10. Juni 2011

Page 1

Die Wochenzeitung für die Regionen Rontal, Küssnacht und Rotkreuz. Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis Nr. 23 • Freitag, 10. Juni 2011 • Auflage 32 977 (WEMF) Seit 45 Jahren in der Region verankert. Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

BOSCH CAR SERVICE

alles, gut, günstig LOVING RINGS

Innovation in Holz

AUSGE-SINGLE-T? Zeit für Trauringe von SIARA!

FordKuga 4×4

Feel the difference

Tradition und Innovation seit 130 Jahren. Markenuhren - Schmuck - Perlen

Ihre Fachgarage für alle Marken...

RIVO GARAGE AG GERRY VOGEL Alte Zugerstrasse 2, 6403 Küssnacht/Fänn, 041 850 58 57 www.rivogarage.ch

SWISS MADE

www.siararings.ch

Goldschmiede + Uhrmacherwerkstatt Bahnhofstrasse 31

www.kost-ag.ch

6403 Küssnacht am Rigi Tel. 041 850 71 51

«Der Anschluss» – Jetzt erstmal feiern Tag des offenen Zubringers mit vielseitigem Programm, morgen Samstag von 10 bis 16.30 Uhr

Subkultur

Jugendanimation Ebikon/Buchrain

Mit Workshops zu Hip Hop und Graffiti führte die Jugendanimation Ebikon/ Buchrain Jugendliche in die aktuelle Szene ein. Seite 4

Hochkultur

Rolf Brem Megger Ehrenbürger

Zur Begegnung zweier grosser Künstler kam es bei der Ehrenbürgerfeier für Rolf Brem im Gemeindesaal Meggen. Seite 5

Volkskultur

Heirassa Festival in Weggis

4 Festivaltage, 14 Lokale, 39 Formationen, 41 Konzerte und eine tolle Stimmung bei sommerlichem Wetter – das Festival war ein voller Erfolg. Seite 7 Bild Dienststelle vif, Luzern

Die Bauerei hat ein Ende. Auf dem Programm stehen noch Sicherheitstests und Umgebungsarbeiten, sozusagen der «letzte Schliff» am Zubringer. Doch jetzt wird erstmal gefeiert. Die Bauherren laden am Samstag, 11. Juni, zum grossen «Zubringerfest». red. Nach knapp vier Jahren Bauzeit können der Autobahnanschluss Buchrain und der Zubringer Rontal fristgerecht eröffnet werden. Vor der Übergabe an den Verkehr (22. Juni) steht das vollendete Grossprojekt am Samstag, 11. Juni von 10 bis 16.30 Uhr der Bevölkerung zur Besichtigung offen.

Das Zubringerfest bietet die einzigartige Gelegenheit, das eindrückliche Bauwerk zu erkunden. Das wird nach der Inbetriebnahme nicht mehr möglich sein. Auf die Besucherinnen und Besucher warten die freie Besichtigung der Rontalbrücke und des Tunnels Buchrain und – bis 16 Uhr – Rundgänge durch den Sicherheitsstollen. An verschiedenen Informationsständen geben Planer und Unternehmer Auskunft über ihre Arbeit. Auch für Unterhaltung ist am Zubringerfest gesorgt. Die «Trychlergruppe Bueri» sorgt für urchige Klänge, die im Brückentunnel bestimmt eindrücklich zur Geltung kommen werden. Ein vielfältiges Repertoire aus Swing, Latin, Rock, Disco, Funk bis Tango und Walzer hat die Zentralschweizer Formation «BigBandForFun» mit fünf Saxopho-

nen, drei Trompeten, vier Posaunen und einer Rhythmusgruppe mit Gitarre, Piano, Bass und Schlagzeug anzubieten. Die «Flying Taps on Stage» schliesslich bietet mit den Schweizermeistern im Steptanz eine Show der Sonderklasse. An verschiedenen Verpflegungsständen lassen sich auch der Hunger stillen und der Durst löschen. Als besondere Attraktion steht die «Tigerli»-Dampflok E3/3 im Einsatz. Der Dampfzug verkehrt ganztags zwischen Gisikon-Root und der Perlen Papier AG. Zwischen der Perlen Papier AG und dem Festgelände verkehrt alle 20 Minuten ein Shuttle-Bus. Der Fahrplan der «Tigerli»-Dampflok ist auf die S-Bahn-Züge in Gisikon-Root abgeglichen. Ab Gisikon-Root verkehren die Züge stündlich ab 10.10 bis 16.10 Uhr, ab Perlen Papier

AG stündlich ab 10.30 bis 16.30 Uhr. Der Einsatz des Dampfzuges wird durch den Verein Chance Rontal offeriert. Generell wird Besucherinnen und Besuchern die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Den «offiziellen Teil» bestreiten um 11 Uhr Regierungsrat Max Pfister, und die Gemeindepräsidenten Urs Waldispühl, Buchrain und Hans Burri, Dierikon die Besucherinnen auf der Hauptbühne des Festplatzes. Bis zur Freigabe für den Verkehr am Mittwoch, 22. Juni, werden dann noch die Betriebs- und Sicherheitsabläufe ausgetestet. Die Umgebungsarbeiten schliesslich werden bis Ende Jahr abgeschlossen sein. Mehr zum Zubringer-Rontal auf den Seiten 15–30

Pfingstmontag von 9 bis 17 Uhr

geöffnet

www.mparc-ebikon.ch

Baukultur

Alles zum Rontal-Zubringer

Mit einem Volksfest geht am 11. Juni die Bauzeit für den Rontal-Zubringer zu Ende. Alles über das grosse Strassenbauprojekt. Seiten 15–30 im zweiten Bund

Immobilien/Stellen Tafelfreuden Kids Wochenhoroskop Kino Agenda Espresso www.rigianzeiger.ch

2 8 9 11 12 13 14


STELLEN Zur Ergänzung unseres Teams in der Rahmenproduktion suchen wir einen

Schreiner / Allrounder Sie arbeiten in einem motivierten Team mit vielseitigen und herausfordernden Tätigkeiten in einem Traditionsunternehmen für Kunsthandwerk und Kunsthandel. Ihre Talente als Handwerker sind gefragt. Wir setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit und bieten Ihnen fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.

IMMOBILIEN KLEINES BIJOU ZU VERKAUFEN in Horw-Oberrüti an ruhiger Lage Repräsetative 21/2 Zimmer Garten Terrassenwohnung 6-jährig, Grosse Gartenterrasse, eigene Traumgartenanlage, Keller CHF 595'000.– inkl. Garagenplatz

������� ���������� ������

��������������������� ������������������������������������������

Ihr Aufgabengebiet

- Abgeschlossene handwerkliche Berufslehre, bevorzugt als Schreiner oder mehrjährige Erfahrung in der Holzbearbeitung - Freude am Beruf und an exaktem, sauberen Arbeiten - Teamfähigkeit und Dienstleistungsbereitschaft Stellenantritt und Pensum - 1. September 2011 oder nach Vereinbarung - Teilzeit auf Basis Jahresarbeitszeit von 70% – 100% möglich Fühlen Sie sich angesprochen, dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsbrief, Lebenslauf, Zeugnisse, Gehaltsvorstellung) per Post oder elektronisch. Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen Ernst Reichlin unter +41 41 850 16 50; ernst@reichlin.ch

Atelier Reichlin + Co Grepperstrasse 8 6403 Küssnacht am Rigi

Spezialist für Rahmen und Bilder Fon +41 850 16 50 www.reichlin.ch Fax +41 850 53 36 info@reichlin.ch

In unseren Gartenbaubetrieb suchen wir eine

Kaufmännische Angestellte 40% Zur Erledigung aller herkömmlichen Büroarbeiten. Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, verbunden mit viel Selbständigkeit.

Für unsere internationale Kunden suchen wir exklusive Liegenschaften! Mitglied im schweizerischen Immobilienschätzer– Verband

Tel. 041 377 33 48

René Käser

Zu vermieten nach Vereinbarung an der Grepperstrasse 23

Büroräume 145 m²

Jahresmiete pro m² Fr. 120.1. Obergeschoss Auskunft und Besichtigung Tel. 041 854 60 80

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Artherstrasse 44 CH-6405 Immensee immobilien@c-vanoli.ch / www.c-vanoli.ch

the quality network

Prüfe wer sich bindet ob sich nicht ein Immofield Makler findet! Mitglied im schweizerischen Immobilienschätzer– Verband

Tel. 041 377 33 48

René Käser

Verlangt wird Zuverlässigkeit, Flexibilität, eine abgeschlossene KV– oder Bürolehre, exaktes Arbeiten sowie PC-Kenntnisse (MS Office, WinBau). Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen. Stellenantritt: 1. September 2011 oder nach Vereinbarung. Gartenbau Brunner AG Hauptstrasse 11, Postfach 733, 6045 Meggen

Erstvermietung nach Vereinbarung in Inwil

4.5-Zimmer-Attika-Wohnung 118 m2, 62m2 Terrasse, gebaut nach Minergie-Standard, grosse + helle Fensterfronten, Eichenparkett, Bad/WC und sep. Dusche/WC, Bodenheizung, Waschmaschine + Tumbler in der Wohnung.

�������������������� ������������ ���������� �� �� ����� �������� ��� ���� �������������������������������������� ����������������� �������������������������������������� ���� ���� �������������� ������� ���� ����� ���������� ������� �������������� ���� ��������� ���� ����������������������������� ����������������������������������

Mietzins CHF 2‘650.zuzüglich Nebenkosten von CHF 220.-

selina meiertel 041 249 21 36 www.marbetimmobilien.ch

PRODUKTIONSMITARBEITER/INNEN IM 3-SCHICHTBETRIEB Ihr Job: ��Einstellen und überwachen des Maschinenparks ��Selbständiges beheben von kleineren Störungen ����������������������������������������������������������������� ��Sichern der Qualitätsansprüchen und wahrnehmen von Kontrollund Administrativaufgaben ���������� ��Technische Grundausbildung von Vorteil ����������������������������������������������� ��Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze ��Selbständige Arbeitsweise, Belastbarkeit und Eigenverantwortung Kelly Services (Schweiz) AG, Markus Kobel Bahnhofstrasse 7, 6003 Luzern markus.kobel@kellyservices.ch, Tel. 041 226 16 04 kellyservices.ch

Zu vermieten nach Vereinbarung an der Hauptstrasse 57

34 m² Büroraum / Atelier Miete: Fr. 850.- / Monat exkl. NK Auskunft und Besichtigung Tel. 041 854 60 80

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Artherstrasse 44 CH-6405 Immensee immobilien@c-vanoli.ch / www.c-vanoli.ch

Wobmann_50x108_sw_2011:Inserat

Bei uns stehen Ihnen alle Türen offen!

������� ���������� ������

Für unseren Kunden, ein namhaftes Unternehmen in Luzern, suchen wir eine/n

������������������������� �������������������������������� ���������������������� ��������������������� �������������������

����������������������

���������������� �������������������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������� ����������������������������������������������� ��������������������������������������������� ���������������������������������������������� ������������������������ ���������������������������������� ������������������

n ustüre Alu-Ha batt! rra Sonde

Haustüren

��������������������� ������������������������������������������

Superpreise In Aluminium oder Holz Minergie Standard mit 3-fach Isolierglas Ug 0.5-0.7W/m²K. Auf Mass. Spitzenqualität!

Zu vermieten nach Vereinbarung an der Bahnhofstrasse 10

Wohnungseingangstüren 9-fache Einbruchsicherung

küssnacht am rigi

Wir suchen Sie!

Zu verkaufen in Vitznau mit herrlicher Seesicht mitten im Dorf, Grosse, exklusiv neu ausgebaute 3 ½ Zimmer Attika Wohnung mit Galerie, 117m2 Fläche plus 3 Balkone, u.a. DACHBALKON, Traum Küche mit Backofen/Mikro/Steamer, Waschturm, Closomat, Lift, CHF 925‘000.— inkl. Garagenplatz

meggen

Ihr Profil

the quality network

küssnacht

- Herstellung von Bilderrahmen aus Holz als Grundprodukt für unsere Vergolderei - Schreiner, welcher als Dienstleister für den ganzen Betrieb Aufträge ausführt - Mithilfe beim Auf- und Abbau von externen und internen Ausstellungen und Events - Diverse allgemeine Arbeiten als Allrounder

4½-Zimmerwohnung Fr. 1’950.- / NK Fr. 250.� Parkett- und Plattenböden � Balkon � Lift / Keller � 3. Stockwerk � familienfreundliches Quartier � mitten im Dorfzentrum � Einstellhallenplatz Fr. 120.Auskunft und Besichtigung Tel. 041 854 60 80

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Artherstrasse 44 CH-6405 Immensee immobilien@c-vanoli.ch / www.c-vanoli.ch

Öffnungszeiten Mo-Fr: 08.30-12.00 + 13.30-18.30 Sa: 08.30-14.00 durchgehend Mi+Fr: Abendverkauf bis 20.30 Voranmeldung erwünscht

WOBMANN • Qualitätstüren WOBAG Türen AG Oberfeld 3, 6037 Root Telefon 041 455 41 90 info@tueren-wobmann.ch www.tueren-wobmann.ch

����������������

������������������������������ ����������������������������������

��� ������������������������������

�������������������������������������������������������������������� �������������������������������������

���������

G������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������� �������������������������������������������������� ��������������������������������

MÖBEL EGGER, Luzernstrasse 101, 6274 Eschenbach/Luzern, Tel. 041 449 40 40, www.moebelegger.ch 10%Pfingstrabatt auf alles_KW23_290x108_Diverse_hi.indd 1

30.05.2011 07:51:39

25.2.


AKTUELL

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 3

Vom Rontal direkt ins Möbelhaus

KOLUMNE

Ferien

Zubringer Rontal wertet auch Standort Rothenburg auf Gleich zwei neue Autobahnanschlüsse eröffnen dieses Jahr in der Region. Der Rontalzubringer am 22. Juni, in Rothenburg soll es im kommenden Spätherbst soweit sein. Eine gute Nachricht für IKEA Zentralschweiz. pd. Der Weg war lang und beschwerlich. Einige Hürden verstellten den Weg des schwedischen Möbelhauses in die Zentralschweiz. Doch jetzt ist IKEA Rothenburg auf Kurs. In fünf Monaten eröffnet die neue Filiale. Ohne den neuen Autobahnanschluss Rothenburg gäbe es die erste IKEA-Filiale in der Zentralschweiz nicht, und der Zubringer Rontal erhöht die Standortgunst noch zusätzlich. Im IKEA-Konzept war eine Filiale Zentralschweiz schon längst vorgesehen. Vor rund zwölf Jahren stand mit dem Landerwerb in Rothenburg der Standort fest. Die Planung auf dem 90 000 Quadratmeter grossen Areal begann 2001 in Abstimmung mit den Umweltverbänden und der Gemeinde. Für Rothenburg war der Autobahnanschluss und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ausschlaggebend. 2006 erteilten die Stimmberechtigten den Bebauungsplan samt Sonderbauvorschriften. Dagegen erhob der VCS

RISCH Novartis-Center an die Urne

mt. Über das «Novartis Learning Center» soll an der Urne entschieden werden. Das beschloss «Gleis 3», die Ortspartei der Zuger Alternative – Die Grünen, an ihrer GV. Sie beschloss einstimmig die Unterschriftensammlung für die Urnenabstimmung. An der Jubiläums-GV (25 Jahre) blickte Präsidentin Hanni Schriber-Neiger auf einen intensiven und erfolgreichen Wahlkampf zurück. Die Sitze im Gemeinderat (Marianne Schmid, neu) und im Kantonsrat (Hanni Schriber, bisher) konnten sicher gehalten werden. Eine intensive Diskussion löste das geplante Learning Center der Firma Novartis aus. Die anwesenden Mitglieder sind überzeugt, dass ein Geschäft dieser Grössenordnung nicht nur von zwei- bis dreihundert EinwohnerInnen anlässlich einer Gemeindeversammlung entschieden werden sollte. Über eine derart heikle Umzonung von Landwirtschaftszonen-Gebiet müsse die Mehrheit der Rischer Stimmberechtigten befinden können. Aus diesem Grund wird Gleis 3 mit einer Unterschriftensammlung dafür sorgen, dass dieses Geschäft in einer Urnen-Abstimmung entschieden wird. Einstimmig beschlossen die GV-Teilnehmenden den Mitgliederbeitrag von bisher 50 auf neu 80 Franken. Am Dorfmarkt vom Samstag, 25. Juni lädt Gleis 3 Besucherinnen und Besucher ein, auf das 25 Jahr-Jubiläum der Partei anzustossen.

Bald keine Baustelle mehr: IKEA-Filiale in Rothenburg. Beschwerde. Als diese Einwände bereinigt waren, gab es von dritter Seite Einsprachen gegen den Autobahnanschluss. Als auch die entschieden bzw. zurückgezogen waren, gab es erneuten Ärger. Das Astra, Bundesamt für Strassen, legte die Eröffnung des Autobahnanschlusses auf Sommer 2012 fest. Weil das Massnahmenpaket der Gemeinde, insbesondere was den Verkehr anbelangt, für den VCS nicht streng genug war, erhob dieser im Juli 2007 beim Luzerner Verwaltungsgericht Beschwerde. Als danach alle ein bisschen Recht bekamen und mit den Projektänderungen auch der VCS zufrieden war, gab es von anderer Seite weitere Hindernisse, die zu nochmaligen Verzögerungen führten. Gegen den von der Gemeinde vorgeschriebenen, neuen Autobahnanschluss

gab es sechs Einsprachen. Zwei Jahre später, im Sommer 2009, konnte IKEA endlich aufatmen: die vier verbliebenen Beschwerden zogen die Einsprecher nicht ans Bundesgericht weiter. Damit waren aber noch immer nicht alle Ampeln auf grün. Ende August 2009 teilte das Astra mit, dass der neue Autobahnanschluss erst im Sommer 2012 fertig sei. Das war dann auch für den ruhigen und stets besonnenen zuviel: «Das ist für uns unzumutbar», sagte damals der sichtlich verärgerte IKEA-Immobilienchef Hans Kaufmann, und er kündigte einen sofortigen Planungsstopp an. «Denn die Baubewilligungsfrist läuft Mitte 2010 ab. Wir müssen also vorher mit dem Bau starten. Das heisst, dass unser neuntes Schweizer Einrichtungshaus ein Jahr vor der Eröffnung des Auto-

Bild zVg bahnanschlusses fertig wäre.» Einen ein ganzes Jahr brach liegenden Neubau kann sich selbst IKEA nicht leisten. Beim Bund schaltete man dann einen Gang höher – das Astra sicherte nun die Eröffnung auf Ende Oktober 2011 zu. Im Möbelhaus mit einem Voloumen von 320 000 Kubikmetern, einer Bruttogeschossfläche von 30 000 und Verkaufsflächen von 18 000 Quadratmetern werden 200 neue Arbeitsplätze geschaffen. Zum Angebot gehören ein familienfreundliches Restaurant mit 450 Plätze, 800 Autoparkplätze und 120 Plätze für Velos. IKEA beteiligt sich zudem am Ausbau und der Verlängerung der Buslinie. Geleitet wird die Filiale Rothenburg von Rita Zocola, vorher Filialleiterin in Aubonne VD.

Kein Einfluss auf Fusionsfahrplan Adligenswil: Projektsteuerung bedauert Der Gemeinderat Adligenswil möchte aus dem Fusionsprojekt «Starke Stadtregion» aussteigen. Die Projektsteuerung reagiert zurückhaltend. pd. Der Antrag des Adligenswiler Gemeinderates, aus dem Fusionsprojekt «Starke Stadtregion» auszusteigen, hat in der Region für Aufsehen gesorgt. Der Entscheid über den Antrag fällt an der Gemeindeversammlung vom 29. November 2011. Bereits hat die SP Adligenswil eine Urnenabstimmung zu diesem Geschäft zur Diskussion gestellt. In den andern Gemeinden (Luzern, Ebikon, Emmen, Kriens) ist die Urnenabstimmung auf den 28. November angesetzt. An diesem Fahrplan

ändere sich nichts, hält die Projektsteuerung in ihrer Stellungnahme zum Adligenswiler Vorentscheid fest. Weiter heisst es in der Mitteilung: «Die Projektsteuerung Starke Stadtregion Luzern hat von der Empfehlung des Gemeinderats Adligenswil Kenntnis genommen. Sie bedauert diesen Entscheid, akzeptiert ihn aber. Die Grundsatzvereinbarung der Projektgemeinden sieht vor, dass die Gemeinden bei jedem Meilenstein entscheiden können, ob sie im Projekt bleibt oder aussteigt.» Die Projektsteuerung Starke Stadtregion Luzern empfiehlt den Gemeinden Adligenswil, Ebikon, Emmen, Kriens und Luzern gemäss ihrem Schlussbericht vom 25. Februar 2011, das Szenario Fusion weiterzuverfolgen. «Abgemacht ist, dass die Gemeinderäte der beteiligten Gemeinwesen einen Entscheid

fällen werden, ob sie der Bevölkerung die Variante «Verstärkte Kooperation» oder Fusion empfehlen. Abgemacht ist auch, dass die Gemeinden diese Empfehlung individuell kommunizieren», schreibt Thomas Willi im Namen der Projektsteuerung. Er wies darauf hin, dass in den nächsten Tagen und Wochen die übrigen vier Exekutiven ihren Entscheid der Bevölkerung ebenfalls mitteilen werden. Projektsteuerung. Der Projektsteuerung unter dem Vorsitz von Thomas Willi gehören Yvonne Schärli, Vorsteherin Justiz- und Sicherheitsdepartement, die Gemeindepräsidentin und -präsidenten Ursi Burkart-Merz, Adligenswil, Josef Burri, Ebikon, Helene Meyer-Jenni, Kriens, Urs W. Studer, Luzern, und die externen Projektleiter Viktor Bucher und Christian Sauter an.

dem 10. Juni 2011 der Einmünder der Rigistrasse in die Götzentalstrasse bis Mitte August 2011 für jeglichen Verkehr gesperrt werden. Die Rigi-strasse in Dierikon wird im oberen Teil zur Sackgasse. Die Verbindung vom Götzental in Richtung Dierikon/Ebikon verläuft über den Knoten Längenbold in Root. Während der gesamten Bauzeit ist mit

örtlichen Behinderungen zu rechnen. Der Verkehr muss teilweise einspurig geführt werden und wird mit Lichtsignalanlagen geregelt. Die Bauarbeiten an der Götzentalstrasse zwischen Knoten Oberfeld in Root und Kandishof in Dierikon wurden im Oktober 2010 aufgenommen und dauern voraussichtlich bis Mai 2012.

DIERIKON Neue Verkehrsführung auf der Götzentalstrasse

pd. Das neu ausgebaute Teilstück der Götzentalstrasse zwischen dem Durchlass Charenbach und dem Knoten Rigistrasse kann plangemäss am Freitagnachmittag, 10. Juni 2011, wieder dem Verkehr übergegeben werden. Für die weiteren Bauarbeiten muss ebenfalls ab

Jedes Mal vor den Ferien das gleiche Malheur. Unzählige Dinge sind noch zu erledigen. Da noch ein paar Texte formulieren, dort den Inhalt definieren, den Stellvertreter über die wichtigsten Dinge informieren um sogleich zu bemerken, dass ich dies und das vergessen habe. Und jenes ist noch nicht erledigt. Da wartet eine Anfrage auf meine Antwort, die Einladung ist ebenso zu erledigen. Den Hund muss ich auch noch impfen lassen, die Nachbarn über die Fressuntugenden der süssen Katzen orientieren, Anweisungen zu Streicheleinheiten gibts gratis dazu. Kofferpacken, nein, ich ärgere mich nicht. Ich suche T-Shirts, Badekleid und Pass fröhlich pfeifend weiter. Schliesslich stehen mir ein paar erholsame Tage bevor. Was nehme ich denn eigentlich mit an Kleidung? Die Frage beschäftigt bei jedem Kofferpacken und wird nie richtig beantwortet. Da nützt das Konsultieren einschlägiger Checklisten herzlich wenig. Obwohl da wirklich hilfreiche Tipps zu finden sind: «Die Garderobe hängt von der Art der Reise und des Aufenthalts ab.» Sowas aber auch. Darauf wäre ich nie gekommen. Und scheinbar besonders wichtig: «Die Kleiderstücke sollten aber auf jeden Fall farblich aufeinander abgestimmt sein. Empfehlenswert sind Blau-, Schwarz- oder GrauKombinationen. Fürs Reisen eignen sich weisse Blusen oder Hemden am besten, weil sich das am besten kombinieren lässt.» Ich glaube, da handelt es sich um eine andere Art Reisen, als ich es vorhabe. Bequem muss es sein, mein Outfit, schweisssaugend und regenabweisend, ultraviolette Strahlen blockend, kaum Platz brauchend, leicht, luftig und wärmend … Selbstverständlich auch eine gute Figur machend und für alle Fälle tauglich sein. Frau weiss ja nie. Es muss mit irgendwelchen Urängsten zu tun haben, ich nehm meistens viel zu viel mit, das Richtige ist ohnehin nicht dabei und immer vergesse ich was. Trotz abstreichen der Checkliste. Schlimm wird es dann, wieder zu hause, mit dem Auspacken. Das ganze Wohnzimmer ist überstellt, die Waschküche sowieso. Ach, ach. Nein, ich ärgere mich wiederum nicht. Ich stopfe T-Shirts und Co. gar singend in die Waschmaschine. Und an das, was mich im Büro erwartet, denk ich gar nicht erst. Mein Stellvertreter hat hier ohnehin alles für mich vorbereitet. Aber die Ferien waren wirklich schön. Und erholsam. linda.kolly@rigianzeiger.ch


AKTUELL

Seite 4 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

Fabia Rothenfluh auch Regionalmeisterin Championnat de Suisse Centrale auf dem Golfplatz in Holzhäusern Nach der Schweizer AmateurMeisterschaft gewann die Küssnachterin Fabia Rothenfluh auch den Innerschweizer Titel an der gut besetzten RegionalMeisterschaft in Holzhäusern. Gastgeber der Amateur-Elite war der Golfclub Ennetsee. Der Golfpark Holzhäusern war fürs Turnier sorgfältig hergerichtet worden, sodass die Spielerinnen und Spieler einwandfreie Verhältnisse vorfanden. Tolle Fairways und schnelle Greens waren das Resultat dieses grossen Aufwandes. Die von den Wetterfröschen angekündigten Gewitter blieben aus und die wenigen Tropfen vom Himmel und die Sturmböen gegen Abend taten dem Spiel keinen Abbruch. Das Spielniveau war hoch, da als Voraussetzung für die Teilnahme ein Handicap von max. 6.5 für die Herren und von max. 10 für die Damenkategorie verlangt wurde. An der Suisse-Centrale-Meisterschaft nahmen insgesamt 118 Spielerinnen und Spieler teil. Das Wettspiel wurde über 54 Löcher an zwei Tagen ausgetragen, wobei nach den ersten 18 Loch am Samstag ein

Die in USA lebende Küssnachterin Fabia Rothenfluh (Mitte) ist beste Amateurgolferin der Schweiz. Cut stattfand und am Sonntag nur noch die 44 besten Herren und die 17 besten Damen das Turnier weiter spielen durften. Das noch hohe Gras sorgte beim einen oder der anderen Spieler, Spielerin dafür, dass es nicht immer so gut lief wie erhofft; dass die Drives öfters darin verschwanden

und so nicht die gewünschten Resultate erspielt werden konnten. So hatten leider auch die meisten für den Golfclub Ennetsee antretenden Spielerinnen und Spieler den Cut verpasst. Lediglich Cynthia Rubi und Zeno Felder waren am Sonntag noch dabei. Doch auch diese beiden spielten

nicht ihr gewohntes Niveau und beendeten das Turnier auf dem 16. (Cynthia) und 19. Rang (Zeno). Die von den Spielern und Spielerinnen in Holzhäusern erzielten Resultate werden für die Selektion der Teams für die Europa-Meisterschaften der Herren, Damen, Girls und Boys gewertet.

UDLIGENSWIL

Hip Hop-Kultur

Zustimmung zu allen Geschäften

Kulturtag der Jugendanimation Ebikon/Buchrain

Die Jugendlichen üben mit dem DJ das Scratchen.

