Vorschau Frühjahr 2013

Page 1

Gesamtverzeichnis

FRĂœHJAHR 2013


NEUERSCHEINUNGEN einfach. glück

4

jänner

freistadt

6

märz

8

märz

10

April

12

FEBRUAR

14

April

16

mai

Oberösterreich – Salzburg – Berchtesgaden

18

april

tauernhöhenweg

20

mai

22

april

vischers vermessenheit

Ein historischer Roman

am volksgarten 1

Musiktheater im Aufbruch

LOCATION SALZBURG

Die schönsten Schauplätze in TV und Kino The world’s most versatile movie locations

unbekannte festung hohensalzburg

Hohensalzburg – Spying out the Fortress

bergwandern mit hund

40 Touren in ganz Österreich

75 lehrpfade und erlebniswege

geheimnisvolle liechtensteinklamm

St. Johann im Pongau

Umschlagbild: Tauernhöhenweg, Foto: Herbert Raffalt, Seite 2: Unbekannte Festung Hohensalzburg. Foto: Michael Günther


NEUERSCHEINUNGEN

nach oben. nach oben. nach oben.

Schlüsselmomente aus tausend Erstbegehungen

24

februar

26

april

28

februar

The Hot 95

30

märz

feinspitz im innviertel

32

MÄRZ

34

märz

Atelier Gespräche II

36

juni

leid und mitleid bei edith stein

38

jänner

40

JÄNNER

42

juni

44

FEBRUAR

46

JUNI

48

APRIL

4. Auflage mit aktuellem Kommentar

49

JÄNNER

TITEL HERBST 2012, pressestimmen

54

BACKLIST

56

almschmankerl

Wandern und genießen im Salzburger Land

Lebensmittelgeschichte[n]

schmackhaft · wissenswert · kurios

FÜNFUNDNEUNZIG wiener würstelstände

TAGTRÄUME UND NACHTGEDANKEN

Gedichte für Fortgeschrittene

tatort kultur

mozart-bilder – bilder mozarts

Ein Porträt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

lotte ranft

Bilder, Bronzen, Augenblicke

KonzertSAAL der wiener sängerknaben

Concert Hall of the Vienna Boy’s Choir

our haus

The first 10 Years · Die ersten 10 Jahre

umbau 26

Status Quo Vadis

Wer baut wien?

Für Lese-Exemplare kontaktieren Sie bitte unsere Verlagsvertreter oder unsere Auslieferung!

Kurzfristige Änderungen von Verfügbarkeit, Umfang, Ausstattung, Preisen sowie Erscheinungsterminen vorbehalten. Stand: 30.11. 2012


Hans Krüger Doktor der Rechtswissenschaften, ist seit 1984 Bürgermeister der Gemeinde Anif bei Salzburg und in dieser Funktion vielfältig als Gratulant und Glücksbringer bei Geburtstagen, Hochzeiten und Taufen, aber auch Firmenjubiläen und -gründungen tätig. Zuvor und teilweise während seiner Bürgermeisterzeit arbeitete er im Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Salzburg, zuletzt als Leiter, und initiierte eine Vielzahl neuer Ausbildungsgänge von der Wirtschafts- und Fremdsprachenakademie über die Berufsreifeprüfung bis hin zum Küchenmeisterkurs.

Fotos: privat

Richard Schmidjell promovierte in Wirtschaftswissenschaften und Geschichte und ist derzeit als gerichtlich beeideter Sachverständiger im Bereich Raumordnung tätig. Früher arbeitete er an der Universität Salzburg, in der Wirtschaftskammer und in verschiedenen Funktionen im Bereich der Technologie-, Arbeitsmarkt- und Standortpolitik. Von seinen früheren Publikationen hat am ehesten das 2008 erschienene Buch „Wohlfühlwirtschaft – Dienstleister im Wachstumsmarkt Gesundheit“ mit Anleitungen zum Glücklichsein zu tun.

4

NEUERSCHEINUNG


Hans Krüger, Richard Schmidjell (Hg.)

EINFACH. GLÜCK 208 Seiten 12,6 x 19 cm Hardcover EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0691-9

Foto: aruru, Shutterstock.com

erscheint im Jänner 2013

Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden.

Nicolas Chamfort (1741–1794)

Einfach. Glück – wünscht der Überbringer dieses Buches und lässt dazu gleich 116 Autoren zu Wort kommen. Es ist eine amüsant zu lesende, aber auch erbauende Annäherung ans Glücklichsein – das ja bekanntlich nicht erzwungen werden kann, das sich aber oft unverhofft auch in kleinen Dingen einstellt.

MEHR ZUM THEMA

Andreas Kumpf GLÜCK IM ALTER Zu Besuch bei 21 glücklichen Menschen im Alter von 65 bis 95 Jahren

Gerhard Brandl FRAGEN WIRD MAN JA NOCH DÜRFEN! Ein Geschenkbuch zum Thema Leben

160 S., 23 x 28 cm , HC, SU EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0668-1

176 S., 21 x 21 cm, FB EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0653-7

NEUERSCHEINUNG

5


en

nde

La Zur

e „Alt

“ e g We ü

&S

e 13 u e N er 20

n –. Novemb e r pu is 3

tell

ss sau

ter

ös ber

O ung

h reic

hm dbö

S

ril b

Ap 26.

Foto: Christoph Kempter, www.lensflair.at

Otto Ruhsam geboren 1950 in Neumarkt im Mühlkreis, ehemals Bibliothekar an der Johannes Kepler Universität Linz, bis 1990 Linzer Stadtbibliograf, Künstler mit starker Affinität zu Archäologie und Geschichte. Zahlreiche Ausstellungen. Veröffentlichungen: Historische Bibliographie der Stadt Linz, Archiv der Stadt Linz, 1989, Linzer Forschungen Band 1, Kataloge: Zeitraum, Stifter-Galerie, Linz 1997; Ein Aufgang (mit Gerhard Eilmsteiner), Weitra 2000; Schriftlichkeiten, Neumarkt 2002; Die Salzstraße abgehen, Weitra 2005; Das WSG-Haus beim Böhmertor 2011. www.ottoruhsam.at Christian Hofstadler Mag. iur., geboren 1962 in Freistadt/Oberösterreich. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften Assistent an der Johannes Kepler Universität Linz von 1990 bis 1993. Seit 1993 Verwaltungsjurist bei der Landeshauptstadt Linz bzw. seit 2006 in der AKh Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz GmbH. Von 1992 bis 1995 Studium der Fotografie an der Prager Fotoschule bei Prof. Dr. Vlašek und Prof. Smok. Seit 1995 Lehrbeauftragter an der Prager Fotoschule Österreich auf Schloss Weinberg/Oberösterreich, von 2000 bis 2010 künstlerischer Leiter ebendieser. Christian Hofstadler lebt und arbeitet in St. Georgen an der Gusen/Oberösterreich. Veröffentlichungen: Bäume 2000; Theoretische Grundlagen der Prager Fotoschule Österreich 2005.

6

NEUERSCHEINUNG


OTTO RUHSAM · CHRISTIAN HOFSTADLER

FREISTADT

Otto Ruhsam, Christian Hofstadler

FREISTADT ca. 192 Seiten durchgehend großformatige Farbabbildungen inklusive beiliegendem Folder in tschechischer Sprache 21 x 24 cm, Hardcover ca. EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0696-4

Fotos: Christian Hofstadler

erscheint im März 2013

Auf alten Spuren durch Freistadt Das von Stadtgraben und -mauer geschützte mittelalterliche Mühlviertler Städtchen mit seinen wehrhaften Toren und Türmen, mit seinen Hausfassaden, die unterschiedliche Kulturepochen auf bemerkenswerte Weise repräsentieren – so kennen wir dieses Baujuwel. Aber was steckt da noch alles hinter und auch unter dieser Stadt? Dieses Buch bringt Licht in die steinerne Unterwelt der Freistädter Keller. Im fahlen Schein fühlt man sich in den beeindruckenden Rundgewölben in vergangene Zeiten versetzt. Wieder „oben“ angelangt, führen schmale winkelige Stiegen und Gänge zu den Wohnräumen der Bürgerhäuser und unvermutet weitet sich auf dem Weg dorthin da und dort ein Arkadenhof. Ob in privaten Wohnungen, in nicht frei zugänglichen Kellern, Dachböden und Höfen oder aber im öffentlichen Raum – Freistadt hält faszinierende Baukunst und erstaunliche Geschichte(n) bereit – man kann sich seiner Ausstrahlung nicht entziehen! MEHR ZUM THEMA Ronald Gobiet (Hg.) FREISAAL Das Schloss im Spiegel der Geschichte Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege Band V 192 S., 24,5 x 30,5 cm durchgehend farbig bebildert, HC EUR 45,– ISBN 978-3-7025-0661-2

Der neue

Salzburger Hauptbahnhof

Ronald Gobiet u.a. (Hg.) DER NEUE SALZBURGER HAUPTBAHNHOF Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014 Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege Band VI

Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014 Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege Bd. VI

Herausgegeben von Ronald Gobiet u. a.

280 S., 24,5 x 30,5 cm, HC EUR 39,– ISBN 978-3-7025-0665-0

NEUERSCHEINUNG

7


en

nde

La Zur

e „Alt

“ e g We ü

&S

e 13 u e N er 20

n –. Novemb e r pu is 3

tell

ss sau

ter

ös ber

O ung

h reic

hm dbö

S

ril b

Ap 26.

Ansicht von Freistadt nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer

Foto: Christoph Kempter, www.lensflair.at

Michaela Swoboda geboren 1962 in Krems an der Donau, ist Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek der Johannes Kepler Universität Linz und tätig im Bereich der elektronischen Medien und Datenbanken, Webdesign und Bibliotheksautomation. Die Suche nach einem Ausgleich zu diesem technikorientierten Schwerpunkt führte zur intensiven Beschäftigung mit Literatur. Die Autorin lebt in der Nähe von Freistadt und räumt dieser Stadt und vor allem ihrer Geschichte einen besonderen Stellenwert ein.

8

Die Autorin steht für Veranstaltungen zur Verfügung. NEUERSCHEINUNG


Michaela Swoboda

VISCHERS VERMESSENHEIT Ein historischer Roman ca. 192 Seiten 13,5 x 21,5 cm, Hardcover, Lesebändchen ca. EUR 22,95 ISBN 978-3-7025-0701-5 erscheint im März 2013

Wie kam es, dass Adam Hanff nicht auf seinem Posten war? Er verließ sein Haus am Hauptplatz Nummer 10. Ein weißes Tuch hatte er zwar bereitgelegt, aber noch nicht aus dem Fenster gehängt, und deshalb versperrte er trotz der Eile das Tor besonders sorgfältig und atmete tief durch. Bis auf seine eigenen Schritte war es gespenstisch still. Seine Holzpantoffeln knallten dumpf auf den Lehmboden. Er hätte sich Lederschuhe anziehen sollen. In der Rathausgasse kam ihm ein junger Bursche mit einer Mistgabel entgegen. „Schnell, verschwinde, sonst passiert dir was“, presste er hervor. Er war wütend und verschwitzt und Adam Hanff sprang eilig zur Seite. Sie waren also schon in der Stadt! Und dann hörte und sah er sie. Mit brennenden Fackeln stürmte eine Gruppe von Männern das Rathaus. Es war gegen vier Uhr morgens am 1. Juli des Jahres 1626, als Freistadt von den Bauern erobert wurde und Clara Hanff das Licht der Welt erblickte. MEHR ZUM THEMA

Visionäre bewegen die Welt Ein Lesebuch durch das Salzkammergut im Auftrag des Netzwerks Salzkammergut 232 S., 12,6 x 19 cm, SC, SU EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0502-8

Franz Braumann Eine heimat am see Erzählungen und Geschichten aus sieben Jahrzehnten 304 S., 17 x 24 cm, HC, SU EUR 24,–  ISBN 978-3-7025-0638-4

NEUERSCHEINUNG

9


Dennis Russell Davies Der gebürtige US-Amerikaner (68) absolvierte die renommierte New Yorker Juilliard-School und verlegte sein Schaffen schon in den 1980erJahren nach Deutschland und Österreich. Er war Generalmusikdirektor am Staatstheater Stuttgart, an der Oper Bonn, Chefdirigent des Radio-Symphonieorchesters Wien. Seit 2002 ist er Chefdirigent des Brucknerorchesters Linz.

Thomas Königstorfer Der promovierte Wirtschaftsinformatiker wurde 1966 in Linz geboren. Er war mehr als 15 Jahre in unterschiedlichen Positionen im ORF tätig, so als Moderator und Marketingleiter des ORF in der Ära von Gerhard Zeiler. Er ist Vorstandsdirektor der Theater und Orchester GmbH sowie der Musiktheater GmbH und zeichnet für den Neubau des Linzer Musiktheaters verantwortlich.

Fotos: ©BOL, Reinhard Winkler

Rainer Mennicken 1950 in Bielefeld geboren, absolvierte er sein Studium der Germanistik, Philosophie und Theatergeschichte in Dortmund und Bochum. Seine ersten Theater-Schritte machte er in Bochum unter Zadek. Es folgten Stationen als Dramaturg und Festivalleiter. Ab 1993 war er Intendant des Stadttheaters Konstanz. 2001 wurde er Generalintendant des Oldenburgischen Staatstheaters. Seit 2006 ist er Intendant des Landestheaters Linz.

10

NEUERSCHEINUNG


Dennis Russell Davies, Thomas Königstorfer, Rainer Mennicken (Hg.)

AM VOLKSGARTEN 1

Musiktheater im Aufbruch

ca. 176 Seiten durchgehend farbig bebildert 24 x 30 cm, Hardcover ca. EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0711-4

Foto: Rauchdobler

erscheint im April 2013

Kühner Kulturbau in Linz: Ein Musiktheater für alle Oper, Operette, Musical, Ballett und Tanz finden Platz in einem Haus, in dem die Grenzen gängiger Aufführungs­praxis neu gesteckt werden. Nicht nur räumlich, sondern auch programmatisch wird in Linz ein zeitgenössi­sches Musiktheater verhandelt, das dieses Buch veranschaulicht. Architekten, Intendanten und Dirigenten, Komponisten, Kulturschaffende, Architekturkritiker und Bühnentechniker erzählen von ihrer Passion für das Musiktheater im 21. Jahrhundert, so unter anderen Thomas Macho, Elke Heidenreich, Terry Pawson, Dieter Bartetzko, Andrea Amort, Dennis Russell Davies, Bob Israel, Rainer Mennicken, Thomas Königstorfer u.v.m.

MEHR ZUM THEMA

Jürg Stenzl/Ernst Hintermaier/ Gerhard Walterskirchen (Hg.) Salzburger Musikgeschichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert

Stefan Drees (Hg.) olga Neuwirth Zwischen den STühlen A twilight-song auf der Suche nach dem fernen Klang

inkl. 2 CDs mit ausgew. Musik 612 S., 17 x 24,6 cm EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0511-0

inkl. CD 384 S., 16 x 24 cm, HC, SU EUR 32,– ISBN 978-3-7025-0582-0

NEUERSCHEINUNG

11


Knight and Day · Silentium · Ein Fest auf Haderslevhuus The Sound of Music · Im Weißen Rössl · Sissi Blutsbrüder teilen alles · Season of the Witch Where Eagles Dare · Der Wilderer vom Silberwald Schön, dass es dich gibt · Malina · Der Seelenbräu Ein Paradies für Pferde · Indiana Jones and the Last Crusade Help! · Rufer, der Wolf · The Great Race u.v.m.

Foto: privat

Christian Strasser geborener Salzburger, ist Mitarbeiter der Salzburger Nachrichten und freier Autor. Seit 1989 verfasste er über 20 Publikationen zur Film- und Kultur­geschichte, darunter das Standardwerk zur Salzburger Filmgeschichte, „The Sound of Klein-Hollywood“.

