Remstal-Magazin

Page 1

Remstal

Ausgabe 8 / 2012

J etz t

ransta N e u! l und B tungskalen esenfü d hrer er

Mit Ve

Serie: Der Remstal-Höhenweg

Einsame Wege mit Ausblick 850 Jahre Stadtrecht Schwäbisch Gmünd

Großes Stauferfest 16. Weintreff in Fellbach

Sortenkunde mit Top-Erzeugern

Blickpunkt: Remstäler Weinnamen


J E D E M E DA I L L E Z Ä H LT S t a r k e r A u f t r i t t b e i a l l e n w i c h t i g e n We i n p r ä m i e r u n g e n 2 0 1 1

Die Wein-Fachzeitschrift Selection bewertete unsere Engagement in einer Sonderauswertung über fünf Kategorien:

Zweitbester Erzeugerbetr ieb Deutschlands

Sauvignon Blanc

Bei weiteren Wettbewerben konnten viele RemstalkellereiWeine erstklassige Ergebnisse erreichen: Beispielsweise bei der DLG-Prämierung holten wir 11 Goldmedaillen, 15x Silber und 3x Bronze. Die Landesweinprämierung brachte uns 36x Gold, 99x Silber und 46x Bronze. Wir freuen uns über die Anerkennung und bleiben dran.

Lemberger

2010er QbA halbtrocken Unser Höchstprämierter. Ein internationaler Weißwein mit großem Potenzial. Berliner Trophy Gold DLG Gold & Goldener Preis Extra Selection 4 Sterne Landesweinprämierung Gold

Spätburgunder Bar r ique

Regent Barr ique

Grauer Burgunder Sekt

Muskateller

6 Trauben pro Stock 2009er QbA trocken

Zweigelt Bar r ique 2009er QbA trocken

2008er QbA trocken

2009er QbA trocken

2010er QbA

Ein Klassiker mit guter Balance zwischen Frucht und Säure. DLG Gold Mundus Vini Gold

Unser „Kultwein“ aus dem Barrique – und regelmäßiger Gast bei Prämierungen. DLG Gold Mundus Vini Silber

Ein geschmeidiger Rotwein – seidig-weich bis kräftig-dicht. DLG Gold

Tiefdunkel, mit lebendigen Gerbstoffen. Regent-Preis Gold beim Regent-Forum

2010er Grunbacher Klingle Charaktervoll, frisch und richtig trocken. Etwas Besonders als Aperitif und zum Anstoßen. DLG Gold mit Traumnote 5,0

Ein goldgelber, duftiger Muskateller. Perfekt zu süßen Desserts oder als Digestif. Berliner Trophy Silber Selection 4 Sterne DLG Gold LWP Gold mit Bestnote 5,0 Mundus Vini Gold

Kaiserstraße 13, Beutelsbach, 71384 Weinstadt, Tel. 0 71 51/69 08-0, www.remstalkellerei.de Wein-Pavillon geöffnet Mo. bis Sa. von 9.00 bis 18.00 Uhr Ganz bequem zu erreichen über die B29 Ausfahrt Weinstadt-Beutelsbach . nur 3 Minuten von der S-Bahn-Haltestelle Beutelsbach entfernt


Willkommen liebe Leser, Sie halten heute das neue Remstal Magazin mit verbessertem Konzept und mehr Inhalten in Ihren Händen. Mit der Agentur Resch&Partner aus Winnenden und neuen Redakteuren wollen wir mit frischem Wind das Remstal Magazin fortsetzen. Der Höhepunkt für alle Weinliebhaber findet mit dem 16. Weintreff am 4. und 5. Februar in der Alten Kelter in Fellbach statt. Wir freuen uns sehr, dass der renommierte Weinexperte Gerhard Eichelmann an beiden Tagen im Rahmen von kommentierten Proben Weine besprechen wird. Mit etwas Glück können Sie bei unserem Gewinnspiel Eintrittskarten für die Veranstaltung gewinnen! Geschäftsführer Hubert Falkenberger

Wie im Remstal üblich, dürfen gutes Essen und Trinken natürlich auch nicht fehlen. Bei unserer beliebten Aktion „Remstaler Küchenschätze“ vom 24. Februar bis 25. März bieten Gastronomen aus dem gesamten Remstal Gerichte an, wie

P.S.

In Schwäbisch Gmünd

sie die Großmutter noch kannte.

werden die Tage vom

Auch in dieser Ausgabe wollen wir Sie wieder auf einen Ausflug auf den Rems-

29. Juni bis 8. Juli 2012 der

tal-Höhenweg mitnehmen. Diesmal geht es von Mögglingen über Heubach bis

Höhepunkt des Stadtjubiläums mit

zum Ursprung der Rems nach Essingen und wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Staufersaga und Stauferzug sein.

Die teilweise anspruchsvolle Tour ist für geübte Wanderer geeignet und ca. 20 Kilometer lang. Mit dem ehemaligen Stuttgarter Polizeipräsidenten Konrad Jelden, den man getrost als Genussmenschen und Weinfreund bezeichnen kann, stellen wir

Immer bestens informiert: Wenn Sie immer topaktuell informiert sein wollen, abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter: www.remstal-route.de/newsletter

Ihnen einen typischen „Remstaler Kopf“ vor. Freuen Sie sich auf das ausführliche Portrait. Ich danke wieder allen herzlich,

Ihr

die zum Gelingen des vorliegenden Remstal Magazins beigetragen haben.

Hubert Falkenberger Geschäftsführer

Ihr Schlemmerziel auf dem RemstalHöhenwanderweg auf 479 Meter ü.NN. Ein (Auf-)weg, der sich in kulinarischer Hinsicht und zum Ausblick immer lohnt! Traditionelle schwäbische Küche gepaart mit anspruchsvoller Frischeküche – Deftiges oder Feines je nach Jahreszeit. „A Viertele schlotza“ oder hauseigene gebrannte Schnäpse in schönen Stuben und gemütlicher Atmosphäre genießen. Auch für Festlichkeiten jederzeit bestens geeignet. Restaurant · Terrasse · Cateringservice

-Willkommen Öffnungszeiten: Mi.-So. 11:30-24:00 Uhr Mi.-Sa. nachmittags mit kleiner Karte oder nach Absprache · Sonn- und Feiertags durchgehend warme Küche Kaiserstraße 8 · 73650 Winterbach-Manolzweiler · Tel.: (0 71 81) 4 15 15 · www.landgasthaus-hirsch.de 07875_image_remstalmagazin_az_177x62_4c_rz.indd 1

Seit 1629 ein Garant für Gastlichkeit.

12.10.2011 17:22:35 Uhr


Inhalt

Von Musik über den Wein bis hin zur Gastronomie – das Remstal hat auch 2012 wieder jede Menge zu bieten.

T it elt h e m e n Der Remstal-Höhenweg

10

Reportagen

Einsame Wege mit Ausblick

Großes Stauferfest

18

Serie: Remstaler Köpfe

850 Jahre Stadtrecht Schwäbisch Gmünd

16. Weintreff in Fellbach

28

Blickpunkt: Remstäler Weinnamen

Sortenkunde mit Top-Erzeugern

Blickpunkt: Remstäler Weinnamen

Von Oper, Mops, Direttissima, und Oms' nomgugga

Mitglieder Neue Mitglieder Restaurants, Gasthäuser, Hotels Ferienwohnungen, Privatzimmer Weingüter Weitere Angebote Camping, Fördermitglieder Kontaktdaten der Mitgliedskommunen

Wissenswertes Veranstaltungskalender Gutschein

37 67

Kommunen Winterbach

34

34

Von Oper, Mops, Direttissima, und Oms' nomgugga

7

36 59 68 71 79 83 86

Jede Menge Sprünge und Tricks

Weinstadt

8

Freizeit & Events

Jazzig, bluesig, klassisch

Schwaikheim

14

Der Remstal-Höhenweg

Fress-Körbe für Küken aus der guten alten Zeit

Winnenden

16

Serie: Versteckte Winkel

"Mädlesfest" zum 800-jährigen Stadtjubiläum

Schwäbisch Gmünd

18

Küchenschätze

23

16. Weintreff

24 So macht Schenken Spaß!

27

Die Geschenkgutscheine des Tourismusvereins Remstal-Route können bei rund 150 Mitgliedern eingelöst werden. Mehr Informationen finden Sie auf Seite 67.

Spannende Exponate

Kernen-Stetten

28

Sortenkunde mit Top-Erzeugern

Kultur, so bunt wie ein Regenbogen

Fellbach

26

Essen nach Großmutters Rezept

Die ganze Welt auf einem Feld

Essingen

15

Wo sich Grasfrosch und Erdkönig gute Nacht sagen

1000 Darsteller und 1 Elefant

Remshalden

10

Einsame Wege mit Ausblick

Tourismu sverein Alter Bah Remstalnhof End Route e. Bahnho ersbach V. fstraße 21 71384 Tel.: 0 71 Weinstad t info@re 51/2 76 50 47 mstal-rou www.rem te.de stal-rout e.de

NEU

22

Konrad Jelden, „Blutige Arbeit im Weinberg”

32

Kulinarischer Weinweg

07435_gu

tschein_pr

ntkl_210x

105_4c_rz

.indd

Gutschein

1


„Bankier *

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Die Weingärtner aus Winnenden: Ehring, Häußer, Lorenz, Luckert, Siegloch-Klöpfer und Ungar

Jetzt Bankier werden und viele Vorteile sichern. Als Mitglied der Volksbank Stuttgart eG. Willkommen in einer von über 90 Filialen. www.bankier-welt.de

* nicht im Sinne des § 39 KWG

werden!“


Angebote der Tourismus-Zentrale im Überblick: Auskunft über: • • •

• •

Veranstaltungen und Aktionen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Tourentipps für begeisterte Wanderer, Radfahrer und Inlineskater Gastronomie und Weinerzeuger Bus und Bahn in der Region

Anlaufstelle für:

Ansprechpartner für Einheimische und Gäste Die Tourist-Information im Endersbacher Bahnhof ist Anlaufstelle für einen rundum gelungenen Aufenthalt im Remstal.

anschrift

Egal ob man Spaß am Wandern, Rad und Ballon fahren hat, gerne Museen und Sehenswürdigkeiten erkundet oder luftige Höhen im Hochseilgarten erklimmt – all das und noch viel mehr ist im Remstal möglich. Abenteurer und Erholungssuchende kommen in einer der schönsten Erlebnisregionen Baden-Württembergs gleichermaßen auf ihre Kosten. Um die östlich von Stuttgart gelegene Genießerecke überregional etwa durch Marketing-

• • • •

aktionen und Öffentlichkeitsarbeit noch bekannter zu machen, wurde im Jahr 1993 der Tourismusverein Remstal-Route von den Kommunen, der ortsansässigen Gastronomie und Hotellerie, den Weingütern und Genossenschaften sowie einigen gewerblichen und privaten Fördermitgliedern gegründet. Der Verein ist seitdem erfolgreich tätig als Initiator von Infrastrukturmaßnahmen, Veranstalter von vielen Aktionen und, darüber hinaus, touristische Dachorganisation und öffentliche Tourist-Information.

Tourist-Information Tourismusverein Remstal-Route e. V. Endersbacher Bahnhof Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt Tel.: 0 71 51 / 2 76 50 47 Fax: 0 71 51 / 2 76 50 48 E-Mail: info@remstal-route.de www.remstal-route.de

Organisation von: • •

Tages- und WochenendProgrammen Familien-, Gruppen- und Firmenveranstaltungen

Verkauf von: • • • • •

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Samstag: 9.00 bis 12.30 Uhr

Einheimische und Gäste Vermittlung und Beratung bei der Suche von Unterkünften Attraktive Pauschalangebote Geführte Touren und Weinproben, Planwagensowie Ballonfahrten u.v.m. Stadtführungen

Wander- und Radfahrkarten Büchern, Bildbänden und Reiseliteratur Remstal-Route Geschenkgutscheinen STUTTCARD-Gutscheinheften Ansichtskarten von Weinstadt

Unsere Mitglieder finden Sie ab Seite 59!


Wi nter bach

Oben (v.l.n.r.): Andreas Cantella, Philipp Rösing, Daniel Pfeifer und Sven Wöhrle kümmern sich ehrenamtlich um die Anlage.

F

ünf Bahnen mit verschieden hohen Rampen und Sprunghügeln: Seit vergangenem Sommer gibt es in Winterbach einen BMX-Park. Wer hier fahren will, muss mindestens zwölf Jahre alt sein und eine Schutzausrüstung tragen.

auch in Winterbach eine BMX-Bahn anzulegen, erzählt Sven Wöhrle. Die Gemeinde ließ sich nicht lange bitten, auch das Gelände war schnell gefunden. Eine Gruppe Jugendlicher packte mit an beim Bau – so konnte im Juli 2010 der BMX-Park in Betrieb genommen werden.

auch eine Bahn für Anfänger, die ohne Sprünge zu bewältigen ist. Dirt-Jump ist längst Trend, erzählt Sven Wöhrle, „und keine Randsportart“. Er oder einer der anderen drei Paten kommt regelmäßig hierher an den Winterbacher Ortsrand. Gemeinsam mit Philipp Rösing, Daniel Pfeifer und Andreas Cantella pflegt Wöhrle die Anlage und erneuert die Hindernisse. „Wenn die Erde erst mal richtig komprimiert ist, geht nichts mehr kaputt“, sagt Philipp Rösing. Aber der BMX-Park ist noch jung. Wird viel gefahren, nutzen sich die Erdhügel ab und werden flacher.

Jede Menge Sprünge und Tricks

Beim Schorndorfer DirtjumpContest entstand die Idee,

Winterbach

TERMINE

Als „eine Mischung aus Dirt und Trail“ beschreibt Wöhrle die Anlage. Es gilt, möglichst schnell, und ohne zwischendurch in die Pedale zu treten, mit dem Rad die 80-Meter-Lines zu absolvieren. „Man hat immer einen Absprung und eine Landung.“ Und höhere Hindernisse für Saltos und Tricks. Es gibt aber 01.01.2012 : Neujahrskonzert Winterbacher Kulturring, Bürgerhaus Kelter, Beginn: 19.00 Uhr 21.01.2012: Winterunterhaltung Musikverein Trachtenkapelle Winterbach Salier-Halle, Beginn: 18.00 Uhr 03.03.2012: Wocha'end - dr Kittl brennt ! Eine Familienkömödie der Städtleskomede Neuffen e.V. Lehenbachhalle, Beginn: 20.00 Uhr 23.-25.06.2012: Brunnenfest Winterbacher Vereine und Organisationen, Marktplatz

D

en Adrenalinkick lieben die vier – und die Natur. „Man ist immer draußen.“ Und die Strecken werden immer besser, „die sind jetzt eingefahren“. Wer’s ausprobieren will: Der BMXPark befindet sich in der Verlängerung der Jägerstraße hinter der Firma Hutt an der Rems. Vollvisier-Helm, Handschuhe und Protektoren an Schienbein, Knie, Ellenbogen sowie Schulter- und Rückenbereich sind Pflicht.

Daniel Pfeifer bei der Wartung der Bahnen.

Remstal Magazin

7


W e i n s ta dt

Jazzig, bluesig, klassisch 15. Weinstadt Jazztage Ebenfalls dabei: Mezzoforte. Bekannt wurden die Isländer 1983 durch das Instrumentalstück „Garden Party“, das es in Großbritannien auf Platz 17 der Hitparade schaffte. Mezzoforte hat einen alten Bekannten dabei: Seit 2006 ist der Stuttgarter Trompeter und Pianist Sebastian Studnitzky Mitglied der Band.

W

einstadt wird wieder Hauptstadt des Jazz. Für die 15. Weinstadt Jazztage haben der Jazzclub Armer Konrad und das Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing wie immer ein hochkarätiges Programm mit außergewöhnlichen Künstlern organisiert. Termin: 1. bis 17. März. Den Auftakt macht Jarosław „Jarek“ Smietana. Der polnische Jazzgitarrist, einer der besten in Europa, spielt mit Nigel Kennedy genauso wie mit David Gilmore, Joe Zawinul, Zbigniew Namysłowski oder John Abercrombie. Rund 200 Jazzsongs entstammen seiner Feder, in seiner Diskographie sind 41 Alben gelistet. Rechts: Jarosław „Jarek“ Smietana, polnischer Jazzgitarrist.

8

Remstal Magazin

Den Abschluss der 15. Weinstadt Jazztage macht „MozART“. Die Philosophie der vier polnischen Musiker lautet: „Wir trotzen dem Ernst der Konzertsäle, dem grauen Musikeralltag, eingeschworenen Melomanen, aber auch Rock-, Rap- und Popfans, die vor der Klassik flüchten.“ Seit 1995 spielen die vier zusammen, 1997 entstand ihr erstes Kabarettprogramm „Mozart lebt immer noch“.

Weinstadt

vom Feinsten!

Gäste bei den Weinstadt Jazztagen sind 2012 unter anderem auch: das Saloniker String and Swing Orchestra, Kati Briens Dream Band, Mo' Blow, Jo Bartmes feat. Fola Dada. Insgesamt stehen zwölf Konzerte auf dem Programm.

TERMINE

Auch 2011 waren die Stimmung und die Künstler

2012 mit dabei: "Kati Briens Dream Band".

S

einen Namen hat der 1980 gegründete Jazzclub übrigens vom Bauernaufstand „Armer Konrad“, der im Jahr 1514 in Beutelsbach seinen Anfang nahm. Nach jahrelangem Herumstreunen hat der Verein seit 1993 feste Räume im Beutelsbacher Stiftshofareal. In dem schönen und vom Jazzclub aufwändig renovierten Gewölbekeller finden jeden Donnerstag sowie jeden zweiten Freitag Konzerte statt. Ebenfalls in den Startlöchern: Mo' Blow.

01.03.2012: Jarek Smietana JAK-Keller, Beginn: 20.30 Uhr 02.03.2012: Saloniker String and Swing Orchestra Stiftshofkeller Beutelsbach, Beginn: 20.30 Uhr 03.03.2012: Mezzoforte Jahnhalle Endersbach, Beginn: 20.00 Uhr 17.03.2012: MozART Jahnhalle Endersbach, Beginn: 20.00 Uhr Kartenreservierung und alle Termine: www.jak-weinstadt.de.


he ic le . tg FR er – W O as t M . D Gil E te . N ch ir O ri w R tge en FO up hm O Ha rne TW ei be N zw e ü r EI H en e C tell tig T S s ns U e ü G eb G S i der o

Goldberg Restaurant & Winelounge Tainer Straße 7 · 70734 Fellbach Telefon: 0711 / 575 61 - 666 Web: www.goldberg-restaurant.de Öffnungszeiten MO – FR 11.45 – 14.00 18.00 – 24.00 SA 18.00 – 24.00 SO 11.45 – 14.30 17.00 – 23.00 Haltestelle U1 / Fellbach Schwabenlandhalle Tischreservierung erforderlich. Alle Kreditkarten. Gültig bis 30.06.2012.

Auf den Wolken fliegen Theater, Chanson und Kabarett in Weinstadt-Strümpfelbach Im kleinsten Theater Deutschlands - SAU GUT! www.theateranderlinde.de - 07151 - 98 58 67

Remstal Magazin

9


Entdecken Sie den Remstal-Höhenweg …

W e i n t r e ff

g ...einsame Wege mit Ausblick Von Mögglingen zum Remsursprung und über Essingen zurück.

226 Kilometer lang ist der Remstal-Höhenweg. Er führt auf Halbhöhenlage von Fellbach bis zum Remsursprung südlich der Rems entlang und ab Essingen nördlich der Rems wieder zurück zur Mündung in Neckarrems. Für unsere Tagestour heute haben wir eine Rundwanderung zum Remsursprung ausgesucht. Wir starten und enden am Bahnhof in Mögglingen. „Diese Variante ist für alle ideal, die mit der Bahn anreisen wollen“, sagt Hubert Falkenberger, Geschäftsführer der Remstal-Route. Vom Bahnhof in Mögglingen gehen wir zunächst links und biegen dann rechts in die Bahnhofstraße Richtung Ortsmitte und Rathaus. Wir überqueren die Hauptstraße nach links und biegen in die zweite Straße rechts (Lauterstraße) ein. Ihr folgen wir jetzt etwa drei Kilometer bis Lautern.

10

Remstal Magazin


Serie

Der Remstal-Höhenweg lockt mit tollen Aussichten zum Verweilen.

Höh enweg

damit auf der offiziellen Route des Remstal-Höhenweges angekommen. Nach rechts geht’s in die Bergstraße, hoch zum Pfaffenberg. Im Rücken den Rosenstein, spazieren wir vorbei an Wiesen und Feldern.

D

ie gelben Schilder „RemstalHöhenweg“ weisen die richtige Richtung. Dafür sorgen Wanderwegpaten wie Fritjof Zoerner, der für das Gebiet um den Remsursprung zuständig ist und die Ausschilderung regelmäßig überprüft, erzählt Hubert Falkenberger. Zwei weitere Schilder kreuzen unseren Weg. Auch der „Remswanderweg“ (blaues Dreieck) und der „Glaubensweg 10“ führen hier entlang nach Lauterburg. 2004 wurden die Glaubenswege rund um Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Heubach und Essingen ausgeschildert. Das Motto: „Wege für den Geist, die Seele; zum Wandern und Genießen“. Auf der Strecke sind Tafeln mit Informationen über Kirchen, Kapellen, Feldkreuze und Sagen aufgestellt. Wir erreichen Lauterburg. Vom Friedhofsparkplatz hat man einen sehenswerten Blick in den

Oben: Natur pur. So weit das Auge reicht.

D

as Besondere an diesem Weg: Entlang der Kreisstraße zwischen Mögglingen und Lautern und an der Lauter, einem Nebenfluss der Rems, gibt es so viele Gartenbaubetriebe, dass hier im Juli 2010 die „Straße der Gärtner“ eröffnet wurde. Neckar In Lautern angekommen, biegen wir nach links in die Hohenroder Straße Richtung Essingen ein und sind

Etappenübersicht

Ein Muss für jeden Wanderfreund.

Teilstrecke Mögglingen-Essingen des Remstal-Höhenwegs

Rems

• Wegstrecke: ca. 20 Kilometer. • Schwierigkeitsgrad: Mittel - es sind einige Steigungen zu bewältigen. • Einkehrmöglichkeiten: Finden Sie ab Seite 59 in diesem Magazin. Für eine detaillierte Wanderkarte fordern Sie unsere HöhenwegWanderkarte an (nächste Seite).

Rems

Remstal Magazin

11


Information

Oben: Der Remsursprung. Rechts: Ein Skilift im Sommer.

Aalener Talkessel – zum Braunenberg mit dem Fernsehturm. Durch ein Wohngebiet marschieren wir zur Hütte der DRK-Bergwacht. Hier oben, direkt neben der Rudi-Karl-Hütte, hat die Bergwacht ein Gerüst gebaut, das im Winter bei entsprechender Witterung mit Wasser besprüht zum Eisturm wird. Und an dem sich Eiskletterer aus der gesamten Umgebung beweisen.

D

ann geht es wieder abwärts – wir wählen die Alternativroute zum Remsursprung über das Skigebiet Hirtenteich – dazu im Wald auf das Schild „Alternativweg zum Remsursprung“ achten und links abbiegen über die Wiese am Waldrand entlang. Zu Fuß über die Piste unterqueren wir schließlich den Lift und passieren eine weitere Hütte – hier üben im Winter die Skifahrer den Einkehrschwung.

Offizielle Wanderkarte Auch wenn der Remstal-Höhenweg sehr gut beschildert ist, empfiehlt es sich, die offizielle Wanderkarte „Remstal-Höhenweg“ dabeizuhaben. Die Karte in Re m st Form eines praktischen LeH öh enal w eg porellos ist im Buchhandel und in der Geschäftsstelle der Remstal-Route im Bahnhof in WeinstadtEndersbach zum Preis von 6,95 Euro erhältlich. 1:35000

Wandergen uss auf 226 Kilom rechts und etern links der Rems durch weitläufig e Weinbaugebiete, und Wald Streuobstw iesen, histo Städte und rische sympathis che Dörfe r.

Wer den Remstal-Höhenweg über mehrere Tage begehen möchte, kann beim Tourismusverein Remstal-Route Pauschalangebote mit Gepäcktransport buchen oder sich einfach beraten lassen. Hoehenweg_

90x200

.indd 1

und folgen dem Flusslauf. Unser Ziel: Essingen. Mitten drin liegt der schöne Schlosspark, den wir durchqueren. In der vier Hektar großen Grünanlage steht die Schloss-Scheune. Im Rahmen der Reihe „Kultur im Park“ werden hier Konzerte und Ausstellungen, Kabarett und Theater angeboten.

Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Ursprung der Rems. 551 Meter über dem Meeresspiegel liegt die Quelle, 80 Kilometer legt der kleine Fluss bis zur Mündung in den Neckar zurück. Und das bei einem durchschnittlichen Gefälle von 4,35 Metern pro Kilometer. Wir gehen weiter über die Holzbrücke

Genuss pur Restaurant Remsland:

Die Schloss-Scheune Essingen.

Spitzenqualität, kulinarische Bestleistung und ein „Schwäbischer“ Preis bestimmen das Konzept. Feines muss nicht teuer sein! Die Abendkarte präsentiert die Leidenschaft des Küchenteams für regionale Produkte, frischeste Zubereitung und setzt Akzente mit ausgefallenen Ideen.

Banketträume:

Der Profi für Familienfeiern steht an Ihrer Seite für Festivitäten jeglicher Art. Wir beraten, organisieren und stehen in allen Details mit Erfahrung und Fachwissen zur Verfügung.

Best Western Hotel Stuttgart - Winterbach Fabrikstraße 6 · 73650 Winterbach Telefon: ++49 (0)7181-70900 · Telefax: ++49 (0)7181-7090190 · info@hotel-winterbach.bestwestern.de

www.hotel-winterbach.bestwestern.de

12

Remstal Magazin

Weiterführ Informatio ende und detai nen llierte Tourenplan ung unter www.rems tal-route.d e

19.04.1

1 16:57


QR-Code-Service Weitere Informationen und GPS-Daten direkt auf dem Handy ansehen.

Code abfotografieren. Kostenlose Bar-Code-Reader finden Sie in Ihrem jeweiligen App-Store. Alternativ ... ... können Sie diese Daten auch auf unserer Homepage nachschlagen: www.remstal-route.de

Auf dem einsamen Weg begegnet man im Sommer auch grasenden Kühen, im Essinger Schlosspark Kunstfiguren wie dem „Späher”.

W

ir verlassen den Schlosspark rechts in den Amselweg und biegen wieder nach links in die Schlossgartenstraße. Jetzt führt uns der Weg bergab. Vorbei an Aussiedlerhöfen durchwandern wir das Tal auf asphaltierten Wegen Richtung Mögglingen. Bei Hermannsfeld überqueren Eine Oase der Ruhe findet der Wanderer im Essinger Ortsteil Lauterburg.

wir die B 29 und genießen den Blick zum Rosenstein. Vorbei an Feldern und Wiesen geht es auf sonnigen Wegen zurück nach Mögglingen und zum Bahnhof. Letzte Frage an den Geschäftsführer der Remstal-Route: Was liebt er an diesem Streckenabschnitt besonders? „Die schönen Ausblicke“, sagt Hubert Falkenberger. Und natürlich die Quelle der Rems, die dem Tal ihren Namen gegeben hat. -ANZEIGE-

Restaurant Hotel Gasthof zum Ochsen★★★

Gourmet Berner®

Wer Spezialitäten sucht und das Besondere schätzt, ist bei Gourmet Berner genau richtig. Neben selbst hergestellten Bränden und Likören, Essigen und Ölen bieten wir Marmeladen, Honig, Senf sowie erlesene Weine und Tee auf höchstem Qualitätsniveau. Gourmet Berner | Fellbacher Strasse 54 | 73630 Remshalden-Grunbach Mo. - Fr. 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr | Sa. 10.00 - 14.00 Uhr

w w w. g o u r m e t b e r n e r. d e

Gasthof und Landmetzgerei Gästehaus Schlegel Zum Ochsen Tannäckerstraße 13 Kirchstraße 15 71394 Kernen-Stetten 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 94 36-20 Tel. 0 71 51 / 94 36-0 www.ochsen-kernen.de Der historische Gasthof mit seiner Landmetzgerei befindet sich im Herzen des Remstals. Das mehrfach ausgezeichnete Restaurant bietet eine gehobene Regionalküche, welche für die kreative und sorgfältige Verarbeitung hochwertiger Frischprodukte bekannt ist. Ebenso glänzt die Metzgerei mit einer Vielzahl von Auszeichnungen. Das ruhig gelegene Gästehaus befindet sich nur einige Gehminuten vom Gasthof entfernt und bietet gemütliche sowie modernste Zimmer. Geöffnet: 11.30 - 24.00 Uhr, warme Küche bis 21.30 Uhr, kalte Küche bis 23.00 Uhr. Hauptgerichte ab 11,50 bis 29,50 Euro. Ruhetag Restaurant: Betten Mittwoch. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 130, Nebenraum: 50

50

Genießer-Arrangement • Zwei Nächte im Doppel zimmer mit reichhaltigem Frühstücksbuffet • regionales 3 Gänge-Menü • Genießer-Menü (4 Gänge) mit Apéritif Preis pro Person: 168,- Euro

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

42,50 bis 50,-

65,-

Hinweis: WochenendTarif EZ 55,und DZ 80,-

Remstal Magazin

13


S c h wa i k h e i m

Und Kühe bekamen einen Schwanzhalter verpasst, damit sie beim Vertreiben der lästigen Insekten mit dem Schwanz nicht die Bäuerin auf dem Melkschemel trafen.

Lothar Krüger (links) und Hans-Joachim Röger führen durch die Weichert-Scheuer.

Um drei Museen kümmert sich der Heimatverein: In der Weichert-Scheuer sind landwirtschaftliche Geräte zu sehen, im Milchhäusle altes Werkzeug der ortsansässigen Handwerker. Und in der alten Schmiede wird gezeigt, wie Eisen bearbeitet wurde.

Fress-Körbe für Küken aus der guten alten Zeit Die Weichert-Scheuer in Schwaikheim

14

Remstal Magazin

Besichtigungstermine: Lothar Krüger, Tel.: 0 71 95 / 5 79 13 E-Mail: kruegerlothar@web.de Weitere Infos: www.heimatverein-schwaikheim.de

F

ür Pferde gab es einen Ohrenschützer – damit die Fliegen und Bremsen sie nicht ärgern konnten.

Schwaikheim

Die Zeiten, aus denen die alten Gerätschaften stammen, waren schwer. Mehrmals musste der feste Boden nach der Ernte mit Pflug und Egge bearbeitet werden, damit die neue Saat aufging. An der Scheunenwand hängt sie noch, die nierenförmige Saatschüssel.

Eine Geschichte, die besonders die Kinder lieben, ist die vom Weidenkorb, den der Korbflechter für die hungrigen Küken angefertigt hat. „Die Küken haben besonders gutes Futter gekriegt. Das haben die alten Hühner gerne geklaut.“ Also wurde das Futter in einen Korb gestellt, durch dessen Geflecht die Kleinen schlüpfen konnten, die Großen aber nicht.

TERMINE

S

chwaikheim vor 60 Jahren: Damals gab es im Ort 260 Häuser mit Viehhaltung – und Misthaufen samt Güllepumpe, erzählt Lothar Krüger. Über ein Rohr wurde die Gülle in ein Fass gepumpt und aufs Feld gefahren. „Gülle war ein wertvoller Dünger“, sagt Lothar Krüger. Der gebürtige Berliner kennt sich aus im Ort: Von 1966 bis 1994 war er Bürgermeister von Schwaikheim. Heute ist der 82-Jährige Vorsitzender des Heimatvereins und führt Besuchergruppen durch die Weichert-Scheuer – im Wechsel mit dem zweiten Vorsitzenden HansJoachim Röger.

19.01.2012: Zarah 47 - Das totale Lied Lesung mit Gesang (Martina Guse), Neues Rathaus, 20.00 Uhr 09.02.2012: Franziska von Hohenheim und Carl Eugen von Württemberg. Die Geschichte einer Liebe? Lesung mit Dr. Gabriele Katz und den Fellbacher Schauspielern Stephanie Speiser und Axel Grau Neues Rathaus, Beginn: 20.00 Uhr 15.03.2012: Erich Kästner - „Gesang zwischen den Stühlen” Lesung mit Gesang (Prof. Dr. Harald Vogel u. Johannes Weigle). Neues Rathaus, Beginn: 20.00 Uhr 20.05.2012: Internationaler Museumstag Weichert-Scheuer, Milchhäusle, alte Schmiede 11.00-19.00 Uhr


V e rs t e c k t e W i n k e l

Grasfrosch und Erdkröte gute Nacht sagen Wo sich

Das Feuchtbiotop Baacher Tümpel und die Georg-Amann -Quelle

A

lle Jahre wieder, von Ende Februar bis Mitte April, sind in Baach Frösche und Kröten unterwegs. Damit sie möglichst ungestört sind, und dennoch vom Menschen beobachtet werden können, hat der Weinstädter BUND am Baacher Tümpel einen Beobachtungssteg gebaut. Nur wenige Meter von der Georg-Amann-Quelle entfernt, wo eine Bank Radler und Wanderer zum Rasten lädt. Schon der Weg nach Baach ist Idylle pur. Vorbei an Pferden und Streuobstwiesen schlängelt sich die schmale Straße in den südöstlichsten Zipfel von Weinstadt. Dass sie am Ortseingang immer noch über eine schmale denkmalgeschützte Sandsteinbrücke führt, ist den rührigen Einwohnern zu verdanken. Als das Landratsamt die Brücke 2008 abreißen und durch eine neue ersetzen wollte, sind sie auf die Barrikaden gegangen. Wer zum Baacher Feuchtbiotop will, muss kurz vor dem Ortsausgang Richtung Baltmannsweiler links in den Feldweg einbiegen. Und sieht gleich rechter Hand einen großen Baum samt einem Brünnlein darunter. Hier plätschert die Georg-Amann-Quelle in einen Sandsteinzuber, den der Schnaiter Steinbildhauer Ludwig Heeß geschaffen hat.

Ihr versteckter Winkel … Kennen auch Sie einen versteckten Winkel? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Tourismusverein Remstal-Route e. V. Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt-Endersbach Tel.: 0 71 51 / 2 76 50 47 E-Mail: info@remstal-route.de

Ein paar Meter weiter links führt ein Weg aus Rindenmulch zum Aussichtssteg des BUND. Auf einer großen Tafel informieren die Naturschützer über Bergmolch und Libelle, Kröte und Frosch.

Wo finde ich diesen Ort im Remstal? Schauen Sie auf unserer Übersichtskarte auf Seite 84 nach diesem Symbol:

V

Remstal Magazin

15


Rechts: Mädle am Wasserlauf.

2012 darf Winnenden feiern. 800 Jahre Stadtgeschichte gilt es zu würdigen. Aber gab es da nicht schon mal ein Jubiläum im Jahr 1981? Stimmt, gefeiert wurde die erste schriftliche Erwähnung der Herrschaft Winnenden in einer 800 Jahre alten Urkunde. Eine Stadt existierte damals noch nicht.

D

Winnenden

TERMINE

ie Hauptrolle spielte jedoch auch im Jahr 1212 noch derselbe Hochadlige, Gottfried von Schauenburg-Winnenden, Herr der Herrschaft Winnenden. Sein Schwiegersohn Heinrich von Neuffen gestaltete die europäische Geschichte der Stauferzeit mit. Auf der Suche nach dem zukünftigen Kaiser fiel die Wahl der deutschen Fürsten auf den jungen

Historische Innenstadt von Winnenden: Marktplatz mit Schwaikheimer Torturm, Marktbrunnen und dem „altem Rathaus“.

„Mädlesfest“ 800-jährigen

Stauferspross Friedrich, den König von Sizilien. Heinrich wurde beauftragt, ihm die Krone anzubieten und ihn durch feindliches Gebiet über die Alpen zu bringen. Friedrich II. von Staufen wurde als Kaiser legendär. Als Dank für Heinrichs Dienste

14.01.2012: Festauftakt zum Jubiläumsjahr 20.05.2012: Mädlestag Enthüllung der neuen Brunnenfigur, Wahl des Winnender Mädchens, verkaufsoffener Sonntag 22.06.– 31.08.2012: Ausstellung „Zeichen und Figuren“ Renate Mildner-Müller 07.+08.07.2012: Winnender Mädlesfest Festliche Markteröffnung Mittelalterlicher Markt mit vielen Aktionen Mitmach-Themenpfad mit 12 Spielstationen Begrenzte Teilnehmerzahl Vorverkauf beginnt im Frühjahr 2012 Teilnahmegebühr: 5,00/10,00 3

erhielten er und sein Schwiegervater Gottfried die Berechtigung, unterhalb der bestehenden Burg Winnenden (heute Bürg), eine Stadt zu gründen. Dieser Tatbestand, der in der Forschung erst jüngst bekannt wurde, ist jetzt willkommener Anlass für Jubiläumsveranstaltungen und Feste.

N

eben dem 800-jährigen Stadtjubiläum ist die Figur des Winnender Mädchens von großer Bedeutung. Gottfried von Neuffen sicherte sich als Minnesänger einen Platz in der Kunstgeschichte und setzte seiner Heimatstadt Winnenden mit dem „Winnender Lied“ ein literarisches Denkmal. Kunstvoll gereimt schwärmt Das Winnender Mädchen, erste bürgerliche Winnenderin, war nach der Aussage des Winnender Lieds eine Garnspinnerin.

16

Remstal Magazin


WinnEnden

Bild aus dem „Codex Manesse“ - die berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

zum  Stadtjubiläum er in diesen Versen von der jungen Dame. Ob es dem Schlingel gelang, sie herumzukriegen, ist nicht überliefert. Aber jene Zeit will man mit einem ganzjährigen Festprogramm aufleben lassen. Höhepunkt wird das „Winnender Mädlesfest“ sein; ein mittelalterlich gestaltetes Stadtfest im historischen Stadtkern. Mit dem Einritt des Stadtherrn Heinrich v. Neuffen samt Gefolge beginnt ein buntes Markttreiben, an dem viele Händler ihre Waren feil bieten. Das tanzende „Winnender Mädchen“ betont den modernen Charakter des Mädlestags.

D

Kulturgut

Das Winnender Lied Ich wollte nicht ruhen, deshalb ritt ich mit Windhunden aus, heute in kühlen Winden, der Stadt Winnenden entgegen. Ich wollte (ein Mädchen) herumkriegen, ein Mädchen sah ich winden, sie wand wohl das Garn.

Ich wolde niht erwinden, ich rit uz mit winden hiure in küelen winden gegen der stat ze winden Ich wolt überwinden ein maget sach ich winden wol sie garn want.

Da sprach die Seligkeitsbringende: „Du bist richtig für mich, heimlich und öffentlich, ich ertrage es kaum ohne dich! Derjenigen, die dich geboren hat, soll es Gott lohnen.“

Da sprach diu saeldebaere: „du bist mir gebaere, stille und offenbaere! kume ich dich verbaere! diu dich ie gebaere got der gebe ir guot.“

„Ihr solltet´s Euch erlauben Auf dem Speicher (mit mir) zu ringen. Lasst die Linden das Laub verlieren, wenn Ihr mir glaubt, Ihr brecht die Steinwände (der Burg) Botenlauben leichter (als meinen Widerstand).

„Ir sunt iuch erlouben ringens uf der louben Lant die linden louben, hänt ir den gelouben, ir brechent Botenlouben lihter die steinwant.“

Du sollst mir antworten: Ist der Kampf entschieden, den Du entscheiden solltest? Du bist so klug, ehe wir uns trennen, mein geliebter Freund.“

Du soll mir bescheiden: Ist der kriec gescheiden, den du solltest scheiden? Du bist so bescheiden, diu welt muoz e verscheiden e daz wir uns scheiden trutgeselle guot.“

as kulinarische Angebot wird – wie auch die abendliche Musik – erfrischend anders sein. Auf einem „Themenpfad“ können Festbesucher an beiden Festtagen in historische Figuren schlüpfen und letztlich Geschichte an zwölf originellen Mitmachangeboten richtig greifen und verstehen lernen.

Bereits im Vorfeld wird der jährlich stattfindende Wonnetag ebenfalls ganz im Zeichen des Winnender Mädchens stehen. Neben der Wahl des „Winnender Mädles“ sind im Rahmen eines verkaufsoffenen Sonntags noch viele weitere Aktionen rund um Frühling, Wonne und natürlich „Mädla“ geplant.


S c h wä b i s c h gmü n d

Das Mittelalter hält Einzug beim großen Fest.

W

ir schreiben das Jahr 1162. Kuno von Utinkofen hat dem Kloster Lorch zwei leibeigene Mädchen geschenkt. In einem Bericht des Abtes Craft werden mehrere Bürger aus Schwäbisch Gmünd als Zeugen dafür aufgeführt. „Stadtbürger“ nennt der Abt sie in seiner Urkunde, die in einer Abschrift aus dem 15. Jahrhundert erhalten ist. Das ist der Beweis, dass Schwäbisch Gmünd im Jahr 1162 bereits Stadtrechte besaß, sagt Alexander

Schwäbisch Gmünd feiert

TERMINE SCHWÄBISCH GMÜND

1000 Darsteller Groll – im Rathaus für die Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement zuständig. „Wir gehen sogar davon aus, dass Schwäbisch Gmünd bereits früher die Stadtrechte erhielt.“ Vermutlich hatte

12.05.-21.10.2012: „Stadtgeschichte unter freiem Himmel“ Innenstadt

Konrad III. (1093-1152) bei der Gründung der Stadt seine Finger im Spiel. Denn Lorch und Gmünd waren nach einer Güterteilung im staufischen Haus nicht seinem älteren Bruder Friedrich, sondern ihm zugeschlagen worden.

W

06.07.-08.07.2012: Staufer-Wochenende Mit Stauferlager, historischem Markt, Handwerkerstraße, Kinderprogramm, Beginn: Fr. 17.00 Uhr, Sa./So. 10.00 Uhr.

ann genau Konrad III. Gmünd zur Stadt machte, ist nicht bekannt. Sicher ist dagegen: 2012 wird groß gefeiert. Denn dann jährt sich jene urkundliche Erwähnung zum 850. Mal. Seit Monaten sind Hunderte von Ehrenamtlichen im Einsatz. Vor der Stauferbasilika Johanniskirche – der Taufkirche der Staufer – wird ein Amphitheater aufgebaut mit

08.07.2012: Stauferzug Gesamte Innenstadt, Beginn: 14.00 Uhr

Die historischen Kostüme werden

13.05.–21.10.2012: „Schwäbisch Gmünder Epos“ Ausstellung von Hans Kloss, Grät 29.06.2012: Die Staufersaga (Premiere) Vor der Johanneskirche, Beginn: 20.45 Uhr; weitere Aufführungen: 30.06., 02.07., 04.07., 06.+07.07.2012

von Hand geschneidert.

18

Remstal Magazin


Foto: Nils Hoffmann Design, Schw. Gmünd

Die Schwertkämpfer sind eine der beliebtesten Gruppen im Theaterspektakel.

und 1 Elefant 2000 Sitzplätzen. Mehr als 1000 Schauspieler, im normalen Leben Einwohner der Stadt und drumherum, werden hier die Geschichte der Staufer erzählen. Regisseur und Dramaturg Stephan Kirchenbauer hat „Die Staufersaga“ eigens für das Jubiläum geschrieben. Schließlich ist Schwäbisch Gmünd die älteste Stauferstadt im Südwesten Deutschlands. „Wenn nicht sogar die älteste Deutschlands oder der Welt“, sagt Groll und grinst. „Die Staufersaga“ erzählt Wahres und historisch Belegtes. Und genehmigt sich auch eine gewisse künstlerische Freiheit. Etwa wenn Kaiser Friedrich II. (1194-1250) in Schwäbisch Gmünd Halt macht. Bewiesen ist nämlich nur, dass er mit seinem Gefolge samt exotischer Menagerie 100

Kilometer weiter, in Bad Wimpfen, Hof hielt.

