3 minute read

Zu Réimech war eng lass

Do war eng lass

Réimech

Konveniat vun der Primärschoul Joergang 1972

Réimech

Porte Ouverte vum Club Wëlle Wäin an der Amiperas

Réimech Bessan

Offiziell Visitt vun enger Delegatioun vun der Stad Réimech an der Partnerstad Bessan

Cremant- a Kulturfestival

Réimech

Tour de Luxembourg contre la montre individuel

In Würde

begleiten Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er eine große Lücke. Umso wichtiger ist ein würdiger Abschied, denn er ist der erste Schritt der Trauerbewältigung. In dieser Zeit benötigen die Hinterbliebenen eine sensible Begleitung und Unterstützung, die z.B. Bestattungsunternehmen bieten, indem sie viele notwendig werdende Aufgaben auf Wunsch übernehmen.

© AdobeStock / Patrick Daxenbichler WELCHE BESTATTUNGSARTEN SIND MÖGLICH?

Wer ein Familienmitglied verliert, muss sehr schnell über die Art der Bestattung entscheiden. Dafür steht in den meisten Fällen lediglich eine Frist von 72 Stunden zur Verfügung. Zudem ist wichtig zu wissen, dass beim Wunsch nach einer Einäscherung und Urnenbestattung die Genehmigung des zuständigen Standesamts eingeholt werden muss. Auf Wunsch nehmen Bestattungsunternehmen den Hinterbliebenen diese Aufgabe ab. Die gesetzlichen Regelungen im Großherzogtum erlauben die Sargbestattung (Erdbestattung), die Urnenbestattung (Friedhofsbestattung, Waldbestattung) und die Aschenstreuung beispielsweise im „Jardins du Souvenir“. Eine Seebestattung innerhalb Luxemburgs ist nicht erlaubt, aber zahlreiche Bestattungsunternehmen bieten die Wasserbestattung im Ausland an. So wäre beispielsweise eine Seebestattung in der Nordsee oder

NEI GRIEWER - ENTRETIEN - SCHRËFTEN DEKORATIOUN - VASEN

1, RUE H. TUDOR - 5366 MUNSBACH +352 350 119-1 CONTACT@BERTRAND.LU BERTRAND.LU

Mir stinn Iech zur Säit fir Äert Graf vun Äre léiwe Verbliwwenen ze ënnerhalen. Schéi Blummen, ofwäschen oder nei ausfouen.

der Ostsee in Kooperation mit deutschen Bestattungsfirmen möglich. Sie findet außerhalb der 3-Meilen-Zone in internationalen Gewässern statt.

VARIANTEN DER GRABGESTALTUNG

Bei klassischen Urnengräbern wählen viele Hinterbliebenen oftmals Grabplatten, um die Grabpflege zu vereinfachen. Viele Friedhöfe erlauben zudem bei Urnengräbern nur sehr flache Grabsteine. Auf einigen Friedhöfen gibt es als Alternative die Urnenwände (Kolumbarien). Hier werden das Material und die Beschriftung der Fronttafeln von den Friedhofsverwaltungen einheitlich geregelt. Bei der Erdbestattung im Sarg sind wahlweise Grabplatten und Grabsteine oder eine Kombination möglich. Grabsteine stehen in verschiedenen Materialien und Formen zur Auswahl. Viele Friedhöfe erlauben auch kleine Stelen und ähnliche schmückende Elemente. Auch wer sich selbst nicht um die Grabpflege kümmern kann, muss nicht auf Blumen und Grabbepflanzung verzichten: Neben der Trauerfloristik zur Beerdigung bieten viele Friedhofsgärtnereien oder Floristen oftmals auch die komplette Grabbepflanzung und -pflege an.

TRAUERFEIER ALS WÜRDIGER ABSCHIED

Während der Trauerfeier können sich Familienangehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn in einem angemessenen Rahmen von dem oder der Verstorbenen verabschieden. Dabei besteht die Wahl aus einer stillen, einer zivilen oder einer kirchlichen Trauerfeier. Eigens dafür halten die Friedhöfe kleine Kapellen oder andere Trauerräume bereit. Bei Sargbestattungen kann im Rahmen der Trauerfeier eine Aufbahrung im komplett oder teilweise geöffneten Sarg erfolgen. Eine Aufbahrung ist bei einer Urnenbestattung vor der Einäscherung der Verstorbenen möglich.

Succ.

Symbol des Gedenkens

Kerzen spielen weltweit eine große Rolle in der Trauerkultur. Kerzenlicht vermittelt das Gefühl von Geborgenheit und Wärme, Trost und Hoffnung, aber auch von Feierlichkeit und Andächtigkeit.

19, Z.A. Triangle Vert | L-5691 Ellange Tél. 26 66 11-26 | Fax: 26 66 11-66 GSM 621 147 757 | www.bonenberger.lu

7 jours sur 7 - jour et nuit

This article is from: