Bildung, nachhaltig investieren

Page 1

NACHHALTIG

INVESTIEREN

ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH BILDUNG

SEITE 04 INTERVIEW MIT UNIV.-PROF. DR. NOWAK

SEITE 10 UN-KLIMAKONFERENZ IN KATOWICE

SEITE 28 GÜTESIEGEL BESTÄTIGEN HOHE QUALITÄT

SEITE 32 Februar 2019 | Ausgabe 22

Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH


INHALT 03 INHALT

EDITORIAL

04

RESEARCH

04

ENTWICKLUNGSCHANCEN GELEITWORT DURCH BILDUNG

10

BILDUNG IST EIN WASSER – SPIEGEL MENSCHENRECHT UNSERES LEBENS – INTERVIEW UND WIRTSCHAFTENS

14

INFO BOX: SDG 4

06 16

EDITORIAL NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG BILDUNG DIETER AIGNER FOKUS DIGITALISIERUNG/ IT-BRANCHE VISION UND STRATEGIE UNTERNEHMEN NACHHALTIGKEITIM – FOKUS VISION

03

08 18 20

+ STRATEGIE BEI RAIFFEISEN CAPITAL MANAGEMENT INSIDE

10

20

ZERTIFIZIERTE RESEARCHARTIKEL BERATUNG

22 10

WASSER IST FEARLESS GIRLS: DIE QUELLE DES LEBENS SEEING IS BELIEVING

24 16

UNTERSTÜTZUNG INTERVIEW – UNIV.-PROF. VON PROJEKTEN DI DR. STEFAN SCHMUTZ

26 18

INVESTMENT-ZUKUNFT.AT SDG-GOAL NR. 6

28 20

NACHHALTIGKEITSBEWERAKTUELL TUNG DES THEMAS WASSER

28 22

UN-KLIMAKONFERENZ UNTERNEHMEN IM FOKUS IN KATOWICE

25 30

EU-AKTIONSPLAN NACHHALTIGE FONDS ABRISS ZUM EU-AKTIONSPLAN RAIFFEISEN ESG-SCORE

31 26 32

NACHHALTIGE FONDS UNABHÄNGIGE GÜTESIEGEL

34 27

VISION UNDESG-SCORE STRATEGIE

IMPRESSUM Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung IMPRESSUM 1030 Wien, Am Stadtpark Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH 1030 Wien, Am Stadtpark 9 Mooslackengasse 12, 1190 Wien Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Mooslackengasse 12, 1190 Wien Mooslackengasse 12, 1190 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Hersteller: Druckerei Odysseus-Stavros Vrachoritis Ges..m.b.H., Mooslackengasse 12, 1190 Wien 2325 Himberg Hersteller: Druckerei Odysseus-Stavros Vrachoritis Ges..m.b.H., Verlagsort: Wien 2325 Himberg Herstellungsort: Himberg Verlagsort: Wien Herstellungsort: Himberg www.rcm.at/nachhaltigkeit Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.at www.rcm.at/nachhaltigkeit Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.at Grundlegende inhaltliche Richtung: Informationen zu den Themenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte und Grundlegende inhaltliche Richtung: Informationen zu den Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen MedienThemenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte und gesetz entnehmen Sie bitte dem Impressum auf www.rcm.at. Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen Mediengesetz entnehmen SieSabine bitte dem Impressum auf www.rcm.at. Projektkoordination: Macha, Irene Fragner Autoren: Mag. Klaus Glaser, Mag. Sabine Macha , Dipl.-BW Stephan Projektkoordination: Sabine Macha Meier, Andreas Perauer, Mag. Wolfgang Pinner, Mag. Pia Oberhauser Autoren: Mag. Wolfgang Pinner, Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Strigl, Fotos: iStockphoto (S. 1, 4, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 22), Universität Mag. Pia Oberhauser, Mag. Klaus Glaser, Dr. Heinz Macher Wien (S. 10), e.motion (S. 24), Pia Morpurgo (S. 3, 5, 16, 20, 23, 35) Fotos: iStockphoto (S. 1, 4, 13, 22), beigestellt (S. 3, 6,7,9,16,21,25) Grafik-Design: [WORX] Multimedia Consulting GmbH Grafik-Design: [WORX] Multimedia Consulting GmbH Redaktionsschluss: 15. Jänner 2019 Redaktionsschluss: 31.August 2018 Das ist eine Marketingmitteilung der Das ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Salzburg Invest GmbH Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Rechtlicher Hinweis Rechtlicher Hinweis Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Veranlagungen Fonds sind wurde mit höheren verbunden, bis Raiffeisen hin zu Kapitalverlusten. Die vorliegendeinInformation erstellt Risiken und gestaltet von der KapitalanlageDie vorliegende wurde erstellt und gestaltet der Raiffeisenbzw. KapitalanlageGesellschaft m. b.Information H., Wien, Österreich („Raiffeisen Capitalvon Management“ „Raiffeisen Gesellschaft m. b. enthaltenen H., Wien, Österreich Management“ bzw.lediglich „Raiffeisen KAG“). Die darin Angaben („Raiffeisen dienen, trotzCapital sorgfältiger Recherchen, der KAG“). Die darinInformation, enthaltenenbasieren Angaben trotz sorgfältiger Recherchen, lediglich der unverbindlichen aufdienen, dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauunverbindlichen Information, basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit von der Raiffeisen KAG ten Personen zum Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit von der Raiffeisen KAG ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen KAG im ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen KAG im Zusammenhang mit dieser Unterlage, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit oder Zusammenhang mit dieser Unterlage, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit, ist ausgeschlossen. Ebenso stellen allfällige Prognosen bzw. Simulationen einer Vollständigkeit, ist ausgeschlossen. Ebenso stellen allfällige Prognosen bzw. Simulationen einer früheren Wertentwicklung in dieser Information keinen verlässlichen Indikator für künftige früheren Wertentwicklung in dieser Information keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Wertentwicklungen dar. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlanoch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlage- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Sollten Sie Interesse an einem konkreten Produkt ge- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Sollten Sie Interesse an einem konkreten Produkt haben, stehen wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen vor einem haben, stehen wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen vor einem allfälligen Erwerb den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur allfälligen Erwerb den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur Information zu übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem BeratungsInformation zu übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Beratungsgespräch und der Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für gespräch und der Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG erfolgen. Anleger gemäß § 21 AIFMG erfolgen. Es wird wird ausdrücklich ausdrücklich darauf darauf hingewiesen, hingewiesen, dass dass Wertpapiergeschäfte Wertpapiergeschäfte zum zum Teil Teil hohe hohe Risiken Risiken in in Es sich bergen bergen und und die die steuerliche steuerliche Behandlung Behandlung von von den den persönlichen persönlichen Verhältnissen Verhältnissen abhängt abhängt und und sich künftigen Änderungen Änderungen unterworfen unterworfen sein sein kann. kann. Die Die Vervielfältigung Vervielfältigung von von Informationen Informationen oder oder künftigen Daten, insbesondere insbesondere die die Verwendung Verwendung von von Texten, Texten, Textteilen Textteilen oder oder Bildmaterial Bildmaterial aus aus dieser dieser Daten, Unterlage, bedarf bedarf der der vorherigen vorherigen Zustimmung Zustimmung der der Raiffeisen Raiffeisen Kapitalanlage Kapitalanlage GmbH. GmbH. Unterlage,

gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Odysseus Stavros Vrachoritis GmbH, UW-Nr. 830

INHALT


EDITORIAL

Mag. (FH) Dieter Aigner Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, zuständig für Fondsmanagement und Nachhaltigkeit

Liebe Leserinnen und Leser! Bildung ist die Basis dafür, wo wir arbeiten,

chen wir abhängig, ob wir unser Kapital – re-

wie wir leben und wer wir sind. Jedes Kind

spektive das unserer Kundinnen und Kunden

und jeder Erwachsene – unabhängig von

– als Investition zur Verfügung stellen. Wäh-

Geschlecht, sozialer Herkunft und kultu-

rend es in Entwicklungsländern oft um den

rellem Hintergrund – verdient die Chance,

grundsätzlichen Zugang zu Bildung und Aus-

Fähigkeiten zu erwerben, mit denen die

bildung geht, sind in unseren Breiten Bildungs-

Gestaltung eines erfüllten Lebens möglich

qualität, Chancengleichheit und berufliche

ist. Chancengerechtigkeit herzustellen ist je-

Weiterentwicklung vordringliche Themen. Im

doch noch immer eine große Herausforde-

Rahmen unserer Investmententscheidungen

rung, sowohl für Staaten als auch für Unter-

sind Mängel in diesem Bereich per se kein

nehmen in ihrer Funktion als Arbeitgeber.

Ausschlusskriterium, jedoch betrachten wir

Dennoch konnte in den letzten Jahren und

das Engagement von Unternehmen – bei-

Jahrzehnten im Sinne der Gleichbehandlung

spielsweise Weiterbildungsmaßnahmen für

und im Hinblick auf die Wertschätzung gut

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder die

ausgebildeter Mitarbeiterinnen und Mitar-

Integration behinderter Menschen in den

beiter viel erreicht werden. Die eingeschla-

Arbeitsprozess – als Positivkriterium für ein

gene Richtung stimmt, nun geht es darum,

Investment. Auf Staatenebene basiert die

diesen Weg konsequent weiterzuverfolgen.

Bewertung der Bildung unter anderem auf Daten zu Analphabetismus und zur durch-

Auch wir nachhaltig agierenden Investoren

schnittlichen Länge des Schulbesuchs.Verbes-

können und wollen einen Beitrag dazu leis-

serungen werden positiv berücksichtigt.

ten. Was können wir tun? Wir können Staaten und Unternehmen daran messen, wie sie

Jeder hat ein Recht darauf, sich zu entwi-

sich gegenüber dem Thema (Aus-)Bildung

ckeln. Bildung trägt wesentlich dazu bei, dass

verhalten, welche Verantwortung sie in ihrem

Menschen verantwortungsvoller, gerechter

unmittelbaren Umfeld übernehmen und ob

und friedlicher zusammenleben. Es lohnt

sie Verbesserungen anstreben. Davon ma-

sich für alle, dafür Bewusstsein zu schaffen.

EDITORIAL

3


ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben sowie die Beherrschung der Grundrechnungsarten sind eine Basisvoraussetzung, um die eigenen Potenziale entfalten zu können. Fehlende Selbstbestimmung und mangelnde Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen führen zu einer Einschränkung der persönlichen Freiheit des Menschen. Während die Millennium Development Goals (MDG) der Vereinten Nationen vor zwanzig Jahren mit dem Ziel Nr. 2 lediglich ein Grundwissen anstrebten, gehen die 2015 veröffentlichten Sustainable Development Goals (SDG) deutlich weiter und sprechen im vierten Ziel nicht nur von Bildung, sondern von „Bildung mit Qualität“. Das Bildungssystem eines Staates hat drei grundlegende

Aufgaben. Erstens

sollen

Werte, Normen und Traditionen vermittelt werden. Mit dieser soziokulturellen Aufgabe ist auch die Integrationsfunktion der Bildung verbunden. Zweitens geht es um die Schaffung geeigneter Qualifikationen durch Bildung. Diese ökonomische Funktion des Bildungssystems umfasst auch Themen wie die finanzielle Allgemeinbildung. Drittens erfüllt das Bildungssystem eine politisch-soziale Aufgabe, wozu die Verringerung der sozialen Ungleichheit zählt. Das Bildungssystem hat zudem das Ziel, Menschen in geeigneter Weise für den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dabei ist der optimale Mittelweg zwischen guter Allgemeinbildung und rein fachbezogener Ausbildung zu suchen. Eine geeignete und profunde Ausbildung erhöht die Chancen, eine attraktive und gut

4

RESEARCH


BILDU NG

Mag. Wolfgang Pinner Leiter Sustainable and Responsible Investment Raiffeisen KAG

bezahlte Arbeit zu finden. Innovative und auf

denjenigen Anteil der Bevölkerung, der nicht

komplexe Prozesse spezialisierte Unterneh-

lesen und schreiben kann. Deutliche Un-

men liefern sich bereits seit einiger Zeit einen

gleichgewichte und Unterschiede bei den

regelrechten Kampf um die besten Köpfe un-

länderspezifischen

ter den top ausgebildeten Absolventen der

sind dabei immer wieder zu beobachten.

