Rigi Anzeiger, 31. März 2017

Page 1

Die Wochenzeitung für das

Rontal & Rigiland

e

r h a J 1 5 Nr. 13 • Freitag, 31. März 2017 • Auflage 35 728 (WEMF) Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch

Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch

Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis

Fax: 041 228 90 09

www.rigianzeiger.ch

Seetal Reinigungen GmbH Werner Gerber, Geschäftsführer Glas- und Lamellenstoren Reinigung Umzug- und Wohnungsreinigung Unterhaltsreinigung Privatreinigung Hauswartung

Flachdach, Steildach, Service/Unterhalt, Flachdach, Steildach, Service/Unterhalt, Bauspenglerei, Blitzschutz, Bauspenglerei, Fassaden, Fassaden, Blitzschutz, Flüssigkunststoff-Abdichtung Flüssigkunststoff-Abdichtung

Ronmatte 1 6030 Ebikon 041 420 14 36 2

UNSER MARKENZEICHEN DAS NEUE MARKENZEICHEN 2015

www.bucher-weiler.ch 2 info@bucher-weiler.ch

UNSER MARKENZEICHEN DAS NEUE MARKENZEICHEN 2015

persönlich, professionell, effizient

BUCHER DACH AG • Blegi 10 • 6343 Rotkreuz BUCHER DACH AG • Blegi 10 • 6343 Rotkreuz Tel. 041 740 19 91 • info@bucherdach.ch • www.bucherdach.ch Tel. 041 740 19 91 • info@bucherdach.ch • www.bucherdach.ch

PF 28 / CH-6274 Eschenbach Mobile: +41 79 282 19 19 info@seetalreinigungen.ch www.seetalreinigungen.ch

Seite 15

17. Juli 2015

Seite 15

17. Juli 2015

Rontaler Gemeinden rücken zusammen REGION Die sechs Gemeinden im Luzerner Rontal rücken näher zusammen. Sie haben sich in der «Plattform Kooperation Rontal» vernetzt. hf. Ebikon, Buchrain, Dierikon, Root, Gisikon und Honau arbeiten in den Themen Raum, Siedlung und Mobilität zusammen. Nun haben sie mit der «Kooperation Rontal» auch eine Plattform für die gemeinsame Bearbeitung der «weichen» Themen. Geburtshelfer des neuen Projekts ist der regionale Gemeindeverband Luzern Plus mit Präsident Pius Zängerle, Geschäftsführer Kurt Sidler und Gebietsmanagerin Luzern-Ost Natalie Mill. Dass die Gemeinden im Rontal durchaus über den Gartenhag der Gemeindegrenzen blicken und gemeinsame Lösungen finden können, haben sie unlängst mit der «Musikschule Rontal» gezeigt. Mit der Kooperations-Plattform wird nun ein Gefäss geschaffen, das die Zusammenarbeit strukturieren, organisieren und vertiefen soll. Auf zwei Ebenen soll das geschehen, erklärte Heinz

Zusammen gehts besser: die Gemeindepräsidenten Heinz Schumacher, Root, Max Hess, Dierikon, Käthy Ruckli, Buchrain, Alois Muri, Gisikon, Amadé Koller, Honau, Daniel Gasser, Ebikon und LuzernPlus-Präsident Pius Zängerle (von links) stellten die Plattform Koordination Rontal vor. Bild zVg Schumacher, Gemeindepräsident von Root. Einerseits treffen sich die Gemeindevertreter zum regelmässigen Erfahrungsaustausch (Bibliothek und Ludothek, Tagesstrukturen inklusive Ferien, finanzielle Steuerung, Wasserversorgung), andererseits bearbei-

ten sie gemeinsam konkrete Projekte (zum Beispiel Alterspflege, Städtebau, Werkhof unteres Rontal, Freiwilligenarbeit). Auf der Projektebene hat das Vorhaben «Hallenbad Rontal» erste Priorität. Das bestehende Hallenbad Schmiedhof in der

Gemeinde Ebikon ist heillos überlastet, und seine Haltbarkeit ist mit 2025 absehbar. Derzeit finden im kleinen Schmiedhofbecken rund 380 Lektionen im Schulschwimmen statt, mit dem Schwimm-Obligatorium im Lehrplan 21 werden sich die Lektionen

Neues Rontalzentrum mit einzigartiger Architektur DIERIKON Auf dem einstigen Rockwell-Areal soll eine gemischte Zone für attraktiven Wohnraum und gewerblicher Nutzung entstehen. An einer Informationsveranstaltung konnten Interessierte erstmals ein hochstehendes und zugleich einzigartiges Projekt des Luzerner Architekturbüros Iwan Bühler zum geplanten Rontalzentrum bewundern. cek. Die Informationsveranstaltung, organisiert von der Gemeinde, fand im ehemaligen Bürogebäude der Firma Rockwell statt. Dieses ist zurzeit im Besitz der Schindler AG. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Bebauungsplan zum neuen Rontalzentrum, der

bis 15. Mai 2017, zur Mitwirkung bei der Gemeindeverwaltung aufliegt. «Der erste Vorschlag für dieses Areal war ein Dienstleistungsgebäude. Der Gemeinderat vermittelte dann die Idee einer gemischten Nutzung», führte Gemeindepräsident Max Hess ein. Aufgrund der Idee der gemischten Nutzung entwickelte das Architekturbüro Iwan Bühler GmbH in Luzern im Auftrag der Dierinvest AG und der Gemeinde ein städtebaulich hochwertiges Projekt mit hoher Dichte auf dem Rockwell-Areal. Dieses wurde auf der Grundla-

ge der als Sieger hervorgegangenen Studie der freiraumarchitektur gmbh weiterbearbeitet und konkretisiert. Eine Landschaftsfläche über dem Gewerbe Das vom Architekturbüro Iwan Bühler erarbeitete Projekt richtet sich nach dem Bebauungsplan, der eine Vorgabe zu Perimeter, Gebäudehöhe und -grösse, Nutzung und Gestaltung des Areals inklusive Erschliessung darstellt. ››› Fortsetzung und Bild auf Seite 4

auf 675 fast verdoppeln. Einen Hallenbad-Neubau können sich weder Ebikon noch eine der andern Rontaler Gemeinden leisten. Ein klarer – und dringender – Fall für die kommunale Kooperation, sind sich die Rontaler Gemeinderätinnen und –räte einig. Drei Standorte für ein regionales Hallenbar würden jetzt näher untersucht, erklärte Max Hess, Gemeindepräsident von Dierikon: Root D4, Mall of Switzerland und Ebikon Risch (do-it-Areal). «Alle drei Standorte sind mit einer S-Bahnhaltestelle an den öffentlichen Verkehr angebunden und auch für den Individualverkehr bestens erschlossen», nannte Hess eine wichtige Standort-Voraussetzung. Auch die verfügbare Fläche sei an allen drei möglichen Standorten vorhanden. Das Raumprogramm fürs neue Hallenbad umfasst ein 25m-Schwimmbecken, ein Mehrzweckbecken mit Hubboden, einen Kinderplanschbereich, eine Röhrenrutschbahn und ein Aussenbecken (Ganzjahrestemperatur 34 Grad). Mit dem neuen Hallenbad würde nicht nur der Bedarf der Schulen abgedeckt, sondern auch die Standortattraktivität des Rontals aufgewertet, sind sich die Plattformgemeinden einig.

Immobilien / Stellen 2 Aktuell 3 / 4 / 6 / 14 / 18 Sport 8 Gemeinde im Fokus – Adligenswil 10 A la Carte 12 Kids 13 Schaufenster 14 / 16 / 17 Kino 20 Agenda 21 Espresso 22

www.rigianzeiger.ch

www.facebook.com /RigiAnzeiger

Anzeige

gratuliert Philipp Röthlin vom Restaurant Frohsinn, Udligenswil zum Kauf der linken Hälfte echten Wagyus eines

®

Wagyu

AG


IMMOBILIEN

Seite 2 • Rigi Anzeiger

Startklar fĂźr mein neues Zuhause!

Tel. 058 322 88 84 www.ebisquare.ch

smeyers AG Seetalstrasse 185 6032 Emmen

Meggen

In Ebikon im Gebiet HĂśfli zu vermieten

MÜblierte 1 ½ Zi-Wohnung Moderne Wohnkßche mit GS. Schlafzimmer u. Dusche/WC, sowie Gartensitzplatz. Mind. 6 Monate od. länger. Mtl. 1180. NK 280 inkl. Strom u. Internet Tel. * 079 329 00 65 * 041 440 29 21

Ihr neues Geschäftsdomizil in Meggen! Wir vermieten ab sofort bez. nach Vereinbarung an guter Lage im steuergßnstigen Meggen, helle

Laden-, Atelier- oder BĂźroräume (66 m2) im Erdgeschoss, unterteilt in 2. Räume, mit WC, neu renoviert, beide Räume mit Laminat Bodenbeläge. Mietzins Fr. 1670.– inkl. Nebenkosten. Auf Wunsch mit 2 Parkplätzen (Ă Fr. 50.–). Zusätzliche Parkplätze kĂśnnen noch dazu gemietet werden.

3½-Zimmer-GartenWohnung

ˆ ‰  Š €€ „‹ ‹ ‹ ŒŒŒŽ �  Ž ‰  Ž €€ ‘ �  Ž

Zu vermieten in Root (direkt beim Bahnhof Gisikon-Root) per sofort

Lager/Werkstatt/ Vereinslokal mit neuer Dusche/WC Direkte Autozufahrt. Miete: Fr. 1800.- mtl. (+200.00 NK) Interessiert? Tel.* 041 630 18 44/*079 408 39 35

Zentralstrasse 38, Postfach, 6002 Luzern Tel. 041 227 10 10, info@felberundweber.ch

Zu vermieten nach Vereinbarung am Unterdorf 12, KĂźssnacht

3½-Zimmer-Maisonette

CHF 2‘250.– / NK CHF 250.– • • • •

Parkett- und PlattenbĂśden moderne Wohnung Baujahr 2009 Dachwohnung mitten im Dorfzentrum

Vierwaldstättersee/Sempachersee

Seeblick und Ruhe Fßr ein Ehepaar mit 2 SÜhnen im Teenageralter suchen wir eine Wohnung mit grosser Terrasse und Seesicht. Die Wohnung sollte mind. 4 Schlafzimmer und 160 m2 Wohnfläche bieten. Kaufpreis bis CHF 2'000'000. www.walde.ch/luzern

 Â? Â? Â?Â? Â? Â?   Â? Â?Â?  ­ Â? € Â? € ‚ Â? ƒ „ €… †  Â‡ „ €…

31. März 2017 / Nr. 13

Karin Roth +41 41 227 30 33

Wohnen im steuergĂźnstigen Meggen mit Blick auf den See und in die Bergwelt! Per 1.4.2017 vermieten wir an der Hauptstrasse 39 in Meggen in kleinem, neueren Mehrfamilienhaus komfortable

3-Zimmerwohnung (ca. 90 m2) im 2. OG, mit Lift, rollstuhlgängig, mit gedeckter Terrasse (12 m2), KĂźche/Bad komfortabel, Waschmaschine / Tumbler in der Wohnung, alle Zimmer mit Parkett. Mietzins Fr. 2250.– inkl. NK Einstellhallenplätze Fr. 140.– / Aussenparkplätze Fr. 60.– Diese Wohnung wird Sie begeistern. Rufen Sie uns an!

Wohnen im

Garten

TerrassenbĂśden - Gartenholz - Sichtschutz

An der Reuss

-

6038 Gisikon

Ausstellungs-Center

Zentralstrasse 38, Postfach, 6002 Luzern Tel. 041 227 10 10, info@felberundweber.ch

Wohnen im Dorfzentrum von KĂźssnacht ab 1. Juli 2017 Wir vermieten mitten im Dorf eine

2½ Zimmerwohnung im 1. OG Wohnfläche 65m2; frisch renoviert moderne KĂźche mit Abwaschmaschine, Badzimmer mit Badewanne; WM und Tumbler in der Wohnung, Heizung elektrisch, Schlafzimmer auf Gartenseite Kleinzimmer abgetrennt durch Einbauschränke Mietzins Fr. 1‘400.- inklusive NK Autoabstellplatz im Parkhaus mĂśglich Lage: in einem 2 Familienhaus am Unterdorf 6, 100 m zum Bus, Verbindung SBB KĂźssnacht & Rotkreuz Besichtigung nach Absprache – Vermieteradresse: H. Holzgang, Chlausjägergasse 2, KĂźssnacht am Rigi Tel. 041 850 23 27

STELLEN


AKTUELL

31. März 2017 / Nr. 13

Rigi Anzeiger • Seite 3

Selbstversorgung als «Megatrend»

REGION Tunnelreinigungen im Rontal und Umbebung Amtl. Im Frühling 2017 werden auf dem Unterhaltsgebiet der zentras (Kantone Obwalden, Nidwalden, Zug und Luzern) Tunnelreinigungen durchgeführt. Im Rontal und Umgebung geschieht dies an folgenden Terminen: Rathausen Montag, 3. April / Dienstag, 4. April Jeweils 19.30 bis 5.00 Uhr, Gegenverkehr Buchrain Montag, 3. April / Mittwoch, 5. April Jeweils 19.00 bis 5.00 Uhr, Totalsperrung

Urban Gardening beim Neubad in Luzern.

ROOT Warum interessiert das Thema immer mehr Konsumenten? Wie vertragen sich Landwirtschaft mit Organisationen, die auf Selbstversorgung setzen? An der Podiumsdiskussion im D4 Business Village Luzern in Root vom Donnerstag der vergangenen Woche antworteten drei Experten ju. Gekonnt führte Moderator Dr. René Stettler nach der Vorstellung der Diskussionsteilnehmer durch das breit gefächerte Gespräch. Prof. Dr. Isidor Wallimann, Mitbegründer der Ökonomie Basel, ortet das verstärkte Interesse zum Lebensmittel unter anderem als einen Teil der Umweltbewegung. Das Thema Selbstversorgung – allerdings unter anderen Bedingungen – bewegte die Menschen bereits 1860–70. Als Daniel Gottlob Moritz Schreber, deutscher Arzt und Hochschullehrer das Modell, das heute seinen Namen trägt, in Deutschland, aber auch im übrigen Europa lancierte. Noch heute verfügen die Städte über zig Tausend dieser Freizeitgärten, in Basel sind es beispielsweise 5000. Emigranten lancierten Selbstversorgung «Urbaner Gartenbau trifft den Nerv der Zeit», sagt Dr. Monika Jäggi. Die Sozialgeographin und Wissenschaftsjour-

nalistin berichtet aus eigener Erfahrung über die Anfänge und Weiterentwicklung von Urban Gardening, in Kanada. In Toronto – wo Jäggi zeitweise lebt - gibt es, im Gegensatz zur Schweiz, (noch) genügend Landreserven. Einwohner, aber vor allem die vielen Emigranten, können sich so aus ihren Gärten zum Teil selbst versorgen. Aktuell sollen auch – nach einem Verbot seit 1985 – wieder Hühner und Hähne erlaubt werden. «Die Menschen dort, sind ganz versessen, Eier von ihren eigenen Hühnern zu geniessen!» «Lebensmittelproduktion wieder cool» Christine Badertscher, Umweltingenieurin und Agronomin und Tochter eines Biobauers vertritt die Meinung des Schweizer Bauernverbandes. Dort leitet sie den Geschäftsbereich Agrarwirtschaft und engagiert sich kommunal in der Berner Gemeinde Madiswil. Sie befürwortet eindeutig die Tendenz nach eigener Gemüse- und Obstproduktion und sieht – jedenfalls in nächster Zeit – keine Konkurrenzsituation für die Schweizer Bauern. Es liege noch viel Potential im Boden, werden doch noch immer 45 Prozent des Bedarfs importiert. Positiv findet Badertscher, dass sich die Menschen mit der Nahrungsmittelproduktion und deren Schwierigkeiten wie Trockenheit oder Schädlingsbefall – auseinandersetzen. «Das kann das Einkaufsverhalten beeinflussen, die Saisonalität – die uns weitgehend abhanden gekommen ist – sensibilisieren.» Es sei doch schön, wenn die

Bild zVg, Neugarten.ch

REGION Fröhliche Tonne «Toni Grün»

Podiumsdiskussion im Rahmen des D4 Top Events zum Thema «Mega­ trend Selbstversorgung» im D4 Business Village Luzern in Root. Bild ju Leute «Lebensmittelproduktion wieder cool finden». Beim reichhaltigen anschliessend offerierten Apéro nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit für rege Diskussionen und den Erfahrungsaustausch. Denn die Formen und Foren für Urbanen Gartenbau kennen kaum Grenzen: Pilzproduktion im «Untergrund», auf einer Ecke der Wiese ein paar Kohlköpfe, statt Park­ rasen eine Blumenwiese, Kräutergarten auf dem Flachfach, um nur ein paar Möglichkeiten zu nennen. Und wie sieht es in der Zentralschweiz aus? Urban Gardening und -Farming regional Der Neugarten an der Bireggstrasse 36, Luzern, geht mit seinem Setzlingsmarkt am Samstag, 15. April, 13 – 16 Uhr, in die vierte Runde (www.neugarten.ch). Seit kurzem hat die Kulturbar Ulkuturum an der Taubenhausstrasse in Luzern

seine Tore mittwochs (Mittagstisch), Donnerstagnachmittag und Freitag- und Samstagabend wieder geöffnet (www. freieerde.ch). Dank «Luzern-blüht-auf» entwickelte sich in der Alterssiedlung Eichhof ein Gemeinschaftsgarten (dergemeindegarten.jimdo.com). Ebenfalls aktiv mit diversen Projekten ist www.permakultur.ch, basierend auf drei ethischen Grundlagen: Sorge für die Erde, Sorge für die Menschen, Teile gerecht und schränke dich ein. Sie setzt sich unter anderem ein für kleinräumige Landnutzung sowie ökologische und biologische Vielfalt. Permakultur lässt sich in der Architektur, auf dem Balkon, in Gärten, auf Bauernhöfen, in Schulen, Gemeinden oder Betrieben, selbst in ganzen Quartieren, anwenden. Nächster D4 Top Event: www.d4business-village.ch

LuzernPlus-Geschäftsführer tritt zurück REGION Seit Mitte 2010 und somit kurz nach der Gründung des Regionalen Entwicklungsträgers LuzernPlus ist Kurt Sidler dessen Geschäftsführer. Er vernetzte die Interessen der Gemeinden untereinander, mit dem Kanton und den anderen Verbänden. Nun tritt Kurt Sidler per Ende 2017 zurück. pd./red. Der Regionale Entwicklungsträger LuzernPlus koordiniert als Gemeindeverband der 25 Gemeinden mit der Stadt Luzern und allen Agglomerations-

gemeinden, von Hildisrieden bis Vitznau und von Hergiswil (NW), bis nach Küssnacht (SZ) gemeindeübergreifende Themen. «Kurt Sidler war während seinen sieben Jahren als Geschäftsführer bei LuzernPlus Brückenbauer für Problemlösungen. Dabei waren die Themen sehr breit gefächert von Raum, Siedlung, Mobilität, Politik, Energie, Sport, Kultur und weiteren mehr», sagt Pius Zängerle, Präsident von LuzernPlus. «Mit seinen Menschenkenntnissen, seinem ausgeprägten Managementgeschick und seiner humorvollen Art ist es ihm gelungen, die Beteiligten bei den unterschiedlichsten Themen lösungsorientiert zusammenzuführen. So auch bei der Naturarena Rotsee, wo er kurz nach Amtsantritt die Gründung des Vereins initiierte. Heute

steht die neue Sportstätte mitten im Naturschutzgebiet, wo Ruderwettkämpfe auf Weltklasseniveau ausgetragen werden. Auch die Gebietsmanagements LuzernNord/Ost/Süd sind weitere Beispiele für seinen Erfolg. Die Gemeinden arbeiten innerhalb dieser drei Gebietsmanagements gemeindeübergreifend zusammen. Aber auch soziale Themen und Projekte waren Kurt Sidler stets ein Herzensanliegen», so Zängerle. Frühpensionierung mit vielen Tätigkeiten Der Rücktritt von Kurt Sidler erfolgt per Ende 2017. «Das ist eine Frühpensionierung in einem Arbeitsfeld. Alle anderen Tätigkeiten werde ich weiterhin ausüben. So bleibe ich Verwaltungsratspräsident

«Mit der Frühpensionierung habe ich mehr Zeit für die anderen Ämter und hoffentlich auch mehr Freiräume für Sport und Reisen.»

Ebikon Donnerstag, 6. April 24.00 bis 4.00 Uhr, Unter Verkehr

Kurt Sidler

der Raiffeisen Bank Luzern und Mitglied von weiteren Leitungsgremien», sagt Kurt Sidler, Geschäftsführer LuzernPlus und fährt fort: «Mit der Frühpensionierung habe ich mehr Zeit für die anderen Ämter und hoffentlich auch mehr Freiräume für Sport und Reisen». Stelle neu besetzen LuzernPlus sucht nun einen neuen Geschäftsführer. Die Stelle wird in den nächsten Tagen ausgeschrieben. «Wir suchen einen Geschäftsführer mit wirtschaftlicher Praxiserfahrung und öffentlichem Verwaltungsbezug, verbunden mit politischem Gespür. Auch Geduld, Frustrationstoleranz und Ausdauer gehören dazu», sagt Pius Zängerle, Präsident LuzernPlus.

pd./red. Am 29. März hat die Grüngut-Kampagne von Recycling, Entsorgung, Abwasser Luzern (REAL) gestartet. Bis Ende Oktober werden im Rahmen der Kampagne Führungen bei den Grüngutabnehmern, Wettbewerbe für die Bevölkerung und eine Ausstellung im Natur-Museum Luzern angeboten. Ziel der Kampagne ist es, die Bevölkerung für das Thema Fremdstoffe im Grüngut zu sensibilisieren und das Wissen zu festigen, was ins Grüngut gehört und was nicht. Zudem wird im ganzen Verbandsgebiet der REAL die fröhliche Tonne «Toni Grün» anzutreffen sein. Ebenfalls am 29. März startete ein Foto-Wettbewerb auf Instagram. Die Teilnahme funktioniert ganz leicht: 1. @real_gruengut folgen 2. ein Grüngut-Foto mit dem Hashtag #realgrüngut posten. Als Hauptgewinn locken zwei VIP 4-Tages Pässe für das Gurtenfestival. Wer lieber einen Kürbis wachsen lassen möchte, kann am Kürbis-Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnehmer der kostenlosen Führungen in der Weiherhus Kompost AG erhalten alle nötigen Utensilien, um den eigenen Kürbis wachsen zu lassen. Am 28. Oktober 2017 werden bei REAL alle Kürbisse gewogen und für den schwersten lockt als Hauptpreis ein Gutschein für die Pilatus Bahnen. www.real-grüngut.ch

MEGGEN Ampel umgefahren und geflüchtet

Amtl./red. Am frühen Dienstagmorgen vom 28. März 2017 ereignete sich bei der Verzweigung Gotthardstrasse-Kreuzbuchstrasse ein Unfall. Dabei fuhr ein Unbekannter mit dem Auto in eine Lichtsignalanlage und flüchtete. Durch den Aufprall wurde die «Ampel» aus der Halterung gerissen. Es entstand ein Sachschaden von ca. 10 000 Franken. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen, welche Angaben zur Sachbeschädigung machen können. Das Unfallauto müsste an der Front stark beschädigt sein. Hinweise bitte direkt an Tel. 041 248 81 17.

Anzeige


AKTUELL

Seite 4 • Rigi Anzeiger

31. März 2017 / Nr. 13

Neues Rontalzentrum mit einzigartiger Architektur

So soll das Rontalzentrum dereinst aussehen.

FORTSETZUNG von der Titelseite

Das Projekt selbst besteht aus fünf dreigeschossigen Sockelbauten für Büro- und Gewerbegebäude. Über diese zieht sich eine ganze Landschaftsfläche, die als Aufenthalts- und Erholungsraum dient, hin. Angelehnt an diese Landschaftsfläche kommen fünf Wohntürme in der Höhe

ROOT Infoveranstaltung Ortsplanungs-Revision pd./red. Bis 28. April 2017 liegen im Gemeindehaus Root die Unterlagen zur Mitwirkung der Ortsplanungs-Revision auf. Kommenden Dienstag, 4. April, findet dazu ab 19.30 Uhr in der Arena Root eine Informationsveranstaltung statt. Hier erfahren Interessierte mehr über die Entwicklungsabsichten und Zukunftsgestaltung der Gemeinde. Auch orientiert der Gemeinderat über Einzonungen im Gebiet Wilmisberg/Untere Fluematt, Umzonungen an der Bahnhofstrasse sowie an der Hochspannungsleitung.

