RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe August 2016

Page 1


Seite 2

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

GEMEINDE-INFORMATIONEN Gemeinde Rohrdorf Rathaus St.- Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Christian Praxl Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck Gemeindebauhof Tel. dienstlich Garten- und Landschaftsbau Tel. dienstlich Wasserwart Tel. dienstlich Tel. privat Sebastian Gmeiner Kläranlage Bockau Kläranlage Lauterbach

Jugendbeauftragte: Isabel Baier Markus Unterseher

08032/988316 Leiter: Sebastian Huber 0170/7514681 Leiter: Franz Dengler 0171/7285942 Gert Deutinger 0175/1727176 08032/189316 0171/7121784 08031/72692 08032/5375 Klärwärter Georg Rauch

0173/8625396 0170/4359594

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Christian Praxl Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 1 vom April 2008 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de Auflage: 4.500 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/ Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437 Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419 E-ON Störungsannahme

0941/28003366

INNergie - Notruf

08031/362222

Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Rudolf Mayerhofer 08031/70667 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Jakob Steiner 08032/91186 Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Scholz 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444 Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Do., 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503 Jugendtreff Rohrdorf: Öffnungszeiten:

Altes Schulhaus Fr. 18.30 - 22.30 Uhr

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076 Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Schulen Grundschule Rohrdorf Schule am Kapellenberg, Thansau Hohenau-Mittelschule Neubeuern Montessori-Schule

08032/95454-0 08031/71309 08035/3520 08032/91016

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 16.00-18.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 16.30-18.30 Uhr, Fr. 16.30-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr (nur Grünabfälle)


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Gemeinde Samerberg Rathaus Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr

08032/8606 Fax 9894-19

Grundschule Samerberg Samerstraße 20

08032/8354 08032/8451

Tel. Fax

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Weikersing 13 0173/9931360 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Gudrun Pelz 08032/9894808 Kathrin Bachmann 0160/90273324 Seniorenbeauftragte Bettina Lang 08032/7090 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Anton Stuffer 0151/57762699 Grainbach Bernhard Irger 0171/8858831 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000 Feuerwehrhaus Roßholzen 08032/8983 Feuerwehrhaus Grainbach 08032/8813 Feuerwehrhaus Törwang 08032/707489 Altenheime Samerberg

Roßholzen 6 Friesing 13 Hundham 18 Dorfplatz 15

08032/8234 08032/70770 08032/8362 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961 Jugendtreff Samerberg, 0176/20668727 (Jana), 0162/2756439 (Bernadette), ÖZ: Fr u. Sa 20.00 - 23.00 Uhr Bergwacht Rosenheim/Samerberg Rettungswache Grainbach Andreas Menzinger

08032/7079849 0171/4591402

Seite 3

Wasserwart Anton Maurer Bereitschaft (nur in Notfällen) Gemeindebauhof Leiter Peter Lankes

0173/8618465 0170/2239968 0172/7050902

Ärzte HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Dr. Wolfgang Biller Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201 Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Wilfried Zink 08031/7599 Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Dr. Doris Höger Praktische Ärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599 Dr. med. Hubert Ippisch Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törw. 08032/8218 HOMÖOPATISCHER ARZT Dr. med. Eberhard Meyer Tulpenstr. 16, Thansau 08031/73439 ZAHNÄRZTE Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271 Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999 Zahnärztlicher Notdienst, Ansage/Vermittlung (A &V e.V.) www.notdienst-zahn.de TIERÄRZTE Dr. Annegret Wagner Samerstraße, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/4697004

Apotheken Inn Apotheke: Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/9003077 Apotheken-Notdienst: kostenlose Nummer: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Polizei zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Post Postagentur Strohal Rosenheimer Str. 43, Thansau Getränke Irger Kapellenweg 12, Grainbach

Tel. Fax Tel. Fax

08031/7429 08031/7428 08032/8644 08032/7072182


Seite 4

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

GEMEINDE-INFORMATIONEN Pfarrverband Rohrdorf Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen Seesorgeteam: Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216 Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762 Ansprechpartnerin für Thansau: Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381 Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252 Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Kiga‐Verb. Hl. Familie Thansau Verwaltung der Kitas: Thansau, Riedering, Moosen, Söllhuben und Oberaudorf Verwaltungsleiter Markus Kahler Tel. 0160/99558683 Öffnungszeiten Verbundsbüro im Pfarramt Rohrdorf Montag - Freitag 08.30 - 11.30 Uhr Montag - Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 08032/9899890, Fax 08032/9899891 E-Mail: kita-verbund.thansau@ebmuc.de Senioren Thansau Jeden Mittwoch 13.30 Uhr Senioren Rohrdorf Jeden Dienstag 14.00 Uhr

Gedächtnistraining (PH.) Seniorengymnastik

Eltern-Kind-Gruppen Für Kinder von 1 1/2 bis 4 Jahren Thansau - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Birgit Häfele 08032-188126 Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Notruf nummern Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Zuständiger Pfarrer für Rohrdorf und Samerberg: Pfarrer Reinhold Seibel Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Pfarrerin z.A. Jessica Huber (zuständig für Gemeindebereiche Rohrdorf, Samerberg) Tel. 08031/2303 659 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr (in der Kapelle des Seniorenheims St. Anna) Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) Eltern-Kind-Spielgruppen In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Darum ist die Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Ildiko Kaufmann (Tel. 08031/8877465) möglich.

Rat und Hilfe Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 e-mail: selbsthilfekontaktstelle@diakonie-rosenheim.de Web: http://www.sekoro.seko-bayern.org Ansprechpartner: Melanie Pötz und Karin Woltmann Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550 Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr e-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 5

VERANSTALTUNGEN IM AUGUST Rohrdorf 01.08. 19.30 Uhr

06.08. 19.00 Uhr 07.08. 08.00 Uhr

08.08. 19.00 Uhr 14.08. 11.00 Uhr

21.08. 09.30 Uhr

30.08.

Frauengemeinschaft Thansau Klappstuhlfest am Thansauer See (bei Regen im Pfarrheim) Jungbauernschaft Rohrdorf Weinfest - Haimmerer Mühle Dorfgemeinschaft Achenmühle Flohmarkt mit Bewirtung (Musik ab 11.00 Uhr) Dorfplatz Achenmühle Jungbauernschaft Rohrdorf Kesselfleischessen - Haimmerer Mühle Trachtenverein Höhenmoos Musikalischer Frühschoppen (AT 15.08.) Dorfplatz Achenmühle GTEV Achentaler Gauwallfahrt Schwarzlack Abmarsch Wendelsteinhalle Brannenb. Jungbauernschaft Rohrdorf Wiesnbesuch

Samerberg 06.08. 11.00 Uhr 07.08. 11.00 Uhr 13.08. 11.00 Uhr 14.08.

15.08.

10.00 Uhr

Die RSZ-Redaktion bittet um Beachtung! Sicherlich haben Sie in den letzten Monaten festgestellt, dass der Redaktionsschluss für die Beiträge in der RSZ wegen der verlängerten Vorlaufzeit für die Postzustellung variabel ist! Wir bitten Sie daher im eigenen Interesse immer auf die aktuelle Ankündigung des Redaktionsschlusses in der RSZ für den nächsten Monat zu achten. Ihre Beiträge können nur dann auch zeitnah veröffentlicht werden, wenn Sie diese spätestens bis zum angegebenen Redaktionsschluss schicken. Text: Gemeinde Rohrdorf

13.00 Uhr 19.30 Uhr 19.08. 19.00 Uhr 21.08. 10.00 Uhr

28.08. 10.00 Uhr

11.00 Uhr

Bikepark Samerberg Fahrsicherheitstraining im Bikepark Feichteck Alm Bergmesse Bikepark Samerberg Fahrsicherheitstraining im Bikepark GTEV Grainbach und Samer Sänger Almsingen - Moserboden Törwang Ententreffen beim Entenwirt Bikepark Samerberg Intern. Secialized Sram Enduro Race Hochriesbahn Parkplatz Gebirgsschützen Samerberg Bierfest - Dorfplatz Törwang Bikepark Samerberg Intern. Secialized Sram Enduro Race Hochriesbahn Parkplatz Kirche Törwang Kirchenpatrozinium m. Kräuterweihe und anschl. Pfarrfest GTEV Hochries Samerberg Obstangerfest beim Käser Kirche Törwang Mariensingen FFW Steinkirchen Stadlfest im Feuerwehr-Stadl Esbaum FFW Roßholzen Kirchenpatrozinium Roßholzen anschl. Konzert m. Frühschoppen Veteranen/Trachtenverein Grainbach Kirchenpatrozinium Grainbach anschl. Frühschoppen im GH Maurer Bergwacht Rosenheim Bergmesse auf der Krozach


Seite 6

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Auch heuer startet wieder der Wies‘n-Express pünktlich zum Rosenheimer Herbstfest

Gruppenfoto mit der letztjährigen Miss Herbstfest Bernadette Deutschenbaur vor der Abfahrt in Rohrdorf

Auch dieses Jahr haben alle Wiesnbesucher in und rund um Rohrdorf bzw. Thansau wieder eine besondere Verkehrsoption: Der traditionelle Wiesn-Express fährt Sie sicher, bequem und umweltfreundlich zum Rosenheimer Herbstfest hin und zurück. Die sonst nur für Gütertransporte benutzte Gleisstrecke Rohrdorf-Landl-Rosenheim kann während des Herbstfestes zusätzlich für den Personverkehr genutzt werden.

Während der Wiesntage fährt der Zug jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag abends um 17.30 Uhr hin und um 23.45 Uhr zurück. Ebenso verkehrt der Zug an den drei Samstagen bereits um 16.30 Uhr wegen der früheren Reservierungen im Bierzelt an den Wochenenden. An den beiden Familientagen wird zusätzlich wieder Mittwochsmittag um 11.30 Uhr eine Familienfahrt eingelegt. Die Gemeinde Rohrdorf lädt traditionell hierzu alle Familien, Kinder und Gäste zu einer Freifahrt ein. Weitere Freifahrten werden gesponsert von den Firmen ORO, Zementwerk Rohrdorf, Gewerbeverband Rohrdorf-Samerberg und Schattdecor (Freitag). Am ersten Mittwochmittag wird auch wieder die neu gewählte Miss Herbstfest zu Besuch sein und auf der Fahrt den Kindern ihre Fragen beantworten, sowie Autogrammwünsche erfüllen. Haltestellen sind der alte Bahnhof Rohrdorf bei der ORO, in Thansau an der Finkenstraße und in Rosenheim am Hauptbahnhof. Unterstützt wird die Initiative wieder von Auerbräu Rosenheim, wodurch die Rückfahrkarte inklusive einer Biermarke für günstige 14 Euro angeboten werden kann, inklusive einer Wiesnbrezn vom Dorfbäcker. Das Einzelticket liegt bei 4 Euro. Für die Organisation und Durchführung des Wies‘n-Express ist die Firma Logistik Wiesböck GmbH in Kooperation mit der Innrail UG verantwortlich. Fotos: Gemeinde Rohrdorf

v.l.n.r.: Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck, Organisator Helmut Wiesböck, Miss Herbstfest 2015 Bernadette Deutschenbaur, AuerBräu Geschäftsführer Ferdinand Steinacher mit Enkel, Gewerbeverbandsvorsitzender Uwe Hammerschmid und Dorfbäcker Wolfgang Sattelberger sen.

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Septemberausgabe: Freitag, 12. August 2016 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 7

AKTUELLES AUS ROHRDORF Anmeldung ab sofort!

ist der Osterbrunnen in Bärnfels mit seinen ca. 11.000 bemalten Ostereiern. Nach einem kurzen Aufenthalt im Wallfahrtsort Gößweinstein wurde zum Abendessen noch im Landgasthof in Hofolding eingekehrt. Text: Obst- und Gartenbauverein Rohrdorf

Vier Medaillen im Gepäck Kun-Tai-Ko-Kämpfer des TSV Rohrdorf/Thansau bei bayerischen Meisterschaften erfolgreich

Standbetreiber können sich ab sofort im Rathaus bei Frau Neuner unter Tel. Nr. 08032 / 9564-31 oder per E-Mail unter neuner@rohrdorf.de anmelden. Text: Gemeinde Rohrdorf

Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins nach Bayreuth Ein gut besetzter Bus voll Gartler startete am Samstag, den 25. Juni, zur Landesgartenschau nach Bayreuth. Das erste Ziel war gleich das Gelände der Gartenschau, durch das der rote Main fließt. Die Wiesen in der Mitte dienen als Rückhaltebecken und rundherum führt ein Weg. Das Gelände ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt: Kulturkabinett, Gourmetkabinett, Sportkabinett, Melodie der Natur usw. Es war sehr heiß und die Wege boten wenig Schatten und Sitzgelegenheiten. Bei jedem Besuch einer Landesgartenschau stellt sich der Vergleich zu Rosenheim, wobei die Teilnehmer wieder einmal feststellten, wie schön diese war. Am späten Nachmittag erfolgte die Fahrt zum Hotel nach Waischenfeld. Nach dem reichhaltigen Abendessen stand ein Rundgang mit dem Nachtwächter auf dem Programm. Es regnete zwar etwas, aber die Temperaturen waren sehr erfrischend. Das kleine Städtchen hatte früher einmal sieben Brauereien, davon ist noch eine übriggeblieben. Es gibt hier einen Bierwanderweg. Die Gegend rund um Bayreuth und Bamberg hat eine sehr hohe Brauereidichte. Nach einer Stärkung mit einer halben Bier waren alle rechtschaffen müde. Nach dem Frühstück startete eine Rundfahrt durch die fränkische Schweiz. Vorbei an Heiligenstadt, Schloß Greifenstein durch das Wiesenttal, Ahorntal zur Burg Rabenstein. Hier wartete ein Burgfräulein zu einer Burgführung. Die Burg ist in Privatbesitz und wird sehr gut vermarktet. Es gibt dort 22 Hotelzimmer und im Burgrestaurant finden das ganze Jahr viele kulinarische Veranstaltungen und Konzerte statt. Zum anschließenden Mittagessen trafen sich die Gartler in der Burgschenke. Die Heimfahrt ging wieder durch zahlreiche Täler: Leinleitertal, Aufsäßtal vorbei an vielen Brunnen, die zur Osterzeit mit vielen bemalten Eiern geschmückt werden. Ein Beispiel

Einen nicht alltäglichen Erfolg landeten die Kun-Tai-Ko-Kämpfer des TSV Rohrdorf/Thansau bei den diesjährigen bayerischen Meisterschaften, die im unterfränkischen Ebern ausgetragen wurden. Die vier Teilnehmer und Teilnehmerinnen kehrten mit insgesamt drei Medaillen (zwei zweite Plätze, ein dritter Rang) sowie einer Trophäe für den bayerischen Meister im Gepäck nach Hause. Als erfolgreichste Kämpferin stellte sich dabei Claudia Erlich heraus, die insgesamt zweimal auf dem begehrten Siegespodest stand. In der Kategorie A (ohne Waffen und Musik) landete sie am Ende auf dem dritten Platz. Ihren persönlichen Höhepunkt erlebte sie dann aber in der Kategorie B (mit Musik), in der sie den Titel der bayerischen Meisterin holte. Den bayerischen Vizemeistertitel in ihrer Altersklasse konnte sich in der Kategorie A Manuela van der Berg sichern. Im Jugendbereich durfte sich hingegen Helena Sarmiento über einen hervorragenden zweiten Platz freuen. Text und Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abteilung Kun-Tai-Ko

Die Kun-Tai-Ko-Kämpfer des TSV Rohrdorf/Thansau Claudia Erlich, Manuela van der Berg, Helena Sarmiento und Philipp Huber durften sich über einen gelungenen Start bei den diesjährigen bayerischen Meisterschaften freuen


Seite 8

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wer hat freie Ausbildungsplätze? Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen. Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden in der nächsten Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben. Geben Sie unseren Jugendlichen eine Chance und unterstützen Sie diese Aktion! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft!

