Rigi Anzeiger, 21. Juli 2017

Page 1

Die Wochenzeitung für das

Rontal & Rigiland

e

r h a J 1 5

Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis

Nr. 29 • Freitag, 21. Juli 2017 • Auflage 35 728 (WEMF) Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

Von Natur aus gut. Klimaanlagen nach Mass Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich

Klima Service Schachenweidstrasse 127 6030 Ebikon 041 420 33 87 info@klima-star.ch www.klima-star.ch

Beratung & Planung Ausführung & Montage Wartung 24H Soforthilfe / Pikettdienst Verkauf Demontage & Entsorgung Umbauten

Klimaanlage von Samsung mit Montage für nur 2600 SFr. mehr infos auf unserer Webseite

www.omida.ch

Unterstützung für betroffene «Höchweid»-Mitarbeitende nur noch durch temporäre Anstellungen überbrückt. Durch die Integration der Wohngruppen Sonnengarten ins Haus Känzeli können die Infrastrukturkosten gesenkt und dadurch der Stellenabbau vergleichsweise gering gehalten werden. Letztlich sind vier Personen, im Umfang von 280 Stellenprozenten, davon betroffen. Mit diesen Mitarbeitenden werden wir im persönlichen Gespräch individuelle Unterstützungsmöglichkeiten klären. Auf Grund der Dimension und der frühzeitig und vorsorglich eingeleiteten Massnahmen, wurde auf den Einbezug des VPOD verzichtet. Gemäss VPOD sei das Personal lediglich darüber informiert worden, dass es zu Entlassungen kommen werde und die betroffenen Personen zu einem Gespräch eingeladen werden. Ist dem so?

Das Zentrum Höchweid erfährt infolge Bettenüberschuss eine Redimensionierung.

EBIKON Vergangene Woche gab die Gemeinde Ebikon bekannt, dass Pflegebetten im Zentrum Höchweid abgebaut werden. Das Personal soll davon auch betroffen sein, wie aus einer Mitteilung der Gewerkschaft VPOD hervorgeht. Ebikons Geschäftsführer Alex Mathis und Heimleiterin Marianne Wimmer nehmen dazu Stellung.

cek. Können Sie nochmals in kurzen Sätzen schildern, weshalb das Zentrum Höchweid Betten abbaut bzw. redimensioniert wird? Alex Mathis: Bis vor wenigen Jahren war das Zentrum Höchweid ein regionales Pflegezentrum und deckte die Versorgung der umliegenden Gemeinden im Wesentlichen ab. Diese Partner realisierten zwischenzeitlich eigene Alterseinrichtungen oder bauen ihr Angebot aus. Dazu kommt, dass die mehrjährige Strategie «ambulant vor stationär» zunehmend greift. Der Ausbau ambulanter und teilstationärer Dienste sowie die vielen neugeschaffenen Alterswohnungen auf dem Gemeindegebiet und in den Nachbargemeinden wirken sich unmittelbar auf den Pflegebettenbedarf unserer Institution aus.

Bild: Gemeinde Ebikon

Die Gewerkschaft VPOD schreibt in ihrer Mitteilung, dass sie im Zusammenhang mit der Redimensionierung des Pflegeheims Höchweid nicht mit einbezogen wurde und auch kein angemessener Sozialplan beschlossen wurde. Wie ist Ihre Meinung dazu? Alex Mathis: Seit einem Jahr zeichnet sich ein sukzessiver Bettenüberschuss ab, worüber die Mitarbeitenden regelmässig und offen informiert wurden. Die betriebliche Reorganisation ist keine Sparmassnahme, sondern die Antwort auf die rund 10 Prozent Leerbetten und die daraus resultierenden Mindereinnahmen. Das Zentrum Höchweid hat in der Konsequenz bereits ab Februar erste Massnahmen eingeleitet und beispielsweise Vakanzen, wo erforderlich und möglich,

Marianne Wimmer: Bereits im Januar wurde, anlässlich einer Personal-Informationsveranstaltung, die Leerbettenproblematik aufgezeigt und über die Stossrichtung des Gemeinderates informiert. Im Sinne der Altersstrategie war der Erhalt der Angebotsvielfalt mit Pflegeabteilungen Langzeit, Pflegeabteilung Kurzzeit, Wohngruppen für Menschen mit Demenz und Alterswohnungen mit Dienstleistungen unbestritten. Es zeichnete sich jedoch ab, dass eine Bettenreduktion unumgänglich sein würde. Die Mitarbeitenden wurden in der Folge regelmässig über die Entwicklungen orientiert. Am 7. Juli 2017 wurden alle Mitarbeitenden anlässlich einer ausserordentlichen Informationsveranstaltung über den Grundsatzentscheid des Gemeinderates und die geplanten Massnahmen informiert. Zeitgleich erhielten alle Mitarbeitenden ein umfassendes Informationsschreiben und die, von der Reorganisation betroffenen Mitarbeitenden, zusätzlich eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.

Wie der Mitteilung der Gemeinde vom 12. Juli 2017 zu entnehmen ist, werden Mitarbeitende und betroffene Bewohner sowie deren Angehörige im weiteren Prozess begleitet. Was heisst das genau? Marianne Wimmer: Im persönlichen Gespräch wird mit den betroffenen Mitarbeitenden geklärt, was an Unterstützung gewünscht und möglich ist. Sie werden beispielsweise im Bewerbungsverfahren unterstützt und anderen Institutionen empfohlen. Im Fall einer Frühpensionierung wird mit einer Überbrückungsrente geholfen. Sollten sich Vakanzen ergeben, werden die Stellen aktiv den Betroffenen angeboten, bevor die Stelle öffentlich ausgeschrieben wird. Weiter wurde an alle Mitarbeitenden der Apell gerichtet, allfällige berufliche Veränderungen kund zu tun, damit unnötige Kündigungen vermieden werden können. ››› Fortsetzung auf Seite 2 Immobilien / Stellen 2 Aktuell 3/4 Ebikon Aktuell 6 Kids 9 Schaufenster 7 / 10 Kino 12 Agenda 13

LeserfotoWettbewerb auf Seite 14

www.rigianzeiger.ch www.facebook.com /RigiAnzeiger

Anzeige

FÜR EIN GUTES KLIMA Lust auf Sommerfrische und Wohlfühlklima? Nach unserem KlimaKomplettservice atmen Sie in Ihrem Auto frische und saubere Luft. Dadurch können Sie sich auch besser auf den Verkehr konzentrieren und den Sommer in Ihrem Auto in vollen Zügen geniessen! Klima-Totalservice Klima-Service plus Klima-Wartung : Statt CHF 238.– nur CHF 199.–

IHR GESCHENK : DER SOMMERCHECK

COOLE KÖPFE SPAREN CHF

Wenn Sie bei uns den Klima-Totalservice machen lassen, erhalten Sie den Sommercheck für eine sorgenfreie Fahrt im Wert von CHF 49.– kostenlos dazu.

88.–

Details unter : www.emil-frey.ch /ebikon Nur einlösbar bei der Emil Frey AG, Ebikon. Keine Barauszahlung. Inkl. MWST, ohne Materialkosten (Ersatzteile). Gültig bis 31.08.2017.

Gültig bis 31.08.2017 bei der Emil Frey AG, Ebikon. Inkl. MWST, ohne Materialkosten (Ersatzteile).


AKTUELL

Seite 2 • Rigi Anzeiger

21. Juli 2017 / Nr. 29

«Mit betroffenen Mitarbeitenden werden wir im persönlichen Gespräch individuelle Unterstützungsmöglichkeiten klären.»

«Die Reorganisation ist ein schwieriger, aber letztlich konsequenter Schritt und vermittelt den Mitarbeitenden, nach einer unsicheren Phase, wieder Sicherheit und Stabilität.»

Alex Mathis, Geschäftsführer Gemeinde Ebikon

FORTSETZUNG der Titelseite. Die Bewohner/innen der Wohngruppen Sonnengarten, beziehungsweise deren Angehörigen, wurden schriftlich über die bevorstehenden Veränderungen informiert und gleichzeitig zu einem Rundtischgespräch eingeladen. Die Sonnengarten-Bewohner werden in eine eigenständige und grosszügige Wohnung umziehen, wo sie weiterhin durch die ihnen bekannten Mitarbeitenden betreut und gepflegt werden. Der Umzug ist auf Ende November geplant.

Die VPOD fordert, die geplante Anzahl Entlassungen offen zu legen und mit ihr eine sozialverträgliche Ausgestaltung der Reorganisation sowie einen Sozialplan auszuhandeln. Gehen Sie dem nach? Marianne Wimmer: Das Zentrum Höchweid geniesst als Institution einen guten Ruf, unter anderem weil wir grossen Wert auf ein konstruktives, wertschätzendes Betriebsklima und die

Mitarbeiterförderung legen. Die Reorganisation ist ein schwieriger, aber letztlich konsequenter Schritt und vermittelt den Mitarbeitenden, nach einer unsicheren Phase, wieder Sicherheit und Stabilität. Gemäss Rückmeldungen der betroffenen Abteilungen ist der Entscheid gut nachvollziehbar und wird von den Mitarbeitenden mitgetragen. Sofern die betroffenen Mitarbeitenden eine Begleitung im Prozess durch die Gewerkschaft wünschen, stehen wir

dem offen gegenüber. Der Wortlaut des VPOD in der Pressemitteilung konsterniert uns, weil die Aussagen irreführend sind und die konkreten Fakten nicht erfragt wurden. Welche nächsten Schritte werden nun seitens der Heimleitung im Zusammenhang mit der Redimensionierung des Zentrums in die Wege geleitet oder unternommen?

Marianne Wimmer, Leiterin Zentrum Höchweid Ebikon

Alex Mathis: Wie bereits erwähnt, werden die betroffenen Mitarbeitenden im weiteren Prozess individuell begleitet. Ende Monat findet das Rundtischgespräch mit den Angehörigen der «Sonnengarten»-Bewohner/ innen statt. Weiter laufen Vorbereitungen für konzeptionelle und bauliche Anpassungen.

IMMOBILIEN

Erstvermietung in Weggis In Root (vis-à-vis Bahnhof) zu vermieten per 1. August

 Eigentumswohnungsstandard in neuem Dreifamilienhaus mitten im Dorf: Lift direkt in die Wohnung, Eichenparkett, Kaminofen, grosser Balkon/Loggia …

Neue möblierte 1-Zi-Studios (DG)

Möbliertes Zimmer (Mitbenützung: Küche sowie Bad/DU/WC) Mindestmietdauer: 3 Monate; mtl. Fr. 650.–, inkl. NK Tel. *079 408 39 35/ *041 630 18 44

4.5 (oder 5.5) - Zimmerwohnung

Zu vermieten in Root (Bahnhofstrasse 42) per sofort

Nähe Bahnhof; neue Küche und DU/WC Miete: Fr. 890.00 + 70.00 NK Interessiert? Tel.: *079 408 39 35 / *041 630 18 44

 Miete Fr. 2‘475.- , NK Fr. 250.- à conto  ab 1. September oder nach Vereinbarung

041 390 10 23 | 077 401 77 20 weihermattweg.ch

STELLEN

Vanoli Immobilien Treuhand AG Für die Primarschule Meierskappel suchen wir per 21. August 2017 eine

Mitarbeiterin Tagesstrukturen Die Arbeitszeiten sind jeweils freitags von 10.00 – 18.00 Uhr. Falls erwünscht, kann zusätzlich das Mittwoch-Pensum von 12.00 – 18.00 Uhr übernommen werden. Als Mitarbeiterin Tagesstrukturen übernehmen Sie folgende Aufgaben: • Zubereiten und kochen des Mittagessens für die Schülerinnen und Schüler (freitags) • Betreuen der Kinder beim Zvieri essen, spielen und basteln • Unterstützen beim Erledigen der Hausaufgaben Sind Sie eine kommunikative und kreative Persönlichkeit, welche den Umgang mit Kindern gewohnt ist? Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Teilzeitstelle in einem eingespielten, motivierten Team. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 14. August 2017 schriftlich an: Schulleitung, Schulhaus Höfli, 6344 Meierskappel oder per E-Mail an: schulleitung@schule-meierskappel.ch

Wir suchen per sofort eine

Verkäuferin, Teilzeit ca. 60%, in Luzern Wir wünschen uns eine charmante, flexible Mitarbeiterin zur Teamunterstützung. Sie verkaufen unsere feinen Produkte in unserem Laden in Luzern und arbeiten über Mittag und am Samstagmorgen.

Neubauprojekt Lerchenpark in Meggen

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an:

Mietwohnungen Bezug ab 1. Dezember 2017 2.5-Zi-Wohnungen ab CHF 1‘525.– / Mt. exkl. NK 3.5-Zi-Wohnungen ab CHF 1‘650.– / Mt. exkl. NK 4.5-Zi-Wohnungen ab CHF 2‘350.– / Mt. exkl. NK

Wey Beck AG c/o Habermacher Bäckerei Daniel Habermacher Zentralstrasse 11 6030 Ebikon Tel. 041 410 54 22 Mail: daniel@beck-habermacher.ch

Erfahren Sie mehr unter www.lerchenpark.ch Vanoli Immobilien Treuhand AG • Artherstrasse 27 • CH-6405 Immensee Telefon 041 854 60 80 • Telefax 041 854 60 88 • vermarktung@c-vanoli.ch • www.c-vanoli.ch

SALE DAYS

Stuhl

50

89.statt 179.–

Jetzt unschlagbare Preise auf Möbel und Wohnaccessoires

43%

Eigentumswohnungen Bezug ab 1. Dezember 2017 3.5-Zi-Wohnungen ab CHF 1'020'000.– 4.5-Zi-Wohnungen ab CHF 1‘070‘000.– 5.5-Zi-Wohnungen ab CHF 1'295'000.–

50

Tisch

330.statt 660.–

19. Juni bis 22. Juli 2017

1990.statt 3518.–

Lounge Geflecht schwarz, inkl. Kissen, ohne Zierkissen, bestehend aus: 3x Eckteil, 4x Mittelteil, 1x Couchtisch, B 100 T 60 H 32 cm, Lounge komplett L 270/450 T 90 H 43 cm 1029154.. solange Vorrat

MÖBEL EGGER l Luzernstrasse 101 l 6274 Eschenbach/LU l Tel. 041 449 40 40 l www.moebelegger.ch

Bank

50

159.statt 319.–

Tisch Kernbuche massiv, geölt, L 200 B 100 H 75 cm 1480483.. Stuhl Lederlook, Kernbuche massiv, lackiert 1017401.. Bank Kernbuche massiv, geölt, L 180 B 33 H 45 cm 1480483.1.


AKTUELL

21. Juli 2017 / Nr. 29

Rigi Anzeiger • Seite 3

Verkehrshaus mit neuem Rekord

KOLUMNE

LUZERN Die fünf Erlebniswelten Museum, Filmtheater, Planetarium, Swiss Chocolate Adventure und Media World im Verkehrshaus der Schweiz verzeichneten insgesamt 788′156 Eintritte. Zum erfolgreichen Geschäftsjahr 2016 hat insbesondere die Sonderausstellung «NEAT – Tor zum Süden» beigetragen. Der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen betrug stattliche CHF 18,2 Millionen. pd. Die Führungen durchs Verkehrshaus waren im Berichtsjahr ein Verkaufsschlager. Mit 596 Führungen (+40%) erzielte das meistbesuchte Museum der Schweiz im Zehnjahresvergleich einen neuen Rekord. Dazu beigetragen hat insbesondere die Sonderausstellung «NEAT – Tor zum Süden», die wegen ihres Grosserfolgs in wesentlichen Teilen in die Dauerausstellung integriert wurde.

Das Verkehrshaus in Zahlen (2016) Eintritte Museum: 536′431 Eintritte Filmtheater: 121′149 Eintritte Planetarium: 58′616 Eintritte Swiss Chocolate Adventure: 71′960 Mitglieder: 36′935 Führungen: 596 Schulklassen: 2′986 Anlässe: 1013

Lästige Fliegen Ich sitze am Bürotisch in einem Haus in ländlicher Gegend und will arbeiten. Ein paar Fliegen schwirren umher, höckeln auf dem Arm, auf der Nase und lösen ein Kitzeln aus. Meine freundliche Bitte in kleintierfreundlicher Sprache, sie mögen ein anderes Plätzchen suchen, wird von ihnen einfach ignoriert. Sie mögen sich fragen, weshalb ich den Fliegen nicht mit einem «Tätscher» zu Leibe rücken will? Seit ich «Mieses Karma» von David Savier (da verwandelt sich eine Moderatorin in eine Ameise) gelesen habe, gehe ich sehr sorgsam mit allen tierischen – auch noch so kleinsten - Lebewesen um. Ich googelte also nach Tipps, wie ich sie von mir fern halten kann. Mein erster Versuch: Etwas Lavendelöl auf ein flaches, kleines Tellerchen geben und auf den Bürotisch stellen. Das tut mir auch gut, denn der Duft beruhigt meine Nerven. Nach einer Weile: Eine einzige Fliege wagt sich noch in meine Nähe. Ich glaube, das ist jene, die seit Tagen nicht von mir weichen will, sich sogar nachts auf mein Kopfkissen setzt. Bis jetzt habe ich nicht herausgefunden, weshalb sie das macht.

