Rhön-Spiegel November 2012

Page 1

l e g e i p Rhön~S A G A Z I NS D A S F Rr.E1I1 Z· NEo vIe mTbM e r 2 0 1 2 KO S T E N LO 29. Jahrgang N

Der Beginn einer neuen Liebe:

Feinperlig frisch und

herrlich

sanft

mit einem Hauch leichter Kohlensäure

N EU

Entdecken Sie den Genuss reiner Natur jetzt auf eine besonders sanfte Art. Mit einem Hauch feinster Kohlensäure wird unser Mineralwasser zu einem einzigartig erfrischenden und unwiderstehlich sanften Genuss – natürlich aus dem Biosphärenreservat.

Ausgewogen mineralisiert Natriumarm Für Babynahrung geeignet

Der Genuss reiner Natur – aus den Tiefen des Biosphärenreser vats.

www.rhoensprudel.de


2

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Träumen ist erlaubt Romantische Lieder im Winterkonzert des BKO

Bad Brückenau. „Die Musik ist die

romantischste aller Künste, beinahe möchte man sagen, allein echt romantisch, denn nur das Unendliche ist ihr Vorwurf“, urteilte E. T. A. Hoffmann, der einzige der romantischen Dichter, der einen tieferen Einblick in die Musik seiner Zeit

hatte. Paradoxerweise bezog sich sein Urteil auf die Instrumentalmusik von Haydn, Mozart und Beethoven, die aus der heutigen Sicht ein klassisches Ideal darstellt. Für das aktuelle Verständnis des romantischen Kunstbegriffs stehen dagegen Wortpaare wie Sehnsucht und Traum, Mythos und Vergangenheit, Leiden und Religion, Subjektivität und Irrationalismus. Angesichts des Bedürfnisses, intimste Gefühle auszudrücken, ist es wohl kein Zufall, dass gerade zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Kunstlied geboren wurde. Vor allem durch Franz Schuberts Schaffen erfuhr diese genuin deutsche Gattung eine derart enorme Aufwertung, dass das Wort „Lied“ sogar in andere Sprachen übernommen wurde (englisch: the lied; französisch: le lied) und quasi als Synonym für die Musik der Romantik verwendet wird.

Auf die Gattung Lied richtet sich der Fokus auch beim Winterkonzert „Romantische Lieder“ des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau (BKO) am Samstag, 17. November, um 19.30 Uhr im König-Ludwig-I.-Saal des Staatsbades. Die aus München stammende Sopranistin Susanne Bernhard trägt zunächst Richard Wagners „Wesendonck-Lieder“ in der Bearbeitung für Sopran und Streichorchester von Gerhard Heydt vor, nach der Pause folgen „Fünf Lieder“ von Alma Mahler-Werfel in der Bearbeitung für Sopran, Harfe

und Streichorchester von Julian Reynolds. Als Einstimmung auf die beiden Liederzyklen erklingen zu Beginn des Konzerts die Ouvertüre c-moll D 8 von Franz Schubert und „Angelus! Prière aux anges gardiens“ von Franz Liszt. Den Schlusspunkt setzt das BKO unter der Leitung seines Chefdirigenten Johannes Moesus mit der Serenade für Streicher Nr. 3 e-moll op. 21 von Robert Fuchs. Eintrittskarten für das Winterkonzert sowie Infos zum Programm gibt es direkt beim BKO unter Telefon 09741/9389-0. www.kammerorchester.de

Wichtig! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der 15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.

Krippen auf dem Weg

BAYERISCHES KAMMERORCHESTER BAD BRÜCKENAU

WINTERKONZERT

ROMANTISCHE

LIEDER BAD BRÜCKENAU STAATSBAD SAMSTAG 17. NOVEMBER 2012

19.30 UHR KÖNIG LUDWIG I.-SAAL

VORVERKAUF: 09741 / 93 89 - 0

www.kammerorchester.de

Krippenweg in Großenlüder: Holzbildhauer Edgar Vorndran aus Leutershausen. Großenlüder. Bekannte Holzbild- historischen Ortskern von Großen-

hauer aus der hessischen, bayerischen und thüringischen Rhön, private Leihgaben und Krippen aus internationalen Sammlungen: All das erwartet die Besucher des 7. Krippenweges des Kultur-, Heimat- und Geschichtsvereins der Gemeinde Großenlüder e.V.. Ausgestellt werden die Exponate in liebevoll dekorierten Fenstern von Geschäften und Wohnhäusern. Besonders reizvoll ist der eineinhalbstündige Rundgang mit seinen 35 Stationen durch den

lüder bei Abenddämmerung. Bis 22 Uhr werden die Krippen in den Vitrinen und Fenstern angestrahlt und stimmen so auf die kommende Advents- und Weihnachtszeit ein. Die Eröffnung des Krippenweges findet am Sonntag, 2. Dezember, um 17 Uhr im Kultursaal des stiftskapitularischen Amtshauses statt. Bis zum 6. Januar können Besucher diesen besonders reizvollen Weg gehen und dem alljährlichen Weihnachtsstress für einige Minuten entfliehen.


GELEITWORT

3

A U S D E M I N H A LT

Liebe Leserinnen und Leser! Der Winter nähert sich mit großen Schritten, auch wenn wir nach den wunderschönen Herbsttagen in den vergangenen Wochen noch gar nicht daran glauben konnten. Mit dem November kommt die Zeit der Fröste und des Schnees in die Rhön, und bei den immer kürzer werdenden Tagen lohnen sich auch kurze Touren, die man bei Tageslicht noch gut absolvieren kann. Eine herbstliche Wanderung rund um das Rote Moor wollen wir Ihnen diesmal besonders empfehlen. Die Extratour des Hochrhöners beinhaltet so viele landschaftliche Facetten der Rhön, dass sie besonders für Touristen

Schuh Sauer

bestens geeignet ist, einen perfekten Eindruck vom Land der offenen Fernen zu erhalten. Und selbst wenn der Frost die Rhöner Berge schon im Griff hat. Diese Extratour ist auch dann noch zu meistern. Bei Schnee allerdings nur noch eingeschränkt. Und nach der Wanderung über die Berge, Wiesen und Wälder der Rhön? Dann einen schönen Gasthof ausgesucht und typisch rhönerisch essen und trinken. Wir haben hierfür natürlich wieder jede Menge Tipps für Sie bereit gestellt. Damit Sie das Leben in der Rhön genießen können. Selbstverständlich finden sich in dieser Ausgabe auch die ersten

te tes wei r e g D We ch! t si n h lo

Ankündigungen für den ein oder anderen Weihnachtsmarkt, wobei Veranstalter wie Gastronomen der Regionalität der angebotenen Produkte einen immer größeren Stellenwert einräumen. Das ist auch gut so, denn mit nichts kann die Rhön bei Verbrauchern so gut punkten wie mit dem, was aus der Rhön kommt. Ob bei einer Extratour, einem Marktbesuch oder in einem der vielen Gasthäuser. Einen wunderschönen November wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter.

Träumen ist erlaubt

2

Weihnachtsmarkt mit Flair

4

Rund um das Rote Moor

5

Advent auf der Wartburg

7

Traditionelle irische Musik

10

Weihnachtsmarktplatz 11 Vorfreude auf Weihnachten 13 Ausstellungen und mehr

15

Rhöner Charme für 2013

28

Herbst im Ulstertal

31-33

Große Wintergala 2012

36

Was ist los in der Rhön

20-25

www.rhoen-spiegel.de

St. Bonifatiuskloster

IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

Aktuelles aus der Rhön

5,- €

en ige end nze o zahl A r r n i p se die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50

• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de


4

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Weihnachtsmarkt mit Flair

Der Rhönklub … Schon gehört? Er bietet mehr als „nur“ Wandern! So gibt es einen bebilderten, attraktiv mit Texten aus der Rhön für die Rhön gestalteten Rhönkalender, der jährlich herauskommt. Weihnachten steht vor der Tür, einer aus Ihrer Verwandtschaft hat sicherlich Geburtstag, Sie wollen Freunde beschenken. Der Rhönkalender 2013 wäre ein Geschenk wert! Warum verschenken Sie nicht den Rhönkalender 2013?!? Wo Sie ihn bekommen können? Anruf/E-Mail genügt:

Tel.: (0661) 73488, Fax: (0661) 79794 oder per E-Mail: hauptvorstand@rhoenklub.de.

Mit 26 Farbaufnahmen aus der gesamten Rhön für nur 8,00 Euro.

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

 

36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Kegelbahn • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender

Schwarzenfels. „Der historische traditionell

Erlebnis-Weihnachtsmarkt mit Flair“ zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Osthessen. Auch in diesem Jahr wird er am ersten Adventwochenende auf und um Burg Schwarzenfels stattfinden und viele Besucher auf die Adventszeit einstimmen. Am Samstag, 1. Dezember, wird der Markt um 14 Uhr eröffnet. Am Sonntag, 2. Dezember, beginnt das Marktreiben bereits ab 11 Uhr. Dabei bietet dieser Weihnachtsmarkt einiges an Besonderheiten. Hier werden nur selbst gefertigte Produkte zum Kauf angeboten. Das große Rahmenprogramm bietet

einen Marktgottesdienst, eine Krippenausstellung sowie zahlreiche musikalische Darbietungen in und um die idyllisch gelegene Burgruine im malerisch gelegenen Örtchen Schwarzenfels. Der Nikolaus kommt wieder auf seinem Hundeschlitten und verteilt Geschenke an die kleinen Besucher. Die Back- und Bastelstube wird auch in diesem Jahr wieder so manchen kleinen Nachwuchsbäcker oder Hobbybastler in Weihnachtsstimmung versetzen. Natürlich darf auch das Kerzenziehen für die ganze Familie nicht fehlen. www.schwarzenfels.de

Kesselfleisch und viel mehr Rhöner Schlachtbuffets in Petersberg-Steinhaus Petersberg-Steinhaus. Der Gast-

hof Haunetal besitzt noch ein eigenes Schlachthaus. Hier wird regelmäßig der „Woarschtkessel“ angezündet, nämlich dann, wenn Metzger Thomas und sein Gehilfe Günther Schweine der Dachmarke Rhön und aus der Region zu leckeren Würsten verarbeiten. Neben Blut- und Leberwurst, Schwartemagen und Bauernwurst wird auch Fleischwurst (Kochwurst), Schinken und Hausmacher Fleischkäse hergestellt. Höhepunkt sind dann die traditionellen Rhöner Schlachtbuffets, die immer im Herbst und Winter Donnerstagsabends stattfinden. Hierbei dürfen Woarschtsupp’, Well- und Kesselfleisch, gebackene Blut- und Leberwurst, gegrillte Leiterchen, Bratwürstchen, Wirsing, Steckrüben Sauerkraut und Rhöner Semmede nicht fehlen. Abge-

rundet wird das Buffet dann mit der Vielzahl der hausgemachten Wurst- und Schinkenspezialitäten, Handkäs’, Spundekäs’ und selbstgemachten Kochkäse. Preis pro Person 10.90 Euro. Reservierungen unter 0661/62995. www.gasthof-haunetal.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Auf Extratour rund ums Rote Moor Rhön (kri). Das Rote Moor, die des Parkplatzes Moordorf wartet gelt. Der anschließende Anstieg

Kaskadenschlucht, das Hochplateau nahe der Wasserkuppe und schließlich die Ulsterquelle und der Heidelstein. Auf der 18,1 Kilometer langen Extratour des Hochrhöners, die mit dem Titel „Rotes Moor“ nur einen kleinen Teilbereich dieser Wanderung benennt, können Wanderer die Vielseitigkeit des Biosphärenreservats Rhön in ihrer ganzen Fülle erleben. Wiesen und Wälder, Berge und Täler, und dazu Aussichten in das Land der offenen Fernen. Gleich unterhalb

mit dem Roten Moor ein spektakulärer Höhepunkt dieser Extratour. Auf dem Bohlenweg geht es durch die seltenen Birkenwälder des Hochmoores. Vom Aussichtsturm kann man einen Blick auf die Fläche werfen, die sich nach jahrzehntelanger Torfausbeutung nun erst wieder aufbauen muss. Was einige Jahrtausende dauern wird. Nach dem Roten Moor führt der Weg hinab in die Kaskadenschlucht, wo sich der Feldbach idyllisch durch den Wald schlän-

auf das Plateau zwischen dem Roten Moor und der Wasserkuppe wird belohnt von der wunderbaren Aussicht auf den höchsten Berg Hessens. Der Weg, der sich teilweise bis auf Pfadbreite verjüngt, führt dann rund um den Mathesberg (832 Meter). Hier geht der Wanderweg über die Wiesen der Rhön, vorbei an basaltenen Blocksteinhalden. Nach dem Parkplatz Moorwiese folgt mit dem Ottilienstein (846 Meter) ein weiterer nicht ganz so bekannter Berg der Rhön auf dieser Strecke. An der Ulsterquelle lässt es sich bestens kurz ausruhen, bevor mit dem Anstieg auf den Heidelstein der höchste Punkt der Strecke mit 926 Metern Höhe erreicht wird. Von dort aus geht es nur noch bergab wieder zurück zum Parkplatz Moorwiese. Die Strecke der Extratour „Rotes Moor“ wird als mittelschwer bezeichnet. Der Höhenunterschied beträgt 264 Meter. Der Wanderführer mit den Extratouren des Hochrhöners ist in allen Tourist-Informationen erhältlich. Fotos: Stefan Kritzer

Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.

Denn das Gute liegt oft so nah!

5


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Das Lächeln der Liebe

Urlaub in traumhaft schöner Lage –

ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab

33,-/40,- € pro Pers.

Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com

Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Fränki#che Küche Dienstag:

Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

F I S C H E A U S

Fladungen. Am Freitag, 30. No- Kur zgeschich-

vember, kommt um 19.30 Uhr Ralph Valenteano ins Hotel Sonnentau. Valenteano ist Mystiker, Poet und Weltmusiker. Der spirituelle Künstler schreibt Texte und Musik für das neue Zeitalter. Sein Schaffen und seine Werke zeichnen sich besonders durch eine ganzheitliche Sicht auf die Welt und eine von christlicher, sufischer und buddhistischer Weisheit geprägte Mystik aus. Der Musiker und Autor Ralph Valenteano liest aus seinem Buch „Erinnerungen an Jesus“. Auf sensible und poetische Weise erzählt er davon, wie er die Lehre Jesus sieht. In liebevollen und einfühlsamen

ten führt er ein Stück zurück zur Quelle und vorwärts zu einem neuen Christusbewusstsein. In diesem Zusammenhang wird auch das kürzlich erschienene Buch „Das Lächeln der Liebe“ vorgestellt. Anmeldungen für die Lesung werden erbeten unter Telefon 09778/91220 oder per E-Mail an info@sonnentau.com. Der Künstler wird einen Bücher- und CD-Tisch bereitstellen und im Anschluss an die Lesung Bücher signieren. www.sonnentau.com

Bischofsheimer Markttag

D E M B A S S I N

95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche

Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Urlaub in der Rhön – einfach schön! • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück • 3 Abendessen mit Spezialitäten aus Rhöner Produkten • ein 4-Gang-Festtagsmenü

Preis pro Person

186 €

Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de

KREISGALERIE MELLRICHSTADT

Bischofsheim. Am Sonntag, 4. No- Die weiteren Termine in der Win-

vember, ist Markttag. Von 11 bis 17 Uhr bieten zahlreiche Händler ihre Waren feil. Die Geschäfte haben ebenfalls geöffnet. Das historische Ambiente um den Marktplatz sorgt für einen ansprechenden Rahmen. Parkmöglichkeiten bestehen auf den großen Parkplätzen am oberen und am unteren Eingang zur Altstadt. Der Marktplatz ist jeweils in wenigen Gehminuten zu erreichen.

Saunanacht

Susanne Latta Sondheim v. d. Rhön

„Tiefenschärfe“ 14.10.2012 bis 06.01.2013

Kreisgalerie Mellrichstadt & Café Art, Hauptstraße 5, 97638 Mellrichstadt, Tel. 09776 7213 Öffnungszeiten: Dienstag-Donnerstag 14.00-17.00 Uhr, Sonntag 14.00-17.00 Uhr

Am 2. November ist im Haselbacher Hallenbad die nächste lange Saunanacht angesagt. Dann kann man im 25-Meter-Becken bis 24 Uhr seine Bahnen ziehen, und das – nach Einbruch der Dunkelheit – bei romantischem Kerzenlicht und natürlich auch in der Sauna bei verschiedenen Duftaufgüssen ebenso lang kräftig schwitzen.

tersaison 2012/2013: 7. Dezember, 4. Januar, 1. Februar, 1. März und 5. April. Die regulären Öffnungszeiten des Hallenbads sind wochentags (außer montags) von 16 bis 21 Uhr, samstags sowie sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Schluss.

Kirchweih-Reigen In diesem Monat stehen noch die Kirmesfeierlichkeiten in Wegfurt und Haselbach auf dem Programm. Beide finden traditionsgemäß am Martini-Wochenende statt. Während die Wegfurter am Samstag und am Sonntag feiern, hängen die Haselbacher noch den Montag dran. Erleben Sie also Plantanz und Ploatz zum letzten Mal in diesem Jahr am 10., 11. und 12. November. www.bischofsheim.info


AK TUELLES AUS DER RHÖN

7 ANZEIGE

Großstadtbilder auf dem Lande

Advent auf der Wartburg Die Künstlerin Susanne Latta zeigt erstmals eine Auswahl ihrer Bilder in der Kreisgalerie, hier mit dem Bild: Passivität. Fotos: Stefan Kritzer Mellrichstadt (kri). Sie hat in den damit gleichzeitig die letzte in

größten Städten Deutschlands gelebt und diese haben sie geprägt. Doch seit einigen Jahren will Susanne Latta die Hektik der Großstadt nicht mehr haben. In der Rhön hat sie seit drei Jahren ein neues Zuhause gefunden. Was zur Folge hat, dass sie ihre Eindrücke aus den Städten in ihre jetzigen Kunstwerke mit einbringt. Mit einem spannenden Ergebnis. In der Kreisgalerie zeigt Susanne Latta in der letzten Ausstellung dieses Jahres eine Auswahl ihrer Werke. Lediglich etwas mehr als eine Handvoll Bilder hängt im Café Art im Erdgeschoss der Kreisgalerie. Die großformatigen Werke sind entweder rot oder schwarz. Nicht weniger, aber doch viel mehr. Denn wer glaubt, es sich mit den Bildern von Susanne Latta nach Farben sortiert so einfach machen zu können, der irrt gewaltig. Zum ersten Mal zeigt die Künstlerin mit Neuwohnsitz in Sondheim vor der Rhön hierzulande ihre Bilder in einer großen Ausstellung. Es ist die vierte Exposition und

diesem Jahr in der Kreisgalerie, die unter Federführung von Dr. Astrid Hedrich-Scherpf von der Kulturagentur veranstaltet wird. Rot und Schwarz sind zwar durchaus die vorherrschenden Farben in den Bildern von Susanne Latta. Dennoch ist der Blick in die Tiefe ihrer Werke nicht nur ratsam, sondern unabdingbar, um hinter die Intention der Bilder zu kommen. Nicht umsonst hat die Künstlerin diese Ausstellung mit dem Titel „Tiefenschärfe“ versehen. So findet sich eine abstrakte Form der „Geburt des Körpers“ ebenso wie die „Geburt der Seele“. Es gilt die Erde neu zu entdecken, eine malerisch maskierte Geschichte zu erfinden, Ebenen, Tryptichons und die Passivität neu zu entdecken. Nur ein einziges Mal, im „Brandenburger Tor“, ist der Hauch einer Form in den farbenprächtigen Bildern auszumachen. Die Ausstellung „Tiefenschärfe“ ist bis 6. Januar in der Kreisgalerie zu sehen. Immer dienstags bis donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.

