Feuerwehr und Brandschutz – Neuerscheinungen, Neuauflagen, Standardwerke

Page 1

Feuerwehr und Brandschutz Neuerscheinungen Neuauflagen Standardwerke

Kohlhammer


Inhaltsverzeichnis Neuerscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 10 Taschenkalender für die Feuerwehren 2016. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Neuerscheinungen – Digitale Medien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Fachbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 13 Die Roten Hefte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 - 16 Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 - 18 Die Roten Hefte/Gerätepraxis kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Feuerwehr-Dienstvorschriften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Gesetzestexte und Vorschriften

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

Brandschutz-Zeitschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 - 21 Brandschutz-Zeitschrift digital. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Formulare, Geräteprüfnachweise, Feuerwehrausweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 www.kohlhammer-feuerwehr.de .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Bestellschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

NEU ! Feuerwehr Fachbücher jetzt auch digital Lesen Sie Feuerwehr Fachbücher auf Ihrem Smartphone oder Tablet! Einfach die BRANDSchutz-App kostenlos downloaden und innerhalb der App die Bücher in digitaler Form erwerben und lesen. Die in diesem Verzeichnis enthaltenen Bücher, die mit dem Icon der BRANDSchutz-App markiert sind, können dort in digitaler Form erworben werden.

Mit Ca.-Preis-Angaben versehene Titel waren bei Re­daktionsschluss noch in Vorbereitung. Die Preise in diesem Katalog sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hin­weis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente (Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte.

Loseblattwerke werden zur Fortsetzung geliefert. Abbestellung jederzeit über unseren Vertrieb möglich. Auf Wunsch ist auch Einmal­bezug möglich. Stand: Mai 2015 Preise und biblio­graphische Angaben zur Zeit der Druck­­legung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Foto Titelseite: Jochen Thorns

Dieses Verzeichnis enthält eine Auswahl unserer Titel. Das Gesamtpro­gramm aller Fachbereiche finden Sie unter www.kohlhammer.de Weitere Fachverzeichnisse erhalten Sie beim Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, Tel 07 11/78 63-72 80, Fax 07 11/78 63-84 30, vertrieb@kohlhammer.de

2


Neuerscheinungen

31 namhafte Autoren, 1088 Seiten, 104 Tabellen und 1499 Bilder. Umfassend, aktuell, übersichtlich, praxisnah, kompetent. Jetzt auch in der BRANDSchutz-App erhältlich. 4., überarb. und erw. Auflage 2015 1088 Seiten. Fester Einband. € 76,99 ISBN 978-3-17-028885-0

Das Feuerwehr-Lehrbuch Grundlagen – Technik – Einsatz herausgegeben von der Redaktion der Fachzeitschrift BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dieses Standardwerk der feuerwehrtechnischen Grundausbildung sowohl bei hauptberuflichen Einsatzkräften als auch für die Laufbahnausbildung der Freiwilligen Feuerwehren bietet einen vollständigen Überblick über alle Themen des Feuerwehreinsatzes. Es erläutert, orientiert an den Lernzielkatalogen für die Ausbildung des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes und der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 „Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren“, die vollständige Feuerwehr-Grundausbildung für Berufs- und Werkfeuerwehren sowie für Freiwillige Feuerwehren. Dabei entsprechen die Aussagen der aktuellen Lehrmeinung. Der Inhalt reicht von den rechtlichen, naturwissenschaftlichen, notfallmedizinischen und einsatztaktischen Grundlagen über Brandeinsätze, Einsätze bei speziellen Objekten, Einsätze im Rahmen der Technischen Hilfeleistung und Einsätze mit Gefährlichen Stoffen und Gütern bis hin zur Unfallverhütung, der Baukunde, der Fahrzeugkunde, dem Vorbeugenden Brandschutz, der Einsatzplanung und der Absturzsicherung. Dabei wird auf einen hohen Praxisbezug Wert gelegt: Zwölf klar gegliederte Haupt kapitel und mehr als 65 Unterkapitel, vorgegebene Lernschritte, zahlreiche Merk- und Informationskästen sowie eine reiche Bebilderung mit speziell erstellten Grafiken erleichtern das Lernen. Das Feuerwehr-Lehrbuch ist der kompetente Begleiter durch die Ausbildung und ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Fragen des Feuerwehreinsatzes. Neu in der 4. Auflage sind Ergänzungen u. a. im Bereich der Gefahrenlehre, der Persönlichen Schutzausrüstung, beim Atemschutznotfalltraining sowie bei der Löschwasserförderung.

3


Neuerscheinungen Rolf Schamberger/Daniel Leupold

Brandschutzgeschichte

2015. 250 Seiten. Kart. € 28,99 ISBN 978-3-17-017876-2 Fachbuchreihe Brandschutz

In diesem Buch wird die deutsche Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte vom Auftreten des Menschen bis in die Gegenwart in zehn Epochen spannend beleuchtet. Einführende Abhandlungen zur allgemeinen Geschichte der jeweiligen Epoche und dazugehörige Aspekte des Brandschutzes erlauben es, die Brandschutzgeschichte in ihrer gesamtgesellschaftlichen Bedeutung zu erfassen. Die Gliederung nach einzelnen Sachgebieten hilft, die großen Entwicklungslinien anschaulich nachzuvollziehen. Das Buch ist ein ebenso fundiertes wie spannendes Lesebuch. Es empfiehlt sich sowohl als Einstiegswerk für den interessierten Neuling als auch als Nachschlagewerk für den fachkundigen Historiker.

Rempe/Klösters/Slaby

Das Planspiel als Entscheidungs­training

3., überarb. und erw. Auflage 2015. 178 Seiten Kart. € 29,99 ISBN 978-3-17-025080-2 Fachbuchreihe Brandschutz

Das Planspiel ist eine Ausbildungsmethode, die in realistischer Art und Weise am Modell angemessenes Verhalten an der Einsatzstelle darstellen soll. Dem Lernenden werden Handlungsentscheidungen abverlangt und deren Auswirkungen nachgeprüft. Das Buch stellt die materiellen und personellen Voraussetzungen vor, die zur Durchführung von Planspielen erforderlich sind, der Ablauf eines Planspiels wird anhand des taktischen Beispiels „Brand im Wohnhaus” durchgespielt. Es bietet damit einen Leitfaden, der die Möglichkeit gibt, Planspiele und ähnliche Veranstaltungen nach klaren Richtlinien durchzuführen und Entscheidungshilfen zu geben.

Jan Ole Unger/Nils Beneke/Klaus Thrien

Hubrettungsfahrzeuge Ausbildung und Einsatz

2., überarb. und erw. Auflage 2015 Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. € 26,– ISBN 978-3-17-025556-2 Fachbuchreihe Brandschutz

4

Die Feuerwehren halten Hubrettungsfahrzeuge – Dreh­ leitern und speziell für den Feuerwehreinsatz ausgelegte Hubarbeitsbühnen – vor, um Menschen aus Gefahren in großer Höhe zu retten. Dieser Einsatz erfordert eine umfassende technische und taktische Ausbildung der Einsatzkräfte des Hubrettungsfahrzeugs. In diesem Fach­ buch werden die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Hubrettungsfahrzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten zur Menschenrettung, Anleiterbe­reitschaft, Brandbe­ kämpfung und Technischen Hilfe­leistung sowie die unterschiedlichen Anleiterarten behandelt. Grundlagen und Standards zur Einsatztaktik – die H ­ AUS-Regel – sowie praxisorientierte Hinweise zur Aus- und Fortbildung am eigenen Standort ergänzen den Inhalt.


