RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe Oktober 2015

Page 1


Seite 2

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Gemeinde Rohrdorf Rathaus St.- Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Christian Praxl Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck Gemeindebauhof Tel. dienstlich Garten- und Landschaftsbau Tel. dienstlich Wasserwart Tel. dienstlich Tel. privat Sebastian Gmeiner Kläranlage Bockau Kläranlage Lauterbach

Jugendbeauftragte: Isabel Baier Markus Unterseher

08032/988316 Leiter: Sebastian Huber 0170/7514681 Leiter: Franz Dengler 0171/7285942 Gert Deutinger 0175/1727176 08032/189316 0171/7121784 08031/72692 08032/5375 Klärwärter Georg Rauch

0173/8625396 0170/4359594

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Christian Praxl Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 1 vom April 2008 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de Auflage: 4.500 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/ Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437 Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419 E-ON Störungsannahme

0941/28003366

INNergie - Notruf

08031/362222

Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Rudolf Mayerhofer 08031/70667 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Jakob Steiner 08032/91186 Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Scholz 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444 Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Do., 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503 Jugendtreff Rohrdorf: Öffnungszeiten:

Altes Schulhaus Fr. 18.30 - 22.30 Uhr

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076 Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Schulen Grundschule Rohrdorf Schule am Kapellenberg, Thansau Hohenau-Mittelschule Neubeuern Montessori-Schule

08032/95454-0 08031/71309 08035/3520 08032/91016

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 16.00-18.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 16.30-18.30 Uhr, Fr. 16.30-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, (14.00-17.00 Uhr nur Grünabfälle)


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Gemeinde Samerberg Rathaus Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr

08032/8606 Fax 9894-19

Grundschule Samerberg Samerstraße 20

08032/8354 08032/8451

Tel. Fax

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Weikersing 13 0173/9931360 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Gudrun Pelz 08032/9894808 Kathrin Bachmann 0160/90273324 Seniorenbeauftragte Bettina Lang 08032/7090 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Anton Stuffer 0151/57762699 Grainbach Bernhard Irger 0171/8858831 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000 Feuerwehrhaus Roßholzen 08032/8983 Feuerwehrhaus Grainbach 08032/8813 Feuerwehrhaus Törwang 08032/707489 Altenheime Samerberg

Roßholzen 6 Friesing 13 Hundham 18 Dorfplatz 15

08032/8234 08032/70770 08032/8362 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961 Jugendtreff Samerberg, 0176/20668727 (Jana), 0162/2756439 (Bernadette), ÖZ: Fr u. Sa 20.00 - 23.00 Uhr Bergwacht Rosenheim/Samerberg Rettungswache Grainbach Andreas Menzinger

08032/7079849 0171/4591402

Seite 3

Wasserwart Anton Maurer Bereitschaft (nur in Notfällen) Gemeindebauhof Leiter Peter Lankes

0173/8618465 0170/2239968 0172/7050902

Ärzte HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Dr. Wolfgang Biller Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201 Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Wilfried Zink 08031/7599 Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Dr. Doris Höger Praktische Ärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599 Dr. med. Hubert Ippisch Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törw. 08032/8218 HOMÖOPATISCHER ARZT Dr. med. Eberhard Meyer Tulpenstr. 16, Thansau 08031/73439 ZAHNÄRZTE Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271 Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999 Zahnärztlicher Notdienst, Ansage/Vermittlung (A &V e.V.) www.notdienst-zahn.de TIERÄRZTE Dr. Annegret Wagner Samerstraße, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Untere Dorfstr. 6, Rohrdorf 08032/707695

Apotheken Apotheken-Notdienst: kostenlose Nummer: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Polizei zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Post Postagentur Strohal Rosenheimer Str. 43, Thansau Dorfladen Grainbach Hochriesstr. 27, Grainbach

Tel. Fax Tel. Fax

08031/7429 08031/7428 08032/9876915 08032/9876916


Seite 4

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Pfarrverband Rohrdorf Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen Seesorgeteam: Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216 Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762 Ansprechpartnerin für Thansau: Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381 Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252 Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Kiga‐Verb. Hl. Familie Thansau Verwaltung der Kitas: Thansau, Riedering, Moosen, Söllhuben und Oberaudorf Verwaltungsleiter Markus Kahler Tel. 0160/99558683 Öffnungszeiten Verbundsbüro im Pfarramt Rohrdorf Montag - Freitag 08.30 - 11.30 Uhr Montag - Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 08032/9899890, Fax 08032/9899891 E-Mail: kita-verbund.thansau@ebmuc.de Senioren Rohrdorf Jeden Dienstag 14.00 Uhr

Seniorengymnastik

Eltern-Kind-Gruppen Für Kinder von 1 1/2 bis 4 Jahren Rohrdorf (Pfarrhof) - Termin bitte telefonisch anfragen Auskunft bei Ines Haimmerer 08032-5222 Thansau - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Monika Stuffer 08032-5804 Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Notruf nummern Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Zuständiger Pfarrer für Rohrdorf und Samerberg: Pfarrer Reinhold Seibel Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Pfarrerin z.A. Jessica Huber (zuständig für Gemeindebereiche Rohrdorf, Samerberg) Tel. 08031/2303 659 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr (in der Kapelle des Seniorenheims St. Anna) Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) Eltern-Kind-Spielgruppen In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Darum ist die Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Ildiko Kaufmann (Tel. 08031/8877465) möglich.

Rat und Hilfe Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 e-mail: selbsthilfekontaktstelle@diakonie-rosenheim.de Web: http://www.sekoro.seko-bayern.org Ansprechpartner: Melanie Pötz und Karin Woltmann Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550 Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr e-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 5

VERANSTALTUNGEN IM OKTOBER Rohrdorf 02.10. 18.00 Uhr

Schützengesellschaft Achenmühle Anfangsschießen m. Preisverleihung Schützenheim Achenmühle 19.00 Uhr Schützenverein Thansau JHV im Schützenheim Thansau 03.10. 13.00 Uhr Frauengemeinschaft Rohrdorf Weidenflechtkurs Pietzing, Anmeldung bei Gertraud Wiesböck, Tel. 5877 20.00 Uhr GTEV Achentaler JHV im Achentaler Heimathaus 07.10. Frauengemeinschaft Rohrdorf Diözesanwallfahrt nach Altötting 09.10. 18.30 Uhr Schützenverein Thansau Anfangsschießen im Schützenheim Th. 19.00 Uhr Schützen Lauterbach Preisverteilung Dorfschießen 20.00 Uhr Harlekin Theater in Turner-Hölzl-Halle 10.10. 20.00 Uhr Altschützengesellschaft Rohrdorf JHV im GH Post Rohrdorf 15.10. 18.30 Uhr Schützen Lauterbach Anfangsschießen 16.10. 20.00 Uhr Harlekin Theater in Turner-Hölzl-Halle 17.10. 20.00 Uhr Harlekin Theater in Turner-Hölzl-Halle 19.10. 18.00 Uhr GTEV Achentaler Helferfeier Gaufest Achentaler Heimathaus 23.10. 19.00 Uhr Trachtenverein Lauterbach Vereinsabend m. Helferessen DH Ltb. 20.00 Uhr Harlekin Theater in Turner-Hölzl-Halle 24.10. 20.00 Uhr Harlekin Theater in Turner-Hölzl-Halle 25.10. 09.15 Uhr- Gemeinde Rohrdorf 15.00 Uhr Rohrdorfer Bauernmarkt 30.10. 19.00 Uhr Schützen Lauterbach Törggelen im Schützenstüberl 20.00 Uhr Trachtenverein Höhenmoos Weinfest im Haus der Vereine Höhenm. 20.00 Uhr FFW Lauterbach Kabarettabend im DH Lauterbach 20.00 Uhr Bürgerblock Rohrdorf Kabarett mit Dabertlundi Turner-Hölzl-Halle Rohrdorf

Samerberg 07.10. 13.00 Uhr 10.10. 09.00 Uhr 14.10. 13.00 Uhr 17.10. 13.00 Uhr

18.10. 11.00 Uhr 13.30 Uhr

19.30 Uhr 19.10. 13.00 Uhr 13.30 Uhr

30.10. 19.00 Uhr

31.10. 10.00 Uhr

20.00 Uhr

Käser Alm Musikalischer Herbst Samerberger Halle Kinderkleiderflohmarkt Käser Alm Musikalischer Herbst Parkplatz Lehrbienenstand Samerberger Herbstwanderung „Herbst in der Samerberger Filze“ Leonhardiverein Kirtafest im Moarhof Roßholzen GTEV Almenrausch Kirta Hutschn im Trachtenstadl Hundham m. Bewirtung Kirche Törwang Mariengesänge im Wandel der Zeit Leonhardiverein Kirtafest im Moarhof Roßholzen GTEV Almenrausch Kirta Hutschn im Trachtenstadl Hundham m. Bewirtung FFW Roßholzen/Steinkirchen 140 Jahr Feier - Gottesdienst in Roßholzen, anschl. Feier Leonhardeverein Samerberg Leonharderitt Roßholzen m. anschließendem Bauernmarkt FFW Törwang JHV beim Entenwirt


Seite 6

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Ihre Polizeiinspektion Brannenburg informiert Liebe Gemeindebürgerinnen- und bürger, in dieser Ausgabe einige Tipps zum Thema: Enkeltrick Der so genannte Enkeltrick ist eine besonders hinterhältige Form des Betrugs, der für Opfer oft existenzielle Folgen haben kann. Sie können dadurch hohe Geldbeträge verlieren oder sogar um Ihre Lebensersparnisse gebracht werden. Mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist ältere und allein lebende Personen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Computerkauf. Die Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt. Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht parat, wird er gebeten, unverzüglich zur Bank zu gehen und dort den Betrag abzuheben. Nicht selten ruft der Täter sogar ein Taxi, wenn das Opfer den Weg nicht mehr zu Fuß bewältigen kann. Auf diese Weise haben Enkeltrick-Betrüger in der Vergangenheit bereits Beträge im fünfstelligen Eurobereich erbeutet. Wir wollen, dass Sie sicher leben. Helfen Sie uns dabei! Rund um die Uhr sind wir für Sie erreichbar. Tel. 08034/9068-0

Dorfschießen der „Altschützengesellschaft Rohrdorf e.V.“ Der Schützenverein „Altschützengesellschaft Rohrdorf e.V.“ lädt zum Dorfschießen von Dienstag, den 06.10. bis Samstag, den 10.10.2015 ins Schützenheim im Turner Hölzl Rohrdorf ein. Schießzeiten sind dienstags bis freitags jeweils von 18.00 – 22.00 Uhr und am Samstag von 14.00 – 18.00 Uhr Alle Vereine, Firmen, Nachbarschaften, Familien und Jugendgruppen aus der Gemeinde sind aufgerufen, Mannschaften zu bilden und um Ringe und Blattl zu kämpfen. Die Preisverteilung findet am Sonntag, den 18.10.2015 um 19.30 Uhr im Gasthaus zur Post in Rohrdorf statt. Weitere Informationen folgen in der nächsten RSZAusgabe und über Flyer, die im Gemeindebereich aufgelegt werden. Text: Schützenverein „Altschützengesellschaft Rohrdorf e.V.“

Der Krieger und Veteranenverein Rohrdorf lädt am Sonntag 4.Oktober 2015 im Rahmen des Erntedankgottesdienstes zum Jahrtag ein. Aufstellung zum Kirchenzug um 8.15 Uhr am Kriegerdenkmal. 08.30 Uhr Gottesdienst mit anschließender Totenehrung am Kriegerdenkmal.

Termine für den Senioren-Fahrdienst im Oktober 2015 Freitag, 02. Oktober, 09. Oktober, 16. Oktober, 23. Oktober und 30. Oktober jeweils ab 09.00 Uhr Abfahrt an den bekannten Rohrdorfer Bushaltestellen (Bahnhofstraße, Obere Dorfstraße, Untere Dorfstraße) Rückfahrt gegen ca. 10.00 Uhr Wichtig: Für eine reibungslose Koordination wird um Anmeldung bis jeweils Mittwoch bei Rudolf Mayerhofer (08031/70667) gebeten! Mit freundlichen Grüßen Rudolf Mayerhofer, Seniorenbeauftragter


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 7

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wer hat freie Ausbildungsplätze? Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen. Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden in der nächsten Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben. Geben Sie unseren Jugendlichen eine Chance und unterstützen Sie diese Aktion! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft! Text: Gemeinde Rohrdorf

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post

Frau Albrecht

08032 183-0

Verkäufer/in im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch/Köchin Metzger/in Hotelfachfrau/mann

Seniorenwohnheim Haus St. Anna

Frau Stöhr

08031 3546-90

Altenpfleger/in Altenpflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Frau Kreipl

08031 71076

Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Planatol Holding GmbH www.planatol.de

Frau Geppert

08031 720-113

Industriekaufleute 2016 Mechatroniker/in 2016

Kathrein-Werke KG Bewerbungsunterlagen an: Florian.unzeitig@kathrein.de Online-Bewerbungs-Formular: www. kathrein.de/onlinebewerbung Infos unter www.kathrein.de

Herr Florian Unzeitig

08031 184-6299 Industriemechaniker/in 2016 (auch DBFH) Industriemechaniker/in 2016 (V-Studium Maschinenbau) Technische/r Produktdesigner/in 2016 Industriekauffrau/mann 2016 Elektroniker/in für Geräte und Systeme 2016 Dazu auch Verbundstudium Elektrotechnik möglich

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Frau Winnefeld

08032 1642

Dachdecker/in (Betriebspraktikum möglich!)

Konditorei/Bäckerei Gredler

Frau Gredler

08032 5103

Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk/Bäckerei Konditor/in

mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Frau Elisabeth bewerbung@mefro.de Fischbacher

08032 181 258

Werkzeugmechaniker/in 2016 Elektroniker/in für Betriebstechnik 2016 Industriekaufmann/frau 2016

Staudacher GmbH

Herr Staudacher

08032 5700

Anlagenmechaniker/-in Heizung-, Sanitär- u. Klimatechnik

HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Frau Müller

08034 7117

Altenpfleger/in

Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@rohrdorfer.eu

Frau Jana Fiedler

08032 182-388

Elektroniker/in für Betriebstechnik 2016 Chemielaborant/in 2016 Industriemechaniker/in 2016 Industriekaufmann/frau 2016

Schattdecor AG Infos auch unter: www.facebook.com/schattdecor.ausbildung

Herr B. Unterseher

08031 275 1169

Medientechnologe/in Druck 2016

Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)

Frau Brigitte Müller

08092 8299-112 Verkäufer/in 2015 Gepr. Handelsfachwirt/in 2015 Kaufmann/frau im Einzelhandel 2015 Duales Studium m/w 2015

Peter Schauer GmbH Gleis- und Kabelbau

Herr Michael Schauer

08032 5149

Tiefbaufacharbeiter -in/Gleisbauer -in (Praktikum möglich)

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverwaltung Rohrdorf, Frau Maurer, Zimmer 8, Telefon 08032 9564-35.


Seite 8

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Arnulf Köhler feierte seinen 90. Geburtstag Geboren und aufgewachsen in Chemnitz musste Herr Arnulf Köhler am Zweiten Weltkrieg teilnehmen und war nach dem Kriegsende erst einmal ohne Hoffnung. Dank seinem Humor begann er wieder von neuem, fand Arbeit und heiratete 1963 seine Frau Christa. Mit ihr und den drei Kindern lebte er bis 1997 in seiner Geburtsstadt Chemnitz, bevor es die Familie nach Thansau zog. Bekannt in Thansau wurde Arnulf Köhler, der besonders die Natur und gutes Essen liebt, durch seine täglichen Spaziergänge mit seinem geliebten Berner Sennenhund Lenzi. Einen schweren Schicksalsschlag musste er im Sommer 2013 mit dem Tod seiner Frau hinnehmen. Seinen Ruhestand verlebt er trotz allem glücklich zusammen mit seiner Tochter und seinem Schwiegersohn. Für die Gemeinde Rohrdorf gratulierte der Seniorenbeauftragte Rudi Mayerhofer Herrn Köhler zum 90. Geburtstag.

Frau Frey (Mütter aus dem Kindergarten- und Hortbereich) darauf an und sie teilten sich ein Jahr den Fahrdienst. Dies war für die Mutter der beiden Kinder und für die Einrichtung eine große Erleichterung. Als das Baby geboren war, verbrachte die Mutter einige Hospitationstage in den Gruppen ihrer beiden Kinder. Im Sommer verließen die Kinder von Frau Frey und Frau Weingart die Kita, weil für sie die Schule beginnt. So mussten neue Fahrgemeinschaften gefunden werden. Das übernahmen die scheidenden Mütter und haben somit die Einrichtung sehr unterstützt. Ab September teilen sich Frau Tute, Frau Neuhauser und Frau Hildegard Schauer das Mitnehmen. Damit war und ist es nicht getan. Die Asylbewerberfamilie erhielt auch Unterstützung bei formellen Angelegenheiten und wenn es sonst etwas zu regeln und zu helfen gab. Nur so gelang es, die Familie in den Kita-Alltag gut zu integrieren. Diesen Müttern gilt ein großer Dank für ihr herausragendes soziales Engagement. Text/Bild: Haus für Kinder Heilige Familie

Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Bürgerentscheid in Rohrdorf am 08.11.2015 „Kein neues Schützenheim in Achenmühle“ Sind Sie dafür, dass am Dorfplatz in Achenmühle kein neues Schützenheim gebaut wird und der Gemeinderatsbeschluss zur Planung des neuen Schützenheims vom 21.05.2015 aufgehoben wird? Rudi Mayerhofer mit dem Jubilar Arnulf Köhler und seiner Tochter Kathrin

Große Hilfe für Asylbewerberfamilie Seit ungefähr einem Jahr besuchen die Einrichtung zwei Kinder einer Asylbewerberfamilie. Sie haben sich sehr gut eingelebt und genießen das Zusammensein mit anderen Kindern. Da die Mutter zu der Zeit schwanger war und selbst keine Möglichkeit hatte, die beiden Kinder jeden Tag in die Kita zu bringen, wurden Familien gesucht, die sich zu einer Fahrgemeinschaft bereit erklärten. Unsere Gemeindereferentin Frau Luise Schudok sprach Frau Weingart und

In der Sitzung vom 13.08.2015 hat der Gemeinderat entschieden, dass am 08.11.2015 ein Bürgerentscheid in der Gemeinde Rohrdorf zu oben genanntem Thema stattfindet. Die Abstimmung dauert von 08.00 bis 18.00 Uhr. In der Gemeinde Rohrdorf werden zwei Stimm- bzw. Auszählbezirke gebildet: Stimmbezirk 1: Dorfhaus Achenmühle – Rohrdorfer Str. 7, 83101 Rohrdorf Stimmbezirk 2: Sitzungssaal Gemeinde Rohrdorf – St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf. Stimmbezirk 2 ist ein reiner Briefabstimmungsbezirk.


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 9

AKTUELLES AUS ROHRDORF Bitte beachten Sie für weitere Informationen auch die Bürgerentscheidsbekanntmachung in den Aushängen der Gemeinde Rohrdorf oder im Internet unter www.rohrdorf.de. Ab dem 05.10.2015 beginnt der Bauhof der Gemeinde Rohrdorf, in jedem Ortsteil Plakatständer aufzustellen, auf denen für bzw. gegen den Bürgerentscheid geworben werden kann. Plakate, die sich nicht auf den gemeindlichen Plakatständern befinden, werden vom Bauhof wieder entfernt.

12.10.2015 im Rathaus der Gemeinde Rohrdorf, Frau Anner, 1. OG, Zi.Nr. 18, anner@rohrdorf.de, beantragt werden. Bis zum 06.11.2015 12.00 Uhr (= 2. Tag vor dem Bürgerentscheid) können Stimmberechtigte bei der Gemeinde briefliche Abstimmung beantragen.

Stimmabgabe Die Stimmrechtsausweise werden voraussichtlich im Zeitraum um den 09.10.2015 an alle stimmberechtigten Bürger und Bürgerinnen versandt. Mit diesem Stimmrechtsausweis hat man die Möglichkeit, am 08.11.2015 persönlich im Dorfhaus Achenmühle wählen zu gehen oder im Vorfeld die brieflichen Abstimmungsunterlagen bei der Gemeinde Rohrdorf zu beantragen. Jede stimmberechtigte Person, die bis zum 18.10.2015 keinen Stimmrechtsausweis erhalten hat, muss bis spätestens zum 03.11.2015 (= 5. Tag vor dem Bürgerentscheid) den Eintrag in das Stimmberechtigtenverzeichnis bei der Gemeinde Rohrdorf beantragen, um an der Abstimmung teilnehmen zu können. Jede stimmberechtigte Person hat für den Bürgerentscheid jeweils eine Stimme. Ist sie des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage, ihr Stimmrecht auszuüben, kann sie sich der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen.

Öffentlichkeit der Abstimmung Das Stimmberechtigtenverzeichnis ist bei der Gemeinde Rohrdorf zu den allgemeinen Öffnungszeiten einsehbar.

Briefliche Abstimmung Der Antrag auf briefliche Abstimmung muss schriftlich gestellt werden. Hierzu zählt auch der Antrag per E-Mail. Der mit dem Stimmrechtsausweis übersandte Vordruck kann verwendet werden. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen gesonderten Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Die Unterlagen zur Briefabstimmung können ab dem

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Novemberausgabe: Donnerstag, 15. Oktober 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de

Bei persönlicher Beantragung der Briefstimmunterlagen im Rathaus, besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort seine Stimme abzugeben!

Die Durchführung der Abstimmung und die Ermittlung und Feststellung des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist. Zur Ermittlung des Ergebnisses der brieflichen Abstimmung treten die Abstimmungsvorstände um 16.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Rohrdorf, St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf zusammen. Zur Feststellung des Ergebnisses des Bürgerentscheides tritt der Abstimmungsausschuss am 12.11.2015 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Rohrdorf, St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf zusammen. Text: Gemeinde Rohrdorf


Seite 10

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Edeltraud und Josef Geißler feierten ihre Goldene Hochzeit Am Pfingstsamstag 1960 lernten sich Edeltraud und Josef Geißler in Rosenheim kennen. Standesamtlich geheiratet haben sie am 20. August 1965 in Rohrdorf und einen Tag später fand in der ChristkönigKirche Rosenheim die kirchliche Trauung statt. Nach einer Messe für die Ehejubiläumspaare in Steinkirchen wurde die Goldene Hochzeit mit der Verwandtschaft im Café Christl gefeiert. Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck überbrachte dem Ehepaar, das seit 1965 in Rohrdorf wohnt, die Glückwünsche der Gemeinde Rohrdorf. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

ßend ein schmackhaftes Menu gekocht. Selbstgekochtes schmeckt doch immer am besten! Das Ferienprogramm ist nicht nur für die Rasanten Schulranzen. Auch andere Schulkinder sind herzlich willkommen. Jedes Kind hat während der Ferien die Möglichkeit, den Hort tage- oder stundenweise zu besuchen. Der Hort des Hauses für Kinder Heilige Familie, Taubenstr. 7, in Thansau ist in den Ferien von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr / freitags bis 16.30 Uhr geöffnet. Eine telefonische Anmeldung unter Tel. 08031/8099996 - zwei Wochen vor den jeweiligen Ferien reicht. Text: Haus für Kinder Heilige Familie Hort

Neuer Gedenkstein am Friedhof Rohrdorf Seit dem 03.09.2015 steht ein neuer Gedenkstein am anonymen Begräbnisfeld im neuen Rohrdorfer Friedhof. Der PorphyricoKalkstein hat das in die Jahre gekommene Holzkreuz ersetzt, das witterungsbedingt entfernt werden musste. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Einladung Bayerische Woche in den Herbstferien Auch in diesem Jahr haben sich die Rasanten Schulranzen so einiges für die Herbstferien überlegt. Geplant ist eine bayerische Woche mit allerhand „typisch boarischem“ Programm: Am Montag werden Spiele gemacht. Viele Spiele kennen manche Kinder nur noch aus Erzählungen ihrer Großeltern, aber am ersten Herbstferientag dürfen sie sie einmal selbst ausprobieren. Der zweite Ferientag sorgt für grübelnde Köpfe. Die Kinder erleben verschiedene Quizshows und werden unter Beweis stellen, wie gut sie ihre Heimat kennen. Dabei wird viel über Bayern recherchiert. An den nächsten beiden Tagen wird es sportlich. Mit den Fahrrädern geht`s rund um Thansau. Eine gemütliche Radltour gibt den Kindern Gelegenheit, ihre Umgebung gemeinsam zu erkunden und die nettesten Plätzchen zu entdecken. Am letzten Ferientag widmen sich die Hortkinder der bayerischen Küche. Gemeinsam wird eingekauft und anschlie-

zur Jahreshauptversammlung der „Altschützengesellschaft Rohrdorf e.V.“ am Freitag, den 10. Oktober 2015 ins Gasthaus zur Post nach Rohrdorf Beginn: 20.00 Uhr Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. „Altschützengesellschaft Rohrdorf e.V.“

3. Sieg in Folge für den RSC Rosenheim beim „Herrschinger Triangel“ Überreichung des Pokals beim Rosenheimer Rudertag Nach dem Inn-Beaver Race in Mühldorf und dem Mixed Rennen bei der Welfenregatta in Kaufering gewann der Rudersport-Club Rosenheim jetzt mit der „Herrschinger Triangel“ die dritte Breitensportregatta für Gig-


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 11

AKTUELLES AUS ROHRDORF Doppelvierer in diesem Jahr in Folge. Über die Distanz von 5 km über den Ammersee erruderten sich Anette Wagner, Sepp Wagner, Inge Zell, Dirk Grösgen und Steuerfrau Lena Barth sogar die absolut schnellste Zeit und gewannen damit überlegen bei der Wertung nach Welser System (Boni für Alter und Frauen). Durch einen Auswertungsfehler stand der Sieg allerdings erst am nächsten Tag fest, umso mehr freute sich die Mannschaft des Rudersport-Clubs Rosenheim auf die Überreichung des Pokals, die im Rahmen des Rudertages am 9.8.2015 auf dem Vereinsgelände in Thansau durch eine Abordnung des TSV Herrsching erfolgte. Beim Rudertag konnten die Ruderinnen und Ruderer ihre Technik durch intensive Schulungen und mit Videoanalysen verbessern. Aber auch das gesellige Miteinander kam nicht zu kurz.

Für gute Stimmung sorgen außerdem musikalische Darbietungen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Interessierte Standbetreiber können sich gerne noch unter Tel. 08032/9564-31 oder unter neuner@rohrdorf.de anmelden. Text: Gemeinde Rohrdorf

Text und Foto: Rudersport-Club Rosenheim e. V.

Neue Sandsackfüllmaschine bei der Feuerwehr Rohrdorf stationiert

6. Rohrdorfer Bauernmarkt am Sonntag, den 25. Oktober wieder am Bgm.-Tischner-Platz Im Rahmen des Rosenheimer Bauernherbstes hat sich der Rohrdorfer Bauernmarkt längst als feste Größe etabliert. In den letzten Jahren erfreute sich der Markt bei Standbetreibern wie auch bei Besuchern sehr großer Beliebtheit. Besonders schön ist dabei die große Vielfalt von Ernteprodukten heimischer Landwirte und Erzeuger, regionalen Schmankerln und handwerklichen Produkten an über 25 Ständen. Erfreulich ist auch das stetig wachsende Angebot. Auch dieses Jahr wird der Bauernmarkt wieder zwischen Kirta und Allerheiligen, also am Sonntag, den 25. Oktober 2015, von 09.30 Uhr bis 15.00 Uhr stattfinden. Wie bereits im vergangenen Jahr, wird der Markt heuer wieder zwischen Rathaus und Achentaler Heimathaus durchgeführt. Als besondere Attraktion für die Besucher wird dazu auch das Bauernhausmuseum geöffnet sein. Neben Produkten wie Äpfeln, Kartoffeln, Eiern, Käse und Gemüse werden auch frisches Schmalzgebäck, Glühwein, Brotzeiten und viele handwerkliche Produkte angeboten.

Der Landkreis Rosenheim hat seit Jahren Sandsackfüllmaschinen an verschiedenen Standorten im Landkreis stationiert, um bei Hochwasserereignissen reagieren zu können. Leider sind die Sandsäcke nicht lagerfähig, somit muss im Bedarfsfall schnell gehandelt werden. Die Feuerwehr Rohrdorf ist schon seit Jahren ein Standort einer solchen Sandsackfüllmaschine. Jetzt hat der Landkreis im Nachgang zum Hochwasser 2014 eine neue, leistungsstärkere Maschine zur Verfügung gestellt und diese mit Hilfe der OVBSpendenaktion mit einem Elektromotor ausgestattet. Das Beladen der Maschine ist jetzt wesentlich einfacher und die Befüllung somit effektiver. Die Befüllung erfolgt im Bedarfsfall im Kieswerk Neuner. Auf dem Foto sind der Zweite Bürgermeister Joachim Wiesböck, die beiden Kommandanten Josef Piezinger und Martin Hefter sowie Kreisbrandinspektor Hans Huber und Kreisbrandrat Richard Schrank bei der Übergabe zu sehen. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf


Seite 12

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aus der Geschichte der Gemeinde Wie Entbuch zu seinem Namen kam oder 200 Jahre Entbuch Viele Leute kennen den von der Familie Steindlmüller seit vielen Jahrzehnten betriebenen kleinen Skilift rechts an der Straße von Rohrdorf nach Achenmühle. Wenige werden die schöne Lage der Einöde Entbuch kennen und kaum jemand macht sich über die Erstbesiedlung und die Entstehung der Ortsbezeichnung Gedanken. In der Zeit von ca 950 bis 1300 begannen der Adel, die Kirche und Klöster als Grundbesitzer, ihre Anbauflächen zu erweitern. Rodungen von Waldflächen und anschließender bäuerlicher Besiedlung war ein Vorgehen, das den Ertrag und somit ihr Einkommen, langfristig sicherte. Am Nordhang des Samerbergs, zwischen Thalmann und Achenmühle, heißt der Wald Buchholz. Das deutet darauf hin, dass der Wald früher überwiegend aus Buchen bestand. Diese Laubbäume waren durch das Jahrhunderte lang andauernde Abwerfen des Laubes eine gute Voraussetzung für die Bildung einer Humusschicht und somit für eine Landwirtschaft gut geeignet. So kann sich die Platzwahl zur Entstehung der Einöde Entbuch erklären.

Erstmals urkundlich erwähnt sind im Urbarsbuch des Fürstlichen Kastenamts Rosenheim aus dem Jahr 1435 drei Anwesen in Buch, der Chunzel, der Erhard und der Prantmann. Da aber der Weiler Buch schon immer aus zwei Anwesen bestand, kann man annehmen, dass der besagte Prantmann der durch eine Brandrodung später genannte Öden- oder Entbuchner ist. Nach dem Kataster von 1815 gehören zum Anwesen 45 Tagwerk Wiese, Acker und Wald, davon sind 8 1/2 Tagwerk Ödung, was vermutlich zur Namensgründung führte. Da auch in früheren Namensnennungen Ödenpuech erscheint, ist eine Ableitung von Ödung oder Öde mit einer Veränderung von Ödenpucher und Edenpuecher zu Edenbuch und Entbuch sehr wahrscheinlich. Von 1513 bis 1721 erscheinen in Unterlagen aus den staatlichen Archiven in München die Eigennamen von Ödenpuecher bis Edenpuecher mit wechselnden Vornamen, meistens ohne Ortsbezeichnung. Erst 1721 kann man den Familiennamen und die Ortsbezeichnung getrennt lesen, Christoph Puecher zu Eden puech. In der Hauptsteuerbeschreibung von 1612 wird Wolf Edenpuecher von Hechenmoosen angeführt. Er besitzt drei Roß, vier Khue, drei Jungrinder, vier Schaf, ein Zuchtl (Mutterschwein) und zwei Frischlinge (Ferkel). Dass es sich dabei um den späteren Entbuchner handelt, geht aus einem Eintrag im selben Buch und dem unten abgebildeten Text hervor. Die rechte Hälfte zeigt den oben erwähnten Text von 1612, der Wortlaut der linken Hälfte aus dem Jahr 1721 lautet: Christoph Puecher zu Eden puech, bewohnt nebenstehentes, zum gedachten Closter Herrn Kiembsee gehöriges Lechen oder 1/4 Hof, auch mit Leibsgerechtigkeit, Waruon (wovon) Er mit einschlus der Vahrnus (bewegliche Güter, z. B. Vieh, Geräte) hinfüran steuert 1 Pfund, 4 Schilling, 16 Pfennig (ein Pfund = 240 Pfennig, ein Schilling = 30 Pfennig).

Ausschnitt aus der Hauptsteuerbeschreibung

Kartenausschnitt aus dem Renovationsplan von ca. 1855 mit Nachträgen von später gebauten Häusern, der Autobahn, der Straße und der Eisenbahn

Um 1797 kommt die Familie Geisler oder Geislinger auf das Entbuchneranwesen. Bei den ersten fünf Kindern, die in Höhenmoos getauft wurden haben, die Geistlichen den Familiennamen Geislinger ins Taufbuch eingetragen. Die nächsten neun Kinder heißen Geisler, der Vater von allen Kindern wird als Entbuchner bezeichnet. Erst ab 1808, bei den letzten drei Taufeinträgen, erscheint zum Familienund Hofnamen die Ortsbezeichnung Entbuch.


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 13

AKTUELLES AUS ROHRDORF Der Vater der Kinder kam aus dem Alpachtal in Tirol auf das Anwesen und da zu dieser Zeit vieles noch mündlich überbracht wurde, hat vielleicht seine Aussprache zu der Veränderung von Öden- oder Edenbuch zu Entbuch beigetragen. Entbuch ist auch nicht unrichtig, Hans Meixner erklärt in seinem Buch -Ortsnamen aus der Gegend um Rosenheim aus dem Jahr1920- „ent“ mit gegenüber, also gegenüber Buch. Auch im Urkataster aus der Zeit um 1815 ist die Ortsbezeichnung Entbuch festgehalten und somit wäre die amtliche Benennung 200 Jahre alt. Text: H. Silichner

Miss Herbstfest am Rohrdorfer Bahnhof empfangen Freifahrten mit dem Wies`n-Express an den Familientagen

Blickrichtung Zukunft!

Gruppenfoto mit der Miss Herbstfest vor der Abfahrt in Rohrdorf

Motiviert und gut gelaunt sind die neuen Azubis beim weltweit führenden Dekordrucker Schattdecor in Thansau in ihre Ausbildung gestartet: (von links) Felix Hahn (Industriekaufmann), Lukas Zeidler (Medientechnologe Druck), Gertraud Leitner (Medientechnologin Druck), Eva Sattelberger (Industriekauffrau), Albin Gashi (Kaufmann für Büromanagement) und Marinus Maurer (Medientechnologe Druck) mit Ausbildungsleiter Balthasar Unterseher (ganz links im Bild) und dem Personalleiter int. Korbinian Heiß (ganz rechts). Text und Foto: Schattdecor AG

Auch heuer übernahm die Gemeinde Rohrdorf wieder die Kosten der Fahrten zum Rosenheimer Herbstfest an den beiden Familientagen. Gleich am ersten Familienmittwoch kam die Miss Herbstfest Bernadette Deutschenbaur nach Rohrdorf, um bei der Fahrt mit dem Wies`n-Express Autogramme an die Kinder zu verteilen und mit ihnen Erinnerungsfotos zu machen. Empfangen wurde sie am Rohrdorfer Bahnhof von Zweiten Bürgermeister Joachim Wiesböck, AuerbräuGeschäftsführer Ferdinand Steinacher, Wies`n-ExpressBetreiber Helmut Wiesböck, Gewerbeverbandsvorsitzenden Uwe Hammerschmid und Wolfgang Sattelberger von der Dorfbäckerei Rohrdorf. Für das leibliche Wohl bei dieser Zugfahrt stifteten die Auerbräu Rosenheim und die ORO Obstverwertung Getränke, sowie der Dorfbäcker Brezen. Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Einladung zum Weidenflechtkurs Die Frauengemeinschaft Rohrdorf lädt wieder ein zum Weidenflechtkurs. Am Samstag, den 3. Oktober von 13.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr in Piezing am Simsee. Es werden unter Anleitung dekorative Flechtwerke für Haus und Garten gefertigt. Anmeldung bei Gertraud Wiesböck, Tel. 08032-5877. Text: FG Rohrdorf

bei der Begrüßung am Rohrdorfer Bahnhof v.l.n.r.: Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck, Wies`n-Express-Betreiber Helmut Wiesböck, Miss Herbstfest Bernadette Deutschenbaur, Auerbräu-Geschäftsführer Ferdinand Steinacher, Gewerbeverbandsvorsitzender Uwe Hammerschmid und Dorfbäcker Walter Sattelberger


Seite 14

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Nachruf zum Tod von Herrn Johann Baptist Schauer Die Gemeinde Rohrdorf nimmt Abschied von Herrn Johann Baptist Schauer, der zwölf Jahre lang von 1978 bis 1990 für die CSU im Rohrdorfer Gemeinderat tätig war. Im CSU-Ortsverband gehörte der Verstorbene von 19701972 und von 1979-1990 als Beisitzer der Vorstandschaft an. Der Baptist, wie ihn alle nannten, war ein Kommunalpolitiker mit Leib und Seele. Man konnte mit ihm stundenlang über Gemeindepolitik diskutieren, wobei er immer geradlinig seine Meinung vertrat und das Ziel niemals aus den Augen verlor. Hatte er eine Entscheidung getroffen, so stand er auch dazu. Dieses konsequente Handeln schätzten nicht nur seine Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat verfolgte er das Gemeindegeschehen aufmerksam und war stets ein interessanter Gesprächspartner - seine Meinung zählte, sie war gefragt. In die Amtszeit vom Baptist fielen wegweisende Entscheidungen für die Zukunft und Entwicklung der gesamten Gemeinde. Zahlreiche Baumaßnahmen, wie z.B. das Schul-, Sportund Freizeitzentrum Turner Hölzl, oder die Umgehungsstraße, um nur einige Beispiele zu nennen, erforderten große finanzielle Anstrengungen, die es zu meistern galt. Sein enormes Fachwissen und seine ganze Erfahrung als Tiefbauunternehmer konnte er beim Bau der Kanalisation, oder auch der Erneuerung der Wasserversorgungsanlagen, einbringen. Die ständige Weiterentwicklung der Gemeinde hin zu einer modernen, wirtschaftlich starken Gemeinschaft war ihm ein besonderes Anliegen. Über sein politisches Engagement hinaus lagen dem Baptist aber auch die Ortsvereine sehr am Herzen, die er über viele Jahrzehnte hinweg großzügig unterstützte. Johann Baptist Schauer wird nicht nur seiner Familie, seinen Angehörigen fehlen, er hinterlässt eine große Lücke in der dörflichen Gemeinschaft - er wird uns allen fehlen. Die Gemeinde Rohrdorf wird Herrn Johann Baptist Schauer stets ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl. Christian Praxl Erster Bürgermeister

Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf Oktober 2015 22.10.2015 Bau- und Umweltausschuss 22.10.2015 Gemeinderat

19.00 Uhr 20.00 Uhr

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen. Änderungen wegen noch nicht absehbarer Ereignisse entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

Ausflug nach Schattendorf Der TSV Rohrdorf-Thansau plant für 29.-31. Juli 2016 einen 3-Tages-Ausflug mit dem Bus in die Partnergemeinde nach Schattendorf im Burgenland, an dem nicht nur alle Vereinsmitglieder, sondern gerne auch Gruppen aus anderen Vereinen und Privatpersonen teilnehmen können. An diesem Wochenende findet das Schattendorfer Dorffest statt, das immer einen Besuch wert ist. Die Gastfreundschaft und der burgenländische Wein versprechen einen gemütlichen Abend. Außerdem sind 2016 wieder die Passionsspiele in St. Margarethen, die nur alle fünf Jahre aufgeführt werden, so dass am zweiten Abend die Möglichkeit besteht, diese zu besuchen. Unverbindliche Voranmeldungen können bereits unter stuffer@rohrdorf.de getätigt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob mit Karten für die Passionsspiele oder ohne. Sobald das weitere Programm und die Kosten für den Ausflug bekannt sind, werden Sie dann informiert. Text: TSV Rohrdorf-Thansau


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 15

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Nachruf zum Tod von Frau Vroni Stuffer Die Gemeinde Rohrdorf nimmt Abschied von Frau Vroni Stuffer, die von 1990 bis 2008 über einen Zeitraum von 18 Jahren Mitglied des Gemeinderates war. In dieser Zeit ihres politischen Wirkens war sie maßgeblich an wegweisenden, zukunftsorientierten Entscheidungen beteiligt, die die Gemeinde Rohrdorf nachhaltig prägten. Ein besonderes Anliegen ihrer Arbeit als Gemeinderätin war die Jugendarbeit, der sie sich als Jugendbeauftragte der Gemeinde mit großem Engagement widmete und die ihr immer sehr am Herzen lag. Auch bei den Rohrdorfer Ortsvereinen, ob als Gründungsmitglied der BRK Bereitschaft Rohrdorf oder als langjährige Abteilungsleiterin der Gymnastik-Abteilung des TSV Rohrdorf-Thansau, übernahm Vroni Stuffer Verantwortung und setzte sich dabei vor allem immer für die Belange der Kinder und Jugendlichen ein. Die Gemeinde Rohrdorf wird Frau Vroni Stuffer stets ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl. Christian Praxl Erster Bürgermeister

Einladung zum VdK-Stammtisch Immer wieder nett und lustig geht es am ersten Montag im Monat beim VdK-Stammtisch zu. Das nächste Mal kommt

die gesellige Runde von Mitgliedern und Freunden des VdK Rohrdorf am Montag, den 4. Oktober, von 17.00 bis 19.00 Uhr im Hotel zur Post zusammen. Wer einen Fahrdienst wünscht, wendet sich an den Vorsitzenden Matthias Leippe (Handy 0175 2485403). Einladung zur VdK-Spielerunde Spielen ist Balsam für die Seele und eine nette Abwechslung gegenüber dem gewohnten Trott. Eingeladen zu dieser Begegnungsveranstaltung zwischen Jung und Alt sind alle, die Lust haben auf eine Partie Elfer-raus, Rommee, Mensch-ärgere-dich-nicht oder ähnlichem. Der Spielenachmittag findet am Freitag, 16. Oktober, von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Café Sonnenschein im Seniorenheim St. Anna statt. Der Fahrdienst wird über den Vorsitzenden Matthias Leippe (Handy 0175 2485403) organisiert. Sprachkurs Deutsch-Lernen Deutsch verstehen und sprechen – das ist für Ausländer eine wichtige Voraussetzung, die bei uns für kurze oder lange Zeit leben bzw. arbeiten möchten. Deshalb organisiert der VdK Rohrdorf einen offenen Sprachkurs für Deutschlerner. Die Teilnehmer können in dem Sprachkurs gezielt ihre Sprechfähigkeiten ausbauen. Sie erfahren Interessantes über Deutschland und Bayern. Auch gibt es Anleitungen zum selbstständigen Lernen. Das erste Treffen ist am Samstag, 10. Oktober, von 10.00 bis 11.30 Uhr im katholischen Pfarrheim in Rohrdorf. Text: VdK Rohrdorf


Seite 16

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Ferienprogrammaktion in der Bücherei Höhenmoos

Am Dienstag, den 1. September fand das Ferienprogramm „Findus in Höhenmoos“ der Bücherei Höhenmoos statt. 20 Kinder und vier Betreuer verbrachten zwei kurze Stunden damit zu malen, basteln und spielen. Es wurden Lesezeichen mit Pettersson, Findus und Mugglas gestaltet, Gespenster gebastelt, die an einer Wäscheleine über die Straße schweben konnten und ein Bild für die Bücherei kreiert. Außerdem konnten sich die Kinder als Katzen schminken lassen und in der Pause mit selbstgebackenen Waffeln und Apfelschorle wurde selbstverständlich eine Geschichte von Pettersson und Findus vorgelesen.

Aufmerksame Zuhörer hatte Ritter Günter v. Leuchtenberg bei seinen einführenden Worten über den Werdegang eines Pagen zum Ritter. Im Mittelalter lernten die Kinder schon in jungen Jahren mit Konzentrations- und Geschicklichkeitsspielen ihr Können unter Beweis zu stellen. Im Gelände der Grundschule im Turner Hölzl fanden die Initiatoren Burgfrau Donna Contessa Beatrice und Ritter Günter v. Leuchtenberg vom butterfly Veranstaltungsservice in Rohrdorf ausreichend Gelegenheiten mit ihrer Spieleausrüstung acht verschiedene Turneys anzubieten. Der Turneygraf (Spieleleiter) rief jeden Spieler der Reihenfolge nach mit seinem Namen auf und notierte anschließend die erkämpfte Punktezahl. Schnell merkten die einzelnen Kämpfer, dass man viel Geschicklichkeit und Konzentration braucht um die besten zu übertrumpfen. Zur Mittagsstund stärkten sich die Spieler mit Ritterspießen und süßen Nussschnecken, um wieder Kraft zu haben für die restlichen Spiele. Die Zeit verging wie im Fluge und es näherte sich die Stunde der Siegerehrung. Der Turneygraf verkündete zunächst den 3., 2. und 1. Platz der Spieler mit den höchsten Punkteständen. Burgfrau Beatrice gratulierte und überreichte den Siegern jeweils das Siegergeschenk. Alle anderen fleißigen Pagen wurden ebenfalls aufgerufen und mit kleinen Geschenken geehrt. Ritter v. Leuchtenberg und Burgfrau Beatrice bedankten sich bei allen für ihre tatkräftiges Mitwirken und die schönen Stunden bei Spiel und Spaß im Mittelalter. Ein herzliches Dankeschön für ihre Sachspenden ergeht an VR-Bank Rohrdorf, ORO, Metzgerei Stocker und Dorfbäcker Sattelberger. Text und Foto: Burgfrau Beatrice, butterfly Veranstaltungsservice

Harlekin Ferienprogramm Auf die Bühne fertig los!

Text und Foto: Bücherei Höhenmoos

Großes Ritterturney mit acht Spielen

Rund ein Dutzend Kinder nahm dieses Jahr wieder am großen Ritterturney im Rahmen des Ferienprogrammes Rohrdorf teil. Zur Begrüßung konnten sich alle Teilnehmer selbst Apfelsaft auf dem Holzfass zapfen und aus stilechten Tongefäßen trinken.

Beim Ferienprogramm des Theaters Harlekin war die Aufführung „Die Rotkäppchen und Herr Wolf“ ein riesen Erfolg. Durch die tatkräftige Unterstützung der Jugend gelang es, in der relativ kurzen Zeit eine Inszenierung mit 15 Kindern auf die Bühne zu bringen. Unter der professionellen Anleitung von Xandi Fradl von der Künstlerwerkstatt


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 17

AKTUELLES AUS ROHRDORF Nußdorf wurde, zusammen mit den Kindern, ein großartiges Bühnenbild geschaffen. Die Kinder wurden mit Theatersport und Sprechtechnik auf ihre Rollen vorbereitet. Nach einer kleinen Stärkung wurden dann die einzelnen Szenen einstudiert und Requisiten gebastelt. Bei der Kostümauswahl musste die Bande immer wieder gebändigt werden. Nach der Generalprobe war es dann soweit. Der Zuschauerraum füllte sich und die Aufregung hinter der Bühne stieg, bis sich der Vorhang öffnete. Ein König hatte Hilfskräfte, die sich um die armen und alten Menschen kümmerten. Eines Tages herrschte Unruhe im Königreich, denn ein Dieb gab sich als Helfer aus. Deshalb ließ man die Betreuer als Erkennungszeichen rote Kappen tragen. Der Dieb war jedoch ein Meister der Tarnung, täuschte so das Rotkäppchen Lisa und verschaffte sich als Versicherungsvertreter Eintritt zu Tante Klaras Haus. Zum Glück konnte die Kripo Rosenheim den Dieb überwältigen und der König ließ ein großes Fest feiern. Als der Vorhang fiel, waren die Zuschauer begeistert und ein fast nicht endender Applaus bebte in der Halle. Vielen Dank an die ORO für die Getränkespende sowie an die Zuschauer für die Spenden an die Jugend. Text/Foto: Harlekin

Basteln und Übernachten in der Bücherei Rohrdorf Der Regenwald ist auch in die Bücherei Rohrdorf gekommen. In zwei verschiedenen Gruppen durften die Kinder verschiedenes basteln. Die „Kleinen“ (3 – 6 Jahre) haben Handtrommeln gebastelt und die „Großen“ ( 6 – 9 Jahre) durften nicht nur einen tollen Kopfschmuck basteln, sie sind auch mit zwei Betreuern die ganze Nacht in der Bücherei gewesen. Text und Foto: Bücherei Rohrdorf

Die nächsten Übungsabend-Termine der Bereitschaft Rohrdorf: 08. Oktober 22. Oktober Jeweils 20.00 Uhr!


Seite 18

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Der Stützpunkt des Pfarrverbands Rohrdorf in Uganda

Rohrdorf und von Einzelpersonen ist die 2009 gegründete „St.-Jakobus-Brassband“ in der Lage, aufsehenerregende Musik zu machen. Mittlerweile ist sie diözesanweit bekannt und spielt nicht nur auf Festgottesdiensten, wie zuletzt bei der Priesterweihe, sondern auch auf Hochzeiten o.Ä.. Neben der musikalischen Hilfe bräuchte das Seminar auch Unterstützung beim Unterhalt ihrer Gebäude und beim Bau einer Wasserleitung aus den naheliegenden Bergen. Dafür sind Spenden und Benefizaktionen von Vereinen, Chören und Musikkapellen sehr willkommen. Die persönlichen Kontakte zu Dr. Vincent Muhindo, Bischof Francis Kibira und künftig zu Alex und Hillary stellen sicher, dass die Gelder ganz gezielt eingesetzt werden. Über ihre Eindrücke und die näheren Einzelheiten der Hilfsprojekte werden die Teilnehmer der Reise erstmals am 24. Oktober beim Missionsessen nach der Vorabendmesse im Pfarrsaal der Pfarrei St. Jakobus berichten. Dazu sind alle Angehörigen des Pfarrverbands herzlich eingeladen. Text und Fotos: Pfarrverband Rohrdorf

Besichtigung des zukünftigen Werkstättengeländes

Im August besuchte eine Delegation aus der Pfarrei Rohrdorf, unter ihnen Pfarrer Robert Baumgartner, das Heimatland von Alex Makanika und Hillary Bwambale. Beide wohnen seit zweieinhalb Jahren im Pfarrhof Rohrdorf und machen eine Ausbildung zum Elektriker bzw. Landmaschinenmechaniker. Die Idee, zwei jungen Menschen eine Ausbildung in Deutschland zu ermöglichen, entstand nach einem ersten Besuch im Jahr 2012. Damals war eine Gruppe um Dekan Gottfried Doll der Einladung von Pfarrer Dr. Vincent Muhindo in dieses schöne ostafrikanische Land gefolgt. Dort mussten sie feststellen, dass viele Geräte und Maschinen aus früheren Entwicklungshilfeprojekten defekt und ungenutzt herumstanden, weil ein gut ausgebildeter Mechaniker bzw. Elektriker fehlte. Kurz nach der Rückkehr nach Rohrdorf wurde mit der Diözese Kasese, aus der Alex und Hillary stammen, vertraglich vereinbart, dass die beiden in Bayern ausgebildet werden, danach nach Uganda zurückkehren und dort ihr Wissen weitergeben. Alex fand beim Zementwerk Rohrdorf und Hillary bei der BayWa in Au/Bad Aibling eine Ausbildungsstelle. Die Finanzierung des Projekts erfolgt über die Lehrlingsgehälter und über Spenden von Vereinen, Chören, Firmen und Privatpersonen. Beim jüngsten Besuch in Kasese wurden nun die ersten Vorbereitungen für die Rückkehr der Beiden getroffen. Der neue Bischof Francis Kibira unterstützt das Projekt aktiv und stellte ein Stück Land der Diözese mit einem Gebäude zur Verfügung. In den nächsten eineinhalb Jahren sollen nun noch ein einfaches Werkstattgebäude und eine Einzäunung des Grundstücks errichtet werden. Die Pfarrei Rohrdorf unterstützt nicht nur dieses Projekt in Uganda, sondern auch das Knabenseminar der Diözese in Kiburara. Durch Geld- und Instrumentenspenden der Musikkapelle

Die „St.-Jakobus-Brassband“

Doppelt leben hält besser Harlekin spielt im Oktober lustige Komödie Im Oktober darf im Turner Hölzl wieder einmal kräftig gelacht werden. Die Theatergruppe Harlekin – Die Komödie in Rohrdorf e.V. hat sich dieses Mal mit „Doppelt leben hält besser“ eine lustige und turbulente Komödie ausgesucht. In frecher Harmonie lebt der Taxifahrer und Bigamist John Smith (Marcus Bauer) nach einem exakten Stundenplan mit zwei Ehefrauen in London. Beide ahnen nichts vom Doppelleben ihres Mannes. Mit Mary (Nicole Liegl-Meier) lebt John in Wimbledon und mit Barbara (Sylvia Müller)


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 19

AKTUELLES AUS ROHRDORF rücktheit erliegen. Premiere ist am Freitag, den 09. Oktober um 20.00 Uhr im Turner Hölzl in Rohrdorf. weitere Aufführungen: Freitag 16. Oktober Samstag 17. Oktober Freitag 23. Oktober Samstag 24. Oktober jeweils um 20.00 Uhr Karten gibt es in der Vinothek am Dorfplatz, Dorfplatz 5 in Rohrdorf, sowie im Internet unter www.harlekin-online.de Harlekin freut sich auf Ihren Besuch und wünscht viel Vergnügen! Text und Foto: Harlekin nur um die Ecke in Streatham. Das geht solange gut, bis ein Unfall alles durcheinander bringt. Besorgt bitten beide Gattinnen die Polizei um Hilfe. Das ruft recht schnell Polizeiinspektor Miller (Theresa Göschl) vom Revier in Wimbledon und Inspektor Porterhouse (Klaus Biehl) aus Streatham auf den Plan und wirft natürlich einige Fragen auf. Mit Hilfe seines Freundes und Nachbarn Stanley (Stefan Thalmeier) führt John sie in ein Labyrinth phantastischer Ausreden und Lügen. Welche Rolle spielt dabei Barbaras neuer Nachbar Bobby (Maxi Unterlinner)? Oder wie passt eine aufdringliche Zeitungsreporterin (Laura Fradl) ins Bild? Keinen Ausweg scheint es aus dem Irrgarten zu geben, in dem kein Auge trocken und keine Wahrheit übrig bleibt, bis beide Ordnungshüter und das Publikum dem Gesetz der Ver-

Senioren-Frühschoppen am Dienstag, 13. Oktober 2015 um 10.00 Uhr im Café Sonnenschein / Haus St. Anna Herzlich eingeladen sind die Senioren (- 60 +) aus allen fünf Ortsteilen! Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte unter: 08031 / 70667 Text: Rudolf Mayerhofer


Seite 20

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Markt-Vorbereitungen laufen Die Vorbereitungen zum diesjährigen Weihnachtsmarkt Achenmühle am 28. und 29. November schreiten voran. Jeder, der zum Gelingen des Marktes einen Beitrag leisten will, ist dazu herzlich eingeladen. Hier schon einmal einige Hinweise, was alles gebraucht wird: 

Wer kann ab Mitte November Grünzeug liefern Tannenzweige, Koniferen, Buchs, Zeder, Hortensie oder anderes, das sich zum Binden, Stecken oder Dekorieren verwenden lässt? Ansprechpartner: Resi Ramsauer, Achenmühle, Tel.: 08032/8243 Bitte daran denken, die Sträucher so spät wie möglich zuschneiden, damit das Grün möglichst lange frisch bleibt.



An unsere Waldbesitzer: Wer hat Tannenzweige zum Adventskränze Binden? Wer kann in diesem Jahr Christbäume (Fichten) zum Dekorieren des Platzes liefern? Wer stellt leihweise Brennholz-Rundlinge zur Verfügung? Ansprechpartner: Robert Wagner, Taffenreuth, Tel.: 08032/989211



Marmeladen, Eingelegtes und Eingemachtes, Liköre, Weine etc. - wer kann dieses Angebot erweitern? Wer hat Früchte zum Weiterverarbeiten übrig? Ansprechpartner: Eli Kloo, Aichen, Tel.: 08032/707320 Christine Lechner, Osterkam, Tel. 08032/988261 Marlies Baumgartner, Höhenm., Tel.: 08032/5786 Traudi Kloo, Aichen, Tel.: 08032/5721 Gläser und Flaschen werden jeden Dienstag ab 19.30 im Arbeitsraum des Weihnachtsmarktes ausgegeben. Fertige Waren können dort auch abgegeben werden.



Wer möchte beim Handarbeiten oder Stricken mitmachen? Ansprechpartner: Sylvia Steiner: 08032/989563 Anni Stuffer, Telefon: 08032/5896

Eigene Ideen dürfen natürlich umgesetzt werden und krea-

tive Angebote zur Ergänzung des Sortiments werden gerne angenommen. Anfallende Materialkosten werden nach vorheriger Absprache ersetzt. Alle, die das Angebot des Marktes mitgestalten wollen – auch Nichtmitglieder – sind dazu herzlich eingeladen. Weitere Auskünfte erteilen die Erste Vorsitzende Sylvia Steiner, Telefon 08032/989563, Handy 0160/92023378, oder die Zweite Vorsitzende Theresia Müller, Telefon 08032/1307. Text: Weihnachtsmarkt Achenmühle

GTEV Achentaler Rohrdorf Oktober Samstag, 03. Oktober um 20.00 Uhr

Jahreshauptversammlung im Achentaler Heimathaus. Tagesordnung: Begrüßung, Totengedenken, Protokoll-, Kassen und Revisorenbericht Entlastung, Sach- und Vorstandsbericht Pause Wünsche und Anträge Einladung zur

Helferfeier vom Gaufest am Kirtamontag 19. Oktober ab 18.00 Uhr im Achentaler Heimathaus. Eingeladen sind alle die zum reibungslosen Ablauf des Festes beigetragen haben. Bei einer Film- und Fotoschau mit Musik und Bewirtung wird das Gaufest noch mal in Erinnerung geholt. Text: GTEV „Achentaler“ Rohrdorf


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 21

AKTUELLES AUS ROHRDORF

KABARETT-Abend z‘Lauterbach „glei 3moi guad“ Die FFW Lauterbach lädt am Samstag, den 24. Oktober um 20.00 Uhr zu einem Kabarettabend mit Franziska Wanninger, Steckerlfisch und Schlagsahne und an „Gwaxe“ ins Dorfhaus Lauterbach ein. Einlass ist um 18.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Bäckerei Neumüller in Lauterbach. Der jungen oberbayerischen Kabarettistin Franziska Wanninger (bekannt aus dem BR-Schlachthof) geht so ziemlich alles durch den Kopf, was man sich vorstellen kann. Mit großer kabarettistischer Treffsicherheit, überzeugendem Schauspiel, viel Liebe und Gespür für ihre Figuren entlarvt Franziska Wanninger die Seilschaften, geheimen Wünsche und tiefen Abgründe einer von Perfektion und Außenwirkung besessenen Gesellschaft, für die vegane Pausensnacks, der Rasenmäherbulldog mit Getränkehalter und der lang ersehnte Thermomix nur drei kleine Pixel auf dem Weg zum perfekten Gesamtbild sind. Pointenreich, gnadenlos, aber immer voller Charme, reißt Franziska Wanninger jeden mit hinein in ihre wilde, facettenreiche Mischung aus verschiedensten Figuren und Dialekten, immer gekrönt von den schier unerträglichen Weisheiten der Tante Elfriede und der Frage warum man heutzutage eigentlich alles auf einmal sein und auch können muss oder wann ist „guad“ endlich „guad gnua“?

Steckerlfisch & Schlagsahne. Wer meint, dass diese beiden Dinge nicht zusammenpassen, hat sich mächtig getäuscht! “Wie im richtigen Leben” spielen sie Situationen nach, die sich (leider?) bei Paaren zwangsläufig im täglichen Miteinander (oft ist es evtl. auch ein “Auseinander”) einschleichen: Wenn sich “die brave Ehefrau” z.B. ein neues Outfit kauft und "der pragmatische Ehemann" nur Augen für die flotte Nachbarin hat! Absurd wird es dann, wenn "der Spinat" Gegenstand einer Therapiestunde wird, indem der gebeutelte Patient von der innovativen Therapeutin in Hypnose versetzt wird und in ihm Kindheitstraumata hochkochen! Musikalisch sind sie teilweise auch… - sie mehr, er weniger…! Mit ihrer Spritzigkeit und Leichtigkeit ist das Comedy Duo aus der Nachbar-Gemeinde Stephanskirchen bereits in ganz Bayern bekannt. „Da Gwaxe!“ – Mehr sog i ned! Als Starkbierprediger von Politikern gefürchtet, in der Bevölkerung beliebt! Er betreibt in seiner „Freizeit“ das „gesprochene Kabarett“ und das Ganze in einem Bayerisch, das sich sehen lassen kann! Seine Ausführungen sind oft tiefsinnig, hintergründig und dennoch teilweise erschreckend offensichtlich. Er versteht es Dinge zu erklären und dennoch diese erst über den Umweg von hinten durch die Brust humorvoll verpackt auf das Serviertablett des Zuhörers zu bringen. Somit bietet er ebenso Kabarett fürs Zwerchfell als auch für „de Birn“! Ein Abend mit dieser Formation verspricht eine kurzweilige Veranstaltung mit gefährlichen Attacken auf das Zwerchfell zu werden! PS: Unter Fachleuten wird diese Kombination bereits als Geheimtipp gehandelt! Text: FFW Lauterbach


Seite 22

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF 95. Geburtstag von Ursula Posor Mitte September konnte Frau Ursula Posor aus Thansau ihren 95. Geburtstag feiern. Die gebürtige Breslauerin kam 1953 nach Thansau und bezog mit ihrem Ehemann das Eigenheim in der „Bindersiedlung“. Frau Posor ist besonders stolz auf ihre sechs Enkel- und zwei Urenkelkinder. Mit Hilfe des Sozialwerkes Rohrdorf führt die Jubilarin ihren Haushalt noch selbst. Die Glückwünsche der Gemeinde Rohrdorf überbrachte der Erste Bürgermeister Christian Praxl. Text u. Foto: Gemeinde Rohrdorf

Kochkurs im Pfarrheim Thansau Donnerstag, 05.11.2015, 19.00 Uhr

Chemikalien, Verdünner, Farb- und Reinigungsmittelreste, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Altmedikamente, Haushaltsbatterien, Säuren, Laugen, Ölfilter, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen. Problemabfälle können nur in geschlossenen Gefäßen, zur Sortiererleichterung möglichst in Originalverpackung, angenommen werden. Leere Behältnisse oder Gefäße mit eingetrockneter Farbe können zum Hausmüll, saubere Gefäße zur Wertstoffsammlung gegeben werden. Sollten Sie eine größere Menge an Laborchemikalien haben, setzen Sie sich bitte vor der Abgabe erst mit dem Landratsamt, Tel. 08031/392-1513 oder -1512, in Verbindung. Fixierbäder werden, wie andere Problemabfälle, nur in haushaltsüblichen Mengen beim Umweltmobil angenommen. Da Fixierbäder wiederverwertbares Silber enthalten, vermischen Sie diese bitte nicht mit Entwicklerflüssigkeiten. Altöl wird nicht, auch nicht in Kleinmengen angenommen. Verkaufsstellen von Motorölen (auch Kaufhäuser und Supermärkte) sind gesetzlich verpflichtet, Altöle in der Menge, in der bei ihnen Frischöl gekauft wurde, kostenlos zurückzunehmen. Kfz-Batterien und Dispersionsfarben werden ebenfalls nicht angenommen. Diese Stoffe können beim gemeindlichen Wertstoffhof in Thansau entsorgt werden. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt unter den Telefonnummern 08031/392-1513, -1506 und -1512. Übrigens: Auch für Problemabfälle gilt, dass der beste Abfall der ist, der erst gar nicht entsteht! Meiden Sie deshalb schadstoffhaltige Produkte. Bitte machen Sie von der Möglichkeit der kostenlosen Abgabe von Problemabfällen beim Umweltmobil regen Gebrauch. Helfen Sie mit, den Hausmüll zu entgiften. Text: Landratsamt Rosenheim

Getreide und mehr... vollwertig und vielseitig Ein Kochkurs für Interessierte zur Verwendung von Vollkorn und Saaten. Vom Frühstück bis zu Kuchen und Snacks. Kursgebühr 10 Euro incl. Script plus Verzehrkosten. Infos und Anmeldung bei Cordula Helmbrecht (Tel. 08031/32457) Text: FG Thansau

Umweltmobil kommt zum Wertstoffhof Thansau

Großzügige Spende des Weihnachtsmarktes Achenmühle eV. an die Björn-Schulz-Stiftung

Das Umweltmobil des Landkreises kommt am Montag, 12.10.2015 in die Gemeinde Rohrdorf. Es steht von 13.00 – 14.30 Uhr am Wertstoffhof in der Ahornstraße, Thansau. Beim Umweltmobil können grundsätzlich alle Problemabfälle aus Haushalten kostenlos abgegeben werden, wie z.B.

Pünktlich zum 1. Adventsmarkt der Björn-Schulz-Stiftung (BBS) auf dem Irmengardhof in Mitterndorf, spendete der Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V. selbstgemachte Kostbarkeiten aus seinem Fundus, darunter schöne handgearbeitete Engel, Weihnachtsschmuck, Strick- und Nähsachen. Aber noch nicht genug: Zu Ostern stockte der Weihnachts-


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 23

AKTUELLES AUS ROHRDORF markt auf 1.000 Euro auf, wofür sich die Botschafter Traudi und Peter Vordermaier nebst Angelika Lorenz vom Irmengardhof im Namen der BSS herzlich bedankten. Eine ausführliche Führung von Angelika Lorenz durch das ganze Anwesen rundete die schöne Begebenheit ab. Vielen Dank an den Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V. für seine exzellente Arbeit und Unterstützung! Text: Björn-Schulz-Stiftung Irmengardhof, Foto: Klaus Kubitza

Pro Minute, die ein Mensch nicht mehr atmet und sein Herz nicht mehr schlägt, sinkt die Wahrscheinlichkeit, wieder ins Leben zurückgeholt zu werden um 10%. Das gilt aber nur, wenn keine erste Hilfe geleistet wird. Johannes Bruder leistete diese Hilfe und nur deswegen ist Johannes wieder zu 100% gesund. Geistesgegenwärtig führte er eine sogenannte Basisreanimation durch, eine Wiederbelebung, und konnte so die Zeit überbrücken, bis nach acht langen Minuten professionelle Hilfe eintraf. Technisch gesehen ist das nicht schwer. Wenn eine Person nicht mehr atmet muss man zunächst die 112 rufen. Danach sucht man sich den Punkt zwischen den Brustwarzen, setzt die Handballen auf und drückt mit gestreckten Armen nach unten, sodass ungefähr ein Drittel des Brustkorbs komprimiert wird. Das sollte man mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 100 Wiederholungen pro Minute machen und nicht aufhören, bevor Hilfe eintrifft.

Von links: Botschafter der Björn-Schulz-Stiftung Traudi und Peter Vordermaier, Vorstandschaft des Weihnachtsmarkt Achenmühle e.V. Resi Müller, Martina Schmid, Sylvia Steiner, Angelika Lorenz, BSS.

10 Jahre First Responder Rohrdorf Im Rahmen des 10-jährigen Bestehen unseres First Responders, möchten wir, die Bereitschaft Rohrdorf, alle Gemeindemitglieder an dieser Stelle monatlich über die Aufgaben des BRK sowie über allgemeine Themen rund um das Rote Kreuz informieren.

Nur 15% helfen. Was ist mit Ihnen? Es gibt Dinge im Leben die kann man nicht mit Geld bezahlen. Freundschaft. Liebe. Glück. Letzten Monat stieß Johannes M. mit seinen Freunden auf seinen dreißigsten Geburtstag an. Zwei Wochen später sagte sein Sohn sein aller erstes Wort: „Papa“. Drei Tage danach feierten Johannes und seine Frau ihren vierten Hochzeitstag. Doch das alles hätte er fast verpasst. Es ist letztes Jahr, kurz vor Weihnachten, als Johannes während des Frühstücks auf einmal zusammenbricht, nicht mehr atmet und sein Herz nicht mehr schlägt. Seine Frau hält das gemeinsame Kind im Arm während Johannes vom Rettungsteam ins Krankenhaus gebracht wird. Ein paar Tage später wird er aus dem künstlichen Koma geweckt, bald ist er wieder zu Hause und nimmt zum ersten Mal seinen Sohn wieder in den Arm. Aber wer hat sein Leben wirklich gerettet? Die Sanitäter? Der Notarzt? Die Krankenhausärzte? Die Pfleger und Schwestern? Nein, es war keiner von ihnen. Es war Johannes Bruder, der mit am Frühstückstisch saß.

Es kann so einfach sein, ein Menschenleben zu retten. Leider trauen sich das nur 15% aller Deutschen zu. Was ist mit Ihnen? Das Bayerische Rote Kreuz hilft Ihnen gerne, Ihre Furcht zu überwinden und diese einfachen, aber überlebenswichtigen Maßnahmen in einem Erste-Hilfe Kurs zu erlernen und zu trainieren. Auch die Bereitschaft Rohrdorf bietet Erste-Hilfe Kurse an. Der nächste Kurs findet am 21. November von 8.30-16.00 Uhr im BRK Heim Rohrdorf statt. Text und Foto: BRK Rohrdorf


Seite 24

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Wir gratulieren Im vergangenen September konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert: 95. Geburtstag Ursula Posor

Thansau

Goldene Hochzeit - 50 Jahre Edeltraud und Horst Voit Maria und Simon Kapsner

Thansau Rohrdorf

Glückwünsche nach Thansau ins Seniorenheim St. Anna gehen an folgende Jubilare: Christina Schmidbauer zum 85. Geburtstag Anna Meixner zum 90. Geburtstag Maria Thalhauser zum 90. Geburtstag Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 19, oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956439 mitteilen können.

Die Zwergerlmühle bedankt sich ganz herzlich bei den Elternbeiräten der letzten Jahre, für deren Einsatz und das erwirtschaftete Geld aus den Festen und anderen Aktionen. So konnte die Einrichtung eine Tischtennisplatte für die Großen anschaffen sowie ein Klettergerüst für alle. Mit Boulderwand, Netz, Stangen zum Klettern, Steigen und Turnen können sich die Kinder somit nach Herzenslust körperlich betätigen. Ein Dankeschön gilt auch den Arbeitern des Bauhofes, die das neue Gerät aufgestellt haben und somit ihrer Bestimmung übergaben. Bei dieser Aktion wurde auch der Fußballplatz hergerichtet und ein Balancierbalken aufgestellt. Krippe bekommt neuen Garten Während der Sommerferien haben die Männer des Bauhofs den neuen, großen Garten für die kleinen Kinder angelegt. Mit Hangrutsche, Krabbelrohr, Nestschaukel und Schaukel sowie einem großen Sandkasten ausgestattet. Die Kleinsten können sich über einen großen Wiesenbereich zum Spielen und Toben freuen. Sobald der Rasen gut angewachsen ist und den größeren und kleinen Füßen standhält, wird er für den Betrieb frei gegeben. Ein herzliches Dankeschön an die Mannschaft des Bauhofes für ihren fleißigen, und großen Einsatz in der Zwergerlmühle, sowohl im Garten als auch im Haus. Zwergerl auf dem Herbstfest

Zwergerlinformationen Elternbeiräte spendeten neues Klettergerüst und Tischtennisplatte

Auch heuer lud der Wirtschaftliche Verband der Stadt und des Landkreises Rosenheim 500 Kindergartenkinder auf das Herbstfest ein und die Zwergerlmühle war dabei. Der Linienbus brachte die aufgeregte Schar nach Rosenheim. Am Glückshafen wurden die Erzieher mit einem Packen Freifahrtscheinen ausgerüstet und der Spaß begann. Verschiedene Karussells und Aktionsbuden waren an diesem Vormittag geöffnet und jedes Kind wusste ganz genau was es wollte. Kaum war ein Fahrgeschäft erledigt, stürmten sie auf das nächste zu, bis alle Freifahrtscheine aufgebraucht waren. So viel Spaß macht selbstverständlich hungrig. Den Hunger konnten die Buben und Mädchen in den Brauereizelten mit der mitgebrachten Brotzeit stillen. Zum Schluss


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 25

AKTUELLES AUS ROHRDORF bekam noch jedes Kind ein Lebkuchenherz, bevor sich die Schar auf den Weg zum Busbahnhof machte. Einig waren sich alle, es war ein wunderschöner Vormittag und hoffentlich klappt es nächstes Jahr wieder. Der Dank der Zwergerlmühle geht an den Wirtschaftlichen Verband Rosenheim für die wunderbare Aktion. Text und Fotos: Integratives Haus für Kinder Zwergerlmühle

Bauernhausmuseum Rohrdorf unter den „111 Orten, die man gesehen haben muss“ Buchvorstellung am 23. Oktober Viele Monate lang hat die aus Thansau stammende Kunsthistorikerin Julia Lorenzer gemeinsam mit ihrem Ehemann Fabian Marcher das Rosenheimer Land durchstreift auf der Suche nach den sehenswertesten Plätzen, einige durchaus bekannt, andere richtige Geheimtipps. Darunter findet sich auch das Bauernhausmuseum im Achentaler Heimathaus, und im Heimathaussaal werden die beiden Autoren ihr neu erschienenes Werk vorstellen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 23. Oktober, um 19.00 Uhr statt, alle Kulturinteressierten sind herzlich eingeladen. Mit dem 31. Oktober endet die Museumssaison 2015. An den Samstagen bis dahin besteht noch die Möglichkeit, die Ausstellung „totaliter abgeprunen – Brand und Neubau der Rohrdorfer Kirche vor 250 Jahren“ zu besichtigen, das Museum ist jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Ferner öffnet das Museum auch heuer wieder im Rahmen des Rohrdorfer Bauernmarkts am 25. Oktober. Alle Veranstaltungstermine findet man auch auf der Homepage www.achentaler-heimathaus.byseum.de. Text: Simon Hausstetter, GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Goldene Hochzeit von Dr. Günter und Maria Ludwig Seit 50 Jahren glücklich verheiratet sind Dr. Ludwig und Maria Ludwig aus Thansau und feierten dieses besondere Ehejubiläum zusammen mit der Familie nach einer Andacht in Steinkirchen. Geheiratet hat das Ehepaar vor 50 Jahren in Rosenheim und lebt seit nunmehr 18 Jahren in Thansau. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck


Seite 26

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Erster Mühlentag in der Schwaigermühle

Für die Besucher gab es frischgebackenes Brot

Bei strahlenden Sonnenschein konnte die Familie Haimmerer zahlreiche Gäste in ihrer Schwaigermühle begrüßen. Müllermeister Josef Haimmerer führte mit Sachverstand durch seine Mühle. Diese wurde erstmals im Jahre 1445 erwähnt. Die Mühle ist im Originalzustand bis heute bestens erhalten. Viele Besucher nutzten das reichhaltige Angebot des Naturkostladens, der von Maria Haimmerer seit 20 Jahren im Mühlengebäude mit viel Sorgfalt geführt wird. Bei allen Fragen rund um Ernährung, besonders nach Hildegard von Bingen, ist jeder in der Schwaigermühle in besten Händen. Den Weg vom Baumstamm zum fertigen Holzbrett konnten alle Gäste im Sägewerk verfolgen. Auf großes Interesse stieß auch das hauseigene Wasserkraftwerk. Hier wird seit über 100 Jahren Strom aus der Natur erzeugt. Ein besonderer Höhepunkt war sicherlich das Brotbacken am Nachmittag. Nach kurzer Zeit zog der Duft von frischem Holzofenbrot durch die gemütliche Runde. Bei Kaffee, Kuchen und zünftiger Ziach-Musi gab es noch viele angeregte Gespräche rund um das Thema Mühle. „Nächstes Jahr kemma wieder!“, so lautete der herzliche Abschiedsgruß der Gäste.

E+F Junioren suchen Nachwuchs Die Fußball Saison 2015/2016 hat begonnen. Unsere Nachwuchsmannschaften sind bereits wieder im Spielbetrieb Trainingszeiten: E-Junioren (9 und 10 Jahre) Dienstag und Donnerstag 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr F-Junioren (5 bis 8 Jahre) Montag und Mittwoch 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Trainingsort: Sportanlage Turner Hölzl Buben und Mädchen im Alter zwischen 6 und 10 Jahren, die Fußball spielen wollen sind herzlich eingeladen beim Training vorbeizuschauen und ein kostenloses Probetraining zu absolvieren. Mehr Informationen unter www.kicktoday.de. TSV Rohrdorf-Thansau Mona Wiesböck, Jugendleiterin

Das bayerische 10.000-Häuser-Programm – Anträge ab sofort möglich Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Josef Haimmerer führte mit Sachverstand durch die Mühle

Die beste und wirtschaftlichste Energie ist die, die nicht verbraucht wird. Diesen Grundsatz gilt es konsequent zu verfolgen, wenn wir die Ziele der Energiewende und des Klimaschutzes ernst nehmen. Dabei liegt ein besonders hohes Einsparpotential im Gebäudebereich. Hier lassen sich Verbrauch und Kosten deutlich senken: Ein Großteil der Gebäude in Bayern stammt aus den 1960/70er Jahren und ist unter Energiegesichtspunkten ineffizient und modernisierungsbedürftig. In modernen Gebäuden lässt sich die Heizenergie dagegen um bis zu 90 Prozent reduzieren. Hei-


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 27

AKTUELLES AUS ROHRDORF zungsanlagen etwa sind zu 70 Prozent technologisch veraltet und ihre entsprechend hohen CO2-Emissionen unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes kaum vertretbar. Die Bayerische Staatsregierung will Bürgerinnen und Bürger im Freistaat dabei unterstützen, diese Einsparpotenziale zu heben – zum Nutzen des Verbrauchers, des Klimaschutzes und für eine erfolgreiche Energiewende. Mit dem 10.000-Häuser-Programm für selbstgenutzte Ein- und Zweifamilienhäuser hat sie ein neuartiges Förderinstrument geschaffen: den EnergieBonusBayern. Es ist mit den vorhandenen Förderprogrammen der Bundesregierung abgestimmt und ergänzt diese sinnvoll. Als on-top-Programm erweitert es die bestehenden Fördermöglichkeiten der KfW und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und verdoppelt die Förderung im günstigsten Fall. Der Freistaat Bayern plant, für das 10.000-Häuser-Programm Finanzmittel in Höhe von 90 Millionen Euro in den Jahren 2015 bis 2018 zur Verfügung zu stellen. Das 10.000-Häuser-Programm umfasst zwei eigenständige Programmteile: 1. Das EnergieSystemHaus Beim EnergieSystemHaus wird eine umfassende energetische Sanierung oder ein anspruchsvoller Neubau gefördert, wenn das Haus damit definierte energetische Effizienzstandards einhält und neueste Heiz-/Speicher-Systeme eingebaut werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung innovativer Heiz/Speicher-Techniken wie Wärmepumpen, KWK-Anlagen, PV-Speichersysteme, Solar-Wärme-Anlagen oder innovativer Holzheizungen in Kombination mit Wärme- oder elektrischen Energiespeichern und einem modernen Energiemanagementsystem. Ziel ist es, intelligente Lösungen zu schaffen, die das Energiesystem als Ganzes berücksichtigen. Denn das Haus der Zukunft soll die Energieinfrastruktur bei Bedarf entlasten helfen, indem etwa erneuerbare Energien gezielt dann genutzt werden, wenn sie im Übermaß vorhanden sind. Die Zuschüsse des Freistaates betragen beim  TechnikBonus: 9.000 Euro für innovative Heiz-/ Speicher-Systeme (pro Wohngebäude) und  EnergieeffizienzBonus: optional bis zu 9.000 Euro für das Erreichen bestimmter Energieeffizienzstandards (pro Wohneinheit). Der gesamte Zuschuss kann sich also bei ambitionierten Vorhaben auf bis zu 18.000 Euro pro Wohneinheit summieren. Beim EnergieSystemHaus wird die zeitgleiche Inanspruchnahme der Bundesförderung als KfW-Effizienzhaus vorausgesetzt. Bis 2018 sollen 10.000 energieeffiziente und intelligente Häuser entstehen. 2. Der Heizungstausch Nicht jeder kann oder will eine umfassende energetische Modernisierung seines Hauses durchführen. Der Programmteil Heizungstausch richtet sich deshalb an Hausei-

gentümer, die sich auf den vorgezogenen Austausch ihrer Heizung konzentrieren. Wer seinen zwischen 25 und 30 Jahre alten Heizkessel durch eine neue Heizanlage ersetzt, erhält einen pauschalen Zuschuss Foto: StMWi von 1.000 Euro. Bei Kombi- Wirtschafts- und Energieminisnation mit einer Solaranla- terin Ilse Aigner: „Mit dem 10.000-Häuserge zur Warmwasserberei- Programm unterstützen wir tung steigt der Zuschuss Bayerns Bürgerinnen und Bürger um 500 Euro. Ist die Solar- auf ihrem individuellen Weg zum anlage zusätzlich zur Hei- sparsamen, energieeffizienten und komfortablen Haus. Nutzen Sie zungsunterstützung ausge- dieses Angebot und sichern Sie legt, können weitere 500 sich den EnergieBonusBayern! Euro ausgezahlt werden, so Bauen Sie mit und werden Sie zum dass sich die Gesamtför- direkten Akteur in der Energiewendersumme auf bis zu 2.000 de!“ Euro addiert. Der Hauseigentümer kann auch hier frei entscheiden, welche neue Technik er einsetzt – einen modernen Gas-/Öl- Brennwertkessel, einen Biomassekessel oder eine KWK-Anlage. Der Heizungstausch kann mit einer eventuellen Förderung des Bundes kombiniert werden, die aber nicht Voraussetzung ist. Insgesamt soll so in den Jahren 2015 bis 2018 der Austausch von bis zu 25.000 Heizkesseln gefördert werden. 4.000 Förderanträge werden noch in diesem Jahr, beginnend mit dem 15. September, entgegengenommen, weitere 5.000 im folgenden Jahr und jeweils 8.000 in den Jahren 2017 und 2018. Anträge für die Jahre ab 2016 können jeweils ab Anfang Februar gestellt werden. Antragsverfahren Anträge für beide Programmteile können ab sofort elektronisch über die Internetplattform www.EnergieBonus.Bayern gestellt werden. Dort stehen auch detaillierte Informationen zum Förderprogramm bereit. Antragsteller erhalten jeweils eine Rückbestätigung per E-Mail, müssen aber aus rechtlichen Gründen binnen einer Frist von einem Monat beim Heizungstausch und von zwei Monaten beim EnergieSystemHaus einen unterschriebenen Förderantrag per Post einreichen. Text: Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie


Seite 28

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Pflegestärkungsgesetz verbessert Leistungen für alle Versicherten Das Pflegestärkungsgesetz I ist zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten. Mit dem Pflegestärkungsgesetz II wird im Jahr 2017 gerechnet. Das Gesetz stärkt insbesondere die häusliche Pflege. Deshalb können die verbesserten Leistungen auch durch das Sozialwerk Rohrdorf erbracht und abgerechnet werden.  Die Leistungsbeträge der Pflegeversicherung wurden um vier Prozent angehoben, um die Preisentwicklung über den gesetzlich vorgegebenen Zeitraum der letzten drei Jahre zu berücksichtigen.  Die Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege können in Zukunft besser miteinander kombiniert werden. Statt vier Wochen sind bis zu acht Wochen Kurzzeitpflege pro Jahr möglich. Dies gilt in ähnlicher Weise auch bei der Verhinderungspflege.  Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote werden gestärkt. Die zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen werden ausgebaut und auf alle Menschen ausgedehnt, die in einer Pflegestufe sind. Demenzkranke bekommen bis zu 104 oder 208 Euro/Monat.  Künftig werden auch bei rein körperlicher Beeinträchtigung 104 Euro pro Monat von der Pflegekasse erstattet. Damit können auch Betreuungsleistungen durch ambulante Pflegedienste wie das Sozialwerk finanziert werden. Es können aber auch anerkannte Haushalts- und Serviceangebote oder Alltagsbegleiter finanziert werden, die bei der hauswirtschaftlichen Versorgung helfen. .  Die Zuschüsse für Umbaumaßnahmen wurden ab dem 1. Januar 2015 von bisher bis zu 2.557 Euro auf zukünftig bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme erhöht.  Zuschüsse zu Pflegehilfsmitteln, die im Alltag verbraucht werden, wurden auf 40 Euro je Monat angehoben.

Über diese verbesserten Finanzierungen und die verschiedensten Möglichkeiten der Kombination von Leistungen beraten Sie gerne die Mitarbeiterinnen des Sozialwerks Rohrdorf. Wir sind montags bis donnerstags vormittags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr zu erreichen. Telefon 080329882972. Für längere Beratungsgespräche bitten wir um Terminvereinbarung. Text: Sozialwerk Rohrdorf

Neuer Mannschaftstransportwagen für die FFW Rohrdorf Als das Mercedes-Mehrzweckfahrzeug, das die Feuerwehr Rohrdorf vor 15 Jahren vom Polizeipräsidium Oberbayern erworben hat, nach insgesamt 30 Einsatzjahren vor zwei Jahren den Dienst quittierte, stellte sich die Frage, wie es weitergeht. Obwohl eine Ersatzbeschaffung eigentlich nicht vorgesehen war, erkannte der Erste Bürgermeister Christian Praxl den Bedarf der Feuerwehr Rohrdorf für ein weiteres Fahrzeug an. In mehreren Vorgesprächen einigte man sich darauf, dass die Ersatzbeschaffung des VW-Pritschenwagens erstmal nach hinten geschoben wird, da dieser noch einsatzbereit ist und dafür jetzt ein Fahrzeug zur Beförderung von acht Personen, mit Hochdach und Besprechungstisch beschafft wird. Aufgrund der Ausschreibungsergebnisse wurde somit ein Ford Transit mit Allradantrieb über das Autohaus Wohlschlager, Achenmühle, beschafft, der von der Firma Geidobler aus Soyen nach den Anforderungen der Feuerwehr Rohrdorf ausgebaut wurde. Das Fahrzeug kann jetzt bei Verkehrsabsicherungen ebenso


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 29

AKTUELLES AUS ROHRDORF eingesetzt werden, wie bei Kleinalarmierungen oder zum Mannschaftstransport. Bei der Übergabe des Fahrzeuges zeigten sich Kreisbrandrat Richard Schrank, Kreisbrandinspektor Hans Huber sowie die beiden Kommandanten Josef Piezinger und Martin Hefter rundum zufrieden mit der Neubeschaffung. Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck und Bernd Wohlschlager vom Autohaus Wohlschlager wünschten allseits Gute Fahrt und unfallfreie Einsätze!

Karin Frank (Permakultur-Designerin) geplant. Wer Lust hat mit dabei zu sein, kann das Abenteuer und das Zusammenspiel im Einklang mit der Natur erlernen und erfahren. Ein gewisser Nasch-Bereich soll für die Heimbewohner nutzbar sein. Der weitaus größte Teil steht den Gemeinschaftsgärtnern zur Verfügung. Alle Interessenten, die an diesem Projekt mitwirken möchten, melden sich bitte ganz schnell telefonisch (080318874544) oder per E-Mail (info@repaircafe-thansau.de).

Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Das Haus für Kinder sucht ab sofort

einen Fahrer/eine Fahrerin für den Transport des Mittagessens vom Haus für Kinder zum Hort (Taubenstraße, Thansau). Von Montag bis Freitag um ca. 11.30 Uhr. Wenn Sie Interesse haben oder jemand kennen, der das gerne übernehmen würde, melden Sie sich bitte bei Frau Kreipl (Tel.08031-71076). Text: Haus für Kinder Heilige Familie

…….hat wieder neue Ideen….. Am Haus St. Anna befindet sich ein bisher ungenutzter Grundstücksteil. Dieser Teil kann zu einem Gemeinschaftsgarten (Nutz- und Naschgarten) ausgebaut werden. Gemeinschaftsgärtnern macht Spaß und bietet die Möglichkeit, mit wenig Arbeitsaufwand hochwertige, biologische, regionale Nahrungsmittel (Gemüse, Kräuter, Obst) anzubauen. Die Wegegestaltung ist bereits fertiggestellt. Nun kann der Aufbau des angedachten Gartens beginnen. Es ist ein Permakultur-Garten unter der Anleitung von


Seite 30

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Betonstadel: Rohrdorfer Landwirt scheitert vor Gericht Verwaltungsgericht weist beide Klagen des Bauern zurück

Eingriffs in die Natur, der Lage und des Problems eines Bezugsfalles wäre die Beseitigungsentscheidung allerdings in gleicher Weise ausgefallen. Die im Mai erlassene Beseitigungsanordnung wurde mit dieser Aussage mündlich vor Ort ergänzt. Aufgrund der vorliegenden Schriftsätze und nach der Bewertung vor Ort entschied das Verwaltungsgericht, beide Klagen abzuweisen. Das Landratsamt Rosenheim habe sich mit der ausgesprochenen Baueinstellungsverfügung und der Beseitigungsanordnung rechtlich korrekt verhalten, teilte Florian Huber von der Pressestelle des Verwaltungsgerichts mit. Die schriftliche Begründung des Urteils wird erst in einigen Wochen vorliegen. mc

Das Vorhaben sei nicht privilegiert, so die klare Einschätzung des Landwirtschaftsamtes. Das Gericht folgte dieser Meinung.

In der Auseinandersetzung um den umstrittenen Stadl zwischen Obereck und Steinkirchen fällte das Verwaltungsgericht München eine Entscheidung: Die beiden Klagen des Bauherrn gegen die vom Landratsamt Rosenheim ausgesprochene Baueinstellungsverfügung und Beseitigungsanordnung wurden abgewiesen, die Kosten des Verfahrens sind vom Kläger zu tragen. Allerdings ist das Thema damit wahrscheinlich nicht vom Tisch, da der Anwalt des klagenden Rohrdorfer Landwirts Rechtsmittel gegen das Urteil ankündigte. Ausführlich nahm sich das Gericht unter Vorsitz von Dr. Stefan Strehler bei einem Termin vor Ort Zeit, um das Gebäude, den Vorplatz und die Zufahrt sowie die Lage in der Landschaft in Augenschein zu nehmen. Rechtsanwalt Dr. Stefan Gilch betonte als Vertreter des Klägers die Notwendigkeit des Stadls für den landwirtschaftlichen Betrieb. Ein Stadl nur aus Holz sei nicht mehr zeitgemäß, so der Kläger, der für den betonierten Stadl eine Holzverkleidung plante. Aus tierfachlichen Gründen seien zwei getrennte Hallen erforderlich. Der betonierte Stadl sei weder Stall noch Viehunterstand und auch nicht zur Lagerung von Heu geeignet, kritisierte Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Hampel, Leiter des Amts für Landwirtschaft, Forsten und Ernährung in Rosenheim. Zudem gebe es vom klagenden Landwirt keine konkreten Aussagen, wie viele Wochen im Jahr sich die derzeit 18 Rinder wirklich am Samerberg aufhalten. In der derzeitigen Massivität sei der Stadl nicht erforderlich und auch nicht funktional. Ein vernünftiger Landwirt würde einen Bau in dieser Dimension nicht vornehmen, äußerte auch Richter Dr. Strehler, nachdem sich das Gericht kurz zur Beratung zurückgezogen hatte. Dem klagenden Landwirt hielt Dr. Strehler zugute, dass ihm nicht klar sein konnte, zu welcher Bewertung das Landratsamt kommen würde. Das Landratsamt Rosenheim hatte sich im Vorfeld nicht geäußert, weil dies nicht relevant war, verdeutlichte Regierungsdirektor Christian Konrad als Prozessvertreter der Regierung von Oberbayern. Aufgrund der Massivität des

Mutproben auf bis zu 14m Höhe Im Rahmen vom Ferienprogramm Samerberg gings trotz Regen- mit 12 Jugendlichen im Gepäck zum Kletterwald Prien. Nach einer 30 minütigen Einweisung gings in Eigenverantwortung in luftige Höhen. 11 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden warteten auf die Kids. So wurde viel gewagt, gelacht, ausprobiert und die ein oder andere Mutprobe abgelegt. Zum Abschluss gab's dann noch eine Stärkung beim Mäci, bevor die Heimreise angetreten wurde.

Unterm Regenbogen gegrillt

Auch ein heftiges Unwetter mit Platzregen konnte die Jugendlichen nicht vom Grill-Date im Rahmen des Ferienprogramms Samerberg abhalten. In einer kleinen Regenpause wurde - unterm Regenbogen - von ein paar Grill-Experten


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 31

AKTUELLES VOM SAMERBERG der große Kohlegrill angeheizt und jeder durfte sein selbstmitgebrachtes Grillgut zubereiten. Ein paar Salate rundeten das "perfekte Dinner" ab. Bevor der nächste Regensturz kam, verzogen sich alle schnell in den Jugendtreff. Dort rundete dann ein gemeinsames Spiel den gelungenen Abend ab.

wurden alle mit Urkunden geehrt. Die Stimmung war super und die Mädchen und Jungen hatten großen Spaß am Fahren. Beim abschließenden Essen bei McDonald’s und auf der Heimfahrt wurde noch viel über die spannenden Rennerlebnisse geredet.

"Skifahren" bei 35 Grad & in Badehose Im Rahmen des Ferienprogramms Samerberg ging es mit acht jungen Männern auf die Wasserski- & Wakeboardanlage nach Kiefersfelden, genauer gesagt an den Hödenauer See. Bei Traumwetter durften sich die Jungs zunächst am Einsteigerlift "Little Bro" ausprobieren, bevor sie dann ihr erlerntes Wissen bzw. Können am großen Lift unter Beweis stellten. Eine riesen Gaudi für alle! Zum Abschluss gab´s im dazugehörigen Restaurant zur Stärkung noch eine "BurgerRunde", bevor die Heimreise angetreten wurde.

Prienavera Viel Spaß hatten die Jugendlichen beim Baden im Prienavera und dem Strandbad, das mitbenutzt werden durfte. Direkt im Chiemsee war dieses Jahr zum ersten Mal eine riesige, aufblasbare Wasserrutsche, die den Jungs und Mädels besonders gut gefallen hat. Alle waren sich einig, nächstes Jahr geht’s wieder ins Prienavera, aber diesmal länger!

Kart fahren Heuer wieder sehr beliebt war der Ausflug zur Kart Bahn „Kart 2000“ nach Eiselfing. Das Wetter spielte mit und so konnte der Außenbereich auch befahren werden. In insgesamt vier zehnminütigen Kurzrennen fuhren Anfänger und Fortgeschrittene um die beste Rundenzeit. Anschließend


Seite 32

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Leonhardiverein verschönert Dorfplatz von Rossholzen

Veranstaltungstag ausverkauft. Gastgeberin und Organisatorin Anna Schreiber von der Eventagentur KULTOUREN freute sich bei ihrer Begrüßung über die große Anhängerschar von Herbert Pixner, der die erfolgreichsten Stücke der vergangenen Jahre zum Besten gab. "Großartige Musik, großartige Stimmung, einfach ein rundum gelungenes Konzert!" - so eine Besucherin nach vier Zugaben und stehendem Applaus. Auch das Bayerische Fernsehen war zugegen, deren Aufnahmen über ein Porträt von Herbert Pixner werden am 20. Oktober in der Sendung "Wir in Bayern" gezeigt werden. Text: Hötzelsperger

Der Leonhardiverein Roßholzen stiftete für den neu geschaffenen Dorfplatz in Roßholzen zwei rustikale Sitzbänke und einen Blumentrog. Die nächste Gelegenheit, diesen Platz zwischen Kirche „St. Bartholomäus“, Altenheim, Feuerwehrhaus und Moarhof zu genießen besteht am Samtag, 31. Oktober beim Leonhardiritt mit Bauernmarkt. Foto: Dietmar Scholz

Umbau beim Naturbad begonnen Pünktlich zum Ende der großartigen Badesaison 2015 haben beim Naturbad in der Samerberger Filze Umbauarbeiten begonnen. Die Gemeinde errichtet am nordwestlichen Rand des Badegeländes neue, barrierefreie WC Anlagen sowie einen Kiosk-Verkaufsraum. „Zeitgemäße sanitäre Anlagen in direkter Nähe zum Bad war immer der große Wunsch der Gäste“, erklärt Bürgermeister Georg Huber die bevorstehende Maßnahme. Auch die Parkflächen werden im Zuge der Bauarbeiten vergrößert. Die Bauzeit ist bis Ende November vorgesehen, so Planer Claus Lerche.

Kinderkleiderflohmarkt in der Samerberger Halle Am Samstag, 10. Oktober 2015 von 9 Uhr -12 Uhr Annahme von Spielwaren, Kleidung (Herbst- und Wintermode, Sportbekleidung), Schuhen, Skischuhen ist am Freitag, 09. Oktober 2015 von 17 Uhr - 19 Uhr in der Samerberger Halle. Listen zum Eintragen liegen im Kindergarten, in Geschäften und Banken aus und können unter www.schule-samerberg.de heruntergeladen werden. Veranstalter: Elternbeirat der Grundschule Samerberg

ES IST SOWEIT - ERNTEZEIT

Auch 4. Herbert Pixner Konzert ein großer Erfolg in der ausverkauften Samerberger Halle Zum vierten Male und diesmal zum 10jährigen BühnenJubiläum des Herbert Pixner Projekts kam der exzellente Musikant Herbert Pixner auf den Samerberg. Und auch diesmal war die Samerberger Halle bereits lange vor dem

Der Obst- und Gartenbauverein Samerberg bietet auch dieses Jahr wieder eine "Obsttauschbörse" an, für Obst, daß von den Eigentümern nicht mehr selbst geerntet werden kann oder geerntet werden möchte. Bisher wurde von dieser Möglichkeit schon rege Gebrauch gemacht und so konnte viel Obst verwertet werden, daß sonst einfach auf den Bäumen hängen geblieben wäre. Wer also noch Äpfel, Birnen oder sonstiges Obst hat, daß er nicht selbst ernten möchte, meldet sich bitte bei Stephanie Eckert, Telefon 08032/7072188 vom Obst- und Gartenbauverein. Wir werden dann per Aushang dafür sorgen, dass ihr Obst abgeerntet wird.


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 33

AKTUELLES VOM SAMERBERG Bitte beachten Sie, dass die Tauschbörse nur ohne finanzielle Forderungen funktionieren kann. Ein herzliches Vergelts' Gott an alle die mithelfen, dass unsere Früchte nicht einfach verderben, sondern sinnvoll genutzt und genossen werden.

Nähkurs im Ferienprogramm sehr beliebt Leistungsabzeichen FFW Rossholzen

Der Obst- und Gartenbauverein Samerberg beteiligte sich am diesjährigen Ferienprogramm mit zwei ganztägigen Nähkursen. Auf Grund der großen Nachfrage wurden die Teilnehmerinnen altersmäßig in 2 Gruppen aufgeteilt. Obwohl die meisten keine bis wenig Näherfahrungen hatten, entstanden unter fachkundiger Anleitung von Agnes Astner sowie Uschi Binder, die nicht nur sämtliche Nähmaterialien zur Verfügung stellte sondern auch LeihNähmaschinen organisieren konnte, raffinierte Täschchen und in der älteren Gruppe auch noch bunte Badetaschen. Das wohlverdiente Mittagessen übernahm zur Freude aller Wolfgang Pallauf vom GH Zur Post in Törwang.

Am 28.08.2015 absolvierte eine Gruppe der Feuerwehr Rossholzen unter den strengen Augen des Schiedsrichterteams die Leistungsprüfung "Nass" in den Stufen 1 (Bronze) bis 5 (Gold-Grün). Bei dem Leistungsabzeichen muss ein Löschangriff in vorgegebener Zeit und gemäß den Vorschriften durchgeführt werden. Neben dieser Aufgabe mussten die Teilnehmer auch unter Beweis stellen, dass sie die wichtigen Knoten beherrschen und je nach Leistungsstufe eine Zusatzaufgabe absolvieren. Die Schiedsrichter lobten den guten Ausbildungsstand der Prüflinge und gratulierten zur bestandenen Prüfung. Kommandant Andreas Huber bedankte sich bei der Mannschaft und bei den Ausbildern, welche die Vorbereitung zur Leistungsprüfung durchführten für die geleistete Arbeit Der 2. Bürgermeister, Christoph Heibler, bedankte sich im Namen der Gemeinde bei den Feuerwehrlern und den Schiedsrichtern für die ehrenamtliche Arbeit und lud anschließend alle Beteiligten zu einer Brotzeit ein. Foto: Dietmar Scholz

Auf dem Samerberg beginnen jetzt bereits die Vorbereitungen für den Advent und insbesondere für den traditionellen Markt „Auf Weihnachten zua“ am Dritten Adventsonntag, heuer am Sonntag, 13. Dezember. Ab Mittag werden sich auf dem Törwanger Dorfplatz sowie auf weiteren Plätzen wieder viele Anbieter von passenden Verkaufsartikeln präsentieren. Interessenten, die sich mit einem Stand und Angebot beim Dorfadvent von Törwang (mit nachmittäglichem Adventsingen in der Kirche) zeigen wollen, können sich bei der Gäste-Information Samerberg, Telefon 080328606 (Mo.-Fr. von 9-12 Uhr) melden. Erwünscht sind Stände verschiedenster Art, außer Verköstigungen.


Seite 34

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Das neue Samerberger Schulkollegium Ab dem neuen Schuljahr 2015/16 hat sich in der Personalsituation an der Samerberger Grundschule einiges geändert. Neue Schulleiterin und Klasslehrerin der 1. Klasse ist Frau Astrid Gegenfurtner, die nach eigenen Angaben einen sehr herzlichen und angenehmen Schulstart erleben durfte. Die zweite Klasse wird von Frau Ulrike Mayer unterrichtet, die gleichzeitig stellvertretende Schulleiterin ist. Ebenfalls neu in unserem Kollegium ist Frau Ariane Neuhauser, die die dritte Klasse betreut. Unsere Viertklassler werden seit vorigem Jahr von Frau Simona Lau unterrichtet. Als zusätzliche Unterstützung in unseren vier Klassen ist Frau Eva Seebacher auf den Samerberg gekommen. In diesem Schuljahr übernimmt Herr Prinz den katholischen Religionsunterricht. Für Werken, textiles Gestalten und Kunst ist Frau Rita Wimmer weiterhin verantwortlich. Das ganze Kollegium ist hoch motiviert und freut sich auf ein interessantes, erfolgreiches und spannendes Schuljahr.

Schulleiterin, herzlich begrüßt. Auch Frau Gegenfurtner hieß alle recht herzliche willkommen und freut sich auf gute und harmonische Zusammenarbeit. Die Schulpaten begleiteten die Erstklassler noch ins Klassenzimmer und nun ging es endlich los. Mit einem Kennenlernspiel, erkennen des Namenschildes, Turnübungen zu bestimmten Buchstaben, die erste Hausaufgabe und ein Klassenfoto rundete die erste Schulstunde ab. Während die Kinder fleißig arbeiteten wurden die Eltern und Großeltern mit Kaffee und Kuchen vom Elternbeirat versorgt. Ein herzliches Dankeschön dafür. Der erste Schultag war nun für alle beendet und jeder ist gespannt was die kommende Zeit so alles mit sich bringt!

Entenwirt vom Samerberg hat viel vor in München und Berlin

Foto: v. l.: Frau Lau, Frau Mayer, Frau Wimmer, Frau Neuhauser, Frau Gegenfurtner und Frau Seebacher. Es fehlt Herr Prinz.

Hurra - die Schule geht los! Mit Vorfreude, Spannung und Interesse, aber auch bei einigen mit gemischten Gefühlen, kamen 88 Schülerinnen und Schüler zum ersten Schultag in die Samerberger Schule. Besonders bei unseren 19 Erstklasslern war die Aufregung groß. Für sie begann der Tag in der Pfarrkirche Törwang. In einer sehr persönlichen und familiären Segnungsfeier erhielten die Kinder von Diakon Günter Schmitzberger gute Ratschläge, Wünsche und den kirchlichen Segen. Mit dem geschmückten Schulbus ging es dann in die Schule, wo die restliche Schulfamilie ihren jungen Mitschülern einen herzlichen Empfang bereitete. Die neue Schulleiterin und zugleich Klasslehrerin der ABC-Schützen Frau Astrid Gegenfurtner wurde von Frau Uli Mayer, stellvertretende

Kathi und Peter Schrödl haben viel vor in Törwang, München und Berlin

Entenwirt Peter Schrödl vom Samerberg nahm im Vorjahr am Wettbewerb „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ vom Bayer. Landwirtschaftsministerium überaus erfolgreich teil. Als einziger Betrieb aus dem Landkreis Rosenheim konnte er dabei mit der Drei-Rauten-Auszeichnung für den starken Einsatz regionaler Produkte geehrt werden. Die Preis-


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 35

AKTUELLES VOM SAMERBERG träger wurden daraufhin in einem Buch vorgestellt, das kürzlich von Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München präsentiert wurde. Die nächste Aktivität in der Landeshauptstadt von Peter Schrödl, seiner Familie und dem gesamten Entenwirt-Service-Team ist am Sonntag, 25. September ein Verköstigungs- und Informationsstand bei der Bauernmarktmeile des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums auf der Ludwigstraße. Alsdann folgt zum fünften Male vom Freitag, 15. Januar bis Sonntag, 24. Januar 2016 die Bewirtung des Biergartens in der Bayernhalle auf der Internationalen Grünen Woche im Berliner Messegelände.

80. Geburtstag von Frau Schuster im Altenheim St. Bartholomä, Roßholzen

Foto/Text: Hötzelsperger

Sparkassen-Spende für Ausbau des Lehrbienenstands vom Imkerverein Wertvolle Arbeit im Stillen leisten nicht nur die fleißigen Bienen, sondern auch die Verantwortlichen vom Imkerverein Samerberg. Deren Aufgaben werden auf dem Samerberg unter anderem mit einem Lehrbienenstand nahe Törwang erfüllt. Nunmehr soll dieser Lehrbienenstand erweitert werden. Aus diesem Grund hat Entenwirt Peter Schrödl als Mitglied des Verwaltungsrates von der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling angeregt, dem Imkerverein eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zukommen zu lassen. Hierfür bedankten sich die Imkervereins-Vorsitzenden Andi Frey und Dr. Georg Stuffer bei Franz Steinbeißer, dem Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Törwang/Samerberg. Steinbeißer seinerseits würdige die Bedeutung des Imkervereins sowie der Bienen, die überaus wichtig für die Natur und Menschen sind. Foto/Text: Hötzelsperger

Von links: Franz Steinbeißer, Dr. Georg Stuffer, Andi Frey und Peter Schrödl

Bei guter Gesundheit konnte Frau Schuster im Altenheim St. Bartholomä im August ihren 80. Geburtstag feiern. Frau Schuster kam vor über 30 Jahren von Rosenheim in die Pflegeeinrichtung auf den Samerberg. Sie fühlt sich in der für sie schon gewohnten Umgebung und im Kreis der Mitbewohner sehr wohl. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun und die Glückwünsche der Pfarrgemeinde überbrachte Pfarrgemeinderatsvorsitzende Maria Staber. Frau Schuster war sichtlich gerührt über den Besuch, die Glückwünsche und die Präsente.


Seite 36

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Ehemalige Münchner Trambahnschaffnerin feierte 90. Geburtstag auf dem Samerberg Ihren 90. Geburtstag konnte Elisabeth Fischer-Autenzeller auf dem Samerberg feiern. Die Jubilarin wurde am 4. September 1925 in München-Ramersdorf geboren und ist dort aufgewachsen. Sie erlernte den Beruf er Frisörin. 1964 kamen Frau Fischer-Autenzeller und ihr Lebensgefährte als Wochenendgäste nach Thal. Später verlegten beide ihren Hauptwohnsitz nach Thal. Bis 1974 war die Jubilarin in München Trambahnschaffnerin. Von 1972 – 1983 betrieb sie mit ihrem Partner das von beiden errichtete „Märchenland Thal“. Nach der Schließung des Märchenlandes genossen Beide den Ruhestand. Noch heute lebt sie im eigenen Haus in Thal zusammen mit Ihrem Sohn, ihrer Schwiegertochter und ihren drei Enkeltöchtern. Sie erfreut sich guter Gesundheit und kümmert sich liebevoll um ihren Garten. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun und die Glückwünsche der Pfarrgemeinde Pfarrgemeinderatsvorsitzende Maria Staber. Text: Hötzelsperger, Foto: Dietmar Scholz

freuen das Jubelpaar. Eines ihrer gemeinsamen Hobbys ist das Reisen. Da ging es jeweils quer durch Europa, die USA, Kanada und Asien und beide lernten diese Länder näher kennen. Auch an ihrem zweiten Hobby, der Gartenarbeit, haben sie viel Freude, was besonders für Marlene zutrifft. Im Jahr 2010 übernahm Friedhelm Dammers vom verstorbenen Samerberger Alt-Bürgermeister Georg Huber das Amt des Ersten Vorsitzenden des VDK Ortsverbandes Samerberg, dessen Gründer Georg Huber war. Die Glückwünsche der Gemeinde Samerberg zum Jubiläum überbrachte der Zweiten Bürgermeister Christoph Heibler. Text: Hötzelsperger, Foto: Scholz

Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler mit dem Jubelpaar Marlene und Friedhelm Dammers

v.li.: Annemarie Braun, Elisabeth Fischer-Autenzeller und Maria Staber

Goldene Hochzeit in Grainbach von Friedhelm und Marlene Dammers Ende August feierten Marlene und Friedhelm Dammers in Grainbach ihre Goldene Hochzeit. Marlene Dammers, geborene Maurer, kam auf dem Holzmeister-Hof in Grainbach zur Welt. Während ihr in Aachen geborener Mann erst 1960, nach dem Bau des Eigenheimes im Mühltalweg, von Grafing aus, auf den Samerberg kam. Noch im gleichen Jahr lernte sich das Jubelpaar bei einem Almtanz in Grainbach kennen. Am 27. und 28. August 1965 haben sie dann auf dem Standesamt Törwang und in der Pfarrkirche St. Ägidius in Grainbach geheiratet. 1968 und 1977 kamen die beiden Söhne Michael und Christian zur Welt. 1976 konnte man ins neu gebaute Haus im Mühltalweg / Grainbach einziehen. Hier haben die Eheleute heute noch ihren Wohnsitz und genießen darin ihren Ruhestand. Vier Enkelkinder er-


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 37

AKTUELLES VOM SAMERBERG Patrozinium und Frühschoppen in Rossholzen Ein festlicher Sonntag war in Roßholzen am Samerberg als das Kirchenpatrozinium St. Bartholomäus gefeiert wurde. Den Gottesdienst in der schön geschmückten Kirche zelebrierte Diakon Anton Zanker. Anschließend spielte die Musikkapelle Samerberg unter der Leitung von Benedikt Paul zu einem Standkonzert auf, die Feuerwehr von Rossholzen sorgte für passende Bewirtung. Text: Hötzelsperger, Foto: Rainer Nitzsche

abwechslungsreiches Fitnessprogramm mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so dass für Jeden etwas dabei sein sollte. WSV-Mitglieder erhalten übrigens einen Preisnachlass von fast 50 % auf die 10er Karten. Nähere Informationen zu den Kursen, Terminen und Konditionen erfahrt Ihr unter www.wsv-samerberg.de/ unter dem Menüpunkt Breitensport/Fitness. Wir freuen uns auf viele sportbegeisterte Teilnehmer!

Samerberger ehren Niederländische Gäste für Urlaubstreue Seit zehn Jahren verbringt die Familie Hoen aus den Niederlanden ihre Sommerferientage auf dem Labergerhof am Samerberg. Zu diesem kleinen Urlaubs-Jubiläum gab es eine Ehrung durch die Gäste-Information und Gemeinde Samerberg zusammen mit Vermieter Wolfang Maurer und mit einem Chiemgau-Bildband als Geschenk. Unsere Aufnahme zeigt die Eheleute John Hoen und Marianne HoenBundels mit ihren Buben Guy und Luc sowie mit Wolfgang Maurer und Bürgermeister Georg Huber (re.) auf dem Törwanger Dorfplatz. Foto/Text: Hötzelsperger

Stadelfest der Feuerwehr Roßholzen-Steinkirchen Gemütlich und gelungen war das heurige Stadelfest der Freiwilligen Feuerwehr von Roßholzen-Steinkirchen am Samerberg. Im schön hergerichteten Stadel von Esbaum spielten Samerberger Musikanten auf und die Besucher erfreuten sich an Gesprächen, Geselligkeit sowie an gutem Kulinarischem. Text: Hötzelsperger, Foto: Rainer Nitzsche

Ehrung für die Familie Hoen aus den Niederlanden

Neue Fitnesskurse in Samerberger Halle Seit Ende September werden in der Samerberger wieder diverse neue Fitnesskurse angeboten. An nahezu allen Wochentagen bieten die lizenzierten Trainer Sonja Heitz und Robert Rath in Kooperation mit dem WSV Samerberg ein


Seite 38

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Harley-Davidson-Gruppe aus dem Rhein-Neckar-Gebiet am Samerberg zu Gast

Münchner sind treue Urlauber auf dem Samerberg

Immer wieder gerne angesteuertes Ziel für Motorradfahrer ist der Gasthof "Zur Post" in Törwang am Samerberg. Jüngst bekam Wirt und selbst fahrender Biker Wolfgang Pallauf wiederholten Besuch von der Harley-DavidsonOwner-Gruppe "Rhein-Neckar-Chapter". Text/Bild: Hötzelsperger

Wiederum eine wohltuende Ferienzeit hatten Ulrich Grünwald und Eva Rossberg aus München auf dem Samerberg. Da sie bereits zum 10. Male ihre schönste Zeit des Jahres auf dem Hof der Familie von Anna und Wolfgang Maurer in Laberg verbrachten, bekamen die treuen Gäste eine kleine Ehrung in der Gäste-Information Samerberg. Auch namens der Gemeinde Samerberg überreichte Tourismusvereins-Vorsitzender Hans Auer als Geschenk neben einer Urkunde den Bildband „Zauberhafter Chiemgau“ und das Wanderheft „Drom auf de Berg“ sowie Schuhbänder für die Wanderschuhe, damit es –so Hans Auer- auch weiterhin eine freundschaftliche Verbindung zwischen der Landeshauptstadt und dem Samerberg geben möge.

Unterallgäuer Musikanten besuchten nach Grüner Woche-Kontakt den Samerberg

v. li.: Hans Auer, Eva Rossberg, Ulrich Grünwald und Wolfgang Maurer

Bei der heurigen Grünen Woche in Berlin trat die Musikkapelle Hawangen aus dem Unterallgäu in der Bayernhalle auf. Dabei lernte die Musikanten den Biergarten-Betreiber Peter Schrödl vom Samerberg kennen und vereinbarten, diesen einmal zu besuchen. Nunmehr wurde im Rahmen des heurigen Musikanten-Ausfluges nach Oberbayern mit Übernachtung in Aschau i. Chiemgau das Versprechen eingelöst. Im Entenstadel vom Entenwirt konnte Anton Hötzelsperger von der Gäste-Information die Hawanger Musikanten mit ihrem Vorsitzenden Martin Dodel willkommen heißen. Zur Unterhaltung spielten das Duo „De zwoa Samer“ auf. Foto/Text: Hötzelsperger


Oktober 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 39

AKTUELLES VOM SAMERBERG Montag mit Peter Gauweiler und Beteiligung aus Landkreis Rosenheim Die Tradition des Keferloher Montag wird in Keferloh in der Gemeinde Grasbrunn weiter hoch gehalten. 20 Jahre nach der Wiederbelebung des ältesten Volkfestes in Bayern durch die Keferloher Freunde war heuer als Gastredner Dr. Peter Gauweiler nach Keferloh in das voll besetzte Festzelt gekommen. Dort waren gut 2.000 Zuhörer an den aktuellen Ausführungen des Bundestagsabgeordneten interessiert. Empfangen wurde Dr. Gauweiler unter anderem von der Blaskapelle Haar und von den Gebirgsschützen aus Flintsbach, die schon viele Jahre mit den Keferloher Freunden freundschaftlich verbunden sind. Weitere Auftritte gab es von den Goaßlschnalzern und Schuhplattlern vom Trachtenverein "Daxenwinkler" Atzing und vom niederbayerischen Gstanzlsänger Franz Huber ("Bayerischer Hias"). Vor dem Festzelt und im Rahmen des Marktes und der landwirtschaftlichen Ausstellungen präsentierten sich die Ferienregionen Chiemsee-Alpenland und Samerberg sowie der Frasdorfer Schnapsbrenner Johann Guggenbichler. Bei einem Bullenschätzen der Bayern Genetik in Grub konnten Preise von Samerberger Gastwirten gewonnen werden. Foto/Text: Hötzelsperger

Treue Niederbayerische Gäste auf dem Labergerhof Yves-Marc und Angelika Schade aus dem niederbayerischen Pfarrkirchen (Landkries Rottal-Inn) und ihre Tochter Lena waren heuer das fünfte Mal zu Gast auf dem Bauernhof der Familie Maurer in Laberg. „Das bestandene StallDiplom für unsere Tochter sowie die vielen Wander- und Ausflugsmöglichkeiten waren auch heuer wieder Garanten für einen erholsamen Familien-Urlaub auf dem Labergerhof“, so die treuen Gäste, die für ihren fünften Aufenthalt von der Gäste-Information eine Urkunde und einen Naturführer geschenkt bekamen. Foto/Text: Hötzelsperger

Familie Schade aus Pfarrkirchen in Niederbayern zusammen mit Gastgeber Wolfang Maurer vom Labergerhof



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.