Impressionen der Sonderausstellung «NEAT – Tor zum Süden» im Verkehrshaus der Schweiz, am Mittwoch, 23. März 2016, in Luzern. Bild: PPR/Dominik Baur Mehr Eintritte Insgesamt verzeichnete das Verkehrshaus 788′156 Eintritte (inklusive aller Zusatz­angebote). Die Jahresrechnung schliesst mit einem Unternehmensgewinn von CHF 642′894 ab, was CHF 321′405 über dem Vorjahresergebnis liegt und vor allem durch die Kompensationszahlungen von Versicherungen aus der Schadensabrechnung nach dem Hochwasser 2015 herrührt. Der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen betrug im Berichtsjahr 2016, CHF 18′231′550.

Jugendherberge geplant Das Bürogebäude auf dem Areal des Verkehrshauses der Schweiz, das Ende der 60er-Jahre erbaut wurde, muss bekanntlich saniert werden. Korrosionsschäden an der Fassade und ein hoher Energieverbrauch sind die wichtigsten Gründe dafür. Im Rahmen einer Totalsanierung soll das Gebäude umgenutzt werden. Mit den Schweizer Jugendherbergen hat das Verkehrshaus den passenden Partner für dieses Projekt gefunden. Für die Umnutzung zu einem modernen und attraktiven Beherber-

gungsbetrieb haben sich das Verkehrshaus der Schweiz und die Schweizer Jugendherbergen zusammengeschlossen. Die Baueingabe ist auf Ende 2017 geplant.

Neue Verkehrshaus-App Neu können mit der Verkehrshaus App verschiedene Entdeckungstouren multimedial unternommen werden. Möglich macht dies die neu installierte iBeacon-Technologie. Im Museumsraum wurden kleine Sender platziert. Diese nehmen Kontakt mit dem

Claudia Surek Freie Journalistin/Fotografin

Smartphone und der installierten Verkehrshaus App des Besuchers auf und übermitteln ihm interessante und spannende Auskünfte. Seine Lieblingsobjekte kann man sich merken und über Social Media teilen.

Fischerluft schnuppern

Kreatives Arbeiten dank Ferienpass

LUZERN Der Fischereiverein Reuss Luzern nimmt den Tag der Fischerei 2017 zum Anlass, einen Jungfischerschnuppertag durchzuführen. Dieser findet am Samstag 26. August in Perlen statt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

REGION Auch dieses Jahr besuchten viele interessierte Schülerinnen und Schüler die Holz- und Metallbetriebe der BSZ Stiftung in Seewen und Steinen.

pd. Die jungen Fischerinnen und Fischer treffen sich um 9.30 Uhr beim Fischerhuus Perlen, Holzplatz Root (an der Strasse zwischen Perlen und Root). Auf dem Programm stehen Materialkunde, Gesetze und Vorschriften, Verhalten am Wasser, praktische Anwendung mit Begleitung durch erfahrene Fischer sowie ein Mittagessen. Für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren ist der Schnuppertag gratis (ansonsten CHF 15.00). Mitzubringen gibt es: dem Wetter entsprechende Kleidung; Fischer-

Für Nachwuchs ist gesorgt: Fischen macht Freude. Bild: zVg rute- und Zubehör, falls vorhanden – ansonsten steht genügend Material vor Ort zur Verfügung. Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Der Anlass wird bei jeder Witterung durchgeführt. Anmeldung bitte an k.tanner@fvrl.ch. Der Fischerverein Reuss Luzern freut sich auf einen spannenden Tag am Wasser. Petri Heil!

pd. Selber werken stand im Vordergrund: Insgesamt 18 Kinder der Gemeinden Schwyz und Arth nahmen diesen Sommer am Ferienpass Angebot der BSZ Stiftung teil. Die zwischen 12 und 13 Jahren jungen Schülerinnen und Schüler erhielten inspirierende Einblicke in die Arbeit der Polymechaniker. Mit Hilfe modernster computergesteuerten Maschinen und in Zusammenarbeit mit den Gruppenleitern und Lernenden stellten sie ein Tic-Tac-Toe-Spiel aus Aluminium her.

Ferienpass-Schülerin an der Holzbohrmaschine

Bild: zVg

das langfristig Freude bereitet. Die Mitarbeitenden der BSZ Stiftung bedanken sich für die spannenden Tage und die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler.

Spiel aus Holz Auch Ferienpass-Kinder, die Interesse am Material Holz bekundeten, konnten kreativ werden. Unter fachmännischer Anleitung bauten sie ein Geschicklichkeitsspiel,

Anzeige

Auf W u Sonn nsch mit enbri gläse llenrn

es

ht

EI

e

re

in

G

U

0 17

.0 t

20

55

TS

C

H

pr of e in ssio kl. n im Au elle W ge 3 er nd D-A tv ru u o G ck ge ül Bitt n tig e m na C v H bi es n s oran F su aly 31 . A mel ng se d ug e (S us n. e

Wählen Sie die kostenlose Brille aus unserem top Zweitbrillen-Sortiment.

Import Optik Ebikon | Zentralstrasse 20 | 6030 Ebikon | T 041 442 12 12 www.import-optik.swiss

t)

N

Beim Kauf einer Korrekturbrille* (Fassung und Gläser) schenken wir Ihnen eine zusätzliche Brille in der gleichen Korrektion dazu.

*ausgenommen Komplettangebote und Aktionen

Zwöiti Bröue choschtelos


AKTUELL

Seite 4 • Rigi Anzeiger

21. Juli 2017 / Nr. 29

Mitgliederrekord bei der AWG Luzern

Kompostieren will gelernt sein

LUZERN Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft (AWG) Kanton Luzern ist auf Erfolgskurs: Die Generalversammlung in Rothenburg nahm erfreut den höchsten Mitgliederbestand seit der Gründung vor 33 Jahren zur Kenntnis und wählte zwei junge Kräfte neu in den Vorstand: Rico Fehr und Stephan Portmann.

REGION Nach dem erfolgreichen Start der REAL-Grüngut-Kampagne im Frühling, fanden bereits mehrere Führungen bei der Biogasanlage SwissFarmerPower Inwil AG und bei der Kompostieranlage – Weiherhus Kompost AG – in Malters statt. Verschiedene Events stehen bis Oktober an, welche weiterhin die Bevölkerung auf das Thema fremdstofffreies Grüngut sensibilisieren.

pd. «Wir sind eine Plattform für den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik, der in dieser Form im Kanton Luzern einzigartig ist», sagte AWG-Präsident und CVP-Kantonsrat Josef Wyss, Eschenbach, an der Generalversammlung in Rothenburg. Die AWG ist den Werten der CVP verpflichtet, aber offen für bürgerliche Personen und solche ohne Parteibindung. Neu zwei jüngere Unternehmer im Vorstand Die Generalversammlung konnte neu zwei jüngere Unternehmer in den Vorstand wählen: Rico Fehr, Sitzleiter Luzern der Wirtschaftsberatung EY (Ernst&Young AG), sowie Stephan Portmann, Co-Geschäftsleiter

Sie strahlen um die Wette: AWG-Präsident Josef Wyss (Mitte) mit den neuen Vorstandsmitgliedern Stephan Portmann (links) und Rico Fehr Bild: Beat Wenzinger der Wohlfühlgarten Portmann GmbH Schötz. Grösste Kantonalsektion der Schweiz Die AWG Kanton Luzern entspricht einem Bedürfnis. Das zeigen die seit Jahren steigenden Mitgliederzahlen. «Jetzt

haben wir die Schallmauer von 500 Mitgliedern durchbrochen», sagte der erfreute Geschäftsleiter Kurt Bischof, Hochdorf, an der GV. «Luzern ist die mit Abstand grösste Kantonalsektion der AWG Schweiz.»

Anlass mit Bundesrat Alain Berset

Die AWG Kanton Luzern organisiert etwa einmal jährlich eine öffentliche Veranstaltung. So am Dienstag, 22. August 2017, 19.00 Uhr, Festhalle Sempach, zur Altersreform 2020. Zuerst informiert Bundesrat Alain Berset über das Reformvorhaben und beantwortet Publikumsfragen. Anschliessend diskutieren vier nationale Top-Politiker: die Ständeräte Konrad Graber (CVP, LU) und Paul Rechtsteiner (SP, SG) dafür und die Nationalräte Hans-Ulrich Bigler (FDP, ZH) und Albert Rösti (SVP, BE) als Gegner. Das Gespräch leitet Jerôme Martinu, Chefredaktor der Luzerner Zeitung. Der Eintritt ist frei.

pd. Seit dem 29. März 2017 läuft die REAL-Grüngut-Kampagne. Einerseits bezweckt die Kampagne die Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Fremdstoffe im Grüngut und andererseits die Wissensvermittlung für eine korrekte Grüngut-Entsorgung. «Nur Grüngut ohne Fremdstoffe kann vollständig verarbeitet werden. Daraus entstehen nährstoffreiche Komposterde und Biogas. Darum ist eine saubere Abfalltrennung wichtig», erklärt Daniele Vergari, Leiter Abfallwirtschaft bei REAL Luzern.

Nächste Events: • 8. August 2017, 19.30 Uhr: Führung durch die GeniessBAR beim Natur-Museum Luzern: Die Stadtgärtnerei Luzern und Elisabeth Danner, Konservatorin Botanik im NaturMuseum Luzern, führen durch die GeniessBAR. • 16. September 2017, 10.00-18.00 Uhr: Tag der offene Tür bei der SwissFarmerPower Inwil AG (SFPI). Die SFPI feiert den 10. Geburtstag und lädt zur grossen Jubiläumsfeier ein. Diverse Attraktionen stehen für die Gäste bereit: Führungen durch die Biogasanlage, Ausstellungen zum Thema Biogas und Dünger, Traktor-Parcour und Blumentopf bemalen für die Kinder, Festwirtschaft. • 23. September 2017, 10.00-13.00 Uhr: Kompost-Vormittag beim Natur-Museum Luzern: Die Umweltberatung Luzern und die Abfallberatung Luzern laden zum kostenlosen Kompost-Vormittag ein. In ungezwungenem Rahmen wird aufgezeigt, wie Grüngut richtig kompostiert. • 28. Oktober 2017, 09.00-11.00 Uhr: Kürbis-Wiegen bei REAL Luzern: Beim grossen Kürbis-Wiegen können alle Wettbewerbs-Teilnehmer ihren Kürbis vor Ort wiegen lassen. Kaffee und Gipfeli werden von REAL offeriert.

GeniessBAR beim Natur-Museum in Luzern Bild: zVg

«Gautschete» nach altem Brauch ZUG/ROOT ub./red. Am Donners-

tag, 13. Juli 2017, hiess es bei der Kalt Medien AG an der Grienbachstrasse 11 in Zug «Packt an!». Auf diesen Befehl des Gautschmeisters Ueli Berger wurde Corinne Hoffmann aus Root an ihrem Arbeitsplatz gepackt und auf Umwegen zum Hirschenplatz in Zug gebracht, wo sie im Schwarzmurerbrunnen die Wassertaufe erhielt und damit in die Gilde der Schwarzkünstler aufgenommen wurde. Corinne Hoffmann hat ihre Lehre als Polygrafin bei der Kalt Medien AG in Zug mit Erfolg abgeschlossen. Das wurde zuerst mit der Gautschete gefeiert. Anschliessend durfte die neue Schwarzkünstlerin mit dem Gautschmeister Ueli Berger, mit Geschäftsinhaber Felix Kalt und allen Kolleginnen und Kollegen sowie mit ihrer Familie, mit Verwandten und Freunden auf ihren Erfolg anzustossen. Die Feier klang bei einem gemütlichen Umtrunk, be-

Auf einem nassen Schwamm sitzen, wurde Corinne Hoffmann mit Wasser überschüttet und… reitgestellt vom «Platzhirsch», aus. De r z we i te H öhepunkt w ird die

…anschliessend in den Brunnen geworfen.

G auts chfeier s ein, zu der Co r i n ne die gesamte Belegschaft der Kalt

Corinne Hoffmann mit Gautschmeister Ueli Berger, der den Gautschbrief in der Hand hält. Bilder: zVg

Medien AG einladen und wo ihr der begehrte Gautschbrief überreicht wird mit

den Worten: «Gott grüss′ die Kunst!»

Anzeige

«Wir blicken in eine erfolgreiche Zukunft.» Die Schmid Gruppe gratuliert zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung. Maurer EFZ Shkumbin Baliqi Jose Alberto Barbosa Pereira Mauro Blank Fabio Gonçalves Poças Nicola Hess Yannick Hollbach Dario Ielapi Jan Stalder Sükrü Türkoglu

Zeichner EFZ Architektur Dominik Zihlmann Kaufmann/Kauffrau Teutë Ameti Andreas Fuchs

SCHMID GRUPPE Neuhaltenring 1 · 6030 Ebikon 041 444 40 11 · info@schmid·lu

www· schmid · lu 2325SCH_Lehrlingsinserat_Gratulation_RigiAnzeiger_143x108.indd 1

14.07.17 09:06

LUZERN Jubiläum: Die Hochschule Luzern bildet, forscht und begeistert pd/ju. Die Hochschule Luzern feiert dieses Jahr ihren 20. Geburtstag. 1997 wurde sie von den sechs Zentralschweizer Kantonen als eine der ersten Fachhochschulen der Schweiz gegründet. Sie startete offiziell mit 293 FH-Studierenden – heute sind an der Hochschule Luzern über 6 200 Bachelor- und Master-Studierende immatrikuliert und rund 4 600 absolvieren eine Weiterbildung. «Die Fachhochschulen verbinden Praxisorientierung und Wissenschaftlichkeit. Das ist ein Modell mit Zukunft», Rektor Markus Hodel. Der Start erfolgte mit Technik & Architektur und Wirtschaft. Danach folgten gestaffelt die drei Fachbereiche Gestaltung und Kunst, Soziale Arbeit und Musik. Die Vorgängerinstitutionen der Fachhochschule können zum Teil auf eine sehr lange Tradition zurückblicken. Die Hochschule Luzern vereint unter ihrem Dach 420 Jahre Bildungskompetenz: 1877 – (vor 140 Jahren) wurde die Kunstgewerbeschule Luzern gegründet (heute Departement Design & Kunst). Das Departement Soziale Arbeit ist 99 Jahre alt, das Departement Musik 75 Jahre, Technik & Architektur 59

Jahre, und seit 46 Jahren wird in der Zentralschweiz eine höhere Wirtschaftsausbildung angeboten. Als «Jüngstes» nahm das Departement Informatik im vergangenen Jahr seinen Betrieb auf. Umzüge und Neubauten für die Zukunft Die Hochschule Luzern entwickelt sich weiter. Die Jahre 2016 und 2019 gehen als Bau- und Umzugsjahre in die Geschichte der Hochschule ein: 2016 nahm als sechstes Departement die Informatik ihren Betrieb direkt am Bahnhof Rotkreuz auf. 2019 wird es mit dem Bereich «Finance», namentlich dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ des Departements Wirtschaft in einen gemeinsamen Neubau ziehen. 2016 zog ein Teil des Departements Design & Kunst in die Viscosistadt in Emmenbrücke. Ebenfalls 2019 werden die übrigen Abteilungen des Departements in einen benachbarten Neubau ziehen. 2016 war Spatenstich für den Neubau des Departements Musik in Kriens. Voraussichtlich 2019 werden die Studierenden von vier Standorten in den gemeinsamen Neubau ziehen.


Rigi Anzeiger • Seite 5

EFRISCHER L L KNA

50%

21. 7. und 22. 7. 2017

33%

–.75 statt 1.50

50%

23.85

auf alle Evian, 6 × 1 Liter und 6 × 1,5 Liter

z. B. Evian, 6 × 1,5 Liter 3.80 statt 5.70 (1 Liter = –.42)

Kopfsalat grün (ohne Bio), Schweiz, per Stück

Wochenend

Knaller

solange Vorrat

www.coop.ch

14. Juli 2017 / Nr. 28

statt 47.70

Rioja DOCa Las Flores 2016, 6 × 75 cl (10 cl = –.53)

Nur Freitag + Samstag, 21.– 22. Juli 2017

50%

50%

50% ab 2 Stück

12.–

auf alle Pringles nach Wahl

per 100 g

1.25

statt 24.–

statt 2.50

NAT D

W29/ 17

Coop Schweinsschultersteak mit Kräutermarinade, Schweiz, in Selbstbedienung, 2–3 Stück

Diese Aktion und 10’000 weitere Produkte erhalten Sie auch bei coop@home. www.coopathome.ch

(exkl. Aktions- und Multipackungen) z. B. Original, 190 g 1.45 statt 2.95 (100 g = –.76)

2 go Energy Drink, 24 × 25 cl (100 cl = 2.–)

Jahrgangsänderungen vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.