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf

Text: Gemeinde Rohrdorf

Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post

Frau Albrecht

08032 183-0

Verkäufer/in im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch/Köchin Metzger/in Hotelfachfrau/mann

Dorfbäcker Rohrdorf

W. Sattelberger M. Sattelberger

08032 91211

Bäcker/in, Konditor/in Bäckereifachverkäufer/in

Seniorenwohnheim Haus St. Anna

Frau Stöhr

08031 3546-90

Altenpfleger/in (Vorpraktikum möglich) Altenpflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Frau Kreipl

08031 71076

Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Planatol Holding GmbH www.planatol.de

Frau Nicole Pokorny

08031 720-113

Industriekaufleute m/w 2017

Kathrein-Werke KG Bewerbungsunterlagen an: Jana.wiersch@kathrein.de Online-Bewerbungs-Formular: www. kathrein.de/onlinebewerbung Infos unter www.kathrein.de

Frau Jana Wiersch

08031 184-5963 Industriemechaniker/in in Kombination Fachhochschulreife m/w 2017 Verbundstudium Elektro- und Informationstechnik / Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w) 2017 Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen/ Industriemechaniker (m/w) 2017 Verbundstudium Maschinenbau/ Industriemechaniker (m/w) 2017 Technischer Produktdesigner m/w 2017 Industriemechaniker/in DBFH 2017 Industriekauffrau/mann 2017 Industriemechaniker (m/w) 2017 Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w) 2017

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Frau Winnefeld

08032 1642

Dachdecker/in (Betriebspraktikum möglich!)

Konditorei/Bäckerei Gredler

Frau Gredler

08032 5103

Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk/Bäckerei Konditor/in

mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Frau Elisabeth bewerbung@mefro.de Fischbacher

08032 181 258

Werkzeugmechaniker/in 2017 Elektroniker/in für Betriebstechnik 2018 Industriekaufmann/frau 2017

HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Frau Müller

08034 7117

Altenpfleger/in

Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter www.rohrdorfer.eu bewerbung@rohrdorfer.eu

Frau Jana Fiedler

08032 182-388

Elektroniker/in für Betriebstechnik 2016 Chemielaborant/in 2017 Industriemechaniker/in 2016 Industriekaufmann/frau 2017 IT-Systemkaufmann/frau 2017 Fachinformatiker/in Systemintegration 2017

Schattdecor AG Infos auch unter: www.facebook.com/schattdecor.ausbildung

Herr B. Unterseher

08031 275 1169

Medientechnologen/-in 2017


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 9

AKTUELLES AUS ROHRDORF Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Peter Schauer GmbH Gleis- und Kabelbau

Herr Michael Schauer

08032 5149

Tiefbaufacharbeiter -in/Gleisbauer -in (Praktikum möglich)

Bauunternehmen Peter Holzner GmbH & Co. KG

Frau Körber

08031 211914

Maurer/-in Schalungszimmerer/-in

Zahnarztpraxis Dr. Dirscherl

Dr. Dirscherl

08032 5271

Zahnmedizinische Fachangestellte 2016

Friseur S1 Hair & Style www.s1-hairandstyle.de

Frau Sandra von Gottesheim

08031 70622

Friseur/in 2016 Praktikum möglich

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung www.geodaten.bayern.de

Dorothea Mertens

08031 366-207

Katastertechniker/in 2017 Mittlerer Bildungsabschluss

RENOLIT SE Zweigniederlassung Thansau

Frau Christine Gandl

08031 722157

Verfahrensmechaniker (m/w) Kunststoff- und Kautschuktechnik (extrudieren) 2016, 2017

Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)

Frau Silke Bahe

08092 8299-209 Verkäufer/in 2016 Kaufmann/frau im Einzelhandel 2016 Gepr. Handelsfachwirt/in 2016

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverwaltung Rohrdorf, Frau Maurer, Zimmer 8, Telefon 08032 9564-35.

Senioren-Frühschoppen am Dienstag, 02. August 2016 um 10.00 Uhr im Café Sonnenschein / Haus St. Anna Herzlich eingeladen sind die Senioren (- 60 +) aus allen fünf Ortsteilen! Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte unter: 08031 / 70667 Text: Rudolf Mayerhofer

Ein gemeinsames Hobby ist das Schafkopfen am Montag Zur Goldenen Hochzeit von Irmengard und Rudolf Engl Das Ehepaar Irmengard und Rudolf Engl feierte Anfang Juli das Fest der Goldenen Hochzeit. Zu den Gratulanten zählte auch Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck, der die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte. Herr und Frau Engl freuten sich sehr über den schönen Geschenkkorb. Rudolf Engl ist ein gebürtiger Rosenheimer, Irmengard Engl kam mit 14 Jahren aus Frauenzell nach Rosenheim zu einer Tante, die dort eine Pension betrieb. Kennen gelernt haben sich die beiden bei einem Wiesnbesuch. Frau Engl arbeitete beim Auerbräu und war mit Kollegen da, Herr Engl war mit seiner Mutter und seinem Bruder auf der Wiesn. So begann der gemeinsame Weg. Geheiratet haben die Engls in Hl. Blut, aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Reisen ans

Meer, bevorzugt nach Kroatien, sind neben dem Schafkopfen ein gemeinsames Hobby der Goldjubilare. Die Gesundheit lässt leider nicht mehr alle Freizeitbeschäftigungen, wie Berggehen und Radfahren, zu, aber sie sind zufrieden und freuen sich über ihr schönes Zuhause in Rohrdorf. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf


Seite 10

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Kolumbienabend im Pfarrheim Thansau

dem Einkauf, der über diese Internetseite bei mehr als 1.500 Onlinehändlern (von Amazon bis Weltbild) getätigt wird, wird ohne Mehrkosten für den Käufer dem Verein lumina e.V. eine prozentuale Spende gutgeschrieben. Auch viele kleine Beträge können damit zum weiteren Erfolg des Kindergartenprojektes und zur Verwirklichung des Neubaues beitragen. Den Flyer „Shoppen mit gutem Gewissen“ gibt es über die Frauengemeinschaft kfd Thansau. Leider kamen nur enttäuschend wenige Besucher zum Kolumbienabend, trotzdem konnte für das Projekt des Vereins lumina e.V. ein Spendenbetrag von 284 Euro verbucht werden. Text und Foto: kfd Thansau

Klappstuhlfest Montag, 01. August 2016 ab 19.30 Uhr am Thansauer Badesee oder bei Regen im Pfarrheim Thansau Katharina Steindlmüller kfd Thansau, Padre Fredy Castiblanco, Valentina Prams und Regina Langsenlehner vom Verein lumina e.V.

Anfang Juni war Padre Fredy Castiblanco wieder zu Gast bei der Frauengemeinschaft kfd im Pfarrheim Thansau, um über den aktuellen Stand des Kindergartenprojektes des Vereins lumina e.V. und der örtlichen Organisation Corporación Signos Vitales in Bogotá zu berichten. Stellvertretend für ihn gaben Valentina Prams und Regina Langsenlehner die Übersetzung seines Berichtes über die aktuelle Situation in Kolumbien wieder. Das Land ist noch immer geprägt durch 60 Jahre Bürgerkrieg, einer extrem hohen Anzahl an Binnenflüchtlingen, Kriminalität, Drogen und Korruption. Neuerdings machen dem Land sogar billige Milchimporte aus Europa zu schaffen, die dazu führen, dass die einheimischen Bauern ihre Milch nicht mehr gewinnbringend verkaufen können. Das Wetterphänomen El Nino wirkt sich in Kolumbien mit einer Dürre und großem Wassermangel aus. Erfreulicherweise gibt es in letzter Zeit politisch etwas Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden. Nach wie vor ist der Kindergarten in Villa Rosita eine überaus wichtige Einrichtung, die den Kindern etwas Normalität und geregelte Verhältnisse in einer unsicheren Umgebung verschafft. Bisher musste der Kindergarten bereits mehrmals aus angemieteten Gebäuden wieder ausziehen und sich eine neue Bleibe suchen. Mit Spendengeldern des Vereins Lumina e.V. konnte im Jahr 2013 ein Grundstück für den Neubau eines Kindergartens erworben werden. Die Baupläne liegen auch bereits vor und wurden beim Informationsabend erläutert. Weitere Informationen über das Bauprojekt sowie das Spendenkonto gibt es unter www.lumina-ev.de. Abschließend machte Valentina Prams noch auf die Spendenmöglichkeit über das Internetportal https:// www.bildungsspender.de/lumina-ev aufmerksam. Bei je-

Alle Mitglieder der Frauengemeinschaft Thansau sind wieder herzlich eingeladen, gemeinsam den Klappstuhl auszugraben. Die Vorstandschaft der kfd freut sich auf ein gemütliches Beisammensein entweder am See oder im Pfarrheim und viele unterhaltsame Gespräche. Bitte unbedingt mitbringen: Klappstuhl und Sektglas Text: kfd Thansau

Kräuterbuschenbinden Sonntag, 14. August 2016 Treffpunkt um 17.00 Uhr am Pfarrheim Thansau Die Frauengemeinschaft Thansau lädt wieder ein zum Binden von Kräuterbuschen, die an Mariä Himmelfahrt gesegnet und nach dem Gottesdienst gegen eine Spende ausgeteilt werden. Kräuterspenden und Helferinnen sind herzlich willkommen. Text: kfd Thansau

Die nächsten Übungsabend-Termine der Bereitschaft Rohrdorf: 11. August 25. August Jeweils 20.00 Uhr!


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 11

AKTUELLES AUS ROHRDORF Durchwahlnummern der Gemeindeverwaltung Rufnummer der Zentrale: Faxnummer: E-Mail: Internet:

08032 9564-0 08032 9564-50 info@rohrdorf.de www.rohrdorf.de

Bürgersprechstunde mit Herrn Ersten Bürgermeister Praxl: ohne Voranmeldung jeden Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr (bitte aktuelle Informationen auf der Gemeinde-Homepage beachten!) Amt

Sachbearbeiter/in Mitarbeiter/in

Zi. Nr.

Nebenstelle

Erster Bürgermeister

Herr Christian Praxl

17/OG

9564-34

Geschäftsleitung AZV Prien - Achental Standesamt Friedhofverwaltung Wahlamt Herstellungsbeiträge Bedarfsanerkennung Kindergarten Ortsrecht Bauamt Gaststätten-Erlaubnis Kfz-Stilllegung Verkehrsamt Einwohnermeldeamt / Vermittlung

Herr Christian Schoenleber Frau Bärbel Neuner Herr Martin Grick

15/OG 20/OG 16/OG

9564-23 9564-31 9564-33

Herr Martin Stuffer Frau Rita Petermann

11/EG 12/EG

9564-26 9564-25

Frau Ingrid Kuchler Frau Renate Pilger Frau Sabine Roller Herr Peter Wagner Frau Heike Seidl

2/EG

9564-0

9/EG 5/EG

9564-24 9564-38

Herr Willi Ludwig

10/EG

9564-22

Frau Andrea Maurer

8/EG

9564-35

Frau Petra Motzke

19/OG

9564-39

Frau Therese Wohner

7/EG

9564-30

Frau Tamara Wiesböck

5/EG

9564-27

Frau Gaby Anner

18/OG

9564-32

Finanzverwaltung Kämmerei Wasserabrechnung Kasse Grund- und Gewerbesteuer Hundesteueramt, Müllabfuhr Gewerbeamt Sozialhilfe / Mietzuschuss Verwaltung Turner Hölzl Öffentlichkeitsarbeit Gemeindezeitung RSZ Asylangelegenheiten Ferienprogramm Rohrdorf Personalamt Rentenstelle nur nach Terminvereinbarung Gastschulanträge, Poststelle Internetauftritt Terminkalender Gemeindlicher Bauhof Baubetriebshof Leiter: Garten- und Landschaftsbau Leiter: Kläranlage Bockau

Herr Sebastian Huber Herr Franz Dengler Herr Markus Ganserer

08032 / 988 316 0170 / 7514681 0171 / 7285942 08031 / 72692

Kläranlage Lauterbach

Herr Georg Rauch

08032 / 5375

Wasserwart

Herr Gert Deutinger

0175 / 1727176 priv. 189316 0171 / 7121784 08031 / 737218

Wertstoffhof Thansau

Herr Sebastian Gmeiner Herr Manfred Steiner Herr Hans Schmidmaier Frau Brigitte Wagenstetter


Seite 12

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Jugendkapelle beteiligt sich an „Jugend spielt für Senioren“ des MON

Kfd-Diözesanwallfahrt nach Altötting Mittwoch, 05. Oktober 2016 Die kfd-Dekanatsleitung Inntal organisiert wieder eine Busfahrt nach Altötting. Der Fahrpreis beträgt ca. 15 Euro, je nach Teilnehmerzahl. Anmeldung (für den gesamten Pfarrverband) bitte nur unter kfd-thansau@pv-rohrdorf.de oder bei Christl Walkmann (Tel. 08031/70932).

Wie schon öfter spielte auch heuer im Juni die Jugendkapelle Rohrdorf im Seniorenheim „St. Anna“ in Thansau zur Unterhaltung der Bewohner. Diesmal fand der Auftritt im Rahmen des Programms „Jugend spielt für Senioren“ des MON statt, bei dem Jugendkapellen in ganz Ober- und Niederbayern für die Senioren Stücke zu Gehör brachten. Dirigent Jakob Opperer hatte ein vielfältiges Programm zusammengestellt, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei war. Die Thansauer Senioren waren sehr erfreut über das halbstündige Standkonzert der jungen Musiker und auch den Musikanten machte der Auftritt sichtlich Spaß. Die Jugendkapelle dankt der Belegschaft und der Heimleitung des Seniorenheims St. Anna und den Bewohnern für eine tolle Auftrittsmöglichkeit. Text: Musikkapelle Rohrdorf; Bild: Elisabeth Fischbacher

Text: kfd Thansau

Jugendkapelle und Musikkapelle Rohrdorf spielen auf der Wiesn Die hohe Qualität der Rohrdorfer Musiker ist allseits bekannt und geschätzt, auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Deshalb spielen sowohl die Jugendkapelle, als auch die Musikkapelle Rohrdorf heuer wieder auf dem Rosenheimer Herbstfest. Den Auftakt macht die Musikkapelle, die am Sonntag 28.08.16 ab 10.00 Uhr in der Auer Festhalle zum Frühschoppen und Mittagessen aufspielt. Für Angehörige der Musikanten sowie Altmusikanten sind Tische reserviert. Am Mittwoch, den 07.09.16 übernimmt dann die Jugendkapelle. Passend zum Familientag unterhalten die jungen Musikanten ab 11.30 Uhr das Publikum, ebenfalls in der Auer Bräu Festhalle. Die Musikkapelle Rohrdorf freut sich auf zahlreiche Teilnehmer. Text: Musikkapelle Rohrdorf

Musikernachwuchs testet Wunschinstrumente

Schon seit mehreren Jahren gibt es in Rohrdorf eine Bläserklasse, bei der die Schüler neben dem regulären Musikunterricht in der Schule auch ein Instrument in ihrer Freizeit erlernen. Um den zukünftigen Musikern bei der richti-


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 13

AKTUELLES AUS ROHRDORF gen Instrumentenwahl unter die Arme zu greifen, veranstaltete die Musikkapelle auch heuer wieder einen Instrumententest. Unter der Federführung von Simone Schudok konnten sich die zukünftigen Musikanten im Musikheim einmal durch die verschiedenen Instrumente eines Blasorchesters durchprobieren. Neben viel Spaß und positiven Erinnerungen gab es für die erschienenen Kinder interessante Anregungen und Hinweise für die zukünftige Instrumentenwahl. Für weitere Fragen zur Instrumentalausbildung bei der Musikkapelle steht die Jugendleitung, Elisabeth Fischbacher (jugendleitung@mk-rohrdorf.de), gerne zur Verfügung. Text/Foto: Musikkapelle Rohrdorf

zweiten und dritten Platz belegten Simon Staudacher, Thomas Hallmann, Theresa Hepfengraber und Regina Wagner. Bei den Buam zehn bis 13 Jahren gewann Dominik Riebow vor Korbinian Wagner und Simon Hepfengraber. Bei den Dirndln lag Nani Eschenbach vorne und verbannte Sophia Berndanner und Andrea Kreuz auf die Plätze zwei und drei. In der Gruppe 13 bis 16 Jahren plattelte Andreas Huber auf Platz 1. Dirndl 13 bis 16: Maxima Stangl vor Julia Rieder und Simona Riebow. Bei den Aktiven Buam gewann Andreas Sappl vor Sepp Stuffer und Peter Steindlmüller. Bei den Aktiven Dirndln verteidigte Stephanie Schmaus ihren ersten Platz vor Katharina und Elisabeth Steindlmüller. Bei der Altersklasse konnte sich in diesem Jahr Christian Steiner durchsetzen. Wast Schmid und Peter Stoib belegten Platz zwei und drei. Zum Gruppenplatteln traten drei Gruppen an. Die Gruppe „Ober“ mit Wast Schmid, Christian Steiner, Peter Steindlmüller und Christian Lechner gewann mit 67,7 Punkten. Bereits zum Frühschoppen und danach auch für die Dirndl und Buam beim Preisplattln spielte die Musi Zaxn’di auf. Text und Foto: Trachtenverein „Edelweiß“ Höhenmoos

