RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe Februar 2015

Page 1


Seite 2

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Gemeinde Rohrdorf Rathaus St.- Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Christian Praxl Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck Gemeindebauhof Tel. dienstlich Garten- und Landschaftsbau Tel. dienstlich Wasserwart Tel. dienstlich Tel. privat Kläranlage Bockau Kläranlage Lauterbach

Jugendbeauftragte: Isabel Baier Markus Unterseher

08032/988316 Leiter: Sebastian Huber 0170/7514681 Leiter: Franz Dengler 0171/7285942 Gert Deutinger 0175/1727176 08032/189316 08031/72692 08032/5375 Klärwärter Georg Rauch

0173/8625396 0170/4359594

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Christian Praxl Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 1 vom April 2008 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de Auflage: 4.300 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen, zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/ Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437 Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419 E-ON Störungsannahme

0941/28003366

INNergie - Notruf

08031/362222

Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Rudolf Mayerhofer 08031/70667 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Jakob Steiner 08032/91186 Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Scholz 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444 Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Do., 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503 Jugendtreff Rohrdorf: Öffnungszeiten:

Altes Schulhaus Fr. 18.30 - 22.30 Uhr

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076 Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Schulen Grundschule Rohrdorf Schule am Kapellenberg, Thansau Hohenau-Mittelschule Neubeuern Montessori-Schule

08032/95454-0 08031/71309 08035/3520 08032/91016

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 16.00-18.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 16.30-18.30 Uhr, Fr. 16.30-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Gemeinde Samerberg Rathaus Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr

08032/8606 Fax 9894-19

Grundschule Samerberg Samerstraße 20

08032/8354 08032/8451

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Weikersing 13 0173/9931360 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Gudrun Pelz 08032/9894808 Seniorenbeauftragte Bettina Lang 08032/7090 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/7090 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Robert Staber 08032/989148 Grainbach Bernhard Irger 0171/8858831 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000 Feuerwehrhaus Roßholzen 08032/8983 Feuerwehrhaus Grainbach 08032/8813 Feuerwehrhaus Törwang 08032/707489 Altenheime Samerberg

Roßholzen 6 Friesing 13 Hundham 18 Dorfplatz 15

08032/8234 08032/70770 08032/8362 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961 Jugendtreff Samerberg, Grainbach Öffnungszeiten: Freitag

08032/988664 20.00 - 23.00 Uhr

Bergwacht Rosenheim/Samerberg Rettungswache Grainbach Andreas Menzinger

08032/7079849 0171/4591402

Seite 3

Wasserwart Anton Maurer Bereitschaft (nur in Notfällen) Gemeindebauhof Leiter Peter Lankes

0173/8618465 0170/2239968 0172/7050902

Ärzte HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Dr. Wolfgang Biller Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201 Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Wilfried Zink 08031/7599 Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Dr. Doris Höger Praktische Ärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599 Dr. med. Hubert Ippisch Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törw. 08032/8218 HOMÖOPATISCHER ARZT Dr. med. Eberhard Meyer Tulpenstr. 16, Thansau 08031/73439 ZAHNÄRZTE Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271 Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999 Zahnärztlicher Notdienst, Ansage/Vermittlung (A &V e.V.) www.notdienst-zahn.de TIERÄRZTE Dr. Annegret Wagner Samerstraße, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Untere Dorfstr. 6, Rohrdorf 08032/707695

Apotheken Apotheken-Notdienst: kostenlose Nummer: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Polizei zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Post Postagentur Strohal Rosenheimer Str. 43, Thansau Dorfladen Grainbach Hochriesstr. 27, Grainbach

Tel. Fax Tel. Fax

08031/7429 08031/7428 08032/9876915 08032/9876916


Seite 4

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

GEMEINDE-INFORMATIONEN Pfarrverband Rohrdorf Katholische Pfarreiverwaltung: Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen Pfarrer HH Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216 Kirchenzettel und Infos unter: www.Pfarrverband-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.00-11.30 Uhr Mittwoch noch 16.00-19.00 Uhr Gottesdienstzeiten ROHRDORF Samstag: 19.00 Uhr (18.30 Uhr Rosenkranz) Freitag: 08.00 Uhr Sonntag: 08.30 Uhr Gottesdienstzeiten THANSAU Sonntag: 10.00 Uhr Samstag: 17.00 Uhr (RK) Sen. St. Anna (Di.) 16.00 Uhr Gottesdienstzeiten LAUTERBACH Donnerstag: 19.00 Uhr Sonntag: 08.30 Uhr Samstag: 16.00 Uhr (nur Sommerhalbjahr) Pfarrei Höhenmoos: (Verwaltung Rohrdorf- siehe oben) Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Gottesdienstzeiten: Sonn- und Feiertage 10.00 Uhr jeden 1. und 3. Do. im Monat Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Pfarrei Törwang: (Verwaltung Rohrdorf - siehe oben) Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293 Fax: 08032-982966 Diakon Günter Schmitzberger 08032/982951 Gottesdienstzeiten Törwang: Samstag 19.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr (Kirchen im Wechsel) Roßholzen: Freitag: 19.00 Uhr Grainbach: Mittwoch: 19.00 Uhr Steinkirchen: Dienstag: 19.00 Uhr Senioren Rohrdorf Jeden Dienstag 14.00 Uhr

Seniorengymnastik

Eltern-Kind-Gruppen Für Kinder von 1 1/2 bis 4 Jahren Rohrdorf (Pfarrhof) - Termin bitte telefonisch anfragen Auskunft bei Ines Haimmerer 08032-5222 Thansau - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Monika Stuffer 08032-5804 Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Notruf nummern Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Zuständiger Pfarrer für Rohrdorf und Samerberg: Pfarrer Reinhold Seibel Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Pfarrerin z.A. Jessica Huber (zuständig für Gemeindebereiche Rohrdorf, Samerberg) Tel. 08031/2303 659 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr (in der Kapelle des Seniorenheims St. Anna) Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) Eltern-Kind-Spielgruppen In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Darum ist die Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Ildiko Kaufmann (Tel. 08031/8877465) möglich.

Rat und Hilfe Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SeKoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 e-mail: selbsthilfekontaktstelle@diakonie-rosenheim.de Web: http://www.sekoro.seko-bayern.org Ansprechpartner: Melanie Pötz und Karin Woltmann Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550 Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr e-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 5

VERANSTALTUNGEN IM FEBRUAR Rohrdorf 14.02. 14.00 Uhr 16.02. 20.00 Uhr 21.02. 14.00 Uhr 27.02. 18.00 Uhr 19.30 Uhr 28.02. 16.00 Uhr

18.00 Uhr

GTEV Achentaler Kinderfasching - Achentaler Heimath. Trachtenverein Lauterbach Faschingskranzl im DH Lauterbach Altenheim St. Anna Repair-Café TSV Rohrdorf Abtlg. Stockschützen JHV im Stockschützenheim Schützenverein Lauterbach JHV im Dorfhaus Lauterbach Frauengemeinschaft Rohrdorf JHV im GH Post Rohrdorf, anschl. Jahrtagsgottesdienst Musikkapelle Rohrdorf Starkbierfest in ORO Halle (beheizt)

Samerberg 05.02. 13.00 Uhr 07.02.-22.02.

08.02. 14.00 Uhr 10.02. 13.00 Uhr 14.02. 20.00 Uhr 16.02. 20.02. 19.00 Uhr 25.02. 20.00 Uhr 27.02. 20.00 Uhr 28.02. 20.00 Uhr

Gewerbeverbandsvorsitzender Uwe Hammerschmid überraschte Dorfbäcker Wolfgang Sattelberger mit einem kleinen Präsent vom Treffpunkt Wein zum 15-jährigen Jubiläum seines Dorfcafés in Rohrdorf.

GH Hochries Seniorenfasching in Esbaum Zur Aussicht 12 Ausstellung „Baroni u.d. Zahn d. Zeit“ von Gerd Jungwirth mit Fotozirkel Windrose ÖZ Fr-So 14-17 Uhr Samerberger Halle Kinderfasching von 14.00 - 17.00 Uhr GH Maurer Weiberkranz‘l Badwirt Ball der Vereine Käser Alm Almfasching CSU-Ortsverband Samerberg JHV m. Neuwahlen im GH Jägerhäusl FFW Grainbach JHV im GH Alpenrose (Kirche 19 Uhr) Trachtenverein Roßholzen Theater beim Badwirt Trachtenverein Roßholzen Theater beim Badwirt


Seite 6

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Jahreshauptversammlung der Stockschützenabteilung des TSV Rohrdorf-Thansau am Freitag, den 27. Februar 2015 um 18.00 Uhr im Stockschützenheim in Thansau

Vorankündigung Terminkalender April - September 2015 Die Termine für den nächsten Terminkalender April – September 2015 werden in der Zeit vom 09.03. – 13.03.2015 entgegengenommen. Die Abgabe der Termine ist bei Frau Anner entweder persönlich täglich von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr (Zimmer 18, 1. Obergeschoss), telefonisch unter der Nummer 08032/9564-32, schriftlich, per Fax (08032/70733-32) oder per E-Mail unter anner@rohrdorf.de möglich. Text: Gemeinde Rohrdorf

Termine für den Senioren-Fahrdienst im Februar 2015 Achtung: geänderte Fahrzeit!! Freitag, 06. Februar, 13. Februar und 27. Februar jeweils ab 09.00 Uhr Abfahrt an den bekannten Rohrdorfer Bushaltestellen (Bahnhofstraße, Obere Dorfstraße, Untere Dorfstraße) Rückfahrt gegen ca. 10.00 Uhr Wichtig: Für eine reibungslose Koordination wird um Anmeldung bis jeweils Mittwoch bei Rudolf Mayerhofer (08031/70667), oder Anneliese Kerling (08032/5252) gebeten! Mit freundlichen Grüßen Rudolf Mayerhofer, Seniorenbeauftragter

Christbaum-Sammel-Aktion Auch heuer sammelte die Jungbauernschaft Christbäume im Gemeindegebiet ein. Der Erlös in Höhe von 280,00 Euro wurde dem Sozialwerk Rohrdorf gespendet. Die Jungbauernschaft bedankt sich bei allen Verkaufsstellen, die uns unterstützt haben. Text: JB Rohrdorf


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 7

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wer hat freie Ausbildungsplätze? Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen. Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden in der nächsten Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben. Geben Sie unseren Jugendlichen eine Chance und unterstützen Sie diese Aktion! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft! Text: Gemeinde Rohrdorf

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post

Frau Albrecht

08032 183-0

Verkäufer/in im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei 2015 Koch/Köchin 2015 Metzger/in 2015 Hotelfachfrau/mann 2015

Seniorenwohnheim Haus St. Anna

Frau Stöhr

08031 3546-90

Altenpfleger/in Altenpflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Frau Kreipl

08031 71076

Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Planatol Holding GmbH

Frau Geppert

08031 720-113

Industriekaufleute 2015 Mechatroniker/in 2015

Kathrein-Werke KG Bewerbungsunterlagen an: ausbildung@kathrein.de Online-Bewerbungs-Formular: www. kathrein.de/onlinebewerbung Infos unter www.kathrein.de

Frau Weber

08031 184-5088 Oberflächenbeschichter/in Industriemechaniker/in DBFH Verbundstudium: Ausbildung IM + Studium Maschinenbau Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/in für Systemintegration Jeweils alle für 2015

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Frau Winnefeld

08032 1642

Dachdecker/in (Betriebspraktikum möglich!)

Konditorei/Bäckerei Gredler

Frau Gredler

08032 5103

Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk/Bäckerei 2015 Konditor/in 2015

mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Frau Elisabeth Elisabeth.Fischbacher@mefro.de Fischbacher

08032 181 258

Werkzeugmechaniker/in 2015 Elektroniker/in für Betriebstechnik 2015 Industriekaufmann/frau 2016

Staudacher GmbH

Herr Staudacher

08032 5700

Anlagenmechaniker/-in Heizung-, Sanitär- u. Klimatechnik

HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Frau Müller

08034 7117

Altenpfleger/in

Rohrdorfer Zement

Frau Fiedler

08032 182-388

Elektroniker/in für Betriebstechnik 2015 Industriemechaniker/in 2015 Industriekaufmann/frau 2015

Schattdecor AG Infos auch unter: www.facebook.com/schattdecor.ausbildung

Herr B. Unterseher

08031 275 1169

Medientechnologe/in Druck 2016 Industriekaufmann/frau 2016

Renolit SE

Frau Gandl

08031 722-157

Industriekmechaniker/in 2015 Verfahrensmechaniker/in 2015 (FR Kunst- u. Kautschuktechnik)

Aldi GmbH & Co. KG

Frau Brigitte Müller

08092 8299-112 Verkäufer/in 2015 Gepr. Handelsfachwirt/in 2015 Kaufmann/frau im Einzelhandel 2015 Duales Studium m/w 2015

Infos unter www.rohrdorfer.eu

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverwaltung Rohrdorf, Frau Maurer, Zimmer 8, Telefon 08032 9564-35.


Seite 8

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Quintamina in der Pfarrkirche Thansau Bis auf den letzten Platz füllte sich die adventlich geschmückte Thansauer Pfarrkirche im letzten Jahr mit Besuchern, die sich vom Ensemble Quintamina nach dreijähriger Pause wieder mit „Christmas Tunes“ musikalisch auf das Weihnachtsfest einstimmen lassen wollten. Das Ensemble mit Angela Werner (Sopran), Anna Guggenberger (Alt), Sabine Schwaiger (Harfe), Johanna Oberauer (Querflöte, Hackbrett), Regina Mies (Geige, Gitarre, Drehleier) und Irmi Tiefenthaler (Percussion) ist im Wesentlichen den vielen irischen Melodien mit ihren spielerischen Verzierungen treu geblieben, wagte aber auch in gelungener Weise die Kombination mit deutschsprachigen Weihnachtsliedern, wie „Es kommt ein Schiff geladen“. Erklärende Texte zwischen den Darbietungen sprach Diakon Ludwig Guggenberger aus Brannenburg. Der musikalische Bogen spannte sich weit vom irischen Traditional „Seacht nDólas na Maighdin muire“ in gälischer Sprache über das „Halleluja“ von Leonard Cohen, das „Ave Maria“, nach Bach/Gounod sowie in der modernen Fassung von Beyoncé bis hin zu „Es wird scho glei dumpa“. Nach der letzten Zugabe „Stille Nacht, heilige Nacht“ hielt es die Zuhörer nicht mehr auf den Kirchenbänken. Mit „standing ovations“ bedankten sie sich bei den Künstlerinnen für das großartige und stimmungsvolle Konzert. Die Begeisterung und sehr viele positive Rückmeldungen fanden ihren Ausdruck auch in einer überwältigenden Spendenbereitschaft. So konnte zusammen mit den Einnahmen aus dem Verkauf von Glühwein und Lebkuchen durch die Frauengemeinschaft Thansau ein Reinerlös von 1166 Euro verbucht werden. Mit dieser stolzen Summe wurden die Spendenprojekte des Thansauer Adventsmarktes, im Einzelnen das Jakobushaus in Lipova (Rumänien) sowie ein Frauenprojekt in Syrien, unterstützt. Allen Spendern gilt hiermit nochmals ein herzliches Vergelt’s Gott.

Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft Thansau Sonntag, 22.02.2015 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 11.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Pfarrheim anschl. gemütliches Beisammensein mit Mittagessen. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft der Frauengemeinschaft Thansau.

Liederkranz Rohrdorf plant auch 2015 ein attraktives Programm Am 20. Juni 2015 werden unter der Leitung von Dirigent Hans Wagner bekannte Musical-Melodien erklingen, die nicht nur die Zuhörer erfreuen sollen, sondern auch musikbegeisterte Jugendliche und „jung gebliebene Erwachsene“ dazu bewegen, als neue Sängerinnen und Sänger beim Chor mit zu machen. Die Konzertproben beginnen in der nächsten Woche und sind ein guter Einstieg. Mit diesem erwartungsvollen Ausblick bedankte sich Vorstand Andreas Wiesböck in der Jahreshauptversammlung bei den Dirigenten Hans Wagner und Richard Haimmerer für ihr Engagement und die hervorragend geleistete Arbeit bei den Proben und Aufführungen, sowie bei der gesamten Vorstandschaft für die stets gute Zusammenarbeit. Die Schriftführerin Ulrike Munninger stellte bei ihrem Jahresbericht das abwechslungsreiche und weit gespannte Programm des Liederkranzes Rohrdorf vor. Es reichte von Opernchören bis zum alpenländischen Adventsingen, von ungarischen Zigeunerklängen bis zur festlichen Orchestermesse in der Weihnachtszeit. Nach 15 Jahren stand Ulrike Munninger für eine weitere Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung. Vorstand Andreas Wiesböck dankte ihr für die jahrelange tatkräftige Unterstützung in der Vorstandschaft und ihre perfekte Berichterstattung. Zu ihrer Nachfolgerin wurde Sabine Müller gewählt. Ansonsten ergaben die von Ersten Bürgermeister Christian Praxl souverän geleiteten Neuwahlen keine Veränderung in den Führungspositionen des Vereins.


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 9

AKTUELLES AUS ROHRDORF Erster Vorsitzender bleibt Andreas Wiesböck mit seinem Stellvertreter Jakob Opperer, die Finanzen werden weiterhin von Kassenwart Werner Bräuer verwaltet. Als Beisitzer sind Gerda Huber für organisatorische Angelegenheiten und Ludwig Wiesböck als Notenwart verantwortlich. Rechnungsprüfer sind Christl Westner und Gertraud Wiesböck. Bei seinem Rechenschaftsbericht hob Vorstand Andreas Wiesböck vor allem das letztjährige Opern- und Operettenkonzert hervor, in dem der Liederkranz gemeinsam mit seinem Patenverein MGV Ellmosen im voll besetzten Zementwerksaal die Zuhörer wieder begeistern konnte. Der Liederkranz freut sich daher besonders auf das geplante Festkonzert zum 125-jährigen Bestehen des Männerchores aus Ellmosen, einem der besten Männerchöre der Region, im Herbst 2015 im Kurhaus in Bad Aibling.

Läuten der Kirchenglocken. Die Spenden in Höhe von mehr als 1.400 Euro wurden jeweils zur Hälfte an den First Responder Förderverein Rohrdorf des Roten Kreuzes und an das kirchliche Hilfswerk für notleidende Christen in Syrien übergeben. Ein herzliches Vergelt's Gott an alle Mitwirkenden und Besucher. Text: Liederkranz Rohrdorf, Foto: Christina Kaffl

Text: Sabine Müller, Liederkranz Rohrdorf

Thansauer warteten aufs Christkind

Nach 15-jähriger Tätigkeit als Schriftführerin wurde Ulrike Munninger (Bildmitte) von Erstem Vorsitzenden Andreas Wiesböck und der Vorstandschaft verabschiedet

37. Rohrdorfer Adventsingen Als besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest 2014 veranstalteten Rohrdorfer Musikanten und die Gesangsgruppen vom Liederkranz das 37. Rohrdorfer Adventsingen in der Pfarrkirche St. Jakobus. Die vorweihnachtlichen Themen Verkündigung, Herbergssuche und Hirten bis zur Geburt Christi in der Krippe wurden von Chor und Frauendreigesang mit alpenländischen Liedern besungen. Dazwischen erklangen adventliche Weisen vom Bläserquintett, der Höllgrabn-Musi, dem Klarinettentrio, dem Hornsextett und der Stubenmusi. Die verbindenden Worte zwischen den Stücken sprach erstmals Jakob Opperer, der in seinen Texten die schwierige Herbergssuche von Josef und Maria von damals mit der heute aktuellen Notsituation von Millionen Vertriebenen und Flüchtenden auf der ganzen Welt verknüpfte. Anstatt des sonst üblichen Applauses endete das Adventsingen nach dem letzten Lied wie immer mit einer besinnlichen Stille aller Mitwirkenden und Zuhörer, nur begleitet vom

Am 24. Dezember trafen sich einige Ministranten mit den Thansauer Kindern, um mit diesen aufs Christkind zu warten. Nachdem 2014 mit knapp 30 Kindern fast doppelt so viele Kinder wie im Vorjahr kamen, waren letztlich sehr viel unerwartete Aktionen geboten. Neben einer Auswahl an Basteleien, wie man zum Beispiel ein Schneemann oder einen Tannenbaum fertigt, konnten sich die Kinder im Pfarrsaal beim Spielen austoben. Im Anschluss gab es noch Spekulatius und Lebkuchen mit einem heißen Punsch, bei dem auch über den Wunschzettel geredet wurde. Nach einem zweistündigen Programm wurde das Warten mit einem Gottesdienst in der Kindermette durch Luise Schudok abgerundet. Danach gingen alle Teilnehmer mit Vorfreude auf die Bescherung nach Hause und hofften, dass alle Wünsche, die am Nachmittag noch erzählt wurden, in Erfüllung gehen. Text und Bild: Markus Erlich


Seite 10

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Jugendtheater des GTEV „Achentaler“ Rohrdorf spielte Einakter Auch 2014 spielten die jungen Theaterer des Trachtenvereins GTEV „Achentaler“ am Stephanitag wieder einen lustigen Einakter. Diesmal wurde ein Stück von Michael Scheuer „Der schlaue Simmerl oder Die Rache der Mena“ zum Besten gegeben. Geld hat er viel, der reiche Goldmüller (Tobias Weiß), aber an Hirn fehlt`s ihm gewaltig und so kommt es, dass er dem schlauen Simmerl zum Opfer fällt, sehr zum Vergnügen des lachenden Publikums. Der Geizkragen schikaniert die ganze Hausgemeinschaft, besonders die Mena (Veronika Faltermeier), seine Hauserin und seine Tochter Mirzl (Ramona Wagner). Um dem Goldmüller aber beizukommen wird der Bader Simmerl (Andreas Hefter) um Rat gefragt. Dem Simmerl gelingt es, den Goldmüller zusammen mit dem Müllerburschen Ferdi (Leo Fischbacher), dem Liebhaber von der Mirzl, durch ein geschickt eingefädeltes Verwechslungsspiel reinzulegen. Dem Goldhofer wird eine fingierte Hochzeiterin (Leo F. in einer Doppelrolle in Frauenkleidern) vorgegaukelt und so zur Freude aller bloßgestellt. Letztendlich muss er doch der Verbindung von Mirzl und Ferdi zustimmen und mit der Mena ins Reine kommen. Regie führte diesmal Thomas Grick.

Fasching im „Achentaler Heimathaus“ am Samstag den 14. Februar Zum Kinderfasching lädt derTrachtenverein „Achentaler“ alle Kinder bis ca.12 Jahre zu einem lustigen Treiben ins Heimathaus ein. Das Prinzenpaar und die Garde Flintsbach haben ihr Kommen zugesagt. Auch dieses Jahr gibt es wieder spaßige Einlagen und tolle Spiele zum Mitmachen. Mitzubringen sind lustige Masken und 3,00 Euro Unkostenbeitrag (Essen und Getränke für die Kinder). Beginn ist um 14.00 Uhr

Ab 19.30 Uhr maskiertes Faschingskranzl mit Stimmungsmusi, Barbetrieb und kleinen Gerichten

Text und Foto: GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Weihnachten im Schützenheim Thansau Die Thansauer Schützen trafen sich am 20. Dezember 2014 zur Weihnachtsfeier, Erste Schützenmeisterin Veronika Jehl konnte wieder sehr viele Teilnehmer begrüßen. Sie bedankte sich bei ihren fleißigen Helfern, die wieder für gutes Essen und Trinken gesorgt sowie zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Das Bild zeigt alle Spieler

Der Behindertenbeauftragte Jakob Steiner informiert: Einladung zur Arbeitsgruppe („früh-) kindliche Bildung und Betreuung“ Mittwoch, den 04.02.2015 18.00 bis ca. 20.00 Uhr Landratsamt Rosenheim, kl. Sitzungssaal (5. St. Zi. 501) Wittelsbacherstr. 53, Rosenheim Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter 08031/392-2003 bei Herrn Jürgen Laupheimer anmelden.