Mit Workshops für aktuelle Jugendkultur stiess die Jugendanimation Ebikon/Buchrain bei ihrem «Zielpublikum» auf grosses Interesse. Fachleute aus der DJ- und Graffitiszene vermittelten ihr Können. Der Hip Hop-Kulturtag, der von der Jugendanimation Ebikon/Buchrain organisiert wurde, gab Jugendlichen aus den Gemeinden Ebikon und Buchrain die Gelegenheit, die vier Elemente der

Die Vorjahressieger des Championnat Olivia Birrer und Nicolas D’Incau konnten ihre Titel nicht verteidigen. Aber sie sind unter den ersten zu finden. Immer mehr Jugendliche fühlen sich zu diesem Sport hingezogen, was den Golfsport auch als Breitensport immer beliebter macht. Umso erfreulicher war es auch, dass die Meisterschaft bei den Damen von einer jungen Zentralschweizerin aus Küssnacht gewonnen wurde: Fabia Rothenfluh heisst die glückliche Siegerin, welche die 3 Runden mit minus 3 beendet hat. Bei den Herren gewann Roberto Francioni, Schinznach Bad, mit minus 5. Neu wurden für die Amateur Meisterschaften separate Kategorien für Senioren und Seniorinnen eingeführt. Die Teilnahmebedingungen für die Senioren verlangten max. 10 Hcp und für die Seniorinnen max. 13.5 Hcp. Die Senioren und Seniorinnen spielten um den Titel ihrer Kategorie und ebenfalls um die Qualifikationserfüllung für die Teilnahme an den entsprechenden Senioren und Seniorinnen Europameisterschaften. Bei den Seniorinnen setzte sich Colette Crittin aus Montreux mit plus 13 durch und bei den Senioren Roland Niederberger von Engelberg-Titlis mit plus 15. Yvonne Noser

Die Gemeindeversammlung stimmte dem Sonderkredit von 600 000 Franken für die Sanierung der Liegenschaft «Am Bächli» zu. Damit können Heizungsanlagen erneuert, Fenster ersetzt und die Isolation zum Keller verbessert werden. Die Sanierung geschieht im Rahmen der Werterhaltung der 1987 erstellten Betagtenwohnungen. Gutgeheissen wurde die Jahresrechnung 2010. Sie schliesst mit einem Aufwandüberschuss von rund 95 000 Franken und damit um fast 300 000 Franken besser ab als budgetiert.

Die entstandenen Kunstwerke.

Subkultur Hip Hop (Rap, Tanzen, DJing und Graffiti) besser kennen zu lernen. Gespannt hörten die Jugendlichen am Samstagmorgen im Jugendhaus phönix dem DJ zu, der von seiner Passion erzählte. Als er in seinem Workshop Wörter wie «Beatjuggeln», «Scratchen» oder «Cutten» benutzte, verstanden die meisten nur Bahnhof. Nach und nach wurden die Jugendlichen jedoch in die Kunst des DJings eingeführt und lernten die dazugehörigen Begriffe kennen. Sie bekamen die Gelegenheit, selbst an den Turntables zu stehen und probierten das Gehörte

gleich aus. Was beim DJ so leicht ausgesehen hat, stellte sich dabei als gar nicht so einfach heraus.

Bilder zVg

Am Nachmittag ging der Hip Hop-Kulturtag weiter mit einem Graffiti-Workshop. Dieser wurde im Risch (altes Doit-Areal) durchgeführt. Ein erfahrener, langjähriger Sprayer zeigte den Jugendlichen die Kunst des Sprayens. Zuerst wurden Skizzen auf dem Papier erstellt, bevor die ersten Versuche mit Spraydosen an der Wand zu Stande kamen. Nach und nach entstanden verschiedene Kunst-

werke an den Wänden. Die Jugendlichen realisierten, dass es recht viel Übung und Vorbereitungszeit braucht, bis schliesslich ein schönes Graffiti an der Wand steht. Das Abendprogramm fand im Jugendhaus phönix statt. Dort wurde der Hip Hop-Tanzfilm «Step up 3» auf Grossleinwand gezeigt. Anschliessend gaben die zwei jungen Rapper Deezy und B-11 aus Luzern einen Rapauftritt zum Besten. Gerappt wurde auf Schweizerdeutsch, die jungen Rapper ernteten viel Applaus von ihrem Publikum. Angela Inglin, jufa

wurde die Umstellung zur Themenorientierten Medienpräsentation (TOM) in Angriff genommen. Die positiven Rückmeldungen sowie die gestiegenen Ausleihzahlen zeigen, dass die Anpassung der richtige Weg ist. Die Zusammenarbeit mit der Schule wurde voran getrieben. Mit Autoren-Lesungen von Max Huwyler und Alice Gabathuler, Leseprojekten mit Klassen, dem Besuch der Comic-Zeichnerin Frida Bünzli, diversen

Klassenführungen und den nach Wunsch zusammengestellten Medienkisten für die Klassenzimmer, zeigen wir die Attraktivität der Bibliothek auf. Zwei Klassen lasen Bücher und schrieben Rezensionen darüber. Es konnten einige Projekte mit dem Medienangebot unterstützt werden, sei es für Arbeiten, oder Themenausstellungen. Die Geschichten-Nachmittage für Vorschulkinder sind beliebt und werden sehr gut besucht. Die

Lärmige Arbeiten Damit bei Gartenarbeiten Ärger und nachbarschaftliche Auseinandersetzungen vermieden werden können, ist etwas Rücksichtnahme einerseits und Toleranz andererseits gefragt. In diesem Sinne bittet die Gemeinde, Hausund Gartenarbeiten wie Rasen mähen, Hämmern, Fräsen und weitere lärmige Arbeiten frühmorgens, während der Essenszeiten und spätabends nicht auszuführen. Empfohlen werden folgende Arbeitszeiten: Mo–Fr 9–12 Uhr und 13.15–19 Uhr, Sa 9–12/13.15–18 Uhr, Sonntag ist Ruhetag.

RISCH ROTKREUZ Erfolgreiche Bibliothek

Die Gemeinde- und Schulbibliothek blickt auf ein aktives und erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Mit 56 120 Ausleihen konnten rund 3,6 % mehr Medien ausgeliehen werden als im Vorjahr. Die Tagesbewegungen im vergangenen Jahr schwankten zwischen 303 und 2299 pro Tag. Die höheren Ausleihzahlen sind vor allem auf mehr Schülerinnen und Schüler zurückzuführen. Mit viel Elan

Ausstellung zum 70. Geburtstag

Wolfgang Lämmle «Maler des Lichts»

18. Juni bis 2. Juli 2011

GALERIE REICHLIN

Küssnacht am Rigi

reichlin.ch

Buchstart-Pakete erfreuen sich grosser Beliebtheit, ebenso werden die mehrsprachigen Bilderbücher wie auch diverse Veranstaltungen, die unterschiedlich besucht werden, geschätzt. Die Bibliothek wird als Informationscenter, Freizeitplatz, als Praktikumsort oder gar für einen Fototermin genutzt. Die 41 363 Besucherinnen und Besucher zeigen, dass die Bibliothek ein offenes Haus für vielseitig interessierte Personen ist.

KÜSSNACHT Projektwettbewerb für Erweiterung Sunnehof

amtl. Im Wettbewerbsverfahren für die Erweiterung des Sunnehof, das Zuhause im Alter in Immensee, sind 17 Projekte eingegangen. Sie werden jetzt beurteilt. Das Preisgericht unter der Leitung von Heidy Erni, Präsidentin der Aufsichtskommission Sun-

nehof, beurteilt die Arbeiten an drei Sitzungen. Nach der Orientierung des Bezirksrates und der definitiven Beschlussfassung wird das Ergebnis am 15. Juni der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Projekte werden an folgenden Daten in der aula Seematt 2 ausgestellt: Do, 16. Juni, 16–19 Uhr; Fr, 17. Juni, 16–19 Uhr; Sa, 18. Juni, 9–11 und 16–19 Uhr; So, 19. Juni, 9–11, 16–19 Uhr; Mo, 20. Juni, 16–19 Uhr.

Neue Parkierungsordnung in Immensee

Rund um den Dorfplatz in Immensee bestehen 14 öffentliche Parkfelder, welche heute zur Hälfte bewirtschaftet werden. Der Bezirksrat hat im vergangenen Dezember beschlossen, Parkplatzbewirtschaftung über den ganzen Bereich der bezirkseigenen Verkehrs-

flächen auszuarbeiten. Die Anzahl von öffentlichen Parkfeldern im Dorfkern ist beschränkt. Dies führt immer wieder zu Problemen mit Automobilisten, die ihre Fahrzeuge nicht auf markierte Parkfelder abstellen. Mit der Neusignalisation wird zukünftig das Parkieren ohne Ausnahme nur noch auf markierten Parkfeldern gestattet sein.


AKTUELL

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 5

Rolf Brem ist Ehrenbürger von Meggen Gemeinde würdigt Treue und Verdienste des 85jährigen Künstlers

Gemeindepräsident Andreas Heer übergibt die Urkunde.

Erstmals seit 40 Jahren hat Meggen wieder einen Ehrenbürger. In der Aula des Megger Gemeindehauses wurde der Bildhauer und Porträtist Rolf Brem mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts ausgezeichnet. rg. Mit dabei waren seine langjährigen Freunde und Nachbarn Sir James und Lady Galway, weltweit als Flöten-Virtuose bekannt, die Famlie und Freunde des Künstlers sowie der Megger Gemeinderat mit Präsident Andreas Heer. Gleich zu Beginn bewies der rüstige Ju-

Sir und Ehrenbürger: Sir James und Rolf Brem erfreuen Lady Galway.

bilar seinen goldenen Humor als er meinte, wenn Sir James Galway diese Ehrung verliehen würde, käme es vermutlich in der New York Times, bei ihm würde es bestenfalls zum Entlebucher Anzeiger reichen. Überhaupt ist seine Schlagfertigkeit und geistige Frische bewundernswert. Als Mann von Welt erschien Rolf Brem natürlich nicht mit leeren Händen zum Festakt, sondern stiftete der Gemeinde die Grossplastik «Wanderer mit Hund», welche im Park von Meggen zu sehen ist. Zuvor hatte Brem bereits seine «111 Zeitgenossen» als Beitrag zur Eröffnung des Gemeindehauses gestiftet. Zu seinen bekanntesten Werken zählt der «Hirt mit den Schafen» vor dem Luzerner Theater.

Rolf Brem arbeitete nach Kriegsende bis 1952 in einem Abbruchhaus im Maihof und bis 1957 in der alten Brauerei an der Zürichstrasse in Luzern. Seit Juni 1961 hat er seine offizielle Geschäftsniederlassung in der ehemaligen Orangerie der St. Charles Hall in Meggen. Im Jahre 1972 richtete er sich in einem alten Tessiner Gehöft in Morbio Superiore ein weiteres Atelier ein, um vor allem in der Nähe der grossen BronceGiesserei von Mendrisio zu sein. Normalerweise sind Rolf Brem und seine Lebenspartnerin Lily Fischer während sechs Monaten im Jahr in ihrer Tessiner Wahlheimat anzutreffen.

Grosse Ehre, viele Blumen: Rolf Brem und Lily Fischer.

4 Fragen an den Künstler Was bedeutet die Ihnen Ehrenbürgerschaft? Rolf Brem: Sie vermittelt mir ein wunderbares Gefühl, mein Alltag wird sich aber nicht verändern. Vor 50 Jahren habe ich Leute gegrüsst, die ich nicht kannte, heute werde ich von Leuten gegrüsst, die ich nicht kenne. Haben Sie zu einem Ihrer vielen Porträts eine besondere Beziehung? Das Porträt meiner Tochter, als sie sechs Jahre alt war, bedeutet mir heute noch sehr viel. Ich glaube, es ist mir auch besonders gut gelungen. Wie werden Ihre nächsten Arbeiten aussehen? Sie werden vom Volumen her mit Sicherheit kleiner werden. Um grosse Werkstücke zu heben oder zu verschieben, habe ich nicht mehr die nötige Kraft. Welche Zukunfts-Wünsche haben Sie? Nun, ein paar Jahre hätte ich schon noch gerne, um meine Arbeit weiterzuführen, aber auch um den Spätherbst des Lebens zu geniessen.

PFINGSTMONTAG offen von 9 bis 18.30 Uhr

… noch bis 18. Juni 2011

LOKALMARKT, VIELFALT UND GESCHMACK AUS LOKALER PRODUKTION Früchte und Gemüse, saisonal und erntefrisch von lokalen Produzenten. Geniessen Sie die Marktstimmung im Emmen Center.

Shopping erleben ÖFFNUNGSZEITEN: MO/DI/DO 9 –18.30 Uhr MI/FR 9 – 21 Uhr � SA 8 –16 Uhr � www.emmencenter.ch


AKTUELL

Seite 6 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

EM-Silber für Rigert/Schwery Erfolgreicher Budo Sport Verein Udligenswil, Ju-Jitsu Mit dem zweiten Platz an der Ju-Jitsu-Europameisterschaft in Maribor, Slowenien meldeten sich die Udligenswiler bzw. Küssnachter Kampfsportler auf der internationalen Wettkampfbühne zurück. red. Der Saisonstart der Beiden verlief harzig. Nachdem sie an den internationalen Turnieren German Open in Hamburg und am French Open in Paris nicht überzeugen konnten, kam drei Wochen vor der Europameisterschaft noch eine Verletzung am Fuss von Andy Schwery dazu, was eine optimale Vorbereitung verhinderte. Ohne aber den Fokus zu verlieren, arbeiteten Rigert/Schwery zielstrebig auf die Meisterschaft hin, und starteten fit und topmotiviert in das Turnier. Im ersten Kampf gegen das unerfahrene russische Team gewannen Rigert/Schwery überlegen und konnten sich so gut auf die bevorstehenden Knacknüsse einstellen.

Im zweiten Kampf standen sie den Franzosen gegenüber. Nach einem Griff-Fehler in der ersten Serie, lagen Rigert/Schwery mit einem Punkt zurück. Doch dann folgte die

Aufholjagd. Von Serie zu Serie holten sich Rigert/Schwery um je einen halben Punkt bessere Wertung. Dies führte zum hauchdünnen aber verdienten Sieg, den sie sich

schwer erarbeiten mussten. Doch dieser Sieg gab ihnen Selbstvertrauen für den nächsten Challenge: Halbfinale gegen Deutschland. Das deutsche Team hatte zuvor in Hamburg und in Paris gezeigt, was in ihnen steckt, und konnte beide Turniere für sich entscheiden. Aber nun war Europameisterschaft. Rigert/Schwery kämpften stark, siegeswillig und überzeugend. Mit einer eindrücklichen Leistung liessen sie ihren Gegnern aus Deutschland keine Chance. Rigert/Schwery schafften damit den Einzug ins Finale. Dort wartete das Team aus Italien. Das italienische Team kämpfte durchwegs stark und kam ungefährdet durch die Vorkämpfe. Diesen Flow nahmen sie mit in den Finalkampf gegen Rigert Schwery. Italien konnte sich von Beginn weg knapp höhere Wertungen schreiben lassen und war am Schluss der klare Sieger. Die Schweizer Rigert/Schwery sind Vize-Europameister – eine beachtliche Leistung dieser beiden jungen Athleten, die es wiederum geschafft haben, an einer grossen Meisterschaft eine Topleistung abzurufen.

Beste Innerschweizer an der Junioren-SM in Maienfeld

th. Als erster stellte sich Jonas Huwyler im Programm 1 der grossen Herausforderung seiner ersten Schweizermeisterschaft. Als jüngster Turner im Luzerner Team zeigte er einen

seiner besten Wettkämpfe und erturnte mit 71.250 Punkten den sehr guten 18. Rang. Damit war Jonas der beste Turner aus dem Luzerner Team im Programm 1. Nick Mühlethaler nahm den Wettkampf im Programm 2 in Angriff. Mit 68.250 Punkten lag er allerdings ein wenig unter seiner Jahresleistung. Aber auch er war im Programm 2 der beste Turner aus der Innerschweiz und erturnte sich den Gute Haltung: Jonas Huwyler im Stützwinkel 27 Rang. am Barren. Bilder Thomas Huwyler Am Sonntag trat Marco Wil-

K O L U M N E

DAS WORT ZUR WOCHE VON LIOBA HEIDE

Wo ist das Problem?

Junge Ebikoner turnen gut Über 200 Kunstturner aus der ganzen Schweiz trafen sich an den Junioren Schweizermeisterschaften in Maienfeld. Die Turner des TV Ebikon zeigten ihr Können und schlossen als beste Innerschweizer Turner ab.

Gast

liner gegen den Rest der Programm 4 Turnern an. Marco zeigte einen schönen Wettkampf, musste sich aber wegen Stürzen am Pferd und Reck empfindliche Punkte abziehen lassen. Mit 58.350 erreichte er den 14. Rang. Leider konnten einige TVE-Turner verletzungsbedingt nicht am Wettkampf teilnehmen. Die gezeigten Leistungen der Turner des TV Ebikon lassen Trainer und Athleten optimistisch in die Zukunft schauen und zeigen, dass sich das harte und ausdauernde Trainieren das ganze Jahr über lohnt. Infos über die Kunstturnriege des TV Ebikon und Fotos zur SM der Junioren: www.kutu-ebikon.ch

«Kein Mann fragt sich doch jemals, ob er allein im Wald joggen gehen kann. Aber ich muss mir jedes Mal darüber Gedanken machen», ärgert sich beim Znüni meine Kollegin. Ich erinnere mich, wie ich mich als Studentin oft genervt hatte: Entweder vorzeitig den letzten Bus nach Hause nehmen oder aber spät mit dem Velo durch einsame Gegenden fahren zu müssen. Die verständnislose Frage der Kommilitonen hat mich stets empört: Wo ist denn das Problem? Dass es für eine ganze Gruppe von Menschen Einschränkungen gibt – verbunden mit Verlust von Lebensqualität – konnten sie nicht mal von ferne nachvollziehen. Doch geschlechtsspezifische Unterschiede sind eine Realität. Sie führen nicht selten zu Benachteiligungen, wenn nur aus einer Perspektive geschaut wird: Bloss weil sich Frauen bei Projektvergaben nicht sofort, sondern häufig erst nach einer Bedenkzeit melden, sind sie keineswegs weniger kompetent als Männer – aber haben weniger Chancen. «Selbst schuld!» ist eine ignorante Antwort, die dem Problem auf billige Weise auszuweichen versucht. Es geht darum, Unterschiede als solche überhaupt wahrzunehmen, um dann nach Massnahmen zu suchen. Aufmerksamkeit und Fairness sind die Kriterien, nicht Poleposition auf Kosten anderer! Zusammenhänge sehen und Auswirkungen abschätzen, Hilfestellungen bieten, bestärken und ermächtigen: So verändert man starre Strukturen und bringt die Gesellschaft voran. Das gilt für sämtliche Projekte, die während 50 Jahren aus den Initiativen der Frauenzentrale Luzern entstanden sind und heute in städtischer und kantonaler Trägerschaft geführt werden bzw. gesetzeswirksam wurden. Probleme erkennen und beginnen – darum geht es! Auch in Zukunft – und gemeinsam mit wachen Männern.

Das Rigi Panorama in 3D Eine neue, attraktive Rigikarte In diesen Tagen erhalten alle Haushaltungen rund um die Rigi besondere Post. Zum einen ist es eine druckfrische Rigikarte und zum anderen das Rigi-Leitbild mit interessanten Aussagen zum Berg, zur Landschaft, zur Infrastruktur, zum Tourismus und zu den Bewirtschaftern. pd. Die Rigi auf einen Blick – dies ist die Kernaussage der neuen Karte, welche von den Tourismusorganisationen Schwyz und Luzern sowie den Bahnen SC Schwyz – SK Root 3:1 (1:1)

Root verschenkt den Gruppensieg

ds. Gegen vermeintlich schwache Gegner tun sich die Rooter immer schwer. So auch bei Schwyz, das schon lange als Absteiger feststand. Das Hauptproblem hiess aus Rooter Sicht Flurin Stöckli. Der junge Schwyzer Stürmer bodigte die Gäste mit drei Treffern im Alleingang. Der erste Streich gelang ihm schon nach 10 Minuten, als die Rooter Abwehr noch im Tiefschlaf steckte. In der Folge entwickelte sich eine animierte Partie mit Chancen auf beiden Seiten. Pascal Steffen vergab eine hochkarätige Gelegenheit (17.), dann scheiterte Michael Nick freistehend am Goalie (34.) und Florian Bächler mit einem Knaller am Lattendreieck (39.). Wenig später klappte es doch noch, als Kevin Fuchs einen Pass von Miro Schenk zum 1:1 in die Maschen hämmerte. Die Root-typische Steigerung nach dem Sei-

unter der Koordination von RigiPlus erarbeitet worden ist. Auf einer 1:27 500Karte sind alle Wege, Gastwirtschaften, Sehenswürdigkeiten und weitere wichtige Einrichtungen auf dem gesamten Berg eingetragen. Auf der Rückseite ist erstmals eine ganz neue Sicht der Rigi zu geniessen. Eine 3D-Panoramakarte zeigt die Rigi als eindrücklichen Berg. Es ist eine «Insel», die aufragt zwischen den neun Gemeinden Küssnacht, Arth/ Goldau, Lauerz, Schwyz, Ingenbohl/ Brunnen, Gersau, Vitznau, Weggis und Greppen sowie den drei Seen Vierwaldstättersee, Zugersee und Lauerzersee. Die Karte kann für 25 Franken an allen tenwechsel blieb erstaunlicherweise aus. Man schien die Partie immer noch auf die leichte Schulter zu nehmen. Vor allem die Defensive sündigte Mal für Mal und konnte das Fehlen von Martin Bättig zu keinem Zeitpunkt vergessen machen. Mit Folgen: In der 52. Minute war es wiederum Stöckli, der Goalie Dario Seiler – wenn auch aus abseitsverdächtiger Position – zum zweiten Mal bezwang. Root bemühte sich zwar um den Ausgleichstreffer, doch die Angriffe liefen fast ausschliesslich durch die Mitte, womit man den Schwyzern genau in die Karten spielte. Mehr als ein Lattentreffer (85.) durch Nick schaute nicht mehr heraus. Nach 88 Minuten konnte Stöckli sogar noch seinen persönlichen Hattrick klarmachen. Damit steht fest, dass Root die Qualifikation auf dem zweiten Platz, zwei Punkte hinter Menzingen, abschliesst. Das heisst konkret, dass Root nun seine zwei Auf-

Stationen der Rigi Bahnen AG, den Tourist-Informationen Weggis, Vitznau und Rigi Kaltbad, im Tier- und Naturpark Goldau sowie auf Rigi Kulm im Selbstbedienungsrestaurant Rigi Pic und im Hotel Rigi Kulm gekauft werden. Zusammen mit der neuen Karte bekommen die Bewohner rund um die Rigi das neue Rigi-Leitbild. Ein wichtiges Element von RigiPlus ist es, eine gemeinsame Vision für die zukünftige Entwicklung der Rigi zu erarbeiten. Diese Vision wurde nun im vorliegenden Rigi-Leitbild formuliert, nach einem intensiven Dialogprozess von allen für die Rigi relevanten Gruppen (Gemeinden, Bergbahnen, Korporationen,

stiegsheimspiele unter der Woche austragen muss. Die erste Begegnung lautet SK Root – FC Gunzwil. Anpfiff auf der Unterallmend ist am Mittwoch, 15. Juni um 20 Uhr. SC Oberg. Luzern–FC Perlen-Buchrain 0:6

Schützenfest zum Saisonabschluss

jb. Trainer Vhrovac sprach im voraus von einem wichtigen Spiel. Ein Blick auf die Tabelle vor dieser Runde versprach Spannung pur. Vom 3. bis zum 9. Platz war alles drin. Kurz nach Beginn begannen die Perler ihren Druck aufzubauen. In der 15. Minute wurde der erst 17jährige Kilian Wiederkehr mit einem Traum-

Alpwirtschaft, Tourismus und touristische Leistungsträger). Das Rigi-Leitbild stellt einen Rahmen dar, an dem sich alle Akteure mit ihren Aktivitäten an und um die Rigi orientieren sollen. Der REV Rigi-Mythen und die Steuerungsgruppe von RigiPlus haben dieses Leitbild verabschiedet und unterstützen alle Aktivitäten im Rahmen der Möglichkeiten bei der Umsetzung. Wie bisher sollen möglichst viele konkrete Projekte im Rahmen des Projekts RigiPlus umgesetzt werden. Es ist aber auch das Ziel, dass das Leitbild für die Zukunft «Richtschnur» ist für die Aktivitäten, die Handlungsgrundsätze, die Werte und den Schutz von Werten. pass von Achermann angespielt und dieser verwandelte die Chance eiskalt zum 1:0. Perlen macht weiter Druck und hätte gut und gerne zur Pause schon 4:0 führen müssen. Die Luzerner beschäftigten den Perler Torhüter Sven Müller nur einmal in der ersten Halbzeit, und das war dann noch eine scharfe Kopfballrückgabe von Andre Zemp an den Torhüter. In der zweiten Halbzeit sahen die trotz des Länderspieles zahlreichen Zuschauer ein spannendes Spiel. In der 63. wurde der glänzend spielende Wiederkehr im Strafraum von einem Luzerner regelwidrig zu Fall gebracht. Der Kapitän Michael Budmiger verwandelte eiskalt und unhaltbar ins rechte obere Eck. In der 76. brach auf der rechten Seite der agile Wiederkehr erneut durch und flankte auf Kapitän Budmiger und dieser machte unhaltbar seinen zweiten Treffer an diesem warmen und sehr schwülen Nachmittag.

Lioba Heide, Vorstand Frauenzentrale Luzern www.frauenzentraleluzern.ch Persönlichkeiten aus dem Einzugsgebiet Diese wöchentliche Kolumne steht Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Sport zur Verfügung. Die Schreibenden sind in der Themenwahl frei.

Kurz danach durfte der Mann des Spieles das Feld verlassen und Kilian Wiederkehr wurde durch Kai Schmid ersetzt. Auf der Spielerbank und im mitgereisten Perler Fanblock wurde heftigst applaudiert. Wer meinte, das Spiel sei gelaufen und er könne sich dem Länderspiel widmen, täuschte sich. Michael Budmiger schoss in der 78. seinen ersten lupenreinen Hattrick dieser Saison. Der Perler Glücksbringer Dario hatte dem Kapitän Budmiger am Freitag vorausgesagt, er mache 3 Tore. In der 87. liess Stefan Steiner das Aluminium erklingen und da der Ball unhaltbar hinter die Torlinie abprallte, war das 0:5 auf dem Totomat zu lesen. Da das Spiel ja bekanntlich 90. Minuten geht und Perlen Lust verspürte Tore zu schiessen, kam sogar der Verteidiger Marcel Stadelmann – nach acht Jahren in der ersten Mannschaft – zu seinem ersten Torerfolg.


AKTUELL

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 7

Wie versprochen: Heirassa bleibt Heirassa Weggiser Volksmusikfestival mit hochkarätigen Konzerten

Das Heirassa-Festival in Weggis hielt, was die Organisatoren versprochen hatten: Volksmusik vom Feinsten. Neben dem traditionellen Innerschweizer Stil gabs auch spannende Experimente und Newcomer zu hören. Das 7. Heirassa-Festival war in jeder Hinsicht erfolgreich. Über 10 000 Gäste aus der ganzen Schweiz

... oder draussen am See ... konnten in Weggis in 14 Lokalen 41 Konzerte von 39 Formationen geniessen. Die Plätze in Restaurants und Hotels, Kirche und Mehrzweckhalle und im stimmungsvollen Pavillon am See waren praktisch durchwegs besetzt. Zum erwarteten Publikumsrenner wurde am Sonntagmittag das Wiedersehen und -hören mit dem Trio Eugster zusammen mit Carlo Brunners Superländlerkapelle. Eugsters haben ihre Karriere mit der legendären Kapelle Heirassa begonnen, und sie sind deshalb mit Weggis besonders verbunden.

Schnelle Finger Musikgesellschaft Inwil mit neuer Veteranin Paula Schumacher wurde anlässlich des Jugendmusikfestes in Wolhusen für dreissig Jahre aktives Musizieren zur kantonalen Veteranin ernannt. fst. Querflöte und Piccolo spielen ist für Paula Schumacher Erholung und Abschalten vom stressigen Alltag. Ihr grosses Talent erbte sie von ihrem Vater, Metz-

germeister Vital Kopp, der sich besonders freut, dass seine Nachkommen Freude am Musizieren haben. Knapp zwei Jahrzehnte marschierte sie mit der Musikgesellschaft Emmen zu zahlreichen Musikfesten und die letzten Jahre stellte sie ihr grosses Können der Musikgesellschaft Inwil zur Verfügung. Sie arbeitet als Aktuarin im Vorstand mit und zur 100Jahrfeier 2013 freut sich Präsident Walter Troxler, Veteranenchef Martin Pally begrüsst die dass sie im OK als Presseneue Veteranin Paula Schumacher. chefin mitwirkt.

Auf zum neuen Horizont Jugendmusik Inwil am Musikfest in Wolhusen Die Jugendmusik Inwil spielte am kantonalen Jugendmusikfest in Wolhusen in der Kategorie Harmonie Mittelstufe und erreichte eine gute Platzierung im Mittelfeld der Rangliste. fst. Die hochschwangere Dirigentin Esther Wigger Birrer feuerte ihre spielfreudige Truppe kräftig an, um das Maximum aus ihren Instrumenten herauszuholen. Dies war auch nötig, denn die schwierige Komposition «Towards a new Horizon» von Steven Reineke mit ihren solistischen Einlagen auf allen Registern war nicht leicht zu meistern. Im ruhigeren Mittelteil glänzten die Klarinetten mit weicher Tonsprache und gegen den Schluss des Stückes steigerte sich das stattliche Korps zu prächtigem Klang und technischem Können. «Skyline» forderte vor allem die Schlagzeuggruppe und die Waldhörner intonierten die getragenen Melodien mit

Die jungen Musiker genossen den verdienten Schlussapplaus. viel Gefühl. Dynamisch gut abgestuft und rhythmisch elegant erklang zum Abschluss der zackige Marsch «Graciana». Präsidentin Fabienne Roos freute sich, dass ihre Mitspieler mit viel Herzblut musiziert haben.