ADLIGENSWIL Stille Ersatzwahl Amtl./red. Markus Dahinden (GLP) hat seine Demission als Mitglied der Bildungskommission Adligenswil bekanntgegeben. Für die Ersatzwahl ist bis zum Eingabeschluss bei der Gemeindekanzlei der Vorschlag von der CVP mit Lisa Kleger-Wilms eingegangen. Da keine weiteren Personen kandidierten, ist Lisa Kleger still als Mitglied bzw. Nachfolgerin von Markus Dahinden in die Bildungskommission Adligenswil für die Amtsdauer von 2016 bis 2020 gewählt worden. Anzeige

TAG DER OFFENEN TÜR marketingwerkstatt.ch

30 JAHRE KANAL-ENGEL AG

Herzlich willkommen:

Samstag

1. April

11 – 17 Uhr

Kanal-Engel AG Altchileweg 1, 5646 Abtwil www.kanal-engel.ch

von 55 Meter zu stehen. Die Wohnungen werden ab einer Höhe von 17 Meter realisiert. Das ist bewusst zur Abgrenzung von möglichen Immissionen gewählt. Wie im Gespräch des Architekten zu erfahren war, sind die Formen der Gebäude wie auch deren Anzahl variier- und anpassbar. Das gilt auch für die Wohnungen, die flexibel in ihrer Grösse gestaltet werden können. Sicher ist, dass dieses Projekt zum neuen Rontalzentrum architektonisch zurzeit einzigartig in der Schweiz ist.

Visualisierung zVg. Erschliessung Ausgehend vom Projekt Bühler würde das neue Rontalzentrum von über 300 Personen bewohnt und hätte in etwa 84 Gewerberäume. Dazu kommen Besucher und Personal. Dementsprechend sind mindestens 462 Parkplätze und 1065 Veloabstellpätze notwendig. Letztere werden so angelegt, dass Velofahrer und auch Fussgänger direkt den Rad-/ Gehweg über eine Rampe erreichen können. Für Autofahrer erfolgt eine di-

rekte Erschliessung über den Rontal-Zubringer. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung kristallisierte sich vor allem eine Frage heraus: Wie sieht es mit der Verkehrsbelastung nach der Realisierung des Rontalzentrums aus? Gemäss Verkehrsbericht würden in Spitzenstunden durch die neue Überbauung 134 Zufahrten und 18 Wegfahrten mehr erzeugt. Der Verkehrsbericht verlangt nun, dass mit dem Baugesuch ein Mobilitätskonzept eingereicht werden muss.

Bebauungsplan und Umzonung Vorerst richtet sich das Hauptmerk auf den Bebauungsplan zum neuen Rontalzentrum, bei dem die Bevölkerung Dierikons bis 15. Mai 2017 seine Stellungnahme abgeben darf. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember wird über den überarbeiteten Bebauungsplan abgestimmt, genauso über die Zonenplanänderung. Diese ist nötig, da das Rockwell-Areal jetzt noch als Arbeitszone definiert ist.

Ein neuer E-Bus für die Rigi REGION Der 40jährige Rigi-Blitz wird diesen Frühling ersetzt durch einen neuen Bus, der Platz bietet für 9+1 Personen und zwei Rollstühle. Es ist ein wichtiger Meilenstein im Rahmen des Projekt «Rigi für Alle». pd./red. Der neue E-Bus ist Teil des Gesamtplanes «Rigi für Alle». Dazu Josef Odermatt, Präsident der RigiPlus AG: «Wir setzen uns damit für den barrierefreien Tourismus ein und berücksichtigen die folgenden Zielgruppen: Familien mit Kinderwagen, Familien mit kleinen Kindern ohne Bergerfahrung zum Wandern, Rollstuhlfahrer/-innen, betagte Menschen mit Gehhilfen, junge und alte Personen, die körperlich eingeschränkt sind – und Berge, Aussicht, Wandern und Erholung ebenfalls lieben.» Ein wichtiger Schritt diesbezüglich wurde auch mit der Sanierung des Panoramaweges Kaltbad – Scheidegg für rund eine Million Franken gemacht. Weiter stehen neu an den Bergstationen Zugfahrzeuge zur Verfügung für Rollstuhlfahrer/-innen. Zudem gibt es seit 2016 in der Unterstetten eine behindertengerechte Toilette für alle Rigi-Geniesser/-innen.» Wachablösung beim Busbetrieb Der neue E-Bus kommt Ende April/Anfang Mai aus dem Wallis auf die Rigi. Dazu Elisabeth Schärer, Präsidentin der IG RIGI Kaltbad/First: «Wir sind sehr froh, dass unser reparaturanfälliger Rigi-Blitz bis jetzt durchgehalten hat. Nun beginnt eine neue Aera mit einem neuen Fahrzeug und einer neuen Trägerorganisation, der RigiPlus AG.» Die IG Rigi hat den Betrieb des Rigi-Blitz vor rund drei Jahren übernommen, als Felix Zurbrig-

RZ1_KanalEngel_Inserat_TdoT_RigiAnzeiger_03-2017_55x58_4f.indd 14.03.17 09:431

Der Rigi-E-Bus vor der Lackierung. Im Hintergrund ein neuer E-Ortsbus für Zermatt. gen die Rigi verliess. Es waren vor allem Elisabeth Schärer und Ferdi Camenzind, die den Transportbetrieb organisiert und sich als Chauffeure engagiert haben. Der neue E-Bus wird im Rahmen eines kleinen Festes im Zeitraum Mai/Juni eingeweiht. Und ab diesem Frühling gibt es auch wieder einen Pferdekutschenbetrieb, der vom erfahrenen Kutschner Toni Hofstetter aus Altbüron geleitet wird. Er war mehrere Jahre als Kutschner in Pontresina tätig. Ein E-Produkt aus Zermatt Das neue E-Mobil ist ein Unikat der erfahrenen Fahrzeugbau-Firma Stimbo aus Zermatt, die bereits über 300 Fahrzeuge baute, vor allem für den Ferienort Zermatt und die Region. Bruno Imboden von Stimbo erleichtert und stolz zugleich: «Natürlich

haben wir grosse Erfahrung im Bau von Elektro-Kleinfahrzeugen, hier in Zermatt sind Benzinfahrzeuge verboten. Aber im Bereich der Technik hat sich in den letzten Jahren sehr viel verändert.» Die Tendenz gehe von der Blei- zur Lithiumbatterie. Und das hat gemäss Bruno Imboden gleich mehrere Vorteile: «Das Gewicht der neuen Batterie beträgt noch rund 250 kg gegenüber 1150 kg Bleibatterie. Die Lebensdauer verdoppelt sich und die Leistung ist viel grösser. Die Reichweite pro Ladung beträgt 120 km je nach Umgebung, und die Ladezeit ist viel kürzer als bisher. Dies dank neuester Technik aus der Automobilbranche, sozusagen die «Tesla-Technik». Die effizienteste Batterietechnologie Die Firma Stimbo mit rund einem Dutzend

Mitarbeitern hat sich frühzeitig mit der neuen Technik befasst, und Sohn Raphael war auch längere Zeit in einem Fachbetrieb in Österreich, um sich mit der neuen Antriebstechnik vertraut zu machen. Raphael Imboden formuliert es so: «Wir wollen die leichteste, kompakteste und sicherste Batterietechnologie. Damit sind wir der Konkurrenz einen Schritt voraus!» Er ist auch überzeugt, dass die Zukunft der Lithiumbatterie gehört: «In Zermatt ist ein Fahrzeug im Betrieb und fünf weitere sind wir am Bauen.» Die Hauptfinanzierung des neuen E-Busses für die Rigi übernahmen die Schweizer Paraplegikerstiftung, aber auch weitere Institutionen, Organisationen und Privatpersonen haben mitgeholfen, dass die Finanzierung gesichert werden konnte.


RigiAnzeiger Anzeiger••Seite Seite55 Rigi

50%

31. 3. und 1. 4. 2017

4.95 statt 9.90

50%

50%

statt 5.70

statt 19.80

2.85

Coop Swiss Alpina mit Kohlensäure, Légère oder 1 ohne Kohlensäure, 6 × 1,5 Liter (1 Liter = –.32)

Spargel weiss, Spanien/Griechenland/Peru, Bund à 1 kg

Oster Knaller

Nur Donnerstag bis Samstag, 30. März – 1. April 2017

50%

40%

2.70

Diese Aktion und 10’000 weitere Produkte erhalten Sie auch bei coop@home. www.coopathome.ch

40% ab 2 Stück

66.60

per 100 g

Coop Lammnierstück, Grossbritannien/Irland/Australien/ Neuseeland, in Selbstbedienung, 2 Stück W13/ 17

9.90

Zewa Wisch & Weg Haushaltpapier weiss oder Dekor, 16 Rollen

auf alle Schweizer Dosenbiere, 6 × 50 cl, nach Wahl

statt 111.–

statt 5.40

NAT D

solange Vorrat

www.coop.ch

31. März2016 2017/ /Nr. Nr.14 13 1. April

Rioja DOCa Reserva Marqués de Riscal 2013, 6 × 75 cl (10 cl = 1.48)

z. B. Feldschlösschen Original 5.90 statt 9.90 (100 cl = 1.97)

1 Erhältlich in grösseren Coop Supermärkten Jahrgangsänderungen vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.

LIEBE ROOTERINNEN UND ROOTER, GESCHÄTZTE SPONSOREN Es stockt in und um Root – Root und das Rontal ist eine Wachstumsregion, sowohl was die Ansiedlung von Unternehmen als auch den Wohnungsbau betrifft. Neben der schönen Wohnlage wird jeweils die optimale Lage auf der Wirtschaftsachse Luzern – Zug – Zürich angepriesen.

die Rush Hour in unserer Region von Stau, Hektik und Unplanbarkeit geprägt ist. Neben dem allgemeinen Wachstum im Rontal kommen einige verkehrsintensive Projekte hinzu. Beispielsweise die kürzlich erstellten Industrieund Logistikbauten in Perlen oder die Mall of Switzerland in Dierikon/Ebikon, welche die Verkehrslage zunehmend erschweren.

Der zentrale Standort nützt jedoch nur, wenn LIEBE ROOTERINNEN UND ROOTER unsere Mobilität gewährleistet ist. Die Mei- Am Schwerpunkt Root blicken wir in die sten von uns erleben allerdings wie Zukunft! Werden im Verkehr versinken LIEBEtäglich, ROOTERINNEN UND wir ROOTER

GESCHÄTZTE SPONSOREN LIEBE ROOTERINNEN UND ROOTER GESCHÄTZTE SPONSOREN

oder schaffen wir es, mittels intelligenten Lösungen und durchdachter Infrastruktur den Verkehr in den Griff zu bekommen? In kurzen, knackigen Referaten werden einerseits die geplanten Infrastrukturentwicklungen auf der Autobahn Richtung Luzern sowie im öffentlichen Verkehr aufgezeigt. Darüber hinaus erhalten wir Einblick, wie ein modernes Logistikcenter den Einsatz Ihrer Flotte möglichst effizient und verkehrsfreundlich plant.

LIEBE ROOTERINNEN UND ROOTER GESCHÄTZTE SPONSOREN GESCHÄTZTE SPONSOREN LIEBE ROOTERINNEN UND ROOTER HERZLICHEN DANK UNSEREN SPONSOREN Herr Jérôme Rüfenacht Wiesweg 3 6037 Root

Es stockt in und um Root ­ Root und das Rontal ist eine Wachstumsregion, GESCHÄTZTE SPONSOREN sowohl was die Ansiedlung von Unternehmen als auch den Wohnungsbau Es stockt in und Root Wohnlage ­ Root und wird das Rontal Wachstumsregion, Hauptsponsor betrifft. Neben derum schönen jeweils ist dieeine optimale Lage auf der sowohl was die Ansiedlung von Unternehmen als auch den Wohnungsbau Wirtschaftsachse Luzern ­ Zug ­ Zürich angepriesen. Es stockt in und Root Wohnlage ­ Root und wird das Rontal Wachstumsregion, betrifft. Neben derum schönen jeweils ist dieeine optimale Lage auf der sowohl was die Ansiedlung von Unternehmen als auch den Wohnungsbau Wirtschaftsachse Luzern ­ Zug ­ Zürich angepriesen. Der zentrale Standort nützt jedoch nur, wenn unsere Mobilität gewährleistet Es stockt in und um Root ­ Root und das ist eineRontal Wachstumsregion, Es stockt in und um RootRontal ­ Root und das istLage eine Wachstumsregion, betrifft. Wohnlage wird jeweils die auf ist. Die Neben Meistender vonschönen unssowohl erleben allerdings täglich, wie optimale die Rush­Hour in der was­Unternehmen die Ansiedlung von Unternehmen als auch den Wohnungsbau sowohl was die Ansiedlung von als auch den Wohnungsbau Wirtschaftsachse Luzern ­ Zug Zürich angepriesen. Der zentrale Standort nützt jedoch nur, wennWohnlage unseregeprägt Mobilität gewährleistet unserer Region von Stau, Hektik Unplanbarkeit ist. betrifft. Nebenund der schönen wird jeweils dieNeben optimaledem Lage auf der betrifft. der Wohnlage wird jeweils die optimale Lage auf ist. Die Neben Meisten vonschönen unsWirtschaftsachse erleben wieangepriesen. die Rush­Hour in der Luzern ­täglich, Zug ­ Zürich allgemeinen Wachstum im Rontalallerdings kommen einige verkehrsintensive Projekte Wirtschaftsachse Luzern ­ Zug ­ Zürich angepriesen. Der zentrale Standort nützt jedochund nur, wennIndustrie­ unseregeprägt Mobilität gewährleistet unserer Region von Stau, Hektik Unplanbarkeit ist. Neben dem hinzu. Beispielsweise die kürzlich erstellten und Logistikbauten in Der zentrale allerdings Standort nützt jedoch nur, wenn unsere Mobilitätingewährleistet ist. Die Meisten von uns erleben täglich, wie die Rush­Hour allgemeinen Wachstum im Rontal kommen einige verkehrsintensive Projekte Perlen oder die Mall of ist. Switzerland in Dierikon/Ebikon, welche diedie Verkehrs­ Die Meisten von uns erleben allerdings täglich, wie Rush­Hour in Der zentrale Standort nützt jedochund nur, wennIndustrie­ unseregeprägt Mobilität gewährleistet unserer Region von Stau, Hektik Unplanbarkeit ist. Neben dem hinzu. Beispielsweise die kürzlich erstellten und Logistikbauten in dem unserer Region von Stau, Hektik und Unplanbarkeit geprägt ist. Neben lage zunehmend erschweren. ist. Die oder Meisten von uns erleben wie die Rush­Hour in allgemeinen Wachstum im Rontalallerdings kommen einige verkehrsintensive Projekte Wachstum imtäglich, Rontal kommen einige verkehrsintensive Projekte Perlen die Mall of allgemeinen Switzerland in Dierikon/Ebikon, welche die Verkehrs­ unserer Region von Stau, Hektik und Unplanbarkeit geprägt ist. Neben dem hinzu. Beispielsweise die kürzlich erstellten Industrie­ und Logistikbauten in hinzu. Beispielsweise die kürzlich erstellten Industrie­ und Logistikbauten in lage zunehmend erschweren. Am Schwerpunkt Root Perlen blicken wir in die Zukunft! Werden wir im Verkehr ver­ oder diekommen Mall of Switzerland in Dierikon/Ebikon, welche die Verkehrs­ Sponsoren Weitere allgemeinen Wachstum im Rontal einige verkehrsintensive Projekte Perlen oder die Mall of Switzerland in Dierikon/Ebikon, welche die Verkehrs­ sinken oder schaffen wir es,zunehmend mittels intelligenten lage erschweren. Lösungen und durchdachter hinzu. Beispielsweise kürzlich erstellten Industrie­ undwir Logistikbauten in lage zunehmend erschweren. Am Schwerpunkt Rootdie blicken in die Zukunft! Werden im knackigen Verkehr ver­ Infrastruktur den Verkehr in denwir Griff zu bekommen? In kurzen, Perlen oder oder schaffen die Mall of Switzerland in Dierikon/Ebikon, welche die Verkehrs­ Am Schwerpunkt Root blicken wirLösungen in die Zukunft! Werden wir im Verkehr ver­ sinken wir es, mittels intelligenten und durchdachter Referaten werden einerseits die geplanten Infrastrukturentwicklungen auf der sinken oder schaffen es, mittels intelligenten und durchdachter lage zunehmend erschweren. Am Schwerpunkt Root blicken wir in die Zukunft! Werden wirLösungen im knackigen Verkehr ver­ Infrastruktur den Verkehr in sowie den Griff zu wir bekommen? In kurzen, Autobahn Richtung Luzern im öffentlichen Verkehr aufgezeigt. Darüber Infrastruktur den Verkehr in den Griff zu bekommen? In kurzen, knackigen sinken oder schaffen wir es, mittels intelligenten Lösungen und durchdachter Referaten werden einerseits die geplanten Infrastrukturentwicklungen auf Referaten einerseits dieLogistikcenter geplanten Infrastrukturentwicklungen hinaus erhalten wir Einblick, wiewerden ein modernes den Einsatz der auf der Am Schwerpunkt Root blicken wir in die Zukunft! Werden wir Verkehr im knackigen Verkehr ver­Darüber Infrastruktur den Verkehr in den Griff zu bekommen? In kurzen, Autobahn Richtung Luzern sowie im öffentlichen aufgezeigt. Autobahn Richtung Luzern sowie im öffentlichen Verkehr aufgezeigt. Darüber Ihrer Flotte möglichst effizient und verkehrsfreundlich plant. sinken oder schaffen wir es, mittels intelligenten Lösungen und durchdachter hinaus erhalten wir Einblick, wie ein modernes Logistikcenter den Einsatz Referaten werden einerseits die geplanten Infrastrukturentwicklungen auf hinaus erhalten wir Einblick, wie ein modernes Logistikcenter den Einsatz der Ihrer Flotte möglichst effizient undVerkehr verkehrsfreundlich plant. Darüber Infrastruktur den Verkehr in den Griff zu bekommen? In kurzen, knackigen Autobahn Richtung Luzern sowie im öffentlichen aufgezeigt. Ihrerfreuen Flotte uns, möglichst und Inputs verkehrsfreundlich plant. Wir Ihnen effizient spannende über Verkehrsaspekte in und um MONTAG, 3. APRIL 2017,Referaten 19.30 UHR werden dieuns, geplanten Infrastrukturentwicklungen aufin der hinaus erhalten wireinerseits Einblick, wie einIhnen modernes Logistikcenter den Einsatz Wir freuen spannende Inputs über Verkehrsaspekte und um Root bieten zu können. Melden Sie sich für den Schwerpunkt Root an und Eventraum D4 Business Village Root Autobahn Richtung Luzern sowie öffentlichen Verkehr aufgezeigt. Darüber Ihrer Flotte möglichst effizient und verkehrsfreundlich Root bieten zuim können. Melden Sie sichplant. für den Schwerpunkt Root an und Wir freuen uns, Ihnen spannende Inputs über Verkehrsaspekte in und um erfahren sie hautnah, wie sich der Verkehr rund um Ihre Haustüre entwickelt. erfahren sie ein hautnah, wie sich der Verkehr rund um IhreEinsatz Haustüre entwickelt. hinaus erhalten wir Einblick, wie modernes den Root bieten zu können. Melden Sie sich für denLogistikcenter Schwerpunkt Root an und Ihrer Flotte möglichst effizient und verkehrsfreundlich plant. Wir freuen uns, Ihnen spannende Inputs über Verkehrsaspekte in und um erfahren sie hautnah, wie sich der Verkehr rund um Ihre Haustüre entwickelt. Herzliche Grüsse Herzliche Grüsse AN DER VERKEHRSÜBERLASTUNG UND UNFÄLLE Root bieten zu können. Melden Sie sich für den Schwerpunkt Root an und TAGESORDNUNG: A2 / A14 Gesamtsystem Bypass Wir freuen uns, Ihnen wie spannende über Verkehrsaspekte in und um Jérôme erfahren sie hautnah, sichRüfenacht der Inputs Verkehr rund um Ihre Haustüre entwickelt. Herzliche Grüsse Luzern Jérôme Rüfenacht Root» Root bieten zu können.OK­Präsident Melden «Schwerpunkt Sie sich für den Schwerpunkt Root an und OK­Präsident «Schwerpunkt Root» erfahren sie hautnah, wie sich der Verkehr rund um Ihre Haustüre entwickelt. Herzliche Grüsse Jérôme Rüfenacht VERKEHRSVERBUND LUZERN: ÖV im Rontal ­ Verpassen OK­Präsident wir den Anschluss? «Schwerpunkt Root» Herzliche Grüsse Roman Bühler, Root Jérôme Rüfenacht ALDI SUISSE: Verkehrslogistik im neuen VerteilcenterRoot» OK­Präsident «Schwerpunkt Jérôme Rüfenacht OK­Präsident «Schwerpunkt Root»

Wir freuen uns, Ihnen spannende Inputs über Verkehrsaspekte in und um Root bieten zu können. Melden Sie sich für den Schwerpunkt Root an und erfahren sie hautnah, wie sich der Verkehr rund um Ihre Haustüre entwickelt. Herzliche Grüsse

PROGRAMM

Jeröme Rüfenacht,

PROGRAMM MONTAG, 3. April 2017 PROGRAMM MONTAG, 3. April 2017

OK-Präsident «Schwerpunkt Root»

19.15 Uhr Eintreffen im 2017 D4 Business Village PROGRAMM MONTAG, 3. April

19.15 Uhr Eintreffen im 2017 D4 Business Village AN MONTAG, 3. April PROGRAMM 19.30 Uhr Begrüssung 19.15 Eintreffen MONTAG, 3. April 2017 im D4 Business Village

Jérôme Rüfenacht, OK­Präsident Begrüssung Eintreffen im D4 Business Village Schwerpunkt Root 19.15 Uhr Eintreffen Jérôme im D4 Business Village OK­Präsident Ich Rüfenacht, 19.30 Uhr Begrüssung Schwerpunkt Root Jérôme Rüfenacht, OK­Präsident 19.30 Uhr Begrüssung 19.30 Uhr Begrüssung Na Schwerpunkt Root Jérôme Rüfenacht, JérômeOK­Präsident Rüfenacht, OK­Präsident Schwerpunkt Root Str Schwerpunkt Root 19.35 Uhr Verkehrsüberlasung und Unfälle an PL Tagesordnung: A2 / A14 Gesamtsys 19.35 Uhr Verkehrsüberlasung und Unfälle an Bypass Luzern Tagesordnung: A2 / A14 Gesamtsys An 19.35 Uhr Thomas Verkehrsüberlasung und Unfälle an 19.35 Uhr Verkehrsüberlasung und Unfälle an der Kloth, Bereichsleiter Projek Bypass Luzern Tagesordnung: A2 / A14 Gesamtsystem Tagesordnung: A2 / A14 Gesamtsys Be management ASTRA 19.35 Uhr Verkehrsüberlasung und Unfälle an Thomas Kloth, Bereichsleiter Projek Bypass Luzern Bypass Luzern Thomas Kloth, Bereichsleiter Projekt­ Tagesordnung: A2 / A14 Gesamtsys management ASTRA Thomas management ASTRA Kloth, Bereichsleiter Projek Bypass Luzern 19.55 Uhr management Verkehrsverbund Luzern: ASTRA Thomas Kloth, Bereichsleiter Projek Verpassen wir im Rontal den Ansch 19.55 Uhr Verkehrsverbund Luzern: 19.55 Uhr Verkehrsverbund Luzern: management ASTRA Heer,den Projektleiter AngebotWi VerpassenDaniel wir im Rontal Verpassen wir Anschluss? im Rontal den Ansch MONTAG, 3. APRIL 2017, 19.30 UHR j_r 19.55 UhrHeer, Daniel Projektleiter AngebotLuzern: Verkehrsverbund Luzern Eventraum D4 Business Village Root Projektleiter Daniel Heer, Angebot Verkehrsverbund Luzernwir im Rontal den Ansch Verpassen Be 19.55 Uhr Verkehrsverbund Luzern: Luzern Daniel Heer, Projektleiter Angebotun Verpassen im Rontal den Ansch VERKEHRSÜBERLASTUNG UNDwir UNFÄLLE AN DER Verkehrsverbund Luzern Daniel Heer, Projektleiter Angebot TAGESORDNUNG: A2 / A14 Gesamtsystem Bypass 20.15 Uhr ALDI Suisse; Verkehrslogistik im neuen 20.15 Uhr ALDI Suisse; Verkehrslogistik im ne Luzern Verteilcenter Verkehrsverbund Luzern Verteilcenter 20.15 Uhr Pontius, ALDIManaging Suisse;Director Verkehrslogistik im ne Robert Robert Pontius, Managing Director VERKEHRSVERBUND LUZERN: ALDI Suisse AG, Perlen Verteilcenter 20.15 ­Uhr ALDIwir Suisse; Verkehrslogistik im ne ÖV im Rontal Verpassen den Anschluss? Suisse AG, Perlen Robert Pontius, Managing Director Verteilcenter 20.30 Uhr Schluss mit anschliessendem Apéro 20.15 Uhr ALDI Suisse; Verkehrslogistik im ne Suisse AG, Perlen ALDI SUISSE: Verkehrslogistik im neuen Verteilcenter Robert Pontius, Managing Director Verteilcenter 20.30 Uhr Schluss mit anschliessendem Apéro ALDI Suisse AG, Perlen Robert Pontius, Managing Director 20.30 Uhr Schluss mit anschliessendem Apéro ALDI Suisse AG, Perlen 20.30 Uhr Schluss mit anschliessendem Apéro 19.30 19.15 Uhr