F

riedrich II. war eine Ausnahmeerscheinung, sein Herrschaftsgebiet größer als das heutige Deutschland. Er ist nicht nur Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, sondern auch König von Jerusalem und sorgte dafür, dass in der Heiligen Stadt Juden, Christen und Moslems friedlich miteinander lebten, erzählt Groll.

In der „Staufersaga“ soll ihre Geschichte erlebbar gemacht werden. Sämtliche Herrscher der Staufer werden in der Staufersaga eingeführt, alle sozialen Schichten des Mittelalters: Adel und Kirchenmann, Schultheiß und Ratsherr, Nachtwächter und Bader, Bettler und Gaukler. Hans Kloss

850 Jahre Stadtrecht mit großem Theaterspektakel

Steinerne Zeugnisse aus der Stauferzeit gibt es in Schwäbisch Gmünd zur Genüge: außer der Johanniskirche noch die Grät, den Glockenturm beim Münster und auch Teile der Fuggerei. Die Staufer sind ein hochmodernes Thema, sagt auch Alexander Groll.

Remstal Magazin

19


S c h wä b i s c h gmü n d

Unten: Einblick in die Gewandmeisterei.

I

Firmen und Vereine beteiligen sich. Die 240 Stauferhelme werden aus dem gleichen Blech gefertigt wie die Kotflügel des Porsche Panamera und sind eine kostenlose Gemeinschaftsarbeit von fünf Firmen aus Gmünd und der Umgebung. Um die wilden Tiere, die Friedrich II. bei seinem Einzug in Schwäbisch Gmünd dabei hat, kümmert sich die Feuerwehr Wetzgau. Sie besorgt den Elefanten, der zum Gefolge des Enkels von Kaiser Barbarossa gehört.

20

Remstal Magazin

n der Gewandmeisterei arbeiten seit Herbst 2010 rund 90 Frauen und eine Handvoll Männer und schneidern die historischen Kostüme. Stoffe im Wert von etwa einer halben Million Euro lagern hier. Weitere 70 Ehrenamtliche sind in der Rüstmeisterei. Die Schwertkämpfergruppe, die jeden Freitag übt, musste bereits wegen Überfüllung geschlossen werden. „Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger ist unglaublich“, sagt Alexander Groll. Mit so viel Engagement hatte niemand im Rathaus gerechnet.

A

n dem Spektakel beteiligt ist auch der Oberbürgermeister persönlich. Richard Arnold wird als Fahnenschwinger dabei sein. Alexander Groll lacht: „Wir haben den einzigen fahnenschwingenden Oberbürgermeister der Welt.“ Dass der Stadtchef sich ausgerechnet

diese Rolle ausgesucht hat, liegt auf der Hand. „Der Fahnenschwinger war der Mutigste von allen. Er musste immer vorneweg laufen.“ Sechs Mal wird die Staufersaga aufgeführt. Und am Tag nach der letzten Aufführung wird es einen riesigen Stauferzug durch die Stadt geben, bei dem sich noch einmal alle Beteiligten zeigen.

Legende

Links: Die Fahnenschwinger.

Der verlorene Ehering

Der Legende zufolge soll Herzogin Agnes, die Mutter des ersten Staufer-Königs Konrad III., die Gmünder Johanniskirche gebaut haben. Jene Agnes hatte, so heißt es, ihren Ehering verloren und geschworen, an der Stelle, an der man ihn findet, eine Kirche oder - einer anderen Version zufolge - eine Stadt zu gründen, berichtet Stadtarchivoberrat Dr. Klaus-Jürgen Herrmann. Als ihr Gemahl Friedrich ihn im Geweih eines erlegten Hirsches entdeckte, ließ Agnes dort eine Kirche bauen – die heutige Johanniskirche. So die Legende.


Remstal Magazin

21


R e ms ta l e r K ö pf e

Arbeit “ im Weinberg

I

n seiner Eigenschaft als Polizeipräsident der Landespolizeidirektion Stuttgart von 1995 bis Ende Oktober 2010 war der in Vaihingen/Enz unterhalb eines Weinberges geborene Waiblinger Konrad Jelden zuständig für 3,4 Millionen Bürger im Regierungsbezirk (ohne Landeshauptstadt) und dirigierte elf Polizeidirektionen mit weit über 6000 Mitarbeitern. Dabei war der 65-Jährige nach den Worten des kuli-

narischen Journalisten Manfred Strobach ein „Polizist mit Heimatliebe und Weinverstand.“

Foto: Simone Mathias

Toleriert wurden die Nebentätigkeiten immer von seiner charmanten Frau Heide Jelden, die selbst als Malerin kreativ aktiv ist, und ihren Konrad gern begleitet, wenn er Weinverkostungen moderiert. Das geschieht nicht selten

22

Remstal Magazin

Ehemaliger Polizeipräsident Stuttgarts und Weinkenner Konrad Jelden.

auf großer Bühne. Er hatte bereits einen Auftritt bei der Landesweinprämierung in Heilbronn, wo er unterhaltsam und zugleich fachlich kompetent durch eine Probe führte. Zuletzt war er mehr oder weniger vor seiner Haustüre aktiv, als er am 6. Oktober in der Fellbacher Schwabenlandhalle die traditionelle große Probe der Fellbacher Weingärtner vor weit über tausend Gästen kommentierte. Andererseits scheut er nicht vor harter, blutiger Arbeit im Weinberg zurück. Bei den Aldingers in Fellbach war er schon Lesehelfer und traktierte nicht nur Trauben, sondern auch seine Finger mit der Schere.

Foto: Simone Mathias

„Blutige

P ol i z e i pr ä s i d e n t i . R . K o n r a d J e ld e n

le verwirren die Pupille“ und mahnte oft: „Wer fährt, trinkt nicht. Wer trinkt, fährt nicht.“ Zufrieden registrierte er, dass die Appelle offenbar auf fruchtbaren Boden fielen, und die Zahl der Alkoholunfälle am Steuer in seiner Präsidentenzeit im Regierungsbezirk merklich zurückging.

„Polizist mit Heimatliebe und Weinverstand.“

S

Im Unruhestand ist er gut ausgelastet. Wenn ihn der Wein und die neuen, von

eit etlichen Jahren bittet er an einem Oktobertag zu einer Präsentation ausgewählter Weingärtner im Haus Schassberger am Ebnisee; die Karten für diese Veranstaltung sind begehrt. Er lässt sich außerdem gern zu Fachweinproben als Juror einspannen und scheut hier nicht vor kritischen Kommentaren zurück. Es kann schon mal sein, dass er bei einem schlechten Wein hörbar über eine Untersuchungshaft für den Erzeuger nachdenkt… In seiner Amtszeit schaffte er stets den Spagat zwischen Polizei und Alkohol. Er vermittelte die Erkenntnis „Promil-

Als Juror bei Fachweinproben scheut er nicht mit kritischen Kommentaren.

Ehefrau Heide diktierten Aufgaben im Haushalt nicht zu sehr beschäftigen, engagiert er sich in Waiblingen im Förderverein für das Theater unter dem Regenbogen und für die Natur als Vorsitzender des Ebnisee-Vereins.


R e ms h a ld e n

Faszinierende Details warten im Weltgarten auf Entdecker.

Die ganze

Welt auf einem Feld Der Weltgarten in Remshalden

D

Remshalden

TERMINE

ie ganze Welt befindet sich seit Anfang Juli auf einem Feld am Ortsrand von RemshaldenGrunbach Richtung Geradstetten, und das auf 20 mal 30 Metern, ausgewiesen durch ein jederzeit ohne Eintritt durchschreitbares Portal aus Holz mit der Inschrift „Weltgarten“. Die Idee für dieses originelle Projekt hatte Ursula Zeeb von der Ortsgruppe Remshalden des BUND für Umwelt- und Naturschutz. Sie fand in der Gemeindeverwaltung Zustimmung – und genügend Mitstreiter von Kindern bis zu Senioren, die an der Entstehung der fünf

maßstabsgetreuen Kontinente inklusive der Ozeane mitwirkten, mit großen Steinen Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien sowie große Inseln abgrenzten, Gebirge modellierten und schließlich landestypische Pflanzungen vornahmen.

17.02.2012: Kabarett mit Christof Altmann Rathaus Remshalden („Ein Leberkäs im Sonndichhäs“) 21.04.2012: „KulTOUR in der Fabrik“ Kulturnacht mit breitem Spektrum an Musik und Unterhaltung in besonderer Atmosphäre 09.+12.06.2012: Straßenfest der Gemeinde und Vereine Ortskern Remshalden-Grunbach Nähere Informationen im Internet unter www.remshalden-rathausbau.de

D

as alles dauerte zwar ein bisschen länger als einst die Erschaffung der Welt, die Gott Vater angeblich in sechs Tagen vornahm. Aber alle Beteiligten sind vielleicht glücklicher mit dem Remshaldener Ergebnis. „Die Resonanz ist super“, strahlt Melanie Schwaderer, bei der Gemeinde zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Kein Wunder bei den zahlreichen Details, die hier zu entdecken sind. Besucher können mit Hilfe von zahlreichen Info-Tafeln viel lernen, zum Beispiel, dass Kartoffeln und Tomaten aus Südamerika stammen, der Kürbis und Mais in Nordamerika und der Feigenbaum im Nahen Osten beheimatet sind, die Rebe im mittleren Europa besonders verbreitet ist und es sogar – auf Madagaskar - eine Gummibärchen-Pflanze mit gelben Blütenköpfen gibt. Diese duftet beim Zerreiben tatsächlich nach der Nascherei, wird aber normal zum Färben und als fiebersenkendes Mittel eingesetzt und nicht von Thomas Gottschalk beworben... Wo finde ich diesen Ort im Remstal? Schauen Sie auf unserer Übersichtskarte auf Seite 84 nach diesem Symbol:

1

Oft ist schon auf den ersten Blick zu erkennen, um welchen Kontinent es sich handelt.

Remstal Magazin

23


Ess i n g e n

Ausstellungen stehen auch 2012 auf dem Programm der SchlossScheune. Am 25. Februar 2012 spielt "Sax mal anders" (Bild rechts).

K

einen „geschleckten Edelsaal, sondern einen Raum mit authentischem Scheunencharakter“ hat sich der Essinger Bürgermeister Wolfgang Hofer bei der Sanierung der Schloss-Scheune vor drei Jahren gewünscht. Er hat ihn bekommen – und dazu eine 135 Mitglieder starke Kulturinitiative, die das Programm „Kultur im Park“ organisiert. Im Logo: ein knallbunter Regenbogen.

Essingen

TERMINE

350 Jahre alt ist die denkmalgeschützte Essinger Schloss-Scheune. Im Rahmen der Ortskernsanierung entschieden Gemeinderat und Bürgermeister: Die Scheune soll künftig für Kulturveran-

Kultur, so bunt wie ein Regenbogen Die Kulturinitiative: Kabarett und Kunst, Konzerte, Theater und Lesungen staltungen genutzt werden. Im September 2010 war Einweihung. Im Jahr zuvor war die „Kulturinitiative SchlossScheune Essingen“ gegründet worden, um den Raum mit Leben zu füllen. „Wir wollen uns differenzieren“, sagt Ralf A. Groß, Vorsitzender der Initiative. Rund 20 Veranstaltungen organisiert der Verein jedes Jahr. Engagiert werden Musiker wie das David Orlowsky Trio oder die Stuttgarter Saloniker, Kabarettisten wie Matthias Deutschmann, Börsenfachleute wie der Wirtschaftsjournalist Frank Lehmann.

21.01.2012: Queenz of Piano „tour d'amour”, Schloss-Scheune, Beginn: 20.00 Uhr 25.02.2012: Sax mal anders „Saxophon and more”, Schloss-Scheune, Beginn: 20.00 Uhr 17.03.2012: Matthias Deutschmann „Deutsche wollt ihr ewig leben”, Schloss-Scheune, Beginn: 20.00 Uhr 28.03.2012: Frank Lehmann „Über Geld redet man nicht”, Schloss-Scheune, Beginn 20.00 Uhr

„Vielfältig, ambitioniert und anspruchsvoll“, heißt die Devise der Kulturinitiative. Zwischen 35 und Ende 70 sind die Mitglieder alt, fast alle engagieren sich in einem der Arbeitskreise. Saal, Bühne, Service, Technik: Gearbeitet wird Hand in Hand. Selbstgemacht sind schließlich auch das geschäumte Süppchen oder die Garnelenspießchen für die Pause. Ein Abend bei „Kultur im Park“ soll ein Genuss für alle Sinne sein. Zum Essen gibt es deshalb feines Fingerfood.

W

as vor allem die Künstler entzückt: Die alten Pferdeboxen wurden zur Künstlergarderobe umfunktioniert. Und weil die Zuschauer aus der gesamten Region kommen, können die Eintrittskarten inzwischen auch übers Internet gebucht werden: www.kultur-im-park.info. Links: Die „Queenz of Piano” sind am 21. Januar 2012 zu hören.


Erfolgreich durch Weiterbildung und ServiceQualität „Wir setzen auf gut geschulte Mitarbeiter, auf die wir uns verlassen können.“

Claudia Pahle Hotel-Restaurant Lamm, Remshalden-Hebsack

Die DEHOGA Akademie bietet Weiterbildung für Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter im Gastgewerbe auch zum Thema ServiceQualität Deutschland. Sylvia Polinski Hotel-Restaurant Lamm, Remshalden-Hebsack

Jetzt informieren und anmelden unter www.dehoga-akademie.de

DEHOGA Akademie • Hausener Straße 19 • 73337 Bad Überkingen • 0 73 31 - 9 32 50-0 • info@dehoga-akademie.de

Gottlieb’s Echte Die urige & herzhafte Bratwurst Gottlieb’s Echte – eine Delikatesse aus dem Remstal. Diese Bratwurst-Spezialität wird von den Metzgermeistern der Firma Thomas Kurz in Schorndorf, der Geburtsstadt Gottlieb Daimlers, täglich frisch für Sie hergestellt. Abgeschmeckt wird dieses Qualitätsprodukt ausschließlich mit edlen Naturgewürzen und naturbelassenem Kochsalz. Gottlieb’s Echte ist zudem zu 100% Gluten- u. Lactosefrei und ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern. In 100 g sind im Durchschnitt enthalten : 20 g Eiweiß 15 g Fett 1 g Kohlenhydrate Brennwert : 789 KJ, 189 kcal

Thomas Kurz · Schlachthausstr. 7 · 73614 Schorndorf Telefon (0 71 81) 97 77 50 · www.thomas-kurz.de

07924_tk_gottliebsremstalmagazin_az_86x127_4c_rz.indd 1

24.11.2011 14:09:26 Uhr Remstal Magazin 25


K ü c h e n s c h ät z e

Eingemachtes Kalbfleisch in Riesling-Champignon-Rahm Zutaten: 800 g Kalbfleisch (Schulter/Bug) 1 Zwiebel Suppengrün Salz 2 l Wasser

Zubereitung: Kalbfleisch in Würfel schneiden und mit Suppengrün, Zwiebel und Salz im Wasser gar kochen. Aus Butter und Mehl eine helle Mehlschwitze herstellen, mit 1 Liter der Kalbsbrühe aufgießen, Weißwein und Sahne zugeben. Zum Schluss die geviertelten Champignons und das Kalbfleisch dazugeben, noch mal aufkochen. Mit Zitrone abschmecken. Dazu werden hausgemachte Spätzle serviert.

Rezept

Das Schäfergässle ist – wie viele der teilnehmenden Restaurants – ein einladend gemütlicher Ort.

Essen nach Großmutters

R

emstaler Küchenschätze nach Großmutters Rezept gibt es vom 24. Februar bis 25. März 2012 im Remstal. An der Aktion der Remstal-Route beteiligen sich rund 20

Rezept

Remstaler Küchenschätze

Gaststätten und Restaurants. Das Rezept bekommen die Gäste zum Nachkochen mit nach Hause. Axel Roser und Rolf Wilk vom „Schäfergässle“ haben uns ihren „Küchenschatz“ bereits verraten. Die beiden betreiben seit 20 Jahren ihr Weinlokal in einem 400 Jahre alten Gewölbekeller in Großheppach.

„Es kann hervorragend vorgekocht werden.“ Sein Tipp: Ordentlich Wurzelgemüse ins Wasser geben, in dem das Fleisch gegart wird. „Je besser die Brühe, desto besser wird die Soße.“

W

Speisekarte

enn Besuch kommt, ist Eingemachtes Kalbfleisch ein wunderbares Essen, sagt Axel Roser, Küchenchef vom „Schäfergässle“.

26

Remstal Magazin

1 Zitrone 50 g Butter 50 g Mehl ¼ l Riesling ½ l Sahne 1 kg Champignons

Als Wein empfiehlt Weinberater Rolf Wilk ganz klassisch einen 2009er Riesling vom Weingut Klopfer in Großheppach. Wer mal etwas anderes probieren will, dem rät er zum 2010er Weißburgunder der Remstalkellerei. „Ein frischer Wein, gehaltvoll und trotzdem filigran.“

„Remstaler Küchenschätze – Was die Großmutter noch wusste“ findet vom 24. Februar bis 25. März 2012 statt. Die teilnehmenden Betriebe und die angebotenen, preiswerten Gerichte (von 8,50 bis 12 Euro) sind in einem Infoflyer zusammengefasst – fordern Sie ihn ab Anfang Februar an: Tourist-Information Tourismusverein Remstal-Route e. V. Endersbacher Bahnhof Bahnhofstraße 21 · 71384 Weinstadt Tel.: 0 71 51 / 2 76 50 47 · E-Mail: info@remstal-route.de Der Infoflyer ist ab Anfang Februar in allen Rathäusern und bei den teilnehmenden Gastronomen erhältlich. Er steht außerdem zum Download unter www.remstal-route.de bereit.


© Peter D. Hartung

© Peter D. Hartung

F e ll b a c h

Erinnerungen an Prominente werden in unterschiedlicher Form im umgebauten Stadtmuseum präsentiert.

Spannende

Exponate

Stadtmuseum Fellbach

W

Fellbach

TERMINE

© Peter D. Hartung

as lange währt, wird bekanntlich gut. In Fellbach sogar sehr gut. Seit 1. Oktober 2011 ist das Stadtmuseum in der Hinteren Straße 26 nach einer ausgiebigen Umbauzeit wieder geöffnet. Dabei zog in das Fachwerkhaus aus dem

17. Jahrhundert auch ein neuer Geist ein. Zwar gibt es, wie vorher, eine Dauerausstellung, die etwa 80 Prozent der gesamten Ausstellungsfläche (450 qm) umfasst. Doch sie ist mit ihren Exponaten spannender, interessanter geworden. Die Ausstellungsmacher um Kulturamtsleiterin Christa Linsenmaier-Wolf wollten Themen vertiefen (etwa „Frauengeschichten“) und auf die rasche Entwicklung vom frommen Dorf zur Stadt eingehen. Ein Schwerpunkt ist der Nachlass der Familie Auberlen, die

als Schulmeister und Musiker das Leben mehrerer Generationen in Fellbach begleiteten. Viel Raum nehmen auch Bilder ein, zum Beispiel aus dem Nachlass des Fotoateliers Utz oder von der aus Fellbach stammenden Fotografin Hansel Mieth, die in den USA berühmt wurde.

I

m Erdgeschoss wurde zusätzlich ein Bereich für Wechselausstellungen geschaffen, der dem Haus immer wieder Impulse und Anlässe für häufigere Besuche geben soll. Im unteren Teil wurde zudem ein Mörike-Kabinett eingerichtet. Es erinnert an den Aufenthalt des Dichters Eduard Mörike (18041875), der 1873 eine Weile in Fellbach lebte, und verweist zugleich auf den seit 1991 im dreijährigen Rhythmus verliehenen Literaturpreis.

Das Stadtmuseum Fellbach begeistert mit seinen Exponaten Jung und Alt.

26.+27.01.2012: Rain Man Schauspiel von Dan Gordon in der Schwabenlandhalle 04.03.2012: Liebe und andere Elementargeister Heinrich Heine und Eduard Mörike in unverhofften Begegnungen in der Musikschule Fellbach

Aufenthaltsbereiche mit Hör- und Filmstationen sowie Bücherregalen laden zum längeren Verweilen ein. Das Foyer kann auch als Veranstaltungsraum für bis zu 50 Personen dienen. Der Eintritt ist frei, geöffnet ist das Museum täglich (außer Montag) von 14 bis 18 Uhr.

07.03.2012: Verleihung des Mörike-Preises im Rathaus 12.+13.03.2012: Sheketak – Rhythm in Motion Tanz-Show aus Israel in der Schwabenlandhalle Weitere Infos: Kulturamt Fellbach Tel. 07 11 / 58 51 364, www.fellbach.de

Stadtmuseum Fellbach Hintere Straße 26 · 70734 Fellbach Tel.: 07 11 / 58 51 -391 Fax: 07 11 / 58 51 -397

Remstal Magazin

27


W e i n t r e ff

Sortenkunde mit Top-Erzeugern Junge, innovative Weingärtner und erfahrene Profis geben sich ein Stelldichein beim 16. Weintreff der „Besten aus dem Remstal“

28

Remstal Magazin

S

ie heißen Grüner Veltliner, Weißer Gutedel, Schwarzer Silvaner, Schwarzelbling, Putzscheer, Affentaler und Gelber Trollinger, sind eigentlich längst ausgestorben, stehen aber jeweils im Doppelpack vereint mit klassischen aktuellen Sorten in einem Lehrpfad auf dem Fellbacher Kappelberg und können demnächst von ihrem Standort beobachten, wie in der nahen Alten Kelter wieder viel Leben und jugendlicher Schwung einkehrt – obwohl sie selbst zu diesem Zeitpunkt noch völlig entblättert und vermutlich schon von Mitarbeitern der Fellbacher Genossenschaft im Rebschnitt zurecht-gestutzt sind. Der 16. Weintreff ist angesagt, und zwar am 4./5. Februar 2012. „Die Besten aus dem Remstal“ sind angekündigt. Die „Wengerter“ bringen ihre erstklassigen Weine mit, die schon seit etlichen Jahren für Furore sorgen. Keine Angst, die genannten Sorten, die auch wegen ihrer meist fehlenden


D

as Remstal hatte damals in deutschen Landen noch keine sonderliche Bedeutung. Zwar wurde schon anno 1858 in Fellbach eine der allerersten deutschen Genossenschaften aus der Taufe gehoben. Doch die Remstaler Karriere begann erst so richtig in den neunziger Jahren, als viele Betriebe ihre Sortenstruktur veränderten und mit teilweise radikaler Ertragsbegrenzung die Qualität deutlich steigerten – sogar beim einstigen Massenträger Trollinger. In der Kellerwirtschaft hielt nicht nur moderne Technik Einzug, auch das gute alte Holzfass kam zu neuen Ehren, ebenso das „modische“ neue Eichenholzfass, besser bekannt als Barrique. Vor allem bei ihren Rotweinen entwickelten die Remstäler hier viel Fingerspitzengefühl, was sich in häufigen Erfolgen beim Deutschen Rotweinpreis auszahlte und schon mal zur neckischen Überlegung führte, das Remstal als selbstständiges, 14. deutsches Anbaugebiet auszurufen …

Unter dem Motto „Die Besten aus dem Remstal” treffen sich Weinfans in der Alten Kelter Fellbach.

Foto: Gottfried Stoppel Fotografie

Vorverkauf: Tourist-Information Tourismusverein Remstal-Route Bahnhofstraße 21, 71384 Weinstadt Tel.: 0 71 51 / 2 76 50 47

Tageskarte: 19,- Euro (17,- VVK)

Veranstalter: Tourismusverein Remstal-Route in Kooperation mit Stadt Fellbach.

Wochenendkarte: 27,- Euro (25,- VVK)

Sie erhalten den ausführlichen Infoprospekt und Eintrittskarten ebenfalls im i-Punkt Stuttgart, Königstraße 1a, sowie bei allen Rathäusern/Tourist-Informationen zwischen Fellbach und Essingen und direkt bei den teilnehmenden Weingütern. Parkplatz hinter der Alten Kelter oder beim Max-Graser-Stadion P1-P3. Haltestelle „Alte Kelter” der VVS Buslinie 60 mit Anschluss an S2 und S3 (www.vvs.de).

U1

U1

P

P

B1 4

Talner Straße

P

Backnang/ Schorndorf

Haltestelle Lutherkirche

Bühlstraße

Haltestelle Schwabenlandhalle

Max-GraserStadion

Rathaus Schwabenlandhalle Esslinger Straße

D

er Lehrpfad mit seinen über hundert Stöcken wurde in den siebziger Jahren unter Regie der Stadt Fellbach und der Genossenschaft Fellbacher Weingärtner angelegt. Die Alte Kelter, eine ungewöhnliche, geräumige und attraktive Veranstaltungsstätte mit integriertem Weinbaumuseum, war schon lange vorher da; sie konnte vor einigen Jahren ihren hundertsten Geburtstag feiern.

Information

Qualität aus den Sortimenten der Weingüter verschwunden sind, werden hier nicht ausgeschenkt; von nur jeweils zwei Stöcken ließen sich ohnehin lediglich einige Liter erzeugen.

16. Weintreff – Die Besten aus dem Remstal, 4.-5. Februar 2012, täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr, Alte Kelter Fellbach. Im Eintrittspreis sind die Verkostung der Weine, eine detaillierte Weinkarte, die kommentierten Weinproben sowie ein Stielglas enthalten. Die Übersicht der zur Verkostung präsentierten Weine steht ab Ende Januar 2012 auch im Internet unter www.remstal-route.de zum Download bereit.

Cannstatter Str.

Foto: Gottfried Stoppel Fotografie

W e.i n 16 Wteri n e ff t r e ff

Haltestelle Alte Kelter ße tra

Freibad imer S he k tür ter Un

P

Rommelshauser Straße ße tra rgs Bu

4 B1 el

Alte Kelter Stuttgart

Ausfahrt Fellbach Süd

n un

e pp Ka

e lb

t rg

Remstal Magazin

29


o Fot

Foto: Gottfried Stoppel Fotografie

Foto: Gottfried Stoppel Fotografie

16 . W EINT R E F F

: Go ttfried Stoppel Fotogra fie

In der Alten Kelter werden bereits die ersten Jungweine des exzellenten Jahrgangs 2011 offeriert, aber auch gehaltvolle reifere Gewächse (vor allem Rot), die Kenner mit Hochachtung genießen werden.

Stars der Szene können auch die Weine ehrgeiziger Newcomer verkostet werden” „Neben den

Wo das Gebiet heute steht, lässt sich beim 16. Weintreff feststellen. Alle arrivierten Betriebe sind vertreten, darunter auch die beiden Genossenschaften aus Fellbach und Weinstadt-Beutelsbach. Neben den Stars der Szene, die regelmäßig bei Wettbewerben Preise abräumen, können auch die Weine ehrgeiziger Newcomer verkostet werden. Das Remstal betreibt außerdem eine besondere Form der Eingemeindung: Etwa zehn Betriebe aus Stuttgart und Eine gute kulinarische Unterlage ist vor und zwischen der Weinverkostung zu empfehlen.

Esslingen bereichern den Weintreff mit hochinteressanten Gewächsen.

A

n den Ständen wird eifrig Sortenkunde betrieben, der allmählich zum Kult avancierte Trollinger spielt hier eine Hauptrolle. Mit Spätburgunder, Lemberger und raffinierten Cuvées demonstrieren die Betriebe, dass sie in der Lage sind, in der roten deutschen Spitze mitzuhalten. Bei den Weißweinen sind die ersten 2011er am Start und wird neben Riesling vor allem die weiße Burgunderwelt offeriert. Und spannende Aromasorten

vom Gewürztraminer bis zum Senkrechtstarter Sauvignon blanc sowie eine Reihe anregender Blanc de Noirs. Kommentierte Verkostungen mit dem bekannten Weinautor Gerhard Eichelmann vertiefen das Thema (siehe Interview). Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein. Die Weine werden durch ein verführerisches Speisenangebot aus Rauschenbergers kreativer Küche ergänzt. Es wird sowohl Schwäbisches als auch Überraschendes aus der Goldberg Restaurant & Winelounge in Fellbach angeboten. Rudolf Knoll

 Machen Sie mit beim großen Gewinnspiel:

Foto: Rainer Kwiotek

„Wann wurde die Alte Kelter Fellbach erbaut?” Einsendeschluss ist Do. 26. Januar 2012.

30

Remstal Magazin

Antworten bitte per Post oder E-Mail an: Tourismusverein Remstal-Route e. V. Endersbacher Bahnhof Drei Jahreszahlen stehen zur Auswahl (die aufmerkBahnhofstraße 21 same Lektüre des Textes kann hilfreich sein): 71384 Weinstadt E-Mail: info@remstal-route.de a) 1871 b) 1893 c) 1906

Wir verlosen 10 x 2 Tageskarten.


I n t e rv i e w

I n t e rv i e w Copyright: Mondo Heidelberg

W EINT R E F F

Gerhard Eichelmann (49) ist einer der maßgeblichen Weinkritiker und –autoren in Deutschland, mit einem erkennbaren Faible für das Remstal.

PortRait Er ist einer der deutschen Gurus, die man gern als „Wein-Papst“ tituliert. Der einzige ist er nicht auf diesem Sektor, weshalb sich behaupten lässt, dass der Weinjournalismus viel mehr Päpste als die katholische Kirche vorweisen kann. Gleichwohl gibt der bekannte Autor Gerhard Eichelmann Fellbach, dem Remstal und dem „Weintreff“ mit einigen Moderationen die Ehre. Ein Gespräch vorab. Remstal-Route: Herr Eichelmann, woran denken Sie, wenn Sie „Remstal“ hören? Gerhard Eichelmann: Ich denke sowieso meist an Wein, aber bei Remstal fällt mir zusätzlich ein, dass das die dynamischste Weinregion Württembergs ist, obwohl sie von der Fläche her zu den kleineren Gebieten gehört.

sich abschotten, um keine Konkurrenz aufkommen zu lassen. Remstal-Route: Gibt es eine Rebsorte, die Sie im Remstal besonders bevorzugen? Gerhard Eichelmann: Ich finde den Sauvignon blanc in dieser Region besonders spannend. Aus dem Remstal kamen vor einigen Jahren die ersten deutschen Sauvignons, die toll und international vorzeigbar waren. Remstal-Route: Haben Sie zum Trollinger eine Meinung? Gerhard Eichelmann: Keine schlechte. Ich trinke hin und wieder sogar selbst gern Trollinger. Voraussetzung: Gut muss er sein, auf der Maische vergoren, im Holzfass trocken ausgebaut.

Remstal-Route: Wie kommt diese Dynamik nach Ihrer Einschätzung zustande?

Gerhard Eichelmann: Dass sich die sehr guten Weingärtner alle noch mal gesteigert haben und immer mehr junge Talente nachkommen. Remstal-Route: Sie bewerten in Ihrem Führer mit Sternen, fünf ist das höchste der Gefühle. Wie viel Remstäler Betriebe werden im nächsten Führer vertreten sein? Gerhard Eichelmann: Natürlich die hoch eingestuften Platzhirsche wie Aldinger, Schnaitmann, Karl Haidle, Jürgen Ellwanger, aber auch noch eine Reihe anderer ambitionierter Betriebe. Insgesamt sicher ein gutes Dutzend und einige mehr als noch vor fünf Jahren.

Copyright: Mondo Heidelberg

Gerhard Eichelmann

zur Person

Gerhard Eichelmann: Das liegt an den Topbetrieben, die hier ansässig sind. Fast alle der Spitzen Württembergs sind vertreten. Sie investieren viel in die Qualität und halten zusammen. Das merkt man an so Kleinigkeiten wie beim regionalen VDP, der gern Newcomern eine Chance gibt und sich ihnen öffnet, während andere Regionalvereine des Prädikatsweingüter-Verbandes

Remstal-Route: Wenn Sie die Entwicklung im Remstal in den letzten Jahren Revue passieren lassen, was ist der Trend?

Gerhard Eichelmann (Jahrgang 1962) studierte in Göttingen, Paris und Würzburg. Danach wirkte der Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann als Unternehmensberater, ehe er sich in den neunziger Jahren hauptberuflich dem Wein zuwandte.

1997 gründete er die Weinzeitschrift „Mondo“, die Weine und die dazugehörigen Weinerzeuger aus aller Welt vorstellt. Das Magazin erscheint seitdem viermal im Jahr im Taschenbuchformat. 2000 gab Eichelmann erstmals ein Gegenstück zum Weinführer „Gault Millau“ heraus, in dem von Jahr zu Jahr mehr deutsche Erzeuger unter die sensorische Lupe genommen und bewertet werden. „Der Eichelmann“ hat sich in der Szene etabliert und bekam im Mondo-Verlag „Begleitmusik“ durch eine Weinbibliothek mit Büchern über die Champagne, Baden, Montalcino und die Reihe „Mondo kompakt“ mit Taschenbüchern, in denen Weinthemen in knappen Texten vertieft werden.

Remstal Magazin

31


Ker n en-Stet ten

Nach einem langen Aufstieg (und dem einen oder anderen Gläschen Wein) genießt man den Ausblick.

„Weil Speis und Trank in dieser Welt doch Leib und Seel‘ zusammenhält“, hieß es schon anno 1690 in einem Singspiel über den „irrenden Ritter Don Quixotte“. Das ist auch eine Anregung für die Remstäler und ganz besonders für die Organisatoren des „Kulinarischen Weinweges“ in Kernen-Stetten, der am Pfingstwochenende 2012 (26. bis 28. Mai) wieder auf dem Programm steht.

F

ünf ambitionierte Gastronomen warten mit herrlich feinen sowie köstlich deftigen Spezialitäten vom Schweinebraten über Spanferkelsülze, Saure Nierle, Kräuterbraten und etlichen Naschereien zum Dessert auf. Zehn Weinbaubetriebe von Rang und Namen kredenzen ihre Weiß- und Rotweine vornehmlich aus den Jahrgängen 2010 und 2011, die, gemeinsam mit ein paar reiferen roten Gewächsen, Lust auf den sonnenverwöhnten Rebensaft samt köstlicher Speisen machen. Hier wird jeder Weingeschmack getroffen.

32

Remstal Magazin

"Kulinarischer Weinweg" Rund um die Y-Burg in Kernen-Stetten

D

ie Weine sind in bekannten Lagen wie Brotwasser, Pulvermächer und Lindhälder gewachsen. Ort des Geschehens sind die rebenbehangenen Hügel rund um das Wahrzeichen von Stetten: die Y-Burg, die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut wurde. Auch wenn heute nur noch die Außenmauern erhalten sind, ist sie eine echte Attraktion in der Region und bietet nicht nur für den Kulinarischen Weinweg eine hochromantische Kulisse. Dieser ist nach den Worten von Bürgermeister Stefan Altenberger seit der ersten Durchführung im Jahr 2004 „ein

nicht mehr weg zu denkendes Highlight im Veranstaltungsprogramm der Gemeinde Kernen“. Nicht nur, weil die zahlreichen Besucher in freier Natur schlemmen und genießen können, sondern weil man von hier eine herrliche Aussicht über das Remstal hat. Der Spaziergang auf dem 2,5 km langen Weinlehrpfad ist besonders schön, wenn die Reben wieder saftig grün sind. Dazu gibt's „Weinbildung“: 30 Informationstafeln erzählen von den Rebsorten, die hier wachsen, und davon, wie der Wein entsteht. Nebenher baut man bei diesem Spaziergang gleich wieder ein paar Kalorien ab und geht keinesfalls – wie der spanische Ritter – in die Irre.


-ANZEIGE-


R e ms tÄl e r W e i n n a m e n unterrichtete damals unter anderem Landwirtschaft. Dabei wurde viel über Weinbau gesprochen. Auberlen empfahl rationelle Verfahren bei der Lese und im Keller und gab den Anstoß zur Produktion „reiner und guter Weine.“ Der Wein ist eine Cuvée von Cabernet-Kreuzungen aus der Lage Lämmler, wird in der Barrique ausgebaut und gehört zu den Aushängeschildern der Kooperative. s war einmal ein Mops namens Fortunatus, der im frühen 18. Jahrhundert das Maskottchen des Prinzen Carl Alexander von Württemberg war. Die Hundetreue war groß; der Mops soll sogar 1100 Kilometer von Belgrad nach Winnenden gerannt sein, weil er seinen Herrn während der Türkenkriege aus den Augen verlor. Künstler Martin J. J. Kirstein brachte das bewegte Leben des braven Vierbeiners zu Papier im Kalender „Epitaph für einen Mops“ (www.mopskalender. de). Das brachte Wengerter Konrad Häußer aus WinnendenHöfen auf die Idee zu einer Etiketten-Edition für eine rote Cuvée. Die Flaschen haben inzwischen Sammlerwert und sind, so der Erzeuger, „fast zu schade zum Trinken.“

E

Remstäler Weinnamen:

Von

Oper, Mops,

R

emstäler Weingärtner sind erfindungsreich. Sie begnügen sich nicht nur mit konventionellen Sortennamen auf dem Etikett. Auch Phantasie ist gefragt. Doch die meisten der Namen haben einen konkreten Hintergrund. Hier einige Beispiele. Mit der Musik haben es Dorothee Wagner-Ellwanger und Andreas Ellwanger vom Weingut Doreas aus RemshaldenGrunbach. „Ballade“ heißen die spritzigen, leichten Weine. „Symphonie“ steht für kraftvolle Weine, die gehaltvoller Musik entsprechen. Mit „Oper“ werden edelsüße, opulente Meisterwerke deklariert. Und zum Vorspiel lässt sich ein „Prélude“-Sekt aus Trollinger und Riesling trinken. Die Fellbacher Weingärtner haben Wilhelm Amandus Auberlen, der 1858 weitsichtig die Initiative zur Genossenschaftsgründung ergriff, mit dem „Amandus“ ein Denkmal gesetzt. Auberlen, eigentlich Lehrer mit dem Hang zur Musik, Die Edition Winnender Mops gibt es sogar als Serie.

34

Remstal Magazin

und

Oms‘


R e ms tÄl e r W e i n n a m e n

A

lbert Häußermann aus Waiblingen-Neustadt hat Schweizer Vorfahren, die sich anno 1464 im Schwäbischen ansiedelten. Sie kamen von einem kleinen Weiler etwa 50 km südlich von Schaffhausen, genannt „von Hüsern“. Daraus wurden später die längst schwäbisch und nicht schwyzerdütsch sprechenden Häußermanns – die sich vor Jahren eine rote Cuvée einfallen ließen, die auf die Familientradition hinweist. Markus Heid aus Fellbach hat einige interessante Weinnamen wie „Melchisedec“ (hochwertige, rote Cuvée, nach einem Urahnen benannt) im Sortiment. Aber am originellsten ist wohl „Oms‘ nomgugga“, eine Serie unkomplizierter, herzerfrischender Weine, die signalisieren sollen: „Oms‘ nomgugga isch d’Flasch leer“ (übersetzt: überraschend, blitzschnell).

Direttissima

Ein Weinname verweist auf die Familientradition.

A

rmin Zimmerle aus Großheppach verbringt, wenn er nicht zu Hause in den Weinbergen herumsteigt, gern Urlaubstage in den Bergen. Hier kam ihm die Idee, eine rote Cuvée (je nach Jahrgang eine Kombination aus Zweigelt, Lemberger, Spätburgunder und Portugieser) als „Direttissima“ zu bezeichnen, eine Aufstiegsroute ohne Umwege. Für den Wein lässt sich das mit „geradlinig, klassisch im Holzfass ausgebaut“ übersetzen.

nomgugga

D

ie Y-Burg, eine Ruine in den Stettener Weinbergen, ist nicht nur Wahrzeichen der Gemeinde, sondern außerdem seit über 50 Jahren Logo des Weingutes Karl Haidle in Kernen-Stetten, das im Umfeld der Burg Reben stehen hat. Weingärtner Hans Haidle wollte eine rote Cuvée ursprünglich „Y“ nennen. Aber das war aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Ein Remstäler Wengerter findet immer einen Ausweg: Haidle nannte den Wein, einen seiner besten Tropfen, einfach „Ypsilon“. Kn Seien Sie gespannt auf weitere originelle Weinbezeichnungen im Remstal. Über sie werden wir in der nächsten Ausgabe berichten.

Remstal Magazin

35


N e u e M I tgl i e d e r

Wir begrüßen folgende neue Mitglieder: (1. Quartal 2012)

Ferienwohnungen/ Privatzimmer Ferienwohnung Neukamm Mathilde Neukamm Hindenburgstr. 2 71394 Kernen Ferienwohnung Dlapal Ralf Dlapal Silvanerstraße 10 71384 Weinstadt Ferienwohnung Stark Ulrike Stark Pfahlbühlstr. 77 71384 Weinstadt

Ferienwohnung Lidle Elsbeth Lidle Zillhardtshof 9 71336 Waiblingen

Sonstige Mitglieder

Sie wollen auch Mitglied werden? Informieren Sie sich über die Vorteile einer Mitgliedschaft!

Rollywood 24 GbR Oliver Schacherl Gmünder Str. 30 73614 Schorndorf

Weingüter Besenwirtschaft Spargel & Gänsekeller Karin Bauerle Höhe 1 70736 Fellbach

Tourist-Information Tourismusverein Remstal-Route e. V. Endersbacher Bahnhof Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt Tel.: 0 71 51 / 2 76 50 47 E-Mail: info@remstal-route.de www.remstal-route.de

URBACHER Gourmet. Erfrischen Sie sich mit 5-Sterne-Genuss. URBACHER Gourmet – Ihr Premium- Mineralwasser: harmonisch, wohlschmeckend und besonders bekömmlich. Die URBACHER Gourmet Linie in der FacettenGlasflasche ist in den praktischen Größen 0,25 Liter, 0,5 Liter und 0,75 Liter erhältlich.

Urbacher Mineralquellen Robert-Bosch-Straße 1 73660 Urbach Telefon 0 71 81 / 98 88 210 Telefax 0 71 81/ 98 88 105 URBACHER ist eine eingetragene Schutzmarke.

36

Remstal Magazin

Remstalmagazin_86,5x127.indd 1

02.08.11 12:09


Veranstaltungskalender Kunst, Kultur, Musik, dazu ein gutes Essen und natürlich einen der vielen herausragenden Remstaler Weine: Der neue Veranstaltungskalender ist da!

Sonntag, 01.01.2012 WeinstadtEndersbach Jahnhalle 11:15 Uhr

Winterbach Bürgerhaus Kelter 19:00 Uhr

Freitag, 06.01.2012

Neujahrskonzert     Neujahrskonzert mit dem Stuttgarter Operettenensemble. Ein Ensemble junger, engagierter Musiker, die vor allem eines verbindet: die Liebe zur Musik. Stadt Weinstadt und Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing, 07151/693-0, www.weinstadt.de 18,- Euro pro Person, ermäßigt 16,- Euro

Winnenden Storchenkeller 11:00 Uhr

Neujahrskonzert   Dieses Konzert wird in langjähriger Tradition vom Winterbacher Kulturring veranstaltet. Es bietet jungen Musik- und Gesangsstudenten die Gelegenheit sich dem Winterbacher Publikum zu präsentieren. Gemeinde Winterbach und Winterbacher Kulturring, 07181/7006-0, www.winterbach.de Eintritt frei! Spenden erbeten.

