RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe Juli 2015

Page 1


Seite 2

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Gemeinde Rohrdorf Rathaus St.- Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Christian Praxl Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck Gemeindebauhof Tel. dienstlich Garten- und Landschaftsbau Tel. dienstlich Wasserwart Tel. dienstlich Tel. privat Sebastian Gmeiner Kläranlage Bockau Kläranlage Lauterbach

Jugendbeauftragte: Isabel Baier Markus Unterseher

08032/988316 Leiter: Sebastian Huber 0170/7514681 Leiter: Franz Dengler 0171/7285942 Gert Deutinger 0175/1727176 08032/189316 0171/7121784 08031/72692 08032/5375 Klärwärter Georg Rauch

0173/8625396 0170/4359594

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Christian Praxl Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 1 vom April 2008 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de Auflage: 4.300 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen, zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/ Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437 Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419 E-ON Störungsannahme

0941/28003366

INNergie - Notruf

08031/362222

Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Rudolf Mayerhofer 08031/70667 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Jakob Steiner 08032/91186 Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Scholz 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444 Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Do., 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503 Jugendtreff Rohrdorf: Öffnungszeiten:

Altes Schulhaus Fr. 18.30 - 22.30 Uhr

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076 Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Schulen Grundschule Rohrdorf Schule am Kapellenberg, Thansau Hohenau-Mittelschule Neubeuern Montessori-Schule

08032/95454-0 08031/71309 08035/3520 08032/91016

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 16.00-18.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 16.30-18.30 Uhr, Fr. 16.30-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, (14.00-17.00 Uhr nur Grünabfälle)


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Gemeinde Samerberg Rathaus Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr

08032/8606 Fax 9894-19

Grundschule Samerberg Samerstraße 20

08032/8354 08032/8451

Tel. Fax

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Weikersing 13 0173/9931360 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Gudrun Pelz 08032/9894808 Kathrin Bachmann 0160/90273324 Seniorenbeauftragte Bettina Lang 08032/7090 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Anton Stuffer 0151/57762699 Grainbach Bernhard Irger 0171/8858831 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000 Feuerwehrhaus Roßholzen 08032/8983 Feuerwehrhaus Grainbach 08032/8813 Feuerwehrhaus Törwang 08032/707489 Altenheime Samerberg

Roßholzen 6 Friesing 13 Hundham 18 Dorfplatz 15

08032/8234 08032/70770 08032/8362 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961 Jugendtreff Samerberg, 0176/20668727 (Jana), 0162/2756439 (Bernadette), ÖZ: Fr u. Sa 20.00 - 23.00 Uhr Bergwacht Rosenheim/Samerberg Rettungswache Grainbach Andreas Menzinger

08032/7079849 0171/4591402

Seite 3

Wasserwart Anton Maurer Bereitschaft (nur in Notfällen) Gemeindebauhof Leiter Peter Lankes

0173/8618465 0170/2239968 0172/7050902

Ärzte HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Dr. Wolfgang Biller Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201 Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Wilfried Zink 08031/7599 Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Dr. Doris Höger Praktische Ärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599 Dr. med. Hubert Ippisch Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törw. 08032/8218 HOMÖOPATISCHER ARZT Dr. med. Eberhard Meyer Tulpenstr. 16, Thansau 08031/73439 ZAHNÄRZTE Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271 Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999 Zahnärztlicher Notdienst, Ansage/Vermittlung (A &V e.V.) www.notdienst-zahn.de TIERÄRZTE Dr. Annegret Wagner Samerstraße, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Untere Dorfstr. 6, Rohrdorf 08032/707695

Apotheken Apotheken-Notdienst: kostenlose Nummer: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Polizei zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Post Postagentur Strohal Rosenheimer Str. 43, Thansau Dorfladen Grainbach Hochriesstr. 27, Grainbach

Tel. Fax Tel. Fax

08031/7429 08031/7428 08032/9876915 08032/9876916


Seite 4

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Pfarrverband Rohrdorf Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen Seelsorgeteam: Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216 Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762 Ansprechpartnerin für Thansau: Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381 Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252 Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Kiga‐Verb. Hl. Familie Thansau Verwaltung der Kitas: Thansau, Riedering, Moosen, Söllhuben und Oberaudorf Verwaltungsleiter Markus Kahler Tel. 0160/99558683 Öffnungszeiten Verbundsbüro im Pfarramt Rohrdorf Montag - Freitag 08.30 - 11.30 Uhr Montag - Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 08032/9899890, Fax 08032/9899891 E-Mail: kita-verbund.thansau@ebmuc.de Senioren Rohrdorf Jeden Dienstag 14.00 Uhr

Seniorengymnastik

Eltern-Kind-Gruppen Für Kinder von 1 1/2 bis 4 Jahren Rohrdorf (Pfarrhof) - Termin bitte telefonisch anfragen Auskunft bei Ines Haimmerer 08032-5222 Thansau - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Monika Stuffer 08032-5804 Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Notruf nummern Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Zuständiger Pfarrer für Rohrdorf und Samerberg: Pfarrer Reinhold Seibel Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Pfarrerin z.A. Jessica Huber (zuständig für Gemeindebereiche Rohrdorf, Samerberg) Tel. 08031/2303 659 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr (in der Kapelle des Seniorenheims St. Anna) Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) Eltern-Kind-Spielgruppen In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Darum ist die Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Ildiko Kaufmann (Tel. 08031/8877465) möglich.

Rat und Hilfe Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 e-mail: selbsthilfekontaktstelle@diakonie-rosenheim.de Web: http://www.sekoro.seko-bayern.org Ansprechpartner: Melanie Pötz und Karin Woltmann Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550 Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr e-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 5

VERANSTALTUNGEN IM JULI Rohrdorf 03.07. 19.00 Uhr 04.07. 08.00 Uhr 06.07. 19.00 Uhr 09.07. - 13.07.

09.07. 19.00 Uhr 10.07. 20.00 Uhr 11.07. 20.00 Uhr 12.07. 09.15 Uhr 13.30 Uhr 13.07. 18.00 Uhr 18.07. 19.00 Uhr 24.07. 19.00 Uhr 25.07. 19.00 Uhr

26.07. 09.00 Uhr

31.07. 18.00 Uhr

Thansauer Vereine Thansauer Dult Zeltplatz Thansau GTEV Achentaler Gaufest des Bayerischen Inngau -Trachtenverbands mit 80-jährigem Gründungsjubiläum - Festzelt Rdf. Bieranstich mit Musikkapelle Rdf. Bier- und Weinfest Gauheimatabend (18.30 Totenehrung) Festsonntag 94. Inngau-Trachtenfest Abmarsch Kirchenzug Aufstellung Festzug Festausklang mit Kesselfleischessen FFW Höhenmoos Bierfest - Dorfplatz Höhenmoos Schützenverein Thansau Grillabend am Schützenheim Thansau Jakobusgemeinschaft Rohrdorf Vesper zu Ehren des Hl. Jakobus Pfarrkirche Rohrdorf anschl. JHV m. Neuwahlen GTEV Achentaler Gaudirndldrahn Turner-Hölzl-Halle Rohrdorf Trachtenverein Lauterbach Dorffest mit de Sulzbergla (AT 14.08.) Dorfplatz Lauterbach

Samerberg 02.07. 19.30 Uhr

19.30 Uhr

03.07. 19.30 Uhr 04.07. 19.30 Uhr 10.07. 18.00 Uhr 11.07. 18.00 Uhr 18.07. 20.00 Uhr

24.07. 25.07. 25.07. 11.00 Uhr 31.07. 19.00 Uhr

Pfarrverband Rohrdorf Gritschn - Bittgang zum Kirchwald i. V. m. Nußdorf und Neubeuern Gemeinde Samerberg Infoveranstaltung „Asylbewerber in der Gemeinde“ Rathaus Traxchtenverein Roßholzen Dorffest - Dorfplatz Roßholzen Gebirgsschützenkompanie Bierfest am Rieder Parkplatz Käser Alm Kabarett mit der Couplet AG „Perlen für das Volk“ Schützen und FFW Törwang Waldfest - Buchenwald Törwang (AT 31.07/01.08.) Kas Alm Bergmesse Käser Alm Open-Air-Kino Chiemgaufilm (ca. 21.00 Uhr) m. Stefan Erdmann Bei schlechter Witterung im Stadl der Käser Alm


Seite 6

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

„Eine ins Gwand, hi midanand!“ Die Schuhe sind geputzt und die Hemden gebügelt. Jetzt ist es nämlich nicht mehr weit, bis zum Gaufest in Rohrdorf! eine ins Gwand… (Foto: www.sinnesbichler.de)

Vom 09. bis zum 13. Juli feiern wir „Achentaler Rohrdorf“ unser 80- jähriges Gründungsjubiläum verbunden mit dem 94. Gaufest des Bayerischen Inngau Trachtenverbandes.

...hi midanand! Festprogramm

Da der Kirchen- und Festzug am Sonntag, 12.07. durch das Dorf führen, bitten wir um Verständnis, dass zu bestimmten Zeiten die Zugstrecken für den Verkehr gesperrt werden. Fahrzeuge müssen zu den angegebenen Zeiten außerhalb geparkt werden.  Am So, 12.07. wird ab 08.00 Uhr auf der Unteren und Oberen Dorfstraße sowie auf der Paul-Dax- Straße, Falkensteinstraße und Preysingstraße mit Nebenstraßen der Verkehr nur noch eingeschränkt möglich sein.  Ab 09.00 Uhr werden diese Straßen für den Verkehr komplett gesperrt. Diese Sperre dauert voraussichtlich bis 17.00 Uhr. Text: GTEV Achentaler

Termine für den Senioren-Fahrdienst im Juli 2015 Freitag, 03. Juli, 10. Juli, 17. Juli, 24. Juli und 31. Juli jeweils ab 09.00 Uhr Abfahrt an den bekannten Rohrdorfer Bushaltestellen (Bahnhofstraße, Obere Dorfstraße, Untere Dorfstraße) Rückfahrt gegen ca. 10.00 Uhr Wichtig: Für eine reibungslose Koordination wird um Anmeldung bis jeweils Mittwoch bei Rudolf Mayerhofer (08031/70667) gebeten! Mit freundlichen Grüßen Rudolf Mayerhofer, Seniorenbeauftragter


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 7

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wer hat freie Ausbildungsplätze? Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen. Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden in der nächsten Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben. Geben Sie unseren Jugendlichen eine Chance und unterstützen Sie diese Aktion! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft! Text: Gemeinde Rohrdorf

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post

Frau Albrecht

08032 183-0

Verkäufer/in im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei 2015 Koch/Köchin 2015 Metzger/in 2015 Hotelfachfrau/mann 2015

Seniorenwohnheim Haus St. Anna

Frau Stöhr

08031 3546-90

Altenpfleger/in Altenpflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Frau Kreipl

08031 71076

Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Planatol Holding GmbH www.planatol.de

Frau Geppert

08031 720-113

Industriekaufleute 2016 Mechatroniker/in 2016

Kathrein-Werke KG Bewerbungsunterlagen an: Florian.unzeitig@kathrein.de Online-Bewerbungs-Formular: www. kathrein.de/onlinebewerbung Infos unter www.kathrein.de

Herr Florian Unzeitig

08031 184-6299 Industriemechaniker/in 2016 (auch DBFH) Industriemechaniker/in 2016 (V-Studium Maschinenbau) Technische/r Produktdesigner/in 2016 Industriekauffrau/mann 2016 Elektroniker/in für Geräte und Systeme 2016 Dazu auch Verbundstudium Elektrotechnik möglich

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Frau Winnefeld

08032 1642

Dachdecker/in (Betriebspraktikum möglich!)

Konditorei/Bäckerei Gredler

Frau Gredler

08032 5103

Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk/Bäckerei 2015 Konditor/in 2015

mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Frau Elisabeth Elisabeth.Fischbacher@mefro.de Fischbacher

08032 181 258

Werkzeugmechaniker/in 2016 Elektroniker/in für Betriebstechnik 2016 Industriekaufmann/frau 2016

Staudacher GmbH

Herr Staudacher

08032 5700

Anlagenmechaniker/-in Heizung-, Sanitär- u. Klimatechnik

HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Frau Müller

08034 7117

Altenpfleger/in

Rohrdorfer Zement Infos unter www.rohrdorfer.eu

Frau Fiedler

08032 182-388

Elektroniker/in für Betriebstechnik 2015

Schattdecor AG Infos auch unter: www.facebook.com/schattdecor.ausbildung

Herr B. Unterseher

08031 275 1169

Medientechnologe/in Druck 2016 Mechatroniker/in 2016

Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)

Frau Brigitte Müller

08092 8299-112 Verkäufer/in 2015 Gepr. Handelsfachwirt/in 2015 Kaufmann/frau im Einzelhandel 2015 Duales Studium m/w 2015

Peter Schauer GmbH Gleis- und Kabelbau

Herr Michael Schauer

08032 5149

Tiefbaufacharbeiter -in/Gleisbauer -in 2015 + 2016 (Praktikum möglich)

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverwaltung Rohrdorf, Frau Maurer, Zimmer 8, Telefon 08032 9564-35.