20.30 Uhr

Schluss mit anschliessendem Apéro


EBIKON AKTUELL

Seite 6 • Rigi Anzeiger

31. März 2017 / Nr. 13

Schattenplätze, Wellen und Kurven

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Öffentliche Auflagen

Restaurant Bahnhof Ebikon: Umnutzung Velogeschäft in Wursterei mit Laden, Luzernerstrasse 46, Gst.-Nr. 450, Geb.-Nr. 1718. Auflage- und Einsprachefrist: 20.3. – 10.4.2017

Die Mitwirkung zeigte, dass der Zugang mit dem Zaun in Der Schmiedhofpark ist mit einem Event Die Modelle der Studierenden von der Hochschuden Schmiedhofpark nicht einladend ist. Deshalb war dieser ein gut besuchter Ort. le Luzern Design & Kunst haben angesprochen. am Fest entfernt und durch farbige Fahnen ersetzt worden. Bilder pd

EBIKON Der Schmiedhofpark soll noch stärker belebt werden. Dazu hat die Fachstelle Jugend und Familie (jufa) mit der Hochschule Luzern Design & Kunst vergangenen Samstag ein Mitwirkungsfest durchgeführt, an dem verschiedene Ideen und Wünsche priorisiert werden konnten. pd./red. «Um den Schmiedhofpark stär-

ker zu beleben, hat der Ebikoner Gemeinderat die jufa beauftragt, Massnahmen für die Belebung auszuarbeiten», erläuterte Andreas Michel, Gemeinderat Ressort Gesellschaft & Soziales. In Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Luzern Design & Kunst haben von Dezember bis Februar Mitwirkungsveranstaltungen mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen stattgefunden. Die sich daraus kristallisierenden Ideen und Wünsche, sind auf den farbigen Würfeln, welche im Park stehen, vermerkt. «Bei der Mitwirkung kam zum

Augen für Vögel EBIKON Zum dritten Mal hatte Theres Hirschi Emmenegger von der Gruppe «Bildung» des Frauennetzes einen naturkundlichen Event mit Martin Buchs organisiert. aeh./red. Die kleine und zugleich sehr interessierte Gruppe traf sich am trüben und nassen Samstagmorgen beim Ruderzentrum Rotsee. Hier erfuhren die Exkursions-Teilnehmenden von Kursleiter Martin Buchs, Naturschutzbeauftragter der Gemeinde Ebikon, dass bei dem Regen wohl wenig Vogelgesang zu hören sein werde. Das bewahrheitete sich denn auch, war aber nicht weiter schlimm, denn in den vier kurzweiligen Stunden lernten die Exkursionsteilnehmer sehr viel anderes. So zum Beispiel, dass Stare in der Lage sind, den Gesang anderer Vögel zu imitieren, oder dass die Körpertemperatur der Vögel 39 bis 40 Grad Celsius betrage. Bei minus 10 Grad Celsius würden sie ausserdem dank ihres sehr gut isolierenden Gefieders nicht frieren. Wie von Martin Buchs auch zu erfahren war, ist die Vogelpopulation am Rotsee grossen Schwankungen ausgesetzt. So beobachtete

die Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern im vergangenen November 1586, im Dezember 800, im Januar 2017 dann 600 und im Februar 1200 Vögel am Rotsee. Die «Naturarena», die im 2016 für 16 Millionen Franken neu renoviert wurde, brachte aus Sicht des Naturschutzes gewisse Nachteile, aber in der Gesamtschau müssten – so Buchs – die neuen Möglichkeiten gesehen werden, die sich vielen biete. So in erster Linie für Ruderer, wie auch für Spaziergänger und Erholungssuchende. Befremdend für den sehr vernetzt denkenden Ornithologen Martin Buchs ist jedoch, dass viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer ihre Vierbeiner frei herumlaufen lassen und dabei die Vögel – besonders in der Brutzeit – arg in Bedrängnis bringen. Die Gruppe musste gerade am Tag der Exkursion mit ansehen, wie ein frei laufender Hund ein Entenpärchen mit wildem Gekläff verfolgte und in die Flucht trieb. Trotz des garstigen Wetters konnten die Teilnehmenden Haubentaucher, Stockenten, den Zaunkönig, Mittelmeermöwen, Reiherenten, Tafelenten, Teichhühner und Blässhühner usw. sehen. Das Ziel von Martin Buchs spannender Exkursion war, dass die Kursteilnehmer beim Spaziergang am Rotsee Augen und Ohren offen halten und die Natur bewusst wahrnehmen.

Anzeige

Ausdruck, dass Rückzugsmöglichkeiten, Schattenplätze oder eine Feuerstelle gewünscht sind. Zudem möchten viele den Eingang zum Park offener gestalten und vermehrt Events im Park durchführen», sagte jufa-Stellenleiter Thierry Bieri. Schmiedhofpark belebt Am vergangenen Samstag war der Schmiedhofpark während des öffentlichen Mitwirkungsfests sehr belebt. Die Studierenden stellten die Ideen und Wünsche mit Modellen und Visualisie-

rungen dar. Diese konnten die Besuchenden mit Klebern priorisieren. Schattenplätze, Rückzugsmöglichkeiten, Feuerstelle und auch ein Pumptrack bzw. ein Rundkurs bestehend aus Wellen und Kurven für Radfahrer fanden besonders Anklang. Der Zaun entlang der Kantonstrasse war ersetzt durch farbige Fahnen, welche die Besuchenden selber bemalt haben. Der Schnuppertag der Pfadi Abteilung Pulverturm Ebikon und Buchrain fand ebenfalls vor Ort statt. Für das Kulinarische sorgten die Jungwacht und Blauring Ebikon.

Baubewilligungen

21.3.2017: Emil Frey AG, Ebikon: Anbringen neuer Reklameelemente mit Anpassung, Luzernerstrasse 33, Gst.-Nrn. 689 und 1636, Geb.-Nrn. 430 und 1914 22.3.2017: Bucher & Weiler AG, Ebikon: Erweiterung Zwischenboden im Obergeschoss Ronmatte 1, Gst.-Nr. 2392, Geb.-Nr. 2689

Geburtstage

03.04.1937 Schuler Karl 04.04.1924 Krauer Marie Louise 04.04.1937 Anderhub Ernst 05.04.1932 Zurkirchen Maria Theresia 06.04.1922 Jenni Hermann

Zwei zentrale Parkuhren

Die Gemeinde Ebikon setzt das Parkplatzreglement etappenweise um und bewirtschaftet in der zweiten Etappe die Parkplätze beim Pfarreiheimplatz und Lindenhof. Bild pd

EBIKON Die Gemeinde setzt das vom Volk angenommene Parkplatzreglement etappenweise um. Im April 2017 werden in der zweiten Etappe die Parkuhren beim Pfarreiheimplatz und Lindenhof in Betrieb genommen. Die zweite Etappe umfasst zudem die Bewirtschaftung weiterer Parkplätze entlang der Kaspar-Kopp-Strasse. pd./red. Im April werden die Parkplätze beim Pfarreiheimplatz und dem Lindenhof neu markiert und anschliessend die Parkuhren in Betrieb gesetzt. Die Parkplatzanordnung bleibt grundsätzlich wie bis anhin. Die Sichtwinkel mit Einfahrt in die Dorfstrasse sind beim Pfarreiheimplatz verbessert. Zwischen der Dorfstrasse 2 und dem Sprötzehüsli gibt es neu auch Markierungen für das Abstellen von Velos und

motorisierten Zweirädern. Die Markierungsarbeiten aller Parkfelder erfolgen am 30. März. An diesem Tag ist das Parkieren auf diesen Parkplätzen nicht möglich. Parkdauer und Gebühren Die maximale Parkdauer gegen Gebühr beträgt sechs Stunden beim Pfarreiheimplatz und dem Lindenhof. Es steht jeweils eine zentrale Parkuhr zur Verfügung. Die ersten beiden Stunden kosten je 50 Rappen. Die dritte bis und mit der sechsten Stunde kosten je zwei Franken. Für den Lindenhof können berechtigte Anwohner und Firmen Monats- und Jahresparkkarten erwerben, welche das zeitlich unbeschränkte Parkieren ermöglichen. Die Parkkarten können auf der Webseite der Gemeinde Ebikon unter ebikon.ch mit dem Onlineformular oder am Empfang im Gemeindehaus beantragt werden. In derselben Etappe werden die öffentlichen Parkplätze entlang der Kaspar-Kopp-Strasse 13 und 27 bewirtschaftet. Es gilt eine maximale Parkdauer von drei Stunden mit Parkscheibe.

Neues Parkuhrenmodell Mit rund 60 Prozent Ja-Stimmen haben die Ebikoner am 30. November 2014 dem Parkplatzreglement zugestimmt. Mit dem Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund und der Parkplatzverordnung hat die Gemeinde die rechtliche Grundlage für die Bewirtschaftung. Mit der Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze wird die Freihaltung der Parkplätze für den erwünschten Nutzerkreis gewährleistet. Die Gemeinde Ebikon hat sich für die Bewirtschaftung der Parkfelder auf öffentlichem Grund für ein neues Parkuhrenmodell entschieden. Mit diesem kann dem Benutzer ein höherer Komfort angeboten werden: Es erfüllt Kriterien der Barrierefreiheit besser und ist zusätzlich mit einer integrierten Beleuchtung ausgestattet. Zudem kann künftig die Parkplatzgebühr bei der Rotsee-Badi mit Kartenzahlungen entrichtet werden. Die bestehenden Parkuhren werden vom Lieferanten kostenneutral ersetzt, damit auf dem gesamten Gemeindegebiet dieselben Parkuhren in Betrieb sind.

Lesung mit viel Witz und Humor pk. Mit Alex Capus konnte die Bibliothek Ebikon einen bekannten Schweizer Schriftsteller für eine Lesung engagieren. Am Mittwoch, 22. März, unterhielt der Oltner die Besucher mit viel Witz und Humor, indem er abwechslungsweise aus seinem neuesten Buch «Das Leben ist gut» vorlas und zwischendurch Anekdoten aus seinem Leben erzählte. Er

verstand es ausgezeichnet, den Anwesenden ein Schmunzeln auf das Gesicht zu zaubern. Im Anschluss an die Lesung offerierte die Bibliothek einen Apéro. Dabei konnten die Besucher Bücher signieren lassen oder ein persönliches Gespräch mit dem Autor führen. Mit Freude blickt das Team der Bibliothek auf den gelungenen Anlass zurück.


HAPPY SATURDAY 1. April 2017 DIERIKON

diverse Gartenmöbel Saison 2015 / 2016 Rindsgulasch tiefgekühlt, per kg

9.90

90%

Rösti-Fries tiefgekühlt, Beutel à 1 kg

Rabatt

6.–

diverse Blumentöpfe diverse Sommerspielwaren Saison 2016

50%

1/4 Preis

Schweinsnierstück tiefgekühlt, per kg

13.90

...und viele weitere attraktive Angebote. Kommen Sie vorbei: Es lohnt sich! Alle Angebote solange Vorrat!

Outlet Migros Dierikon Industriestrasse 1 6036 Dierikon Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr


SPORT

Seite 8 • Rigi Anzeiger

Im Schweizerfinal

31. März 2017 / Nr. 13

Bronze für TV Inwil LEICHTATHLETIK Am Schweizerfinal des UBS Kids-Cup Team in Untersiggen­thal gewann das U16 Team der Girls des TV Inwil in einem äusserst spannenden Mannschafts-Mehrkampf die bronzene Medaille und das U10 Team der Mädchen gesamtschweizerisch den hervorragenden 8. Schlussrang. rst./red. Bei den 15-jährigen Girls (Kategorie U16) war nach dem Sprint, dem Stabweitsprung

Das Mixed Team U14 am Schweizerfinal UBS Kids-Cup Team.

Bild pd

LEICHTATHLETIK Am Team-Event vom UBS Kids-Cup hat sich an den Hallen-Ausscheidungswettkämpfen das U14 Mixed-Team des Turnvereins Küssnacht für den Schweizerfinal qualifiziert.

die drei Spitzenteams waren alle anderen Mannschaften nah zusammen. Bei der Teamcross-Stafette konnten die Küssnachter ihren achten Rang verteidigen. Cedric, Tim Jonas, Jessica und Livia zeigten gute Wettkampfleistungen. Alle durften zum Schluss eine Sporttasche als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Am vergangenen Samstag startete das Team in der Sportarena Siggenthal zu ihrem Finalwettkampf. Die grosse Tribüne in der Halle war bis zum letzten Platz besetzt, die Stimmung war für die Kids sehr motivierend. Mit sehr guten Leistungen im Sprung-Challenge, bei der Hürden-Stafette und dem Biathlon belegte das Team vor den Abschlussdiziplinen den guten achten Rang. Bis auf

Der Turnverein Küssnacht startet am Samstag, 1. April, beim traditionellen «Quer durch» Zug mit rekordverdächtigen 13 Teams. Die Jugendriege wird mit drei Teams bei sein. Die spannenden Stafetten- Wettkämpfe in der Altstadt von Zug starten ab 14.00 Uhr und dauern bis ca. 17.15 Uhr. Es lohnt sich vor Ort die Jugendlichen und Kinder der Leichtathletikriege zu unterstützen.

WERDE FIT UND TANZE MIT!

Die erfolgreichen Inwiler Girls am Schweizer Final des UBS Kids Cup Team: (hintere Reihe v.l.) Die U16 Grils mit Sonja Müller, Nadine Rütter, Hannah Achermann, Lorena Zappa und Anja Höhn sowie die sechs Mädchen der U10 (vorne v.l.) Leonie Vernay, Leandra Gehrig, Julie Schöpfer, Nina Furrer, Angelina Waldispühl, Milena Sigrist. Bild pd

17 000 Trikots für die Junioren duoo.ch

Anzeige

LUZERN TANZT IN DEN FRÜHLING

und dem Biathlon alles offen, lagen doch alle fünf Spitzenteams mit nur einem Rangpunkt Rückstand ganz eng zusammen. Nach dem abschliessenden Teamcross mit Massenstart aller 12 beteiligten Teams sicherten sich die Inwiler Girls mit hauchdünnem Vorsprung den 3. Schlussrang hinter Lausanne und CA Sion. Das U10 Girls-Team startete zum ersten Mal an einem Schweizerfinal. Die Startdisziplin Pendelstafette lief nicht optimal. Der Sprung gehörte auch nicht zu ihren Stärken. Doch mit einem ausgezeichneten Biathlon und einer kämpferischen Schlussstafette sicherten sich die sechs Girls des TV Inwil den achten Rang.

FUSSBALL Interdiscount engagiert sich bereits zum sechsten Mal in Folge für den Schweizer Juniorenfussball – und zum zweiten Mal mit der Unterstützung von Coop. Auch in diesem Jahr verlosen die beiden Unternehmen wieder Trikot-Ausrüstungen an den Fussball- Nachwuchs. pd. Bereits seit 2011 unterstützt Inter-

discount jährlich Fussball-Junioren mit professionellen Trikotsets. Zusammen mit Coop verlost Interdiscount auch in diesem Jahr komplette Ausrüstungen an 480 Mannschaften der Schweizer D- und C-Fussball-Junioren (10- bis 11- sowie 12- bis 13-Jährige, Grösse 164). Zur Ausrüstung gehören jeweils ein Heim- und Auswärtstrikot (inkl. Hose und Stulpen) für 17 Feldspieler und den Torhüter. Es gibt 240 Interdiscount und 240 Coop Trikot-Sets zu gewinnen. Die Teilnehmer können bei

der Anmeldung angeben, welches Trikotset bei Gewinn gewünscht wird. Die Übergabe an die glücklichen Gewinner erfolgt im Juni in der Wunsch-Filiale. Die Verlosung läuft bis zum 19. Mai 2017. Zugelassen sind alle Schweizer D- und C-Fussball- Juniorenteams, deren Familien, Trainer und Fussballvereine.

sen hindern. Der fällige Penalty nützte Alexandro Elia clever aus. So führten die Gäste bereits nach einer halben Stunde mit zwei Toren. Es hätte auch noch heftiger kommen können, denn der wirblige Elia sah seinen Heber nach einer halben Stunde nur knapp über dem Perler Gehäuse. So blieb es bei der glücklichen Pausenführung des Mitaufsteigers aus dem Tessin. Perlens Trainer Saba Velic schien die richtigen Worte während des Pausentees gefunden zu haben, denn mit noch mehr Power wurde danach die Truppe aus der Sonnenstube der Schweiz mehrheitlich in ihre Platzhälfte geschnürt. In der 61.Minute hatten die Perler noch das Pech, dass ein Kopfball von Michael Steiner nur die Lattenkante traf. Einige Sekunden später gelang dann der hochverdiente Anschlusstreffer, was die gute Leistung von Carlo Cocco krönte. Eine Viertelstunde vor dem Schlusspfiff gelang

auch noch die 2. Mouche für die Perler. Ein schnell vorgetragener Angriff kam vor die Füsse von Defensiv-Spieler Joel Wagner und der Ausgleichstreffer wurde Realität. In den Schlussminuten hatten beide Teams die Chance ein weiteres Tor zu schiessen, doch es blieb beim 2:2-Remis. Der Punktgewinn der Einheimischen war mehr als verdient, denn der FC Perlen-Buchrain I zeigte trotz schnellem 2-Tore-Rückstand, dass eine gute Moral in der Crew vorhanden ist. Nun stehen zwei Auswärtspartien (gegen Eschenbach am 29. März 2017, 20 Uhr, und gegen Ascona am 1. April 2017, 18 Uhr). Wenn das Team denselben Einsatzwillen wie gegen die Tessiner zeigt, kann mit Punktezuwachs gerechnet werden.

Bewerben können sich Interessierte online via www.interdiscount.ch/trikots oder unter www.coop.ch/trikots.

FUSSBALL FC Perlen-Buchrain I – Vedeggio Calcio

N: EGIO R R E IN IHR 2 . 4.

n am 4. Gisiko nswil am 17. Adlige am 10. 5. 5. Ebikon swil am 12. n . Udlige am 2. – 4. 6 s Weggi

LUZERNTANZT.CH

2:2 (0:2)

Verdienter Punktegewinn trotz 2-Tore-Rückstand pd./red. Die Rontaler starteten mit sehr viel Elan in ihre erste Rückrundenpartie. Man war gewillt sich zur 5:0-Hinrunden-Klatsche zu revanchieren. Die Gäste gingen aber bereits in der 7. Minute in Führung, als ein zu wenig abgewehrter Ball vom Perler Keeper durch Matteo Cipoletti im direkten Weg ins verlassene Perler-Tor rollte. Nach 20 Minuten wurde es erstmals richtig gefährlich für die Tessiner, als nach einem tollen Kombinationsspiel Carlo Cocco sehr knapp den Ausgleichstreffer verfehlte. In der 28. Minute kam es noch schlimmer für die Truppe aus dem Papiermacherdorf. Perlen Keeper Luca Roth konnten den gegnerischen Spieler nur noch mittels Foulspiel am Torschies-

Hinterleisibach, 150 Zuschauer, SR. Rifat Ozkanli (Oftringen). Tore: 7. Cipoleletti 0:1; 28. Elia (Foulpenalty) 0:2; 62. Cocco 1:2; 75. Wagner 2:2


31. März 2017 / Nr. 13

Samstag 01. April 2017 9 bis 16 Uhr

Rigi Anzeiger • Seite 9

Stuber Tag Einladung zum Stuber Tag 2017

· Inspiration Umbau,

Veränderung erleben · Neuheiten und Trends rund um Küchen und Innenausbau Samstag, 01. April 9 bis 16 Uhr Erlenstrasse 1 6343 Rotkreuz

Zum Stuber Tag inszenieren auch dieses Jahr renommierte Aussteller stilvolle Erlebniswelten. In der Sonderschau auf über 2000 m2 können Sie aktuelle Trends und Neuheiten rund um Küchen und Innenausbau erleben. Planen Sie eine Veränderung? Lassen Sie sich inspirieren von den frischen Ideen der Aussteller und bestaunen Sie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Kommen Sie mit den Experten ins Gespräch, fühlen Sie die Materialien und spüren Sie Lebensqualität hautnah. Die Aussteller in unserer Sonderschau Beeler Treppenbau | bulthaup | Elbau | Erzinger Audio-Video | Etzel Verlag | Fors | Franke | FRXSH | Gaggenau | Gessi – Armaturen | Gipser Buchser | Glaspunkt | Herzog-Elmiger Holz + Furniere | Hürlimann Fenster | Liebherr | Maler Blaser | Meier Natursteine | Miele | Müller Elektro | Richner Plättli | Schaller – Metallbau | Siemens | Solid – Tische | Stöcklin | Suter Inox | Teppich + Parkett CC AG | V-Zug | Vaporsana – Wellness Swiss made | Wesco | Wirz Tapeten

Stuber Team AG, Erlenstrasse 1, 6343 Rotkreuz Telefon 041 799 87 00, info@stuberteam.ch, www.stuberteam.ch


Seite 10 • Rigi Anzeiger

GEMEINDE IM FOKUS

31. März 2017 / Nr. 13

Hans Meier: «Ich vermisse fast nichts!» «Politische und gesellschaftliche Veränderungen haben das Dorfleben in Adligenswil geprägt.» Hans Meier, Alt-Gemeindeammann Hans Meier erinnert sich aus der Sicht eines Politikers von einigen Entwicklungsschritten in Adligenswil. «In den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts – damals wohnten in Adligenswil 650 Menschen – kannte ich fast jedes Haus und jeden Einwohner», blickt der heute 76-Jährige zurück. Zwischen 1950 und 1960 wollte man sich dem allgemeinen Trend, der Entwicklung nicht verschliessen. Man prognostizierte der Gemeinde mit dem ersten Bau und Zonenplan von 1967 ein Fassungsvermögen von 13 000 Bürgerinnen und Bürgern. Doch statt des Dorfkerns entwickelten sich eigentliche Satellitenquartiere wie Schädrüti, Buggenacher, Kehlhof oder Kleinebnet. Dank grösserer Bauten konnten die Lücken im Dorf erst in den letzten Jahren geschlossen werden. Die 1981 überarbeitete Zonenplanung und das Ziel, zwischen 8000 und 9000 Leute anzusiedeln, ergab einen weiteren Entwicklungsschub vorwiegend im Eigenheimbereich. Dazu beigetragen haben vor allem die günstigen Landpreise und weil genügend Landreserven verfügbar waren. Die enorme Bautätigkeit führte aber auch zu einem Unwohlsein in der Bevölkerung «In der Gemeinde sah man bald mehr Kräne als Bäume», sagt Meier. Gewaltige Aufgaben hatten die Kommunalbehörden zu stemmen um die Infrastrukturen dem rasanten Bevölkerungswachstum anzupassen. Bereits fünf Jahre nach dem Bau des Oberstufenschulhauses (Obmatt) 1980 musste dieses erweitert werden. Damit alle neu zugezogenen Schüler eingeschult werden konnten. Es folgten weitere Anpassungen beim Zonenplan 1995, Teile des seinerzeit als Bauland definierten Bodens wurden in die Zonen Landwirtschaft und übriges Gemeindegebiet zurückgeführt. Man definierte die Einwohnerzahl neu auf 6700. «Adligenswil ist eine wunderbare Gemeinde», schwärmt der ehemalige Gemeideammann und wünscht sich ein weiteres moderates Wachstum. «Darüber hinaus hoffe ich, dass sich die Solidarität nicht weiter verringert. Denn eine Gemeinschaft kann nur solidarisch und zukunftsgerichtet funktionieren, um all die grossen anstehenden Probleme auf kommunaler, kantonaler und Bundes-Ebene zu lösen. Text & Bild ju.