Neuerscheinungen Jürgen Wohlrab

Tiefbau- und Silounfälle Tiefbauunfälle sind oft die Folge unsachgemäß ausgeführter Bauarbeiten. Aber auch ein Fehlverhalten von Arbeitern, Abstürze von Baufahrzeugen oder besondere Wetterereignisse, wie z. B. Starkregen oder Hochwasser, können zu Tiefbauunfällen führen. Wie bei Silounfällen ist auch bei Tiefbauunfällen die Rettung von verschütteten Personen meist aufwendig, zeitintensiv und oft mit einer großen Gefährdung für die eingesetzten Kräfte verbunden. Dieses Rote Heft behandelt die Eigenheiten von Tiefbau- und Silounfällen, beschreibt die Risiken und mögliche Gefahren und gibt Hinweise zur Technischen Hilfeleistung durch die Feuerwehr.

5., vollst. überarb. Auflage 2015. 90 Seiten. Kart. € 9,99 ISBN 978-3-17-019098-6 Die Roten Hefte Nr. 51

Klaus Thrien

Kettensägen im Feuerwehreinsatz Die Motorsäge ist ein bewährtes Arbeitsgerät der Feuerwehr bei der Durchführung von Technischen Hilfeleistungen. Ohne dieses effektive Arbeitsmittel wäre die Bewältigung besonderer Schadenlagen nach Stürmen und Orkanen undenkbar. Das Rote Heft beschreibt die vorbereitenden Maßnahmen beim Einsatz von Motorkettensägen, deren Funktionsweise und Wartung, verschiedene Schneidtechniken, das Fällen von Bäumen und Entasten sowie weitere Einsatzmöglichkeiten der Geräte.

3., überarb. und erw. Auflage 2015 207 Seiten. Kart. € 12,99 ISBN 978-3-17-021911-3 Die Roten Hefte Nr. 72

Frank Haverney/Peter Wölke

Höhenrettung Einheiten zur Rettung aus Höhen und Tiefen ermöglichen unter Verwendung von speziellen Geräten und Ausrüstungsgegenständen eine sichere Überwindung von Höhenunterschieden, etwa bei der Rettung von verunglückten Personen. Dieses Rote Heft behandelt die Grundlagen der Höhenrettung, deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen, die benötigten Geräte und Ausrüstungen, taktische Einsatzvarianten sowie wichtige Knoten. Es ist somit Hilfsmittel und Anleitung für alle Rettungsorganisationen, die bereits auf dem Gebiet der Höhenrettung tätig sind oder tätig werden sollen.

2., überarb. und erw. Auflage 2015 161 Seiten. Kart. € 12,99 ISBN 978-3-17-022525-1 Die Roten Hefte Nr. 79

5


Neuerscheinungen Klaus Schaffstädter

Persönliche Schutzausrüstung

2015. 147 Seiten. Kart. € 12,99 ISBN 978-3-17-019950-7 Die Roten Hefte Nr. 87

Der mittlerweile sehr komplexe Bereich der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist – angefangen bei den Normanforderungen, der Auswahl der Schutzausrüstung, über die umfassende Ausbildung bis hin zur Instandhaltung – nicht immer einfach zu durchschauen und zu realisieren. Dieses Rote Heft vermittelt praxisnah grundlegende Kenntnisse über die Normanforderungen, für die Beschaffung, die Ausbildung, den Einsatz und die Instandhaltung der Persönlichen Schutzausrüstung, die üblicherweise im Einsatzdienst der Feuerwehren verwendet wird (ausgenommen Atemschutzgeräte, PSA für Höhenrettung und Taucher). Es ist somit ein wichtiges Nachschlagewerk mit vielen speziellen Einzelheiten.

Matthias van Rüschen

Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3 Praxistipps für Jugendliche

2015. 53 Seiten. Kart. € 7,99 ISBN 978-3-17-029145-4 Die Roten Hefte Nr. 98

Die Inhalte der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ gelten sinngemäß auch für die Ausbildung von Jugendfeuer­ wehrangehörigen. Das Rote Heft behandelt den Ablauf einer Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3 anhand einer fiktiven Jugendfeuerwehrgruppe. Das Jugendfeuerwehrmitglied „Max Brandmeister“ stellt die Löschübung zielgruppengerecht und spannend anhand der Aufgaben der einzelnen Mitglieder der Löschgruppe dar. Jugendfeuerwehran­gehörige können sich somit praxisnah auf Wettbewerbe und Ähnliches vorbereiten.

Bernd Kramp/Daniel Nydegger

Ethik in der Feuerwehr

2015. 96 Seiten. Kart. € 10,99 ISBN 978-3-17-029222-2 Die Roten Hefte Nr. 100

6

Ethik spielt auch in der Feuerwehr eine wichtige Rolle: bei der Führung von Menschen, beim Umgang mit Hilfesuchenden und Feuerwehrkameraden, beim Vorbereiten und Durchführen von Übungen. Doch von welchen Werten lässt man sich leiten? Das Rote Heft zeigt konkrete Werte für die Feuerwehr auf, die dazu beitragen, dass eine Feuerwehr gut funktionieren kann. Die Werte sind mit Beispielen aus dem Feuerwehralltag untermauert, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.


Neuerscheinungen Jochen Thorns

Der Gruppenführer im Hilfeleistungseinsatz Der Gruppenführer ist in der Regel der erste Einsatzleiter vor Ort. Da in der Gruppenführer-Ausbildung vor allem Brandeinsätze im Fokus stehen, kann die Vielfalt der Technischen Hilfeleistungen verwirren – insbesondere wenn der Gruppenführer selbst nur wenig Erfahrung sammeln konnte. Diese Wissenslücke will das Rote Heft schließen: Aufbauend auf einer kurzen, auf Hilfeleistungs­e insätze angepassten Wiederholung der einsatztaktischen Grundlagen werden Praxistipps zu diversen Einsatzlagen im Bereich der Technischen Hilfeleistungen gegeben. Hinweise zum Verhalten gegen­über der Presse an Einsatzstellen und besondere Rechtsgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz runden das Rote Heft ab.

2015. 92 Seiten. Kart. € 10,99 ISBN 978-3-17-029697-8 Die Roten Hefte Nr. 101

Michael Reick

Mobiler Rauchverschluss Zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung müssen Einsatzkräfte der Feuerwehr in Gebäude eindringen. Hierzu müssen sie Türen öffnen und ermöglichen damit häufig erst die Ausbreitung von Brandrauch. Besonders kritisch ist dies, wenn dadurch Rauch in den Treppen­ raum eindringt und infolgedessen Rettungswege ver­r auchen und weitere Menschen in Gefahr gebracht werden. Mit Brandversuchen und Brandsimulations­ rechnungen konnte nachgewiesen werden, dass der Einbau von mobilen Rauchverschlüssen diese Gefahr deutlich reduzieren kann – ohne die Grundsätze der bisherigen Taktik der Feuerwehren ändern zu müssen. Dieses Rote Heft stellt den mobilen Rauchverschluss vor und erklärt dessen richtige Anwendung in der Praxis.