Universitäten. Intelligente und hochgebildete

Sie können sich aufgrund von Aspekten

High Potentials können sich ihren Arbeitsplatz

wie Diskriminierung, Migrationshintergrund

unter verschiedenen attraktiven Angeboten

oder auch Zugehörigkeit zu einer sozialen

aussuchen und auch entsprechende An-

Gruppe ergeben. Im Jahr 2016 lag die Al-

sprüche an den potenziellen Arbeitgeber stellen.

phabetisierungsrate weltweit bei 86 %. Eine

Alphabetisierungsraten

sehr hohe Analphabetenquote ist aktuell in Analphabetismus kann als ein wesentlicher

einzelnen Ländern in Zentralafrika sowie im

Grund für die strukturelle und ökonomi-

Nahen und Mittleren Osten zu beobachten.

sche Rückständigkeit eines Staates gesehen

Im Bereich der Länderbewertung im Nach-

werden, allerdings ist dieses Phänomen auf

haltigkeitsrating nimmt das Thema Bildung

globaler Ebene heutzutage deutlich weniger

– als Qualitätsmerkmal einer Volkswirtschaft

verbreitet als noch vor einigen Jahrzehnten.

– einen wesentlichen Teil im Rahmen der Be-

Die Analphabetenquote eines Landes als

wertung der sozialen Strukturen und damit

Indikator für das Bildungsniveau beschreibt

im Sozialrating eines Landes ein.

Grafik: Unterschied der Alphabetisierung zwischen jungen Männern und Frauen, 2015

Ein Index von 1 bedeutet Geschlechterparität. Ein Index kleiner als 1 zeigt an, dass die Alphabetisierungsrate der jungen Männer höher ist als die der Frauen. Basierend auf eine Schätzung, bezogen auf die Bevölkerung zwischen 15 und 24 Jahren. Quelle: Weltbank, OurWorldInData.org CC BY-SA No Data 0,3 – 0,4 0,4 – 0,5 0,5 – 0,6

– – – –

0,6 – 0,7 0,7 – 0,8 0,8 – 0,9 0,9 – 1

– – – –

1 – 1,1 1,1 – 1,2 1,2 – 1,3

RESEARCH

– – –

5


ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH BILDUNG

Zwischen den Themen Bildung und Gleich-

Natürlich hat Bildung nichts mit charakter-

berechtigung besteht ein originärer Zusam-

lichen Eigenschaften oder dem Wesen eines

menhang.

Menschen zu tun.Trotzdem darf man Bildung als einen wesentlichen Aspekt der persön-

Grafik: Human Development Index (HDI) Regionen

Vermutlich liegen die beiden Ziele „Hoch-

lichen Entwicklung und des individuell erreich-

wertige Bildung“ (SDG 4) und „Ge-

ten Wohlstandes betrachten. Der sogenannte

schlechtergleichstellung“ (SDG 5) der

Index der Menschlichen Entwicklung oder

Vereinten Nationen also nicht zufällig

Human Development Index (HDI) wird vom

direkt nebeneinander. Auch heute noch

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nati-

ist das Recht auf Bildung in vielen Regi-

onen (UNDP) veröffentlicht. Er ist eine Art

onen der Welt dem männlichen Teil der

Wohlstandsindikator und berücksichtigt ne-

Bevölkerung vorbehalten. Dabei sollte

ben dem Bruttonationaleinkommen auch die

man nicht vergessen, dass Frauen auch im

Lebenserwartung sowie die Dauer der Aus-

deutschsprachigen Raum den vollständi-

bildung. Der HDI fokussiert auf Menschen,

gen Zugang zu Universitäten erst Anfang

Chancen und Wahlmöglichkeiten. Insofern ist

des 20. Jahrhunder ts erhielten. Weltweit

das Thema Bildung für den Index von größ-

gesehen

die Alphabetisierungsra-

ter Bedeutung. Im globalen Trend verbesser-

te im Jahr 2016 für den männlichen Teil

te sich dieser Wert zuletzt vor allem durch

der Bevölkerung bei 90 % und für den

eine Steigerung der Lebenserwartung. Her-

weiblichen Teil bei 83 %, woraus sich ein

vorzuheben ist, dass im untersten Segment

geschlechtsspezifischer Unterschied von

zahlreiche Länder die Indexbewertung im

sieben Prozentpunkten ergibt. Regional

Vergleich zu 2010 deutlich steigern konnten.

bestehen vor allem am afrikanischen Kon-

Österreich erreichte 2018 mit einem Wert

tinent beträchtliche Unterschiede.

von 0,908 den zwanzigsten Rang weltweit.

Indexwert (HDI)

lag

Jährliche Steigerungsrate in %

2017

1990 – 2000

2000 – 2010

2010 – 2017

1990 – 2017

Arabische Staaten

0,699

0,95

0,96

0,51

0,84

Ostasien und Pazifik

0,733

1,45

1,48

0,83

1,30

Europa und Zentralasien

0,771

0,23

0,94

0,71

0,62

Lateinamerika und Karibik

0,758

0,92

0,65

0,51

0,71

Südasien

0,638

1,38

1,51

1,26

1,39

Sub-Sahara Afrika

0,537

0,57

1,70

1,09

1,12

Welt

0,728

0,72

0,84

0,60

0,73

Wert 2017 und jährliche Steigerungsrate in Dekaden Quelle: Human Development Report Office 2018

6

RESEARCH


Bildung ist ein wesentlicher Aspekt der persönlichen Entwicklung des Menschen und des individuell erreichbaren Wohlstandes. Eine Studie der WU Wien und des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg zeigt eine interessante Korrelation zwischen Lebenserwartung und Bildung. Gemäß den Aussagen der Wissenschaftler ergab sich in den letzten Jahren ein zunehmender Gleichlauf, der nicht nur auf einer gesünderen Lebensweise basieren könnte. Es scheint ein weiterer Horizont in der Lebensplanung von besser gebildeten Menschen erkennbar – Risiken werden so offenbar besser erkannt und vermieden. Ein hoher Anteil von überdurchschnittlich gebildeten Menschen wird zumeist als Standortvorteil im Wettbewerb um anspruchsvolle und zukunftsträchtige Technologien interpretiert. Die aktuellen Statistiken der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2017 sehen beim Prozentanteil der Bevölkerung mit tertiärer Bildung (Abschluss an Universitäten und Hochschulen) Kanada mit einem Anteil von 57 % in der führenden Position vor Japan und Israel mit je 51 %. Österreich und Deutschland liegen mit 32 und 29 % im unteren Mittelfeld, die Schweiz mit 43 % im Vergleich deutlich höher. Die Vergleichbarkeit der Daten wird allerdings durch national unterschiedliche Bildungssysteme und Definitionen erschwert (siehe Grafik Seite 8).

RESEARCH

7


ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH BILDUNG

Grafik: Anteil der Bevölkerung mit tertiärer Bildung, 2017 %

57

55 50

51

51

Israel

Japan

48

45

43

45

40 35

37

35 32

30

29

25 20

19

15 10 5 0 Italien

DeutschÖsterreich Frankreich land

Quelle: OECD (2018), Adult education level (indicator). doi: 10.1787/36bce3fe-en – accessed on 13 November 2018

OECDNorwegen Australien Durchschnitt

Korea

Kanada

GREEN JOBS

anbieten. Auf der praktischen Seite steigt

Das Thema Nachhaltigkeit und die unter-

das Angebot an „Green Jobs“ dynamisch

schiedlichen Einflussfaktoren auf ein verant-

an. Im akademischen Bereich wurde in

wortungsvolles und zukunftsfähiges Wachs-

Österreich bereits vor vielen Jahren ein

tum finden immer mehr Eingang in den

Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit an

Bildungsbereich.

der Wirtschaftsuniversität Wien ins Leben gerufen. Außerdem existiert mit der

8

RESEARCH

Die theoretische Seite einer Kombinati-

Allianz Nachhaltige Universitäten ein nati-

on von Bildung und Nachhaltigkeit findet

onaler Zusammenschluss von bis dato 15

Platz an immer mehr Hochschulen, die

österreichischen Universitäten, die sich für

Ausbildungen im Bereich Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit einsetzen.


BILDUNG IM KONTEXT DER DREI NACHHALTIGKEITSDIMENSIONEN E (Environment): Bessere Bildung führt zu einem erweiterten Umweltbewusstsein des Menschen. Im Verlagswesen und bei Studienangeboten bieten elektronische Medien und Fernlehrgänge Möglichkeiten, Umweltbelastungen zu reduzieren. Mit entsprechender Bildung und Ausbildung

denen Ebenen angesiedelt werden. Im SDG

und einem Fokus auf Nachhaltigkeit können

Ziel Nr. 1 geht es um die Verbesserung der

S (Social):

immer mehr Menschen vom wachsenden

Belastbarkeit armer Teile der Bevölkerung an-

Generell fokussiert sich der nachhaltige

Angebot an sogenannten „Green Jobs“ pro-

gesichts negativer Effekte des Klimawandels.

Investor beim Thema Bildung sehr stark

fitieren. Dahinter stehen die Ziele von Nach-

Im Zusammenhang mit dem Thema Bildung

auf die soziale Ebene. Bei Unternehmen

haltigkeit und einem Wachstum, das von öko-

geht es im SDG Nr. 4 um die Erweiterung

ist die Bildung Teil der Bewertung der

logischen und sozialen Aspekten unterstützt

individueller Fähigkeiten im Beruf durch die

Stakeholder-Ebene Arbeitnehmer. In der

wird. Laut EU-Definition handelt es sich bei

verstärkte Berücksichtigung nachhaltiger In-

Bewertung von Staatsanleihen ist Bildung

Green Jobs um Arbeitsplätze, die beispiels-

halte. In den SDG-Zielen 5 und 6 werden

ein wesentlicher Faktor für die Nachhal-

weise in der Herstellung von Produkten oder

die Aspekte von Nicht-Diskriminierung und

tigkeit der Entwicklung und die Zukunfts-

dem Angebot von Technologien und Dienst-

Verbesserung der Wasserversorgung und

fähigkeit eines Landes.

leistungen angesiedelt sind, die nachhaltigen

sanitären Versorgung behandelt. Der Ausbau

Mehrwert generieren. Konkret geht es bei

der Produktion von sauberer Energie und

G (Governance):

diesen Jobs darum, Umweltschäden zu ver-

die Versorgung mit dieser sind eine wesentli-

Bildungseinrichtungen sind teils staatlich und

meiden und natürliche Ressourcen zu erhal-

che Basis für Green Jobs, welche ein starkes

teils privatwirtschaftlich organisiert. Der

ten. Green Jobs finden sich in vielen Sektoren

Wachstum aufweist. Ebenso wichtig, wenn es

Governance-Aspekt entsteht durch die

der Wirtschaft, sie sind mit unterschiedlichen

um ökologisch interessante Jobs geht, ist die

Verantwortung der Staaten für die Bereit-

Qualifikationen verbunden.