EBIKON Erteilte Baubewilligungen

Adrian Bründler, Neuhaltenstrasse 9, Platzieren von drei Fertiggaragen; «Neuhaltenstrasse 7 und 9», Gst.Nr. 611, 571; Monique Bellmont Spring und Peter Spring, Adligenswilerstrasse 92, Meggen, Umbau Küche mit Mauerausbruch, Ersatz der alten Fenster, «Adligenswilerstr. 101», Gst.-Nr. 1071; Heidi und Diego Brentini-Fischer, Hartenfelsstrasse 74, Sitzplatzüberdachung «Hartenfelsstr. 74», Gst.-Nr. 2521. – Bauge-

suche: Ölhydraulik Hagenbuch AG, Rischring 1, 6030 Ebikon, Umbau Garderoben, Aufenthaltsraum, WC und Duschanlagen. Anpassungen an den Fenstern der Nordwest- und Südwestfassade «Rischring 1», Gst.-Nr. 1493, Geb.-Nr. 1230; The Tom‘s Billard- & Dartcenter, Schachweidstr. 46, 6030 Ebikon, Umbau Billardcenter «Schachenweidstr. 46», Gst.-Nr. 1937, Geb.-Nr. 1952. Die Auflagefristen sind im Anschlagkasten oder unter www.ebikon.ch/aktuell/Baugesuche publiziert.

... immer viel Musik im Ohr (hier die Hujässler). Die Programmabfolge am Sonntagmittag im Pavillon zeigte auch eindrücklich die spannende Vielfalt im Heirassa-Festivalprogramm. Auf Carlo Brunner, der den Heirassa- und damit Innerschweizer Stil zur Perfektion bringt, folgten die Hujässler mit Dani Häusler und Markus Flückiger, die als Ländler-»Professoren» (beide unterrichten an der Musikhochschule Luzern Volksmusik) nicht nur die Wurzeln sondern auch mögliche Perspektiven der Volksmusik erkunden. Was die «Studis» von Häusler und Flückiger drauf

haben, zeigten sie am Freitag im Schweizerhof-Saal. Runde Musik war natürlich beim Heirassa-Revival am Samstagnachmittag in der Kirche und am Samstagabend mit den «Amis» am Amerika-SchweizerAbend zu hören. Die tolle, friedliche Stimmung am Heirassa-Festival wurde noch durchs «Kaiserwetter» am Wochenende unterstützt – es war nicht nur Musik, sondern auch Weggis vom Feinsten am Heirassa-Festival 2011. Text & Bilder Hanns Fuchs

MEIERSKAPPEL Schuldenfrei und investitionsfreudig

pd. Die Gemeinde Meierskappel schliesst das Rechnungsjahr 2010 mit einem Aufwand von rund 6,1 Millionen Franken und einem Ertrag von rund 6,2 Millionen Franken. Der Ertragsüberschuss von rund 100 000 Franken ist vor allem durch Steuernachträge aus früheren Jahren und durch Sondersteuern entstanden.

Die Gemeinde ist schuldenfrei. Betrug die ProKopf-Verschuldung per 31. Dezember 2009 noch 931 Franken, so resultiert auf den 31.12.2010 ein Pro-Kopf-Vermögen von 356 Franken. Der Ertragsüberschuss soll in die Sanierung des Schulhauses investiert werden. Die Gemeinde beabsichtigt zudem, auch die Gemeindestrassen zu sanieren.

Mehr Auto fürs Geld www.kia.ch

KIA SOUL EXKLUSIVES SOMMERANGEBOT THAT’S MUSIC IN THE AIR WIR SCHENKEN IHNEN CHF 2’000.– FERIENGELD ... ... UND EIN NAVIGATIONSGERÄT, DAMIT SIE IMMER AM RICHTIGEN ORT ANKOMMEN

HvS Forch

Dicht gedrängt im Pavillon ...

MOTORISIERUNG I S I ERU N G V VT 125 PS 1.6 L CVVT RDi 128 PS 1.6 L CRDi it Automat erhältlich) erhältlich) (auch mit

Zentralverriegelung mit Fernbedienung, el. Fensterheber vorne/hinten, ABS, 6 Airbags, aktive Kopfstützen, NCAP-Crashtest-Bestnote, Klimaanlage, USB- und iPod-Anschluss und 7 Jahre Garantie! Auch als 1.6 L CRDi, nur 137 g/km CO2 und 5,2 l Gesamtverbrauch! Verbrauch gesamt l/100 km (Energieeffizienzkategorie, g/km CO2) – Durchschnitt aller Neuwagen 188 g/km – 1.6 L CVVT man./aut. 6,5/7,2 (C/D, 153/167), 1.6 L CRDi man./aut. 5,2/5,9 (A/C, 137/155). Preisangaben: empfohlene Nettopreise inkl. MWSt.

KIA SOUL Classic ./. Feriengeld Sommerangebot nur

CHF CHF CHF

22’550.–* 2’000.– 20’550.–

* 1.6 L CVVT 125 PS, man.

+ GRATIS: Navigationsgerät

Aktion gültig solange Vorrat, Immatrikulation bis 31.08.2011

6030 Ebikon Emil Frey AG Ebikon, 041 429 88 88; 6403 Küssnacht am Rigi Garage-Reichlin AG, 041 854 77 88


Tafelfreuden

Seite 8 • Rigi Anzeiger Leserwettbewerb

Wir verlosen jeden Monat einen Gutschein im Wert von 100 Franken für ein genussvolles Diner. Dieses Mal geht es ins Restaurant & Hotel «Schweizerhof» in Weggis. Und so sind Sie dabei: Auf den hier abgebildeten Inseraten sind kleine Gourmetlöffel versteckt. Wie viele sind es insgesamt? Zahl auf eine Postkarte schreiben, mit Namen und Adresse versehen und einsenden an: Rigi Anzeiger, Redaktion, Luzernerstrasse 2c, Postfach, 6037 Root Oder per E-Mail: redaktion@rigianzeiger.ch; Vermerk: Gourmetwettbewerb. Einsendesschluss: 21. Juni 2011.

10. Juni 2011 / Nr. 23

Fein essen und ruhig schlafen ����������� Restaurant und Hotel Schweizerhof in Weggis ������� �� � � � � � ��������������������� ������������������������������� ��������������������� ������������������ ��������� ������������������������������� ����������������������� �������������� ����������������

��������������������������

Wiedereröffnung Freitag, 24. Juni 2011 an der Bahnhofstrasse 12 in Meggen

- Thailändische Köstlichkeiten - Lauschiger Gartensitzplatz - Take Away und Catering

������������������������������ �������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ����������� ������ ���� ������������� ������������������������ ������ ������������ ���� ������ ������ ������ ������ ���� ������� ����� ��� ����������������������������������� �������������������� ����������������������� ����������������������������������

Telefon 041 377 00 35 Öffnungszeiten, Menükarte siehe www.waithai.ch

������������������� ������������������������������

Sonnige, ruhige Gartenterrasse

Sommerhit:

260 g-Cordon Bleu mit diversen Salaten Filet vom heissen Stein Besuchen Sie uns auf www.restauranthoefli.ch und reservieren Sie Ihren Tisch online, jederzeit und von überall. Restaurant

Öffnungszeiten: Di–Fr: 11–14 / 17–23.30 Uhr Sa: 11– 23.30 durchgehend So: 11 – 15 Uhr Mo: geschlossen Daniela & Markus Hartenfelsstrasse 2 info@restauranthoefli.ch 6030 Ebikon Fon 041 440 0 888

Hotel

Restaurant

G e r b i We gg is

NEU NEU NEU Zusätzlich zum Gourmetrestaurant GERBI eröffneten wir im Februar 2011 das neue

Restaurant Gerberei Geniessen Sie im modernen gemütlichen Ambiente feines vom Grill, Spaghetti- und Risottogerichte oder andere originelle Köstlichkeiten.

Wir freuen uns auf Sie. Fam. Hasler und Mitarbeiter Tel. 392 22 24

Das markante Hotel und Restaurant Schweizerhof, in einem Meer von Rosen und mit einem grossen Gartenrestaurant, an der Weggiser Riviera mit einem herrlichen Blick auf den Vierwaldstättersee und die Zentralschweizer Voralpen.

jp. Wer an der Weggiser Seepromenade spaziert, dem entgeht der markante «Schweizerhof» mit seinen Lauben und dem grossen Rosengarten nicht. Kletterrosen, hochgezogen über Bogen, begleiten die Gäste hin zum Gartenrestaurant, zu einem gemütlichen Tisch unter den Lauben oder in das gepflegte à-la-carte-Restaurant im Parterre. Für jede Witterung hat es im Schweizerhof ein entsprechendes Ambiente, ein entsprechendes Angebot. Wegen kühlen Wetters suchten auch wir bei unserem Besuch das Restaurant mit seinen grossen Bogenfenstern auf. ***** Nach einer herzlichen Begrüssung wurden wir zum reservierten Tisch in einer kleinen Nische begleitet. Die Speisekarte wurde gereicht und die unweigerliche Frage nach einem Apéro fehlte auch nicht. «Gerne bestellen wir je ein Glas Weisswein, einen Walliser Fendant», meinten meine Frau und ich. «Und bitte auch gleich eine grosse Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure», fügte meine Frau an. Ein Blick in die reichhaltige Speisekarte bescherte uns die Qual der Wahl: Suppen, Salate, Fisch- und

Fleischgerichte standen zur Auswahl. Wir entschieden uns: zweimal Tomatencrèmesuppe – das kühle Wetter forderte geradezu etwas Warmes in den Magen – und zum Hauptgang einmal Felchenfilets mit Reis und Gemüsestreifen und einmal ein Schweinssteak mit Pommes frites und Gemüse. Während wir unseren Walliser Wein genossen und diesen ab und zu mit etwas Mineralwasser verdünnten, wurden im Speisesaal auch Hotelgäste begrüsst und bedient. «Guten Abend!» tönte es höflich nach verschiedenen Richtungen. Richtig, deutsche Gäste mit Halbpension nahmen an ihren reservierten Tischen Platz. Das Abendmenu wurde vom Servicepersonal freundlich kommentiert, und es wurde auf mögliche Varianten verwiesen. Inzwischen wurde uns die Tomatencrèmesuppe in einem kleinen Topf serviert. Fein gewürzt. Ganz heiss. Eine Wohltat an diesem kühlen Abend. «Hats Ihnen gut geschmeckt?» erkundigte sich die Servicefachfrau. «Ausgezeichnet», konnten wir melden. Aufmerksam wurde in der Zwischenzeit Mineralwasser nachgefüllt, und auch die Frage nach einem weiteren Glas Wein fehlte nicht. Nach einer angenehmen Pause folgte dann der Hauptgang. Fisch wie

Hotel und Restaurant Schweizerhof Beat Koch, Gotthardstrasse 3, 6353 Weggis Tel. 041 390 11 14, Fax 041 390 00 15 info@schweizerhof-weggis.ch • www.schweizerhof-weggis.ch

Schweinssteak schön angerichtet und reich garniert.

Grilladen

***** Und dann gesellte sich der Pächter des Schweizerhofs, Beat Koch, zu uns und berichtete vom Geschäftsgang, von bereits realisierten Innovationen und Renovationen und von geplanten Teilprojekten. «Unser Hotel/Restaurant hat eine zauberhafte Lage, nur wenige Schritte von der Seepromenade und von der Schiffsanlegestelle entfernt. In unserem täglich (ausser den Betriebsferien) geöffneten Restaurant bieten wir eine köstliche, saisonal abgestimmte Küche an. Meine Frau und ich, wir führen gemeinsam den ganzen Betrieb und kümmern uns um jeden Anlass, ob gross oder klein. Eine neu gestaltete Lobby, eine Bar, ein kleinerer Konferenzraum, ein grosser Festsaal, ein à-la-carte- und ein Gartenrestaurant, 31 renovierte Hotelzimmer und hoteleigene Parkplätze umfasst das Angebot des Schweizerhofs. Wir freuen uns auf Einheimische, wie auch auf Feriengäste, auf Gruppenreisen und auf grössere Veranstaltungen im Festsaal. Unter unserem Motto ‹Essen geniessen – Feste feiern› freut sich das Schweizerhof-Team auf viele Gäste von nah und fern», meint Beat Koch. Und wer fein gegessen hat, möchte auch ruhig schlafen – vielleicht im Schweizerhof.



Reservationen unter u n 041 377 44 00

aus dem Muotathal

f

Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Schnellmann und Team Hotel Restaurant Sonnegg Hauptstrasse 37, 6045 Meggen

Restaurant zum Würfel Rotkreuz / ZG

Grosse, sonnige Gartenterrasse Gutbürgerliche Schweizerküche Gluschtige Sommerkarte Diverse Salate Luzernerstrasse 10, Rotkreuz www.zumwuerfel.ch TEL. 041 790 22 90

�������������

���������������������������������� ������������������������������ �����������������������������

��������������������������������������� �������������������������������������������

6343 Rotkreuz Tel. 041 790 11 19 • Fax 041 790 29 03 www.breitfeld.ch • info@breitfeld.ch



HIRSCHEN

Hier fischt der Chef!

Kein Ruhetag Unser Restaurant liegt oberhalb Rotkreuz mit Sicht auf Zuger-See und Berge

Fisch-Tage im Hirschen...

Restaurant, Breitfeldstübli Grosser Saal, Wintergarten, Sommerterrasse Kegelbahn, Sommer Minigolf

������������������������������ ����������������������������� ����������������������������

���������������� ��������������

Wir bieten Grosse a la carte Karte Täglich Tages Menu

...mit frischem Fisch aus Norwegens Fjorden.

Auf Ihren Besuch freut Sich Familie Vogel Paula Elmiger und Team

Unterdorf 9, Küssnacht am Rigi Tel: 041 854 33 33 www.zumhirschen.ch

Poststr. 1 . Rotkreuz . 041 790 22 91 www.bauernhof-rotkreuz.ch

Inserate: 041 228 90 00 inserate@rigianzeiger.ch

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 09.00 –14.00/17.00–24.00 Samstag/Sonntag für Bankette Die lauschige Sommer-Terrasse ist wieder offen. Jeden Freitag 17.00–19.00 Uhr LiveMusik, mit den rockigsten und souligsten Künstlern von weit und breit.


10. Juni 2011 / Nr. 23

KIDS, TWENS & MUSIC

Rigi Anzeiger • Seite 9

Abschied von der Schule – was folgt? 45 Megger Jugendliche schliessen die obligatorische Schulzeit ab

Für viele Jugendliche beginnt nach den kommenden Sommerferien ein neuer Lebensabschnitt: Beginn einer Lehre oder Besuch einer weiterführenden Schule. Von den 45 Megger Schülerinnen und Schülern im 9. Schuljahr haben alle eine sinnvolle Anschlusslösung gefunden. 30 beginnen eine Lehre, neun wechseln in Kurzzeitgymi bzw. Wirtschaftsmittel- oder Handelsschule, drei machen einen Sprachaufenthalt, drei besuchen ein 10. Schuljahr bzw. ein «Surferjahr» an der Gestaltungsschule Farbmühle. Wie Megger Schülerinnen und Schüler die Berufswahlvorbereitungen und Lehrstellensuche erlebt haben und welche Erinnerungen an die Schule bleiben, schildern sie im Interview. Wir haben zwei Mädchen und vier Knaben folgende Fragen vorgelegt: 1. Wie hast du die Berufswahlvorbereitungen in der Schule erlebt? 2. Wie bist du bei der Lehrstellensuche, bei der Wahl einer weiterführenden Schule vorgegangen? 3. Bald trittst du ins Berufsleben oder in eine neue Schule ein. Was sagst du zum Satz: «Der erste Eindruck macht Eindruck. Gewinne dein Gegenüber in den ersten Minuten.» 4. Welche Erinnerungen bleiben dir an deine Schulzeit?

Robin (l.) und Samuel Robin tritt bald eine dreijährige Lehre als Fachmann Betreuung in Richtung Kleinkinderbetreuung an. Zu den gestellten Fragen meint er: 1. Die Berufswahl war eine sehr stressige und intensive Zeit. Man erlebt viele Dinge, positive wie auch negative. 2. Ich hatte bei der Lehrstellensuche einen kleinen Vorteil gegenüber anderen, denn ich habe die 2. Sek. wiederholt und von Erfahrungen profitieren können. Unter dem Strich hat das aber nichts geändert. Ich habe den Beruf gewählt, in welchem ich eine der ersten Schnupperlehren gemacht habe. Die Lehrstelle in der Kindertagesstätte Büttenen habe ich erhalten, weil ich mich von Anfang an sehr um sie bemüht habe. 3. Ich denke, dass der Satz wahr ist. Die äussere Erscheinung – und eben der erste Eindruck ist ausschlaggebend. So sehe ich das jedenfalls. 4. Es waren vier Jahre vollgestopft mit guten Erinnerungen. Ein ganz spezielles Erlebnis war die Nachtwanderung von Zug nach Meggen, welche ich in der 1. Sek. erleben durfte. Im Grossen und Ganzen waren die vier Jahre toll. Samuel hat Schnupperlehren als Kaufmann bei einer Versicherung, einem Industrieunternehmen, einem Hotel und einer Gemeinde gemacht. Die Gemeindeverwaltungen haben ihn überzeugt und deshalb tritt er eine KV-Lehre Profil E bei der Gemeinde Adligenswil an. 1. In der Schule bekamen wir eine Berufswahlagenda, welche uns helfen sollte, sich auf die Berufswelt vorzubereiten. In den Schnupperlehren wurde mir dann bewusst, was ich werden wollte: Kaufmann. 2. Da ich bald wusste, was ich werden möchte, suchte ich mir in den Schnupperlehren Betriebe in der KV-Branche aus, die mir gut gefielen und wo ich mir vorstellen konnte, zu arbeiten. Ich hatte mich bei den Bewerbungen immer gut vorbereitet und versuchte, mich selbst zu sein. 3. Meiner Meinung nach ist der erste Eindruck sehr wichtig. Man kann sich aber auch noch bewähren, falls der erste Eindruck nicht gut ankam.

Wer ist das?

Promi aus der Welt der Stars & Sternchen gesucht

Catharina (l.) und Michaela 4. Ich werde sehr viele schöne Erinnerungen an die Schulzeit mitnehmen. Die Atmosphäre in unserer Klasse, die vielen schönen Erlebnisse und meine Freunde werden in meinem Gedächtnis bleiben. Ich freue mich aber trotzdem sehr auf die Lehre und den neuen Lebensabschnitt. Michaela hat eine Schnupperlehre als Kauffrau im «Schweizerhof» absolviert. Sie könnte sich als Beruf auch Lehrerin vorstellen. Doch sie braucht noch Zeit. Sie hat sich für den Besuch der Wirtschaftsmittelschule Luzern entschieden. 1. Uns wurde schon am Anfang gesagt, wie wichtig die Berufswahl ist. Wie wichtig es ist, früh genug mit den Bewerbungsschreiben anzufangen. Ich erlebte die Berufswahlvorbereitungen mit viel Stress und Angst, aber auch mit Freude, etwas Neues anzufangen. In den drei Jahren der Sek. beschäftigten wir uns mit der Berufswahl sehr intensiv. 2. Ich habe einige Schnupperlehren absolviert; doch ich konnte mir nie richtig vorstellen, jetzt schon eine Lehre anzufangen. Deshalb suchte ich nach einer weiterführenden Schule. Weil mir das KV ziemlich zusagte, stiess ich auf die Wirtschaftsmittelschule Luzern. Natürlich wurde mir schnell klar, dass ich die Aufnahmeprüfung bestehen muss. In der Schule haben wir viele alte Aufnahmeprüfungen gelöst. So war ich ziemlich gut vorbereitet. Weshalb ich die Aufnahme geschafft habe? Ich hatte ein gutes Umfeld, das mich unterstützt hat. Dies macht sehr viel aus; denn wenn man Eltern und Freunde hat, die an dich glauben, fängt man an, auch an sich selbst zu glauben. Von der gewählten Anschlussschule erwarte ich, dass ich mein Wissen erweitern kann und einen guten Freundeskreis finde. Ich erhoffe mir, dass mich die neuen Lehrkräfte unterstützen werden. 3. Mit dem ersten Eindruck kann man sich ein erstes Bild von dieser Person machen. Der erste Eindruck sagt aber fast nichts über die Persönlichkeit dieser Person aus und so finde ich es wichtig, „eventuell“ ein Gespräch zu führen, bevor man einen Menschen nach dem Äusseren beurteilt.

Claudio (l.) und Christian 4. Es werden mir viele schöne Erinnerungen bleiben, denn es war eine schöne Zeit, auch wenn nicht immer einfach. Wir hatten ein sehr gutes Klassenklima und verstanden uns gut. Wir haben uns gegenseitig immer motiviert. Es wird mir schwer fallen, am letzten Schultag diese Schule zu verlassen, denn ich hatte eine sehr hilfsbereite, unterstützende Klassenlehrerin. Ich kann aber trotzdem mit gutem Gewissen diese Schulzeit abschliessen und hinter mir lassen. Catharina, die Geografie und Musik zu ihren Lieblingsfächern zählt, besucht bald das Kurzzeitgymnasium mit den Schwerpunktfächern Pädagogik, Psychologie und Philosophie. Sie kann sich vorstellen, Primarlehrerin zu werden. 1. Die Berufswahl hat uns in allen drei Jahren beschäftigt. Mir war von Anfang klar, dass ich das Kurzzeitgym besuchen möchte; denn der Einstieg ins Berufsleben war mir zu früh. Ich musste daher keine Bewerbungen schreiben und an Vorstellungsgespräche gehen. 2. Ich war aber an verschiedenen Infoveranstaltungen der Kurzzeitgymnasien Luzern. Auch die Fachmittelschule habe ich mir näher angeschaut. Doch in Gesprächen zwischen Eltern, Lehrern und Kollegen entschied ich mich für das Kurzzeitgymnasium St. Klemens, welches auf mich den besten Eindruck machte. Meine Familie unterstützte mich in der Zeit, als es mit den Noten knapp wurde. In den bevorstehenden vier Jahren erwarte ich, dass ich viel Spannendes und Neues erleben darf. Ich hoffe, ich schaffe die Matura, damit ich meinen Traumberuf Lehrerin ausüben kann. 3. Ich finde, dass der erste Eindruck sehr wichtig ist. Er macht die Persönlichkeit der Person aus. 4. In den drei Jahren habe ich viele schöne Sachen erleben dürfen. Ich werde mich bestimmt an die Lager und Ausflüge mit der Klasse erinnern. Und an das angenehme Klassenklima, welches zu einem grossen Teil unserer Klassenlehrerin zu verdanken ist. Claudio interessiert sich für technische Berufe und hat deshalb auch Schnupperlehren als Polymechaniker, Anlage- und Apparatebauer und Automatikmonteur absolviert. Entschieden hat er sich für eine Lehre als

Elektroinstallateur bei ElektroSchärli AG, Luzern. 1. Am Anfang habe ich mich gefreut, Bewerbungen zu schreiben und vor allem schnuppern zu gehen. Aber nach und nach wurde es langweilig. 2. Zuerst wusste ich nicht, was ich werden will. Dann aber wurde mir klar: Elektroinstallateur. Weil der Beruf mit Niveau C schwer zu erreichen ist, hatten viele gesagt, meine Noten genügten nicht. Da der Chef schon Erfahrung mit C-Schülern hatte, sagte dieser: Wenn du den Willen hast, dann schaffst du das! Ich denke, dass ich gut mitgearbeitet habe und dass ich beim Vorstellungsgespräch gut rüber kam. 3. Ich denke, der erste Eindruck sagt nicht alles über eine Person. 4. In Erinnerung bleiben mir die Unterstützung der Lehrperson und die super Klasse und die Kollegen. Christian tritt als Koch im Restaurant zur Pfistern in Luzern seine «Wunschlehre» an. Er hat sich aber auch mit dem Berufsfeld des Zweiradmechanikers und des Detailhandels auseinandergesetzt. 1. Ich freute mich am Anfang, mich schnell zu bewerben und eine Lehrstelle zu finden. 2. Ich habe im Lehrstellenverzeichnis nachgeschaut, wo es freie Stellen gibt, habe angerufen und mich beworben. Das Schreiben von Bewerbungen konnten wir in der Schule üben. Jede Bewerbung, die ich vorbereitet hatte, zeigte ich meiner Lehrerin, damit sie den Text korrigieren konnte. Ich machte meine Schnupperlehre während der Fasnachtsferien. Nachher habe ich einen Dankeschön-Brief geschrieben und mitgeteilt, dass ich bereit wäre, nochmals zu schnuppern. Im Projektunterricht habe ich ein Kochbuch hergestellt und dieses dann dem Chefkoch gezeigt. Schon als kleiner Bub habe ich meiner Mutter in der Küche geholfen. Meine Mutter war mir schon immer Vorbild. 3. Dieser Satz ist völlig richtig. Als ich mich beim Schnuppern vorgestellt hatte, sagte der Chef zu mir, ich sähe gut aus und sei gepflegt, das brauche man als Koch. 4. Wir haben die beste Lehrerin, und es waren sehr gute Zeiten mit der Klasse. Jost Peyer

Wenn du die Person auf dem Bild erkennst, schreibe den Namen auf und sende die Lösung an: Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root Oder per E-Mail an redaktion@rigianzeiger.ch Die Person auf dem Bild links ist:

Knack den Jackpot! Wir verlosen jede Woche Einkaufsgutscheine von Coop im Wert von 30 Franken. Diese Woche im Topf:

Vorname: Name: Adresse:

30 Franken

Lösung der letzten Woche: Prince Harry Den Jackpot von 120 Franken geknackt hat: Patrizia Palumbo aus Root


SCHAU FENSTER

Seite 10 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

Wettbewerbspreise übergeben

Ein gut getarntes Coupé

Auto Expo 2011 offiziell beendet

Der Citroën DS4 läutet ein neues Kapitel im Automobilbau ein

einem Garagisten nach Wahl für sein Fahrzeug vier Autoreifen im Wert von 600 Franken aussuchen. Den dritten Preis, Autozubehör nach Wahl im Betrag von 300 Franken, sicherte sich Martin Strickler, Gewinnerin Marianne Helfenstein und Martin Strickler (sitzend rechts), freuen sich Chlösterlistrasse 2, mit den Garagisten der Auto Expo Küssnacht 2011 André Tobler, Peter Reichlin, Küssnacht. Das OK Cornel Meyer, Gerry Vogel, Fredy Suter und Erwin Müller (von links). Bild zvg der Auto Expo Küssnacht 2011 gratuliert pd. Aus der Hand der sechs teilnehmenden Garagisten den drei Gewinnern herzlich und bedankt sich bei allen durfte Marianne Helfenstein, Gsteigstrasse 12, Küss- Wettbewerbsteilnehmern fürs Mitmachen. nacht, den ersten Preis in Empfang nehmen. Mit ihrem An ihrer Schlusssitzung beschlossen die sechs KüssPartner Guido Zwyssig wird sie am 10./11. September nachter Garagisten, dass die Auto Expo auch im näch2011 den Formel-1-Grand Prix von Italien in Monza sten Jahr im bewährten, dezentralen Rahmen durchgebesuchen. Beide freuen sich riesig auf diesen ganz be- führt werden soll. Als Durchführungsdatum wurde das sonderen Event. Raimund Behrend, Luzernerstrasse 9, Wochenende des 31. März/1. April 2012 bestimmt. Die Küssnacht, war sichtlich überrascht, als er vom Gewinn Garagisten freuen sich, wenn Sie sich dieses Datum bedes zweiten Wettbewerbspreises hörte. Er darf sich bei reits einmal vormerken.

rg. Dass Citroën gerne mit avantgardistischen Formen überrascht, ist eine bekannte Tatsache. Dass aber auch immer wieder ebenso interessante wie bildhübsche Modelle folgen, unterstreicht der neue DS4, bei dem die Begriffe Limousine und Coupé fliessend ineinander übergehen. Aussen ein Coupé mit kompakten Formen, geniesst man im Innern alle Vorzüge einer geräumigen Limousine. Es scheint, dass Citroëns Designer und Techniker einmal mehr ihr gesamtes Know-how eingebracht haben um einen weiteren Meilenstein im Automobilbau Markus Kasper (Bolliger Nutzfahrzeuge AG) präsentiert den zu setzen. Das Resultat ist der DS4, ein DS4 bei Gastgeber Distillerie Etter Söhne AG in Zug. rundum perfektes Auto, bei welchem sich Eleganz und Sportlichkeit in idealer Form verbinden. (120 bis 200 PS) und drei Dieseltriebwerke (110 bis Seiner Reputation verpflichtet, schafft der Citroën 160 PS) zur Auswahl. Die Kraftübertragung geschieht DS4 nicht nur eine neue Art von Fahrvergnügen, über ein manuelles 6-Ganggetriebe oder eine 6-Gangsondern auch eine deutlich verbesserte Umweltver- Automatik. Weil es den DS4 auch schon fürs kleinere träglichkeit. Dank seiner e-HID-Micro Hybrid -Tech- Portemonnaie gibt, sollte man alle Optionen prüfen nologie reduziert er sowohl den Treibstoffverbrauch und die Ausstattungsliste zur Hand nehmen. Besonders als auch die CO2-Emissionen um bis zu 15% im attraktiv sind die in zwei dezenten Tönen gehaltenen Stadtverkehr. Möglich wird dies durch das System Sitzbezüge aus Leder. Das Sicherheitspaket ist ebenso der Energierückgewinnung beim Bremsen und das umfangreich wie das Komfortangebot mit allen elekStop und Start der verbesserten Generation. tronischen Einrichtungen. www.bolli.ch