Publireportage

Mall of Switzerland – namhafte Schweizer Agenturen on Board EBIKON Die am 8. November 2017 eröffnende Mall of Switzerland ist einmalig in der Schweiz und vereint attraktives Shopping und pures Freizeitvergnügen an einem Ort, auf 65′000 Quadratmetern. Denn die innovative Mall steht für Fashion, Leisure & Sports, Events, Design, Trends und erstklassigen Service. Im Rahmen der baldigen Eröffnung haben die Mall of Switzerland und ihre Mieter Leo Burnett als künftige Leadagentur für Marketingaktivitäten und AlphaBlue für das Event Management der Eröffnungsfeier mandatiert. In rund vier Monaten, am 8. November 2017, eröffnet die Mall of Switzerland in der Tourismusregion Luzern ihre Tore. Die Vorbereitungen laufen nicht nur auf der Baustelle auf Hochtouren, sondern auch hinter den Kulissen. Leadagentur Leo Burnett Als Leadagentur für die Marketingaktivitäten entschieden sich die Mall of Switzerland und die Mieter für Leo Burnett. Die Agentur mit Sitz in Zürich kreiert seit über zehn Jahren populäre nationale und internationale

So wird die Mall of Switzerland bald aussehen... Markenkampagnen, die Menschen und Marken bewegen und mehr Wirkung erzielen. Ronnie Hürlimann, Associate Director und Marketing Manager der Mall of Switzerland, freut sich über die Zusammenarbeit mit Leo Burnett. «Die Agentur hat durch ihre langjährige Erfahrung im Retailmarkt und ein populäres Kreativkonzept überzeugt. Erste Arbeiten werden im nächsten Herbst zu sehen sein.» Die Eröffnungsfeierlichkeiten werden von der Agentur AlphaBlue begleitet. Die erfahrenen Event-Spezialisten mit Niederlassungen an den Standorten Luzern und Zürich bieten ein vollständiges Event Management, von der

Konzeption über die Organisation hin zur Umsetzung. An der viertägigen Eröffnung vom 8. bis 11. November 2017 erwartet die Besucherinnen und Besucher Grosses und Überraschendes. Man darf gespannt sein!

Compresso.PR unterstützt die Mall of Switzerland seit März 2017 erfolgreich in PR-Belangen der Themen Retail, Lifestyle, Mode und Events. Eine ideale Aufteilung, um jeglichen Public-Relations-Anliegen der themenreichen Mall of Switzerland gerecht zu werden.

Compresso und Creafactory – Public Relations hoch zwei In Sachen Public Relations vertraut die Mall of Switzerland auf die Kommunikationsagenturen Compresso und Creafactory. Die Zuger Agentur Creafactory begleitet die Mall bereits seit der ersten Volksabstimmung 2005 in der politischen Kampagnenführung und ist für die PR-Themen Bau, Verkehr und Management verantwortlich.

Die Schweizer Kommunikationsagentur Compresso mit Sitz in Zürich weist ein breites Portfolio an namhaften Kunden und unterschiedlichsten Projekten auf. Die sechs eigenständigen Bereiche Promotion, Public Relations, Digital, Direct, Strategie und Event setzen sich dafür ein, dass Kunden aus allen Kommunikationsblickwinkeln professionell und individuell betreut sind und die gesetzten Marketingziele effektiv erreichen.

Mall of Switzerland – einzigartig und überraschend! Die am 8. November 2017 eröffnende Mall of Switzerland ist einmalig in der Schweiz und vereint attraktives Shopping und pures Freizeitvergnügen an einem Ort. Denn die innovative Mall steht für Fashion, Leisure & Sports, Events, Design, Trends und erstklassigen Service. Auf 65′000 Quadratmetern ergänzen ein hoch attraktiver Mix aus Shops, angesagte Gastronomiebetriebe und innovative Pop-up Stores die aussergewöhnlichen Freizeit- und Sportangebote. Die Mall of Switzerland ist eine Destination im Herzen der Schweiz, die überrascht und begeistert.


EBIKON AKTUELL

Seite 6 • Rigi Anzeiger

21. Juli 2017 / Nr. 29

Grünes Licht für Trolleybusverlängerung ins Rontal

AMTLICHES

Öffentliche Auflagen

RONTAL Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Plangenehmigung für die Fahrleitungsanlage erteilt. Ab mitte August werden die ersten Masten im Bereich der Mall of Switzerland gesetzt. Die Arbeiten an der Kantonsstrasse starten im nächsten Jahr. pd./cek. Am 14. Juli 2017 hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) die Plangenehmigungsverfügung für die Verlängerung der Trolleybuslinie 1 ins Rontal ausgestellt und der vbl AG zugestellt. Auf den Tag genau ein Jahr zuvor hat vbl AG am 14. Juli 2016 das Fahrleitungsprojekt beim BAV zur Genehmigung eingereicht. Die grosse Mehrheit der Beschwerden konnte im Laufe des Verfahrens gütlich geregelt und durch das BAV für gegenstandslos erklärt werden. Die Hauptgründe der Beschwerden waren fast immer dieselben. vbl-Direktor Norbert Schmassmann: «Entweder wollten gewisse Anrainer keine Masten auf ihrem Grundstück oder – wenn schon – an einem anderen Ort. Oder gewisse Anrainer (Liegenschafts­e igentümer) wollten

Schindler Aufzüge AG, Zugerstrasse 13, 6030 Ebikon Erweiterung Rampe Spedition und Installation Kranbahn Zugerstrasse 13, Gst-Nr. 281, Geb.-Nr. 451 Auflage- und Einsprachefrist 3. Juli bis 24. Juli 2017 Helsana Zusatzversicherungen AG, Zürichstrasse 130, 8600 Dübendorf, Mieterausbau Teil Gewerbe Süd, Nutzung: Kinderkrippe, Luzernerstrasse 14, Gst.Nr. 419, Geb.-Nrn. 2815, 2816, Auflage- und Einsprachefrist 4. Juli bis 24. Juli 2017 Robert und Jacqueline Brun-Steiner, Sonnhaldestrasse 66, 6030 Ebikon, Fassadensanierung, Sonnhaldestrasse 66, Gst.-Nr. 2023, Geb.-Nr. 1827, Auflageund Einsprachefrist 11. Juli bis 31. Juli 2017

Der RBus soll künftig auch ins Rontal fahren. nicht, dass ihre Hausfassade mit Mauerbolzen versehen werden, die für die Befestigung der Fahrleitung erforderlich wären. In letzteren Fällen hat man sich in der Regel auf eine Lösung mit einem Masten geeinigt.» Jetzt läuft noch eine Beschwerdefrist von 30 Tagen. Danach geht das Projekt in die weitere Umsetzung.

Bild: vbl

Baubeginn im 2018 Gemäss Planung soll der Betrieb der ins Rontal verlängerten Trolleybuslinie 1 auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2019 aufgenommen werden. Auf Anfrage verriet Dr. Norbert Schmassmann, dass in einem ersten Schritt Mitte August Masten im Bereich der Mall of Switzerland gesetzt werden. «An der Hauptstrecke entlang

auf der Kantonsstrasse 17 kann mit den Arbeiten erst begonnen werden, wenn das ganze Verfahren abgeschlossen ist und die Einsprachefristen unbenützt abgelaufen sind sowie der erforderliche Kredit vom Kantonsrat gesprochen worden ist. Der Baubeginn wird also voraussichtlich erst im Verlauf des Jahres 2018 sein», ergänzte Schmassmann.

Einbau Deckbelag

Emil Frey AG, Bauabteilung, Bahnhofstrasse 17, 5745 Safenwil Fassadenaufwertung mit Textilgewebe Luzernerstrasse 48, Gst.-Nrn., 513, 514 und 517, Geb.-Nr. 913 Auflage- und Einsprachefrist 17. Juli bis 4. August 2017

Baubewilligungen

12.07.2017 Edith Ambühl, Uertestrasse 2, 6362 Stansstad / Yvonne Ambühl, Schöneggstrasse 5, 6048 Horw / Roger Vogt, Schöneggstrasse 5, 6048 Horw Abbruch bestehendes Einfamilienhaus, Neubau Zweifamilienhaus (Projektänderung) Kaspar-Kopp-Strasse 103, Gst.-Nr. 601, Geb.-Nr. 2864 14.07.2017 Werner Bütler und Berta Bütler-Fischer, Sonnhalderain 29, 6030 Ebikon Heizungssanierung, Einbau einer Wärmepumpe mit Aussengerät Sonnhalderain 29, Gst-Nr. 1841, Geb.Nr. 1626

Zivilstandsnachrichten Todesfälle: 01.07.2017:

Weber Helena geb. 16.06.1949 wohnhaft gewesen Schlösslistrasse 12

17.07.2017:

Meier Johann geb. 04.01.1937 wohnhaft gewesen Höflistrasse 12

EBIKON EBIKON pd./red. Auf der Kantonsstrasse K17 im Abschnitt Hühnenberg bis Schmiedhof stehen Deckbelagsarbeiten an. Während den Vorbereitungsarbeiten (1. Etappe), die tagsüber und bis Freitag, 21. Juli, 17 Uhr dauern (witterungsabhängig), wird der Verkehr mittels Verkehrsdienst geregelt. Die Arbeiten für die zweite Etappe Schachenweid bis Schmiedhof

werden an folgenden Tagen ausgeführt: • Dienstag, 25. Juli von 20.00 Uhr bis Mittwoch, 26. Juli 2017 um 06.00 Uhr • Mittwoch, 26. Juli von 20.00 Uhr bis Donnerstag, 27. Juli 2017 um 06.00 Uhr Am Morgen wird die Kantonsstrasse für den Verkehr jeweils wieder freigegeben. Eine Umleitung via Schlössli- und Scha-

LEHRABSCHLUSSE 2017

chenweidstrasse für den Privatverkehr und den öffentlichen Verkehr ist signalisiert. Die Bushaltestelle Schachenweid kann nicht bedient werden. Die Haltestelle Schmiedhof wird an die Schachenweidstrasse, Ecke Schmiedhofstrasse verlegt. Während der Deckbelagsarbeiten ist die Kantonsstrasse gesperrt. Es ist mit Ver-

kehrsbehinderungen zu rechnen. Auch für Direktanstösser ist die Zufahrt während des Deckbelageinbaus gesperrt. Falls die Witterung den Einbau des Deckbelags nicht zulässt, werden die Bauarbeiten um einen Tag oder bei sehr schlechter Witterung um eine Woche verschoben. In diesem Fall gilt es, die Strassensignalisation zu beachten.

RIGI ANZEIGER-GEMEINDEN KANTON LUZERN

SIE HABENS EBENFALLS GESCHAFFT – HERZLICHE GRATULATION! Beruf Agrarpraktiker EBA Spezialkulturen Polymechaniker EFZ Profil E Reifenpraktiker EBA Reifenpraktiker EBA Reifenpraktiker EBA

Name Parajuli Lauber Sabotic Simonaj Vranja

Nachtrag zur Ausgabe 28 vom 14. Juli 2017

Vorname Navin Philipp Adnan Nobert Riza

Wohnort Adligenswil Buchrain Ebikon Ebikon Ebikon

Lehrbetrieb Kantonaler Betrieb Wirth + Co. AG Pneuhaus Frank AG Euromaster Suisse SA Auto MPark GmbH

Lehrbetrieb Ort Egolzwil Buchrain Emmenbrücke Dierikon Ebikon

Festgenommener gesteht Schuss­ abgabe pd./red. Am Freitagabend, 14. Juli 2017, 21:45 Uhr, kam es an der Schulhausstrasse in Ebikon zu einer Schussabgabe. Vom Projektil wurde ein junger Mann getroffen und verletzt. Im Zusammenhang mit dem Ereignis wurde ein 34-jähriger Schweizer festgenommen. Anlässlich der Einvernahme hat er gestanden, mit einem Sturmgewehr geschossen zu haben. Wie es zur Schussabgabe kam ist noch nicht geklärt. Gemäss Luzerner Polizei sind weitere Ermittlungen und die Auswertung von Spuren nötig, um den genauen Tatablauf zu eruieren. Der angeschossene 21-jährige Mann, befindet sich auf dem Weg der Besserung. Die Strafuntersuchung führt die Staatsanwaltschaft Emmen.


21. Juli 2017 / Nr. 29

SCHAU FENSTER

Rigi Anzeiger • Seite 7

50. Chilbi Buonas mit Neuheiten BUONAS Die Jubiläumsdurchführung der bekannten Chilbi Buonas präsentiert sich in diesem Jahr mit einigen Neuerungen und bietet mit «ABBA 99» einen musikalischen Leckerbissen für Jung und Alt. pd./red. Seit der ersten Durchführung im Jahre 1968 hat sich bei der Chilbi Buonas einiges verändert. Zweimal musste ein neuer Standort gesucht werden, sogar eine alte Scheune wurde 2012 umgebaut und für die Chilbi nutzbar gemacht. Dieses Jahr bieten die Veranstalter ein vielseitiges und unterhaltsames Programm an, welches für alle etwas zu bieten hat. Als Hauptact konnte für den Chilbi-Freitag, 28. Juli 2017, die bekannte Abba-Coverband ABBA 99 verpflichtet werden, welche die unvergleichlichen und zeitlosen Hits der ehemaligen schwedischen Popgrup-

pe ab 21 Uhr im Zelt auf dem Festplatz wieder aufleben lässt. Weit über 700 Auftritte allein in Deutschland hat «ABBA 99» schon bestritten. Nebst diesem Highlight sorgt DJ Nuno bereits ab 20 Uhr auf dem Festplatz und in der Schilfbar für gute Stimmung. Am Samstag, 29. Juli, startet das Programm um 20 Uhr. «Die Pläuschler» werden mit ihrem breit abgestützten Repertoire das Publikum im Zelt begeistern. In der Kaffeestube unterhält das «Echo vom Kontrabass-Shop» und eine Formation von «Top Swiss» die Besucherinnen und Besucher mit ihrer Vielseitigkeit. Wer sich aktiv betätigen möchte, tut dies im Autoscooter, welcher nach langer Abwesenheit den Weg nach Buonas wiedergefunden hat. Der traditionelle Chilbi-Sonntag (30. Juli) startet wie gewohnt um 10.30 Uhr mit der Jodlermesse, umrahmt vom Jodlerclub Schlossgruess aus Cham sowie der Alphorngruppe Echo vo de Bärenegg. Das anschlies-

Der Festplatz an der Chilbi Buonas.

Veriset Küchen AG übernimmt ISP Küchen-Gruppe ROOT Die Veriset Küchen AG hat rückwirkend auf den 1. Januar 2017 die fünf Niederlassungen der ISP Küchen AG übernommen. Damit erweitert der bisher für Endkunden weitgehend unbekannte Schweizer Marktleader Veriset sein Vertriebsnetz und trotzt dem Frankenschock. pd./red. Bis zum 1. Januar 2018 werden die fünf Ausstellungen der ISP Küchen AG in Zofingen (AG), Opfikon (ZH), Muttenz (BL), Gümligen (BE) und Camorino (TI) Schritt für Schritt umgebaut und in die Veriset Küchen AG integriert. «Wir freuen uns, mit ISP einen sehr guten Fachhandelskunden in unser Unternehmen zu integrieren», so Ueli Jost, Geschäftsleiter und Inhaber der Veriset Küchen AG. Mit diesem Schritt sichert das KMU nachhaltig den Produktionsstandort Schweiz und zeigt, dass es trotz hoher Standortkosten und Frankenstärke möglich ist, gegenüber einer Importquote von über 60 Prozent konkurrenzfähig am Markt zu agieren und Arbeitsplätze in der Schweiz sicherzustellen. Alle Mitarbeiter werden übernommen Mit der Übernahme können die Kunden der ISP von

Die Firma Veriset AG an ihrem Hauptsitz im Oberfeld in Root. Bild: pd einer direkten und damit effizienten Kommunikation zum Hersteller profitieren. Da Veriset sämtliche Mitarbeiter übernimmt, wird der Übergang ohne spürbare Auswirkungen für die Kunden vonstattengehen. Für ISP bedeutet der Verkauf die Sicherung der Arbeitsplätze. Angesichts des immer härter werdenden bauwirtschaftlichen Umfelds steigt der Druck auf den Handel. «Es ist mir ein persönliches Anliegen, der Firma und den Mitarbeitern eine sichere Zukunft zu gewährleisten. Daher der Entscheid, ISP an einen Hersteller zu verkaufen, welcher die gleichen Werte vertritt bezüglich Mitarbeiter und Arbeitsplätze und einen ebenso hohen Anspruch an die Qualität in der ganzen Wertschöpfungskette stellt», so Jean Consoli, Inhaber der ISP Gruppe.