Transformation der Wirtschaft in Richtung ei-

stellung von Bildung für ihre Bürger.

ner nachhaltigeren Ausrichtung im Ziel 8. Die Die Definition der International Labor Orga-

SDGs 12 und 17 sind von Bedeutung, wenn

Fazit: Für Raiffeisen Capital Management

nisation (ILO) für Green Jobs unterstreicht

es um Arbeit in den Bereichen nachhaltiger

sind Bildung und Entwicklungschancen

vor allem die Klimaschutz-Perspektive die-

Konsum, gesundes und sicheres Wohnen so-

am Arbeitsplatz wichtige Gegenwarts-

ser Berufsalternativen. Erwähnt werden

wie die Gestaltung der administrativen und

und Zukunftsthemen. Dazu zählen Aktien

unter anderem die Themenbereiche Ener-

finanziellen Basis für Green Jobs geht.

von Unternehmen wie Alphabet (Google),

gie- und Materialeffizienz, die Absenkung von Treibhausgasemissionen, die Minimierung von Abfall und Schadstoffbelastungen,

POSITIVKRITERIUM

Microsoft und SAP.

Für Nachhaltigkeitsinvestoren ist das Thema

der Schutz und die Wiederherstellung von

Bildung in mehrfacher Hinsicht relevant. Es

Gleichberechtigung fließen sie in den Cluster

Ökosystemen und die Anpassung an die

ist ein Positivkriterium und kein Ausschluss-

der humanen und sozialen Bedingungen ein.

Effekte des fortschreitenden Klimawandels.

kriterium. Dies gilt sowohl für die Unterneh-

Im Bereich der Bildung auf Unternehmens-

mensebene, wie etwa die Weiterbildung der

ebene sind neben der Qualifizierung der

Um die Breite der Möglichkeiten von Green

Arbeitnehmer, als auch für das nationale Bil-

Arbeitnehmer auch Unternehmen zu erwäh-

Jobs darzustellen, bietet sich auch ein Ab-

dungssystem. Nachhaltigkeitsanalysen auf Staa-

nen, deren „Produkt“ bildungsbezogen ist. Mit

gleich mit den Zielen für Nachhaltige Ent-

tenebene ziehen ihre Bewertung der Bildung

Unternehmen, die im Verlagswesen tätig sind

wicklung (Sustainable Development Goals,

unter anderem aus Daten zum Analphabe-

oder privaten Anbietern von Studienangebo-

kurz SDGs) an. Auf Basis der SDG-Definiti-

tismus und zur durchschnittlichen Länge des

ten, können sich für den nachhaltigen Investor

onen können Green Jobs auf acht verschie-

Schulbesuchs. Gemeinsam mit dem Thema

interessante Investmentalternativen ergeben.

RESEARCH

9


Interview mit Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak, LL.M. Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak, LL.M. Vizepräsident der österreichischen UNESCOKommission, Leiter des „Vienna Master of Arts in Human Rights“ an der Universität Wien, Co-Direktor des „Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte“, Generalsekretär des „European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation” und führender UN-Experte der „Global Study on Children Deprived of Liberty“.

Nowak: Bildung ist schon 1966 im UNOPakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und 1989 in der UN-Kinderrechtskonvention als Menschenrecht verankert worden. In der Agenda 2030 steht sie als ein nachhaltiges Entwicklungs-

Bildung ist ein öffentliches Gut und liegt in erster

ziel. Bildung ist die Basis für eine Reihe anderer Menschenrechte, wie beispielsweise

Linie in der Verantwortung der Regierungen.

das Recht auf Arbeit, die Meinungs- und

Schulen, Lehrkräfte und Eltern sind allerdings

politische und kulturelle Partizipation. Das

ebenso gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Doch

Bis 2030 für alle Menschen eine inklusive,

in erster Linie gibt die Politik das Handeln vor.

gewährleisten und Möglichkeiten lebens-

Informationsfreiheit oder das Recht auf Bildungsziel der Agenda lautet konkret: gleichberechtigte und hochwertige Bildung langen Lernens für alle fördern. Regierungen weltweit haben sich dazu verpflichtet, die globalen Nachhaltigkeitsziele zeitgerecht zu erfüllen. Die UNESCO koordi-

Bildung ist die Basis für ein gutes Leben.

niert die Umsetzung dieses Bildungsziels

Doch weltweit haben 264 Millionen

und ist für das Monitoring verantwortlich.

Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung.1 Wie schaffen wir es, für alle

Wie gelingt es, eine chancengerechte und

Menschen eine chancengerechte und

hochwertige Bildung für alle Menschen si-

hochwer tige Ausbildung sicherzustellen?

cherzustellen?

Wir haben den Vizepräsidenten der

Nowak: Bildung ist ein öffentliches Gut

österreichischen

UNESCO-Kommission

und liegt in erster Linie in der Verantwor-

und Menschenrechtsexper ten Manfred

tung der Regierungen. Schulen, Lehrkräfte

Nowak dazu befragt.

und Eltern sind allerdings ebenso geforder t, ihren Beitrag zu leisten. Doch in ers-

1 UNESCO-Weltbildungsbericht 2017/2018

10

Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwick-

ter Linie gibt die Politik das Handeln vor.

lung“ der Vereinten Nationen widmet ihr 4.

Nur wenn Regierungen auf der ganzen

Ziel dem Thema Bildung. Was bedeutet Bil-

Welt entsprechende Rahmenbedingungen

dung für den Menschen?

für eine hochwer tige Bildung sicherstellen,

BILDUNG IST EIN MENSCHENRECHT


Nachhaltig Investieren | Februar 2019 | Ausg. 22

BILDUNG IST EIN MENSCHENRECHT können Lehrkräfte professionell unter-

bei den Kindern, die eine Schule besu-

richten und bekommen Schülerinnen und

chen, sind die Abschlussraten weiterhin

Schüler eine angemessene Ausbildung.

gering: zwischen 2010 und 2015 lagen

Doch oft sind die Bildungssysteme unzu-

sie im Grundschulbereich, bei den 6- bis

reichend. Regierungen müssen daher die

11-Jährigen, bei lediglich 83 %, im unte-

Verantwor tung für eine chancengerechte

ren Sekundarschulbereich, der die 12- bis

und hochwer tige Bildung übernehmen.

14-Jährigen betrifft, bei 69 % und in der

Die zunehmende Verlagerung der Schul-

oberen Sekundarschulbildung – 15 bis 17

bildung in den privaten, kommerziellen

Jahre – bei nur 45 %. Die Grundlagen für

Bereich widerspricht diesem Auftrag.

eine erfolgreiche Bildungsbiographie werden bereits in der frühen Kindheit gelegt.

Wie lässt sich messen, ob Regierungen die-

Doch bisher haben nur 17 % der Länder

sem Auftrag nachkommen?

weltweit ein Jahr verpflichtende und kos-

Nowak: In erster Linie mit Daten, die Re-

tenfreie frühkindliche Bildung eingeführ t.

gierungen an die UNESCO rückmelden

Erhebungen in Entwicklungs- und Schwel-

müssen. Hier müsste man noch weitere

lenländern zeigen, dass zwischen 2010 und

Indikatoren schaffen, da die bestehenden

2015 die Chancen von drei- bis vierjähri-

teilweise nicht ausreichen. Dabei geht es

gen Kindern, eine frühkindliche Bildungs-

unter anderem um die Anzahl von Schü-

einrichtung zu besuchen, bei den Reichs-

lerinnen und Schülern, Lehrpersonal, Drop-

ten fünfmal so hoch waren wie bei den

out-Quoten, Einschulungszahlen, Schulab-

Ärmsten. In nur 66 % der Länder weltweit

schlüsse etc. Wie viel Geld, gemessen am

wurde Geschlechtergerechtigkeit in der

Bruttoinlandsprodukt, fließt ins Bildungs-

Grundschulbildung erreicht. Noch gerin-

system? Der UNESCO-Weltbildungsbe-

ger sind die Erfolge in der Sekundarschul-

richt wertet diese Zahlen aus und gibt

bildung: Geschlechtergerechtigkeit wurde

Aufschluss über die Fortschritte. Er zeigt

im Bereich der unteren Sekundarklassen

aber auch, dass wir derzeit leider noch weit

in lediglich 45 % der Länder und in den

entfernt von den angestrebten Zielen sind.

oberen Sekundarklassen gar nur in 25 % der Länder weltweit durchgesetzt.

Können Sie uns einen kurzen Überblick geben?

Wo kann man ansetzen, um Bildung für

Nowak: 264 Millionen Kinder und Jugend-

mehr Menschen zugänglich zu machen?

liche zwischen 6 und 17 Jahren haben

Nowak: An erster Stelle sind hier die

weltweit keinen Zugang zu Bildung. Selbst

staatlichen Investitionen ins Bildungssys-

INTERVIEW

11


tem zu nennen. Diese müssen erhöht

Nowak: Obwohl der Zugang zu Bildung in

werden. Jährlich fehlen weltweit 39 Milliar-

Österreich grundsätzlich sehr gut ist, hat

den US-Dollar für eine hochwer tige und

das System seine Schwachstellen und in

chancengerechte Bildung. Im Durchschnitt

Bezug auf die „Agenda 2030“ noch Nach-

geben Länder 4,7 % ihres Bruttoinlands-

holbedarf. Dieser betrifft die Sicherstel-

produktes oder 14,1 % der öffentlichen

lung inklusiver Bildung: Noch immer fehlt

Mittel für Bildung aus. Das ist zu wenig.

in Österreich eine Gesamtschule bis zum

Die Abschaffung von Ungleichheiten zwi-

14. Lebensjahr, wie sie in anderen Ländern

schen den Geschlechtern ist ebenfalls ein

schon lange mit Erfolg praktizier t wird

wichtiger Aspekt, der in Konfliktregionen

und von Exper tinnen und Exper ten auch

noch stärker zum Tragen kommt. Auch

hierzulande geforder t wird. Diese Tendenz

die Schaffung kinderfreundlicher Einrich-

zur Segregation zeigt sich darüber hinaus

tungen ist essentiell – nicht nur hinsicht-

im Weiterbestand von Sonderschulen für

lich der schulischen Infrastruktur, sondern

Kinder mit Behinderungen. Auch Flücht-

auch betreffend Sicherheit und Gewaltfrei-

linge und MigrantInnen werden aufgrund

heit. Darüber hinaus könnten verbesser te

zu weniger Integrationsklassen nicht ange-

Möglichkeiten von Fernunterricht, On-

messen inkludier t. Ideologische Konflikte,

line-Kursen und Blended Learning – einer

Machtinteressen und der Föderalismus

Mischung aus klassischem Unterricht und

stehen notwendigen Veränderungen un-

computergestütztem Lernen – viel dazu

seres veralteten Schulsystems im Weg.

beitragen, Bildung für mehr Menschen

Größere Reformen bedürfen aufgrund der

zugänglich zu machen. Auch die Lehrer-

österreichischen Verfassung einer Zwei-

ausbildung ist sehr wichtig. Der Lehrberuf

drittelmehrheit im Nationalrat. Auch sollten

sollte wieder attraktiver gemacht werden.

manche Schulfächer auf ihre Sinnhaftig-

Lehrkräfte sind oft schlecht bezahlt und

keit überprüft werden. Ein verpflichten-

müssen mit neuen Technologien umgehen

des Fach „Politische Bildung“ statt eines

können. Es ist gut möglich, all diese Ziele

bloßen Unterrichtsprinzips, „Menschen-

zu erreichen, wenn man Ressourcen dafür

rechtsbildung“ oder „Demokratiebildung“

schafft. Dazu braucht es Innovationen und

könnte junge Menschen dazu motivieren,

ein ganzheitliches Verständnis des Themas.

mehr Verantwor tung, nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Welt zu über-

12

Wo steht das österreichische Bildungssys-

nehmen. Das täte unserer Gesellschaft

tem in Bezug auf die Agenda 2030?

jedenfalls gut.

