NACHHALTIG Investieren, Biodiversität - biologische Vielfalt

Page 1

Juni 2021 | Ausgabe 32

NACHHALTIG

INVESTIEREN

BIODIVERSITÄT – BIOLOGISCHE VIELFALT

SEITE 04 DISKUSSION: BODENVERBRAUCH

SEITE 10 UNTERNEHMENSSTIMMEN AUS DER LEBENSMITTELINDUSTRIE

SEITE 18

Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH


T

INHALT INHALT INHALT

IMPRESSUM

Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung 1030 Wien, Am Stadtpark Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Mooslackengasse 12, 1190 Wien IMPRESSUM IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH WORT GELEITWORT Mooslackengasse 12, 1190 Wien Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung Hersteller: 1030 Druckerei Odysseus-Stavros 1030 Wien, Am Stadtpark 9 Wien, Am Stadtpark 9 Vrachoritis Ges.m.b.H., IMPRESSUM PIEGEL WASSER – SPIEGEL 2325 Himberg Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH GELEITWORT Medieninhaber: Werbung Verlagsort:Mooslackengasse WienZentrale Raiffeisen Mooslackengasse 12, 1190 Wien 12, 1190 Wien EBENS UNSERES LEBENS 1030 Wien,Für Amden Stadtpark 9 Herstellungsort: Himberg Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Inhalt verantwortlich: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH EDITORIAL AFTENS UND–WIRTSCHAFTENS WASSER SPIEGEL Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Mooslackengasse 12, 1190 Wien Mooslackengasse 12, 1190 Wien www.investment-zukunft.at 12, 1190 Wien Odysseus-Stavros Vrachoritis Ges..m.b.H., UNSERES LEBENS Hersteller: Druckerei Odysseus-Stavros VrachoritisMooslackengasse Ges..m.b.H., Hersteller: Druckerei www.rcm.at/nachhaltigkeit Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH 2325 HimbergUND WIRTSCHAFTENS 2325 Himberg Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.at Mooslackengasse 12, 1190 LEITARTIKEL RIAL EDITORIAL Verlagsort: Wien Verlagsort: WienWien Hersteller: Herstellungsort: Druckerei Odysseus-Stavros Vrachoritis Ges..m.b.H., Herstellungsort: Himberg HimbergInformationen Grundlegende inhaltliche Richtung: zu den 2325 Himberg AIGNER DIETER AIGNER Themenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte und EDITORIAL 04 www.rcm.at/nachhaltigkeit BIODIVERSITÄT www.rcm.at/nachhaltigkeit Verlagsort: Wien Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen MedienNewsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.atHerstellungsort: Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.at Himberg gesetz entnehmen Sie bitte dem Impressum auf www.rcm.at. DIETER AIGNER Grundlegende inhaltliche Richtung: Informationen zu den Grundlegende inhaltliche Richtung: Informationen zu den www.rcm.at/nachhaltigkeit EGIE VISION UND STRATEGIE Projektkoordination: Mag.a Irene Fragner, Mag.a Sabine Macha RESEARCH Themenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte und Themenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte und Newsletter-Registrierung Autoren: Mag. Klaus Glaser,unter Mag.a newsletter.rcm.at Pia Oberhauser, Andreas Perauer MSc, Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen MedienVeranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen Mediena VISION NACHHALTIGKEIT – VISION Mag. Wolfgang inhaltliche Pinner, Mag. Magdalena Quell, Dr. Alfred Strigl Grundlegende Richtung: Informationen zu denauf VISION Sie UND gesetz entnehmen bitteSTRATEGIE dem Impressum auf www.rcm.at. gesetz entnehmen Sie bitte dem Impressum www.rcm.at. Fotos: iStockphoto Investmentfonds, (Cover, S. 05 – S.Wertpapiere, 09, S. 12, S. 16,Kapitalmärkte S. 20), Pia Morpurgo, FEISEN 10 + STRATEGIE BEI RAIFFEISEN Themenbereichen und DISKUSSION: ÖHV, Umweltbundesamt (S. 10, S. 12), Maria-Noisternig (S. 22), Projektkoordination: Sabine Macha Projektkoordination: Sabine Macha Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen MedienEMENT CAPITAL– MANAGEMENT NACHHALTIGKEIT VISION BODENVERBRAUCH Raiffeisen KAG (S. 03, S.bitte 05, S. 10,Impressum S. Pinner, 18, S. 24, S. 25) Autoren: Mag. Wolfgang Pinner, Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Strigl, Autoren: Mag. Wolfgang Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Strigl, gesetz entnehmen Sie dem auf www.rcm.at. + STRATEGIE BEI RAIFFEISEN ] Multimedia Grafik-Design: GmbH Mag. Pia Oberhauser, Mag. Klaus Glaser, Dr. Heinz Macher Mag.[WORX Pia Oberhauser, Mag.Consulting Klaus Glaser, Dr. Heinz Macher Sabine Macha Lektorat: Josef Weilguni (S.INFO 1, MANAGEMENT 4, 13, 22), beigestellt 6,7,9,16,21,25) CAPITAL 16 Fotos: iStockphoto Fotos: iStockphoto (S. 1, 4, 13, 22), beigestellt (S. 3, 6,7,9,16,21,25) BOX: SDG 15(S. 3, Projektkoordination: Autoren: Mag. Wolfgang Pinner, Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred Strigl, IKEL RESEARCHARTIKEL [WORX ] Multimedia Grafik-Design: [WORX] Multimedia Consulting GmbH Grafik-Design: Consulting GmbH Redaktionsschluss: 01.Mag. Juni Klaus 2021 Glaser, Dr. Heinz Macher Mag. Pia Oberhauser, UNTERNEHMENSSTIMMEN 31.August 2018 Redaktionsschluss: 2018(S. 3, 6,7,9,16,21,25) (S. 1, 4, 13,31.August 22), beigestellt SER IST 18 Redaktionsschluss: WASSERFotos: ISTistiStockphoto Das eine Marketingmitteilung der RESEARCHARTIKEL Grafik-Design: [WORX] Multimedia Consulting GmbH AUS DER LEBENSRaiffeisen Kapitalanlage GmbH. EBENS DIE QUELLE Das ist10 eine Marketingmitteilung der DES LEBENS Das ist eine Marketingmitteilung der MITTELINDUSTRIE Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Redaktionsschluss: 31.August 2018 WASSER IST Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: -PROF. INTERVIEW – UNIV.-PROF. Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: 10 Raiffeisen DIE QUELLE DES LEBENS Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: Das ist eine Marketingmitteilung der 16 HMUTZ 20 RaiffeisenUNTERNEHMEN DIGmbH DR. STEFAN SCHMUTZ Raiffeisen Kapitalanlage Immobilien Kapitalanlage GmbH IM FOKUS Kapitalanlage Raiffeisen Kapitalanlage Raiffeisen GmbH. GmbH Raiffeisen Salzburg GmbH Kapitalanlage GmbH RaiffeisenINTERVIEW Immobilien Kapitalanlage GmbH RaiffeisenInvest Immobilien – UNIV.-PROF. Raiffeisen Capital Management ist dieKapitalanlage Dachmarke GmbH der Unternehmen: 18Salzburg Invest Kapitalanlage L NR. 6 16 Raiffeisen SDG-GOAL 6 GmbH NR. Raiffeisen Salzburg Invest Rechtlicher Hinweis DI DR. STEFAN SCHMUTZ Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. INSIDE Rechtlicher Hinweis Rechtlicher Hinweis Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage Die vorliegende Information wurde erstellt GmbH und gestaltet von der Raiffeisen KapitalanlageEWERNACHHALTIGKEITSBEWERVeranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. 18 Die vorliegende InformationSDG-GOAL NR. 6 Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Gesellschaft b. H., Wien, Österreich („Raiffeisen Capital Management“ bzw. „Raiffeisen wurde erstellt und gestaltet von der Raiffeisenm. KapitalanlageDie vorliegende Information wurde erstellt und gestaltet von der Raiffeisen Kapitalanlage-

03

03 03 04

06

06

10 08

08

10

10

22

WASSER

DES THEMAS WASSER 20 m. b. H.,TUNG KAG“). Die bzw. darin„Raiffeisen enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherchen, lediglich der Wien, Österreich („Raiffeisen Capital Management“ Gesellschaft m. b. H., Wien, Österreich („Raiffeisen Capital Management“ bzw. „Raiffeisen 22 Gesellschaft KLIMASCHUTZ DURCH Rechtlicher Hinweis unverbindlichen Information, basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauKAG“). Die darin enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherchen,KAG“). lediglich Dieder darin enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherchen, lediglich der NACHHALTIGKEITSBEWERVeranlagungen in Fonds sind mitAusarbeitung höheren Risiken verbunden, bis hin Kapitalverlusten. zum Zeitpunkt und können vonzu derder Raiffeisen WISSENSCHAFT, FORSCHUNG unverbindlichen basieren auf dem Wissensstand derten mitPersonen der Erstellung betrau- der unverbindlichen Information, basieren auf demjederzeit Wissensstand mit der KAG Erstellung betrauFOKUS 22 Information, UNTERNEHMEN IM FOKUS Die Information wurde erstelltwerden. und gestaltet der Raiffeisen Kapitalanlageohnevorliegende weitere Benachrichtigung geändert Jeglichevon Haftung der jederzeit Raiffeisen KAG TUNG THEMAS WASSER 20 ten Personen zum DES Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit von der Raiffeisen KAGzum Zeitpunkt ten Personen der Ausarbeitung und können von derimRaiffeisen KAG Gesellschaft m. b.mit H.,dieser Wien, Unterlage, Österreichinsbesondere („Raiffeisen Capital Management“ bzw. „Raiffeisen UND ENTWICKLUNG Zusammenhang betreffend Aktualität, Richtigkeit oder ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen im Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen KAG im ohne KAG weitere

PLAN

KAG“). Die darin enthaltenen Angaben sorgfältiger Recherchen, lediglicheiner der Vollständigkeit, ist ausgeschlossen. Ebensodienen, stellen trotz allfällige Prognosen bzw. Simulationen

mit dieser Unterlage, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit oder mit dieser Unterlage, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit oder Zusammenhang unverbindlichen Information,inbasieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung künftige betrau22 Zusammenhang UNTERNEHMEN IM FOKUS früheren Information keinenstellen verlässlichen Vollständigkeit, ist ausgeschlossen. Ebenso stellen allfällige Prognosen bzw. Wertentwicklung Simulationen einer istdieser Vollständigkeit, ausgeschlossen. Ebenso allfällige Indikator Prognosenfürbzw. Simulationen einer EU-AKTIONSPLAN ten Personen zum Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit von der Raiffeisen KAG 25 Wertentwicklungen dar.Wertentwicklung 24 früherenVERLUST AN BIODIVERSITÄT Wertentwicklung in dieser Information keinen verlässlichen Indikator für künftige früheren in dieser Information keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar.

ohne weitere Benachrichtigung geändert Jegliche derVerkaufsempfehlung Raiffeisen KAG im Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder werden. ein Angebot, eineHaftung Kauf- oder Wertentwicklungen dar.

