3. Juni 2011

Page 1

Die Wochenzeitung für die Regionen Rontal, Küssnacht und Rotkreuz. Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis Nr. 22 • Freitag, 3. Juni 2011 • Auflage 32 977 (WEMF) Seit 45 Jahren in der Region verankert. Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

Erstklassige

KINDERMÖBEL Geschenke

auf nach

Meggen Huobmattstr. 5 debreuyn.ch

Adligenswiler Gemeinderat ist gegen Fusion Mehr Nachteile als Vorteile – Gemeinde soll aus dem Projekt «Starke Stadtregion» aussteigen Der Gemeinderat ist überzeugt: Adligenswil hat eine gute Zukunft als selbständige Gemeinde. Er empfiehlt der Gemeindeversammlung vom Herbst, aus dem Fusionsprojekt «Starke Stadtregion» auszusteigen. Die Gründe dafür erläuterte Gemeindepräsidentin Ursi Burkart-Merz der Gemeindeversammlung vom Dienstagabend. Eine Überraschung war es nicht mehr, aber jetzt ist’s offiziell: Der Gemeinderat von Adligenswil möchte aus dem Fusionsprojekt «Starke Stadtregion» aussteigen. Schon der Entscheid, bei der Abklärungsphase mitzumachen, fand in der Gemeinde nur eine hauchdünne Mehrheit. Und als die Projektsteuerung ihren Schlussbericht vorlegte und die PRAbteilung der Stadt den Eindruck weckte, die beteiligten Gemeindehäupter von Luzern, Emmen, Kriens, Ebikon und Adligenswil seien für die Fusion zu GrossLuzern, hielt Ursi Burkart-Merz dagegen: «Fakt ist: Aus heutiger Sicht bevorzuge ich klar den „Status quo plus“ und damit ein eigenständiges Adligenswil, welches vermehrt auf Zusammenarbeit setzt in jenen Bereichen und mit jenen Partnern, wo es für unsere Gemeinde Sinn macht.» Hinter dieser Einschätzung steht auch der Gemeinderat als Kollegialbehörde. Er führt gewichtige Gründe für die Selbständigkeit ins Feld. – Finanzen: Dem Fusionsargument, der Steuerfuss werde in der «neuen» Stadt Lu-

DV Ara Rontal In der ARA Rontal wird das Abwasser von rund 30‘000 Personen, Gewerbeund Industriebetrieben gereinigt. Im Jahr 2010 wurden zirka 3 Milliarden Liter Abwasser behandelt und ein Reinigungsgrad von über 95 Prozent erzielt. An der DV gabs interessante Zahlen. Seite 3

Projektarbeiten Schule Root Kann man Schmutzwasser in Trinkwasser verwandeln? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Projektarbeit einer Schülerin der Abschlussklasse der Schule Root. Insgesamt wurden 68 spannende Arbeiten in einer Ausstellung präsentiert. Seite 6

Selbstbewusst und eigenständig in die Zukunft: Der Gemeinderat von Adligenswil (von links: Markus Sigrist, Guido Schacher, Ursi Burkart-Merz, Peter Kälin, Marlene Odermatt Gemperli, Gemeindeschreiber Walter Tschuppert) erteilt dem Fusionsprojekt eine Absage. zern 1.75 Einheiten betragen (Adligenswil heute: 1.95), hält der Gemeinderat entgegen, angesichts der finanziellen Lage der beteiligten Gemeinden und der prognostizierten Defizite von jährlich 15.6 Millionen sei es «fraglich, ob dieser Steuerfuss realistisch ist». Und weiter: «Demgegenüber hat Adligenswil einen gesunden Finanzhaushalt, eine hohe Steuerkraft, ein stabiles Steuersubstrat und ist in der Lage, laufend Schulden abzubauen.» – Selbstbestimmung und Mitsprache: Als kleinste Fusionsgemeinde hätte Adligenswil mathematisch bloss zwei von 60 Sitzen im künftigen Parlament – und, in einem Wahlkreis mit Ebikon, auch die nicht auf sicher. Die Gemeinde würde einem

Volksmusik vom Feinsten · 2. - 5. Juni 2011 · 7. Ausgabe

Donnerstag, 2. Juni 2011 (Auffahrt) 15.00 - 18.00 Kapelle Bühler - Fischer 20.00 - 23.00 Ländlerkapelle Peter Hess 20.00 - 23.00 Kapelle Echo vom Tödi

Freitag, 3. Juni 2011 Pavillon am See

Abwasser

Frischwasser

Heirassa H e i r a s s a Festival Fe s t i v a l Weggis WegPavillon am See Hotel Viktoria Hotel Gotthard

041 377 52 88

18.30 - 20.00 Festivaleröff nung mit Kapelle René Jakober, Akkordeonduo Urs Meier - Remo Gwerder, Akkordeonduo Wachter - Rutz, Quartett Laseyer und Studis der Hochschule Luzern Mehrzweckhalle 20.30 Kapelle René Jakober; Akkordeonduo Urs Meier - Remo Gwerder Hotel Du Lac 20.30 Akkordeonduo Wachter - Rutz Hotel Gotthard 20.30 Quartett Laseyer Hotel Schweizerhof 20.30 Studis Konzert und Stubete, Studenten der Hochschule Luzern (Maria Gehrig, Pirmin Huber, Mathias Landtwing, Marion Suter, Andrea Ulrich und Katja Zimmermann)

«zunehmenden Siedlungsdruck ausgeliefert sein, ohne darüber mitbestimmen zu können. Die Folge wäre ein übermässiges und unerwünschtes Wachstum». Der Gemeinderat befürchtet zudem «wesentliche Verluste (...) bei ihren gut ausgebauten Infrastrukturen, in der Verkehrspolitik, bei der Lebensqualität sowie bei den Dienstleistungen». – Identität: Bedeutend ist für den Gemeinderat der «Verlust von Identität und Zusammenhalt (...) in einer Gemeinde, welche dank ihrem dörflichen Charakter über gute soziale Strukturen und eine hohe Sicherheit verfügt». In grossen Ballungsräumen würde «die Anonymität zunehmen und als Folge davon unter ande-

rem ein Desinteresse am Gemeinwohl wie politische Mitwirkung, Freiwilligenarbeit, Vereinsleben entstehen». Statt Fusion will der Gemeinderat Adligenswil die Stärken der Gemeinde erhalten und entwickeln – attraktive Wohnlagen, gute soziale Durchmischung, gut ausgebaute Infrastruktur und Verkehrsanbindung, positives Image. Alleingang bedeute das aber keineswegs, betonte Ursi Burkart-Merz: «Adligenswil arbeitet schon heute auf vielen Gebieten eng und gut mit andern Gemeinden zusammen – dort wo es Sinn macht.»

Samstag, 4. Juni 2011 Pavillon am See (Schlechtwetter: Mehrzweckhalle) Café Dahinden

10.00 - 11.30 12.00 - 14.00 14.00 - 16.00 11.00 - 13.15 13.45 - 16.00

Park Hotel Weggis 11.00 - 13.15 Hotel Viktoria 12.00 - 14.00 16.00 - 18.00 Rest. The Grape 13.45 - 16.00 Kirche Weggis 16.30 - 17.30 Altersz. Hofmatt Pavillon am See (Schlechtwetter: Mehrzweckhalle)

17.30 - 19.00 19.00 - 20.30

Mehrzweckhalle

ab 20.30

Hotel Viktoria ab 20.30 Hotel Gotthard ab 20.30 Hotel Schweizerhof ab 20.30

Text und Bild Hanns Fuchs

Summer Sound Tickets für Festival

Vom 16. bis 25. Juni findet In Sursee das Summer Sound Festival statt. Fünf Konzerttage, fünf Weltstars: Thirty Seconds to Mars, James Blunt, Anastacia, Bob Dylan und ZZ Top: Wir verlosen Tickets für den Gig mit Anastacia. Seite 9

Immobilien/Stellen Kids Schaufenster Rigiskop Kino Agenda Espresso www.rigianzeiger.ch

Sonntag, 5. Juni 2011 Blaskapelle Dorfspatzen Oberägeri Prisi - Mosimann - Stump - Mader Hüüsmüsig Gehrig Kapelle Elias Husistein - Simon Haller Akkordeonduo Sonja Schälin Esther Naef Orchestre champêtre Bernard Henchoz Kapelle Edy Wallimann - Clemens Gerig Akkordeonduo Sigi und Fredy Reichmuth Kapelle Chantal Reusser - Kurt Schmid Heirassa-Revival mit Nadja Räss und Fred Vogel jun./Amerika Follchlore Abenderöffnung mit Kapelle Hanspeter Reichmuth - Ruedi Matter, Familienkapelle Martin Suter jun. + sen., Ländler-Wurlitzer, Akkordeonduo Näf - Häusermann und Amerikaner Volksmusikanten Kapelle Hanspeter Reichmuth - Ruedi Matter; Akkordeonduo Martin Suter jun. + sen. Ländler-Wurlitzer Akkordeonduo Näf - Häusermann Amerika-Schwiizer-Abig mit Fred Vogel jun. & sen., Fred Rast sowie Willi Valotti, Fredi Reichmuth und Oski Della Torre

www.heirassa-festival.ch • info@heirassa-festival.ch • 041 227 18 00

Kirche Weggis

09.30 - 10.30 Dani Häusler, Willi Valotti & Maryna Burch Petrychenko, Orgel Pavillon am See 11.00 - 12.15 Carlo Brunner und das Trio Eugster machen (Schlechtwetter: Musik! Mehrzweckhalle) 12.30 - 14.00 Hujässler 14.30 - 16.00 Akkordeonduo Frowin Neff - Simon Lüthi Hotel Post POHO 11.30 - 13.00 Trio Marcel Oetiker, Florian Mächler, Pirmin Huber 13.30 - 15.00 ProHudiTschupp Hotel Beau Rivage 11.30 - 13.00 Kapelle Reto Blättler 13.30 - 15.00 Akkordeonduo Fabienne et Corinne Chapuis Kurhaus Seeblick 11.30 - 13.00 Kapelle Walter Hegner - Franz Schmidig 13.30 - 15.00 Appenzeller Formation Dewiisli Hotel Schweizerhof 13.00 - 15.00 Willi Valotti präsentiert Nachwuchsformationen: Handorgelduo Ruedi und Beatrice, Büren/NW; Geschwister Linder, Wolfhalden; Duranand, Tiefencastel; Diagonal, Hünenberg Pavillon am See 16.00 - 17.00 Heirassa-Finale mit Carlo Brunner, Willi (Schlechtwetter: Valotti & weiteren Musikanten des HeirassaMehrzweckhalle) Festivals

2 9 10 11 12 13 14


küssnacht am rigi

IMMOBILIEN Wohnen an verkehrsberuhigter Lage mitten im Dorfkern von Küssnacht

4½-Zimmerwohnung Fr. 795‘000.00 - Parkett- und Plattenböden - Sitzplatz - Lift / Keller www.c-vanoli.ch/fischergaessli Auskunft und Besichtigung Tel. 041 854 60 80

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Artherstrasse 44 CH-6405 Immensee immobilien@c-vanoli.ch / www.c-vanoli.ch

STELLEN

������������������������������ ����������������������

��������������������������������������������������� �������������

���������������� ���������������������������� ��������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������������

������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ��������

����������������������������� ������������������

������������������������������

�������� �������������������� ��������������

Zu verkaufen in Vitznau mit herrlicher Seesicht mitten im Dorf, Grosse, exklusiv neu ausgebaute 3 ½ Zimmer Attika Wohnung mit Galerie, 117m2 Fläche plus 3 Balkone, u.a. DACHBALKON, Traum Küche mit Backofen/Mikro/Steamer, Waschturm, Closomat, Lift, CHF 925‘000.— inkl. Garagenplatz

�����������

������� ���������� ������

��������������������� ������������������������������������������

�������������������������������������������� �� ������������������������������ �� ������������������� �� ��������������������������������������� �� ����������������������������

meggen

����������� ����������������������� ������������ ������������ ����������������������� �������������������������������������� �������������������������� ���������������������������� ���������������������������������

Zu verkaufen am Stampfiweg 20

4½-Zimmerwohnung Verkaufspreis Fr. 910‘000.� 1. Obergeschoss � Bad/WC, Dusche/WC � Lift / Keller / Waschküche � 2 Balkone � Einstellhallenplatz Fr. 32’000.Auskunft und Besichtigung Tel. 041 854 60 80

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Artherstrasse 44 CH-6405 Immensee immobilien@c-vanoli.ch / www.c-vanoli.ch

������������������������������������������ �� ����������������������������������������������� �������������������������������������������� �� ����������������������������� �� ������������������������������� �� �������������������������������������� �� �����������������������

������������������������������ ���������������������� ����������������������������� �������������������� ���������������������� ��������������������������������������� �������������������� ����������������������������� ������������������

���������� ������������� ��������������� ������������� ��������������� �������������� ���������������������

the quality network

Tel. 041 377 33 48

René Käser

Für unseren Kunden, ein namhaftes Unternehmen in Luzern, suchen wir eine/n

STELLEN

���������������������������� ������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������� ���������������������������� ������ ���� ����������� ����� ���� �������� �������������� ���� �������� ������ ��������������������������������������������������� ������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������� � �������������������������������������������

������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� ��������������������

Wir suchen Sie!

Erfahren und kompetent im Verkauf von hochwertigen Liegenschaften Mitglied im schweizerischen Immobilienschätzer– Verband

��������������������������������� �� ������������������������������������ �� ��������������������������������������� �� ������������������������� �� �����������������������������������

�������������� ���������� �����������

PRODUKTIONSMITARBEITER/INNEN IM 3-SCHICHTBETRIEB Ihr Job: ��Einstellen und überwachen des Maschinenparks ��Selbständiges beheben von kleineren Störungen ����������������������������������������������������������������� ��Sichern der Qualitätsansprüchen und wahrnehmen von Kontrollund Administrativaufgaben ���������� ��Technische Grundausbildung von Vorteil ����������������������������������������������� ��Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze ��Selbständige Arbeitsweise, Belastbarkeit und Eigenverantwortung

������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������ ��������������������

Kelly Services (Schweiz) AG, Markus Kobel

����������������

Bahnhofstrasse 7, 6003 Luzern markus.kobel@kellyservices.ch, Tel. 041 226 16 04

����������������������� ��������������� ������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������� ��������������������������� �������������������������������������� ���������� ����������������������������������� �������������������������������� ���������������������������������� ��������������������������������

the quality network

Kennen Sie unser Fitnessparcours? „Stolpersteine im Immobilienverkauf“ Mitglied im schweizerischen Immobilienschätzer– Verband

Tel. 041 377 33 48

René Käser

������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������� ��������������������������������

������������������������������������������������������� ����������������������������� �������������������������������������������������������� ������������������� ������������������� ����������������������������������� ��������������

kellyservices.ch


AKTUELL

3. Juni 2011 / Nr. 22

Rigi Anzeiger • Seite 3

Spende für Alzheimervereinigung Generalversammlung der Luzerner Kantonalbank Luzerner Kantonalbank ist auf Kurs: An der Generalversammlung der LUKB stimmten die 4000 anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre allen Anträgen des Verwaltungsrates (VR) zu. mo. Der Bilanzgewinn von 160,344 Mio. Franken und die Auflösung von «Reserven aus Kapitaleinlagen» im Betrage von 93,5 Mio. Franken standen der GV gesamthaft zur Verfügung. Anstelle einer Dividendenausschüttung aus dem Bilanzgewinn wurde eine Ausschüttung aus Kapitalgewinnreserven von 11 Franken vorgenommen, die ohne Abzug der schweizerischen Verrechnungssteuer spesenfrei ausbezahlt wird. 159 Mio. Franken wurden an «Andere Reserven»

zugewiesen. Neu in den Verwaltungsrat wurden der Unternehmer Reto Sieber aus Luzern praktisch einstimmig und weniger überzeugend der vom Mehrheitsaktionär (Kanton Luzern) vorgeschlagene Max Pfister (Nebikon) gewählt. Neu als Verwaltungsratspräsident wurde von der GV Mark Bachmann bestimmt, der versicherte, dass er sich voll und ganz für das Wohl der LUKB einsetzen werde. In seiner letzten GV als VR-Präsident, bemerkte Fritz Studer, dass die LUKBAktie in den gut zehn Jahren seit dem ersten Handelstag vom 12. März 2001 nicht nur den Kurswert verdoppelt hat, sondern auch die Anzahl Aktionäre: Mittlerweile zählt die LUKB über 29 000 Miteigentümer. Einen Rückblick auf das erfreulich verlaufene Geschäftsjahr 2010

Bernard Kobler, CEO der LUKB

Bild zVg

vermittelte CEO Bernard Kobler und erläuterte die neue Strategie 2011–2015. Von den Vergaben, welche die LUKB diesmal vornahm, erhielten die Stiftung

Brändi 20 000 Franken, das Kinderheim Titlisblick 15 000 Franken und die Sektion Luzern der Schweiz. Alzheimervereinigung 15 000 Franken.

ken Betonung vom Kundenfokus bestehen neu für alle drei Geschäftsfelder spezifisch formulierte Leistungsversprechen. Diese Leistungsversprechen geben wir unseren Kunden ab. Wir wollen damit unsere Kundennähe erlebbar und vor allem auch messbar machen. Uns ist die Rückmeldung unserer Kunden wichtig, damit wir noch besser auf sie eingehen können und optimale Lösungen für sie finden können. Die Einhaltung der Leistungsversprechen wird uns natürlich fordern, aber ich bin mir sicher, dass es unsere Bank entscheidend weiterbringen wird.

winn nach Steuern beträgt 44,7 Millionen Franken. Das sind leicht mehr als im ersten Quartal 2010. Der Konzerngewinn ist von 37 Millionen Franken auf 39 Millionen Franken gestiegen. Diese Zunahme hängt vor allem damit zusammen, dass wir eine gute Eigenmitteldeckung haben und darum Zuweisung an die Reserven für allgemeine Bankrisiken reduziert haben. Für das ganze Geschäftsjahr 2011 sind wir vorsichtig optimistisch. Sofern sich keine plötzlichen und fundamentalen Veränderungen im konjunkturellen Umfeld abzeichnen, rechnen wir unverändert damit, ein Resultat zu erreichen, das sich in der Grössenordnung des Ergebnisses von 2010 bewegt.