BILDUNG IST EIN MENSCHENRECHT


Nachhaltig Investieren | Jän. 2019 | Ausg. 22

ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH BILDUNG

INTERVIEW INTERVIEW

13 13


* INFO BOX HOCHWERTIGE BILDUNG

NACHHALTIGES ENTWICKLUNGSZIEL 4 (SDG 4): Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

14

INFO BOX


Nachhaltig Investieren | Februar 2019 | Ausg. 22

Schätzungsweise 617 Millionen Kinder und Jugendliche im Primär- und

Um die Qualität der Bildung zu verbessern, sind neu ausgerichtete

Sekundarschulalter weltweit – das sind 58 Prozent dieser Altersgruppe –

Anstrengungen erforderlich. Die Bildungsunterschiede in Bezug auf

erreichen keine Mindestfähigkeiten im Lesen und Rechnen. Im Jahr 2016

Geschlecht oder Region sind nach wie vor groß. Zudem sind höhere

verfügten nur 34 Prozent der Grundschulen in Entwicklungsländern

Investitionen in die Bildungsinfrastruktur erforderlich – insbesonde-

über Strom und weniger als 40 Prozent waren mit wichtigen Infrastruk-

re in den Entwicklungsländern. Bildung ist somit das Schlüsselthema

tureinrichtungen wie einfachen Handwaschanlagen ausgestattet.

der Zukunft. Eine global nachhaltige Entwicklung kann nur realisiert werden, wenn Nachhaltigkeit im Bildungssystem gesellschaftlich ver-

Bildung ist ein Menschenrecht. Und Bildung ist Grundvoraussetzung für

ankert wird. Bildung ist ein wesentlicher Teil der nachhaltigen Ent-

Lebensqualität, Frieden, Demokratie und ganz besonders für die Über-

wicklungsziele (Sustainable Development Goals) der United Nations

windung von Armut. Bildung ist die Basis für eine nachhaltige Entwicklung,

(UN). Die UNESCO hat als Teil der Vereinten Nationen ein Mandat,

die Chancengleichheit der Geschlechter, die Reduktion der Kindersterb-

das alle Bereiche der Bildung abdeckt.

lichkeit und die Verringerung des globalen Bevölkerungswachstums.

DIE ENTWICKLUNGSZIELE ZUR BILDUNG, WIE SIE AUCH IN DIE AGENDA 2030 FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESREGIERUNG AUFGENOMMEN WURDEN, LAUTEN (LEICHT GEKÜRZT):

ü gleichberechtigte, kostenlose und hochwertige

Grund- und Sekundarschulbildung für alle Mädchen und Jungen

ü Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Erziehung, Betreuung und Vorschulbildung für alle Kinder

ü gleichberechtigter Zugang aller Frauen und Männer

zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung

haltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung: Bau und Ausbau von Bildungseinrichtungen, die kinder-, behinderten- und geschlechtergerecht sind und eine sichere, gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebung für alle bieten

l

ü wesentliche Erhöhung der Anzahl von Jugendlichen

und Erwachsenen, die über die entsprechenden Qualifikationen für eine Beschäftigung, eine menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum verfügen

l

ü Beseitigung der geschlechtsspezifischen Disparitäten in der Bildung und gleichberechtigter Zugang der Schwachen in der Gesellschaft zu allen Bildungs- und Ausbildungsebenen

ü Sicherstellung, dass alle Jugendlichen und ein

erheblicher Anteil der männlichen und weiblichen Erwachsenen lesen, schreiben und rechnen lernen

ü Sicherstellung, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nach-

weltweite und wesentliche Erhöhung der Anzahl verfügbarer Stipendien für Entwicklungsländer, insbesondere für die am wenigsten entwickelten Länder und die afrikanischen Länder. Dies betrifft Stipendien für Hochschulen sowie für Berufsbildung und Informations- und Kommunikationstechnik-, Technik-, Ingenieurs- und Wissenschaftsprogrammen in entwickelten Ländern und in anderen Entwicklungsländern

wesentliche Erhöhung des Angebots an qualifizierten Lehrkräften unter anderem durch internationale Zusammenarbeit im Bereich der Lehrerausbildung in den Entwicklungsländern und insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern

l

Verweise: un.org/sustainabledevelopment/education, unesco.at/bildung, bundeskanzleramt.gv.at/entwicklungsziele-agenda-2030

INFO BOX

15


Andreas Perauer, MSc Mitarbeiter des Nachhaltigkeitsteams bei der Raiffeisen KAG

NACHHALTIGKEITS FOKUS DIGITALISIE Die IT-Branche zeichnet sich durch extrem

1 In einer dynamischen Weltwirtschaft mit all

hohen Wettbewerb, die Notwendigkeit perma-

ihren Ausprägungen lässt sich ein allgemeiner

nenter Innovation und damit höchste Anforde-

Standard für eine notwendige oder geforder-

rungen an die Qualifikation der Mitarbeiterin-

te Basisausbildung nur schwer festlegen. Dass

nen und Mitarbeiter aus. Die Anforderungen

diejenigen, die sich um einen Job bewerben,

an die kognitiven Fähigkeiten der handelnden

über die Grundkenntnisse Lesen, Schreiben

Personen, basierend auf Intelligenz, Bildung,

und Rechnen verfügen sollten, erklärt sich

Weiterbildung, Erfahrung und Know-how,

von selbst. Darüber hinaus hängt es aber vor

sind in diesem Sektor besonders ausgeprägt.

allem von der jeweiligen Branche ab, welche Ausbildung wirklich gefordert wird. Die im

Die Engagement-Aktivitäten des Nachhaltig-

Rahmen unseres Engagements beleuchtete

keitsteams von Raiffeisen Capital Management

IT-Branche gehört zu jenen Branchen, die

beim Thema Bildung beinhalten den Dialog

aufgrund hochkomplexer Arbeitsprozesse

mit einigen IT-Unternehmen weltweit. Der

allgemein höhere Anforderungen an ihre Mit-

Fokus des Dialogs liegt in der Weiterbildung

arbeiterinnen und Mitarbeiter stellt. Bei den

und Bindung wichtiger Leistungsträgerinnen

meisten Unternehmen sprechen wir hier von

und -träger an das Unternehmen. Folgende

einem Universitätsabschluss als Basisausbil-

Fragen werden dabei gestellt:

dung. Das Softwareunternehmen „Adobe“

1 Welche Basisausbildung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen Sie im Recruiting voraus? 2 Welche Features in Bezug auf Bildung und Ausbildung gibt es in Ihrem Anwerbungsprozess? 3 Spielt das Thema Diversität im Recruiting Ihres Unternehmens eine Rolle? Ist ein multikultureller Aufbau von Teams aus Ihrer Sicht von Vorteil? 4 Wo sehen Sie die größte Herausforderung beim Anwerben von geeignetem und gebildetem Personal? 5 Wie sichern Sie die laufende Weiterbildung Ihres Teams? Gibt es spezielle Weiterbildungsprogramme? 6 Welche Incentive-Mechanismen setzen Sie, um Schlüsselpersonal an Ihr Unternehmen zu binden? 7 Spielen Bildungsaspekte bei Ihrer Standortwahl eine Rolle?

16

RESEARCH


Nachhaltig Investieren | Februar 2019 | Ausg. 22

BEWERTUNG BILDUNG RUNG / IT BRANCHE beispielsweise, fordert einen Bachelorab-

und kulturellen Hintergrund, Geschlecht

stellt daher seinen Angestellten neben

schluss oder einschlägige Praxiserfahrung, die

und diverser sexueller Orientierung zählen.

Trainings-on-the-job auch eine Online-

einem derartigen Abschluss gleichkommt.

Auch Facebook findet Vielfalt bedeutsam

Learning-Plattform und ein mobiles Lern-

für den Erfolg des Unternehmens, da sich

system zur Verfügung – also Weiterbildung

2 Entwicklungen der jüngeren Vergangen-

Menschen jeder Herkunft auf Facebook

zu jeder Zeit und überall.

heit lassen erkennen, dass Unternehmen

versammeln und auf deren Bedürfnisse mit

vermehrt die Bedeutung eines frühzeitigen

einer vielfältigeren Belegschaft umso besser

6 Bei den Anreizen für Mitarbeiterinnen und

Trainings erkennen. Bei den IT-Unterneh-

eingegangen werden kann.

Mitarbeiter ist ein klarer Trend in Richtung

men sind es speziell Kooperationen mit

nicht-monetärer Systeme zu erkennen. Die-

Universitäten und maßgeschneiderte Prak-

4 Ein Unternehmen steht und fällt mit

se gehen längst über flexible Arbeitszeiten

tika, die sich immer größerer Beliebtheit

seiner Belegschaft, das ist bekannt. Ge-

hinaus und versuchen, das Arbeitsleben ei-

erfreuen. Facebook zum Beispiel betreibt

eignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

nerseits zu verbessern und andererseits mit

eine eigene „Facebook University“, durch die

zu finden, kann sich jedoch mitunter als

dem Privatleben bestmöglich in Einklang

Studierende aus schwierigem Umfeld die

äußerst schwierig und komplizier t darstel-

zu bringen. Facebook bietet Leistungen in

Menschen, Produkte und Dienstleistungen

len. Für Adobe ist es daher wichtig, bereits

unterschiedlichen Bereichen, darunter Ge-

des Unternehmens kennen lernen können.

vor dem Interviewprozess eine langfristige

sundheit, Familie, Gemeinschaft und Auszeit.

Neuen Softwareingenieuren bietet Face-

Strategie zu verfolgen und eine proakti-

Der Bereich Auszeit beinhaltet beispiels-

book außerdem ein so genanntes „Enginee-

ve Auseinandersetzung mit so genannten

weise einen 30-tägigen Sonderurlaub nach

ring Bootcamp“ an, mit dessen Hilfe sie ihre

„High Potentials“ zu pflegen. Der chine-

fünf abgeschlossenen Arbeitsjahren. Im mo-

Stärken und Präferenzen identifizieren und

sische Internetriese „Tencent“ hingegen

netären Bereich sind Bonuszahlungen und

sich so an einem Team ausrichten können, in

beklagt die geringe Verfügbarkeit von ge-

Aktienprogramme die am häufigsten ver-

dem sie die größte Wirkung erzielen.

eignetem Personal und den daraus resultie-

wendeten Methoden, um Unternehmens-

renden intensiven Wettbewerb um diese

angehörige zu hoher Leistung zu motivieren.

3 Studien zeigen, dass das Miteinbeziehen

Arbeitskräfte am chinesischen Markt.

von Diversität im Einstellungsprozess so-

7 Denkt man an IT-Unternehmen in Ver-

wohl auf wirtschaftlicher Ebene als auch

5 In einer Welt, in der digitale Transfor-

bindung mit der Standor twahl, kommt

im Hinblick auf das Mitarbeitergefüge einen

mation eine bedeutende Rolle spielt, ist

einem meist sofort das Silicon Valley in

positiven Einfluss hat. Unternehmen, die

es besonders wichtig, dass Arbeitskräfte

den Sinn. Giganten der Hightech-Industrie

Wert auf kulturelle Vielfalt legen, gelten als

mit den benötigten Fähigkeiten und dem

wie Apple, Intel, Google und Facebook

attraktive Arbeitgeber und können so ihre

richtigen Know-how ausgestattet sind.

sind dor t beheimatet und buhlen um die

Reputation steigern. Die Chancen, die sich

Facebook, Apple, Google und Tencent

schlauesten Köpfe der umliegenden Univer-

aus gelebter Diversität ergeben, erkennt

setzen auf eigene Universitäten und

sitäten und Forschungszentren. Und genau

auch der Bezahldienstleister „PayPal“. Das

Akademien, durch die sie ihrem Personal

diese Einrichtungen sind es, die den Stand-

Unternehmen bezeichnet Vielfalt als einen

maßgeschneiderte Fortbildungsprogramme

ort so beliebt gemacht haben und die auch

Beschleuniger von Innovation und strebt da-

anbieten können. Tencent ist dabei die

deutlich machen, welch wichtige Rolle der

her nach einer vielfältigen Belegschaft, zu der

Flexibilität und Zugänglichkeit zu den

Bildungsaspekt bei der Wahl der richtigen

Personen mit unterschiedlichem ethnischen

Lernprogrammen besonders wichtig, es

Niederlassung spielt.