Vereinspreisplattln in Höhenmoos Der Trachtenverein „Edelweiß“ Höhenmoos lud am Sonntag ein zum Vereinspreisplattln am Dorfanger. Nach dem Frühschoppen bei herrlichem Wetter konnten die Dirndl und Buam in Höhenmoos ihr Können zeigen. Insgesamt 45 Teilnehmer und drei Gruppen stellten sich den strengen Augen der Preisrichter Martin Bauer, Frasdorf, Hermann Färbinger, Rottau, Christian Zeininger, Unterwössen und Christian Freund, Atzing. Bei den Aktiven Dirndl gewann zum wiederholten Male Stephanie Schmaus, bei den Aktiven Buam musste sich Sepp Stuffer diesmal Andreas Sappl geschlagen geben. Die Ergebnisse im Einzelnen: Den ersten Preis bei den Buam und Dirndl bis zehn Jahren holten sich Anian Unterseher und Maja Stangl. Jeweils den

v.l.n.r.: Erster Vorstand Lechner Christian, Sappl Andreas, Stangl Maxima, Schmaus Stephanie, Eschenbach Nani, Huber Andreas, Steiner Christian. Vorne: Unterseher Anian, Stangl Maja, Riebow Dominik


Seite 14

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Pfarrgemeinde Höhenmoos ging auf Wallfahrt Verabschiedung langjähriger Ministranten in Lauterbach Nach dem Kirchenpatrozinium in Lauterbach wurden von Diakon Anton Zanker drei langjährige Ministranten verabschiedet. Bereits seit ihrer Kommunion waren Benedikt Schwarzer, Tanja Lautner und Elisabeth Böck (in Abwesenheit) Ministranten. Diakon Anton Zanker bedankte sich bei den ausscheidenden Ministranten mit einer Urkunde für den langen Altardienst. Text und Foto: PGR Lauterbach

Auch dieses Jahr machte sich die Pfarrgemeinde Höhenmoos wieder auf zur traditionellen Pfarrwallfahrt. Ziel war die wunderschöne Wallfahrtskirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ in Weihenlinden bei Bruckmühl. Die Kirche wurde nach dem Vorbild des Freisinger Doms erbaut, die mit ihren zwei imposanten Kirchtürmen den Betrachter schon von weitem in ihren Bann zieht. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst, den Pfarrer Dr. Reiner Braun zelebrierte, erklärte der Kirchenpfleger, Herr Heribert Frammelsberger, den Pilgern eindrucksvoll den Werdegang der Kirche. Sie wurde im Jahr 1656 über einer Kapelle errichtet, die das spätgotische Gnadenbild der Mutter Gottes in sich birgt. Neben der Wallfahrtskirche entspringt eine Quelle. Der Hochaltar ist der Heiligen Dreifaltigkeit gewidmet, ein Symbol für die Unendlichkeit. Künstlerisch sehr wertvoll ist auch die Kanzel, ein Werk des Künstlers Constantin Pader. Seit der Renovierung im Jahr 2014 erstrahlt die Kirche in neuem Glanz und ist ein lohnendes Ausflugsziel. Das gemeinsame Mittagessen im Gasthof Bartl in Högling bildete den Abschluss der gelungenen Wallfahrt. Text und Foto: PGR Höhenmoos

Verabschiedung langjähriger Caritas-Sammler in Lauterbach Nach dem Kirchenpatrozinium in Lauterbach wurden nicht nur die Ministranten verabschiedet, sondern auch langjährige Caritas-Sammler. Diakon Anton Zanker bedankte sich bei Maria Then, Vroni Holzner, Monika Wollmann und Alfred Rupp (in Abwesenheit) für ihre langjährige Tätigkeit als Caritassammler. Alle erhielten als Dank die goldene Ehrennadel der Caritas für ihre Dienste. Text und Foto: PGR Lauterbach


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 15

AKTUELLES AUS ROHRDORF Höhenmooser Gemeindesekretärin Marianne Hartwig feierte 90. Geburtstag Im Kreise ihrer Familie konnte Frau Marianne Hartwig aus Osterkam Mitte Juni ihren 90. Geburtstag feiern. Die Jubilarin ist vor allem den Bürgerinnen und Bürgern der ehemaligen Gemeinde Höhenmoos aus ihrer Tätigkeit von 1946 bis zur Eingemeindung 1978 im Gemeindeamt bekannt. Mit insgesamt vier Bürgermeistern (Georg Lankes, Kajetan Huber, Josef Gasbichler und Paul Unterseher) musste sie während ihrer Dienstzeit zusammenarbeiten, erzählte Frau Hartwig dem Ersten Bürgermeister Christian Praxl bei seinem Besuch in Osterkam. Nach der Eingemeindung 1978 wollte sie aber nicht mehr nach Rohrdorf wechseln, da sie ihre pflegebedürftige Mutter zu Hause zu versorgen hatte. Aus der Ehe mit ihrem Mann Erwin gingen zwei Kinder, sechs Enkelkinder und fünf Urenkelkinder hervor, wobei das letzte Urenkelkind genau am Geburtstag der Jubilarin das Licht der Welt erblickte. Text u. Foto: Gemeinde Rohrdorf

„Sprungvoll“ in den Herbst Mit dem Erlös des letzten Kleidermarkts im Frühjahr konnten wir das heilpädagogische Kinderdorfhaus in Pinswang mit einem hochwertigen Trampolin unterstützen. Natürlich groß genug und geeignet für alle, sorgt das neue Sportgerät für Luftsprünge und Spaß in jedem Alter. Schwungvoll starten wir nun in die Herbstsaison. Am Samstag, den 24. September 2016 ist es wieder so weit: von 9.30 bis 12.30 Uhr (für Schwangere ab 9.00 Uhr) findet unser Kleidermarkt für die Herbst-/Wintersaison in der Turner-Hölzl-Halle statt. Die Planungen und Vorbereitungen haben bereits begonnen. Auch dieses Mal freuen wir uns über zahlreiche Besucher, Verkäufer und Helfer, die unseren Kleidermarkt zu einem tollen Erlebnis machen. Der Erlös kommt wieder einem Projekt in der Region zu Gute. Zeit und Lust uns als Helfer am Kleidermarkt-Wochenende

im September zu unterstützen? Dann herzlich Willkommen – wir brauchen Sie! Sie wollen gut erhaltene Baby- oder Kinderkleidung, Spielsachen oder Bücher verkaufen? Kundennummern für Verkäufer erhalten Sie ab Donnerstag, den 01. September 2016. Nähere Infos gibt es auf www.kleidermarkt-rohrdorf.de oder auch direkt per Mail kleidermarkt.rohrdorf@gmx.de. Wir freuen uns auf SIE! Text: Groß für Klein – Rohrdorf e.V.


Seite 16

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aktivitäten der AWO Zwergerlmühle Zwergerlmühle in der Bücherei Höhenmoos

ligten Buben und Mädchen mit einbezogen. Mit Sack und Pack kamen diese in die Zwergerlmühle. Das Nachtlager wurde hergerichtet und die Eltern verabschiedet. Zur Stärkung gab es ein "amerikanisches Büffet", das sich die Kinder gemeinsam vorab gewünscht haben. Bis zum Einbruch der Dunkelheit vertrieb man sich die Zeit mit Spielen. Viele Aufgaben mussten bewältigt werden. So galt es einen Parcours zu überwinden, einen Schatz mit den Füßen zu angeln oder gar ein Wettrennen mit Bobbycars zu gewinnen. Der Höhepunkt des Abends war die Taschenlampen-Nachtwanderung, bei der unzählige Glühwürmchen entdeckt wurden. Müde und zufrieden sind die Kinder bei einer Gute-NachtGeschichte eingeschlafen. Am nächsten Morgen stärkten sich die Nachtschwärmer mit einem Frühstück, bevor sie von ihren Eltern abgeholt wurden. Brandschutztag mit der Feuerwehr

Auch in diesem Jahr folgten die Kinder der Zwergerlmühle gerne der Einladung in die Bücherei Höhenmoos. Gini Abt, empfing die Kinder mit kleinen Keksen. Nach einer Stärkung erfuhren die Kinder, wie sie Bücher ausleihen und zurückgeben können. Sie durften anschließend in den Regalen stöbern und Bücher für die Leseecke im Kindergarten ausleihen. Zum Abschluss bekamen die Kinder noch ein Bilderbuch vorgelesen. Dann war es für die Kinder auch schon wieder Zeit, sich auf den Weg zur Zwergerlmühle zu machen. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Vielen Dank an Frau Abt für die Kekse und die liebevoll aufgewendete Zeit, sowie an die Firma ORO für den gespendeten Apfelsaft. Übernachtung der künftigen Schulkinder in der Zwergerlmühle

Zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit wünschten sich die zukünftigen Schulkinder eine Übernachtung im Kindergarten. Bei der Planung dieser Veranstaltung waren alle betei-

Für den diesjährigen Brandschutztag wurde die Zwergerlmühle wieder von den Feuerwehren Höhenmoos und Rohrdorf unterstützt. Beide Wehren fuhren mit ihren Feuerwehrautos vor, die bei den Buben und Mädchen für Begeisterung und Aufregung sorgten. Mit den Kindergartenkindern erarbeiteten die Feuerwehrler, welche brennbaren Stoffe es gibt und wie man sich im Brandfall verhalten soll. Anschließend zogen die Männer vor den Kindern ihre Uniform an, bevor die praktische Umsetzung mit den Zwergerln durchgeführt wurde: wie man sich bei Rauchentwicklung verhält und wie man im Notfall den Raum verlässt. Die großen Buben und Mädchen übten, wie man einen Brand bei der Feuerwehr telefonisch meldet. Zum Schluss durften alle Kinder des Hauses, groß und klein, die Feuerwehrautos anschauen, sich hineinsetzen und zur Freude aller, wurde auch das Martinshorn eingeschaltet. Zum Schluss hieß es „Wasser marsch“ und die Kinder durften mit dem Feuerwehrschlauch spritzen. Jedes Kind bekam einen Feuerwehrbutton mit Namen, eine Brandschutzurkunde und ein Eis. Zum Dank sangen die Kinder das Lied von der Feuerwehr.


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 17

AKTUELLES AUS ROHRDORF Ein herzliches Dankeschön der Zwergerlmühle gilt den Feuerwehrmännern von Höhenmoos und Rohrdorf für die fachkundige und kindgerechte Einweisung. Die Männer nahmen sich dafür extra Urlaub. Text/Fotos: Integratives Haus für Kinder „Zwergerlmühle“, Achenmühle

Information der Bücherei Rohrdorf Änderung der Öffnungszeiten der Gemeinde-Bücherei Rohrdorf ab September 2016, nach den Sommerferien Dienstag, von 17.00 bis 19.00 Uhr - neu Donnerstag, von 15.00 – 19.00 Uhr – wie bisher Text: Bücherei Rohrdorf

Die Gemeinde Rohrdorf sucht zum 01. Oktober 2016 eine/einen

Facharbeiterin/Facharbeiter für den gemeindlichen Bauhof in Vollzeit. Erwartet wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im handwerklichen oder technischen Bereich. Mindestvoraussetzung ist der Besitz der Führerscheinklassen B, C und CE. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen können bis spätestens 16.09.2016 bei der Gemeinde Rohrdorf, St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf eingereicht werden. Für Rückfragen steht der Geschäftsleiter, Herr Schoenleber, unter Tel. 08032/9564-23 oder E-Mail: schoenleber@rohrdorf.de gerne zur Verfügung. Text: Gemeinde Rohrdorf

Wir gratulieren

Ehemalige Wirtin Evi Sanftl feierte ihren 80. Geburtstag

Im vergangenen Juli konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert: 80. Geburtstag Sofie Auer

Rohrdorf

90. Geburtstag Franz Aufinger

Thansau

100. Geburtstag Margareta Amstädter

Thansau

Goldene Hochzeit - 50 Jahre Rudolf und Irmengard Engl Kurt und Anna Edholzer

Rohrdorf Thansau

Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 19, oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956439 mitteilen können.

Frau Evi Sanftl, ehemals Wirtin, aus Rohrdorf feierte im Juni im Kreise ihrer Familie, ihrer Freunde und Nachbarn ihren 80. Geburtstag. Im Namen der Gemeinde Rohrdorf gratulierte Erster Bürgermeister Christian Praxl zum besonderen Ehrentag und überbrachte einen Geschenkkorb. Foto: Familie Sanftl; Text: Gemeinde Rohrdorf

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Septemberausgabe: Freitag, 12. August 2016 rsz@rohrdorf.de; rsz@samerberg.de


Seite 18

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aus der Geschichte der Gemeinde Aus der Lebensgeschichte von Hans Kurfer, Teil 1 Die in der RSZ veröffentlichten Begebenheiten von unserem verstorbenen Altbürgermeister Benno Hollinger, die Auszüge aus dem Tagebuch von Josef Gasbichler aus Thalham, die von Josef Stocker aufgeschriebenen und bebilderten Geschichten aus Rohrdorf, und die ab heute in Teilen hier gedruckte Lebensgeschichte von Hans Kurfer sollen auch andere Personen anregen, ihre Erinnerungen aufzuschreiben. Bestimmt gibt es unter den Nachkommen einmal jemand der das Geschehen in der Familie oder in seiner Heimat nachlesen möchte. Das von Hans Kurfer beschriebene Elternhaus trägt jetzt die Bezeichnung Bahnhofstraße Nr. 21. Er hat 1994 seinen 32 seitigen Lebenslauf für seine Kinder aufgeschrieben und deshalb auch über seine vielen Onkeln und Tanten erzählt. Über das soll hier nicht berichtet werden. Immer wenn etwas aus dem Bericht für die RSZ-Leser nicht von Bedeutung ist, wird es mit […] ausgelassen. Die kursiv gedruckten Wörter sind als Erklärungen vom Schreiber eingefügt. „Am 17. Februar 1921 bin ich als erstes Kind der Eheleute Johann und Therese Kurfer (geborene Wallner) im Reschenanwesen in Rohrdorf geboren. Die Hebamme war meine Tante Cäcilie Kurfer aus Achenmühle.

nes Entgelt. Z. B. ein Männerhemd 80 Pfennig, ein Kleid zwei Reichsmark. Vor ihrer Ehe war sie häufig auf Stör (Arbeiten im Haus des Kunden), ein Dienstverhältnis auf Taglohn. Der Handwerker/in war um 6.00 Uhr im Haus, bekam Morgensuppe, Mittag- und Abendbrot und ging um 19.00 Uhr wieder heim (zu Fuß natürlich). Als ich heranwuchs, habe ich öfters jeweils an Sonntagen oder Feiertagen morgens vor der Frühmesse die Kleider, welche meine Mutter in der Nacht fertig nähte, zu den Kunden getragen und so manche Bäuerin ist ihr den Nählohn schuldig geblieben. Mein Vater, auch ein Bauernsohn, er ist in seiner Jugend „mit der Dreschmaschine gegangen“. Damals gab es Unternehmer, welche Dreschmaschinen, mit Dampfmaschine als Antrieb, kauften und mit mehreren Taglöhnern von Hof zu Hof zogen und das dort angefallene Getreide droschen.

