Rigi Anzeiger, 16. Juni 2017

Page 1

Die Wochenzeitung für das

Rontal & Rigiland

e

r h a J 1 5

Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis

Nr. 24 • Freitag, 16. Juni 2017 • Auflage 35 728 (WEMF) Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

Geniessen und Entspannen im Garten oder auf der Terrasse. www.gartenbau-brunner.ch Gartenbau Brunner AG, Hauptstrasse 11, Postfach 733, 6045 Meggen Telefon 041 377 37 04, Fax 041 377 37 06, www.gartenbau-brunner.ch

«Glücksböxli» als Dankeschön für die Kunden In diesen Geschäften in Ebikon werden die Glücksböxli an die Kunden abgegeben: Coiffure-Team Marco Kretz Audio Video Fischer Restaurant Bahnhöfli City-Fleurs Blumen Bründler Coiffeur TopLine Dropa Drogerie Rotsee-Bäckerei Vinazion Styling Oase Bucher & Weiler AG Hermap AG Ueli Hof Hair Fashion Widmer Import Optik Luzerner Garten Schnider Optik Mobile Globe Sport Huus Rotsee Doggy Kitchen Boutique Druckerei Ebikon AG Ferner auch bei: Büro Maxima AG in Buchrain

Viele Geschäfter sind nur einen Wurf vom anderen entfernt. Das symbolisieren hier die die Mitglieder der Fachgruppe Detailhandel des Gewerberontal KMU Ebikon & Umgebung mit (v.l.) Miroslav Jurendic (zweikraft Branding GmbH), Stephan Perrez (Import Optik Ebikon AG), Luzia Schmitt (City-Fleurs), Corinne Blättler (Sport Huus GmbH), Nic Jurendic (Sohn von Miroslav Jurendic), Ruth Fries, (Büro Maxima AG, Buchrain), Marco Kretz (Coiffeure Marco Kretz) und Beat Knapp (Druckerei Ebikon AG). Bilder cek

EBIKON Ab sofort gibt es in 22 Geschäften und Dienstleistungsbetrieben (alles Mitglieder des Gewerbevereins Ebikon) ein «Glücksböxli» als Dankeschön an die Kunden.

Damit wollen sich die Geschäfte und Läden – alle sind Mitglieder des Gewerbevereins Ebikon – gegenseitig unterstützen. «Die ‹Glücksböxli› sind auch ein Dankeschön an unsere Kunden», erklärt Marco Kretz, der die Fachgruppe Detailhandel leitet. Die sympathische Aktion läuft in den nächsten Wochen (maximal bis Ende August 2017) bzw. solange es «Glücksböxli» hat.

cek. Es ist bereits die zweite Aktion, die die Fachgruppe Detailhandel des Gewerbevereins Ebikon lancierte. Hunderte von «Glücksböxli» hat sie vorbereitet. Alle wurden vom Team des Büro Maxima in Buchrain von Hand verpackt. Sie enthalten ein Glückskäferli aus Schoggi und einen Gutschein. Derselbe ist nicht vom Geschäft in dem man gerade eingekauft hat, sondern von einem anderen.

Fachgruppe Detailhandel Die Fachgruppe Detailhandel des Gewerbevereins Ebikon wurde vor über einem Jahr gegründet. Ihr primäres Ziel ist die Stärkung jener Mitglieder, die ein Geschäft, einen Laden oder einen Dienstleistungsbetrieb führen. Mit Aktionen und Events machen sie das Einkaufen in Solche «Glücksböxli» verteilen über 20 Geschäfte Ebikon mit seiner Branchenvielfalt noch attraktiver. in Ebikon an die Kundinnen und Kunden. Anzeige

Immobilien 2 Aktuell 3 / 4 / 6 / 7 / 8 / 12 / 13 Schaufenster 9 Gesund & Schön 10 Kids & Music 11 Stellen 13 Kino / Mobil 14 Agenda 15 Espresso 16

www.rigianzeiger.ch

www.facebook.com /RigiAnzeiger


IMMOBILIEN

Seite 2 • Rigi Anzeiger

16. Juni 2017 / Nr. 24

Zu verkaufen Nähe Golfclub Meggen 4,5 Zimmer Attikawohnung mit See- und Bergsicht. 150 m2 Wohnfläche, Klimaanlage, Hobbyraum, 149 m2 Terrasse mit Whirlpool, Verkaufspreis CHF 2 Mio. Nadia Ziegler Immobilien AG 079 398 31 91 oder info@immozi.ch

Lagerplatz / Halle / Scheune Gesucht ab September ganzjährig. Für Boot. Anhänger. Auto. Einfahrthöhe mind. 2,6m Platz für ca.10–15 Fahrzeuge. Fahrzeit ab Küssnacht max. 30 Min, Tel . 079 365 17 41

Wohnen im

R I E D B A C H - PA R K

VITZNAU | Dorfplatz 4 Im Dorfzentrum zu verkaufen

3.5 Zimmer-Wohnung

Adligenswil

Verkaufspreis CHF 705‘000 -

E R ST V E R M I ET U N G : 3.5- bis 5.5-Zimmer-Wohnungen mit 100 bis 135 m2 Kontakt:

Zentrale Lage Moderner und heller Ausbau Grosszügiger Balkon Aussicht auf See und Berge Süd-West-Ausrichtung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns für eine Besichtigung.

Gewerbe-Treuhand AG | 6002 Luzern | Tel. 041 319 92 92 immobilien@gewerbe-treuhand.ch | www.gewerbe-treuhand.ch

arag Immobilien-Treuhand AG 6005 Luzern | Telefon 041 318 02 18 www.arag-immobilien.ch

Seltene Gelegenheit in Root 130 m2 grosse, sonnige 4½-Zi.-Eigentum-Wohnung Bad/WC, Dusche/WC, 2 Balkone, Miete 1540.–, NK 260.– mit AEH 120.– Eigene Waschküche inklusive Nähe ÖV und Autobahnanschlüssen. Ab September oder später möglich Info 041 850 74 46

Vanoli Immobilien Treuhand AG Rohbaubesichtigung auf Anfrage.

Miet- und Eigentumswohnungen

Neubauprojekt Lerchenpark in Meggen Wohnen im Grünen vor den Toren von Luzern. Erfahren Sie mehr unter www.lerchenpark.ch

Tel. 058 322 88 84 www.ebisquare.ch

Vanoli Immobilien Treuhand AG • Artherstrasse 27 • CH-6405 Immensee Telefon 041 854 60 80 • Telefax 041 854 60 88 • vermarktung@c-vanoli.ch • www.c-vanoli.ch

Startklar für mein neues Zuhause! smeyers AG Seetalstrasse 185 6032 Emmen

Publireportage

Nicht deklarierte Einkommen und Vermögen im Ausland straffrei nachversteuern

Jérôme Rüfenacht, lic. iur. dipl. Steuerexperte, Gewerbe-Treuhand AG Herbert wohnt in Luzern und hat vor rund 20 Jahren ein Ferienhaus in Spanien geerbt. Darüber hinaus erhielt Herbert mit der Erbschaft zwei Konten in Spanien: Mit dem ersten zahlt er die laufenden Rechnungen für den Liegenschaftsunterhalt, mit dem zweiten legt er ein wenig Geld an, um von den hohen Zinsen auf spanischen Staatsanleihen zu profitieren. Sowohl die Liegenschaft als auch die Konti hat Herbert in der Schweizer Steuererklärung nie angegeben. Der neue internationale Standard für den automatischen Informationsaustausch (AIA) soll grenzüberschreitende Steuerhinterziehungen aufdecken und

in Zukunft verhindern. Die Schweiz wie auch alle wichtigen Finanzzentren werden diesen Standard mittels einer Reihe von Staatsverträgen einführen. Noch in diesem Jahr übermitteln Banken erstmals Informationen zu im Ausland domizilierten Steuerpflichtigen an die nationalen Steuerbehörden. Diese leiten die Daten automatisch einmal jährlich an die Steuerbehörde des jeweiligen Partnerlandes weiter. Auf diese Weise wird die Schweiz beispielsweise auch Bankdaten von spanischen Bankkonten von in der Schweiz wohnhaften Inhabern – wie Herbert – erhalten. Der AIA gilt nicht für rein schweizerische Verhältnisse. Die Informationen über Schweizer Bankkonten von einer in der Schweiz wohnhaften Person werden daher auch weiterhin nicht automatisch den Schweizer Steuerbehörden überwiesen. Im Rahmen des AIA werden Personalien von Steuerpflichtigen im Ausland mit einem Konto in einem anderen Land als dem Herkunftsstaat ausgetauscht. Darüber hinaus werden Informationen wie Kontonummern, Kontosaldi etc. ausgetauscht. Die Schweiz wie auch die weiteren Vertragsstaaten werden die gesammelten Daten ab 2018 zum ersten Mal austauschen. Im vorliegenden Fall wird somit Spanien zukünftig die Kontoinformationen von Herbert an die Schweiz übermitteln. Es droht allenfalls ein Nach- und Strafsteuerverfahren wegen Steuerhinterziehung in der Schweiz.

Keine schlaflosen Nächte dank strafloser Selbstanzeige Im vorliegenden Fall kann eine straflose Selbstanzeige, auch «kleine Steueramnestie» genannt, eine sinnvolle Strategie sein. Der Gesetzgeber will Steuersünder zur Steuerehrlichkeit ermutigen, indem er auf Bussen verzichtet. Im Rahmen der straflosen Selbstanzeige werden die entgangenen Steuern inkl. Zinsen der letzten zehn Jahre ermittelt und sind geschuldet. Bei der ersten Selbstanzeige sehen die Steuerbehörden von einer Strafverfolgung ab. Eine Busse wegen Steuerhinterziehung fällt dahin. Bei der zweiten und jeder weiteren Selbstanzeige dagegen wird neben der Nachsteuer und den Zinsen auch eine reduzierte Busse erhoben. Voraussetzung für eine straflose Selbstanzeige ist zunächst, dass die Steuerbehörden nichts von den noch nicht deklarierten Einkommens- und Vermögenswerten wissen. Die Selbstanzeige muss also aus eigenem Antrieb, freiwillig und spontan erfolgen. Liegt bereits eine «Ausweiseinforderung» von Seiten der Steuerbehörden vor, ist der Antrag zu spät. Ausserdem ist die Steuerbehörde bei der Feststellung der hinterzogenen Faktoren vorbehaltlos und vollumfänglich zu unterstützen. Es muss ein «ernsthaftes Bemühen» um Bezahlung der Nachsteuern und Zinsen vorliegen. Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, entfällt die Straflosigkeit der

Selbstanzeige mit der Folge, dass eine zusätzliche Busse erhoben wird und gegebenenfalls eine Bestrafung wegen Steuerbetrugs hinzukommt. Empfehlenswert ist es, eine Selbstanzeige separat mittels eingeschriebenen Briefs vorzunehmen. Nicht ratsam hingegen ist eine kommentarlose Nachdeklaration der hinterzogenen Faktoren in der Steuererklärung. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass die Steuerverwaltung das Vorgehen nicht als straflose Selbstanzeige anerkennt. Zu beachten ist, dass eine Selbstanzeige mit Bezug auf die Verrechnungssteuer keine Wirkung entfaltet. Eine Rückerstattung der Verrechnungssteuer auf in der Vergangenheit nicht deklarierten Vermögenserträgen kann somit auch mit Offenlegung entsprechender Einkommens- und Vermögenswerte nicht geltend gemacht werden. Die Deklaration und Rückerstattungsmöglichkeiten sind gesondert zu prüfen. Im Hinblick auf die Einführung des AIA empfehlen wir, so bald als möglich eine straflose Selbstanzeige zu machen, um ein strafloses Nachsteuerverfahren zu erwirken. Sind die Vermögenswerte den Steuerbehörden einmal bekannt, ist die Straflosigkeit der Selbstanzeige verpasst worden. Der Autor steht für Fragen zum Thema unter jerome.ruefenacht@gewerbe-treuhand.ch gerne zur Verfügung.


AKTUELL

16. Juni 2017 / Nr. 24

Rigi Anzeiger • Seite 3

Geschäftsführungsmodell findet Anklang WEGGIS Im April informierte der Gemeinderat die Weggiserinnen und Weggiser an einer öffentlichen Veranstaltung über die mögliche Einführung eines Geschäftsführermodells und lud anschliessend zur Mitwirkung ein. Die Rückmeldungen dazu waren zu einem grossen Teil positiv. pd./cek. Einige Gemeinden im Kanton ha­ ben das Geschäftsführungsmodell bereits eingeführt, beispielsweise Adligenswil, Ebikon, Root und Meierskappel. Root diente denn auch als Erfahrungsbeispiel an der Informationsveranstaltung im April. Nach der öffentlichen Veranstaltung führte der Weggiser Gemeinderat eine Vernehm­ lassung bis Ende Mai durch. 253 Fra­ gebögen wurden eingereicht mit einem grossmehrheitlich positiven Ergebnis. Nachfolgend eine Zusammenfassung: 78 Prozent beurteilten die Gemeindeorga­ nisation mit dem Geschäftsführermodell als «gute Lösung». 16 Prozent bezeich­ neten dies für Weggis als nicht geeignet und 6 Prozent waren unentschlossen. Die Kommentare hierzu lauteten unter anderen: «Gute Personalbesetzung des Geschäfts­ führers ist notwendig» – «mehr Professio­ nalität und Effizienz» – «bessere Führung der Verwaltung» – «Personalunion Ge­ schäftsführer/Gemeindeschreiber schränkt Kandidatenauswahl ein» – «klare Kompe­ tenzregelung zwischen Gemeinderat und

Geschäftsführer ist wichtig» – «Zeit, dass die Gemeinde analog der Privatwirtschaft kundenorientiert, effizient und vertrauens­ würdig geführt wird.» Strategische und operative Trennung 79 Prozent der Teilnehmenden meinten, dass die neue Rolle des Gemeinderates mit der Trennung der politischen-strategischen Führung von der operativen Arbeit sinnvoll ist. 16 Prozent beurteilten sie für Weggis als nicht geeignet und 5 Prozent waren unentschlossen. Für die Zustimmung wie auch für die Ablehnung wurden Argu­ mente formuliert wie «Findung von neuen Gemeinderäten wird erhöht» – «Quali­ tätssteigerung» – «Gemeinderat muss An­ sprechpartner für die Bevölkerung sein» – «klare Kompetenzregelung» – «Gemein­ derat kann Fokus auf politische Themen (Entwicklung, Gestaltung, Planung) legen» – «damit wird die Politik geschwächt und die Verwaltung gestärkt» – «Herausforde­ rung ist Balance zu finden zwischen Stra­

tegie und Bürgernähe» – «Fachpersonen erhalten grössere Entscheidungskompe­ tenzen und erhöhen damit den Dienstleis­ tungsgrad». Als gute Lösung fanden 78 Prozent, dass künftig der Gemeindepräsident oder die Gemeindepräsidentin und vier Mitglieder des Gemeinderates gewählt werden (statt wie bisher Gemeindepräsident, Gemein­ deammann, Sozialvorsteher und zwei Mit­ glieder). 16 Prozent beurteilten dies jedoch für Weggis als nicht geeignet, «weiss nicht» kreuzten 6 Prozent an. Die Kommentare: «Zeitgemäss» – «einfachere Suche» – «be­ währtes Modell im Kanton Zürich» – «heu­ tiges System ist besser» – «grössere Aus­ wahl an Kandidaten» – «Ressorts können besser nach Fähigkeiten verteilt werden» – «Ressortwahl hat sich bewährt.» Gut finden ausserdem 80 Prozent der Ver­ nehmlassungs-Teilnehmenden, dass die Bildungskommission weiterhin mit Ent­ scheidungskompetenzen ausgestattet ist (wie bisher die Schulpflege) und von den

Stimmberechtigten gewählt wird. 8 Pro­ zent sahen dies für Weggis als nicht geeig­ net an, und 12 Prozent machten ihr Kreuz bei «weiss nicht». Die Meinungen fielen folgendermassen aus: «Die Schulpflege hat bisher gute Arbeit geleistet, daher ist die Bildungskommission mit Entscheidungs­ kompetenzen auszustatten» – «Bildung ist wichtigstes Kapital, daher Mitspracherecht zwingend» – «Fachkompetenz ist wich­ tiger als Parteizugehörigkeit» – «Musik­ schule gemäss heutiger Organisation be­ lassen» – «Aufgabe, Status des Rektors ist aufzuzeigen». Einmal «Ja» und zweimal «Nein» Auch die Weggiser Ortsparteien nahmen an der Vernehmlassung teil. Die SVP Weggis äusserte, dass sie beim System­ wechsel zum Geschäftsführermodell mehr Nachteile als Vorteile sieht. Generell be­ fürchtet sie, dass die Verwaltungskosten in einem Ausmass ansteigen werden, welche durch die Kürzung der Gemeinderatspen­

Neubauwohnungen mit Kinderrabatt PERLEN Die Wohnbaugenossenschaft Perlen 2012, realisiert zwei Mehrfamilienhäuser mit 14 topmodernen und grosszügigen Mietwohnungen. Um dieses Wohnparadies für Familien noch attraktiver zu machen, wird ein Kinderrabatt von 50 Franken pro Kind und Monat auf den aktuellen Mietzins eingeführt.

al für Kinder: Spielplatz am Waldrand, Hasliwald mit Vitaparcours und Naher­ holungsgebiet Reuss. Kinder können den Kindergarten, einen Teil der Pri­ marschule und die Sekundarschule im nahe gelegenen Schulhaus Hinterleisi­ bach Buchrain besuchen. Ab 2019/2020 dann auch vom Kindergarten bis zur vierten Klasse und in den Sekundarstu­ fen. Um dieses Wohnparadies für Fami­ lien noch attraktiver zu machen, wird ab Juli 2017 bei den Neubauten ein Kin­ derrabatt von 50 Franken pro Kind und Monat, bis zum 16. Altersjahr auf den aktuellen Mietzins eingeführt.

pd. Mit Blick in die Zukunft, realisier­ te die Wohnbaugenossenschaft Perlen 2012, zwei Mehrfamilienhäuser mit 14 topmodernen, grosszügigen 3 ½ und 4 ½-Zimmerwohnungen. Die ruhige und tolle Lage der Mietwohnungen ist ide­ Inserat:

Der Autobahnanschluss Buchrain befin­ det sich in unmittelbarer Nähe. Durch die VBL-Linie 22 von und nach Lu­ zern und die SBB-Bahnstationen Root D4 und Buchrain ist der Wohnort auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut

290 x 108 mm, Brunner Gartenbau

Hans Stettler, Präsident und rechts Ralf Wasescha, Vizepräsident – im Hintergrund die Neubauten. Bild zVg

erschlossen. Einkaufsmöglichkeiten bestehen im Einkaufszentrum Tschann­ hof Buchrain, im LIDL Perlen und ab Herbst 2017 im neuen Einkaufscenter «Mall of Switzerland». www.wbg-perlen.ch Mietinteressenten an Karin Böhi, UBV Immobilien Treuhand Perlen AG, karin.boehi@perlen.ch. Die 1955 gegründete Wohnbauge­ nossenschaft Perlen, mit Sitz in der Gemeinde Buchrain, zählt aktuell 70 Genossenschaftsmitglieder und ist Mitglied des Verbandes «Wohnen Schweiz». Die 24 tadellosen Altwoh­ nungen in den Wohnbauten aus den Jahren 1956, 1958 und 1968 liegen unmittelbar neben dem Hasliwald, im Quartier Haslirain, in Perlen.

sen nicht kompensiert werden könnten. Dieser Systemwechsel würde – so die SVP Weggis – allenfalls dann Sinn ma­ chen, wenn das Gemeinderat-Wahlverfah­ ren vom Majorz- auf das Proporz-Verfah­ ren umgestellt würde. Als «gute Lösung» betrachtet die CVP Weggis die Gemeindeorganisation mit dem Geschäftsführermodell jedoch sei diese sehr personenabhängig. Der Zeitpunkt der Umstellung habe eventuell auf den Anfang der Legislaturperiode zu erfolgen. Der Ge­ schäftsführer sollte nach Meinung der CVP Weggis vor allem Geschäftsführer sein und nicht Gemeindeschreiber. Da müsse man sehr gut auswählen. Die FDP Weggis findet, es sei jetzt ein idea­ ler Zeitpunkt zur Umstellung. Dank der Trennung der politisch-strategischen Füh­ rung von der operativen Arbeit werde die Möglichkeit grösser, wählbare Personen für den Gemeinderat zu finden. Der Ge­ schäftsführer sollte die «Nähe» zu Weggis haben, die Erfüllung der Anforderungen sei aber wichtig. Es sollte eine Kommission gebildet werden, um den Geschäftsführer zu rekrutieren. Fortsetzung folgt Die neue Gemeindeorganisation erfolgt im Rahmen der Revision der Gemeinde­ ordnung 2019. In einem nächsten Schritt wird am 5. September 2017, 20 Uhr, in der Mehrzweckhalle Sigristhofstatt, eine zweite Informationsveranstaltung stattfin­ den. Die Urnenabstimmung zur revidierten Gemeindeordnung 2019 ist voraussichtlich am Sonntag, 4. März 2018.

