit anderen Frauen aus meiner Gemeinde darüber diskutieren und dabei noch ein landestypisches Buffet genießen, das bei uns immer vorbereitet wird. Text: Katharina Steindlmüller, Dekanatsleiterin, Dekanat Inntal


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 9

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Adventfeier der Frauengemeinschaft Rohrdorf

Ehrung für 50 Jahre

Ehrung für 25 Jahre

Am Nikolaustag 2015 hielt die Frauengemeinschaft die Andacht in der Kirche und die Adventfeier im Pfarrsaal. Bei Kaffee, Tee und einer Auswahl an köstlichen Kuchen von den ortsansässigen Bäckereien saßen die Mitglieder in gemütlicher Runde beisammen. Zur Überraschung und Freude aller kam der Hl. Nikolaus mit dem Krampus. Er hatte viel Gutes zu berichten und ermunterte die Mitglieder, im kommenden Jahr wieder den Zusammenhalt zu pflegen und die Angebote des Vereins wahr zu nehmen. Vorsitzende Claudia Opperer ehrte mit Präses Pfarrer Baumgartner für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft Anna Pritzl, Katharina Wagner und Anna Wiesböck mit Urkunde und Blumen. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit ehrten sie Monika Estner, Elisabeth Hunger, Mariele Koch, Therese Piezinger, Christine

Steiner, Monika Stuffer und Anneliese Zaun. Seit 25 Jahren werden Christa Hollinger, Brigitte Lagler, Gudrun Lohmann und Irmengard Schwab in der Vereinsliste geführt. Die Geehrten bekamen diesmal ein Flascherl Likör. Der Nachmittag war ausgefüllt mit Singen weihnachtlicher Lieder, begleitet von Petra Scholz-Gigler auf der Ziach und kleinen Geschichten rund um das Weihnachtsfest. Text: Frey M.

Auch der Nikolaus schaute mit dem Kramperl vorbei

Ehrung für 40 Jahre


Seite 10

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Christbaum -Sammelaktion Auch dieses Jahr sammelt die Jungbauernschaft Rohrdorf Ihre Christbäume am Samstag, 09.01.16 ab 8.00 Uhr im Gemeindegebiet ein. Die Abholmarken können für 4 Euro an den Vorverkaufsstellen erworben werden. Verkaufsstellen sind: Bäckerei Neumüller Lauterbach Getränkemarkt Strohal Thansau Dorfbäcker Rohrdorf Metzgerei Stocker

   

Der Erlös wird auch dieses Jahr wieder dem Sozialwerk gespendet! Text: Jungbauernschaft Rohrdorf

Sprechstunden der Caritas Asylsozialberatung im Rathaus Herr Alexander Rutsch von der Caritas Asylsozialberatung bietet Asylsuchenden, Betreuern sowie interessierten Bürgern jeweils donnerstags von 14.00 – 15.30 Uhr eine Sprechstunde im Rathaus an. Sie finden Herrn Rutsch oder seinen Vertreter im Erdgeschoss Zimmer 4.

Vorlesetag an der Rohrdorfer Grundschule

Unter dem Motto „Bücher (vor-)lesen ist spitze“ lasen von den Klassenleitern eingeladene Erwachsene den Kindern aus einem selbst gewählten Buch vor. Auch so soll die Lesefreude der Kinder durch die Schule gefördert werden. Die Bemerkung eines Schülers zeigte, wie sehr selbst Schulkinder das Vorlesen noch genießen: „Es war so schön, wenn mir jemand etwas vorliest.“ Herzlich verabschiedet wurden die „Lesegäste“ bei Kaffee und Kuchen. Ein besonderer Dank geht noch einmal an die eifrigen Vorleser, die sich für diese Aktion Zeit genommen haben und den Schülern so den Wert des Lesens noch näher brachten. Viele Vorlesegäste kommen ja bereits seit mehreren Jahren in der Adventszeit an die Schule. Schön, dass ihnen das Interesse und die Aufmerksamkeit der Kinder beim Vorlesen auch großen Spaß machen. Text und Foto: Grundschule Rohrdorf

„Aufgepasst mit Adacus“ Am Dienstag, den 10.11.2015, bekamen die Klassen 1a und 1b an der Grundschule Rohrdorf Besuch vom kleinen Vogel „Adacus“, einem netten Stofftier und Comicfigur. Zusammen mit ihm und einer motivierenden ADACModeratorin wurden Gefahrensituationen und wichtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr besprochen. Im Mehrzweckraum der Schule war dafür eine kleine „Straßenlandschaft“ mit einem Zebrastreifen und einer Ampel aufgebaut worden. Als Verkehrsteilnehmer konnten die Kinder so in der Rolle von Fußgängern und Autofahrern spielerisch das richtige Verhalten am Fußgängerüberweg und an der Ampel im Schonraum trainieren. Die Schüler hatten viel Spaß an dieser Form der Verkehrserziehung. Ein Dankeschön geht an den Sponsor der Veranstaltung, den ADAC und dessen Moderatorin, Frau Böhm! Text und Foto : Grundschule Rohrdorf

So wie in den vergangenen Jahren trafen sich auch im Dezember 2015 an jedem Montag im Advent alle Schulkinder im Rohrdorfer und Thansauer Schulhaus zu einem kleinen, stimmungsvollen „Adventprogramm“. Diesmal fand am 7. Dezember gleichzeitig der traditionelle Vorlesetag statt.

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Februarausgabe: Freitag, 15. Januar 2016 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 11

AKTUELLES AUS ROHRDORF die jahrelange Unterstützung und versicherte, das Geld im Sinne des Spenders einzusetzen. Am frühen Nachmittag verabschiedeten sich die Chormitglieder mit der Vorfreude auf ihren nächsten Besuch. Text und Foto: Weihnachtsmarkt Achenmühle

Spende des Weihnachtsmarktes Achenmühle e. V. an das Katholische Jugendsozialwerk Rosenheim e. V. Auch in diesem Jahr gestaltete der Behindertenchor des Emmy-Schuster-Hauses aus Rosenheim einen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Höhenmoos. Deutlich zu spüren war wieder die große Begeisterung, mit der die Sängerinnen und Sänger ihre Lieder bei dem gut besuchten Gottesdienst vortrugen. Im Anschluss daran wurden die Chormitglieder von der Gemeinde Rohrdorf ins Gasthaus Kreidl zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Dort konnte die Erste Vorsitzende des Weihnachtsmarktes Achenmühle e.V., Sylvia Steiner, dem Ersten Vorsitzenden, Herrn Günther Auer und dem Chorleiter, Herrn Stephan Hutter, eine Spende von 500 Euro überreichen. Damit sollen „kleine Herzenswünsche“ der Bewohner realisiert werden. Herr Auer bedankte sich herzlich für die Spende und

Chorleiter Stephan Hutter, Erster Vorsitzender des Katholischen Jugendsozialwerks Günther Auer, Erste Vorsitzende des Weihnachtsmarktes Sylvia Steiner, Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck

Wir wünschen unseren Kunden ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!


Seite 12

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Tag der offenen Tür im Zementwerk Rohrdorf

dorf an das Sozialwerk Rohrdorf, das BRK Rohrdorf und an die Freiwillige Feuerwehr Rohrdorf. Text/Fotos: Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH

v.l.n.r.: Günther Wunsam, Josef Piezinger, Martin Hefter jun. (Freiwillige Feuerwehr Rohrdorf), Dr. Stefan Lindner

v.l.n.r.: Günther Wunsam, Korbinian Brandmaier (BRK Rohrdorf) und Dr. Stefan Lindner

Über 3.000 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür ins Zementwerk nach Rohrdorf. Trotz des eher kühlen Wetters nutzten sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand vor Ort über das Unternehmen und seine Produkte zu informieren. Am Ende der Führung lockte dann für alle eine deftige Brotzeit bei zünftiger Blasmusik. Den Erlös hieraus mit insgesamt 4.500 Euro spendete nun das Zementwerk Rohr-

Zwergerl singen im Adventsmarkt in Achenmühle

Günther Wunsam (links) mit Gudrun Lohman (Sozialwerk Rohrdorf)

Gemeinsam mit dem Waldkindergarten Riedering sangen die Buben und Mädchen aus der Zwergerlmühle beim Adventsmarkt in Achenmühle. Die Kinder zogen in den „Marktplatz“ ein, der sich sehr schnell mit großen, kleinen und sehr kleinen Leuten füllte. Zunächst sangen die beiden Einrichtungen gemeinsam ein Lied. Anschließend wechselten sich die Zwergerlmühle und der Waldkindergarten mit Liedern und Gedichten ab. Dazwischen las Diakon Zanker Geschichten passend zur staaden Zeit. Zur Belohnung für den Auftritt bekamen die Kinder einen Punsch, Lebkuchen


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 13

AKTUELLES AUS ROHRDORF und jede Gruppe einen Adventskranz. Herzlichen Dank dafür.

Anmeldung für das Betreuungsjahr 2016/2017 mit Tag der offenen Tür in der AWO Zwergerlmühle Integratives Haus für Kinder am Samstag, den 27. Februar 2016 von 09.30 bis 13.00 Uhr Angemeldet werden können: Krippenkinder von 1 bis 3 Jahre Kindergartenkinder ab 3 Jahre Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse Integrationskinder mit erhöhtem Förderbedarf von 1 bis 11 Jahre Bitte Untersuchungsheft mitbringen Betreuung der unter 3-jährigen Kinder Das besonders sensible und prägsame Alter des Kleinkindes verlangt eine ausgewogene, behutsame und klare pädagogische Vorgehensweise. Das Kind macht in diesem Alter grundlegende Erfahrungen, die seine späteren Einstellungen prägen können. In seiner Wissensbegierde und im Drang seinen Körper zu erfahren und die eigenen Fähigkeiten auszuprobieren, erforscht es seine Umwelt und sein Können. Die Gestaltung dieser kindgerechten Umgebung und die Unterstützung seiner Persönlichkeit zu entdecken und zu fördern ist die Aufgabe der Einrichtung. Betreuung der Kindergartenkinder ab 3 Jahre bis zur Einschulung Während der gesamten „Kindergartenzeit“ legt die Einrichtung einen großen Wert auf die vorschulische Erziehung. Das Kind erhält während dieser Zeit durch das Spiel- und Beschäftigungsmaterial, durch die Gruppe und durch die Anregungen, die von den Erziehern ausgehen, vielfältige Lernreize, denen es sich – meist freiwillig – durch die Faszination der Gegebenheiten und durch seine natürliche Neugierde und Lernfreude stellt. In Kooperation mit Eltern, Schule und Kindergarten stehen die gemeinsamen Angebote im Vordergrund mit dem Ziel, den Übergang zur Schule zu erleichtern. Betreuung der Schulkinder von der 1. bis 4. Klasse Die Zwergerlmühle bietet für Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse Betreuung und Förderung im Anschluss an die Schule. Im Vordergrund der pädagogischen Bemühungen stehen eine vertrauensvolle Atmosphäre und Mittagsverpflegung (wenn gewünscht), Betreuung bei Erledigung der Hausaufgaben (zeitlich begrenzter Rahmen) und eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Dabei ist sehr wichtig, dass die Kinder neben der geborgenen und vertrauten Umgebung, kompetente Ansprechpartner vorfinden, vom Schulalltag loslassen können, klare Strukturen und Zeitrahmen vorfinden und ihnen eine ruhige Lernatmosphäre geboten wird.

