27. Mai 2011

Page 1

Die Wochenzeitung für die Regionen Rontal, Küssnacht und Rotkreuz. Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis Nr. 21 • Freitag, 27. Mai 2011 • Auflage 32 977 (WEMF) Seit 45 Jahren in der Region verankert. Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

SHIMAINSTITUT

BEZIEHUNG & LIEBE, SEXUALITÄT & SPIRITUALITÄT INFORMATIONSABEND IN LUZERN SO, 19. JUNI 2011

Innovation in Holz

SEMINARE FRAUEN & MÄNNER TANTRA 1, 2.- 4. SEP 2011 HERZENSLUST, 19. - 23. OKT 2011

Arte Mondo mediterranes koloniales Wohnen

&

CH-6030 Ebikon Luzernerstrasse 38 Telefon +41 (0)41 420 53 10 Telefax +41 (0)41 420 53 11

www.artemondo.ch

Tradition und Innovation seit 130 Jahren.

TANZ- & BEGEGNUNGSTAGE 9. JUL 2011 “OLDIE-WELLE“ 15. OKT 2011 “CHAKREN-WELLE“

BROSCHÜRE ANFORDERN! info@shimainstitut.ch www.shimainstitut.ch

Die Nadel in Root

Engagieren

Frauennetz.Meggen

Mit einem Jahresrückblick und einer Vorschau auf das Tätigkeitsprogramm 2011/2012 zeigte der Verein Frauennetz.Meggen an der GV sein breites Feld an freiwilligem Engagement auf. Das Motto für das neue Vereinsjahr lautet: «gemeinsam statt einsam». Seite 4

Fünf Jahre dauerten die Arbeiten, bis das Kunstwerk «Tension-Energy» in Root installiert werden konnte. Nun wurde das 24,6 Meter hohe und 23.54 Tonnen schwere Werk des griechischen Künstlers Costas Varotsos mit einem symbolischen Akt der Gemeinde Root übergeben. «Tension-Energy» verbindet die beiden Kreisel K14 und D4 der Hauptstrasse Ebikon – Root und steht für die Dynamik des Rontals, für dessen Entwicklung unter anderem das D4 Business Center Luzern und der Technopark Luzern zeugen. Für diese Entwicklung setzt sich unter anderem der Verein Kunst im Rontal ein, der die Idee, ein Wahrzeichen zu schaffen, initiierte. Dessen Präsident James Sattler freute sich denn auch über die Stahlnadel: «Als ich das Werk zum ersten Mal gesehen habe, hat mein Herz höher geschlagen – es ist das Symbol geworden, das wir uns erhofft haben».

Bewegen

Weggiser Bewegungsstunden

4585 Bewegungsstunden brachten die Weggiser im Gemeindeduell «schweiz bewegt» zusammen. Das Dorf präsentiert sich fit wie ein Turnschuh – auch wenn das Duell gegen Hergiswil verloren ging. Seite 6

Das Kreisel-Kunstwerk «Tension-Energy» wurde in einem symbolischen Akt offiziell an die Gemeinde Root übergeben.

Mehr dazu auf Seite 3

Modernste Spitaltechnik und Hotelzimmer St. Anna Architekturwettbewerb für Neubau Trakt A ist entschieden Die Luzerner Klinik St. Anna hat dieser Tage das Siegermodell eines Architekturwettbewerbs für den Neubau des Traktes A präsentiert. Darin sollen modernste Spitaltechnik und hotelähnliche Zimmer untergebracht werden.

Fahren

Erfolgreiche Rigi Bahnen

Der Gewinn von 65 000 Franken mag bescheiden wirken. Doch nach zwei Verlustjahren, insbesondere wegen der Pensionskassen-Sanierung, freut man sich bei der Rigi-Bahnen AG sehr über das Resultat. Es zeigt den Aufwährtstrend. Seite 8

Schlemmen

«Die Perle» in Perlen

Tafelfreuden pur, das kann man im Gasthaus «die Perle» in Perlen erleben. Bei schönem Wetter auf der herrlichen Gartenterrasse, ansonsten in einem der beiden gastlichen Restaurants. Willkommen sind Gäste überall. Gastgeber Stephan Fröhlich sorgt dafür. Seite 10

So etwa (nur der linke Flügel) könnte dereinst der angepasste Neubau aussehen. gen der Medizin, der damit verbundenen Technik sowie den veränderten Patientenbedürfnissen Rechnung tragen. Neu soll nicht gleichbedeutend sein mit höheren Kosten, sondern mit mehr Effizienz und Qualität», unterstrich Utiger. Die Klinik St. Anna will mit ihrer Strategie jetzt und auch zukünftig einen wichtigen

Beitrag für die Gesundheitsversorgung in der Region Zentralschweiz leisten und für das Wohl und die Zufriedenheit ihrer Patienten sorgen. Ein anvisierter Eröffnungstermin für den geplanten Neubau ist an der Medienorientierung nicht genannt worden. Felix von Wartburg

Immobilien/Stellen Tafelfreuden Kids Schaufenster/ Uedliger Gwärb Wochenhoroskop Kino Agenda Espresso www.rigianzeiger.ch

2 10 11 12 13 14 15 16

RÜEGGIGRAFIKDESIGN

Die Klinik St. Anna – die gegenwärtig das 100-jährige Jubiläum begeht – ist in den vergangenen Jahrzehnten innerhalb der bestehenden Gebäudestrukturen markant gewachsen und an Grenzen gestossen. Der Trakt A wurde vor über 80 Jahren erbaut und befriedigt architektonisch und funktionell nicht mehr. Die rasante medizinische Entwicklung, erklärte Direktor Dominik Utiger gegenüber den Medien, bringe einerseits eine Anpassung der Medizintechnik mit sich, die mit einem grösseren Raumbedarf verbunden sei, andererseits hätten die Anzahl der stationären sowie ambulant behandelten Patienten stark zugenommen. Räumliche und infrastrukturelle

Engpässe, welche die Bedürfnisse von Patienten, Ärzten und Mitarbeitenden nicht mehr befriedigen könnten, seien die Folge. Weitere Erfordernisse für bauliche Anpassungen entstünden durch neue Auflagen von Behörden, so Utiger. Aus all diesen Gründen hat die Klinik St. Anna im Februar 2010 einen Architekturwettbewerb zum Neubau des bestehenden alten Traktes A lanciert. Von anfänglich sechs lokalen und überregionalen Architekturbüros wurde im November 2010 das Architekturbüro Manetschmeyer aus Zürich zum Wettbewerbssieger ernannt. Die Fachjury, bestehend aus Stadtbehördenvertretern, Fachexperten sowie Klinikvertretern, empfahl das eingereichte Projekt einstimmig zur weiteren Bearbeitung bis und mit Baueingabe. Diese soll in Abstimmung auf Kriterien der Quartierbedürfnisse, Wirtschaftlichkeit, Betriebsorganisation, ökologischen Nachhaltigkeit sowie des Städtebaus bis Herbst 2012 erfolgen. Für die Klinik St. Anna bedeutet dieses Projekt einen wichtigen Schritt in die Zukunft. «Mit diesem Neubau können wir zukunftsgerichtet den Anforderun-

www.kost-ag.ch

DANIELE KIRCHMAIR 041 420 30 22

BESTELLEN Ins_Minotti_RigiAnzeiger_290x70.1 1

S I E G R AT I S U N S E R W O H N B U C H U N T E R W W W. A M R E I N . C H

14.5.2010 11:39:40 Uhr


IMMOBILIEN/STELLEN ����������������������������������� �������������������������������������� �����������������������������������

the quality network

Experten in: Verkauf, Bewertung, Finanzierungen, Relocation,

�������������������������������������������� ���������������������������������������

Mitglied im schweizerischen Immobilienschätzer– Verband

Tel. 041 377 33 48

������������������������������� ����������������������������������

René Käser

InÿMerlischachenÿanÿderÿLuzernerstr.ÿ236 perÿ1.ÿJuniÿÿ/ÿÿMieteÿFr.ÿ100.-ÿ/ÿÿgedeckter

Autoabstellplatz

the quality network

Exklusive Liegenschaft gesucht in Weggis für unsere Kunden. Mitglied im schweizerischen Immobilienschätzer– Verband

Tel. 041 377 33 48 Müswangen CHAM / ZG

René Käser Fotos auf: dv-immo.ch

Ihr neues Geschäftsdomizil ? Zu verkaufen ein ganzes Stockwerk mit 350m2 Büroflächen. Neuer Innenausbau, grosszügige Nebenräume sowie 14 Parkplätze (8 davon in einer Einstellhalle). Sehr zentrale Lage und steuergünstig. Objekt: 4257-131

Preis auf Anfrage

041 444 25 25 Hauptstrasse 48 6045 Meggen

Tel.ÿG:ÿ041-420ÿ55ÿ34ÿ/ÿP:ÿ041-377ÿ30ÿ31

Anwesen mit Panoramasicht

������������������� �������������

Meggen - 14008m² grosses Grundstück an bester Lage. Traumhafte See- und Bergsicht. Aktuell bestehend aus Villa mit 1000m² BGF, beheizbarem Aussenpool und gepflegtem Garten. Grosse Ausbaureserven vorhanden. Kaufpreis auf Anfrage.

��������������������������� ���������������������� ������������� ��������������������� ������������� ����������������������������������������

Büro Luzern • Tel. 041 410 66 91 www.engelvoelkers.com/luzern

����������������������������������������

$$END_DOCUMENT$$ Herrliche Aussichten in 6044 Udligenswil

Zu verkaufen an traumhafter Südwestlage mit herrlicher Aussicht auf die Berge

5½-Zimmer-Doppel-Einfamilienhaus Grosszügige Grundrisse, lichtdurchflutete Räume, attraktiver Garten. Zusätzlicher Hobbyraum u. Weinkeller. Autoeinstellhalle mit direktem Hauszugang. Minergie Standard mit Komfortlüftung u. eigene Erdsonde-WP-Heizung. Individueller Innenausbau noch möglich. VP. Fr. 1‘300‘000.Bezug Febr. 2012

VETTER IMMOBILIEN LUZERN Telefon 041 312 04 04

���������������������������� ������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������� ���������������������������� ������ ���� ����������� ����� ���� �������� �������������� ���� �������� ������ ��������������������������������������������������� ������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������� � �������������������������������������������

���������������������������� �������������� ������������������������� ������������ ���������������������������� ��������������������������� �������������������������� ������������������

centralpark-ebikon.ch

Freie Besichtigungen für die 4.5-Zimmerwohnungen und Attikawohnungen Donnerstag, 19. Mai 2011 von 17.00–18.00 Uhr Donnerstag, 26. Mai 2011 von 17.00–18.00 Uhr Freitag, 3. Juni 2011 von 16.00–17.00 Uhr

ERSTVE RM IET UN G

per 1. Oktober 2011

Tel. 041 445 01 45 centralpark@baettig-bucher.ch

STELLEN

küssnacht am rigi

Maihofstrasse 47 6006 Luzern info@vetter-immobilien.ch www.vetter-immobilien.ch

Wohnen an verkehrsberuhigter Lage mitten im Dorfkern von Küssnacht

4½-Zimmerwohnung Fr. 795‘000.00 - Parkett- und Plattenböden - Sitzplatz - Lift / Keller www.c-vanoli.ch/fischergaessli Auskunft und Besichtigung Tel. 041 854 60 80

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Artherstrasse 44 CH-6405 Immensee immobilien@c-vanoli.ch / www.c-vanoli.ch

Müswangen BUCHRAIN

Fotos auf: dv-immo.ch

Neue exklusive Garten Wohnung Erhöhte, zentrale Lage auf dem Sonnenrain «Plateau». Einzigartige Architektur. 4.5 Zimmer. 149 m2 Wohnfläche. Ruhiges Quartier nähe Zentrum und Naherholungs-Gebiet. Objekt: 4257-88

Preis CHF 785'000 041 444 25 25 Hauptstrasse 48 6045 Meggen

Sind Sie die geborene Dienstleisterin und Allrounderin? Dann bieten wir Ihnen eine vielseitige Stelle in einem interessanten Arbeitsumfeld. Aufgrund der bevorstehenden Pensionierung der Stelleninhaberin suchen wir per 1. November 2011 oder nach Vereinbarung eine kompetente

Assistentin des Gemeindeschreibers (80-100%) Sind Sie eine selbständige und organisationsfreudige Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung und Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich? Dann freuen wir uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich unter www.meggen.ch näher über diese attraktive Stelle informieren.


AKTUELL

27. Mai 2011 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 3

Festakt von historischer Bedeutung Das Kreisel-Kunstwerk wurde offiziell an Root übergeben

Ein stolzer Moment – nicht nur für die Ehrengäste.

Bilder Roman Gladnik

Von links: James Sattler, Klaus Peter Schmid und Peter Bolliger.

Zahlreiche Gäste aus Kunst, Politik und Wirtschaft unterstrichen mit ihrer Präsenz die Bedeutung des neuen Rooter Wahrzeichens. Das Kunstwerk «Tension-Energy» am Ortseingang ist bereits landesweit bekannt und gilt als Vorzeigeprojekt in Sachen Kreiselgestaltung. rg. Der Stolz der Rooter Gäste über das neue Kunstwerk war an der Eröffnungszeremonie in und um das Rooter D4 Business Center am vergangenen Donnerstag unübersehbar. Die Roo-

MEIERSKAPPEL Kirchgemeindeversammlung

An der Kirchgemeindeversammlung vom 20. Mai 2011 wurden alle Geschäfte genehmigt. Die Stimmberechtigten genehmigten die Abrechnung über den Sonderkredit für die Innensanierung der Pfarrkirche und nahmen eine erfreuliche Kostenunterschreitung zur Kenntnis. Auch die Jahresrechnung 2010 wurde einstimmig genehmigt. Der Umwandlung von Verwaltungsvermögen in Finanzvermögen, d.h. einer Aufnahme von Hypothekardarlehen, wurde ebenfalls zugestimmt. Jahresrückblicke aus den Ressorts sowie verschiedene Informationen des Kirchenrats wurden zur Kenntnis genommen.

ter Behörde war mit Präsident Klaus Peter Schmid und Gattin Erna, sowie Gemeindeammann James Sattler und Gemeindeschreiber Andre Wespi mit Gattin Monika vertreten. Verein Kunst im Rontal (VKIR)-Vizepräsident Peter Bolliger gehörte ebenfalls der Rooter Abordnung an. Auskunftsbereit und kompetent präsentierten sich der griechische Künstler und oftmaliger Gewinner bei Projektausschreibungen Kostas Varotsos, der Schöpfer von «TensionEnergy», sowie Friederike Schmid, künstlerische Projektleiterin und damit Varotsos engste Mitarbeiterin. Gast-Referent Werner van Gent Das Referat «Spannungsgeladene Kreu-

EBIKON Für ein selbständiges Ebikon

Die IG-Ebikon wurde gegründet – unter dem Motto «Gemeinsam für ein selbständiges Ebikon». Ziel der Interessengemeinschaft ist die Erhaltung der politischen Unabhängigkeit und Souveränität der Agglomerationsgemeinde Ebikon. Die Mitglieder engagieren sich für eine Zukunft Ebikons «mit hoher Lebensqualität in einer attraktiven Region. Zu diesem Zweck fördern und pflegen sie mit den Nachbargemeinden, in erste Linie mit den Rontalgemeinden und der Stadt Luzern, weiterhin die freundnachbarliche Zusammenarbeit». Interessierte können sich unter www.ig-ebikon.ch informieren und sich auch zu Themen äussern.

Costas Varotsos: «Als ob ich ein Kind zurücklassen würde».

Werner Van Gent: «Gegensätze lassen sich überbrücken.»

zungen» des bekannten Südosteuropakorrespondenten für schweizerische und deutsche Medien wurde zu einem der Highlights des Festaktes. Van Gent begann seine Ausführungen mit einem Ausblick auf die brisante Lage in der arabischen Welt. «Seit ein tunesischer Gemüsehändler mit seiner verzweifelten Selbstverbrennung den Sturm entfachte, sind grosse Teile der arabischen Welt aus den Fugen geraten. Das bröckelnde Patriarchat versucht zwar, sich weiter zu behaupten, kann aber den Trend zur demokratischen Idee nicht mehr wirksam stoppen», ist Van Gent überzeugt.

Rooter Kreisel bestätigt eindrücklich, dass Gegensätze auch ohne Konflikte überbrückt werden können, wenn beide Seiten guten Willens sind».

Bei seinen ausgedehnten Reisen durch Ägypten, Syrien und dem Iran hatte er zudem Gelegenheit, mit jungen Frauen zu sprechen, die das traditionelle Kopftuch nur noch demonstrativ als Symbol für Bevormundung und Unterdrückung tragen. «Auch hier zeigt sich deutlich die Abneigung gegen das Patriarchat und eine unzeitgemässe Denkweise.» Am Ende spannte Werner van Gent einen Bogen zum Rooter Kreisel, bei dem mit Tradition und Moderne ebenfalls zwei Weltanschauungen aufeinandertreffen und meinte dazu: «Der

KOLUMNE

Summertime

Endlich warme Temperaturen. Dass der Sommer heuer bereits im Mai stattfindet, erheitert mein Gemüt. Da können auch die miesepetrigen Verlautbarungen von wegen viel zu trockenen Böden nichts ausrichten. Vorläufig ist mir nicht nach Sorgen zumute. Das wird sich eventuell ändern, wenn der Sommer tatsächlich in den Sommermonaten noch da ist, wie von Wetterfröschen prophezeit. Aber darauf verlass ich mich nicht. Mike Shiva orakelt auch viel und verkündet seine Erkenntnisse gerne in der Öffentlichkeit, was die Trefferquote nicht wirklich erhöht. Gut, der Vergleich mag hinken: Der Mike erfährt die Zukunft aus Karten oder von den Sternen, während die Wetterfrösche ihre Vorhersagen im Knie spüren oder allenfalls im Bauernkalender die Zeichen der Ahnen deuten. Die Chancen der Frösche für zutreffende Prophezeiungen dürften damit etwas höher liegen – aber der Shiva wird mit seinen reicher.

Am Ende der festlichen Kreiselübergabe konnte Gemeindepräsident Schmid aus den Händen von Costas Varotsos eine grosse Bildtafel des Kunstwerkes als Erinnerung entgegennehmen. Peter Bolliger vom VKIR ergriff als letzter Redner das Wort und dankte den Sponsoren für ihre grosse Unterstützung, ohne die das total 450 000 Franken teure Kunstwerk nicht hätte realisiert werden können.