REGION CKW beteiligt sich am Windpark Lindenberg AG pd. Die Schweizer Stimmbürger haben mit der Annahme des Energiegesetzes beschlos­ sen, bestehende Kernkraftwerke langfristig durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Im neuen Energiemix spielt die Windenergie eine wichtige Rolle. Im regionalen Wind­ konzept und im Richtplan des Kantons Aar­ gau wurde auf dem Lindenberg ein Bereich ausgeschieden. In den nächsten Tagen wird für weitere Planungen die Windpark Linden­ berg AG gegründet, an der sich nebst AEW Energie (55 %), die Genfer Statdtwerke SIG (20 %) auch die CKW mit 25 % beteiligen. Die neue Gesellschaft hat den Auftrag, die Machbarkeit eines Projekts unter Berück­ sichtigung der möglichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt im Detail zu untersu­ chen und die erforderlichen Bewilligungs­ schritte einzuleiten. Auf der Webseite und in einem Newsletter wird regelmässig über den Stand des Projektes informiert. www.windpark-lindenberg.ch.

Anzeige

Geniessen und Entspannen im Garten oder auf der Terrasse.

Gartengestaltung Terrassengestaltung Gartenpflege Umänderungen

Gartenbau Brunner AG, Hauptstrasse 11, Postfach 733 Telefon 041 377 37 04, Fax 041 377 37 06, www.ga Gartenbau Brunner AG I Hauptstrasse 11 I 6045 Meggen I Tel. 041 377 37 04 I www.gartenbau-brunner.ch


AKTUELL

Seite 4 • Rigi Anzeiger

16. Juni 2017 / Nr. 24

Etwas mehr Weihnachtsbeleuchtung bitte RISCH ROTKREUZ Der Lindenplatz soll auch weihnächtlich beleuchtet werden, fand an der Gemeindeversammlung vom vergangenen Montag die Stimmbevölkerung. Der Restgehalt der Motion «Stopp dem Hochhausbau um den Bahnhof Rotkreuz» wurde von einer grösseren Mehrheit als nicht erheblich erklärt. cek. Diskussionslos und mit mehrheitlicher Zustimmung ging die Rechnung 2016 über die Bühne. Sie schloss mit 6,2 Millionen Franken besser ab, als budgetiert. Ein wenig anders verlief das zweite Traktandum, bei dem die anwesenden 255 Stimmberechtigten über einen Zusatzkredit zur Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung zu befinden hatten. Da meinte Bildungsvorsteher Markus Scheidegger zuerst auf kreative Art: «Der erste Teil der Weihnachtsbeleuchtung ist wie ein guter Film mit einer Erfolgsstory. Und jetzt wartet alles auf eine Fortsetzung.» Diese hätte gemäss des Gemeinderates auf dem Strassenabschnitt der Einfahrt zum Bahnhof bis zum Kreisel der Turnhalle Dorfmatt realisiert werden sollen. Auf dem Dorfmattplatz würde der bisherige Tannenbaum durch eine

Auslöser der Motion war das Baugespann zum Hochbau auf dem Suurstoffi-Areal. 11,6 Meter hohe Weihnachts-Pyramide ersetzt. Eine solche steht bereits auf dem Kreuzplatz. «Wenn, dann sollte die Weihnachtsbeleuchtung bis zum Lindenplatz abgerundet werden», brachte eine Versammlungsteilnehmerin ein und erhielt darin Untersützung von der SVP.

Eine andere schlug vor, auch ein Quartier weihnächtlich zu beleuchten und stellte hierfür ihre wunderschöne Tanne zur Verfügung. Scheidegger verwies diese Idee an den Verkehrs-, Gewerbe- oder anderen Verein. Der Antrag die Weihnachtsbeleuchtung bis zum Lindenplatz zu erwei-

Bild cek

tern fand denn auch grossmehrheitlich positiven Anklang in der Versammlung und damit ebenso der entsprechende Zusatzkredit von 250 000 Franken, statt der ursprünglich 200 000 Franken. Die erweiterte Weihnachtsbeleuchtung wird bereits ab November dieses Jahres leuchten.

Pro und Contra Hochhaus Einige Voten fielen zum Restgehalt der Motion «Stopp dem Hochausbau um den Bahnhof Rotkreuz». Auslöser war der Bau eines Hochhauses auf dem Suur­ stoffi-Areal. Dazu hatte die Rischer Stimmbevölkerung den Bebauungsplan vor ein paar Monaten gut geheissen. «Als ich das Baugespann sah, stockte mir der Atem», äusserte ein Rischer. Den Vorwurf, dass der Gemeinderat mangelhaft darüber informiert hätte, wies Bauvorsteher Ruedi Knüsel ab und zeigte auf, wie und wo kommuniziert wurde. «Man steht auf dem Balkon und sieht nur noch an eine Wand», wandte einer der Motionäre ein und merkte an: «Wir sind nicht prinzipiell gegen Hochhäuser. Doch sollten sie an einem richtigen Standort stehen. Wir möchten den Kern beibehalten, wie er ist und kein Manhattan des Kantons Zug werden.» Als weitere Contra-Punkte wurden das zusätzliche Verkehrsaufkommen durch Neubauten sowie der Landverbrauch genannt. «Etwas Besseres als ein Hochhaus ins Zentrum zu stellen, das seine Schatten auf die Geleise wirft, gibt es nicht», äusserte ein Gegner der Motion. Als positiv wurde der Hochhaus-Bau gerade wegen der verdichteten Bauweise genannt. «Es gibt kein Recht auf freie Aussicht», wandte ein weiterer Versammlungsteilnehmer ein. Nach rund einstündiger Debatte erklärten 186 der Stimmberechtigten den Restgehalt der Motion als nicht erheblich.

Chancen und Risiken der vierten industriellen Revolution KÜSSNACHT Das 16. Küssnachter Wirtschaftsforum widmete sich dem aktuellen Thema Industrie 4.0, genauer der mit der technischen und industriellen Digitalisierung. cek. «Industrie 4.0 – nur ein Mausklick entfernt», lautete die Überschrift des sehr gut besuchten 16. Küssnachter Wirtschaftsforums. Der Begriff Industrie 4.0 – so erklärte Säckelmeister Hansheini Fischli zur Eröffnung – stammt aus Deutschland und ist noch nicht so alt. Die Zahl vier stehe für die vierte industrielle Revolution. «Sie ist im vollen Gange und wir müssen uns darauf einstellen», ergänzte Fischli und zitierte Bertold Brecht: «Wer sich nicht verändert, bleibt sich nicht der Gleiche». Markus Helbling, Mitglied der Geschäftsleitung BDO Schweiz, veranschaulichte eindrücklich, wie die Digitalisierung im Treuhand-Bereich Einzug gehalten hat und mit neuen Programmen die Buchhaltung immer mehr automatisieren lässt. «Revisionsberichte unterschreiben wir elektronisch und senden sie als PDF», nannte er als Beispiel. Helbling Anzeige

äusserte auch: «Buchhalter fallen weg. Doch ich habe keine Angst, dass es keine Tätigkeiten mehr für sie gibt.» Der wiederkehrenden Meinung, dass zahlreiche Jobs durch die Digitalisierung bzw. der vierten industriellen Revolution wegfallen, hielt Fridel Rickenbacher, ICT-Unternehmer sowie Partner und Verwaltungsrat der MIT-Group in Küssnacht entgegen: «Es werden im Gegenzug neue Arbeitsfelder geschaffen.» Als optimal bezeichnete im Zuge der Digitalisierung, wenn Mensch und Maschine intelligent kombiniert würden. Zudem meinte Rickenbacher, dass wir noch nicht so weit seien, dass überall nur noch Roboter eingesetzt würden, denn solche seien bis anhin nur in staubfreien, sauberen Hallen zu sehen. «Bei der SUVA wird die Chance der Digitalisierung genutzt und wir gehen davon aus, dass mit der Zeit beispielsweise bessere Diagnosen geliefert werden können», äusserte Leo Camenzind, Unternehmensentwickler der SUVA während des Podiums unter der Leitung von Kurt Sidler, Geschäftsführer LuzernPlus. Dieses Podium setzte sich vor allem mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander. Die Sicherheit und Gesetzgebung wurden als die grössten Herausforderungen von den Podiumsteilnehmern genannt. In seinem Schlusswort zeigte Martin Christen, Küssnachter Bauunternehmer und Mitglied der Volkswirtschaftskommission auf, wie die Digitalisierung bereits im Baubereich Einzug gehalten hat.

Während des Podiumsgespräches: (v.l.) Markus Helbling, Fridel Rickenbacher, Kurt Sidler (Podiumsleiter) und Leo Camenzind. Bild cek

Chancen und Risiken

Vor Beginn des Küssnachter Wirtschaftsforums wurden die Besucherinnen und Besucher gefragt, welche Chancen und Risiken sie in der Digitalisierung sehen. Ihre Antworten in Stichworten: Chancen - - - - - - -

Effizienz- und Produktivitätssteigerung sowie Kostenoptimierung Betriebs- und Prozesssicherheit Vereinfachung und Unterstützung in Prozessen Neue Arbeitsplätze/neue Berufsprofile Erschliessung neuer Geschäftsfelder mit wenig Aufwand Möglichkeit vernetzte Daten gezielter einzusetzen Der richtige Einsatz am richtigen Ort ist eine Chance

Risiken - - - - - - - - -

Abhängigkeit von Soft- und Hardware bzw. Malware (technische Störungen) Persönlichkeits- und Datenschutz Programme werden komplexer und machen Weiterbildungen erforderlich, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Diese Zeit geht zu Lasten der fachlichen Weiterbildung. Wartung der Infrastruktur ist aufwendig Weniger zwischenmenschliche Kontakte Eliminierung angestammter Berufe Informationsflut, Überregulierung Detailhandel: Neue Distributionskanäle – Risiko für Fachhandel Archivierung grosser Datenmengen


Rigi Anzeiger • Seite 5

50%

29.85

16. 6. und 17. 6. 2017

Superpreis

EFRISCHER L L KNA

statt 59.70

Cabernet Sauvignon Reserva Chile Casillero del Diablo 2015, 6 × 75 cl (10 cl = –.66)

Wochenend

Knaller

9.95

NICHT EN VERGESS

ALLES MITTEN PUNK * N BEZ AHLE

SAMS TAG 17.6.2017

*Vorbehaltlich üblicher Ausnahmen (Details unter supercard.ch/supercash)

Coop Poulet, Schweiz, in Selbstbedienung, 2 Stück

Nur Freitag und Samstag, 16. und 17. Juni 2017

50%

50%

per kg

Diese Aktion und 10’000 weitere Produkte erhalten Sie auch bei coop@home. www.coopathome.ch

ab 2 Stück

auf das ganze Coop Qualité & Prix Reissortiment nach Wahl

12.50

Coop Schweinsschulterbraten gewürzt, Naturafarm, Schweiz, in Selbstbedienung, ca. 1,1 kg

50% 2.80

ab 2 Stück

statt 25.–

NAT D KW24/ 17

solange Vorrat

z. B. Risotto Carnaroli, 1 kg 2.10 statt 4.20

statt 5.65

Evian, 6 × 1,5 Liter (1 Liter = –.31)

Jahrgangsänderungen vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.

Alle News auf www.ekz-zugerland.ch

now

12.06.–22.07.

www.coop.ch

16. Juni 2017 / Nr. 24


EBIKON AKTUELL

Seite 6 • Rigi Anzeiger

16. Juni 2017 / Nr. 24

Stellungnahme zum offenen Brief EBIKON Im Zusammenhang mit dem neu erschienen Themenmagazin «localcity», das am 6. Juni 2017 in alle Haushaltungen von LuzernOst verteilt wurde, richtete die SP Ebikon diverse Fragen an den Gemeinderat. Er hat nun zu diesen Stellung bezogen. pd./red. Der offene Brief der SP, datiert vom 1. Juni 2017, an den Gemeinderat umfasste Fragen unter anderem rund um die Finanzierung und Informationspolitik im Vorfeld der Publikation von «localcity». Nachfolgend die ausführliche Stellungnahme des Gemeinderates: Die Gemeinde Ebikon hat eine Zentrumsfunktion in Luzern Ost für die Gemeinden Buchrain, Dierikon, Gisikon, Honau, Inwil und Root. Dies zeigte sich beispielsweise bei der Haushaltsbefragung zum Konsumverhalten in Luzern Ost oder mit dem geplanten Bushub am Bahnhof Ebikon, welcher ein öV-Knotenpunkt für die gesamte Region darstellt. Zusätzlich arbeitet Ebikon eng mit den Kernagglomerationsgemeinden Emmen, Horw, Kriens und Luzern zusammen. Die Gemeinde Ebikon vernetzt sich dabei gesellschaftlich, politisch, räumlich und wirtschaftlich. «Den Gesamtzusammenhang aus den Perspektiven von Gemeinden, Kanton, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden und auch

von Einzelpersonen thematisch vernetzt aufzuzeigen und die Entwicklung von Ebikon im Kontext von Luzern Ost zu beleuchten, ist das Kommunikationsziel vom Magazin localcity. Die prognostizierten Entwicklungen, basierend auf den Arealentwicklungen mit 30 Prozent mehr Einwohnern und 40 Prozent mehr Beschäftigten bis 2030, stellen die Gemeinde Ebikon und die gesamte Region vor strategische Herausforderungen, welche wir der Bevölkerung und allen anderen Anspruchsgruppen frühzeitig, gemeindeübergreifend, organisationsübergreifend und aus unterschiedlichen Perspektiven in der Tiefe kommunizieren wollen», begründet Daniel Gasser, Gemeindepräsident Ebikon, die Auftragserteilung für das Magazin localcity. Politische Verankerung Die Gemeinden in Luzern Ost arbeiten eng mit dem Gemeindeverband LuzernPlus zusammen. Die Zusammenarbeit erfolgt bei den Themen Raum, Siedlung und Mobilität über das Gebietsmanagement LuzernOst. Mit der «Plattform Kooperation Rontal» arbeiten die Gemeinden auch in anderen Aufgaben, beispielsweise bei den Themen Marketing, Hallenbad und Freiwilligenarbeit zusammen. Das Magazin localcity ist Bestandteil des gemeinsamen Marketings. «Das Projekt für dieses Magazin haben wir in der Planungs-, Umwelt- und Energiekommission vom 14. März 2017 inklusive der Finanzierung präsentiert,

weil im Magazin die Themen Raum, Siedlung und Mobilität als Schwerpunkte gesetzt sind. Ebenso stellten wir das Projekt für dieses Magazin an der Medienkonferenz von LuzernPlus vom 29. März 2017 vor. Das Magazinkonzept war zudem im Steuerungsgremium vom Gebietsmanagement LuzernOst traktandiert. Auch an der öffentlichen Orientierungsversammlung vom 4. Mai 2017 haben wir über ‹localcity› berichtet», erklärt Gasser. Zusammenarbeit und Kommunikation Das neue Zentrum Luzern Ost befindet sich mitten in der Entwicklung und die gesamte Bevölkerung und die Gemeinden, Kanton, Wirtschaft, Vereine und Verbände sind beteiligt. «Dabei gibt es

Unterhaltsames und gemütliches Sommerfest

EBIKON Die Quartierbewohner vom Sonnhalde-Halten feierten am Samstag, 10. Juni, das traditionelle Sommerfest beim alten Do-it-Yourself-Gebäude im Risch. cw./red. Achtzig - von ganz jung bis lebenserfahrene – Personen genossen am Sommerfest des Quartiervereins Sonnhalde-Halten einen gemütlichen Abend bei super Grillwetter. Durch die zahlreichen mitgebrachten Salate und Desserts wurde der Anlass zu einem abwechslungsreichen kulinarischen Genuss. Für Unterhaltung bei den Kindern sorgten die mitgebrachten Spiele aus der Ludothek und das Malen von Kreidebildern. Natürlich gab es für die vielen selbstgemalten Kunstwerke eine kleine Überraschung als Belohnung. Auch die Erwachsenen hatten die Möglichkeit einen kleinen Preis durch die Beantwortung einer Schätzfrage zu gewinnen. Alles in allem war das Sommerfest mit seinen vielen Gesprächen und schönen Begegnungen im Quartier ein sehr unterhaltsamer und gemütlicher Abend. So gelang es dem Quartierverein Sonnhalde –Halten einmal mehr, die Kontakte und Bekanntschaften der Quartierbewohner untereinander zu fördern. Anzeige

Sanitär- und Heizungsinstallationen Beratung und Planung Reparaturdienst Boilerentkalkungen Heizkesselsanierungen

Aregger+ Schnarwiler AG Sanitär / Heizung Sanitär- und

Aregger+ Heizungsinstallationen narwiler AG Sanitär / Heizung

Beratung und Planung Reparaturservice Eschenbach Reparaturdienst Rothenburg Boilerentkalkungen Ebikon

Tel. 041 448 22 67 Heizkesselsanierungen

Eschenbach Eschenbach Reparaturservice Tel. 2222 6767 Tel.041 041448 448 Eschenbach Rothenburg Rothenburg Rothenburg Tel. 041 280 26 28 Ebikon Tel. 041 280 26 28 Ebikon

Tel. 041420 448 Tel. 041 03 22 30 67 Ebikon Tel. 041 420 03 30

EBIKON Sonntags-Brunch des Quartierverein Höfli pd./red. Am 25. Juni lädt der Quartierverein Höfli zum Sonntags-Brunch beim Schulhaus Höfli ein. Das bisherige Quartierzmorge bietet nebst dem reichhaltigen Frühstücksbuffet ab 11 Uhr auch Apéro-Getränke und musikalische Einlagen der Ebikoner Band «Märi-Ruugger». Der Brunch startet um 9.30 und geht um 13 Uhr zu Ende. Der Quartierverein freut sich auf eine rege Teilnahme.