Kernen-Stetten Hotel-Gasthof Hirsch

Simon Holliday & Band   Happy-Jazz, Rhythm‘n Blues and Rock‘n Roll Oldies im Storchenkeller. Volksbank Stuttgart eG Sponsoring/Eventmarketing, 07151/5061387, www.volksbank-stuttgart.de 15,- Euro, Schüler 13,- Euro Samstag, 07.01.2012 Start in die Grünkohlsaison 07.01.2012 - 29.02.2012 Wir bieten Ihnen das traditionelle norddeutsche Gericht mit original Bremer Pinkel, Kohlwurst und Beilagen. Dazu ein frisch gezapftes Jever. Kiek mol inn!!! Hotel-Gasthof Hirsch, 07151/44240, www.hirsch-kernen.de Mittwoch, 11.01.2012

Mittwoch, 04.01.2012 WeinstadtStrümpfelbach Theater an der Linde 20:00 Uhr

Max und Moritz   Die musikalische Dreimännershow aus der Feder von Oliver Nolte ist eine Mischung aus Blues Brothers, Tarantino und Wilhelm Busch. Es spielen: Tobias Escher, Michael Lauenstein und Oliver Nolte. Theater an der Linde - Kultur im Saustall, 07151/985867, www.theateranderlinde.de 26,- Euro pro Person

Schwäbisch Gmünd Amadeus CCS-Stadtgarten Theaterkrimi von Peter Shaffer, gespielt von der 20:00 Uhr Württembergischen Landesbühne Esslingen. Schon als Jugendlicher träumt Antonio Salieri davon, ein berühmter Komponist zu werden. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Kulturbüro Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Kernen-Stetten Museum unter der Y-Burg 20:00 Uhr

Zeichenerklärung auf Seite 56

Vortrag - SIMONE DE BEAUVOIR   Philosophinnen – Liebhaberinnen der Weisheit – Vortrag von Gabriele Schuster. Bürgermeisteramt Kernen, 07151/4014-133, www.kernen.de 7,- Euro pro Person

Remstal Magazin

37


» Veranstaltungskalender Freitag, 13.01.2012 Plüderhausen Theaterbrettle 19:30 - 22:15 Uhr

D´r Hemmel wartet net 13.01.2012 - 10.03.2012 „Geist“reiche Komödie von Markus Scheble und Sebastian Kolb in 3 Akten. Eine himmlische Mission von weniger makabrem als komödiantischen Zuschnitt. Laientheater auf höchstem Niveau. Genaue Termine im Internet. Theaterbrettle Plüderhausen e.V., 07181/87122, www.theaterbrettle.de 15,- Euro pro Person Samstag, 14.01.2012

Schorndorf Diamanten aus Schlager & Volksmusik   Barbara-Künkelin-Halle Hansy Vogt, der beliebte Fernsehmoderator, 20:00 Uhr präsentiert seine „Diamanten aus Schlager & Volksmusik“ mit dabei Reiner Kirsten, Frau Wäber, Die Ladiner, die Feldberger und Liane. Stadtinfo Schorndorf und Barbara-Künkelin-Halle, 07181/602-140, www.barbara-kuenkelin-halle.de 37,- Euro/ 40,- Euro pro Person Schwäbisch Gmünd Emma Theaterwerkstatt Liebeskomödie nach Jane Austen. Im Zentrum steht 20:00 Uhr die junge und schöne Emma Woodhouse, deren große Leidenschaft das Ehestiften ist. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd e.V., 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Korb-Kleinheppach Brauchtumsabend   Mehrzweckhalle Unterhaltung und Darbietungen mit Gastzünften aus nah und fern. Mit den Bronnweiler Weibern und der Musikband „Sunshine & Fun“. Bürgermeisteramt Korb und Narrenzunft Korb e.V., 07151/9334-0, www.narrenzunft-korb.de Böbingen Römerhalle 19:30 Uhr

Korber Fasnet   Umzug durch die Straßen von Korb mir vielen Gastzünften. Bürgermeisteramt Korb und Narrenzunft Korb e.V., 07151/9334-0, www.narrenzunft-korb.de Montag, 16.01.2012

Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

38

Remstal Magazin

Schiller - Verrat Verrat, und hinten scheint die Sonne Kabarett mit Michael Quast, Phillipp Mosetter und dem Nationaltheater Mannheim. Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de Ab 14,- Euro, ermäßigt 9,- Euro

Angelika Flaig „Lithosphären“ 16.01.2012 - 24.02.2012 Die Künstlerin Angelika Flaig zeigt eine umfassende Werkschau im Rathaus Winnenden. Die Ausstellung ist mit „Lithosphären“ überschrieben, die Installationen im Kunstsalon tragen den Titel „Licht spricht“. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de Mittwoch, 18.01.2012

Winnenden Andachtssaal Klinikum Schloß 20:00 Uhr

Schlosskonzert „Sonderkonzert“   Konzert mit dem Ensemble DIX, einer Formation, die sich in Gera der Geburtsstadt des Malers Otto Dix gründete, um Kammermusik auch in ungewöhnlichen Besetzungen und neuen Formen zu präsentieren. Stadt Winnenden und Kulturamt , 07195/13-146, www.winnenden.de

Winnenden Hermann-SchwabHalle 15:00 Uhr

Schneewittchen & die 7 Zwerge Kindertheater mit der Musikbühne Mannheim. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de Donnerstag, 19.01.2012

Schwäbisch Gmünd Das Land des Lächelns   CCS-Stadtgarten Im Wiener Salon ihres Vaters begegnet Komtess Lisa 20:00 Uhr dem chinesischen Prinzen Sou-Chong. Operette von Franz Lehár unter der musikalische Leitung von Katalin Doman. Gespielt vom Operettentheater Salzburg. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Kulturbüro Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Schwaikheim Sitzungssaal im Rathaus 20:00 - 22:00 Uhr

Böbinger Ballnacht     Die Gemeinde Böbingen feiert und ehrt verdiente Bürgerinnen und Bürger sowie herausragende Sportler/innen und Musiker/innen. Gemeinde Böbingen, 07173/18560-0, www.boebingen.de 30,- Euro pro Person (inkl. 3-Gänge-Menü) Sonntag, 15.01.2012

Korb Ortsmitte 13:33 Uhr

Winnenden Foyer des Rathaus

Zarah 47 - Das totale Lied Lesung mit Gesang aus der Reihe „Kultur mit Biss“. Eine Collage aus Zitaten, fiktiven Texten und originalen Liedern. Gemeinde Schwaikheim und vhs Winnenden, 07195/582-0, www.schwaikheim.de 18,- Euro, ermäßigt 15,- Euro (inkl. Getränk und einer kulinarischen Köstlichkeit) Freitag, 20.01.2012

Schorndorf VIVA VOCE „Commando a cappela“   Barbara-Künkelin-Halle Die fünf smarten Sänger zählen derzeit zu den 20:00 Uhr angesagtesten Vokalensembles der Republik. Popmusik mundgemacht: Ohne Schlagzeug, E-Gitarre und Synthesizer werden Bühnenbretter beben. Stadtinfo Schorndorf und Barbara-Künkelin-Halle, 07181/602-140, www.barbara-kuenkelin-halle.de 21,-/ 24,- Euro pro Person Fellbach Schwabenlandhalle 20:00 Uhr

Maria Stuart Schauspiel von Friedrich Schiller. Gastspiel des Landestheaters Tübingen. Regie: Mario Portmann. Einführung durch einen Dramaturgen der Landesbühne Tübingen. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de ab 10,55 Euro, ermäßigt 4,36 Euro


13.01. - 27.01.2012 WeinstadtGroßheppach Weingut B. Ellwanger 19:30 - 22:30 Uhr

Essingen Schlossscheune 20:00 Uhr

„Offene Weinprobe“ Es werden ca. 10 Weine verkostet, dazu gibt es ein leckeres Schlemmerbrett. Nur nach Voranmeldung und Vorauskasse. Weingut Bernhard Ellwanger, 07151/62131, www.weingut-ellwanger.com 25,- Euro pro Person

Korb-Steinreinach Kirchplatz 18:00 Uhr

Winterkino Maßwerk präsentiert auf dem Kirchplatz in Steinreinach den Film „Emil und die Detektive“. Bei Regen in der Alten Kelter in Korb. Bürgermeisteramt Korb und Leitbild Korb 2015 Maßwerk, 07151/9334-0, www.korb.de 5,- Euro, Kinder unter 12 J. frei

Samstag, 21.01.2012

Stuttgart Soccer Lounge der Mercedes-Benz-Arena 12:00 - 18:30 Uhr

Junges Schwaben Präsentation Junges Schwaben präsentiert die neue Generation der Junges Schwaben Weine und weitere aktuelle Gewächse. Außerdem stellen regionale Produzenten ihre Erzeugnisse vor. Weingut Beurer und Junges Schwaben, 07151/42190, www.junges-schwaben.de 12,- Euro pro Person

Queenz of Piano   Dieses Duo steht für eine einzigartige Bühnenshow, bei dem sich virtuoses Klavierspiel mit satirischen Einfällen, charmanter Moderation und der moderne Umgang mit klassischer Musik mischen. Gemeinde Essingen und Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e. V., 07365/83-0, www.kultur-im-park.info VVK 15,- Euro, AK 17,- Euro

Kernen-Stetten Museum unter der Y-Burg 20:00 Uhr

Vortrag   „VON SAPPHO BIS ZUR NEUROPHILOSOPHIE HEUTE - Philosophinnen – Liebhaberinnen der Weisheit“ – Vortrag von Dr. Annegret Stopczyk-Pfundstein. Bürgermeisteramt Kernen, 07151/4014-133, www.kernen.de 7,- Euro pro Person

Aichwald Schurwaldhalle 11:00 - 18:00 Uhr

Thementag Porzellanmalerei   Ein Tag rund um das Thema Porzellanmalerei mit ehemaligen Malern der Porzellanmanufaktur Ludwigsburg und mit Vorführungen, Ausstellungen und Verkauf. Gemeindeverwaltung Aichwald, 0711/36909-0, www.aichwald.de Eintritt frei!

Winterbach Salierhalle 18:00 Uhr

Winterunterhaltung   Das traditionelle Konzert des Musikvereins wird jedes Jahr gerne besucht. Gemeinde Winterbach und Musikverein Trachtenkapelle Winterbach, 07181/7006-0, www.winterbach.de Sonntag, 22.01.2012

Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

Fellbach Rathaus 19:00 Uhr

Salut Salon   Im Mai 2008 sind sie im Feuilleton der Welt als einer der erfolgreichsten deutschen Kultur-Exporte gewürdigt worden: das im Jahr 2000 gegründete Quartett Salut Salon. Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 18,- Euro, ermäßigt ab 12,- Euro Joseph Moog (Klavier)   Im Rahmen der Reihe Fellbacher Rathauskonzerte spielt der renommierte Pianist Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Johannes Brahms und Franz Liszt. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de 23,- Euro, ermäßigt 11,50 Euro

Zeichenerklärung auf Seite 56

Donnerstag, 26.01.2012 Schwäbisch Gmünd Der Sturm - frei nach Shakespeare Theaterwerkstatt 26.01.2012 - 28.01.2012 jeweils 20:00 Uhr Der Vollblutkomödiant Bernd Lafrenz ist wie jedes Jahr im Januar in der Theaterwerkstatt zu Gast. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd e.V., 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Fellbach Schwabenlandhalle jeweils 20:00 Uhr

Rain Man 26.01.2012 - 27.01.2012 Schauspiel von Dan Gordon. Mit Rufus Beck, Karl Walter Sprungala u. a. Regie: Manfred Langner. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de Ab 8,95 Euro, ermäßigt 4,36 Euro

RemshaldenGrunbach Restaurant Weinstube zur Traube

Metzelsuppe 26.01.2012 - 27.01.2012 Versuchen Sie unsere traditionelle Metzelsuppe, Grieben- und Leberwürstle, Schlachtplatte u.v.m. Restaurant Weinstube zur Traube, 07151/79901, www.traube-grunbach.de Freitag, 27.01.2012

Kernen-Stetten Restaurant Gasthof zum Ochsen

Fischwochen 27.01.2012 - 07.02.2012 Sowohl Süßwasserfische aus heimischen Seen und Flüsse, als auch Fische und Krustentiere der Weltmeere werden kreativ zubereitet. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Restaurant Hotel Gasthof zum Ochsen, 07151/94360, www.ochsen-kernen.de

WeinstadtGroßheppach Weinkeller Schäfergässle 20:00 - 23:00 Uhr

i-dipfele Schwäbisches Frauen-Kabarett! Weinkeller Schäfergässle, 07151/609800, www.weinkeller-weinstadt.de 27,- Euro pro Person (inkl. Abendessen)

Waiblingen Lüder Wohlenberg „Spontanheilung!“ Kulturhaus Schwanen „Gesundheitskabarett“ mit Lüder Wohlenberg, der uns 20:00 - 22:30 Uhr ins gelobte Land der Tabletten, Therapien und Heilsversprechen führt und uns die Kügelchen gibt. Biergarten Schwaneninsel, 07151/986970, www.luna-kulturbar.de VVK 15,- Euro + VVK-Geb., AK 18,- Euro (freie Platzwahl)

Remstal Magazin

39


» Veranstaltungskalender Samstag, 28.01.2012 Korb Alte Kelter 20:00 Uhr

Kunst in der Alten Kelter Korb   Colludie Stone steht für Folk mit irisch-keltischen Wurzeln. Ihr Repertoire reicht von irischen Tänzen als Ausdruck des irischen Lebensgefühls bis zu melancholischen Songs über Liebe, Hungersnot und Heimweh. Bürgermeisteramt Korb, 07151/9334-0, www.korb.de 12,- Euro, Schüler/Studenten 6,- Euro

Schwäbisch Gmünd Die Nacht der Musicals CCS-Stadtgarten Erleben Sie die bekanntesten und beliebtesten Musi20:00 Uhr cals an einem Abend, auf einer Bühne! Die schönsten Highlights im Stile von Whoopi Goldberg´s „Sister Act“, Udo Jürgen´s „Ich war noch niemals in New York“, Phil Collin´s „Tarzan“ oder „Der König der Löwen“. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und ASA Event, 07171/6034210, www.asa-event.de

Freitag, 03.02.2012 Sonntag, 29.01.2012 Winnenden Andachtssaal Klinikum Schloß 11:00 Uhr

Schlossmatinèe   Das Musikerpaar Judith und Volker Niehusmann lotet seine Instrumente in der ganzen dynamischen und farbenreichen Bandbreite aus und kann das Publikum mit einfühlsamer und intimer Kammermusik immer wieder verzaubern. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de Mittwoch, 01.02.2012

WeinstadtGroßheppach Weinberge Termin je nach Wetterlage

Großheppacher Glühweinfest 01.02.2012 - 26.02.2012 Glühweinfest in den Großheppacher Weinbergen an einem Samstag im Februar 2012. Weingärtnergenossenschaft Großheppach eG, 0170/2268404

WeinstadtBeutelsbach Landgasthof zum Löwen

Wildwochen 01.02.2012 - 12.02.2012 Genießen Sie kreative und typische Wildgerichte mit traditionellen Beilagen in unseren beheizten Landhausstuben. Unsere Küchenbrigade freut sich Sie zu verwöhnen! Landgasthof Zum Löwen, 07151/67733, www.schmids-gastro.de

Lorch Restaurant Zur Post

Lorch Innenstadt

Faschingsveranstaltung 03.02.2012 - 05.02.2012 Buntes Faschingstreiben in der Lorcher Innenstadt mit Guggenmusik. Stadt Lorch und LFG Lorch, 07172/1801-0, www.stadt-lorch.de

Korb-Kleinheppach Schwäbische Wochen im Tröpfle Gasthof zum guten 03.02.2012 - 26.02.2012 Tröpfle Schon das Lesen der Speisekarte is(s)t ein Erlebnis: Rostbraten, Kutteln, Nierle, Sauerbraten, Linsen, Maultaschen, Spätzla, Flädle...und das in bestem Schwäbisch! Oifach subb´r legger! Gasthof zum guten Tröpfle, 07151/62539, www.troepfle-korb.de Fellbach-Schmiden Großes Haus 20:00 Uhr

Nie! Außer manchmal   Lieder. Süßholz. Kabarett mit Fabian Schläper und Iris Kuhn (Klavier). Im Rahmen der Reihe Klein(e) Kunst im Großen Haus. Regie: Jo van Nelsen. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de 15,- Euro, ermäßigt 10,- Euro

Schorndorf Treffpunkt: Rathaus 18:00 Uhr

Aus Schorndorfer Töpfen und Kesseln Kommen Sie mit uns auf Kulinarische Entdeckungstour und lernen Sie Schorndorf durch das Essen, die Kultur und die Menschen kennen. Neben Anekdoten aus der Stadtgeschichte erwarten Sie zahlreiche Leckereien. Anmeldung erforderlich! Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 35,- Euro pro Person (inkl. gastronomischen Leistungen)

Kernen-Stetten Aula der KarlMauch-Schule 20:00 Uhr

„Emma“ - TOURNEE THEATER STUTTGART   „Emma“ ist eine subtile Komödie über die Irrungen und Wirrungen der Liebe. Im Zentrum steht die junge und schöne Emma Woodhouse, deren große Leidenschaft das Ehestiften ist. Bürgermeisteramt Kernen, 07151/4014-133, www.kernen.de AK 12,- Euro (Kabarettabo 1)

WeinstadtGroßheppach Großheppacher Dorfkeller 20:00 - 23:30 Uhr

Laier Zaiser Binder Acoustic Pop-Rock-Songs mit zwei Gitarren, Querflöte und drei tollen Stimmen. Großheppacher Dorfkeller, 07151/609800, www.weinkeller-weinstadt.de 9,- Euro pro Person

Fischwochen 01.02.2012 - 06.04.2012 Kulinarisches aus Meer, Fluss und See. Restaurant Zur Post, 07172/7432, www.zur-post-lorch.de Donnerstag, 02.02.2012

Waiblingen Bürgerzentrum jeweils 20:00 Uhr

Eric Gauthier & friends 02.02.2012 - 03.02.2012 Tanzgala mit Gauthier Dance, dem Ballett Pforzheim und dem Ballett Regensburg. Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 18,- Euro, ermäßigt ab 12,- Euro

Winnenden Andachtssaal Klinikum Schloß 20:00 Uhr

Schlosskonzert   Das „Signum Quartett“ spielt Werke von Debussy, Orff und Schubert. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

40

Remstal Magazin


28.01. - 11.02.2012 Samstag, 04.02.2012 Fellbach Alte Kelter jeweils 11-19 Uhr

Fellbach-Schmiden Großes Haus 20:00 Uhr

WeinstadtStrümpfelbach Gewächshaus Gärtnerei Knauß 20:00 Uhr

WeinstadtStrümpfelbach Gasthaus Weinkeller Zum Gretle Täglich ab 18:00 Uhr

16. Weintreff - Die Besten aus dem Remstal 04.02.2012 - 05.02.2012 Freuen Sie sich auf genussvolle Stunden zur Weinverkostung in stilvollem Ambiente. Es präsentieren sich über 50 Weingüter aus dem Remstal, Stuttgart und Esslingen mit rund 300 Weinen. Tourismusverein Remstal-Route e.V., 07151/27650-47, www.remstal-route.de Tageskarte 19,- Euro (VVK 17,- Euro) Wochenende 27,- Euro (VVK 25,- Euro) Heidenei! Kenner Zwei! Ein schwäbischer Cuvée mit Bernhard Hurm und Uwe Zellmer vom Theater Lindenhof Melchingen, im Rahmen der Reihe Klein(e) Kunst im Großen Haus. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de 15,- Euro, ermäßigt 10,- Euro „Grenzenlos“     Der Partnerschaftsverein Weinstadt-Parthenay veranstaltet einen Chansonabend mit dem Duo Balance und Dirko Juchem. Stadt Weinstadt und Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing, 07151/693-0, www.weinstadt.de 15,- Euro, ermäßigt 13,- Euro (inkl. einem Glas Prosecco) Gretle´s Friesenkeller 04.02.2012 - 03.03.2012 Essen, Trinken und Stimmung von der Waterkant in Gretle‘s Gewölbekeller. „Kiek mol in“! Gasthaus, Weinkeller und Gästehaus Zum Gretle, 07151/61229, www.gretle.de Sonntag, 05.02.2012

Mögglingen Ortsmitte

Narrensonntag - Umzug Der Gaudiwurm schlängelt sich wieder durch Mögglingen. Es werden wieder tolle Gruppen erwartet. Abschluss und großes Finale ist in der Mackilohalle. Gemeinde Mögglingen und Mögglauer Remsgöckel, 07174/89900-0, www.moegglingen.de Montag, 06.02.2012

Winnenden Hermann-SchwabHalle 20:00 Uhr

Oskar & Felix Eine Komödie von Neil Simon. Sie sind im 21. Jahrhundert angekommen: Oscar Madison und Felix Ungar, das Dreamteam aus Neil Simons Broadway- und Filmhit. Stadt Winnenden und Kulturamt , 07195/13-146, www.winnenden.de Dienstag, 07.02.2012

Fellbach-Schmiden Großes Haus 15:00 Uhr

Clowntheater Ätschagäbele „Die Geschichtenkiste“ Eine Stegreifgeschichte auf Zuruf für Kinder ab 6 Jahren. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de 4,- Euro pro Person

Zeichenerklärung auf Seite 56

Donnerstag, 09.02.2012 Schwaikheim Sitzungssaal im Rathaus 20:00 - 22:00 Uhr

Franziska von Hohenheim Lesung über Franziska von Hohenheim und Carl Eugen von Württemberg. Die Geschichte einer Liebe? Gemeinde Schwaikheim und vhs Winnenden, 07195/582-0, www.schwaikheim.de 18,- Euro, ermäßigt 15,- Euro inkl. Getränk und einer kulinarischen Köstlichkeit Freitag, 10.02.2012

Winnenden Storchenkeller

David Waddell & Hellbound Train   Country & Blues im Storchenkeller. Volksbank Stuttgart eG Sponsoring/Eventmarketing, 07151/5061387, www.volksbank-stuttgart.de 10,- Euro, Schüler 8,- Euro

Schwäbisch Gmünd Sweet Charity   CCS-Stadtgarten 10.02.2012 - 19.02.2012 jeweils 20:00 Uhr Das Musical „Sweet Charity“ zeigt die überraschungsvolle Lebens- und Liebesgeschichte des gutgläubigen Amüsiermädchens Charity auf ihrer Suche nach dem großen Glück. Wird sie es finden? Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Kolping Musiktheater, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Böbingen Bürgersaal des Rathaus 20:00 Uhr

„Frühreif“ Kabarett mit Heidi Friedrich Kabarettveranstaltung im Rahmen der Kabarettreihe der Gmünder Volkshochschule. Gemeinde Böbingen und Gmünder Volkshochschule, 07173/18560-0, www.boebingen.de 13,- Euro pro Person Samstag, 11.02.2012

Schwäbisch Gmünd 29. Int. Guggenmusiktreffen Innenstadt 11.02.2012 - 12.02.2012 Gmünd steht wieder ganz im Zeichen der Schrägtonmusik. Jahr für Jahr lockt dieses Spektakel Zehntausende von Besuchern aus der ganzen Bundesrepublik und dem benachbarten Ausland in die Stadt. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de WeinstadtStrümpfelbach Weingut Kuhnle 19:00 Uhr

Kulinarische Weinprobe   Edler Wein und feine Speisen in stilvollem Ambiente. Voranmeldung erforderlich! Weingut Kuhnle, 07151/61293, www.weingut-kuhnle.de 72,- Euro pro Person

WeinstadtBeutelsbach Remstalkellerei 18:00 Uhr

Benefiz Weingala     Köstlichkeiten unserer Heimat begleitet von 12 ausgewählten Weinen der Remstalkellerei. Willkommen zu einem stimmungsvollen Abend mit musikalischer Begleitung. Remstalkellerei und Diakonie Stetten, 07151/6908-16, www.remstalkellerei.de 65,- Euro pro Person

Remstal Magazin

41


» Veranstaltungskalender Weinstadt Treffpunkt: Rathaus 18:30 - 20:00 Uhr

StadtVerFührung:     „Gottlieb Daimler - Eigenbrötler und Visionär“ Auf den Spuren des Tüftlers und Erfinders geht’s durch die Gassen der Daimlerstadt. Erleben Sie faszinierende Geschichten bei dieser Führung mit Kostüm und Schauspiel. Weitere Termine im Internet. Kultissima - Kultur- und Veranstaltungsagentur in der Destillerie 1880, 07151/1691045, www.kultissima.de Erwachsene 14,50 Euro, erm. 11,50 Euro (Kinder bis 12 J./Studenten) Sonntag, 12.02.2012

Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

Baiba & Lauma Skride, Tanja Tetzlaff   Feurige Energie, jugendliche Frische und höchste Sensibilität sind mittlerweile zu den Markenzeichen der Schwestern Baiba und Lauma Skride geworden. In Waiblingen musizieren sie gemeinsam mit der Cellistin Tanja Tetzlaff. Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 16,- Euro, ermäßigt ab 10,- Euro

WeinstadtBeutelsbach Restaurant Krone 18:00 - 22:00 Uhr

Valentins-Menü Überraschen Sie Ihre(n) Liebste(n) mit unserem Valentins-Menü. Reservieren Sie rechtzeitig einen unserer schönen Valentins-Tische für einen unvergesslichen Abend. Weinstadt Hotel mit Restaurant Krone, 07151/99701-0, www.weinstadt-hotel.de

WeinstadtBeutelsbach Incontro Pizzorante 11:30 - 22:00 Uhr

Menue di San Valentino Liebe geht durch den Magen, deshalb Verschenken Sie Genuss... Wir verwöhnen Sie mit einem „Menue di tre portate“, einem 3-Gang-Menü inkl. Hauscocktail. Ben venuti INCONTRO Famiglia. Incontro Pizzorante, 07151/65154, www.incontro-pizzorante.de 32,90 Euro pro Person

Kernen-Stetten Hotel-Gasthof Hirsch 18:00 Uhr

Candle-light-dinner Ein Abend für Romantiker! Bei festlichem Kerzenschein servieren wir Ihnen ein feines Menü zum Genießen. Hotel-Gasthof Hirsch, 07151/44240, www.hirsch-kernen.de Donnerstag, 16.02.2012

Winterbach Restaurant Remsland 11:00 - 15:00 Uhr

BRUNCH FÜR VERLIEBTE Die leckere Kombination von Frühstück und Mittagessen. Ein umfangreiches Frühstücksbuffet mit süßen und herzhaften Leckereien wird mit saisonalen kalten und warmen Speisen ergänzt. Best Western Hotel, 07181/7090-0, www.hotel-winterbach.bestwestern.de 28,- Euro pro Person (Kinder bis 7 J. frei, Kinder von 7-12 J. 1,- Euro pro Lebensjahr)

Winnenden Andachtssaal Klinikum Schloß 11:00 Uhr

Schlossmatinée   Jochen Ferber (Klavier) und Jasmin Bachmann (Sopran/ Sprecherin) präsentieren Balladen von Liebe und Tod. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

Fellbach Rathaus 19:00 Uhr

Fellbacher Rathauskonzerte   Im Rahmen der Reihe Fellbacher Rathauskonzerte spielen das Amaryllis Quartett und Tjadina Würdinger (Oboe) Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Benjamin Britten und Ludwig van Beethoven. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de 23,- Euro, ermäßigt 11,50 Euro

Schorndorf Gogol & Mäx   Barbara-Künkelin-Halle „Humor in Concert – Keine Harmonie in der Philhar19:00 Uhr monie“ - Ein kurioser konzertanter Wettstreit auf über 20 Instrumenten der Welt. Stadtinfo Schorndorf und Barbara-Künkelin-Halle, 07181/602-140, www.barbara-kuenkelin-halle.de 20,-/ 23,- Euro pro Person Essingen Rathaus 17:00 Uhr

Rathaussturm   Am „Gumpendonnerstag“ ist es wieder soweit. Die bunte Narrenschar wird, unter dem Beifall vieler Schaulustiger, den Bürgermeister von seinem Amt entheben und in Ketten legen. Gemeinde Essingen und Haugga-Narra Essingen 1978 e. V., 07365/83-0, www.haugga.de

WeinstadtGroßheppach Weinkeller Schäfergässle 20:00 - 23:30 Uhr

Rock-Oldies-Fasching 16.02.2012 - 17.02.2012 Unser unvergleichlicher Kult-Hausfasching mit Livemusik von den Rock‘n Roldies. Achtung: Keine Faschingsmusik! Trotzdem - oder erst recht - Viel Spaß und gute Stimmung! Weinkeller Schäfergässle, 07151/609800, www.rock-n-roldies.de 9,- Euro pro Person

Montag, 13.02.2012 Freitag, 17.02.2012 Schwäbisch Gmünd Flötississimo Theaterwerkstatt Geschichten, Experimente, Konzertantes und Virtuoses rund um eines der beliebtesten Musikinstrumente. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Kulturbüro Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Dienstag, 14.02.2012 Kernen-Stetten Restaurant Gasthof zum Ochsen

42

Remstal Magazin

Valentinsmenü Lassen Sie sich an diesem Tag mit einem Apèritif, einer Rose und einem 4-Gang Menü verwöhnen. Wir freuen uns über Ihre Reservierung. Restaurant Hotel Gasthof zum Ochsen, 07151/94360, www.ochsen-kernen.de 52,- Euro pro Person

RemshaldenGeradstetten Sitzungssaal im Rathaus 20:00 - 22:30 Uhr

Kabarett „Leberkäs im Sonndichshäas“ Der Stuttgarter Schwabe Altmann und seine Frau, die gebürtige Tschechin Tschaikowsky, machen sich auf zu neuen Ufern zwischen Nesenbach, Neckar, Moldau und Elbe. Kulinarisch, romantisch, gut! Gemeinde Remshalden und Kulturforum Remshalden, 07151/9731-0, www.remshalden.de VVK 12,- Euro, AK 14,- Euro. Änderungen vorbehalten.


12.02. - 01.03.2012 Samstag, 18.02.2012 Waiblingen Galerie Stihl Öffnungszeiten siehe Homepage

FotoGrafik von Warhol bis Havekost 18.02.2012 - 27.05.2012 Die Ausstellung widmet sich der künstlerischen Verarbeitung fotografischer Bilder in der Druckgrafik seit den 1960er Jahren. Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen und Galerie Stihl Waiblingen, 07151/5001-155, www.galerie-stihl-waiblingen.de Eintrittspreise siehe Homepage

Lorch Klosterkirche 19:00 Uhr

„Spielend durch Jahrhunderte“ Mittelalterliche Musik mit dem Ensemble „Des Geyers Schwarzer Haufen“. Stadt Lorch und Kloster Lorch, 07172/1801-0, www.kloster-lorch.com 15,- Euro, ermäßigt 12,- Euro

WeinstadtStrümpfelbach Alte Kelter 20:00 Uhr

Mark ´n` Simon     Neben vielen herrlichen Gags, genialer Mimik und Gestik, Slapstick und den unzähligen Kostümwechseln wird die Show durch akrobatische Stimmen, hervorragende Harmonien und eine überraschende Vielzahl an verschiedenen Musikinstrumenten getragen. Stadt Weinstadt und Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing, 07151/693-0, www.weinstadt.de 16,- Euro, ermäßigt 14,- Euro

Sonntag, 19.02.2012 Essingen Ortsmitte 13:31 Uhr

Essinger Faschingsumzug     Ausgelassenes Treiben beim alljährlichen, großen Faschingsumzug durch die Ortsmitte. Gemeinde Essingen und Haugga-Narra Essingen 1978 e.V., 07365/83-0, www.haugga.de Dienstag, 21.02.2012

Schwäbisch Gmünd Gmünder Fasnetsumzug Innenstadt Der Gaudiwurm schlängelt sich mit rund 80 13:30 Uhr Gruppierungen, Guggenmusik, Musikkapellen und Motivwagen durch die Innenstadt. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und AG Fasnet, 07171/6034210, www.gmender-fasnet.de

Montag, 27.02.2012 Winterbach Restaurant Remsland jeweils 19-22 Uhr

GANZER LACHS 27.02.2012 - 15.04.2012 Während Sie eine leckere Vorspeise genießen, wird Ihr Lachs im Ganzen zubereitet und anschließend vor Ihren Augen filetiert. Dazu servieren wir verschiedene Saucen, Blattspinat und Kartoffeln. Best Western Hotel, 07181/7090-0, www.hotel-winterbach.bestwestern.de 119,- Euro (Komplettpreis für 4-6 Personen inkl. Vorspeise)

Mittwoch, 22.02.2012 Dienstag, 28.02.2012 Fellbach Schwabenlandhalle jeweils 20:00 Uhr, Einführung um 19:00 Uhr

Der blaue Engel 22.02.2012 - 23.02.2012 Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Mann und dem Drehbuch von Carl Zuckmayer. Mit Gerd Silberbauer, Jörg Walter u. a. Regie: Frank Matthus. Einführung durch Dr. Ute Harbusch. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de ab 8,95 Euro, ermäßigt 4,36 Euro

Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

Freitag, 24.02.2012 Remstal diverse Restaurants und Gasthöfe

Essingen Schlossscheune 20:00 Uhr

Effi Briest Schauspiel nach dem Roman von Theodor Fontane mit der Neuen Bühne Senftenberg. Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 14,- Euro, ermäßigt ab 9,- Euro Donnerstag, 01.03.2012

Remstaler Küchenschätze 24.02.2012 - 25.03.2012 Genießen Sie traditionell schwäbische Gerichte nach Großmutters Rezepten aus den guten Küchen des Remstals zu einem Preis von 8,50 bis 12,- Euro. Fordern Sie kostenlos die Infos dazu an. Tourismusverein Remstal-Route e.V., 07151/27650-47, www.remstal-route.de

Schorndorf Hans Kammerlander   Barbara-Künkelin-Halle „SevenSecondSummits – über die Berge der Welt“. 20:00 Uhr Erleben Sie den sympathischen Extrembergsteiger aus Südtirol live mit seinem neuen Multimediavortrag in HDTV. Stadtinfo Schorndorf und Barbara-Künkelin-Halle, 07181/602-140, www.barbara-kuenkelin-halle.de 17,- Euro pro Person

Samstag, 25.02.2012

Winnenden Andachtssaal Klinikum Schloß 20:00 Uhr

Sax mal anders   Sie sind jung, und alle spielen sie Saxophon. Zusammen bilden sie das Quartett „Sax mal anders“. Die vier nehmen Rock- und Poptitel ebenso auf, wie Balladen oder moderne Klassiker. Gemeinde Essingen und Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e. V., 07365/83-0, www.kultur-im-park.de VVK 15,- Euro, AK 17,- Euro

Zeichenerklärung auf Seite 56

Schlosskonzert   Tanja Becker-Bender (Violine) begleitet von Péter Nagy (Klavier) mit Werken von Bach, Bartók, Janácek und van Beethoven. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

Schwäbisch Gmünd Christoph Sonntag CCS-Stadtgarten SWR3 Comedy live mit Christoph Sonntag und seiner 20:00 Uhr Erfolgscomedy „AZNZ - Alte Zeiten Neue Zeiten“, die alle Rekorde sprengt. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und IM&K, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de

Remstal Magazin

43


» Veranstaltungskalender Winnenden Alte Kelter (Termin steht noch nicht entgültig fest)

WeinstadtBeutelsbach Stiftshofkeller 20:30 Uhr

Schorndorf Daimler Geburtshaus 18:00 Uhr

Kernen-Stetten Museumskeller 20:00 Uhr

Winnender Weinfrühling   01.03.2012 - 31.03.2012 Weinverkostung mit 7 Winnender Weinbaubetrieben in der Alten Kelter Winnenden. Des weiteren wird Schokolade von der Confiserie Ulli`s geboten. Die Bewirtung erfolgt durch den Wein und Kulturverein Winnenden. Weingärtnergenossenschaft Winnenden, 07185/62831

Weinstadt

Freitag, 02.03.2012

Winnenden Foyer des Rathaus

Ausstellung „Bilder“ Wolfhild Hänsch 05.03.2012 - 06.04.2012 Die Werke der Künstlerin Wolfhild Hänsch sind mit dem Titel „Bilder“ beschrieben und im Foyer des Winnender Rathauses zu sehen. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

Schwaikheim

Ausstellung „anders?cool!“ 05.03.2012 - 16.03.2012 Eine multimediale Wanderausstellung zur Lebenssituation von neu zugwanderten jugendlichen MigrantInnen. Gemeinde Schwaikheim und Jugendmigrationsdienst Rems-Murr, 07195/582-0, www.schwaikheim.de

Jazzkonzert der Stadt Weinstadt     Jazzkonzert mit den Saloniker String and Swing Orchestra im Rahmen der Jazztage vom 1. bis 17. März in Weinstadt. Stadt Weinstadt und Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing, 07151/693-0, www.weinstadt.de 16,- Euro, ermäßigt 14,- Euro Daimler mit Stern Lernen Sie Gottlieb Daimlers Familie in einer kulinarischen Führung kennen - Rezepte aus dem Familienkochbuch werden neu interpretiert. Anmeldung erforderlich! Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 59,- Euro (inkl. Führung und Menü) Kultur im Keller - Colludie Stone     Colludie Stone steht für „strictly acoustic“, handgemachten Folk mit irisch-keltischen Wurzeln. Bürgermeisteramt Kernen, 07151/4014-133, www.kernen.de 12,- Euro pro Person Samstag, 03.03.2012

Aichwald Rathausplatz 19:30 - 22:00 Uhr

Menschen, Momente, Emotionen 2011 Ein stimmungsvoller Abend auf dem Rathausplatz in Aichwald mit Bildershow und Bewirtung. Gemeindeverwaltung Aichwald und BdS Aichwald, 0711/36909-0, www.aichwald.de Eintritt frei!

Winterbach Lehenbachhalle 20:00 Uhr

Wocha‘end - dr Kittl brennt!   Schwäbisches Theater - Eine turbulente Familienkömödie vom Autor Erich Koch unter der Regie von Walter Horvath. Gemeinde Winterbach und Staedtleskomede Neuffen e.V., 07181/7006-0, www.staedtleskomede.de, www.winterbach.de

Tag der Archive     Weitere Informationen erhalten Sie über das Stadtarchiv Weinstadt Dr. Bernd Breyvogel, Tel. 07151/ 6045873. Stadt Weinstadt und Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing, 07151/693-0, www.weinstadt.de Montag, 05.03.2012

Mittwoch, 07.03.2012 Fellbach Rathaus 19:00 Uhr

Verleihung des Mörike-Preises Seit 1991 vergibt die Stadt Fellbach im Andenken an den Dichter Eduard Mörike, der 1873 einige Zeit in Fellbach gelebt hat, den Mörike-Literaturpreis. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de Eintritt frei! Um Anmeldung wird gebeten.

WeinstadtBeutelsbach Landgasthof zum Löwen

Maultaschenwochen 07.03.2012 - 18.03.2012 Wie variationsreich so ein „Herrgottsbscheisserle“ sein kann können Sie bei uns erleben. Unsere Köche haben sich was einfallen lassen... Alle Gerichte unter www.schmids-gastro.de. Landgasthof Zum Löwen, 07151/67733, www.schmids-gastro.de Freitag, 09.03.2012

Schorndorf Salome Traumtheater   Barbara-Künkelin-Halle Den Besucher erwartet eine neue fantastische Büh20:00 Uhr nenshow mit dem Titel „Stufen zum Himmel - Eine Reise zum Ende des Regenbogens“. Stadtinfo Schorndorf und Barbara-Künkelin-Halle, 07181/602-140, www.barbara-kuenkelin-halle.de 28,-/ 31,- Euro pro Person

Sonntag, 04.03.2012 Fellbach Musikschule 18:00 Uhr

44

Remstal Magazin

Liebe und andere Elementargeister   Heinrich Heine und Eduard Mörike in unverhofften Begegnungen. Literarisch-musikalische Soiree mit Sibylla Rubens (Sopran), Markus Schäfer (Tenor), Matthias Veit (Klavier) und Klaus Hemmerle (Rezitation). Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de

Schwäbisch Gmünd Improshow „Der kleine Grinsverkehr“ Theaterwerkstatt Vor zwei Jahren wurde „Der kleine Grinsverkehr“ vom 20:00 Uhr Gmünder Publikum begeistert aufgenommen -wir freuen uns auf viele neue spontane Ideen! Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de


02.03. - 16.03.2012 KernenRommelshausen Aula der RumoldRealschule 20:00 Uhr

SEBASTIAN SCHNOY   “Hauptsache Europa” Mit seinem Witz und dem untrüglichem Gespür für Subtilitäten nimmt der Hamburger Kabarettist Sie mit auf einen unterhaltsamen Streifzug durch Europa. Nie war Geschichte fesselnder! Bürgermeisteramt Kernen, 07151/4014-133, www.kernen.de 14,-/ 10,50 Euro (Kabarettabo 1)

WeinstadtGroßheppach Großheppacher Dorfkeller 20:00 - 23:00 Uhr

Winfried Wagner   Der Mundart-Entertainer der Sonderklasse und Hauptdarsteller der TV-Serie Laible und Frisch unterhält Sie schwäbisch-knitz mit viel Humor. Großheppacher Dorfkeller, 07151/609800, www.weinkeller-weinstadt.de 25,- Euro pro Person (inkl. Abendessen)

Dienstag, 13.03.2012 Schwäbisch Gmünd THE MAGIC TENORS - CCS-Stadtgarten The Absolutely Live Tour 2011/2012 19:30 Uhr Große Pophymnen, starke Rocksongs und klassische Arien werden von exzellenten Tenorstimmen in einer faszinierenden Show neu interpretiert... Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und RESET Production, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Böbingen Bürgersaal des Rathaus 19:30 Uhr

Samstag, 10.03.2012 Korb Alte Kelter 20:00 Uhr

AD(H)S und Schule - Vortrag Vortrag zum Thema „AD(H)S und Schule - so unterstützen Sie Ihr Kind im Schulalltag“. Gemeinde Böbingen und Gmünder Volkshochschule, 07173/18560-0, www.boebingen.de 6,- Euro pro Person Mittwoch, 14.03.2012

Kunst in der Alten Kelter Korb „Alles andere als Eine langweilige Geschichte oder: ich würde gern sehen, wie dieser Stockfisch mit seiner Frau schläft“. Mit Bernd Surholt nach einer Erzählung von Anton Tschechow. Bürgermeisteramt Korb, 07151/9334-0, www.korb.de 12,- Euro, Schüler/Studenten 6,- Euro

Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

Carmen   Oper von Georges Bizet mit der Städteoper Südwest (Theater Pforzheim). Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 17,- Euro, ermäßigt ab 11,- Euro

Sonntag, 11.03.2012 Donnerstag, 15.03.2012 Fellbach Rathaus 19:00 Uhr

Fellbacher Rathauskonzerte   Pieter Wispelwey (Violoncello) und Paolo Giacometti (Klavier) spielen im Rahmen der Reihe Fellbacher Rathauskonzerte Werke von Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger und Johannes Brahms. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de 23,- Euro, ermäßigt 11,50 Euro

Aichwald Schurwaldhalle 17:00 - 18:00 Uhr

Sonntagskonzert   Klassisches Konzert mit dem Flötenensemble Corona Musica Waiblingen. Gemeindeverwaltung Aichwald, 0711/36909-0, www.aichwald.de Eintritt frei!