Meinem Frosch ist das egal. Der sitzt im Biotop quakt vor sich hin und huldigt dem Sommer. Ich höre ihm gerne zu. Wenn ich ihn denn hören könnte. Das ist leider nicht immer möglich, was aber keineswegs an seinem Organ liegt. Das tönt ziemlich voll und laut. Ist aber nichts im Vergleich zu des Nachbars Organ. Manchmal ist auch der Ghettoblaster meines Nachwuchses Schuld. Glücklicherweise mit einem neckischen Knöpfchen ausgestattet, den die mütterliche Autorität bei Bedarf drückt. So einen Schalter gibts beim Nachbarn leider nicht. Ich erhalte, ob ich will oder nicht, alle familiären Gepflogenheiten brühwarm geschildert, erfahre den Garzustand des Grillgutes, dass die Weinaktion ein Knüller ist, die Schwiegermutter schon wieder eine neue Frisur hat, nur Deppen eine Krawatte tragen, der andere ist sowieso ein Trottel... Parallel zum Alkoholpegel steigen Gehalt der Lebensweisheiten und Vortragslautstärke. Das wird vorläufig so weitergehen, denn des Nachbars neuer Garten will allen Freunden und Bekannten vorgeführt werden. Bis Ende Sommer werde ich seine AHV-Nummer wissen, ich bin sicher. Es sei denn, die Wetterfrösche irren sich. linda.kolly@rigianzeiger.ch

Bachmann für den fairen Preis von 80 Franken pro Quadratmeter. Mit dem Erwerb dieser Landfläche kann langfristig eine wichtige Infrastruktur für Schule und Sport rechtlich abgesichert werden. Auch ein kleiner Sonderkredit für die Planung von EIBuS (Erweiterung Infrastruktur Bildung und Sport) wurde nach den Ausführungen von Gemeindeammann Fabian Peter ohne Gegenstimme genehmigt. Raumplaner Hansueli Remund erläuterte ausführlich die Revision der Ortsplanung (Teil Landschaft) und beantwortete viele Detailfragen, sodass die Anwesenden gut orientiert dem revidierten Zonenplan zustimmten.

Sozialvorsteherin Lisbeth Buchmann orientierte die Stimmberechtigten über die Planung von Alterswohnungen in Inwil. Die Projektgruppe «gemeinsam bleiben» hat ein Konzept «Wohnen mit Dienstleistungen» erarbeitet, welches den Rentnern ermöglicht, lange mobil und selbständig ihren Alltag gestalten zu können. Finanzchef Gregor blickte auf das Geschäftsjahr 2010 zurück, in welchem 24 Gemeinderatssitzungen stattfanden, an denen 237 Geschäfte behandelt wurden und Gemeindepräsident Sepp Mattmann dankte allen Mitarbeitern, welche sich mit viel Herzblut zum Wohl von Inwil einsetzen.

Abschied mit Wehmut Der 56jährige Grieche Costas Varotsos ist seit 1983 weltweit künstlerisch tätig und wurde 1999 zum Professor für visuelle Künste an der AristotelesUniversität von Thessaloniki ernannt. Tension Energy ist sein drittes und bisher grösstes Werk in der Schweiz. Die Dankesworte von Gemeindepräsident Schmid nahm Varotsos gerührt entgegen und versicherte zum Abschluss: «Der Abschied fällt mir sehr schwer. Es ist, als ob ich ein Kind von mir zurücklassen würde.»

INWIL Knappe halbe Million im Plus

fst. 72 Stimmberechtigte hiessen die Rechnung 2010 mit einem Ertragsüberschuss von rund 473 000 Franken gut. Der Gewinn wird für zusätzliche Abschreibungen verwendet. Finanzchef Gregor Jung freute sich, den Bürgerinnen und Bürgern einen Ertragsüberschuss präsentieren zu können. Dieses gute Ergebnis verdankt Inwil dem haushälterischen Umgang mit den Gemeindefinanzen und der Zunahme der Bevölkerung. Mit diesen positiven Zahlen stimmte die Versammlung dem Landkauf für den Sportplatz von 693 000 Franken zu. Gemeindepräsident Sepp Mattmann dankte der Familie

Krankenkassen-Vergütung verpasst? Halb so schlimm!

Wir übernehmen für Sie die Hälfte der bisherigen Leistungen aus der Grundversicherung (KVG).

Gültig bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Bis 30. Juni 2011 Komplettangebote-1 ausgenommen. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen.

Mehr im Leben Import Optik Ebikon - Zentralstrasse 20 - 6030 Ebikon - Telefon 041 442 12 12 - www.import-optik.ch


AKTUELL

Seite 4 • Rigi Anzeiger

27. Mai 2011 / Nr. 21

«Gemeinsam statt einsam» Generalversammlung Frauennetz .Meggen Mit einem Jahresrückblick und einer Vorschau auf das Tätigkeitsprogramm 2011/12 zeigte der Verein Frauennetz.Meggen an seiner diesjährigen GV sein breites Feld an freiwilliger Arbeit auf. Das Motto für das neue Vereinsjahr lautet: «gemeinsam statt einsam». jp. Das neue Jahresmotto «gemeinsam statt einsam» zog sich wie ein roter Faden durch die 86. Generalversammlung des Frauennetz Meggen: Nach einem Apéro mit ungezwungenem gemeinsamem Plaudern folgte zum Einstieg in die GV eine gemeinsame Klatschübung unter Anleitung der Co-Präsidentin Vivien Ansermet, gemeinsam und speditiv wurden die ordentlichen Traktanden abgehandelt, an festlich gedeckten runden Tischen konnte gemeinsam ein feines Nachtessen eingenommen und als Auflockerung konnten die Teilnehmerinnen gemeinsam mit der Line-Dance-Gruppe Meggen auf der Bühne einen Tanz einüben und zum Besten geben. Mit einem Comic-Bild hat Vivien Ansermet das Jahresmotto noch mit etwas Humor verdeutlicht: Sie sagt zu ihm: «Ich bin so einsam.» Er darauf: «Ich auch. Hey! Lass uns gemeinsam einsam sein!» Barbara Welti, ebenfalls Co-Präsidentin, meinte bei der Begrüssung der 118 Teilnehmerinnen im Gemeindesaal Meggen: «Wir stehen im Jahr der Freiwilligenarbeit. Ohne Freiwilligenarbeit wäre auch in Meggen das Leben viel ärmer.» Tatsächlich – die im Jahresbericht aufgeführten Angebote an

Die Ressortleiterinnen des Frauennetz Meggen (v.l.): Lucia Wyser, Barbara Welti, Franziska Brücker, Irma Zimmermann, Annelies Scherer, Astrid Hofer, Ivanka Beljan, Vreny Hofer, Lisbeth Graber, Vivien Ansermet. Bild Claudia Steiner Weiterbildungskursen, Vorträgen, Aktionen, Anlässen und Ausflügen zeigen auf, welch grosse Arbeit hinter der Organisation und Durchführung all dieser Aktivitäten steht. Über 170 Teilnehmende – Frauen, Männer, Kinder – besuchten beispielsweise die elf verschiedenen Sportkurse während des letzten Vereinsjahres. Auch das neue Tätigkeitsprogramm 2011/12, das von Lisbeth Graber vorgestellt wurde, beinhaltet wieder eine Fülle interessanter Angebote. Auch hier kommt das Jahresmotto «gemeinsam statt einsam» bei verschiedenen Kursen und Anlässen zum Tragen. Auch in sozialen und karitativen Bereichen

ist das Frauennetz tätig. Lucia Wyser, Kassierin, zeigte in ihrem Bericht auf, dass im vergangenen Jahr aus der Vereinskasse mehr als 18 000 Franken an diverse Institutionen geflossen sind. Und an der GV selbst sind feine Mohrenköpfe zu 2 Franken verkauft worden, wobei der Erlös der Stiftung Brändi zugute kam. Um die anfallenden Kosten des Vereins auch in Zukunft decken zu können, ist der Jahresbeitrag neu auf 17 Franken festgesetzt worden. Und wenn jemand lieber einen aufgerundeten Beitrag einzahlen möchte, wird sich der Vorstand freuen. Freiwillige Beiträge für freiwillige Arbeit! 1, 2, 3, tapp, 1, 2, 3, tapp – mit dieser Rhyth-

musvorgabe wurden die GV-Teilnehmerinnen auf der Bühne in den Country Line Dance eingeführt. Gemeinsam, unter Anleitung der Line-Dance-Gruppe Meggen, wurde ein einfacher Linientanz eingeübt und dann mit schmissiger Country-Musik zum Besten gegeben. Auch hier zeigte sich, dass Tanzen in einer Gruppe viel Spass macht. Es wurde aber auch allen klar, dass hinter der tollen Darbietung der Line-Dancer Meggen viel Aufwand steckt. Das Frauennetz Meggen versucht in diesem Jahr Anlässe anzubieten, die Frauen zusammenbringen, die verbinden, die Freundschaften entstehen lassen.

UDLIGENSWIL Elektronisches Baugesuch Seit dem 1. Januar 2011 stellt die Dienststelle Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (rawi) der Bauherrschaft bei Einreichung von Baugesuchsunterlagen in Papierform den zusätzlichen Aufwand für das Einscannen der Unterlagen wie folgt in Rechnung: • Unterlagen bis A3 Fr. 50.– • Unterlagen über A3 Fr. 70.– Um diese Kosten zu umgehen, steht seit dem 1. Februar 2010 für Baueingaben ein elektronisches Baugesuchsformular zur Verfügung. Dieses Formular kann auf der Homepage der Dienststelle Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation unter www. rawi.lu.ch/index/download.htm oder www.rawi.lu.ch/elektronischesbaugesuch.pdf heruntergeladen werden. Die Gesuchsdaten und Beilagen können so auf elektronischem Weg von der Bauherrschaft direkt an den Kanton übermittelt werden. Der Erfassungsaufwand der Dienststelle Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation wird so erheblich reduziert. Beim Bauamt der Gemeinde müssen die Unterlagen jedoch nach wie vor in Papierform eingereicht werden. Schwimmbäder auffüllen Schon bald werden wieder die ersten Schwimmbäder gefüllt. Damit bei der Wasserversorgung keine Engpässe entstehen und ein allfälliger Verdacht auf einen Rohrleitungsbruch im Voraus ausgeschlossen werden kann, werden die Schwimmbadeigentümer gebeten, dem Brunnenmeister Bruno Kaiser (079 218 59 07) kurz mitzuteilen, wann sie ihre Schwimmbäder füllen. Wir danken für ihr Verständnis und die Mitteilung im Voraus bestens.

AMAG RETAIL Occasionstage Ebikon Freitag, 27. bis Sonntag, 29. Mai 2011 Nur an diesem Wochenende: ���������������������������� ��������������������������� ������������������������������� ����������������������� Über 150 geprüfte 100%- Occasionen stehen zur Probefahrt bereit!

Freitag, 27. Mai 07.30 -18.30 Uhr Samstag/Sonntag 28. + 29. Mai 09.00 -16.00 Uhr Effektiver Jahreszins 2.94% bei Laufzeiten von 12 - 24 Monaten. Die Kreditvergabe ist unzulässig, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Aktion gültig vom 27. bis 29. Mai 2011 bei Finanzierung über AMAG LEASING AG, Mindestfinanzierungsbetrag CHF 10'000.–.

AMAG RETAIL Ebikon, Luzernerstrasse 17, 6030 Ebikon www.ebikon.amag.ch


AKTUELL

27. Mai 2011 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 5

Mit dem Velo zur Arbeit

VITZNAU Gemeindeversammlung stimmt ab

Bike to work-Aktions-Monat Juni in Küssnacht Der Küssnachter Bezirksammann Stefan Kaiser tut es, Bundesrat Ueli Maurer auch. Und im Aktions-Monat Juni über 50 000 weitere Schweizer. Sie fahren mit dem Velo zur Arbeit. red. Der Bezirk lädt alle Küssnachter Betriebe und ihre Mitarbeitenden ein, sich an der Aktion «Bike to work» zu beteiligen. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Bereits zum siebten Mal beteiligt sich die Bethlehem Mission in Immensee (BMI) an der Aktion. Wie Claudia Zihlmann, Leiterin Personal der BMI erklärt, sind heuer wieder mehrere Teams zu je 4 Mitarbeitenden mit dabei. Einige von ihnen radeln gar von Zug, Ennetbürgen oder Buochs nach Immensee. Wenn sie es schaffen, im Monat Juni mindestens die Hälfte der Arbeitstage mit dem Velo (oder bei langem Arbeitsweg kombi-

die Umwelt sondern auch für ihre Gesundheit. Und sie verrät uns mit einem Schmunzeln den Namen ihres Teams: VE-LÖLI. Der Bezirk bietet allen Küssnachter Betrieben die Möglichkeit, sich unter dem Dach der Energiestadt Küssnacht an der Aktion zu beteiligen. Die Kosten für eine Teilnahme werden dabei vom Bezirk getragen. Und so funktioniert es:

Auch dieses Jahr wieder dabei: Das Team der Bezirkskanzlei.

Archivbild von 2010, zVg

niert mit dem Zug) zur Arbeit zu kommen, nehmen sie an der schweizweiten Verlosung attraktiver Preise teil. Für Claudia Zihlmann ganz wichtig sind die Freude und die För-

derung eines Gemeinschaftsgefühls, die mit dieser Aktion erreicht werden können. Gleichzeitig sind die Mitarbeitenden fit und leistungsfähig und tun nicht nur etwas für

Team bilden, anmelden, losradeln 1. 4er-Teams bilden (in Ausnahmefällen auch kleinere Teams möglich) 2. Anmelden unter www.biketowork. ch oder direkt beim Umweltbeauftragten des Bezirks, Michael Lutz, m.lutz@kuessnacht.ch 3. Losradeln und im Aktionsmonat Juni die Velo-Tage notieren. Anmeldeschluss ist der 31. Mai!

Die «Donation für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung» im Umfang von 5 Mio. Franken, welche die Gemeinde anfangs Mai von der Pühringer-Gruppe erhalten hat, geht nicht an die Donatoren zurück, auch wenn sich die Vitznauer an der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember gegen eine Senkung des Steuerfusses aussprechen sollten. Dies, obschon in einer Vereinbarung mit dem Gemeinderat Vitznau die Zweckbestimmung der Zuwendung festgehalten ist. Demnach soll die Gemeinde die Mittel der Donation in erster Priorität für die Realisierung einer substanziellen Steuersenkung verwenden. In zweiter Priorität kann sie einen über die Jahre ansteigenden Teil der Mittel für weitere Massnahmen zur Gemeindeentwicklung einsetzen (bezahlbarer Wohnraum, Bildung, Kultur). Ab dem Jahre 2012 darf aus der Zuwendung maximal eine Mio. Franken pro Jahr eingesetzt werden.

KÜSSNACHT Tieferer Kantonsbeitrag

Im Rahmen seiner Sparbemühungen hat der Schwyzer Regierungsrat den Verteilschlüssel für die Kantonsbeiträge an die Verbindungswanderwege revidiert. Von der damit verbundenen Kürzung der Beiträge ist auch der Bezirk Küssnacht betroffen. Das Treffnis für Küssnacht beträgt neu Fr. 2675.– (vorher Fr. 3210.–).

Radrennen bewilligt

in Zug statt. Das im dreiteiligen Wettkampf integrierte Radrennen führt auch durch den Kanton Schwyz (Gemeinde Arth, Bezirk Küssnacht). Das kantonale Sicherheitsdepartement hat die Durchfahrt unter Bedingungen bewilligt.

Neues Gartenrestaurant

Ausrichtung von Strassenbeiträgen

Gemäss dem an der Urnenabstimmung vom Februar 2009 genehmigten Reglement richtet der Bezirk Küssnacht an öffentlichrechtliche Strassengenossenschaften und Korporationen Strassenbeiträge aus. Die Korporation Berg und Seeboden, Küssnacht, hat dem Bezirk ein entsprechendes Gesuch eingereicht. Das Gebiet dieser Korporation liegt in der Bergzone. Es wird somit ein Beitrag von 40 Prozent an die Schneeräumung, an Belagserneuerungen sowie an Reparaturen von Mauern, Böschungen, Kofferungen und Strassenentwässerungs-

anlagen ausgerichtet. Der Strassenbeitrag an die Korporation Berg und Seeboden wird gemäss ihrer Jahresrechnung ausgerichtet. Er beträgt Fr. 5660.40.

Fännstrasse: Abtretungsverträge genehmigt

Die im Rahmen des Projekts Fännstrasse Immensee ausgearbeiteten Abtretungsverträge und der Parzellierungsvertrag wurden genehmigt. Der Eintrag im Grundbuch des Bezirks Küssnacht ist erfolgt.

(Bild links) aus Küssnacht seine Tätigkeit als Inkassomitarbeiter des Steueramtes aufnehmen. Er ersetzt Stefan Frank, welcher eine neue berufliche Herausforderung bei der Steuerverwaltung des Kantons Schwyz annehmen wird. Andreas Vonwyl hat ursprünglich eine kaufmännische Lehre auf einer Gemeindeverwaltung absolviert. Aktuell arbeitet er bei einem grossen Krankenversicherer und hat sich dort in den letzten zehn Jahren zum Inkassospezialisten entwickelt.

SAL€ SAL€

Am Sonntag, 19. Juni 2011, findet der 18. Zytturm-Triathlon mit Start und Ziel

Der Bezirksrat hat Rainer Lüthold, Kaffeeplus, Unterdorf 4, Küssnacht die Nutzung von öffentlichem Grund und Boden für die Führung eines Gartenrestaurants bewilligt. Die Benützungsdauer wurde für dieses Jahr bis 31. Oktober 2011 festgelegt.

