RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe November 2015

Page 1


Seite 2

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Gemeinde Rohrdorf Rathaus St.- Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Christian Praxl Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck Gemeindebauhof Tel. dienstlich Garten- und Landschaftsbau Tel. dienstlich Wasserwart Tel. dienstlich Tel. privat Sebastian Gmeiner Kläranlage Bockau Kläranlage Lauterbach

Jugendbeauftragte: Isabel Baier Markus Unterseher

08032/988316 Leiter: Sebastian Huber 0170/7514681 Leiter: Franz Dengler 0171/7285942 Gert Deutinger 0175/1727176 08032/189316 0171/7121784 08031/72692 08032/5375 Klärwärter Georg Rauch

0173/8625396 0170/4359594

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Christian Praxl Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 1 vom April 2008 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de Auflage: 4.500 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/ Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437 Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419 E-ON Störungsannahme

0941/28003366

INNergie - Notruf

08031/362222

Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Rudolf Mayerhofer 08031/70667 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Jakob Steiner 08032/91186 Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Scholz 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444 Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Do., 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503 Jugendtreff Rohrdorf: Öffnungszeiten:

Altes Schulhaus Fr. 18.30 - 22.30 Uhr

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076 Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Schulen Grundschule Rohrdorf Schule am Kapellenberg, Thansau Hohenau-Mittelschule Neubeuern Montessori-Schule

08032/95454-0 08031/71309 08035/3520 08032/91016

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 16.00-18.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 16.30-18.30 Uhr, Fr. 16.30-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Gemeinde Samerberg Rathaus Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr

08032/8606 Fax 9894-19

Grundschule Samerberg Samerstraße 20

08032/8354 08032/8451

Tel. Fax

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Weikersing 13 0173/9931360 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Gudrun Pelz 08032/9894808 Kathrin Bachmann 0160/90273324 Seniorenbeauftragte Bettina Lang 08032/7090 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Anton Stuffer 0151/57762699 Grainbach Bernhard Irger 0171/8858831 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000 Feuerwehrhaus Roßholzen 08032/8983 Feuerwehrhaus Grainbach 08032/8813 Feuerwehrhaus Törwang 08032/707489 Altenheime Samerberg

Roßholzen 6 Friesing 13 Hundham 18 Dorfplatz 15

08032/8234 08032/70770 08032/8362 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961 Jugendtreff Samerberg, 0176/20668727 (Jana), 0162/2756439 (Bernadette), ÖZ: Fr u. Sa 20.00 - 23.00 Uhr Bergwacht Rosenheim/Samerberg Rettungswache Grainbach Andreas Menzinger

08032/7079849 0171/4591402

Seite 3

Wasserwart Anton Maurer Bereitschaft (nur in Notfällen) Gemeindebauhof Leiter Peter Lankes

0173/8618465 0170/2239968 0172/7050902

Ärzte HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Dr. Wolfgang Biller Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201 Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Wilfried Zink 08031/7599 Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Dr. Doris Höger Praktische Ärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599 Dr. med. Hubert Ippisch Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törw. 08032/8218 HOMÖOPATISCHER ARZT Dr. med. Eberhard Meyer Tulpenstr. 16, Thansau 08031/73439 ZAHNÄRZTE Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271 Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999 Zahnärztlicher Notdienst, Ansage/Vermittlung (A &V e.V.) www.notdienst-zahn.de TIERÄRZTE Dr. Annegret Wagner Samerstraße, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Untere Dorfstr. 6, Rohrdorf 08032/707695

Apotheken Apotheken-Notdienst: kostenlose Nummer: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Polizei zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Post Postagentur Strohal Rosenheimer Str. 43, Thansau Dorfladen Grainbach Hochriesstr. 27, Grainbach

Tel. Fax Tel. Fax

08031/7429 08031/7428 08032/9876915 08032/9876916


Seite 4

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Pfarrverband Rohrdorf Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen Seesorgeteam: Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216 Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762 Ansprechpartnerin für Thansau: Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381 Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252 Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Kiga‐Verb. Hl. Familie Thansau Verwaltung der Kitas: Thansau, Riedering, Moosen, Söllhuben und Oberaudorf Verwaltungsleiter Markus Kahler Tel. 0160/99558683 Öffnungszeiten Verbundsbüro im Pfarramt Rohrdorf Montag - Freitag 08.30 - 11.30 Uhr Montag - Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 08032/9899890, Fax 08032/9899891 E-Mail: kita-verbund.thansau@ebmuc.de Senioren Rohrdorf Jeden Dienstag 14.00 Uhr

Seniorengymnastik

Eltern-Kind-Gruppen Für Kinder von 1 1/2 bis 4 Jahren Rohrdorf (Pfarrhof) - Termin bitte telefonisch anfragen Auskunft bei Ines Haimmerer 08032-5222 Thansau - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Monika Stuffer 08032-5804 Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Notruf nummern Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Zuständiger Pfarrer für Rohrdorf und Samerberg: Pfarrer Reinhold Seibel Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Pfarrerin z.A. Jessica Huber (zuständig für Gemeindebereiche Rohrdorf, Samerberg) Tel. 08031/2303 659 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr (in der Kapelle des Seniorenheims St. Anna) Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) Eltern-Kind-Spielgruppen In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Darum ist die Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Ildiko Kaufmann (Tel. 08031/8877465) möglich.

Rat und Hilfe Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 e-mail: selbsthilfekontaktstelle@diakonie-rosenheim.de Web: http://www.sekoro.seko-bayern.org Ansprechpartner: Melanie Pötz und Karin Woltmann Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550 Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr e-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 5

VERANSTALTUNGEN IM NOVEMBER Rohrdorf 08.11. 09.30 Uhr

Pfarrgemeinderat Lauterbach Missionsfrühstück zugunsten „Hope and Light“ in Südafrika - DH Ltb. 11.11. 20.00 Uhr Faschingsgesellschaft Rohrdorf JHV m. Vorstellung von Prinzenpaar, Garde, Minister u. Motto - Post Rdf. 14.11. 20.00 Uhr Trachtenverein Lauterbach JHV im Dorfhaus Lauterbach 15.11. 11.00 Uhr FFW Rohrdorf Fahrzeugweihe - Feuerwehrhaus Rdf. 17.11. 19.30 Uhr Trachtenverein Höhenmoos JHV im GH Kreidl Höhenmoos 18.11. 19.30 Uhr Dorfgemeinschaft Achenmühle JHV im Dorfhaus Achenmühle 21.11. 08.30 Uhr - BRK Rohrdorf 16.00 Uhr Erste Hilfe Kurs (Anmeldung erforderl.) Kosten: 30 Euro - BRK Heim Rdf. 22.11. 11.00 Uhr FFW Höhenmoos JHV im GH Kreidl - Höhenmoos 14.00 Uhr GTEV Achentaler Kathreinshoagascht der Jugend Achentaler Heimathaus 26.11. 13.00 Uhr Frauengemeinschaft Rohrdorf Adventskranzbinden - Pfarrsaal Rdf. 27.11. 14.00 Uhr Frauengemeinschaft Rohrdorf Adventskranzverkauf 28.11. 14.00 Uhr - Weihnachtsmarkt Achenmühle e.V. 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt - Dorfpl. Achenm. 29.11. 11.00 Uhr - Weihnachtsmarkt Achenmühle e.V. 18.00 Uhr Weihnachtsmarkt - Dorfpl. Achenm.

Samerberg 15.11. 10.00 Uhr 19.11. 19.00 Uhr

20.11. 20.00 Uhr 21.11. 20.00 Uhr 26.11. 20.00 Uhr 27.11. 20.00 Uhr 28.11. 13.00 Uhr 20.30 Uhr

Törwang Gem. Jahrtag der Veteranenvereine Bücherei Törwang Buchvorstellung „111 Orte in Rosenheim und Inntal“ Musikkapelle Samerberg Herbstkonzert - Samerberger Halle Musikkapelle Samerberg Herbstkonzert - Samrberger Halle Samerberger Halle Bürgerversammlung Trachtenverein Roßholzen Hoagart im Moarhof Frauengemeinschaft Adventbasar - Samerberger Halle Samerberger Halle Gerl. Kaltenbrunner Multivisionsvortrag „Leidenschaft 8000 Tiefe überall“


Seite 6

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Kinderskigymnastik unter neuer Leitung Nach den Herbstferien am Donnerstag, den 12.11.15 startet die Skiabteilung wieder mit der Kinderskigymnastik. Neue Übungsleiterin ist Selina Chladek. Die Gymnastikstunde beginnt zur gewohnten Zeit um 16.45 Uhr in Halle 3 und dauert bis 18.00 Uhr. Text: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Ski

Fundamt Rohrdorf Im gemeindlichen Fundamt wurden im Oktober 2015 folgende Gegenstände abgegeben: Brille, Schlüssel Katze (derzeit im Tierheim untergebracht) Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0

Termine für den Senioren-Fahrdienst im November 2015 Freitag, 13. November, 20. November und 27. November jeweils ab 09.00 Uhr Abfahrt an den bekannten Rohrdorfer Bushaltestellen (Bahnhofstraße, Obere Dorfstraße, Untere Dorfstraße) Rückfahrt gegen ca. 10.00 Uhr Wichtig: Für eine reibungslose Koordination wird um Anmeldung bis jeweils Mittwoch bei Rudolf Mayerhofer (08031/70667) gebeten! Mit freundlichen Grüßen Rudolf Mayerhofer, Seniorenbeauftragter


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 7

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wer hat freie Ausbildungsplätze? Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen. Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden in der nächsten Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben. Geben Sie unseren Jugendlichen eine Chance und unterstützen Sie diese Aktion! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft! Text: Gemeinde Rohrdorf

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post

Frau Albrecht

08032 183-0

Verkäufer/in im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch/Köchin Metzger/in Hotelfachfrau/mann

Seniorenwohnheim Haus St. Anna

Frau Stöhr

08031 3546-90

Altenpfleger/in Altenpflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Frau Kreipl

08031 71076

Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Planatol Holding GmbH www.planatol.de

Frau Geppert

08031 720-113

Industriekaufleute 2016 Mechatroniker/in 2016

Kathrein-Werke KG Bewerbungsunterlagen an: Florian.unzeitig@kathrein.de Online-Bewerbungs-Formular: www. kathrein.de/onlinebewerbung Infos unter www.kathrein.de

Herr Florian Unzeitig

08031 184-6299 Industriemechaniker/in 2016 (V-Studium Maschinenbau) Technische/r Produktdesigner/in 2016 Elektroniker/in für Geräte und Systeme 2016 Dazu auch Verbundstudium Elektrotechnik möglich

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Frau Winnefeld

08032 1642

Dachdecker/in (Betriebspraktikum möglich!)

Konditorei/Bäckerei Gredler

Frau Gredler

08032 5103

Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk/Bäckerei Konditor/in

mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Frau Elisabeth bewerbung@mefro.de Fischbacher

08032 181 258

Werkzeugmechaniker/in 2016 Elektroniker/in für Betriebstechnik 2016 Industriekaufmann/frau 2017

Staudacher GmbH

Herr Staudacher

08032 5700

Anlagenmechaniker/-in Heizung-, Sanitär- u. Klimatechnik

HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Frau Müller

08034 7117

Altenpfleger/in

Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter www.rohrdorfer.eu bewerbung@rohrdorfer.eu

Frau Jana Fiedler

08032 182-388

Elektroniker/in für Betriebstechnik 2016 Chemielaborant/in 2016 Industriemechaniker/in 2016 Industriekaufmann/frau 2016

Schattdecor AG Infos auch unter: www.facebook.com/schattdecor.ausbildung

Herr B. Unterseher

08031 275 1169

Medientechnologe/in Druck 2016

Peter Schauer GmbH Gleis- und Kabelbau

Herr Michael Schauer

08032 5149

Tiefbaufacharbeiter -in/Gleisbauer -in (Praktikum möglich)

RENOLIT SE Zweigniederlassung Thansau

Frau Christine Gandl

08031 7221 57

Verfahrensmechaniker Kunststoff- & Kautschuktechnik Schwerpunkt Halbzeuge (Extrudieren) 2016

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverwaltung Rohrdorf, Frau Maurer, Zimmer 8, Telefon 08032 9564-35.


Seite 8

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Kreativ unterwegs mit der Kfd Rohrdorf Ende September fand bei Frau Kaiser in der Hofau (Stephanskirchen) ein Töpferkurs statt. Dreizehn Teilnehmer waren voller Eifer dabei und gestalteten unter Anleitung verschiedenste Gartendekors. Vom Schneemann bis zur Gartenkugel, von Stehlen bis Türschilder, jeder konnte sich kreativ frei entfalten. Es machte allen sehr viel Spaß und alle freuen sich auf eine baldige Wiederholung. Text: Schober/Faltermeier, Foto: Frey

Begegnungstreffen am Freitag, den 20.11.2015 Die Frauengemeinschaft Rohrdorf lädt erneut zu einem Begegnungstreffen ein, bei dem sich Asylsuchende und mögliche Helfer kennen lernen können. In lockerer Atmosphäre, bei Getränken und Kuchen/Snacks, sollen erste und weitere Kontakte möglich sein. Es werden Unterstützer gesucht, die gelegentliche Hilfestellung bieten können, wie z.B. Unterstützung beim Einkauf von Lebensmitteln und Hygieneartikeln, Fahrradreparaturen, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, evtl. Fahrdienste zu den Ämtern, einfache Gespräche zum Erlernen und Verbessern der Deutschkenntnisse und vieles mehr. Interessierte und engagierte Bürger sind am Freitag, den 20. November zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr im Pfarrsaal Rohrdorf herzlich willkommen. Text und Foto: Frauengemeinschaft Rohrdorf

Asylbewerber in Rohrdorf Es ist gut gemeint, aber zu viel! Die Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit in Rohrdorf sind sehr groß. Allerdings haben die Vermieter eine große Bitte an die Bevölkerung: Bitte stellen Sie nichts an Kleidung, Decken Geschirr, Fahrräder usw. vor die Türen der Asylunterkünfte. Es sind leider viele Dinge dabei, die überhaupt nicht benötigt werden und dann wieder entsorgt werden müssen. Text: Gemeinde Rohrdorf

Ein schweres Jahr für den VdK Ein trauriges Jahr liegt hinter dem VdK Rohrdorf. So musste von drei verdienten Mitgliedern Abschied genommen werden. Im Frühjahr von Ehrenvorstand Jakob Opperer (Thalmann, 19. Gründungsmitglied des VdK Rohrdorf am 1. August 1947 und Erster Vorstand von 1986 bis 1995), im Sommer von dem sozial-engagierten Mitglied Renate Weise (Thansau) und im Herbst von Ehrenvorstand Hermann Wörndl (Thalmann, Erster Vorstand von 1995 bis 2005). Ihnen gilt von Seiten der Rohrdorfer VdKler nur ein „Danke!“. Unser soziales Herz: Stammtisch Für Mitglieder und Freunde des VdK: Der Stammtisch ist das soziale Herz des Ortsverbands Rohrdorf. Hier wird in


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 9

AKTUELLES AUS ROHRDORF netter Atmosphäre alles Mögliche frei besprochen und ausgetauscht. Der Stammtisch findet jeden ersten Montag im Monat (am 2. November) von 17.00 bis 19.00 Uhr im Hotel zur Post statt. Sammlung „Helft-Wunden-Heilen“ Noch bis zum 15. November gehen die Sammler von Haus zu Haus. Die Spenden kommen zu 100 Prozent alten, kranken, behinderten und einsamen Menschen zugute. In Rohrdorf brauchen wir das Geld, um unsere Senioren- und Begegnungsveranstaltungen, unseren Besuchsdienst, z. B. am Krankenbett oder zu Weihnachten usw., bezahlen zu können. Auch sollen im kommenden Jahr Spiele für die beliebten Spielenachmittage (z. B. in St. Anna) angeschafft werden, damit insbesondere ältere und zunehmend demente Menschen besser mitmachen können. Wir danken nochmals für Ihre 1.717,50 Euro an Spenden in 2014. Spielenachmittag Für alle, die Spaß am Spielen haben: Wie immer an jedem zweiten Freitag (13. November) trifft man sich zum VdKSpielenachmittag von 15.30 bis 17.00 Uhr in St. Anna. Beliebt sind gerade besonders folgende Spiele: Menschärgere-Dich-nicht, Elfer-raus und Rommee. Adventliche Feier Alle Mitglieder mögen sich folgenden Termin im Kalender freihalten: Adventsfeier am Samstag, den 5. Dezember, von 15.00 bis 17.00 Uhr im Hotel zur Post. Es stehen keine Wahlen an, so dass die Geselligkeit im Mittelpunkt steht. Sprechen Sie mit uns Fragen/Fahrtdienst: Vorsitzender Matthias Leippe, Telefon 08032/707106 oder 0175/2485403 Internet: www.vdk.de/ov-rohrdorf (oder einfach nach „VdK Rohrdorf“ suchen) Facebook-Gruppe: VdK Rohrdorf Text: VdK Rohrdorf

Adventsingen am ersten Adventsonntag, den 29. November 2015, um 19.00 Uhr findet in der Pfarrkirche Lauterbach das traditionelle Adventsingen statt. Mitwirkende: Thalmanner Zithermusi Hohenofner Sängerinnen Kanabä-Musi Kirchenchor Lauterbach Moosboch-Bläser Besinnliche Texte sprechen: Gemeindereferentin Hannelore Maurer und Diakon Anton Zanker Freiwillige Spenden werden für die Lauterbacher Kirche verwendet.

In Neubeuern beim Tanzkurs haben sie sich kennengelernt Zur Goldenen Hochzeit von Maria und Simon Kapsner Die Jubilare Maria und Simon Kapsner haben sich 1960 beim Tanzkurs in Neubeuern kennengelernt. Standesamtlich und kirchlich heiratete das Paar 1965 in Rohrdorf. Auch die weltliche Hochzeitsfeier fand in Rohrdorf, im Café Sanftl, statt. Zu den Hobbys der Jubilare zählen neben der Pflege des Gartens, der Blumen und Rosen auch das Briefmarkenund Bierdeckelsammeln. Pfarrer Robert Baumgartner und Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck gratulierten dem Ehepaar zum besonderen Jubiläum. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Senioren-Frühschoppen am Dienstag, 03. November 2015 um 10.00 Uhr im Café Sonnenschein / Haus St. Anna Herzlich eingeladen sind die Senioren (- 60 +) aus allen fünf Ortsteilen! Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte unter: 08031 / 70667 Text: Rudolf Mayerhofer

v.li.: Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck, Simon und Maria Kapsner und Pfarrer Robert Baumgartner


Seite 10

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF schiedene Arten verarbeitet, interpretiert und variiert. Durch den Abend führt Altbürgermeister Fritz Tischner. Karten gibt es zu 9 Euro (Kinder bis 16 Jahren 5 Euro) ab dem 26.10.2015 bei der Raiffeisenbank in Rohrdorf im Vorverkauf oder an der Abendkasse. Die Musikkapelle Rohrdorf freut sich auf Ihr Kommen!