Schwäbisch Gmünd KinderKinoFestival Turm Theater 15.03.2012 - 18.03.2012 Zum 19. Mal steigt im Turmtheater das Gmünder Kinder-Kino-Festival. In vier Sälen zugleich geben sorgfältig ausgewählte Produktionen einen facettenreichen Blick auf die hohe Qualtiät der Filme. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Kulturbüro, Turm Theater, PH, 07171/6034210, www.kikife.de Schwaikheim Sitzungssaal im Rathaus 20:00 - 22:00 Uhr

Montag, 12.03.2012 Winnenden Hermann-SchwabHalle 15:00 Uhr

Pinocchio Kindertheater von Carlo Collodi mit dem Westdeutsches Tourneetheater Remscheid. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

Fellbach Schwabenlandhalle jeweils 20:00 Uhr

Sheketak - Rhythm in Motion 12.03.2012 - 13.03.2012 Tanz- und Percussion-Show mit der Company Sheketak, Israel. Choreografie: Zahi Patish und Danny Rachom. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de ab 15,95 Euro, ermäßigt 4,36 Euro

Zeichenerklärung auf Seite 56

Erich Kästner Erich Kästner - Gesang zwischen den Stühlen. Lesung mit Gesang aus der Reihe „Kultur mit Biss“. Gemeinde Schwaikheim und vhs Winnenden, 07195/582-0, www.schwaikheim.de 18,- Euro, ermäßigt 15,- Euro (inkl. Getränk und einer kulinarischen Köstlichkeit) Freitag, 16.03.2012

Waiblingen el mago masin   Kulturhaus Schwanen Musik-Comedy mit el mago masin: „darauf hat die 20:00 - 22:30 Uhr welt gewartet“. Biergarten Schwaneninsel, 07151/986970, www.luna-kulturbar.de VVK 15,- Euro zzgl. VVK-Geb., AK 18,- Euro WeinstadtGroßheppach Weingut B. Ellwanger 19:30 - 22:30 Uhr

„Offene Weinprobe“ Es werden ca. 10 Weine verkostet, dazu gibt es ein leckeres Schlemmerbrett. Nur nach Voranmeldung und Vorauskasse! Weingut Bernhard Ellwanger, 07151/62131, www.weingut-ellwanger.com 25,- Euro pro Person

Remstal Magazin

45


» Veranstaltungskalender Samstag, 17.03.2012 Essingen Schlossscheune 20:00 Uhr

„Deutsche, wollt ihr ewig leben?“   Nach einem guten Jahr Bühnenabstinenz ist der Großmeister des politischen Kabaretts Matthias Deutschmann zurück und mischt sich ein. Was ist los in Deutschland? Gemeinde Essingen und Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e. V., 07365/83-0, www.kultur-im-park.de VVK 15,- Euro, AK 17,- Euro

Schwäbisch Gmünd Carmen   CCS-Stadtgarten Oper von Georges Bizet in französischer Sprache mit 20:00 Uhr deutschen Übertiteln. Unter der musikalischen Leitung von Markus Huber, gespielt vom Theater Pforzheim. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Kulturbüro Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de WeinstadtStrümpfelbach Weingut Kuhnle 19:00 Uhr

WeinstadtStrümpfelbach Theater an der Linde 18:00 Uhr

Kulinarische Weinprobe   Edler Wein und feine Speisen in stilvollem Ambiente. Voranmeldung erforderlich! Weingut Kuhnle, 07151/61293, www.weingut-kuhnle.de 72,- Euro pro Person Lange Nacht mit Perle und Otto Die beiden Kultstücke „Perle sucht Sau“ und „Perle hat Sau“ an einem Abend. Für alle, die Perle auf der Suche nach dem Mann fürs Leben begleiten wollen und sehen, wie‘s klappt mit ihrem Otto. Theater an der Linde - Kultur im Saustall, 07151/985867, www.theateranderlinde.de Sonntag, 18.03.2012

Winnenden Andachtssaal Klinikum Schloß 11:00 Uhr

Schlossmatinée   Klavier Duo Mihailescú mit Werke für Klavier zu vier Händen von Schubert, Brahms, Satie und Poulenc. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

Korb Ortsgebiet 11:00 Uhr

Korber Bienenflugtag Krämermarkt von 11 bis 18 Uhr mit verkaufsoffenem Sonntag von 12 bis 17 Uhr. Bürgermeisteramt Korb und Bund der Selbständigen Korb, 07151/9334-0, www.bds-korb.de

WeinstadtBeutelsbach Remstalkellerei 11:00 Uhr

Ostermarkt     Läuten Sie mit uns den Frühling ein! Es erwartet Sie ein großer Kunsthandwerkermarkt mit tollen Bastel- und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Remstalkellerei, 07151/6908-16, www.remstalkellerei.de Montag, 19.03.2012

Plüderhausen Marktplatz und Schulstraße 8:00 - 18:00 Uhr

46

Remstal Magazin

Krämermarkt Der traditionelle Jahrmarkt mit rund 100 Ständen offeriert in angenehmer und freundlicher Atmosphäre ein gut sortiertes Waren- und Verpflegungsangebot. Gemeindeverwaltung Plüderhausen, 07181/8009-0, www.pluederhausen.de

Dienstag, 20.03.2012 Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

Georg Elser - Allein gegen Hitler Volksstück von Dieter de Lazzer und Felix Huby mit dem Theater Lindenhof Melchingen. Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 14,- Euro, ermäßigt ab 9,- Euro Mittwoch, 21.03.2012

Schwäbisch Gmünd Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Musikschule 21.03.2012 - 25.03.2012 Im März werden circa 2.000 jugendliche Musiker, alle erste Preisträger der Regionalwettbewerbe aus ganz Baden-Württemberg, nach Schwäbisch Gmünd kommen um zu musizieren. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Städtische Musikschule, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Korb Alte Kelter 15:00 Uhr

Kunst in der Alten Kelter Korb AUGUST das Starke Theater mit „Peter und der Wolf“. Musikalisches Puppenspiel für Kinder ab 4 –10 Jahren und die ganze Familie. Bürgermeisteramt Korb, 07151/9334-0, www.korb.de 3,- Euro pro Person Freitag, 23.03.2012

Fellbach Schwabenlandhalle 20:00 Uhr

Szenen einer Ehe   Lesung mit Musik. Mit Martina Gedeck, Sebastian Koch, Natalie Karl, Paul Armin Edelmann, Rebekka Hartmann und Matthias Lademann. Konzept: Iván Paley. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de ab 15,95 Euro, ermäßigt 4,36 Euro

Kernen-Stetten Restaurant Krebenstüble 18:00 Uhr

Kultabend mit Starkbier Heute dominiert hochprozentiges Fastenbier aus der Bierstadt München. Herzhafte Braten, knusprige Haxen, Weißwurst, Brezeln, Obatzda, Radi und Holzofenbrot sorgen für eine gute Grundlage. Krebenstüble, 07151/44236, www.krebenstueble.de 18,- Euro pro Person

WeinstadtGroßheppach Großheppacher Dorfkeller 20:00 - 23:00 Uhr

Euroblue Folk, Jazz & Spirit im Großheppacher Dorfkeller. Großheppacher Dorfkeller, 07151/609800, www.weinkeller-weinstadt.de 9,- Euro pro Person Sonntag, 25.03.2012

Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

Waiblinger Kammerorchester   Konzert des Waiblinger Kammerorchesters, unter der Leitung von Gerd Budday, bei dem Wien im Mittelpunkt steht. Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 11,- Euro, ermäßigt ab 6,- Euro


17.03. - 13.04.2012 Schwäbisch Gmünd 10. Gmünder Pferdetag Innenstadt Der historische Marktplatz verwandelt sich wieder in 11:00 - 18:00 Uhr einen großen Pferdeparcours, in der gesamten Innenstadt dreht sich alles rund um das Pferd. Zusätzlich gibt es einen verkaufsoffenen Sonntag. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Waiblingen Innenstadt 11:00 - 18:00 Uhr

Aichwald Schurwaldhalle 11:00 - 17:00 Uhr

Freitag, 06.04.2012 WeinstadtBeutelsbach Landgasthof zum Löwen jeweils 11:30 23:00 Uhr

Waiblinger Ostermarkt Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag von 12:30 – 17:30 Uhr. Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen, 07151/5001-155, www.wtm-waiblingen.de Bürgertreff der Gemeinde Aichwald   Aichwald und seine Institutionen stellen sich vor - mit Rahmenprogramm und Bewirtung. Gemeindeverwaltung Aichwald, 0711/36909-0, www.aichwald.de Eintritt frei!

Ostern 2012 06.04.2012 - 09.04.2012 Wählen Sie von unserer speziellen Karte mit Lamm- und Wildgerichten, frischem Fisch und Stangenspargel. Durchgehend warme Küche an allen Feiertagen. Landgasthof Zum Löwen, 07151/67733, www.schmids-gastro.de Sonntag, 08.04.2012

Korb-Kleinheppach Gasthof zum guten Tröpfle So 11:00 - 15:00 Uhr Mo 11:00 - 21:00 Uhr

Ostern im guten Tröpfle   08.04.2012 - 09.04.2012 Freuen Sie sich auf ofenfrischen Lammbraten oder Leckeres mit frischem Bärlauch und verwöhnen Sie sich und Ihre Familie mit einer Einladung zum Osteressen. Bitte unbedingt einen Tisch reservieren! Gasthof zum guten Tröpfle, 07151/62539, www.troepfle-korb.de

Winterbach Restaurant Remsland 11:00 - 15:00 Uhr

OSTERBRUNCH Die leckere Kombination von Frühstück und Mittagessen. Ein umfangreiches Frühstücksbuffet mit süßen und herzhaften Leckereien wird mit saisonalen kalten und warmen Speisen ergänzt. Best Western Hotel, 07181/7090-0, www.hotel-winterbach.bestwestern.de 28,- Euro pro Person (Kinder bis 7 J. frei, von 7-12 J. 1,- Euro pro Lebensjahr)

Dienstag, 27.03.2012 Winnenden Hermann-SchwabHalle 20:00 Uhr

„Altweiberfrühling“ Kömödie von Stefan Vögel unter der Regie von Katerina Jacob. Die Komödie erzählt auf anrührende Weise vom Alter, von der zweiten Chance im Leben und vom Mut, der nötig ist, um sie zu nutzen. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de Mittwoch, 28.03.2012

Montag, 09.04.2012 Essingen Schlossscheune 20:00 Uhr

Frank Lehmann - Lesung   „Über Geld redet man nicht“ Frank Lehmann ist Kult! Niemand erklärt so verständlich, humorvoll und glaubwürdig das Auf und Ab an den Aktienmärkten. Gemeinde Essingen und Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e. V., 07365/83-0, www.kultur-im-park.de VVK 12,- Euro , AK 14,- Euro Freitag, 30.03.2012

Plüderhausen Theaterbrettle 19:30 - 22:30 Uhr

Geld oder Leberwurschd 30.03.2012 - 16.06.2012 Turbulente Komödie nach Ray Cooney. Schwäbische Bearbeitung und Regie von Bodo Kälber. Genaue Termine im Internet. Theaterbrettle Plüderhausen e.V., 07181/87122, www.theaterbrettle.de 15,- Euro pro Person Samstag, 31.03.2012

Schwaikheim Radsporthalle 10:00 - 12:00 Uhr

Radbörse Hier haben alle die Möglichkeit Räder, Zubehör und alles drumherum zum Verkauf anzubieten. Gemeinde Schwaikheim und Radsportverein Schwaikheim e.V., 07195/582-0, www.schwaikheim.de

Essingen Ortsmitte 11:00 Uhr

Ostermarkt   Großer Krämermarkt mit über 100 Ständen, tollen Angeboten, Vergnügungspark, Aktionen und Attraktionen sowie Köstlichkeiten für Leib und Seele. Gemeinde Essingen, 07365/83-0, www.essingen.de Freitag, 13.04.2012

Weinstadt-Schnait Weingut Wißmann-Stilz Fr und Sa ab 15 Uhr, So ab 11:30 Uhr

Flammkuchentage im oberstüble   13.04.2012 - 15.04.2012 An den Flammkuchentagen dürfen Sie Flammkuchen in verschiedensten Variationen aus dem Holzofen genießen. Außerdem gibt es noch die üblichen Besengerichte und natürlich den passenden Wein dazu. Weingut Wißmann-Stilz, 07151/54158, www.wissmann-stilz.de

Schorndorf Treffpunkt: Rathaus 18:00 Uhr

Aus Schorndorfer Töpfen und Kesseln Kommen Sie mit uns auf Kulinarische Entdeckungstour und lernen Sie Schorndorf durch das Essen, die Kultur und die Menschen kennen. Neben Anekdoten aus der Stadtgeschichte erwarten Sie zahlreiche Leckereien. Anmeldung erforderlich! Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 35,- Euro pro Person

Sonntag, 01.04.2012 Fellbach Alte Kelter 11:00 - 20:00 Uhr

Festival der Weingenüsse     Große Weinpräsentation in der Alten Kelter in Fellbach. Seminare, Bewirtung u.v.m. Fellbacher Weingärtner eG, 0711/578803-0, www.fellbacher-weine.de VVK 10,- Euro, vor Ort 11,- Euro (inkl. Verkostung und Weinglas)

Zeichenerklärung auf Seite 56

Remstal Magazin

47


» Veranstaltungskalender Samstag, 14.04.2012 WeinstadtStrümpfelbach Alte Kelter 20:00 Uhr

Kabarett mit Hans Gerzlich     Kabarett mit Hans Gerzlich „Mehr Bretto vom Nutto!“ Stadt Weinstadt und Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing, 07151/693-0, www.weinstadt.de 16,- Euro pro Person, ermäßigt 14,- Euro

Samstag, 21.04.2012 Essingen Schlossscheune 20:00 Uhr

Kammerkonzert mit Moderation   Enthusiasmus und Neugierde sind die Markenzeichen der Stuttgarter Kammersolisten. Ihre Vorliebe gilt der Wiederentdeckung exquisiter Kammermusik, aber auch der Aufführung berühmter Meisterwerke. Gemeinde Essingen und Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e. V., 07365/83-0, www.kultur-im-park.de VVK 15,- Euro, AK 17,- Euro

Mögglingen Mackilohalle

40 Jahre Club 72 Der Jugendclub feiert sein 40-jähriges Bestehen. in Kooperation mit dem SWR 1 findet eine große Generationenparty statt. Musik aus 40 Jahren. Da ist für jeden etwas dabei. Gemeinde Mögglingen, SWR1 und Jugendclub 72, 07174/89900-0, www.moegglingen.de

Aichwald Schurwaldhalle 9:30 - 12:00 Uhr

Warentauschtag Viele noch gebrauchsfähige Dinge von A wie Aktentasche bis Z wie Zeitungsständer, die sonst im (Sperr-)Müll enden würden, finden hier wieder neue, dankbare Besitzer. Gemeindeverwaltung Aichwald und BUND Ortsgruppe Schurwald, 0711/36909-0, www.aichwald.de

Korb Alte Kelter 20:00 Uhr

Kunst in der Alten Kelter Korb   Die außergewöhnliche Kombination von Akkordeon und Hammond Orgel des Tobias Escher Trio, dazu noch ein Schlagzeuger von Weltformat, in ungebremster Spiellaune, verspricht ein unkonventionelles Klangerlebnis. Bürgermeisteramt Korb, 07151/9334-0, www.tobias-escher.de 12,- Euro, Schüler/ Studenten 6,- Euro

Remshalden diverse Firmen jeweils 19-3 Uhr

KulTOUR in der Fabrik   21.04.2012 - 22.04.2012 Antritt zur Nachtschicht am Wochenende heißt es bei der 5. KulTOUR in der Fabrik in Remshaldener Firmen. Ein Programm von Rock, Pop, Kabarett und Disco bietet jedem Geschmack eine nette Abwechslung. Gemeinde Remshalden, 07151/9731-0, www.kultourinderfabrik.de

Sonntag, 15.04.2012 Winnenden Weingut Siegloch-Klöpfer 13:00 - 18:00 Uhr

Frühjahrsverkostung   In stilvollem Ambiente präsentieren wir Ihnen Neues vom Jahrgang 2011, sowie das gesamte Sortiment. Probieren Sie unsere Weine und finden Sie unter fachlicher Beratung ihre Favoriten. Weingut Siegloch-Klöpfer, 07195/177120, www.siegloch-kloepfer.de 6,- Euro Unkostenbeitrag Montag, 16.04.2012

Fellbach Schwabenlandhalle jeweils 20:00 Uhr

Verzauberter April 16.04.2012 - 17.04.2012 Komödie nach dem Roman von Elizabeth von Arnim. Mit Lara Joy Körner, Verena Wengler u. a. Fassung: Matthew Barber. Regie: Stefan Zimmermann. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de ab 8,95 Euro, ermäßigt 4,36 Euro Mittwoch, 18.04.2012

WeinstadtStrümpfelbach Theater an der Linde 20:00 Uhr

Premiere „So oder so“ - Hildegard Knef   „So oder so ist das Leben“ hat die Knef 1963 gesungen. In ihrem neuen Stück beschäftigt sich Birgit Nolte mit dem Leben der großen Sängerin, die der Welt wundervolle Chansons hinterlassen hat. Theater an der Linde - Kultur im Saustall, 07151/985867, www.theateranderlinde.de Donnerstag, 19.04.2012

Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

Wiener Blut   Operette von Johann Strauss gespielt vom Thalia Theater Wien. Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 17.- Euro, ermäßigt ab 11,- Euro Freitag, 20.04.2012

WeinstadtGroßheppach Weinkeller Schäfergässle 20:00 - 23:30 Uhr

48

Remstal Magazin

Sonntag, 22.04.2012 Winnenden Andachtssaal Klinikum Schloß 11:00 Uhr

Schlossmatinèe mit dem Karlsruher   Konzert Duo Das Karlsruher Konzert-Duo mit dem Cellisten Reinhard Armleder und der Pianistin Dagmar Hartmann besteht seit 1997 und hat sich durch den Gewinn mehrerer internationaler Wettbewerbe in Italien und Frankreich als erfolgreiches und gefragtes Duo etabliert. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

Weinstadt-Schnait Aussichtsplattform „Drei Riesen“ 11:00 - 21:00 Uhr

Wein am Liederweg   Weinfest am Liederweg auf der Anhöhe „Drei Riesen“. Die Schnaiter Selbstvermarkter stellen sich vor, für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! Weinstube Anker und Schnaiter Selbstvermarkter, 07151/65144, www.weinstube-anker.de

Fat Harry & The A-List Rock‘n Roll, Soul, Blues mit dem englischen Sänger und Powerman Paul Harrison. Weinkeller Schäfergässle, 07151/609800, www.weinkeller-weinstadt.de 12,- Euro pro Person


14.04. - 30.04.2012 Dienstag, 24.04.2012 Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

Winnenden Hermann-SchwabHalle 20:00 Uhr

Nichts. Was im Leben wichtig ist Schauspiel des Landestheater Tübingen nach dem Roman von Janne Teller „Nichts bedeutet irgendwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendwas zu tun.” Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 11,- Euro, ermäßigt ab 8,- Euro

Schwäbisch Gmünd Akademie des Tanzes Mannheim CCS-Stadtgarten Ballett-Gala unter der künstlerischen Leitung von 20:00 Uhr Birgit Keil. Die Akademie des Tanzes an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim ist eine der traditionsreichsten Ausbildungsstätten. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Kulturbüro Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de

Mittwoch, 25.04.2012

Waiblingen Postplatz 8:30 - 13:00 Uhr

Der Namen der Rose Schauspiel nach dem Roman von Umberto Eco. Von Christian Scholze für die Bühne bearbeitet und gespielt vom Westfälisches Landestheater. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

Blumenmarkt - Waiblingen blüht auf Tauchen Sie ein in ein Meer aus bunten Pflanzen und duftenden Kräutern und lassen Sie sich von den Sommertrends für Balkon und Blumenbeet inspirieren. Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen, 07151/5001-155, www.wtm-waiblingen.de

Aichwald Schurwaldhalle 20:00 - 22:00 Uhr

„Humor in concert“ mit Gogol & Mäx Zwei faszinierende Musiker und Komödianten, Gewinner des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2011, zelebrieren ein tempo- und geistreich ausgefochtenes musikalisches Duell von Bach bis Boogie-Woogie, von Pianissimo bis Pianoforte. Gemeindeverwaltung Aichwald, 0711/36909-0, www.aichwald.de

Donnerstag, 26.04.2012 Fellbach Schwabenlandhalle 20:00 Uhr

Don Quijote   Schauspiel mit Musik nach Miguel de Cervantes. Gastspiel des Theaters Lindenhof, Melchingen. Text und Regie: Heiner Kondschak. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de ab 12,95 Euro, ermäßigt 4,36 Euro

Sonntag, 29.04.2012 Waiblingen Bürgerzentrum 20:00 Uhr

Selmer Saxharmonic   Bläserensemble mit enormer Bandbreite auf allen Instrumenten der Saxophonfamilie und Werken von Antonín Dvorák, George Gershwin und Dmitri Schostakowitsch u.a. Tourist-Information Waiblingen und Stadt Waiblingen, Abteilung Kultur, 07151/5001-155, www.waiblingen.de / www.buergerzentrum-waiblingen.de ab 16,- Euro, ermäßigt ab 10,- Euro

Lorch Kloster 10:00 - 18:00 Uhr

Bärlauchfest   Traditionelles Bärlauchfest zum Thema Kräuter im Kloster Lorch. Ein breites Spektrum an Marktständen lassen den Besucher den Bärlauch erleben. Stadt Lorch und Kloster Lorch, 07172/1801-0, www.kloster-lorch.com

Freitag, 27.04.2012 WeinstadtBeutelsbach Marktplatz Fr, Sa u. Mo 17-23 Uhr So u. Di 11-23 Uhr

Schwaikheim Weingut Maier 19:00 Uhr

KernenRommelshausen Aula der RumoldRealschule 20:00 Uhr

Weinstadt Weindorf 2012     27.04.2012 - 01.05.2012 Weinstädter Weinerzeuger und Gastronomen bieten Erlesenes aus Küche und Keller. Über 200 aktuelle Weine der Weingüter und der Remstkellerei, dazu eine Vielzahl an traditionellen Speisen, warten auf die Besucher. Weingut Jochen Mayer und Weinstadt Weindorf e.V. : Weinstädter Weinerzeuger und Gastronomen, 07151/609763, www.weingut-jochen-mayer.de Kabarettistische Weinprobe mit   Christoph Altmann Christof Altmann gastiert zur Weinprobe mit musikalisch-kabarettistischen Betrachtungen am Weingut. Weingut Lothar Maier, 07195/5565 Kabarett/Comedy - CLAUS VON WAGNER   Claus von Wagner, M.A. ist Jahrgang 1977, „Münchner Spätherbst – leichte Pfeffernote, etwas Holz“. Seit 1998 macht er Solokabarett. Bürgermeisteramt Kernen, 07151/4014-133, www.kernen.de Einzelkarten: 14,- / 10,50 Euro (Kabarettabo 2) Samstag, 28.04.2012

Korb-Kleinheppach Tröpfle-Garten Sa, So u. Di ab 11 Uhr Mo ab 17 Uhr

Kleinheppacher Hocketse   28.04.2012 - 01.05.2012 Das gemütliche Gartenfestle unter Bäumen und auch in beheizten Zelten. Genießen Sie ein Viertele oder ein kühles Bier und dazu hausgemachte Maultaschen, Wengerterbraten, Flammkuchen, Vesper, Kuchen u.v.m. Gasthof zum guten Tröpfle, 07151/62539, www.troepfle-korb.de

Zeichenerklärung auf Seite 56

Montag, 30.04.2012 Plüderhausen Marktplatz 18:30 - 22:30 Uhr

Maifeier mit Hocketse Traditionelle Maifeier mit Feierstunde, musikalischer Umrahmung und gemütlicher Hocketse unter dem geschmückten Maibaum. Gemeindeverwaltung Plüderhausen und ARGE Plüderhäuser Festtage, 07181/8009-0, www.pluederhausen.de

Fellbach-Oeffingen Maibaum-Aufstellung   Schulstraße Hocketse mit Bewirtung und Aufstellung des Mai15:00 Uhr baums ab ca. 16 Uhr. Musikalisch unterhält Sie der Musikverein Oeffingen. Stadt Fellbach und Gewerbeverein Oeffingen, 0711/580058, www.fellbach.de

Remstal Magazin

49


» Veranstaltungskalender Fellbach Schmiden und Oeffingen 19:00 Uhr

Winterbach Marktplatz 19:00 Uhr

Fellbach-Hopf   Lange Live-Musiknacht für musikbegeisterte Nachtschwärmer in vielen Lokalen und Lokalitäten. „Gehopft“ wird mit Shuttle-Bussen bis zum Frühstück in der Neuen Kelter. Stadt Fellbach und Stadtmarketing Fellbach e.V., 0711/580058, www.stadtmarketing-fellbach.de 9,- Euro, VVK 7,- Euro (für den Hopfbändel, der zur Benutzung der Shuttle-Busse und zum Eintritt in die Lokalitäten berechtigt) Winterbacher Maifeier     Rund um den Maibaum wird auf dem Marktplatz in den Mai gefeiert. Die Feuerwehr sorgt für das leibliche Wohl und schenkt Bier aus dem Brunnen aus. Gemeinde Winterbach und Winterbacher Feuerwehr, 07181/7006-0, www.winterbach.de

Kernen-Stetten Hotel-Gasthof Hirsch

Tolle Scholle 01.05.2012 - 23.05.2012 Direkt aus der Nordsee, frisch auf den Tisch, in vielerlei Variationen- da ist bestimmt auch Ihre Lieblingsversion dabei! Hotel-Gasthof Hirsch, 07151/44240, www.hirsch-kernen.de

RemshaldenGeradstetten Häfner’s Besagärtle 11:00 - 22:00 Uhr

Maifest in Häfner‘s Besagärtle Kulinarisches Maifest mit Musik. Bei Regen in der Kelterhalle. Weingut Häfner, 07151/73139, www.weinguthaefner.de Samstag, 05.05.2012

Essingen Schlossscheune 20:00 Uhr

Bidla Buh „Tierisch gut“     Die brandneue Show des Hamburger Trios Bidla Buh ist fürwahr TIERISCH GUT! Mit Virtuosität, Stilvielfalt und absurdem Humor begeben sich die kessen Jungs auf eine rasante, musikalische Safari. Gemeinde Essingen und Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e.V., 07365/83-0, www.kultur-im-park.de VVK 15,- Euro, AK 17,- Euro

WeinstadtEndersbach Jahnhalle 20:00 Uhr

FÜENF „Phase 6“     In ihrer 6. Bühnenperformance präsentieren FÜENF schlichtweg die Songs ihres 6. Albums – und freuen sich auf die Wiederbegegnung mit dem 6. Element: dem Publikum. Stadt Weinstadt und Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing, 07151/693-0, www.weinstadt.de 18,- Euro pro Person, erm. 16,- Euro

Maifest     Traditionelles Maifest am Hanweiler Sattel. Für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung wird bestens gesorgt. Es spielen der Musikverein Korb-Steinreinach und ein Gastorchester. Bürgermeisteramt Korb und Musikverein Korb-Steinreinach e.V., 07151/9334-0, www.mvkorb-steinreinach.de

Korb Alte Kelter Eröffnung um 17 Uhr

Kunst in der Alten Kelter Korb 05.05.2012 - 17.05.2012 Der Mensch, das Portrait, die menschliche Figur seine Gefühle im Spannungsfeld des Miteinander, der Isolation, sind die zentralen Bildmotive von Ernst Lutz. Bürgermeisteramt Korb, 07151/9334-0, www.korb.de

1. Mai-Jazz mit den „Vierteles Stompers“ Vier Blechbläser, fetzige Arragements, vier Saiten vom Banjo und eine ordentliche Prise „swing feeling“ ohne Zugabe von Schlagzeug arrangiert zu einem achtstimmig transparenten Dixieland-Jazz. Biergarten GmbH Schorndorf, 07181/2579029, www.biergarten-schorndorf.de Eintritt frei!

Fellbach Innenstadt 12:30 - 17:30 Uhr

18. Maikäferfest   Einzelhändler, Vereine und andere Organisationen präsentieren beim verkaufsoffenen Sonntag ein buntes Programm. Stadt Fellbach und Stadtmarketing Fellbach e.V., 0711/580058, www.stadtmarketing-fellbach.de

Winnenden Andachtssaal Klinikum Schloß 11:00 Uhr

Schlossmatinée   Junge Künstler - Programm wird kurzfristig bekannt gegeben. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

WeinstadtStrümpfelbach Treffpunkt: Gemeindehalle 14:30 - 16:00 Uhr

StadtVerFührung:     „`s Gretle von Strümpfelbach“ Erlebnis-Führung mit Schauspiel und Kostüm. Welchem der beiden Männer schenkte das Gretle wohl sein Herz? Treffen Sie Gretle, den aufbrausenden Frieder und den charmanten Unteroffizier inmitten historischer Gassen. Kultissima - Kultur- und Veranstaltungsagentur in der Destillerie 1880, 07151/1691045, www.kultissima.de Erwachsene 19,- Euro, erm. 16,- Euro (Kinder bis 12 J./Studenten/Schwerbehinderte), inkl. einem Viertele Wein/Getränk.

Schwaikheim Gorroner Platz 17:00 Uhr

Maibaumfest Stimmungsvolle Begrüßung des Wonnemonats Mai mit einem bunten Unterhaltungsprogramm. Gemeinde Schwaikheim und Heimatverein Schwaikheim e.V., 07195/582-0, www.heimatverein-schwaikheim.de

Fellbach Spargelkeller

Hoffest     30.04.2012 - 01.05.2012 Familie Bauerle und der Spargelkeller lädt zum traditionellen Hoffest mit Gläserner Produktion ein. Am Montag musikalische Umrahmung mit dem Hofbräuregiment. Besenwirtschaft Spargel und Gänsekeller, 0711/534128, www.fruechtle.com Dienstag, 01.05.2012

Korb Hanweiler Sattel 11:00 Uhr

Schorndorf Stadtbiergarten 11:00 - 14:00 Uhr

Waiblingen Biergarten Schwaneninsel 11:00 - 14:00 Uhr

50

Remstal Magazin

1. Mai-Frühschoppen mit der „Vertigo Big Band“ Die Big Band um den Bandleader Jürgen Bothner verspricht einen kurzweiligen Morgen mit bekannten Melodien. Das Repertoire der 20 Musikerinnen und Musiker umfasst nahezu die gesamte Breite des BigBand-Jazz, vom Swing bis Latin, von der Ballade bis zum Fun. Biergarten Schwaneninsel, 07151/986970, www.biergarten-schwaneninsel.de. Eintritt frei.

Sonntag, 06.05.2012


30.04. - 13.05.2012 Montag, 07.05.2012 Fellbach Schwabenlandhalle jeweils 20:00 Uhr

Blechschaden   07.05.2012 - 08.05.2012 Konzert von Renaissance über Rock zu Rap mit dem Ensemble Blechschaden unter der Leitung von Bob Ross. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de ab 15,95 Euro, ermäßigt 4,36 Euro Donnerstag, 10.05.2012

RemshaldenHebsack Restaurant Lamm Hebsack 19:00 Uhr

Weinprobe in den Weinbergen     12.05.2012 - 13.05.2012 Traditionelle Weinprobe in den Großheppacher Weinbergen. An fünf Ständen kann köstliches aus Küche und Keller verkostet werden. Weingärtnergenossenschaft Großheppach eG, 0170/2268404

WeinstadtGroßheppach Weingut Siglinger jeweils 14-18 Uhr

Frühjahrsweinprobe 12.05.2012 - 13.05.2012 Wir laden Sie ein zur Verkostung unserer ersten Weine vom vielversprechenden Jahrgang 2011. Darüber hinaus steht auch unser gesamtes Sortiment aus den Vorjahren für Sie zur Probe bereit, einschließlich kleiner Gaumenfreuden. Öko-Weingut Siglinger, 07151/906288, www.siglinger.de 10,- Euro pro Person

Spargel satt Spargel vom Schmidener Feld und Remstäler Wein soviel Sie wollen. Spargelgenuß pur in unserem historischen Gewölbekeller. Reservierung erforderlich. Hotel-Restaurant Lamm Hebsack, 07181/45061, www.lamm-hebsack.de 38,- Euro pro Person (inkl. Wein)

Schwäbisch Gmünd Peter Pan - Fliege deinen Traum   CCS-Stadtgarten 10.05.2012 - 13.05.2012 Peter Pan - Fliege Deinen Traum, ein Musical nach dem Buch von Chr. Berg u. der Musik von Konstantin Wecker, wird im Mai 2012 als 8. Musicalproduktion der Musical-Kids! Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Musical Kids e.V., 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Lorch Restaurant Zur Post

WeinstadtGroßheppach Weinberge

Spargelwochen 10.05.2012 - 19.06.2012 Kulinarisches rund um den Spargel mit zahlreichen Spargelgerichten zusätzlich zur regulären Speisekarte. Restaurant Zur Post, 07172/7432, www.zur-post-lorch.de Freitag, 11.05.2012

Schwäbisch Gmünd Maimarkt mit Vergnügungspark Schießtalplatz 11.05.2012 - 14.05.2012 Vergnügungspark mit zahlreichen Fahrgeschäften sowie verschiedenen Schau- und Spielgeschäften auf dem Schießtalplatz. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Schwäbisch Gmünd Ausstellung „Die Staufer & Gmünd“ Museum und Galerie 11.05.2012 - 21.10.2012 im Prediger Zur 850-Jahr-Feier der ältesten Stauferstadt Schwäbisch Gmünd widmet sich eine große Ausstellung dem bedeutendsten europäischen Herrschergeschlecht des 12. und 13. Jahrhunderts. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Museum und Galerie im Prediger, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de

Sonntag, 13.05.2012 Schorndorf Treffpunkt: Rathaus 11:00 Uhr

Historischer Stadtrundgang Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte. Der Historische Stadtrundgang führt Sie zu den wichtigsten Stationen der Stadt. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 3,- Euro pro Person

Schorndorf Treffpunkt: Röhm 15:00 Uhr

Das Röhm entdecken Erfahren Sie alles über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der alten Lederfabrik. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 3,- Euro pro Person

Waiblingen Innenstadt 11:00 - 17:00 Uhr

14. BuchMarktPlatz     Leseratten, Sammler und Literaturinteressierte können schmökern und antiquarische Schätze beim BuchMarktPlatz in der historischen Altstadt entdecken. Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen, 07151/5001-155, www.bmp-waiblingen.de

Weinstadt

Museumstag     Weitere Informationen erhalten Sie über das Stadtarchiv Weinstadt, Dr. Bernd Breyvogel, Tel 07151/ 6045873. Stadt Weinstadt und Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing, 07151/693-0, www.weinstadt.de

WeinstadtBeutelsbach Restaurant Krone 11:30 - 22:00 Uhr

Muttertag Sagen Sie Ihrer Mutter „Merci“ und reservieren Sie rechzeitig einen unserer schönen Tische im Restaurant. Wir freuen uns Ihre Mutter und die ganze Familie an diesem besonderen Tag begrüßen zu können. Weinstadt Hotel mit Restaurant Krone, 07151/99701-0, www.weinstadt-hotel.de

Korb rund ums Berghäusle 14:00 Uhr

Köpfe am Korber Kopf 6 13.05.2012 - 26.04.2013 Der Skulpturenweg mit den nächsten zehn Kunstwerken wird eröffnet. Zehn Skulpturen - alle zum Thema Kopf sind rund um das Berghäusle in der freien Natur ausgestellt. Eröffnung mit Bewirtung ab 12 Uhr. Bürgermeisteramt Korb und Leitbild Korb 2015 Köpfe am Korber Kopf, 07151/9334-0, www.korb.de

Samstag, 12.05.2012 Weinstadt-Schnait Weingut Kiesel jeweils ab 11:30 Uhr

Weinfest beim Weingut Kiesel 12.05.2012 - 13.05.2012 Weine aus den besten Schnaiter Weinberglagen, dazu traditionelles Essen und viel Geselligkeit. Weingut Kiesel, 07151/66894, www.weingut-kiesel.de

Zeichenerklärung auf Seite 56

Remstal Magazin

51


» Veranstaltungskalender Mittwoch, 16.05.2012 RemshaldenGrunbach Restaurant Weinstube zur Traube

Nudelwoche 16.05.2012 - 27.05.2012 Die Gäste erwarten hausgemachte Nudelspezialitäten wie z.B. Tortellini mit Ricotta gefüllt, Lasagne nach Art des Hauses, Spinatnudlen mit Scampis, Linguine mit Pesto u.v.m. Restaurant Weinstube zur Traube, 07151/79901, www.traube-grunbach.de

RemshaldenGrunbach Kelter Sa ab 16:00 Uhr So ab 11:00 Uhr

Kelterfest 19.05.2012 - 20.05.2012 Es ertwartet die Besucher ein Weinprobierstand sowie Speisen und Getränke und eine Hüpfburg für Kinder. Weinbauverein Grunbach, 07151/72707

Fellbach Neue Kelter 19:00 - 0:00 Uhr

Nacht des Kellers Konzert mit Bewirtung in der Neuen Kelter. Fellbacher Weingärtner eG, 0711/578803-0, www.fellbacher-weine.de

Donnerstag, 17.05.2012 Mögglingen Mackilohalle

Modellbaueisenbahnausstellung 17.05.2012 - 19.05.2012 Große Ausstellung für alle großen und kleinen Freunde der Modellbahn. Gemeinde Mögglingen und Arbeitsgemeinschaft Modellbau „Bahnhof Mögglingen“, 07174/89900-0, www.moegglingen.de

Korb Kleinheppacher Kopf 10:00 Uhr

Bergfest     Hocketse auf dem Kleinheppacher Kopf mit Rahmenprogramm und einer großen Auswahl kulinarischer Köstlichkeiten. Der zweite Festtag findet am Sonntag, 20.05.12 statt. Bürgermeisteramt Korb und Männergesangverein Kleinheppach e.V., 07151/9334-0, www.mgv-kleinheppach.de

Kernen-Stetten Restaurant Krebenstüble 11:00 Uhr

Musikalischer Frühschoppen   Bei fetziger Musik und Sonnenschein läßt es sich einfach gut leben. Ein frisch gezapftes, kühles Bier regt den Appetit an. Die Krebenküche verwöhnt mit Weißwurst oder Schinkenwurst aus dem Sud und Brezeln. Krebenstüble, 07151/44236, www.krebenstueble.de

Schorndorf Stadtbiergarten 11:00 - 14:00 Uhr

Lorch Innenstadt

Sonntag, 20.05.2012 Lorch Klosterkirche 19:30 Uhr

„Gregorianika“ - Live in Concert Dem Chor gelingt der stilprägende Brückenschlag vom Mittelalter in die Gegenwart mit der Präsentation eigener Kompositionen, die zeigen wie Gregorianik heute klingen kann: authentisch und dennoch zeitnah. Stadt Lorch und Kloster Lorch, 07172/1801-0, www.kloster-lorch.com Erwachsene 20,- Euro, erm. 17,- Euro

Schorndorf Treffpunkt: Rathaus 11:00 Uhr

Mit Frau Daimler unterwegs Führung im historischen Gewand mit Anekdoten und Geschichten aus dem Leben ihres „Alten“. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 3,- Euro pro Person

Winnenden Innenstadt 11:00 - 18:00 Uhr

Winnender Mädlestag Im Rahmen des Stadtjubiläums steht der Wonnetag ganz im Zeichen des Winnender Mädchens. Neben der Wahl zum Winnender Mädle bietet der verkaufsoffene Sonntag Aktionen rund um Frühling, Wonne und Mädla. Stadt Winnenden und Verein Attraktives Winnenden, 07195/13-146, www.attraktives-winnenden.de

Vatertags-Jazz-Frühschoppen Vatertags-Jazz-Frühschoppen mit der „DixielandJazz-Confederation“ und traditionellen Jazz aus dem Süden der USA. Biergarten GmbH Schorndorf, 07181/2579029, www.biergarten-schorndorf.de Eintritt frei!

Böbingen Hauptstraße und Hirschplatz 11:00 - 17:00 Uhr

Maimarkt mit Sportlerparty     Krämermarkt entlang der Hauptstraße sowie Ehrung von Sportlern und Auftritte örtlicher Vereine und Gruppierungen. Gemeinde Böbingen und Handels- und Gewerbeverein Böbingen, 07173/18560-0, www.boebingen.de

Freitag, 18.05.2012

Fellbach Neue Kelter 11:00 - 19:00 Uhr

Tag des Kellers/Erlebnisbauernmarkt   Großer Bauernmarkt mit Verkauf, Kellerführungen und vielen Teilnehmern. Fellbacher Weingärtner eG, 0711/578803-0, www.fellbacher-weine.de Eintritt frei!

Schwaikheim Heimatmuseum 11:00 Uhr

Internationaler Museumstag Ein Streifzug durch die Geschichte des Ortes und das Leben der Menschen in vergangenenen Epochen. Es werden kostenlose Führungen durch das Heimatmuseum und die Alte Schmiede angeboten. Gemeinde Schwaikheim und Heimatverein Schwaikheim e.V., 07195/582-0, www. heimatverein-schwaikheim.de

Lorcher Löwenmarkt 18.05.2012 - 20.05.2012 An diesem Wochenende findet wieder das über die Grenzen des Ostalbkreises hinaus bekannte Stadtfest statt. Stadt Lorch und Lorcher Werbegemeinschaft, 07172/1801-0, www.stadt-lorch.de Samstag, 19.05.2012

Waiblingen Brühlwiese Sa 11:00 - 21:00 Uhr So 11:00 - 18:00 Uhr

52

Remstal Magazin

Rosenmarkt 19.05.2012 - 20.05.2012 Herzlich willkommen in der zauberhaften Welt der Rosen und Ihren Begleitpflanzen. Rund 85 exzellente Aussteller präsentieren Schönes und Brauchbares rund um das Thema Rosen, Garten und Lifestyle. Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen und Kunstwerk und Lifestyle, 07151/5001-155, www.kunstwerk-lifestyle.de

Dienstag, 22.05.2012 Winnenden Hermann-SchwabHalle 20:00 Uhr

„Der Revisor“ Komödie in fünf Aufzügen von Nikolai Gogol mit dem Hessisches Landestheater Marburg. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de


16.05. - 27.05.2012 Mittwoch, 23.05.2012 Essingen Schlossscheune 10:00 Uhr

WeinstadtBeutelsbach Remstalkellerei jeweils 9-18 Uhr

Pfingstmarkt     26.05.2012 - 27.05.2012 Großer, stimmungsvoller Bauernmarkt mit den guten Sachen von „um die Ecke“. Erzeuger der Region präsentieren sich im Hof der Remstalkellerei. Genießen Sie heimische Produkte und gute Weine. Remstalkellerei, 07151/6908-16, www.remstalkellerei.de

WeinstadtGroßheppach Weingut Klopfer Sa ab 16 Uhr So und Mo ab 11 Uhr

Weinfest an Pfingsten     26.05.2012 - 28.05.2011 Traditionelles Weinfestwochenende. Es erwarten Sie eine Auswahl unseres Weinsortiments, kuinarische Köstlichkeiten des Weinkellers Schäfergässle und ein unterhaltsames Musikprogramm. Weingut Klopfer, 07151/603848, www.weingut-klopfer.de

Remstal Treffpunkt: Bad Cannstatt

Wein- und Hoffest     25.05.2012 - 28.05.2012 Genießen Sie im Hof des Weinguts (auch mit überdachten Plätzen) eine große Auswahl an Weinen und Kulinarisches aus der Küche des Toni Wahl. Es erwartet Sie außerdem ein vielseitiges Musikprogramm. Weingut Siegloch-Klöpfer, 07195/177120, www.siegloch.kloepfer.de

Postkutschenreise:   „Hoch auf dem gelben Wagen“ 26.05.2012 - 28.05.2012 Interessante Begegnungen, genussvolles Essen und stilvolle Kleidung: Das verspricht die 3-tägige Postkutschen-Reise. Sie führt in die Vergangenheit und durch das Remstal – der Heimat von Gottlieb Daimler und Justinus Kerner. Kultissima - Kultur- und Veranstaltungsagentur in der Destillerie 1880, 07151/1691045, www.kultissima.de 649,- Euro pro Person im DZ, EZ-Zuschlag 79,- Euro (inkl. Übernachtungen, Verpflegung und Rahmenprogramm).