4., überarb. und erw. Auflage 2015 120 Seiten. Kart. € 11,99 ISBN 978-3-17-026264-5 Die Roten Hefte/ Ausbildung kompakt Nr. 212

Manuel Kamp/Wolfgang Franz/ Michael Bernzen

Ölschadenbeseitigung auf Verkehrsflächen Bei Technischen Hilfeleistungen, z. B. bei Verkehrs­ unfällen, kommt es häufig vor, dass die Feuerwehr Öl und andere auslaufende Betriebsstoffe von Verkehrsflächen entfernen muss. Dies kann problematisch sein, wenn die Zuständigkeiten, der Umfang der Maßnahmen oder die Freigabe der Verkehrsfläche nicht klar geregelt sind. In diesem Roten Heft/Ausbildung kompakt werden die rechtlichen Anforderungen, die im Rahmen der Ölschadenbeseitigung auf Verkehrsflächen beachtet werden müssen, sowie die durchzuführenden Maßnahmen um­f assend und leicht verständlich erläutert.

2015. 87 Seiten. Kart. € 10,99 ISBN 978-3-17-022662-3 Die Roten Hefte/ Ausbildung kompakt Nr. 223

7


Neuerscheinungen Jörg Thöne/Niels Walle

Hubrettungsfahrzeuge im Lasthebeeinsatz

2015. 57 Seiten. Kart. € 10,99 ISBN 978-3-17-028585-9 Die Roten Hefte/ Ausbildung kompakt Nr. 225

Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr werden oft für Technische Hilfeleistungen eingesetzt, z. B. zum Bergen von verunfallten Pkw, Zuwasserlassen von Booten oder auch als Anschlagpunkt für ein Auf- und Abseilgerät. Beim Heben und Umsetzen von Lasten, dem so genannten „Kranen“ mit Hubrettungsfahrzeugen, besteht jedoch immer die Gefahr von Verletzung des Einsatzpersonals und/oder einer erheblichen Beschädigung des Fahr­zeuges, wenn die Maßnahmen nicht fach- und sachgerecht durchgeführt werden. Dieses Rote Heft/Ausbildung kompakt stellt den Lasthebeeinsatz mit Hubrettungsfahrzeugen vor, beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen und gibt wertvolle praktische Tipps für den Einsatz.

Nils Beneke/Jan Ole Unger

Anleiterbereitschaft

2015. Ca. 120 Seiten. Kart. Ca. € 10,– ISBN 978-3-17-029150-8 Die Roten Hefte/ Ausbildung kompakt Nr. 226

Die Anleiterbereitschaft (ALB) ist eine einsatztaktische Maßnahme, um bei einer Brandbekämpfung einen zweiten Rettungsweg zu sichern. Anleiterbereitschaft kann mit­ hilfe von Hubrettungsfahrzeugen, tragbaren Leitern und Sprungrettungsgeräten sichergestellt werden. Sie sichert den im Innenangriff unter Atemschutz vorgehenden Trupps einen über den eigentlichen Angriffsweg hinausgehenden zusätzlichen Rettungs- und Fluchtweg. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt beschreibt ausführlich den Ablauf/Aufbau der Anleiterbereitschaft, deren Ausbildung sowie die praktische Anwendung im Einsatz.

Ivo Ernst

BIG FIRELINER Multifunktionsgurt für die Feuerwehr

2., überarb. Auflage 2015 66 Seiten. Kart. € 8,99 ISBN 978-3-17-029998-6 Die Roten Hefte/ Gerätepraxis kompakt Nr. 405

8

Die Feuerwehrschutzbekleidung „FIRELINER“ der Firma Consultiv wird von zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren eingesetzt. Neu im Pro­ gramm ist seit November 2012 der in die Feuerwehr­schutz­ jacke integrierte Multifunktionsgurt „BIG FIRELINER“. Er ermöglicht als Ersatz des traditionellen FeuerwehrHaltegurtes ein Halten und Sichern in Höhen und Tiefen sowie eine Selbstrettung des Feuerwehrange­hörigen. Mit dem Roten Heft/Geräte­praxis kompakt „BIG FIRELINER“ erhält der Nutzer die notwendige Bedienungsanleitung für den neuent­w ickelten Multifunktionsgurt.


Neuerscheinungen

Taschenkalender für die Feuerwehren 2016 Mehr als ein Kalender! Umfassender Adressteil – informativ und aktuell  Bundesteil mit Adressen wichtiger Behörden und Feuerwehrinstitutionen  L andesteil: speziell für das jeweilige Bundesland zusammengestellte Adressen,

Gesetze, Verordnungen etc. Erstellt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Innenministerien und Landesfeuerwehrverbänden. Beinhaltet Adressen der Feuerwehrführungskräfte auf Kreis- bzw. Gemeindeebene, der Leitstellen, Ministerien und Verbände, Jugendfeuerwehren und Statistiken.  Vormerkkalender 2016  Jahreskalendarium 2016/2017  F erienübersicht  Mitglieder-Verzeichnis und Anwesenheitsliste  Vordrucke für Dienstpläne und Einsatzstatistiken  umfangreiches Abkürzungsverzeichnis  Verzeichnis aller deutschen Berufsfeuerwehren  T UIS-Notrufnummern-Verzeichnis  Verzeichnis der Normenausschüsse  Redaktioneller Beitrag

In 5 Länderausgaben Baden-Württemberg Hessen Niedersachsen, Bremen Rheinland-Pfalz, Saarland Nordrhein-Westfalen

ISBN 978-3-17-028880-5 ISBN 978-3-17-028883-6 ISBN 978-3-17-028881-2 ISBN 978-3-17-028879-9 ISBN 978-3-17-028877-5

67. Jahrgang. Flexibler Einband im praktischen DIN A6-Taschenformat. Je nach Ausgabe zwischen 200 und 260 Seiten. Ca. € 10,– (Mengenpreise auf Anfrage) Erscheint im September 2015

9


Neuerscheinungen – Digitale Medien

Rettungsraten-Rechner Einfache und schnelle Prüfung des 2. Rettungsweges über Leitern der Feuerwehr Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens muss auch der zweite Rettungsweg bewertet werden. Hierbei spielt vor allem die so genannte Rettungsrate eine wichtige Rolle. Dies bedeutet, es muss durch die Baurechtsbehörde oder die Brandschutzdienststelle geklärt werden, wie viele Menschen in welcher Zeit das Gebäude verlassen können und ob dazu die Leitern der Feuerwehr ausreichen oder ob eine bauliche Lösung des Rettungsweges gefunden werden muss. Bisher gab es dazu jedoch kaum Berechnungsgrundlagen. Als Grundlage für eine sachgerechte Entscheidungsfindung kann der Rettungsraten-Rechner dienen. Er basiert auf Untersuchungen zum Zeitbedarf für die Rettung unterschiedlicher Personengruppen und Personenzahlen sowie der Betrachtung bestehender Risiken bei der Rettung unterschiedlicher Personengruppen über Leitern der Feuerwehr. Der Rettungsraten-Rechner ist somit ein nützliches Hilfsmittel für Brandschutzfachplaner und Brandschutzsachverständige; Architekten; Mitarbeiter von Ämtern und Behörden, die auf dem Gebiet des Vorbeugenden Brandschutzes tätig sind (Baurechtsamt/Brandschutzdienststelle) sowie interessierte Feuerwehrkommandanten und Feuerwehr-Führungskräfte. Als App (iOS) für das iPad

Als Desktop-Anwendung für PC und Mac unter www.kohlhammer-feuerwehr.de

Jetzt zum Einführungspreis von nur € 9,99 downloaden !