Betreuung in altersgemischter Gruppe Diese Art der Betreuung bietet den Kindern ein weites Feld vielseitiger Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten, Beziehungen einzugehen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Die Kinder haben eine Auswahl unterschiedlicher SpielpartnerInnen, die ihren Interessen und ihrem Entwicklungsstand, unabhängig vom Alter, entsprechen. Hervorzuheben sind die sozialen Lernmöglichkeiten. Orientierung ist an Jüngeren und Älteren möglich, Kinder setzen sich hierbei ihre eigenen Entwicklungsschwerpunkte. Durch erfolgreiche Interaktionen mit Älteren und Jüngeren erwirbt das Kind vor allem ein erweitertes Spektrum sozialer Kompetenzen. Betreuung und Förderung von behinderten und von Behinderung bedrohter Kinder Ein Teil der Kinder in der Tageseinrichtung sind in ihrer Entwicklung auffällig, gefährdet oder beeinträchtigt. Diese „Integrationskinder“ haben einen erhöhten Bedarf an Unterstützung und Förderung. Sie werden in einer kleineren Gruppe (die Gruppenstärke richtet sich nach der Anzahl der Integrationskinder und ist deshalb variabel, z.B. bei fünf Kindern mit besonderen Bedürfnissen, beträgt die Anzahl der Kinder 15) mit zusätzlichem pädagogischen Personal und einem Fachdienst betreut und gefördert. Mit der Schaffung der Integrationsgruppe ist es wichtig, die Eingliederung und Akzeptanz von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern und deren Familien in die Gesellschaft zu ermöglichen. Dieses Miteinander soll sowohl das soziale, emotionale, als auch das kognitive Lernen aller Kinder fördern. Die Einrichtung betreut derzeit: 1 Krippengruppe 1 Kleinkindgruppe 2 bis 3-Jährige /Integrationsgruppe 3 Kindergartengruppen / davon 2 Integrationsgruppen 1 Hortgruppe Die Öffnungszeiten in der Einrichtung: Die Einrichtung ist Mo. – Fr. von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Mehr Informationen im Internet unter www.zwergerlmuehle.de. Text/Foto: Integratives Haus für Kinder Zwergerlmühle in Achenmühle


Seite 14

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Immer noch gerne auf Reisen Zum 80. Geburtstag von Herbert Wörndl Bei guter Gesundheit konnte der gebürtige Rohrdorfer Herbert Wörndl Mitte November seinen 80. Geburtstag feiern. Seine gesamte berufliche Laufbahn führte ihn vom Jungwerker bei der Deutschen Bundesbahn, bis hin zum Amtmann der Bahnsozialversicherung. Herbert Wörndl engagierte sich darüber hinaus als Vorstand beim TSV Rohrdorf/ Thansau sowie bei den Rohrdorfer Böllerschützen im Schützenverein. Von 1986 an gehörte er, mit kurzzeitigen Unterbrechungen, bis Mai 2002 dem Rohrdorfer Gemeinderat an. Zu seinen großen Hobbies zählt noch heute das Reisen. Die Glückwünsche und einen Geschenkkorb überbrachte Erster Bürgermeister Christian Praxl. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Manfred Theis mit einem 12,7 Teiler vor Fritz Kühnle (25,9 T.) und Stefan Ramsauer (33,8 T.). In der Damenklasse siegte Karoline Alexy mit 95/85 Ringen vor Astrid Wagner (94/86 Ringe) und Alexandra Alexy (89/87 Ringe). Markus Lankes gewann mit 94/92 Ringen vor Tobias Raab (93/93 Ringe) und Fritz Kühnle (92/90 Ringe) in der Herrenklasse. In der Seniorenklasse erkämpften sich Josef Schmid (98/96 Ringe), Jürgen Littwin (97/96 Ringe) und Stefan Ramsauer (97/93 Ringe) die vorderen Plätze. Das beste Blattl auf „Punkt“ schoss mit einem 6,8 Teiler Josef Schmid vor Tobias Raab (13,3 T.) und Alexandra Alexy (26,0 T.). Den von Karoline Alexy gestifteten Adventskalender, der auf einen 100 Teiler ausgeschossen wurde, erhielt Sabine Fischer, die mit einem 97,9 Teiler am nächsten dran war. Besuch des Nikolaus Mit insgesamt fünf Kramperl stattete der Nikolaus der Schützengesellschaft auch heuer einen Besuch ab. Dieser hatte dann auch über jeden der Jungschützen etwas in seinem goldenen Buch stehen. So gab es jedoch vor allem sehr viel Lob für die hohe Motivation und die guten Leistungen der Jugendlichen und Kinder, während einige ausgewählte Erwachsene die Rute zu spüren bekamen. Abschließend gaben die Schützen noch ein weihnachtliches Lied für den Nikolaus zum Besten. Text und Foto: SG Achenmühle

Nikolausschießen der Schützengesellschaft Achenmühle e.V. Alle Jahre wieder wird die Schützengesellschaft Achenmühle vom Nikolaus besucht. Doch zuvor galt es für die anwesenden Schützen, ein gutes Schießergebnis zu erreichen. Ergebnisse der Jungschützen beim Nikolausschießen Den von Markus Lankes gestifteten Adventskalender erhielt Andreas Hepfengraber. In der Ringwertung gewann Julia Kreuz mit 88 und 86 Ringen vor Andreas Huber (84 / 79 Ringe) und Marie-Christin Wohlschlager (81 / 79 Ringe). Den besten Teiler auf Jahreswertung schoss mit einem 63,9 Teiler Julia Kreuz vor Marie-Christin Wohlschlager und Andreas Huber. Auf Glück gab es für alle acht Jungschützen einen Preis. Die ersten drei Plätze sicherten sich abermals Andreas Huber, Julia Kreuz und Marie-Christin Wohlschlager. Ergebnisse in der Schützenklasse beim Nikolausschießen Auch in der Schützenklasse erhielt jeder Erwachsene einen Preis auf der Glücksscheibe grün. Das beste Blattl schoss

Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Achenmühle e.V. Wechsel in der Vorstandschaft: Erste Vorsitzende stellt sich aufgrund des wiederholten Scheiterns einer Dorfplatzgestaltung nicht zur Wiederwahl Bereits im November vergangenen Jahres fand im Dorfhaus die Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Achenmühle statt. Erste Vorsitzende Gisela Schauer führte durch die Versammlung und blickte auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Neben den traditionellen Veranstaltungen wie Ostermarkt und Weinabend wurde ein Helferfest als Dank für die tatkräftige Unterstützung einiger Achenmühler ausgerichtet. Das Dorfhaus war mit zahlreichen


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 15

AKTUELLES AUS ROHRDORF Vermietungen an Privatpersonen und durch die Nutzung von Vereinen und Gymnastikgruppen gut frequentiert. Kassenwart Anton Posch gab einen informativen Einblick in die Finanzen des Vereins und wurde auf Empfehlung der Kassenprüfer Gitta Lechner und Marta Wohlschlager einstimmig entlastet. Die Erste Vorsitzende des Vereins, Gisela Schauer, gab bekannt, sich nicht mehr zur Wiederwahl aufstellen zu lassen. Sie erklärte zu ihrem Rücktritt, sie habe seit Gründung des Vereins im Jahr 1996 für eine Neugestaltung des Dorfplatzes mitgekämpft. Zum wiederholten Male ist das Projekt aufgrund negativer Stimmungsmache durch Auswärtige gescheitert. Ihr Engagement soll nicht darin enden, dass lediglich ein etwas besserer Parkplatz entsteht. Die Neuwahlen – geleitet von Gemeinderatsmitglied Sebastian Kreidl unter Hilfe von Gemeinderatsmitglied Markus Unterseher – ergaben folgendes Ergebnis: • Erster Vorstand: Anton Posch • Zweiter Vorstand: Alexander Schauer • Kassenwart: Karoline Alexy • Schriftführer: Pavla Huber • Jugendvorsitzender: Marinus Höß Zusätzlich wurden Thomas Ellmaier, Johannes Lankes, Stefan Strigl und Robert Stuffer als Beisitzer gewählt. Verabschiedet wurden Gisela Schauer und die bisherige Schriftführerin Birgit Kerling. Das Thema „Bürgerentscheid“ war Schwerpunkt des letzten Tagesordnungspunktes „Wünsche & Anträge“. Gemeinderatsmitglied Sebastian Kreidl stellte das Wahlergebnis vor. Trotz der guten Wahlbeteiligung der Achenmühler Bürger, hatte Achenmühle als einer der kleineren Ortsteile der Gemeinde Rohrdorf keine Chance, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen. Viele Vereinsmitglieder zeigten sich verärgert über den fehlenden Gemeinsinn innerhalb der Gemeinde. Die Mehrheit der Mitgliederversammlung war sich einig: Achenmühle braucht keinen Parkplatz als Dorfmitte.

Anwesenden zu Speis und Trank ein. Die musikalische Gestaltung übernahm zuerst die 6-Zylinder-Musik und dann die Strohhut Musi. Dass auch bei einem Fest die Feuerwehrler im Dienst sind, konnte man ebenfalls sehen: Kurz vor Ende der Veranstaltung wurde Einsatzalarm durch die ILS in Rosenheim ausgelöst. Da es nur ein „kleiner“ Alarm war, die Unterhaltung der Gäste aber den Gastgebern auch wichtig war, spielte die Strohhut Musi, alles aktive Feuerwehrmänner, der Einfachheit halber danach gleich im Einsatzgewand weiter. Nach Kaffee und Kuchen ging das Fest langsam seinem Ende zu. Die Feuerwehr Rohrdorf bedankt sich hiermit noch einmal bei der Gemeinde für die Ersatzbeschaffung dieses MTW und bei den Gemeindemitgliedern für ihren Besuch. „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“ Text und Fotos: FFW Rohrdorf

Text: DG Achenmühle

Neues Einsatzfahrzeug der FFW Rohrdorf wurde gesegnet Am 15.11.2015 fand die Fahrzeugsegnung des neuen Einsatzfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr statt. Im Beisein der benachbarten Feuerwehren, die mit ihren Vorständen kamen, den Vertretern der Gemeinde und zahlreichen Besuchern, hielt Herr Pfarrer Robert Baumgartner eine kleine Andacht mit anschließender Segnung. Dann war es soweit: Der Erste Bürgermeister, Christian Praxl, übergab den neuen MTW 14/1 an die Feuerwehr Rohrdorf, stellvertretend dem Ersten Kommandanten, Josef Piezinger. Nach den Grußworten des Kreisbrandrates, Richard Schrank, brachte der Rohrdorfer Kommandant in anschaulichen Worten die Komponenten und die Ausrüstung den Zuhörern näher. Nach der Übergabe lud die Feuerwehr die

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Februarausgabe: Freitag, 15. Januar 2016 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Seite 16

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF

„Wir brauchen Eure Liebe und Eure Geduld“ Begegnungstag mit Asylsuchenden der Frauengemeinschaft

und / oder der Suche nach einem besseren Leben, in einem Land, in dem man nicht täglich von Terror oder dem Tod bedroht ist. Die Unterstützung der Familie im Heimatland – soweit sie noch vorhanden ist – spielt eine wichtige Rolle. Was alle Flüchtlinge zum Ausdruck brachten: Sie wollen arbeiten und die deutsche Sprache lernen! Dieser ausgedrückte Wunsch muss sich dann im Alltag bewähren – was wir tun können ist, Angebote hierzu zu machen, im Rahmen des gesetzlich Möglichen. Text: Claudia Opperer, FG Rohrdorf Bild: Martina Frey, FG Rohrdorf

25 Jahre „Helft uns helfen“ Weihnachtsmarkt war wieder ein voller Erfolg Zahlreiche Asylsuchende aus Rohrdorf und eine erfreuliche Anzahl Einheimischer sind der Einladung der KFDFrauengemeinschaft Rohrdorf zum Begegnungsnachmittag gefolgt. Das Resümee des Tages lässt sich in dem Satz zusammenfassen: Es ist besser miteinander zu reden, als übereinander – und das gilt für die Flüchtlinge genauso, wie für die Einheimischen. Letztere müssen unsere Lebensgewohnheiten kennen und verstehen lernen, müssen sich in unserer Wertewelt zurechtfinden. Wir müssen uns fragen, was unsere Wertewelt prägt. Anhand einer Landkarte konnten die Flüchtlinge ihren Weg nach Deutschland aufzeigen und die Gründe für ihre Flucht darlegen. Meist geschah dieses noch in Englisch, übersetzt von der Vorsitzenden unter Mithilfe der anwesenden Helfer. Besonders anrührend waren die Schilderungen zweier syrischer Flüchtlinge, eines jungen Paares, das von Kobane über die Türkei und Griechenland auf teils getrennten Wegen floh und sich schließlich in Deutschland wieder traf. In der mittlerweile in Schutt und Asche liegenden Stadt Kobane in Syrien, nahe der griechischen Grenze, mussten sie den Tod zahlreicher Bekannter und Freunde miterleben, in der Türkei waren sie nicht gelitten, weil sie Kurden sind und während der Bootsfahrt über das Mittelmeer entging der Mann nur knapp dem Ertrinken. Sie schilderten auch das Vorgehen der IS, deren Kämpfer „verkleidet“ in Orte eindringen und es zuerst auf Kinder und junge Leute abgesehen haben, die brutal ermordet werden. Es soll also die „Zukunft“ eines Ortes ausgelöscht werden! Die Fluchtgründe der Menschen aus verschiedenen Ländern Afrikas liegen in korrupten und diktatorischen Regierungen

Eine große Besucherschar und nur strahlende Gesichter gab es beim 9. Weihnachtsmarkt am 28. und 29. November 2015 auf dem Dorfplatz in Achenmühle. Schon der festlich geschmückte Eingangsbereich mit dem weit geöffneten Tor und den vielen Tannenbäumen ließ erkennen, dass sich dahinter etwas ganz Besonderes verbergen musste. Liebevoll dekorierte Buden und Zelte mit einem kaum überschaubaren Angebot an selbst hergestellten Dingen, kulinarische Köstlichkeiten sowie Kaffee- und Glühweinduft lockten, und nicht nur die Kinder erfreuten sich an den lebensgroßen Krippenfiguren und den echten Schafen. Der Aufbau für den Markt und die Vorbereitungen begannen bereits am Freitagmorgen. Unter der Leitung von Robert Wagner waren 35 Männer beschäftigt, die Stände und Zelte aufzubauen, Bäume zu platzieren und alles so zu


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 17

AKTUELLES AUS ROHRDORF richten, dass es passte. Am Nachmittag kamen die Frauen dazu, zum Schmücken und Dekorieren. Es wuselte nur so auf dem Platz – aber alle waren gut gelaunt und voller Vorfreude. Am Samstag um 14.00 Uhr war es dann so weit. Die Vorsitzende des Vereins Sylvia Steiner begrüßte die zahlreichen Gäste und Ehrengäste und bedankte sich bei allen Helfern, Spendern und Gönnern für die großartige Unterstützung. Pfarrer Robert Baumgartner hielt in einer kurzen Andacht inne und segnete anschließend die Kränze und Gestecke. Erster Bürgermeister Christian Praxl überbrachte die Grüße und den Dank der Gemeinde und eröffnete den Markt dann ganz offiziell. Das Rahmenprogramm, zusammengestellt und geleitet von Traudi Vordermaier, war vom Feinsten. Bläsergruppen, der Höhenmooser Kirchenchor, der Kindergarten Achenmühle sowie der Riederinger Waldkindergarten, Kathi Leitner vom Chiemgauer Volkstheater und Diakon Zanker, die Stoaberg-Musi, die Rohrdorfer Jugendkapelle sowie weitere volksmusikalische Gruppen brachten Leben in die „Gute Stube“ und auf den ganzen Marktplatz. Für das Sterne-Basteln unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ wurde ein eigener Container aufgestellt. 137 von Kindern gefertigte Sterne konnten an dem darin aufgestellten Baum gezählt werden. Jeder Stern wird vom Verein mit fünf Euro „belohnt“. Dieses Geld wird an die Björn-SchulzStiftung für unheilbar kranke Kinder übergeben. Der Werdegang des Vereins anlässlich des 25-jährigen Bestehens wurde in einer kleinen Ausstellung aufgezeigt. Der von Lenz Feichtner bereits im Jahr 1990 gedrehte Film über die Vorbereitung und Durchführung des 1. Weihnachtsmarktes wurde in einer gekürzten Version den vielen interessierten Besuchern vorgeführt und erläutert. Eine Bilderschau der letzten beiden Märkte sowie Informationstafeln von der Idee, der Vereinsgründung und den damit verbundenen Aufgaben zeigten die enorme Arbeitsleistung seit Bestehen des Vereins der inzwischen 150 Vereinsmitglieder. Eine Bläsergruppe um Robert Wagner beendete in eindrucksvoller Weise mit wunderschönen Klängen den Markt.