Gersfeld (la). Die Rhönkirmes mit der Trachtengruppe des

Rhönklub-Zweigvereins Gersfeld findet in diesem Jahr am 3. und 4. November statt. Sie beginnt am Samstag um 11 Uhr mit dem Kirmesbaumaufstellen auf dem Marktplatz und der Bewirtung mit kalten und warmen Getränken, Ploatz sowie Eintopf mit Würstchen. Um 21 Uhr ist Kirmesdisko im „Grammo“. Sonntag um 10 Uhr findet der Kirmesgottesdienst in der Evangelischen Barockkirche statt, anschließend geht es zum Dreireihentanz unter dem Kirmesbaum am Marktplatz mit musikalischer Unterhaltung der Gersfelder Stadtkapelle.

Eisenach. An den Adventswo- im thüringischen Eisenach, die

chenenden versetzt der historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg schon seit vielen Jahren seine Besucher in die Welt des historischen Handels und der schon fast vergessenen Handwerkskünste. Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeisterinnen, Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze, Kräuterfrauen, Zinngießer und fahrende Händler bieten ihre Waren feil. Musikanten sorgen für kurzweilige Unterhaltung und Freude - und dies in der einzigartigen Kulisse der berühmten Wartburg

Meiningen. Geschichte(n) am

Abend gibt es bei der nächsten Lichterführung durch die Stadt. Rund eine Stunde lang geht es bei Kerzenschein durch die Straßen und über Plätze. Treffpunkt an der Tourist-Information am 23. und am 24. November sowie am 14. und 15. Dezember jeweils um 20 Uhr. www.meiningen.de

seit 1999 zum UNESCO-Welterbe gehört. In diesen alten Mauern herrscht gerade zur Vorweihnachtszeit eine romantische Atmosphäre, der sich kein Kind unserer Zeit zu entziehen vermag. Dem Träumen steht also nichts im Wege beim Advent auf der Wartburg am 1., 2., 8., 9., 15. und 16. Dezember jeweils von 10 bis 19 Uhr. Infos: Wartburg-Stiftung Auf der Wartburg 1 99817 Eisenach, Tel. 03691/2500 www.wartburg.de


8

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Auf Kurzurlaub ins Landhotel

Apfel und Gänseschmaus

Wüstensachsen. Auch im No- stehen Hirschgulasch mit Pfiffer-

vember hat das Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe einiges zu bieten. Der Biergarten ist weiterhin geöffnet um die Novembersonnenstrahlen bei einer Tasse Kaffee mit Apfelstrudel oder einem der sechs Glühweinspezialitäten zu genießen. Im November und Dezember gibt es Advents-, Weihnachts- und Silvesterpauschalen. Für Stammgäste finden Stammgästewochen statt. Bereits ab 185 Euro gibt es fünf Tage Übernachtung mit Frühstück und Abendmenü. Zahlreiche Veranstaltungen laden zu einem Kurzurlaub ein. Ob zur traditionellen Kirmes am ersten Novemberwochenende oder zur Kleintierschau, zur fränkischen Weinprobe am 30. November oder zum Volkslieder- und Wirtshaussingen am 26. November. Kulinarisch werden die Gäste mit Wild aus Rhöner Wäldern und Gänsespezialitäten verwöhnt. So

lingen, Wildschweinkeule, Gänsekeulen und vieles mehr auf der Spezialitätenkarte. Auf Vorbestellung gibt es eine knusprig gebratene Gans mit Rotkohl und Klößen. Die neuen Pauschalangebote und Schlemmer- und Veranstaltungskalender des Hotels für das nächste Jahr sind jetzt erhältlich. Von Wintersportprogrammen über Bergfrühling, Wander- und Mountainbike- gibt es auch Programme für Modellflieger, Nordic Walking und Biker. Für Gleitschirmflieger und Segelflieger gibt es einen Schnupperkurs. Neu ins Programm aufgenommen wurden Meditative Wanderungen, genießen mit Rhöner Charme, Snowkiten, Schneeschuhwandern sowie die Stammgästewochen. Programme können ab sofort bestellt oder im Internet eingesehen werden. Infos unter Tel. 06683/600. www.haus-zur-wasserkuppe.de

Ehrenberg-Seiferts. Die Gänse- Online-Shop. Die erste Idee ist

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de

krenzers R.A.S.T. Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts

www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de

zeit bricht im Rhönschaf-Hotel zum Martinstag nicht einfach so an, sie wird vielmehr zelebriert, am Tisch inszeniert und tranchiert. Und das natürlich vom „KroneWirt“ Jürgen Krenzer persönlich. Vorher gibt es zur Einstimmung einen ApfelSherry aus eigener Manufaktur. Die knusprig gebratenen FreilandBio-Gänse von Rhönschäfer Josef Kolb werden mal anders gefüllt – mit Apfelsherry-Zwetschgen, Nüssen und Roten Sternrenetten – einer ganz besonderen Rhöner Apfelsorte. Dazu gibt es Gänsegeröstel, Kartoffelklößchen und Rahmwirsing. Die mit Preiselbeerschmand gefüllten Bratäpfel dürfen dazu natürlich nicht fehlen. Der Gänseschmaus kostet 25,90 Euro je Person. Ab fünf Personen, Kinder von sechs bis elf Jahren zählen als „halbe Portionen“. Reservierungen erbeten.

Rhönerlebnis-Präsente Rechtzeitig zur Weihnachtszeit präsentiert das RhönerlebnisTeam zwei außergewöhnliche Geschenkideen – erhältlich im Kernhaus-Laden vor Ort oder im

das Präsent „Krenzers Apfel“. Dieses edle Geschenk besteht aus einer kleinen Flasche ApfelSherry „Klassik halbtrocken“ (0,2l) und einer Flasche ApfelWein aus der Krenzer’schen Manufaktur. Für 14,90 Euro hat man hier zwei Besonderheiten in einem wunderschönen roten Geschenkkarton auf dem Gabentisch. Die zweite Idee ist eine Theaterkarte für das neue R.A.S.T.! Hinter diesen vier Buchstaben verbirgt sich das Rhöner Apfel Sherry Theater. Die Theaterbesucher erwartet eine stilvolle wie emotionale Inszenierung des Rhöner Apfels. Das muss man einfach gesehen haben! Immer samstags von 21 bis 23 Uhr. Außerdem packen die Weihnachts-Feen Manuela, Wenke, Heidrun und Sylvi individuelle Geschenkideen bis zum Heiligabend um 12 Uhr – dann allerdings bei Direktabholung. Bei Bestellung bis zum 20. Dezember kommt die Rhönerlebnis-Überraschung noch rechtzeitig unter den Christbaum. Bestellung und Beratung unter Telefon 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Wanderwelt RhĂśn ist reicher

www.uewag.de

›››

Gute Ideen fĂźr saubere Energie Die ErschlieĂ&#x;ung regenerativer Quellen ist die Grundlage zukunftsfähiger Energieversorgung. Deshalb nutzt die ĂœWAGGruppe das Potenzial der erneuerbaren Energien. Ob Sonne, Wind, Biomasse oder Erdwärme – wir setzen auf Klimaschutz und bieten LĂśsungen mit Perspektiven.

RhĂśnklub-Präsident Ewald KlĂźber (2. von rechts) Ăźberreichte an das Betreiberehepaar des Fuldaer Hauses Manfred und Elisabeth Laudenbach (3. und 4. von rechts) die „Milseburgweg-Urkunde“. Zu den ersten Gratulanten zählten Kreisbeigeordneter Alfred Metz, Fuldas OberbĂźrgermeister Gerhard MĂśller und Poppenhausens BĂźrgermeister Manfred Helfrich (von links) sowie der Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats RhĂśn Torsten Raab (rechts). Foto: Freies JournalistenbĂźro der RhĂśn RhĂśn. Nach drei Jahren Vorberei- besserung des Milseburgweges

tung wurde der Milseburgweg, der zu den schĂśnsten Wanderwegen in der RhĂśn zählt, jetzt neu erĂśffnet. In vier Etappen nahm eine Wandergruppe des RhĂśnklubs unter Leitung von RhĂśnklub-Präsident Ewald KlĂźber nach altem Brauch den deutlich verbesserten Wanderweg quer durch die RhĂśn unter die FĂźĂ&#x;e. Der 74 Kilometer lange Milseburgweg durchquert das Land der offenen Fernen in seiner West-Ost-Ausdehnung und verbindet die Städte Fulda und Meiningen miteinander. Neu am Milseburgweg ist die bessere Qualität der StreckenfĂźhrung, die des Wegeformats, die der Beschilderung und auch die der Rastplätze, erklärte RhĂśnklubPräsident Ewald KlĂźber. Damit sei der Grundstock gelegt worden, dass der Milseburgweg offiziell das Siegel des Deutschen Wanderverbandes „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ tragen dĂźrfe. Mit dem neu gestalteten Milseburgweg sei es dem RhĂśnklub gelungen, einen weiteren HĂśhepunkt im Wanderland RhĂśn zu schaffen. Der Milseburgweg, der in West-Ost-Richtung verlaufe, sei der erste Qualitätsweg in der RhĂśn und ergänze damit den RhĂśner Premiumwanderweg „Der HochrhĂśner“, der in SĂźd-Nord-Richtung das Mittelgebirge durchquert und Bad Kissingen in Bayern mit Bad Salzungen in ThĂźringen verbindet. Rund 30.000 Euro habe die Ver-

gekostet, wovon rund 19.000 Euro aus Eigenmitteln des RhÜnklubs stammen. Neben der Stadt Fulda und dem Landkreis Fulda habe sich auch der Landkreis Schmalkalden-Meiningen an den Gesamtkosten beteiligt. Torsten Raab vom Biosphärenreservat RhÜn sagte, dass die Hessische Verwaltungsstelle die Arbeit des RhÜnklubs gerne unterstßtze.

"VTTUFMMVOH 'PUPDMVC )Â?OGFME

12. Nov. bis 21. Dez. 73 #BOL )BVQUTUFMMF o 3BUIBVTCFSH o )Â?OGFME

ENERGIE FĂœR DIE REGION

9


10

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Mellrichstädter Kulturprogramm Mellrichstadt. Am 4. November Einen festen Platz im Veranstal- sik mit der Gruppe Aufwind. Am

heißt es um 16 Uhr im Café Art der Kreisgalerie wieder „Mellrichstadt liest….“. Bürger lesen für Bürger zum Thema „Merry old England – Geschichtenschatz der Insel“. Im Schloss Wolzogen im Stadtteil Mühlfeld findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leben im ‚Schloss“ ebenfalls am 4. November um 15 Uhr der Vortrag „Zwei Burgfräulein“ von und mit Eleonore Schmitt und Irmgard Dünisch statt mit Schlossgeschichten gelesen von Christel Heid.

tungskalender hat bereits das Welt-Dia-Festival vom 7. bis 11. November, zu der die Volkshochschule Rhön und Grabfeld bereits zum neunten Mal einlädt. In diesem Jahr stehen Live-Dokumentationen und Reiseberichte auf dem Programm. Das METTheater kommt mit „Gretchen 89ff“ am 9. November um 19.30 Uhr in die Aula des Martin-Pollich-Gymnasiums. Am 10. November ertönen in der Markthalle um 19.30 Uhr jiddische Lieder und Klezmermu-

Traditionelle irische Musik Bad Neustadt. Das Duo Fairing

bezeichnet sich selbst als eine „Living Tradition“ Am Freitag, 16. November kommt Fairing um 20 Uhr in den Bildhäuser Hof. Fairing passt in keine Schablone. Traditionelle, ungekünstelte Instrumentalmusik und Gesang auf hohem Niveau, außerordentlich schön klingende Instrumente, Geschichten, Anekdoten, Rezitationen, Tanzdemonstrationen und immer wieder überraschend schöne, unbekannte Lieder. ,Unplugged‘ und ohne Anleihen bei Rock oder World Music. Ein Abend mit Frank und Ursula O‘Keeffe ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die beiden verzaubern mit ihrer Natürlichkeit und Freundlichkeit den Zuhörer, so dass er sich ganz schnell an das Kaminfeuer eines irischen Pubs oder Bauernhauses versetzt fühlt, wo musiziert und gesungen, getanzt, erzählt und gelacht wird. Ursula und Frank O‘Keeffe spielen auf traditionellen Instrumenten (Uilleann Pipes = irischer Dudelsack,

galerie und in der Markthalle. Vom 18. November bis zum 2. Dezember heißt es „Bilder-Skulpturen-Objekte“ in der Markthalle, wo bereits zum 31. Mal regionale Künstler ihre Werke ausstellen. Infos und Vorverkauf beim Verein Aktives Mellrichstadt, Telefon 09776/9241. www.mellrichstadt-rhoen.de

Verabschiedung der Orgel Hünfeld. Am Sonn-

Concertina, Harfe, Fiddle, Tin Whistle) und verschiedenen Saiteninstrumenten zur Begleitung (Mandola, sechs- und zwölfsaitige Gitarre). Ursula gehört zu den ganz wenigen Musikern, die den Sliabh-Luachra-Stil auf den Uilleann Pipes beherrschen. Karten gibt es bei der Lottoannahmestelle Arnold, Tel: 09771/4053 oder an der Abendkasse. www.vhs-nes.de

Fairing – A Living Tradition am a

11. November laden Doris Knahl und Michael Wolf zu einem GongKlang-Konzert ins Schloss ein. Das Ende der Konzertreihe im Schloss bildet dann am 18. November das Konzert mit Klavier und Geige gespielt von Christoph Jobst und Tabita Öhlein. Am 21. November ist um 19.30 Uhr das Fränkische Theater Maßbach mit der Vorstellung „Die Wahlverwandtschaften“ nach Goethe zu Gast in der Oskar-Herbig-Halle. Mit einem Kabarett der Spitzenklasse endet dann der Kulturmonat November. Rolf Miller wird am 30. November mit seinem Programm „Tatsachen“ alle kabarettistischen Register ziehen. Zudem gibt es wieder Ausstellungen in der Kreis-

16. November 2012, um 20 Uhr

im Bildhäuser Hof Kartenvorverkauf: Lotto Arnold, Spörleinstraße 26 97616 Bad Neustadt, Tel. 09771/4053

tag, 4. November, findet um 16 Uhr in der Klosterkirche St. Bonifatius ein Konzert zur Verabschiedung der Orgel in die Sanierungsphase statt. Die Kommunität des Bonifatiusklosters lädt die Bevölkerung hierzu ein. Mitwirkende sind das Blechbläserensemble St. Georg, Eiterfeld (Leitung Christopher Dehl), der Hünfelder Klosterchor (Leitung Pater Martin Wolf OMI) sowie Matthias Steinmacher an der Orgel. Zu Gehör kommen Werke von Frescobaldi, Gabrieli, Marcello, Bach, Händel, Bruckner, Dvoràk, Strauss, Boëllmann, Alain, Rimski-Korsakov und Frisina.

Ab dem darauf folgenden Tag wird die Orgel abgebaut. Die Sanierungsphase wird circa ein halbes Jahr andauern. Erst an Pfingsten 2013, zu ihrem 110. Geburtstag, wird die Clewing-Orgel wieder erklingen. Die Kollekte am Ausgang ist für dieses große Projekt bestimmt. Spendenquittungen können gegeben werden. www.bonifatiuskloster.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Weihnachtsmarktplatz keiten, Glühwein und sonstige nützliche Dinge angeboten. Das Blumentöpfchen präsentiert eine besondere florale Ausstellung im Gewölbekeller. Der Markt lädt ein zum Bummeln und Verweilen und bietet schließlich Gelegenheit zur Begegnung und zu Gesprächen. www.poppenhausenwasserkuppe.de Poppenhausen. Am 1. Advents- sonntag, 2. Dezember veranstaltet die Gemeinde Poppenhausen auf dem historischen Marktplatz den alljährlichen Weihnachtsmarkt, zu dem Gäste aus nah und fern eingeladen sind. Nach dem Gottesdienst wird der Markt gegen 11 Uhr von Bürgermeister Manfred Helfrich und geladenen Ehrengästen eröffnet. Musikalisch wird dies vom Musikverein Cäcilia begleitet. Um 14 Uhr findet ein weihnachtliches Platzkonzert statt. Gegen 15 Uhr besucht der Nikolaus die kleinen Besucher. Nach dem Vortragen der Weihnachtsgeschichte und einiger Gedichte verteilt er wie in jedem Jahr die in seinem großen Sack versteckten Geschen- Großenlüder. Am Freitag, 16. ke an die Kinder. November, ist der GroßenlüdeDer Weihnachtsmarkt ist beson- rer Klaus-Dieter Müller zu Gast im ders handwerklich und weih- Kultursaal und liest und erzählt nachtlich ausgerichtet. An den „West-Ostgeschichten aus 25 Jahüber 20 Marktständen werden ren“ und bringt dabei heitere und weihnachtliche Basteleien, Hand- nachdenkliche Reiseanekdoten arbeiten, Geschenkartikel, Krippen, von seinen Besuchen in der eheSchmuck, verschiedene kulinari- maligen DDR zum Besten. Um sche Köstlichkeiten, Plätzchen und 19.30 Uhr geht es los, der Eintritt ist andere selbst gemachte Köstlich- frei. www.grossenlueder.de

11

22. Traditioneller

Weihnachtsmarkt 2. Dezember 2012

ab 11.00 Uhr • Marktplatz Poppenhausen 11 Uhr Eröffnung mit musikalischer Umrahmung 14 Uhr Platzkonzert des Musikvereins Cäcilia 15 Uhr kommt der Nikolaus mit Geschenken für die Kinder Über 20 Aussteller mit regionalen handwerklichen und weihnachtlichen Produkten, Basteleien, Geschenkideen sowie Rhöner Spezialitäten laden Sie ein zum Bummeln, Genießen und Verweilen...

West-Ostgeschichten

Fünf Sterne für das Ferienhaus Abtsroda. Die Gemeinde Pop-

penhausen freut sich über das zweite Ferienhaus mit der höchsten Klassifizierungsauszeichnung des Deutschen Tourismus Verbandes von fünf Sternen. Insgesamt gibt es nun in Poppenhausen vier Unterkünfte mit fünf Sternen. Das Ferienhaus Wasserkuppenblick von Familie Kempf liegt in Abtsroda, Hessens höchstem Bergdorf unweit der Wasserkuppe. Diese exponierte Lage bietet dem Gast einen fantastischen Weitblick von der luxuriösen Terrasse. Die Wanderwege starten direkt vor der Haustüre. Die exklusive Ausstattung des 140 Quadratmeter großen Ferienhauses bietet als weiteres Highlight einen Kamin-

Aktion Saunaofen 8 KW Sauna-Steuerung

180,- € 135,- €

Sauna Bocklet

97708 Bad Bocklet-Steinach Bergstraße 1-3 Tel.: 0 97 08/3 83, Fax 0 97 08/3 80

Steenser Straße 5 36145 Hofbieber-Elters

Tel. (0 66 57)71 49 info@enders-fenster-tueren.de

SÄGEN MIT STARTVORTEIL

Die STIHL MS 250 C-BE. Leichte Kompaktsäge mit Kettenschnellspannung und hohem Komfort durch kraftsparenden ErgoStart. ®

ofen und Fußbodenheizung. Zwei Schlafzimmer und ein liebevoll gestaltetes Kinderzimmer bieten Platz für insgesamt sechs Personen. In den beiden Bädern kommt ein Wellnessgefühl auf. Wer seinen Rhön-Urlaub mit bestmöglichem Komfort verbringen möchte, der ist hier richtig gut aufgehoben.


12

AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Patchwork schafft Verbindungen Kammermusikabend

Kleinsassen.