Personalmutation Steueramt

Am 1. Juni 2011 wird Andreas Vonwyl

Die abgebildeten Modelle gelten lediglich zur Illustration und nicht als konkrete Angebote. *Cash Prämie

Profitieren Sie vom tiefen Eurokurs auf ausgewählten Lagerfahrzeugen: Modell

Neupreis

Aktionspreis

Sie sparen*

���FIESTA 1.25 TREND, WEISS ���FIESTA 1.4 TITANIUM, WEISS ���FIESTA 1.4 TITANIUM, SILBER ���FIESTA 1.4 TREND AUTOMAT, SILBER ���FOCUS 1.6 KOMBI CARVING, SCHWARZ ���FOCUS 1.6 KOMBI CARVING, SILBER ���C-MAX 1.6 TDCI COMPACT CARVING, SCHWARZ ���C-MAX 1.6 SCTI GRAND TITANIUM, BLAU ���S-MAX 2.0 CARVING, SCHWARZ ���S-MAX 2.0 TDCI TITANIUM, SILBER ���KUGA 2.0 TDCI TITANIUM, WEISS ���MONDEO KOMBI 2.0 SCTI CARVING, SCHWARZ

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Emil Frey AG, Ebikon Luzernerstrasse 33 + 48, 6030 Ebikon 041 429 88 88, www.emil-frey.ch/ebikon

22’070.24’900.25’250.25’220.30’330.30’330.35’900.43’550.45’430.57’730.49’880.52’790.-

18’990.21’990.21’990.21’990.21’990.21’990.32’990.39’990.37’950.52’490.44’990.46’990.-

3’080.2’910.3’260.3’230.8’340.8’340.2’910.3’560.7’480.5’240.4’890.5’800.-


AKTUELL

Seite 6 • Rigi Anzeiger

27. Mai 2011 / Nr. 21

4585 Weggiser Bewegungsstunden Schweiz bewegt 2011 beendet Die Gemeinde Weggis beteiligte sich vom 5. bis 14. Mai erstmals im Gemeindeduell «schweiz bewegt» um zusätzliche Bewegungsminuten im Vergleich zu Hergiswil. Das Duell ging zwar verloren, bewegt hat es dennoch viel. red. Hergiswil gewann das Duell mit fast 6000 Bewegungsstunden, aber Weggis konnte sehr gut mithalten und führte das Duell zeitweise gar an. Alle 800 Weggiser Startnummern sind von Bewegenden bezogen worden und es wurden über 5700 Einsätze geleistet. Bei schönstem Frühlingswetter wurden an den ersten Tagen die Angebote beschnuppert und erste Erfahrungen gesammelt. Nach den Osterferien engagierten sich zusätzlich die Primar- und Sekundarschulen mit grossem Bewegungseinsatz und Wissenserarbeitung zu einem gesunden Lebensstil. Zum Abschluss wanderten 81 Personen zum Alpenhof ob Küssnacht und sammelten dabei 269 Bewegungsstunden. Den Schlusspunkt setzte ein Spiel- und Spass-Samstagnachmittag auf dem Dorfplatz. Die Kinder probierten alle möglichen Geräte des Spielbusses

Claudia Mali (2.v.l.) von der Projektorganisation «schweiz-bewegt» in Bern besucht am Schlusstag der Aktion auch die Weggiser Aktivitäten auf dem Dorfplatz. Mit ihr zusammen unter dem grossen Torbogen sind drei Kinder, die gerade mit Fahrzeugen aus dem Spielbus unterwegs sind, sowie Gemeindepräsident Kaspar Widmer (l.) und Chef-Zeitnehmer René Fankhauser (r.). aus. Die grosse Beteiligung der Weggiser Bevölkerung an diesem Animationsanlass für Bewegung und gesunden Lebensstil überraschte positiv. Der Ge-

Kantonalmeister Ebikon Gruppenmeisterschaft Gewehrschützen Der diesjährige kantonale Gruppenmeisterschaftsfinal der Gewehrschützen fand auf den Schiessanlagen KriensStalden (Feld A) und Emmen (Feld D) statt. Den spannenden Wettkampf entschieden Ebikon und Malters für sich. red. Nach einer ansprechenden Startphase wirkten sich – besonders im Feld A – die wechselnden Wind- und Sichtverhältnisse so- Ebikon – Sieger Feld A: (hinten v.l.) Daniel wie der einsetzende Gewitterre- Graf, Hanspeter Graf, Josef Müller – (vorne gen negativ auf die Resultate aus. v.l.) Werner Gisler, Kurt Hess. Bild zVg Mit dem diesjährigen Siegerresultat von 948 Punkten hätte im bedingungen den Wettkampf weniger stark. Vorjahr nur der achte Rang resultiert. Malters, Hergiswil und Willisau-Land 2 Das Quintett aus Ebikon fand sich mit lieferten sich einen spannenden Kampf um diesen misslichen Umständen am besten den Tagessieg. Erst mit dem letzten Schuss zurecht. Mit 193 (2x), 190, 187 und 185 fiel die Entscheidung zu Gunsten von Malerzielten die Schützen relativ ausgegliche- ters (698). Hergiswil sah sich um einen ne Einzelresultate. Roggliswil belegte mit Punkt distanziert, Willisau lag um weitere vier Punkten Rückstand den zweiten Rang. zwei Punkte zurück. Die Hinterländer verwiesen Obernau Insgesamt sind die Luzerner Schützen mit – den Kantonalmeister der beiden Vorjahre 44 Gruppen in der ersten Eidgenössischen – knapp auf den dritten Platz. Hauptrunde vertreten, die vom 15.–18. In Emmen beeinträchtigen die Witterungs- Juni 2011 ausgetragen wird. FC Schattdorf II – SK Root 1:0 (1:0)

Zweiter Matchball weg

ds. Es war von der ersten Sekunde an eine animierte Begegnung, die die vielen mitgereisten Rooter Fans am Sonntagabend in Schattdorf zu sehen bekamen. Doch der kurze Platz und die langen Schattdorfer machten dem Leader schwer zu schaffen. Dennoch kam man regelmässig zu guten Chancen. Nach acht Minuten scheiterte Kevin Fuchs nach Zuspiel von Pascal Steffen am starken Urner Keeper. Drei Minuten später tankte sich Miro Schenk durch, doch sein Abschluss landete im Aussennetz. Auch Schattdorf kam zu Chancen. Mit der zweiten, die eigentlich gar keine war, ging das Heimteam sogar in Führung. Ein Hammerfreistoss aus 30 Metern schlug in der linken unteren Ecke zum 1:0 ein. Dann war wieder Fuchs an der Reihe. In der 27.

Minute vergab er alleinstehend vor dem FCS-Goalie, und nach 38 Minuten köpfte er einen Eckball von Stefan Theiler knapp übers Tor. Die zweite Halbzeit sah aus Rooter Sicht zwar optisch besser aus, doch die Möglichkeiten wurden gegen das gut aufgestellte Urner Bollwerk seltener. Die grösste Ausgleichschance vergab Steffen, als er in der 72. Minute mutterseelenallein vor dem Keeper einen Lob versuchte, das Gehäuse jedoch knapp verfehlte. In der ersten Nachspielminute hatte auch noch Michael Nick eine Chance per Kopf, doch wiederum fehlten einige Zentimeter zum Glück. Übrigens: Da Goalie Christian Haas nach 84 Minuten verletzt vom Feld musste und das Auswechselkontingent erschöpft war, hütete Innenverteidiger Marco Hasler für die letzten Minuten den Rooter Kasten. Am Resultat änderte sich letztlich nichts mehr. Die im

meinderat Weggis wird nach Ausschreibung für schweiz bewegt 2012 über eine nächste Teilnahme entscheiden und so bald als möglich informieren.

Auch Regenwetter hält viele Kinder nicht ab, gut gesichert eine Kletterwand zu erklimmen. Bilder zVg Ein paar Stunden Von den 4585 Bewegungsstunden des erstmals teilnehmenden Weggis wurden 2708 Stunden in Gruppen und 1877 Stunden individuell an insgesamt 5744 Einsätzen geleistet. Bei 4247 Einwohnern per 31.12.2010 sind das 1,08 Bewegungsstunden pro Einsatz. Der Weggiser Moritz Hugentobler trug allein 43 Bewegungsstunden bei.

RIGI Autoverkehr beschränken

Nach der Schneeschmelze trafen sich Vertreter der verschiedenen Organisationen und Körperschaften, um die Diskussion und Massnahmen rund um den Autoverkehr auf der Rigi weiter zu führen. Wie die Unterallmeind-Korporation Arth (UAK) hat nun auch die Rigi-Scheidegg AG ein Reglement, worin die Fragen des motorisierten Verkehrs behandelt werden. In Weggis bestehen Richtlinien, die ebenfalls angepasst werden. Grundsätzlich geht es darum, dass nur soviel Verkehr wie notwendig zugelassen wird. Die Rigi gehört mit acht anderen Berggemeinden zur Gemeinschaft autofreier Schweizer Tourismusorte GAST, u.a. auch Stoos. Motorfahrzeuge müssen vernünftig und zurückhaltend eingesetzt werden, bei gewissen Transporten sind Heliflüge sinnvoll und Fahrten während des Tages sollten möglichst verhindert werden. Grundsätzlich sind nur Fahrten für die Ausübung von wichtigen Funktionen auf dem Berg (Forst- und Alpwirtschaft, Polizei, Rettung, Dienste, Kontrollen, Transporte der Gewerbebetriebe usw.) gestattet. Die einzige Zufahrtsstrasse auf die Rigi führt über das Gemeindegebiet Arth. Die UAK hat dort eine Barriere angebracht und kann bei ausgewiesenem Bedarf gegen Bezahlung einer Gebühr die Bewilligung für die Durchfahrt erteilen. Zudem gibt es als spezielle Kennzeichnung eine Vignette, die am Fahrzeug angebracht werden muss. Man hat sich nun dahingehend verständigt, dass ab 2012 eine einheitliche Vignette für alle

zweiten Durchgang ultradefensiven Gastgeber holten sich drei überlebenswichtige Zähler im Abstiegskampf, während Root im Aufstiegsrennen seinen zweiten Matchball vergab. Der nächste folgt am Sonntag (15 Uhr, Unterallmend) gegen Muotathal. FCAltdorf I –FC Perlen-Buchrain I 2:0 (0:0)

Kampf um Ligaerhalt geht weiter

In einer interessanten 2-Liga-Partie verloren die Rontaler gegen ein in der 1. Halbzeit viel agileres Urner-Team nicht unverdient mit 0:2-Toren. Damit muss weiterhin um den definitiven Liga-Erhalt gezittert werden. Die Gastgeber starteten mit viel Power

MERLISCHACHEN Gemeindegebiete der Rigi realisiert wird.

Historische Rigi-Besteigung

Hund stellt mutmasslichen Einbrecher

Am Samstag, 28. Mai, kommt es zu einer besonderen Rigi-Wanderung: Auf den Spuren von Mark Twain begibt sich eine nostalgisch gekleidete Wandergruppe auf den neuen Themenweg von Weggis bis Rigi Kulm. Acht Thementafeln entlang des alten Rigiweges von Weggis bis Rigi Kulm erinnern an die legendäre Wanderung des grossen amerikanischen Autors Ende des 19. Jahrhunderts und versetzen den Leser mit historischen Texten in die Zeiten der Rigiträger. Unterwegs kommt der Tross an zahlreichen «Wegelagerern» vorbei, die Waren feil halten und mit diversen Attraktionen versuchen, den Touristen einige Batzen aus den Taschen zu locken. Bei jeder Tafel gibt es eine kurze Rast. Dann wird Wissenswertes über den Standort vorgetragen, und es folgen Textstellen aus Mark Twains Buch «Climbing the Rigi». Vom Romiti bis Kaltbad werden die «Touristen» dann in einem nostalgischen Wagen der RIGI BAHNEN AG fahren. Im Kaltbad angekommen, erwartet sie ein einfaches Mittagessen, welches für alle «Rigi-Bezwinger» gratis ist. Nach dem Mittagessen steigt man dann über First hoch nach Staffel und wird um ca. 16 Uhr auf Rigi Kulm mit einem Gipfeltrunk erwartet. Jeder ist herzlich eingeladen, in historischen oder normalen Wanderkleidern. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr beim Mark Twain-Platz beim Bühlegg an der Gotthardstrasse in Weggis.

Am 19. Mai 2011 überraschte eine Hausbewohnerin um 9.45 Uhr bei der Rückkehr zu ihrer Wohnung in Merlischachen einen mutmasslichen Einbrecher, der sofort die Flucht ergriff. Die Kantonspolizei Schwyz leitete umgehend eine Fahndung ein. Diensthund Hasc von der Burg Neideck (Bild) nahm die Fährte des Flüchtenden auf und konnte ihn nach kurzer Zeit stellen. Bei der Kontrolle des 22-jährigen Schweizers aus der Region stellte sich heraus, dass er vom Kanton Luzern bereits zur Verhaftung ausgeschrieben war. Die Kantonspolizei Schwyz klärt ab, ob er weitere Delikte verübt hat.

in das auch für sie sehr wichtige Spiel. Mit grosser Einsatzbereitschaft gelang es ihnen in der Startviertelstunde, die Gäste mit Offensiv-Aktionen unter Druck zu setzen. Bereits in der 10. Minute musste man die Hilfe des Pfostens einbeziehen, um nicht frühzeitig in Rückstand zu geraten. Nach rund 20-25 Minuten glich sich das Spielgeschehen etwas aus. In der 27. Minute traf Stefan Steiner Kay Schmid nur die Aluminium-Umrandung. Im Gegenzug vereitelte Sven Müller mittels toller Parade nach Torschuss von Pavic den Führungstreffer der Einheimischen. So konnten die Perler-Boys mit einem etwas glücklichen torlosen Unentschieden zur Pause in die Kabinen. Auch der Start in die 2. Halbzeit war sehr ausgeglichen, beide Teams zeigten guten Kombinationsfussball, ohne dass echte Torgefahr vor beiden Torgehäusen aufkam. In der 58.

Minute fiel trotzdem der Führungstreffer für die Altdorfer. In der 68. Minute folgte Treffer Nr. 2 für die Heim-Elf, als Martin Hürlimann mittels einem Schrägschuss die gesamte Perler-Hintermannschaft samt Perlen-Keeper Sven Müller überraschte und zur vielbejubelten 2-Tore Führung einschoss. Die Perler mussten sich schliesslich mit der 2:0-Niederlage anfreunden. Am Samstag, 28. Mai 2011, treffen die Perler auf dem Sportplatz Hinterleisibach gegen den Tabellen-Letzten Entlebuch. Die Elster-Truppe hat zwar die beiden letzten Spiele gegen Baar und Brunnen verloren, doch für die Rontaler ist es ratsam, diesen Gegner nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und bereits mit dem Pfiff beim Matchbeginn wach und startklar zu sein. Bei einem allfälligen Sieg könnte man sich den Ligaerhalt aus eigener Kraft sichern.


DIE JUNGEN WiLDEN LDEN

��������� ������������������ ��������������

+ + Vorführwagen + + Ex-Betriebswagen + + junge Gebrauchtwagen

����������

WIND 1.2 TCE Dynamique

Neupreis:

21% Fr. 28`750.–

JETZT nur: FR. 22`800.– inkl. Klimaanlage, beheizbare Sitze, Radio-CD, etc.

26 %

MEGANE 1.4 TCE Expression

Neupreis:

Fr. 29`400.–

JETZT nur: FR. 21`900.–

Neupreis:

Neupreis:

Fr. 17`100.–

JETZT nur: FR. 11`600.– inkl. Klimaanlage, Radio-CD, Nebelscheinwerfer, etc.

MEGANE Grandtour 1.4 TCE Dynamique

Neupreis:

29 %

Fr. 33`650.–

JETZT nur: FR. 22`900.– inkl. Klimaanlage, Licht-/Regensensor, etc.

inkl. Klima, Radio/CD, Navigationssystem, etc.

SCENIC 1.4 TCE Expression

32 %

TWINGO 1.2 Expression

22 % Fr. 32`600.–

JETZT nur: FR. 25`500.–

LAGUNA Coupé 2.0 Turbo Dynamique

Neupreis:

Fr. 20`000.–

JETZT nur: FR. 15`000.– inkl. Klimaanlage, Radio-CD, Metallic-Lackierung, etc.

CLIO GRANDTOUR 1.5 dci 90 Expression

Neupreis:

24 %

Fr. 24`100.–

JETZT nur: FR. 18`300.– inkl. Klimaanlage, Radio-CD, Metallic-Lackierung, etc.

24 %

Fr. 48`200.–

JETZT nur: FR. 36`800.– inkl. Klima, Metallic, Xenon, etc.

inkl. Klimaautomatic, Radio/CD, etc.

25 %

CLIO 1.2 Expression

Neupreis:

����������������

34%

LAGUNA Grandtour 2.0 dci 150 Dynamique

Neupreis:

Fr. 45`200.–

JETZT nur: FR. 29`900.– inkl. Klima, Navigationssystem, Tempomat, etc

�������������������������� ������� ������������������������������������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������

������������������������������������������ Angebote limitiert auf Aktionsmodelle bis 31.05.2011 oder solange Vorrat. Abgebildete Modelle können von den in den Angeboten Beschriebenen abweichen. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

AUTO WILD AG KRIENS

Horwerstrasse 70 · 041 319 40 40

AUTO WILD AG EBIKON

Luzernerstrasse 57 · 041 420 75 00

AUTO WILD AG SIHLBRUGG

Sihlbruggstrasse 112 · 041 766 12 12 InseratJungeWilde.indd 1

www.auto-wild.ch 10.05.11 13:43

������������������� ������������������������������� �������������������� �������������������� ������������������ ������������������

������������������� ���������������� ������������������������������� ������������������ �����������������������

VBL REISEPROGRAMM

TELLSPIELE INTERLAKEN

ERZÄHLEN SIE UNS IHRE KÜCHENTRÄUME. Wir bauen Ihnen Ihre Traumküche!

So, 14. August 2011, 13.30 Nachmittagsvorst. Sa, 20. August 2011, 20.00 Abendvorstellung Lassen Sie sich ins Jahr 1291 entführen und erleben Sie einen unvergesslichen Theaterabend bei den Tell-Freilichtspielen in Interlaken. 180 Laienschauspieler, 20 Pferde und ein kompletter Alpabzug mit allem was dazugehört lassen Sie die Zeit Tells erleben. Die Naturbühne liegt in einer weiten Waldlichtung. Sie geniessen eine der erfolgreichsten Theaterproduktionen und sitzen bequem auf der gedeckten Tribüne in der 1. Sitzplatzkategorie. Erleben Sie Schweizer Geschichte. CHF 89.– pro Person, Carfahrt, Eintrittskarte CHF 62.– pro Kind unter 16 Jahre mit Eltern

WEINREISE SALGESCH Sa, 27. bis So, 28. August 2011 Sie erleben Dampfbahn-Romantik an der Furka und besuchen in Salgesch einen Weinkeller mit Degustation. Die Übernachtung erfolgt in Grimentz, im Walliser Val d’Anniviers. Die von der Sonne beinahe schwarz gebrannten Getreidespeicher und die feurig roten Geranien vor den Fenstern machen aus Grimentz ein richtiges Bilderbuchdorf. Ein Rundgang offenbart den ganzen Charme des Dorfes, dessen Zentrum das Burgerhaus aus dem 15. Jahrhundert ist. In seinem Keller reift ein weisslicher Gletscherwein in alten Eichenfässern heran – eine Weinspezialität der ehemaligen Nomaden-Bauern. 2 Tage CHF 365.– pro Person (DZ, Vollpension)

ASTOR Küchen- und Möbelbau AG Ausstellung Luzern Ausstellung Hauptsitz Ausstellung Zürich

6030 Ebikon 8840 Einsiedeln 8050 Zürich

Tel. 041 420 22 23 Tel. 055 418 75 20 Tel. 043 333 57 47

www.astor-kuechen.ch

für eine einzigartige Atmosphäre auf der schnellsten Rennstrecke im Formel 1-Kalender. CHF 130.– pro Person, nur Carfahrt CHF 370.– Carfahrt und Laterale Parabolica CHF 445.– Carfahrt und Parabolica Interna

BETTMERALP - ALETSCH ARENA So, 02. bis So, 09. Oktober 2011 Das UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung. Auf dem Bettmerhorn erwartet Sie eine atemberaubende Aussicht. Geniessen Sie die einmalige Gletscherwelt und freie Fahrt auf den Bahnen der Aletsch-Region. Sie übernachten im zentral gelegenen Hotel Alpfrieden auf der autofreien Bettmeralp, wo Sie sich mit Köstlichkeiten aus Küche (Mitglied Gilde etablierter Köche) und Keller verwöhnen lassen. 4 Tage (Do-So), CHF 495.– pro Person (DZ, HP) 5 Tage (So-Do), CHF 615.– pro Person (DZ, HP) 8 Tage (So-So), CHF 975.– pro Person (DZ, HP)

BETTMERALP TAGESAUSFLUG So, 02. Oktober, Do, 06. Oktober und So, 09. Oktober 2011 Sie fahren via Andermatt (Kaffeehalt) über den Furkapass ins sonnige Wallis. Bahnfahrt aufs Bettmerhorn wo Sie auf 2‘650 m.ü.M. ein feines Mittagessen und die einmalige Aussicht auf die Aletsch Arena geniessen. CHF 85.— pro Person inkl. Carfahrt, Mittagessen und Bahnfahrt aufs Bettmerhorn

FORMEL 1 GP ITALIEN IN MONZA

INFORMATION, RESERVATION

So, 11. September 2011 Die Formel 1-Rennstrecke im königlichen Park von Monza steht unter roter Flagge von Ferrari. Die italienische Leidenschaft für den Motorsport sorgt

vbl carreisen Tribschenstrasse 65, 6005 Luzern Telefon 041 369 66 44, Mail carreisen@vbl.ch www.vblcarreisen.ch

WIR FAHREN EXTRA FÜR SIE


AKTUELL

Seite 8 • Rigi Anzeiger

27. Mai 2011 / Nr. 21

Rigi Bahnen im Aufwärtstrend Nach zwei Verlustjahren wieder Gewinn Die Rigi Bahnen verzeichneten im Geschäftsjahr 2010 eine um 13,4 Prozent höhere Frequenz als im Vorjahr. Der Betriebsertrag erhöhte sich um 2,7 Prozent auf 15,1 Mio. Franken. Der Betriebsaufwand konnte um 1,8 Prozent reduziert werden. Als EBITDA wurden 2,75 Mio. Franken ausgewiesen, was gegenüber dem Vorjahr einer Steigerung von 29,2 Prozent entspricht. mo. Nach zwei Verlustjahren insbesondere wegen der PensionskassenSanierung, freute sich Robert Jung, VR-Präsident der Rigi-Bahnen AG, den Aktionärinnen und Aktionären an der GV im Event-Zelt auf Rigi-Staffel einen bescheidenen Gewinn von 65 000 Franken präsentieren zu können. Dieses Gewinn-Resultat wurde erreicht, obschon zusätzlich nochmals 1,4 Mio. Franken Sanierungsbeiträge in die Pensionskasse geleistet wurden. Der grösste Teil konnte aus dem Buchgewinn beim Verkauf der Liegenschaft «Vordergufferi» (Vitznau) geleistet werden. Zur aktuellen Situation ergänzte Jung: «Heute ist die Pensionskasse für unsere Rentner ausfinanziert und wird uns in den kommenden Jahren nicht mehr belasten.» Das Aktienkapital konnte um weitere 400 000 Franken auf die vor 2 Jahren vom Aktionariat bewilligten 12 Millionen Franken erhöht werden.