Adligenswil in Kürze Adligenswil, eingebettet in eine liebliche Landschaft, ist umgeben von wertvollen Naherholungsgebieten. Vom Dietschiberg, Dottenberg und dem Meggerwald erblickt man das überwältigende Alpenpanorama und einen Teil des Vierwaldstättersees. Eine Besonderheit der 5309 Einwohner zählenden Gemeinde sind die vielen Sport- und Kulturvereine. VBL und Postauto erschliessen die Gemeinde nach Ebikon, Luzern oder Rotkreuz zu den SBB-Bahnhöfen. Autofahrer erreichen die Anschlüsse zur A2 und A4 in wenigen Minuten.

Das Bijou auf dem Dottenberg, die St. Jost-Kapelle, liegt Hans Meier nicht nur als Stiftungsrat sehr am Herzen

Geschichte. 1243 erstmals urkundlich erwähnt, ab 1291 unter österreichischer Herrschaft, erwirbt Luzern 1406 die Grundherrschaft über Vogtei Habsburg. Bildungsangebot Kindergarten, Primarschule, Sekundarstufe I, Gymnasium und Berufsschulen in Luzern, höheres Bildungsangebot in Luzern und Horw. Gesundheitsversorgung Luzerner Kantonsspital und Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern, Hirslanden Klinik in Meggen, Alters- und Pflegeheim in Ebikon, Alters- und Gesundheitszentrum im Bau, Spitex Rontal plus. Wirtschaft, Einkauf, Tourismus Dienstleistungen und Kleingewerbe, Druckgewerbe, Marktforschung, Einkaufszentren Luzern, Emmen, Ebikon. Kultur, Sport, Freizeit Bibliothek, Ludothek, Zentrum Teufmatt mit Saal und Sitzungsräumen, Alters- und Jugendtreffpunkte, Dachverbände ASPO für Sportvereine und Aku(t) für kulturelle Vereine, Wandergebiet, weitere Kulturangebote.

Anzeigen

Dorfstrasse 1, 6043 Adligenswil Telefon 041 370 10 30 info@roessli-adligenswil.ch www.roessli-adligenswil.ch

6043 Adligenswil · t 041 370 02 02 www.kaelin-elektro.ch · mail@kaelin-elektro.ch

Luzerner Tulpenschau 1. April bis 14. Mai 2017 Mo. - Fr. von 10 - 18 Uhr, Sa./So. & Feiertage von 10 - 16 Uhr geöffnet Eintritt frei Adligenswilerstrasse 113 6030 Ebikon Tel. 041 375 60 70 garten@luzerner-garten.ch

FAHRSCHULE

www.rabensteiner.ch

Grill Bier Wein Dorfstrasse 2, 6043 Adligenswil 041 370 39 38

FAHRSCHULE RABENSTEINER LUZERN für Auto und Motorboot 079 211 03 33 . www.rabensteiner.ch

Buchrain als «Gemeinde im Fokus» erscheint am 13. April.


31. März 2017 / Nr. 13

Rigi Anzeiger • Seite 11 Publireportage

80-jähriges Gebäude von Kopf bis Fuss saniert 1a hunkeler holzbau AG. Während fünf Monaten wurde ein über 80-jähriges Mehrfamilienhaus unter Leitung der Fachleute des Unternehmens einwandfrei und ganz im Sinne der Besitzer saniert. Neben den Holzbauarbeiten wurden auch alle weiteren Sanierungsmassnahmen von 1a hunkeler holzbau AG angeboten und fachmännisch koordiniert.

Pius und Ruth Meyer berichten über ihre Erfahrungen:

Die Ende der 30er-Jahre erbaute Liegenschaft Wesemlin-Terrasse 3 in Luzern musste erneuert werden. Die Firma 1a hunkeler fenster AG hatte dort schon vor einigen Jahren sämtliche Fenster des Hauses ersetzt, die sich bis heute bestens bewähren. Jetzt wollte das Besitzerehepaar Pius und Ruth Meyer-Leisibach weitere Sanierungen vornehmen. Besonders das Dach wies Dämmungspotenzial auf. Dank den guten Erfahrungen mit 1a wurde die 1a hunkeler holzbau AG beigezogen.

Bei den Planungsarbeiten wurden wir durch den Projektleiter von 1a hunkeler holzbau AG kompetent unterstützt und mit den anderen Unternehmern vernetzt. Die Arbeiten umfassten den Ersatz des bisherigen Ziegeldachs durch eine Fotovoltaik-Anlage. Damit verbunden war die Dämmung des Daches. Ausserdem wurde ein zusätzliches TOP-WIN Panoramafenster in der bewohnten Dachwohnung eingebaut. Da für die Dacharbeiten ein Baugerüst Voraussetzung war, entschieden wir uns für eine gleichzeitige Fassadenerneuerung mit neuem Farbkonzept. Die Sanierung der Balkonböden mit Kunstharz-Belägen, der Ersatz der alten Briefkästen und Sonnenstoren wurden auch in die Planung einbezogen. Sogar

Eingebautes Fenster im Dachgeschoss. den Fledermäusen wurde Beachtung geschenkt. Die Entwicklung des vorgesehenen, neuen Panoramafensters bedingte eine minutiöse Vorbereitung. Es musste in der bewohnten Wohnung eingebaut werden, die optimale Lage im bestehenden Raum gefunden werden und unseren Vorstellungen bezüglich Ästhetik und Wirkung entsprechen. Dank intensiven Gesprächen sowie 3-D-Modellen konnten wir uns von der richtigen Lösung überzeugen und das Einzelstück in Produktion geben.

Bei der Planung der Fotovoltaik-Anlage und dem neuen Dach lag uns viel daran, den bisherigen Charakter des Hauses trotz Modernisierung beizubehalten. Viele Details waren dabei zu beachten: Solar-Panel-Typ sowie Grösse der einzelnen Elemente, Dachabschlüsse in Kupfer, Staffelung der Orts- und Stirnbretter, Ersatz der bisherigen Dachfenster durch moderne Velux-Dachfenster mit wirkungsvollem Sonnenschutz. Die laufende, sehr enge Zusammenarbeit mit dem Projektleiter von 1a hun-

keler holzbau AG, den Unternehmern und Ausführenden der verschiedenen Arbeitsgattungen gestaltete sich sehr erfreulich und trug zu einem rundum äusserst erfolgreichen Ergebnis bei. Die in der Zwischenzeit beendeten Umgebungsarbeiten haben ebenfalls zum wunderschönen neuen Gesicht unserer Liegenschaft beigetragen. Die gelungene Farbgebung der neuen Fassade und die äusserst passende Dachgestaltung haben ihr zwar einen modernen Touch gegeben, der Charakter des Hauses blieb jedoch gewahrt. Es bleibt im Einklang mit der Umgebung und fügt sich damit auch weiterhin bestens im Quartierbild ein. Auf Grund unserer guten Erfahrungen können wir die 1a hunkeler holzbau AG für umfassende Sanierungen von Häusern sehr empfehlen.

1a hunkelerholzbau holzbau AG 1 hunkeler Bahnhofstrasse 20, 6030 Ebikon T 041 444 04 40 info@1a-hunkeler.ch www.1a-hunkeler.ch

Wiedereröffnung LUKB Weggis Nach einer intensiven Umbauzeit präsentiert sich die LUKB Weggis im neuen Kleid.

r ü T n e n e f f o r e d g Ta 017 2 l i r p A . 8 S ams t a g , hr U 0 0 . 6 1 1 0. 0 0 – h die c r u d g n a g mit Rund iten e k h c i l m u ä neuen R

Gerne bedienen wir Sie ab Freitag, 7. April 2017 wieder an der Seestrasse 6 in Weggis. Wir freuen uns, Sie in unserer Bank zu begrüssen.


Seite 12 • Rigi Anzeiger Leserwettbewerb

Wir verlosen jeden Monat einen Gutschein im Wert von 100 Franken für ein genussvolles Diner. Dieses Mal geht es in das DorfRes­taurant & Bistro Pyramide in Meggen. Und so sind Sie dabei: Auf den hier abgebildeten Inseraten sind kleine Löffel versteckt. Wie viele sind es insgesamt? Zahl auf eine Postkarte schreiben, mit Namen und Adresse versehen und einsenden an: Rigi Anzeiger, Redaktion, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Oder per E-Mail: wettbewerbe@rigianzeiger.ch Vermerk: Gourmetwettbewerb. Einsendesschluss: 13. April 2017.

RIVERSIDE SALOON WESTERN STEAKHOUSE AN D BAR

HIRSCHEN 6037

ROOT

Gutbürgerliche Schweizer Küche

- Poulet im Chörbli mit megafeiner Sauce - Cordon Bleu in 6 Varianten ob «füürig», klassisch, xxl ... - Fleischgerichte - «Hirschen-Schtei» Uschi & Hansjörg & Team Luzernerstrasse 27, 6037 Root, Telefon 041 450 11 64 www.hirschen-root.ch Sonn- und Feiertage geschlossen

S G N I EN L H H Ü C R A F RW E

rig: jäh :00 z n Ga - 23 0 :0 00 09: 30 - 14 :30 1: so: 1 21 0mo he: 7:3 1 c ü el eK Hot t m r wa ran tau e Res rrass Te inare Sem nge te & e-Lou t e k Se Ban

31. März 2017 / Nr. 13

Wo immer was Spezielles los ist

Bestelle von 18h bis 19h 2 gleiche Nachtessen, und bezahle nur 1 Nachtessen!

1 x Gratis essen! Dieses Inserat ausschneiden & vorweisen! Gültig nur im April 2017 Montag bis Samstag: 08.00 – 23.00 Uhr Sonntag geschlossen Gratisparkplatz im Parkhaus!

f

: t e fn

Rinds-Filet Rinds-Huft Rinds-Entrecôte Lammfilet Perlen-Grillplatte (mit allen 4 Fleisch-Varianten)

Ein Menü voller Ideen Ein Menü kann verschiedene Gänge haben: Vorspeise, Hauptgang, Dessert, Kaffee … Das können Sie auch in der «Pyramide» haben. Die Mitarbeiter freuen sich auf Ihre Bestellung. Aber es gibt noch mehr: Spezielles, Überraschendes, Auffallendes. Schauen Sie sich mal die Mittagsmenü-Karte an. Drei Gerichte zur Auswahl: Fleisch. Fisch. Vegi. Und immer etwas Aussergewöhnliches. Etwas Eurasisches. Jeden Tag frisch. Wenn Sie Lust auf mehr haben: Die Speisekarte ist vielfältig. Für Stammgäste gibt es die Tagesmenü-Sparkarte. Kennen Sie die bewährte Bier-Sparkarte? An Ideen, an Auswahl fehlt es nicht. Noch mehr Überraschendes Das Pyramide-Trio mit Gastgeber Mark Wyss, Küchenchef Willi aus Kärnten und Servicefachmann Walter aus Tirol weiss Sie nicht nur mit Freundlichkeit zu begrüssen, sondern auch mit Spezialitäten und besonderen Events zu überraschen. Das alpenländische Team mit dem Österreicher Willi am Kochtopf verwöhnt Sie mit dem besten Wienerschnitzel, mit einem speziellen Cordon bleu und mit eurasischen Gerichten, die seine Leidenschaft bedeuten. Aber nicht nur auf dem Teller gibt es Einzigartiges, das Trio wartet mit besonderen Veranstaltungen auf. Am Samstag, 8. April, 6. Mai und 17. Juni ab 19 Uhr lautet das Motto «Dine, Wine & Hits à Go Go». Da lohnt es sich, einen Tisch zu reservieren. Gratis Parkplätze hat es im Parkhaus. Mitsamt Lift.

Serviert mit 3 verschiedenen hausgemachten Saucen und einer Beilage nach Wahl Die komplette Speisekarte finden Sie unter www.dieperle.ch

Das Hotel & Gasthaus für Business, Freunde und Familie Die Perle • Telefon 041 450 12 17 6035 Perlen • www.dieperle.ch

Das aufgestellte Pyramide-Trio: links Küchenchef Willi, in der Mitte Gastgeber Mark Wyss und rechts Servicefachmann Walter.

Spargelzeit im ZEE! Geniessen Sie Feines vom Spargel und Co. Wir freuen uns auf Ihre Reservation: 041 390 01 70. ZEE you! Ihr Gastgeber: Hédi Challakh und Team Seestr. 21|Weggis|genuss@restaurant-zee.ch

Originell: Tische mit Albumplattencovers.

Und noch mehr Neuheiten Ein neues Ambiente, ein Raum mit heimeligem Holztäferboden und mit Tischen mit Schallplattencover von berühmten Bands warten auf Sie. Monatliche Live-Konzerte werden angeboten, Tanz für Senioren und Seniorinnen, am grossen Bildschirm spannende Fussballspiele, Wunschkonzerte, Trüffelessen, eine Sonnenterrasse zum Geniessen, eine bequeme Lounge für Apéros und für die Ostertage bald Frühlingsmenüs. 2 für 1 im Monat April 2017 1 x gratis essen! Schneiden Sie im Rigi Anzeiger das rote Inserat der Pyramide aus und weisen Sie beim Bestellen von 2 gleichen Nachtessen zwischen 18 und 19 Uhr den Bon vor – und Sie bezahlen nur ein Nachtessen. Diese Aktion sollten Sie nicht verpassen. Das Pyramide-Team freut sich auf Ihren Besuch. Oft sogar mit Musik!

Die Lounge lädt zum Geniessen und Verweilen ein.

Bild zVg.

Gewinnerin der letzten Ausgabe

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 9 – 23 Uhr. Sonntag geschlossen. Über die Ostertage ist das Restaurant von 11 – 16 Uhr geöffnet. Reservationen: www.pyramide-meggen.ch oder Telefon 041 378 00 90 info@pyramide-meggen.ch Gratisparkplätze im Gemeindehaus

Wenn Sie Lust auf einen feinen Tropfen haben – eine ganze Galerie an edlen Weinen steht zur Auswahl.

FROHE OSTERN IM HOTEL CENTRAL AM SEE

Restaurant & Steakhouse

Erlesene Zutaten & ehrliches Handwerk Erstklassige Steaks vom Grill feine traditionelle Gerichte 100% WIR

Am Dorfplatz 3 · Meggen · Telefon 041 378 00 90 pyramide-meggen.ch

Steaks vom heissen Stein

Dorf-Restaurant & Bistro Pyramide, Meggen

Gotthardstrasse 4 I 6353 Weggis Tel.: 041 390 11 51 I info@hotel-du-lac.ch

2 für 1

Von Montag bis Samstag ab 18.00 Uhr

W. Bürgi und B. Huwyler www.tellshohlegasse.ch

Von Karfreitag bis Ostermontag verwöhnen wir Sie mit tollen Gerichten, wie Fisch oder Spargel. Schauen Sie vorbei oder reservieren Sie unter: Hotel Central am See Seestrasse 25, 6353 Weggis Tel: 041 392 09 09 info@central-am-see.ch

Sybille Moser-Ulrich aus Buchrain hat richtig gezählt: 9 Löffel waren auf der letzten «Tafelfreuden»-Seite versteckt. Sie hat einen Hundert-Franken-Gutschein für das Hotel Central am See in Weggis gewonnen. Wir gratulieren und wünschen «en Guete»!


KIDS, TWENS & MUSIC

31. März 2017 / Nr. 13

Rigi Anzeiger • Seite 13

Serie: Mein Lieblingsbuch EBIKON Die Bibliothek lud Schülerinnen und Schüler der 4., 5. und 6. Primarklasse ein, ihr Lieblingsbuch in maximal zehn kurzen Sätzen vorzustellen. Als Preis winkte eine Veröffentlichung des Textes mit Foto im «Rigi Anzeiger». cek. 20 Mädchen und Knaben machten beim Wettbewerb mit, den die Bibliothek Ebikon unter dem Titel «Willst Du in der Zeitung erscheinen?» lancierte. Hier erscheinen nun in der dritten Folge vier weitere Zusammenfassungen.

«Der König der Löwen» von Walt Disney

«Die Thea Sisters und der Dieb im Orientexpress» von Thea Stilton

Mufasa ist ein König. Sarabi die Königin und Simba ist ihr Baby. In der Savanne, wo sie leben, hat es viele verschiedene Tiere: Elefanten, Antilopen, Giraffen, Zebras. Aber am Gebirgskamm lauern tausend Gefahren. Hyänen und Raubvögel jagen die Tiere. Die Geschichte endet, indem Simba und Nala ein Paar werden und auch wieder ein Baby bekommen. Lorena, 4. Klasse, Schulhaus Feldmatt

Die fünf Mäuse sind die Thea Sisters. Sie werden eingeladen, mit dem berühmten Orientexpress von Paris nach Istanbul zu fahren. Es wird eine spannende Reise. Der geheimnisvolle Räuberakrobat versucht, das Hochzeitskleid zu stehlen. Aber er schafft es nicht, weil die Thea Sisters ihn überführen. Lea, 4. Klasse, Schulhaus Feldmatt

«Dork Diaries» von Rachel Renee Russell

Dork ist ein normales Mädchen, das zur Schule geht. Sie hat eine Feindin, die Nikki heisst. Diese ist berühmt und hasst Dork. Deshalb gibt es immer Streit. Beide haben einen heimlichen Schwarm: Brandon heisst der Junge. Wer kann ihn am meisten beeindrucken? Aria, 4. Klasse, Schulhaus Feldmatt

Wer ist das?

Promi aus der Welt der Stars & Sternchen gesucht Knack den Jackpot! Wir verlosen jede Woche Einkaufsgutscheine von Coop im Wert von 30 Franken. Diese Woche im Topf:

30 Franken

«Pferdestarke Girls – Mädchenpower, Pferdeglück» von Marlene Jablonski

Leo, Pia, Josh, Sophie und Onkel Rolf müssen bald den Reithof erneuern, sonst geht er noch kaputt. Die Mädchen müssen ein Wunder hinkriegen. Können sie den Reithof retten? Am Schluss haben sie es geschafft und feiern ein tolles Fest! Tamara, 4. Klasse, Schulhaus Feldmatt

Wenn Du die Person auf dem Bild erkennst, schreibe den Namen auf und sende die Lösung an: Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Bildrätsel Die Person auf dem Bild links ist: Vorname: Name: Adresse: Lösung der letzten Woche: Trevor Noah, Komiker, Moderator und Schauspieler Den Jackpot von 90 Franken geknackt hat: Remy Schmid, Küssnacht


SCHAU FENSTER

Seite 14 • Rigi Anzeiger

31. März 2017 / Nr. 13

VW California-Palette neu in Ebikon WEGGIS An den EmotionDays der Amag an der Luzernerstrasse 17 waren sie in jeder Hinsicht die Stars: Die neuen California-Modelle von VW. cek. Eine jede Besucherin und Besucher konnte an diesen Freizeitund Reisemobil-Fahrzeugen nicht vorbeigehen, ohne sie vorher genauer zu betrachten und insbesondere ihr Innenleben zu beleuchten. Dabei standen zwei Modelle zur Auswahl: Beach und Ocean. Ers­ terer ist mit vier Schlafplätzen unter dem Aufstelldach ausgestattet. Der California Ocean verfügt nebst den Schlafplätzen über eine vollfunktionale Küche mit Kühlschrank sowie Einbauschränken. Auch die technischen Werte, der Benzinverbrauch und die Sicherheitsmerkmale der California-Modelle lassen sich sehen. Die California-Fahrzeuge werden auch künftig als neue Ergänzung bei Amag Ebikon angeboten. An den sehr gut besuchten Emotion-Days wurden auch sämtliche übrigen VW-Modelle der neusten Generation präsentiert.

Michael Grossniklaus (r.), Geschäftsführer Amag Ebikon, und Rico Samadeni, Markenverantwortlicher für VWNutzfahrzeuge, vor den neuen California-Modellen.

Der California Beach (r.) und der California Ocean (hinten) zeigen, dass auch Farbkombinationen gewählt werden können.

Die neuen California-Reise- und Freizeitmobilfahrzeuge interessierten an den Open Days sehr.

Auch die neuste Generation der übrigen VW-Modell-Palette wurden präsentiert.

Bilder cek

Sehr beliebt waren die Crêpes, die Andreas Gerber zubereitete.

Sehr begehrt war das Oster-Bas­ teln und -Malen bei den Kindern. Insbesondere das Schmücken von Ostereiern liessen sich die meisten nicht entgehen. Zur Freude vieler gab es auch wieder die beliebten Crêpes, zubereitet von Andreas Gerber (Toblers; LuZelt). www.ebikon.amag.ch

Lilli mit Ostereiern, die sie selber dekorierte.

Verschiedenste Stilrichtungen

Im «Swiss Knife Valley»

UDLIGENSWIL Die Feldmusik hat für ihr Jahreskonzert vom Samstag, 1. April 2017, ab 20 Uhr, im Bühlmattsaal Musikstücke aus verschiedensten Stilrichtungen einstudiert. Das Korps unter der Leitung von Alexander Troxler ist bekannt dafür, dass es aus Freude an der Musik, ungebundene und traditionelle Blasmusik in Brass Band Manier vorträgt. Zum Beginn des Konzertes spielt die Jugendmusik Adligenswil/Udligenswil unter der Leitung von Rainer Peter auf. Der Eintritt ist frei (Türkollekte). Der Flyer zum Jahreskonzert ist unter www.fm-uedlige.ch einsehbar.

BUCHRAIN geb./red. Besonders gross war das Interesse an der Einladung von Bueri aktiv 60 plus zum Besuch im Victorinox Center in Brunnen. Bei strahlendem Wetter wurden die gegen 30 Interessierten von zwei netten Damen beim Swiss Knife Valley Visitor Center empfangen und für den nachfolgenden Rundgang in Zweiergruppen eingeteilt. Dieser führte durch das Museum und anschliessend in die Info Lounge. Viel gab es über die Geschichte und Entwicklung der Messer zu erfahren. Karl Elsener begann 1884 in Ibach mit der Messerproduktion und erhielt vom Bund 1891 den Auftrag, für das Schweizer Militär ein Soldatenmesser zu entwickeln. Seit-

her ging es mit der Produktion steil aufwärts. Victorinox setzt sich aus dem Vornamen Victoria, der Mutter des Gründers, und Inox (rostfreier Stahl) zusammen und ist seit 1897 gesetzlich geschützt. Historische Exponate waren ebenfalls zu bestaunen. Wer wollte, konnte unter fachkundiger Anleitung selber ein eigenes Taschenmesser anfertigen. Nach der Führung erhielt jede Besucherin und jeder Besucher ein kleines Taschenmesser geschenkt. Wer noch nicht genug hatte, konnte sich im Victorinox Brand Store mit Taschenmessern, Haushalt- und Berufsmessern, Uhren, Bekleidung, Reisegepäck und Parfüm eindecken.

Erfolgreiche Kinderartikel-Frühlingsbörse ROOT Die Kinderkleiderbörse, welche am 25. März im Pfarrheim Root stattfand, war wieder ein grosses Ereignis. Die jährlich zwei Mal stattfindende Börse, organisiert vom Club junger Familien, ist mittlerweile ein feste Institution geworden. Zahlreiche Frauen erhielten die Möglichkeit für zwei Stunden ihre Spielsachen jeglicher Art, Kindermobiliar, Kinderbücher, Kleider, Schuhe uvm. weiterzugeben, nach dem Motto: «nach Lust und Laune verhandeln und verkaufen.» Einige der Kinder hatten vorgängig eine grosse Zimmerräumaktion veranstaltet. Beim Betreten des Saals zog es die Kinder magisch zu den Spielzeugen um sie auszuprobieren und zu testen. So fanden viele schöne Sachen einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin. Sie profitierten von qualitativ hochwertigen und sauberen Produkten zu sehr günstigen Preisen. Nach den Einkäufen ver-

pflegte man sich noch in der Kaffeestube mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee oder Sirup. Der Club junger Eltern freut sich jetzt schon auf die Herbstbörse, welche am Samstag, 16. September, wieder im Pfarrheim Root stattfindet. Informationen: Susanne Eberhard, Tel. 041 210 62 69 oder boerse.root@gmail.com.

Wer wollte, konnte sogar ein eigenes Taschenmesser anfertigen.