Feiern in «Hülle und Fülle» Nähatelier und Lädeli in Buonas lädt zum Geburtstag red. Zum fünften Geburtstag ihres Nähateliers und Lädelis an der Dersbachstrasse 2 in Buonas laden Heike und Roger Theiler zu einem «Drachentanz im Rosengarten». Das ist das Motto ihres Fests am Freitag, 10. Juni (13.30 bis 19 Uhr) und Samstag, 11. Juni (12 bis 19 Uhr) in Lädeli und Garten. Am Freitag wird ab 18 Uhr Pasta aus der Gulaschkanone geboten, um 19 Uhr ist eine Lesung mit der Schriftstellerin Anita Schorno und ab 20 Uhr 30 Blues und Rock mit dem Martin Langer Duo im Programm. Heike und Roger Theiler betreiben Nähatelier und Lädeli «In Hülle und Fülle» in einem stilvollen Zuger

Bauernhaus in Buonas. Im Atelier fertigt Heike Theiler Textiles für die individuelle Wohnraumgestaltung an. Im Mittelpunkt steht dabei der Kundenwunsch. Im «Lädeli der besondern Art» kann man nicht nur stöbernd auf Überraschungs-Kauftour gehen. Auf Voranmeldung laden Theilers neu auch zum Apero-Shopping mit Häppchen und Prosecco für drei bis acht Personen. Beim Geburtstagsfest von «Hülle und Fülle» kann man überdies einen Blick in die mystische Welt der Drachen werfen und – wer weiss – den Unterschied zwischen Haus- und Gartendrachen kennen lernen… www.in-huelle-und-fuelle.ch

Beratung auf Augenhöhe Generalagenten von Zurich Schweiz als Berater pd. Unternehmer sind die treibende Kraft und das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft – sie bringen unseren Wirtschaftsmotor erst richtig zum Brummen. Um erfolgreich zu wirtschaften, benötigen sie optimale Rahmenbedingungen. Dazu gehört auch ein massgeschneiderter Versicherungsschutz, der sich laufend der Entwicklung und den sich verändernden Bedürfnissen der Firma anpasst. Mario Schnurrenberger, Gene-

schäftserfolgs beitragen. Für diese anspruchsvolle Aufgabe sind die Generalagenten von Zurich Schweiz die richtige Adresse: Denn sie selbst sind als Einzelunternehmer tätig. Als Arbeitgeber sind sie für fachkundige Teams verantwortlich – als Unternehmer sind sie bereit, Prioritäten zu setzen, Chancen zu nutzen und Risiken zu tragen, wenn es darum geht, ihre Generalagentur erfolgreich weiterzuentwiralagent der Zurich Schweiz in ckeln. Ihr Erfolg steht und fällt mit An ihren Versicherungspartner Küssnacht. Bild zvg dem Erfolg der Kunden. stellen Firmenchefs zu Recht hohe Firmenchefs fordern Beratung auf Ansprüche. Sie wünschen das Gespräch mit Exper- Augehöhe – von Unternehmern für Unternehmer. Sei ten, die sich mit Unternehmergeist um die Risiken es für den Schutz vor Debitorenverlusten, für betriebder Kunden kümmern. Denn ihre Bedürfnisse drehen liche Vorsorgelösungen oder für die Stress-Prävention sich nicht mehr nur um Haftpflicht, Transport oder die mit Profi-Coachings für Arbeitnehmer. Die UnternehFahrzeugflotte. Angewiesen sind sie auf umfassende mer-Generalagenten von Zurich unterstützen Sie jederLösungen, die zur langfristigen Sicherung des Ge- zeit mit passenden Lösungen. www.zurich.ch

Lokale Produkte im Emmen Center Produzenten am Manor Food Markt pd. Noch bis zum 18. Juni ist die Emmen Center Mall eine Markthalle, in der sich zahlreiche lokale Lieferanten vorstellen und ihre Produkte präsentieren. «Von Früchten und Gemüse über Milch- und Käsespezialitäten bis Honig und Wein bieten wir unseren Kundinnen und Kunden, je nach Saison, ein vielfältiges Sortiment an lokalen Produkten an. Der grösste Vorteil liegt dabei in den kurzen Transportwegen. Kaum geerntet, sind Früchte und Gemüse auch schon bei uns im Markt», so Martin Jakob, Leiter des Manor Food Marktes im Emmen Center. So ist es auch mit den zuckersüssen Erdbeeren von der Familie Fischer aus Grosswangen. «Der kurze Weg vom Bauernhof in Grosswangen in den Manor Food Emmen garantiert eine optimale Frische», erklärt Jakob weiter. Nebst Frischprodukten wie Erdbeeren, Salat von der

Familie Ammann aus Littau, Lamafleisch vom Wendelhof im Lieli und Geisskäse von der Käserei Odermatt aus Dallenwil sind in der Mall des Emmen Centers auch lokale Lieferanten mit Produkten wie Honig (von Moss, Baldegg), frischen Teigwaren (Vilma Fischer-Di Tommaso, Grosswangen) und Kaffee (Kaffeerösterei Hochstrasser, Luzern) vertreten. Das Emmen Center hat auch am Pfingstmontag, 13. Juni 2011 von 9 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Reichhaltige Ausstattung Allein auf der Motorenseite stehen drei Benziner

Das Modell Chic kostet als Benziner Fr. 30 450.– mit Dieselmotor Fr. 33 650.–, die Modelle SoChic und Sport Chic sind für Fr. 37 550.– bzw. Fr. 41 850.– erhältlich.

Abschied im Dorfladen Greppen Alice Odermatt sorgte für familiäre Atmosphäre pd. Seit fast 12 Jahren wurde der Dorfladen Greppen von Alice Odermatt geführt. Zusammen mit den Initiatoren der «Genossenschaft Dorfladen Greppen» war sie bei der Wiedereröffnung am 6. Oktober 1999 als neue Geschäftsführerin mit dabei. Viele Veränderungen hat sie in dieser Zeit miterlebt und umgesetzt: Stets mit dem Ziel ein optimales Angebot für die Kunden zu bieten. Einfach war es nicht, allen Wünschen und Forderungen gerecht zu werden. In all den Jahren sind durch die familiäre Atmosphäre im kleinen Dorfladen und die

freundliche Art von Alice viele wertvolle Bekanntschaften entstanden, die mehr als nur «Kundenbeziehungen» sind. So war es auch nicht verwunderlich, dass zum Abschiedsapéro viele treue Kunden und Freunde ihre Aufwartung machten. Einfach war das Abschied nehmen für Alice Odermatt jedoch nicht, da ihr der Dorfladen ans Herz gewachsen ist. Die Genossenschaft dankt Alice Odermatt herzlich für all die Energie und das Herzblut, welches sie in den Dorfladen eingebracht hat. Vorstand Genossenschaft Dorfladen Greppen

VBL-Hybrid übertrifft die Erwartungen «Grüne Dieselbusse» seit 100 Tagen im Einsatz

pd. Trotz des noch jungen Betriebseinsatzes der neuen vbl-Diesel-Hybridbusse steht bereits fest: Die neuen Fahrzeuge, die mit einem Verbrennungsmotor und einem zusätzlichen elektrischen Antriebssystem ausgestattet sind, bewähren sich. Seit Inbetriebnahme anfangs Februar rollen die sechs Hybridbusse ohne grössere Probleme. In den ersten Wochen kam es zu kleineren Unregelmässigkeiten. Diese betrafen jedoch nicht die neue Hybridtechnologie sondern Komponenten wie z.B. Aussenanzeigen, Heizungen und Türen. Gemeinsam haben die sechs Hybridbusse bislang über 84 000 km abgespult, fast 418 000 Fahrgäste befördert und dabei rund 28 000 Liter Diesel verbraucht – rund 30% weniger als bei vergleichbar grossen Dieselbussen. Dank des kleineren Treibstoffverbrauchs wurden auch über 30 Tonnen weniger schädliches CO2 ausgestossen. Damit wurden die Erwartungen bezüglich Verbrauchsreduktion

übertroffen. Die grüne Farbgebung des Busses als Symbol für Ökologie wurde also richtig gewählt. In den vergangenen 100 Tagen wurden die Hybridfahrzeuge mit Dieselbussen gleicher Grösse verglichen. Beim Einsatz auf den flacheren Linien (16, 21, 27, 31) wurde ein Treibstoff-Minderverbrauch von 29 Prozent ermittelt. Sehr positiv und über den Erwartungen ist der Minderverbrauch auf den Linien 18 und 19 ausgefallen. Dort ist der Verbrauchsunterschied zum herkömmlichen Dieselbus mit 32% sogar noch etwas höher. Nun gilt es für vbl weitere Erkenntnisse zum Fahrzeug-Betrieb und -Unterhalt zu sammeln: Die sechs Hybridbusse werden auch weiterhin v.a. auf den Linien 16, 18, 19, 21, 27 und 31 anzutreffen sein. Ab diesem Spätsommer sollen die Fahrzeuge aber auch auf weiteren Linien getestet werden. Besonders erfreut ist vbl über die vielen positiven Rückmeldungen zu den neuen vbl-Hybridbussen: Sowohl beim Fahrpersonal, den technischen Mitarbeitenden als auch bei unseren Kundinnen und Kunden kommen die Fahrzeuge gut an. Die neue Technologie wird auch in anderen Kantonen und Städten wahrgenommen. So waren an einzelnen Tagen vbl-Hybridbusse auch andernorts für Testfahrten unterwegs. Der erfreuliche Einsatz der innovativen Fahrzeuge in Luzern wird deshalb am 30. Juni 2011 mit einer speziellen Taufzeremonie im Beisein von hochrangigen Gästen aus der Schweiz und ganz Europa gefeiert. www.vbl.ch

Tafelfreuden in Meggen Die Gewinnerin des Tafelfreuden-Wettbewerbs der Ausgabe vom 13. Mai 2011 heisst Lucia Mutter und wohnt am Blauweidenweg 2 in Weggis. Lucia Mutter kann sich nicht erinnern, schon

je etwas bei einem Wettbewerb gewonnen zu haben. Umso grösser ist jetzt ihre Freude über den kulinarischen Gutschein fürs Restaurant Sonnegg in Meggen.


DAS WOCHENHOROSKOP 13.6.2011– 19.6.2011

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 11

Präsentiert von www.kostenlos-horoskop.ch Widder 21.3.–20.4. Brummbär Die Stimmung des Widders ist ziemlich schlecht. Diese Verwandtschaftsbesuche an den Feiertagen geht ihm auf die Nerven, und auch die lieben Kleinen wollen nicht einfach mit ihm herumtoben, sondern endlose WarumFragen von ihm beantwortet haben. Erst gegen Ende der Woche merkt er, dass er manches zu eng gesehen hat – die anderen sind auch nicht unfehlbar.

Krebs 22.6.–22.7. Fleissiges Bienchen Volles Programm ist beim Krebs angesagt: Auf der Arbeit ist er eingespannt, danach kümmert er sich um Haushalt und Garten, abends stehen Ehrenämter auf dem Terminplan. Wie er es dabei schafft, auch noch bei Freunden und Nachbarn helfend einzuspringen, ist ein Rätsel. Wo bleibt er selbst dabei? Am Sonntag sollte er Yoga einplanen, um wieder runterzukommen.

Waage 24.9.–23.10. Nicht ausbalanciert Es zwickt hier, es zwackt dort, die Waage ist missmutig, weil sie einfach nicht richtig fit ist. Sich aus lauter Frust darüber massenweise Süssigkeiten reinzustopfen, gehört allerdings nicht zu ihren besten Ideen – das treibt doch nur die Anzeige der Körperwaage (noch) höher. Wenn möglich, sollte sie sich freinehmen, um zu relaxen und wieder neue Kräfte zu sammeln.

Steinbock 22.12.–20.1. Geduldiges Arbeitstier Auf der Arbeit macht sich der Steinbock momentan unentbehrlich. Er packt an, ist ausdauernd und sprüht vor produktiven Ideen. Darüber freut sich der Chef. Auch wenn rund um ihn das Chaos herrscht, bewahrt er doch die Ruhe und nimmt sich sogar noch die Zeit, anderen geduldig zuzuhören, wenn sie ihr Herz ausschütten wollen. Am Wochenende braucht er dann Zeit für sich.

Stier 21.4.–20.5. Lächelnd bergauf Besser könnte es dem Stier kaum gehen. Ob im Beruf oder privat, ein Lächeln von ihm genügt, um alle zu überzeugen. Das öffnet ihm wichtige Türen und bringt ihn manchem Ziel ein ordentliches Stückchen näher. Er ist sehr offen für neue Ideen, allerdings muss er ein wenig aufpassen, dass er sich nicht zu Dingen überreden lässt, die er nicht vollkommen überblickt.

Löwe 23.7.–23.8. Auslauf für die Muckis Zufrieden kann der Löwe seine überbordende Energie geniessen. Er fühlt sich rundum wohl. Spass und Unternehmungen mit den Freunden stehen für ihn ganz oben. Da kann man nebenbei über vieles reden. Ist man unterwegs, trifft man auch neue Leute – das bringt Gelegenheit zum Flirten. Er sollte unbedingt Sport treiben, wenn er sich einmal überwunden hat, macht es auch Spass.

Skorpion 24.10.–22.11. Freundschaften pflegen Ein Blick ins Adressbuch offenbart die Namen einiger Freunde, bei denen er sich schon ewig nicht mehr gemeldet hat, obwohl sie ihm doch eigentlich sehr am Herzen liegen. Wie wäre es, einfach mal zum Telefon zu greifen und einen oder mehrere zu einer gemeinsamen Unternehmung am nächsten Wochenende einzuladen? Der Skorpion packt den Picknickkorb und los gehts.

Wassermann 21.1.–19.2. Brummkreisel Niemals stillzustehen scheint der Wassermann. Hat man ihn entdeckt, ist er auch schon wieder unterwegs zum nächsten Termin. Er will alles auf einmal machen, nimmt sich aber für nichts genug Zeit. Das geht einigen Leuten sehr auf die Nerven, vor allem der Familie, bei der er höchstens mal zum Essen vorbeischaut. Doch Kritik perlt vollkommen spurlos an ihm ab.

Zwillinge 21.5.–21.6. Die Frage aller Fragen Der Spass ist dem Zwilling ja am allerwichtigsten. Dennoch bahnt sich Anfang der Woche ein sehr wichtiges Gespräch über Gefühlsdinge an, bei dem er Farbe bekennen muss: Will er lieber unverbindlich flirten oder doch mehr? Auch wenn es ihn Überwindung kostet, sollte er seine tiefen Gefühle nicht verstecken – dann könnte sich eine längere Beziehung anbahnen.

Jungfrau 24.8.–23.9. Die perfekte Woche Könnte nicht jede Woche so sein? Da stimmt einfach alles. Die Jungfrau präsentiert sich gut gelaunt der Welt und kann sich prompt kaum vor Verehrern retten. Das sollte sie geniessen und die Gelegenheit nutzen, in Ruhe aus dem reichhaltigen Angebot auszuwählen. Dass im Beruf auch alles wunderbar läuft und sie viel Anerkennung erntet, rundet die Woche perfekt ab.

Schütze 23.11.–21.12. Überlaufende Hormone Tss, der Schütze hat zurzeit nicht viel anderes im Sinn als die Liebe. Lebt er in einer festen Beziehung, läuft einfach alles rund, und das Liebesleben erlebt einen tollen Aufschwung. Singles dagegen kommen aus dem Flirten nicht mehr heraus, sie bekommen tolle Angebote und sind einfach in Hochstimmung. Erst gegen Ende der Woche kommen sie langsam wieder auf den Boden.

Fische 20.2.–20.3. Arbeit oder Hobby? Ist es nicht ein schönes Gefühl, wenn einem die Arbeit Spass macht? Dann kommt man morgens auch viel einfacher aus dem Bett. Beim Fisch läuft beruflich alles wunderbar rund, nur manche Kollegen sind etwas neidisch und versuchen, ihm Steine in den Weg zu legen. Er umgeht alle Hürden gekonnt und behält seinen Standpunkt auch in harten Diskussionen – und das ist auch gut so.

Mehr als 100 Horoskope; Psychotests und Berechnungen (u.a. Tagesform), XXL-Monats- und Jahreshoroskop, Lebensthemen, chinesisches Horoskop und Feng Shui auf www.kostenlos-horoskop.ch

Ein Traum wird wahr:

Haarverlängerung/-verdichtung Haarteile

KV Business College® Kaufmann/Kauffrau mit eidg. FZ KV-Abschluss ohne Lehrstellensuche! 2 Jahre Ausbildung, 1 Jahr Vollzeit-Praktikum Systematische Prüfungsvorbereitung Start: 22. August 2011

����������� ����������� ������ ������������� ������ ��������������������������������� ���� ��������� ��� ������� ����������� ����������������� �������������������

Ihr Inserat würde hier gelesen ...

www.zweithaare.ch Jeannette Küng Hartenfelsstrasse 79 · 6030 Ebikon · 041 440 11 40

Anzeige Jeannette Team 55x70 SW 2.Fassung.indd 1

����������������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �����������������������������������

SEITZ- Garantie: Sorgfältige Beratung Beste Ausbildungsqualität Persönliche Betreuung Überdurchschnittliche Abschlusserfolge

11.01.11 08:50

j tzt anme elde n!

Wir beraten Sie kompetent. Telefon 041 210 94 93 SEITZ Handels- und Kaderschule Winkelriedstrasse 36 6003 Luzern

www.seitz-schulen.ch

�������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������

������������� �����������������������������������

�� � � � � � � � � � � �������������������������������������������������������

Achtung Zinnwarenankauf Gold-, Silber- und Uhrenankauf Gasthof Widder Chlausjägergasse 8 6403 Küssnacht

���������������������������������� �����������������������������������

�����������������

����������� ������������������������������������ ������������������������������������������������������������������� ������������������������������������

Mittwoch, 15.6.2011 Donnerstag, 16.6.2011 jeweils 10 bis 17 Uhr Silberbesteck und CH Münzen (auch versilbertes Besteck) Barauszahlung (Gramm und Kilopreis) Kaffee offeriert Für Fragen: J. Römer, Tel. 076 580 80 07

�����������������������������

�� � � � � � ��������������������������������������� ������������������������������������������������������� ������������������� �����������������������������


KINO

Seite 12 • Rigi Anzeiger ��������� � ������������� ������������� ������������� ��������������

����������������������������� ��������������� ������������������������������ �����������������������������������������

��������������� ����������������������������������������������� ������������������������ ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������� ��������������������������������������������� �������������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������� �

������������� ������������� ������������� ��������������

���������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� �������� ���������������������������� �����������������

������������������

����������������������� �����������������

��������������

������������������������������������ ��������� � ������������� ������������� ������������� ��������������

�������������������������������������������������������� ����������������������� ���������������

������������������������

������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ������������������������������� ��������������������������

�������

������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������

������������������������������������������� ������������������������� �������������

���������������������

��������������������������� ���������������

��������

������������������������� ��������������� �����������������������������������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

������������������������������������������� �������������������������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

���������������������������������������� ��������������������

������������� �������������������������� �����������������������

�������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������������� ��������������������� �����������������������������������

������������������������� ���������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������

���������� �������������������������������������������������� ����������� ������������������������������������������������

������������������������������������������� �������������� �����������������������

�������������

������������������������������������������� ������������������������� ������������������������������������������������ ������������������������������������������� �������������

���������������������������� �������������������� ������������������������������������������� ������������������������� �����������������

��������������������

�������������

������������������������������������������� ������������� ���������������������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

���������������������������������������������������� �

����������������������� ������������������

������������� ������������� ������������

�������������������������������������������������������������� ���������������

������������������������������

��� ������ ������������� �������������� ���������������� �������������

������������� �����������

����������������������� ������������������������������������������� ���������������������������������

��������

���������������������

������

���

���������������������������������������

�������

��������

����������������������������

���������

�������������������������

������������������������

���������������������� ��������������������������

�������� ���������������������

�����

���������

�������������������������������� ������������� ����������������������� ��������������������������������������������������

���������������������������������

���������������������������������������������� ���� ���������������� ����������������������������������������������� ������������� ���������������� �������������������

����������

����������

�������������

��������������������

�������������������������������������������������� ����������� �����������������

�������������������������������������������� ����������������������������� ������������������������������������������������ ������������������������ ����������

����������������� ����������������������������������������������� ������������������������������������������������� ���������������������������������������������� ��������������������

������������� ������������� ����������

�������������������������������������� ��������������� ������������������

������������������ �����������������������������������������

���

���������������

��������������� ��������������������������������������

������������

������������������

��������������������

��������

������������������������������������ ������������������ �������������������������������������� ����������������������������

�������

������������� ������������� ����������

���

�������������������������

��������

����������������

���������������������������� �������������������� ������������ ������������� ����������

����������� ������������� �������������

�������������������

���������������������

�������� ������������������������������������

����

�������

���������������

�������������������������������������������������

��������������� ������������� �������������������������������������������� ����������������

�����������������������

����

���������������

��������������� ������������� ����������

���

��������������������������������

�������

��������������������

����������

������������������������

������������� ������������� ��������������

���������������������������������������������������� �

��������������� ������������� ����������������������������������������������

������������������ ���������������������������������

������� ������

�������������������������

�������������

������������������������������������� ������������������������������ �������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

����������������������������������������� ��������������������������������������������� �������������������

�������������� ������������� ����������

��������������� �������������������������������������������������� ������������������

����������������������������������������������� ������������������������������������������

������������������ ������������������������������� ���������������������������������������������

������

��������������� �������������������������������������������������

�����������

��������

��������

���������������������

������������������������������������������������� �����������������������������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

���������������������������������������� ���������������������

�������������

������������������������������������ ����������������������������������

������

��������������������

������������� ������������ ���������

������������

�����

������������������������������������������������ ��������������������������������������� ���������������������������� ��������������������������������

������������� ������������� ������������ ��������������� �������������

���������������������������������������������� ������������� ������������ �������������������������������������������� �������� ���������������������������� ��������� ���������������� ��������������������

��������������

��������������������������

���������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������

���������

��������������

�������������

����������������������������������� ���������������

����������������������������� ������������������

���������������� ��������������������������� �������������������������������������

�������������������������������������������������� �����������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

���������������������������������������������

��������������������

�������������

������������ ����������� ����������

������������������������������������������� ������������� ��������������������������

������������� ����������������������

������������������������ ������������������������������������������������ ������������������������������������������������

������������������������ ���������������������������������

����������������������������������������������������

��������

���������������

������������� ������������� ������������

�������������������������������������������������� ��������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

���������������������������� ��������������������

���������������������������� ��������������������

�����

���������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������

��������

�������������������

������������������������ ���������������������������

������������������

���������������������������������

����������

������������������

��������������������������������������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�������������

�������������������������

��������������������������� �����������������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�������������������� �����������

10. Juni 2011 / Nr. 23

����������������������������������� ������������� ������������������������������������������

���������������������������� ��������������������

���������������

����������������������������������������������� ������������������������� �������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������������������������������

�����

��������������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

������������������

������������������

�����

��������� ������������� ����������������������������������������������

��������������������������������������������� ���������������������������������

�������������

�����������������

����������������������������

��������

������������� ������������������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

���������������������

������������� ������������� ������������� ��������������

���������������������������������������� ��������������

�������������������������������������������������������� ��������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������

����������

��������� �

���

����������������������������������������������� ������������������������������������������

��������� ���������������������������������������������� ������������������������������������������� ��������������������������������������� �������������������������������������������� ������������� ��������������������������������������

�������������

�����������

������������

������������������

���������

����������

�����������

���������������

��������������� ������������������������������������������������� ��������������������������������������������� ��������������� ���������������������

�������������������������� ��������������������������������������

��������������������

������������ �����������������������������������������

������

��������������������

������������������ ������������������

�������������������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������������� ������������� ��������������������������

���������������������������������������� �����������������������������������������

����������

���������������

�������������������������������������������������� �����������

���������������������������������������������

�����������

����� ����������

���������������

��������

�������������� ����������������� ���������������� ������������������������������������������������

���������

������������� ���������������������������� ������������������������������ ������������������� ����������������������������� ������������������������� ������������������������� �������������������������������� ������������ ���������������������������������

Erleben Sie

E-Bikeboard! Ausflüge ab Gersau Wir begleiten Sie zu den schönsten Aussichtspunkten der Zentralschweiz.

Unsere Routen Morschach I Brunnen Weggis I Vitznau I Schwyz Gschwend (Rigi) Weitere Infos auf www.e-bikeboardtreff.ch Seestrasse 16 I CH-6442 Gersau Telefon +41 41 828 15 51 info@wisscon.com

Wussten Sie ...

      

... dass der Rigi-Anzeiger einen

    

konkurrenzlosen Millimeter-Preis

   

im Rigi Land und

  

Rontal hat?