Seite 8

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Ihr Hobby sind die Blumen, der Garten und das Kreuzworträtseln Zum 90. Geburtstag von Zita Dick Am 10. Juni feierte Frau Zita Dick im Kreise ihrer Familie, der Nachbarschaft und den Verwandten ihren 90. Geburtstag. Frau Dick wurde am 10.6.1925 in Rohrdorf geboren. Nach Schulzeit und ersten Lehr- und Berufsjahren während des Krieges in München kam sie dann als Haushälterin nach Rohrdorf zurück, wo sie 1954 mit Georg Dick den Bund der Ehe schloss. 1958 bezogen sie ihr erbautes Eigenheim im damaligen Pechhüttenweg, heute Thurnstraße, in Rohrdorf. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, vier Enkel und zwei Urenkel kamen noch dazu. Viel zu früh verstarb ihr Mann bereits 1989. Von zwei schweren Operationen im letzten Jahr erholte sie sich erstaunlich gut und mit Hilfe des Sozialwerkes Rohrdorf und ihrer Schwiegertochter versorgt sie ihren Haushalt weitgehend noch selbstständig. Die Blumen in Haus und Garten sind nach wie vor ihr großes Hobby, und man muss schon ein guter Kreuzwort-Rätsler sein, um mit ihr mithalten zu können. Text: Familie Dick, Foto: Gemeinde Rohrdorf

Thansauer Kirche geputzt Bereits am Samstag, den 18. April, trafen sich zahlreiche Helfer aus der Thansauer Pfarrgemeinde zum alljährlichen Kirchenputz. Nachdem am Freitagabend schon die ersten Helfer einige Aufgaben getätigt haben, ging die Arbeit am Samstag in der Früh weiter. Nach getaner Arbeit wurde die Aktion mit einer gemütlichen Brotzeit abgeschlossen. Ein herzlicher Dank geht an alle Helfer. Text: Markus Erlich, Bild: Claudia Dengel

Betriebsausflug

Am Dienstag, den 28. Juli 2015 sind die Gemeindeverwaltung, der Bauhof sowie der Wertstoffhof wegen Betriebsausflug geschlossen. Am Mittwoch, den 29. Juli 2015 sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Text: Gemeinde Rohrdorf


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 9

AKTUELLES AUS ROHRDORF Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Augustausgabe: Mittwoch, 15. Juli 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de

„jüngeren“ der Asylbewerber unter 25 Jahren gehen unter Tags in die Berufsschule oder ins BFZ nach Rosenheim, um Deutsch zu lernen. Die Betreuer erläuterten, dass das Erlernen der deutschen Sprache vordringlich wichtig ist, damit Integration möglich wird. Die Asylbewerber sind zum Teil Handwerker, z.B. Maler, Elektriker und Friseur, und würden sich freuen, wenn ihnen die Möglichkeit zu einem Praktikum in heimischen Betrieben gegeben wird. Dies ist ohne großen bürokratischen Aufwand möglich. Text und Foto: PGR Lauterbach

Kennenlernnachmittag Der Pfarrgemeinderat Lauterbach organisierte am 22. Mai im Dorfhaus ein lockeres Kennenlernen mit den in Lauterbach lebenden Asylbewerbern. Bei Kaffee und Kuchen konnten alle Interessierten den Asylanten Fragen stellen, die diese auch gerne beantworteten. Die ehrenamtlichen Betreuer der Asylbewerber waren auch dabei, unter anderem auch um zu übersetzen und den Lauterbachern die Situation der neuen Mitbürger zu verdeutlichen. In Lauterbach wohnen derzeit acht Asylanten aus Mali und Somalia im ehemaligen Gasthaus „Alpenblick“ und 15 Asylanten aus Syrien, Eritrea, Mali und Pakistan im Bauernhaus bei Hildegard Fischer, die alle für längere Zeit hier sind. Die


Seite 10

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Erstkommunionkinder aus Lauterbach Erstkommunion in Rohrdorf

In der Pfarrkirche Rohrdorf feierten an Christi Himmelfahrt zehn Kinder ihre erste heilige Kommunion. Die Kommunionmütter, sowie Gemeindereferentin Luise Schudok und Pfarrer Baumgartner haben die Kinder auf diesen Tag gut vorbereitet. Mit dem Vorbereitungsthema „Mit Jesus in einem Boot“, zogen die Kinder freudig in das Kirchenschiff ein.

Mit Jesus in einem Boot

13 Mädchen und Buben aus Höhenmoos und Thansau feierten am 10. Mai in der Pfarrkirche "Zur Heiligen Familie" in Thansau gemeinsam die erste heilige Kommunion. Mit Jesus in einem Boot, so gestalteten Herr Pfarrer Baumgartner und Gemeindereferentin Frau Luise Schudok mit den Erstkommunionskindern diesen lebendigen und festlichen Gottesdienst.

Die Kommunionkinder sind Sophie Schneider, Franziska Unterseher und Sabrina Paulmaier Vorne v. l.: Andreas Holzner, Verena Weinberger, Victoria Fischbacher und Matthias Schmieder Text und Fotos: PV Rohrdorf


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 11

AKTUELLES AUS ROHRDORF Benefiz-Konzerte "Klassik für die Mission" überschreiten die 100.000-Euro-Marke Anfänglich waren es kleine Schritte, als vor 12 Jahren das erste Konzert "Klassik für die Mission" aufgeführt wurde. Mittlerweile hat dieses Konzert Tradition in Rohrdorf und Aschau. Umso erfreulicher ist es, dass mit den heurigen Konzerten die Schallgrenze von 100.000 Euro an Spendengeldern überschritten wurde. Insgesamt sind es bis zum heutigen Tage etwas über 105.000 Euro !! Wie in allen Mitteilungen, Programmen und auch Plakaten angekündigt, gingen sämtliche Spendengelder an bekannte Missionsprojekte. In diesem Jahr wollen der Kammermusikkreis und die Kolpingfamilien von Rohrdorf und Aschau einen Rechenschaftsbericht über die Verteilung der Spendensumme aus 2015 geben. Zur Information: Das Konzert von 2015 erbrachte bisher eine Summe von 10.500 Euro: 1. Projekt: Ausbildungsprojekt Rohrdorf für "Fachkräfte in Uganda" (unsere Freunde Hillary und Alex), hierhin geht ein Betrag von 5.100 Euro 2. Projekt: Pater Thomas Huckemann in Peru (Projekt von unserem ehem. Diakon Michael Brüderl), hierhin geht ein Betrag von 1.800 Euro 3. Projekt: Sr. Paula Atiogbe in Namibia für den Bau eines neuen Kindergartens, hierhin geht ein Betrag von 1.500 Euro 4. Projekt: Pfarrer Stanley Pulprayil in Indien für sein Projekt "Kinder in Not", hierhin geht ein Betrag von 1.000 Euro 5. Projekt: Eine spezielle Unterstützung der Kolpingfamilie Aschau in Südamerika, hierhin geht ein Betrag von 1.100 Euro. Wie Sie aus der Auflistung ersehen können, wird die gesamte Summe ohne irgendwelche Abzüge, wie z. B. Gage, Noten, oder sonstige Kosten (die übrigens von den Mitwirkenden selbst getragen werden), an die Missionsprojekte verteilt. Der Kammermusikkreis Rohrdorf und die Kolpingfamilien Rohrdorf und Aschau möchten sich hiermit nochmals

herzlich bei allen Spendern und Gönnern für die überwältigende Hilfsbereitschaft bedanken: Vergelt's Gott! Inzwischen laufen schon die Vorbereitungen für das neue Konzert im Jahr 2016 und alle Mitwirkenden würden sich freuen, Sie bei diesem 14. Benefiz-Konzert wieder begrüßen zu dürfen. Text und Foto: Kolpingfamilie Rohrdorf

Fundamt Rohrdorf Im gemeindlichen Fundamt wurden im Juni 2015 folgende Gegenstände abgegeben: Mountainbike, Handy, Schlüssel, Anstecknadel Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0


Seite 12

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Beim Tanzen lernten sie sich kennen Goldene Hochzeit von Martina und Balthasar Ellmaier Mitte Mai konnte das Ehepaar Martina und Balthasar Ellmaier aus Osterkam im Kreise der Familie, Freunde und Nachbarn ihre Goldene Hochzeit feiern. Sie lernten sich 1962 in Aising beim Tanzen kennen, drei Jahre später übernahm Balthasar den Hof. Sowohl die standesamtliche, als auch die kirchliche Trauung, fanden in Höhenmoos statt. Aus der Ehe gehen drei Kinder, sieben Enkel und ein Urenkel hervor. Die Glückwünsche der Gemeinde Rohrdorf überbrachte Erster Bürgermeister Christian Praxl. Text: Familie Ellmaier, Foto: Gemeinde Rohrdorf

Einladung zum VdK-Stammtisch Immer wieder gesellig geht es in der VdK-Stammtischrunde zu, die sich jeweils am ersten Montag im Monat, also am 6. Juli, von 17.00 bis 19.00 Uhr im Hotel zur Post trifft. Gäste sind gerne willkommen. Wer einen Fahrdienst wünscht, wendet sich an den Vorsitzenden Matthias Leippe (Handy 0175 2485403).

Einladung zur VdK-Spielerunde Am Freitag, 17. Juli, trifft sich die VdK-Spielerunde von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café Sonnenschein im Seniorenheim St. Anna. Jeder, der Lust hat, kann bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zwei fröhliche Stunden erleben. Gespielt wird Romme, Elfer raus, Memory, Menschärge-Dich und alle Spiele, die mitgebracht werden und Spaß machen. Wer einen Fahrdienst wünscht, wendet sich an den Vorsitzenden Matthias Leippe (Handy 0175 2485403).

Konkret helfen In jedem Jahr geht der VdK-Ortsverband im Herbst sammeln. Mit den gesammelten Spendengeldern soll kranken,

alten, behinderten und anderweitig hilfebedürftigen Menschen, gerade auch in Rohrdorf, geholfen werden. Mit den Spenden werden Krankenbesuche, die Seniorenbetreuung, Begegnungsveranstaltungen und ähnliche Aktionen finanziert. Sie richten sich bewusst an alle, die in Rohrdorf leben, und nicht nur an VdK-Mitglieder. Für die großzügige Unterstützung bedankt sich der VdK-Ortsverband Rohrdorf nochmals an dieser Stelle bei allen Spendern (siehe VdKWebseite). Es stehen noch Mittel für mildtätige Zwecke zur Verfügung, mit denen auch bedürftige Einzelpersonen unterstützt werden können. Sprechen Sie ggf. vertrauensvoll ein VdK-Vorstandsmitglied, das der Schweigepflicht unterliegt, an. Die Ansprechpartner finden Sie im Internet unter www.vdk.de/ov-rohrdorf Text: VdK Rohrdorf


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 13

AKTUELLES AUS ROHRDORF     

Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf Juli 2015 15.07.2015 AZV-Verbandsversammlung 23.07.2015 Bau- und Umweltausschuss 23.07.2015 Gemeinderat

17.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen. Änderungen wegen noch nicht absehbarer Ereignisse entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

Sanitätsdienst! Warum sind die vom BRK eigentlich da? Der Sanitätsdienst (SAN-Dienst) ist eine der Kernaufgaben einer Bereitschaft und zugleich auch eine wichtige Finanzierungssäule. Denn obwohl die Dienste ausschließlich von ehrenamtlichen Bereitschaftsmitgliedern geleistet werden, müssen die laufenden Kosten wie etwa Wartungsarbeiten an den Fahrzeugen oder das im Einsatzfall benötigte medizinische Material gedeckt werden. Genau diese Ausgaben werden mit dem Unkostenbeitrag eines SAN-Dienstes aufgefangen. Im Kreisverband Rosenheim gelten hierfür bei jeder Rot-Kreuz- Bereitschaft die gleichen Preise. Die Aufgaben der Sanitätsdienste sind sehr vielseitig - sie reichen von einfachen Hilfeleistungen (z.B. Pflaster oder Wundverbände) bis hin zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen und die Unterstützung des Rettungs- und Notarztdienstes. Auch eine vorläufige Einsatzleitung bei größeren Unglücken während einer Veranstaltung bis hin zu Evakuierungsmaßnahmen ist möglich. Hierfür werden neben dem Personal auch die notwendige medizinische Ausstattung (Notfallrucksack, AED, etc.) und die entsprechenden Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Meist legt das Landratsamt oder auch die Gemeinde fest, im welchem Umfang die sanitätsdienstliche Betreuung ausgeführt werden muss. Von kleineren Diensten mit einem Fahrzeug und zwei Helfern/innen bis hin zum Münchner Oktoberfest mit über 80 ehrenamtlichen Sanitätern sind den SAN-Diensten keine Grenzen gesetzt. Die Kosten trägt natürlich der Veranstalter - auf den Patienten kommen keine Ausgaben zu. Was kostet ein Sanitätsdienst? Um die genauen Kosten eines Sanitätsdienstes zu ermitteln müssen vorab einige Punkte geklärt werden:

Wie viele Personen werden erwartet? Wie viele Personen sind zugelassen? Wo findet die Veranstaltung statt? Welche Art von Veranstaltung? Welche Auflagen gibt es? Der Richtwert im Kreisverband Rosenheim beträgt 8 Euro pro Helferstunde und 70 Euro pro Rettungswagen und Veranstaltung. Wie kann man einen Sanitätsdienst bestellen? Sie können uns über unsere Homepage (www.brkrohrdorf.de) kontaktieren oder über die Telefonnummer 08032 / 1200 (BRK Heim Rohrdorf, Anrufbeantworter) telefonisch erreichen. Bitte denken sie als Veranstalter baldmöglichst an uns: Für kleinere Dienste mind. 6 Wochen im Voraus und für große Veranstaltungen wie Festwochen oder Sportereignisse sofort bei Planungsbeginn. Text: BRK Rohrdorf Die nächsten Übungsabend-Termine der Bereitschaft Rohrdorf: 09. Juli 20.00 Uhr 23. Juli 20.00 Uhr Schau doch mal vorbei!