Fünf-Pfeiler-Strategie Wie beurteilen Sie als CEO der LUKB den Abschluss 2010? Bernard Kobler: Für die Luzerner Kantonalbank war 2010 ein intensives, herausforderndes Jahr, das wir gut gemeistert haben. Mit dem Konzerngewinn von 149.4 Millionen Franken liegen wir für 2010 leicht über dem bereits sehr guten Vorjahresergebnis des Jahres 2009. Das ist das Resultat unserer langfristig ausgerichteten und risikobewussten Strategie. Welches sind die wesentlichen Punkte der LUKB-Strategie der nächsten Jahre? Unsere Strategie 2011 bis 2015 steht auf fünf Pfeilern: 1. Durch ausgeprägten Kundenfokus Mehrwert für Kunden und Bank schaffen. Wir wollen uns dabei noch stärker durch die

Qualität unserer Kundenbetreuung profilieren. 2. Durch Differenzierung unsere Position im Wettbewerb stärken, das heisst somit eigenständig und unverwechselbar sein. 3. Durch hohe Kundenbindung und Empfehlungsbereitschaft unsere Geschäftsbasis pflegen und schützen. Konkret: Zufriedene Kunden sind sehr wertvolle Botschafter für unsere Bank! 4. Ein profitables Wachstum erzielen. 5. Unsere Produktivität durch systematische Effizienzsteigerung kontinuierlich verbessern. Für jedes der drei strategischen Geschäftsfelder – Privat- & Gewerbekunden, Firmenkunden, Private Banking – haben wir spezifische Teilstrategien und Initiativen verabschiedet. Ausgehend von der star-

Wie entwickelt sich für die LUKB das Jahr 2011? Wir sind nach den ersten drei Monaten 2011 gut unterwegs: Der Unternehmensge-

Drei Milliarden Liter Abwasser Delegiertenversammlung ARA Rontal Die Kosten für die Abwasserreinigung sind nach dem Ausbau der neuen Biologie nicht gestiegen. Die Delegiertenversammlung der ARA Rontal, mit den Verbandsgemeinden Buchrain, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Honau und Root, fand am vergangenen Mittwoch statt. Red. Die Kosten für die Abwasserreinigung sind nach dem Ausbau der neuen Biologie nicht gestiegen. Der Betrieb der ARA Rontal kostete 2010 rund 2,6 Millionen Franken, das sind 320 000 Franken weniger als budgetiert. In diesen Kosten sind je rund 450 000 Franken für Abschreibungen und Wiederbeschaffung enthalten. Einsparungen und zusätzliche Einnahmen haben zum positiven Ergebnis beigetragen. Neben einem Minderaufwand für die Schlammbeseitigung, dem Unterhalt der Maschinen, der Gebäude und der Verbandskanäle, reduzierten sich die Ausgaben für Ho-

norare und Expertisen. Mehreinnahmen konnten durch vermehrte Abgabe von Oekostrom generiert werden. Die Gemeinde Ebikon ist mit 42,6 Prozent der grösste Zahler der Kosten, gefolgt von Root mit 23,91 und Buchrain mit 20,46 Prozent. Die andern drei Gemeinden Dierikon, Gisikon und Honau übernehmen anteilsmässig den Restaufwand von 13,3 Prozent. Die Delegierten der Verbandsgemeinden genehmigten an der Versammlung vom 25. Mai 2011 die Jahresrechnung 2010. In der ARA Rontal wird das Abwasser von rund 30 000 Personen, Gewerbeund Industriebetrieben gereinigt. Im Jahr 2010 wurden zirka 3 Milliarden Liter Abwasser behandelt und ein Reinigungsgrad von über 95 Prozent erzielt. Seit Beginn des Normalbetriebes der erneuerten Biologie werden die erwarteten Reinigungsleistungen erreicht und sämtliche gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Der Klärschlamm muss vor der Ent-

sorgung in der Schlammverbrennungsanlage auf der ARA Rontal entwässert werden. Die dazu verwendete Bandfilterpresse war seit 1986 im Einsatz und musste altershalber ersetzt werden. Seit Herbst 2010 wird der Klärschlamm neu mit einem Dekanter, einer Art Zentrifuge entwässert. Mit dem Dekanter wird der Klärschlamm zu einem höheren Grad ausgepresst. Früher mussten bis zu 650 Tonnen Faulschlamm entsorgt werden, im Betriebsjahr 2010, dank der besseren Entwässerung, waren es nur noch rund 550 Tonnen. Der entwässerte Klärschlamm wird in zwei Containern, welche ein doppelt so grosses Fassungsvermögen, wie die alten Mulden hatten, zur Schlammverbrennungsanlage transportiert. Dadurch kann die Anzahl der LKW-Fahrten halbiert werden, was zu weiteren Kosteneinsparungen führt.

Interview: Roger Manzardo

EBIKON Neues von Ebisquare

Schindler hat für das Projekt Ebisquare der Halter AG als neuem Partner vertraglich die Exklusivität für die Realisierung des Projektes Ebisquare zugesichert. Die Realisierung des Projektes steht unter dem Vorbehalt der Erfüllung verschiedener Vertragsbedingungen. Der definitive Vollzug der Transaktion ist für 2012 geplant «Schindler ist nach wie vor vom Projekt Ebisquare überzeugt, wird aber erst beim definitiven Vollzug der Transaktion detailliert Stellung nehmen», heisst es dazu in einer Medienmitteilung.

KOLUMNE

Zeitlos

Ich zerbreche mir den Kopf. Seit Stunden durchlaufe ich gedanklich alle möglichen Orte, wo sie denn sein könnten. Meine edlen, schwarzen Pumps. Sündhaft teuer waren sie, aber unwiderstehlich. Feinstes Wildleder, sehr stylisch und doch superbequem. Lieblingsschuhe, mit denen Frau bei jeder Gelegenheit gute Figur macht. Heute Abend ist so eine Gelegenheit. Eine, wo man sich etwas länger mit der Frage des Outfits beschäftigt. Das Spiegelbild hat schon etliche meiner Ideen abgelehnt. Das rote Kleid? Nein, zu auffällig. Die schwarze Hose? Zu banal. Die graue Bluse? Der Spiegel schreit. Dann eben das Kleine Schwarze. Ist zwar nicht berauschend, aber immerhin kann ich damit auch nichts falsch machen. Und dann noch die Pumps dazu, das passt. Wenn sich das denn überprüfen liesse. Dazu müsste ich ja die Schuhe anziehen können. Stattdessen hechte ich barfuss durchs Haus, Treppe hoch, Stiege runter, von einem Zimmer ins andere, nachdem ich zum tausendsten Male sämtliche Schuhschränke erfolglos inspiziert habe. Die eleganten Dinger bleiben verschwunden. Meine Nachfrage beim einen weiblichen Nachwuchs wird mit einem abfälligen «sicher nicht» beantwortet. War ja auch nur so eine Idee. Der Hund kanns ja wohl schlecht gewesen sein. Der ist aus dem Alter des Schuhzerkauens definitiv raus. Gott sei Dank. Bleibt nur noch die zweite Tochter. Obwohl die eigentlich mehr auf Hiphop als in elegantem Schuhwerk von Mama steht. Die junge Dame ist gerade unterwegs. Aber mit dem Handy. Leider nützt das wenig, denn des Tochters Leitung ist zuerst permanent besetzt und meine per SMS gesendete Aufforderung für einen Rückruf konnte nicht beantwortet werden, weil der Akku leer war. So ein Pech aber auch. Ich habs irgendwann bleiben lassen, mit meiner Suche. Die Gelegenheit von heute Abend muss ich anders bewältigen. Ärger hin oder her. Da muss ich durch. Und Wunder gibt es doch. Als ich zu später Stunde nach Hause komme, stehen sie doch tatsächlich da. Meine Pumps, einfach so. Hätte ich als Teenager die Schuhe meiner Mutter tragen müssen, welch Horror. Meilenweit wäre ich barfuss gelaufen. linda.kolly@rigianzeiger.ch

Frischzellenkur für Wohnungen Sanierung Meierhof Adligenswil

Die Ara Rontal plant in den nächsten beiden Jahren den Ausbau der Faulanlage, weil die derzeitige Anlage nicht mehr genügend Aufnahmekapazität hat. Es ist vorgesehen, dieses Projekt Ende August 2011 vor die Delegierten zu bringen.

BUCHRAIN Zeugen gesucht

Am Samstagmorgen um 06.30 Uhr fuhren zwei Automobilisten auf der Autobahn A14 von Luzern Richtung Gisikon. In Buchrain, auf der Höhe der dortigen Baustelle, kam es zu gegenseitigen Überholmanövern. Anlässlich eines Fahrstreifenwechsels kam es zur Kollision zwischen

den beiden Personenwagen. Bei diesem Anprall wurde eines der beiden Fahrzeuge in die Mittelleitplanken abgedrängt. Verletzt wurde niemand. Sachschaden entstand von insgesamt 6000 Franken. Bei den Fahrzeugen handelte es sich um einen weissen Kleinwagen sowie einem schwarzen VW Golf. Die beiden Fahrzeuglenker

machten zum Unfallhergang widersprüchliche Aussagen. Personen, welche zum Unfallhergang, insbesondere zum Fahrverhalten der beiden Fahrzeuglenker Angaben machen können, werden gebeten sich mit der Luzerner Polizei, 041 248 81 17, in Verbindung zu setzen.

Seit anfangs Mai ist der Weiherhof eingerüstet. Die Katholische Kirchgemeinde frischt das Mehrfamilienhaus, welches 1979 erbaut wurde, für 514 000 Franken auf. Die Fassaden werden neu gestrichen und die Balkongeländer neuen Normen angepasst. Die Fenster werden durch Holz-Metallfens-

ter ersetzt, was eine energetische Verbesserung ergibt. Die Sanierungsarbeiten sind für den Erhalt des Gebäudes für weitere 10 bis 20 Jahre notwendig. Auch innerhalb der Wohnungen wird aufgefrischt. Küchen und Bäder werden neu. Die Sanierungsarbeiten sollten bis ca. Mitte Juli abgeschlossen sein.


AKTUELL

Seite 4 • Rigi Anzeiger

3. Juni 2011 / Nr. 22

Wenn der Spielbus einfährt SVKT Dierikon – Turnen und Sport Turnen und Sport kann auf sehr spielerische Art und Weise erfolgen. Das zeigte sich jüngst auf dem Pausenplatz in Dierikon, wo der Spielbus vom SVKT Dierikon Halt machte. Blauer Himmel und Sonnenschein. Wie es scheint, ist Petrus auch ein Fan vom Spielbus. Die Stimmung auf dem Pausenplatz in Dierikon war denn auch überaus fröhlich, viel Spiel und Plausch waren angesagt. Zu zweit oder alleine, gegeneinander oder miteinander. Man konnte alles ausprobieren und mit den komischsten Fahrzeugen herumkurven. Es gab ein Wettfahren, welches gar nicht so einfach war, wenn die Fahrzeuge sich immer drehen. Auch der riesige Fallschirm kam zum Einsatz, Gross und Klein gefiel dies sehr. Und das Schneggenrennen durfte auch nicht fehlen. Und gross war die Spannung, als dann der schnellste Dieriker erkoren wurde. Doch nicht nur der Rang zählt, Mitmachen kommt hier vor dem Gewinnen. So beka-

men denn auch alle Teilnehmer einen Pokalbecher gefüllt mit Süssigkeiten. Wer ob so viel Mitfiebern und Anfeuern Durst bekam, fand rasch eine Anlaufstelle. Für alle Besucher gab es im Spielbus Beizli feinen Kuchen und Kaffee. Der Sirup für die Kinder war auch dieses Jahr Gratis.

Name Makart Philip Estermann Fabian Püntener Mischa Rod Joel Eppacher Felix Püntener Serge Künzi Aline Lorent Ulrich Shey Laska Robert Redzepi Anita Haas Sarina Linsenmaier Sandra Cotto Ida Schmidlin Adriana Dedaj Verona Sermaxhaj Nora Costa Angelo Akar

Jahrgang Zeit 2001 2001 2001 2002 2002 2002 2002 2003 2003 2003 2003 2004 2004 2004 2004 2005 2005 2005 2005

10.3 10.7 10.08 12.3 10.45 9.5 10.01 10.87 11.04 11.6 11.69 12.2 13.7 18.1 12.1 10.3 13.7 13.8 13.23

Rang 1 3 2 3 2 1 1 1 2 3 1 2 3 4 1 1 2 2 1

Für Energieeffizienz 10. Küssnachter Wirtschaftsforum Die Volkswirtschaftskommission des Bezirks Küssnacht lädt am 16. Juni zum Küssnachter Wirtschaftsforum ein. Das Thema der prominent besetzten Veranstaltung lautet: «Geht unserem Gewerbe bald der «Pfuus» aus? Energieeffizienz als Geschäftsmodell». Wie ist es möglich, dass ein Machtwechsel in einem Land den Ölpreis nach oben drückt? Ist die Zeit des billigen Atomstroms nach den Unfällen in Japan vorbei? Was bedeutet das für hiesige Firmen? Wie sind die KMU aufgestellt, wenn es darum geht, die Energiewende zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Abhängigkeit einzuläuten? Welche Chancen und Risiken bieten sich? Das diesjährige Küssnachter Wirtschaftsforum zeigt Wege und Strategien zu mehr Energieeffizienz im Gewerbe

auf. Fachleute und innovative Unternehmer zeigen, wie der wachsende Markt für Energieeffizienz und erneuerbare Energien entsprechend bedient werden kann und wie dank mehr Effizienz im Betrieb auch die Produktionskosten gesenkt werden können. Das 10. Küssnachter Wirtschaftsforum wird von Hansheini Fischli, Säckelmeister Bezirk Küssnacht, eröffnet. Nach der Begrüssung durch Othmar Reichmuth, Regierungsrat, Vorsteher Baudepartement des Kantons Schwyz, referiert Jules Pikali zum Thema «Energieeffizienz als Geschäftsmodell». Podiumsteilnehmer sind Jules Pikali, Unternehmer, Ingenieurbüro OekoWatt GmbH Rotkreuz; Ernest Schilliger, Geschäftsführer, Schilliger Holz AG, Küssnacht; Robert Schmidlin, Geschäftsführer, Kost Holzbau AG, Küssnacht; Hans-Peter Hauri, Energieplaner, Solar Genossenschaft Zentralschweiz, Ibach; Roman Gwerder, Leiter Vertrieb, Elektrizitätswerk Schwyz AG (EWS).

UDLIGENSWIL Neuanstellung

Der Gemeinderat hat Alfred Halter, Udligenswil, als neuen SchulhauswartStellvertreter bei der Schulhausanlage Bühlmatt angestellt. Er tritt die Nachfol-

ge von Isak Krista an. Sein Aufgabenbereich umfasst die Wochenendvertretungen während ca. 15 bis 20 Wochenenden pro Jahr sowie drei Wochen Ferienablösung während der Sommerferien.

Geschick und Beweglichkeit - die Jungs und Mädels hatten es im Griff.

Kulturelles Schaffen würdigen Anmeldungen für Kulturpreis 2011 Bezirk Küssnacht Zum dritten Mal vergibt der Bezirk im September 2011 den Kulturpreis. Für die Nomination kommen alle lokalen Kunstschaffenden in Frage. Unter einer Voraussetzung. pd. Als Anerkennung für bedeutendes kulturelles Schaffen vergibt der Bezirk alle zwei Jahre den Kulturpreis, der mit 5000 Franken dotiert ist. Die Küssnachter Theaterleute (2007) und der Amadeus-Chor (2009) wurden bereits für ihr langjähriges Engagement gewürdigt. Am 10. September 2011 wird der Kulturpreis im Rahmen der Küssnachter Kulturtage zum dritten Mal verliehen. Vorschlags-

MEGGEN Einladung der Grünliberalen

Grünliberale Habsburg über Schwerpunkte im Kantonsparlament und in den Gemeinden. Die glp Habsburg lädt Mitglieder, Sympathisantinnen und Interessierte herzlich ein zum ersten Stamm im Restaurant Kreuz in Meggen. An dem Anlass stellen sich die frisch nominierten Nationalratskandidaten der glp Habsburg vor. Die neu gewählten Kantonsräte Michèle

berechtigt sind Personen, Gruppen und Organisationen, die sich um die Kultur im Bezirk Küssnacht verdient gemacht haben, sei es im Bereich Musik, bildende Kunst, Literatur, Film, Fotografie, Brauchtum oder anderen Kunstsparten. Einzige Voraussetzung ist eine schriftlich begründete Nomination, die von jeder Person erfolgen kann. Die Jury setzt sich aus drei Mitgliedern der Kulturkommission Küssnacht und zwei externen Experten zusammen. Sie prüft die Vorschläge auf ihre Bedeutung für den Bezirk, ihre erwartete Wirkung und die Professionalität des oder der Nominierten. Anmeldungen sind der Bezirkskanzlei, Rathaus 2, 6403 Küssnacht unter dem Kennwort

«Kulturpreis» bis am 18. Juli 2011 einzureichen.