„Einmal „Musikantenfreude“ zum Mitnehmen, bitte!“

Text: Musikkapelle Rohrdorf, Grafik: Paul Bader

CD der Musikkapelle Rohrdorf kann in der Gemeinde oder im Hotel zur Post erworben werden. Die CD ist in der Gemeinde Rohrdorf bei Herrn Grick, Telefonnummer: 08032/956433, Email: grick@rohrdorf.de oder im Hotel zur Post in Rohrdorf für 16 Euro käuflich zu erwerben. Viel Vergnügen mit Ihrer „Musikantenfreude!“ Text und Bild: Musikkapelle Rohrdorf

Musikkapelle bietet vielfältiges Programm beim Herbstkonzert Auch heuer lädt die Musikkapelle Rohrdorf unter der Leitung von Michael Morgott wieder zum Herbstkonzert am Samstag den 7. November in die Turner-Hölzl-Halle ein. Beginn ist um 20.00 Uhr. Das diesjährige Motto „Liebe, Liebe, Liebelei“ wird dabei im Laufe des Abends auf viele ver-

Jugendkapelle und MiMuKas bekommen neue Dirigenten Im Jugendbereich der Musikkapelle Rohrdorf dreht sich das Personalkarussell: Michael Morgott gibt die Leitung der Jugendkapelle an Jakob Opperer ab, der bisher die MiMuKas, das Anfängerorchester der Musikkapelle Rohrdorf, leitete. Die MiMuKas werden in Zukunft von Kathrin Brem betreut. Im Jahr 2011 übernahm Michael Morgott die Leitung der Jugendkapelle. Allseits bekannt war der neue Dirigent unter den jungen Musikanten schon: Neben seiner Tätigkeit als Realschullehrer leitet er auch die Musikkapelle Rohrdorf und gibt Trompetenunterricht. Mit der Übernahme des Taktstocks kehrte Michael Morgott zu seinen Wurzeln zurück: Bereits in seiner Heimatstadt Eichstätt hatte er zu


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 11

AKTUELLES AUS ROHRDORF Studienzeiten die dortige Jugendkapelle geleitet. Nach wie vor stellten die jährlich stattfindenden Frühjahrskonzerte einen musikalischen Höhepunkt im Jahr der Jugendkapelle dar. Ausflüge nach Wien, Eichstätt und Stuttgart sorgten zudem nicht nur für musikalische Begeisterung unter den Jugendkapellenmitgliedern. Leider war Dirigent Michael Morgott nicht nur bei den Musikern beliebt: Nachdem er Konrektor der Staatlichen Realschule Prien geworden war, häuften sich die beruflichen Termine in seinem Kalender. Zudem ist er bei der Musikkapelle, deren Konzert bald ansteht, zeitlich stark eingebunden. Schweren Herzens entschloss er sich daher, die Leitung der Jugendkapelle zum neuen Schuljahr 2015/16 abzugeben und einen Nachfolger zu suchen. Glücklicherweise wurde er in den eigenen Reihen schnell fündig: Seit Mitte September leitet Jakob Opperer die Geschicke der Jugendkapelle Rohrdorf. Jakob Opperer dirigierte zuvor bereits die MiMuKas, das Anfängerorchester der Musikkapelle Rohrdorf. Hauptsächlich ist er in der bayerischen Musik unterwegs und schreibt auch eigene Stücke für seine Ensembles. Im Zuge dieser Umstellung gibt Jakob Opperer die Leitung der MiMuKas an Kathrin Brem ab. Sie hat sich bereits zuvor in der Jugendarbeit der Musikkapelle engagiert und wird in der kommenden Zeit die jungen Nachwuchsmusikanten Schritt für Schritt an die Jugendkapelle heranführen. Die Jugendkapelle bedankt sich herzlich bei Michael Morgott für seinen großen Einsatz und die schöne Zeit mit ihm. Sie freut sich schon auf ihren neuen Leiter und interessante gemeinsame Projekte.

Einladung zur Mitgliederversammlung der Rohrdorfer Faschingsgesellschaft am 11.11.2015 um 20.00 Uhr im „Hotel zur Post“ in Rohrdorf Tagesordnung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Begrüßung durch den Ersten Präsidenten Totengedenken Bericht des Ersten Präsidenten Protokollbericht Schatzmeisterbericht Revisorenbericht Entlastung der Schatzmeisterin Neufassung der Satzung Wünsche und Anträge

PAUSE 10. 11. 12. 13.

Vorstellung Motto Fasching 2015/16 Vorstellung Garde und Minister Vorstellung Prinzenpaar Hymne

Text: Musikkapelle Rohrdorf

Glühweinverkauf und Nikolausdienst der Katholischen Landjugend Lauterbach Am 29.11.2015, dem ersten Adventssonntag, findet nach dem Gottesdienst wieder der Glühweinverkauf der Katholischen Landjugend Lauterbach vor der Kirche statt. Nikolausdienst der Landjugend Lauterbach dieses Jahr wieder am 5. und 6. Dezember. Anmeldung von 23.11. bis 4.12.2015 täglich ab 17.30 Uhr unter 08032/1637. Text: Kath. Landjugend Lauterbach

Adventsfeier in Thansau am 3. Advent Auch in diesem Jahr möchten wir die Bürger aller Konfessionen der Gemeinde am 3. Adventssonntag, den 13. Dezember 2015, um 10.00 Uhr in die Kapelle im Seniorenheim St. Anna zum Adventgottesdienst herzlich einladen. Pfarrerin Jessica Huber und Konfirmanden werden diesen Gottesdienst gestalten. Wir würden uns freuen, wenn Sie anschließend in der Cafeteria des Hauses noch zum Kirchenkaffee bleiben. Wie auch schon in den letzten Jahren erwarten Sie dort eine kleine Stärkung und die Möglichkeit zu Gesprächen. Text: Evang. Hl .Geist Kirche Stephanskirchen

Auftrittsbuchungen der Rohrdorfer Faschingsgesellschaft für die kommende Faschingssaison 2015/2016, sind ab sofort möglich bei: Nina Käsweber: 0162/8450000 oder unter: termine@rohrdorfer-fasching.de Text: RFG


Seite 12

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF BRK Rohrdorf dankt Woll- und Stoffladen Achenmühle Hocherfreut durfte die Bereitschaftsleitung des BRK Rohrdorf, Korbinian Brandmaier und Ursula Dreischl, eine Spende des Woll- und Stoffladens Achenmühle in Höhe von 710 Euro entgegennehmen. Im Rahmen eines Strickfestes organisierten die Besitzerinnen Gisela und Sissy Schauer eine Verlosung der Strickmuster aus dem Stoffladen. Der Erlös, sowie die Spenden aus dem Kuchenverkauf, kommen der Bereitschaft Rohrdorf zugute. Brandmaier und Dreischl bedankten sich bei dem Team aus dem Woll- und Stoffladen für den ehrenamtlichen Einsatz bei der Verlosung. Die Spende wird für die Umstellung des Analog- auf Digital-Funk zurückgelegt, da die Bereitschaft nächstes Jahr einen hohen Teil der Kosten selbst tragen muss. Text: BRK Rohrdorf, Foto: StrickTeam

arzt jedoch aus Rosenheim kommen - ist der First Responder mindestens 10 Minuten vor den beiden anderen Fahrzeugen am Notfallort. Heinrich findet den Einsatzort aufgrund seiner Ortskenntnis sehr schnell und beginnt sofort mit der Ersten Hilfe. Neben der Gabe von Sauerstoff- welcher die Atemnot des Gestochenen etwas lindert – ermittelt Heinrich auch einige Parameter (auch Vitalparameter genannt, z.B. Herzfrequenz und Blutdruck), die Aufschluss über die Schwere der allergischen Reaktion geben. Da Heinrich fast 10 Minuten vor den anderen Fahrzeugen am Einsatz ist, beginnt er auch schon die weiterführenden Maßnahmen des Rettungsdienstes vorzubereiten. Als der Rettungsdienst am Einsatz eintrifft, gibt Heinrich die ermittelten Werte und die bereits begonnen Maßnahmen an den Rettungsdienst weiter und unterstützt diesen bei der weiteren Versorgung. So oder so ähnlich sind in den letzten zehn Jahren rund 2800 Einsätze abgelaufen. Mit dieser frei erfundenen Geschichte wollen wir darstellen wie die Arbeit des First Responder Rohrdorf abläuft.

10 Jahre First Responder Rohrdorf Es ist ein schöner Sommerabend gegen 20.00 Uhr. Ein junger Mann sitzt auf der Terrasse und genießt ein Getränk. Plötzlich wird er beim Trinken von einer Wespe in die Oberlippe gestochen. Sofort schwillt diese an. Nach kurzer Zeit wird auch die Zunge pelzig, schwillt an und das Atmen wird schwerer. Daraufhin entschließen sich der junge Mann und die Ehefrau die 112 zu wählen. Ein Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle nimmt den Notruf entgegen. Nach dem die Adressdaten sowie der Grund des Notrufes abgefragt wurde, werden von der Integrierten Leitstelle ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein First Responder zum Notfallort entsendet. Heinrich S. - ein Mitglied aus der BRK Bereitschaft Rohrdorf - hat an diesem Tag Dienst und ist zu dieser Zeit gerade damit beschäftigt sein Abendessen einzunehmen, als plötzlich der Funkmeldeempfänger piept. Heinrich eilt sofort zum First Responder Fahrzeug und erhält über Funk die Einsatzdaten, er erfährt auch, dass es sich vermutlich um eine allergische Reaktion handelt und somit größte Eile geboten ist. Da Heinrich direkt in Rohrdorf wohnt und sich der Einsatz in seiner Nachbarschaft befindet - der Rettungswagen und der Not-

Seit dem 14. November 2005 sind die ehrenamtlichen Helfer der BRK Bereitschaft Rohrdorf wochentags ab 19.00 Uhr, Freitags und am Wochenende rund um die Uhr für die Mitbürger der drei Gemeinden Neubeuern, Rohrdorf und Samerberg einsatzbereit, um bei Verletzungen, Erkrankungen oder Verkehrsunfällen professionelle Erste Hilfe zu leisten. Neben der Indienststellung war die Fahrzeugweihe des neuen First Responder Fahrzeuges 2010 ein Höhepunkt in der bisherigen Laufzeit. Da sich der First Responder durch Spenden finanziert und die stetige Unterstützung der Gemeinden im Einsatzgebiet, Neubeuern, Rohrdorf und Samerberg gerade für die laufenden Kosten ausreicht, wurde am 07. Mai 2013 ein Förderverein gegründet. Die Aufgabe dieses Vereines besteht darin, die finanziellen Mittel für Ersatz und Neubeschaffungen zu besorgen. Die BRK Bereitschaft Rohrdorf möchte sich bei allen Mitgliedern und Gönnern des First Responder Rohrdorf sowie bei den drei Gemeinden Neubeuern, Rohrdorf und Samerberg und beim Förderverein für die Unterstützung der letzten zehn Jahre bedanken. Text und Foto: BRK Rohrdorf


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 13

AKTUELLES AUS ROHRDORF SV Achenmühle feiert Europameister / Vizeeuropameisterin SV Achenmühle, ein kleiner gallischer Werferverein in Oberbayern? Diese Frage muss eindeutig mit ja beantwortet werden. Was die zahlenmäßig völlig unterlegenen Gallier den römischen Herren entgegensetzten, dies kann im Wurfbereich auf den SV Achenmühle übertragen werden. Ein kleiner Verein am Ortsrand von Achenmühle, mit Wurfwiese und maroder Hütte, ohne Wasseranschluss und Toilette, misst sich im sportlichen Wettbewerb mit nationalen und internationalen Großvereinen, die auf ein Heer von Betreuern, Funktionären und Trainern zurückgreifen können. Obwohl unseren Sportlern kein Zaubertrank verabreicht wird, gelingt es immer wieder, die Großen der Szene nicht nur zu ärgern, sondern sogar zu übertreffen. Hierzu gilt der besondere Dank unserem Trainer, Sebastian Staudacher sen. In der Juniausgabe der RSZ berichteten wir über den gelungenen Saisonauftakt der Sportler des SV Achenmühle. Nachdem nun kurz vor Saisonende auch die Deutschen- und Europameisterschaften ausgewertet wurden, steht fest, dies war das erfolgreichste Jahr in der Vereinsgeschichte. Insgesamt wurden 90 Medaillen bei nationalen und internationalen Meisterschaften gesammelt. Diese sortieren sich in 43x Gold, 18x Silber und 29x Bronze.

hinten von links: Andreas Schober, Sebastian Staudacher, Marco Achorner vorne quer: Anna Arlt

Deutsche Meisterschaften Dass der SV Achenmühle nicht nur in Einzelwettbewerben, sondern auch im Team mit der Mannschaft erfolgreich sein kann, bewies er mit dem Gewinn der Deutschen Rasenkraftsportmeisterschaften der Jugend A in der Mannschaftswertung mit 260 Punkten Vorsprung. Mannschaftszusammensetzung: Sebastian Schober, Andreas Schober, Michael Zäch und Marco Achorner. In der Jugend B holten Johannes Höß, Michael Zäch, Sebastian Schober und Maxi Wohlschlager den 3. Platz. Sebastian Staudacher jun., der auch noch im nächsten Jahr in der Juniorenklasse +90 kg antreten darf, wurde Dritter im Steinstoßen und Deutscher Meister im Gewichtwerfen und im Dreikampf. Seine Saisonbestleistung im Hammerwerfen konnte er auf 61,10 m hochschrauben.

Europameisterschaften Bei den Rasenkraftsporteuropameisterschaften, die in Heidenheim ausgetragen wurden, war der SV Achenmühle mit zwei Teilnehmern am Start. Anna Arlt wurde in der Klasse Frauen -68 kg im Dreikampf und im Gewichtwerfen Vizeeuropameisterin, im Steinstoßen reichte es für den 3. Platz. Der amtierende zweimalige Europameister (2011 und 2013) in der Klasse Männer -98 kg, Johannes Bichler, ging als Favorit in den Wettkampf. Würde er diesmal dem Druck standhalten? Kann er seinen Heimvorteil nutzen? Nach einem spannenden Kräftemessen stand es fest: Johannes Bichler wurde Vizeeuropameister im Gewichtwerfen, mit 1,26 m Vorsprung Europameister im Steinstoßen und mit 37 Punkten Vorsprung holte unser Gallier den so wichtigen Europameistertitel im Dreikampf. Text und Foto: SV Achenmühle

Die nächsten Übungsabend-Termine der Bereitschaft Rohrdorf: 12. November 28. November Jeweils 20.00 Uhr!


Seite 14

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Bitte vormerken: Am Sonntag, 6. Dezember, findet im Gasthaus Kreidl für alle, die in irgendeiner Weise zum Markt beigetragen haben, ab 13.00 Uhr die Marktabschluss-Feier statt. Weitere Informationen und Auskünfte erteilen Sylvia Steiner, Telefon 989563 und Theresia Müller, Telefon 1307.

Zeitplan für die Vorbereitungen zum Weihnachtsmarkt am 28./29. November 2015

Dieses Jahr wieder Weihnachtsmarkt in Achenmühle mit einer Sonderausstellung „ 25 Jahre Weihnachtsmarkt Achenmühle“

Jeden Dienstag ab 19.30 Uhr Arbeitsabend im Haus der Vereine. Adventskränze binden bei Hainzlmeir in Hetzenbichl: 18. Nov. - Mittwoch ab 13.00 Uhr binden ab 18.00 Uhr binden 19. Nov. - Donnerstag ab 13.00 Uhr binden ab 18.00 Uhr binden 20. Nov. - Freitag ab 13.00 Uhr binden ab 18.00 Uhr binden Ab 20. Nov. - Freitag Kränze und Gestecke schmücken und herrichten im Haus der Vereine. Wegen Anlieferung von Tannen und anderem Grünzeug mit Resi Ramsauer sprechen, Tel. 8243 23. Nov. - Montag ab 19.00 Uhr Plätzchen verpacken und Kletzenbrot einpacken 27. Nov. - Freitag ab 09.00 Uhr Transport der Stände und aufbauen (Männer) ab 13.00 Uhr Stände herrichten und schmücken (alle) ab 19.00 Uhr Warentransport nach Achenmühle 28. Nov. - Samstag ab 09.00 Uhr restlicher Warentransport und Stände einräumen Bitte beachten:  Sachen, die zum Verkauf bestimmt sind, bis spätestens Dienstag, 27. Oktober, im Haus der Vereine abgeben.  Anlieferung der Weihnachtsplätzchen am Montag, 23. November.  Kuchen, Gebäck und Schmalznudeln erst an den Markttagen zum Markt liefern. Bitte keine Sahnetorten!  Plakate zum Aushängen in Geschäften und Handzettel zum Austeilen sind ab sofort erhältlich. Sie können im Arbeitsraum oder bei Kathi Schmid, Osterkam, Tel. 5578, abgeholt oder bestellt werden.

In diesem Jahr ist es wieder soweit! Nach dreijähriger Pause findet der 9. Weihnachtsmarkt am 28. und 29. November 2015 auf dem Dorfplatz in Achenmühle statt. An beiden Tagen können in einem adventlichen Rahmen nicht nur viele selbst gefertigte Dinge erworben werden, sondern es wird auch ein attraktives Programm geboten. Weit gespannt ist das Angebot in den verschiedenen Buden und spezielle kulinarische Leckereien laden zum Verweilen ein. Der Veranstalter „Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V.“ stellt den diesjährigen Markt wieder unter das Motto „Helft uns helfen“. Der Reinerlös des Marktes wird für gemeinnützige, sowie mildtätige Projekte, vorwiegend in der Gemeinde sowie im näheren Umfeld, gespendet. Sämtliche Tätigkeiten erfolgen durchwegs ehrenamtlich und freiwillig. Jeder stellt sich in den Dienst der guten Sache. Das gesamte Angebot ist von den Markthelfern vorbereitet, es gibt keinerlei gewerbliche Anbieter. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins wird während der Öffnungszeiten des Marktes in einer kleinen Ausstellung die Entwicklung des Vereins gezeigt. Ein Filmbeitrag, besondere Exponate sowie viele Bilder seit der Gründung im Jahr 1990 zeigen den Besuchern den Aufgabenbereich des Vereins sowie die Ar-


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 15

AKTUELLES AUS ROHRDORF beitsleistung der Mitglieder in den vergangenen 25 Jahren. Geöffnet sind der Markt sowie die Ausstellung am Samstag, 28. November von 14.00 bis 21.00 Uhr, am Sonntag, 29. November von 11.00 bis 18.00 Uhr. Alle Gemeindebürger und deren Freunde und Verwandte aus Nah und Fern sind herzlich zu einem Besuch des Weihnachtsmarktes und der Ausstellung in Achenmühle eingeladen. Text: Weihnachtsmarkt Achenmühle, Foto: Ulf Lohmann

Programm 28. / 29. November 2015 25 – Jahre „Helft uns helfen“ Samstag:

14.00 - 21.00 Uhr

14.00 Uhr Markteröffnung mit Bürgermeister Praxl und Höhenmooser Bläsern Segnung der Kränze und Gestecke durch Pfarrer Robert Baumgartner 16.00 - 17.00 Uhr „Adventliche Lesungen" mit Kathi Leitner (Volksschauspielerin), begleitet von der Stoaberg-Musi (Chiemgauer Volkstheater) 18.00 - 21.00 Uhr „Glühwein und Lichterschein" mit verschiedenen musikalischen Darbietungen Sonntag:

11.00 - 18.00 Uhr

11.00 Uhr Bläser und Kirchenchor aus Höhenmoos 13.00 Uhr Kindergarten Zwergerlmühle und Waldkindergarten Riedering. Diakon Anton Zanker liest eigene Märchen und Geschichten 15.00 - 15.30 Uhr Weihnachtliches Singen Robert Stuffer 16.00 - 18.00 Uhr Alpenländische Volksmusik

mit Traudi Vordermaier und

Sonderausstellung zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins An beiden Tagen großes Kinderprogramm unter dem Motto: „Kinder helfen Kindern" zu Gunsten der BjörnSchulz-Stiftung. Angeboten wird ein mit viel Liebe und in nur ehrenamtlicher Arbeit hergestelltes reichhaltiges Sortiment. Es gibt auf dem ganzen Markt keine gewerblichen Anbieter! Der komplette Erlös aus allen Marktständen kommt in einen großen Spendentopf für ausschließlich soziale Einrichtungen sowie hilfsbedürftige Mitmenschen. Weitere Infos: weihnachtsmarkt-achenmuehle.de Anfahrt: Autobahn A8 München-Salzburg, Ausfahrt 104, 83101 Achenmühle.