Zusammenhang mit dieserdar. Unterlage, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit Anlaoder noch eine Anlageanalyse Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine SS ZUM Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kaufoder Verkaufsempfehlung ABRISS ZUM Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine individuelle Kauf- oder Verkaufsempfehlung Vollständigkeit, ist ausgeschlossen. Ebenso Sollten stellen allfällige Prognosen bzw. konkreten Simulationen einer EU-AKTIONSPLAN ge- oder Beratung zu ersetzen. Sie Interesse an einem Produkt 25 25 noch eine Anlageanalyse dar. EU-TAXONOMIE Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine sonstige individuelle Anlanoch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlafrüherenstehen Wertentwicklung in dieser Information keinen verlässlichen Indikator fürvorkünftige SPLAN EU-AKTIONSPLAN wiroder Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zurSie Verfügung, ge- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Sollten Sie Interesse anhaben, einem konkreten Produkt gesonstige Beratung zu ersetzen. Sollten InteresseIhnen an einemeinem konkreten Produkt Wertentwicklungen dar. allfälligen Erwerb den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur haben, stehen wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen vor stehen einem wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur haben, Verfügung, Ihnen vor einem ABRISS ZUM Die Inhalte dieser Unterlage Jede stellen weder ein Angebot, eine Kaufoder Verkaufsempfehlung Information zu übermitteln. konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Beratungsgeallfälligen Erwerb den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG Erwerb zur allfälligen den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlaspräch und der Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für BeratungsInformation zu NACHHALTIGE übermitteln. Jede konkreteFONDS Veranlagung sollte erst nach einem BeratungsInformation zu übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem EU-AKTIONSPLAN geoder sonstige Beratung zu ersetzen. Sollten Sie Interesse an einem konkreten Produkt Anleger § 21 AIFMG erfolgen. und der Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. dergemäß Informationen fürder ONDS 26 gespräch26 gespräch und Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für NACHHALTIGE FONDS haben, stehen wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen vor einem

CORE

26 27 27

Es wird ausdrücklich Wertpapiergeschäfte zum Teil hohe Risiken in Anleger gemäß § 21 AIFMG erfolgen. Anlegerdarauf gemäßhingewiesen, § 21 AIFMGdass erfolgen. allfälligen Erwerbdie densteuerliche Prospekt bzw. die Informationen für AnlegerVerhältnissen gemäß § 21 AIFMG zur sich zum bergen von den persönlichen abhängt und Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wertpapiergeschäfte Teil und hohe Risiken in Behandlung Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wertpapiergeschäfte zum Teil hohe Risiken in Information zu übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst von nachInformationen einem Beratungskünftigen Änderungen unterworfen sein kann. Die Vervielfältigung oder abhängt und sich bergen und die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen abhängt und sich bergen und die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen gespräch und der Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für NACHHALTIGE FONDS Daten, Verwendung von Texten,sein Textteilen oder Bildmaterial von aus Informationen dieser künftigen RAIFFEISEN-ESG-SCORE Änderungen unterworfen sein kann. Die Vervielfältigung von insbesondere Informationen oder künftigendie Änderungen unterworfen kann. Die Vervielfältigung oder Anleger gemäß § 21 erfolgen. Unterlage, bedarf derAIFMG vorherigen Zustimmung der Raiffeisen Kapitalanlage Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial aus dieser Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, TextteilenGmbH. oder Bildmaterial aus dieser ESG-SCORE Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wertpapiergeschäfte zum Teil hohe Risiken in Unterlage, bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Unterlage, bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. sich bergen und die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial aus dieser ESG-SCORE nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ Unterlage,gedruckt bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. des österreichischen Umweltzeichens, des österreichischen Umweltzeichens,

27

Druckerei Odysseus Stavros Vrachoritis GmbH, UW-Nr. 830

Druckerei Odysseus Stavros Vrachoritis GmbH, UW-Nr. 830

INHALT INHALT gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Odysseus Stavros Vrachoritis GmbH, UW-Nr. 830

INHALT


EDITORIAL

Mag. (FH) Dieter Aigner Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, zuständig für Fondsmanagement und Nachhaltigkeit

Liebe Leserinnen und Leser,

ohne Biodiversität, so die Wissenschaft,

größere Eingriff des Menschen zerstör t

Auch in Österreich ist die Liste der be-

gibt es keine Zukunft für uns Menschen.

ein über Millionen Jahre feingeschliffe-

drohten Ar ten viel zu lange und Jahr für

Denn die Qualität von Luft, Wasser und

nes und ausbalancier tes System, das zu

Jahr wird viel zu viel Boden verbraucht. Ak-

Nahrung hängt unabänderlich von einer

einem gesunden und nachhaltigen Plane-

tuell liegen wir, was den Flächenverbrauch

hohen biologischen Vielfalt ab. Doch es

ten beiträgt – oder beigetragen hat. Die

betrifft, bei rund zehn Hektar pro Tag. Vom

scheint so, als wollten wir den hohen Wer t

Konsequenzen lassen sich in den fast täg-

Zielwer t 2,5 Hektar sind wir weit entfernt

von Biodiversität, die auf sehr komplexen

lichen Berichten zu Überschwemmungen,

– doch erstmals hat es dieser Wer t in ein

Systemen und Wechselwirkungen basiert

Trockenheit, Vermurungen etc. weltweit

Regierungsprogramm geschafft.

und die die Erde vor Milliarden Jahren

verfolgen. In dieser Ausgabe möchten wir Sie, un-

überhaupt erst bewohnbar gemacht hat, Mit dem fruchtbaren Boden sterben auch

sere Leserinnen und Leser, für das The-

viele Pflanzen- und Tierar ten aus. Auf der

ma Biodiversität sensibilisieren. Wir alle

Wider besseres Wissen zerstör t der

Roten Liste der International Union for

können einen Beitrag leisten. Die meis-

Mensch ökologische Systeme und be-

Conservation of Nature and Natural Re-

ten Wildtiere werden getötet, weil Land

ansprucht den Boden für wir tschaftli-

sources stehen 37.500 bedrohte Ar ten,

für Rinder, Soja, Palmöl und die Produk-

chen Profit (wir reden hier nicht von

das sind 28 % aller für die Bewer tung he-

tion von Holz und Leder gerodet wird.

der Grundversorgung). Der Verlust an

rangezogenen Spezies, 26 % der Säuge-

Die meisten von uns konsumieren diese

fruchtbarem Boden schreitet so in gro-

tiere, 41 % der Amphibien und 14 % aller

Produkte gedankenlos. Nachhaltig kon-

ßem Umfang voran: Jahr für Jahr ver-

Vogelar ten. Einige Wissenschaftler gehen

sumieren und bewusster mit Ressourcen

schlechter t sich global gesehen die Qua-

davon aus, dass das sechste Massenaus-

umzugehen und dabei beispielsweise we-

lität der Erdoberfläche in einem Ausmaß

sterben in der Erdgeschichte bereits be-

niger Fleisch zu essen, könnte dabei schon

von mehreren Millionen Hektar. Jeder

gonnen hat.

etwas bewirken.

einfach nicht erkennen.

EDITORIAL

03


BIODIVERSITÄT BIOLOGISCHE VIELFALT Mehr über das nachhaltige Entwicklungsziel SDG 15 auf den Seiten 16–17 und unter www.investment-zukunft.at/kategorie/ sustainable-development-goals/

Das Leben im anthropogenen (menschengemachten) Zeitalter bedeutet für die meisten Spezies dieser Erde nichts Gutes. Die Vielfalt an Arten und die Stabilität von Ökosystemen ist durch den Menschen immer stärker bedroht. Die immer weniger nachhaltigen Lebens- und Verhaltensmuster von zunehmend mehr Menschen führen zu einer spürbaren Verschlechterung der Umfeldbedingungen aller Tiere und vieler Menschen auf unserem Planeten. Die Frage stellt sich, ob der Mensch noch Teil des Ökosystems Erde ist oder er und seine Handlungen nur mehr im Widerspruch zur Natur stehen. Ein Erhalt von funktionierenden Ökosyste-

später trat die Convention on Biological

men als Basis für die biologische Vielfalt un-

Diversity, das Übereinkommen über die

serer Welt ist daher das Ziel von nachhaltig

biologische Vielfalt (CBD) – ein internati-

denkenden Menschen und Investoren und

onales Umweltabkommen – in Kraft. Ak-

wird auch von der internationalen Staaten-

tuell haben 196 Staaten unterzeichnet. Mit

gemeinschaft immer mehr als große Her-

zwei Protokollen, dem Cartagena-Protokoll

ausforderung für die Zukunft erkannt.

und dem Nagoya-Protokoll existieren zwei völkerrechtlich

verbindliche

Abkommen

Der Begriff Biodiversität oder biologische

zur Umsetzung der Ziele der CBD. Das

Vielfalt bezeichnet die Vielfalt des Lebens,

Cartagena-Protokoll regelt den grenzüber-

anders gesagt, die Variabilität verschiedener

schreitenden Verkehr von gentechnisch

lebender Organismen in Ökosystemen an

veränderten Organismen, während das

Land und im Meer. Biodiversität beschreibt

Nagoya-Protokoll die Aichi-Ziele für den

damit einerseits die Vielfalt zwischen den

weltweiten Artenschutz festgelegt hat. Die

Arten und andererseits die Vielfalt der

Aichi-Ziele besagten, dass bis 2020 der Ver-

Ökosysteme selbst sowie die genetische

lust an natürlichen Lebensräumen halbiert

Vielfalt. Ein nachhaltiger Umgang mit der

werden sollte, die Überfischung der Welt-

biologischen Vielfalt der Erde ist eine Grund-

meere gestoppt und 17 % der Landfläche

voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit von

respektive 10 % der Meere unter Schutz

Menschen, Fauna und Flora.

gestellt werden sollten. Die Jahre 2011 bis 2020 waren von den Vereinten Nationen

Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie weiters unter ourworldindata.org/biodiversity

04

LEITARTIKEL

Das Thema Biodiversität erhielt erstmals

zur „Dekade der Biodiversität“ proklamiert

durch die Umweltkonferenz 1992 in Rio

worden. Im September 2020 wurde be-

de Janeiro eine breite Aufmerksamkeit und

kannt, dass die Aichi-Biodiversitätsziele nicht

gesellschaftspolitische Bedeutung. Ein Jahr

erreicht werden konnten.


Mag. Wolfgang Pinner Leiter Sustainable and Responsible Investment bei der Raiffeisen KAG Grafik: Zeitleiste der Abkommen

1992 Umweltkonferenz

2000 Cartagena-Protokoll

Rio de Janeiro

Regelung des grenzüberschreitenden Verkehrs von gentechnisch veränderten Organismen

1993 Konvention über biologische Vielfalt

Nagoya-Protokoll 2010

Convention on Biological Diversity (CBD) tritt in Kraft 1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

Festlegung der Aichi-Ziele 2001

2002

2003

2005

2006

2007

2008

2009

2010

Quelle: Raiffeisen KAG, Mai 2021

Grafik: Fünf strategische Aichi-Ziele

Bekämpfung der Ursachen für den Verlust von Artenvielfalt

2004

Reduktion der Belastungen für die Artenvielfalt und Förderung nachhaltiger Nutzungsformen

Bessere Umsetzung von Artenschutz durch Planung, Wissensmanagement und Kapazitätsaufbau

Verbesserung der Artenvielfalt durch den Schutz von Ökosystemen und der genetischen Vielfalt Verstärkung der Vorteile durch Artenvielfalt und Ökosystemdienstleistungen

Quelle: Aichi Biodiversity Targets 2010, Grafik: Raiffeisen KAG, Mai 2021

LEITARTIKEL

05


BIODIVERSITÄT

Biodiversität im Zusammenhang mit der Vielfalt der Arten, Gene und Ökosysteme steht in Wechselwirkung mit der Gesundheit des Menschen. Gesunde und intakte Ökosysteme sind eine wesentliche Grundlage für die menschliche Gesundheit. Sie sorgen für saubere Luft und Trinkwasser, bieten gesunde Nahrung und Basis für Arzneimittel. Weitere Aspekte der Biodiversität sind der Schutz vor Naturgefahren und das Angebot von Erholungs- und Erfahrungsraum, beide sind für die menschliche Psyche und das Wohlbefinden wesentlich.

BODENVERBRAUCH IN ÖSTERREICH

Biodiversität und Bodenverbrauch stehen im klaren Widerspruch zueinander. Auf Basis der Daten des Österreichischen Umweltbundesamtes wurden in Österreich bis zum Jahr 2019 insgesamt 5.729 km² an Boden verbraucht. Diese

Flächeninanspruchnahme

entspricht

7 % der Landesfläche und 18 % des Dauersiedlungsraumes. Die Bezeichnung „Bodenverbrauch“ bedeutet, dass biologisch produktiver Boden durch Verbauung und Versiegelung für Siedlungs- und Verkehrszwecke verloren geht. Die Definition umfasst auch intensive Erholungsnutzungen, Deponien, Abbauflächen, Kraftwerksanlagen und ähnliche Intensivnutzungen. Bodenversiegelung bedeutet, dass Boden luft- und wasserdicht abgedeckt wird, wodurch Regenwasser nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen versickern kann.

06

LEITARTIKEL


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2021 | Ausg. 32

Der Rückgang der biologischen Vielfalt lag zwischen 1970 und 2016 bei 68 %. KAUSALER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KLIMAWANDEL UND ABNAHME DER BIODIVERSITÄT

zur Messung biologischer Vielfalt, er ba-

Bis vor einigen Jahrzehnten standen die

und dem UNEP Weltüberwachungszent-

schwer rückgängig gemacht werden kann.

unbedachte oder gezielte Ausrottung von

rum für Naturschutz entwickelt. Basis des

Mit der Bodenversiegelung geht auch der

Spezies und die Übernutzung an der Spitze

Living Planet Index ist die Entwicklung von

Verlust der Produktivität einher, da die meis-

der Gründe für eine Abnahme von Biodi-

fast 21.000 Populationen von fast 4.000

ten Siedlungen in Regionen mit fruchtbarem

versität. Mittlerweile führt die Veränderung

Wirbeltierar ten. Aus dem aktuellen Re-

Ackerland liegen. Außerdem ergeben sich

oder Zerstörung ganzer Ökosysteme zu

por t aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass

ein erhöhtes Hochwasserrisiko, der Verlust

einem in der Historie bisher beispiellosen

der Rückgang der biologischen Vielfalt

der Staubbindung und Hitzeeffekte, da bei

Artenrückgang. Ein wesentlicher Grund für

zwischen 1970 und 2016 bei 68 % lag.

versiegeltem Boden kein Wasser verduns-

den Verlust von Biodiversität ist die fort-

ten kann.

schreitende Änderung der Landnutzung.