Seite 14

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Bibertag an der Grundschule Rohrdorf Am Dienstag vor den Pfingstferien war Joe Häckl, ein Biberexperte und Biberliebhaber, zu Gast in der Grundschule Rohrdorf. Die Schüler der 3. und 4. Klassen nahm er mit auf eine Reise in das Reich der Biber. Mit faszinierenden Aufnahmen stellte er den Baumeister der Wildnis vor. Die Kinder waren erstaunt, wie perfekt er für seinen Lebensraum ausgerüstet ist. Wer hätte gedacht, dass sein Fell mit bis zu 23.000 eingefetteten Haaren pro Quadratzentimeter wasserdicht ist, und dass seine Schneidezähne sein ganzes Leben nachwachsen. Erstaunt waren auch alle, für wieviel unzählige Pflanzen und Tiere ein Biberteich Lebensraum bietet und welches Leben im sogenannten Totholz steckt. Herr Häckl begeisterte mit seinem lebendigen Vortrag sowohl Schüler als auch Lehrer und viele Kinder wollten sich in den Ferien vor Ort am Thansauer See auf den Weg machen, den Biberdamm und die Biberburg zu erkunden. Text und Foto: Grundschule Rohrdorf

zwei Knastbrüdern. Vor lauter Langeweile kamen Sie auf die Idee Kaufmannsladen zu spielen. Spätestens bei „Palim Palim“, wusste das Publikum, dass es sich hier um den gespielten Witz „Flasche Pommes“ aus Dieter Hallervordens Non-Stop-Nonsens-Reihe handelte. Was ist die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen? Richtig! Fernsehen! Laura Fradl und Jonas Weiß entführten die Zuschauer in ein Wohnzimmer eines älteren Ehepaares, das gerade den gemeinsamen Fernsehabend verbringen wollte. Doch was macht man, wenn das TV Gerät kaputt ist? Etwas lesen oder ins Kino gehen oder reden? Oder einfach am Fernseher vorbei sehn! Wie dieses Problem gelöst wurde, konnten die Senioren in dem Sketch „Der Fernsehabend“ von Loriot live erleben. Den Schluss – „Schade!!!“ kam es aus dem Publikum – bildeten Xandi Fradl und Claudia Weiss-Lorenz mit dem „Interview“ von Meilhamer & Schlenger. Gespannt verfolgten die Zuschauer, wie die Bundeskanzlerin Angela Merkel – dargestellt von Xandi Fradl – auf die Frage: „Wie haben Sie auf die Katastrophe reagiert…“ antwortete. Dabei kam es immer wieder zu technischen Problemen, bis die Kanzlerin ausflippte und wütend den Saal verließ. „So jetzt ham mas!“ triumphierte die Reporterin (Claudia Weiss-Lorenz). Zum Abschied bedankte sich die Jugend des Theaters Harlekin für den herzlichen Applaus der Senioren und bei den liebevollen Betreuerinnen. Text und Foto: Harlekin, Rohrdorf

„PALIM PALIM“ Witzige Sketche im St. Anna

Die Jugend des Theaters Harlekin begeisterte die Senioren im Haus St. Anna mit einem kleinen Sketchprogramm. Lisa und Jonas Weiß sowie Xandi Fradl zeigten in dem Sketch „Das Parfüm“ von Meilhamer & Schlenger, wie schwer es ist, ein passendes Duftwasserl für den Herren zu finden. Früher, als man nur zwischen 4711 und Irish Moos wählen konnte, fiel die Entscheidung leicht. Aber heute, bei dem riesigen Sortiment wie Axel, chili con carne oder dem Duft des ungesattelten Hengstes, ist es die Qual der Wahl und der liebliche Gestank kann einem schon mal die Luft abschneiden. So blieb für Herbert (Jonas Weiß) nur noch ein Ausweg: Die Flucht zu ergreifen. Danach ging es in den Knast. Stefan Thalmeier und Lukas Asal präsentierten den Zuschauern, den Zeitvertreib von

Familienwandertag in der Zwergerlmühle „Ich schenke dir Zeit“ unter diesem Motto veranstaltete die Zwergerlmühle einen Familienwandertag anlässlich des Mutter- und Vatertagfestes. Bei wunderbarem Wanderwetter trafen sich alle großen und kleinen Zwergerl mit ihren Familien am Moorbad in Aschau und wanderten um den Bärensee. Vor dem Start erhielt jede Familie ein Sackerl mit Wanderkarte, Aufgabenplan, Stift, Lehm, sowie Müsliriegel und Gummibärchen zur Stärkung. Die Buben und Mädchen sangen ein Lied, passend für diesen Tag, bevor sich der lange Zug in Bewegung setzte. Die verschiedenen Stationen


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 15

AKTUELLES AUS ROHRDORF erhöhten die Spannung der Kinder und ließen die Wanderung sehr kurzweilig erscheinen. Die Aktionen auf dem Weg waren: ein Barfußpfad, ein WeidenKlang-Tunnel, die Umarmung eines Baumes, eine Märchenhütte bei der man verschiedene Märchen erkennen durfte, ein Hüpfspiel, eine Biberstation, Waldgeister wurden mit Lehm modelliert, Händewaschen am Bach, ein Familienfoto wurde gemacht, und es galt einen Schatz zu finden. Dazwischen kam auch der große Hunger, der mit einem Picknick auf der Wiese gestillt werden konnte. Bevor sich die Schar für den Endspurt vorbereitete, sangen die Kinder noch einmal ein Lied. Am Ziel freuten sich die Eltern und die Kinder über die schöne Zeit, die sie miteinander verbringen durften. Es war ein gelungener Tag. Der Dank der Zwergerlmühle geht an die Familie Berchtold. Sie haben die Zahnbürsten für die Kinder gespendet, die diese bei der Biberstation bekommen haben. Danke auch an die Besitzer des Cafe Pauli, die ihre Parkplätze zur Verfügung stellten, und der Familie Aringer für die Erlaubnis, deren Wiese als Picknickplatz hernehmen zu dürfen.

ren gemeinsamen Lied klingelte es zur Pause. Selbstverständlich hatten nicht nur die Schulkinder viel Spaß im Pausenhof. Zum Schluss holte der Schulbus die Kindergartenkinder wieder ab und fuhr sie zurück nach Achenmühle. Spätestens jetzt ist allen bewusst, dass sich die Kindergartenzeit dem Ende zuneigt. Ein herzlicher Dank geht an die Grundschule Rohrdorf und an die Lehrerin Frau Brunnhuber. Text und Fotos: Integratives Haus für Kinder Zwergerlmühle

Hinweis in eigener Sache Nachdem die Rohrdorf-Samerberg-Zeitung durch die von der Gemeinde beauftragte Firma Prospekt Express GmbH, speziell im Ortsteil Rohrdorf, gerade in den letzten Monaten nicht mehr ordnungsgemäß und vollständig an alle Haushalte verteilt wurde, wurde die Zusammenarbeit beendet und ab dieser Ausgabe auf den Postversand der RSZ für sämtliche Haushalte im Gemeindebereich umgestellt. Wenn Sie die RSZ bereits vor dem Erscheinen lesen möchten, haben Sie im Internet auf der Startseite der Homepage der Gemeinde Rohrdorf unter www.rohrdorf.de/RSZ dazu Gelegenheit. Hier finden Sie immer die aktuelle Ausgabe, sobald diese zum Druck freigegeben ist. Sie entdecken auf dieser Seite auch sämtliche Exemplare der letzten Jahre, wenn Sie etwas nachlesen möchten. Text: Gemeinde Rohrdorf

Künftige Schulkinder besuchten die Grundschule

Glückwünsche zum runden Geburtstag Gewerbeverbandsmitglied Jayne Plettrichs, die lange Jahre in der Vorstandschaft tätig war, überraschten an ihrem 50. Geburtstag der Erste Vorsitzende und sein Kassier mit einem Blumenstrauß und einem Wertgutschein - einzulösen bei allen Mitgliedern des Gewerbeverbandes RohrdorfSamerberg. Text/Foto: Gewerbeverband Rohrdorf-Samerberg

Ganz aufgeregt kamen die großen Kindergartenkinder in die Zwergerlmühle, denn es stand ein Schulbesuch an. Damit die Buben und Mädchen einen ersten Eindruck auf ihre anstehende Schulzeit bekommen, durften diese eine Unterrichtsstunde in der 2. Klasse miterleben. Zur Begrüßung wurde ein Lied gesungen, danach erzählten die Kinder gemeinsam eine Bildergeschichte. Im Anschluss bastelten sie einen Glückskäfer für den Schulbeginn. Nach einem weite-

Erster Vorsitzender Uwe Hammerschmid, Mitglied Jayne Plettrichs, Kassier Markus Haberlander (v.l.n.r.)


Seite 16

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Der erwähnte wohlhabende Bruder von Josef Neumüller, Franz Neumüller in Triest, hat an Pfarrer Schmied einen Brief geschrieben, in dem er mitteilt, er habe für seinen Bruder in Höhenmoos einen Scheck über 25 Millionen Mark zum Ankauf des Anwesens und einen über fünf Millionen Mark für anderweitige Verwendung ausgestellt. Zur Information: Am 11. Mai 1923 kostete ein Dollar 40 475 Mark und zehn Tage später 49 000 Mark. Ab 1. August war der Preis für einen Dollar im Millionenbereich und am Jahresende notierte man dafür 4 210 500 000 000 (4 Billionen 210 Milliarden 500 Millionen). Auch gibt es noch einen Hinweis, dass dem Expositurverein Höhenmoos nur das halbe Haus gehörte und der Pfarrer bis zur Fertigstellung des neuen Pfarrhofs dort wohnhaft bleibt.

420 Euro war der Erlös vom diesjährigen Ostermarkt in Thansau, der erstmals durch die Frauengemeinschaft veranstaltet wurde. Die Frauengemeinschaft rundete den Betrag auf 500 Euro auf, der an eine Familie aus dem Landkreis Rosenheim übergeben wurde. Durch die schwere Krankheit ihres Sohnes, für die es keine Heilung gibt, haben die Eltern ihre Tätigkeiten aufgegeben, um ganz für die Betreuung da zu sein. Text/Foto: Frauengemeinschaft Thansau

Auszug aus dem Original-Brief von Franz Neumüller, der vollständige Wortlaut ist unten angegeben

Aus der Geschichte der Gemeinde Nachträge zu den Geschichtsrubriken der Mai- und Juni-Ausgaben Berichtigung zum Beitrag „Die Neugründung des Staates Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg“ in der Mai-Ausgabe: Dass es für den Freistaat Bayern keine Gründungsurkunde gibt, schreibt der in der Mai-RSZ genannte Verfasser des Buches „Bayern“. Leider ist das nicht ganz richtig. Peter Kritzer bringt schon in der Kurzfassung auf dem Schutzumschlag seines 1991 erschienen Buches „Bayern ist fortan ein Freistaat“ zu Papier: „Freistaat bedeutet Republik. Als Gegner von Fremdwörtern verwendete Wilhelm Högner den Begriff Freistaat, weil er nicht Republik sagen wollte.“ Bayern ist ein Freistaat. So steht es unter Nr. 1 im ersten Artikel der „Verfassung des Freistaates Bayern“ vom 2. Dez. 1946. Die Nr. 2 besagt, die Landesfarben sind Weiß und Blau. Der letzte Artikel lautet: Jeder Schüler erhält vor Beendigung der Schulpflicht einen Abdruck dieser Verfassung. Ergänzung zum Beitrag „Die erwähnenswerte Geschichte der Bäckerei Neumüller in Höhenmoos, früher beim Bader und Kramer genannt“ in der Juni-Ausgabe: Ein überraschender Fund im Pfarrarchiv Rohrdorf soll den Bericht über die Bäckerei Neumüller vom Vormonat in der RSZ noch ergänzen.

„Hochwürdigster Herr Pfarrer! Ich bitte mir zu entschuldigen dass ich mir gestatte Sie abermals zu belästigen. Gestern Abends telegrafierte (ich) Ihnen: -Basis 25 traktierend sende Scheck-, das heisst ich leihe meinem Bruder den Betrag von 25 Millionen zum Ankauf des Bäckerei Anwesens in Höhenmoos, auf diese Basis zu unterhandeln. Millionen durfte ich nicht nennen, weil es verboten ist solche Beträge in das Ausland zu senden. Mein Bruder schrieb mir am 13. (?) M. einen Brief woraus ich nicht ganz klar herauszufinden vermag wie hoch der entgültige Preis sei, nur kann ich aus diesem combinieren, dass es ungefähr 25 Millionen seien. Da er auch schrieb, dass ein schneller Entschluss sein muss so wurde ich veranlasst die Depesche abzusenden und zugleich beordnete ich Schecks für 30 Mill. und zwar: 1 Scheck von 25 Mill. Nr. 455145 der Credito Comerziale Italiana in Triest und 1 Scheck von 5 Mill. Nr. 455146 der Credito Comerziale Italiana in Triest zusammen 30 Millionen, auf die Dresdner Bank in Berlin, zahlbar an Ihre Order, zahlbar auch bei der bay. Staatsbank in Rosenheim. Wenn nun die Angabe meines Bruders stimmt so ersuche ich Sie höflichst den Betrag pflgst. (pfleglichst?) den Eigentümern des Anwesens zur Verfügung zu stellen und den Scheck von 5 Millionen dem Josef Neumüller, versehen mit


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 17

AKTUELLES AUS ROHRDORF Ihrem Giro (Übertragung) auszuhändigen. Da mein Bruder Geld in Händen haben muss um allenfallsige Differenzen und Spesen tragen zu können; auch will ich ihm einen Betrag überlassen zu Mehl und Materialkäufen. Wenn das Geschäft rechtsgiltig abgeschlossen ist so muss dem Notar in Rosenheim die schriftliche Erklärung übergeben werden dass der volle Betrag den mein Bruder von mir als Darlehen erhält, grundbücherlich auf das Anwesen in Höhenmoos, auf meinen Namen, als Hypothek eingetragen werden kann. Ich werde dann selbst mit dem Herrn Notar in Correspondenz treten, wenn ich seinen Namen erfahren werde. Die Zinsen habe ich mit 4 % vereinbart, was überhaupt nur formell sein wird, weil er kaum in die Lage kommen wird diese in Gänze zu bezahlen. Meine Absichten in dem Falle sind nicht darauf gerichtet ein Geschäft aus der Sache zu machen sondern der Grund ist meinem Bruder zu helfen. Die Leuteln (Leute, Herr und Frau Neumüller) sind auch in diesen Angelegenheiten recht unbeholfen, ja ungeschickt; darum erlaube ich mir Euer Hochwürden höflichst zu bitten ihnen noch mit Ihrem wertvollen Rat beizustehen. Dafür entbiete Ihnen im Vorhinein meinen verbindlichsten Dank. Gegen Anfang Juni hoffe ich nach dort zu kommen.