Dampfdreschen Foto: Abb. aus dem Archiv Becker-Stein in der Chronik Amerang, Seite 297

Nord- und Westseite des Reschen- oder Schweinsteigeranwesens (jetzt Friesingerstraße) vor dem Abbruch 1979. Nach dem Hausabbruch wurde die sichtbare Straße etwa um die Hausbreite nach Süden verlegt und dadurch begradigt. Foto: Josef Knoll sen.

Mein Vater stammt aus dem Rennerhof in Giebing bei Hittenkirchen und war das drittjüngste Kind von 18 Kindern der Eheleute Andreas und Maria Kurfer. Sechs von seinen Geschwistern sind innerhalb einer Woche an Diphterie gestorben. […] Meine Mutter ist in ihrer Mädchenzeit vom Heufuder gefallen und hatte einen behinderten Arm. Sie konnte keine schwere Bauernarbeit mehr machen und hat in Frasdorf das Nähen gelernt. Sie hat in ihrer Ehe bis in die 1930er Jahre für fremde Leute genäht, für ein äußerst bescheide-

Dampf- und Dreschmaschine Abb. aus „Bauern in Bayern“, Seite 208

Es gab aber auch noch Bauern, welche ihr Getreide mit dem Dreschflegel auf dem Tennenboden gedroschen, das heißt die Getreidekörner von den Ähren getrennt haben. Hierzu taten sich 6-8 Mann (oder auch Frauen) zusammen und haben in einem bestimmten Takt mit ihren Dreschflegel auf das ausgelegte Getreide geschlagen.


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 19

AKTUELLES AUS ROHRDORF zwei Zimmer im sehr alten Reschen-Anwesen in Rohrdorf ohne jeglichen Komfort. Mein Vater war Reichsbahn-Agent mit einem mehr als bescheidenen Monatseinkommen. Er hat regelmäßig Verlade- und Entladearbeiten von Güterwagenladungen übernommen, um einigermaßen über die Runden zu kommen. Er hat mir später erzählt, dass er in der Zeit der Inflation seine Monatsbezüge so spät bekam, dass er manchmal für das ganze Geld nicht einmal einen Laib Brot kaufen konnte, geschweige denn Fleisch oder sonst etwas.“ Text: Hans Kurfer/H. Silichner

Beim Drescherfest zum 75-jährigen Jubiläum des GTEV „Achentaler“ Rohrdorf im Jahr 2010 wurde das Dreschen mit dem Dreschflegel vorgeführt Foto: Gemeinde Rohrdorf

Das leere Stroh hat man dann weggeräumt und die auf dem Boden verbliebenen Körner wurden zusammengekehrt und mit Windmühlen (von Hand getrieben) von Staub und Spelzen getrennt.

Windmühle im Bauernhausmuseum Rohrdorf Foto: Simon Hausstetter

Dieses Verfahren war langwierig und zeitraubend, so dass immer mehr Bauern zum Dampfdreschen übergingen. Mein Vater war über mehrere Jahre bei einer solchen Gemeinschaft und hat im ganzen Chiemgau „gedroschen“. Er hat sich dann bei der Reichsbahn (Vorläufer der Deutschen Bundesbahn) beworben und hat dann auf mehreren Stationen Abfertigungsdienst gemacht, bis er 1919 die Station Rohrdorf übernommen hat. Meine Eltern haben im November 1919 geheiratet. […] Meine Geburt fiel in den Beginn der Inflationszeit. Die Eltern hatten damals eine sehr schwere Zeit, wir bewohnten

Sprechzeiten Caritas Asylsozialberatung in Rohrdorf Social counselling for Asylum Seekers Conseil social pour les demandeurs d’asile ‫ﺍﻻﺳﺘﺸﺎﺭﺓ ﻟﺸﺆﻭﻥ ﺍﻟﻼﺟﺌﻴﻦ‬ ምኽሪ ንስደተኛታት ‫ﻣﺸﺎﻭﺭﻩ ﺑﺮﺍی ﭘﻨﺎﻫﻨﺪﮔﺎﻥ‬ Latalinta Qoxootiiga Donnerstag (Thursday) 14:00 – 15:30 Uhr Herr Alexander Rutsch, Tel.: 0151 5900 1013 Rathaus / Gemeinde Rohrdorf, St.-Jakobus-Platz 2; 83101 Rohrdorf EG, Zimmer 4 Die Sprechstunden können Asylbewerber, Ehrenamtliche und interessierte Bürger wahrnehmen.


Seite 20

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aus dem Gemeinderat Im Mittelpunkt der Sitzung vom 23.06.2016 standen verschiedene Bauleitplanverfahren. Entwurf für Flächennutzungsplanänderung und Bebauungsplan „Am Griesenholz Ost“ gebilligt Nach der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung des Bebauungsplanes TH 25 „Am Griesenholz Ost“ zur Erweiterung der Firma Kathrein auf dem firmeneigenen Grundstück östlich des Werks IV in Thansau beschäftigte sich der Gemeinderat ausführlich mit den vorgebrachten Bedenken und Anregungen der Träger öffentlicher Belange. Nach der umfangreichen Abwägung billigte der Gemeinderat die Entwürfe der beiden Bauleitplanverfahren und beauftragte die Verwaltung mit der öffentlichen Auslegung der Entwürfe. Bebauungsplan „Oberapfelkamer Feld“ als Satzung erlassen Für den Bebauungsplan RO 21 „Oberapfelkamer Feld“ zur Errichtung eines Lagerplatzes für Kies, Humus, Baumaterialien, einer Betonbrecheranlage und einer Lagerhalle wurde die öffentliche Auslegung durchgeführt und der Bebauungsplan vom Gemeinderat, nach der Abwägung der vorgebrachten Bedenken sowie Anregungen, als Satzung erlassen. Klarstellungssatzung für Ortsteil Immelberg Nach Abstimmung mit der Bauabteilung des Landratsamtes Rosenheim erfüllt der Weiler Immelberg durch die vorhandene Bebauung im südlichen Bereich inzwischen die Kriterien für einen im Zusammenhang bebauten Ortsteil und kann damit nach § 34 Baugesetzbuch dem sogenannten Innenbereich zugeordnet werden. Dafür erließ der Gemeinderat eine Klarstellungssatzung, deren Grenzen sich ganz eng an der bestehenden Bausubstanz orientieren. Bauantrag der Firma Schattdecor für Umbau der Zylindergravur Die Firma Schattdecor plant den Umbau der Zylindergravur auf dem Grundstück Fl. Nr. 1413/2 der Gemarkung Rohrdorf an der Walter-Schatt-Allee 1-3 in Thansau. Das Vorhaben entspricht den Festsetzungen des rechtskräftigen Bebauungsplans TH 10 „Am Oberfeld“ und der Bauantrag erhielt die Zustimmung des Gemeinderats.

Ziele der Arbeitsgemeinschaft Stadt- und Umlandbereich Rosenheim für Verkehrsinfrastruktur bestätigt In der Sitzung wurde die 1996 auf der Basis kommunaler Zusammenarbeit gegründete Arbeitsgemeinschaft Stadtund Umlandbereich Rosenheim (SUR), der neben den Städten Bad Aibling, Kolbermoor und Rosenheim die Gemeinden Brannenburg, Bruckmühl, Feldkirchen-Westerham, Großkarolinenfeld, Neubeuern, Raubling, Rohrdorf, Schechen und Stephanskirchen angehören, näher vorgestellt. Gemeinsame Handlungsfelder der gleichberechtigten Partner in der SUR sind die Bereiche Wirtschaft, Verkehr, Siedlungswesen, Ver- und Entsorgung, Umwelt und Landschaft, Kultur und Bildung sowie soziale Einrichtungen. Ein besonderer Schwerpunkt der Zusammenarbeit der SURMitglieder ist die Optimierung der Verkehrsinfrastruktur. Dabei hat die Arbeitsgemeinschaft nachfolgende Hauptund Teilziele zur Verbesserung des Verkehrsflusses im Verdichtungsraum Rosenheim erarbeitet, die der Gemeinderat einstimmig befürwortete: Hauptziele: 1. Wir wollen als SUR die Zulaufstrecken nach Rosenheim vom motorisierten Individualverkehr entlasten und schaffen dafür Angebote für diverse Zielgruppen. 2. Wir schaffen an bestimmten Punkten der Region Umstiegsmöglichkeiten vom Auto auf die Bahn, um das bestehende Straßenverkehrsnetz zu entlasten. 3. Wir schaffen eine bessere Anbindung der SURKommunen untereinander. Teilziele: a) Steigerung der Benutzerfreundlichkeit im ÖPNV. b) Verbesserung der Radverkehrsverbindungen von und nach Rosenheim einschließlich Ausbau der Radwege. c) Weiterentwicklung und Stärkung des ÖPNV (vor dem Hintergrund der Entwicklung in der Metropolregion München). d) Verbesserung der zeitlichen und räumlichen Verknüpfung zwischen Schienen- und Busverkehr. e) Stärkung des nicht-motorisierten Verkehrs (Fußgänger und Radfahrer).


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 21

AKTUELLES AUS ROHRDORF f)

g) h)

Weiterentwicklung und Stärkung des SPNV (vor dem Hintergrund der Entwicklung der Metropolregion München). Stärkung Bahnstrecke Rosenheim – Mangfalltal – München. Bahnhof Rosenheim bleibt am Schienenpersonenfernverkehr angebunden.

Bauarbeiten für Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Immelberg vergeben Nach der Zuschusszusage des Freistaates Bayern für den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße von Immelberg bis zur Einmündung in die Kreisstraße RO 5 wurden die Arbeiten öffentlich ausgeschrieben. Das wirtschaftlichste Angebot in Höhe von rund 159.000,00 Euro hat dabei die Firma Swietelsky Baugesellschaft, Traunstein, erstellt und vom Gemeinderat den Auftrag für die Bauarbeiten erhalten. Text: Gemeinde Rohrdorf

Harlekin gerät „Außer Kontrolle“ Nach dem großen Festtag am 30. Juli zum 50jährigen Bühnenjubiläum geht es gleich weiter bei Harlekin. Es wird im Herbst natürlich auch wieder ein abendfüllendes Theaterstück geben. Für unser Jubiläumsjahr haben wir uns dafür etwas Besonderes einfallen lassen. Was passt nun mal besser zu einem Jubiläum, als ein Stück erneut auf die Bühne zu bringen, welches in den letzten 50 Jahren Publikum und Schauspieler gleichermaßen begeistert hat. Daher spielen wir im Oktober mit „Außer Kontrolle“ eine Komödie von Ray Cooney, welche Harlekin bereits 1993 mit großem Erfolg inszenierte. Zum Inhalt: Das riecht förmlich nach Skandal: „Staatsminister Richard Willey mit der Sekretärin der Opposition in einer Suite des Londoner Westminster Hotels statt bei einer Sitzung im Parlament.“ Was als harmloses Schäferstündchen gedacht war, entwickelt sich in der Folge zu

einer mittleren Katastrophe. Schuld daran: die Zufallsleiche am Fenster. Fest steht: der Körper muss weg, und zwar möglichst schnell und diskret. Doch wie lässt sich das anstellen, wenn sich ein aufdringlicher Kellner und eine misstrauische Hotelmanagerin nicht so einfach abwimmeln lassen? Als sich dann auch noch herausstellt, dass die Ehepartner nicht wirklich zu Hause, sondern im direkten Anmarsch sind, ist das Chaos perfekt. Willey versucht natürlich verzweifelt ein Aufeinandertreffen mit allen Mitteln zu verhindern. Doch Lüge trifft Unwahrheit, und so spitzt sich die Situation, zum Wohlgefallen des Publikums, immer mehr zu und es gerät langsam alles „Außer Kontrolle“. Im Herbst ist also wieder für gute Laune im Turner Hölzl gesorgt. Es lohnt sich auf jeden Fall schon mal die Aufführungstermine zu merken: Premiere

Samstag Freitag Samstag Freitag Samstag

08. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 21. Oktober 22. Oktober

Der Kartenvorverkauf startet am Samstag, den 17. September. Weitere Infos gibt’s auch über unsere Homepage unter www.harlekin-online.de Szenenfoto der Aufführung „Außer Kontrolle“ von 1993

Text: Marcus Bauer; Foto: Harlekin Archiv


Seite 22

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF Fundamt Rohrdorf Im gemeindlichen Fundamt wurden im Juli 2016 folgende Gegenstände abgegeben: Schlüssel mit Anhänger, Kamera, Rosenkranz, Fahrradhelm Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0

Einiges los… …war innerhalb von vier Wochen beim Trachtenverein Lauterbach. Gleich zwei Weisertwecken, das Zwei-VereinePreisplattln mit den Achentalern Rohrdorf und das Johanni Feuer am Schaurainer Berg standen auf dem Programm.

Die erfolgreichen Teilnehmer des Zwei-Vereine-Preisplattelns

Über den ersten Weisterwecken, den die Lindntaler zusammen mit der Feuerwehr durch Lauterbach fuhren , konnten sich der Vereins-Ziacherer Martin Wollman, seine Frau Susi sowie der Stammhalter Martin freuen. Gemeinsam wurde noch bis spät abends im Dorfhaus gefeiert. Der zweite Weisterwecken musste - wieder in Zusammenarbeit mit der Lauterbacher Feuerwehr - nach Schaurain gebracht werden. Die Trachtenwartin der „D‘ Lindntaler“ Melanie Hefter, ihr Mann Andreas und der Nachwuchs Killian empfingen die Gäste. In gemütlicher Runde wurde auch hier der Stammhalter gebührend gefeiert. Zu guter Letzt richteten die Aktiven Lauterbach das ZweiVereine-Plattln aus. Über 50 Teilnehmer verschiedener Altersklassen stellten sich den Preisrichtern und drehten und plattelten um die Pokale und Preise, die es zu gewinnen

gab. Nachdem offiziellen Teil spielte die Kanabä Musi noch zünftig auf. Folgende Platzierungen wurden von den Teilnehmern erreicht: Zu erwähnen sind noch die Leistungen von Vroni Bauer und Sepp Brem, die als Tagesbeste jeweils den Wanderpokal entgegen nehme konnten. Text und Fotos: Trachtenverein „D’Lindntaler“ Lauterbach Weisertwecken fahren – schwierige Vermessungen auf dem Weg zu den Stammhaltern

„Peter und Paul, hat Wasser im Maul“ …leider Gottes bestätigte sich heuer diese alte Bauernregel ausgerechnet am Samstag um den Gedenktag des hl. Petrus und Paulus, an dem die Jungbauernschaft ihr alljährliches Peter- & Paulfeuer ausrichtete. Nachdem die Aufbauarbeiten bei drückender Hitze am Feuerwehrhaus abgeschlossen waren und das Fest endlich beginnen konnte, blieb auch Rohrdorf nicht von den angekündigten Regenschauern verschont. Als dann das Wetter vorüber gezogen war, wurde nochmal alles auf Vordermann gebracht und ein zweiter Versuch gestartet. Wenn auch mit ein bis zwei Stunden Verspätung, folgten nun einige Gäste der Einladung und mit ein wenig Nachhelfen konnte auch das Petersfeuer entzündet werden. Aber nicht nur das Wetter bot viel Abwechslung, auch kulinarisch war mit Spezialitäten vom Grill sowie Salat- und Kuchenbuffet einiges geboten. Musikalisch war die Strohuad-Musi wieder im Einsatz und sorge für die richtige Unterhaltung, bis dann schließlich die 11er-Bar öffnete und die Gäste auf einen „Absacker“ einlud. Somit fand der Abend doch noch ein gutes Ende und in der Hoffnung, dass nicht alle Bauernregeln zutreffen, besonders „Regnet es an Peter und Paul wird des Winzers Ernte faul“, freut sich die Jungbauernschaft auf das anstehende Weinfest in der Schwaiger-Mühle. Text und Foto: JB Rohrdorf