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Gattinger Das immer komplexer werdende Aufgabenfeld der Feuerwehr veranlasste den Autor alle wichtigen Informationen für einen erfolgreichen Einsatz in einer kurzen, prägnanten Form zusammenzufassen.

Kostenlose Lite-Version als Demo erhältlich.

Diese Sammlung von Einsatzratschlägen und Informationen ist jetzt in Form einer App erhältlich. Sie soll jedem Einsatzleiter eine schnelle und ergänzende Hilfe stellung sein, die ihm jederzeit auf seinem Smartphone oder Tablet zur Verfügung steht. Inhalt: • Standard-Einsatz-Ratschläge (SER) als „roter Faden“ • kurze Checklisten für (seltene) Situationen und Maßnahmen • Volltextsuche und Favoritenfunktion Auch im kompakten Taschenformat erhältlich. Spiralbindung. € 19,90 | ISBN 978-3-17-025207-3

10


Fachbücher Grundlagen und Nachschlagewerke Gisbert Rodewald

Brandlehre 6., überarb. Auflage 2007 250 Seiten. Kart. € 26,– ISBN 978-3-17-019129-7 Fachbuchreihe Brandschutz

Astheimer/ Obergöker/Siegle

Sicher und versichert in der Freiwilligen Feuerwehr Unfallverhütung und Versicherungsschutz für Feuerwehrangehörige 2013. 246 Seiten. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-022059-1 Fachbuchreihe Brandschutz

Ausbildung Das FeuerwehrLehrbuch

herausgegeben von der Redaktion der Fachzeitschrift BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung siehe Seite 3 NEU Tobias E. Höfs/ Torsten Vollbrecht

Atemschutz- training – realitätsnah und sicher 2., überarb. und erw. Auflage 2014 136 Seiten. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-023273-0

Karl-Heinz Knorr

Die Gefahren der Einsatzstelle 8., überarb. und erw. Auflage 2010 223 Seiten. Kart. € 19,90 ISBN 978-3-17-020991-6 Fachbuchreihe Brandschutz

Frieder Kircher

Grundlagen abwehrender Brandschutz Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutz­ planer und Ingenieure Ca. 120 Seiten. Kart. Ca. € 20,– ISBN 978-3-17-029041-9 In Vorbereitung NEU

Rempe/Klösters/Slaby

Das Planspiel als Entscheidungstraining siehe Seite 4

NEU

Prendke

Lexikon der Feuerwehr Begonnen von Wolf-Dieter Prendke (†), fortgeführt und herausgegeben von Hermann Schröder

Gisbert Rodewald Alfons Rempe

Feuerlöschmittel 7., überarb. u. erw. Auflage 2005. 184 Seiten. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-018492-3 Fachbuchreihe Brandschutz

3., überarb. und erw. Auflage 2005 438 Seiten. Kart. € 23,80 ISBN 978-3-17-018610-1

Reiner Heuschen/ Carsten Hahn

Prüfungsleitfaden für die Feuerwehren Eine Lernhilfe für die Aus- und Weiterbildung 4., überarb. Auflage Ca. 330 Seiten. Kart. Ca. € 28,— ISBN 978-3-17-025602-6 Fachbuchreihe Brandschutz In Vorbereitung NEU

11


Fachbücher Fahrzeuge und Geräte

Hans-Peter Plattner

Andreas Gattinger

Führen im Einsatz

Jan Ole Unger/ Nils Beneke/Klaus Thrien

Kommentar zur FwDV/DV 100 3., überarb. Auflage Ca. 230 Seiten. Kart. Ca. € 24,– ISBN 978-3-17-026966-8 Fachbuchreihe Brandschutz In Vorbereitung NEU

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter

Hubrettungs­fahrzeuge Ausbildung und Einsatz siehe Seite 4 NEU

Organisation und Taktik

2., überarb. und erw. Auflage 2014. 172 Seiten Spiralbindung. € 19,90 ISBN 978-3-17-025207-3

Florentin von Kaufmann Falko Schmid

Hochhausbrand-­ bekämpfung

2010. 188 Seiten. Kart. € 24,90 ISBN 978-3-17-021125-4 Fachbuchreihe Brandschutz

Auch als APP erhältlich – siehe Seite 10 Markus Pulm Jens-Peter Wilke

Fordern und Fördern – Führungspraxis für Feuerwehrleute 2. Auflage 2006 142 Seiten. Kart. € 16,– ISBN 978-3-17-019284-3

Herbert Ferch Michael Melioumis

Falsche Taktik – Große Schäden 7., aktual. Auflage 2012 144 Seiten. Kart. € 17,90 ISBN 978-3-17-022061-4

Führungsstrategie Großschadenlagen beherrschen 2., überarb. und erw. Auflage 2011. 221 Seiten. Kart. € 26,90 ISBN 978-3-17-021566-5 Fachbuchreihe Brandschutz

Uwe Zimmermann/ Oliver Tittmann Markus Pulm

Einsatztaktik für Führungskräfte Praxiswissen für Zug- und Gruppenführer Ca. 380 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-17-020700-4 Fachbuchreihe Brandschutz In Vorbereitung NEU

12

Arbeitsschutz­ management in der Feuerwehr Ca. 300 Seiten. Kart. Ca. € 30,– ISBN 978-3-17-028390-9 Fachbuchreihe Brandschutz In Vorbereitung NEU


Fachbücher Hans-Georg Heide

Leiter einer Freiwilligen Feuerwehr

Hinweise zur Führung im Innendienst und im Einsatz 2., überarb. und erw. Auflage 2014 190 Seiten. Kart. € 23,99 ISBN 978-3-17-022060-7 Fachbuchreihe Brandschutz

Jens-Peter Wilke

Gute Taten gut verkaufen Pressearbeit, Werbung, Events und Sponsoring für die Feuerwehr 2008. 219 Seiten. Kart. € 25,– ISBN 978-3-17-019309-3 Fachbuchreihe Brandschutz

Gefährliche Stoffe und Güter

Vorbeugender Brandschutz

Jens Rönnfeldt Mario König

Klingsohr/ Messerer/Bachmeier

Messtechnik im Feuerwehreinsatz

Vorbeugender baulicher Brandschutz

2., überarb. und erw. Auflage 2010 247 Seiten. Kart. € 28,80 ISBN 978-3-17-017539-6 Fachbuchreihe Brandschutz

8., überarb. und erw. Auflage 2012. 272 Seiten Kart. € 26,90 ISBN 978-3-17-021910-6 Fachbuchreihe Brandschutz

CEFIC (Hrsg.)