Jahr wurde der vierte Altar von der Familie Sepp Bauer in der Tegernseestraße aufgebaut. Somit ging die Prozession über die Tegernseestraße am Dorfbach entlang wieder zurück in die Kirche. Die neue „Strecke“ kam bei den Kirchgängern sehr gut an und wird wohl so beibehalten. Nach dem Gottesdienst und der Prozession lud der Trachtenverein zum Frühschoppen ins Dorfhaus ein. Text und Bild: PGR Lauterbach

Euer Hochwürden ergebendster Franz Neumüller“ Text: H. Silichner Quelle: Pfarrarchiv Rohrdorf u. Chronik Dietershofen, Seite 72

Fronleichnamsprozession in Höhenmoos „Den Herrgott durch das Dorf tragen“ als sichtbaren Ausdruck unseres Glaubens. Dieser Aufforderung folgten auch dieses Jahr wieder zahlreiche Gläubige der Pfarrei Höhenmoos und alle Ortsvereine mit ihren Fahnen. Nach einem feierlichen Gottesdienst, zelebriert von Herrn Diakon Günter Schmitzberger, zogen die Gläubigen in einer Prozession zu vier liebevoll gestalteten Altären durch den Ort. Die Gestaltung durch den Chor, die Bläser, sowie eine neu eingeführte Prozessionsordnung mit Litanei und Fürbitten an den Altären gaben der Feier einen würdevollen Rahmen. Text und Foto: PGR Höhenmoos

Fronleichnamsprozession in Lauterbach Bei strahlendem Sonnenschein zogen die Kirchgänger, angeführt von den Ministranten, der Rohrdorfer Blasmusik, der Muttergottes, den Fahnen und dem Allerheiligsten, durch Lauterbach. Die Anwohner hatten rund ums Dorfhaus ihre Häuser geschmückt und an den vier aufgebauten Altären hielt Diakon Anton Zanker zum Gebet an. In diesem


Seite 18

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Wir gratulieren Im vergangenen Juni konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert: 90. Geburtstag Zita Dick

Rohrdorf

Goldene Hochzeit - 50 Jahre Marlene und Josef Schmid Achenmühle feierten bereits im Mai ihre Goldene Hochzeit

Schlechtem Wetter bei Maiandacht getrotzt Auch heuer fand in Thansau die jährliche KrapfMaiandacht statt. Leider fiel der Bittgang von der Kirche zur Kapelle der Familie Krapf wegen des schlechten Wetters wortwörtlich ins Wasser. Die Maiandacht, zelebriert durch Pfarrer Baumgartner und musikalisch umrahmt vom Innauen-Zithertrio, wurde in der Garage abgehalten. Trotz des vielen Regens kamen ca. 70 Leute zusammen, um miteinander zu feiern und zu beten. Nach der gelungenen Maiandacht setzte man sich schließlich noch gemütlich zusammen und ließ den Abend mit einem Kesselfleischessen ausklingen. Text: Markus Erlich, Bild: Agnes Krapf

Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 19, oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956439 mitteilen können.

Fronleichnamszug in Thansau Auch dieses Jahr fand die Fronleichnamsprozession in Thansau statt. Bei heißem Wetter begannen mehrere Kirchenbesucher den Gang in der Loisachstraße. Neben den Kirchgängern waren die Fahnenträger der Thansauer Vereine mit dabei. Der Weg, welcher durch die Freiwillige Feuerwehr abgesperrt worden war, wurde durch die Musikkapelle Rohrdorf musikalisch untermalt. Die Prozession bestand neben dem zurücklegenden Weg noch aus vier Altären in der Fabrikstraße, bei der Feuerwehr und am neuen Friedhof. Letztendlich wurde der fast zweistündige Gang durch Thansau in der Kirche durch Pfarrer Robert Baumgartner beendet. Anschließend ließ man den Rest des Abends beim Wirt in Thansau gemütlich ausklingen. Text: Markus Erlich, Bild: Anita Erlich

“Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren, in einer lauen Sommernacht…“ Der Ausflug des Pfarrverbandes Rohrdorf, der wieder in bewährter Weise von Diakon Anton Zanker vorbereitet wurde, führte heuer in den Odenwald. Nachdem es am ers-


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 19

AKTUELLES AUS ROHRDORF ten Ziel in Schwäbisch Hall noch regnete, konnten die Teilnehmer die vier Tage sowohl den Badischen, als auch den Hessischen und den Bayerischen Odenwald bei idealem Reisewetter genießen. Im reizvollen FachwerkKreisstädtchen Mosbach wurde das Quartier aufgeschlagen, von wo es am 2. Tag den Neckar entlang über die Burg Zwingenberg nach Eberbach ging. Am 3. Tag frühmorgens erfolgte der Aufbruch nach Heidelberg mit Schlossführung, kurzer Altstadtbesichtigung und Schifffahrt auf dem Neckar. Im bayerischen Teil des Odenwalds, stand am 4. Tag eine Besichtigung des Marktes Bürgstadt, mit seiner berühmten Martinskapelle auf dem Programm, bevor es über die Deutsch-Ordens- und Ritterstadt Bad Mergentheim und Feuchtwangen wieder Richtung Heimat ging. Text: Viktoria Steiner, Foto: Fritz Sanftl

Radl-Bilder-Suchfahrt Rohrdorf Trotz des wechselhaften Wetters entschied sich die Rohrdorfer Jungbauernschaft ihre alljährliche Radl-Bilder-Suchfahrt am Pfingstsonntag abzuhalten. Zwischen 12.00 – 14.00 Uhr starteten 20 Mannschaften mit dem Fahrrad am Trachtenheim. Ausgerüstet mit Routenplan, Fragebogen und den zu suchenden Bildern

wurden die Teams auf die ca. 10 km lange Strecke geschickt, die dieses Jahr über Schaurain nach Lauterbach und wieder zurück nach Rohrdorf führte. An mehreren Stationen entlang der Strecke konnten die Teilnehmer ihr Geschick, z.B. beim Brezen formen, unter Beweis stellen und somit Punkte sammeln. Nach einer ausführlichen Kontrolle der mehr oder weniger verkehrszulässigen Fahrräder, fanden sich die Mannschaften wieder im Trachtenheim ein, wo zur Belustigung der anderen Gäste noch ein paar Punkte im Mohrenkopf-Wettessen ergattert wurden. Somit erreichte das Team „9-Radl“ mit Johanna, Katharina, Thomas, Martina und Martin Frey den ersten Platz, gefolgt von „Sachsenkam“ mit Rosalie und Rupert Wagner. Einen hervorragenden dritten Platz erreichten die Gäste der Jungbauernschaft „Pfraundorf II“ mit Florian und Christoph Unzeitig. Im Anschluss an die Siegerehrung fand der gelungene Tag am Trachtenheim seinen Ausklang. Die Jungbauernschaft bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern und freut sich auf die Radl-Bilder-Suchfahrt 2016. Text und Foto: JB Rohrdorf

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Augustausgabe: Mittwoch, 15. Juli 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Seite 20

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Einladung zum Weinfest und Kesselfleischessen der Jungbauernschaft

fungskomitee verliehen werden. Nach der Verleihung hallte noch der traditionelle Schrei „Hajime“ durch die Halle. Im Anschluss an die gelungene Prüfung wurde noch gemeinsam die Pizzeria besucht, um den Abend gut ausklingen zu lassen. Text und Bild: Markus Erlich

Weinfest Samstag, 01.08.2015 Mit „Die lustigen Bergla“ Kesselfleischessen Montag, 03.08.2015 Mit der „Gambrinus-Musi“ Beginn jeweils um 19.00 Uhr bei der Schwaigermühle in Rohrdorf. Die Jungbauernschaft Rohrdorf gfreit sich auf Eicha Kemma. Text: JB Rohrdorf

Auf dem Bild sind die fünf Prüflinge, das Prüfungskomitee und die Sportler, welche zur Unterstützung mit dabei waren, zu sehen

Der Sommer kann kommen!

Prüfung im Kun-Tai-Ko Am Donnerstag, den 21.05.2015, fand im Dojo Rohrdorf die Pfingstprüfung statt. Hierbei versuchten fünf Kämpfer, die nächst höheren Gürtel durch ihr Können zu erreichen. Neben den grundlegenden Konditionsübungen und ein paar Techniken war für die Jüngeren der größte Teil der Prüfung abgeschlossen. Nach der Selbstverteidigung und den OneSteps wurden bei den Braungurt-Anwärtern noch das KickBoxen und der Bruchtest geprüft. Hierbei ist das Ziel, die Holzbretter mit einer Technikkombination nach der Reihe zu durchschlagen. Nach einer knapp eineinhalbstündigen Prüfung konnte zweimal der weiß-gelbe Gurt, einmal der Orangegurt und zweimal der Braungurt durch das Prü-

Die Rasanten Schulranzen halten es im Sommer in ihrem Garten nie lange aus. Es ist zu heiß und ein angemessener Sonnenschutz ist nicht gegeben. „Das muss sich ändern!“, beschlossen eines Tages die Horties. Geld dafür war nicht da und somit überlegten die Hortleute, was sie machen könnten, um einen angemessenen Sonnenschutz bezahlen zu können. Der Elternbeirat hatte die rettende Idee: Eine Verkaufswoche! Von den Einnahmen könnten sich die Hortkinder möglicherweise einen Sonnenschutz leisten. Gesagt getan! Wochenlang sorgten die Hortkinder dafür, dass alles perfekt wird! Es wurde gebastelt, gebacken, gekocht, … und alles für eine Verlosung vorbereitet. Außerdem mussten Flyer verteilt werden, so dass möglichst viele Leute kommen würden. Die Eltern halfen, wo sie nur konnten! Fast täglich brachte ein Elternteil Verkaufs- oder Gewinnmaterial. In der Woche vom 17.11.14 bis 21.11.14 war es dann endlich soweit. Die Kinder hatten allerhand zu tun. Nachdem sie ihre Hausaufgaben erledigt hatten, waren sie fast ununterbrochen damit beschäftigt, zu beraten, zu kassieren, die Verlosung zu kontrollieren und sich um das Glücksrad zu kümmern. Das Glücksrad war besonders beliebt, da man dabei nur gewinnen konnte. Außerdem musste stets dafür gesorgt werden, dass an der Kuchentheke immer ausreichend Kuchen, Kaffee und Punsch für die Käufer und Verkäufer vorhanden war. Die Kuchen mussten natürlich im Vorfeld von den „kleinen Konditoren“ gebacken werden, aber auch viele Eltern und Großeltern unterstützten die Rasanten Schulranzen mit ihren professionel-


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 21

AKTUELLES AUS ROHRDORF len Backkünsten, wie beispielsweise Elisabeth Flöss oder Gabriele Jelinek-Gemmer. Der Hauptgewinn für die Verlosung wurde von Danijela und Theo Stegmeier gesponsert und so durfte sich Ulrike Rottmüller über einen Wellness-Gutschein im „Hotel Ortnerhof“ im Wert von 140,00 Euro freuen! Dank Dieter Pohl, der den 2. Preis spendierte, bedankten sich Katja und Heiko Stein für einen teuren Farbeimer, den einer ihrer Söhne bei der Verlosung gewann. Unter anderem sorgte die engagierte Elternbeirätin Laryssa Aiwanger für viele weitere tolle Gewinne, in dem sie gemeinsam mit ihren beiden Töchtern wunderschöne Preise sammelte und teilweise noch selbst gestaltete. Viele Banken erklärten sich bereit, Preise für die Verlosung zu spendieren. Durch die große Unterstützung der Eltern, Großeltern und Banken gelang es den Hortleuten innerhalb einer Woche eine Summe von 470,00 Euro einzunehmen. Alleine davon hätten sich die Rasanten Schulranzen wahrscheinlich schon einen ausreichenden Sonnenschutz leisten können, aber Andreas Stöllner setzte noch eine Spende seiner Firma von 150,00 Euro oben drauf. Nun kann der Sommer kommen! Die Hortkinder können es kaum erwarten! Am liebsten würden sie den Frühling einfach überspringen... Das Hortpersonal und besonders die Kita-Leitung Birgit Kreipl möchten sich aufrichtig bei allen Kindern, Eltern, Großeltern, Banken, allen anderen Sponsoren und Käufern bedanken! Ohne ihre Unterstützung und ihr Engagement wäre die Verkaufswoche niemals so ein riesengroßer Erfolg geworden! Text und Foto: Haus für Kinder Heilige Familie Hort

Das Ferienprogrammheft 2015 ist da! Das Ferienprogrammheft 2015 liegt an den üblichen Stellen, wie Banken, Geschäften und natürlich im Foyer des Rathauses zur Abholung bereit. Bitte beachten Sie die Neuerungen in diesem Jahr: Es ist nur noch Barzahlung bei den Veranstaltungen möglich. Wenn Sie die Hinweise zur Anmeldung genau beachten, stehen Ihren Kindern auch diesen Sommer wieder abwechslungsreiche und kurzweilige Ferien bevor. Die Anmeldung wird auch heuer im bewährten Losverfahren durchgeführt. Die ausgefüllten Anmeldungen müssen im Gemeindeamt, St.-Jakobus-Platz 2, Zimmer 19 / I. OG bis zum Freitag, den 10. Juli 12.00 Uhr abgegeben, in den Hausbriefkasten, bzw. in die dafür bereitgestellte Box im Rathaus eingeworfen oder auch per Fax unter 08032/7073339 versendet werden. Die Veranstaltungspässe werden per E-Mail bzw. per Post zugesandt. Wer keine Post erhalten hat, meldet sich bitte unbedingt im Ferienprogrammbüro, denn so was gibt es nämlich nicht! Jeder bekommt einen Platz beim Ferienprogramm!! Text: Gemeinde Rohrdorf


Seite 22

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Entwicklungs- und Einbeziehungssatzung Schaurain liegt, ist wegen der Neufestsetzung des Wasserschutzgebietes Schaurain eine Befreiung der Schutzgebietsverordnung notwendig. Unter der Voraussetzung, dass der Grundstückseigentümer einen ein Meter breiten Grundstücksstreifen für einen eventuellen Ausbau der Erschließungsstraße an die Gemeinde abtritt, stimmte der Gemeinderat dem Vorbescheidsantrag zu. Außerdem wurde vom Gremium beschlossen, dass die Kosten für überlange Hausanschlüsse (Kanal und Wasser) vom Grundstückseigentümer getragen werden müssen.

