RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe Mai 2015

Page 1


Seite 2

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Gemeinde Rohrdorf Rathaus St.- Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Christian Praxl Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck Gemeindebauhof Tel. dienstlich Garten- und Landschaftsbau Tel. dienstlich Wasserwart Tel. dienstlich Tel. privat Sebastian Gmeiner Kläranlage Bockau Kläranlage Lauterbach

Jugendbeauftragte: Isabel Baier Markus Unterseher

08032/988316 Leiter: Sebastian Huber 0170/7514681 Leiter: Franz Dengler 0171/7285942 Gert Deutinger 0175/1727176 08032/189316 0171/7121784 08031/72692 08032/5375 Klärwärter Georg Rauch

0173/8625396 0170/4359594

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Christian Praxl Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 1 vom April 2008 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de Auflage: 4.300 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen, zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/ Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437 Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419 E-ON Störungsannahme

0941/28003366

INNergie - Notruf

08031/362222

Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Rudolf Mayerhofer 08031/70667 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Jakob Steiner 08032/91186 Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Scholz 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444 Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Do., 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503 Jugendtreff Rohrdorf: Öffnungszeiten:

Altes Schulhaus Fr. 18.30 - 22.30 Uhr

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076 Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Schulen Grundschule Rohrdorf Schule am Kapellenberg, Thansau Hohenau-Mittelschule Neubeuern Montessori-Schule

08032/95454-0 08031/71309 08035/3520 08032/91016

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 16.00-18.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 16.30-18.30 Uhr, Fr. 16.30-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, (14.00-17.00 Uhr nur Grünabfälle)


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Gemeinde Samerberg Rathaus Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr

08032/8606 Fax 9894-19

Grundschule Samerberg Samerstraße 20

08032/8354 08032/8451

Tel. Fax

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Weikersing 13 0173/9931360 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Gudrun Pelz 08032/9894808 Kathrin Bachmann 0160/90273324 Seniorenbeauftragte Bettina Lang 08032/7090 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Anton Stuffer 0151/57762699 Grainbach Bernhard Irger 0171/8858831 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000 Feuerwehrhaus Roßholzen 08032/8983 Feuerwehrhaus Grainbach 08032/8813 Feuerwehrhaus Törwang 08032/707489 Altenheime Samerberg

Roßholzen 6 Friesing 13 Hundham 18 Dorfplatz 15

08032/8234 08032/70770 08032/8362 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961 Jugendtreff Samerberg, 0176/20668727 (Jana), 0162/2756439 (Bernadette), ÖZ: Fr u. Sa 20.00 - 23.00 Uhr Bergwacht Rosenheim/Samerberg Rettungswache Grainbach Andreas Menzinger

08032/7079849 0171/4591402

Seite 3

Wasserwart Anton Maurer Bereitschaft (nur in Notfällen) Gemeindebauhof Leiter Peter Lankes

0173/8618465 0170/2239968 0172/7050902

Ärzte HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Dr. Wolfgang Biller Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201 Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Wilfried Zink 08031/7599 Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Dr. Doris Höger Praktische Ärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599 Dr. med. Hubert Ippisch Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törw. 08032/8218 HOMÖOPATISCHER ARZT Dr. med. Eberhard Meyer Tulpenstr. 16, Thansau 08031/73439 ZAHNÄRZTE Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271 Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999 Zahnärztlicher Notdienst, Ansage/Vermittlung (A &V e.V.) www.notdienst-zahn.de TIERÄRZTE Dr. Annegret Wagner Samerstraße, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Untere Dorfstr. 6, Rohrdorf 08032/707695

Apotheken Apotheken-Notdienst: kostenlose Nummer: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Polizei zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Post Postagentur Strohal Rosenheimer Str. 43, Thansau Dorfladen Grainbach Hochriesstr. 27, Grainbach

Tel. Fax Tel. Fax

08031/7429 08031/7428 08032/9876915 08032/9876916


Seite 4

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Pfarrverband Rohrdorf Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen Seeslorgeteam: Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216 Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762 Ansprechpartnerin für Thansau: Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381 Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252 Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen Sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30 -11.30 Uhr Donnerstag 16.00 -18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00 -17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00 -11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Kiga‐Verb. Hl. Familie Thansau Verwaltung der Kitas: Thansau, Riedering, Moosen, Söllhuben und Oberaudorf Verwaltungsleiter Markus Kahler Tel. 0160/99558683 Öffnungszeiten Verbundsbüro im Pfarramt Rohrdorf Montag - Freitag 08.30 - 11.30 Uhr Montag - Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 08032/9899890, Fax 08032/9899891 E-Mail: kita-verbund.thansau@ebmuc.de Senioren Rohrdorf Jeden Dienstag 14.00 Uhr

Seniorengymnastik

Eltern-Kind-Gruppen Für Kinder von 1 1/2 bis 4 Jahren Rohrdorf (Pfarrhof) - Termin bitte telefonisch anfragen Auskunft bei Ines Haimmerer 08032-5222 Thansau - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Monika Stuffer 08032-5804 Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Notruf nummern Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Zuständiger Pfarrer für Rohrdorf und Samerberg: Pfarrer Reinhold Seibel Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Pfarrerin z.A. Jessica Huber (zuständig für Gemeindebereiche Rohrdorf, Samerberg) Tel. 08031/2303 659 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr (in der Kapelle des Seniorenheims St. Anna) Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) Eltern-Kind-Spielgruppen In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Darum ist die Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Ildiko Kaufmann (Tel. 08031/8877465) möglich.

Rat und Hilfe Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 e-mail: selbsthilfekontaktstelle@diakonie-rosenheim.de Web: http://www.sekoro.seko-bayern.org Ansprechpartner: Melanie Pötz und Karin Woltmann Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550 Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr e-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 5

VERANSTALTUNGEN IM MAI Rohrdorf 01.05. 11.00 Uhr 02.05. 14.00 Uhr17.00 Uhr

04.05. 09.05. 20.00 Uhr

10.05. 14.00 Uhr

22.05. 18.00 Uhr

24.05.

Thansauer Vereine Maibaumaufstellen Thansau (AT 03.05.) GTEV Achentaler Museumseröffnung „Brand und Neubau der Rohrdorfer Kirche vor 250 Jahren“ Frauengemeinschaft Rohrdorf Maiandacht Kirchwald Bürgerblock Rohrdorf Altneihauser Feierwehr Einlass 18.30 Uhr, Turner-Hölzl-Halle GTEV Achentaler Eröffnung der Sonderausstellung „Brand und Neubau der Rohrdorfer Kirche vor 250 Jahren“ im Bauernhausmuseum Trachtenverein Höhenmoos Dorffest mit Mei o May (AT 29.05.) Dorfplatz Höhenmoos Jungbauernschaft Rohrdorf Radl- und Bildersuchfahrt in Rohrdorf

Samerberg 02.05. 14.00 Uhr

03.05. 10.00 Uhr 08.05.- 18.05. 14.05. 08.30 Uhr 24.05. 11.00 Uhr 30.05. 14.00 Uhr

Bushaltestelle Roßholzen Samerberger Wanderung „Bärlauchduft und Enzianblüte“ Kirche Törwang Feierliche Erstkommunion Das Programm zur Samerberger Festwoche finden Sie auf Seite 43 Roßholzen Trachtenjahrtag FFW Grainbach Dorffest „Um die Linde“ (AT 25.05.) Waldparkplatz Samerberger Wanderung „Blütenzauber auf der Kas Alm“


Seite 6

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Glückwünsche überreicht Seit vielen Jahren ist Markus Haberlander vom Getränkemarkt Steinkirchner in Thansau ehrenamtlich in der Vorstandschaft des Gewerbeverbandes Rohrdorf-Samerberg tätig. Zuerst als Beisitzer und dann als Kassier. Zur standesamtlichen Trauung am 10.04.15 in Rohrdorf überraschte deshalb Gewerbeverbandsvorsitzender Uwe Hammerschmid seinen Kassier Markus Haberlander und seine Frau, die Kindergärtnerin Stephanie Haberlander, geborene Dengel, mit einem Blumenstrauß von Blumen Heidi und einem erlesenen Weinkorb vom Treffpunkt Wein. Genau zur Trauung an dem Freitagnachmittag im April, strahlte die Sonne wunderschön auf das Brautpaar herab. Text/Foto: Gewerbeverband

Gewerbeverbandsvorsitzender Uwe Hammerschmid (Mitte) mit dem strahlenden Brautpaar Stephanie und Markus Haberlander

Termine für den Senioren-Fahrdienst im Mai 2015 Freitag, 08. Mai, 15. Mai und 22. Mai jeweils ab 09.00 Uhr Abfahrt an den bekannten Rohrdorfer Bushaltestellen (Bahnhofstraße, Obere Dorfstraße, Untere Dorfstraße) Rückfahrt gegen ca. 10.00 Uhr Wichtig: Für eine reibungslose Koordination wird um Anmeldung bis jeweils Mittwoch bei Rudolf Mayerhofer (08031/70667) gebeten! Mit freundlichen Grüßen Rudolf Mayerhofer, Seniorenbeauftragter


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 7

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wer hat freie Ausbildungsplätze? Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen. Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden in der nächsten Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben. Geben Sie unseren Jugendlichen eine Chance und unterstützen Sie diese Aktion! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft! Text: Gemeinde Rohrdorf

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post

Frau Albrecht

08032 183-0

Verkäufer/in im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei 2015 Koch/Köchin 2015 Metzger/in 2015 Hotelfachfrau/mann 2015

Seniorenwohnheim Haus St. Anna

Frau Stöhr

08031 3546-90

Altenpfleger/in Altenpflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Frau Kreipl

08031 71076

Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Planatol Holding GmbH www.planatol.de

Frau Geppert

08031 720-113

Industriekaufleute 2016 Mechatroniker/in 2016

Kathrein-Werke KG Bewerbungsunterlagen an: Florian.unzeitig@kathrein.de Online-Bewerbungs-Formular: www. kathrein.de/onlinebewerbung Infos unter www.kathrein.de

Herr Florian Unzeitig

08031 184-6299 Industriemechaniker/in DBFH 2015

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Frau Winnefeld

08032 1642

Dachdecker/in (Betriebspraktikum möglich!)

Konditorei/Bäckerei Gredler

Frau Gredler

08032 5103

Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk/Bäckerei 2015 Konditor/in 2015

mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Frau Elisabeth Elisabeth.Fischbacher@mefro.de Fischbacher

08032 181 258

Werkzeugmechaniker/in 2016 Elektroniker/in für Betriebstechnik 2016 Industriekaufmann/frau 2016

Staudacher GmbH

Herr Staudacher

08032 5700

Anlagenmechaniker/-in Heizung-, Sanitär- u. Klimatechnik

HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Frau Müller

08034 7117

Altenpfleger/in

Rohrdorfer Zement Infos unter www.rohrdorfer.eu

Frau Fiedler

08032 182-388

Elektroniker/in für Betriebstechnik 2015

Schattdecor AG Infos auch unter: www.facebook.com/schattdecor.ausbildung

Herr B. Unterseher

08031 275 1169

Medientechnologe/in Druck 2016 Industriekaufmann/frau 2016

Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)

Frau Brigitte Müller

08092 8299-112 Verkäufer/in 2015 Gepr. Handelsfachwirt/in 2015 Kaufmann/frau im Einzelhandel 2015 Duales Studium m/w 2015

Mack Anton Kaminkehrer

Herr Mack

08032 913569

Kaminkehrer-Schornsteinfeger/in 2015 (Qual. Hauptsch.) Praktikum möglich!

Peter Schauer GmbH Gleis- und Kabelbau

Herr Michael Schauer

08032 5149

Tiefbaufacharbeiter -in/Gleisbauer -in 2015 + 2016 (Praktikum möglich)

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverwaltung Rohrdorf, Frau Maurer, Zimmer 8, Telefon 08032 9564-35.


Seite 8

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF We want YOU-th! Jugendarbeit in der Gemeinde Rohrdorf Die Gemeinde Rohrdorf beschreitet in der Jugendarbeit neue Wege. Die beiden Jugendbeauftragten der Gemeinde, Isabel Baier und Markus Unterseher, haben sich seit Mai 2014 mit frischem Elan dem Thema angenommen. Markus Unterseher, 37 Jahre alt, ist verheiratet und wohnt in Ranhartstetten. Neben seiner beruflichen Tätigkeit bei Marc O`Polo Shoes GmbH engagiert er sich in seiner Freizeit als Gemeinderat, 2. Abteilungsleiter der Fußballer beim TSV Rohrdorf und der Freiwilligen Feuerwehr Höhenmoos. "Für mich ist es wichtig, bestehende Angebote für Jugendliche beizubehalten und zu verbessern, vereinsübergreifend Angebote für Jugendliche schaffen bzw. auszubauen. Wichtig dabei ist die Zusammenarbeit aller Vereine und Institutionen wie Kirche, Schule und Gemeinde". Isabel Baier, 37 Jahre, lebt zusammen mit ihrem Partner und dem einjährigen Sohn in Rohrdorf. Bereits als Jugendliche engagierte sie sich als Babysitterin, Betreuerin der Spielstadt Mini-Rosenheim, später führte sie einige Jahre Regie bei einer Schülertheatergruppe. Als Sozialpädagogin arbeitete sie im Stadtjugendring Rosenheim, leistete Auszubildenden Unterstützung in einem abH-Projekt in München und fand schließlich vor einigen Jahren als Leitung der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege im Kreisjugendamt Rosenheim ihren Weg zurück in die Region. Seit sie in Elternzeit ist, engagiert sie sich in der Gemeindebücherei Rohrdorf, trainiert beim TSV in der Kraftsportabteilung und durchstreift ansonsten als Mutter mit Kind die Straßen, Wiesen und Spielplätze Rohrdorfs. "Als Jugendbeauftragte will ich die Kinder und Jugendlichen aus Rohrdorf ermutigen, sich aktiv und engagiert für ihr Jugend-Leben hier einzusetzen. Es geht nicht nur darum, den Jugendtreff zu besuchen oder Mitglied in einem Verein zu sein. Vielmehr bedeutet eine aktive Jugendarbeit, sich aus einem eigenen Interesse heraus am Gemeindeleben zu beteiligen, an Jugend- und Kommunalpolitik mitzuwirken, eigene Angebote für Kunst, Kultur, Musik, Sport und Freizeit zu entwickeln, Plätze des Zusammentreffens zu schaffen und Spaß und Freude an Verantwortung und Mitgestaltung des eigenen Lebensumfeldes zu haben. Wir Jugendbeauftragte wollen euch unterstützen, dass die Erwachsenen euch zuhören, euch als Partner wahrnehmen und eure Ideen und Vorschläge in die aktuelle und künftige Gestaltung des Gemeinwesens miteinfließen lassen." Dafür wird nun in den kommenden Wochen mit Unterstützung der Kommunalen Jugendarbeit des Kreisjugendamtes Rosenheim eine Bestandsaufnahme der Jugendszene und Jugendarbeit in Rohrdorf gestartet. Mit Hilfe eines Frage-

bogens sollen zunächst die Vereine in Rohrdorf über ihre Erfahrungen und eigene Angebote mit und für Jugendliche berichten. Anschließend wollen Isabel Baier und Markus Unterseher die Meinung der Jugendlichen in Erfahrung bringen, z.B. in einer Jugendversammlung. Und was springt für die Kinder und Jugendlichen dabei heraus, wenn sie sich mit den Jugendbeauftragten für ihre Sache einsetzen und sich engagieren?  

•   



Mehr Mitbestimmung und Gestaltungsmöglichkeiten Mehr Beteiligung an aktuellen Themen und Aufgaben der Gemeinde Mehr Gehör Mehr Vielfalt an Angeboten für Kinder und Jugendliche Engere Vernetzung von Schule und Verein und dadurch vielleicht mehr Freizeit Die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, neue Treffpunkte zu schaffen, bekannte Plätze attraktiv zu halten Die Chance, die Zukunft in der Gemeinde Rohrdorf mitzugestalten!

Klar ist, dass alle Jugendlichen aufgefordert sind, ihre Wünsche zu äußern und diese natürlich gehört werden sollen. Aber ein reines Wunschkonzert soll es trotzdem nicht werden. Unser Ziel ist, gemeinsam zu gestalten und zu entwickeln, zu pflegen und zu erhalten, weil ihr genauso wie wir Lust darauf habt, euch zu engagieren! Wer jetzt schon Ideen, Vorschläge und Anregungen hat, oder sich über etwas ärgert und etwas in Gang bringen will, der melde sich gerne persönlich bei Isabel und Markus unter Tel. 0170/4359594 oder markusunterseher@marc-o-polo.com Tel. 0173/8625396 oder baier.is@gmx.de Mehr Informationen zur Jungendarbeit kann man unter folgenden Links abrufen: www.bjr.de und www.kja-rosenheim.de)

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juniausgabe: Freitag, 15. Mai 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de



Seite 10

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Verkehrseinschränkungen bei der Ortsdurchfahrt Rohrdorf Asphaltierungsarbeiten während der Pfingstferien Wegen Asphaltierungsarbeiten an der Ortsdurchfahrt Rohrdorf, zwischen dem Verkehrskreisel an der Autobahn und der Abzweigung der Paul-Dax-Straße, kommt es in den Pfingstferien (26.05.-04.06.2015) zu Verkehrseinschränkungen, für die die Gemeinde Rohrdorf alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer bereits im Vorfeld um ihr Verständnis bittet.

Baumpflanzungen durch Bauhof Im Bereich des unteren Turner-Hölzl-Parkplatzes wurde vom Bauhof ein Teil der alten Obstbäume durch Hainbuchen ersetzt. Auch im nächsten Jahr sind dort wieder Ersatzpflanzungen geplant. Nach der Fertigstellung der Erschließung des Baugebiets „Am Unterfeld“ in Achenmühle pflanzte der Bauhof, in enger Abstimmung mit dem Landkreis-Gartenfachberater

In Form einer Streuobstwiese pflanzte der Bauhof 38 Obstbäume oberhalb des Baugebiets „Am Unterfeld“ in Achenmühle

Verkehrseinschränkungen im Gebiet „Neubeuerer Straße“ in Thansau Kanalreinigungs-/-untersuchungsarbeiten vom 04.- 08. Mai Die Firma Georg Mayer führt vom 04.-08.05.2015 im Auftrag der Gemeinde im Gebiet an der Neubeuerer Straße, sowie den Nebenstraßen, in Thansau umfangreiche Kanalreinigungs- und -untersuchungsarbeiten durch. Die Gemeinde Rohrdorf bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer für die Verkehrseinschränkungen während dieser Maßnahme um ihr Verständnis. Text: Gemeinde Rohrdorf

Josef Stein, 38 Obstbäume mit verschiedenen Sorten als naturschutzrechtlichen Ausgleich für den Bebauungsplan. Text und Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Am unteren Turner-Hölzl-Parkplatz wurde ein Teil der alten Obstbäume durch Hainbuchen ausgetauscht


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 11

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Richtfest des neuen Gästehauses Hotel zur Post in Rohrdorf

Zimmerermeister Michael Brunner beim Richtspruch für das neue Gästehaus

Am 16.04.2015 luden die Bauherren, Familie Albrecht-Stocker (Hotel zur Post in Rohrdorf) abends sämtliche am Bau beteiligten Handwerker ein. Um möglichst vielen Handwerkern die Gelegenheit zu geben, mitzufeiern, verzichtete man auf das Richtfest im Zeitraum zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige. Am 13. Oktober 2014 wurde mit dem Bau begonnen. Die Gemeinde und das Landratsamt haben das Bauvorhaben sehr wohlwollend und beschleunigt

genehmigt. Aufgrund der guten Witterung konnte bereits Anfang Januar 2015 der Dachstuhl gehoben werden. Der Richtspruch wurde von Zimmerermeister Michael Brunner (Firma Brunner Zimmerei aus Vogtareuth) gemacht.