«Enorme Investitionen stehen an» Interview mit CEO Peter Pfenniger

Weggis für den Dorfteil Kaltbad mit hohem Automatisierungsgrad

Peter Pfenniger, wie beurteilen Sie als CEO der Rigi Bahnen das Jahresergebnis 2010? Peter Pfenniger: Wir sind erfreut, dass wir nach zwei schwierigen Jahren mit Verlust infolge der Sanierungsaufwendungen für die Pensionskasse wieder in der Gewinnzone sind. Das positive Ergebnis stützt uns bei den grossen Herausforderungen mit enormen Investitionen die in Arbeit sind und künftig noch anstehen. Erfreulich ist, dass wir den Eigenkapitalanteil im Berichtsjahr um weitere 5.4%-Punkte auf 53.6% heben konnten. Unter anderem ist eine solide Eigenkapitalbasis Voraussetzung, damit wir für unsere Investitionen seitens der Banken mit Krediten unterstützt werden.

Für eine bessere Rentabilität Die Verbesserung der Rentabilität der Rigi Bahnen ist mit verschiedenen Massnahmen zu erreichen, sodass der EBITDA mittelfristig auf 4 Mio. Franken jährlich gesteigert werden kann. Anzustreben ist ferner ein internationaler Gästeanteil von 30 Prozent. Im Gastrobereich wird weiterhin auf die bewährte Partnerschaft mit den Hotels und Gastrobetrieben gesetzt. Auf Rigi-Staffel wird der künftige Ausbau der Gastrobetriebe für den Angebotsbereich und zur Unerstützung der Cateringlogistik für das Eventzelt geprüft. Neu ist, dass an allen Ausgangsund Endpunkten der Bahn und auf RigiKaltbad künftig ein Merchandising-Angebot anzutreffen ist.

Wurde die Möglichkeit, neu mit dem GA der SBB gratis auf die Rigi zu fahren, so benutzt, wie Sie und der Verwaltungsrat es erwartet haben? Ja, unsere Ziele wurden übertroffen. Innerhalb Jahresfrist stieg der Besucheranteil mit Schweizerischen Generalabonnement, Tageskarten und SwissPass von 5 auf 25 %. Das ist wahrlich ein Quantensprung, der uns und die Gastronomie der Rigi freut. Natürlich sind wir und die Partner gefordert das zusätzliche Gästevolumen mit der nötigen Qualität zu befördern und zu bewirten. Zusätzlich möchte ich erwähnen, dass die Kunden des Generalabonnementes nicht «gratis» auf die Rigi fahren, sondern durch den Kauf des GA auch einen Anteil für die Rigifahrt bezahlen. Des-

Die Angebote der Rigi Bahnen werden rege genutzt. Für Natur und Landschaft Ferner konnte das Qualitäts-System im Berichtsjahr gefestigt werden. Am 31. August erhielt das Unternehmen von der SQS und vom Schweizerischen Tourismusverband die Zertifikate ISO 9001 sowie das Gütesiegel Q3. Im Zentrum aller strategischen Bestrebungen stehen die Natur und der Erhalt der Landschaft. VR-Präsident Robert Jung sagte dazu ultimativ: «Die Rigi muss als Naherholungsgebiet erhalten bleiben.» Ferner wird am Drei-Bahnenkonzept festgehalten und die Wirtschaftlichkeit muss in allen Teilen gesteigert werden. Jede Bahn erhält ein klareres Profil: Die ARB als moderne, schnelle Verbindung Goldau-Rigi zu verkehrsintensiven Zeiten im Halbstundentakt, die VRB als historische, authentische Ausflugsbahn mit entsprechenden Nostalgie-Angebot und die LWRK als Strassenersatz der Gemeinde

Bild zVg

Für energieautonome Täler Energieumbau Luzern forcieren Die von Otto Ineichen präsidierte «Energieallianz» will den Kanton Luzern mittelfristig energieautark machen. Der Kanton begrüsst die Initiative, die schweizweit Vorbildcharakter haben soll. pd. FDP-Nationalrat Otto Ineichen weibelt für die energetische Sanierung alter Gebäude. Nun schwebt dem Präsidenten des überparteilichen Vereins «Energieallianz» vor, die Energiestandards für Neubauten radikal zu verschärfen. Null-Energie-Häuser seien – über die Lebensdauer des Gebäudes ge-

rechnet – heute schon rentabel. Deshalb will Ineichen im Rahmen des Projekts «Energieumbau Kanton Luzern» energieautarke Regionen schaffen, so genannte «Energietäler». Dabei unterstützen ihn einige bekannte Politiker wie CVP-Nationalrat Ruedi Lustenberger oder FDP-Kantonalpräsident Peter Schilliger aus Udligenswil. Als «Götti» des Projekts ermuntert er die Gemeindevertreter aus dem Rontal, alle möglichen Massnahmen zu treffen, damit die Region mittelfristig energieautark wird. Der Startschuss des Gesamtprojekts erfolgte übrigens bereits Anfang April mit dem «Energietal Surental», wo Ineichen selber den Lead übernahm.

Der Kanton Luzern unterstützt die Initiative der «Energieallianz». Dazu Thomas Joller, Chef der Dienststelle Umwelt und Energie: «Wir haben im Kanton Luzern bereits zahlreiche Förderprogramme und bestens qualifizierte Energieberater. Multiplikatoren wie die von Nationalrat Ineichen lancierten «Energietäler» beschleunigen den dringend notwendigen Energieumbau.» Peter Schilliger erklärt sein Mitmachen beim Projekt folgendermassen: «Auf eidgenössischer Ebene wird im Bereich der erneuerbaren Energien viel initiiert. Umgesetzt werden muss es aber auf der regionalen und lokalen Ebene.

wegen ist es richtiger zu sagen, dass das GA bei den Rigi Bahnen gültig ist, genau gleich wie auch auf der SBB und anderen öffentlichen Verkehrsbetrieben. Die Rigi Bahnen erhalten für die Leistungen dafür aus dem GA-Pool entsprechende Erträge zugeschieden. Welches sind die primären Ausbaupläne der Rigi-Bahnen? Erste Priorität im Zeitraum 2010–14 haben die beiden Bahnhofanlagen in Goldau und Rigi-Kaltbad aber auch die dringend nötigen Modernisierungen und Erneuerungen der Luftseilbahn Weggis–Rigi Kaltbad, die per Ende 2014 neu konzessioniert und mit einer neuen Betriebsbewilligung ausgestatten werden muss. Dazu sind noch kleinere Anlageerneuerungen in allen Bereichen anstehend. In zweiter Priorität, aber auch sehr wichtig, sind die Erneuerung der Energieversorgung und ein Teilersatz von Rollmaterial bei den beiden Zahnradbahnen Vitznau und Goldau, die theoretisch im Zeitraum 2015–19 anfallen. Alleine die Prioritäten der Stufe 1 verschlingen insgesamt Investitionen in der Höhe von ca. CHF 36 Millionen. Die Investitionen der Prioritätsstufe 2 fordern weitere ca. CHF 42 Millionen, deren Finanzierung natürlich noch nicht geklärt ist. Sie sehen, die RIGI BAHNEN AG ist da sehr gefordert. Umsetzen können wir natürlich nur, was wir auch seriös finanzieren können. Interview Roger Manzardo

PERLEN BUCHRAIN Tango Argentino Die MG Perlen-Buchrain lädt zum Konzertabend unter dem Motto: Tango Argentino – zu Gast in Südamerika. Ob beim berüchtigten Karneval in Rio, beim Dia de los Muertos (Tag der Toten) in Mexiko oder beim Tango Argentino – in Latinamerika liegen Freud und Leid nahe beieinander. Dennoch ist es vor allem die unbändige Lebensfreude

dieser Menschen, welche immer wieder aufs Neue fasziniert. Die MG hat diese Lebenslust mit heissen Latinorhythmen und eingängigen Melodien eingefangen und in ein energiegeladenes Konzertprogramm verpackt. Zu hören am Samstag, 28. Mai, im Gasthaus «die Perle» in Perlen. Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Infos: www.mgpb.ch

ROOT Beförderung zum Offizier Anlässlich der Gesamtübung der Feuerwehr Root vom Freitag 20. Mai 2011 konnte Kommandant Karl Rogenmoser (r.) Thomas Müller (l.) zum Offizier im Grad eines Leutnants befördern.

Jörg Schneider als Sprecher

Action an der Plauschi

Küssnacht Klassik 2011 – Familienkonzert mit dem Schweizer Oktett

Event der Jungwacht Rotkreuz

Küssnacht Klassik für die ganze Familie: Das Schweizer Oktett und der bekannte Schauspieler Jörg Schneider laden am kommenden Sonntag mit dem musikalischen Märchen «Peter und der Wolf» von S. Prokofjew zum Familienkonzert ein.

Am Sonntag, 29. Mai findet der 21. Plauschlauf der Jungwacht Rotkreuz statt. Neben altbewährten Posten gibt es neue actionreiche Aufgaben. Auch das traditionelle Harassenklettern um den Harassen-Cup sorgt für Spannung.

pd. Das Schweizer Oktett besteht aus acht Musikern verschiedener Spitzenorchester der Schweiz. Im Rahmen des zweiten Konzerts von Küssnacht Klassik 2011, am Sonntag, 29. Mai 2011, 17 Uhr, sind sie im Monséjour – Zentrum zu sehen. Neben dem musikalischen Märchen «Peter und der Wolf» präsentiert das Ensemble von Klassik bis Volksmusik. Auf dem Programm stehen Werke von Jacques Offenbach, Franz Schubert, Antonin Dvorák und Georges Bizet. Als Sprecher dabei ist Jörg Schneider. Er begann seine Laufbahn als Schauspieler im

Jörg Schneider, Sprecher des Familienkonzerts in Küssnacht.

Das Schweizer Oktett spielt ein breites Repertoire von Klassik bis Volksmusik.

eigenen Cabaret «Aexgüsi». Schlagartig populär wurde er mit Paul Bühlmann als «Vögeli und Feusi» durch die allererste Schweizer TV-Serie «Polizist Wäckerli». Später durch die Serie «Motel» und zuletzt durch die TV-Soap «Lüthi & Blanc». Seine grosse Liebe gehört dem Kinder- und Jugendtheater. Für die Zürcher Märchenbühne verfasste er viele Märchenspiele. Für das Zürcher Opernhaus schrieb und inszenierte er während vieler Jahre, zusammen mit den Kom-

ponisten Hans Moeckel und Emil Moser, die beliebten Kindermusicals. Für das Zürcher Kammerorchester, am Menuhin-Festival in Gstaad, das Tonhalle-Orchester Zürich und für etliche andere Orchesterformationen hat er immer wieder Familien- und Kinderkonzerte kommentiert. Hinweis: Sonntag, 29. Mai 2011, 17 Uhr, Monséjour – Zentrum am See, Küssnacht. Familienkonzert mit dem Schweizer Oktett und dem bekannten Schauspieler Jörg Schneider. Freier Eintritt mit Türkollekte.

pd. Um 12 Uhr beginnt der Plauschi, ab 11:30 Uhr kann man sich anmelden. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternrat der Jungwacht mit einer Festbeiz mit erfrischenden Getränken und feinen Grilladen. 1990 ist die Idee des Plauschlaufs entstanden. Dies weil das Michelskirennen über Jahre wegen Schneemangels nicht durchgeführt werden konnte. Somit machte man sich auf die Ideensuche nach einem Ersatzanlass – der Plauschlauf war geboren. Dieser fand über Jahre mitten im Dorf auf dem Kreuzplatz statt. Die Strasse wurde gesperrt, und es wurde ein Lauf veranstaltet. Die Läufer

hatten mit Lastwagenschläuchen, Einkaufswagen oder Trottinett einen Sprint durchs Dorf zu absolvieren. Nach ein paar Jahren wurde das Konzept des Plauschlaufs geändert. Neu ging es nicht mehr ums Sprinten, sondern darum, verschiedenartige Posten zu absolvieren. Aus dem Plauschlauf wurde der Plauschi. Es entstanden über die Jahre hinweg viele kreative Postenideen, bald fand das erste legendäre Harassenklettern statt. Nachdem der Dorfplatz beim Zentrum Dorfmatt neu gestaltet wurde, bot es sich an, den Plauschi zu verlegen und damit den Aufwand für die Infrastruktur massiv zu reduzieren. Die Strassensperrung wurde somit hinfällig. Seit seiner Konzeptänderung ist der Plauschi bis heute unverändert geblieben und setzt sich immer noch zum Ziel, ein Spass für Jung und Alt zu sein. Starten kann man in den Kategorien Schüler, Elite und Team. Nach Abschluss des Postenlaufs finden der Final vom Harassenklettern sowie danach die Rangverkündigung statt. Allen Teilnehmern winken attraktive Preise.


AKTUELL

27. Mai 2011 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 9

Kinder lernen von der Natur Waldspielgruppe Zwergenstübli in Honau

pd. Da werden Mandalas aus Tannenzapfen, Blättern, Blüten und Stecken auf den Waldboden gelegt, Osternester gesucht oder mit Laub gespielt. Im Wald rennen, klettern und spielen. Im Winter rutschen die Waldrutsche hinunterrutschen und stets in Bewegung sein. Nur bei heftigem

Bild zVg Regen oder Schnee suchen die Kinder Unterschlupf im selbst gebauten «Waldsofa», einem Rundbau aus Hölzern, welcher mit einer Blache überdeckt ist. Die Kinder tragen festes Schuhwerk und Kleider, welche auch schmutzig werden dürfen. Aus der Kiste beim Waldsofa dürfen die Waldkinder auch Sägen, Seile, oder Schnüre herausnehmen, um das Holz des Waldes zu bearbeiten. Manchmal wird natürlich auch etwas gebastelt, was für den Muttertag oder auf Weihnachten hin für schöne Geschenke gebraucht werden kann. Natürlich ergeben sich auch immer wieder neue Fragen zu Pflanzen und Pilzen oder zu Tieren, welche die Kinder beim Spielen ent-

decken. Die Naturpädagoginnen haben zu diesem Zwecke immer auch Bestimmungsbücher und Becherlupen zur Hand, damit die Kinder diese Dinge auch genau beobachten und entdecken können. Das Feuer ist immer auch ein Bestandteil eines Morgens, denn darauf wird das Znüni gebraten oder gekocht. So ist der Wald für die Kinder ein sich in Zyklen veränderndes unendliches Sinnenparadies, wie ein Schlaraffenland. Die Naturpädagoginnen knöpfen manchmal auch eine Landschaft aus Seilen, damit die Sprösslinge klettern können. Die Waldspielgruppe Zwergenstübli hat noch Platz für einige, abenteuerlustige Kinder. Naturpädagogin Daniela Tiziani erteilt Auskunft: 041 450 40 71

Nachwuchs mit viel Kämpferherz Shotokan Karateschule Küssnacht

heute Freitag 27. Mai 2011 statt. Die grosse Eröffnungsparty in Sihlbrugg folgt am Mittwoch, 1. Juni. In der ehemaligen Liegenschaft des «Duke’s Club» in Sihlbrugg, hat das neue «TanzHuus» ein zu Hause gefunden. Das Wochenprogramm in Sihlbrugg bleibt bis auf den Freitag und Samstag wie im alten «TanzHuus» bestehen. Die Partylocation ist geöffnet von Donnerstag bis Sonntag jeweils ab 20 Uhr. Am Donnerstag wird die Partywoche mit DJ Sexbomb und den Partydancers mit House, Rock, Pop und Partyschlager eröffnet. Am Freitag finden verschiedene Events und Parties gemäss Wochenprogramm statt. Der erste Freitagsevent wird am 3. Juni mit einer Beachparty zünftig gefeiert. Am Samstag findet neu die Ü33 Party mit House, Rock, Pop und Charts statt. Mit der Ü33 Party möchte das «TanzHuus» für jung gebliebene Erwachsene eine Möglichkeit bieten, unter Gleichgesinnten zu feiern. Am Sonntag wird die alte Woche nochmals mit Partytunes und den Partydancers verabschiedet. Auch in Sihlbrugg werden regelmässig Tanzkurse angeboten. Die genauen Infos findet man auf der Homepage www.«TanzHuus».ch.

Vernehmlassung Fahrplan Verkehrsverbund Luzern Die Vernehmlassung zum Fahrplan 2012 findet vom 30. Mai - 14. Juni 2011 statt. Stellungnahmen können via Internetseite www.fahrplanentwurf.ch dem Verkehrsverbund Luzern eingereicht werden.

tal und Wiggertal. Die Bevölkerung erhält vom 30. Mai–14. Juni 2011 die Gelegenheit, auf der Internetseite www. fahrplanentwurf.ch zu den Fahrplänen für die ganze Schweiz (gültig ab 11. Dezember 2011) Stellung zu nehmen. Interessierte Personen, die keinen Zugang zum Internet haben, werden gebeten, sich an die jeweilige Gemeindeverwaltung zu wenden. Die Gemeinden sind über die Vernehmlassung des Fahrplans informiert und werden auf Verlangen Auszüge aus dem Fahrplanentwurf zur Verfügung stellen.