Ein Moment zum Innehalten, Besinnen, Schauen – bis gleich darauf um 18.00 Uhr die Traktoren anrollten, um in kürzester Zeit alles wieder abzubauen und aufzuräumen. Bereits um 21.00 Uhr war alles wie gehabt. Nur im Dorfhaus gab es noch für die vielen Helfer eine verdiente Brotzeit. Bei der Abschlussfeier am 6. Dezember im Gasthaus Kreidl in Höhenmoos trafen sich dann alle zu einem gemütlichen Beisammensein. Im voll besetzten Saal bedankte sich die Vorsitzende Sylvia Steiner noch einmal bei allen „Standlleuten“ sowie bei allen, die in irgendeiner Weise mitgeholfen hatten, den Markt zu einem großartigen Erfolg werden zu lassen. Wie bei jedem Markt stand bei allen die Freude am Geschaffenen und der gemeinsamen Leistung im Vordergrund – der finanzielle Erfolg daraus ermöglicht nun wiederum soziales Engagement für Menschen in Not, für Hilfsorganisationen in unserem Umfeld wie Sozialwerk, Rotes Kreuz etc. Fazit: Es hat sich gelohnt. Die Gemeinschaft wurde gestärkt und es herrscht bereits jetzt Aufbruchsstimmung für den nächsten Markt. Freuen wir uns auf den 10. Weihnachtsmarkt im Jahr 2018! Text und Foto: Weihnachtsmarkt Achenmühle


Seite 18

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Da Entbuachna Chrisda – a rüstiga 90ga Ein lauter Böllerschuss leitete den Feier-Marathon anlässlich des 90. Geburtstags von Christian Steindlmüller ein. Mit einem Ständchen wurde er in den frühen Morgenstunden von seinen Freunden aufgeweckt. So begann der lange Tag mit einem gemütlichen Weißwurst- Frühstück. Beim Messner in Neukirchen wurde dann mit der großen Familie und Verwandtschaft zu Mittag gegessen und bis in den Abend hinein viel gelacht und geratscht. Am nächsten Tag ging es gleich weiter mit den Feierlichkeiten. Die FFW Höhenmoos, der Trachten-, Veteranen- und Sportverein, die Jagdgenossenschaft und der CSU Ortsverband kamen, um ihre Glückwünsche an den Jubilar zu überbringen. Aller guten Dinge sind drei; Am dritten Tag gratulierte der Erste Bürgermeister Christian Praxl und überbrachte einen Geschenkkorb und die Glückwünsche der Gemeinde. So startet Christian Steindlmüller voller Dankbarkeit für die schönen Feierlichkeiten in sein neues Lebensjahr, indem er weiterhin fleißig auf dem Hof daheim mithilft. Text: Familie Steindlmüller Foto: Gemeinde Rohrdorf

tig die Volksmusik bereits bei Kindern und Jugendlichen gelebt wird. Anerkennung verdienen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur für ihren Fleiß, den das Erlernen eines Instrumentes oder das Einstudieren eines Liedes erfordert, sondern auch für ihren Mut, vor einer großen Hörerschaft das Einstudierte vorzutragen. Besonders erfreulich war, dass auch im letzten Jahr wieder zahlreiche Mitglieder des Nachbarvereins „D’Lindntaler“ Lauterbach zu Besuch waren, dessen Kinderchor mit lustigen Volksliedern zum Gelingen des musikalischen Nachmittags beitrug. Nachdem er bereits in den letzten Jahren neben Georg Dick das Witze- und G’schichtl- Erzählen geprobt hatte, führte Andreas Hefter zum ersten Mal in alleiniger Regie durchs Programm. Mit lustigen Anekdoten, zum Beispiel über die Missverständnisse zwischen Bayern und Nordlichtern, leitete er die Spielrunden ein und gab dem kurzweiligen Nachmittag einen erheiternden Rahmen. Während die Musikantinnen und Musikanten für das seelische Wohl sorgten, kümmerten sich die Frauen des Trachtenvereins mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen um das leibliche Wohl der Gäste. Als Dank für ihr Musizieren erhielten alle Teilnehmer ein Geschenk aus den Händen des Musikwartes Hans Osterhammer. Dass die Spielfreude der jungen Musikantinnen und Musikanten groß war, zeigte sich auch, als noch lange nach Ende des offiziellen Programms im Heimathaus weiter musiziert wurde. So konnten die Zuhörer, von schönen Melodien begleitet, beschwingt nach Hause gehen, während draußen die ersten Schneeflocken die staade Zeit ankündigten. Text und Fotos: GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Frisch aufg’spuid und g’sunga Kathreinshoagascht der Jugend im Achentaler Heimathaus Auch 2015 folgten zahlreiche Zuhörer der Einladung des Trachtenvereins Rohrdorf zum Kathreinshoagascht der Jugend ins Achentaler Heimathaus. Dabei gaben etliche Musikantinnen und Musikanten, sowie Sängerinnen und Sänger, zwischen sieben und siebzehn Jahren ihr musikalisches Können zum Besten. Von Geigenquartett über G’stanzl zu Ziachmusik, von Blechblasmusik über Flöte und Okarina, die sieben Musikgruppen und Solisten zeigten, wie vielfäl-


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 19

AKTUELLES AUS ROHRDORF Umweltministerin Scharf zeichnet die Montessori-Schule Rohrdorf aus Die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf überreichte in München der Montessori-Schule die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21Schule für das Schuljahr 2014/15“ zum dritten Mal in Folge. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die zwei Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durchführen, dokumentieren und einer Jury präsentieren. Die Jury besteht aus Mitgliedern des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie des Landesbundes für Vogelschutz. Die Jury bewertete die beiden Projekte „Schulimkerei und Recyclingkunst“ der Montessori-Schule Rohrdorf mit 2 von 3 möglichen Sternen. Für Umweltministerin Ulrike Scharf sind die durchgeführten Projekte in mehrfacher Hinsicht wichtig, da sie das persönliche Engagement und die Eigeninitiative junger Menschen fördern sowie einen Beitrag zur umweltverträglichen Gestaltung des Schulalltags leisten. Zudem helfen sie, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung durch aktives Handeln zu erlernen und einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. Scharf: "Gemeinsam sind wir die Gestalter der Zukunft. Noch nie haben sich so viele bayerische Grund-, Mittel-, Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen um die Auszeichnung 'Umweltschule in Europa' beworben wie 2015. Schüler und Lehrkräfte haben Engagement, Kreativität und Eigenverantwortung bewiesen. Diese Menschen brauchen wir, um Bayerns einzigartige Natur zu erhalten und den Klimawandel zu meistern." Insgesamt erhielten 275 Schulen in Bayern im Schuljahr 2014/2015 die Auszeichnung. Auch im Schuljahr 2015/16 wird sich die MontessoriSchule Rohrdorf mit ihrem „ökologischen Fußabdruck“ befassen und sich erneut um eine weitere Auszeichnung bemühen. Text und Foto: Montessori-Schule Rohrdorf

Umweltministerin Ulrike Scharf bei der Übergabe der Auszeichnung an den Leiter des Imkerprojekts der Montessori-Schule, Robert Wiesmeier

Adventsingen in Lauterbach

Am 1. Adventsonntag begann in Lauterbach de „staade Zeit“ mit dem Adventsingen in der Kirche. Bereits zum 17. Mal fand das Adventsingen in der Lauterbacher Kirche statt. Mit dabei waren die Moosbach-Bläser, die Thalmanner Zithermusi, die Hohenofener Sängerinnen, de Kanabä Musi und der Kirchenchor Lauterbach. Eröffnet wurde der besinnlichen Abend durch die Moosbach-Bläser von der Empore aus. Immer abwechselnd trugen die Mitwirkenden ihre besinnlichen und auch gefühlvollen Musikstücke vor. Diakon Anton Zanker und Hannelore Maurer sprachen gedankenvolle Texte. Als Vorlage diente ihnen eines der ältesten geistlichen Lieder, „Es kommt ein Schiff geladen“. Dieses Lied erzählt von rätselhaften Weihnachten. Aber es sagt auch aus: Die Liebe ist das Segel und hält das Lebensschiff in Gang. Ein schöner Abschluss war, wie jedes Jahr, der gemeinsam gesungene Andachtsjodler. Die Moosbach-Bläser und die Kirchenglocken bildeten den Schluss dieses Abends. A herzliches Vergelt´s Gott an die Musikanten, und auch an die Familie Schlosser, die zur schönen Gestaltung dieses Adventsingens beitrugen. Text und Foto: PGR Lauterbach


Seite 20

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Goldene Hochzeit von Rosemarie und Rudolf Böhm Im Kreise der Familie feierten die Eheleute Rosemarie und Rudolf Böhm aus Rohrdorf das seltene Fest der Goldenen Hochzeit. Die beiden heirateten standesamtlich in Prutting und kamen vor rund 40 Jahren nach Rohrdorf. Aus der Ehe stammen drei Kinder, vier Enkel- und mittlerweile auch schon ein Urenkelkind. Während Rudolf Böhm mehr als 25 Jahre als Baggerfahrer im Rohrdorfer Zementwerk beschäftigt war, arbeitete seine Frau Rosemarie viele Jahre bei der ORO Obstverwertung eG. Zu den großen Hobbies der beiden zählte lange Zeit eine große Vogel- und Kaninchenzucht, die aus gesundheitlichen Gründen jetzt nicht mehr betrieben werden kann, wie das Jubelpaar beim Besuch des Ersten Bürgermeisters Christian Praxl erzählte.

jungen Generation im Laufe der Zeit. Wir Rohrdorfer haben es uns in diesem Rahmen zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der alten 1934 erbauten und 1990 abgerissenen Rohrdorfer Turnhalle zu beleuchten. Nebenbei läuft kontinuierlich die Inventarisierung des Museumsbestandes. Seit November bietet stellv. Museumsleiter Simon Hausstetter in der Stube des Bauernhausmuseums außerdem regelmäßig literarische Lesungen an und stellt den Gästen ausgewählte Stücke deutscher Literatur vor. Um das Fotoarchiv zu erweitern, sucht das Museum weiterhin nach Abbildungen zur Rohrdorfer Ortsgeschichte. Dafür und für sachdienliche Hinweise zur Geschichte der alten Rohrdorfer Turnhalle wäre Ihnen das Museumspersonal sehr verbunden. Text: Simon Hausstetter, GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Unser erster Termin im neuen Jahr: 16.01.2016 von 14.00 bis 16.30 Uhr Liebgewonnene Dinge reparieren, oder sich endgültig davon trennen? Die Entscheidung ist manchmal schwer. Wir helfen Ihnen dabei. Unser Highlight-Thema diesmal:

„Tauschbörse für „ungeliebte“ Weihnachtsgeschenke“ Wir freuen uns auf Sie! Ihr RepairCafé-Thansau-Team Unser nächster Termin: Samstag, 20.02.2016 von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Aktuelles aus dem Achentaler Bauernhausmuseum Winterschlaf? Von wegen! Auch wenn sich das Rohrdorfer Bauernhausmuseum seit Anfang November in der Winterpause befindet, so ist diese für das Museumspersonal doch mindestens ebenso arbeitsintensiv wie die Sommersaison. Bereits begonnen wurde mit der Renovierung und Umgestaltung der sog. Rohrdorfer Kammer, wo dem Besucher mit Fotos der heute nicht mehr bestehenden oder umgebauten Rohrdorfer Anwesen ein Stück Ortsgeschichte näher gebracht wird. Ferner beteiligt sich das Rohrdorfer Museum auch im Jahr 2016 wieder an einer Gemeinschaftsausstellung des Museumsnetzwerks Rosenheim: 14 Museen aus Stadt und Landkreis Rosenheim beschäftigen sich im neuen Jahr unter dem Titel „Orte der Jugend“ mit Treffpunkten der

Highlight des Monats:

„Calligraphie / Sütterlinschrift“ Wir unterstützen die Reparatur von: Elektro-Kleingeräten – Möbel – Spielzeug – Computer – Kleidung – Fahrräder etc.

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Februarausgabe: Freitag, 15. Januar 2016 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 21

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aus der Geschichte der Gemeinde In den Matrikelbüchern der Pfarrei geblättert Die Taufbücher der Pfarrei Rohrdorf beginnen 1711 und beinhalten die Geburten der ehemaligen Gemeinden Rohrdorf, Lauterbach und Höhenmoos. Ursprünglich gehörten zur Pfarrei Rohrdorf auch noch die vier Kirchen auf dem Samerberg, Altenbeuern und Neubeuern, die in Neubeuern und Törwang eigene Kirchenbücher führten. Vermutlich begannen die Eintragungen der Taufen, Trauungen und Sterbefälle in der ganzen Pfarrei um 1630. Leider sind in Rohrdorf die ersten Bücher beim großen Kirchenbrand im Jahre 1765 verbrannt. Nur die gerade in Gebrauch befindlichen Matrikelbücher konnten vor den Flammen gerettet werden. Darin zu blättern und zu lesen bringt Erfreuliches und auch Trauriges zutage. Blättern ist vielleicht nicht mehr der richtige Ausdruck, man kann diese Bücher im Diözesan Archiv in München nur mehr auf dem Bildschirm anschauen. Bleiben wir beim Erfreulichen. Da der Heilige Abend kein alltäglicher Tag im Jahr ist, wurde er für eine Statistik ausgesucht. Es könnte aber an jedem anderen Tag genauso zutreffen. Von 1711 bis 1911 kamen an einem 24. Dezember 23 Kinder zur Welt. In der Gemeinde Lauterbach gab es an diesem Tag zwei, in Höhenmoos zehn und in Rohrdorf elf Geburten. Vier dieser Kinder starben innerhalb fünf Monate, die anderen Täuflinge wurden erwachsen und erreichten zum Teil ein gesegnetes Alter. Die verhältnismäßig geringe Zahl der Geburten in Lauterbach ist von der Einwohnerzahl abhängig. Lauterbach hatte um 1880 ca. 200, Höhenmoos ca. 370 und Rohrdorf ca. 630 Einwohner. Diese 1200 Menschen wohnten in 200 Häusern. Auf die Bewohner umgerechnet ist Höhenmoos an erster Stelle mit den Christkindlgeburten. Einmalig beim Häusler in Thalham kam eine Hebamme an einem Heilig Abend im Zeitraum von 45 Jahren zweimal ins Haus. Im selben Zeitraum von 200 Jahren kamen in Rohrdorf 41, in Höhenmoos 16 und in Lauterbach 12 Zwillinge (Zweilinge=doppelt), zur Welt. In jedem Haus in Thalham gab es einmal Zwillinge, beim Aichner in Aichen und beim Liendl in Höhenmoos trug man von einer Familie zweimal ein Paar zur Taufe. 15 der Geburten waren auf der „Höhe“ nur eine im heutigen Achenmühle, was aber vermutlich auf die geringe Besiedlung in der damaligen Zeit zurückzuführen ist. In der Lauterbacher Kirche tauften die Geistlichen Herren dreimal zwei Paare die aus Lauterbach, Essbaum und Schaurain stammten. Die Hälfte der Zwillingsgeburten kam in Lauterbach die andere Hälfte auf den höher gelegenen Ortsteilen zur Welt. Die 41 Zwillingsgeburten in Rohrdorf sind auf fast alle Ortsteile verteilt. Nur die Einöden Guggenbichl, Haiglmühle und Wolfspoint fehlen. Im Dorf selbst gab es in zwei

Häusern zweimal, in drei Häusern dreimal und beim Stuhlreiter (jetzt Untere Dorfstr. Nr. 4) vier Zwillingsgeburten (zwoamoi zwoa Zwilling). Josef Opperer, Thumschneidersohn (nicht Turmschneider) von Rohrdorf (1853-1946), heiratete in erster Ehe 1880 die Tochter des Hauses, Anna Stuhlreiter (1853-1890). Zu Beginn der Ehe kamen zwei Einzelkinder, dann folgten viermal hintereinander Zwillinge. Erwähnenswert erscheint dabei, dass der erste aller Zwillinge, Jakob Opperer, der Vater des allseits beliebten und im Januar dieses Jahres verstorbenen langjährigen Verwaltungsbeamten Jakl Opperer war. Dreimal Zwillinge gab es beim Bauer am Turm (jetzt Untere Dorfstr. 3) vom Ehepaar Josef Werthat und Maria Kurz vom Vorderstaucher in Sinning in den Jahren 1774 und 1784 und 1833 vom Ehepaar Josef Werthat und Anna Noichl von Sonnenleiten. Auch in Sonnenleiten kamen 1886 Zwillinge zur Welt. Ebenso dreimal Zwillinge gab es beim Vorderstaucher in Sinning (jetzt Sinning 5) von den Eheleuten Johann Kurz und Anna Bauer aus Fischbach im Jahre 1828 und von den Eheleuten Christoph Sießl und Katharina Hepfengraber in den Jahren 1870 und 1879. 1731 und 1733 wurden die Hagleheleute Johann Wieser und Maria Noichl von Geiging (jetzt Geiging 12) mit Zwillingen überrascht. Noch im selben Jahrhundert gebar Maria Wieser vom Haus, verheiratet mit Michael Staber vom Samerberg, Zwillinge. Je zweimal Zwillinge kamen beim Leitner am Berg (1738, 1791), beim Schrallinger in Rohrdorf (1777, 1819) und beim Kistler in Gmain (1843, 1872) zur Welt. Der Ortsteil Gmain bestand damals aus zehn Häusern und in sieben davon kamen Zwillinge zur Welt. Auch von Thalmann trug man aus vier Häusern Zwillinge zur Taufe. Auffallend ist diese Häufung von Zwillingsgeburten in Gmain, Thalmann und Thalham mit Aichen. Ob auf solche Geburten der Wohnort und/oder die Erbanlagen der Eltern einen Einfluss haben, bleibt offen. Vermutlich ist es doch Zufall. Bedauerlicherweise kann man so eine Zusammenstellung nicht bis zum Jahr 2011 ausdehnen, da diese Daten durch das Datenschutzgesetz nicht zugänglich sind. Text: H. Silichner


Seite 22

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Krieger und Veteranenverein Rohrdorf ehrt langjährige Mitglieder Traditionelle Jahresversammung am 1. Adventsonntag

v.l. als Vertreter der Gemeinde Gemeinderat und neues Vereinsmitglied Karl Heinz Silichner, Engelbert Geissler 40 Jahre, Hermann Steinkirchner 40 Jahre, Franz Dinzenhofer 40 Jahre, Josef Mauritz 40 Jahre, Peter Schaal 40 Jahre, Georg Huber 50 Jahre, Peter Fortner 40 Jahre, Erich Fäller 50 Jahre, Thomas Auer 25 Jahre, Rudolf Scholz 40 Jahre, Kassier Herbert Auer, Erster Vorstand Christian Freidhofer, nicht im Bild Franz Hampl 40 Jahre.

Mehr Mitglieder als in den Vorjahren fanden sich 2015 zur tradtionellen Jahresversammlung des Krieger- und Veteranenvereins Rohrdorf am 1. Adventsonntag im Gasthof zur Post in Rohrdorf ein. Nach der Begrüßung durch den Ersten Vorstand Christian Freidhofer und dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres erfolgte der Kassenbericht des Kassiers Herbert Auer. Aufgrund der zahlreichen Todesfälle im vergangenen Vereinsjahr und der Ausrichtung des Jahrtages musste der Verein ein deutliches Minus in der Kasse verzeichnen. Trotz der Beitragserhöhung und der Erhöhung des Einsatzes beim jährlichen Preisschafkopfen auf 10 Euro konnten die gestiegenen Kosten nicht ganz aufgefangen werden. Nachdem die Revisoren eine einwandfreie Kassenführung festgestellt hatten, entlastete die Versammlung den Kassier einstimmig. Im Anschluss verlas der Schriftführer Franz Schmidpeter den Protokollbericht. Im Bericht des Ersten Vorstands ging Christian Freidhofer auf das vergangene Vereinsjahr ein. Darin dankte er den zahlreichen Aktiven wie der Fahnenabordnung, dem Kanonier oder den Sammlern der Kriegsgräbersammlung. Auch 2015 beteiligte sich der Verein an zahlreichen Vereinsjahrtagen in der Gemeinde und bei den Patenvereinen sowie beim Bezirkstreffen am Samerberg. Trotzdem rief er die Anwesenden hier zu weiterer Vereinsarbeit und Unterstützung auf. Besonders im Bereich der Fahnenabordnung ist eine Verjüngung erforderlich. Der Vorschlag der Vorstandschaft, den Jahrtag und die

Jahresversammlung am gleichen Tag durchzuführen wurde diskutiert. Anschließend stimmte die Versammlung dem Antrag einstimmig zu, so dass der neue Termin nächstes Jahr der 2. Sonntag im Oktober sein wird. Weiterhin offen und in der Diskussion stand das Thema wie in Zukunft mit der möglichen Aufnahme Ungedienter in den Verein verfahren wird. Hier muss eine Satzungsänderung, eventuell auch verbunden mit einer Änderung des Vereinsnamens vorgenommen werden. Hier wurden die Mitglieder, ebenso wie die Vorstandschaft, aufgerufen, sich bis zur nächsten Jahresversammlung Gedanken zu machen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Möglichkeiten wurden diskutiert. "Es freut mich besonders auch heuer wieder so viele langjährige Vereinsmitglieder zu ehren", so Vorstand Christian Freidhofer. Die zahlreich anwesenden Mitglieder konnten ihre Ehrenzeichen und Urkunden vom Ersten Vorstand entgegennehmen. Darunter waren zwei Anwesende mit 50 Jahren Vereinszugehörigkeit und acht Mitglieder mit 40 Jahren Vereinszugehörigkeit sowie ein Mitglied, das für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet wurde. Für 50 Jahre wurden geehrt: Erich Fäller und Georg Huber. Zu neuen Ehrenmitgliedern wurden Franz Dinzenhofer, Peter Fortner, Engelberg Geissler, Franz Hampl, Josef Mauritz, Peter Schaal, Rudolf Scholz und Hermann Steinkirchner. Für 25 Jahre im Verein wurde Thomas Auer geehrt. Der Vorstand bedankte sich bei den Mitgliedern für den zahlreichem Besuch. Foto/Text: Veteranenverein Rohrdorf

Der Krieger- und Veteranenverein Rohrdorf lädt ein zum traditionellen

Preisschafkopfen

Mittwoch, den 06. Januar 2016 14.00 Uhr Gasthaus zur Post Rohrdorf Einsatz: 10 Euro Drei Hauptpreise, zwei Tischpreise, ein Schneiderpreis


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 23

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wagenstetter Geschwister auf Erfolgskurs

Die für den RSV Rosenheim startenden Geschwister Emily, Jakob und Korbinian Wagenstetter,aus Thansau, blicken auf eine erfolgreiche Saison auf den Fahrrad zurück. Besonders die erst sechs Jahre alte Emily stach mit Ihren erfolgen hervor. Sie bestritt im vergangenen Jahr 17 MTB Rennen und konnte 15 davon gewinnen. Egal ob in Österreich , Bayern oder Baden Württemberg , sie war der Favorit. Emily gewann die Gesamtwertung des MTB Isarcup und den Internationalen Eldorado MTB Cup überlegen. Bei der Bayerischen Meisterschaft im Radcross, Ende November, fuhr sie als jüngste Teilnehmerin in der Klasse U 9 auf den zweiten Gesamtrang ( bestes Mädchen) und bewies auch da Ihre Klasse. Korbinian ,der ältere Bruder von Emily, fuhr eine Altersklasse höher als sie und konnte bei 21 Rennen sein Können beweisen . Er fuhr dabei 20 mal in die Top 10 wobei er fünf mal davon auf dem Podium stand . Dafür wurde er in der Gesamtwertung des MTB Isarcup´s mit dem dritten Platz belohnt. Seit dem Beginn der aktuellen Crosssaison, Anfang Oktober 2015, ist Korbinian auch als Lizenzfahrer in der Klasse U 11 unterwegs. Bei den Radcrossrennen in Deutschland und Österreich konnte er sein Talent unter Beweis stellen und fuhr bei al-

len Rennen unter die Top fünf . Seinen größten Erfolg konnte er bei der Bayerischen Meisterschaft , Ende November einfahren. Als er bei widrigen Bedingungen, auf einem technisch schweren Kurs bei starker Konkurrenz aus ganz Bayern , auf einen sehr guten zweiten Platz fahren konnte und dadurch Bayerischer Vizemeister im Radcross wurde. Jakob Wagenstetter , der Zwillingsbruder von Emily konnte die ersten Rennen der Saison nicht bestreiten, was ihn bei den Gesamtwertungen weit zurück geworfen hat . Trotz des Rückschlags fuhr er einige Achtungserfolge in Österreich, Bayern und Baden-Württemberg ein. Man darf gespannt sein wie sich die Geschwister weiter entwickeln . Für Korbinian stehen heuer die ersten Straßenrennen und auch das erste Etappenrennen ( Mehrtagesrennen ) auf dem Programm. Emily muss sich wie Korbinian in der nächst höheren Altersklasse beweisen. Text/Bild: Wagenstetter

Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf Januar 2016 21.01.2016 Bau- und Umweltausschuss 21.01.2016 Gemeinderat

19.00 Uhr 20.00 Uhr

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen. Änderungen wegen noch nicht absehbarer Ereignisse entnehmen Sie bitte der Tagespresse.