Samstag, 26.05.2012

Sonntag, 27.05.2012

Wir alle für immer zusammen   Theaterstück nach Guus Kuijer. Als Projekt mit der Parkschule Essingen bietet „Kultur im Park“ für die Sekundarstufe (ab 10 Jahre) wunderbares Kinderund Jugendtheater. Gemeinde Essingen und Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e. V., 07365/83-0, www.kultur-im-park.de 2,- Euro Unkostenbeitrag für Grundschüler Freitag, 25.05.2012

WeinstadtGroßheppach Weingut B. Ellwanger 19:30 - 22:30 Uhr

Winnenden Weingut Siegloch-Klöpfer Fr und Sa ab 16 Uhr So und Mo ab 11 Uhr

„Offene Weinprobe“ Es werden ca. 10 Weine verkostet, dazu gibt es ein leckeres Schlemmerbrett. Nur nach Voranmeldung und Vorauskasse! Weingut Bernhard Ellwanger, 07151/62131, www.weingut-ellwanger.com 25,- Euro pro Person

Essingen Festplatz im Ried 9:00 Uhr

Pfingstreitturnier im Ried 26.05.2012 - 28.05.2012 Großes Pfingstreitturnier im Ried - ein Muss für jeden Pferdeliebhaber! Gemeinde Essingen und Reit- und Fahrverein Essingen, 07365/83-0, www.essingen.de

Schwaikheim Weingut Escher Sa ab 16 Uhr So und Mo ab 11 Uhr

Kernen-Stetten Weinberge Sa ab 14 Uhr So und Mo ab 11 Uhr

RemshaldenGeradstetten Weingut Beutel Sa ab 17:00 Uhr So ab 11:00 Uhr

Winnenden Neue Kelter 11:00 Uhr

Weinfest im Frühling   Weinfest in und um die Neue Kelter mit Winnender Weine und Weine der Remstalkellerei. Für Mittagessen, Vesper sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Weingärtner Winnenden GbR, 07195/62831, www.weingaertner-winnenden.de

Weinfest am Weingut Escher     26.05.2012 - 28.05.2012 Traditionelles Weinfest im Hof bzw. bei schlechtem Wetter im Besen des Weinguts. Weingut Escher, 07195/137319, www.wein-escher.de

Schorndorf Treffpunkt: Rathaus 11:00 Uhr

Barbara Künkelin erzählt Stadtführung mit der „Mutter Courage Schorndorfs“. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 3,- Euro pro Person

Kulinarischer Weinweg     26.05.2012 - 28.05.2012 Zehn Wengerter und fünf Gastronomen laden zum kulinarischen Stelldichein. An fünf Genusspunkten entlang des bestehenden Stettener Weinweges verwöhnen die Gastgeber mit edlen Tropfen aus eigenem Anbau und feinen Leckerbissen aus dem Kochtopf. Bürgermeisteramt Kernen, 07151/4014-133, www.kernen.de

WeinstadtStrümpfelbach Weinberge und Ortsmitte 11:00 - 21:00 Uhr

Wein, Kunst und Musik   Musikalische Weinprobe in den Strümpfelbacher Weinbergen und im Dorf. Weingut Kuhnle und Musikverein, 07151/61293, www.weingut-kuhnle.de

Winnenden Neue Kelter 11:00 Uhr

Frühlingsfest   Frühlingsfest in der neuen Kelter Winnenden mit Weinen der Weingärtner Winnenden GbR und der Remstalkellerei. Auch fürs leibliches Wohl ist gesorgt. Weingärtnergenossenschaft Winnenden, 07185/62831

WeinstadtStrümpfelbach Weinberge

Weinprobe in den Weinbergen     Weinprobe inmitten der Strümpfelbacher Weinberge. Weingärtnergenossenschaft Strümpfelbach und Musikverein Strümpfelbach

Traditionelle Hof Hocketse 26.05.2012 - 27.05.2012 Weinfest auf dem herrlich gelegenen Bauersberger Hof. Wie jedes Jahr verwöhnt Sie das Team des Weingut Beutel mit Weinen aus eigenem Anbau und kulinarischen Leckerbissen. Weingut Beutel, 07151/9947131, www.weingut-beutel.de

Zeichenerklärung auf Seite 56

Remstal Magazin

53


» Veranstaltungskalender Schorndorf Stadtbiergarten 11:00 - 14:00 Uhr

Pfingst-Frühschoppen Pfingst-Frühschoppen mit „Masi & Jogse“, dem bekannten Duo, das mit den besten Cover-Songs der letzten 25 Jahre aufwartet. Biergarten GmbH Schorndorf, 07181/2579029, www.biergarten-schorndorf.de Eintritt frei!

Weinstadt-Schnait Weingut Wißmann-Stilz jeweils ab 11.30 Uhr

Hoffest im Weingut Wißmann-Stilz     27.05.2012 - 28.05.2012 An Pfingsten öffnet das Weingut Wißmann-Stilz wieder seine Pforten und lädt ein zum Genuss sämtlicher Gutsweine und Spezialitäten vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein. Sitzplätze drinnen und draußen. Weingut Wißmann-Stilz, 07151/54158, www.wissmann-stilz.de

Freitag, 08.06.2012 Schwäbisch Gmünd Gmünder Stadtfest mit 40er-Umzug   Innenstadt 08.06.2012 - 09.06.2012 Ein vielfältiges Musik- und Rahmenprogramm auf sieben Bühnen mit ca. 50 Band und Gruppierungen sowie eine große Auswahl an kulinarischen Genüssen laden in die Gmünder Innenstadt ein. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Samstag, 09.06.2012 RemshaldenGrunbach Ortsmitte 16:00 - 22:00 Uhr

Remshaldener Straßenfest     09.06.2012 - 10.06.2012 Vereine und Organisationen bieten ein abwechslungsreiches Programm und Attraktionen für Groß und Klein. Flohmarkt und kulinarische Verpflegung sind garantiert. Ökumenische Gottesdienst am Sonntag um 10 Uhr. Gemeinde Remshalden und örtliche Vereine und Organisationen, 07151/9731-0, www.remshalden.de

Böbingen Rathaus und Marktplatz Sa 14-20 Uhr, So 11-18 Uhr

Kreativität, Phantasie, Kunst     09.06.2012 - 10.06.2012 4. Kunstmarkt im und um das Böbinger Rathaus gemeinsam mit der Hocketse der Freiwilligen Feuerwehr Böbingen (Vernissage 19 Uhr). Gemeinde Böbingen und Kulturbeirat, 07173/18560-0, www.boebingen.de

Freitag, 01.06.2012 Schorndorf Treffpunkt: Rathaus 18:00 Uhr

Essingen Schlossscheune jeweils Fr 14-19 Uhr, Sa und So 11-17 Uhr

„Aus Schorndorfer Töpfen und Kesseln“ Kommen Sie mit auf eine Kulinarische Entdeckungstour und lernen Sie Schorndorf durch das Essen, die Kultur und die Menschen kennen. Neben Anekdoten aus der Stadtgeschichte erwarten Sie zahlreiche Leckereien. Anmeldung erforderlich! Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 35,- Euro (inkl. gastronomische Leistungen) Ausstellung „Bewegter Raum“ 01.06.2012 - 24.06.2012 Beate Debus komprimiert und veräußerlicht seelische Ereignisse, die eine materiell kompakte, bildkünstlerische Sprache in der Skulptur finden. Vernissage um 19:30 Uhr, Finnisage um 15:00 Uhr. Gemeinde Essingen und Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e.V., 07365/83-0, www.essingen.de

Sonntag, 10.06.2012 Schorndorf Treffpunkt: Galerien für Kunst und Technik 15:00 Uhr

Skulpturenrundgang In den letzten Jahren entwickelte sich Schorndorf durch vielbeachtete Bildhauer-Symposien und zahlreiche Ausstellungen zu einem attraktiven Zentrum der modernen Skulpturenkunst. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 5,- Euro pro Person

Kernen-Stetten Restaurant Krebenstüble 11:00 Uhr

Büffet rund um den Spargel   Eine Huldigung an das edle Gemüse. Feine Vorspeisen machen den Auftakt. Dazu gehören typische Beilagen wie Fleisch, Fisch, Schinken, Flädle und Kartoffeln. Erfrischende Dessert machen den Abschluß. Krebenstüble, 07151/44236, www.krebenstueble.de 28,- Euro pro Person

Samstag, 02.06.2012 WeinstadtGroßheppach Weingut im Hof Armin Zimmerle Sa ab 16:00 Uhr So ab 11:00 Uhr

Junger Wein und frischer Spargel     02.06.2012 - 03.06.2012 Junger Wein mit frischem Spargel - eine köstliche Verbindung. Spritzige Weiß- und Roséweine vom Weingut im Hof Armin Zimmerle laden zur Verkostung ein. Samstagabend Live-Musik. Bei Regen ist für Überdachung gesorgt. Weingut im Hof Armin Zimmerle, 07151/610782, www.weingut-im-hof.de

WeinstadtStrümpfelbach Gasthaus Weinkeller Zum Gretle

Gretle‘s Matjeswochen   02.06.2012 - 24.06.2012 Herzlich Willkommen auf unserem überdachten Fischmarkt. Genießen Sie auf der Außenterrasse Matjes in verschiedenen Variationen, köstlichen Räucherfisch frisch zubereitet, ein kühles Jever vom Faß und nordische Gemütlichkeit. Gasthaus, Weinkeller und Gästehaus Zum Gretle, 07151/61229, www.gretle.de

Mittwoch, 13.06.2012 RemshaldenGrunbach Restaurant Weinstube zur Traube

Hummerwochen 13.06.2012 - 24.06.2012 Genießen Sie Hummer Thermidor, Hummerschaumsüpple, Ravioli mit Hummer gefüllt, sommerliche Blattsalate mit Hummer u.v.m. Restaurant Weinstube zur Traube, 07151/79901, www.traube-grunbach.de Freitag, 15.06.2012

Sonntag, 03.06.2012 Schorndorf Treffpunkt: Rathaus 11:00 Uhr

54

Remstal Magazin

Historischer Stadtrundgang Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte. Der historische Stadtrundgang führt zu den wichtigsten Stationen der Stadt. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 3,- Euro pro Person

Fellbach Atrium vor der Schwabenlandhalle

37. Fiesta International     15.06.2012 - 17.06.2012 Ein Open Air-Fest mit kulinarischen und kulturellen Genüssen, ein Hauch von Ferienstimmung und Begegnung mit Menschen aus verschiedenen Ländern. Stadt Fellbach, 0711/580058, www.fellbach.de


27.05. - 24.06.2012 Schwäbisch Gmünd 13. Gmünder Schmucktage   Kulturzentrum Prediger 15.06.2012 - 17.06.2012 und Labor im Chor Die Tradition der Gold- und Silberstadt wird erfahrbar. Besucher können ein breites Spektrum einzigartiger Schmuckstücke aus den aktuellen Kollektionen der Gmünder Schmuckschaffenden bewundern. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de

Donnerstag, 21.06.2012 RemshaldenGeradstetten Häfner’s Besagärtle 16:00 Uhr

Mittsommerfest in Häfner‘s Besagärtle   Weinfest mit großem Sonnwendfeuer und Musik. Bei Regen in der Besenkammer und Kelter. Weingut Häfner, 07151/73139, www.weinguthaefner.de Freitag, 22.06.2012

WeinstadtBeutelsbach Restaurant Krone Täglich ab 18 Uhr

Sommer - Sonne - KronenGarten 15.06.2012 - 31.07.2012 ... die Abende werden länger und der KronenGarten zeigt sich in sener ganzen Blüte. Die Küche ist für Sie kreativ, an verschiedenen Abenden möchten wir Sie mit musikalischen Einlagen überraschen. Weinstadt Hotel mit Restaurant Krone, 07151/99701-0, www.weinstadt-hotel.de

Winnenden Foyer des Rathaus

Ausstellung „Zeichen und Figuren“ 22.06.2012 - 31.08.2012 Anlässlich des 800jährigen Stadtjubiläums sind Kalligraphiezeichnungen und andere Werke von Renate Mildner-Müller im Foyer des Winnender Rathauses ausgestellt. Stadt Winnenden und Kulturamt, 07195/13-146, www.winnenden.de

Samstag, 16.06.2012 Samstag, 23.06.2012 Lorch Klosterkirche 20:00 Uhr

„Chiaroscuro“ Musikveranstaltung mit dem Ensemble Sestina Vocale. Stadt Lorch und Kloster Lorch, 07172/1801-0, www.kloster-lorch.com

Schwäbisch Gmünd Lange Einkaufsnacht Innenstadt An diesem Tag wird der Einzelhandel der Stadt Schwäbisch Gmünd wieder zur Langen Einkaufsnacht einladen. Einmal mehr zeigen die Gmünder Geschäfte, welche Vielfalt, Qualität und Service sie bieten. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Handels- und Gewerbeverein Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Schorndorf Innenstadt

Rosenmarkt   Erleben Sie die Königin der Blumen mit allen Sinnen und lassen Sie sich von deren vielseitigen Facetten verzaubern. Stadtinfo Schorndorf und SchorndorfCentro Verein für Citymarketing e.V. , 07181/602-140, www.schorndorf-centro.de

Plüderhausen Remspromenade 16:00 - 20:00 Uhr

Rems in Flammen 23.06.2012 - 24.06.2012 Gemütliche, mit Musik umrahmte, zweitägige Hocketse entlang der Remspromenade am Schlossweg mit reichhaltigem Getränke- und Speisenangebot sowie einem Musikfeuerwerk am Samstagabend. Gemeindeverwaltung Plüderhausen und MV Gemeindekapelle, 07181/8009-0, www.pluederhausen.de

Korb Ortsmitte und Seeplatz Sa 17:00 - 1:00 Uhr So 11:00 - 22:30 Uhr

Korber Straßenfest     23.06.2012 - 24.06.2012 Traditionelles Straßenfest der Korber Vereine und Organisationen. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen, Musik, Darbietungen und Kinderprogramm lassen keine Langeweile aufkommen. Bürgermeisteramt Korb und Korber Vereine und Organisationen, 07151/9334-0, www.korb.de

Winterbach Marktplatz

Winterbacher Brunnenfest     23.06.2012 - 25.06.2012 Auch in diesem Jahr werden der Markplatz mit dem Neptunbrunnen und das Oberdorf zum Mittelpunkt des dreitägigen Brunnenfestes. Jung und Alt trifft sich zum geselligen Feiern. Gemeinde Winterbach, 07181/7006-0, www.winterbach.de

Sonntag, 17.06.2012 Schorndorf Treffpunkt: Rathaus 11:00 Uhr

Daimler und seine Heimatstadt Lernen Sie auf kurzweilige Weise die idyllische Geburtstadt Gottlieb Daimlers kennen, der mit seiner Erfindung die Welt veränderte, und Machen Sie sich mit Gottlieb Daimler auf die Spurensuche an die Orte seiner Kindheit. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 3,- Euro pro Person

Korb-Kleinheppach Steinzeittag   Steinzeitmuseum Museumsfest rund um das Thema Steinzeit mit 11:00 Uhr Aktionen zum Mitmachen für Kinder und Erwachsene sowie Essen und Trinken nicht nur nach Steinzeitart. Bürgermeisteramt Korb und Steinzeitmuseum Kleinheppach, Archäologie und Heimatkunde, 07151/9334-0, www.korb.de

Zeichenerklärung auf Seite 56

Sonntag, 24.06.2012 Fellbach Pauluskirche 19:00 Uhr

amarcord   Das international renommierte Leipziger Gesangsquintett, das 2010 mit dem begehrten Echo Klassik ausgezeichnet wurde, präsentiert sein Programm „Hear the voice“ im Rahmen der Reihe Fellbach Spezial. Kulturamt Stadt Fellbach, 0711/5851-364, www.fellbach.de

Schorndorf Treffpunkt: Rathaus 11:00 Uhr

Spuk im Schoss Stadtrundgang mit dem Geist von General Butler. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 3 ,- Euro pro Person

Remstal Magazin

55


» Veranstaltungskalender Waiblingen Treffpunkt: Rathausplatz 11:30 - 18:00 Uhr

43. Waiblinger Stadtlauf Traditioneller Waiblinger Stadtlauf mit Bambiniund Schülerläufe, Nordic Walking sowie dem 6 km Einsteiger- und 10 km Hauptlauf. Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen und Stadt Waiblingen, VfL Waiblingen und ZOTT fitnessclubs, 07151/5001-155, www.waiblinger-stadtlauf .de

Waiblingen Brühlwiese Fr ab 18 Uhr Sa und So ab 11 Uhr

Freitag, 29.06.2012

Samstag, 30.06.2012

Waiblingen Altstadt

Altstadtfest     29.06.2012 - 01.07.2012 Straßenfest mit Bewirtschaftung und Musik durch ca. 40 Vereine in der gesamten Innenstadt. Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen und Waiblinger Vereine und Organisationen , 07151/5001-155, www.astaf.de

Remstal diverse Restaurants und Gasthöfe

Remstaler Sommer-Teller 29.06.2012 - 26.08.2012 Genießen Sie in verschiedenen Restaurants und Gasthöfen ein sommerliches Tellergericht zum Festpreis inkl. einem Viertele Remstaler Wein oder Saftschorle. Tourismusverein Remstal-Route e.V., 07151/27650-47, www.remstal-route.de 12,90 Euro pro Tellergericht

RemshaldenHebsack Hebsacker Linde Fr, Sa und Mo ab 17:00 Uhr So ab 11:00 Uhr

5. Lindenplatzfest 29.06.2012 - 02.07.2012 Genießen Sie kulinarische Highlights, Remstäler Weine aus unserer Weinlaube und stimmungsvolle Live-Musik rund um die Hebsacker Linde. Überdachte Plätze mit Rundumservice. Hotel-Restaurant Lamm Hebsack, 07181/45061, www.lamm-hebsack.de

Schwäbisch Gmünd Stadtjubiläum 850 Jahre     Innenstadt 29.06.2012 - 08.07.2012 Anlässlich des 850. Jahrestags der Stadtgründung durch die Staufer wird die Stadt im Jahr 2012 ganz im Zeichen des Jubiläums stehen. Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd und Stadt Schwäbisch Gmünd, 07171/6034210, www.schwaebisch-gmuend.de Schwaikheim Weingut Maier Weinfest ab 11 Uhr Theater 20 Uhr

Sommertheater mit Weinfest   29.06.2012 - 02.07.2012 Theateraufführung der örtlichen Theatergruppe Schwaikheim am Freitag- und Samstagabend. Samstag und Sonntag Weinfest mit Weinen des Weingutes und kulinarischen Köstlichkeiten. Weingut Lothar Maier, 07195/5565

Staufer-Spektakel     29.06.2012 - 01.07.2012 Erlebt die Welt des Mittelalters – lebendig, spannend und unterhaltsam. Kommet zuhauf, schauet und staunet... Kein Wegzoll soll Euch hindern! Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH Waiblingen, 07151/5001-155, www.staufer-spektakel.de Eintritt frei!

EssingenLauterburg Festplatz 13:30 Uhr

Kinderfest Lauterburg     Alljährliches Kinderfest in Lauterburg mit Festumzug und buntem Rahmen- und Abendprogramm für Jung und Alt. Gemeinde Essingen und TSV Lauterburg 1948 e. V., 07365/83-0, www.essingen.de

Essingen Schlossscheune 20:00 Uhr

Bernd Lafrenz „Hamlet“   ...frei komisch nach Shakespeare. Der mit dem Kleinkunstpreis ausgezeichnete Vollblutschauspieler Bernd Lafrenz gehört zu den umjubelten Stars der internationalen Theater-Festival-Szene. Gemeinde Essingen und Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e. V., 07365/83-0, www.kultur-im-park.de VVK 15,- Euro, AK 17,- Euro Sonntag, 01.07.2012

Schorndorf Treffpunkt: Galerien für Kunst und Technik 15:00 Uhr

Skulpturenrundgang In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelte sich Schorndorf durch vielbeachtete Bildhauer-Symposien und zahlreiche Ausstellungen zu einem attraktiven Zentrum der modernen Skulpturenkunst. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 5,- Euro pro Person

Schorndorf Treffpunkt: Röhm 15:00 Uhr

Das Röhm entdecken Führung durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der alten Lederfabrik. Stadtinfo Schorndorf, 07181/602-140, www.schorndorf.de 3,- Euro pro Person

Zeichenerklärungen

56

Remstal Magazin

Fest / Markt

Musikalisches

Freizeit

Weinveranstaltung

Information

Kulturelles / Ausstellungen

Kulinarisches

Kartenvorverkauf


» Besenwirtschaft & Gutsausschank

von-bis

Besenwirtschaft & Gutsausschank Ohne Schankkonzession, mit hauseigenen Weinen und einfachen Speisen sind die Besenwirtschaften ein wichtiger Bestandteil des Remstals. Erleben Sie die umgebauten Scheunen und urigen Keller in geselliger Atmosphäre. Rienth´s Weintreff

Spargelkeller

Besenwirtschaft „Römerhof“

Weingut Eißele

Weingut Rienth Im Hasentanz 8-10 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 58 16 55 www.rienth-weingut.de

Besenwirtschaft Spargel und Gänsekeller Höhe 1, 70736 Fellbach Tel. 07 11 / 53 41 28 www.fruechtle.com

Weingut Lederer Sudetenstr. 40 71394 Kernen-Rommelshausen Tel. 0 71 51 / 4 68 48 www.besenwirtschaft-roemerhof.de

Weingutsausschank Eißele Grundäcker 10 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 21 63 www.eissele-weingut.de

Familie Rienth heißt Sie herzlich willkommen.

Familie Bauerle lädt zum Spargelbesen mit Gerichten rund um den Spargel aus eigenem Anbau, verschiedene Vesper und eigenen Weinen ein.

Familie Lederer heißt Sie in Ihrer Besenwirtschaft „Römerhof“ herzlich willkommen. Freunde rustikaler Gemütlichkeit genießen neben bekömmlichen Weinen die regionale Küche mit typischen „Besengerichten“.

Genießen Sie urige Besenatmosphäre im Gutsausschank - drinnen oder auf der Gartenterrasse - mit einem vielfältigen Weinangebot und einer reichhaltigen Speisekarte.

Täglich ab 11 Uhr, Sa ab 16 Uhr, Mo, Di und am 1.1.12 geschlossen.

Täglich ab 11 Uhr, kein Ruhetag. Geöffnet: 26.12.2011 - 08.01.2012 08.02.2012 - 09.04.2012

Ab Mitte April bis Ende Juni 2012 für ca. 10 Wochen geöffnet.

Mo und Mi bis Fr ab 14.30 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr, Di geschlossen.

Bis 20.05.2012: Do ab 17.30 Uhr, Fr ab 12 Uhr, Sa, So und Feiertage ab 11 Uhr, Mo bis Mi geschlossen. Ab 15.06.2012: Di bis Fr ab 12 Uhr, Sa, So ab 11 Uhr, Mo geschlossen.

Geöffnet: 26.12.2011 - 30.12.2011 Im Februar, März und April jeweils 2 weitere Wochen geöffnet.

Weingut Kurrle

Weingut Zimmer

Weingut Häfner

Geöffnet: 26.01.2012 - 08.04.2012 26.04.2012 - 20.05.2012 15.06.2012 - 15.07.2012

Weingut Escher

Besenwirtschaft Weingut Kurrle Frauenländerstraße 40-42 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 73 07 www.weingut-kurrle.de

Gutsaussschank Zimmer Frauenländerstraße 85 (Seemühle) 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 91 00 68 www.zimmer-weingut.de

Häfner‘s Besagärtle und Besakammer Unterer Wasen 11 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 7 31 39 www.weinguthaefner.de

Besenwirtschaft Weingut Escher Seestraße 4 71409 Schwaikheim Tel. 0 71 95 / 5 72 56 www.wein-escher.de

Familie Kurrle freut sich auf Ihren Besuch im gemütlichen Besen mit Blick auf die Y-Burg.

Geniessen Sie traditionelle Gerichte und moderne Weine in gemütlicher Atmosphäre. Das Speisenangebot reicht vom deftigen Vesper über traditionelle Besengerichte bis hin zu leichten Sommergerichten.

Bei schönem Wetter sitzt man draußen im Besagärtle, bei schlechtem Wetter drinnen in der gemütlichen Besenkammer. Zu feinen Qualitätsweinen genießt man klassische, schwäbische Besenküche mit modernem Einschlag aber auch Maultaschenburger, Bauernhofeis oder Kaffee und Kuchen.

Genießen Sie das mediterrane Ambiente des Weinguts im traditionellen Besen, eine der ältesten Besenwirtschaften im Remstal. Neben dem traditionellen Viertele können Sie alle Weine des Weinguts verkosten, dazu typische Besengerichte und tägl. wechselnde Speisen.

Mo, Di, Fr, Sa ab 16 Uhr, So und Feiertage ab 11 Uhr, Mi und Do geschlossen. Geöffnet: 06.01.2012 - 22.01.2012 26.02.2012 - 11.03.2012

Di bis Sa ab 15 Uhr, So ab 11 Uhr, Mo sowie 31.12.11 bis 02.01.2012 geschlossen. Geöffnet: 28.12.2011 - 15.01.2012 17.03.2012 - 01.04.2012

Täglich 11 - 23 Uhr, Mo geschlossen. Mi bis Sa ab 16 Uhr, So ab 11 Uhr, Mo und Di geschlossen. Geöffnet: 12.01.2012 - 29.01.2012 Anfang Mai bis Mitte August weitere 14 Wochen geöffnet.

Geöffnet: 07.03.2012 - 01.04.2012 26.05.2012 - 24.06.2012

Remstal Magazin

57


Tagesaktuelle Besenöffnungszeiten erhalten Sie unter www.remstal-route.de/besenkalender

„Zum Besenmaier“ Gutsausschank Weingut Maier Zehnmorgenweg 2 71409 Schwaikheim Tel. 0 71 95 / 55 65 www.maier-weingut.de Familie Maier lädt zu urgemütlichen Stunden hinaus auf den Schönblickhof. Täglich wechselnden Speisen, Reservierungen möglich.

Täglich 11 bis 23 Uhr, Mo geschlossen.

» Besenwirtschaft & Gutsausschank

„Scharfes Eck“ zum Urban Gutschausschank Weingut Siegloch-Klöpfer Haldenstr. 44 70376 Stuttgart-Bad Cannstatt Tel. 01 76 / 20 37 81 62 www.siegloch-kloepfer.de Familie Siegloch lädt zum „Winterbesen“ ein. Es erwarten Sie täglich wechselnde Tagesessen, hausgemachte Spezialitäten sowie Maultaschen, Kartoffelsalat u.a. Probieren Sie eigene Weine vom Faß und eine große Auswahl an Flaschenweinen.

Geöffnet: 01.01.2012 - 04.03.2012

Weinstube Dobler Weingut Dobler Eberhardstraße 18/1 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 66 04 37 www.weingut-dobler.de.

Weingut Schwegler Weinbergstraße 82 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 61 09 83 www.weingut-schwegler.de

Familie Dobler heißt Sie in Ihrer Weinstube herzlich willkommen.

Familie Schwegler heißt Sie in einer der ältesten Besenwirtschaften im Remstal, in der Weingenuß, Weinseligkeit und Weinfreude pur herrscht, willkommen. Außerdem erhalten Sie hier alle Weine auch in „Probiergrößen“ im 0,1-Liter-Glas.

Täglich 11 bis 23 Uhr So geschlossen. Geöffnet: 16.01.2012 - 28.01.2012 20.02.2012 - 03.03.2012 19.03.2012 - 31.03.2012 23.04.2012 - 26.05.2012

Täglich ab 16 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Mo geschlossen.

„oberstüble“

Di bis Sa ab 14 Uhr, So und Feiertage ab 11 Uhr, Mo geschlossen. Mitte/Ende Januar und Ende Februar bis Mitte März 2012 geöffnet.

Geöffnet: 03.01.2012 - 22.01.2012 Weingut Kiesel

Käppeles-Besa

Koppa-Besa

Sonna Besa

Besenwirtschaft Weingut Kiesel Schillerstraße 4 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 6 68 94 www.weingut-kiesel.de

Weingut Wißmann-Stilz Wiesentalstr. 53 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 5 41 58 www.wissmann-stilz.de

Weingut Mödinger Waldstraße 27 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 6 11 72 www.koppa-besa.de

Weingut Knauß Nolten 2 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 60 63 45 www.weingut-knauss.com

Familie Kiesel heißt Sie herzlich wilkommen.

An den Flammkuchentagen im April dürfen Sie Flammkuchen in verschiedensten Variationen aus dem Holzofen in unserem Besen genießen. Außerdem gibt es noch die üblichen Besengerichte und natürlich den passenden Wein dazu.

Im gemütlichen Koppa-Besa heißt Sie Familie Mödinger herzlich willkommen! Mo bis Sa ab 14 Uhr, So und Feiertage ab 11.30 Uhr, kein Ruhetag.

In gemütlicher Atmosphäre werden Ihnen Trollinger-, Riesling- und Roséweine vom Faß oder Flaschenweine aus dem Sortiment angeboten. Besentypische Speisen runden das Angebot ab.

Geöffnet: 27.12.2011 - 22.01.2012 Ab Anfang März für weitere 3 Wochen geöffnet.

Bis Mitte Februar: täglich ab 11.30 Uhr. Ab Ende März: Mo, Mi bis Fr ab 14.30 Uhr, Sa, So und Feiertage ab 11.30 Uhr, Di Ruhetag.

Täglich 11.30 - 22 Uhr, kein Ruhetag. Geöffnet: 12.01.2012 - 29.01.2012 16.02.2012 - 04.03.2012

Fr und Sa ab 15 Uhr, So ab 11.30 Uhr. Geöffnet: 13.04.2012 - 15.04.2012

Luckert‘s Besen

Weingut Häußer

Weingut Luckert Bachstraße 4 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 91 00 69 www.weingut-luckert.com

Besenwirtschaft Weingut Häußer Heringshalde 1 71364 Winnenden-Höfen Tel. 0 71 95 / 7 32 83 www.weingut-haeusser.de

Ein Besen wie Früher! Weine und typische Besengerichte werden im alten Wohn- und Schlafzimmer serviert.

Genießen Sie die herrliche Aussicht auf die Weinberge. Lassen Sie sich von der etwas anderen Speisekarte überraschen. Dazu finden Sie auf unserer Karte kräftige Rotweine für die kühleren Abende.

Di bis Do ab 11 Uhr, Fr und Sa ab 16 Uhr, Mo geschlossen. Geöffnet: 20.01.2012 - 03.02.2012

Täglich ab 11 Uhr, Mo und Di geschlossen. Geöffnet: 04.01.2012 - 27.01.2012

58

Remstal Magazin

Geöffnet: 15.01.2012 - 22.02.2012 Ab Ende März für weitere 5 bis 6 Wochen geöffnet.


r e s ta ur a n t s , g a s t h ä us e r , h ot e ls QR-Code-Service Weitere Informationen zu Restaurants, Gasthäusern & Hotels. Code abfotografieren (Kostenlose Bar-Code-Reader finden Sie in Ihrem jeweiligen App-Store) Alternativ... www.remstal-route.de

Gutsch

HIER ein

einlös

(siehe

en

S. 67)

Restaurants, Gasthäuser & Hotels Wer ins Remstal kommt, hat bei den vielen gastronomischen Angeboten die Qual der Wahl: Von der einfachen Vesperstube bis zum erstklassigen Restaurant. Aichwald

Aichwald

Gasthaus - Metzgerei Ochsen

Gasthaus und Gästehaus Rössle

Schnaiter Straße 1 73773 Aichwald-Aichelberg Tel. 07 11 / 36 17 37 www.ochsen-aichwald.de

Alte Dorfstraße 45 73773 Aichwald-Aichschieß Tel. 07 11 / 36 12 46 www.gasthaus-roessle.de

Gutbürgerliches Gasthaus mit über 100jähriger Familientradition. Donnerstag ist Maultaschentag. Wurst und Fleisch aus eigener Herstellung. Aussichtsterrasse mit Blick ins Remstal. 1. Samstag Mai/Juni/Juli/September Grillabend. Behinderten- und kindgerecht, da keine Stufen. Hauptgerichte ab 8,00 bis 15,00 Euro.

Die 1832 erstmals erwähnte Gaststube bietet ein uriges Ambiente und schwäbische Speisen. Bei den Wettbewerben „Ihr Lieblingslokal“ errang das Rössle die 2. und 3. Plätze. Direkt gegenüber liegt das Gästehaus mit 9 Zimmern, alle mit Dusche/WC und Sat-TV. Hauptgerichte ab 4,80 bis 14,00 Euro.

Geöffnet: Mi. bis Sa. 11.00 - 23.00 Uhr, So. 11.00 - 20.00 Uhr, warme Küche: Mi. bis Sa. 11.30 - 14.00 und 17.00 - 21.00 Uhr, So. 11.30 - 14.00 und 17.00 - 20.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 45, Saal: 80, Terasse: 30, Biergarten: 30 Aichwald

Geöffnet: Mo., Mi., Do., Fr. ab 15.00 Uhr, Sa. und So. ab 10.00 Uhr. Ruhetag: Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Gaststube: 40, Nebenraum: 22. Bartholomä

Landgasthof Hirsch

Landhotel Wental

Hauptstraße 14 73773 Aichwald-Schanbach Tel. 07 11 / 36 35 11 www.hirsch-aichwald.de

Wental 1 73566 Bartholomä Tel. 0 71 73 / 97 81 90 www.wental.de

Gastlichkeit zum Wohlfühlen bei Küchenmeister Werner Schöllkopf und seinem Team. Gemütliche Gasträume, eine große Gartenwirtschaft sowie eine urige Fest-Scheune (für Geburtstage, Hochzeiten bis 80 Personen) aus dem Jahr 1769 laden zum Verweilen ein. Schwäbische Spezialitäten, saisonale Gerichte und Vesper werden hier serviert. Hauptgerichte ab 7,90 bis 19,90 Euro.

Wo die Natur eine Landschaft wie aus Betten Preis pro Pers./Tag Preis pro Tag dem Bilderbuch gezaubert hat, liegt in Euro in Euro unser familiengeführtes Hotel. Ob Sie DZ/ÜF EZ/ÜF bei uns feiern, übernachten, einkehren, 65 42,50 bis 47,50 55,- bis 60,erholen oder tagen, wir haben für Sie den richtigen Rahmen. Unsere 3 Küchenmeister bieten Ihnen schwäbische Küche von regionalen Produkten. Hauptgerichte ab 9,30 bis 18,00 Euro.

Geöffnet: Mi. bis So. 11.00 - 14.00 Uhr und 17.30 - 22.00 Uhr, So. 11.00 14.00 Uhr und 17.00 - 21.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 25, Nebenraum: 25, Saal: 32, Gartenwirtschaft: 30, Fest-Scheune: 80.

Geöffnet: Di. bis So. 7.00 - 23.00 Uhr. Ruhetag: Montag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 70, Nebenraum: 80, Saal: 120, Gartenwirtschaft: 80.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Betten Preis pro Pers./ Preis pro Tag in Euro Tag in Euro 19

DZ/ÜF

EZ/ÜF

29,- bis 31,-

36,- bis 39,-

Hinweis: Bei längerer Verweildauer Ermäßigung möglich

Remstal Magazin

59


r e s ta ur a n t s , g a s t h ä us e r , h ot e ls Böbingen

Essingen

Gästehaus Schweizerhof

Gasthof zur Rose

Bürglestr. 13 73560 Böbingen Tel. 0 71 73 / 9 10 80 www.gaestehausschweizerhof.de

Hauptstr. 43 73457 Essingen Tel. 0 73 65 / 9 60 70 info@rose-holz.de

Das Gästehaus Schweizerhof hat 16 EZ und 10 DZ mit Dusche, WC, Betten Preis pro Pers./Tag Preis pro Tag in Euro in Euro TV, Telefon, W-Lan, Appartment für 3 DZ/ÜF EZ/ÜF Personen mit Küche. Parkplätze direkt vor dem Haus, Wandertouren direkt am 36 37,50 49,Haus liegend. Restaurant Schweizerhof direkt nebenan. Das Gästehaus liegt ruhig auf der Ostalb direkt unter dem Rosenstein und den Kaiserbergen der Staufer, inmitten eines Römerkastells am Limes. Ruhetag Restaurant: Montag. Gästehaus durchgehend geöffnet. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, Nebenraum: 20, Saal: 80, Gartenwirtschaft: 40.

Schwäbischer Gasthof, Wildspezialitäten und saisonale Gerichte. Letzte Einkehr vor dem Remsursprung. Erlebnisreiche Wandertouren auf der schwäbischen Alb. 3-Sterne Gasthof (Dehoga). Hauptgerichte ab 6,20 bis 16,50 Euro.

Fellbach

Fellbach

Weinstube Mack

Goldberg Restaurant & Winelounge

Hintere Straße 47 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 58 17 51 www.weinstubemack.de Klassische, schwäbische und gehobene Küche mit mediterranem Einfluss in gemütlichem Ambiente. Regionale Produkte und 100 Weine auf der Karte. Partyservice. Hauptgerichte ab 9,00 bis 24,00 Euro.

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

21

ab 35,-

ab 45,-

Geöffnet: Do. bis Di. 11.00 - 15.00 Uhr und ab 17.00 Uhr. Ruhetage: Dienstag Abend und Mittwoch. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, Nebenraum: 20, Saal: 80, Gartenwirtschaft: 40.

Tainer Straße 7 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 575 61 666 www.goldberg-restaurant.de

Fellbach

Das Goldberg hat die Herzen der Gäste im Sturm erobert. Modern, dennoch zeitlos. Elegant, aber zum Wohlfühlen. So eingerichtet, schafft das Goldberg die perfekte Unterlage für zeitgemäßes Fine Dining. Die Küchenmannschaft kocht - handwerklich perfekt und hoch motiviert - spannende Kreationen einer aromareichen „Cross Culture Küche“. Treffsicher werden die prägenden Küchenstile dieser Welt kombiniert und an den regionalen Gaumen adaptiert. Ein unkomplizierter Service mit wahrer Herzlichkeit sorgt dafür, dass Sie wiederkommen wollen. Tischreservierung erforderlich. Geöffnet: Mo. bis Fr. 11.45 - 14.00 Uhr und 18.00 - 24.00 Uhr, Sa. 18.00 - 24.00 Uhr, So. 11.45 - 14.30 und 17.00 - 23.00 Uhr. Kernen

Weinstube Burg

Gasthof Lamm

Burgstraße 29 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 34 24 89 96 www.ellingers.de

Hauptstraße 44 71394 Kernen-Rommelshausen Tel. 0 71 51 / 4 13 52 www.lamm-kernen.de

Weinstube mit traditionellen schwäbischen Gerichten und Fellbacher Weinen in gemütlichem Ambiente.

Gemütlicher Gasthof mit schwäbischkreativer Küche. Saisonale Spezialitätenkarte. Wintergarten und Nebenzimmer für Veranstaltungen. Partyservice für alle Anlässe. Hauptgerichte ab 9,00 bis 23,50 Euro.

Geöffnet: Mo. bis Fr. 11.30 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr. Ruhetag: Samstag, Sonn- und Feiertag. Veranstaltungen auf Anfrage. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 55, Gartenwirtschaft: 22, Lounge: 16.

Geöffnet: Mo. bis Fr. ab16.00 Uhr. In den Sommermonaten ab 17.00 Uhr. Für Festlichkeiten auch an Wochenenden/Feiertagen. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 65

Geöffnet: 11.00 - 14.00 Uhr und ab 17.30 - 23.00 Uhr. Ruhetage: Dienstag und Mittwoch. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 28, Nebenraum: 20, Saal: 40, Terrasse: 30, Wintergarten: 25.

Kernen

Kernen

Vereinsgaststätte TV-Stetten

Krebenstüble

Am Sportplatz 4 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 44 16 www.tv-heim.de Ein Lokal mit gutbürgerlicher, schwäbischer Küche. Bei der Herstellung unserer Gerichte verwenden wir hauptsächlich Produkte aus der Umgebung. Weinproben nach Vereinbarung. Tagungsraum und Gartenwirtschaft. Hauptgerichte ab 8,00 bis 17,00 Euro. Geöffnet: Mo. bis Fr. 16.00 - 24.00 Uhr, Sa. 14.00 - 24.00 Uhr, So. 10.00 - 24.00 Uhr. Kein Ruhetag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 70, Gartenwirtschaft: 70.

60

Betten

Remstal Magazin

Betten

10

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

25,-/32,-

25,-/32,-

Krebenweg 6 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 42 36 www.krebenstueble.de Die urgemütliche Weinstube direkt an den Stettener Weinbergen bietet gehobene schwäbische und saisonale Küche. Unsere Highlights: Partyservice, naturnaher Garten, hausgemachte Maultaschen, exzellenter Rostbraten u.v.m. Top-Weine aus Stetten. Geöffnet: Frühjahr bis Herbst durchgehend ab 11.00 Uhr. In den Wintermonaten ab 17.00 Uhr und Sa. und So. ab 11.00 Uhr. Während der Öffnungszeiten durchgehend warme Küche. Ruhetag: Montag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 70, Gartenwirtschaft: 80.

Stand: November 2011


r e s ta ur a n t s , g a s t h ä us e r , h ot e ls Kernen

Kernen

Hotel Weinstube Idler

Hotel-Gasthof Hirsch★★

Dinkelstraße 1-3 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 94 91 30

Hirschstraße 2-4 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 42 40 www.hirsch-kernen.de

Familienbetrieb seit 1876. Gemütlich rustikale Weinstube und Restaurant mit persönlicher Note. Große Sommerterrasse. Hotelzimmer mit Bad/Dusche/WC/Tel./TV. Schwäbische und internationale saisonale Küche. Hauptgerichte ab 9,00 bis 20,00 Euro. Geöffnet: 11.00 - 14.00 Uhr und 17.00 - 24.00 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 115, Räume: von 10 - 100 Plätzen für Feiern und Tagungen.

Einer der ältesten Gasthöfe im Remstal. 2 Sterne. Schwäbische und spanische Küche, Grünkohlwochen. Gemütliche Gartenwirtschaft. Hauptgerichte ab 7,50 bis 22,00 Euro. Abendmenüs ab 15,00 bis 45,00 Euro. Geöffnet: Fr. bis Mi. 12.00 - 14.30 Uhr und 17.30 - 24.00 Uhr. Ruhetag: Donnerstag, in den Ferien (BW) auch Freitag. Betten Preis pro Pers./Tag Preis pro Tag Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, Nebenraum: 60, Gartenwirtschaft: 40, Holzbalkon: 20.

Kernen

Korb

Restaurant Hotel Gasthof zum Ochsen★★★

Gaststätte Kelterstube

in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

43,- bis 52,50

49,- bis 59,-

Winnender Straße 31/2 71404 Korb Tel. 0 71 51 / 3 67 55 kelterstube-korb@t-online.de

Kirchstraße 15 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 94 36-0 www.ochsen-kernen.de Gästehaus Schlegel Tannäckerstraße 13 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51/94 36 20

17

in Euro

Betten

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

50

42,50 bis 50,-

65,-

Hinweis: WochenendTarif EZ 55,und DZ 80,-

Urgemütliches Wein- und Bierlokal mit über 20jähriger Tradition. Neben hausgemachten schwäbischen Gerichten werden auch saisonale Gerichte serviert. Hauptgerichte ab 7,00 bis 16,50 Euro.