Dorfmeisterschaft der Stockschützen des TSV Rohrdorf-Thansau Oldies gaben den Zuagroasten keine Chance Zwölf Mannschaften beteiligten sich heuer an der Dorfmeisterschaft der Thansauer Stockschützen. Die Mannschaften wurden zusammengelost und so kamen Vormittag und Nachmittag spannende Spiele zustande. Die Oldies der Stockschützen, eine Mannschaft, die zusammen über 300 Jahre alt ist, verlor nur ein Spiel. Am Nachmittag kamen die Zuagroasten, eine Mannschaft, die aktiv bei den Stockschützen mitspielt, aber aus Raubling kommt, nur auf ein Unentschieden. Das Endspiel schossen so die Oldies gegen die Zuagroasten aus. Mit dem Endstand 35:3 ließen die Oldies ihrem Gegner keine Chance. Somit wurden die Schützen Hedi und Siegi Weingartner, Christa Eggendorfer und Horst Voit überlegene Dorfmeister. Text und Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Stockschützen


Seite 16

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aus dem Gemeinderat In der Sitzung am 24.09.2015 beschäftigte sich der Gemeinderat unter anderem mit dem Thema „Hochwasser“, einem barrierefreien Zugang zur Schule bzw. zum Hort Thansau und mehreren Zuschussanträgen. Audit „Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet“ vorgestellt Der Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim, Herr Paul Geisenhofer, stellte dem Gemeinderat ausführlich den Audit „Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet“ vor. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) für alle Kommunen zur nachhaltigen Verbesserung der lokalen Vorsorge vor Hochwasser. Die Ziele des Beratungsprozesses zum Thema „Hochwasser“ sind dabei die praktische Beratung für Kommunen, die Bewertung in den Handlungsfeldern Flächen-, Bau-, Verhaltens- und Risikovorsorge und das Ableiten von Entscheidungen zur Verbesserung der Hochwasservorsorge. Im Rahmen des Audits werden allerdings keine detaillierten Daten erhoben und auch keine Aussagen zum technischen Hochwasserschutz getroffen. Bewertet werden aber nicht nur Flusshochwasser sondern auch Sturzfluten, d. h. die immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse. Er bietet der Gemeinde damit die Chance unter sachkundiger Anleitung den Status der Hochwasservorsorge zu analysieren und darauf aufbauend einen Prozess zu etablieren, der mit einem kontrollierten Aufwand an Zeit und Ressourcen zu einer nachvollziehbaren Verbesserung im Umgang mit Hochwassergefahren führt. Die Kosten für die Beratungsleistungen betragen pauschal 12.000 Euro und werden vom Freistaat Bayern mit 75 Prozent gefördert. Die Gemeinde wird für den Audit ein Angebot der DWA einholen und einen Zuschussantrag beim Wasserwirtschaftsamt Rosenheim stellen. Präsentation des Naturversuches zur Fischdurchgängigkeit an der Staustufe in Thansau Der Sachgebietsverantwortliche „Bau“ der Verbund Innkraftwerke GmbH, Herr Georg Loy, informierte den Gemeinderat anhand einer Präsentation über einen geplanten Naturversuch zur Fischdurchgängigkeit an der InnStaustufe in Thansau und stand anschließend für Fragen zur Verfügung. Die Verbund GmbH als Kraftwerksbetreiber ist verpflichtet, in den nächsten Jahren eine ökologische Durchgängigkeit für die Innfische an der Staustufe in Thansau herzustellen. Als Konzepte dazu sind die Verbindung von Unterwasser nach Oberwasser für den Genaustausch und die Kompensationswanderung, eine Vernetzung mit den Seitengewässern als Lebensraumkomponente für alle Lebensstadien und das Anbieten von Lebensraum im Fischpassgerinne, u. a. als Laichplatz, vorgesehen.

Statt den üblichen technischen Einrichtungen, den sog. „Fischtreppen“, direkt am Kraftwerk plant die Verbund GmbH einen möglichst naturnahen „Fischpass“ vom Inn entweder in den Sailerbach oder die Rohrdorfer Achen. Dabei ist angedacht neben dem Inn im Dammbereich ein ökologisches Seitengewässer für die Fische zu errichten, das in verschiedenen Varianten entweder in den Sailerbach oder die Rohrdorfer Achen (noch vor dem Badesee Thansau) mündet. Der Zufluss vom Inn her kann dabei geregelt und im Hochwasserfall auch komplett abgesperrt werden. Beide Varianten der geplanten Einleitung vom Inn her wurden aus den Reihen der Gemeinderäte wegen der Hochwassergefahr in Thansau für die nachfolgenden bebauten Bereiche äußerst kritisch gesehen, da weder der Sailerbach noch die Rohrdorfer Achen mit zusätzlichem Wasser belastet werden sollen. Einig war sich das Gremium, dass aus Sicht der Gemeinde ein Abzweig vom Inn für eine Fischtrasse wegen der Hochwasserproblematik nur in unmittelbarer Nähe der Staustufe Thansau und am besten ohne Einleitung in die Rohrdorfer Achen in Frage kommt. Herr Loy erläuterte dem Gremium, dass gerade zur Anschaulichkeit für die betroffenen Anlieger, die Fischereipächter etc. in den Wintermonaten 2015/2016 ein Naturversuch durchgeführt werden soll, bei dem über Rohrleitungen mit Pumpen Wasser aus dem Inn gedrosselt dem Sailerbach, und zwar im Bereich südlich der Loisachstraße,


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 17

AKTUELLES AUS ROHRDORF zugeführt werden soll. Dafür möchte die Verbund GmbH demnächst die wasserrechtliche Genehmigung beim Landratsamt Rosenheim beantragen. Tekturantrag für Wohn- und Geschäftshaus an der Schubertstraße in Thansau Karl Garaventa plant eine Tektur für einen Teil des bereits genehmigten Wohn- und Geschäftshauses auf dem Grundstück Fl. Nr. 1235/29 der Gemarkung Rohrdorf an der Schubertstraße 3 in Thansau. Das Haus B war in der genehmigten Fassung als Geschäftshaus geplant und soll nun komplett zu Wohnzwecken genutzt werden. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes TH 7 „Am Wöhr“. Da das Vorhaben den Festsetzungen des Bebauungsplanes entspricht, erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen zu dem Tekturantrag. Schule und Hort in Thansau erhalten barrierefreien Zugang Für einen barrierefreien Zugang zur Schule und zum Hort des Hauses für Kinder „Heilige Familie“ an der Taubenstraße in Thansau wurden im Haushalt 2015 Mittel bereitgestellt und die Roland Richter Ingenieur GmbH mit den Planungsleistungen beauftragt. Der Gemeinderat nahm die Planung, die ein neues Auftrittspodest vor dem östlichen Eingang mit einer behindertengerechten Rampe vorsieht, zur Kenntnis und erteilte für die Arbeiten dem wirtschaftlichsten Anbieter, der Firma Baggerbetrieb Lankes aus Achenmühle, den Auftrag. Pachtvertrag für Photovoltaikanlage auf Bauhofdach genehmigt In der Sitzung am 25.06.2015 hat der Gemeinderat den Antrag der Firma Sonnen Bartel GmbH, Thansau, auf Errichtung einer Photovoltaikanlage auf den beiden Dächern des Bauhofs Rohrdorf grundsätzlich befürwortet. Für die Verpachtung der Dachflächen wurde inzwischen ein Pachtvertragsentwurf vorgelegt, dem der Gemeinderat zustimmte. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren, regelt die Einzelheiten der Nutzung und die Pachtentschädigung durch die Firma Sonnen Bartel, die ab Vertragsabschluss zehn Jahre lang die Strom-Rechnungen für das Bauhofgebäude übernimmt. Zustimmung zur Aufnahme weiterer Gemeinden in die Arbeitsgemeinschaft Stadt und Umlandbereich Rosenheim (SUR) In der Arbeitsgemeinschaft SUR (Stadt/Umlandbereich Rosenheim) sind die Stadt Rosenheim, sowie die Gemeinden Raubling, Neubeuern, Rohrdorf, Stephanskirchen, Schechen, Großkarolinenfeld und die Stadt Kolbermoor zusammengeschlossen. In regelmäßigen Abständen finden Sitzungen statt, in denen Vorschläge zur interkommunalen Zusammenarbeit erarbeitet werden. Nachdem das Thema „Öffentlicher Per-

sonennahverkehr“ einen breiten Raum einnimmt, wurde vorgeschlagen, die Arbeitsgemeinschaft um die Gemeinden Brannenburg, Feldkirchen-Westerham, den Markt Bruckmühl und die Stadt Bad Aibling zu erweitern. Hierfür ist die Zustimmung der bisherigen Mitglieder erforderlich. Der Gemeinderat erteilte zur Aufnahme dieser weiteren Gemeinden seine Zustimmung. Zusammenarbeit mit der Gemeinde Riedering zum Hochwasserschutz am Röthbach Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Riedering für den Hochwasserschutz entlang des Röthbachs hat sich bei der beauftragten Hochwasserschutzstudie als erste Sofortmaßnahme der Neubau der Brücke über den Röthbach an der Kreisstraße RO 16, direkt neben dem Gewerbegebiet Niedermoosen, herausgestellt. Die Gemeinde Riedering hat dazu bereits Kontakt mit dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim und dem Landratsamt Rosenheim wegen einer Förderung bzw. einer Kostenbeteiligung aufgenommen. Die Kosten für den Brückenneubau, der aufgrund des viel zu geringen Abflussdurchlasses im Hochwasserfall notwendig ist, betragen nach einer Schätzung rund 400.000 Euro, wobei der Freistaat Bayern einen Zuschuss in Höhe von 75 Prozent gewährt. Die restlichen Kosten teilen sich der Landkreis Rosenheim und die Gemeinden Riedering und Rohrdorf. Der Gemeinderat stimm-


Seite 18

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF te der Durchführung der Maßnahme, die 2016 umgesetzt werden soll, und dem gemeinsamen Antrag mit der Gemeinde Riedering auf staatliche Förderung, sowie für den vorzeitigen Baubeginn, zu. Für die Aufteilung der Investitionskosten und die Regelung des zukünftigen Unterhalts ist nach dem Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit eine Zweckvereinbarung zwischen den Gemeinden erforderlich. Der Gemeinderat ermächtigte dazu die Verwaltung, in Abstimmung mit der Gemeinde Riedering einen Zweckvereinbarungsentwurf zu erarbeiten, der dann in der nächsten Sitzung zur Entscheidung vorgelegt wird. Außerdem beschloss das Gremium noch die grundsätzliche Absicht der Gemeinde Rohrdorf, zusammen mit der Nachbargemeinde Riedering, weitere notwendige Schutzmaßnahmen für das integrale Hochwasserschutzkonzept entlang des Röthbachs umzusetzen. Finanzielle Unterstützung für Raublinger Tafel Seit 2008 betreibt der BRK-Kreisverband, mit finanzieller Beteiligung der Gemeinde Raubling, die Raublinger Tafel, die auch bedürftige Personen aus dem Gemeindebereich Rohrdorf mit Lebensmitteln versorgt. Nachdem die Anzahl der Bedürftigen laufend steigt und die Einnahmen aus Spenden sinken, stellte der Kreisverband einen Antrag auf finanzielle Unterstützung in Höhe von 150 Euro pro Monat. Der Gemeinderat befürwortete den Antrag und stellt den monatlichen Zuschuss ab Januar 2016 zur Verfügung. Zuschuss für Ausbildungsplätze im Haus für Kinder Thansau Der Kita-Verbund „Heilige Familie“ Thansau beantragt für das laufende Kindergartenjahr die Genehmigung und anteilige Kostenbeteiligung an den Personalkosten für folgende drei Ausbildungsplätze: Eine Vorpraktikantenstelle, eine Stelle für eine Kinderpflegerin und eine Stelle für einen Asylbewerber als Kinderpfleger. Der Gemeinderat genehmigte die drei Ausbildungsplätze mit Gesamtkosten von rund 36.000 Euro, die über den Defizitausgleich mit dem Träger des Hauses für Kinder Thansau abgerechnet werden. Anträge auf Kostenübernahme für Wasserschutzgebiet Schaurain zurückgestellt Mit dem Inkrafttreten der neuen Schutzgebietsverordnung für das Wasserschutzgebiet Schaurain Ende November 2014 unterliegen alle Heizöllagerungsanlagen im Wasserschutzgebiet der regelmäßigen Prüfpflicht durch einen zugelassenen Sachverständigen. Durch die Erweiterung der Schutzgebietsgrenzen sind einige neu zu prüfende Anlagen dazu gekommen, für deren erstmalige Überprüfung die Gemeinde auf Antrag, ohne Anerkennung einer rechtlichen Verpflichtung, die Prüfkosten der Sachverständigen übernommen hat. Bei den Überprüfungen wurden teilweise technische Mängel festgestellt, die eine dringende Sanierung bzw. komplette Erneuerung der alten Heizöltankanla-

gen erfordern. Zwei Anlagenbesitzer aus dem Schutzgebiet Schaurain haben sich deshalb an die Gemeinde gewandt und die Kostenübernahme/-beteiligung für die Sanierung bzw. Erneuerung beantragt. Nach Rücksprache mit dem Prüfsachverständigen und dem Landratsamt Rosenheim sind alle festgestellten Mängel unabhängig von der Lage dieser Heizöltanks im Wasserschutzgebiet zu beseitigen. Ein ordnungsgemäßer Betrieb kann nur durch neue, dem Stand der Technik und der Vorschriften entsprechende, Tankanlagen sichergestellt werden. Es gibt keinerlei rechtliche Verpflichtung der Gemeinde die Kosten dafür zu übernehmen. Im Laufe der Diskussion über eine freiwillige Kostenbeteiligung mit einer evtl. Pauschalierung wurde aus den Reihen des Gemeinderats ein weitergehender Antrag auf Zurückstellung dieses Tagesordnungspunktes gestellt und fand mehrheitlich die Zustimmung des Gremiums. Bis zur endgültigen Entscheidung erhielt die Verwaltung den Auftrag, einen Vorschlag für eine pauschale Kostenbeteiligung, ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, zu erarbeiten. Text: Gemeinde Rohrdorf

Jahreshauptversammlung der Thansauer Schützen Am 02. Oktober 2015 lud der Thansauer Schützenverein seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Erste Schützenmeisterin Veronika Jehl konnte viele Mitglieder sowie Rudi Mayerhofer als Vertreter der Gemeinde, Ersten Gauschützenmeister Gerhard Nevyhosteny und Pfarrer Robert Baumgartner begrüßen. Als Erstes gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder Sepp Kreidl, Konrad Helmbrecht und Harry Härtl. Aus dem Jahresbericht der Schützenmeisterin erfuhren die Versammlungsmitglieder vom Vereinsausflug nach Halsbach zur Waldweihnacht, von der Teilnahme der Schützen am Stockschützenturnier und von der Teilnahme am Gemeindepokalschießen, bei dem die Thansauer Schützen in diesem Jahr Platz zwei und die Thansauer Jugend ebenfalls Platz zwei belegt haben. Einige Damen des Vereins nahmen am Gaudamenschießen in Söchtenau teil.


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 19

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wie in jedem Jahr wurden die kirchlichen Feste mit der Fahne begleitet. Dazu zählen das Kirchenpatrozinium, der Thansauer Vereinsjahrtag sowie der PalmsonntagsGottesdienst und auch das Fronleichnams-Fest. Auch die zur Tradition gewordene Schwarzlack-Wallfahrt fand wieder statt. Pfarrer Robert Baumgartner gestaltete mit den Schützen eine wundervolle Messe in der kleinen Schwarzlack-Kapelle. Highlight im Fasching war wieder das von Hannelore und Martin Tscherwenka organisierte Faschingsschießen. Beim vorgegebenen Motto „Südseezauber“ feierten die Schützen bis spät in die Nacht. Weiter berichtete Veronika Jehl vom Freundschaftsschießen in Kerschdorf, sowie vom Freundschaftsschießen in Feldgeding, bei dem auch die Rohrdorfer Schützen und Pfarrer Doll mit dabei waren. Auch der von Ludwig Schachtl gestiftete Wanderpokal wurde wieder auf den Stockbahnen ausgeschossen. In diesem Jahr siegten erneut die Schützen und behalten den Pokal ein weiteres Jahr im Schützenheim. Die Schützenmeisterin lobte die zahlreiche Teilnahme der Schützen beim Weihnachtsschießen und teilte noch einmal einige Schießergebnisse mit. Gewinner des von Marianne Weiß gestifteten A-Klasse-Pokals war in dieser Saison Norbert Weigl. Auch die Jugend war wieder unterwegs: Sie nahm teil am Shooty Cup des Schützengaus Rosenheim, sowie an der Gaumeisterschaft. Zum Vereinsausflug fuhr die Jugend mit ihrem Trainer Wolfgang Mayer nach Aschau zum Kegeln. Veronika Jehl trug viele Schießergebnisse des End- und Königsschießens vor und benannte die neuen Vereinsmeister, Pokalsieger und vor allem die Schützenkönige. Bei der Jugend gewann in diesem Jahr Simon Steiner und in der Schützenklasse wurde Heinz Armbrustmacher zum Schützenkönig gekürt. Außerdem berichtete die Schützenmeisterin vom Erfolg der Thansauer Dult sowie vom Gelingen des vereinsinternen Grillfestes trotz Nieselregens. Aufgrund des schlechten Wetters ist leider das Maibaum-Aufstellen, das die drei Ortsvereine alle vier Jahre organisieren, buchstäblich ins Wasser gefallen. Am Ende ihres Berichts bat Veronika Jehl den Zweiten Schützenmeister Hans-Dieter Retzer um einen Einblick der Schießerfolge seines Sohnes Florian Retzer. Florian qualifizierte sich bei den Gauschießen bis zur Deutschen Meisterschaft. Im Namen des Vereins gratulierte Veronika Jehl Florian zu seinen Erfolgen und wünscht ihm weiterhin ganz viel Erfolg. Als nächster Punkt auf der Tagesordnung trug die Kassierin Elke Retzer den Kassenbericht vor. Kassenrevisorin Waltraud Armbrustmacher bescheinigte eine ordentlich geführte Kasse ohne Beanstandungen und die Vorstandschaft wurde auf Empfehlung der Revisorin von den Anwesenden entlastet. Unter Wünsche und Anträge meldete sich Erster Gauschützenmeister Gerhard Nevyhosteny zu Wort und dankte der

Vorstandschaft für ihre geleistete Vereinsarbeit. Er lobte besonders die Anwesenheit der Schützenjugend. Zum Schluss teilte Veronika Jehl noch einige Termine für das laufende Schießjahr mit und lud die Anwesenden noch zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Text: Schützenverein Thansau

Das Puppentheater des Ferienprogramms Rohrdorf war auch dieses Jahr wieder im Schattdecor-Foyer zur Gast. Rund 100 Kinder lauschten gespannt der Geschichte "Kasperl als Nachtwächter". Vielen Dank für die rege Teilnahme! Text: Schattdecor AG, Thansau Foto: © Schattdecor


Seite 20

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Fahrzeugsegnung des neuen Einsatzfahrzeuges der FFW Rohrdorf Am 15.11.2015 findet die Fahrzeugsegnung des neuen Einsatzfahrzeuges 14/1 der Freiwilligen Feuerwehr Rohrdorf statt.

Interessierte Bürger werden auf die Homepage des Bundesamts für Justiz hingewiesen https:// www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdienste/BZR/ FZ_node.html Text: Bundesamt für Justiz/Gemeinde Rohrdorf

Aus der Geschichte der Gemeinde Geldausleihen zur Zeit des 30-jährigen Krieges

Ort: Feuerwehrhaus Rohrdorf Beginn: Um 11.00 Uhr Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen! Text und Foto: FFW Rohrdorf

Die hier abgebildeten Schuldscheine stammen aus einer Zeit, als es noch keine öffentlichen Geldinstitute zum Geldausleihen gab. Die Bürger und Bauern kamen jedoch manchmal in die Lage sich vorübergehend Geld auszuborgen. Es war die Zeit des 30-jährigen Krieges und gleich danach. Gar mancher musste sich Geld ausleihen, um die häusliche Not zu lindern, seine steuerlichen Pflichten zu erfüllen, ein Pferd oder Saatgut zu kaufen. Die Abbildung unten zeigt einen undatierten Schuldschein, vermutlich aus der Zeit um 1640/50, den der seit 1635 hier amtierende Pfarrer Anton Kriechbaumer ausgestellt hat. Etliche Jahrhunderte lag dieses Papier im heimischen Pfarrarchiv und wird jetzt mit vielen anderen ähnlich lautenden Urkunden im Erzbischöflichen Zentralarchiv in München aufbewahrt.

Das Einwohnermeldeamt informiert erneut: Seit September 2014 gibt es die Möglichkeit beim Bundesamt für Justiz Führungszeugnisse online zu beantragen. Folgende Anträge können online gestellt werden:  Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses für private Zwecke  Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde  Antrag auf Erteilung eines erweiterten Führungszeugnisses Folgende Voraussetzungen müssen dazu erfüllt sein: Antragsteller müssen im Besitz eines neuen Personalausweises oder elektronischen Aufenthaltstitels jeweils mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion sein.  Erforderlich sind ein Kartenlesegerät zum Auslesen des Ausweisdokuments und eine AusweisApp ab der Version 1.13, die auf der Seite des Bundesamts für Justiz kostenlos heruntergeladen werden kann.  Falls Nachweise hochgeladen werden müssen (z.B. soweit Gebührenfreiheit geltend gemacht wird oder bei der Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses) sind ggf. ein Scanner bzw. eine Digitalkamera erforderlich. 

„Leonhard Mayr Stött zu Rordorff et Consortes als Porgen und Zaller für den Hansen Mülltaller auf dem Sprengerguett zu Geiging p(er) 50 fl Haubtguett die seint bezahlt, und dem Paulusen Ernst auf der Schwaigermüll daselbst zue Rordorff hinumbgelichen worden, welche dann derselb ordenlich versichert hat.“

Hans Mülltaller, Sprenger von Geiging, jetzt Familie Summerer, Geiging 11, hat Jahre vor der oben angegebenen Zeit von der Kirche Rohrdorf aus dem Zechschrein, so hieß damals die vom Kirchenpropst verwaltete Kirchenkasse, 50 Gulden ausgeliehen und um die Mitte des 17. Jahrhundert zurückbezahlt. Leonhard Mayr, Stött zu Rordorff, jetzt Hotel zur Post, war Bürge. Mit Consortes sind noch andere Bürgen gemeint, da für den genannten Betrag wenigstens zwei bis drei Bürgen gutstehen mussten. Die damaligen Bauern konnten nur mit ihren Geräten und ihrem Viehbestand gutstehen, das Anwesen gehörte einem Grundherrn und war nicht ihr Eigentum. Der Stött und der Schwaigermüller waren Un-


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 21

AKTUELLES AUS ROHRDORF tertanen der Herrschaft Neubeuern und das Sprengeranwesen gehörte zum Kloster Seeon. Dem Paulusen Ernst auf der Schwaigermüll, jetzt Familie Haimmerer, Achentalstraße 30, wurden die zurückbezahlten 50 Gulden „hinumbgelichen“, „welche dann derselb ordenlich versichert“. Letzteres bedeutet, dass er noch Bürgen benennen muss. Aus diesem Text geht auch hervor, dass die Kirchenkasse knapp gefüllt war und schon manche Kreditnehmer auf einer Warteliste standen.

Im Heimatbuch „1000 Jahre Seeon“ kann man etliche Preise um 1630/40 nachlesen. Ein Pferd kostete 18-20 Gulden, eine Kuh 8-10 Gulden und ein Scheffel (ca. 150 kg) Weizen 12-13 Gulden. Text: H. Silichner

Ablesung der Wasserzähler

„Schuldbrief per 50 fl., Adam Hollinger von Hechenmosen unnd Margaretha seine eheliche Hausfrau, welche aber gwisser Ursach willen nit erscheinen khundten, sonndern Adamen Rieder alda völligen Gewalt geben, Bekhennen unnd geben dem Lobl. St. Peter Gotshaus zu Hechenmosen ainen Schuldbrief per 50 fl. welche ihnnen vom Resst? Ano? 1649 vorgelichen worden, die verschreiben Sye auf allen Ihren Haab: unnd Güettern iezig unndkhonnftig khaine ausgenomen, unnd verborgens noch darzue mit Michaeln Hueber von ossterkhamb, Wilhelmben Hezenbichler ab der Hofmill unnd Hanns Mixen von Mangolting, unverschaidenlich, Gilt Zeit zur khirchenstüfft unnd an heuer die erste auszulegen, neben halb jeriger aufkhündung unnd weiblichen verzicht, ... ut supra.“

Der hier abgebildete Schuldschein ist ein kopierter Ausschnitt aus einem handgeschriebenen Buch aus dem Landgericht Rosenheim, deshalb sind die letzten Worte anstatt dem Datum: ut supra (= wie oben). Aus dem vorher geschriebenen Text ist aber das Jahr 1649 ersichtlich. Adam und Margaretha Hollinger waren vermutlich krank und schickten deshalb Adam Rieder mit einer Vollmacht zum Schreiber dieses Schuldscheins über 50 Gulden. Sie verschreiben dafür dem Gotteshaus Höhenmoos all ihr Hab und Gut und stellen zusätzlich Michael Huber, Wilhelm Hezenbichler und Hans Mix als gemeinsame Bürgen, jeder zu gleichen Teilen. Zu erwähnen sei noch, dass Hans Mix zu diesem Zeitpunkt 91 Jahre alt war und das gesegnete Alter von 120 Jahren erreichte.

Anfang November ergehen an alle Haushalte Ableseformulare zur Erstellung der Wasser- und Kanalgebührenabrechnung für den Zeitraum 2014/2015. Wir bitten Sie, das Formular vollständig ausgefüllt an die Gemeindeverwaltung zurückzusenden, oder uns telefonisch, per Fax, oder per E-Mail zu verständigen: Telefon: 08032-9564-38 oder 08032-9564-24 Fax: 08032-7073338 E-Mail: seidl@rohrdorf.de Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter den oben genannten Telefonnummern zur Verfügung. Text: Gem. Rdf.

Eltern-Kind-Turnen des TSV Rohrdorf boomt Anmeldungsstopp! Seit September findet wieder das Eltern-Kind-Turnen im Turner Hölzl statt. Unter der Leitung von Bernadette Hollinger, treffen sich immer Montagnachmittag junge Eltern samt ihren kleinen Sprösslingen (2-4 Jahre) um zusammen zu singen, zu tanzen und sich an den verschiedensten Gerätelandschaften auszutoben. Die Nachfrage ist größer denn je. Trotz der guten Wetterbedingungen seit Beginn der neuen Turnsaison, befinden sich durchschnittlich 30-35 Kinder sowie Begleitperson/en in der Halle. Um dem starken Zulauf her zu werden, konnte die Räumlichkeit um eine weitere Halle erweitert werden. Ebenso hat sich Bernadette entschieden, ab sofort schon um 15:30 Uhr zu beginnen, um 90 min ohne Zeitdruck turnen zu können. Nichts desto trotz sind ab sofort keine Anmeldungen für diese Saison mehr möglich. Die Kapazitäten, räumlich wie personell, sind erschöpft. Wir bitten um Verständnis. Text: Hollinger


Seite 22

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Einschulungsfeier für die ABC-Schützen an der Grundschule Rohrdorf Pünktlich um 9.00 Uhr begann für 47 ABC-Schützen in Rohrdorf und in Thansau ihr erster Schultag. Mit dem Lied „Heio, wir sind jetzt in der Schule“ empfing die Klasse 2a

die Schulanfänger. Nach den Begrüßungsworten von Schulleiterin Beate Irle, einem lustigen Gedichtvortrag der Klasse 4b „Wenn der Löwe in die Schule geht“ und dem Mutmachlied „Wenn einer sagt, ich mag dich“, das die Klassen 2a und 3a vorsangen, war es endlich soweit: Die Erstklässler gingen mit ihrer Lehrerin Renate Brunhuber und in Thansau mit ihrem Lehrer Simon Rothmayer in das Klassenzimmer. Die Eltern durften noch kurz mit und wurden dann vom Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Zum Abschluss dieses aufregenden ersten Schultages wurden die Schulanfänger von Herrn Pfarrer Baumgartner und Frau Pfarrerin Rother gesegnet. Musikalisch wurde die Segnung von Frau Andrea Göschl und der Klasse 4a gestaltet. Ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen dieses ersten Schultages etwas beigetragen haben. Text und Foto: Grundschule Rohrdorf


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 23

AKTUELLES AUS ROHRDORF Sichtbarkeit macht Schule Die Grundschule Rohrdorf nimmt auch heuer wieder an der Sicherheitswesten-Aktion des ADAC für Schulanfänger teil. Dank der ADAC-Stiftung „Gelber Engel“ erhielt jeder Schüler der Klassen 1a und 1b eine hellleuchtende gelbe Sicherheitsweste, die gerade in der dunklen Jahreszeit einen wesentlichen Faktor für einen sicheren Schulweg darstellt. Leider verunglücken im Straßenverkehr jährlich rund 30.000 Kinder unter 15 Jahren. Gerade die Kleinen werden aufgrund ihrer Körpergröße schnell übersehen. Umso wichtiger ist es, die schwächsten Verkehrsteilnehmer für alle anderen sichtbar zu machen. Mit der reflektierenden Weste werden sie von anderen Verkehrsteilnehmern erheblich früher wahrgenommen als ohne Weste. Dies gilt nicht nur für die Schulanfänger, sondern für alle Schüler. Die Lehrer der Grundschule Rohrdorf erinnern deshalb ihre Schüler immer wieder daran, ihre Sicherheitswesten zu tragen, damit sie sichtbar sicherer unterwegs sind.

Zwei neue Ministrantinnen in Lauterbach Am Erntedank-Sonntag begrüßte Pfarrer Robert Baumgartner zwei neue Ministrantinnen in Lauterbach: Verena Weinberger und Victoria Fischbacher haben ihren Dienst am Altar angetreten. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ den beiden Oberministranten Florian Brem und Sebastian Hauser, dass sie die beiden Mädchen in einigen Stunden ausgebildet haben. Text und Foto: PV Rohrdorf

Text und Foto: Grundschule Rohrdorf

Pfarrer Robert Baumgartner mit Florian Brem (Mitte), Sebastian Hauser und den neuen beiden Ministrantinnen

Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf TÜV-Sammeltermin zur Untersuchung landwirtschaftlicher Zugmaschinen Der TÜV Bayern e. V. führt am 12. November 2015 von 12.30 Uhr – 14.00 Uhr wie in den vergangenen Jahren, auch heuer wieder die Untersuchung landwirtschaftlicher Zugmaschinen am Bauhof in Rohrdorf durch. Die Fahrzeuge sollen möglichst bis Dienstag, 03. November 2015 bei der Gemeindeverwaltung Rohrdorf, Herrn Stuffer, Zimmer 11, Tel. 08032/9564-26 angemeldet werden. Um einen reibungslosen Ablauf des Termins zu gewährleisten, bittet der TÜV Bayern um rechtzeitige Anmeldung. Text: Gemeinde Rohrdorf

November 2015 19.11.2015 Bau- und Umweltausschuss 19.11.2015 Gemeinderat

19.00 Uhr 20.00 Uhr

Bürgerversammlungen im November 24.11.2015 Thansau - Pizz. „Sapori Antichi“ 20.00 Uhr 25.11.2015 Höhenmoos - GH Kreidl 20.00 Uhr Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen. Änderungen wegen noch nicht absehbarer Ereignisse entnehmen Sie bitte der Tagespresse.


Seite 24

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF wie regionalen- und orientalischen Spezialitäten. Der Besuch in einer unserer Gaststätten rundet Ihr Einkaufserlebnis ab. Auch unsere Galerie und das Innschifffahrtsmuseum haben an beiden Markttagen im Jahr für die Kunstund historisch interessierten Besucher geöffnet. Eine besondere Attraktion an diesem Markttag stellt die Sondervorführung der Gruppe „One Inch Dreams“ dar. Die aktuellen Inhaber diverser Längenrekorde im mittlerweile weltweit etablierten Slacklinesport, führen an diesem Herbstmarkt ihre atemberaubenden Kunststücke hoch über dem Marktplatz vor.

Markttag am 08.11.2015 in Neubeuern Über 80 Fieranten laden am diesjährigen Neubeurer Warenmarkt zum Schauen – Probieren und Testen ein. Den Besucher unseres Markttages erwartet ein reichhaltiges und breit sortiertes Angebot. Es verändert und erweitert sich auch an diesem Markt. Das Grundprinzip der Neubeurer Märkte wird wie immer beibehalten. Hier kann jeder das finden, was er sucht. Die Bandbreite angebotener Waren reicht von Lebensmitteln, über Arbeitskleidung bis hin zu modischen Kleidern, Geschenkartikel, Haushaltswaren, so-

1. Thansauer Christkindlmarkt Zahlreiche Buden an Eselranch Der Stopselclub Thansau ruft zum ersten Thansauer Christkindlmarkt an der Eselranch auf. An den jeweiligen Adventswochenenden (immer samstags und sonntags von 14.00 bis 20.00 Uhr) gibt es heuer erstmalig einen Christkindlmarkt. Zahlreiche Buden werden derzeit vom Stopselclub angefertigt. Auch das Seniorenheim St. Anna ist mit einer Bude und Selbstgebasteltem anwesend. Des Weiteren gibt es natürlich Glühwein/Kinderpunsch, Maroni, Kaffee und Kuchen etc.. Zur Eselranch in Thansau kommt man über die Fabrikstraße. Nach der Achenbrücke geht es links zur Ranch rein. Zusätzlich gibt es dort noch einen Christbaumverkauf. Hier hat man täglich von 08.00 - 20.00 Uhr die Gelegenheit, einen frisch geschlagenen Baum aus Oberbayern zu erwerben.


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 25

AKTUELLES AUS ROHRDORF 20 Jahre beim Sozialwerk Im Rahmen der letzten Vorstandssitzung überraschte die Vorsitzende Gudrun Lohmann die Pflegedienstleiterin des Sozialwerks Rohrdorf e.V., Gabriele Prankl, mit einem Blumenstrauß. Damit verbunden war der Dank für ihren 20jährigen unermüdlichen Einsatz für die kranken und pflegebedürftigen Menschen der Gemeinde. Frau Lohmann betonte, dass die Einstellung von Frau Prankl noch zu Zeiten der bestehenden GmbH mit dem Sozialwerk Neubeuern ein wahrer Glücksfall, nicht nur für den Verein, sondern auch für die Menschen in Rohrdorf war und ist. Neben ihren Aufgaben als Organisatorin der Pflege im Sozialwerk ist Frau Prankl oft einbezogen in die palliative Versorgung sterbender Menschen und die Organisation der Versorgung zu Hause. Aktuell leitet sie in Zusammenarbeit mit der Frauengemeinschaft einen Hauskrankenpflegekurs, der Familien die Pflege von Angehörigen ermöglichen und erleichtern soll. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön für die mit Herzblut und Liebe zu den Menschen geleistete Arbeit. Text/Foto: Sozialwerk Rohrdorf

Einladung zum Informationstreffen Herr Pfarrer Robert Baumgartner und Herr Bürgermeister Christian Praxl laden zu einem Treffen für alle an der Asylarbeit interessierten Bürger der Gemeinde in den Pfarrsaal Rohrdorf ein. Die Veranstaltung findet statt am: Freitag, den 20. November 2015, Beginn: 19.00 Uhr Es werden ehrenamtliche Deutschlehrer, Mitarbeiter der Caritas Asylsozialberatung, sowie Vermieter anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Diese Veranstaltung ist an alle gerichtet, die sich für den aktuellen Stand der Asylarbeit im Gemeindebereich Rohrdorf interessieren. Es besteht kein Zusammenhang mit der Veranstaltung der Frauengemeinschaft Rohrdorf, die bereits am Nachmittag stattfindet. Aber auch zu diesem Treffen sind alle herzlich willkommen. Text: Pfarrei/Gem. Rohrdorf


Seite 26

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

EINLADUNG zum traditionellen

„Kathreinshoagascht“

Nach einer kurzen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück verabschiedete sich die Trachtenvereinsgruppe gegen Mittag mit einem kleinen Standkonzert aus Bruneck. Weiter ging die Fahrt zum Pragser Wildsee, der wunderbar grün leuchtend in die Dolomiten eingebettet ist. Bei einer Bootsfahrt oder einer Wanderung um den See verging die Zeit wie im Flug. Die Rückfahrt führte durch den FelbertauernTunnel und über Kitzbühel nach Hause. Text und Foto: GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

im Achentaler Heimathaus am Sonntag, den 22. November um 14.00 Uhr Alle Kinder und Jugendlichen, die ein Instrument spielen oder singen, ob allein oder in Gruppen, sind herzlich eingeladen, beim „Kathreinshoagascht“ mitzumachen. Anmeldung bitte bei Hans Osterhammer, 08031/71532 und Georg Dick 08032/5975.