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 11

AKTUELLES AUS ROHRDORF Neue Aktive für Feuerwehr Thansau

Weiter ging es mit der Preisverteilung vom Weihnachtsschießen, das zwei Tage lang stattgefunden hatte. 44 Schützen freuten sich auf die Fleischpreise, ganz vorn mit dabei waren die Mary Braun mit einem 5,0 Teiler, die Rosi Braun mit 98 und 96 Ringen und der Markus Haberlander mit einem 8,2 Teiler. Mit drei Schuss auf Grün wurde wieder der Altersklasse-Pokal, gestiftet von Marianne Weiß, ausgeschossen. Das beste Blattl, einen 46,7 Teiler, erzielte Norbert Weigl und konnte den Pokal mit nach Hause nehmen. Als nächstes standen Ehrungen auf dem Programm. Für 40 Jahre Mitgliedschaft bedankte sich Veronika Jehl im Namen des Schützenvereins Thansau bei Peter Maier und bei Sepp Kreidl und für 25 Jahre Mitgliedschaft bei Hannelore Stadler. Leider waren alle Geehrten verhindert und konnten ihre Ehrung nicht persönlich entgegen nehmen. Hannelore Tscherwenka stand schon in den Startlöchern und stellte wieder das Motto vor, zu welchem sie mit ihrem Mann Martin das Schützenheim entsprechend umgestalten wird. Man darf sich auf das Faschingsschießen am 13.02.2015 unter dem Motto: „Südseezauber“ freuen! Die anschließende, liebevoll aufgebaute Tombola war wieder ein voller Erfolg. Bedanken konnte sich Veronika Jehl bei vielen Spendern mit Sachspenden, dazu gehören die Familien Bielmeier, Heumann, Hobmeier, Obermeier, Runz und Schwangler sowie die Brauerei Flötzinger und der REWE Markt in Kragling. Zum Abschluss las Veronika Jehl eine kleine Weihnachtsgeschichte vor und viele Gäste blieben auch anschließend noch bis spät in der Nacht in lustiger Runde sitzen, um zu feiern. Text und Foto: Schützenverein „Eichenlaub“ Thansau

Seit November sind Abdu aus dem Senegal und Serge, Viktor und Dauphine aus dem Kongo bei der Feuerwehr Thansau mit großem Eifer dabei und absolvieren derzeit die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Text und Foto: FFW Thansau


Seite 12

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Besuch der 4. Klassen/Grundschule Rohrdorf im Rathaus der Gemeinde Rohrdorf

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts beschäftigen sich die Schüler der Klassen 4a (oben) und 4b (unten) der Grundschule Rohrdorf mit dem Thema „Zusammenleben in der Gemeinde“. Um einige Lerninhalte praxisnah erfahren zu können, unternahmen die Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften einen Unterrichtsgang in das Rathaus der Gemeinde Rohrdorf. Dort wurden sie freudig vom Ersten Bürgermeister, Herrn Praxl, und dem Geschäftsleiter, Herrn Schoenleber, in Empfang genommen. Im großen Sitzungssaal nahmen die „kleinen Gemeinderäte“ Platz und erfuhren über eine sehr informativ gestaltete und von Herrn Praxl verbal unterstützte Powerpoint-Präsentation eine Menge über die vielen verschiedenen Aufgaben der Gemeinde. Anschließend konnten die Schüler ihre im Unterricht erarbeiteten Fragen direkt dem Ersten Bürgermeister stellen. Nach einer kleinen Erfrischung mit leckeren ORO-Säften gab es eine Führung durch das Rathaus. Nach dem interessanten Rundgang und um viel Wissen bereichert, verabschiedeten sich die Kinder von ihren beiden Gastgebern, um zurück in ihre „Sitzungssäle“, die Klassenzimmer, zu gehen. Herr Praxl und Herr Schoenleber, auf diesem Weg noch einmal „Herzlichen Dank für die Zeit, welche sie sich für die zukünftigen Bürger genommen haben!“. Text: Grundschule Rohrdorf; Fotos: Gemeinde Rohrdorf


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 13

AKTUELLES AUS ROHRDORF „Aufgepasst mit Adacus“

zu diesem Tag Vorleser eingeladen, die in jeder Klasse Geschichten vortrugen. Dieses Jahr beteiligte sich sogleich der neue Pfarrer der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg, Herr Baumgartner. Er las aus dem bekannten Jugendbuch „Momo“ von Michael Ende der Klasse 3a vor, die ihm mit Spannung und großem Interesse zuhörte. Mit einer abschließenden Gesprächsrunde über die Faszination von Büchern im Allgemeinen verabschiedete er sich von den Kindern und versprach gerne einmal wiederzukommen. So war es auch dieses Jahr eine gelungene Veranstaltung. Text und Foto: Grundschule Rohrdorf

Am Mittwoch, den 10.12.2014, bekamen die Klassen 1a und 1b an der Grundschule Rohrdorf Besuch vom kleinen Vogel „Adacus“, einem netten Stofftier und Comicfigur. Zusammen mit ihm und einer motivierenden ADACModeratorin wurden Gefahrensituationen und wichtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr besprochen. Im Mehrzweckraum der Schule war eigens dafür eine kleine „Straßenlandschaft“ mit einem Zebrastreifen und einer Ampel aufgebaut worden. Als Verkehrsteilnehmer konnten die Kinder so in der Rolle von Fußgängern und Autofahrern spielerisch das richtige Verhalten am Fußgängerüberweg und an der Ampel im Schonraum trainieren. Die Schüler und auch ihre Klassenleiterinnen Anja Eichler und Julia Kneitz hatten viel Spaß an dieser interaktiven Form der Verkehrserziehung. Ein Dankeschön geht an den Sponsor der Veranstaltung, den ADAC und dessen Moderatorin, Frau Böhm! Text und Foto: Grundschule Rohrdorf

Vorlesetag der Grundschule Rohrdorf Am Donnerstag, den 11. Dezember 2014, veranstaltete die Grundschule am Turner Hölzl in Rohrdorf wieder einen Vorlesetag. Wie bereits in vorangegangenen Jahren wurden

***** Vorankündigung ***** Vortrag und Gesprächsrunde zum Thema "Umgang mit Leid" Mit Herrrn Rainer Huber, Heilpraktiker und Pfarrer i.R. Donnerstag, den 12.03.2015 um 19.30 Uhr Feuerwehrhaus Höhenmoos / Chorraum Unkostenbeitrag: 5 Euro Es lädt ein, der Pfarrgemeinderat Höhenmoos


Seite 14

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Ein Tannenbaum fürs Haus für Kinder Wie es Brauch ist, werden Christbäume erst zu Heilig Abend mit Kerzen, Kugeln, usw. geschmückt. Familie Unterseher, deren Tochter eine Kindergartengruppe besucht, hat für das Haus für Kinder einen wunderschönen Tannenbaum gespendet. Da die Kinder an Heilig Abend schon Ferien haben, wurde es ein Weihnachtsbaum für die vielen Vögel im Garten. Die Kinder haben Futterringe selbstgemacht oder etwas mitgebracht, um es dann an die Äste zu hängen. So konnten sie von den Fenstern aus leise beobachten, wie die Vögel kamen, um von den Sachen zu fressen. Wir danken der Familie Unterseher für den schönen Baum. Text und Foto: Haus für Kinder Heilige Familie

Eingewöhnung in der Kinderkrippe Heilige Familie Die Kinderkrippe Thansau mit zwei Gruppen hat die Eingewöhnungsphase von zehn Kindern gut hinter sich gebracht. Anfangs waren die Kinder kurz mit der Mama oder dem Papa zu Besuch. In den folgenden Wochen steigerte sich die Zeit, und die Kinder bleiben nun alleine und meistern den Tagesablauf gut. Gemeinsame Brotzeit, Spielen in Haus und Garten gehören dazu. Eine Gewöhnung an die Betreuungspersonen und die neuen Situationen spielt sich immer besser ein. Nun erweitern die 1-3 Jährigen ihren Horizont und lernen das ganze Haus kennen. So nutzen die Erzieherinnen den Turnraum, das Bällebad und den Mal- und Werkraum mit den Kleinen. Hier wird genau auf die Bedürfnisse der Kinder geachtet und die Individualität nicht aus dem Auge verloren. Durch das offene Konzept leben und spielen die Kinder miteinander und besuchen sogar schon die Kindergartengruppen. Text: Haus für Kinder Heilige Familie

Die nächsten Übungsabend-Termine: 12. Februar 20.00 Uhr 26. Februar 20.00 Uhr Schau doch mal vorbei!

Tag der offenen Tür im Haus für Kinder Heilige Familie Wacholderstraße 6 83101 Thansau Tel. 08031/71076

Am Samstag, den 14.03.2015 findet von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Haus für Kinder Heilige Familie der Tag der offenen Tür mit Anmeldung statt. Sie haben die Möglichkeit, das Haus mit seinen Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über das pädagogische Konzept zu informieren. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das gelbe Untersuchungsheft und Ihre Kontodaten (IBAN/BIC)mit. Das Team vom Haus für Kinder und der Elternbeirat freuen sich auf viele Besucher.

Gemütlicher Jahresausklang der BRK Bereitschaft Rohrdorf In gemütlicher Atmosphäre im Gasthof Maurer konnten die aktiven Mitglieder der Bereitschaft Rohrdorf das Jahr 2014 ausklingen lassen. Als Ehrengäste wurden Stefan Müller, Kreisgeschäftsführer des BRK Rosenheim, Jakob Steiner, Gemeinderat der Gemeinde Rohrdorf, und Manfred Just, Gründungsmitglied des BRK Rohrdorf, begrüßt. Bereitschaftsleiter Brandmaier dankte den 34 aktiven Mitgliedern für die tolle Zusammenarbeit und Mithilfe bei der Durchführung und Organisation der 40-Jahr-Feier im Mai sowie für die große Anzahl an geleisteten Einsatzstunden. Allen voran steht mit 354 Einsätzen der First-ResponderDienst. Eine besondere Ehrung wurde deshalb Anton Stuffer zuteil, der in 904 Bereitschaftsstunden unter anderem 54 First-Responder-Einsätze durchführte. Die meisten Notfälle wurden dabei im Gemeindegebiet Rohrdorf verzeichnet. Meist wurden die Rettungskräfte zu internistischen Fällen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, gerufen. Auch der Sanitätsdienst kam nicht zu kurz. Bei vielen Veranstaltungen, wie etwa die Festwochen der Freiwilligen Feuerwehr in Grainbach und der Freiwilligen Feuerwehr in Höhenmoos, konnte die Bereitschaft Präsenz zeigen.


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 15

AKTUELLES AUS ROHRDORF Die Ehrungen der langjährigen Mitglieder wurden durch Stefan Müller vorgenommen. Ursula Dreischl kann auf 30 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Bereitschaft Rohrdorf zurückblicken, Benedikt Kieler auf 25, Michael Ofenmacher auf fünf Jahre. Text/Foto: BRK Rohrdorf

Wie viele Verletzte oder Erkrankte sind es? Mit dieser Information kann die Rettungsleitstelle die Zahl der auszurückenden Kräfte und Fahrzeuge bestimmen. Welche Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor? Diese Angaben sind wichtig für die Wahl der Rettungsmittel, auch wenn Sie die Verletzungen nur ungefähr beschreiben können. Weitere Fragen wären: Ist der Patient noch ansprechbar? Sind Atmung oder Kreislauf gestört? Blutet jemand stark? Warten auf Rückfragen! Es kann sein, dass in der Leitstelle nicht alle Angaben Ihres Notrufes sofort deutlich verstanden worden sind. In solchen Fällen wird nachgefragt. Text: BRK Rohrdorf

v.l. Korbinian Brandmaier, Thomas Weyerer, Ursula Dreischl, Michael Ofenmacher, Benedikt Kieler, Martin Antretter, Stefan Müller

10 Jahre First Responder Im Rahmen des 10-jährigen Bestehens des First Responders, möchte die Bereitschaft Rohrdorf alle Gemeindemitglieder an dieser Stelle monatlich über die Aufgaben des BRK sowie über allgemeine Themen rund um das Rote Kreuz informieren. Wie reagiere ich im Notfall? Damit der Rettungsdienst im Notfall schnellstmöglich Hilfe leisten kann ist es wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten. Versuchen Sie Ruhe zu bewahren, um den NotfallPatienten nicht noch mehr zu beunruhigen und selbst nicht in Panik zu geraten. Wählen Sie die Notrufnummer 112, um dann die fünf WFragen zu beantworten.

Sprechen Sie langsam, laut und deutlich und machen Sie klare Angaben: Wo ist es passiert? Genaue Ortsangaben sind erforderlich: Welcher Ort, welche Straße, Hausnummer und unter welchem Nachnamen muss geklingelt werden? Es ist in jedem Fall sinnvoll, eine Person zum Einweisen des Rettungsfahrzeuges zu positionieren. Was ist passiert? Geht es um eine Erkrankung, ein Feuer, eine Explosion, einen Betriebsunfall oder einen Verkehrsunfall? Sind Menschen eingeklemmt?

Wieder gut besuchtes Preisschafkopfen des Krieger- und Veteranenvereins Rohrdorf am Heiligen Dreikönigstag Zahlreiche Freunde des Schafkopfspiels konnte der Erste Vorstand Christian Freidhofer am 6. Januar zum traditionellen Preisschafkopfen im Gasthaus zur Post in Rohrdorf begrüßen. Das Dreikönigs-Preisschafkopfen des Krieger- und Veteranenvereins ist längst ein fester Termin für die Spieler des beliebten Kartenspiels. Besonders erfreulich war heuer die zunehmende Zahl von jungen Mitspielern, die wieder Freude am Bayerischsten aller Kartenspiele finden. Trotz des guten Wetters konnten auch heuer 36 Partien gebildet werden. Nach 60 Spielen erreichte Hans Anfang aus Lauterbach mit 121 Punkten den ersten Hauptpreis. Platz 2 ging an Konrad Thalmeier aus Rohrdorf mit 108 Punkten, den 3. Platz belegte Peter Obermüller mit 104 Punkten. Den Schneiderpreis mit 27 Punkten konnte Michael Schenk aus Thansau erreichen. Der Krieger- und Veteranenverein bedankt sich bei den zahlreichen Mitspielern und hofft auf ein Wiederkommen am Dreikönigstag 2016. Text und Foto: Krieger- und Veteranenverein Rohrdorf


Seite 16

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Schützengesellschaft Achenmühle beschließt Saisonhalbzeit mit Königsschießen Alexandra Alexy und Julia Kreuz sind die neuen Schützenkönige Bereits am 12. Oktober 2014 wurde zu Ehren des ersten Sohnes von Carolin und Thomas Schmid der traditionelle Weisertwecken gefahren. In Höhenmoos trafen sich am Vormittag die aktiven Schützinnen und Schützen zum Schmücken des Wagens. Nachdem dann auch der rund fünf Meter lange Weisertwecken verladen war, setzte sich der Traktor bei strahlendem Sonnenschein in Bewegung. Erster Kassier der Schützengesellschaft Achenmühle, Christian Lechner, überzeugte sich davon, dass es sich bei dem kleinen Franz Schmid tatsächlich um einen männlichen Stammhalter handelt und bestätigte dies mit einer Urkunde. Anschließend durften die jungen Eltern den Weisertwecken anbeißen. Mit vereinten Kräften wurde der Wecken dann in den ersten Stock des Elternhauses gehoben.

Nach nur wenigen Metern benötigten die Weisertweckenfahrer eine erste Stärkung. Dieses Bedürfnis wurde zugleich von Rosa und Paul Unterseher erkannt, welche die Mannschaft mit reichlich Klarem versorgten. Musikalisch begleitet von Andreas Sappl an der Harmonika begann die Gruppe die Reise Richtung Achenmühle. Da der direkte Weg zum Stammhalter nicht frei befahrbar war, musste ein weitläufiger Umweg über die Austraße und die Hollinger Straße genommen werden. Dabei schlossen sich immer mehr Schützen und Freunde der Familie dem Marsch an. Glücklicherweise fanden sich auf der Strecke viele Anwohner, die die Weisertweckenfahrer mit allerhand Schnaps und Knabbereien versorgten. Des Öfteren mussten Messungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Wagen die Strecke auch passieren konnte. An diversen Engstellen wurde die Zufahrt mit vereinten Kräften und einer Säge freigelegt. Der wohl beschwerlichste Abschnitt begann mit dem Aufstieg über die Bucher Straße. Doch auch hier fanden sich einige hilfsbereite Bürger, die bei den nötigen Pausen für die Verpflegung der Gruppe sorgten. Auf Grund der vielen Haltestationen kamen die Weisertweckenfahrer erst gegen 16.00 Uhr, aber immerhin vollständig, beim Stammhalter und seiner Familie an (erfreulicherweise waren keine Verluste zu verzeichnen) und wurden dort mit großer Freude empfangen.

Nach getaner Arbeit versorgte Familie Schmid die Weisertweckenfahrer mit deftigem Schweinsbraten und Kuchen. So fand die lange, aber lustige Reise bei einem geselligen Beisammensein ein schönes Ende. Schützenscheiben zum Standjubiläum/Geburtstag und ein Besuch vom Nikolaus Anlässlich des 20jährigen Bestehens des Schützenstandes im Kindergarten wurde eine Jubiläumsscheibe ausgeschossen. Bürgermeister Christian Praxl erklärte sich bereits bei der Jahreshauptversammlung bereit, diese zu stiften. Auswertmodus war die Summe der drei besten 10er innerhalb der vier Kranzlschießen im Oktober. Am treffsichersten war mit einer Summe von 64,6 Punkten Manfred Theis vor Fritz Kühnle (68,5 Punkten) und Thomas Schmid (126,5 Punkten).


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 17

AKTUELLES AUS ROHRDORF chen Nikolausschießen nahmen 21 Schützen teil. Nachdem alle ihre Schüsse abgegeben hatten und ein jeder für seine Leistung mit Schokolade und Mandarinen belohnt worden war, begann das bange Warten auf den Besuch des Nikolaus. Scheinbar waren die Mitglieder der Schützengesellschaft Achenmühle dieses Jahr nicht ganz so brav gewesen, denn dieser kam gleich mit fünf Kramperl ins Schützenheim. Während die Schützenjugend durchaus Lob erntete, bekamen einige Erwachsene die Rute zu spüren. Als Dank für seinen Besuch sangen die Vereinsmitglieder für den Nikolaus noch ein weihnachtliches Lied. Zum Abschied erhoffte sich der Nikolaus, dass die Vereinsmitglieder motivierter Schießen als sie singen würden.

Die Jubiläumsscheibe bleibt im Schützenheim, jedoch durfte er die kleinere Scheibe als Erinnerungsgabe mit nach Hause nehmen. Im November ließen die Jubilare Karoline Alexy und Klaus Stemmer zu ihrem 50. bzw. 70. Geburtstag eine Scheibe ausschießen. Als Auswertmodus wurde die Summe der Jahre der Vereinszugehörigkeit beider im Schützenverein vorgegeben (71 Teiler). Diesem kam Astrid Wagner mit einem 72,8 Teiler am Nächsten und darf die handbemalte Scheibe nun ihr Eigen nennen.

Die Schützen Stefan Ramsauer (74,9 Teiler) und Jürgen Littwin (76,4 Teiler) erreichten die Plätze zwei und drei. Am 06. Dezember läutete auch die Schützengesellschaft Achenmühle die besinnliche Adventszeit ein. Am alljährli-

Königsschießen im Januar Insgesamt 32 Erwachsene und Jugendliche schossen Anfang Januar um den Titel des Schützenkönigs. Zur Jugendschützenkönigin wurde Julia Kreuz gekürt. Marie-Christin Wohlschlager durfte sich als Zweitplatzierte über die „Wurstkette“ freuen und Andreas Huber erhielt als Drittplatzierter die „Brezenkette“. Die Krönung des Schützenkönigs in der Erwachsenenklasse erforderte nicht nur die Einberufung einer außerordentlichen Vorstandssitzung, sondern sorgte für allgemeine Erheiterung. Nachdem die Achenmühler Schützin Birgit Lummer bereits im Dezember beim Königsschießen in Rohrdorf das beste Blattl geschossen hatte, jedoch auf Grund ihrer Zweitmitgliedschaft bei den Altschützen Rohrdorf dem Erstmitglied Thomas Breitrainer den Titel des Schützenkönigs überlassen musste, drehte der Rohrdorfer Schützenmeister Wolfgang Kerling den Spieß um und schoss dafür in Achenmühle das beste Blattl auf die Königsscheibe. Die Vorstandschaft der SG Achenmühle schloss sich einstimmig der Meinung der Rohrdorfer an und entschied, dass auch in Achenmühle nur Erstmitglieder den Königstitel erlangen können. Deshalb durfte der bis dato amtierende Schützenkönig Kajetan Huber sen. die Schützenkette an Alexandra Alexy übergeben, die den zweitbesten Schuss auf die Königsscheibe abgegeben hatte. Die Vorstände Fritz Kühnle und Markus Lankes durften Wolfgang Kerling – nun als Zweitplatzierten – die „Wurstkette“ umhängen. Josef Schmid wurde als Dritter „Brezenkönig“.


Seite 18

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Den von Fritz Kühnle gestifteten Hans und Anni StreinGedächtnispokal gewann er selbst mit einem 71,9 Teiler vor Jürgen Littwin (117,0 Teiler) und Anton Lummer (156,8 Teiler). Diesen darf er nun für ein Jahr zu Hause behalten, bis dann beim nächsten Königsschießen ein neuer Besitzer ausgeschossen wird. Julia Kreuz (83/80 Ringe), Antonia Huber (75 Ringe) und Marie-Christin Wohlschlager (67/64 Ringe) waren auf der Meisterscheibe Jugend am erfolgreichsten. In der Schützenklasse belegten bei der Ringwertung Fritz Kühnle (97 Ringe), Wolfgang Kerling (94/93 Ringe) und Christian Lechner (93/86 Ringe) die vorderen Plätze. In der Damen-Klasse siegte mit 96 und 92 Ringen Alexandra Alexy vor Astrid Wagner (93/92 Ringe) und Karoline Alexy (91/89 Ringe). In der Senioren-Klasse „aufgelegt“ waren Josef Schmid (98/98 Ringe), Manfred Theis (98/95 Ringe) und Stefan Ramsauer (96/91 Ringe) erfolgreich. In der Teilerwertung Jugend belegten Julia Kreuz (146,1 Teiler), Marie-Christin Wohlschlager (212,0 Teiler) und Antonia Huber (214,6 Teiler) die vorderen Plätze. Die besten Blattl auf die Jahreswertung in der Schützenklasse erzielten Stefan Ramsauer (16,7 Teiler), Josef Schmid (24,2 Teiler) und Manfred Theis (35,4 Teiler). Die besten Blattl auf „grün“ schossen bei der Jugend Julia Kreuz (132,9 Teiler), Andreas Huber (177,1 Teiler) und Antonia Huber (274,3 Teiler). Auf der Glücksscheibe „grün“ Schützenklasse konnten sich mit einem 20,9 Teiler Christian Lechner, Jürgen Littwin (22,2 Teiler) und Manfred Theis (40,3 Teiler) behaupten. Im Anschluss wurden die Könige noch gebührend gefeiert.