12

NEUERSCHEINUNG


Christian Strasser

LOCATION SALZBURG

Die schönsten Schauplätze in TV und Kino The world’s most versatile movie locations ca. 176 Seiten deutsch/englisch durchgehend farbig bebildert 21 x 24 cm, Hardcover ca. EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0695-7

Location SaLzburg Die schönsten Schauplätze in tV und Kino the world’s most versatile movie locations

Foto: © Berthold Schmid

erscheint im Februar 2013

Kamera läuft! Salzburg im Film Glücklich leuchten die Gesichter der Touristen, wenn sie sich in Salzburg dem Sound-of-Music-Pavillon nähern ... Fakt ist, dass oftmals besonders attraktive Drehorte einen wahren Tourismusboom auslösen, weil die Menschen das Filmgeschehen gleichsam live nacherleben wollen. Dieses Buch stellt die 40 schönsten Drehorte im Land Salzburg vor. Plakate und Schnappschüsse zeigen die ungeheure Vielfalt der Motive. Ein Überblick über die Filmproduktionsgeschichte Salzburgs findet sich ebenso in dem Band wie Stars, Regisseure und Produzenten, die das filmkulturelle Geschehen geprägt haben. Film ab, Spot on Salzburg!

MEHR ZUM THEMA

Peter Payer (Hg.) Filme malen Der Wiener Plakatmaler Eduard Paryzek 176 S., durchgehend farbig bebildert 21 x 24 cm, Hardcover EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0622-3

Kurt W. Leininger Salzburg Stadt zwischen Tradition und Moderne City between Tradition and Progress deutsch/englisch 176 S., durchgehend farbig bebildert 21 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0642-1

NEUERSCHEINUNG

13


Stefan Haslacher geboren 1967 in Salzburg. Gelernter Drogist, Zeitsoldat im Österreichischen Bundesheer. Matura auf dem zweiten Bildungsweg, Milizoffizierslaufbahn. Dienst beim Landesschulrat Salzburg sowie im Bundesdenkmalamt. Seit 1991 auch Burgführer auf der Festung Hohensalzburg.

Fotos: Michael Günther

Michael Günther Mag., geboren 1967 in Salzburg. Gelernter Einzelhandelskaufmann, Zeitsoldat und Milizoffizier im Österreichischen Bundesheer. Matura und rechtswissenschaftliches Studium auf dem zweiten Bildungsweg. Seit 1999 Jurist in einem großen österreichischen Telekommunikationsunternehmen. Fotografiert seit Mitte der 1980er-Jahre; 2010 bis 2012 Lehrgang für angewandte und künstlerische Fotografie an der Prager Fotoschule Österreich.

14

NEUERSCHEINUNG


Stefan Haslacher, Michael Günther

UNBEKANNTE FESTUNG HOHENSALZBURG ca. 176 Seiten deutsch/englisch durchgehend großformatige Farbfotografien 21 x 24 cm, Hardcover ca. EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0710-7

Stefan Haslacher Michael Günther

erscheint im April 2013

Foto: Michael Günther

Unbekannte Festung Hohensalzburg

Hoch und hehr, trutzig und geheimnisvoll Über Jahrhunderte war die „Festung Hohensalzburg“ Zwingburg der Salzburger Fürsterzbischöfe. Nach der Säkularisation des Fürsterzbistums Salzburgs im Jahre 1803 wurde sie von Franzosen, Bayern und Österreichern als Kaserne, Depot und Gefängnis genutzt. Doch hinter den Mauern, abseits „touristischer Pfade“ gibt es noch eine unbekannte Festung Hohensalzburg, in der Generationen von Soldaten, Handwerkern und Bediensteten Spuren hinterlassen haben. Ehemalige Lagerräume, Turmstuben oder Soldatenkammern, seit ewigen Zeiten im Urzustand, sind nur wenigen Besuchern zugänglich. Burgführer Stefan Haslacher und Fotograf Michael Günther öffnen in dem deutsch/englischen Bildband neue Perspektiven und bringen versteckte Winkel der Festung Hohensalzburg ans Tageslicht.

MEHR Z U M THEMA ion e r ve r s h e C o v e r B r o s c hur c s li g n h E zösisc in fran

Stefan Haslacher Michael Günther

Hohensalzburg Spying out the Fortress

Stefan Haslacher, Michael Günther HOHENSALZBURG – SPYING OUT THE FORTRESS ca. 176 S., 21 x 24 cm deutsch/englisch durchgehend großformatige Farbfotografien französische Broschur ca. EUR 23,– ISBN 978-3-7025-0717-6 erscheint im April 2013

NEUERSCHEINUNG

15


Tourenvorschläge in: Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol, Kärnten, Vorarlberg

Christine Hlatky Autorin einiger Kochbücher und Co-Autorin von drei Wanderführern. Michael Hlatky Mag., Chemischreinigungsmeister und Betriebswirt, ist seit mehr als 25 Jahren im Verlagswesen tätig, als Verleger und Marketingleiter und als Verlagsagent mit dem Schwerpunkt auf Autorenvermittlung. Autor zahlreicher Sach- und Fachbücher und Wanderführer. Foto: privat

Alina Die 3-jährige Dobermann-Hündin begleitet die beiden auf ihren Wanderungen.

16

NEUERSCHEINUNG


Bergwandern mit hund 40 Touren in ganz Österreich

Bergwandern mit Hund

ca. 176 Seiten durchgehend farbig bebildert 11,5 x 18 cm, französische Broschur ca. EUR 21,95 ISBN 978-3-7025-0709-1

40 Touren in ganz Österreich

erscheint im Mai 2013

Foto: Michael Hlatky

adi am qui unt s ut arorro aut

Christine und Michael Hlatky Bergwandern mit Hund

stis olonisqui ma xim upum, Ut agtat.

Christine und Michael Hlatky

Für alle Hundebesitzer, die hoch hinaus wollen Wer die Bergwelt Österreichs mit Hund erwandern möchte, steht neben den üblichen Planungen einer Bergtour noch vor zusätzlichen Fragestellungen, die sich zumeist mit Wasser, Weidevieh und Wild, den drei großen „Ws“ befassen. Bei den insgesamt 40 Touren in fast allen Bundesländern finden sich detaillierte Wegbeschreibungen, Schwierigkeitsgrade und besondere Anforderungen an den vierbeinigen Begleiter ebenso wie Ausrüstungstipps, Übernachtungsmöglichkeiten in hundefreundlichen Hotels und eine Übersichtskarte, die bei der Planung unerlässlich ist. Ein Wanderführer für alle Hundebesitzer, die hoch hinaus wollen. MEHR ZUM THEMA Thomas Neuhold

Thomas Neuhold 100 Tagesrundtouren Bergauf – bergab auf neuen Wegen Bergauf – bergab auf neuen Wegen

224 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0673-5

Clemens M. Hutter wanderatlas Salzburg – Berchtesgaden 336 S., 11,5 x 18 cm, FB 425 Routen, 136 Karten EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0619-3

NEUERSCHEINUNG

17


Foto: privat

Tatjana M. J. Rasbortschan Mag., geboren 1968 in Wien, in Salzburg aufgewachsen und wegen der landschaftlichen Schönheit geblieben. Studium der Psychologie, Psychotherapieausbildung und Kursleitungen an der Volkshochschule. Mitarbeiterin in der psychologischen Fakultät der Universität Salzburg. Arbeitet seit 20 Jahren in freier Praxis in Salzburg. Veröffentlichungen von Texten (Gedichte, Kurzgeschichten, Reiseberichte) und eigenem Fotomaterial. Mitarbeit in einer Literaturzeitschrift.

18

NEUERSCHEINUNG


Oberösterreich . salzburg . berchtesgaden

75 lehrwege und erlebnispfade

tatjana rasbortschan

Tatjana Rasbortschan

75 Lehrpfade und Erlebniswege:

Oberösterreich – Salzburg – Berchtesgaden ca. 240 Seiten durchgehend farbig bebildert 11,5 x 18 cm, französische Broschur ca. EUR 21,95 ISBN 978-3-7025-0707-7

Foto: T. Rasbortschan

erscheint im April 2013

Wandern für Herz und Hirn Was gibt es Schöneres, als sich an der frischen Luft zu bewegen, die Natur zu genießen und obendrein noch Neues kennenzulernen! Tatjana Rasbortschan hat für ihr Buch die 75 einfallsreichsten und sehenswertesten Lehrpfade in Oberösterreich, Salzburg und Berchtesgaden versammelt. Kartenausschnitte und genaue Wegbeschreibungen erleichtern die Orientierung. Weiters bietet das Buch Informationen über Rastplätze zum Einkehren, Kinderwagentauglichkeit oder Begehungsmöglichkeiten im Winter. Lassen Sie sich entführen ins „Gläserne Tal“, auf den „Weg der Sinne“ oder auf eine „Lebensroas“ – außergewöhnliche Wandererlebnisse sind jedenfalls garantiert.

MEHR ZUM THEMA

Clemens M. Hutter Stadtwandern in Salzburg Epochen, Raritäten, Landschaft 2. aktualisierte Aufl., 264 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0563-9

Clemens M. Hutter verewigt in salzburg Steinerne Zeugen an Häusern und Plätzen 228 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0618-6

NEUERSCHEINUNG

19


Foto: Herbert Raffalt

Herbert Raffalt geboren 1964, ist staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, Autor und passionierter Fotograf. Er ist Ausbildungsreferent der Bergwanderführer und seit mehr als 25 Jahren hauptberuflich als Bergführer unterwegs. Herbert Raffalt publiziert seine Bilder in zahlreichen Berg- und Foto-Zeitschriften sowie in Büchern, Kalendern und Vorträgen. Er wurde schon mehrmals für seine Fotografien ausgezeichnet. www.raffalt.com

20

Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung. NEUERSCHEINUNG


Herbert Raffalt

TAUERNHÖHENWEG ca. 160 Seiten durchgehend farbig bebildert 21 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag ca. EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0705-3

Foto: Herbert Raffalt

erscheint im Mai 2013

Eine Reise über die schönsten und höchsten Gipfel Österreichs Ein hochalpiner Weitwanderweg der Superlative ist der Tauernhöhenweg, der die Gipfel von Ankogel, Schareck, Sonnblick, Großvenediger und Großglockner verbindet. In großformatigen Bildern und informativen Texten stellt der Bergführer und Alpinfotograf Herbert Raffalt den Tauernhöhenweg von seinem idyllischen Ursprung in den Seckauer Alpen über Gipfel, durch Wälder, vorbei an Bergseen und ins hochalpine Gelände der Dreitausender bis zu seinem Ende in der Venedigergruppe vor. Ein Weg voller Erlebnisse und faszinierender Begegnungen – eine Bergtour inmitten der schönsten Gebirgslandschaften Österreichs.

MEHR ZUM THEMA

Nationalpark Hohe Tauern, Oesterr. Alpenverein (Hg.) die pasterze Der Gletscher am Großglockner

Werner Paar, Wilhelm Günther, Fritz Gruber Das Buch vom Tauerngold

160 S., 21 x 24 cm, HC, SU durchgehend farbig bebildert EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0652-0

deutsch/englisch 568 S., 20,8 x 25 cm, HC, SU EUR 50,– ISBN 978-3-7025-0536-3

NEUERSCHEINUNG

21


Foto: Michael Gruber

Walter Mooslechner Ing., geb. 1944 in Großarl/Salzburg, war bis zu seiner Pensionierung Förster im Raum ­Taxenbach/Eschenau, Lend/Embach und St. Veit. In ehrenamtlicher Funktion war er langjähriger Obmann und Kustos des Museumsvereins „Denkmalhof Kösslerhäusl“ in Großarl. Zahlreiche Publikationen in der Zeitschrift „Salzburger Volkskultur“, im „Salzburger Bauernkalender“ sowie in Orts- und Vereins­chroniken bezeugen seine Begeisterung für regionale Geschichte und Kultur. Als erfolgreicher Buchautor ist Walter Mooslechner mit dem Verlag Anton Pustet fest verbunden. Auf „Winterholz“ (1997) folgten „Almsommer“ (2002) und „G’sund und guat“ (2011).

22

Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung. NEUERSCHEINUNG


Walter Mooslechner

GEHEIMNISVOLLE LIECHTENSTEINKLAMM

Walter Mooslechner

Geheimnisvolle Liechtensteinklamm

St. Johann im Pongau

St. Johann im Pongau

ca. 160 Seiten durchgehend farbig und s/w bebildert 17 x 24 cm, Hardcover ca. EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0715-2

Foto: Wirnsperger

erscheint im April 2013

Das sagenumwobene Naturdenkmal – in neuer Bearbeitung Zum 120-Jahre-Jubiläum der Liechtensteinklamm brachte Walter Mooslechner 1995 ein Buch heraus, das als regionalhistorische Rarität eine große Leserschaft erreichte. Nun ist die Dokumentation über diese faszinierende Besucherattraktion, mit ihren Denkwürdigkeiten, Anekdoten und Sagen, wieder in Buchform erhältlich. – Neu fotografiert und beschrieben, um wichtige Fakten und Ereignisse ergänzt und damit unverzichtbar für Freunde der Geschichte und Natur Salzburgs.

MEHR ZUM THEMA

Walter Mooslechner Almsommer

Walter Mooslechner g’sund und guat Früchte und Kräuter aus Wald und Flur Natur – Küche – Gesundheit

2. Auflage, 136 S., 18,3 x 24,5 cm, HC durchgehend farbig und s/w bebildert EUR 21,50 ISBN 978-3-7025-0455-9

160 S., 17 x 24 cm, HC durchgehend farbig bebildert EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0646-9

NEUERSCHEINUNG

23


Foto: Archiv Precht, Neumayr

Albert Precht geboren 1947 auf einem Bergbauernhof in Bischofshofen im Salzburger Land, ist Berg- und Skiführer. Im Zeitraum von 5 Jahrzehnten gab es unzählige Kletterfahrten, darunter mehr als 1000 Erstbegehungen in ernsten alpinen Felswänden. Kompromissloser Materialverzicht ist für ihn heute noch der sinngebende Zugang zum Abenteuer. Er hat mehrere Kletterführer zu den Gebieten Hochkönig und Tennengebirge verfasst sowie Kletterfilme produziert und an ihnen mitgewirkt. Seine Autobiografie „Tausend und ein Weg“ erschien 2003. In Anerkennung seiner Erschließungstätigkeit erhielt Albert Precht 2003 das Salzburger Verdienstkreuz in Gold und 2010 den King-Albert-Award.

24

Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung. NEUERSCHEINUNG


Albert Precht

Nach Oben. nach oben. nach oben.

Schlüsselmomente aus tausend Erstbegehungen ca. 176 Seiten durchgehend farbig bebildert 21 x 24 cm, Hardcover ca. EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0706-0

Foto: Albert Precht

erscheint im Februar 2013

Wenn dich der Berg nicht mehr loslässt „Wunderbar“ ist kein übertriebenes Wort, wenn ich im Zeitraffer meine Bergerlebnisse, verschmolzen in tausend Erstbegehungen, im Geiste noch einmal durchgehe. Zwischen den Abschieden und dem Heimkommen lag stets das Unvorhersehbare. Es war der Zauber, an einem Ort zu sein, wo in all den Millionen Jahren kein Mensch zuvor war. Albert Precht hat bewiesen, dass das Abenteuer Fels auch heute noch möglich ist. Es braucht dazu Können, Kreativität und die Gabe es zu wagen. All das hat Albert Precht zu einem der Neuerer des Felskletterns gemacht, zum „König“ der hohen Vertikalen. Reinhold Messner MEHR ZUM THEMA

Clemens M. Hutter Thomas Neuhold SKITOURENATLAS Salzburg – Berchtesgaden 555 Routen, 113 Karten 288 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0636-0

Martin Uitz/Audrey Salkeld (Hg.) Der Berg ruft! 512 S., 16,3 x 24,5 cm, HC, SU EUR 13,95 ISBN 978-3-7025-0414-4

NEUERSCHEINUNG

25


Foto: privat

Herbert Gschwendtner 1948 in Schwarzach im Pongau geboren, stammt aus einer Bergmannfamilie und verbrachte seine Kindheit in Mühlbach am Hochkönig. Auf seine Malerlehre folgten Wanderjahre, in denen er sich in verschiedenen Berufen versuchte. In den Siebzigerjahren betreute er als Hüttenwirt das Matrashaus auf dem Hochköniggipfel und bewirtschaftete anschließend 20 Jahre die Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte im Tennengebirge. Nach einer Krebsoperation versuchte er, seine Krankheit durch das Schreiben von Gedichten und Kurzgeschichten zu überwinden. Seit den Achtzigerjahren gestaltet er Volksmusiksendungen für den ORF Salzburg und ist Autor mehrerer Bücher.

26

Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung. NEUERSCHEINUNG


Herbert Gschwendtner

Herbert Gschwendtner

ALMSCHMANKERL

Almschmankerl

Wandern und genießen im Salzburger Land

Wandern und genießen im Salzburger Land

ca. 176 Seiten durchgehend farbig bebildert 21 x 24 cm, Hardcover ca. EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0704-6

Foto: Herbert Gschwendtner

erscheint im April 2013

Das Gute von der Alm Seit Jahrzehnten ist Herbert Gschwendtner für den ORF Salzburg und für die Salzburg-Krone auf den Almen des Salzburger Landes unterwegs. Er kennt nicht nur die Landschaft und die Hütten, sondern auch die Sennund Wirtsleute, ihr Leben mit und in der Natur. Er ist ein Genießer der Almprodukte und der verschiedenen Schmankerl, deren Rezepte oft seit Generationen überliefert wurden. Herbert Gschwendtner beschreibt die Wege zu den Almen Salzburgs mit den besten Schmankerln, er stellt die Hütten mit ihren Traditionen und Besonderheiten vor, und er bringt die zugehörigen Rezepte, die ihm die Wirtsleute selbst verraten haben. An Guatn!

MEHR ZUM THEMA Herbert Gschwendtner erlebnis grossglockner-hochalpenstrasse Adventure Grossglockner High Alpine Road

Inge Waltl wild & köstlich Feine Gerichte aus der Wildpflanzenküche

deutsch/englisch 144 S., 21 x 24 cm, HC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0674-2

168 S., durchgehend farbig bebildert 21 x 21 cm, HC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0672-8

NEUERSCHEINUNG

27


Foto: privat

Josef Schöchl HR Dr.; geboren 1959 in Salzburg-Parsch als Sohn von Lebensmittelkauf­leuten. Studium der Veterinärmedizin in Wien, 1986 Promotion. Amtstierarzt beim Magistrat Salzburg und beim Amt der Salzburger Landesregierung. Intensive Tätigkeit im Bereich tierischer Lebensmittel. Lehrer an Landwirtschaftsschulen und Fachtierarzt für Lebensmittel. 1994 Bestellung zum Landesveterinärdirektor. Verfasser zahlreicher Fachartikel zu veterinärmedizinischen Themen. Seit 2009 Abgeordneter zum Salzburger Landtag.

28

NEUERSCHEINUNG


Josef Schöchl

lebensmittel

Josef Schöchl

geschichte[n]

LEBENSMITTELGESCHICHTE[N]

schmackhaft · wissenswert · kurios

schmackhaft · wissenswert · kurios ca. 176 Seiten durchgehend farbig bebildert 17 x 24 cm, Hardcover ca. EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0703-9

Foto: Shutterstock.com

erscheint im Februar 2013

Du bist, was du isst! Kulinarische Legenden, kuriose Fakten und viel Wissenswertes hat Josef Schöchl rund um die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, zusammengetragen. Dass der russische Tee aus China kommt, mag noch bekannt sein, aber was der Weihnachtsspekulatius mit Indonesien zu tun hat, das ist eine andere Geschichte. Begeben Sie sich mit Josef Schöchl auf eine vergnügliche, kulinarische Spurensuche, Sie werden staunen. Gewürzt mit Rezepten und Ideen für schmackhafte Gerichte.

MEHR ZUM THEMA

Vitus Winkler der essenmacher

Elfi Geiblinger Das Schrannenkochbuch

216 S., 22,5 x 22,5 cm , HC EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0670-4

152 S., 21 x 21 cm, HC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0625-4

NEUERSCHEINUNG

29


30

Foto: Georg Mayer

Sebastian Hackenschmidt geboren 1971, studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Hamburg und Wien. Von 2000 bis 2002 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, wo er mit einem Thema zur Materialverwendung in der zeitgenössischen Kunst promovierte. Nach einem Volontariat am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ist er seit 2005 Kustos für Möbel und Holzarbeiten am MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst in Wien. Er ist Mitherausgeber des „Lexikon des künstlerischen Materials“ (2002/10) sowie der Publikation „Möbel als Medien“ (2011). Gemeinsam mit Stefan Oláh veröffentlichte er 2010 das Buch „Sechsundzwanzig Wiener Tankstellen“.

Foto: Lisa Oláh

Stefan Oláh geboren 1971 in Wien. 1991–1994 Studium an der staatlichen Fachakademie für Fotodesign, München. Neben seiner künstlerischen Arbeit und Publikationstätigkeit fotografiert Oláh Bildserien für verschiedenste Auftraggeber aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Öffentliche Hand. Außerdem ist er Senior Artist an der Universität für angewandte Kunst. Oláh lebt mit seiner Familie in Wien. NEUERSCHEINUNG


Sebastian Hackenschmidt Stefan Oláh

FünF und neunzig

Sebastian Hackenschmidt (Hg.), Stefan Oláh

FÜNFUNDNEUNZIG Wiener würstelstände

Wiener WürsTel sTände

The Hot 95

ca. 144 Seiten durchgehend farbig bebildert 17 x 21,3 cm, französische Broschur ca. EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0697-1

95 The hoT

Foto: Stefan Oláh

95

erscheint im März 2013

Das „kleine Sacher“ – eine Wiener Besonderheit „Typisch Wien“, heißt es, wenn von Würstelständen die Rede ist. Imbissstände gibt es in vielen Städten, aber die Wiener Würstelstände genießen Weltruf – sie sind eine geradezu legendäre Institution! Nicht nur gelten sie als integraler Bestandteil der kulinarischen Landschaft Wiens, sie gehören auch zum sozialen Inventar der Stadt: Als beliebte Schnellimbissstände sind sie ein Treffpunkt für alle sozialen Schichten und auch für viele Touristen geradezu ein Muss. Das neue Buch von Sebastian Hackenschmidt (Autor/Herausgeber) und Stefan Oláh (Fotograf) stellt sich dem „Mythos Würstelstand“ und gibt erstmals einen repräsentativen Überblick über die typischen Wiener Würstelstände – ganz ungeschminkt und ohne Nostalgie.

Stefan Oláh (Hg.) Österreichische architektur der fünfziger jahre fotografiert von Stefan Oláh 176 S., 28 x 23,5 cm HC, SU, durchgehend farbig bebildert EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0649-0

URBANE RÄUME IN DER GEGENWARTSFOTOGRAFIE

MEHR ZUM THEMA

Otto Hochreiter, Christina Töpfer (Hg.) EYES ON THE CITY Urbane Räume in der Gegenwartsfotografie 152 S., 21 x 24 cm, HC großformatige Farb- und S/W-Fotos EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0677-3

NEUERSCHEINUNG

31


Foto © 2012 Denis Vrublevski, Shutterstock.com

Foto: privat

Klaus Ranzenberger geboren 1964 in Braunau am Inn, ebendort Friseurlehre, Meisterprüfung. Betreibt seit 1990 in Braunau einen Salon. Beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Karikatur, Malerei und dem Schreiben. Wenige Veröffentlichungen von satirischen Kurzgeschichten in Studentenzeitungen. Mehrere Lesungen aus dem noch nicht veröffentlichten „Onkel Franz“, einer zeitgenössischen Innviertler Entsprechung von Torbergs Tante Jolesch.

32

NEUERSCHEINUNG


Klaus Ranzenberger

Feinspitz

im Innviertel

Klaus Ranzenberger

FEINSPITZ IM INNVIERTEL ca. 128 Seiten durchgehend farbig bebildert 11,5 x 18 cm, französische Broschur ca. EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0694-0 erscheint im März 2013

Genussreisen im Innviertel Es ist ein reiches Land, das oberösterreichische Innviertel – reich an landschaftlichen Schönheiten, an kulturellen Schätzen, reich aber auch an agrarischen Produkten und an wunderbaren Wirtshäusern. Klaus Ranzenberger hat sich aufgemacht, diese kulinarischen Besonderheiten zu besuchen und für den Feinspitz im Innviertel zu beschreiben – urige Mostschänken werden ebenso vorgestellt wie Braugasthöfe, idyllische Wirtshausgärten ebenso wie Betriebe der absoluten Spitzengastronomie. Lassen Sie sich verführen: Der Feinspitz im Innviertel lädt Sie zu Ausflügen in die liebliche Landschaft der Bezirke Braunau, Ried und Schärding ein und macht Lust, die kulinarische Vielfalt dieser Region zu erkunden – herzhaft Eigenproduziertes, frische, ehrliche Küche mit Produkten der Region. Einfach ein Genuss!

MEHR ZUM THEMA

Doris Maier feinspitz im salzkammergut The Gourmet’s Salzkammergut

Helen Ploderer-King feinspitz in salzburg a taste of salzburg Guide for Gourmets

deutsch/englisch 152 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 18,– ISBN 978-3-7025-0608-7

deutsch/englisch 128 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0644-5

NEUERSCHEINUNG

33


Wolfgang Fels Dr. med., geboren 1942 in Salzburg, hat als Allgemeinmediziner durch viele Jahre das aufmerksame Beobachten und einfühlsame Zuhören geübt, was ihm gründliche Einblicke in die Gefühlswelt seiner Mitmenschen verschaffte. Ihren Nöten, Anliegen und Beschwerden ist er offen und verständnisvoll begegnet. Dabei war anfangs nicht die Medizin, sondern die Musik sein Lebensinhalt gewesen. Hinter dem Wohl der Patienten mussten andere Interessen bald zurücktreten. Trotzdem hat ihn irgendwann, nach vielen Praxisjahren, die Muse geküsst, Euterpe, die der Dichtkunst vorsteht, was ihn veranlasste, das Beobachtete, Erlebte und Erfahrene in Gedichtform einer geneigten Leserschaft behutsam, aber auch mit Witz, darzubieten.

Fotos: Christine Hohenberg

Christine Hohenberg Dkfm. Mag., geboren 1945 in Wien, seit ihrer Kindheit für grafisches Arbeiten begabt, konnte ihre künstlerischen Interessen erst nach Umwegen über ein Wirtschaftsstudium, Lehramt und Schuldienst vollauf leben. In der Fotografie von Fritz Simak und Erich Lessing unterrichtet, wurden zudem Micha Bar-Am oder Jan Garup wichtige Impulsgeber. Ihre Fotoarbeiten befinden sich in bedeutenden Sammlungen.

34

NEUERSCHEINUNG


Wolfgang Fels Christine Hohenberg (Fotos)

TAGTRÄUME UND NACHTGEDANKEN Gedichte für Fortgeschrittene ca. 160 Seiten durchgehend farbig bebildert 21 x 21 cm, Hardcover ca. EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0714-5

Foto: Christine Hohenberg

erscheint im März 2013

Endlich frei! – Gedichte in der Spur von Georg Kreisler und Wilhelm Busch Schatz, wir sind jetzt über neunzich, wir und die noch da sind, freu’n sich, dass von Müh’ und Plag’ wir frei sind und die Arbeitstag’ vorbei sind.

Unsre Kinder, alle zehn, fassten den Entschluss zu geh’n, endlich sind wir zwei allein, Jugend lebt im Altersheim.

MEHR ZUM THEMA

Theresia Oblasser bi nit va dao, bi va weit hea Gedichte aus den Hohen Tauern

Barbara Feldbacher UNTER DEM FLÜSTERN DER ZEITEN Gedichte zum Jahreskreis Barbara Feldbacher

180 S., 21 x 21 cm durchgehend farbig bebildert Hardcover EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0654-4

Unter dem Flüstern der Zeiten Gedichte zum Jahreskreis

180 S., 21 x 21 cm durchgehend farbig bebildert Hardcover EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0687-2

NEUERSCHEINUNG

35


TATORT Kultur wurde als Projekt zur kulturellen Nachhaltigkeit vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Rio+20 Initiative 2012 ausgezeichnet.

Foto: privat

Sabine Coelsch-Foisner Seit 2005 Professorin für Englische Literaturwissenschaft und Kulturtheorie an der Universität Salzburg. Studium Anglistik und Amerikanistik, Romanistik, Bühnenbild und Kunstgeschichte; Vortragstätigkeit in Europa und den USA, zahlreiche Publikationen zur britischen Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart, Theater, Lyrik, Literatur und Kunst. 2010 Gründung der öffentlichen Programmreihe „Atelier Gespräche“ an der Universität. Zahlreiche Publikationen, zuletzt: „Mozart in Anglophone Cultures“ (2009), „High Culture and/versus Popular Culture“ (2009), „Leidenschaft und Laster“ (2010), „Raum im Wandel“ (2011), „The Museal Turn“ (2012).

36

NEUERSCHEINUNG


Sabine Coelsch-Foisner (Hg.)

TATORT KULTUR Atelier Gespräche II ca. 336 Seiten durchgehend farbig bebildert 21 x 24 cm, Hardcover EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0700-8

Foto: Eva Griese

erscheint im Juni 2013

Der Kultur auf der Spur . . . Reich bebildert, mit Interviews, Vorträgen und persönlichen Künstlerstatements bieten die Atelier Gespräche spannende Lektüre am Puls unserer Kultur. In 25 neuen Beiträgen, welche aktuelle Forschung mit Kulturpraxis verbinden, widmet sich TATORT Kultur, weit über einen Streifzug durch die Salzburger Kunstszene hinaus, Werken von Shakes­peare, Mozart und Verdi ebenso wie Ferdinand Raimund, Ödön von Horváth, Johann Strauß und Elfriede Jelinek, der Oper und der Fotografie, dem Rollen- und dem Puppenspiel. Im Mittelpunkt stehen: Klaus Maria Brandauer, Markus Orths, Hans Neuenfels, Joseph Vella, Alexander Pereira, Andreas Gergen, Jürgen Mittelstraß, Sven-Eric Bechtolf, Pierre-Laurent Aimard, Manfred Trojahn, Rudolf Frey, Thomas Oliver Niehaus, Hansjörg Schellenberger, Yu Kosuge, Constanze Dennig, Bernd Liepold-Mosser, Karolina Plicková, Hubert Wild, Julia Simonian, Margit Zuckriegl, Alexander Shelley, Matthias Schulz, Martin Grubinger und viele mehr. MEHR ZUM THEMA

Sabine Coelsch-Foisner (Hg.) atelier gespräche

Sabine Coelsch-Foisner (Hg.) atelier gespräche und tatort kultur: Atelier gespräche II Band 1 und 2 im Kombipaket

336 S., 21 x 24 cm, Hardcover durchgehend farbig bebildert EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0656-8

21 x 24 cm, Hardcover durchgehend farbig bebildert EUR 49,– ISBN 978-3-7025-0708-4

NEUERSCHEINUNG

37


38

Foto: privat

Dr. phil., unterrichtet Geschichte der Philosophie der Antike und des Mittelalters sowie Geschichte der Ethik an der Universität Posen/Polen. 2009 –2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am internationalen forschungszentrum für soziale und ethische fragen (ifz Salzburg), wo sie 2011 das Symposium „Leid und Mitleid bei Edith Stein“ organisierte.