Rückblick auf`s Gaufest mit Freude, Stolz und Dankbarkeit Jahreshauptversammlung der Rohrdorfer Trachtler

Vereinsausflug ins Pustertal / Südtirol „Z´erscht werd g´arbat, dann werd g´feiert und dann werd furtg´fahrn“, so dachten es sich die 59 „Achentaler“ Trachtler, die sich zum Ausflug angemeldet hatten. Nach der Ausrichtung des Inngau-Trachtenfestes in Rohrdorf, mit viel Arbeit aber auch viel Freude, war es wieder schön, die gute Stimmung in der Gemeinschaft zu erleben. Zusätzlich zum großen Bus von der Firma Rieder Omnibus GmbH fuhr deshalb Peter Göschl sen. noch mit seinem Kleinbus. Das erste Ziel war Innsbruck mit der Sprungschanze am Berg Isel. Im Museum „Panorama Tirol“ besichtigte die Gruppe das beeindruckende Rundgemälde von der Schlacht um die Freiheit Tirols, 1809 am Berg Isel. Weiter ging die Fahrt nach Südtirol ins Pustertal. Dort bekamen die Trachtler eine Führung durch eine Latschenölbrennerei. Im Kräuterladen fand bestimmt jeder dann ein gesundes Produkt für seine Wehwehchen. Am Spätnachmittag wurde das Quartier in der Altstadt von Bruneck erreicht. Die warmen Sonnenstrahlen luden ein zum Bummeln durch die alten Gassen, zum Verweilen in einem Café oder zum Besuch des Waldfriedhofes. Nach einem köstlichen 5-Gänge-Menü gestalteten die Ausflugsteilnehmer in der Keller-Taverne einen sehr kurzweiligen Abend. Viele Musikanten, Sänger, Witzerzähler und sonstige griabige Leit brachten ihren Beitrag dazu.

Erster Vorstand Rupert Wagner begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder, Pfarrer Baumgartner, Zweiten Bürgermeister Wiesböck, Gemeinderäte, Vereinsvorstände und Ehrenzeichenträger. Nach dem Totengedenken trug Schriftführerin Marianne Osterhammer ihren Bericht vor. Bedingt durch die Aktivitäten rund ums Gaufest fiel er noch ausführlicher aus als gewohnt. Sehr gespannt horchten die Anwesenden auf den Kassenbericht von Peter Fortner, der detailliert über Ausgaben und Einnahmen des Gaufests informierte. Vom Vorstand wurde besonders hervorgehoben, dass es gelang, mit „nur“ Brauchtumsveranstaltungen das Zelt zu füllen, die Besucher zu begeistern und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Dazu haben auch die zahlreichen Spenden beigetragen. Jugendleiter Tobias Opperer berichtete über zahlreiche Aktivitäten und Auftritte zum Beispiel beim Jugendpreisplattn und im Seniorenheim. Diesjähriges Ausflugsziel der Jugendlichen waren die Bavaria Filmstudios. Alle Kinder ab sechs Jahre sind herzlich eingeladen bei den Plattlerproben vorbeizuschauen. Simon Hausstetter berichtete für die Museumsleute. Für den Samstag hätten sich die Museumsbetreuer mehr Besucher gewünscht, erfreulich ist aber, dass Busreisen gerne das Museum besuchen. Schulklassen kamen leider etwas weniger. Im Jahr 2016 wird eine Ausstellung zum Thema „Kirchenbrand in Rohrdorf“ gezeigt. Theaterleiter Markus Auer kündigte auch für dieses Jahr


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 27

AKTUELLES AUS ROHRDORF wieder einen Einakter der Kinder zum adventlichen Seniorennachmittag und zu Weihnachten an. Der Theaterleiter regte an, über ein Freilichtspiel nachzudenken. Diese Idee wurde von der Versammlung sehr positiv aufgenommen. Frauenvertreterin Bärbl Brandmaier brachte ihre Freude zum Ausdruck, dass so viele Kasettl tragen und zum Gaufest sich viele ein Kasettl schneidern ließen. Sie dankte allen Frauen für all die zum Gaufest geleisteten Arbeiten. Erster Vorstand Rupert Wagner schloss sich diesem Dank mit einem herzlichen „Vergelt`s Gott“ für die gute Versorgung der Arbeiter durch die Vereinsfrauen an. Sein besonderer Dank galt natürlich Festleiter Stefan Faltermeier. Festleiter und Vorstand bedankten sich bei allen, die in irgendeiner Form zum guten Gelingen des Gaufests beigetragen haben. Nur durch den Zusammenhalt und den Einsatz aller Vereine und der ganzen Gemeinde kann ein Fest so erfolgreich durchgeführt werden. Gott sei Dank ist das Fest unfallfrei und ohne negative Vorkommnisse verlaufen. Das nächste Gaufest ist in Emmering, wo sich der Verein wieder zahlreich präsentieren sollte, um den Veranstalter zu unterstützen. In seiner Vorschau informierte Wagner über die kommenden Veranstaltungen und Termine. Dem Zweiten Vorstand Richard Schmid galt sein besonderer Dank für die vielen Stunden, die er für den Verein werkelt. Zweiter Bürgermeister Wiesböck sprach dem Verein Lob und Dank aus und meinte, dass die Gemeinde stolz auf die Trachtler sei. Zum Abschluss der Versammlung forderte Zweiter Vorstand Richard Schmid die Trachtler dazu auf, weiterhin so zusammenzustehen. Text: GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

JHV und Anfangsschießen der Schützengesellschaft Achenmühle e.V. Mit der Jahreshauptversammlung im Schützenheim eröffnete die Schützengesellschaft Achenmühle e.V. am 25. September ihre neue Schießsaison 2015/2016. Erster Schützenmeister Fritz Kühnle konnte neben den anwesenden Vereinsmitgliedern auch die Ehrenmitglieder Resi Raumsauer und Jürgen Littwin begrüßen. Nachdem sich alle Versammlungsteilnehmer zum Totengedenken erhoben hatten, erfolgte der Protokollbericht der Schriftführerin Birgit Kerling. Einen umfangreichen Kassenbericht konnte Zweiter Kassier Karoline Alexy der Versammlung mitteilen. Kassenprüfer Johann Ranhartstetter sen. stellte mit Klaus Stemmer eine einwandfreie Kassenführung fest und beantragte die Entlastung des Kassiers. Diese wurde einstimmig von der Versammlung erteilt.

Sportwart Tomas Schatz erinnerte nochmals an Ablauf und Aktivitäten des letzten Jahres und die guten Leistungen bei den einzelnen Kranzlschießen, sowie u.a. beim Gemeindepokal und den Gaumeisterschaften. Die drei Rundenwettkampfmannschaften konnten sich auch in der letzten Saison den jeweiligen Klassenerhalt sichern. Jugendleiterin Alexandra Alexy lobte die motivierten Leistungen der Jungschützen und freute sich über die Neuzugänge im Verein. Vorstand Fritz Kühnle gab in seinem Bericht einen umfangreichen Rückblick über das vergangene Jahr. Er erinnerte an die einzelnen Schießen, an das Gemeindepokalturnier und sonstige Aktivitäten im Verein, wie u.a. das auf der Schützenhochzeit von Birgit und Wolfgang Kerling zusammen mit den Altschützen Rohrdorf aufgeführte Theaterstück. Zum Abschluss konnten die Vereinsmitglieder Sabine Fischer für 25 Jahre, Klaus Schröder für 40 Jahre und Josef Schröder für ebenfalls 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein mit einer Ehrennadel und einer Urkunde geehrt werden. Ergebnisse der Jungschützen beim Anfangsschießen Vier Jungschützen kämpften beim Anfangsschießen um den ersten Platz. In der Ringwertung gewann Andreas Huber mit 86 und 80 Ringen vor Maxi Wohlschlager (77 / 74 Ringe) und Marie-Christin Wohlschlager (72 / 67 Ringe). Den besten Teiler auf Jahreswertung schoss mit einem 126,5 Teiler Marie-Christin Wohlschlager und gewann so vor Andreas Huber und Maxi Wohlschlager. Ergebnisse in der Schützenklasse beim Anfangsschießen In der Schützenklasse beteiligten sich 20 Schützen beim Anfangsschießen. Auf der Glücksscheibe grün schoss das beste Blattl mit einem 19,9 Teiler Josef Schmid vor Stefan Ramsauer (26,7 T.) und Tomas Schatz (37,8 T.). Den Sepp-Lechner-Wanderpokal gewann dieses Jahr Markus Lankes. In der Damenklasse siegte Astrid Wagner mit 93/90 Ringen vor Karoline Alexy (91/89 Ringe) und Alexandra Alexy (89/89 Ringe). Markus Lankes gewann mit 94/93 Ringen vor Fritz Kühnle (92/90 Ringe) und Christian Lechner (92/89 Ringe) in der Herrenklasse. In der Seniorenklasse erkämpften sich Josef Schmid (99/95 Ringe), Manfred Theis (98/93 Ringe) und Klaus Stemmer (97/94 Ringe) die vorderen Plätze. Das beste Blattl auf „Punkt“ schoss mit einem 19,6 Teiler Markus Lankes vor Jürgen Littwin (21,8 T.) und Stefan Ramsauer (31,1 T.). Text: SG Achenmühle

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Dezemberausgabe: Sonntag, 15. November 2015 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de


Seite 28

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Passendes Geschenk zum 60er Langjähriges Mitglied feierte Geburtstag

Erster Gewerbeverbandsvorsitzender Uwe Hammerschmid mit dem Jubilar Helmut Wiesböck

Wiesn-Express Betreiber Helmut Wiesböck feierte seinen sechzigsten Geburtstag. Und da muss auch mal ein Roter über seinen Schatten springen und einem Blauen gratulieren. Gewerbeverbandsvorsitzender und eingefleischter Bayernfan Uwe Hammerschmid, überbrachte dem eingefleischten 60er Helmut Wiesböck, in seinem und im Namen des Gewerbeverbandes, das passende Geschenk, zu seinem 60. Geburtstag. Das neue Saisontrikot des TSV 1860 München, auf dem wirklich alle Spieler unterschrieben haben. Wenn man die Anzahl der Spieler zusammenzählt, hat auch noch das restliche Personal unterschrieben. Bei der Übergabe frotzelte er ein wenig und meinte, dass bald ein großer Radsponsor bei 1860 einsteigen wird, denn zu den Auswärtsspielen braucht man bald kein Auto mehr. Natürlich hat das Trikot passenderweise seinen Namen und die Rückennummer 60 drauf. Aber wie ein waschechter 60er feiern kann, bewies auf alle Fälle auch der Jubilar. Zu seinem Ehrentag gab es mit seinem eigenen Zug, der normalerweise nur für die Fahrt während des Herbstfestes genutzt wird, eine Sonderfahrt zum Bräustüberl in Tegernsee. Früh am Morgen ging es vom ehemaligen Rohrdorfer Bahnhof aus los. Die etwa dreistündige Fahrt (inklusive Pause) führte über Rosen-

Am Holzkirchener Bahnsteig gab es eine zwischenzeitliche Stärkung, bevor die Fahrt wieder lustig weiter ging

heim nach Holzkirchen. Dort machte man einen knapp einstündigen Halt, bei dem es am Bahnsteig eine deftige Brotzeit gab. Zur Unterhaltung während der Fahrt spielten einige Zur Unterhaltung spielte unter bekannte Musiker im bis anderem auch Georg Dick auf auf den letzten Platz gefüllten Zug auf. Der Cateringservice vom Vornberger aus Neubeuern versorgte die Gäste während der Hin- und Rückfahrt hervorragend. Beim gemeinsamen Gang vom Tegernseer Bahnhof zum Bräustüberl gab es noch diverse Einlagen. Nach einigen Stunden Aufenthalt und einer kräftigen Stärkung, trat man am Spätnachmittag den Rückweg an und ließ den Abend bei den weiteren Feierlichkeiten in der ORO ausklingen. Text: Gewerbeverband, Fotos: Wiesböck

Erweiterte gruppenübergreifende Projektarbeit in der Zwergerlmühle Durch zusätzliches Personal ist die Zwergerlmühle in der glücklichen Lage, vermehrte gruppenübergreifende Projekte durchzuführen. Diese finden wöchentlich statt und ermöglichen zusätzliche, altersspezifische Förderungen in den verschiedensten Bereichen. Dabei werden z.B. Fein- und


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 29

AKTUELLES AUS ROHRDORF Grobmotorik, Sozialverhalten, Phantasie und Kreativität, sowie die Konzentration der Kinder gefördert. Darüber hinaus knüpfen die Buben und Mädchen weitere Kontakte zu Kindern aus anderen Gruppen. So werden bedeutende Erfahrungen gesammelt, die sich positiv auf das Sozialverhalten der Kinder auswirken. In der Projektarbeit bieten wir zusätzlich Holz-, Künstlerwerkstatt, Theaterbühne, Bewegungsbaustelle, Meditationen, Rhythmik und vieles mehr. Die Planung und Durchführung unserer Arbeit wird von den Kindern durch praktisches Handeln, ihren Gefühlen, ihrer Phantasie und ihren Gedanken mitbestimmt. Auf Grund dessen erweitern sich die Projektinhalte durch die Themeneinbringung der Kinder und können daher auch immer von der Projektplanung abweichen. Gestartet wurde mit der Holzwerkstatt. Die Kinder übten sich im Umgang mit Holz, Hammer und Nägel. Sehr stolz präsentierten sie ihre Werke. Vor dem Start überreichte Stefan Opperer dem Team und den Kindern eine Holz- und Werkzeugspende. Die Zwergerlmühle bedankt sich dafür ganz herzlich.

Nassfilzen im Rahmen des Ferienprogramms Unter der Leitung von Cordula Helmbrecht und mit Hilfe von sieben sehr engagierten Helfermamas wurden an einem Vormittag Rollmäppchen aus bunter Wolle „gezaubert“. Zwölf Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren probierten dabei in „feucht-fröhlicher“ Runde im Pfarrheim Thansau das Nassfilzen. Die fleißigen Mamas verwandelten anschließend die gefilzten Teile mit Bügeleisen und Nähmaschine zum fertigen Rollmäppchen. Am Schluss waren alle Kinder sehr angetan von ihrem Werk. Als kleine Zugabe gab es eine Pause mit einer gespielten Geschichte und ein Steckerleis. Für alle Beteiligten war es ein anstrengender, aber sehr erfolgreicher Vormittag. Text: FG Thansau

Text und Foto: Integratives Haus für Kinder Zwergerlmühle

Der Elternbeirat des Betreuungsjahres 2015 -2016 Bei der Elternbeiratswahl wurden für das neue Betreuungsjahr die Elternvertreter gewählt. Bei der anschließenden ersten Sitzung wurden die Ämter wie folgt aufgeteilt: Frau Christine Lechner Erste Vorsitzende Herr Tobias Raab Stellvertreter Frau Isabel Baier Schriftführerin Frau Christina Schindler Stellvertreterin Frau Martina Ranhartstetter-Hell Kassierin Frau Angelina Huber Stellvertreterin Frau Mandy Lamminger Beisitzerin Frau Maria Motta Beisitzerin Frau Sylvia Purainer Beisitzerin Die Zwergerlmühle freut sich auf ein gemeinsames Miteinander und konstruktive Sitzungen.

Adventskranzbinden der Frauengemeinschaft kfd Thansau

Text und Foto: Integratives Haus für Kinder Zwergerlmühle

am Montag, 23.11.2015 und Dienstag 24.11.2015 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Pfarrheim Thansau. Zum Binden der Kränze bitten wir wieder um die tatkräftige Mithilfe von vielen geschickten Händen.

Adventskranzverkauf am 27.11.2015 im Pfarrheim Thansau Segnung der Adventskränze und Gestecke um 14.30 Uhr, anschließend Verkauf, für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Text: FG Thansau


Seite 30

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Bekanntgabe der Trinkwasser-Untersuchungen (September 2015)im Gemeindebereich Rohrdorf Tiefzone

Parameter E.Coli in 100 ml Wasser Coliforme in 100 ml Wasser Clostridium perfringens in 100 ml Wasser Enterokokken in 100 ml Wasser Koloniezahl in 1 ml Wasser bei 20 ˚C bei 36 ˚C Bor mg/l Calcium mg/l Cyanide ges. mg/l Bromat mg/l Fluorid mg/l Magnesium mg/l Kalium mg/l Nitrat mg/l Quecksilber mg/l Selen mg/l Chrom mg/l Benzol mg/l 1,2-Dichlorethan mg/l Trichlorethen +Tetrachlorethen Antimon mg/l Arsen mg/l Blei mg/l Cadmium mg/l Kupfer mg/l Nickel mg/l Nitrit mg/l Summe PAK mg/l Summe Trihalogenmethane mg/l Ammonium mg/l Aluminium mg/l Chlorid mg/l Eisen mg/l Mangan mg/l Sulfat mg/l Natrium mg/l TOC Uran (238) mg/l Färbung Geruch Geschmack Trübung, NTU Leitfähigkeit μS/cm pH-Wert (Labor) Härtebereich/Gesamthärte Nitrat/50 + Nitrit/3 mg/l

mg/l

Mittelzone

Hochzone

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

3 0 0,02 109 nn nn 0,06 24 2,6 9,0 nn nn nn nn nn

0 0 nn 107 nn nn 0,05 23,9 2,7 5,4 nn nn nn nn nn

0 1 nn 109 nn nn 0,05 27 1,4 7,4 nn nn nn nn nn

0 nn nn nn nn 0,009 0,013 nn 0 0 0,01 nn 12,4 nn nn 18,4 8,9 0,7 0,0011 farblos ohne ohne 0,02 650 7,26 hart/20,8°dh 0,18

0 nn nn nn nn nn nn nn 0 0 0,02 nn 18,7 nn nn 6,6 11,6 0,6 0,0007 farblos ohne ohne 0,02 670 7,30 hart/20,4°dh 0,11

0 nn nn nn nn nn nn nn 0 0 0,03 nn 34,3 nn nn 6,5 23,9 0,6 0,0007 farblos ohne ohne 0,02 740 7,28 hart/21,4°dh 0,15

Grenzwert

100 … 100 1 0,05 0,01 1,5

50 0,001 0,01 0,05 0,001 0,003 0,01 0,005 0,01 0,025 0,005 2 0,02 0,5 0,0001 0,05 0,5 0,2 250 0,2 0,05 240 200 0,01

1

1

nn = nicht nachweisbar Tiefzone = Lauterbach, Rohrdorf, Thansau Mittelzone = Achenmühle, Heiglmühle, Wolfspoint, Oberapfelkam, Unterapfelkam, Schaurain, Immelberg, Unterimmelberg, Esbaum, Geiging Hochzone = Höhenmoos, Ranhartstetten, Buch, Taffenreuth, Loch, Entbuch, Osterkam, Hetzenbichl, Thalham, Aichen, Haslach, Guggenbichl, Sonnenleiten, Pflanzenschutzmittel sind für alle Zonen nicht nachweisbar


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 31

AKTUELLES AUS ROHRDORF MDK-Prüfung 2015 im Haus. St. Anna mit der Gesamtnote von 1,1 gemeistert Grund zum Feiern, haben alle Mitarbeiter, die Pflegedienstleitung und natürlich auch die Heimleitung, des Seniorenwohnens Haus St. Anna in Rohrdorf/Thansau. Wie schon in der Vergangenheit, konnte auch in diesem Jahr, wieder ein sehr gutes Ergebnis erreicht werden. „Mit der Gesamtnote 1,1 und vor allem mit der 1,0 bei der Bewohnerbefragung kann man wirklich sehr zufrieden sein“, erwähnte Frau Karin Stöhr, Pflegedienstleitung im Haus St. Anna, in ihrer Rede. „Nur gemeinsam und mit sehr guter Zusammenarbeit aller Beteiligten und in allen Bereichen ist dies zu schaffen“, ergänzte Herr Thomas Gögerl, Heimleiter des Hauses, in seiner Dankesansprache an die Mitarbeiter. Mit einem kleinen Umtrunk und pikanten Häppchen wurde dieses positive Ereignis gefeiert, in allen Köpfen gegenwärtig, dieses hervorragende Ergebnis wieder zu erreichen. Text und Foto: Seniorenwohnen Haus St. Anna Thansau

Botschafter für den Irmengard-Hof, dem Nachsorgehaus für schwerkranke Kinder und ihre Familien der Björn Schulz Stiftung. Bei jedem Verkauf gingen zwei Euro zugunsten des Hofs. Ebenso hatten die Vordermaiers mit den Wuildros’n (Daniela März, Christine Reimer und Brigitte Walbrun von ‚Dahoam is Dahoam‘) und den SeebergDirndln (Annegret und Kathrin Daxenberger sowie Marlies und Verena Hell) jeweils eine Musik-CD aufgenommen. Auch von diesem Verkaufserlös wurden jeweils zwei Euro für das Erholungs- und Nachsorgehaus in Gstadt am Chiemsee gespendet. Zusammengekommen sind nun stattliche 7.680 Euro, die die beiden Volksmusikanten zusammen mit Magdalena Neuner im Rahmen der Einweihungsfeier am 26. September 2015 den Stiftungsvorständen Bärbel Mangels-Keil und Götz Lebuhn überreichten. Über die Spende freute sich auch Karin Seehofer, Schirmherrin des Bauprojekts Irmengard-Hof. Bei der Eröffnungsfeier am Irmengardhof spielte unter anderen die 6 Zylinder Musi aus Rohrdorf zum Besten auf! Fotos: Uta Kellermann, Schober

Thomas Gögerl, Heimleitung (rechts), Karin Stöhr, Pflegedienstleitung (5.v.links), Stationsleitungen mit ihren Mitarbeitern.