Graber (Udligenswil) und Urs Brücker (Meggen) geben einen Einblick in ihre Schwerpunkte und Ziele im Kantonsparlament. Zudem informiert der Vorstand der glp Habsburg über die geplanten Aktivitäten der Partei in den Gemeinden. Der anschliessende Apéro, offeriert von der glp Habsburg, bietet Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Kennenlernen. Der Stamm findet am Mittwoch, 8. Juni

statt und beginnt um 19.30 Uhr. Für Teilnehmende aus Udligenswil und Adligenswil besteht die Möglichkeit, in Fahrgemeinschaften oder gemeinsam mit dem Velo nach Meggen zu fahren. Treffpunkt ist um 19 Uhr vor dem Gemeindehaus in Udligenswil beziehungsweise um 19.10 Uhr auf dem Parkplatz Dorfschulhaus in Adligenswil.

Küssnachter Kulturtage 2011 zum Thema Musik Zum zweiten Mal veranstaltet die Kulturkommission die Küssnachter Kulturtage. Nach der Ausstellung von bildender Kunst in der Alten Brennerei Holzgang 2009, widmet sich die diesjährige Veranstaltung dem Thema Musik. Vom 8. bis 10. September 2011 finden verschiedene Anlässe in der Aula Ebnet statt, darunter die Kulturpreisverleihung am Samstag.

LUKB-Aktionärs-Sparkonto Schon mit 20 LUKB-Namenaktien in Ihrem LUKB-Depot eröffnen Sie Ihr Aktionärs-Sparkonto und profitieren von Vorzugskonditionen.

Informieren Sie sich unter www.lukb.ch/aktionaers-sparkonto, kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns an: 0844 822 811.


3. Juni 2011 / Nr. 22

Rigi Anzeiger • Seite 5

��� �

�������

��������������� ����������

�����

��������������������������

�����������������������������

����

���

����������

������

���������

��

��

���

���

������

������

����

����������

���

�������������� ������������������� ������������������� �������������� ��������������

���������������� ������������������ ������������������ ����������������� ������������������

����������

���������������� ���������������� ������������������� ���������������

������

��������� ������

���

���

��

����������

���������������� ���������������� ������������� ������������������

����������

������������������ ������������������ �������������������� ������������������

NEW FOCUS Fahrspur-Assistent, Müdigkeitswarner, VerkehrsschildErkennungssystem, aktive Einparkhilfe und Active City ahrunfällen – sweisender Technologien für mehr Sicherheit und Fahrkomfort. Überzeugen Sie sich auf einer Probefahrt bei uns.

AB

Start more than a car.

FR.

24’400.-

Emil Frey AG, Ebikon Luzernerstrasse 33 + 48, 6030 Ebikon 041 429 88 88, www.emil-frey.ch/ebikon * Ford Focus Ambiente, 1.6 l Ti-VCT, 105 PS/77 kW, 5-türig. Abgebildetes Modell: Ford Focus Titanium 1.6 l EcoBoost, 150 PS/110 kW, 5-türig, Katalogpreis Fr. 34’150.-, zuzüglich Zusatzausstattung im Wert von Fr. 2150.-. Änderungen vorbehalten.

*


AKTUELL

Seite 6 • Rigi Anzeiger

3. Juni 2011 / Nr. 22

Vom Spielwürfel bis zur Wasserreinigungsanlage Projekt-Ausstellung der Abschlussarbeiten der Schülerinnen und Schüler der Schule Root An der Schule Root schliessen 68 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ihre obligatorische Schulzeit ab. Zum Finale gabs eine Ausstellung mit überaus spannenden Projektarbeiten. Kreativ, innovativ und sehr vielseitig. Auch in diesem Jahr konnten die Abschlussschülerinnen und –schüler der Niveauklassen A, B und C mit ihren Projektarbeiten brillieren. Diese zeigten sie in einer Projekt-Ausstellung am 27. Mai in der Arena und vor der Bibliothek der Öffentlichkeit. Die Besucher waren beeindruckt. Die Lernenden setzten sich während dem zweiten Schulsemester mit ihrem persönlich gewählten Projekt auseinander. Sie wurden während dieser Zeit von den drei Lehrpersonen Brigitte Wymann, Andrea Stalder und Tobias Christen begleitet. Voller Eifer wurde recherchiert, gebastelt, gekocht, gesägt, genagelt und viel Wissen zusätzlich angeeignet. Mindestens 40 Stunden haben die Schulabgänger für ihre Arbeiten investiert. Es hat sich gelohnt. Sichtlich stolz präsen-

tierten die Schulabgänger ihre Arbeit an der Ausstellung mit einem persönlichen Stand. Jedes Projekt wurde mit einer selbst gestalteten Dokumentationsmappe erläutert. Nachfolgend ein paar Beispiele. Mehr Bilder sind zu finden unter www.schule-root.ch.

do.com). Motivation: Der Samichlaus brauchte dringend einen modernen Zugang zu den Familien. Die Eltern können sich über das Brauchtum und Chlaustage informieren. Den Kindern wird ein spezieller Teil gewidmet, mit Zeichnungen, Rätsel, Verse, Liedern, etc.

und Erwachsene motivieren zu wandern, sich mit der Geschichte zu unterhalten, schöne Plätze geniessen und das Naherholungsgebiet kennenlernen.

Projektarbeit von Sandra Schneider, Klasse A3: Wasserreinigungsanlage oder aus Schmutzwasser wird Trinkwasser. Die Grundidee entstand aus der Wasserknappheit der 3. Weltländer und deren Probleme mit Schmutzwasser. Projektarbeit von Selina Tiziani, Klasse B3a: Geschichtenweg von Honau nach Michaelskreuz inkl. Kinderbuch zum Thema. Motivation: Einen Weg gestalten, wie man ihn zum Beispiel im Hasliberg (Muggenstutz) kennt. Kinder

Projektarbeit von Cyril Haas, Klasse B3a: Fernsehmöbel mit Beleuchtung. Motivation: Ein schönes und zweckdienliches Möbel für zu Hause zu erstellen. Projektarbeit von Daniela Wigger, Klasse B3a: Spielwürfel aus Schaumstoff mit Überzug für die Spielgrup-

pe «Chnöpflistube» in Root. Memory, Puzzle und Zahlen. Motivation: Den Kindern der Spielgruppe mit einer Sitzund Spielgelegenheit viel Freude zu bereiten. Projektarbeit von Flavio Stalder, Klasse A3: Website für den Samichlaus der

Gemeinden Root, Gisikon und Honau (Website: http://samichlaus-root.jim-

Blumenmädchen, Schuhputzer und Mönche Mark Twain Themenweg von Weggis nach Rigi Kulm eingeweiht Mit einer originellen Wanderung wurde vergangenen Samstag der Mark Twain Themenweg eingeweiht. Eine illustre und zeitgerecht gekleidete Gruppe wanderte auf der Strecke von Weggis – Kaltbad – First bis auf Rigi Kulm. Red. Die 100-köpfige Wandergruppe startete um 8.30 Uhr in bei der Mark Twain Eiche in Weggis. Der Marsch führte zuerst bis Romiti. Dabei passierten die Wanderer zahlreiche «Wegelagerer», die allerlei Waren feil hielten. Dazu gehörten Musikanten, Blumenmädchen, die Rigi-Familie und der Rigi Älpler. Auch Schuhputzer, Kolonialwarenhändler und die Mönche beim Heiligkreuz fehlten nicht. Die Strecke vom Romiti bis nach Rigi Kaltbad fuhr die Gruppe in einem nostalgischen Wagen der Rigibahnen. Das anschliessende Mittagessen auf Rigi SK Root – FC Muotathal 5:3 (3:1)

Dritten Matchball verwandelt

ds. Nach zwei vergebenen Matchbällen und 204 torlosen Minuten hatte Root endlich wieder Grund zum Feiern. Pascal Steffen erlöste die Roten mit seinem frühen Treffer (7.) zum 1:0. Nachdem Muotathals Kilian Heinzer in der 13. Minute den sicheren Ausgleich vergeben hatte, traf auf der anderen Seite Miro Schenk zum 2:0. Und es ging im gleichen Stil weiter. Nach 37 Minuten bediente Simon Stocker zehn Meter vor dem Tor den freistehenden Kevin Fuchs, der für das 3:0 besorgt war. Sein Schuss prallte von der Lattenunterkante hinter die Torlinie. Damit wäre ein „normaler“ Gegner eigentlich geschlagen gewesen, erst recht bei sommerlichen Temperaturen um 25 Grad. Doch Muotathal ist eben kein normaler Gegner. So verkürzten die unberechenbaren Gäste noch vor der Pause nach einem Foulspiel von Florian Bächler mittels Penalty auf 3:1. Und es kam noch besser für die Schwyzer: Nach 54 Minuten konnte Goalie Dario Seiler den Anschlusstreffer zwar noch mirakulös verhindern, doch wenig später fiel das Tor

Kaltbad wurde vom Alphorntrio Bärgli musikalisch umrahmt. Nach verschiedenen Ansprachen und einigen vorgetragenen Ausschnitten aus Mark Twains Werk, begaben sich die Wanderer weiter auf die Strecke über Staffel bis Rigi Kulm. Dort nahm die Wanderung mit einem verdienten Gipfeltrunk ihr Ende. Der «Mark Twain Themenweg» wurde zu Ehren des bekannten Schriftstellers geschaffen. Im Sommer des Jahres 1897 weilte der berühmte amerikanische Schriftsteller Mark Twain, alias Samuel Longhorne Clemens, in Weggis. Er logierte mit seiner Familie während der Sommermonate in der Pension Bühlegg. Den Seeplatz mit atemberaubender Aussicht umschrieb er als «den schönsten Flecken Erde, auf dem ich je geruht habe». In seinem Buch «Climbing the Rigi» beschreibt er seine Rigibesteigung, die er zusammen mit einem Freund unternommen und für die er damals drei Tage benötigt hat. Szenen, die heute auf dem Mark Twain Weg wieder lebendig warden. dann doch noch. Nach einer Ecke hinterliessen die Rooter einen ziemlich indisponierten Eindruck. Mit dem 3:2 schöpfte Muotathal, das im Abstiegskampf dringend auf Punktezuwachs angewiesen ist, wieder Hoffnung. Diese machte dann aber Simon Stocker in der 69. Minute zunichte, als er das Leder aus 18 Metern cool in die entfernte untere Torecke schlenzte. Nur zwei Minuten später räumte Fuchs mit seinem zweiten Treffer alle Zweifel aus dem Weg. Das 5:3 in der Nachspielzeit hatte keine Bedeutung mehr. Root hat sich für die Aufstiegsspiele eingeschossen. Zuerst gilt es allerdings, das letzte Spiel bei Absteiger Schwyz (Samstag, 18.00 Uhr) verletzungsund kartenfrei über die Bühne zu bringen. FC Perlen-Buchrain I – FC Entlebuch I 5:2 (3:1)

Verbleib in 2. Liga gesichert

Dank einem hochverdienten Sieg gegen den Tabellenletzten Entlebuch sicherten sich die Rontaler den Ligaerhalt bereits eine Runde vor Saisonende. Das Spiel hätte nicht bes-

So gehts auch: Rock und Hütchen statt Jeans und T-Shirt. Ein Projektteam unter der Leitung von Josef Odermatt (Projektleiter RigiPlus) hat acht Infotafeln kreiert, welche über den Autor und diverse Rigithemen in deutscher und englischer Sprache Auskunft geben.

ser für die Einheimischen beginnen können, denn ein erster Angriff der Perler bedeutete bereits die Führung. Perlen dominierte weiter und in der 11. Minute hätte eigentlich die 2-Tore-Führung fallen müssen. Doch dem Sturmduo Schmid/Budmiger fehlte die Kaltblütigkeit. Dies machten die Gäste viel besser, denn ihre erste Skoremöglichkeit wurde von Patrick Studer zum Ausgleichstreffer verwertet. Dennoch blieben die Gastgeber weiter klar überlegen und gaben den Entlebuchern kaum mehr Möglichkeiten zu Offensivaktionen. So war es auch nicht verwunderlich, dass nach einer halben Stunde Kay Schmid zum erneuten Führungstreffer einschoss. In der 40. Minute folgte die 2-Tore-Führung, als Michael Budmiger am schnellsten reagierte und zum 3:1-Pausenresultat skorte. Kaum waren die Spieler beider Mannschaften nach dem Pausentee auf dem Platz, hiess es 4:1 für die Vrohvac-Boys. Der eingewechselte Tho-

Projektarbeit von Joana Tanner, Klasse B3a: Thema: Digitale Schülerzeitung; konnte man an der Ausstellung auch in Papierform mitnehmen. Motivation:

Diese acht Tafeln säumen nun den Weg von Weggis bis nach Rigi Kulm. Bereits im Herbst 2010 wurde anlässlich des 100. Todestages Mark Twains die erste Tafel beim Bühlegg in Weggis eingeweiht. mas Häberli trickste 2 Gegenspieler auf der Grundlinie aus und setzte mittels gut getimter Flanke Michael Budmiger ein, welcher ohne grosse Mühe einen weiteren Treffer erzielte. Nun verflachte das Spiel etwas und auch die Gäste hatten mehr Ballbesitz. In der 55. Minute vertändelte die Heim-Defensive einen Ball und Tobias Schumacher schoss mit Wucht zum 4:2-Zwischenresultat ein. In der 73. Minute reduzierte der nicht immer sehr glücklich pfeifende Schiedsrichter Fluri die Anzahl Spieler der Gäste, als er den Defensiv-Spieler Christian Duss vom Platz schickte. Das Tor zum 5:2-Schlussresultat blieb dem jüngsten Spieler auf dem Feld vorbehalten. Der 17-jährige Kilian Wiederkehr wurde in der 78. Minute mustergültig von Thomas Häberli lanciert und erzielte mit einem satten Schuss aus 15 Meter ein herrliches Tor. Mit diesem hoch verdienten 5:2-Sieg hat man die definitive Zusicherung des 2. Ligatickets bewerkstelligt. Nächstes Spiel: Samstag, 4. Juni, 17.00 Uhr, Sportplatz Wartegg, Luzern, SC Obergeissenstein I – FC Perlen-Buchrain

Den Schulabgänger/innen und Lehrpersonen das letzte Schuljahr, aber auch die Zukunftswege der einzelnen Schüler zu veranschaulichen. Dazu gibt’s Interviews mit Lehrpersonen.

ROTKREUZ Schulergänzende Betreuung

Am Dienstag liess sich eine stattliche Anzahl von Mitgliedern und Gästen an der Partei- und Generalversammlung der CVP Risch-Rotkreuz im Restaurant Breitfeld über aktuelle Gemeinde- und Partei-Themen orientieren. Zuerst wurden die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2011 präsentiert, welche die CVP unterstützt. Insbesondere zwei Traktanden sind hervorzuheben: Das neue Reglement über die familien- und schulergänzende Betreuung sowie der Investitionskredit für die Umnutzung der Gastronomie-Räume im Zentrum Dorfmatt. Die Modulare Tagesschule stelle ein wichtiges schulergänzendes Betreuungsangebot dar, indem sie eine bedarfsgerechte Ganztagesbetreuung für Kindergarten- und Primarschulkinder gewährleistet. Zusätzlich bietet das Chinderhuus Langmatt eine familienergänzende Betreuung von Kindern mit Krippe, Hort und Mittagstisch an. Den beiden Angeboten komme eine wichtige Bedeutung als Standortfaktor der Gemeinde Risch zu, gilt es doch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gezielt zu fördern. «Im Weiteren soll in den bisherigen Gastronomie-Räumen im Zentrum Dorfmatt dringend benötigte Räumlichkeiten für die Jugendanimation geschaffen werden. Damit schafft die Gemeinde gute Bedingungen für eine solide Jugendarbeit im Zentrum», hält Claudia Lanter, CVP Risch-Rotkreuz für die Partei fest. An der Generalversammlung wurde Urs Egloff zum neuen Parteipräsidenten gewählt. Das Führungsgremium wird zusätzlich durch die neuen Vorstandsmitglieder Veronika Hess und Claudia Lanter erweitert.


Zusätzlich

zu den attraktiven EGGER-Abholund Lieferkonditionen

10% auf alles

Diesen Freitag, 3. Juni und Samstag, 4. Juni

Sommer-Party – Outdoor-Grillfest!

Gültig bei Kauf / Bestellung vom 3. bis 13. Juni 2011. Wenige Marken- und bereits reduzierte Artikel sowie Preishits ausgenommen. Nicht mit anderen Rabatten und Vergünstigungen kumulierbar.

Geniessen Sie Feines vom Grill in der einzigartigen Gartenmöbel-Outdoor-Ausstellung Wettbewerb: wir verlosen 50 Tickets für das Kieswerkspektakel vom 1. Juli 2011 in Eschenbach mit dem bekannten Lichtkünstler Gerry Hofstetter. Weitere Infos unter: www.chesgrueb.ch

MÖBEL EGGER, Luzernstrasse 101, 6274 Eschenbach/Luzern, Tel. 041 449 40 40, www.moebelegger.ch 10%auf Alles_KW22_290x108_Diverse_hi.indd 1

19.05.2011 15:31:18

VBL REISEPROGRAMM

DIE JUNGEN WiLDEN LDEN + + Vorführwagen + + Ex-Betriebswagen + + junge Gebrauchtwagen

WIND 1.2 TCE Dynamique

Neupreis:

21% Fr. 28`750.–

JETZT nur: FR. 22`800.– inkl. Klimaanlage, beheizbare Sitze, Radio-CD, etc.