Die negativen Wirkungen der Bodenversiegelung umfassen neben der Gefährdung der biologischen Vielfalt auch verschiedene andere Aspekte, wie den Verlust der biologischen Funktionen, einen Prozess, der

Wälder werden abgeholzt und natürliche

sier t auf Trends in der weltweiten Population von verschiedenen Spezies von Wirbeltieren. Der Index wurde vom WWF

NEUN ÖKOLOGISCHE GRENZEN

Der wachsende Bodenverbrauch bedeu-

Ökosysteme umgestaltet, um den Umfang

tet, dass sich der Umfang an Österreichs

landwirtschaftlich genutzter Flächen zu er-

neten beschäftigen sich mit dem Thema

produktiven Böden verringer t, wobei der

höhen. Neben der Waldvernichtung sind

Biodiversität. In ihrem Konzept über die

jährliche Verlust im Zeitraum 2001 bis

Gewässerverschmutzung, Verbauung von

ökologischen Grenzen der Erde hat die

2019 gemäß Umweltbundesamt zwischen

Flüssen, Zersiedelung und Versiegelung

Universität von Stockholm neun Gren-

38 km² und 104 km² schwankte. Ab dem

von Flächen Ursachen, die den Lebens-

zen unseres Planeten definiert und Zu-

Jahr 2009 war eine Verlangsamung des

raum vieler Arten vernichten. Folgen des

kunftsszenarien bezüglich der globalen

Trends erkennbar, der aktuelle Mittelwer t

Verlustes an Biodiversität sind Klimaände-

Umweltveränderungen gezeichnet. Diese

über drei Jahre liegt bei 44 km², was in

rungen, erhöhte Stickstoffbelastung in den

Belastungsgrenzen der Erde (oft als „Plane-

etwa der Größe von Eisenstadt entspricht.

Gewässern über Kunstdünger, die Einfüh-

tare Grenzen“ bezeichnet) umfassen neben

Dabei liegt der versiegelte Anteil zwi-

rung von invasiven Arten und die Erhöhung

dem Verlust an Biodiversität den Ozon-

schen 32 % und 41 % des jährlichen Bo-

der Konzentration von Kohlendioxid in der

abbau der Stratosphäre, die Einbringung

denverbrauchs. Das Regierungsprogramm

Atmosphäre. Es zeigt sich, dass ein kausaler

neuartiger Substanzen (wie Mikroplastik,

2020–2024 sieht eine deutliche Verringe-

Zusammenhang zwischen der Abnahme

Nanomaterial oder radioaktiven Abfall),

rung des Bodenverbrauchs vor, der jährli-

von Biodiversität und dem Phänomen des

den Klimawandel, die Übersäuerung der

che Zuwachs soll bis 2030 auf 9 km² pro

Klimawandels existiert.

Ozeane, den Süßwasserverbrauch, die

Jahr sinken. Übrigens gilt auf EU-Ebene die Vereinbarung, bis zum Jahr 2050 einen Nettolandverbrauch von null zu erreichen.

LIVING PLANET INDEX

Der Living Planet Index ist ein Indikator

Auch die neun Belastungsgrenzen des Pla-

nicht nachhaltige Landnutzung, atmosphärische Aerosole und biochemische Kreisläufe (vor allem die Anreicherung der Ozeane

LEITARTIKEL

07


BIODIVERSITÄT

mit Phosphor und Entnahme von Stickstoff

tungsgrenze überschritten, es sind dies der

aus der Atmosphäre). Aus Sicht der Wissen-

Klimawandel, biochemische Kreisläufe, Land-

schaftler ist in bereits vier Fällen die Belas-

nutzung und der Biodiversitätsverlust.

Grafik: Planetare Grenzen

Klimakrise Ozeanversauerung Verschmutzung durch Chemikalien (noch nicht umfassend berechnet)

Ozonloch

Partikelverschmutzung (noch nicht umfassend berechnet)

Stickstoffkreislauf

Phosphorkreislauf

Artensterben Abholzung und andere Landnutzungsänderungen Quelle: Grafik Raiffeisen KAG, Mai 2021 nach „Visuelle Darstellung der ökologischen Belastungsgrenzen ,planetary boundaries‘ nach Johan Rockström et al. 2009“ via Wikimedia Commons

08

LEITARTIKEL

Süßwasserverbrauch

Sichere planetare Belastungsgrenze nach Einschätzung der Autoren Beobachtung bis 2009

– –


NACHHALTIG INVESTIEREN | Mai 2021 | Ausg. 32

FAZIT & NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG:

falt innerhalb einer Art und andererseits

der Biodiversität ist ein wesentlicher Fak-

die biologische Vielfalt der Lebensräume

tor für das menschliche Wohlbefinden.

bewertung auf Unternehmensebene wie

derebene ist das Thema Biodiversität mit

G (Governance):

einer Einschätzung der Artenvielfalt – mit

Staaten, aber auch Unternehmen müssen

Bezug auf Säugetiere, Brutvögel, Reptilien

Sorge tragen für den Erhalt der Biodiver-

und Fische – ein eigener Punkt der Nach-

sität. Das auf Staatenebene geschlossene

haltigkeitsanalyse.

Übereinkommen über die biologische Viel-

Biodiversität stellt in der Nachhaltigkeitsauf Staatenebene ein Positivkriterium dar und wird auch in den Zielen für Nachhaltige Entwicklung mit SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und SDG 14 (Leben unter Wasser) abgebildet.

oder Ökosysteme von Relevanz. Auf Län-

falt ist ein wichtiger erster Schritt in RichS (Social):

tung des Erhalts der Artenvielfalt.

E (Environment):

Biologische Vielfalt gilt als wichtige

Biodiversität und damit verbunden die

Grundlage für das menschliche Wohler-

Fazit:

Artenvielfalt sind ein stark umweltbe-

gehen. Die Natur stellt dem Menschen

Für Raiffeisen Capital Management ist Bio-

zogenes Thema, es geht um den Erhalt

verschiedenste Ressourcen zur Verfü-

diversität ein wesentliches Zukunftsthema.

möglichst vieler Pflanzen- und Tierarten.

gung, wie Nahrung, Brennmaterial und

Insbesondere bei Investments in Staatsan-

Dabei sind einerseits die genetische Viel-

Baustoffe. Auch der psychische Aspekt

leihen nimmt es eine wichtige Rolle ein.

Mögliche Maßnahmen zum Erhalt von Biodiversität sind die Schaffung von Schutzgebieten, die Vorbeugung bezüglich der Ausdehnung invasiver Arten, die Miteinbeziehung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei in Konzepte zum Erhalt von Biodiversität sowie die Schaffung starker Institutionen, die den Erhalt der Biodiversität und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen unterstützen und internationalen Abkommen zur Umsetzung verhelfen. Wesentlich erscheint auch die Information der Öffentlichkeit über den Nutzen der Erhaltung von Biodiversität. Biologische Vielfalt erhalten bedeutet auch die Förderung einer nachhaltigen Ausrichtung der Landwirtschaft, die Anpassung und eine Einschränkung der Zunahme der Nährstoffniveaus in Wasser und Boden.

LEITARTIKEL

09


Virtuelle Round-Table-Diskussion Moderation durch Mag. (FH) Dieter Aigner, Geschäftsführer der Raiffeisen KAG

über den Bodenverbrauch in Österreich und die notwendigen Maßnahmen, diesen zu reduzieren.

Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung

Mag. (FH) Matthias Marhold Geschäftsführer der Raiffeisen Immobilien KAG

Frau Prokop, das aktuelle Regierungspro-

Österreich haben, ist – bis auf wenige ille-

gramm von Türkis-Grün verspricht „Gesunde

gale Bauten – komplett legal. Der gesamte

Böden und eine zukunftsfähige Raumord-

Prozess findet innerhalb des Rechtsrah-

nung“. Wie schaut es mit dem Bodenver-

mens statt, der vieles erlaubt, etwa in der

brauch in Österreich aus? Können Sie uns

Raumordnung und bei der Wohnbauför-

einen kurzen Überblick verschaffen?

derung. Hier muss angesetzt werden, was

Gundula Prokop: Wir liegen derzeit bei

politisch betrachtet keine Selbstläufer sind.

etwas mehr als zehn Hektar Flächeninan-

Es ist schwierig, mit strengen Forderungen

spruchnahme pro Tag. Im Jahr sind das etwa

hinauszugehen.

40 Quadratkilometer. Die Zahlen sind seit

Univ.-Prof. DI Sibylla Zech Institut für Raumplanung, Technische Universität Wien in

in

2010 erfreulicherweise rückläufig. Aber na-

Wo findet der größte Bodenverbrauch statt?

türlich verbrauchen wir immer noch viel

Gundula Prokop: Unsere Wohlstandsge-

zu viel an Boden. Ziel wäre es, nicht mehr

sellschaft hat wesentlichen Anteil am Bo-

als 2,5 Hektar pro Tag zu verbrauchen, also

denverbrauch. Statistisch betrachtet ist die

neun Quadratkilometer pro Jahr. Das wol-

Inanspruchnahme von Bauflächen für Woh-

len wir bis 2030 erreichen. Neu ist, dass

nungen und Geschäfte am größten. Danach

dies erstmals explizit in einem Regierungs-

folgen die Betriebsflächen, die seit 2013

programm steht, denn in dieser Deutlichkeit

aber eine stark rückläufige Tendenz zeigen.

wurde das noch nie so festgelegt.

Auch der Bodenverbrauch für den Straßenbau, der auf Platz drei liegt, geht insgesamt

Welche Strategien gibt es, dieses Ziel zu er-

leicht zurück. Erst dann folgen Erholungs-

reichen?

und Abbauflächen sowie der von der Bahn

Gundula Prokop: Derzeit wird an einer

beanspruchte Boden.

bundesweiten Bodenstrategie gearbeitet. DI Gundula Prokop Expertin für Boden im Umweltbundesamt in

10

ROUND-TABLE-DISKUSSION

Darin – das kann ich schon vorwegneh-

Frau Zech, Raumordnung ist Ländersache.

men – wird auf zwei wesentliche Ziele fo-

Welche Probleme ergeben sich daraus aus

kussiert: erstens auf den besseren Schutz

Ihrer Sicht?

von Freiflächen, also landwirtschaftlichen

Sibylla Zech: Wir haben neun Ländergeset-

Vorrangflächen und Naturschutz-Vorrang-

ze in Österreich, die die Raumplanung re-

flächen, und zweitens auf die Reaktivierung

geln. Das ist grundsätzlich nicht anders als

von Brachflächen. Das größte Problem ist

in anderen Staaten. Auch in Deutschland

allerdings, dass der Bund hier wenige Kom-

gibt es für jedes Bundesland ein eigenes

petenzen und damit Durchgriffsrechte hat.

Raumordnungsgesetz und in der Schweiz

Der Bodenverbrauch, den wir derzeit in

die Raumplanungsgesetze der Kantone.


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2021 | Ausg. 32

LAND DER ÄCKER, ZUKUNFTSREICH? Aber im Unterschied zu Deutschland und

Der Bund kann einiges tun. – Sehen Sie das

der Schweiz gibt es in Österreich kein Rah-

auch so, Herr Weinberger?

mengesetz des Bundes. Und wir sehen, dass

Kurt Weinberger: Der Bund hat in der

man sich in diesen Ländern, wo der Bund

Raumordnungsthematik keine Kompeten-

gewisse Durchgriffsrechte hat, leichter tut –

zen. Das ist in der Bundesverfassung so

wenn es beispielsweise um das Zweitwoh-

festgelegt. Die Bundesverfassung regelt die

nungswesen geht. In diesen Ländern gibt es

Zuständigkeit der Raumordnung im Artikel

auch Institutionen, die sich um die Raum-

118 B-VG, diese ist im Wirkungsbereich der

ordnung kümmern, wie beispielsweise das

Gemeinde angesiedelt. Das heißt, für jede

Amt für Raumentwicklung in der Schweiz,

Flächenwidmungsplanabänderung

das unter anderem auch Strategien für

Gemeinde zuständig, was formalrechtlich

Förderprogramme entwickelt. Solche Insti-

zwar von den jeweiligen Ämtern der Lan-

tutionen gibt es auch in Deutschland. Das

desregierung genehmigt werden muss, doch

ist etwas ganz Wichtiges und da ist man in

in der Regel ist das leider nur eine Formsa-

Österreich jetzt auch bemüht, derartige In-

che. Der Bund hat nur sogenannte Fachpla-

stitutionen aufzubauen.

nungskompetenzen, wenn es um Flächen für

aus dieser Steuerquelle lukriert, und das ist völlig kontraproduktiv. Denn so wird immer

ist

die

den Straßenbau, die Eisenbahn und den BergSie hegen die Hoffnung, dass sich der Bund

bau geht. Die Zuständigkeit liegt ansonsten

künftig stärker einbringen wird?

bei den Gemeinden, und das ist verfassungs-

Sibylla Zech: Ja, das zeigt sich auch im ak-

rechtlich leider so gut wie nicht abänderbar,

tuellen Baukulturreport der Regierung, der

da man hier eine Zweidrittelmehrheit im

derzeit ausgearbeitet wird. Dabei geht es

Nationalrat bräuchte, die man realistischer-

um städte- und ortsbauliche Entwicklun-

weise nicht bekommen wird.

mit Arbeitsplätzen argumentiert. Aber was nützen die Arbeitsplätze, wenn das Leben in der Gemeinde nicht mehr lebenswert ist? Hier muss ein Umdenken stattfinden. Es kann nicht nur um Arbeitsplätze gehen, sondern es muss auch um eine intakte Natur gehen, denn von Beton kann bekanntlich keiner abbeißen.