Ferdinand Tretzel

ERI-Cards

Ausgabe 2010 Emergency Response Intervention Cards 2., überarb. und erw. Auflage 2010 372 Seiten. Kart. € 28,80 ISBN 978-3-17-021422-4

Handbuch der Feuerbeschau 4., überarb. u. erw. Auflage 2007. 628 Seiten. Fester Einband. € 49,80 ISBN 978-3-17-019199-0 Fachbuchreihe Brandschutz

Geschichte Rolf Schamberger/ Daniel Leupold

Brandschutz­ geschichte siehe Seite 4

NEU

13


Die Roten Hef te DIE ROTEN HEFTE Heft 1 Roy Bergdoll

Verbrennen und Löschen

Heft 10 Hermann Schröder

Einsatztaktik für den Gruppenführer 20., überarb. Auflage 2013 124 Seiten. € 10,90 ISBN 978-3-17-022948-8

18., vollst. überarb. Auflage Ca. 120 Seiten. Ca. € 10,– ISBN 978-3-17-026968-2 In Vorbereitung NEU

Leinen, Seile, Hebezeuge Teil 1: Stiche, Knoten und Bunde 15. Auflage 2003 141 Seiten. € 9,20 ISBN 978-3-17-017330-9 Heft 3b Ferdinand Tretzel

Leinen, Seile, Hebezeuge Teil 2: Ziehen und Heben 15. Auflage 2005 147 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-018534-0 Heft 9 Hermann Schröder

Brandeinsatz Praktische Hinweise für die Mannschaft und Führungskräfte 3. Auflage 2007 108 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-019900-2

2. Auflage 2005 142 Seiten. € 10,– ISBN 978-3-17-018160-1

FeuerwehrEinsatzübungen 12., überarb. und erw. Auflage 2011 88 Seiten. € 9,80 ISBN 978-3-17-021565-8

Ausbilden im Feuerwehrdienst

Heft 3a Ferdinand Tretzel

Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr

Heft 24 Herbert Rust Wilhelm Rust

Heft 2 Christoph Lamers

16., überarb. und erw. Auflage 2012 143 Seiten. € 9,90 ISBN 978-3-17-022062-1

Heft 21 Karl-Heinz Knorr Jochen Maaß

Heft 13 Axel Häger

Baukunde 2. Auflage 2005 149 Seiten. € 10,– ISBN 978-3-17-018494-7 Heft 14 Reimund Roß Peter Symanowski

Feuerlöscher 10. Auflage 2001 68 Seiten. € 7,– ISBN 978-3-17-016720-9 Heft 15 Karl-Heinz Knorr

Atemschutz 14. Auflage 2008 123 Seiten. € 10,– ISBN 978-3-17-020379-2 Heft 20 Ernst-Peter Döbbeling Horst Miska

Strahlenschutz 2010. 167 Seiten. € 12,– ISBN 978-3-17-020125-5

Heft 31 Kurt Klingsohr

Fachrechnen für die Feuerwehr 8., überarb. Auflage 2012 145 Seiten. € 13,90 ISBN 978-3-17-022063-8 Heft 41 Kurt Klingsohr Frank Habermaier

Brennbare Flüssig­ keiten und Gase 7. Auflage 2002 122 Seiten. € 8,50 ISBN 978-3-17-017016-2 Heft 44b Christian Schwarze

Pumpen in der Feuerwehr Teil 2: Feuerlöschkreiselpumpen, Zusatzaus­stattungen, Druckzumisch- und Druckluftschaumanlagen 5. Auflage 2005 161 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-018605-7 Heft 51 Jürgen Wohlrab

Tiefbau- und Silounfälle siehe Seite 5

14

NEU


Die Roten Hef te Heft 54 Harald Müller Thomas Dörwald

Retten und Selbst­ retten aus Höhen und Tiefen 7., überarb. und erw. Auflage 2013 59 Seiten. € 7,90 ISBN 978-3-17-021912-0

Heft 69 Falko Sokolowski

Patientenorientierte technische Rettung

Die Rettung 2005. 131 Seiten. € 10,50 ISBN 978-3-17-018123-6

Heft 72 Klaus Thrien

Heft 82 Jörg Lotz Markus Metzler

siehe Seite 5

Hochwassereinsatz NEU

Heft 83 Siegfried Schmid

Vorbeugender Brandschutz

Einsätze an Luftfahrzeugen

2014. 146 Seiten. € 12,99 ISBN 978-3-17-016996-8

2005. 111 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-018606-4 Heft 84 Axel Strang Christian Günthner

Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte 2. Auflage 2003 187 Seiten. € 13,80 ISBN 978-3-17-016494-9

Krisenintervention Psychosoziale Unter­ stützung für Einsatzkräfte 2005. 134 Seiten. € 11,– ISBN 978-3-17-018607-1

Heft 59 Frank Habermaier

Chemie

Rechtsfragen beim Feuerwehreinsatz 4., überarb. Auflage Ca. 240 Seiten. Ca. € 14,– ISBN 978-3-17-026263-8 In Vorbereitung NEU

2005. 182 Seiten. € 13,– ISBN 978-3-17-018282-0

Heft 75 Frieder Kircher Rainer Sonntag

Heft 55 Wolfgang Maurer

Heft 68 Ralf Fischer

Lkw-Unfall

2. Auflage 2006 220 Seiten. € 14,– ISBN 978-3-17-018697-2

Kettensägen im Feuerwehreinsatz

Grundwissen für die Feuerwehr 3., überarb. und erw. Auflage 2010 209 Seiten. € 13,80 ISBN 978-3-17-020990-9

Heft 81 Döbbeling/Zinser/ Bohm/Gerhards

Heft 85 Manfred Fiß

Heft 78 Reinhard Grabski

Grundwissen Physik 2005. 184 Seiten. € 14,– ISBN 978-3-17-017542-6

2006. 129 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-018536-4 Heft 86 Thomas Zawadke

Heft 79 Frank Haverney Peter Wölke

Logistik bei der Feuerwehr

Höhenrettung siehe Seite 5

Einsätze auf Schiffen

NEU

Heft 80 Gerhard Nadler Jochen Maaß

First Responder Eine lebensrettende Strategie 2004. 105 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-017889-2

2006. 120 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-018923-2 Heft 87 Klaus Schaffstädter

Persönliche Schutzausrüstung siehe Seite 6

NEU

15


Die Roten Hefte | Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt DIE ROTEN HEFTE

Heft 88 Andreas Kühar

Heft 95 Lars Lorenzen

Dekontamination

Unfallverhütung im Atemschutzeinsatz

2007. 154 Seiten. € 10,– ISBN 978-3-17-019459-5 Heft 89 Christoph Lamers

Menschenführung im Feuerwehrdienst 2., überarb. Auflage 2012 135 Seiten. € 10,90 ISBN 978-3-17-021909-0