Foto: ifz/Kolarik

Elisabeth Kapferer Mag. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg (ZEA). Sie ist (Co-)Autorin und (Co-)Herausgeberin diverser Publikationen am ZEA und am ifz Salzburg.

Foto: ifz/Kolarik

Małgorzata Bogaczyk-Vormayr

Clemens Sedmak Univ.-Prof. DDDr., Professor für Sozialethik am King’s College London (F. D. Maurice Chair) und an der Universität Salzburg (F. M. Schmölz OP Lehrstuhl), ist Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Präsident des ifz Salzburg. www.ifz-salzburg.at NEUERSCHEINUNG


Małgorzata Bogaczyk-Vormayr, Elisabeth Kapferer, Clemens Sedmak (Hg.)

LEID UND MITLEID BEI EDITH STEIN ca. 192 Seiten 17 x 24 cm, Softcover ca. EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0692-6

Leid und Mitleid

erscheint im Jänner 2013

bei Edith Stein

Foto: ifz/kolarik

Herausgeber: Małgorzata Bogaczyk-Vormayr, Elisabeth Kapferer, Clemens Sedmak

Eine Quelle für inneren Frieden Edith Stein, 1891–1942, war vieles: Jüdin und später Christin, Lehrerin, Philosophin und Ordensschwester, in ihrem Tod in Auschwitz schließlich christliche Märtyrerin und als solche im Jahr 1998 heiliggesprochen. Dieses Buch geht der Frage nach, was wir aus dem Leben und Werk dieser außergewöhnlichen Frau und Denkerin über Leid und Mitleid lernen können. Zahlreiche Leidenserfahrungen wurden Edith Stein zu einer Quelle ihres philosophischen Denkens wie auch ihres inneren Friedens. Und immer wieder kreisen Steins Überlegungen dabei um das geteilte Leid, um die Einfühlung. Dem Geheimnis der Kraft ihres Wortes und ihrer persönlichen Haltung widmete sich das Symposium „Leid und Mitleid bei Edith Stein“, das im Rahmen des Edith Stein-Jahres 2011/2012 am ifz Salzburg – im Edith-Stein-Haus am Salzburger Mönchsberg – veranstaltet wurde. MEHR ZUM THEMA

Clemens Sedmak Europa in sieben Tagen Moralische Vermessungen Reihe „transformation“

Sonja Kübber Mann und Frau auf dem weg zur inneren hochzeit Reihe „transformation“

136 S., 12 x 18,5 cm, FB EUR 15,– ISBN 978-3-7025-0562-2

232 S., 12 x 18,5 cm, FB EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0554-7

NEUERSCHEINUNG

39


o , Salz M r de nhaus

ung

ll sste

“ s t r za burg

il rt-Woh B r , Moza e d l i il 2013 B rt 14. Apr a z „MoJänner bis Zur

Au

25.

Anonym oder Johann Friedrich Anthing (1753–1805), Tuschzeichnung, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Archiv und Bibliothek, I.N. 24774

Foto: privat

Christoph Großpietsch Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Münster und Heidelberg, Promotion in Musikwissenschaft 1992. Tätig an den Universitäten Eichstätt, Darmstadt und München. Seit 2001 bei der Stiftung Mozarteum Salzburg, dort seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Digitale Mozart Edition (DME). Seit einigen Jahren vermehrt Studien zur Mozart-Ikonografie und zur Rezeption von auf Mozart bezogenen Porträts.

40

NEUERSCHEINUNG


MOZART-BILDER BILDER MOZARTS Christoph Großpietsch

Christoph Großpietsch Internationale Stiftung Mozarteum (Hg.)

MOZART-BILDER BILDER MOZARTS

Ein Porträt zwischen Wunsch und Wirklichkeit ca. 144 Seiten durchgehend farbig bebildert 16,6 x 20,5 cm, französische Broschur ca. EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0699-5 erscheint im Jänner 2013

Internationale Stiftung Mozarteum (Hg.)

Wie sah Mozart wirklich aus? Weiße Perücke – roter Rock: Dieses Bild von Mozart hat sich in unseren Köpfen festgesetzt. Sein Porträt ist uns vertraut, auf vielen Mozartkugeln ist es zu sehen. Doch wie sehr entspricht es der Wirklichkeit? Das Buch zeigt authentische Bilder, die zu Mozarts Lebzeiten entstanden sind, sowie Porträts, aus denen sich im Lauf des 19. Jahrhunderts ein Idealtypus entwickelt hat. Das Bild des Komponisten ist aber auch durch fragliche und falsch zugewiesene Bildnisse geprägt worden. Eine charakteristische Auswahl solcher viel diskutierter Porträts führt den Leser auf eine spannende Spurensuche nach dem wahren Mozart. Der Essayteil bringt aktuelle Erkenntnisse zur Geschichte ausgewählter Porträts, aber auch Unterhaltsames zur Person Mozarts. Zugleich nimmt das Buch Bezug auf eine Ausstellung der Mozart-Museen 2013, in der die wichtigsten Mozart-Bildnisse erstmals vereint gezeigt werden. MEHR ZUM THEMA Greger-Amanshauser,  Großpietsch, Ramsauer, Int. Stiftung Mozarteum (Hg.) Mensch Mozart! Antworten auf die 100 häufigsten Fragen

Greger-Amanshauser, Großpietsch, Ramsauer, Int. Stiftung Mozarteum (Hg.) next to mozart Answers to the 111 Most Common Questions

Greger-Amanshauser, Großpietsch, Ramsauer, Int. Stiftung Mozarteum (Hg.) PIACERE, MOZART! Risposte alle 111 domande più frequenti

176 S., 11,5 x 19,7 cm, franz. Broschur, EUR 15,80 ISBN 978-3-7025-0517-2

englisch, 208 S., 11,5 x 18 cm franz. Broschur, EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0645-2

ital., 176 S., 11,5 x 18 cm franz. Broschur, EUR 14,50 ISBN 978-3-7025-0690-2

NEUERSCHEINUNG

41


tt urg Mu o L h: alzb

ung

ll sste

lic r 2013, S n ö ers be

Zur

Au

ft“ n a e R seum

p tem p e g S ur ang

b is Anf z l a „S uni b eJ

End

In der Reihe „Salzburg persönlich“ zeigt das Salzburg Museum zum 75. Geburtstag Lotte Ranfts ausgewählte Arbeiten der Künstlerin seit den 1990er-Jahren.

Foto: privat

Lotte Ranft Prof. Mag. art, 1938 in Berlin geborene Österreicherin, studierte Kunst­ geschichte in Innsbruck, Maschinenbau an der TU Wien und besuchte den Abend-Akt bei Herbert Boeckl an der Akademie der bildenden Künste, Wien. Internationale Sommerakademie bei Oskar Kokoschka, Wander Bertoni, Francesco Somaini und Claus Pack. Lehrbeauftragte am Mozarteum. Zahlreiche Wettbewerbsbeteiligungen und Preise, Ausstellungen und Auftragsarbeiten. Lotte Ranft lebt in Salzburg.

42

NEUERSCHEINUNG


Lotte Ranft

Lotte Ranft Bilder, Bronzen, Augenblicke ca. 304 Seiten durchgehend farbig bebildert 17 x 24 cm, französische Broschur ca. EUR 29,95 ISBN 978-3-7025-0698-8

Bild: Lotte Ranft

erscheint im Juni 2013

Gedrängte Farben- und Formenvielfalt Im Mittelpunkt von Lotte Ranfts künstlerischer Aufmerksamkeit steht der Mensch. Seine Körperlichkeit zu formen bzw. dann auch malerisch zu erfassen, sich selbst in der eigenen Existenz zu reflektieren und Kunst als umfassendes Lebensmodell zu begreifen, sind Eckpfeiler ihres schöpferischen Tuns, wie Martin Hochleitner im Vorwort des Buches schreibt. Lotte Ranft treibt eine große Leidenschaft für Farben und Materialien an, die von ihr verwendeten Techniken sind geradezu überbordend vielfältig. Das Buch, das einen guten Überblick über das gesamte Schaffen der Künstlerin bietet, ist voller Farb-Welten, Gedanken-Wege und Skizzen, voll mit Handgeformtem, voller Gesichter und Körper: einfach voller zum Leben erweckter Materie.

MEHR ZUM THEMA Cornelia Reiter Wie im wachen traume Zeichnungen, Aquarelle und Ölskizzen der deutschen und österreichischen Romantik Bestandskatalog aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien 472 S., 23,5 x 30,5 cm EUR 90,– ISBN 978-3-7025-0529-5

Thomas Zaunschirm MAX WEILER Wie eine Symphonie – Hommage à Mozart deutsch/englisch 96 S., 20 x 24 cm, FB EUR 16,50 ISBN 978-3-7025-0592-9

NEUERSCHEINUNG

43


Johannes J. Kraus Mag. arch., ZT, geboren 1964 in Karlsruhe. Studium der Architektur in Karlsruhe und Wien an der Hochschule für Angewandte Kunst – Meisterklasse Hans Hollein, Diplom 1992. Mitarbeit und Projektarchitekt in Wien, Berlin und Los Angeles, seit 1994 selbstständig, 1996 Gründung der Bürogemeinschaft „archipel architektur + kommunikation“. Wettbewerbserfolge mit Realisierungen (Auswahl): Wohnbauten in Wien, 23. Bezirk; IGA Rostock 2003; MZM Museumszentrum Mistelbach/ Hermann-Nitsch-Museum; Um- und Neubau Botschaft Namibia, Wien; Atelier Lois + Franziska Weinberger, Gars am Kamp; Gemeindezentren in NÖ; zahlreiche Privatbauten in A und D.

Fotos: archipel 2012

Michael Lawugger Mag. Arch., ZT, geboren 1964 in Wien, Studium der Architektur in Wien an der Hochschule für Angewandte Kunst – Meisterklasse Hans Hollein, Diplom 1997, seit 2001 selbstständig, seit 2004 bei „archipel architektur + kommunikation“. Realisierungen (Auswahl): Moulin Rouge 2000 Wien, Umbau; AKH Kinderklinik, Umbauten; Augartenpalais und Internatsgebäude Wiener Sängerknaben 2003, Generalumbau; MZM Museumszentrum Mistelbach/Hermann-Nitsch-Museum; Um- und Neubau Botschaft Namibia, Wien; Wohnbauten in Wien, 23. Bezirk; zahlreiche Privatbauten.

44

NEUERSCHEINUNG


Johannes Kraus, Michael Lawugger (Hg.)

KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN

Concert Hall of the Vienna Boy’s Choir

ca. 128 Seiten durchgehend farbig bebildert 23 x 28 cm Broschur mit amerikanischem Schutzumschlag ca. EUR 28,– ISBN 978-3-7025-0716-9 Mit Fotografien von Rupert Steiner und Katarina Soskic. Mit einem Essay von Christian Kühn und einem Gespräch zwischen Bernd Quiring und Johannes Kraus.

Foto: Rupert Steiner

erscheint im Februar 2013

Kontrastvoll inszeniert Mit dem Konzertsaal MuTh (Musik & Theater) im Wiener Augarten von „archipel architektur + kommunikation“ öffnen sich die Wiener Sängerknaben erstmals in einer eigenen Kultur- und Begegnungsstätte dem regionalen und internationalen Publikum. Das äußere Erscheinungsbild des Konzertsaals wird durch eine gefaltete Gebäude­hülle aus Titan-Zink bestimmt, die sich durch prägnante Faltungen hervorhebt und das Herzstück im Inneren des Baukörpers – den Konzertsaal – abbildet. Gegenüber einer kühlen und zurückhaltenden Farb- und Materialwahl der Gebäudehülle wird der Saal von kräftigen Farbtönen, warmen Materialien und einem brillanten Raumklang bestimmt. Der Konzertsaal ist komplett mit Nussholz ausgekleidet. Das Gefüge der Wand-Deckenflächen, der Galerien und der Brüstungen erzeugt eine sehr spezifische Raumatmosphäre und einen neuen hochwertigen Klang- und Veranstaltungsraum für Wien. MEHR ZUM THEMA

archipel architektur + kommunikation (Hg.) Hermann Nitsch Museum Kontemplation und Sinnlichkeit – Das architektonische Konzept 96 S., 18 x 21 cm, FB EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0571-4

Lutz Hochstraate (Hg.) camerata salzburg in search of excellence 180 S., 21 x 24 cm durchgehend farbig bebildert EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0663-6

NEUERSCHEINUNG

45


Foto: David Plakke, davidplakke.com; Coverillustration: Rainer Prohaska

Mit Beitr채gen von Amanda McDonald Crowley, Fatima Naqvi, Michael Wise, William Robin, Christian Scheib, Dennis Lim und John Hill.

46

NEUERSCHEINUNG


Austrian Cultural Forum New York (Hg.)

OUR HAUS AustriAn CulturAl Forum new York the First 10 YeArs Die ersten 10 JAhre

OUR HAUS

The first 10 Years Die ersten 10 Jahre

deutsch/englisch ca. 132 Seiten durchgehend farbig bebildert 21 x 21 cm, Hardcover ca. EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0712-1 erscheint im Juni 2013

Our Haus Mit Konzerten und Auftragskompositionen, Ausstellungen und einem Filmfestival feierte das Österreichische Kulturforum New York 2012 das zehnjährige Jubiläum der Eröffnung des Neubaus in Midtown Manhattan. Das vom 2010 verstorbenen Architekten Raimund Abraham entworfene Juwel österreichischer Baukunst ist aus der New Yorker Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. „Our Haus“ dient als Dokumentation der Highlights österreichischer zeitgenössischer Kultur in New York. Der Band reflektiert aber auch den Einfluss, den das Kulturforum in den letzten zehn Jahren auf sein New Yorker Umfeld hatte: Die für dieses Buch entstandenen Essays renommierter Autorinnen und Autoren aus den Bereichen visuelle Kunst, Musik, Film, Literatur, Kulturdiplomatie und Architektur ziehen dabei kritisch Resümee.

MEHR ZUM THEMA Direktion Kultur, Amt der OÖ Landesregierung (Hg.) KUNST AM BAU – BAUKUNST IN OberÖSTERREICH 3 Bände im Schuber

Anthony Alofsin Architektur beim wort nehmen Die Sprache der Baukunst im Habsburgerreich und in seinen Nachfolgestaaten, 1867–1933

gemeinsam 524 S., 21,5 x 28 x 6 cm, HC, SC EUR 59,–  ISBN 978-3-7025-0640-7

320 S., 22 x 28 cm durchgehend farbig bebildert, HC, SU EUR 49,95 ISBN 978-3-7025-0630-8

NEUERSCHEINUNG

47


Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.)

UMBAU 26

Status Quo Vadis

deutsch/englisch ca. 120 Seiten 15,5 x 21,5 cm, broschiert ca. EUR 18,– ISBN 978-3-7025-0713-8 erscheint im April 2013

Zeitfragen der Architektur Paradigmenwechsel verlangen neue Selbstdefinitionen. Architektur, Kreativ- und Wissensberufe stehen hierbei besonders infrage, prägen den Diskurs. Doch welche externen und internen Kräfte strukturieren das Feld der Architektur? Kann es zu einer neuen Selbstbestimmung abseits des architektonischen Mainstreams kommen? Welche Auswirkungen hat dies auf Architektur als autonomes Feld und Wissenschaft, als Methode der Vermittlung und Produktion? Abhängigkeiten eröffnen auch Möglichkeiten: Planen im Bestand, Planen im Klimawandel. Doch wie das Planen planen? In welchen neuen Beziehungen stehen PlanerIn und NutzerIn? „Status Quo Vadis“ untersucht diese Zeitfragen der Architektur. ˇ Mit Beiträgen und Analysen von Wilfried Wang, Tatjana Schneider, Petra Ceferin, John Habraken, Gernot Weckherlin, Sébastien Marot und Heike Delitz u.a. sowie einem Interview mit Thomas Madreiter.

MEHR Z U M THEMA

48

NEUERSCHEINUNG

ÖGFA / Institut für Architekturtheorie der TU Wien (Hg.) UmBau 25 Architektur im Ausverkauf Architecture for Sale

ÖGFA / Institut für Architekturtheorie der TU Wien (Hg.) UmBau 24 Strategien der Transparenz Zwischen Emanzipation und Kontrolle

deutsch/englisch 192 S., 15,5 x 21,5 cm EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0617-9

deutsch/englisch 156 S., 15,5 x 21,5 cm EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0588-2


Reinhard Seiß

WER BAUT WIEN? 4. Auflage mit aktuellem Kommentar des Autors zahlreiche S/W-Abbildungen 224 Seiten, 13,5 x 21,5 cm EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0538-7

llem it aktueutors m e g a fl 4. Au entar des A Komm

erscheint im Jänner 2013

4. Auflage des Wiener Planungskrimis Als dieses Buch Anfang 2007 erstmals erschienen ist, war es nach nur sechs Wochen bereits vergriffen. Kaum jemand hatte vermutet, dass das Thema Stadtentwicklung eine breite Leserschaft dermaßen bewegen könnte. Noch im selben Jahr kamen die zweite und dritte Auflage dieses „Planungskrimis“ auf den Markt, der bis heute auf ungebrochenes Interesse stößt. Der Verlag stellt in dieser vierten Auflage der damaligen Analyse von Reinhard Seiß einen aktuellen Kommentar des Autors voran. Seine Momentaufnahme von Wien heute offenbart, dass vieles in dieser Stadt die eingefahrenen Wege ging, sich manches aber eben doch verändert hat – vielleicht auch aufgrund dieses Buches.

MEHR Z U M THEMA NORDICO Stadtmuseum Linz (Hg.) „hitlerbauten“ in linz Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart

NORDICO Stadtmuseum (Hg.) tabakfabrik linz Kunst Architektur Arbeitswelt

240 S., 26,5 x 22,5 cm durchgehend farbig und s/w bebildert HC, Leinenrücken EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0679-7

224 S., 17,2 x 22,8 cm durchgehend farbig bebildert HC, Leinenrücken EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0633-9

NEUERSCHEINUNG

49


Anthony Alofsin Architektur beim wort nehmen Die Sprache der Baukunst im Habsburgerreich und in seinen Nachfolgestaaten, 1867–1933 320 S., 22 x 28 cm, HC, SU EUR 49,95 ISBN 978-3-7025-0630-8

Constantin Gegenhuber gebaute gebete Christliche sakrale Architektur – Neubauten in Österreich 1990 bis 2011 336 S., 18 x 26 cm, HC EUR 49,95 ISBN 978-3-7025-0632-2

Ronald Gobiet u.a. (Hg.) DER NEUE SALZBURGER HAUPTBAHNHOF Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014 Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege, Band VI 280 S., 24,5 x 30,5 cm, HC EUR 39,– ISBN 978-3-7025-0665-0

Ronald Gobiet (Hg.) Freisaal Das Schloss im Spiegel der Geschichte Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege, Band V 192 S., 24,5 x 30,5 cm; HC EUR 45,– ISBN 978-3-7025-0661-2

Andreas Kreul Johann bernhard fischer von erlach 1656–1723, Regie der Relation 448 S., 22 x 28 cm, HC, SU EUR 34,95 ISBN 978-3-7025-0534-9

Direktion Kultur, Amt der OÖ Landesregierung (Hg.) ANSICHTSSACHE Kunst am Bau – Baukunst in Oberösterreich 300 S., 20 x 27 cm, HC EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0639-1

Architekturmuseum der TU München, Winfried Nerdinger (Hg.) ARCHITEKTUR WIE SIE IM BUCHE STEHT Fiktive Bauten und Städte in der Literatur 568 S., 17 x 24,3 cm, HC, SU EUR 49,– ISBN 978-3-7025-0550-9

Rainer Straub DIE SINGENDEN STEINE VON MONREALE Über die Geheimnisse des sizilianischen Kreuzgangs inkl. CD und Programmschema 216 S., 21 x 21 cm, HC EUR 36,– ISBN 978-3-7025-0678-0

Stefan Oláh (Hg.) Österreichische architektur der fünfziger jahre fotografiert von Stefan Oláh 176 S., 28 x 23,5 cm, HC, SU EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0649-0

Der neue

Salzburger Hauptbahnhof Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014 Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege Bd. VI

Herausgegeben von Ronald Gobiet u. a.

50

ARCHITEKTUR IM VERLAG ANTON PUSTET


URBANE RÄUME IN DER GEGENWARTSFOTOGRAFIE

Johann Josef Böker Der Wiener Stephansdom Architektur als Sinnbild für das Haus Österreich 344 S., 23 x 33 cm, HC, SU EUR 49,95 ISBN 978-3-7025-0566-0

NORDICO Stadtmuseum Linz (Hg.) „hitlerbauten“ in linz Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart 240 S., 26,5 x 22,5 cm, HC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0679-7

NORDICO Stadtmuseum (Hg.) tabakfabrik linz Kunst Architektur Arbeitswelt 224 S., 17,2 x 22,8 cm, HC EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0633-9

afo Architekturforum oberösterreich (Hg.) UNSCHARFE GRENZEN Annäherungen zwischen Kunst und Bau Beispiel: Oberösterrreich 64 S., 20 x 27 cm, SC EUR 12,– ISBN 978-3-7025-0647-6

NORDICO Stadtmuseum (Hg.) IM GARTEN Lebensräume zwischen Sehnsucht und Experiment 176 S., 17,2 x 22,8 cm, HC EUR 18,–  ISBN 978-3-7025-0648-3

Otto Hochreiter, Christina Töpfer (Hg.) EYES ON THE CITY Urbane Räume in der Gegenwartsfotografie 152 S., 21 x 24 cm, HC großformatige Farb- und S/W-Fotos EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0677-3

REICHS H ÖSTER 2005

S BUC HÖNSTE

SC

Johann Josef Böker

ARCHITEKTUR DER GOTIK

gothic architecture

Bestandskatalog der weltgrößten Sammlung an gotischen Baurissen  Catalogue of the world-largest collection of gothic architectural drawings in the Academy of Fine Arts deutsch/englisch

464 Seiten, 30 x 45 cm, 7,4 kg Hardcover, Leineneinband, SU stoßfeste Kartonverpackung EUR 195,– ISBN 978-3-7025-0510-3 TITEL HERBST 2012, PRESSESTIMMEN

51


Foto: Siegfried Hetz

Erleben Sie das Salzburger Land von seinen schönsten Seiten

nur 5 Bände Siegfried Hetz

€ 99,–

erlebnis salzburger Land

Die gesamte Reihe in fünf Bänden Flachgau · Pinzgau · Lungau · Pongau · Tennengau ISBN 978-3-7025-0689-6

52

NEUERSCHEINUNG


Siegfried Hetz

ERLEBNIS

SALZBURGER LAND

Siegfried Hetz

ERLEBNIS

SALZBURGER LAND Band 5

TENNENGAU

6438 0 Erlebnis Salzburger Land Band 2: Pinzgau

0

 ISBN: 978-3-7025-06438

band 1: Flachgau

band 2: PINZGAU

band 3: lungau

band 4: PONGAU

band 5: TENNENGAU

EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0629-2

EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0643-8

EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0655-1

EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0671-1

EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0686-5

NEUERSCHEINUNG

53


GT KÜNDI E G N A S mode unter BEREIT

Silke Geppert

dem Kreuz

MODE UNTER DEM KREUZ

Kleiderkommunikation im christlichen Kult

Kleiderkommunikation im christlichen Kult

Silke Geppert

Haute Couture im Mittelalter – „Mode unter dem Kreuz“ befasst sich mit der engen Beziehung der Zeitmode und der Heiligentracht im 14. und 15. Jahrhundert.

ca. 160 Seiten, 21 x 24 cm, HC durchgehend farbig bebildert EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0680-3 Erscheint im Februar 2013

Metropolitankapitel zu Salzburg Archiv der Erzdiözese Salzburg (Hg.) Das Wirken von Erzbischof Kothgasser in Salzburg aus der Sicht von 58 Autorinnen und Autoren: Ein repräsentativer Querschnitt, ein dankbarer Rückblick, eine reich illustrierte Bilanz – und das kraftvolle Bild einer höchst lebendigen Diözese.

Daniela Müller Eva-Maria Repolusk

ALLES, WAS

GRÜN IST!

Österreichs Öko-Pioniere und ihre unkonventionellen Wege zum Erfolg

Pustet-Verlag widmet Österreichs Ökopionieren einen Bildband: Von den achtsamen Seiten der Wirtschaft“

Wirtschaftsblatt

Die Produkte der Heimat, sozial und grün eingesetzt: Viele Unternehmer bauen darauf. Ein neues Buch holt 36 von ihnen vor den Vorhang.

Barbara Feldbacher

Unter dem Flüstern der Zeiten Gedichte zum Jahreskreis

54

TITEL HERBST 2012, PRESSESTIMMEN

Salzburger Nachrichten

Gedichte, die direkt ins Herz gehen, nachdenklich stimmen oder zum Schmunzeln bringen. Barbara Feldbacher fängt mit ihren Texten Stimmungen und Emotionen ein und lässt die Leser in eine verzauberte Welt eintauchen. Außergewöhnliche Fotos ergänzen und vertiefen die Faszination Hellbrunn.

für gott und die menschen

Alois Kothgasser, Erzbischof von Salzburg 336 Seiten, 16,5 x 24,6 cm, HC durchgehend farbig und s/w bebildert EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0641-4

Daniela Müller, Eva-Maria Repolusk

alles, was grün ist!

Österreichs Öko-Pioniere und ihre unkonventionellen Wege zum Erfolg 160 Seiten, 21 x 24 cm, HC durchgehend farbig bebildert EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0683-4

Barbara Feldbacher

unter dem flüstern der zeiten

Gedichte zum Jahreskreis

180 Seiten, 21 x 21 cm, HC durchgehend farbig bebildert EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0687-2


Dem opulenten Werk … liegt eine Audio-CD mit dem gesungenen Choral bei. Großformatige Fotografien offenbaren die Schönheit des Kreuzgangs bis ins Detail und erwecken die Aura der Romanik zum Leben. Zum Vergleich sind am Ende des Buches die wichtigsten Erkenntnisse aus Moissac zusammengefasst.

Literaturreport.de

Ein unterhaltsamer, durchwegs sehr intimer, aber dennoch nie voyeuristischer Einblick nicht nur in den privaten Wohnraum der jeweiligen Gesprächspartner, sondern vielmehr ein unerwarteter und auch subtiler Zugang zum Innersten der Wohnenden selbst …

Zum Beispiel Wohnen 80 ungewöhnliche Hausbesuche

Architektur & Bau Forum

Rainer Straub

DIE SINGENDEN STEINE VON MONREALE

Über die Geheimnisse des sizilianischen Kreusgangs

216 Seiten, 21 x 21 cm, HC inkl. CD und Programmschema durchg. großformatige s/w-Fotos EUR 36,– ISBN 978-3-7025-0678-0

Wojciech Czaja, Michael Hausenblas

zum beispiel Wohnen

80 ungewöhnliche Hausbesuche 176 Seiten, 21 x 24 cm, HC durchgehend farbig bebildert EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0681-0

Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege Band VI Ronald Gobiet u.a. (Hg.)

Der neue

Salzburger Hauptbahnhof Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014 Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege Bd. VI

Der neue Band aus dem Verlag Anton Pustet … setzt mit seiner Selektion wichtiger Themen, Beiträge und Bilder einen Maßstab in der Darstellung großer städtebaulicher, architektonischer und denkmalpflegerischer Projekte.

Herausgegeben von Ronald Gobiet u. a.

Bücherrundschau

Es ist die erste Publikation, die sich über interdisziplinäre Perspektiven diesem bedeu­tenden Teil der Linzer Stadt- und Architekturgeschichte annähert. bauinfo24.de Ein sehr wichtiges Buch und jedem an der Lokalgeschichte Interessierten zu empfehlen.

Neues Volksblatt

der neue salzburger hauptbahnhof

Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014

280 Seiten, 24,5 x 30,5 cm, HC durchgehend farbig bebildert EUR 39,– ISBN 978-3-7025-0665-0

NORDICO Stadtmuseum Linz (Hg.)

„hitlerbauten“ in linz Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart deutsch/englisch 240 Seiten, 26,5 x 22,5 cm, HC durchgehend farbig und s/w bebildert EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0679-7 TITEL HERBST 2012, PRESSESTIMMEN

55


Thomas Neuhold

Bergauf – bergab auf neuen Wegen

Thomas Neuhold 100 Tagesrundtouren Bergauf – bergab auf neuen Wegen 224 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0673-5

Christian Angerer Karl Schuber (Hg.) ABER WIR HABEN NUR WORTE, WORTE, WORTE Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur 424 S., 12,6 x 19 cm, HC, SU EUR 32,– ISBN 978-3-7025-0565-3

Robert J. Schreiter Abschied vom Gott der Europäer 244 S., 14,9 x 22,4 cm, SC EUR 19,90 ISBN 978-3-7025-0290-4

Design Austria (Hg.) Adolf Loos Staatspreis Design 2007 deutsch/englisch 96 S., 23,5 x 32,5 cm, HC EUR 7,95 ISBN 978-3-7025-0564-6

Internat. Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg/Initiative Architektur Salzburg (Hg.) After Shopping Situation Salzburg Strategien für den Speckgürtel deutsch/englisch 120 S., 17,6 x 25,3 cm, SC EUR 10,– ISBN 978-3-7025-0467-2

Boris Podrecca (Hg.) Almanach der Architektur 100 Classic Buildings Raumanalysen/ Spatial Analysis deutsch/englisch 340 S., 18 x 26 cm, HC EUR 49,95 ISBN 978-3-7025-0444-1

Walter Mooslechner Almsommer 3. Auflage, 136 S., 18,3 x 24,5 cm, HC EUR 21,50 ISBN 978-3-7025-0455-7

Architekturzentrum Wien (Hg.) Amt Macht Stadt Erich Leischner und das Wiener Stadtbauamt 96 S., 23 x 32 cm, SC, SU EUR 13,–  ISBN 978-3-7025-0405-2

Daniela Müller Eva-Maria Repolusk

ALLES, WAS

GRÜN IST!