Die Firma Team Garaventa ist bei diesem Bauvorhaben als Generalunternehmen tätig. Ohne Unterbrechung konnte bis jetzt gearbeitet werden, so dass die Außenfassade bereits fertig gestellt wurde. Derzeit sind die Innenausbauarbeiten in vollem Gange. Das neue Gästehaus wird im Juli 2015 bezugsfertig sein. Die Gäste können sich dann an 36 Zimmern mit 4-SterneKomfort und einer Wohnfläche von über 30 m² mit Balkon oder Terrasse erfreuen. Die Zimmer werden sehr hochwertig, mit edlen Hölzern und warmen Farben und viel Fensterfläche ausgestattet. Viel Licht im Zimmer und schöne, durchdachte Details sorgen für bayerisches Wohlfühlambiente und zeitgemäßen Komfort. Insgesamt stehen nach der Fertigstellung 113 neu renovierte, komfortabel eingerichtete Zimmer zur Verfügung. Bereits heute sind Buchungen möglich. Die Familie Albrecht freut sich, die Gäste im neuen Gästehaus begrüßen zu dürfen. Text und Fotos: Hotel zur Post, Rohrdorf

v.l.n.r.: Bauleiter Karl Garaventa (Team Garaventa), Baumeister Josef Schweinsteiger (Schweinsteiger Bau), Bauherrin Theresa Albrecht (Hotel zur Post), Zimmerermeister Michael Brunner (Brunner Zimmerei), Architekt Uwe Stoeger (Team Garaventa)


Seite 12

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Einladung zur Maiandacht in Kirchwald am Montag, den 4. Mai 2015 18.00 Uhr Treffpunkt am Parkplatz Hotel zur Post 18.30 Uhr gemeinsamer Abmarsch von der Gritschen 19.00 Uhr Maiandacht anschließend Einkehr im Gasthaus Jägerhäusl

Vorankündigung: kfd-Tagesausflug nach Georgenberg und Schwaz am Samstag, den 27. Juni 2015 Genaueres wird in der Juni Ausgabe veröffentlicht.

leuchtet werden. Beispiele hierzu: das Bundeserziehungsgeld, das Diakonat der Frau, der Umgang der Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen, Anerkennung der Erziehungsleistungen in der Rente, Dienst von Mädchen als Ministrantinnen und vieles mehr. Eine endgültige Entscheidung über das weitere Vorgehen konnte auf der Jahreshauptversammlung nicht getroffen werden. Es besteht noch Diskussionsbedarf. Zum Ende der Versammlung las Martina Frey das Jahresprotokoll vor, das mit Bildern der verschiedenen Veranstaltungen begleitet war. Aus der Wandergruppe ließ Anni Frey das vergangene Jahr anhand von schönen Fotos Revue passieren und gab einen Ausblick auf das Programm für 2015. Mit Pfarrer Baumgartner wurde der anschließende Abendgottesdienst gefeiert, musikalisch umrahmt vom Thalmanner Zithertrio und Thekla Faltermeier an der Orgel. Text: Frauengemeinschaft Rohrdorf

Text: Frauengemeinschaft Rohrdorf

Jahreshauptversammlung der KFD-Frauengemeinschaft Rohrdorf Viele Vereinsmitglieder der KFD Rohrdorf folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 28.02.15, im Hotel zur Post in Rohrdorf. Mit der Begrüßung von Pfarrer Baumgartner, Rosi Reck in Vertretung für Bürgermeister Praxl, Dekanatsvorsitzender Katharina Steindlmüller, sowie den Vorgängerinnen im Amt, Maria Scholz und Viktoria Steiner, eröffnete Vorsitzende Claudia Opperer die Versammlung und gedachte der verstorbenen Mitglieder. Nach dem Rückblick durch die Vorsitzende, dem Kassenbericht durch Petra Wiesböck und der Entlastung der Vorstandschaft durch die Revisorinnen, wurde in einstimmiger Wahl Pfarrer Robert Baumgartner zum Präses gewählt. Diese außerordentliche Wahl wurde durch die Versetzung von Pfarrer Doll nötig. Pfarrer Baumgartner nahm die Wahl an und freut sich auf die Zusammenarbeit. Als neue Mitglieder in der Rohrdorfer KFD wurden Müller Sylvia, Schweinsteiger Nicole, Hainzlmeir Sabine, Remiger Martina und Frei Irmengard begrüßt. Eine lebhafte Diskussion entstand, als es um die von der Diözesanebene geplante Vereinheitlichung der Mitgliedsbeiträge ging. Dies würde für die KFD Rohrdorf eine Erhöhung der Beiträge um 100 Prozent bedeuten. Nur ein geringer Teil dieser Beiträge verbliebe auf Ortsebene. Dekanatsvorsitzende Katharina Steindlmüller stellte demgegenüber die Arbeit der KFD auf Bundesebene dar. So hat sich die KFD massiv dafür stark gemacht, die vor 1992 geborenen Kinder in der Rente für Mütter zu berücksichtigen. Die qualifizierte Lobbyarbeit der Bundes-KFD bewirkt, dass Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche verstärkt gehört werden und Themen aus dem Blickwinkel der Frauen be-

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Rohrdorf Zur Jahreshauptversammlung am 8. April 2015 begrüßte Hildegard Kolb die sehr zahlreichen Mitglieder, Zweiten Bürgermeister Herrn Joachim Wiesböck, Baumwart Herrn Stehling und den Referenten Rainer Steidle. Schriftführerin Rosi Reck berichtete über das vergangene Jahr und Bärbl Brandmeier las ihren letzten Kassenbericht vor. Herr Wiesböck leitete als Wahlleiter die Neuwahlen mit folgendem Ergebnis: Erster Vorstand: Claudia Langer Zweiter Vorstand: Martin Höhendinger Schriftführer: Rosi Reck Kassier: Agnes Krapf Beisitzer: Christa Bojuk, Marianne Schmid, Christine Kaulig, Christian Freidhofer, Elfriede Regner, Anita Mayerhofer und Peter Forstner. Kassenprüfer: Irmi Glombitza und Bärbl Brandmaier. Im Anschluss der Wahlen folgte der Vortrag von Herrn Gärtnermeister Rainer Steidle vom Kloster Attl. Die Kloster-


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 13

AKTUELLES AUS ROHRDORF Blumenstock und alle Teilnehmer einen Gutschein von Blumen Heidi. Wohnhäuser: Bauernhäuser: Christa Bojuk Grete Schlosser Therese Kreitlmeier Anneliese Purainer Resi Neubauer Betty Schober Familie Pertl Margot Westner Elfriede Regner Cilly Fischbacher

Die neue Vorstandschaft v.l. Marianne Schmid, Christine Kaulig, Claudia Langer, Rosi Reck, Christa Bojuk, Elfriede Regner, Agnes Krapf, Anita Mayerhofer, Martin Höhendinger, Peter Forstner, nicht auf dem Bild Christian Freidhofer, Irmi Glombitza und Bärbl Brandmaier

gärtnerei betreibt Gemüseanbau und verkauft dieses dann neben Zierpflanzen im eigenen Laden. In der Gärtnerei wird auf Kunstdünger und chemische Unkraut- und Insektenbekämpfung verzichtet. Stattdessen werden EM, pflanzenstärkende Präparate, Gründüngung und Winterbegrünung verwendet. Für die Gurken riet er, Schafwolle in das Pflanzloch zu geben. Er sagte, dass man im Hausgarten das wertvollste Obst und Gemüse ernten kann, das es gibt: Das Arbeiten von Hand, purer Kontakt mit der Erde, keine Chemikalien und Kunstdünger, keine Maschinen und die Förderung von Nützlingen. In einem guten Gartenboden befinden sich pro Quadratmeter etwa 200-300 Regenwürmer. Bei der Mischkultur vernetzen sich die unterschiedlichen Pflanzen und profitieren untereinander. Zur Bekämpfung von Blattläusen empfahl er Neembaumöl. Die neue Vorsitzende bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern mit einem Blumenstock. Sie stellte das Programm für den Sommer vor: Einen Zweitagesausflug in die Rosenstadt Bad Langensalza im Südharz und die Beteiligung am Ferienprogramm. Der Blumenschmuck 2014 wurde von dem Samerberger Gartenbauverein bewertet. Die fünf Besten bekamen einen

Auf die Bitte vom Trachtenverein helfen die Gartler beim Herrichten des Feldaltars und der Bühne mit Blumenschmuck anlässlich des Gautrachtenfests. Nach einer kurzen Pause folgte noch eine reichhaltige Tombola. Herzlichen Dank an die Spender: Gemeinde Rohrdorf, Firma ORO, Blumen Heidi, VR Bank, Familie Stocker-Albrecht, Naturkost Haimmerer und Familie Westner. Verbindliche Anmeldung zum Vereinsausflug vom 13.06. – 14.06.2015 zur Rosenstadt Bad Langensalza im Südharz bei Frau Marianne Schmid unter 08032 / 5675 oder Frau Hildegard Kolb 08032 / 5068. Text/Fotos: Obst- und Gartenbauverein Rohrdorf

Die Preisträger v.l. Betty Schober, Anneliese Purainer, Cilly Fischbacher, Resi Neubauer, Grete Schlosser, Margot Westner, Christa Bojuk, Elfriede Regner, Therese Kreitlmeier, nicht auf dem Bild Familie Pertl


Seite 14

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Vielen herzlichen Dank sagen die Kinder und das Team vom Haus für Kinder Heilige Familie der Firma Simon Gartner und der Firma Ben Astner. Die Firma Gartner überraschte die Kinder vom Haus für Kinder mit Kappies mit dem Logo der Kita und der Telefonnummer. Sie werden zu den Ausflügen und Exkursionen mitgenommen. So haben die Kinder einen schönen und praktischen Sonnenschutz, der dringend gebraucht wird. Die Firma Astner hat für alle Kinder Alu-Trinkflaschen gespendet, die ihnen sehr gut gefallen, weil sie so schön schillern. So hat jedes Kind eine für die Kita geeignete Flasche. Das Team bedankt sich bei Familie Gartner und Familie Astner und bei allen anderen Spendern, die die Einrichtung unterstützen. Sei es durch Geld- oder Sachspenden oder tatkräftige Unterstützung. Text/Foto: Haus f. Kinder Heilige Familie

wartete sie erst einmal eine anstrengende Zugfahrt mit vielen Hindernissen, die der Sturm in der Woche zuvor hinterließ. Hungrig und ausgepowert -aber glücklich- kamen die Hortkinder dann in ihrer Jugendherberge an. Nachdem sie sich auf das Mittagessen gestürzt und eingecheckt hatten, erwartete sie ein straffes Programm. Eine Expedition zur Salzachschlucht stand als erstes auf dem Tagesplan. Am Abend wanderten die kleinen Urlauber dann um den Wöhrsee und suchten nach Fledermäusen. Das war schon anstrengend, aber trotzdem blieb noch genug Kraft für eine nächtliche Zimmerparty. Am nächsten Morgen waren sich alle einig: „Zu wenig Schlaf!“ Trotzdem sahen alle auch ihrem zweiten Urlaubstag recht positiv entgegen und erfreuten sich an ihrem Vormittagsprogramm mit dem Namen „Landart“. Die Natur von Burghausen hatten die Entdeckerfreunde ja jetzt schon genauer unter die Lupe genommen. Daher war jetzt die Stadt an der Reihe. Viele tolle Dinge wurden gekauft und betrachtet und ganz besonders begeistert waren alle von der Eisdiele. „So ein großer leckerer Eisbecher!“ Am Abend wurden die Hortkinder dann zur Burg hinauf geführt. Viele lustige und interessante Geschichten über das Burgleben wurden ihnen erzählt. Nach einer Gruselgeschichte machten sich dann alle im Dunklen auf den Weg zurück in die Jugendherberge. Spiele in den Zimmern standen an diesem Tag noch auf dem Nachtprogramm. Am letzten Urlaubstag schienen die Augenringe der Kinder größer zu sein, als ihre Lust aufzustehen. Ein reichhaltiges Frühstück war daher Gold wert. Vor der Abreise durften die Rasanten Schulranzen sich die längste Burg Europas noch mal bei Tageslicht ansehen. Mit vielen Spielen und Geschichten und zwischendurch noch schnell ein großes Eis, verging der letzte Vormittag wie im Flug und die kleinen Burgfreunde mussten sich bewusst machen, dass jetzt die Heimreise bevor stand. Diesmal war die Zugfahrt nicht mehr so nervenaufreibend, dafür die Freude über die Eltern am Bahnhof. Auch wenn die Kinder zuerst nicht nach Hause wollten, konnten sie es doch kaum erwarten, als sie ihre Eltern am Bahnhof stehen sahen, sie endlich in die Arme zu nehmen und ihnen alles zu berichten, was sie in den letzten drei Tagen in Burghausen erlebt hatten. Text und Foto: Haus für Kinder Heilige Familie, Hort

Drei lustige Tage in Burghausen Nachdem der Osterhase alle reichlich beschenkt hatte, packten die Rasanten Schulranzen ihre Koffer, um drei Tage Urlaub in Burghausen zu machen. Auf dem Hinweg er-


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

AKTUELLES AUS ROHRDORF Grundschulkinder der 3. Klasse testen Floorball Am letzten Schultag vor den Osterferien hatten die beiden 3. Klassen der Grundschule Rohrdorf die Möglichkeit, das Floorballspiel zu testen. Der Abteilungsleiter Toni Maier vom TSV Rohrdorf-Thansau erklärte mit großem Engagement den Kindern das Spiel und alle konnten es ausprobieren. Die Schüler waren begeistert und dachten gar nicht, wie schwer es ist, den Ball ins gegnerische Tor zu bekommen. Etliche Kinder fanden das Floorballspiel so interessant, dass sie zum wöchentlichen Training kommen möchten. Training U11 (Jahrgänge 2004 und 2005) montags von 16.30 - 18.00 Uhr und U9 (Jahrgang 2006 und jünger) donnerstags von 17.00 - 18.30 Uhr in der Turner-HölzlHalle. Die Schläger werden den Anfängern gestellt. Nicht nur körperliche Fitness und Teamgeist, sondern auch Koordination und Technik werden gefördert. Text und Foto: Grundschule Rohrdorf

Seite 15


Seite 16

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Am 11.04.2015 haben mehr als 100 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Thansau, Rohrdorf, Ziegelberg, Schlossberg, Lauterbach und Höhenmoos mit der Unterstützung des BRK den Ernstfall bei Schattdecor geprobt. Simuliert wurde ein Brandherd in der Werkstatt in einer der Produktionshallen, der sich über die Lüftungsanlage schnell ausbreitete. Die Folge: starke Rauchentwicklung und sieben vermisste Personen. Im Realfall könnte es zu einer Verpuffung kommen. Die Aufgaben waren schnell verteilt, die Koordination war vorbildlich. Zufrieden war neben den Einsatzleitern auch Vorstandsvorsitzender Reiner Schulz, der bei dem Einsatz live vor Ort war: „Ich ziehe den Hut! Die simulierte Situation wurde höchst professionell behandelt und die Hilfeleistung war vorbildlich. Ich bin absolut beeindruckt und habe vom Dach aus alles beobachtet. Großes Kompliment an alle Einsatzkräfte, die in ihrer Freizeit für solche Tätigkeiten zu Verfügung stehen und Menschleben retten helfen.“ Klar, dass sich alle Beteiligten nach dem rund einstündigen Einsatz über eine gemütliche Brotzeit und die LiveÜbertragung des Bayernfußballspiels in der SchattdecorKantine freuten. Text und Foto: Schattdecor AG

Großbrandübung bei Schattdecor in Thansau mit Bravour gemeistert Mehr als 100 Einsatzkräfte löschen Werkstattbrand und bergen sieben Personen Reiner Schulz, Vorstandsvorsitzender Schattdecor AG: „Sehr gerne stellen wir uns für solche Einsatzübungen zu Verfügung, denn auf diese Weise können auch wir uns sicher sein, für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein.“ Johann Reck, Erster Kommandant und Einsatzleiter: „Für uns ist eine solche Großübung die perfekte Gelegenheit, den Ernstfall zu proben und dabei gleich die Örtlichkeiten der Firma Schattdecor kennen zu lernen. So sind wir für den Ernstfall einfach besser vorbereitet.“ Wie soll man sich verhalten, wenn Feuer ausbricht? Im Notfall zählt jede Minute! Durch die einsetzende Rauchentwicklung können Mitarbeiter, Anwohner und Rettungskräfte innerhalb kurzer Zeit bewusstlos werden. Für die Einsatzkräfte heißt es, einen kühlen Kopf bewahren und die richtigen Entscheidungen treffen.

Mehr als 100 Einsatzkräfte waren bei der Frühjahrsübung bei Schattdecor in Thansau am 11. April im Einsatz

MAIANDACHT der Frauengemeinschaft Thansau Dienstag, 05.05.2015, 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Thansau Anschließend freuen wir uns auf einen gemütlichen Abend mit Euch in der Pizzeria Sapori Antichi.


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 17

AKTUELLES AUS ROHRDORF

10 Jahre First Responder Rohrdorf Die Schnelleinsatzgruppen der Rohrdorfer Bereitschaft Bei größeren Unfällen, Katastrophen oder Großschadensereignissen kommt der reguläre Rettungsdienst schnell an seine Leistungsgrenze. Für diesen Fall gibt es im Landkreis Rosenheim verteilte Gruppen, sogenannte Schnelleinsatzgruppen „SEG“, die dann zum Einsatz kommen. In Rohrdorf befinden sich drei dieser SEG-Einheiten. Die ehrenamtlichen Helfer werden bei Bedarf, wie man es auch bei der Feuerwehr kennt, über Funkmeldeempfänger und SMS alarmiert und müssen sich dann innerhalb kürzester Zeit am BRK-Haus in Rohrdorf einfinden. Die SEG Transport ist weitestgehend vergleichbar mit dem regulären Rettungsdienst. Diese SEG-Einheit besteht aus einem Rettungswagen (RTW) mit zwei Einsatzkräften. Der RTW ist im Prinzip identisch mit den Fahrzeugen aus dem Regelrettungsdienst und übernimmt die Versorgung und vor allem den Transport von Patienten. Die sogenannte SEG Behandlung ist speziell für die Versorgung von vielen Verletzten und Erkrankten ausgebildet und mit speziellem Material ausgerüstet. Im Landkreis Rosenheim gibt es fünf SEG Behandlungs-Einheiten. Die SEG Inntal, in der die Rohrdorfer Gruppe integriert ist, ist hierbei für die Versorgung in unserem Bezirk zuständig. Das Fahrzeug, das dabei zum Einsatz kommt, transportiert nicht nur das nötige Material und Ausrüstungsgegenstände - es finden auch sechs Einsatzkräfte Platz.

Die dritte SEG-Komponente, die es in Rohrdorf gibt, ist die SEG Technik und Sicherheit. Diese Einheit ist für alle Einsatzgruppen des BRK im gesamten Landkreis zuständig.

Deshalb wurde das Fahrzeug auch aus Mitteln des BRKKreisverbandes finanziert. Damit sich die anderen Schnelleinsatzgruppen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, übernimmt die SEG Technik und Sicherheit viele Aufgaben rund um die Versorgung der Einheiten mit Strom, Wasser oder Zelten und unterstützt in sämtlichen technischen Belangen. Text und Bilder: BRK Rohrdorf


Seite 18

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Nach dem gemeinsamen Mittagessen stand die Präsidiumssitzung im Landtag auf der Tagesordnung. Nach den Grußworten des Thüringer Landtagspräsidenten Herrn Christian Carius, der Ersten ehrenamtlichen Beigeordneten Frau Karin Landherr und des Ersten Präsidenten des Deutschen Trachtenverbandes Herrn Knut Kreuch begann die Vorsitzende, Nicole Dlabal, mit der Sitzung. Zum Abschluss des Tages konnten alle Teilnehmer die Stadt Erfurt mit einer Schnitzeljagd etwas näher kennen lernen. Der Jugendtag endete am Sonntag nach einer Tanzprobe und einem gemeinsamen Mittagessen. Dieses Wochenende war für die Jugendlichen wieder etwas ganz Besonderes, durften sie doch den Verein, den Gau und ganz Bayern vertreten und repräsentieren. Text/Bild: Trachtenverein Höhenmoos

Höhenmooser Trachtendirndl und Buam in Erfurt beim Deutschen Trachtenjugendtag dabei Vom 13. – 15.03.2015 durften die Jugendlichen Kathrin Diechler, Marina Feichtner, Kajetan Huber und Peter Steindlmüller vom Trachtenverein „Edelweiß“ Höhenmoos zusammen mit den Begleitern Christian und Sylvia Steiner sowie den Vorsitzenden der Bayerischen Trachtenjugend, Günter Frey und Armin Schmid, am neunten Deutschen Trachtenjugendtag in Erfurt teilnehmen. Bereits zum fünften Mal vertraten sie die Bayerische Trachtenjugend sowie den Chiemgau Alpenverband vorbildhaft. Damit sich die jugendlichen Vertreter aus Baden Württemberg, Hessen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg Vorpommern, Brandenburg/Berlin/Sachsen/ Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Saarland, Thüringen und Nordrhein-Westfalen besser kennen lernten, stellte sich jeder kurz vor u. a. auch, welche Erwartungen er von diesem Wochenende hat. Anschließend wurden Arbeitsgruppen gebildet, in denen neue Akzente für die Deutsche Trachtenjugend erarbeitet wurden. Am Samstagvormittag wurden die Ergebnisse der Arbeitskreise vorgetragen, anschließend ging es für die Jugendlichen in den Tanzraum, um die Deutsche Tanzfolge einzustudieren.