Seite 24

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Wir gratulieren

Katharina Nagl und Markus Erlich. Dabei konnten sie sich gegen die Lokalrivalen durchsetzen und belegten auch hier den ersten Platz. Foto/Text: Kun-Tai-Ko Rohrdorf

Im vergangenen Dezember konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert: 80. Geburtstag Eduard Sagberger

Thansau

85. Geburtstag Barbara Weierer Hildegard Schindler Maria Schmid

Rohrdorf Thansau Lauterbach

Glückwünsche nach Thansau ins Seniorenheim St. Anna gehen an folgende Jubilare: Frau Anna Empl zum 85. Geburtstag Frau Mafalda Stadler zum 95. Geburtstag Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 19, oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956439 mitteilen können.

Die Kämpfer des Kun-Tai-Ko Rohrdorf (von links nach rechts, hintere Reihe): Michael Hell, Philipp Huber, Vincent Kochinke, Claudia Erlich (vordere Reihe): Markus Erlich, Katharina Nagl, Helena Sarmiento

Kun-Tai-Ko Rohrdorf erfolgreich auf Inntal-Trophy 2015 Am Samstag, den 28.11.2015 machte sich die Abteilung Kun-Tai-Ko mit sieben Kämpfer/innen auf nach Brannenburg zur Inntal-Trophy 2015. Am Ende konnten sie sich über sieben Podestplätze freuen. Besonders freuen konnte sich Claudia Erlich, die in der Kategorie Musikkata den ersten Platz sowie den Dritten Platz in der traditionellen Kata belegte. In der Kategorie blauer bis brauner Gürtel standen die Rohrdorfer gleich zweimal auf dem Podest. In einem sehr engen Kampf um die Platzierungen konnte sich letztlich Helena Sarmiento über Rang eins freuen. Ihr Mannschaftskollege Philipp Huber wurde in mit sehr geringem Punkteunterschied zu Helena dritter. In der Kategorie Selbstverteidigung kam es zu einem Duell zweier Rohrdorfer Kämpfer. Nach der Vorführung der diversen Verteidigungsarten hatte sich Vincent Kochinke gegenüber seinem Konkurrenten Philipp Huber durchgesetzt und den Platz ganz oben auf dem Podest eingenommen. Neben den Einzelkämpfen starteten die Kun-Tai-Ko Kämpfer auch noch mit einer Mannschaft, bestehend aus Helena Sarmiento,

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Höhenmoos Nach einem Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder begrüßte Vorstand Sebastian Kreidl alle Anwesenden und führte durch die Versammlung. Nach den Berichten von Kassier Konrad Hepfengraber und Schriftführer Peter Böck blickte er auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Mit der alljährlichen Jahresabschlussfeier, bei der Josef Daxlberger das Essen spendierte und die Landjugend ein Theaterstück aufführte, endete das Jahr. Der Kameradschftsabend wurde als Helferessen für das Fest durchgeführt. Die Feuerwehr beteiligte sich am Vereinsjahrtag, machte einen Skiausflug, war am Gaufest in Rohrdorf, auf der Wiesn und besuchte ein Feuerwehrfest und zwei Fahrzeugweihen. Ein Höhepunkt in diesem Jahr, so Kreidl, war


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 25

AKTUELLES AUS ROHRDORF der Vereinsausflug zusammen mit dem Trachtenverein nach Grado in Italien. Es mussten aber leider auch zwei Mitglieder zu Grabe getragen werden. Am Ende seines Berichts dankte Kreidl allen Vereinsmitgliedern, der Gemeinde und allen Förderern der Feuerwehr und gab das Wort an den Kommandanten weiter. Erster Kommandant Erich Turetschek berichtete von 392 geleisteten Einsatzstunden. Dies waren, z.B. der Wohnhausbrand in Eiding, mehrere Ölspuren, mehrere Verkehrsunfälle, Absperrdienste und die Einsätze beim Orkan Niklas. Hinzu kam die Brandschutzerziehung, welche die Feuerwehren Rohrdorf und Höhenmoos gemeinsam im Kindergarten Achenmühle durchführten. Außerdem traf man sich zu vielen Übungen, bei denen die verschiedensten Themenbereiche abgearbeitet wurden. Insgesamt wurden 890 Stunden für die Übung und Ausbildung aufgebracht. 21 Mann legten die Leistungsprüfung in verschiedenen Stufen erfolgreich ab. Besonders erfreut war der Kommandant über die neue Jugendgruppe. Turetschek bedankte sich bei seiner Mannschaft, bei den Kameraden, die regelmäßig zu den Übungen und Einsätzen kommen, und bei allen Förderern der Feuerwehr. Im weiteren Verlauf der Versammlung stellte sich Kreisbrandmeister Martin Gruber vor. Er berichtete über die Einführung und damit verbundene Ausbildung des Digitalfunks, die für 2016 vorgesehen ist. Er verglich die Feuerwehr Höhenmoos mit der von Großholzhausen, wo er Erster Kommandant ist. Gruber dankte im Namen der Inspektion für die geleistete Arbeit und der Gemeinde für die Unterstützung. Als Vertreter der Gemeinde entschuldigte sich Bürgermeister Christian Praxl, weil er schon länger nicht mehr in Höhenmoos gewesen ist. Er stellte fest, dass 2015 kein besonderes Jahr für die Feuerwehr war, weil erfreulicherweise keine spektakulären Einsätze anfielen. Es wurde auch kein neues Feuerwehrauto eingeweiht. Über die Anschaffung einer neuen Schutzkleidung sagte der Bürgermeister, dass die Gemeinde weiterhin die auch schon vorhandene blaue Kleidung kauft. Die Beschaffung des Digitalfunks, so Praxl, sei vom Gemeinderat abgesegnet. Die Geräte werden

im nächsten Jahr eingebaut. Am Ende seines Grußwortes stellte Praxl die Wichtigkeit der gemeinsamen Übungen hervor und lobte die Feuerwehr für die geleistete Arbeit und Ausbildung. Nach einigen Wortmeldungen beendete Vorstand Sebastian Kreidl die Versammlung mit den Worten: „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr“. Text: FFW Höhenmoos

Die nächsten Übungsabend-Termine der Bereitschaft Rohrdorf: 28. Januar um 20.00 Uhr! Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren zum

Neujahrsbrunch im Café Sonnenschein Haus St. Anna in Thansau am Dienstag, 05. Januar 2016 Ab 09.30 Uhr erwartet Sie ein Frühstücksbuffet sowie ein unterhaltsames, musikalisch umrahmtes Programm. Gehen Sie in geselliger Runde ins neue Jahr! Herzlich eingeladen sind die Senioren (- 60 +) aus allen fünf Ortsteilen! Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte unter: 08035 / 5317 Christian Praxl Erster Bürgermeister

Rudolf Mayerhofer Seniorenbeauftragter


Seite 26

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF 3-Tages-Reise nach Schattendorf + attraktives Rahmenprogramm + Besuch des Schattendorfer Dorffestes + Möglichkeit zum Besuch der Passionsspiele St. Margarethen (gegen Aufpreis) Der TSV Rohrdorf-Thansau organisiert von 29.-31.07.2016 eine 3-Tages-Busreise in die Partnergemeinde nach Schattendorf im Burgenland. Teilnehmen kann jeder! Es handelt sich um keinen internen Vereinsausflug. Der Preis für das Wochenende liegt bei 150 Euro/Person inkl. 2x Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Sonnenhof in Schattendorf. Wer Karten für die Passionsspiele mitbestellen will, muss zusätzlich, je nach Kategorie, 26 bzw. 28 Euro für das Ticket bezahlen. Anmeldung und nähere Informationen unter stuffer@rohrdorf.de oder Tel.: 08032/956426. Text: TSV Rohrdorf-Thansau

Die

Wagenbauerversammlung findet am 11.01.2016 um 19 Uhr beim Stocker statt. Es werden alle wichtigen Informationen rund um den Faschingszug bekanntgegeben!

Seit früher Jugend auf dem „Wagner-Hof“ in Geiging Zum 85. Geburtstag von Barbara Weierer Geboren in Neubeuern, wuchs Barbara Weierer im Weiler Anker auf dem Samerberg auf. Bereits in früher Jugend kam sie auf den „Wagner-Hof“ in Geiging, wo sie Anfang Dezember bei bester Gesundheit ihren 85. Geburtstag feierte. Zu den zahlreichen Gratulanten zählte neben dem Trachtenverein Rohrdorf auch Erster Bürgermeister Christian Praxl. Besonders stolz ist die Jubilarin auf ihre beiden Kinder, fünf Enkel- und mittlerweile drei Urenkelkinder. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 27

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien!

hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 30. April bis zum Sonntag, den 17. Juli 2016. Wer Kolumbien kennen lernen möchte, ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402, e-mail: ute.borger@humboldteum.com, www.humboldteum.com. Text: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog

Die Schüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun

Neue Fahrpläne für Bus und Bahn Ab sofort liegen die neuen Fahrpläne im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten zur Abholung bereit. Text: Gemeinde Rohrdorf


Seite 28

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG Adventsingen in Törwang Spenden für soziale Zwecke in der Pfarrei „Maria Himmelfahrt“

kon Günter Schmitzberger als Sprecher der Veranstaltung, er dankte dabei all jenen Leuten, die Flüchtenden und Unterkunft Suchenden eine Bleibe und Zukunft bieten. Zugleich dankte der Diakon noch all den Menschen, die sich für heimische, in Not befindliche Personen und Familien einsetzen. In diesem Sinne werden –so Günter Schmitzberger- die freiwilligen Spenden der Veranstaltungsbesucher auch in diesem Jahr innerhalb der Pfarrei von Törwang Verwendung finden. Foto/Text: Hötzelsperger

Volksmusikalisch stimmungsvoll, nachdenklich in den Texten und hinführend in die kommende Weihnachtszeit war das Adventsingen in der bis auf den letzten Platz besetzten Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ in Törwang, dessen musikalisches Programm Gabi Reiserer zusammenstellte und zu dem Diakon Günter Schmitzberger die Begrüßung vornahm. Zu den Mitwirkenden gehörten die Samerberger Bläser, die Harfinistin Susanne Dräxl-Sinnhart, die Samer Sänger, der Kirchenchor Samerberg, die Geschwister Bauer aus Grainbach, Hans Wiesholzer und Gabi Reiserer mit Ziach und Gitarre sowie Samerberger Kinder, die die Szene der Herbergssuche anschaulich darstellten. Das Thema der Herbergssuche war auch Inhalt bei den Beiträgen von Dia-


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 29

AKTUELLES VOM SAMERBERG Die Gemeinde Samerberg sucht ab sofort:

einen geeigneten Mitarbeiter für die hausmeisterliche Betreuung der Asylbewerberunterkünfte im Gemeindegebiet. Gedacht ist an ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis bzw. 450 Euro-Beschäftigung. Nähere Informationen: Bürgermeister Georg Huber, Dorfplatz 3, 83122 Samerberg; gemeinde@samerberg.de; 08032 / 989 40.

Uhr mit dem Festzug zwei Höhepunkte. Weitere FestzeltVeranstaltungen sind am Montag, 6. Juni ein Kesselfleischessen mit den „Jungen Riederinger Musikanten“, am Freitag, 10. Juni ein Disco-Abend, am Samstag, 11. Juni tagsüber das Preisplatteln und Dirndldrahn vom Gebiet Simssee sowie abends ein Bier- und Weinfest mit der Tegernseer Tanzlmusi und mit den Hallgrafen-Musi. Den Abschluss bildet am Sonntag, 12. Juni ein Sondergastspiel der Gruppe „3 Männer mit Gitarre“ (Vorverkauf). Schirmherrin vom Historischen Trachtenfest ist Bayerns Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner und Schirmherr für die gesamte Festwoche ist Bürgermeister Georg Huber von der Gemeinde Samerberg. Text: Hötzelsperger

Historisches Trachtenfest von Altbayern 2016 auf dem Samerberg Ein großes Brauchtums-Ereignis steht der Gemeinde Samerberg das Jahr 2016 bevor. Das alle zwei Jahre stattfindende und dann 17. Treffen von Vereinen und Gruppen der Vereinigung Historischer Trachten von Altbayern (Baiern) wurde dem Trachtenverein Hochries-Samerberg übertragen. Das Fest wird am Sonntag, 5. Juni im eigens aufgestellten Festzelt in Verbindung mit einer Festwoche vom 2. bis 12. Juni gefeiert werden. Zum Historischen Trachtentreffen werden zahlreiche Musik- und Trachtengruppen erwartet, Altbayern deckt sich weitgehend mit dem Gebiet der drei bayerischen Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz. Das Festprogramm mit Veranstaltungen zum 120. Geburtstag des Grainbacher Trachtenvereins beginnt am Donnerstag, 2. Juni mit dem Bieranstich mit der Kapelle „Beurer Blech“, es folgt am Freitag, 3. Juni eine KabarettVeranstaltung mit Martina Schwarzmann (Vorververkauf) und dann am Samstag, 4. Juni der Festabend (mit der Musikkapelle Samerberg), dem zuvor ein Totengedenken um 18 Uhr vorausgeht. Der Haupttag, Sonntag, 5. Juni hat um 10 Uhr mit einem Fest- und Feld-Gottesdienst und um 14

Die historischen Samer

Neue Ruhetage ab Januar 2016 beim Entenwirt Neue Öffnungs- und Ruhezeiten hat der Entenwirt ab dem Jahresbeginn 2016. Nicht mehr wie bisher montags, sondern mittwochs und donnerstags bleibt das Spezialitätenrestaurant geschlossen, bei Feiertagen wird allerdings geöffnet (z. B. Donnerstag, 6. Januar am Feiertag Heilig-DreiKönig).