Stattlicher Scheck vom Botschafter-Trio Pünktlich zur Einweihung des Irmengard-Hofs überbrachte das Botschafter-Trio den Erlös aus dem Verkauf ihrer Benefiz-CD: Gemeinsam hatten Traudi und Peter Vordermaier von der Stoaberg Ziach Musi mit der BiathlonOlympiasiegerin Magdalena Neuner im Herbst 2013 eine Volksmusik-CD aufgenommen. Alle drei engagieren sich als

v.li.: Magdalena Neuner, Traudi und Peter Vordermaier, die Sprecherin des Stiftungsvorstands Bärbel Mangels-Keil, Karin Seehofer, Götz Lebuhn

Die 6-Zylinder Musi mit Peter und Traudi Vordermaier, Bayerns First Lady Karin Seehofer und Magdalena Neuner


Seite 32

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Wir gratulieren Im vergangenen Oktober konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert: 80. Geburtstag Irmgard Zemann Sebastian Staudacher

Rohrdorf Lauterbach

85. Geburtstag Maria Bauer Anna Steindlmüller Anna Wiesböck Harry Meyer van den Bergh

Lauterbach Achenmühle Rohrdorf Lauterbach

Goldene Hochzeit - 50 Jahre Gudrun und Peter Vordermaier

Höhenmoos

Glückwünsche nach Thansau ins Seniorenheim St. Anna gehen an folgenden Jubilar:

Jack Wolfskin und dem Förderverein Bergwacht Rosenheim-Samerberg e.V. unterstützt. Die im Frühsommer dieses Jahres gegründete Jugendgruppe der Bergwacht Rosenheim-Samerberg besteht aus rund 15 bergbegeisterten Jugendlichen. Diese treffen sich seitdem regelmäßig zu bergsportlichen Aktionen und lernen dabei auch die Aufgaben der Bergwacht näher kennen.

Wichtige Informationen der Einwohnermeldeämter der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg

Georg Maier zum 80. Geburtstag Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 19, oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956439 mitteilen können.

T-Shirts für die Bergwacht-Jugendgruppe Bestens gekleidet können ab sofort die Mitglieder der Jugendgruppe der Bergwacht Rosenheim - Samerberg zu ihren Aktionen starten: Irmgard und Helmut Quitt aus Rohrdorf, Inhaber des Jack Wolfskin Store Rosenheim, unterstützen die Jugendarbeit der Bergwacht mit der Spende von T-Shirts. Das Design des Aufdrucks entwarfen die Jugendlichen selbst, bei den Druckkosten wurden Sie von

Ab 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen:  Wer eine Wohnung bezieht und die bisherige Wohnung im Inland aufgibt, hat sich jetzt innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.  Künftig ist bei der Anmeldung in der Meldebehörde eine vom Wohnungsgeber bzw. Wohnungseigentümer/Vermieter ausgestellte Bescheinigung vorzulegen, mit der der tatsächliche Einzug in die anzumeldende Wohnung bestätigt wird (die Vorlage des Mietvertrags allein genügt nicht). Ein Muster dieser „Wohnungsgeberbescheinigung“ wird auf den Homepages der Gemeinden zum Herunterladen und Ausdrucken hinterlegt. Jeder Wohnungsgeber kann diese Formulare auch bei den beiden Einwohnermeldeämtern erhalten.  Dasselbe gilt bei Abmeldungen ins Ausland, oder der Aufgabe einer Nebenwohnung im Bundesgebiet, auch da muss dem Meldeamt die Bescheinigung des Wohnungsgebers über den Auszug vorgelegt werden. Eine ausführliche Information dazu und den weiteren Änderungen finden Sie auf den Homepages unserer Gemeinden, zusätzlich werden diese auch in den Einwohnermeldeämtern ausgelegt. Text: Gemeinden Rohrdorf und Samerberg



Seite 34

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG „Jubiläumskonzert“ der Musikkapelle Samerberg Die Musikkapelle Samerberg lädt auch in ihrem Festjahr zu dem bereits traditionellen Herbstkonzert ein. Seit einigen Wochen bereitet Dirigent Benedikt Paul mit seinen Musikanten unter dem Motto „Jubiläumskonzert“ ein kurzweiliges Programm vor. Die Konzerte finden am 20. und 21. November in der Samerberger Halle statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Die Gäste werden wie gewohnt ab 19.15 Uhr von der Jugendkapelle Samerberg unter der Leitung von Sebastian Lang musikalisch begrüßt. Platzkarten sind ab Montag, 9.November bei der Raiffeisenbank Törwang erhältlich. Der Eintritt ist frei. Mit dem diesjährigen Programm ist dem Dirigenten Bene-

Erfolgreiches Saisonjahr Der Samerberger Jugendfußball blickt auf eine ereignisreiche Saison zurück. Die Jugendleiter Hans Auer und Christian Staber konnten neben den Jugendtrainern auch den WSV Vorstand Josef Huber und den Abteilungsleiter Fußball Thomas Stuffer begrüßen. Damit unterstreiche die Vereinsführung weiter die gute Zusammenarbeit und die Wichtigkeit der Jugendarbeit, was die Jugendleitung in der Begrüßung mit Freude hervorgehoben hat. In der Saison 2014/15 war der WSV Samerberg mit vier Mannschaften am Spielbetrieb beteiligt. In allen Mannschaften konnte die Jugendleitung eine gute Entwicklung und Ergebnisse vermelden. Die A-Jugend mit Coach Wolfgang Maurer hat mit 32:1 und 35:1 Ergebnissen im Landkreis für Schlagzeilen gesorgt. Mit dem meisten erzielten

dikt Paul gelungen, das vergangene Jubiläumsjahr mit vielen musikalischen Facetten widerzuspiegeln. Neben bayrischer Blasmusik mit dem flotten Stück „Samerberger Musikantenmarsch“ von H.Störrle und der Ohrwurm -Polka „Augenblicke“ von M. Scharnagl erklingt auch der poetische Walzer „Liebesflammen“ von J. Fučík. Moderne und bekannte Melodien erklingen bei „Bond… James Bond“ von S. Bulla. Einen der Höhepunkte wird die Aufführung von „Music for a Festival“ von P. Sparke darstellen. Auf die Zuhörer warten außerdem noch weitere musikalische Schmankerl und Überraschungen. Am Samstag findet die Überreichung der Leistungsabzeichen an Jungmusikanten und Ehrungen durch den Musikbund von Ober- und Niederbayern statt. Die Mitglieder der Musikkapelle Samerberg freuen sich auf ihren Besuch.

Toren und dem Torschützenkönig Florian Osterhammer konnte ein guter vierter Platz erreicht werden. Eine Meisterschaft konnte die D-Jugend feiern. Die Mannschaft um Trainer Kurt Kagleder und Georg Staber hat mit den meisten erzielten Toren und der besten Abwehr souverän die

Jugendtrainer und Abteilungsleitung


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 35

AKTUELLES VOM SAMERBERG

E-Jugendmeister 2015

ganze Saison gespielt. In ihrer letzten Saison als Trainer konnten Michael Spöck und Thomas Staiger mit der EJugend auch den Meistertitel feiern. Das alt bewährte Team in der F-Jugend mit Michael Stuffer, Ludwig Ascher und Asante Naujokat hob die Jugendleitung besonders hervor. Jahr für Jahr werden Neueinsteigern die ersten Schritte im Fussball mit Spaß und gezieltem Mannschaftstraining vermittelt. „Das ist eine wichtige Basis der weiteren Erfolge und des Bestehens des Jugendfußball“, so die Jugendleiter. Zu großen Veränderungen kam es im Sommer. Der Samerberger Jugendfußball schloss sich der JFG ( Junioren Förder Gemeinschaft ) Inn- Achental an und ist als dritter Stammverein gleichgestellt mit den bisherigen Stammvereinen TSV Rohrdorf/Thansau und TSV Neubeuern. Die vielen Vorteile überzeugten nicht nur Spieler und Jugendleitung, sondern auch die Eltern waren vom neuen Konzept überzeugt. Dass jeder in seiner Altersklasse spielen kann und das teils in mehreren leistungsgerechten Mannschaften, ist einer der wesentlichen Punkten darin. Mehr Informationen zur JFG sind unter www.kicktoday.de oder bei einem der Jugendleiter zu erfahren. In der neuen Saison gehen von der D bis A Jugend über 40 Spieler des WSV Samerberg mit der JFG in den Spielbetrieb. Mit einer E u. F – Jugend geht der WSV Samerberg in der neue Saison in den Spielbetrieb. Mehr Informationen und Kontakt zu Trainer und Jugendleitern unter www.wsv-

samerberg.de . Interessierte Neueinsteiger Mädchen/Buben können jeder Zeit einsteigen und sind herzlich willkommen. Auch das Trainerkarussell drehte sich im Sommer wieder, die Jugendtrainer Wolfgang Maurer, Georg Staber, Michael Spöck, Thomas Staiger und Matthias Margreiter beendeten ihr Traineramt. Die Jugendleitung hob die neunjährige Trainertätigkeit von Wolfgang Maurer hervor und dankte allen Trainer für ihr Engagement und die gute Arbeit und überreichte ihnen ein kleines Präsent. Neu im Trainerteam wurden Andreas Wörndl und Simon Estermann begrüßt. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Trainern und freuen uns auf jeden, der sich bei uns meldet und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. „Eine Trainerausbildung ist nicht Voraussetzung“, so die Jugendleitung abschließend.

Mädelsabend zukünftig im Doppelpack Seit März diesen Jahres findet immer am ersten Samstag im Monat ein reiner Mädelsabend im Jugendtreff Samerberg statt. Im Schnitt befinden sich 8-10 Mädchen im Treff, um zusammen zu essen, zu spielen und ausgiebig zu ratschen. Aufgrund der großen Nachfrage, findet der Mädelsabend im Jugendtreff Samerberg ab sofort 2x im Monat statt. Immer der 1. Samstag und der 3. Freitag ist nur für Mädchen reserviert. Geöffnet ist jeweils von 20-23 Uhr. Jana und Bernadette freuen sich über euer Kommen und auch über neue Gesichter. Jedes Mädchen von 12-16 Jahren ist herzlich Willkommen. Text: Bernadette Hollinger


Seite 36

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Besuch der Samerberger Vorschulkinder bei der Firma ORO Am 2. Oktober 2015 durften die Vorschulkinder die Firma ORO in Rohrdorf besuchen. Bei einer interessanten Führung durften die Kinder die verschiedenen Bereiche der Saftherstellung besichtigen. Ganz zu Beginn schauten wir bei der Anlieferung der Äpfel zu und verfolgten deren Weg über die „Waschstraße“ zu der extrem lauten Pressanlage, weiter über die überdimensional großen Lagerbehälter bis hin zur Halle, in der der fertige Saft in Flaschen abgefüllt wird. Am Ende durften die Kinder noch den frisch gepressten, leckeren Apfelsaft probieren. Vielen Dank für die nette, fachliche Führung und die Saftspende.

de anschließend mit einem kleinen Buchgeschenk als Dank für die rege Mitgestaltung und Übernahme vieler Aufgaben verabschiedet. Aus dem Kreis des letzten Elternbeirates wurde Barbara Stuffer und die Schriftführerin Julia Junge verabschiedet. Wir bedanken uns von Herzen für das entgegengebrachte Engagement in den letzten Jahren und wünschen ihnen und ihren Familien nur das Allerbeste! Anbei alle Elternvertreter für den Kindergarten und die Krippe im Überblick: Den Vorsitz teilen sich in diesem Jahr Gaby Steinhaeuser und Sabrina Tharovsky. Weitere Elternbeiräte sind Jana Dammers Caroline Brokopp, Thomas Krippgans, Thomas Schmid, Jessica Berg und Melanie Müller. Wir freuen und bedanken uns, dass diese sechs Mütter und zwei Väter die Wahl angenommen haben und hoffen auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder und zur Zufriedenheit aller Eltern, des Kindergartenpersonals und des Trägers. Das Kindergarten- und Krippenteam

Kindergarten Samerberg

Erntedankfeier im Kindergarten Samerberg

Neuer Elternbeirat Kindergarten und Kinderkrippe Samerberg Am 14. Oktober 2015 war es für alle Eltern im Kindergarten und der Krippe Samerberg wieder einmal Zeit den neuen Elternbeirat 2015/2016 zu wählen! Wie bereits schon im letzten Jahr fand die Wahl während der Bring- und Abholzeit der Einrichtung statt. Daher durften wir uns einer guten Wahlbeteiligung mit 57% erfreuen! Die „Wahlparty“ fand dann am Abend im Kindergarten statt. In gemütlicher Runde bei einem Glaserl und ein paar Kleinigkeiten zum Schnabulieren legte der Elternbeirat des vergangenen Jahres den Rechenschaftsbericht ab und wur-

Das Erntedankfest ist ein besonderer Tag im Kindergarten Samerberg und feiern an diesem Tag alle Kinder gemeinsame im Turnraum des Kindergartens. Aber was ist Erntedank überhaupt? Um das heraus zu finden, gestalten wir unser Fest mit dem anschaulichen Lebenskreislauf des Apfels, festlichen Erntedank Liedern und dem Erntedanktanz der Vorschulkinder. Nach der Dankesfeier genießen die Kinder eine gemeinsame Brotzeit in ihren Gruppen. Um dem Fest einen schönen Abschluss zu verleihen, gehen wir in die Kirche und schauen uns die Erntedank Gaben an, denn nun wissen wir, dass bei Erntedank für die Gaben gedankt wird, die Gott uns geschenkt hat.


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 37

AKTUELLES VOM SAMERBERG Herzlich Willkommen im neuen Jahr! Am Dienstag, den 01.09. war es soweit, wir sind in ein neues Krippenjahr gestartet – mittlerweile schon unser drittes! An diesem Tag hatten die verbliebenen 6 Kinder der gelben und 7 Kinder der grünen Gruppe die Krippe noch ganz für sich. Die neuen Kinder und ihre Eltern durften ab Mittwoch, den 02.09. ihre Eingewöhnungszeit bei uns beginnen. Diese Zeit ist für die „Neuen“, aber auch für die verbliebenen Kinder sowie für alle Erwachsenen eine sehr intensive Zeit. Unser Ziel ist es, eine starke, von Vertrauen und Respekt geprägte Beziehung zu den Kindern und den Mamas und Papas aufzubauen. Die Kinder merken sehr schnell, dass      

ihre Bedürfnisse auch hier erkannt und befriedigt werden sie hier vielfältige Anregungen finden ihnen Vertrauen in ihre Fähigkeiten geschenkt wird mit viel Feingefühl ihre Signale wahrgenommen werden die Gemeinschaft richtig schön ist der Ablauf täglich gleich ist und Sicherheit gibt

Mittlerweile sind ein paar Wochen vergangen und alle Kinder bleiben schon seit einiger Zeit mit viel Freude ohne Begleitung der Eltern bei uns. Sie haben den Tagesablauf in der Krippe, die täglichen Rituale, die anderen Kinder und uns kennen gelernt. Jetzt fühlen sich alle Kinder sichtlich wohl bei uns, kommen sehr gerne hierher und die Krippe ist ein wichSvenja Reichmacher, die ihr Aner- tiger Bestandteil ihres Lekennungsjahr mit dem Abschluss bens geworden! der staatlich geprüften Erzieherin Auch unsere „Großen“, die macht letztes Jahr schon dabei waren, haben eine spannende Zeit hinter sich. Schließlich fehlen jetzt die ganz Großen „Kiwidus“, neue Kinder sind Teil der Gruppe, neue Kolleginnen sind da…. So ist jedes neue Krippenjahr auch für die verbliebenen Kinder erst mal mit einer Art Eingewöhnung verbunden. Doch die Kinder haben schnell gemerkt, dass die Rituale gleich sind, wir dieselben Lieder singen, das Spielzeug noch da ist, also vieles noch so ist wie vorher! Jetzt können wir so richtig loslegen! Wir alle freuen uns sehr auf ein schönes, spannendes und ereignisreiches Krippenjahr! Das Team der Kinderkrippe

Neue Gesichter beim Personal Nicht nur bei den Kindern hat sich was getan – auch bei unserem Personal gab es Veränderungen. Im Kindergarten ist Susanne Stadler aus ihrer Elternzeit zurückgekommen. Außerdem verstärkt Elisabeth Paul als pädagogische Fachkraft und Anna Linder als SPS- Praktikantin (2. Jahr) unser Team. In der Kinderkrippe freuen wir uns über Svenja Reichmacher, die ihr Anerkennungsjahr mit dem AbElisabeth Paul kommt als pädago- schuss der staatlich gegische Fachkraft prüften Erzieherin bei uns absolviert. Herzlich Willkommen in unserem Team – wir freuen uns sehr, dass ihr da seid! Kindergarten und Krippe Samerberg

Danke für Gratisobst Ein ganz großes DANKESCHÖN von den Kindern der Kinderkrippe Samerberg geht an den Biofair Markt in Raubling- Pfraundorf. Unser leckeres Obst und Gemüse, das wir täglich zur Brotzeit essen, bekommen wir gratis von Biofair. Wir lassen uns das extra leckere Obst und Gemüse sehr schmecken! Die Kinder haben vor den Sommerferien als kleines Dankeschön ein Bild mit einer großen Sonnenblume selbst gestaltet! Das ist bald im Biofair im Kassenbereich zu bestaunen! Ganz besonders möchten wir auch Herrn Marco Malusa danken, der sich immer um den Transport des gespendeten Obst und Gemüses kümmert!