Die Abordnung der Bayerischen Trachtenjugend in Erfurt

Jahreshauptversammlung der KLJB Höhenmoos Am Sonntag den 08.03.2015 trafen sich die Mitglieder der Katholischen Landjugendbewegung beim Wirt in Höhenmoos zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung durch den Ersten männlichen Vorstand Paul Unterseher, folgte sein Bericht. Er verschaffte den Anwesenden einen kurzen Überblick über die vergangenen Aktivitäten, wie zum Beispiel den Altennachmittag, den weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Nikolausdienst, den Kinderfasching, das Peter- und Paul-Feuer und die 3-2-1-Party, die im Jahre 2014 anlässlich des Jubiläums der FFW Höhenmoos, das erste Mal stattfand. Die beiden Schriftführer Markus Turetschek und Maria Huber trugen die Berichte des Fußballturniers und der 3-2-1Party vor. Anschließend verlas Sebastian Diechler den Kassenbericht. Die Revisoren Josef Lechner und Stefan Unterseher bestätigten die einwandfreie und ordnungsgemäße Kassenführung und baten die Versammlung per Akklamation um die Entlastung der Kassiere, die entsprechend ohne Gegenstimmen und Enthaltungen vollzogen wurde. Paul Unterseher übergab nun das Wort an Markus Unterseher,


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 19

AKTUELLES AUS ROHRDORF der als Vertretung für den Bürgermeister gekommen war. Die Tatsache, dass die KLJB in Höhenmoos so viele Mitglieder hat, die aktiv am Gemeindeleben beteiligt sind, und so viel miteinander auf die Beine stellen können, erfreute ihn sehr. Nach der Ansprache von Markus Unterseher, fand Pfarrgemeinderatsvorsitzende Gertraud Stuffer noch ein paar Worte. Bevor man nun zum gemütlichen Teil übergehen konnte, wurden noch einige wichtige Termine bekanntgegeben: 32-1-Party am 03.06.15, Ortsrunde am 18.05.15 um 20.30 Uhr. Zum Abschluss ließ man die Versammlung bei einem gemütlichen Mittagessen ausklingen. Text: KLJB Höhenmoos

Die Gemeinde Rohrdorf sucht zum 01. Oktober 2015 eine/einen

Facharbeiterin/Facharbeiter für den gemeindlichen Bauhof in Vollzeit. Erwartet wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im handwerklichen oder technischen Bereich. Mindestvoraussetzung ist ein Führerschein der Klasse B, wünschenswert sind auch die Klassen C und CE. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen können bis spätestens 29.05.2015 bei der Gemeinde Rohrdorf, St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf eingereicht werden. Für Rückfragen steht der Geschäftsleiter, Herr Schoenleber, unter Tel. 08032/9564-23 oder E-Mail: schoenleber@rohrdorf.de gerne zur Verfügung. Text: Gemeinde Rohrdorf

Musikkapelle Rohrdorf begeht ihren Vereinsjahrtag

Einladung zur Radl-Bilder-Suchfahrt Am Pfingstsonntag, den 24. Mai findet wieder die Radl-Bilder-Suchfahrt der Jungbauernschaft Rohrdorf statt. Anmeldung und Start ist von 12.00 – 14.00 Uhr am Trachtenheim möglich. Auf zahlreiche Teilnehmer freut sich die Jungbauernschaft. Text: JB Rohrdorf

Traditionell am weißen Samstag begeht die Musikkapelle Rohrdorf ihren Vereinsjahrtag. Zunächst gestalteten die Musikanten musikalisch und liturgisch die Samstagabendmesse. Neben traditionellen Kirchenliedern waren dabei auch modernere Arrangements zu hören. Danach wurden im Musikheim die Planungen für das kommende Musikantenjahr besprochen. Insbesondere das heuer in Rohrdorf stattfindende Gaufest des Inngau-Trachtenverbands, bei welchem die Musikkapelle Rohrdorf die Festmusik stellt, wirft schon seine Schatten voraus. Anschließend klang der Abend in gemütlicher Runde aus. Text: Musikkapelle Rohrdorf


Seite 20

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Im Team Gutes tun Azubis des Zementwerks Rohrdorf spenden für Raublinger Wendelstein Werkstätten Am 16. Mai von 14.00 bis 16.30 Uhr ist es wieder soweit: Liebgewonnene Dinge reparieren, oder sich endgültig davon trennen? Die Entscheidung ist manchmal schwer. Wir helfen Ihnen dabei. Unser Fahrradspezialist ist wieder mit seiner tollen Ausrüstung vor Ort. Er freut sich auf reges Interesse. Unser Highlight-Thema diesmal: „Gemeinschaftsgärtnern und Mehr“ mit Karin Frank Außerdem gibt es wieder einen kleinen Basar mit einigen Dingen „für kleines Geld“. Wir freuen uns auf Sie! Ihr RepairCafé-Thansau-Team

„Internetzeit für Rohrdorfer Flüchtlinge“ lautet das aktuelle Projekt der Montessori-Schule Jeden Donnerstagnachmittag können die jungen Menschen - unbegleitete jugendliche Flüchtlinge, u.a. aus Afghanistan, Eritrea und Syrien - im PC-Raum der MontessoriSchule ins Internet gehen. Die freundlichen jungen Männer sind kompetent im Umgang mit der Technik und hatten bis auf eine Ausnahme - bereits Facebook-Accounts, über die sie auch in der Fremde ihre Kontakte pflegen. Zur Betreuung hat sich in der Schule ein Helferkreis von zwölf Müttern und Vätern gebildet. Auch Jugendliche der Schule aus dem Projekt „Verantwortung“ unterstützen die Helfer. Die Anregung kam von der Deutsch-Lehrkraft der Jugendlichen, Frau Heindel (im Bild rechts). Es wird auch ausschließlich Deutsch gesprochen, damit die Jugendlichen die Sprache praktisch üben können. Text/Bild: Montessori-Schule Rohrdorf

In Vertretung aller anwesenden Auszubildenden des Rohrdorfer Zementwerks überreichten Theresa Haydn und Maximilian Schlosser (Bildmitte) den mit 1.000 Euro dotierten Scheck an Bernd Buxbaum, Hausleiter der Wendelstein Werkstätten in Raubling

Zum Ausbildungsstart im September 2014 absolvierten alle 30 Auszubildenden des Rohrdorfer Zementwerkes sowie deren Ausbilder ein zweitägiges Teamtraining rund um die Pölcher Alm und Hochries. Ziel des Teamtrainings war, dass die Auszubildenden der unterschiedlichen Ausbildungsberufe sich näher kennenlernen und die „Neuen“ gleichzeitig schneller integriert werden können. Die beiden Tage, an die sich die Auszubildenden auch heute noch begeistert erinnern, waren ein voller Erfolg. Vor kurzem konnten die Auszubildenden die Eindrücke und Erlebnisse wieder aufleben lassen und gleichzeitig etwas Gutes tun: Im Rahmen des Teamtrainings sammelten die Teilnehmer für einen guten Zweck. Es kam dabei eine ziemlich stolze Summe für das doch meist knapp bemessene Budget der Auszubildenden zusammen. Gemeinsam überlegten sie daraufhin, wer die Spende erhalten sollte. Schnell waren sie sich einig, dass es eine regionale Einrich-


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 21

AKTUELLES AUS ROHRDORF tung sein soll, die mit dem Geld unterstützt werden soll. Einstimmig fiel die Wahl auf die Wendelstein Werkstätten in Raubling, eine anerkannte Werk- und Förderstätte für Menschen mit Behinderung, die zudem auch Jugendliche ausbilden und ihnen die Möglichkeit bieten, sich ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Der gespendete Betrag wurde von der Geschäftsleitung des Rohrdorfer Unternehmens auf 1.000 Euro aufgestockt. Die Spendenübergabe, verbunden mit einem Ausflug aller Azubis, die interessiert durch die Einrichtung geführt wurden, erfolgte in diesen Tagen. Die Spende wird für die schon lange geplante Außengestaltung der Gartenanlage verwendet. Damit werden Ruhe- und Sitzmöglichkeiten für die Menschen mit Behinderung in den Pausenzeiten geschaffen. Bernd Buxbaum, Hausleiter in Raubling, freute sich sehr über die Spende der Auszubildenden, die für die Einrichtung wirklich nicht alltäglich ist.

Irma Stocker feierte ihren 80. Geburtstag

Text/Bild: Rohrdorfer Zement

Spende des Schützenvereins Rohrdorf an die Zwergerlmühle Bei den Dorfmeisterschaften der Altschützen in Rohrdorf, wurde der Erlös von 1.200 Euro an das Integrative Haus für Kinder „Zwergerlmühle“ gespendet. Von dieser Spende wurde für die Kinder ein Sinnesraum eingerichtet, der für alle Altersgruppen geeignet ist. So konnten ein Leuchttisch, Sandwannen mit Pendel und vielfältige Legematerialien angeschafft werden. Seit kurzem ist dieser Raum bespielbar und bei den Kindern sehr beliebt. Sie genießen es, sich spielerisch mit den Materialien in ruhiger Atmosphäre zu beschäftigen und ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. Besonders angesprochen, werden hier die Sinne der Kinder. Die Freude an den entstanden Werken ist sehr groß. Die Zwergerlmühle bedankt sich ganz herzlich bei der Altschützengesellschaft Rohrdorf für diese schöne Möglichkeit.

Bei guter Gesundheit feierte Ende März Frau Irma Stocker aus Thansau ihren 80. Geburtstag. Die Jubilarin lebt seit rund 40 Jahren in Thansau und ist durch ihre freundliche, offene Art bekannt und beliebt. Besonders stolz ist sie auf ihre beiden Enkeltöchter und ihren Sohn Robert, der in der Nähe von München lebt. Die Gratulation der Gemeinde überbrachte der Erste Bürgermeister Christian Praxl. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Text/Foto: Integratives Haus für Kinder „Zwergerlmühle“ Achenmühle

Senioren-Frühschoppen am Dienstag, 05. Mai 2015 um 10.00 Uhr im Café Sonnenschein / Haus St. Anna Herzlich eingeladen sind die Senioren (- 60 +) aus allen fünf Ortsteilen! Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte unter: 08031 / 70667 Text: Rudolf Mayerhofer


Seite 22

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

v.l.n.r. Pfarrer Robert Baumgartner, Renate Fortner, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Gertraud Stuffer

Renate Fortner für 15 Jahre Büchereileitung, Frau Elisabeth Gräfe für 15 Jahre und Frau Resi Steindlmüller für neun Jahre als Caritas-Sammlerinnen. Text und Fotos: PGR Höhenmoos

Ehrenamtliche Mitarbeiter in Höhenmoos verabschiedet Im Rahmen der Pfarrversammlung am 15.03.15 verabschiedete die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Gertraud Stuffer langjährige ehrenamtliche Mitarbeiter der Pfarrei. Sie bedankte sich herzlich für ihr Engagement bei Herrn Paul Schmid für 18 Jahre als Wortgottesdienstleiter, Frau

v.l.n.r. Pfarrer Robert Baumgartner, Elisabeth Gräfe, Resi Steindlmüller, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Gertraud Stuffer

Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf Mai 2015 21.05.2015 Bau- und Umweltausschuss 21.05.2015 Gemeinderat

v.l.n.r. Pfarrer Robert Baumgartner, Paul Schmid, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Gertraud Stuffer, Kirchenpfleger Klaus Demmel

19.00 Uhr 20.00 Uhr

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen. Änderungen wegen noch nicht absehbarer Ereignisse entnehmen Sie bitte der Tagespresse.


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 23

AKTUELLES AUS ROHRDORF Firmlinge verkauften Osterkerzen

Kinderfastenaktion von Misereor Am letzen Schultag vor den Osterferien fand in Lauterbach wieder die Fastenaktion für Kinder statt. In diesem Jahr wurden die Philippinen vorgestellt. Das Mädchen Jocelyn wohnt auf der Insel Mindanao, direkt am Wasser! Sie stellte uns ihre Familie vor und wie sie, und die anderen Familien, dort leben. Es wurden noch ein Film und Bilder angeschaut, Koboldmaki und Seesterne gebastelt. Zum Ende gab es noch frisch gebackene Waffeln und Eis. Text und Bild: PGR Lauterbach

Die diesjährigen Firmlinge haben unter der Leitung von Irmgard Roßmair und mit Hilfe von einigen Frauen wieder Osterkerzen gestaltet. Die Kerzen wurden am Palmsonntag nach dem Gottesdienst von Diakon Anton Zanker gesegnet und anschließend verkauft. Der Erlös von 500 Euro geht in diesem Jahr an das Hope Projekt in Indien, dieses Projekt ist bereits durch den Vortrag beim Missionsfrühstück bekannt. Text und Bild: PGR Lauterbach

Frühling im Seniorenheim St. Anna

Thansauer Firmlinge haben wieder beim Osterkerzen Basteln mitgeholfen, die am Palmsonntag beim Ostermarkt verkauft wurden. Text/Foto: Claudia Dengel

Passend zum Frühlingsanfang bekamen die Bewohnern des Seniorenheims St. Anna Besuch von der Klasse 3b der Grundschule Rohrdorf. Zu Beginn begrüßten sie die SeniorInnen mit einem fröhlichen Lied. Anschließend bastelten die Kinder mit den Bewohnern gemeinsam Fensterbilder mit Frühlingsmotiven. Es wurde gezeichnet, geschnitten, geklebt und gemalt - und es kamen lauter schöne Bilder heraus, die die SeniorInnen zur Erinnerung an ihre Fenster hängen konnten. Nach getaner Arbeit gab es noch leckere Brote, die passend zum Frühling mit Radieschen und Kresse belegt waren. Ein Dankeschön geht auf diesem Weg nochmals an Frau Glatzl und ihr Team für die bereitgestellten Materialien und das Belegen der Brötchen. Text und Foto: Grundschule Rohrdorf


Seite 24

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Alleine 2014 gab es 44 neue Auszubildende. Elf Abschlüsse wurden letztes Jahr mit dem Staatspreis geehrt. Besonders stolz ist man auf die neue VR-BankCard PLUS, mit der die Mitglieder bei 12.000 Partnern deutschlandweit und 170 Partnern in der Region Rabatte und Vorteile erhalten kann. Dies stärkt auch die Kaufkraft der Region. Auch das soziale Engagement kommt dabei nicht zu kurz. Über 300.000 Euro wurden für Spenden und Sponsoring ausgegeben. Das Grundstockvermögen wurde von 1 Million auf 5,5 Millionen ausgeweitet. Seit Ende letzten Jahres ist man jetzt zusätzlich auch auf Facebook vertreten. Auch 2015 liegt der Fokus wieder darauf, dem Kunden eine gute Beratungsqualität zu bieten. Zuguterletzt informierte noch Herr Wagner von der Allianz über die Pflegeversicherung und die Pflegevorsorge, bevor der Abend endete. Text: Vr-Bank Thansau

Der nächste Übungsabend-Termin: 28. Mai 20.00 Uhr Schau doch mal vorbei!

Endschießen der Schützengesellschaft Achenmühle e.V. Erfolgreiches Geschäftsjahr der Volksbank Raiffeisenbank Rohrdorf und Thansau Mitgliederversammlung der beiden Filialen Im voll besetzten Saal des GH zur Post Rohrdorf begrüßte der Thansauer Geschäftsstellenleiter Peter Holzner seine Mitglieder recht herzlich und blickte auf das vergangene Jahr zurück. In sämtlichen Bereichen erfreuen sich die beiden Filialen Rohrdorf und Thansau an Zuwachs. Der Kundenstamm liegt inzwischen bei rund 3.000 Kunden und die Mitgliederzahl stieg von 969 auf 1.016 Teilhaber. Mit Kundeneinlagen und Bausparverträgen kommt man auf eine stolze Summe von knapp über 40 Millionen Euro. Auch die Gemeinde Rohrdorf profitiert durch den Zuwachs. So liegt die Gewerbesteuerzahlung bei rund 60.000 Euro p.a. Das Wort wurde an Vertriebsleiter Seidl übergeben. Mit der Fusion im Oktober 2013 durch VR Bank RosenheimChiemsee eG und der Volksbank Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim eG, liegt man mit 70 Geschäftsstellen und acht SB-Geschäftsstellen bayernweit an erster Stelle. Selbst deutschlandweit ist man mit dem neunten Platz in den Top Ten vertreten. Knapp über 1.100 Beschäftigte, davon 10 % Auszubildende, kümmern sich um die Belange des Kunden.

Endschießen als Abschluss einer erfolgreichen Schießsaison Am Endschießen der Schützengesellschaft Achenmühle, welches über drei Tage ausgetragen wurde, beteiligten sich insgesamt 37 Schützen und kämpften mit rund 5.300 abgegebenen Schüssen um gute Platzierungen. Zur Preisverteilung konnte Erster Schützenmeister Fritz Kühnle im Gasthof Maurer in Grainbach die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder begrüßen. Nach einem gemeinsamen Abendessen begann die Bekanntgabe der Gewinner. Andrea Kreuz gewann mit 79 und 71 Ringen die Meisterwertung der Schüler vor Antonia Huber (75/74 R.) und Maxi Wohlschlager (74 R.). Auf der Meisterscheibe Jugend war Julia Kreuz mit 90 und 82 Ringen erfolgreich. Andreas Huber (80/77 R.) und Marie-Christin Wohlschlager (68/67 R.) wurden Zweiter bzw. Dritte. Bei den Damen siegte mit 97, 96 und 96 Ringen Karoline Alexy vor Alexandra Alexy (97/96/94 R.) und Astrid Wagner (95/91 R.). Auf der Meisterscheibe Senioren „aufgelegt“ konnte sich mit 100 und 97 Ringen Klaus Stemmer vor Manfred Theis (99/98/97/97 R.) und Josef Schmid (99/98/97/96 R.) behaupten. Erfolgreich auf der Meisterscheibe Herren waren Fritz Kühnle (97/97 R.), Michael Kühnle (97/95 R.) und Wolfgang Kerling (95/95 R.).


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 25

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Das beste Blatt’l der Schüler auf Meister Punkt schoss Antonia Huber (104,4 T.) vor Andrea Kreuz (106,6 T.) und Andreas Hepfengraber (123,3 T.). Bei der Jugend war Julia Kreuz mit einem 82,8 Teiler vor Andreas Huber (192,6 T.) und Marie-Christin Wohlschlager (556,3 T.) äußerst treffsicher. In der Schützenklasse erzielten die besten drei Blatt’l auf Punkt Fritz Kühnle (13,3 T.), Karoline Alexy (16,1 T.) und Christian Lechner (30,0 T.). In der Kategorie Meister Punkt für die Senioren „aufgelegt“ gewann Jürgen Littwin mit einem 8,6 Teiler vor Manfred Theis (25,5 T.) und Klaus Stemmer (26,1 T.). Wertvolle Sachpreise auf der Glücksscheibe Auf der Glücksscheibe erhielt jeder Schütze einen wertvollen Sachpreis. Bei der Jugend belegten die vorderen Plätze Julia Kreuz (57,4 T.), Andrea Kreuz (63,0 T.) und Antonia Huber (75,4 T.). Die ersten Plätze in der Schützenklasse erkämpften sich mit einem 11,6 Teiler Birgit Lummer, gefolgt von Klaus Stemmer (18,4 T.) und Michael Kühnle (20,1 T.). Den Jugendwanderpokal gewann Julia Kreuz vor Antonia Huber und Marie-Christin Wohlschlager. Bei den Damen sicherte sich Alexandra Alexy vor Karoline Alexy und Astrid Wagner den Wanderpokal. Der Wanderpokal der Herren ging an Fritz Kühnle vor Wolfgang Kerling und Michael Kühnle. Den von Klaus Stemmer gestifteten Senioren-Wanderpokal erhielt Anton Lummer vor Manfred Theis und Jürgen Littwin. Auf den „Franz-Zängerl-Wanderpokal“ wurde Erster Anton Lummer, Zweiter Fritz Kühnle und Dritter Stefan Ramsauer.