Aus dem Gemeinderat Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 21.05.2015 standen außer Bauanträgen und Bauleitplanverfahren der Hochwasserschutz Thansau, die Umgestaltung des Dorfplatzes und der Neubau eines Schützenheimes in Achenmühle. Flächennutzungsplanänderung und Bebauungsplan für Thalham fertig Der Gemeinderat nahm das Ergebnis der öffentlichen Auslegung für die 1. Änderung des gemeindlichen Flächennutzungsplanes zur Kenntnis und stellte diese endgültig fest. Parallel dazu wurden während der öffentlichen Auslegung für den Bebauungsplan HÖ 12 „Thalham“ von Trägern öffentlicher Belange Hinweise, Bedenken und Anregungen vorgebracht, die in den Bebauungsplan eingearbeitet wurden. Auch dieses Verfahren konnte der Gemeinderat mit dem Satzungserlass abschließen. Bauvoranfrage für Mehrfamilienhaus an der Dohlenstraße in Thansau Johann und Agnes Krapf möchten auf dem Grundstück Fl. Nr. 1482/3 der Gemarkung Rohrdorf an der Dohlenstraße in Thansau ein Mehrfamilienhaus errichten und haben dazu eine Voranfrage eingereicht. Das Grundstück für das nicht privilegierte Vorhaben liegt im Außenbereich gemäß § 35 Baugesetzbuch und kann nur über ein Bebauungsplanverfahren bebaut werden. Der Gemeinderat erteilte zu der Bauvoranfrage seine grundsätzliche Zustimmung und beschloss, den dafür notwendigen Bebauungsplan TH 24 „Dohlenstraße“ aufzustellen. Vorbescheidsantrag für Doppel- und Einfamilienhaus in Schaurain Georg Stadler plant den Neubau eines Doppel- und eines Einfamilienhauses mit Garagen auf dem Grundstück Fl. Nr. 1211 der Gemarkung Lauterbach in Schaurain. Für das Grundstück, das im Geltungsbereich der rechtskräftigen

Zustimmung zu Bauanträgen in Osterkam und an der Wacholderstraße in Thansau In die bestehende Maschinenhalle auf dem Außenbereichsgrundstück Fl. Nr. 1007 der Gemarkung Höhenmoos in Osterkam möchte Josef Schmid als privilegiertes Vorhaben einen Stall einbauen. Sämtliche Nachbarn haben ihre Unterschriften zu dem Vorhaben, das auch der Gemeinderat einstimmig befürwortete, erteilt. Christine Weinzierl beantragt die Errichtung einer Dachgaube und einer Außentreppe auf dem Grundstück Fl. Nr. 1171 der Gemarkung Rohrdorf an der Wacholderstraße in Thansau. Der Gemeinderat stimmte dem Bauantrag im Außenbereich zu. Teilstück der Gemeindeverbindungsstraße Thalmann – Leitner am Berg wird eingezogen Bereits in der Sitzung am 16.10.2014 hat sich der Gemeinderat mit der Einziehung des nicht ausgebauten Teilstücks der Gemeindeverbindungsstraße Thalmann-Leitner am Berg befasst. Die Straße von Thalmann nach Leitner am Berg wurde 1964 in ihrem geplanten Verlauf als Gemeindeverbindungsstraße gewidmet. 1973 wurde der Verlauf der Straße zum Anwesen Leitner am Berg 1 und 2 auf die tatsächliche Nutzung angepasst und später ausgebaut. Der Abschnitt zwischen den Hausnummern 1 und 4 wurde nicht hergestellt. Da der Straßenabschnitt zum Anwesen Leitner am Berg 4, für das keine baurechtliche Genehmi-


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 23

AKTUELLES AUS ROHRDORF gung zu Wohnzwecken vorliegt, nie ausgebaut wurde und eine Verbindung nicht notwendig ist, entschied der Gemeinderat das entsprechende Teilstück zu entwidmen. Vor der weiteren Behandlung des Tagesordnungspunktes beschloss der Gemeinderat am 26.02.2015 erst eine Ortsbesichtigung, die am 21.03.2015 stattfand, durchzuführen. Von der Verwaltung wurde zur rechtlichen Beurteilung außerdem eine Stellungnahme des Bayerischen Gemeindetags angefordert. In der Sitzung beschäftigte sich der Gemeinderat ausführlich mit den während des Einziehungsverfahrens eingegangenen Einwendungen, Bedenken und Anregungen der betroffenen Grundstückseigentümer. Der Gemeinderat beschloss, nach der Abwägung der Einwendungen das 370 Meter lange Teilstück der Gemeindeverbindungsstraße Thalmann-Leitner am Berg einzuziehen, da das Teilstück jegliche Verkehrsbedeutung verloren hat. Da die Gemeinde Rohrdorf bei der Gemeindeverbindungsstraße unterhalts- und verkehrssicherungspflichtig ist und beim derzeitigen, durch den Anlieger Herrn Voggenauer herbeigeführten Zustand der Straße ein gefahrloses Befahren nicht möglich ist, wurde die sofortige Vollziehung der Einziehung angeordnet. Für die unzulässigen Maßnahmen von Herrn Voggenauer an der gemeindlichen Straße behält sich die Gemeinde vor, zivilrechtliche Ansprüche geltend zu machen. Planungsleistungen für Umgestaltung des Dorfplatzes und Neubau eines Schützenheimes in Achenmühle vergeben Nach der Ausarbeitung des ersten Konzepts für die Umgestaltung des Dorfplatzes Achenmühle beschloss der Gemeinderat das Architekturbüro Werner Schmidt, Brannenburg, mit den nächsten beiden Leistungsphasen (Vor- und Entwurfsplanung) zu beauftragen. Für den Neubau eines Schützenheimes am Dorfplatz in Achenmühle beschloss der Gemeinderat nach der Vorlage des Honorarangebots mehrheitlich, die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1 bis 4 (Grundlagen bis Genehmigungsplanung) an das Architekturbüro Werner Schmidt, Brannenburg, zu vergeben. Da für die weitere Planung die Einschaltung von Fachbüros für Statik und Heizung/Lüftung/Sanitär notwendig ist, erteilte der Gemeinderat die Aufträge für die Leistungsphasen 1 bis 4 an die Staudacher Ingenieure, Tegernsee, (Statik) und die Sani Plan GmbH, Bad Feilnbach, (Heizung/ Lüftung/Sanitär). Aktuelle Zahlen der Verkehrsüberwachung vorgestellt Erster Bürgermeister Praxl informierte das Gremium über die Zahlen 2014 der Verkehrsüberwachung durch den Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland für den Gemeindebereich Rohrdorf. Mit einem monatlichen Zeitaufwand von insgesamt 20 Stunden wird an den vierzehn verschiedenen Messstellen die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs überwacht. Außerdem erläuterte Bürgermeister Praxl die Einnahmen und die Ausgaben der Ver-

kehrsüberwachung von 2010 bis 2014. Über den Zeitraum der vier Jahre ergibt sich insgesamt ein Guthaben von rund 29.000 Euro. Aus den Reihen der Gemeinderatsmitglieder wird angeregt, im nächsten Jahr weitere Geschwindigkeitsanzeigetafeln zu beschaffen und dafür Mittel im Haushalt 2016 vorzusehen. Zusätzliche Hochwasserschutzmaßnahmen an der Eulenstraße in Thansau Bei den Grundstücksverhandlungen mit dem Eigentümer, von dem die Gemeinde die Flächen für das große Regenrückhaltebecken der Hochwasserschutzmaßnahmen Thansau Süd erwirbt, wurden zusätzliche Schutzmaßnahmen, u. a. am Waldrand und an der Eulenstraße besprochen, die allen Anliegern dort zu Gute kommt. Die bauausführende Firma Habau hat dazu ein Nachtragsangebot erstellt und vom Gemeinderat dafür den Auftrag erhalten. Text: Gemeinde Rohrdorf


Seite 24

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Juli 2015



Seite 26

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Neue Fußballtrikots Die Fußball Abteilung des WSV Samerberg bedankt sich recht herzlich, bei der Firma Heizung Sanitär Bernhard Braun Wiedholz Samerberg, für die Spende eines neuen Trikot Satzes für die Herren Mannschaft des WSV Samerberg. Auf diesen Wege möchte sich die Fußballer noch einmal bedanken für die großartige Unterstützung bei der Errichtung des neuen Kabinengebäudes in Rossholzen.

die Herren Mannschaft des WSV Samerberg im neuen Dress, mit Annemarie und Bernhard Braun

Flugunfall im Hochriesgebiet Leistungsabzeichen der FFW Rossholzen Mit Bravur legte eine Gruppe junger Feuerwehrler der Feuerwehr Roßholzen das Abzeichen "Die Gruppe im Löscheinsatz" in Bronze (Stufe 1) ab. Das Üben gestaltete sich bei Dauerregen als nicht einfach aber die Ausbilder Markus Wörndl und Hans Auer die auch die Gruppe auffüllten verstanden es die Männer bei Laune zuhalten.Am Tag der Abnahme die von KBI Hans Huber,KBM Martin Gruber und KBM Joachim Buchmann abgenommen wurde wahren auch Vertreter der Gemeinde und der FFW Roßholzen anwesend und verfolgten den sehr gelungenen Aufbau mit großem Respekt. Im Anschluss lud Stellvertretender Bürgermeister Christoph Heibler zur Brotzeit im Gasthof zur Hochries ein.

Abgestürzter Drachenflieger aus der Südseite der Hochries durch die Bergwacht gerettet. Im Juni wurde die Mannschaft der Bergwacht Rosenheim– Samerberg gegen 19 Uhr zu einem Flugunfall alarmiert. Um den verletzten Drachenpiloten schnellstmöglich zu erreichen, wurde der Rettungshubschrauber des ADAC angefordert. Mit diesem wurden die Einsatzkräfte und die Ausrüstung zur Einsatzstelle rund hundert Meter unterhalb des Hochrieshauses geflogen.