Ausgewählte Arbeiten von Lucia Feinig-Giesinger und der Bosna Quilt Werkstatt versammelt derzeit eine Ausstellung in der Kunststation Kleinsassen. Im Jahre 1993 begann die Ăśsterreichische Malerin ihre Zusammenarbeit mit bosnischen Frauen im FlĂźchtlingsheim Galina in Vorarlberg. Lucia Feinig-Giesinger entdeckte die Patchworktechnik und tat sich mit den Frauen, die vor dem BosnienKrieg nach Ă–sterreich geflohen waren, zur Bosna Quilt Werkstatt zusammen. Seither liefert die Malerin den elf Frauen, die mittlerweile in ihre Heimat zurĂźckgekehrt sind, Stoffe sowie Farb- und Flächenkompositionen, die von den kunstfertigen Näherinnen in ihrer jeweils eigenen Technik in Handarbeit zu hochwertigen Quilts unterschiedlicher Formate umgesetzt werden. Jede der bosnischen Frauen hat ihre ganz eigne Herangehensweise, den Stoffen LinienfĂźhrung und Binnenzeichnung zu verleihen. Keine der Beteiligten hatte sich vorher mit Quilts auseinandergesetzt – auch die Malerin nicht. Und doch spricht aus den in der Kunststation Kleinsassen aus-

gestellten Unikaten eine enorme Meisterschaft, die den Besucher staunen lässt. Das groĂ&#x;e kreative Potenzial und die kĂźnstlerische Gestaltungskraft von Lucia Feinig-Giesinger vereint sich auf treffliche Weise mit dem kunsthandwerklichen KĂśnnen der elf bosnischen Frauen. Sie haben 1998 nach der SchlieĂ&#x;ung des FlĂźchtlingsheims in Vorarlberg die Werkstatt nach Gorazde an der Drina in Ostbosnien verlegt und widmen sich dort weiter der Arbeit an den faszinierenden Quilts, die mit viel Ruhe und Liebe gefertigt sind. Aus den EntwĂźrfen von Lucia Feinig-Giesinger, in denen die KĂźnstlerin meist einfache Farbflächen zu famosen Kompositionen voller Harmonie und Kraft verbindet, steppen ihre elf kĂźnstlerischen Mitstreiterinnen die Linien der Quilts. Das Interesse an Bosna Quilt ist groĂ&#x;. Seit 1994 reisen die Patchworkarbeiten durch Europa. Bis zum 25. November ist die Schau in der Kunststation Kleinsassen zu Gast. Immer dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr. www.kleinsassen.de

3PNBOUJTDIF ,MPTUFSXFJIOBDIU

Fulda. Zu seinem traditionellen herbstlichen Kammermusikabend

lädt das BischĂśfliche Kirchenmusikinstitut Fulda ein. Am Dienstag, dem 13. November um 19 Uhr, präsentieren sich Studierende aller drei Ausbildungsklassen im groĂ&#x;en Chorsaal am Eduard-Schick-Platz 3. Zu GehĂśr kommen zwei- und vierhändige Werke fĂźr Klavier und Harmonium von Bach, Mendelssohn, Schubert, Chopin, Franck, Widors sowie ein Konzert fĂźr Oboe, FlĂśte und Klavier. Der Eintritt ist frei.

In Zeiten wie diesen Meiningen. Die Stimme von

Cristin Claas setzt sich unwiderruflich im GehÜrgang fest. Zusammen mit dem Pianisten Christoph Reuter (Zusammenarbeit mit Eckart von Hirschhausen) und dem Gitarristen Stephan Bormann (Zusammenarbeit unter anderem mit Till BrÜnner und Nils Landgren) sind dem Trio stilistische Grenzen von Beginn an fremd. Am 7. November kommt Cristin Claas im Rahmen der Thßringer Jazzmeile in die Stadtkirche. Ausgesprochen virtuos verbindet die Band Jazz und Songwriting und spielt mit Klassikund Popelementen. Das Trio passt in keine der handelsßblichen Schubladen. Ihrer eigenständigen, eigenwilligen und trotzdem eingängigen Musik geben sie deshalb auch einen eigenen Namen: Songpoesie. Und jeder, der Cristin Claas einmal hÜrt, ist beim nächsten Konzert wieder im Publikum, meistens bringt er noch jemanden mit. Beginn ist um 19.30 Uhr. www.meiningen.de

'+*0#%*65/#4-6 +/ .156'4 '%*6'459+0-'. /+6 7056*#0&9'4-'4/#4-6 70& ')+10#.'4<'7)'40T #/56#) NETEFT 810 EFTNN g FETNN *4

4'+6#) NFTEFT 810 EETNN g ELTNN *4 '+*0#%*65#7556'..70)

..' #*4' 9+'&'4 TTT

.156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674 / &'0 #7 JX #56*'+/ '%*6'459+0-'.

'56' 70& 4Ăˆ7%*' +0 06'4(4#0-'0 NETEFTFNEF $+5 FNTETFNEG 4Ă—((070) #/ NETEFT 7/ EFTNN *4

Ein Blick in die RhĂśn vom Kreuzberg.

Foto: P. Winniewski


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Vorfreude auf Weihnachten

Ostheim. Der Ostheimer Erlebnis- ten Zweck und weihnachtliche

Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende ist längst eine feste Größe. Besonderheit neben dem romantischen Budenzauber vor der malerischen Kulisse der Kirchenburg bildet das kurzweilige Kulturprogramm mit Livemusik und Unterhaltung für Groß und Klein. Geöffnet ist der Markt am Samstag, 1. Dezember, von 11.30 bis 22 Uhr, und am Sonntag, 2. Dezember, von 11 bis 18 Uhr. Gemeinsam mit Stadt und Fremdenverkehrsverein sowie tatkräftiger Unterstützung durch Feuerwehr und viele ehrenamtliche Helfer wird das erste Adventswochenende wieder zum stimmungsvollen Auftakt in die Weihnachtszeit. Rund 40 Aussteller aus Handel, Handwerk, Gewerbe und sozialen Einrichtungen bieten wieder Geschenkideen in Hülle und Fülle, Selbstgebasteltes für den gu-

Schlemmereien von den traditionellen Ostheimer Lebkuchenfiguren „Dogge on Reuter“ über Waffeln in allen Varianten, Glühwein, Punsch und Feuerzangenbowle bis zu Grillspezialitäten.

Musik unterm Sternenzelt Mittelpunkt des Ostheimer Erlebnis-Weihnachtsmarktes bildet wieder das funkelnde Sternenzelt, auf dem nahezu nonstop Chöre, Kapellen, Musikgruppen und andere Künstler weihnachtliche Weisen darbieten. Daneben locken ungewöhnliche Gäste wie ein Falkner. Kinderherzen werden beim Anblick von Christkind mit Engelsschar, sowie „Herrschekloas“ und Knecht Ruprecht höher schlagen. Mit dem Eintritt von 1,- Euro (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre frei) wird das Musik- und Kulturprogramm finanziert. www.ostheim-rhoen.de

Ostheimer

ErlebnisWeihnachtsmarkt vor der festlich illuminierten Kirchenburg!

Sa, 1. Dez., 11.30 - 22.00 Uhr So, 2. Dez., 11.00 -18.00 Uhr Nonstop Chöre, Kapellen und mehr, weihnachtliche Schlemmereien, viele Geschenkund Deko-Ideen, Falkner, Christkind, Nikolaus u.v.m. Sa ab 18.30 Uhr großes Abendprogramm So Abend festlicher Wunderkerzen-Ausklang Veranstalter: Gewerbeverein Ostheim v.d. Rhön

www.ostheim-rhoen.de

13


14

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Das Mordschloss

Iris Berben kommt

Meiningen. Zum Thüringer

Meiningen. Am 25. Novem-

Märchen- und Sagenfest gibt es am 24. November um 19.30 Uhr im Hotel Schloss Landsberg Märchen und Menü. Vorgestellt wird „Das Mordschloss – Kriminales aus der Erstausgabe“. Ein rechtes Lumpengesindel haben die Brüder Grimm in den erstmals veröffentlichten Geschichten von 1812 versammelt. Direkt und ungeschminkt, manchmal krude und verblüffend amoralisch handeln und sprechen die Figuren in der ersten Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen. Lustvoll und frech spüren die zwei Erzählerinnen Suse Weiße und Silvia Freund dem Wortlaut nach, lassen ihre Stimmen im Duett erklingen und das Publikum erschauern. Reservierung unter Telefon 03693/44090, Menü und Lesung kosten 45 Euro. Veranstalter ist die Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“ www.meiningen.de

Bild und Glaube Schweinfurt. Die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle setzt sich mit dem Phänomen der Ikonostase in der orthodoxen Kirche auseinander. Diese ist eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen, die in orthodoxen Kirchenbauten zwischen dem inneren Kirchenschiff und dem Altarraum steht. Dabei wird anhand der ausgestellten Objekte die gesamte „heilige“ Wand der Ikonostase, auf der sich auf komprimierte Weise die Philosophie der Religion abspielt, untersucht. Das Thema Ikonostase wird unter anderem durch zwei

Schatzinsel gegenüber der

Jakobuskirche

Ihr Fachgeschäft für alles was schön ist! Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Sammlerobjekte aus aller Welt

Bad Kissingen • Kirchgasse 6 Tel./Fax 0971-65677

hervorragende Königspforten aus Weimar und einer Privatsammlung) repräsentiert. Von den Deesis-Darstellungen innerhalb der Ikonostase gilt es besonders die komplette Deesis-Reihe aus dem Ikonenmuseum in Kampen hervorzuheben. Der Bereich Festtagsikonen wird durch mehrere exquisite Beispiele der großen orthodoxen Feste vertreten unter anderem der Verkündigung der Geburt Mariens, der Geburt Christi und der Höllenfahrt Christi. Ausgewählte Beispiele von kleineren tragbaren Altären illustrieren Ikonen für das Reisen. Die Spanne der rund 90 präsentierten Stücke umfasst den Zeitraum vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Die Ikonen-Sammlung Fritz Glöckle der Museen der Stadt Schweinfurt und die Bestände aus dem Ikonenmuseum Kampen, wo die Ausstellung 2013 zu sehen sein wird, liefern den Grundstock der Ausstellung. Die ergänzenden Leihgaben stammen aus weiteren bedeutenden Ikonenmuseen und Privatsammlungen im gesamten Bundesgebiet und den Niederlanden. Zu sehen ist die Ausstellung „Ikonostase“ noch bis 6. Januar von Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr. Jeder erste Sonntag im Monat freier Eintritt. Führungen durch den Museums-Service MuSe gibt es am 6., 13., 20. und 27. November jeweils um 17.30 Uhr. www.kunsthalle-schweinfurt.de

ber kommt die Schauspielerin Iris Berben um 11.15 Uhr zu einer Lesung mit dem Titel „Da geht ein Mensch“ ins Meininger Theater. Um 14 Uhr spricht sie im Theatermuseum, der „Zauberwelt der Kulisse“, mit Dr. Thorsten Unger über Theater, Film und das Leben. Die lebenslustige Schauspielerin gehört zu den bekanntesten deutschen Darstellerinnen in Film und TV. Sie liest im Meininger Theater aus einem ihrer Lieblingsbücher, „Da geht ein Mensch“ von Alexander Granach. Der autobiografische Roman schildert den unglaublichen Lebensweg des jüdischen Schauspielers vom Bäckergesellen zum Theaterstar. Iris Berben unterstützt mit dieser Benefiz-Veranstaltung die historischen Meininger Theaterdekorationen. In Meiningen hat sich eine europaweit einmalige Sammlung von 275 Dekorationsteilen aus dem späten 19. Jahrhundert erhalten. Karten gibt es bei der Tourist-Information. Veranstalter ist das Kuratorium Kulturstadt Meiningen e.V. www.meiningen.de www.kulturkuratorium.meiningen.de

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der 15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.

Thüringer Hütte/Ostheim. Das Schullandheim und Jugend-

haus Thüringer Hütte hat ab sofort ein Energiehaus und ein Erdhaus. Ausschlaggebend für den Bau der neuen Häuser ist nicht zuletzt die Idee des „Grünen Klassenzimmers“ in Oberelsbach gewesen. Dass Schullandheim und Jugendhaus Thüringer Hütte – jetzt mit dem thematischen Schwerpunkt „Energie und Schöpfung“ – ist nun Bestandteil des Rhöniversums und mit dem Schullandheim Bauersberg, mit der Umweltbildungsstätte Oberelsbach, mit dem Biosphärenreservat Rhön, dem Landkreis und dem Naturpark Bayerische Rhön gemeinsam eine Umweltbildungseinrichtung. Foto: Marion Eckert


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Der Farbenrausch des Malers Kleinsassen. Anlässlich des 100. ser bedeutende Nachlass aus der Geburtstags von Heinz Kistler Zeit der Jahrhundertwende bis zum (1912–2004) zeigt die Kunststation Jahr 1912 in einer Ausstellung der eine Auswahl seines umfangrei- Loheland-Stiftung in der Kunststatichen künstlerischen Werks. Der in on präsentiert werden. Berlin geborene Künstler lebte seit Im Rahmen der Ausstellung wird seiner Kindheit im fränkischen Bad am 4. November um 16 Uhr eine Kissingen. Die Kurstadt, die Berge Lesung mit Thomas B. Schuhmann und Dörfer der Rhön gehörten zu angeboten, die den Besuch des seinen beliebtesten Motiven und Bauhaus-Künstlers René Halkett in

verhalfen ihm zu dem Namen „Maler der Rhön“. Kistler entwickelte sich von einer detaillierten und naturalistischen Malweise hin zu expressiven und reduzierten Landschaftsdarstellungen. Er führte seine farbintensiven Landschaften in Gouache, Pastellkreide, Aquarell und Tusche aus. Ferner zeigt die Ausstellung Kistlers Lithographien, deren Vorbilder ebenfalls in der Natur zu finden sind. Die Ausstellung ist noch bis 27. Februar 2013 zu sehen.

Loheland thematisiert. „Vernähte Zeit – Bosna Quilt“ ist der Titel einer weiteren Ausstellung, die sich Lucia Feinig-Giesinger und ihrer Bosna Quilt Werkstatt widmet. Die österreichische Malerin begann 1993 im Flüchtlingsheim Galina in Vorarlberg gemeinsam mit bosnischen Flüchtlingsfrauen Quilts zu erstellen. Nach der Schließung des Flücht-

Internationale

lingsheims verlegte man 1998 die Werkstatt nach Gorazde (Ostbosnien). Dort arbeiten elf Frauen gemeinschaftlich an den Quilts, deren Entwürfe auf Lucia Feinig-Giesinger zurückgehen. Zu sehen ist die Ausstellung ist noch bis 25. November. Die Kunststation ist dienstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

www.kleinsassen.de

Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

Sportshow Sport, Show und Akrobatik

Leben ist Bewegung Eine zweite Ausstellung in der Kunststation widmet sich Louise Langgaard und trägt den Titel: Loheland: Leben ist Bewegung. Bevor Louise Langgaard (1883–1974) zusammen mit Hedwig von Rohden 1919 die berühmte „Loheland-Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk“ in der Nähe von Fulda gründete, erhielt sie eine künstlerische Ausbildung – und dies in einer Zeit, als Frauen der Zugang zu den Kunstakademien noch verwehrt wurde. Bisher galten ihre frühen künstlerischen Arbeiten, abgesehen von wenigen Ölbildern, als verschollen. Doch kürzlich entdeckte man in Loheland Zeichnungen, Skizzenbücher und Druckgraphiken von Langgaards Hand, die ihre Entwicklung von einer kunstgewerblichen Ausrichtung hin zur freien Malerei offenbaren. Erstmals kann nun die-

taltung Benefizverans ziger üt nn ei m z. G. ge in Fulda Institutionen n! se es und H

pas Flying Grand ● TJ - Wheels ● InsPire ● Roy Style hr ighlights me ... und viele H

Eintritt: 7 Euro Tickets erhältlich im SparkassenFinanzmarkt am Buttermarkt Fulda und in der Niederlassung Hünfeld, Kaiserstraße 6 - 12. Auf Anfrage auch in allen anderen Filialen.

ll e z n ü K e l l a h Kreissport ber 2012 19.30 Uhr

. Novem 7 1 g a t s m a S

S Sparkasse Fulda

15


16

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Hannes Wader in der Orangerie „ServiceQ“ im Freilandmuseum

Fulda. Hannes Wader ist seit über

40 Jahren einer der populärsten und künstlerisch Großen der deutschen Liedersänger. Kein anderer deutschsprachiger Sänger hat je Sentiment und zynischen Witz so in einer Brust vereint wie er. Seine Stimme hat noch immer den vollen, ganz eigenen Klang, sein Gitarrenspiel ist nach wie vor exzellent und seine Worte haben immer noch so manche Widerhaken. Hannes Wader füllt ganz allein mühelos eine große Bühne aus und sein Publikum reicht sich mittlerweile durch alle Generationen die Hände. Ohne Show und

Glamour, ohne Anbiederung an die Medien ist er erfolgreich in einer Zeit, in der sich „Starqualität“ und künstlerische Bedeutung an Fernsehpräsenz, Bestsellerlisten und Schlagzeilen festzumachen scheint. Auf seiner Herbsttournee kommt Hannes Wader nach Fulda und gastiert am Dienstag, 20. November, um 20 Uhr in der Orangerie. An diesem Abend wird er neben vielen vertrauten und altbekannten Songs vor allem die Lieder seines neuen Albums „Nah dran“ präsentieren. Mit „Nah dran“ ist Hannes Wader auf der Höhe der Zeit und geht weiter seinen eigenen Weg. Karten für das Konzert gibt es beim Bürgerbüro Fulda sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Ticket Hotline 0661/280644. Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer beziehungsweise Menschen mit 100 Prozent Behinderungsgrad und der Notwendigkeit einer Begleitperson gibt es ausschließlich bei Provinztour unter Telefon 07139/547 oder per E-Mail an info@provinztour.de. www.provinztour.de

technik@rhoen-spiegel.de

Jiddische Lieder Meiningen. Die Gruppe Auf-

wind gehört zu den renommiertesten Musikgruppen der Klezmerszene in Europa. In der Dreierbesetzung Claudia Koch, Hardy Reich und Andreas Rohde entstanden mehrere Programme mit jiddischen Liedern. Es folgten Reisen zu den Stätten ostjüdischen Geisteslebens in Polen, Rumänien, Ungarn und eine eingehende Beschäftigung mit der jiddischen Sprache, Geschichte und Kultur. 1989 lernte die Gruppe den Klarinettisten Giora Feidmann kennen und wurde im Folgejahr als erste ausländische Gruppe zum renommierten Klezmerfestival nach Safed (Israel) eingeladen, wo mehrere gemeinsame Konzerte mit Feidmann stattfanden. Aufwind konzertierte auf vielen nationalen und internationalen Festivals zum Beispiel in Toronto auf dem größten Klesmer-Festival der Welt, unlängst auch in Südamerika, Lissabon, Istanbul und Brüssel und wurde in einem ausverkauften Konzert am New Yorker Broadway gefeiert. Am 11. November kommt Aufwind um 17 Uhr in die Stadtkirche. Veranstalter ist die Evangelische Kirchgemeinde Meiningen. www.kirchen-in-meiningen.de

Fladungen. „Ein großartiges Mu-

seum! Ich war heute zum ersten aber bestimmt nicht zum letzten Mal hier.“ Dass diese Besucherin das Fränkische Freilandmuseum Fladungen im Gästebuch so lobt, ist das Ergebnis steter Bemühungen um den Besucher. Nun wurde die hohe Service-Qualität auch von unabhängiger Seite bestätigt. Das Museum hat das Zertifizierungsverfahren „ServiceQualität Deutschland in Bayern“ (Stufe 1) erfolgreich durchlaufen und darf das Gütesiegel „ServiceQ“ tragen. Qualität wird immer zum ausschlaggebenden Wettbewerbsinstrument in der Dienstleistungsbranche. Jedes teilnehmende Unternehmen muss einen Qualitätscoach stellen, der den Serviceprozess koordiniert. Im Freilandmuseum hat diese Aufgabe Monika Trost übernommen. Museumsleiterin Dr. Sabine Fechter freut sich über die erfolgreiche Zertifizierung und betont: „Die kontinuierliche Kontrolle der Umsetzung und die Wirkung der Maßnahmen sowohl nach Innen als auch nach Außen sorgen für eine stete Verbesserung.“

Neue Homepage Als eine von acht Maßnahmen zur Qualitätssicherung vereinbarte das Museumsteam die Überarbeitung des Internetauftritts. Denn spätestens seit Eröffnung des museumspädagogischen Zentrums war klar, dass die vielfältigen Angebote und Veranstaltungen des Freilandmuseums noch deutlicher als bisher für den Besucher im Netz beschrieben sein sollten. Die Ansprüche an ein leicht zu pflegendes System mit modernem Layout erfüllte „Byseum“, der „Bausteinkasten für Museumswebsites“ von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. Projektmanagerin Anne Kraft, die die Überarbeitung der Homepage mit Engagement federführend vorantrieb, schätzt an dem System, dass nun unkompliziert und schnell Neuigkeiten eingestellt werden können. Wer sich vom neuen Service überzeugen möchte, sollte mal reinschauen. www.freilandmuseum fladungen.de

Losgelaufen – Arktisches Kanada Gersfeld/Bad Neustadt. Nach der Land der Bären und Elche. Am 28.