Österreich steht im EU-Naturschutz-Ranking mittlerweile auf dem vorletzten Platz.

Welchen Anteil hat die Landwirtschaft an der Bodenversiegelung?

Kurt Weinberger: Der Landwirtschaft wird

gen. Es geht um das Thema Bodensparen,

oft die Schuld an der abnehmenden Biodi-

aber auch um die Einbindung der Zivilge-

Wo könnte man ansetzen?

sellschaft in derartige Projekte. Der Bund

Kurt Weinberger: Man müsste zum einen

versität gegeben. Aber Fakt ist, dass Öster-

kann schon einiges tun in Österreich. Und

der Genehmigungspflicht der Länder mehr

reich die höchste jährliche Verbauungsrate,

alleine die Tatsache, dass es die genannte

Zähne geben und zum anderen die Steuer-

das dichteste Straßennetz, die höchste Su-

Strategie geben wird, ist ein Zeichen dafür,

gesetzgebung ändern. Die Kommunalsteuer,

permarktfläche pro Kopf etc. Europas hat.

dass sich der Bund künftig nicht mehr so

die auf Gemeindeebene eingehoben wird

Das alles hat Auswirkungen auf die Umwelt.

vornehm zurückhalten möchte. Auch die

und auf Basis der lohnabhängigen Beschäf-

Österreich steht im EU-Naturschutz-Ran-

Länder und Gemeinden geben mit ihren

tigten in der Gemeinde berechnet wird,

king daher mittlerweile auf dem vorletzten

Förderprogrammen eine entsprechende

steuert falsch. Jetzt muss jeder Bürgermeis-

Platz. Das muss man sich einmal vor Augen

Richtung vor.

ter schauen, dass er seine Einnahmen auch

halten. Rund 80 % der bewerteten Arten

ROUND-TABLE-DISKUSSION

11


Mag. (FH) Dieter Aigner im Gespräch mit Mag. (FH) Matthias Marhold, DIin Gundula Prokop, Dr. Kurt Weinberger und Univ.-Prof.in DIin Sibylla Zech

und Lebensräume in Österreich sind in kei-

betrifft, so entstehen dort, wo Urbanisie-

nem guten Zustand und so hat sich der Be-

rung stattfindet, wo Menschen in die Städte

stand der Artenvielfalt in der Fauna in den

strömen, entsprechende Bauten, Büro- und

letzten 30 Jahren um 70 % reduziert. Auch

Gewerbeentwicklungsprojekte. Wobei das

im Klimaindex verliert Österreich von Jahr

Thema der Wohnraumentwicklung im städ-

zu Jahr Plätze. Uns fehlt das Sensorium da-

tischen Bereich differenziert zu sehen ist.

für, was der Boden ist. Der Boden braucht

Das Thema Nachhaltigkeit ist aber auf jeden

nicht uns, sondern wir brauchen den Boden.

Fall auch in unserer Branche angekommen.

Er ist unsere Lebensgrundlage, er sichert

Das zeigt sich alleine in umfassenden Geset-

die Lebensmittelversorgung, er bietet Er-

zen, Verordnungen und Initiativen – sowohl

holungs- und Lebensraum für Mensch und

auf internationaler als auch auf nationaler

Tier und trotzdem töten wir diesen Lebens-

Ebene. Jeder Investor beschäftigt sich heute

raum in einem Rekordtempo. Von den drei

mit dem Thema. Wir tun das schon etwas

volkswirtschaftlichen

Produktionsfaktoren

länger und achten bei unseren Investments

Boden, Arbeit und Kapital spielt der Boden

auf ein möglichst nachhaltiges Vorgehen. So

heute in der Gewichtung leider keine Rolle

sind wir zum Beispiel dabei, unser gesamtes

mehr. Er wurde einfach durch das Kapital er-

Portfolio gemäß DGNB-Standard zu zerti-

setzt – eine völlige Fehlentwicklung.

fizieren, und setzen uns Ziele, die Nachhaltigkeit der Objekte in den kommenden Jah-

Am Stadtrand von Wien schießen großvolu-

ren laufend zu verbessern. Darüber hinaus

mige Bauten aus dem Boden und angeblich

wird jedes neue Investment im Hinblick auf

rückt Wien auch immer stärker in den Fokus

Nachhaltigkeit ebenfalls einer entsprechen-

großer internationaler Investmentfirmen. Wie

den Prüfung unterzogen.

stellt sich das Thema aus der Sicht eines Im-

12

mobilieninvestors dar? Gibt es in Bezug auf

Wo kann man hier ansetzen?

Nachhaltigkeit überhaupt Handlungsspiel-

Matthias Marhold: Beispielsweise in Bezug

raum in der Branche? Wird jetzt – im Sinne

auf Verdichtung. Gerade vor kurzem haben

der Verdichtung – in die Höhe gebaut?

wir ein Projekt auf einem bereits versie-

Matthias Marhold: Es gibt einen Handlungs-

gelten Grundstück mit vier Wohneinheiten

spielraum, aber am Ende muss man schon

gekauft. Dort sollen jetzt 45 Wohneinheiten

so ehrlich sein, dass wir als Immobilienent-

entstehen. So etwas wird schon in der Pla-

wickler ergebnisgesteuert sind. Hier einen

nung berücksichtigt und der Trend in diese

Bogen zu spannen, ist die große Kunst, die

Richtung setzt sich fort – natürlich auch

nicht immer gelingt. Was die Bauprojekte

durch Normen und Vorschriften getrieben.

LAND DER ÄCKER, ZUKUNFTSREICH?


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2021 | Ausg. 32

In Graz entwickeln wir aktuell ein Projekt,

Matthias Marhold: Die Spekulationen und

nehmer mehr als 11.000 Euro verdiene,

wo ein mehrgeschossiges Wohngebäude

der hohe Leerstand sind ein ganz massives

bin ich sofor t in der Lohnsteuerprogres-

mit 134 Wohnungen auf einem innerstäd-

Problem, nicht nur in Wien, sondern auch in

sion mit 20 %, und diese Menschen be-

tischen Grundstück errichtet wird. Dieses

vielen anderen Städten und Ländern, dem

kommen bei Altwidmungen Millionener-

wurde bislang für einen eingeschossigen

man gesamthaft entgegenwirken muss. Die

träge so gut wie steuerfrei! Bei späteren

Autoservice genutzt. Wir setzen Nachhaltig-

Immobilien KAG kommt als Investor da

Widmungen sind es 30 %, was richtig war,

keitsmaßnahmen vom Bodenaustausch über

aber aus einer anderen Ecke. Wir legen

doch diese Schieflage gibt es noch immer.

Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem

großen Wert darauf, dass die Wohnungen

Dach bis hin zu einem Mobilitätskonzept für

vermittelt und genutzt werden.

zeugt, dass es im Bereich Nachhaltigkeit zu massiven Änderungen kommen wird. Fakt ist, dass sich die Branche in einem Wandel befindet, stark getrieben durch institutionelle Investoren, die über entsprechendes Kapital verfügen. Wenn wir uns anschauen, was hier in Österreich, und da vor allem in Wien, passiert, dann sind die großen Projekte sehr stark von institutionellem Geld getrieben. Das sind aber genau die, die jetzt sehr stark verpflichtet werden, Maßnahmen und Aktivitäten zu setzen. Gundula Prokop: Ich glaube, die Angst, dass in Wien nur noch Hochhäuser gebaut werden, um den hohen Wohnraumbedarf zu stillen, ist unbegründet. Man muss hier schon sehr stark trennen zwischen dem tatsächlichen Wohnbedarf und Investitionsprojekten. Denn gebaut wird überall dort, wo die Grundstückspreise sehr hoch sind. Diese Bauten werden dann aber nicht sehr effizient genutzt, weil sie eben ganz einfach Spekulationsobjekte sind.

Gundula Prokop: Ich muss Herrn Weinberger völlig recht geben. Wenn Sie heu-

alle Mieter mit der Stadt Graz. Ich bin überKur t Weinberger : Laut Schätzungen des

te als Investor zum Beispiel einen neuen

Umweltbundesamtes haben wir in Öster-

Supermarkt bauen wollen, bekommen Sie

reich ca. 40.000 Hektar an leerstehenden

ein einwandfreies Betriebsgrundstück zu

Immobilien. Das ist eine Fläche so groß

einem günstigen Preis und können Ihre

wie Wien. Hier muss man Anreize schaf-

Immobilie dor t entwickeln, wie Sie wol-

fen, damit Altbestände revitalisier t und

len. Wenn Sie aber ein innerstädtisches

wieder in den wir tschaftlichen Nutzen

Grundstück nehmen, dann müssen sie

gebracht werden. Auf der anderen Seite

mit diversen Auflagen hinsichtlich Form,

zerstören wir die Natur, damit einige we-

Lärmschutz und vielem mehr rechnen. So-

nige profitieren können. Den Preis dafür

lange die Innenentwicklung umständlicher

bezahlen aber die Gesellschaft und künf-

ist als die Außenentwicklung, wird sich der

tige Generationen. Ich spreche hier auch

Trend nicht ändern. Bis Jahresende soll es

bewusst das Thema der Gewinne aus Im-

eine Anreizförderung für industrielle und

mobilienverkäufen an. Wenn Bauland vor

gewerbliche Brachflächen geben. Ich hof-

1987 gewidmet wurde, dann bezahlt der

fe, dass das ein Impuls sein wird. Aber da

Grundeigentümer beim Verkauf nur 4,2 %

muss noch viel mehr passieren. Auch bei

des Er trages an Steuern. Wo gibt es das

der Wohnbauförderung könnte man an-

denn noch? Wenn ich heute als Dienst-

setzen.

Es geht da um 700.000 leerstehende Wohnungen in Österreich ohne Hauptwohnsitz.

ROUND-TABLE-DISKUSSION

13


ROUNDTABLEDISKUSSION

Sibylla Zech: Der Leerstand im baulichen

zehn Jahren – zumindest bei großen Projekten

Bestand hat wirklich eine enorme Dimen-

– damit angefangen. Langfristig wäre es eine

sion. Es geht da um 700.000 leerstehende

Lösung, wenn Versiegelung kompensiert wer-

Wohnungen in Österreich ohne Haupt-

den müsste. Dann würde man sich automa-

wohnsitz. Das ist bei insgesamt 4,9 Millionen

tisch überlegen, ob und wie viel Parkplatzflä-

Wohnungen eine gigantische Anzahl. Wir

che man wirklich braucht. Vielleicht wird dann

haben in vielen Gemeinden 30 bis 40 %

auch kompakter gebaut. Das wäre letztlich der

Baulandreserven, die oft in günstiger zent-

beste Hebel für einen sparsamen Umgang mit

raler und gut erschlossener Lage vorliegen.

Grund und Boden.