Bild pd


31. März 2017 / Nr. 13

Rigi Anzeiger • Seite 15

DAN KE

bei Ihrem Einkauf von Do., 30. März bis So., 2. April 2017

Frühlingsfest 2017

10% Verspieltes Ungewöhnliches auf das gesamte Sortiment (ausgenommen Gutscheine)

Samstag,1. April 08.00 –16.00 Uhr Sonntag, 2. April 10.00 –17.00 Uhr Externe Aussteller rund ums Thema «Verspieltes – Ungewöhnliches» bei uns in Herzighaus: • Stiftung Brändi, Kriens www.braendi-shop.ch

...ausserdem: • Kinderbasteln • Wettbewerb • Verpflegung

Brändi Grill – Brändi Spiele

• TanzArt Tanzzentrum, Ebikon

Die Tanzschule der Zentralschweiz

www.tanz-art.ch

durch Vital Kopp

• CarmensCupcake, Meggen

www.carmenscupcake.ch Ostercupcake Schnupper Workshops

• Soul Station

www.soulstation.ch Musik mit Soul, Pop, Rock, Ska

• treff

·

6038, Ludothek, Gisikon www.6038.ch Ausleihe von tollen Spielsachen – täglich geöffnet!

soul tation

• Turnverein Inwil

www.tvinwil.ch «Kameradschaft, Spass ond Sport»

Gärtnerei Schwitter AG Herzighaus · 6034 Inwil Tel. 041 455 58 00 · Fax 041 455 58 10 www.schwitter.ch

114x160mm_F17.indd 1

28.02.17 11:47

Inserat gesponsert

Stauden · Gehölze · Rhododendron Balkonpflanzen · Gefässe

Patenschaft heisst Herz zeigen Hoffnung schenken ab 45 Franken pro Monat. Mit einer Patenschaft verändert sich das Leben von Kindern und Familien zum Besseren. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Stiftung

PRO ADELPHOS Christliches Hilfswerk für Osteuropa

PC 60-12948-7 052 233 59 00 proadelphos.ch


SCHAU FENSTER

Seite 16 • Rigi Anzeiger

31. März 2017 / Nr. 13

Waffen-Sammlerbörse mit Rekord

Wiedereröffnung der LUKB-Geschäftsstelle

LUZERN Über 10 400 Sammler, Fans und Neugierige besuchten dieses Jahr die Waffen-Sammlerbörse in der Messe Allmend Luzern. Das ist neuer Besucherrekord. Mit 110 Fachgeschäften verzeichnete auch die Anbieterseite einen neuen Rekord. Marco Biland, Messeleiter beim Börsenveranstalter ZT Fachmessen AG zeigte sich mit Verlauf und Bilanz der 43. Waffensammlerbörse hoch zufrieden. Auch die während der Messe nur eingeschränkte Erreichbarkeit Luzerns mit der Bahn habe sich nicht nachteilig auf den Besucherandrang ausgewirkt. Erfreut ist Biland auch über die internationale Ausstrahlung der Börse. «Es waren wieder viele Besu- Rundum zufrieden: Marco Biland, Messeleiter bei ZT cher aus Deutschland, Italien und Frank- Fachmessen AG freute sich über mehr Besucher und reich in Luzern», stellte er fest. Typisch mehr Aussteller an der Schweizer Waffen-Sammlerbörse für die Waffensammlerbörse ist auch die in Luzern. Bild Archiv bunte Mischung des Publikums. Da treffen sich Mittelalter-Begeisterte und Western-Fans, blematik verwechselbarer Waffen mit einer GeMilitaria-Sammler und Jäger, Schützen und Secu- genüberstellung vor Augen. Sie überwachte zudem rity-Frauen und –Männer, Outdoor-Aktivisten und jeden Waffenerwerb und informierte interessierte militärhistorisch interessierte Büchernarren. Kaum Besucherinnen und Besucher zur aktuellen Waffeneine andere Veranstaltung in der Messe Luzern kann gesetzgebung in der Schweiz und in der EU, aber ein so vielseitiges Angebot und ein entsprechend he- auch über das Erbrecht im Zusammenhang mit Waffenbesitz. Marco Biland ist überzeugt, dass die neuterogenes Publikum vorweisen. Eine besondere Attraktion waren auf der Allmend erlichen Diskussionen ums Waffenrecht die Anzieauch dieses Jahr die Fecht-Vorführungen des Ver- hungskraft der Waffensammlerbörse nicht mindern eins für historisches Fechten (HADU). Mit einem wird. Die 44. Börse findet vom 23. Bis 25. März informativen Stand war auch die Luzerner Polizei, 2018 in der Messe Luzern Allmend statt. Text & Bild Hanns Fuchs Fachbereich Waffen, vertreten. Sie führte die Pro-

WEGGIS pd./red. Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat den Umbau ihrer Geschäftsstelle in Weggis termingerecht abgeschlossen und empfängt ihre Kundinnen und Kunden ab dem 7. April 2017 wieder an der Seestrasse 6.

Blumen, Bienen und eine Töpferin EBIKON pd./ju. Freuen wir uns auf einen prächtigen Frühling 2017! Am 1. April eröffnet der Luzerner Garten an der Adligenswilerstrasse 113 in Ebikon die grösste Tulpenschau der Zentralschweiz. Besucherinnen und Besucher können während sechs Wochen bis und mit Muttertag am 14. Mai tausende, verschiedene Tulpen, Narzissen, Violas, Osterglocken und vieles mehr, mit ihrer Blütenpracht bewundern und geniessen. Sei es beim ungezwungenen Flanieren durch die gesamte Anlage. Oder beim Betrachten der vielfältigen Blütenfarben und Formen auf einer der zahlreichen Sitzge- Blütenteppiche aus Tulpen, Narzissen, Violas, Osterglocken legenheiten. Willkommen auch eine Pause und vielen anderen Blumen gibt es jetzt an der Tulpenschau im Tulpencafé bei Kaffee und Kuchen (am im Luzerner Garten in Ebikon zu sehen. Bild ju Wochenende mit Grill). Die Ausstellung wird durch die kreative Töpferkunst In der Zeichen-Ecke dürfen sich die Kinder verweivon Yvonne Isepponi ergänzt. Man kann die Künstle- len, so können die Eltern die Ausstellung unbeschwert rin an den Wochenenden vom 7. bis 9., sowie 29. und geniessen. Als Dankschöne bekommen die kleinen 30. April, bei ihrer Arbeit auch beobachten und Fragen Künstler – im Austausch für eine Bienenzeichnung stellen. Natürlich können die Töpferprodukte auch er- – einmalig ein kleines «Honiggläsli». Für Gross und worben werden. Klein fährt die Luzerner Garten Bahn an allen Sonnund Feiertagen bei schönem Wetter: eine grosse FreuBienen und Honig-Dankeschön de vor allem für die und kleinen Besucher. www.luzerner-garten.ch Bienen, als lebenswichtiges Insekt, erhalten im Lu- zerner Garten einen besonderen Stellenwert. Während der ganzen Tulpenschau ist eine Bienen-Wanderausstel- Die Gratisparkplätze stehen bereit und lung mit Infotafeln aufgebaut. Am 22. und 23.4. Beant- der freie Eintritt ist offeriert. wortet ein Imker vor Ort Fragen der Besucher. Bienen10 – 18 Uhr freundliche Blumen und Pflanzen sind ausgezeichnet, Geöffnet: Montag – Freitag, Samstag und Sonntag, 10 – 16 Uhr damit man sich gezielt danach orientieren kann.

Themenwanderungen zu Energie und Abfall

REGION pd./ju. Über 50 Wanderungen in einem Heft – das bietet das neue Programm des Vereins Luzerner Wanderwege. CKW unterstützt den Verein als Hauptsponsor bei seiner Aufgabe, das Wanderwegnetz im Kanton Luzern zu pflegen und erhalten sowie die beliebteste Freizeitbeschäftigung von Herr und Frau Schweizer zu fördern. Der neue Wanderführer kann kostenlos bei CKW bestellt werden. Die 50 geführten Wanderangebote führen quer durch die ganze Schweiz, viele davon fernab bekannter Pfade. Bestandteil sind wiederum drei CKW-Themenwanderungen zum Thema Energie. Dabei rücken Energiequellen wie Wasser und Abfall in den Vordergrund. Wie wird daraus Strom produziert? Antwort erfahren Interessierte auf diese Frage an den entsprechenden CKW Themenwanderungen. Die Zentralschweizer Themenwanderungen «Energie aus unterschiedlichen Blickwinkeln» heisst die erste Wanderung und führt am Samstag, 8. April in die Region Werthenstein. Zu entdecken ist eine ganz spezielle Quelle sowie vier eindrückliche Wasserfälle, deren Energie buchstäblich spürbar ist. Das Wasser aus dem unter Naturschutz stehenden Wich-

Simon Büeler, Zweigstellenleiter der LUKB in Weggis, freut sich mit seinem Team über den abgeschlossenen Umbau: «Nach dem engen Provisorium geniessen wir Ab 7. April empfängt die LUKB-Geschäftsstelle an der Seees doppelt, an die Toplage am strasse 6 in Weggis Kundinnen und Kunden in neuen RäumSee zurück zu ziehen. Die neue lichkeiten. Bild LUKB Raumaufteilung ist sehr grosszügig gestaltet. Auch die Kundenhalle ist jetzt viel im Raum, auf viel Transparenz und ein freundliches heller als vorher und wirkt mit der Lounge sehr Erscheinungsbild gelegt.» Die Kunden haben in der freundlich. Die Kunden dürfen sich am Tag der of- Zweigstelle Weggis weiterhin die Wahl zwischen fenen Tür, am Samstag, 8. April 2017, gerne selbst der 24-Stunden-Selbstbedienungszone mit verschieüberzeugen und sich von unseren Eröffnungsaktivi- denen Automaten für einfache Bankgeschäfte, dem Schalter für Bartransaktionen oder den modern getäten überraschen lassen.» stalteten, diskreten Beratungsräumlichkeiten für das persönliche Beratungsgespräch mit dem KundenbeLUKB investiert in alle Vertriebskanäle Die heutigen Bankkunden nutzen für ihre Bankge- rater. Die wohnlich gestaltete Kunden-Lounge mit schäfte – je nach Bedürfnis – sowohl den persön- der LUKI-Ecke verkürzt allfällige Wartezeiten auch lichen Kontakt in den Geschäftsstellen der LUKB für die jüngsten Kunden. als auch elektronische Systeme. Die Luzerner Kantonalbank investiert darum in beide Vertriebskanä- Zusatzinformationen zum Tag der offenen Türe le. So entspricht die neu gestaltete Kundenhalle in Interessierte können die umgebaute Geschäftsstelle Weggis jetzt den aktuellen Gestaltungsvorgaben der am «Tag der offenen Tür» vom 8. April zwischen 10 LUKB und bietet Raum für Selbstbedienung und und 16 Uhr mit einem Rundgang durch die neuen persönliche Beratung. Simon Büeler: «Beim Umbau Räumlichkeiten besichtigen und an einem Wettbewww.lukb.ch haben wir grossen Wert auf eine gute Orientierung werb teilnehmen.

Vergrössertes Trekkingsortiment im Mythen Center SCHWYZ pd. Nach dem Umbau feiert die SportXX-Filiale im Mythen Center Schwyz vom 30. März bis 1. April Eröffnung: Kundinnen und Kunden profitieren von 20 Prozent Rabatt auf das vergrösserte Trekkingsortiment und einem Wettbewerb. Die Kassenbereiche des melectronics und SportXX im Mythen Center Schwyz sind nach dem Umbau neu zusammengelegt. Auf der dadurch gewonnen Fläche Karin Käslin, Leiterin SportXX Mythen Center Schwyz, freut bietet SportXX eine doppelt so sich, den Kundinnen und Kunden ein vergrössertes Trekkingsgrosse Produkteauswahl im Out- ortiment zu bieten. doorbereich: Das Sortiment wurde erweitert mit der Marke «Schöffel» sowie weiterer SportXX Trekking-Gutschein im Wert von 250 FranTrekkingbekleidung von «Columbia», «Jack Wolfs- ken, vier 10-Tagesgutscheine für alle ONE Training kin», «Trevolution» und «The North Face». An den Center der Zentralschweiz und zwei Tickets für die Eröffnungstagen vom 30. März bis 1. April erhalten Rotenfluebahn in der Mythenregion verlost. Kundinnen und Kunden 20 Prozent auf das gesamte www.migrosluzern.ch Trekkingangebot. Bei einem Wettbewerb wird ein

Luzern im Zeichen der Oldtimer LUZERN pd. Die internationale Oldtimer-Messe Swiss Classic World geht in diesem Jahr in ihre vierte Runde. Der Event mit über 600 teilnehmenden Oldtimer-Fahrzeugen hat sich in den vier Hallen der Messe Luzern einen festen Platz gesichert. Am 27. und 28. Mai werden ca. 200 Aussteller sowie über 10 000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sonderschauen zur Schweizer Marke Monteverdi sowie

zum 100-jährigen Jubiläum des Schweizer Carrossiers Tüscher, eine Modenschau von LU Couture sowie eine Vielzahl von Club-Ständen bilden die Höhepunkte. Zudem gibt es erneut einen umfassenden Teilemarkt, einen privaten Oldtimer-Fahrzeugmarkt sowie eine eigene Halle für US-Fahrzeuge und -Zubehör. www.swissclassicworld.ch

Claudio Zuccolini im Theater Duo Fischbach

elsee (OW) steht am Samstag, 8. Juli im Fokus. Einen Genuss versprechen das Vogelparadies und die Stille der Natur. Die Führer werden erklären wie ein Laufwasserkraftwerk und die Stromproduktion aus Wasser funktioniert. Und schliesslich führt die dritte CKW-Wanderung am Samstag, 16. September, ins Reusstal zur Renergia Zentralschweiz AG. Da wird aus Abfall Energie für etwa 38 000 Haushalte produziert. Das neue Wanderprogramm 2017/18 mit über 50 regionalen und nationalen Wanderungen kann ab sofort gratis via www.ckw.ch/wanderprogramm bestellt werden. www.luzerner-wanderwege.ch

KÜSSNACHT pd. Am 8. April, 20 Uhr, spielt Claudio Zuccolini sein neues Programm «Warum?» im Theater Duo Fischbach in Küssnacht. Warum heisst sein neues Programm «Warum?» Weil Claudio Zuccolini diejenigen Fragen stellt, die viele haben, aber an die niemand denkt. In seiner Kindheit wurde sein «Warum?» mit einem «Darum!» beantwortet. Diese Zeiten sind vorbei. Zucco sucht nach Antworten – und findet Pointen.

und er darum später im Theater eintreffen kann. Denn Zucco ist nicht mehr der Jüngste, aber noch immer hat er viele wichtige Fragen zum Leben: Warum wird heute die Rechtschreibung so klein geschrieben und dafür die Kinder so gross? Warum verhalten sich Rentner so, wie sie sich verhalten? Warum sollten spontane Menschen etwas Gutes sein? Und warum werden Kurt und Erika zwar auch älter, aber trotzdem immer jünger?

Zucco kehrt in seinem neuen Programm zu seinen Comedy-Wurzeln und somit zu seiner grossen Leidenschaft zurück – der Stand-Up Comedy: Ein Mann, ein Mikrophon. Sonst nichts. Warum? Weil dann der mühsame Aufbau der Requisiten wegfällt

Zucco hat viele wichtige Fragen, und oft findet er keine Antworten. Dafür immer eine Pointe. Darum heisst sein neues Programm «Warum?». Genau darum! www.duofischbach.ch


SCHAU FENSTER

31. März 2017 / Nr. 13

Rigi Anzeiger • Seite 17

Inspirierende Küchen- und Innenausbauten ROTKREUZ Mit neuen Ideen wartet auch in diesem Jahr der Stuber Tag vom Samstag, 1. Apri 2017, auf. Das Stuber Team an der Erlenstrasse 1 präsentiert zusammen mit 30 Ausstellungspartnern spannende, neue Ideen für Küchen und andere Räumlichkeiten sowie Innenausbauten. Der Stuber Tag ist immer ein Erlebnis, denn die Besucher stossen hier auf kreative Ideen, die inspirieren. Geradezu einladend wirkt eine jener Küchen, die einen fliessenden Übergang zum Wohnzimmer darstellt. Anders ausgedrückt, wird das Küchenmöbel nahtlos mit der Wohnwand verbunden. Damit greift das Stuber Team einen der neuesten Trends im Küchenbereich auf. Darüber hinaus zeigt sie raffinierte Details wie beispielsweise Regallösungen. Auch Umbauideen werden am Stuber Tag gezeigt. Ergänzend dazu finden die Besucher eine Info-Box, die verschiedene Fragen beantwortet.

sich um nichts mehr kümmern. Selbst das Einräumen des Geschirrs beispielsweise wird nach der Realisierung der neuen Kücheneinrichtung übernommen. «Für den Kunden soll der Umbau ein Erlebnis sein», sagt Roger Stuber. Gerd Stuber fügt an: «Ich habe schon Kunden zu einem unserer Lieferanten eingeladen, wo er das Material vor Ort betrachten und auswählen kann.»

Das von Gerd und Roger Stuber (l.) geführte Unternehmen Stuber Team AG in Rotkreuz hat sich über die letzten 30 Jahre hinweg einen Namen als Küchen- und Innenausbauer in der Zentralschweiz geschaffen.

Eine der Neuheiten, die am Stuber Tag, gezeigt werden: Die Kücheneinrichtung, die mit der Wohnwand einen fliessenden Übergang darstellt.

Professionell betreut Ob Neueinrichtung oder Umbau: Dem Stuber Team ist es wichtig, dass der Kunde noch Jahre nach der Realisierung Freude an den Räumlichkeiten hat. Menschen, die einen Neu- oder Umbau oder eine

Text & Bilder cek Renovation ausführen wollen, sind bei diesem Familienunternehmen mit Roger und Gerd Stuber an der Spitze, sehr gut aufgehoben. Das Stuber Team betreut den Kunden professionell von der Bedürfnisanalyse über die Planung bis zur Übergabe. Der Kunde muss

Die Ausstellungspartner Folgende Aussteller präsentieren am Stuber Tag vom 1. April, 10 bis 16 Uhr, Neuheiten von Geräten und Materialien: Beeler Treppenbau | bulthaup | Elbau | Erzinger Audio-Video | Etzel Verlag | Fors | Franke | FRXSH | Gaggenau | Gessi – Armaturen | Gipser Buchser | Glaspunkt | Herzog-Elmiger Holz + Furniere | Hürlimann Fenster | Liebherr | Maler Blaser | Meier Natursteine | Miele | Müller Elektro | Richner Plättli | Schaller – Metallbau | Siemens |Solid – Tische | Stöcklin | Suter Inox | Teppich + Parkett CC AG | V-Zug | Vaporsana – Wellness Swiss made | Wesco | Wirz Tapeten www.stuberteam.ch

Schwiizerheim-«Nius»

Ab auf die Strasse mit heissen Bikes

EBIKON pd./ju. Im «Bermuda-Dreieck» Ebikon-Adligenswil-Luzern liegt das schmucke Landgasthaus Schweizerheim mit seiner frischen Schweizer Küche. «News» oder «Nius» aus Küche und Gasträumen vermelden die neuen Gastgeber. Das Team verwöhnt die Gäste aus Nah und Fern während 365 Tagen mit einer traditionellen, währschaften und ehrlichen Küche. Rolf Sommer, bekannt vom Château Gütsch und langjähriger Küchenchef des Hotels Seeburg, bürgt für regionale Produkte in gluschtigen Kreationen. Siedfleisch-Carpaccio, Geschmorte Riesenhaxe, das klassische Kalbs-Cordon Bleu, ein Fisch-Tris mit Albeli, Gastgeber Pius Suter (links) mit Rolf Sommer, neuer Felchen und Egli sowie die Crema Äbike sind Küchenchef im Landgasthaus Schweizerheim nur einige der neuen Hits. Das Angebot richtet in Ebikon. Bild zVg sich auch an ältere Gäste, dies mit kleineren Portionen, früher auch bekannt als «Seniorenteller». Über 40 Parkplätze, ein Kinderspielplatz und Hotelzimmer bürgen für eine ungezwungene Atmosphäre Landgasthaus Schweizerheim, unter der Leitung von Pius Suter und Sabine Reutter. Adligenswilerstrasse 48, Ebikon Die grosse Terrasse feiert bald ihre 2017-Taufe und Telefon 041 429 71 10, der Biker-Corner ist auch schon in Vorbereitung. Lawww.schweizerheim.ch chen – geniessen – schwärmen, das erleben Gäste im 365 Tage offen neuen Schweizerheim.

ADLIGENSWIL pd./red. Die Simota GmbH an der Udligenswilerstrasse 54-58 ist für die kommende Motorradsaison startklar und lockt am «Open Week­end» vom Samstag und Sonntag, 8. und 9. April, mit Bike-Neuheiten von Indian und Victory. Zudem gibt es eine brandheisse Victory Octane zu gewinnen. Entsprechende Teilnahme-Talons werden den Besucherinnen und Besuchern am «Open Weekend» übergeben. Am 8. und 9. April können auch einige Highlights der Emil Frey Am 8. und 9. April können bei Simota GmbH in Adligenswil AG Ebikon bewundert werden, die unter Anderem Neuheiten von Indian Bikes bewundert werden. mit Sicherheit die Herzen echter Asphaltcowboys höher schlagen lassen. Wer die Strassen gezapftes Ale von Südwerk - der kleinen, aber anderen lieber leise abrollt, kann sich auf die Sättel von Fahr- Schweizer Brauerei – werden als perfekte Ergänzung rädern und E-Bikes von Velo Scheidegger aus Ebikon zu den heissen Motorrädern angeboten. Fachsimpeln, schwingen. Das Hotel Schweizerhof im Val Müstair in- geniessen sich begeistern lassen ist am 8. und 9. April spiriert zudem zu einem Aufenthalt nach einer Alpen- inklusive. Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr. pässe-Fahrt. Zigarren von Camacho sowie ein frisch www.simota-bikes.ch

25 Jahre Feuerwehrdienst REGION mm./red. Der Feuerwehrverband des Kantons Luzern (FKLU) führte am Samstag, 25. März, in Willisau ihre alljährliche Delegiertenversammlung durch. Wie fast alle Feuerwehren im Kanton Luzern besuchte auch eine Delegation der Feuerwehr Ebikon-Dierikon die Delegiertenversammlung in Willisau. Ein erster Teil beinhaltete die offiziellen Verbandsgeschäfte. Anschliessend wurden in der Reformierten Kirche Willisau 120 Veteranen würdig geehrt und ihre Leistungen verdankt. Eindrück- Alois Camenzind (Alt-Kdt) mit dem gewürdigten liche Leistungen, Geschichten und Erfahrungen Hanspeter Schöpfer, Robert Waser (Alt-Kdt) und in den letzten 25 Dienstjahren zeichneten jeden dem aktuellen Kommandanten der Feuerwehr Ebider geehrten Veteranen aus. Sie durften aus den kon-Dierikon, Martin Marfurt, (v.l.). Händen des kantonalen Verbandspräsidenten Peter Zurkirchen und des Feuerwehrinspektors des was zählt, ist die gegenseitige Unterstützung aller KaKantons Luzern, Vinzenz Graf, die Würdigungen in meraden und der Dienst an der Bevölkerung», sagte Form eines Kunststiches sowie eines Goldgeschenkes Schöpfer. Nach der Ehrung der Veteranen ging es zuin Empfang nehmen. Das ehemalige Mitglied der Feu- rück ins Tagungslokal, wo nach der reichlichen Untererwehr Ebikon-Dierikon, Wachtmeister Hanspeter haltung und einem hervorragenden Essen der kameSchöpfer, freute sich riesig über diese Auszeichnung radschaftliche Austausch unter den Feuerwehrleuten und zeigte sich, umrahmt von den Ehrendamen, sicht- im Mittelpunkt stand. Viele werden sich noch lange an lich stolz. «Es war eine sehr schöne Zeit, geprägt von diesen Tag erinnern, besonders die gewürdigten KaFreud und Leid während den Einsätzen. Aber, das meradinnen, Kameraden und Veteranen.

Förderpreis des Migros-Kulturprozent REGION pd. Vom 1. bis 30. April können Kulturschaffende und kulturelle Institutionen aus der Zentralschweiz ihre Projekte für die Vergabe des Zentralschweizer Förderpreises des Migros-Kulturprozent einreichen. Mit dem Zentralschweizer Förderpreis des Migros-Kulturprozent werden aufwändige und nachhaltige kulturelle Projekte ausgezeichnet, die eine überregionale Ausstrahlung haben. Der Förderpreis richtet sich an professionelle Kulturschaffende und Kulturinstitutionen, die in der

Zentralschweiz tätig sind. Besonders willkommen sind innovative oder spartenübergreifende Projekte sowie Vorhaben, welche zum Erhalt von bewährten Kulturangeboten beitragen. Zu den bisherigen Preisträgern zählen beispielsweise das Young ID Zug Fes­tival, «Dr Stiär» – neues Urner Volkslied oder das Gasthaus Grünenwald. Kulturschaffende können ihre Bewerbungsdossiers via Webformular vom 1. bis 30. April 2017 einreichen unter www.migrosluzern.ch.

Motorrad-Neuheiten auf vier Etagen MEGGEN pd./red. Am vergangenen Wochenende fand Leupi’s grosse Hausmesse an der Luzernerstrasse 38 statt. Auf 2000 Quadratmetern und vier Etagen konnten die Motorrad-Neuheiten bestaunt werden. Stock über Stock präsentieren sich auch nach der Hausmesse die exklusiven Marken Kawasaki (gesamte Palette), die Italiener Aprilia, Ducati und Benelli und zuoberst die gepflegten Occasionen. Seit 31 Jahren führt Hans Leupi sein Zweiradgeschäft mit einer topausgerüsteten Werkstatt, die auf dem neusten Stand ist. Hier werden Service, Reparaturen und Umbauten jeglicher Marken prompt erledigt. Neu im Sortiment des Megger

Zweiradfachgeschäftes ist der 4-Rad-Roller der Marke Quadro, der mit dem Autoführerschein gefahren werden darf. Er ist total auf Sicherheit ausgelegt. Trotz wechselhaftem Wetter wurde die Ausstellung gut besucht. Am Sonntag lockte die Sonne und man verweilte im Werkstattbeizli, führte Benzingespräche und genoss eine der ersten Grillwürste der Saison. Auch jetzt lohnt sich ein Besuch während den Öffnungszeiten (Dienstag bis Freitag von 8 bis 12 und 13.30 bis 18.30 Uhr; Samstag von 8 bis 12 und 13.30 bis 16 Uhr), denn hier werden mit Begeisterung und Herzblut die Wünsche der Kunden erfüllt. www.leupimoto.ch

Neue Augenarzt-Praxis in Rotkreuz ROTKREUZ Vor kurzem eröffnete Dr. med. Arne Langer an der Luzernerstrasse 4 (1. Stock im roten Gebäude der Raiffeisenbank) eine neue Augenarztpraxis. Langer, der seit über 20 Jahren in der Augenheilkunde tätig ist, deckt ein sehr breites Spektrum an modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten für Jung und Alt ab. Am «Tag der offenen Tür» konnten Besucherinnen und Besucher die neue Praxis und das Team rund um Dr.med. Arne Langer kennen lernen. Im Mittelpunkt standen auch Informationen wie beispielsweise über die oft empfohlene frühzei- Am «Tag der offenen Tür» bot Dr. med. Arne Langer tige Voruntersuchung hinsichtlich des grünen Sehtests für die Besucherinnen und Besucher an. Stars (Glaukom). Die neue, behindertengerechte Augenarztpraxis verfügt auch über eine Sehschu- einbarungen können unter Telefon 041 531 10 10 oder le für Kinder. Geöffnet ist die Augenpraxis Dr. Langer online vorgenommen werden. von Montag bis Freitag von 8 bis 17.30 Uhr. Terminver- www.augenarzt-langer.ch


AKTUELL

Seite 18 • Rigi Anzeiger

31. März 2017 / Nr. 13

Drei Vereine im «Rennfieber» INWIL Die Musikgesellschaft Inwil (MGI), der Kirchenchor Inwil und die Eibeler Volksbühne (EVB) bringen im April und Mai als Uraufführung das Theaterstück «Rennfieber» mit Livemusik und Gesang auf die Bühne. Die Proben laufen auf Hochtouren. Walter Troxler, Präsident der Musikgesellschaft Inwil über das einzigartige Engagement mit über 100 Mitwirkenden. Walter Troxler, Sie sind quasi der Erfinder dieses Kulturprojektes. Wie ist es dazu gekommen? Angeregt wurde ich 2010 in Betzenweiler, wo ein Seelendorf aus einem alten Theater ein Musical fabriziert und erfolgreich auf die Bühne gebracht hat. Daraus entstand unter anderem diese Idee mit Theater und wurde sporadisch von mir weiterentwickelt. Nach einem Gespräch zu später Stunde mit dem Präsidenten der EVB spürte ich dessen Begeisterung und so griff ich die Idee wieder auf. Wann und zu welchem Anlass fallen Ihnen diese aussergewöhnlichen Ideen mit dem Verein jeweils ein? Wenn man Ideen hat, deren Umsetzung möglich erscheint, so ist es eigentlich einfach. Schon Goethe schrieb: «Erfolg hat drei Buchstaben: TUN». Das Schwierige ist, aus vielen Ansätzen eine Idee zu entwickeln, die umsetzbar ist. Diese Ansätze oder Ideen können bei einem Anlass kommen, sofern er mich selber berührt; oder auch aus Ge-

Da ich eine gewisse Vorstellung hatte, was an Liedern und Musikstücken vorkommen sollte, habe ich auch eine Skizze einer möglichen Geschichte angefertigt. Diese Geschichte verknüpft drei Elemente, die alle gewissen Tatsachen entsprechen: 1) Ich kenne eine Person der «Nieuport Memorial Flyers» persönlich; das sind jene Leute, die mehrere Nieuport von 1917 nachbauen wollen. 2) In den 1930 Jahren wollte Luzern einen Flughafen bauen, wobei auch Inwil als Favorit der Regierung im Gespräch war. 3) 1930 fand bei Willisau ein Flugmeeting statt, an welchem der britische Vize Luftmarschall und Chef der englischen Luftfahrt, Sir Sefton Brancker, teilnahm.

Walter Troxler, Präsident der Musikgesellschaft Inwil und Erfinder des Kulturprojektes «Rennfieber». Interview und Bild Linda Schumacher

Wie sind Sie auf die Autor/-in gekommen? Kompliziert gesagt: bei einer Internetrecherche nach Theaterautoren auf Seite 337 oder einfach gesagt durch Zufall!

sprächen über Erlebtes oder Gelesenes. Bei solchen Gelegenheiten mache ich mir Notizen, die ich später weiter entwickle. Zudem schaue ich bei meinen längeren Bahnfahrten jeweils aus dem Fenster, hänge den Gedanken nach, beobachte Leute und so kann dann etwas entstehen.

Der Theaterverein und der Kirchenchor proben bereits seit Herbst 2016 am Stück, die Musikgesellschaft seit März 2017. Weshalb bestehen diese Zeitdifferenzen? Diese Unterschiede sind primär bedingt durch Umstände und Aufgaben der Vereine. So kann die Volksbühne ihre Proben im ganz normalen Probebetrieb durchführen. Der Chor ist verstärkt durch Gastsänger und muss daneben noch einige Auftritte in der Kirche wahrnehmen, was dazu führte, dass man früh begann, aber nur in grossen Abständen am Projekt geprobt hat. Die Musikgesellschaft hatte im Dezember noch das eigene Jahreskonzert. Um die Fasnacht frei zu halten entschied sie sich, erst im März mit zwei Proben pro Woche zu starten.

Dies ist eine Uraufführung und das Stück wurde extra für dieses Kulturprojekt geschrieben. Wie ist die Geschichte entstanden und wer war der Autor/-in? Der Autor ist «Geri», offenbar ein Deckname, aber viel mehr weiss ich auch nicht über ihn. Wir hoffen natürlich sehr, dass wir an der Première dieses Geheimnis lüften können!

Brandstiftung aus Langeweile

Das Abteilungsleiter-Team, bestehend aus Fabienne Der «ewige Sitz» zeigt und bestätigt den Zusammenhalt Scherer, Andrea Slamanig und Jana Eberle (v.l.), schau- der Pfadi Eibu. en positiv in die Zukunft. Aufgeben ist keine Option. Bilder Linda Schumacher

INWIL Am frühen Samstagmorgen vom 18. März wurde das Pfadihaus von zwei 17-jährigen Jugendlichen mutmasslich angezündet. Im Dorf herrscht nach diesem Vorfall grosse Betroffenheit. Für die Pfadi Eibu heisst es nun nach vorne schauen. ls./pd. Das Pfadiheim in der Nähe vom Waldrand wurde regelmässig, ungefähr alle zwei Wochen, von den Pfadfinderinnen und Pfadfindern intensiv genutzt. «Dass man so etwas aus Langeweile macht, können wir nicht verstehen», meint Fabienne Scherer, Abteilungsleiterin, betroffen. Das 40-jährige Haus in der Nähe vom Waldrand hatte Charakter. So fanden hier viele spannende Abenteuer statt und diverse Aktivitäten wurden durchgeführt. «Für so manchen Pfader stellte dieser Ort ein zweites Zuhau-

se dar», fügt Jana Eberle an. Wie es zum Vorfall kam Am frühen Samstagmorgen vom 18. März, kurz nach 5.15 Uhr, wurde der Luzerner Polizei gemeldet, dass das Pfadihaus an der Bergstrasse in Inwil brenne. Diese Meldung wurde von den im Kanton Luzern ansässigen Tätern selbst gemacht, als sie den Tatort verliessen. Der eigene Löschversuch der beiden Jugendlichen misslang. Aufgrund des Spurenbildes gingen die Brandermittler von einer Brandstiftung als Brandursache aus. Nachdem sich ein Jugendlicher am selben Abend noch bei der Polizei stellte und die Brandstiftung zugab, ergaben die darauffolgenden Einvernahmen und Abklärungen, dass die beiden nach einer Geburtstagsparty auf den ersten Bus warteten, um an ihren Wohnort zu fahren. Aus Langeweile haben sie eine Scheibe eingeschlagen, stiegen in das Pfadihaus ein, beschädigten diverse Gegenstände. Dann legte einer der Jugendlichen das Feuer. Die

Täter wurden wegen diverser Delikte wie Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Brandstiftung u.s.w. bereits verzeigt. Aufgeben ist keine Option «Wir möchten unser Jahresprogramm wie geplant weiterführen und insbesondere unseren kleinen Pfadfindern die Stärke der Pfadi Eibu zeigen. Die Neuorganisation läuft auf Hochtouren», äussert Fabienne Scherer optimistisch. Auch nach einem schlimmen Ereignis werde zusammengehalten und nach vorne geschaut. Das sei wichtig und richtig, betont das ganze Abteilungsleiter-Team. «Die Betroffenheit ist gross. Das spüren wir auch im ganzen Dorf», fügen Andrea Slamanig und Jana Eberle, die zwei anderen Abteilungsleiter, an. «Für die solidarische Hilfsbereitschaft sind wir sehr dankbar.» Im Moment zeige sich einmal mehr, wie gross die Loyalität zur Pfadi Eibu sei. In dieser schwierigen Situation darf die Pfadi auf die Unterstützung vieler Personen zählen und dankt herzlich dafür.

Das Probewochenende mit allen drei beteiligten Vereinen fand am 25. und 26. März statt. Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit? Ich bin sehr positiv gestimmt. Offenbar haben beide Dirigenten die Stücke mit der gleichen Idee angepackt. Entscheidend ist nun die Lautstärke zwischen Chor und Blasmusik in eine gute Balance zu bringen. Die ganze Zusammenarbeit kann eigentlich als Puzzle gesehen werden: Jeder Verein hat eine bestimmte Anzahl von Teilen, die er nach dem vorgegebenen Muster zusammenbauen muss. Als erstes wurden nun die Teile von Chor und MGI zusammengefügt. Dieses grössere Stück wird nun zu jenem der Volksbühne hinzugefügt. Da werden vielleicht einige Stücke mehr zu ergänzen sein. Wichtig ist, dass am Schluss ein in sich stimmiges Gesamtbild entsteht. Müssen die verschiedenen Vereine beim Zusammenspiel auf etwas Bestimmtes achten? Ganz wichtig ist das gute und abgestimmte Zusammenspiel zwischen Chor und Musik. Jeder muss aufmerksam sein und genau das befolgen, was der Dirigent bezüglich Tempo, Lautstärke, usw. anzeigt. Diese beiden Teile müssen sich dann nahtlos in das Geschehen auf der Bühne einfügen. Bestimmt ist es schwierig, aus drei eines zu machen. Wer hat da alle Fäden in der Hand? Viele Köche verderben ja bekanntlicherweise den Brei … Vorige Antwort zeigte, dass drei Teile zu einem Ganzen zusammengefügt werden, insofern lag und liegt eine grosse Verantwortung bei den Vereinen. Ich konnte als Doppelmitglied gewisse Sachen beeinflussen und koordinieren. Im Gespräch mit der Regie konnten Voraussetzungen

geschaffen werden, um den Erfolg dieser ersten Probe sicherzustellen. Es gibt nur eine Art organisatorische Oberleitung, was die «künstlerische Umsetzung» betrifft waren Dirigenten respektive Regisseur frei. Wenn drei ausgewiesene Köche ein Menu kochen und jeder weiss, wofür er zuständig ist, kann es ja nur gut kommen! Gibt es auch Schattenseiten oder Dinge/Themen, bei denen es Ihnen noch etwas mulmig zumute ist? Nur schon die Tatsache, dass das Projekt zustande gekommen ist, freut mich. Nun hoffen wir alle, dass es beim Publikum auch gut ankommen wird, was die Freude vergrössern wird. Schattenseiten gab es auch, aber jetzt stehen wir im Licht und das zählt. Alle Mitwirkenden müssen mit höchster Intensität mitleben, als Schauspieler, Sänger oder Musiker, denn nur so können wir das Publikum fesseln und emotional berühren. Das sagte schon der römische Theologe und Philosoph Augustinus: «Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen.» In der nächsten Ausgabe des Rigi Anzeiger ist mehr über den Inhalt von «Rennfieber» zu erfahren. Rennfieber wird an folgenden Daten in der Mehrzweckhalle «Möösli» aufgeführt: Samstag 22. April 14.00 Uhr 20.15 Uhr Freitag 28. April 20.15 Uhr Samstag 29. April 20.15 Uhr Mittwoch 03. Mai 20.15 Uhr Freitag 05. Mai 20.15 Uhr Samstag 06. Mai 20.15 Uhr Informationen und Reservationen ab 06.04.2017 unter: www.evb-inwil.ch

Ivo Egger präsidiert Musikschulkommission RONTAL Ivo Egger, Gemeinderat und Bildungsvorsteher in Buchrain, amtet ab sofort als Präsident der Musikschulkommission Rontal. Am 1. April führt die Musikschule Rontal erstmals den Instrumentenparcours durch. Die Anmeldung für den Unterricht ist per sofort online möglich.

Ivo Egger ist neuer Präsident der Musikschulkommission Rontal. Bild pd

pd./red. Im Vorfeld der Wahl zum Präsidenten der Musikschulkommission Rontal haben Vorgespräche unter den Gemeinden Buchrain, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Honau und Root stattgefunden. «Dem Gemeinderat Ebikon war es ein Anliegen, dass die Besetzung des Präsidiums nicht durch die Trägergemeinde Ebikon erfolgt», sagt Ivo Egger, Gemeinderat Buchrain und neuer Präsident der Musikschulkommission Rontal. «Weil mir die Bildung und insbesondere auch die musikalische Bildung ein wichtiges Anliegen ist, habe ich mich von Anfang an für die Wahl zur Verfügung gestellt», erklärt Egger. Der Buchrainer Gemeinderat leitete schon das Vorprojekt zur Fusion und legte damit den Grundstein für den weiteren Fusionsprozess der Musikschulen im Rontal. Die Wahl von Ivo Egger erfolgte einstimmig. In der Musikschulkommission sind die Vertragsgemeinden vertreten durch Carmen Ciotto (Dierikon), Ruedi Kaufmann (Ebikon), Jacqueline Knüsel (Gisikon), Max Reich (Honau) und Stefan Hoffmann (Root). Der erste Instrumentenparcours der Musikschule Rontal findet am 1. April 2017 im Schulhaus Wydenhof Ebikon statt. Ab 9.00 Uhr stellt die Musikschule die neuen Ange-

bote vor. Neben mehr als 30 Instrumenten für die Volksschüler gibt es auch für Kinder ab zwei Jahren Angebote für den Einstieg in die Musikwelt. Die Onlineanmeldung ist per sofort unter musikschule-rontal.ch möglich. «Alle müssen sich im ersten Jahr neu anmelden. Dies betrifft auch die Lernenden, welche den Unterricht bereits an den Musikschulen Buchrain, Ebikon und Root besucht haben bzw. die früheren Wiederanmeldungen. Es handelt sich dabei um einen einmaligen Prozess, um die Stammdaten aller Lernenden zu erfassen», sagt Heinz Dürger, Leiter der Musikschule Rontal, und fährt fort: «Der Vorteil der Onlineanmeldung liegt darin, dass mit einem Formular ein oder mehrere Personen mit unterschiedlichen Teilnahmen angemeldet werden können. Das bedeutet, dass beispielsweise eine Familie mit drei Kindern nur ein Onlineformular ausfüllen muss und auch sieht, was der Unterricht kostet. Im zweiten Jahr erleichtert sich die Anmeldung, weil diese Familie mit drei Kindern einen Link zur Anmeldung mit den Daten aus dem Vorjahr enthält. Wenn es keine Anpassungen gibt, ist die Wiederanmeldung mit dem Lesen der Schulordnung und einem Klick erledigt».


RIGISKOP

31. März 2017 / Nr. 13

Rigi Anzeiger • Seite 19

Diese Woche zu Gesundheit und Wohlbefinden Widder 21.3.–20.4. Medizinisch sieht es diese Woche sehr gut für Sie aus. Sie sind topfit und strotzen nur so vor Gesundheit. Nützen Sie diesen Energieschub und betreiben Sie wieder einmal ein bisschen Sport! Übertreiben Sie es aber nicht gleich! Wenn Sie aus dem Übung sind, müssen Sie die Sache erst einmal sachter angehen – sonst ist die Verletzungsgefahr zu gross. Reduzieren Sie auch Ihren Alkohol- und Zigarettenkonsum!

Krebs 22.6.–22.7. Sie waren in letzter Zeit vermutlich etwas labil, was Ihre Gesundheit betrifft. Das sollte sich nun ändern: Sie werden in dieser Woche von Tag zu Tag kräftiger und spüren, wie Sie sich allmählich Ihrer alten Hochform nähern. Unterstützen Sie das durch Entspannungsbäder und eine sanfte Ausdauersportart, aber gehen Sie nicht zu energisch an die Sache heran. Lassen Sie sich Zeit!

Waage 24.9.–23.10. Diese Woche wird recht hektisch für Sie. Wenn Sie Pech haben, dann kommen sogar private Unstimmigkeiten mit beruflichem Stress zusammen. Nehmen Sie sich daher zurück und halsen Sie sich nicht auch noch Freizeitstress auf, indem Sie Treffen mit Freunden oder Bekannten in Ihren knappen Zeitplan hineinquetschen. Nehmen Sie stattdessen ein Entspannungsbad und sorgen Sie für ausreichend Schlaf!

Steinbock 22.12.–20.1. Wenn sich Ihr Körper mit dem einen oder anderen Wehwehchen meldet, dann sollten Sie das nicht ignorieren. Auch wenn die Symptome nur schwach ausgeprägt sind, könnten sie wichtige Hinweise auf weniger harmlose Erkrankungen sein, die von einem Arzt behandelt werden müssen. Wenn nichts auf eine schwerwiegende Erkrankung hindeutet, dann können Sie auch zu einem Heilpraktiker gehen.

Stier 21.4.–20.5. Nehmen Sie sich in dieser Woche von etwaigen Unfallherden in Acht! Das könnten beispielsweise Elektrogeräte sein - wusste Sie, dass die meisten Unfälle im Haushalt passieren? Natürlich sollten Sie auch beim Autofahren Acht geben und kein Risiko beim Überholen eingehen! Und zu guter Letzt sollten Sie es auch mit dem Sport nicht übertreiben. Bis zum Wochenende sollte die Gefahr weitgehend gebannt sein.

Löwe 23.7.–23.8. Vielleicht leiden Sie schon einige Zeit an dem einen oder anderen Wehwehchen, das sich als hartnäckiger erweist, als ursprünglich angenommen. Wenn es sich um nichts Ernstes handelt und die Schulmedizin an ihre Grenzen stösst, dann könnten Sie es ja auch einmal mit alternativmedizinischen Heilmethoden versuchen. Sie wären erstaunt, welch gute Heilungserfolge man damit schon erzielt hat!

Skorpion 24.10.–22.11. Werden Sie des Öfteren von Schuldgefühlen geplagt? Können diese so stark sein, dass Sie eine körperliche Belastung für Sie darstellen? Dann müssen Sie etwas dagegen unternehmen! Wenn es da etwas zu beichten gibt, dann tun Sie das so rasch wie möglich! Wenn Sie allerdings Opfer veralteter Moralbegriffe sind und sich für Dinge schämen, die andere als normal empfinden, dann überdenken Sie Ihre Position!

Wassermann 21.1.–19.2. Oft hängen Arbeit und Gesundheit sehr eng zusammen. Wer permanent im beruflichen Stress lebt, der wird früher oder später auch an seinem Körper bemerken, dass er das Tempo auf Dauer nicht durchhält. Und wer Streitigkeiten bei der Arbeit hat, bei dem werden mit der Zeit ebenfalls das Nervenkostüm und der Verdauungstrakt verrückt spielen. Versuchen Sie, sich ein wenig zurückzunehmen - Yoga kann da sehr helfen!

Zwillinge 21.5.–21.6. Sie fühlen sich derzeit fit und könnten Wände einreissen. Übertreiben Sie es aber nicht, denn Sie neigen dazu, sich ein wenig zu überschätzen! Treten Sie etwas leiser und gönnen Sie sich dazwischen auch ein paar Pausen! Das gilt nicht nur für Beruf und Haushalt, sondern auch für den Sport. Gehen Sie nicht an Ihre Grenzen und überschreiten Sie diese nicht! Suchen Sie stattdessen regelmässig Ruhe und Entspannung!

Jungfrau 24.8.–23.9. Achten Sie diese Woche ganz besonders auf Ihre Gesundheit! Beruflicher und/oder privater Stress hat in letzter Zeit dazu geführt, dass Ihre Nerven blank liegen. Wenn der Druck zu gross ist, dann müssen Sie einen Gang zurückschalten. Hören Sie auf Ihren Körper! Machen Sie Yoga oder andere Entspannungsübungen, besuchen Sie regelmässig eine Wellness-Anlage und schlafen Sie vor allem ausreichend!

Schütze 23.11.–21.12. Wissen Sie eigentlich, wie wichtig ausreichender Schlaf für den Körper ist? Falls Sie in letzter Zeit zu viel und zu lange gearbeitet haben, so müssen Ihr Partner und Ihre Freunde Verständnis dafür haben, dass Sie nicht auch noch in Ihrer Freizeit dem hektischen Leben frönen können. Achten Sie darauf, dass Sie mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht bekommen, und verzichten Sie auf die eine oder andere Party!

Fische 20.2.–20.3. Könnte es sein, dass Sie in letzter Zeit ein wenig melancholisch – um nicht zu sagen: depressiv – unterwegs sind? Woher kommt diese innere Traurigkeit? Versuchen Sie die Ursachen für diese negativen Energien zu ergründen und mit allen Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu bekämpfen. Erst wenn Sie wieder positiv zu denken lernen, wird auch die Lebensfreude wieder zurückkehren!

Tageshoroskope, Wochenhoroskope, Monatshoroskope, Partnerhoroskope und den Mondkalender mit seinen Ratschlägen für das tägliche Leben finden Sie auf www.horoskop-kostenlos.ch

Anzeigen

Infoveranstaltung

BERUFSVORBEREITUNG/ 10. SCHULJAHR 1 JAHR, 2 RICHTUNGEN, 4 MODELLE

10. April 2017, 18.00 Uhr

FREI’S Schulen Luzern T +41 41 410 11 37 freisschulen.ch/berufsvorbereitung

Rustikale Betonschalen

Küssnacht am Rigi Tel 041 850 24 11 8.4. 20 h 45.00/40.00 „WARUM?“ von Claudio Zuccolini 13.4. 20 h 35.00/30.00 LUKA BLOOM Irischer Songwriter 22.4. 20 h 35.00/30.00 Thomas Kreimeyer „Kabarett der rote Stuhl“ Und das tut es auch. 27.4. 20 h 35.00/30.00 Knuth und Tucek mit „Rausch!“ Online Platz reservieren auf:

www.duofischbach.ch

Bestellschein für «DIES & DAS»-Kleininserate Pro Buchstabe, Zahl oder Leerzeichen je 1 Feld. Keine Immobilien, Stellen- oder Erotikinserate möglich. Erwünschtes Erscheinungsdatum:

An diesem Abend entsteht eine wunderschöne rustikale Schale aus Beton. Sie hat eine raue Oberfläche und wird nach der Herstellung direkt im Atelier mit Frühlingspflanzen geschmückt. So erfreut Sie die Schale bereits am ersten Tag mit ihrer Pracht. Dienstag, 4. April, 18.30 Uhr Pfarreiheim Root (gemeinsam fahren wir nach Luzern, Fahrt ist organisiert). Ort: Atelier, Obergrundstrasse 65a, Luzern. Kosten: Fr. 85.-, Nichtmiglieder Fr. 100.-. Leitung: Tamara Baumann, Luzern. Anmeldung: Anita Notz, Tel. 041 450 19 48 oder anita.notz@bluewin.ch bis 31. März.