  

P

G TA N O TM EN S G FF FIN O

 

     

 

     



   



         

  


AGENDA

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 13

��������������������������������������� ������������� ������������������� �������������������� ������������������������������������ ������������������������������������ ������������������������������������������������

ADLIGENSWIL Bibliothek • Offen Di-Fr 14-18h, Sa 10-12h, www.bvl.ch, www. bvl.ch

BUCHRAIN

Sonntags-Treff für alleinstehende Frauen und Männer, jeden Sonntag-Nachmittag ab 15h im Café Harfe im Sunneziel, Informationen: www.meggen.ch

Jeden Montag • Turnverein Buchrain, Turnen für Jedermann auch für Nichtmitglieder, Turnhalle Hinterleisibach, jeden Montag 19-20h Ludothek Buchrain-Perlen, Öffnungszeiten und Infos www.ludo-buchrain.ch

Wandern für Senioren jeden 2.+4. MittwochNachmittag des Monats. Treffpunkt Parkplatz Beck Hug (vis-à-vis Zentralschulhaus) 13h, Auskunft Heidy Schuppisser, Tel. 041 377 12 86

10. Juni • Mittagstreff der Senioren/Innen, Rest. Trotte, Anmeldungen bis Donnerstag an E. Kathriner, Tel. 041 440 27 15, 11.45h 10./17./24. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Wandern im Rontal, ca. 1-2 Std., Treffpunkt hinterer Eingang Tschannhof, keine Anmeldung erforderlich, 13.30h

10. Juni • Schüler-Armbrustschiessen, Veloeinstellraum Zentralschulhaus, für Schüler ab der 4. Primarklasse bis und mit Jahrgang 1995, 15-17.15h, Rangverkündigung 18h

11. Juni • Einweihungsfest Autobahnzubringer BigBand For Fun, ab 11.30h 13./20./27. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Walking, Nordic Walking, Treffpunkt Kath. Kirche Buchrain, Auskunft Tel. 041 440 46 78/041 440 32 84, 8.45-10.15h

16. Juni • Jassen für Jedermann, Rest. Adler, ab 14h 17. Juni • Mütter-/Väterberatung im Alterszentrum Tschann, Unterdorfweg 3, Anmeldung Frau R. Neyer, Tel. 041 228 90 37, info@muetterberatung-luzern.ch, 13.20-17h 20. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Gedächtnistraining, Mehrzweckraum Alterszentrum Tschann, Auskunft Tel. 041 440 66 77, 14h

DIERIKON 10. Juni • Mütter- und Väterberatung kleiner Vereinsraum, 13.30-16h, Anmeldung Rita Neyer, Tel. 041 228 90 35 11. Juni • Zubringerfest 13. Juni • Senioren Aktiv Walking, Treffpunkt vor dem Gemeindehaus, 8.30h 15. Juni • Senioren Aktiv Turnen, Turnhalle, 13.30h

EBIKON Jeden Montag • Ab sofort bis September Velotreff Ebikon RMV & Friends, Treffpunkt Velo Scheidegger, Luzernerstrasse 12, 18.15h Jeden Samstag • Velotreff Ebikon ab sofort bis September, RMV & Friends, Touren s.Link http://www.velotreff-ebikon. ch/Touren/html, Treffpunkt Velo Scheidegger, Luzernerstrasse 12 Ebikon, 9h Jeden Sonntag • Velotreff Ebikon ab sofort bis September, RMV & Friends, Touren s.Link http://www.velotreff-ebikon. ch/Touren/html, Treffpunkt Velo Scheidegger, Luzernerstrasse 12 Ebikon, 9h 10. Juni • Schindler Pensionierten-Vereinigung Senioren-Turnen Höflischulhaus, 17-18h 11. Juni • Ski Club Skitour Tourenobmann Sébi Sturm, Tel. 041 440 08 72

Im Chemineeraum mit offener Gartenterrasse servieren wir Ihnen feinste Grillspezialitäten und ein grosses Salatbuffet. Juni Juli

Turnen für alle ab 50, Montag 20h, in der Turnhalle des Zentralschulhauses (ausgenommen Schulferien), Auskunft Tel. 041 377 12 86, Heidy Schuppisser

Jeden Mittwoch • Turnen für Senioren, Dorfschulhaus Turnhalle, 13.30-14.30h Fit ab 60+, 14.30-15.30h bewegen bis ins hohe Alter, Pro Senectute Tel. 041 370 16 09, Fr. 4.- pro Lektion

15. Juni • Feierabend Biketour, Treffpunkt Interbike SchachenBuchrain, 18h

Live-Musik im Sommer

Bibliothek/Artothek, Hauptstrasse 50, Öffnungszeiten DI/DO/FR 15-18h, MI/SA 9.30-12h, Ferien DI/DO 16-18h und SA 9.30-12h, Infos unter www.bvl.ch Ludothek Öffnungszeiten Dienstag 15-17.30h, Mittwoch 9.30-11.30h, Samstag 9.30-11.30h, während den Schulferien geschlossen

Ludothek • Geöffnet Dienstag und Donnerstag 15-17.30h, Samstag 10-12h, www.ludo-adligenswil.ch

15./22./29. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Pétanque, öffentlicher Kiesplatz, Unterdorfweg, Auskunft Tel. 041 440 16 75, 14h • Seniorenturnen Turnhalle Dorf, 14-15h, 15-16h

MEGGEN

14. Juni • Musikschule Elternkonzert Klavier und Cello, Singsaal Zentral, 19-20.30h • Mütter- und Väterberatung, Ju-fa Fachstelle für Jugend und Familie, Dorfstrasse 21, 3. Stock 9.30-12h, Anmeldung Nadine Felder Tel. 041 442 01 82. Kirchenzentrum Höfli, Konferenzraum, 14-17h 15. Juni • Wehrverein Trainingsschiessen Schiessanlage Hüslenmoos Emmen, 16.00-19.30h • Klassischer Abend der Musikschule, Pfarreiheim, Infos www.muikschule-ebikon.ch, 19.30h • KAB-Grillabend Auskunft Sepp Kuster Tel. 041 440 37 87 15./22./29. Juni • Taiji und Qigong Badi Rotsee 8.30-9.30h 16. Juni • Sprechstunde mit Gemeindevizepräsident Peter Schärli, Gemeindehaus Riedmattstrasse 14, 16.30-18h • Musikschule Elternkonzert Blockflöte Singsaal Höfli, 18.30-19.30h • Musikschule Elternkonzert Blechbläser Jugendhaus Phönix, 19-20h 17. Juni • Männerriege Turnen, Turnhalle Wydenhof, 20.15h • Kulturgesellschaft Theateraufführung Theatergruppe St. Klemens, Aula St. Klemens, Infos www.st-klemens. ch, 20h • Schindler Pensionierten-Vereinigung Senioren-Turnen Höflischulhaus, 17-18h • Musikschule Elternkonzert Blockflöte Singsaal Zentral, 19-20h

GISIKON 13. Juni • Publikumsfahrten mit historischer Ziegelei-Bahn, Ziegelei Schumacher, 10-18h

14. Juni • Samariterverein Monatsübung • Gemeinde Mütter-/Väterberatung Möösli 17. Juni • Feldschützen 2. Obligatorischschiessen • Kirchgemeinde Chäppelifest

KANTON LUZERN

10. Juni • Musikschule Musig im Dorf

17. Juni • Live Musik Rest. Bahnhof Root, Duo Edelweiss

ROTKREUZ Gottesdienst in Rotkreuz am 4. Samstag im Monat, 18.15h, Sonntag, 10.15h 15. Juni • Senioren-Tanz-Nachmittag mit dem Duo Emmenklang, Aktive Senioren Rotkreuz, Dorfmatt-Saal, 14-17h

UDLIGENSWIL Jeden Montag • Nordic Walking Treff speziell für Personen 60+m bewusstes, langsameres Walken, Tschädigen Meggen 9-10.30h Jeden Donnerstag • Nordic Walking Treff, sportlich, ARA Udligenswil, Leitung Annemarie Stalder Tel. 041 371 16 28, 8.30-10h

VITZNAU 11. Juni • Vernissage Sonderausstellung Regionalmuseum der Luzerner Rigi-Gemeinden , „Hertenstein – wo Kaiser, Könige und Künstler träumten“, Eintritt gratis, 16h, 12.6. bis 18.9. übrige Öffnungszeiten Mi-Sa 16-18h, So 10-12h, www.regionalmuseum. ch

Bis 21. Juni • Acrylbilder von Vreni Amstutz, Galerie Sunneziel, täglich 8-12h und 13.30-18h, Vernissage 8.4. 19h

WEGGIS

Bis 30. Oktober • Schloss Meggenhorn Gestern ist Morgen – Ein Blick auf Megger Generationen, Schloss und Cafeteria offen an Sonntagen ab 12-16h, Schlossführungen 12.30h, 13.30h und 14.30h, Dauer 50 Minuten, Eintritt Fr. 8.Erwachsene, Fr. 5.- Kinder, Gruppen auf Anmeldung

12. Juni • Abendmahl-Gottesdienst mit Pfarrer Stefan Christen, Reformierte Teilkirchgemeinde Rigi-Südseite, 10.30h

13. Juni • Tageswanderung für gut trainierte Wanderer, 5 ¾ Std., Treffpunkt 8.40h Schangnau Post, Verpflegung aus dem Rucksack, Wanderschuhe, Regenschutz, Infos Tel. 1600 gibt Auskunft am Vortag ab 14h 16. Juni • Abendwanderung Pro Senectute von Gelfingen über Kleinwangen nach Baldegg, Wanderzeit ca. 2 ¼ Std. Verpflegung am Schluss Einkehr in der Klosterherberge, Kollektivbillett, Fahrkosten ca. Fr. 9.-, Leitung Rita Gasser, Tel. 041 490 25 51, Treffpunkt 16.50h, SBBSchalterhalle Luzern, Abfahrt 17.02h Emmenbrücke 16.07h Rückkehr 21.28h, Auskunft über Durchführung der Wanderung Tel. 041 226 11 84 ab 14h des Vortages

KÜSSNACHT

13. Juni • Bittgang nach Greppen

INWIL

12. Juni • Pfarrkirche Gottesdienst Pfingsten, 9h • Gottesdienst Kapelle Michaelskreuz, Pfingsten, 10.30

11. Juni • Tageswanderung für trainierte Wanderer, rund ums Bruderklausendorf Sachseln, Wanderzeit 3 Std., Treffpunk 9.30h Luzern Bahnhof, Verpflegung aus dem Rucksack oder in den Gastbetrieben auf Flüeli-Ranft, Wanderschuhe, der Witterung entsprechende Kleidung, Info Tel. 1600 am Vortag ab 14h

11. Juni • Gottesdienst mit Pater Josef Schönenberger im Missionshaus, 17h

16. Juni • Benefizkonzert für die Flutopfer in Japan, Kapelle Missionshaus Immensee Bethlehemweg 10, 19h

Barbetrieb Kein Eintritt und kein Konsumationszuschlag Wir freuen uns auf einen wunderschönen Sommer! Das Bahnhöfliteam und die Musikanten. Tel 041 450 50 25 Fax 041 450 50 24 info.bahnhoefli@bluewin.ch www.bahnhoefli-root.ch

17. Juni • Sommernachtstraum im Gemeindesaal, Sommerkonzert der Musikschule mit rund 150 Mitwirkenden19h, nach dem Konzert afterParty bis 22h verschiedene Bands und Barbetrieb, Eintritt frei

IMMENSEE

13. Juni • Pfingstmontag Gottesdienst im Missionshaus, 8.34h

16. Juni • Mittagsclub-Treffen Rest. Kreuz, 11.30h, Anmeldungen: Montag, 13. Juni 8-11h A. Marini Tel. 041 377 28 00, Mittwoch, 15. Juni 10-12h, K. Schütz Tel. 041 377 14 26

10. Juni Duo Marinos 1. Juli Duo Ochsi 17. Juni Duo Edelweiss 8. Juli Duo Memories 24. Juni The Granadas 15. Juli The Rady’s 22. Juli Pit-Sound 29. Juli Duo Ochsi

• Als kostenlose Dienstleistung bietet Pro Senectute Kanton Luzern jeweils am ersten Dienstag des Monats allen Menschen ab 60 Jahren die Möglichkeit, sich juristisch beraten zu lassen. Voranmeldung unter Tel. 041 226 11 88 erforderlich

12. Juni • Kirche Pfingstfest • Oldtimer IG Rigiland 6. Oldtimer am Rigi Lindehofwiese

12. Juni • Festgottesdienst mit Instrumentalmusik, Pfingsten, 10h

12. Juni • Megger Familienkonzert Nr. 1, Festsaal Schloss Meggenhorn, Türöffnung 10.30h, Eintritt Erwachsene Fr. 12.-/Jugendliche bis 16 Jahre gratis

im Restaurant Bahnhof, Root

15. Juni • frauen netz-Gottesdienst, Pfarrkirche, 9h 16. Juni • Küssnachter Wirtschaftsforum, „Geht unserem Gewerbe bald der „Pfuus“ aus?“, Zentrum Monséjour am See, 19-20.30h • Krabbelhöck im Monséjour, kleiner Saal, familien treff küssnacht/merlischachen, Auskunft Barbara Koller Tel. 041 850 72 06, 14.30-17h 23. Juni • Meditationsabend Leitung Priska Kaiser-Seeholzer, info@inneres-wachstum.ch, Tel. 041 852 14 40, 19-21h

MEIERSKAPPEL Nordic Walking-Treff, Kollers-Hoftreff Postautohaltestelle Feissenacher, Für alle die fit bleiben wollen, 13.45-15.15h, Nordic Walking mit dem Kind im Tragetuch ist möglich, Info und Anmeldung: www. kollers-hoftreff.ch oder 041 790 56 73 Marietta Koller Gottesdienste jeweils am 3. Samstag im Monat, 18.15h, Sonntag, 9.15h

12. Juni • Abendmahls-Gottesdienst mit Pfarrer Stefan Christen, Reformierte Teilkirchgemeinde RigiSüdseite, 9.15h

Ludothek jeden Dienstag- und Donnerstagnachmittag 15-17h, Rigistrasse

Bis 30. September • Doppelvernissage Markus Amacher – World – Art, Debby Josten – Humanbirds, Park Hotel Weggis, Tel. 041 392 05 05, www.phw.ch, Vernissage 30.4. 18h, Eintritt frei, Ausstellung in der Galerie bis 30. Juli, Skulpturen im Park bis Ende September 2011 Bis 28. November • U-Ess-A Tour, Ein Streifzug durch die Küchen der USA, Park Hotel Weggis, Tel. 041 392 05 05, www.phw.ch

PERLEN 15./22./29. Mai • Seniorenturnen Turnhalle Hinter-Leisibach, 14-15h

RIGI 12. Juni • Abendmahls-Gottesdienst mit Pfarrer Tobias Bieder, reformierte Bergkirche Rigi Kaltbad, 10.15h • Kulturkreis Rigi Konzert in der reformierten Bergkirche Rigi-Kaltbad, Eintritt frei, Kollekte, 16.30h

ROOT Geburtstage 70 Jahre 10.6.1941 Scheidegger-Brunner Annamarie Fluhmatte 18 81 Jahre und älter 12.6.1926 Koch-Burri Josefina Schulstrasse 23 15.6.1930 Larocca Carmela Hirzenmatt 5 Jeden Montag • Rücken- und Beckenbodengymnastik von 14.15 -15.10h (ausg. Schulferien) im Pfarreiheim Root 11. Juni • Gottesdienst Kirche Dierikon, 18.30h

N O T F A L L Adresse und Telefon des Notfallarztes erfahren Sie Tag und Nacht über die Nummer Ihres Hausarztes oder eines Arztes Ihrer Wohngemeinde. Meggen-Adligenswil-Udligenswil: Ärzte-Notruf Luzern, Tel. 041 211 14 14, sofern der Hausarzt nicht erreicht werden kann Ebikon - Root - Buchrain - Inwil: Einheitliche Notfalldienstnummer: Tel. 041 211 14 14 Bezirk Küssnacht, Greppen, Vitznau, Weggis Die Notfalldienstnummer 0840 61 61 61 ist immer auf den Diensthabenden Notfallarzt geschaltet. Grundsätzlich soll im Notfall zuerst die Praxis-Telefonnummer des Hausarztes gewählt werden. 24-Stunden-Notfall-Klinik Bahnhof Luzern: Permanence medical center Luzern Tel. 041 211 14 44 Notfallzentrum Klinik St. Anna: 24h Notfalldienst inkl. Herz- und Hirnschlagnotfall T 041 208 44 44, St. Anna-Strasse 32, Luzern


ESPRESSO AKTUELL

Seite 14 6 ••Rigi RigiAnzeiger Anzeiger Die erste Adresse für Berufsleute aus Handwerk und Dienstleistung, die ein Gourmet beruflich mehr erreichen wollen. Gewinnen Sie zu Zweit! dessen Aben

Gehen Sie jetzt auf: www.Mehr-Erfolg-im-Beruf.ch

Z I T A T

D E R

10. 5. Juni März2011 2010/ /Nr. Nr.23 9

W O C H E

«Wenn man erfolgreich ist, dann überschlagen sich «Provozieren heisst,aber die Leute denken zu lassen.» die Freunde, erst wenn man einen John Misserfolg hat, freuen sie sich wirklich» Le Carré (*1931), britischer Schriftsteller Harry S. Truman (1884-1972), 33. Präsident der USA

Stöck–Wys–Stich

34 Jasserinnen und Jasser trafen sich am letzten Montag im Landgasthof Breitfeld zum ersten Rigi Anzeiger Volksjass. Etli-

che von ihnen wollten endlich selber mal so spielen, wie man es beim Samschtigbzw. Donnschtigjass im TV bewundern kann. Schnell mussten manche aber feststellen, dass es im Fernsehen viel einfacher aussieht, als wenn man selber am Tisch sitzt, Trümpfe, gespielte Farben und Punkte im Kopf zu behalten hat und gleichzeitig den Überblick über die eigene Ansage nicht verlieren sollte. Das alles erwies sich als nicht ganz so leicht. Dennoch darf festgehalten werden, dass

Die besten Sechs am 1. Grossen Rigi Anzeiger Volksjass: Markus Mettler, Wollerau (4.), Bruno Keiser, Zug (1.), Fredy Waser, Weggis (5.), Yvonne Isabel, Morgarten (2.), Josef Fries, Unterägeri (3.) und Albert Rust, Walchwil (6.).

Sich nicht in die Karten gucken lassen …

����������������������������������

sich die grosse Mehrheit schnell und erstaunlich gut «gmetzget» hat. So erging es auch Alois Kuster, aus Udligenswil. Auf die Frage, wie zufrieden er mit seinem Abschneiden sei, antwortete er: «Ja, eigentlich ganz gut, obwohl ich, ehrlich gesagt, mit weniger Differenzpunkten gerechnet habe. Aber es stimmt schon, im Fernsehen sieht es schon viel einfacher aus. Lange habe ich auf eine Gelegenheit wie heute Abend gewartet, meine eigene Bildschirmstrategie einmal in die Tat umsetzen zu können. Es hat mir viel Freude gemacht, und wenn wieder so ein Anlass stattfindet, bin ich ganz sicher wieder dabei.» Grosser Sieger des 1. Rigi Anzeiger Volksjass ist mit hervorragenden 78 Differenzpunkten Bruno Keiser aus Zug. Auf dem zweiten Platz finden wir mit Yvonne Isabel aus Morgarten bereits die beste Frau. Dritter wurde Josef Fries aus Unterägeri. Wir fragten den Sieger wie er den ersten Volksjass erlebt hat und wie er zum Jassen und schliesslich zum Differenzlern gekommen ist? Bruno Keiser: «Also, mit Jassen bin ich gross geworden. Zuhause haben wir schon immer viel gejasst. Den Differenzler lernte ich bei Kollegen. Wir jassen oft zusammen, alle möglichen Jassarten, nicht nur Differenzler. Heute habe ich zum ersten Mal an einem Differenzler Jassturnier teilgenommen und gleich gewonnen. Unglaublich, oder nicht? Wenn ihr wieder so einen Volksjass organisiert, werde ich ganz bestimmt versuchen, diesen Titel zu verteidigen.» Jassen hat eine grosse Tradition in der Schweiz genauso wie die weltbekannte Messerfabrik Victorinox aus Ibach, Schwyz. Dieser Tradition entsprechend schenkte Victorinox allen Jasserinnen und Jasser ein kleines Taschenmesser als Erinnerungsgeschenk an den ersten grossen Rigi Anzeiger Volksjass. André Stutz

Michaelskreuz-Schwinget am 19. Juni 2011

Der Stier «Veri» aus der Zucht von Ruedi Stettler, Meierskappel, lockt als Siegerpreis. Gespendet haben ihn Schacher Sanitär AG, Adligenswil (Guido Schacher) und Ruedi Stettler, Meierskappel. Bild zVg

«Veri» ist begehrt. Der Stier ist der Star im reichhaltigen Gabentempel am Michaelskreuz-Schwinget. Für die Schwinger aus der Region ist das «Michelschrüüzer» die Hauptprobe fürs Innerschweizerische Schwingfest in Küssnacht. pd. Unter der Leitung von OK-Präsident Josef Bannwart führt der Schwingklub Oberhabsburg am Sonntag, 19. Juni, zum 54. Mal in seiner Geschichte den MichaelskreuzSchwinget durch. Das Anschwingen beginnt um 11 Uhr. Zwei Wochen vor dem Innerschweizerischen Schwingfest in Küssnacht treten die Schwinger aus der Region auf dem Michaelskreuz zur Hauptprobe an. Im Vorfeld sind bereits 123 Athleten angemeldet. Das Teilnehmerfeld ist sehr gut besetzt. Der Küssnachter Toni Diener wird alles daran setzen, seinen Vorjahressieg zu verteidigen. Als weitere Favoriten steigen Thomas Arnold, Ueli Banz, Martin Koch, Alain Müller und Bruno Dober in die Zwilchhosen. Philipp Scheidegger, Armin Muff, Urs Vogel, Sven Schurtenberger, Philipp Schuler, Thorsten Betschart, Markus Koller und Mike

RÄTSEL

RAZLI

Rigi-Zustupf Tragen Sie die Buchstaben der bezifferten Felder in richtiger Reihenfolge unten ein. Die Lösung schicken Sie bis 14. 9. März Juni 2010 2011 an: Redaktion Rigi Anzeiger, Preisrätsel, Postfach 546, 6037 Root oder via Internet mit dem praktischen Formular auf der Rätselseite von www.rigianzeiger.ch. Die Gewinner werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Der Gewinn wird per Post zugestellt. Als Preise gibt es einen Rigi-Zustupf zu gewinnen. 1. Preis: 50 Franken 2. Preis: 30 Franken 3. Preis: 20 Franken Lösungswort der Ausgabe vom 3. 19.Juni: Februar:

KANDIDAT SELLERIE

Brot2011_290x100:Layout 1

razli@rigianzeiger.ch

10.05.2011

19:53

Seite 1

Illustration Tiemo Wydler

Schwarzer Peter Das chüstige ruche Brot mit der schwarzen Kruste. Der Favorit aller Brotliebhaber. Aus Luzern’s Meisterbäckerei

�������������������������������������� ��������������������������

123 kämpfen um «Veri»

Erstaulich hohes Niveau beim 1. Rigi Anzeiger Volksjass Die Premiere war gleich ein voller Erfolg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Differenzler-Turnier im Landgasthof Breitfeld bei Rotkreuz waren begeistert. Und gespielt wurde mit Begeisterung und Können.

������������������� �����������������

Den Rigi-Zustupf gewinnen diese Woche: 1. Gertrud Julia Felder, Baumgartner, Root Rotkreuz (50 Franken) 2. Jessica Ursula Studer, Wunder,Meggen Adligenswil (30 Franken) 3. Heidi Thomas Zwissig-Koch, Müller, Küssnacht Meggen (20 Franken)

����������� �������������������� ���������������������

Müllestein sind nur einige von den insgesamt 40 startenden Kranzschwingern, die auch noch ein Wort mitzureden haben. Weitere gute Schwinger werden für unterhaltsame und interessante Zweikämpfe sorgen. Vom organisierenden Schwingklub Oberhabsburg starten Patrick Balmer, Martin Bründler, Martin Bussmann, Dominik Fässler, Stefan Ineichen, Lukas Marti und Roman Zurfluh. Auch dieses Jahr wird den Schwingern ein reichhaltiger Gabentempel geboten. Siegerpreis ist der Stier «Veri». Auch heuer wird das traditionelle Steinstossen durchgeführt. Die Steinstösser-Routiniers können ihre Kraft mit dem Michaelskreuzstein auf die Probe stellen. Wem der 33 Kilogramm schwere Stein zu schwer ist, kann in der Kategorie Glückssteinstossen mitmachen. Ziel in dieser Gruppe ist es, die vorgegebene Differenz zwischen zwei Stössen so nahe als möglich zu erreichen. Während die Schwinger im Sägemehl die Kräfte messen, können sich die kleinen Besucher in einer Hüpfburg vergnügen. Für Feststimmung sorgen die «Götzentaler-Musikanten» und das Alphorntrio «Echo vom Sonnheim». Die Festwirtschaft ist ab 10.30 Uhr geöffnet.


RONTAL-ZUBRINGER

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 15

Der Anschluss Ein Jahrhundert-Bauwerk wird eröffnet

Der 22. Juni wird als historischer Tag in die Verkehrs-Geschichte des Kantons Luzern eingehen. Und in jene des Rontals. Der Autobahnanschluss Buchrain wird mit dem Zubringer Rontal offzielle eröffnet. Damit findet eine über 40-jährige Vorgeschichte ein glückliches Ende. Wobei das Glück auch hier relativ ist. Das zeigen die Gespräche mit verschiedenen Vertretern von Behörde und Wirtschaft. Zu lesen auf den folgenden Seiten.

«Den Bundesrat bekehrt» hat Baudirektor Max Pfister

Seite 16

«Und jetzt den Tiefbahnhof» wünscht sich LUKB-CEO Bernard Kobler

Seite 17

«Ganz ohne Stau gehts nicht», weiss Chance Rontal-Co-Präsident Tony Gysi Seite 18/19 «Verkehrsberuhigung ist nötig» findet Inwils Gemeindepräsident Josef Mattmann Seite 21 «Schleichverkehr bekämpfen» will Buchrains Gemeindepräsident Urs Waldispühl Seite 22 «Neue Stauzonen» befürchtet Adligenswils Gemeindepräsidentin Ursi Burkart-Merz Seite 23 «Tempo 30 im Dorf» plant Dierikons Gemeindepräsident Hans Burri

Seite 25

«Versprechen einlösen» fordert Ebikons Gemeindepräsident Josef Burri Seiten 26/27 «Grossen Gewinn fürs Rontal» sieht Udligenswils Gemeindepräsident Peter Schilliger Seite 28 «Weniger Schwerverkehr im Dorf» erfreut Roots Gemeindepräsidenten Klaus Peter Schmid Seite 30

Bild Eric Bohnenblust, Buchrain


RONTAL-ZUBRINGER

Seite 16 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

Den Bundesrat «bekehrt» Regierungsrat Max Pfister Herr Regierungsrat Max Pfister, nun wird mit dem Autobahnanschluss Buchrain und dem Zubringer Rontal ein Jahrhundertbauwerk eröffnet. Ein denkwürdiger Tag für Sie? Der Höhepunkt in Ihrer Karriere? In meiner Amtszeit konnten zahlreiche Strassen- und Schienenbauwerke realisiert werden und jede Eröffnung war für mich ein besonderes Ereignis. Beim Zubringer Rontal handelt es sich nicht nur um das bisher grösste kantonale Strassenbauvorhaben, sondern mit Tunnel, Rontalbrücke, Auffahrtsrampen und Anschlusswerken auch um ein sehr komplexes Bauwerk. Das Bauwerk setzt einen Meilenstein in der Luzerner Strassengeschichte und die Eröffnung ist durchaus denkwürdig. Fühlen Sie sich etwa so wie der damalige Bundesrat Moritz Leuenberger beim Durchstich des GotthardBasistunnels? Ich kann mich nicht in die Gefühlslage des ehemaligen Verkehrsministers versetzen. Da wir jedoch auch zusammen Luzerner Nationalstrassenabschnitte einweihten, weiss ich, dass er solche Momente intensiv mitlebt. Auch meine Freude wird bei

der Eröffnung gross sein. Der Vertragsunterzeichnung war ja ein jahrelanges Ringen um Standorte und Möglichkeiten vorausgegangen. Wie haben Sie diese Zeit erlebt? Als ich 1995 das Baudepartement des Kantons Luzern übernahm, hatte der Autobahnanschluss Buchrain bereits eine bewegte Vorgeschichte, die an einem scheinbaren Endpunkt angelangt war. Die Bundesbehörden hatten nämlich beschlossen, dass der Anschluss definitiv nicht gebaut werden sollte. Wir haben dies nicht akzeptiert und die Überzeugungsarbeit in Bern mit Entschlossenheit wieder aufgenommen. Ich erinnere mich noch gut an die Gespräche mit Bundesrat Moritz Leuenberger. Schliesslich gelang es, den Bundesrat zu «bekehren» und im Jahr 2000 gab der Bund grünes Licht für die Planungsarbeiten. Es folgte ein engagierter Wettstreit um die beste Lösungsvariante. Das nun realisierte Projekt schnitt bei der Kosten-Nutzen-Analyse am besten ab. Die ersten Schritte dazu wurden vor über 40 Jahren in die Wege geleitet. Sie konnten später die Früchte ernten und die Werkverträge unterzeichnen.

Können Sie sich noch an das Gefühl bei der Unterzeichnung der Verträge erinnern? Die Unterzeichnung der Werkverträge war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung des Projekts. Bedeutungsvoller war für mich der 25. September 2005, als die Luzernerinnen und Luzerner das Bauvorhaben an der Urne guthiessen. Sie sind es auch, die die Früchte ernten, denn ich bin überzeugt, dass das Bauwerk für den ganzen Kanton von Nutzen ist. Am Baubeginn am 26. September 2007 waren Sie auch dabei. War das eine Art Etappensieg? Der 26. September 2007 war insofern ein wichtiger Tag, als wir das bislang grösste kantonale Strassenbauvorhaben in Angriff nahmen. Als Etappensieg habe ich dies nicht empfunden. Ich war glücklich, dass die gemeinsamen Anstrengungen nun in die Umsetzungsphase des Projekts mündeten. Wenn Sie über die gesamte Projektzeit blicken, was hat Sie an diesem Prozess besonders beeindruckt? Die Arbeit der Ingenieure, der Tunnel-,

Was bezeichnen Sie heute als die grössten Hürden, die es zu überwinden galt? Die anspruchsvollste Arbeit war sicher, den Bund von der Notwendigkeit des Autobahnanschlusses zu überzeugen. Auch nachher galt es für alle Beteiligten noch harte Nüsse zu knacken. Aber ohne Einlenken des Bundes hätte es gar keine weiteren Herausforderungen gegeben. Gab es Überraschendes? Im negativen oder positiven Sinne? Jedes Bauvorhaben in dieser Grössenordnung birgt Unvorhergesehenes. Positiv kann sicher das gute Einvernehmen mit der Bevölkerung erwähnt werden. Bei Bauarbeiten in dicht besiedeltem Gebiet ist dies nicht selbstverständlich. Sehr gut war auch die Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Erfreulicherweise kam es zu keinen schweren Unfällen und auch das sehr dichte Bauprogramm konnte eingehalten werden. Negativ hat sich die ausserordentlich hohe Bauteuerung ausgewirkt. Kaspar Lang sagte in seiner Rede als Gemeindeammann von Buchrain zum Baubeginn «wir dürfen davon ausgehen, dass die Investition für den Kanton Luzern bereits sieben Jahre nach der Inbetriebnahme positive Erträge

Max Pfister abwerfen wird.» Stimmt das zum heutigen Zeitpunkt noch? Wir haben vor der Volksabstimmung über den Zubringer Rontal die volkswirtschaftliche Bedeutung des Projekts vom Institut für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Wirtschaft Luzern untersuchen lassen. Die Zahlen, die Kaspar Lang nannte, stammen aus dieser Untersuchung. Die bereits seit dem Bau des Autobahnanschlusses deutlich erkennbare wirtschaftliche Entwicklung im Rontal stützt diese Analyse. Wenn ich auf das «Future Valley Lucerne» blicke, habe ich keinen Grund, an diesen Zahlen zu zweifeln. Wie werden Sie die offizielle Eröffnung bestreiten? Werden Sie der erste sein, der mit dem Auto über die neue Strecke fährt? Neben dem Zubringerfest vom 11. Juni 2011, das allen Interessierten die Möglichkeit bietet, das Bauwerk zu besichtigen, steht am 22. Juni 2011 eine kleine Eröffnungsfeier auf dem Programm. Wir überlassen es dem Zufall, wer als erste oder erster das neue Bauwerk befährt. Ruf Lanz

«Das Bauwerk setzt einen Meilenstein in der Luzerner Strassengeschichte.»