Rettungshubschrauber beim abseilen eines Bergretters zur Unfallstelle)


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 27

AKTUELLES VOM SAMERBERG Gleichzeitig wurde ein zweites Team mit dem ATV in das Gelände gebracht. Nach kurzer Zeit wurde der schwerverletzte Patient medizinisch versorgt und stabilisiert. So konnte dieser vom Hubschrauber aufgenommen und in das Klinikum Rosenheim geflogen werden. Der Drachen wurde ebenfalls von der Mannschaft den Einsatzkräften geborgen und in der Abenddämmerung zur Bergstation der Hochriesbahn gebracht. Kurz vor Mitternacht waren alle Bergretter und Bergretterinnen wieder zurück in der Bergrettungswache am Samerberg. Text: Bergwacht Rosenheim – Samerberg

Doppelte Bade-Freuden auf dem Samerberg

Gleich zweifach können sich Kinder, Familien, Einheimische und Gäste auf dem Samerberg über vorzügliche Bademöglichkeiten freuen. Die eintrittsfreien Schwimmbäder mit herrlichen Aussichten auf die Hochries und das Samerberger Hochtal sind das Naturbad zwischen Grainbach und Törwang sowie beim Badwirt in Rossholzen (unten) . An beiden Badeplätzen gibt es auch gastronomische Versorgungen. Also, auf geht´s zum Baden, Schwimmen und Erholen auf dem Samerberg. Fotos: Hötzelsperger

Rettungshubschrauber Christoph 1 bei der Zwischenlandung in Grainbach


Seite 28

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Eine Bitte an alle Verkehrsteilnehmer am Dorfplatz Törwang Der Dorfplatz in Törwang gehört zu den schönsten in Bayern. Der Platz wurde in den vergangenen Jahren aufwändig neu gestaltet, auch mit dem Ziel, dem Fußgänger Vorrang vor dem Autofahrer zu geben. Außerdem soll die Aufenthaltsqualität nicht durch parkende Autos oder Motorräder beeinträchtigt werden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass im Bereich des Dorfplatzes nur das Halten, sowie das Be- und Entladen erlaubt ist, nicht aber das Parken. Mit einer Parkscheibe können Sie bis zu 30 Minuten auf dafür gekennzeichneten markierten Flächen östlich des Rathauses parken. Außerdem steht der gebührenpflichtige Parkplatz am südwestlichen Ortseingang von Törwang (Nähe Café Mangst) zur Verfügung. Wir bitten Sie, die entsprechende Beschilderung zu beachten. Demnächst wird die Kommunale Verkehrsüberwachung diese Regelung kontrollieren und Verstöße ahnden. Gemeinde Samerberg

Immer mehr Belastungen durch Verkehr Aus dem Samerberger Gemeinderat Zuschuss für Imkerverein Breiten Raum in der Gemeinderats-Sitzung nahm das Thema „Verkehrsbelastung der Bereiche Törwang, Aussichtskapelle und Obereck“ ein. Eine Beschwerdegemeinschaft zahlreicher Anlieger hatte ein ausführliches Schreiben an die Gemeinde gerichtet, wo auf die unzumutbare Verkehrsund Lärmbelastung hingewiesen wurde. Der Oberecker Alfred Fischbacher, Sprecher der Initiative, fasste die Klagen der Anwohner eindringlich zusammen und forderte eine 30 Geschwindigkeitsreduzierung sowie eine deutlichere Beschilderung des Parkplatzes an der Aussichtskapelle, die Ruhestörungen nicht zulasse. Der dort erwünschte Ruhecharakter sei völlig verloren gegangen. Neuer Verkehrsausschuss tagt ab Juni Der Gemeinderat diskutierte die bekannte Problematik intensiv und verwies das Thema auf den Verkehrsausschuss, der Mitte Juni zum ersten Mal tagen wird. Neben einer Reihe von Gemeinderäten und Betroffenen sind in dem neuen Ausschuss auch Vertreter des Landratsamtes, der Polizei und der Kommunalen Verkehrsüberwachung vertreten. Neues Gästehaus für den Moarhof in Roßholzen Für den Samerberger Ortsteil Roßholzen steht eine Änderung des Bebauungsplans an. Allerdings beschränkt sich der Geltungsbereich auf die Errichtung eines Gästehauses am Moarhof. Der Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung dem Entwurf des Architekten Werner Schmidt aus Brannenburg einstimmig zu. Der Planer erläuterte den Mitgliedern des Gemeinderats ausführlich die beabsichtigte Planänderung und das Bauvorhaben der Moarhof-Betreiber. Das bestehende Zuhaus soll abgerissen werden, das neue Gästehaus wird geringfügig größer als der Bestand, die moderne Architektur füge sich in das Gesamtbild gut ein, hieß im Gremium. Insgesamt soll das Gästehaus Platz für rund 25 Betten und auch für einen Frühstücksraum bieten. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchzuführen. 3.000 Euro für den Imkerverein Eine gemeindliche Finanzspritze in Höhe von 3000 Euro erhält der Imkerverein Samerberg. Die Imker planen die Erweiterung des Lehrbienenstands in der Filze. Vorstand Andreas Frey berichtete über die Situation des Bienensterbens und das geplante Bauvorhaben. Der Gemeinderat stimmte dem Zuschussantrag einstimmig zu. Trachtenverein Grainbach plant Lagerstätte Positiv sah der Gemeinderat das Vorhaben des Trachtenvereins Grainbach, der das Gebäude des Wertstoffhofes in Grainbach aufstocken möchte. Dort soll eine neue Lagermöglichkeit entstehen, nachdem die Vereinsutensilien der-


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 29

AKTUELLES VOM SAMERBERG zeit auf verschiedenen Plätzen untergebracht sind. Vorab soll das Vorhaben mit dem Landratsamt besprochen werden, bevor ein Bauantrag eingereicht wird. Außerdem soll eine Vereinbarung vorbereitet werden, die das Nutzungsrecht zwischen Verein und Gemeinde regelt. Pause für Sozial- und Kulturpreis Pause: Das Vorschlagsrecht der Gemeinde für den Sozialpreis, den Kulturpreis und den Kultursonderpreis des Landkreises Rosenheim will die Gemeinde Samerberg heuer nicht wahrnehmen. Aus dem Bauausschuss Der Bauausschuss hatte in seiner Sitzung zuvor zwei Mal das gemeindliche Einvernehmen erteilt für die Bauvoranfrage von Georg Willkommer, Törwang, zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage in Törwang und für den Bauantrag von Johannes Wackerle, Friesing, zur Errichtung eines Gewächshauses.

zeug, um mit handwerklichem Können und regionaltypischen Rohstoffen hochwertigste Spezialitäten zu erzeugen“, sagte der Minister in seiner Laudatio. Zu den neuen Sommeliers gehört auch Bartholomäus Mayer senior aus Schilding in der Gemeinde Samerberg. Der Minister würdigte den Beitrag der Brennereien zum Erhalt der Kulturlandschaft. Denn die Verarbeitung heimischen Obstes – vielfach auch alter Sorten aus wertvollen Streuobstwiesen – sorge dafür, dass der Landschaftscharakter der Regionen erhalten bleibt. „Edelbrände sind Kulturlandschaft in höchster Konzentration“, so der Minister. Einige erfolgreiche Teilnehmer des Brennerjahrgangs 2015 trafen sich nach der Abschlussfeier noch zu einer weiteren Feier auf der Feichteckalm am Samerberg. Almwirt Bartholomäus Mayer senior aus Schilding in der Gemeinde Samerberg lud hierzu als frisch ernannter EdelbrandSommelier zu einer Bergwanderung und Einkehr ein. Foto/Text: Hötzelsperger

Bartholomäus Mayer aus Schilding als Edelbrand-Sommelier ausgezeichnet

von links: die Brenner Reinhold Lindermeier, Bartholomäus Mayer, Conny Gierer, Gerti Seebacher, Franz Stettner und Willy Marx

Bartholomäus Mayer vom Samerberg (links) mit Landwirtschaftsminister Helmut Brunner

Zahlreichen Brennerinnen und Brennern aus ganz Bayern hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner auf dem Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau in Deutenkofen im Landkreis Landshut Zeugnisse, Meisterbriefe und Urkunden überreicht: 18 junge Frauen und Männer erhielten aus den Händen des Ministers die Abschlusszeugnisse für den gerade absolvierten zweijährigen Lehrgang für Klein- und Obstbrenner der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), weitere 18 – davon elf aus Bayern – die Meisterbriefe für den Abschluss der länderübergreifenden von BadenWürttemberg durchgeführten Meisterprüfung. Darüber hinaus zeichnete der Minister 20 frisch gebackene Edelbrand-Sommeliers aus: sie hatten zuvor den entsprechenden Ausbildungsgang der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf absolviert. „Jetzt haben Sie das nötige Rüst-

Junges Stallglück auf dem Baureihof am Samerberg Landwirtschaftliches Stallglück ist, wenn bei der Geburt eines Kalbes alles gut geht. Wohl auf zeigte sich unmittelbar nach dem Erblicken des Weltlichts diese Stierkalb auf dem Baureihof der Familie Wagner in der Samerstraße auf dem Samerberg. Die Momente des ersten Zusammenseins von Kuh und Kalb hielt der gerade des Weges gewesene Fotograf fest. Text: Hötzelsperger, Foto: Rainer Nitzsche


Seite 30

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Herrliches Wetter und gute Aussichten bei Fronleichnamsprozession am Samerberg

und die Rettungssanitäter Leben retten und um ein gutes Zusammenleben besorgt sind. Es sind die Gehwege, welche von den Gemeindearbeitern gereinigt werden, damit keine Gefahr besteht. Wir gehen an Häusern vorbei, in denen seit kurzem Asylanten wohnen! Wir tragen die Monstranz an den Häusern vorbei, wo gelacht und gestritten wird, wo Menschen sich lieben und sich auf die Nerven gehen, wo aufgestanden, gegessen, ferngesehen und geschlafen wird - und das am Sonntag, Montag und an allen anderen Tagen. Wenn wir denjenigen durch die Straßen unseres Alltags tragen, der sich so gern vom Alltag ansprechen ließ, dann drücken wird doch unseren Glauben aus: Mein täglicher Kleinkram, meine tägliche Mühe haben vor ihm einen Wert, werden von ihm ernst genommen, geachtet und begleitet. Durch unsere “Demonstration” darf uns wieder besonders bewusst werden: Christus gibt uns wieder neue Kraft für unsere Mühen und Sorgen um unsere Mitmenschen und für unseren eigenen Lebensunterhalt Text: Hötzelsperger, Fotos: Dietmar Scholz

Überaus groß bei herrlichstem Sommerwetter war die Teilnahme bei der heurigen Fronleichnamsprozession in Törwang hinauf zur Aussichtskapelle in Obereck auf dem Samerberg. Ortsvereine, Erstkommunionkinder und Gläubige taten sich mit Diakon Günter Schmitzberger und den kirchlichen Diensten zusammen und machten sich gemeinsam auf den Weg. Dabei begleiteten die Gebirgsschützen das Allerheiligste, die Samerberger Bläser unter der Leitung von Benedikt Paul und der Kirchenchor Samerberg mit seinem Leiter Jürgen Gieck sorgten für die musikalische Gestaltung. Vertreter der Pfarrei und des öffentlichen Lebens lasen an den Altären die Fürbitten. Diakon Schmitzberger ging auf den Sinn des Festes mit folgenden Worten ein: „An Fronleichnam tragen wir die Monstranz durch die Straßen unseres Alltags. Es sind die Straßen, auf denen die Mütter tagtäglich die Lebensmittel nach Hause schleppen, auf denen die Arbeiter in aller Herrgottsfrüh an die Arbeitsstelle fahren. Es sind die Straßen, auf denen die Landwirte zu ihren Feldern und Wiesen fahren und die Kinder zur Schule gehen. Es sind die Straßen auf denen die Feuerwehr, die Polizei

Kräuterwanderung auf die Kasalm Zu einer Kräuterwanderung luden die Gäste-Information Samerberg und die Kräuter-Expertin Johanna Labus aus Frasdorf auf die Kasalm ein. Die Weideflächen der Kasalm präsentierten sich als dicht gewebter bunter Teppich, von blühenden Kräutern, in einer Vielfalt von Arten, die man nur da findet, wo weder Gülle noch Kunstdünger ausgebracht werden. Die neun Teilnehmer waren begeistert: Sie bewunderten Teufelskralle, Klappertopf, Trollblume, Mehlprimel, Schusternagerl, Kümmel, den Blattlosen Ehrenpreis, das Kreuzblümchen, den Wundklee und den Hufeisenklee, und viele andere Mitglieder dieser Wiesengesellschaft. Sogar drei Orchideen-Arten ließen sich finden und von allen Seiten fotografieren. Viel Beifall erhielt ein ThymianAmeisen Hügel, in dessen Inneren die Ameisen und die Raupen des Thymian-Ameisen Bläulings eine erstaunliche Wohn-und Fressgemeinschaft bilden. Dieser Hügel ist nur ein einziges Beispiel für die zahllosen Beziehungen, die


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 31

AKTUELLES VOM SAMERBERG Pflanzen und Tiere miteinander eingehen, und vermittelt so einen winzigen Einblick in das Wunder Natur, von dem die Menschen in der Regel wenig Ahnung haben. Nach einer Rutschpartie über das vom vielen Regen der letzten Tage eingeweichte „Ochsenklavier“ kehrte die Kasalm-Expedition in der gemütlichen Stube der Wagneralm zu einer wohlverdienten Brotzeit ein....die Schmalznudeln ...mei, warn de guad! Foto: Hötzelsperger, Text Johanna Labus

Spessartstuben-Hotelier treuer Bauernhof-Urlauber auf dem Samerberg

Oberfranken-Gemeinde Weidhausen beschenkt Gemeinde Samerberg mit Mini-Kanapee als Gruß von der Polstermöbel-Hochburg Seit fünf Jahren ist Bürgermeister Markus Mönch aus der oberfränkischen Gemeinde Weidhausen bei Coburg treuer Besucher am Samerberg und beim Entenwirt-Biergarten auf der Grünen Woche in Berlin. Zur weiteren Festigung der Freundschaft zwischen Oberfranken und Oberbayern brachte der Bürgermeister bei seinem jüngsten Besuch nicht nur acht Gemeinderäte, sondern auch noch ein typisches Geschenk mit. Weidhausen gilt als Hochburg der Polstermöbel-Industrie, in vier großen Weidhausener Polstereien sind über 500 Leute beschäftigt. Ein PolstererFachmann ist Gemeinderat Bernd Faber, der zugleich Fachlehrer an der Berufsschule für Polsterer in Coburg ist. Faber ließ ein kleines Kanapee anfertigen, das Bürgermeister Mönch an die Samerberger Bürgermeister Georg Huber und Christoph Heibler für das Schaufenster in der GästeInformation überreichte. Zum Aufenthalts-Programm der Weidhausener Gemeinderats-Delegation, die im Gasthof „Zur Post“ übernachteten, gehörte neben Besuchen von Veranstaltungen und Gastwirtschaften auch eine Wanderung sowie eine Fahrt mit der Hochriesbahn. „Wir kommen bestimmt wieder!“ – so Bürgermeister Mönch nach den Samerberg-Tagen mit vielerlei Eindrücken. Foto/Text: Hötzelsperger