Seite 30

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG Die Adventszeit an unserer Schule

Eine liebgewonnene Tradition in der Vorweihnachtszeit sind unsere „Adventsmontage“. Als Einstieg in jede Adventswoche wird jeweils am Montagmorgen eine kleine, besinnliche Einstimmung abgehalten. Zeitgleich findet auch heuer wieder auf dem Samerberg das „Frauentragen“ statt. Die schwangere Maria als Holzfigur wandert im Advent von Familie zu Familie und fand am 7. Dezember auch in der Schule Samerberg, für einen Tag Herberge. Mit dem Lied „Wir sagen euch an, den lieben Advent“ begann die kleine Feier. Religionslehrer Johannes Prinz verlas die Geschichte von Josef und Maria mit dem Jesuskind, zeitverschoben auf unsere heutige Lebenssituation. Als äußeres Willkommenszeichen für die Muttergot-

tesfigur durfte jedes Kind ein brennendes Licht zur Statue stellen. Mit dem Nikolauslied „Lasst und froh und munter sein“ stimmten sich die Kinder dann auf den Besuch des hl. Mannes ein. Bei der 2., 3. und 4. Klasse erkundigte er sich nur kurz, ob alles in Ordnung sei und beschenkte jedes Kind mit einem Lebkuchennikolaus. Für die Erstklassler nahm er sich dann der hl. Mann viel Zeit, denn er wusste von jedem etwas zu berichten, wobei das Positive natürlich überwiegte. Die im Werken- und Gestaltungsunterricht gefertigten Nikolaussäckchen erhielten die Kinder gefüllt vom Nikolaus. Nicht nur bei den Schulanfängern war eine gewisse Anspannung ins Gesicht geschrieben, dafür war die Erleichterung über den guten Ausgang umso größer. Wir danken dem hl. Nikolaus für seinen Besuch, den helfenden „Engelhänden“ im Hintergrund. Herzlichen Dank bei Frau Anita Türk von der „Fahrschule 1a“, für die gesponserten Warnwesten für die Zweitklassler.

Die gesponserten Warnwesten der „Fahrschule 1a“.

Jugendverkehrspolizei Brannenburg verleiht Urkunden Am Donnerstag, den 26. November, erhielten die Kinder der 4. Klasse von der Jugendverkehrspolizei Brannenburg die langersehnten Urkunden über die bestandene Fahrradprüfung. Herr Nowak und Herr Weigelt gratulierten allen Sophia Huber (links) und Miriam Schülern persönlich und Huber (rechts) nehmen ihre Ehren- überreichten ihnen neben wimpel in Empfang. der Urkunde auch einen Wimpel, der am Fahrrad befestigt werden kann. So kann jeder Verkehrsteilnehmer gleich erkennen, dass der Radfahrer die Prüfung erfolgreich abgelegt hat. Zwei Schülerinnen wurden für ihre herausragenden Leistungen mit dem Ehrenwimpel belohnt.


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 31

AKTUELLES VOM SAMERBERG Projekttag: „Gemüse“ 2. Klasse

Die vierte Klasse mit ihren Fahrradurkunden.

Vorleseabende "5 nach 5" Der Weg zum aktiven Lesen wird bei Grundschulkindern oftmals durch das Zuhören erschlossen. Deshalb lud auch dieses Jahr die Samerberger Schule ihre Schüler wieder zu vier Vorleseabenden ein. Am späten Nachmittag, nämlich um "5 nach 5", trafen sich zahlreiche Kinder in der Aula, um eine Stunde einem Vorleser zu lauschen. In diesem Jahr entschloss man sich dazu, nach lesewütigen Papas zu suchen, die in einer heimeligen Kuschelatmosphäre aus ihren Lieblingskinderbüchern vorlasen. Gespannt hörten die Schüler den Abenteuern von "Tom Sawyer" zu, wurden bei den "Drei ??? - Kids" kurzzeitig zu Detektiven oder ließen sich von Kurzgeschichten in eine Märchenwelt entführen. Das Leseinteresse der Kinder wurde durch einen Stempel auf einer Sammelkarte dokumentiert. Am Ende des Projekts wurde aus jeder Jahrgangsstufe eine Sammelkarte gezogen und ein Buchpreis an das entsprechende Kind überreicht. Ein herzliches Dankeschön an die vier Papas, die sich für die Vorleseabende zur Verfügung gestellt und den Schülern die "Faszination des Lesens" näher gebracht haben.

Am Donnerstag, den 26.11. 2015 durfte die Klasse 2 ein wahrhaftiges Highlight erleben: Zuerst eine Fußwanderung durch´s Schneegestöber nach Grainbach, was schon ganz für sich genommen ein Erlebnis war, und dann den Projekttag in der Großküche des Gasthof Alpenrose! Florian Lerche begrüßte uns dort mit seinem ganzen Aufgebot von 4 Köchen (!) und einer Bedienung, obwohl ja der Gasthof an diesem Tag geschlossen hatte. 25 Kinder verteilten sich mit den Köchen in Kleingruppen, ausgestattet mit Kochschürzen, ganz wie die Großen! Eigentlich hatten wir erwartet, eine Gemüsesuppe zubereiten zu dürfen, aber es kam noch viel besser: Die Köche zauberten gemeinsam mit den Kindern ein komplettes DreiGänge- Menu, wobei in jedem Gang, sogar in der Nachspeise, Gemüse enthalten war. Die Begeisterung während des Zubereitens sprang merklich von den Köchen auf die Kinder über und umgekehrt. Der Respekt vor dem Können der anderen war auf beiden Seiten hoch. In sehr freundlicher Atmosphäre wurde zügig gewerkelt und geübt. Die Begegnung mit neuartigen Kochgeräten und Maschinen, aber auch mit seltenem Gemüse war für die Kinder hochinteressant. Alle waren konzentriert bei der Sache. Später wurden der Tisch in der Gaststube gedeckt, Servietten gefaltet, Speisekarten geschrieben, Getränke gezapft und kompetent bedient sowie ab- und aufgeräumt. Wir danken dem Herrn Lerche mit seinem Team von ganzem Herzen für die Lebensmittelspende an uns und die perfekte Organisation dieses unvergessenen Projekttags! Menu Karotten- Ingwer- Suppe (Vorspeise), Hendlrouladen mit Kartoffel- Gnocchi, dazu verschiedenes Gemüse und Topinambour- Chips (Hauptspeise), Schoko- Sauerkraut- Kuchen, mmmh……! (Nachspeise) Die 2. Klasse mit Frau Mayer und Frau Huber vom Elternbeirat

"Lesen ist für den Geist das, was für den Körper Gymnastik ist" (J. Addison).


Seite 32

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG Laternenschein erhellte die Nacht

Sicherung des Martinszugs; Hans Auer für das Bereitstellen und Führen des Pferdes; Leni Schreiber und Dr. Harry Schreiber für die gelungene Darstellung von St. Martin und dem Bettler; die Firma ORO für den gespendeten Kinderpunsch; Monika und Wolfgang Pallauf (Hotel zur Post) für das Erwärmen des Kinderpunschs und die Bereitstellung ihrer Außenanlage und der Tassen; Busunternehmer Bernd Rieder für die Umleitung des Linienbusses; alle Eltern, die so fleißig gebacken haben und natürlich auch ganz besonders an das ganze Kindergarten- und Kinderkrippenteam für die tolle Organisation und Gestaltung dieser Sankt Martinsfeier. Für den Elternbeirat: G. Steinhaeuser

Wie jedes Jahr am 11.November luden der Kindergarten, die Kinderkrippe und der Elternbeirat alle Samerberger Kinder und deren Eltern, Verwandte und Freunde ein gemeinsam das Fest des heiligen Sankt Martin zu feiern. Zahlreiche Familien trafen sich auf dem Dorfplatz in Törwang und warteten gemeinsam auf den Einzug der Kindergartenkinder, die zusammen mit dem St. Martin hoch zu Ross den Martinszug anführen durften. Nach der Begrüßung durch Herrn Diakon Günter Schmitzberger und Angela Paul wurden noch am Dorfplatz die ersten Lieder gesungen, die von Musikern aus den Reihen der Samerberger Musikkapelle musikalisch umrahmt wurden. Anschließend setzte sich der lange Laternenzug unter strahlendem Sternenhimmel in Bewegung und die zahlreich gekommenen Kinder zogen mit ihren selbstgebastelten Laternen und ihren Familien in einer großen Runde durch Törwang und Geisenkam. Dabei wurden an mehreren Stellen kleine Pausen eingelegt und weitere Laternenlieder gesungen. Zurück am Dorfplatz hielt Herr Diakon Günter Schmitzberger eine kleine Feier ab, bei der unter den staunenden Blicken der Kinder die Legende des heiligen Martin nachgespielt wurde. Jedes Kind bekam im Anschluss eine Martinsbreze überreicht, um diese mit seiner Familie zu teilen und so die Bedeutung des Teilens und das Gefühl, anderen eine Freunde zu machen, selbst nachzuempfinden. Zum Ausklang der schönen Sankt Martinsfeier gab es vor dem Hotel zur Post noch Kinderpunsch und allerlei Gebäck, das von vielen Eltern gebacken und dem Elternbeirat zum Verteilen bereitgestellt wurde. Der Reinerlös, der durch die Spenden der Besucher gewonnen werden konnte, geht in vollem Umfang an den Kindergarten und die Kinderkrippe und somit wieder direkt an die Kinder. Es war ein wunderschönes Fest zu dem viele Helfer beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön geht daher an: Herrn Diakon Günter Schmitzberger für die schöne Gestaltung der Feier; den Musikern aus den Reihen der Samerberger Musikkapelle für die musikalische Gestaltung; die Feuerwehr Törwang für das Absperren der Straßen und die

Seit fünf Jahren gibt es am Samerberg das Frauentragen im Advent Brauch brachte Diakon Schmitzberger aus Niederbayern zum Samerberg Den Brauch des „Frauentragens“ am Samerberg gibt es nun seit fünf Jahren. Bei einem Familiengottesdienstkreistreffen haben Mütter bedauert, dass sie nicht einmal mehr im Advent Zeit finden, sich mit der Familie zusammenzusetzen und einen Abend gemeinsam zu verbringen. Da erinnerte ich mich an meine eigene Kindheit. Jedes Jahr wurde im Advent in meinem Heimatdorf in Niederbayern ein Bildnis der „Bogenberger Mutter Gottes“ von Haus zu Haus weitergegeben. Die Legende berichtet, dass im zwölften Jahrhundert dort ein Bildnis der schwangeren Jungfrau an der Donau angeschwemmt wurde. Dieses Wallfahrtsbild ist - so wird berichtet – der Ursprung dieses Brauches. Der biblische Advent steht im Zeichen des Aufbruches und des Unterwegsseins: Maria besucht ihre Base Elisabeth und später macht sie sich mit ihrem Bräutigam Josef auf den Weg nach Betlehem und suchen dort eine Herberge. Die Hirten sind auf den Feldern unterwegs und sind ergriffen von der Begegnung mit den Engeln und die Magier aus dem Morgenland haben sich auch schon auf den Weg gemacht. Die Adventszeit heute ist auch geprägt vom Unterwegssein. Es ist aber ein anderes Unterwegssein. Umso wertvoller ist es, wenn man „gezwungener“ Maßen innehalten muss. Da sitzt dann die Familie einen Abend um die geschmückte Figur der schwangeren Maria. Kinder und Eltern packen ihre verstaubten Instrumente aus, Lieder werden gesungen, es wird gebetet und sogar Oma und Opa sitzen mit am Tisch und erzählen Geschichten aus ihrer Kindheit. Heuer werden sogar die Asylanten aus der Nachbarschaft mit eingeladen… . Nächsten Tag wird dann die Staue mit einem Gebet an eine andere Familie weitergetragen, welche sich in eine Liste eingetragen hat. Dort bekommt sie wieder für einen Tag einen schön geschmückten Platz in der Wohnung. „Wir haben einmal die Statue an eine Nachbarin weitergegeben, mit der wir uns nicht so gut verstanden haben. Unser kleiner Martin kam auf diese Idee. Seit dieser Zeit treffen wir uns oft mit ihr und spielen zusammen Mensch är-


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 33

AKTUELLES VOM SAMERBERG gere dich nicht…, erzählte mir eine Mutter. Das ist eine von vielen kleinen Geschichten, welche ermuntern, diesen Brauch weiter zu pflegen. Sogar die örtliche Grundschule und die vier Seniorenheime gewähren der Marienstatue im Advent „Gastfreundschaft“. Zu Beginn der Kindermette am Heiligen Abend wird die Figur wieder in die Kirche zurückgebracht. Dort wird sie in einer Schmuckkiste abgelegt, bis sie im nächsten Advent am Samerberg wieder von Haus zu Haus geleitet wird. Text: Diakon Günter Schmitzberger; Bild: Rainer Nitzsche

Rutsch, Asylsozialberater der Caritas, hält wöchentlich eine Sprechstunde im Törwanger Rathaus ab, die von Asylbewerbern, ehrenamtlichen Helfern und interessierten Bürgern besucht werden kann. Die Sprechzeiten sind jeden Mittwoch von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus Törwang (Erdgeschoss, Gästestuben links). Alexander Rutsch: 0151 / 59 00 10 13. Sprechzeiten Asylsozialberatung in Törwang Social counselling for Asylum Seekers Conseil social pour les demandeurs d’asile ‫االستشارة لشؤون الالجئين‬ ምኽሪ ንስደተኛታት ‫مشاوره برای پناھندگان‬ Latalinta Qoxootiiga Mittwoch (Wednesday) 14:00 – 15:30 Uhr Tel.: 0151 5900 1013 Rathaus / Gemeinde Samerberg/Törwang, Dorfplatz 3; 83122 Samerberg/Törwang EG links / Gästestub´n Die Sprechstunden können Asylbewerber, Ehrenamtliche und interessierte Bürger wahrnehmen.