Seite 38

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Spende für die Samazwergal Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling fördert Kinderbetreuung Gemäß dem Leitspruch „Gut für die Region“ beteiligt sich die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling an nachhaltigen Projekten in den Kommunen aktiv. Auf Vermittlung von Samerbergs Bürgermeister Georg Huber und dem Samerberger Sparkassen-Geschäftsstellenleiter Franz Steinbeißer darf sich nun die Private Spielgruppe „Samazwergal“ über eine finanzielle Spende in Höhe von 700 Euro freuen. Derzeit sind die „Samazwergal“ in den ehemaligen Räumen der Armen Schulschwestern in Weikersing zu Hause, „auf lange Sicht suchen wir aber wieder eine neue Unterkunft“, berichtet Vroni Nickl von den Samazwergal. Die beliebte Spielgruppe beherbergt derzeit 17 Kinder im Alter zwischen 2 und 4 Jahren. Die beiden Betreuerinnen Vroni Nickl und Anja Lange bedankten sich herzlich bei der Sparkasse für die Unterstützung. Die Zuwendung soll für neue Spiel- und Bastelmaterialien verwendet werden.

von links: Markus Ostermaier, Gebietsdirektor Chiemgau der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, Vroni Nickl, Franz Steinbeißer (Sparkassen Geschäftsstellenleiter Samerberg) und Bürgermeister Georg Huber bei der Spendenübergabe

Cantate Domino – Singet dem Herren Zu einem festlichen Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt hatte der Samerberger Kirchenchor am Erntedanksonntag eingeladen. Unterstützt wurden der Chor und die Gesangssolisten aus den eigenen Reihen von

Wast Unterseher am Orgelportativ, durch Streichinstrumente, Trompeten und Pauken. Chorleiter und Dirigent Jürgen Gieck, führte Chor und Orchester versiert und einfühlsam auch über anspruchsvolle Passagen des stimmigen Programms. Die Auswahl fiel auf Werke der barocken Kirchenmusik. Den Höhepunkt bildete die „Missa Sanctis Gabrielis“ von Michael Haydn. Zur Freude für Chor und Orchester konnte für den weiteren Teil des Konzertes, Johannes Berger als Gastsolist an der großen Kirchenorgel gewonnen werden. Der junge und dennoch bereits sehr erfolgreiche und bekannte Musiker wählte für seine meisterhaft dargebotenen Solopartien ausschließlich Werke des wohl berühmtesten barocken Komponisten, nämlich Johann Sebastian Bach. Dabei konnten die Konzertbesucher dem Solisten ganz nahe sein, denn dessen faszinierende Arbeit an den Orgelmanualen und Pedalen wurde per Video-Übertragung live auf eine Leinwand im Altarraum übertragen. „Weit ist das Meer“ aus der Feder von Hans Berger sang der Chor als Zugabe und Johannes Berger gestaltete die Zwischenspiele, eine Hommage an seiner Vater. Neben der festlichen Musik trugen nach Rückmeldung vieler Konzertbesucher, auch die brauchtumsmäßig üppig geschmückte Kirche und die angenehme wohldosierte Länge zu dem sehr gelungenen Konzertabend bei, der in lang anhaltendem Beifall endete.


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 39

AKTUELLES VOM SAMERBERG 90 Jahre Bergwacht Rosenheim - Samerberg Erfolgreiches Festwochenende der Bergwacht am Samerberg. Bei Stimmungsvoller Musik durch die Sturzboch-Musi und schmackhafter Verpflegung feierten viele Freunde, Förderer und Mitglieder der Bergwacht Rosenheim – Samerberg das 90-jährige Gründungsfest der Bereitschaft. Die im Jahre 1925 gegründete Bergwachtbereitschaft, mit Ihrer Rettungswache gegenüber der Hochriesbahn, freute sich über die zahlreichen Besucher. Nicht nur alte Bekannte, sondern auch viele interessierte Samerberger und Bürger aus den Nachbargemeinden füllten an beiden Festta-

gen das Festzelt am Hochriesbahnparkplatz. Zur späteren Stunde traf sich Jung und Alt an der Festzeltbar, in der das Fest noch gemütlich weitergefeiert wurde. Auch am Sonntag, dem Tag der offenen Türe durfte die Bergwacht viele Gäste begrüßen. Neben einer spannenden Zeitreise durch die Bergrettung im Hochriesgebiet, die im Schulungsraum aufgebaut wurde, konnten auch mehrere Vorführungen der Einsatzkräfte verfolgt werden. Die Mitglieder der Bergwacht Bereitschaft Rosenheim – Samerberg bedanken sich recht herzlich bei den zahlreichen interessierten Gästen und Unterstützern, die mit uns

ein schönes Jubiläumsfest gefeiert haben. Weitere Informationen rund um die Bergwacht Rosenheim – Samerberg und wie Sie uns unterstützen können, finden Sie im Internet unter www.bergwacht-bayern.org/ rosenheim. Sie wollen sich aktiv bei der Bergwacht am Samerberg engagieren? Dann können Sie uns jederzeit zu den Dienst- und Ausbildungszeiten in der Rettungswache gegenüber der Hochriesbahn besuchen. Wir sind am Wochenende von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und jeden Freitag ab 20:00 Uhr vor Ort. Weitere Infos erhalten Sie beim Bereitschaftsleiter Andreas Menzinger unter 08032 7079841. Autor: Bergwacht Rosenheim-Samerberg

Dem demografischen Wandel begegnen Workshop im Samerberger Rathaus Wie kann eine ländliche Gemeinde die Herausforderung des demografischen Wandels in den kommenden Jahrzehnten meistern? Mit dieser Frage hat sich vor kurzem ein Workshop im Törwanger Rathaus beschäftigt. Eingeladen hierzu hatte die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim. Der Samerberg gehörte zu den zehn Gemeinden im Landkreis, die für eine Studie ausgewählt wurden. Erik Flügge von der S & N Kommunalberatung aus Köln und Karola Kellner von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim organisierten und moderierten den Workshop, an dem die Gemeinderäte Annemarie Braun und Alfred Wiesholzer, die Schulleiterin Astrid Gegenfurtner, Susanne Stadler vom Kindergarten, Monika Bauer vom Einwohnermeldeamt und Bürgermeister Georg Huber teilnahmen. Die Workshop Teilnehmer erlebten an einer Simulation mit, wie sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde im Lauf der Jahre reduziert. Dies wirkt sich auf die Vereine, Schulen, Jugendarbeit und Unternehmen aus. Um konkrete Lösungsstrategien zu entwickeln, wurden die Bereiche fehlende Mobilität auf dem Land, die Zukunft der Grundschule auf dem Land und die Mobilität der Auszubil-


Seite 40

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Stefanie Sattlberger beim Gaujugendpreisplatteln auf dem Siegerpodest

rausch Roßholzen den Nachmittag, an dem sie mit Spaß auch eine Menge lernen konnten.

Beim Gaujugendpreisplatteln vom Gauverband 1 in Saaldorf konnte Stefanie Sattlberger vom Trachtenverein Hochries – Samerberg einen herausragenden 2. Platz erkämpfen. Sie ließ 81 Teilnehmerinnen hinter sich und verfehlte nur um zwei hundertstel (!) Punkte den ersten Platz. Stefanie Sattlberger ging diesmal in die Geschichtsbücher des Vereins ein, da so eine Platzierung bei einem Gaupreisplatteln bisher noch kein Mitglied geschafft hat.

Sponsoren hier waren der Landkreis Rosenheim, die Gemeinde Kolbermoor, die Schlossbrauerei Maxlrain und Jugendfond der Flötzinger Trachtlerhoibe.

Neue Bücher und Filme in der Bücherei Pünktlich zu den Herbstferien gibt's in der Bücherei wieder allerhand neue Bücher und DVDs. Von jung bis alt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Topseller freuen sich auf viele Leser!

Ausflug der Trachtenkinder

Thema Tracht beim Jugendtag in Kolbermoor Jugendliche aus allen Vereinen des Landkreises waren zu einem Jugendtag in die Pauline-Thoma-Schule in Kolbermoor eingeladen. In acht Arbeitsgruppen konnten die Jugendlichen verschiedene Sachen rund um Tracht und Brauchtum ausprobieren. Angeboten wurde: Edelweißschnitzen, Haarnadeln basteln, Goaslschnalzen, Tanzen, Gstanzlsingen, mixen von alkoholfreien Cocktails, eine Theaterwerkstatt und ein Frisierkurs. Mit viel Freude verbrachten auch einige Jugendliche vom Trachtenverein Hochries Samerberg & Almen-

Der Trachtenverein Hochries – Samerberg veranstaltete auch heuer wieder einen schönen Ausflug mit seinem Trachtennachwuchs. Diesmal ging´s zum Wildpark nach Oberreith, wo neben den verschiedensten Wildtieren auch spannende Spielgeräte auf die Kinder warteten. Die Kinder konnten sich richtig austoben und hatten eine riesen Gaudi, wie an den Fotos zu sehen ist.


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 41

AKTUELLES VOM SAMERBERG Danke für neuen Tisch der Samazwergal Die Spielgruppe Samazwergal e.V. freut sich über einen neuen Mal- und Basteltisch. Dieser wurde uns von Marcus Moser, dessen kleine Magdalena ebenfalls ein "Samazwergal" ist, selbst angefertigt. Das dazu benötigte Material wurde von der Firma SAWESA, Michael Sattelberger, gespendet. Dafür wollen wir uns im Namen der Samazwergalkinder und -Eltern ganz herzlich bei Marcus Moser und Michael Sattelberger bedanken. Die Samazwergal erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit und beherbergen derzeit 17 Kinder im Alter zwischen 2 und 4 Jahren. Derzeit sind wir in den ehemaligen Räumen der Armen Schulschwestern in Weikersing anzutreffen. Da die Mietdauer auch hier leider begrenzt ist, sind die Samazwergal weiterhin auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. Wir freuen uns über jeden Vorschlag. Bitte gerne melden bei Veronika Nickl 08032 9891240 oder Stephanie Wohlschlager 08032 9885445.

matgefühl vermitteln, betonte Huber und wünschte eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Zur offiziellen Amtseinführung gratulierte auch Schulrätin Veronika Käferle und erinnerte an den beruflichen Werdegang von Astrid Gegenfurtner, die zuletzt in Schönau und Rosenheim tätig war. Aufgrund der zahlreichen sportlichen Erfolge Gegenfurtners im Judo sei die Samerberger Grundschule jetzt vielleicht sogar auf dem Weg zur Sportschule, merkte sie humorvoll an. Hohes Verantwortungsbewusstsein und kollegiale Führungsqualität zeichneten die neue Schulleiterin aus, der Käferle eine glückliche Hand und Gottes Segen bei ihren Entscheidungen wünschte: „Der Samerberger Schule geht ein ausgezeichneter Ruf voraus – sorgen Sie dafür, dass dies so bleibt.“ Bereits in der Vergangenheit sei sie immer wieder mit dem Samerberg in Berührung gekommen, bis ihr Weg sie schließlich beruflich hierher geführt habe, so Astrid Gegenfurtner in ihrer Begrüßungsrede. Ihr Ziel sei es, für eine von respektvollem Umgang geprägte Schule zu sorgen, die von Schülern und Lehrern gerne besucht werde und ein Stück Heimat verkörpere. Die Schüler sollten dabei im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen. Gegenfurtner dankte besonders ihrer Vorgängerin Elisabeth Kronsteiner, die ihr mit der Schule „einen Schatz übergeben“ habe sowie den Kollegen und ihrer Familie, für die tatkräftige Unterstützung in ihrer neuen Aufgabe. Musikalisch umrahmten die Lehrerinnen Ulrike Mayer und Simona Lau die Amtseinführung. mc

Gegenfurtner: „Schüler und nicht Fächer unterrichten“ Amtseinführung der neuen Samerberger Schulleiterin Astrid Gegenfurtner „I bin de Astrid und jetzt bin i do“: In einer kleinen Feierstunde wurde diese Woche Astrid Gegenfurtner als neue Leiterin der Grundschule Samerberg offiziell in ihr Amt eingeführt. Für ihre neue Aufgabe nannte sie den Wunsch nach einer „Schule, in der die Schüler – und nicht die Fächer – unterrichtet werden“. Die volle Unterstützung der Gemeinde Samerberg sicherte Bürgermeister Georg Huber zu: „Wir nehmen Sie mit offenen Armen auf“. Die Samerberger Grundschule gleiche einem bestellten Feld, weshalb man sich wünsche, dass die Schulleitung in der bisherigen Form weitergeführt werde. Aufgeschlossen sei man allerdings auch für neue Akzente. Als Vorbereitung auf das Leben sollte die idyllisch gelegene Grundschule den Kindern weiterhin Geborgenheit und Hei-

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kollegen, Eltern, Schulamt und Gemeinde wünschten Schulrätin Veronika Käferle (links) und Bürgermeister Georg Huber der neuen Schulleiterin Astrid Gegenfurtner (Mitte).

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Dezemberausgabe: Sonntag, 15. November 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Seite 42

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Bekanntmachung Die diesjährige

Bürgerversammlung der Gemeinde Samerberg

nicht viele Freunde gemacht. Die Liste der Verdächtigen ist lang und die Ermittler haben Mühe, ein kaum durchschaubares Beziehungsgeflecht zu entwirren. Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis 21. Oktober 2015, ein Sendetermin steht noch nicht fest. Die erste Ausstrahlung des Chiemsee Krimis „Hattinger und die kalte Hand“ verfolgten 6 Millionen TV Zuschauer.

findet am Donnerstag, 26. November 2015 um 20 Uhr in der „Samerberger Halle“ statt. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Georg Huber 1. Bürgermeister

Michael Fitz wieder auf Verbrecherjagd Neuer Hattinger-Krimi wird im Chiemsee Alpenland gedreht Die Region Chiemsee Alpenland ist erneut Schauplatz für einen ZDF Krimi: Seit wenigen Tagen wird unter anderem am Samerberg, in Bad Endorf und Neubeuern der ZDFFernsehfilm "Hattinger und der Nebel" mit Michael Fitz in der Titelrolle gedreht. Bettina Mittendorfer, Jessica Schwarz und Anna Maria Sturm haben die weiteren Hauptrollen übernommen. Das Drehbuch schrieb Ariela Bogenberger nach dem gleichnamigen Roman vom Priener Erfolgsautor Thomas Bogenberger. Ein Immobilienmakler wird tot aufgefunden. Kommissar Hattinger (Michael Fitz) und sein Team gehen von einem Verbrechen aus. Doch weder die Schwester des Toten, Ursula Kammler (Anna Maria Sturm), die ihre Autowerkstatt auf dem gemeinsamen Hof hat, noch seine Sekretärin Sarah Beck (Jessica Schwarz) können verwertbare Hinweise liefern. Die Handy-Anrufliste des Maklers bringt eine erste Spur: Der dubiose Geschäftsmann hatte sich am Chiemsee

Samerbergs Bürgermeister Georg Huber (links) besuchte Michael Fitz (rechts) bei den Dreharbeiten in seiner Gemeinde und outete sich als Chiemsee Krimi Fan.

Die Hochries erhielt ein neues Gipfelkreuz Am Sonntag feierten eine große Anzahl von Bergwanderer, Vereinsmitgliedern und Almleute, die zu Fuß oder mit der Hochriesbahn auf den Gipfel der Hochries gekommen, sind Bergmesse. Alljährlich wird diese am letzten Samstag im September vom Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Samerberg, Grainbach und der Sektion Rosenheim des Deutschen Alpenvereins organisiert. In diesem Jahr war das Besondere, dass die beiden Vereine das von Wind und Wetter in die Jahre gekommene Gipfelkreuz durch ein neues ersetzten. Sepp Wagner, der Schiasai von Grainbach hat es im Auftrag des Trachtenvereins, der es als Geschenk zum 100jährigen Bestehens der Hochrieshütte gegeben hat, gefertigt. Das kupferne Kruzifix wurde nach Restaurierung am nach Süden ausgerichteten aus Lärchenholz gezimmerten Kreuz wieder angebracht. Nach der Begrüßung durch die Vorstände Fred Wiesholzer und Franz Knarr gab Pfarrer Robert Baumgartner aus Rohrdorf dem Kreuz den christlichen Segen. Zusammen mit Diakon Günther Schmitzberger und Kaplan Johannes Kappauf aus Milbertshofen mit ihren Ministranten zelebrierte er auch die feierlich Bergmesse. Die Fürbitten wurden von Irmgard Wörndl und Michael Bauer vorgetragen. Die musikalische Umrahmung gestalteten die Samer Sänger unter Leitung von Gabi Reiserer und Hans Wiesholzer sowie die Bläsergruppe „de Jungen Samer“. Nach einem allseitig unter wolkigem Himmel gesungenen „Großer Gott wir loben Dich“ gab es in der Hochrieshütte bei Elke und Florian noch Speis und Trank mit zünftiger Musi. Lange bevor auf der Hochries ein Gipfelkreuz stand haben die Mitglieder der 1877 gegründeten Alpenvereinssektion Rosenheim 1892 ein Fremdenbuchkästchen aufgestellt. Am


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 43

AKTUELLES VOM SAMERBERG Nostalgische Rallye Oberbayern 2016 führte zum Samerberg

30./31. Juli ging es damals zu Fuß durch die prächtigen Buchenwälder von Brannenburg über Kirchwald an der stillen Einsiedelei vorbei zum Duftbäu wo die Mitglieder mit Sektionsvorstand Dr. Julius Mayr an der Spitze übernachteten. Am nächsten Tag ging es dann bei reinem Himmel zum Feuchteck und hinüber zum Gipfel der Hochries wo begleitet von Musik das Fremdenbuchkästchen aufgestellt wurde – so ist es dem Sektionsarchiv zu entnehmen. 1909 war es dann der Gebirgstrachten-Erhaltungs-Verein „Hochries“ Samerberg, der dem Antrag des damaligen Schriftführer Josef Sollinger, „auf der Spitze der Hochries ein Kreuz aufzustellen“ stattgegeben wurde. Diese Idee wurde vom ersten Vorstand Sebastian Bauer, Kassier Wolfgang Gsinn und weiteren Ausschussmitgliedern kräftig unterstützt. Hauptsächlich durch Gaben und Geldgeschenken sowie anderwärtigen Bemühung verschiedener Mitglieder wurde das erste Gipfelkreuz an seinem Bestimmungsort auf der Hochries am 26. September 1909 errichtet – so steht es im Protokollbuch des Trachtenvereins. Eine Urkunde dokumentiert dieses Ereignis. Im Laufe der mehr als Hundert Jahre musste das Kreuz mehrmals erneuert werden - letztmals 1977 zum 100 – jährigen Bestehen der Sektion Rosenheim – damals von Zimmermeister Hans Sattelberger gefertigt . So steht das neue Gipfelkreuz auf dem Rosenheimer Hausberg der Hochries auf 1569 m und über ihm nur der Himmel mit Sonne oder Wolken, im Wind, Sturm bei Regen und Schnee. Text: D. Vögele,, Fotos: Rainer Nitzsche

Alle zwei Jahre trifft sich ein Dutzend alter Weggefährten und Freunde aus ganz Deutschland sowie aus Frankreich und aus der Schweiz zu einer mehrtägigen Ausfahrt auf den Spuren historischer und internationaler RallyeStrecken mit ihren wertvollen Fahrzeugen aus den 60er und 70er Jahren. Heuer wurde der Samerberg angesteuert. Das älteste Fahrzeug heuer war ein Lagonda aus dem Jahr 1939, Lagonda war eine englische Automobilmarke, die insbesondere in den 1930er-Jahren durch Erfolge beim 24Stunden-Rennen von Le Mans bekannt wurde. Heuer war die Rallye Oberbayern vorgesehen und als Treffpunkt für Übernachtung und Ausfahrten wurde der TraditionsGasthof "Zur Post" in Törwang auf dem Samerberg auserwählt. Unsere Aufnahmen zeigen einige Eindrücke von den historischen Fahrzeugen und von deren Fahrern auf dem Törwanger Dorfplatz vor ihrer Ausfahrt nach Ramsau ins Berchtesgadener Land. Foto: Hötzelsperger


Seite 44

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Peter Brodschelm fährt seit 17 Jahren jeden Sommer mehrmals Transalps

Berg habe für alle die gleiche Steilheit oder Schwierigkeit und wird nicht flacher, weil man ein „besserer“ Mensch sei als ein anderer in der Gruppe, so der Rekord-Bikeguide.