RESEARCH

17


ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH BILDUNG

SAP SE

SAP ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Anwendungssoftware und software-bezogene Dienstleistungen. Das Unternehmen entwickelt Unternehmenssoftware, berät zu deren Anwendung und bietet Schulungsdienste an. Die Software von SAP bildet das Nervenzentrum eines Unternehmens, indem sie Geschäftsprozesse wie Buchführung, Einkauf, Vertrieb, Controlling, Lagerhaltung und Personalwesen integriert. Das Unternehmen wurde 1972 von Hasso Plattner, Klaus Tschira, Claus Wellenreuther, Dietmar Hopp und Hans-Werner Hector gegründet und hat seinen Hauptsitz in Walldorf, Deutschland. Mit seinen rund 90.000 Mitarbeitern betreut SAP mehr als 413.000 Kunden in 25 verschiedenen Branchen und über 180 Ländern weltweit. Im Folgenden werden drei wesentliche Aspekte des Themas Bildung in Verbindung mit SAP dargestellt.

VIELFALT UND INKLUSION

Als international tätiges Unternehmen mit Mitarbeitern aus verschiedensten Teilen der Erde ist sich SAP der Bedeutung von Vielfalt und Inklusion bewusst. Das Softwareunternehmen ist der Meinung, dass ein vielfältiges Team Innovation fördert und so die Anforderungen der Kunden besser erfüllen kann. Vorurteile am Arbeitsplatz haben eine entgegengesetzte Wirkung und sind daher unerwünscht.

18

RESEARCH


Nachhaltig Investieren | Februar 2019 | Ausg. 22

UNTERNEHMEN IM FO KUS Die Schwerpunkte liegen in vier Bereichen:

Erfahrungen aus der Praxis zu sammeln und

„Gleichberechtigung“, „Generationenüber-

zusätzlich Schulungen zu SAP-Technologien

greifend“, „Kultur und Identität“ und „Men-

und -Produkten zu erhalten.

schen mit Behinderung“. Gleichberechtigung wird durch die Sensibilisierung für Vorteile

SAP arbeitet im Rahmen des „University

der Verschiedenheit der Geschlechter und

Alliances“-Programms außerdem mit 3.300

das aktive Fördern von effizienter Zu-

Universitäten zusammen, um Veranstal-

sammenarbeit von Frauen und Männern

tungen, Vorlesungen von Führungskräften,

erreicht. Im Bereich „Generationenüber-

Bürobesuche, Wettbewerbe und Webinare

greifend“ tragen Menschen aus unterschied-

abzuhalten, so erstklassige Studenten und

lichen Lebensphasen zu einer größeren

Absolventen zu gewinnen und die neues-

Vielfalt an Sichtweisen und Erfahrung bei

ten SAP-Technologien in den aktiven Un-

und fördern so die Innovationskraft. Kultur

terricht zu integrieren. Im Jahr 2017 haben

und Identität wird durch die Gleichstellung

mehr als 1.000 Studierende an diesem glo-

von Personen unterschiedlicher kultureller

balen Berufsbildungsprogramm teilgenom-

oder ethnischer Herkunft, Geschlechtsiden-

men, 85 % von ihnen blieben nach dem

tität oder sexueller Orientierung gefördert.

Studium bei SAP.

Schließlich versucht das Unternehmen, das Potenzial jedes Mitarbeiters zu entfalten, ohne ihn dabei auf seine körperlichen Fähigkeiten zu beschränken.

„STAR PROGRAM“ UND „UNIVERSITY ALLIANCES“

MITARBEITER-INCENTIVES

SAP ist durch seine Abhängigkeit von hoch qualifiziertem Personal einem starken Wettbewerb ausgesetzt. Vor allem dank seiner Anreize für die Mitarbeitenden schafft es das Unternehmen jedoch, Top-

Mit dem „Student Training and Rotation

talente an das Unternehmen zu binden.

(STAR) Program“ in den Vereinigten Staa-

Dazu zählen wettbewerbsfähige Gehälter,

ten bietet SAP ein mehrjähriges Rotations-

Firmenfahrzeuge, Eltern-Kind-Büros, Aktien-

programm, das darauf abzielt, Studierenden

beteiligungsprogramme, kostenloses oder

der örtlichen Universitäten von Philadelphia

bezuschusstes Mittagessen, Altersversor-

praktische Erfahrungen zu ermöglichen,

gung sowie medizinische und soziale Leis-

um sie so begleitend zu ihrem Studium

tungen. Im Rahmen einer jährlich weltweit

bestmöglich für die zukünftige Karriere bei

durchgeführten Untersuchung des „Top

SAP vorzubereiten. Als STAR-Praktikanten

Employers Institute“ wurde SAP für diese

haben sie die Möglichkeit, in verschiedenen

Leistungen als „Top Employer 2018“ in

SAP-Abteilungen zu arbeiten, um wertvolle

Deutschland ausgezeichnet.

RESEARCH

19


Ausbildung „Nachhaltige Geldanlagen“ Drin Katharina Muner-Sammer wissenschaftliche Projektmanagerin in der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)

Wolfgang Wimmer Mitarbeiter Bankenbetreuung und Nachhaltigkeitsexperte bei der Raiffeisen KAG

ganzen Spektrum der Nachhaltigkeit tätig, beispielsweise in den Bereichen Energie, innovatives Bauen, Ressourcenmanagement und auch beim grünen Investment. Wir leis-

Ziel der Ausbildung „Nachhaltige Geldanlagen“ ist es, Finanzberaterinnen und -beratern praxisnahes Know-how für den Beratungsprozess zu bieten.

ten auf der Webseite www.gruenesgeld.at Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, erstellen anwendungsorientier te Studien, bieten Schulungen an und treten für fördernde institutionelle Rahmenbedingungen ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der

Dabei werden beispielsweise die unterschiedlichen

Vergabe von Zertifikaten und Gütesiegeln,

nachhaltigen Investmentansätze erklärt.

zertifizierung der Vorsorge- und Pensions-

ein Beispiel hierfür ist die Nachhaltigkeitskassen. Die ÖGUT bietet seit einiger Zeit eine eigene Ausbildung für nachhaltige Anlageberatung

In den österreichischen Raiffeisenbanken sind

an. Wie ist die Idee dazu entstanden?

mittlerweile mehr als 160 ÖGUT-zertifizier-

Muner-Sammer : Wir beobachten schon

te Nachhaltigkeitsberaterinnen und -berater

länger, dass ein wesentlicher Schlüssel für

tätig. NACHHALTIG INVESTIEREN traf

die Verbreitung von nachhaltigen Geldan-

Dr. Katharina Muner-Sammer, wissenschaft-

lagen die Beraterinnen und Berater sind.

liche Projektmanagerin in der Österreichi-

Im Rahmen einer internationalen EU-Aus-

schen Gesellschaft für Umwelt und Technik

schreibung „Lebenslanges Lernen“ haben

(ÖGUT) und Wolfgang Wimmer, Bankenbe-

wir den Kurs zwischen 2013 und 2015

treuer der Raiffeisen KAG.

gemeinsam mit europäischen Par tnern entwickelt. Seit 2016 bieten wir die

Frau Dr. Muner-Sammer, was genau macht

Weiterbildung für nachhaltige Geldanlagen

die ÖGUT?

zusammen mit dem „Forum Nachhaltige

Muner-Sammer: Wir sind eine unabhängige

Geldanlagen“ (FNG) im deutschsprachigen

Non-Profit-Organisation, die sich für eine

Raum an.

nachhaltige Ausrichtung von Wirtschaft

20

ZERTIFIZIERTE BERATUNG

und Gesellschaft einsetzt. Dabei vernetzen

Die Raiffeisen KAG begleitet und unterstützt

wir rund 90 Organisationen und Instituti-

diese Weiterbildung. Wie kam es dazu?

onen aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissen-

Wimmer: Die Raiffeisen KAG wurde 2015

schaft und Umwelt. Thematisch sind wir im

von der ÖGUT zum ersten Ausbildungs-


Nachhaltig Investieren | Februar 2019 | Ausg. 22

RTIFIZIERTE BERATUNG tool eingeladen. Die Inhalte und der Um-

zwei E-Learning-Modulen und einem Prä-

nachhaltigen Investmentansätze erklärt und

fang haben uns davon überzeugt, dass die

senztag. Gerade die E-Learning-Einheiten

Fragen beantwortet, etwa: Woran erkennt

Weiterbildung sehr gut zu unserer Nach-

mit insgesamt rund 8 Stunden haben den

man die Qualität von nachhaltigen Finanz-

haltigkeitsstrategie passt. Es werden viele

Vorteil, dass sie zeitlich flexibel und ortsun-

produkten? Auf welche Labels oder Güte-

Ansätze erklärt, die auch bei uns Anwen-

gebunden abgeschlossen werden können.

zeichen sollte geachtet werden? Welche

dung finden.

Beide E-Learning-Module enden jeweils mit

Datenbanken für nachhaltige Finanzproduk-

einem Multiple-Choice-Test. Das dritte Mo-

te sind empfehlenswert?

Warum ist es bei nachhaltigen Investments

dul, der Präsenztag, bietet die Möglichkeit

so wichtig, dass es eine spezialisierte Ausbil-

zur Wiederholung und Vertiefung des Ge-

Wimmer: Wir stellen konkrete Produkte

dung gibt?

lernten sowie zum Erfahrungsaustausch mit

aus unserem nachhaltig gemanagten Ange-

Muner-Sammer: Nachhaltig Geld anzulegen

anderen Teilnehmenden. Gerade der Aspekt

bot vor. Und wir gehen auf die Frage ein,

bedeutet, Geld in Unternehmen, Staaten

des Erfahrungsaustausches wurde von den

wann Unternehmen für ein nachhaltiges In-

und Projekte zu investieren, die bei ihrer

bisherigen AbsolventInnen als sehr wertvoll

vestment in Frage kommen und wann nicht.

wirtschaftlichen Aktivität ökologische und

und zielführend erlebt.

Außerdem geben wir einen Überblick, wo

soziale Belange berücksichtigen. Aber woher

Beraterinnen und Berater zusätzliche Infor-

weiß man, welche Unternehmen oder Staaten

Wimmer: Die ÖGUT-Weiterbildung ist

mationen rund ums nachhaltige Investieren

nachhaltig sind? Woran erkennt man nachhalti-

grundsätzlich produktneutral. Es gibt aller-

abrufen können.

ge Veranlagungsprodukte mit Qualität?

dings einen speziellen Präsenztag für Raiffei-

Die Weiterbildung für nachhaltige Geldanla-

sen-Beraterinnen und Berater. Hier stellt die

Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifi-

gen vermittelt ein umfangreiches Know-how,

Raiffeisen KAG ihren Nachhaltigkeitsansatz

kat ab…

um kompetent und ausführlich zu nachhalti-

im Detail vor. Die Teilnehmenden lernen

Muner-Sammer: Ja, damit soll die Wertigkeit

gen Geldanlagen beraten zu können.

so neben dem thematischen Gesamtüber-

der Weiterbildung unterstrichen werden.

blick auch unseren Nachhaltigkeitsprozess

Zum einen erhalten die Teilnehmenden

Wimmer : Der Wissensstand der Kunden

genauer kennen. Sie erfahren außerdem,

für den erfolgreichen Abschluss 12 CPD-

ist sehr unterschiedlich. Es gibt weniger gut

warum wir – ebenso wie andere nachhal-

Credits vom österreichischen Verband

und sehr gut informierte Anleger und er-

tige Anleger – Kohle aus unseren Portfolios

„Financial Planners“. Zum anderen können

fahrungsgemäß auch Vorbehalte und Skepsis

ausschließen und warum Tesla aus unserer

sich die Absolventen als „ÖGUT-zertifizier-

dem Thema gegenüber. Die Weiterbildung

Investorensicht, zumindest derzeit, kein at-

te(r) BeraterIn für nachhaltige Geldanlagen“

bietet einen sehr großen Wissensschatz, auf

traktives Unternehmen ist.

bezeichnen. Last but not least erhalten sie

den jede Beraterin und jeder Berater zurück-

ein Zertifikat – übrigens mit Bundesadler –

greifen kann, um umfassend zu informieren

Welche Inhalte werden vermittelt?

das vom Generalsekretär des Ministeriums

und eventuelle Vorbehalte auszuräumen.