Kanufahrt auf dem Yukon und einem Trail über den Chilkoot Pass im Jahr 2009 zieht es Andreas Eller im Sommer 2011 erneut in die kanadische Provinz Yukon und in die Nordwest-Territorien. Der Dempster Highway ist eine gewalzte Schotterstraße und führt von Dawson City nordwärts bis nach Inuvik. Wildnis pur, hier existieren kaum Ortschaften, wenig Menschen und viele Tiere. Andreas Eller muss lernen, mit sich und den Umständen umzugehen und das auf eine ganz humane Fortbewegung. Völlig entschleunigt, legt er diese 750 Kilometer auf seinen Füßen zurück und erreicht Inuvik, fast am Polarmeer gelegen. Ausrüstung und Proviant transportiert er in einem geländegängigen Anhänger, der mit Hilfe von einem Zuggeschirr gezogen wird. Der Abenteurer erzählt in seiner neuen, digitalen Multimedia-Projektion live von der Kanufahrt, dem Chilkoot Trail und seiner langen, einsamen Wanderung durch das

November um 20 Uhr im Gersfelder Hof in Gersfeld und am 30. November im Hotel Residenz Bad Neustadt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. www.panamobil.de


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7783 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

17



PA N O R A M A K A R T E

19

e d o m n e t h Trac r und meh Trachten-Boutique

KĂźmpel Spieth & Wensky

36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

TenĂśre 4 You GroĂ&#x;enlĂźder. Zwei groĂ&#x;e Tenor-

stimmen kommen am Sonntag, 9. Dezember, um 18 Uhr in das Lßderhaus. Die TenÜre 4 You. Es ist das perfekte Pop-Klassik-Programm mit Liedern wie Moon River, Memory, Titanic, My Way, Time to say goodbye, O Sole Mio, Amazing Grace, Ave Maria und viele mehr interpretiert von den beiden TenÜren Tony & Plamen was diese Galanacht unvergesslich werden lässt. Tony glänzt facettenreich und virtuos mit seiner unverwechselbaren, klassisch ausgebildeten Stimme. Mit Leichtigkeit wechselt er zwischen den Musikstilen und zieht alle Register seines KÜnnens. Soloauftritte beim Film-Festival in Venedig, der Toscana-Operngala und mehrere Produktionen mit bekannten Kßnstlern wie Helmut Lotti etablierten ihn längst in der europäischen Musikszene. Plamen interpretiert gefßhlvoll und ausdrucksstark mit angenehm

warmer, weicher Stimme Welthits der Popmusik. Bei Gospels und Spirituals, Blues und Soul jedoch ist er in seinem wahren Element und stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis. Bis heute blickt er auf 35 erste Plätze bei Festivals und fĂźnf Grand-Prix-Teilnahmen in Europa zurĂźck. Ob als strahlende Solisten oder kraftvoll als Duett – stehende Ovationen sind bei den TenĂśren 4 You vorprogrammiert. Vorverkauf im BĂźrgerbĂźro im Rathaus sowie in der Lottoverkaufsstelle, Marktplatz 8. Infos und Kartenbestellung unter Telefon 01805/565465. www.tenoere4you.de

02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6

ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH

eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO

r

...oder besuchen Sie unse

‡  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ ‡ EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U ‡ IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ ‡ 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Ă…$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUD‰H )XOGD 7HO


O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

20

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet

Bad Brückenau

Samstag, 3.11. 20 Uhr: Sax‘n Crime, Bücher-Pavillon Sonntag, 4.11. 17 Uhr: Vernissage zu „Augenweide“, Wandelhalle Montag, 5.11. bis So., 18.11. 15–18 Uhr: Ausstellung: „Augenweide – Malerei aus sechs Jahrhunderten“, Wandelhalle Montag, 5./12.11. 19 Uhr: Musik mit „Schnitthappy‘s“, Rehazentrum Donnerstag, 8.11. 15.30 Uhr: Lieder mit Herz, Kursaal Samstag, 10.11. 15.30 Uhr: Gemeinschafts-Chorkonzert, Kursaal Sonntag, 11.10. 14 Uhr: Benefiz-Lichterfest, Wandelhalle; 15.30 Uhr: Jahreskonzert, MV Katzenbach, Kursaal Donnerstag, 22.11. 19 Uhr: Kurmusik, Wandelhalle Montag, 26.11. 19.30 Uhr: Bildervortrag: „Afrika Etappe 2“, Wandelhalle Dienstag, 27.11. 19 Uhr: Kurmusik, Wandelhalle Freitag, 30.11. 19.30 Uhr: Laientheater im Kursaal, Theatergruppe Katzenbach

Jeden Donnerstag 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Jeden Samstag 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt, ab Vital Spa Jeden Sonntag 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Donnerstag, 1.10. 10 Uhr: Allerheiligen-Konzert in der Wandelhalle; 14.30 Uhr: Konzert, Wandelhalle Freitag, 2.11. 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle Samstag, 3.11. 10 Uhr: Pianissimo u. H2O, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Top-Hits der Woche, Wandelhalle; 16 Uhr: Wildkräuter – Seelenkräuter, GeorgiKurhalle; 19.30 Uhr: Böhmisches Konzert, Wandelhalle Sonntag, 4.11. 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Montag, 5.11. 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle Dienstag, 6.11. 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

D3 A4 D3 D5 B3 C6 B3

Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Mittwoch, 7.11. 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Information Donnerstag, 8.11. 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Information; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle Freitag, 9.11. 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle Samstag/Sonntag, 10./11.11. 10 Uhr: Weihnachtliche Deko u. Töpferkunst, Wandelgang Samstag, 10.11. 10 Uhr: Pianissimo u. H2O, Wandelhalle; 14.15 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information; 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint Resort Sonntag, 11.11. 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Montag, 12.11. 19.45 Uhr: Tanzen und Bewegen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 14.11. 15 Uhr: Gästebegrüßung im Elisabethenhof; 19.30 Uhr: Volkstümliches Konzert, MV Kothen, Wandelhalle

Freitag, 16.11. 19.30 Uhr: Volkstümliches Konzert, MV Oberzell, Wandelhalle Samstag, 17.11. 11.11 Uhr: Rathaussturm am Marktplatz; 16 Uhr: Vortrag: „Wildkräuter“, Georgi-Kurhalle; 19.30 Uhr: Konzert: „Romantische Lieder“, Kursaalgebäude Montag, 19.11. 19.30 Uhr: Volkstümliches Konzert, Blaskapelle Rhöner Schwung, Wandelhalle Dienstag, 20.11. 18 Uhr: Lichterfest in der Fußgängerzone Mittwoch, 21.11. 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Information; 19 Uhr: Lesung: „Briefe bewegen die Welt“, Elisabethenhof; 20 Uhr: Gesprächskreis „Ausgeglichene Lebensweise“, Georgi-Kurhalle Donnerstag, 22.11. 13.30 Uhr: Wanderung durch den Hartwald, ab Tourist-Information; 19.30 Uhr: Theater Schloss Maßbach, „Die Wahlverwandtschaften“, Kursaalgebäude Freitag, 23.11. 19.30 Uhr: Konzert, Jugendblasorchester Geroda, Wandelhalle Samstag, 24.11. 14.15 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sandberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzthal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberthulba. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C4 D3 C5 E4 C5 C4 D6 E3

Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B3 C2 C3 D5

F5 D4 C1 A2 A4 B4 D4 C5 D2 D3 B4 D1 E3 E4 E5 C5 F5 F5 D6

Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Sonntag, 25.11. 17 Uhr: Johannes-Passion, kath. Stadtpfarrkirche; 19.45 Uhr: Tanzen Pfannen, Töpfe und Bräter und Bewegen, Georgi-Kurhalle; Made in GERMANY 19.30 Uhr: Volkstümliches Konzert, Hochwertige Markenprodukte zum fairen Preis Musikzug Wildflecken, Wandelhalle Sonderverkauf Sonderverkauf am am 01. 01. Dezember Dezember 2012 2012 Mittwoch, 28.11. von 09:00-16:00 Uhr / Schnäppchenpreise 15 Uhr: Gästebegrüßung im Elisa- von 09:00-16:00 Uhr / Schnäppchenpreise bethenhof; 19.30 Uhr: Volkstüm- BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH liches Konzert, MK Schönderling, Umpfenstraße 18 | 36452 Fischbach/ Rhön | Tel.: 036966- 780 www.baf-fischbach.de | vertriebhw@baf-fischbach.de Wandelhalle Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00- 17:00 Uhr Freitag, 30.11. 19.30 Uhr: Böhmisches Konzert, Singenrainer Musikanten, Wandelche; 20 Uhr: Konzert mit Andrea u. halle Heiko Hoffmann, Haunscher Hof Sonntag, 25.11. Freitag, 2.11. 17 Uhr: „Ein deutsches Requiem“, 19 Uhr: Filzkurs „Einhüllendes“, Akev. Stadtkirche tivmuseum Mittwoch, 28.11. Jeden Dienstag Samstag, 3.11. 9.30 Uhr: Radwandern für Senio- 15 Uhr: Gradierwerksführung; 19 20 Uhr: Zweites Novemberfest mit Uhr: Theatersalon: „In 80 Takten ren, ab Mehrgenerationenhaus Faßbieranstich, Kulturhaus Kraftdurch die Welt“, Trinkhalle; 18 Uhr: Jeden Sonntag werk 14.30 Uhr: Konzert im Gradiergar- Talk im Klinikum: Gefäßchirurgie“ Sonntag, 4.11. ten, Kurorchester 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung Samstag, 3.11. zum Hundskopf, ab Normapark14.30 Uhr: Wanderung zum platz Mühlberg, ab Bohrturm; 18 Uhr: Dienstag, 6.11. Sport- u. Presseball, Werner-See- Täglich 20 Uhr: Konzert, Schloss Breitun10–16 Uhr: Bruder-Franz-Haus am lenbinder-Halle gen Kreuzberg geöffnet Dienstag, 6.11. Sonntag, 11.11. Jeden Dienstag 15 Uhr: Chorkonzert, Café König 17 Uhr: Martinsfeuer am Feuer13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, Mittwoch, 7.11. wehrgerätehaus 15 Uhr: Stadtführung, ab Asklepi- ab Zentralparkplatz Dienstag, 13.11. os-Klinik; 16 Uhr: Talk im Klinikum: Jeden Samstag 20 Uhr: Karnevalsauftakt, Kultur11–15 Uhr: Schauwerkstatt am „Herz in Gefahr“ haus Kraftwerk Marktplatz geöffnet Freitag, 9.11. Freitag, 16.11. 20 Uhr: Konzert: „Pasión de Buena Freitag, 2.11. 19 Uhr: Gemütlicher Spinnabend, 16 Uhr: Lange Sauna- u. BadeVista“, Pressenwerk Aktivmuseum nacht, Hallenbad Haselbach Samstag, 10.11. Mittwoch, 28.11. 15 Uhr: Konzert mit Traumstrand- Sonntag, 4.11. 19 Uhr: Kreative Adventsgestecke, orchester, Pressenwerk; 18 Uhr: 11 Uhr: Krammarkt mit verkaufsof- Aktivmuseum Thüringer Bädernacht im Kelten- fenem Sonntag, Marktplatz Freitag, 30.11. bad; 20 Uhr: Gitarrenkonzert, Kul- Montag, 5.11. 19 Uhr: Spinnkurs für Anfänger, Ak19 Uhr: Bibliothekskonzert, russ.turkeller Haunscher Hof tivmuseum orth. Kirche Sonntag, 11.11. 11.11 Uhr: Karnevalauftakt am Samstag, 10.11. bis Mo., 12.11. Kirchweih mit Hofroi, Plantanz u. Marktplatz Seniorennachmittag, Dorflinde Mittwoch, 14.11. und Gasthaus Zum Lindenbrun- Samstag, 3.11. 15 Uhr: Gradierwerksführung nen, Haselbach Freitag, 16.11. Pizzafest, DJK Stralsbach; Samstag/Sonntag, 10./11.11. 20 Uhr: Lesbar, Haunscher Hof Tanz in Stangenroth Kermes mit Baumaufstellung, Tanz Samstag, 10.11. bis Mo., 12.11. Samstag, 17.11. 14.30 Uhr: Wanderung zum Fran- und Hofroi, Wegfurt Kirmes in Oehrberg und Burkenstein, ab Bohrturm; 20 Uhr: Samstag, 10.11. kardroth Konzert mit Suurteig Trio, Haun- 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Freitag, 16.11. Kirchplatz scher Hof Tanz in Stangenroth Samstag, 17.11. Sonntag, 18.11. Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. 17 Uhr: Musikalische Lesung, ev. 16 Uhr: Konzert: „flötenArtig“, Bru- Bei Infos beim jeweiligen Veranstalter. der-Franz-Haus, Kreuzberg Stadtkirche Sonntag, 18.11. Mittwoch, 21.11. 15 Uhr: Stadtführung, ab Asklepi- Rhönklub-Abschlusswanderung mit Gansessen os-Klinik Samstag, 24.11. Samstag, 3.11. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangabe. 18 Uhr: Orgelvesper, ev. Stadtkir- Infos beim jeweiligen Veranstalter. 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt

WERKSVERKAUF

Breitungen

Bad Salzungen

Bischofsheim

Burkardroth

Eiterfeld

Dienstag, 6.11. Kirmes der Rhönklub-Senioren Freitag, 9.11. bis Montag, 12.11. Kirmes in Ufhausen Sonntag, 11.11. Rhönklub-Wanderung „Rund um die Stadtmauer“ in Bad Hersfeld Sonntag, 18.11. Rhönklub-Wanderung „Amt Fürsteneck“, 5. Etappe Samstag, 24.11. Filmabend in Soisdorf

Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Yoga, 10.30 Uhr: AquaGymnastik, 14 Uhr: Muskelentspannung, 16.30 Uhr: Fitness-Programm, 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Kreatives Malen, 14 Uhr: Geführte Wanderung um Fladungen, 16.30 Uhr: Entspannung, 17.30 u. 20.15 Uhr: Filmvorträge, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 14 Uhr: Vortrag zu Mediales Heilen, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking, 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, 17.30 Uhr: Bewegungsstunde, 20.15 Uhr: Videovortrag, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Vortrag zu Basischer Ernährung und Lebensweise, 14 Uhr: Video „Kneipp“, 16.30 Uhr: Balance-Programm, alles HS Jeden Samstag 14 Uhr: Videofilm, 16.30 Uhr: Entspannung, alles HS Freitag, 2.11. 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Samstag, 3.11. 10 Uhr: Kurs: „Beleuchtbare Novasterne basteln“, Freilandmuseum Sonntag, 4.11. 9 Uhr: Letzter Öffnungstag im Freilandmuseum Samstag, 10.11. Kirchweih: 13.30 Uhr: Baumaufstellen und Tanz, 20 Uhr: Tanz in der Grenzlandhalle Freitag, 16.11. 19.30 Uhr: Faschingseröffnung, kath. Pfarramt Samstag, 24.11. 19.30 Uhr: Cäcilienkonzert in der Grenzlandhalle

21


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

22

Flieden Samstag, 3.11. Hubertusmesse, Kirche Rückers Montag, 5.11. Kirmes, FFW Schweben Donnerstag, 8.11. 20 Uhr: Historischer Vortrag, Bürgerhaus Rückers Sonntag, 11.11. 11.11 Uhr: Fastnachtseröffnung in Rückers Samstag/Sonntag, 17./18.11. Vogelschau, TV Halle; 17 Uhr: Geistliches Chorkonzert, Kirche Rückers Freitag, 23.11. bis So., 25.11. Ausstellung des Brieftaubenvereins, DGH Döngesmühle Samstag, 24.11. 19.59 Uhr: Karnevalseröffnung in der TV Halle

Fulda Schlosstheater Dienstag, 6.11. 20 Uhr: „Hair“ Donnerstag, 8.11. 20 Uhr: „Der alte Mann und das Meer“ Sonntag, 11.11. 19.30 Uhr: Festliche Operngala Mittwoch, 14.11. 20 Uhr: Konzert mit Klavier, Violine u. Violoncello Donnerstag, 15.11. 20 Uhr: „Halpern & Johnson“ Samstag, 17.11. 19.30 Uhr: „Wenn Träume (beinah) wahr werden“ Dienstag, 20./27.11. 9 u. 10.30 Uhr: „Felix und Fanny auf Reisen“ Donnerstag, 22.11. 20 Uhr: „Jenseits von Eden“ Mittwoch, 28.11. 20 Uhr: Konzert mit ATOS-Trio Donnerstag, 29.11. 20 Uhr: „An allen Fronten“

Planetarium im Vonderau Museum

Freitag, 2.11. 19 Uhr: Sternhimmel heute Nacht Samstag, 3.11. 15 Uhr: Himmelswegweiser, 16 Uhr: Space Discovery Sonntag, 4.11. 14 Uhr: Traurige Sonne, 15 Uhr: Die Welt der Galaxien, 16 Uhr: Die Raumfahrer Freitag, 9.11. 19 Uhr: Mit Apollo zum Mond

Samstag, 10.11. 15 Uhr: Schnitzeljagd durch‘s Universum, 16 Uhr: Kosmische Horizonte Sonntag, 11.11. 14 Uhr: Wer hat den Mars rot angemalt?, 15 Uhr: Space Discovery, 16 Uhr: Die Welt der Galaxien Freitag, 16.11. 19 Uhr: Sternhimmel heute Nacht Samstag, 17.11. 15 Uhr: Planetenschnuppertour, 16 Uhr: Vom Leben der Sterne Sonntag, 18.11. 14 Uhr: Sternenfee Mira, 15 Uhr: Einmal Mond und zurück, 16 Uhr: Die Raumfahrer Freitag, 23.11. 19 Uhr: Mit Apollo zum Mond Samstag, 24.11. 15 Uhr: Himmelswegweiser, 16 Uhr: Space Discovery Sonntag, 25.11. 14 Uhr: Lisa und 1, 2, 3 Sterne, 15 Uhr: Testflug CAC001, 16 Sternhimmel heute Nacht Freitag, 30.11. 19 Uhr: Sternhimmel heute Nacht