Unser mehrfach ausgezeichnetes Restaurant bietet eine frische und ausgezeichnete Küche mit Produkten aus der Region an. Unser Gästehaus befindet sich in unmittelbarer Nähe. Geöffnet: 11.30 - 24.00 Uhr, warme Küche bis 21.30 Uhr, kalte Küche bis 23.00 Uhr. Hauptgerichte ab 11,50 bis 29,50 Euro. Ruhetag: Mittwoch.

Geöffnet: Sa. und So. 10.00 - 24.00 Uhr, Di. bis Fr. 16.00 - 24.00 Uhr. Ruhetag: Montag. Anzahl Sitzplätze: 45.

Korb

Korb

Gasthof Zum guten Tröpfle

Gasthaus-Pension Krone

Schulstraße 14 71404 Korb-Kleinheppach Tel. 0 71 51 / 6 25 39 www.troepfle-korb.de Schwäbischer, familiär geführter Gasthof. Eigene Weine, regionale gutbürgerliche Küche. Moderne Gästezimmer inkl. Frühstücksbuffet. Schöne Gartenterrasse. Hauptgerichte ab 8,50 bis 20,- Euro. Geöffnet: Sa. und So. durchgehend ab 11.00 Uhr, Mo. bis Mi. und Fr. ab 17.00 Uhr. Betten Preis pro Pers./Tag Preis pro Tag Hinweis: Ruhetag: Donnerstag. in Euro in Euro Halbpension, NR-Zimmer Anzahl Sitzplätze: DZ/ÜF EZ/ÜF und FeWo auf Restaurant: 60, 14 38,- bis 42,48,- bis 50,Anfrage Nebenraum: 50, Gartenwirtschaft: 40, Gewölbekeller: 35.

Kelterstraße 1 71404 Korb-Kleinheppach Tel. 0 71 51 / 6 43 51 www.krone-kleinheppach.de Familiengeführtes Gasthaus u. Pension, mit 15 geschmackvoll eingerichteten Zimmern. Schwäbische und saisonbedingte Gerichte. Hauptgerichte ab 12,00 bis 18,00 Euro. Busse willkommen! Geöffnet: Täglich 11.00 - 23.00 Uhr. Ruhetag: Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 50, Nebenraum: 70, Gartenwirtschaft: 40.

Betten

25

Lorch

Lorch

Restaurant zur Post

Waldcafe Restaurant Muckensee

Gmünder Straße 23 73547 Lorch Tel. 0 71 72 / 74 32 www.zur-post-lorch.de Restaurant mit gemütlicher Atmosphäre, regionalen Speisen, Catering & Partyservice. Wildwochen: 2. Nov. - 20. Dez. mit Wild aus der Region. Fischwochen: 1. Feb. - Karfreitag. Hauptgerichte ab 8,00 bis 23,00 Euro. Geöffnet: Di. bis Sa. 9.30 - 14.30 Uhr und 17.30 - 21.30 Uhr, So. 9.30 - 14.30 Uhr. Ruhetage: Sonntagabend und Montag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 35, Nebenraum: 10, Saal: 65.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

37,-

42,-

Hinweis: Ermäßigung auf Anfrage

Muckensee 1 73547 Lorch Tel. 0 71 72 / 87 18 www.muckensee.de Gastlichkeit mitten in der Natur. Familienbetrieb seit 1924. Gastronomie in Gewächshäusern mit großer Garten- und Seeterrasse, regionale Küche. Hauptgerichte ab 7,00 bis 16,00 Euro. Geöffnet: Täglich 10.00 - 23.00 Uhr. Kein Ruhetag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 80, Nebenraum: 48, Saal: 120, Gartenwirtschaft: 160.

Remstal Magazin

61


r e s ta ur a n t s , g a s t h ä us e r , h ot e ls Remshalden

Remshalden

Landgasthof Hirsch

Restaurant Weinstube zur Traube

Reinhold-Maier-Straße 12 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 9 79 77 00 www.landgasthof-hirsch.de Der Landgasthof Hirsch ist der älteste Gasthof des Remstals. Seit sechs Generationen sorgt die Familie Wachter für das Wohl ihrer Gäste. Ausgesuchte Spe­ziali­tä­ten je nach Saison sind bei uns eine willkommene Abwechslung. Qualität aus eigener Metz­gerei. Gasthof mit neu eingerichteten Komfortzimmern, Hallenbad mit Sauna. Hauptgerichte ab 6,50 bis 24,00 Euro. Geöffnet: Sa. bis Do. 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 24.00 Uhr. Warme Speisen bis 21.30 Uhr. Ruhetag: Freitag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 70, Nebenraum: 30, Saal: 80, Gartenwirtschaft: 40. Remshalden

Hotel Lamm Hebsack★★★Superior

Komfortables Hotel in der 4. Generation. Das stilvolle Restaurant mit schicker Sonnenterasse bietet ein besonderes Ambiente für kulinarische Erlebnisse, Wein und Feinschmeckeraragements. Die Familie Polinski heißt Sie herzlich Willkommen. Geöffnet: Mo. bis Sa. 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr. So. 12.00 - 14.00 Uhr. Ruhetag: Sonntagabend. Betten

23

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

46,- (WE 41,-)

75,- bis 85,- (WE 60,-)

Hinweis: WE = Wochenende

Arnoldstraße 3 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 48 49 33 www.kesselhaus-schorndorf.de Genießen Sie in der ersten Gasthausbrauerei im Rems-Murr-Kreis rustikale Speisen und selbstgebrautes Bier im einmaligen Ambiente eines historischen Industriedenkmals von 1895. Hauptgerichte ab 5,50 bis 15,50 Euro. Geöffnet: Mo. bis Do. 11.00 - 24.00 Uhr, Fr. bis Sa. 11.00 - 1.00 Uhr, So. 11.00 - 23.00 Uhr. Kein Ruhetag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 140, Nebenraum: 100, Gartenwirtschaft: 240, Galerie: 60, Glashaus: 60, Wintergarten: 20.

Schorndorf

Schorndorf

Hotel Restaurant Pfauen

Der Schorndorfer Stadtbiergarten

Höllgasse 9 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 6 69 90-10 www.pfauen-schorndorf.de Zwei Sterne nebeneinander. Ein alter und ein junger Stern in direkter Nachbarschaft – so wollte es der Zufall. Denn direkt neben dem Pfauen liegt das Geburtshaus Gottlieb Daimlers, dessen Produkte später zu Weltruhm gelangten. Ganz so weit ist der „junge Stern“ natürlich noch nicht – aber als ehemals jüngster Sternekoch Deutschlands ist Marcus Krietsch heute schon ein Garant für erstklassige, geschmackvolle Kochkunst und bleibende kulinarische Erinnerungen. Hauptgerichte ab 13,00 bis 30,00 Euro. Geöffnet: Di. bis So. 12.00 -14.00 Uhr und18.00 - 22.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 80, Nebenraum: 17, Terrassen: 25, Raucherlounge: 15-20.

Mühlgasse 16 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 2 57 90 29 www.biergarten-schorndorf.de Auf der grünen Wiese mitten in der Stadt – nur 5 Gehminuten von Bahnhof und Stadtmitte entfernt. Mit 600 teilweise überdachten Sitzplätzen - bequeme Sitzgarnituren. Schwäbischbayerisches Speisen- und Getränkeangebot. Wechselnde Tagesessen. Großer Kinderspielplatz. Sonntägliche Musikfrühschoppen/hunderte Parkplätze in nächster Nähe/rollstuhlgerecht. Familien mit Kindern sind herzlich Willkommen! Geöffnet bei Biergartenwetter täglich von 11.00 - 23.00 Uhr.

Schorndorf

Schorndorf

Gasthaus Hirsch

Landgasthaus Rose

Schurwaldstraße 54 73614 Schorndorf-Schlichten Tel. 0 71 81 / 7 22 44 www.hirsch-schlichten.de Schwäbische Gastronomie, hausgemachte Dosenwurst, eigene Schnäpse, Bauernbrot, Most, saisonale Gerichte. Hoffest am letzten Juliwochenende. Hauptgerichte ab 6,00 bis 16,00 Euro. Geöffnet: Mi. bis So. 11.00 - 22.00 Uhr. Ruhetage: Montag, Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 30, Nebenraum: 30, Saal: 80, Gartenwirtschaft: 60.

62

In der 4. Generation geführte, liebevoll eingerichtete Weinstube mit traditioneller schwäbischer sowie saisonaler Frischeküche. Frische Bachforellen aus eigenem Gewässer. Idealer Ausgangspunkt für Weinbergwanderungen. Von Mai bis September ist unser Gartenwirtschäftle für Sie geöffnet. Hauptgerichte ab 8,80 bis 23,00 Euro, Abendmenüs ab 28,00 bis 49,00 Euro. Geöffnet: Mi. bis Sa. 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 24.00 Uhr, So. 11.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 21.00 Uhr. Ruhetage: Mo. und Di. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 22, Nebenraum: 18, Saal: 50, Gartenwirtschaft: 30. Schorndorf

Gasthausbrauerei Kesselhaus

Winterbacher Straße 1-3 73630 Remshalden-Hebsack Tel. 0 71 81 / 4 50 61 www.lamm-hebsack.de

Anzahl Sitzplätze: Restaurant 80, Saal: 50, Gewölbekeller: 60, Terrasse: 60.

Schillerstraße 27 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 7 99 01 www.traube-grunbach.de

Remstal Magazin

Kaiserstraße 5 73614 Schorndorf-Schlichten Tel. 0 71 81 / 7 33 58 www.landgasthausrose-schlichten.de Unser Landgasthaus Rose in Schorndorf-Schlichten auf der Höhe des Schurwaldes ist ein ideales Ziel für einen Ausflug. Unsere Küche bietet regionale Gerichte wie hausgemachte Maultaschen und den schwäbischen Zwiebelrostbraten ebenso wie saisonale Speisen. An schönen Tagen lädt unsere Gartenwirtschaft zum Verweilen ein. Für Festlichkeiten bieten unsere beiden Nebenzimmer genügend Platz. Hauptgerichte ab 7,50 bis 16,50 Euro. Geöffnet: Mi. - Sa. 11.30 - 14.00 Uhr u. ab 17.30 Uhr, Küche bis 22.00 Uhr, So. 11.30 - 21.00 Uhr durchgehend warme Küche. Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 34, Nebenraum: 26, Saal: 60, Gartenwirtschaft: 50. Stand: November 2011


r e s ta ur a n t s , g a s t h ä us e r , h ot e ls Schorndorf

Schwäbisch Gmünd

Gasthaus „Zum Lamm“

Restaurant Grien

Talauenstraße 2 73614 Schorndorf-Schornbach Tel. 0 71 81 / 7 67 64 www.lamm-schornbach.de

Rektor-Klaus-Straße 9 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 / 9 22 63 01 www.grien-restaurant.de

Im Herzen von Schornbach, schön gelegen in einem Nebental des Remstals nördlich von Schorndorf, befindet sich das traditionelle, gutbürgerliche Gasthaus. Küchenchef Peter Wahl führt den Familienbetrieb zusammen mit seiner Mutter Ursula nunmehr in der 4. Generation. Das Lamm steht seit über 100 Jahren für bodenständige, schwäbische Küche. Hauptgerichte ab 6,60 bis 19,00 Euro. Geöffnet: Mo. bis Fr. 10.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 24.00 Uhr. Sa. und So. 10.00 - 24.00 Uhr. Warme Küche 11.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 21.30 Uhr. Ruhetag: Mittwoch. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 50, Nebenraum: 20, Lammstüble: 20, Saal: 140, Gartenwirtschaft: 40, Raucherstüble: 20.

Im Congress Centrum Schwäbisch Gmünd, mitten im Kleinod Stadtgarten, fügt sich das Restaurant Grien mit seiner Philosophie der Offenheit in diese einzigartige Synthese ein. Die Küche komponiert liebevoll leichte und kreative Gerichte mit den Produkten der Mittelmeer-Regionen. Der freundliche und professionelle Service empfiehlt dazu aus unserer umfangreichen Weinkarte die passende Kreszenz. Auch für Feste und Events bietet das Grien eine ideale und abwechslungsreiche Plattform. Hauptgerichte ab 11,80 bis 19,80 Euro. Geöffnet: Mo. bis Sa. 11.30 - 14.30 Uhr und 17.00 - 1.00 Uhr. Ruhetag: So. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 100, Lounge: 18, Bar: 22.

Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd

Wirtschaft im Rokokoschlösschen

Restaurant Fuggerei Münstergasse 2 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 / 3000 3 www.restaurant-fuggerei.de

Rektor-Klaus-Straße 9 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71/9 22 63 02 www.stage-gourmet.de Das Kleinod im Stadtgarten bietet Ihnen zu allen Jahreszeiten Gelegenheit zu genießen. Finden Sie die Abwechslung auf unserer Sonnenterasse mit traumhaftem Blick auf den Park, in der „Wirtschaft im Rokokoschlösschen“ oder bei einem festlichen Anlass im stuckverzierten Johann-Michael-Keller Saal. Erste Prämisse unserer Küche ist es, unter Verwendung bester Produkte mit viel Liebe Vergessenes wieder in Erinnerung zu rufen. Hauptgerichte ab 9,50 bis 18,80 Euro. Geöffnet Di. bis So. 11.00 bis 24.00 Uhr, feiertags geöffnet. Ruhetag Mo. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, Nebenraum: 12, Saal: 60, Terasse: 80. Auszeichnung: Schmeck den Süden. Schwäbisch Gmünd

Kulturhistorisches Haus direkt am Münster. Regionale und saisonale Gerichte. Catering und Partyservice. Hauptgerichte ab 14,- bis 27,- Euro. Geöffnet: Di. bis Sa. 11.30 - 14.00 Uhr, 18.00 - 22.00 Uhr, So. und Feiertag 11.30 - 14.00 Uhr. Ruhetage: Montag, Sonn- und Feiertagabend. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Saal: 80-100, Gartenwirtschaft: 60.

Schwaikheim

Hotel Krone

Restaurant Wiesental

Einhornstr. 12 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 / 9 47 48-0 www.hotel-krone-strassdorf.de

Badstraße 26 71409 Schwaikheim Tel. 0 71 95 / 58 99 28 www.restaurantwiesental.de

Südlich von Schwäbisch Gmünd liegt die Krone in Straßdorf. Seit 90 Jahren im Familienbesitz, bieten wir feine schwäbische Küche. Bestens bekannt ist unser ofenfrischer Gänsebraten. Hauptgerichte ab 8,50 bis 24,00 Euro.

Lassen Sie sich von uns mit schwäbischer und internationaler Küche verwöhnen. Täglich wechselnde Angebote und Mittagstisch. Für Ihre Veranstaltung, ob Hochzeit, Geburtstag oder Trauerfeier bieten wir Ihnen gerne auch eines unserer Nebenzimmer an. Sie benötigen Speisen und Getränke vor Ort? Unser Partyservice steht für Sie bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Michael Franke mit seinem Team!

Geöffnet: 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 23.00 Uhr. Ruhetage: Mittwochabend und Samstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 35, Nebenraum: 50, Gartenwirtschaft: 120, Tagungsraum: 20.

Geöffnet: Mo. bis Sa. 11.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 23.00 Uhr, So. 11.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 21.00 Uhr, Feiertags 11.30 - 14.00 Uhr. Ruhetag Mittwoch.

Waiblingen

Waiblingen

Jugendgästehaus Insel

Biergarten Schwaneninsel

Winnender Straße 2 71334 Waiblingen Tel. 0 71 51 / 98 66 98-0 www.bbw-insel.de

Winnender Str. 4 71334 Waiblingen Tel. 0 71 51 / 98 69 70 www.biergartenschwaneninsel.de

Jugendgästehaus für Jung und Alt (Ausbildungsbetrieb der Berufsbildungswerk Waiblingen GmbH) mit freundlich eingerichteten Zimmern mit einfacher Ausstattung / Dusche / WC. Zentrale Lage – ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge, Radtouren, Altstadtbummel und Kultur. Radfahrer willkommen.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Betten

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

30 27,4 6-Bett-Zi. 21,8-Bett-Zi. 21,-

40,34,-

Hinweis: Kinder bis 4 Jahre frei. Kinder bis 12 Jahre Ermäßigung

Anzahl Wohn.

bis Personen

Tagespreis in Euro

1

3

39,-

Eine grüne Oase für gemütliche Stunden – an einem Radweg gelegen und mitten in Waiblingen. Schwäbisch-bayrische Küche, Kinderspielplatz, Boule-Anlage, Sonntagtäglich Jazzfrühschoppen ab 11.00 - 14.00 Uhr, viele durch Schirme geschützte Plätze, Fahrradverleihstation, 2 Gehminuten zur Altstadt und Stadtpark. Ideal für Radfahrer, Skater, Biker. Geöffnet: bei Biergartenwetter von 11.00 - 23.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: ca. 800.

Remstal Magazin

63


r e s ta ur a n t s , g a s t h ä us e r , h ot e ls Waiblingen

Weinstadt

Restaurant Bachofer

Gasthof Adler

Am Marktplatz 6 71332 Waiblingen Tel. 0 71 51 / 97 64 30 www.bachofer.info

Forststraße 12 71384 Weinstadt-Baach Tel. 0 71 51 / 6 58 26 www.adler-baach.de

Modernes, progressives Feinschmeckerrestaurant mit Auszeichnungen in allen renommierten Restaurantführern (16 Punkte Gault Millau). Unprätentiöse Wohlfühlgastronomie! Asiatisch inspirierte Hochküche in entspannter Atmosphäre und reduziertem Ambiente. Guter und günstiger Businesslunch. Angeboten wird außerdem: Eventcatering, Weinseminare, Kochkurse und Kulturveranstaltungen der gehobenen Art. Neue große Sommerterrasse mit regelmäßigen Grillevents. Hauptgerichte ab 19,00 bis 38,00 Euro. Geöffnet: Di. bis Fr. 12.00 - 15.00 Uhr und 18.30 - 24.00 Uhr. Sa. 18.30 - 24.00 Uhr. Ruhetage: Sonntag und Montag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, Gartenwirtschaft: 50, Gewölbekeller: 10.

Überdachtes Gartenlokal mit 60 Sitzplätzen. Drei verschiedene Stuben mit insgesamt 90 Sitzplätzen. Die Küche im Adler lebt von regionalen frischen Produkten mit schwäbischem Akzent. Wild aus heimischer Jagd, frische Forellen vom Ort. Hauptgerichte ab 9,50 bis 27,00 Euro, Abendmenüs ab 23,00 bis 30,00 Euro. Geöffnet: Mi., Do., So. 11.00 - 18.00 Uhr, Fr. und Sa. 11.00 - 24.00 Uhr. Durchgehend warme Küche. Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, Nebenraum: 50, Gartenwirtschaft: 50.

Weinstadt

Weinstadt

Weinstadt Hotel mit Restaurant Krone

Hotel Landgut Burg★★★ 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 99 33 0 www.landgut-burg.de

Marktstraße 39/41 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 9 97 01-0 www.weinstadt-hotel.de Wir freuen uns Sie mit unserer schwäbisch-französischer Küche und Fischspezialitäten verwöhnen zu können. Das Hotel ist vor den Toren Stuttgarts und bietet alles für Genuss, Kultur & Sport sowie Wein, Rad & Wandertouren! Hauptgerichte ab 8,90 bis 25,00 Euro. Warme Küche: Mo. - So. 11.30 - 14.00 Uhr und Betten Zimmerpreis Hinweis: 18.00 - 22.00 Uhr. Preis pro Tag in Euro Fragen Sie nach Anzahl Sitzplätze: ResDZ/ÜF EZ/ÜF Gruppentaurant: 35, Nebenraum: 63 95,-/100,65.-/75.preisen 25, Saal: 70, Gartenwirtschaft: 50

Im Grünen und doch nah an Stuttgart gelegener 3-Sterne-Familienbetrieb, der Betten Preis pro Pers./Tag Preis pro Tag Erholung und Entspannung pur bietet. in Euro in Euro Ideal für Tagun­gen, Hochzeiten und DZ/ÜF EZ/ÜF festliche Anlässe. Zu dem Restaurant 90 48,- bis 52,74,gehören eine sonnige Terrasse und weitläufige Gartenanlagen. Gute schwäbische und internationale Küche. Hauptgerichte 10,00 bis 15,00 Euro, Abendmenüs 15,00 bis 25,00 Euro. Geöffnet: Täglich. Warme Küche Mo. bis Sa. 12.00 -14.00 Uhr und 18.00 - 21.00 Uhr, So. 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 20.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 40, in den zwei Sälen: 120, Kaminzimmer: 22, Terrasse: 60.

Weinstadt

Weinstadt

Landgasthof Zum Löwen

INCONTRO Pizzorante

Marktstraße 47 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 6 77 33 www.schmids-gastro.de

Stiftstraße 6 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 6 51 54 www.incontro-pizzorante.de

„250 Jahre alter Landgasthof mit Tradition.“ Verschiedene Landhaustuben. Gut bürgerlich schwäbische Küche. Großer heller Wintergarten und urige Gartenwirtschaft. Täglich zwei verschiedene Tagesessen für 5,50/6,50 Euro. Sowie tägliche Highlights wie Rostbratentag, Spanferkeltag, frisches Eisbein aus dem Sud. Bei uns finden Sie optimale Vorraussetzungen für Ihr Firmen- oder Familienfest. 5 Min. zur S-Bahn. Hauptgerichte 5,00 bis 14,50 Euro. Geöffnet: Täglich, durchgehend warme Küche. Anzahl Sitzplätze: Restaurant, Nebenraum, Saal: 120, Gartenwirtschaft: 80.

Ristorante? Pizzeria? Pizzorante! Incontro heißt Treffen. Bei uns treffen Sie auf eine gute, absolut frische italienische Küche, ein schönes Ambiente und nette Menschen. Hauptgerichte ab 5,50 bis 22,00 Euro.

Weinstadt

Weinstadt

Gasthof - Gästehaus Rössle

Backwelt Mack

Waiblinger Straße 4 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 98 66 99-0 www.roessle-weinstadt.de

Großheppacher Straße 80 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 9 84 44 11 www.mack-backwelt.de

Gästehaus mit 25 Zimmern zentral im Ortskern von Endersbach, 3 Min. zur S-Bahn. Der dazugehörige Gasthof ist seit 1861 familiengeführt. Gutbürgerliche Küche. Hauptgerichte ab 6,80 bis 16,80 Euro.

Wir möchten Sie in unseren beiden Cafés in Weinstadt Herzlich willkommen heißen: Café Mack, Strümpflebacher Straße 17, Endersbach. Backwelt Mack, Großheppacher Straße 80, Endersbach.

Geöffnet: Mo. bis So. 11.00 - 14.00 Uhr und 17.00 - 24.00 Uhr, Ruhetage: Donnerstagabend und Freitag. Plätze: Restaurant: 60, Nebenraum: 80, Gartenwirtschaft: 36.

64

Geöffnet: Küche von Di. bis So. 11.30 - 14.15 Uhr und 17.30 - 22.30 Uhr. Pizza bis 23.00 Uhr, Sa. ab 17.30 Uhr. Ruhetag: Montag. Plätze: Restaurant: 40, Nebenraum: 24.

Remstal Magazin

Betten

35

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

33,- bis 35,-

42,- bis 46,-

Geöffnet: Café Mack: Mo. bis Sa. 7.00 - 18.00 Uhr, So. 8.00 - 18.00 Uhr Backwelt: Mo. bis Sa. 7.00 - 19.00 Uhr, So. 8.00 - 19.00 Uhr

Stand: November 2011


r e s ta ur a n t s , g a s t h ä us e r , h ot e ls Weinstadt

Weinstadt

Weinstube Muz

Weinstube zum Fuhrmann

Traubenstraße 3 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 6 13 21 www.weinstube-muz.de Gemütl. Treffpunkt für Feinschmecker und Weinfreunde. Stimmungsvolle Feiern im Gewölbekeller. Weinproben im Gewölbekeller oder im Weinberg. Wunderschöne WeihnachtsfeierEvents, mit Fackelwanderungen und Glühwein im Freien. Zauberhafte Silvesterfeier mit edlem Menü und Ausflug in die Weinberge zum „großen Feuerwerk“ mit Sekt u. Glühwein. Hauptgerichte ab 11,90 bis 23,50 Euro. Preisgünstiges Businessmenü zur Mittagszeit. Geöffnet: Di. bis Fr. 11.30 - 23.00 Uhr, Sa. 17.00 - 24.00 Uhr. Durchgehend warme Küche. Ruhetag: So., Mo. und Feiertag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 60, Gewölbekeller: 30-60, Saal: 50-90, Biergarten: 200.

Traubenstraße 19 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 60 34 00 www.weinstube-fuhrmann.de Im Jahr 1987 wurde die ehemalige Scheune zu einer gemütlichen Weinstube über zwei Etagen umgebaut. Die schöne Dachstube eignet sich gut für Familien- und Firmenfeiern. Auf der ständig wechselnden Speisekarte werden gutbürgerliche und regional geprägte Gerichte angeboten. Hauptgerichte ab 8,50 bis 18,50 Euro.

Weinstadt

Geöffnet: Mi. bis So. 11.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 24.00 Uhr, Di. 17.00 - 24.00 Uhr. Ruhetag: Montag. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 45, 1. Geschoss: 20, 2. Geschoss/Dachstüble: 25, Freisitz: 20. Weinstadt

Gästehaus Café-Restaurant König

Großheppacher Dorfkeller

Strümpfelbacher Straße 10 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 6 08 60 20 www.gaestehaus-koenigweinstadt.de

Kirchstraße 7 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 98 00 www.weinkeller-weinstadt.de

Übernachten Sie in unseren (14) komfortablen Zimmern und genießen Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. W-Lan, Fahrradgarage uvm. Deutsch-schwäbische Küche. Hauptgerichte ab 6,90 bis 16,00 Euro. Geöffnet: Mo. bis Fr. ab 16.00 Uhr, So. 11.00 - 14.00 Uhr und 16.00 - 22.00 Uhr. Ruhetag: Samstag.

Betten

27

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

37,50

51,-

Hinweis: W-LAN kostenfrei

Historischer Weinkeller aus dem Jahr 1578 mit romantischer Terrasse für Firmen- und Familienfeierlichkeiten bis zu 50 Personen. Hausgemachte schwäbische Spezialitäten und regionale Küche. Hauptgerichte ab 8,00 bis 15,00 Euro, Abendmenüs ab 20,00 bis 38,00 Euro. Geöffnet: nur auf Vorbestellung ab 25 Personen. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 50.

Weinstadt

Weinstadt

Weinkeller Schäfergässle

Restaurant Häckermühle

Schäfergässle 12 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 98 00 www.weinkeller-weinstadt.de Urgemütlicher, historischer 400 Jahre alter Gewölbekeller mit idyllischer Terrasse. Hausgemachte schwäbische Spezialitäten. Erlebnisabende im Schäfergässle: Kulinarische Wein­proben, Kabarett/Schwäbische Humoristen, Jazzabende, Oldies live. Hauptgerichte ab 8,- bis 15,- Euro, Abendmenüs ab 20,- bis 38,- Euro.

Brückenstraße 9 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 05 06 www.haeckermuehle.com Seit 1988 beherbergt die Häckermühle ein stilvolles Restaurant mit einer romantischen Sommerterrasse am Mühlenbrunnen und einer urigen Gewölbestube. Als Gast in der Häckermühle dürfen Sie sich ebenso auf schwäbische Spezialitäten wie auf mediterrane Köstlichkeiten freuen. Hauptgerichte ab 6,50 bis 22,00 Euro.

Geöffnet: Mo. bis Sa. 17.00 - 1.00 Uhr, So. 11.30 - 24.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: 80.

Geöffnet: Di. bis Fr. 11.00 - 14.30 Uhr und 17.00 - 24.00 Uhr, Sa. 16.00 - 24.00 Uhr, So. 11.00 - 24.00 Uhr. Warme Küche bis 22.00 Uhr. Ruhetag: Montag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 80, Nebenraum: 20, Gartenwirtschaft: 45.

Weinstadt

Weinstadt

Wirtschäftle zur Rose

Gasthaus Zum Türmle

Kleinheppacher Straße 30 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 91 13 www.rose-weinstadt.de

Gundelsbacher Straße 17 71384 Weinstadt-Gundelsbach Tel. 0 71 51 / 60 63 63 www.tuermle.de

Im Restaurant, welches seit über 70 Jahren und somit bereits in der 3. Generation geführt wird, gibt es gut bürgerliche, schwäbische Küche. Besonders beliebt ist die Hausspezialität: knusprige Hähnchen (auch zum Mitnehmen). In unserer gemütlichen Scheuer können Sie ganzjährig speisen und für Feste steht der urige Gewölbekeller zur Verfügung.

Das gemütliche Gasthaus Zum Türmle liegt im schönen Gundelsbacher Tal mit besten Spaziergang- und Wandermöglichkeiten. Neben der regionalen schwäbischen Küche werden selbstgebackenes Holzofenbrot und Wurst aus eigener Herstellung serviert. Wunderschöne Sommerterrasse. Hauptgerichte ab 6,90 bis 18,90 Euro.

Geöffnet: Mi. bis So. durchgehend geöffnet. Bis 22.00 Uhr warme Küche (So. 21.00 Uhr). Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: Gastraum: 40, Nebenraum: 36, Keller: 36, Scheuer: 25.

Geöffnet: Mi. bis Fr. 12.00 - 23.00 Uhr, Sa. 12.00 - 24.00 Uhr (durchgehend warme Küche Mi. bis Sa. 12.00 - 22.00 Uhr), Sonn- und Feiertag 11.00 - 22.00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr geöffnet). Ruhetage: Montag und Dienstag. Plätze: Gasthaus: 70, Terrasse: 50.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Remstal Magazin

65


r e s ta ur a n t s , g a s t h ä us e r , h ot e ls Weinstadt

Weinstadt

Restaurant Weinstube Anker

Lindhälder Stüble Schützenhaus

Weinstraße 28 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 6 51 44 www.weinstube-anker.de

Lehenweg 16 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel.: 0 71 51 / 6 19 75 www.linda-ade-catering.de

Familienbetrieb seit 1914 mit schwäbischen Leckereien und regionalen Weinen! In gemütlicher Atmosphäre laden wir ein zu Rostbraten, Schweinebraten, Kutteln, Maultaschen und vielem mehr. Hauptgerichte ab 11,20 bis 15,10 Euro

Lindhälder Stüble, ideales Ausflugsziel mit durchgehend warmer Küche, inmitten der Natur, gemütliche Räume, freundlich hell, bietet Platz für ca. 150 Personen. Ideal für Familien- und Firmenfeiern. Hauptgerichte ab 6,90 bis 15,80 Euro.

Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 50, Nebenraum 34, Gartenwirtschaft: 24, Gewölbekeller: 40

Geöffnet: Di. bis Sa. 11.00 - 22.30 Uhr, So. 10.00 - 22.00 Uhr. Ruhetag: Montag. Anzahl Sitzplätze: Restaurant: 45, Nebenraum: 45-55, Terrasse: 50, Gartenwirtschaft: 60.

Weinstadt

Weinstadt

Gasthaus Zum Hirsch

Gasthaus, Weinkeller und Gästehaus Zum Gretle

Hauptstraße 3 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 6 11 03 www.hirsch-struempfelbach.de Das gemütliche Restaurant mit einladendem Wohnstubencharakter. Schwäbische Gerichte, bodenständig, saisonale Küche mit Produkten aus der Region. Hauptgerichte ab 11,90 bis 18,50 Euro. Mittagstisch Mi. bis Fr. für 7,80 Euro. Regelmäßige Sonderaktionen in unserem Hirschblättle. Geöffnet: Mi. bis So. 11.30 - 14.30 Uhr, abends ab 17.30 Uhr. Ruhetage: Montag und Dienstag. Anzahl Sitzplätze: 70.

Genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre Schwäbisches oder auch Spezialitäten wie Käseraclette, „Steck’l Wick’l“ oder den Friesenkeller im Februar, Matjes- und Räucherfischwochen im Juni, Mittsommerfest Mitte Juli und die Holsteiner Wochen im November. Gewölbekeller für 25 bis 40 Personen. Hauptgerichte ab 7,00 bis 17,00 Euro.

Winnenden

Geöffnet: Mo. bis Fr. 16.00 - 24.00 Uhr, Sa. 11.00 - 24.00 Uhr, So. 11.00 - 22.00 Uhr. Ruhetag: Donnerstag. Außerdem verfügt das Gasthaus über vier einfache Doppelzimmer. Plätze: Gastraum: 60, Nebenraum: 25, Keller: 40. Winnenden

Restaurant Weinstube zur Krone

Burghotel-Restaurant-Café Schöne Aussicht★★

Haselsteinstraße 21 71364 WinnendenBreuningsweiler Tel. 0 71 95 / 5 88 62 94 www.weinstube-zur-krone.de

Neuffenstraße 18 71364 Winnenden-Bürg Tel. 0 71 95 / 97 56-0 www.schoene-aussicht-buerg.de

Familiär geführtes Restaurant mitten in den Weinbergen Winnendens. Kleine kulinarische u. schwäbische Speisekarte mit besten Produkten aus aller Welt u. der Region. Für Festlichkeiten aller Art bietet das Team um Toni Wahl ein auf Sie abgestimmtes Arrangement im hauseigenen Gewölbekeller für bis zu 60 Personen an. Hauptgerichte ab 11,50 bis 32,50 Euro. Warme Küche: Di. bis Sa.17.30 - 22.00 Uhr. Für Feierlichkeiten ab 15 Personen öffnen wir gerne auch mittags für Sie. Ruhetag: Montag. So. und Feiertage 11.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 21.00 Uhr. Sitzplätze: Restaurant: 50, Gartenwirtschaft: 70, Gewölbekeller: 60. Winterbach

66

Hindenburgstraße 33 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 6 12 29 www.gretle.de

Höhenrestaurant mit überwältigender Fernsicht. Im Sommer mit wunderschöner Sonnenterrasse. Internationale und schwäbische Spezialitäten. Modern eingerichtete Zimmer mit Balkon/ Terrasse. Hauptgerichte: 6,80 - 26,50 Euro, Abendmenüs: 24,00 bis 44,00 Euro. Betten

Geöffnet: Täglich 7.00 - 24.00 Uhr, kein Ruhetag.

32

Preis pro Pers./Tag in Euro

Preis pro Tag in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

44,50

69,-

Plätze: Restaurant: 250, Gartenwirtschaft: 90. Winterbach

Gasthof Horbele

Gasthaus Krone

Schorndorfer Straße 36 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 7 27 51 www.horbele.de

Kronenbergele 1 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 7 77 02 www.krone-winterbach.de

Traditionelle schwäbische Küche neu interpretiert, dazu saisonale Köstlichkeiten, bieten wir mit viel Erfolg unseren Gästen. Auch deswegen beziehen und verarbeiten wir hauptsächlich Produkte aus der Region und von hiesigen, auch Bio-, Betrieben. Sowohl Remstäler – als auch international bekannte Winzer – vervollständigen unseren Anspruch auf guten Geschmack. Hauptgerichte ab 8,20 bis 24,90 Euro. Menü ab 25,00 Euro. Geöffnet: Mo. bis Sa.17.30 - 23.30 Uhr, So. und Feiertags 11.30 - 14.30 Uhr und 17.30 - 21.00 Uhr. Ruhetag: Mittwoch (nach Vereinbarung geöffnet). Plätze: Restaurant: 40, Nebenraum: 20, Gartenwirtschaft: 60, Kegelbahn: 40, Scheuer: 50.

Gemütliches Gasthaus mit vielseitiger schwäbischer Küche. Ob für ein gepflegtes Essen alleine, zu zweit oder in größerer Gesellschaft. Saisonale Wildgerichte und jeweils im Oktober/November schwedische Spezialitäten z. B. Elch- und schwedische Fischgerichte. Hauptgerichte ab 5,50 bis 24,- Euro, Abendmenüs ab 16,50 bis 30,- Euro.

Remstal Magazin

Geöffnet: So. und Mo. 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 22.00 Uhr, Mi. bis Fr. 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 23.00 Uhr, Sa. 18.00 - 24.00 Uhr. Ruhetage: Samstag bis 18.00 Uhr, Dienstag.

Stand: November 2011


r e s ta ur a n t s , g a s t h ä us e r , h ot e ls Winterbach

Winterbach

Best Western Hotel Stuttgart-Winterbach★★★★

Landgasthaus Hirsch Kaiserstraße 8 73650 Winterbach-Manolzweiler Tel. 0 71 81 / 4 15 15 www.landgasthaus-hirsch.de Eine traditionelle schwäbische Küche und unsere anspruchsvolle Frischeküche verwöhnen Sie mit frischen & heimischen Produkten, vorzugsweise aus unserer Region. Nehmen Sie Platz in unseren gemütlich eingerichteten Stuben oder auf unserer Terrasse. Lassen Sie sich von unserem Serviceteam kulinarisch verwöhnen. Hauptgerichte ab 8,50 bis 20,- Euro. Geöffnet: Mi. bis So. 10.00 - 24.00 Uhr, Mo. und Di. nach Vereinbarung. Sonn- und Feiertags durchgehend warme Küche. Sitzplätze: Gaststube: 60, Spiegelsaal: 50, Daimlerstüble: 15, Terrasse: 80.

120

in Euro

DZ/ÜF

EZ/ÜF

ab 49,50

ab 79,-

e. V.

47 6 50 1/2 7 .de 71 5 ute Tel.: 0 mstal-ro .de re ute info@ emstal-ro .r www

Persönlich geführtes Hotel, das seinen Geschäftsreisenden wie Urlaubsgästen individuellen Service, innovative Hotelküche und ein interressantes, regionlaes Weinangebot bietet. Betten Preis pro Pers./Tag Preis pro Tag in Euro

oute stal-R Rem ch ba verein smus of Enders Touri h 1 Bahn Alter ofstraße 2 t h Bahn Weinstad 4 7138

Fabrikstraße 6 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 70 90-0 www.hotel-winterbach. bestwestern.de

So macht Schenken

Spaß

Zeichenerklärung auf Seite 85

n i e h c s t u G ndd

c_rz.i

05_4

10x1

l_2 prntk

1

in_ volle Landschaft des tsche Remstals genießen möchte, es wird sicher zu einer bleibenden Erinnerung. Dieses Magazin wird beim Kauf eines Geschenkgutscheines gratis mit ausgehändigt. 5_gu

0743

Viel Freude beim beschenkt werden!

Schenken

und

bestellen

Geburtstag, Hochzeit, Weihnachten, der gemütliche Kaffeeklatsch bei der Freundin, die Geburt eines Kindes – Anlässe, um lieben Menschen mit einer kleinen Aufmerksamkeit eine große Freude zu machen, gibt es genug. Immer die richtige Wahl sind die Geschenkgutscheine, die der Tourismusverein Remstal-Route zum Kauf anbietet. Auch bei allen achtzehn Kommunen, die sich zusammengeschlossen haben, um den Tourismus im Remstal zu fördern, kann der Geschenkgutschein ab einem Mindestwert von zehn Euro erworben werden. Der Geschenkgutschein ist ab dem Ausstelldatum drei Jahre lang gültig und kann bei rund 70 Restaurants oder 45 Weingütern und sonstigen im Verein organisierten Wo einlösen? Mitgliedern eingeAlle Betriebe löst werden. Egal ob der Beschenkte sich ab Seite 59 einen edlen Tropfen gönnen, ein gutes Essen oder eine Fahrt mit dem Heißluftballon über die reiz-

TIPP

Der Gutschein ist erhältlich bei: Tourist-Information Tourismusverein Remstal-Route e. V. Endersbacher Bahnhof Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt Tel.: 0 71 51 / 2 76 50 47 Erhältlich auch in allen Rathäusern der Mitgliedskommunen (S. 86).

Remstal Magazin

67


QR-Code-Service Weitere Informationen zu Restaurants, Gasthäusern & Hotels. Code abfotografieren (Kostenlose Bar-Code-Reader finden Sie in Ihrem jeweiligen App-Store) Alternativ... www.remstal-route.de

Gutsch

HIER ein

einlös

(siehe

en

S. 67)

Ferienwohnungen, Privatzimmer Raus aus dem Alltag! Ob Tagesausflug, Wochenendaufenthalt, Kurzurlaub oder längere Ferien – im Remstal sind Sie bestens aufgehoben.

Kernen

Ferienwohnung Nora Konzmann F★★★★

Kernen Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

Mühlgartenweg 13 4 100 70,71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 39 33, www.remstal-ferien.de

bis vier Personen 85,-

Hinweis: Wochenpauschale ab 7 Tage Aufenthalt auf Anfrage

Max. Pers.

Größe in m2

Römmelesweg 35/1 71394 Kernen-Stetten 3 Tel. 0 71 51 / 61 01 45 www.ferienwohnung-artmann.de

42

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

je zusätzl. Person

49,-

10,-

Hinweis: Kinder unter 3 Jahre frei

Helle behagliche Ferienwohnung, großes Wohnzimmer, 2 Balkone, Esszimmer, komplett ausgestattete Küche, 2 Schlafzimmer, Bad mit Dusche und Wanne, WC, separater Eingang durch die Küche. W-Lan kostenlos.

Am Ortsrand gelegene 2-Zimmer-Wohnung, separater Eingang, offene, moderne Einbauküche, Essplatz, Doppelbett, zusätzliches Zimmer, mit Schlafcouch, Bad mit Dusche / WC, Abstellraum, Terrasse.

Kernen

Kernen

Ferienwohnung Herzog F★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei Haus Y-Burg-Blick Personen Traubenstraße 15-1 4 40 / 54 55,71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51/4 38 38, herzog@herzog-stetten.de

je zusätzl. Person 12,- / 15,-

Hinweis: Separater Eingang, mit großem Flur u. Garderobe. Ab 3. Nacht Ermäßigung

Ferienwohnung Stolte F★★ Lerchenweg 6 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51/ 99 77 96 stolki@gmx.de

Max. Pers.

3

Größe in m2

40

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

je zusätzl. Person

40,-

20,-

Hinweis: Seperater Eingang. Ab 3 Tage Aufenthalt 35,- Euro.

1-Zimmer-ELW, sehr ruhige Lage, Fußbodenheizung, Einbauküche, Bad mit Dusche und WC + sep. WC, Doppelbett, Schlafcouch, Essplatz, Gartennutzung, (Sauna – m. Aufpreis). Radfahrer willkommen.

Am Ortsrand gelegene 40 m2 große Wohnung für 2 Personen. Wohn-/ Schlafzimmer m. Doppelbett. Beistellbett möglich. Separate Küche mit Essecke. Im Sommer überdachte Sitzgelegenheit im Freien.

Kernen

Kernen

Ferienwohnung Voss F★★★ Lerchenweg 63 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 40 93 hansvoss@gmx.net

Max. Pers.

2

Größe in m2

40

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

je zusätzl. Person

45,-*

Auf Anfr.

Hinweis: *Ab 2 Nächte Ab 4 Nächte Ermäßigung, ab 7 Nächte 35,- Euro

Komfortable, helle 1-Zimmer-Whg. mit Parkett, Ledersessel, Doppelbett, großer Wohn-/Schlafraum, sep. Küche mit Essplatz, Du/WC, Dachterrasse mit 30 m2 (davon 15m2 kompl. verglast). Sehr schöne Aussichtslage.

68

Ferienwohnung Artmann F★★★

Remstal Magazin

Ferienwohnung Zink F★★ Brühlstraße 31 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51/4 66 51 fam.zink@arcor.de

Max. Pers.