Bei den Damen war Alexandra Alexy mit 960 Ringen beste Schützin vor Karoline Alexy (946 R.) und Astrid Wagner (934 R.). Jahresvereinsmeister der Jugend wurde dieses Jahr Julia Kreuz mit 875 Ringen vor Andreas Huber (811 R.) und Marie-Christin Wohlschlager (704 R.). Bei den Schülern gewann Antonia Huber mit 760 Ringen vor Maxi Wohlschlager (659 R.). Jürgen Littwin erhielt als Sieger der Punkt-Jahreswertung den Theo-Breer-Wanderpokal. Manfred Theis und Alexandra Alexy wurden hier auf die Plätze zwei und drei verwiesen. Die besten Blatt’l der Jugend schoss in dieser Saison Antonia Huber vor Julia Kreuz und Andreas Huber. Sie erhielt den von Markus Lankes gestifteten Wanderpokal. Ehrenscheibe zum Endschießen Kajetan Huber stiftete zum Endschießen jeweils eine Ehrenscheibe für die Jugend und die Erwachsenen. Die Scheibe für die Erwachsenen wurde auf einen 83,0 Teiler augeschossen. Diesem kam Fritz Kühnle mit einem 82,1 Teiler am Nächsten und durfte somit die Scheibe mit nach Hause nehmen. Alexandra Alexy (85,2 T.) und Michael Kühnle (86,5 T.) belegten die beiden nächsten Plätze. Die Scheibe der Jugend erhielt derjenige, dessen Schuss einem 100,0 Teiler am Nächsten kam. Dies war Julia Kreuz (105,7 T.) vor Antonia Huber (91,8 T.) und Andreas Huber (66,9 T.). Für die Meistbeteiligung bei den Kranzlschießen erhielten sieben Schützen eine Anerkennung. Dank vom Ersten Schützenmeister Fritz Kühnle Ein besonderer Dank galt Astrid Wagner, Resi Ramsauer, Angela Feichtner, Melanie Posch, und Michael Kühnle für die einwandfreie Bewirtung im Schützenheim. Abschließend wünschte Fritz Kühnle noch einige gemütliche Stunden, um alle Sieger gebührend feiern zu können. Text und Foto: SG Achenmühle

Jahresvereinsmeister der Saison Jahresvereinsmeister Herren, gewertet aus den zehn besten Ergebnissen der Saison, wurde mit 966 Ringen Fritz Kühnle, gefolgt von Markus Lankes (954 Ringe) und Tobias Raab (946 Ringe). In der Senioren „aufgelegt“-Wertung sicherte sich mit 987 Ringen Manfred Theis den ersten Platz und verwies damit Josef Schmid mit 981 Ringen auf den zweiten Platz sowie Jürgen Littwin mit 970 Ringen auf den dritten Platz. Die Gewinner des Endschießens


Seite 26

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Das Bauernhausmuseum Rohrdorf im Achentaler Heimathaus ist ab dem 2. Mai wieder jeden Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

zerbrechen bereitete (z. B. „Bonlan“ = Bodenläden, d.h. Dielenbretter). Wie es dennoch gelang, trotz eingeschränkter Geldmittel, einen „der qualitätvollsten oberbayerischen Kirchenbauten des Jahrzehnts“ (P. v. Bomhard) zu errichten, erfahren die Besucher ab dem 10. Mai in der zu diesem Zweck umgestalteten Rohrdorfer Kammer im Obergeschoss des Bauernhausmuseums.

Die Sonderausstellung „totaliter abgeprunen“ – Brand und Neubau der Rohrdorfer Kirche vor 250 Jahren wird am Sonntag, 10. Mai, um 14.00 Uhr eröffnet.

Text: Simon Hausstetter, GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Dazu wird Simon Hausstetter um 14.30 Uhr im Heimathaussaal einen Einführungsvortrag halten. Für musikalische Umrahmung, Kaffee und Kuchen wird gesorgt.

Aus dem „Achentaler Heimathaus“ Der GTEV Achentaler Rohrdorf feiert in diesem Jahr sein 80-jähriges Bestehen, Höhepunkt der Feierlichkeiten ist das Gaufest des Inngau-Trachtenverbands im Juli. Trotz der intensiven Vorbereitungen haben sich die „Museumsleut’“ auch für das Jubiläumsjahr 2015 etwas vorgenommen und den Winter nicht tatenlos verstreichen lassen. Zahlreiche Neuerwerbungen – teils Ankäufe, teils Schenkungen – konnten dem Museumsinventar hinzugefügt werden und sind nun der Öffentlichkeit zugänglich. Einige ortsgeschichtlich bedeutsame Dokumente aus der jüngeren Geschichte, ein Krug aus dem seltenen Rohrdorfer Granit und mehrere Sätze diverser Gewindeschneider wurden dem Rohrdorfer Museum großzügig als Spende übergeben, auch die Handbibliothek konnte um ein paar Bände erweitert werden. Um an den großen Rohrdorfer Kirchenbrand vor 250 Jahren, am 27. März 1765, zu erinnern, wurde außerdem eine kleine Ausstellung erarbeitet, die am 10. Mai eröffnet wird und u.a. zeigt, wie man nach dem Brand, der die Kirche, den Pfarrhof und einige umliegende Höfe völlig zerstörte, beharrlich versuchte, finanzielle Mittel zum Wiederaufbau bzw. Neubau der Pfarrkirche zu beschaffen, so dass die Kirche erst nach jahrzehntelanger Bauzeit geweiht werden konnte. Interessant war bei der Ausarbeitung dieser Ausstellung vor allem der Umgang mit den Originaldokumenten im Münchener Hauptstaatsarchiv, das mühevolle Entziffern der Kostenvoranschläge der Handwerksmeister, deren mitunter gewöhnungsbedürftige Orthographie Kopf-

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juniausgabe: Freitag, 15. Mai 2015 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de Aus der Geschichte der Gemeinde Die Neugründung des Staates Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg Als vor 70 Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg, die Siegermächte als Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich blieben, teilten sie jedes Land und die Hauptstädte Berlin und Wien in vier Besatzungszonen. Bayern, Hessen und ein Teil von Württemberg-Baden kamen unter amerikanische Herrschaft und wurden von einer amerikanischen Militärregierung verwaltet.

Dieser Kartenausschnitt zeigt Süddeutschland und Österreich, der Norden von Deutschland war von den Russen und Engländern besetzt.

Diese gab bald das „Amtsblatt der Militärregierung“ heraus, das die „gesetzlichen Vorschriften der Militärregierung für die Amerikanische Zone“ enthielt. Ein für Bayern sehr wichtiger Teil davon war unter der Überschrift „Proklamation Nr. 2“. General Eisenhower, der Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa, erließ einen Aufruf an das deutsche Volk in der Amerikanischen Zone: „Innerhalb der Amerikanischen Besatzungszone werden hiermit Verwaltungsgebiete gebildet, die von jetzt ab als Staaten bezeichnet werden; jeder Staat wird eine Staatsre-


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 27

AKTUELLES AUS ROHRDORF gierung haben. Die folgenden Staaten werden gebildet: Hessen, Württemberg-Baden und Bayern.“ Am 16.09.1945 wird Bayern wieder ein selbstständiges Land. Der auf Empfehlung von Kardinal Michael von Faulhaber am 28. Mai 1945 eingesetzte Fritz Schäfer als Ministerpräsident wird von US-General George Patton nach vier Monaten wieder abgesetzt. Sein Nachfolger wird Wilhelm Hoegner. Dieser veröffentlicht am 13. November d. J. einen Artikel in dem er „die Bildung eines Bundes freier Staaten in Deutschland, innerhalb dessen eine Eigenständigkeit Bayerns garantiert werden muss. Wir wollen Deutsche sein und bleiben, jedoch kraft freiwilliger Einordnung in ein größeres Vaterland“, so schreibt Hans F. Nöhbauer in seinem Buch „Bayern“. Unter US-General Clay erfolgte dann am 19. September 1945 die Neugründung des Staates Bayern, ohne Pfalz, die bis dahin zu Bayern gehörte. Viele Jahre später wurde das Land Bayern als Freistaat Bayern bezeichnet, eine Gründungsurkunde dazu existiert nicht. Unter dem Gesetz Nr. 76 verpflichtete die amerikanische Militärbehörde „Alle Beamte und Angestellten der Reichspost [...] die auf dem Gebiet des Fernmeldewesens tätig sind, sich an ihrer bisherigen Arbeitsstelle zum Dienst zu melden.“ Das ganze Fernmeldewesen im Inlands- Auslandsund Durchgangsverkehr war eingestellt, man verpflichtete die „vorgenannten Personen für die unversehrte Erhaltung und Instandhaltung aller Anlagen des Nachrichtenwesens.“ Das zeigt, dass die Besatzungsmacht daran interessiert war, die technischen Anlagen unversehrt zu erhalten um in naher Zukunft den Betrieb wieder aufzunehmen. Deshalb wurden ehemalige Postangestellte, Polizisten wegen der öffentlichen Ordnung und die in der Landwirtschaft Beschäftigten in Bayern bevorzugt aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Um zu dieser Zeit jeden Nachrichtenverkehr zu unterbinden, mussten auch alle Brieftauben gegen eine Empfangsbestätigung abgeliefert oder angemeldet werden. Unter der Überschrift „Verbrechen und andere strafbare Handlungen“ sind 43 Absätze angeführt. Der Einführungssatz lautet: „Die folgenden strafbaren Handlungen werden

mit dem Tode oder einer anderen Strafe, nach Ermessen eines Gerichts der Militärregierung bestraft: Unerlaubter Aufenthalt im Freien während der Ausgangsbeschränkung. Falls nichts anderes öffentlich bekanntgegeben ist, dauert diese Ausgangsbeschränkung von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang“, so lautet der 22. Absatz. Das bedeutete, wer von auswärts um sechs Uhr früh in Rosenheim am Bahnhof sein wollte, musste auf Schleichwegen gehen, oder von der Straße verschwinden, wenn sich ein weithin sichtbarer Autoscheinwerfer der Streife fahrenden amerikanischen Militärpolizei näherte. Öffentliche Versammlungen oder Veranstaltungen, für die kein Erlaubnisschein erteilt wurde, waren verboten. Auch das Fälschen eines solchen Scheins war untersagt. Lediglich eine „Versammlung zu religiösen Zwecken“ erlaubten sie den Bayern. Das Tragen von Uniformen der „ehemaligen Angehörigen der deutschen Streitkräfte und anderen Zivilpersonen“ war nicht gestattet. Die Bevölkerung wusste sich aber zu helfen, sie verarbeitete die Wehrmachtsuniformen durch Auftrennen und Umarbeiten in Zivilkleidung. Das Einsetzen von Seitenstreifen in Hosen und das Umarbeiten eines Waffenrocks zu einer Trachtenjoppe verwischte die Herkunft des Stoffes. Aus Mänteln der Soldaten fertigten die Schneider und Schneiderinnen tragbare, der Zeit angepasste, Mäntel und Jacken. Textilien gab es in Geschäften kaum zu kaufen und jeder freute sich über ein neues, selbst gefertigtes oder fachmännisch geschneidertes, Bekleidungsstück. Zu dem oben stehenden Absatz „Verbrechen und andere strafbare Handlungen“ sei noch erwähnt, dass im Laufe dieses Jahres noch die Geschichte, wie der Schmied von Rohrdorf eine Pistole gegen Zigaretten tauschte und die Folgen daraus, in der RSZ erscheint. Text: H. Silichner Quelle: Gesetzliche Vorschriften der Amerikanischen Militärbehörde in Deutschland. Autorisierter Nachdruck des Amtsblattes der Militärregierung Deutschland, Amerikanische Zone. Heft aus eingehefteten Einzelblättern.


Seite 28

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aus dem Gemeinderat Auf der Tagesordnung der Sitzung vom 26.03.2015 standen u. a. die Sicherstellung der gemeindlichen Trinkwasserversorgung und der Hochwasserschutz für Thansau. Untersuchungsergebnisse für Standortalternativen der Wasserversorgung vorgestellt Herr Hirschmann vom Büro GeoPol stellte dem Gemeinderat seine Ergebnisse zur Untersuchung von alternativen Standorten für die Sicherstellung der gemeindlichen Wasserversorgung vor. Die wesentlichen Säulen der bisherigen Trinkwasserversorgung stellen die drei Tiefbrunnen in Schaurain, die Hollinger und die Lueser Quelle dar. Bei der Suche nach neuen, erschließbaren Wasserquellen stellt sich immer die Kernfrage, ob das gefundene Wasser auch tatsächlich nach den strengen Vorgaben der Wasserwirtschaft schützbar ist. Neben den bestehenden Standorten wurden drei potentielle Gebiete festgestellt, die eventuell für den Ausbau der Trinkwasserversorgung in Frage kommen. Die erste Möglichkeit östlich von Lauterbach wurde aufgrund der geringen Überdeckung (minimale Reinigungs- und Schutzfunktion), den kurzen Verweilzeiten des Grundwassers und starken Schwankungen der Quellschüttung verworfen. Aufgrund der ebenfalls zu wenig starken Deckschichten, sowie der nur bedingten Schützbarkeit, stellte sich auch ein potentieller Standort im Bereich Richtung Winkl als nicht geeignet heraus. Eine dritte Alternative befindet sich im Waldbereich südlich von Heiglmühle und weist, neben der Sanierung und Erweiterung der Hollinger Quelle, nach der Bewertung das größte Potenzial als Wasserversorgungs-Standort auf. Der Gemeinderat beauftragte als ersten Schritt das Büro GeoPol – Hirschmann & Bulenda GbR mit den hydrogeologischen Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung der Hollinger Quelle. Die Verwaltung erhielt den Auftrag, bis zur nächsten Gemeinderatssitzung ein Angebot zur Untersuchung des möglichen neuen Standorts südlich von Heiglmühle einzuholen.

Information zur Überprüfung des Hochwasserschutzes Thansau Aufgrund des letzten Hochwasserereignisses am 23.10.2014 wurde die RMD Consult GmbH bei der gemeinsamen Nachbesprechung mit den Vertretern des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim um eine hydraulische Überprüfung der Ereignisse sowie der Hochwasserschutzmaßnahmen für Thansau gebeten, die in der Sitzung ausführlich vorgestellt wurde. Außerdem erhielt das Ingenieurbüro die Aufgabe, eine zusätzliche Rückhaltemöglichkeit vor dem Siedlungsbereich von Thansau zu prüfen. Das Wasserwirtschaftsamt stellte dazu die Niederschlagsdaten vom Hochwasserereignis an den beiden nächstgelegenen Messstationen Rosenheim und Samerberg zur Verfügung. Aus den Messwerten der Station Samerberg ist ersichtlich, dass die tatsächliche Niederschlagshöhe am 23.10.2014 noch höher als bei einem angenommenen hundertjährigen Hochwasserereignis (HQ 100) war. Auf der Grundlage des Hochwasser-Istzustands bei diesem Oktober-Hochwasser hat das Fachbüro ein komplett neues Niederschlags- und Abflussmodell erstellt und dieses mit dem errechneten Planzustand, nach der Fertigstellung aller geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen, für Thansau verglichen. Das Ergebnis zeigt, dass die ermittelten Überschwemmungsflächen unter Berücksichtigung des letztjährigen Hochwassers zwar größer geworden sind, aber alle bebauten Flächen nicht überschwemmt und durch die Hochwasserfreilegungsmaßnahmen geschützt sind. Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Hochwasserschutz ist, dass alle Gräben, Durchlässe etc. regelmäßig unterhalten werden. Neben dem Entfernen des Bewuchses und aller abflusshindernden Einbauten zählen dazu insbesondere die Räumung der Grabensohle und der Durchlässe sowie das Wiederherstellen des ursprünglichen Grabenprofils. Vermessungsergebnisse aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass es durch Verkrautungen und Ablagerungen zu einer deutlichen Verengung des Grabenprofils und damit einer Verringerung des Querschnitts kommt. Aus diesem Grund wurden heuer in den Wintermonaten umfangreiche Unterhaltungsmaßnahmen an den betroffenen Gräben durchgeführt.


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 29

AKTUELLES AUS ROHRDORF Ein großes Rückhaltepotenzial mit einem Volumen von bis zu 22.000 m³ bietet sich nach einer ersten Untersuchung des Büros RMD im Bereich südlich der Biederer Straße in Richtung Autobahn an, das mit relativ geringem baulichen Aufwand genutzt werden kann. Für die genaue Überprüfung dieser Retensionsmöglichkeit wird vom Ingenieurbüro bis zur nächsten Sitzung ein Angebot eingeholt. Wegen der erneuten öffentlichen Ausschreibung der Hochwasserschutzmaßnahmen Thansau, der Aufteilung in zwei zeitversetzte Lose und den notwendigen Planungsänderungen hat das Büro RMD Consult GmbH ein Nachtragsangebot für seine zusätzlichen Ingenieurleistungen vorgelegt, das der Gemeinderat einstimmig genehmigte. Keine Schutzleitplanke für neuen HochwasserschutzGraben an der Biederer Straße Nach den Richtlinien für passiven Schutz an Straßen ist für den neuen Entlastungsgraben entlang der Biederer Straße keine Schutzeinrichtung für den Verkehr notwendig. Da sowohl aus den Reihen des Gemeinderats als auch der Bevölkerung nach der Errichtung einer Schutzleitplanke gefragt wurde, hat die Verwaltung vor der Sitzung einen gemeinsamen Ortstermin mit der Verkehrsbehörde des Landratsamtes Rosenheim und der Polizei Brannenburg durchgeführt. Dabei wurde der Gemeinde empfohlen keine Schutzleitplanke aufzustellen, da dafür aus verkehrsrechtlicher Sicht keine Notwendigkeit besteht. Der Hochspannungsmasten der Firma E.ON, für den diese aber selber zuständig ist, muss durch eine neue Schutzleitplanke im ausreichenden Maß gesichert werden. Der Gemeinderat beschloss entlang des neuen Hochwasserschutz-Grabens an der Biederer Straße in Thansau keine Schutzleitplanke als Absturzsicherung, sondern Straßenbegrenzungspfosten, zu errichten. Einwohnerpauschale für Fundtiere aus dem Gemeindebereich festgelegt Grundsätzlich sind alle Gemeinden verpflichtet, Fundtiere aus ihrem Gemeindebereich aufzunehmen und artgerecht

unterzubringen. Diese Aufgabe übernehmen im Landkreis Rosenheim drei große Tierheime (Rosenheim, Ostermünchen und Bernau) für die Kommunen. Die Kosten für die Unterbringung und die eventuell notwendige medizinische Versorgung in den Tierheimen müssen die jeweiligen Gemeinden tragen. Bei der letzten Versammlung der Bürgermeister wurde zur Unterstützung der Tierheime im Landkreis über eine Einwohnerpauschale diskutiert, mit der sämtliche Forderungen der Tierheime für Fundtiere gegenüber den Gemeinden abgegolten sein sollen. Die Mehrheit der Bürgermeister sprach sich dabei für eine jährliche Pauschale von 0,20 Euro pro Einwohner aus. Der Gemeinderat schloss sich einstimmig dieser Empfehlung unter der Voraussetzung an, dass mit den Tierheimen eine Vereinbarung abgeschlossen wird, dass damit sämtliche Forderungen der Tierheime für Fundtiere gegenüber der Gemeinde abgegolten sind. Text: Gemeinde Rohrdorf


Seite 30

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aktion „Saubere Landschaft“ „Aufräumen“ in und um Thansau.

Wer hilft mit? Termin: Uhrzeit: Dauer: Treffpunkt:

Samstag 09.05.2015 9.30 Uhr 2-3 Stunden Thansau, Kapellenberg, an der Schule

Bitte Arbeitshandschuhe, Warnweste und auch das Handy mitbringen. Für Abfallsäcke, evtl. Greifzangen und den Abtransport wird gesorgt. Weitere Informationen bei Sabine Röder, Thansau, Telefon 08031 / 70 34 0, Eine telefonische Anmeldung wäre zur genaueren Organisation hilfreich, ist aber nicht unbedingt notwendig. Text: Sabine Röder

Wir gratulieren Im vergangenen April konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert: 85. Geburtstag Elisabeth Hainzlmeir Elisabeth Zacher

Höhenmoos Thansau

Goldene Hochzeit - 50 Jahre Huberta und Ernst Dieterich

Rohrdorf

Glückwünsche nach Thansau ins Seniorenheim St. Anna gehen an folgende Jubilarin Ingeborg Brand zum 80. Geburtstag Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 19, oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956439 mitteilen können.

Frühjahrsversammlung des Trachtenvereins „D’Lindntaler“ Lauterbach Zu der diesjährigen Frühjahrsversammlung der „D’ Lindntaler“ Lauterbach konnte Trachtenvorstand Sepp Brem erfreulicherweise 72 Mitglieder begrüßen. Im Mittelpunkt standen die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Für 25 Jahre Zugehörigkeit und Unterstützung zeichnete Sepp Brem die Mitglieder Monika und Johann Anfang, sowie Georg Obermayer aus. Josef Eckstaller und Hans Hefter sind bereits 40 Jahre Mitglied bei den „D’Lindntaler“, Trudi Hartl 50 Jahre und Rosa Rieder ist seit den Anfangsjahren, seit 65 Jahren beim Trachtenverein Lauterbach. Einen Überblick über die Anlässe des vergangenen Jahres präsentierte Brauchtumswart Franz Wolf. Er berichtete in seinen mit Bildern untermalten Vortrag nicht nur von der Gegenwart , sondern zeigte den Vereinsmitgliedern, wie die verschiedenen Feierlichkeiten in den Anfangsjahren der „D‘ Lindntaler“ gestaltet wurden, ganz nach unserem Leitspruch „Sitt und Tracht der Alten wollen wir erhalten.“ Dieser Gedanke war auch u.a. ein Grund, dass sich der Trachtenverein Lauterbach für die Ausrichtung des InngauTrachtenfestes 2018 beworben hat.