Der Umgang mit Bestandswidmungen ist ein massives Problem. Es ist in den letzten

Sibylla Zech: In Hinblick auf die Raum-

Jahren noch viel schwieriger geworden, weil

struktur gibt es zwei Bereiche mit starkem

die Eigentümer Lobbying betreiben und die

Handlungsdruck: die angesprochenen Han-

Raumordnungsgesetze schwächer gewor-

delsagglomerationen an den Stadträndern

den sind. Bei den Neuwidmungen gibt es

und die großflächigen Einfamilienhausge-

viele Instrumente, die man einsetzen kann,

biete. Bei Handelsagglomerationen braucht

um eben auch zu einer vernünftigen Dichte

es restriktive Vorgaben seitens der Länder

zu kommen – zumindest beim Wohnen und

in den Raumordnungs- und Baugesetzen.

bei der Mischnutzung. Im Gewerbe schaut

Die jüngeren Landesentwicklungsprogram-

es nicht so gut aus. Ich sehe da schon auch

me etwa in Oberösterreich zeigen, dass die

eine Verantwortung bei den Banken, Inves-

Gesetze und Verordnungen langsam mehr

titionen in Liegenschaften nur dann zu fi-

Zähne bekommen. In Niederösterreich ist

nanzieren, wenn diese einen ökologischen

Ähnliches in Ausarbeitung. Hier braucht es

und sozialen Mehrwert schaffen. Dadurch

eine restriktive Haltung, da kommen wir

könnten auch die Banken dazu beitragen,

mit Förderungen allein nicht weiter. Bei den

das verdichtete Bauen und das Revitalisie-

großflächigen Einfamilienhausgebieten geht

ren ehemaliger Industrieflächen zu fördern.

es um maßvolles Verdichten. Oft leben nur noch ein oder zwei Personen in einem gro-

14

Welche möglichen Anreizsysteme halten Sie –

ßen Haus, sodass die Erhaltung von Haus

in die Runde gefragt – für erfolgversprechend?

und Garten kaum mehr zu schaffen ist. Da

Gundula Prokop: Anreize werden nicht ausrei-

ist eine soziale Ausdünnung im Gange und

chen. Langfristig betrachtet, müssen wir eine

es geht auch um die Frage, wie diese Ein-

Situation erreichen, wo der Bodenverbrauch

familienhausgebiete transformiert werden

kompensiert werden muss. In Deutschland hat

können. Das ist ein baulicher, aber auch ein

man mit der Kompensationsverordnung vor

sozialer Prozess. Das braucht Begleitung. Es

LAND DER ÄCKER, ZUKUNFTSREICH?


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2021 | Ausg. 32

„„ gibt spannende Modelle, etwa von Häuser-

steuern auf dem Weg des Finanzausgleichs

inanspruchnahme von 2,5 Hektar pro Tag

pooling, Gassenclubs oder Quartiersbera-

an die Gemeinden verteilt und an gewisse

nicht erreichen. Kaum geht ein Schlupfloch

tung. Mit maßvoller Nachverdichtung innen

Erfolgsparameter gebunden. Auch die Tat-

auf, wird dieses genutzt, um wieder zu op-

kann der Druck auf die „grüne Wiese“ drau-

sache, dass Straßenbauten grundsteuerfrei

timieren. Ich glaube, es wird nicht möglich

ßen reduziert werden.

sind, zeigt, wie verrückt das gesamte Sys-

sein, die Kompetenzen auf Gemeindeebene

tem ist. Hier bräuchte es mehr Gerechtig-

zu lassen. Das ist ein verlorener Kampf. Am

keit. Jeder, der Naturkapital zerstört und

Ende des Tages ist der Bürgermeister davon

Lebensraum vernichtet, sollte eine Abgabe

getrieben, seine Gemeinde zu entwickeln,

zahlen müssen. Das wird den Immobilienin-

und wird im Zweifel Gewerbefläche wid-

vestoren natürlich nicht gefallen, weil sie

men, weil die Steuern gebraucht werden.

nur auf die Maximierung ihrer Gewinne aus

Es braucht ganz klare Vorgaben. Nur daran

sind. Aber das alles geht zulasten künftiger

zu glauben, dass wir alle Gutmenschen sind,

Generationen und das ist grob fahrlässig.

wird unsere Kinder- und Enkel-Generation

Jeder, der Naturkapital zerstört und Lebensraum vernichtet, sollte eine Abgabe bezahlen müssen.

Kurt Weinberger: Allein in den letzten 25 Jahren haben wir 150.000 Hektar aus der landwirtschaftlichen Fläche heraus-

genommen und verbaut. 150.000 Hektar! Das ist so viel wie die gesamte Agrarflä-

che des Burgenlands. Was wir brauchen, ist ein Maßnahmenmix. Auch wenn der Bund

beim Thema Fläche nichts zu sagen hat, könnte er zumindest die besten Agrarflä-

Nur daran zu glauben, dass wir alle Gutmenschen sind, wird unsere Kinder- und EnkelGeneration in ein Desaster treiben.

chen unter Schutz stellen. Das bedeutet,

in ein Desaster treiben. Kurt Weinberger: Wenn sich in einem marktwirtschaftlichen System die Moral nicht rechnet, findet sie offensichtlich nicht statt. Die Gesellschaft muss unmoralisches Verhalten, wie die Zerstörung der Natur, bestrafen. Das Primat der Ökonomie vor der Ethik ist daher grundsätzlich zu diskutieren, denn das ist ohne Sanktionen. Der Boden ist ein Wunderwerk. Der Boden ist Leben. Und jeder, der Boden zerstört, zerstört auch das Leben, das sich im Boden befindet – 8 Milliarden Lebe-

dass man dort nicht bauen kann. Natür-

Matthias Marhold: Das Thema wird mit sehr

wesen in jeder Hand voll Erde. Als Familien-

lich ist das ein deutlicher Eigentumseingriff.

vielen Emotionen diskutiert, weil jeder be-

vater wünsche ich mir, dass die Kinder auch

Aber im Sinne des öffentlichen Interesses

troffen ist. Meiner Meinung nach braucht

künftig in der Bundeshymne „Land der Äcker,

die Lebensmittelversorgungssicherheit zu

es sowohl Anreize als auch Sanktionen. Von

zukunftsreich“ singen können, und nicht

garantieren wäre bundesverfassungsrecht-

der Spieltheorie kennen wir das Thema

„Land ohne Äcker, zukunftslos“. Das müssen

lich durchaus argumentierbar. Die zweite

Egoismus. Der Mensch ist ein Egoist, der sich

wir in die Denke der Entscheidungsträger

Maßnahme betrifft die Kommunalsteuer.

gerne zulasten anderer optimiert. Und ohne

dieses Landes hineinbekommen und wir

Diese Steuer gehört auf Bundesebene

stringente Vorgaben und Sanktionen wer-

dürfen nicht nachgeben. Wir haben alle eine

eingehoben und dann wie andere Bundes-

den wir das Ziel einer maximalen Flächen-

Verantwortung für künftige Generationen.

* Neue Grundschulen

Redaktionelle Bearbeitung: Mag.a Pia Oberhauser

ROUND-TABLE-DISKUSSION

15


NACHHALTIGES ENTWICKLUNGSZIEL 15 (SDG 15): Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen

16

SDG 15


Nachhaltig NACHHALTIG Investieren INVESTIEREN | Dezember | Juni 2019 2021 | Ausg. 26 32

Die Natur ist von entscheidender Bedeutung für unser aller Über-

Zwischen 2010 und 2015 verlor die Welt 32 Millionen Hektar

leben: Sie versorgt uns mit Sauerstoff, reguliert unser Wetter, be-

Waldfläche. Aufgrund von Dürre und Versteppung gehen jedes Jahr

fruchtet unsere Pflanzen, produziert Lebensmittel, Futtermittel

12 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, 23 pro Minute,

und Fasern. Aber sie steht unter zunehmendem Stress, hat doch

verloren.

der Einfluss des Menschen fast 75 Prozent der Erdoberfläche verändert, wodurch Natur und Tierwelt in eine immer kleinere

Dies hat die Unversehrtheit von terrestrischen Lebensräumen

Region des Planeten abgedrängt und auch das Risiko von Zoonose-

weltweit um 30 Prozent im Vergleich zu einem unbeeinflussten Aus-

krankheiten – etwa aktuell Covid-19 – erhöht werden.

gangszustand verringert. Obwohl Schutzgebiete heute 15 Prozent der Land- und Süßwassergebiete und 7 Prozent der Meeresgebiete

Wälder bedecken 30 Prozent der Erdoberfläche und sind für die

umfassen, sind sie nur ein Teil der für die biologische Vielfalt wich-

Ernährungssicherheit, den Kampf gegen den Klimawandel und den

tigen Gebiete und noch nicht vollständig ökologisch dargestellt

Schutz der biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung.

sowie effektiv oder angemessen verwaltet.

DIE BIS 2030 FESTGELEGTEN ENTWICKLUNGSZIELE DER UN ZUM THEMA „LEBEN AN LAND“, WIE SIE AUCH IN DIE AGENDA 2030 FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESREGIERUNG AUFGENOMMEN SIND (LEICHT GEKÜRZT): ü Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der

Land- und Binnensüßwasser-Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen, insbes. der Wälder, der Feuchtgebiete, der Berge und der Trockengebiete, gewährleisten.**

ü Nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten fördern,

die Entwaldung beenden, geschädigte Wälder wiederherstellen und die Aufforstung und Wiederaufforstung weltweit beträchtlich erhöhen.**

ü Wüstenbildung bekämpfen, die geschädigten

ü Dringend Maßnahmen ergreifen, um der Wilderei

und dem Handel mit geschützten Pflanzen- und Tierarten ein Ende zu setzen und dem Problem des Angebots illegaler Produkte aus wildlebenden Pflanzen und Tieren und der Nachfrage danach zu begegnen.*

ü Maßnahmen einführen, um das Einbringen invasiver

gebietsfremder Arten zu verhindern, ihre Auswirkungen auf die Land- und Wasserökosysteme deutlich zu reduzieren, prioritäre Arten kontrollieren oder beseitigen.**

Flächen und Böden einschließlich der von Wüstenbildung, Dürre und Überschwemmungen betroffenen Flächen sanieren und eine Welt anstreben, in der die Landverödung neutralisiert wird.

ü Ökosystem- und Biodiversitätswerte in die natio-

ü Erhaltung der Bergökosysteme einschließlich ihrer

ü Finanzielle Mittel aus allen Quellen für die Erhaltung

biologischen Vielfalt sicherstellen, um ihre Fähigkeit zur Erbringung wesentlichen Nutzens für die nachhaltige Entwicklung zu stärken.

ü Umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen und bis 2020 die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern.* ü Die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus

der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile und den angemessenen Zugang zu diesen Ressourcen fördern, wie auf internationaler Ebene vereinbart.*

* Diese Ziele haben keinen Zeitrahmen ** bis 2020 Verweise: un.org/sustainabledevelopment/biodiversity sustainabledevelopment.un.org bundeskanzleramt.gv.at/themen/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030

nalen und lokalen Planungen, Entwicklungsprozesse, Armutsbekämpfungsstrategien und Gesamtrechnungssysteme einbeziehen.** und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme aufbringen und deutlich erhöhen.*

ü Erhebliche Mittel für die Finanzierung einer nach-

haltigen Bewirtschaftung der Wälder aufbringen und den Entwicklungsländern geeignete Anreize zum Zweck der Walderhaltung und Wiederaufforstung bieten.*

ü Die weltweite Unterstützung von Maßnahmen

zur Bekämpfung der Wilderei und des Handels mit geschützten Arten verstärken, unter anderem durch die Stärkung der Fähigkeit lokaler Gemeinwesen, Möglichkeiten einer nachhaltigen Existenzsicherung zu nutzen.*

SDG 15

17


Andreas Perauer MSc Mitarbeiter des Nachhaltigkeitsteams bei der Raiffeisen KAG

UNTERNEHMENS

Der im August 2019 vom Weltklimarat veröf-

und andere Umweltbedrohungen verschärfen.

der Artenvielfalt und zu einer Beeinträchti-

fentlichte Sonderbericht über Klimawandel und

Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, ist

gung der Ökosysteme geführt hat. Aus diesem

Landsysteme argumentiert, dass die derzeitige

demnach ein wesentlicher Faktor für den Er-

Grund investiert das deutsche Unternehmen

Landnutzung und die globalen Nahrungsmit-

halt der Biodiversität. Umso wichtiger wird es

in Forschung und Entwicklung, um ein besse-

telsysteme den Klimawandel, die Bodende-

sein zu beobachten, in welche Richtung sich die

res Gleichgewicht zwischen Produktivität und

gradation, den Verlust der biologischen Vielfalt

Lebensmittelindustrie bewegt.

Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme zu erreichen. Die Definition von Indikatoren zur Messung der Auswirkungen

Die Engagement-Aktivitäten des Nachhaltigkeitsteams von Raiffeisen Capital Management beim Thema Biodiversität beinhalten den Dialog mit einigen der größten börsennotierten Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Dabei wurden folgende Fragen gestellt:

von Produkten entpuppt sich dabei als eine

1 Ist der negative Einfluss unserer globalen Nahrungsmittelsysteme auf die Biodiversität ein Problem, das Sie als für Ihr Unternehmen relevant erachten?

und überprüft damit sein gesamtes Produkt-

2 Überwachen Sie aktiv Ihren positiven/negativen Einfluss auf die Biodiversität? Was sind die Ergebnisse? 3 Wie kann Ihr Unternehmen zum Sustainable Development Goal 15 beitragen? Haben Sie sich bestimmte Ziele gesetzt? 4 Prognosen zufolge wird die Weltbevölkerung bis 2050 um weitere zwei Milliarden Menschen ansteigen.Wird es möglich sein, all diese Menschen nachhaltig zu ernähren? Welche Rolle könnte Ihr Unternehmen dabei spielen?

sehr komplexe Aufgabe. Bayer versucht es mit einem erst kürzlich von der University of Denmark entwickelten Modell, das die Umweltauswirkungen jedes Pflanzenschutzmittels auf unterschiedliche Anbauflächen messen kann, portfolio. Mit dieser Messung kann festgestellt werden, welche Produkte die höchsten Umweltauswirkungen haben, wo diese entstehen und wo Bayer dementsprechend für eine Verbesserung sorgen kann. Auch Nestlé, der größte Nahrungsmittelkonzern der Welt, sieht in der Messung von Auswirkungen auf die Biodiversität, speziell aufgrund der enormen regionalen Unterschiede, eine größere Herausforderung als zum Beispiel beim Thema CO2. Es sei dennoch möglich, etwa durch den Einsatz von Satellitentechnologie zur Überwachung von Entwaldungsrisiken und durch Pilotfarmen, die Nestlé speziell zur Überwachung, Messung

Die Antworten auf diese Fragestellungen

und Wiederherstellung der Bodengesundheit

lassen sich zu nachstehenden Aussagen

errichtet hat. Der Zeitraum, bis diese Bemü-

und Ergebnissen zusammenfassen.

hungen messbare Ergebnisse liefern, kann dabei erheblich variieren. Während die Entwaldung

18

RESEARCH

1 & 2 Für Bayer, spezialisiert in den Bereichen

nahezu in Echtzeit überwacht und gemessen

Gesundheit und Agrarwirtschaft, ist es nicht

werden kann, kann es bei der Regeneration des

von der Hand zu weisen, dass die intensivier-

Nährbodens durchaus drei bis vier Jahre dau-

te Landwirtschaft zu einem lokalen Rückgang

ern, um Daten zu generieren, die Auswirkungen


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2021 | Ausg. 32

STIMMEN ZUM THEMA BIODIVERSITÄT belegen können. Einer ähnlichen Vorgehenswei-

den. Nestlé verfolgt zur Erreichung des SDG

Intensivierung der Landwirtschaft dazu führen

se folgt der US-amerikanische Lebensmittelpro-

15 einen klaren Plan, der eine entwaldungs-

wird, dass immer weniger Land für die Lebens-

duzent Campbell Soup, der im Jahr 2020 zur

freie Hauptzulieferkette sowie einen Anteil

mittelproduktion benötigt wird. Während die

Risikobewertung des eigenen Beschaffungspro-

an Rohstoffen, die mit regenerativen Land-

landwirtschaftlichen Erträge in den letzten 40

zesses mit der Non-Profit-Organisation The

wirtschaftsmethoden hergestellt wurden, von

Jahren um 60 % gestiegen sind, hat sich die land-

Sustainability Consortium zusammengearbeitet

20 % bis 2025 und 50 % bis 2030 vorsieht.

wirtschaftliche Nutzfläche nur um 5 % erhöht.

hat. Dabei wurden die mit den Herkunftslän-

Campbell Soup wiederum fordert von allen

Digitale Technologien spielen dabei eine wichti-

dern verbundenen Risiken von 30 Inhaltsstoff-

Lieferanten die Einhaltung sämtlicher gelten-

ge Rolle, ebenso wie verbessertes Saatgut und

kategorien im Zusammenhang mit dem Verlust

den Umweltgesetze. Darüber hinaus wird

optimierte landwirtschaftliche Praktiken. Unile-

der biologischen Vielfalt, des Wasserverbrauchs

von den Lieferanten erwartet, dass sie Maß-

ver sieht sich in der Verantwortung, ein globales

und der Entwaldung bewertet und die Priori-

nahmen zum Schutz und zur Verbesserung

Lebensmittelsystem mitzugestalten, das für alle

sierung der verwendeten Inhaltsstoffe auf Basis

der Böden sowie zum Schutz und zur Förde-

fair ist. Aus diesem Grund hat das Unterneh-

der Ergebnisse adoptiert.

rung natürlicher Lebensräume, einheimischer

men die „Future Foods“-Initiative gestartet und

Arten und der biologischen Vielfalt ergreifen.

verpflichtet sich damit zu einem jährlichen Um-

3 Der Erhalt und die Förderung der Biodi-

Außerdem verbietet das Unternehmen die

satzziel von einer Milliarde Euro durch pflanzli-

versität ist ein wesentlicher Punkt des nach-

Produktion auf Ländereien, die in den letzten

che Fleisch- und Milchalternativen innerhalb von

haltigen Entwicklungsziels SDG 15 Leben an

zehn Jahren nicht für Landwirtschaft genutzt

fünf bis sieben Jahren, zu einer Halbierung der

Land. Für den britischen Konzern Unilever,

wurden. Novozymes, ein dänisches Biotech-

Lebensmittelabfälle im direkten Betrieb von der

mit Marken wie Knorr, Eskimo, Coral und Axe

nologieunternehmen, ist davon überzeugt,

Fabrik bis zum Regal bis 2025, zur Verdoppelung

einer der weltweit größten Produzenten von

dass seine Enzyme und mikrobiellen Lösun-

der Anzahl der gesundheitsfördernden Produk-

Konsumgütern, bilden die 17 Ziele für nach-

gen den Landwirten helfen, die Effizienz der

te bis 2025 sowie zu einer fortwährenden Re-

haltige Entwicklung (SDGs) eine einmalige

Pflanzen- und Tierproduktion zu steigern,

duktion des Kalorien-, Salz- und Zuckergehalts

Gelegenheit, eine bessere Welt zu schaffen.

die Umweltauswirkungen zu verringern und

aller Produkte. Auch Kellogg’s, ein weltweit

Das Unternehmen weist darauf hin, dass al-

gleichzeitig die Klimaresilienz zu stärken. Das

führender Produzent von Getreideprodukten,

lein für die Transformation des Lebensmittel-

Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt,

will seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Nah-

und Landsystems Geschäftschancen in Höhe

durch Effizienzverbesserungen entlang der

rungsmittelversorgung leisten und hat sich dazu

von rund 3 Billionen US-Dollar ermittelt wur-

gesamten Wertschöpfungskette im Jahr 2022

verpflichtet, bis Ende 2030 eine Million Land-

den. Das Wachstumspotenzial von Öko-In-

zur Gewinnung von 500.000 Tonnen an zu-

wirte und Arbeiter durch Programme zu un-

novationen, die sowohl die Umwelt schützen

sätzlichen Lebensmitteln beizutragen. Im Jahr

terstützen, die auf Klima-, soziale und finanzielle

als auch das Wohlergehen der Menschen

2020 lag dieser Wert internen Schätzungen

Widerstandsfähigkeit ausgerichtet sind. Kellogg’s

fördern, sei daher enorm. Dementsprechend

zufolge bereits bei 136.000 Tonnen.

bietet dabei eigene Schulungen und technische

setzt der Lebensmittelproduzent auch selbst

Unterstützung an, um bewährte Verfahren zu

auf Rohstoffe von landwirtschaftlichen Be-

4 Bayer sieht in einer intensiven Landwirtschaft

vermitteln, die die Produktivität der landwirt-

trieben, die nachhaltige Praktiken hinsichtlich

mit hohen Erträgen pro Hektar Ackerland ei-

schaftlichen Betriebe verbessern sowie zur Re-

des Erhalts der Fruchtbarkeit des Bodens, des

nen entscheidenden Faktor für die kontinuierli-

generation der Bodengesundheit, zum Schutz

Wasser- und Düngemittelverbrauchs sowie

che Verfügbarkeit hochwertiger und erschwing-

der biologischen Vielfalt und zur Reduzierung

des Schutzes der biologischen Vielfalt anwen-

licher Lebensmittel. Das liege daran, dass die

von Treibhausgasemissionen beitragen.

RESEARCH

19


KONINKLIJKE DSM N.V.

KONINKLIJKE DSM N.V.

DSM ist ein niederländischer Spezialchemiekonzern, der sich auf Biowissenschaften und Materialwissenschaften spezialisiert hat. Das Unternehmen teilt sich in drei Geschäftsgruppen auf: „Nutrition“, „Materials“ und „Innovation Center“. Der Bereich Nutrition bietet Lösungen für Lebensmittel und Getränke, Tierfutter, Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel und Körperpflegeprodukte. Unter Materials fallen Spezialmaterialien für die Automobil-, Elektronik- und Bekleidungsindustrie, außerdem für Lebensmittelverpackungen und für den Medizinbereich. Das Innovation Center steht schließlich – wie der Name schon verrät – für zielgerichtete Innovationen im Unternehmen und für zukünftiges Wachstum. DSM betreibt Standorte in über 40 Ländern und beschäftigt mehr als 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Heerlen, Niederlande.

BRIGHTER LIVING SOLUTIONS

Brighter Living Solutions (BLS) ist ein Programm von DSM zur Entwicklung nachhaltiger, innovativer Lösungen mit ökologischen und/oder sozialen Vorteilen, die einen gemeinsamen Wert für die Stakeholder des Unternehmens schaffen sollen. Dazu zählen Produkte, Dienstleistungen und Technologien, die im Vergleich zur Standardalternative für dieselbe Anwendung eine niedrigere Die Rizinuspflanze – oder Wunderbaum – ist Hauptbestandteil für einen biobasierten, technischen Kunststoff.

20

RESEARCH

Umweltbelastung und/oder eine positivere soziale Auswirkung bieten. Diese Auswir-


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2021 | Ausg. 32

UNTERNEHMEN IM FO KUS DER NACHHALTIGKEIT kungen können in jeder Phase des Pro-

60 Tonnen gefangenen Wildfisch als Futter

Fleischprodukten und den damit verbunde-

duktlebenszyklus realisiert werden, von den

für Zuchtlachse. Dadurch verringert das Öl

nen verheerenden Auswirkungen auf unse-

Rohstoffen über den Herstellungsprozess

die Abhängigkeit von Meeresfischen und

re Umwelt unterstützt wird.

bis hin zur potenziellen Wiederverwendung

trägt damit zur Erhaltung der biologischen

und Entsorgung am Ende der Lebensdauer.

Vielfalt der Meere bei.

KREISLAUFWIRTSCHAFT Eine

Um solche Unterscheidungsmerkmale zu

funktionierende

Kreislaufwirtschaft

belegen, führt DSM über alle Produktkate-

Ein weiteres erwähnenswertes Beispiel

fängt laut DSM bei der Beschaffung und

gorien hinweg eine jährliche Überprüfung

für eine alternative, nachhaltige Lösung

Entwicklung an. Konkret geht es um den

durch. Dabei werden Lebenszyklusanalysen

im Bereich der Ernährung ist das Canola-

Einsatz von erneuerbaren Inputmaterialien

und Expertenmeinungen kombiniert, um

PRO®-Pflanzenprotein. Die Zunahme an

und um die Entwicklung von Produkten, die

festzustellen, ob ein Produkt eine überlege-

gesundheits- und umweltbewussten Essern

einerseits langlebiger und andererseits einfa-

ne Leistung aufweist und als Brighter Living

stellt die Lebensmittelindustrie vor eine gro-

cher zu reparieren und wiederzuverwenden

Solution identifiziert werden kann.