AMTLICHES

grössere und kleinere Veränderungen. Die Mall of Switzerland ist mit Sicherheit eine grössere Veränderung für Ebikon und die gesamte Region, welche sich auch auf das MParc-Areal und auf die Mobilität auswirkt. So gibt es ab der Eröffnung vom 8. November beispielsweise einen angepassten Fahrplan für den öffentlichen Verkehr und neue Begegnungsorte ergänzend zum Zentrum Ebikon», sagt Daniel Gasser. «Die Gemeinde Ebikon hat zum ‚Zentrum Ebikon stärken‘ Mitwirkungsveranstaltungen durchgeführt, welche aufzeigten, dass öffentliche Begegnungsorte noch nicht die gewünschte Qualität haben. Basierend auf der Mitwirkung und auf dem Masterplan hat die Gemeinde die öffentlichen Begegnungsorte analysiert, visualisiert und im Magazin im Gesamtkontext der Entwicklung und mit anderen Partnern kommuniziert. So stellen wir auch keine Konkurrenz zum Rigi Anzeiger und zum Rontaler dar, sondern ergänzen die Themen vernetzt in der Tiefe mit Zahlen, Grafiken, Vergleichen und mit Aussagen von unterschiedlichen Persönlichkeiten», präzisiert Gasser die Auftragserteilung in dieser Form. «Die Gemeinde Ebikon hat personell mit Know-how, Kontakten und wo erforderlich mit Datengrundlagen mitgearbeitet. Finanziell haben wir uns mit einem mittleren vierstelligen Betrag an «localcity» beteiligt. Ob es eine nächste Ausgabe gibt und in welcher Form, ist offen. Deshalb bestehen auch keine Verträge oder finanzielle Verpflichtungen», schliesst Gasser ab.

Öffentliche Auflagen

Traconi AG, c/o Robert Schybig, Immensee: Rückbau des bestehenden Wohnhauses und Ersatzneubau Wohnhaus mit vier Wohnungen Oberdierikonerstrasse 101, Gst.-Nr. 936, Geb.-Nr. 1050, 2867. Auflage- und Einsprachefrist 1. Juni bis 21. Juni 2017.

Baubewilligungen 6.6.2017: STWEG c/o Treuhandpraxis, Ebikon: Projektänderung betreffend eine bereits bewilligte energetische Sanierung/ Erneuerung der Gebäudehülle gemäss Baubewilligung BK-Nr. 2016-196 vom 7. Februar 2017, Riedmattstrasse 10, Gst.-Nr. 1505, Geb.-Nr. 1336. 6.6.2017: MIGROL, Zürich: Ersatz Reklameträger MParc durch MIGROL, Zugerstrasse 5 / Bahnhofstrasse 13, Gst.-Nrn. 1638, 2433, 2471, 2764, Geb.-Nrn. 2338, 141e. 8.6.2017: Silver Moss C Retail 2014, Luxembourg, vertreten durch FREO Switzerland AG, Root D4: Mall of Switzerland, Ausführung Umgebung und interne Strassen, ohne Kantonsstrasse Ebisquare-Strasse, Zugerstrasse, Rontal-Zubringer, Gst.-Nrn. 278, 2716, 2717, 2744, 2745 (Gemeinde Ebikon), 19, 393, 394 (Gemeinde Dierikon).

Zivilstandsnachrichten

Todesfälle: 8.6.2017: Huwiler-Steinhart Emma, geb. 4.9.1919, wohnhaft gewesen Zentrum Höchweid, frühere Adresse: Riedmattstrasse 5

Für gesunde Gemeindefinanzen EBIKON Doris Mattmann-Berchtold (CVP) wurde als neue Präsidentin der Controlling-Kommission in stiller Wahl gewählt. Mehr über Doris Mattmann ist im nachfolgenden Interview zu erfahren. Doris Mattmann, können Sie uns etwas über Ihren beruflichen und familiären Werdegang erzählen? Ich bin in Ebikon geboren und mit drei jüngeren Schwes­ tern aufgewachsen. Nach der obligatorischen Schulzeit habe ich eine Handelsschule besucht. Anschliessend war ich während Jahren in einer Liegenschaftsverwaltung tätig, unterbrochen von Sprachaufenthalten in Genf und Cambridge. Nach meiner Verheiratung mit Rolf Mattmann, ebenfalls von Ebikon, habe ich noch einige Zeit in einem Betrieb bei der Verwaltung von Stockwerkeigentümergemeinschaften gearbeitet. In diese Zeit fällt auch mein Engagement als langjährige Präsidentin der Damen- und Frauenriege Ebikon. Sie sind vor allem bekannt geworden als Kirchmeierin der Pfarrei Ebikon? Ja, aber ich war schon vorher für die CVP politisch engagiert, zuerst im Urnenbüro und dann in der Schulpflege. 2002 wurde ich zur neuen Kirchmeierin gewählt. Bei Ihrer Verabschiedung als Kirchmeierin im letzten Jahr lobte man Sie dafür, in der Kirchgemeinde die Schulden abgebaut, die Steuern gesenkt sowie die Investitionen vorausschauend geplant zu haben. Diese Beurteilung freut mich sehr. Was mir aber ebenfalls sehr wichtig war: ich behandelte alle Ansprechpartner gleich. Durch meine Präsenz im Dorf oder bei der Freiwilligenarbeit wurden oftmals auch Anliegen oder Fragen an mich gestellt, die im Gespräch erledigt werden konnten. Ihren Rücktritt aus dem Kirchenrat haben Sie auch damit begründet, dass Sie mehr Zeit für sich und Ihre Familie haben möchten. Jetzt werden Sie Präsidentin der wohl wichtigsten Kommission der Gemeinde. Beisst sich das nicht irgendwie? Da gibt es doch gewichtige Unterschiede: Mein Amt als Kirchmeierin war eine 60 Prozent-Stelle mit regulärer Arbeitszeit. Die Controlling-Kommission von Ebikon hingegen tagt 12-15 Mal pro Jahr während jeweils drei bis vier Stunden. Hinzu kommen die Vor- und Nacharbeiten zu Hause, das alles ist zeitlich überblickbar. Um sich in das anspruchsvolle Amt der Präsidentin der Controlling-Kommission einzuarbeiten,

braucht es eine gewisse Zeit. Sie sind jetzt bis Ende der Amtsperiode 2016– 20 gewählt. Können Sie sich auch vorstellen, mit 64 Jahren nochmals anzutreten? Das ist nicht auszuschliessen. Mit Sicherheit werde ich mich voll und ganz während der laufenden Amtsperiode für die Belange meiner Gemeinde einsetzen. Wie beurteilen Sie die finanzielle Situation von Ebikon? Sicherlich kann man sagen, dass der langjährige und vor kurzem zurückgetretene Finanzchef von Ebikon, Herbert Lustenberger, sehr gut zu den Gemeinde­ finanzen geschaut hat. Ebikon steht finanziell solide da, die Verschuldung ist verkraftbar, der Steuerfuss in einem vernünftigen Rahmen. Ich möchte meinen Beitrag leisten zu einem sorgfältigen und haushälterischen Umgang mit den Gemeindefinanzen. Mir liegt aber auch viel an einer guten Investitionsplanung. Wir müssen die Investitionen vernünftig etappieren, nicht dass wir plötzlich vor einem grossen Investitions-Nachholbedarf stehen, der die Gemeinde finanziell überfordert. Und – der Schuldenabbau soll zu Lasten meiner Generation erfolgen und nicht der nächsten Generation überlassen werden. Doris Mattmann, Sie freuen Sich auf ihre neue Aufgabe? Ja, ich bin gespannt darauf. Ich bin jemand, der gerne hinter die Bühne schaut und mitgestalten will. Zudem bin ich überzeugt, dass die Controlling Kommission sehr gut mit den Gemeinderäten zusammenarbeitet, mit dem gleichen Ziel: die Finanzen der Gemeinde gesund zu halten.

Doris Mattmann-Berchtold

Jahrgang 1956, Verheiratet mit Rolf Mattmann, drei Kinder im Alter von 34, 32 und 29 Jahren, von 2002 bis 2016 Kirchmeierin der Katholischen Kirchgemeinde Ebikon (Teilpensum)


AKTUELL

16. Juni 2017 / Nr. 24

Rigi Anzeiger • Seite 7

Grosse Mehrheit für Mehrzweckgebäude

Hatten einiges zu erklären und zu beantworten: Gemeindepräsident Thomas Rebsamen (l.) und Bauvorsteher Marco Zgraggen.

UDLIGENSWIL Während die Gemeinderechnung 2016 diskussionslos genehmigt wurde, entspannte sich zur Bewilligung eines Sonderkredits für die Erstellung eines Mehrzweckgebäudes eine längere, aber sehr sachlich geführte Diskussion. Das Abstimmungsergebnis war dann trotzdem eindeutig jp. Gemeindepräsident Thomas Rebsamen stellte gerade in seinen Begrüssungswor­ ten fest, dass es in der Gemeinde Udligens­ wil nicht üblich sei, am Eingang zum Ge­ meindesaal Flugblätter zu verteilen. Ohne auf den Inhalt der Positionsschrift der SVP Udligenswil einzugehen, erläuterte er anschliessend kurz und prägnant den Jahresbericht 2016. Die jeweiligen Res­ sortverantwortlichen des Gemeinderates zeigten in Statements die Schwerpunkte ihrer Aufgabenfelder auf. Finanzvorste­

Visualisierung des geplanten Mehrzweckgebäudes in der Geeriallmend

her Claudio Passafaro konnte auf das gute Finanzergebnis 2016 mit einem Ertragsü­ berschuss von rund CHF 1.76 Mio. sowie auf die erfreulichen Fortschritte bei den Infrastrukturprojekten hinweisen. Armin Schmidiger, Bildungsvorsteher, skizzierte das Prozedere, das sich mit dem An- und Umbau der Schulanlage Bühlmatt 1 er­ gibt. Im Sozialwesen gab es einige Bud­ getabweichungen, die von Sozialvorsteher Florian Ulrich offen und klar begründet wurden. Die drei Anträge des Gemeinde­ rates zur Gemeinderechnung 2016 wurden ohne Gegenstimmen genehmigt, auch die Zuweisung des Ertragsüberschusses der Laufenden Rechnung ins Eigenkapital. «Udligenswil Mitte» und Mehrzweckgebäude Gemeindepräsident Rebsamen stellte einleitend fest, dass der Gemeinderat für das Mehrzweckgebäude ein Projekt erar­ beitet habe – zusammen mit Betroffenen und Fachleuten - das den allseitigen Be­ dürfnissen der Bevölkerung entspreche. Bauvorsteher Marco Zgraggen vermit­ telte zuerst ein Gesamtbild, einerseits

zur Zentrumsplanung «Udligenswil Mitte» und anderseits zum Bauprojekt Mehrzweckgebäude. Für eine sinnvolle Dorfentwicklung erachte der Gemein­ derat das Gebiet zwischen Peperoncini 1313 und dem ehemaligen Gasthaus En­ gel als geeignet. Damit eine zeitgemässe innere Verdichtung sowie eine qualitativ hochwertige Architektur im Dorfzentrum entstehen könnten, müsse der heutige Ökihof verlegt werden. Anhand von Vi­ sualisierungen und Grundrissen zeigte der Bauvorsteher auf, wie mit dem ge­ planten Mehrzweckgebäude in der Ge­ eriallmend heutige und längerfristige Ansprüche für Kernaufgaben der Ent­ sorgung, des Werkdienstes und der Feu­ erwehr abgedeckt werden können. Nebst der regelmässigen Abholung der Abfälle wie Karton, Papier, Sperrgut etc. solle auch eine minimale Entsorgung ausser­ halb der Öffnungszeiten am neuen Stand­ ort ermöglicht werden. Auch im Dorfzen­ trum stehe weiterhin eine Sammelstelle zur Verfügung. Im Weiteren erläuterte er die vorgesehene Finanzierung des Mehr­ zweckgebäudes.

Neue Zentren ab Planung bekannt machen EBIKON LuzernPlus kommuniziert gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern, um die neuen Zentren bei der Bevölkerung und weiteren Anspruchspartnern bekannt zu machen. Geschehen ist das jüngst mit dem neuen Themenmagazin «localcity», das auch Fragen nach sich zog. LuzernPlus erläutert nun seine Kommunikation näher. pd. Die Entwicklungen in Luzern Nord am Seetalplatz in Emmen, in Luzern Ost bei­ spielsweise mit der Mall of Switzerland in Ebikon und in Luzern Süd beim Mattenhof oder Schweighof in Kriens haben Auswir­ kungen für die Bevölkerung vor Ort und auch im erweiterten Einzugsgebiet. Die Anzahl Einwohner sowie der Beschäftigten nimmt zu. Damit steigt auch die Mobili­ tätsnachfrage. Beteiligt an der Entwicklung sind die Gemeinden, der Kanton, die Wirt­ schaftsförderung, Eigentümer, Projektent­ wickler, Investoren, Wirtschaftsunterneh­ men, Vereine und Verbände. LuzernPlus bietet als regionaler Entwicklungsträger gemeinde- und organisationsübergreifende Plattformen für Kooperationen in den Be­ reichen Raum, Siedlung, Mobilität, Kultur, Sport und Freizeit usw. an. «Dabei entschei­ den primär die Gemeinden, wer mit wem und wie zusammenarbeitet. Dazu braucht es Kommunikation, da es auch Veränderungen gibt. Dies ist auch in den neuen Zentren Lu­ zern Nord, Luzern Ost und Luzern Süd der

Fall. In jeder Region unterscheiden sich die Kommunikationsmittel entsprechend den Bedürfnissen und dem Projektstand. Eines ist jedoch in allen drei Zentren identisch, dass die Entwicklungen Fragen und Interes­ se hervorrufen», sagt LuzernPlus-Präsident Pius Zängerle. «Mit den Kommunikations­ mitteln setzen wir uns zusammen mit den Gemeinden für die vernetzte Beleuchtung der Entwicklung aus unterschiedlichen Per­ spektiven ein. Es gibt Reaktionen auf die Kommunikation von luzernnord.ch, von Lu­ zern Ost mit localcity.ch und von luzernsüd. ch. Die meisten davon sind positiv und zei­ gen, dass die Entwicklungen noch zu wenig bekannt sind», so Zängerle.

gesamtheitliche Sichtweise und nicht um ein einzelnes Verkehrsmittel, weil sich alle beeinflussen und verbindend sind. Deshalb braucht es vor, während und nach den Ent­ wicklungen Kommunikation, welche unter­ schiedliche Perspektiven mit den Vor- und Nachteilen beleuchtet. LuzernPlus beteiligte sich als Gemeindeverband personell mit Know-how, Kontakten und wo erforderlich mit Datengrundlagen an der Kommunikati­ on. Finanziell hat sich LuzernPlus mit dem Gebietsmanagement LuzernOst mit einem mittleren vierstelligen Betrag an localcity beteiligt. Im Zentrum der Kommunikation steht der Informationsbedarf bei den unter­ schiedlichen Anspruchsgruppen.

Themen vernetzen und kommunizieren LuzernPlus und die Gemeinden arbeiten mit unterschiedlichen Partnern zusammen, um neue Lösungen zu planen und nach den Bedürfnissen der Bevölkerung umzu­ setzen. Den Gesamtzusammenhang aus den Perspektiven von Gemeinden, Kanton, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden und auch von Einzelpersonen thematisch vernetzt aufzuzeigen und die Entwicklung der neuen Zentren mit städtebaulichen Qualitäten zu beleuchten, ist das Kommunikationsziel in Luzern Nord, Luzern Ost und Luzern Süd. «Die Mobilität ist ein gutes Beispiel dafür. Wir alle wollen mobil sein und damit das möglich ist, braucht es unterschiedliche Angebote beim Langsamverkehr, beim motorisierten Individualverkehr und beim öffentlichen Verkehr. Diese sollen leistungs­ fähig und gleichzeitig verträglich sein für das Zusammenleben entlang der Ver­ kehrsachsen. Dabei geht es immer um die

LuzernPlus als Plattform für Kooperationen am Beispiel des Rontals Der Regionale Entwicklungsträger Luzern­ Plus koordiniert als Gemeindeverband der 25 Gemeinden mit der Stadt Luzern und allen Agglomerationsgemeinden, von Hil­ disrieden bis Vitznau und von Hergiswil (NW) bis nach Küssnacht (SZ) gemein­ deübergreifende Themen. Für Gemeinden bietet Luzern-Plus auch massgeschneiderte Lösungen und Prozessbegleitungen bei Ko­ operationen an. So haben sich zum Beispiel die Gemeinden Buchrain, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Ho­ nau und Root mit der Plattform Kooperation Rontal an der gemeinsamen Medienkon­ ferenz im März 2017 für Projekte im Mar­ keting, beim neuen Hallenbad Rontal, im Bereich der Freiwilligenarbeit und weiteren mehr ausgesprochen. Das Magazin localcity ist ein erstes Ergebnis aus dieser Plattform Kooperation Rontal.

«Dorf mit Weitsicht» Dieser Slogan, der auf den Udligenswiler Ortstafeln zu lesen ist, wurde in der Dis­ kussion um den Bau eines Mehrzweckge­ bäudes in der Geeriallmend an der Dorf­ grenze mehrmals in unterschiedlicher Optik ins Spiel gebracht. Ein erster Vo­ tant ging mit dem Flugblatt der SVP, das elf Kritikpunkte mit Verbesserungsvor­ schlägen auflistete und einen Vergleich zum Werkhof Moutathal anstellte, hart ins Gericht. Eine solch hässliche Baracke, wie im Flugblatt abgebildet, käme für ihn nicht in Frage. Der Sprecher der näheren Anwohnerschaft nannte eine Reihe von Kosten, die nicht im Voranschlag berück­ sichtigt seien, wie Terrainanpassungen, Trottoir, Hochwasserschutz etc. und stellte den Antrag auf Zurückweisung des Projekts. Bauvorsteher Zgraggen konnte aber aufzeigen, dass die genannten Män­ gel sehr wohl im Projekt berücksichtigt seien. Auch der Winterdienst mit dem fehlenden Salzsilo, Fragen der Energie­ gewinnung ab der grossen Dachfläche, das Konzept für die Ein- und Ausfahrt in den Ökihof, Optimierungsvorschläge

für den Zugang zu den Entsorgungscon­ tainern waren Inhalt von Fragen und An­ regungen verschiedener Bürger. Gemein­ depräsident Rebsamen und Bauvorsteher Zgraggen konnten die Kritikpunkte sach­ lich klarstellen und die Überlegungen des Gemeinderates zum Neubauprojekt überzeugend begründen. Nach einem längeren Votum für einen Nein-Antrag, denn das vorliegende Bauprojekt habe noch Optimierungspotenzial, es sei noch kein «Meilensteinprojekt», war die Dis­ kussion nach mehr als einer Stunde en­ gagierter Voten erschöpft. Gemeinde­ präsident Thomas Rebsamen konnte zur Abstimmung schreiten. Es ergab sich ein klares Resultat. Der Antrag des Ge­ meinderates, dem Sonderkredit von CHF 2 935 000 zur Finanzierung des Neubaus eines Mehrzweckgebäudes sei zuzustim­ men, erhielt 109 Ja- zu 35 Nein-Stim­ men. Fazit der Gemeindeversammlung: Es wurde lebhaft diskutiert und argu­ mentiert. Die Gemeinderechnung 2016 schliesst mit einem Ertragsüberschuss ab. Die Gemeinde erhält einen Werkhof mit Zukunft.