Muner-Sammer: Ziel der Ausbildung „Nach-

für Nachhaltigkeit und Tourismus unterzeich-

haltige Geldanlagen“ ist es, Finanzberaterin-

net und verliehen wird. Und alle, die die

Wie ist die Weiterbildung strukturiert? Wie viel

nen und -beratern praxisnahes Know-how

Weiterbildung haben, können sich auf der

Zeit nimmt sie in Anspruch?

für den Beratungsprozess zu bieten. Dabei

Webseite www.gruenesgeld.at im Bereich

Muner-Sammer: Die Ausbildung besteht aus

werden beispielsweise die unterschiedlichen

AnlageberaterInnen eintragen lassen.

INTERVIEW

21


FEARLESS GIRLS: SEEING IS BELIEVING

Raiffeisen Capital Management (Raiffeisen KAG), Raiffeisen Bank International AG und Valida Pensionskasse sind Hauptsponsor der „Fondsfrauen“ in Österreich.

1 Eurostat, 2015 2 Eine Zusammenfassung der Studie der Universität Mannheim: „Fearless Girls? Gründe für den geringen Anteil von Frauen in der Finanzindustrie“, 2018, findet sich unter: https://fondsfrauen.de/wp-content/ uploads/2018/01/ff_fearlesss-girls_2018-PublicVersion.pdf 3 Zum Download unter www.morningstar.com/ blog/2018/03/08/female-fund-managers.html 4 KPMG in Zusammenarbeit mit den Fondsfrauen, „Gender Diversity in der deutschen Asset Management Industrie“, 2018

22

INSIDE


FEARLESSS GIRLS: SEEING IS BELIEVING

Mag. Sabine Macha Leiterin Produktmanagement bei der Raiffeisen KAG und „Fondsfrau“

Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Damit ist sie auch Voraussetzung für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen im Berufsleben. Auf den ersten Blick scheint dieses Thema abgehakt. Frauen liegen beim Studentenanteil im Tertiärbereich (Bachelor, Master, Promotion) in den Ländern der Europäischen Union (EU) bereits vorne.1

Der Abschluss einer guten Ausbildung be-

Studierende (beiderlei Geschlechts) aus wirt-

Laut einer aktuellen Umfrage der KPMG4

deutet aber noch nicht, dass entsprechende

schaftswissenschaftlichen Studiengängen.2 Ein

liegt bei den großen deutschen Häusern der

Karrierepfade folgen. Am symbolträchtigsten

Kernergebnis war, dass weibliche Studie-

Anteil von Frauen im Portfoliomanagement

lässt sich dies am Anteil von Vorständinnen

rende die Finanzindustrie und Vermögens-

bei 24 Prozent, im Vertrieb und Außendienst

in DAX-Unternehmen sichtbar machen. Er

verwaltung als zu männerdominiert und

bei 23 Prozent, im Personalmanagement, im

liegt zum Halbjahr 2018 bei nur 14 Prozent.

wenig familienfreundlich wahrnehmen. Die

Marketing und in der Fondsbuchhaltung

Im ATX wird diese Marke sogar noch unter-

Branche wurde allgemein als sehr wettbe-

aber deutlich über 50 Prozent.

schritten. Von 135 Vorstandspositionen wer-

werbsintensiv und mathematisch geprägt

den nicht einmal zehn von Frauen bekleidet.

angesehen, was auf Studentinnen eher ab-

Ein wichtiger Beitrag, um diese Zahlen zu

schreckend wirkt. Zu denken geben sollte

verbessern, muss von den in der Investment-

Ein besonders männlich dominierter Be-

auch, dass die Studierenden die Finanzin-

industrie tätigen Frauen selbst kommen.

reich der Finanzindustrie ist traditionell das

dustrie am zweitletzten Platz hinsichtlich

Nach dem Motto „seeing is believing“ ist

Asset-Management. Mit den „Fondsfrauen“

der Einschätzung des öffentlichen Ansehens

es an uns Branchenerfahrenen, den jungen

hat sich in Deutschland ein erfolgreiches

reihten.

Frauen am eigenen Beispiel zu zeigen, dass erfolgreiche weibliche Berufslaufbahnen in

Karrierenetzwerk etabliert, das nunmehr die Fühler auch nach Österreich ausstreckt. Im

Die Fondsbranche wird es sich auf Dauer

der Finanzindustrie möglich sind. So können

Zentrum steht die Förderung der Gleich-

nicht leisten können, beim Wettbewerb um

wir das männerdominierte „Wall-Street-

stellung von Frauen in der deutschsprachi-

die besten Talente, auf die Frauen zu ver-

Bild“ zurechtrücken. Auch die „Fondsfrauen“

gen Investmentfondsindustrie. Frauen sol-

zichten. Eine aktuelle „Morningstar“-Studie3

wollen Berufsanfängerinnen mit Mentoring

len motiviert werden, anspruchsvolle und

macht deutlich, dass kein signifikanter ge-

und Veranstaltungen dazu ermutigen, ihre

interessante Positionen in dieser Branche

schlechterspezifischer Unterschied in der

Karrierewege in der Finanzbranche zu ge-

anzustreben.

Performance von Fonds auszumachen ist.

hen. Das Thema „Gender Diversity“ liegt

Trotzdem sind Frauen nach wie vor primär

also am Tisch und die Branche ist dabei, ihre

Im Auftrag der „Fondsfrauen“ befragte die

in den sogenannten „Pink Ghettos“ Perso-

Hausaufgaben zu machen. Es geht voran.

Universität Mannheim 2017 mehr als 1.100

nal, Marketing und Buchhaltung zu finden.

Wir bleiben dran!

INSIDE

23


UNTERSTÃœTZUNG VON PROJEKTEN, DIE KINDER UND JUGENDLICHE DURCH KRISEN UND KRANKHEIT BEGLEITEN

24

INSIDE


Nachhaltig Investieren | Februar 2019 | Ausg. 22

UNTERSTÜTZUNG ON PROJEKTEN Als nachhaltig agierender Investor unterstützt die Raiffeisen KAG das soziale Engagement von Vereinen. Zwei Projekte möchten wir in diesem Zusammenhang vorstellen.

Der Lichtblickhof „e.motion“ bietet für

Mobile Kranken

Kinder und Jugendliche eine besondere Therapieform mit Pferden, die sogenannte Equotherapie. Sie hilft den jungen Menschen

Kinder

Pflege

N Ö

in Krisenzeiten, Mut zurückzugewinnen und neue Kraft zu schöpfen.

Die Mobile Kinder Kranken Pflege (MOKI) Niederösterreich unterstützt Familien mit

Pferde haben die besondere Begabung,

zu früh geborenen Babys sowie Kinder und

nonverbale Körperimpulse zu erkennen. Sie

Jugendliche mit chronischen Erkrankungen

sind fürsorglich, tragen den Menschen im

und/oder Behinderungen und Familien mit

wahrsten Sinne des Wortes und fordern

sozialen Schwierigkeiten. Außerdem betreut

gleichzeitig Verantwortung und Mut, denn

der Verein Kinder und Jugendliche mit lebens-

sie wollen geführt und gesteuert werden.

verkürzenden, schweren Erkrankungen, die zu

Diese einander entgegenwirkenden Impul-

Hause sterben möchten, und begleiten de-

se werden von Therapeutinnen und Thera-

ren Familien in der Trauer danach. MOKI legt

peuten aufgegriffen und so dosiert, dass die

großen Wert darauf, eine angenehme Atmo-

Kinder und Jugendlichen dadurch wachsen

sphäre zu schaffen, in der sich die betreuten

können. All das basiert auf einer nonver-

Menschen geborgen fühlen und die ihrer

balen Sprache, einem Bewegungsdialog.

Gesundheit förderlich ist. Der Verein hilft den

Kommuniziert wird durch Körperspannung,

Familien, die Erkrankung zu akzeptieren und

Mimik und Gestik. Menschen, die vor großen

erleichtert es ihnen, damit zu leben.

Herausforderungen stehen oder großes Leid erlebt haben, schätzen diese einzigartige Beziehung, die ohne Motiv, Sprache oder gesellschaftlichen Kontext auskommt. Sie

www.pferd-emotion.at www.noe.moki.at

schöpfen wieder Mut und Kraft.

INSIDE

25


JETZT ONLINE Grafik: Ob Notebook, Tablet oder Smartphone – die Webseite www.investment-zukunft.at ist für alle Geräte optimiert.

Die neue Informationsplattform INVESTMENT ZUKUNFT ist online! Ziel der Nachhaltigkeitswebseite von Raiffeisen Capital Management ist es, das Thema Nachhaltigkeit im Finanzbereich zu forcieren. Jeder, der Geld investiert, ist auch verantwor tlich dafür, was damit passiert. Das gilt für Anleger genauso wie für uns als Investmentgesellschaft. Wir sind mitverantwortlich, da wir ihr Geld am Kapitalmarkt platzieren. Vor diesem Hintergrund haben wir die Plattform INVESTMENT ZUKUNFT entwickelt. Sie stellt zwei zentrale Gedanken in den Vordergrund: Nachhaltigkeit und Verantwortung.

Bleiben Sie regelmäßig informiert und melden Sie sich an unter: newsletter.rcm.at

26

INSIDE


Nachhaltig Investieren | Februar 2018 | Ausg. 22

Grafik: www.investment-zukunft.at

Bewusstseinsbildung mit INVESTMENT ZUKUNFT. Die Plattform informiert über nachhaltige Themen, aktuelle Trends und Entwicklungen.