26 %

MEGANE 1.4 TCE Expression

Neupreis:

Fr. 29`400.–

JETZT nur: FR. 21`900.–

32 %

TWINGO 1.2 Expression

Neupreis:

Fr. 17`100.–

JETZT nur: FR. 11`600.– inkl. Klimaanlage, Radio-CD, Nebelscheinwerfer, etc.

MEGANE Grandtour 1.4 TCE Dynamique

Neupreis:

29 %

Fr. 33`650.–

JETZT nur: FR. 22`900.– inkl. Klimaanlage, Licht-/Regensensor, etc.

inkl. Klima, Radio/CD, Navigationssystem, etc.

25 %

CLIO 1.2 Expression

Neupreis:

TELLSPIELE INTERLAKEN So, 14. August 2011, 13.30 Nachmittagsvorst. Sa, 20. August 2011, 20.00 Abendvorstellung Lassen Sie sich ins Jahr 1291 entführen und erleben Sie einen unvergesslichen Theaterabend bei den Tell-Freilichtspielen in Interlaken. 180 Laienschauspieler, 20 Pferde und ein kompletter Alpabzug mit allem was dazugehört lassen Sie die Zeit Tells erleben. Die Naturbühne liegt in einer weiten Waldlichtung. Sie geniessen eine der erfolgreichsten Theaterproduktionen und sitzen bequem auf der gedeckten Tribüne in der 1. Sitzplatzkategorie. Erleben Sie Schweizer Geschichte. CHF 89.– pro Person, Carfahrt, Eintrittskarte CHF 62.– pro Kind unter 16 Jahre mit Eltern

Fr. 20`000.–

JETZT nur: FR. 15`000.– inkl. Klimaanlage, Radio-CD, Metallic-Lackierung, etc.

CLIO GRANDTOUR 1.5 dci 90 Expression

Neupreis:

24 %

Fr. 24`100.–

JETZT nur: FR. 18`300.– inkl. Klimaanlage, Radio-CD, Metallic-Lackierung, etc.

WEINREISE SALGESCH

SCENIC 1.4 TCE Expression

Neupreis:

22 % Fr. 32`600.–

JETZT nur: FR. 25`500.– inkl. Klimaautomatic, Radio/CD, etc.

LAGUNA Coupé 2.0 Turbo Dynamique

Neupreis:

24 %

Fr. 48`200.–

JETZT nur: FR. 36`800.– inkl. Klima, Metallic, Xenon, etc.

Sa, 27. bis So, 28. August 2011 Sie erleben Dampfbahn-Romantik an der Furka und besuchen in Salgesch einen Weinkeller mit Degustation. Die Übernachtung erfolgt in Grimentz, im Walliser Val d’Anniviers. Die von der Sonne beinahe schwarz gebrannten Getreidespeicher und die feurig roten Geranien vor den Fenstern machen aus Grimentz ein richtiges Bilderbuchdorf. Ein Rundgang offenbart den ganzen Charme des Dorfes, dessen Zentrum das Burgerhaus aus dem 15. Jahrhundert ist. In seinem Keller reift ein weisslicher Gletscherwein in alten Eichenfässern heran – eine Weinspezialität der ehemaligen Nomaden-Bauern. 2 Tage CHF 365.– pro Person (DZ, Vollpension)

34%

LAGUNA Grandtour 2.0 dci 150 Dynamique

Neupreis:

Fr. 45`200.–

JETZT nur: FR. 29`900.– inkl. Klima, Navigationssystem, Tempomat, etc

Angebote limitiert auf Aktionsmodelle bis 30.06.2011 oder solange Vorrat. Abgebildete Modelle können von den in den Angeboten Beschriebenen abweichen. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

AUTO WILD AG KRIENS

Horwerstrasse 70 · 041 319 40 40

AUTO WILD AG EBIKON

Luzernerstrasse 57 · 041 420 75 00

AUTO WILD AG SIHLBRUGG

Sihlbruggstrasse 112 · 041 766 12 12 InseratJungeWilde.indd 1

www.auto-wild.ch 31.05.11 09:16

für eine einzigartige Atmosphäre auf der schnellsten Rennstrecke im Formel 1-Kalender. CHF 130.– pro Person, nur Carfahrt CHF 370.– Carfahrt und Laterale Parabolica CHF 445.– Carfahrt und Parabolica Interna

BETTMERALP - ALETSCH ARENA So, 02. bis So, 09. Oktober 2011 Das UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung. Auf dem Bettmerhorn erwartet Sie eine atemberaubende Aussicht. Geniessen Sie die einmalige Gletscherwelt und freie Fahrt auf den Bahnen der Aletsch-Region. Sie übernachten im zentral gelegenen Hotel Alpfrieden auf der autofreien Bettmeralp, wo Sie sich mit Köstlichkeiten aus Küche (Mitglied Gilde etablierter Köche) und Keller verwöhnen lassen. 4 Tage (Do-So), CHF 495.– pro Person (DZ, HP) 5 Tage (So-Do), CHF 615.– pro Person (DZ, HP) 8 Tage (So-So), CHF 975.– pro Person (DZ, HP)

BETTMERALP TAGESAUSFLUG So, 02. Oktober, Do, 06. Oktober und So, 09. Oktober 2011 Sie fahren via Andermatt (Kaffeehalt) über den Furkapass ins sonnige Wallis. Bahnfahrt aufs Bettmerhorn wo Sie auf 2‘650 m.ü.M. ein feines Mittagessen und die einmalige Aussicht auf die Aletsch Arena geniessen. CHF 85.— pro Person inkl. Carfahrt, Mittagessen und Bahnfahrt aufs Bettmerhorn

FORMEL 1 GP ITALIEN IN MONZA

INFORMATION, RESERVATION

So, 11. September 2011 Die Formel 1-Rennstrecke im königlichen Park von Monza steht unter roter Flagge von Ferrari. Die italienische Leidenschaft für den Motorsport sorgt

vbl carreisen Tribschenstrasse 65, 6005 Luzern Telefon 041 369 66 44, Mail carreisen@vbl.ch www.vblcarreisen.ch

WIR FAHREN EXTRA FÜR SIE

Château Salvanhiac Saint-Chinian 0.75 l, 2010 Frankreich

Toro Prim’a 0.75 l, 2008 Spanien

% 8 4 0 r 0 nu t 24.0 Stat

12.5 he Flasc pro

Bei VINO VINTANA können Sie alle Weine vor dem Kauf degustieren – in einer von 28 Filialen in Ihrer Nähe!

Nur

5.50 he Flasc pro

La Serre du Haut 0.75 l, 2010 Frankreich

Pier Langhe Arneis Il Moroso DOC 0.75 l Italien

% - 2050 r 0 nu t 12.5 Stat

10.

he Flasc pro

% -30 0 r 0 nu t 12.5 Stat

8.5

he Flasc pro

Magrinelli Valpolicella Classico DOC 0.75 l Italien

El Coto Rioja 0.75 l, 2007 Spanien

Ebikon LU

Weichlenstr. 7 hinter M-Park, neben Landi Tel.: 041 440 99 00

Brunnen SZ

Föhneneichstr. 8 beim Gemeindeparkplatz Tel.: 041 820 50 91

ww w ww. w. vin ovin ov in t a nnaa . ch

Wählen Sie aus über 350 Sorten Spitzenweinen aus aller Welt.

Cham ZG

Hinterbergstr. 17 Tel.: 041 741 00 90


AKTUELL

Seite 8 • Rigi Anzeiger

3. Juni 2011 / Nr. 22

Polizei räumt Haus in Ebikon Hausbesetzung an der Kaspar-Kopp-Strasse aufgelöst

Den erfolgversprechendsten Weg einzuschlagen ist in der Praxis nicht ganz einfach. Jeder Vollblutunternehmer kennt das sogenannte Bauchgefühl oder die Intuition, welche mitunter auch notwendig ist, um einen überzeugten Entscheid fällen zu können. Es ist aber die Kombination von Analyse und Bauchgefühl, die letztendlich den langfristigen Erfolg ausmachen. Die Analyse der eigenen Stärken und Schwächen sowie der Marktchancen- und gefahren ist dabei der beschwerliche Teil der unternehmerischen Aufgabe. Es braucht dazu Disziplin und viel Zeit.

Die benachbarten Gymnasiasten verfolgen die polizeiliche Räumung aus nächster Nähe – ebenso die Personenkontrolle Bilder Felix von Wartburg Experimente, als Café, Bar, Ateliers, Werkstätten, Vernetzungsort und vieles mehr genutzt werden.» Die Besitzerin der Liegenschaft hatte dafür kein Verständnis und hat bei der Polizei eine Strafanzeige eingereicht. Der Aufforderung, die Liegenschaft zu verlassen, kamen die Hausbesetzer nicht nach. Am Montag wurde der Räumungsbefehl um 12 Uhr aktiv. Die

Polizei musste sich jedoch zuerst gegen zahlreiche Barrikaden kämpfen, welche die Hausbesetzer errichtet hatten. Eine aufregende Sache auch für die benachbarten Gymi-Schülerinnen und Schüler, die das Geschehen als Zaungäste vor Ort verfolgten: «Endlich ist etwas los!» lautete deren Kommentar. Derweil führte die Polizei im Umfeld Personenkontrollen durch.

4‘064 Steuerrechnungen

Ausverkaufte Aufführung in Meggen

Weggis erwartet Einnahmen von 12,5 Mio. Im Steueramt wurden in den letzten Tagen genau 4064 – für Weggis und Greppen – so genannte Akontorechnungen vorbereitet, eingepackt und der Post zum Versand übergeben.

Das Ensemble Cornerstone-Voices und das Orchestre Belle Epoque Luzern

Vor ausverkauftem Haus fand am 22. Mai im Gemeindesaal Meggen das Konzert mit dem selten aufgeführten Werk «Das Lied von der Glocke» statt. Auf Anregung von Rolf Mösle taten sich das Ensemble Cornerstone-Voices unter der Leitung von Yvonne Eckenstein und das Orchestre Belle Epoque Luzern mit dem Konzertmeister Alain Valmond für dieses aussergewöhnliche Projekt zusammen. Zu Grunde liegt dem Werk das bekannte Gedicht «Das Lied von der Glocke» von Friedrich Schiller, das in früheren Jahren noch zur Pflichtlektüre vieler Schüler gehört hat. In diesem Gedicht erzählt der Glockengiessermeister das Entstehen einer Glocke. Diese wird in einem Szenenbogen mit dem

Leben von der Wiege bis zur Bahre verglichen. Das um 1809 komponierte Oratorium von Andreas Romberg überraschte durch seine Vielfalt an melodiösen, dramatischen Chorpassagen, gefälligen Soli, Duetten und Quartetten. Mit viel Freude und klanglicher Sorgfalt sangen die Mitglieder des Ensembles ihre Partien. Die Musiker überzeugten mit feinfühligem Spiel. Die Gesamtleitung hatte Yvonne Eckenstein. Sie überzeugte mit präzisem, schwungvollem Dirigat. Rolf Mösle sang die Hauptpartie des Glockengiessermeisters mit ausdrucksvollem Bass. Herausragend war Yvonne Lenggenhager, die mit ihrem glockenreinen Sopran berührte. Hell und klar erklang auch Guido Friebels Tenor; musikalisch im Duett mit Yvonne Lenggenhager und dem Bariton Johannes Schaub. In kleineren Partien gefielen Dorothea Merkle (Mezzosopran) und Harun Tschannen (lyrischer Bariton).

Akontorechnungen müssen gemäss kantonalem Steuerbuch (www.steuerbuch.lu.ch) bis spätestens am 30. Juni des Steuerjahres den Steuerpflichtigen für das Steuerjahr zugestellt werden. Akontorechnungen verstehen sich als provisorische Steuerrechnungen und sind in der Regel und soweit möglich auf der Grundlage der Selbstdeklaration zu erstellen. Dabei bildet die Grundlage für das Steuerjahr die definitive Steuerrechnung des Vorjahres. Liegt im Zeitpunkt des Versandes der Akontorechnung die Selbstdeklaration nicht vor, kann auf die letzte rechtskräftige Veranlagung oder auf den mutmasslich geschuldeten Steuerbetrag abgestellt

werden. Die Schlussrechnung bekommen dann die Steuerpflichtigen nach der Vornahme der definitiven Veranlagung. Diese enthält die Abrechnung über die Vorauszahlungen, der Verrechnungssteuergutschrift, der Zahlungen aufgrund der Akontorechnung, dann natürlich den definitiv geschuldeten Steuerbetrag sowie die Ausgleichszinsen. Zusammen mit der Schlussrechnung ist den Steuerpflichtigen die Veranlagung, die Zinsabrechnung sowie allfällige Steuerausscheidungen und Umbuchungsanzeigen zuzustellen. Und zur Zahlungsfrist hält das luzernische Steuerbuch folgendes fest: «Mit der Schlussrechnung in Rechnung gestellte Beträge sind innert 30 Tagen seit Zustellung der Schlussrechnung zu bezahlen. Nach Ablauf dieser Zahlungsfrist ist auf dem nicht bezahlten Betrag ein Verzugszins zu erheben.» Die Gemeinde Weggis erwartet im Jahr 2011 Steuereinnahmen in der Höhe von 12,5 Mio. Franken.

Pia Hirschi im Alz-Vorstand

Die Gemeinderechnung 2010 der Gemeinde Udligenswil schliesst bei einem Aufwand von rund CHF 10.81 Mio. und einem Ertrag von CHF 10.72 Mio. mit einem Aufwandüberschuss

von CHF 95 206 und somit um rund CHF 286 300 besser ab als budgetiert. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 225 500 bzw. mit den im seinerzeitigen Budget nicht berücksichtigten ordentlichen Abschreibungen

Das Ergebnis der Analyse ist aber eine überlegte Strategie. Damit nimmt die Wahrscheinlichkeit Fehler zu machen massiv ab. Letztendlich ist also der Unternehmer seines eigenen Glückes Schmied. Vielleicht zum Glück, war unser Firmengründer Schmied.

Reto Brun, CEO der GEBR. BRUN AG, Emmen Wohnt mit seiner Familie in Meggen Zunftmeister 2011 der Fröschenzunft Meggen Persönlichkeiten aus dem Einzugsgebiet Diese wöchentliche Kolumne steht Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Sport zur Verfügung. Die Schreibenden sind in der Themenwahl frei.

R O N TA L midsummernight

REGION Die ehemalige Gemeindepräsidentin von Adligenswil, Pia Hirschi-Schmid, ist an der Generalversammlung der Schweizerischen Alzheimervereinigung Luzern in den Vorstand gewählt worden. Sie ersetzt Elvira Amrein (Sursee), die auf die GV 2011 hin zurückgetreten war. Die ehemalige CVPPolitikerin, Lehrerin, Therapeutin und Familienfrau Pia Hirschi ist mit der Thematik

Demenz vertraut, betreute sie doch über Jahre ihre an Alzheimer erkrankte Mutter. Ebenso Verstärkung erhält die Schweizerische Alzheimervereinigung Luzern durch das Patronatskomitee, das die gemeinnützige Organisation fortan ideell und faktisch unterstützen wird. Die Mitglieder wurden an der GV im Betagtenzentrum Eichhof in Luzern für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.

ein Aufwandüberschuss von CHF 381 500. Die Gemeinde weist per 31.Dezember 2010 ein Eigenkapital von rund CHF 2.9 Mio. aus, was ein Nettovermögen pro Einwohner von CHF 232 darstellt. Dies ist somit erheblich unter der im

Finanzleitbild limitierten Nettoverschuldung von CHF 1000 pro Einwohner. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2011 den Aufwandüberschuss aus dem Eigenkapital zu decken.

UDLIGENSWIL Rechnungsabschluss 2010

Des eigenen Glückes Schmied – seit 111 Jahren

Es brauchte immer wieder auch ein Quäntchen Glück, damit unsere Firma mehrere Generationen und schwierige Zeiten, darunter zwei Weltkriegsphasen und einige Wirtschaftskrisen, gesund überlebt hat. Es ist jedoch nicht so, dass uns und unseren Vorfahren das Glück jeweils einfach in den Schoss viel. Es brauchte als Unternehmer den Willen und Mut immer wieder auch Risiken einzugehen und neue Wege zu suchen und zu begehen. Oft erst nachdem man dann den halben Weg aus eigener Kraft gemeistert hatte, kreuzte auch noch das Glück den Weg.

Glocken im Einklang

Ein fast vergessenes Werk erklingt in Meggen durch die gelungene Aufführung «Das Lied von der Glocke» zu neuem Glanz.

K O L U M N E

DAS WORT ZUR WOCHE VON RETO BRUN

Im Jahr 1900 wagte mein Urgrossvater und Schmiedemeister Xaver Brun den Schritt in eine neue Existenz und legte damit den Grundstein zur heutigen BRUN-Gruppe, einem Bau- und Immobiliendienstleister.