KÜSSNACHT Evakuation wegen Rauchentwicklung pd./red. Am Montag, 12. Juni, musste kurz vor 14 Uhr ein Firmengebäude an der Zugerstrasse in Küssnacht wegen ei­ ner Rauchentwicklung evakuiert werden. Die rund 90 Mitarbeitenden konnten das Gebäude noch vor dem Eintreffen der Stützpunktfeuerwehr Küssnacht unver­

letzt verlassen. Die Feuerwehr konnte die Quelle des Rauches in einem Technik­ raum ausfindig machen und lüftete das gesamte Gebäude. Die Ursache der Rau­ chentwicklung stand bis zum Redakti­ onsschluss nicht fest. Gemäss Schwyzer Polizei könnte sie technischer Art sein.

Anzeige

www.fdp-lu.ch

22. Juni 2017 19:00 bis 21:00 Uhr InterCheese AG in Beromünster

Nationalrat

Ständerat

Nationalrat

Albert Vitali Damian Müller Peter Schilliger Wir berichten aus Bern und beantworten Ihre Fragen!


SPORT

Seite 8 • Rigi Anzeiger

16. Juni 2017 / Nr. 24

Viel Wettkampfblut in jungen Adern

EBIKON Rund 150 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer beteilig­ten sich an der 42. Austragung des «Schnellscht Äbiker» vom 10. Juni 2017 auf der Schulhausanlage Höfli. Ihr Ziel war es, auf der Siegertreppe zu stehen mit dem Pokal in der Hand oder der Medaille um den Hals. uh./red. Bevor gestartet wurde, gab es ein Einlaufen unter der Leitung von Sereina Saccardo und Pascal Roos. Um 13 Uhr

wurde mit den Vorläufen der diversen Kategorien begonnen. Die vier schnellsten jeder Kategorie qualifizierten sich dann für die Finalläufe. Die Jüngsten erhielten alle eine Medaille ohne Finallauf. Die schnellste Zeit im Finallauf lief Fiona Straub bei den Mädchen 60m in der Kategorie C (Jahrgang 07/08). Mit einer Zeit von 9,73 lief sie allen davon, selbst der gleichaltrige Younes Youssi musste sich mit 9,77 geschlagen geben. Stefanie Zurkirchen wurde Zweite und Lorena Widmer Dritte bei den Mädchen sowie Bruce Minniti und Cyrill Baumgartner bei den Knaben. Siegerin in der Kategorie D (Jahrgang 09/10) bei den Mädchen wurde Isabel Gächter mit 10,05 vor Leila-Lou Dittli und Mara Kaufmann und bei

den Knaben Matteo Duna mit 10,62 vor Elia Fries und Elyas Youssi. In der Kategorie B (Jahrgang 05/06) stand bei den Mädchen Aleksandra Isaeva mit 12,29 zuoberst auf dem Podest, Jael Arnold auf dem zweiten und Sophie Enz auf dem dritten Siegertreppchen. Bei den Knaben konnte Paulo Licci mit 12,02 die Gratulationen von Ricardo Duna und Jaan Peters entgegennehmen. Mit je drei Startenden war den Jugendlichen in der Kategorie A 80 m (Jahrgang 03/04) ein Podestplatz auf sicher: bei den Mädchen siegte Vivien Peter mit 12,50 vor Selina Keller und Julia Bucher und bei den Knaben Andreas Beer mit 11,35 vor Besart Shala und Mischa Felder. Die Schnellsten bei den Jüngsten Kategorie E 60 m (ab 2011) waren Blina

Azizi vor Sophie Bucher und Lilly Meier bei den Mädchen und Ajdin Hodzic vor Fabio Kälin und Roko Jurendic bei den Knaben. Seraina Saccardo siegte mit 12,75 in der Kategorie Junior Frauen 80 m (Jahrgang 88 bis 02) mit 12,75 vor Reine Zollinger und Giuseppe de Vito siegte mit 10,94 vor Sascha Kessler und Luca Peter. Als Letzte ging die Kategorie Ü 30 Herren an den Start, darunter Präsident Sergio Saccardo. Er erhielt am meisten Streckenapplaus und klassierte sich als Zweiter. Erster wurde Laszlo Csoma mit 11,84 und Dritter Martin Peter vom OK «Schnellscht Äbiker». Im Anschluss an die Siegerehrung wurde noch eine Startnummern-Verlosung vorgenommen und fünf glückliche Gewinner konnten einen Gutschein von je

10 Franken in Empfang nehmen. Teilnahmeberechtigt am «Schnellscht Äbiker» waren alle Kinder, Schülerinnen und Schüler, Damen und Herren mit Wohnsitz oder Heimatort Ebikon sowie alle TV Ebikon-Mitglieder. «Mir ist wichtig, dass dieser Anlass ein Familienanlass ist mit Einbezug der Eltern. Wir haben die Konsumationspreise familienfreundlich gestaltet», meinte OK-Präsident Sergio Saccardo. Zum neuen Austragungsort beim Schulhaus Höfli sagte Saccardo: «Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung, es ist hier übersichtlich und die Zuschauer haben Platz.» Die komplette Rangliste ist unter www.tvebikon.ch zu finden. Bilder Ursula Hunkeler

Lauferlebnis am Baldeggersee ging reibungslos über die Bühne REGION Hitzkirch im Lauffieber: Das Dorf war belagert von sportlichen Menschen, von kräftigen Athleten und grazilen Laufwundern, von kribbligen Kindern und angespannten Eltern, von lauferprobten Schülern und wettkamperfahrenen Jugendlichen. pd. Die Stimmung am 39. Baldeggerseelauf im und ums Startgelände war ein Pot der unterschiedlichsten Gefühle. Gefüllt mit gesteckten Zielen, heimlichen Hoffnungen und dem nötigen Respekt vor der Strecke. Der Duft von Dul-x und Co. verstärkte die Szenerie. Dann fiel bei bestem Laufwetter der erste Startschuss. Exakt um 13.30 Uhr gingen die Pföderis auf die Strecke, gefolgt von den Piccolos sowie den Schülerinnen und Schülern. Es wurde gerannt, gekämpft und ab und zu auch gewunken und gestrahlt. Um 15.30 Uhr erfolgte der Start zum 4,5

km langen Schlosslauf. Die ambitionierten Läuferinnen und Läufer der Kategorie U18 boten ein Spektakel sondergleichen, und die offenen Kategorien Frauen und Männer zeigten tolle Leistungen und schnelle Zeiten. Die Läuferinnen und Läufer des 10-Meilen-Laufes und der Seetal-Trophy wurden um 16.20 Uhr auf die Stecke geschickt. 294 Athletinnen und Athleten machten sich auf den Weg rund um den Baldeggersee. Ehrenstarter war Metallgestalter Elias Eberli von der Alois Eberli GmbH in Altwis. Die vielen Zuschauer und Fans erlebten bereits bei der Dorfrunde eine attraktive Lauf- und Wettkampfstimmung. Auch die Schlagzeuggruppe der Musikschule mit den anspornenden Klängen hat dazu beigetragen. In der «Seetal-Trophy» starteten 13 Teams. «Schnellscht Hetzchelertaler» wurde Josef Widmer aus Gelfingen (1:03.15,7), und «Schnellscht Hetzchelertalerin» Petra Gassner aus Hämikon (1:23.09,3). Der nächste Baldeggerseelauf findet am 2. Juni 2018 statt. Rangliste: www.baldeggerseelauf.ch oder www.datasport.ch

REGION

FUSSBALL SC Goldau I – FC Perlen-Buchrain I

6:2 (3:1)

Klare Niederlage pd. Mit grossem Selbstvertrauen reisten die Rontaler zu den Tierpärklern aus Goldau. Und liessen diese wichtige Eigenschaft im Kopf von Spielbeginn an vermissen. Viele Eigenfehler nützten die Gastgeber bereits in der 15. Minute aus. In den Folgeminuten wurde es immer wieder gefährlich vor dem Gäste-Tor, aber das nächste Tor fiel auf der anderen Seite. Ein Flankenball von Stefan Bud­miger verschwand dank gütiger Hilfe eines Schwyzer Defensive-Manns ins Tor. Die Velic-Truppe konnte sich nicht lange freuen, denn nur 3 Minuten später war man wieder in Rücklage. In der 38. Minute folgte Treffer Nummer drei für die Heim-Equipe durch Penalty. In der 67. Minute wurde der Wille und Einsatzbereitschaft belohnt, als Michael Budmiger seinen 15. Meisterschaftstreffer erzielte und somit die zahlreiche Perler-Anhängerschaft wieder auf einen Punktgewinn hoffen liess. In der 75. Minute folgten die spielentscheidenden Szenen mit dem 4. Treffer der Gastgeber. Nun war es geschehen um die Perler: das 5:2 fiel in der 78. Minute, das 6:2 in Minute 85. Nach 93 Spielminuten pfiff der gute Schiedsrichter Dario Minder (ohne gelbe und rote Karten im aggressiven Spiel) die Partie ab. Die Mannen um das Trainergespann Velic/Irniger müssen sich aufs letzte Spiel Zuhause am Samstag, 17. Juni, 18 Uhr gegen den SC Zofingen konzentrieren. Perlen: Keller, Villiger (ab 71. Memeti), Stefan Budmiger, Kilian Wiederkehr, Michael Budmiger, Dario Wiederkehr, Prette, Wagner, Rigert (ab 46.Cocco), Graihta (ab 46. Egli), Schmid. Perlen ohne Binggeli (verletzt), Steiner (abwesend) und Müller (Ausland).

LUCERNE GOLF CLUB

Neuer Präsident SwissCityMarathon

An der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins SwissCityMarathon – Lucerne wurde Jost Huwyler (Bild) einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Der 48-jährige Projektmanager Huwyler löst als bisheriger Vizepräsident Hansruedi Schorno an der Spitze des SwissCityMarathon – Lucerne ab, der die Laufveranstaltung seit der Erstaustragung 2007 mitgeprägt hatte. Neu in den Vorstand gewählt wurde Ruth Strässle. Die Horwer Einwohnerrätin und ehemalige Spitzenläuferin komplettiert den Vorstand und übernimmt das Vizepräsidium.

Handicap Turnier vom 10. Juni

Bei schönem Wetter gingen die Teilnehmer gutgelaunt auf den Platz. Der Gewinner des Tages war Alexander Hölzle, der mit 4 Birdies eine sehr gute Runde spielte. Die Gewinner nahmen beim Apéro die von BMW gesponserten Preise in Empfang und mancher genoss noch den lauen Sommerabend.

Von links: Alexander Hölzle, Regula Wiederkehr, Andi Holz und Alex Frei.


SCHAU FENSTER

16. Juni 2017 / Nr. 24

Rigi Anzeiger • Seite 9

Ausgezeichneter Sound und mehr

Dieter Wermelinger (l.) mit Marco Treccape und Elisa Andras. Ein Bijou: Der Jaguar Mark II aus dem Jahre 1963, neu mit ein- Der Smart, neu ausgestattet mit Alpine Touch-Display (9 Zoll), Auf dem Bild fehlt Phil Giebe. gebauter Rückfahrkamera. speziell angepasst. Bilder cek. KRIENS cek. 1992 gründete Dieter Wermelinger im aargauischen Wauwil auf 70 Quadratmeter die Firma audio exclusiv. Zwei Jahre später zog er mit seinem Geschäft in die Nähe der Luzerner Pauluskirche. Nun ist er neu an der Horwerstrasse 80 in Kriens. Hier sind

die Räume von einem einzigartigen Design, die zu einem kreativen Fachmann wie Dieter Wermelinger und seinem Team passen. Davon konnten sich an der Wiedereröffnung am Freitag, 9. Juni, auch die eingeladenen Gäste überzeugen. «Er ist einer der Besten»,

sagte da beispielsweise Herbert Dali von der Merbag. In erster Linie ist audio exclusiv ein Spezialist, wenn es um qualitativ hochstehende Lösungen im Bereich Sound, Infotainment und Multimeda in Fahrzeugen geht. Mit der «high end manufaktur» kann die Fir-

ma auch Spezialwünsche erfüllen, die sogar über ihre Kerntätigkeiten hinausgehen. Anlässlich der Wiederöffnung wurde als ein Jaguar MK II aus dem Jahre 1963 gezeigt, in dem modernste Technologien versteckt eingebaut wurden. www.audioexclusiv.ch

Publireportage

10 Jahre «Happy Gym» mit Jubiläumsaktionen Dr. Annen Gesundheitszentrum & Seniorenresidenz: Der Startschuss ist gefallen MEGGEN pd./red. Seit über 10 Jahren erfreuen sich die Mitglieder des Fitnessclubs Happy Gym an den vielfältigen Trainingsmöglichkeiten, der fachkundigen Betreuung und dem familiären Ambiente. Ob man sich jung fühlt oder älter ist, sich primär für Muskelaufbau, Ausdauer, therapeutisches Rückentraining oder Abnehmen interessiert - jeder erhält eine persönliche Betreuung sowie ein auf ihn abgestimmtes, individuelles Trainingsprogramm. Im Rahmen seines Jubiläums offeriert «Happy Gym» dieses Jahr einmalige Aktionen. So profitieren alle Interessierten bis Ende Juni von 50 Prozent Rabatt auf ein 4-Monateabo, 20 Prozent Rabatt auf Behandlungen in der neuen TCM Praxis von Donghua Li. Clubmitglieder können ausserdem extrem vergünstigte Wertekarten für das benachbarte Top Solarium beziehen. Auch eine Jubliäumsfeier vor Ort ist angesagt, welche am Wochenende des 26./27. Donghua Li und Stephan Hess vom Happy Gym. August stattfinden wird. Alle Informationen Donghua Lis neuste TCM-Praxis liegt direkt neben sind detailliert ersichtlich unter www.happy- dem Fitnessclub. Bild pd gym.ch oder direkt im Club erhältlich an der Huobmattstrasse 7 in Meggen, gleich neben der Hirslanden-Klinik.

Pop-up Stores in der Mall of Switzerland

EBIKON pd. Mit der Eröffnung der Mall of Switzerland am 8. November erhält die Schweiz nicht nur das zweitgrösste Einkaufs- und Freizeitzentrum, sondern auch ein attraktives Umfeld, in dem innovative Retail-Konzepte getestet werden können. Diese hochwertigen und fertig ausgebauten temporären Pop-up Stores stehen etablierten Unternehmen, Online-Anbietern, aber auch Start-ups zur Verfügung. Eine innovative Idee, welche die Mall bereits bei der Projekt-Initiierung in ihr Gesamtkonzept integrierte. Pop-up Stores immer beliebter Ursprünglich ein Nischenphänomen, haben Popup Stores heute ihren festen Platz in der Schweizer Retail-Landschaft. Mittlerweile nutzen auch etablierte Unternehmen die Möglichkeit, schnell und unkompliziert für einige Monate ein Ladengeschäft

anzumieten. Sei es, um den Absatz zielgruppenspezifisch oder saisonal zu forcieren, neue Warenpräsentationsformen und Produkte zu testen oder um den direkten Kontakt zur Kundschaft zu pflegen. Letzteres ist speziell für Online-Unternehmen interessant, die in temporären Shops ihre ansonsten nur virtuell erlebbaren Produkte physisch präsentieren können. Der Hauptvorteil eines Pop-up Stores ist die Flexibilität. Die wachsende Beliebtheit der Pop-up Stores ist auch der Vermieterseite nicht verborgen geblieben. Immer häufiger stellen Immobilienunternehmen bereits in Neubauten Flächen zur Verfügung, die sich speziell für dieses flexible Retail-Format eignen. Das jüngste Beispiel ist die Mall of Switzerland, die bereits in der Konzeptionsphase Pop-up Stores in ihr Gesamtkonzept integriert hat.

ROOT Wo heute die Familien-Arztpraxis Dres. med. Annen&Annen zu finden ist, wird schon bald Neues entstehen. Mitten im Dorf Root, nur wenige Minuten von Bushaltestelle, Bahnhof und Einkaufsmöglichkeiten entfernt, werden ein modernes Gesundheitszentrum sowie ein daran angegliedertes, attraktives Gebäude mit Seniorenwohnungen das Gesundheits- und Pflegeangebot in Gisikon-Root bereichern. Das Baugesuch wurde im April 2017 eingereicht. Erhofft wird die Baubewilligung auf Sommer/ Herbst 2017, sodass noch Ende Jahr ein provisorischer Pavillon erstellt und mit den Abriss- und Neubauarbeiten begonnen werden kann. Die Eröffnung des Gesundheitszentrums ist für März 2019 geplant, die Seniorenresidenz soll im Juni 2019 bezugsbereit sein. Dres. med. Noëlle und Oliver Annen ist es ein Anliegen, auch weiterhin – nota bene nach 90 Jahren Praxis Dr. med. Annen in Root – die Familienpraxis in der Region Rontal zu sein. Die vertrauensvolle und angenehme Atmosphäre, eine individuelle und kompetente Untersuchung, effiziente Abklärungen und eine zielgerichtete Behandlung werden also auch im «Dr. Annen, Gesundheitszentrum» Priorität geniessen. Mehrere Ärzte, das qualifizierte und empathische Team der Physiotherapie Reusstal sowie Sprechstunden mit hinzugezogenen Spezialisten gewährleisten auf grosszügigen 860 Quadratmetern eine optimale und umfassende medizinische Betreuung. Neben der Grundversorgung umfasst das Leistungsangebot Gynäkologie, Pädiatrie, Gerontologie, allg. medizinische Prävention, Reiseberatung, Verkehrsmedizin und Ernährungsberatung, sowie

Spezialisten-Sprechstunden für Rheumatologie, Orthopädie und Dermatologie. Neben dem Gesundheitszentrum entsteht die «Residenz Annen» mit 29 2,5- bis 4,5-Zimmer-Seniorenwohnungen. Zusätzliche Serviceleistungen wie die optionale Anbindung an das Altersheim Unterfeld, der «Arzt-im-Haus» und der Einsatz von Assistenz­ systemen ermöglichen eine Verlängerung des selbständigen Wohnens. Die Wohnungen erlauben sowohl ein Leben mit Privatsphäre als auch in Gemeinschaft, nicht zuletzt durch den attraktiven Standort mit einer Tiefgarage in der Nähe von Bank, Post, Einkaufszentrum, Bus und Bahnhof – sicherlich eine interessante Wohnform für ältere Rontaler oder Rontalerinnen, ob fit oder hilfebedürftig, ob zu zweit oder alleinstehend. Geplant und umgesetzt wird das Projekt vom Architekturbüro Romano & Christen aus Luzern. Durch grosse Fenster, unaufgeregtes Design und die Verwendung von Naturmaterialien entsteht eine grosszügige, moderne und familiäre Atmosphäre. Die Räume sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Die Loggien sorgen für angenehme Rückzugsmöglichkeiten nach einem aktiven Tag. So sind die Wohnungen bestens auf die zukünftigen Bewohner und Besucher zugeschnitten. Dass Teile des ehemaligen Parks ebenso wie das charakteristische schmiedeeiserne Eingangstor erhalten bleiben, kann symbolisch gesehen werden als Bekenntnis zur Kontinuität und Tradition, die an diesem Ort mit dem Gesundheitszentrum und der Seniorenresidenz gepflegt werden möchte.