Brücken- und Strassenbauer. Planer und Bauleute haben ein grossartiges Bauwerk geschaffen, ein weiteres Vorzeigeobjekt des Luzerner Strassenbaus.

Strom sieht keiner – aber jeder spürt’s, wenn er nicht fliesst. Deshalb kann sich die Luzerner Wirtschaft auf CKW verlassen. Die zuverlässige Stromversorgung sorgt für einen reibungslosen Betrieb – und trägt damit zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Zentralschweiz bei. Um diese Leistung auch in Zukunft erbringen zu können, investiert CKW kontinuierlich in die Werterhaltung des Stromnetzes. So werden 50% der Anlagen laufend erneuert. Gerne servieren wir Ihnen weitere Informationen auf www.ckw.ch


RONTAL-ZUBRINGER

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 17

Bild Eric Bohnenblust, Buchrain

«Eine Verkehrsachse ist ja keine Einbahnstrasse» Bernard Kobler, CEO LUKB, Präsident Forum Wirtschaft und Stiftungsrat der Stiftung Wirtschaftsförderung, Luzern

«Der Zubringer ist ein weiteres Puzzle-Teilchen für einen attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum Luzern.»

Bernard Kobler, werden Sie auch mit dem Auto dabei sein, wenn am 22. Juni der Rontalzubringer dem Verkehr übergeben wird? (Wirft einen Blick aufs iPhone und lacht) Eher nicht. Meine Agenda an diesem Tag sieht leider schon ziemlich voll aus.

Wie wichtig ist dieser Zubringer für den Wirtschaftsstandort Luzern? Die A4 ist für die Menschen aus dem Rontal noch einfacher und schneller erreichbar. Ich kann mir auch vorstellen, dass der neue Zubringer für die Autobahn-Anschlüsse Emmen-Süd und

Gisikon sowie für den Schlossberg in der Stadt Luzern eine gewisse Entlastung bringen wird. Der Zubringer ist somit ein weiteres Puzzle-Teilchen für einen attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum Luzern.

Erfüllt sich damit auch ein Begehren des Forums Wirtschaft? Ja, klar. Aber die Arbeit ist noch nicht getan: Jetzt müssen wir mit aller Kraft die Verbesserung der Bahn-Verbindung von Luzern nach Zürich angehen, also den Tiefbahnhof Luzern und auch die durchgehende Doppelspur zwischen Zug und Thalwil.

Also ist Ihnen durchaus auch zum Feiern zu Mute?

Bernard Kobler

Sicher, obwohl wir beim Thema Verkehrsanbindung von Luzern an den

Metropolitanraum Zürich noch nicht am Ziel sind. Jetzt muss es auch bei der Eisenbahnverbindung vorwärts gehen.

Skeptiker sagen, Luzern werde an Bedeutung verlieren und zur Agglomeration von Zürich degradiert. Können Sie diese Ängste nachvollziehen? Nur zum Teil. Denn eine Verkehrsachse ist ja keine Einbahnstrasse, sondern die Entwicklungsimpulse bewegen sich in beide Richtungen. So profitiert auch der Unternehmensstandort Luzern von verbesserten Verkehrsverbindungen. Für bestehende Firmen wird dank der besseren Erreichbarkeit das Kundenpotenzial sowie die Auswahl an Lieferanten und Mitarbeitenden grösser. Der Wirtschaftsraum Luzern wird aber auch attraktiver für Ansiedelungen von Unternehmen, was neue Arbeitsplätze schafft. Es könnte also durchaus sein, dass vermehrt Zür-

Kombination. Wir müssen uns also nicht verstecken. Ganz im Gegenteil!

Eine gute Erschliessung einer Region ist wichtig für deren Entwicklung. Welche Faktoren sind jedoch ebenso entscheidend, um hier nachhaltige Resultate erzielen zu können?

cher oder Aargauer in den Raum Luzern arbeiten kommen (schmunzelt).

Luzern hat sehr viel zu bieten: Eine unvergleichlich schöne Landschaft, tiefe Steuern für Unternehmen, vergleichsweise günstige Lebenskosten, vernünftige Immobilienpreise, ein gutes Bildungsangebot, ein reiches Kulturleben oder auch ausgebaute Sport- und Naherholungsmöglichkeiten.

Braucht es auch eine Abgrenzung?

Wo muss Luzern diesbezüglich die Prioritäten setzen?

Ich würde das anders formulieren: Was wir brauchen, ist eine realistische Selbsteinschätzung und Selbstvertrauen. Luzern hat eine doppelte Rolle: Wir sind einerseits Teil des Metropolitanraums Zürich. Anderseits erfüllen wir für die Zentralschweiz eine unbestrittene Zentrumsfunktion. Persönlich kann ich gut damit leben, dass Zürich aufgrund seiner Grösse in gewissen Bereichen die Nase vorn hat. Wir können ja in weniger als einer Stunde dort sein. Aber kommen wir jetzt zum Selbstvertrauen: Luzern bietet in vielen Bereichen – denken wir zum Beispiel an die Kultur oder die Bildung – fast gleich viel wie eine Grossstadt, aber mit der Lebensqualität eines mittelgrossen Zentrums. Das ist eine starke

Wie gesagt: Der Tiefbahnhof Luzern steht für das Forum Wirtschaft weit oben auf der Traktandenliste. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass Standortentwicklung ein anspruchsvoller Prozess ist, der sowohl auf politischer wie auch auf wirtschaftlicher Ebene permanent vorangetrieben werden muss. Die Stärke des Kantons Luzern liegt darin, dass er sich nicht auf einen Bereich fokussiert, sondern durch ein ausgewogenes Paket diverser Faktoren zu einem attraktiven Standort wird. Davon war vorhin ja schon die Rede. Das Forum Wirtschaft setzt sich daher für unterschiedliche Themen aus Bereichen wie Verkehr, Bildung, Fiskalpolitik, Raumentwicklung und Lebensqualität ein.


RONTAL-ZUBRINGER

Seite 18 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

«Investitionen in die Umwelt ebenso wichtig» Toni Gysi, Co-Präsident Verein Chance Rontal /Future Valley Lucerne Toni Gysi, der neue Autobahnzubringer A 14 Rontal ist zentral für die Entlastung der Rontaler Gemeinden vom Durchgangsverkehr. Welche Gemeinden werden besonders profitieren? Es profitieren alle Gemeinden im Rontal – Profiteure sind sowohl die Wirtschaft wie auch die Bevölkerung. Dies gilt aber auch für Gemeinden ausserhalb des Rontals, wie z.B. Emmen (Süd) oder die näher liegenden Gemeinden im Seetal.

Gehören die Staus zu den Stosszeiten damit der Vergangenheit an? Bestimmt sind die langen Staus aus dem Raum Ebikon Fildern bis Gisikon Kreuzung Tell im beruflichen Morgen- und Abendverkehr nicht mehr dermassen ausgeprägt. Hier wird es eine spürbare Entspannung geben und der Verkehr wird besser fliessen. Dies ganz auch im Interesse des öffentlichen Busverkehrs, welcher sich bisher auch in den Staus einreihen musste.

Die Stausituation im Berufsverkehr wird sich für Ebikon in Richtung Stadt Luzern an der Stadtgrenze wohl nicht ändern. Diese Verkehrsbeziehung wird vom neuen Autobahnzubringer nicht wesentlich entlastet werden.

30 Minuten erreichbar geworden ist. Wir haben seit der Eröffnung auf der Autobahn A4 zwischen Zug und Luzern die Belastungsgrenze erreicht. Durch die vorübergehenden Bauarbeiten im Anschluss zwischen Rotkreuz und Cham erst recht.

Ganz verschwinden werden die Staus aber sowieso nicht. Dafür ist unser Verkehrsaufkommen im Grossraum des Rontals zu intensiv. Diese Verkehrsintensität hat z.B. mit der Eröffnung der A4 durch das Knonaueramt nochmals zugenommen, weil die Wirtschaftsmetropole Zürich in knapp

Und wie beurteilen Sie die Situation in den Anschlusszonen? Werden sich Staus nicht einfach verlagern?

den Anschlusszonen verbessern wird. Ich denke da zum Beispiel an den totalen Umbau der Kreuzung in Gisikon beim bestehenden Autobahn-Anschluss und der dort abzweigenden Verbindungen ins Freiamt und ins Seetal. >>>

Es werden sicher noch weitere flankierende Bauarbeiten abgewartet werden müssen, bis die Situation sich auch in

«Wir wünschen uns Projekte, welche den Wirtschaftsraum durch einen attraktiven Mix krisenresistent machen. »

Toni Gysi

Bild Eric Bohnenblust, Buchrain

Der kommt ja immer näher. Das wird ja immer besser! Der Rontalzubringer bringt Ihnen auch den MParc näher. Herzlich willkommen im MParc Ebikon. www.mparc-ebikon.ch


zur Plattform der im Bau befindlichen Rontalbrücke. Ein imposantes Bauwerk.

RONTAL-ZUBRINGER

10. Juni 2011 / Nr. 23

Der Autobahnzubringer schaffe auch die verkehrstechnische Voraussetzung für die Realisierung hochwertiger Entwicklungsprojekte im Rontal. Sie stehen als Co-Präsident des Vereins Chance Rontal am Puls des Geschehens. Welche Projekte wünscht man sich hier?

für die KMU’s nicht viel. Die Beziehungen in den Wirtschaftsgrossraum Zug-Zürich sind schon jetzt bedeutungsvoll. Der Komfort zur Erreichung dieser Metropole wird dank einem zweiten Anschluss weiter erhöht.

Sind auch Ängste vorhanden? Auf jeden Fall Projekte, welche dem Leitgedanken des Vereins Chance Rontal voll und ganz entsprechen: Wir streben nach einer zukunftsorientierten, harmonischen Entwicklung von Wirtschaft und Lebensraum im Rontal. Dabei ist zu bedenken, dass die Verknappung der Bodenressourcen im Rontal die Bodenpreise erhöht und so ein Kostendruck auf das hiesige Gewerbe entsteht. Das Rontal wird als Wohn- und Lebensraum seine Attraktivität behalten können. Dafür sorgen nicht nur Projekte wie jetzt dieser Autobahnzubringer. Es sind auch Investitionen in Umwelt- und Natur-Projekte. Insgesamt wünschen wir uns Projekte, welche den Wirtschaftsraum durch einen attraktiven Mix krisenresistent machen.

Was kann das Rontal weiter tun, um für Investoren interessant zu sein? In Gesprächen mit potentiellen Investoren zeigt sich sehr deutlich, dass diese an einer guten Erschliessung durch den Öffentlichen Verkehr besonders interessiert sind.

Was bedeutet der Anschluss zu Zürich für das hiesige Gewerbe? Wie werden die KMU profitieren? Der Autobahnzubringer ins Rontal ist jetzt der zweite Anschluss an die Autobahn A4 Richtung Zug-Zürich, und natürlich auch Richtung Luzern. So gesehen ändert sich

Solche Veränderungen bringen sicher auch Ängste mit. Ängste vor Neuem, vor Unbekanntem. Wichtig scheint mir aber zu bedenken, dass ein Urteil über Vorund Nachteile dieses Autobahnzubringers nicht schon im ersten Monat gefällt werden dürfen. Dafür müssen wir uns mehr Zeit nehmen, bis sich die Verkehrsgewohnheiten auf diese neue Situation eingespielt haben.

Was bedeutet der Tag der Eröffnung für Sie persönlich? Werden Sie an der Feier teilnehmen? Die Feier ist für uns im Verein ein passender Anlass, um mit einem Projekt im Verein Chance Rontal abzuschliessen. Wir haben die Interessen um die Erstellung dieses bedeutenden Bauwerks für das Rontal von Anbeginn wahrgenommen und können nun mit Freude dessen Fertigstellung feiern.

Und wann werden Sie den neuen Zubringer zum ersten Mal selbst befahren?

Rigi Anzeiger • Seite 19

ahrene Schrank-Spezialisten haben wir uns diesem Anspruch ebenfalls verpflichtet

Marco Michel im Einsatz mit der Trennscheibe auf dem Dach der zukünftigen Rontalbrücke. Bild Jost andere, wenn er sich mehr Stauraum wünscht undPeyer für

auf sein Tagewerk zurückblicken kann. «Man sieht, wie ein Bauwerk Fortschritte macht. Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten sind tagtäglich verlangt. Viel Abwechslung, interessante Arbeitsaufträge und gute Weiterbildungsmöglichkeiten zeichnen meinen Beruf als Maurer aus,» hält der junge, aktive Berufsmann

mit äusserst angenehmen Umgangsformen im Gespräch fest. Ausgerüstet mit Schutzkleidung arbeitet Marco Michel mit der Trennscheibe auf dem Dach der zukünftigen Rontalbrücke, die als StahlBetonverbund-Fachwerk-Tunnelbrücke mit verglasten Seitenwänden gebaut wird.

Das wird nicht lange auf sich warten lassen. Ich bin beruflich fast täglich auf der Achse Root – Zürich und Root – Luzern unterwegs. Der Rontalzubringer wird wohl sehr schnell zu meinem Routinearbeitsweg gehören.

Flüsterbelag für's Wohnzimmer...

Korkboden, der

Eben hat Marco Michel hier auf dem Brückendach, das einst begrünt wird, noch Eisen und Rohre verlegt. Beeindruckend, wie sauber und exakt auf dieser Riesenbaustelle gearbeitet werden muss. «Helm mit Augenschutz, Handschuhe, Stahlkappenschuhe, Ohrenschutz und eine Nageltasche mit Hammer und Meterstab gehören zur Alltagsausrüstung eines Maurers,» erklärt Marco. «Es gilt alle Massvorgaben beim Schalen und Eisen legen millimetergenau einzuhalten. Dazu dienen uns verschiedene Werkzeuge und Maschinen, die wir einsetzen, wie Fräse, Stichsäge, Trennscheibe und Wasserwaage.» Marco Michel findet seinen gewählten Beruf äusserst abwechslungsreich: «Ich arbeite im Freien wie auch in Gebäuden. Verlangt ist handwerkliches Geschick. Vielfältige Werkzeuge und Maschinen kommen täglich zum Einsatz. Oft ist auch Teamarbeit und grosse Ausdauer gefragt. Das macht das Arbeiten auf den verschiedenen Baustellen sehr interessant.» Nebst der Arbeit auf Baustellen beinhaltet die Maurer-Lehre einen Tag Schule pro Woche. Die Berufsschule ist anspruchsvoll. Berufskunde, Mathematik, Zeichnen, allgemeine Bildung und Sport stehen auf dem Ausbildungsprogramm. Während der dreijährigen Lehrzeit sind zudem fünf Kurse zu drei Wochen zu absolvieren. Praktisches Arbeiten, wie Schalen und Mauern erstellen wie auch Theorie über Beton mischen und verarbeiten sind Kursinhalte. An interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten für Maurer fehlt es nicht. Vorarbeiter, Polier oder Bauführer sind Karriereschritte, die jungen Leuten offen stehen. Die höchste Stufe der Berufspyramide ist die Höhere Fachprüfung zum diplomierten Baumeister. Marco Michel freut sich abends, wenn er

Korbena AG Bodenbeläge

Luzernerstrasse 32

Bild Dienststelle vif, Luzern

���������� �������������� ��������������������� ��������������

6030 Ebikon

Showroom Beratung Verkauf Verlegung

Dank dem neuen Rontalzubringer sparen wir wertvolle Zeit. Zeit für Ihr Bauvorhaben.

����������������������� ������������������ ����������� ������������� ��������������

���������������������������������������������������

041/422 14 14 www.korbena.ch

Tel. Fax. Mobil

041 450 21 40 041 450 43 06 079 354 78 20

Luzernerstrasee 29, 6037 Root www.baumann-dach.ch Mail: baumann.dach@bluewin.ch

Steildach - Flachdach - Fassaden - Umbauten - Reperaturen

Wir steigen für Sie aufs Dach

���������������������� ��������������� ������������ ������������������������ ����� ���������������� �

Ingenieurbüro für

Ingenieure + Planer SIA USIC Grubenstrasse 35 8045 Zürich

Hoch und Tiefbau Brückenbau Prüfingenieurwesen Expertisen

sem pflic Lösu Wün heit

Wahr der e Staur beim Unte das k alist» Lösu schen Das T sich die e Ziel hand bei d Kund Das biete tung in di Zu se Kund Form defin bege


PUBLIREPORTAGE

«Unsere Kunden werden erheblich profitieren» Interview mit Beat Niederberger, Gründer und Inhaber der Atmoshaus-Gruppe Die Atmoshaus-Gruppe erstellt individualisierbare Modellhäuser zu einem hervorragenden PreisLeistungs-Verhältnis. Mehrere Bauten befinden sich an Standorten, auf die sich der Rontalzubringer sehr vorteilhaft auswirkt.

Sie bauen auch in eigener Sache, nämlich einen neuen Hauptsitz in Sempach-Station. Warum? Wir sind heute noch in einem Haus in Gunzwil bei Beromünster eingemietet und platzen aus allen Nähten. Im neuen Hauptsitz, der im Herbst 2011 bezugsbereit sein wird, richten wir 60 hochmoderne Arbeitsplätze ein. Eine spätere Erweiterung ist möglich. Der neue Hauptsitz soll offenbar auch gebäudetechnisch aus dem Rahmen fallen. Was steht dahinter? Ja, wir bauen ein Plusenergie-Haus. Es wird also mehr Energie produzieren, als wir für den eigenen Heiz- und Kühlbedarf benötigen. Der Neubau wird nach dem Micro-Clima-System erstellt, der derzeit intelligentesten und zukunftsträchtigsten Technologie. Unseren Kunden werden am konkreten Objekt sehen können, was wir unter nachhaltigem Bauen verstehen.

Herr Niederberger, was bedeutet der Rontalzubringer für Sie? Erstens Freude, dass das Werk nun vollbracht ist. Zweitens eine Erleichterung für alle Mitarbeitenden Beat Niederberger. «Atmosund Partner der Atmoshaus-Gruppe, haus kann Bauinteressenten die in der Region verankert und auf innerhalb von 24 Stunden eine effiziente Verkehrsinfrastruk- ein verbindliches Angebot Das Modellhaus Blickfang kostet im Minergie-Standard 470 000 Franken und weist damit ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. tur angewiesen ist. Vor allem aber erstellen.» Wie sind Sie auf den Standort Sempach-Station freut es mich, dass unsere Kunden gekommen? und Hausbesitzer erheblich profitieren werden. Selbstverständlich. Die Vorstellungen der Kunden nergie-Standard 470 000 Franken und bietet damit Sempach-Station ist hervorragend erschlossen. bezüglich Architektur, Grundrisse, Raumgrössen, ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Gebäude liegt in der Gemeinde Neuenkirch Wen meinen Sie konkret? Gebäudetechnik, Materialisierung und Innennur zwei Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Die Die Eigentümer unserer Projekte, die wir z.B. in ausbau sind uns sehr wichtig. Wir gehen auf alle Kann ich sicher sein, dass die Baukosten eingehal- Bahnfahrt nach Luzern dauert 25 Minuten. Dank Buchrain oder Ebikon realisiert haben oder noch Wünsche ein. Ob sie erfüllt werden können, hängt ten werden? dem nahen Autobahnanschluss ist der neue Firmenrealisieren werden. In Buchrain bauen wir am wun- von einer Vielzahl von Faktoren ab, nicht zuletzt Ja. Wir vereinbaren mit Ihnen von Anfang einen sitz auch mit dem Auto aus allen Himmelsrichtunderschön gelegenen Rütweidrain acht komfortable von den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Endfixpreis. Dieser kann nur höher sein, wenn gen ausgezeichnet erreichbar. Zudem wollten wir Eigenheime. In Ebikon haben wir an der Sonnen- dem Investitions- und Zeitbudget. Sie das Projekt nachträglich geändert haben. Eine der Zentralschweiz, in der Atmoshaus und ihre Vorhaldestrasse zwei moderne Minergie-Gebäude mit solche Änderung wird aber immer schriftlich be- gängerfirmen seit über 130 Jahren verankert sind, Eigentumswohnungen erstellt. Damit der Kunde entscheiden kann, was er möchte, stätigt. Es gibt also keine Überraschungen. treu bleiben. muss er wissen, was es kostet. Wie findet man eigentlich ein geeignetes Grund- Da haben Sie recht. Deshalb bieten wir auf der stück. Kalkulationsgrundlage von drei verschiedenen Atmoshaus Indem man mit uns spricht. Wir haben schon über 500 Linien ein Baukastensystem an, mit dem der Atmoshaus ist ein führender schweizerischer Anbieter von individualisierbaren Eigenheimen. Ihren KunKunden geeignete Baugrundstücke beschafft. Derzeit Kunde sein Traumhaus ganz individuell zusamden ermöglicht die Atmoshaus-Gruppe ein unabhängiges, individuell und ökologisch konzipiertes Wohkönnen wir in einem Umkreis von einer halben Auto- menstellen kann. Trotz dieser Flexibilität können nen zu attraktiven Bedingungen. Das Unternehmen gehört Beat und Evelyne Niederberger und hat schon fahrstunde von Luzern über 40 attraktive Baulandflä- wir den Gesamtpreis sehr schnell errechnen und über 1000 Eigenheime und Wohnungen erstellt. chen für Einfamilienhäuser und Doppeleinfamilien- dem Interessenten innerhalb von 24 Stunden ein häuser vermitteln. Atmoshaus ist bekannt für eine sehr verbindliches Angebot erstellen. Kontakt erfolgreiche Baulandsuche. Heike Leopold, Bereichsleiterin Kommunikation und Personal Können Sie ein Preisbeispiel geben? Tel. 041 932 19 61, h.leopold@atmoshaus.ch Atmoshaus ist bekannt für Modellhäuser. Kann ein Gerne. Nehmen Sie das Modellhaus Blickfang. Es Atmoshaus Management AG, Dorfstrasse 17, 6222 Gunzwil solches Haus trotzdem individuell geplant werden? bietet 5 ½ Zimmer auf zwei Etagen, kostet im Mi-



PUBLIREPORTAGE

CKW: Auf wirtschaftliches Potential des Rontals vorbereitet

CAS

ARCHITEKTEN

Für moderne Architektur: www.cas-architekten.ch

AG

6030 Ebikon

B E H A G ll ii cc hh

6130 Willisau Menzbergstrasse 9 T 041 972 59 10

Badewannen - Reparaturen Einsatzwannen, Austauschwannen, Luxuswannen, Reparatur von Schlagstellen

en au g alle on ann enb nd n ren v llun g u w m l a e n r e t o g tu se uf tz rs ratu F a a h a a t a r . c s k n p e He r B Eig We Ein Re Mo Ve

Fabrik: Längenbold 18b,6037 Root

Tel. 041 450 04 40

Verkauf von Zubehör – Abläufe – Silikon – Schaum

Fax. 041 450 04 03

Montage und Urs Scheidegger 6030 Ebikon – 6037 Root Tel. 041 440 64 64 Fax 041 450 04 03 Reparaturen: www.behag.ch info@behag.ch

Der Rontalzubringer soll die Luzerner Wirtschaft stärken und zur Weiterentwicklung des Rontals beitragen. Wo Neues entsteht, braucht es jeweils auch die elektrische Infrastruktur für den absehbar steigenden Energiebedarf. CKW hat deshalb 12 Millionen in eine neue Unterstation in Dierikon investiert. So kann die hohe Versorgungssicherheit für Rontaler Haushalte und Unternehmen auch in der Zukunft gewährleistet werden. Insgesamt erneuert und erweitert CKW die Netzinfrastruktur im Kanton Luzern für jährlich rund 70 Millionen Franken. Mit dem Bau der neuen Unterstation Dierikon hat CKW im September 2010 das Rontal direkt an das Hochspannungsnetz, die «Stromautobahn», angeschlossen. So können die Bewohner und Unternehmer des Rontals wie über 100 000 Haushalte und 16 000 Produktions- und Dienstleistungsbetriebe im Kanton Luzern auf die zuverlässige Stromversorgung durch CKW vertrauen. Hohe Versorgungssicherheit Seit 116 Jahren hat die Versorgungssicherheit für CKW oberste Priorität. Heute liegt sie bei 99,99 Prozent. Mit einem sicheren und leistungsfähigen Verteilnetz von rund 7500 Kilometern hält CKW den gesamten Wirtschaftsstandort Zentralschweiz attraktiv und wettbewerbsfähig und sichert so Arbeitsplätze.

Investitionen von zwei Mia. Franken geplant Die neuntgrösste Arbeitgeberin der Zentralschweiz mit über 1600 Mitarbeitenden gehört zu den 40 grössten Investoren in der Schweiz. Die Investitionen in Betriebsanlagen verdreifachten sich in den letzten fünf Jahren. Bis 2020 plant CKW insgesamt rund zwei Milliarden Franken in Netzinfrastruktur, neue Energien und Produktionsanlagen zu investieren. 800 Kilometer Freileitungen verkabelt Allein 70 Millionen Franken an Investitionen entfallen jährlich auf die Netzinfrastruktur, davon rund 20 Millionen Franken für die Erneuerung und für Neubauten von Unterstationen und Unterwerken. Vom Stromnetz selber sieht die Luzerner Bevölkerung allerdings nur einen Teil, denn über 70 Prozent sind als Kabelleitungen unter der Erdoberfläche. Seit 2003 hat CKW 800 Kilometer Freileitungen in die Erde verlegt und so über 18 000 Holztragwerke aus dem Landschaftsbild entfernt. Der Verkabelungsgrad im CKW-Versorgungsgebiet liegt bei 75 Prozent.


RONTAL-ZUBRINGER

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 21

Bild Eric Bohnenblust, Buchrain

Verkehrsberuhigende Massnahmen erforderlich Josef Mattmann, Gemeindepräsident Inwil Die Eröffnung des Rontalzubringers bedeutet für meine Gemeinde ein Segen, weil … Nein, es ist kein Segen, aber unser Standort wird durch diesen zweiten Autobahnanschluss in unmittelbarer Nähe noch attraktiver. Er wird einen Entwicklungsschub in die Region bringen, aber auch zusätzlichen Verkehr. Wird es mehr Schleichverkehr durch die einzelnen Gemeinden und Quartiere geben? Überlastete Strassen führen automatisch zu mehr Schleichverkehr. Deshalb müssen unbedingt Verkehrsberuhigungs-Massnahmen und eine

«Das Projekt gab wichtige Impulse für unsere Region»

Es wird ebenso befürchtet, es könne zu Staus in den Anschlusszonen kommen. Das Verkehrskonzept weise diesbezüglich Mängel auf. Stimmt das aus Ihrer Sicht? Staus sind zu befürchten. Ob dies mit dem Verkehrskonzept zu tun hat oder einfach durch das Wachstum in der Region und die verkehrsintensiven Firmen im Gebiet ESP Perlen bedingt ist, kann ich nicht beurteilen.

Josef Mattmann Erhöhung des Durchgangswiderstands auf der Ballwilerstrasse umgesetzt werden.

Werden Sie als Gast der Eröffnung beiwohnen oder gar mit dem Auto bei den ersten Passierenden sein? Ja bin als Gast dabei und eventuell zu Fuss beim Volksfest.

Wie wichtig ist dieser Zubringer für das gesamte Rontal?

Dörfer Buchrain und Root werden bestimmt entlastet.

Er ermöglicht eine weitere wirtschaftliche Entwicklung. Die direktere Erschliessung des Business Centers D4, der Migroszentrale in Dierikon wie auch des gesamten Industriegebietes werden sich positiv auswirken. Die

Ist der 22. Juni für Sie persönlich ein Freudentag? Ja, das Projekt gab wichtige Impulse für unsere Region, wobei Wachstum auch negative Auswirkungen haben kann.

PUBLIREPORTAGE

McDonald’s Dierikon erhält Autobahnanschluss

Viele Rontaler kennen es schon, das Familienrestaurant in welchem nicht Fast Food, sondern good food fast serviert

wird, wie Brigitte Graf, Lizenznehmerin des McDonald’s Restaurant in Dierikon betont. Doch was konkret bedeutet fast, zu Deutsch schnell, eigentlich? Zu dieser Frage hat das Managementteam und seine über 40 Mitarbeiter eine genaue Zielvorgabe, wie lange die Bedienzeit von der Bestellaufnahme bis zur Essensausgabe dauern darf. Bereits heute profitieren viele Gäste von diesem

schnellen und bequemen «3-Stopp-Service» (Bestellaufnahme – Bezahlung – Produkteausgabe) und mit dem Autobahnzubringer dürften es in Zukunft noch mehr sein. Zu den Gästen zählen eilige Reisende, Handwerker, Büroangestellte, Hausfrauen und Hausmänner, Menschen jeder Altersgruppe, die während der Arbeit, auf dem Weg zur Arbeit oder nach einem langen Tag auf

dem Weg nach Hause einen Abstecher durch den McDrive, einmal um das Restaurant herum, unter die Räder nehmen. «Doch dank gut ausgebauten Rad- und Spazierwegen abseits der Hauptstrasse kommen Familien auch vermehrt mit dem Fahrrad oder zu Fuss zu uns»; freut sich Brigitte Graf. «Das Angebot von McDonald’s, welches sich in den letzten Jahren auch stark gewandelt hat,

ganz aktuell die neuen Sommersalate, wie zum Beispiel der Shrimp und Grapefruit Salat oder der Caesar Salat mit dem gegrillten Pouletbrüstchen sowie die neuen, phänomenalen McWraps, sind natürlich sicherlich auch mit ein Grund, weshalb sich das McDonald’s Restaurant besonders an den Wochenenden zu einem beliebten Familien- und Ausflugsrestaurant gewandelt hat.»