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 31

AKTUELLES AUS ROHRDORF Im Jahr 2018 wird der Verein sein 70 jähriges Gründungsfest feiern, das die Trachtler gerne im Rahmen des Inngautrachtenfestes gestalten möchten. 2018 wird es auch genau 30 Jahre her sein, dass Lauterbach sein erstes Gaufest ausrichtete. Die Kinder- und Aktivengruppe sind derzeit sehr gut aufgestellt und man hofft, dass durch die Aussicht beim Gaufest mitzuwirken, alle hoch motiviert sind. Bei der diesjährigen Gaufrühjahrsversammlung in Rohrdorf hat der Trachtenverein Lauterbach schließlich die „offizielle“ Zusage durch den Ersten Gauvorstand Georg Schinnagl bekommen, das Gaufest 2018 auszurichten. Durch den großen Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft sehen die Lauterbacher dem Gaufest optimistisch entgegen und freuen sich schon jetzt alle Trachtler des Bayerischen Inngaus in Lauterbach 2018 begrüßen zu dürfen Text und Bild: Trachtenverein „D’Lindntaler“ Lauterbach

digkeit einer gut ausgebildeten Truppe untermauern. In seinem Grußwort dankte Kreisbrandmeister Hans Huber allen beteiligten Kameraden für ihren Einsatz und musste von erschreckenden Details aus dem schweren Hochwassereinsatz im Oktober 2014 berichten. Er mahnte außerdem zum verstärkten Einsatz von Rauchmeldern in Gebäuden, da sie bei Objekten zur Neuvermietung bereits verpflichtend sind und im nächsten Jahr auch in bestehenden Wohnungen angebracht werden müssen. Christian Praxl, Erster Bürgermeister der Gemeinde Rohrdorf, konnte in seinem Grußwort bereits von Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Gemeindebereich berichten, die auch in Lauterbach als Konsequenz aus den schweren Überschwemmungen im Oktober 2014 angelaufen sind. Der weitaus erfreulichere Teil der Veranstaltung kam zum Schluss. Viele der anwesenden Feuerwehrkameraden konnten aufgrund ihrer langjährigen aktiven Dienstzeit geehrt werden. Ein besonderer Dank hier gilt Wolfgang Meyer, der für 40 Jahre freiwilligen Dienst für den Bürger ausgezeichnet wurde. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ auch allen anderen Kameraden, die mit ihrer Bereitschaft 24 Stunden am Tag für Menschen in Not zur Verfügung stehen. Nicht ohne Grund ist eben diese Einstellung Maßgabe alle Wehren: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“ Text und Foto: FFW Lauterbach

Vereinsehrung: von links: Erster Vorstand Sepp Brem, Hans Hefter, Hans Anfang, Trudi Hartl, Monika Anfang, Zweiter Vorstand Peter Schlosser, vorne sitzend: Rosa Rieder

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lauterbach Wie in den vergangenen Jahren, trafen sich im März die Feuerwehrler der FFW Lauterbach im Dorfhaus zur Jahreshauptversammlung. Nach der Eröffnung und Begrüßung der Versammlung durch den Ersten Vorstand Franz Weinberger berichtete der Schriftführer Franz Hefter über das vergangene Vereinsjahr. Zahlreiche Jubiläen der Nachbarwehren wurden besucht und das aktive Vereinsleben in Lauterbach mit einigen Veranstaltungen gepflegt. Der Bericht des Zweiten Kassiers Franz Dinzenhofer zeigte, wie in allen Jahren, dass der Verein auf solide Finanzen zurückgreifen kann und brachte für die Entlastung der Vorstandschaft ein einstimmiges „Ja“. Erster Kommandant Andreas Fischbacher erläuterte in seiner Präsentation die Einsätze der aktiven Feuerwehrler und konnte mit zahlreichen Bildern und Beispielen die Notwen-

Fundamt Rohrdorf Im gemeindlichen Fundamt wurden im April folgende Gegenstände abgegeben: Ohrring Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0


Seite 32

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Das Ferienprogramm Rohrdorf ist auch heuer wieder auf der Suche nach Betreuern Die Planungen für das diesjährige Ferienprogramm laufen bereits auf Hochtouren. Die Angebote sind vielfältig, nur braucht man dafür natürlich freiwillige Begleitpersonen, die sich in den Ferien Zeit für die daheimgebliebenen Kinder nehmen. So ist z.B. ein Ausflug ins Mangfalltal nach Grub zum Kamelreiten, sowie eine Erkundung auf der Straußenfarm in Flintsbach geplant. Auch die Kartbahn in Eiselfing wäre wieder einmal ein Erlebnis für die sportlichen Kinder. Für alle diese Ferienabenteuer werden noch Begleitpersonen gesucht. Wer möchte, kann die Kinder auch gerne beim „Abenteuer Bergwald“ in Frasdorf, oder passend zum Bastelthema „Regenwald“ des Büchereiteams in die Ausstellung „Regenwald“ im Lokschuppen begleiten. Anregungen und Vorschläge gibt es viele, es wäre schön, wenn man möglichst viele davon aufgreifen und durchführen könnte. Bitte helfen Sie mit, den Kindern kurzweilige Ferien daheim zu bieten. Wer also Interesse hat mitzumachen beim Ferienprogramm Rohrdorf, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Bitte melden Sie sich bei Frau Motzke persönlich im Rathaus , oder rufen Sie an unter der Tel. Nr. 08032/9564-39, es wäre schön, von Ihnen zu hören! Schon jetzt sehr herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihren Beitrag zum Ferienprogramm 2015!

Der Vorsitzende Erich Bielmeier begrüßte neben den Mitgliedern auch Herrn Weißenfels, Kreisvorsitzender der AWO Rosenheim Stadt und Land, sowie Herrn Altbürgermeister Tischner. Sehr erfreulich war die Ehrung einiger Mitglieder. Für ihre langjährige Treue zur AWO wurden mit einer Urkunde und einem Geschenk geehrt: 10 Jahre Mitgliedschaft: Gisela Obermeier, Walter Schwangler, Joachim Wiesböck 25 Jahre Mitgliedschaft: Anna und Kurt Bayer 40 Jahre Mitgliedschaft: Heidrun Spitaler, Robert Leibl, Siegfried Weingartner. Die AWO Rohrdorf-Thansau ist vor allem in der Seniorenarbeit tätig und freut sich jederzeit über neue Mitglieder und ehrenamtliche Helfer! Diese können sich an den Ersten Vorsitzenden Erich Bielmeier wenden: Telefon 0803171807. Text und Bild: AWO Rohrdorf-Thansau

Text: Ferienprogramm Rohrdorf Die Geehrten sowie Kreisvorsitzender Herbert Weißenfels und der Vorstand der AWO Rohrdorf-Thansau

Bei guter Gesundheit feierte Elisabeth Hainzlmeir ihren 85. Geburtstag

Jahreshauptversammlung der AWOOrtsgruppe Rohrdorf-Thansau Die Ortsgruppe Rohrdorf-Thansau der Arbeiterwohlfahrt (AWO) hielt am 22.03.2015 die Jahreshauptversammlung ab. Beginn war um 10.00 Uhr mit einer Hl. Messe, dann ging es nach einer kleinen Stärkung mit der Versammlung weiter.

Anfang April überbrachte Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck Frau Elisabeth Hainzlmeir die Glückwünsche der Gemeinde Rohrdorf zum 85. Geburtstag. Sie freut sich darüber, dass die Enkelkinder immer zum Essen kommen. Gartenarbeit kann sie leider nicht mehr verrichten, aber es finden sich trotzdem immer genügend Aufgaben für die Jubilarin. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 33

AKTUELLES AUS ROHRDORF End- und Königsschießen des Schützenvereins „Eichenlaub“ in Thansau Am 28. März 2015 feierten die Schützen in Thansau ihr End- und Königsschießen, bei dem die Erste Schützenmeisterin Veronika Jehl wieder zahlreiche Schützinnen und Schützen begrüßen durfte. Sie erzählte von Ausflügen und Veranstaltungen des Schützenvereins, wie z. B. dem Faschingsball mit dem Motto „Südseezauber“, für den sich Martin und Hannelore Tscherwenka wieder ins Zeug gelegt und das Schützenheim entsprechend dekoriert haben. Veronika Jehl berichtete von einer hervorragenden Schießsaison und dankte allen fleißigen Helfern für das Gelingen aller Feste, für den reibungslosen Ablauf bei den Schießabenden, für Einkauf und Organisation, für Deko und Jugendarbeit und auch der Vorstandschaft für die Zusammenarbeit. Am Endschießen nahmen 42 Schützen teil, die sich über Preise in der jeweiligen Teilnahme-Gruppe freuen durften. In Gruppe eins siegte Berndt Braun mit einem hervorragenden 3,6 Teiler, gefolgt von Rosi Braun mit sage und schreibe 100 Ringen und Wolfgang Mayer mit einem beachtlichen 25,8 Teiler. Die Gruppe zwei wird angeführt von Manfred Steiner mit einem 36,3 Teiler, Zweiter ist Josef Wiegand mit 88 Ringen und Dritter ist Veronika Obermeier mit einem 38,9 Teiler. Norbert Weigl schoss sich mit einem 11,6 Teiler auf Platz eins in der dritten Gruppe, Markus Haberlander sicherte sich Platz zwei mit 87 Ringen und Rebecca Gambal landete auf Platz 3 mit einem 160,7 Teiler. Im Anschluss nach einer kurzen Pause ging es weiter mit der Bekanntgabe der Vereinsmeister 2015. Die Jugend freute sich über Pokale, für Schützen-, Altersklasse und Altersklasse aufgelegt lagen wieder Nadeln in Gold, Silber und Bronze bereit. Vereinsmeister 2015 wurde in der Jugendklasse Florian Retzer mit 1.398 Punkten, gefolgt von Tobias Hierl mit 1.396 Punkten und Josef Wiegand mit 1.272 Punkten. In der Schützenklasse behauptete sich Wolfgang Mayer und wurde mit 1.496 Punkten Vereinsmeister, Zweiter wurde Mathias Schwangler mit 1.337 Punkten und Dritter wurde Christoph Schwangler mit 1.310 Punkten. In der Altersklasse siegte Peter Illichmann mit 1.268 Punkten, gefolgt von Josef Heiss mit 1.126 Punkten und Sieglinde Hobmaier mit 799 Punkten. Zuletzt konnten Veronika Jehl und Hans-Dieter Retzer die Vereinsmeister der Altersklasse aufgelegt ernennen, da siegte auf Platz 1 Kurt Braun mit 1.526 Punkten, Platz 2 belegte Rosi Braun mit 1.511 Punkten und Platz 3 ging an Maria Braun mit 1.504 Punkten. Auch in diesem Jahr wurde wieder der von Norbert Weigl gestiftete Wanderpokal der Jugendklasse ausgeschossen. Mit den besten drei Blattl’n in der Saison, einem 11,1, einem 26,2 und einem 42,8 Teiler gewann Florian Retzer. Die Vereinspokale in der Jugend- und in der Schützenklasse werden mit dem besten Ergebnis aus drei Schuss ausgewertet. In der Jugendklasse wurde in diesem Jahr gerittert.

Florian Retzer und Tobias Hierl schossen beide 27 Ringe und mussten zu einem einzigen Schuss antreten. Zuletzt konnte sich Tobias Hierl behaupten und durfte den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. In der Schützenklasse war das Ergebnis eindeutig, Christoph Schwangler schoss als Einziger 28 Ringe und ist Sieger des Wanderpokals der Schützenklasse. Neu in diesem Jahr sind die Vereinspokale der Altersklasse und der Altersklasse aufgelegt, die von Wolfgang Mayer gestiftet wurden. Er durfte die Pokale auch selbst überreichen und freute sich über den Sieger in der Altersklasse: Sepp Heiss gewann mit 24 Ringen und in der Altersklasse aufgelegt gewann Maria Braun mit 31,5 Ringen. Die Auswertung erfolgte in dieser Klasse in Zehntelwertung. Zum Schluss erfolgte die heiß erwartete Kürung der neuen Schützenkönige: Erste Schützenmeisterin Veronika Jehl und Zweiter Schützenmeister Hans-Dieter Retzer durften in der Jugendklasse Stefan Illichmann zum neuen Brezenkönig küren, Tobias Hierl wurde zum Wurstkönig gratuliert. Am besten in die Mitte traf Simon Steiner und wurde neuer JugendSchützenkönig 2015. In der Schützenklasse konnte die Brezenkette an Peter Illichmann überreicht werden, Wurstkönig wurde Markus Haberlander und zum neuen Schützenkönig 2015 gratulierten die Vorstände Heinz Armbrustmacher, der als Aufgelegt-Schütze den einen Schuß frei stehend abgeben musste und hervorragend in die Mitte traf. Am Ende dieses Abends dankte Veronika Jehl den Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und teilte noch einige Termine mit, die auch im Terminkalender des Schützenvereins unter www.eichenlaub-thansau.de eingestellt sind. Sie lud noch alle Mitglieder ein, in geselliger Runde zu feiern und die Saison ausklingen zu lassen. Text und Foto: Schützenverein Eichenlaub Thansau

Die Sieger vom End- und Königsschießen


Seite 34

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Neue Jugendgruppe bei der Bergwacht Rosenheim-Samerberg Die Bergwacht Rosenheim - Samerberg gründet in diesem Sommer eine neue Jugendgruppe. Dieses Angebot richtet sich an bergbegeisterte Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren. Alle Informationen zur Jugendgruppe der Bergwacht für Interessierte und ihre Eltern gibt es am Samstag, den 9. Mai 2015 um 16 Uhr in der Bergwacht-Rettungswache Samerberg (gegenüber der Talstation der Hochriesbahn). Die Anmeldung zur Jugendgruppe, falls Sie an der Informationsveranstaltung nicht teilnehmen können, läuft bis zum 17. Mai 2015 bei Josef Hunger (Tel. 0176 38732354), Gereon Granel (Tel. 01575 2242256) oder per E-Mail unter Jugendgruppe@bergwacht-rosenheim-samerberg.de.

ge. Schützenkönig wurde Michael Schnell mit einem 13,8 Teiler vor Wurstkönig Walter Müller, neuer Brezenkönig wurde Gerhard Nevihosteny jun. Bei den Schülern wurde Helmut Lechner neuer Schützenkönig vor Daniel Purainer und Emily Nevihosteny. In der Jahreswertung wurde Gerhard Nevihosteny wieder unangefochten Vereinsmeister vor Michael Schnell und Andreas Rieder. In der Altersklasse wurde Erwin Fischbacher erneut Vereinsmeister vor Trudi Nevihosteny und Gerhard Nevihosteny sen.. Den Titel bei den Pistolenschützen holte sich Andreas Rieder vor Eva-Maria Dörfler und Birker Seyffarth. Bei der Jugend wurde Tobias Egner Meister vor Andreas Ruland und Julia Grundner. Den Titel der Schüler gewann Laura Bayba vor Jasmin Litzlbeck und Emily Nevihosteny. Den Pokal für die drei besten Teiler über die ganze Saison gewann zum wiederholten Male Gerhard Nevihosteny. Bei den Damen gewann ebenfalls wieder Trudi Nevihosteny. Bei der Jugend holte sich den Pokal Andreas Ruhland. Den gestifteten Wanderpokal von Ludwig Purainer gewann dieses Mal Dieter Regner. Den Holzpokal, gestiftet von Werner Steinke, holte sich Birker Seyffarth. Zum Ende bedankte sich Schützenmeister Stephan Schnell für die Mithilfe über die ganze Saison bei seinen fleißigen Helfern. Mit einer kurzen Terminvorschau auf das anstehende Dorffest am 19. Juni endete die Preisverteilung und ging in den gemütlichen Teil über. Text und Foto: Schützenverein Lauterbach

v.l.: Schüler-Schützenkönig Helmut Lechner und Michael Schnell

Neuer Schützenkönig in Lauterbach Traditionelles End- und Königschießen In der zweiten Osterferienwoche fand das End- und Königsschießen des Schützenvereins „Immergrün Lauterbach“ statt. Insgesamt schossen 29 Schützen um Teiler und Rin-


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 35

AKTUELLES AUS ROHRDORF Eine ins Gwand, hi midanand!

Josefi-Hoagascht bringt das Frühjahr Im „Achentaler“ Heimathaus bringt nicht der Kalender das Frühjahr, sondern der frische G´sang und die schneidige Musi. Beim 35. Josefi-Hoagascht des Trachtenvereins Rohrdorf sangen die „Sunnaukirchner“ Sängerinnen vom Patenverein aus Bruckmühl mit ihren Frühjahrs- und Almliedern den Winter hinaus. Mit flotten Ziachstücken von der Altenbeurer Jagamusi schmolzen die letzten Schneereste weg. Die Rohrdorfer Stubenmusi überraschte die Besucher mit Märschen, die hauptsächlich von der Blasmusik gespielt wurden – der Frühling marschierte herein. Die warmen Sonnenstrahlen spürte man bei den, hauptsächlich von Jakob Opperer jun. komponierten, Stücken der GambrinusMusi. Weil sie in verkleinerter Besetzung auftraten, nannten sie sich kurzentschlossen die „O´gspeckt´n“ (passend zur Fastenzeit). Der Ansager Schorsch Dick begrüßte die Musikanten und Zuhörer, dabei hob er den starken Besuch aus Bruckmühl besonders hervor. Seine Witze und Geschichten passten so gut zur lockeren Stimmung. Bei Brotzeit, Bier und einem Geschenk für alle Mitwirkenden ging der Abend lange nicht zu Ende. Text: Marianne Osterhammer

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und unser Gaufest in Rohrdorf rückt immer näher! Vom 09. bis zum 13. Juli 2015 wollen wir Achentaler Rohrdorf unser 80- jähriges Gründungsjubiläum verbunden mit dem 94. Gaufest des Bayerischen Inngau Trachtenverbandes mit euch feiern.

Foto: Simon Hausstetter GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Eine ins Gwand… Foto:sinnesbichler.de

Der Trachtenverein macht in der nächsten Ausgabe (Juni 2015) ein Kollektiv zum Gaufest.. Firmen, die Interesse an einer Anzeige zum Kollektiv haben, können sich gerne bei Uwe Hammerschmid unter 08032 - 98 95 88 oder werbung@rohrdorf-samerberg.de melden.

Weil so ein großes Fest nur mit der Unterstützung aller Vereinsmitglieder und Gemeindebürger gelingen kann, brauchen wir zahlreiche Helferinnen und Helfer. Ob jung oder oid, Trachtler, Anwohner oder einfach interessierter, engagierter Bürger, jeder, der Freude am Feiern und an unserer Brauchtumsarbeit hat, ist herzlich eingeladen, unser Fest tatkräftig zu unterstützen. Dazu findet am Dienstag, 05. Mai 2015 ab 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Achentaler Heimathaus statt. An diesem Abend besteht die Möglichkeit, sich in Helferlisten für die verschiedensten Tätigkeiten rund ums Gaufest einzutragen. Der Trachtenverein Achentaler Rohrdorf bittet alle Interessierten, auch Nicht- Vereinsmitglieder, zu dieser Veranstaltung zu kommen.


Seite 36

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Während der Festtage, und besonders am Gaufestsonntag, soll unser Rohrdorf schön geschmückt werden. Es besteht dazu noch bis Ende Mai die Möglichkeit, bayerische Fahnen über eine Sammelbestellung der Gemeinde Rohrdorf bei Frau Neuner unter der Telefonnummer 08032/9564-31 (Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr) zu erwerben. 80 Jahre Achentaler Rohrdorf ist eine lange Zeit, in der vieles passiert ist und sich der Verein nach und nach entwickelt hat. Mit unserer Festschrift in Kalenderform für das Jahr 2016 gibt es allerhand Interessantes von früher zu lesen und vielerlei Informatives über alle Bereiche unseres Trachtenvereins zu entdecken. Zusätzlich sind Feiertage, Vereinstermine und wichtige Namenstage im Kalendarium vermerkt. Erwerben kann man diesen schönen Kalender ab jetzt, zu den üblichen Museumsöffnungszeiten (von Mai bis Oktober, jeden Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr) im Bauernhausmuseum Rohrdorf. Los geht`s mit den Festtagen am Donnerstag, 09.07.2015 mit dem Bieranstich. Speziell an diesem Tag können Betriebe und Vereine unter katharina.fortner@googlemail.com Plätze reservieren. Zusätzlich gibt es speziell an diesem Tag gültige, vergünstigte Hendl- und Bierzeichen, die ebenfalls unter der E-Mail Adresse, oder direkt vor Ort im Festbüro erworben werden können. Wir Achentaler Rohrdorf freuen uns auf ein schönes Fest mit zahlreichen Helfern und verbleiben mit unserem Motto: „Eine ins Gwand, hi midanand!“

Text: GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Weils a Lebensgfühl is Die schönen Seiten der Heimat

Magdalena Kirner von Chiemgau Trachten

Da hat sich die kleine Schwester vom Wolfgang Kirner ganz schön getraut und was auf die Beine gestellt: Mit ihren jungen 25 Jahren eröffnete die gelernte Damen- und Herrenschneiderin kürzlich ihren eigenen Trachten-Laden, Chiemgau Trachten in Bad Endorf. Heimat ist für Magdalena die bayerische Tradition leben und wo könnte sie das besser, als bei der Herstellung von Dirndln?

„Wenn man in ein Dirndl schlüpft, kommt glei a ganz besonderes Gefühl in einem hoch, und wenn des dann a no super passt , is ma einfach guad ozogn“, so Magdalena. „Und wenn’s nicht richtig sitzt, dann mach mas passend.“ Im Laden von Magdalena findet man nicht nur ausgewählte Dirndln und Lederhosen sondern kann sich auch ganz individuell etwas anfertigen lassen. In ihrem Schneideratelier gibt es eine Vielzahl von Stoffen, aus der sie gerne Schürzen, Dirndl und BluFesch in Tracht sen schneidert. Im Shop findet man die passenden Accessoires wie Schmuck, Tücher, Janker und Schuhe. Wenn man Magdalenas Laden verlässt ist man einfach „guad ozong“. Die Mädels im Dirndl und die Buam in der Lederhosen – so geht’s dann auf zum Gasthaus Hilger nach Hirnsberg. Magdalenas Bruder Wolfgang und seine Frau Katharina betreiben seit gut drei Jahren dieses Gasthaus und leben die Tradition mit gutbürgerlicher Küche und einer zünftigen Maß Bier. Wolfgang ist es wichtig, seine Heimat und somit die bayerische Tradition tagtäglich zu erleben. „Das fängt schon an, wo ich mein Fleisch kaufe, nämlich beim Dorfmetzger, das Gemüse kommt von den hiesigen Bauern und Gärtnern und das Wildfleisch jage ich natürlich in unserem eigenen


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 37

AKTUELLES AUS ROHRDORF Familien-Jagdrevier. Die Forellen kommen ebenso aus unserer eigenen Zucht. Und ohne meine Frau Katharina geht gar nichts!“ so der gebürtige Hirnsberger. Sie ist genauso wie Wolfgang sehr heimatbezogen, mit Leib und Seele Wirtin und zeigt den Gästen, was Brauchtum bedeutet.

Heimat kann man dort aber nicht nur schmecken, sondern auch richtig leben. Die Wirtschaft ist ein beliebter Treffpunkt für jung und alt. Donnerstags findet im Biergarten der traditionelle Grillabend mit bayerischer Musik statt. „Da kann es dann auch mal vorkommen, dass andere Musiker dazu stoßen und ehe man sich versieht, gibt’s an scheena Hoagascht beim Hilger“, erzählt Wolfgang. Hier spürt und erlebt man bayerische Lebensart. Ob Handwerker oder Geschäftsleute, Sommerfrischler oder Einheimische, alle treffen sich zum gemütlichen Beisammensein. „Erst ziagt ma si bei der Magdalena die Tracht o, dann ziagt ma beim Hilger an der Maß o.“ Text/Fotos: Kirner


Seite 38

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Moderate Gebührenerhöhung bei der Kinderbetreuung Aus dem Samerberger Gemeinderat – Aufregung wegen „landwirtschaftlichem Stadel“ Mit einer breiten Themenpalette rund um die Kinderbetreuung hat sich der Samerberger Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschäftigt. Insgesamt sei man im Bereich Kinderbetreuung sehr gut aufgestellt, bemerkte Bürgermeister Georg Huber. Angela Paul, die Leiterin des Kindergartens und der Kinderkrippe berichtete von den Belegungszahlen für das kommende Jahr. Während der Kindergarten voll belegt sei, wären in der Kinderkrippe noch etliche Plätze frei. Aufgrund der tariflichen Steigerungen der Personalkosten entschied man sich für eine moderate Erhöhung der Gebühren um fünf Prozent im Bereich Kinderkrippe, Kindergarten und Mittagsbetreuung. Dafür hatte sich im Vorfeld bereits auch der Finanzausschuss ausgesprochen. Ja zum „Qualitätsbonus plus“ Um die Qualität an den Kindertagesstätten weiterhin zu verbessern, bietet der Staat den Kommunen an, den staatlichen Fördersatz für die Einrichtungen um rund fünf Prozent zu erhöhen, wenn auch die Kommunen den erhöhten Anteil beisteuern. Der Gemeinderat beschloss daraufhin, den sogenannten „Qualitätsbonus plus“ des Staates in Anspruch zu nehmen und damit gleichzeitig die eigenen Mittel für die Kinderbetreuung aufzustocken. Zuschuss für die „Samazwergal“ Gemeindegelder werden künftig auch wieder in die Unterstützung der „Samazwergal“ fließen. Diese private Spielgruppe wird vom Gemeinderat als beliebte und gute Ergänzung zum bestehenden kommunalen Betreuungsangebot empfunden. Die Mitglieder einigten sich darauf, dass die „Samazwergal“ pauschale Zuschüsse pro Kind und Jahr erhalten für Kindergartenkinder und Krippenkinder, die keinen Platz mehr in den gemeindlichen Einrichtungen bekommen. Diese Regelung ist vorläufig für zwei Jahre gültig.

Regenrückhaltebecken für Roßholzen Ein neues Regenrückhaltebecken plant die Gemeinde Samerberg für den Ortsteil Roßholzen und Umgebung. Dem Vorschlag des Planungsbüros Richter stimmte der Gemeinderat zu. Er sieht vor, dass das Oberflächenwasser aus Roßholzen und Hundham in die Anlage nahe des Brunngrabens eingeleitet werden kann. Die Gemeinde kommt mit der Errichtung der Regenrückhaltung -die Kosten werden auf rund 87 000 Euro geschätzt - auch der Forderung des Wasserwirtschaftsamts nach. Neue Wasserleitung in Grainbach Die bestehende Wasserleitung im Ortsteil Grainbach zwischen dem Kirchplatz und der Hochriesstraße soll erneuert werden. Der rund 100 Meter lange Leitungsabschnitt hatte in den vergangenen Jahren immer wieder Schäden und somit viele Reparaturen verursacht. Die Kosten für den notwendigen Ersatz der Leitung und der anschließende Straßenbau werden auf rund 50 000 Euro geschätzt. Der Gemeinderat gab für die Maßnahme grünes Licht. Auch Holzzäune im Bebauungsplan Fading 2 Keine Probleme gab es bei der Änderung des Bebauungsplanes Fading 2. Der Gemeinderat hatte in das Planwerk einen Passus mit auf genommen, wonach künftig Einfriedungen aus Holz bis zu einem Meter Höhe zulässig sind. Von Seiten der Öffentlichkeit und der beteiligten Behörden waren hierzu keine Einwände eingegangen, es erging der Satzungsbeschluss. 20 Cent pro Einwohner für die Tierheime Auch die Gemeinde Samerberg will sich an der Finanzierung der Tierheime im Landkreis Rosenheim mit einem jährlichen Pauschalbetrag beteiligen. Pro Einwohner sollen 20 Cent, also rund 540 Euro pro Jahr fließen. Damit folgt der Samerberg einer Empfehlung des Kreisverbands des bayerischen Gemeindetags. „Protzbau aus Beton“ erhitzt die Gemüter Aufregung in der Gemeinde verursacht derzeit ein umstrittenes Bauvorhaben zwischen Obereck und Steinkirchen. Bürgermeister Georg Huber und Geschäftsleiter Andreas

An diesem massiven Betonbauwerk –landwirtschaftlich privilegiert, und damit genehmigungsfrei - scheiden sich die Geister. Es befindet sich an der Gemeindeverbindungsstraße von Obereck nach Steinkirchen in exponierter Lage mitten im Wandergebiet.


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 39

AKTUELLES VOM SAMERBERG Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juniausgabe: Freitag, 15. Mai 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de Müllinger, der auch das Bauamt leitet, erläuterten in der Gemeinderats-Sitzung den Sachstand: Ein Bauherr aus der Nachbargemeinde Rohrdorf errichtet dort in sehr exponierter Lage ein „landwirtschaftlich privilegiertes“ Gebäude. Dieses dürfe gemäß § 57 der bayerischen Bauordnung genehmigungsfrei, bzw. verfahrensfrei errichtet werden, wenn es einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient, nur eingeschossig, höchstens 100 m² brutto Grundfläche und maximal 140 m² überdachte Fläche hat und nur zur Unterbringung von Sachen oder zum vorübergehenden Schutz von Tieren bestimmt ist. Die landwirtschaftliche Privilegierung des Bauherren und seines Vorhabens hat das Landwirtschaftsamt Rosenheim zwar in seiner Stellungnahme bestätigt, trotzdem äußerten etliche Gemeinderäte erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Privilegierung und der tatsächlichen Notwendigkeit. Aber nicht nur dieser Umstand bereitet den Gemeinderäten arges Bauchweh, sondern vor allem das äußerliche Erscheinungsbild, das mit einer „der Kulturlandschaft angepassten bäuerlichen Bauweise“ nichts mehr zu tun habe, und somit die Samerberger Landschaft total verschandelt, kritisiert der Bürgermeister. Und weiter: „Der Protzbau aus Beton befindet sich an einem der schönsten Plätze des Samerbergs! Das Landwirtschaftsamt muss derartige Angelegenheiten genauer prüfen.“ Auch zweiter Bürgermeister Christoph Heibler reagierte stinksauer: „Solche Bauten sind für den Ruf der Landwirtschaft und den Charakter des Samerbergs eine Katastrophe. Meiner Meinung nach hat uns das Landwirtschaftsamt diese Misere eingebrockt.“ Der Gemeinderat beschloss einstimmig, mögliche Rechtsmittel gegen das Bauvorhaben einzulegen.

Einstand im Wok Paradies Am 14. März veranstaltete der Jugendtreff Samerberg auf vielfachen Wunsch der Jugendlichen einen Ausflug zum Wok Paradies nach Kolbermoor. Nach einigen Termin- und anderen Schwierigkeiten in den Wochen zuvor waren alle froh, dass an diesem Samstagabend endlich der Einstand der neuen Betreuerin Bernadette Hollinger gefeiert werden konnte, die seit 1. Februar im Jugendraum arbeitet. Auf dem Foto ist sie leider nicht zu sehen, da sie sich im Nebenraum aufhielt. Die Jungen und Mädchen aber ließen es sich am All-You-Can-Eat-Buffet so richtig schmecken und bestaunten hohe Stichflammen beim Show-Cooking, wo ihnen exotische Spezialitäten, wie Kängurufleisch, frisch zubereitet wurden. „Krokodil ist zäh wie Schuhsohle“„Haifisch schmeckt sehr salzig, aber lecker“ waren einige der Kommentare dazu von den Jugendlichen. Ist halt mal was anderes. Aber nächstes Wochenende heißt es bestimmt wieder: „Holen wir heut was von der Pizzeria?“


Seite 40

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

120 JAHRE MUSIKKAPELLE SAMERBERG 120 Jahre Musikkapelle Samerberg Festwoche von 8. -18. Mai 2015 mit dem 52. Bezirksmusikfest Inn-Chiemgau Die Musikkapelle Samerberg e.V. feiert dieses Jahr ihr 120jähriges Bestehen und veranstaltet zu diesem Anlass mit dem Krieger- und Veteranenverein Törwang-Grainbach e.V. eine Festwoche vom 8. bis 18. Mai 2015 in Törwang. Die Samerberger Musikanten haben die Ehre im Rahmen Ihrer Festwoche bereits zum dritten Mal das Bezirksmusikfest des Bezirk Inn – Chiemgau auszurichten.

Aus der Vereinsgeschichte Am Heiligen Abend 1895 wurde die Musikkapelle Samerberg von einem Tiroler Namens Gschösser gegründet. Die Musikanten kamen aus den ehemaligen Gemeinden Grainbach, Törwang, Roßholzen und Steinkirchen. Die Gründungstruppe kaufte sich ihre Musikinstrumente in Graslitz in Böhmen. Von 1914 – 1929 wechselte die Leitung der Kapelle mehrfach, bis dann 1929 Bernhard Braun aus

Stucksdorf, bei Söchtenau auf den Samerberg heiratet und die Leitung der Musikkapelle übernahm. Durch die Kriegsjahre 1939 –1945 mussten die Samerberger große Rückschläge verzeichnen. Neun Musiker kehrten nicht mehr in ihre Heimat zurück. Doch Bernhard Braun baute mit viel Durchhaltevermögen die Musikkapelle wieder auf. Braun engagierte sich auch außerhalb des Samerbergs für die Blasmusik. Er war unter anderem ein Gründungsmitglied des Bezirksverband Inn-Chiemgau, welcher 1953 auf dem Samerberg ins Leben gerufen wurde. 1957 übergab Braun die Führung der Musikkapelle Samerberg an Konrad Maurer aus Wenk, der die Kapelle bis 1961 leitete und bis 1987 stellvertretender Dirigent war. Franz Xaver Stadler sen.


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 41

FESTWOCHE VOM 08. - 18. MAI 2015

Die Musikkapelle Samerberg 1928

übernahm 1961 die Leitung und übergab den Taktstock 1972 stolz an seinen Sohn Franz Xaver Stadler jun. . Die Musikkapelle Samerberg etablierte sich als ein wichtiger Teil des Vereinslebens am Samerberg und freute sich jährlich über wachsende Mitgliederzahlen. Besondere Ereignisse in der Vergangenheit waren die Ausrichtung der Musikfeste des Bezirks 1960 und 1983 auf dem Samerberg, die Einweihung der Karstadt Filiale Rosenheim 1969 sowie die Einführung ihrer neuen historischen Tracht 1996. Im Jahr 2002 übernahm Benedikt Paul aus Neubeuern, die Stabführung bei der Musikkapelle Samerberg. Bis heute engagiert er sich unermüdlich für die musikalischen Belange der Samerberger. Großen Ehrgeiz zeigt die Musikkapelle seit unzähligen Jahren bei den Teilnahmen an den Wertungsspielen des Musikbundes von Ober- und Niederbayern in der Mittel- bzw. Oberstufe. Die Kapelle nimmt regelmäßig in Konzertwertung, traditioneller Wertung und der Marschwertung teil und erreichte dabei immer wieder ausgezeichnete Ergebnisse. 2012 erhielten die Musikanten für diese wiederholt ausgezeichneten Erfolge an den Wertungen in fünf aufeinander folgenden Jahren die Qualitätsehrung des Bayerischen Blasmusikverbandes aus den Händen des Präsidenten des BBMV,

Peter Winter und Ministerpräsident Horst Seehofer. In den Jahren 2005 und 2007 führte Dirigent Benedikt Paul die Musikkapelle Samerberg jeweils auf den 1. Platz beim Verbandsentscheid des MON beim MittelstufenWettbewerb. Die Samerberger waren die ersten Titelträger seit Einführung des Wettbewerbes und durften sich in diesen Jahren als „beste Mittelstufenkapelle des MON“ bezeichnen. Um auch in Zukunft einen Klangkörper für die Umrahmung geistlicher und weltlicher Anlässe zu erhalten, betreibt die Musikkapelle Samerberg schon seit Jahren eine aktive Nachwuchsarbeit. Es befinden sich derzeit 56 SchülerInnen in instrumentaler Ausbildung, davon musizieren bereits 27 in der Jugendkapelle. Die Leitung der Jungmusikanten obliegt seit 2014 Sebastian Lang aus Nußdorf a. Inn. Ein wichtiger Baustein in der Probenarbeit ist mit Sicherheit die Lokalität. Jahrzehnte lang wechselten die Samerberger ihre Probestandorte. Die langersehnten Räumlichkeiten für ein eigenes Probeheim realisierten sich durch vielzählige Stunden Eigenleistung, großzügige Spenden der Bevölkerung, die Unterstützung der Gemeinde Samerberg sowie Eigenmittel im Frühjahr 2014. Der Proberaum wurde akustisch bestmöglich auf die Anforderungen eines

Die Musikkapelle 1992 bei Peter und Paul in Steinkirchen


Seite 42

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

120 JAHRE MUSIKKAPELLE SAMERBERG

modernen Blasorchesters abgestimmt um optimalen Klang und Nachhall zu garantieren. Die Musikkapelle gestaltet über das Jahr hinweg viele weltliche und kirchliche Festlichkeiten auf und rund um den Samerberg. Seit 1974 gibt die Musikkapelle jährlich ein Herbstkonzert, das den musikalischen Höhepunkt eines jeden Vereinsjahres darstellt. Durch die stetig wachsende Zuhörerzahl spielt die Musikkapelle dieses Konzert seit einigen Jahren an zwei Abenden im November. Im Dreijahresturnus lädt die Musikkapelle zusätzlich zu einem Kirchen-

konzert ein. Höhepunkt hierbei war 2009 die Aufführung der „Missa Katharina“ gemeinsam mit den Kirchenchören Samerberg, Höhenmoos und Flintsbach, Mitglieder des Liederkranzes Rohrdorf und der „Chaingang“ im Rahmen der Oberaudorf-Reisacher Musiktage. Die Mitglieder der Musikkapelle Samerberg und dem Veteranenverein Törwang-Grainbach haben ein abwechslungsreiches Festprogramm vorbereitet. Alle Beteiligten freuen sich auf eine unvergessliche Festwoche auf dem Samerberg mit vielen Besucher aus nah und fern.

Auch für den Nachwuchs ist bestens gesorgt. Die Jugendkapelle mit Dirigent Benedikt Paul.


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 43

FESTWOCHE VOM 08. - 18. MAI 2015

Programm der Samerberger Festwoche 2015 Änderungen vorbehalten

- Do gehts auf(e)!Freitag, 8. Mai Bieranstich 18:00 Uhr: Totengedenken am Kriegerdenkmal Törwang 19:00 Uhr: Bieranstich mit der Musikkapelle Samerberg Samstag, 9. Mai D´Raith Schwestern und da Blaimer „I mogs bunt!“ 09:00 Uhr: Wertungsspiele des Bezirksmusikverband InnChiemgau in der Samerberger Halle 18:00 Uhr: Entenessen mit der „Wieslberg-Musi“ 20:00 Uhr: D´Raith Schwestern und da Blaimer „I mogs bunt!“ (KV unter: http://www.okticket.de) Sonntag, 10. Mai Bezirkstreffen der Krieger- und Veteranenvereine 08:00 Uhr: Empfang der Vereine 09:30 Uhr: Kirchenzug 10:00 Uhr: Festgottesdienst mit anschließendem Festzug

Mittwoch, 13. Mai Oberkrainerabend mit Entenessen 19:00 Uhr: Es spielen die „Lechner Buam“ & „Alpensound“ Donnerstag, 14. Mai Familientag mit Frühschoppen 11:00 Uhr: Frühschoppen mit der BMK Niederndorf und „Spiel & Spaß“ für die ganze Familie Freitag, 15. Mai Rock am Berg mit „Born Wild“ Happy Hour von 19:00 Uhr – 21:00 Uhr Samstag, 16. Mai Festabend 120 Jahre Musikkapelle Samerberg 19:00 Uhr: Vorprogramm mit der Jugendkapelle Samerberg 20:00 Uhr: Festabend 120 Jahre Musikkapelle Samerberg Sonntag, 17. Mai 52. Bezirksmusikfest Inn-Chiemgau 2015 08:00 Uhr Empfang der Vereine 09:30 Uhr Kirchenzug 10:00 Uhr Festgottesdienst mit anschließendem großem Gemeinschaftschor und Festzug Montag, 18. Mai Kesselfleischessen 18:30 Uhr: Kesselfleischessen mit der Musikkapelle Neubeuern Täglicher Barbetrieb und eine große Tombola mit attraktiven Gewinnen Weitere Infos unter: www.musikkapelle-samerberg.de


Seite 44

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG „Trau Dich, keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!“ Unfallverhütungs- und Erste Hilfe für Kinder im Kindergarten Unsere Vorschulkinder, die „schlauen Füchse“, haben im März mit großem Interesse und viel Begeisterung an dem „Trau Dich“-Kurs von unserer Leitung Angela Paul teilgenommen. Ein Anliegen dieses Angebotes war es, die Kinder auf mögliche Gefahrenquellen aufmerksam zu machen. Darum wiederholten wir auch während des gesamten Kurses, der sich über insgesamt eine Woche erstreckte, den Leitspruch: “Schauen und aufpassen um Unfälle zu vermeiden / zu verhüten!“ Viele der Gefahren sind für Kinder jedoch nicht vorhersehbar, und es passieren trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen und abgesicherter Spielgeräte viele Unfälle mit Kindern im Alter zwischen 3 und 7 Jahren beim Spielen, im Straßenverkehr, zu Hause, in der Schule und auch im Kindergarten. Passiert ein Unfall, müssen Anwesende „Erste Hilfe“ leisten. Darum sollten auch bereits Kindergartenkinder wissen, wie sie sich als Ersthelfer verhalten müssen. Dafür ist es aber wichtig, dass sie schon früh gehört, gelernt und geübt haben, wie sie bei einfachen Verletzungen, aber auch bei lebensbedrohlichen Notfallsituationen richtig reagieren. Unsere Ziele waren:  Ängste der Kinder abzubauen  Die zukünftigen Schulkinder sollten am Ende des Kurses alle Maßnahmen des Programms „Trau Dich“ anwenden können. Alle Mädchen und Jungen waren hoch motiviert, begeistert und aktiv dabei, als wir gemeinsam die Regeln der „Ersten Hilfe“ erarbeiteten.