Pfingsttöffausflug der Routiers Suisses MEGGEN pd. Am Pfingstsamstag trafen sich 21 Chauffeure der Sektion Schwyz und Freunde im Restaurant Distel zum alljährlichen Töffausflug. Auf 13 Motorrädern ging die Fahrt bei schönstem Wetter via Bregenzerwald und Allgäu bis nach Farchant in der Nähe von Garmisch. Danach blieb noch genügend Zeit, im Biergarten mit einem Bierchen den Strassenstaub hinunterzuspülen. Routiers Suisses Sektion Schwyz auf dem PfingstausNach einem wettermässig durchzogenen Sonn- flug ins Allgäu. Bild zVg tag, konnte am Montag bei trockenem Wetter Richtung Appenzell losgefahren werden. Nach einem über den tollen Ausflug gesprochen und dem Organiwunderbaren Mittagessen ging die Reise weiter bis auf satoren Toni Schuler gedankt. Danach nahm jeder für den Ricken. Bei Kaffee und Dessert wurde nochmals sich den Heimweg unter die Räder.


Seite 10 • Rigi Anzeiger

16. Juni 2017 / Nr. 24

Gesund & Schön

Ihre Partner in der Region rund ums Thema Gesundheit

Medizinische Fusspflege für Ihr Wohlbefinden

Desinfektion vor der Behandlung

Hornhaut entfernen an der Fussohle

EBIKON Rund 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer kämpfen mit Fussbeschwerden, jeder Zweite leidet hierzulande an Rückenschmerzen. Alarmierende Zahlen, wenn man bedenkt, wie wichtig die Füsse sind: Immerhin läuft jeder Mensch im Leben rund viermal um die Erde. Die Bedeutung unserer Füsse für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit wird uns zumeist allerdings erst dann bewusst, wenn Probleme auftreten. Die richtigen Schuhe sind das Eine, ein Verwöhn-Programm und die richtige Pflege das Andere. Und genau für dieses Andere steht die Praxis für Podologie Styger in Ebikon. Die Gründerin und Geschäftsführerin Nadja Niederberger-Styger bürgt im gesamten Bereich der medizinischen Fusspflege als bestens ausgewiesene Fachfrau und mit einer über 15-jährigen Berufserfahrung zusammen mit ihrem dreiköpfigen Team für einen hochwertigen Qualitätsstandard. Präventive/therapeutische Massnahmen Die medizinische Fusspflege (Podologie) ist die präventive, therapeutische und rehabilitative Behandlung am gesunden, von Schädigungen bedrohten und bereits geschädigten Fuss. Den Füssen etwas Gutes tun, ganz egal, «wo der

Behandlungszimmer

Schuh drückt» - die bestens ausgebildeten Podologinnen der Praxis für Podologie Styger sorgen für das Wohlergehen der Füsse. Aufgrund des häufigen Vorkommens gehört zum Beispiel die Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln sowie auch von korrigierenden und entlastenden Orthesen zum Spezialgebiet von Nadja Niederberger-Styger. Auch wer sich seinen Füssen einfach mal wieder etwas Gutes gönnen möchte, ist bei der Praxis für Podologie Styger im wahrsten Sinne des Wortes «in besten Händen». Dienstleistungen der Praxis für Podologie Anamnese: Zur optimalen Betreuung nimmt die Podologin vor der ersten Behandlung eine Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes der Patientin oder des Patienten vor. Diese Beurteilung beinhaltet eine Anamnese und allenfalls eine Auflistung der Medikamente, was der Podologin erlaubt, zusammen mit der Patientin oder dem Patienten ein Behandlungsziel festzulegen. Podologische Fussbehandlungen: Das richtige Schneiden der Nägel, die Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln und verdickten Nägeln gehört zum Spezialgebiet der Fachfrau Nadja Niederberger-Styger. Ebenso das Abtragen von

übermässiger Hornhaut, Schwielen oder von Hühneraugen. Hier sind auch Patienten mit Diabetes, Rheumaerkrankungen oder Antikoagulation gut beraten. Orthonyxie (Spangentechnik): Zur Korrektur von eingewachsenen Zehennägeln wird durch die Fachperson eine Nagelspange angefertigt. Nagelprothetik: Bei einem Nagelverlust, einem eingerissenen oder deformierten Nagel kann die Podologin einen künstlichen Nagel anfertigen. Orthesentechnik: Zur Entlastung von Zehenfehlstellungen und den damit verbundenen Druckstellen oder Hühneraugen wird die Podologin ein Silikonstück genau nach Mass anfertigen.

IM HOFMATT-EINKAUFSCENTER IN EBIKON MODERNE ZAHNMEDIZIN | IMPLANTOLOGIE | NOTFALLDIENST

Moderne Zahnmedizin zu vorteilhaften Preisen. Dank transparenten Einzelpreisen und Fallpauschale. Berechnet auf der Grundlage von 3.1 TXP

JETZT TERMIN ABMACHEN!

041 442 15 15

zahnklinik-oswald.ch

Zahnklinik Oswald | Zentralstrasse 32 | 6030 Ebikon

Öffnungszeiten: MO/MI/DO/FR 08.00 bis 18.00 Uhr DI 07.00 bis 19.00 Uhr Termine nach Vereinbarung. Weitere Informationen: Praxis für Podologie Styger Kapellenweg 2 6030 Ebikon Tel. 041 440 42 00 www.podologiestyger.ch

Point of Healing

Karla Thut

Kosmetikerin EFZ

Quantenheilung, therapeutischer Hypnose und PointMit of Hzuealing Fussreflex mehr Lebensfreude, Gesundheit und Se bestimmung. Erfolgreich habe ich Symptome wie:

Dorfstrasse 5 Ängste, Wut,Hypnose Blockaden, Mit Quantenheilung, therapeutischer und Schmerzen, Traumas 6404 Fussreflex Greppen Depressionen, Suchtverhalten, zu mehr Lebensfreude, Gesundheit und Selbst- Krankheiten et

Am 17.07.2017 Neueröffnung Hausarztpraxis Kutz in Rotkreuz

bestimmung. Erfolgreich habe ich Symptome wie: unterstützt, verbessert und auch aufgelöst.

041 850 85 35 Ängste, Wut, Blockaden, Schmerzen, Traumas, www.daphne.ch Depressionen, Suchtverhalten, Krankheiten etc. welcome@daphne.ch unterstützt, verbessert und auch aufgelöst.

Kerstin & Oliver Kutz Fachärzte für Allgemeine Innere Medizin FMH Schöngrund 1, 6343 Rotkreuz Tel.: 041 799 86 10 Mail: Praxis-Kutz@hin.ch www.hausarztpraxis-kutz.ch Sprechstundenzeiten: Montag 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:30 Uhr Dienstag 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 19:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 14:00 durchgehend Donnerstag 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:30 Uhr Freitag 08:00 bis 14:00 durchgehend Samstag jeweils jeden 2. und 4. im Monat 08:00-11:00 Uhr Hausbesuche gerne nach Vereinbarung. Anmeldungen telefonisch oder persönlich können ab 10.07.2017 zu den genannten Öffnungszeiten entgegengenommen werden. Wir freuen uns auf Sie! Kerstin & Oliver Kutz plus Team

krebs & martin Zahnmedizin und Implantologie

• ALM – ACIDOSE-LYMPHMASSAGE nach Rosemarie Holzer (gewebeentsäuernde und entschlackende Ganzkörpermassage) • Basische KräuterStempelMassage nach Peter Jentschura® • Basischer Cellulitewickel Reiherweg 9, Küssnacht am Rigi Telefon 041 850 13 30 welcome@wohlfuehlpraxis-salome.ch

• BodyDeTox® – das professionelle Elektrolyse Fussbad mit System • Basische Körperpfleglinie und basische Produkte

www.wohlfuehlpraxis-salome.ch

Point ofealing HHinter ealing Point of H jedem Symptom steckt eine Ursache – Lassen Sie IhreHypnose hinderlichen Mit Quantenheilung, therapeutischer Mit Quantenheilung, therapeutischer Hypnose und und Muster und Geschichten hinter sich! Fussreflex zu mehrjedem Lebensfreude, Gesundheit und SelbstFussreflex zu mehr Lebensfreude, Gesundheit und SelbstHinter Symptom steckt bestimmung. Erfolgreich ich Symptome bestimmung. Erfolgreich habe ich Symptome eine Ursache –habe Lassen Sie wie: wie:

Point of HPealing oint of

Healing

IhreBlockaden, hinderlichen MusterTraumas, und Traumas, Ängste, Wut, Schmerzen, Ängste, Wut, Blockaden, Schmerzen, Geschichten sich!Point Depressionen, Suchtverhalten, Krankheiten Depressionen, Suchtverhalten, etc. etc. of Healing Mit Quantenheilung, therapeutischer Hypnose und hinterKrankheiten

Miriam Pellizzaro

Telefon 079 668 36 46 Miriam Pellizzaro Johannisstrasse 5 info@pointofhealing.ch Fussreflex zu mehr Lebensfreude, Gesundheit und SelbstMit Quantenheilung, therapeutischer Hypnose und unterstützt, verbessert undaufgelöst. auch aufgelöst. unterstützt, verbessert und auch 6330 Cham www.pointofhealing.ch bestimmung. Erfolgreich habezu ichmehr Symptome wie: Fussreflex Lebensfreude, Gesundheit und SelbstÄngste, Wut, Blockaden, Schmerzen, Traumas, Telefon 079wie: 668 36 46 Point of Healing bestimmung. Erfolgreich habe ich Symptome Depressionen, Suchtverhalten, Krankheiten etc. 5 Johannisstrasse info@pointofhealing.ch www.pointofhealing.ch 6330 Cham Ängste, Wut, Blockaden, Schmerzen, Traumas, unterstützt, verbessert und auch aufgelöst.

Depressionen, Suchtverhalten, Krankheiten etc. unterstützt, verbessert und auch aufgelöst. Symptom HinterHinter jedemjedem Symptom steckt steckt eine Ursache – Lassen eine Ursache – Lassen Sie Sie Ihre hinderlichen Ihre hinderlichen MusterMuster und und Geschichten Geschichten hinter hinter sich! sich!

Miriam Pellizzaro Miriam Pellizzaro

Hinter jedem Symptom steckt eine Ursache – Lassen Sie Ihre hinderlichen Muster und Point of Healing TelefonTelefon 07936 668 Point of Healing 079 668 4636 46 Geschichten hinter sich! Johannisstrasse 5info@pointofhealing.ch info@pointofhealing.ch Johannisstrasse 5 Miriam Pellizzaro 6330 Cham www.pointofhealing.ch 6330 Cham www.pointofhealing.ch

krebs & martin

Zahnmedizin- und Implantologiezentrum im Genfer Haus St. Leodegarstrasse 2 · 6006Hinter Luzern jedem Symptom steckt eine Ursache – Lassen Sie www.krebs-martin.ch Point of Healing Telefon 079 668 36 46

GUTSCHEIN

Ihre hinderlichen Muster und

Johannisstrasse 5 info@pointofhealing.ch Geschichten hinter sich! 6330 Cham www.pointofhealing.ch

Ihre Zahnärzte und Spezialisten für Implantate Point of Healing und ein strahlendes und gesundes Lächeln. Johannisstrasse 5 Cham Bewährte Qualität zum fairen6330 Preis im Herzen von Luzern.

041 417 40 40

Miriam Pellizzaro

Vereinbaren Sie Ihren Kennenlerntermin mit Gratis-Untersuch! Telefon 079 668 36 46 info@pointofhealing.ch www.pointofhealing.ch

Sie finden uns im Genfer Haus St. Leodegarstr. 2 · Luzern 041 417 40 40 www.krebs-martin.ch Dieser Gutschein gilt bis 31.07.2017 und beinhaltet keine Röntgenaufnahmen.


16. Juni 2017 / Nr. 24

KIDS & MUSIC

Rigi Anzeiger • Seite 11

Mitreissende Matrosinnen und Matrosen EBIKON Das Chormusical «Schiff Ahoi! Abenteuer auf dem Vierwaldstättermeer» des Kinder- und Jugendchor der Musikschule Ebikon löste beim Publikum einen Sturm der Begeisterung aus. cek. Immer wenn der Kinder- und Jugendchor Ebikon auftritt, ist das Pfarreiheim in Ebikon selbst bei schönstem Wetter draussen bis auf den letzten Platz besetzt. So geschehen auch wieder bei den Aufführungen zum Chormusical «Schiff Ahoi! Abenteuer auf dem Vierwaldstättermeer», wo rund 50 Kinder und Jugendliche als Matrosinnen und Matrosen auf der Bühne erschienen. Mit Hand und Körperbewegungen unter der engagierten Leitung von Marianne Knoblauch verliehen sie den einzelnen Songs besonderen Ausdruck. Die Lieder passten ausgezeichnet zum Thema des Chormusicals und etliche ZuhörerInnen freuten sich Songs wie «Surfen auf dem Vierwaldstättermeer» nach dem Hit «Surfin‘ USA» von den Beach Boys oder das schwungvolle «Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini» zu hören. Das Publikum reagierte nach einzelnen Liedern mit Freudenrufen und vereinzelt auch -pfiffen und brach am Schluss in tosenden Applaus aus. Einmal mehr begeisterte der Kinder- und Jugendchor alle hellauf. ››› Weitere Bilder auf www.rigianzeiger.ch

Wer ist das?

Promi aus der Welt der Stars & Sternchen gesucht Knack den Jackpot! Wir verlosen jede Woche Einkaufsgutscheine von Coop im Wert von 30 Franken. Diese Woche im Topf:

60 60Franken Franken

Wenn Du die Person auf dem Bild erkennst, schreibe den Namen auf und sende die Lösung an: Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Bildrätsel Die Person auf dem Bild links ist: Vorname: Name: Adresse:


AKTUELL

Seite 12 • Rigi Anzeiger

16. Juni 2017 / Nr. 24

Ein Fass voll Unterhaltung IMMENSEE An ihrem Jahreskonzert gehen die Musiker aus Immensee fremd. Im Zweijahresrythmus gastieren sie in einem Gewerbebetrieb. Die beiden Aufführungen am vergangenen Wochenende hatten das Fass oder vielmehr die Küferei zum Thema. 150 gut gelaunte und gespannte Gönner, Freunde und Sponsoren der MG Immensee gönnten sich vor den Toren der Küferei Suppiger am Freitag erst einen Begrüssungstrunk. Und schauten sich dann in den grosszügigen Räumen um, wo Fässer für Wein, Whisky bis Sauerkraut, aber auch Becken, Zuber und Standen zum Baden, Plauschen und Chillen hergestellt werden. Im daneben liegenden Raum, zum Konzertsaal umfunktioniert, übernahm nicht nur der musikalische Leiter Dieter Gautschi den Dirigentenstab. Firmeninhaber Roland Suppiger führte als Moderator und mit tatkräftiger Unterstützung seines

Musikalischer Ritt durch Alpentäler der Musik in die richtige Position schlug. «Es gibt auch witzige aber auch tragische Geschichten zu Thema Fass», so leitete Suppiger zum letzten Stück des ersten Teils über, der «Lusbuebli-Polka». In der grosszügigen Pause stärkte ein opulentes Bauernbuffet und dazu kühles Flüssiges.

Jahreskonzert der MG Immensee in der Küferei Suppiger in Küssnacht. Drei Cornetisten im Holzfass: Das Publikum forderte umgehend eine Zugabe. Teams durch den vergnüglich musikalisch-informativen Abend. Los ging es mit dem schmissigen Auftaktstück «Concert Tune». Und gleich folgten erste Informationen über das Küferhandwerk. Wenn der Küfer tanzt Beim zweiten Stück «Swing Flags, Swing» wippten bereits erste Füsse der Zuhörer im Takt mit. Zeitgleich zeigten die beiden Mitarbeiter den ersten Schritt bei der Herstel-

lung eines Fasses indem sie in Windeseile die Dauben zum Rund aufstellten. Und mit zwei metallenen Fassringen fixierten. Schlag auf Schlag folgten weitere Arbeitsschritte in Kombination mit passenden Musikstücken, wie «Golden Pass» beim Ausbrennen oder «Toasten» wie der Fachbegriff heisst. Der Chef selber führte zum «Peacherine Rag» den «Küfertanz» auf indem er das Fass umrundend die Fassreifen zum Takt

Cornetisten im Fass Musikalische Höhepunkte und charmante Einfälle begeisterten die Blasmusikfreunde auch im zweiten Konzertteil. Bei «Dreaming Cornets» - drei Cornetisten spielten Soli im riesengrossen uralten, eigens hereingerollten Fass – forderte das Publikum sofort eine Zugabe. Zum Träumen verleitete das «Chanson du Treyvaux», mit Blick auf die junge Dame in der hölzernen Badewann im Schaumbad, ganz entspannt an einem Drink nippend. Der überaus gelungene Abend mit zwölf hochklassig gespielten Erstaufführungen der motivierten MG Immensee und den perfekt choreografierten Küfergeschichten klang bei Gesprächen und einem Schlummertrunk gemütlich aus. Marlis Jungo ›››Weitere Bilder auf www.rigianzeiger.ch

VITZNAU pd. Eigenkompositionen wie «Appenzeller Alpenblues», «Springenden Nonnen» oder «Meggie – das kleine Riesenfaultier» gibt das Duo Dölüx mit Barblina Meierhans und Tom Tafel zum Besten. Die Thurgauerin und der Düsseldorfer konnten für das 10. Sommerkonzert am Samstag 17. Juni, 20, Uhr in der Markus-Kirche Vitznau gewonnen werden Barblina Meierhans studierte Violine, Viola, experimentelles Musiktheater und Komposition. Sie war musikalische Leiterin am Freilichtmuseum Ballenberg. Beim Stück des Landschaftstheaters Ballenberg «Der Pfarrer und der Kapitän» beteiligte sie sich als Komponistin und Musikerin. Tom Tafel durchlief die Ausbildung zum Schauspieler am Teatro Dimitri in Verscio im Tessin. Er arbeitet als freischaffender Musiker und Theatermacher in Zürich. Dölüx spielt mit Präzision, Dynamik und Mut für Durchlässigkeit inmitten von dichten meist selbst geschriebenen Arrangements. Sorgfältig, ehrlich und doch stets komisch, mit guter Ironie durchzogen führt die Musik vergleichbar einem Ritt durch Alpentäler. Der Eintritt ist nach wie vor frei, für die Konzertkosten wird eine freiwillige Türkollekte durchgeführt.