���������������������� ���������������� ������

�����������������������������

Wenn in diesen Tagen der Rontal-Autobahnzubringer eröffnet wird, erhält auch das McDonald’s Restaurant in Dierikon seinen direkten Autobahnanschluss.

���� �

����

����

���������������������������������������

��������� �������������

���

�������������������� ��������������������� ��������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������

Der Rontal-Zubringer wird auch zum McDonald’s-Zubringer.

1 McDrive Bestell-Säule: «Grüezi, Ihre Bestellung bitte?»

2

3

McDrive Fenster 2: McDrive Fenster 1: «Grüezi, Ihre Bestellung macht 12.70 bitte. Besten «Grüezi, hier ist Ihr bestelltes Menu. Danke vielmals, en Guete, auf Wiedersehen und gute Fahrt.» Dank. Fahren Sie bitte zum nächsten Fenster.»

Brigitte Graf, die charmante Gastgeberin im McDonalds Dierikon.


RONTAL-ZUBRINGER

Seite 22 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

Ortsdurchfahrt als Schleichweg benutzen Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Buchrain eine Eröffnungsrede halten dürfen. Hingegen werde ich kaum unter den ersten sein, die den Tunnel durchfahren. Ich bin überzeugt, dass es einige geben wird, die ihr Auto frühzeitig in Position stellen werden.

Die Eröffnung des Rontalzubringers bedeutet für meine Gemeinde ein Segen, weil … Für Buchrain ist die Eröffnung des Rontalzubringers ein Segen, weil dadurch das Dorf vom stetig anwachsenden Durchgangsverkehr befreit wird.

Wie wichtig ist dieser Zubringer für das gesamte Rontal?

Urs Waldispühl

Skeptiker sagen, es werde mehr Schleichverkehr durch die einzelnen Gemeinden und Quartiere geben. Sehen Sie das auch so? Buchrain wird alles daran setzen, um die Ortsdurchfahrt als Schleichweg zu benutzen. Aus diesem Grund hat die Gemeinde auch einen Teil der Kantonsstrasse übernommen und wird diese als Gemeindestrasse entsprechend verkehrsberuhigen. Mit dem Bau von zwei Kreisel und einer Tempo 30 Zone soll die Ortsdurchfahrt erschwert werden. Es wird ebenso befürchtet, es könne zu Staus in den Anschlusszonen kom-

men. Das Verkehrskonzept weise diesbezüglich Mängel auf. Stimmt das aus Ihrer Sicht? Im Normalfall, da bin ich überzeugt, wird das Verkehrskonzept den Anforderungen genügen. Wie dies aber bei Störfällen, insbesondere auf der Autobahn, auf den Neuanschluss auswirken wird, ist echt schwer abzuschätzen. Werden Sie als Gast der Eröffnung beiwohnen oder gar mit dem Auto bei den ersten Passierenden sein? Ich werde als Gast dabei sein und mitunter

Die direkte Anbindung des Rontals an das Nationalstrassennetz wird entwicklungsmässig einiges mit sich bringen. Das können wir bereits heute feststellen. Damit wird aber auch ein Teuerungsschub im Bereich Immobilienhandel und Mietpreisen verbunden sein. Segen und Fluch der Mobilität werden auch hier keine Ausnahme machen. Ist der 22. Juni für Sie persönlich ein Freudentag? Trotz allen Vor- und Nachteilen wird die Eröffnung für mich ein Freudentag sein, denn damit geht ein jahrzehntealtes Anliegen der Gemeinde in Erfüllung.

«Die direkte Anbindung des Rontals an das Nationalstrassennetz wird entwicklungsmässig einiges mit sich bringen.» IMMOBILIEN /STELLEN

Bild Dienststelle vif, Luzern

������� ��������� ��� ���������� ���

������������� ������������������

�����������������������������

������������������������������������

������������������������������� �������������������������������

��������������������������������� ������������������������ �������������������������������

� � �� � � � � � � � � �� � �

����������������������������� ��������������������

    

Wir hab e n I h Restaur v iel z n e u a n n und Ko t, Chemin b i e nferenz ée -Stü t und Ga räume , P bli , Foye en r tenlo erlen r, Sem 2M

i u inuten ab Auto nge , HotelzSiamal , Terranssae ru mer bah nd Unsere Angebot Rontalzubrnianus fahr t Bu ch ge e finden Sie unte r West rain r www.d ieperle .c h

Das Hotel & Gasthaus für Business, Freunde und Familie Die Perle • 041 450 12 17 • 6035 Perlen • www.dieperle.ch

centralpark-ebikon.ch

Attraktive 4.5-Zimmer-Wohnungen schon ab Fr. 2000.– (exkl. HK/NK) • Hochwertiger Innenausbau mit eigener WM, Tumbler; Küche mit Steamer • Minergie-Standard mit kontrollierter Wohnungslüftung • Ruhige Lage auf Innenhof mit grossen Balkonen in Wohnungsbreite und raumhoher Verglasung • Grosszügige Grundrisse mit 116 – 137 m2 • Naherholungsgebiet, Sportanlagen, Einkaufsläden, Schulen, Öffentliche Verkehrsmittel in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar • ERSTVERMIETUNG per 1. Oktober 2011

Tel. 041 445 01 45 centralpark@baettig-bucher.ch


naler Bedeutung (3 Objekte Gemeinde Adligenswil, 4 Objekte Gemeinde Udligenswil und 5 Objekte Gemeinde Meggen). Für die Betreuung dieser Schutzgebiete haben die Gemeinden Adligenswil, Meggen und Udligenswil (als Auftragnehmer) mit dem Staat Luzern, vertreten durch die Dienststelle Umwelt und Energie, Abteilung Natur und Landschaft (als Auftraggeberin) einen Vertrag abgeschlossen. Die Kosten belaufen sich jährlich auf max. Fr. 3360.-, Hievon kommen die Bundes- und Kantonsbeiträge in Abzug. Die Restkosten werden von den Gemeinden Adligenswil, Meggen und Udligenswil je zu einem Drittel übernommen.

RONTAL-ZUBRINGER

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 23

«Lieber Umwege fahren, statt im Stau stehen»

Wir wünschen einen guten Rutsch ins 2011

Ursi Burkart-Merz, Gemeindepräsidentin von Adligenswil

Mittagstisch Ja, diese Gefahr besteht absolut. Vie- Werden Sie als Gast der Eröffnung Anmelden für 06/07 len Autofahrern ist kein Kilometer zu beiwohnen oder gar mit dem Auto Der Mittagstisch wird im kommenden viel, wichtig ist, sie fahren, statt im bei den ersten Passierenden sein? Illustration Tiemo Wydler Schuljahr wie folgt geöffnet sein: Mitglieder Stau zu stehen. Sie wählen den Wegder Arbeitsgruppe Mo/Di/Do/Fr, jeweils 11.30 - 13.30 Uhr Anita Deshalb Dettling, Schulsozialarbeit; ... die die daraus Anbindung an die diversen des geringsten Widerstandes. Stand heute: Reweder noch. Ich durfgruppe mit Auder Umsetzung beauftragt. können und folgenné Wüthrich, Schulleiter KSS; Thotobahnen schneller und kürzer gewährist es enorm wichtig, «Gegenmassnahte aber während der Bauphase den assnahmen aufeinander abge- Diese soll nach erfolgter Evaluation in Auskunft und Anmeldung: mas Schärli, Jugendarbeit; Pia Hir-besichtigen, leistet wird. Ich würdeZusammenarbeit aber eher von mit men» treffen, für z.B. Temporeduktion Rontalzubringer das war der zu Fachstelle werden können. Irene Sager, Tel. 041 371 16 14 Das Della Valle-Team von links: schi, JUKO; Herbert Willmann, LeiVorteil, als von Segen sprechen. auf 30 oder 40 km/h innert Kürze im enorm interessant. meinderat hat im Juni den Pro- Suchtprävention das Projekt mit Mass- Umberto Della Valle, Urs BaumZusätzliche Anmeldeformulare können auf der GeFachstelle berger,ter Carlota Halver. Dorfzentrum Adligenswil, sowohl auffür Suchtprävention meindeverwaltung bezogen werden. rag ausgelöst und die Arbeits- nahmenplan erarbeiten. der Gemeinde- wie auch auf der Kan�������������������������������� �������������������������������������������������� Skeptiker sagen, es werde mehr tonsstrasse. Wie wichtig ist dieser Zubringer Schleichverkehr durch die einzelfür das gesamte Rontal? nen Gemeinden und Quartiere geWir danken für die Kundentreue ben. Sehen Sie das auch so? Es wird befürchtet,und eswünschen könne zu Ich erachte diesen ein gesundes neues Jahr. Zubringer für das Staus in den Anschlusszonen kom- Rontal als sehr positiv, attraktiv und men. Das Verkehrskonzept wiese wichtig, denken Sie nur an das D4, diesbezüglich Mängel auf … etc.

Die Eröffnung des Rontalzubringers bedeutet für meine Gemeinde ein Segen, weil … es soweit kommt. ission soll in Adligenswil verhindern,dass

Sicher wird es zu Verlagerungen des Verkehrs und somit zu weiteren Stauzonen kommen. Luzern und die Agglomeration haben vermutlich Mängel im Verkehrskonzept, die es auszumerzen gilt.

Winkelbüel 1 6043 Adligenswil Tel. 041 370 33 15 Fax 041 370 33 14 Ursi Burkhart-Merz www.garage-britschgi.ch

Ist der 22. Juni für Sie persönlich ein Freudentag? Ja, aber aus einem privaten Grund …

Verkauf + Reparaturen aller Marken, Ersatzwagen

H

Bei einer Tankrevision verlangen Sie unsere Offerte!

«Es ist enorm wichtig, ‹Gegenmassnahmen› zu treffen, Walter Greter wieMalergeschäft Temporeduktion im Dorfzentrum.» 6044 Udligenswil INSEKTENSCHUTZGITTER ��������� MALERARBEITEN

��� � �

Das Amrein-Team: Im Auto Bea Amrein, von links: Stoffi Angelo, Michael Amrein und Inhaber Dani Amrein. Bild Dienststelle vif, Luzern

MŸckengitter GrillhŸtten

innere und äussere Fassaden, Umbauten, Neubauten, tapezieren, spritzen liefern und montieren von Insektenschutz-Rollos, -Vorhängen, -Rahmen

���������������������������������������

Weldhofstrasse 7, 6044 Udligenswil, Telefon 041 371 01 04, Fax 041 371 01 52, E-Mail: gremal@bluewin.ch

���� � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � �� ���������������������� ������������������������

o a i C

Pizzeria Ristorante

Dorfstrasse 2 Susy und Markus Sager-Meyerhans, Dorfstrasse vis-à-vis Gasthof Rössli1, 6043 Adligenswil Telefon 041 370 10 30 6043 Adligenswil info@roessli-adligenswil.ch, www.roessli-adligenswil.ch Telefon 041 370 39 38

Das frische Lokal. Der Inplace. Der Treffpunkt Der Geheimtipp

Wir empfehlen uns bei Neu- und Umbauten, Gerüstungen für Maler, Spengler oder Dachdecker. Auch Teilgerüste bei Reparaturarbeiten. Gerüstbau Paul Schorno Kirchrainstrasse 13, 6044 Udligenswil Telefon 041 371 19 68, Natel 079 414 64 52 Fax 041 371 19 70

�Spannrahmen �Dreh. und PendeltŸren �Rollo �SchiebetŸren �Lichtschachtabdeckungen �Pollenschutz-Gitter

Das Blöchlinger-Team (v.l.): Eros Bee, Offsetdrucker; Elena Strasser, Polygrafin (sitzend); Anita Brändli, Polygrafin; Benny Blöchlinger, Inhaber; Heinz Käser, Drucktechnologe; Werner Kaufmann, Betriebsleiter.

Der Ort für qualitätsbewusste Geniesser auch als Take-away

wi l

Ruhetag: Samstag mittag und Sonntag ganzer Tag

e.ch

Autobahnanschluss Buchrain und Zubringer Rontal

Zubringerfest für die Bevölkerung Samstag, 11. Juni 2011, 10.00 bis 16.30 Uhr • Freie Besichtigung der Rontalbrücke und des Tunnels Buchrain • Rundgang durch den Sicherheitsstollen • Informationsstände der Planer und Unternehmer • Ansprachen von Behördenvertretern um 11 Uhr • Tigerli-Dampflok zwischen Gisikon-Root und Perlen, offeriert durch den Verein Chance Rontal • Unterhaltung durch die Trychlergruppe Bueri, BigBandForFun und Flying Taps on Stage • Verschiedene Verpflegungsstände Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das vollendete Bauwerk zu besichtigen. Wir empfehlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Genauer Fahrplan der Tigerli-Dampflok und mehr Informationen zum Zubringerfest: www.a14-buchrain-rontal.lu.ch

Heinz Notter, Inhaber der Centrum-Garage.

Tel. 041 448 39 36 www.jud-inwil.ch FŸr mehr LebensqualitŠt


RONTAL-ZUBRINGER

Seite 24 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

PUBLIREPORTAGE

Wenn man in der Schweiz einen möglichst zentralen Punkt definieren müsste, würde dieser ziemlich nahe beim D4 Business Center zu liegen kommen. Das macht die Wege kurz, ob das Ziel nun Zürich, Basel oder Bern heisst. Die Stadt Zürich zum Beispiel ist mit dem Auto in weniger als 45 Minuten erreichbar. „Das Rontal, eine Region mit Wachstumspotential.“ Im internationalen Vergleich zählt die Schweiz zu den steuergünstigsten Ländern und im nationalen Ranking belegt der Kanton Luzern einen Spitzenplatz. Auch punkto Produktivität, Motivation und Ausbildungsniveau braucht Luzern keine Vergleiche zu scheuen. Die vielen Standortvorteile und die unmittelbare Nähe zum Wirtschaftsraum Zürich machen Luzern zu einem Kanton mit grossem Wachstumspotenzial. „Hohe Lebensqualität inklusive.“ Quasi als Zugabe bietet Luzern auch hervorragende Lebensbedingungen mit einer intakten Naturlandschaft und einem reichhaltigen Kultur- und Freizeitangebot. Nur wer sich rundum wohl fühlt, kann im Beruf langfristig Höchstleistungen erbringen. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist für ein Unternehmen deshalb auch wirtschaftlich betrachtet von grösstem Interesse. Im D4 Business Center schafft ein umfassendes Wohlfühlangebot ein Gegengewicht zum oft hektischen Arbeitsalltag und ermöglicht ein gesundes Verhältnis von Beruf und Freizeit. „Professionelle Unterstützung nach Mass.“ Im D4 Campus gehören ein Fitnesscenter, Yoga-Studio, eine Kletterhalle und Physiotherapie ebenso zum Angebot wie eine kinesiologische Naturheilpraxis, ein Coiffeur und eine Stepptanzschule. Zudem können Sie zahlreiche Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die Ihnen den Businessalltag erleichtern. So hält Ihnen ein professioneller Sekretariats-, Telefon- und Postservice in hektischen Zeiten den Rücken frei oder sorgt bei Ferienabwesenheit für Ordnung und Klarheit. Auch sonst dürfen Sie im D4 Business Center auf viel Unterstützung zählen: Dienstleistungen wie ein Übersetzungsservice, Textilreinigung, Autovermietung oder ein Conference Center runden das vielseitige Angebot ab. Die D4 Business Services erlauben es Ihnen, sich ganz auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Herr Daniel Elmiger, Geschäftsführer des D4 Business Center Luzern, zieht eine positive Bilanz und steht zu dem Standort des D4 Campus im Rontal und äusserte sich zum Thema Rontal-Zubringer im Interview auf folgendermassen: „Dank des Rontal-Zubringer’s sind wir auf dem Weg zu einem der bedeutendsten Business Center der Schweiz.“ Das D4 Business Center Luzern ist eine Erfolgsgeschichte. Seit der Eröffnung im Jahr 2003 haben sich über 100 Unternehmen im D4 angesiedelt und dazu beigetragen, dass sich das Luzerner Rontal in eine aufstrebende Wirtschaftsregion verwandelt hat – ins Future Valley Lucerne. Herr Elmiger, der Rontal-Zubringer wird am 22.06.2011 eröffnet, was erhoffen Sie sich von dieser zusätzlichen Erschliessung des Rontals? elm: „Die über 2200 Mitarbeitenden in über 100 Unternehmen des D4 Campus nutzen bereits rege die öffentlichen Verkehrsmittel Bus und Bahn, welche sich unmittelbar vor unserem Campus befinden. Nichts desto trotz sind einige der Unternehmen darauf angewiesen, auf möglichst kurzen Wegen in alle Ecken der Schweiz, aber auch in Europa zu gelangen. Bis heute führte der Weg durch die anliegenden Orte wie Root oder Dierikon/Ebikon bis zum nächsten Autobahnanschluss. Diese Fahrten behinderten einerseits den Verkehr und beeinträchtigten den Alltag der Rontaler Bevölkerung. Mit der Eröffnung des neuen Zubringers verkürzen sich die Autobahnzufahrten und das Dorf Root wird verkehrstechnisch entlastet. Für die zahlreichen Unternehmen im D4 Business Center Luzern heisst es aber auch, dass sie einen noch effizienteren, leistungsfähigeren Standort erhalten.“ „Was sagen Sie aus Sicht des D4 Campus zu den Mehrkosten des A14 Zubringers?“ elm: „Vor rund 6 Jahren stimmte der damalige Grosse Rat mit einer klaren Mehrheit dem Millionen-Bauwerk zu. In dieser Debatte machte sich zu Recht eine breite bürgerliche Front stark für die weitere wirtschaftliche Entwicklung des Rontals und des ganzen Kantons Luzern. Durch den Bau des A14 Zubringers konnten geplante Projekte wie zum Beispiel die Umfahrung Root, im Umfang von 50 Millionen gestrichen werden. Dass nun Mehrkosten insbesondere für die Verkehrssicherheit und für die Wünsche der Bevölkerung entstanden sind, ist zwar bedauerlich hat aber sicher (gute) Gründe.“ „Feiern Sie im D4 Business Center Luzern mit einem Zubringerfest?“ elm: „Nein, das ist Sache des Kantons und der Gemeinden. Wir im D4 veranstalten am 19. Juni 2011 von 9.30 bis 14.00 Uhr einen Bevölkerungsevent „D4 Ländler Zmorge – s‘ D4 Jodlet met“. Vor rund 10 Jahren fand auf unserem Areal der 1. Spatenstich auf einer grünen, unberührten Wiese statt. Unsere ersten Anfänge haben wir nicht vergessen und legen nicht nur grossen Wert auf nachhaltige Energiekonzepte sondern auch auf eine breite Akzeptanz in der Rontaler Bevölkerung. Deshalb freut es mich ganz besonders, unsere Nachbarn, die Rontaler und natürlich alle die an unserem D4 Ländler-Zmorge mit einem urchigen, traditionellen Rahmenprogramm für Jung & Alt teilnehmen möchten, herzlich begrüssen zu dürfen!“ „Verraten Sie uns weitere Details zu dem Programm?“ elm: „Ich freue mich schon sehr darauf, gemütlich im Festzelt ein feines Zmorge zu geniessen. Jedoch erwarte ich heute schon gespannt das Showschwingen um auch mal selber in den Ring steigen zu dürfen, zudem werde ich sicher bei unseren regionalen Landwirtschaftsbetrieben die eine oder andere Spezialität auf dem Markt ergattern und bei lupfiger Ländler-Musik das Tanzbein schwingen.“ „Dann bleibt nur noch die Frage: Wie meldet man sich am besten an?“ elm: „Das ist ganz einfach, rufen Sie im D4 an oder gehen Sie beim Restaurant Fabio oder Café Sidler vorbei und reservieren Sie sich Ihren Sitzplatz um möglichst in der ersten Reihe mit dabei zu sein. Wir freuen uns auf Sie!“


RONTAL-ZUBRINGER

10. Juni 2011 / Nr. 23

Rigi Anzeiger • Seite 25

«Eine 30er-Zone im Dorfzentrum» Hans Burri, Gemeindepräsident Dierikon Die Eröffnung des Rontalzubringers bedeutet für meine Gemeinde ein Segen, weil… … als flankierende Massnahme die Götzentalstrasse Richtung Root von einer Gemeinde- zu einer Kantonsstrasse umklassiert wurde. Die Kosten für den Ausbau und die Sanierung der Götzentalstrasse übernimmt der Kanton.

Skeptiker sagen, es werde mehr Schleichverkehr durch die einzelnen Gemeinden und Quartiere geben. Sehen Sie das auch so?

Es ist schwierig zu sagen, welchen Weg der Individualverkehr vom Götzental wählen wird – über den Knoten Längenbold beim D4 oder die kürzere Strecke durch unser Dorf. Um den Schleichverkehr durch Dierikon mindestens zu beruhigen, werden wir im Dorfzentrum eine 30er-Zone signalisieren.

Es wird ebenso befürchtet, es könne zu Staus in den Anschlusszonen kommen. Das Verkehrskonzept weise diesbezüglich Mängel auf. Stimmt das aus Ihrer Sicht? Ja, das ist auch unsere Befürchtung. Wenn dereinst Ebisquare realisiert und das D4 voll ausgebaut ist und alle sich im Bau befindenden Wohnungen bezogen sind, wird es zu Stosszeiten bestimmt zu vermehrten Staus kommen. Die Kantonsstrasse K17 im Rontal wie auch die Autobahn A14 werden den zusätzlichen

Verkehr nicht mehr schlucken können.

Werden Sie als Gast der Eröffnung beiwohnen oder gar mit dem Auto bei den ersten Passierenden sein? An der offiziellen Eröffnung vom 22. Juni werde ich sicher dabei sein. Ich werde mir den Spass leisten, ein letztes Mal zu Fuss von Dierikon durch den Tunnel ins Reusstal zu gelangen. Zurück hoffe ich dann, als Passagier in einem Auto mitfahren zu dürfen – es wird ja hoffentlich an der Eröffnungsfeier auch einen guten Tropfen Roten geben.

Wie wichtig ist dieser Zubringer für das gesamte Rontal? Für die Entwicklung des Rontals ist der Zubringer bestimmt zu begrüssen. Die

Möglichkeit, in kurzer Zeit den Metropolitanraum Zürich zu erreichen, wird dem Rontal einen weiteren Entwicklungsschub verleihen. Wichtige Unternehmen im Rontal wie zum Beispiel die Migros mit der Betriebszentrale in Dierikon bekommen durch den Autobahnanschluss im harten Konkurrenzkampf Vorteile.

Ist der 22. Juni für Sie persönlich ein Freudentag? Unter dem Strich betrachtet bringt der Anschluss für das Rontal sicher mehr Vorteile als Nachteile. Dass das Bauwerk in Dierikon als weniger störend empfunden wird als ursprünglich befürchtet, ist beruhigend. Wenn die Lärmemissionen des Zubringers auf unser Wohngebiet die gehegten Befürchtungen auch noch unterbieten werden, kann ich immerhin noch von einem halben Freudentag sprechen.

«Kantonsstrasse und Autobahn werden den zusätzlichen Verkehr nicht mehr schlucken können.»

Hans Burri PUBLIREPORTAGE

WIR DICHTEN IHR GEBÄUDE

AXA Winterthur, Hauptagentur Rontal/

Dieses Jahr feiert die AXA Winterthur* ihr 40jähriges Bestehen in Ebikon. Ein spezielles Jubiläum und Anlass für den Umzug in die neuen Büroräumlichkeiten. Seit April 2011 begrüsst Sie das Team der Hauptagentur Rontal, unter der Leitung von René Plöbst, an der Luzernerstrasse 1 in Ebikon.

Hauptagentur Rontal René Plöbst Luzernerstrasse 1, 6030 Ebikon Telefon 041 445 72 52 Fax 041 445 72 62 www.AXA.ch/rontal

DIE BESONDERE PRIVATKLINIK

�������������������� �����������������

� � � � �

* Die AXA Gruppe ist ein weltweit tätiges Unternehmen zur finanziellen Absicherung von Privatpersonen und Firmenkunden. Im Schweizer Versicherungsmarkt ist sie die Nummer 1 mit dem dichtesten Agenturnetz.

meggen

��������������Bild�Dienststelle �����vif,�Luzern �

Kommen Sie auf unsere Seite!

v.l.n.r. Andrea Zimmerli, Marianne Huber, Daniel Bracchi, Dominique Schär, Fatima Bertholet, René Plöbst (Hauptagent), Adrian Röösli (es fehlt Yves Mischkulnik, Lernender)

������������������� ����������������������������� �������������������������

DIE LEISTUNGEN: • Spenglerarbeiten • Flache Abdichtungen • Blitzschutzanlagen DIE ADRESSE: Rongass 1, 6037 Root Tel. 041 450 23 63* Info@egger-theodor.ch egger-theodor.ch

swissana clinic meggen – wo ich mich wohl fühle

Die swissana clinic meggen ist spezialisiert auf ambulante und kurzstationäre Eingriffe in den Fachgebieten: - Allgemeine Chirurgie - Augenchirurgie - Dermatologie - Gynäkologie - Hals-, Nasen-, Ohrenchirurgie - Handchirurgie - Kieferchirurgie - Oralchirurgie - Orthopädie - Plastisch-Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Praxen in der Klinik:

Thermomix31 – Das ultimative Küchengerät in der modernen Küche kann alles und das unglaublich schnell:

Ambulatorium für Dermatologie und Lasermedizin

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��

Tel. 041 379 01 80 Fax 041 379 01 89 dermatologie@swissana.ch www.dermatologie-luzern.ch

Gemeinschaftspraxis für Gynäkologie & Geburtshilfe swissana clinic meggen Huobmattstr. 9 6045 Meggen Tel. 041 379 60 00 Fax 041 379 60 95 meggen@swissana.ch www.swissana.ch

Tel. 041 379 60 80 Fax 041 379 60 81 gynaekologie@swissana.ch www.gynäkologie-meggen.ch

Traditionelle Chinesische Medizin Tel. 041 379 60 00 Fax 041 379 60 95 www.swissana.ch

����� ������� ������� ������� ��������� ������ ������� ����������� �������������� �������� ��������� ���������������������������������������

���� �������� �������������� ����� ���� �������� ������ ������������ ���������������������� www.thermomix.ch Huber-Schindler GmbH, Thermomix Schweiz, Luzernerstrasse 69, 6030 Ebikon ������������������������������������������������������������������������ Telefon 041 422 10 08, Telefax 041 422 10 09, info@huber-schindler.ch, www.thermomix.ch ��������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������

Unser Bestes für Ihre Familie


RONTAL-ZUBRINGER

Seite 26 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

Bild Eric Bohnenblust, Buchrain

«Kanton hat Versprechen noch nicht erfüllt» Josef Burri, Gemeindepräsident Ebikon Die Eröffnung des Rontalzubringers bedeutet für meine Gemeinde ein Segen, weil …

meinsam erarbeiteten Betriebs- und Gestaltungskonzept dringend notwendig.

.. mit diesem grossen Infrastrukturprojekt zukünftig der Verkehr, der in unseren Dörfer nichts zu suchen hat, direkt auf die A14 und somit auf das Nationalstrassennetz geleitet werden soll. Ich denke da insbesondere an den starken heutigen Lastwagenverkehr. Damit das Konzept aber funktioniert, sind zwingend von Seite des Kantons die flankierenden Massnahmen und die Umsetzung des ge-

Skeptiker sagen, es werde mehr Schleichverkehr durch die einzelnen Gemeinden und Quartiere geben. Sehen Sie das auch so? Ich kann die Skeptiker verstehen, aber zum Konzept gehören eben die flankierenden Massnahmen und die Umsetzung des Betriebs- und Gestaltungskonzepts. Unter diesen Voraussetzungen konnte

der Gemeinderat der Realisierung dieses Werkes zustimmen. Auf Gemeindegebiet haben wir die Hausaufgaben gemacht und die versprochenen verkehrsberuhigenden Massnahmen weitgehend realisiert. Damit ist es nicht mehr interessant die Quartierstrassen als Schleichweg zu benutzen. Zum Konzept gehören aber auch Massnahmen auf der Kantonsstrasse durch unser Dorf, hier ist aber als Besitzer der Kanton zuständig. Leider sind die grossen Erwartungen und Versprechungen von damals (noch) nicht in Erfüllung gegangen.