Österreichs Öko-Pioniere und ihre unkonventionellen Wege zum Erfolg

Victor López Cotelo/ Stephan Zehl Alejandro de la Sota Modelle/Maquetas/Models deutsch/spanisch/englisch 104 S., 22 x 22 cm, SC, SU EUR 28,– ISBN 978-3-7025-0496-0

Daniela Müller Eva-Maria Repolusk ALLES, WAS GRÜN IST! Österreichs Öko-Pioniere und ihre unkonventionellen Wege zum Erfolg 160 S., 21 x 24 cm, HC EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0683-4

HS TERREIC 5 200

UCH ÖS

TES B SCHÖNS

Direktion Kultur, Amt der OÖ Landesregierung (Hg.) ANSICHTSSACHE Kunst am Bau – Baukunst in Oberösterreich 300 S., 20 x 27 cm, HC EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0639-1

56

BACKLIST

Anthony Alofsin Architektur beim wort nehmen Die Sprache der Baukunst im Habsburgerreich und in seinen Nachfolgestaaten, 1867–1933 320 S., 22 x 28 cm, HC, SU EUR 49,95 ISBN 978-3-7025-0630-8

Johann Josef Böker architektur der Gotik gothic architecture Bestandskatalog der weltgrößten Sammlung an gotischen Baurissen  Catalogue of the world-largest collection of gothic architectural drawings in the Academy of Fine Arts deutsch/englisch 464 Seiten, 30 x 45 cm Hardcover, Leineneinband, SU stoßfeste Kartonverpackung EUR 195,– ISBN 978-3-7025-0510-3


Reinhard Seiß Architektur der Erinnerung Die Denkmäler des Bogdan Bogdanovic DVD 125 min., mit einem 8-seitigen Booklet EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0606-3

Winfried Nerdinger/Inez Florschütz Architektur der Wunderkinder Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945–1960 herausgegeben vom Architekturmuseum der TU München 360 S., 24 x 31 cm, HC, SU EUR 48,– ISBN 978-3-7025-0505-9

Initiative Architektur Salzburg (Hg.) Architekturpreis des Landes Salzburg 1976–2000 56 S., 16 x 21 cm, SC EUR 8,– ISBN 978-3-7025-0420-6

Romana Ring Architektur in Oberösterreich seit 1980 192 S., 13,2 x 20 cm EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0478-6

Theresia Hauenfels Elke Krasny Architektur landschaft Niederösterreich Industrieviertel deutsch/englisch 264 S., 11,5 x 19 cm, FB EUR 25,80 ISBN 978-3-7025-0574-5

Theresia Hauenfels Elke Krasny Architektur landschaft Niederösterreich MOSTVIERTEL deutsch/englisch 264 S., 11,5 x 19 cm, FB EUR 25,80 ISBN 978-3-7025-0552-3

Architekturmuseum der TU München, Winfried Nerdinger (Hg.) ARCHITEKTUR WIE SIE IM BUCHE STEHT Fiktive Bauten und Städte in der Literatur 568 S., 17 x 24,3 cm, HC, SU EUR 49,– ISBN 978-3-7025-0550-9

Sabine Coelsch-Foisner (Hg.) atelier gespräche 336 S., 21 x 24 cm, HC EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0656-8

Gabriele Reiterer Augensinn Zu Raum und Wahrnehmung in Camillo Sittes Städtebau 128 S., 15,5 x 22 cm, FB EUR 9,– ISBN 978-3-7025-0485-0

AUSGEZEICHNETE ARCHITEKTUR IN BAYERN 40 Jahre BDA PREIS BAYERN 180 S., 22,7 x 22,7 cm, FB EUR 34,– ISBN 978-3-7025-0579-0

Design Austria, u. a. (Hg.) ausgezeichnetes österreichisches design Adolf-Loos-Staatspreis Design 2005 deutsch/englisch 72 S., 23,5 x 32,5 cm, HC EUR 7,95 ISBN 978-3-7025-0516-5

Gustav Peichl Back to the Pen Back to the Pencil mit einem Essay von Otto Antonia Graf 88 S., 16,5 x 21 cm HC, Leinenrücken EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0463-2

Wolfgang Kaufmann BAU | WERKE deutsch/englisch  208 S., 21 x 27,5 cm, HC EUR 45,– ISBN 978-3-7025-0578-3

Theresia Oblasser bi nit va dao bi va weit hea Gedichte aus den Hohen Tauern 180 S., 21 x 21 cm, HC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0654-4

Vladimir Vukovi´c bogdan bogdanovic Das literarische Werk 232 S., 16 x 21,5 cm, FB EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0612-4

BACKLIST

57


Adolph Stiller (Hg.) BORIS PODRECCA ARCHITEKTUR ARCHITECTURE Architektur im Ringturm XVI deutsch/englisch 224 S., 22 x 28 cm, FB EUR 50,– ISBN 978-3-7025-0580-6

TES SCHÖNS

Adolph Stiller (Hg.) Bulgarien Architektonische Fragmente Architektur im Ringturm XV deutsch/bulgarisch 156 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 28,– ISBN 978-3-7025-0573-8

Lutz Hochstraate (Hg.) camerata salzburg in search of excellence 180 S., 21 x 24 cm, HC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0663-6

Carl Auböck Archiv Marion Kuzmany (Hg.) Carl Auböck Architekt 1924 – 1993 Design for modern living deutsch/englisch 288 S., 21 x 24 cm, HC, SU EUR 39,– ISBN 978-3-7025-0596-7

Vorarlberger Architekturinstitut (ed.) Constructive Provocation Contemporary Architecture in Vorarlberg english edition 128 S., 11,5 x 18 cm, SC EUR 18,50 ISBN 978-3-7025-0475-5

Werner Paar Wilhelm Günther Fritz Gruber Das Buch vom Tauerngold deutsch / englisch 568 S., 20,8 x 25 cm, HC, SU EUR 50,– ISBN 978-3-7025-0536-3

Elfi Geiblinger Das Schrannenkochbuch 152 S., 21 x 21 cm, HC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0625-4

Sandra Marchart Das strassentheater kommt! 248 S., 12,6 x 19 cm, FB EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0621-6

Irmgard Wöhrl Das Trapp-kochbuch Original-Rezepte der Köchin Johanna Raudaschl 120 S., 21 x 21 cm, HC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0615-5

ICHS STERRE 07 20

BUCH Ö

Walter Bohatsch ContinUously deutsch/englisch/japanisch 240 S., 23 x 27 cm, HC EUR 39,– ISBN 978-3-7025-0556-1

Der neue

Salzburger Hauptbahnhof Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014 Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege Bd. VI

VITUS WINKLER

DER ESSENMACHER

Martin Uitz/Audrey Salkeld (Hg.) Der Berg ruft! 512 S., 16,3 x 24,5 cm, HC, SU EUR 13,95 ISBN 978-3-7025-0414-4

58

BACKLIST

Raimon Panikkar DER DREIKLANG DER WIRKLICHKEIT Die kosmotheandrische Offenbarung 192 S., 14,5 x 22,3 cm, SC EUR 21,80 ISBN 978-3-7025-0320-8

Vitus Winkler der essenmacher 216 S., 22,5 x 22,5 cm, HC EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0670-4

Herausgegeben von Ronald Gobiet u. a.

Wilhelm Kaufmann Der Mechanismus des Zufalls 152 S., 21,5 x 26,5 cm, HC, SU EUR 18,– ISBN 978-3-7025-0470-0

Ronald Gobiet u.a. (Hg.) DER NEUE SALZBURGER HAUPTBAHNHOF Stationen seiner Geschichte von 1860 bis 2014 Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege, Band VI 280 S., 24,5 x 30,5 cm, HC EUR 39,– ISBN 978-3-7025-0665-0


Adolph Stiller (Hg.) Der Ringturm 5 Jahrzehnte Baugeschichte eines Hochhauses Architektur im Ringturm I 80 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 12,–  ISBN 978-3-7025-0382-6

Johann Josef Böker Der Wiener Stephansdom Architektur als Sinnbild für das Haus Österreich 344 S., 23 x 33 cm HC, Leinen, SU EUR 49,95 ISBN 978-3-7025-0566-0

Johannes Hofinger die akte leopoldskron Max Reinhardt – Das Schloss – Arisierung & Restitution 192 S., 12,5 x 19 cm, SC, SU EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0509-7

SVK (Hg.) Die Bewahrte Schönheit Drei Jahrzehnte Altstadterhaltung 144 S., 20 x 22 cm, SC, SU EUR 10,– ISBN 978-3-7025-0366-8

Joseph Ratzinger Die Einheit der Nationen Eine Vision der Kirchenväter Reihe „transformation“ 114 S., 12 x 18,5 cm, SC, SU EUR 12,– ISBN 978-3-7025-0518-9

Ronald Gobiet/Heimat Österreich (Hg.) DIE Häuser am SchöNdorfer platz Erhalten und Erneuern in Hallein Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege, Band IV 200 S., 24,5 x 30,5 cm, HC, SU EUR 45,– ISBN 978-3-7025-0593-6

Melchior Küsell Die Innenansicht des Salzburger Domes (um 1675) Faksimile, 50,9 x 79,2 cm Begleitbroschüre: 28 S., 21 x 20 cm EUR 34,90 ISBN 978-3-7025-0305-5

Rainer Straub DIE SINGENDEN STEINE VON MONREALE Über die Geheimnisse des sizilianischen Kreuzgangs inkl. CD und Programmschema 216 S., 21 x 21 cm, HC EUR 36,– ISBN 978-3-7025-0678-0

Nationalpark Hohe Tauern Oesterr. Alpenverein (Hg.) die pasterze Der Gletscher am Großglockner 160 S., 21 x 24 cm. HC, SU EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0652-0

Peter Mittermayr, Hans Spatzenegger die welt zu gast in salzburg Episoden und Intermezzi 200 S., 12,6 x 19,5 cm, HC, SU EUR 19,50 ISBN 978-3-7025-0609-4

Joseph H. H. Weiler Ein christliches europa Erkundungsgänge Reihe „transformation“ 168 S., 12 x 18,5 cm, SC, SU EUR 9,90 ISBN 978-3-7025-0493-9

Franz Braumann Eine heimat am see Erzählungen und Geschichten aus sieben Jahrzehnten 304 S., 17 x 24 cm, HC, SU EUR 24,–  ISBN 978-3-7025-0638-4

Friedrich Kurrent, ÖGFA (Hg.) Einige Häuser, Kirchen und dergleichen 240 S., 21 x 28 cm HC, Leinen EUR 35,50  ISBN 978-3-7025-0437-3

Herbert Gschwendtner erlebnis grossglocknerhochalpenstrasse Adventure Grossglockner High Alpine Road deutsch/englisch 144 S., 21 x 24 cm, HC, SU EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0674-2

Siegfried Hetz Erlebnis salzburger land band 1: Flachgau Reihe „Salzburger Land“ 192 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0629-2

BACKLIST

59


Siegfried Hetz

ERLEBNIS

SALZBURGER LAND Band 4

PONGAU

60

Siegfried Hetz Erlebnis salzburger land band 2: PINZGAU Reihe „Salzburger Land“ 208 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0643-8

Siegfried Hetz Erlebnis salzburger land band 3: LUNGAU Reihe „Salzburger Land“ 192 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0655-1

Siegfried Hetz erlebnis salzburger land Band 4: Pongau Reihe „Salzburger Land“ 208 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0671-1

Clemens M. Hutter ErlebnisWandern Lungau 2. Aufl., 120 S. 11 x 18,5 cm, SC EUR 12,80 ISBN 978-3-7025-0360-4

Georg Rohrecker Erlebniswandern tennengau 168 S., 11 x 18,5 cm, SC EUR 9,90 ISBN 978-3-7025-0387-1

Ernst Anton Plischke EAP Architekt und Lehrer 192 S., 20,5 x 23,5 cm, SC, SU EUR 28,– ISBN 978-3-7025-0471-7

Ernst A. Plischke Gesellschaft (Hg.) Ernst A. Plischke Preis 2008 64 S., 20,5 x 23,5 cm, FB EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0591-2

Archiv der Erzdiözese Salzburg (Hg.) erzbischof andreas rohracher Krieg – Wiederaufbau – Konzil 648 S., zahlreiche SW- und Farbabbildungen, inkl. DVD 16,5 x 24,6 cm, HC, Leinen, SU Leinenband m. Schutzumschlag EUR 49,95 ISBN 978-3-7025-0635-3

Johannes Neuhardt es klingt der stein Erkundungsgänge im geistlichen Salzburg mit Jürgen Flimm, Friedrich Kurrent, Olga Neuwirth, Hans Schabus, Heinrich Schmidinger und Peter Simonischek 176 S., 12,6 x 19 cm, HC, SU EUR 24,–  ISBN 978-3-7025-0539-4

Clemens Sedmak Europa in sieben Tagen Moralische Vermessungen Reihe „transformation“ 136 S., 12 x 18,5 cm, FB EUR 15,– ISBN 978-3-7025-0562-2

Otto Hochreiter, Christina Töpfer (Hg.) EYES ON THE CITY Urbane Räume in der Gegenwartsfotografie 152 S., 21 x 24 cm, HC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0677-3

Adolph Stiller (Hg.) Europas beste Bauten 5. Mies van der Rohe Pavillon Preis Architektur im Ringturm III 168 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0384-0

Doris Maier feinspitz im salzkammergut The Gourmet’s Salzkammergut deutsch/englisch 152 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 18,– ISBN 978-3-7025-0608-7

Helen Ploderer-King feinspitz in salzburg a taste of salzburg Guide for Gourmets deutsch/englisch 128 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0644-5

Peter Payer (Hg.) Filme malen Der Wiener Plakatmaler Eduard Paryzek 176 S., 21 x 24 cm, HC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0622-3

BACKLIST


Adolph Stiller (Hg.) Finnland Architektur im 20. Jahrhundert Architektur im Ringturm VI 192 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 29,90 ISBN 978-3-7025-0424-3

Gerhard Brandl FRAGEN WIRD MAN JA NOCH DÜRFEN! Ein Geschenkbuch zum Thema Leben 176 S., 21 x 21 cm, FB EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0653-7

Bauer/Gumpinger/Kleindienst (Hg.) Frauenarchitektouren Arbeiten von Architektinnen in Österreich 252 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 11,– ISBN 978-3-7025-0464-9

Forster/Stanek/von Schlachta Frauenleben in Innsbruck Ein historisches Stadt- und Reisebuch 212 S., 21,5 x 24 cm, FB EUR 19,80 ISBN 987-3-7025-0468-7

Ronald Gobiet (Hg.) Freisaal Das Schloss im Spiegel der Geschichte 192 S., 24,5 x 30,5 cm, HC EUR 45,– ISBN 978-3-7025-0661-2

GLÜCK AndreAs Kumpf

Zu Besuch bei 21 glücklichen Menschen im Alter von 65 bis 95 Jahren

IM ALTER MIT FOTOS vOn carIna hInTerberger und SebaSTIan FreIler

Metropolitankapitel zu Salzburg, Archiv der Erzdiözese Salzburg (Hg.) für gott und die menschen Alois Kothgasser, Erzbischof von Salzburg 336 S., 16,5 x 24,6 cm, HC EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0641-4

Constantin Gegenhuber gebaute gebete Christliche sakrale Architektur – Neubauten in Österreich 1990 bis 2011 336 S., 18 x 26 cm, HC EUR 49,95 ISBN 978-3-7025-0632-2

Gerhard Brandl Glaube hilft leben Psychohygienische Impulse 144 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0626-1

Andreas Kumpf GLÜCK IM ALTER Zu Besuch bei 21 glücklichen Menschen im Alter von 65 bis 95 Jahren 160 S., 23 x 28 cm, HC, SU EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0668-1

Heinz Dopsch  Hans Spatzenegger (Hg.) GESCHICHTE SALZBURGS – STADT UND LAND Band I / 1 3. Aufl. Vorgeschichte – Altertum – Mittelalter 664 S., 16,5 x 24,6 cm HC, Leinen, SU, EUR 22,50 ISBN 978-3-7025-0121-1 Band I / 2 Mittelalter (mit Register zu Bd.I) 1158 S., 16,5 x 24,6 cm HC, Leinen, SU, EUR 45,– ISBN 978-3-7025-0214-7

Walter Mooslechner g’sund und guat Früchte und Kräuter aus Wald und Flur Natur – Küche – Gesundheit 160 S., 17 x 24 cm, HC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0646-9

Gunther Wawrik Architektur zwischen Bricolage und Instrument 96 S., 21 x 24 cm, SC EUR 8,–  ISBN 978-3-7025-0419-2

Hans Katschthaler Eine Autobiografie mit einem Interview von Clemens M. Hutter 320 S., 13 x 19,5 cm HC, SU, inkl. CD EUR 28,– ISBN 978-3-7025-0585-1

ÖGFA (Hg.) Hans Puchhammer Bauen kann Architektur sein 176 S., 21 x 26,5 cm, FB EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0487-8

Band II / 4 Neuzeit – Zeitgeschichte (mit Register zu Bd. II) 1862 S., 16,5 x 24,6 cm HC, Leinen, SU, EUR 45,– ISBN 978-3-7025-0275-1

BACKLIST

61


Barbara Brunner, Caroline Kleibel (Hg.) HAT DAS CHRISTKIND HOSEN AN? Weihnachtsgeschichten für große Kinder 192 S., 21 x 21 cm, HC, wattiert EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0685-8