Ausgiebige Feier zum 100. Geburtstag RISCH ROTKREUZ Die Musikgesellschaft feiert seinen 100. Geburtstag mit einem Jubiläumsprogramm, das mit einem Konzert von «da Blechhauf’n» am 30. Juni startet. Am 1. Juli 2017 gibt es ein grossartiges musikalisches Feuerwerk verschiedenster Blasmusikvereine auf dem Dorfmattplatz. cek./red. Über die 100jährige Musikgesellschaft Risch Rotkreuz (mgrr) hat der Rigi Anzeiger bereits in seiner Ausgabe vom 2. Juni 2017 berichtet. Einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr dieses Korps findet in zwei Wochen statt. Am Freitag, 30. Juni, ab 20 Uhr, heizt die Formation «da Blechhauf’n» aus Österreich mit ihrem Programm Wirtshausrunde im Zentrum Dorfmatt in Risch ein. «Da Blechhauf’n» spielt «Blechmusik» mit einem Hauch Ironie und begeistert mit Musikalität und Virtuosität und verwandelt die Wirtshausrunde in ein grosses Fest der Blasmusik. Tickets dazu können im Vorverkauf unter www.mgrr.ch (Rubrik 100 Jahre mgrr/Da Blechhauf’n) erworben werden. Blasmusik aus nah und fern Den 100. Geburtstag feiert die mgrr sehr ausgiebig am Samstag, 1. Juli, ab 16.30 Uhr, auf dem Dorfmattplatz. Gemeinsam

Musikalische Leckerbissen verheisst das Duo «Dölüx» am 10. Sommerkonzert in der Vitznauer Markus-Kirche. Bild zV

Ebikoner an Pilatus-Putzete Die Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz feiert heuer ihr 100jähriges Bestehen. mit dem Musikverein Rotkreuz und den Musikvereinen aus den umliegenden Gemeinden wird sie den Rotkreuzer Dorfkern mit Blasmusik erklingen lassen. Am 1. Juli präsentiert die mgrr auch ihre neuen Instrumente. Nachfolgend das Programm im Detail: 16.30 Uhr Beginn der Festivitäten Empfang der Gastvereine, musikalische Umrahmung durch die mgrr Junior Band Ab 17.00 Uhr Unterhaltung durch die Gastvereine, Marschmusik und Platzkonzerte Ab 20.30 Uhr offizieller Teil: Aufführung des «100 Jahr Jubiläumsmarsch», musikalische Umrahmung durch die mgrr Brass

Band, die mgrr Senior Band und den Musikverein Rotkreuz Ab 21.30 Uhr Festbetrieb Musikalische Unterhaltung durch Kleinformationen. Folgende Gastvereine treten auf: • Musikverein Rotkreuz • Musikgesellschaft Hünenberg • Musikgesellschaft Cham • Musikgesellschaft Immensee • Musikgesellschaft Dietwil • Musikgesellschaft Meierskappel • Brass Band Musikgesellschaft Root • Brass Band MG Oberrüti

Bild pd

Tickets für «da Blechhauf’n»-Konzert zu gewinnen

Der Rigi Anzeiger verlost für das «da Blechhauf’n»-Konzert vom 30. Juni, ab 20 Uhr, im Zentrum Dorfmatt in Risch, 2 x 2 Tickets, unter jenen Personen, die bis 20. Juni eine Mail an wettbewerbe@rigianzeiger.ch oder eine Postkarte an Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil, mit dem Stichwort «Blasmusik» senden. Bitte Name, Vorname und Adresse nicht vergessen!

Huskys, Schiffe & eine engagierte Persönlichkeit REGION Zum 16. Mal wurden sie vergeben, zum sechsten Mal im Rahmen einer grossen Galaveranstaltung mit 330 Gäs­ ten: Die Awards des Tourismus Forums Luzern (der Unterstützungsorganisation von Luzern Tourismus) gehen 2017 zweimal in die Stadt Luzern und einmal in den Kanton Schwyz. Die SGV bekommt den Tourismus Award 2017 für ihre intelligente Wachstumspolitik. Zum einen auf dem Land mit di-

versen Gastronomiebetrieben. Zum andern auf dem Wasser mit dem Stolz der akutellen Flotte, der in Schiffswerft Shiptec gebauten MS Diamant. Der zweite Tourismus Award geht an die Erlebniswelt Muotathal, früher Husky-Lodge genannt. Vor neunzehn Jahren von Einheimischen mit vier Hunden gegründet, ist das Unternehmen im Jahr 2017 der grösste touristische Anbieter der Region mit über 40 Angestellten und ebenso vielen Schlittenhunden. Das Hoteldorf mit Infrastrukturen und Restaurant verwöhnt auch Gäste mit höheren Ansprüchen. Zusätzlich stehen viele weitere Freizeitaktivitäten auf

Die Gewinner der Tourismus Awards 2017: Markus Gwerder (links), Beat Heinzer, Carlo Heinzer und Emil Gwerder, Erlebniswelt Muotathal; Stefan Schulthess und Hans-Rudolf Schurter, SGV, sowie Werner Häfliger, Frey &Cie. Bild zVg

den Tagesprogrammen der «Erlebniswelt Muotathal». Der Lifetime Tourismus Award geht an Werner Häfliger, Gründer und Miteigentümer der Frey & Cie, dem Dach verschiedener Unternehmungen der Bereiche Sicherheitstechnik, Elektronik und Telekommunikation mit über 600 Angestellten. Gross auch sein Einsatz im Tourismusbereich: Er war einer der Gründerväter des Tourismus Forums Luzern, engagierte sich in verschiedenen Positionen bis zum Präsidentenamt.

REGION pd./red. Unter der Leitung der Vereinigung Pro Pilatus treffen sich am Samstag, 17. Juni, um 7.30 Uhr, mehr als 300 Helferinnen und Helfer – darunter auch aus Ebikon – zur traditionellen «Pilatus-Putzete». Die durch Schnee und Geröll verschütteten Bergwege werden wieder instand gestellt, so dass Besucher auf sicheren Wegen wandern können. Erfreulicherweise machen dabei 22 Gruppen rund um den Pilatus mit: Alpenclubs, Wanderund Bergfreunde, Gemeinde-Werkdienste und Gruppen aus den Gemeinden Alpnach, Ebikon, Emmen, Entlebuch, Hergiswil, Horw, Luzern, Malters und Schwarzenberg sowie zahlreiche Mitglieder der Pro Pilatus. Jede Gruppe ist «Götti» eines Wanderweg. Bergwanderwege gesperrt Während der Pilatus-Putzete am Samstag 17. Juni sind die «weiss-rot-weiss»-markierten Bergwanderwege im Pilatusgebiet gesperrt; insbesondere zum Pilatus-Kulm, Matthorn, Pilatusgrat, Mittaggüpfi, Risetengebiet und zur Tripolihütte; ab Alp­ gschwänd, Fräkmüntegg, Eigenthal, Stäfeli, Gfelle, Lütoldsmatt und Ämsigen. Pro Pilatus bittet, die angeordneten Hinweise strikte zu beachten, denn es besteht akute Steinschlaggefahr und Lebensgefahr.

Seit 1949 findet am dritten Samstag im Juni die Pilatus-Putzete statt. Bild pd


AKTUELL

16. Juni 2017 / Nr. 24

Publireportage

Ein unvergesslicher Tag RIGI Am letzten Samstag veranstaltete die gemeinnützige Stiftung Orphan­ healthcare zusammen mit dem Lions Club Zentralschweiz einen Anlass für Familien und Kinder mit seltenen Krankheiten auf der Rigi. Die fünf Bernhardinerhunde waren das Highlight für die Kinder. Die sanften Riesen wurden gestreichelt, geknuddelt und zum Spazieren geführt. Dank Barry und Co. konnten die Kinder ihre Krankheit für einen Moment vergessen und viel lachen. Auch die Eltern konnten einen Tag lang durchatmen und im kostenlosen Coaching von Tipps der Experten aus Pflege und Medizin profitieren.

Rigi Anzeiger • Seite 13

15 Jahre Grand Casino Luzern

Ein Zeichen für Schwache Der Lions Club Zentralschweiz engagierte sich mit mehreren Mitgliedern und setzte sein wohltätiges Engagement in der Region fort. Die Rigi Bahnen AG unterstützte den Besuch der Stiftung Orphanhealthcare mit einer kostenlosen Bahnfahrt für alle rund 60 Teilnehmer. An der frischen Bergluft, umgeben von zufriedenen Besuchern und bei traumhaftem Wetter ist es den Teilnehmenden gelungen, einen unbeschwerten Tag zu verbringen. Mit diesem Anlass wurde ein starkes Zeichen für die Schwachen gesetzt. Die Stiftung zusammen mit ihren Partnern konnte so für die Probleme von Betroffenen sensibilisieren und seltene Krankheiten zum Thema machen.

Tschumi Stelle

Das Grand Casino Luzern feiert 15-jähriges Jubiläum.

Blick in das Grand Jeu des Grand Casino Luzern.

Das Grand Casino Luzern lädt in der Woche vom 23. bis 30. Juni 2017 zur 15 Jah­ re Jubiläumsfeier voll mit Überraschungen, Events und täglichen Gewinnchancen ein.

denvoting von casinos.ch zum dritten Mal in Folge als bestes Casino der Schweiz aus. Das Programm der Jubiläumswoche ist abwechslungsreich gestaltet und hält für jeden etwas bereit. Vom 23. bis 30. Juni wird den Gästen Gratis-Einlass gewährt. Zusätzlich finden aktionsgeladene Slotturniere statt. Am 25. Juni erwartet die Besucher eine feine, kostenlose Mövenpick-Glace. Mit einem prickelnden Glas Prosecco lässt sich dann am Tag darauf auf den eigentlichen Geburtstag anstossen. Ein weiteres Dankeschön an die Gäste sind die CHF 15.– Spielguthaben, welche alle Besucher am 26. Juni erhalten und an den Black Jack Nights vom 27. bis 29. Juni geht der erste Einsatz aufs Haus. Mit der Hauptverlosung schliesst die Jubiläumswoche am 30. Juni ab. Unter anderem warten zwei IPad Mini sowie zwölf Dinner & Casino Gutscheine auf die glücklichen Gewinner. Das Grand Casino Luzern freut sich darauf, mit Ihnen auf das 15-jährige Bestehen anzustossen!

2002 öffnete das Grand Casino Luzern als erstes Schweizer Casino seine Türen. Seitdem ist viel Geschehen. Mit diversen Umbauten und Anpassungen im Spielangebot wurden mit Blick auf die Tradition des Hauses Innovationen eingeführt und Abwechslung geschaffen. Allein im vergangenen Jahr wartete das Grand Casino Luzern mit vielen Schweizer Premieren und «Jassino», der Weltpremiere, auf. Seit März 2017 öffnet der Spielbereich unter dem Motto «Morgenstund hat Gold im Mund» um 9 Uhr. Der eingeschlagene Weg wurde belohnt. Gleich viermal gewinnt das Grand Casino Luzern die Auszeichnung «Casino of the Year» des Swiss Business Magazine und in diesem Jahr zeichnete es das Kun-

STELLEN

Wir suchen Sie ab sofort oder nach Vereinbarung nach Weggis an der Riviera des Vierwaldstättersees!

Detailhandels-Angestellte m/f 80% Bäckerei / MIGROS Partner Weggis Wir bieten Ihnen: - Abwechslungsreicher Arbeitsplatz - Lebensmittelgeschäft MIGROS PARTNER - gut eingerichtete Arbeitsstelle - selbständiges Arbeiten - Verantwortung Bestellwesen

Zur Ergänzung für den kommenden Sommer August – November suchen wir Gasthof Engel, Walchwil

ein/e SERVICE-MITARBEITER/IN sprichst du Deutsch, bist Motiviert und hast Freude am Gastgewerbe, arbeitest gerne mit einem kleinen Team am schönen Zugersee, dann bist Du genau der/die Arbeitskollege/in auf die wir warten. Bei Bedarf Zimmer vorhanden. Melde Dich doch bitte unter der Nummer: 079 756 46 81.

Sie sind bereit: - Arbeitseinsatz MO–SA / einzelne Sonntage - verantwortungsbewusste Mitarbeit - das Team mit vollem Elan zu unterstützen - Verantwortung für Bestellungen zu übernehmen Sie bringen mit: - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Teamfähigkeit - Ausbildung Detailhandel Arbeiten Sie in einem der schönsten Orte der Zentralschweiz. Senden Sie Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail. Bei Fragen gibt Ihnen Herr Tschumi 041 391 06 06 / 079 766 44 44 gerne Auskunft.

Tel. Fax e-mail internet

041 391 06 06 041 391 06 07 mp.weggis@migrosluzern.ch www.tschumi-beck.ch

Janik Liem, Lehre 2016 abgeschlossen

Alexandra Gutfleisch, Lehre 2015 abgeschlossen

Wir suchen per Juli eine(n)

Reinigungsmitarbeiter(in)

für Samstag, von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Aufgabenbereich: Reinigung von Hotelzimmern und Ferienwohnungen in der Villa Margaritha, Unterstützung in der Lingerie See- und Seminarhotel FloraAlpina z.Hd. Olivia Riem Schibernstrasse 2, 6354 Vitznau, Tel. 041 399 70 70 E-mail: olivia.riem@FloraAlpina.ch

Passt zu uns

Freunde, Ziele, Erfolg Und die Lehre bei der LUKB

Stellen ...

... Sie uns auf die Probe. Verlangen Sie eine Offerte.

inserate@rigianzeiger.ch • 041 228 90 00

KAMMERMUSIK KONZERTE 30.06.– 02.07. 2017

Wir danken:

Vorverkauf ab sofort unter klang.ch | 041 250 79 02

Musiktage auf Schloss Meggenhorn

STREICHGENUSS Fr. 30. Juni, 18.45 Uhr KAISER QUINTETT Erwin Schulhoff Franz Schubert

Gratis-Shuttlebus ab Haltestelle Hermitage, ab Luzern mit Bus 24

KMT_04_Inserat_Rigi_Anzeiger_Sommer_2017_290x100mm.indd 6

KLASSISCHE ENTDECKUNGEN Sa. 01. Juli, 17.45 Uhr ORION STRING TRIO und Fabio Di Càsola Franz Krommer Ludwig van Beethoven Bernhard Henrik Crusell

MORGENDLICHE BRISE So. 2. Juli, 11.00 Uhr

DREI MAL DREI So. 2. Juli, 17.45 Uhr

KLANG-BLÄSERQUINTETT

ORION STRING TRIO

Joseph Haydn Felix Mendelssohn Bartholdy Wolfgang Amadeus Mozart

Franz Schubert Ludwig van Beethoven Ernst von Dohnányi Medienpartner:

Gönnen Sie sich nach dem Konzertbesuch Apéro & 3-Gang-Menu – ein vorzüglicher Genuss!

15.05.17 23:56


KINO

Seite 14 • Rigi Anzeiger Capitol 5

Luzern Bourbaki 1–4

Sa/So 13.40 Ov/d

Löwenplatz 11 041 419 99 99 kinoluzern.ch Tickets online

Die Geschichte der Fussball-Hymne schlechthin 20.50 Sa/So 15.50 D Premiere 12/10 J

You’ll Never Walk Alone

Premiere 16/14 J

4. Wo. 12/10 J

14.00/17.15/20.30 D Johnny Depp, Javier Bardem in

Zentralstr. 45 kitag.com

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache – 3D

Der fünfte Teil der populären Filmreihe!

Capitol 6

Es war einmal in Deutschland ...

14.00/17.15/20.30 D

Wonder Woman – 3D

Zentralstr. 45 kitag.com

Moritz Bleibtreu als hinreissendes Schlitzohr in einer Nachkriegskomödie mit viel Chuzpe 18.20 So 11.30 F/d 2. Wo. 6/4 J

Premiere 12/10 J

Maxx 7 Seetalplatz 1 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

Episches Action-Abenteuer mit Gal Gadot als Amazonen-Prinzessin / Superheldin!

Maxx 1

Catherine Deneuve und Catherine Frot in einem bewegenden Film voller Poesie 20.50 F/d 3. Wo. 12/10 J Lustig, rührend, provokant und frech Sa/So 15.50 E/d 5. Wo. letzte Tage 8/6 J

All Eyez on Me

Rue de Blamage

Wonder Woman – 3D

Maxx 3 Seetalplatz 1 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

18. Wo. 6/4 J

18. Wo. letzte Tage 12/10 J 19. Wo. 8/6 J

Das Mädchen vom Änziloch Capitol 1 Zentralstr. 45 kitag.com

Baywatch

Capitol 2

14.15 D

Zentralstr. 45 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

Neuauflage des Kinderbuchklassikers!

Mi 20.00 D

Maxx 4

2. Wo. 14/12 J

stattkino Löwenplatz 11 041 410 30 60 stattkino.ch

Premiere 16/14 J

17.00/20.15 D

The Boss Baby

Ein brisanter Film, nicht nur für Hip-Hop- und Rap-Fans!

Eine authentische und unterhaltsame Komödie für alle Altersgruppen!

Fr/Sa 23.30 D

Mit Johnny Depp und Javier Bardem.

Sarnen Seefeld

Der fünfte Teil der populären Filmreihe!

14.00/17.15/20.30 E/d/f

8. Wo. 12/10 J

14.00/17.00 Fr-Di 20.00 Fr/Sa 23.15 D Johnny Depp, Javier Bardem in

Seetalplatz 1 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

2. Wo. 14/12 J

Die Mumie Eine völlig neue Welt von Göttern und Monstern!

Wonder Woman – 3D

Ein mitreissendes, emotionales Kinoporträt über einen der berühmtesten Staatsmänner der Weltgeschichte.

Maxx 6 Seetalplatz 1 kitag.com

Sa/So/Mi 15.30 D

6/4 J

Bei mir sind Sie am richtigen Ort.

Fr-Di 18.30 Farsi/d

Inversion

10/8 J

Von Behnam Behzadi, Iran 2016, 84 Min. «Ein originelles Familiendrama.» The Guardian Fr-Di 20.15 Mi 20.30 D 0/0 J

Bahnhofstr. 28 041 787 36 00 cinepol.ch

Fr 15.15 Fr-So 20.15 Sa/So/Mi 15.30 D

Baywatch

12/10 J

Fr 15.15 Sa/So/Mi 13.30 D

6/4 J

Conni & Co 2

The Boss Baby

8/6 J

Fr 17.30 Mo/Di 18.00 E/d

20th Century Women Fr 17.30 Sa-Mi 17.45 D

Hurricane

The Last Word

Lidostrasse 5 filmtheater.ch 0900 333 456 CHF 1.50/Anruf, ab Festnetz

17.00 D/f/i/e

Fr-So/Di/Mi 20.15 D

Wild Cats – 3D

Die Mumie

13.00 D/f/i/e

Fr/Sa 20.30 So-Mi 20.15 D

12/10 J

Premiere 12/10 J 6/4 J

Sa/So/Mi 13.30 D

6/4 J

Sa/So/Mi 15.40 D

6/4 J

Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf Überflieger – Kleine Vögel, grosses Geklapper Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde Sa/So/Mi 17.45 Mo-Mi 20.15 D

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

12/10 J

14.45/17.45/20.45 Fr/Sa 23.45 D 2. Wo. 14/12 J Tom Cruise in

Leuzinger

Sa 18.00 So 17.45 Mo 20.15 D

8/6 J

Eine völlig neue Welt von Göttern und Monstern!