ße Herausforderung.Verbraucher wünschen

sind. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in den

sich alternative Proteinprodukte, die sowohl

Produkten von DSM wider, beispielsweise

BIODIVERSITÄT

einen guten Nährstoffgehalt bei minimalem

in speziellen Kunststoffen für die Automo-

Ein Beispiel für eine Brighter Living Solution

ökologischen Fußabdruck aufweisen als

bilindustrie, die sich vor allem durch ihre

ist das durch ein Joint Venture von DSM und

auch in Bezug auf Textur und Geschmack

Strapazierfähigkeit, Leichtigkeit und Umwelt-

Evonik Industries AG, einem ebenfalls im Be-

überzeugen können. CanolaPRO® bietet so

freundlichkeit auszeichnen. Ein Beispiel wäre

reich Spezialchemie tätigen Unternehmen,

eine Alternative. Es handelt sich dabei um

EcoPaXX®, ein biobasierter, technischer

entstandene Veramaris®-Algenöl.Veramaris®

eine Proteinquelle, die aus Rapsmehl, einem

Kunststoff, der zu 70 % aus der Rizinuspflan-

wurde 2018 auf den Markt gebracht und

Nebenprodukt der Rapsölproduktion, ge-

ze, auch Wunderbaum genannt, gewonnen

soll eine nachhaltige Alternative zu Fischöl

wonnen wird. Das Protein ist reich an Nähr-

wird. DSM sieht aber auch im Recycling von

als Quelle für Omega-3-Fettsäuren bieten.

stoffen und für den Menschen sehr leicht

Materialien und der Rückgewinnung von

Fisch ist für unsere Gesellschaft unverzicht-

zu verdauen. CanolaPRO® ist gentechnisch

Energie hervorragende Möglichkeiten, um

bar, gleichzeitig ist bekannt, dass die welt-

unverändert, glutenfrei und wird über ein lö-

Abfall zu reduzieren und den Klimawandel

weiten Fischbestände durch Überfischung

sungsmittelfreies Extraktionsverfahren her-

zu verlangsamen. Das Unternehmen recycelt

immer geringer werden. Weniger bekannt

gestellt, bei dem alle wertvollen Inhaltsstoffe

in etwa 85 % seiner Abfälle und versucht die

ist, dass jedes Jahr große Mengen an wild

und funktionellen Vorteile des Proteins er-

Gesamtmenge an prozessbedingten Abfällen

gefangenem Fisch als Futter für Zuchtfische,

halten bleiben. Das macht es nicht nur zu

jährlich zu reduzieren. Im Jahr 2020 gelang

beispielsweise Lachs, verwendet werden. Laut

einem gesunden, sondern auch nachhaltigen

das im Ausmaß von 6,3 %. Durch seine Pro-

DSM werden 75 % des weltweiten Fisch-

Pflanzenprotein, sowohl in seiner Produkti-

dukte trägt das Unternehmen zusätzlich zu

öls für diesen Zweck verwendet. Dieser

on als auch im Verbrauch. Aufgrund seiner

Effizienzsteigerungen entlang der gesamten

Tatsache wollen DSM und Evonik mit ihrem

Eigenschaften ist das Protein ideal für den

Wertschöpfungskette bei und leistet damit

Algenöl entgegenwirken. Eine Tonne des

Einsatz in fleischlosen Lebensmitteln, womit

auch seinen Beitrag zur Reduktion der Ab-

natürlichen Veramaris -Algenöls erspar t

die Abkehr vom übermäßigen Verzehr von

fallmenge außerhalb der eigenen Produktion.

®

RESEARCH

21


KLIMASCHU AM WEG ZU EINER CO2- TZ NEUTRALEN KAG UPDATE Dr. Alfred Strigl GF Plenum GmbH und Direktor Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung

DIE BOKU KOMPETENZSTELLE FÜR KLIMANEUTRALITÄT

Der weltpolitischen Lage in Sachen KliDerzeit überbieten sich die Staatenge-

notwendiger Klimaschutzprojekte, deren

An der Universität für Bodenkultur Wien

meinschaften mit ihren Reduktionszielen.

Qualität auch stimmen muss. Es gilt die

(BOKU) sind die Menschen überzeugt, dass

Die USA wollen bis 2030 die Emissionen

grundsätzliche Regel: Erstens soll wo im-

Wissenschaft und Forschung im Dienst des

um 50 % zum Vergleichsjahr 2010 senken,

Lebens stehen. Die Alma Mater Viridis, wie

die EU gar um 55 % zum Vergleichsjahr

mer möglich CO2 durch Einsparungen

sich die BOKU in lateinischer Kurzformel

1990. Mitte des Jahrhunder ts wollen bei-

Nutzung alternativer Energiequellen. Und

bezeichnet, die grüne Nährmutter, setzt

de komplett klimaneutral sein. Und die

zweitens erst dann die unbedingt notwen-

sich seit Jahren aktiv für Klimaschutz und

Wissenschaft wird nicht müde, Drohsze-

nachhaltige Entwicklung ein. Als weltweit

narien auszumalen. Grönlands Eisschild

digen anfallenden CO2-Emissionen über

erste Universität erarbeitete die BOKU

droht zu kippen, warnt sie. Der kritische

seit 2012 eigene Entwicklungs- und Klima-

Übergang rückt näher, wo das Abtauen

schutzprojekte in Afrika, Asien und Latein-

des Eises nicht mehr zu stoppen sein wird.

Die BOKU Kompetenzstelle für Klima-

amerika. Und diese Projekte tragen massiv

Der Meeresspiegel könnte mehr als sie-

neutralität hilft Unternehmen und Pri-

zu den unterschiedlichen Aspekten der 17

ben Meter ansteigen. Und das ist nicht die

vatpersonen, ihre Treibhausgasemissionen

globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei.

einzige Bedrohung. Alle Anstrengungen

durch BOKU-eigene Klimaschutzprojekte

Finanziert werden die Klimaschutz- und

der internationalen Staatengemeinschaft

zu kompensieren. Indem neue Klima-

Entwicklungsprojekte durch Spenden von

werden trotz des rechtsverbindlichen

schutzprojekte

Privatpersonen, Lehrpersonal von Uni-

Pariser Klimaabkommens nicht reichen.

gelder finanzier t werden, wird zusätzlich

versitäten sowie von Unternehmen, die

Denn die Maßnahmen treten nur lang-

ihren CO2-Ausstoß freiwillig kompensieren

sam in Kraft: der European Green Deal

CO2 vermieden oder etwa durch Auf-

möchten. Das sorgt für ein gutes Gewissen

mit seinen gut zehn Unterstrategien, der

sowohl auf Seiten der CO2-Verursachen-

Emissionshandel, die Maßnahmen der

den, denn schon die klimaneutralisierte

Nationalstaaten. Vieles hat noch immer

developed countries mit umfassendem

Flugreise zum internationalen Meeting wird

keine Rechtsverbindlichkeit. Und so müs-

nachhaltigen Nutzen (sozial, ökologisch

zur sinnstiftenden Tat, als auch auf Seiten

sen freiwillige Akteure, Private und die

und ökonomisch) umzusetzen. Der Preis

der Projektnehmenden, die durch die Kom-

Wir tschaft, den Klimaschutz in die Hand

pensationszahlungen finanzielle Mittel in die

nehmen. Und das tun sie auch. Viele frei-

für eine Tonne CO2e basier t auf den Pro-

Hand bekommen, um wichtige Entwicklungs-

willige CO2-Kompensationsbemühungen

sich an internationalen Maßstäben. Die

versuchen uns zeitgerecht in die postfos-

Vergabe für BOKU-Klimaschutzprojekte

sile Epoche zu hieven.

wird durch einen wissenschaftlichen Bei-

maßnahmen zu tätigen. Dadurch entsteht eine Win-win-Situation für alle Beteiligten,

mapolitik entbehr t es nicht an Dramatik.

fel 2019 in Wien ausgezeichnet wurde.

22

INSIDE

gehandelt. Damit steigt auch die Zahl

reduziert werden, beispielsweise durch

kluge und zukunftsweisende Maßnahmen kompensiert werden.

durch

Kompensations-

forstung oder Schutz bedrohter Waldflächen zusätzlich CO2 gebunden. Ziel

ist es, Pilot-Klimaschutzprojekte in least

jektentwicklungskosten

und

orientier t

rat kontrollier t, der sich aus Ver treterin-

die unter anderem als Vorzeigeprojekt beim „Arnold Schwarzenegger“-R20-Gip-

den jährlich steigende Tonnagen an CO2e

Auf dem freiwilligen CO2-Markt, als voluntary carbon offsetting bezeichnet, wer-

nen und Ver tretern der BOKU sowie aus externen Exper tinnen und Exper ten der


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2021 | Ausg. 32

DURCH WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG österreichischen Entwicklungsbank, der

Kakao im Stil eines Agroforstes erprobt.

Austrian Development Agency (ADA),

Dieses Projekt zeichnet sich zudem durch

des Ministeriums für Nachhaltigkeit und

die intensive Kooperation mit dem Kunst-

Tourismus sowie den NGOs Caritas und

projekt „Ar tEmbassy“ aus, die vor allem

Greenpeace zusammensetzt. Die BO-

die lokale und überregionale Kommunika-

KU-Klimaschutzprojekte

tion und Bewusstseinsbildung stärken soll.

müssen

exakt

quantifizierbare CO2-Vermeidung oder zusätzliche Bindung von CO2-Emissionen

sicherstellen. Zudem sollen sie Biodiversitätsschutz und weitere positive Umwelteffekte wie z. B. Boden-, Wald- und Gewässerschutz sowie positive sozioöko-

AUSBLICK: FREIWILLIGER KOMPENSATIONSMARKT FÜR EIN CO2-NEUTRALES EUROPA.

In einer humanistisch aufgeklär ten Gesell-

nomische Effekte fördern. Derzeit betreut

schaft gilt der Grundsatz, dass eigenver-

das BOKU-Kompensationssystem sieben

antwor tliches und freiwilliges Handeln im-

laufende Projekte u. a. in Äthiopien, Cos-

mer besser ist als Zwang und Strafe. Aktiv

ta Rica, Nepal, Uganda und in Kolumbien;

gelebte Eigenverantwor tung setzt aber

dieses wird hier kurz vorgestellt.

dringend Bewusstsein, Erkenntnis und

LAS MERCEDES – REGENWALDSCHUTZGEBIET UND AGROFORSTWIRTSCHAFT IN KOLUMBIEN

Im Zentralgebiet Kolumbiens, zwischen

Raiffeisen Capital Management ist eines der Unternehmen, das über das BOKU-System CO2-Emissionen kompensiert. Die Projekte der BOKU werden transparent auf der eigenen Website veröffentlicht: https://xn--klimaneutralitt-elb. boku.ac.at/

Freiwilligkeit voraus. Für den Klimaschutz spielt es letztlich keine Rolle, wo und wie auf der Erde klimabelastende Emissionen in die Atmosphäre gelangen respektive wo sie reduzier t und CO2 wieder aktiv in Biomasse rückgebunden werden. Wichtig

Bogotá und Medellín, stellt „Las Mercedes

ist nur, dass die Treibhausgasemissionen

– Reserva Natural de las Aguas“ ein akut

weltweit in der Summe abnehmen – und

durch Abholzung bedrohtes Regenwald-

das dringend und massiv. Die Lücke zwi-

gebiet unter Schutz. Im Mittelpunkt steht

schen dem, was staatlich verbindlich zuge-

der Schutz von rund 8.000 ha primärer

sagte Klimaschutzmaßnahmen einsparen,

Regenwaldfläche, die als wichtige Grün-

und dem Erreichen des Zwei-Grad-Ziels

oase zum Schutz von vier großen Was-

ist dramatisch. Dreimal so große An-

serquellen lokaler Flüsse dient. Weiters

strengungen wären notwendig, um die

werden die bereits bestehende Landwirt-

Erderwärmung halbwegs zu minimieren.

schaft in eine silvopastorale Rotationswei-

Das Beispiel des BOKU-Kompensations-

dewir tschaft übergeführ t und Nutzpflan-

systems darf und muss weltweit Schule

zen mit höherem Er trag wie Kaffee und

machen.

INSIDE

23


Mag. Klaus Glaser Global Portfolio Advisor und Experte für Corporate Social Responsibility bei der Raiffeisen KAG

VEPLUST AN BIODIVERSITÄT

DIE GROSSE HERAUSFORDERUNG DIESES JAHRHUNDERTS Aktuell hält uns die globale Gesundheitskrise um Covid-19 im Bann, ihre Auswirkungen sind unmittelbar zu spüren. Und danach wird wieder vermehrt das Augenmerk auf eine weitere globale Krise und deren Bekämpfung – überwinden wäre wohl utopisch – gerichtet werden, die Klimakrise. Eine dritte globale Herausforderung, wahrscheinlich die nachhaltigste, komplexeste, bedrohlichste, bleibt dabei oft im Hintergrund: der Verlust an Biodiversität.

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH

Auch Österreich hat die CBD übernommen und 2014 die „Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+“ veröffentlicht. Diese beinhaltet zwölf Ziele in fünf Handlungsfeldern, die sich an internationalen Zielsetzungen orientieren, sowie einen umfangreichen Maßnahmenkatalog

Eine populäre Umschreibung von Biodiver-

Die drei gleichwertigen Ziele sind dabei

sität mit Artenvielfalt ist zu kurz gegriffen, denn Biodiversität bezieht zusätzlich noch die genetische Vielfalt (Mikroebene) und

in Österreich. In dieser Strategie wird + die Erhaltung der biologischen Vielfalt,

einerseits das Strategiefeld umfangreich dokumentier t, entschlossene Maßnahmen

übergeordnet die Vielfalt der Ökosysteme

+ die nachhaltige Nutzung

weichen jedoch gerne Evaluierungen, Er-

mit ein. Die globale Herausforderung ist

ihrer Bestandteile und

ör terungen und Bildungsmaßnahmen. Ein

bekannt, schon 1992 wurde auf dem „Erdgipfel“ in Rio de Janeiro das wichtigste multilaterale Vertragswerk und somit die aktuelle völkerrechtliche Grundlage von 196 Mit-

+ die ausgewogene und gerechte Aufteilung … etwa der Vor teile und Ressourcen.

gliedsstaaten beschlossen: die UN-Biodiver-

Bericht des österreichischen Umweltbundesamts bescheinigt For tschritte in einigen, aber nicht allen Zielen und kommt zum Schluss, dass weiterer dringender Handlungsbedarf gegeben und die Inten-

sitätskonvention (Convention on Biological

Die Konvention geht dabei weit über die

sivierung der Aktivitäten zum Schutz der

Diversity, CBD). Alle zwei Jahre folgen Kon-

rein ökologischen Erfordernisse hinaus,

Biodiversität unverzichtbar ist.

ferenzen mit verschiedenen Protokollen,

indem sie auch soziale, wir tschaftliche,

etwa das Nagoya-Protokoll von 2010.

wissenschaftliche, erzieherische, kulturelle und ästhetische Belange anspricht.