2011. 102 Seiten. € 9,90 ISBN 978-3-17-021364-7 Heft 96 Markus Hauser Benjamin Obermaier

Brandsicherheitswachdienst Grundlagen – Planung – Durchführung 2012. 172 Seiten. € 11,90 ISBN 978-3-17-021860-4

AUSBILDUNG KOMPAKT

Reich bebildert, praxisnah, kompakt – dies sind die Merk­male der Bände der Reihe DIE ROTEN HEFTE/ AUSBILDUNG KOMPAKT, die speziell auf die praxis­ nahe Ausbildung der Feuer ­wehrangehörigen ab­gestimmt sind. Sie vermitteln in kompakter und anschaulicher Form anhand von zahl­reichen Beispielen, Merksätzen und Ab­b ildungen praxis­ gerechtes Wissen für die Ausbildung im Feuerwehrdienst. Heft 201 Jörg Kurtz

Taktik im Drehleitereinsatz 3., überarb. und erw. Auflage 2013 118 Seiten. € 9,40 ISBN 978-3-17-022663-0

Heft 90 Jörg Rühle/Jochen Rühle

Massenanfall von Verletzten 2010. 123 Seiten. € 9,80 ISBN 978-3-17-019461-8 Heft 94 Dieter Fröchtenicht

Jugendfeuerwehr 2011. 146 Seiten. € 10,90 ISBN 978-3-17-020660-1

Heft 98 Matthias van Rüschen

JugendfeuerwehrÜbung nach FwDV 3 Praxistipps für Jugendliche siehe Seite 6

NEU

Heft 100 Bernd Kramp Daniel Nydegger

Ethik in der Feuerwehr siehe Seite 6

NEU

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Heft 101 Jochen Thorns

Der Gruppenführer im Hilfeleistungseinsatz siehe Seite 7

Eine aktuelle Übersicht aller Ausgaben der Reihe DIE ROTEN HEFTE finden Sie unter www.rote-hefte.de

16

Heft 202 Markus Pulm

NEU

3., überarb. und erw. Auflage 2013 83 Seiten. € 12,90 ISBN 978-3-17-022527-5


Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Heft 203 Georg Schmidt Ernst Schlusche

Überdruckbelüftung 3., überarb. und erw. Auflage 2014 104 Seiten. € 9,90 ISBN 978-3-17-022664-7 Heft 204 Thomas Zawadke

Tragbare Leitern 2., überarb. Auflage Ca. 120 Seiten. Ca. € 9,– ISBN 978-3-17-023272-3 In Vorbereitung NEU Heft 205 Jörg Wackerhahn René Schubert

Absicherung von Einsatzstellen 2007. 115 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-018751-1 Heft 206 Jochen Thorns

Einsatz- und Geländefahrten 2005. 96 Seiten. € 8,– ISBN 978-3-17-018809-9

Heft 209 Martin Wessels

Heft 214 Christian Ebner

Suchen und Retten

Innenangriff

2011. 101 Seiten. € 8,90 ISBN 978-3-17-019310-9

Sichere und effiziente Vornahme von Hohlstrahlrohren 2010. 172 Seiten. € 12,90 ISBN 978-3-17-019706-0

Heft 210 Christian Spielvogel/ Markus Rüsenberg

Notfalltraining für Atemschutz­ geräteträger

Heft 215 Frank Hüsch

3. Auflage 2009 144 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-020659-5

3., überarb. und erw. Auflage 2012 97 Seiten. € 9,90 ISBN 978-3-17-022358-5

Türöffnung

Heft 211 Ulrich Braun

Heft 216 Jochen Thorns

Druckluftschaum 2009. 87 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-019312-3

Einsatz „Brand­meldeanlage“

Heft 212 Michael Reick

Praktische Hinweise für den Zug- und Gruppenführer 2010. 114 Seiten. € 10,– ISBN 978-3-17-019901-9

Mobiler Rauchverschluss siehe Seite 7

NEU

Heft 213 Jörg Mezger

Absturzsicherung Heft 207 Michael Melioumis Rudolf Brandel

Ausleuchten von Einsatzstellen 2009. 70 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-019027-6 Heft 208 Jochen Thorns

Einheiten im Lösch- und Hilfe­ leistungseinsatz Die praktische Anwendung der FwDV 3 6., überarb. und erg. Auflage 2012 112 Seiten. € 8,80 ISBN 978-3-17-022244-1

2., überarb. Auflage 2011 120 Seiten. € 12,90 ISBN 978-3-17-021366-1

Heft 217 Thomas Zawadke

Wasserversorgung 2009. 138 Seiten. € 10,– ISBN 978-3-17-019902-6 Heft 218 Martin Vogel

Schornsteinbrände Praktische Hinweise für Brände in Schornsteinen und Feuerungsanlagen 2008. 73 Seiten. € 9,– ISBN 978-3-17-020739-4 Heft 219 Per Kleist

Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben Ca. 100 Seiten. Ca. € 9,– ISBN 978-3-17-021423-1 In Vorbereitung NEU

17


Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt + Gerätepraxis kompakt DIE ROTEN HEFTE

Heft 220 Björn Liedtke

GERÄTEPRAXIS KOMPAKT

Sichern und Stabilisieren von Fahrzeugen 2013. 103 Seiten. € 9,90 ISBN 978-3-17-021861-1 Heft 221 Marco Feig/ Markus Rieger

Ladungssicherung für Feuerwehren 2012. 77 Seiten. € 9,90 ISBN 978-3-17-022243-4 Heft 222 Alexander Müller

Die Bände der Reihe DIE ROTEN HEFTE/ GERÄTEPRAXIS KOMPAKT stellen reich bebildert in kompakter Form bei der Feuerwehr verwendete Geräte vor.

Halligan-Tool 2., überarb. und erw. Auflage 2014 88 Seiten. € 8,90 ISBN 978-3-17-022665-4

Sie vermitteln in anschaulicher Weise anhand von zahl­reichen Beispielen, Merk­s ätzen und Ab­b il­ dungen praxis­gerechtes Technikwissen für die Ausbildung im Feuerwehrdienst.