Dienstag, 13.11. 19.30 Uhr: Vortrag: „Feng Shui“, Seminarhaus Trumpf Mittwoch, 14.11. 15 Uhr: Erzähl-Café, Bürgerhaus Rodenbach Sonntag, 18.11. 11 Uhr: Kunsthandwerkermarkt in der Stadthalle u. Bauernmarkt in der Rhönmarkthalle Dienstag, 20.11. 15 Uhr: Vortrag: „Prophylaxe und Mundhygiene“, Stadthalle Mittwoch, 28.11. 20 Uhr: Multimedia-Projektion: „Arktisches Kanada“, Hotel „Gersfelder Hof“

Großenlüder

Samstag, 3.11. bis Montag, 5.11. Kirmes im Lüderhaus Samstag, 10.11. Schützenball, Bürgerhaus Müs Donnerstag, 15.11. bis Sa., 17.11. Laientheater: „Tomate heißgemacht...“, Bürgerhaus Bimbach Donnerstag, 15.11. 19.15 Uhr: Vortrag: „Zu Hause sicher leben“, Amtshaus Freitag, 16.11. Samstag, 3.11. bis Montag, 5.11. 19.30 Uhr: Lesung: „West-OstGeschichten“, Stiftskapitularisches Kirmes in Buttlar Amtshaus Samstag, 3.11. Samstag, 17.11. 7 Uhr: Flohmarkt Vorderladerschießen im SchütBei Redaktionschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. zenhaus; 20 Uhr: Laientheater: Infos beim jeweiligen Veranstalter. „Veilchenduft im Omnibus“, Bürgerhaus Kleinlüder Sonntag, 18.11. 17 Uhr: Klavierkonzert, StiftskapituTäglich larisches Amtshaus 10–16 Uhr: Ausstellung: „Rhöner Freitag, 23.11. Apfelinitiative“, Groenhoff-Haus, 18.30 Uhr: Soirée: „Dona nobis pacem“, Karolingische Kapelle Wasserkuppe Samstag/Sonntag, 24./25.11. Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewande- 20 Uhr: Laientheater, Bürgerhaus Kleinlüder rung, ab Tourist-Information Freitag, 2.11. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. 20 Uhr: Kirmesdisco, Mehrzweck- Infos beim jeweiligen Veranstalter. halle Hettenhausen Samstag/Sonntag, 3./4.11. Sa. 11 Uhr, So. 10 Uhr: Rhönkirmes, Trachtengruppe Gersfeld, Markt- Samstag, 3.11. platz 8 Uhr: Floh- u. Antikmarkt, MarktSamstag, 3.11. platz u. Rathausdurchgang; 9 Uhr: 19 Uhr: Chorkonzert in der Barock- Bauernmarkt, Markthalle; 10 Uhr: kirche „Europa – Wege aus der Krise“, Mittwoch, 7.11. Europa-Haus; 20 Uhr: Beatabend, 19 Uhr: Vortrag: „Barrieren redu- Erthalhalle, Untererthal zieren – Hier will ich alt werden“, Freitag, 9.11. Stadthalle 18 Uhr: Gedenken an die ReichsSamstag/Sonntag, 10./11.11 pogromnacht, ehem. Synagoge Sa. 14.30 Uhr, So. 9.30 Uhr: Samstag, 10.11. Kirmes in Hettenhausen 19.30 Uhr: Herbstkonzert, Aula des

Geisa

Gersfeld

Hammelburg

Gymnasiums; 20 Uhr: Preisschafkopf, Sportheim Diebach Sonntag, 11.11. 6 Uhr: Volkswandertag, ab Erthalhalle Untererthal; 16 Uhr: GospelKonzert, Bayer. Musikakademie Mittwoch, 14.11. 14 Uhr: Vortrag zum Weltdiabetestag 2012, Europa-Haus Freitag, 16.11. 20 Uhr: Krimi-Lesung im Bocksbeutelkeller; 20 Uhr: Mexican-Party, Sportheim Diebach Samstag/Sonntag, 24./25.11. 14 Uhr: Adventsmarkt, Kirchgaden Diebach Sonntag, 25.11. 19 Uhr: Lichternacht, ev. Kirche

Haunetal Samstag, 17.11. 12.30 Uhr: Bauernmarkt in der Markthalle Neukirchen

Hofbieber Donnerstag, 1.11. 19.30 Uhr: Kleinkunst im Gemeindezentrum Samstag, 3.11. 18 Uhr: Kirchenkonzert, Pfarrkirche St. Georg Mittwoch, 7.11. 19 Uhr: Italienische Kinonacht, Gemeindezentrum Samstag, 10.11. 20 Uhr: Ho-Bi-Fa Karnevalseröffnungsball, Gemeindezentrum Samstag/Sonntag, 17./18.11. 10 Uhr: Lokalschau für Geflügel und Kleintiere, Festhalle Krenzer Sonntag, 18.11. 14 u. 20 Uhr: Laientheater, Hotel Milseburg Freitag, 23.11. 19.30 Uhr: Rhönklub-Spieleabend, DGH Kleinsassen; 20 Uhr: Preisschafkopf, FFW-Haus Wolferts Samstag/Sonntag, 24./25.11. 20 Uhr: Laientheater, Hotel Milseburg Sonntag, 25.11. 14 Uhr: Adventsbasar, Jugendheim Kleinsassen

Hünfeld Dienstag, 13./27.11. 19–22 Uhr: Volksliedersingen, Gasthof-Hotel Plumhoff, Sargenzell technik@rhoen-spiegel.de


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Künzell Samstag, 3.11. 19 Uhr: Star-Night im Gemeindezentrum Sonntag, 4.11. 9.30 Uhr: Vogelschau, Bürgerhaus Engelhelms Dienstag, 6.11. 16 Uhr: Puppentheater im Gemeindezentrum; 20 Uhr: Vortrag: „Heil und Heilung in und mit der Kirche“, Thomas-Morus-Haus Mittwoch, 7.11. 20 Uhr: European Outdoor Filmtour, Gemeindezentrum Samstag, 10.11. 20 Uhr: Liederabend im Bürgerhaus Dietershausen; 20 Uhr: Begge-Peder – hess(l)ichste aller Hausmeister, Gemeindezentrum Sonntag, 11.11. Historische Wanderung in und um Schmalnau, Rhönklub Florenberg; 20.11 Uhr: Fastnachtseröffnung, Bürgerhaus Dirlos Mittwoch, 14.11. 19 Uhr: Konzert: Jugend für Klassik, Gemeindezentrum Freitag, 16./23.11., So., 18.11. Samstag, 24.11. Theater, Rhönklub Florenberg Freitag, 23.11. 19 Uhr: Preisskat, Bürgerhaus Engelhelms Samstag/Sonntag, 24./25.11. Sa. 20 Uhr, So. 18.30 Uhr: Theater im Gemeindezentrum, FFW Samstag, 24.11. Adventsbasare: Gemeindehaus St. Antonius, Thomas-Morus-Haus, 17.45 Uhr: Pfarrheim Pilgerzell Mittwoch, 28.11. 14.30 Uhr: Adventsbasar in der Christopheruskirche

Meiningen Täglich Ausstellungen: „Udo Eisenacher – „Ich und Er“, galerie ada; „Thüringer Sagenorte“, Baumbachhaus; „Ludwig Chronegk – Schauspieler, Manager und Freund, Schloss Elisabethenburg Jeden Samstag 14 Uhr: Stadtführung, ab TouristInformation bis Monag, 19.11. Ausstellung: „Wenn ihr hier ankommt...“, Landratsamt bis Mittwoch, 9.12. Ausstellung: „Heimat“, Kunsthaus Alte Posthalterei“

woman 42+

CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN

DORISSTREICH.

Junge Mode für starke Frauen

Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 Samstag, 3.11. 20 Uhr: Live im Eck, Fronveste Irish Pub; 20 Uhr: Comedy mit Oliver Polak: „Ich darf das, ich bin Jude“, Kleinkunstbühne Rautenkranz Sonntag, 4./18.11. 11–16 Uhr: Führung u. Dialoge, galerie ada Sonntag, 4.11. 10 Uhr: Martinsmarkt am Marktplatz; 10 Uhr: Gottesdienst u. Matinee mit Musik jüdischer Komponisten, Stadtkirche; 11.15 Uhr: 2. Foyerkonzert, Meininger Theater (MT) Dienstag, 6.11. 19 Uhr: „Israel – Impressionen einer Bildungsreise“, Bibliothek Mittwoch, 7.11. 19.30 Uhr: Konzert mit Cristin Claas Trio, Stadtkirche Freitag, 9.11. 12 Uhr: Gedenken zum 74. Jahrestag der Reichspogromnacht, Ehemalige Synagoge; 19.30 Uhr: Toffeln, Zwickelstrümpfe & ein Dudelsack, Henneberger Haus Sonntag, 11.11. 17 Uhr: Konzert mit jiddischen Liedern u. Klezmermusik, Stadtkirche Montag, 12.11. 19 Uhr: Vernissage zur Fotoausstellung: „Vive le Cinéma“, in der Sparkasse Freitag, 16.11. 19 Uhr: „Mord“ auf Schloss Landsberg; 19 Uhr: Lange Nacht der Märchen, Bibliothek; 19 Uhr: Vortrag: „Glückliches Arabien?“, Kleinkunstbühne Rautenkranz Samstag, 17.11. 16 Uhr: Hütes kochen mit der Holle, Hotel Schlundhaus; 16 Uhr: Künstlergespräch mit Udo Eisenacher, galerie ada; 19 Uhr: Menü mit Kabarett: „Ritter Unkenstein“, Kleinkunstbühne Rautenkranz; 20 Uhr: Tango, MT Sonntag, 18.11. 19 Uhr: „Red Night“, Skyline Restaurant, Fronveste Montag, 19.11. 19.30 Uhr: Konzert: KircheKlingt 2012, Stadtkirche

Dienstag, 20.11. 19.30 Uhr: Lesung: „In Gottes eigenem Land“, mit Gast Gojko Mitic, Sparkasse; 19.30 Uhr: Literarischmusikalischer Abend, Literaturmuseum Baumbachhaus Mittwoch, 21.11. 11.15 Uhr: Musik in der galerie ada Donnerstag, 22.11. 19.30 Uhr: Songabend: „Götter sind auch nur Menschen“, MT Freitag/Samstag, 23./24.11. 20 Uhr: Lichterführung, ab TouristInformation Samstag, 24.11. 11 Uhr: Führung und Geschichten um den Musenhof, ab Eingang Kammerspiele; 15 Uhr: Märchen für Kinder, Bibliothek; 19.30 Uhr: „Das Mordschloss“, Hotel Schloss Landsberg Mittwoch, 28.11. 11 Uhr: Jugendkonzert Eroica, MT; 19.30 Uhr: Sinfoniekonzert Eroica, MT; 19.30 Uhr: Soiree zum 175. Geburtstag von Ludwig Chronegk, Schloss Elisabethenburg

Meininger Theater Romy Schneider – Zwei Gesichter einer Frau 15 Uhr: 25.11.; 20 Uhr: 3.11. Ein Volksfeind 19.30 Uhr: 1.11., 14.11., 24.11. Abai 19 Uhr: 11.11.; 19.30 Uhr: 2.11. Bezahlt wird nicht 20 Uhr: 2.11., 24.11. Hair 19.30 Uhr: 3.11. Iphigenie auf Tauris 15 Uhr: 4.11.; 19.30 Uhr: 10.11. Kasper, Wolf u. 7 Geislein 15 Uhr, 4.11.; 16 Uhr: 10.11. Ein Maskenball 19.30 Uhr: 8.11., 17.11. Die Csárdásfürstin 19.30 Uhr: 9.11. Sweet Sweet Smile 20 Uhr: 9.11. Ein Inspektor kommt 20 Uhr: 16.11. Beflügelt 11.15 Uhr: 18.11. Exit 18 Uhr: 18.11. Cabaret 19 Uhr: 18.11. Der kleine Hobbit 10 Uhr: 23.11., 26.11., 27.11.; 11 Uhr: 22.11.

Die Zauberflöte 19 Uhr: 25.11.; 19.30 Uhr: 23.11. (Premiere) Kostprobe: Der Kaktus 19 Uhr: 28.11. Der Wunschpunsch 9.30 u. 11.30 Uhr: 30.11.; 11 Uhr: 29.11. (Premiere)

Motten Freitag, 9.11. bis Sonntag, 11.11. Kirchweih mit Dreireihentanz in Kothen Samstag, 10.11. 20 Uhr: Kirchweihtanz im Gasthof Biber, Speicherz Sonntag, 11.11. Gänseschmaus am Sparhof, Rhönklub Motten Samstag, 17.11. 20 Uhr: Preisschafkopf im FFWHaus

Oberelsbach Samstag, 3.11. 19 Uhr: Preisschafkopf, Sportheim Unterelsbach Samstag, 10.11. 17 Uhr: Kirchweih, Dorfmitte Ginolfs Freitag, 16.11. 20 Uhr: Faschingsauftaktparty, Rhönhalle Unterelsbach Samstag, 17.11. 11.11 Uhr: Rathaussturm, Marktpl.

Oepfershausen Kunststation Samstag, 3.11. 9 Uhr: Workshop: „Naturkosmetik selbst gemacht“; 9 Uhr: Keramikwerkstatt RAKU Samstag, 10.11. 9 Uhr: Workshop: Filzen „Offene Werkstatt“ Samstag, 17.11. 9 Uhr: Workshop: Ölmalerei Samstag, 24.11. 9 Uhr: Workshop: Pastellmalerei

Ostheim Jeden Donnerstag 9 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Jeden Freitag bis Montag 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburgen“ geöffnet Samstag/Sonntag, 10./11.11. Kreisgeflügelschau, Markthalle Donnerstag, 22.11. 19 Uhr: Vortrag: „Neurodermitis“ Rathaus

23


24

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Poppenhausen Jeden Mittwoch Gästekegeln mit dem Kneippverein, Von-Steinrück-Haus Jeden Samstag (außer 3.11.) Plätzchen- u. Lebkuchenhäuschen-Backen für die ganze Familie, Bio-Hof Gensler, Hohensteg Sonntag, 4.11. 9.30 Uhr: Wanderung zum Heimatblick, ab Backhausbrunnen Sonntag, 18.11. 13 Uhr: Wanderung zum Kriegskreuz am Pferdskopf, ab Backhausbrunnen Samstag, 24.11. 19 Uhr: Cäcilienball, anschl. Tanz mit „Konny und Diego“, Von-Steinrück-Haus Sonntag, 25.11. 17 Uhr: Cäcilienkonzert, Von-Steinrück-Haus

Rasdorf Sonntag, 11./25.11. Schlemmer-Buffet im Landgasthof „Zum Adler“ Samstag, 17.11. 20.11 Uhr: Fastnachtseröffnung, DGH Grüsselbach

Rhöner Charme Jeden Dienstag Rhöner Schlachtplatte, Gasthof Zur Linde, Langenbieber Jeden Freitag Fisch, Hotel Berghof Wasserkuppe; Candle-Light-Dinner mit 3-GangMenü, Hohmanns Brauhaus Michelsrombacher Wald, FuldaLehnerz Jeden Sonntag Familienbuffet, Kinder bis sechs Jahre frei, Hotel Biebertal, Langenbieber; Themenbuffet, Gaststätte Zentrum, Flieden; Schnitzel, Hotel Berghof Wasserkuppe Samstag/Sonntag, 3./4.11. Gans und Ente zur Kirmes, Hotel Sonnentau, Fladungen Sonntag, 4.11. 11.30 Uhr: Geflügel- u. Wild-Buffet, Landgasthof Horwieden, Petersberg Montag, 5.11. bis Freitag, 30.11. Gänse- u. Entenschmaus, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Mittwoch, 7./21.11. Gaale Kalerowe mit Eisbein u. Holzofenbrot, Landgasthof Rhönblick, Künzell-Wissels

Samstag/Sonntag, 10./11.11. Kirchweih, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen-Hausen Sonntag, 11.11. Enten schmecken Gans schön lecker, Felsenkeller, Fulda; Martinsgans, Zuspann á la carte, Hünfeld; Martinsgans-Essen, Hohmanns Brauhaus Michelsrombacher Wald, Fulda-Lehnerz; Gänsezeit, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Mittwoch, 14.11. Schlachtebuffet mit Musik, Hotel Biebertal, Hofbieber-Langenbieber Donnerstag, 15.11. Wild u. Wein, Landhaus Kehl, TannLahrbach Sonntag, 18.11. bis Mi., 26.12. Wild- u. Geflügel-Saison, Gasthof Goldener Stern, Ehrenberg-Seiferts Donnerstag, 22.11. Gans und Gar, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Sonntag, 25.11. Gourmetabend, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Montag, 26.11. Hausmusikabend u. Rhöner Wirtshaussingen, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Freitag, 30.11. Fränkische Weinprobe, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Außerdem: Gänse u. Enten, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Gänseessen, Landgasthof zum Stern, Michelsrombach; Spanferkel ab 25 Personen auf Vorbestellung, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Spezialitäten vom Ulstertaler Wild, Das Lämmchen, Tann; Gaale Kalerowe, Gasthof Kühler Grund, Hilders-Eckweisbach; Gans u. Ente auf Vorbestellung, Das Lämmchen, Tann; Gänseessen auf Vorbestellung, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Knusprige Gänse u. Enten, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz; „Gan(z)“ u. Wild besonders köstlich, Gasthof Schützenhof, Hünfeld; Wild- u. Gänsespezialitäten, Weinhaus Schmitt, Großenlüder; Wildwochen u. Gänseessen, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg.