Legendenfiguren zu Gast bei Wilhelm Tell REGION/KÜSSNACHT Wohin reisen Robin Hood und der Rattenfänger von Hameln im Sommer? Natürlich an den Vierwaldstättersee, um ihren Freund Wilhelm Tell zu besuchen. Die Darsteller dieser Legendenfiguren lernen diese Woche auf Einladung von Sepp Steiner, alias Tell, und Reichsvogt Gessler, alias Christian Detterbeck, den Kanton Schwyz kennen. pd. Wer am Sonntagvormittag, 23. Juli, im Naturund Tierpark Goldau unterwegs ist, braucht sich nicht zu fürchten. Weder vor Steuereintreibern noch vor Banditen. Robin Hood hat Sherwood Forrest verlassen und beschützt die Gerechten im Tierpark-Wald. Legenden faszinieren seit Jahrhunderten, und unsere Region ist eng mit der Figur von Wilhelm Tell verknüpft. Seit über 30 Jahren tritt Sepp Steiner aus Gersau regelmässig als Wilhelm Tell auf. Nachdem er 2016 den Rattenfänger in Hameln und 2015 Robin Hood in Nottingham besucht hat, kommen diese beiden Figuren nun zum Gegenbesuch aufs Rütli. Denn die drei sind ein eigenes Bündnis eingegangen. «Legion of Legends» Tim Pollard (Hood), Michael Boyer (Rattenfänger) und Sepp Steiner sind mittlerweile zur «Legion of Legends» verschmolzen. Sie treffen sich zu besonderen Anlässen und treten gemeinsam publikumswirksam auf. Vom 21. bis 23. Juli sind sie dank grosser Unterstützung durch Christian Detterbeck (Gessler) am Vierwaldstättersee unterwegs und wandeln auf Tells Spuren – begleitet von den Roten Schwyzern. Sie besuchen am Freitagnachmittag das Bundesbriefmuseum in Schwyz, am Samstagmittag das Rütli, am Samstagnachmittag die Vierwaldstättersee-Schifffahrt, am Samstagabend die Hohle

Eine Formation der «Top Swiss» unterhält auch in diesem Jahr wieder die Gäste in der Kaffee-Stube.

Die Chilbi-Helferinnen und –Helfer freuen sich auf den Jubiläumsanlass. Bilder: pd

sende Frühschoppenkonzert der mgrr Senior Band rundet den gemütlichen Tag unter den Bäumen ab. Zum Abschluss der Chilbi Buonas unterhält das Duo Marinos aus Rotkreuz die Gäste noch einmal mit guter Musik im einzigartigen Ambiente. Auch das kulinarische Angebot an den drei Chilbi Tagen darf sich zeigen lassen: Feine Drinks in der

Schilfbar, bombastische Shots in der Shotbar, währschafter Kaffeegenuss in der Kafistube, durstlöschende Biere und gehaltvolle Weine auf dem Festplatz lassen die Geniesser-Herzen höherschlagen. Mit den besten Fischchnusperli weit und breit sowie dem grossen Angebot vom Grill finden auch Hungrige zu ihrem Glück. Weitere Informationen unter www.chilbibuonas.ch.

Neuer Seilpark für Kinder REGION pd. Die Pilatus-Bahnen AG sorgt bei Kindern ab vier bis acht Jahren für neue Höhenflüge. Der grösste Seilpark der Zentralschweiz auf der Fräkmüntegg trumpft dieses Jahr mit einem neuen Kinderparcours auf. Sie turnen, hangeln, kraxeln und schweben: Im neuen Parcours steht der Drache PILU im Mittelpunkt, er bringt die Sprösslinge auf eine witzige Art fliegend durch die Hindernisse auf der Fräkmüntegg am Fusse des Pilatus. Fortan können sich Gross und Klein zusammen im Seilpark am Drachenberg bewegen – selbstverständlich perfekt abgesichert nach führenden Standards. «Wir wollen den grössten Seilpark der Zentralschweiz noch attraktiver machen und haben deshalb das Seilpark-Angebot weiter ausgebaut. Damit können wir die Lücke für den Nachwuchs von vier bis acht Jahren schliessen», sagt Tobias Thut, Marketingverantwortlicher der Pliatus-Bahnen. Sicherheit geht vor Der Drache PILU lernt mit Hilfe seiner sieben Freunde fliegen und lädt die kleinen Knirpse auf eine abenteuerliche Reise zwischen Wipfeln und Gipfel ein. Doch nicht nur Spass, sondern vor

Wilhelm Tell (alias Sepp Steiner) zeigt Robin Hood (Tim Pollard) und dem Rattenfänger von Hameln (Michael Boyer) in den kommenden Tagen sein Schwyz. Bild: Hameln Marketing und Tourismus GmbH Gasse in Küssnacht, am Sonntagvormittag den Natur- und Tierpark Goldau und am Sonntagmittag die Rigi. Zum Schluss nehmen sie einen Augenschein in der Tellwerkstatt in Gersau, die Sepp Steiner seit über zehn Jahren führt. Wer schon immer einmal eine Legende kennenlernen wollte, dem bietet sich an diesen Tagen eine einmalige Gelegenheit. Was die drei Legenden verbindet, ist das Element der Befreiung. Während der Rattenfänger die Stadt Hameln von einer Mäuseplage befreite, eroberten Robin Hood und seine Verbündeten die Stadt Nottingham aus dem Würgegriff des arglistigen Sheriffs von Nottingham zurück. Pollard, Boyer und Steiner pflegen den interkulturellen Austausch und hoffen, weitere Legenden für ihr Bündnis gewinnen zu können, zum Beispiel Schottlands Braveheart, Frankreichs Jeanne D’Arc, Spaniens Don Quixote oder den Wikinger Leifur Eiriksson.

allem auch Sicherheit ist bei den kleinen Knirpsen oberstes Gebot: Entsprechend wurden zusätzliche Vorkehrungen getroffen. Jedes Kind besitzt – statt normalerweise zwei Karabinern, welche jeweils umgehängt werden müssen – eine durchgehende Sicherung, die nie verändert werden muss. Die Stationen und Hindernisse befinden sich maximal 2.50 Meter über Boden. Jedes Kind, das den neuen PILU-Seilpark in Angriff nimmt, wird mit einem Bilder-Büchlein mit der Geschichte des Drachen PILU belohnt. Das Angebot kostet pro Kind CHF 12.– für 60 Minuten, jede weiteren 30 Minuten kosten CHF 5.–.

Schweizerischer Tag der Fischerei REGION Am Samstag, 26. August 2017 findet zum dritten Mal der Schweizerische Tag der Fischerei statt. Kantonale Fischereiverbände und regionale Fischereivereine organisieren in allen Regionen interessante Veranstaltungen für die Bevölkerung. pd. An diesem Tag stehen die Fische im Vordergrund – aber längst nicht nur: Die Fischer informieren an ihren Ständen über das Hobby Fischen und die damit verbundenen Techniken sowie die seriöse Fischerausbildung. Fische benötigen einen intakten Lebensraum. Deshalb werden auch wertvolle Informationen über das Hegen und Pflegen des Gewässerraums vermittelt sowie Themen angesprochen, die den Lebensraum der Fische gefährden: zum Beispiel Wasserkraftwerke, Fischhindernisse oder unerwünschte Pestizide im Wasser. Volksfest für Jung und Alt Fischen ist eine Generationen übergreifende Freizeitbeschäftigung. Genauso ist der Tag der Fischerei

Die Bevölkerung kann sich in der ganzen Schweiz am Schweizerischen Tag der Fischerei an zahlreichen Ständen informieren. Archivbild: Kurt Bischof konzipiert. Es ist für jeden etwas dabei – ob Jung oder Alt, Anfänger oder Hobbyfischer. Das Angebot reicht von Naturführungen über Probefischen mit fachlicher Anleitung, Erlebnisse am Wasser bis zu feinen Fischessen und Fischerchilbis.


SPORT

Seite 8 • Rigi Anzeiger

21. Juli 2017 / Nr. 29

Erfolgreicher CKW-Cup MOUNTAINBIKE Die Rennserie des Swiss Cycling Luzern fand grossen Anklang. Der diesjährige CKW-Cup in der Disziplin Mountainbike fand in Schötz mit einem neuen Teilnehmerrekord statt. pd. Erstmals wurde die Rennserie unter dem Namen CKW-Cup ausgetragen. Michael Roth, Sportchef von Swiss Cycling Luzern zeigt sich sehr erfreut: «Dank unseren aktiven Clubs, die den Kindern und Jugendlichen das Radfahren auf dem Mountainbike oder dem Rennrad mit speziellen Trainings beibringen, können wir auch dieses Jahr einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen». Auch Adrian Ruch, Präsident von Swiss Cycling Luzern zeigt sich gegenüber den Sponsoren sehr dankbar: «Durch das neue Sponsoring-Konzept können wir die Rennserie finanziell sicherstellen und überhaupt erst solche Rennen durchführen. Mit CKW als Hauptsponsor und den beiden

CKW-Cup Gesamtwertung Kategorie Cross

CKW-Cup Gesamtwertung Kategorie Mega

Co-Sponsoren InterCheese AG und Lehner Versand konnten wir regionale Partner finden, welche uns dabei unterstützen.» Die einzelnen Ranglisten sowie die Gesamtwertung können unter www.ckw-cup.ch abgerufen werden.

Kantonen Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug und Luzern. Neben den lizenzierten Sportlern können sich auch Teilnehmer ohne Lizenz untereinander messen. Der Verband hat sich nach Rücksprache mit den Gemeinden, durch welche

Elitebronze ging nach Root KEGELN pd./red. An der diesjährigen 64. Senioren- und Veteranen-Meisterschaft der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) in Zürich gewann Fridolin Wicki aus Emmenbrücke Elitegold bei den Veteranen. Zäh war der Kampf zwischen Nik Wendelspiess aus Gelterkinen BL und Oskar Stettler, Root, um Silber und Bronze. Mit 500 Holz gewann Wendelspiess die Oberhand. Stettler erlangte 497 Punkte.

Für Nervenkitzel war auch bei den Veteraninnen gesorgt. In der B-Kategorie erlangte Romy Hess aus Ebikon LU mit 476 Punkten den zweiten Platz. Die vollständigen Ranglisten können auf der Homepage des UV Zürich unter www.fkvzh.ch eingesehen werden.

Strassen-Innerschweizermeisterschaft in Rickenbach Das nächste grosse Highlight für Swiss Cycling Luzern ist die Innerschweizermeisterschaft Strassen am 26. August in Rickenbach. Bei diesem Rennen messen sich die Fahrerinnen und Fahrer aus den

Bilder: Othmar Roos

das Rennen führt, für die Durchführung eines speziellen Kinderrennens entschieden. Anmeldungen werden unter www.swisscyclingluzern.ch/ism entgegengenommen.

LUCERNE GOLF CLUB Couples Championships vom 15. Juli Für das diesjährige Couples Championships Turnier meldeten sich 37 Paare an. Das Wetter war perfekt, nicht zu warm und nicht zu kalt.. Die Paare meisterten die speziellen Spielformen 6 Loch Four Ball better Ball, 6 Loch Greensome und 6 Loch Foursome mit grosser Begeisterung. Gewonnen haben das Turnier Eva und Alois Egger mit 32 Brutto Punkten. In der Netto Kategorie gewann Sylvia und Peter Wiesner mit 41 Punkten. 2. Rang Ruth und Urs Fluder 40 Punkten. 3. Rang Ariane und Matthias Kellenberger mit 39 Punkte. Herzliche Gratulation den Gewinnern.

Die Sieger von links: Urs Fluder, Ruth Fluder, Thomas Bartholdi, Ana Perez Naves Bartholdi, Eva Egger, Alois Egger, Ariane Kellenberger, Matthias Kellenberger. Bild zVg.

Elf Rotkreuzer radelten via Savoyen an die Riviera RADSPORT Nach der verregneten Tour der Männerriege TSV 2001 Rotkreuz vom Vorjahr fuhren wir Elf am Pfingstmontag mit geladenem Velo/Gepäckanhänger via Fribourg-Aigle- und Ostufer des Genfersees erwartungsvoll nach St Jorioz am Lac d’Annecy. Richtung Toulon östlich und westlich der Hauptachse sollten wir unser Tourenziel in Italien auf Nebenstrassen erreichen, was uns meist gelang. Beim Aufwachen am Dienstag liess uns ein Plätschern nichts Gutes erahnen: Muss wohl so sein, Start zur Etappe 1 im Regen. Nach einem ausgedehnten Mittagessen verkürzten sich unsere langen Gesichter wieder, denn Besserung nahte. So gelangten wir in einem Seitental der «Isère» nach Allevard les Bains. Ein typisches Badehotel aus «besseren» Zeiten war unser Logis. Thema Wetter - es blieb nun einfach sonnig. Via das Isère-Tal gelangten wir an den Fluss Drac, Stauseen folgten sich und die 220 Meter lange extra für Wanderer gebaute Passerelle ca. 50 Meter über dem See übersahen wir fast. Das Hotel in La Mure mit gedecktem Schwimmbädli gut beim kalt wehenden Wind - empfing uns nach dem strengen Tag. Die Abfahrt in das Tal des Drac musste mit einer entsprechenden Bergfahrt kompensiert werden, über ein Hochplateau erreichten wir den Col du Festre, dann eine rasante Abfahrt nach Montmaur und gleich rauf auf den Col d’Espréaux mit wiederholenden

gutes Abendessen nahmen wir noch 30 Minuten Marsch nach St. Clair auf einem Klippenweg in Kauf. Montag, endlich ein «Ruhetag», das tägliche Packen fiel weg, trotzdem wagten wir den steilen Aufstieg nach Bormes les Mimosas, um auf 400 Meter Höhe die 20 Kilometer lange Route «Forestière des Crêtes» mit grandioser Aussicht auf das Mittelmeer zu geniessen.

Hinten von links: André Müller, Seppi Vogel, Hugo Weibel, Xaveri Brunner, Werni Mendler und Alfons Abart; vorne von links: Willi Wandeler, Röbi Renggli, Franz Zihlmann, Markus Wyrsch und Kari Sidler. Bild: zVg Bike-Informationen über Kilometer und Höhenmeter. Doch kein Durchkommen für unsern Bus, zu schmal ist der Weg. Zum Glück vorher informiert, fuhr unser Chauffeur um den Hügelzug und traf uns im Tal der Durance wieder. Umweg wegen Velokarten Die imposante Stadt Sisteron, in einer Talenge, besuchten wir radelnd am nächsten Morgen. Und durch eine Schlaufe West/Süd genossen wir Landschaften, so natürlich wie es bei uns früher war. Es folgte ein kleiner Sattel, der Col de la Mort d’Imbert (hier soll dieser Graf er-

mordet worden sein anno 1163). In diesem Gebiet werden riesige Öl- und Gasvorräte gelagert, Warntafeln informieren über Verhalten bei Sirenengeheul. Das Schwimmbad unseres Hotels in Manosque versprach Kühlung, wie auch der Champagner, am Pool serviert. Auf dem Weg nach Solliès Pont hatten wir vor, die «Durance» auf dem Staudamm zu überqueren. Den Velo-Karten zuviel vertraut, gab es keinen Durchgang, dafür 15 Kilometer Umweg. Was soll’s, es waren an diesem Tag nur 115 Kilometer angesagt. Leider bekamen wir

nun den Wochenendverkehr zu spüren, immer kann man nicht auf Nebenstrassen ausweichen. Erholung im Sprudelbad machte uns wieder munter. Sonntagmorgens ging’s wieder ruhiger zu, Toulon durchquerten wir auf Radwegen. Dann die «Corniches» rauf und runter bis zur Halbinsel Gien, auf der zurzeit fast keine Flamingos im Brackwasser rumstolzieren. Charmantes St-Tropez Via Hyères und Weinbaugebiet «La Londe des Maures» trafen wir in Le Lavandou im Hotel direkt am Meer ein. Für ein

Nun folgten wir natürlich der Küste. St-Tropez hat seinen Charme behalten. Dann erreichten wir das imposante rote Gebirge des Esterel. Übernachtung in einem «Romantik-Hotel» (aufgepasst, da ist viel morsch) in Le Trayas, wo anderntags das französische Fernsehen sich geschäftig für eine TV-Soap installierte. Wir schlängelten uns leider durch zig Baustellen von Cannes, Nizza und Monaco - für die High Society muss vor Beginn der Saison alles bereit sein - nach Ventimiglia. Den letzten Tag auf dem Sattel genossen wir - nur 50 Kilometer, alles flach - davon 24 Kilometer auf der «Pista ciclabile» (ehemaliges Bahntrassee), von San Remo bis San Lorenzo al Mare und unserm Verladeziel in San Bartolomeo al Mare. Wir übernachteten in Gavi, nicht nur des Weines wegen. Unsere Chauffeure lieferten uns nach 12 Tagen am Freitag - trotz kleineren Staus auf der Autobahn - ziemlich pünktlich in Rotkreuz wieder ab. André Müller