Geplante Änderungen im Rigiland: 3600 Luzern–Weggis–Vitznau (SGV): • Abschnitt Weggis–Vitznau (Morgenkurs: Vitznau ab 6.46 Uhr und Abendkurs Weggis ab 17.53 Uhr) werden aufgrund tiefer Nachfrage nicht mehr bedient • Alternative Verbindung mit Bus Küssnacht–Weggis–Vitznau–Schwyz (Linie 2)

KÜSSNACHT Selbstunfall auf Autobahn

Liegend (v.l.): Nathalie Künzle, Vanessa Ziegler, hinten stehend (v.l.): Melanie Hess, Goran Dubravac, Simone Ziccarelli, Silvio Rapelli (Trainer). Bild zVg ragenden Platz 5 für Vanessa und Platz 7 für Nathalie waren die beiden inklusive Trainer sehr zufrieden. Seine weiteren Schiedsrichter-Erfahrungen sammelte Simone Ziccarelli

an diesem Turnier (selber ein erfahrener U16 Kämpfer). Am Sonntag kämpfte Emmanuel Pauli (U18). Alles in allem für die Küssnachter Kämpfer zwei sehr erfolgreicher Tage.

Träger eines grossen Namens Der Chevrolet Captiva setzt eine grosse Auto-Tradition fort Wer einen Chevrolet fährt, profitiert von allen Vorzügen einer über Jahrzehnte erfolgreichen Traditionsmarke. Auch beim Captiva: Schon bei seiner im Jahre 2006 erfolgten Markteinführung sorgte er für Furore und mit dem neuen Modell gelang Chevrolet ein weiterer grosser Wurf. Chevrolet Captiva-Team Ebikon. Verkaufsleiter Maurizio Timperio (links) und Verkaufsberater Stefan Bucher.

rg. Der luxuriös ausgestattete Siebenplätzer besticht vor allem durch seine kompakten Abmessungen, wirkt aber, über alles gesehen, ebenso kraftvoll wie formschön und

pd. «Die Kosten für die Lokalität in der Industrie Fänn sind für einen ländlichen Diskothekenbetrieb zu hoch. Der hohe Mietzins, die Energie- und Unterhaltskosten waren nicht mehr tragbar», so die Betreiber. Über mehrere Monate habe man vergeblich versucht, mit dem Vermieter eine Lösung zu finden. Nun haben sich Walker und Attinger entschieden, den Standort Küssnacht aufzugeben und ein neues «TanzHuus» in Sihlbrugg zu eröffnen. Am letzten Abend in Küssnacht wird noch einmal richtig gefeiert. Die grosse «Bye Bye Küssnacht Party» mit vielen Überraschungen und den besten Party DJ’s findet

pd. Im Zentrum der öV-Verbesserungen stehen u.a. Anpassungen im Busangebot in der Stadt und Agglomeration Luzern sowie Angebotsänderungen im Suren-

Die Teilnahme am Kata Turnier in Meyrin am vergangenen Wochenende hat sich für die Shotokan Karateschule Küssnacht gelohnt: Der Nachwuchs erkämpfte sich überaus gute Resultate. rg. Früher Start am Samstag für die U16 Kämpfer Simone Ziccarelli und Goran Dubravac, mit Trainer Silvio Rapelli als Chauffeur geht es nach Meyrin. Goran kämpft sich im Kumite (Zweikampf) auf den 3. Schlussrang. Melanie Hess (U16) konnte leider nicht starten, da sie sich am Vortag beim Unihockey verletzte. Am Nachmittag waren die kleinen U10Kämpfer dran - Nathalie Künzle und Vanessa Ziegler. Die beiden Karatekas waren das erste Mal an einem grösseren nationalen Turnier. Mit Kata geht es los. In dieser Disziplin holt Vanessa Silber, Nathalie erreicht Bronze. Beim Kumite reichte es nicht zu einer Medaille. Mit dem hervor-

Disco «TanzHuus» zügelt nach Sihlbrugg Nach zweieinhalb Jahren «TanzHuus» in Küssnacht haben die Betreiber Thomas Walker und Bernhard Attinger aus Kostengründen entschieden, die Partylocation in Küssnacht zu schliessen. Es geht jedoch nahtlos im neuen «TanzHuus» in Sihlbrugg weiter.

Und der Baum hat doch ein Gesicht ...

In der Waldspielgruppe Zwergenstübli in Honau erfahren die kleinen Kinder in einem idyllischen Waldstück den Wald hautnah. Spielerisch, bei jedem Wetter und zusammen mit Naturpädagoginnen.

Küssnacht Ausgetanzt

elegant. Sein Interieur entspricht modernsten Vorgaben und garantiert Fahrspass bei hohem Sicherheitsstandard. Den neuen Captiva gibt

es in 2- und 4-Rad-Version und einer beliebigen Auswahl an leistungsstarken Benzin- und Dieselmotoren. Angeboten werden zwei Benziner mit 2,4 und 3,0 Litern Hubraum und 167 bzw. 258 PS. Wer Dieselkraft bevorzugt, hat die Wahl zwischen dem sparsamen 2,2Liter-Triebwerk in den Stärkeklassen von 163 bzw. 184 PS. Die Kraftübertragung besorgt wahlweise ein manuelles 6Ganggetriebe oder eine 6-Stufen-Automatik.

Der neue Captiva von Chevrolet kann ab sofort bei Emil Frey AG (Tel. 041 429 88 88) probegefahren werden und ist bereits ab Fr. 34 990 erhältlich.

Am Sonntagmorgen, 22. Mai1, ist es auf der Autobahn A4 kurz vor Küssnacht zu einem Selbstunfall gekommen. Ein 24jähriger Fahrzeuglenker war mit einem Lieferwagen auf der Autobahn in Richtung Zug unterwegs. Kurz vor Küssnacht verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und streifte die rechtsseitige Leitplanke. Daraufhin überquerte er beide Fahrspuren und kollidierte frontal mit der Mittelleitplanke. Durch den Aufprall kippte das Fahrzeug auf die rechte Seite und blieb quer zur Fahrbahn liegen. Der leicht verletzte Fahrzeuglenker konnte selber aus dem Fahrzeug klettern. Er wurde durch die Ambulanz zur Kontrolle ins Spital Schwyz überführt. Am Fahrzeug und an den Leitplanken entstand grosser Sachschaden. Die Autobahn Goldau–Küssnacht musste für die Räumung der Unfallstelle während rund einer Stunde gesperrt werden.

WEGGIS Erteilte Baubewilligungen April

Neubau: • Abbruch und Ersatzneubau des Wohnhauses, Rigiweg 20, Winter Christoph & Luzia Um- und Anbau: • Um- und Anbau an den Milchviehlaufstall inkl. Abbruch von Gebäudeteilen, Langenzihlstrasse 4, Arnold Rudolf Umgebungsgestaltung: • Ersatz und Erhöhung best. Trocken-

steinmauer, Rigiblickstrasse 35, Mengozzi-Wälti Rudolf und Rosmarie Projektänderungen: • Projektänderung zum Um- & Ausbau und Umnutzung des Stall- und Ökonomiegebäudes Nr. 868 zum Hotelund Restaurationsbetrieb Friedheim, Friedheimweg 31, Zimmermann Alfred und Denise • Projektänderung Umgebungsgestaltung zum An- und Ausbau des Wohnhaus, Rigistrasse 137, Schlenker-Paulus Ute


Seite 10 • Rigi Anzeiger

Tafelfreuden

Leserwettbewerb

Die Gastroperle in Perlen

Wir verlosen jeden Monat einen Gutschein im Wert von 100 Franken für ein genussvolles Diner. Dieses Mal geht es in «Die Perle» in Perlen. Und so sind Sie dabei: Auf den hier abgebildeten Inseraten sind kleine Gourmetlöffel versteckt. Wie viele sind es insgesamt? Zahl auf eine Postkarte schreiben, mit Namen und Adresse versehen und einsenden an: Rigi Anzeiger, Redaktion, Luzernerstrasse 2c, Postfach, 6037 Root Oder per E-Mail: redaktion@rigianzeiger.ch; Vermerk: Gourmetwettbewerb. Einsendesschluss: 7. Juni 2011.

27. Mai 2011 / Nr. 21

«Die Perle» in Perlen ist eine Entdeckungsreise wert

������ ��������������� ���������� ���� ��� ����������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������ ������������������������������� �������������������������� �������������� �����������������

����������������������

���������������� ������������������������� ���������������������

Im Sommer lässt es sich auf der Gartenterrasse herrlich geniessen.

«Perlen», das ist, wenn man von auswärts kommt, «die Papieri». Das stimmt natürlich. Aber z’Perle gibts noch mehr zu entdecken. Vor allem «Die Perle» – sie macht das «Papieri-Dorf» zu einem beliebten Ziel für Liebhaberinnen und Liebhaber gepflegter Gastlichkeit abseits der Mainstream-Destinationen. �������������� ����������������������� ���������� ������������������

*****

Klar: «Die Perle» gäbe es nicht ohne die «Papieri». Das Dorf Perlen gäbe es genau ���������������� so wenig. Die Fabrik ist aus dem Dorf nicht weg zu denken. Muss man auch ����������������� �������������������� nicht. Schon gar nicht wegdenken kann man sich «Die Perle» aus Perlen. Sie ist, ������������������������������ direkt neben der «Papieri», der Ort, wo ����������������������������������� sich Arbeitswelt, Dorfleben und weltläufiFrühjahr2011Rigianzeiger:Layout 1 21.04.2011 10:37 Seite 1 ges Business begegnen und wohl fühlen.

Wo die Zeit stillsteht und doch so schnell vergeht !

Für einen gemütlichen Jass, Kollegenplausch, Geburtstag, Firmendanlass, Polterabend... Die Beiz mit Luzern’s elegantestem Fumoir.

Die Quartierbeiz an der Reuss.

***** «Das Haus ist extrem vielseitig», sagt Stephan Fröhlich. Er ist ein Gastroprofi von der Pike auf. Stephan Fröhlich hat Koch und Kellner gelernt und sich nach vielen Jahren als Manager, in denen er zum Teil bis zu 1500 Mitarbeitenden vorstand, mit der Übernahme der «Perle» vor vier Jahren einen «Bubentraum» erfüllt. Er hat den einfachen Gasthof zu

einem Hotel mit top aktueller Seminarinfrastruktur umgestaltet. Ein gastliches Haus ist «Die Perle» aber geblieben. ***** Das Spektrum in der «Perle» ist aussergewöhnlich breit. Da kannst Du das Feierabend-Bier an der Bar, im Restaurant oder im Garten geniessen, da kannst Du Dich als Wanderer, Radfahrer oder Gelegenheitsbesucher an einem schmackhaften Wurstsalat zum Zvieri erfreuen. Da kannst Du Dich aber auch an einem Seminar oder einem Business-Lunch Deiner Firma finden, als Gast eines Vereins- oder Familienanlasses oder als Zuschauer in der Operette des lokalen Theatervereins. ***** Das sei «ein extrem spannender Spagat», sagt Stephan Fröhlich. Man kann es nachvollziehen. Schon wenn man das Raumangebot in der «Perle» anschaut: Vom Saal mit – je nach Bestuhlung – 160 bis 360 Plätzen über Seminarräume und Gruppenarbeitsräumen sowie zwei Restaurants bietet die «Perle» eine vielseitige Infrastruktur für verschiedenste Bedürfnisse. «Die Perle» ist immer eine Genuss-Location. Da lohnt sich auch ein Besuch

«Die Perle» – Hotel und Gasthaus Dorfstrasse, 6035 Perlen Tel: 041 450 12 17 / Fax: 041 450 55 84 info@dieperle.ch • www.dieperle.ch

Sabina Degiacomi-Seeberger Geöffnet: Sentimattstrasse 14, 6003 Luzern Mo–Sa 8.30–24 Uhr, in den Sommermonaten auch sonntags 10–17.30 Uhr Bushaltestelle Kreuzstutz (Bus 12, 18, 2) www.reussfähre.ch Inserat_55x80_Bankett_2.qxd:Layout 1 23.2.2010 17:04 Uhr Seite 1

Aktu

Kennen ell BankettSie unsere räume ? Ideal fü Famir lkileeine oder grosse n Firmenund feiern anlässe

�������������

��������������������������� ������������������������������������������������ ������������������������������������������������ ����������������������������������������������

����������������� ����������������

Die Perle • Telefon 041 450 12 17 www.dieperle.ch

������������������ ������������������

ganz ohne Terminkalender und Traktandenliste. Stephan Fröhlichs Karte bietet genügend Stoff für gastronomische Vorfreude. Zum Beispiel auf die in Rioja geschmorte Lammhaxe auf Spargelrisotto. Oder aufs Cordon bleu Appenzellerart mit Moschtbröckli und Appenzellerkäse. Und in der «Perle» würde ich auch bedenkenlos ein Rindstatar bestellen – nicht nur, weils mit Brandy verfeinert angeboten wird, sondern weil Tatar Vertrauenssache ist. Die Speisekarte ist zwar auf Papier gedruckt (wie es sich für einen Nachbarn der Papieri wohl gehört), ansonsten aber sehr frisch und äusserst lebendig. Was da drauf steht, trägt die Handschrift eines Gastroexperten, der Genuss und Frische zum Credo hat. Hanns Fuchs

Rütligasse 2 / Pfistergasse 3 6003 Luzern, 041 240 88 00

HOTEL RISTORANTE SCHLÖSSLI MEGGEN

Ihr Treffpunkt für private und geschäftliche Anlässe. Wir verwöhnen Sie gerne mit unseren Sommer-Spezialitäten, wie zum Beispiel Vitello Tonnato, Roastbeef, Zanderknusperli und Sommersalate. ▪ Abwechslungsreiche Sommerkarte ▪

Hotel Ristorante Schlössli Luzernerstrasse 4 6045 Meggen Tel.: 041 377 14 72 Fax: 041 377 15 29 info@schloesslimeggen.ch www.schloesslimeggen.ch Gastgeber: Bekim Shala

�� ��������������������������� �� �������������������������������� �� ����������������������������������

������������������������������������� ����������������������������������� ������������������������� �������������������� ���������������������������� ��������������������������������������� ����������������������� ������������������������

����������������������������� �������� �����������������������

������������������� ���������

Tischlein deck dich ...

��������������������������������

������������������� Das Hotel & Gasthaus für Business, Freunde und Familie

Luzerns lauschiger Garten am Meer

��������������� Hotel Restaurant Waldheim

Rischerstrasse 27, CH - 6343 Risch/Zug Telefon 041 799 70 70 – Telefax 041 799 70 79 waldheim@waldheim.ch

Entspannen auf unserer Terrasse mit Livemusik. Jeweils Donnerstags von Mai bis September gemäss Programm unter aparthotel-rotkreuz.ch


KIDS, TWENS & MUSIC

27. Mai 2011 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 11

Neues Leben am Trafohäuschen Engagement gegen Wohnungsnot in Küssnacht

Die Klasse von Armin Camenzind mit ihren selbstgefertigten Mauersegler-Nisthilfen.

An der Zwimattstrasse steht ein Trafohäuschen der EWS, welches durch die Schüler des Dorfhaldeschulhauses quasi zu neuem Leben erweckt wurde. Sie bauten Nisthilfen für bedrohte Tiere und leisteten damit einen wichtigen Beitrag gegen deren Wohnungsnot in Küssnacht. Die Nisthilfen für die Wildbienen machten den

Anfang. Nun sind 11 Nistkästen für Mauersegler hinzugekommen. Die Klasse von Armin Camenzind stellte sie unter Anleitung von Martin Hess, dem Präsidenten des Vogelschutzvereins Wasseramsel selber her. Martin Hess zeichnete dann auch unter Mithilfe von Pius Etter von der Elektrizitätswerk Schwyz AG (EWS) für die korrekte Montage der Kästen verantwortlich und vermittelte dabei den Schülerinnen und Schülern allerlei Interessantes über den Mauersegler in Küssnacht. Nur wenige Tage nach der Mon-

Singen, tanzen, spielen…

Martin Hess bei der Montage der Nistkästen am Trafohäuschen. tage zog der im Volksmund auch Spyr genannte Zugvogel auch schon mit seinem charakteristischen Ruf pfeilschnell zwischen den Küssnachter Häusern umher. Am Trafohäuschen wurden gleichzeitig Nisthöhlen für Mehlschwalben montiert. Diese Vögel finden immer weniger offene Stellen, aus welchen sie Lehm als Nistmaterial gewinnen können. Mit den vorgefertigten Halbschalen der Vogelwarte Sempach konnte hier wirksam

geholfen werden. Und mit der Montage von drei Fledermauskästen durch den Küssnachter Fledermausbeauftragten Walter Korrodi wurde auch etwas für die ebenfalls unter Wohnungsnot leidenden Fledermäuse getan. Die angebrachten Informationstafeln vermitteln viel Wissenswertes über die neuen Untermieter am Trafohäuschen.

Experimentierfreudige Kids

Kunstturnerinnentage Luzern in der Sporthalle Hofmatt, Meggen Club junger Familien Root In Adligenswil können schon die ganz kleinen «Knöpfe» Musik machen: Die Musikschule firlifitz bietet für zwei- bis vierjährige Kinder ElternKind-Singen an. Aber nicht nur das. Die Mäuschen sind alle entwischt… nach den Ferien werden wir Schuhe flicken, Karussell fahren und im Schiffli schaukeln – wer weiss, was der kleine Elefant auf seinem Teller hat? Das «I üsem Hüsli hets schrecklich vil Müsli.» lässt sich gemeinsam auf musische Art und Weise entdecken. «Das Singen, Tanzen Rhythmik für Kinder im Vorkindergarten-/Kinderund Spielen in der Gruppe ist ein Genuss für alle gartenalter sowie KlavierSpiel ab 6 Jahren, einzeln Beteiligten und klingt die ganze Woche nach», fasst oder in Zweiergruppen. Kursleiterin Regula Balmer Caviezel zusammen. Die neuen Kurse finden ab 15. September statt. Es Anmeldung, Auskunft und Leitung der Kurse: Regula Balmer Casind dies Eltern-Kind-Singen für 2–4jährige Kinder, viezel, Tel: 041 370 88 35, E-Mail: hallo@firlifitz, www.firlifitz.ch

Wer ist das?

Promi aus der Welt der Stars & Sternchen gesucht

Wie geheimnisvoll die Welt sein kann, zeigte ein Mittwochnachmittag mit dem Club junger Familien in Root. 56 Kinder absolvierten im Schulhaus Oberfeld eine spannende Entdeckungsreise durch einen Experimentenparcours. Der Anlass für Kinder von drei bis neun Jahren wurde vom Club Junger Familien organisiert. An verschiedenen Posten wurde entdeckt, gelacht und getüftelt. So sorgte zum Beispiel der Flaschengeist für grosses Staunen, wobei ein Luftballon sich selber aufblies, nachdem er über eine Flasche gestülpt worden war, welche mit einem Gemisch aus Essig und Backpulver gefüllt war. Auch das Wetter spielte mit und so konnten einige Experimente wie die Zauberblume oder die magischen Farbstrudel im Freien durchgeführt werden. Nach dem stärkenden Zvieri durfte jedes Kind einen fliegenden Farbstift basteln. Bestimmt durften an diesem Abend noch einige Eltern mit ihren Sprösslingen in die geheimnisvolle Welt der Experimente eintauchen. Am 8. Juni lädt der Club junger Familien zum grossen Ritterfest. Anmeldungen nimmt Jeanine Allenspach entgegen. Tel. 041 450 30 79 oder bjallenspach@bluewin.ch bis am 1. Juni.