Sonntag, 4.11. 7 Uhr: Abangeln, ab Parkplatz Firma Landgraf, Hutzdorf; 18 Uhr: Konzert mit TonArtB, Stadtkirche Samstag, 10.11. 20 Uhr: „Echte Kerle“, A CapellaComedy, Konzertsaal der Landesmusikakademie; 20 Uhr: Kirmes im Bürgerhaus Freitag, 16.11. 19 Uhr: Benefizkonzert der Landesmusikakademie Samstag, 17.11. Kirmes-Dämmerschoppen, Tenne Freitag, 23.11. 20 Uhr: Benefizkonzert der Landesakademie im Alexander von Humboldt Gymnasium Sonntag, 25.11. Wandern in der Schlitzer Gemarkung, VHC; 19 Uhr: Konzert mit „The Gregorian Voices“, Stadtkirche

Ulstertal Hilders

Täglich 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof, Wickers; 11 Uhr: Pilzgerichte, Rosenbachscher Löwe, Eckweisbach Samstag, 3.11. bis Montag, 5.11. 15 Uhr: Kirmes in Simmershausen; Sa. 20 Uhr, So. 10 Uhr, Mo. 9.30 Uhr: Kirmes in Hilders; Sa. 20 Uhr, So. 15 Uhr, Mo. 11.30 Uhr: Kirmes in Eckweisbach Samstag, 10.11. bis Mo., 12.11. Sa. 20 Uhr, So. 13 Uhr, Mo. 14.30 Uhr: Kirmes in Batten Sonntag, 11.11. 14.30 Uhr: Lamahausen Abenteuerpädagogik, Rupsroth Mittwoch, 14.11. 13.30 Uhr: Rhönklub-SeniorenwanBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. derung, ab DGH Batten Infos beim jeweiligen Veranstalter. Donnerstag, 15.11. 11 Uhr: Gaale Kalerowe, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Sonntag, 25.11. 18 Uhr: Kirchenkonzert in Batten Täglich Mittwoch, 28.11. Ausstellung: „Luther und die He13.30 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanxen“, Museum Schloss Wilhelmsderung, ab DGH Batten burg Freitag, 30.11. Freitag, 2.11. 20 Uhr: Ulsterwellen-Sauna-Nacht 19.30 Uhr: Multimediashow: „Island – Insel der Naturwunder“, Mehrzweckhalle Teichstraße Sonntag, 4.11. 10 Uhr: Brunch in der Viba Nougat- Donnerstag, 1.11. Wild- u. Gänseessen, Haus zur Welt Wasserkuppe, Wüstensachsen Freitag, 9.11. 18 Uhr: Pogromgedenken in der Freitag, 2.11. bis Montag, 5.11. Fr. 20 Uhr, Sa. 19.30 Uhr, So. 14 Uhr, Judengasse Mo. 18 Uhr: Kirmes im Bürgerhaus Samstag, 10.11. 10 Uhr: Wanderung zur Waldbau- Wüstensachsen de „Alter Teich“, ab Mehrzweckge- Samstag, 3.11. Kleintierausstellung in Seiferts bäude Asbach Sonntag/Montag, 4./5.11. Sonntag, 11.11. 10 Uhr: Briefmarkentauschbörse, 14 Uhr: Kirmes in Reulbach Sonntag, 11.11. MGH Familienzentrum Ganze Gans ganz anders, „krenzers Freitag, 16.11. Fackelumzug mit Lagerfeuer, rhön“, Seiferts Niederschmalkalden; 18 Uhr: Freitag, 16.11. Multivisionsshow: „Korsika“, Mehr- Nachkirmes in Reulbach Samstag/Sonntag, 17./18.11. zweckhalle Teichstraße Kleintierausstellung, BGH WüstenDonnerstag, 22.11. 18 Uhr: Archivabend im Stadt- u. sachsen Dienstag, 20.11. Kreisarchiv Weltkindertag, Haus zur WasserFreitag, 23.11. 19 Uhr: Benefizkonzert, Stadtkirche kuppe Montag, 26.11. Freitag, 2.11. St. Georg 19 Uhr: Hausmusikabend u. Rhö19 Uhr: Konzert der Sängerakade- Samstag/Sonntag, 24./25.11. mie im Konzertsaal der Landesmu- 11 Uhr: Rassegeflügelschau, Bau- ner Wirtshaussingen, Haus zur Wasserkuppe sikakademie hof Wernshausen Freitag, 30.11. Samstag, 3.11. Uhr: Fränkische Weinprobe, 18 Uhr: Stammtisch mit Bloatzwww.rhoen-spiegel.de 19 Haus zur Wasserkuppe abend im Wanderheim, VHC

Schlitz

Schmalkalden

Ehrenberg


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Fortsetzung ULSTERTAL

Tann

... Gesundheitsberufe mit Zukunft.

Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Wildflecken

Museen in der Rhön

Eisenacher Straße 49 99848 Wutha-Farnroda

Am Fuße der sagenumwobenen Hörselberge, im Ortsteil Schönau der Gemeinde Wutha-Farnroda, befindet sich ein einzigartiges, denkmalgeschütztes, über 300 Jahre altes Gebäudeensemble. Es besteht aus Kirche, Pfarrhaus, Back- und Waschhaus, Stall, Scheune und Alter Schule. Das frühere Stallgebäude bildet das Kernstück des Museums mit vielfältigen Informationen zur Geologie, Flora, Fauna und Sagenwelt der Hörselberge. Im ehemaligen Scheunengebäude befindet sich die Dauerausstellung „Regionales Backhandwerk“ und im Dachgeschoss, auf der Galerie, werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Bahn- und Busstation vor Ort, Parkplatz vorhanden. Tel. 036921/915111, info@wutha-farnroda.de, www.wutha-farnroda.de. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: Donnerstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung.

SCHULE SCHWARZERDEN

Täglich (außer Mo.) 10–16 Uhr: Haus der Schwarzen Berge geöffnet Sonntag, 4.11. 16 Uhr: Vortrag: „Heilwirkung von Edelsteinen“, Schroeder‘s Buchcafé Samstag, 10.11. 20 Uhr: Kirchweih mit Kirmestanz, Haus des Gastes, Oberbach Sonntag, 25.11. Verkaufsoffener Sonntag, 10 Uhr: Traditionelle Ausstellung heimischer Künstler „Steckenpferd“, Bibliothek, Reußendorfer Straße 27; 12 Uhr: Weihnachtsmarkt, Tagesstätte, Fleischhauerstraße

Hier präsentieren wir Ihnen die schönsten Museen der Rhön.

HÖRSELBERGMUSEUM

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in

Donnerstag, 1.11. 10 Uhr: Allerheiligenmarkt in der Innenstadt Donnerstag, 8.11. Rhönklub-Seniorenwanderung, ab Rhönhallenparkplatz Samstag, 10.11. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen; 19.30 Uhr: Abschlusskonzert, Rhönhalle Sonntag, 11.11. Rhönklub-Wanderung, ab Parkplatz Rhönhalle Samstag/Sonntag, 17./18.11. 10 Uhr: Jubiläumsschau des Kleintierzuchtvereins, alte Turnhalle Samstag, 17.11. 16 Uhr: Spinnstube mit Volksliedersingen, DGH Wendershausen Donnerstag, 22.11. „Gans und Gar“, Landhaus Kehl, Lahrbach

Samstag, 24.11. Rhönklub-Abschlusswanderung Sonntag, 25.11. Gourmetabend – Küche pur, Landhaus Kehl, Lahrbach

Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de

wahlweise mit

BachelorAbschluss

Ich & Er Meiningen.

Der Meininger Künstler Udo Eisenacher stellt sich mit seinen Werken aus den Jahren 2010 bis 2012 unter dem Titel „Ich & Er“ derzeit in der Städtischen galerie ada Meiningen vor. Doch nicht nur über sein unermüdliches bildnerisches Schaffen teilt er sich mit. Seine oft poetischen Bildtitel zeigen zudem seine Vorliebe für die Sprache. Unterhaltsam, kritisch, humorvoll und redegewandt vermag er über die Kunst im Allgemeinen und natürlich auch über seine eigene zu reden. Beim moderierten Künstlergespräch am Samstag, 17. November, um 16 Uhr besteht die Gelegenheit zu einem öffentlichen Dialog mit dem Maler und Grafiker. Musikalisch begleitet das Künstlergespräch Anne Riedel – Soloharfenistin am Meininger Theater. So rätselhaft, wie oft geschrieben, ist die Bildsprache des Künstlers eigentlich nicht. Seine Bildtitel verweisen auf eine zusätzliche Bildebene, die aber nicht die Entscheidende ist. Deshalb sind die Bildunterschriften in der Ausstellung zum Aufklappen angelegt. Das Wesen seiner Kunst erschließt sich auf einer sinnlich-emotionalen, elementaren, allgemein-menschlichen Ebene. Jeder Betrachter kann sich diesem Zugang öffnen. Ein neuer Katalog in der adaReihe „Künstler aus Thüringen/

Udo Eisenacher in seiner Ausstellung „Ich & Er“ in der Städtischen galerie ada Meiningen. Text u. Foto: Ralf-Michael Seele Meiningen“ offenbart über Beiträge mehrerer Autoren verschiedene Zugangsweisen. Aber auch in der Ausstellung selbst findet der Besucher Begleittexte, die ihm als Brücken zu den kraftvollen und kontrastreichen Malereien, Druckgrafiken und Aquarellen dienen können. Demonstrationen mehrerer Betrachtungsebenen der Exponate von Udo Eisenacher bieten die Sonntagsführungen am 11. und 18. November um 11 und 16 Uhr. Weitere Führungen können unter Telefon 03693/502004 angemeldet werden. www.meiningen.de

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de

25


26

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Hochklassiger Klavierabend

Wo Kernzonen hernehmen? Oberelsbach (me). Über die Aus-

Großenlüder. Der junge Pianist Pianisten Alexander Urvalov Kla-

Viktor Urvalov kommt am Sonntag, 18. November, um 17 Uhr in den Kultursaal des Stiftskapitularischen Amtshauses. Urvalov entführt die Konzertbesucher mit seinem großartigen Können in die Welt der klassischen Musik. Claude Debussy, Frédéric Chopin und Modest Mussorgsky stehen auf dem Programm, des 1988 in Novosibirsk geborenen Künstlers. Seit seinem siebten Lebensjahr hat der Sohn des mehrfach ausgezeichneten und erfolgreichen

vierunterricht. Im März 2010 legte er sein Diplom im Hauptfach Klavier mit Auszeichnung ab und studiert seither im Masterstudium mit dem Abschluss der Konzertreife an der Musikhochschule Nürnberg. Mit seinem außerordentlichen Können gewann er bereits verschiedene Preise. Karten gibt es im Bürgerbüro Großenlüder, Telefon 06648/950011 oder per E-Mail an buergerbuero@grossenlueder.de. www.grossenlueder.de

Fulda. Die Chippendales kommen auch 2012 wieder nach

Deutschland. Der Titel der Tournee „Most Wanted“ sagt alles: die Chippendales sind begehrter als je zuvor. Ist ja auch kein Wunder, die Jungs sind in Top-Form. Wer bei den Chippendales dabei sein will, muss viele Kriterien erfüllen und da reicht es nicht, einfach nur gut auszusehen – schließlich haben die Frauen da ganz unterschiedliche Vorlieben. Neben Tanz und Gesang wird außerdem tadelloses Benehmen vorausgesetzt – die Chippendales sind immer Gentlemen! Daher dürfen sich die Fans auf den Auftritt der Chippendales am Freitag, 7. Dezember, um 20 Uhr in Fulda in der Esperantohalle freuen. Karten gibt es unter der Ticket-Hotline 0661/280644, in Fulda bei der Fuldaer Zeitung sowie bei allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen. www.provinztour.de

weisung der Kernzonen für das Biosphärenreservat Rhön wurde in der Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat diskutiert. Bemängelt wurde vor allem, dass die Kommunen noch immer nicht wissen welche Regularien gelten werden, wenn sie Flächen zur Verfügung stellen. Landrat Thomas Habermann (Landkreis Rhön-Grabfeld) berichtete von einem Gespräch im Landwirtschaftsministerium: „Alle Beteiligten waren übereinstimmend der Ansicht, dass die Erweiterung des Biosphärenreservats richtig ist und kommen muss.“ Die Vorteile für den Freistaat Bayern und die Region seien deutlich herausgestellt worden. Das Biosphärenreservat Rhön genieße national und international ein hohes Ansehen, inhaltlich sei es der richtige Weg in die Zukunft, denn am Biosphärenreservat werde beispielhaft aufgezeigt, wie Naturschutz und wirtschaftliche Interessen Hand in Hand gehen können. Das Ja zum Biosphärenreservat bedinge auch ein Ja zur Kernzonenfrage. „Es herrschte übereinstimmend Einigkeit, dass es Kernzonen geben muss“, so Habermann. Kernzonen seien notwendig, damit vergleichende Untersuchungen vorgenommen werden können, wie sich die Natur im bewirtschafteten wie im unbewirtschafteten Bereich entwickelt. Weltweit werden diese Entwicklungen in Kernzonen beobachtet. Natürlich könne man die DreiProzent-Marke an Flächen im Biosphärenreservat diskutieren, doch das mache keinen Sinn und bringe niemanden weiter, diese Vorga-

ben seien von der UNESCO nun mal so aufgestellt. Insgesamt werden im bayerischen Teil des Biosphärenreservats 3.915 Hektar Kernzonen benötigt, derzeit stehen 383 Hektar zur Verfügung. Verbleibt ein Defizit von 3.531 Hektar. Von Seiten der Bayerischen Staatsforsten seien 2.000 Hektar bereits zugesichert worden. Den Rest müssen die Kommunen und Landkreise aufbringen. Flächen aus der Bewirtschaftung herauszunehmen, das sei in Deutschland ein Problem, wo doch jeder Quadratmeter genutzt werde, sagte Habermann. Der Landkreis Rhön-Grabfeld gehe mit gutem Beispiel voran und stelle 100 Hektar von seinen 1.000 Hektar aus der Hochrhön zur Verfügung. Bischofsheims Bürgermeister Udo Baumann verwies auf das hessische Modell, nachdem das Land Hessen die Flächen von der Kommune auf einen Zeitraum von 30 Jahren pachte. Seinem Stadtrat sei es nur schwer zu vermitteln, warum in einem Biosphärenreservat so unterschiedliche Spielregeln gelten.

Das letzte Ma(h)l Fulda. Radikal, eindringlich, pro- che Nerven. Ängstlich sollte man

vozierend, verstörend – so wird die Wirkung der Texte von Guido Rohm beschrieben. Zu recht. Das zeigt sich in seinen Essays ebenso wie in seinem Romandebüt „Blut ist ein Fluss“, dem zweiten Roman „Blutschneise“ und in der jüngsten Veröffentlichung, dem Kurzgeschichtenband „Die Sorgen der Killer“. Die Geschichten des Fuldaer Schriftstellers sind nichts für schwa-

an diesem Novemberabend (28.) in der Reihe Gernsehen und Abendessen auch nicht sein. Extra für die Show hat Guido Rohm drei, noch unveröffentlichte Geschichten geschrieben, die er im Museumskeller präsentieren wird. 19 bis 22 Uhr. Reservierung im Museumscafé Fulda unter Telefon 0661/240029 oder per E-Mail an christa.joa-sporer@ online.de. www.kreuz.com


27

Positive Resonanz auf Gastronomie-Messe Wehner Groma präsentiert regionale und internationale Köstlichkeiten auf der „GV & Gast“ Fulda (cl). Ganz gleich, ob frischer einen Fischstand, den unsere drei

Fisch, Fleischdelikatessen, Käse, Salate oder Antipasti – in diesem Jahr standen anlässlich der Messe GV & Gast vor allem frische Lebensmittel im Fokus. Zahlreiche Besucher konnte das Organisationsteam der Wehner Groma, die diese Messe seit 2009 in der Esperanto-Halle ausrichtet, begrüßen. Die Besucherzahlen hatten sich bereits in den zurückliegenden drei Jahren deutlich gesteigert, auch 2012 zieht Groma-Geschäftsführer Hermann Schneider eine positive Bilanz: „Die Förderung der Nachhaltigkeit und Regionalität liegt uns besonders am Herzen – durch die GV & Gast haben wir in jedem Jahr die perfekte Gelegenheit, diese beiden Aspekte weiter zu vertiefen. Gemeinsam mit der Dachmarke Rhön wollen wir die ‚Marke Rhön‘ etablieren. Durch

Standort-Frischeleiter betreiben, unterstreichen wir unsere Kompetenz nicht nur für Fisch, sondern für das ganze Spektrum der Produktgruppen Obst, Gemüse, Molkerei und Fleisch.“ Neben der Vielfalt regionaler und überregionaler Produkte wurde für die Dachmarke Rhön wieder ein großzügiger Stand mitten auf dem 4.500 Quadratmeter großen Gelände geschaffen. Über die viel beachteten Schwerpunkte der Intergast-Mitglieder und der regionalen Anbieter hinaus konnten sich die Messebesucher ebenso über weitere wichtige Highlights und Innovationen in der Gastronomie informieren: Hier präsentierten rund 150 Aussteller der Branche ihre Neuheiten in einem breiten Profilsortiment. Dazu zählten unter anderem die Themen-

Besuch am Stand der Dachmarke Rhön (von links): IHK-Geschäftsführer Stefan Schunck, DeHoGa-Vertreter Mohammad Asef, Geschäftsführer der Arbeitsagentur Fulda Waldemar Dombrowski, IHK-Präsident Bernhard Juchheim, Oberbürgermeister Gerhard Möller, Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön Barbara Vay, Groma-Prokurist Oliver Wehner, Dachmarke Rhön-Mitarbeiterin Christine Roos, Manfred Schüler von der Kreishandwerkerschaft, Groma-Geschäftsführer Hermann Schneider, Alfred Gesang vom Landkreis Fulda, Groma-Ein- und Verkaufsleiter Jürgen Zentgraf und Groma-Seniorchef Wolfgang Wehner. schwerpunkte Regionalität, Frische und Tiefkühlprodukte, verschiedenste Weine und internationale Spezialitäten. Auf reges Interesse stießen ebenso die Präsentationen der Köchevereine Rhön-Grabfeld und Schmalkalden-Meiningen, die für die Messebesucher regionale Köstlichkeiten zubereitet hatten. Zufrieden zeigten sich auch die

Premiumpartner, wie etwa die Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei, das Hochstiftliche Brauhaus Fulda, RhönSprudel oder Schneider Großküchen, die sich aus allen relevanten Bedarfsfeldern der Gastronomie rekrutieren und mit ihrem Engagement zur Weiterentwicklung der GV & Gast beitragen. www.groma.de

Kunstvolle Schnitzereien Groma-Kunden verwandeln Lebensmittel in kleine Kunstwerke Fulda. Lauchstangen, die zu Pal- Obst und Gemüse ankommt, wie geschmücktes Buffet mit Schnit- nehmer ihre „frischen“ Kunstwerke

men geschnitten werden, geschnitzte Schwäne aus Rettich und Kohlrabi, der nach der Bearbeitung aussieht wie eine filigrane Rose: All das sind LebensmittelKunstwerke, die anlässlich eines Gemüse- und Früchteschnitz-Seminars in der Groma gefertigt wurden. In jedem Jahr offeriert das Unternehmen Wehner Groma in Fulda ihren Kunden diese Schulung. Köchin und Referentin Yvonne Wilhelm, die eigens für das Seminar angereist war, erklärte den Teilnehmern der regionalen Gastronomiebetriebe, worauf es bei der Verarbeitung von frischem

man filigrane Formen schnitzt und die Kunstwerke ansprechend präsentiert. Was den 15 Teilnehmern zunächst als schwieriges Unterfangen erschien, stellte sich dank hilfreicher Tipps und Kniffe der Profischnitzerin als wahrer Spaß heraus. Im Nachgang zu diesem Grundkurs können auch weitere Seminare in Teil- und Vollzeitkursen wahrgenommen werden. Das Ziel dieses Angebotes erklärt die Fuldaer Marktleiterin Simone Volkmer: „Unsere Kunden fragen häufig nach neuen Tipps und Tricks, mit denen sie ihre Gäste begeistern können. Was eignet sich dazu besser als ein kunstvoll

zereien aus Obst und Gemüse?“ mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss durften alle Teil- www.groma.de

Learning by doing – Profischnitzerin Yvonne Wilhelm (Mitte) erklärt Teilnehmern des Seminars, wie sehr filigrane Schnitte gesetzt werden.