KIDS & SCHOOL

21. Juli 2017 / Nr. 29

Rigi Anzeiger • Seite 9

Das Tierpark-Lager feiert Geburtstag GOLDAU Im Jahr 1997 fand das erste Sommerlager im Natur- und Tierpark Goldau statt. Trotz 20 Jahren Erfolgsgeschichte ist das Konzept noch immer einzigartig in der ganzen Schweiz. pd. Eine Woche lang fast jeden Tag den Naturund Tierpark Goldau besuchen und Bären, Wölfe oder Bartgeier beobachten: Was für viele Kinder ein Traum ist, wird jeden Sommer während zwei Wochen Realität. Eine ganze Woche können die jeweils 30 Kinder pro Lager hinter die Kulissen des

Natur- und Tierparks Goldau blicken und dabei den tierischen Bewohnern näherkommen. Das können Kinder in diesem Jahr in den beiden Lagerwochen vom 17. bis 22. Juli und vom 24. bis 29. Juli. Erfahrungen in der Natur sammeln Die Tierparklager finden seit 1997 jährlich statt. Insgesamt führte der Tierpark Goldau bereits 47 Lager mit insgesamt rund 1’300 Teilnehmenden durch. Die Leiterinnen und Leiter arbeiten als Tierpark-Ranger im Betrieb und sind echte Kenner der Tierwelt und des Tierparks. «Im Tierparklager sind die Kinder eine Woche am Puls der Natur – und werden selber zu Tier-Experten» erzählt Lagerlei-

Am Puls der Natur – die Kinder im Tierpark-Lager

ter Andreas Mäder, so die Idee hinter der Woche im Sommer. Ganz ähnlich klang es schon 1997 aus dem Mund von Zoopädagoge Tobias Kamer in der damaligen Tierpark-Zeitschrift «Bambi», der das Tierparklager mit dem Satz «Naturerfahrung und Naturschutz mit Spass» beschrieb. In die Rolle des Rangers schlüpfen Das Ziel der Lager ist es, den Kindern eine spannende und lehrreiche Woche zu ermöglichen. Gleichzeitig erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen rund um die einheimische Tier- und Pflanzenwelt. Sie erfahren, wie ein Zoo funktioniert und dürfen selber Teil des Betriebs werden. Am letzten

Als «Mini-Ranger» informieren die Kinder Besuchende

Lagertag präsentieren die Kinder ihren Eltern und den Besuchenden des Parks an Infotischen, was sie während der ganzen Woche gelernt haben. Als Mini-Ranger eifern sie den «echten» Rangern nach und informieren mit viel Herzblut und Fachwissen. Das Programm der Tierpark-Lager reicht von Geländespielen bis hin zur einmaligen Übernachtung neben der Gemeinschaftsanlage für Bär und Wolf. Seit zwei Jahren ist die Lager-Unterkunft auf Rigi-Klösterli. So erleben die Kinder mit der Rigi und dem Natur- und Tierpark gleich zwei Höhepunkte der Zentralschweiz.

Lagerkinder kommentieren Fuchsfütterung

Bilder: pd

Sternenfahrt lässt Kinderherzen höher schlagen REGION Familien mit Kindern in schwierigen Lebensumständen eine kurze Auszeit vom Alltag ermöglichen: Das ist die Idee der Sternenfahrt mit einem V8-Fahrzeug. In Zusammenarbeit mit diversen karikativen Vereinen organisiert der Initiator Reto Frank aus Muri mit viel ehrenamtlichem Engagement zweimal jährlich diesen Anlass.

pd./red. Die Idee, mit V8-Fahrzeugen Kinderherzen höher schlagen zu lassen, entstand durch viele spontane Begegnungen während Reto Franks Ausfahrten. Durch Zuwinken und einem freudigen Lächeln am Strassenrand machten die Kinder auf sich aufmerksam, und zeigten so ihr Interesse und ihre Freude an den stark motorisierten amerikanischen Autos. Oft blieben dabei aber die Beifahrer- und Rücksitze leer, was Reto Frank mit seiner Sternenfahrt und vielen weiteren, ehrenamtlichen Fahrern ändern wollte. Dabei war von Anfang an klar, dass benachteiligten und beeinträchtigen Kindern und

Familien, die es im Leben nicht einfach haben, den Vorrang gegeben werden soll, um ihnen so einen Herzenswunsch erfüllen zu können. Auch dieses Jahr wird die Sternenfahrt während der Sommerferien wegen der grossen Nachfrage an zwei verschiedenen Daten durchgeführt. Eine erste fand am 16. Juli statt. Die Familien, die aus der ganzen Deutschschweiz kommen, wurden in ihrer Wohnregion abgeholt und auf den Klosterhof in Muri gefahren. Von dort schlängelte sich der Konvoi mit rund 30 Sport- und Oldtimerwagen weiter Richtung Aegerisee bis nach Morgarten. Die Ster-

nenfahrt, die durch mehrere Kantone führte fand in Gisikon seinen krönenden Abschluss. Nächste Sternenfahrt am 20. August Da der Alltag für kranke Kinder oft sehr schwierig ist, sollen an diesen Ausflügen die Sorgen und Probleme der Familien für einmal in den Hintergrund rücken. Sinn und Zweck ist es, diesen Kindern einen unvergesslichen Tag zu ermöglichen. Mehr Informationen zur zweiten Ausfahrt am 20. August finden Interessierte unter www.sternenfahrt.ch.

Impressionen von der Sternenfahrt vom 16. Juli.

Wer ist das?

Promi aus der Welt der Stars & Sternchen gesucht Knack den Jackpot! Wir verlosen jede Woche Einkaufsgutscheine von Coop im Wert von 30 Franken. Diese Woche im Topf:

90 Franken 120 90 Franken Franken

Bilder: pd

Wenn Du die Person auf dem Bild erkennst, schreibe den Namen auf und sende die Lösung an: Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Bildrätsel Die Person auf dem Bild links ist: Vorname: Name: Adresse:


Seite 10 • Rigi Anzeiger

SCHAU FENSTER

21. Juli 2017 / Nr. 29

Mit dem «Eichhof-Retro»-Videoclip geht die Post ab REGION «Eichhof Retro» bringt den Geschmack und das Lebensgefühl der 70er Jahre zurück. Im Luzerner Restaurant Wirtshaus zum Eichhof wurde dies mit siebzig Statistinnen und Statisten zelebriert und dazu der passende Videoclip gedreht. Nachfolgend ein Blick hinter die Kulissen. pd./red. Anfang Mai wurde im Wirtshaus zum Eichhof in Luzern in zwei Nächten ein Werbespot für das neue Produkt gedreht. Für die Brauerei Eichhof war dies der grösste Filmdreh in ihrer mehr als 180-jährigen Geschichte. «Mit einem rund 30-sekündigen Videoclip wollten wir im Internet und in ausgewählten Gastlokalen das Lebensgefühl rund um unser neues Bier vermitteln», erklärt Eichhof Brand-Manager Stefan Aschwanden. Eichhof Retro ist mehr als ein neues Bier. Es erinnert mit seiner Rezeptur aus den 70er Jahren und dem Design der Flasche sowie der Etikette an eine Zeit, in der das Leben oft ein bisschen einfacher und authentischer war. Gleichzeitig trifft das Retro-Bier den Nerv der Zeit. «Ganz nach unserem Slogan ‹Auf das Beste von früher. Und Heute.› wollten wir zeigen, dass die Lebensfreude die gleiche geblieben ist», führt Stefan Aschwanden aus. Das Video knüpft genau dort an. Es zeigt eine ausgelassene Partynacht in den 70er Jahren und die gleiche Szene in der heutigen Zeit. Die Dekoration, Requisiten, Kleider, Haare und Bärte sehen jeweils anders aus. Die Begeisterung und Fröhlichkeit der Partygäste und das Bier in ihren Händen sind jedoch dieselben. Hinter der Ausgelassenheit und Fröhlichkeit im Video steckt viel harte Arbeit. Immer wieder bittet der Regisseur die Statistinnen und Statisten darum, ihre Ausgangsposition einzunehmen. Bis zu dreissig Aufnahmen sind für eine Szene notwendig, die im Clip nicht länger als ein paar Sekunden dauert. Gedreht wurde im Garten des Luzerner Wirtshaus zum Eichhof. Dies bei nicht gerade sommerlichen Temperaturen, was der tollen Atmosphäre allerdings nichts abhaben konnte. Eine ausgelassene Partygesellschaft, alle tanzen im Takt der Musik, ein Gast steuert mit zwei Eichhof Retro-Flaschen durch die Menge, stösst an einen Herrn und entschuldigt sich charmant bei ihm. Dreizehn dieser kurzen Sequenzen wurden in zwei Nächten aufgenommen.

Sequenz aus dem «Eichhof-Retro»-Videoclip. Im 70er-Jahre-Look Der Videodreh wurde mittels Newsletter ausgeschrieben. Es meldeten sich rund 70 Eichhof-Liebhaber und Mitarbeitende der Brauerei. «An beiden Abenden herrschte eine tolle Atmosphäre. Gleichzeitig war es spannend, hinter die Kulissen einer solchen Produktion zu sehen», sagt Eichhof Junior Brand-Managerin Ann-Christine Heusch. Sie selber liess sich in der ersten Nacht als 70er-Jahre Tänzerin stylen. «Wir wurden von Profis geschminkt, erhielten weite Hosen oder Röcke, bunte Blusen und dazu die passenden Frisuren.» Zusammen mit den anderen 30 Statistinnen und Statisten war sie anschliessend fast sieben Stunden am Filmset von 21 Uhr bis 3 Uhr am Morgen. Getanzt wurde zur Musik von ABBA und Bee Gees, bis alle Szenen zur Zufriedenheit des Produktionsteams im Kasten waren. Nach der Produktion und dem Schnitt ergibt dies einen Film, der nicht viel länger als 30 Sekunden dauert, aber in dieser Zeit die Essenz von Eichhof Retro perfekt vermittelt: Spass, Lebensfreude und guter Geschmack. Der Link zum Video-Clip Für den 30 Sekunden Videoclip standen zwei Profischauspieler, siebzig Statistinnen und Statisten und eine elfköpfige Filmcrew im Einsatz. Gesamthaft wurden 15 Stunden Videoaufnahmen gemacht. Zum Videoclip mit dem Titel «Eichhof Retro. Auf das Beste von früher. Und heute.» gelangt man über den roten YouTube-Button (ganz unten) auf der Homepage www.eichhof-retro.ch. www.eichhof-retro.ch

Zwei Flugreisen und ein Camaro-Wochenende EBIKON cek. An den «US Car Day’s» der Emil Frey AG vom 1. und 2. Juli 2017 konnten die Besucherinnen und Besucher an einem Wettbewerb teilnehmen. An diesem haben sich derart viele Personen beteiligt, dass Geschäftsführer Markus Hesse spontan entschloss, zwei zusätzliche Hauptpreise zu verlosen. So herrschte grosse Freude, als Desiree von Allmen aus Hochdorf und Rudolf Meyer aus Meggen erfuhren, dass sie je einen Gutschein für einen Flug in die USA von Globus Reisen gewonnen haben. Dieser Preis wurde ihnen vergangene Woche höchstpersönlich von Marino Picciati, Filialleiter,

Globus Reisen Luzern, übergeben. Als dritter Preis winkte eine Wochenendfahrt mit einem Chevrolet Camaro. Den Schlüssel für diesen US-Car erhielt Urs Schürmann aus Buchrain von Maurizio Timperio, Verkaufsleitung (Opel, Suzuki, Chevrolet, Toyota, Lexus, Corvette, Cadillac, Subaru) der Emil Frey AG Ebikon. Den vierten und fünften Preis in Form einer Qualitäts-Reinigung sowie eines Klima-Services Total gewannen Paolo Ribeiro aus Ebikon und Alena Hunziker aus Luzern. Herzliche Gratulation! www.emilfrey.ch/ebikon

Das Gewinner-Bild zu den «US Car Day’s» mit: (v.l.) Paolo Ribeiro, Markus Hesse (Geschäftsführer Emil Frey AG, Ebikon), Urs Schürmann, Desiree von Allmen, Alena Hunziker, Marino Picciati (Filialleiter Globus Reisen Luzern), Rudolf Meyer, Tony Müller (Verkaufsleiter Emil Frey AG, Ebikon und Kriens) und Maurizio Timperio (Verkaufsleitung, Emil Frey AG Ebikon). Bild: cek

Der Regisseur bei der Bildkontrolle

Bilder: Eichhof

Recycling macht Freude GISIKON Seit Mai sammelt ALDI SUISSE auch in der Zentralschweiz erfolgreich Getränkekartons (z.B. Tetra Pak) und Plastikflaschen. Nun liegen erste Zahlen vor, die zeigen, wie beliebt das Recyclingsammeln ist. pd. Die Rücklaufquote liegt nach den ersten sechs Monaten bei rund 60 Prozent im entsprechenden Einzugsgebiet. Damit bestätigt die neue Sammlung das hohe Kundenbedürfnis, die Getränkekartons in den Handel zurückbringen zu wollen. Die Analyse zeigt: Ein Grossteil der Getränkekartons stammt aus den Regalen anderer Detailhändler. „Recycling ist Teil unserer Wachstumsstrategie. Mit dem Getränkekarton-Recycling haben wir ein offensichtliches Kundenbedürfnis erfüllt“, erläutert Timo Schuster, Landesgeschäftsführer von ALDI SUISSE. Aus alt wird neu Die gesammelten Getränkekartons und Plastikflaschen werden bei der Müller Recycling AG in Frauenfeld sortiert. Die Plastikflaschen werden nach der Sortierung zu Regranulat verarbeitet. Dieses kann zur Herstellung von neuen Plastikflaschen oder anderen Kunststoffprodukten eingesetzt werden. Die Getränkekartons werden nach Weinfelden gebracht und in der Papierfabrik der Model AG wiederverwertet. Die Model AG hat in diesem Jahr eine neue Stoffaufbereitungsanlage in Betrieb genommen, die sämtliche in der Schweiz anfallenden Getränkekartons recyceln kann. Aus den recycelten Getränkekartons wird Papier hergestellt, das zu Wellkarton

verarbeitet wird. Papierfasern können sechs bis sieben Mal wiederverwertet werden. „Dank der neuen Stoffaufbereitungsanlage ist jetzt eine stoffliche Verwertung der Getränkekartons möglich, was im Sinne der Ressourcenschonung einen Vorteil darstellt“, so Dr. Daniel Model, CEO & Chairman der Model-Gruppe. Landesweit sammeln Seit vergangenem Sommer sammelt ALDI SUISSE in den 65 Filialen im Raum Ostschweiz und Zürich Getränkekartons gemeinsam mit Plastikflaschen. Die erfolgreich angelaufene Sammlung wurde im Mai 2017 auf die 58 Filialen der Zentral- und Nordschweiz und auf das Tessin ausgeweitet. Die landesweite Einführung erfolgt bis Ende Jahr.

Gemeinsame Sammlung von Getränkekartons und Plastikflaschen Bild: ALDI SUISSE

Afrikanische Kultur hautnah GISIKON pd. Das Ehepaar Franz und Jean Theiler aus Gisikon führt seit Jahren Individual- und Gruppenreisen im südlichen und östlichen Afrika durch. Warum gerade Afrika? «Meine Frau Jean stammt aus Zimbabwe. Durch sie bin ich ein richtiger Fan von Afrika geworden. Seit meiner Pensionierung habe ich Zeit, diesen wunderschönen und spannenden Kontinent immer besser kennen zu lernen», erklärt der ehemalige Dozent für Physik und Didaktik an der FHNW, Jean Theiler. Seine Frau ergänzt: «Wir haben viele interessierte Menschen auf Reisen in Afrika begleitet und dabei immer wieder die grosse Begeisterung unserer Gäste miterlebt.» Das belegen auch die vielen Rückmeldungen wie: • «Die Reisen sind ausserordentlich gut organisiert.» • «Mit Blick auf das Gebotene echt preiswert und in jeder Beziehung sicher!» • «Bequeme, komfortable und tipptopp ausgestattete Lodges und Hotels.» • «Richtig aufregende Erlebnisse mit Löwen und Elefanten, die in vier Meter Entfernung am offenen Jeep vorbeistreichen und einem in die Augen schauen.» • «Enorm abwechslungsreich: Dorfbesuch bei Verwandten von Frau Theiler, Schul- und Spitalbesuch, 24-stündige Schifffahrt über den gestauten Sambesi, Fischen, Safaris, Besteigen kleiner Berge mit gewaltigen Ausblicken, tiefblauer See in Karsthöhle, lokale Märkte.» • «Interessante Reise mit überraschenden Einblicken in die reiche Geschichte - mit gewaltige Ruinen und eindrücklichen Felszeichnungen.»