In der Präambel des CBD-Abkommens

24

für den Erhalt der biologischen Vielfalt

Aktuell wird in Österreich die neue Biodiversitäts-Strategie 2030 erar-

verpflichteten sich (hier stark verkürzt) „die

Die wesentlichen Ursachen für den – nun

beitet und auch die Europäische

Vertragsparteien … im Bewusstsein des Ei-

bereits vermehrt sichtbaren – Verlust an

Kommission bindet eine Biodiver-

genwerts der biologischen Vielfalt … besorgt

biologischer Vielfalt sind die Schrumpfung

sitätsstrategie in ihren Green New

darüber, dass die biologische Vielfalt durch

und Degradierung von Habitaten, die Über-

Deal ein. Evaluierungen und Stra-

bestimmte menschliche Tätigkeiten erheb-

nutzung von Böden, die Einführung nicht-

tegien sind zur Genüge vorhanden,

lich verringert wird … die biologische Vielfalt

nativer Arten, die allgemeine Umweltver-

wirkungsvolle Maßnahmen müssen

zum Nutzen heutiger und künftiger Genera-

schmutzung und der Klimawandel. Das ist

folgen.

tionen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen“.

im Wesentlichen vom Menschen gemacht.

INSIDE

Quellen und Links: Convention on Biological Diversity: www.cbd.int/convention/ Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+: www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/naturschutz/ biol_vielfalt/biodiversitaets_strategie_oe2020.html Umsetzung der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+: www.umweltbundesamt.at/ fileadmin/site/publikationen/rep0691.pdf


EU-TAXONOMI

Mag.a Magdalena Quell Produkt- und Projektmanagerin bei der Raiffeisen KAG

Eine intakte Biodiversität bildet die Grund-

Der EU-Aktionsplan umfasst etliche Bau-

gruppe für nachhaltige Finanzen (TEG)

lage für nachhaltige Ökosysteme und letzt-

steine – in seinem Kern ist die EU-Taxonomie

entwickelten, wissenschaftlich fundierten

endlich auch für langfristig funktionierende

verankert. Diese ist ein standardisiertes, wis-

Evaluierungskriterien erfüllen:

Wirtschaftskreisläufe. Die Bedeutung der

senschaftsbasiertes Klassifikationssystem, um

Artenvielfalt und des Erhalts von Lebens-

nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten zu defi-

+ Wesentlicher Beitrag zu

räumen nimmt mittlerweile einen zentralen

nieren.Was steckt nun dahinter? Die EU-Taxo-

mindestens einem Umweltziel

Stellenwert auf der politischen Ebene der

nomie zielt darauf ab, die Definition von Nach-

Europäischen Union (EU) ein. Diese hat sich

haltigkeit zu vereinheitlichen und das Risiko

die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050

des sogenannten Greenwashings einzuschrän-

auf ihre Fahnen geschrieben. Die hierfür

ken. Die Taxonomie stellt keine Verpflichtung

+ Erfüllung bestimmter

notwendige weitreichende Transformation

zu nachhaltigen Investitionen dar, sondern

Mindestanforderungen

der Realwirtschaft ist im europäischen Grü-

dient dazu, anhand von festgelegten Prüfkri-

nen Deal verankert. Er soll Europa zu einer

terien zu bestimmen, welche Investitionen als

Derzeit umfasst die Taxonomie drei Gruppen

nachhaltigen, ressourcenschonenden

+ „Do no significant harm“ in Bezug auf andere Umweltziele

und

„grün“ bzw. nachhaltig gelten dürfen. Kapital-

an Tätigkeiten: nachhaltige, förderliche (ermög-

wettbewerbsfähigen Wirtschaft verhelfen.

marktnotierte Unternehmen mit mehr als

lichen wichtige klimaschonende Tätigkeiten)

Die für die Transformation erforderlichen In-

500 Arbeitnehmenden müssen im Zuge der

sowie Übergangstätigkeiten (als Übergang

vestitionen werden zu einem Drittel von der

nichtfinanziellen Berichterstattung den Anteil

zu einer klimafreundlicheren Ausgestaltung).

öffentlichen Hand getragen. Der große Rest

nachhaltiger Aktivitäten offenlegen. Betrachtet

Die Taxonomie schließt dezidiert Tätigkei-

soll allerdings durch den privaten Sektor auf-

werden dabei Umsätze, Betriebskosten und

ten im Bereich fossiler Energieträger (Kohle)

gestellt werden. Hierfür werden im EU-Ak-

Investitionen. Dies gilt ab 1. Jänner 2022 für die

aus. Die Handhabung von Atomenergie und

tionsplan zur „Nachhaltigen Finanzierung“

ersten beiden Taxonomie-Ziele, die restlichen

fossilem Gas ist noch nicht endgültig geklärt.

notwendige Rahmenbedingungen geschaffen,

vier Ziele treten ein Jahr später in Kraft.

Hier spricht sich die TEG dagegen aus, diese

die Finanzströme effektiv Richtung nachhalti-

Kategorien als nachhaltig zu erfassen. Aller-

ger Investitionen umleiten, Nachhaltigkeit ins

Wirtschaftliche Tätigkeiten werden anhand

dings ist der Widerstand auf Ebene mancher

Risikomanagement integrieren sowie Trans-

dreier Schritte geprüft und müssen gleich-

Mitgliedsstaaten sehr hoch. Mit einer Klärung

parenz und Langfristigkeit erhöhen.

zeitig die von der technischen Experten-

dieser Streitfrage wird im Verlauf des zweiten Quartals 2021 gerechnet.

Die sechs Umweltziele der EU-Taxonomie

1. Klimaschutz

4. Wandel zu einer

2. Klimawandelanpassung

5. Vermeidung von

3. Nachhaltige Nutzung von

6. Schutz von Ökosystemen

Wasserressourcen

Kreislaufwirtschaft

Verschmutzung

und Biodiversität

Die EU-Taxonomie beschränkt sich derzeit auf grüne, also ökologische Ziele. Darüber hinaus arbeiten Projektgruppen bereits an einer Sozialen Taxonomie. Diese soll auf drei Säulen beruhen – Einhaltung der Menschenrechte, Governance und angemessene Lebensbedingungen für alle. Ein erster Entwurf wird für das dritte Quartal 2021 erwartet.

INSIDE

25


DIE NR. 1 BEI NACHHALTIGEN PUBLIKUMSFONDS*

Die Raiffeisen-Nachhaltigkeitsfonds investieren nur in Titel, die nach sozialen, ökologischen und ethischen Kriterien als verantwortungsvoll und zukunftsfähig eingestuft wurden. Gleichzeitig wird in bestimmte Branchen nicht veranlagt: zum Beispiel in Rüstung oder grüne/pflanzliche Gentechnik sowie in Unternehmen, die gegen internationale Normen wie beispielsweise Ar-

NACHHALTIGE FONDS Produktpalette Rendite

Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien Raiffeisen-Nachhaltigkeit-EmergingMarkets-Aktien Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum

Aktienfonds

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Europa-Aktien Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien

beits- und Menschenrechte verstoßen.

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Wachstum Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix

Mischfonds

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent Raiffeisen-GreenBonds FNG-Siegel mit 3 Sternen erhalten alle in der Grafik angeführten Fonds, Ausnahme: Raiffeisen-SmartEnergy-ESGAktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien * Die Raiffeisen KAG ist mit 32,6 % (4,1 Milliarden Euro) Marktführer bei nachhaltigen Publikumsfonds in Österreich. Stand 12/2019. Die Erhebung erfolgt einmal jährlich im Februar von rfu, Mag. Reinhard Friesenbichler Unternehmensberatung.

26

Anleihefonds

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTherm

Risiko

NEU: Raiffeisen Capital Management bietet seit Kurzem auch eine Vermögensverwaltung nach nachhaltigen Kriterien an.

Gilt für die Seiten 26 und 27: Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien,

Nachhaltigkeit-Shor tTerm,

der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum, der Raiffeisen-Nachhaltig-

Raiffeisen-PAXetBONUM-Anleihen derzeit und mit hoher Wahr-

keit-EmergingMarkets-Aktien, der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Wachs-

scheinlichkeit auch in naher Zukunft nicht aus, um die laufenden

tum, der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Europa-Aktien, der Raiffeisen-

Kosten zu decken. Verlässliche längerfristige Prognosen sind an-

SmartEnergy-ESG-Aktien, der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Österreich-

gesichts der Unwägbarkeiten künftiger Marktentwicklungen nicht

Plus-Aktien und der Raiffeisen-PAXetBONUM-Aktien weisen eine

möglich. Die Fondsbestimmungen des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-

erhöhte Volatilität auf, d. h., die Anteilswerte sind auch innerhalb kur-

Diversified, des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent, des Raiffeisen-PAX-

zer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten

etBONUM-Anleihen und des Klassik Nachhaltigkeit Mix wurden

ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden

durch die Finanzmarktaufsicht (FMA) bewilligt. Der Raiffeisen-Nach-

können. Aufgrund der aktuellen niedrigen oder negativen Kapital-

haltigkeit-Diversified kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in

marktrenditen reichen die Zinserträge in den Fonds Raiffeisen-

Schuldverschreibungen folgender Emittenten investieren: Deutsch-

NACHHALTIGE FONDS

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent

und


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2021 | Ausg. 32

RAIFFEISENESG-S C:O RE Der Raiffeisen-ESG-Score ist ein Bewertungsmaßstab für die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens bzw. eines Investment-

Raiffeisen-ESG-Score zur Fondspalette für private Anleger und institutionelle Investoren Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien

76,0

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-EmergingMarkets-Aktien

58,9

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien

72,7

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum

75,1

ESG-Score hochaggregiert. ESG steht als

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Europa-Aktien

75,9

Abkürzung für die Begriffe Environment,

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien

74,2

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Wachstum

74,0

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix

74,3

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide

74,2

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified (nur für institutionelle Anleger)

79,2

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent

75,2

Raiffeisen-GreenBonds

72,5

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm

72,0

Klassik Nachhaltigkeit Mix

73,9

BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds KAG (Advisory)

72,6

BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag (Advisory)

74,2

Raiffeisen-PAXetBONUM-Anleihen

72,5

Raiffeisen-PAXetBONUM-Aktien

74,1

fonds. Dabei werden für jedes Unternehmen die Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung anhand zahlreicher Kriterien bewertet und zum Raiffeisen-

Social und Governance. Um den Raiffeisen-ESG-Score für einen Fonds zu berechnen, werden die Bewertungen der investierten Unternehmen mit dem Anteil des Unternehmens am Fondsvermögen zum jeweiligen Stichtag gewichtet. Die Bandbreite reicht von 0 bis 100, wobei gilt: Je höher die erreichte Punktezahl ausfällt, desto höher wird die Nachhaltigkeitsleistung eingeschätzt.

Stand per 31. Mai 2021

land, Frankreich, Italien, Großbritannien, Österreich, Belgien, Finnland,

in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten in-

Niederlande, Schweden, Spanien. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-

vestieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Finnland,

Rent kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geld-

Deutschland.

marktinstrumente folgender Emittenten investieren: Deutschland,

Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger

Frankreich, Italien, Großbritannien, Schweiz, USA, Kanada, Australien,

gemäß § 21 AIFMG sowie die Kundeninformationsdokumente (We-

Japan, Österreich, Belgien, Finnland, Niederlande, Schweden, Spanien.

sentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapitalanla-

Im Rahmen der Anlagestrategie des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent

ge-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcm.at in deutscher Sprache

und des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Europa-Aktien kann überwiegend

(bei manchen Fonds die Kundeninformationsdokumente zusätzlich

(bezogen auf das damit verbundene Risiko) in Derivate investiert

auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs von Anteilen im

werden. Der Raiffeisen-PAXetBONUM-Anleihen und der Klassik

Ausland unter www.rcm-international.com in englischer (gegebenen-

Nachhaltigkeit Mix können mehr als 35 % des Fondsvermögens

falls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Landessprache zur Verfügung.

ESG-SCORE

27


INVESTIEREN WIR GEMEINSAM IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT WERTE BEWAHREN. WERTE SCHAFFEN. rcm.at/nachhaltigkeit und investment-zukunft.at

Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien, Stand: März 2021.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.