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 23

AKTUELLES AUS ROHRDORF Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Septemberausgabe: Freitag, 12. August 2016 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de Die Jungbauernschaft lädt zum Weinfest und Kesselfleischessen ein Am ersten August Wochenende dürfen sich die Besucher aus Nah und Fern wieder auf zwei Veranstaltungen im idyllischen Ambiente der HaimmererMühle in Rohrdorf freuen. Bei schmackhaften Speisen und einer erlesenen Auswahl von regionalen und nationalen Weinen ist sicher für jeden der richtige Tropfen dabei. Um den Start in die neue Woche zu erleichtern, wird auch beim Kesselfleischessen für Verpflegung in fester und flüssiger Form bestens gesorgt sein. Die Jungbauernschaft freut sich darauf zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen! Text: JB Rohrdorf

Fußballfreunde aufgepasst!!!!! Der FC Bayern Fanclub A8-101 Rohrdorf freut sich über zahlreiche Fußballfans, die miteinander die Spiele unseres FC Bayern München auf SKY im Fußballerheim des TSV Rohrdorf/ Thansau anschauen. Saisonstart: Freitag, 26.08.2016 um 20.30 Uhr FC Bayern München - SV Werder Bremen Kommt doch einfach ganz unverbindlich vorbei. Wir freuen uns auf Euer Kommen!!! Text: FC Bayern Fanclub A8-101 Rohrdorf

Einladung zum Ausflug der Frauengemeinschaft Rohrdorf Samstag, den 17.09.2016 Abfahrt 8.00 Uhr ab Thalmann, Bahnhof, Rohrdorf-Mitte, Gmain; ♦ Besuch der Handdruckerei Gistl in Gmund am Tegernsee und/oder Hofcafé Oberbuchberger ♦ Wanderung auf Höhenweg zur Ortschaft Tegernsee - ♦ Alternative: Busfahrt nach Tegernsee und Besuch des Gulbranssonmuseums; ♦ Mittagessen und mehr in der Tegernseer Landkäserei; ♦ Treffen mit Pfarrer Doll in der Allerheiligenkirche in Warngau mit Führung; ♦ kurze Einkehr; ♦ Ankunft in Rohrdorf ca. 18.30 Uhr, ♦ Anmeldung bei Birgit Häfele (Tel. 188 126) ♦ Unkostenbeitrag etwa 25 Euro pro Person; Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Text: FG Rohrdorf


Seite 24

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES AUS ROHRDORF „Hilfe zur Selbsthilfe“ trägt Früchte Die Vorsitzenden des „Helferkreises für die Diözese Ternopil/Ukraine e.V.“, Kathi Schmid und Fritz Tischner, nahmen zusammen mit einer Delegation des Vereins an der Einweihung eines kleinen Betriebes in einem sehr armen Ort in der Westukraine teil. Nach der Bischofsmesse in der Wallfahrtskirche in Zarvanytsja fand am Nachmittag die Einweihungsfeier der neu erbauten Produktionsstätte für Wareniki (das sind kleine gefüllte Maultaschen) in Hnylo Wody, einem kleinen Ort mit 500 Einwohnern statt. Über kaum passierbare Straßen ging die Fahrt vorbei an riesigen Getreide-, Mais- und Rapsfeldern zu dem abgelegenen Dorf, dessen Bewohner bisher ausschließlich von selbst erzeugten Produkten lebten. Nun besteht die Möglichkeit, durch Arbeit im Betrieb oder durch Zulieferung der benötigten Lebensmittel, ihr Einkommen etwas aufzubessern. Bischof Semenjuk begann die Feier mit einer Andacht unter Anwesenheit des Bürgermeisters, eines Abgeordneten des Bezirks, der beiden Dorfpfarrer sowie aller Dorfbewohner und gab dem neuen Bau seinen Segen. In den offiziellen Ansprachen wurde speziell Pfarrer Firman gedankt. Er war verantwortlich für die Organisation, kümmerte sich um die behördlichen Genehmigungen und sorgte für die Finanzierung des Projekts. Ein großer Dank galt auch den Mitgliedern und Freunden des „Helferkreises“ für die finanzielle Unterstützung dieses Baues. Mit dem Erlös aus dem Verkauf beim Christkindlmarkt auf der Fraueninsel im Jahr 2014 konnte der Verein zur Verwirklichung dieses Projektes ein gutes Stück beitragen. Herr Tischner, als Sprecher des Vereins gratulierte zu dem gelungenen Werk und überreichte als Erinnerung an den besonders für die Bevölkerung wichtigen Tag ein von Toni Diwischek, einem Mitglied des Helferkreises, gemaltes Aquarell, das den Chiemsee, die Chiemgauer Berge sowie die Fraueninsel als Gründungssitz des Helferkreises zeigt. Nach dem offiziellen Teil konnte die Produktionsstätte be-

sichtigt werden, die mitten im Ort erbaut wurde. Alle Räume waren gefliest, die benötigten Maschinen und auch die Einrichtung in Edelstahl waren tadellos, zum Teil gebraucht aber noch gut in Schuss. Auch der große Kühlbereich sowie die Außenanlagen waren gelungen. Es ist zu hoffen und zu wünschen, dass der kleine Betrieb, der jetzt fünf Arbeitsplätze bietet und bald bis zwölf Plätze aufgestockt werden soll, ein Erfolg für den Ort und die dort lebenden Menschen wird, und dass damit dem Wegzug der jungen Generation Einhalt geboten werden kann bzw., dass damit vielleicht ein kleiner Anfang gemacht werden konnte. Der Abgeordnete versprach übrigens in seinem Grußwort, dass die Straße nach Hnylo Wody, die in einem erbärmlichen Zustand ist, baldmöglichst ausgebaut werden soll. Pfarrer Firman und der Bürgermeister luden alle Gäste zu einem Empfang in die Räume des Hauses. Dort gab es wie üblich ein großes Buffet mit Fleisch, Wurst, Gemüse, Salaten und natürlich Warenikis, gefüllt mit Fleisch, Quark oder Kartoffeln, dazu Sauerrahm und gedünstete Zwiebeln. Einfach ein Gedicht!! Alle Dorfbewohner durften ebenfalls Wareniki probieren, dazu gab es Kwas – ein süßes Getränk aus vergärtem Brot ohne Alkohol. Weitere Höhepunkte dieser sechstägigen Reise in die Ukraine waren für die neun Teilnehmer die Besichtigungen der verschiedenen, vom Verein finanziell unterstützten Hilfsprojekte. Angefangen vom Umbau im Priesterseminar, der inzwischen installierten Solaranlage zur Reduzierung des Gasverbrauchs, der Wasserabfüllanlage bis hin zur Landwirtschaft mit mittlerweile 43 Milchkühen, ungarischen Steppenrindern als Fleischlieferanten, einem im Bau befindlichen Schweinestall und 1.200 Hektar Ackerland. Ein Besuch in der Stadt Ternopil, eine Klosteranlage in Pocajiv sowie eine Tagesfahrt in die Karpaten eröffneten Eindrücke über Land und Leute, besonders über die Herzlichkeit und Gastfreundschaft in diesem Land. In der Stadt Lviv, dem früheren Lemberg, wurden einige soziale Projekte besichtigt, die von Juriy Lopatinski geleitet werden. Er studierte längere Zeit in München und versucht nach westlichem Vorbild Menschen in Not zu helfen. Das Motto des Vereins - Hilfe zur Selbsthilfe - hat sich bewährt und zeigt, dass es richtig ist, dort Unterstützung zu geben, wo nötig und möglich, den Einheimischen aber die Verantwortung dafür nicht abzunehmen. Weitere Auskünfte erteilen gerne die Vorsitzenden des Vereins Kathi Schmid, Tel. 08032-5578 und Fritz Tischner, Tel. 08032-988123. Text und Foto: „Helferkreis für die Diözese Ternopil/Ukraine e.V.“,

4 x Gold für Edelbrände bei der Bayerischen Obstbrandprämierung 2016 Nach 2012 und 2014 war es nun die 3. erfolgreiche Teilnahme der Hofbrennerei „Beim Grazn“ an der Bayerischen Obstbrandprämierung. Margot und Peter Westner können nun insgesamt 11 Gold- und eine Silbermedaille ihr Eigen


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 25

AKTUELLES AUS ROHRDORF nennen. Leidenschaft und Qualität wird bei der Pflege des Streuobstgartens, der Auswahl von Früchten, ihrer Verarbeitung und dem Destillieren stets großgeschrieben.

v.l. Prof. Dr. Balling (Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Margot und Peter Westner, Andreas Franzl (Erster Vorsitzender des Brennerverbandes Südostbayern)

Alle zwei Jahre findet dieser große Qualitätswettbewerb für Edelobstbrände der Verbände Lindau, Franken und Südostbayern statt. Ausrichter war diesmal Franken mit einer sehr stimmungsvollen Medaillenverleihung im Fürstensaal der Würzburger Residenz. Gold gab es für folgende Edelbrände: Geiginger Apfelbrand, Williams-Christ-Birnenbrand, Mispelbrand , Vogelbeergeist 690 Destillate von 159 teilnehmenden Betrieben, davon 63 aus Südostbayern, nahmen an der Prämierung teil. Analytisch untersucht wurden die Edelbrände in der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG). Anschließend mussten sich die Proben am Institut für Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf den fachkundigen Nasen und Gaumen der Edelbrandsommeliers stellen. 302 Goldmedaillen, 212 x Silber und 35 prämierte Produkte waren das Ergebnis der diesjährigen Qualitätsprüfung, die mittlerweile unter der Marke „BAYERN BRAND“ großes Ansehen genießt. 141 Brände konnten die strengen Kriterien leider nicht erfüllen. Foto: Fränkischer Obst- und Kleinbrennerverband Text: Brennerverband Südostbayern

Spitzenwerte bei Kundenzufriedenheit: AUTO WOHLSCHLAGER mit europäischen "FORD Chairman´s Award" ausgezeichnet. Der Familienbetrieb AUTO WOHLSCHLAGER aus RohrdorfAchenmühle ist einer von insgesamt 15 FORD Partnern aus ganz Deutschland, die in 2015 im europäischen Vergleich herausragende Ergebnisse bei der Kundenzufriedenheit im Bereich Werkstatt/Service erzielt haben. Als Anerkennung für die außerordentliche Leistung wurden diese Betriebe von FORD mit dem renommierten (wird seit 27 Jahren ver-

liehen), europäischen "FORD Chairman´s Award" ausgezeichnet. AUTO WOHLSCHLAGER gehört damit in Europa zu den besten 200 FORD Partnern, die diese Ehrung erhalten haben. FORD zählt in Europa insgesamt mehr als 6.000 Partner, mehr als 1.800 dieser Betriebe sind in Deutschland beheimatet. Bei der begehrten europäischen Auszeichnung wird sowohl die Kundenzufriedenheit/Leistung beim Neuwagenverkauf ,als auch im Service bewertet. Die Auszeichnung ist für FORD und seine europäischen Partner in Handel und Service von außerordentlicher Wichtigkeit. Zur Messung der Kundenzufriedenheit führt FORD laufend umfangreiche Messungen und Untersuchungen durch. AUTO WOHLSCHLAGER und die weiteren mit dem "FORD Chairman´s Award" ausgezeichneten Betriebe konnten die Erwartungen im vergangenen Jahr im jeweiligen Bereich nicht nur erfüllen, sondern sogar übertreffen, weshalb der Preis für FORD und seine Partner einen außerordentlich hohen Stellenwert hat. Die Geschäftsleitung von AUTO WOHLSCHLAGER sagt:"Diese Auszeichnung ist nur als Mannschaftsleistung zu erreichen und deshalb für unser Haus von sehr großer Bedeutung. Die hohe Kundenzufriedenheit die hier reflektiert wird, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und auch in Zukunft bestrebt sein werden unser Bestes für die Kunden zu geben."


Seite 26

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG Spende für die Samerberger Kinder Mit einer großzügigen Spende in Höhe von 700 Euro unterstützt die Familie Alfons und Sabine Bauer aus Fading die Samerberger Kinder. Groß war die Freude bei Angela Paul, der Leiterin des Kindergartens und der Kinderkrippe, als sie die Finanzspritze entgegennehmen durfte. Nach ihren Worten soll das Geld für eine Werkbank und Werkzeug in der Kinderkrippe verwendet werden. Im Kindergarten ist an die Anschaffung von Laufrädern für die Jüngsten gedacht. „Im Namen der Kinder dürfen wir uns ganz herzlich für die Hilfe bedanken“, so Angela Paul.

Sabine Bauer (links) und Angela Paul nach der Spendenübergabe

Fußball-Berg-Predigt bei Gottesdienst anlässlich 5 Jahre Wirtsleute auf der generalsanierten Hochrieshütte Seit fünf Jahren sind Elke und Florian Robl Pächter der Hochrieshütte von der DAV-Sektion Rosenheim. Dieses Jubiläum nahmen die Wirtsleute zum Anlass, zu einem Berggottesdienst am Hochriesgipfel-Kreuz einzuladen. Der Einladung folgten nicht nur viele Natur-, Wander- und Bergfreunde, sondern auch Diakon Eugen PETER vom Pfarrverband Stephanskirchen sowie die Westacher Sänger und Musikanten aus Isen, die den Gottesdienst am von Hochnebel umgebenen Gipfelkreuz zusammen mit Alpenvereins-Vorsitzenden Franz Knarr (Lesung) gestalteten. Diakon Peter nutzte die Gelegenheit der Berg-Predigt inmitten der Spielzeit zur Fußball-Europa-Meisterschaft zu einem Vergleich des Sports mit dem Leben. „Sieg und Niederlage begegnen uns Tag für Tag, bald auch wieder in den Schulen bei der Zeugnisverteilung. Wichtig bei Niederlagen ist es, dass wir wieder aufstehen und weitermachen, um wieder für die nächsten Aufgaben und Spiele fit zu sein. Das gilt auch bei Eigen- und Gegentoren, dann sollten wir uns erst recht nicht entmutigen lassen“, so der junge Geistliche, der weiter ausführte: „Fouls im Leben von Freunden, Partnern und Kindern wird es immer wieder geben, auch wegen dieser Enttäuschungen dürfen wir nicht nachtreten, besonders schlecht sind Revanche-Fouls“. Der christliche Glaube –so Diakon Peter weiter – bietet die Versöhnung an, damit wir nicht dauerhaft im Abseits des Lebens landen. „Oft helfen böse Fouls im eigenen Leben weiter, verteidigen wird die Schwächeren und greifen wir den Benachteiligten unter die Arme, damit sie wieder auf die Füße kommen. Auch sollten wir Anderen nicht zu vorschnell die Rote Karte zeigen und über sie richten. Manchmal wäre es auch gut, von Verteidigung auf Angriff umzuschalten, zum Beispiel wenn Andere beleidigt oder unterdrückt werden, da dürfen wir nicht wegschauen“. Zum

Die Pächter der Hochrieshütte Florian und Elke Robl mit Diakon Peter und Franz Knarr vom DAV


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 27

AKTUELLES VOM SAMERBERG ihrem Service- und Mitarbeiterteam. „Mögen uns auch zukünftig alle Menschen willkommen sein, die die Berge und speziell die Hochries genießen wollen“ – mit dieser Bitte der Wirtsleute und des DAV-Vorsitzenden ging es dann zur gemütlichen Einkehr und zum Weiter-Wandern bzw. zur Talfahrt mit der Hochriesbahn hinunter zum Samerberg. Fotos/Text: Hötzelsperger