Der Samerberger Peter Brodschelm ist als Mountainbikeführer seit 17 Jahren weltweit unterwegs. Der 45jährige ist jetzt, eigenen Angaben zu Folge, rekordverdächtige 100 mal über den Alpenhauptkamm gefahren. Alles begann 1998, als der ehemalige Radrennfahrer nach Beendigung seiner Karriere, seine Passion zum Beruf macht. Ein Reiseunternehmen für Mountainbiker soll es werden. Zusammen mit seinem Spezl aus Rennfahrerzeiten radelt er vom Samerberg los in Richtung Süden. Es geht dabei keineswegs auf ordentlichen Wegen, denn als Mountainbiker ist man schließlich „Geländeradsportler“. Mit Hilfe von Wander- und Freizeitkarten suchen die beiden nach den bestmöglichen Pfaden für ihr Abenteuer. Digitale Karten, GPS oder Google gab es nicht. Bereits am ersten Abend erreichen sie nach über 140 Kilometern „geländefahren“ Hintertux. Als ehemalige Leistungssportler sind sie lange Distanzen gut gewöhnt. Täglich wird mehr oder weniger ohne Pause von früh bis spät durchgefahren, aber immer wieder müssen sie umdrehen, weil sie in unfahrbare Abschnitte geraten, oder einfach auch den falschen Weg einschlugen. Bereits nach nur 3 ½ Tagen erreichten die zwei das Ziel am Gardasee, hundemüde, aber glücklich. Diese erste komplette Alpenüberquerung war für Peter Brodschelm der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Er gründet mit seiner Freundin ein mittlerweile renommiertes Radreiseunternehmen, und fährt von nun an mehrmals im Sommer auf immer wieder neuen Strecken über die Berge in den Süden. „Es ist wie eine Sucht – die vielen Naturerlebnisse, das Kennenlernen neuer Regionen und Menschen mit deren Lebensart, die körperlichen Herausforderung und der Fahrspaß, sind eine gefährlich schöne Mischung“, so Brodschelm. Man könne nur davon schwärmen. Vielen seiner mitfahrenden Gäste scheint es ähnlich zu gehen, denn das Unternehmen wächst und Brodschelm fährt. Zwischenzeitlich sucht der ehemalige Rennfahrer auch auf anderen Kontinenten nach fahrbaren Pfaden, sogenannten Trails. Mehrmals reist er nach Chile und Argentinien, Nepal, Neuseeland, Vietnam oder Südafrika, um auch dort nach neuen Bike-Erlebnissen zu suchen. Teilweise fährt er zudem in starken Saisonen bis zu 12-mal über die Alpen und macht „nebenbei“ zahlreiche kurze Wochenendtouren. Jede Alpenüberquerung aber dauert mindestens eine Woche. „Oftmals bin ich nach 7 Tagen am Ziel angekommen, habe mich nach dem Abendessen von meiner Gruppe verabschiedet und bin über Nacht mit dem Auto zurück gefahren, um in der Früh die nächste Gruppe zu begrüßen“. Langeweile schien dabei nie aufzukommen, denn jede Gruppe sei anders, jede Strecke habe andere Reize. Für zwischenmenschliche Probleme innerhalb einer solchen Gruppenreise, helfe eine gesunde Portion Humor und über die Jahre erworbene Sozialkompetenz. Diese müsse man aber auch von Haus aus im Blut haben, sonst werde es nichts. Der

Schutzlos der Natur ausgeliefert. Mit die gefährlichsten Situationen waren plötzliche Gewitter oder extremer Nebel mit Regen. „Ich musste es mehrmals miterleben, dass wir bei Blitz und Donner flach auf einer Bergwiese in der Pfütze lagen und beteten, dass das gut geht. Zuvor musste man die oft unbedarften Mitfahrer von der Gefahr eines Unwetters überzeugen und sie zu höherem Tempo antreiben, - danach hatten alle Tränen in den Augen und keine Sorgen mehr.“ Manche SchönWettervorhersage hat sich über Nacht sogar im August in Schnee aufgelöst, so dass einmal am Pfitscher Joch auf 2275 Metern die Türe der Schutzhütte nur noch mit Mühe zu öffnen war. Beinahe 1 Meter Schnee gab es über Nacht. Eine Abfahrt schien über Tage aussichtlos. Durch die gute Ortkenntnis konnte Brodschelm die Gruppe samt Räder bis ins Tal bei Sterzing führen. „Alle waren komplett aufgeweicht und durchgefroren, denn die letzten 500 Höhenmeter Abfahrt fuhren wir bei Schneeregen und im totalen Eismatsch“. Immer wieder stellt er und seine Kollegen fest, dass trotz fortschreitender Technik wie den GPS Geräten, nichts eine gute Ortskenntnis ersetzen kann. Jede Tour wird daher vor der Erstbefahrung mit Gästen regelrecht auswendig gelernt. „Bei starkem Regen im Hochgebirge, bei fünf Meter Sicht, in einer Wolke kann man sonst nicht erkennen: gehe ich noch auf dem Weg, oder bin ich schon in einem Bachbett!“ Viele Touren beginnen am Bayerischen Alpenrand und führen über Schotterwege, und auf alten Schmugglerpfaden oder Kriegswegen in den Süden. Eine besondere Herausforderung ist auch die Strecke längs der Alpen, etwa von Salzburg bis Nizza. Alleine für eine solche, aufwändige Unternehmung brauche man drei bis vier Wochen Zeit. Die Technik der Mountainbikes erlaubt von Jahr zu Jahr sicherere Fahrten auf schier unpassierbaren Wegen. Die Räder sind hochtechnisch und verfügen über erstklassige Fahrwerke und stabile, aber leichte Laufräder mit breiteren, griffigen Reifen, hydraulischen Scheibenbremsen und versenkbaren Sattelstützen. Auch die Bekleidungs- und Rucksackindustrien haben sich für die neue Spezies „Mountainbiker“ neu erfunden. Durch die enorme Erfahrung Brodschelms frägt die Industrie immer wieder nach dem Praxis Know How des Dauerbikers. Es werden Reifen getestet, Schuhe entwickelt, Hosen neu geschnitten, um der neuen Bike-Reise Entwicklung optimale Produkte zu präsentieren. Mit modernsten Bikes ausgerüstet erfüllt sich Brodschelm 2015 seinen lange ersehnten Traum: Er startet seine 100ste Jubiläums-Transalp zusammen mit seinem 13-jährigen Sohn. Für diesen ist es seine erste mehrtägige Tour überhaupt. Zunächst geht es mit dem Zug gemütlich ins Inntal, um dann über Landeck nach Ischgl zu fahren. Über den 2608m hohen Fimberpass erreichen sie die Schweiz. Weiter zur italienischen Enklave Livignio und zum Berninapass


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 45

AKTUELLES VOM SAMERBERG und schließlich nach 6 anstrengenden Tagen über Bormio, am Ortler vorbei zur Brenta und zum klassischen Ziel am Gardasee. Der Junge hatte bisher fahrtechnisches Geschick im heimischen Bikepark erlernt, zeigt aber auch auf den kilometerlangen Trails des Alpenhauptkamms, dass er schon beim Vater mithalten kann. Wie lange Brodschelm noch über die Alpen radeln wird, weiß er noch nicht, und meint: „So lange es Spaß macht“.

Kein Spitzenjahr bei heuriger Honig-Ernte auf dem Samerberg

Bitte um Integration der Törwanger Asylbewerber in den Arbeitsmarkt Neun Asylbewerber aus Eritrea und jeweils einer aus Afghanistan bzw. Syrien können laut Gesetzgeber nach drei Monaten mit Erlaubnis der Ausländerbehörde und Zustimmung der Agentur für Arbeit in den Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt integriert werden. Für diese Menschen ist dies für eine perspektivreiche Lebensplanung unerlässlich und bietet die Gewähr, sich zukünftig selbst den Lebensunterhalt zu sichern und sich eine erfolgreiche Zukunft aufzubauen. Deshalb wenden wir uns mit einer Bitte an alle hiesigen Betriebe und Firmen, die Arbeits- und Ausbildungsstellen, sowie Praktika anbieten: Wir suchen für vier Asylbewerber mit abgeschlossener Ausbildung und langjähriger Berufserfahrung eine neue Arbeitsstelle: Für einen Computerfachmann (aus Afghanistan), einen Elektriker (Syrien), einen Statistiker und einen Minenentschärfer (beide aus Eritrea), die gute sprachliche Voraussetzungen in Englisch bzw. Deutsch besitzen. Desweiteren suchen wir Praktika- bzw. Ausbildungsstellen für die anderen Asylbewerber aus Eritrea, gern in Bereichen der Gärtnerei, Schreinerei und sonstigen Handwerksberufen oder im Bereich der Gastronomie.

Trotz eines überaus schönen und warmen Sommers konnte auch heuer kein Spitzenjahr bei den Imkern und HonigErnten festgestellt werden. Wie Hans Huber aus Esbaum als einer der Samerberger Imker informierte, ist allerdings das Ergebnis der fleißigen Bienen heuer besser als im letzten Jahr, da im Vorjahr die Bienen-Ernte fast komplett ausfiel. Auch ist es heuer bei den Verlusten der Bienenvölker durch die Milbenkrankheit nicht so schlimm gewesen wie im vorigen Jahr. Aufgrund der vorherigen Verluste mussten heuer allerdings ganze Völker ergänzt werden. Insgesamt ist laut Hans Huber aus Esbaum am Samerberg heuer ein Bienenjahr, das einigermaßen zufriedenstellt.

Bei Interesse und für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Samerberg, Tel. 08032/9894-0. Wer für die Asylbewerber am Samerberg spenden möchte, kann dies auf eines der eingerichteten Spendenkonten der Gemeinde Samerberg tun unter Angabe des Verwendungszwecks (Spende Asylbewerber Samerberg). Spendenquittungen können ausgestellt werden.

Text: Hötzelsperger, Foto: Rainer Nitzsche

Raiffeisenbank Samerberg Nr. 3220 800 (BLZ 711 628 04) IBAN: DE43 7116 2804 0003 2208 00 BIC: GENODEF1ASU Sparkasse Rosenheim Nr. 184 598 (BLZ 711 500 00) IBAN: DE81 7115 0000 0000 184598 SWIFT-BIC: BYLADEM1ROS

Spendenkonten: Spende Asylbewerber Samerberg

Helferkreis für die Asylbewerber am Samerberg

Hans Huber bei seiner Tätigkeit als Imker


Seite 46

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

November 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Aus dem Samerberger Gemeinderat Grainbach-Kräuterstraße: Wenig Diskussionsstoff 5000 Euro für Barfußpfad Erneut hat sich der Samerberger Gemeinderat mit dem Bebauungsplan Grainbach-Kräuterstraße beschäftigt. Während man sich in einer Mammutsitzung im Dezember letzten Jahres sieben Stunden mit dem Planwerk beschäftigte, war diesmal nur mehr wenig Diskussionsstoff. Die Änderungswünsche des Gemeinderats waren ebenso in den Entwurf eingearbeitet, wie die Stellungnahmen und Gutachten weiterer Fachstellen. Nach dem einstimmigen Aufstellungsbeschluss billigte das Gremium bei einer Gegenstimme den vorgelegten Entwurf. Es erfolgt nun die erneute Öffentlichkeits-und Behördenbeteiligung. Christoph Rickert vom Planungsbüro Wüstinger erläuterte die wesentlichen Neuerungen: um einem 100jährigen Hochwasser vorzubeugen bietet der Bebauungsplan mehrere Möglichkeiten; zwar liegt das Plangebiet nicht im Überschwemmungsgebiet, so doch könnten Verklausungen an bestehenden Brückenkörpern zu Überflutungen führen. Hier wird von den Fachleuten empfohlen, eine hochwasserangepasste Bauweise zu wählen und das Gelände im Bachbereich zu modellieren und die Höhenlage einer Brücke zu verändern. Im Rahmen der Artenschutzprüfung wurde festgestellt, dass eventuell gebäudebewohnende Fledermäuse und einige Vogelarten betroffen sein könnten. Festgesetzt wurden Zeiten zur Entnahme von Gehölzen und Hochstaudenfluren, sowie Zeiten zum Gebäuderückbau. Außerdem wurden Maßnahmen im Plan bestimmt, um Brutplätze, Quartiere und Lebensräume von Fledermäusen und Brutvögel zu schützen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) gab in einer erneuten Stellungnahme an, dass Hinweise über mögliche Hangrutschungen im Plangebiet nicht vorhanden seien. Schmutzwasser können –laut Berechnung des Fachbüros – vollständig über den bestehenden Kanal am Kapellenweg abgeleitet werden, für die Ableitung des Regenwassers bestehen zwei ausreichende Möglichkeiten über die Kräuterstraße und den Kapellenweg. Ein Bodengutachten soll aber auch die mögliche Versickerung noch prüfen. Außenbereichssatzung Egernbach Zustimmung erhielt der korrigierte Entwurf für die Außenbereichssatzung für den Ortsteil Egernbach. Nachdem nun auch die bisher noch fehlende Einheimischenbindung notariell unterzeichnet ist, stehe der Auslegung des Entwurfs nichts mehr im Wege, erläuterte Bürgermeister Georg Huber den aktuellen Sachstand. 5000 Euro für Barfußpfad Über die bevorstehende Errichtung des Samerberger Barfußpfads berichtete Franz Saugspier den Gemeinderäten. Zusammen mit Martina Stuffer gehört Saugspier, beide aus

Kohlgrub, zu den Initiatoren des ambitionierten Projekts in der Samerberger Filze. Der Weg soll am Lehrbienenstand los gehen und schlängelt sich auf rund zwei Kilometern überwiegend entlang des bestehenden Naturlehrpfads durch den Wald. Der Pfad soll mit Stationen bestückt werden, die naturnah im Gelände errichtet werden sollen. Der Gemeinderat beschloss einen Zuschuss in Höhe von 5000 Euro, sowie eine Unterhaltsförderung für die ersten Jahre, vorausgesetzt die Nachhaltigkeit des Weges, also die verantwortliche Pflege und Unterhaltung werden entsprechend geregelt.


November 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 47

AKTUELLES VOM SAMERBERG Buchpräsentation in der Bücherei Am Donnerstag,19. November findet in der Bücherei "In der alten Schmiede" in Törwang eine Buchpräsentation statt. Julia Lorenzer und Fabian Marcher stellen ihr Buch "111 Orte in Rosenheim und im Inntal die man gesehen haben muss" vor. Natürlich ist unser Samerberg auch mit dabei. Mit witzigen Kommentaren, Geschichten aus dem Buch und Bildern erwartet den Zuhörer ein kurzweiliger Abend. Das Büchereiteam und die Autoren freuen sich auf viele Besucher. Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro

Urlaubsjubiläum auf dem Huberhof in Untereck am Samerberg Zum zehnten Male verbrachte Angelika Scholz aus Ammerbuch im Landkreis Tübingen mit ihrer Tochter Hanna ihre Sommerferien auf dem Bauernhof von Anna Weyerer in Untereck. „Auf den Huberhof und auf den FamilienAnschluss – darauf freuen wir uns schon das ganze Jahr“ – so die Gäste, die von Tourismusvereins-Vorsitzendem Hans Auer und Gastgeberin Anna Weyerer mit dem Buch „Zauberhafter Chiemgau“ und mit der Wanderbroschüre „Drom auf de Berg“ sowie mit einer Urkunde geehrt wurden.

von links: Anna Weyerer, Angelika und Hanna Scholz und Hans Auer

Entenwirt auf Münchner Bauernmarkt mit neuem Pfandl-Gericht Wandern liegt weiterhin im Trend Interessante Vorträge in Ruhpolding Beim 1. Chiemgauer Wandersymposium war auch die Gemeinde Samerberg gut vertreten. Bürgermeister Georg Huber und Wanderwegewart Dr. Georg Wanderwegewart Dr. Georg Stuffer Stuffer informierten sich (links) und Michael Warscher aus erster Hand über die (rechts). Die Fachfirma des Öster- neuesten Trends und Stureichers lieferte rund 30 000 gelbe dien zum Thema Wandern. Wanderschilder für den Bereich „Keine andere BewegungsChiemgau und Chiemsee Alpenlan form hat eine solch große Nachfrage wie das Wandern“, heißt es in den aktuellen Untersuchungen des Deutschen Wanderverbandes. Fachleute, darunter Professor Dr. Heinz Dieter Quack von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter, referierten einen Tag lang über den Wandermarkt und seine Besonderheiten, die regionale Identität sowie über die Position der Beherbergungsbetriebe in Wandergemeinden.

Beim größten Bauernmarkt Deutschlands, zu dem das Bayerische Landwirtschaftsministerium in die Ludwigstraße im Herzen der Landeshauptsstadt München eingeladen hatte, präsentierten sich auch Gastronomen, die mit heimischen Erzeugern zusammenarbeiten. Erstmals dabei war auch Peter Schrödl als Entenwirt vom Samerberg. Von seinem neuen Enten-Pfandl-Gericht überzeugte sich auch Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.