2

Größe in m2

27

Preis pro Nacht in Euro zwei Personen

eine Person

ab 35,-

30,-

Hinweis: Bei Kurzaufenthalt bis 3 Tage Zuschlag von 5,- Euro /Tag

Komfortables 1-Zimmer-Appartement mit Doppelbett, komplett ausgestatteter Küche und Tageslichtbad in ruhiger Ortsrandlage. Wir bieten Platz für 2 Personen. Stand: November 2011


F e r i e n wo h n u n g e n , P R I VAT Z I M M E R Kernen

Ferienwohnung Linsenmaier F★★★

Kernen Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

Hinweis: Jede weitere Person zzgl. 12,- Euro. Ab 3 Nächte Preis auf Anfrage. Kinder bis 3 Jahre frei.

Ferienwohnung Neukamm F★★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Tag in Euro

Hinweis: Kinder bis 3 J. frei, bis 16 J. 5,- Euro

zwei Kleinfeldstraße 29 Personen 71394 Kernen-Stetten 2 76 62,Tel. 0 71 51/4 38 42 r.linsenmaier@web.de Ruhige, am Ortsrand gelegene 2-Zimmer-Galeriewhg. mit Parkett, moderne Wohnküche, Komplettausstattung mit sep. Essplatz. Großer sonniger Balkon, offener Wohnbereich mit Kabel-TV, Radio, DVD, Internet. Schlafzimmer mit Doppelbett, Balkon, TV, Safe, WC, Kinderbett mögl.

bis zwei je zusätzl. Hindenburgstraße 2 Personen Person 71394 Kernen-Stetten 4 92 75,10,Tel. 0 71 51/48 01 84 info@haus-neukamm.de Komfortable 3-Zimmer-Wohnung, mit zwei Schlafzimmern, hellem Wohnund Esszimmer. Bad mit Dusche, Badewanne und Doppelwaschbecken. Terasse mit Grill- und Sitzmöglichkeit. Zentral gelegen, Bushaltestelle nach Waiblingen und Fellbach in 100 m, div. Einkaufsmöglichkeiten in 500 m.

Korb

Lorch

Ferienwohnung Irmgard Wied F★★★

Max. Pers.

Rosenstraße 51 71404 Korb Tel. 0 71 51 / 3 78 70

5

Größe in m2

85

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

je zusätzl. Person

60,-

15,-

Hinweis: Min. Aufenthalt 3 Nächte. Bei längerem Aufenthalt Preise auf Anfr.

Villa LamBa P★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei Bed & Breakfast Personen Hohgartenstraße 3 2x2 30+20 ab 50,73547 Lorch Tel. 0 71 72 / 32 80 35, www.villa-lamba.de

eine Person ab 36,-

Hinweis: Frühstück p.P. 5 Euro; Wochenpreise; längerer Aufenthalt nach Absprache

3-Zimmer-Nichtraucher-Dach­wohnung in schöner, ruhiger Lage mit zwei Doppelzimmern, separatem Wohnraum und gut ausgestatteter Küche. Großes Bad, Kabel-TV, Radio, Babybett, Kinderstuhl, zwei große überdachte Balkone. Genießen Sie vom Haus aus schöne Wander­wege.

Bed & Breakfast mit besonderem Ambiente in zentraler Halbhöhenlage. 2 Zimmer, 2 sep. Tageslichtbäder, gut ausgest. Gästeküche mit Essbereich, Sat-TV, W-Lan. Gartenanteil für Gäste mit Sitzgelegenheit.

Remshalden

Schorndorf

Müllers F★★★★ Ferienwohnung

Max. Pers.

Schorndorferstraße 17 73630 Remshalden Tel. 0 71 51 / 7 12 56 mueller-waltraud@gmx.de

4

Größe in m2

100

Preis pro Nacht /  ab 4. Nacht in Euro bis zwei Personen

ab drei Personen

60,- / 50,-

90,- / 80,-

Hinweis: Preise inkl. Endreinigung, Bettwäsche u. Handtücher; mindestens 3 Nächte

Ferienwohnung Scharr F★★★ Buchenweg 15 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 6 16 87 subu15@aol.de

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

2

43

je zusätzl. Person

55,-

Hinweis: Mindestaufenthalt 2 Nächte, ab 5 Übernachtungen 45,-

Zentrale, sonnige 4-Zimmerwohnung mit großem Südbalkon, gemütliches Ess- u. Wohnzimmer, 2 Schlaf-, Badezimmer mit Wanne u. WC, sep. WC u. Einbauküche im Herzen Grunbachs.

Helle, gemütliche 2-Zimmer-Wohnung am Stadtrand von Schorndorf. Neuwertige Einrichtung, voll ausgestattete Einbauküche, Tageslichtbad mit Dusche/WC. Gute öffentliche Anbindung.

Waiblingen

Waiblingen

Ferienwohnung B. Mayer F★★★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

Hinweis: Mindestens 4 Nächte

Ferienwohnung Hofmeister F★★★

Max. Pers.

Größe in m2

bis zwei je zusätzl. Junge Weinberge 10 Personen Person 71334 Waiblingen 4 70 80,20,Tel. 0 71 51 / 36 96 71 www.fewo-waiblingen.de Gemütliche 3-Zimmer-Wohnung mit allem Komfort für gehobene Ansprüche, 2 DZ, Wohn-/Esszimmer, Bad, sep. WC, moderne Einbauküche neu möbliert, mit viel Charme eingerichtet Terrasse mit idyllischem Garten, ruhig und zentral in Altstadtnähe gelegen.

Schmidener Straße 112 71332 Waiblingen 4 65 Tel. 0 71 51 / 5 78 96 ferienwohnung.hofmeister@online.de

Waiblingen

Waiblingen

Ferienwohnungen Dannhauer F★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei Lembergweg 4 Personen 71336 Waiblingen5 57 59,Bittenfeld Tel. 0 71 46 / 28 16 90, www.fewo-dannhauer.de

je zusätzl. Person 15,-

Hinweis: Mindestaufenthalt 4 Nächte. Preise inkl. 7% MwSt.

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

je zusätzl. Person

55,-

10,-

Hinweis: 1 Monat oder länger nach Vereinbarung

3-Zimmer-Wohnung in Waiblingen. Gute öffentliche Anbindung. Wohn-/ Esszimmer mit Eckbank, Sofa, Sessel, Sat-TV und zwei Schlafzimmern. Moderne voll ausgestattete Einbauküche. Tageslichtbad, separates WC. Abstellraum für Fahrräder.

Ferienwohnung Lamprecht F★★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei Buchhaldenstraße 34 Personen 71334 Waiblingen4 98 80,Hegnach Tel. 0 71 51 / 5 42 74, www.fewo-lamprecht.com

Hinweis: Mindestens 4 Nächte

je zusätzl. Person 20,-

Im Landhausstil gemütlich eingerichtete 2 ½-Zimmer-Wohnung, verfügt über Einbauküche, Bad mit Waschm., Schlafzimmer, Wohn-/Esszimmer mit TV und Terrasse.

Komfortable 4-Zimmer-Ferienwohnung in ruhiger Lage mit herrl. Aussicht. Moderne Einrichtung, 2 DZ, Bad/Dusche, sep. WC, kompl. ausgestattete Einbauküche. Ausflugsziele und Sportmöglichkeiten in der Nähe.

Waiblingen

Weinstadt

Ferienwohnung Lidle F★★★ Zillhardtshof 9 71336 WaiblingenHohenacker Tel. 0 71 51 / 2 84 33

Max. Pers.

4

Größe in m2

73

Tagespreis in Euro

bis zwei Personen

je zusätzl. Person

45,-

*

Hinweis: Sonderpreise für Montagearbeiter. Kinderermäßigung. * Auf Anfrage

Geräumige 3-Zimmer-Wohnung in ruhiger Lage mit Küche, Esszimmer, Bad, sep. WC u. Balkon. 1 Doppelschlafzimmer und 1 Wohn-/Schlafraum mit TV, Kinderbett. Garten mit Spielplatz. Zeichenerklärung auf Seite 85

Ferienwohnung Olofsson F★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei je zusätzl. Im Gässle 14 Personen Person 71384 Weinstadt2 32 45,7,Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 99 77 72, ingridolofsson@t-online.de

Hinweis: Ab 4 Nächte: 42,- Euro, Breite des Doppelbettes 1,40 m

Ruhige, gemütl. Nichtraucherwohnung (Schreibtisch, Kabel-TV, Internetanschl., Radio m. Kassettenteil) für 2 Pers. (Aufst. eines Beistellbettes mögl.). Ortskernnähe, Garten- und Saunanutzung. Anreise jederzeit.

Remstal Magazin

69


F e r i e n wo h n u n g e n , P R I VAT Z I M M E R Weinstadt

Ferienwohnung Hornung F★★★

Weinstadt Max. Pers.

Größe in m2

Aichwaldstraße 6 71384 Weinstadt2 45 Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 6 56 67, willyborg@web.de

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

je zusätzl. Person

43,-

10,-

Hinweis: 1. - 3. Übern. 45,- Euro. Bei längerem Aufenthalt Preis auf Anfrage

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis drei Eberhardstraße 18/1 Personen 71384 Weinstadt5 75,Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 66 04 37, www.weingut-dobler.de

je zusätzl. Person 15,-

Hinweis: Ermäßigungen abhängig von der Aufenthaltsdauer möglich

Helle 2-Zimmer-Wohnung mit gemütlichem Wohn-/Essbereich, kompl. ausgestatteter EBK, Schlafzimmer, im Wohnzimmer Ausziehcouch mit 2 zusätzl. Schlafmöglichkeiten, Dusche WC, kl. Terrasse & sep. Eingang.

Ruhig gelegen, jedoch in der Ortsmitte, erwartet Sie im Herzen des Remstals ein familiengeführtes Weingut mit Weinstube und im Jahr 2006 neu gebauten Gästezimmern. Alle Zi. mit Internet und TV.

Weinstadt

Weinstadt

Ferienwohnung Schneck F★★★ Richard-Wagner-Str. 36 71384 WeinstadtBeutelsbach Tel. 0 71 51 / 6 59 95

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

2

45

je zusätzl. Person

Hinweis: ab 5 Übernachtungen 50,-

55,-

FeWo Weinstadt F★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei Zeppelinstraße 5 Personen 71384 Weinstadt2 50 59,Endersbach Tel. 0 71 51 / 1 69 92 71, www.fewo-weinstadt.de

je zusätzl. Person

Hinweis: ab der 7. Nacht 50,-/ Nacht

Separate 2-Zimmer Wohnung mit Terrasse, Dusche und WC. Komplett ausgestattete Küche, TV und Radio. Nichtraucherwohnung. Zustellung eines Kinderbettes möglich.

Helle 2-Zimmer-Nichtraucher-Wohnung. Ruhige Lage, 3 Min. zur S-Bahn, 5 Min. in den Ortskern und alle Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. Kostenloses W-LAN, Bad mit Badewanne.

Weinstadt

Weinstadt

Ferienwohnung M. Köbler F★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei je zusätzl. Jahnstraße 11 Personen Person 71384 Weinstadt4 45 50,10,Endersbach Tel. 0 71 51 / 61 01 57, www.koebler-weinstadt.de

Hinweis: Kinderermäß. – bis 3 Jahre frei

Privatzimmer Romberg P★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei EinzelKleinfeldlestraße 14 Personen person 71384 Weinstadt2 26,85 50,35,Endersbach Tel. / Fax 0 71 51 / 96 73 36, gudrun.romberg@arcor.de

Hinweis: Frühstück pro Person 7,50 Euro

Helle 2-Zimmer-Wohnung mit sep. Eingang in 1-Fam.-Haus mit Garten. Moderne Einbauküche, 2-Bett-Zimmer (Kinderbett auf Wunsch), Ausziehcouch im Wohnzimmer. Grillmöglichkeit.

Wohn- und Schlafzimmer, Bad/WC, komfortabel. Nichtraucher. Ruhige Lage, 3 Min. zur S-Bahn. Auf Wunsch Frühstück.

Weinstadt

Weinstadt

Ferienwohnung Dlapal F★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei je zusätzl. Rechbergstr. 6 Personen Person 71384 Weinstadt3 50 52,8,Endersbach Tel. 07151/90 67 78, www.remstal-ferienwohnung.de

Hinweis: Kinder bis 5 Jahre frei. Enreinigung 25,Ab der 3. Nacht inklusive

Ferienwohnung Stark F★★★ Pfahlbühlstraße 77 71384 WeinstadtGroßheppach

Max. Pers.

2

Größe in m2

36

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

je zusätzl. Person

50,-

35,-

Hinweis: Pro Woche: 250,- Euro. Pro Monat: 760,- Euro. Zwischenreinigung: 35,-

Sonnige 2-Zimmer Nichtraucherwohnung, ruhig und dennoch zentral. Wohn-Esszimmer mit Kabel-TV, Schlafzimmer mit Doppelbett und Einzelbett, moderne Einbauküche, Tageslichtbad.

Gemütliche 1,5 Zimmer-Wohnung überzeugt durch Helligkeit und Charme. Sie wurde im Mai 2011 nagelneu ausgestattet mit voll ausgestatteter EBK, Bad mit Dusche und WC, Balkon mit toller Aussicht, TG inklusive. Fußbodenheizung, Waschmaschine und Trockner gegen Gebühr.

Weinstadt

Weinstadt

Ferienwohnung Gönnheimer F★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei je zusätzl. Endersbacher Straße 16 Personen Person 71384 Weinstadt4 64 60,10,Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 99 64 88, a.p.goennheimer@t-online.de

Hinweis: Kinder bis 3 J. frei; bis 14 J. 5 Euro pro Nacht. Min. Aufenthalt 2 Nächte

Ferienwohnung Idler F★★★★

Max. Pers.

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei Im Vogelsang 1 Personen 71384 Weinstadt4 80 70,Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 90 63 63, www.fewo-idler.de

je zusätzl. Person 15,-

Hinweis: Min. Aufenthalt 2 Nächte. Ermäßigung auf Anfrage. Kinder bis 6 Jahre frei

Ruhig gelegene, nette, 2-Zimmerwohnung, separater Eingang, Terasse, Garten, Wohn-/Essbereich, DZ, moderne Einbauküche, Sat-TV, DVD-Player, Radio, W-LAN, Badewanne/ Dusche, separate Toilette.

Helle großzügige Ferienwohnung mit Blick auf die Weinberge. Moderne Einrichtung, 2 DZ, Bad, sep. WC, komplett ausgestattete Küche, Balkon, SAT-TV, W-Lan.

Winnenden

Winnenden

Ferienwohnung Artmann F★★

Max. Pers.

Größe in m2

Schillerstraße 25 71364 Winnenden 4 Tel. 0 71 95 / 61 01 45 www.ferienwohnung-artmann.de

43

Preis pro Nacht in Euro bis zwei Personen

je zusätzl. Person

54,-

10,-

Hinweis: Kinder unter 3 Jahren frei

Gemütliche 2-Zimmer Wohnung, Balkon mit Blick über Winnenden, komplett ausgestattete Einbauküche, 2 Schlafzimmer mit getrennten Betten, Schlafcouch, Tageslichtbad mit Dusche/ WC, ruhige Lage.

70

Ferienwohnung Dobler F★★

Remstal Magazin

Max. Ferienwohnung Pers. ★★★ Baluch-Mestlik F

Größe in m2

Preis pro Nacht in Euro

bis zwei Silvanerstraße 10 Personen 71364 Winnenden2 40 45,Hanweiler Tel. 0 71 95 / 9 77 13 85, petermestlik@gmx.de

je zusätzl. Person

Hinweis: Kinderbett möglich. Endreinigung 20,- Euro.

10,-

Separate 40 m2, 1,5 Zimmer-Wohnung mit Küche, Doppelbett, Bad, TV, Kaminofen und Balkon in Winnenden-Hanweiler.

Stand: November 2011


QR-Code-Service Weitere Informationen zu Restaurants, Gasthäusern & Hotels. Code abfotografieren (Kostenlose Bar-Code-Reader finden Sie in Ihrem jeweiligen App-Store) Alternativ... www.remstal-route.de

Gutsch

HIER ein

einlös

(siehe

en

S. 67)

Weingüter Kenner schätzen die qualitativ hochwertigen Weine, die an den sonnigen Hügeln entlang des Remstals reifen. Urig-schwäbische Gemütlichkeit findet man beim Besuch einer Besenwirtschaft. Fellbach

Fellbacher Weingärtner eG Kappelbergstraße 48 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 57 88 03-0 www.fellbacher-weine.de Die Fellbacher Weingärtner gehören zu den innovativen Betrieben im Remstal. Der große Holzfass- und Barriquekeller beeindruckt immer wieder. Täglich (außer sonntags) Degustations- und Kaufmöglichkeiten der hochprämierten Weine mit nationalen und internationalen Auszeichnungen im modernen Probierraum. Weinproben ab 12 bis 100 Personen nach Voranmeldung. Weitere Veranstaltungen in unserem Weinkalender 2012. Geöffnet: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.30 Uhr.

Fellbach

Fellbach

Weingut Schnaitmann Untertürkheimer Straße 4 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 57 46 16 www.weingut-schnaitmann.de Trotz 500-jähriger familiärer Weinbautradition gab Rainer Schnaitmann erst spät sein Architekturstudium zu Gunsten des Weinbaus auf. Inzwischen gilt er als Shootingstar der württembergischen Weinszene, wie die internationalen Preise mit seinen Simonroth-Weinen zeigen: z. B. 2x der Pinot-Cup des „Feinschmecker“. Auch mit Sauvignon blanc, Merlot und Riesling sorgt er für Furore. Seit April 2006 jüngstes Weingut im VDP. „Aufsteiger des Jahres“ in Deutschland im Gault Millau 2007. Weinproben ab 8 bis max. 35 Personen. Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Di., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.30 Uhr. Sa 9.00 - 13.00 Uhr Sitzplätze: Weinstube: 35, Wengerthäusle: 12. Fellbach

Weingut Aldinger

Weingut Heid

Schmerstraße 25 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 58 14 17 www.weingut-aldinger.de

Cannstatter Straße 13/2 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 58 41 12 www.weingut-heid.de

Weingut in der 15. Generation. Ausgezeichnet mit dem Vinum Rotweinpreis. „Alles über Wein“: Winzer des Jahres Württemberg und Kollektion des Jahres in Deutschland. „Gault Millau“: Aufsteiger des Jahres in Deutschland. Weinprobe ab 2 Personen (innerhalb der Öffnungszeiten) im Weinkeller und im Weinberg mit Terrasse. Kellerei-Besichtigung möglich.

In der 10. Generation geführtes Weingut. Architekturpreisgekrönter Verkaufs- und Probenraum. Diverse hochgradige Auszeichnungen wie z. B. der „Deutsche Rotweinpreis“ der Fachzeitschrift Vinum. In der Trottenkammer und im Gewölbekeller können Weinproben ab 15 bis max. 90 Personen mit Voranmeldung gebucht werden.

Geöffnet: Mo. bis Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 13.00 Uhr. Auszeichnungen: VDP Prädikatsweingut.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Geöffnet: Mo. bis Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 35, Gewölbekeller: 90, Terrasse/Garten: 120.

Remstal Magazin

71


w e i n gü t e r Fellbach

Fellbach

Weingut Rienth

Besenwirtschaft Spargel & Gänsekeller

Im Hasentanz 8-10 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 58 16 55 www.rienth-weingut.de Innovatives Familienweingut mit Weinbau-Tradition seit 1530, am Fuße des Kappelberges gelegen. Zahlreiche hochgradige Auszeichnungen unserer Weine, Sekte und Spirituosen bei Mundus Vini, Art Vinum, Berliner Weintrophy etc. Weinproben ab 12 bis max. 80 Personen mit Voranmeldung. In unserem gemütlichen Gutsausschank und der überdachten Gartenterasse werden typische regionale Gerichte sowie im Herbst frische Wildspezialitäten aus eigener Jagt serviert. Verkaufsraum geöffnet: Mi. bis Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten: Gutsausschank ab Sept. geöffnet.

Besenwirschaft Spargelkeller im Frühjahr mit Spargelgerichten von Spargel aus eigenem Anbau im Herbst mit Gänsespezialitäten von Gänsen aus eigener Aufzucht. Öffnungszeiten Besenwirtschaft: 17.04.2012 - 23.06.2012 und Ende Oktober bis Mitte Dezember täglich ab 11.00 Uhr ohne Ruhetage Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 70, Terrase/Garten: 50.

Fellbach

Kernen

Schmieg’s Kellerbesen

Weingut Lederer

Porschestraße 8 Industriegebiet 70736 Fellbach-Oeffingen Tel. 07 11 / 5 05 77 52 www.besenfuehrer.de/schmieg

Besenwirtschaft Römerhof Sudetenstraße 40 71394 Kernen-Rommelshausen Tel. 07151/4 68 48 www.besenwirtschaft-roemerhof.de

Rustikale Besenstube unter familiärer Leitung. Hervorragende Weine aus Eigenanbau. Täglich wechselnde Tagesessen, reichhaltige Besenspeisekarte sowie saisonbedingt Rostbraten in verschiedenen Variationen, frischer Stangenspargel und Gänsebraten aus dem Backofen. Zwei Nebenräume, in denen auch größere Gruppen optimal untergebracht werden können.

Willkommen im Weingut Lederer und in unserer Besenwirtschaft „Römerhof“ in Kernen-Rommelshausen! Freunde rustikaler Gemütlichkeit genießen in unserem Besen neben bekömmlichen Weinen die regionale Küche mit typischen „Besengerichten“.

Geöffnet: 11.01.2012 - 12.02.2012, 29.02.2012 - 01.04.2012 und 18.04.2012 - 13.05.2012 immer Di. bis Fr. und So. 11.00 – 23.00 Uhr, Sa. 14.00 - 23.00 Uhr. Ruhetag: Montag.

Öffnungszeiten Verkaufsraum: nach telefonsicher Vereinbarung. Öffnungszeiten Besenwirtschaft: Saisonbedingt mehrmals jährlich, siehe auch auf unserer Homepage. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 70, Terrasse/Garten: 100.

Kernen

Kernen

Weingärtnergenossenschaft Stetten Weinstraße 6 71394 Kernen-Stetten Stetten ist mit seinem Stettener Pulvermächer die Riesling-Gemeinde im Remstal und in der Remstalkellerei. Unter ihrem Wahrzeichen, der hoch über den Weinbergen thronenden Y- Burg, keltern die engagierten Stettener Weingärtner gemeinschaftlich in ihrer imposanten genossenschaftlichen Kelter Spitzenweine.

Weingut H. Bader Albert-Moser-Straße 100 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 28 28 www.weingut-bader.de Weine von hoher Qualität und großer Bekömmlichkeit, umweltschonender Anbau, sowie kompetente Beratung zeichnen unser kleines Weingut aus. Weinproben in mediterranem Ambiente mit Kulinarischem aus der Region – ganz im Sinne von SLOW FOOD.

Weinprobe und Verkauf der Weine durch die Remstalkellerei eG, Kaiserstraße 13, 71384 Weinstadt-Beutelsbach. Öffnungszeiten Weinpavillon: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr.

Geöffnet: Mo. bis Fr. 16.00 -18.00 Uhr und Sa. 9.00 - 13.00 Uhr (Sommersaison bis 17 Uhr), Mi. geschlossen Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 8, Terrasse/Garten: 20, Wengerthäusle: 8 Weinproben nach Voranmeldung

Kernen

Kernen

Weingut Beurer

Weingut Eißele

Lange Straße 67 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 21 90 www.weingut-beurer.de

Grundäcker 10 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 21 63 www.eissele-weingut.de

Alteingesessenes Weingut, seit 1997 selbstvermarktend. Der Weinort Stetten bietet hervorragende Bedingungen für den Weißweinanbau. Von Sandsteinschichten durchzogene Keuperböden und die Höhenlage in Stetten verleihen vor allem dem Riesling besondere Finesse. Weinproben für 4 bis 20 Personen. Weinberg- und Kellerführungen möglich.

Weingut und Weingutausschank mit gemütlicher Gartenterrasse im Grünen. Klassischer Familienbetrieb, der auf Qualität setzt. Die Basis hochwertiger Weine sind ausgesuchte Stettener Lagen. Ob spritzig-frischer Trinkwein, gehobener Tropfen oder die erlesene Besonderheit mit Auszeichnung – das gesamte Sortiment steht während der Öffnung unseres Gutsausschankes für Sie bereit und wird durch eine gut-bürgerliche Speisekarte kulinarisch ergänzt. Gutsausschank geöffnet: Ab Mitte Feb. das ganze Jahr über im Wechsel jeweils ca. 4 Wochen geöffnet/geschlossen. Genaue Termine auf Anfrage. Weinverkauf geöffnet: Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr. „Grundäcker-Hocketse“ an Fronleichnam und am Vorabend von Fronleichnam.

Geöffnet: Fr. 14.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.

72

Höhe 1 70736 Fellbach Tel. 07 11 / 53 41 28

Remstal Magazin

Stand: November 2011


w e i n gü t e r Kernen

Kernen

Weingut Karl Haidle

Weingut Konzmann

Hans Haidle Hindenburgstraße 21 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 94 91 10 www.weingut-karl-haidle.de

Seedammstraße 6 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 46 08 46 www.weingut-konzmann.de

Weine aus Passion. Vinum und Handelsblatt zählt das Weingut zu den Besten 100 deutschen Weingütern. 2008 vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet mit einem Stern als einer von 20 Genussbotschaftern des Landes. Weinproben bis max. 15 Personen. Geöffnet: Mo. bis Fr. 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr. Auszeichnungen: VDP-Prädikatsweingut.

Im Weingut Konzmann arbeiten zwei Generationen zusammen. Für die besten Weine gab es bereits drei Goldmedaillen beim Wettbewerb „Mundus Vini“. Weinproben für 8 bis max. 15 Personen werden im gemütlichen Verkostungsraum ebenso wie in den Weinbergen mit herrlichem Blick über das Remstal angeboten. Für bis zu 50 Personen können Weinproben auch in anderen Räumlichkeiten durchgeführt werden. Verkaufsraum geöffnet: Do. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr, gerne auch nach telefonischer Vereinbarung.

Kernen

Kernen

Weingut Kurrle

Weingut Medinger

Frauenländerstraße 40-42 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 73 07 www.weingut-kurrle.de

Brühlstraße 6 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 45 13 www.weingut-medinger.de

Ein kleines familiengeführtes Weingut mit Besenwirtschaft und Brennerei. In unserem gemütlichen Probierstüble können die traditionell ausgebauten Weine verkostet werden. Weinproben ab 35 bis max. 100 Personen.

Weingut seit 1764. Bekannt für elegante Rieslinge (Stettener Pulvermächer) und kräftige Rotweine. Empfohlen von den Weinführern Gault Millau und Eichelmann. Weinproben ab 4 bis max. 10 Personen.

Weinverkauf geöffnet: Do. und Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten Besenwirtschaft: siehe Homepage und Veranstaltungskalender. Sitzplätze: Weinstube: 60, Terrasse / Garten: 100.

Kernen

Öffnungszeiten Verkaufsraum: Mo. bis Fr. 18.00 - 19.30 Uhr, Sa. 15.30 - 18.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze im Verkaufsraum: 8-10.

Kernen

Weingut W. Haidle

Weingut Zimmer

Weinstraße 21 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 4 49 38 www.haidlewein.de

Frauenländerstraße 85 (bei der Seemühle) 71394 Kernen-Stetten Tel. 0 71 51 / 91 00 68 www.zimmer-weingut.de

In einem guten Glas Wein steckt, wie in einem Kunstwerk, eine ganze Welt an Fantasie, Stimmungen, Liebe zum Detail, Begeisterung und Leidenschaft. Weine mit der unverwechselbaren Handschrift des Kellermeisters: original, kompromisslos, tief im Terrain und der Region verwurzelt. Weinproben ab 4 bis 20 Personen.

Weingut mit Gutsausschank und Gartenterrasse. Auf einer kleinen Anhöhe gelegen mit herrlichem Blick auf die Ruine Y-Burg. Drei Stellplätze für Wohnmobile mit Wasser- und Stromanschluss.

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.00 - 18.00 Uhr nach telefonischer Absprache, Fr. 14.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr. Sitzplätze: Weinstube: 20, Verkaufsraum: 20.

Weinverkauf geöffnet: Mo. bis Fr. 11.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 -14.30 Uhr. Die Öffnungszeiten vom Gutsausschank sehen Sie auf unserer Homepage.

Korb

Korb

Weingut Singer

Weingut Zimmerle

Buocherstr. 46 71404 Korb Tel. 0 71 51 / 3 37 54 www.weingut-singer.de

Kirchstraße 14 71404 Korb Tel. 0 71 51 / 3 38 93 www.zimmerle-weingut.de

Durch naturverbundenen Weinbau, viel Liebe zum Detail und zur Handarbeit, sowie klassische und vor allem schonende Vinifizierung entstehen die Weine des kleinen, jungen Weingutes. Das Herz von Barbara & Julian Singer schlägt für Syrah und Sauvignon blanc. Weinproben ab 8 bis max. 30 Personen.

Der stilvoll eingerichtete Verkaufsund Probierraum samt dem 300 Jahre alten Gewölbekeller befindet sich in einem denkmalgeschützen Gebäude mitten in Korb. Dort werden die urgemütlichen Weinproben durchgeführt, bei denen man authentische und unverfälschte Weine des Gutes probieren kann. Weinproben ab 15 bis max. 25 Personen. Das Weingut ist mit dem Nachhaltigkeitssiegel „Fair Choice“ zertifiziert.

Geöffnet: Sa. 9.00 - 13.00 Uhr Anzahl Sitzplätze: Verkaufsraum: 8, Wengerthäusle: 8.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Geöffnet: Mo. bis Fr. 17.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.30 Uhr - 15.00 Uhr. Sitzplätze: Verkaufsraum: 6, Gewölbekeller: 25.

Remstal Magazin

73


w e i n gü t e r Korb

Korb

Weingärtnergenossenschaft Korb und Steinreinach eG

Weingärtnergenossenschaft Kleinheppach

Zwergweg 71404 Korb

Kelterstraße 17 71404 Korb-Kleinheppach

In der Korber Genossenschaftskelter werden die Trauben von Weingärtnern aus Korb, Steinreinach und dem Waiblinger Ortsteil Neustadt für die Remstalkellerei gekeltert.

Die Schwarzriesling-Weine aus den Weinbergen unterhalb des Kleinheppacher Kopfes sind die Spezialität der Weingärtnergenossenschaft Kleinheppach, der örtlichen Keltergenossenschaft in der Remstalkellerei. Das alte Keltergebäude mit seinem freitragenden Gebälk ist ein echtes Kleinod, am besten zu besichtigen am Kelterfest oder im herbstlichen Kelterbetrieb.

Weinprobe und Verkauf der Weine durch die Remstalkellerei eG, Kaiserstraße 13, 71384 Weinstadt-Beutelsbach. Öffnungszeiten Weinpavillon: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr.

Ludwigsburg

Weingut Herzog von Württemberg Schloss Monrepos 71634 Ludwigsburg Tel. 0 71 41 / 2 21 06-0 www.weingut-wuerttemberg.de Weingut im romantischen Park der Domäne Monrepos. Die Exklusivlage „Stettener Brotwasser“ als eine der besten Riesling-Lagen befindet sich im Alleinbesitz des Herzogs von Württemberg. Weinproben ab 10 bis max. 40 Personen nach Voranmeldung. An jedem ersten Freitag im Monat geführte, exklusive Weinprobe. Preis 32,- Euro pro Person. Anmeldung ist erforderlich. Vinothek geöffnet: Mo. bis Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr. Anzahl Plätze im Proberaum: 25-40. Auszeichnungen: VDP Prädikatsweingut. Remshalden

Weingut Beutel

Weinprobe und Verkauf der Weine durch die Remstalkellerei eG, Kaiserstraße 13, 71384 Weinstadt-Beutelsbach. Öffnungszeiten Weinpavillon: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr.

Remshalden

Weingut Knauer Untere Hauptstraße 72 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 7 24 01 knauer_weine@web.de Seit Generationen familiengeführte Wein- und Fruchtsaftkellerei im Zentrum von Remshalden gelegen. Weinprobe bis max. 10 Personen. Mithilfe bei der Weinlese möglich. Weinproben ab 6 bis 10 Personen. Geöffnet: Mo. bis Fr. 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 Uhr - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Plätze: Weinstube: 10, Wengerthäusle: 6. Mitglied bei Vinissima und der Initiative „Der Trollinger“.

Remshalden

Weingut Häfner

Bauersberger Hof 11 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 99 47-131 www.weingut-beutel.de

Wilhelm-Enßle-Straße 5 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 7 31 39 www.weinguthaefner.de

Seit mehreren Generationen familiengeführtes Weingut direkt am Waldrand von Geradstetten gelegen. Alljährlich findet am letzten MaiWochenende die traditionelle Hof-Hocketse statt. Die neuen Wirtschaftsund Gesellschaftsräume sind fertiggestellt.

Kleines aber feines Spezialitätenweingut mit Besenwirtschaft „Besakammer“. Individuelle Weine für einzigartige Genießer! Weinproben auch in Englisch ab 15 - 60 Personen. Geöffnet: Mi. und Do. 14.00 - 18.00 Uhr, Fr. und Sa. 9.00 - 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.

Öffnungszeiten Weinverkauf: Do. 16.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Au

Remshalden

Remshalden

Weingut Engelhorn

Weingut Hof-Mayerle

Bauersberger Hof 17 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 7 28 79

Bauersberger Hof 3 73630 Remshalden-Geradstetten Tel. 0 71 51 / 7 34 08 www.weingut-hof-mayerle.de

In herrlicher Aussichtslage direkt über den eigenen Weinbergen gelegenes familiengeführtes Weingut. Mit dem Weinanbau pflegen wir seit Generationen eine Familientradition. Unsere Rotweine bewahren sich durch traditionelle Maischegährung ihren sortentypischen Charakter. Weine wie Acolon, Dornfelder und Rotwein Cuvée werden auch im Eichenholzfass ausgebaut. Regelmäßige Auszeichnungen bei der Landesweinprämierung. In unserer Brennerei erzeugen wir eine Vielzahl an erlesenen Destillaten. Wein- und Destillatproben sind im gemütlichen Probierraum nach Voranmeldung möglich. Verkauf nach Vereinbarung.

74

Remstal Magazin

nk

-

Öffnungszeiten Besenwirtschaft: 13. - 30.01.2012 von Do. bis Sa. ab 16.00 t Gu s Uhr, Sonntag ab 11.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 40, Verkaufsraum: 30, Gewölbekeller: 35, ss Terrasse/Garten: 60, Produktionshalle/Tanklager: 60. cha

Inmitten einer der landschaftlich reizvollsten Gegenden, zwischen Wald und Reben, 150 Meter über dem Remstal gelegen, befindet sich in traumhafter Lage das Weingut Hof-Mayerle. Genießen Sie bei einer gemütlichen Weinprobe, ab 12 bis 32 Personen, unsere fruchtig frischen Weißweine sowie unsere vollen und kräftigen Rotweine (nach Voranmeldung). Das Natur-, Wein- und Festerlebnis auf dem paradiesisch gelegenen Bauersberger-Hof findet jährlich am letzten Wochenende im August statt. Geöffnet: Mi. 17.00 - 19.00 Uhr, Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Plätze im Verkaufsraum: 32

Stand: November 2011


w e i n gü t e r Remshalden

Remshalden

Weingut Doreas

Weingärtnergenossenschaft Remshalden - Schorndorf

Ernst-Heinkel-Straße 85 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 7 55 69 www.doreas.de Weingut von Dorothee Wagner-Ellwanger und Andreas Ellwanger. Bio-Weinbau nach ECOVIN-Richtlinien, eigene Sektherstellung und Kleinbrennerei. Lassen Sie sich in unserem schönen Verkostungsraum einstimmen auf unsere „Ballade“, „Symphonie“, und „Oper“ Weine. Weinproben ab 6 bis 30 Personen mit Weinbergsrundgang und Kellerführung. Geöffnet: Do. und Fr. 16.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.30 - 14.00 Uhr und nach Vereinbarung. Auszeichnungen: ECOVIN zertifiziert.

Schorndorfer Straße 55 73630 Remshalden-Grunbach Im Reigen des altehrwürdigen Genossenschaftswesens ist die erst 1992 in Betrieb genommene gemeinsame Kelter der beiden neu zusammen geschlossenen Weingärtnergenossenschaften Schorndorf und Remshalden ein junger Betrieb. Die Kelter ist günstig gelegen und bietet sich mit einem umfangreichen Parkplatzangebot als ideale Ausgangsbasis für Wanderungen an. Weinprobe und Verkauf durch die Remstalkellerei eG Weinstadt-Beutelsbach und den Weinfreunden Remshalden an der neuen Kelter, Schorndorfer Straße 55, Remshalden-Grunbach. Öffnungszeiten Fr. 14.00 - 18.00 Uhr und Sa. 9.00 - 14.00 Uhr. Tel. 07151/3 68 39 85. Vermietung des Keltersaals bis 80 Personen. Tel. 07151/7 23 17. Öffnungszeiten Weinpavillon: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr.

Schwaikheim

Schwaikheim

Zehnmorgenweg 2 71409 Schwaikheim Tel. 0 71 95 / 55 65

Seestraße 4 71409 Schwaikheim Tel. 0 71 95 / 5 72 56 www.wein-escher.de

Weingut Maier

Unser Weingut in Schwaikheim bewirtschaftet Weinberge in Winnenden, Hanweiler, Korb, Neustadt. Die traditionell ausgebauten Weine können im neuen Verkaufsraum verkostet werden. Weinproben ab 10 bis max. 50 Personen. Öffnungszeiten Verkaufsraum: Di. bis Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 70, Verkaufsraum: 50.

Weingut Escher

Aufstrebendes Familienweingut mit Tradition, Flair und hohem Qualitätsbewusstsein. Wir bewirtschaften Reben im Einklang mit der Natur in Korb, Hanweiler, Neustadt, Stetten und Srümpfelbach. Ausgezeichnet durch zahlreiche Goldpreismünzen mit einer großen Sortenvielfalt. Empfohlen im Eichelmann Weinführer 2011, Weinguide 2011, Remstal Weinführer der besten Weine, Savoir Vivre. Der Gutsausschank ist zertifiziert und empfohlen vom Württembeger Weininstitut. Weinproben ab 10 bis max. 60 Personen in der Weinlounge des Weingutes oder im neuen Goldkeller in Stetten. Plätze: Weinstube: 100, Verkaufsraum: 30, Gewölbekeller: 60, Weinlounge: 25, Terrasse/Garten: 30

Waiblingen

Weinstadt

Weingut Häußermann

Weingut Dobler

Seestraße 6 71336 Waiblingen-Neustadt Tel. 0 71 51 / 8 34 83 www.haeussermann-weingut.de

Eberhardstraße 18/1 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 66 04 37 www.weingut-dobler.de

Kleines qualitätsbewusstes Familienweingut mitten im Waiblinger Ortsteil Neustadt. Hier finden Sie prämierte fruchtige Rieslinge neben Rotweinen, die durch traditionelle Maischegärung ihre typischen Eigenschaften bewahren. Spezialitäten wie Trollinger, Lemberger, Spätburgunder, Muskat Trollinger, Merlot, Cuvées sind teilweise im kleinen Holzfass ausgebaut. Mehrere Weinproben im Jahr, nachfragen lohnt sich!

Ruhig gelegen, jedoch in der Ortsmitte, erwartet Sie im Herzen des Remstals ein familiengeführtes Weingut mit Weinstube und 2006 neu gebauten Gästezimmern. Alle Zimmer mit Internetzugang und TV. Doppelzimmer bei 1 Person 40,- Euro, bis 3 Pers. 75,- Euro. Weinproben ab 10 bis max. 80 Personen.

Freundliche Beratung bei Ihrem Weinkauf Di. und Fr. 16.00 - 19.00 Uhr oder nach Absprache.

Weinverkauf geöffnet: Fr. 14.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Ruhetag: Sonntag Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 80, Verkaufsraum: 20, Gewölbekeller: 65, Terrasse/Garten: 50.

Weinstadt

Weinstadt

Remstalkellerei Kaiserstraße 13 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 69 08-0 www.remstalkellerei.de Seit mehr als 70 Jahren ist die Weingärtnergenossenschaft Remstalkellerei in Beutelsbach zu Hause. In Württembergs größtem Holzfasskeller laden eindrucksvolle Eichenholzfässer zur Besichti­gung ein. Im Wein-Pavillon können ausgezeichnete Weine verkostet werden. Für die Probe und den Verkauf stehen Ihnen die Remstal­kellerei-Weinfachberater zur Seite. Auf Wunsch können auch individuelle Geschenk-Körbe zusammengestellt werden. Veranstaltungen rund um den Wein und weitere Wein-Highlights unter www.remstalkellerei.de. Weinproben ab 15 bis 200 Personen. Kellerführungen nach Absprache und auf Wunsch auch in Englisch. Öffnungszeiten Weinpavillon: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Weingärtnergenossenschaft Beutelsbach - Endersbach eG Kaiserstraße 13 71384 Weinstadt-Endersbach Die Weingärtnergenossenschaft Beutelsbach-Endersbach ist mit etwa 150 ha die größte Keltergenossenschaft der Remstalkellerei. Die idyllisch, in den Weinbergen zwischen Beutelsbach und Strümpfelbach gelegene, unter Denkmalschutz stehende Kelter bietet sich als Ausgangsstation oder Ziel für Wanderungen in den Weinbergen an. Veranstaltungen bis zu 50 Personen oder Veranstaltungen unter freiem Himmel sind möglich. Weinprobe und Verkauf der Weine durch die Remstalkellerei eG, Kaiserstraße 13, 71384 Weinstadt-Beutelsbach. Öffnungszeiten Weinpavillon: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr

Remstal Magazin

75


w e i n gü t e r Weinstadt

Weinstadt

Weingut Jörg Schwegler

Weingärtnergenossenschaft Großheppach eG

Weinbergstraße 82 71384 Weinstadt-Endersbach Tel. 0 71 51 / 61 09 83 www.weingut-schwegler.de Das Weingut besteht seit über 30 Jahren mit einer der ältesten Besen­wirt­schaften im Remstal. Weinproben ab 15 bis max. 60 Personen. Im Juni Hofbesen (Termin auf Anfrage). Jeweils am 2. Juli-Wochenende findet ein Wein­fest im Hof statt.

Rechts der Rems gelegene Remstalkellerei-Ortsgenossenschaft mit guten Wandermöglichkeiten in das Gundelsbacher Tal. Der Weinverkauf lädt zum Probieren ein. Ein Tipp für besondere Gelegenheiten ist der große Probensaal, der samt Küche für Veranstaltungen gemietet werden kann.

Verkaufsraum geöffnet: Mo. bis Fr. 17.00 - 20.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Öffnungszeiten Besen: Januar, März und November, Di. bis Sa. ab 14.00 Uhr, So. und Feiertag 11.00 - 22.00 Uhr und auf Anfrage. Ruhetag: Montag. Sitzplätze: Weinstube: 60.

Weinprobe und Verkauf der Weine in der Großheppacher Kelter oder durch die Remstalkellerei eG, Kaiserstraße 13, 71384 Weinstadt-Beutelsbach. Öffnungszeiten Weinpavillon: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr. Verkauf Großheppacher Kelter: Jeden Montag von 18.00 - 20.00 Uhr. Plätze im Probensaal: bis zu 120 Personen.