Es wird befürchtet, es könne zu Staus in den Anschlusszonen kommen. Das Verkehrskonzept wiese diesbezüglich Mängel auf … Die Attraktivität des Zubringers wird an dieser Stelle unweigerlich Mehrverkehr bringen. Darum wird im Bereiche der Abzweigung zum Rontalzubringer viel Platz für Fahrspuren zur Verfügung stehen. Zudem wird neu eine hoch moderne Signalanlage den Verkehr im gesamten Rontal steuern und koordinieren. Diese Anlage soll auch zu einem besseren Verkehrsfluss beitragen. >>>

Josef Burri

���������������������� ����������������������

����������������������������������������

�������������������

Spitzentechnologie Mit Komax kommen Sie täglich in Kontakt. Zumindest indirekt. Mit unseren Maschinen entstehen wichtige Elemente von Autos, Waschautomaten, Insulinspritzen, Solarmodulen und von vielem mehr. Mit rund 1000 Mitarbeitenden sind wir in über 50 Ländern tätig. Was uns auszeichnet, sind überdurchschnittliche Innovation und hohe Qualität.

Wirtschaftsförderung Mit meiner Bank im Hintergrund

Komax Holding AG Industriestrasse 6, CH-6036 Dierikon Tel. +41 41 455 04 55 info.din@komaxgroup.com www.komaxgroup.com

Ins_Komax_11_114x102_CMYK.indd 1

17.05.11 11:05


RONTAL-ZUBRINGER

10. Juni 2011 / Nr. 23

Dort beim Abzweiger zum Rontaltunnel ist eine Schlüsselstelle. Dort muss die Fahrt Richtung A14 mega attraktiv sein, wer auf der Kantonsstrasse durch Ebikon nach Luzern fahren will, soll benachteiligt sein.

Werden Sie als Gast der Eröffnung beiwohnen oder gar mit dem Auto bei den ersten Passierenden sein? Ich werde teilnehmen, aber ohne Auto. Dieses Infrastrukturwerk ist neben dem zukünftigen Tiefbahnhof matchentscheidend für unsere Entwicklung. Es ist auch ein über 30-jähriger Kampf, dessen Resultat ein optimales ist, sofern der Kanton seine anderen Verpflichtungen auch noch erfüllt, die Bestandteil der Lösung waren. Nach jahrzehntelanger Blockade ist es dank vernünftigen und lösungsorientierten Leuten auf kantonaler und kommunaler Ebene anfangs dieses Jahrzehnts gelungen, eine fast allseits tragfähige Lösung zu finden. Das Projekt hatte ja dann auch die Hürde

einer kantonalen Volksabstimmung gut genommen. Sogar die Bevölkerung von Dierikon konnte dieser Lösung mehrheitlich zustimmen. Leider hat sich auf kantonaler Seite das Kompromiss- und Konsensfenster wieder geschlossen und es gilt heute in dieser Dienststelle gegenüber den Gemeinden wieder das «Ancienne Regime».

Wie wichtig ist dieser Zubringer für das gesamte Rontal? Das Rontal gilt als einer der Entwicklungsschwerpunkte des Kantons Luzern und liegt nahe am Autobahn-Y, das unseren Kanton durchzieht. Um diese Entwicklung in geordnete Bahnen zu lenken, haben die vier betroffenen Rontal-Gemeinden gemeinsam die planerischen Hausaufgaben gemacht. Wenn das Rontal diese strategische Rolle für die Entwicklung und Erstarkung unseres ganzen Kantons übernehmen soll, gehören zwingend gute ÖV- und MIV-Verbindun-

gen dazu. Sonst ist diese kantonale Strategie nicht umsetzbar. Auf längere Zeit stehen wir in der substanziellen Entwicklung des ÖV an. Denn für einen Quantensprung ist der Ausbau des Schienennetzes für die S-Bahn und den Interregioverkehr nach Zürich unabdingbar. Dazu ist der Durchgangsbahnhof Luzern und der Umsteigeknoten Ebikon für Bus/SBahn ein Muss. Mit der Eröffnung des A14 Zubringers ist aber ein wesentlicher Teil des Konzeptes für den motorisierten Individualverkehr (MIV) erfüllt. Es ist das Kernstück des Konsenses zwischen Kanton und den Rontalgemeinden. Leider, und da ist der Kanton in der

Rigi Anzeiger • Seite 27

Pflicht, ist bei der Umsetzung der flankierenden Massnahmen und der Umgestaltung der Kantonsstrasse gemäss im Konsens erarbeiteten Konzepts noch kein einziger Meter gebaut. Es wird wohl für zehntausende von Franken über Jahre geplant, wenn der Chef wechselt, wird wieder alles gekehrt. Da spielen die Kosten keine Rolle, wenn aber auf die Realisierung gedrängt wird, heisst es wir haben kein Geld. Vermutlich ist wichtig, dass der Apparat im vif in Luzern läuft, ob es dann jemals zu einer tragfähigen Realisierung kommt, spielt dort vermutlich keine Rolle. Es ist ein Affront, wenn die kantonale Kommunikation von einer Hochleistungsstrasse

durch unser Dorf spricht, und im Konzept eine Verkehrsberuhigung und Tempo 50 vorgesehen sind.

Ist der 22. Juni für Sie persönlich ein Freudentag? Nicht ein Freudentag, aber es ist ein wichtiges Ziel im Bereich MIV erreicht. Der Freudentag wird dann sein, wenn die anderen Ziele und Versprechen im Zusammenhang des Jahrhundertkompromisses für ein Jahrhundertwerk von Seite Kanton gegenüber den betroffenen Gemeinden und deren Bevölkerung eingelöst werden.

«Dieses Infrastrukturwerk ist neben dem zukünftigen Tiefbahnhof matchentscheidend für unsere Entwicklung.»

Unser Herz schlägt fürs Auto. Dank dem Rontalzubringer sind Sie in der Region rascher unterwegs. Wir sorgen dafür, dass Sie nicht nur schneller, sondern auch besser ankommen. Als erfahrener Partner rund ums Auto garantieren wir Ihnen stets eine fachmännische Beratung und einen erstklassigen Service. Entdecken Sie unsere grosse Auswahl an Neuwagen und FreyOccasionen sowie unsere vielseitigen Dienstleistungen.

Cadillac – Chevrolet – Corvette – Daihatsu – Ford – Jaguar – Kia – Land Rover Lexus (Service) – Mitsubishi – Opel – Range Rover – Saab – Suzuki – Toyota

Kia – Opel – Suzuki

Emil Frey AG, Ebikon

Emil Frey AG, Kriens

Luzernerstrasse 33 + 48, 6030 Ebikon 041 429 88 88, www.emil-frey.ch/ebikon

Sternmatt 3, 6010 Kriens 041 318 66 66, www.emil-frey.ch/kriens


RONTAL-ZUBRINGER

Seite 28 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

Bild Eric Bohnenblust, Buchrain

«Die Vorteile überwiegen mögliche Nachteile» Peter Schilliger, Gemeindepräsident Udligenswil die am meisten betroffenen Gemeinden die gefährdeten Quartiere und Dorfkerne mit baulichen Massnahmen vorsorglich gut ab.

wird aber auch Quartiere und Dorfzentren geben, welche dank der neuen Verkehrsführung stark profitieren werden.

Wird es zu mehr Schleichverkehr durch die einzelnen Gemeinden und Quartiere führen?

Es wird ebenso befürchtet, es könne zu Staus in den Anschlusszonen kommen. Das Verkehrskonzept weise diesbezüglich Mängel auf. Stimmt das aus Ihrer Sicht?

Werden Sie als Gast der Eröffnung beiwohnen oder gar mit dem Auto bei den ersten Passierenden sein?

Der neue Autobahnanschluss wird die bisherigen Verkehrsströme verändern. Nach meiner Wahrnehmung sichern

Dies ist zum jetzigen Zeitpunkt schwierig zu bewerten, der Verkehrsfluss wird sich neu einpendeln. Es

Die Eröffnung des Rontalzubringers bedeutet für meine Gemeinde ein Segen, weil … … er den Reiseweg nach Norden zeitlich wesentlich verkürzt.

Ich werde an den Feierlichkeiten gerne teilnehmen, durch den Tunnel werde ich erstmals fahren, wenn es sich aus dem mobilen Bedürfnis heraus ergibt.

Wie wichtig ist dieser Zubringer für das gesamte Rontal? Nach meiner Beurteilung ist der Zubringer für das ganze Rontal ein grosser Gewinn. Die Vorteile überwiegen mögliche Nachteile wesentlich. Eine gute Verkehrserschliessung hat für die StandortQualität einen grossen Stellenwert.

Ist der 22. Juni für Sie persönlich ein Freudentag? Ja sicherlich. Bei der Volksabstimmung

«Der neue Autobahnanschluss wird die bisherigen Verkehrsströme verändern.»

BAUEN ALS DIENSTLEISTUNG ENTWICKELN

GEBR. BRUN AG

REALISIEREN

UMBAUEN

Schützenmattstrasse 36 6021 Emmenbrücke

ERHALTEN

Telefon 041 267 66 66 Telefax 041 267 66 77

RÜCKBAUEN

info@brunbau.ch www.brunbau.ch

im Jahre 2005 hatte ich mich für die JaKampagne stark eingesetzt, die Fertigstellung ist also auch ein wenig Lohn für meine politische Arbeit.

Peter Schilliger


Ein Hauch von Hollywood

PUBLIREPORTAGE

Centauri Media AG, Ebikon

In dem umgebauten Loft-Estrich ist viel Raum und Ambiente für unbeschränkte Kreativität.

Die Firma Centauri Media AG in Ebikon produziert seit über 11 Jahren erfolgreich nationale und internationale Werbefilme. So wie Hollywood als grosse Traumfabrik für Spielfilme gilt, ist das Ebikoner Unternehmen die kleine Traumfabrik für Werbeproduktionen. Die Centauri Media AG zählt heute zu den innovativsten Schweizer Produktionsfirmen im Bereich audiovisueller Produktionen und ist die erste Adresse in der Zentralschweiz und im Mittelland. «Es war mein Ziel», erklärt der Luzerner Firmengründer Marcel Wolfisberg dazu, «in der Zentralschweiz diese Dienstleistungen anbieten zu können, die man hier üblicherweise verge-

bens suchte und auf andere Kantone ausweichen musste.» Das ist ihm und seinen kreativen Mitarbeitenden ohne Zweifel gelungen, denn die Referenzlisten führen eine grosse Zahl der bekanntesten Firmen auf, Banken, Versicherungen und Industriebetriebe, um nur die wichtigsten zu nennen. «Alle sind herzlich willkommen bei uns, egal ob kleine KMU’s oder Konzerne», so Wolfisberg. Gegründet wurde die Centauri Media AG vor elf Jahren von Marcel Wolfisberg, der schon in seiner Jugendzeit viele Kurzfilme gemacht und damit Auszeichnungen an nationalen und internationalen Festivals gewonnen hat. Das Talent und der Sinn für visuelle Produktionen liegt Wolfisberg im Blut, und so war es nahe liegend, dass er eine berufliche Laufbahn als Kameramann und Produzent bei verschiedenen Fernsehstationen gewählt hat. Auch privat hat sich Wolfisberg für das Medium

Firmengründer Marcel Wolfisberg beim Packen für den nächsten Kundenbesuch. Er ist als Multimedia-Experte gefragt und viel unterwegs.

Solche selbst entwickelten Produktions-Arbeitsplätze bilden das Herzstück der Centauri Media AG.

Film engagiert, ganz besonders für Jungfilmer. Das hat ihm den Anerkennungspreis der Albert-Köchlin-Stiftung eingetragen.

ten Awards für «Best Visual Effects» und «Best Sci-FiFilm» ausgezeichnet. Wolfisberg präsentierte den Science Fiction-Streifen auch an der Hollywood-Premiere im legendären «Chinese Theatre» in Los Angeles. An diese Erfolge knüpft Wolfisberg an und arbeitet zurzeit an verschiedenen TV- und Kinoprojekten, eines davon mit dem Thema «Winkelried».

In den letzten Jahren produzierte Wolfisberg rund um dem Globus verschiedenste Corporate Filme und war Jurymitglied der «Rose d‘or», dem grössten Festival für TV-Unterhaltungsproduktionen. 2003 wagte Wolfisberg den ersten Schritt in Richtung Kinofilm und co- produzierte den Kassenschlager «Achtung, Fertig, Charlie!» mit. 2004 gründete er seine Spielfilm-Produktionsfirma «Atlantis Pictures Ltd.» welche mit ihrem Kinofilm «Cargo» sämtliche bisher in der Schweiz bekannten Dimensionen sprengte und mit einer eigens zu diesem Zweck gegründeten Special-Effekt-Firma Pionierarbeit leistete. Der Film wurde in über 30 Länder verkauft und war auf 34 Internationalen Filmfestivals zu sehen. In Toronto wurde «Cargo» dann mit zwei von den begehr-

Das Kerngeschäft aber bilden Werbefilme wie TV-Spot, Kino-Spot, 2D- und 3D-Animationen, Corporate- und Imagefilme sowie Ausbildungs- und Instruktionsfilme. Die Centauri Media AG ist aber nicht nur Produktionsfirma sondern vor allem auch Agentur und Ideenpool für Konzept und Beratung, die aus unzähligen Aufgabenstellungen viel Erfahrung hat sammeln können, von der Idee bis zur fertigen Produktion. Text & Bilder Felix von Wartburg www.centauri-media.ch

VBL REISEPROGRAMM

����������������� ������������ TELLSPIELE INTERLAKEN So, 14. August 2011, 13.30 Nachmittagsvorst. Sa, 20. August 2011, 20.00 Abendvorstellung Lassen Sie sich ins Jahr 1291 entführen und erleben Sie einen unvergesslichen Theaterabend bei den Tell-Freilichtspielen in Interlaken. 180 Laienschauspieler, 20 Pferde und ein kompletter Alpabzug mit allem was dazugehört lassen Sie die Zeit Tells erleben. Die Naturbühne liegt in einer weiten Waldlichtung. Sie geniessen eine der erfolgreichsten Theaterproduktionen und sitzen bequem auf der gedeckten Tribüne in der 1. Sitzplatzkategorie. Erleben Sie Schweizer Geschichte. CHF 89.– pro Person, Carfahrt, Eintrittskarte CHF 62.– pro Kind unter 16 Jahre mit Eltern

WEINREISE SALGESCH Sa, 27. bis So, 28. August 2011 Sie erleben Dampfbahn-Romantik an der Furka und besuchen in Salgesch einen Weinkeller mit Degustation. Die Übernachtung erfolgt in Grimentz, im Walliser Val d’Anniviers. Die von der Sonne beinahe schwarz gebrannten Getreidespeicher und die feurig roten Geranien vor den Fenstern machen aus Grimentz ein richtiges Bilderbuchdorf. Ein Rundgang offenbart den ganzen Charme des Dorfes, dessen Zentrum das Burgerhaus aus dem 15. Jahrhundert ist. In seinem Keller reift ein weisslicher Gletscherwein in alten Eichenfässern heran – eine Weinspezialität der ehemaligen Nomaden-Bauern. 2 Tage CHF 365.– pro Person (DZ, Vollpension)

für eine einzigartige Atmosphäre auf der schnellsten Rennstrecke im Formel 1-Kalender. CHF 130.– pro Person, nur Carfahrt CHF 370.– Carfahrt und Laterale Parabolica CHF 445.– Carfahrt und Parabolica Interna

BETTMERALP - ALETSCH ARENA So, 02. bis So, 09. Oktober 2011 Das UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung. Auf dem Bettmerhorn erwartet Sie eine atemberaubende Aussicht. Geniessen Sie die einmalige Gletscherwelt und freie Fahrt auf den Bahnen der Aletsch-Region. Sie übernachten im zentral gelegenen Hotel Alpfrieden auf der autofreien Bettmeralp, wo Sie sich mit Köstlichkeiten aus Küche (Mitglied Gilde etablierter Köche) und Keller verwöhnen lassen. 4 Tage (Do-So), CHF 495.– pro Person (DZ, HP) 5 Tage (So-Do), CHF 615.– pro Person (DZ, HP) 8 Tage (So-So), CHF 975.– pro Person (DZ, HP)

BETTMERALP TAGESAUSFLUG So, 02. Oktober, Do, 06. Oktober und So, 09. Oktober 2011 Sie fahren via Andermatt (Kaffeehalt) über den Furkapass ins sonnige Wallis. Bahnfahrt aufs Bettmerhorn wo Sie auf 2‘650 m.ü.M. ein feines Mittagessen und die einmalige Aussicht auf die Aletsch Arena geniessen. CHF 85.— pro Person inkl. Carfahrt, Mittagessen und Bahnfahrt aufs Bettmerhorn

FORMEL 1 GP ITALIEN IN MONZA

INFORMATION, RESERVATION

So, 11. September 2011 Die Formel 1-Rennstrecke im königlichen Park von Monza steht unter roter Flagge von Ferrari. Die italienische Leidenschaft für den Motorsport sorgt

vbl carreisen Tribschenstrasse 65, 6005 Luzern Telefon 041 369 66 44, Mail carreisen@vbl.ch www.vblcarreisen.ch

WIR FAHREN EXTRA FÜR SIE

������������������������ ���������������� �

���������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ����������������

������ ������ ���������

������������������������������������� ��������������������������������������� ��������������������������������������������

������������� ������������� �������������

�������� ������� ���� ������������� ���� ��������� ���������� ������������� ������� ������� ������������� ���������������� ������� ���������������� ���������� ���� ����� ������ ����� ��������� �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


PUBLIREPORTAGE

Damit Bauen Freude

RONTAL-ZUBRINGER

Seite 30 • Rigi Anzeiger

10. Juni 2011 / Nr. 23

Bauen+Wohnen Luzern 2010

«Endlich weniger Schwerverkehr im Dorf» Die Messe Bauen+Wohnen vom 30.9. bis 3. 10. 2010 in Luzern steht für Fachwissen und die Freude am Bauen. 300 führende Unternehmer bieten keine trockene Theorie sondern praktische Klaus Peter Schmid, Gemeindepräsident Erfahrung. Erstmals an Root der Messe führt die Hochschule Luzern das 4. Bau-VernetDie Eröffnung des Rontalzubringers nach wie vor Vertrauen in die Erfahrung Baufachleute bedeutet für meine Gemeinde ein Se- zungstreffen und Berechnungenfür der Verkehrsplaner und durch. gen, weil …

wir endlich vom inzwischen unerträglichen Durchgangsverkehr entlastet werden. Dafür haben wir uns weit über drei Jahrzehnte lang eingesetzt und gekämpft. Endlich weniger Schwerverkehr. Skeptiker sagen, es werde mehr Schleichverkehr durch die einzelnen Gemeinden und Quartiere geben. Sehen Sie das auch so? Der Schleichverkehr ist nie auszuschliessen. Der Gemeinderat wird mit geeigneten Massnahmen alles daran setzen, den Verkehr auf den Autobahnzubringer zu leiten. Es wird ebenso befürchtet, es könne zu Staus in den Anschlusszonen kommen. Das Verkehrskonzept weise diesbezüglich Mängel auf. Stimmt das aus Ihrer Sicht?

sind täglich hören, die s Küchenhalle regende Mom Innovationen rend Feng S Farben und Formen anzieht.

12. BAUEN+WOHNEN – Messe und Lifestyle: 30. September– 3. Ok Öffnungszeiten: Do–So, 10 –18 U Lehrlinge, Studenten, AHV Fr. 7.–, Verkehrsfachleute. Der Schwerverkehr Kinderparadies: für Kinder ab 3 Jah betreut von Do–Fr: 14–18 Uhr, Sa– dürfte massiv zurückgehen, was ein grosses Vier lang sind Praktiker der Front und informieren Highlights: Plus Tage für die Gemeinde bedeutet.anDadurch gibt es mehr Kapazitäten für den ÖV. über zukunftsorientiertes Bauen und Sanieren. Gesetzter • 300 Aussteller im Baubereich • Sonderschau Sonne+Energie Messeschwerpunkt ist die Gebäudeerneuerung: Wer sei- • Sonderschau Raum-Akupunktur – Werden Sie als saniert Gast der ne Liegenschaft undEröffnung in Energiesparmassnahmen • 2 Schaugärten beiwohnen oder gar mit dem Auto investiert, profi tiert zweifach: Neben der Einsparung an • Küchenhalle 3 + 4 bei den ersten Passierenden sein? • BadeWelten Energiekosten werden die Massnahmen die nächsten 10 • Gemeinschaftsstand Pro Renova Jahre zusätzlich mit Fördergeldern Selbstverständlich werde ich an dieser aus Er- dem Gebäudepro- Anlässe und Vorträge: • tägliches Energieforum: Hören Sie öffnung der dabei sein und im Verlaufe des im Trend und an gramm Kantone unterstützt. Weiter • tägliches Bauherrenseminar: Wie p Tages den Zubringer Rontal passieren. der Messe präsent sind Anlagen fürDer die Nutzung der Son- • 4. Bau-Vernetzungstreffen: Wie w Klaus Peter Schmid Gemeinderat wird in corporé an diesem nenenergie. In der Sonderschau «Sonne+Energie» beantschaftsfähig? wichtigen Anlass vertreten sein. • Gebäudetechnik 2010: Komfort u worten akkreditierte Energieberater individuelle Fragen, spruch gleichzeitig auch interessante im für •Sie Wie wichtigkönnen ist dieser Zubringer für Kurzvorträge Ist der 22. Juni persönlich ein Gemeindeseminar: Holz- und Sola das gesamte Rontal? Freudentag? Energieforum mitverfolgt werden. • Fachveranstaltung für Bauherren: enhaus – Holz und Sonne – das Tr Infos: www.bauen-wohnen.ch Die Wichtigkeit dieses Anschlusses mit Ver- Sicher wird der 22. Juni 2011 ein Freuden-

Kreative Vielfalt Garten: Der individuellen Gartengebindung in den Entwicklungsschwerpunkt tag. Nicht nur für mich persönlich, sondern staltung keine Grenzen gesetzt. bis Bevölkerung, Strom undfürWärme von de Rontal ist sind in allen Bereichen nachhaltig und Von auchmodern für die Rooter das verspielt – erlaubt ist, was gefällt. Professionelle GartenBE Netz AG Bau+Energi ausgewiesen. Der Autobahnzubringer hat Rontal, für den Kanton Luzern. Dieser Tag eine zentrale Bedeutung die gesamte wird in die Geschichte planer sind vor Ort undfür gehen auf den persönlichen Stil eingehen. Ausstellung «Strom und W Weiterentwicklung des Rontals. der Messe Bauen+Wohnen der Kunden ein. Zwei kreative Schaugärten in moderner Das kann ich nicht beurteilen. Wir haben Vom 30.9.–3.10.2010 lanc Architektur bringen Lust und Laune in das fünfte ZimUnternehmen 2010 eine M mer des Hauses. lung einer privaten Photo Netz bis Ende 2011 den pr Wohntrends Küche und Bad: Komplett neue und spanHalle 2, Stand C36. nend aufgebaute Vorträge zur modernen Küchenplanung

DAS WOCHENHOROSKOP «Dieser Tag wird in die 25.4.2011– 2.5.2011

21. April 2011 / Nr. 16

Geschichte eingehen.» Präsentiert von www.kostenlos-horoskop.ch

Bild Eric Bohnenblust, Buchrain

Widder 21.3.–20.4. Um den Finger wickeln Gut, meistens sagt der Widder ganz direkt, was er denkt und was er möchte. Das kann jedoch gelegentlich kontraproduktiv sein. Momentan sollte er, wenn er etwas erreichen möchte, einfach mal versuchen, jemanden zu umgarnen. Zwar fehlt ihm die Übung, aber er kann es – und es wird sich lohnen! Ausserdem steht ein Anlass zum Feiern vor der Tür – etwas hat endlich geklappt.

Wir bringen Energie.

Krebs 22.6.–22.7. Waage 24.9.–23.10. Küsse in Warteposition Bauchgefühl Hoffnungslos romantisch ist der Richtig gut gelaunt ist momentan Krebs. Stundenlang schaut er Liedie Waage. Sie geniesst den Frühbesfilme, bei denen er die eine oder ling mit jeder Faser ihres Körpers. andere Träne vergiesst. Statt immer Was sie anfasst, das klappt, für ihre nur vom Glück zu träumen, sollten Unternehmungen findet sie immer Singles jetzt das Haus verlassen und unter Menschen jemanden, der mitmacht. Sie entscheidet häufig ein����������������������������� gehen. Denn irgendwo da draussen wartet der oder die fach aus dem Bauch heraus und lässt sich ein wenig �������������������������������� Richtige auf ihn – genau jetzt! Bald spielt er in seinem treiben. Das macht aber nichts, denn nichts und nie����������������������������������������������� persönlichen Liebesfilm mit. mand stellt sich ihr in den Weg. Perfekt.

Herzliche Gratulation zur Eröffnung des Rontalzubringers!

�������������

Stier 21.4.–20.5. Löwe 23.7.–23.8. Skorpion 24.10.–22.11. ������������������������������������� Baumeler Leitungsbau AG Den Hintern hoch! Sportlich, sportlich … Tief durchatmen �����Sport ���������������� Löwenstrasse 6 sind, zeiWenn die Feiertage vorbei treiben, er? Ach ���� nein,������������� so ein Oha! Den Skorpion überfallen hef������������������������� gen die 6004 neuen Luzern Rettungsringe, dass Löwe rekelt sich lieber in der Sontige Frühlingsgefühle. Er hat immer 041 47 der StierTelefon doch das eine410 oder33 andere ne und lässt sich bewundern. Aber gerne die Kontrolle über alles, aber 041 410 19 Osterei Telefax zu viel verputzt hat.56 Eigenthört er da spitze Bemerkungen über momentan droht sie ihm etwas zu info@baumelerltg.ch lich hat E-Mail: er gar keinen Elan, sich von seinen Winterspeck? Das geht gar entgleiten. Er sollte deswegen nicht www.baumeler-leitungsbau.ch Sofa und Fernseher wegzubewegen. Trotzdem sollte nicht, also muss sich doch aufraffen, die Sportkla- gleich panisch werden, sondern einfach locker lassen, Auser Tradition innovativ www.perlen.ch Werkhof 041 535 07 65 aus den Tiefen des Schrankes hervorkramen sich entspannen und diese Phase voll und ganz genieser aktiver werden. Er muss ja nicht Perlen: gleich Hochleismotten tungssport machen, bei einem Frühlingsspaziergang und die aktive Saison eröffnen. Dann wird ihm am sen. Dann kommt eine Zeit mit viel Spass, Romantik gibt es derzeit viel zu sehen. Strand der gewohnte Beifall gewiss sein. und gemeinsamem Lachen auf ihn zu.

PP_Inserat_quer114x82_GratulRontaler_RigiAnzgr.indd 1

Frischen Sie Ihren Auftritt Gewerbler, Verbände, ������� ������� ��������������� auf! Vereine. ���������� ������� �������� Mehr als 100 Horoskope; Psychotests und Berechnungen (u.a. Tagesform), XXL-Monats- und Jahreshoroskop, Lebensthemen, chinesisches Horoskop � �� ��� �� �� �� �� ��

Pure Power aus Buchrain.

10.05.11 15:09

Zwillinge 21.5.–21.6. Jungfrau 24.8.–23.9. Schütze 23.11.–21.12. Einmal ausmisten, bitte! Sanitäter gesucht Familienfreuden ���  Ein T-Shirt hat einen  Fleck, das Vielen Freunden der Jungfrau geht Die Feiertage haben noch nicht ge���������������������������� nächste ist total ausgeleiert und es gerade nicht so gut. Sie schütreicht, der Schütze hat grosse Lust, �� das dritte hat seine Farbe verloren. ten ihr das Herz stundenlang am mal wieder etwas mit der Familie ������������������������ Auch wenn es keinen Frische Spass macht, Telefon aus oder kommen „nur zu unternehmen. Die jüngeren FaIdeen und der Kleiderschrank des Zwillings mal kurz auf einen����������������������� Kaffee“ vorbei milienmitglieder freuen sich über �� kundenorientierte muss dringend sortiert werden. Zur Belohnung winkt und bleiben den ganzen Tag. Sie hört bereitwillig zu, einen Ausfl ug in den Zoo oder zu einem besonders ������������������� Lösungen ein Einkaufsbummel. Ist er in der Stadt, könnte er gibt sinnvolle Ratschläge und hilft jedem, wo sie nur schönen Spielplatz, die Jugendlichen liebäugeln mit �������������������� für innovative gleich beim Reisebüro vorbeischauen – höchste Zeit, kann. Aber was ist mit ihr? Sie braucht auch Zeit für dem Besuch eines Klettergartens und die älteren fän���������������������� die Urlaubsplanung in Angriff zu nehmen. Firmen, KMU’s, sich und sollte deshalb endlich Grenzen setzen. den einen Grossfamilienwandertag klasse. ��

Ueli Hoesly Konzept Grafik Design

Jowat – Ihr Partner in Sachen Kleben

Jowat Swiss AG Schiltwaldstrasse 33 6033 Buchrain (LU) · Schweiz Telefon: +41 (0)414451111 Telefax: +41 (0)414402346 www.jowat.ch · info@jowat.ch

Jowat-Swiss-Anzeige 84x102mm.ind2 2

��������� ��

10.05.2011 14:21:21

z.B. mit einem frischen Logo, einer Firmenbroschüre, frischen Werbebotschaften, Dokumentationen, Mailings, Inseraten, etc.

������������������� �������� �������������

������� ��� ��� �� �� ������� ��� ��� �� �� �����������������������

Buchrain �����������������

info@ hoeslygrafik.ch Telefon 041 442 15 00

��������������������������������

������������������� ���������������������� ���


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.