Rettungs- und Transporttechniken

Heft 401 Jörg Mezger/Peter Klumpp

Ca. 120 Seiten. Ca. € 9,– ISBN 978-3-17-022360-8 In Vorbereitung NEU

Gerätesatz Aufund Abseilgerät 2011. 84 Seiten. € 8,80 ISBN 978-3-17-021172-8

Heft 223 Kamp/Franz/Bernzen

Heft 404 Frank Bühner Stefan Linnarz

Anschlagmittel 2012. 100 Seiten. € 8,90 ISBN 978-3-17-022058-4 Heft 405 Ivo Ernst

Ölschadenbeseitigung auf Verkehrsflächen siehe Seite 7

Heft 403 Björn Liedtke

BIG FIRELINER

NEU

Multifunktionsgurt für die Feuerwehr siehe Seite 8 NEU

Heft 224 Matthias Bartsch

Einsatz von Druckschläuchen

Heft 406 Michael Melioumis

2014. 84 Seiten. Kart. € 9,90 ISBN 978-3-17-022947-1

Heft 402 Marco Pfeuffer Thomas Dölger

Rettungssägen

Heft 225 Jörg Thöne/ Niels Walle

Stromerzeuger Ca. 80 Seiten. Ca. € 8,– ISBN 978-3-17-023274-7 In Vorbereitung NEU

2011. 84 Seiten. € 8,80 ISBN 978-3-17-021173-5

Hubrettungsfahrzeuge im Lasthebeeinsatz siehe Seite 8

NEU

Heft 226 Nils Beneke/Jan Ole Unger

Anleiterbereitschaft siehe Seite 8

18

NEU

Eine aktuelle Übersicht der FeuerwehrAusbildungs­literatur DIE ROTEN HEFTE DIE ROTEN HEFTE/AUSBILDUNG KOMPAKT DIE ROTEN HEFTE/GERÄTEPRAXIS KOMPAKT finden Sie unter www.rote-hefte.de


FwDV FEUERWEHRDIENSTVORSCHRIFTEN FwDV 1

Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Gesetzestexte und Vorschr if ten FwDV 100

Diegmann/Lankau

Führung und Leitung im Einsatz

Hessisches Brandund Katastrophenschutzrecht

Führungssystem 82 Seiten. 3,80 ISBN 978-3-555-01318-3

168 Seiten. € 7,– ISBN 978-3-555-01392-3

FwDV 500

FwDV 2

120 Seiten. € 5,50 ISBN 978-3-555-01323-7

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren 95 Seiten. € 3,90 ISBN 978-3-555-01584-2

Einheiten im ABC-Einsatz

PDV/DV 810.3

Sprechfunkdienst 84 Seiten. € 3,99 ISBN 978-3-555-01326-8

Kommentar 9. Auflage. Ca. 340 Seiten. Kart. Ca. € 35,– ISBN 978-3-555-01793-8 In Vorbereitung NEU Scholz/Runge

auch als

EBOOK

Niedersächsisches Brandschutzgesetz Kommentar 8., erw. und überarb. Auflage 2014 XXII, 618 Seiten. Kart. € 59,90 ISBN 978-3-555-01516-3

GUV-V C 53

Unfallverhütungs­ vorschrift Feuerwehren 40 Seiten. € 2,70 ISBN 978-3-555-01294-0 Sammelbox FwDV 3

Einheiten im Lösch- und Hilfe­ leistungseinsatz 40 Seiten. € 3,80 ISBN 978-3-555-01435-7 FwDV 7

FeuerwehrDienstvorschriften € 49,99 ISBN 978-3-555-01309-1 Mengenpreise auf Anfrage

Gesetzestexte und Vorschriften

Atemschutz Oehler/Schulz

FwDV 8

Kommentar 2. Auflage Loseblattausgabe Gesamtwerk Ca. 490 Seiten inkl. Ordner € 129,– ISBN 978-3-17-016194-8

60 Seiten. € 3,99 ISBN 978-3-555-01732-7 FwDV 10

Rettungsdienst in Bayern

Die tragbaren Leitern 52 Seiten. € 3,90 ISBN 978-3-555-01310-7

Brandschutz Niedersachsen Gesetze, Verordnungen und Verwaltungs­ vorschriften der obersten Landesbehörde sowie praktische Organisations- und Arbeits­hilfen des Landesfeuerwehrverbandes 4. Auflage Loseblattausgabe Gesamtwerk Ca.3.610 Seiten inkl. 3 Ordner. € 189,– ISBN 978-3-555-20280-8 Klaus Schneider

40 Seiten. € 3,20 ISBN 978-3-555-01290-2

Tauchen

Hans Rösner

Hildinger/Rosenauer

Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg 3. Auflage 2011 348 Seiten. Kart. € 34,90 ISBN 978-3-17-021680-8

Feuerschutzhilfeleistungsgesetz Nordrhein-Westfalen Kommentar 8. Auflage 2008 462 Seiten. Kart. € 32,– ISBN 978-3-555-30462-5 Klaus Schneider

Laufbahn in der Freiwilligen Feuerwehr Nordrhein-Westfalen Kommentar 3. Auflage 2008 326 Seiten. Kart. € 25,– ISBN 978-3-555-30461-8

19


Deutsche Feuerwehr-Zeitung

Der BRANDSchutz ist die führende überregionale Fachzeitschrift in Deutschland für das gesamte Feuerwehrwesen, für Rettungsdienst und Umweltschutz. Die älteste deutsche überre­g ionale Feuerwehr-Fachzeitschrift erscheint seit 1947 und enthält die offiziellen Nachrichten des Deutschen Feuerwehrverbandes in der Deutschen Feuerwehr-Zeitung.

Ihre Vorteile auf einen Blick Qualitativ hochwertige und aktuelle Informationen von Top-Autoren über alle wichtigen Entwicklungen auf dem Brandschutzsektor.

Der BRANDSchutz erscheint monatlich. Jahresabonnement 2015: € 93,70 zzgl. Versandkosten € 9,85 Kündigung 6 Wochen vor Jahresende ISSN 0006-9094

Der BRANDSchutz gilt als das „Fachbuch“ unter den Zeitschriften mit mindestens 900 redaktionellen Seiten im Jahr und ist damit die führende deutsche überregionale Feuerwehr-Fachzeitschrift.

Einzelheft € 13,70

Aussagekräftige, brillante, farbige Abbildungen visualisieren das Gelesene.

Studentenabonnement 2015: € 74,70 zzgl. Versandkosten € 9,85 erhältlich nur im Internet unter www.kohlhammer-feuerwehr.de Probeabonnement 2015: 3 Ausgaben zum Vorzugspreis von € 16,40 inkl. Versandkosten. Erhältlich im Internet unter www.kohlhammer-feuerwehr.de

NEU – der BRANDSchutz als gedruckte und digitale Ausgabe Im Rahmen des Print-Abonnements erhalten Sie zusätzlich zum gedruckten Heft Zugang zur digitalen Ausgabe. Diese können Sie auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC in der BRANDSchutz-App lesen. Mit dem BRANDSchutz bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand – unentbehrlich für ein erfolgreiches Fortkommen in der Feuerwehr !

www.kohlhammer-feuerwehr.de

www.facebook.com/BrandschutzDFZ

newsletter.kohlhammer.de

www.twitter.com/Brandschutz_DFZ

20


BR AND Schutz-Zeitschr if t digital

BRANDSchutz als Digitalabo Mit der BRANDSchutz-App können Sie die führende Fachzeitschrift BRANDSchutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung in ansprechender digitaler Form lesen. Der Download der BRANDSchutz-App ist kostenlos. Innerhalb der App können die Fachzeitschrift und die Feuerwehr-Bücher in digitaler Form erworben und gelesen werden.

Sie können über die BRANDSchutz-App einzelne BRANDSchutz-Hefte digital beziehen oder ein BRANDSchutz-Digitalabo abschließen. Eine Kombination aus Print- und Digital-Abonnement erhalten Sie automatisch beim Abschluss eines Print-Abonnements (siehe dazu auch Seite 20).