Wenn du die Person auf dem Bild erkennst, schreibe den Namen auf und sende die Lösung an: Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root Oder per E-Mail an redaktion@rigianzeiger.ch Die Person auf dem Bild links ist:

Knack den Jackpot! Wir verlosen jede Woche Einkaufsgutscheine von Coop im Wert von 30 Franken. Diese Woche im Topf:

Vorname: Name: Adresse:

90 Franken 60 30Franken Franken

Was so ein Föhn nicht alles kann ...


SCHAU FENSTER

Seite 12 • Rigi Anzeiger

27. Mai 2011 / Nr. 21

Männerabend mit Grill und Fussball

Evelyne Binsack begeistert Sporttalente

Möbel EGGER, Eschenbach

FREI’S Schulen Luzern

Fussballtrainer Rolf Fringer (links) im Talk mit Sepp Odermatt. pd. Fussball, Fleisch und Bier. Davon träumen viele Männer. Für 100 Kunden von Möbel EGGER ging dieser Traum am Dienstag in Erfüllung. Die erste «Men’s night», die unter Ausschluss der holden Weiblichkeit stattfand, wurde mit der Präsentation des neuen «Luzerner Bier» eröffnet. Die Liebhaber des dunkleren Gerstensafts kamen mit dem «Seetaler Bier» auf ihre Rechnung. Danach fand draussen auf dem grossen Parkplatz eine eindrückliche Grill-Demonstration statt. Der mehrfache Barbecue-Weltmeister Hansruedi Wälchli und sein Team

vermittelten Tricks und Kniffs für einen gelungenen Grillabend im Familien- oder Freundeskreis. Die tierischen Köstlichkeiten – vom Rind über das Lamm bis zum Fisch – konnten auf den bequemen EGGER-Gartenmöbeln genossen werden. Höhepunkt der ersten EGGER-«Men’s night» war zweifellos der Talk mit Rolf Fringer. Der ehemalige FCL-Trainer stand Moderator Sepp Odermatt Red und Antwort. Fringer berichtete über seine eigene Fussballkarriere, seine zahlreichen Trainerstationen in Europa wie im nahen Orient und er nahm Stellung zu aktuellen Themen im Fussballbusiness. Dass er Humor hat, bewies Fringer mit vielen witzigen Anekdoten. Ein Müsterchen: «Ich war der einzige Spieler in Europa, der rückwärts gleich schnell war wie vorwärts.» Was viele nicht wissen: In Schaffhausen trainierte der Österreicher einen Spieler namens Jogi Löw, seines Zeichens aktueller deutscher Bundestrainer. «Irgendwoher hat er ja sein Wissen», scherzte Fringer. Ganz zum Schluss zog der neue EGGER-Verkaufsleiter Pascal Schacher die 15 Wettbewerbsgewinner. Die fünf glücklichsten gewannen je zwei Eintrittstickets für das Eröffnungsspiel vom 3. September in der Swissporarena, wo sich der FC Luzern und der Hamburger SV gegenüber stehen.

9-Massgeschneiderte Auto-Chassis Tag der offenen Tür bei MOBAS am Rooter Oberfeld 11 rg. Wieder bleibt ein bedeutendurch niedriges Eigengewicht der In dustriebetrieb trotz Verund grosse Kippstabilität aus. kaufs der Rontalregion erhalten. Schweres leichter heben: Mit Vor rund fünf Monaten hat die der deutschen Firma ATLAS hat Ostschweizer Firma MOBAS sich MOBAS einen starken PartAG die über Jahrzehnte erner gesichert, wenn es um Hebefolgreiche Carosserie Da Pont technik geht. mit sämtlichen Mitarbeitenden Angeboten wird die komplette übernommen. Der Betrieb bleibt Linie: von 13 bis 620 kNm. Für weiterhin in der Zentralschweiz die Konfiguration eines individufür alle einschlägigen Arbeiten ellen Krans stehen 55 GrundtyWeithin sichtbar: die Werkhallen der Fir- pen, 300 Auslegervarianten und die erste Adresse. Daniel Steffen, Leiter des Fahr- ma MOBAS auf dem Rooter Oberfeld. bis zu 22 Meter hydraulische zeugbaubetriebes garantiert Reichweite mit 9 hydraulischen eine einwandfreie Auftragsabwicklung und bietet dank der Ausschüben zur Verfügung. Faltkrane sind Raumwunder hauseigenen Lackiererei alles aus einer Hand. und bieten zusammengefaltet zwischen Fahrerhaus und Spezialist für Hakengeräte: Die MOBAS-Hakengeräte Aufbau oder am Heck montiert, ausreichend Platz für garantieren schnelles Auf-, Über-, und Absetzen sowie grössere Zuladungen. Ein Besuch in den MOBAS-Werkein hohes Mass an Betriebssicherheit und aussergewöhn- hallen lässt ein hohes Mass an Effizienz und moderner liche Effizienz. Die maximale Leistungskapazität beträgt Betriebsführung erkennen. Das ebenso kompetente wie 40 Tonnen bei Behälterlängen bis zu 9 Metern. MOBAS- freundliche MOBAS-Personal hält sich bereit, alle Ihre Hakengeräte sind wartungsarm und zeichnen sich zudem Fragen zu beantworten. www.mobas.ch

pd. Die Lernenden der Talents School von FREI’S wurden am Montag in überhängende Felswände und endlose Eiswüsten entführt. Sie bekamen Besuch von Extremsportlerin Evelyne Binsack. Die gebürtige Nidwaldnerin, die heute ihr Geld als Bergführerin und Buchautorin verdient, war die erste Schweizerin auf dem Mount Everest. Ihr Erfolgsrezept? «Man muss fähig sein, den inneren Schweinehund zu überwinden.» Sie klopfe ihm jeweils auf die Schulter und sage: «Dich habe ich Vollgas im Griff!» Schlimmer noch sei der innere Heldenhund, der erfolgreichen Athleten einredet, sie seien unersetzbar und unfehlbar. «An einem Berg wie dem Mount Everest kann diese Grundeinstellung fatale Folgen haben.» Den rund 100 anwesenden Zentralschweizer Nachwuchssportlern, -künstlern und -musikern gab Evelyne Binsack noch einen weiteren Tipp mit auf den Weg: «Vergleicht euch nie mit anderen, denn gewinnen könnt ihr nur über euch selber.» Ziel müsse es im Sport immer sein, die

Neuanstellung Der Gemeinderat hat Alfred Halter, Dorfstrasse 21, Udligenswil, als neuen Schulhauswart-Stellvertreter bei der Schulhausanlage Bühlmatt angestellt. Er tritt die Nachfolge von Isak Krista an. Sein Aufgabenbereich umfasst die Wochenendvertretungen während ca. 15 bis 20 Wochenenden pro Jahr sowie drei Wochen Ferienablösung während der Sommerferien. Wir heissen Alfred Halter herzlich willkommen und wünschen ihm bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit viel Er-

folg und Freude. Rücktritt aus Bildungskommission Irene Hürlimann hat beim Gemeinderat das Gesuch um Entlassung aus der Bildungskommission eingereicht. Der Gemeinderat bedauert das Ausscheiden von Irene Hürlimann aus der Bildungskommission, respektiert jedoch ihre Entscheidung. Die Ersatzwahl wurde auf den 28. August 2011 angesetzt. Wahlvorschläge müssen bis Montag, 11. Juli 2011, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Udligenswil, eintreffen. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 23. Oktober 2011 statt. Irene Hürlimann, parteilos, wurde am 1. Juni 2008 in die Bildungskommission der Gemeinde Udligenswil gewählt. Mit viel Engagement hat sie sich für die Schule Udligenswil eingesetzt und war stets interessiert, das Optimale zu erreichen. Der Gemeinderat dankt Irene Hürlimann für den Einsatz, den sie seit Juni 2008 zu Gunsten der Schule geleistet hat, herzlich und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute.

www.freisschulen.ch

Bei der Gärtnerei Schwitter AG pd. Kaum eine Blume lädt so sehr zum Träumen ein wie die Rose. Sie wird in Gedichten erwähnt, in Liedern besungen und ihr betörender Duft ist der Inbegriff von Schönheit. Bereits im alten Rom wurde die Rose verwendet um Wein zu aromatisieren und duftende Kränze zu flechten. In den folgenden Jahrhunderten entstanden durch Kreuzungen und Züchtungen die unterschiedlichsten Rosenarten – bis heute mehr als 20000 Arten und Sorten. Rose ist nicht gleich Rose! – Man unterteilt in folgende Gruppen: Edelrosen, auch bekannt unter dem Namen TeeHybriden. Sie eignen sich hervorragend für den Schnitt und duften intensiv. Die Beetrosen sind reich verzweigt und finden vor allem in Rabatten Verwendung, wo sie am Besten in Gruppen gepflanzt werden und somit auch ihre grösste Wirkung erzielen. Sehr robust und relativ schnell wachsend sind Strauchrosen, die leicht überhängend ca. 1.20–1.50 m hoch werden. Grosser Beliebtheit erfreut sich auch die Gruppe der Kletterrosen, die oft meterlange Triebe bilden und so schön an Pergolen und Hauswänden entlang wachsen. Mit ihren stark gefüllten und intensiv duftenden Blüten bringen die Englischen Rosen einen romantischen Zauber in jeden Garten. Wie ihr Name bereits vermuten lässt, stammen diese Züchtungen aus England. Unter den vielen Rosengruppen sind die pflegeleichten Bodendeckerrosen nicht zu vergessen. Sie eigenen sich

Strassenunterhalt, Werterhaltung und Reparaturen Gestützt auf den Bericht des Ingenieurbüros Küng, Udligenswil, sind an den Gemeindestrassen Reparaturen und teilweise Werterhaltungen vorzunehmen, um Folgeschäden abzuwenden. Der geschätzte Gesamtaufwand beträgt Fr. 44 000.–. Gemeindeammann Fredy Lustenberger wird im Zusammenarbeit des Ingenieurbüros die Arbeiten im Verlauf des Sommers ausführen lassen. Die Verkehrsteilnehmer werden bei Behinderungen um Rücksicht und Verständnis ersucht.

Das kleine Raumwunder Den neuen Verso-S jetzt bei uns testen

6044 Udligenswil

bestmögliche Version von sich selber zu werden, nicht irgendeine Kopie von jemand anderem.

Zauberhafte Rosen

Nachrichten aus dem Gemeinderat Rechnungsabschluss besser als budgetiert Die Gemeinderechnung 2010 der Gemeinde Udligenswil schliesst bei einem Aufwand von rund CHF 10,81 Mio. und einem Ertrag von CHF 10,72 Mio. mit einem Aufwandüberschuss von CHF 95 206 und somit um rund CHF 286 300 besser ab als budgetiert. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 225 500 bzw. mit den im seinerzeitigen Budget nicht berücksichtigten ordentlichen Abschreibungen ein Aufwandüberschuss von CHF 381 500. Die Gemeinde weist per 31. Dezember 2010 ein Eigenkapital von rund CHF 2,9 Mio. aus, was ein Nettovermögen pro Einwohner von CHF 232 darstellt. Dies ist somit erheblich unter der im Finanzleitbild limitierten Nettoverschuldung von CHF 1000 pro Einwohner. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2011 den Aufwandüberschuss aus dem Eigenkapital zu decken.

Extremsportlerin Evelyne Binsack bei ihrem Besuch bei FREI’S Schulen in Luzern. Bild zVg

041 371 04 85

www.toyota-flury.ch

für Begrünungen an möglichst sonniger Lage. Damit sie sich an gesunden und robusten Rosen erfreuen können, empfehlen wir einen sonnigen Standort zu wählen. Insbesondere bei Edelrosen, Strauchrosen und Beetrosen sind regelmässige, vorbeugende Spritzungen gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge empfehlenswert. In unserem umfassenden Rosenkatalog finden Sie auf über 48 Seiten und mehr als 200 Bildern nebst diversen Rosensorten auch Wissenswertes über die Pflege der Rosen, Anleitungen zum Rückschnitt und Empfehlungen für Fachbücher. Bestellen Sie diesen nützlichen Katalog auf unserer Homepage www.schwitter.ch. Besuchen Sie die Gärtnerei Schwitter und staunen Sie selbst über die grosse Vielfalt der Rosen. Gerne beraten wir Sie, damit Ihrem eigenen Rosenzauber nichts mehr im Wege steht. Gärtnerei Schwitter AG, Herzighaus, 6034 Inwil Tel.: 041 455 58 00, Fax: 041 455 58 10

www.schwitter.ch


DAS WOCHENHOROSKOP 30.5.2011– 6.6.2011

27. Mai 2011 / Nr. 21

Rigi Anzeiger • Seite 13

Präsentiert von www.kostenlos-horoskop.ch Widder 21.3.–20.4. Durchhänger So richtig wohl fühlt sich der Widder im Moment nicht, er ist schlapp und schleppt sich etwas lustlos durch den Tag. Jedenfalls ist er so mit Beruf und Alltag ausgelastet, dass sein Liebesleben etwas ins Hintertreffen gerät. Bekommt er jedoch mit, dass es neben ihm noch andere Interessenten gibt, ist er plötzlich wieder putzmunter. So weit kommts noch!

Krebs 22.6.–22.7. Übermut tut selten gut Eigentlich ist der Krebs in seiner aktuellen Beziehung recht zufrieden. Aber irgendwie gehen momentan die Hormone mit ihm durch und er nutzt jede passende Gelegenheit, um heftigst zu flirten. Wenn es dabei bliebe, wäre es ja okay, aber er spielt ernsthaft mit dem Gedanken an mehr. Er ist alt genug, um zu wissen, was er da tut – aber denkt er überhaupt nach?

Waage 24.9.–23.10. Freizeitgenuss Bevor überall die Sommerpause beginnt, nutzt die Waage das Kulturangebot noch einmal richtig aus und geht in Theater, Oper oder Konzert. Noch schöner ist es, wenn sie sogar eingeladen wird. Bei solchen Aufführungen kann sie den Alltag vergessen. Durch eine Einladung lässt sie sich auch auf Veranstaltungen ein, die nicht ihre erste Wahl gewesen wären, und ist angetan.

Steinbock 22.12.–20.1. In der Ruhe liegt die Kraft Seine schon fast sprichwörtliche Geduld lässt den Steinbock etwas im Stich. Es kann doch nicht sein, dass einige seiner Kollegen seine sorgfältig ausgearbeiteten Pläne nicht nachvollziehen können? Wieder und wieder muss er alles erklären und ist kurz vor dem Platzen. Zum Glück hat er sich im Griff, denn am Ende wird er sich tatsächlich durchsetzen.

Stier 21.4.–20.5. Im Trend Schick, schick, der Stier. Modemässig erregt er zurzeit des Öfteren Bewunderung, fällt mit originellen Kleidungsstücken und gelungenen Zusammenstellungen auf. Dabei lässt er gar nicht so viel Geld in den Läden. Er schafft es nur immer, hochwertige, aber reduzierte Ware zu finden oder im Secondhandshop oder auf dem Flohmarkt die tollsten Sachen zu entdecken.

Löwe 23.7.–23.8. An die eigene Nase fassen Immer schnell bei der Hand, anderen Leuten gute Ratschläge zu erteilen, ist der Löwe. Seine Vorschläge sind oft sehr hilfreich, vor allem, wenn es um Bewegung und Gesundheit geht, da kennt er sich aus. Aber hat er keine Angst, sich lächerlich zu machen, wenn er bei sich selber so gar nicht darauf achtet? Also los jetzt, den Hintern hoch und mit gutem Vorbild vorangehen!

Skorpion 24.10.–22.11. Misstrauen ablegen Nur schlecht aus seiner Haut kann der Skorpion. Über alles will er informiert sein, vor allem über jeden Schritt des Partners. Dabei gibt es gar keinen Grund zur Eifersucht. Er sollte mit dem Partner reden und fest an sich selbst glauben. Statt immerzu zu grübeln, könnte er seinem Gefühl vertrauen und wunderbare Stunden mit dem oder der Liebsten verbringen.

Wassermann 21.1.–19.2. Quengeleien Es ist furchtbar anstrengend, wenn die Kinder immerzu ihren Kopf durchsetzen wollen. Den guten Argumenten des Wassermanns sind sie dann nicht zugänglich. Er ist ziemlich genervt, weil jeden Tag das gleiche Thema durchgekaut wird. Er versucht, den Familienfrieden wieder herzustellen, indem er die ganze Familie zu einer gemeinsamen Unternehmung einlädt.

Zwillinge 21.5.–21.6. Blanke Nerven «Nun lasst mich doch mal fünf Minuten in Ruhe!», wünscht sich der Zwilling. Dauernd möchte irgendwer irgendwas von ihm, ständig klingelt das Telefon oder jemand steht vor der Tür. Normalerweise mag er das ja sogar, aber irgendwann ist auch bei ihm dieser gewisse Punkt erreicht. Am schnellsten reagiert er sich beim Sport ab, dann fühlt er sich sofort viel besser.

Jungfrau 24.8.–23.9. Wahre Freunde gesucht Ziemlich genervt von ihren sogenannten Freunden ist die Jungfrau. Immer schwänzeln alle um sie herum, bitten sie um dies, fragen sie nach jenem. Jetzt hat sie selber mal einen Durchhänger und bittet andere um Hilfe, aber die haben – leider, leider – alle gerade keine Zeit. Da trennt sich endlich mal die Spreu vom Weizen, zukünftig weiss sie, auf wen Verlass ist.

Schütze 23.11.–21.12. Flöhe hüten Urlaub mit der ganzen Familie ist etwas Wunderschönes, was der Schütze immer sehr geniesst. Schwierig ist es allerdings, alle Interessen unter einen Hut zu bekommen. Er selber hat zwar gegen den einen oder anderen Gammeltag nichts einzuwenden, möchte aber auf jeden Fall viel Neues zu sehen bekommen und viele Anregungen für das restliche Jahr bekommen.

Fische 20.2.–20.3. Loch im Portemonnaie? Ein wenig fragt sich der Fisch schon, in welchem Bermudadreieck sein mühsam verdientes Geld immerzu verschwindet. Dabei sieht es gar nicht so schlecht aus, wie er denkt, ihm fehlt bloss der Überblick. Vielleicht sollte er einmal genau nachrechnen, dann kann er sich entspannen und die nächsten Ausgaben planen. Die Chance auf einen Gewinn ist auch sehr gut.

Mehr als 100 Horoskope; Psychotests und Berechnungen (u.a. Tagesform), XXL-Monats- und Jahreshoroskop, Lebensthemen, chinesisches Horoskop und Feng Shui auf www.kostenlos-horoskop.ch PUBLIREPORTAGE

Differenzler ist Königsdisziplin 1. Grosser Volksjass in Rotkreuz

Seite 16

pd. Am nächsten Montag findet im Landgasthof Breitfeld in Rotkreuz der erste Volksjass statt. Hubert Müller aus Perlen, 17. November 2006 / Nr. 46 Sektionsleiter derFreitag, EDJV Sektion Rotkreuz, gibt ein paar Tipps.

Rigi Anzeiger

Der Differenzler Jass gilt als Königsdisziplin der Kartenspiele. Warum? Er ist im Gegensatz zu anderen Jassarten nicht nur ein reines Glückspiel, es gibt Hubert Müller, EDJVviele Möglichkeiten das Spiel zu beein- Sektionsleiter der Sekflussen. Es steckt sehr viel Strategie da- tion Rotkreuz. hinter. Bei diesem Jass kann man auch mit «schlechten» Karten ein vernünftiges Resultat erzielen. Was raten Sie jemandem, der zum ersten Mal an einem Differenzler Jassturnier teilnimmt? In jeder Situation die Nerven behalten. Korrekte, realistische und faire Ansage, nicht zu hoch aber auch nicht zu niedrig. Das Jassen mit Spass und Humor nehmen.