Der „Trau Dich“ Kurs beinhaltete die Themenkreise: Unfallverhütung, Anforderungen an den Ersthelfer (sehen, denken, richtig handeln), trösten, Hilfe holen, die richtige Wundversorgung mit Anwendung von Pflaster und Verbänden, Beulen, Quetschungen und Insektenstiche, Verbrennungen und Verbrühungen, Schocklage, Bewusstlosigkeit, stabile Seitenlage und Notruf. Wir haben viel geübt und das Gelernte immer wieder wiederholt. Alle Kinder kennen jetzt zum Beispiel die Telefonnummern und die 5W-Fragen eines Notrufes, können die Schocklage und im Notfall auch die „Stabile Seitenlage“ durchführen und einen Verband so anlegen, dass er auch wirklich hält und noch vieles, vieles mehr. Wir hoffen hiermit zu erreichen, dass die Kinder bewusster in Gefahrensituationen reagieren, dadurch Unfälle vermeiden und in Notfallsituationen nicht mehr unsicher und überängstlich handeln, sondern dass ihnen dann das im Kurs Besprochene und Geübte wieder einfällt. Zum Abschluss dieses Kurses machten wir in der darauffolgende Woche noch einen Ausflug zum BRK nach Rordorf. Gespannt erkundeten unsere Vorschulkinder das BRKHaus. Christoph Koll und Ursula Dreischl zeigten uns alle Details des Rettungswagens und des First Responders. Als Anerkennung für die Teilnahme am „Trau Dich Kurs“ erhielt jedes Kind noch ganz ehrenvoll seine „Trau Dich“ – Urkunde als Ergänzung zu der „Trau Dich“-Mappe zum immer wieder Durchblättern, Nachschauen, Nachlesen und als Anregung für Gespräche in der Familie. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Rohrdorfer „Rotkreuzler“!

Palmfest Am Freitag den 27. März 2015 feierten die Kinder des Kindergartens Samerberg gemeinsam mit ihren Eltern das Palmfest in der Törwanger Kirche. Das Kindergartenpersonal und Diakon Günter Schmitzberger gestalteten zusammen mit den Kindern die Palmfeier. Zu Beginn wurde ein großes Tor und der Weg nach Jerusalem gelegt und verziert. Während des Weges wurden Geschichten aus dem


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 45

AKTUELLES VOM SAMERBERG Leben Jesu erzählt. „Wir ziehen mit Freude, nach Jerusalem“ sangen alle Kinder, als sie am Wegesrand mit Zweigen in den Händen Spalier standen und gespannt zusahen, als Jesus in die Stadt einzog. Interessiert lauschten alle Kinder den Worten von Herrn Schmitzberger, der die Ostergeschichte weiter erzählte. Auch Eltern und Geschwisterkinder waren mit dabei. Das Kindergartenteam bedankt sich beim fleißigen Elternbeirat für’s Palmbuschen binden. Der Erlös der verkauften Palmbuschen kommt dem Kindergarten und der Krippe zu Gute.

füllt waren. Natürlich dufte jedes Kind seine gefundene Osterüberraschung mit nach Hause nehmen. Und somit war unsere Osterfeier vor den Ferien, für uns alle, ein schönes und freudiges Ereignis! Das Krippenteam

Ein Fest für Groß und Klein Familientag mit Frühschoppen am Donnerstag, 14. Mai 2015 im Rahmen der Samerberger Festwoche

Die Kinderkrippe Samerberg hatte Besuch… …..von einer Fellnase namens Osterhase! Schon in der Vorosterzeit war einiges los. Es wurden Eier aus Papier gebastelt, Knäckebrot gebacken, Eier gefärbt, Hefezopf gebacken, viele schöne Osterlieder gesungen und noch vieles mehr. Alle freuten sich bereits auf den Frühling, mit hoffentlich viel Sonne und warmen Wetter. Am Donnerstag, den 26. März feierten wir in der Krippe Ostern. Zum Osterfrühstück gab es unsere selbst gemachten Leckereien, Obst, Gemüse und verschieden belegte Brote. Im Laufe des Vormittages versammelten sich dann alle Kinder im Turnraum. Dort erzählte uns unsere Erzieherin Sylvia eine schöne Geschichte vom kleinen Häschen, das in den Bach gefallen ist und von einem Mühlenrad aufgefangen worden ist. Und in der Zwischenzeit passierte es… Versehentlich wurde wohl ein Fenster offen gelassen, durch das der Osterhase ganz still und leise reingehoppelt ist und in den Gruppenräumen für jedes Kind eine Überraschung versteckte. Die Freude bei den Kindern war riesengroß und nicht zu überhören, als sie die bunten Sandeimer entdeckten, die mit Stroh, Schokoeiern, einem gefärbtem Ei, kleinen Gummibärchen und einem Schokolutscher be-

Der Krieger- und Veteranenverein Törwang-Grainbach e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Musikkapelle Samerberg e.V. die Samerberger Festwoche vom 8. - 18. Mai 2015 in Törwang. Die Mitglieder der Vereine haben ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Hierbei bietet der Familientag am Donnerstag, den 14. Mai ein unterhaltendes Programm für die ganze Familie. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit einem gemütlichen Frühschoppen im Festzelt mit der Bezirksmusikkapelle Niederndorf. Im Tagesverlauf werden die Trachtenkinder des GTEV Hochries Samerberg und des GTEV Almenrausch Roßholzen auftreten. Für die Besucher stehen viele Attraktionen im und um das Festzelt bereit wie z.B. eine Hüpfburg, Pferdereiten, Kinderschminken, ein „Riesenwuzzler“ Turnier oder Torwandschießen. Bei einer Kinderrally warten spannende Aufgaben mit kleinen Preisen auf die Kinder. Der Zauberclown „Rudolpho“ wird tagsüber nicht nur die Kleinen sondern auch die Großen zum Lachen bringen. Ein besonderes Highlight ist die Theateraufführung des Kinder- und Jugendtheater vom GTEV Hochries Samerberg mit dem Stück „Schneewittchen und die 7 Zwerge“. Das Theater von Kinder für Kinder beginnt um 14 Uhr im Festzelt.


Seite 46

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Blumenschmuckwettbewerb Obst- und Gartenbauverein Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Samerberg wurden die Gewinner des Blumenschmuckwettbewerbs 2014 geehrt. Für die fachgerechte Bewertung sorgte eine Jury aus Frasdorf, die Gewinner der ersten drei Plätze in den Kategorien Wohnhäuser und Bauernhäuser erhielten jeweils eine Urkunde, Blumen und Gutscheine. Bei den Wohnhäusern kam Irmi Wallner (Duftbräu) auf den ersten Platz, gefolgt von Maria Mayer. Den dritten Platz teilten sich Maria Voggenauer und Lydia Weiß. In der Kategorie Bauernhäuser siegten Monika Huber und Katharina Stuffer (Wenk), den 2. Platz erzielten Klara Moser und Hildegard Bauer. Als Drittplatzierte geehrt wurden Marlies Wiesholzer, Luise Daxer, Maria Estermann, Michael Binder, Kathi Schrödl und Tina Maurer. Der Blumenschmuckwettbewerb 2015 wird unter dem Motto „Mein schönster Platz im Garten“ stehen und ist damit auch besonders gut für kleinere Gärten geeignet.

Vorstand Simon Mayer (links) und seine Stellvertreterin Agnes Astner (rechts) würdigten die fantasievollen Gestaltungsideen und bedankten sich bei allen Teilnehmern.

JHV des Obst- und Gartenbauvereins Simon Mayer bleibt weiterhin Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Samerberg, so das eindeutige Votum bei der Neuwahl in der 119. Jahreshauptversammlung. Besonders gedachte Mayer des im letzten Jahr verstorbenen Ehrenvorstands Georg Huber, der den Verein über 40 Jahre geleitet hatte. Im letzten April war Huber als erster Samerberger mit der Goldenen Ehrennadel mit Kranz vom Landesverband für Gartenbau ausgezeichnet worden. Schriftführer Georg Riedl erinnerte in seinem Bericht an die Jahreshauptversammlung 2014, die letztjährigen Ausflüge und den Besuch der Flötzinger Brauerei. Dem Kassenbericht von Anneliese Stuffer folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Im Landkreis Rosenheim sind über 14700 Menschen in den Gartenbauvereinen aktiv und bewirtschaften rund 400 ha Garten. Diese Freude an der Natur spiegelt sich auch an

den stetig wachsenden Mitgliederzahlen des Samerberger Gartenbauvereins wieder, betonte Vorstand Mayer in seinem Bericht.Im letzten Jahr traten 27 neue Mitglieder dem Verein bei. Die Obsternte fiel im letzten Jahr am Samerberg sehr unterschiedlich aus: Insgesamt gesehen war es ein eher mageres Apfeljahr, die Birnenernte war allgemein sehr gut. Mit der vereinseigenen Saftpresse wurden rund 2000 Liter Apfelsaft gewonnen. Seit letztem Jahr gibt es eine Obsttauschbörse, um diesen Schatz der Natur nicht ungenutzt zu lassen. Für die jüngsten Samerberger Gartler im Kindergarten spendete der Verein verschiedene Beerensträucher, die gemeinsam mit den Kindern gepflanzt wurden. Das Thema Feuerbrand spielt derzeit keine große Rolle am Samerberg, trotzdem sollte man stets einen wachsamen Blick auf die Obstbäume werfen, so Mayer. Im Mai ist heuer eine Fahrt zum Hödner-Hof in Ebbs geplant, am 4. August findet der Vereinsausflug nach Bad Ischl zur österreichischen Landesgartenschau statt. Der Blumenschmuckwettbewerb des Vereins steht heuer unter dem Motto „Mein schönster Platz im Garten“, Vorstand Mayer wies zudem auf den Wettbewerb des Kreisverbands „Der bienenfreundliche Garten“ hin. Als schönste Arbeit eines Vereinsvorstands bezeichnete Simon Mayer die Ehrung langjähriger Mitglieder: Seit 25 Jahren sind Hildegard Bauer, Egid Moser, Peter Sattelberger, Birgit Schreiber, Michael Staber, Josef Wagner, Hans Wörndl, Therese Wörndl und Klaus Wörndl dem Samerberger Obst- und Gartenbauverein treu, weshalb sie mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbandes und einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Für 40 Jahre Mitgliedschaft bekommt Michael Maurer die Goldene Ehrennadel. Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft ehrte Mayer Josef Deindl aus Unterstuff und Michael Huber aus Obereck: Dieses besondere Jubiläum wurde mit der Goldenen Ehrennadel mit Kranz belohnt. Geehrt wurde auch Vorstand Simon Mayer selbst: Kreisfachberater Josef Stein zeichnete ihn mit dem Silbernen Ehrenzeichen für seine bisher 16-jährige Tätigkeit als Vorstand aus. Die von Josef Stein geleiteten Neuwahlen bestätigten Simon Mayer einstimmig in seinem Amt, Stellvertreterin bleibt weiterhin Agnes Astner. Für die Kassenführung ist auch in Zukunft Anneliese Stuffer verantwortlich. Schriftführer Georg Riedl stellte sich nicht mehr zur Wahl, dieses Amt übt künftig Steffi Eckert aus. Zu Beisitzern wurden Erika Spöck, Peter Köpke und Gerlinde Rüscher gewählt, Kassenprüfer bleiben Anton Hollerauer und Hans Huber. Simon Mayer bedankte sich bei der gesamten Vorstandschaft für die stets gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und überreichte an Georg Riedl sowie die nicht mehr zur Wahl angetretenen Beisitzerinnen Anni Weyerer und Maria Auer jeweils einen Obstbaum-Gutschein. Kreisfachberater Josef Stein wies auf die für Herbst 2015 und Frühjahr 2016 geplanten Bodenuntersuchungsaktion zur Nährstoffanalyse hin. Derzeit seien noch rund 70 Prozent der Gartenböden mit Phosphor überversorgt, dagegen mangele es in zwei Dritteln aller Obstgärten an Kali. In sei-


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 47

AKTUELLES VOM SAMERBERG nem anschließenden Referat zum Thema „Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ setzte sich Stein ausführlich mit den Möglichkeiten zur Grabgestaltung auseinander und gab Tipps für die passende Bepflanzung. Empfehlenswert seien eine teilweise Dauerbepflanzung und die Verwendung von Symbolpflanzen sowie heimische Steinarten für Grabsteine und Einfassungen, unterstrich der Kreisfachberater. Zum Abschluss der Versammlung ließ Vorstand Simon Mayer das letzte Gartenjahr anhand zahlreicher Fotos Revue passieren.

Künstler beim Malwettbewerb ermittelt!

Die Sieger der 1. Klasse

Die Goldene Ehrennadel mit Kranz für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Michael Huber und Josef Deindl (sitzend von links). Vorstand Mayer (Zweiter von rechts) wurde für bisher 16 Jahre als Vorstand von Kreisfachberater Josef Stein (rechts) geehrt.

Frühlingsblumen an Senioren! Der Obst- und Gartenbauverein Samerberg beschenkte die Heimbewohner des Seniorenheim Mangst in Törwang mit verschiedenen bunten Topfblumen. Sie freuten sich sehr über den farbenfrohen Ostergruß und Frau Marianne Mangst bedankte sich mit Kaffee und Kuchen und einer großzügigen Spende an den Verein!

Jedes Jahr wird von den Volks- und Raiffeisenbanken an den bayerischen Schulen ein Malwettbewerb gesponsert. Heuer hieß das Thema „Bewegung“, in ihrer großen Vielfalt. Die erste Klasse beschäftigte sich mit dem bewegten Leben unter Wasser. Im Spätherbst absolvierten die Zweitklässler einen Schwimmkurs und somit wurde: „Ich schwimme“ auf den Zeichenblock gebannt. Mit Hilfe von Zahnrädern konstruierten die Mädchen und Buben aus der 3. Klasse die tollsten Maschinen. Die Bewegung in der Natur oder auf der Straße wurde von den beiden 4. Klassen malerisch festgehalten. Am 19. März hatte die Jury, bestehend aus den Lehrkräften, Elternvertretern und zwei Mitglieder der Samerberger Raiffeisenbank, die schwierige Aufgabe, die drei besten Zeichnungen jeder Klasse zu ermitteln. Montags darauf fand dann die Siegerehrung in der Aule statt. Jeder Preisträger oder Preisträgerin erhielt aus den Händen von Filialleiter Franz Huber und dessen Mitarbeiterin Susanne Kunz von der Raiffeisenbank Samerberg, ein Geschenk. Auch die Schule wurde mit einem Präsent bedacht: ein Scheck in Höhe von 500 Euro. Alle Schüler und Lehrer bedanken sich sehr herzlich bei der Raiffeisenbank Samerberg für die großzügige Spende!


Seite 48

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG End- und Königschießen der Schützengesellschaft Törwang Thomas Schweinsteiger neuer Schützenkönig Nach einer erfolgreichen Schießsaison trafen sich die Törwanger Schützen zur Preisverleihung vom End- und Königschießen im Jagerhäusl in Holzmann. Schützenmeister Michael Staber gab als erstes einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison, an deren Schießveranstaltungen sich 59 Schützen beteiligten. Für die Teilnahme an allen Schießen wurden Josef Wimmer jun., Franzi Sagmeister und Thomas Schweinsteiger mit einem Preis geehrt. Am Endschießen beteiligten sich 39 Schützen mit folgenden Ergebnissen: Bester Schütze der Jugend war Seppi Sagmeister gefolgt von Peter Heiss und Thomas Schweinsteiger. Bei den Damen I belegte Andrea Sagmeister den ersten Platz, zweite wurde Katharina Wagner und dritte wurde Andrea Fichtner. Bei den Damen II führte Vroni Murnauer vor Lisa Marchfelder und Vroni Mertin. In der Schützenklasse erzielte Michael Maurer das beste Ergebnis vor Georg Marchfelder und Josef Wimmer jun.. Die ersten drei Plätze in der Altersklasse belegten Wolfgang Moser, Josef Wimmer sen. und Georg Wagner. Bei den Aufleger gewann Balthasar Staber. Freie Auswahl auf die Sachpreise in der Punktwertung hatten Dank ihrer guten Treffer als erste Kathi Wagner, Sepp Sagmeister und Katharina Wagner. Als nächstes folgten die Ergebnisse der Jahreswertung, die Vereinsmeister wurden mit einem Pokal oder Preis geehrt. Die drei besten der einzelnen Klassen wurden: Jugend: 1. Seppi Sagmeister, 2. Franzi Sagmeister, 3. Thomas Schweinsteiger Damen I: 1. Katharina Wagner, 2. Sagmeister Andrea, 3. Fichtner Andrea Damen II: 1. Lisa Marchfelder, 2. Klara Staber, 3. Vroni Murnauer Schützen: 1. Michael Maurer, 2. Josef Wimmer jun., 3. Michael Staber jun. Altersklasse: 1. Josef Wimmer, 2. Wolfgang Moser, 3. Wolfgang Maurer

Aufleger: 1. Balthasar Staber, 2.Alois Wohlschlager Mit einem 9.0 Teiler erzielte Josef Huber jun. das Jahresblattl und sicherte sich somit einen Eintrag auf die Ehrentafel. Zu gewinnen gab es beim Endschießen dank guter Beteiligung auch eine Jugendscheibe sowie eine Ehrenscheibe, gestiftet vom letztjährigen Schützenkönig Florian Staber. Von der Schützenjugend erzielte Maria Wernerus den besten Treffer auf die Scheibe und über die Ehrenscheibe konnte sich Georg Marchfelder freuen. Mit Spannung erwartet wurde die Bekanntgabe vom neuen Schützenkönig. Nachdem Wolfgang Maurer zum Brezenkönig und Martina Moser zur Wurstkönigin gekürt wurden, verkündete Michael Staber den neuen Schützenkönig. Mit einem 70.3 Teiler konnte sich Thomas Schweinsteiger aus der Schützenjugend den ersten Platz sichern und vom 1. Schützenmeister die Kette umgehängt bekommen. Die Königskette darf er gleich zweimal im Mai beim Musikfest und Veteranenfest in Törwang tragen.

Schützenkönig Thomas Schweinsteiger (Mitte) mit Martina Moser und Wolfgang Maurer

Leseprojekt in der Bücherei Törwang Seit Anfang Januar begleitete Fridolin der Buchstabenwurm, der gerne Buchstaben frisst, viele kleine Leseratten bei den freitäglichen Vorlesenachmittagen in der Bücherei in der Alten Schmiede. Diese spannenden Nachmittage begannen zunächst damit, dass die Organisatorin und angehende Erzieherin, Veronika Weyerer, den Kindern verschiedene Bücher vorlas. Darunter waren Klassiker, wie: "Das Grüffelokind" oder "Der kleine Wassermann", aber auch unbekannte Bücher, wie "Das schwarze Buch der Farben" oder "Das magische Ding". Danach wurde meist etwas Passendes zum Buch gebastelt oder ein lustiges Spiel gespielt. Um die Bücherei besser kennenzulernen und zu wissen, wo sich die altersentspre-


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 49

AKTUELLES VOM SAMERBERG chenden Medien befinden wurde auch eine Schnitzeljagd durch die Bücherei gemacht und alles ganz genau unter die Lupe genommen. Auch mit dem Aufbau eines Buches haben wir uns beschäftigt und selbst ein kleines Buch gestaltet. So waren die teilnehmenden Kinder während der Zeit des Leseprojekts mit viel Spaß und Interesse dabei. Zum Ende des Projektes am 28. März bekamen sie ihre gebastelten Ostereier, ein Schälchen mit Kresse und ein Lesezeichen mit einer Teilnehmerurkunde überreicht.