• «Wir erlebten berührend Leben und Sprachen unterschiedlicher Ethnien. • «Unschlagbar die Saftwurzeln Franz und Jean Theiler als kompetente Reiseleitung im ‹Busch›.» TAT-Theiler African Tours kann auf Grund grosser Erfahrung und guter Beziehungen auf individuelle Kundenwünsche eingehen und zwar kostengünstig und ohne Einbusse an Komfort. Die nächste Rundreise Zimbabwe-Zambia findet vom 8. bis zum 29. September 2017 statt (zurzeit sind noch 4 Plätze frei). Der Reiseplan und vieles mehr sind unter www.africantours.ch (Rubrik Aktuell) zu finden. Fragen werden gerne unter 079 316 07 27 beantwortet. www.africantours.ch

Das Ehepaar Franz und Jean Theiler auf dem Äquator in Uganda. Bild pd


RIGISKOP

21. Juli 2017 / Nr. 29

Rigi Anzeiger • Seite 11

Diese Woche zu Gesundheit und Wohlbefinden Widder 21.3.–20.4. Nehmen Sie sich in dieser Woche von etwaigen Unfallherden in Acht! Das könnten beispielsweise Elektrogeräte sein - wusste Sie, dass die meisten Unfälle im Haushalt passieren? Natürlich sollten Sie auch beim Autofahren Acht geben und kein Risiko beim Überholen eingehen! Und zu guter Letzt sollten Sie es auch mit dem Sport nicht übertreiben. Bis zum Wochenende sollte die Gefahr weitgehend gebannt sein.

Krebs 22.6.–22.7. Medizinisch sieht es diese Woche sehr gut für Sie aus. Sie sind topfit und strotzen nur so vor Gesundheit. Nützen Sie diesen Energieschub und betreiben Sie wieder einmal ein bisschen Sport! Übertreiben Sie es aber nicht gleich! Wenn Sie aus dem Übung sind, müssen Sie die Sache erst einmal sachter angehen - sonst ist die Verletzungsgefahr zu gross. Reduzieren Sie auch Ihren Alkohol- und Zigarettenkonsum!

Waage 24.9.–23.10. Wenn sich Ihr Körper mit dem einen oder anderen Wehwehchen meldet, dann sollten Sie das nicht ignorieren. Auch wenn die Symptome nur schwach ausgeprägt sind, könnten sie wichtige Hinweise auf weniger harmlose Erkrankungen sein, die von einem Arzt behandelt werden müssen. Wenn nichts auf eine schwerwiegende Erkrankung hindeutet, dann können Sie auch zu einem Heilpraktiker gehen.

Steinbock 22.12.–20.1. Sie fühlen sich derzeit fit und könnten Wände einreissen. Übertreiben Sie es aber nicht, denn Sie neigen dazu, sich ein wenig zu überschätzen! Treten Sie etwas leiser und gönnen Sie sich dazwischen auch ein paar Pausen! Das gilt nicht nur für Beruf und Haushalt, sondern auch für den Sport. Gehen Sie nicht an Ihre Grenzen und überschreiten Sie diese nicht! Suchen Sie stattdessen regelmässig Ruhe und Entspannung!

Stier 21.4.–20.5. Ihre Stimmung sollte sich die ganze Woche lang auf einem Hoch bewegen. Sie sind körperlich fit und wenn es nach den Sternen geht, so dürfte Ihr physisches Hoch auch durch keine psychische Belastung geschmälert werden. Denken Sie auch nicht darüber nach, was in den nächsten Wochen und Monaten auf Sie zukommen könnte! Geniessen Sie diese Tage - Sie haben sie redlich verdient!

Löwe 23.7.–23.8. Diese Woche wird recht hektisch für Sie. Wenn Sie Pech haben, dann kommen sogar private Unstimmigkeiten mit beruflichem Stress zusammen. Nehmen Sie sich daher zurück und halsen Sie sich nicht auch noch Freizeitstress auf, indem Sie Treffen mit Freunden oder Bekannten in Ihren knappen Zeitplan hineinquetschen. Nehmen Sie stattdessen ein Entspannungsbad und sorgen Sie für ausreichend Schlaf!

Skorpion 24.10.–22.11. Vielleicht leiden Sie schon einige Zeit an dem einen oder anderen Wehwehchen, das sich als hartnäckiger erweist, als ursprünglich angenommen. Wenn es sich um nichts Ernstes handelt und die Schulmedizin an ihre Grenzen stösst, dann könnten Sie es ja auch einmal mit alternativmedizinischen Heilmethoden versuchen. Sie wären erstaunt, welch gute Heilungserfolge man damit schon erzielt hat!

Wassermann 21.1.–19.2. Sie waren in letzter Zeit vermutlich etwas labil, was Ihre Gesundheit betrifft. Das sollte sich nun ändern: Sie werden in dieser Woche von Tag zu Tag kräftiger und spüren, wie Sie sich allmählich Ihrer alten Hochform nähern. Unterstützen Sie das durch Entspannungsbäder und eine sanfte Ausdauersportart, aber gehen Sie nicht zu energisch an die Sache heran. Lassen Sie sich Zeit!

Zwillinge 21.5.–21.6. Sie fühlen sich derzeit kerngesund und könnten Bäume ausreissen. Tatsächlich sieht es mit Ihrem Gesundheitszustand sehr gut aus. Übertreiben Sie es allerdings nicht! Wenn Sie sich jetzt beim Sport übernehmen, dann droht grosse Verletzungsgefahr. Vor allem die Knöchel und Kniegelenke scheinen derzeit etwas verletzungsanfällig zu sein - gehen Sie es daher eher gemütlich an!

Jungfrau 24.8.–23.9. Falls Sie sich derzeit ein bisschen unwohl fühlen, sollte Sie das nicht beunruhigen. Ihre Energiewerte sind momentan einfach nicht besonders hoch. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, brauchen Sie aber nur einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung ausmachen. Dort werden Sie auf Herz und Nieren durchgecheckt und können etwaige Risiken gering halten, denn Früherkennung ist die beste Medizin!

Schütze 23.11.–21.12. Der Zusammenhang zwischen Körper und Geist ist unbestritten. Psychosomatische Leiden nennt man die Krankheiten des Körpers, die durch eine geschundene Seele ausgelöst werden. Könnte es sein, dass Sie derzeit auch dazu neigen? Wenn Sie Kummer in sich hineinfressen, werden Sie sich auf körperliche Leiden gefasst machen müssen. Versuchen Sie, die psychischen Probleme zu beseitigen!

Fische 20.2.–20.3. In dieser Woche besteht eine erhöhte Unfallgefahr! Sie sollten daher besonders vorsichtig agieren und alles meiden, was ein zusätzliches Risiko darstellt. Fahren Sie besonders umsichtig, lassen Sie gefährliche Sportarten bleiben und passen Sie auch bei weniger riskanten Sportarten besonders gut auf - Sie wären nicht die oder der Erste, der sich beim Joggen den Knöchel verstaucht oder gar bricht!

Tageshoroskope, Wochenhoroskope, Monatshoroskope, Partnerhoroskope und den Mondkalender mit seinen Ratschlägen für das tägliche Leben finden Sie auf www.horoskop-kostenlos.ch

LESERGEDICHT

Wir schaffen Platz und Sie profitieren umso mehr!

30% Rabatt auf alle Gartenmöbel Ausstellungsmodelle* *exklusiv bereits reduzierte Preise

RM A L A TT RABA

Am Horizont staht d`Sunne uf, es isch en herrliche Tag erwacht D`Natur bietet üs eso viel Schöns a, es isch en wahri Pracht Am 10. Juni hed mer im Zentrum Höchweid es Sommerfäscht gstartet Natürlich im sehr schön gepflegte Garte De Beat vom Husdienscht hed Begonie gsetzt, eso perfekt Ja mer hed s`wisse Chrüz im rote Feld mit Freud entdeckt Au d`Steiplatte hed är sehr guet gleit, das isch wahr Und die riichhaltige Chrüterbepflanzig, isch wunderbar Doch jetz hend Bewohner und Gäst bime chüele Apero Platz gnoh Au d Musig Gruppe s`Trio Birrer isch ufd`Bühni cho Scho chund d`Frau Wimmer sie begrüesst d`Bewohner und Gäscht Und wünscht allne Lüt es frohs, gmüetlechs Sommerfäscht In froher Musig und herrlicher Jodelstimmig dörfet mier üs verwöhne la Und d`Chuchimannschaft bietet allne Lüt es feins Mittagässe a Fleisch vom Grill, Bratwurst, Racelette, Pommes Frittes und no meh Es feins Pilzrisotto vom Chessi, zum Dessert Cornet mit Glace, was willsch no meh D`Kindertrachtegruppemacht sich bereit mit musikalischer Begleitig hend sie kunstvolli Tänz vortrait Bi Spielspass und es bitzali Glück im Tombola Hend mier alli es schöns, gmüetlichs Sommerfäscht gha Am 15. Juni am Fronlichnamstag sind vieli Lüt id Höchweid cho Bi herrlichem Wäter, hed mer im Garte am Fäldgottesdienscht teil gnoh Ja es isch en grossi Ehr, mit de Geistlichkeit vorem Altar en idrückliche, würdige Gottesdienscht ds`Fiere, ja wunderbar Au d`Erstkommunikante sind bim bäte und singe derbie ja gmeinsam mit de Äbiker Fäldmusikante, in froher Harmionie Nachhär hend die viele Lüt mit de Prozässion, de Wäg id Höflikapälle gmacht Nach em friedliche Säge, wird die göttliche Monstranz id d`Chile bracht Die Höchweid wird immer wieder öpis Positivs unternoh sigs en Spielnamitag, Vorläse, Turne, Singe, Dänksport, Jasse und eso Nid nur d`Fraue, au d`Männer gönd go choche, das isch guet de gids no einiges die Aktivierig, wo mer gärn mache tuet Ame schöne Juliabig, dörfed mier sälber am Cheminee en Wurst brate ja das wird gmüetlich, es gid en frohi Stimmig im romantische Garte Zur Unterhaltig gids immer wieder Musiguftritt, das muess mer gseh sigs Klavier, Blasmusig, Ländlermusig, Alphorn und no meh Au de Männerchor macht en Bsuech und tuet schöni Lieder singe wo die frohe kunstvolle Darbietige, en herrlichi Stimmig mögi bringe Ame humorvolle Glacenamitag sind Bewohner gärn derbie und für ne wieteri schöni Sommerzit wend mier doch alli dankbar sii. Ich wünsche allne Lüt schöni Sommerferie Mit härzliche Grüess Alice Greter, Zentrum Höchweid Äbike

marketingwerkstatt.ch

Ihr Partner für einzigartige Gartenmöbel

auf Ausstellungsstücke 30% Rabatt Gültig 12.Juli - 31. August 2017

Ihr Gartenmöbel - Paradies um die Ecke! mit gratis Parkplätzen vor der Ausstellung

chilbi buonas 50

An der Reuss 7 6038 Gisikon / Inwil LU Telefon 041 220 04 41 info@stigamo.ch www.stigamo.ch

am zugersee

Sommerzyt 2017 im Zentrum Höchweid Äbike

ZUHAUSE IN DEN FERIEN

freitag, 28. juli 20:00 samstag, 29. juli 20:00 sonntag, 30. juli 10:30 freitag & samstag shöttlibus, 5.-/person vorverkauf ab 1. juli bei: • ristorante pizzeria camaro, rotkreuz • coiffure gabriela knüsel, rotkreuz • drogerie im dorfgässli, hünenberg www.chilbibuonas.ch


KINO

Seite 12 • Rigi Anzeiger Capitol 5

Luzern Bourbaki 1–4 Löwenplatz 11 041 419 99 99 kinoluzern.ch Tickets online

Premiere 16 J

Fr/Sa 22.50 F/e

Grave – Raw

18.50 E/Kasach./d Sa/So 14.20 D/Kasach./d 2. Wo. 6/4 J

The Eagle Huntress

Eine kleine Heldin inmitten der atemberaubenden Natur-Kulisse der Mongolei 20.30 Sa/So 15.50 F/d 2. Wo. 12/10 J

Dalida

«Eine leidenschaftliche Reise durch das Leben einer Frau, die zum Mythos wurde.» Le Figaro 18.20 F/d 3. Wo. letzte Tage 8/6 J

Zentralstr. 45 kitag.com

Capitol 6

Small Town Killers

4. Wo. letzte Tage 16/14 J

18.20 E/d

Whitney: Can I Be Me

20.50 Sa/So 13.50 E/d/f 4. Wo. 14/12 J Nicole Kidman, Kirsten Dunst, Elle Fanning in The Beguiled von Sofia Coppola Fr/Sa 22.50 E/d 4. Wo. letzte Tage 16/14 J

5. Wo. letzte Tage 0/0 J Return to Montauk von Volker Schlöndorff So 11.30 F/d 7. Wo. 6/4 J Sa/So 13.40 E/d/f

L’Opéra de Paris

11. Wo. 16/14 J

Fr/Sa 23.00 E/d/f

Get Out

11. Wo. 0/0 J

So 11.40 D

Bauer Unser

Baywatch Der schärfste Kino-Sommer aller Zeiten steht vor der Tür!

Maxx 2

14.00 D 3. Wo. 6/4 J Seetalplatz 1 Ich – Einfach unverbesserlich 3 – 3D 0900 556 789 Das neueste Abenteuer von Gru, Lucy, CHF 1.50/Anruf ihren drei Adoptivtöchtern und den Minions! + CHF 1.50/Min., 17.00/20.15 Fr/Sa 23.30 D Premiere 12/10 J ab Festnetz kitag.com Valerian – Die Stadt der Tausend

Sa/So 14.20 E/d/f

Lion

Capitol 1 Zentralstr. 45 kitag.com

Capitol 2

23. Wo. letzte Tage 12/10 J

Das neueste Abenteuer von Gru, Lucy, ihren drei Adoptivtöchtern und den Minions! 14.15/20.00 D 17.15 F/d

Premiere 10/8 J

Zentralstr. 45 kitag.com

Monsieur Pierre geht online

Capitol 3

14.15/20.00 D

Herzerfrischende Liebes- und Verwechslungskomödie mit Pierre Richard. 8. Wo. 12/10 J

Zentralstr. 45 Baywatch 0900 556 789 Der schärfste Kino-Sommer aller Zeiten CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., steht vor der Tür! ab Festnetz 17.15 D 2. Wo. 10/8 J kitag.com

14.30/17.30 D 3. Wo. 6/4 J Seetalplatz 1 Ich – Einfach unverbesserlich 3 0900 556 789 Das neueste Abenteuer von Gru, Lucy, CHF 1.50/Anruf ihren drei Adoptivtöchtern und den Minions! + CHF 1.50/Min., ab Festnetz 20.00 Fr/Sa 23.15 D Premiere 12/10 J kitag.com

Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten Ein visuell einmaliges Sci-Fi-Abenteuer von Meisterregisseur Luc Besson.

Maxx 4

Capitol 4

14.00/20.00 D 2. Wo. 12/10 J Zentralstr. 45 Spider-Man: Homecoming 0900 556 789 Tom Holland kehrt in seine Rolle als Peter Parker CHF 1.50/Anruf alias Spider-Man zurück. + CHF 1.50/Min., 17.15 E/d 2. Wo. 10/8 J ab Festnetz kitag.com Gifted Einfühlsames Drama mit Chris Evans über ein hochbegabtes Kind.

Das neueste Abenteuer von Gru, Lucy, ihren drei Adoptivtöchtern und den Minions!

Maxx 8

Maxx 5

14.00/17.15/20.15 Fr/Sa 23.15 D 2. Wo. 12/10 J

Seetalplatz 1 kitag.com

Spider-Man: Homecoming – 3D

Maxx 6

stattkino Löwenplatz 11 041 410 30 60 stattkino.ch

14.00 D

Fr/Mi 17.45 D

6/4 J

Tom Holland kehrt in seine Rolle als Peter Parker alias Spider-Man zurück. Fr/Sa/Mo-Mi 20.30 Kirg/d/f letzte Tage 16/14 J Vorfilm: DIE BRÜCKE ÜBER DEN FLUSS von Jadwiga Kowalska, Schweiz 2016

15.00 Fr/Mo/Mi 12.00 Sa/So 11.00 D/f/i/e

Lidostrasse 5 filmtheater.ch 0900 333 456 CHF 1.50/Anruf, ab Festnetz

17.00 D/f/i/e

Bahnhofstr. 28 041 787 36 00 cinepol.ch

Ich – Einfach unverbesserlich 3 – 3D Das neueste Abenteuer von Gru, Lucy, ihren drei Adoptivtöchtern und den Minions!