Die Luzerner Polizei hat am Montagnachmittag ein Gebäude an der Kaspar-Kopp-Strasse in Ebikon zwangsgeräumt. Das Haus wurde über mehrere Tage von mehreren Personen illegal besetzt. Red. Die Personen haben das Haus Waldheim an der Kaspar-Kopp-Strasse in Ebikon seit dem Sonntag – 22. Mai 2011 - besetzt. Der Eigentümer hat gegen die Besetzer eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch eingereicht. Die Besetzer wurden aufgefordert, dass Gebäude bis zum Montagmittag (30.5.2011) zu räumen. Da die Frist nicht eingehalten wurde, hat die Luzerner Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Luzern das Gebäude am Montagmittag geräumt. Insgesamt wurden drei Personen von der Polizei festgenommen. Das Haus wird einer grösseren Überbauung weichen. Der Abriss ist jedoch nach Aussage der Hausbesetzer erst in einigen Monaten zu erwarten. Die Besetzer wollten die Räume bis zum Beginn der Überbauung zwischennutzen. Die Räumlichkeiten seien ideal, um vielfältige Bedürfnisse abzudecken, hielten die Besetzer in einer Mitteilung fest. «Wir sind eine Gruppe, die den Aufbau eines unabhängigen und selbstverwalteten Kulturzentrums anstrebt. Auf einem basisdemokratischen Fundament sollen die Räume für Infoveranstaltungen, Sitzungen, Grümpelturniere, Filmabende, Konzerte, Kleinkunst,

Gast

Am Samstag, 18. Juni 2011 ist es nach 5 Jahren Pause wieder soweit. Midsummernight ist ein Multisportevent mit den Sportarten Inline, Bike und Jogging, welcher als Single-Athlet oder im 3er Team absolviert werden kann. Die Eröffnung des Rontalzubringers wenige Tage nach dem Sportanlass hat das Organisationskomitee animiert, diese Routenführung durch den Tunnel als Highlight einzuplanen. Während des ganzen Anlasses sind im Gelände des D4 von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Verkehrsbeeinträchtigungen vorhanden und die Hauptstrasse Dierikon – Root wird von ca. 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr gesperrt.


KIDS, TWENS & MUSIC

3. Juni 2011 / Nr. 22

Rigi Anzeiger • Seite 9

5 Konzerttage, 5 Weltstars, 1 Festival Summer Sound Festival steigt vom 16. bis 25. Juni in Sursee Vom 16. bis 25. Juni herrscht in Sursee Ausnahmezustand. Erstmals findet auf dem Zirkusplatz das Summer Sound Festival statt. Fünf Konzerttage, fünf Weltstars: Thirty Seconds to Mars, James Blunt, Anastacia, Bob Dylan und ZZ Top. Wir verlosen Tickets für das Konzert von Anastacia. red. Des Summer Sound Festivals schöpft aus dem Vollen. Vier Open Air Konzerte auf dem Zirkusplatz und im Vorfeld ein Warm-Up-Konzert in der Stadthalle versprechen Musikfeeling pur. An jedem Konzerttag Weltstars auf der Bühne: Thirty Seconds to Mars (16. Juni - indoor), James Blunt (22. Juni), Anastacia (23. Juni), Bob Dylan (24. Juni) und ZZ Top (25. Juni). Das Summer Sound ist aber kein klassisches Open Air Festival. In Sursee gibt es keine Zeltplätze und Mehrtagespässe. Es sind fünf einzelne Konzerttage, die jeweils zwischen 17 und 19 Uhr starten. «Auch das Line-Up ist einzigartig: An jedem Tag spielt ein Künstler einer anderen Stilrichtung. Und genau damit überzeugt das Summer Sound Festival. Es ist ein Anlass, der jedem ein Highlight bietet», kommentiert die organisierende Musik-Agentur Taifun Music. Das Summer Sound Festival lockt nicht nur mit weltbekannten Künstlern, sondern auch mit seiner zentralen

Donnerstag, 16. Juni 2011 Warm-Up-Konzert in der Stadthalle Türöffnung | 18:00 Uhr Morning Parade | 19:30 – 20:30 Uhr Die fünf Engländer sind seit 2007 gemeinsam unterwegs. Ihre erste Single «Under The Stars» erschien 2010 und schaffte es sofort in Englands Radios. In der Schweiz werden sie als «die grosse Band der Zukunft» (DRS 3) proklamiert. Thirty Seconds to Mars | 21:00 – 22:30 Uhr Thirty Seconds to Mars nennt sich die Band rund um Schauspieler Jared Leto und seinen Bruder Shannon. 2002 machte die Band mit dem ersten Studioalbum «30 Seconds to Mars» auf sich aufmerksam, drei Jahre später folgte «A Beautiful Lie», 2009 «This Is War». Über 3,5 Millionen verkaufte Alben, zahlreiche Awards… und heute gilt das Trio als eine der weltbesten Rockbands.

Mittwoch, 22. Juni 2011 Türöffnung | 18:00 Uhr Adrian Stern | 19:00 – 19:45 Uhr Er ist ein Mundart-Poet. Mit seiner vierten Platte «Herz» überzeugt er mit witzigen, eingängigen und doch tiefgründigen Songs. Dafür erhielt er den diesjährigen Swiss Music Award für das beste Album Rock/Pop national. Sunrise Avenue | 20:00 – 21:00 Uhr Die fi���������������������������������������� nnische Rockband Sunrise Avenue wurde 2002 gegründet und ist seit der Single «Fairytale Gone Bad» europaweit bekannt. Immer wieder sind ihre Songs in den Radios zu hören.

Wer ist das?

Promi aus der Welt der Stars & Sternchen gesucht

Lage. Sursee ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Ein spezielles Angebot bietet die Veranstalterin in Zusammenarbeit mit der SBB: Mit dem RailAway Freizeitangebot kommen die Besucher günstiger nach Sursee und erhalten zudem einen Rabatt auf den Eintrittspreis. Ein vielfältiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten und Getränken sowie eine gemütliche Atmosphäre mit Plansch-Pool und Beach-Bar sorgen für das richtige Sommer-Feeling. Unweit der Altstadt Sursee entsteht das neue Zentralschweizer Festival-Gelände, das vom 22. bis 25. Juni täglich bis zu 12 000 Besucher empfängt.

Informationen Ort Datum

Tickets Thirty Seconds to Mars: James Blunt: Anastacia: Bob Dylan: ZZ Top: Vorverkauf: Ticketcorner: Weitere Infos:

Sursee, Zirkusplatz (St. Urban Strasse) Do, 16. Juni (Warm-Up in der Stadthalle) Mi, 22. Juni – Sa, 25. Juni (Open Air)

Stehplatz 75.–, Sitzplatz 95.– Stehplatz 79.–, Sitzplatz 99.–, VIP 349.– Stehplatz 95.–, Sitzplatz 145.–, VIP 395.– Stehplatz 95.–, Sitzplatz 145.–, VIP 395.– Stehplatz 95.–, Sitzplatz 145.–, VIP 395.– www.summersound.ch 0900 800 800 (CHF 1.19/Min. Festnetz) SBB, Die Schweizerische Post, Manor, Coop City LZ Corner: www.summersound.ch 0900 220 220 (CHF 1.19/Min. Festnetz)

Tickets für Anastacia gewinnen!

Wir verlosen 2x2 Stehtickets für das Konzert von Anastacia. Einfach E-mail senden mit dem Vermerk Summer Sound Festival an: redaktion@rigianzeiger.ch Einsendeschluss: 12. Juni 2011

James Blunt | 21:30 – 23:00 Uhr James Blunt präsentiert sein neustes Album «Some Kind Of Trouble». Seit 2004 seine Single «You’re Beautiful» die Charts in Europa und Amerika stürmte, gehört der Engländer zur internationalen Popszene. Aktuell berührt er die Herzen mit den Songs «Stay The Night» und «So Far Gone» aus seinem neuen Album.

That Kind». Mit der ersten Single «I’m Outta Love» schafft sie mehrere Top Ten-Platzierungen, in Australien, den Niederlanden und der Schweiz klettert das Album auf Platz 1 der Charts. Sechs Mal wird sie als beste Newcomerin gefeiert. Bis zum heutigen Tag hat sich ihre Trophäensammlung auf insgesamt 37 Stück erweitert.

Donnerstag, 23. Juni 2011

Freitag, 24. Juni 2011

Türöffnung | 18:00 Uhr

Türöffnung | 18:00 Uhr

YOKKO | 19:00 -19:40 Uhr Hinter dem Namen YOKKO stehen fünf kreative Musiker aus der Schweiz. Eine sympathische «Post-Indie-Band» mit unverwechselbarem Sound, die auf der Bühne überzeugt. YOKKO könnte sich definitiv zum Geheimtipp dieses Jahres entwickeln.

Special Guest | 19:30 – 20:30 Uhr

The Straits | 20:00 – 21:15 Uhr Mit weltweit über 120 Millionen verkauften Alben zählt die britische Rockband Dire Straits zu den erfolgreichsten Künstlern aller Zeiten. Welthits wie «Sultans Of Swing» oder «Money For Nothing» sind unvergesslich. Am Summer Sound kommt es zu einem einzigartigen Revival dieser Top-Band: Die drei Originalmitglieder Alan Clark, Phil Palmer sowie Chris White bilden mit vier weiteren, hochkarätigen Musikern die Formation The Straits. Zusammen performen sie im Vorprogramm von Anastacia zum ersten Mal in 20 Jahren die grössten Hits der Dire Straits. Anastacia | 21:45 – 22:30 Uhr Anastacias Karriere lässt sich sehen. Im Jahr 1998 nimmt sie an einem Gesangswettbewerb teil. Ihre soulige Stimme beeindruckt. Sie wird unter Vertrag genommen und 2000 erscheint ihr Debut-Album «Not

Bob Dylan | 21:00 – 23:00 Uhr Bob Dylan ist ein Ausnahmekünstler, der die RockSzene massgeblich mitgeprägt hat. Ein talentierter Song-Schreiber und bewegender Interpret. Eine lebende Legende. Er ist der wichtigste Solo-Künstler der Rock-Ära. Das US-Nachrichtenmagazin Newsweek schrieb, er bedeute für die Popmusik das Gleiche, wie Einstein für die Physik. Die New York Times nennt ihn den Shakespeare des 20. Jahrhunderts. «Blowin’ In The Wind» oder «Knockin’ On Heavens Door» beispielsweise leben bis heute und wurden zigfach interpretiert.

Samstag, 25. Juni 2011 Türöffnung | 16:00 Uhr Tempesta | 17:00 – 18:00 Uhr Vier Schweizer Musiker mit ehrgeizigen Zielen. Tempesta strebt nach einem festen Platz in der Musikszene. Mit zwei Alben und über zweihundert Auftritten haben sie sich bereits einen hervorragenden Ruf erarbeitet, insbesondere als Live-Band.

Diese Woche im Topf:

��

��

��

���

Vorname: Name: Adresse:

120 Franken 90 Franken 60 30Franken Franken

Black Country Communion | 18:30 – 19:45 Uhr Black Country Communion, das ist die neue Supergroup des Bluesbased-Hardrock. Die Band rund um Joe Bonamassa – einer der weltbesten BluesrockGitarristen – und Ex Deep Purple / Black Sabbath Bassisten Glenn Hughes sorgte 2010 mit ihrem Debut-Album für weltweite Begeisterung. Zur Formation gehören auch Drummer Jason Bonham (Led Zeppelin, Foreigner) und Keyboarder Derek Sherinian (Dream Theater, Billy Idol, Alice Cooper). The Cult | 20:15 – 21:30 Uhr The Cult ist eine britische Rockband, die mit Klassikern wie «She Sells Sanctuary», «Rain» oder «Lil‘ Devil» zum Besten gehören, was die Rockszene zu bieten hat. Seit ihrer Gründung 1981 veröffentlichten The Cult acht Studioalben und spielten Konzerte auf der ganzen Welt. ZZ Top | 22:00 – 23:30 Uhr Die Band ZZ Top entstand 1969 in Houston, Texas und besteht seit Beginn aus Billy Gibbons (Gesang, Gitarre), Dusty Hill (Gesang, Bass) und Frank Beard (Schlagzeug). Seit ihrem Durchbruch in den 80er Jahren begeistern sie mit ihrem unverwechselbaren Sound. Sie schaffen es, Country, Blues, Rock’n’Roll und Boogie zu vereinen. Mit «Tres Hombres» blieben sie 81 Wochen in den Charts und präsentierten der Welt mehrere Singles wie «Gimme All Your Lovin’».

Wenn du die Person auf dem Bild erkennst, schreibe den Namen auf und sende die Lösung an: Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root Oder per E-Mail an redaktion@rigianzeiger.ch Die Person auf dem Bild links ist:

Knack den Jackpot! Wir verlosen jede Woche Einkaufsgutscheine von Coop im Wert von 30 Franken.

Ihre Songs beinhalten Elemente des Classic Rocks und des Blues, aber auch Hard Rock hat den Stil von Tempesta mitgeprägt. Für das Songwriting wurde Tempesta in den USA mit einem Award ausgezeichnet. Am Summer Sound unterstützt Manu von DivertiMento die Band an der Gitarre.


SCHAU FENSTER

Seite 10 • Rigi Anzeiger

3. Juni 2011 / Nr. 22

Im Sommer wird komplett renoviert

Wie kaufe ich mein Billett am Automaten?

Migros Ladengasse Ebikon

Kostenlose Billettautomatenschulungen bei vbl

Die Migros Ladengasse Ebikon wird noch bis am 17. August 2011 umgebaut. Über die Sommerzeit wird der Supermarkt während neun Wochen geschlossen. Am 18. August 2011 ist Wiedereröffnung, zusammen mit der Blumenabteilung und dem modernisierten Migros-Restaurant. Der Umbau der Migros Ladengasse geht in die letzte entscheidende Phase. Ab dem 13. Juni 2011 bleibt der gesamte Migros-Supermarkt inklusive Blumenabteilung während neun Wochen geschlossen. Am Pfingstsamstag 11. Juni 2011, dem letzten Verkaufstag, ist Rausverkauf. Auf das ganze Supermarkt-Sortiment wird 10% Rabatt gewährt. Durch die Gesamtschliessung der Migros Ladengasse während den Sommerferien kann die Bauzeit erheblich verkürzt werden. Am 18. August eröffnen der Supermarkt, die Blumenabteilung und das modernisierte Migros Restaurant in neuem Glanz. Während dem Umbau werden die Mitarbeitenden der Migros Ladengasse vorübergehend in anderen Filialen der Migros Luzern arbeiten. Mehr Platz für Frische und Zirkulation Im Rahmen der Umbauarbeiten in der Migros Laden-

gasse Ebikon wird die Verkaufsfläche des MigrosSupermarkts vergrössert. Dies kommt vor allem dem Frischebereich und der grosszügigen Zirkulationsfläche zugute. Das ganze Geschoss mit dem Migros-Supermarkt, dem Migros-Restaurant und der Blumenabteilung wird um insgesamt 265 m2 vergrössert und erneuert. Die Migros Luzern investiert rund 10 Millionen Franken in den Umbau. Alternativen in der Nähe Für die Kundinnen und Kunden stehen während dem Umbau verschiedene Migros-Filialen in der Nähe als Alternativen zur Verfügung. In diesen Filialen sammeln Kundinnen und Kunden Treuepunkte, die nach der Wiedereröffnung in der Migros Ladengasse eingesetzt werden können: • Der neu umgebaute und vergrösserte Supermarkt der Migros MParc Ebikon • Filiale M Tschannhof Buchrain • M Würzenbach Luzern • Migros-Partner Adligenswil • M Rigi-Märt Küssnacht • MM Schweizerhof Luzern

VERDIA lagert Geschäftsstelle aus Anlaufstelle für KV-Praktikum Der Verein für Dienstleistunabzudecken». Zur neuen Gegen im Ausbildungsbereich schäftsführerin von VERDIA VERDIA vermittelt Lernende wurde Karin Tschopp bevon privaten KV-Ausbilstimmt, die bei der Gewerbedungsstätten in entsprechende Treuhand Führungstrainings Praktikumsbetriebe. Aufgrund für Kaderleute erteilt. Die der ständig wachsenden Gebisherigen Vorstandsmitglieschäftstätigkeit lagert der Verder Donat Eltschinger, Beat ein nun seine Geschäftsstelle Obergfell, Daniel Gebistorf, aus und fährt ab 1. Juni 2011 Elisabeth Schoch, Alex Piunter der Flagge der Gewerazza, Markus Blättler und be-Treuhand Luzern. Dies Gaby Egli wurden in ihren beschlossen die Mitglieder Karin Tschopp, Geschäftsführerin VERDIA. Positionen bestätigt. Auch an von VERDIA an der gestrigen der strategischen Ausrichtung Generalversammlung in Ludes Vereins ändert sich nichts. zern. Durch die Zusammenarbeit mit der Tochterge- Hauptaufgabe von VERDIA bleibt die Unterstützung sellschaft des Kantonalen Gewerbeverbandes erhofft von FREI’S Schulen in Luzern bei der Ausbildung sich Präsident Donat Eltschinger auch «eine bessere von KV-Lernenden. Vernetzung mit Betrieben aus der Region, die gerne Berufslernende ausbilden würden, die aber von der In- Für weitere Infos: VERDIA, Verein für Dienstleistungen im Ausbildungsbereich frastruktur oder vom Know-how her nicht in der Lage Frau Karin Tschopp, Geschäftsführerin, Tel. 041 319 92 15 sind, sämtliche Ausbildungselemente einer Lehre E-Mail: karin.tschopp@gewerbe-treuhand.ch, www.verdia.ch

Damenteam erneut auf Platz 3 Emil Frey Team Rallye

Rasantes Damenteam unterwegs... Das Damenteam Iris Thurnherr/Karina Hepperle drehte bei der zweiten Etappe der «Rallye du Chablais» mächtig auf und rollte das Feld im Mitsubishi Lancer Evo 8 von hinten auf. Schlüssel zum Erfolg des Emil Frey Team Rallye war erneut eine Rundkursprüfung. Es war zunächst ein Spiegelbild der letzten Rallye: In den ersten Sonderprüfungen beim dritten Lauf zur Schweizer Rallye-Meisterschaft im Chablais rund um den östlichen Genfersee kamen die beiden Protagonistinnen des Emil Frey Team Rallye noch nicht auf Touren. «Dass wir nur Platzierungen um Rang 28 erreichten, hat auch mit Pech zu tun», erklärt Iris Thurnherr. «Die Wetterverhältnisse waren wechselhaft und die Prüfungen lagen weit auseinander – da hatten wir bei der Reifenwahl nicht immer ein glückliches Händchen.» Das Resultat nach dem ersten Tag war denn auch ernüchternd: Rang 28. «Wir sagten

uns: Das kann es nicht sein, morgen müssen wir aufdrehen – schlimmer kann es auch nicht werden», ergänzt Co-Pilotin Karina Hepperle. Gesagt getan: Zwar begannen Thurnherr/Hepperle auch am Samstag zunächst verhalten, doch dann lief es immer besser: «Das Team hat den Mitsubishi wie immer perfekt vorbereitet, da wollten wir auch zeigen, was in uns steckt», erklärt Iris die starken Ergebnisse bei den Nachmittagsprüfungen. Insbesondere auf der zweimal durchfahrenen Rundkursprüfung brillierte die Innerschweizerin mit einem siebten und einem fünften Gesamtrang. So gelang das Vorrücken auf den dreizehnten Platz im Schlussklassement und den dritten Rang in der Gruppe N. «Mit dem Ergebnis sind wir letztlich sehr zufrieden, denn die Prüfungen sind in der Schweiz doch deutlich anspruchsvoller als bei den deutschen Rallyes, die wir bisher bestritten haben», so Iris Thurnherr. «Ausserdem kannten viele Konkurrenten die Streckenabschnitte, die sich hier von Jahr zu Jahr nur wenig verändern. Für uns war alles Neuland.» Auch der nächste Schweizer Meisterschaftslauf im Tessin (24./25.6.) wird eine neue Erfahrung für Thurnherr und Hepperle. Doch Iris rechnet sich gute Chancen aus. «Es sind drei verschiedene Spezialprüfungen, zwei davon sind Rundkurse», sagt sie mit leuchtenden Augen.