Seit zehn Jahren verbringt der Koch Wolfram Kopetz mit seiner Familie vom Hotel Spessartstuben in Haibach seine Urlaubstage im Sommer wie im Winter auf dem Bauernhof der Familie Maurer auf dem Samerberg. „Urlaub auf dem Bauernhof ist für uns die ideale Form der Erholung“, so seine Partnerin Steffi Eckert, die sich auch diesmal auf dem Laberger-Hof wohlfühlte. Bei einer Zusammenkunft in im Rathaus von Törwang bedankten sich sowohl die GästeInformation als auch Wolfgang Maurer von der Gastgeberseite für die erwiesene Urlaubstreue mit einer Urkunde und kleinen Präsenten. Text/Bild: Hötzelsperger

v.l.n.r. : 3. Bürgermeister Michael Hofmann, GR Andre Karl, GR Wigand Diesel, GR Thomas Vollrath, 2. Bgm. Christoph Heibler (Samerberg), Bürgermeister Markus Mönch und 1. Bgm. Georg Huber (Samerberg)

von links: Wolfgang Maurer, Steffi Eckert und Wolfram Kopetz


Seite 32

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG „Das Herz eines Adlers“ Das Herz eines Adlers ist ein afrikanisches Märchen von James Aggrey aus Ghana, das von Kathi Stimmer-Salzeder aus Aschau am Inn, vertont wurde. Es erzählt gleichnishaft die Geschichte eines Adlers, der von einem Bauern im Hühnerstall gehalten wird, wo er langsam die Erinnerung an seine Fähigkeit zu fliegen verliert. Viel Zuwendung von Seiten eines naturkundigen Mannes ist nötig, bis der Adler endlich Mut fassen kann, seine weiten Schwingen ausbreitet und sich schließlich seiner Bestimmung gemäß in die Lüfte erhebt. Es spielten die AG-Teilnehmer aus der ersten, zweiten und dritten Klasse in der GS Samerberg. Der Chor und die Musiker an den verschiedenen Instrumenten kamen aus den Klassen 3, 4A und 4B alles unter der Leitung von Frau Ulrike Mayer. Sämtliche Rollen wurden vorsichtshalber doppelt besetzt. Damit jeder auf der Bühne stehen darf und zeigen kann was er gelernt hat, wurde das Stück im Juni im Altenheim St. Bartholomä in Roßholzen noch einmal aufgeführt. Es war für alle Akteure wieder ein voller Erfolg und für die Heimbewohner eine willkommene und schöne Bereicherung des Alltags. Ein herzliches Dankeschön an Frau Mayer die mit viel Herzblut und Ausdauer mit den Kindern dieses Musical einstudiert hat. Dank auch an die zahlreichen Besucher, die durch ihre Spenden für eine Riesenportion Eis für alle Mitwirkende gesorgt haben.

„Baukenntnisse“ an verschiedenen Stationen erweitern, um Fachbegriffe wie „Statik“, „Stabilität“ oder „Schwerpunkt“ kennenzulernen und zu verinnerlichen. So wurde die Standfestigkeit von Türmen an selbst gebauten Modellen geprüft, die Stabilität der Türme hinsichtlich der Baumaterialien getestet oder die Höhe eines Turmes und deren Zusammenhang mit Statik untersucht. Die Unterrichtsstunden vergingen wie im Flug und viele kleine Baumeister waren emsig am vermuten, bauen, forschen und Ergebnisse sichern. Anhand eines Auftragsheftes mussten alle Kinder ihre Erkenntnisse am Ende schriftlich fixieren.

Besuch der Samerberger Vorschulkinder beim Dorfbäcker in Rohrdorf

Projekttag der 2. Klasse Türme Im Lehrplan der 2. Klasse befindet sich der neue Lernbereich Bauen und Konstruieren. Dazu durften die Schüler der 2. Klasse einen ganzen Schultag lang ihre

Freudig erwarteten wir den Linienbus, um die Backstube des Dorfbäckers zu besuchen. Nach einem Umstieg in Achenmühle kamen wir endlich in Rohrdorf an und stärkten uns erstmal mit einer gemütlichen Brotzeit im Dorfcafé. Dann ging es mit 18 „Schlauen Füchsen“, Angela und Regina in die Backstube, zu Wolfgang Sattelberger, um in das Bäckerhandwerk hinein zu schnuppern. Als Erstes durften die Kinder Getreide probieren und zusehen, wie dies zu Mehl verarbeitet wird. Dieses Mehl konnten wir gleich benutzen, um Brot zu backen. Jedoch muss-


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 33

AKTUELLES VOM SAMERBERG Samerberg beliebter Biker-Treffpunkt Gasthof Zur Post mit speziellen Angeboten für Motorradfahrer Die Beschaulichkeit des Samerbergs und dessen guten Anbindungen an das Straßennetz zwischen München, Salzburg und Innsbruck sind beste Voraussetzungen für Motorradfahrer. Darauf hat sich der Traditions-Gasthof „Zur Post“ in Törwang seit einigen Jahren eingestellt und als Biker-Hotel bietet er ausgearbeitete Touren sowie kostenlose Serviceleistungen. Und wenn es dem Wirt Wolfgang Pallauf zeitlich möglich ist, dann unternimmt er mit seinen Gästen und seinem Motorrad gerne gemeinsame Ausflugsfahrten. Foto/Text: Hötzelsperger ten unsere Vorschulkinder erst einmal die Grundzutaten erraten, denn außer Mehl wurden noch Wasser, Hefebakterien, Gewürze usw. in einem großen Kessel zusammen verrührt. Die riesige Maschine, die den Teig automatisch knetete, faszinierte uns sehr! Nachdem der Teig fertig war, durfte jedes Kind zwei Brotfladen formen. Doch nicht nur Brot stand auf unserem Plan. Auch lernten wir, wie Brezen geschlungen werden. Wolfgang zeigte uns gekonnt wie es aus langen Teigschlangen ging. Das war gar nicht so einfach wie es aussah! Dennoch gelang es den Kindern ihre eigenen Brezen zu drehen. Als Nächstes wurde uns gezeigt, wie Knopfsemmeln entstehen. Dies war noch etwas schwieriger als die Brezen zu drehen. Jedoch schafften es alle Kinder kreative Knopfsemmeln zu flechten und alle Backwaren konnten in den Ofen. Zum Schluss bekamen wir noch Amerikaner, die schon gebacken waren, um sie mit Zucker- oder Schokoguss zu bestreichen. Unsere Schleckermäuler durften die frisch gebackenen und bestrichenen Amerikaner natürlich auch probieren. Die fertigen Backwaren wurden noch eingepackt und jedes Kind konnte seine duftende Tüte mit nach Hause nehmen. Wir verabschiedeten uns bei allen Mitarbeitern und dann wurden die Kinder auch schon von ihren Eltern abgeholt. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Dorfbäcker Wolfgang Sattelberger und seinem Team für ihre Zeit und Geduld! Es hat uns sehr viel Spaß gemacht! Kindergarten Samerberg


Seite 34

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Almgottesdienst auf der Wagneralm

Ein Almgottesdienst mit Blick auf eine der schönsten Seiten der Schöpfung fand auf der Wagneralm unter Leitung von Pfarrer Robert Baumgartner mit Diakon Günter Schmitzberger statt. Musikalisch begleitet von der Musikkapelle Nußdorf erfreuten sich viele Besucher am traumhaftschönen Ausblick der Wagneralm. Danach waren Blasmusik, persönliche Unterhaltung und gute almerische Köstlichkeiten im Mittelpunkt des Festes. Text: Hötzelsperger, Fotos: Rainer Nitzsche

40 Jahre Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang e.V. Eine gute Entscheidung trafen die Pfarrgemeinderäte der Pfarreien Neubeuern-Nußdorf-Törwang mit ihren Pfarrern Leo Hochreiter, Konrad Karl und Georg Blabsreiter. Nach vielen intensiven Gesprächen in den eigenen Gremien gründeten sie gemeinsam am 14.07.1975 beim Dorfwirt Vornberger in Altenbeuern unser Sozialwerk. Dieses ist heute zu einer segensreichen Einrichtung in den drei Gemeinden geworden. Betagte, kranke und pflegebedürftige Mitbürger werden ohne Rücksicht auf Konfession, Nationalität und Weltanschauung in der gewohnten Umgebung von examiniertem Pflegepersonalbetreut. Durch die häusliche Pflege lässt sich häufig ein Krankenhausaufenthalt verkürzen oder vermeiden. . Die Angehörigen erfahren Beratung über Ansprüche bei den Pflegekassen und Unterstützung bei ihrer oftmals schwierigen Aufgabe. Im Vordergrund stehen dabei menschliche Pflege und Betreuung. Die Kranken- und Pflegekassen erstatten die vom Sozialwerk errechneten Kosten nach festgelegten Sätzen, die sich immer wieder ändern. Beiträge der Mitglieder, Spenden, Zuschüsse vom Landratsamt, der politischen und kirchlichen Gemeinden tragen zur Kostendeckung bei. Nach der Gründung hielt der Vorstand in den drei Gemeinden Informationsveranstaltungen ab und warb um Mitglieder. Am 21.01.1976 bestätigte das Amtsgericht Rosenheim die Eintragung in s Vereinsregister. Im September 1976 nahmen die Krankenschwester Therese Hollerauer in Nußdorf und Samerberg und Frau Anna Kirchner in Neubeuern den Pflegeeinsatz auf. Unter der erfahrenen Pflegedienstleiterin Annemarie Stetter, ihren Stellvertreterinnen Christine Schmidt und Hildegard Stadler betreuen heute 13 Mitarbeiter/innen (fest angestellt), 3 geringfügig Beschäftigte und 16 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen täglich rund 65 Patienten mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern. Mit 6 Dienstautos sind sie in dem weiträumigen Bereich der drei Gemeinden unterwegs. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände Bayern besucht der medizinische Dienst (MDK) jährlich unsere Einrichtung. Die umfangreiche Prüfung mit Befragung der Patienten bescheinigt unserem Sozialwerk eine sehr gute Qualität der häuslichen Pflege. Dieses Prädikat verdanken wir dem kompetenten, unermüdlichen, gewissenhaften Einsatz aller unserer Mitarbeiter. 1996 wurde aus wirtschaftlichen Gründen mit dem Sozialwerk Rohrdorf eine Bürogemeinschaft mit gemeinsamer Einsatzleitung eingegangen. Der Einsatzbereich unter einer Leitung beider Werke erwies sich zu groß und unüberschaubar, so daß wir uns im Jahre 2001 wieder trennten. Der 1995 eingegangene Pflegeverbund mit den Sozialwerken Rohrdorf und Riedering, um beim Inkrafttreten der Pflegeversicherung die Anforderungen erfüllen zu können,


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 35

AKTUELLES VOM SAMERBERG Ein „etwas anderer“ Lehrpfad am Samerberg feierte Premiere!

erwies sich zu weiträumig und kostenaufwändig. Er wurde nach 9 Monaten wieder aufgelöst. Das Christliche Sozialwerk ist eine kirchliche Einrichtung und als solche Mitglied des Caritasverbandes München. In den 40 Jahren des Bestehens waren Alfons Börner (1975-1989), Pfarrer Josef Reuder (1989-1994), Pfarrer Georg Blabsreiter (1994-1997), Renate Stein (1997-2009) Vorsitzende. Dr. Michael Gierlinger übernahm 2009 dieses Amt. Anfangs regelte Herr Börner die Einsätze, die Finanzen und die Betreuung der Schwestern im ehrenamtlichen Engagement. Hierfür erhielt er 1990 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Petra Hallermeier versah von 1995-2001 den geschäftlichen Bereich. Seit 2001 erledigt Frau Gabriele Höbler alle Büroarbeiten einschließlich der Abrechnungen, Finanz- und Lohnbuchhaltung im Büro im Pfarrheim Nußdorf. Nun blicken wir auf 40 Jahre segenreichen Wirkens unseres Sozialwerkes zurück. Dabei gebührt unseren Mitarbeitern besonderer Dank und große Anerkennung. Sie setzen sich tagtäglich mit ihrer qualifizierten Arbeit für unsere Patienten ein. Herzlichen Dank auch allen unseren Spendern, die unser Werk immer wieder großzügig unterstützen. Die menschliche Pflege und Betreuung soll auch weiterhin im Vordergrund unserer Tätigkeit stehen. Darum sind wir auf Spenden und neue Mitglieder angewiesen. Flyer mit Beitrittserklärungen liegen u.a. am Schriftenstand in den Pfarrkirchen auf und Informationen gibt es auf der Internetseite www.christliches-sozialwerk-neubeuern.de. Liebe Schulabgänger 2014/2015, die Gemeinde Samerberg möchte auch heuer wieder alle Schulabgänger von weiterführenden Schulen, die ihren Abschluss mit einem Notendurchschnitt mit 1,…… geschafft haben, mit einem Geschenk ehren. Sollte das bei Euch der Fall sein, meldet Euch bitte bei der Gemeindeverwaltung, Tel.: 08032/98940 oder per e-mail: gemeinde@samerberg.de.