Schluss ging der Diakon noch auf den oft millionenhohen Marktwert von Fußballern ein und er sagte dazu: „Vor Gott sind alle gleichwertig, der Maßstab des Wertes liegt um Umgang mit den Mitmenschen. Was die Halbzeit im Fußball ist sollte die Auszeit im Tagesgeschehen sein, um Gelegenheit zu bekommen, über die eigene Strategie und Philosophie nachzudenken“ – so der Prediger, der zum Schluss empfahl, den klugen und weisen Trainer Jesus Christus wieder mehr zu kontaktieren. Damit endeten die Vergleiche der derzeitigen Europa-Fußball-Meisterschaft mit dem eigenen Leben. Nach dem auf aussichtsreicher Höhe erteilten Segen unterhalb des Gipfelkreuzes dankte Franz Knarr vom Alpenverein für die Predigt und er sagte in Bezug auf den gerade fertig gewordenen Generalumbau auf der Hochrieshütte: „Auch eine so große Sanierung hoch droben auf dem Berg geht nicht ohne Blessuren, auch wir waren und sind auf das gute Miteinander angewiesen. Es war nicht einfach, den Wirtschaftsbetrieb während der Bauzeit mit Presslufthammer-Tönen und Hubschrauber-Landungen aufrecht zu erhalten. Da gilt ein ganz besonderer Dank den Wirtsleuten Elke und Florian Robl mit ihrem gesamten Team“ – so Franz Knarr bei der Übergabe eines Blumenstraußes an die Wirtin zum Dank für die verständnisvolle Partnerschaft. Elke und Florian Robl ihrerseits bedankten sich zu ihrem fünfjährigen Wirte-Jubiläum bei allen Stammgästen, Bergfreunden und Gästen ebenso wie bei

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Septemberausgabe: Freitag, 12. August 2016 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de Peter und Paul Feuer an der Aussichtskapelle Samerberg Weithin sichtbar hinab ins Hochtal Samerberg und hinaus ins Rosenheimer Land war das Peter- und Paul-Feuer am Festtag der beiden Heiligen auf dem Samerberg. Entzündet wurde das große Feuer an einem eigens aufgebauten Holzstapel gleich neben der Aussichtskapelle in Obereck oberhalb von Törwang. Zeitweise waren das Rot des Sonnenuntergangs und das brennende Feuer gleichzeitig zu bestaunen. Text: Hötzelsperger; Foto: Rainer Nitzsche


Seite 28

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG 22. Samerberger Bergradl Zeitfahren um die Samerberger Gams Bei dem am 24.06.2016 zum 22. Mal von der Skiabteilung des WSV Samerberg ausgetragenen Bergzeitfahren kämpften 152 Hobby- und Profibiker bei hochsommerlichen Temperaturen um die Trophäen der „Samerberger Gams“. Auf der als Konditest, vor allem in Skifahrerkreisen, aber auch bei Schüler- und Jugendteams, beliebten, 3,9 km langen Strecke vom Parkplatz Spatenau hoch zur Lamprechtalm, waren 420 Höhenmeter Schotterpiste zu bewältigen. Tagesbester wurde Andreas Ortner von Martin`s Bikeshop Unken. Mit einer sensationellen Zeit von 14:25,6 eroberte er auch den neuen Streckenrekord! Bei den Damen holte sich die Gesamtwertung Kristina Schollerer, RSV Götting-Bruckmühl mit einer Topzeit von 20:10,3! Zweiter bei den Herren wurde Thomas Trainer, Martin`s Bike Shop Unken , mit 15:05,7 und Dritter wurde Andi Huber, Team Chiemgau, mit 16:06,1. Bei den Damen war Denise Möderl, Team Mbike Store D74 mit 21:12,0 Zweitschnellste und Barbara Abler, mit 21:13,0 Drittplatzierte. Auch die Kinder fuhren beachtliche Zeiten, an die so mancher Erwachsener nicht ran kam. Bei der Siegerehrung und der beliebten Tombola gab es viele tolle Preise zu gewinnen. Die bei herrlichem Sommerwetter ausgetragene Sportveranstaltung endete in den frühen Morgenstunden auf der idyllisch gelegenen Lamprechtalm, bei einer gemütlichen Feier in geselliger Runde. Fotos und Ergebnislisten sind auf folgendem Link runterzuladen: http://www.wsv-samerberg.de/Bergradl-Zeitfahren.html Erst- bis Drittplatzierte je Gruppe: Schüler 10/w:

Schüler 10/m:

Schüler 12/w: Schüler 12/m:

Schüler 14/w:

Schüler 14/m:

Jugend 16/w:

Jugend 16/m:

Jugend 18/w:

Jugend 18/m:

Jugend 21/w:

Jugend 21/m:

1. Paula Sürth, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 29:53,9 2. Lotta-Sophie Romeike, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 30:47,4 3. Anna Huber, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 32:37,0 1. Armin Schaller, WSV Kiefersfelden, 25:48.0 2. Niklas Höller, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 27:05,0 3. Moritz Romeike, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 27:39,8 1. Emily Höller, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 24:57,0 1. Luca Nicolussi, Dienstagsradler Kiefersfelden, 20:53,6 2. Marinus Airainer, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 23:46,7 3. Georg Singer, Team Lausbuam, 24:34,8 1. Michaela Spöck, WSV Samerberg, 26:44,5 2. Luisa Klapprott, WSV Samerberg, 32:37,0 3. Felina Ganzert, ASV Großholzhausen, 32:53,2 1. Flori Buchner, WSV Samerberg, 20:27,0 2. David Klümper, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 23:29,0 3. Dustin Maurer, SC Rosenheim, 25:46,5 1. Johanna Wimmer, WSV Samerberg, 26:43,0 2. Franzi Berger, SC Lenggries, 27:57,6 3. Paula Flamm, ASV Großholzhausen, 30:14,7 1. Alexander Kunz, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 17:49,3 2. Laurenz Airainer, Stadtwerke Rosenheim Bike Team, 20:05,1 3. Stefan Maierhofer, Neubeuern, 21:09,0 1. Carina Stuffer, WSV Samerberg, 27:46,7 2. Martina Ostler, SC Garmisch, 29:34,2 3. Fabiana Dorigo, TSV 1860 München, 31:40,8 1. Marinus Hundhammer, 19:14,0 2. Johannes Astner, WSV Samerberg, 23:36,3 3. Daniel Kalocik, TRIandBIKE Waldkraiburg, 23:58,0 1. Anna Weidel, WSV Kiefersfelden, 21:36,5 2. Valerie Dupier, WSV Samerberg, 25:24,4 3. Theresa Straßberger, Au in der Hallertau, 25:48,1 1. Vitus Auer, 18:34,8 2. Marco Groß, SC Ruhpolding, 19:51,8

Lamprechtalm


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 29

AKTUELLES VOM SAMERBERG Damen allgemein

Herren allgemein

AK 1 weiblich:

AK 1 männlich :

AK 2 weiblich:

AK 2 männlich:

AK 3 weiblich: AK 3 männlich:

AK 4 weiblich AK 4 männlich

3. Marinus Veit, SC Bayerischzell, 22:30,5 1. Kristina Schollerer, RSV Götting-Bruckmühl, 20:10,3 2. Denise Möderl, Team Mbike Store D74, 21:12,0 3. Barbara Abler, 21:13,0 1. Thomas Trainer, Martin`s Bike Shop, 15:05,7 2. Andi Huber, Team Chiemgau, 16:06,1 3. Seppi Huber, Martin`s Bike Shop Unken 16:27,3 1. Birgit Matschinger, WSV Samerberg, 28:51,9 2. Heidi Grünsteber, 29:09,7 3. Marketa Huber, WSV Samerberg, 33:19,4 1. Andreas Ortner, Martin`s Bikeshop Unken, 14:25,6 2. Christian Ortner, Team Mountain Bike Store, 16:10,6 3. Kristian Mehringer, SC Ruhpolding, 17:57,6 1. Andrea Eberl, Fred`s Bike Shop, 21:28,7 2. Bettina Kagleder, WSV Samerberg, 22:21,9 3. Karin Essern, Aicher Holzhaus Team, 24:36,0 1. Thomas Brengartner, RC Martins Bike Shop Unken, 16:54,4 2. Ralph Kainz, Aicher Holzhaus Team, 17:07,2 3. Reiner Auer, 18:18,3 1. Ursula Lagler, 30:33,5 1. Erich Kagleder, 18:41,0 2. Peter Herzinger, Stoaling Stammtisch, 20:34,4 3. Gerd Prautsch, Black-Bike-Raubling, 20:59,6 1. Margit Winterling, Inn Bike Rosenheim, 30:26,5 1. Ferdinand Kraller, Teisendorf, 21:25,2 2. Josef Weyerer, WSV Samerberg, 26:11,9

Erstplatzierter Andreas Ortner schaffte eine neue Bestzeit von 14:25,6

Zum 120 jährigen Jubiläum führte der Obst- und Gartenbauverein einen 2 tägigen Ausflug durch Mit dem vollbesetzten Bus ging es über Innsbruck und dem Arlbergtunnel nach Feldkirch zum Mittagessen. Dann fuhren wir in die Schweiz nach Schaffhausen wo der Rheinfall der größte Wasserfall Europas mit lautem Getöse und mit ca. 900 000 Liter Wasser in der Sekunde in die Tiefe stürzt. Schwer beeindruckt bezogen wir dann unser Hotel in Hilzingen und hatten alle einen fröhlichen Abend. Am nächsten Tag ging es bei schönem Wetter auf die 45 ha große Blumeninsel Mainau. Ein Führung unterrichtete uns über die Geschichte der Insel und dann bewunderten wir die herrliche Parkanlagen mit Mammutbäumen und dem Schmetterlingshaus. Höhepunkt war jedoch die im Schlosspark angelegte umfangreiche Rosenanlage die in voller Blüte stand. Über Memmingen ging es dann wieder zurück zum Samerberg wo wir bei einem Abendessen den Ausflug gemütlich ausklingen ließen.


Seite 30

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG 31 WSV-Olympicsteilnehmer beim Bergradlzeitfahren Im Rahmen des 22. Samerberger Bergradlzeitfahrens (siehe sep. Bericht) fand auch die fünfte Disziplin der Mehrkampfwertung „WSV-Olympics“ statt. 31 Olympicsteilnehmer sorgten dafür, dass die Teilnehmerquote von WSVMitgliedern im Vergleich zu den Vorjahren erfreulicherweise wieder deutlich höher war. Bei den Damen gewann Bettina Kagleder in Samerberger Bestzeit von 22:21 Min. knapp vor Vroni Staber und Valerie Dupier. Die Juniorinnenwertung entschied Johanna Wimmer für sich, gefolgt von Michaela Spöck und Carina Stuffer. Bei den Männern setzte sich Fabian Heibler vor Matthias Margreiter und Helge Knapke durch. Die schnellste Samerberger Zeit überhaupt schaffte Flori Buchner in der Juniorenwertung. Er siegte in 20:27 Min. vor Jonas Knapke und Johannes Kagleder.

Von links nach rechts: Die Tagessieger Fabian Heibler (Herren), Flori Buchner (U18 männlich), Johanna Wimmer (U18 weiblich) und Bettina Kagleder (Damen) In der WSV-Olympics Gesamtwertung ergibt sich nach fünf von sieben Disziplinen folgender Zwischenstand: Damen: 1. Vroni Staber (92 Punkte), 2. Magdalena Heibler (72), 3. Christine Wagner (66) Juniorinnen: 1. Michaela Spöck (76 Punkte), 2. Johanna Heibler (72), 3. Johanna Wimmer (56) Herren: 1. Fabian Heibler (80 Punkte), 2. Josef Huber (60), 3. Stephan Mayr (58) Junioren: 1. Jonas Knapke und Johannes Kagleder (je 56), 3. Jakob Spöck (54) Alle weiteren Details zu den WSV-Olympics könnt Ihr unter www.wsv-samerberg.de, Breitensport, WSV-Olympics in Erfahrung bringen.

„Aufbruch“-Stimmung auf dem Samerberg Künstlerkreis jetzt in Grainbach Am Tag als in England mit der Brexit-Entscheidung eine europäische Ab- bzw. Aufbruchstimmung geschaffen wurde, eröffnete der Künstlerkreis Samerberg nach seinem Wegzug von der bisherigen Ausstellungsstätte in Törwang seine erste Ausstellung „Aufbruch“ in der Galerie Roggendorf in Grainbach. Mehr als 50 VernissageBesucher erfreuten sich zu Beginn am vierhändigen Klavierspiel der Pianistinnen Mutter Ellena Badlo und Tochter Elisabeth aus Prien. Vorstand Hermann Erhard dankte Bürgermeister Georg Huber von der Gemeinde Samerberg für seinen Besuch, weil er damit dem Verein Mut macht, die künstlerische Aktivität am Samerberg fortzusetzen. Dass dies nach einer raumlosen Pause wieder gelang, verdankt der Verein Prof. Michael Roggendorf, der zum Einstand als neues Mitglied den zum Funktionsraum umgebauten Kuhstall des ehemaligen Oberwanger Hofs dem Samerberger Künstlerkreises für eine neue Kunstausstellung zur Verfügung gestellt hat. Zur Heiterkeit der Besucher erzählte er schmunzelnd, dass der Raum geruchsfrei wäre. Nach dem Grußwort von Bürgermeister Georg Huber leitete Hermann Erhard zum Thema der Ausstellung „Aufbruch“ über: „Was bedeutet dieser Begriff für die Künstlerinnen und Künstler?“. Die Antwort waren die 74 Werke der vielgestaltigen Ausstellung mit Zeichnungen, Malereien, Skulpturen, Kalligraphie und Fotografie. Da die Aussteller mit Namensschild sich zu erkennen gaben und alle Besucher die Werkliste einschließlich der Künstlernamen erhielten, entstanden viele Gespräche, Kontakte und Diskussionen bis zu der Überlegung, vielleicht einmal selbst etwas


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 31

AKTUELLES VOM SAMERBERG auszuprobieren, einen Kurs zu belegen. „Dazu brauche es nur etwas Mut, es gäbe keine Altersgrenze und jeder könne sich an den Künstlerkreis wenden“ , sagte der Vorstand. Die Vernissage verlief in einer ungewohnt lebendigen Weise, in aufgekratzter, guter Stimmung und mit sehr zufriedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wer noch nicht dabei sein konnte, hat noch bis 10. Juli jeweils am Freitag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr die Werke zu sehen, sich Anregungen zu holen und mit den Künstlerinnen und Künstlern zu sprechen. Text: Hötzelsperger; Fotos: Rainer Nitzsche

Oberwagnerhof am Samerberg verleiht jetzt E-Bikes für Einheimische und Gäste Der Oberwagnerhof in Grainbach auf dem Samerberg hat nach einer neuen Fünf-Sterne-Ferienwohnung nun auch noch ein besonderes Freizeit-Angebot. Katja und Manfred Auer bieten neuerdings ihren Gästen vier E-Bikes vom Priener Hersteller additive zur Ausleihe an. Diese E-Bikes stehen nicht nur den Hausgästen, sondern auch interessierten Samerberger Bewohnern oder weiteren Gästen zur Verfügung. Der Oberwagnerhof am Ortseingang von Grainbach gehört der Aktionsgemeinschaft „Samerberger Wanderhöfe“ (www.wanderhoefe-samerberg) an und ist eine ideale Ausgangsstelle für Radtouren rund um den Samerberg und hinunter ins Inntal. Zum Verleihangebot des Anbieters von Urlaub auf dem Bauernhof gehören auch Helme für Erwachsene und Kinder. Foto/Text: Hötzelsperger

Rossholzener Trachtler besuchen Erntedankfest in Bad Gögging Mitfahrgelegenheiten Einen Vereinsausflug unternimmt der Trachtenverein „Almenrausch“ von Rossholzen am Sonntag, 25. September nach Bad Gögging in der Hallertau. Ziel ist das traditionelle Erntedankfest von Bad Gögging. Am ganztägigen Programm auf dem Marktplatz werden sich auch Trachten-, Musik- und Goaßlschnalzergruppen vom Rossholzener Trachtenverein beteiligen. An dieser Bus- und Auftrittsreise können sich auch nicht-aktive Vereinsmitglieder und Interessierte beteiligen, Anmeldungen nimmt ab sofort Vorstand Martin Schober vom GTEV Rossholzen, Telefon 08032-982864 entgegen. Foto/Text: Hötzelsperger

Katja und Manfred Auer mit ihren additive-E-Bikes vor ihrem Oberwagnerhof bei Grainbach