Filmnachmittag beim Sozialwerk Zum 40jährigen Jubiläum hat Irmengard Fleidl, Pflegefachkraft beim Sozialwerk Rohrdorf, einen Film über den Alltag der Mitarbeiterinnen in einem ambulanten Pflegedienst gedreht. Zu sehen waren Patientinnen und Patienten, Pflegefachkräfte, andere Dienstleister wie Gasthaus zur Post, Bäckereien Sattelberger und Gredler, Tankstelle, Arztpraxen Dr. Biller und Dr. Zink, Zahnarzt Dr. Dirscherl, Apothekerin Spieß und viele andere mehr, die zum Gelingen dieses „Image-Films“ für das Sozialwerk beigetragen hatten. Besonders gespannt auf das Ergebnis waren die Patientinnen und Patienten. Sie wurden zwischen den Jahren zum Filmnachmittag in die Räume des Sozialwerks eingeladen. Nachdem der Film mit viel Beifall bedacht war, wurde gemeinsam Kaffee getrunken, Plätzchen gegessen und zum Abschluss gemeinsam Weihnachts- und andere Lieder gesungen. Ein fröhlicher Nachmittag für alle, wie auf dem Foto unschwer zu erkennen ist. Text: Gudrun Lohmann; Foto: Angelika Schulze

Text und Fotos: SG Achenmühle

Die Hundesteuer 2015 wird fällig Die Gemeinde Rohrdorf erinnert alle Hundebesitzer daran, dass am 15. Februar die Hundesteuer für das Jahr 2015 fällig wird. Mit Ausnahme der in diesem Jahr erstmals zur Hundesteuer veranlagten Hundebesitzer werden keine neuen Bescheide oder Zahlungsaufforderungen verschickt. Eine Abbuchung der Hundesteuer erfolgt nur, wenn ein gültiges Sepa-Lastschrift-Mandat vorliegt. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass das Halten eines über vier Monate alten Hundes meldepflichtig ist. Zur Kennzeichnung eines angemeldeten Hundes wird von der Gemeinde eine Hundemarke ausgegeben. Wer der Anmeldepflicht nicht nachkommt, kann wegen Abgabehinterziehung mit einer Geldbuße belegt werden. Auskünfte erteilt die Gemeinde Rohrdorf, Frau Maurer, Telefon 08032 956435 während der allgemeinen Geschäftszeiten. Text: Gemeinde Rohrdorf

Wir brauchen Unterstützung und suchen für unsere Ambulante Alten – und Krankenpflege im Gemeindebereich Rohrdorf

dringend eine Pflegefachkraft Bewerbungen bitte an das Sozialwerk Rohrdorf, Untere Dorfstr. 1, 83101 Rohrdorf Tel. 08032-9882972

Fundamt Rohrdorf Im gemeindlichen Fundamt wurden im Januar folgende Gegenstände abgegeben: Golftasche, verschiedene Schlüssel, Kinderrad, Halskette, Fotoapparat Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 19

AKTUELLES AUS ROHRDORF Konrad Thalmeier feierte seinen 80. Geburtstag

Anmeldung für das Betreuungsjahr 2015/2016 mit Tag der offenen Tür in der AWO Zwergerlmühle Integratives Haus für Kinder am Samstag, den 07. März 2015 von 9.30 bis 13.00 Uhr Angemeldet werden können: Krippenkinder von 1 bis 3 Jahren Kindergartenkinder ab 3 Jahre Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse Integrationskinder mit erhöhtem Förderbedarf von 1 bis 11 Jahre Bitte Untersuchungsheft mitbringen.

Bereits im vergangenen Dezember konnte Konrad Thalmeier aus Rohrdorf seinen 80. Geburtstag bei guter Gesundheit im Kreise seiner Familie feiern. Im Namen der Gemeinde Rohrdorf überbrachte Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck die Glückwünsche und ein Präsent.

Tag der offenen Tür Programm: 10.30 und 11.30 Uhr Erzähltheater Kinderschminken Mandala malen Kneten Kreativwerkstatt – Schleuderbilder Lernwerkstatt Jongliervorführungen

Text/Foto: Gemeinde Rohrdorf

Hedwig und Otto Schindler aus Lauterbach feierten Eiserne Hochzeit Zum seltenen Fest der Eisernen Hochzeit – das Jubelpaar heiratete am 10. Dezember 1949 in der schönen Rokokokirche Rott am Inn – überbrachte der Zweite Bürgermeister der Gemeinde Rohrdorf, Herr Joachim Wiesböck, die Glückwünsche mit einem Präsent der Gemeinde. Weitere Glückwünsche erhielt das Jubelpaar von unserem Landrat Herrn Wolfgang Berthaler, sowie Ministerpräsident Horst Seehofer und Bundespräsident Joachim Gauck.

Die Kinder können die Einrichtung besichtigen, erproben und bespielen. Eltern haben die Möglichkeit Wissenswertes über die pädagogische Arbeit und das Konzept zu erfahren und Fragen zu stellen. Text: Integratives Haus für Kinder „Zwergerlmühle“ Achenmühle

Text: Familie Schindler; Foto: Gemeinde Rohrdorf

Vorankündigung

Preisschafkopfen im Dorfhaus Lauterbach am Freitag, 06.03.2015 Beginn: 19.30 Uhr • • 

v.l.: Diakon Anton Zanker, Hedwig und Otto Schindler und Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck

3 Hauptpreise 2 Tischpreise Schneiderpreis

Startgebühr:

8 Euro


Seite 20

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Aus dem Gemeinderat Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 11.12.2014 standen neben Bauleitplanverfahren unter anderem der Einstieg der Gemeinde Rohrdorf in das Breitbandförderprogramm des Freistaates Bayern, ein Antrag auf Errichtung einer Fußgängerampel in Achenmühle und der neue Haushalt für das Haus für Kinder in Thansau. Umfangreiche Information über die Förder- und die Breitband-Ausbaumöglichkeiten im Gemeindebereich Rohrdorf Mit dem sog. „Startgeld Netz“ in Höhe von 5.000,00 Euro, das der Freistaat Bayern Kommunen zahlt, die in die Planungen zum Breitbandausbau eintreten, hat die Gemeinde Rohrdorf die Firma Corwese mit einer Versorgungs- und Infrastrukturanalyse für das Gemeindegebiet beauftragt. Als Vertreter dieser Firma informierte Herr Michael Müller den Gemeinderat anhand einer Präsentation ausführlich über die Ergebnisse dieser Analyse, die Fördermöglichkeiten der neuen Bayerischen Breitbandrichtlinie und die Breitband-Ausbaumöglichkeiten im Gemeindebereich Rohrdorf. Er empfahl dem Gemeinderat den stufenweisen Ausbau mit Glasfasertechnologie anhand eines Masterplans. Da der Ortsteil Thansau durch die Firma Telekom auf eigene Kosten auf VDSL-Technik aufgerüstet wird, wurde der ganze Vorwahlbereich 08031 bei der Untersuchung nicht berücksichtigt. Wegen der zur Gemeinde Riedering gehörenden Telefonvorwahl 08036 gibt es für die Gemeinde Rohrdorf keine Möglichkeit zum Breitbandausbau für Unterimmelberg. Der Bereich Sachsenkam kann nur ein schnelleres Internet erhalten, wenn der nächstgelegene Breitbandversorgungspunkt in Pinswang von der Gemeinde Neubeuern ausgebaut wird. Die Gemeindeverwaltung hat dazu bei der Nachbargemeinde bereits vorab wegen einer möglichen interkommunalen Zusammenarbeit angefragt. Für den Ausbau der Ortsrandlagen, z. B. in Rohrdorf und Lauterbach, und der noch nicht ausgebauten Außenberei-

che, z. B. Geiging, Immelberg, Apfelkam, sind nach der ersten Kostenschätzung Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 737.000,00 Euro erforderlich, wobei nach Abzug der 60-prozentigen Fördermittel noch ein Eigenanteil für die Gemeinde von ca. 236.000,00 Euro verbleibt. Aus den Reihen des Gemeinderats wurde zu den untersuchten Außenbereichen noch ergänzt, dass auch für Thalham und Ranhartstetten eine ausreichende Breitbandversorgung erforderlich ist und diese Bereiche ebenfalls im Ausbaukonzept mit berücksichtigt werden müssen. Der Gemeinderat beschloss den Einstieg in das Förderverfahren gemäß der Bayerischen Breitbandrichtlinie auf der Basis des Ausbauvorschlages der Firma Corwese, sowie eine interkommunale Zusammenarbeit gemäß der Bayerischen Breitbandrichtlinie mit der Nachbargemeinde Neubeuern für den Bereich Sachsenkam. Die entsprechenden Haushaltsmittel auf Basis der Kostenschätzung der Firma Corwese (ca. 25 % des Anteils der Gemeinde in 2015, Rest in 2016) sind bei den Beratungen des neuen Haushalts 2015 zu berücksichtigen. Flächennutzungsplanänderung und Bebauungsplanaufstellung für den Bereich Thalham Für den Weiler Thalham gibt es fünf konkrete Planungen für Bauvorhaben von Thalhamer Bürgern. Der Gemeinderat hat dazu im Jahr 2013 beschlossen, den gemeindlichen Flächennutzungsplan zu ändern und gleichzeitig einen Bebauungsplan aufzustellen. Das Architekturbüro Wüstinger, Frasdorf, hat nach der Einholung mehrerer notwendiger Gutachten und der Abstimmung mit den betroffenen Grundstückseigentümern die Vorentwürfe für die beiden Verfahren ausgearbeitet. Diese wurden vom Gemeinderat gebilligt und die Verwaltung mit der Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung beauftragt. Antrag des Portlandzementwerks Gebr. Wiesböck auf Kiesabbau mit Wiederverfüllung in Sinning Das Südbayerische Portlandzementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH plant auf den Grundstücken Flurnummern 313/1, 313, 312 (Teilflächen) und 310 der Gemarkung Rohrdorf in Sinning einen Kiesabbau mit späterer Wieder-


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 21

AKTUELLES AUS ROHRDORF verfüllung. Die Nachbarbeteiligung wurde durchgeführt und alle Unterschriften erteilt. Der Kiesabbau soll dabei als sog. „Trockenausbau“ auf einer Tiefe bis maximal fünf Meter über dem Grundwasser im Zeitraum 2015 bis 2017 erfolgen. Für diese Zeit ist die Gemeindestraße zwischen Sinning und der Straße nach Sachsenkam bzw. Pinswang nicht nutzbar und muss nach der Wiederverfüllung vom Zementwerk wieder hergestellt werden. Der Gemeinderat erteilte seine Zustimmung zu diesem Antrag auf Kiesabbau. Bauvoranfrage für Wohnhaus an der Zeisigstraße in Thansau abgelehnt Josef Opperer möchte auf dem Grundstück Flurnummer 1236 der Gemarkung Rohrdorf an der Zeisigstraße in Thansau ein Wohnhaus errichten. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplans TH 8 „Kammeranger-Nord“. Das Vorhaben widerspricht hinsichtlich der Baugrenzen den Bebauungsplanfestsetzungen. Eine Nachbarbeteiligung wurde vom Antragsteller nicht durchgeführt. Der Gemeinderat stellte fest, dass aufgrund der erheblichen Abweichungen von den festgesetzten Baugrenzen des Bebauungsplanes TH 8 „Kammeranger Nord“ eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht möglich ist und stimmte daher der Bauvoranfrage nicht zu. Antrag auf Errichtung einer Fußgängerampel an der Kreisstraße RO 5 in Achenmühle Die SPD-Fraktion hat beantragt, im Bereich der VR-Bank an der Kreisstraße RO 5 in Achenmühle eine Fußgängerampel zu errichten. Da es sich nicht um eine Gemeindestraße handelt, liegt die Entscheidung über eine Fußgängerlichtzeichenanlage nicht bei der Gemeinde, sondern beim Landkreis Rosenheim als zuständigen Straßenbaulastträger. Die Verwaltung hat deshalb das Landratsamt Rosenheim um Prüfung und Stellungnahme zu dem Antrag gebeten. Das Landratsamt Rosenheim teilte mit, dass dem Antrag nicht entsprochen werden kann, da nach einer durchgeführten Verkehrszählung die für eine Ampel notwendigen Fahrzeug- und Fußgängerquerungszahlen bei weitem nicht erreicht werden. Der Gemeinderat beschloss als nächsten Schritt das Architekturbüro Schmidt, Brannenburg, im Rahmen der Dorfplatzgestaltung Achenmühle mit der Entwicklung eines Verkehrskonzepts zur Verkehrsberuhigung und sicheren Überquerung der Kreisstraße RO 5 in Abstimmung mit dem Landratsamt Rosenheim zu beauftragen. Haushalt für Haus für Kinder Thansau genehmigt Der Kindergarten-Verbund „Hl. Familie“ hat für das Haus für Kinder Thansau den neuen Haushalt für das Kindergartenjahr 2014/2015 zur Zustimmung vorgelegt. Nach den Haushaltsunterlagen errechnet sich ein voraussichtliches Gesamtdefizit von rund 180.000 Euro, wovon

auf die Gemeinde Rohrdorf ein Anteil von 90 % entfällt. Der Gemeinderat nahm den Haushaltsplan zur Kenntnis und stimmte diesem zu. Text: Gemeinde Rohrdorf

Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf Februar 2015 26.02.2015 Bau- und Umweltausschuss 26.02.2015 Gemeinderat

19.00 Uhr 20.00 Uhr

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen. Änderungen wegen noch nicht absehbarer Ereignisse entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

Glühweinverkauf in Thansau für Kick for Help Inzwischen ist der Glühweinverkauf in Thansau nach der Christmette schon zur Tradition geworden. Auch letztes Jahr organisierten ehemalige Ministranten den Verkauf zu Gunsten von Kick for Help. Die wohltätige Organisation des Rohrdorfer Fußballvereins kann sich über eine Spende von 401 Euro freuen. Herzlichen Dank allen Glühweintrinkern und insbesondere der Firma ORO, die den Kinderpunsch wieder kostenlos zur Verfügung stellte. Text: Lisa Schwarzenböck


Seite 22

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Einladung zum Starkbierfest der Musikkapelle Rohrdorf Auch heuer lädt die Musikkapelle Rohrdorf wieder zum traditionellen Starkbierfest in die beheizte ORO – Halle ein. Am 28.02.2015 erwarten Sie ab 19.00 Uhr neben zünftiger Blasmusik, schmackhafter Brotzeit und süffigem AuerBier auch wieder Nachtwächter Gwaxe. Die Musikkapelle Rohrdorf freut sich auf Ihr Kommen! Text/Foto: Musikkapelle Rohrdorf

Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Rohrdorf Am 03.01.2015 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Rohrdorf statt. Nach der Begrüßung durch den Ersten Vorstand Ludwig Hefter und dem anschließenden Totengedenken ließ Schriftführerin Stefanie Garaventa das vergangene Jahr Revue passieren. Highlights waren hierbei das Starkbierfest, die beiden Maibaumaufstellen und natürlich auch das alljährlich stattfindende Herbstkonzert der Musikkapelle. Anschließend stellte Erster Kassier Martin Grick den Kassenbericht für das Jahr 2014 vor. Der Zweite Kassier Thorsten Weingart konnte von einer finanziell gesunden Jugendkasse berichten. Derzeit werden 49 Musikschüler bei neun Musiklehrern durch die Musikkapelle Rohrdorf gefördert. Nach dem Bericht der Revisoren wurden die Kassiere einstimmig entlastet.

Bläserklassenleiterin Simone Schudok hob hervor, dass derzeit 22 Schüler der 3. und 4. Klasse im Projekt Bläserklasse involviert sind. Anschließend ließ Jugendleiterin Maria Kieler das Jahr aus Sicht der jungen Musikantinnen und Musikanten Revue passieren. So legten insgesamt acht Musikschüler das Leistungsabzeichen des MON in Bronze oder Silber ab. Ein Höhepunkt für die Jungmusikanten war auf jeden Fall der Ausflug der Jugendkapelle nach Eichstätt. Erster Dirigent Michael Morgott berichtete über die musikalischen Einsätze der Musikkapelle im vergangenen Jahr und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den Musikern. Zudem gab er einen musikalischen Ausblick auf das laufende Jahr. Dabei hob er Termine wie das Gaufest in Rohrdorf oder das Musikfest auf dem Samerberg heraus. Auch Erster Vorstand Ludwig Hefter bedankte sich bei den vielen Helfern, die über das Jahr das Vereinsleben organisieren und tragen. Anschließend führte Wahlleiter Christian Praxl zügig durch


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 23

AKTUELLES AUS ROHRDORF die Neuwahlen der Vorstandschaft. Diese setzt sich in Zukunft folgendermaßen zusammen: Erster Vorstand Ludwig Hefter, Zweiter Vorstand Andreas Maier, Erster Dirigent Michael Morgott, Zweiter Dirigent Martin Frey, Erster Kassier Martin Grick, Zweiter Kassier Thorsten Weingart, Schriftführerin Stefanie Garaventa, Notenwart Michael Haydn, Jugendleitung Elisabeth Fischbacher, Lehrersprecher Gertrud Morgott, Pressewart Andreas Höhn, Instrumentenwart Andrea Hollinger, Bläserklassenleitung Simone Schudok, Leitung der MiMuKas Jakob Opperer, Vertretung der Jugendkapelle Kathrin Brem, Revisoren Christoph Sanftl und Ines Haimmerer. Erster Bürgermeister und Wahlleiter Christian Praxl bedankte sich bei allen ehemaligen und aktuellen Vorstandsmitgliedern. Nach einigen Wünschen und Anträgen beschloss Erster Vorstand Ludwig Hefter den offiziellen Teil der Veranstaltung.

Zwei neue Ministranten in Thansau Die Pfarrei „Heilige Familie“ in Thansau hat mit Benjamin Selmayr und Florian Gnan zwei neue Ministranten in ihren Dienst am Altar aufgenommen. Mit der Begrüßung durch Pfarrer Robert Baumgartner begann der Dienst am Altar beim Gottesdienst vor Weihnachten. Hier durften beide Kinder ihr Können und Wissen bereits unter Beweis stellen.

Text: Musikkapelle Rohrdorf

Weihnachtsvorspiel der Musikkapelle Rohrdorf Zur musikalischen Einstimmung auf Weihnachten fand am 18.12.2014 um 19.00 Uhr das traditionelle Schülervorspiel der Musikkapelle Rohrdorf im Musikheim statt. Nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunde der Schüler durch Jugendleiterin Maria Kieler, zeigten die jungen Musikantinnen und Musikanten ihr Können. Mit stimmungsvollen Melodien von „Joseph, lieber Joseph mein“ bis zur „Schneeflocken - Polka“ begeisterte der Rohrdorfer Musikantennachwuchs das Publikum. Im Anschluss an das Vorspiel klang der Abend beim gemütlichen Beisammensein mit Punsch und Plätzchen stimmungsvoll aus.

Das Bild zeigt Oberministrant und Gruppenleiter Markus Erlich sowie Pfarrer Robert Baumgartner (im Hintergrund), die die neuen Ministranten Benjamin Selmayr und Florian Gnan (von links nach rechts) begrüßten. Text/Foto: Erlich

Neue Ministranten in Lauterbach Am 3. Adventsonntag wurden von Pfarrer Robert Baumgartner zwei neue Ministranten in Lauterbach vorgestellt. Franziska Künzner und Benedikt Unterseher dürfen jetzt als Messdiener im Gottesdienst mithelfen. Ein Dankeschön an die beiden Oberministranten Florian Brem und Sebastian Hauser, die mit ihnen die Gruppenstunden absolviert haben. Text und Foto: Pfarrverband Rohrdorf

Text/Bild: Musikkapelle Rohrdorf

hinten v.li.: Sebastian Hauser, Pfarrer Robert Baumgartner, Florian Brem vorne: Benedikt Unterseher und Franziska Künzner


Seite 24

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Josef Bauer, der „Hagei“ aus Lauterbach feierte seinen 80. Geburtstag Bei guter Gesundheit feierte der „Hagei“ im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag. Der aus Riedering stammende Jubilar kam 1959 nach Lauterbach, er heiratete Maria Reiter und sie übernahmen das Anwesen der Eltern seiner Frau. Josef Bauer ist ein Trachtler mit Leib und Seele, viele Jahre war er Vorplattler und brachte den Burschen aus Lauterbach das Platteln bei. Im Namen der Gemeinde Rohrdorf gratulierte Erster Bürgermeister Praxl mit einem Präsent und einer Urkunde. Zu späterer Stunde verabschiedete sich der Sepp vom Bürgermeister mit einem verschmitzten Lachen, weil es doch jetzt Zeit für die Stallarbeit wird.

Musikalisch begleitet wurde das gemütliche Beisammensein von Herrn Ludwig Klarl, der zünftig auf seiner Zither aufspielte. Um das leibliche Wohl kümmerte sich in bewährter Weise das Team des Café „Sonnenschein“. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, die zum Gelingen dieses kurzweiligen Vormittages beigetragen haben! Text: Rudi Mayerhofer, Seniorenbeauftragter Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Text/Foto: Gemeinde Rohrdorf

Senioren-Frühschoppen am Dienstag, 03. Februar 2015 um 10.00 Uhr im

Neujahrsempfang für Senioren Am 7. Januar lud die Gemeinde alle Senioren aus den fünf Ortsteilen zum kostenlosen Neujahrsbrunch ein. Erster Bürgermeister Christian Praxl und Seniorenbeauftragter Rudi Mayerhofer konnten auch heuer wieder zahlreiche Seniorinnen und Senioren im Haus St. Anna in Thansau willkommen heißen. Nach dem guten Frühstück gab es einen Jahresrückblick mit Bildervortrag von Bürgermeister Praxl. Den Jahresrückblick mit Fotos musste der Bürgermeister wegen des großen Andranges sogar zweimal halten.

Café Sonnenschein / Haus St. Anna Herzlich eingeladen sind die Senioren (- 60 +) aus allen fünf Ortsteilen! Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte unter: 08031 / 70667 Text: Rudolf Mayerhofer

Christkindlmarkt und Adventfeier der FG Lauterbach Zur Einstimmung auf den Advent fuhr die Frauengemeinschaft im letzten Jahr mit dem Zug nach Schloss Tüssling zum traditionellen Weihnachtsmarkt. Zahlreiche Aussteller und Kunsthandwerker zeigten ihr Können im und um das romantische Schlossgelände. Es waren alle begeistert. Die Adventfeier begann mit einer Andacht in der Kirche. Vom Lichterschein der vielen Kerzen und weihnachtlichen Dekorationen wurden die Gäste im Dorfhaus empfangen. Monika Lechner organisierte in ihrer Projektarbeit der Hauswirtschaftsschule die gesamte Adventfeier. In zahlreichen Stunden backte sie für die Frauen Plätzchen, kochte Marmelade für die Salatspenderinnen und stellte selbst Vanillezucker als Geschenk für alle Gäste her.