Wie kaufe ich mein Billett am Automaten? Wo sind die vorteilhaftesten Türen zum Ein- und Aussteigen, wenn ich nicht mehr so gut zu Fuss bin? Antworten dazu werden an Schulungsnachmittagen der vbl im Sommer und Herbst vermittelt. Seit geraumer Zeit verfügt die vbl über neue Billettautomaten und operiert nach einem neuen Zonen- und Tarifsystem im Raum Luzern. Zwei Neuerungen, die bei Kundinnen und Kunden nach wie vor zu Fragen führen und Erklärungen erfordern. Deshalb bietet vbl an verschiedenen Tagen im Sommer und Herbst kostenlose Schulungen an, die sich insbesondere an betagte Personen richten. Dabei sollen den Teilnehmenden der Billettautomat, das Kaufen von Einzelbilletten und Tageskarten sowie das Zonen- und Tarifsystem nähergebracht werden. Zu Übungszwecken

sind am Schulungsort zwei Billettautomaten aufgestellt. Weiter wird den Teilnehmenden das Thema «sicheres Busfahren» vermittelt. Angeschaut wird u.a. das Verhalten im Bus, das sichere Stehen sowie Ein- und Aussteigen. Aufschluss zum sicheren Busfahren geben nicht nur Ausführungen von Experten sondern auch ein Film. Die Schulungsnachmittage finden alle beim vbl-Depot, an der Tribschenstrasse 65 in Luzern statt. im Juni: Mi, 15./Do,16./Di,21., jeweils 13.30 – 17.30 Uhr im November: Di, 8./Mi, 9./Do, 17., jeweils 13.30 – 17.30 Uhr Anmeldungen ab sofort unter der vbl-Hauptnummer 041 369 65 65. Die Anzahl der Schulungsplätze ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt, www.vbl.ch

Occasionen im Mittelpunkt AMAG Retail Ebikon stellte Gebrauchtwagen zur Schau Nach der Frühlingsausstellung im vergangenen März präsentierte die AMAG Retail in Ebikon am vergangenen Wochenende eine weitere grosse Autoschau mit Qualitätsoccasionen als Schwerpunkt. Angeboten wurden über 150 geprüfte Fahrzeuge, welche in der Folge für Probefahrten bereitstanden. rg. Als weitere Highlights wurden eine 24 Monate Prämium-Garantie, Superzinsleasing ab 2,9%, sowie attraktive Eintauschkonditionen angeboten. Gemäss AMAG-Occasions-Verkaufsleiter Dario De Piano standen nicht nur Produkte aus dem eigenen Haus, wie VW, Seat oder Skoda, sondern auch einige Fremdmarken im Mittelpunkt der dreitägigen Ausstellung. Occasionen immer mehr gefragt Die instabile Wirtschaftslage fördert den Trend zu Gebrauchtwagen, an die aber allgemein hohe Qualitätsansprüche gestellt werden, bestätigt De Piano. «Unsere 24 Monate Premium-Garantie ist nicht allein eine seriöse Verkaufshilfe, sondern vermittelt einem Käufer das Gefühl, bei der AMAG gut aufgehoben zu sein.» Die Aufnahme eines gebrauchten Fahrzeuges in das Occasionsprogramm geschieht nach strengen internen Re-

AMAG-Verkaufsleiter Occasionen Dario De Piano präsentiert eine Polo-Qualitätsoccasion. geln. Soll ein Wagen an Zahlung genommen werden, wird vorerst der Allgemeinzustand überprüft und festgestellt, ob ein späterer Weiterverkauf möglich ist. Wenn alle nötigen Instandstellungsarbeiten kostenmässig erfasst sind, entscheidet Dario De Piano darüber, ob das betreffende Auto nach Ausführung der anstehenden Reparaturen in die Occasions-Verkaufsliste aufgenommen wird. Fazit: Wer sich bei der AMAG Retail in Ebikon für eine Occasion entscheidet, kauft gleichzeitig Sicherheit und Qualität. www.amag.ch

Feier am Flüchtlingssonntag Die Asylbegleitgruppe Meggen lädt ein Während alle Welt von Flüchtlingsdramen spricht, bietet die Asylbegleitgruppe Hand: • den Meggerinnen und Meggern, um mit den Flüchtlingen und Asylsuchenden im Dorf in Kontakt zu kommen und wertvolle Begegnungen zu erleben. • den Flüchtlingen, um sich bei uns zurecht zu finden und die Hilfe zu bekommen, die ihnen Hoffnung auf eine sinnvolle Zukunft bringt. • den Institutionen im Flüchtlingswesen, um vor Ort Ansprechpersonen zu haben und Unterstützung in ihrem Engagement zu erhalten und das bereits seit 20 Jahren.

Die Asylbegleitgruppe Meggen lädt ein zu einer besinnlichen Feier am Flüchtlingssonntag, 19. Juni 2011 um 10.00 Uhr, in der reformierten Kirche Meggen, mit anschliessendem interkulturellem Apéro ab 10.45 Uhr. Die Asylbegleitgruppe ist seit 20 Jahren fester Bestandteil des sozialen Freiwilligen-Angebotes der Gemeinde, politisch unabhängig, gut vernetzt, überkonfessionell, finanziell selbständig, selbstorganisiert und in der Öffentlichkeit präsent mit Chilbi und öffentlichem Sommerfest. Weitere Informationen zur Asylbegleitgruppe: Daniela Jäggi-Scherer, Tel. 041 377 38 18 oder 041 377 39 91.

Neuer Antara: hitverdächtig Der Name Opel bedeutet Langzeitgarantie rg. Opel hat die schweren Zeiten der Krisenjahre hinter sich gebracht und befindet sich wieder auf Erfolgskurs. Der Europäische Vorzeigekonzern ist auf dem besten Weg sein Image erneut zu festigen. Bestes Beispiel dafür ist der neu lancierte Antara, der bei Opel eine neue Aera eingeläutet hat. Zu gleichen Teilen Tourer und Sportler, wird er seiner Reputation als Allzweckauto in allen Situationen gerecht.

Opel Antara-Team Ebikon: Verkaufsleiter Maurizio Timperio (Mitte) mit Verkaufsberater Walter Burri (rechts) und Paolo Valeo.

Opel-Automobile standen über Jahrzehnte nicht nur als Neuwagen, sondern auch als gesuchte Occasionen hoch im Kurs. Die solide Qualität der Verarbeitung und die Verwendung ausgesuchter Materialien garantierten ungewöhnliche Langlebigkeit. Diese Attribute und noch viel mehr vereinigt auch der neue allradbetriebene Antra auf sich. Seine dynamische Erscheinung ist ebenso ungewöhnlich wie das stilvoll gestaltete Interieur mit einer ganzen Reihe wirkungsvoller Fahrhilfen. Dazu gehören, je nach Ausstattungs-Kategorie Tempomat, Regensensor, Reifenkontrollsystem, sowie Bergabfahrt-Assistent, automatisches Abblendlicht und vieles mehr. Die neue Motorenreihe des Antara vereint geringen Verbrauch mit hoher Kraftentfaltung und Durchzugsstärke. Das Motorenprogramm umfasst einen 2,4 Liter-Benziner mit 167 PS, dazu ein 2,2 LiterDiesel-Aggregat mit 163 oder 184 PS. Der 2,4 Liter Antra Enjoy ist bereits für Fr. 35 450.– erhältlich und steht bei Emil Frey AG, Ebikon für eine Probefahrt bereit (Tel. 041 429 88 88). www.emilfrey.ch/be/ebikon


DAS WOCHENHOROSKOP 6.6.2011– 13.6.2011

3. Juni 2011 / Nr. 22

Rigi Anzeiger • Seite 11

Präsentiert von www.kostenlos-horoskop.ch Widder 21.3.–20.4. Netzwerken Wer die Karriereleiter nach oben steigen möchte, braucht gute Verbindungen. Ohne Vitamin B geht heute nur wenig. Daher sollte der Widder alle Möglichkeiten zum Netzwerken nutzen, es fällt ihm gerade leicht, neue Leute kennenzulernen. Beim netten Plausch erhält er ganz nebenbei Informationen, die ihm sehr nützlich sein können. Mit seinem Charme kann er punkten.

Krebs 22.6.–22.7. Gute Vorsätze Seine Fitness ist dem Krebs relativ wichtig. Er nascht gerne, das soll sich nicht auf den Hüften bemerkbar machen. Also nimmt er sich vor, regelmässig Sport zu treiben oder meldet sich in einem Fitnessstudio an. Doch dann kommt – leider, leider – dauernd etwas dazwischen. Wieso das? Hat er keine Lust? Wenn doch, sollte er Prioritäten setzen und anderes verschieben.

Waage 24.9.–23.10. Nobel, nobel Zu gerne verschlingt die Waage alle Informationen, die sie über Stars und Sternchen, Adel und sonstige Mitglieder der oberen Zehntausend zu lesen oder sehen bekommt. Ihr Urlaubstraumziel ist klar: ein mondäner Badeort, an dem sich die Reichen der Welt treffen. Dafür muss sie lange sparen, aber wer weiss, wen man kennenlernen kann. Chancen müssen genutzt werden.

Steinbock 22.12.–20.1. Auf Schusters Rappen Raus ins Freie zieht es den Steinbock, und zwar nicht allein. Zusammen mit der Familie möchte er auf Tour gehen. Dem Nachwuchs muss man das Wandern erst ein wenig schmackhaft machen, aber gut gewählte Ziele ziehen auch bei Lauffaulen und am Ende macht es allen grossen Spass. Verpflegung und Pflaster nicht vergessen, und schon kann es losgehen.

Stier 21.4.–20.5. Die Liebe zelebrieren Man kann sein Liebesglück als alltäglich hinnehmen. Besser ist es aber, es immer wieder zu feiern. Das kann in ganz intimem Rahmen geschehen, aber es macht auch sehr viel Vergnügen, eine Feier für Familie oder Freunde zu organisieren, um aller Welt zu sagen: „Wir lieben uns!“ Der Stier geniesst das leckere Essen und noch viel mehr den ganz privaten Abschluss.

Löwe 23.7.–23.8. Grosses Kino Ein bisschen theatralisch ist der Löwe ja. Wenn er verliebt ist, hat der Partner manchmal das Gefühl, sich nach der Kamera umsehen zu müssen. Wird hier ein Film gedreht, oder ist das echt? Keine Angst, er meint das wirklich so, seine heissen Küsse kommen von Herzen. Allerdings darf er sich nicht langweilen, die Fremdflirtgefahr ist gerade ziemlich hoch.

Skorpion 24.10.–22.11. Kindliches Vergnügen Dringend ein paar freie Tage benötigt der Skorpion, der sich ziemlich ausgelaugt fühlt. Dann sollte er wieder einmal etwas tun, wobei er die Welt um sich herum wunderbar vergessen kann: Karussell fahren, am besten mit einem altmodischen Kettenkarussell. Wenn er etwas mit der Familie unternehmen möchte, kann er ja alle einladen und in einen Freizeitpark fahren.

Wassermann 21.1.–19.2. Gut Ding will Weile haben Manchmal will einem eine Arbeit einfach nicht von der Hand gehen. Ist sie nicht gerade supereilig, bringt es häufig viel, sie einfach beiseitezulegen und einen Tag nicht mehr darüber nachzudenken. Danach flutscht oft einfach alles und man rätselt, warum es zunächst nicht ging. Auch im Ruhen können sich Dinge weiterentwickeln, das sollte der Wassermann ausnutzen.

Zwillinge 21.5.–21.6. Eins nach dem anderen Langeweile? Die kennt der Zwilling nicht. Auch privat fällt ihm immer mehr als genug ein, was man unternehmen könnte. Bei schlechtem Wetter locken der Stapel ungelesener Bücher oder das Theater, bei gutem zieht er gerne mit Freunden los. Da er genug Leute kennt, fällt es ihm nicht schwer, für jede Unternehmung jemanden zu finden, der begeistert mitmacht.

Jungfrau 24.8.–23.9. Trinkkur Sie hat das Gefühl, mal wieder etwas Gutes für ihren Körper tun zu müssen. Da sie oft zu wenig trinkt, stellt sich die Jungfrau einen Wecker, um eine ausreichende Flüssigkeitsmenge zu schaffen – natürlich Kräutertee oder Wasser, nicht Kaffee oder Cola. Das spült den Körper durch und viel Abfall hinaus. Dazu ein wenig mehr Bewegung und sie fühlt sich wieder klasse.

Schütze 23.11.–21.12. Glückseligkeit Die Laune des Schützen ist grandios. Er hat das Gefühl, dass momentan nichts schiefgehen kann, und strahlt das auch aus. Im Beruf kann er nicht klagen, das Privatleben ist ideal, manch ein Single macht seinem Schatz jetzt einen Antrag. Aufpassen muss er nur darauf, dass er keine Neider auf den Plan ruft, weil er mit seinen Erfolgen angibt. Bescheidenheit punktet.

Fische 20.2.–20.3. Wissen weitergeben Hätte er doch Lehrer werden sollen? Es macht dem Fisch grossen Spass, anderen etwas beizubringen, ob Kindern oder Erwachsenen. Familie und Freunde wissen das zu schätzen und lassen sich gerne immer wieder Tipps von ihm geben. Aber vielleicht sollte er noch mehr Leute glücklich machen und einen Workshop oder einen Kurs anbieten? Keine Angst, das kann er.

Mehr als 100 Horoskope; Psychotests und Berechnungen (u.a. Tagesform), XXL-Monats- und Jahreshoroskop, Lebensthemen, chinesisches Horoskop und Feng Shui auf www.kostenlos-horoskop.ch

KV Business College® Kaufmann/Kauffrau mit eidg. FZ KV-Abschluss ohne Lehrstellensuche! 2 Jahre Ausbildung, 1 Jahr Vollzeit-Praktikum Systematische Prüfungsvorbereitung

jetzt a n m elde Start: 22. August 2011 n! ����������������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �����������������������������������

SEITZ- Garantie: Sorgfältige Beratung Beste Ausbildungsqualität Persönliche Betreuung Überdurchschnittliche Abschlusserfolge

Wir beraten Sie kompetent. Telefon 041 210 94 93 SEITZ Handels- und Kaderschule Winkelriedstrasse 36 6003 Luzern

www.seitz-schulen.ch

Ihr Inserat würde hier gelesen ... Jedes Jahr über 2000 Lernende

ERZÄHLEN SIE UNS IHRE KÜCHENTRÄUME. Wir bauen Ihnen Ihre Traumküche!