20.15 D Premiere 12/10 J Baumgartenstr. 8 Gal Gadot – Chris Pine – Connie Nielsen Wonder Woman – 3D 041 870 50 00 cinemaSa/Mi 18.00 D 14/12 J leuzinger.ch Die Mumie – 3D

15. Wo. 12 J

Von Petra Volpe, mit Marie Leuenberger. Sa/So 17.15 Mo-Mi 20.15 F/d

Sage femme

2. Wo. 14 J

Seehof 1+2 Schmidgasse 8 041 726 10 01 kinozug.ch

4. Wo. 6 J

Fr-So 14.30 Mi 15.00 D Reduzierter Eintrittspreis

Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde Fr-So 14.30 Fr/Sa 20.30 D Mo/Mi 20.30 E/d/f

4. Wo. 12 J

Pirates of the Caribbean: Salazar’s Revenge

Churchill

Von Patty Jenkins, mit Gal Gadot. Fr-So/Mi 17.30 D

Baywatch

3. Wo. 12 J

Von Seth Gordon, mit Dwayne Johnson. So 20.30 D Di 20.30 E/d/f

Die Mumie

2. Wo. 14 J

Mo/Di 15.00 E/d

Churchill

3. Wo. 14 J

Von Jonathan Teplitzky, mit Brian Cox. 6. Wo. 14 J

Von Arantxa Aguirre.

L’Opéra de Paris

2. Wo. 14 J

Mo/Di 18.00 E/d

20th Century Women

5. Wo. 14 J

Von Mike Mills, mit Annette Bening. Mi 15.00 D Reduzierter Eintrittspreis 11. Wo. 6 J

Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf

Altdorf

Die Mumie – 3D

Die göttliche Ordnung

Von Jean-Stéphane Bron.

Sa/So/Mi 13.30 D

3. Wo. 12/10 J

Premiere 12 J

Sa/So 14.30 Dialekt

Mo/Di 17.30 F/d 14/12 J

15.00 Fr/Mo-Mi 12.00 D/f/i/e

Programmänderungen vorbehalten

Von Patty Jenkins, mit Gal Gadot.

Wonder Woman

Dancing Beethoven

Wonder Woman

Journey to Space – 3D

Fr-So 20.15 E/d/f

Gotthardstr. 18 041 726 10 02 kinozug.ch

Mo/Di 15.00 Ov/d/f 10/8 J

Wild America

16.00 Di 11.00 D/f/i/e

Gotthard

Von Alex Kurtzman, mit Tom Cruise.

Fr 17.30 Mo-Mi 18.00 D

Rocky Mountain Express

Zug

2D: Fr-So 17.00 Mi 17.15 D Premiere 12 J Mo-Mi 20.15 E/d/f 3D: Fr-So 20.15 D

6/4 J

14.00 Fr-Mo 11.00 D/f/i/e

Sa/So 12.00 D/f/i/e

Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde

Mit Johnny Depp und Javier Bardem.

Fr 15.15 Sa/So/Mi 15.30 D

Verkehrshaus Filmtheater

Wale – 3D

6/4 J

Sa/So/Mi 14.00 D

Wonder Woman

Cinepol 1–3

Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott

4. Wo. 12/10 J

12/10 J

Sins

Alterskategorien: 12/10 J – Zutritt ab 12 Jahren, in Erwachsenenbegleitung ab 10 Jahren. Kanton Zug: Mindestalter drei Jahre. Für den Filmbesuch gibt es Mindestaltersempfehlungen, z.B. «12 J.»

da Blechhauf‘n

Gratulation einsenden an inserate@rigianzeiger.ch

Melden Sie sich und senden Sie mir die Details des Kunstwerkes. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Besten Dank.

6/4 J

Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott

Abschlussprüfung bestanden?

Haben Sie wertvolle Bilder, welche Sie für einen fairen Preis verkaufen wollen?

12/10 J

Der schärfste Kino-Sommer aller Zeiten steht vor der Tür!

Baywatch

Churchill

6/4 J

Mi 17.45 D

Der fünfte Teil der populären Filmreihe! Mi 20.45 D

Sa 13.30 D

Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf

Episches Action-Abenteuer mit Gal Gadot als Amazonen-Prinzessin / Superheldin!

12/10 J

Von Martin Provost, mit Catherine Deneuve.

Von Andreas Dresen, Deutschland 2008, 98 Min.

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache – 3D

3. Wo. 8/6 J

Baywatch

Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde

Premiere 12/10 J

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand

12/10 J

20.15 D

Wolke 9

Die abgefahrensten und populärsten Helden der Galaxie sind zurück!

Maxx 5

Churchill

The Boss Baby

10. Wo. 14/12 J

17.15 Fr/Sa 23.30 D

Fr/Sa/Mo 20.15 So 19.30 D

Menzbergstr. 5 041 970 11 88 cinebar.ch

8/6 J

Fr 17.45 Mo/Di 18.00 D

Seestr. 1 041 660 44 22 kinoseefeld.ch

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

Von Britta Wauer, Deutschland 2016, 90 Min. «Ein Porträt über den vielleicht skurrilsten Rabbiner unter der Sonne.» Die Zeit Mi 18.30 D Liebe und Beziehungen im Alter

Guardians of the Galaxy Vol. 2

4. Wo. 12/10 J

17.00 E/d

4. Wo. 12/10 J

Beuys

Neuauflage des Kinderbuchklassikers!

All Eyez on Me

Der fünfte Teil der populären Filmreihe!

Zentralstr. 45 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

Moderne

Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde

12. Wo. 6/4 J

14.15/20.00 D Tom Cruise in

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache – 3D

8. Wo. 12/10 J

14.15/20.30 D Johnny Depp, Javier Bardem in

Die Mumie

Sa/So 17.45 D

4. Wo. 6/4 J

14.30 D

Seetalplatz 1 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache Capitol 4

3. Wo. 12 J

Von Seth Gordon, mit Dwayne Johnson. So 17.00 D 4. Wo. 12 J

Cinebar

Red. Eintrittspreis 12. Wo. 6 J

Baywatch

Rabbi Wolff

Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde

17.00/20.15 E/d/f Johnny Depp, Javier Bardem in

20.15 D

Episches Action-Abenteuer mit Gal Gadot als Amazonen-Prinzessin / Superheldin!

Premiere 12/10 J

Von Andres Veiel, Deutschland 2017, 107 Min. «Kein klassisches Porträt. Vielmehr ein Kunstwerk, eine Collage furios montiert.» Morgenweb So 16.00 D

Eine völlig neue Welt von Göttern und Monstern!

Zentralstr. 45 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

Vorpremiere

KITAG CINEMAS Ladies Night: Du neben mir

Die Mumie

Capitol 3

Wonder Woman – 3D

Das neueste Kapitel der beliebten und langlebigen Kinoreihe!

4. Wo. 6/4 J

14.15 D

2. Wo. 14 J

Fast & Furious 8

Pilatusstr. 21 kitag.com

Der schärfste Kino-Sommer aller Zeiten steht vor der Tür!

Der schärfste Kino-Sommer aller Zeiten steht vor der Tür!

17.00/20.00 E/d/f Tom Cruise in

Fr/Sa 17.15 D

Willisau

The Boss Baby

So/Mi 13.30 D

Baywatch

3. Wo. 12/10 J

14.45/17.45/20.45 D

Fr-So 14.30 D

Dorfstr. 29b 041 726 10 03 kinozug.ch

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

3. Wo. 12/10 J

14.00 Fr-Di 17.30/20.45 Fr/Sa 23.45 Mi 17.00 D

12/10 J

Lux

Witzige Abenteuer-Komödie mit Amy Schumer und Goldie Hawn!

Die göttliche Ordnung

Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde

Baar

Mädelstrip

20.30 15. Wo. Grosserfolg 12/10 J Sa/So 16.40 Dialekt/d

So 11.50 Dialekt

Seetalplatz 1 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

6/4 J

So/Mi 16.00 D

Baumgartenstr. 8 So 18.00 D cinemaPirates of the Caribbean: leuzinger.ch Salazars Rache – 3D

Premiere 12/10 J

Fr/Sa 23.45 D

Ghost in the Shell

Lion

Maxx 8

Episches Action-Abenteuer mit Gal Gadot als Amazonen-Prinzessin / Superheldin!

12. Wo. letzte Tage 14/12 J

18.20 E/d/f

Premiere 12/10 J

14.00/17.15/20.30 D

Seetalplatz 1 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

8. Wo. letzte Tage 0/0 J Gimme Danger von Jim Jarmusch 18.40 11. Wo. Grosserfolg 16/14 J Sa/So 14.20/16.10 So 11.30 Ov/d

Mein Leben als Zucchini

Premiere 16/14 J

Fr/Sa 23.00 D

Maxx 2

Fr/Sa 22.30 E/d

Sa/So 14.00 D

Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf – 3D

Die abgefahrensten und populärsten Helden der Galaxie sind zurück!

Ein brisanter Film, nicht nur für Hip-Hop- und Rap-Fans!

6. Wo. 16/14 J

Fr/Sa 23.10 E/d/f

11. Wo. 4/4 J

17.30 D

Fortsetzung Leuzinger

Guardians of the Galaxy Vol. 2 – 3D

Witzige Abenteuer-Komödie mit Amy Schumer und Goldie Hawn!

6. Wo. 0/0 J

Fr/Sa 22.50 E/d/f

Eine authentische und unterhaltsame Komödie für alle Altersgruppen!

So-Mi 20.00 D

Mädelstrip

20th Century Women

Get Out

Premiere 12/10 J

14.15/17.30/20.00 D

Seetalplatz 1 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

Monsieur et Madame Adelman

Bauer Unser

The Boss Baby – 3D

Fr/Sa 20.00/23.15 D

Sage femme

So 11.50 D

12. Wo. 6/4 J

14.45 D

Ein komplett animiertes und völlig neues Schlumpf-Abenteuer!

L’Opéra de Paris

Das faszinierende Universum Oper, porträtiert von Jean-Stéphane Bron («Mais im Bundeshuus») Fr/Sa 23.00 So 13.20 Ov/d 2. Wo. 0/0 J Blue Road von und mit Alena Ehrenbold 18.00/20.30 Sa/So 14.20 F/d 2. Wo. 10/8 J

16. Juni 2017 / Nr. 24

30. Juni 2017, 20.00 Uhr

Erscheinung: Freitag, 14. Juli, Inserat-Annahmeschluss: Dienstag, 11. Juli 2017 Gerne platzieren wir ihre Glückwünsche auch in einer anderen Ausgabe. Wenn Sie Hilfe bei der Gestaltung benötigen, sind wir Ihnen gerne behilflich.

E-Mail: art-dealer@gmx.ch Telefon: 079 102 64 60

Zu verkaufen - Grillholz + Cheminéeholz - Magerwiesenheu in Kleinballen Telefon: 041 850 29 49

Kaufe Autos, Lieferwagen & LKW Alle Marken und Jahrgänge Sofortige gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (auch Sa/So)

Zentrum Dorfmatt, Rotkreuz Vorverkauf unter www.mgrr.ch MOBIL

Solange Vorrat!

Bis

28%*

Auf ausgewählte Lagerfahrzeuge.

Rabatt

*und mehr!

‘950.Fr. 2il:6Fr. 10‘700.–

28%

Ihr Vorte

Ihr Vorte

Jahrgang: 2015, 6‘200 km

‘900.Fr. 1il:5Fr. 7‘856.–

‘490.Fr. 2il:3Fr. 8‘660.–

27%

33%

Ihr Vorte

Jahrgang: 2016, 0 km

28%

Ihr Vorte

Jahrgang: 2016, 4‘000 km

30 Jah am Sagenbach 14 (Schachen)

6033 Buchrain / Inwil

23%

Tel. 041 448 10 35 • www.autohess.ch

Jahrgang: 2017, 25 km

‘500.Fr. 2il:1Fr. 3‘420.–

14%

Ihr Vorte

Jahrgang: 2017, 100 km

h rplanet.c www.ca Rubrik: Fahrzeugsuche Garage Garage Garage Garage

Ihre Partner rund ums Auto in der Region

Ihr Vorte

Jahrgang: 2017, 2‘500 km

‘900.Fr. 2il:0Fr. 8‘230.–

‘900.Fr. 1il:9Fr. 5‘970.–

Auto Hess AG re

Galliker AG · 6030 Ebikon Galliker AG · 6010 Kriens Galliker AG · 6014 Luzern-Littau Bolzern AG · 6010 Kriens-Obernau

Kleine Kratzer - kleine Preise! Rapid Repair machts möglich. Drei gute Gründe für die schnelle und günstige Reparatur mit Rapid Repair:

gen‘s n i r b Wir ung! n d r O in

• Ihr Fahrzeug behält länger seinen Wert • Sie beugen Rostschäden vor • Ihr Fahrzeug sieht gepegter aus Fragen Sie jetzt nach den Rapid RepairAngeboten!

Neuhaltenstrasse 5, 6030 Ebikon info@carrosserie-kaufmann.ch

Tel. 041 440 44 44, Fax 041 440 84 60 www.carrosserie-kaufmann.ch


AGENDA

16. Juni 2017 / Nr. 24

ca. 2:45 Std., 10 km, +110/160 m Anmelden bis Dienstag, 20. Juni an Walter Dubach, 041 440 26 01

BEROMÜNSTER FDP-Sessionsrückblick

23. Juni • Bueri aktiv 60 plus: Kreatives Schreiben, Ref. Begegnungszentrum Ronmatte 10, 13.45 – 16.45 Uhr, Auskunft 041 440 17 41

Am 22. Juni 2017 geben die FDP-Bundesparlamentarier Albert Vitali (Nationalrat), Damian Müller (Ständerat) und Peter Schilliger (Nationalrat) Einblick in ihre Arbeit im Bundeshaus und berichten über die wichtigsten Vorlagen der Sommer-Session. Daneben sind sie aber auch gespannt auf Rückmeldungen zu ihrer Arbeit und Anliegen aus der Bevölkerung an die nationale Politik. «Bundeshaus Aktuell» am 22. Juni 2017 von 19 bis 21 Uhr bei der InterCheese AG, Industriestrasse 22, 6215 Beromünster. Der Anlass ist für alle Interessierten offen.

ADLIGENSWIL

Bibliothek • Öffnungszeiten Dienstag – Freitag: 14 – 18 Uhr Samstag 10 – 12 Uhr Ludothek • Öffnungszeiten: DI & DO 15–17.30 Samstag 10–12.00 Während Schulferien geschlossen www.ludo-adligenswil.ch 17. Juni • Adliger Märt mit Märtbeizl, Coop-Platz 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr • Sommerkonzert, 18.30 Sommerkonzert mit der Feldmusik Adligenswil. Jugendmusik Adligenswil /

Udligenswi und Feldmusik Udligenswil. Festwirtschaft mit Grill und Bar ab 18.00 20. Juni • 09.00 bis 11.00 Uhr 60plus Frühstück: «Gemeinsam in den Wochenstart» im Foyer der Thomaskirche, Anmeldung bis Freitag vorher an Esther Gafner, Telefon 041 377 06 70 oder an Petra Müller, Telefon 041 370 49 61 21. Juni • Four Seasons Martinskeller, 21:00 Belle Affaire - Musik voller Poesie, Melancholie und Lebensfreude – inspiriert vom Norden Afrikas und den Schweizer Bergen

IMPRESSUM Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinden Adligenswil, Ebikon, Inwil, Meggen & Root Verteilung: Adligenswil, Buchrain, Buonas, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Greppen, Hertenstein, Holzhäusern, Honau, Immensee, Inwil, Küssnacht, Meggen, Meierskappel, Merlischachen, Perlen, Rigi-Kaltbad, Risch, Root, Rotkreuz, Udligenswil, Vitznau, Weggis. Erscheinungstag: Freitag Inserateschluss: Dienstag, 12 Uhr Auflage: 35 728 Exemplare (WEMF-Beglaubigt 16) Verlag & Redaktion: Rigi Anzeiger GmbH, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Tel: 041 228 90 00, Fax: 041 228 90 09 Verleger: Roland Gerber Verlegerrat: Alois Egger, Luzern; Jürg Koch, Meggen Layout: Tiemo Wydler Anzeigen Verkauf & Promotion: Ilka Weise Aussendienst: Hans Amrein Autorenteam: Hanns Fuchs (hf.), Marlis Jungo (ju.), Roger Manzardo (mo.), Jost Peyer (jp.), Claudia Surek (cek.) E-Mail Redaktion: redaktion@rigianzeiger.ch Telefon Redaktion: 041 228 90 02 Fax Redaktion: 041 228 90 09 Homepage: www.rigianzeiger.ch E-Mail Inserate: inserate@rigianzeiger.ch Telefon Inserate: 041 228 90 03 Inserate-Preise (sw, Farbzuschlag nach Absprache): Annoncen: mm CHF 1.14 Textanschluss: mm CHF 1.40 Textanschluss Titelseite: mm CHF 1.61 Reklamen: mm CHF 3.97 Stellenangebote: mm CHF 1.14 Chiffregebühren: CHF 25.– Abonnemente mit Postzustellung ausserhalb des Streugebietes: Porto-Abo: CHF 95.– /Jahr, CHF 55.– / 1/2-Jahr Druck: Ringier Print Adligenswil AG

24. Juni • Kleiner Adliger Märt von 08.30-12.15 Uhr Coop Platz • Eltern Kind Turnen in der Dorfturnhalle 1. Gr: 08.45 - 09.45 / 2. Gr: 10.00 - 11.00 Uhr Kosten CHF 6.00, Katja Bucher, 041 370 13 23 oder elkiturnen@cje-adligenswil. ch 26. Juni • Eltern Kind Treffen 14.30-17.00 h, Foyer Thomaskirche, Zentrum Teufmatt

26. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Gedächtnistraining, Mehrzweckraum Alterszentrum Tschann, 14–16 Uhr. Auskunft 041 450 10 13 oder 041 440 27 79 29. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Bridge spielen, Ref. Begegnungszentrum Ronmatte 10, Auskunft 041 450 10 13 Jeden Montag • Bueri aktiv 60 plus, Walking, Nordic Walking, 8:4510:15 Uhr, Treffpunkt kath. Kirche Buchrain, Auskunft 041 440 46 78 Jeden Mittwoch • 14 Uhr, Bueri aktiv 60 plus, Petanque, Kiesplatz Unterdorfweg, Auskunft, 041 440 16 75

EBIKON

Ludothek • Öffnungszeiten Di 14.30-16.30h, Do 15.30-17.30h, während der Schulferien geschlossen

3. Juli • Orientierungslauf, Zentrum Teufmatt, Start: 19.30h, Laufzeit 1 Stunde

17. Juni • 1717-Feier mit Kleinkindern, Franziskus-Kapelle 17:00

BUCHRAIN/ PERLEN

• Gottesdienst (K), Pfarrkirche, 17:00, mit Jahrzeiten

Ludothek • Öffnungszeiten & Infos: www.ludo-buchrain.ch Bibliothek Öffnungszeiten: MO: 15.00 - 18.00 DI: 16.00 - 18.00 MI: 09.00 - 11.00 / 16.00 - 18.00 DO: 18.00 - 20.00 FR: 15.00 - 17.00 SA: 10.00 - 11.30 An den Brückentagen bleibt die Bibliothek geschlossen: Auffahrt: Do 25. – So 28. Mai Fronleichnam: Do 15. – So 18. Juni 20. Juni • Bueri aktiv 60 plus: Wanderung: Sursee - Mauensee - Grosswangen, ca. 3 ½ Std., 12,5 km, +260/- 280 m Anmelden bis 16.6. an Michael Cathomas, 041 440 23 18 22. Juni • Bueri aktiv 60 plus: Wanderung leicht: Willisau Alberswil - Schötz,

18. Juni • Gottesdienst (K) Pfarrkirche, 10:00 • Vesper für den Frieden Franziskus-Kapelle, 17:00 Mitgestaltung: Kantorengruppe und Choralschola Santa Maria 25. Juni • Brunch des Quartiervereins Höfli, Pausenplatz Schulhaus Höfli, Ebikon, 9.30 – ca. 13 Uhr 1. Juli • Sommerfest, Chinderhus Wanja, Ebikon, 10.00 Uhr Ein Fest für alle Sinne – ein Fest für Gross und Klein! Viele Attraktionen, Risotto aus dem Feuerkessel, Kaffee und Kuchen. 7. Juli • Kostenloser Infoabend an der Heilpraktikerschule Luzern Heilpraktikerschule Luzern, Luzernerstrasse 26c, 6030 Ebikon, 19:15 Wir laden Sie herzlich an unseren kostenlosen

Informationsabend ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbei kommen. Jeden letzten Samstag • Samstagsmarkt Schulhausplatz Wydenhof, Schulhausstr. 22, jeweils 9.00-12.00 www.samstagsmarkt.ch 24. Juni: Konzert Männerchor Ebikon, 10 und 11 Uhr 29. Juli: Ponyreiten für Kinder Sponsor Raiffeisenbank 26. August: Konzert Living People Chor Ebikon, 10 und 11 uhr 30. September: selber „moschten“ 28. Oktober: selber „moschten“ Jeden Dienstag • Line Dance Fortgeschrittene 2, 18.15 – 19.30 Uhr, Höflizentrum Ebikon (Schulferien ausgen.). Jeden Donnerstag • Line Dance Plauschgruppe und Anfänger, 18–19.15 Uhr, Höflizentrum Ebikon (Schulferien ausgenommen). • Line Dance Fortgeschrittene 1, 19.30 Uhr bis 20.45 Uhr, Höflizentrum Ebikon (ausgen. Schulferien).