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 25

AKTUELLES AUS ROHRDORF Beim besinnlichen Teil spielte eine Bläsergruppe. Nach dem Vorlesen einiger lustiger Weihnachtsgeschichten kam zur Überraschung der Nikolaus. Wie jedes Jahr wurden, zur Freude auf eine kleine Überraschung, die Wichtelgeschenke ausgeteilt. Die Vorsitzende Monika Müller bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Renate Lechner für ihre langjährige Mitarbeit in der Vorstandschaft. Ebenso bedankt sich die ganze Vorstandschaft recht herzlich bei Renate Lechner für die sehr gut gelungene Adventfeier. Das gespendete Geld ging wieder an die OVBWeihnachtsaktion. Text/Foto: Frauengemeinschaft Lauterbach

Kindermette in Höhenmoos

Am Heiligen Abend fanden sich wieder zahlreiche Kinder in der Höhenmooser Kirche ein, um die Geburt Christi zu feiern. Höhepunkt der von Pfarrer Robert Baumgartner zelebrierten Kindermette war wieder das Hirtenspiel der Firmlinge, die das Geschehen um die Geburt Christi eindrucksvoll darstellten. Text/Fotos: Andreas Rieder


Seite 26

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Ehrungen bei Adventfeier des Kirchenchors Thansau Thansauer und Neubeurer Ministranten feierten Weihnachtsfeier Auch im Jahr 2014 gestalteten beide Pfarreien miteinander die Weihnachtsfeier. Dabei kamen die Ministranten aus Neubeuern am Samstag, den 20. Dezember ins Pfarrheim nach Thansau, sodass an der Veranstaltung insgesamt 28 Ministranten teilnahmen. Erst wurden miteinander verschiedenste Spiele gemacht und Plätzchen gebacken, später gab es ein gemeinsames Abendessen. Anschließend brachen alle trotz großem Wind zur Nachtwanderung auf. Nachdem die Mädchen und Buben einige Zeit unterwegs waren, gab es noch Punsch mit den zuvor selbstgemachten Plätzchen. Zum Abschluss des Tages schaute man einen lustigen Film mit dem Titel „Ratatouille" an. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Sonntag gingen dann alle traditionsgemäß miteinander zum Gottesdienst in die Kirche, bei dem ebenfalls von einem Großteil der Anwesenden ministriert wurde. Bei der Messe mit 24 Ministranten wurden auch die neuen Ministranten aus Thansau gleich noch mit aufgenommen. Anschließend wurde das Pfarrheim aufgeräumt und die Neubeurer Ministranten brachen nach Hause auf. Nach einer tollen und gelungenen Veranstaltung freut man sich bereits jetzt auf kommendes Weihnachten. Text und Bild: Markus Erlich

Bei der traditionellen Adventfeier des Kirchenchors Hl. Familie Thansau gab es vor dem Jahresschluss wieder Anlass, einige Ehrungen von langjährigen Chor-Mitgliedern vorzunehmen. Ein ganz besonderes Jubiläum kann Frau Irma Tiefenthaler feiern, die bereits seit 70 Jahren mit ihrer klaren AltStimme den Chor unterstützt und über viele Jahre hinweg als Solistin einen bedeutenden Beitrag leistete. Umständehalber konnte Frau Tiefenthaler die Ehrung leider nicht persönlich im Rahmen dieser Feier entgegen nehmen. Auch Frau Betty Kuschel, sie singt im Sopran, kann auf beachtliche 30 Jahre, sowie Frau Irmgard Möller bei den AltStimmen auf 25 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Zum guten Gelingen des Chorgesangs tragen auch die beiden einzigen Tenöre, Herr Manfred Huber sen. und Herr Winfried Thalmeier bei, die mittlerweile schon zehn Jahre einen sehr gewichtigen Part bei der männlichen Abteilung leisten. Die Gemeindereferentin, Frau Luise Schudok sprach vor allem den Jubilaren den besonderen Dank der Pfarrei für den zuverlässigen Dienst bei der musikalischen Mitgestaltung der Liturgie aus. Auf Grund der entstandenen erschwerten Bedingungen, durch Ausfall einer eigentlich unentbehrlichen Solisten-Stimme, ermunterte Frau Schudok sämtliche Chormitglieder in ihrer Einsatzbereitschaft nicht nachzulassen und auch weiterhin einen wertvollen Beitrag zu den festlichen Gottesdiensten zu leisten. In diesem Zusammenhang sucht der Thansauer Chor in allen Tonlagen - Sopran, Alt, Bass und Tenor - Damen und Herren, die gerne singen und ehrenamtlich ihr Talent zur Verfügung stellen möchten. Üblicherweise finden die Chorproben einmal wöchentlich (Montag 20.00 Uhr) - außer in den großen Schulferien - im Thansauer Pfarrheim statt. Text und Foto: Gründler

Alle Ministranten aus Neubeuern und Thansau, die ministriert haben, mit Pfarrer Robert Baumgartner

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Märzausgabe: Sonntag, 15. Februar 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 27

AKTUELLES AUS ROHRDORF Seniorengymnastik mit Anni Stillinger Eine Ära geht zu Ende Ganze 46 Jahre lang hat Anna Stillinger, liebevoll „Anni“ genannt, in den Räumen der Thansauer Grundschule gesundheitsbewusste Seniorinnen mit Gymnastik fit und beweglich gehalten. Durch Anni´s herzliche und motivierende Art, wurden ihre „Mädels“ nicht nur fachkompetent, sondern auch sehr persönlich trainiert. Aus Eigeninitiative entstanden, hat Anni die Gruppe dann vor 25 Jahren in die Gymnastikabteilung des TSV Rohrdorf-Thansau eingegliedert und mit viel Erfolg weitergeführt. Anni´s ehrenamtliches Engagement, ihre Ausdauer und Zuverlässigkeit verdienen höchste Anerkennung. Mit viel Wehmut muss sich Anna Stillinger

nun aus gesundheitlichen Gründen von ihrem Ehrenamt zurückziehen. Im Rahmen eines Frühstücks, welches Anni für ihre „Mädels“ zum Abschluss organisiert hat, konnte sich auch der TSV Rohrdorf-Thansau, vertreten durch die GymnastikAbteilungsleitung Bernadette Hollinger, verabschieden und Anni für ihr vorbildliches Engagement danken. Anni „Servus“ – wir werden dich vermissen! Text und Fotos: Bernadette Hollinger Abteilungsleitung Gymnastik TSV Rohrdorf-Thansau


Seite 28

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Harmonische Jagdversammlung Bericht über die Versammlung der Rohrdorfer Jagdgenossenschaft am 10. Dezember 2014 Eine erfreulich große Anzahl von Jagdgenossen und deren Ehepartner konnte Vorstand Georg Wagner zur Versammlung der Rohrdorfer Jagdgenossenschaft im Gasthaus Stocker begrüßen. Nach dem Totengedenken und einer kurzen Einführung in den Tagungsablauf verlas Josef Haimmerer seinen ausführlichen Schriftführerbericht. Kassier Bernhard Huber erläuterte die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und konnte, trotz der im Sommer erfolgten Auszahlung des Pachtschillings für die vergangenen zwei Jahre, auf einen gesunden Kassenstand verweisen. Die Revisoren Hans Krapf und Christoph Dick bescheinigten ihm eine saubere und korrekte Kassenführung und beantragten die Entlastung von Kassier und Vorstandschaft, welche von den Versammlungsteilnehmern einstimmig erteilt wurde. Jagdpächter Andreas Wiesböck berichtete, dass in seinem Jagdbogen Rohrdorf-Süd der geforderte Rehabschuss bereits erfolgt sei, wofür er sich bei seinen mithelfenden Jägern Wendelin Schober und Norbert Schulz für die tatkräftige Unterstützung bedankte. Leider hatte er in diesem Jahr überdurchschnittlich viele überfahrene Rehe zu beklagen, wobei neben einer toten Rehgeiß in der Regel auch die verwaisten Kitze zugrunde gehen, wenn sie noch nicht selbstständig genug sind. Seine traditionelle Fuchstreibjagd musste in diesem Jahr ausfallen, weil 2014 zu wenig Füchse im Revier unterwegs waren. Zum Glück haben es die Wildschweine aber auch im letzten Jahr in Rohrdorf nicht geschafft, die Autobahn unversehrt in Richtung Süden zu über- oder unterqueren, so dass sein Revierteil weiterhin von Sauen und den entsprechenden Wildschäden verschont geblieben ist. Unverändert heimisch sind die Wildschweine dagegen in dem gesamten Filzengebiet zwischen Rohrdorf-ThansauLauterbach-Riedering, wie Pächter Ludwig Wiesböck berichtet, allerdings haben sich die von ihnen verursachten Schäden zum Glück in einem überschaubaren Rahmen gehalten. Durch die enge Zusammenarbeit der betroffenen Revierinhaber und die zahlreichen Abschüsse der vergangenen drei Jahre hat sich die Anzahl der in der Filzen ständig vorhandenen Sauen nicht weiter erhöht. Durch Zuwanderung aus dem nördlichen Landkreis kann sich dies aber sehr schnell ändern, zumal laut Angaben der dortigen Jägerschaft die Wildschwein-Population sich in einigen Revieren dort dramatisch erhöht habe. Es gilt also weiterhin erhöhte Vorsicht in unserer Filzen, sowohl für die Jäger als auch für Spaziergänger, Schwammerlsucher usw. . Die Jäger hoffen deshalb in den kommenden Monaten auf geeignete äußere Verhältnisse, d.h. kalte Winternächte mit Schnee und Mondschein, um die vorhandenen Wildschweine wieder erfolgreich bejagen zu können. Im letzten "Winter" war dies mangels Schnee und Kälte leider nur sehr eingeschränkt möglich.

Anschließend berichtete Ludwig Wiesböck, dass er im vergangenen Sommer in seiner "Filzenjagd" erstmals einen Gamsbock erlegt hat. Von welcher Bergregion dieser Gamsbock stammt und wie er es überhaupt geschafft hat, unversehrt über die Autobahn in unserer Revier zu gelangen, lässt sich wohl nicht mehr feststellen. Jedenfalls ist der Abschuss eines Gamsbockes für den Jagdbogen RohrdorfNord eine absolute Seltenheit, die sich in den nächsten Jahren sicherlich nicht mehr wiederholen wird. In der anschließenden regen Diskussion wurden noch weitere interessante Themen rund um die Jagd besprochen und mit dem von den beiden Jagdpächtern gestifteten Rehragout ging eine unterhaltsame Versammlung zu Ende. Text: Ludwig Wiesböck

Wir gratulieren Im vergangenen Januar konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert: 80. Geburtstag Barbara Bader Josef Bauer Ludwig Linner August Hipper Barbara Kuschel Paul Schmid

Rohrdorf Lauterbach Thansau Osterkam Thansau Höhenmoos

85. Geburtstag Cilli Praxl

Thansau

90. Geburtstag Sigrid Huber Lieselotte Rehm

Achenmühle Rohrdorf

Goldene Hochzeit - 50 Jahre Elsa und Friedrich Seifert

Thansau

Glückwünsche nach Thansau ins Seniorenheim St. Anna gehen an folgende Jubilarin Marianne Estner zum 85. Geburtstag Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 19, oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 9564339 mitteilen können.


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 29

AKTUELLES AUS ROHRDORF Nachruf zum Tod von Herrn Jakob Opperer Am 09.01.2015 verstarb im gesegneten Alter von 94 Jahren Jakob Opperer aus Rohrdorf. Geboren und aufgewachsen in Thalmann, besuchte der Verstorbene die Volksschule in Rohrdorf, um anschließend als Knecht auf dem Schießlhof in Sachsenkam zu arbeiten. Im Jahre 1940 musste Jakob Opperer seinen Kriegsdienst bei der Spielhahnjägerdivision in Rußland ableisten, wo er 1943 nach zweimaliger schwerer Verwundung in die Heimat zurückkehrte. 1953 heiratete er seine Frau Marianne und die Kinder Jakob, Marianne und Stefan machten die Familie komplett. Bis zuletzt konnte er sich über seine zehn Enkelinnen und Enkel freuen. Am 15.08.1945 trat Jakob Opperer seinen Dienst als Verwaltungsangestellter bei der Gemeinde Rohrdorf an. Nach Übernahme in das Beamtenverhältnis durchlief er die Laufbahn des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes und trat als Amtsinspektor am 01.06.1980 in den Ruhestand. Zu seinen Aufgaben in den Anfangsjahren bei der Gemeinde gehörten die Wohnungsvermittlung an Vertriebene und Flüchtlinge, die Ausgabe von Lebensmittelmarken oder die Belange der Kriegsopfer. Vielen Bürgerinnen und Bürgern war er bei der Rentenantragstellung oder in Bauangelegenheiten behilflich. Jakob Opperer erledigte dabei die übertragenen Aufgaben mit der ihm eigenen Ruhe und Gelassenheit. Er hatte ein besonderes Geschick im Umgang mit den Sorgen und Nöten der Menschen und war deshalb allseits geschätzt und beliebt. Darüber hinaus aber engagierte sich Jakob Opperer auch bei zahlreichen Vereinen und Verbänden. Pfarrer Robert Baumgartner zelebrierte das feierliche Requiem in der überfüllten Rohrdorfer Pfarrkirche. Die musikalische Gestaltung übernahmen die Musikkapelle Rohrdorf sowie der Kirchenchor und der Liederkranz Rohrdorf. Die besonderen Verdienste für die Gemeinde Rohrdorf und sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement würdigten der Erste Bürgermeister Christian Praxl, der Gauvorstand des Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes, Georg Schinnagl und die Bezirksvorsitzende Martina Edenhofer für die Bayerische Jungbauernschaft. Fast 50 Fahnenabordnungen erwiesen dem Verstorbenen die letzte Ehre. Im Jahre 1982 wurde Herrn Jakob Opperer für sein Wirken die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Gemeinde Rohrdorf wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Text: Gemeinde Rohrdorf; Foto 1 (Portrait): Irmi Sinnesbichler; Foto 2: Peter Fortner


Seite 30

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Euro. Die Hälfte des gesammelten Geldes wurde an Pfarrer Baumgartner in der Kirche übergeben und die andere Hälfte übergaben die Kinder an Christian Reisner von Kick-forHelp in Rohrdorf. Kick-for-Help unterstützt damit geistig oder körperlich behinderte Kinder in und um den Gemeindebereich Rohrdorf. Text und Fotos: PGR Lauterbach

Klöpfelkinder in Lauterbach unterwegs

... und der anderen Hälfte an Christian Reisner von Kick-for-Help

Jahresabschluss bei den Höhenmooser Trachtenkindern Gruppenfoto der Lauterbacher Klöpfelkinder

An den ersten zwei Donnerstagen vor Weihnachten machten sich drei Gruppen Klöpfelkinder aus Lauterbach auf den Weg, um Familien in und um Lauterbach zu besuchen. Mit dem Lied, „jetz san hoid scho wieda mia Oklöpfla do“ wünschten die Kinder den Hausherren Gesundheit und Glück im neuen Jahr. Viele Hausbesitzer warten bereits auf die Kinder und freuen sich jedes Jahr wieder über ihren Besuch. Auf diesem Weg sammelten die Kinder über 1.000

Übergabe der einen Hälfte des gesammelten Geldes an Pfarrer Robert Baumgartner…

Am Ende des letzten Jahres brachen die Trachtenkinder des Trachtenvereins Höhenmoos als Abschluss des Trachtenjahres zu ihren alljährlichen Ausflügen auf. Für die Kindergruppe ging es in die Bavaria Filmstadt. Als erstes Highlight sahen sich die Kinder einen kurzen Kinofilm in einem 4D-Kino an. Auf der weiteren Führung über das Gelände erfuhren sie viel über die Produktion und Herstellung von Filmen. Auch konnten diverse Kulissen und Utensilien besichtigt werden, wie z.B. das Wikingerdorf aus „Wicki und die starken Männer“ oder Fuchur aus „Die unendliche Geschichte“. Anschließend startete die Gruppe ins Bullyversum. Dort konnten die Mädchen und Jungen auf eigene Faust viel über das Leben und den Werdegang von Michael Bully Herbig erkunden. An vielen Spielmöglichkeiten und Attraktionen konnten die Kinder z.B. selbst einen Filmausschnitt aus „Lissi und der wilde Kaiser“ synchronisieren oder zu Liedern aus „Der Schuh des Manitu“ tanzen. Die Jugendgruppe führte ihr Ausflug in die Therme nach Erding. Dort angekommen, wurde sofort die Thermenlandschaft erkundet. In den verschiedensten Becken der Therme konnten die Kinder und Jugendlichen eine gemütliche Zeit verbringen. Im Galaxy Rutschenparadies hingegen war viel Spaß und Spannung geboten. Ebenso wie im Wellenparadies, in dem es hieß, sich bei starkem Wellengang über


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 31

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wasser zu halten oder aus Poolnudeln ein möglichst großes Schiff zu bauen. Auf den verschiedenen Rutschen wurde großer Mut bewiesen, egal ob es alleine hinab ging oder die Fahrt in einem Dreierreifen begangen wurde. Text und Foto: GTEV „Edelweiß“ Höhenmoos

Jung und Alt gaben nun ihr Bestes und präsentierten Sketche mit Situationen quer durch alle Lebenslagen. Vieles war dem Zuschauer nur allzu gut aus seinem Alltag bekannt. Da wurden die Schwierigkeiten beim Kauf eines Bildes, einer „Laterne“ oder eines neuen Männerduftes für den Gemahlen dargestellt. Man verfolgte die Verständigungsprobleme beim Bestellen einer Pizza, beim Reservieren eines Hotelzimmers, oder auch den Versuch bei einem Date die Partnerin fürs Leben zu finden. Bei „Altbairisch für Einsteiger“ konnte man noch Neues lernen. Außerdem war man live bei der Aufzeichnung eines TV-Wetterberichtes dabei und noch vielem Komischen mehr. Als Höhepunkt stand dann ein Improsketch auf dem Programm, bei dem das Publikum mitbestimmte, was gespielt wurde. Hier konnte dann die ganze Harlekintruppe ihre Spontanität unter Beweis stellen. Nach diesen beiden amüsanten Abenden waren sich nicht nur die Theaterbesucher einig: Wer hier nicht dabei war, hat wirklich etwas verpasst! Text und Foto: Harlekin

„HARLEKIN SHORTYS“ – ein voller Erfolg Unter dem Motto "Harlekin Shortys – ein bunter Sketcheabend" standen bereits am letzten Oktoberwochenende vergangenen Jahres zwei lustige Theaterabende an. Wie bereits vor zwei Jahren, lud Harlekin – Die Komödie in Rohrdorf e.V. zu einem bunten Mix mit Sketchen aus Alltäglichem, Wohlbekanntem und Absurdem ein. Im gemütlich dekorierten Turner Hölzl verfolgte man zwei Stunden ein Programm, das zum Schmunzeln und Lachen nur so einlud. Die Plätze an den Tischen reichten dabei bei weitem nicht aus und es mussten noch zusätzlich mehrere Stuhlreihen aufgestellt werden. Charmant und witzig führten Anke Kurfer und Laura Fradl durchs Programm, wobei manche Anmoderation schon fast einem kleinen Sketch glich.

„Das Parfüm“ mit Lisa und Jonas Weiß und Xandi Fradl


Seite 32

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF SV Achenmühle blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück Im Rahmen der Weihnachtsfeier, die am 20.12.2014 im Gasthaus Kreidl in Höhenmoos stattfand, konnte der SV Achenmühle wieder zahlreiche Athleten ehren. Die Altersspanne reichte vom 7-jährigen Vereinsmeister der ESchüler bis zum 80-jährigen Fünfkämpfer. Die Vereinsmeisterschaft wurde am 3. August 2014 auf den Sportanlagen in Rohrdorf und Achenmühle ausgetragen. Die Gewinner der Schülerklassen waren: Schüler E Schülerinnen C Schüler C Schülerinnen B Schüler B Schülerinnen A Schüler A

Unterseher Hannes Schoenleber Lucia Schober Simon Schoenleber Kiara Wohlschlager Maxi Wohlschlager Marie Zäch Michael

In der männlichen Jugend B setzte sich Schober Andreas und in der Jugend A Unterseher Andreas durch. Die Männerklasse 2 ging an Stadler Thomas, die Klasse 3 entschied Staudacher Rudi für sich. Wie bereits in den letzten drei Jahren waren bei den Frauen Schütz Kathrin und bei den Männern Bichler Johannes nicht zu schlagen. Sie wurden zum 4. Mal in Folge verdiente Vereinsmeister und freuten sich sichtlich über den neuen Wanderpokal, den sie zweimal in Folge verteidigen müssen, bevor sie ihn ihr Eigen nennen können.

Schoenleber Lucia und Kiara

Wie bereits in den RSZ-Ausgaben November und Dezember 2014 berichtet, konnten auch die Hammerwerfer und Rasenkraftsportler des SV Achenmühle ausgezeichnete Ergebnisse erzielen. Die Athleten Juraschek Anna, Arlt Anna, Rinderle Anna, Schober Simon, Wohlschlager Maxi, Schober Sebastian, Zäch Michael, Schober Andreas, Achorner Marco, Staudacher Sebastian, Bichler Johannes und Wohlschlager Josef konnten zahlreiche Treppchenplätze bei bayerischen-, süddeutschen und deutschen Meisterschaften gewinnen. Besonders hervorzuheben ist hier der Gewinn der deutschen Rasenkraftsportmeisterschaften der Frauen in Dissen (Niedersachsen) von Rinderle Anna. Der seit 2011 amtierende Europameister im Rasenkraftsport, Bichler Johannes, konnte aufgrund seines Studiums nur sporadisch an Meisterschaften teilnehmen, aber woran er teilnahm, gewann er auch. Wir drücken die Daumen für die nächsten Europameisterschaften 2015. Sonderehrungen für langjährige aktive und erfolgreiche Wettkampfteilnahmen in Bayern im Kugelstoßen, Diskus-, Speer-, Gewicht- und Hammerwerfen sowie beim bayerischen Werfer 5-Kampf erhielten Stocker Hans in der Klasse M65 und Bous Hans in der Klasse M80. Text/Fotos: SV Achenmühle

Reihe hinten von links: Staudacher Rudi, Schober Andreas, Zäch Michael, Bichler Johannes Reihe mitte von links: Wohlschlager Marie, Höß Florian, Wohlschlager Maxi, Schütz Kathrin Reihe vorne von links: Unterseher Hannes, Schober Simon

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Märzausgabe: Sonntag, 15. Februar 2015 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 33

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Den Gästen aus fernen Ländern eine Freude bereiten Frauengemeinschaft Rohrdorf bringt Weihnachtsgrüße in Form von Plätzchen zu den Asylbewerbern Beim Adventkranzbinden entstand die Idee, den Flüchtlingen und Asylbewerbern in Rohrdorf eine kleine Freude zu bereiten und sie mit einem für uns typischen Geschenk, selbst gebackenen Plätzchen, zu beschenken. Es sollte eine Geste des Willkommens und der Anteilnahme sein. Die Bitte der Vorsitzenden Claudia Opperer stieß bei den Frauen auf offene Ohren und so konnten die Mitglieder der Vorstandschaft ausreichend Packerl füllen. Diese wurden an die Bewohner der verschiedenen Unterkünfte in Rohrdorf verteilt, wo sie mit Freude entgegen genommen wurden. Die angehängte Karte erläuterte, warum Christen sich an Weihnachten beschenken – als Ausdruck der Freude über das Geschenk Gottes an die Menschen. Als Menschen, die in Frieden und Freiheit in einem vergleichsweise reichen Land leben, ist es unsere (Christen-) Pflicht, denjenigen aufgeschlossen (nicht „blauäugig“) gegenüber zu treten, die aus unmenschlichen Verhältnissen und armen Ländern bei uns Zuflucht suchen, das war die einhellige Meinung in der Runde. Text und Bild: KFD Rohrdorf

Ein Teil der Spenderinnen und die Mitglieder der Vorstandschaft der Frauengemeinschaft Rohrdorf vor den selbst gemachten „Schätzen“, die an die Gäste aus fernen Ländern verschenkt wurden.