Die Bauerngolfsaison geht wieder los

Grainbacher Burschen bewachen Fest- und Maibaum gleichzeitig Festbaum mittlerweile aufgestellt Gleich zwei sauber herausgeputzte Fest- bzw. Maibäume liegen in Grainbach, um auf ihre Aufstellungsfeierlichkeiten vorbereitet und bis dahin sorgsam bewacht zu werden. Der gröZwei junge Grainbacher Burschen ßere Baum, der ganze 36 sitzen auf dem Fest- und Maibaum Meter lange Maibaum aus – somit kann er nach gutem, alten Moosen, wurde von der Brauch auch nicht „gestohlen“ Feuerwehr aus Grainbach werden. in einer Nacht- und Nebelaktion von den vorherigen „Dieben“, der Jungbauernschaft Rohrdorf „entwendet“. Der „Diebstahl“ erfolgte mit einer waghalsigen Schlittenfahrt nachdem der herkömmliche Verkehrsweg überwacht und schier unzugänglich war; von der Schlitten-Transportweise wurden die Rohrdorfer „Zwischeninhaber“ reichlich überrascht. Nachdem die Grainbacher Dorfgemeinschaft sich schon auf eine mehrwöchige Wachzeit einstellen musste, entschieden sie sich, gleich den Festbaum für die Törwanger Festwoche auch noch zu „holen“ und diesen sozusagen nebenbei auch noch zu bewachen. So kam es in den letzten Wochen und Tagen rund um die Uhr zu unterhaltsamen Zusammenkünften in Grainbach. Festbaum mittlerweile aufgestellt Der inzwischen hergerichtete Festbaum wurde trotz launigem Aprilwetter mittlerweile von Grainbacher und Törwanger Männern in Fading aufgestellt. Die Festwoche mit den Jubiläen der Samerberger Blasmusik und den örtlichen Veteranen findet vom 08. bis 18. Mai statt. Der Maibau wird mit vereinten Kräften am 1. Mai in Moosen aufgestellt. Text:/Fotos: Hötzelsperger, Scholz

Zu den Besonderheiten im Samerberger Freizeitangebot gehört das Bauerngold der Bauersfamilie Spöck in Grainbach. Mit Beginn der Frühjahrszeit können Familien, Firmen und Vereine wieder gemeinschaftlich und unterhaltsam versuchen, einen kleinen Lederball mit Holzschlägern über landwirtschaftliche Hindernisse in die jeweiligen Löcher, die im Obstgarten verteilt sind, zu bugsieren. Die Öffnungszeiten sind wie bisher täglich von 11 Uhr bis 20 Uhr, dienstags Ruhetag. Sollte das Wetter im Freien nicht so gut sein, so gibt es im Stall des Hofes ein großes Angebot an Geschicklichkeitsspielen unter dem Motto „Stall-Gaudi“.


Seite 50

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Wiedergewählte Vorstandschaft des Fördervereins für Kinder und Jugendliche Samerberg e.V. startet ins neue Ferienprogramm Bei der leider spärlich besuchten Jahreshauptversammlung des Fördervereins im Gasthof Maurer Ende März 2015 wurde die bisherige Vorstandschaft in ihrem Amt wiedergewählt und bestätigt. Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende Claudia Bruckbauer 08032 707241 2. Vorsitzende Maria Vogt Kassier Anja Lange Schriftführerin Sabine Fischer Andrea Schmidt Neben dem Rückblick über das vergangene Vereinsjahr, wurden auch einige Neuerungen besprochen. So werden zukünftig nur noch Anträge auf Kostenübernahme und Zuschüsse bearbeitet und genehmigt, wenn ein entsprechendes ausgefülltes Antragsformular vorliegt. Die neuen Anträge sind bei allen Vorstandsmitgliedern erhältlich und werden in der jeweils nächsten Sitzung im Gremium behandelt. Für das kommende Ferienprogramm werden noch gerne Aktionen gesucht und entgegengenommen. Die Aktionsbögen sind bei den Mitgliedern der Vorstandschaft erhältlich und sollten bis 17.05.2015 dem Förderverein vorliegen – ein herzliches Vergelt`s Gott bereits im Voraus an alle Ferienprogramm-Helfer-/innen.

Neuer Trikotsatz für die Fußballer Die Fussball Abteilung des WSV Samerberg bedankt sich recht herzlich bei der Firma :EAD Eutermoser Abrechnungs GmbH in Schlossberg für einen neuen Trikot Satz . Anschließend wurde das Trikot zur Premiere, im ersten Heimspiel der Rückrunde mit einen Heimsieg gebührend eingeweiht.

Das Foto zeigt die erste Herrenmanschaft des WSV Samerberg im neuen Trikot mit Herrn Georg Eutermoser mit Frau.

36. Samerberger Volksmusikwoche wieder erfolgreich 97 Teilnehmer und 17 Referenten Auch wegen ein paar Schneegestöber kann es jetzt kein Halten mehr geben für die Volksmusik auf dem Samerberg, zumal im Tal bereits die Frühjahrssingen und Ostertänze begonnen haben“ – mit diesen Worten eröffnete Markus Schmid aus Kiefersfelden die inzwischen 36. Volksmusikalische Fortbildungswoche auf dem Samerberg. Schmid, der die Woche mit traditionellem


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 51

AKTUELLES VOM SAMERBERG Volksmusik-Gottesdienst Eine schöne Tradition bei der Volksmusikalischen Woche nach Ostern auf dem Samerberg ist es, dass sich Teilnehmer, Referenten und Gastgeber zum Abschluss zu einem gemeinsamen Dank-Gottesdienst einfinden. Der Gottesdienst in der Ortskirche von Grainbach wurde volksmusikalisch gestaltet.

Beginn am Ostermontag bereits zum 13. Mal mit seiner Trachtenkameradin Eva-Maria Kotte vom Trachtenverein Kiefersfelden als organisatorische Leiterin vorbereitete, freute sich, dass auch heuer mit 97 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Seminar richtig voll geworden ist. „Mehr geht aufgrund der Räumlichkeiten und Referenten nicht mehr“, so Markus Schmid, der mit Eva-Maria Kotte unter den Ehrengästen im voll besetzten Saal des Gasthauses Maurer unter anderem den Mitbegründer der Volksmusikwoche Hans Stuffer aus Achenmühle, Sepp und Anneliese Hieber als örtliche Organisationshilfen sowie vom Trachtenverein Hochries-Samerberg Ehrenvorstand Hans Sattlberger und Vorstand Fred Wiesholzer begrüßen konnte. In ihren Grußworten sprachen Christoph Maier-Gehring vom Kulturverein im Landkreis Rosenheim (als Veranstalter der Volksmusikwoche) und Annemarie Braun als Dritte Bürgermeisterin der Gemeinde Samerberg von einem Glücksfall für die Volksmusik, für den Samerberg und für die Seminarteilnehmer, wenn einmal im Jahr für eine Woche das Dorf Grainbach singt, klingt und tanzt. Zur Einstimmung auf den Volkstanz, der fester Bestandteil des Lern- und Veranstaltungsprogramms ist, luden Gertraud und Sepp Gotzlirsch zum Auftanz ein, der aufgrund der vielen jungen und älteren Teilnehmer vom Saal hinaus auch in die Gasträume des Maurerwirtes führte. Insgesamt 17 Referenten stehen in verschiedenen Instrumentenklassen sowie zum Singen und Volkstanz zur Verfügung.

Stimmungsvoller Abschlussabend Zum Abschluss fanden sich alle Teilnehmer zu einem Hoagascht im voll besetzten Saal des Gasthauses Maurer in Grainbach ein. Dabei ließen die jungen Musikantinnen und Musikanten einen Einblick in das auf verschiedenen Instrumente erlernte Können. Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun von der Gemeinde Samerberg bedankte sich bei den vielen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Volksmusikwoche beigetragen hatte. Sie überreichte zum Dank Bildbände vom Landkreis Rosenheim und versprach, auch nächster Jahr, wenn dann die 37. Volksmusikalische Fortbildungswoche stattfinden wird, die gute Sache wieder zu unterstützen. Weitere Spender und Förderer der heurigen Volksmusikwoche waren das Kulturreferat des Landkreises Rosenheim, das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbaern, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, das Zementwerk Rohrdorf, die Schatt-Stiftung, die Privatbrauerei Flötzinger in Rosenheim sowie der FruchtsaftHersteller ORO in Rohrdorf. Text/Fotos: Hötzelsperger, Scholz

Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun am Abschlussabend


Seite 52

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG 90. Geburtstag von Frau Elli Otto Frau Otto wurde im April 1925 in Ostpreussen geboren. Im Jahr 1945 flüchtete sie bis Hundshübel,Sachsen, dann folgte die Aussiedelung nach Mecklenburg. Im September 1946 heiratete Sie Ihren Mann Werner Otto. 1949 wurde Tochter Hannelore geboren. Die Familie hatte ihren Wohnsitz bis 1994 in Fredersdorf bei Berlin. Dort arbeitete sie als Büroangestellte. Im März 1994 zog sie mit ihrem Mann nach Grainbach zur Familie Wörndl. Als ihr Mann 2008 verstarb, zog sie in die Hochriesstraße. Dort wohnt sie zusammen mit Ihrer Tochter, dem Schwiegersohn, dem Enkel und seiner Frau, sowie mit den beiden Urenkelinnen im gemeinsamen Haus. Sie denkt gern, wenn auch mit Wehmut, an Ihre Heimat zurück. Auf der Flucht verstarb ihre 4 Monate alte Tochter an Thyphus und sie hat durch die Ansteckung eine dauerhafte Hörbeeinträchtigung. Die freundliche, rüstige Jubilarin liebt die täglichen Spaziergänge im Dorf, das Kartenspiel in geselliger Runde und sorgt sich rührend um ihre Urenkelin Helena. Die Geburtstagsfeier fand im Kreise ihrer Familie statt. Die Glückwünsche der Gemeinde und einen Geschenkkorb überbrachte die dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun. Foto: Dietmar Scholz, Text: Annemarie Braun

Ehrensalut der Gebirgsschützen

miteinander zu feiern. Eine ideale Stätte in der eigenen Nachbarschaft war hierfür der Saal vom Moarhof in Rossholzen. Zu der großen Zahl der Gratulanten gehörten die Samerberger Gebirgsschützenkompanie mit ihrem Hauptmann Fritz Dräxl und mit einem dreifachen Ehrensalut, natürlich die jeweiligen Familien und Verwandten, der Leonhardiverein (dessen Vorstand Bartholomäus Mayer ist), der Veteranenverein Rossholzen (dessen Vorstand Michael Wagner ist), die Rossholzener Trachtler, die Feuerwehrler, der Tourismusverein, der Schiffleuteverein, die Rosserer, der Duftbräu-Stammtisch, Diakon Günter Schmitzberger und die Jagdfreunde. Weitere Personen und Gruppen mit Glückwünschen sowie mit musikalischen und kulinarischen Beiträgen waren die Musik „Junge Samerberger“, die Geschwister Fink mit Gesang und mit Christine Obermaier als Harfen-Begleiterin, Entenwirt Peter Schrödl mit seinem Service-Team und Fensterl-Buffet sowie die Bergwacht, die in den Genuss der gesamten Geburtstagsspenden auf Wunsch der beiden Jubilare kommt. Nachdem Michael Wagner (Besitzer Wagner-Alm) und Bartholomäus Mayer (Bewirter Feichteckalm und Bezirksalmbauer) eng mit dem almwirtschaftlichen Leben verbunden sind war auch Georg Mair aus Gaißach als Vorsitzender des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern zu der Feierlichkeit in den Moarhof gekommen und auch er gratulierte herzlich. Text/Fotos: Hötzelsperger

Doppelte 60. Geburtstags-Feier der Almleute Michael Wagner und Bartholomäus Mayer vom Samerberg „Zwei beste Freunde“ – das sind seit ihrer Samerberger Schulzeit Michael Wagner aus Ried im Winkl und Bartholomäus Mayer aus Schilding. Seither verbindet sie untereinander nicht nur eine tiefe Freundschaft und Nachbarschaft, sondern auch viele gemeinsame Freunde. Aus diesem Grunde entschlossen sich die beiden Bauers- und Almleute, ihren nur 12 Tage auseinander liegenden 60. Geburtstag

v. links: Gastgeber Wolfgang Kuffner mit den beiden Jubilaren Michael Wagner und Bartholomäus Mayer


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 53

AKTUELLES VOM SAMERBERG Neue Trainingsanzüge für Samerberger F Jugend Allen Grund zur Freude hatten die Fußballer der Samerberger F Jugend als sie die neuen, hochwertigen Puma Trainingsanzüge entgegennehmen konnten. Da können Sie schon beim Warmlaufen ordentlich Eindruck bei Ihren Gegnern hinterlassen. Die Samerberger Burschen der F Jugend, die Trainer Wiggerl, Noah und Miche, sowie der WSV Samerberg Abteilung Fußball bedanken sich bei den Sponsoren (v.l.n.r. Hans Willkommer Fa. N.T. Stumbeck Rosenheim, Andrea Schmidt Fa. Gsinn Bau Samerberg, Wolfgang Pallauf Gasthof-Hotel zur Post Samerberg, Michael Sattlberger Fa. Sawesa Sauna- und Anlagenbau Samerberg). Die Sponsoren wünschen dem Fußballnachwuchs weiterhin viel Spaß und beste Erfolge bei den künftigen Spielen.

bei der Auftaktveranstaltung in München. Die Kosten für das Energiecoaching trägt vollständig der Freistaat Bayern. Für den Regierungsbezirk Oberbayern stehen 300.000 Euro zur Verfügung. Jeder Energiecoach wird für seine Gemeinde ein Grundkonzept erstellen, das auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Das gibt einen möglichst konkreten Überblick zum Stand, den die Gemeinde in der Energiethematik erreicht hat. Der Energiecoach erstellt dazu ein tragfähiges Konzept für künftige Entwicklungen samt Umsetzung und Priorisierung. Beworben haben sich 121 Kommunen aus dem Regierungsbezirk Oberbayern. Aus dem Landkreis Rosenheim sind neben Samerberg außerdem dabei: Eggstätt; Eiselfing; Feldkirchen-Westerham, Halfing, Prutting und Schonstett.

Energiecoaching für Gemeinden - Bürgermeister Georg Huber (links) und Gemeinderat Karl Leistner waren bei der Auftaktveranstaltung in München dabei.

Zünftiger „Kittlschliaffa-Frühschoppen“ der Grainbacher Trachtler

Oberbayerisches Förderprogramm startet Energiecoaching für Gemeinden – Samerberg ist dabei

Die „Boarische Bris“, die „Rothbach Musi“ und „Beirer Blech“ spielten am „Weißen Sonntag“ im Saal des Gasthauses Maurer in Grainbach zur Unterhaltung auf. Eingeladen hierzu hatte der Trachtenverein Hochries-Samerberg, der sich zum „Frühschoppen mit Verlängerung“ unter dem Motto „Kittlschliaffa treffen sich“ auch noch einige Einlagen wie einen „Seilbahn-Getränke-Versorgungs-Betrieb“ und eine stündliche Humpen-Verlosung einfallen ließ. Text: Hötzelsperger, Foto: Scholz

Die Gemeinde Samerberg ist beim Förderprogramm für ein Energiecoaching ausgewählt worden. „Gerade kleinere Gemeinden mit wenig Personal brauchen tatkräftige Unterstützung bei ihrem Beitrag zur Energiezukunft“, ist Regierungspräsident Christoph Hillenbrand überzeugt. „ Wir freuen uns, dass wir mit Finanzmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie dieses und nächstes Jahr 76 oberbayerische Kommunen kostenlos mit dieser Initialberatung unterstützen können. Die Energiecoaches sind Fachbüros, die die Kommunen kostenlos beraten, welche Prioritäten sie in ihrer ganz speziellen Situation setzen können. Ziel ist, diesen Gemeinden jetzt den entscheidenden Anstoß zu geben“, erläuterte Regierungspräsident Christoph Hillenbrand


Seite 54

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Samerberger Landfrauen töpfern für den Garten!

wieder die unterhaltsamen Abende der Schützen am Samerberg, bis im Herbst erneut gestartet wird. Gertraud Schober freut sich immerzu über weitere Teilnehmer.

An 2 Abenden im März trafen sich 10 Bäuerinnen u. Landfrauen, um unter Anleitung von Frau Rita Wimmer aus Törwang zu töpfern. Mit fachkundiger Unterstützung, viel Geschick und Phantasie entstanden die wunderschönsten Kunstwerke; von der Kuh bis zum Schaf, von der Rosenkugel bis zu den witzigsten Figuren, welche nun die Gärten der Frauen dekorieren werden. Vielen Dank an Rita Wimmer und an die Grundschule Samerberg, wo der Kurs stattfand.

Doagl Alm wieder geöffnet Sonntags Frühstücksbüffet, Donnerstags bis 22 Uhr geöffnet

Erfolge der Roßholzener Schützen Bei der Preisverteilung, im Rahmen aller 28 Schützen, gab Gertraud Schober beim Badwirt in Roßholzen die besten Schützen der vergangenen Saison bekannt. Die Schützenmeisterin bedankte sich vorab bei allen Helfern, die Ihr jederzeit zur Seite stehen und ehrte besonders Anni Schweinsteiger und Franz Bauer, die an jedem Schießabend teilgenommen haben. Den Preis des erfolgreichsten Jahresteilers erreichte Klaus Wörndl. Die Scheibe am Anfang der Saison erhielt Hans Auer, und die am Ende Christa Astner. Ein sehr gutes Ergebnis erreichte Regina Schober vor Barthl Binder und Sebastian Wörndl beim Jahresschießen. Gisela Schober siegte vor Christa Astner und Barthl Mayer als es um den Schuss für den Pokal der Saison ging. So enden

Die Doagl Alm im Spatenau-Wandergebiet auf dem Samerberg ist ab jetzt bis November wieder durchgehend geöffnet, montags ist Ruhetag. Ab Mai bieten gibt es sonntags bei sonnigem Wetter ein Frühstücksbüffet, an Donnerstagabenden ist bis 22 Uhr geöffnet.


Mai 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 55

AKTUELLES VOM SAMERBERG Neue Jugendgruppe bei der Bergwacht Rosenheim-Samerberg Die Bergwacht Rosenheim - Samerberg gründet in diesem Sommer eine neue Jugendgruppe. Dieses Angebot richtet sich an bergbegeisterte Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren. Alle Informationen zur Jugendgruppe der Bergwacht für Interessierte und ihre Eltern gibt es am Samstag, den 9. Mai 2015 um 16 Uhr in der Bergwacht-Rettungswache Samerberg (gegenüber der Talstation der Hochriesbahn). Die Anmeldung zur Jugendgruppe, falls Sie an der Informationsveranstaltung nicht teilnehmen können, läuft bis zum 17. Mai 2015 bei Josef Hunger (Tel. 0176 38732354), Gereon Granel (Tel. 01575 2242256) oder per E-Mail unter Jugendgruppe@bergwacht-rosenheim-samerberg.de.

auch wahrnimmt, aus welch schöner bayerischen Ferienregion die Fahrzeuge gestartet sind, hat sich Guido Obermaier mit dem Entenwirt von Törwang am Samerberg zusammen mit der Gäste-Information Samerberg und mit dem Tourismusverband Chiemsee-Alpenland über eine Werbung auf der Rückseite arrangiert. Auf diese Weise erfahren die Beteiligten nicht nur auswärts, sondern –wie unsere Bilder auf der Staatsstraße von von Frasdorf nach Prien zeigen – auch daheim eine gute Aufmerksamkeit. Text/Foto: Hötzelsperger

National oder International - Der Samerberg ist mit dabei

Mit Werbung vom Samerberg und Chiemsee in Europa unterwegs LKW´s erzielen auch daheim gute Aufmerksamkeit In ganz Europa unterwegs, aber im Chiemgau daheim – das ist das LKW-Unternehmen von Guido Obermaier aus PrienBachham. Damit man auf den Fahrten seiner verschiedenen LKW´s auf den nationalen und internationalen Straßen



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.