Autotrends

Was macht ein Jass Profi, wenn er sich einmal so richtig verschätzt? Das Wichtigste ist wohl, möglichst ruhig bleiben und sich auf das nächste Spiel zu konzentrieren. Denn mit der «Brechstange» über- oder unterbieten, bringt in der Regel nur noch grössere Differenzen.

KV Business College® Kaufmann/Kauffrau mit eidg. FZ

mit vielen Neuheiten eiten und Sonderangebot Sonde Sonderangeboten ra angebote en

Wochenende 18.-19. Novembe Wo November berr

am Sagenbach 14 (Schachen)

6033 Buchrain / Inwil

KV-Abschluss ohne Lehrstellensuche! Highlights: Hig igh h 2 Jahre Ausbildung, 1 Jahr Vollzeit-Praktikum - Fest-Beizli - Neuer Toyota Showroom Systematische Prüfungsvorbereitung Ermässigter Eintritt - jOccasionscenter Tiefenrüti offen berechtigt eine ermässigte Teil- Neue Lexus Lounge Dieser Gutschein e t zt a n m e 22. August nahmegebühr. Einfach mitnehmen und an der lden - WintertestStart: für Ihr Auto 2011 !

����������������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �����������������������������������

SEITZ- Garantie: Sorgfältige Beratung Beste Ausbildungsqualität Persönliche Betreuung Überdurchschnittliche Abschlusserfolge

jeweils 10.00 0 - 18.0 18.00 0 Uhr Uhr

Wir beraten Sie kompetent. Telefon 041 210 94 93

EINLADUN

SEITZ Handels- und Kaderschule Winkelriedstrasse 36 6003 Luzern

www.seitz-schulen.ch

G

Für alle Leserinnen und Leser 041 854 77 88 des RigiTel. Anzeigers

Ausschneiden und an der Kasse abgeben

Rapid Repair machts möglich.

Fragen Sie jetzt nach den Rapid RepairAngeboten!

Neuhaltenstrasse 5, 6030 Ebikon info@carrosserie-kaufmann.ch

Tel. 041 440 44 44, Fax 041 440 84 60 www.carrosserie-kaufmann.ch

‘s ringen b r i W ung! n d r O in

• Ihr Fahrzeug behält länger seinen Wert • Sie beugen Rostschäden vor • Ihr Fahrzeug sieht gepegter aus

info@garage-reichlin.ch

Gutschein ������� ���� ��������

Kleine Kratzer - kleine Preise! Drei gute Gründe für die schnelle und günstige Reparatur mit Rapid Repair:

Garage-Reichlin Grepperstrasse 86-92 6403 Küssnacht am Rigi

Kasse vorweisen.

Einlösbar am Differenzler-Plauschturnier vom 30. Mai 2011 19.45 Uhr im Landgasthof Breitfeld in Rotkreuz

Reichlin-Auto-Tage n--Auto-Ta Tage

Sie führen an jedem letzten Montag im Monat (ausser Juli) eine Meisterschaftsrunde durch. Sind da nur Mitglieder des EDJV zugelassen oder können auch Gäste mitmachen? Ja, natürlich. Neue JasserInnen und Gäste sind immer herzlich willkommen. Beste Gelegenheit dazu bietet sich ja schon am Montag beim Volksjass im Landgasthof Breitfeld in Rotkreuz. Aber auch sonst sind Interessierte jeder Zeit willkommen.

«Wert Fr 5.–» ��������� Gültig für einen um Fr�������������� 5.– reduzierten Einsatz. ���������������������� Je TeilnehmerIn kann nur ein Gutschein ��������� � ���������� �� angerechnet werden. �������� ������� ���� �������� ���������� ����� ��� ����� ����� ��� ����� ���� ����������������� ���������� ���� �������� ������������ ���������������


KINO

��������� � ������������� ������������� ������������� ��������������

������������������������������� ��������������� ����������������������������� ��������������������������������������

����������������� ������������������������������������������ �������������������������������������������� ����������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ��������� ��������������������������� ������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

������������������� �������������� ���������������������������������������������������

�����������������

������������������������ ������������������������������������������������ ��������� ���������������������������������

�������������

����������������������

����������������������������������������������� ��������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

������������������� �������������������������������������������������� ��������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

������������

���������

������������� ������������� ������������� ��������������

�����������

�������������� ������������������������������������� �������������������������������������������������������� �������������

������������������ ���������������������������������� ����������������������������������������������� ���������������������������������� ������������� ���������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������������������������� ������������������������������ ������������������

����������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������

������������������� �������������������������������������������������� ��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

������������� ������������� ������������� ��������������

������� ����������������������������������� �������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ������������������������������������� ������������������

��������������

���������������������������� �����������������������������������������������

��������� �

������������� ������������� ������������� ��������������

�����������������

������������������

���������������������������� ���������������������������������� �������������������������

��������

���������������

������������������������������������������� ������������������������������������ ��������������� ��������������������������� ��������������������������������������������� �����������������������������������

���

������������ ���������������������

������������

�������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������

�������������

��������������������������� �����������������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

������������������������������������������� ������������������������� ��������������� ��������������������� ���������������������������������������������

�����

������������ ������������������������������������������������� �����������������������������

����������������������������� �����������������������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�������������

�������������������������������� ���������������������

�������������

���������������������������� ��������������� ������������������������������������������� �������������������������

���������������� ���������������������������

�������������

�������������������� ��������������������

������������������������������������������������������������

erstaunlich

preiswert!

����������������������� ������������� ������������������������������������������

������������� ��������������������������������

������������������������������������������ ���������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

�������������

�����������������������������������������

������������� ������������

�������������

������������ ���������������������������������������� ����������������������������

���������

������������������������������������������� ������������������������� ����������������������������������� ��������������� ����������������������������������������������

�����

��������������� ������������������������������������������

�����������������������

���������������������������

���������������������������������������������� ������� ���������������� ������������������������������������������������������������ ������������� ��������������������������� �������������������

����������

�������������������� ������������

������������

������������

��������������������������

�������� �������������� ����

������������

����������� ������������� �������������

������

��������� ��������������������

�������������������������������������� ������������������������������������� ����������������������������

������������� ��������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������

������������������

•  

  



  

• 

�������������������������������������������

��������������������������������� ������������� ���������������������������������������������� �������������������������� ���������������������

��������������������������� ���������������

�������������������������� ����������������� ���������������������

������������

����������� ������������������������� ��������������������������

��������

������������������� ������������������ �����������������������������������

�������� �������������

����������� �������������

����������

���

�������������������

Infotel 041 925 86 86

���������������������� �����������������������������������

���������������

��������������������������� ��������������������

��Gratis-Entsorgung

���������������������������������� �������������������������������������������� ���������������������

����������������������������������������������������������������� ����������������� ����������

���

�������

����������

����������������

�����������������������������

* auf alle Polstermöbel, ausser einige Markenartikel und Nettomodelle

����������������������� ������������ ������������������������ ��������� ��������������������������� ��������� ����������������������

���������������������������

��������������� ������������� ����������

�������������������������������

������������������������������������������������ �����������������

��zusätzlich 15%* Abholrabatt

www.ulrichwohnen.ch

���������

�������

������������������������������������������

�������������������

pro Garnitur beim Kauf ab Fr. 2000.-, nicht kumulierbar

6210 Sursee

�����������

���

����

�������������

�������������� ������������� ����������

������������� ������������� ����������

�������

���������������

���������������������������������

��������

�������

������������ ������������� ����������

�������������������������������������� ��������������������������������������

����������

���

�������������������������������

������������������ ����������

������������ ���������� ��������������������������������������������������

������������� ������������� ����������

�������������������������

Polstermöbel-Aktion bis 13.6.11

Kottenstrasse 2

�����������������

Hier fühlen sich alle wohl

��Fr. 200.-* Eintauschprämie

��������������������������� ����������������������

������

���

��������

������������

��������������������������������������� ������������������������������������� ��������������������������������������� ������������� ���������������������������

������������������������������������ ������������������������������������������������� �����������������������������������������������

��������������������������������

������������������ ������������

������������������������������������������������� �����������������������������

������������������������������������������������ ���������������������������������������� ��������������� �������������������������������

��������������

������������������

������������

�������

������������������

����������������������

����������������������������� ������������� ������������������������������������������������

�����������������

������

���������������������������������������������������� �

�������������������������� ������������� ������������� ������������

������������� ������������� ��������������

�������������������������

���������������������������������������������������� ��������

����������

��������������������������� ��������������������

�������������������������������� ���������� �������������������������������� ��������������������������������������� ����������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ���������������������������������� � �������������������������������������������������

������� ����������������������� ������

��������

������������

������������������������������������ �����������������������������������

���������������������������������������������������� �

��������������������������������������

�������������

������

���������������������

������������������������������������� ������������������������������

������������������������������������������� �������������������������

���������������������������� ��������������������������������������������

��������� ���������������� ��������������

�������������������������������������������������������������

������������������

�������� ������������������������

������������ ��������

���������

������������ ����������������������������������������������

������������������������������������������� ������������������������� ��������� �������������

��������������������� ��������������������

������������

��������������������������� ��������������������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

����������������������������������� ���������������������������

����������������������������������� ���������������������������

���������������� ��������������������������

���������

����������������������������� �����������������������

��������� ������������� ����������������������������������������������

��������

���������

������������������������������������������� ��������������

������������� ������������� ������������ ��������������� �������������

�������������������������

������������������������������� ���������������� �������������������������������

��������������������

������������������������������������������������ ���������������������������������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

������������������������������������������� ��������������

��������

������������������������

������������� ��������������������������������� ������������������������������������������������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

������������������������������������������� �������������������������������������������������� �����������������

��������

��������������������������������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

������������� ������������� ������������

���������������

�������������������

����� ����������� ���������������� ���������� ���������� ��������������������� ��������������

����������������������������� ������������� ��������������������������������������������������

��������

��������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

����������

�����

������������������������� ���������������������

������������������

��������������������������� ��������������������

������������������������������������������� �������������������������

���������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������������������������� ���������������

������������������

������������������������������������������������ ������������

��������������������������������

���������������������������������������� ��������������

����������������������� ��������� �

������������� ��������������������� ������������������������������������������

�����������

������������

�������������������������������������������������� ��������

���������������������������

��������������

���������������

�������������������

���������������������������������������������� ��������������������������������������������� �����������������������������������

��������� �

27. Mai 2011 / Nr. 21

����������������������������������� ������������� ������������������������������������������

www.werbeteam.ch

Seite 14 • Rigi Anzeiger


AGENDA

27. Mai 2011 / Nr. 21

Musik für Kantele, Gesang & Orgel Matinee in Weggis

oe. Am Sonntag, 29. Mai um 10.30 Uhr findet in der kath. Pfarrkirche Weggis im Anschluss an den Gottesdienst ein aussergewöhnliches und abwechslungsreiches Konzert mit dem finnischen Nationalinstrument Kantele (Helli Syrjäniemi) sowie Orgel und Gesang (Matti Hannula) statt. Diese Musiker aus Finnland spielen vor allem volkstümliche Werke aus Nordeuropa.

ADLIGENSWIL Bibliothek • Offen Di-Fr 14-18h, Sa 10-12h, www.bvl.ch, www.bvl.ch Ludothek • Geöffnet Dienstag und Donnerstag 15-17.30h, Samstag 10-12h, www.ludo-adligenswil.ch Jeden Donnerstag • Mittagstisch, im kleinen Mehrzwecksaal OG, Zentrum Teufmatt, Anm. jeweils bis Di-Abend Tel. 041 370 21 09 Uschi Oswald oder Tel. 041 370 92 79 Oskar Stadler, anschliessend gemeinsamer Jass, wer nur jassen will ab 13h, Abmeldung bis Donnerstag, Tel. 041 375 77 89, 9h, während den Ferien kein Mittagstisch Sportschützen • J+S Kurs, Sportschiessen jeden Mittwoch ab 17h, teilnahmeberechtigt Knaben und Mädchen ab 10 Jahre, Anmeldung im Stand am Stöckenweg

BUCHRAIN

Die beiden Künstler sind durch Konzerte in Europa und Übersee, durch CD-Einspielungen sowie Radio- und Fernseh-Aufnahmen bekannt geworden. Hannula ist Domorganist in Tampere und mehrfacher Kulturpreisträger. Das Programm des Weggiser Konzertes enthält neben volkstümlichen Werken für Kantele solo der Finnin Sofie Lithenius, des grossen norwegischen Romantikers Ole Bull sowie Arrangements eingängiger Stücke von G. B. Pergolesi (Siciliano) und W. Wawilow (Ave Maria) vor allem populäre Kompositionen für Gesang und Kantele von Meistern des 19. Jahrhunderts, aber auch für Kantele und Orgel (Arrangements von finnischen Kirchenliedern und der berühmten «Finlandia» von Jean Sibelius). Für weitere Abwechslung sorgen ferner Werke für Orgel solo von J.S. Bach, Frans Linnavuori und Sibelius. Der Eintritt ist frei (Kollekte am Ausgang). Kiesplatz, Unterdorfweg, Auskunft Tel. 041 440 16 75, 14h • Seniorenturnen Turnhalle Dorf, 14-15h, 15-16h 3./10./17./24. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Wandern im Rontal, ca. 1-2 Std., Treffpunkt hinterer Eingang Tschannhof, keine Anmeldung erforderlich, 13.30h 3. Juni • Mütter-/Väterberatung Alterszentrum Tschann, Unterdorfweg 3, Anmeldung R. Neyer, Tel. 041 228 90 37 oder info@muetterberatung-luzern.ch, 13.20-17h

DIERIKON 28. Mai • Gottesdienst Kirche Dierikon, 18.30h 1.Juni • Senioren Aktiv, Turnen, Turnhalle, 13.30h

EBIKON

Jeden Montag • Turnverein Buchrain, Turnen für Jedermann auch für Nichtmitglieder, Turnhalle Hinterleisibach, jeden Montag 19-20h

Jeden Montag • Ab sofort bis September Velotreff Ebikon RMV & Friends, Treffpunkt Velo Scheidegger, Luzernerstrasse 12, 18.15h

Ludothek Buchrain-Perlen, Öffnungszeiten und Infos www.ludo-buchrain.ch

Jeden Samstag • Velotreff Ebikon ab sofort bis September, RMV & Friends, Touren s.Link http://www.velotreff-ebikon.ch/Touren/html, Treffpunkt Velo Scheidegger, Luzernerstrasse 12 Ebikon, 9h

27.Mai • Bueri aktiv 60plus, Wandern im Rontal, Treff hinterer Eingang Tschannhof, 13.30h • Junges Podium, Neue Aula Hinterleisibach, 19h 29. Mai • Radsportverein Buchrain, Bueri Radrundfahrt für alle Velofreunde gross und klein, Startzeit 9-13h Dorfschulhaus 1.Juni • Feierabend Biketour, Radsportverein Buchrain, Treffpunkt 18h Interbike Schachen-Buchrain 1./8./15./22./29. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Pétanque, öffentlicher

I M P R E S S U M Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinden Adligenswil und Meggen Verteilung: Adligenswil, Buchrain, Buonas, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Greppen, Hertenstein, Holzhäusern, Honau, Immensee, Inwil, Küssnacht, Meggen, Meierskappel, Merlischachen, Perlen, Rigi-Kaltbad, Risch, Root, Rotkreuz, Udligenswil, Vitznau, Weggis. Erscheinungstag: Freitag Inserateschluss: Dienstag, 12 Uhr Auflage: 32 977 Exemplare (WEMF-Beglaubigt 10) Verlag und Redaktion: Rigi Anzeiger GmbH Luzernerstrasse 2c Postfach 546, 6037 Root Tel: 041 228 90 00, Fax: 041 228 90 09 Verleger: Roland Gerber Verlegerrat: Alois Egger, Luzern; Jürg Koch, Meggen Chefredaktorin: Linda Kolly-Bisch (lk.) Layout: Tiemo Wydler Anzeigen Verkauf & Promotion: Urs Suter Aussendienst: Hausi Amrein, Daniela Härtner Sekretariat & Empfang: Christa Sövegjarto Autorenteam: Marianne Baldauf (mb.), Florian Bloch (fb.), Roman Gladnik (rg.), Roger Manzardo (mo.), Jost Peyer (jp.), Vreni Ritz Tanner (vrt.), Irene Siegel (is.), Felix von Wartburg (vw.), Paul Winiker (pw.) E-Mail Redaktion: redaktion@rigianzeiger.ch Telefon Redaktion: 041 228 90 02 Fax Redaktion: 041 228 90 09 Homepage: www.rigianzeiger.ch E-Mail Inserate: inserate@rigianzeiger.ch Telefon Inserate: 041 228 90 03 Inserate-Preise (sw, Farbzuschlag nach Absprache): Annoncen: mm Fr. 1.09 Textanschluss: mm Fr. 1.33 Textanschluss Titelseite: mm Fr. 1.53 Reklamen: mm Fr. 3.77 Stellenangebote: mm Fr. 1.09 Chiffregebühren: Fr. 25.– Abonnemente mit Postzustellung ausserhalb des Streugebietes: Porto-Abo: Fr. 95.– /Jahr, Fr. 55.– / 1/2-Jahr Druck: Büchler Grafino AG, Druckzentrum Bern

Jeden Sonntag • Velotreff Ebikon ab sofort bis September, RMV & Friends, Touren s.Link http://www.velotreff-ebikon.ch/Touren/html, Treffpunkt Velo Scheidegger, Luzernerstrasse 12 Ebikon, 9h 27. Mai • KAB Ebikon, Maiandacht auf dem Dottenberg, 19.30h • Feldmusik Ebikon, Vorbereitungskonzert Pfarreiheim Ebikon, 20h 28. Mai • Skitour Infos Tourenobmann Sébi Sturm, Tel. 041 440 08 72 • Wehrverein Eidg. Feldschiessen, Schiessanlage Hüslenmoos Emmen, 9.30-11.30h und 13.3017.30h • Feldmusik Ebikon, Konzert, Pfarreiheim, 20h 29. Mai • Wehrverein Eidg. Feldschiessen, Schiessanlage Hüslenmoos Emmen, 9.30-11.30h • Feldmusik Ebikon, Konzert, Pfarreiheim, 17h Bis 29. Mai • Tulpenschau, Luzerner Garten, www.tulpenschau. ch 30. Mai • Aquafit mit Iris Burri, Badi Rotsee, 9.30-10.20h • Kulturgesellschaft Führung „Das alte Luzern“ 31. Mai • MUKI Turnen, Turnhalle Wydenhof 9.15-10h 1.Juni • Highlights am Rotsee, Nico Brina 20.30-22.30h

HERTENSTEIN 29. Mai • Hertensteiner Inselabend mit Gardi Hutter, Eintritt in die Aula nur mit Karte, Karten können ab 16h bezogen werden, Stella Matutina, Platz vor der Aula, www.stellamatutina-bildungshaus.ch, ohne Anmeldung, Kollekte, Türöffnung 18h, Beginn 18.30h