BRANDSchutz-Artikel schnell und bequem zum Download! Alle Fachartikel der Zeitschrift BRANDSchutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung werden seit dem Heft 1/2013 auch zum Download angeboten. Auf unserer Homepage www.kohlhammer-feuerwehr.de stehen unter der Rubrik BRANDSchutz digital die im Heft enthaltenen Artikel gegen eine Gebühr zur Ver­ fügung. Je nach Umfang des Artikels kosten die Downloads zwischen € 3,95 und € 5,95.

Kompakt archiviert! BRANDSchutz auf CD-ROM BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung

gilt mit den mehr als 900 redaktionellen Seiten und rund 1 500 farbigen Bildern als das Fachbuch unter den Zeitschriften.

Die Jahrgangs-CD-ROMs enthalten alle Ausgaben eines Jahres der Zeitschrift BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (ohne Anzeigen) im PDF-Format zum Suchen, Lesen, Recherchieren und Ausdrucken. Dieses CD-ROM-Archiv ist unentbehrlich für eine schnelle Recherche nach Schlüssel­ wörtern und Stichwörtern, nach Autoren und Artikeln. Und ebenso unentbehrlich ist es natürlich auch für eine rasche Volltextsuche. BRANDSchutz 2013 Preis für Abonnenten: € 59,90 für Nicht-Abonnenten: € € 99,90 ISBN 978-3-17-025231-8

BRANDSchutz 2014 Preis für Abonnenten: € 69,99 für Nicht-Abonnenten: € 109,99 ISBN 978-3-17-028884-3

Weiter sind auf CD-ROM die Jahrgänge 1999­–2012 erhältlich sowie ein BRANDSchutz-Jahres­ inhalts­verzeichnis 1980–1998 mit Schlagwörtern.

21


Formulare, Geräteprüfnachweise, Feuer wehrausweis UVV Feuerwehren – Geräteprüfnachweise Geräteprüfnachweise nach den Prüfgrundsätzen für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr Grundausstattung Geräteprüfnachweise Ordnerbox aus roter Hartpappe komplett mit • Arbeitsanleitung und • 23 Leitkarten (Registerkarten) • 298 Prüfkarten (in Form von Checklisten) Auflage 2014. € 66,– Best.-Nr. 00/740/0500/50 Leitkartensatz komplett (23 Leitkarten) mit den Prüfvorschriften € 20,– | Best.-Nr. 00/740/0550/50 Die Prüfkarten sind auch einzeln lieferbar.

Formularsortiment für die Feuerwehr Ständige Einsatzbereit schaft setzt neben der Ausbildung und dem prak tischen Dienst effizientes Arbeiten in der Verwaltung voraus. Wir halten für Sie unser umfangreiches Formularsortiment bereit. Auszug: • Personalwesen und Verwaltung • Fahrzeug- und Gerätewesen • Geräteprüfnachweise • Ausbildungswesen • Einsatz- und Berichtswesen Durch die Verwendung unserer Formulare erreichen Sie Rechtssicherheit, Verwaltungsvereinfachung und Kostensenkung. Über unser gesamtes Formularsortiment informiert Sie unser Gesamtverzeichnis „Feuerwehr/Brandschutz/Katastrophen schutz“, das wir Ihnen auf Anfrage gerne kostenlos zuschicken.

Deutscher Gemeindeverlag GmbH · Heßbrühlstr. 69 · 70565 Stuttgart Tel. 0711/7863 - 7355 · Fax 0711/7863 - 8400 · E-Mail: dgv@kohlhammer.de www.kohlhammer-feuerwehr.de

Unser Feuerwehr-Dienstausweis für Baden-Württemberg Statten Sie Ihre Feuerwehrmitglieder mit dem Dienstausweis im Scheckkartenformat aus. Layout und Inhalt des neuen Ausweises sind in enger Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg entstanden. Für die Fertigung Ihrer Ausweise benötigen wir von Ihnen lediglich die Daten Ihrer Mitglieder mit Passbildern in digitaler Form. Für nähere Informationen zum neuen Dienstausweis vereinbaren Sie bitte mit Ihrem persönlichen Berater im Außendienst einen Gesprächstermin oder kontaktieren Sie unseren Vertriebsinnendienst unter 0711 7863-7355 oder unter dgv@kohlhammer.de. Unter blog.kohlhammer.de können Sie einen Beitrag der Feuerwehr Sigmaringen lesen, warum sich die Ausstattung mit dem neuen Dienstausweis lohnt.

22


www.kohlhammer-feuerwehr.de

www.kohlhammer-feuerwehr.de Neue Website – mehr Service Die vollkommen überarbeitete Internetseite www.kohlhammer-feuerwehr.de ist dank Responsive Webdesign für die Nutzung auf mobilen Endgeräten mit unterschiedlichen Display-Größen bestens geeignet. Besonders jedoch die Abonnenten von BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung profitieren nach einer einmaligen Registrierung gleich mehrfach von unserer neuen Website: Fachartikel recherchieren und downloaden Im geschlossenen Abonnentenbereich können Fachartikel aus BRANDSchutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung recherchiert und kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden. Das Archiv umfasst derzeit die Fachartikel der Jahre 2015, 2014 und 2013. Das Angebot wird sich um jede weitere Ausgabe erweitern und soll auch rückwirkend weiter ausgebaut werden. Zugang zur BRANDSchutz-App Mit demselben Benutzernamen und Passwort können dann im Rahmen des BRANDSchutz-Abonnements ebenfalls die vollständigen digitalen Ausgaben in der BRANDSchutz-App gelesen werden. Die BRANDSchutz-App ist für Tablets und Smartphones mit den Betriebssystemen iOS im App Store sowie Android bei Google Play kostenlos erhältlich. Zusätzlich kann die App auch am PC-Arbeitsplatz als browserbasierte Anwendung genutzt werden. Der Link dorthin befindet sich ebenfalls auf der neuen Internetseite www.kohlhammer-feuerwehr.de. Wie gewohnt bieten wir natürlich aktuelle Nachrichten, Termine und einen Überblick über das komplette Verlagsprogramm im Feuerwehrbereich.

23


Kohlhammer

E-Mail:

ISBN

PLZ / Ort:

Straße:

Vorname, Name:

Expl.

Autor, Kurztitel

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bestellschein

Ich bestelle aus dem Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart, durch die Buchhandlung:

informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ich bin damit einverstanden, dass mich der Verlag W. Kohlhammer per E-Mail regelmäßig über relevante Fachliteratur

Unterschrift:

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Wider­­ruf bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an die Dienst am Buch GmbH , 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die recht­zeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Bei einem Warenwert unter € 40,– liegen die Kosten der Rücksendung beim Rücksen­der.

Datum:

Die Auslieferung und Rechnungsstellung erfolgt durch die Dienst am Buch GmbH, 70549 Stuttgart | Ein Unternehmen der Kohlhammer-Gruppe. Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich berechnen wir bei Direktbestellung die zu markt­üblichen Konditionen anfallenden, tatsächlichen Versandkosten ent­sprechend dem Gewicht der Lieferung.

Stand: 05/15. 91103. Preise z.Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.