INSIDE

27


UN-KLIMAKONFERENZ IN KATOWICE

24. UN-KLIMA Das Umfeld für eine ambitionierte Klimapolitik

1,5 Grad globale Erwärmung – IPCC-Sonderbericht

präsentiert sich aktuell um einiges ungünstiger als noch vor drei Jahren. Trotzdem konnten sich – als Ergebnis der UN-Klimakonferenz

Im Vorfeld der Klimakonferenz hatte der

im polnischen Katowice – 196 Staaten auf ein

Weltklimarat (Intergovernmental Panel on

Rahmenabkommen zur künftigen globalen Kli-

Climate Change, kurz IPCC) Aufsehen er-

mapolitik auf Basis des Weltklimaabkommens

regt. Das 1988 gegründete Gremium, das

von Paris aus dem Jahr 2015 einigen.

in regelmäßigen Abständen sogenannte Sachstandsberichte – Weltklimaberichte

Bei der Konferenz in Katowice (24th Confe-

mit einer Zusammenfassung der weltwei-

rence of the Parties, kurz COP 24) im De-

ten Forschungsergebnisse zur Klimaverän-

zember 2018 ging es um die Erstellung von

derung – veröffentlicht, hatte nach den re-

Regeln, nach denen Staaten künftig über ihre

gulären Berichten 1990, 1995, 2001, 2007

Pläne und Fortschritte beim Klimaschutz

und 2013/14 einen Spezialreport 2018

berichten sollen. Wesentlich war dabei, Ver-

veröffentlicht. Der nächste Sachstandsbe-

gleichbarkeit und Transparenz bei den not-

richt wäre erst für das Jahr 2022 erwartet

wendigen Maßnahmen zu schaffen. Das Pa-

worden. Im Spezialreport 2018 legt der

riser Abkommen aus 2015 beruhte lediglich

IPCC den Fokus auf die Neuformulierung

auf gegenseitigem Vertrauen und sah keine

des Weltklimaziels auf maximal 1,5 Grad

Sanktionen für den Fall vor, dass Länder in

Celsius Erwärmung anstatt der bisherigen

ihren Klimaschutzanstrengungen nicht voran-

2-Grad-Marke. Damit sollte die Grenze

kommen. Ziel der Konferenz 2018 war die

von tolerablem zu gefährlichem Klimawan-

Schaffung eines verbindlichen Regelwerks mit

del verschoben werden. Die Zielanpassung

Vorgaben, wie die Staaten der Welt die Be-

auf 1,5 anstatt 2 Grad Celsius Erwärmung

schlüsse und Ziele des Pariser Abkommens

gegenüber dem vorindustriellen Niveau

umsetzen sowie transparent und überprüfbar

wurde unter anderem mit einem um 10

dokumentieren können. Dabei wurde stets

cm geringeren Meeresspiegelanstieg argu-

betont, dass es bei den Klimaverhandlungen

mentiert. Eine Erreichbarkeit hätte einer

nicht um nationale Interessen, sondern um

Absenkung der weltweiten CO2-Emissio-

Menschlichkeit und die Verantwortung für

nen um 45 % bis 2030 – auf Basis 2010

kommende Generationen geht.

– und eines CO2-neutralen Wirtschaftens

Am späten Abend des 15. Dezember 2018

bis 2050 bedurft. Zur Erreichung des 1,5

ging die Konferenz in Katowice mit einem

Grad Ziels wurde auch der Einsatz neuer

Kompromiss zu Ende. Der Anstieg der Erder-

Technologien, Carbon Capture und Sto-

wärmung soll nun doch auf 2 Grad Celsius

ring, gefordert.

begrenzt werden. Einige Details zu den dabei erarbeiteten Normen sehen vor:

28

AKTUELL


Nachhaltig Investieren | Februar 2018 | Ausg. 22

-K NFERENZ IN KATOWICE –

Die Schaffung eines UN-Komitees, das

Die verabschiedeten Regeln sind kein Muss,

dokumentieren soll, inwieweit die einzelnen

sollen aber durch „Naming and Shaming“

Länder die von ihnen selbst gesetzten Emissi-

(„Benennen und Bloßstellen“) wirksam

onsziele einhalten;

werden, indem Länder bei Verletzungen öf-

Transparenzregeln und Standards für die

fentlich angeprangert werden. Ein Konflikt

CO2-Erfassung zur Nachvollzieh- und Ver-

um Berechnungsverfahren beim Emissions-

gleichbarkeit der nationalen Anstrengungen

rechtehandel wurde vertagt. Der nächste

zur Zielerreichung, dabei wird ärmeren Län-

UN-Klimagipfel wird in Chile stattfinden,

dern mehr Zeit zur Schaffung technischer

und zwar nach Angaben des dortigen Um-

Voraussetzungen zugestanden;

weltministeriums entweder im Dezember

Schäden und Verluste durch den Klima-

wandel werden bei regelmäßigen Bestandsaufnahmen zur Umsetzung des Pariser Abkommens erfasst, was insbesondere für die

2019 oder im Jänner 2020.

Beschluss auf EU-Ebene

Zudem wurden unmittelbar nach dem Ende

bedrohten Inselstaaten, welche für den Um-

der UN-Klimakonferenz auf EU-Ebene folgen-

gang mit den entsprechenden Schäden mehr

de erste Maßnahmen beschlossen: EU-weit

Unterstützung fordern, als Erfolg gilt;

sollen diverse Einwegprodukte aus Plastik

Die Industriestaaten sollen alle zwei

verboten werden, dazu zählen Trinkhalme,

Jahre einen Bericht über ihre Finanzhilfen

Besteck, Teller, Luftballonstäbe, Rührstäbchen

für die Anpassung an den Klimawandel und

für den Kaffee, Wattestäbchen, Getränkever-

den Klimaschutz vorlegen;

packungen aus erweitertem Polystyrol sowie

– Ab 2020 sollen die Staaten alle zwei Jahre

Plastik mit Metallbeimischung („oxo-abbauba-

berichten, welche Maßnahmen sie ergreifen,

res Plastik“). Die vereinbarte Richtlinie zur Ver-

um ihre Treibhausgasemissionen zu senken;

bannung von Einwegprodukten aus Kunststoff

– Ab 2023 soll alle fünf Jahre bilanziert wer-

soll ab 2021 in der gesamten EU umgesetzt

den, ob die Anstrengungen der Staaten die

werden. Sie sieht auch neue Auflagen für Ver-

Erderwärmung wirksam begrenzen können;

packungen und Getränkeflaschen vor.

Ab 2025 sollen die Industriestaaten ver-

Weiters haben sich die EU-Staaten und das

bindlich und die Schwellenländer freiwillig

Europäische Parlament auf neue CO2-Re-

ihre Finanzhilfen für die Anpassung an den

duktionsziele für Pkw und leichte Nutzfahr-

Klimawandel weiter aufstocken, alle Zahlun-

zeuge geeinigt. Der Kohlendioxid-Ausstoß

gen und ihre Effekte müssen genau doku-

für Pkw soll bis 2030 um 37,5 % gegenüber

mentiert werden;

2021 sinken, jener für leichte Nutzfahrzeuge

Am internationalen Handel mit CO2-

um 31 %. Für die beiden genannten Fahr-

Zertifikaten dürfen nur Länder teilnehmen,

zeugklassen soll bereits bis 2025 eine Min-

die regelkonforme Ziele zur Begrenzung ihrer

derung um 15 % als Zwischenziel erreicht

Emissionen verfolgen.

werden.

AKTUELL

29


NACHHALTIGE FONDS

NACHHALTIGE FONDS Die Raiffeisen-Nachhaltigkeitsfonds investieren

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien

ethischen Kriterien als verantwortungsvoll und

Gemischter Fonds

Aktienfonds

zukunftsfähig eingestuft wurden. Gleichzeitig

Für ertragsorientierte Anleger

Für wachstums- und risikoorientierte Anleger

Empfohlener Anlagehorizont: 8 Jahre

Empfohlener Anlagehorizont: 10 Jahre

Anlageziel: moderates Kapitalwachstum

Anlageziel: langfristiges Kapitalwachstum unter Inkaufnahme höherer Risiken

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide

Anleihefonds

Gemischter Fonds

Für sicherheitsorientierte Anleger

Für sicherheitsorientierte Anleger

Empfohlener Anlagehorizont: 3 Jahre

Empfohlener Anlagehorizont: 5 Jahre

Anlageziel: regelmäßige Erträge

Anlageziel: moderates Kapitalwachstum

nur in Titel, die nach sozialen, ökologischen und

wird in bestimmte Branchen nicht veranlagt: zum Beispiel in Rüstung oder grüne/pflanzliche Gentechnik sowie in Unternehmen, die gegen internationale Normen wie beispielsweise Arbeits- und Menschenrechte verstoßen.

Gilt für die Seiten 30 bis 33: Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien,

in Schuldverschreibungen folgender Emittenten investieren: Deutsch-

der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum und der Raiffeisen-Nach-

land, Frankreich, Niederlande, Belgien, Österreich, Finnland.

haltigkeit-EmergingMarkets-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf,

30

d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen

Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger

Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Ka-

gemäß § 21 AIFMG sowie die Kundeninformationsdokumente (We-

pitalverluste nicht ausgeschlossen werden können. Marktbedingte ge-

sentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapital-

ringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten und

anlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcm.at in deutscher

Anleihen können den Nettoinventarwert des Raiffeisen-Nachhaltig-

Sprache (bei manchen Fonds die Kundeninformationsdokumen-

keit-ShortTerm negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um

te zusätzlich auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs

die laufenden Kosten zu decken. Die Fondsbestimmungen des Raiffei-

von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com in eng-

sen-Nachhaltigkeit-Diversified wurden durch die Finanzmarktaufsicht

lischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Lan-

(FMA) bewilligt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified kann mehr

dessprache zur Verfügung. Die veröffentlichten Prospekte bzw. die

als 35 % des Fondsvermögens in Schuldverschreibungen folgender

Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Kunden-

Emittenten investieren: Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritan-

informationsdokumente („Wesentliche Anlegerinformationen“) der

nien, Österreich, Belgien, Finnland, Niederlande, Schweden, Spanien.

Fonds der Raiffeisen Salzburg Invest GmbH stehen unter

Die Fondsbestimmungen des Klassik Nachhaltigkeit Solide und des

www.raiffeisen-salzburg-invest.com in deutscher Sprache zur Ver-

Klassik Nachhaltigkeit Mix wurden durch die FMA bewilligt. Der Klas-

fügung, die der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen un-

sik Nachhaltigkeit Solide kann mehr als 35 % des Fondsvermögens

ter www.rcm.at in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

NACHHALTIGE FONDS


Nachhaltig Investieren | Februar 2019 | Ausg. 22

RAIFFEISENESG-S C:O RE Der Raiffeisen-ESG-Score ist ein Bewertungs-

Um den Raiffeisen-ESG-Score für einen

maßstab für die Nachhaltigkeitsleistung eines

Fonds zu berechnen, werden die Bewertun-

Unternehmens bzw. eines Investmentfonds.

gen der investierten Unternehmen mit dem

Dabei werden für jedes Unternehmen die

Anteil des Unternehmens am Fondsvermö-

Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Un-

gen zum jeweiligen Stichtag gewichtet.

ternehmensführung anhand zahlreicher Kriterien bewertet und zum Raiffeisen-ESG-Score

Die Bandbreite reicht von 0 bis 100, wobei

hochaggregiert. ESG steht als Abkürzung für

gilt: je höher die erreichte Punktezahl aus-

die Begriffe Environment, Social und Gover-

fällt, desto höher wird die Nachhaltigkeits-

nance, also die englische Übersetzung der drei

leistung eingeschätzt.

bewerteten Dimensionen. Raiffeisen-ESG-Score zur Fondspalette für private Anleger und institutionelle Investoren Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm

71,4

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide

72,3

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix

72,0

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien

70,9

Klassik Nachhaltigkeit Solide (Raiffeisen Salzburg Invest GmbH)

72,9

Klassik Nachhaltigkeit Mix (Raiffeisen Salzburg Invest GmbH)

71,9

Raiffeisen-ESG-Score aus dem Fondsangebot für institutionelle Investoren Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum

72,0

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-EmergingMarkets-Aktien

57,2

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified

74,2

Raiffeisen-GreenBonds

70,7

BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds

70,9 Stand per 31. Dezember 2018

ESG-SCORE

31


UNABHÄNGIGE GÜTESIEGEL

G ÜTESIEGEL

Keine Glaubensfrage: Unabhängige Gütesiegel bestätigen die hohe Qualität der Nachhaltigkeitsfonds von Raiffeisen Capital Management Beim stetig wachsenden Angebot an nach-

die reine Betrachtung der Anlageportfolios

haltigen Investments wird es für Investoren

hinaus. Mit über 80 Fragen werden beispiels-

zunehmend schwieriger, den Überblick zu

weise der Nachhaltigkeits-Anlagestil, der da-

behalten. Investmentansätze, Ansprüche und

mit einhergehende Investmentprozess, die

Qualität der einzelnen Fondsgesellschaften

dazugehörigen

unterscheiden sich teilweise erheblich. Wie

und ein eventuell begleitender Engage-

können sich Investoren bei den Fonds also

ment-Prozess analysiert und bewertet. Dar-

sicher sein, dass auch wirklich Nachhaltigkeit

über hinaus spielen Elemente wie Reporting,

drin ist und nicht nur draufsteht?

die Fondsgesellschaft als solche und ein ex-

ESG-Researchkapazitäten2

terner Nachhaltigkeitsbeirat eine wichtige Mehrere unabhängige Institutionen und

Rolle. Die Glaubwürdigkeit des FNG-Siegels

Research-Häuser haben es sich daher zur

wird untermauert durch ein unabhängiges

Aufgabe gemacht, mittels umfangreicher

Audit der Universität Hamburg und durch

Kriterienkataloge und daraus abgeleiteter

eine zusätzliche Überwachung durch ein

Qualitätssiegel, die verschiedenen Nachhal-

externes Komitee mit Vertretern des WWF

tigkeitsangebote vergleichbar zu machen,

Schweiz, der Universität Kassel, einer Landes-

um Orientierungsmöglichkeiten und Stan-

kirche aus der Schweiz und der österreichi-

dards für Investoren zu schaffen. Die Nach-

schen ÖGUT.

haltigkeitsfonds der Raiffeisen KAG bzw. 1

Bitte beachten Sie den Hinweis auf Seite 30.