Herbst- und Advent-Hoagascht auf dem Moarhof

Asylberatung im Törwanger Rathaus Die nachhaltige Integration der Asylbewerber in die Gesellschaft ist eine der zentralen Herausforderungen, der sich auch die Gemeinde Samerberg stellt. Derzeit sind 17 Flüchtlinge in unserem Gemeindegebiet untergebracht. In der Wohnanlage „Zur Aussicht 12“ in Törwang werden in absehbarer Zeit weitere 31 Plätze für Flüchtlinge zur Verfügung stehen. Außerdem werden in Eßbaum die bestehenden Wohnungen kurzfristig neu belegt. Fast täglich tauchen bei der Betreuung und der Arbeit mit den Asylbewerbern neue Fragen und Themen auf. Damit dies professionell beantwortet und gelöst wird, steht die Asylsozialberatung der Caritas zur Verfügung. Alexander

Mit Weisen, Liedern und Geschichten zum Almleben verabschiedete sich der Trachtenverein „Almenrausch“ Rossholzen bei einem VolksmusikHoagascht in der Tenne des Moarhofes am Samerberg vom Herbst. Gemäß dem Motto „Da Hirgst gead, da Advent kimt“ kamen im zweiten Teil adventliche Stücke zur Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit. Mitwirkende waren die Inntaler Sänger, der Lindmair Dreigesang, Dreigesang Hamberger-Öttl, der Häusler Hias mit seinen Musikanten, die Erler Weisenbläser sowie Christoph Prankl, der durch den Abend führte. Text/Fotos: Hötzelsperger


Seite 34

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG Diskussion über Verkehr und Asyl Gemeinde Samerberg hielt Bürgerversammlung 2015 ab

Nach dem umfassenden Bericht von Bürgermeister Georg Huber gab es in der anschließenden Diskussion zwei Schwerpunktthemen. Die Verkehrsbelastung auf der Kreisstraße Ro 9 durch Motorradraser und die Situation der Asylbewerber in der Gemeinde. Huber gab einen Überblick über die statistischen Daten des Gemeindehaushalts, der rund 5,7 Millionen umfasst, der Schuldenstand beträgt 1,3 Mio, was einer Prokopfverschuldung von 498 Euro entspricht. Die Einwohnerzahl liegt bei 2780 Hauptwohnsitzen und 247 Nebenwohnsitzen. Bei den Bauleitplanungen befinde man sich im Bereich Grainbach-Kräuterstraße und Fading 2 noch im Verfahren, andere Satzungen wie in Roßholzen oder Brunn konnten abgeschlossen werden. Aktuelle Informationen lieferte Bürgermeister Georg Huber auch über den „Betonstadel“ nahe Obereck, über die Samerberger Feuerwehren, die Wasserversorgung und die Pflege des Bestandsverzeichnisses der Gemeindestraßen. Einen breiten Raum nahm heuer das Thema „Verkehr“ ein, dem sich ein eigener Verkehrsausschuss widmet. Ausführlich berichtete Huber über die Situation der Asylbewerber in der Gemeinde. Nur durch die tatkräftige Unterstützung durch den engagierten Helferkreis war die Integration der Flüchtlinge möglich. Schwieriger werde es für alle Beteiligten, wenn 30 neue Asylbewerber in das Törwanger Anwesen „Zur Aussicht 12“ einziehen. Hier müsse man aber an einem Strang ziehen, appellierte der Bürgermeister an die Samerberger. Auch die Aufgabenbereiche Kinderkrippe, Kindergarten und Grundschule erfüllt die Gemeinde mit großem Aufwand. Für das Naturbad entstehen derzeit eine neue WC Anlage sowie zusätzliche Parkplätze. Außerdem berichtete Huber, dass die kommunale Paula Schamberger Stiftung das alte Schulhaus in Grainbach erworben hat und dort ein Wohnhaus plant. Die Erträge aus der Immobilie kommen gemeinnützigen Zwecken zu Gute. Der bebilderte Rückblick auf das Jahr 2015 ließ noch einmal zahlreiche Veranstaltungen, Jubiläen, Ehrungen und

Feierlichkeiten im Gemeindeleben Revue passieren. Mit einem Präsent der Gemeinde bedankte sich schließlich Bürgermeister Georg Huber bei Josef Staber aus Fading, der seit 50 Jahren das Amt des Feldgeschworenen ehrenamtlich ausführt. Josef Mühlbacher, Chef der Polizeiinspektion Brannenburg bescheinigte dem Samerberg eine rückläufige Kriminalund Verkehrsunfallstatistik.

Erster Bürgermeister Georg Huber bedankte sich bei Josef Staber, der seit 50 Jahren ehrenamtlich das Amt des Feldgeschworenen ausführt.

WSV-Olympics 2016 Neue Breitensport-Wettkampfform mit Spaßgarantie Im Jahr 2016 finden nicht nur die olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt, auch beim WSV Samerberg steht das Motto „Dabei sein ist alles“ in einer neuen Wettkampfform auf dem Programm. Die grundlegende Idee stammt bereits aus der letzten Sportler-Generation des WSV Samerberg; unter dem Namen „Sportler des Samerberg“ fand in den 80er und 90er Jahren regelmäßig eine Wettkampfserie in verschiedenen Disziplinen statt. In etwas abgewandelter Form wollen wir den Grundgedanken wieder aufnehmen und hoffen auf viele Sportler die sich den sportlichen Herausforderungen stellen.


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 35

AKTUELLES VOM SAMERBERG Die Idee: Bei dieser Serie soll der Spaß und nicht nur die reine sportliche Leistung im Vordergrund stehen. Auch wenn man sich nicht als „Profi“ in einer bestimmten Disziplin fühlt, soll man sich nicht abschrecken lassen, sondern es als Herausforderung sehen die mit Spaß und keinem übertriebenen Ehrgeiz angegangen wird. Aufgrund des gewählten Modus wird nicht unbedingt der beste Sportler gewinnen, sondern der- oder diejenige die sich auch in den unterschiedlichsten Disziplinen an den Start trauen. Die Disziplinen: 1. Ski Alpin: Riesentorlauf im Rahmen der WSVVereinsmeisterschaft 2. Langlauf: Im Rahmen der WSV-Vereinsmeisterschaft 3. Tennis: Schleiferlturnier in Grainbach 4. Bergradln: Im Rahmen oder als Vorlauf des Bergradlzeitfahrens zur Lamprecht-Alm 5. 5km Filznlauf 6. 200m Schwimmen im Schwimmbad Roßholzen 7. Geschicklichkeitsparcours mit diversen Stationen auf dem Fußballplatz in Roßholzen Der Modus: Es gibt vier Wertungsklassen: Weiblich U18, Damen, Männlich U18 und Herren. In die Wertung kommen die besten fünf Ergebnisse der sieben Disziplinen. Für die reine Teilnahme gibt es 10 Punkte, für den Sieger ebenfalls 10, für den Zweiten 8, den Dritten 6, den Vierten 4 und den Fünften 2 Punkte. Wer an fünf Veranstaltungen teilnimmt hat automatisch mind. 50 Punkte erreicht, damit soll die Teilnahme und das Motto „Dabei sein ist alles“ gestärkt werden. Wenn man alle fünf Disziplinen gewinnt würden weitere 50 Punkte dazukommen. Als Bonus für die Teilnahme an allen sieben Disziplinen würden weitere 5 Punkte hinzukommen, die maximal zu erreichende Punktzahl wären also 105. Wer am 1.1.2016 noch nicht 18 Jahre alt ist, fällt für das gesamte Jahr in die U18-Wertung. Die aktuellen Zwischenstände werden auf der WSVHomepage veröffentlicht. Der Zeitplan: Los geht’s aller Voraussicht nach bereits am Dreikönigstag mit der Ski-Alpin Vereinsmeisterschaft in Scheffau. Aktuelle Details und Anmeldebedingungen können bei Vorstand Josef Huber (Tel: 0160/7147775) oder unter www.wsvsamerberg.de erfragt werden. Je nach Witterung findet in den Wintermonaten die Langlaufvereinsmeisterschaft in Grainbach statt. Das Bergradlzeitfahren ist für den 24. Juni terminiert, alle weiteren Veranstaltungen werden im Zeitraum Mai – Juli zu einem späteren Zeitpunkt angesetzt. Die jeweiligen Termine werden auf der WSV-Homepage oder in der RSZ veröffentlicht. Vor Beginn der Sommerferien sollen die WSV-Olympics 2016 abgeschlossen sein.

Die Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt ist jedes WSV-Mitglied oder welche die es werden wollen. Für die Teilnehmer fallen grundsätzlich keine zusätzlichen Kosten an, außer z.B. für die Liftkarte zur Ski-Alpin-Veranstaltung oder ggf. dem Startgeld beim Bergradlzeitfahren. Die sechste und siebte Disziplin werden an einem Tag stattfinden und sollen den Abschluss der Wettkampfserie darstellen. Anschließend werden die Bestplatzierten der jeweiligen Gesamtwertungen gekürt. Die Verantwortlichen des WSV Samerberg freuen sich auf ereignisreiche und gesellige Breitensportveranstaltungen und hoffentlich viele Teilnehmer!

Samerberger fahren zur Grünen Woche Biergarten, Auftritte und Mitfahrgelegenheiten Der Samerberg ist auf der Internationalen Grünen Woche vom 15. - 24. Januar auf dem Berliner Messegelände wieder groß vertreten. Zum einen durch die Bewirtung des Biergartens in der Bayernhalle 22b durch Entenwirt Peter Schrödl mit seinem Team sowie am Eröffnungstag durch das Mitwirken von Samerberger Gruppen auf der Bühne in der Bayernhalle, welche vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium koordiniert wird. An den Auftritten beteiligen sich die Samerberger Tanzlmusi sowie Goaßlschnalzer, Musikanten, Schuhplattler und Tänzer aus den Reihen der beiden Trachtenvereine Grainbach und Roßholzen. Für die Fahrt der Samerberger sind noch ein paar Bus-Plätze frei, Interessierte können sich bei der Gäste-Information Samerberg (Tel. 08032-8606 oder 0179-5021524) anmelden. Zustiegsmöglichkeiten bestehen am Samerberg, in Rosenheim sowie nach weiterer Abstimmung. Die Busfahrt dauert von Donnerstag, 14. Januar bis Sonntag, 17. Januar und sie sieht unter anderem vor bei der Hinfahrt eine Besichtigung der Frauenkirche in Dresden, einen Ganz-TagesBesuch auf der Grünen Woche, eine Stadtrundfahrt und Zeit zur freien Verfügung in Berlin, einen gemütlichen Abend beim „Verein der Bayern in Berlin“ sowie einen Abend im Restaurant „Maximilians“ in der Friedrichstraße mit Musik der „Samerberger Tanzlmusi“. Foto: Rainer Nitzsche, Text: Hötzelsperger


Seite 36

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG 13 mal Leistungsabzeichen bei Musikkapelle Samerberg

Großer Zuspruch bei Advent-Basar in Samerberger Halle

Jugend- und Nachwuchsarbeit sowie Ausbildungsqualität sind innerhalb der Musikkapelle Samerberg besonders wichtig. So konnten in diesem Jahr 13 Jugendliche nach vielen Proben und Prüfungen das Leistungsabzeichen erwerben. Hierzu gratulierten beim heurigen Herbstkonzert neben Dirigent Benedikt Paul und Musikvorstand Bruno Steinbacher auch Josef Hieber als Vorstand vom Musikförderverein und Irmengard Wohlmuth als Vertreterin des Musikbundes Ober- und Niederbayern. Diese lobte das Samerberger Engagement für die Blasmusik in den Vereinen und Musikschulen und insbesondere in der Musikkapelle Samerberg, die auf diese Weise keinerlei Nachwuchssorgen kennt.