Jassen für Senioren

Am Donnerstag, 6. April ab 13.30 Uhr im Pfarreiheim Root. Kontaktperson: Yvonne Fuchs, Tel. 041 450 03 38.

Wandervögel

Mittwoch, 19. April, Treffpunkt 12.45 Uhr beim Bahnhof Gisikon-Root. Der Zug fährt um 12.51 Uhr. Wir fahren bis Buochs Ausserdorf. Billette lösen für die Zonen 28, 10, 21. Wir wandern der Engelbergeraa entlang. Auskunft: N. Leberer, Tel. 041 450 08 27.

Intuitives Bogenschiessen (Basiskurs)

Im Basiskurs erlernen Sie die Grundelemente des intuitiven Bogenschiessens. Sie erhalten eine theoretische und praktische Einführung im Material sowie die Handhabung von Pfeil und Bogen. Nach den ersten Übungen schiessen wir im Waldparcours aus unterschiedlichen Distanzen auf verschiedene Ziele. Abschliessend diskutieren wir Erlebtes am Feuer. Mittwoch, 10. Mai, 18.30 Uhr Pfarreiheim Root (gemeinsam fahren wir nach Sempach, Fahrt ist organisiert). Ort: Im Wald in der Nähe von Sempach. Kosten: Fr. 85.-, Nichtmitglieder Fr. 100.- (inkl. Bogenausrüstung). Leitung: Philippe Achermann, www.intuitives-bogenschiessen.ch. Anmeldung: Anita Notz, Tel. 041 450 19 48 oder anita.notz@bluewin.ch bis 3. Mai.

Mütter- und Väterberatung

Root: Mittwoch, 5. April mit Anmeldung, 19. April ohne Anmeldung, 13.30 - 16.00 Uhr, Pfarreiheim. Gisikon: Mittwoch, 26. April mit Anmeldung, Weitblick 6, Gemeinschaftsraum. Dierikon: Mittwoch, 12. April mit Anmeldung, Gemeindehaus. Auskunft: Rita Neyer, Tel. 041 208 73 39 oder mvb@stadtluzern.ch.

Name/Vorname: Strasse: PLZ/Ort: Telefon:

Bitte tragen Sie hier den Titel ein, er wird fett gedruckt: Bitte tragen Sie hier den Text ein, er wird normal gedruckt:

20.– 25.– 30.– 35.– 40.– 45.– 50.–

Telefon:

Pro Erscheinung, inkl. MwSt.

/

Gewünschte Zahlungsart:

Bar am Schalter des Rigi Anzeiger in Root

Geld im Couvert beiliegend (Einschreiben empfohlen)

Talon ausfüllen und einsenden an: Rigi Anzeiger GmbH, Industriestrasse 1, 6034 Inwil

Einsendeschluss: jeweils Montag, 12 Uhr


KINO

Seite 20 • Rigi Anzeiger Capitol 5

Luzern Bourbaki 1–4 Löwenplatz 11 041 419 99 99 kinoluzern.ch Tickets online

15.00/19.00 F/d/e Premiere 10/8 J Emmanuelle Devos und Nathalie Baye in

Moka

14.30/17.30/20.30 D

Zentralstr. 45 kitag.com

«Dem Schweizer Frédéric Mermoud gelingt ein unheimlicher Film, der an Hitchcock erinnert» L’Hebdo 15.40 Fr-Di 20.10 Premiere 12/10 J Mi 20.30 E/d/f

Capitol 6

Betörend und überraschend – ein Abenteuerfilm, der das Genre neu definiert mit Charlie Hunnam, Robert Pattinson, Sienna Miller 21.00 Fr-Di 18.00 Premiere 10/8 J Fr/Sa 23.00 Ov/d/f

Maxx 1

Finnen, Flüchtlinge und Freundschaften – Aki Kaurismäki ist pointiert und optimistisch 16.10 Dialekt 2. Wo. 10/8 J

Der Frosch

Zentralstr. 45 kitag.com

Moonlight

Lion

7. Wo. 6/4 J

13.30 D

Mein Leben als Zucchini So 10.30 Dialekt

8. Wo. 8/6 J

So 11.20 Ov/d/f

9. Wo. 6/4 J

Das Mädchen vom Änziloch Unerhört jenisch Fr/Sa 23.00 So 11.00 Serbisch/d

Biser bojane Mi 18.30 E/d

Hello I am David!

Special 16 J

Rue de Blamage Capitol 1

14.00 D

Maxx 2

Premiere 6/4 J

Zentralstr. 45 The Boss Baby 0900 556 789 Eine authentische und unterhaltsame CHF 1.50/Anruf Komödie für alle Altersgruppen! + CHF 1.50/Min., ab Festnetz 17.00/20.00 Dialekt 4. Wo. 12/10 J kitag.com

Seetalplatz 1 kitag.com

Capitol 2

14.15/20.15 D

Zentralstr. 45 La La Land 0900 556 789 Gewinner von 6 OSCARS inkl. CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Beste Hauptdarstellerin (Emma Stone), ab Festnetz Beste Regie, Beste Musik und Bester Song! kitag.com 17.15 D 2. Wo. 12/10 J

Saban’s Power Rangers Capitol 3 Zentralstr. 45 kitag.com

14.15/17.15/20.15 E/d

Premiere 8/6 J

A United Kingdom Historiendrama über die wahre Liebesgeschichte zwischen dem König von Botswana und der Londoner Büroangestellten Ruth Williams.

15.00/18.00/21.00 Fr/Sa 23.45 D

The Boss Baby – 3D

im Café Habermacher, Kriens

Mittwoch, 5.4.2017 Trio Buholzer - Omlin Mittwoch, 26.4.2017 Trio Städeli Emmenegger

16/14 J

Seefeld Seestr. 1 041 660 44 22 kinoseefeld.ch

Lidostrasse 5 filmtheater.ch 0900 333 456 CHF 1.50/Anruf, ab Festnetz

17.00 D/f/i/e

Lion – Der lange Weg nach Hause

20.00 Fr/Sa 23.15 D

14.15 D

Mo 20.15 E/d

14/12 J

Mi 18.00 Dialekt

12/10 J

Alptraum

Schweizerischer Filmpreis: Bester Film.

Ma vie de courgette

The Boss Baby

5. Wo. 14 J

Loving

Von Jeff Nichols, mit Joel Edgerton. 4. Wo. 14 J

Fr-So/Di 17.30 E/d 3 OSCARS inkl. «Bester Film»

Moonlight

Von Barry Jenkins, mit Mahershala Ali. Fr/Sa 20.15 Sa/So 14.30 3. Wo. 6 J Mi 15.00 D Di 20.15 E/d/f Nachmittags reduzierter Eintrittspreis

20.30 E/d

A United Kingdom Fr 17.30 Fr/So-Mi 20.15 Sa-Mi 18.00 Sa 20.30 So 11.00 Mi 16.00 Dialekt

12/10 J

16.00 Di 11.00 D/f/i/e

Fr/Sa/Di/Mi 20.15 Sa/So 15.30 Mi 15.45 D

Programmänderungen vorbehalten.

3D: Fr/Mo-Mi 20.15 D 2D: Sa/So 20.15 D

Premiere 6/4 J

6/4 J

Sa/So/Mi 13.30 Mo/Di 18.00 D

6/4 J

Sa/So/Mi 13.30 D

6/4 J

Bailey – Ein Freund fürs Leben Bibi & Tina – Tohuwabohu total Sa/So 15.40 D

The Lego Batman Movie

6/4 J

Bibi & Tina – Tohuwabohu total

Sa/So 18.00 D

12/10 J

Sa/Di 18.00 Dialekt 12/10 J Marie Leuenberger – Maximilian Simonischek – Bettina Stucky

Sa 22.30 D

16/14 J

Sa 22.30 D

16/14 J

Sa 22.40 So 20.15 D

16/14 J

So 11.00 Mi 18.15 Dialekt

12/10 J

So 11.00 Mi 18.15 Dialekt

8/6 J

16/14 J

Elle

Lion – Der lange Weg nach Hause Kong: Skull Island A Cure for Wellness Logan – The Wolverine Sleepless Alptraum

Das Mädchen vom Änziloch Mo 20.15 E/d

Moonlight

14 J

Gleich und anders

So 14.45 D Reduzierter Eintrittspreis 6. Wo. 6 J

Bibi & Tina – Tohuwabohu total So/Mo/Mi 20.15 E/d/f

Ghost in the Shell

Premiere 14 J

Mo 15.00 E/d/f

Hidden Figures

9. Wo. 12 J

Von Theodore Melfi, mit Octavia Spencer. Mo/Mi 17.45 Jap/d/f

12/10 J

Lion – Der lange Weg nach Hause

Von Garth Davis, mit Dev Patel.

Von Rupert Sanders, mit Scarlett Johansson.

Sa/So 17.50 Mo/Di 18.00 D

So 17.45 D 12/10 J Dev Patel – Nicole Kidman – David Wenham

7. Wo. 12 J

Lion

Dokumentarfilm von Jürg Neuenschwander.

Premiere 14/12 J

Ghost in the Shell

0/0 J

Von Amma Asante, mit Rosamund Pike.

So 11.00 Dialekt/d/f Matinee mit Podiumsdiskussion

Die Schöne und das Biest

6/4 J

Premiere 12 J

Sa-Mo/Mi 17.30 E/d/f

Die göttliche Ordnung The Boss Baby

Eine authentische und unterhaltsame Komödie für alle Altersgruppen!

After the Storm

3. Wo. 14 J

Von Hirokazu Kore-eda. Alterskategorien: 12/10 J – Zutritt ab 12 Jahren, in Erwachsenenbegleitung ab 10 Jahren. Kanton Zug: Mindestalter drei Jahre. Für den Filmbesuch gibt es Mindestaltersempfehlungen, z.B. «12 J.»

14/12 J

Kaufe Autos, Lieferwagen & LKW Alle Marken und Jahrgänge Sofortige gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (auch Sa/So)

Infoveranstaltung

KAUFFRAU/ KAUFMANN EFZ

12/10 J

Rocky Mountain Express

Die göttliche Ordnung

Premiere 6/4 J

So 20.15 D

2D: Fr 17.30 Sa/So/Mi 15.45 D 3D: Sa/So/Mi 13.30 D

Ghost in the Shell – 3D

The Boss Baby

Fr/Di 15.00 F/d Reduz. Eintrittspreis 9. Wo. 6 J

Schmidgasse 8 041 726 10 01 kinozug.ch

Fr/Di 17.30 E/d/f

Sa/So 12.00 D/f/i/e

Mi 20.15 F/d Studiofilm Altdorf zeigt:

Seehof 1+2

6/4 J

Moonlight

Bahnhofstr. 28 041 787 36 00 cinepol.ch

Fr 18.00 Sa/Mi 16.00 So 14.00 D Premiere 6/4 J Baumgartenstr. 8 The Boss Baby 041 870 50 00 Fr-Di 20.00 Fr/Sa 22.15 D Premiere 14/12 J cinemaScarlett Johansson – Juliette Binoche – Pilou Asbæk – Michael Pitt leuzinger.ch

Dritter und letzter Solo-Auftritt von Hugh Jackman als «X-Men»-Mutant Wolverine!

Manchester by the Sea

So/Mi 13.30 D

Kong: Skull Island

Cinepol 1–3

Wild America

Im Bann des Föhns

Von Aki Kaurismäki, mit Sakari Kuosmanen. So 17.00 E/d/f 9. Wo. 14 J 2 OSCARS inkl. «Bestes Drehbuch»

Von Bill Condon, mit Emma Watson.

13.00 D/f/i/e

So 11.00/16.00 Mi 18.00 Dialekt

The Other Side of Hope

Fr/Mo-Mi 15.00 Sa 14.30 D Premiere 6 J So 12.30 E/d/f Reduzierter Eintrittspreis

Sins

Wild Cats – 3D

Altdorf

5. Wo. 16/14 J

Von Petra Volpe, mit Marie Leuenberger. Sa 17.15 Mo/Mi 20.15 Ov/d/f Premiere 14 J

Die Schöne und das Biest

Wale – 3D

Logan – The Wolverine

Die göttliche Ordnung

6/4 J

Hurricane

Sa 13.30 D Lina Larissa Strahl – Lisa-Marie Koroll

Fr/Mo-Mi 18.00 4. Wo. 12 J Fr-So/Di 20.15 Sa/So 14.30 Dialekt

So 11.00 Dialekt

Bibi & Tina – Tohuwabohu total 12/10 J

Zug

Von Kenneth Lonergan, mit Casey Affleck.

12/10 J

Im Bann des Föhns

15.00 Fr/Mo-Mi 12.00 D/f/i/e

Reboot der Kult-Serie aus den 90ern!

6/4 J

Sa/Di 18.00 D

Geschlossene Vorstellung

14.00 Fr-Mo/Mi 11.00 D/f/i/e

Sa 13.30 D

Bailey – Ein Freund fürs Leben

Cinedolcevita 8/6 J

Verkehrshaus Filmtheater

6/4 J

Die Schöne und das Biest

8/6 J

Das Mädchen vom Änziloch

Die göttliche Ordnung

Fr 20.30 Sa 15.30 So/Mi 15.45 D

6/4 J

Sa/So/Mi 14.00 D

Sa/So 16.30 Dialekt

12/10 J

Fr/Mo 18.00 Sa 20.30 So 18.15 Di/Mi 20.15 Dialekt

12/10 J

Bibi & Tina – Tohuwabohu total

Gotthardstr. 18 041 726 10 02 kinozug.ch

Sarnen

Cine español Lucerna

Der Meister und Max

Die göttliche Ordnung

Gotthard

Von Petra Volpe, mit Marie Leuenberger.

Di 18.30

Saban’s Power Rangers

Seetalplatz 1 kitag.com

Von Christian Tafdrup, Dänemark 2016, 86 Min. «Ein surreal angehauchte Reflexion über Familie, Identität und Alter.» Ensuite

Leuzinger

Eine authentische und unterhaltsame Komödie für alle Altersgruppen!

4. Wo. 12 J

Die göttliche Ordnung

Parents

Mi 18.00 Dialekt/d

Fr/Sa/Mo-Mi 20.15 So 19.30 Dialekt

Menzbergstr. 5 041 970 11 88 cinebar.ch

2. Wo. 12 J

So 17.15 Dialekt

Journey to Space – 3D

Premiere 6/4 J

Von Rupert Sanders, mit Scarlett Johansson.

Von Dean Israelite, mit Bryan Cranston.

Von Christian Labhart, Schweiz 2015, 82 Min.

Live-Action-Adaption des gefeierten gleichnamigen Kult-Anime.

Ghost in the Shell

Cinebar

Saban’s Power Rangers

Premiere 14/12 J

Giovanni Segantini – Magie des Lichts

Ghost in the Shell – 3D

Premiere 14 J

Sa 17.15 D

Vivir es fácil con los ojos cerrados

Premiere 14/12 J

2D: Fr/So/Di 20.15 D 3D: Sa/Mo/Mi 20.15 D

The Boss Baby – 3D

Spektakuläre Realverfilmung des Disney Animationsklassikers! Fr/Sa/Mo 18.00 So 16.00 Dän/d/f

Willisau

Sa/So 14.30 D Reduz. Eintrittspreis Premiere 6 J

Von Marcel Derek Ramsay, Schweiz 2015, 83 Min. In Anwesenheit von Max Rüdlinger und Marcel Derek Ramsay

14.30 D 6. Wo. 6/4 J Seetalplatz 1 Bibi & Tina – 0900 556 789 Tohuwabohu total CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Viertes Kino-Abenteuer von der Hexe Bibi und ihrer Freundin Tina! ab Festnetz kitag.com 17.15 D 2. Wo. 12/10 J

Maxx 8

Dorfstr. 29b 041 726 10 03 kinozug.ch

Die Schöne und das Biest – 3D

So 18.00 Sp/ohne UT

Packendes und bildgewaltiges Abenteuerepos über den britischen Forscher Percival Fawcett.

Life

Lux

3. Wo. 6/4 J

14.15/17.15/20.15 E/d/f

Di 14.30 D

The Lost City of Z

Seetalplatz 1 kitag.com

John Wick: Chapter Two

Baar

Von David Trueba, Spanien 2013, 105 Min.

14.00 D 3. Wo. 6/4 J Seetalplatz 1 Die Schöne und das Biest 0900 556 789 Spektakuläre Realverfilmung CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., des Disney Animationsklassikers! ab Festnetz 17.00/20.00 Fr/Sa 23.15 D Premiere 12/10 J kitag.com

Maxx 6

7. Wo. 16/16 J

20.15 Fr/Sa 23.15 D Keanu Reeves in

Von Koji Fukada, Japan / Frankreich 2016, 118 Min. «Geheimnisvoll und Ausserordentlich!» Hollywood Reporter

Spektakuläre Realverfilmung des Disney Animationsklassikers!

Maxx 4

Seetalplatz 1 kitag.com

Berührender Familienfilm von Lasse Hallström («Madame Mallory und der Duft von Curry»).

Harmonium – Fuchi ni tatsu

Atemberaubend spannend, überraschend und faszinierend.

14.00/20.15 D Premiere 12/10 J Zentralstr. 45 The Lost City of Z 0900 556 789 Packendes und bildgewaltiges Abenteuerepos CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., über den britischen Forscher Percival Fawcett. ab Festnetz 17.15 D 2. Wo. 16/14 J kitag.com

Seniorentanz

Löwenplatz 11 041 410 30 60 stattkino.ch

Life

Capitol 4

Atemberaubend spannend, überraschend und faszinierend.

stattkino

Die Schöne und das Biest – 3D

14.30/17.30/20.45 Fr/Sa 23.45 D

Bailey – Ein Freund fürs Leben

Fr-Mo 20.00 Di/Mi 20.30 Jap/d/f

Maxx 7

Reboot der Kult-Serie aus den 90ern!

Pilatusstr. 21 kitag.com

14.00/20.00 Fr/Sa 23.00 D 4. Wo. 12/10 J Seetalplatz 1 Kong: Skull Island 0900 556 789 Mitreissendes Original-Abenteuer, das den CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., Ursprüngen des mythischen Kong nachspürt. ab Festnetz 17.00 D 2. Wo. 16/14 J kitag.com

Maxx 5

12. Wo. 4/4 J

Moderne

Maxx 3

Die göttliche Ordnung

Der erste Spielfilm über das Schweizer Frauenstimmrecht und dessen späte Einführung 1971.

8. Wo. 16/14 J

6. Wo. 4/4 J

16.45 D

Fortsetzung des Actionkrachers über einen Auftragskiller, der aus dem Ruhestand zurückkehrt.

Spektakuläre Realverfilmung des Disney Animationsklassikers!

14.30/17.30/20.30 Fr/Sa 23.30 D 3. Wo. 6/4 J

Special 12/10 J

So 11.30 Ov/d Vorpremiere mit Regisseur 16/14 J

Seetalplatz 1 0900 556 789 CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., ab Festnetz kitag.com

Jamie Dornan und Dakota Johnson kehren als Christian Grey und Anastasia Steele auf die grosse Leinwand zurück.

7. Wo. 12/10 J

13.30/20.50 E/d/f

Maxx 8

Fifty Shades of Grey – Gefährliche Liebe

Die göttliche Ordnung

Im Bann des Föhns

Die Schöne und das Biest – 3D

20.30 Fr/Sa 23.30 D

Oscar & Golden Globe für den Besten Film 13.40/16.00/18.20/20.40 Dialekt 4. Wo. 12/10 J

Petra Volpes brandaktueller Film rund ums Frauenstimmrecht 16.50 Fr/Sa 23.20 D 4. Wo. letzte Tage 12/10 J Wilde Maus von Josef Hader So 12.10 Dialekt 4. Wo. 0/0 J

3. Wo. 6/4 J

14.45 D 8. Wo. 6/4 J Seetalplatz 1 The Lego Batman Movie – 3D 0900 556 789 Er ist zurück in Schwarz und Gelb! CHF 1.50/Anruf + CHF 1.50/Min., 17.30 D 12. Wo. 14/12 J ab Festnetz Why Him? kitag.com Überdrehte Komödie mit James Franco und Bryan Cranston.

4. Wo. 14/12 J

13.20/18.30 Fr/Sa 23.00 E/d

Live-Action-Adaption des gefeierten gleichnamigen Kult-Anime. 14.30/17.30/20.30 D

The Lost City of Z

The Other Side of Hope

Premiere 14/12 J

Ghost in the Shell – 3D

31. März 2017 / Nr. 13

100 % ERFOLGSQUOTE (2016), 5 % JUBILÄUMSRABATT

06. April 2017, 18.00 Uhr

jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr

Frühlingsfest

FREI’S Schulen Luzern T +41 41 410 11 37 freisschulen.ch/handelsschule

im Hauenstein GartenCenter in Baar Sa. 1. April 8-17 Uhr So. 2. April 10-17 Uhr

Luzernerstrasse 24 | 6010 Kriens | Telefon 041 322 22 60

FREIS_Inserat_Info_KV_April_55x75mm.indd 1

• Riesiges Sortiment an Pflanzen & Zubehör • Gartenmöbel & Gefässe • Live-Musik & Wettbewerb • Weindegustation • Nostalgie-Karussell • Grosse Festwirtschaft

17.03.17 16:01

Samstag, 1. April, 10 bis 17 Uhr Sonntag, 2. April, 10 bis 17 Uhr

E-Bikes testen!

BAAR


AGENDA

31. März 2017 / Nr. 13

Ticketgewinner, Theater Küssnacht, «Woyzeck»

Vielen Dank für die zahlreichen Zuschriften und E-Mails. Die 2 x 2 Tickets für die Vorstellung «Woyzeck» im Mostkeller Merlischachen am 1. April haben gewonnen: Max Bänziger, Ebikon Irène Sinessiou, Küssnacht Wir wünschen einen wunderschönen Abend!

ADLIGENSWIL

Bibliothek • Öffnungszeiten Dienstag – Freitag: 14 – 18 Uhr Samstag 10 – 12 Uhr Ludothek • Öffnungszeiten: DI & DO 15–17.30 Samstag 10–12.00 Während Schulferien geschlossen www.ludo-adligenswil.ch 31. März/1. April • Die 3. Kolonne, Theaterstück von Franz Hohler, Adligenswil, Zentrum Teufmatt, 20.30 VV: www.theateradligenswil.ch 1. April • «Ostermärit», 8.30 – 12.15 h, Coop­ platz. • «Fiire mit de Chliine» – Kleingottesdienst ab 0 Jahre, 10.00 -11.00h Thomaskirche Adligenswil 3. April • Eltern Kind Treffen 14.30-17.00 h Foyer Thomaskirche, Teufmatt 7. April • Thomaskirche: Frau trifft sich: Frühstücksgespräch mit Pfarrin Ursina Parr-Gisler, 9.00 -11 h • Frühlingskonzert der Musikschule Zentrum Teufmatt, Saal, 19.00 h 8. April • Eltern-Kind Turnen (für Kinder von 3-5 Jahre), 1. Gr: 08.45 - 09.45 / 2. Gr: 10.00 - 11.00 Uhr. Dorfturnhalle, Kosten CHF 6.00 Anmeldung: K. Bucher, 041 370 13 23 oder elkiturnen@cje-adligenswil.ch

• Instrumenten-Parcours Musikschule Zentrum Teufmatt, 9.30 bis 12 Uhr. Beraten/Informieren/ Instrumente ausprobieren 9. April • MITenandGOTTesdienst Palmsonntag Thomaskirche, 10.00 bis 11.00 Uhr 10. April • Volleyball-Turnier, Turnhallen Dottenberg & Obmatt, 20 Uhr

BUCHRAIN/ PERLEN

Ludothek • Öffnungszeiten & Infos: www.ludo-buchrain.ch Bibliothek Öffnungszeiten: MO: 15.00 - 18.00 DI: 16.00 - 18.00 MI: 09.00 - 11.00 / 16.00 - 18.00 DO: 18.00 - 20.00 FR: 15.00 - 17.00 SA: 10.00 - 11.30 Zwischen Fasnachts-und Osterferien: Virtuelle Ostereier Bibliothek Buchrain Während den Öffnungszeiten In über 250 Medien sind «virtuelle Osterei» versteckt. Bei der Ausleihe zeigt sich, ob Sie ein Schoggi-Ei gewonnen haben. Bis 8. April • Theaterperlen «Die Frauen von Killing» Aufführungen im Gasthaus ‹Die Perle› Première: Sa 1.4. 20.15 Uhr So 2.4. 17.15 Uhr Mi 5.4. 20.15 Uhr Fr 7.4. 20.15 Uhr Sa 8.4. 20.15 Uhr Vorverkauf www. theaterperlen.ch oder 079 228 12 68 MO 18.30–20.30 Uhr SA 10.00–12.00 Uhr

I M P R E S S U M Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinden Adligenswil, Ebikon, Inwil, Meggen & Root Verteilung: Adligenswil, Buchrain, Buonas, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Greppen, Hertenstein, Holzhäusern, Honau, Immensee, Inwil, Küssnacht, Meggen, Meierskappel, Merlischachen, Perlen, Rigi-Kaltbad, Risch, Root, Rotkreuz, Udligenswil, Vitznau, Weggis. Erscheinungstag: Freitag Inserateschluss: Dienstag, 12 Uhr Auflage: 35 728 Exemplare (WEMF-Beglaubigt 16) Verlag & Redaktion: Rigi Anzeiger GmbH, Industriestrasse 1, 6034 Inwil Tel: 041 228 90 00, Fax: 041 228 90 09 Verleger: Roland Gerber Verlegerrat: Alois Egger, Luzern; Jürg Koch, Meggen Layout: Tiemo Wydler Anzeigen Verkauf & Promotion: Ilka Weise Aussendienst: Hans Amrein Autorenteam: Hanns Fuchs (hf.), Marlis Jungo (ju.), Roger Manzardo (mo.), Jost Peyer (jp.), Claudia Surek (cek.) E-Mail Redaktion: redaktion@rigianzeiger.ch Telefon Redaktion: 041 228 90 02 Fax Redaktion: 041 228 90 09 Homepage: www.rigianzeiger.ch E-Mail Inserate: inserate@rigianzeiger.ch Telefon Inserate: 041 228 90 03 Inserate-Preise (sw, Farbzuschlag nach Absprache): Annoncen: mm CHF 1.14 Textanschluss: mm CHF 1.40 Textanschluss Titelseite: mm CHF 1.61 Reklamen: mm CHF 3.97 Stellenangebote: mm CHF 1.14 Chiffregebühren: CHF 25.– Abonnemente mit Postzustellung ausserhalb des Streugebietes: Porto-Abo: CHF 95.– /Jahr, CHF 55.– / 1/2-Jahr Druck: Ringier Print Adligenswil AG

3. April • Bücherzwerge Bibliothek Buchrain 10.00 Uhr Erleben Sie mit Ihrem Kleinkind Fingerspiele, Kniereiter, Verse, kurze Lieder und Geschichten. Sie fördern damit die Freude an Sprache und Büchern.