Stimmungsvolles Weinfest der Musikkapelle Samerberg Die Musikkapelle Samerberg veranstaltete im Juni ihr bereits traditionelles Weinfest in Steinkirchen. Die zahlreichen Besucher wurden in dem gemütlich dekorierten Moar-Stadl und dem neuen Zeltanbau empfangen. Es gab ausgewählte Weine, kulinarische Köstlichkeiten vom Grill, Brotzeitteller und zur Abrundung Kaffee und Kuchen vom reichhaltigen Buffet. Zur Unterhaltung spielten kleine Besetzungen aus den Reihen der Musikkapelle auf, welche mit abwechslungsreichem Programm für Stimmung bis zur späten Stunde sorgten. Text: Musikkapelle Samerberg


Seite 32

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG Münchner und Samerberger trauern um Unternehmerpersönlichkeit und Konsul Otto Eckart

Eine eindrucksvolle Trauerfeier für die Münchner Unternehmer-Persönlichkeit Otto Eckart fand auf dem Waldfriedhof von München (Alter Teil) statt. Daran beteiligten sich auch Diakon Günter Schmitzberger, Samerberger Musikanten und die Fahnenabordnung des Trachtenvereins Hochries-Samerberg, Bürgermeister Georg Huber und weitere Samerberger, da Konsul a. h. Otto Eckart als Wahlbürger vom Samerberg dort als großherziger Sponsor viel für das Gemeinschafts- und Kulturleben getan hat. Überaus viele Trauergäste sowie insgesamt fünf Fahnenabordnungen versammelten sich zusammen mit den Familienangehörigen zur Trauerfeier. Dr. Claudia Häfner, Hochschulpfarrerin der Technischen Universität München von der Evangelischen Kirchengemeinde und Diakon Günter Schmitzberger vom Pfarrverband Rohrdorf-Samerberg sprachen gemeinsam die Gebete. Dabei erinnerten sie an das enorme Wirken von Otto Eckart, der nach dem Besuch des humanistischen Wilhelm-Gymnasiums als Sprachgenie und Organisationstalent 1961 nicht nur in das PfanniUnternehmen seines Vaters einstieg, sondern sich auch für den Berufsverband, für die Politik, für caritative Ziele und für kulturelle Belange engagierte; unter anderem war Otto Eckart langjährig Vorsitzender des Wirtschafts-Beirats von Bayern. Josef Schmid, 2. Bürgermeister der Landeshauptstadt München bezeichnete Otto Eckart als klassischen Vertreter eines Familien-Unternehmens, der über den eigenen Tellerrand hinwegsah und tätig war. Bis zu 1.300 Beschäftigte hatte das von seinem Vater gegründete PfanniUnternehmen, das zudem für den Großraum München und für die dort ansässigen Bauern von hoher Bedeutung war. Kinder, Umwelt und Kultur waren Kernpunkte der von ihm gegründeten Otto-Eckart-Stiftung nachdem 1993 aus Standort- und Globalisierungs-Gründen schweren Herzens die Produktion von Kartoffelprodukten eingestellt und die Firma Pfanni verkauft werden musste. Aufgrund von Betreuungs-Bereitschaften 1972 bei den Olympischen Sommerspielen in München ergaben sich enge und freund-

schaftliche Kontakte zur mittelamerikanischen Republik Guatemala, 1974 übernahm Otto Eckart das Ehrenamt des Konsulates für Guetemala. Im Rahmen dieser Aufgabe setzte er sich schon bald für den Erhalt des dortigen Regenwaldes ein. Ein weiterer für München bleibender Vorteil aus dem reichen Schaffen von Otto Eckart war und ist –wie Bürgermeister Schmid weiter erklärte- die Schaffung des Kartoffelmuseums, das als Unikat bestens in die Münchner Museumsvielfalt hineinpasst. 43 Jahre war Eckart Konsul für Guatemala und in dieser Zeit hat er persönlich und mit seiner Stiftung Enormes für das Land getan. Dafür dankten S. E. Carlos Jimenenz Licona als Botschafter der Republik Guatemala und Honorarkonsul Friedemann Greiner als Generalsekretär des Konsularkorps Bayern, für dessen Gemeinschaft Otto Eckart ebenfalls ein Brückenbauer und mutiger Grenzgänger war, der es verstand, Menschen und Völker zu verbinden. Werner Koch, Geschäftsführer vom Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie mit Sitz in Bonn erinnerte daran, dass Otto Eckart für den Berufsverband in Deutschland und auch in Europa durch eine engagierte Amtsübernahme ein Mann der Tat und des Ausgleichs war und dass bis zuletzt die aufgebauten Kontakte nicht abrissen. Beim Orden St. Fortunat, dessen Ziele die Förderung des Guten und Schönen ist, hat sich Otto Eckart in verschiedenen Führungsfunktionen zum Wohle der 600 Mitglieder in sieben Nationen erfolgreich eingesetzt. Diakon Günter Schmitzberger dankte abschließend dafür, dass Otto Eckart auch den kirchlichen Belangen auf dem Samerberg und insbesondere der neuen Orgel in der Kirche von Steinkirchen zugetan war. Auch die Musikkapelle Samerberg und der Trachtenverein Grainbach standen dem Verstorbenen nahe, was sich unter anderem durch großzügige Unterstützung bei der Herstellung einer Musik-CD sowie bei der dreimaligen Durchführung der Freilichtspiele zeigte. Samerberger Musikanten gestalteten die Trauerfeierlichkeiten in der Aussegnungshalle und auf dem Friedhof, die Fahnenabordnung des Trachtenvereins mit Ehrenvorstand Hans Sattlberger nahm ebenfalls am Trauerzug zum Familiengrab der Unternehmers-Familie Eckart teil. Fotos/Text: Hötzelsperger


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 33

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Almgottesdienst Doagl-Alm am Samerberg Bei strahlendem Sonnenschein machten sich ca. 150 junge und alte Personen auf dem Weg vom Wanderparkpatz Spatenau hinauf zur Doagl-Alm, um auf Einladung der Freien evangelischen Gemeinde Rosenheim-Prien einen Gottesdienst zu feiern. Thema des Treffens, Feierns und Nachdenkens war "Verlieren und Finden", dabei begaben sich Kinder auf die Schatzsuche und Pastor Thomas Scherer sprach über ein Gleichnis aus dem Lukasevangelium. Aufgrund des Gelingens des Almgottesdienstes soll dieser wiederholt werden. Text/Foto: Hötzelsperger

Unterbringungsvariante, weil die Kinder dort besser am bestehenden Kindergarten teilhaben können. Die räumliche Trennung hätte vor allem pädagogisch Nachteile und passe so nicht in das bewährte, teil-offene Konzept. Eingangs der Sitzung erläuterte Bürgermeister Georg Huber den Sachverhalt und die Meinungsbildung der letzten Monate. Thema war auch die Kostenfrage: Während die Schullösung aufgrund eines erhöhten Personaleinsatzes in zwei Jahren rund 50 000 Euro an Mehrkosten verursacht, wird der Aufwand für die Container auf rund 70 000 Euro in zwei Jahren geschätzt. Eine ausführliche Stellungnahme kam in der Sitzung von Christine Blindert von der Kindergartenaufsicht des Landratsamtes. Sie konnte sich auch ausgelagerte Lösungen in Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen vorstellen, zeigte aber insbesondere die Vorteile eine kindergartennahen Variante auf. Schulleiterin Astrid Gegenfurtner gab zu Bedenken, dass die steigenden Schülerzahlen, differenzierte Unterrichtsformen und die Beschulung der Flüchtlingskinder auch den Raumbedarf im Schulgebäude beeinflussen. Die Unterbringung der Kindergartengruppe in der Schule sei zwar möglich, bringe aber auch viele Herausforderungen im täglichen Ablauf mit. Nachdem langfristig der Kindergarten mit vier Gruppen betrieben werden soll und das bisherige Bestandsgebäude in Törwang zu klein dafür ist, prüft die Gemeinde nun einen möglichen Neubau in der Nähe des Schul- und Krippenareals.

Neues Kiosk-Angebot bei Hochriesbahn-Talstation Ein zusätzliches und neues Angebot bei der Hochriesbahn in Grainbach gibt es ab sofort an den Wochenenden und bei gutem Bergwetter. Robert Oberlohner und Kathrin Schnatterer bieten im Gebäude der Talstation einen Kiosk mit Eis, Getränken, kleinen Brotzeiten sowie Sitzgelegenheiten an. Damit können sich zwischendurch Bergwanderer und Bikepark-Nutzer stärken. Foto/Text: Hötzelsperger

Deutliches Votum für Kindergarten-Container Gemeinderat klärt Standortfrage einvernehmlich Die vorübergehende Unterbringung der vierten Kindergartengruppe ist nun endgültig geklärt. In einer SonderSitzung des Gemeinderats votierten 12 der 14 Gemeinderäte nun doch für eine Container-Lösung, die nahe am Kindergarten im Südgarten der Einrichtung in Törwang errichtet werden soll. Als alternativer Standort war ein leer stehendes Klassenzimmer der Grundschule diskutiert worden. Die Gemeinderäte folgten schließlich dem Wunsch der Elternschaft, der Kindergartenleitung und der Schulleitung. Auch die Fachaufsicht des Landratsamtes empfahl diese


Seite 34

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG „Wehr dich doch“ – ein Theater zur Gewaltprävention Am Mittwoch, den 22.6.2016, sahen an der Samerberger Grundschule die Schüler der dritten und vierten Klasse das Theaterstück „Wehr dich doch“ von der Theatergruppe „Trampelmuse“. Das Stück handelte von den Geschwistern Tomi und Anja, deren Alltag die unterschiedlichsten Formen von Gewalt beinhaltet. Die Schauspieler spielten nicht nur alltägliche Szenen, sondern forderten die Mädchen und Jungen nach bestimmten Spielsequenzen immer wieder auf, sich einzubringen und Lösungen für das dargestellte Problem zu finden. Der ein oder andere Schüler durfte dabei sogar in eine Rolle schlüpfen und eine der lebensgroßen Pappfiguren spielen. Am Ende des Theaterstückes wurde ein Versöhnungsritual eingeübt, das aufzeigt, wie Gewalt- oder Mobbingfälle richtig aufgelöst werden können.

Speed4-Meisterschaft in der Turnhalle Samerberg Am Mittwoch, den 29.06.16 erlebten die Samerberger Grundschulkinder eine etwas andere Sportstunde. Das speed4 – Team, das zurzeit in den Rosenheimer Schulen unterwegs ist und Kinder wieder zu mehr Bewegung animieren will, baute in der Turnhalle einen computergestützten Sprint-& Laufparcour mit Lichtschranken- und Ampelsystem auf, der eine exakte Messung der Laufleistung aller Kinder ermöglichte. Jedes Schulkind durfte den Parcour mehrere Male durchlaufen, wobei eine nach dem Zufallsprinzip gesteuerte Ampel die Richtung des Laufweges vor-

gab. Direkt im Ziel druckte ein Computer einen Zettel aus, auf dem die Einzelzeiten zu Reaktion, Sprint, Wende und Slalom sowie die Gesamtzeit erfasst wurden. Alle Schüler zeigten einen großen Einsatz beim Durchlaufen des Parcours und waren mit Begeisterung dabei. Geometrie- Tag in Klasse 2 Am Donnerstag, den 30. Juni übte die zweite Klasse im Bereich Geometrie an verschiedenen Stationen. Es galt z.B. magnetische Formen auszulegen, die der Partner dann spiegelverkehrt anordnen musste, wobei mit einem Spiegel kontrolliert wurde, oder Würfelnetze auszuprobieren. Aus Würfeln wurden gezeichnete Gebäude nachgebaut und vorher abgeschätzt, wie viele Bausteine dazu nötig wären. Mit Niktin- Bausteinen sollten immer schwierigere Anordnungen gebaut werden. Ein Löwe musste mittels eines Gitternetzes genau abgezeichnet werden und die vorher gelernten geometrischen Körper sollten zur Wiederholung noch einmal benannt und beschrieben werden. Jeder konnte zum Schluss eine Sache nennen, die er heute dazugelernt oder noch besser geübt hatte.

Sportfest an der Grundschule Samerberg Am Freitag, den 01.07.2016 fand bei strahlendem Sonnenschein das jährliche Sportfest der Grundschule Samerberg statt. Nach einem kurzen, gemeinsamen Aufwärmprogramm begaben sich die nach Jahrgang eingeteilten Schüler zu den einzelnen Stationen. Auf dem Programm stand ein Dreikampf bestehend aus einem 50 m Sprint, dem Weitsprung und dem Weitwerfen. Alle Kinder kämpften verbissen, um möglichst viele Punkte in den einzelnen Disziplinen zu erreichen. Zum Schluss gab es für die Schüler der dritten und vierten Klasse noch einen "Dreirundenlauf" um den Sportplatz. Die besten drei Kinder jeder Jahrgangsstufe erhielten Pokale, die von der Raiffeisenbank Törwang gespendet wurden. Alle andern Schüler wurden mit Medaillen ausgezeichnet, die von Familie Maier zur Verfügung gestellt wurden. Den Teilnehmern des Ausdauerlaufes wurden ein Hausaufgabengutschein und eine Urkunde überreicht.


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 35

AKTUELLES VOM SAMERBERG Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, der die Sportler und die vielen anwesenden Zuschauer mit Getränken, Würstchen, Kuchen und vielen anderen Leckereien versorgten. Ein besonderer Dank gilt der Raiffeisenbank Törwang, Familie Maier und auch den vielen Eltern, die als Helfer zur Verfügung standen und die Kinder so tatkräftig anfeuerten.

Kleine Sportler ganz groß! 6 Mädchen und 5 Jungs aus der Klasse 1 der Grundschule Samerberg machten sich am Donnerstag, den 07.07.2016 auf den Weg nach Raubling, um an der Grundschuliade, einem Vielseitigkeitswettbewerb, der vom Arbeitskreis "Sport in Schule und Verein" organisiert wurde, teilzunehmen. Die 11 kleinen Sportler mussten an 12 Stationen ihre Geschicklichkeit, Koordination und Kooperation unter Beweis stellen. Nach einem anstrengenden, aber lustigen Vormittag belegte die Mannschaft einen 12. Platz bei den

Jahrgangsstufen 1/2. Müde, aber glücklich und mit einer Medaille ausgezeichnet kehrten die tapferen Sportler an die Schule zurück und waren sich einig, dass sie auch nächstes Jahr an diesem tollen Sportevent wieder teilnehmen werden. Auf den Spuren von Da Vinci! Wie funktioniert eigentlich ein Fallschirm? Wie entsteht ein Vakuum? Welche Stoffe brennen? Welche Besonderheiten gibt es bei einem Magneten? Wie baut man Brücken ohne Kleber oder Schrauben? Mit all diesen Fragen wurden die Schüler der Grundschule Samerberg am Freitag, den 08.07.2016 beim Experimentier- und Forschertag konfrontiert. Im ganzen Schulhaus wurden zu den verschiedensten Themen Experimentierstationen aufgebaut, an denen die Kinder eigenständig Versuche durchführen konnten. In Kleingruppen wurden Arbeitsaufträge erlesen, dann Vermutungen angestellt, ein Experiment durchgeführt und anschließend beraten, welche physikalische oder chemische Reaktion für das Ergebnis verantwortlich sein könnte. Lehrer und Eltern standen als Berater zur Seite und unterstützten bei den gefährlicheren Experimenten. "So macht das Lernen richtig Spaß", stellten die Schüler am Ende begeistert fest und bei allen wird dieser Vormittag einen bleibenden Eindruck hinterlassen.


Seite 36

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG „Mit 90 geistig top fit“ 90. Geburtstag von Erika Siefert in Törwang Ihren 90. Geburtstag konnte Erika Siefert im „Seniorenheim Mangst“ in Törwang feiern. Seit über drei Jahren wohnt die Rosenheimerin auf dem Samerberg und fühlt sich in Törwang gut aufgehoben. Dank der Besuche ihrer Schwester Ruth Lagler aus Mitterhof stehen immer wieder Ausflüge auf dem Programm, freut sich die rüstige Jubilarin. „Es ist schön, wenn man mit 90 Jahren geistig noch so fit ist“, meinte Bürgermeister Georg Huber beim Gratulieren.