6.500 Euro Christkindlmarkt-Erlös Freundeskreis für Ternopil ermöglicht neue Bäckerei Stattliche 6.500 Euro sind an den sechs Christkindlmarkttagen auf der Fraueninsel auf dem Stand des Freundeskreises Ternopil eingegangen. Die gesamte Summe aus dem Verkauf von Waren, die in monatelanger Bastelzeit von den Vereinsmitgliedern vorbereitet worden waren, kommt nunmehr der Diözese in Ternopil zugute. Die Übergabe der Einnahmen erfolgte bei einem Kurzbesuch an Generalökonom

der Diözese Ternopil/Ukraine Pfarrer Wolodymyr Firman und an Pfarrer Vasyl Shafran (Dolmetscher und Aufbaustudent in Eichstätt) durch die Vorsitzenden Kathi Schmid und Fritz Tischner in Höhenmoos. Wie die Vertreter der Diözese Ternopil dabei informierten, wird unter der Leitung von Pfarrer Firman in Hnylovody eine Backwarenmanufaktur aufgebaut, dabei entstehen neben den verbesserten Lebensmittel-Versorgungsmöglichkeiten auch noch mindestens zehn neue Arbeitsplätze. Foto: Heinrich Rehberg; Text: Hötzelsperger

v. li.: Pfarrer Firman, Kathi Schmid, Pfarrer Shafran und Fritz Tischner


Seite 34

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aus der Geschichte der Gemeinde Über den Niedergang der Rohrdorfer Steinindustrie im 19. Jahrhundert Das Wegegeld, über das in der letzten RSZ-Ausgabe berichtet wurde, hat sich bis zum Absatzrückgang der Rohrdorfer Steinindustrie gehalten. Das geht u. a. aus dem nachfolgenden Bericht hervor. Die Unternehmer der Steinbrüche richteten am 31. Januar 1888 ein Gesuch um Steuerermäßigung an das Königliche Rentamt Rosenheim, weil der Absatz ihrer Produkte durch die im 19. Jh. erbauten Bahnlinien stark zurückging. „Die gehorsam Unterzeichneten haben in den verflossenen Jahren ihre Gewerbesteuer stets mit der pflichtschuldigsten Bereitwilligkeit entrichtet. Gegenwärtig aber können dieselben jedoch nicht umhin zu erklären, daß die für sie z. Z. angesetzte Gewerbesteuer bei der letzthin stattgehabten Aufstellung der Gewerbesteuer zu hoch gegriffen erscheint, indem die jetzigen Geschäftsverhältnisse eine Verringerung des bisher entrichteten Steuersatzes hätten motivieren sollen. Wie es scheint sind unsere Verhältnisse nicht beachtet worden oder dem verehrl. Gewerbsausschuß zu wenig oder gar nicht bekannt gewesen. Seit bereits einigen Jahren bringen die Italiener ihren Marmor (Rohmarmor) zollfrei nach Deutschland und infolge seiner Billigkeit ist hiedurch die inländische Produktion hart bedrückt, so daß deshalb in Bayern viele Steinbruchbesitzer seit mehreren Jahren mit Verlust arbeiten, viele Betriebe aber ganz eingestellt wurden. Vom guten Marmor (Rohrdorfer Granitmarmor) können nur gar selten einzelne Stücke abgesetzt werden und geringere Sorten, sogenannte Bausteine, wurden nur beim Inn-Correktions-Bau angekauft, wofür aber das Fuhrwerk bestritten, Wagner und Schmiede bezahlt, der wöchentliche Arbeitslohn berichtigt und die Werkzeuge herbei geschafft werden können. Rechnet man das Wegegeld sowie die Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge hinzu, so bleibt einem Steinbruchbesitzer aus dem ganzen jährl. Erlös kaum ein Trinkgeld übrig, geschweige, dass hievon noch eine Familie sich ernähren könnte. Wenn aber doch noch etliche Arbeiter beschäftigt werden, so hat dieses einfach seinen Grund darin, daß man die langgedienten treuen Arbeiter nicht brodlos machen will; die übrigen Steinbruch-Arbeiter haben ohnehin schon längst den Steinbruch-Arbeiten den Rücken gekehrt und haben beim Wasserbau, bei Holzarbeiten und in Fabriken u. s. w. Beschäftigung gefunden. Zieht man einen Vergleich bezüglich des Absatzes guter Steine gegen früher und jetzt so findet man, daß gegenwärtig kaum mehr der vierte Teil an guten Steinen abgesetzt werden kann. Diese Angabe lässt sich beim kgl. Bahnamte nachweisen; auch sind die Unterzeichneten jederzeit bereit Nachweise hierüber beizubringen. Indem wir unsere Bitte um Herabsetzung in der Gewerbesteuer nochmals erneuern, verbleiben wir mit aller Hochachtung eines Königl. Rentamtes Rosenheim.“ Unterschrieben wurde das Gesuch von den Steinbruchbe-

sitzern Josef Westner, Matthias Wiesböck, Andreas Stocker und Anton Thaller. Die Steinbruchbesitzer bemühten sich weiterhin um Absatzmöglichkeiten. Sie waren um überregionale Werbung bemüht und zeigten in Nürnberg, in der vom Landesherrn geförderten Ausstellung, Rohrdorfer Produkte. Im August 1896 veröffentlichte das Rosenheimer Wochenblatt einen Artikel über die bayerische Landesausstellung in Nürnberg 1896: [...]“Unter anderem findet sich hier unter diversen Mustern von Baumaterial ein Würfel von sehr schönem Rohrdorfer Granitmarmor. Es stammt dieses Stück aus den Steinbrüchen des Herrn Andreas Stocker von Rohrdorf. Wir erwähnen speziell dieses Ausstellungsobjekt, nachdem uns dadurch Gelegenheit geboten ist, einen Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart dieser in unserer nächsten Nähe befindliche Industrie zu werfen.“ [...]“Ein reges Leben herrschte hier zur Zeit Ludwig I. und König Max. Viele hundert Arbeiter waren damals in den Rohrdorfer Steinbrüchen beschäftigt, um die zu den Monumentalbauten, welche die genannten Monarchen in der Landesresidenz aufführten, nöthigen Bau-Werkstücke zu beschaffen.“ „Ganze Karawanen von Stein-Transporten belebten die Straße nach München.“ [...]“Ein trauriges Bild bieten zur Zeit die Steinbrüche Rohrdorfs; 12 bis 13 Arbeiter erledigen die spärlich einlaufenden Aufträge und erzählen uns auf Befragen mit Begeisterung von längst vergangener reger Zeit.“

Diese Krüge aus Rohrdorfer Granit waren viele Jahre im Hotel zur Post in Rohrdorf im Einsatz

Die in voller Blüte stehende Industrie um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit den vielen Beschäftigten verleitete auch den damaligen Dorfwirt Johann Willkommer 1855 ein neues und größeres Gasthaus (jetzt Montessori Schule, Dorfplatz 1) zu bauen. Durch den Rückgang der Steinindustrie und das dadurch bedingte Abwandern der Arbeiter, der


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 35

AKTUELLES AUS ROHRDORF Kunden des Gasthauses, kam Willkommer in Zahlungsschwierigkeiten und das ganze Anwesen ging in den Besitz von Fürst Oskar von Wrede, dem damaligen Besitzer von Schloss Neubeuern, über. Der Rohrdorfer Bürgermeister Adam Urscher schreibt im Oktober 1896 aufgrund des Zeitungsartikels einen Brief an das Bezirksamt in Rosenheim, in dem er über die Absatzschwierigkeiten der Steinindustrie berichtet: “Als hauptsächlicher Grund für den Rückgang des Absatzes dieser Sorten Granitsteine muß vor allem die zollfreie Einfuhr von Rohprodukten ausländischer Gesteinsarten (Granit und Marmorstein) bezeichnet werden.“ Er informiert auch über die aufwändigere Bearbeitung des Rohrdorfer Steins und „folglich kommt auch der Preis der Rohrdorfer Granitsteine etwas höher zu stehen, weßhalb der billigere, leichter zu bearbeitende ausländische Stein bedeutende Conkurenz macht und den Absatz erschwert.“ Bürgermeister Urscher legte dem Brief auch eine Abschrift bei, darin steht: „eine Eingabe an den hohen Reichstag, bezüglich der zollfreien Einfuhr des italienischen Carraramarmor, blieb erfolglos.“ Das hohe Amt hat vermutlich auf diesen Antrag nicht reagiert. Es ging mit dem Absatz der Steine weiterhin abwärts.

„In den noch fünf bestehenden Steinbrüchen arbeiten derzeit je 2 bis 5 Mann. Früher waren in einem Steinbruch 10 bis 30 Arbeiter beschäftigt“, lässt er das Bezirksamt wissen. Ebenso berichtet er an das Amt noch, dass „aus den Rohrdorfer Steinbrüchen hauptsächlich zu Staatsbauten und anderen geliefert, sämtliche Säulen der Basilika in München, der Sockel zur russischen Säule und zur Feldherrnhalle in München, die ganze Einfassung der Eisenbahnbrücke in Rosenheim, die Sockel zum Bau des königl. Rentamt und Salzsteueramtes in Rosenheim und verschiedene andere Bauten und Denkmäller. Die herrlichen Grabdenkmäller in den verschiedenen Kirchhöfen des Landes geben Zeugniß von dem früheren Absatz der Rohrdorfer Granitsteine.“ Von diesen herrlichen Grabdenkmälern ist ein großer Teil dem Zeitgeist und der Verwitterung zum Opfer gefallen. Auf dem Rohrdorfer Friedhof sind noch einige dieser Grabsteine und etliche Erinnerungstafeln erhalten.

Tafel aus Rohrdorfer Granit am Eingang zum Kloster Frauenchiemsee

Leider ließ sich der Niedergang unserer Steinbrüche nicht aufhalten. Auch die Mühlsteinbrüche in der Nachbargemeinde Neubeuern erhielten durch die Erfindung des Doppelwalzenstuhls für Mühlen zu dieser Zeit einen enormen Rückschlag. Text: H. Silichner

Grabstein der Familie Haimmerer aus Rohrdorfer Granit am Friedhof Rohrdorf


Seite 36

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Helfen statt Geschenke Zu seinem 11. Geburtstag verzichtete Sebastian Ramsauer aus Grainbach auf seine Geschenke und spendete 300 Euro an Kick For Help. Er lud seine Freunde zu seiner Geburtstagsfussballfeier in die Samerberger Schule ein und Alle beteiligten sich mit Geldbeträgen anstatt Geschenke. Auch Sebastian`s Familie sponserte kräftig mit und so kam dieser tolle Betrag zusammen.

Weihnachtsgeschenk für „Petö Außenklasse Bad Feilnbach „ Auch letztes Jahr besuchte das KickForHelp Team die Konduktive Förderklasse 2 der Petö Außenklasse Bad Feilnbach. Der Wunsch der Kinder wurde erhört, sich eine spezielle sanitäre Ausstattung anzuschaffen, und Christian Reisner übergab einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro. Da in diesem Jahr auch ein Ausflug für die Kinder geplant ist, bleibt auch noch Verena Furtner ein kleiner Zuschuss übrig, um den Gemeinschaftssinn dieser tollen Klasse sinnvoll zu unterstützen. In Vertretung für die KF 2 nahm Klassensprecherin Verena Furtner freudig den Scheck entgegen und bedankte sich im Namen der Klasse recht herzlich für dieses Geschenk.

Jahresabschlussfeier 2014 des FC Bayern Fanclub A8-101 Rohrdorf

Bedanken wollte sich die Familie bei Sepp Braun, Hausmeister der Samerberger Schule, für die problemlose Überlassung der Turnhalle, die es erst ermöglichte einen tollen Sportnachmittag mit einem sozialen Hintergrund zu verbinden. Kick For Help Organisator Christian Reisner bedankte sich bei der Spendenübergabe recht herzlich bei Sebastian und seinen Freunden für diese außergewöhnliche Aktion, Respekt vor diesen jungen Burschen… Vielen Dank

500 Euro Spende an Kick For Help, drei Eintrittskarten für ein FC Bayern Heimspiel und ein aktuelles Heim-Trikot des FC Bayern als Hauptgewinn. So lässt es sich als Mitglied im Fanclub A8-101 Rohrdorf bei einem der größten Fanclubs im Inntal gut leben. Es wurde am 13.12.2014 wieder groß eingeladen zur alljährlichen Jahresabschlussfeier im Sportheim am Turner Hölzl Rohrdorf. Aktuell verbucht der Fanclub über 220 Mitglieder, die zum Großteil alle Spiele des FC Bayern im Sportheim verfolgen. Dort kann über das ganze Jahr in Zusammenarbeit der Fußballabteilung des TSV Rohrdorf/ Thansau, des FC Bayern Fanclubs A8-101 Rohrdorf und der Bewirtung unter der Führung von Peter Schaal senior, das Bundesliga Paket von Sky und somit alle FC Bayern Spiele angesehen werden. Auf der Jahresabschlussfeier berichtete die Vorstandschaft über das vergangene Jahr 2014 und die zukünftige Planung des Fanclubs. Im Anschluss des Spitzenspiels gegen den FC Augsburg wurden noch traditionell zahlreiche Fanartikel an die Mitglieder verlost. Mitunter war auch im letzen Jahr der Hauptgewinn mit drei Eintrittskarten zu einem Heimspiel des FC Bayern dabei. Der glückliche Gewinner an diesem Tag war Christian Kurfer aus Neubeuern. Der zweite Hauptgewinn ging an Manuel Hofstetter der sich über ein neues Heimtrikot freuen durfte. Der erzielte Erlös dieser Aktion wurde auf 500 Euro vom Fanclub aufgestockt und an Christian Reisner für die Einrichtung „Kick For Help“ überreicht. Die Vorstandschaft möchte sich hiermit noch mal bei allen


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 37

AKTUELLES AUS ROHRDORF treuen Mitgliedern bedanken und begrüßt zugleich alle zukünftigen Mitglieder die herzlichst willkommen sind. Kontaktaufnahme direkt im Sportheim am Turner Hölzl oder per Email unter: info@a8-101-de Text/Foto: A8-101

Von links: Erster Vorstand Stefan Praxl, Christian Kurfer, Manuel Hofstetter und Zweiter Vorstand Christian Reisner

Spende anstatt Kundengeschenke Kick For Help bedankt sich im Namen aller Kinder recht herzlich bei Michael Bojuk (rechts) von MIBOplast. Anstatt der alljährlichen Weihnachtsgeschenke an seine Kunden, spendete er für einen guten Zweck und überreichte dem Kick For Help-Team eine Spende über 250 Euro Kick For Help möchte sich natürlich auch bei allen privaten Spendern bedanken, die das ganze Jahr über an uns denken! Vielen Dank! Text und Foto: Kick For Help

zurück, dass man den Januar einst besonders geeignet für den Aderlass hielt, jene Heilmethode, die von der Antike bis ins 19. Jahrhundert hinein weit verbreitet war und sich auf die Theorie stützte, dass Krankheiten oftmals auf ein Ungleichgewicht der Körpersäfte zurückzuführen seien. Durch Blutentnahme sollte das Verhältnis der Körpersäfte wieder in ein Gleichgewicht gebracht und somit die Gesundheit des Patienten wiederhergestellt werden. Bereits die beiden griechischen Mediziner Hippokrates und Galen kannten dieses Verfahren, zu beinahe universeller Einsetzbarkeit kam der Aderlass jedoch erst im Mittelalter. Hildegard von Bingen meinte etwa, durch den Aderlass dem Körper „schlechtes“ Blut entnehmen zu können, welches durch Gifte und Fäulnisstoffe verunreinigt sei. Noch im 19. Jahrhundert war es üblich, dass jedermann mehrmals im Jahr zur Ader gelassen wurde. Dabei öffnete man mit einem Messer und später mit dem sog. Schnepper (auch Aderlasseisen oder Fliete) meist die Venamediana in der Armbeuge und entnahm bis zu 500 ml Blut, man erzählt sich sogar von Fällen, in denen bis zu 1,5 l entnommen wurden. Es gelangten jedoch vor allem durch den Schnepper, dessen Inneres nur schwer gereinigt werden konnte, oftmals Krankheitserreger ins Blut, so dass der Aderlass statt der Heilung eher der Infizierung mit Krankheiten diente. Bei Haustieren öffnete man zumeist die Halsvene, mitunter auch eine Ader am Bauch, unter dem Auge oder am Schwanz. Zwar wurde die positive Wirkung des Aderlasses durch die Entdeckung des Blutkreislaufes und andere medizinische Erkenntnisse bereits Anfang des 17. Jahrhunderts vehement bestritten, trotzdem konnte sich die Methode des Zur-Ader-Lassens noch lange behaupten. Heutzutage bedient man sich in der herkömmlichen Medizin nur noch bei einer Handvoll Krankheiten des Aderlasses und auch in der Alternativmedizin hat er stark an Bedeutung verloren. Lediglich im Sprachgebrauch erfreut sich der Aderlass im Sinne von „Defizit, Einbuße, Verlust“ noch einer gewissen Verbreitung. Text und Foto: Simon Hausstetter, GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Aus dem Archiv des „Achentaler Heimathauses“ Der Aderlass – eine universelle Heilmethode Wie wir etwa dem Aufsatz „Kult-Calendarium Oberbayerns mit besonderer Beziehung zur Volks-Medizin“ von Dr. M. Höfler, erschienen im 24. Band (1893) der Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, entnehmen können, wurde der Monat Januar in unseren Breiten früher auch Lassmonat genannt. Diese Bezeichnung geht darauf

Aderlass-Schnepper aus dem Rohrdorfer Bauernhausmuseum

Redaktionsschluss für Märzausgabe: Sonntag, 15. Februar 2015 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de


Seite 38

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Winterarbeiten im Museum Mit der Abnahme des Blumenschmucks von den Balkonen scheint das Achentaler Heimathaus im November in einen mehrmonatigen Winterschlaf zu verfallen – allerdings nur von außen. Innen wird zwar auch das ein oder andere winterfest gemacht, d. h. zum Staubschutz abgedeckt, die vergangene Saison lässt aber immer auch einiges zum Nacharbeiten zurück und die kommende wirft ihre Schatten voraus: Fast vollständig abgebaut sind bereits die beiden Ausstellungen des letzten Jahres. An dieser Stelle bedankt sich die Museumsleitung nochmals bei allen, die vor allem für die Spielzeugausstellung Leihgaben zur Verfügung gestellt haben. Einige Ausstellungsstücke gingen auch als Spende an das Museum und werden in die Bestände integriert. Im Jubiläumsjahr des Trachtenvereins wird vom Museum an ein Ereignis erinnert, das sich heuer zum 250. Mal jährt: Den Brand der Pfarrkirche 1765. Gerade für die langwierigen Bemühungen um ihren neuerlichen Aufbau steht reichhaltiges Archivmaterial zur Verfügung, das derzeit für eine Ausstellung ausgewertet und aufbereitet wird. Und schon einige Wochen bevor das Museum wieder öffnet – heuer am 2. Mai –, wird das Heimathaus beim traditionellen Museumsputz vom doch über die Monate angefallenen Staub befreit.

Vier-Tages-Skikurs im Jubiläumsjahr ein voller Erfolg

Text: Franz Hausstetter, GTEV „Achentaler“ Rohrdorf Foto: Gitta Sanftl

Auf dem Bild zu sehen, die Anfänger mit ihren Skilehrern

Das Bild vom letztjährigen Museumsputz zeigt den ehemaligen Museumsleiter Peter Reisner im Kreis der vorwiegend weiblichen Reinigungsmannschaft

Genau zum richtigen Zeitpunkt bescherte der Wettergott die Skiabteilung des TSV mit reichlich Schnee, so dass der Kinderskikurs wie geplant vom 02.01.15 bis 05.01.15 in Durchholzen und Alpbach/Wildschönau abgehalten werden konnte. 130 Kinder waren es dieses Jahr, von zahlreichen Anfängern bei Ski und Snowboard bis hin zu den FunGruppen waren alle Leistungsstufen vertreten. Die routinierte und ambitionierte Skilehrertruppe des TSV war wieder Garant dafür, dass alles wie am Schnürchen funktionierte, ob am Sonnen-, Amberg- oder Vierersessellift in Durchholzen, oder im Skigebiet Alpbach/Wildschönau - die Kinder hatten bei besten Verhältnissen richtig Spaß. Viele


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 39

AKTUELLES AUS ROHRDORF Eltern und Großeltern säumten am letzten Kurstag die Strecke des traditionellen Abschlussrennens und feuerten ihre Schützlinge gebührend an. Bei der abschließenden Siegerehrung im vollen Saal des Hotels zur Post warteten die jungen Ski- und Snowboardfahrer schon gespannt auf ihre Zeiten, Medaillen und Urkunden, die ihnen von ihren Skilehrern überreicht wurden. Abteilungsleiter Schorsch Dick jun. bedankte sich bei allen für die wirklich reibungslose Abwicklung, insbesondere bei den Sponsoren ORO und Hotel zur Post, sowie bei Didi Retzer aus Thansau, der sich zum wiederholten Male für die Mittags-Verpflegung der Kleinen im Versorgungszelt zur Verfügung stellte und dafür großen Applaus erntete. Ein perfekter Start in den Jubiläumswinter, so kann es weitergehen. Text/Foto: Skiabteilung TSV Rohrdorf-Thansau

Zweites Jugendskicamp in Ratschings wieder ein Erfolg Sehr groß war die Nachfrage bei den Jugendlichen, so dass wegen der begrenzten Bettenzahl im Jaufenhaus nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. Unter der Gesamtleitung von Karl Bliemestrieder waren es dann 27 junge Skifahrer und Snowboarder, die vom zweiten Weihnachtsfeiertag an vier Tage lang die Pisten um Ratschings am Jaufenpass unsicher machten. Der Spaß war dabei immer im Vordergrund, das Skigebiet gehörte den Rohrdorfer Jugendlichen fast alleine. Bestens betreut wurde die Gruppe zusätzlich von den vereinseigenen Skilehrern Susanne Bliemetsrieder, Theresa Steindlmüller, und für die Snowboarder Miriam Stangelmayer. Die im letzten Jahr in das Programm aufgenommene Veranstaltung scheint sich zum absoluten Renner in der Skiabteilung zu entwickeln, ein perfekter Auftakt in den Jubiläumswinter 2014/2015.

Gehölzpflege an der Rohrdorfer Ache in Rohrdorf Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim führt von Mitte Januar bis März 2015 Gehölzarbeiten an der Rohrdorfer Ache entlang der Saliterstraße in Rohrdorf durch. Der Rückschnitt ist notwendig, um den Abflussquerschnitt der Ache für Hochwasserabflüsse freizuhalten. Der Gehölzschnitt wurde mit der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Rosenheim abgestimmt und wird so schonend wie möglich durchgeführt. Die Flussmeisterstelle Rosenheim bemüht sich, die Arbeiten so zügig wie möglich durchzuführen, damit sie noch vor Beginn der Vogelbrutzeit abgeschlossen werden können. Interessierte Bürger können sich mit ihren Fragen an das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim (Telefon 08031/305-100) wenden. Text: Wasserwirtschaftsamt Rosenheim

Obstbaumschnitt 2015 Wann hatten Ihre Obstbäume den letzten Schnitt? Nutzen Sie die frostfreien Tage des Frühjahrs und bringen Sie Ihre Obstbäume wieder auf Vordermann. Hilfestellung vom Erziehungs- bis zum Erhaltungsschnitt, auch heuer werden wieder die fachliche Beratung und der Obstbaumschnitt für die Gemeindebürger durch den Baumwart der Gemeinde angeboten. Melden sie sich rechtzeitig, um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen. Baumwart: Heinz Stehling Erlenstraße 31 83101 Rohrdorf- Thansau Telefon: 08031/71928 E-Mail : heinz.stehling@gmx.de Text: Heinz Stehling

Text/Foto: Skiabteilung TSV Rohrdorf/Thansau

Starke Nachfrage bei Repair-Café Das Interesse ist auch am vierten Termin ungebrochen: Trotz "Schneesturm" kamen wieder mehr als 50 Besucher zur ersten Veranstaltung im NEUEN JAHR! Darüber freuen wir uns sehr! Bitte empfehlen Sie uns weiter, damit unsere "Experten" auch in Zukunft viel zu tun haben. Auch unser erster Workshop "Fotografieren" ist hervorragend angenommen worden. Wir werden ihn deshalb zu unserer nächsten Veranstaltung wiederholen. Nutzen Sie diese Gelegenheit! Zusätzlich kommt unser neuer Workshop "Garten - Es wird Frühling für Blumen und Kräuter". Wir freuen uns schon auf unsere nächste Veranstaltung am 21.02.2015 von 14.00 bis 16.30 Uhr und warten auf neue Herausforderungen.