IMMENSEE 27. Mai • Maiandacht KAB St. Martin, 19.15h

Hertensteiner Insel-Abende Am 29. Mai mit Gardi Hutter Gardi Hutter eröffnet die Reihe der Hertensteiner Insel-Abende 2011 mit ihrem Soloprogramm «Die tapfere Hanna». Dauer 70–80 Minuten. Da das Interesse am Abend mit Gardi Hutter sehr gross ist, unsere Aula aber nicht unbegrenzt und telefonische Vorreservation nicht möglich ist, halten wir es für diesen Abend so: Türöffnung für die Aula: 18 Uhr, Beginn 18.30 Uhr, Eintritt in die Aula nur mit Karte. Karten können ab 16 Uhr bezogen werden: Stella Matutina, Platz vor der Aula 29. Mai • Erstkommunion, 10h 31. Mai • Bittgang Martisweid, 19.30h 1.Juni • Erzähltheater „Frou Loosli“ mit Musik Stück und Spiel Andreas Schertenleib, Yachthafen Immensse bei jeder Witterung, Infos www.frauenkreis-immensee oder Cecilia Iten Tel. 041 850 14 10 2. Juni • Auffahrt, Kirchenchor, 10h • Bittagang Chiemen, 19.30h

INWIL 27.-29. Mai • Feldschützen Feldschiessen Ballwil 28. Mai • Badmintonclub Schülerturnier Möösli • Turnverein Innerschweizer Staffelmeisterschaft Küssnacht

KANTON LUZERN 28. Mai • Wanderung für gut trainierte Wanderer, vom Chapf ins Chuderhüsi, 5 Stunden, Treffpunkt 7.45h Willisau Bahnhof, Verpflegung aus dem Rucksack, Wanderschuhe, Regenschutz, Infos Tel. 1600 am Vortag ab 14h 29. Mai • Wanderung für gut trainierte Wanderer, von Hägendorf durch die Teufelsschlucht nach Egerkingen, 4 ¾ Stunden, Treffpunkt 8.45h Hägendorf Bahnhof, Verpflegung aus dem Rucksack, Wanderschuhe, Regenschutz, Stöcke, Infos Tel. 1600 am Vortag ab 14h 2. Juni • Wanderung für trainierte Wanderer, im Land der Habsburger, 4 ¾ Stunden, Treffpunkt 9.20h Schloss Biberstein Busstation, Verpflegung aus dem Rucksack, leichte Wanderschuhe und dem Wetter entsprechende Kleidung, Infos Tel. 1600 gibt Auskunft am Vortag ab 14h

KÜSSNACHT claro Weltladen Küssnacht „Lebensmittel und Handwerk aus fairem Handel, ökologische Putzund Waschmittel von Held (mit Nachfüllservice), natürliche Körperpflege von Soglio, im Bergell“, Mi und Do, 14-18h, Fr 9-11.30h und 14-18h, Sa 9-11.30 28. Mai • Piazza-Konzert beim Trychle-Park, Feldmusik Küssnacht, Festwirtschaft, ab 10h 29. Mai • Familienkonzert mit Jörg Schneider als Sprecher, musikalisches Märchen „Peter und der Wolf“, Monséjour, Zentrum am See, freier Eintritt, Türkollekte, 17h • Familiengottesdienst Pfarrkirche Dankesgottesdienst Erstkommunionskinder und Sunntigsfiir, 11h 3./4. Juni • Raiffeisenbank Konzerte, Rigi-Halle

LUZERN Puppenhausmuseum Luzern Sammlung von Benno und Rita Allemann, Kreuzbuchstrasse 1, Luzern, Tel. 041 370 60 32, www.puppenhausmuseum-luzern.ch, Öffnungszeiten Do-So 14-17h Eintritt Fr. 7.- Erwachsene, Fr. 4.- Jugendliche 6-16J. Montana Piano Entertainment, jeden Di bis Sa ab 18h, Eintritt frei. Montana Art Deco Hotel Luzern www.hotel-montana.ch Ausstellungen Juni und Juli Shanshui – Poesie ohne Worte? Landschaft in der chinesischen Gegenwartskunst bis 2.10., Yves Netzhammer – in Zusammenarbeit mit Fumetto bis 24.7., Max von Moos – gesehen von Peter Roesch, Christian Kathriner und Robert Estermann bis 31.7., Kunstmuseum Luzern, Europaplatz 1, Tel. 041 226 78 00, www. kunstmuseumluzern.ch 27. Mai • Auf halbem Weg zum Himmel, die lange Nacht der Frauengeschichten, RomeroHaus, Würzenbach

Rigi Anzeiger • Seite 15 Luzern, www.romerohaus.ch, Tel. 041 375 72 72, 19h bis Mitternacht, Bitte um Anmeldung, Ausstellung dazu 20.5.-30.6. Bewegte Vergangenheit – Frauengeschichte in Bildern, täglich 8.30-18.30h geöffnet

29. Mai • Tischtennisclub Vereinsmeisterschaft Turnhalle, 9-17h • Gottesdienst Pfarrkirche Root, 9h • Gottesdienst Kapelle Michaelskreuz, 10.30h

31. Mai • Abendvorlesung „Afrika zwischen Klischee und Realität „ mit Ruedi Küng, Union, Löwenstrasse 16, Raum U 1.03, 17.15h

2. Juni • Gottesdienst Auffahrt Pfarrkirche, 9h

Bis 12. Juni • Kunstatelier in der Maihofkirche Luzern mit der Künstlerin Vera Staub „Biblionen“, 12.6. Finissage 10h

Bis 1. Juli • Kunstausstellung von Antonio Petrino und Dominik Wirth, D4 Platz 4, Besichtigungszeiten 817h oder auf Anfrage 079 361 94 93, Infos www. petrino.ch oder www.wirthuos.ch, Künstler-Führungen 18.6. 16-21h, 19.6. 10-14h,1.7. 18-21h

Bis 27. Juni • Ausstellung Andrea Hizsak-Brenner „Gestalten (in) der Kunst“ Arbeiten auf Plexiglas, Restaurant Würzenbach, Würzenbachstrasse 17 Luzern, MoSa 11-24h, So geschlossen

MEGGEN

ROTKREUZ 29. Mai • Plauschlauf der Jungwacht Rotkreuz, Einschreiben ab 11.30h, Dorfplatz Zentrum Dorfmatt, Festwirtschaft, Start 12h

Bibliothek/Artothek, Hauptstrasse 50, , Öffnungszeiten DI/DO/FR 15-18h, MI/SA 9.30-12h, Ferien DI/DO 16-18h und SA 9.30-12h, Infos unter www. bvl.ch

30. Mai • Jassen Sektion Rotkreuz, 20h

Ludothek Öffnungszeiten Dienstag 15-17.30h, Mittwoch 9.30-11.30h, Samstag 9.30-11.30h, während den Schulferien geschlossen

27./28. Mai • „Brockolina“ Dorfstrasse 6, tolle US-ModeSchnäppchen und ausgefallene Wohn-Dekors, 27.5. 10-12.30h und 15-19.30h, 28.5. 10-16h

Turnen für alle ab 50, Montag 20h, in der Turnhalle des Zentralschulhauses (ausgenommen Schulferien), Auskunft Tel. 041 377 12 86, Heidy Schuppisser Laufende Kurse Frauennetz, Informationen und Anmeldungen unter www.frauennetz.ch / info@frauennetz.ch, oder Tel 041 377 44 65, L. Graber Sonntags-Treff für alleinstehende Frauen und Männer, jeden Sonntag-Nachmittag ab 15h im Café Harfe im Sunneziel, Informationen: www. meggen.ch Wandern für Senioren jeden 2.+4. MittwochNachmittag des Monats. Treffpunkt Parkplatz Beck Hug (vis-à-vis Zentralschulhaus) 13h, Auskunft Heidy Schuppisser, Tel. 041 377 12 86 29. Mai • Jahreskonzert des Akkordeon-Orchester Luzern, Thema Frauenpower, Gemeindesaal Meggen, Verpflegung vor dem Konzert ab 16.30h, in der Pause und nach dem Konzert, Eintritt frei, Türkollekte, 17h 30. Mai • Singen für Senioren, Sunneziel, 14h Bis 21. Juni • Acrylbilder von Vreni Amstutz, Galerie Sunneziel, täglich 8-12h und 13.30-18h, Bis 30. Oktober • Schloss Meggenhorn Gestern ist Morgen – Ein Blick auf Megger Generationen, Schloss und Cafeteria offen an Sonntagen ab 12-16h, Schlossführungen 12.30h, 13.30h und 14.30h, Dauer 50 Minuten, Eintritt Fr. 8.- Erwachsene, Fr. 5.- Kinder, Gruppen auf Anmeldung

MEIERSKAPPEL Gottesdienste jeweils am 3. Samstag im Monat, 18.15h, Sonntag, 9.15h

PERLEN 27./28. Mai • Obligatorisch und Feldschiessen, 27.5.18-19h, 28.5. 10-11.30h und 16-18h 1./8./15./22./29. Mai • Seniorenturnen Turnhalle Hinter-Leisibach, 14-15h

RIGI 28. Mai • Rigibesteigung und Eröffnung Mark Twain-Themenweg mit verschiedenen Aktionen unterwegs, Talstation Rigibahn in Vitznau, 11h

ROOT Geburtstage 70 Jahre 29.5.1941 Stalder-Geisseler Adelheid, Bahnhofstrasse 34 31.5.1941 Schwyn-Bölle Eugen Oberfeldmatt 4 5.6.1941 Milinkovic-Corsovic Rade, Oberfeldstrasse 6 81 Jahre und älter 30.5.1929 Kubesch-Kubias Ernst Grabenweg 7 2.6.1928 Riedweg-Arnet Rosalia, Michaelskreuzstrasse 15 27./28. Mai • Feldschiessen, Schiessstand Adligenswil, 27.5. 18-20h, 28.5. 14-16h Bis 27. Mai • Ausstellung „Dimension Farbe“, Christian Schmid, Eventraum N3, 3. Stock, D4 business center luzern, Root-Längenbold, jeweils 8-17h, oder auf Anfrage, Tel. 079 644 56 61 28. Mai • Nothilfekurs Röseligarten, Anmeldung und Auskunft Rita Unternährer, Tel. 041 450 39 74 oder www.samariter-root.ch, 9-12 und 13.30-15.30h

UDLIGENSWIL

VITZNAU 29. Mai • Gottesdienst mit Pfarrer Urs Heiniger, Kanzeltausch, Reformierte Teilkirchgemeinde Rigi-Südseite, 9.15h

WEGGIS Ludothek jeden Dienstag- und Donnerstagnachmittag 15-17h, Rigistrasse 28. Mai • Feier im Chorraum der reformierten Kirche Weggis mit Worten, Liedern, Gebeten und Stille, Reformierte Teilkirchgemeinde Rigi-Südseite, 18.30h • Suppentag im Haus Monbijou, Suppen-Zmittag 12-13.30h 29. Mai • Gottesdienst mit Pfarrer Urs Heiniger, Kanzeltausch, Reformierte Teilkirchgemeinde Rigi-Südseite, 10.30h 1.Juni • Open-Air Dixieland und Happy-Jazz, Unterdorf Weggis, New Harlem Ramblers, Tel. 1600 gibt Auskunft ab ca. 17h, Konzertbeginn 20h 2. Juni • Gottesdienst „auf dem Weg“ kleine Rigiwanderung und Besinnungshalte mit Picknick aus dem Rucksack mit Pfarrer Stefan Christen und Kirchenpfleger Erwin Rühle, Rigibahn ab Vitznau 9.15h, Seilbahn ab Weggis 9.20h, Rigibahn ab Kaltbad 9.35h Wanderung ab Rigi Kulm um 10h, bei schlechter Witterung Gottesdienst in der reformierten Bergkirche Rigi Kaltbad, 10h, Auskunft ab 8h Tel. 1600 2.-5. Juni • Heirassa Festival Bis 30. September • Doppelvernissage Markus Amacher – World – Art, Debby Josten – Humanbirds, Park Hotel Weggis, Tel. 041 392 05 05, www.phw.ch, Vernissage 30.4. 18h, Eintritt frei, Ausstellung in der Galerie bis 30. Juli, Skulpturen im Park bis Ende September 2011 Bis 28. November • U-Ess-A Tour, Ein Streifzug durch die Küchen der USA, Park Hotel Weggis, Tel. 041 392 05 05, www.phw.ch

KANTON ZUG 29. Mai • Ausstellung Domizil Zug Potthof zu etoy.CORPORATION, Kunsthaus Zug, Dorfstrasse 27, Tel. 041 725 33 44, www.kunsthauszug.ch Öffnungszeiten Di-Fr 12-18h, Sa/So 10-17h, Gespräch Sepp Keiser und Matthias Haldemann, 11-12h

N O T F A L L Adresse und Telefon des Notfallarztes erfahren Sie Tag und Nacht über die Nummer Ihres Hausarztes oder eines Arztes Ihrer Wohngemeinde. Meggen-Adligenswil-Udligenswil: Ärzte-Notruf Luzern, Tel. 041 211 14 14, sofern der Hausarzt nicht erreicht werden kann Ebikon - Root - Buchrain - Inwil: Einheitliche Notfalldienstnummer: Tel. 041 211 14 14 Bezirk Küssnacht, Greppen, Vitznau, Weggis Die Notfalldienstnummer 0840 61 61 61 ist immer auf den Diensthabenden Notfallarzt geschaltet. Grundsätzlich soll im Notfall zuerst die Praxis-Telefonnummer des Hausarztes gewählt werden. 24-Stunden-Notfall-Klinik Bahnhof Luzern: Permanence medical center Luzern Tel. 041 211 14 44 Notfallzentrum Klinik St. Anna: 24h Notfalldienst inkl. Herz- und Hirnschlagnotfall T 041 208 44 44, St. Anna-Strasse 32, Luzern


ESPRESSO

Seite 16 • Rigi Anzeiger

Frotteebücher:

Z I T A T

Gäbe es das, hätten wir es.

D E R

27. Mai 2011 / Nr. 21

W O C H E

������������������� �����������������

«Lebenskünstler leben von der Zeit, die andere nicht haben.»

�������������������������������������� ��������������������������

Michael Douglas (*1944), US-amerikanischer Schauspieler (Basic Instinct)

www.mparc-ebikon.ch

����������������������������������

Eine Runde mit der «Unterwalden» Guter Boden

für «Fraueschüeli»

Küssnachter profitierten von Gratis-Rundfahrt

Leserfoto aus Ebikon Regina Bucheli aus Ebikon hat den Frühling für den Rigi Anzeiger eingefangen. Am Sonntag, 22. Mai 2011, hat sie ein wunderschönes Bild in der Natur entdeckt. Einen Augenblick voller Frühling: Fraueschüehli – fast wie Sand am Meer. «Das erfreut das Aug‘ und das Herz, da kann man nur noch staunen», kommentiert Regina Bucheli. Aufgenommen hat sie das Sujet auf dem Zähniweg, oberhalb Gribsch, Richtung Gniepen (Wildspitz).

Das restaurierte Dampfschiff Unterwalden beim SGV-Landesteg am Seeplatz in Küssnacht: Es präsentiert sich rundum renoviert und aufgefrischt im neuen Glanz. Bild zVg

Der Bezirk Küssnacht offerierte seiner Bevölkerung am Samstag gratis eine knapp einstündige Gratis-Rundfahrt mit dem frisch renovierten Dampfschiff Unterwalden. Rund 600 Personen zeigten sich von der Fahrt bis auf die Höhe von Meggen begeistert. red. Die Dampferfreunde Vierwaldstättersee – die Vereinigung zur Erhaltung der Vierwaldstättersee-Dampfer – hielten am letzten Samstag ihre Generalversammlung im Monséjour – Zentrum am See in Küssnacht ab. Die Anreise der Vereinsmitglieder erfolgte mit dem neu renovierten Dampfschiff Unterwalden sowie mit dem Dampfschiff Stadt Luzern. Während der Generalversammlung der Dampferfreun-

de stand das Dampfschiff Unterwalden für eine rund einstündige Rundfahrt zur Verfügung. Der Einladung des Bezirks Küssnacht, vertreten durch die Kulturkommission, folgten rund 600 Personen aus Küssnacht, Immensee und Merlischachen. Bei herrlichem Wetter hiessen sie das Dampfschiff Unterwalden herzlich willkommen und genossen die kurzweilige Fahrt bis auf die Höhe von Meggen und wieder zurück zum Seeplatz in Küssnacht. Die grossen und kleinen Fahrgäste bestaunten das fachkundig restaurierte Dampfschiff Unterwalden (die Generalsanierung kostete über zehn Millionen Franken und dauerte zwei Jahre) und liessen sich von der Gastronomie an Bord verwöhnen. Nach einer rund 50-minütigen Fahrt traf das Dampfschiff Unterwalden wieder beim Seeplatz in Küssnacht ein. Dort wartete eine kleine Überraschung

RAZLI

auf die Fahrgäste: Der Bezirk offerierte zum Abschluss der sympathischen Gratis-Veranstaltung einen Küssnachter Apéro mit erfrischendem Süssmost und feinem Käse. «In allen Bereichen ein voller Erfolg» Landschreiber Wolfgang Lüönd, welcher mit den Bezirksräten Michael Fuchs und Emil Looser den gastgebenden Bezirk vertrat, zog nach der Rückkehr auf dem Küssnachter Seeplatz ein überaus positives Fazit: «Diese GratisRundfahrt für die Bevölkerung des Bezirks war in allen Bereichen ein voller Erfolg. Die Fahrgäste zeigten sich vom herrlichen Wetter, der schönen Fahrt und den interessanten Ausblicken zum Ufer absolut begeistert. Der Bezirk wird auch in den kommenden Jahren derartige Gratis-Anlässe durchführen», warf Wolfgang Lüönd abschliessend bereits einen Blick in die Zukunft.

RÄTSEL

Rigi-Zustupf Tragen Sie die Buchstaben der bezifferten Felder in richtiger Reihenfolge unten ein. Die Lösung schicken Sie bis 30. Mai 2011 an: Redaktion Rigi Anzeiger, Preisrätsel, Postfach 546, 6037 Root oder via Internet mit dem praktischen Formular auf der Rätselseite von www.rigianzeiger.ch. Die Gewinner werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Der Gewinn wird per Post zugestellt. Als Preise gibt es einen Rigi-Zustupf zu gewinnen. 1. Preis: 50 Franken 2. Preis: 30 Franken 3. Preis: 20 Franken Lösungswort der Ausgabe vom 20. Mai:

MUEHLE Den Rigi-Zustupf gewinnen diese Woche: 1. Alois Gabriel, Weggis (50 Franken) 2. Anneliese Widmann, Rotkreuz (30 Franken) Brot2011_290x100:Layout 1

razli@rigianzeiger.ch

10.05.2011

19:53

Seite 1

Illustration Tiemo Wydler

3. Elisabeth Hitz, Adligenswil (20 Franken)

Schwarzer Peter Das chüstige ruche Brot mit der schwarzen Kruste. Der Favorit aller Brotliebhaber. Aus Luzern’s Meisterbäckerei

������������������� ��� �����������������

DIE LINE DANCE SCHULE DER ZENTRALSCHWEIZ. Neue Beginner Kurse ab Juni: Di 17.45–18.45 Uhr Weitere Informationen: www.burning-boots.ch

���

���������������

������������������������������������� ���������������������

Küssnacht

��������������������������������������������� �����������������������������������������������


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.