Ihre Ausbildung in guten Händen

Med. Masseur/in FA Info-Abend 4. Juli 2011, 19.30 Uhr ASTOR Küchen- und Möbelbau AG Ausstellung Luzern Ausstellung Hauptsitz Ausstellung Zürich

6030 Ebikon 8840 Einsiedeln 8050 Zürich

Tel. 041 420 22 23 Tel. 055 418 75 20 Tel. 043 333 57 47

AG

www.astor-kuechen.ch

Bildungszentrum für Massage und Kosmetik

Jetzt neue Kurse Telefon 041 267 95 35 | www.dickerhof.ch


KINO

Seite 12 • Rigi Anzeiger ��������� � ������������� ������������� ������������� ��������������

�������������������������������� ������������� ����������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������ �������������������������������������������� ����������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ��������������������������� ������������

������������

���������

���������������������������������������������� ��������������������������������������������� ������������������������������������ ��������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������� � ������������� ������������� ������������� ��������������

������������������

����������������������� ��������������

��������������

�������������������������������������

�������������������������������������������������������� �������������������������������

���������������

�������������������� ��������������������������������������������� ���������������������������������

�������������������� ������������������ ��������������������������������������� ��������������������� ������������������

���������� ��������� � ������������� ������������� ������������� ��������������

������������������

������������������ ��������������

����������������������������� ����������������������������������������������� ��������������������������������������������� ������������

�������

��������� � ������������� ������������� ������������� ��������������

��������

�������������

������������������������������������������� ����������������

������������������ ����������������������������� ��������������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

����������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

���������� �������������������������������������������������� �����������

�������������������������

������������������������������������������� ������������������������� ��������������������������� ��������������� ������������������

������������ ����������������������������������������������� ������������������������������������������ ���������������������

�������������

��������������������������� ��������������� ������������������������������������������� ������������������������� ��������������������������� �������������� ���������������������������������������������������

�����������������

������������������������ ������������������������������������������������

������������������������������������������������� ����������������������������� ��������� ������������

��������

������������������������������������������� �������������� ��������������� ���������������������������

�������������

�������������

������������������������������������������ ���������������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�������������

��������� �����

�����

��������������������������� �����������������

��������������� �����������������������

���������������������

��������

��������������� ������������� ������������������������������������������

������������������������������������������� �������������������������

���������������������������� ������������� ��������������������������� ��������������������������������������������� ����������������������������������

���������������

���������������������������������������� ��������������

��������������������������� ��������������������

����������������������������������

��������������������������� ��������������������������

�����������

���

������������

������������������

����������������

���������

������������� ������������� ������������������������������������������������

����������������������������

���������������

��������������������������������

�������������������������������������������������� ��������

����������������������������������� ������������������������������������������������� ��������������������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������

�����

�������������������

���������������

������������������������������������������������������������� �������������� ������������������

��������������������� ������������� ����������������������������������������������

�����������������������������������

�������������

��������������������������� �������������������� ������������������������������������������� �������������������������

3. Juni 2011 / Nr. 22

����������������������������������������� ������������ ��������������������������

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

�����

������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

��������

�������������� ������������ ���������������� ��������������� �������������

����������

������������� ������������� ������������

����������� ������������� ���������� �������������������������� �������������

���������� �������������������������������������������������� �����������

������������� ������������

����������������������������������� ������������� ������������������������������������������

������������� ������������

������������������� �������������������������������������������������� �������� ��������������� ���������������������������� ��������������������������

���������������

������������� ������������� ������������ ��������������� �������������

������������������������������������������� ������������������������������ �������������������������������������������� ������������� ��������������������������������

�������������������������������������������������������������

���������������������

������

���������������

����������������������������������������� ������������ ������������������

���������������������������������������������������� �

���������������������� ��������������������������

���������������������

������������

������������������������������������� ������������������������������

����� ��������������������������������

����

����������

����������������� �������������������������������������������

�����������������������������

�������������

������������

���������������

������

������������������������������������������������

����� ����������

������������������

����������� ������������� �������������

��������������������������������������� �������������������������������������� ����������

������������������������������������ ���������������������������������������� �����������������������������������������

��������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ���������������������������� �

����������������������������� �����������������������

�������

����������������������

�������������

������������������������������������������� ������������������

��������������������������� ��������������� ������������������

������������

����������� �������������������������

����������

����������

�����������������

������

��������

������������ ������������� ����������

��������

���������������

��������������������������������������

�������

������������� ������������� ����������

��������������������������������������������

����

������������������������������������������������������������

����������������������������������������

����������������������������������������� �������������������������

���

������������� ���������� ����������������������� ���������������� ������������������������������������������������������������ ������������� ������������������������������� ������������������� ������������ ������������

������� ���������������

�������������������������������

����������������

���

�������������������������������

����������������������������������� ������������� ����������������������������������������������

�������

��������������������������������������������� ��������

��������������� ������������� ����������

������������� ������������� ����������

������������������������������������������ ��������������������������������������������

��������

������������������������������

���������

������������������������������������������ ��������������������������������������� ��������������������������

��������

���������������

�����

�������

�����������������

������������������������������������������ ���������

����������������������� ������������� ��������������������������������������������������

��������������������

������������������������������������

���������

������������������������������������������������� �����������������������������

�������������� ������������� ����������

��������

��������������� ������������� ������������������������������������������������

�����������������

�������������������������

����������������������������������������������� ������������������������������������������

������������������������������

���

��������

�������������������� ������������������������� ���������������������

������������������������������������������������ ����������������������������������������

����������

������������������

�������������

�������

������������

������������ ���������������������������������������� �����������������������������

������

������������� ������������� ��������������

��������������� �������������������������������������������������

�������������������������������������������������� �����������

��� �

��������������������������� ���������������

�������������������������������������������

�����

����������� ������������������������������������������ ��������������������������� ������������������������������

��������

�������������������� �������������������������������������������� ������������

����������������������������������������

�������� �

��������

���������������������������������� �������������� ���������������� �����������������

���������

� ������������ ������������������������������������������� ��������������������������� �������� ��������� �������������������� ���������������� ������������������������������������ �������������� ���������������������������������� ������

Freitag, 10. Juni 2011 Parc & Gourmet - Barbecue mit Starkoch Jacky Donatz Jacky Donatz, Chefkoch des Restaurants Sonnenberg am Zürichberg, zählt zu den Legenden der Kochkünstler. Bereits zum siebten Mal in Folge verwöhnt er Sie mit seiner raffinierten Mischung einer modernen und abwechslungsreichen Küche mit einem Hauch Italianità. Einem stimmungsvollen Apéritif am See folgt ein Barbecue mit musikalischer Unterhaltung von der Sängerin Bella C. Ab 18.30 Uhr, CHF 125.00 pro Gast (exklusive Getränke). Reservation erforderlich.

Hauptsponsor

www.rigianzeiger.ch

����������� ��������������������������������������������������

������� ������

�����������������������

��������������������

��������������������������������� ��������������������� ��������������������������

����������� ����������������������� ������������ ���������� ����������������������������������������������� ��������

���������������� ����������������������������������������������� ������ �������������������������������������

���������

�������������������������������������������������

������������

�����

��������������

Park Hotel Weggis Telefon 041 392 05 05 www.phw.ch

Wussten Sie ... ... dass der Rigi-Anzeiger einen konkurrenzlosen Millimeter-Preis im Rigi Land und Rontal hat?


AGENDA

ADLIGENSWIL Bibliothek • Offen Di-Fr 14-18h, Sa 10-12h, www.bvl.ch Während Schulferien: Mi 14-18h, Sa 10-12h, www.bvl.ch Ludothek • Geöffnet Dienstag und Donnerstag 15-17.30h, Samstag 10-12h, während den Schulferien ist die Ludo geschlossen, www.ludo-adligenswil.ch Jeden Dienstag • Probe Frauenpopchor Adligenswil, Aula Dorfschulhaus, 20.15h, keine Probe während den Schulferien Jeden Mittwoch • Turnen für Senioren, Dorfschulhaus Turnhalle (ausser Schulferien), 13.30-14.30h Fit ab 60+, 14.30-15.30h bewegen bis ins hohe Alter, Pro Senectute Tel. 041 370 16 09, Fr. 4.- pro Lektion Jeden Donnerstag • Mittagstisch, im kleinen Mehrzwecksaal OG, Zentrum Teufmatt, Anm. jeweils bis Di-Abend Tel. 041 370 21 09 Uschi Oswald oder Tel. 041 370 92 79 Oskar Stadler, anschliessend gemeinsamer Jass, wer nur jassen will ab 13h, Abmeldung bis Donnerstag, Tel. 041 375 77 89, 9h, während den Ferien kein Mittagstisch • Tanzprobe Trachtengruppe Adligenswil im Zentralschulhaus in Ebikon, ausgenommen Schulferien und Feiertage, Auskunft Tel. 041 370 20 08, 20h 9. Juni • Mütter- und Väterberatung Gemeindehaus, 1. Stock, Fachstelle Kind, Jugend und Familie, Voranmeldung und Info Marie-Theres GähwilerJans, Tel. 041 370 26 88, 14-17h

8./15./22./29. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Pétanque, öffentlicher Kiesplatz, Unterdorfweg, Auskunft Tel. 041 440 16 75, 14h • Seniorenturnen Turnhalle Dorf, 14-15h, 15-16h 8. Juni • Billiardabend, Treffpunkt Tschann Parkplatz, 19.30h, Fr. 12.- Mitglieder, Fr. 15.- Nichtmitglieder, Anmeldung bis 1.6. Cornelia Hauser, Tel. 041 282 01 77 oder cornelia.hauser@fip-buchrain-perlen.ch. Frauenimpuls , 20-ca. 22h 10. Juni • Mittagstreff der Senioren/Innen, Rest. Trotte, Anmeldungen bis Donnerstag an E. Kathriner, Tel. 041 440 27 15, 11.45h

DIERIKON Jeden Freitag Badminton Klub Dierikon (BKD), Training, Turnhalle Dierikon 18.30-20h 6. Juni • Senioren Aktiv, Walking, Treffpunkt vor dem Gemeindehaus, 8.30h • Kunstturnerriege TV Ebikon, Kids und Kunstturnen, Turnhalle Dierikon, 16-18.45h 7. Juni • Senioren Aktiv, Halbtageswanderung 8. Juni • Senioren Aktiv, Turnen, Turnhalle, 13.30h • Samariterverein Reusstaltreffen in Dietwil, 19.30h • Kunstturnerriege TV Ebikon, Air Track für 58J. auch für nicht Mitglieder, Fr. 5.- pro Lektion Turnhalle Dierikon, 15-16h

BUCHRAIN Ludothek • Ludothek Buchrain-Perlen, Öffnungszeiten und Infos www.ludo-buchrain.ch Jeden Montag • Turnverein Buchrain, Turnen für Jedermann auch für Nichtmitglieder, Turnhalle Hinterleisibach, jeden Montag 19-20h • Bodyforming nach Pilates, Montag, 8.30-9.20h, Mittwoch, 8.15-9.15h, in Kleingruppen ausgen. Schulferien, Leitung Bernadette Meyer, Anmeldung/Infos Tel. 041 440 97 41

10. Juni • Mütter- und Väterberatung kleiner Vereinsraum, 13.30-16h, Anmeldung Rita Neyer, Tel. 041 228 90 35

EBIKON Jeden Montag • Gym Fit für alle, Dreifachturnhalle Wydenhof, Fr. 4.- pro Abend, Infos Crincoli Gerardo, Tel. 041 450 05 19, 078 625 65 10, 20.15-21.30h • Ab sofort bis September Velotreff Ebikon RMV & Friends, Treffpunkt Velo Scheidegger, Luzernerstrasse 12, 18.15h

3. Juni • Mütter-/Väterberatung Alterszentrum Tschann, Unterdorfweg 3, Anmeldung R. Neyer, Tel. 041 228 90 37 oder info@muetterberatung-luzern.ch, 13.20-17h

Jeden Sonntag • Velotreff Ebikon ab sofort bis September, RMV & Friends, Touren s.Link http://www. velotreff-ebikon.ch/Touren/html, Treffpunkt Velo Scheidegger, Luzernerstrasse 12 Ebikon, 9h

6./20. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Gedächtnistraining, Mehrzweckraum Alterszentrum Tschann, Auskunft Tel. 041 440 66 77, 14h

3. Juni • Männerriege Senioren Rollstuhlspaziergang, Pflegeheim Höchweid, 14.30h • Schindler Pensionierten-Vereinigung SeniorenTurnen Höflischulhaus, 17-18h

6./13./20./27. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Walking, Nordic Walking, Treffpunkt Kath. Kirche Buchrain, Auskunft Tel. 041 440 46 78/041 440 32 84, 8.45-10.15h 7. Juni • Bueri aktiv 60 plus, Spazieren, Bushaltestelle Tschann, Auskunft Tel. 041 440 33 87, 14h

I M P R E S S U M Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinden Adligenswil und Meggen Verteilung: Adligenswil, Buchrain, Buonas, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Greppen, Hertenstein, Holzhäusern, Honau, Immensee, Inwil, Küssnacht, Meggen, Meierskappel, Merlischachen, Perlen, Rigi-Kaltbad, Risch, Root, Rotkreuz, Udligenswil, Vitznau, Weggis. Erscheinungstag: Freitag Inserateschluss: Dienstag, 12 Uhr Auflage: 32 977 Exemplare (WEMF-Beglaubigt 10) Verlag und Redaktion: Rigi Anzeiger GmbH Luzernerstrasse 2c Postfach 546, 6037 Root Tel: 041 228 90 00, Fax: 041 228 90 09 Verleger: Roland Gerber Verlegerrat: Alois Egger, Luzern; Jürg Koch, Meggen Chefredaktorin: Linda Kolly-Bisch (lk.) Layout: Tiemo Wydler Anzeigen Verkauf & Promotion: Urs Suter Aussendienst: Hausi Amrein, Daniela Härtner Sekretariat & Empfang: Christa Sövegjarto Autorenteam: Marianne Baldauf (mb.), Florian Bloch (fb.), Roman Gladnik (rg.), Roger Manzardo (mo.), Jost Peyer (jp.), Vreni Ritz Tanner (vrt.), Irene Siegel (is.), Felix von Wartburg (vw.), Paul Winiker (pw.) E-Mail Redaktion: redaktion@rigianzeiger.ch Telefon Redaktion: 041 228 90 02 Fax Redaktion: 041 228 90 09 Homepage: www.rigianzeiger.ch E-Mail Inserate: inserate@rigianzeiger.ch Telefon Inserate: 041 228 90 03 Inserate-Preise (sw, Farbzuschlag nach Absprache): Annoncen: mm Fr. 1.09 Textanschluss: mm Fr. 1.33 Textanschluss Titelseite: mm Fr. 1.53 Reklamen: mm Fr. 3.77 Stellenangebote: mm Fr. 1.09 Chiffregebühren: Fr. 25.– Abonnemente mit Postzustellung ausserhalb des Streugebietes: Porto-Abo: Fr. 95.– /Jahr, Fr. 55.– / 1/2-Jahr Druck: Büchler Grafino AG, Druckzentrum Bern

4. Juni • Ski Club Skitour Tourenobmann Sébi Sturm, Tel. 041 440 08 72 5. Juni • Kulturgesellschaft Frühlingskonzert des Stadtorchesters Luzern, 11h 6. Juni • Baum-Meditation Badi Rotsee, 20.30-21.30h • Aquafit Badi Rotsee, 9.30-10.20h • Männerchor Ebikon, Gesangsprobe, Singsaal Schulhaus Zentral, 20-21.30h 7. Juni • Mittagstreff für Senioren und Alleinstehende, Pfarreiheim, Anmeldung bis Montag-Mittag an R. Arnold Tel. 041 440 43 74 oder N. Wolfisberg Tel. 041 440 67 89, 11.45h • Männerriege Senioren Turnen, Turnhalle Wydenhof, 20.15h • Männerriege Volleyball, Turnhalle Wydenhof, 20.15h • Turnverein Jugendriege, Gruppe 1 17.30h, Gruppe 2 18.30h, Aktivriege 20h Zentralschulhaus • Mütter- und Väterberatung, Ju-fa Fachstelle für Jugend und Familie, Dorfstrasse 21, 3. Stock 9.3012h, Anmeldung Nadine Felder Tel. 041 442 01 82. Kirchenzentrum Höfli, Konferenzraum, 14-17h • Gruppe Seniorenkontakte und Pro Senectute, Seniorenwanderung in Wolhusen, Treffpunkt 13.45h Bahnhof Luzern, Gleis 4, Abfahrt 13.57h Ankunft in Luzern 18.03h Fahrkarten selber besorgen 8. Juni • Wehrverein Trainingsschiessen Schiessanlage Hüslenmoos Emmen, 17.30-19.30h • Kolping Ebikon, Besichtigung Vogelvoliere, 19.30h Riedmattstrasse vis-à-vis Gemeindehaus

Ihr Wettbüro in Luzern seit 1937

Loszentrale, Hirschengraben 19, 6002 Luzern Tel. 041 211 31 35 www.loszentrale.ch

8./15./22./29. Juni • Taiji und Qigong Badi Rotsee 8.30-9.30h 9. Juni • Männerriege Senioren Tageswanderung Sihltal • Mädchenriege Tanzgruppe Crazy Ladys Fortgeschrittene Turnhalle Wydenhof 19-20h • Kulturgesellschaft Chorkonzert Chor Gymnasium St. Klemens, Infos www.st-klemens.ch, 20h • Mädchenriege Tanzgruppe Sweet Lemons HipHop, Anfänger, Turnhalle Wydenhof, 17.30-18.30h • Frauenturnverein Turnen, Wydenhofschulhaus, 20h

HERTENSTEIN 5. Juni • Vortrag 30 Jahre erlebte Herzchirurgie, Dr. med. Peter Stulz, Helle Blätter – Dunkle Blätter, Stella Matutina, www.stellamatutina-bildungshaus.ch, 18.30h

IMMENSEE 8. Juni • Jahreskonzert der Klavierklasse John Wolf Brennan, Klavierklänge Ohrewürm und flügendi Fisch, Theatersaal Gymnasium Immensee, 1. Teil 18.30 bis 19.40h, 2. Teil 20.00 bis ca. 21.20h