Radeln mit Rückenwind Dienstradleasing macht nachhaltig und günstig mobil Kräftiger Rückenwind für Umwelt, Gesundheit und Geldbeutel entsteht neuerdings durch Dienstradleasing. Arbeitnehmer können auf diese Art bequem und kostengünstig über ihren Arbeitgeber ein Fahrrad oder E-Bike beziehen, das sie auch in der Freizeit nutzen dürfen. Die Radler sparen dank vorteilhafter Versteuerung dabei bis zu 40 Prozent gegenüber dem Direktkauf des Wunschrads. Arbeitgeber freuen sich über motivierte, gesunde Mitarbeiter und sinkende Parkplatzkosten. Leasinganbieter wie der Pionier und Marktführer JobRad aus der Fahrradstadt Freiburg übernehmen die Abwicklung. Die Finanzierung erfolgt per Gehaltsumwandlung, das heißt über kleine Raten, die monatlich vom Bruttolohn abgezogen werden. Möglich macht das die steuerliche Gleichstellung des Dienstfahrrads mit dem Dienstwagen (sog. 1 %-Regel) seit dem Jahr 2012. Kooperiert der eigene Arbeitgeber mit JobRad, kann man sich sein Wunschrad bei über 2.500 Fahrradhändlern bundesweit aussuchen – seit einigen Wochen ist der Bikepark Samerberg einer davon. Weitere Infos unter: www.bikepark-samerberg.de und www.jobrad.org. Gerne würden wir (ruhiges, solventes Paar um 50) unseren Traum vom Bau oder Umbau eines Einfamilienhauses verwirklichen. Wir suchen ein Grundstück ab 650qm im Großraum Samerberg. Auch wenn Sie selbst kein Grundstück verkaufen, vielleicht kennen Sie jemanden? Wir wären für jeden kleinen Hinweis dankbar.

Tel 08662-418910 email: el_sb@hotmail.com

Ihre Polizeiinspektion Brannenburg informiert Liebe Gemeindebürgerinnen- und bürger,

Mit Sicherheit im Gepäck Beim Reisen gilt: Sicherheit muss ins Gepäck, denn Langfinger und Betrüger machen keinen Urlaub. Gerade in der Reisezeit sind Taschendiebe besonders aktiv. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2015 in Deutschland insgesamt 168.142 Taschendiebstähle angezeigt, 2014 waren es noch 157.069 Fälle. Mit diesem Anstieg von sieben Prozent und einem Schaden von 50,8 Millionen Euro erreichen die Zahlen ein sehr hohes Niveau. Vor dem Hintergrund, dass Taschendiebstähle vor allem im Gedränge, an Bahnhöfen und Flughäfen geschehen, ein Anlass für jeden Urlauber besonders achtsam zu sein. Eine sichere Reise an den Urlaubsort braucht etwas Vorbereitung. Die Polizei rät dazu noch vor Reisebeginn, alle wichtigen Unterlagen wie Ausweispapiere zu kopieren und diese getrennt vom Original aufzubewahren. Im Falle eines Diebstahls, sind wichtige Dokumente schnell parat. Jeder Reisende sollte genau überlegen, welche Wertgegenstände und wie viel Bargeld ins Urlaubsgepäck gehören. Tatsache ist, dass Taschendiebstähle eher selten aufgeklärt werden können oder Gestohlenes aufgefunden wird. In Deutschland beispielsweise lag die Aufklärungsquote 2015 gerade bei 6,4 Prozent. Wenn Betroffene den Diebstahl bemerken, sind die Täter oft längst verschwunden. Das gilt auch für Urlaubsregionen. Deswegen ist der beste Schutz vor Kriminellen stets Wachsamkeit und eine der Situation angepasste Vorsicht. Die wichtigsten Tipps der Polizei gegen Diebstahl im Urlaub:  Behalten Sie Ihr Gepäck immer im Auge. Das gilt besonders für Bahnhöfe, denn Diebe nutzen selbst die geringste Unaufmerksamkeit, um blitzschnell zuzugreifen.  Tragen Sie Ihre Zahlungsmittel, Ausweispapiere und Wertsachen immer direkt am Kör-per - möglichst in verschließbaren Innentaschen Ihrer Kleidung, im Brustbeutel bzw. einer Gürteltasche.  Tragen Sie Handtaschen immer am Schulterriemen und klemmen Sie diese unter den Arm auf der Seite, auf der sie nicht von vorbeifahrenden Rad- oder Mopedfahrern entrissen werden kann.  Tauschen Sie Geld möglichst nur in Geldinstituten und keinesfalls auf der Straße. Viele Täter sind darauf aus, Ihnen das Geld zu entreißen oder Sie mit Falschgeld bzw. Geldbündeln aus Zeitungspapier zu betrügen.  Lassen Sie am Urlaubsort nie Zahlungsmittel, Ausweispapiere oder Wertsachen im Auto liegen.


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 37

AKTUELLES VOM SAMERBERG 

Kaufen Sie Fahrscheine für Ausflugsfahrten oder Eintrittskarten für Veranstaltungen nur im Hotel oder bei offiziellen Verkaufsstellen und nicht bei "fliegenden" Händlern auf der Straße.  Notieren Sie niemals Ihre PIN irgendwo im Portemonnaie (schon gar nicht auf der Zahlungskarte).  Sollten Ihnen Zahlungskarten abhandengekommen sein, lassen Sie diese sofort für den weiteren Gebrauch sperren, z. B. telefonisch über den bundesweiten Sperr-Notruf (0049) 116 116. Weitere Informationen hat die Polizei in ihrem Faltblatt "Langfinger machen niemals Urlaub!" zusammengestellt. Dieses ist auch kostenlos bei allen (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen erhältlich. Wir wollen, dass Sie sicher leben. Helfen Sie uns dabei ! Rund um die Uhr sind wir für Sie erreichbar. Tel. 08034/9068-0

SonnenAlm, Bräustüberl Maxlrain und Entenwirt erfolgreich ausgezeichnet Bei der Aktion "Ausgezeichnete Bayerische Küche" waren drei Betriebe aus dem Landkreis Rosenheim erfolgreich: die SonnenAlm auf der Kampenwand, das Bräustüberl in Maxlrain und der Entenwirt vom Samerberg. Weitere 36 Gastwirte in ganz Bayern können ab sofort offiziell mit ihrer „Ausgezeichneten Bayerischen Küche“ werben. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und der Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands, Ulrich N. Brandl, überreichten den ausgezeichneten Wirten ihre Urkunden am Montag im Landwirtschaftsministerium in München. „Auf dieses Qualitätssiegel können Sie zu Recht stolz sein, denn es zeigt Ihren Gästen: Hier gibt es eine regionaltypische Küche mit hoher Qualität, heimischen Produkten und bestem Service“, sagte der Minister in seiner Laudatio. Ein wichtiges Kriterium ist dabei auch die Zusammenarbeit mit den Landwirten aus der Region. „Sie sind

jetzt wichtige Botschafter bayerischer Gastlichkeit“, sagte Brunner zu den Preisträgern. Für die dreistufige Klassifizierung können sich interessierte Gastwirte laufend bewerben. Die Gasthäuser werden von einer neutralen Kommission auf Herz und Nieren geprüft und nach strengen Kriterien bewertet. Mittlerweile tragen bereits rund 130 Gastwirtschaften das begehrte Qualitätssiegel. Die gemeinsame Initiative von Ministerium und Gaststättenverband DEHOGA mit dem Motto „Regional. Saisonal. Original“ soll auch für eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Land- und Gastwirten sorgen. Um die Bekanntheit des Qualitätssiegels zu erhöhen, wird es den Worten des Ministers zufolge demnächst bayernweit in einer eigenen Werbekampagne vorgestellt. Detaillierte Informationen für Gäste und die Bewerbungsunterlagen für interessierte Wirte gibt es im Internet unter der Adresse www.bayerischekueche.de. Foto: Gessner/StMELF

Hans Berger - "Der Almsommer“ am 16.Sept. 2016 auf der Käser Alm Bereits zum vierten Mal in Folge findet der „Almsommer“ auf der Käser Alm statt, eine sommerliche Veranstaltungsreihe, die sich mittlerweile als feste Größe im Kulturkalender des Landkreises etabliert hat. Nach namhaften Künstlern und Autoren wie Herbert Pixner, Hans Well & Wellbappn oder Axel Hacke wird dieses Jahr der Oberaudorfer Organist und Kirchenmusiker Hans Berger auf Einladung von Dr. Anna Schreiber (KULTOUREN) auf der Käser Alm zu Gast sein. Das alpenländische Singspiel der „ Almsommer“ von Hans Berger erzählt und handelt vom Leben auf der Alm und wird mit viel Musik und Gesang von den Audorfer Sängern und Sängerinnen dargeboten. Eingebettet in das Gesamtwerk ist der „Almauf- und abtrieb“ des Bauerndichters Josef Reisenbichler aus Goisern OÖ und des Kiem-Pauli, weshalb auch verschiedene Figuren wie ein Sprecher, der Bauer und die Bäuerin sowie eine Almerin mitwirken. Das Ensemble Hans Berger spielt dabei in der Besetzung: Hackbrett, Harfe, 2 Gitarren, Zither, 2 Klarinetten, 1 Trompete, 2 Hörner und Kontrabass. Ab 18.00 geht es los mit Leckereien vom Grill, Getränken und Barbetrieb, Beginn ist um 20.00. Vorverkaufsstellen: Sparkasse Törwang, Samerstr. 18, 83122 Samerberg, Tel: 08032 975540 (nur Direktabholung) TicketZentrum, Stollstrasse 1, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 15001, tickets@Kroiss-Bus.de online unter tickets@kultouren-events.de

v.li.: Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Peter und Kathi Schrödl und BHG-Präsident Ulrich N. Brandl

Ticketpreis VVK 18,00,- zuzügl. Gebühren AK 23,00,- zuzügl. Gebühren


Seite 38

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

August 2016

AKTUELLES VOM SAMERBERG Abschluss zur Fachkraft für systemische Elternarbeit Nach einer knapp einjährigen Weiterbildung im IBB in Miesbach, machte unsere Leitung Angela Paul und die neue Erzieherin der 4. Kindergartengruppe Anke Heininger den Abschluss zur „Fachkraft für systemische Elternarbeit in Kindertagesstätten“. Viele Lerninhalte konnten schon in die Praxis umgesetzt werden – wodurch das gesamte Team von der Weiterbildung profitieren kann. Es fanden z.B. schon viele Elterngespräche in einer neuen Form, lösungs- und ressourcenorientiert, statt. Auch das Abschlussprojekt der Leitung, die „Babysitter-Börse“ hat sich mittlerweile am Samerberg etabliert und findet regen Zuspruch bei immer mehr Familien. Das Kindergartenteam freut sich sehr, dass auch dem Träger der Einrichtungen die stetige Fort- und Weiterbildung des Personals sehr am Herzen liegt und somit die Qualität unserer Arbeit gesichert werden kann. Für unsere Leitung geht die Ausbildung in der systemischen Arbeit erfreulicherweise in einer zweijährigen Zusatzausbildung in Augsburg weiter. Kindergarten Samerberg

Pflegestation im Kindergarten Am 30.06. besuchten uns Dagmar (Pflegeleitung) und Anja (Ergotherapeutin) der Sozialtherapeutischen Pflegestation St. Bartholomä mit den Bewohnerinnen Andrea, Anna, Gitta und Sieglinde im Kindergarten. Nach einem Begrüßungslied ging es ans Basteln. Anja hatte schon die Materialien vorbereitet. Gemeinsam wurde aus-

geschnitten, geklebt, geknotet und dabei auch viel gelacht. Es entstanden lustige Käfer, die auf einem Blatt krabbelten. Viel zu schnell verging die Zeit und nach einem Abschiedslied fuhr unser Besuch wieder nach Roßholzen. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf ein Wiedersehen! Kindergarten Samerberg

Besuch der Samerberger Vorschulkinder beim Dorfbäcker in Rohrdorf Freudig erwarteten wir den Linienbus, um die Backstube des Dorfbäckers zu besuchen. Nach einem Umstieg in Achenmühle kamen wir endlich in Rohrdorf an und stärkten uns erstmal mit einer gemütlichen Brotzeit im Dorfcafé. Dann ging es mit unseren 23 Vorschulkindern, Angela, Lisi und Alexandra in die Backstube, zum Chef Wolfgang Sattelberger, um in das Bäckerhandwerk hineinzuschnuppern. Aufgeteilt in zwei Gruppen, begann sie auch schon, unsere kleine Bäckerlehre. In der Konditorei durften die Kinder Amerikaner und Cookies, die schon gebacken waren, mit Schokolade, Puderzuckerglasur, Zuckerstreusel usw. bunt verzieren und bemalen. Natürlich durfte auch genascht und probiert werden. In der Backstube zeigte uns dann Wolfgang Sattelberger, welche Zutaten benötigt werden, um einen guten Brotteig herzustellen. Neben Wasser, Sauerteig und verschiedenen Gewürzen ist die Hauptzutat Mehl. Dieses wird aus Getreide gemacht, dass der Bauer geerntet hat und der Müller zu feinem Mehl gemahlen hat, bevor wir es zum Brot backen verwenden können. Die große Knetmaschine vermischte die ganzen Zutaten ruckzuck. Als der Teig fertig war, durfte jedes Kind zwei kleine Brote formen, je ein rundes und ein längliches. Jetzt ging es weiter mit Brezen drehen. Wolfgang zeigte uns, wie es bei Profis geht. Gekonnt machte er aus einer langen Teigschlage eine Breze. Jedes Kind durfte anhand von zwei Teigschlangen dann selbst das Brezen formen und drehen probieren. Dass war gar nicht so einfach, aber es schaffte jedes Kind, zwei schöne, kreative Backwerke zu machen. Sehr interessant waren für uns auch die Laugendusche und


August 2016

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 39

AKTUELLES VOM SAMERBERG das Salzen. Die Kinder staunten nicht schlecht, als die fertigen Brezen am anderen Ende der Maschine herauskamen. Zum Schluss durften die Kinder ihre fertigen Backwaren noch einpacken und die duftende Tüte voll mit leckeren Sachen mit nach Hause nehmen. Wir verabschiedeten uns bei allen Mitarbeitern und dann wurden die Kinder auch schon von ihren Eltern abgeholt. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Dorfbäcker Wolfgang Sattelberger und seinem Team für ihre Zeit und Geduld! Es hat uns sehr viel Spaß gemacht! Kindergarten Samerberg

Die Chaingang mit Anna Schreiber-Schermutzki (Mitte)

Anna Schreiber-Schermutzki von der Firma Kultouren am Samerberg, die das Konzert ermöglichte und organisierte. Beim Konzert faszinierte die Bandbreite des Repertoirs, z.B. mit österreichisch-bayrischen Liedern wie „Weilst a Herz hast, wia a Bergwerk von Reinhard Fendrich, „weit, weit weg“ von Hubert von Goisern, Deutsch-Pop „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen sowie mit dem amerikanischen Klassiker „Blue Moon" Bruno Steinbacher führte durchs Programm und bewies dabei großes Entertainment-Geschick; er verstand es perfekt die jeweiligen Stücke durch launige und kurzweilige Überleitungen anzukündigen und dabei das Publikum mit einzubeziehen. Text: Hötzelsperger, Fotos: Rainer Nitzsche

Chaingang-Konzert der besonderen Art im Buchenwald Ein Klang- und Naturerlebnis der besonderen Art war ein Freiluft-Konzert der Musikgruppe Chaingang im Buchenwald bei Törwang am Samerberg. „Chaingang“, das sind neun Musiker und Freunde, die die Begeisterung für AKapella Musik verbindet und die aus aus dem ganzen Landkreis Rosenheim kommen. „Perfekte Kulisse für ein großartiges Konzert, bestes Wetter, so dass das Konzert open air stattfinden konnte, großartiges Publikum, das sich von der Gruppe mitreißen ließ, kaum Mücken, volles Haus, Sternenhimmel, lauer Abend und somit beste Stimmung beim Konzert dahoam“, so Dr.

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Septemberausgabe: Freitag, 12. August 2016 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.