Seite 40

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Thomas Breitrainer wird Schützenkönig

v.l.n.r. Jugend-Pokalsieger Maximilian Flöss, Jugendschützenkönig Markus Biebl, Pokalsiegerin Birgit Lummer, Schützenkönig Thomas Breitrainer

Beim König- und Pokalschießen der Altschützengesellschaft Rohrdorf konnte Thomas Breitrainer heuer die Königswürden erringen. Mit einem 24,7 Teiler auf den schwarzen Scheiben war er bester Rohrdorfer und ist neuer Schützenkönig. Pokalsiegerin wurde Birgit Lummer mit einem 14,7 Teiler auf den roten Vortlscheiben. Bei der Jugend wurde nach einem Jahr Pause wieder Markus Biebl Jugendschützenkönig. Sein Pokalsieger ist Maximilian Flöss und somit Zweiter der Königswertung.

v.l.n.r. Gauschützenmeister Bernhard Bremer mit den Geehrten: Erster Schützenmeister Wolfgang Kerling, Sportleiter Martin Kerling, Hildegard Fuchs, Dagmar Hunger, Schriftführer Arnold Piezinger, Fähnrich Georg Knoll und Zweiter Schützenmeister Rupert Steiner

Auf „Schwarz“ bei den Sachpreisen konnte hinter dem neuen König mit einem 32,1 Teiler Martin Kerling vor seinem Bruder und Erstem Schützenmeister Wolfgang Kerling (37,0) aufs Siegerpodest klettern. Hinter der Pokalsiegerin Birgit Lummer errang Arnold Piezinger auf Rot den zweiten Platz vor Wolfgang Kerling. Hans Wendlinger hat anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ehrenscheibe gestiftet. Gewinner war, wer mit seinem Schuss einem 60 Teiler am nächsten kam. Die Spezialisten hierfür kommen im Allgemeinen aus der Familie Kerling und so konnte sich heuer der Erste Schützenmeister der Altschützen, Wolfgang Kerling, auf der Scheibe als Sieger verewigen. Im Rahmen der Königsfeier konnte der Erste Gauschützenmeister Bernhard Bremer einige Ehrungen vornehmen. Für lange und große Unterstützung der Altschützen verlieh er Hildegard Fuchs und Dagmar Hunger den Chiemgauadler. Erster Schützenmeister Wolfgang Kerling, Sportleiter Martin Kerling und Schriftführer Arnold Piezinger bekamen für langjährige Vorstandsarbeit die silberne Gams des Schützengaues Chiemgau-Prien verliehen. Die Verdienstmedaille des Schützenbezirkes Oberbayern konnte der Gauschützenmeister an den langjährigen Fähnrich Georg Knoll und an den Zweiten Schützenmeister Rupert Steiner verleihen. Text und Fotos: Altschützengesellschaft Rohrdorf


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 41

AKTUELLES AUS ROHRDORF Energiespartipps – Letzter Teil: Weitere Tipps zu Heizung und Strom Heizungspumpen austauschen Für die Heizung ist die Pumpe genauso wichtig wie das Herz für unseren Kreislauf. Was wenige wissen: Heizungspumpen sind für fast 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs eines Hauses verantwortlich. Der Austausch einer alten Heizungspumpe gegen ein hocheffizientes Modell vermeidet rund 340 kg CO² pro Jahr. Der Einsatz einer modernen, hocheffizienten Pumpe kann sich oft schon binnen weniger Jahre rechnen: Bei einem Einfamilienhaus mit 150 m² können Sie Ihren Stromverbrauch jährlich um bis zu 540 kWh pro Jahr senken und damit rund 120 Euro einsparen. So geht's: Wenden Sie sich an den Heizungshandwerker Ihres Vertrauens. Er berät Sie bei der Auswahl einer geeigneten Hocheffizienzpumpe. Der Einbau kostet etwa 350 Euro. Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen nur 5 bis 50 W, alte hingegen bis zu 100 W, da sie nicht drehzahlgeregelt sind. Ein Pumpentausch amortisiert sich also binnen weniger Jahre. Raumtemperatur senken Ob es 20 °C oder 21 °C im Wohnzimmer ist, werden Sie kaum spüren – das Klima schon. Sie können bis zu 360 kg CO² im Jahr vermeiden, wenn Sie die Raumtemperatur in Ihrer Wohnung um 1 °C absenken. Auch wenn es gemütlich ist – sich im Winter in der Wohnung tropische Temperaturen zu gönnen, kann richtig teuer werden: In einem 150-m²-Einfamilienhaus mit Gasheizung können pro Jahr 1.350 kWh und rund 95 Euro gespart werden, wenn Sie die Temperatur um ein Grad senken – Geld genug, um kuschelige Pullis für alle Bewohner zu kaufen. So geht's: 1. Drehen Sie die Heizung ein wenig herunter: Jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent Heizenergie. Die optimale Raumtemperatur im Wohnbereich liegt bei 20 °C, in der Küche 18 bis 20 Grad Celsius, im Bad 23 Grad Celsius und im Schlafzimmer 16 bis 18 Grad Celsius. Die Temperatur regulieren Sie an den Thermostatventilen: Die mittlere Stufe entspricht 20 °C. Bei einer fünfstufigen Skala liegen zwischen jeder Stufe etwa 4 °C. 2. Mit programmierbaren Thermostaten können Sie sogar genau eintakten, wann welcher Heizkörper hoch- oder runterregelt – und so etwa zehn Prozent Heizenergie sparen. Die Badewanne zum Luxus machen Lieber Duschen als Baden! Während ein Bad 120 Liter Wasser benötigt, fließen unter der Dusche nur etwa 70 Liter ab. Wenn das Wasser durch einen Durchlauferhitzer erwärmt wird, vermeiden drei Personen bis zu 135 kg CO² im Jahr, wenn sie weniger Vollbäder nehmen.

Unterm Duschkopf sparen Sie nicht nur Wasser, sondern auch Strom: Das summiert sich auf 70 Euro jährlich. So geht's: Genießen Sie statt fünf Vollbädern nur noch eines pro Monat. Je seltener Sie sich den Luxus erlauben, desto mehr werden Sie es genießen. Elektronische Geräte ganz ausschalten Brennt an Ihrem Fernseher oder dem DVD-Player permanent ein Licht? Ist das Netzteil des Deckenfluters warm oder brummt? Finden Sie am PC und der Espressomaschine keinen richtigen Ausschalter? Dann verbrauchen diese Geräte rund um die Uhr Strom, der bei Ihnen für den Ausstoß von bis zu 255 kg CO² jährlich verantwortlich ist. Das Umweltbundesamt beziffert die unnötigen Kosten durch Standby-Verbrauch deutschlandweit auf vier Milliarden Euro jährlich. Auch im Haushalt macht das etwa ein Zehntel der Stromrechnung aus. Hier können Sie durch fast vollständigen Verzicht auf Standby im Jahr 400 kWh und 90 Euro sparen. So geht's: 1. Achten Sie darauf, dass Elektro- und Ladegeräte nach Gebrauch wirklich ausgeschaltet werden. Ziehen Sie auch nach dem Aufladen der Geräte den Stecker. 2. Mit einer Steckdosenleiste mit Schalter schalten Sie alle „heimlichen Verbraucher“ komplett aus. Die bekommen Sie für etwa fünf Euro im Handel. Für ganz Faule gibt es sogar ferngesteuerte Steckdosen – für zehn Euro. 3. Achten Sie bereits beim Neukauf darauf, ob sich Geräte vollständig vom Netz trennen lassen. Kaufen Sie Geräte mit einem sehr niedrigen StandbyVerbrauch. Achten Sie auf entsprechende Produktkennzeichnungen. Besonders billige Geräte verbrauchen zudem im Standby oft unverhältnismäßig viel Strom. Über die Lebensdauer gesehen sind solche Energieverschwender dann teurer als effiziente Geräte. 4. Wenn Sie sich unsicher sind und wissen wollen, wie viel Ihre elektronischen Geräte fressen, gibt es die Möglichkeit, zeitweise ein Strommessgerät vorzuschalten. Waschmaschine mit Warmwasseranschluss nutzen Viele Wasch- und Spülmaschinen können auch direkt an die Warmwasserversorgung angeschlossen werden. Gerade bei besonders energieeffizienter Warmwasserbereitung etwa mit einer modernen Gas- oder Ölheizung, mit einer Solaranlage oder mit Fernwärme - lohnt sich diese Maßnahme: Sie stoßen 45 kg weniger CO² pro Jahr aus. Benutzen Sie Gas zur Warmwassererhitzung, können Sie bis zu 25 Prozent der Stromkosten bei jedem Waschgang einsparen – das sind jährlich etwa 15 Euro. Haben Sie eine Solarthermieanlage, ist die Einsparung sogar doppelt so hoch.


Seite 42

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF So geht's: 1. Wenn Ihre Waschmaschine nicht über einen integrierten Warmwasseranschluss verfügt, erkundigen Sie sich beim Hersteller, ob diese nicht trotzdem für die Zufuhr von warmem Wasser ausgelegt ist – meist ist dies der Fall. 2. Sie können dann ein Vorschaltgerät installieren, das im Zulaufschlauch warmes und kaltes Wasser mischt und die Maschine so mit Wasser in der richtigen Temperatur versorgt. 3. Sollten Sie über eine besonders energieeffiziente Warmwassererzeugung verfügen, lohnt es sich, beim nächsten Kauf eine Maschine mit integriertem Warmwasseranschluss zu wählen. Dann sparen Sie sich die Kosten für ein externes Vorschaltgerät. 4. Auch lassen sich die meisten Spülmaschinen an das Warmwassersystem des Haushalts anschließen. 5. Für optimale Effizienz sollten Sie die Warmwasserleitung isolieren. Alle Inhalte und viele weitere nützliche Anwendungen (z. B. einen Strom-, Heiz- oder Kühl-Check) zu den Themen „Klimaschutz und Energieeinsparung“ finden Sie auch im Internet unter www.klima-sucht-schutz.de. Text und ©: co2online gemeinnützige GmbH, Berlin Quelle: www.klima-sucht-schutz.de

Knapp 2.000 Besucher beim 1. BenefizChristkindlmarkt am Irmengard-Hof Spendenerlös von rund 15.000 Euro Knapp 2.000 Besucher fanden am dritten Adventswochenende den Weg zum 1. Hof-Christkindlmarkt am IrmengardHof. Sie äußerten sich begeistert über das bunte Angebot an den Marktständen. Insgesamt kam an den beiden Tagen eine Spendensumme von rund 15.000 Euro zusammen.

Die Klöpfelkinder (im Vordergrund) aus Höhenmoos überreichten einen Scheck über 750 Euro an die Björn-Schulz-Stiftung

Familiäre Atmosphäre mit Magdalena Neuner Acht Musikgruppen, unter anderem auch die 6-Zylinder Musi, sorgten an beiden Tagen für weihnachtliche und familiäre Stimmung im Innenhof und in den Räumen des psychosozialen Nachsorgehauses der Björn-SchulzStiftung. Hohe Anziehungskraft hatte am Sonntag der Besuch der Olympiasiegerin und mehrfachen Weltmeisterin Magdalena Neuner, die sich als Botschafterin für den Irmengard-Hof engagiert. Sie strickte vor Publikum, und zwischendurch griff sie auch in die Saiten ihrer Harfe, begleitet von den Volksmusikern Traudi und Peter Vordermaier, die ebenso Botschafter des Irmengard-Hofs sind. Der Spendenerlös wird für weitere Abschlussarbeiten der Sanierung am Irmengard-Hof und zur Unterstützung des Aufenthalts von Familien mit schwerkranken Kindern am Irmengard-Hof verwendet. Weitere Infos unter: www.bjoern-schulz-stiftung.de Text/Fotos: Björn-Schulz-Stiftung/6-Zylinder Musi

Die 6-Zylinder Musi mit den Klöpfelkindern und Magdalena Neuner


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 43

AKTUELLES AUS ROHRDORF „Tarzan trifft Conchita Wurst“ beim Rohrdorfer Gildeball Eurovision Song Contest – nicht nur, getreu dem diesjährigen Motto der Rosenheimer Faschingsgilde, zu Gast in Rosenheim, son-

Die Garde aus Flintsbach

dern auch in Rohrdorf. Denn die Rosenheimer hatten die Ehre, den gut gefüllten Rohrdorfer Gildeball am 17. Januar mit ihrem Auftritt zu eröffnen. Zuerst zeigten die Regenten Prinz Anton und Prinzessin Katharina einen romantischen Walzer, der mit anmutigen Hebefiguren das Publikum begeisterte. Im Anschluss folgte die Garde mit ihrem Showteil, in dem sie Legenden des Eurovision Song Contests von ABBA bis Conchita Wurst noch einmal auf die Bühne holten. Aus Vogtareuth durften die Ballbesucher dann Prinz Michael und Prinzessin Alexandra mit ihrem bunten Hofstaat, bei deren Kostümen schon alles ans Motto „Lollipops“ erinnert, begrüßen. Gute Laune ist bei der Musikauswahl der Vogtareuther Gilde vorprogrammiert, und so waren auch die Zuschauer in bester Stimmung. Abgerundet wurde der erste Showblock des Abends von der Faschingsgilde aus Aschau, die sich mit einem wunderschönen Prinzenwalzer und einem traditionellen, sehr schwungvollen Gardemarsch präsentierte, bei dem die Beine der Gardemädchen nur so flogen.

Die Vagener Prinzengarde

Die Band NeBRASSka unterhielt die Ballbesucher in den Pausen und schaffte es wie immer die Tanzfläche bis auf den letzten Platz zu füllen. Doch lange dauerte es nicht, bis die nächste Garde zum Auftritt bereit stand und der zweite Teil des Abends beginnen konnte. Nun entführten die Flintsbacher Faschingsspinner die Zuschauer ins geheimnisvolle Indien - ein rundum gelungener Auftritt, mit Maharadschas, Feuerspuckern und der Gardemajorin als Schlangentänzerin. Vor allem aber die Regenten, Prinz Hans und Prinzessin Romina ,verzauberten das Publikum in ihren glitzernden und aufwändig gestalteten Kostümen. Sehenswert war auch der Auftritt der Priener Garde mit ihrer Show zum Motto „Big City Life“ und einer tollen Tanzeinlage des Prinzenpaares. Der Einzug der Vagener Faschingsgilde, der traditionell von ihren Fanfarenbläsern begleitet wurde, machte großen Eindruck. „Hoch das Bein“ hieß es auch beim Gardemarsch der Vagener Mädels, die ihrem Prinzenpaar als Hofstaat alle Ehre machten. Den Abschluss des Abends machten diesmal die „Hurricanes“ der Faschingsgilde Bad Endorf, mit dem Showtanz zum Motto „Tarzan“, der mit besonders akrobatischen und schwierigen Hebefiguren beeindruckte, und das Publikum das ein oder andere Mal die Luft anhalten ließ. Zum Ende des Abends bedankte sich Hofmarschall Franz Steiner noch einmal bei allen Gastgilden, die das Programm des Gildeballs mit gestaltet haben und so den Besuchern ein tolles Ballerlebnis ermöglicht haben. Doch nach Ende des offiziellen Teils des Abends ging natürlich noch niemand nach Hause, denn alle Gäste und Gilden ließen die gelungene Ballnacht zusammen in der Bar ausklingen. Text: RFG; Fotos: Angela Unterseher

Hoher Besuch im Therapiezirkel Rohrdorf Der Therapiezirkel Rohrdorf unterstützt den Rosenheimer Faschingsprinzen während der anstrengenden Trainingsund Faschingszeit. Text/Foto: Therapiezirkel Rohrdorf

Angelika Eibl-Angres (links) und Silke Köhler mit Anton Kieler „Prinz Anton I., edler Ritter aus dem Reich der Sterne“


Seite 44

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES AUS ROHRDORF Modenschau bei „Mode für kurvenreiche Frauen“

man Kinderarbeit vermuten kann. Zum Abschluss der Modenschau führten die Models zu Walzerklängen noch Abendkleidung vor. Für die anwesenden Gäste war es ein informativer und unterhaltsamer Abend, bei dem noch zwei Damen durch eine Tombola jeweils ein Einkaufsgutschein als Gewinn überreicht werden konnte. Text/Fotos: Marass

Seit einem Jahr führen Anne Posch und Lydia Marass-Doll das Geschäft „Mode für kurvenreiche Frauen“ in Grassau Kirchplatz 18. Zum einjährigen präsentierte man jetzt in der ersten Etage des Geschäftes eine Modenschau. Vier Damen in mit verschiedenen Konfektionsgrößen, zeigten dem zahlreich erschienenen Publikum, dass Mode nicht eine Frage der Konfektionsgröße ist, sondern dass es Spaß macht sie zu tragen und man sich darin wohlfühlen muss. Dazu gibt es von verschieden Firmen genügend Auswahl in dem kleinen aber feinen Modeladen in Grassau. DJ Rudy und Fotograf Siegfried Marass begleiteten die Modenschau mit Musik und tollen Fotos. Lydia Marass-Doll konferierte die Modenschau und die Damen konnten sich auch selber von der Qualität der Materialien überzeugen. Immer wieder hört man von molligen Frauen, dass sie über ihre Figur und die Problemzonen unglücklich sind. Doch man hat auch die Wahl, alles schön zu verpacken um Spaß an der Mode zu finden und damit auch wieder mehr Selbstbewusstsein zu erreichen. Dies wird hier im Geschäft erfolgreich vermittelt, da beide aus eigener Erfahrung wissen, wie wichtig ehrliche Beratung ist. Das wurde auch auf der Modenschau deutlich rübergebracht. Es macht Spaß, diese bequeme und trotzdem chice Mode zu tragen. Dessous in großen Größen bereichern jetzt das Angebot im Geschäft, ebenso wie Modeschmuck, Hüte und Schals. Außerdem wird hier im Geschäft besonderer Wert darauf gelegt, wo die Mode produziert wird. Das wurde von den Anwesenden besonders gelobt, da keine der Damen Kleidung tragen möchte, hinter welcher

Spende des Weihnachtsmarktes Achenmühle an den Waldkindergarten „Die Waldwichtel e. V.“Riedering Kurz nach der Eröffnung des Waldkindergartens in Riedering besuchte die Erste Vorsitzende des Weihnachtsmarktes Achenmühle e.V., Sylvia Steiner, zusammen mit Beisitzerin Christine Lechner den Kindergarten „Die Waldwichtel“. An der Schutzhütte wurden sie von den Erzieherinnen und der Ersten Vorsitzenden Frau Christine Rauh begrüßt. Bei der morgendlichen kurzen Versammlung konnte Sylvia Steiner eine Spende über 250 Euro an Frau Rauh als Zuschuss für einen Bollerwagen sowie Schaufeln, Hammer und Eimer überreichen. Nach der Übergabe machten sich die 17 Kinder mit den neuen Spielsachen auf in den Wald um gleich alles auszuprobieren. Text/Bild: Weihnachtsmarkt Achenmühle

Erste Vorsitzende des Weihnachtsmarktes Sylvia Steiner (von links sitzend), Erste Vorsitzende der „Waldwichtel“ Christine Rauh, Beisitzerin des Weihnachtsmarktes Christine Lechner


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 45

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Sternsinger für guten Zweck unterwegs

Sternsinger in Thansau Sieben Sternsinger-Gruppen mit insgesamt 24 Kindern und Jugendlichen ab der ersten Klasse und acht Helfer waren in Thansau unterwegs, um als Heilige-Drei-Könige den Menschen „Christus segne dieses Haus“ in die Wohnungen und Häuser von Thansau zu bringen. Die gesammelten Spenden in Höhe von 3.772,06 Euro kommen dem „Nest“ in Kenia zu. Dies ist eine Einrichtung, die sich um unschuldig verurteilte Mütter sorgt und deren Kindern eine Bildung ermöglicht. Text/Bild: Erlich

Sternsinger in Rohrdorf Sieben Gruppen der Ministranten gingen in diesem Jahr in Rohrdorf von Haus zu Haus. Der Erlös von 3.204,95 Euro geht jeweils zur Hälfte an das Aidsprojekt der Sr. Thalmeier im DUDUZA Carecenter in Südafrika und an die Rumänienhilfe des Dekanats Inntal. Text: Pfarramt Rohrdorf, Foto: Thalmeier

Sternsinger in Höhenmoos Kein Weg zu weit war den Höhenmooser Sternsingern, die fleißig Spenden in Höhe von 2.011,52 Euro zu Gunsten des Kinderheimes in Lipova, Rumänien sammelten. Herzlichen Dank allen Spendern. Text/Foto: Andreas Rieder

Sternsinger in Lauterbach Aufgeteilt in drei Gruppen gingen die Ministranten in Lauterbach von Haus zu Haus um den Bewohnern „Christus mansionembenedicat“ ( „Christus segne dieses Haus“) an die Tür zu schreiben. So kamen für das Kinderwaisenhaus in Lipova, Rumänien, 1.300 Euro zusammen. Text u. Foto: Martina Fischbacher

Sternsinger am Samerberg Mit den rund 4.500 Euro der Samerberger Sternsinger wird das Missionswerk in Aachen unterstützt. Foto: Hötzelsperger


Seite 46

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Wilderer beim Duftbräu entdeckt Die "Wilderer-Szene" beim Samerberger Freilichtspiel 2014 in Grainbach hatte es in sich und blieb den beeindruckten Besuchern lange in Erinnerung. Nun trafen sich alle Beteiligten dieser bewegenden Szene zu einem Jagdessen beim Duftbräu. Christian Irger hatte einen Hirsch geschossen, den Wirt Markus Wallner köstlich zubereitete. Viele Erinnerungen an das Freilichtspiel, ausreichend Getränke und der eine oder andere Schnaps sorgten für einen lustigen und gemütlichen Abend.

PS-Sparen: Geldsegen für Kundin der Sparkassen-Geschäftsstelle Samerberg Eine riesige Freude konnte Franz Steinbeißer, Leiter der Sparkassengeschäftsstelle Samerberg, seiner Kundin Sabine Kellner bereiten: Die 43-Jährige hatte im Dezember im PSSparen den Hauptpreis gewonnen, wie sie von ihrem Berater kurz vor Weihnachten am Telefon erfuhr. „Ich konnte es erst gar nicht glauben“, so Sabine Kellner. Nach vielen Jahren, in denen sie schwierige Zeiten durchgemacht und viel Pech gehabt hatte, seien die 10.000 Euro ein echter „Segen von oben“. Seit über zehn Jahren besitzt Sabine Kellner drei PS-Lose. Franz Steinbeißer begleitet seine Kundin, die mehrere Jahre in Kiefersfelden und heute in Abensberg in Niederbayern lebt, seit vielen Jahren. Auch 2013, als sie sich in ihrer neuen Wahlheimat mit einem Rockabilly-Store selbständig gemacht hatte, stand ihr die Sparkasse zur Seite. Mit ihrem Gewinn erfüllt sich Sabine Kellner mit einer OP einen echten Herzenswunsch und legt einen Teil als Reserve zurück.

Unser Bild zeigt die glückliche Gewinnerin mit ihrem Lebensgefährten und Franz Steinbeißer, Leiter der Geschäftsstelle Samerberg.

Faschingstombola in Bücherei Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, gibts im Februar auch wieder eine Faschingstombola. Lose können in der Bücherei erworben werden. Die Aktion läuft von 5.2.-19.2.15 jeweils zu den Öffnungszeiten am Donnerstag und Sonntag. Außerdem sind wieder kostenlose Lesestart-Sets für 3-jährige erhältlich. Interessierte können diese zu den Öffnungszeiten abholen. Das ganze Büchereiteam hofft auch in diesem Jahr wieder viele neue Leser begrüßen zu dürfen.