28

Tolle Stimmung und Leckereien „Gans & Gar“ im Landhaus Kehl Winterzeit mit Enten oder Gänseessen Tann-Lahrbach. Wenn es in der

Zufriedene Gesichter bei den Initiatoren der Gastro-Party: Ludwig Schneider, Stefan Faulstich, Hans-Udo Heuser, Yvonne Rückert, Stefan Diegelmann und Jörg Wehner (von links). Fulda (cl). Miteinander ins Ge- ist überzeugt, dass es durchaus

spräch kommen, Jugendliche für die Gastronomie begeistern und den Alltagsstress einmal vergessen – das alles stand im Blickpunkt der Gastro-Party, die von der „GastroGarde Fulda-Rhön“ ins Leben gerufen worden war. Im exklusiven Ambiente des Musikparks Fulda hatten die Initiatoren den 200 Gästen ein regional-exotisches Buffet und Live-Unterhaltung angeboten. „Die tolle Resonanz der Gäste ist überwältigend für uns. Nach diesem erfolgreichen Abend sind wir sicher, eine Folge-Veranstaltung zu gestalten“, erklärt Felsenkeller-Wirt Hans-Udo Heuser. Neben Heuser waren Stefan Faulstich vom „Rhönblick“ Steinau, Stefan Diegelmann vom „Weißen Hirsch“ Edelzell, Jörg Wehner vom „Zentrum“ Flieden und Ludwig Schneider von „Rosenbachschen Löwen“ Eckweisbach als Organisatoren mit von der Partie. Die selbsternannte „Gastro-Garde“ hatte es sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen die Gastronomie schmackhaft zu machen und für regionale Produkte zu begeistern. Musikparkleiterin Yvonne Rückert

Landgasthof

Zum Stern

sinnvoll ist, „etwas andere“ Wege zu gehen: „Durch dieses Event konnten wir den jungen Menschen zeigen, dass ein Job in der Gastronomie nicht immer nur Wochenendschicht und späte Arbeitszeit bedeutet – vielmehr kommt es auf den lockeren Austausch und den kollegialen Umgang an.“ Neben der Live-Unterhaltung durch den Gitarristen Mike Ryan sowie DJ Felix war das Highlight des Abends ohne Frage das großzügige Fingerfood-Buffet. Ob hausgemachte Blutwurst auf Kartoffelpuffer oder Lachsfilet mit Chili-Spargel, die Initiatoren hatten viel Wert auf den Mix aus regionalen Produkten und exotischen Spezialitäten gelegt. Nach Auslosung der hochwertigen Tombola, bei der die Gäste Ballonfahrten und Flüge über die Wasserkuppe gewinnen konnten, war die Stimmung kaum noch zu übertreffen. Neben Landrat Bernd Woide, der die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernommen hatte, präsentierten sich die Wehner Groma und die hochstiftliche Brauerei als Sponsoren. Ein Haus gepflegter Gastlichkeit

Inh. Günter Brähler

Michelsrombach Biebergasse 2 · 36088 Hünfeld Tel. (0 66 52) 25 75 • Fax 7 28 51 www.landgasthof-zumstern.de info@landgasthof-zumstern.de

RHÖNER CHARME

Herbstliche Küche mit Rhöner Gerichten Haarentfernung mit Zuckerpaste · www.haut-atelier.de Im November empfiehlt der Küchenchef:

Rhön kälter wird und die Landschaft sich von ihrer kargen Seite zeigt, sind eine warme Stube und leckeres Essen genau das Richtige. Für Feinschmecker sind die Tage rund um Sankt Martin mit dem klassischen Martinsgans-Essen ein Highlight. Das Team des Landhauses Kehl in Tann-Lahrbach freut sich, die Herzen der Liebhaber regionaler und saisonaler Spezialitäten zu dieser Zeit höher schlagen zu lassen. Im Rahmen der Jahreszeitenküchen wird im Restaurant des Landgasthofes vom 22. November bis 9. Dezember unter dem Motto „Gans & Gar auf Gänse eingestellt“ leckerer Gänse- und Entenbraten,

klassisch mit Klößen, Äpfeln und Rotkohl serviert. Reservierungen können unter Telefon 06682/387 vorgenommen werden. Weitere Informationen und Bildimpressionen erhalten Interessierte in Facebook und Twitter sowie im Internet unter www.landhaus-kehl.de.

Vielfältige Aktionen geplant Rhöner Charme stellt besondere Highlights für 2013 vor Gersfeld/Wasserkuppe (tb). Gro- den die Gestaltung eines weiteren

ße Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: 2013 feiert die Wirtevereinigung des Rhöner Charme das 20-jährige Bestehen. Um die kommenden Aktionen zu besprechen, hatten sich etwa 30 Wirte im Restaurant Peterchens Mondfahrt auf der Wasserkuppe getroffen. Wie wird das neue Kulinarium aussehen? Welche Aktivitäten stehen an? Welche Programmpunkte sollte eine Eröffnungsveranstaltung beinhalten? Diese und viele weitere Fragen erörterten die Mitglieder in vielfältigen Diskussionen. So führte auch Vorsitzender Dieter Kehl aus, dass eine überregionale Veranstaltung an Point Alpha geplant sei, die die Verbindung innerhalb der Gemeinschaft in Hessen, Thüringen und Bayern darstellt. Selbstverständlich soll auch das Kulinarium 2013 auf das Jubiläum hinweisen durch zusätzliche Seiten, die die Geschichte des Rhöner Charme wiederspiegeln. Während einige Seiten neu gestaltet werden, bleiben andere Inhalte in bewährter Form erhalten: das Jahreskalendarium, die Qualitätskriterien und die regionale Einkaufsliste. Das traditionelle Eröffnungsfest in Gersfeld entfällt, da die Aufmerksamkeit auf eine Großveranstaltung gerichtet werden soll. Ebenfalls diskutiert wur-

Kochbuches und einer möglichen Sonderbroschüre. Wenngleich die Arbeit zur Umsetzung der Broschüre und der Jahresaktionen für 2013 jetzt auf Hochtouren läuft, steht eines fest: Gedruckt ist das neue Kulinarium ab dem 17. Dezember erhältlich. Am Rande der Veranstaltung erläuterte Stefan Faulstich als Ausbildungsvertreter das weitere Vorgehen in der Nachwuchsförderung. Faulstich berichtete außerdem über die sehr erfolgreiche „Gastro Nacht“.

Schlitzohrig Kleinsassen. Die Theater-

gruppe Kleinsassen spielt auch in diesem Jahr wieder Theater in Rhöner Mundart. Gezeigt wird das Lustspiel „Doss oll Schlitzuhr“ von Josef Renz. Die Aufführungen sind am 18. November um 14 und 20 Uhr, am 24. und 25. November sowie am 1. Dezember jeweils um 20 Uhr im Hotel und Gasthaus Storch/Milseburg in Oberbernhards. Kartenreservierungen unter Telefon 06657/919144.


29

Zehn Musiker – eine Passion Traditionelle Volkslieder aus der Region am Leben halten Tann-Lahrbach (cl). Ganz gleich mittlerweile 26 Jahren aktiv, Alois

ob das „Kreuzberglied“, „Frisch auf zur lieben Rhön hinauf“ oder das „Rennsteiglied“ – die Erhaltung regionaler Volkslieder liegt dem Gesangs- und Musikerteam mit Alois Herberich an der Spitze besonders am Herzen. „Wir möchten nicht, dass das regionale Liedgut in Vergessenheit gerät, deshalb engagieren wir uns“, erklärt Herberich. Die „geselligen Rhöner“ sind seit

Herberich, auch „Loisl“ genannt, leitet die Vollblutmusiker allerdings erst seit zwei Jahren. Mit ihren Auftritten ist die Gruppe vorwiegend in der Region aktiv – auf Hochzeiten, Feierlichkeiten oder ehrenamtlich zu Gunsten der Stadt Tann, aus der sie alle miteinander stammen. In eigens kreierten Outfits, grünen Strickwesten und Hüten mit Silberdis-

Saisonale Apfelleckereien Im Sonnentau werden herbstliche Spezialitäten angeboten

„Die geselligen Rhöner“ engagieren sich, damit Rhöner Volkslieder nicht in Vergessenheit geraten: Karl Reich, Rudolf Hain, Ingeborg Herrlich, Petra Maul, Willi Rommel, Dagmar Orf, Alois Herberich, Seppl Herrlich, Burkhard Hofmann (von links). teln, unterhält das Team die Gäste mit Gesang, dem Akkordeon und der Teufelsgeige, auch „Schellenbaum“ genannt, an dem gleich mehrere Instrumente befestigt sind. Drei der zehn Mitglieder sind bereits seit der Gründung dabei – und möchten es auch bleiben: „Wir musizieren so lange und erfreuen unsere Gäste, wie es die Gesundheit zulässt“, erklärt Ingeborg Herrlich, eine der vier Sängerinnen. Ein Zufall brachte die Gruppe zusammen: „Wir waren alle in verschiedenen Gesangsvereinen und Chören tätig, die sich aber nacheinander auflösten. Da wir allerdings unsere Passion – altes Liedgut zu erhalten – nicht aufgeben wollten, gründeten wir kurzerhand einen neuen Gesangsverein“, erklärt Herberich. Obwohl mit 49 bis 85 Jahren nicht mehr unbedingt die Jüngsten, stellen die Mitglieder jeden Monat ein Programm zusammen und besprechen ihre Auftritte. Die Organisation läuft perfekt – eine Selbstverständlichkeit für

Bestens auf die Saison vorbereitet: Seniorchef Raimund Goldbach beim Apfelpflücken für die hausgemachten Spezialitäten. Fladungen. Es wird Herbst in der

Region: der Wind weht, der Regen prasselt gegen die Fenster und die Nebelschwaden ziehen vorbei. Warme Stunden vor dem Kamin-Feuer, kräftige Suppen und herzhaftes Essen sorgen in dieser Jahreszeit für Wärme. Die Region hat einige Leckereien zu bieten: Äpfel, Birnen, Kohl, Wild und Geflügel haben jetzt Saison. Auf der Speisekarte des Wohlfühlhotels Sonnentau stehen ganz aktuell Rhöner Apfelstrudel mit Zimt

und Bauernhofeis oder Pfannkuchen mit Apfelmus aus hauseigenen Äpfeln. Wer es deftiger mag, der ist mit der gefüllten Wirsingroulade an tournierten Kartoffeln mit Apfel-Thymian-Chutney bestens bedient. Weitere Informationen zu den Herbst-Spezialitäten im Fladunger Rhöner Charme-Hotel erhalten Interessierte unter Telefon 09778/91220 oder im Internet unter www.sonnentau.com

Mehr über Rhöner Charme erfahren Sie auf: www.rhoener-charme.de Pension

Herberich, der humorvoll erklärt: „Wir lieben die Musik und haben Spaß daran, anderen Menschen eine Freude zu bereiten. Außerdem sind wir alle bereits Rentner und benötigen manchmal eine Beschäftigung.“

... geschmackvoll einkaufen.

Ab sofort: Frische Martinsgänse, Flugenten und Puten. Geflügelwurst, Eier, Hausmacher Nudeln, Eierlikör, Hühnersuppen ... Außerdem erhältlich: weitere Regionale Produkte für die Küche. Dekorative Geschenkideen und Schmuck. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr Samstag 8 – 14 Uhr

G

Fam. Zentrgaf, Waldweg 2, 36115 Hilders-Findlos Tel.: 06681/8664, www.pension-georgshof.de

DZ m. Du./WC: 21€ - 32 € p.P. inkl. Frühst., 3 Übern. m. Frühstück und Abendbrot ab 93 € p.Pers. Gäste auch für 1 Übern. willkommen (27 € - 32 €)

Fuldaer Straße 38 36145 Hofbieber · Tel. (0 66 57) 4 49 www.gefluegelhof-bleuel.de info@gefluegelhof-bleuel.de Außerdem finden Sie in unserem Dorfladen den Kiosk Schwab mit Postfiliale


30

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Schneidender Humor

Eichenzeller Gesundheitstag

Meiningen. Am 3. November um

20 Uhr kommt Oliver Polak mit seinem aktuellen Programm in die Kleinkunstbühne Rautenkranz. In seiner Show werden nicht die üblichen Kalauerkonserven aus dem Comedyautomaten gezogen, hier wird eine komplett neue Kunstform aus der Taufe gehoben: Lesung, Stand Up, Show – und das alles mit einer gehörigen Portion Glamour! Heraus kommt eine großartige Leseshow mit den Highlights aus „Ich darf das, ich bin Jude“ und „Jud süß-sauer“ plus brandneuer Standups. Eine kabarettistische Bar Mitzwa – mit schneidendem Humor. Nicht platt – aber ganz sicher auch nicht hochdeutsch. Oliver Polak wundert sich darüber, dass er von Ebay einen gelben Stern zum Anstecken bekommt, während er sich fragt, wie man am selben Tag die Reichspogromnacht und den Mauerfall feiert! Er hat Respekt vor Steve Jobs, der zurückgetreten ist, als er gemerkt hat, dass er dünner wird als die Geräte, die er selber entwickelt hat! Polaks Fazit: Juden waren schon Ghetto, bevor es Rapper überhaupt gab! Polak ist echt, komisch und echt

Eichenzell. Die Angst nehmen vor Zeitgleich zur Ausstellung finden

komisch. Humor, so charmant, galant, sympathisch – und mitunter so schwarz wie die Seele eines serbischen Waffenhändlers. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 20. Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen statt. Veranstalter ist der Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e. V. in Kooperation mit der Stadt Meiningen. www.synagogenverein-erfurt.de www.meiningen.de

Untersuchungen und Therapien sowie neue Wege der Gesundheitsförderung aufzeigen. Das ist Ziel des Zweiten Eichenzeller Gesundheitstags, den die Selbsthilfegruppe Notbremse Fulda e. V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eichenzell am 10. November in der Kulturscheune veranstaltet. Bereits im vergangenen Jahr hatten sich zahlreiche Besucher bei der Auftaktveranstaltung rund um das Thema Gesundheit informiert. Eine Expertengruppe aus Ärzten, Physiotherapeuten, Wissenschaftlern, Selbsthilfegruppen, Vereinen und Initiativen gibt ab 11 Uhr wertvolle Tipps und berät in zahlreichen Gesundheitsthemen.

Fachvorträge zu Themen wie Burn out, Gesunder Rücken oder Diabetes Mellitus in der benachbarten Neuland Stiftung statt. Für die informative Kombination aus Fachvorträgen und Ausstellungsständen konnten die Veranstalter rund 25 Aussteller und acht Referenten gewinnen. Die Bereitschaft, einen gesünderen Lebensstil zu entwickeln und Erkrankungen frühzeitig behandeln zu lassen, soll an diesem Tag durch gezielte Aufklärung gefördert werden. Der Eintritt zum Gesundheitstag ist frei. Infos beim Verein Notbremse Fulda e. V. unter Telefon 0661/20698059.

Die Zirkuswelt aus Kuba Fulda. „The Original Cuban Circus“ festivals in Havanna im Jahr 2011

Thaiden. Im Rahmen des 35-jährigen Jubiläums der Pensi-

on „Haus am Brunnen“ wurden sechs Gäste für insgesamt 215 Urlaubsaufenthalte im Gästehaus von Helmut und Ursula Hohmann (links) seitens der Gemeinde Ehrenberg geehrt. Bürgermeister Thomas Schreiner (5. von rechts) und die Leiterin der Touristinformation Ehrenberg Michaela Kirst (2. von rechts) bedankten sich für die Treue zum Urlaubsort Thaiden. Gemeinsam überreichten Schreiner und Michaela Kirst an Manfred und Anni Trabert (3. und 4. von rechts) aus Schwarzenholz (Saarland) für 60 Aufenthalte, Helmut und Anneliese Krombach (5. und 6. von links) aus Hüttenberg für 30 Urlaube, Ursel Weinreich (4. von links) aus Ehlen im Habichtswald für 25 Besuche und an KarlHeinz Eigler (3. von links) aus Frankfurt a. M. für seine bislang 10. Erholungszeit in Thaiden je eine Ehrengabe der Gemeinde Ehrenberg. Im Namen des Gewerbe- und Verkehrsvereins „Ehrenberg aktiv“ freute sich der stellvertretende Vorsitzende Robert Vey (rechts). Foto: Franz-Josef Enders

präsentiert erstmals die besten kubanischen Zirkusnummern vereint in einer exzellenten Show und entführt die Zuschauer in die faszinierende kubanische Zirkuswelt. Am Freitag, 14. Dezember, ist die Show des Original Cuban Circus um 20 Uhr in Fulda in der Orangerie zu erleben. Mit atemberaubenden Luftnummern, gewitzten Clowns, anmutigen Einrad- und Akrobatikdarbietungen, Feuer-, Schwert- und Tanzshows sowie vielen weiteren Attraktionen reißt der Original Cuban Circus das Publikum mit. Eines der Highlights ist das „Trio de Contorción“ – drei zauberhaft exotische Schlangenfrauen, deren Körper so biegsam sind, dass man meinen könnte, sie seien elastisch! Dank ihrer einmaligen Kontorsionsnummer wurde das Trio zum Sieger des internationalen Zirkus-

gekürt. Lassen Sie sich von der Magie und dem einzigartigen kubanischen Charme und Humor inspirieren! Karten für „The Original Cuban Circus“ gibt es unter der Ticket-Hotline 0661/280644 sowie in Fulda bei der Fuldaer Zeitung, im Bürgerbüro sowie bei allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen. www.provinztour.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Der Rhöner Indian Summer

Hilders. Die ganze Welt spricht Sportwissenschaftler an der Hoch- zu den optimalen Puls-Trainings- auch Kunsthandwerk angeboten

vom Indian Summer, aber dafür muss man nicht wer weiß wohin fahren. Die Marktgemeinde Hilders verspricht nicht zuviel, wenn sie behauptet, dass es in der Rhön im Herbst genauso schön ist. Hilders gehört zu den bedeutendsten Fremdenverkehrsorten der Rhön. Jung, aktiv und erlebnisreich ist das vielseitige Erholungs-, Sport- und Freizeitangebot. Zahlreiche Radwege, Winterwanderwege und der Herz-Kreislauf-Park in Hilders laden ein, fit und aktiv zu sein oder zu werden. Hilders im Spätherbst bietet Wandern, Wellness und ein Hauch von Advent.

Herz-Kreislauf-Park Fit und aktiv in den Winter mit dem Herz-Kreislauf-Park in Hilders. Stellen Sie Ihre Gesundheit auf den Prüfstand. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und die krankhafte Form des Übergewichts, die Adipositas, stellen die wesentlichen Zivilisationserkrankungen dar. Um diesen Erkrankungen durch ein attraktives Bewegungs- und Sportangebot entgegen zu wirken, hat die Gemeinde mit wissenschaftlicher Unterstützung durch Dr. Jan Ries,

schule Fulda, einen in seiner Form einzigartigen Herz-Kreislauf-Park konzipiert und realisiert. Beginnend am Erlebnisbad Ulsterwelle sind mehrere Streckenverläufe mit unterschiedlichen Distanzen (2,5 bis 11 Kilometer) und Höhenprofilen durch die landschaftlich reizvolle Umgebung von Hilders entstanden. Neben den Kursen, die regelmäßig angeboten werden, kann man natürlich auch selbst, alleine oder in Gruppen etwas für die Gesundheit tun. Auf den einzelnen Streckenverläufen befinden sich Übungsstationen, welche die konditionellen Komponenten Kraft und Beweglichkeit ansprechen. Die Stationen entsprechen modernsten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen. Bereits auf der Infotafel am Erlebnisbad Ulsterwelle erhalten die Läufer Informationen

bereichen. Mitarbeiter des Erlebnisbades Ulsterwelle und der Tourist-Information wurden bezüglich der Streckenverläufe, der ausleihbaren Puls-Messuhren sowie der individuell einstellbaren Puls-Trainingsbereiche ausgebildet und stellen somit Garanten für ein qualitativ hochwertiges Sport-, Freizeit- und Gesundheitsangebot dar.

Lichtlmarkt Am 1. Dezember ist es wieder soweit: Hilders lädt ein zum Lichtlmarkt. Einen Weihnachtsmarkt gibt es vielerorts, einen Lichtlmarkt aber nur in Hilders. Typisches Weihnachtsmarktfeeling und das Ganze verbunden mit einem Tag zum Shoppen und Bummeln. Der Lichtlmarkt findet im und um den Ulstersaal herum statt. Neben einem Skibasar wird

und alles, was zu einem vorweihnachtlichen Markt dazugehört. Glühweinduft und ein Hauch von Plätzchen, gebrannten Mandeln und Weihnachten in der Luft. Ab 11 bis etwa 21 Uhr wird es weihnachtlich, Adventsstimmung soll aufkommen und die heilige Luzia kommt zu den Kindern und bringt Überraschungen mit. Der Weihnachts-Express lädt wieder ein kleinere Rundfahrten um den Ort herum zu machen. Im Saal erwartet die Besucher, neben dem Glühweinduft, der von den Ständen im Außenbereich kommt, eine adventliche Kaffeetafel. Auch die Geschäftsleute von Hilders ziehen bei den Märkten mit und locken mit Angeboten und Rabatten. Ein traditioneller Markt im neuen Gewand. www.hilders.de

Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.