3D: Fr/Mo-Mi 15.00 Sa/So 13.30/15.45 D 2D: 20.15 Fr/Mo-Mi 15.30/17.30 Sa/So 13.45/16.00/18.00 D Ich – Einfach unverbesserlich 3 Fr/Mo-Mi 15.15 Sa/So 13.30 D

6/4 J

Schmidgasse 8 041 726 10 01 kinozug.ch

Spider-Man: Homecoming Begabt – die Gleichung eines Lebens

12/10 J

Sa/So 18.00 D

16/14 J

Girls’ Night Out

Premiere 10 J

Von Luc Besson, mit Cara Delevingne.

Du neben mir

Von Stella Meghie, mit Amandla Stenberg. Fr/Mo-Mi 18.00 E/d

2. Wo. 12 J

Von Marc Webb, mit Chris Evans. Sa/So 17.00 E/d/f

Spider-Man: Homecoming

2. Wo. 12 J

Von Jon Watts, mit Tom Holland. Sa/So/Di 17.30 D

Baywatch

6/4 J

The Eagle Huntress

4. Wo. 9 J

Fr/Mo/Mi 17.30 D

Gifted

Sa/So 17.45 Mo 20.15 E/d

Miss Sloane

Ich – Einfach unverbesserlich 3 Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten

10/8 J

Fr/Sa 20.30 So/Di/Mi 20.15 D

2D: Fr-Mo/Mi 14.30/20.30 D 3. Wo. 6 J Di 20.30 E/d/f 3D: Di 14.30 D Nachmittags reduzierter Eintrittspreis 2D: 14.30 Fr/So/Di 20.15 D 3D: Sa/Mo/Mi 20.15 D

12/10 J

8. Wo. 12 J

Von Seth Gordon, mit Dwayne Johnson.

Stans

Alterskategorien: 12/10 J – Zutritt ab 12 Jahren, in Erwachsenenbegleitung ab 10 Jahren.

afm cinema 1

Fr 15.00 Sa/So 13.30/15.45 Mo-Mi 15.30 D 6/4 J

Bitzistrasse 1 041 612 04 00 cinepark.ch

Fr/Mo/Di 17.30 E/d

Ich – Einfach unverbesserlich 3 The Eagle Huntress

10/8 J

Sa/So 17.45 Mi 17.30 D

14/12 J

Begabt – die Gleichung eines Lebens

Kanton Zug: Mindestalter drei Jahre. Für den Filmbesuch gibt es Mindestaltersempfehlungen, z.B. «12 J.»

6/4 J

20.30 D

The Beguiled – Die Verführten

Transformers: The Last Knight – 3D

Von Lisa Azuelos, mit Sveve Alviti.

6/4 J

Dienstag 25. Juli 18.00 Ov

Programmänderungen vorbehalten

2. Wo. 12 J

Dalida Seehof 1+2

Journey to Space – 3D

5. Wo. 12/10 J

3. Wo. 14 J

Sa 17.15 Mo 20.15 E/d

6/4 J

Mo-Mi 17.45 E/d

Tickets auf www.filmtheater.ch oder Tel. 0900 333 456 (CHF 1.50/Anruf, ab Festnetz).

The Beguiled

12/10 J

20.15 D

Sa/So 12.00 D/f/i/e

4. Wo. 14 J

Sa 14.30 Mi 20.15 E/d/f

So 17.30 Di 20.15 F/d

Du neben mir

Wale – 3D

Premiere 10 J

Von John Madden, mit Jessica Chastain.

Fr/Mo-Mi 18.00 Sa/So 15.30 D

Wild America

Bayreuther Festspielhaus: Die Meistersinger von Nürnberg

Von Luc Besson, mit Cara Delevingne.

Valerian and the City of a Thousand Planets

Miss Sloane

Baywatch

13.00 D/f/i/e

16.00 Di 12.00 D/f/i/e

Fr-So 20.15 So 14.30 E/d/f

Gotthardstr. 18 041 726 10 02 kinozug.ch

Von Sofia Coppola, mit Nicole Kidman.

Fr 17.45 D

Wild Cats – 3D

Rocky Mountain Express

Gotthard

12/10 J

Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde

Hurricane

0/0 J

Fr/Sa/Mo 20.15 So 19.30 Dialekt

Sommerpause Ab Di 25. Juli bis 27. August 2017

Sins

14.00 Fr/Mo-Mi 11.00 D/f/i/e

Premiere 12/10 J

Du neben mir Baywatch

Centaur

Verkehrshaus Filmtheater

Ich – Einfach unverbesserlich 3

Sa/So 17.30 Mo/Di 17.45 D

Cinepol 1–3

6/4 J

Zug

6/4 J

Am So bleibt das Kino geschlossen

Seetalplatz 1 Valerian – 0900 556 789 Die Stadt der Tausend Planeten – 3D CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Ein visuell einmaliges Sci-Fi-Abenteuer von Meisterregisseur Luc Besson. ab Festnetz kitag.com 17.15/20.30 D 3. Wo. 6/4 J

Fr/Sa 23.00 D

Ich – Einfach unverbesserlich 3

20.15 Fr/Mo-Mi 15.30 Sa/So 15.00 D

2. Wo. 12/10 J

Ich – Einfach unverbesserlich 3 – 3D

3. Wo. 6 J

Seestr. 1 041 660 44 22 cinepark.ch

Spider-Man: Homecoming – 3D

Fr-Mo 14.00 D

Menzbergstr. 5 041 970 11 88 cinebar.ch

Von Jon Watts, mit Tom Holland.

Seefeld

14.00/17.15/20.30 E/d

Cinebar

Im Bann des Föhns

Tom Holland kehrt in seine Rolle als Peter Parker alias Spider-Man zurück. 3. Wo. 6/4 J

Baywatch

Spider-Man: Homecoming 3D: Sa/So 14.30 D 2D: Sa/So 17.15 D Reduzierter Eintrittspreis

Von Aktan Arym Kubat, Kirgistan / Frankreich / Deutschland / Niederlande 2017, 89 Min. «Ein humanistisches und poetisches Märchen.» Le Courrier

Tom Holland kehrt in seine Rolle als Peter Parker alias Spider-Man zurück.

2. Wo. 12 J

Sarnen

Ich – Einfach unverbesserlich 3

Pilatusstr. 21 kitag.com

3D: Fr/So/Di 20.15 D 2D: Sa/Mo/Mi 20.15 D

12/10 J

Sa/So 15.30 D

Willisau

Baar Dorfstr. 29b 041 726 10 03 kinozug.ch

6/4 J

Ich – Einfach unverbesserlich 3 – 3D

12/10 J

Spider-Man: Homecoming

Lux

6/4 J

Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde 20.15 Fr/Di/Mi 17.45 Sa/So 18.00 Mo 17.30 D

Fr/Sa 20.30 So-Mi 20.00 D Premiere 12/10 J Dane DeHaan – Cara Delevingne – Clive Owen – Roman Blomme

Spider-Man: Homecoming

20.45 Fr/Sa 23.00 D

Moderne

6/4 J

Ich – Einfach unverbesserlich 3

Sa/So/Mi 15.30 D Tom Holland– Marisa Tomei – Robert Downey Jr. – Michael Keaton

17. Wo. 6/4 J

14.45 D

Seetalplatz 1 The Boss Baby 0900 556 789 Eine authentische und unterhaltsame Komödie CHF 1.50/Anruf für alle Altersgruppen! + CHF 1.50/Min., ab Festnetz 17.30 D 2. Wo. 12/10 J kitag.com

5. Wo. 6/4 J

15.00 D

Seetalplatz 1 Du neben mir 0900 556 789 Eine Lovestory, die scheinbar keine Zukunft hat. CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., 17.45/20.30 Fr/Sa 23.30 D 2. Wo. 10/8 J ab Festnetz kitag.com Gifted Einfühlsames Drama mit Chris Evans über ein hochbegabtes Kind.

Gifted

Einfühlsames Drama mit Chris Evans über ein hochbegabtes Kind.

Ich – Einfach unverbesserlich 3 – 3D

3D: Fr/Sa 18.30 So/Mi 18.00 D 2D: Sa/So/Mi 13.30 D

Bitzistrasse 1 041 612 04 00 cinepark.ch

Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten – 3D

Das neueste Abenteuer von Gru, Lucy, ihren drei Adoptivtöchtern und den Minions!

Maxx 3

Ich – Einfach unverbesserlich 3

3. Wo. 6/4 J

Fr/Sa 23.30 D

Ein visuell einmaliges Sci-Fi-Abenteuer von Meisterregisseur Luc Besson.

3. Wo. 6/4 J

14.45/17.45/20.45 D

Baumgartenstr. 8 041 870 50 00 cinemaleuzinger.ch

Transformers: The Last Knight – 3D

Planeten – 3D

20. Wo. 12/10 J

Leuzinger

5. Wo. 12/10 J

20.00 D

afm cinema 2 Fr/Mo-Mi 15.15 Sa/So 13.00 D

Altdorf

Episches Action-Abenteuer mit Gal Gadot als Amazonen-Prinzessin / Superheldin!

Der Mythos kehrt zurück – eindrucksvoller und bildgewaltiger denn je!

14.15/20.30 Fr/Sa 23.30 D 9. Wo. 12/10 J Johnny Depp, Javier Bardem in Seetalplatz 1 0900 556 789 Pirates of the Caribbean: CHF 1.50/Anruf Salazars Rache + CHF 1.50/Min., Der fünfte Teil der populären Filmreihe! ab Festnetz kitag.com 17.30 D 8. Wo. 12/10 J

19.00 Sa/So 17.00 So 12.30 Ov/d 16. Wo. 16/14 J

Die göttliche Ordnung

Wonder Woman – 3D

Maxx 1

Rue de Blamage

20.50 Sa/So 16.00 Dialekt/d

3. Wo. 6/4 J

14.00 D

14.15 D 7. Wo. 14/12 J Tom Cruise in Seetalplatz 1 0900 556 789 Die Mumie – 3D CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Eine völlig neue Welt von Göttern und Monstern! ab Festnetz 17.00 D 6. Wo. 12/10 J kitag.com

Ein visuell einmaliges Sci-Fi-Abenteuer von Meisterregisseur Luc Besson.

4. Wo. 10/8 J

Calabria

Ein visuell einmaliges Sci-Fi-Abenteuer von Meisterregisseur Luc Besson.

Maxx 7

Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten – 3D

All Eyez on Me So 12.00 Ov/d

Premiere 12/10 J

Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten – 3D

Zentralstr. 45 Ich – Einfach unverbesserlich 3 – 3D 0900 556 789 Das neueste Abenteuer von Gru, Lucy, CHF 1.50/Anruf ihren drei Adoptivtöchtern und den Minions! + CHF 1.50/Min., ab Festnetz 17.00/20.15 E/d/f Premiere 12/10 J kitag.com

Paris pieds nus

Barfuss-Odyssee durch die Stadt der Liebe 20.20 Sa/So 16.20 E/d 3. Wo. 12/10 J Miss Sloane mit Jessica Chastain Fr/Sa 23.00 Ov/d 3. Wo. 16/14 J

14.00/17.00/20.15 D

21. Juli 2017 / Nr. 29

Der Mythos kehrt zurück – eindrucksvoller und bildgewaltiger denn je!

Haben Sie wertvolle Bilder, welche Sie für einen fairen Preis verkaufen wollen? Bei mir sind Sie am richtigen Ort. Melden Sie sich und senden Sie mir die Details des Kunstwerkes. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Besten Dank.

Megger Hirschfleisch auch zum Grillieren geeignet Verkauf ab Hof: Samstags, 10.00 –11.00 041 377 27 20, nikohenggeler@bluewin.ch

Kaufe Autos, Lieferwagen & LKW Alle Marken und Jahrgänge Sofortige gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (auch Sa/So)

E-Mail: art-dealer@gmx.ch Telefon: 079 102 64 60

Bestellschein für «DIES & DAS»–Kleininserate Pro Buchstabe, Zahl oder Leerzeichen je 1 Feld. Keine Immobilien, Stellen– oder Erotikinserate möglich. Erwünschtes Erscheinungsdatum:

S A D & e ab S E I D I n s e r at ! z t u t S 20

Name/Vorname: Strasse: PLZ/Ort: Telefon:

Bitte tragen Sie hier den Titel ein, er wird fett gedruckt: Bitte tragen Sie hier den Text ein, er wird normal gedruckt:

20.– 25.– 30.– 35.– 40.– 45.– 50.–

Telefon:

Pro Erscheinung, inkl. MwSt.

/

Gewünschte Zahlungsart:

Bar am Schalter des Rigi Anzeiger in Root

Geld im Couvert beiliegend (Einschreiben empfohlen)

Talon ausfüllen und einsenden an: Rigi Anzeiger GmbH, Industriestrasse 1, 6034 Inwil

Einsendeschluss: jeweils Montag, 12 Uhr


AGENDA

21. Juli 2017 / Nr. 29

Rigi Anzeiger • Seite 13

Musikalische Genuss auf der Höhe RIGI Die vierte Durchführung der RIGI MUSIKTAGE vom 14. bis 16. Juli auf der Rigi erreichte an vier verschiedenen Aufführungsorten eine Auslastung von über 80%. Die RIGI-MUSIKTAGE 2018 sollen auch wieder Mitte Juli erklingen. pd. Das Eröffnungskonzert im Rigi Kulm-Hotel endete mit einer Standing Ovation. Dies ist nachvollziehbar, wenn man den Kommentar von der Kulturjournalistin G. Neunhoeffer in der LZ liest: «... Ernst von Dohnanyi (1877–1960) fühlten sich Prischepenko, Poppen und Klinger hervorragend in die irisierende Klangwelt ein. Poppen liess den vollen Klang ihrer Bratsche elegisch über dem Pizzicato von Violine und Cello schweben, während sich alle drei im Scherzo vehement in das Fugatothema stürzten und es wundervoll ausbalancierten.» Die beiden Konzerte in der Bergkapelle Kulm und in der Felsenkapelle in Rigi Kaltbad waren bis auf den letzten Platz besetzt und bei diesen beiden Konzerten stand die Musik von Johann Sebastian Bach im Zentrum. Das Schlusskonzert unter dem Titel «Souvenir de Florence» begeisterte das Publikum und bildetet einen wunderschönen Abschluss des Rigi Musiktage. Urs Mattenberger von der LZ schrieb unter dem Titel «Grosser Resonanzraum in der kleinen Bergkirche» folgendes:

«Wohl noch entscheidender war die Tatsache, dass die von der künstlerischen Leiterin Diemut Poppen versammelten Musiker mit einer Kompetenz und Leidenschaft musizierten, die selbst ein langes Einspielstück (Boccherinis Geigenduo «La bonna notte») jeder Schläfrigkeit entrissen. ... Da steigerte sich der vom Kontrabass in die Tiefe erweiterte Sextettklang zu einer Dringlichkeit, die im Aufbäumen der Geigen nicht ohne Schär- Schlusskonzert in der Ref. Bergkirche Rigi Kaltbad vom 16. Juli mit fen war, aber durch v.l.n.r.: Natalia Prischepenko und Maria-Elisabeth Lott (Violine), Dieden Aufprall der mut Poppen und David Abrahamyan (Viola), Sebastian Klinger (VioKlänge überwältigte. loncello), Božo Paradžik (Kontrabass) und Benedikt Loos (Violoncello) Ein Hauch von «Cri- Bild pd santemi» legte sich über den zweiten Satz, in dem das Ensemble ganz unforciert zu orchestraler Duftigkeit und Weite fand. Und die geradezu rasselnd ausgereizte Dramatik, aus der Poppens Bratschenton immer wieder als ruhender Pol herausragte, bescherte den Musiktagen ein atemberaubendes Finale.»

Landgasthof Traube Feldstrasse 1 6042 Dietwil Tel. 041 787 32 12

Betriebsferien vom 18. Juli bis 7. August 2017 Voranzeige:

Grillabend

Samstag, 26. August 2017 ab 18.00 Uhr, im Garten. Peter Haldi und das «Traube»-Team freuen sich auf Ihren Besuch. Neue Öffnungszeiten ab August: Dienstag: ab 16.00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 08.30 bis 14.00 und 16.00 bis 24.00 Uhr Samstag: 08.30 bis 24.00 Uhr Sonn- und Feiertage: 10.00 bis 17.00 Uhr

www.traube-dietwil.ch

30% - - 50% Rabatt auf markierte und 10% auf neue Braut- und Festkleider bis 31.10.2017

Herzliche Gratulation und viel Vergnügen

- grosse Auswahl - kompetente Beratung - auch grosse Grössen - Umstandsbrautmode

red. In der Ausgabe des Rigi Anzeiger vom 14. Juli gab es Tickets für den Event «Oberkrainer auf der Obermettlen» vom 22. Juli zu gewinnen. Diese gingen an Marlies Küng aus Adligenswil. Die Tickets für die Chilbi Buonas vom 28. bis 31. Juli erhielt Heidi Gautschi aus Meierskappel. Wir gratulieren beiden Gewinnerinnen herzlich und wünschen viel Vergnügen an den jeweiligen Anlässen.