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 47

AKTUELLES VOM SAMERBERG Jubiläum steht bevor JHV der Frauengemeinschaft Der gut besuchte Adventsbasar der Frauengemeinschaft Samerberg als Jahreshöhepunkt ermöglichte auch 2014 wieder die Unterstützung zahlreicher sozialer Einrichtungen und Projekte. Dies betonte Erste Vorsitzende Gisela Schober in der Jahreshauptversammlung beim Entenwirt, zu der sich zahlreiche Mitglieder nach dem feierlichen Gottesdienst trafen. „Zusammenhalten und auf dem bisherigen Wege weiterarbeiten“ wünschte Präses Diakon Günter Schmitzberger den versammelten Frauen und dankte für ihren Beitrag in der Pfarrgemeinde. Die Aktionen der Frauengemeinschaft seien geprägt vom Glauben und dem Wunsch, etwas für die Mitmenschen zu leisten. Mit dem breiten Spektrum der Veranstaltungen biete die Frauengemeinschaft zudem für alle eine Möglichkeit, Teil der Gemeinschaft zu werden und zu bleiben. Nach dem ausführlichen Kassenbericht von Hildegard Heibler und der Entlastung der Vorstandschaft hielt Schriftführerin Gertraud Maurer Rückblick auf das vergangene Jahr. Rege Beteiligung kennzeichneten die gemeinsamen Ausflüge und die Abendwanderungen sowie das Mutter-Kind-Frühstück. Zahlreiche Frauen trafen sich auch zum Basteln und Kranzbinden für den Adventsbasar. Wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit waren zudem die Besuche zu Geburtstagen und zum Weisert. Stabil bleiben die Mitgliedszahlen: Im letzten Jahr traten 12 Frauen neu in die Gemeinschaft ein. „Die Frauengemeinschaft Samerberg feiert heuer ihr 140jähriges Bestehen“: Nach einem Festgottesdienst wird das Jubiläum im Gasthaus Maurer gebührend gefeiert, gab Vorsitzende Gisela Schober bekannt. Auch finden an diesem Tag die Ehrungen der langjährigen Mitglieder der Gemeinschaft statt. Wie in jedem Jahr war der Adventsbasar der Höhepunkt des Vereinsjahres, unterstrich Schober und dankte ihrem Team, den vielen Unterstützern, Bastlerinnen, Spendern und Besuchern, die zum Erfolg der Veranstaltung

beitrugen. Eine stolze Summe von 6500 Euro konnte wieder für zahlreiche soziale Projekte verwendet werden: Das Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang freut sich über 2200 Euro. Jeweils 500 Euro konnten an die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung, die Tafel Raubling, die Rumänienhilfe Inntal und an Schwester Consulata übergeben werden. Ebenfalls unterstützt wurden das Hobbithaus im Kindergarten Samerberg mit 300 Euro und eine Gruppe des Christophorus-Heims mit 200 Euro. Mit insgesamt 1800 Euro bezuschusste die Frauengemeinschaft bedürftige Samerberger Familien. Vorsitzende Schober erinnerte auch an die Verabschiedung von Pfarrer Gottfried Doll und Pater Paul: Die Frauengemeinschaft Samerberg spendete aus diesem Anlass für zwei soziale Projekte, die den Seelsorgern am Herzen liegen. Mit dem Weiberkranzl am 10. Februar und dem Weltgebetstag am 6. März stehen schon in Kürze die nächsten wichtigen Termine der Frauengemeinschaft an. Die Gemeinde Samerberg sucht ab 01.09.2015 für den dreigruppigen Gemeindekindergarten eine/n

Kinderpfleger/in mit 28,0 Wochenstunden (unbefristet) sowie eine/n

Kinderpfleger/in in Vollzeit Die Stelle als Vollzeitkraft ist aus Gründen der Elternzeitvertretung zunächst befristet. Möglichkeit auf ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis besteht. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 30.01.2015 an die Gemeinde Samerberg, z. H. Herrn Müllinger, Dorfplatz 3, 83122 Samerberg. Für weitere Informationen/Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Kindergarten Samerberg, Tel: 08032/8525, Leitung Frau Angela Paul


Seite 48

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG NEU – NEU – NEU … in der Kinderkrippe Samerberg Nach unserer ersten Eingewöhnungszeit möchten wir berichten, dass wir seit Januar 2015 in der grünen Gruppe drei neue Kinder und in der gelben Gruppe ein neues Kind begrüßen dürfen. Ebenso kommen im Februar noch zwei weitere Kinder hinzu, womit unsere Einrichtung voll belegt ist. Seit Januar hat sich unser pädagogisches Team um zwei weitere Kolleginnen vergrößert, die wir mit Freude ganz herzlich willkommen heißen! Im folgenden stellen sich beide Kolleginnen kurz vor: Mein Name ist Sylvia Münch- Berger, ich wohne in Bruckmühl, bin verheiratet und habe zwei fast erwachsene Söhne. Nach einer längeren Familienzeit bin ich mittlerweile seit 9 Jahren als Krippenerzieherin tätig, seit Januar 2015 in der Kinderkrippe Samerberg. Ich finde es wunderbar, in dieser schönen Landschaft zu arbeiten und freue mich darauf, auch mit den Krippenkindern viel in der Natur unterwegs zu sein. Außerdem liebe ich es mit Kindern zu singen und unsere Lieder auf der Gitarre zu begleiten. Besonders am Herzen liegt es mir, den Kindern als wichtigste Basis aller Entwicklung Sicherheit und verlässliche Beziehungen zu bieten, wertschätzenden und respektvollen Umgang zu pflegen und die individuellen Entwicklungsschritte der Kleinsten liebevoll und geduldig zu begleiten. Ihre Sylvia Münch – Berger Mein Name ist Beate Wiedmann, ich bin 49 Jahre jung und wohne gemeinsam mit meinem Sohn Matthias, 20 Jahre – in Rosenheim Aisingerwies. Seit Januar 2015 bin ich pädagogische Ergänzungskraft in der Kinderkrippe Samerberg. Mein Berufsleben habe ich als Schauwerbegestalterin begonnen. Nachdem ich feststellte, dass mir der Kontakt mit Menschen in diesem Beruf sehr fehlte, habe ich mich für eine Umschulung zur Altenpflegerin entschieden.

Ich bin schon immer aufgeschlossen für Neues und gerne kreativ tätig. Mit Kindern beruflich zu arbeiten und sie auf ihren nächsten Schritt im Leben vorbereiten zu dürfen, darüber freue ich mich sehr. Gemeinsam mit Kindern zu spielen, die Welt zu erforschen, miteinander lachen und sie zu trösten, ist für mich eine sehr schöne Aufgabe. Weil ich naturverbunden bin und die Berge liebe, freue ich mich ganz besonders in der Kinderkrippe am Samerberg meine neue Berufslaufbahn beginnen zu dürfen. Ihre Beate Wiedmann

„Viele kleine Glühwürmchen zogen durch die Nacht“….

…. zumindest hätte man das meinen können, als die Kinderkrippe Samerberg, schon zum zweiten Mal, ihr Lichterfest feierte. Alle Kinder, Eltern, Geschwister und noch andere Familienangehörige kamen am Montag, den 15.12.14 zu diesem Anlass zusammen. Treffpunkt war an der Kinderkrippe und schon starteten wir den Abend gemeinsam mit unserem Begrüßungslied „Ich bin da, du bist da“, welches wir auch täglich im Morgenkreis zur Begrüßung singen. Mit den selbst gebastelten Laternen machten wir nun einen kleinen Umzug. Unser Weg führte uns zur ersten Station, der Grundschule. Während wir durch den Schulhof spazierten sangen wir das Lied „Ich geh mit meiner Laterne“. Danach ging es noch zur Feuerwehr, wo wir unser allen Kindern bekanntes Adventslied „Wenn die Kerze brennt“, sangen. Sogar einen wunderschönen Sternenhimmel hatten wir, der uns auf unserem Laternenumzug begleitete. Wieder an der Krippe angekommen, begann der gemütliche Teil unseres Festes. Viele Eltern hatten ein sehr schmackhaftes Buffet mit herzhaften und süßen Leckereien vorbereitet. Familie Wiesholzer spendete uns von der Firma ORO leckeren Kinderpunsch. Das Krippenteam mit seiner Leitung Angela Paul bedankt sich ganz herzlich bei allen Eltern für die mitgebrachten Speisen und bei Familie Wiesholzer für den Punsch! Die Kinder hatten einen großen Spaß an den vielen kleinen Lichtern, die vom Krippenteam aufgehängt wurden und


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 49

AKTUELLES VOM SAMERBERG genossen das Spielen und Toben auf dem Gelände der Krippe. Auch die Eltern konnten sich austauschen und sich bei dieser Gelegenheit besser kennenlernen. So war es dieses Jahr wieder ein gelungenes und schönes Fest! Wir freuen sehr auf die nächste Gelegenheit, um wieder gemeinsam feiern zu können.

Vorlesetag im Kindergarten Samerberg Lesen macht Spaß!

Das Team der Kinderkrippe Samerberg

Er gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands: Die Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung möchten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und luden in diesem Jahr bereits zum 11. Mal zum Bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2014 ein. Auch bei uns haben sich aus allen drei Kindergartengruppen lesefreudige Mamas gemeldet und den Kindern einen schönen, spannenden Vormittag geboten.

Im Personalraum bequem auf der Couch, in der Kuschelecke oder im Stillezimmer war immer für fünf bis sechs Kinder Lesevergnügen angesagt. Ob ein Buch von zu Hause oder aus der vorweihnachtlichen Buchausstellung, jedes Kind kam in den Genuss etwas vorgelesen zu bekommen. Jede Mama blieb ca. eine Stunde bei uns im Kindergarten und auch sie hatten viel Spaß. Vielen herzlichen Dank für diese wunderbare Zusammenarbeit! Das Kindergartenteam


Seite 50

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Graf, Jana Dammers – und ihre Stellvertreter:Sabrina Tharovsky, Caroline Brokopp, Jessica Berg, Julia Junge und Thomas Krippgans. Wir freuen und bedanken uns, dass diese neun Mütter und ein Vater die Wahl angenommen haben und hoffen auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder und zur Zufriedenheit aller Eltern, des Kindergartenpersonalsund des Trägers. Das Kindergarten- und Krippenteam

Der neue EB: v. li. (oben) Caroline Brokopp, Julia Junge, Regina Graf, Gaby Steinhaeuser, Barbara Stuffer, Thomas Krippgans (unten) Sabrina Tharovsky, Jessica Berg (leider nicht auf dem Bild) Barbara Reiser, Jana Dammers

Neuer Elternbeirat

Vroni Staber und Seppi Weyerer holten Titel

Kindergarten und Kinderkrippe Samerberg

Vereinsmeisterschaft des WSV Samerberg

Am 15. Oktober 2014 war es für alle Eltern im Kindergarten und der Krippe Samerberg wieder einmal Zeit den neuen Elternbeirat 2014/2015zu wählen! Wie bereits schon im letzten Jahr fand die Wahl während der Bring- und Abholzeit der Einrichtung statt. Daher durften wir uns einer hohen Wahlbeteiligung mit 65 % erfreuen! Die „Wahlparty“ fand dann am Abend im Kindergarten statt. In gemütlicher Runde bei einem Glaserl und ein paar Kleinigkeiten zum Schnabulieren legte der Elternbeirat des vergangenen Jahres den Rechenschaftsbericht ab und wurde anschließend mit einem kleinen Buchgeschenk als Dank für die rege Mitgestaltung und Übernahme vieler Aufgaben verabschiedet. Aus dem Kreis des letzten Elternbeirates wurde die Vorsitzende Susanne Auer, Andrea Schmidt, Jana Huber und Melanie Trinkl verabschiedet. Wir bedanken uns von Herzen für das entgegengebrachte Engagement in den letzten Jahren und wünschen ihnen und ihren Familien nur das Allerbeste! Anbei alle Elternvertreter für den Kindergarten und die Krippe im Überblick: Barbara Reiser (Vorsitzende), Gaby Steinhaeuser (stellv. Vorsitzende), Barbara Stuffer, Regina

Bei traumhaftem Winterwetter veranstaltete der WSV Samerberg am Drei Königs Tag, seine Vereinsmeisterschaft in Scheffau am Südhanglift. Hans Stuffer setzte einen sportlichen Kurs, der den Teilnehmern konditionell und – aufgrund der kompakten Schneedecke- auch technisch einiges abverlangte. Gespannt trafen sich die Sportler am Abend im Gasthof Zur Post in Törwang zur Siegerehrung. Die beiden Abteilungsleiter Hans Stuffer und Steffi Spöck über-

Hansi Wimmer beim Start


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 51

AKTUELLES VOM SAMERBERG nahmen die Siegerehrung. Vereinsmeisterin in diesem Jahr wurde Vroni Staber mit Tagesbestzeit vor Carina Stuffer und Maria Haimmerer, bei den Herren holte sich Seppi Weyerer den Vereinsmeistertitel vor Felix Klapprott und Johannes Stuffer. Der Wanderpokal der Familienwertung (die drei Schnellsten in der Familie) ging dieses Jahr an Familie Stuffer mit Carina, Johannes und Hans Stuffer vor Familie Klapprott mit Felix, Hannes und Luisa Klapprott. Den dritten Platz holte sich Familie Kagleder mit Johannes, Matthias und Benedikt. U8 männlich: Lorenz Schirmann vor Ludwig, Ascher und Konrad Sattelberger U10 männlich: Beni Kagleder vor Laurenz Sattelberger und. Johannes Sattelberger U12 männlich: Matthias Kagleder vor Maxi Wimmer, Wastl Ramsauer und Jakob Spöck Herren AK 4: Josef Weyerer vor Michael Sattelberger Damen AK 3: Anke Klapprott vor Agnes Astner und Anneliese Weyerer Herren AK 3: Hans Stuffer vor Kurt Kagleder, Paul Moser, Hans Wimmer, Hans Georg Astner, Guntram Klapprott und Georg Sattelberger. Damen AK 2: Alex Wimmer vor Gaby Buchner-Dietl, Birgit Wimmer, Bettina Kagleder und Gabi Sattelberger. Herren AK 2: Michael Spöck vor Ludwig Ascher. Damen AK 1: Steffi Spöck , Herren AK 1:1. Peter Dingler vor Peter .Sattelberger und Josef Huber Damen allgemein: Vroni Staber vor Sandra Rehak, Herren allgemein: Seppi .Weyerer U14 weiblich: Kathi Schirmann vor Johanna Wimmer, Luisa Klapprott und Michaela Spöck U14 männlich: Johannes Wimmer vor Flori .Buchner, Felix Wimmer und Wastl Sattelberger U16 weiblich: Carina Stuffer U16 männlich: Johannes Kagleder vor Johannes Astner und Stefan Spöck U18 männlich: Hannes Klapprott vor Andi Sattelberger und Dennis Wimmer U21 weiblich: Maria Haimmerer vor Valerie Dupier U21 männlich: Felix Klapprott vor Johannes Stuffer und Tobias Astner.

Maria Haimmerer, Hans „Startvorbereitungen“

Stuffer

und

Vroni

Staber

bei

den

Baugeschäft Spöck veranstaltet Preisschießen beim Badwirt Das Jahr 2014 beendete die Firma Michael Spöck mit einem Preisschießen für Mitarbeiter und anschließendem feierlichen Beisammensein beim Badwirt in Roßholzen. Nach einer kurzen Einweisung durch Traudl Schober vom Schützenverein Roßholzen wurde mit großer Begeisterung versucht in´s „Schwarze“ zu treffen. Dies gelang am Besten Konrad Huber, der die Weihnachtsscheibe als ersten Preis gewann. Den zweiten Platz und somit Wurstkönig wurde Stefan Spöck. Mit einer Brezenkette wurde Josef Piezinger für den dritten Platz ausgezeichnet. Alle weiteren Teilnehmer erhielten Sach- und Trostpreise.

Das Foto zeigt von links: Stefan Spöck, Konrad Huber, Josef Piezinger


Seite 52

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG „Liebe und Blechschaden“ am Samerberg Die „Baschtler Theaterer“ des Trachtenverein Almenrausch Roßholzen führen wieder ein Bauerntheater in 3 Akten auf. Die Laienspieler präsentieren das Stück „Liebe und Blechschaden“ von Hans Gnant beim Badwirt in Roßholzen am Samerberg am 27./28. Februar und am 6./7. März jeweils um 20 Uhr. Für viel Aufregung sorgt Toni Hinterleitner mit seinem „Heiligtum“, dem Auto, mit dem er eine Karambolage verursacht. Niemand, vor allem aber seine Frau Marianne, darf von dem defekten Auto erfahren. Mit seinem Freund Max lässt er sich einiges einfallen, um den Schaden zu vertuschen. Doch die Dorfratsch´n Barbara macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Ein mysteriöses Telefonat und die Anwesenheit der jungen „Babsy“ bringen ihn endgültig zur Verzweiflung. Gelingt es dem Hinterleitner sich aus der Verwirrung zu befreien? Seien Sie gespannt, mehr darüber erfahren Sie an den Vorstellungen. Der Kartenvorverkauf beginnt am 16. Februar bei der Raiffeisenbank Törwang am Samerberg.

JHV der Feuerwehr Steinkirchen Der diesjährige Kommandantenwechsel stand neben dem Rückblick auf das aktive Vereinsjahr im Mittelpunkt der 140. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Steinkirchen. Mit einer gemeinsamen Brotzeit nach dem Engelamt für die verstorbenen Mitglieder wurde das 140jährige Bestehen des Vereins gewürdigt. Erfreulich gewesen sei die starke Beteiligung der Vereinsmitglieder an den vier besuchten Feuerwehrfesten, lobte Vorsitzender Christoph Heibler in seinem Jahresbericht. Besonderen Dank verdiene auch das Helferteam beim Stadlfest, ohne deren Einsatz die beliebte Veranstaltung

nicht möglich wäre. Nach dem ausführlichen Kassenbericht von Hans Moser berichtete Schriftführer Martin Huber über das rege Vereinsleben: Gesellige Anlässe wie der Ausflug zusammen mit dem Veteranenverein nach Schliersee und der Besuch verschiedener Feste prägten wie auch die zahlreichen Übungen und Einsätze das Feuerwehrjahr. Von Verkehrsabsicherungen über die Informationsverteilung zum verunreinigten Trinkwasser bis zu Personensuchen reichte das Einsatzspektrum. Auch bei einigen Verkehrsunfällen und Ölspurbeseitigungen waren die Feuerwehrleute gefordert. Wichtige Erkenntnisse lieferte eine gemeinsame Alarmübung der Samerberger Wehren zusammen mit den Einsatzkräften aus Nußdorf und Raubling sowie dem BRK im Pflegeheim St. Bartholomäus. Auf die 25 geleisteten Einsätze und die 42 absolvierten Übungen ging auch der neue Kommandant Andreas Huber ein. Um im Notfall rasche Hilfe zu gewährleisten, sei es unbedingt erforderlich, Hydranten und Zufahrten weitgehendst freizuhalten, appellierte Huber. Jederzeit möglich müsse auch der Zugang zu Stromkästen sein, weshalb im Winter hier auch kein Schnee abgelagert werden dürfe, wurde aus der Versammlung heraus angeregt. Auf die jüngsten Hochwassereinsätze in Thansau und Riedering ging Kreisbrandrat Richard Schrank ein und erläuterte die Aufgabenverteilung und Koordinierung der Einsätze. Ab Oktober 2015 ist der Beginn des Probebetriebs für den Digitalfunk geplant, weshalb im nächsten Jahr auch die entsprechende Schulung der Feuerwehrleute starten wird. Um den hohen Ausbildungsstand weiterhin zu gewährleisten, liegt der Fokus auch künftig auf breitgefächerten Fortbildungen und Schulungen. Geplant sind auch eine stärkere Vernetzung der Wehren und der Ausbau der Internet-Präsenz. Viele Lobesworte gab es für den langjährigen Kommandanten Hans Huber: „Über 30 Jahre stellte sich Huber als Kommandant in den Dienst der Feuerwehr und sorgte für eine gut ausgebildete und einsatzbereite Wehr“, unterstrich Schrank und übermittelte dafür den Dank der Inspektion. Dem schloss sich auch Vorstand Heibler an: Als „unermüdlicher Motor“ der Feuerwehr, ausgestattet mit großem Fachwissen und starkem Durchsetzungsvermögen, habe Huber über viele Jahre Verantwortung getragen und Weitblick bei der Beschaffung der Gerätschaften bewiesen. Den hohen Ausbildungs- und Ausstattungsstand der Feuerwehr Roßholzen-Steinkirchen, an dem Hans Huber maßgeblichen Anteil trägt, und die gute Zusammenarbeit im Sinne der Sache lobte auch Bürgermeister Georg Huber. Mit seinem jahrzehntelangem Einsatz und seinem Verantwortungsbewusstsein sei der langjährige Kommandant ein Vorbild für alle. Neben der eigenen Wehr habe sich Huber auch für eine gemeindeübergreifende Feuerwehrarbeit stark gemacht. Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt wurde Egid Moser. Sowohl als aktiver Feuerwehrmann als auch im Verein – dabei zwölf Jahre als Erster Vorstand – engagierte sich


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 53

AKTUELLES VOM SAMERBERG Moser und habe dabei stets ein offenes Ohr für die Anliegen des Nachwuchses gezeigt. Dieses Wirken sollte Ansporn für die Jugend sein, wünschte Heibler. In der Versammlung kamen auch Hinweise für eine korrekte Uniformierung der Feuerwehrleute sowie ein Appell zum verstärkten Kirchenbesuch vor der Jahreshauptversammlung zur Sprache. Dem neuen Kommandanten Andreas Huber wünschten die Anwesenden alles Gute und eine glückliche Hand bei seinen Aufgaben. mc

mit tatkräftiger Unterstützung an Organisation und Durchführung beteiligten, sprach Mayer seinen besonderen Dank aus. Der nächste Leonhardiritt ist am 31. Oktober 2015 geplant und soll, wenn witterungsbedingt möglich, wieder einen Feldgottesdienst beinhalten. Nach dem Kassenbericht von Maria Stuffer erinnerte Schriftführerin Irmi Staber an mehrere von den Vereinsmitgliedern besuchte Veranstaltungen sowie den gemeinsamen Ausflug nach Salzburg. Für die Beteiligung des Vereins an den kirchlichen Festen und die Bewahrung des traditionellen Leonhardiritts bedankte sich Diakon Günter Schmitzberger und rief die Vereinsmitglieder auf, den Wert der Segnung als zentrales Element des Leonhardiritts auch an die jüngere Generation weiter zu vermitteln. In der anschließenden Diskussion tauschten sich die Vereinsmitglieder über den am besten geeigneten Termin des nächsten Ritts sowie den idealen Standort aus. Mit einem Geschenkkorb gratulierte Vereinsvorsitzender Mayer den langjährigen Mitgliedern Maria Estermann zum 75. sowie Josef Obermeier und Hans Moser zum 80. Geburtstag. mc

Egid Moser (Dritter von rechts) und Hans Huber (rechts) wurden bei der 140. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Steinkirchen von Kommandant Andreas Huber, Bürgermeister Georg Huber, Zweitem Vorstand Anton Astner, Erstem Vorstand Christoph Heibler und Kreisbrandrat Richard Schrank (von links) für ihre Verdienste geehrt.

Zum Geburtstag gratulierten Erster Vorstand Bartholomäus Mayer (rechts) und Zweiter Vorstand Ludwig Eder (links) den Mitgliedern Maria Estermann und Josef Obermeier.

Klärschlammentsorgung - Kleinkläranlagen

JHV Leonhardiverein Auf ein aktives Vereinsjahr blickte der Leonhardiverein in der Mitgliederversammlung beim Badwirt zurück. Höhepunkt war auch heuer wieder der gut besuchte Leonhardiritt mit 39 Pferden. Zufrieden sei man zudem mit dem Besuch des Bauernmarkts, berichtete Vorsitzender Bartholomäus Mayer, weshalb die Veranstaltung auch 2015 wieder in dieser Form geplant ist. Den vielen Helfern, den Samerberger Bläsern für die musikalische Gestaltung, den Goaßlschnalzern und der Feuerwehr sowie allen, die sich

Der AZV Prien- und Achental hat uns aus aktuellen Anlass darauf hingewiesen, dass die Klärschlammentsorgung aus Kleinkläranlage etc. nur durch nachfolgend aufgeführten Entsorgungsfachfirmen an die Kläranlage Bockau erfolgen darf. Wir bitten Sie, dies entsprechend zu beachten.