Zentralvereinigung der Architekten Oberösterreichs (Hg.) Hausverstand Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel deutsch/tschechisch 128 S., 20,7 x 25 cm Spiralbindung, Kartonumschlag EUR 9,–  ISBN 978-3-7025-0499-1

Lars Laubhold /Jürg Stenzl (Hg.) herbert von karajan Der Dirigent im Lichte einer Geschichte der musikalischen Interpretation 208 S., 15,3 x 21,6 cm HC inkl. 2 CDs EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0583-7

archipel architektur + kommunikation (Hg.) Hermann Nitsch Museum Kontemplation und Sinnlichkeit – Das architektonische Konzept 96 S., 18 x 21 cm, FB EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0571-4

NORDICO Stadtmuseum Linz (Hg.) „hitlerbauten“ in linz Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart 240 S., 26,5 x 22,5 cm, HC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0679-7

Clemens m. Hutter

IUVAVUM alltag im römischen salzburg

62

NORDICO Stadtmuseum (Hg.) IM GARTEN Lebensräume zwischen Sehnsucht und Experiment 176 S., 17,2 x 22,8 cm, HC EUR 18,–  ISBN 978-3-7025-0648-3

Dietmar Steiner (Hg.) Integrazione Denn Wahnsinn braucht Methode Jan Turnovsky, Heidulf Gern­ gross, Rainer Köberl, Nelo Auer deutsch/englisch 208 S., 18 x 26,4 cm, SC, SU EUR 17,–  ISBN 978-3-7025-0450-2

Gerhard Garstenauer Interventionen 280 S., 24 x 28 cm, HC, SU EUR 21,–  ISBN 978-3-7025-0418-2

Clemens M. Hutter IUVAVUM Alltag im römischen Salzburg 176 S., 21 x 24 cm, HC EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0666-7

Andres Müry Peter Simonischek liest jedermann darf nicht sterben Die Geschichte eines Salzburger Kults 2 CDs mit 16-seitigem Booklet EUR 19,90  ISBN 978-3-7025-0601-8

Andreas Kreul Johann bernhard fischer von erlach 1656–1723 Regie der Relation 448 S., 22 x 28 cm, HC, SU EUR 34,95 ISBN 978-3-7025-0534-9

Claudia Enengl JOHANN GEORG GSTEU Architektur sichtbar und spürbar machen 132 S., 21 x 21 cm, HC EUR 24,–  ISBN 978-3-7025-0616-2

Franz Peter/Franz Wimmer Johann Michael Fischer 152 S., 28,5 x 24 cm, HC EUR 17,–  ISBN 978-3-7025-0452-6

Jørn Utzon mit Beiträgen v. Kenneth Frampton, Rafael Moneo, NilsOle Lund und Enrique Sobejano 112 S., 22 x 24 cm, SC EUR 26,80 ISBN 978-3-7025-0408-3

Iris Meder (Hg.) Josef Frank Eine Moderne der Unordnung 144 S., 20,5 x 23,5 cm, FB EUR 32,–  ISBN 978-3-7025-0581-3

BACKLIST


Architekturforum Tirol (Hg.) Josef Lackner 1931–2000 320 S., 32 x 24 cm, HC EUR 49,– ISBN 978-3-7025-0477-9

Franz Kießling (Hg.) Hans Doellgast journal retour Faksimile, 3 Bde. à 68 S. und eine Begleitbroschüre, 21 x 18,3 cm, SC EUR 17,– ISBN 978-3-7025-0466-3

Helga Embacher (Hg.) juden in salzburg History, Cultures, Fates deutsch /englisch 132 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 10,–  ISBN 3-7025-0449-4

Direktion Kultur, Amt der OÖ Landesregierung (Hg.) KUNST AM BAU – BAUKUNST IN OberÖSTERREICH 3 Bände im Schuber gemeinsam 524 S., 21,5 x 28 x 6 cm, HC, SC EUR 59,–  ISBN 978-3-7025-0640-7

Kardinal-König-Kunstfonds der Erzdiözese Salzburg (Hg.) K wie Kunst Der Kardinal-KönigKunstpreis für bildende Kunst 2007 56 S., 20,5 x 23,5 cm, FB EUR 22,–  ISBN 978-3-7025-0567-7

Theodor Sapper kettenreaktion kontra Assoziationsgewebe eines Verfolgten aus den Terrorjahren 1938–1945 hgg. und mit einem Nachwort versehen von Hartmut Zelinsky 592 S., 12,5 x 19 cm HC, Leinen, SU EUR 34,– ISBN 978-3-7025-0519-6

Heinz Dopsch Kleine Geschichte Salzburgs Stadt und Land erweiterte und aktualisierte Neuauflage 296 S., 11,5 x 19 cm, FB EUR 21,50 ISBN 978-3-7025-0441-0

Andres Müry (Hg.) kleine salzburger festspielgeschichte 220 S., 12,8 x 19 cm, SC, SU EUR 9,95 ISBN 978-3-7025-0447-2

aut. architektur und tirol (Hg.) konversationen Hans Gangoly 160 S., 16 x 21,5 cm, SC, SU EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0532-5

Adolph Stiller (Hg.) KROATIEN – ZAGREB – ADRIA Avantgarde und Kontinuität Architektur im Ringturm XIV 108 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 26,– ISBN 978-3-7025-0560-8

Christian Maryška kunst der reklame Design in Österreich – Band 1 144 S., 13 x 19,6 cm, HC EUR 19,80 ISBN 978-3-7025-0498-4 mit ÖSTERREICHISCHES GRAFIKDESIGN im Set EUR 49,50  ISBN 978-3-7025-0602-5

Kunst in salzburg A Modern Art Guide 176 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0584-4

Anton Gugg KunstschauplatZ Salzburg Lexikon zur Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie seit 1945 280 S., 20 x 21,5 cm, SC, SU EUR 15,–  ISBN 3-7025-0453-2

ÖADG (Hg.) Land schafft Raum Grüne Dörfer, freie Plätze, neue Wege 188 S., 24 x 22 cm, HC EUR 9,95 ISBN 978-3-7025-0415-x

Barbara Brunner, Caroline Kleibel (Hg.) LEBT DAS CHRISTKIND HINTERM MOND? Weitere Weihnachtsgeschichten für große Kinder 180 S., 21 x 21 cm HC, wattiert EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0657-5

BACKLIST

63


LIVING CITY SALZBURG 112 S., 19 x 27 cm, SC, SU EUR 28,– ISBN 978-3-7025-0568-4

LIVING CITY 2 SALZBURG 88 S., 19 x 27 cm, SC, SU EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0595-0

Living City 1 + 2 »Die ganze Stadt« EUR 32,– ISBN 978-3-7025-0604-9

Living City 1 + 2 »Die ganze Stadt« EUR 32,– ISBN 978-3-7025-0604-9

Sonja Kübber Mann und Frau auf dem weg zur inneren hochzeit Reihe „transformation“ 232 S., 12 x 18,5 cm, FB EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0554-7

Verein der Freunde der Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle Sommerein (Hg.) Maria Biljan-Bilger AUSSTELLUNGSHALLE SOMMEREIN 152 S., 20 x 24 cm SC, SU EUR 28,– ISBN 978-3-7025-0555-4

luger & maul architektur landschaft 168 S., 28,3 x 22,5 cm, HC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0506-6

Johann Fischbach malerische ansichten der stadt salzburg und ihrem kreise des salzkammergutes und Berchtesgadens 20 altkolorierte Stiche – Faksimileausgabe 41 x 30,5 cm EUR 99,– ISBN 978-3-7025-0373-4

Thomas Zaunschirm MAX WEILER Wie eine Symphonie – Hommage à Mozart deutsch/englisch 96 S., 20 x 24 cm, FB EUR 16,50 ISBN 978-3-7025-0592-9

Josef P. Mautner Yvonne Prandstätter (Hg.) mein österreich MigrantInnen und ihre zweite Heimat 56 S., 16,5 x 24 cm, SC EUR 9,95 ISBN 978-3-7025-0533-2

Sabine Greger-Amanshauser  Christoph Großpietsch Gabriele Ramsauer Mensch Mozart! Antworten auf die 100 häufigsten Fragen Int. Stiftung Mozarteum (Hg.) 176 S., 11,5 x 19,7 cm, FB EUR 15,80 ISBN 978-3-7025-0517-2

Thomas Gronegger Monument in Motion San Pietro in Vaticano, Palazzo dei Conservatori hg. v. BMBWK, der New Design University und der Kingston University, deutsch /englisch 2 DVDs und 1 Booklet mit 88 S. Gesamtspieldauer ca. 180 min. EUR 30,– ISBN 978-3-7025-0484-7

Manfred Hermann Schmid Mozart in salzburg Ein Ort für sein Talent 224 S., 12,6 x 19 cm, HC EUR 9,95 ISBN 978-3-7025-0530-1

NDIGT GEKÜunter N A S mode T I BERE dem Kreuz Kleiderkommunikation im christlichen Kult

Silke Geppert

Friedrich Kurrent (Hg.) Möbel. Furniture deutsch/englisch 133 Doppelblätter in Leinenkassette 400 Aufmaßzeichnungen 22 x 31 cm EUR 72,– ISBN 978-3-7025-0357-4

64

BACKLIST

Judith Eiblmayr/Iris Meder (Hg.) Moderat modern Erich Boltenstern und die Baukultur nach 1945 250 S., 20,5 x 23,5 cm, HC, SU EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0512-7

Silke Geppert MODE UNTER DEM KREUZ Kleiderkommunikation im christlichen Kult ca. 160 S., 21 x 24 cm, HC EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0680-3


Museum der Moderne Salzburg (Hg.) museum der moderne MÖNCHSBERG 120 S., 16,6 x 20,5 cm, FB EUR 18,– ISBN 978-3-7025-0662-9

Wolfgang Tschapeller Friedrich Schöffauer Murau Dokumentation zum Neubau der Bezirkshauptmannschaft 128 S., 22 x 23,5 cm, SC, SU EUR 14,– ISBN 978-3-7025-0490-8

Peter Pfarl, Toni Anzenberger mystisches salzburg Sagenhaft · Urwüchsig · Verborgen 176 S., 21 x 24 cm, HC, SU EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0650-6

Robert Hoffmann Mythos Salzburg Bilder einer Stadt 120 S., 15,5 x 24,5 cm, HC, SU EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0425-0

Wolfgang Kos/Isabel Termini (Hg.) Nagoya – Das Werden der japanischen Großstadt Texte von Uta Hohn, Sepp Linhart, Sabine Scholl, Haruki Tanaka, Chitumi Kirihara 280 S., zahlr. Farb- und SW-Abb. 22,5 x 28,5 cm, HC, SU EUR 39,– ISBN 978-3-7025-0589-9

Andrew Phelps NaturE De luxe deutsch / englisch 112 S., 24 x 20 cm, HC, Leinen, SU EUR 28,–  ISBN 978-3-7025-0492-2

Liesbeth Waechter-Böhm Nehrer + Medek 30 Jahre Architektur im Kontext 192 S., 23 x 28 cm, HC, SU EUR 45,– ISBN 978-3-7025-0488-5

Otto Kapfinger Neue Architektur in Burgenland und Westungarn deutsch/ungarisch/kroatisch 256 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 22,–  ISBN 978-3-7025-0495-3

Otto Kapfinger Neue Architektur in Kärnten deutsch/slowenisch/italienisch 328 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 24,–  ISBN 978-3-7025-0515-8

Int. Stiftung Mozarteum (Hg.) next to mozart Answers to the 111 Most Common Questions englisch 208 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0645-2

ARGE MITeinanderREDEN (Hg.) oIDA – Der generationendolmetscher 160 S., 21 x 21 cm, FB inklusive CD mit ausgewählten Hörbeispielen EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0620-9

Stefan Drees (Hg.) olga Neuwirth Zwischen den STühlen A twilight-song auf der Suche nach dem fernen Klang inkl. CD 384 S., 16 x 24 cm, HC, SU EUR 32,– ISBN 978-3-7025-0582-0

Maroine Dib Opera comic deutsch/englisch/italienisch 92 S., zahlr. Duplex-Abb. 16,5 x 23,5 cm, HC EUR 18,– ISBN 978-3-7025-0457-1

Winfried Nerdinger (Hg.) Architekturmuseum der TU München in Verbindung mit dem Stadtarchiv München ort und erinnerung Nationalsozialismus in München 3. Aufl., 228 S., 14,8 x 29,7 cm, FB EUR 14,95  ISBN 978-3-7025-0528-8

Iris Meder / Evi Fuks (Hg.) Oskar Strnad 1879–1935 mit Beiträgen von Friedrich Achleitner, Felix Augenfeld, Sabine Koch, Markus Kristan, Friedrich Kurrent, Martin Wagner u. a., 144 S., zahlr. Abb. 20,5 x 23,5 cm, SC EUR 32,– ISBN 978-3-7025-0553-0 BACKLIST

65


Gerfried Sperl Österreichische Architekten 132 S., zahlr. SW-Abb. 15,5 x 22 cm, SC EUR 19,90 ISBN 978-3-7025-0413-7

Stefan Oláh (Hg.) Österreichische architektur der fünfziger jahre fotografiert von Stefan Oláh 176 S., 28 x 23,5 cm, HC, SU EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0649-0

Anita Kern österreichisches Grafikdesign im 20. Jahrhundert Design in Österreich – Band 2 560 S., 13 x 20 cm, HC EUR 35,20 ISBN 978-3-7025-0586-8

Adolph Stiller Oswald Haerdtl Architekt und Designer 288 S., 23 x 32 cm, SC EUR 45,80 ISBN 978-3-7025-0402-1

mit die kunst der reklame im Set EUR 49,50  ISBN 978-3-7025-0602-5

othmar barth mit Beiträgen von Friedrich Achleitner, Kenneth Frampton, Leopold Gerstel, Glauco Gresleri, Rainer Köberl, Friedrich Kurrent und Othmar Barth; deutsch/ital., 224 S., 24,5 x 28,8 cm, HC EUR 48,– ISBN 978-3-7025-0551-6

Nina Stögmüller

Raunächte erzählen Ein Lese- und Märchenbuch zu den zwölf heiligen Nächten im Jahr

66

Architekturzentrum Wien (Hg.) Ottokar Uhl mit Texten von Bernhard Steger und Christa Kamleithner 256 S., zahlr. Abb. 16,4 x 23 cm, HC, Leinen, SU EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0507-3

Sabine Greger-Amanshauser  Christoph Großpietsch Gabriele Ramsauer PIACERE, Mozart! Risposte alle 111 domande più frequenti Int. Stiftung Mozarteum (Hg.) 176 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 14,50 ISBN 978-3-7025-0690-2

Adolph Stiller (Hg.) POLEN. architektur Polska. Architektura Architektur im Ringturm XVIII deutsch/polnisch 168 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 30,– ISBN 978-3-7025-0600-1

ORTE Architekturnetzwerk NÖ Marcus Nitschke (Hg.) raum und religion Europäische Positionen im Sakralbau: Deutschland – Österreich – Polen 144 S., 16,5 x 24 cm SC, SU EUR 28,–  ISBN 978-3-7025-0513-4

Nina Stögmüller RAUNÄCHTE ERZÄHLEN Ein Lese- und Märchenbuch zu den zwölf heiligen Nächten im Jahr 156 S., 21 x 21 cm, EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0684-1

Alfred Berghammer reise-tagebuch eines pilgers 90 Tage auf dem Jakobsweg von Salzburg nach Santiago de Compostela 192 S., 13,5 x 21,5 cm, HC, Gummiband-Verschluß EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0659-9

Condak/Heindl/  Schmidt-Colinet /Seraji (Hg.) review VI five platforms, five ecologies englisch 176 S., 16,5 x 23,5 cm, SC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0607-0

Condak/Gruber/Lehn/Seraji REVIEW V Next Life englisch 112 S., 16,5 x 23,5 cm, SC EUR 20,– ISBN 978-3-7025-0576-9