Eines überaus großen Zuspruchs konnte sich auch heuer der Basar am ersten Adventwochenende in der Samerberger Halle erfreuen. Die Vorstandschaft der Katholischen Frauengemeinschaft hatte allen guten Grund, sich für Basteln, Spenden, Kaufen und Helfen zu bedanken. Die Segnung der vielfältigen Angebote nahm Diakon Günter Schmitzberger vor. Text: Hötzelsperger, Foto: Dietmar Scholz

Foto: Dietmar Scholz, Text: Hötzelsperger

Buchvorstellung

hintere Reihe von l. n. r.: Benedikt Paul (1. Dirigent), Sepp Hieber (Musikförderverein), Bruno Steinbacher (1. Vorstand), Christoph Sinhart (Tenorhorn, Silber), Jakob Spöck (Schlagzeug, Bronze), Michaela Spöck (Flöte, Bronze), Martina Linder (Flügelhorn, Bronze), Christina Rieder (Flöte, Bronze), Johanna Wimmer (Klarinette, Bronze), Käthe Derwanz (Klarinette, Bronze), Josef Daxer (Jugendleiter) vordere Reihe von l. n. r.: Giulia Leistner (Trompete, Silber), Bernadette Leitner (Klarinette, Silber), Maxi Huber (Trompete, Bronze), Julia Sinhart (Klarinette, Bronze), Veronika Weyerer (Flöte, Bronze), Elisabeth Schober (Flöte, Bronze)

Im November fand in unserer "Bücherei in der alten Schmiede" eine Buchvorstellung mit Julia Lorenzer und Fabian Marcher statt. Die Autoren lasen aus ihrem Buch "111 Orte in Rosenheim und dem Inntal die man gesehen haben muß." Natürlich sind auch "Sehenswürdigkeiten" von unserem Samerberg dabei. Witzig und kurzweilig erzählte das Ehepaar Geschichten die sie während der Recherche für dieses Buch erlebten. Foto: Andrea Weyerer, Text: Katharina Hartmann


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 37

AKTUELLES VOM SAMERBERG Freude über 21 Enkel und neun Urenkel 80. Geburtstag von Maria Moser aus Linden Ihren 80. Geburtstag konnte die „Austragsbäuerin“ Maria Moser aus Linden auf dem Samerberg feiern. Maria Moser wurde am 1935 in Kirnstein bei Flintsbach geboren. Sie wuchs mit Ihren sechs Geschwistern bei den Eltern am Kirnsteiner-Hof auf. Anschließend besuchte sie die Schule in Fischbach und arbeitete bis zu Ihrer Hochzeit am Hof der Eltern mit. 1959 heiratete sie Korbinian Moser aus Linden am Samerberg. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor. Als Linder-Bäuerin kümmerte sie sich fortan um den Hof, die Landwirtschaft, Ihre Kinder und Schwiegereltern. 1993 wurde der Hof an den Sohn und die Schwiegertochter übergeben, diese unterstützt sie bis heute mit Rat und Tat. Die mittlerweile 21 Enkel und neun Urenkelkinder sind ihre allergrößte Freude. Als Rentnerin strickt sie liebevoll für ihre Enkel und Urenkel, und besucht gerne Ihre Geschwister und Kinder.

die sich heuer erstmals zusammenstellte und die sich beim Gruppen-Platteln und – Tanzen sogar vor den beiden Aktiven-Gruppen platzieren konnte. Die Ergebnisse, die zum Teil erst nach erster Punktgleichheit und nach dem sogenannten Rittern zustande kamen: Buam 1 -2005 Häusei 1. Huber Andreas, 2. Huber Maxi, 3. Stuffer Josef Dirndl 1 - 2005 Schnagglwalzer 1. Huber Theresa, 2. Huber Antonia Dirndl 2 2003/2004 Schnagglwalzer 1. Griebl Theresa, 2. Schober Barbara, 3. Schober Viktoria, 4. Huber Isabell, 5. Huber Sarah Buam 3 2001/2002 Schlechinger 1. Aiblinger Stefan, 2. Schober Martin jun., 3. Frey Andreas, 4. Estermann Klause Dirndl 3 2001/2002 Vöglfanger 1. Schober Anastasia, 2. Huber Elisabeth, 3. Maurer Barbara, 4. Schober Regina Dirndl 4 1999/2000 Vögelfanger (1x Tanzen) 1. Maurer Franziska (GTEV Almenrausch) Aktive Dirndl 1998 und älter Vöglfanger 1. Schober Angelika, 2. Maurer Eva, 3. Schober Magdalena, 4. Schober Elisabeth, 5. Schober Theresa Aktive Buam I 1985-1997 Mooswinkler 1. Mayer Barthe, 2. Binder Michael, 3. Schober Markus, 4. Maurer Michael, 5. Auer Konrad Aktive Buam III 1987 und älter Gauplattler (1x Tanzen) 1. Schober Martin sen., 2. Schober Hans sen., 3. Griebl Flori Almenrausch, 4. Schober Franz, 5. Maurer Martin Gruppe Inzeller 1. Alte Herren I, 2. Jugendgruppe I, 3. Aktive II, 4. Aktive I Text: Hötzelsperger, Foto: Scholz

Unter die große Schar der Gratulanten zum 80. Geburtstag von Maria Moser (Mitte) reihten sich auch Samerbergs Bürgermeister Georg Huber (links) und Diakon Günter Schmitzberger ein (rechts).

Vereinspreisplatteln und Dirndldrahn in Rossholzen Sein Vereinspreisplatteln mit Dirndldrahn veranstaltete der Trachtenverein „Almenrausch“ Rossholzen im Saal des Gasthofes Badwirt. Dabei zeigte sich, dass sowohl Kinder, Jugendliche und Aktive in diesem Jahr viel geprobt hatten. Ihre Leistungen bewerteten die Preisrichter Martin Furtner aus Söllhuben, Sebastian Redl aus Prutting, Sepp Aßbichler aus Riedering und Franz Grießl aus Rosenheim. Die größte Überraschung gelang an diesem Abend der Kindergruppe,

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Februarausgabe: Freitag, 15. Januar 2016 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Seite 38

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Januar 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG Die Energieblende Eine Komödie in 3 Akten von und mit Peter Wiesholzer

und Günter Reichelt selbst in ihren Grußworten zum Ausdruck, welche erlebnis-intensives Ereignis die Gratulationsfahrt war. Wie sehr die bayerischen Gebirgsschützen mit ihrem Ehrenmitglied verbunden sind, zeigen die zahlreichen Bilder, die Günter Reichelt als Teilnehmer der Reise gemacht und gesammelt hat. Dabei wird nicht nur das freundschaftliche Zusammentreffen mit Benedikt XVI, sondern auch die Begegnung mit dem amtierenden Papst Franziskus bei einer Generalaudienz festgehalten. Bereits zum 85. Geburtstag von Papst Benedikt XVI im Jahr 2012 erschien von Günter Reichelt ein Buch als sich damals rund 1.000 Gebirgsschützen und bayerische Pilger auf den Weg nach Rom gemacht hatten. Bestellbar ist das neue Buch (das erste Buch ist bereits vergriffen) bei Günter Reichelt, Telefon 08031-68855 sowie per email unter reichelt.guenter@t-online.de. Text/Foto: Hötzelsperger

Proben-Szenen vom Theaterstück „Die Energieblende“

Der GTEV Hochries Samerberg präsentiert auch in diesem Jahr sein Weihnachtsspiel unter der Leitung von Peter Wiesholzer. Das selbst geschriebene Stück startete am 26. Dezember 2015 im Theatersaal des Gasthof Maurer in Grainbach. In „Die Energieblende“ möchte der Bürgermeister sie endlich herbeiführen, die Energiewende. Er und seine Mitarbeiter stoßen im Gemeinderat auch auf reichlich Zustimmung, doch wie immer heißt das noch lange nicht, dass am Ende auch zugestimmt wird. So wird der Traum von energetischer Autarkie zum kleinen Albtraum, bei dem im wahrsten Sinne des Wortes Einiges baden geht. Karten sind noch erhältlich in der Raiffeisenbank Samerberg zum Preis von 10,00 Euro (Vorverkauf) und 11,00 Euro (Abendkasse). Termine im neuen Jahr sind noch am 2. und 3. Januar 2016

Gebirgsschützen-Erlebnis-Reise nach Rom in neuem Buch festgehalten Ein einzigartiges und eindrucksvolles Erlebnis für eine Abordnung der Bayerischen Gebirgsschützen war der Besuch im April bei Papst em. Benedikt XVI im Kloster Mater Ecclesiae. Die Eindrücke der Busreise mit vielen Stationen auf dem langen Weg von Oberbayern nach Rom sowie den Aufenthalt in Rom und vor allem in den Vatikanischen Gärten beim Ruhesitz von Benedikt XVI hat nunmehr Günter Reichelt, Schatzmeister im Bund der Bayerischen Gebirgsschützen festgehalten. Anlass der Reise war der 88. Geburtstag von Benedikt XVI, den dieser zusammen mit seinem Bruder, Domkapellmeister i. R. Georg Ratzinger feierte. Auf 120 Seiten werden reich bebildert die Geschehnisse und Kunstwerke entlang der Reiseroute dargestellt. Zu Beginn des Werkes bringen Karl Steininger als Landeshauptmann vom Bund der Bayerischen GebirgsschützenKompanien, der Apostolische Protonotar Georg Ratzinger

Günter Reichelt mit dem neuen Buch „In Freundschaft verbunden“

Entenwirt mit neuem Stand erstmals auf dem Rosenheimer Christkindlmarkt Erstmals ist der Entenwirt vom Samerberg auf dem Rosenheimer Christkindlmarkt vertreten. Ein eigener, großer und neu gebauter Stand bietet ganz besondere Entenköstlichkeiten und kleine Gerichte und Getränke, die zum Christkindlmarkt-Geschehen gut passen. Foto/Text: Hötzelsperger


Januar 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 39

AKTUELLES VOM SAMERBERG Zwei Jahreskonzerte der Musikkapelle Samerberg

Extrem-Bergsteigerin Kaltenbrunner in ausverkaufter Samerberger Halle

Zwei gelungene Abende bot in der jeweils voll besetzten Samerberger Halle die Musikkapelle Samerberg zum traditionellen Jahreskonzert. An beiden Abenden eröffnete die Jugendblaskapelle unter der Leitung von Sebastian Lang das musikalische Geschehen ehe sich die in großer Besetzung aufspielende Musikkapelle mit ihrem Dirigenten Benedikt Paul hören ließ. Willkommensgrüße an die Zuhörer gab es von Vorstand Bruno Steinbacher und von Bürgermeister Georg Huber, der der Musikkapelle nochmals für ihre großartigen Leistungen beim Bau des Probenraumes und bei der Durchführung ihres Jubiläumsfestes dankte. Als versierte Solisten traten Christina Maul an der Piccolo und Stefan Stadler an der Tuba beim Stück „Elephant und Mücke“ auf, bei einem Solostück für Alphörner waren Christian Leitner, Benedikt Paul und Martin Weyerer die Solisten. Nach dem abwechslungsreichen Programm erklatschte sich das Publikum noch eine Polka- und Marsch-Zugabe. Insgesamt wirkten 55 Musikantinnen und Musikanten auf der großen Bühne mit, unter ihnen mit Giulia Leistner (Trompete), Peter Köpke und Martin Schweinsteiger (beide Schlagzeug) drei Neuzugänge. Text: Hötzelsperger, Fotos: Dietmar Scholz

In Fortsetzung der vor einigen Jahren ins Leben gerufenen Reihe „Extrem Bergsport am Limit“ kam nach den Huberbuam, Hans Kammerlander und Kurt Diemberger nunmehr Gerlinde Kaltenbrunner als eine der erfolgreichsten Extrem-Bergsteigerinnen weltweit auf den Samerberg. Kaltenbrunner ist die erste Frau, die alle 8000 „by fair means)“ bestiegen hat, also ohne Zuhilfenahme künstlichen Sauerstoffs und ohne Hochträger. Ihr Vortrag auf Einladung von Dr. Anna Schreiber (Eventagentur KULTOUREN), war bereits im Vorfeld ausverkauft. Das Interesse an dem aktuellen Vortrag von Gerlinde Kaltenbrunner „Leidenschaft 8000 - Tiefe überall“ war überaus groß, da die Extrembergsteigerin aufgrund Ihrer vielen Expeditionen im Jahr nur wenige Vorträge hält. Es wird während des Vortrags schnell klar, dass das Bergsteigen für Gerlinde Kaltenbrunner ihre absolute, tiefste Leidenschaft ist und dass dies und nicht etwa kompromissloses Gipfelstreben oder die Jagd nach Rekorden die Hauptmotivation für ihr Bergsteigen ist. Es war ein spannender, abwechslungsreicher Multivisions-Vortrag, der mit atemberaubenden Fotos und Video-Sequenzen in die Welt der 8000 entführt. Der Hauptteil widmet sich der Besteigung des K2, der ihr im Jahr 2011 im siebten Anlauf gelang und mit dessen Besteigung sie letztlich die Serie aller 8000 komplettierte. Zum Schluss gab es lang anhaltenden Applaus für eine herausragende Persönlichkeit, die sich auch im sozialen Bereich sehr engagiert zeigt. Seit Jahren arbeitet die Bergsteigerin mit der Nepalhilfe Beilngries zusammen, die sich im medizinischen, schulischen und sozialen Bereich in Nepal engagiert. Die Hilfsorganisation verkaufte am Vortragsabend den Kalender „Himalaya 2016“, die Erlöse daraus gingen gesamt und direkt an die Hilfsorganisation genauso wie auch die Erlöse aus der vom Rosenheimer Sportgeschäfte Montagne Sport veranstalteten Tombola. Text: Hötzelsperger, Foto: LIFETIME FOTOGRAFIE, Kaltenbrunner



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.