Seite 54

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG 1.000 Euro für Krankenunterstützungsverein

Am Grab von Wolfgang Wagner

Über eine großzügige Spende der Sparda Bank München freut sich der Krankenunterstützungsverein Samerberg. Aus dem Erlös des Gewinn-Sparvereins der Sparda Bank München e.V. konnte Simon Stuffer (links) 1000 Euro an den gemeinnützigen Verein übergeben. Erster Vorsitzender Rudi Hrubesch und Zweite Vorsitzende Marlene Maurer bedankten sich für die großzügige Unterstützung, die kranken oder bedürftigen Samerberger Bürgern zu Gute kommt.

Im Alter von 77 Jahren verstarb Wolfgang Wagner aus Grainbach. Wie sehr der Samerberger bei der Bevölkerung beliebt war, zeigte sich beim starken Kirchgang anlässlich der Beerdigung. Die Kirche „Maria Himmelfahrt“ von Törwang war voll besetzt als Diakon Günter Schmitzberger, der Samerberger Kirchenchor und Samerberger Bläser das Requiem gestalteten. Schmitzberger erinnerte daran, dass Wolfgang Wagner gerne für die Gemeinschaft tätig war. Besonders beliebt waren seine umsichtige Fahrweise und sein geographisches Wisssen als Busfahrer für das örtliche Omnibusunternehmen Bogenhauser-Rieder. Viele Fahrten mit den Ortsvereinen, SkiAusflüge und andere Unternehmungen wie das regelmäßige Kartenspielen waren auch von der Lebensfreude und vom Humor geprägt, die Wolfgang Wagner zu eigen waren. Trachtenvorstand Fred Wiesholzer vom Grainbacher Trachtenverein Hochries-Samerberg dankte am offenen Grab für vielfältige Unterstützung der Brauchtumspflege, unter anderem dadurch, dass der Verstorbene einige Jahre Zweiter Vorstand des Grainbacher Trachtenvereins war. Fritz Dräxl als Hauptmann der Samerberger Gebirgsschützen würdigte den Verstorbenen als treues Mitglied, das von der Gründung an aktiv mit dabei war. Auch Michael Irger vom örtlichen Veteranenverein bedankte sich bei seinem Nachruf für treue Mitgliedschaft in der Kameradengemeinschaft. Die Fahnen der Vereine senkten sich am offenen Grab, Samerberger Bläser spielten zum Gedenken passende Weisen.

Sozialwerk sagt Vergelt´s Gott Für die vielen und großzügigen Spenden der vergangenen Jahre möchte sich das Samerberger Team des Christlichen Sozialwerks Neubeuern-Nußdorf-Törwang e. V. bei den vielen Vereinen und Privatpersonen recht herzlich bedanken. Wir danken für das große Vertrauen und die Wertschätzung unserer Arbeit. Wir wünschen all unseren Patienten, Angehörigen und der Ärzteschaft ein gesundes neues Jahr und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.

Samerberger Team mit 2. Vorsitzender Renate Stein. Auf dem Bild fehlt Schwester Breda Kraaz

Viele Verdienste um die Ortsvereine

Text: Hötzelsperger

Dreikönigskonzert am Samerberg Zu einem besonderen Konzertabend luden die Musikanten der Musikkapelle Samerberg e.V. am Dreikönigstag in die Pfarrkirche nach Törwang ein. Unter dem Motto ,,Saitenspiel, Bläserklang und Gesang ein musikalisches Potpourri“ wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Mitwirkende waren, die Acapella Formation „chaingang“, die Stubenmusik „Innsaiten –Musi“, die Bläser der „Wieslberg–Musi“ gemeinsam mit Wast Unterseher an der Orgel, die jungen Sängerinnen des „Falkstoaner-Dreigsang“, ein Querflötenensemble aus den Reihen der Musikkapelle sowie die Bläser der „Honigbrot – Musi“. Die verschiedenen Besetzungen begeisterten mit ihren sorgfältig vorbereiteten Vorträgen und verzauberten sicht-


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 55

AKTUELLES VOM SAMERBERG lich die faszinierten Zuhörer! Der hervorragend abgestimmte Wechsel zwischen den Bläsern, der Saiteninstrumente und den Sängern schuf eine angenehme Atmosphäre, welche von dem gewaltigen Kirchenmonument akustisch nur noch unterstrichen werden konnte. Die Volksschauspielerin Kathi Leitner trug in auflockernder Manier kurzweilige, weihnachtliche Texte vor. Erster Vorstand Bruno Steinbacher begrüßte in seiner Ansprache die zahlreichen Besucher und wünschte allen noch ein gesegnetes neues Jahr. Erfreut quittierte er die positive Resonanz aus der Bevölkerung und erklärte das Dreikönigskonzert als Auftakt für das Festjahr 2015, welches mit der Samerberger Festwoche vom 08. - 18. Mai seinen Höhepunkt finden wird. Mit dem Volksgesang „Oh, du Fröhliche“ beendeten Zuhörer und Musikanten gemeinsam einen gelungenen Konzertabend.

Schweinsteiger, Lisa Marchfelder und Josef Wimmer jun.. Zum Schluss der Preisverleihung wurde noch der Gewinner der Dreikönigsscheibe bekannt gegeben. Aus den Händen vom 1. Schützenmeister bekam Wolfgang Moser die Schützenscheibe überreicht. Weiterhin eine so gute Beteiligung an den Schießveranstaltungen wünschte sich Michael Staber zum Schluss der Veranstaltung. Bereits beim Anfangsschießen konnte sich Josef Wimmer jun. über eine von Alois Weyerer gestiftete Ehrenscheibe freuen.

Dreikönigsschießen der Törwanger Schützen Beim traditionellen Dreikönigsschießen der Schützengesellschaft Törwang kämpften 42 Schützen an zwei Tagen um gute Ergebnisse. Ebenso gut besucht war dann auch eine Woche später die Preisverleihung beim Badwirt in Roßholzen. Dabei konnte der 1. Schützenmeister Michael Staber folgende Ergebnisse der verschiedenen Klassen bekannt geben. Die jeweils drei Besten wurden: Damen I: Andrea Fichtner, Petra Huber, Andrea Sagmeister Damen II: Lisa Marchfelder, Klara Staber, Marianne Rieder Schützenklasse: Michael Maurer, Josef Wimmer jun., Michael Staber jun. Altersklasse: Josef Wimmer, Wolfgang Moser, Franz Mertin Aufleger: Balthasar Staber, Alois Wohlschlager Jugend: Seppi Sagmeister, Thomas Schweinsteiger, Peter Heiss Tolle Sachpreise gab es wieder für jeden Schützen in der Punktwertung. Die besten Treffer erzielten Thomas

v.l. Josef Wimmer und Michael Staber


Seite 56

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Neue Öffnungszeiten bei Dorfladen mit Poststelle in Grainbach Mit dem Start ins neue Jahr wurden die Öffnungszeiten vom Dorfladen „Um‘s Eck“ in Grainbach geändert. Diese sind -einschließlich der Poststelle- Montag 8 Uhr bis 13 Uhr, Dienstag - Freitag 8 Uhr bis 13 Uhr und 15 Uhr bis 18 Uhr sowie Samstag 8 Uhr bis 13 Uhr.

Guatemala wurde er von dortiger Seite bereits zweimal (1992 und 2005) mit einem hohen Orden ausgezeichnet. Des Weiteren hat Konsul Eckart auch das Ehrenamt des stellvertretenden Vorsitzenden des Münchner Vereins für Kinderspielplätze und Grünanlagen e. V. inne. Die vielfältigen sozial-karitativen, umweltbezogenen und kulturellen Aktivitäten von Konsul Otto Eckart sind unbestritten, seine persönlichen Leistungen und Verdienste um das Ansehen Bayerns in der Welt verdienen hohe Anerkennung. Herr Eckart hat sich mit seinem lebenslangen ehrenamtlichen Engagement hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern erworben, die nunmehr in Würdigung seiner Lebensleistung mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet werden.

Bayerischer Verdienstorden für Konsul Otto Eckart vom Samerberg Otto Eckart vom Samerberg, dort als vielfältiger Kultur-Förderer wohnhaft, hat den Bayerischen Verdienstorden aus der Hand von Ministerpräsident Horst Seehofer erhalten. Hierzu gratulieren Gemeinde und Bürger vom Samerberg ganz herzlich. Nachfolgend der Wortlaut der Laudatio. Konsul Otto Eckart engagiert sich neben seiner unternehmerischen Tätigkeit in verschiedenen wirtschaftspolitischen Verbänden. Hervorzuheben sind vor allem seine Verdienste um die Ernährungswirtschaft nicht nur in nationalen, sondern auch in internationalen Gremien. Aus Anlass seines 60. Geburtstages errichtete Konsul Eckart 1996 die Stiftung Otto Eckart. Diese fördert Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Heimatpflege, die Völkerverständigung und Jugendhilfe, den Umweltschutz und die Hilfe bei Naturkatastrophen. Die Stiftung betreibt das „Kartoffelmuseum“ in München und macht Exponate aus der Sammlung des Stifters der Öffentlichkeit zugänglich. Der Sammlung sind ein Archiv und eine Fachbibliothek angeschlossen. Konsul Otto Eckhart war ab Errichtung der Stiftung Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, seit einigen Jahren übt er den Vorsitz im Stiftungsrat aus. Auch mit der Münchner Kindl Stiftung für Münchner Kinder hat er bereits viele gute und nachhaltige Projekte auf den Weg gebracht. Herr Eckart ist seit 1974 als Honorarkonsul der Republik Guatemala im Freistaat Bayern akkreditiert und damit der dienstälteste Honorarkonsul im Freistaat. Für seine Verdienste um Beziehungen des Freistaats zur Republik

Konsul Otto Eckart und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer bei der Verleihung des Verdienstordens.

Samerberg hat eine neue Behindertenbeauftragte: Nicola Dörper aus Grainbach Die Gemeinde Samerberg hat eine neue Behindertenbeauftragte. In der jüngsten Gemeinderats-Sitzung bestellte das Gremium die Grainbacherin Nicola Dörper einstimmig. Die 47jährige gebürtige Münchnerin wohnt seit 2013 in Grainbach auf dem Samerberg. Sie löst Manfred Voggenauer ab, der dieses Amt über mehrere Jahre ehrenamtlich ausgeübt hatte. „Als Mutter einer gehbehinderten Tochter sind mir alle relevanten Angelegenheiten und Bedürfnisse, sowie Sorgen und Probleme behinderter Menschen vertraut. Dazu gehören die Themen Inklusion, Barrierefreiheit, Lebenshilfe, Frühförderung, medizinischer Dienst oder Pflegestufen“, erläuterte Nicola Dörper ihre Motivation für dieses Ehrenamt. Die Behindertenbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderung auf dem Samerberg und vertritt deren Belange gegenüber dem Gemeinderat, der Verwaltung und dem Bürgermeister. Die Ehrenamtliche kümmert sich um Information, Beratung und Austausch für und zwischen den Betroffenen und die Vermittlung an


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 57

AKTUELLES VOM SAMERBERG andere Institutionen und Behörden. Auch das Hinwirken auf Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und auf behindertengerechten Wohnraum gehört zu den Aufgaben. Kontaktdaten: Nicola Dörper, Feichteckstraße 11 b, 83122 Samerberg; 08032 / 98 88 964; email@nicoladoerper.de

Bürgermeister Georg Huber (rechts) stellt die neue Behindertenbeauftragte für den Samerberg, Nicola Dörper, (links) vor.

Musikalische Neujahrswünsche auch auf der Schattenseite vom Samerberg Einen ganzen Tag lang vom frühen morgen an bei viel Schnee und Wind waren Samerberger Musikanten zum Jahresende unterwegs, um zu möglichst allen Bewohnern in den über 70 Samerberger Ortschaften musikalische Neujahrswünsche zu übermitteln. Aufgrund der starken Schneefälle machten sich die Musikanten in vier Gruppen zumeist zu Fuß auf den Weg. Unsere Aufnahme zeigt eine Gruppe mit der Tour "Auf der Schattenseite vom Samerberg" bei ihrem Spiel vor der Ski-Alm in Hartbichl. Text: Hötzelsperger, Foto: Helga Bauer

Benefiz-Verkauf im Advent 2014 beim Samerberger Künstlerkreis Parallel zur seiner Winterausstellung 2014 „Licht & Schatten“ veranstaltete der Samerberger Künstlerkreis in Samerberg-Törwang einen Benefiz-Verkauf von KunstExponaten. Wie im Jahr 2013 fand die Aktion eine große Resonanz. Mitglieder des Vereins stellten kostenlos Originalarbeiten, Drucke und Objekte für einen guten Zweck zur Verfügung, in 2014 zu Gunsten des Christlichen Sozialwerks Neubeuern – Nussdorf – Törwang e.V. Spender und Empfänger freuten sich Anfang Januar 2015 über den stolzen Erlös von 500 Euro. Herr Dr. Michael Gierlinger, der 1. Vorsitzende des Christlichen Sozialwerks, in Begleitung von Frau Lisa Auer und Frau Hildegard Stadler, dankte dem Samerberger Künstlerkreis für sein soziales Engagement, die Idee, Organisation und Durchführung des Benefiz-Verkaufs und natürlich insbesondere den spendenden Künstlerinnen und Künstlern des Vereins. Der Ambulante Pflegedienst wurde 1975 gegründet. Er versorgt kranke und pflegebedürftige Menschen in ihrem vertrauten häuslichen Umfeld mit dem Ziel, unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation die Lebensqualität der Menschen zu erhalten und zu verbessern. Seit Leitbild lautet: Wenn Sie uns brauchen – wir sind für Sie da.


Seite 58

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Februar 2015

AKTUELLES VOM SAMERBERG Samerberger und ihre Gäste vergnügen sich an „Meereskrise“ vom Grainbacher Bauerntheater

„Leinen los!“ – so heißt es beim heurigen Weihnachts- und Jahreswechsel-Bauerntheater des Trachtenvereins Hochries-Samerberg in Grainbach. Ungewöhnliche Töne von Seeschifffahrts-Signalen eröffneten im Saal des Gasthauses Maurer eine Serie von Lach-Auslösern beim Stück „Die Meereskrise“. Das heitere Stück in drei Akten wurde geschrieben von Theaterleiter Peter Wiesholzer, der selbst in einer Doppelrolle zum Lacherfolg in hohem Maße beitrug. Alsdann ging es –fast- los. Fast nur deswegen, weil zur Abfahrt zum Meeresabstecher der Oberbayerischen Kreuzfahrt GmbH mit dem Motorschiff Bayern noch vier Passagiere abgängig waren. Und diese vier Leute standen nach ihrer doch noch erfolgten Bord-Besteigung auch noch im Mittelpunkt einer Fernseh-Aufzeichnung von Radio Samerberg mit dem Titel „Die dahinschwimmende Liebe“. Während der Dreharbeiten kam es zwischen den Verantwortlichen, den vermeintlichen Stars und sonstiger Mitwirkenden zu allerhand deftigen Wortgefechten, deren Ziel es immer wieder war, das Bühnen- und Kameraleben mit dem eigenen Eheleben in Einklang zu bringen.

Die wichtigsten, stets auf den Leib geschriebenen Rollen besetzten Peter Wiesholzer als Fernsehstar Frank Kräher und als Lenz Krabichler, Ramona Sattlberger als dessen Krabichler-Ehefrau Kathi, Veronika Daxlberger-Ascher als Maria Baumgartner und Konrad Estermann als ihr Mann Hubert, genannt „Hubsi“. In weiteren Besetzungen gefielen Veronika Wörndl (Schlagersängerin Andrea Tal), Peter Wiesholzer junior (Produzent Francois), Michael Wörndl (Assistent Tom), Nico Langner (Kapitän Petersen), Christian Bauer und Marcus Moser (Matrosen), Christian Irger (Regiesprecher), Irmi Wallner und Michael Wiesholzer (Niederbayerisches Gesangs-Duo Manuela & Franz), Julia Vogt und Irmi Wörndl (Bar-Damen), Marlies Staber (Animateurin), Peter Sattlberger und Matthias Wimmer (Kameramänner) sowie die zusätzlich belebenden Tänzer, Plattler und Musikanten vom Samerberg, die sich in den Dienst einer vergnüglichen Kreuzfahrt stellten. Dass sich letztlich die Meereskrise zur Lösung ehelicher Alltagsprobleme eignete, war geradeso unterhaltsam wie der gesamte Inhalt zwischen Anfang und Ende. Im übrigen gab es auch noch eine Erklärung, wieso so viele bayerisch-sprechende Beschäftigte auf dem KreuzfahrtSchiff waren und diese lautete: „Die Bayern und Samerberger sind ein Berg-Volk und damit schlechte Schwimmer und aus diesem Grunde würden sie im Falle des Falles ein Schiff bis zuletzt vehement verteidigen“ Text/Foto: Hötzelsperger

Lust auf Fußball? Die F- und G- Jugend des WSV Samerberg freut sich auf Euch. Alle Mädels und Jungs der Jahrgänge 2007, 2008 und 2009, welche Lust auf Fußball haben, sind herzlich eingeladen einfach mal beim Hallentraining vorbeizuschauen und reinzuschnuppern. Während der Wintermonate findet das Training jeden Freitag von 15.00 – 16.00 Uhr in der Turnhalle bei der Schule statt.


Februar 2015

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 59

AKTUELLES VOM SAMERBERG Grainbacher Trachtler spenden nach Freilichtspiel-Erfolg für OVB-Weihnachtsaktion Zum dritten Male in der Vereinsgeschichte hat der Trachtenverein Hochries-Samerberg in Grainbach in diesem Sommer ein Freilichtspiel „Geschichte wird lebendig“ aufgeführt. Heuer wurde 18 mal gespielt, einmal bei strömenden Regen und einmal musste wegen Sturmböen abgesagt werden. 200 Mitspieler und 50 Leute drumherum waren von Ende Juni bis Anfang August im Dauer-Spiel-Einsatz. Insgesamt konnten Trachtenvorstand Fred Wiesholzer und Spielleiter Rüdiger Motzer eine überaus zufriedenstellende Bilanz ziehen, insbesondere war der Zusammenhalt im Dorf und in der Gemeinde durch diese Mammutaufgabe gewachsen. Weil die Grainbacher Trachtler bei diesem Spiel unter der Schirmherrschaft von Bayerns VizeMinisterpräsidentin Ilse Aigner viel Gutes erleben durften, entschieden sie sich, 1.200 Euro für die heurige OVBWeihnachtsaktion zu spenden. Die Übergabe der Spende erfolgte an OVB-Redaktionsleiter Willi Börsch. Foto/Text: Hötzelsperger

Von links: Vorstand Fred Wiesholzer, Spielleiter Rüdiger Motzer und OVB-Redaktionsleiter Willi Börsch

„Baroni und der Zahn der Zeit“ Multikulturell wie das künstlerische Schaffen und Moderieren von Gerd Jungwirth, wohnhaft in Neubeuern und Brandenburg, so präsentiert sich auch die Ausstellung „Baroni und der Zahn der Zeit“ im Februar in den Räumen des Samerberger Künstlerkreises in Samerberg-Törwang. Nach der viel beachteten Ausstellung „Ost-West-Fenster“ im Februar 2014 holt er heuer wieder Arbeiten internationaler Künstler auf den Samerberg. Vor fünf Jahren gründete Gerd Jungwirth den „Fotozirkel Windrose“ und bietet jetzt zwölf Fotografen aus Südkorea, China, Berlin, Brandenburg und Bayern im Chiemgau eine Plattform, um ihre sehr unterschiedliche Sichtweise über das Thema „Zahn der Zeit“ zu zeigen. „Baroni“ so nennt Rita Ziegler kleine Bronzeskulpturen. Mit ihrer Formensprache bringt siein jedem Werk auch zum Ausdruck, was sie während der gestalterischen Arbeit gerade bewegt und hält dies darüber hinausin kleinen Texten für den Betrachter fest. Den Initialfunken für die Exponate „Baroni“ zündete in der Tat ein Baron, der eine kleine Figurzeichnete, die für ihn Sinnbild für die Kostbarkeit des Lebens darstellte. Neben der Bildhauerei ist die gebürtige Schweizerin bekannt als Drehbuchautorin und Filmemacherin. Sie lebt in Berlin und Basel. Die Ausstellung „Baroni und der Zahn der Zeit“ ist geöffnet vom7. bis 22. Februar 2015 jeweils von Freitag bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr, in den Ausstellungsräumen des Samerberger Künstlerkreises, Zur Aussicht 12, in 83122 Samerberg, Ortsteil Törwang. Zur Vernissage am Freitag, 6. Februar 2015, laden die ausstellenden Künstler und der Samerberger Künstlerkreis um 19 Uhr ein.


Bayerische Küche in Kalifornien Über eine Annonce im OVB wurde Werner Sommer aus Rohrdorf, ehemaliger Küchenchef, auf einen sechswöchigen Kochaufenthalt in den Staaten aufmerksam. Bei über 30 Bewerbern bekam er den Zuschlag, seine bayerischen Kochkünste in einem German Restaurant „Old World Village“ in Huntington Beach Kalifornien, zu zeigen. Seine Aufgabe war, den amerikanischen Köchen die bayerische Küche zu präsentieren. Mitte Oktober war es dann so weit und die große Reise nach Kalifornien konnte beginnen. Mit im Gepäck, ein Gastgeschenk unseres Ersten Bürgermeisters Christian Praxl an den Restaurantbesitzer Josef Bischof, ein Rohrdorfer Wappen und zwei Bücher der Rohrdorfer Chronik, die Werner Sommer sehr gerne übergab. Josef Bischof wanderte 1952 von Bayern nach Kalifornien aus.

ein tolles Erlebnis erfolgreich zu Ende. Eine weitere Zusammenarbeit für die Zukunft ist schon geplant. Werner Sommer steht jederzeit bereit, auch für Betriebsfeiern, Geburtstagsfeiern oder als Aushilfe, seine Kochkünste zu präsentieren. Ein Anruf unter 08032/1756 genügt.

Werner Sommer mit einigen Angestellten des Restaurants

Werner Sommer (links) mit dem Restaurantbesitzer Josef Bischof bei der Übergabe des Rohrdorfer Wappens

Die amerikanischen Köche nahmen den bayerischen Küchenchef herzlich auf und so konnten zusammen die bayerischen Schmankerl gestartet werden. Mit sehr viel Interesse wurden Semmel-, Kartoffel-, Leberknödel, Kartoffelsalat, Blaukraut, Schweinebraten, Schweinehaxen, Kaiserschmarrn etc. gemeinsam hergestellt. Da Werner Sommer auch Konditor war, gab er zudem seine Kenntnisse in der Konditorei weiter. Zur Weihnachtszeit backte er ca. 400 Stollen und viele Plätzchen. Auch Schwarzwälderkirschtorten, Apfelkuchen, Obstkuchen und Plundergebäck wurden mit Freude und Liebe zubereitet. Die Tage vergingen und so konnte Werner Sommer zu Weihnachten die Heimreise wieder antreten. Mit einem herzlichen Abschied der Angestellten des Hauses und einem "Thank you Werner", ging

Großes Preisschafkopfen der Clubfreunde im Dorfhaus Lauterbach am Sonntag, 01.02.2015 Beginn: 14.00 Uhr • • 

3 Hauptpreise 2 Tischpreise Schneiderpreis

Startgebühr:

10 Euro


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.