Gruber/Kinzelbach/Lehn Review IV Rethinking Geometries englisch 160 S., 16,5 x 23,5 cm, SC EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0543-1

Kinzelbach/Moussavi/Lehn Review III Projects Papers Events Info englisch 144 S., 16,5 x 23,5 cm, SC EUR 18,– ISBN 978-3-7025-0526-4

BACKLIST


Roland Ertl Architektur 1960–2004 Architektur ist Beständigkeit 152 S., 28 x 21 cm, HC EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0504-2

Thomas Gronegger roma decorum Gestaltungsprozesse im Baukörper Ein Dialog mit Michelangelo, Maderno, Bernini, Borromini ... deutsch/englisch 828 S., 16,5 x 23,5 cm HC, Schuber EUR 46,– ISBN 978-3-7025-0421-2

Adolph Stiller (Hg.) Romania Architectural Moments from the 19th century to the present Architektur im Ringturm XIII englisch  96 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0559-2

Adolph Stiller (Hg.) RUMÄNIEN Momente der Architektur vom 19. Jahrhundert bis heute Architektur im Ringturm XIII 96 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0558-5

Heinz Dopsch Robert Hoffmann Salzburg Die Geschichte einer Stadt 828 S., 17 x 24,6 cm, HC, SU EUR 55,– ISBN 978-3-7025-0598-1

Kurt W. Leininger Salzburg Stadt zwischen Tradition und Moderne | City between Tradition and Progress deutsch/englisch 176 S., 21 x 24 cm, HC, SU EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0642-1

Emmanuel J. Bauer Rolf Darge Heinrich Schmidinger (Hg.) Salzburger Jahrbuch für Philosophie LV II – 2012 165 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0682-8

Emmanuel J. Bauer Rolf Darge Heinrich Schmidinger (Hg.) Salzburger Jahrbuch für Philosophie LVI – 2011 165 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0660-5

Emmanuel J. Bauer Rolf Darge Heinrich Schmidinger (Hg.) Salzburger Jahrbuch für Philosophie LV – 2010 168 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 35,–  ISBN 978-3-7025-0637-7

Emmanuel J. Bauer Rolf Darge Heinrich Schmidinger (Hg.) Salzburger Jahrbuch für Philosophie LIV – 2009 192 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 35,–  ISBN 978-3-7025-0623-0

Salzburger Jahrbuch für Philosophie LIII – 2008 175 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0605-6

Salzburger Jahrbuch für Philosophie LII – 2007 156 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0570-7

Salzburger Jahrbuch für Philosophie LI –2006 160 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 35,–  ISBN 978-3-7025-0544-8

Salzburger Jahrbuch für Philosophie L–2005 160 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 35,–  ISBN 978-3-7025-0527-x

Salzburger Jahrbuch für Philosophie XLIX –2004 180 S., 16,8 x 24 cm, SC EUR 35,– ISBN 978-3-7025-0500-8

BACKLIST

67


68

Ferdinand Faber, Barbara Leitner (Hg.) Salzburger Landesrecht 2010 5. Ausgabe (Stand 1.4.2010) 2 Bd. mit insg. 2272 Seiten 14,8 x 21 cm, SC EUR 128,–/im Abo EUR 108,– ISBN 978-3-7025-0624-7

Jürg Stenzl/Ernst Hintermaier/ Gerhard Walterskirchen (Hg.) Salzburger Musikgeschichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert inkl. 2 CDs mit ausgew. Musik 612 S., 17 x 24,6 cm, HC, SU EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0511-0

Joachim Glaser Salzburger sportler 180 S., 19 x 24,5 cm, SC, SU EUR 13,–  ISBN 978-3-7025-0426-7

Reinhard Kriechbaum Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler Bräuche in Österreich: Fasching, Ostern, Frühling 224 S., 17 x 24 cm, HC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0664-3

Johannes Kraus (Hg.) schwimmende gärten floating gardens deutsch/englisch 96 S., 21 x 18 cm, SC, SU EUR 7,– ISBN 978-3-7025-0472-4

BKA, Hans Hollein (Hg.) Sculptural Architecture in Austria englisch/chinesisch 160 S., 21 x 27 cm, SC, SU EUR 17,– ISBN 978-3-7025-0545-5

Clemens M. Hutter, Thomas Neuhold SKITOURENATLAS Salzburg – Berchtesgaden 555 Routen, 113 Karten 288 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0636-0

Adolph Stiller (Hg.) slowenien Architektur_Meister & Szene Architektur im Ringturm XVII deutsch/englisch 156 S., 20 x 21,5 cm, FB EUR 28,– ISBN 978-3-7025-0590-5

Zentralvereinigung der Architekten Landesverband OÖ (Hg.) Sommer|FRISCHE Beispiele neuer Architektur im Salzkammergut 128 S., 20,7 x 25 cm Spiralbindung, Kartonumschlag EUR 20,– ISBN 978-3-7025-0587-5

Ablinger, Vedral & Partner Sonnseiten deutsch/englisch 112 S., 16,4 x 23 cm SC, Leinen, SU EUR 12,– ISBN 978-3-7025-0483-0

Clemens M. Hutter Stadtwandern in Salzburg Epochen, Raritäten, Landschaft 2. aktualisierte Aufl., 264 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0563-9

Herbert Gschwendtner stubenadvent G’schichtn von früher Mit Illustrationen von Eva Auer 120 S., 21 x 21 cm, HC EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0651-3

NORDICO Stadtmuseum (Hg.) tabakfabrik linz Kunst Architektur Arbeitswelt 224 S., 17,2 x 22,8 cm, HC EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0633-9

Friedrich Kurrent Texte zur Architektur 388 S., 16 x 24 cm HC, Leinen EUR 29,– ISBN 978-3-7025-0537-0

Irmgard Wöhrl THE TRAPP-COOKBOOK Original Recipes from the Family Kitchen englisch, 108 S., 21 x 21 cm, FB EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0676-6

BACKLIST


Christian Kühn (Hg.) Türme & Kristalle Towers & CrYstaLS deutsch/englisch  168 S., 24 x 27,7 cm, SC, SU EUR 39,– ISBN 978-3-7025-0572-1

ÖGFA / Institut für Architekturtheorie der TU Wien (Hg.) UmBau 25 Architektur im Ausverkauf Architecture for Sale deutsch/englisch 192 S., 15,5 x 21,5 cm, SC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0617-9

ÖGFA / Institut für Architekturtheorie der TU Wien (Hg.) UmBau 24 Strategien der Transparenz Zwischen Emanzipation und Kontrolle deutsch/englisch 156 S., 15,5 x 21,5 cm, SC EUR 19,– ISBN 978-3-7025-0588-2

ÖGFA / Institut für Architekturtheorie der TU Wien (Hg.) UMBAU 23 Das Diffuse im Fokus Haare, Schlamm oder Schmutz, zum Beispiel deutsch/englisch 224 S., 15,5 x 21,5 cm, SC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0531-8

afo Architekturforum oberösterreich (Hg.) UNSCHARFE GRENZEN Annäherungen zwischen Kunst und Bau Beispiel: Oberösterrreich 64 S., 20 x 27 cm, SC EUR 12,– ISBN 978-3-7025-0647-6

Bodo Hell · Walter Seitter · Elsbeth Wallnöfer Fotos von Peter M. Kubelka

UNTERSBERG Geschichten · GrenzGänGe · GanGsteiGe

Barbara Feldbacher

Unter dem Flüstern der Zeiten Gedichte zum Jahreskreis

Barbara Feldbacher UNTER DEM FLÜSTERN DER ZEITEN Gedichte zum Jahreskreis 180 S., 21 x 21 cm, HC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0687-2

B. Hell, W. Seitter, E. Wallnöfer, P. M. Kubelka untersberg Geschichten · Grenzgänge · Gangsteige 160 S., 21 x 24 cm, HC EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0669-8

Clemens M. Hutter verewigt in salzburg Steinerne Zeugen an Häusern und Plätzen 228 S., 11,5 x 18 cm, FB EUR 21,– ISBN 978-3-7025-0618-6

Croll, Hintermaier, Walterskirchen Veröffentlichungen zur salzburger musikgeschichte Katalog des liturgischen Buch- und Musikalienbestandes am Dom zu Sbg. 180 S., 21 x 30,5 cm, HC EUR 130,– ISBN 978-3-7025-0297-3

Architekturzentrum Wien (Hg.) Viel zu modern Hans Steineder. Architekt 88 S., 23 x 32 cm, SC, SU EUR 13,– ISBN 978-3-7025-0389-7

Visionäre bewegen die Welt Ein Lesebuch durch das Salzkammergut im Auftrag des Netzwerks Salzkammergut 232 S., 12,6 x 19 cm, SC, SU EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0502-8

Museum der Moderne Salzburg Rupertinum (Hg.) Vom Bild // zum Bild. Metamorphose deutsch/englisch 64 S., 24 x 27,6 cm, SC, SU EUR 12,– ISBN 978-3-7025-0525-7

Rudolf Schwarz von der bebauung der erde 244 S., 17 x 26,5 cm, HC EUR 28,– ISBN 978-3-7025-0521-9

Design Austria (Hg.) Vorbildliche Verpackung 50 Jahre Staatspreis 80 S., 23,5 x 32,5 cm EUR 7,95 ISBN 978-3-7025-0549-3

Clemens M. Hutter wanderatlas Salzburg – Berchtesgaden 336 S., 11,5 x 18 cm, FB 425 Routen, 136 Karten EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0619-3

BACKLIST

69


4. Auflage mit aktuellem Kommentar des Autors

Reinhard Kriechbaum weihnachtsbräuche in österreich 200 S., 17 x 24 cm, HC EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0627-8

Reinhard Seiß wer baut wien? 4. Auflage mit aktuellem Kommentar des Autors 224 S., 13,5 x 21,5 cm, FB EUR 24,– ISBN 978-3-7025-0538-7

send

27. Tau

ge, 22.– 9. Aufla

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hg.) Widerstand und Verfolgung 2 Bände mit je 664 S., 16,5 x 24 cm je Band EUR 18,– ISBN 978-3-215-06564-4 (Bd. 1) ISBN 978-3-215-06566-5 (Bd. 2)

Cornelia Reiter Wie im wachen traume Zeichnungen, Aquarelle und Ölskizzen der deutschen und österreichischen Romantik 472 S., 23,5 x 30,5 cm HC, Leinen, SU EUR 90,– ISBN 978-3-7025-0529-5

Gertraud Steiner

Zum Beispiel Wohnen 80 ungewöhnliche Hausbesuche

Inge Waltl

wild

& köstlich

Wundervolles Wasser

Feine Gerichte aus der Wildpflanzenküche

Inge Waltl wild & köstlich Feine Gerichte aus der Wildpflanzenküche 168 S., 21 x 21 cm, HC EUR 22,– ISBN 978-3-7025-0672-8

P. Gottfried Egger OFM zwischen glocke und minarett Das Leben des Engelbert Kolland Reihe „transformation“ 192 S., 12 x 18,5 cm, FB EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0628-5

70

BACKLIST

vom Gesundtrinken, kurbaden und FreischWimmen

Wilfried Haslauer Wilfried haslauer: Rede und antwort 240 S., 12,6 x 19 cm, FB EUR 19,95 ISBN 978-3-7025-0614-8

Walter Mooslechner winterholz 9. Aufl., 136 S. 18,3 x 24,5 cm, HC EUR 21,50 ISBN 978-3-7025-0364-2

Gertraud Steiner wundervolles wasser Vom Gesundtrinken, Kur­ baden und Freischwimmen 224 S., 21 x 24 cm, HC EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0675-9

Wojziech Czaja Michael Hausenblas ZUM BEISPIEL WOHNEN 80 ungewöhnliche Hausbesuche 176 S., 21 x 24 cm, HC EUR 25,– ISBN 978-3-7025-0681-0

Abkürzungen: HC Hardcover SC Softcover (broschiert) FB französische Broschur SU Schutzumschlag Alle Preise sind österreichische Euro-Preise.

Der Verlag Anton Pustet wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur unterstützt.

Thomas Gronegger Wandstücke 48 S., 22,7 x 14 cm, SC EUR 7,– ISBN 978-3-7025-0546-2


VerlagsTEAM

Monika Amtmann

Hannelore Awender

MMag. Gerald Klonner

DI FH Tanja KĂźhnel

Sabine Kuzel

Mag. Katrin Lackner

Mag. Nadine LĂśbel

Mag. Martina Schneider

Mag. Anja Zachhuber

Dr. Gertraud Steiner

Dr. Barbara Brunner/Mag. Nadine Ratzenberger


Verlag Anton Pustet e.U. Bergstraße 12, A-5020 Salzburg T +43 (0)662 87 35 07-55 F +43 (0)662 87 35 07-79 buch@spv-verlage.at www.pustet.at UID-Nummer: ATU 33 98 16 07 Der Verlag Anton Pustet e.U. steht im Eigentum des Salzburger Pressvereins Bankverbindungen: Bankverbindung Österreich Bankhaus Carl Spängler & Co. Bankleitzahl: 19530 Kontonummer: 100167000 IBAN-CODE: AT17 1953 0001 0016 7000 SWIFT/BIC-CODE: SPAEAT2S Bankverbindung Deutschland Bayerische Hypo- und Vereinsbank Bankleitzahl: 710 200 72 Kontonummer: 9365850 Bankverbindung Schweiz Post Finance Swiss Post Bankleitzahl: 9000 Kontonummer: 80 54941 2 Auslieferung Österreich, Deutschland Monika Amtmann, Sabine Kuzel Bergstraße 12, A-5020 Salzburg T +43 (0)662 87 35 07-56 F +43 (0)662 87 35 07-62 verlagsauslieferung@spv-verlage.at

Verlagsleitung MMag. Gerald Klonner (DW -20) gerald.klonner@spv-verlage.at Sekretariat Hannelore Awender (DW -26) hannelore.awender@spv-verlage.at Leitung Lektorat Lektorat Architektur Mag. Anja Zachhuber (DW -13) anja.zachhuber@spv-verlage.at Lektorat Mag. Martina Schneider (DW -50) martina.schneider@spv-verlage.at Sonderprojekte Dr. Gertraud Steiner (DW -53) gertraud.steiner@spv-verlage.at Grafik / Produktion DI FH Tanja Kühnel (DW -51) tanja.kuehnel@spv-verlage.at Mag. Nadine Löbel (DW -54) nadine.loebel@spv-verlage.at Marketing/Vertrieb Mag. Katrin Lackner (DW -55) katrin.lackner@spv-verlage.at

Verlagsvertreter Österreich, Südtirol Oberösterreich, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg, Tirol, Südtirol Michael Beranek Schulstraße 14 A-4283 Bad Zell M +43 (0)650 22 51 268 F +43 (0)732 21 00 22-42 42 michael.beranek@liwest.at Burgenland, Wien, Niederösterreich, Steiermark Günther Lintschinger Auf der Sonnenwiese 1b A-8600 Bruck/Mur T/F +43 (0)3862 52 412 M +43 (0)664 53 09 616 lintschingerbruck@a1.net Deutschland Bayern Ingo Loose Verlagsvertretungen Elisabethstraße 22 D-80796 München T +49-89-28674869 F +49-89-28674871 ingo.loose@web.de

Presse Dr. Barbara Brunner Mag. Nadine Ratzenberger Kirchenstraße 9 A-5081 Anif-Niederalm T +43 (0)6246 73 955 F +43 (0)6246 77 308 brunner@barbara-brunner.at office@barbara-brunner.at

Wir liefern folgende Verlage aus: Verlag Anton Pustet e.U. Bergstraße 12, A-5020 Salzburg Verlag der Salzburger Druckerei e.U. Bergstraße 12, A-5020 Salzburg Alpenwelt Verlag GmbH Johann Georg Mahl Str. 28 I-39031 Bruneck (BZ) www.alpenwelt-verlag.com

Lesen Sie uns kennen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.