ADLIGENSWIL

Bibliothek • Öffnungszeiten Dienstag – Freitag: 14 – 18 Uhr Samstag 10 – 12 Uhr noch bis 2.8.: Betriebsferien Öffnungszeiten anschl. während der Schulferien mittwochs, 14 – 18 Uhr samstags, 10 – 12 Uhr Ludothek • Öffnungszeiten: DI & DO 15–17.30 Samstag 10–12.00 Während Schulferien geschlossen www.ludo-adligenswil.ch 22. Juli • Kleiner Adliger Märt von 08.30-12.15 Uhr Coop Platz

29. Juli • Adliger Märt mit Märtbeizl, Coop-Platz 08.30 Uhr bis 12.15 Uhr

BUCHRAIN/ PERLEN

Ludothek • Öffnungszeiten & Infos: www.ludo-buchrain.ch Bibliothek Öffnungszeiten: MO: 15.00 - 18.00 DI: 16.00 - 18.00 MI: 09.00 - 11.00 / 16.00 - 18.00 DO: 18.00 - 20.00 FR: 15.00 - 17.00 SA: 10.00 - 11.30 An den Brückentagen bleibt die Bibliothek geschlossen: Auffahrt: Do 25. – So 28. Mai Fronleichnam: Do 15. – So 18. Juni

IMPRESSUM Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinden Adligenswil, Ebikon, Inwil, Meggen & Root Verteilung: Adligenswil, Buchrain, Buonas, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Greppen, Hertenstein, Holzhäusern, Honau, Immensee, Inwil, Küssnacht, Meggen, Meierskappel, Merlischachen, Perlen, Rigi-Kaltbad, Risch, Root, Rotkreuz, Udligenswil, Vitznau, Weggis. Erscheinungstag: Freitag Inserateschluss: Dienstag, 12 Uhr Auflage: 35 728 Exemplare (WEMF-Beglaubigt 16) Verlag & Redaktion: Rigi Anzeiger GmbH, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Tel: 041 228 90 00, Fax: 041 228 90 09 Verleger: Roland Gerber Verlegerrat: Alois Egger, Luzern; Jürg Koch, Meggen Layout: Stefan Krapf Anzeigen Verkauf & Promotion: Ilka Weise Aussendienst: Hans Amrein Autorenteam: Hanns Fuchs (hf.), Marlis Jungo (ju.), Roger Manzardo (mo.), Jost Peyer (jp.), Claudia Surek (cek.) E-Mail Redaktion: redaktion@rigianzeiger.ch Telefon Redaktion: 041 228 90 02 Fax Redaktion: 041 228 90 09 Homepage: www.rigianzeiger.ch E-Mail Inserate: inserate@rigianzeiger.ch Telefon Inserate: 041 228 90 03 Inserate-Preise (sw, Farbzuschlag nach Absprache): Annoncen: mm CHF 1.14 Textanschluss: mm CHF 1.40 Textanschluss Titelseite: mm CHF 1.61 Reklamen: mm CHF 3.97 Stellenangebote: mm CHF 1.14 Chiffregebühren: CHF 25.– Abonnemente mit Postzustellung ausserhalb des Streugebietes: Porto-Abo: CHF 95.– /Jahr, CHF 55.– / 1/2-Jahr Druck: Ringier Print Adligenswil AG

24. Juli • Bueri aktiv 60 plus, Gedächtnistraining, Mehrzweckraum Alterszentrum Tschann, 14.00 - 16.00 Uhr Auskunft 041 450 10 13 oder 041 440 27 79 27. Juli • Bueri aktiv 60 plus, Bridge spielen, Ref. Begegnungszentrum Ronmatte 10, Auskunft 041 450 10 13 18. / 24. August • Obligatorisch-Schiessen der Schützengesellschaft Perlen, 18 - 19 Uhr, Schiessanlage Perlen 31. August • Letztes Obligatorisch-Schiessen der Schützengesellschaft Perlen, 18 - 19 Uhr, Schiessanlage Perlen Jeden Montag • Bueri aktiv 60 plus, Walking, Nordic Walking, 8:45-10:15 Uhr, Treffpunkt kath. Kirche Buchrain, Auskunft 041 440 46 78 Jeden Mittwoch • 14 Uhr, Bueri aktiv 60 plus, Petanque, Kiesplatz Unterdorfweg, Auskunft, 041 440 16 75

EBIKON

Geburtstage 22.07.1937 Zurfluh Maria Ludothek • Öffnungszeiten Di 14.30-16.30h, Do 15.30-17.30h, während der Schulferien geschlossen 22. Juli • Gottesdienst (K), Pfarrkirche, 17:00 23. Juli • Gottesdienst (K), Pfarrkirche, 10:00

Root, Tel: 041/440 00 74, www.jolie-mode.ch Für Brautmode Terminvereinbarung erwünscht.

27. Juli • Offener Mittagstisch für alle, Kafi Höchweid, 12.00 Uhr. Anmeldung bis Mittwoch-Abend: Erwin Balmer, 041 440 68 77, Kosten: 15.–

KÜSSNACHT

15. August • Gottesdienst (K), Pfarrkirche, 17:00

MEGGEN

16. August • Gottesdienst (E), Pfarrkirche, 10:00 22. August • Kostenloser Infoabend an der Heilpraktikerschule Luzern Heilpraktikerschule Luzern, Luzernerstrasse 26c, 6030 Ebikon, 19:15 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbei kommen. 26. August • Flohmarkt Ebikon Pfarreiheim Ebikon 13:00 Jeden letzten Samstag • Samstagsmarkt Schulhausplatz Wydenhof, Schulhausstr. 22, jeweils 9.00-12.00 www.samstagsmarkt.ch 29. Juli: Ponyreiten für Kinder Sponsor Raiffeisenbank 26. August: Konzert Living People Chor Ebikon, 10 und 11 uhr 30. September: selber „moschten“ 28. Oktober: selber „moschten“ Jeden Dienstag • Line Dance Fortgeschrittene 2, 18.15 – 19.30 Uhr, Höflizentrum Ebikon (Schulferien ausgen.). Jeden Donnerstag • Line Dance Plauschgruppe und Anfänger, 18–19.15 Uhr, Höflizentrum Ebikon (Schulferien ausgenommen). • Line Dance Fortgeschrittene 1, 19.30 Uhr bis 20.45 Uhr, Höflizentrum Ebikon (ausgen. Schulferien).

Bibliothek • Mo 15-17.30h, Di 9-11h/1517.30h, Do 15-18.30h, Fr 15-17.30h, Sa 9-11.30h, www.bibliothek-kuessnacht.ch Bibliothek/Artothek • Hauptstrasse 50, Öffnungszeiten Di/Do/Fr 15-18h, Mi/Sa 9.30-12h, Ferien Di/Do 15-18h und Sa 9.30-12h, Infos: www.bvl.ch Ludothek • Öffnungszeiten: Dienstag, 15:30-17:30 Uhr, Samstag, 9:30-11:30 Uhr, während der Schulferien geschlossen. Jeden 2. Mittwochnachmittag • Wandervögel Meggen, Treffpunkt 13.15 Uhr, Parkplatz Schlössli, Wanderzeit ca. 2-3 Std. Keine Anmeldung. Jeden Dienstag • Pilates, 8.30-9.30 oder 19-20 Uhr Laufend Einstieg möglich, Schnupperlektionen nach Vereinbarung möglich. www.frauennetz.ch

MEIERSKAPPEL

RISCH ROTKREUZ

28. / 29. / 30. Juli • 50. Chilbi Buonas Dersbachstrasse, Zweiern, Rotkreuz, 20:00 / 20:00 / 10:30 Die MG Risch-Rotkreuz bietet mit «ABBA99» eine überzeugende Bühnenshow. Beste Unterhaltung mit verschiedenen Bands. www.chilbibuonas.ch 9. August • Senioren-Tanz-Nachmittag Zentrum Dorfmatt, Rotkreuz 14.00-17.00 Senioren-Tanz-Nachmittag mit dem Duo Agnes und Franz. Wir laden alle Senioren herzlich ein zu einem beschwingten und gemütlichen Nachmittag.

ROOT

Geburtstage 75 Jahre 25.07.1942 Luterbach-Sager Gertrud Fluhmatte 3 81 Jahre und älter 26.07.1934 Schenk Hansruedi Luzernerstrasse 66 5. August • Gottesdienst, 19.00 (K) Kapelle Michaelskreuz

Jeden Dienstag • Gymnastik mit Musik, Turnhalle Meierskappel, für Frauen ab fünfzig. Unverbindliches Probetraining möglich, Tel. Ursula Berger 041 790 00 23, ab 19 Uhr.

6. August • Gottesdienst, 10.00 (K) Pfarrkirche

Jeden Dienstag • Mixed Volleyball Plauschgruppe des DFTV und MTV sucht Verstärkung. Wir spielen jeweils am Dienstagabend von 18.45 bis 20.10 Uhr, Auskunft Helene Wolf 079 271 09 66.

13. August • Lager Gottesdienst 10.00 (E) Pfarrkirche

12. August • Gottesdienst, 19.00 (E) Kapelle Michaelskreuz

15. August • Gottesdienst, 10.00 (E) Pfarrkirche 19. August • Gottesdienst, 19.00 (E) Kapelle Michaelskreuz 20. August • Gottesdienst, 10.00 (K) Pfarrkirche

26. August • Gottesdienst, 19.00 (E) Kapelle Michaelskreuz

26. August • Obligatorisch Schiessen Schiessanlage Udligenswil 09.30 / 13.30 Pisa-Blatt, Leistungsausweis und Dienstbüchlein mitbringen

27. August • Gottesdienst, 10.00 (E) Pfarrkirche

WEGGIS

UDLIGENSWIL

27. Juli • Obligatorisch Schiessen, Schiessanlage Udligenswil, 18.00, Pisa-Blatt, Leistungsausweis und Dienstbüchlein mitbringen 29. Juli • Obligatorisch Schiessen Schiessanlage Udligenswil 09.30, Pisa-Blatt, Leistungsausweis und Dienstbüchlein mitbringen 3. / 17. August • Obligatorisch Schiessen Schiessanlage Udligenswil 18.00 Pisa-Blatt, Leistungsausweis und Dienstbüchlein mitbringen

28. Juli • Triple Tune @ summer sounds lakeside, Pavillon am See, Weggis, 20:30 Acoustic Coversongs mit einfacher Instrumentierung und einer Hammerstimme sorgen für Unterhaltung. Eintritt frei. 5. August • Bluecerne @ summer sounds lakeside, Pavillon am See, Weggis, 20:30 Die Luzerner Band spielt heissen „Old School Blues“ und „Southern Soul“. Eintritt frei. 25. August • The Stouts @ summer sounds lakeside, Pavillon am See, Weggis, 20:30 Irish and Scottish Folk. Eintritt frei.

NOTFALL Adresse & Telefon des Notfallarztes erfahren Sie Tag & Nacht über die Nummer Ihres Hausarztes oder eines Arztes Ihrer Wohngemeinde. Meggen - Adligenswil - Udligenswil: Ärzte-Notruf Luzern, Tel. 041 211 14 14, sofern der Hausarzt nicht erreicht werden kann Ebikon - Root - Buchrain - Inwil: Einheitliche Notfalldienstnummer: Tel. 041 211 14 14 Bezirk Küssnacht, Greppen, Vitznau, Weggis Die Notfalldienstnummer 0840 61 61 61 ist immer auf den Diensthabenden Notfallarzt geschaltet. Grundsätzlich soll im Notfall zuerst die Praxis-Telefonnummer des Hausarztes gewählt werden. Notfall-Praxis Bahnhof Luzern: Permanence medical center Luzern, Tel. 041 211 14 44 Mo–Do 07.00 – 23.00 Freitag, 07.00 bis Sonntag, 23.00 durchgehend geöffnet Notfallzentrum Klinik St. Anna: 24h Notfalldienst inkl. Herz- & Hirnschlagnotfall T 041 208 44 44, St. Anna-Strasse 32, Luzern 24-Stunden-Notfall Luzerner Kantonsspital: 041 211 14 14 Dargebotene Hand: Tel. 143

Nothilfe bei Vergiftungen: Tel. 145


ESPRESSO

Seite 14 • Rigi Anzeiger

o \ Ot\\it\�O"'t\\it\f�"'of\ www.bennorast.ch www.bennorast.ch

Sommerwettbewerb: Leserbilder gesucht

Z I T A T

D E R

21. Juli 2017 / Nr. 29

W O C H E

Like uns!

«Welchen Abschluss haben Sie?» «Allgemeine Urlaubsreife.»

www.facebook.com/RigiAnzeiger

Quelle: twitter.com/regieklappe / www.twitterperlen.de

Leserfotos – Ihr schönster Sommer

Der Rigi Anzeiger sucht Ihr schönstes Sommerfoto aus diesem oder aus den vergangenen Jahren. Vielleicht verbindet Sie mit dem schönsten Sommerfoto auch ein unvergessliches Erlebnis?

Mitmachen und mailen

Ihr Foto (im JPG-Format und mit guter Auflösung) mit einer kurzen Beschreibung können Sie ab sofort bis 28. August mit dem Vermerk «Sommer» an leserfoto@rigianzeiger.ch mailen. Bitte geben Sie uns auch Ihren Vornamen und Namen, Adresse und Telefonnummer an.

Liken und Voten

Alle eingereichten Fotos werden auf www.rigianzeiger. ch und auf unserer Facebookseite veröffentlicht. Zugleich erscheint ab 14. Juli 2017 eine Auswahl an Fotos in der Printausgabe. Bis 28. August 2017 können alle ihre Stimme mittels Likes auf Facebook, oder per Mail an wettbewerbe@rigianzeiger abgeben. Hier reicht es jeweils die Fotonummer anzugeben. Anfang September wird eine Jury bestehend aus Vertretern der Preissponsoren über die drei besten Fotos entscheiden.

Kup 12 Claudia

fersch m id,

Inwil

14 Marvi n Koschizke,

Weggis

Die Preise 1. Preis: Spiegelreflexkamera Canon EOS 1200D im

Wert von 345 Franken inkl. Tasche und Speicherkarte. Offeriert von melectronics MParc Ebikon

2. Preis:

Zwei Kulturpässe 2018 im Wert von je 222 Franken (inbegriffen Badi-Saisonkarte 2018, freier Eintritt zu allen Veranstaltungen 2018 exkl. Essen, freier Eintritt zur Kultur-Party im Live-Acts Summer Sprötzehüsli Äbike inkl. Welcome-Drink und 2016 Fondue). Offeriert von der Rotsee-Badi

20 Elena Caparelli, Rotk

3. Preis:

Mittwoch, 25. Mai

reuz

Florian Ast unplugged

Gutschein für 2 Stunden private SPA-Suite. Die SPA-Suite garantiert ein entspannendes und exklusives Wellnesserlebnis im Wert von 340 Franken. Offeriert vom Park Weggis Vorprogramm Nothing Else

Samstag, 18. Juni

Zwirbelwind ond Albissers Bontwösch

Auf Facebook liken

Raiffeisen Kinder- und Familien-Konzert

Freitag, 29. Juli

Calimeros

Schlagernacht

Freitag, 26. August

Ira May und Band

Vorprogramm Dave Benett

rbar reservie Tickets ügbar und verf 6! ruar 201 ab 29. Feb

Saison: 1. Mai – 30. September

17 Patrik De Prà, Rain

Auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/RigiAnzeiger unter Bilder finden Sie die Gallerie «Leserbilder 2017». Liken Sie Ihr Lieblingsbild und verhelfen Sie dem Fotografen/der Fotografin zu einem tollen Preis!

Im April und Oktober nachmittags offen, wenn das Wetter mitspielt!

RAZLI

RÄTSEL

Rigi-Zustupf Tragen Sie die Buchstaben der bezifferten Felder in richtiger Reihenfolge unten ein. Die Lösung schicken Sie bis Dienstag, 25. Juli 2017 an: Redaktion Rigi Anzeiger, Preisrätsel, Industriestrasse 1, 6034 Inwil oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Kreuzworträtsel. Die Gewinner werden in der nächs­ten Ausgabe veröffentlicht. Der Gewinn wird per Post zugestellt. Als Preise gibt es einen Rigi-Zustupf zu gewinnen. 1. Preis: 50 Franken 2. Preis: 30 Franken 3. Preis: 20 Franken Das Lösungswort der letzten Ausgabe:

E U R O PA

razli@rigianzeiger.ch

Illustration Tiemo Wydler

Den Rigi-Zustupf gewinnen diese Woche: 1. Pia Scherer Trüb, Meggen (50 Franken) 2. Irma Roos-Grob, Inwil (30 Franken) 3. Frieda Waldvogel, Luzern (20 Franken)

Like uns!

www.facebook.com/RigiAnzeiger


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.