KÜSSNACHT

Bibliothek • Mo 15-17.30h, Di 9-11h/15-17.30h, Do 1518.30h, Fr 15-17.30h, Sa 9-11.30h, www.bibliothek-kuessnacht. ch

LUZERN

22. Juni • Vortrag «Unternehmen am Pranger - Kommunikation zwischen Krise und Katastrophe» mit Dr. phil. Othmar Baeriswyl. Universität Luzern, 14:30 Uhr. www. sen-uni-lu.ch 24. Juni • Kinderführung im Bourbaki Panorama, 10 – 11 Uhr Lily und Anna erzählen Geschichten vom Panorama und der Bourbakis in Luzern. 25. Juni • Gottesdienst mit Kunstinstallation «Aufwind» die Luft, sie trägt! Lukaskirche, 10 Uhr Lukasteam, Liturgie Isa Wiss, Stimme Dorothé Lustenbeger, Orgel Singkreis Lukas, Luzern Sigisbert Koller, Leitung anschliessend Apéro 26. Juni • Zukunftstechnologie Energiespeicher. Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Worlitschek, Lukas Gemeindesaal Luzern, 15:30 Uhr. www.sen-uni-lu.ch

Rigi Anzeiger • Seite 15 29. Juni • Vom Segen und Fluch der Macht: David und Salomo. Vortrag mit Dr. theol. Walter Bühlmann. Universität Luzern, 14:30 Uhr www.sen-uni-lu.ch 2. Juli • Öffentliche Führung im Bourbaki Panorama Bourbaki Panorama Luzern 11:00 – 12:00 Uhr Schwerpunktthema im Juli: «Das Bourbaki Panorama und die Toursitenmeile im Wey-Quartier»

MEGGEN

Bibliothek/Artothek • Hauptstrasse 50, Öffnungszeiten Di/Do/Fr 15-18h, Mi/ Sa 9.30-12h, Ferien Di/Do 15-18h und Sa 9.30-12h, Infos: www.bvl.ch Ludothek • Öffnungszeiten: Dienstag, 15:30-17:30 Uhr, Samstag, 9:30-11:30 Uhr, während der Schulferien geschlossen. 19. Juni • Spielabend für Erwachsene rund ums Thema «Ferien & Reisen», Ludothek Meggen im Gemeindehaus (Parterre), Am Dorfplatz 3, 19:30 Uhr 22. Juni • Mittagsclub-Treffen 11:15 Uhr im Restaurant Schlössli Anmeldung: MO, 19. Juni, Ursula Düggeli, 9 – 11 Uhr Tel. 041 377 56 46 DI, 20. Juni, Verena Steiner, 9 – 11 Uhr Tel. 041 377 20 18

• klang-Sommer - Drei Mal Drei mit Schubert, Beethoven und Dohnányi Schloss Meggenhorn, Festsaal, Meggenhornstrasse 54, 17:45 Uhr Drei Komponisten, drei Werke und drei Musiker, die ihre Werke in der Triobesetzung auswendig aufführen. Jeden 2. Mittwochnachmittag • Wandervögel Meggen, Treffpunkt 13.15 Uhr, Parkplatz Schlössli, Wanderzeit ca. 2-3 Std. Keine Anmeldung. Jeden Dienstag • Pilates, 8.30-9.30 oder 19-20 Uhr Laufend Einstieg möglich, Schnupperlektionen nach Vereinbarung möglich. www.frauennetz.ch

MEIERSKAPPEL

Jeden Dienstag • Gymnastik mit Musik, Turnhalle Meierskappel, für Frauen ab fünfzig. Unverbindliches Probetraining möglich, Tel. Ursula Berger 041 790 00 23, ab 19 Uhr. Jeden Dienstag • Mixed Volleyball Plauschgruppe des DFTV und MTV sucht Verstärkung. Wir spielen jeweils am Dienstagabend von 18.45 bis 20.10 Uhr, Auskunft Helene Wolf 079 271 09 66.

RISCH ROTKREUZ

5. Juli • Senioren-Tanz-Nachmittag mit dem Duo Romantica, Zentrum Dorfmatt, 14.00-17.00

1. Juli • klang-Sommer - Klassische Entdeckungen von Beethovens Zeitgenossen Schloss Meggenhorn, 17:45 Grosse Klassik mit zwei Entdeckungen – drei Zeitgenossen. 2. Juli • klang-Sommer - Morgendliche Brise mit drei grossen Komponisten Schloss Meggenhorn, Festsaal, Meggenhornstrasse 54, 11:00 Uhr Matinee mit dem klang-Bläserquintett mit je einem Werk von Haydn, Mendelssohn und Mozart – ein klassischer Genuss

Geburtstage 70 Jahre 16.6.1947 Pavoni-Heinzer Pia Kalenbühl 5A 80 Jahre 20.6.1937 Camassa-Fragnelli Antonia Bahnhofstrasse 4 81 Jahre und älter 22.6.1926 Meyer-Stuber Rosa Schulstrasse 23 22.6.1927 Schwerzmann-Riedweg Josefine, Ronmatt 17. Juni • Gottesdienst, 19.00 (E), Kapelle Michaelskreuz 18. Juni • Gottesdienst, 10.00 (E), Pfarrkirche • Michelskreuz Schwinget Jodel-Unterhaltung auf dem Schwingplatz, 10.00-17.00 Uhr 22. Juni • Jassen im Pfarreiheim Root, ab 13.30 Uhr, Kosten CHF 5.00. Frauenforum Root 23. / 24. Juni • Rooter Kultur –und Zirkusfestival auf dem D4-Areal 24. Juni • Gottesdienst, 19.00 (K), Kapelle Michaelskreuz 25. Juni • Ökum. Hasliwald-Gottesdienst. Musik: Stefan Achermann, Saxophon, anschliessend Apéro

WEGGIS

8. Juli • Popeller @ summer sounds lakeside, Pavillon am See, Weggis, 20:30 Heimspiel der Weggiser Pop-Band Popeller. Eintritt frei.

30. Juni bis 2. Juli • «klang»-Sommer, Musiktage auf Schloss Meggenhorn www.klang.ch 30. Juni • klang-Sommer - Streichgenuss, Schloss Meggenhorn, 18:45 - 20:00 Ein Auftakt mit drei kurzen Tänzen gefolgt vom einzigen wunderschöne Streichquintett von Franz Schubert – ein Streichgenuss pur mit dem «Kaiser-Quinte

ROOT

NOTFALL Adresse & Telefon des Notfallarztes erfahren Sie Tag & Nacht über die Nummer Ihres Hausarztes oder eines Arztes Ihrer Wohngemeinde. Meggen - Adligenswil - Udligenswil: Ärzte-Notruf Luzern, Tel. 041 211 14 14, sofern der Hausarzt nicht erreicht werden kann Ebikon - Root - Buchrain - Inwil: Einheitliche Notfalldienstnummer: Tel. 041 211 14 14 Bezirk Küssnacht, Greppen, Vitznau, Weggis Die Notfalldienstnummer 0840 61 61 61 ist immer auf den Diensthabenden Notfallarzt geschaltet. Grundsätzlich soll im Notfall zuerst die Praxis-Telefonnummer des Hausarztes gewählt werden. Notfall-Praxis Bahnhof Luzern: Permanence medical center Luzern, Tel. 041 211 14 44 Mo–Do 07.00 – 23.00 Freitag, 07.00 bis Sonntag, 23.00 durchgehend geöffnet Notfallzentrum Klinik St. Anna: 24h Notfalldienst inkl. Herz- & Hirnschlagnotfall T 041 208 44 44, St. Anna-Strasse 32, Luzern 24-Stunden-Notfall Luzerner Kantonsspital: 041 211 14 14 Dargebotene Hand: Tel. 143

Nothilfe bei Vergiftungen: Tel. 145

LESERGEDICHT

Zum Usflug vom Zentrum Höchweid Äbike 2017 Einisch im Jahr dörfed Bewohner an schöne Usflug gah den wird’s uf zwei Gruppe verteilt sodass jeder d’Möglichkeit cha ha Und so isch am 22. Mai bi herrlichem Wätter, die erst Gruppe dra Am halbi eis staht de Herr Hueber mit sim spezielle Car da

Den isch mer gmüetlich ane Tisch gsässe bime Caffee un dhed feini Schwarzwäldertorte gässe Nachhär hend im Car wieder alli Platz gno und üse Herr Hueber hed mit üs en schöni Rundreis unternoh

Au die zweiti Gruppe, das chamer wirklich säge hend am 24. Mai bi herrlichem Wätter en schöne Usflug dörfe erläbe Ihri Fahrt gaht Richtig Aargau, Lindebärg em Freiamt zue das isch en frohi Stimmig, das ghört derzue, oder echli Rueh

Üsi Fahrt gaht nach Root, die Schoggifabrik, hend mier en Füehrig gha wo üs en sehr nätti Dame über d’Schoggihärstellig brichte cha Ja met Kakao und anderi bestimmti Zuetate vo wyt här gholt und usgehkt bis mer en sehr feini spezielli Mischig als edli Schwyzerschoggi hed entdeckt

Den fahred mier richtig Rotkürz, denn Meierskappel zue wo mer de schön Zugersee und Umgäbig betrachte cha in aller Rueh Da und dete weidet uf de Wiese Schaf, Ross und Veh ide Gärte hets blüehendi Blueme, doch uf de Bärge obe hets no Schnee

Bim Rundgang hed mer interessanti Sache chönne gseh au vo obe abe zueluege wie d’Lüt bim schaffe sind und no meh Den chund mer bim Goldesel verbie und hesch ufene Knopf drückt gid er en Ton a und scho hed är goldigi Füglieber use gspickt

Denn chund Uedligenswil, Haltikon, denn bide berüehmte Holegasse verbie nach ere kurze Strecki sind mier in Küssnacht gsie Jetz gahts entlang am herrliche Vierwaldstättersee au das idyllische Dorf Greppe, mit em Chileturm hed mer gseh

Scho sind sie in Horben bimene schöne Landgasthof a’cho und hend derte es feins Zobig über cho Uf dem Buurehof heds sehr viel tier, wo alli Freud hend chönne ha und au en Spaziergang hed mer chönne mache da   Doch binere fröhliche Heifahrt gaht die Reis em Ändi entgäge und so möcht ich allen Hälferinne für Betreuig und viel Arbet ganz härzlich Danke säge. Au im Chauffeur Herr Hueber für die gueti, unfallfrei & fröhlichi Fahrt es härzlichs Dankeschön!

Im Lade heds jedi Sorte Pralline zur Uswahl gha wo mer fascht nid hed chönne wiederstah Ja esone feini Schoggi us üsem Schwyzer Land das darf mer sicher säge isch wältbekannt

Am Ufer staht d’Astrittkapälle, den sind mier nach Merlischache und Megge cho dass mier dur d’Stadt Luzärn dörfed fahre hed alli gfreut das isch eso Nach langem wieder einisch Schiff gseht fahre und Kappelbrugg bestune nachhär krüz und quer dur Luzärn, denn Äbike zue, mit ere guete Lune

Alice Greter, Zentrum Höchweid Äbike


ESPRESSO

Seite 16 • Rigi Anzeiger

o \ Ot\\it\�O"'t\\it\f�"'of\ www.bennorast.ch www.bennorast.ch

Z I T A T

D E R

W O C H E

«Mein Schlafzimmer sieht aus als hätte mein Kleiderschrank geniest.» Quelle: twitter.com/boxenlude / www.twitterperlen.de

Mit doppelten Preisträgern MEGGEN Die «klang»-Sommer-Konzerte finden dieses Jahr vom 30. Juni bis 2. Juli statt. Es erwartet die Besucher ein erfrischendes Programm und eine einzigartige Aufführungsart. Zudem werden sie mit dem Gratis-Shuttlebus bis vor das Schloss gefahren.

Am Samstag spielen sie von Beethoven das Streichtrio Nr. 3 und zusammen mit Fabio Di Càsola die Klarinettenquartette von Franz Krommer und Bernhard Henrik Crusell – zwei Zeitgenossen von Beethoven, also ein genussvolles klassisches Programm. Am Sonntag stehen dann Werke von Schubert und Dohnányi neben dem Streichtrio Nr. 5 von Beethoven auf dem Programm – alle drei Kompositionen werden auswendig aufgeführt, was eine grosse Spielintensität zwischen den Musikern ergibt.

www.facebook.com/RigiAnzeiger

EIFACH & GUET

Zutaten: 200 g Orzo (kleine griechische Pasta) 1 mittelgrosser Broccoli 5 Cherrytomaten 1 gelbe Peperoni 1 Dose Kichererbsen 1 Bund Petersilie 3 EL Olivenöl 2 EL Weinessig 1 EL Orangensaft Zimt, Salz, Pfeffer nach Gutdünken

Kaiser-Quintett

Zubereitung: Orzo zusammen mit dem klein geschnittenen Broccoli in Salzwasser al dente kochen. Peperoni würfeln, Cherrytomaten halbieren. Die Pasta und Broccoli abtropfen und mit den Peperoni und den Tomaten mischen. Kichererbsen aus der Dose dazugeben, ebenso die gehackte Petersilie. Dressing mischen mit Olivenöl, Rotweinessig, Orangensaft und Zimt, Salz sowie Pfeffer. Die Sauce unter den noch warmen Pastasalat ziehen. ju.

Orion String Trio

Die Matinee am Sonntag, 2. Juli um 11 Uhr bietet eine morgendliche Brise mit dem klang-Bläserquintett mit Werken von Haydn, Mendelssohn und Mozart in der Besetzung Flöte, Kaspar Zehnder, Oboe, Isaac Duarte, Klarinette, Fabio Di Càsola, Fagott, Michael von Schönermark und Horn, Mischa Greull. Schloss Meggenhorn bietet für diese Konzerte den idealen Rahmen und man kann auf Voranmeldung anschliessend noch einen Apéro auf der Schossterrasse und danach ein feines 3-Gang-Gourmetmenu aus dem Hause ****Hermitage geniessen – ein einzigartiges Erlebnis, sich auf dem Schloss auch noch kulinarisch verwöhnen zu lassen. Alle Details zu den Konzerten finden Sie unter www.klang.ch. Wir wünschen Ihnen einen schönen musikalischen Sommer-Auftakt.

In dieser Rubrik stellen wir einfache und schnelle Rezepte für vier Personen vor, die mit wenigen Zutaten auskommen.

Infos zu klang:

• VV: Online via www.klang.ch oder 041 250 79 02 (übliche Bürozeiten) • Anreise: Mit Gratis-Shuttlebus ab Haltestelle Hermitage (Bus 24) bis vor das Schloss • Konzertbeginn: FR 18:45 / SA+SO 17:45 Uhr, Matinee SO 11:00 Uhr • Apéro & Essen ab zirka 20:15 / 19:15 Uhr und bei der Matinee ab 12:30 Uhr

Like uns!

Griechischer Pasta-Salat

pd./red. Beim Eröffnungskonzert am Freitag, 30. Juni erklingt das wunderschöne und einzige Streichquintett von Franz Schubert – ein Streichgenuss! Es spielt das Kaiser-Quintett mit der bekannten Schweizer Geigerin Daria Zappa. Am Samstag, 1. Juli und Sonntag, 2. Juli jeweils um 17.45 Uhr ist das Orion String Trio zu Gast. Sie haben beim alle drei Jahre stattfindenden Kammermusikwettbewerb des Migros Kulturprozent 2016 sowohl den Jury-Preis wie auch den Publikumspreis gewonnen. Das Orion String Trio bietet ein neues Hör- und Seherlebnis, denn sie führen die in der Triobesetzung aufgeführten Werke auswendig auf – eine einzigartige Sinnesfreude.

16. Juni 2017 / Nr. 24

Bläserquintett

RAZLI

RÄTSEL

Rigi-Zustupf Tragen Sie die Buchstaben der bezifferten Felder in richtiger Reihenfolge unten ein. Die Lösung schicken Sie bis Dienstag, 20. Juni 2017 an: Redaktion Rigi Anzeiger, Preisrätsel, Industriestrasse 1, 6034 Inwil oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Kreuzworträtsel. Die Gewinner werden in der nächs­ten Ausgabe veröffentlicht. Der Gewinn wird per Post zugestellt. Als Preise gibt es einen Rigi-Zustupf zu gewinnen. 1. Preis: 50 Franken 2. Preis: 30 Franken 3. Preis: 20 Franken Das Lösungswort der letzten Ausgabe:

LEHRER

razli@rigianzeiger.ch

Illustration Tiemo Wydler

Den Rigi-Zustupf gewinnen diese Woche: 1. Anton O. Krummenacher, Meggen (50 Franken) 2. Monika Arnet, Küssnacht (30 Franken) 3. Maria Sirtes, Luzern (20 Franken)

Anzeige

Abschlussprüfung bestanden?

Gratulation einsenden an inserate@rigianzeiger.ch

Erscheinung: Freitag, 14. Juli, Inserat-Annahmeschluss: Dienstag, 11. Juli 2017 Gerne platzieren wir ihre Glückwünsche auch in einer anderen Ausgabe. Wenn Sie Hilfe bei der Gestaltung benötigen, sind wir Ihnen gerne behilflich.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.