3. April • Lebensqualität - 100 Jahre Misteltherapie bei Krebs Kunstkeramik, 20 Uhr. Wandel und Neubeginn. Psychoonkologie und seelisches Immunsystem. Vortrag von Dr. med. Christian Schopper, Facharzt FMH

3. / 24. April • 14.00 - 16.00 Uhr, Bueri aktiv 60 plus, Gedächtnistraining, Mehrzweckraum Alterszentrum Tschann, Auskunft 041 450 10 13 oder 041 440 27 79

4. April • Mittagstreff, Pfarreiheim, 11.45 Uhr. An-/ Abmeldung bis Montag-Nachmittag bei A. Zanutta, 041 440 57 60 / N. Wolfisberg, 041 440 67 89

4. April • 14.00 Uhr, Bueri aktiv 60 plus: Spazieren, Treffpunkt Bushalltestelle Buchrain Tschann, Auskunft 041 440 33 87 • Bueri aktiv 60 plus: Lesezirkel, Bibliothek Buchrain, 13.30 – 15.30 Uhr, Auskunft 041 40 15 23 6. April • Wolle & Märchen Bibliothek Buchrain 9.00-11.00 Uhr Bringen Sie Ihre Handarbeit mit, hören Sie ein Märchen und geniessen Sie dabei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. • games & more Bibliothek Buchrain 18-20 Uhr Unter der Leitung der Jugendanimation treffen sich Jugendliche ab der 1. Oberstufe zum Gamen und Spielen in der Bibliothek. 6. / 20. April • 14.00 - 16.00 Uhr Bueri aktiv 60 plus, Bridge spielen, Ref. Begegnungszentrum Ronmatte 10, Auskunft 041 450 10 13 7. / 28. April • 13.45 – 16.45 Uhr Bueri aktiv 60 plus: Kreatives Schreiben, Ref. Begegnungszentrum Ronmatte 10, Auskunft 041 440 17 41 15. April • Ostereier-Tütschen Einkaufszentrum Tschann, 09:00 -12:00 Eine Gelegenheit zu den aktuellen Themen ins Gespräch zu kommen. Jeden Montag • Bueri aktiv 60 plus, Walking, Nordic Walking, 8:45-10:15 Uhr, Treffpunkt kath. Kirche Buchrain, Auskunft 041 440 46 78 Jeden Mittwoch • 14 Uhr, Bueri aktiv 60 plus, Petanque, Kiesplatz Unterdorfweg, Auskunft, 041 440 16 75

EBIKON

Ludothek • Öffnungszeiten Di 14.30-16.30h, Do 15.30-17.30h, während der Schulferien geschlossen 1. April • Gottesdienst (K), Pfarrkirche, Versöhnungsfeier, mit Gedächtnissen 2. April • ökum. Gottesdienst Pfarrkirche, 10.00 Anschl. Suppen-Zmittag. Mitgestaltung: Arthur Ulrich, Saxophon

6. April Offener Mittagstisch für alle, Kafi Höchweid, 12.00 Uhr. Anmeldung bis Mittwoch-Abend, Erwin Balmer 041 440 68 77 Kosten: 15.– • Bärliland, Pfarreiheim, 14.30 - 17.00 Uhr. Treff für Eltern mit Kindern bis 5 Jahre, Madeleine Wyssenbach, 076 584 13 44. • GV der SVP Ebikon im Alters- und Pflegeheim Höchweid, 19.30. 11. April • Kostenloser Infoabend an der Heilpraktikerschule Luzern Heilpraktikerschule Luzern, Luzernerstrasse 26c, 19:15 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbei kommen. 12. April • Gruppe junger Eltern, Pfarreiheim, 13.30 - 17.00 Uhr. Ostereier färben für Kinder ab 4 J. mit Begleitperson - 2 Gruppen: 13.30-15.00 und 15.30-17.00 Uhr / Preis pro Kind Fr. 10.– 13. April • Offener Mittagstisch für alle, Kafi Höchweid, 12.00 Uhr. Anmeldung bis Mittwoch-Abend / Erwin Balmer 041 440 68 77 / Kosten: 15.-• Bärliland, Pfarreiheim, 14.30 - 17Uhr, Treff für Eltern mit Kindern bis 5 Jahre, Madeleine Wyssenbach 076 584 13 44 • Jazzkonzert, Rest. Ladengasse Ebikon, 20.00 Uhr. Jazz Tube Jazz Band Eintritt 15.– Reservation erwünscht Tel. 041 440 23 66 28. April • Kostenloser Infoabend an der Heilpraktikerschule Luzern Heilpraktikerschule Luzern, Luzernerstrasse 26c, 6030 Ebikon, 19:15 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbei kommen. Jeden letzten Samstag • Samstagsmarkt Schulhausplatz Wydenhof, Schulhausstr. 22, jeweils 9.00-12.00 www.samstagsmarkt.ch 29. April: eritreische Kaffeezeremonie traditionell zubereiteter Kaffee zum probieren 27. Mai: mit Handwerk - Verlängerung bis 15 Uhr 24. Juni: Konzert Männerchor Ebikon

Anzeigen

Infoveranstaltung Wir spielen für Sie

KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BUSINESS ENGLISH

2 017 Ueli Hoesly

GEWINNER

Rigi Anzeiger • Seite 21Seite 1 Inserat2017_RigiAnzeiger_84x120_Ueli Hoesly 15.02.17 19:29

KANTONAL FINANZIERT, MIT LONDON-SEMESTER 05. April 2017, 18.00 Uhr

Die Frauen von Killing

Eine Kriminalkomödie mit Gesang von Norbert Franck Regie Daniela Lütenegger Bürgler

FREI’S Schulen Luzern T +41 41 410 11 37 freisschulen.ch/businessenglish

Aufführungen im Gasthaus ‹Die Perle› Première Sa 18. März 20.15 Uhr Fr 24. März 20.15 Uhr Sa 25. März 20.15 Uhr Mi 29. März 20.15 Uhr Sa 1. April 20.15 Uhr So 2. April 17.15 Uhr Mi 5. April 20.15 Uhr Fr 7. April 20.15 Uhr Sa 8. April 20.15 Uhr Vorverkauf ab 20. Februar 2017 w w w. t h e a t e r p e r l e n . c h oder 079 228 12 68 Montag 18.30 bis 20.30 Uhr Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr

10 und 11 Uhr 29. Juli: Ponyreiten für Kinder Sponsor Raiffeisenbank Luzern 26. August: Konzert Living People Chor Ebikon, 10 und 11 uhr 30. September: selber „moschten“ 28. Oktober: selber „moschten“ Jeden Dienstag • Line Dance Fortgeschrittene 2, 18.15 – 19.30 Uhr, Höflizentrum Ebikon (Schulferien ausgen.). Jeden Donnerstag • Line Dance Plauschgruppe und Anfänger, 18–19.15 Uhr, Höflizentrum Ebikon (Schulferien ausgenommen). • Line Dance Fortgeschrittene 1, 19.30 Uhr bis 20.45 Uhr, Höflizentrum Ebikon (ausgen. Schulferien).

KÜSSNACHT

Bibliothek • Mo 15-17.30h, Di 9-11h/15-17.30h, Do 15-18.30h, Fr 1517.30h, Sa 9-11.30h, www.bibliothek-kuessnacht.ch

LUZERN

1. April • Rötelsterben - Krimi als szenische Lesung auf MS Rigi auf Motorschiff Rigi / Europaplatz / Steg 5 / Luzern, 20:00 mit Judith Stadlin und Michael van Orsouw. Platzzahl bescchränkt. Reservation unter Reservation@kunstaheu.ch • Tanzparcour der Luzerner Trachtenvereinigung. Luzern / Bahnhof und in der Altstadt 13.00 Uhr Verschiedene Trachtentänze und Maibaumtanz. 2. April • Öffentliche Führung Bourbaki Panorama Luzern 11:00 - 12:00 Uhr Öffentliche Führung: Die Rolle der Schweizer Armee bei der Bourbaki-Internierung - Geschichten von Generälen, Neutralität und politischem Geplänkel • Satellitenausstellung FUMETTO auf MS Rigi - Führung auf

Motorschiff Rigi / Europaplatz / Steg 5 / Luzern, 12:00 Führung durch die Ausstellung und Signierung mit Anja Wicki und Benedikt Notter. 3. April • Die Anfänge der christlichen Wallfahrt in der Spätantike. Vortrag mit Prof. emer. Dr. Georges Descoeudres. Lukas Gemeindesaal Luzern, 15:30 Uhr www.sen-uni-lu.ch 4. April • Apokalypse Now Mittelalterliche Buchmalerei (2). Vortrag Universität Luzern 18:30 Uhr, mit M.A. Stephan Sievers. www.sen-uni-lu.ch 6. April • Apokalypse Now Mittelalterliche Buchmalerei (2). Vortrag Universität Luzern 14:30 Uhr, mit M.A. Stephan Sievers. www.sen-uni-lu.ch 7. April • Blue Acoustic Flavour - Konzert auf MS Rigi auf Motorschiff Rigi / Europaplatz / Steg 5 / Luzern, 20:00 Uhr mit Siggi Strack, Vroni Schnattinger, Renato Rizzo und Jonas Luescher. 8. April • Finissage Satellitenaussstellung FUMETTO und Abschluss kunstaheu auf MS Rigi auf Motorschiff Rigi / Europaplatz / Steg 5 / Luzern, 16:00 Finissage der Satellitenausstellung FUMETTO mit Anja Wicki und Benedikt Notter. Abschluss der Saison von kunstaheu. • Klangschiff Schlusskonzert auf MS Rigi auf Motorschiff Rigi / Europaplatz / Steg 5 / Luzern, 20:00 Uhr mit Daniele Patumi (I, John Wolf Brennan (IRL/CH) und Sebastian Strinning (S/CH). 8. / 22. April • Kinderführung Bourbaki Panorama Luzern 10:00 - 11:00 Uhr Öffentliche Kinderführung

Lilly und Anna erzählen Geschichten vom Panorama und den Bourbakis in Luzern. 13. April • Ostermarkt der Rudolf Steiner Schule Luzern Schwanenplatz, 8 – 17 Uhr Pflanzengefärbte Bio-Eier, schöne Osternestchen und anderes zum Osterfest. 14. April • Gottesdienst zum Karfreitag mit Musik aus der Johannespassion von J. Weyrauch Lukaskirche, 10.00 D. Haag, Sopran / D. Mori, Alt / B. Schneeberger, Bass / «musica la roccia» / Dorothé Lustenberger, Orgel / Pfrn. H. Müller, Liturgie / Sigisbert Koller, Leitung • Passionsmusik am Karfreitag, Lukaskirche, 17.00 Uhr Passion von J. Weyrauch und «Lux aeterna» von B. Chilcott Soli, Chor, Streicher und Orgel, Sprecher und aramäische Gesänge Leitung Sigisbert Koller 15. April • Ostermarkt der Rudolf Steiner Schule Luzern Schwanenplatz, 7 – 16 Uhr Pflanzengefärbte Bio-Eier, schöne Osternestchen und anderes zum Osterfest.

MEGGEN

Bibliothek/Artothek • Hauptstrasse 50, Öffnungszeiten Di/ Do/Fr 15-18h, Mi/ Sa 9.30-12h, Ferien Di/Do 15-18h und Sa 9.30-12h, Infos: www.bvl.ch Ludothek • Öffnungszeiten Dienstag 15.3017.30h, Samstag 9.30-11.30h, während Schulferien geschlossen 31. März 1./5./7./8. April • «Besch secher?» Eine skurrile Komödie? Gemeindesaal, 20 Uhr Vorverkauf: www.dorf-theater-meggen.ch oder 079 887 55 71 jeweils DI, 18.00 – 19.00 Uhr 2. April • BESCH SECHER? Eine skurrile Komödie? Gemeindesaal, 15Uhr

Vorverkauf: www.dorf-theater-meggen.ch oder 079 887 55 71 jeweils DI, 18.00 – 19.00 Uhr 6. April • Kreativer Oster-Workshop, Werkraum Hofmatt 1, Meggen, 19:30 Uhr Wir gestalten eine Frühlings- oder Osterdeko! Weitere Infos und Anmeldung unter www.sgfmeggen.ch. 11. April • SGF-Generalversammlung, Gemeindesaal, 19Uhr Anmeldung und Auskunft: Evelyne Perkmann, eperkmann@ sgfmeggen.ch 29. April • Erster SGF-Flohmarkt, Dorfplatz, 09:00 bis 12:00 Uhr Verkaufen Sie Ihre gut erhaltenene Haushaltwaren, Kleider, Spiele, Taschen, Sportartikel.... Kosten pro Tisch: Fr. 20.www.sgfmeggen.ch Jeden 2. Mittwochnachmittag • Wandervögel Meggen, Treffpunkt 13.15 Uhr, Parkplatz Schlössli, Wanderzeit ca. 2-3 Std. Keine Anmeldung, einfach kommen. Jeden Dienstag • Pilates, 8.30-9.30 oder 19-20 Uhr Laufend Einstieg möglich, Schnupperlektionen nach Vereinbarung möglich. www.frauennetz.ch

MEIERSKAPPEL

31.März/1.April • Sau- und Weinjassen Restaurant Strauss, 18:00 Uhr (31.März) 16:00 Uhr (1.April) Männerturnverein Meierskappel führt das traditionelle Sauund Weinjassen durch. Jede/jeder Jasser/in spielt für sich. Es wird Bodentrumpf gespielt. Jeden Dienstag • Gymnastik mit Musik, Turnhalle Meierskappel, für Frauen ab fünfzig. Unverbindliches Probetraining möglich, Tel. Ursula Berger 041 790 00 23, ab 19 Uhr.

Jeden Dienstag • Mixed Volleyball Plauschgruppe des DFTV und MTV sucht Verstärkung. Wenn du Spass am Ballsport hast und dich sportlich betätigen möchtest, bist du bei uns richtig. Wir spielen jeweils am Dienstagabend von 18.45 bis 20.10 Uhr, Auskunft Helene Wolf 079 271 09 66.

6. April • Klang-Erfahrungsabend - Klangmassage Luzernerstr. 60, Root, Büro Belorma 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Verena Rosa Ineichen,Buchrain, Klangtherapeutin lädt Sie zu einer Klangreise ein.Sie erfahren was eine Klangmassage ist,was sie bewirkt,sich anfühlt.

ROOT

7./8. April • Lotto, Arena Root 20:00, organisiert von der Damen- und Frauenriege STV Root, Türöffnung um 19:00 Eigene Dauerkarten erlaubt! Kartenpreis Fr. 20.-

Geburtstage 70 Jahre 5.4.1947 Burleschi-Felder Maria Louise Kirchheim 5 81 Jahre und älter 1.4.1925 Bründler-Christen Johanna Schulstrasse 23

RISCH / ROTKREUZ

2. April • Museum Root, Luzernerst. 16, Root 14:00 - 17:00. Das Museum befindet sich in einem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Luzerner Tätschhaus und erzählt Dorf- und Schuhmachergeschichte(n) von Root. 4. April • Info-Veranstaltung Ortsplanungsrevision, 19.30 Uhr, Arena 6. April • Jassen für Senioren im Pfarrheim, 13.30 bis 17.00 Uhr

31. März • Spielnacht Dorfmatt, Verenasaal 17.00-22.00Uhr Ein besonderer Spielspass für Gross und Klein bis in die Nacht hinein. Für Verpflegung ist gesorgt. Freier Eintritt. Das Ludoteam freut sich.

UDLIGENSWIL

1. April • Jahreskonzert Feldmusik Udligenswil Bühlmattsaal, 20:00 Eintritt frei, Kollekte 6. / 20. / 27. April • Obligatorisch Schiessen, Schiessanlage Udligennswil, 18.00 Pisa-Blatt,Leistungsausweis und Dienstbüchlein mitbringen

N O T F A L L Adresse & Telefon des Notfallarztes erfahren Sie Tag & Nacht über die Nummer Ihres Hausarztes oder eines Arztes Ihrer Wohngemeinde. Meggen - Adligenswil - Udligenswil: Ärzte-Notruf Luzern, Tel. 041 211 14 14, sofern der Hausarzt nicht erreicht werden kann Ebikon - Root - Buchrain - Inwil: Einheitliche Notfalldienstnummer: Tel. 041 211 14 14 Bezirk Küssnacht, Greppen, Vitznau, Weggis Die Notfalldienstnummer 0840 61 61 61 ist immer auf den Diensthabenden Notfallarzt geschaltet. Grundsätzlich soll im Notfall zuerst die Praxis-Telefonnummer des Hausarztes gewählt werden. Notfall-Praxis Bahnhof Luzern: Permanence medical center Luzern, Tel. 041 211 14 44 Mo–Do 07.00 – 23.00 Freitag, 07.00 bis Sonntag, 23.00 durchgehend geöffnet Notfallzentrum Klinik St. Anna: 24h Notfalldienst inkl. Herz- & Hirnschlagnotfall T 041 208 44 44, St. Anna-Strasse 32, Luzern 24-Stunden-Notfall Luzerner Kantonsspital: 041 211 14 14 Dargebotene Hand: Tel. 143

Nothilfe bei Vergiftungen: Tel. 145


ESPRESSO

Seite 22 • Rigi Anzeiger Z I T A T

D E R

W O C H E

«Eine grossangelegte, aber nie durchgeführte Studie hat ergeben, dass 94% aller Vorhaben daran scheitern, dass man nicht damit anfängt.» Quelle: twitter.com/der_umbra / www.twitterperlen.de

31. März 2017 / Nr. 13

\

o Ot\\it\�O"'t\\it\f�"'of\ www.bennorast.ch www.bennorast.ch

Letzte Pinselstriche für ein farbiges Fumetto

?!

TEXTE & FOTOS

In eigener Sache

Paula Garcia und Carla Möhl streichen in der Kapelle die Wände für die Ausstellungen von Lamelos und Gabriella Giandelli.

Jonas Bettin beschriftet den Info- Kilian Wigger und Kevin Birrer point in akribischer Handarbeit. beim Häuser malen.

Teamwork beim Fumetto-Infopoint mit (v.l.): Kilian Wigger, Kevin Birrer, Selina Carraco Da Silva, Frieda Gysin und Paola Ricci.

Viel Genauigkeit ist beim Abkleben der Skyline gefragt. Paola Ricci und Danijel Milakovic sind in der akku Kunstplattform in Emmen im Einsatz.

LUZERN Das internationale Comix-Festival Fumetto öffnet morgen Samstag, 1. April, seine Türen und lädt Fans und Interessierte ein, in die Welt des nationalen und internationalen Comicschaffens einzutauchen. Der Verband luzernermaler unterstützt das Festival seit vielen Jahren bei den Vorbereitungsarbeiten. pd./red. Dieses Jahr gestalten rund 15 Lernende aus Verbandsbetrieben den Festival-Infopoint beim Bahnhof Luzern. Zudem sind sie bei den Vorbereitungen für verschiedene Ausstellungen im Einsatz. In der akku Kunstplattform (Emmen) entsteht

zum Beispiel die Hauptausstellung der kanadischen Künstlerin Julie Doucet. Hier haben Lernende der luzernermaler im Ausstellungsraum Bildtapeten aufgezogen und eine Skyline an die Wand gemalt. «Die Malerarbeiten für Fumetto fordern die jungen Berufsleute heraus und machen auch ganz besonders Spass. Zudem schätzen es die Lernenden bei der Entstehung des Festivals dabei zu sein», erklärt Jasko Sabotic vom Vorstand der luzernermaler das langjährige Engagement am Fumetto. Als Materialsponsor engagiert sich die Firma Bosshard Farben. Am diesjährigen Fumetto werden sich in über zehn Ausstellungen und mit einem vielfältigen Rahmenprogramm aus Führungen, Kursen, Vorträgen oder Konzerten nationale und internationale Comic-Künstlerinnen und Künstler präsentieren. www.fumetto.ch

RAZLI

Viele Leserinnen und Leser senden uns Texte und Fotos, die wir gerne veröffentlichen. Manchmal ist das aus Platzgründen nicht immer in einer der nächsten Ausgaben möglich. Wir geben uns jedoch Mühe, die Publikation zeitnah umzusetzen. Um das Verfassen von Texten zu erleichtern, geben wir hier ein paar Tipps: Ein Bericht beantwortet immer die sechs W-Fragen: Wer, was, wann, wo, wie und warum? Der Text muss nicht formatiert werden. Auch das Trennen einzelner Wörter ist nicht notwendig. Das übernimmt der Layouter. Auf «Sie», «Du» und «Wir»-Formen verzichten (auch bei PR-Berichten). Zu den Fotos: Diese in möglichst hoher Auflösung und im JPG-Format mailen. Nicht in ein Word-Dokument einbetten, das mindert die Qualität. Fotos müssen nicht bearbeitet werden. Das wird von uns übernommen. Wie ist eine hohe Auflösung ersichtlich? Wenn Sie das Foto vergrössern – beispielsweise im A5-Format betrachten - und dieses scharf und nicht verpixelt (kleine bunte Vierecke) erscheint, ist es für die Veröffentlichung ideal. Sollten Sie sonstige Fragen zu Texten und Fotos haben, genügt ein Mail an verlag@rigianzeiger.ch Nun wünschen weiterhin viel Spass beim Schreiben und Fotografieren.

Verlag und Redaktion Rigi Anzeiger

RÄTSEL

Rigi-Zustupf Tragen Sie die Buchstaben der bezifferten Felder in richtiger Reihenfolge unten ein. Die Lösung schicken Sie bis Dienstag, 4. April 2017 an: Redaktion Rigi Anzeiger, Preisrätsel, Industriestrasse 1, 6034 Inwil oder mit dem Formular auf www.rigianzeiger.ch › Service › Rätsel › Kreuzworträtsel. Die Gewinner werden in der nächs­ten Ausgabe veröffentlicht. Der Gewinn wird per Post zugestellt. Als Preise gibt es einen Rigi-Zustupf zu gewinnen. 1. Preis: 50 Franken 2. Preis: 30 Franken 3. Preis: 20 Franken Das Lösungswort der letzten Ausgabe:

ORIENT

razli@rigianzeiger.ch

Illustration Tiemo Wydler

Den Rigi-Zustupf gewinnen diese Woche: 1. Sylvia Werder, Inwil (50 Franken) 2. Hans-Rudolf Weibel, Udligenswil (30 Franken) 3. Franz Lingg, Adligenswil (20 Franken)

Anzeige

Immer wieder freitags. In allen Briefkästen.

Wirklich.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.