Karte zum Bierlehrpfad

Dass die bayerische Kultur eng mit der Kunst des Bierbrauens verbunden ist, und dass aus dem bayerischen Voralpenland Biere kommen, die zu den besten der Welt zählen, ist weithin bekannt. Weniger verbreitet dürfte sein, dass der Duftbräu vor mehr als 100 Jahren eine der höchstgelegenen Brauereien Deutschlands war. Daher lag es nahe, in der unmittelbaren Umgebung des Hauses einen „etwas anderen“ Lehrpfad zu errichten – einen Lehrpfad nämlich rund um’s Thema „Bier und Brauen“. Fotos/Text: Duftbräu

Berggasthof Durftbräu

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Augustausgabe: Mittwoch, 15. Juli 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Seite 36

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Urlaubstreue auf dem Labergerhof Samerberg (hö) – Ihre Urlaubstage verbringen Miriam und Martin Haag aus Marbach am Neckar seit zehn Jahren zusammen mit ihren Söhnen Leonhard und Paul auf dem Labergerhof am Samerberg. Zum heurigen Jubiläum dankten Gemeinde und Gäste-Information mit einem Chiemgau-Buch als Präsent und mit einer Urkunde. Auch Wolfgang Maurer als Gastgeber dankte für die inzwischen entstandene Freundschaft. „Wir kommen bestimmt wieder“, so Miriam Haag beim Dorfplatz-Gespräch. Foto/Text: Hötzelsperger

„Förderverein Bad Endorfer Moorbad“ besucht Samerberger Naturbad Bürgermeister Huber erläutert die Samerberger Anlage Interessierte Vertreter des „Fördervereins Bad Endorfer Moorbad" haben dem Naturbad in der Samerberger Filze einen Besuch abgestattet, um sich Anregungen für ihr eigenes Moorbad zu holen. Samerbergs Bürgermeister Georg Huber erläuterte vorab im Rathaus in seinem bebilderten Vortrag die Idee und die Entstehungsgeschichte des Samerberger Naturbads. „Durch die enorme Eigenleistung, die Spendenfreudigkeit der Bevölkerung und der Sponsoren konnten wir ein echtes Bürgerbad errichten“, freute sich das Gemeindeoberhaupt. Hohe Erhaltungskosten des Endorfer Moorbads, das auf eine bald 100-jährige Tradition zurückblicken kann, führten dazu, dass die Gemeinde das Bad nicht mehr weiter betreiben möchte. Nun formierte sich ein „Förderverein Bad Endorfer Moorbad“, treue Fans und zahlreiche Interessierte setzen sich darin vehement für den Erhalt des Bades ein und der Verein hat den Umbau der Endorfer Anlage zu einem Naturbad zum Ziel.

Familie Haag auf dem Törwanger Dorfplatz mit Wolfgang Maurer (re.)

Münchner Wanderverein trotzt am Samerberg dem Regenwetter "Ins Herz rergnet es ja nicht hinein und gegen die Nässe gibt es ein gutes Gewand" - mit dieser fröhlichen Einstellung trotzten die Mitglieder eines Münchner Wandervereins dem derzeitigen Wetter. Ihr Vorbeimarsch am malerischen Dorfplatz von Törwang machte den Anblick noch bunter. "Wir kommen wieder und bei jedem Wetter", so die Wanderfreunde aus der Landeshauptstadt nachdem sie sich in Samberger Gaststätten noch gestärkt hatten.

Mit dem Wanderticket ins Wanderparadies Samerberg Wanderbus vom Mangfalltal über Rosenheim zum Samerberg

Foto/Text: Hötzelsperger

Eines der schönsten Naturund Wanderparadiese Bayerns, der Samerberg, ist jetzt wieder an Sonn- und Feiertagen durch ein günstiges ÖPNV-Angebot von Rosenheim aus zu erreichen. Auch Bad Feilnbach, Bad Aibling und Kolbermoor sind in die günstige Buslinie integriert. Start in Bad Feilnbach ist um 9.25 Uhr, dann geht´s über Bad Aibling (9.50 Uhr) und Kolbermoor (9.58 Uhr Haltestelle Staatsstraße / Brückenstraße) nach Rosenheim. Der Wanderbus fährt dann um 10.05 Uhr am Bahnhof Ro-


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 37

AKTUELLES VOM SAMERBERG senheim los, um 10.30 Uhr hält der Bus an der Talstation der Hochriesbahn, danach am P+R Parkplatz Grainbach und anschließend an der Volksschule zwischen Törwang und Grainbach, wo es nur wenige Meter zur „Filze“ und zum neuen Naturbad sind. Dritte Haltestelle ist Törwang. Nachmittags geht es bequem wieder zurück. Ob es die eindrucksvolle Fahrt auf die 1569 Meter hohe Hochries - den Rosenheimer Hausberg- ist, eine Runde „Bauerngolf“ in Grainbach, der Sprung ins kühle Nass beim neuen Naturbad in der Filze, oder die gemütliche Einkehr in einem Samerberger Wirtshaus...der Wanderbus hat für Jung und Alt, für Familien und Senioren immer das richtige Ziel. Zurück in die Stadt geht es dann um 16.40 Uhr von Törwang über Schule (16.42 Uhr) und der HochriesbahnTalstation (16.50 Uhr), so dass die Wanderer um 17.22 Uhr wieder an den Rosenheimer Bahnhof zurückkehren. Um 17.42 Uhr geht es über Kolbermoor und Bad Aibling wieder Richtung Bad Feilnbach zurück (18.25 Uhr). Die umweltfreundliche und preiswerte Verkehrsanbindung ist Ergebnis einer Kooperation der Gemeinde Samerberg mit dem Landkreis und der Stadt Rosenheim (RoVG), der BD Bahn-Oberbayernbus und der Hochriesbahn. Die Bergbahn bietet dazu übrigens ein Sonderticket an: Wer mit dem Wanderbus kommt, erhält eine Berg- und Talfahrt um 2 Euro ermäßigt. Der Wanderbus kostet 3 Euro hin und zurück (von Rosenheim aus). Familien mit bis zu drei Kindern zahlen 6 Euro. Gäste im Besitz einer gültigen Kur- bzw. Gästekarte von Bad Aibling oder Bad Feilnbach fahren die Strecke sogar kostenlos. Der Wanderbus verkehrt von bis zum 18. Oktober 2015 an allen Sonn- und Feiertagen.

Pfaffenwinkl besuchte Samerberg Mit drei Bussen und guter Laune machten sich reisefreudige Frauen und Männer aus dem Pfaffenwinkel auf den Weg ins Rosenheimer Land. Vor zwei Jahren kam es zu ersten Kontakten bei der Grünen Woche in Berlin. Nunmehr besuchten der Bauernmarkt, der Landfrauenchor, der CSU-

Ortsverband und weitere Vereinsmitglieder aus Peiting am Vormittag die Stadt Rosenheim und ab mittag den Samerberg mit der Hochries und am Abend den Entenwirt in Törwang. Dabei erheiterten Hans Kirchhofer vom Peitinger Trachtenverein mit einigen Gedichten und der Landfrauenchor Pfaffenwinkel unter der Leitung von Andrea Tafertshofer die Reiseteilnehmer. Foto/Text: Hötzelsperger


Seite 38

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Juli 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Wast Auer , Ehrenvorstand der Grainbacher Trachtler, feierte 90. Geburtstag Seinen 90. Geburtstag konnte dieser Tage zufrieden und wie immer gut gelaunt Sebastian Auer aus Staben in der Gemeinde Samerberg feiern. Zu den Gratulanten zählten auch Bürgermeister Georg Huber und Diakon Günter Schmitzberger sowie Vereins-Abordnungen. Vor allem der Trachtenverein Hochries-Samerberg hatte guten Grund, Dank zu sagen. Beim Grainbacher Trachtenverein war der Jubilar von 1966 bis 1992, also insgesamt 26 Jahre lang Erster Vorstand und er hat sich viele Verdienste um das Theaterspielen erworben. Heute ist Sebastian Auer Ehrenvorstand und immer noch aktiv bei der Trachtensache dabei. Weitere Gratulanten waren der Trachtenverein „Almenrausch“ Rossholzen und der örtliche Veteranenverein, denen der Jubilar ebenfalls seit einigen Jahrzehnten als treues Mitglied verbunden ist. Foto/Text: Hötzelsperger

„In diesem Zusammenhang darf ich mich erneut bei allen ehrenamtlichen Helfern bedanken, die so engagiert bei der Betreuung der Flüchtlinge dabei sind. Es ist sicherlich ein Zeichen aktiver Solidarität einer funktionierenden Gemeinde, wenn Flüchtlinge offen aufgenommen werden und ihnen bei der Bewältigung ihres Schicksals und bei ihrem Aufenthalt auf dem Samerberg geholfen wird“, so Bürgermeister Georg Huber. Besonders die fehlenden Deutschkenntnisse stellen die Helfer immer wieder vor große Herausforderungen. Deshalb wird noch eine Unterstützung für den Deutsch-Unterricht benötigt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, entsprechende Arbeitsblätter können zur Verfügung gestellt werden. „Deutsch zu lernen, zu lesen und zu sprechen“, ist die Grundlage der Integration, heißt es aus dem engagierten Helferkreis. Etliche Asylbewerber verrichten derzeit auch gemeinnützige Tätigkeiten beim Wertstoffhof und dem Bauhof der Gemeinde. Hilfreich wäre auch, wenn die jungen Asylbewerber mit einheimischen Jugendlichen Freizeitmöglichkeiten erkunden könnten. Auch werden noch gut erhaltene einsatzbereite Fahrräder gesucht. Ansprechpartnerin bei der Gemeinde ist Monika Bauer im Einwohnermeldeamt: 08032 / 989 416 oder monika.bauer@samerberg.de. Am Donnerstag, den 2. Juli 2015 findet um 19.30 Uhr im Rathaus Sitzungssaal ein Informationsabend über die Situation der Asylbewerber im Landkreis Rosenheim und auf dem Samerberg statt, zu dem alle Interessierten Samerberger eingeladen sind. Referenten sind Helmut Türk-Berkhan vom Diakonischen Werk Rosenheim, Lothar Thaler (AsylEhrenamtskoordinator in Stadt und Landkreis Rosenheim) und Herrn Alexander Rutsch (Asylsozialberater zuständig für den Samerberg). Interessierte Bürger, die noch nicht zum Helferkreis Samerberg gehören, sind genauso herzlich willkommen wie bereits ehrenamtliche Helfer, die dankenswerterweise viel Zeit aufbringen, um den Flüchtlingen einen guten Start in ein neues Leben zu ermöglichen. Liebe Freunde des Einkaufs vor Ort, der Dorfladen in Grainbach am Samerberg hat –ebenso wie die dortige Postfiliale- folgende Öffnungszeiten:

Wast Auer mit Bürgermeister Georg Huber (li.) und Diakon Günter Schmitzberger

Flüchtlinge in unserer Gemeinde

Montag: 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr; Montag - Nachmittag geschlossen.

Infoveranstaltung am 2. Juli in Törwang In der Gemeinde Samerberg sind derzeit 34 Flüchtlinge untergebracht, um die sich unsere ehrenamtlichen Helfer intensiv kümmern: Eßbaum 8 (Albanien), 4 (Afganistan), Törwang 4 (Syrien), 9 (Eritrea), Grainbach 9 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag: 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr


Juli 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 39

AKTUELLES VOM SAMERBERG Badesaison beim Badwirt in Rossholzen kann losgehen

Nach umfangreichen Säuberungsarbeiten durch den Bauhof der Gemeinde Samerberg und der Befüllung durch den permanenten Zulauf reinen Bergquellwassers erscheint das Naturbad im neuen Glanz und ist bereit für die Badesaison 2015. Badegäste können sich auf ein Schwimmvergnügen inmitten der idyllischen Landschaft und einem Rundumblick auf die Berge des Samerberger Hochtales freuen. Die Liegewiese bietet genügend Platz für Sonnenanbeter, Bäume ermöglichen Schattenplätze und das großzügige Schwimmbecken bietet sportliche Betätigung oder einfach nur erfrischendes Plantschen im klaren Bergquellwasser. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auf der Terrasse der Sportgaststätte direkt am Schwimmbad können sich die Besucher mit Speisen und Getränken versorgen lassen. Im Angebot sind gut gekühlte AuerBräu Bierspezialitäten und alkoholfreie Getränke, sowie gefragte Snacks, wie Pizza, Currywurst, Burger, Salatvariationen und für den kleinen Hunger Wurst-/Käsebrötchen, ofenfrische Brezen oder auch Kuchen und Kleingebäck. Nicht zu vergessen das Eissortiment für die Kinder und der Eiskaffee für die Erwachsenen. Der Eintritt in das Naturbad ist frei, die Sportgaststätte hat bei Badewetter bereits ab 13:00 Uhr geöffnet.

Abschied und Neuanfang an der Samerberg Grundschule

Die Grundschule Samerberg bekommt zum neuen Schuljahr eine neue Leiterin. Astrid Gegenfurtner aus Kolbermoor (zweite von links) tritt die Nachfolge von Elisabeth Kronsteiner (rechts) an, die 14 Jahre als Rektorin der Samerberger Grundschule fungierte und nun in Ruhestand geht. Bei ihrem Antrittsbesuch im Samerberger Rathaus wurde die künftige Schulleiterin begleitet von Schulrätin Veronika Käferle vom Staatlichen Schulamt Rosenheim und Elisabeth Kronsteiner. Bürgermeister Georg Huber hieß die Kolbermoorerin, die zuletzt in Schönau (Gemeinde Tuntenhausen) beschäftigt war, an ihrer neuen Wirkungsstätte herzlich willkommen und wünschte ihr für ihre Dienstzeit auf dem Samerberg alles Gute. Der offizielle Abschied von Elisabeth Kronsteiner erfolgt am 28. Juli um 9.30 Uhr in der Samerberger Halle.

Text/Fotos: Hötzelsperger

das fertige Ergebnis

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Augustausgabe: Mittwoch, 15. Juli 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.