Rigi Anzeiger • Seite 13 paplatz 1, Tel. 041 226 78 00, www.kunstmuseumluzern.ch, 19.30h 15. Juni oder 31. August • Kurs Lehrlingslohn, Frauenzentrale Luzern, Winkelriedstrasse 25, Jugendliche gratis, Erwachsene Mitglieder Fr. 40.-/Nichtmitglieder Fr. 60.- Anmeldung bis 10.6. Tel. 041 211 00 30 Mo-Fr 10-12h, Infos www. frauenzentraleluzern.ch, 19.30-21.30h Bis 12. Juni • Kunstatelier in der Maihofkirche Luzern mit der Künstlerin Vera Staub „Biblionen“, 12.6. Finissage 10h

Frühlingsgefühle ���������������������� JurtBrillen ������������������ �������������������

��������� ������������������������� �������������������� ����������� ��������������������� �����������������

INWIL

Bis 27. Juni • Ausstellung Andrea Hizsak-Brenner „Gestalten (in) der Kunst“ Arbeiten auf Plexiglas, Restaurant Würzenbach, Würzenbachstrasse 17 Luzern, Mo-Sa 11-24h, So geschlossen

7. Juni • Fmg Morgenessen Senioren, Möösli

MEGGEN

8. Juni • Fmg Flohmarkt Schulhaus

Bibliothek/Artothek, Hauptstrasse 50, , Öffnungszeiten DI/DO/FR 15-18h, MI/SA 9.30-12h, Ferien DI/DO 16-18h und SA 9.30-12h, Infos unter www. bvl.ch

9. Juni • Fmg Frauengottesdienst Kirche • Fmg Chrabbeltreff Möösli, 15-17h • Freizeitgruppe Wanderung Seeboden

Ludothek Öffnungszeiten Dienstag 15-17.30h, Mittwoch 9.30-11.30h, Samstag 9.30-11.30h, während den Schulferien geschlossen

KANTON LUZERN

Yoga, Pilates und QiGong Montags 18.30-19.30h, Dienstags 9-10h in der prot. Kirche, jedem Alter angepasst, 1. Lektion gratis. Anmeldung/Infos 041 377 32 44 oder 079 542 46 09

• Als kostenlose Dienstleistung bietet Pro Senectute Kanton Luzern jeweils am ersten Dienstag des Monats allen Menschen ab 60 Jahren die Möglichkeit, sich juristisch beraten zu lassen. Voranmeldung unter Tel. 041 226 11 88 erforderlich 8. Juni • Pro Senectute Tafeljura-Wanderung mit Aussicht ins Elsass von Liestal – Schartenfluh nach Dornach, Wanderzeit ca. 4 ¼ Std., Wanderstöcke, Mittagessen aus dem Rucksack, Kollektivbillett, Fahrkosten ca. Fr. 15.- Leitung Rolf Ebi, Tel. 041 310 42 43, Treffpunkt 7.40h SBB-Schalterhalle Luzern, Abfahrt 7.54h, Rückkehr 18.30h, Auskunft über Durchführung Tel. 041 226 11 84 ab 14h des Vortages • Leichte Tageswanderung 4 ¼ Std., Hohenrain Post, Verpflegung aus dem Rucksack, Wanderschuhe, Regenschutz, Info Tel. 1600 am Vortag ab 14h

KÜSSNACHT Jeden Mittwoch/Donnerstag claro Weltladen Küssnacht „Lebensmittel und Handwerk aus fairem Handel, ökologische Putzund Waschmittel von Held (mit Nachfüllservice), natürliche Körperpflege von Soglio, im Bergell“ Mi und Do, 14-18h, Fr 9-11.30h und 14-18h, Sa 9-11.30 3./4. Juni • Raiffeisenbank Konzerte, Rigi-Halle 5. Juni • Konzert Bläserensemble The Lucerne Wind Ensemble, Küssnacht Klassik 2011, Monséjour, Zentrum am See, freier Eintritt, Türkollekte, 17h 9. und 23. Juni • Meditationsabend Leitung Priska Kaiser-Seeholzer, info@inneres-wachstum.ch, Tel. 041 852 14 40, 19-21h

LUZERN Jeden Montag • Nordic-Walking für Seniorinnen+Senioren, Aussensportanlage Allmend Süd, Pro Senectute Kt.Luzern Tel. 041 226 11 96, 16.15-18h Jeden Dienstag • HALU-Dienstagsbar, offener Treffpunkt für Lesben, Bisexuelle und Schwule, Uferlos, Geissensteinring 14, Luzern, 20-0.30h Jeden Mittwoch • Nordic-Walking für Seniorinnen+Senioren, Aussensportanlage Allmend Süd, Pro Senectute Kt.Luzern Tel. 041 226 11 96, 8.45-10.30h 5. Juni • Konzert 3 Männer-Chöre, KKL Luzern, www. kkl-luzern.ch, Tickets Fr. 25.- bis Fr. 65.-, 11h • Konzert Bach Ensemble Luzern, Franziskanerkirche, 17h 6. Juni • Vortrag Kunstmuseum Luzern, „Surrealism at War“ von Juan José Lahuerta, Barcelona (auf Englisch), Einführung von Stanislaus von Moos, anlässlich der Ausstellung „Max von Moos“, Euro-

��������

3. Juni 2011 / Nr. 22

8. Juni • Begrüssungs-Stamm Grünliberale Habsburg, Mitglieder, Sympathisantinnen und Interessierte sind herzlich willkommen, Rest. Kreuz, 19.30h 9. Juni • Senioren Meggen, Hotel Kreuz, 13.45h 10. Juni • Schüler-Armbrustschiessen, Veloeinstellraum Zentralschulhaus, für Schüler ab der 4. Primarklasse bis und mit Jahrgang 1995, 15-17.15h Bis 21. Juni • Acrylbilder von Vreni Amstutz, Galerie Sunneziel, täglich 8-12h und 13.30-18h, Vernissage 8.4. 19h

MEIERSKAPPEL Frauen aktuell, Spanisch-Kurs für Anfänger, jeweils Dienstagvormittag, Leitung und Auskunft Rita Feer, Tel. 041 790 43 72, 09.30-10.30h

5. Juni • Gottesdienst Pfarrkirche Root Musikalische Gestaltung Kirchenchor, 9h • Gottesdienst Kapelle Michaelskreuz,10.30h 8. Juni • Wandern Ella und Röbi Zihlmann Tel. 041 450 19 76 • Tanz der Töne, Röseligarten-Saal, Musikschule Root, 18.30h

ROTKREUZ 9. Juni • Vorbereitungskonzert für das Eidg. Musikfest, Musikverein Rotkreuz, Musikgesellschaft Meierskappel und Brass Band Musikgesellschaft Root, Dorfmatt Saal, 20h

UDLIGENSWIL Jeden Montag • Nordic Walking Treff speziell für Personen 60+m bewusstes, langsameres Walken, Tschädigen Meggen 9-10.30h Jeden Donnerstag • Nordic Walking Treff, sportlich, ARA Udligenswil, Leitung Annemarie Stalder Tel. 041 371 16 28, 8.30-10h

VITZNAU 5. Juni • Gottesdienst mit Pfarrerin Claudia Graf, Reformierte Teilkirchgemeinde Rigi-Südseite, 9.15h 7. Juni evtl. 21. Juni • Frauentreff, Hotel Rigi, Infos Heidi Dähler Tel. 041 397 00 14

WEGGIS

Gottesdienste jeweils am 3. Samstag im Monat, 18.15h, Sonntag, 9.15h

Ludothek jeden Dienstag- und Donnerstagnachmittag 15-17h, Rigistrasse

PERLEN

Bis 5. Juni • Heirassa Festival • Gottesdienst mit Pfarrerin Claudia Graf, Reformierte Teilkirchgemeinde Rigi-Südseite, 10.30h

8./15./22./29. Mai • Seniorenturnen Turnhalle Hinter-Leisibach, 14-15h

ROOT Geburtstage Juni 70 Jahre 05.06.1941 Milinkovic-Corsovic Rade Oberfeldstrasse 6 08.06.1941 Milinkovic-Arantovic Stanojka Luzernerstrasse 3 10.06.1941 Scheidegger-Brunner Annamarie Fluhmatte 18

8. Juni • Grillabend Haus Monbijou, Rigiblickstrasse 12, Grilladen und Salate, ab 18h

KANTON ZUG Wassergymnastik für Schwangere Paar-im-Wasser, verschiedene Kursangebote, Babys im Wasser, Postfach 184, 6318 Walchwil, Tel. 041 855 60 55, Fax 041 855 04 01, Natel 078 890 60 55, info@babysim-wasser.ch, www.babys-im-wasser.ch

80 Jahre und älter 05.06.1931 Niederberger Walter Oberfeld 5 07.06.1926 Haldi-Odermatt Margarith Klausfeld 2 Jeden Dienstag • Das ganze Jahr Englisch, von 08.30 -10h Infos bei Brigitte Birrer. Tel. 041 450 15 30 • Yoga für Anfänger, ausg. Schulferien, Pfarreiheim Root, Schnupperlektion kostenlos, 5 Lektionen Fr. 85.- Tel. 041 450 08 46, 18-19h/19.30-20.30h, Kurszeiten siehe unter www.yogaroot.ch

N O T F A L L Adresse und Telefon des Notfallarztes erfahren Sie Tag und Nacht über die Nummer Ihres Hausarztes oder eines Arztes Ihrer Wohngemeinde. Meggen-Adligenswil-Udligenswil: Ärzte-Notruf Luzern, Tel. 041 211 14 14, sofern der Hausarzt nicht erreicht werden kann

Jeden Montag • Rücken- und Beckenbodengymnastik von 14.15 -15.10h (ausg. Schulferien) im Pfarreiheim Root • Nordic Walking Kurse Treffpunkt ARA Root, Leitung Irma Köchli, Tel. 041 450 09 85, 5x 1 1/2 Std., Fr. 150.-, 9-10.30h

Ebikon - Root - Buchrain - Inwil: Einheitliche Notfalldienstnummer: Tel. 041 211 14 14

4. Juni • Samariterverein Nothilfe-Kurs, Röseligarten 912h/13.30-15.30h • Gottesdienst Kirche Dierikon, 18.30h • 150 Jahre Musikschule, Musikschule Root

24-Stunden-Notfall-Klinik Bahnhof Luzern: Permanence medical center Luzern Tel. 041 211 14 44

Bezirk Küssnacht, Greppen, Vitznau, Weggis Die Notfalldienstnummer 0840 61 61 61 ist immer auf den Diensthabenden Notfallarzt geschaltet. Grundsätzlich soll im Notfall zuerst die Praxis-Telefonnummer des Hausarztes gewählt werden.

Notfallzentrum Klinik St. Anna: 24h Notfalldienst inkl. Herz- und Hirnschlagnotfall T 041 208 44 44, St. Anna-Strasse 32, Luzern


AKTUELL ESPRESSO

Seite 6 14••Rigi RigiAnzeiger Anzeiger

Z I T A T

����������

D E R

5. Juni März2011 2010/ /Nr. Nr.22 9 3.

W O C H E

������������������� �����������������

«Wenn man erfolgreich ist, dann überschlagen sich «Nichts schwerer,aber als erst gar nichts zu machen.» dieistFreunde, wenn man Walterhat, Matthau (1920–2000), einen Misserfolg freuen sie sich wirklich»

�������������������� ���������������������

�������������������������������������� ��������������������������

US-amerikanischer Filmschauspieler Harry S. Truman (1884-1972), 33. Präsident der USA

����������������������������������

Zwei Herzen – ein Ziel

Rezept des Monats

Luzerner Fest am 25. Juni für einen guten Zweck

Schokoladencake mit Kirschen von Priska von Rickenbach, Schlosshof, Weggis 125g Rahm, flüssig 100g Zucker 3 Eier 1Pr. Salz 1 Nature Joghurt 3EL Schokoladenpulver 4EL Kakao 50g Mandeln 150g Mehl 1TL Backpulver 1EL Kirsch

Delegierte von 26 Institutionen, die unterstützt werden, durften am vergangenen Samstag an der «Matinée der Herzen» im Regierungsgebäude des Kantons Luzern symbolisch geflochtene Zopf-Herzen entgegen nehmen. Bild zVg

Die Stiftung «Luzerner helfen Luzernern» und das Organisationskomitee des Luzerner Festes lancierten die dritte Auflage der Wohltätigkeitsveranstaltung. Am Samstag, 25. Juni, steigt das Luzerner Fest. red. Luzerns Stadtpräsident Urs W. Studer, Präsident auch der Stiftung «Luzerner helfen Luzernern», gibt sich optimistisch: Hilfe für wen? Für das Jahr 2011 hat die Stiftung «Luzerner helfen Luzernern» mit dem Gewinn auch aus dem 3. LUZERNER FEST Unterstützungsbeiträge von insgesamt 142 500 Franken für 26 gemeinnützige Institutionen vorgesehen: 30 000 Franken sollen unter anderem an die Pfadi Musegg gehen, für den Neubau des Pfadiheims Zytturm in Adligenswil

«Der Mut zum Aufbruch zu neuen Ufern mit den ersten beiden Luzerner Festen in den Jahren 2009 und 2010 hat sich für unsere Stiftung gelohnt. Die Fusion des Luzerner Altstadtfestes mit dem Seenachtsfest generierte trotz wesentlich grösserem Aufwand in zwei Jahren einen Reingewinn von insgesamt rund 236 000 Franken. Mittel, die für karitative Zwecke eingesetzt werden konnten.» Mit den im Jahr 2011 nun vorgesehenen Unterstützungsbeiträgen steigt die Summe der Mittel, die bisher von «Luzer-

Bäuerinnen mit Rezeptideen Die Luzerner Bäuerinnen aus der Region See – Gemeinden Adligenswil, Udligenswil, Root, Gisikon, Honau, Buchrain, Ebikon, Dierikon, Meierskappel, Greppen, Vitznau und Weggis – stellen für den Rigi Anzeiger Kochideen zu feinen Rezepten zusammen. Das Rezept des Monats wird mit saisonalen und regionalen Zutaten kreiert. Infos zu den kreativen Bäuerinnen unter www.luzernerbauern.ch

Rigi-Zustupf Tragen Sie die Buchstaben der bezifferten Felder in richtiger Reihenfolge unten ein. Die schicken Sie Siebis bis7.9.Juni März an: Lösung schicken 20112010 an: ReRedaktion Rigi Anzeiger, Preisrätsel, Postdaktion Rigi Anzeiger, Preisrätsel, Postfach fach 546, Root oder Internetmit mit dem 546, 60376037 Root oder viaviaInternet praktischen Formular auf der Rätselseite von www.rigianzeiger.ch. Die Gewinner werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Der Gewinn wird per Post zugestellt. Als Preise gibt es einen Rigi-Zustupf zu gewinnen. 1. Preis: 50 Franken 2. Preis: 30 Franken 3. Preis: 20 Franken

19. Mai: Februar: Lösungswort der Ausgabe vom 27.

SELLERIE KEGELN

Brot2011_290x100:Layout 1

razli@rigianzeiger.ch

10.05.2011

19:53

Seite 1

Illustration Tiemo Wydler

Schwarzer Peter Das chüstige ruche Brot mit der schwarzen Kruste. Der Favorit aller Brotliebhaber. Aus Luzern’s Meisterbäckerei

Den Rigi-Zustupf gewinnen diese Woche: Julia Felder, Root 1. Agnes Brunner-Frehner, Root (50 Franken) UrsulaDubach, Studer, Meggen 2. Agnes Holzhäusern (30 Franken) ThomasKoller, Müller, Küssnacht 3. Walter Ebikon (20 Franken)

Veloschaufeln: Gäbe es das, hätten wir es. www.mparc-ebikon.ch

dazu sieben

Backen: ca. 55 Min bei 180C° Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben

RÄTSEL

RAZLI

alles beifügen

400g Kirschen entsteinen und darunterziehen

ner helfen Luzernern» investiert wurden, auf über 2,95 Millionen Franken. 2012 will die 1982 gegründete Stiftung zum 30-Jahr Jubiläum die «3-Millionen-Schallmauer» durchbrechen. Die Ertragsgrundlage basiert auf dem Verkauf der Herzrondelle. Im Gegenzug sichert die Stiftung mit ihrem sorgsam angelegten Reservekapital rechtlich und materiell allfällige Risiken der Veranstaltung ab. Zwei Herzen, die dem gleichen Ziel dienen: soziale Not mit Hilfe zur Selbsthilfe zu lindern.

Die Stiftung Die Stiftung «Luzerner helfen Luzernern» ging 1982 aus der gleichnamigen Aktion hervor und bezweckt die periodische Durchführung von Wohltätigkeitsveranstaltungen sowie die karitative Verwendung des Reinertrages. Der Stiftungsrat setzt sich zur Zeit wie folgt zusammen: Urs W. Studer (Präsident), Markus Dürr (Vizepräsident), Helene Meyer-Jenni (Vizepräsidentin, Leitung Stiftungsausschuss), Hans Zwahlen (OK-Präsident Luzerner Fest), Cécile Ineichen (Finanzchefin Luzerner Fest), Franz Bucher (Ehrenpräsident ehem. OK Altstadtfest), Ottavio Bovo (Geschäftsstelle). Adresse: Stiftung Luzerner helfen Luzernern, Postfach 3905, 6002 Luzern. Informationen: www.luzerner-helfen-luzernern.ch / www.luzernerfest.ch

beigeben hinzufügen, schaumig rühren


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.