1 Raiffeisen KAG steht für die Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen Raiffeisen Kapitalanlage

32

von Raiffeisen Capital Management schnei-

Heuer haben bereits acht Fonds der Raiffeisen

den bei diesen Prüfungen und Vergleichen

KAG das bestmögliche Siegel von drei Ster-

immer wieder überdurchschnittlich gut ab.

nen erhalten – das hat bislang keine andere

Die wichtigsten dieser Gütesiegel werden

Fondsgesellschaft im deutschsprachigen Raum

im Folgenden vorgestellt.

geschafft. Die Bestbewertung „3 Sterne“ wird

FNG-Siegel 2019 für den Rekordhalter Raiffeisen KAG

dabei nur für eine besonders anspruchsvolle und umfassende Nachhaltigkeitsstrategie vergeben. Zwei weitere Raiffeisen-Fonds wurden

GmbH, Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage GmbH und

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG)

mit einem „2-Sterne“-Siegel ausgezeichnet.

Raiffeisen Salzburg Invest GmbH.

setzt mit dem FNG-Siegel derzeit DEN Qua-

Damit ist nunmehr die gesamte aktuelle Nach-

litätsstandard für nachhaltige Publikumsfonds

haltigkeits-Fondspalette der Raiffeisen KAG

2 ESG steht für Umwelt, Soziales

im deutschsprachigen Raum. Es wird seit

mit dieser anspruchsvollen Zertifizierung aus-

und gute Unternehmensführung

2015 jährlich vergeben und geht weit über

gezeichnet. Ein starker externer Beleg für das

UNABHÄNGIGE GÜTESIEGEL


Nachhaltig Investieren | Februar 2019 | Ausg. 22

BESTÄTIGEN HOHE QUALITÄT hohe Qualitäts- und Verantwortungsbewusst-

Fonds mit dem Umweltzeichen stellen diese

vertriebenen und nachhaltig gemanagten

sein, mit dem sich die Raiffeisen KAG dem

Informationen nach den Transparenzleitlini-

Fonds analysiert und die besten hinsicht-

Thema Nachhaltigkeit verschrieben hat.

en des European Sustainable and Respon-

lich Nachhaltigkeit und Performance in fünf

www.fng-siegel.org

sible Investment Forums bereit.

Kategorien ausgezeichnet. Voraussetzung ist,

www.umweltzeichen.at

dass die Fonds seit mindestens drei Jahren auf dem italienischen Markt zugelassen sind. Zwei Fonds der Raiffeisen KAG wurden mit dem SRI Award 2018 ausgezeichnet. www.salonesri.it

Österreichisches Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte

Mit dem österreichischen Umweltzeichen gibt es einen Österreich-spezifischen Bewer-

Europäisches Transparenzlogo Eurosif

Das Europäische Transparenzlogo für nachhalti-

tungsansatz für nachhaltiges Investieren. Die

ge Publikumsfonds steht für mehr Transparenz

Auswahlkriterien für Umweltzeichen-Fonds

im nachhaltigen Anlagemarkt und stellt einen

sind klar definiert und werden von fondsin-

wichtigen Schritt für die Qualitätssicherung

Das europäische Transparenzlogo für

ternen Einrichtungen oder externen Orga-

nachhaltiger Geldanlagen und die Förderung

Nachhaltigkeitsfonds

nisationen überprüft. Ausgeschlossen sind

des Vertrauens in diese besondere Form von

dass die Raiffeisen KAG sich verpflich-

Fonds, die in Atomkraft, Rüstungsgüter oder

Investments dar. Die Raiffeisen KAG gehört zu

tet, korrekt, angemessen und recht-

in den Handel damit investieren. Aktivitäten

den Unterzeichnern der Europäischen Transpa-

zeitig Informationen zur Verfügung zu

im Bereich Gentechnik werden ebenfalls

renzleitlinien und setzt bei ihren nachhaltigen

stellen, um Interessierten, insbeson-

überprüft und können gegebenenfalls zu ei-

Investments ein transparentes Management

dere Kunden, die Möglichkeit zu ge-

nem Ausschluss führen. Ebenso sind Investi-

um. Ausgezeichnet mit dem Transparenzlogo

ben, die Ansätze und Methoden der

tionen in Unternehmen oder Einrichtungen

wurden bislang sieben Nachhaltigkeitsfonds von

nachhaltigen Geldanlage des jeweiligen

unzulässig, die systematisch Menschen- oder

Raiffeisen Capital Management.

Fonds nachzuvollziehen. Ausführliche

Arbeitsrechte sowie zentrale politische, so-

www.eurosif.org

Informationen über den Europäischen

kennzeichnet,

ziale oder Umweltstandards verletzen. Der

Transparenz-Kodex finden Sie unter

Auswahlprozess muss geeignet sein, Un-

www.eurosif.org. Der Transparenz-Ko-

ternehmen zu identifizieren, die tatsächlich

dex wird gemanagt von Eurosif, einer

positive Leistungen für Umwelt und Soziales

unabhängigen Organisation. Das euro-

bringen. Um das zu gewährleisten, ist ein

päische SRI-Transparency-Logo steht

definierter Qualitätsstandard einzuhalten. Immer mehr Investoren wollen ein klares Bild über das ökologisch-soziale Konzept der Fonds bekommen, in die sie investieren.

SRI Award 2018

für die oben beschriebene Verpflichtung des Fondsmanagers. Es ist nicht

Der „Salone dello SRI“ (Forum für nach-

als Befürwortung eines bestimmten

haltige Finanzen in Italien) hat alle in Italien

Unternehmens, einer

Organisation

oder Einzelperson zu verstehen.

UNABHÄNGIGE GÜTESIEGEL

33


Die genossenschaftliche Idee Friedrich

strategie eingebettet: „Wir verstehen

Wilhelm Raiffeisens steht für Hilfe zur

unter Nachhaltigkeit verantwortungsvolles

Selbsthilfe, Wohltätigkeit, Gemeinschaft-

unternehmerisches Handeln für langfristi-

lichkeit und Solidarität. Auf diesem Funda-

gen ökonomischen Erfolg im Einklang mit

ment steht die österreichische Raiffeisen-

Umwelt und Gesellschaft. Nachhaltigkeit

gruppe bis heute.

ist für uns zentraler Bestandteil unserer Geschäftspolitik. Selbstverständnis unseres

Grafik:Vision INVESTMENT ZUKUNFT

Raiffeisen Capital Management ist als Asset

Handelns ist es, verantwortungsvoller Ban-

Manager der RBI-Gruppe (Raiffeisen Bank

ker, fairer Partner und engagierter Bürger

International) in deren Nachhaltigkeits-

zu sein“.

WIR SCHAFFEN DAUERHAFTE WERTE FÜR DIE ZUKUNFT

WIRTSCHAFT PARTNERSCHAFT

Wertschöpfung

WERTSCHÄTZUNG

GESELLSCHAFT

ENKELTAUGLICHKEIT

Zukunftsfähigkeit

FAIRNESS DIALOG VERANTWORTUNG

UMWELT Lebensqualität

KUNDEN Dauerhafte Kundenbeziehungen

KAPITAL Verantwortungsvolle Investments

UNTERNEHMENSKULTUR Wertschätzende Unternehmenskultur

Quelle: Raiffeisen KAG, 2018

34

VISION UND STRATEGIE


Wertvolle Kundenbeziehungen dauerhaft

ternehmenskultur, die zugleich Mensch und

Finanz-, Sozial- und Naturkapital.

pflegen

Mitwelt verantwortungsbewusst achtet, ist

Die Qualität der Beziehung zu unseren

Garant für dauerhaft nachhaltiges Sozial- und

Kunden und Partnern ist die Basis für unser

Naturkapital.

Nachhaltig Investieren | Februar 2019 | Ausg. 22

VON RAIFFEISEN

„Wir schaffen dauerhafte Werte für die Zukunft – durch unsere Leidenschaft und Hingabe für sinnstiftend wertschöpfendes Kapital, respekt- und wertvolle Kundenbeziehungen und eine wertschätzende Unternehmenskultur.“

Dabei sorgen wir engagiert und achtsam für den Erhalt und den balancierten Aufbau von

Wertschöpfendes Kapital verantwortungsbewusst investieren Unsere erste Priorität gilt dem verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Engagement für das uns anvertraute Finanzkapital.

Wer tschöpfung: Wir gewährleisten

dauerhafte und nachhaltige Finanzrendite, Sicherheit, Liquidität und Ertrag.

Zukunftsfähigkeit: Wir wahren in unse-

ren Produkten und Prozessen die gesellschaftlichen Grundsätze und die Einhaltung der Menschenrechte.

Lebensqualität: Wir tragen in unserem

Tun zu einer klimagerechten und lebenswerten Natur und Umwelt bei.

gelebtes Sozialkapital.

Partnerschaft: Wir gehen achtsam und

MMag. Ingrid Szeiler Chief Investment Officer der Raiffeisen KAG

– Fairness: Wir achten und arbeiten täglich

an guten und fairen Betriebs- und Arbeits-

wertschätzend mit unseren Partnern in der

praktiken mit allen und für alle Mitarbeite-

ganzen Raiffeisen-Familie und im Netzwerk

rinnen und Mitarbeiter.

um.

– Wertschätzung: Wir pflegen und achten

auf eine respektvolle Begegnung auf Augenhöhe mit all unseren Kunden.

Enkeltauglichkeit: Wir bekennen uns

Dialog: Wir binden unsere Partner und

Stakeholder lebendig, offen, transparent und dialogisch in unsere Entwicklung ein.

Verantwortung: Wir zeigen Verantwor-

tung, in dem wir unsere Mobilität, Beschaf-

dazu, zu einem fairen und ehrlichen Ge-

fung und Infrastruktur nachhaltig betreiben.

nerationenvertrag beizutragen und diesen

Raiffeisen Capital Management bekennt sich

zu erhalten.

zur umfassenden, ehrlichen und ganzheitlichen Nachhaltigkeit.

Wertschätzende Unternehmenskultur täg-

Menschen – Umwelt – Wirtschaft sollen

lich erschaffen

dabei gleichwer tig nebeneinander stehen.

Eine wertschätzende und respektvolle Un-

Das nennen wir INVESTMENT ZUKUNFT!

VISION UND STRATEGIE

35


Raiffeisen Capital Management steht fĂźr Raiffeisen Kapitalanlage GmbH.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.