31


32

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Herbst rund um den Schafstein Ehrenberg. Der Wander- und gedehnte Felsmeere, oder besser stand, was den Blick auch gerne

Ausflugstipp für den November ist der Schafstein. Der Schafstein befindet sich innerhalb der Hohen Rhön im Naturpark Hessische Rhön beziehungsweise innerhalb des Biosphärenreservats Rhön. Er erhebt sich nahe dem Luftkurort Wüstensachsen in der Gemarkung Ehrenberg. Die Wasserkuppe ragt westlich empor. An den zumeist sehr steilen Berghängen des Schafsteins liegen unzählige, wild durcheinander gewürfelte und oftmals recht große Basaltbrocken, die weit aus-

gesagt: Blockhalden, bilden, bis sie in Waldgebiete oder Freiflächen übergehen. Diese Blockhalden sind fossile Blockgletscher. Bemerkenswert sind die besonderen klimatischen Verhältnisse, welche häufig mit einer Blockhalde einhergehen. So bildet sich im Sommer am Fuß des Hangs ein Kaltluftsee aus, während im Winter an seinem oberen Ende Warmluft nachgewiesen werden kann. Der Schafstein hat einen bemerkenswert urwaldähnlichen Laubbaumbe-

Kirmeszeit in Ehrenberg

im Herbstlaub einfach nur schwei- Kommen Sie nach Ehrenberg und fen lässt. seien Sie live dabei, wenn der Kirmesbaum aufgestellt wird und die Leseherbst Gaudi rund um den Baum beginnt. Ein schönes Buch gefällig? Dann Traditionelle Dreireihentänze eröffsuchen Sie sich einen Termin aus, nen das Kirmesfest und nach den an dem in Ehrenberg wieder mal Tänzen um den Kirmesbaum ist eine Buchausstellung ist und be- dann Tanz in den Bürgerhäusern stellen Sie hier sich Ihre Leselek- und Dorfgemeinschaftshäusern, türe für die trübe Jahreszeit. Am am traditionellen Kirmeswochen11. November in Seiferts im Dorf- ende, 4. und 5. November in der gemeinschaftshaus oder am 25. Rhöngemeinde Ehrenberg. November in Wüstensachsen im Bürgerhaus. Ein Besuch lohnt sich www.ehrenberg-rhoen.de immer.

Mit Schnee- oder Wanderschuhen Tann. In Begleitung eines Wan- mütlichen Wanderweg, führt die Voranmeldung bei der Tourist- Landschaftsformen der Rhön mit

derführers startet am Marktplatz bei abendlicher Dämmerung die Tanner Fackelwanderung. Etwa in einer Stunde, vorbei an der Schlossanlage und auf einem ge-

Marktstraße 19, 36142 Tann/Rhön 06682/970490

„DAS Gasthaus mit Einblick“ ...in unserer offenen Küche ist Frische das oberste Gebot! werktags von 9 bis 12 Uhr „täglich gute..“ und „internationale Frühstücke“ Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom Rhön-Lamm, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, ½ Grillhahn, diverse Salatvariationen, FRISCHE RHÖNER GÄNSE und vieles mehr ... Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9–14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr

Tour zu einer urigen Jause, wo eine zünftige Brotzeit zur Stärkung für den „Abstieg“ wartet. Bei Einbruch der Dunkelheit und mit der Fackel in der Hand geht es zurück nach Tann. Von oben kommend hat man einen wunderbaren Blick über die beleuchtete Rhönstadt und das Ulstertal. Für Gruppen bis zu zehn Personen organisiert die Tourist-Information geführte Schneeschuhwanderungen rund um Tann. Ein Spaß für die ganze Familie (empfohlenes Mindestalter: 10 Jahre) für Schneefreunde, Wanderer und Wintersportliebhaber. Auf unterschiedlichen Touren können, unter der Obhut eines geschulten Wanderführers, die Naturschönheiten der Rhön im Schnee erkundet werden. Zur Stärkung kann man den Ausflug mit einer deftigen Rhöner Brotzeit beenden.

Tanner Museen Am 2. November endet die diesjährige Museumssaison. Für Gruppen ab zehn Personen mit

Information Tann öffnen das Rhöner Museumsdorf und das Naturmuseum auch während der Winterpause ihre Pforten. Das Naturmuseum zeigt die erdgeschichtliche Entwicklung der Menschen aus der Eiszeit und 21

lebensgroßen Exemplaren der Rhöner Tierwelt. Im Museumsdorf wird das bäuerliche Leben in den mehr als 200 Jahre alten Gebäuden widergespiegelt. www.tann-rhoen.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Exklusive Weihnachtsabteilung im Rhön-Dorf Tann-Wendershausen. Im Erleb- die

neue Weihnachtsabteilung lädt zum Bummeln ein, das Erlebniskaufhaus bietet in den anderen Abteilungen hochwertige Waren aus dem „Land der offenen Fernen“. Sie finden dort köstlichen Honig und zahllose Honig-Produkte wie Honigseife, Honigbäder, Bienenwachs-Kerzen, Met aber auch Propolis, Gelee Royale und Blütenpollen – Gesundheit aus der Natur. In der „edlen Tröpfchen“ Abteilung finden Sie flüssige Schätze: edle Rhöner Obstbrände und andere Spirituosen, herzhafte Landbiere und fruchtige Säfte, überwiegend in Bio-Qualität. Viele dieser Schnäpse und Spirituosen werden nur in kleiner Auflage nach Jahrhunderte alten Familien-

niskaufhaus Rhön-Dorf gibt es auch in diesem Jahr wieder eine große Weihnachtsabteilung auf 120 Quadratmetern. Lassen Sie sich von einer einzigartigen Weihnachtsdekoration verzaubern und finden Sie in einer tollen Auswahl von Holz-, Keramik- und Glaskunsthandwerk vielleicht das besondere Geschenk für ihre Liebsten! Auch dieses Jahr bietet das RhönDorf wieder einen Weihnachtsgeschenkeservice für Firmen mit vielen Spezialitäten der Region an. Ein persönliches Kundenpräsent kann so individuell zusammengestellt werden, denn Kunden, deren Erwartungen Sie übertreffen, kommen wieder. Aber nicht nur Rhön. In einer

gemeinsamen Aktion haben es sich der katholische Kirchenchor Hilders und der evangelische Kirchenchor Tann zur Aufgabe gemacht, die Schönheit der Rhön in besonderer Weise in den Blick zu nehmen. Im Kalender „Unsere Kirchen 2013“ sind zwölf ausgewählte Bilder aus verschiedenen Kirchen der Region dargestellt und von den Pfarrern und hauptamtlichen Mitarbeitern mit Gedanken und Impulsen versehen worden. Der Erlös des Kalenders soll in die kirchenmusikalische Arbeit der Region fließen. Erhältlich ist der Kalender für 6 Euro u.a. in: In Eckweisbach im Büro der Gemeindereferentin, bei den Tourist-Informationen sowie im Rhön-Dorf in Wendershausen. Bestellungen auch per E-Mail an mail@tannermusiksommer.de.

Das Ausflugsziel der Rhön

Enzianhütte

Pächter Familie Koch • 36115 Hilders/Dietges Telefon (06658) 319 • Telefax (06658) 1602 www.enzianhuette-rhoen.de koch@enzianhuette-rhoen.de

Rezepten hergestellt. Das große Wurstangebot reicht von der Lammsalami über Wildschweinleberwurst bis zu Lammbratwurst vom Grill und dem besonderen Hirschschinken, wohlschmeckende Produkte aus der schönen Rhön, von heimischen Hausfrauen, Landwirten, Bäckern und Metzgern nach alter Tradition hergestellt. In dem kleinen, aber feinen Gastronomie-Bereich können Sie kleinere Gerichte, aber auch ech-

Ehrenberg. Jesus war einer und Ni-

kolaus auch, ganz zu schweigen von den vielen Millionen Leidensgenossen, die in ihren Dachwohnungen ihr Leben als Single fristen. An keinem Tag des Jahres wird das Alleinsein unerträglicher als am Geburtstag des wohl berühmtesten Singles aller Zeiten. Die Rede ist vom Heiligen Abend mit all seinen seltsamen Ritualen und Gefühlsschwankungen. „Single Bells“ ist eine satirische Bestandsaufnahme des Weihnachtsfestes und bietet gleichzeitig Alternativvorschläge für alle Betroffenen. Das Comedy-Duo Wolf & Bleuel ziehen in diesem Programm alle Register um ihr Publikum zum Lachen und auch zum Nachdenken zu bringen. Am 9. Dezember kommen Wolf & Bleuel nach Ehrenberg ins Bürgerhaus. Beginn ist um 19 Uhr, Karten gibt es bei der Gemeinde Ehrenberg. www.ehrenberg-rhoen.de

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF

36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de

• Tischdecken

(Sonderanfertigung nach Wunsch)

Sonnenterrasse mit herrlichem Fernblick

ÜbernachtungsMöglichkeiten

Räume für Feierlichkeiten bis zu 100 Personen

Öffnungszeiten: Mo. 10.00–18.00 Uhr • Dienstag Ruhetag Mi.-So. 10.00–0.30 Uhr • Küche 11.30–21.00 Uhr

te Rhöner Spezialitäten wie den Zwibbelsploatz probieren. Nehmen Sie Platz und verschnaufen Sie bei einem Stück Original Rhöner Blechkuchen und einer Auswahl von acht Kaffeespezialitäten. Garantiert wird leckeres Essen zu fairen Preisen. Circa 60 Sitzplätze stehen hier zur Verfügung, aber auch für größere Gruppen bis zu 400 Personen bietet das RhönDorf verschiedene Räumlichkeiten. www.rhoen-dorf.de

• Tischläufer • Möbelstoffe

• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice

Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!

33


34

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Kabarett und Kunsthandwerker Kursvielfalt in der Kunststation Stockheim. Am

Samstag und Sonntag, 17. und 18. November, findet in den Scheunen, im Haupthaus und im Hof des historischen Centhauses der 5. Stockheimer Herbs tkuns thandwerkermarkt statt. Über 30 Aussteller im Bereich Malerei, Keramik, Steinbearbeitung, Schmuckdesign, Glasbläserei, Holz, Metall und Glasveredlung, Stoffdesign und vielem mehr werden ihre Kreationen präsentieren. Geöffnet ist der Markt am Samstag von 13 bis 18 und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Am Samstagabend wird der Geheimtipp der Kabarett- und Comedyszene Matthias Machwerk

Oepfershausen. Im November fin- des Kurses steht neben dem Gla-

den wieder zahlreiche Workshops in der Kunststation statt. Zuerst mal geht es um Naturkosmetik. Dieser Kurs vermittelt das Basiswissen zur Herstellung von einfachen Cremes mit Wirkstoffkomponenten für die kleinen Zipperlein des täglichen Lebens. Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen in der Zubereitung von Naturkosmetik, dürfen die Teilnehmer mit fortgeschrittenem Können ihrer Intuition und Phantasie freien Lauf lassen und sich ihre individuellen Kosmetikwünsche erfüllen. Am Samstag, 3. November, von 9 bis 12 Uhr.

Ölmalerei

im Gemeindesaal ab 20 Uhr sein aktuelles Programm vorstellen. Karten im Vorverkauf in der Lottoannahmestelle Arnold in Bad Neustadt, Telefon 09771/4053 und in der Bäckerei Storath in Stockheim, Telefon 09776/5768. Infos unter Telefon 09776/5472. www.gemeinde-stockheim.de

Kein Beruf wie jeder andere Gersfeld. In der Ergotherapie steht

der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit im Mittelpunkt. Denn Ergotherapeuten geht es nicht nur um das mechanische Wiederherstellen körperlicher, geistiger oder psychischer Funktionen, sondern darum, dem Menschen zu ermöglichen, seine verschiedenen Rollen und die damit verbundenen Aufgaben möglichst selbstbestimmt zu erfüllen. Wichtige Ziele der Ergotherapie sind daher das Erlangen einer größtmöglichen Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltagsund Berufsleben sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Das Spektrum der Krankheiten und Beeinträchtigungen sowie der therapeutischen Mittel, mit denen sich Ergotherapeuten befassen, ist ausgesprochen breit. Ebenso vielfältig sind die Ausbildungsinhalte. In der aktiven und kreativen Auseinandersetzung mit Materialien, Gestaltungsmöglichkeiten und ihrem therapeutischen Einsatz bei hilfebedürftigen Menschen während

der praktischen Ausbildung finden junge Menschen viele Anlässe, auch für sich selbst neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Die Ergotherapieschule Schwarzerden in Gersfeld fördert diese Entwicklung durch ein partnerschaftliches Lernklima, in dem Schüler fachlich und persönlich reifen können. Die Möglichkeit, ein ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium aufzunehmen, besteht ab dem zweiten Ausbildungsjahr. Probeunterricht ist nach telefonischer Vereinbarung möglich, der nächste Aufnahmetest findet am 7. Dezember nachmittags statt. Infos unter 06654/918440. www.schwarzerden.de

Schwerpunkte dieser Kurse sind die theoretische Anleitung und das praktische Arbeiten in gegenständlich orientierter Malerei. Mögliche Themen sind Architektur, Landschaft, Stillleben oder Portrait unter der Leitung von Diplommaler Sergej Kasakow am Samstag, 17. November, von 9 bis 17 Uhr.

Keramikwerkstatt Raku ist eine aus Japan stammende, besondere Brenntechnik, bei der die Keramik bei etwa 900°C dem Ofen entnommen wird und im glühenden Zustand in Wasser abgeschreckt wird. Im Mittelpunkt

sieren und Bemalen der Brennvorgang. Die Teilnehmer bringen ihre bereits gefertigten Gefäße mit. Gegen Materialkosten ist es möglich, dienstags von 19 bis 21.15 Uhr am Semesterkurs teilzunehmen und Werkstücke zu erstellen. Termin hierzu auf Anfrage. Am Samstag, 3. November, von 9 bis 16 Uhr.

Filzen Ob Schmuck, Tuch, Stulpen, Wandteppich oder anderes – was Sie schon lange einmal ausprobieren wollten, kann in der offenen Werkstatt gefilzt werden. Anfänger erhalten Anleitungen um einfache Dinge zu gestalten, und Filzerfahrene können sich an ein größeres Stück wagen. Am Samstag, 10. November, von 9 bis 16 Uhr.

Pastellmalerei Einführung in die Grundlagen und Techniken der Pastellmalerei. Anhand von praktischen Übungen wird auf das Besondere dieser sensiblen Zeichentechnik, mit der sehr zarte Farbübergänge erreicht werden können, eingegangen. Leitung: Manfred Hausmann. Am Samstag, 24. November, von 9 bis 16 Uhr. www.kunststation oepfershausen.de

Simmershausen-Batten. In diesem Jahr feiert der Musikverein

Simmershausen-Batten sein 125-jähriges Bestehen. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres findet ein Kirchenkonzert am Sonntag, 25. November, um 18 Uhr in der Pfarrkirche zu Batten statt. Dieses wird selbstverständlich von den „Jubilaren“ selbst musikalisch gestaltet. Der Eintritt ist frei.


IMPRESSUM

x x x x x x x x

35

Profi-Zustelldienst 3 moderne C&C-Märkte 16.000 m² Lager- und Kühlfläche Vollsortiment mit 17.000 Artikeln 15 moderne Kühlfahrzeuge 175 qualifizierte Mitarbeiter zertifiziertes Qualitätsmanagement umfangreiche e-Services

Der kompetente & leistungsstarke Partner für Hotellerie, Gastronomie und GV Partner der

Wehner Lebensmittel GmbH & Co. KG

www.groma.de

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

el.de -spieg n e o h k@r techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8

Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f : s lus gabe 2 h ssc us 01 ion ber-A er 2 t k b da m Re Deze em v

No . 5 1


Die große Wintergala 2012

Nockalm Quintett Kathrin & Peter

Claudia Jung

27. Dezember · Kulturhaus Geisa Beginn 19.30 Uhr · Einlass: 18 Uhr Info u. Karten: Herbert Hohmann, Tel. 0170/3018480 Geisa. Wirklich große Weltpremi- lange kennen und dann lieben Jubiläums-CD:

ere hat „Die große Wintergala“, die im Dezember erstmals auf Tournee geht. In den kalten Wintertagen kann den Zuhörern bei einem hochkarätigen Programm richtig „warm ums Herz“ werden. Peter vom sympathischen Gesangsduo „Kathrin & Peter“ aus der Lausitz wird auch moderierend und kurzweilig durchs Programm führen. Schließlich sind die beiden seit vielen Jahren in vielen mdr-Sendungen sowohl als Moderatoren, wie auch als fröhliches Gesangsduo erfolgreich im Einsatz. Bei ihren Liedern wie „Wenn nicht heut, wann denn dann“, „Weiße Segel im Wind“ oder „Die Melodie“ wird auch im Winter die Sonne aufgehen verspricht das Duo, die sich beide schon sehr

gelernt haben. Das neue Album „Kurzurlaub“ erschien gerade passend zur Jahreszeit. Die Romantiker des deutschen Schlagers und Grand Prix-Sieger, das Nockalm Quintett, feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum. Die „Nockis“ wie sie von ihren Fans gerufen werden, haben sich schon lange in die Herzen des Publikums gespielt und garantieren ein unvergessliches Konzerterlebnis. Der charismatische Sänger Friedl Würcher wird sein Publikum mit dem aktuellen Platin-Hit „Zieh dich an und geh“ und weiteren großen Erfolgen wie „Spiel nie mit dem Feuer“, „Über Rhodos küss ich Dich“, „Schwarzer Sand von Santa Cruz“ und vielen weiteren Hits zum Träumen bringen. Auch hier gibt es eine

„Wahnsinnsflug auf Wolke 7 / 30 Jahre – 30 Hits“. Nahtlos an dieses gigantische HitProgramm fügt sich die Grand Dame des deutschen Schlagers an, Claudia Jung. Sie veröffentlichte Hits am laufenden Band wie „Amore amore“, „Stumme Signale“, „Als die Erde Feuer fiing“, „Komm und tanz ein letztes Mal mit mir“, „Je t‘aime mon amour“ (im Duett mit Richard Clayderman). Weitere gemeinsame Erfolge folgten mit Nik P., den Kastelruther Spatzen, Rosanna Rocci und dem Nockalm Quintett. Aktuell ist Claudia Jungs neues Album „Alles nach Plan?“, dass sich wieder als Verkaufsgarant erweist. Doch damit nicht genug. Mit ihrer Beliebtheit und ihrem sozialen Engagement wurde sie als Landtagsabgeordnete

gewählt und ist im Bereich Familie und Soziales in Bayern politisch engagiert. Lassen Sie sich einen Abend musikalisch und optisch verwöhnen. Genießen Sie dieses sensationelle Hit-Feuerwerk mit den Stars hautnah. Gerne können Sie dieses Konzert auch an Ihre Lieben verschenken, zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk. Vorverkauf und Info: Herbert Hohmann, Telefon 0170/3018480, Fuldaer Zeitung 0661/280644, Hünfelder Zeitung 06652/966411, Südthüringische Zeitung 03695/555010, Druckerei Erb, Geisa 036967/7990, Musikgeschäft Hergert, Geisa 036967/6031, TW-Werbung, Dermbach 0172/9293-698, Bäckerei Zobel, Dermbach 036964/82382.

Großes Silvester Buffet am 31. Dezember 2012 Landgasthof

Zum Adler Rasdorf

Wolf & Bleuel, 16. Dezember, Schlosshalle Dermbach

Tel. 06651/422 (Vorbestellung erbeten)

Vlado Kumpan, 28. Dezember, Geisa


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.