Weinstadt

Weinstadt

Öko-Weingut Siglinger Rebenstraße 21 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 90 62 88 www.siglinger.de Seit 1989 ökologisch bewirtschaftetes Familienweingut. Weinproben ab 8 bis 35 Personen, Weinbergführung und Kellereibesichtigung. Unser Credo: Passionierte Weinberg­spflege im Einklang mit der Natur. Reduzierte Erträge sowie Sorgfalt und Schonung beim Weinausbau bringen das natürliche Potential der vollreifen Trauben zur individuellen Entfaltung. Gezügelte Vergärung mit der natürlichen Hefeflora gibt den Weißweinen Rasse und Charakter. Klassische Maischegärung, Reifung im Eichenholzfass und Verzicht auf Filtration erhalten die ganze Fülle und Kraft der Rotweingewächse. Geöffnet: Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.30 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Weingut Bernhard Ellwanger Rebenstraße 9 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 6 21 31 www.weingut-ellwanger.com Weingut mit 500 Jahre alter Familientradition. Mitglied der Gruppe „Junges Schwaben“. Seit 2005 wird für die Mehrzahl der 0,75 l-Flaschen mit großem Erfolg der neue Glasverschluss verwendet. Weinproben (12er-Probe mit deftigem Schlemmerbrett 25,00 Euro) ab 20 bis max. 30 Personen mit Voranmeldung. Geöffnet: Mo., Di., Do., Fr. 14.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.30 - 12.30 Uhr. Die Gruppe „Junges Schwaben“ wurde durch die Grand Jury European als „Jungwinzer des Jahres 2010“ ausgezeichnet.

Weinstadt

Weinstadt

Weingut im Hof Armin Zimmerle

Weingut Jochen Mayer

Kleinheppacher Straße 62/1 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 61 07 82 www.weingut-im-hof.de Hier präsentiert sich ein kleines aber feines Weingut. Durch unseren reizvollen Neubau im Innenhof freuen wir uns, Sie in unserem vollklimatisierten Degustations- und Verkaufsraum begrüßen zu dürfen. Regelmäßige Auszeichnungen bei regionalen und deutschen Weinprämierungen. Veranstaltungen: „Mit allen Sinnen genießen“ (2. August-Wochenende), 3 Tage Weinfest im Hof. Weinproben ab 15 bis max. 50 Personen. Geöffnet: Di., Do. und Fr. 17.00 - 19.30 Uhr. Sitzplätze: Verkaufsraum: 25, Weinlokal/Gaststätte: 50. Weinstadt

Weingut Klopfer Gundelsbacher Straße 1 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 38 48 www.weingut-klopfer.de Mit dem Weinanbau pflegen wir in Großheppach eine schon 500-jährige Familientradition. Viele Auszeichnungen und Empfehlungen bestätigen, dass unsere Weine nicht nur ein eigenes Profil, sondern auch ein hohes Niveau aufweisen. Mitglied Württemberger Weingüter e.V., empfohlen im Gault Millau mit 2 Trauben. Auszeichnungen: 2x Deutscher Rotweinpreis. Zu unseren Öffnungszeiten mit fachlicher Beratung und Probe laden wir Sie herzlich ein. Geöffnet: Di. bis Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 16.00 Uhr. Anzahl Sitzplätze im Verkaufsraum: 20.

76

Weinfreunde Großheppach Rebenstraße 2 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 01 70 / 2 26 84 04

Remstal Magazin

Friedrichstraße 9 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 60 97 63 www.weingut-jochen-mayer.de Kleines Weingut mit Vorliebe zu charaktervollem Weinausbau. Förderung von körperreichen Rotweinen durch Holzfassausbau, insbesondere Burgundersorten, Lemberger und Cuvéeweine. Ausgezeichnet mit verschiedenen Preismünzen der württembergischen Weinprämierung. Weinproben ab 10 bis max. 13 Personen mit Voranmeldung. Geöffnet: Fr. 17.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung. November und Dezember: Do. und Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 14.00 - 18.00 Uhr Anzahl Sitzplätze im Verkaufsraum: 13. Weinstadt

BIOLAND-Weingut im Hagenbüchle Haldenstraße 17 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 66 03 69 www.weingut-im-hagenbuechle.de BIOLAND-Weinbau heißt Respekt für Lebensräume, Natur und Boden, Reifezeit und Geduld im Keller – Weine, die sich zu entdecken lohnen! Mehr bei uns. Weinproben bis 60 Personen. Geöffnet: Do. und Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung. Sitzplätze: Verkaufsraum: 15, Gewölbekeller: 60. Auszeichnungen: Bioland-Zertifiziert.

Stand: November 2011


w e i n gü t e r Weinstadt

Weinstadt

Weingut Kiesel

Weingut Wißmann-Stilz

Schillerstraße 4 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 6 68 94 www.weingut-kiesel.de

Wiesentalstraße 53 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 5 41 58 www.wissmann-stilz.de

Seit Generationen geführtes Weingut mit Besenwirtschaft. Das Weingut ist ein klassischer Familienbetrieb und wird von Meisterhand zielbewusst geführt. Weinproben ab 20 bis max. 50 Personen.

Der wunderschöne Hof dieses Weingutes im traditionsreichen Weinort Schnait liegt direkt am Rad- und Wanderweg, gegenüber dem Betonwerk Schiller. Neben der Besenstube „oberstüble“, die auch für private Feiern gemietet werden kann, findet an Pfingstsonntag und -montag ab 11.30 Uhr unser jährliches Hoffest statt. Weinproben sind auch im Weinberg möglich. Weinproben ab 10 bis 50 Personen. Öffnungszeiten Flaschenweinverkauf: während der Besenzeiten, sowie ganzjährig Fr. 16.00 - 19.00 Uhr und Sa. 10.00 - 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Plätze: Weinstube: 50, Verkaufsraum: 15, Hof: 100.

Öffnungszeiten Weinverkauf: Mi. 18.00 - 21.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr und während der Besenzeiten durchgehend. Besenwirtschaft geöffnet ab 12.01.2012 (genauer Termin auf Anfrage). Weinfest am 12. und 13.05.2012.

Weinstadt

Weinstadt

Weingärtnergenossenschaft Schnait eG

Weingärtnergenossenschaft Strümpfelbach

Schnaiter Weintreff e. V. Lützenstraße 71384 Weinstadt-Schnait Tel. 0 71 51 / 667 60 www.schnaiter-weintreff.de

Kelterstraße 11 71384 Weinstadt-Strümpfelbach

Der imposante historische Kelter der Schnaiter - die größte Keltergenossenschaft in der Remstalkellerei - am Ortsrand ist nicht zu übersehen. Das architektonische Wunderwerk bietet einen stimmungsvollen Probierraum Platz. Der Keltersaal bietet Platz und Ausstattung für 80 Gäste und empfiehlt sich (außer während der Weinlese) auch für pivate Anlässe. Verkauf der Weine in der Schnaiter Kelter oder durch die Remstalkellerei eG, Kaiserstraße 13, 71384 Weinstadt, Verkaufsoffene Kelter vom 6. Mai bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen von 13.30 - 19.00 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten Weinpavillion: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr. Weinstadt

Inmitten von wunderschön alten und sehenswerten Fachwerkhäusern hat die genossenschaftliche Kelterung in Strümpfelbach eine lange Tradition. Urkundliche Erwähnung konnte bis weit in das letzte Jahrhundert gefunden werden. Der Strümpfelbacher Sonnenbühl ist noch heute eine der bekanntesten Trollinger-Herkünfte Württembergs. Weinprobe und Verkauf der Weine durch die Remstalkellerei eG, Kaiserstraße 13, 71384 Weinstadt-Beutelsbach. Öffnungszeiten Weinpavillon: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr. Weinstadt

Parfum der Erde

Weingut Wilhelm

Hauptstr. 42 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 01 70 / 2 08 77 08 www.parfum-der-erde.de

Hintere Straße 1 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 4 87 96 50 www.weingut-wilhelm.de

Die Presse schreibt über Andreas Knauß und Dr. Rainer Scholz: „die weinverrückten „Parfum der Erde“-Produzenten aus Weinstadt, die ihre Gewächse gern mit den Geodaten der Berge benennen“. Erstaunliche Wein-Kreationen aus dem Remstal. Naturnah, terroirgeprägt und nachhaltig ausgebaut. Spontangärung verleiht komplexe Vielfalt und oft überraschende Aromen. Bezugsquellen finden Sie bei uns im Internet.

Direkt unter den Strümpfelbacher Weinbergen liegt das Weingut der Familie Wilhelm. Ausgezeichnet mit goldenen und silbernen Preismünzen hat die Wengerterfamilie für jeden Anlass den passenden Tropfen parat. Besondere Spezialitäten: Muskat-Trollinger, Zweigelt, Lemberger und vieles mehr. Weinproben ab 15 bis max. 70 Personen werden in der gemütlichen Weinstube durchgeführt. Diese kann auch für Veranstaltungen gemietet werden. Immer am 2. Wochenende im September findet das große Weinfest im Hof des Weinguts statt. Öffnungszeiten Verkauf: Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Plätze: Weinstube: 70, Verkaufsraum: 10.

Weinstadt

Weinstadt

Weingut Knauß

Weingut Kuhnle

Nolten 2 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 60 63 45 www.weingut-knauss.com

Hauptstraße 49 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 6 12 93 www.weingut-kuhnle.de

Weingut mit traditioneller Besenwirtschaft inmitten von Weinbergen und Streuobstwiesen. Jährliche Auszeichnungen und Prämierungen. Schwerpunkt bei der Weinproduktion liegt bei der Erzeugung von fruchtigen Weißweinen und körperreichen, komplexen Rotweinen. Weinproben ab 10 bis max. 60 Personen nach Voranmeldung Ende März bis Anfang Mai. Öffnungszeiten Verkaufsraum: Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Besenwirtschaft geöffnet: 15.01. - 22.02.2012. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 50, Verkaufsraum: 8.

Das barocke Fachwerkanwesen, in dem das Weingut Kuhnle beheimatet ist, atmet den Geist jahrhundertelanger alter Weinbautradition. Bodenständig, traditionsbewusst und höchster Qualität verpflichtet, hat sich die Familie Kuhnle durch ihrer Hände Arbeit zu einem der renommiertesten Weingüter des Remstals emporgearbeitet. Weinverkostung und kulinarische Weinproben auf Anfrage.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Öffnungszeiten Verkauf: Di. bis Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr und nach Absprache. Anzahl Sitzplätze im Verkaufsraum: 25.

Remstal Magazin

77


w e i n gü t e r Weinstadt

Winnenden

Weingut Mödinger

Weingut Luckert

Waldstraße 27 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel. 0 71 51 / 6 11 72 www.koppa-besa.de

Bachstraße 4 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 91 00 69 www.weingut-luckert.com

Koppa-Besa heisst die gemütliche Besenwirtschaft der Familie Mödinger in Strümpfelbach. Hier werden zu den hauseigenen Weinen sowie dem eigenen Perlwein „Scopa“ typische Besengerichte wie Schlachtplatte, Brustripple, Kutteln und noch vieles mehr serviert.

Kleines Familienweingut im Herzen von Winnenden. Im neu gestalteten Verkaufsraum erwarten Sie Weine der Region, Brände, Liköre und Tafelobst.

Immer am 3. Wochenende im August findet unser Koppa-Fest statt. Besenwirtschaft geöffnet vom 27.12.2011 bis 22.01.2012 und im März für ca. 3 Wochen. Anzahl Sitzplätze: Weinstube: 45, Wengerthäusle: 12.

Verkaufsraum geöffnet: Do. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.30 Uhr, gerne nach telefonischer Vereinbarung. Besenwirtschaft: 2x im Jahr öffnet die urige Besenwirtschaft (November/Januar). Anzahl Plätze: Weinstube: 20, Terrasse/Garten: 100, Wengerthäusle: 10.

Winnenden

Winnenden

Weingärtnergenossenschaft Winnenden

Weingut Siegloch-Klöpfer

Weingärtner Winnenden GbR Ringstraße 95/1 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 6 28 31 In der Weingärtnergenossenschaft Winnenden sind die Weinberge der vielen Orte der näheren Umgebung vereint. Die schmucke Kelter im Winnender „Stöckach“ ist die jüngste Kelter der Remstalkellerei. Im Sortiment befinden sich Weine der Remstalkellerei und exklusive Winnender Sonderfüllungen. Verkauf der Weine im Weinpavillon der Remstalkellerei oder in der Winnender Kelter. Öffnungszeiten Weinpavillon: Mo. bis Sa. 9.00 - 18.00 Uhr. Weinverkauf an der neuen Winnenden Kelter: Fr. 18.00 - 20.00 Uhr, Sa. 10.00 - 12.00 Uhr. Plätze im Lembergersaal: 72. Winnenden

Albertviller Straße 51 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 17 71 20 www.siegloch-kloepfer.de Am Ortsrand gelegenes Familienweingut mit schönem Innenhof. Weinproben und Betriebsführungen auf Anfrage für 12 bis 40 Personen. Geöffnet: Di. und Fr. 16.00 - 19.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr. Plätze: Hof: 120, Probierraum: 40.

Winnenden

Weinbau Lorenz

Weingut Häußer

Weinbau: Maienweingärten 1 Besen: Trollingerstraße 15 71364 Winnenden-Hanweiler Tel. 0 71 95 / 91 04 52 Tel. Besen 0 71 95 / 17 47 19 www.weinbau-lorenz.de

Heringshalde 1 71364 Winnenden-Höfen Tel. 0 71 95 / 7 32 83 www.weingut-haeusser.de

Seit 1951 familiengeführtes Weingut. Älteste Besenwirtschaft im Remstal, in der traditionelles Besenessen (Wurst- und Fleischgerichte aus eigener Herstellung!) serviert wird – jeweils 8 Wochen im Frühjahr und Herbst. Informationen zum Besen 2012 auf unserer Hompage. Sa. 14.00 - 17.00 Uhr Weinprobe & Verkauf in Trollingerstraße.

Weingut und Weinstube in herrlicher Aussichtslage, umgeben von Feldern und Streuobstwiesen. Weinproben im mediterranen Probierraum bis 20 Personen nach Absprache möglich. Weinstube geöffnet im September, in den Herbstferien und im Januar. Weinverkauf geöffnet: Di. und Fr. 16.30 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Weinverkauf: Do. 17.00 -19.00 Uhr und Sa. 9.00 - 12.00 Uhr in Maienweingärten, während der Besenzeit auch in der Trollingerstraße - ansonsten nach Absprache. Plätze: Weinpräsentationsraum 10 bis max. 20 Personen. Winterbach

Weingut Jürgen Ellwanger Bachstraße 21 73650 Winterbach Tel. 0 71 81/4 45 25 www.weingut-ellwanger.de Innovation gehört für das Weingut Ellwanger zur Tradition welches in der Liste der besten 100 Weingüter Deutschlands aufgeführt ist und vom Land Baden-Württemberg als Genussbotschafter ausgezeichnet wurde. Auch den Vinum Rotweinpreis konnte das Weingut schon mehrmals gewinnen. Weinproben ab 15 bis max. 30 Personen. Geöffnet: Di. bis Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 15.00 Uhr. Plätze im Verkaufsraum: 35. Auszeichnungen: VDP Prädikatsweingut.

78

Remstal Magazin

Stand: November 2011


Gutsch

HIER ein

einlös

(siehe

en

S. 67)

Weitere Angebote Das Remstal bietet sowohl Familien als auch Reisegruppen eine Vielzahl an Angeboten. Ob Museen, Theater, Jazz-Keller, Kutschfahrten oder Golfen – jeder findet hier Ideen für erlebnisreiche Stunden. Fellbach

Fellbach

BUCH WEIN KUNST...

REWE Aupperle GmbH

Bahnhofstraße 17 70734 Fellbach Tel. 07 11 / 57 88 12-30 www.buch-wein-kunst.de

Stuttgarter Straße 32 70736 Fellbach Tel. 07 11 / 58 98 44 www.rewe-fellbach.de

Entdecken Sie das Außergewöhnliche, fast in Vergessenheit geratene Produkte und alltägliche Dinge in ihrer reinen und ursprünglichen Form – eine Ausdrucksweise unserer Kultur und Lebensart. Gehen Sie mit auf die Reise in eine neue Welt. Erleben Sie, wie Schokoladen und Pralinen, Olivenöle, Kaffee und Wein mit Büchern und Kunst eine Sinfonie Ihrer Sinne in vollendeter Harmonie entfachen.

Beste Weinabteilung Deutschlands. Wir führen die Weine der Remstäler Weingüter zu Kellereipreisen! Fachliche Weinberatung erhalten Sie von Frau Feth (Do. bis Sa., Stuttgarter Straße)

Fellbach

Lorch

Destillerie & Genussmanufaktur Rieger & Hofmeister

Golfclub Hetzenhof

Rommelshauser Str. 9/1 70734 Fellbach Tel.: 07 11 / 5 78 32 42 www.rieger-hofmeister.de In unserem Gutslädle finden Sie allerlei Leckeres rund um‘s Obst: Schwäbischen Whisky, edle Destillate aus Obst, ausgefallenes Gsälz und Liköre. Weiterhin bieten wir auch verschiedene Destillatproben an.

Geöffnet: Mo. bis Sa. 7.00 - 22.00 Uhr.

Hetzenhof 7 73547 Lorch Tel. 0 71 72 / 91 80-0 www.golfclub-hetzenhof.de Nur 35 Km östlich von Stuttgart ist der Hetzenhof wunderschön eingebettet in die natürliche Landschaft mit Blick auf die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Hohenrechberg und Stuifen. Der Club verfügt über einen 27 Loch PGA-Meisterschaftsplatz sowie eine 6 Loch Übungsanlage. Der Gastronomiebetrieb der Golfanlage ist eine ausgezeichnete Wahl für Firmen- und Vereinsfeiern sowie Familienfeste.

Gutslädle geöffnet: Di., Do. und Fr. 17.00 - 19.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Remstal Magazin

79


W e i t e r e A n g e b ot e Plüderhausen

Plüderhausen

Plüderhäuser Theaterbrettle e.V.

Kutschfahrten Spengler

Kitzbüheler Platz 1 73655 Plüderhausen Tel. 0 71 81 / 8 71 22 www.theaterbrettle.de

Kartenvorverkauf bei der Geschäftsstelle, Geschäftszeiten: Mo. bis Fr. 10.00 - 12.00 Uhr, Mo. und Do. 16.00 - 17.30 Uhr.

Erleben Sie das schöne Remstal bei einer Kutschfahrt durch Feld, Wald und Flur, auf dem Weinberg oder durch die typischen Streuobstwiesen. Genießen Sie in geselliger Runde die herrlichen Aussichten über Schorndorf und das umliegende Remstal und lassen Sie sich von gutbürgerlichen Gasthäusern in idyllischen Orten zum Verweilen einladen. Ein Tagesausflug mit Stadtbesichtigung, Wanderung, gutem Essen und einer eindrucksvollen Kutschfahrt lohnt sich immer. Wir freuen uns auf Sie. Fahrten sind täglich möglich und flexibel in Ablauf, Start- und Zielort.

Plüderhausen

Remshalden

Ballon-Zentrum Remstal

edition K Kunst und Kulinaristik Verlag

Seit über 25 Jahren ein Mundart-Theater vom Feinsten mit regelmäßigem Spielplan! Schwäbische Komödien mit hohem Qualitätsanspruch, bekannt und beliebt in der ganzen Region. Theatersaal für 200 Personen mit Bewirtschaftung: gutbürgerliche Speisen und gepflegte Getränke. Ein idealer Treffpunkt für Vereine, Jahrgänge sowie kleinere und größere Gruppen.

Im Rank 30 73655 Plüderhausen Tel. 0 71 81 / 99 80 50 www.ballonzentrum.de ... die feine Art Ballon zu fahren! Ein vom Luftfahrtbundesamt und vom Luftamt zugelassenes Luftfahrtunternehmen mit Heißluftballonen. Das Profi-Team steigt nicht nur gelegentlich in die Lüfte, sondern hat insgesamt mehr als 2000 Fahrstunden absolviert. Ganz anders die Ballone: die sind neu! Besuchen Sie für weitere Informationen und Buchung die Homepage. Geöffnet: Mo. bis Do. 10.00 - 12.30 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr, Fr. 10.00 - 12.30 Uhr.

Blumenstr. 9 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 9 94 85 30 www.rainerknubben.com In der editon K sind bisher Buchprojekte verwirklicht worden wie „Butt“, „Stars und Sterne“, „Götterspeisung“ – einzigartige Kochbücher mit den persönlichen Lieblingsrezepten von Spitzenköchen aus aller Welt und herausgegeben von Eckart Witzigmann und die Weinbücher „Große Weine des Remstals “, „Große Weine der Ortenau“, „Große Weine aus Südwest“, wie auch das kleine, aber feine Kochbuch „Wurstknöpfle“ mit den besten Rezepten für eine fast vergessene Leibspeise, ein überraschender Bestseller, der das Remstal geradezu in ein Wurstknöpfle-Fieber gestürzt hat.

Remshalden

Remshalden

Gourmet Berner GmbH & Co. KG

Weinbauverein Grunbach

Fellbacher Straße 54 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 9 75 44 46 www.gourmetberner.de Die Firma Gourmet Berner GmbH & Co. KG steht als innovativer Ansprechpartner für ausgewählte, überwiegend selbst erzeugte Feinkostprodukte. Liebevolle Aufmachung unserer Spezialitäten stehen neben bester Qualität für die Produkt-Marke Gourmet Berner. Überzeugen Sie sich selbst. Geöffnet: Mo. bis Fr. 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr

80

Grabenstr. 18 73655 Plüderhausen Tel. 0 71 81 / 88 09 19 www.pferdefuhrbetrieb-spengler.de

Lederstraße 6 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 7 27 07 rolf_wellinger@gmx.de Willkommen zu unseren Weinfesten. 19./20.05.2012: Kelterfest in und an der Kelter Grunbach, Sa. ab 16.00 Uhr, So. ab 11.00 Uhr. 07./08.07.2012: Lukullisches Kelterfest, Kelter Grunbach, Sa. ab 16.00 Uhr, So. ab 11.00 Uhr. Veranstalter: Weinbauverein Grunbach, Landgasthof Hirsch, Weinstube zur Traube. 18./19.08.2012: Weinprobe in den Weinbergen, Sa. ab 16.00 Uhr, So. ab 11.00 Uhr.

Remshalden

Schorndorf

MI-Mobile GmbH

Binder Weinhaus

Bahnhofstraße 50 73630 Remshalden-Grunbach Tel. 0 71 51 / 97 39-25 www.mi-mobile-remshalden.de

Gmünder Strasse 64 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 9 90 32 70 www.binder-weinhaus.de

Ihr Wohnmobilurlaub beginnt in Remshalden. Große Marken, große Vermietung, guter Service.

Besuchen Sie uns und genießen Sie vor dem Kauf ausgesuchte Weine. 1500 Weine, Sekt und Spirituosen.

Neu: E-Bike Center mit umfangreichen Mietangebot. Räder vom deutschen Markenhersteller Winora. Wohnmobile & E-Bike hier testen, mieten, kaufen!

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr - 19.00 Uhr Samstag von 8.00 Uhr - 16.00 Uhr

Remstal Magazin

Stand: November 2011


W e i t e r e A n g e b ot e Schorndorf

Schwäbisch Gmünd

Rollywood 24 GbR

D’Orado

Gmünder Strasse 30 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 / 25 39 36 www.segtravel24.de

Türlensteg 22 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 / 6 51 83 www.dorado-schmuck.de

Mit dem Segway unser „Ländle“ neu entdecken! Unter unserem Motto: Ich geh‘ dann mal rollen... veranstalten wir individuelle Touren auf dem SEGWAY für Privat- und Firmenkunden.

Die kleine, feine Goldschmiede fertigt seit 27 Jahren außergewöhnlichen Schmuck in der Gmünder Altstadt. Seit 1997 sind die Goldschmiedearbeiten auch in Stuttgart, Calwerstaße 38 zu finden. Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 9.00 - 18.00 Uhr und Sa. 9.30 - 13.30 Uhr.

Remstal

Urbach

stadtmobil e. V.

Grillworld & 1. Württembergische Grillschule

Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Tel. 0 7 11 / 94 54 36 36 www.stadtmobil-ev.de Sind Sie Nutzer oder Mitglied einer CarSharing-Organisation und planen Ihre Anreise in das Remstal mit der Bahn? Dann müssen Sie auch im Urlaub nicht auf das gewohnte CarSharing verzichten! Entlang der Remstal-Route hält der Verein stadtmobil e.V. bereits 16 Fahrzeuge von der Kompaktklasse bis zum 9-Sitzer-Bus für Sie bereit. Ergänzend können Sie auf fast 270 Fahrzeuge der stadtmobil AG in der Region Stuttgart zugreifen. Damit erkunden Sie auch unabhängig von Bussen und Bahnen die Sehenswürdigkeiten des Remstal. In der Regel haben Sie als Mitglied einer CarSharing-Organisation über die Quernutzungvereinbarung auch Zugang zu den Fahrzeugen des stadtmobilVebundes. Fragen Sie Ihren örtlichen CarSharing-Anbieter oder kontaktieren Sie unsere Geschäftstelle. So bleiben Sie auch im Urlaub mobil. Waiblingen

Eisenbahn-Treffpunkt Schweikhardt GmbH

Konrad-Hornschuchstr. 67 73600 Urbach www.grillworld.de Seit Jahren die Grill- und Barbecueadresse in Baden-Württemberg. Das Grillfachgeschäft mit angeschlossener Grillschule führt das wohl umfangreichste Sortiment der Region. Aber auch die praktische Anwendung kann gezeigt und vorgeführt werden. Familie Christ bietet ganzjährig Kurse mit den verschiedensten Inhalten an, die im Jubiläumsjahr 2010 durch das Ministerium für ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz gewürdigt wurden. Bei Firmen und Gruppen sind Barbecue-Incentives sehr beliebt. Die Anmeldungen sind jeweils unter www.grillacademy.de möglich. Das Ladengeschäft hat Mo. bis Fr. von 10.00 - 19.00 Uhr und Sa. von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet. Weinstadt

Getränke Schmollinger Getränke und mehr

Biegelwiesenstraße 31 71334 Waiblingen-Beinstein Tel. 0 71 51 / 93 79 31 www.modelleisenbahn.com

Heinkelstr. 1 71384 Weinstadt Tel. 0 71 51 / 999 55 10 www.schmollingerland.de

Die Modelleisenbahn-Erlebniswelt auf 3000 qm mit über 40.000 Artikel zu fairen Preisen, Second-Hand-Abteilung, Märklin Oldtimer-Anlage, große Gartenbahn.

H1 – das steht für leckere Mäder-Kaffeespezialitäten, täglich wechselnde warme Snacks und frischgebackene Brötchen. Genau das Richtige für kalte Tage! Auch zum Mitnehmen!

Geöffnet: Mo. bis Sa. 9.00 - 19.00 Uhr.

Weinstadt

Weinstadt

Baacher Mühle Forellen Layer

Jazzclub Armer Konrad

Fisch-Wild-GeflügelGartenwirtschaft Brühlweg 9 71384 Weinstadt-Baach Tel. 0 71 51 / 6 51 50 www.baacher-forellen.de

Stiftstraße 32 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. 0 71 51 / 90 93 93 www.jak-weinstadt.de

Ideal für Wanderer, Radfahrer, Motorradfahrer und Naturliebhaber. Hier gibt es immer eine frische Brise, sauberes Wasser und viel Sauerstoff. Fangfrische Forellen und andere Süßwasserfische, vom Fischgesundheitsdienst überwacht, ausgezeichnete Meeresfische, Wild direkt vom Jagdrevier, Geflügel vom Bauernhof. Gartenwirtschaft, Fischerstube. Ganzjährig geöffnet von Mi. bis So. 9.00 - 21.00 Uhr (November bis März 9.00 - 18.30 Uhr), Di. nach Anmeldung.

Zeichenerklärung auf Seite 85

Der Jazzclub Armer Konrad führt regelmäßig Veranstaltungen durch. Der Schwerpunkt liegt, wie der Name schon sagt, bei Jazzkonzerten. Nationale und internationale Musiker bespielen unsere weit über das Remstal hinaus bekannte Bühne. Bringen Sie mit guter Musik etwas Abwechslung in den Alltag und besuchen Sie uns in einem der schönsten Gewölbekeller Weinstadts. Auf ein Kennenlernen, in der Jazzhauptstadt des Rems-MurrKreises, freuen wir uns. Unser aktuelles Programm entnehmen Sie bitte unserer Homepage. www.jak-weinstadt.de

Remstal Magazin

81


W e i t e r e A n g e b ot e Weinstadt

Weinstadt

Kultissima

Theater an der Linde

Kultur- und Veranstaltungsagentur in der Destillerie 1880 Ostendstraße 11 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 0 71 51 / 16 9 10-45 www.kultissima.de

Hauptstraße 65 71384 WeinstadtStrümpfelbach Tel. 0 71 51 / 98 58 67 www.theateranderlinde.de

Erleben Sie Kultur und Genuss bei unseren StadtVerFührungen und exklusiven Veranstaltungen für Firmen und private Gruppen. Wir sind die Nummer 1 bei Schauspielführungen mit Kostüm im Remstal und hauchen historischen Persönlichkeiten wieder Leben ein: Vom frühen Mittelalter um die Staufer bis zu Emma Daimler im 19. Jahrhundert. Neu: Postkutschen-Reisen. Geschenk-Gutscheine!

Winnenden

Chanson, Schauspiel und Kabarett in einem alten Weingärtnerhaus: Seit 2003 gibt es das Theater an der Linde. Gespielt wird im früheren Saustall (30 Plätze) und im Vorkeller (60 Plätze).

Winterbach

Weingärtner Winnenden GbR

Schwab Gold- und Platinschmiede

Ringstr. 95/1 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 6 28 31 www.weingaertner-winnenden.de

Bachstraße 9 73650 Winterbach Tel. 0 71 81 / 7 43 44 goldundplatin@arcor.de

Besuchen Sie uns in der Neuen Kelter in Winnenden, in Mitten von Weinbergen und Obstwiesen. Probieren Sie unsere exklusiven Winnender Sonderfüllungen und Weine der Remstalkellerei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Geöffnet: Fr. 18.00 - 20.00 Uhr, Sa. 10.00 - 12.00 Uhr.

Ihre Goldschmiede im Remstal: mit eigenen Schmucklinien, Einzelund individuellen Anfertigungen von Schmuck, Trauringe, Antragsringe, Uhren der Marke XEMEX, Reparaturen und Umarbeitungen.

So. 27.05.2012: Frühlingsfest, Neue Kelter Winnenden Fr. 24. bis Mo. 27.08.2012: Winnender Weintage rund um den Marktbrunnen Do. 01.11.2012: Herbstausklang, Neue Kelter Winnenden

Geöffnet: Mo. bis Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 14.00 Uhr.

Wir machen die Werbung.

Bahnhofstraße 8 · D-71364 Winnenden · Tel.: 0 71 95 / 91 42 -0 info@reschundpartner.de · www.reschundpartner.de

82

Remstal Magazin


Gutsch

Camping

HIER ein

einlös

(siehe

en

S. 67)

Eine Bleibe bieten Ihnen nicht nur die unzähligen Hotels und Pensionen im Remstal, sondern auch die gepflegten Campingplätze. Ob Wohnmobil, Ein-Mann-Iglu oder Mehrpersonen-Zelt – auf dem Campingplatz können Sie neben dem schönen Remstal auch Ihre Freiheit genießen. Essingen

Campingplatz Hirtenteich Hasenweide 2 73457 Essingen-Lauterburg Tel.: 0 73 65 / 2 96 www.campingplatz-hirtenteich.de Unser 4 Sterne Campingplatz bietet Ihnen 365 Tage Urlaub der Spitzenklasse. Erwachen Sie bei uns, ganz in der Natur, bei einem sagenhaften Sonnenaufgang über dem Skizentrum Hirtenteich auf 680m ü.n. Nutzen Sie das Loipennetz der schwäbischen Ostalb. Bewegen Sie sich vom Wandern bis zum Bergsteigen, vom Radeln bis zum Mountainbiken. Haben Sie Spaß beim Motorradfahren oder erkunden Sie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Anschließend stärken Sie sich in der Campinggaststätte tgl. von 11.00 – 24.00 Uhr. Entspannen Sie am Lagerfeuer bei einem atemberaubenden Sonnenuntergang und genießen Sie anschließend unseren unvergesslichen Sternenhimmel über der Ostalb.

Fördermitglieder des Tourismusvereins Remstal-Route e. V.

Werden auch Sie Fördermitglied! • Herr • Herr • Herr • Herr • Herr • Herr • Herr

Simon Hayler Thomas Auch Wolfgang Binder Wolfgang Andrä Bernd Brosig Dr. Karl-Heinz Donner Jürgen Hofer

• Herr Gerhard Kern • Herr Horst Klingler • Herr Andreas Krohberger • Frau Elke Ott • Frau Martina Steuer • Herr Manfred Strobach • Herr Andreas Ungerer

• Frau Marliese Mannschreck • Herr Dr. Rainer-R. Vögele • Herr Reiner Schmid • Herr Dieter Nagel • Frau Ruth Wagner-Jung • Frau Susanne Thie • Frau Eva Rombach

Jetzt bei uns informieren: Tourismusverein Remstal-Route e. V. Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt-Endersbach Tel.: 0 71 51 / 2 76 50 47 E-Mail: info@remstal-route.de

Remstal Magazin

83


Das wunderschรถne

Remstal auf einen Blick

Neckar

1

V

84

Remstal Magazin


Zeichenerklärungen Mitgliederteil

Tourismusverein Remstal-Route e. V.

Wohnküche/Kochnische

Lift

Separate Küche

Tagungsraum

TV

Gartenwirtschaft

Bettwäsche inklusive

Kinderspielplatz

Handtücher inklusive

Nichtraucher/-bereich

Haustiere erlaubt

Sauna

Garten/Liegewiese

Kegelbahn

Balkon/Terrasse

Hallenbad

Klimaanlage

Gewölbekeller

Parkplatz

Weinproben

Tiefgarage/Garage

Busparkplatz

Kinderfreundlich

W-Lan

Rollstuhlgerecht

Online buchbar

Endersbacher Bahnhof Bahnhofstraße 21 71384 Weinstadt Tel.: 0 71 51 / 2 76 50 47 Fax: 0 71 51 / 2 76 50 48 E-Mail: info@remstal-route.de www.remstal-route.de Impressum Herausgeber: Tourismusverein Remstal-Route e. V.

Text und Redaktion: Sigrid Krügel Rudolf Knoll Konzeption, Design, Produktion: Resch Marketing and Communication GmbH Tel.: 0 71 95 / 91 42 -0 Fax: 0 71 95 / 91 42 -42 E-Mail: info@reschundpartner.de www.reschundpartner.de

Fotografie / Bildrechte: Resch Marketing and Communication GmbH, Sigrid Krügel, Rudolf Knoll, Archive des Tourismusvereins Remstal-Route e. V., Archive der Mitgliedskommunen, Archive der Mitglieder und Kunden, shutterstock, istockphoto, fotolia, alle anderen wie direkt bei den Bildern angegeben. Mediadaten: www.remstal-route.de Anzeigenverkauf: Holger Ditzel E-Mail: ditzel@reschundpartner.de Tel.: 0 71 95 / 91 42 -15 Das Remstal Magazin erscheint jeweils im Januar und Juli. Das nächste Magazin erscheint Anfang Juli 2012 und ist an über 300 Stellen im Remstal und der Region Stuttgart erhältlich.

Auflage: 19.000

Bett & Bike

ServiceQualität Deutschland Dieses Projekt wurde gefördert

Rems durch den Rems-Murr-Kreis.

Rems

Legende Kommune

V

Versteckte Winkel (S. 15)

Bundesstraße

1

Weltgarten (S. 23)

Eisenbahn Remstal-Höhenweg Weinanbaugebiet

Rems

Remstal Magazin

85


Wie? Wo?Was?

Die wichtigsten Adressen auf einen Blick.

Damit Sie besser planen können, haben wir Ihnen hier die Kontaktdaten der 18 Mitgliedskommu­nen des Tourismusvereins Remstal-Route aufgelistet.

Aichwald

Böbingen a. d. Rems

Essingen

Seestraße 8 73773 Aichwald Tel.: 07 11 / 3 69 09-0 Fax: 07 11 / 3 69 09-18 info@aichwald.de · www.aichwald.de

Römerstr. 2 · 73560 Böbingen a. d. Rems Tel.: 0 71 73 / 1 85 60 - 0 Fax: 0 71 73 / 1 85 60 - 25 rathaus@boebingen.de www.boebingen.de

Rathausgasse 9 · 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 83 - 0 Fax: 0 73 65 / 83 - 27 gemeinde@essingen.de www.essingen.de

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo., Di., Do., Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Mi. 16.00 - 18.00 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo. bis Do. 7.30 - 12.00 Uhr, Mo. auch 13.00 18.00 Uhr, Mi., Do. auch 13.00 - 16.00 Uhr, Fr. 7.00 - 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo. bis Fr. 8.15 - 12.00 Uhr Do. 14.00 - 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Fellbach

Kernen

Korb

SEITE

27

SEITE

32

Marktplatz 7 70734 Fellbach Tel.: 07 11 / 58 51- 416 Fax: 07 11 / 58 51- 748 i-punkt@fellbach.de · www.fellbach.de

Stettener Straße 12 71394 Kernen im Remstal Tel.: 0 71 51 / 40 14 - 133 Fax: 0 71 51 / 40 14 - 125 info@kernen.de · www.kernen.de

Öffnungszeiten Tourist-Info: Mo. bis Mi. u. Fr. 9.30 - 18.30 Uhr Do. 9.30 - 19.00 Uhr Sa. 9.30 - 14.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgermeisteramt: Mo. 7.00 - 14.00 Uhr, Di., Do., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Di. 15.00 - 18.30 Uhr, Mi. geschlossen

Öffnungszeiten Bürgermeisteramt: Mo. u. Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Di. 7.30 - 12.00 Uhr, Mi. geschlossen Do. 8.00 - 12.00 u. 16.30 - 18.30 Uhr

Lorch

Mögglingen

Plüderhausen

Zehnthof 1 · 73563 Mögglingen Tel.: 0 71 74 / 8 99 00 - 0 Fax: 0 71 74 / 8 99 00 - 20 info@moegglingen.de www.moegglingen.de

Am Marktplatz 11 73655 Plüderhausen Tel.: 0 71 81 / 80 09 - 0 Fax: 0 71 81 / 80 09 - 55 info@pluederhausen.de www.pluederhausen.de

Hauptstraße 19 · 73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 18 01 - 19 Fax: 0 71 72 / 18 01 - 59 tourist@stadt-lorch.de · www.stadt-lorch.de Öffnungszeiten Stadtverwaltung: Mo. u. Di. 8.00 - 12.00 Uhr Mi. 8.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 16.00 Uhr Do. 14.00 - 18.00 Uhr Fr. 8.00 - 12.30 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo. bis Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Mo. u. Di. 14.00 - 16.00 Uhr Do. 14.00 - 18.30 Uhr

SEITE

24

J.-F.-Weishaar-Straße 7-9 71404 Korb Tel.: 0 71 51 / 93 34 - 0 Fax: 0 71 51 / 93 34 - 23 gemeinde@korb.de · www.korb.de

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo. bis Fr. 8.30 - 12.00 Uhr Mo. 15.00 - 18.00 Uhr

Remshalden

Schorndorf

Schwäbisch Gmünd

Marktplatz 1 · 73630 Remshalden Tel.: 0 71 51 / 97 31 - 0 Fax: 0 71 51 / 97 31 - 1009 gemeinde@remshalden.de www.remshalden.de

Marktplatz 1· 73614 Schorndorf Tel.: 0 71 81 / 6 02 - 140 Fax: 0 71 81 / 6 02 - 2 51 40

Touristik u. Marketing GmbH Marktplatz 37/1 · 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 03 - 42 50 Fax: 0 71 71 / 6 03 - 42 99 tourist-info@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de

SEITE

23

stadtinfo@schorndorf.de · www.schorndorf.de

Öffnungszeiten Bürgermeisteramt: Mo., Do. 8.30 - 12.30 Uhr, Do.14.00 - 19.00 Uhr Di. 8.30 - 12.30 Uhr u. 14.00 - 19.00 Uhr Fr. 7.00 - 12.30 Uhr

Öffnungszeiten Stadtinfo: Mo. bis Mi. 8.00 - 12.30 u. 13.00 - 17.00 Uhr Do. 8.00 - 12.30 u. 13.00 - 18.00 Uhr Fr. 8.00 - 13.00 Uhr Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

Schwaikheim

Urbach

Waiblingen

Marktplatz 2-4 · 71409 Schwaikheim Tel.: 0 71 95 / 5 82 - 0 · Fax: 0 71 95 / 5 82 - 49 gemeinde@schwaikheim.de SEITE www.schwaikheim.de

Konrad-Hornschuch-Str. 12 73660 Urbach Tel.: 0 71 81 / 80 07 - 99 Fax: 0 71 81 / 80 07 - 55 servicebuero@urbach.de www.urbach.de

Scheuerngasse 4 · 71332 Waiblingen Tel.: 0 71 51 / 50 01 - 155 Fax: 0 71 51 / 50 01 - 137 touristinfo@waiblingen.de www.waiblingen.de www.mut-waiblingen.de

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo. 7.30 - 19.00 Uhr Di. bis Fr. 7.30 - 16.00 Uhr

Öffnungszeiten Touristinfo: Mo. bis Fr. 9.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

Weinstadt

Winnenden

Winterbach

Rathaus Beutelsbach · Marktplatz 1 71384 Weinstadt Tel.: 0 71 51 / 6 93 - 0 SEITE Fax: 0 71 51 / 6 93 - 290 info@weinstadt.de www.weinstadt.de

Torstraße 10 · 71364 Winnenden Tel.: 0 71 95 / 13 - 141 Fax: 0 71 95 / 13 - 444 rathaus@winnenden.de www.winnenden.de

14

Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. 8.00 - 16.00 Uhr, Di. 7.00 - 12.00 Uhr Mi. 8.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Do. 8.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 16.00 Uhr Fr. 8.00 - 12.00 Uhr

8

Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. bis Mi., Fr. 8.00 - 16.00 Uhr Do. 8.00 - 12.00 u. 15.00 - 19.00 Uhr

86

K o n ta k t dat e n

Remstal Magazin

SEITE

16

Öffnungszeiten Infotheke: Mo. u. Di. 7.30 - 18.00 Uhr, Mi. 7.30 - 16.00 Uhr, Do. 7.00 - 18.00 Uhr, Fr. 7.30 - 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Tourist-Info: Mo. bis Fr. 9.00 - 17.30 Uhr Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

Marktplatz 2 73650 Winterbach Tel.: 0 71 81 / 70 06 - 0 Fax: 0 71 81 / 70 06 - 36 gemeinde@winterbach.de www.winterbach.de

SEITE

18

SEITE

7

Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. 8.30 - 17.00 Uhr, Di. - Do. 8.30 - 12.00 Uhr, Mi. auch 15.00 - 19.00 Uhr, Fr. 7.00 - 12.00 Uhr


www.peterhahn.de

MODE- & MARKEN-KOMPETENZ 3X IN WINTERBACH!

Kollektion Frühjahr/Sommer 2012

impressioni di moda

MODEHAUS Peter-Hahn-Platz 1 Winterbach

HAUTNAH Wäschestore Bahnhofplatz 1 Winterbach

FUNDGRUBE Bahnhofplatz 1 Winterbach

Wir sind für Sie da: Mo.–Fr. 9.30–19.00 Uhr, Sa. 9.30–16.00 Uhr


Wir stecken unsere ganze Energie in die Zukunft. Energie braucht Impulse – wir liefern sie: mit zahlreichen Projekten, um Energie noch klimaschonender zu erzeugen und zu nutzen. Zum Beispiel mit dem Bau großer OffshoreWindparks in der Nord- und Ostsee oder dem Ausbau des Wasserkraftwerks Rheinfelden, eines der größten Projekte für erneuerbare Energien in Europa. Ein weiterer wichtiger Schritt in die Energiezukunft ist die Einführung des intelligenten Stromzählers. Er macht den Verbrauch transparent und hilft so, gezielt Energie und damit auch CO2 zu sparen.

www.enbw.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.