Künstlerbroschuere 2013-14

Page 1

1

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde!

PR2 classic feiert in diesem Sommer seinen 20. Geburtstag. Darauf sind wir sehr stolz und möchten uns an dieser Stelle für Ihr Vertrauen und Ihre Loyalität bedanken. Auf weitere 20 Jahre gute Zusammenarbeit!

Mit herzlichen Grüßen,

Gabriele Schiller

Peter Szesny


Inhalt

3

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Seite

Im Bereich Public Relations vertritt PR2 classic die folgenden Künstler, Orchester und Festivals:

Einleitung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

1

Unsere PR-Künstler · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 2 Midori | Violine · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 4

Herbert Blomstedt

Leonidas Kavakos | Violine · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 6 Viviane Hagner | Violine · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8

Pablo Heras-Casado

Jan Vogler | Violoncello · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 10

Midori

Hermann Bäumer | Dirigent · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Kent Nagano Orchestre Symphonique de Montréal Pittsburgh Symphony Orchestra | Manfred Honeck Esa-Pekka Salonen Jan Vogler Baltic Sea Festival

12

David Philip Hefti | Komponist & Dirigent · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 14 Boris Giltburg | Klavier · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 16 Mari Kodama | Klavier · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 18 Ewa Kupiec | Klavier · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 20 Jakob David Rattinger | Viola da gamba · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 22 Christine Schornsheim | Cembalo & Hammerklavier · · · · · · · · · · · · · · · · · · 24 The Knights | Kammerorchester · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 26 Café Zimmermann | Barockorchester · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 28 Europa Galante, Fabio Biondi | Barockorchester · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 30

Herrenchiemsee Festspiele

Takács Quartet | Streichquartett · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 32

Dresdner Musikfestspiele

Moritzburg Festival Ensemble · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 34

Moritzburg Festival

Philharmonisches Bläserquintett Berlin · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 36 Blechbläser der Berliner Philharmoniker · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 38 London Brass · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 40 Adresse / Ansprechpartner· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 42 CD · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 43


4

5

Midori Violine

Ihr 30jähriges Bühnenjubiläum feiert Midori auch in Europa mit einer großen Zahl von Konzerten: in den Saisons 2011/12 und 2012/13 u. a. in Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Dresden, Wien, Freiburg, Mainz, Würzburg, Tübingen, Marburg und vielen anderen Städten! Sie ist Solistin bei Konzerten der Münchner Philharmoniker, des NDR-Sinfonieorchesters Hamburg oder des Gewandhausorchesters Leipzig. In Leipzig spielt Midori die Uraufführung eines Violinkonzerts, das Peter Eötvös für sie zu ihrer Jubiläumssaison geschrieben hat.

„… ein tief beeindruckendes Plädoyer für das sogenannte Wesentliche. Unter den vielen, die den Geigerolymp bevölkern, ist Midori eine Kategorie für sich. Sie weiß in jedem Sekundenbruchteil, was sie tut. Selten verbinden sich brillante Technik und tiefsinniges, reflektiertes Musizieren dermaßen schlüssig wie bei der in Osaka geborenen Midori.“ Hamburger Abendblatt

„Radikalität, Konsequenz und Intelligenz ihres heutigen Spiels sind, nun ja, sensationell. … Ihre Hingabe an Dvořák, ihre Versunkenheit in Crumb sowie ihre Absolutheit bei Beethoven – alles findet sich in Spannung und Konzentration des Publikums wieder.“

Der Tagesspiegel

Midoris Autobiographie erschien im Januar 2012 in einer erweiterten Neuauflage im Henschel-Verlag. In „Einfach Midori“ erzählt sie ihre Geschichte: offen, kritisch mit sich und anderen – das Selbstbildnis eines Wunderkindes und zugleich Musikgeschichte der Gegenwart. Die Neuauflage enthält ein zusätzliches Kapitel, in dem Midori von den Ereignissen der letzten Jahre berichtet.

„Rhythmische Spannung und emotionale Durchdringung in großer Intensität waren ebenso begeisternd wie das genaue Zusammenspiel Özgür Aydins mit der Solistin und sein Reagieren auf jede Nuance.“

Dresdner Neueste Nachrichten

Midori

Programmvorschläge für die Saison 2013/14

Für ihr unermüdliches, weltweites Engagement wurde Midori im Januar 2012 mit dem renommierten Crystal Award des World Economic Forum in Davos ausgezeichnet. Das World Economic Forum vergibt den Crystal Award an Künstler, die ihre Kunst und ihren Einfluss für die internationale Gemeinschaft einsetzen. Die Universität Yale verlieh Midori im Mai 2012 die Ehrendoktorwürde. Sie ist außerdem neu gewähltes Mitglied der American Academy of Arts & Sciences, einer der angesehensten Gesellschaften der USA und führendes unabhängiges Forschungsforum. Midori ist Mitglied im Bereich der Geisteswissenschaften und der Künste.

22. – 27. Oktober 2013 5. – 15. Januar 2014 Hindemith: Sonate E-Dur Franck: Sonate A-Dur Mozart: Sonate e-Moll KV 304 Strauss: Sonate Es-Dur op. 18 Özgür Aydin, Klavier

www.gotomidori.com

Schwerpunkte des Orchesterrepertoires Brahms Berg Bartók 2 Britten

Schostakowitsch 1 Walton Mendelssohn

1

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: J. S. Bach: Sonate Nr. 2 für Violine solo a-Moll – Allegro Midori – Violine . © Sonymusic 2007


6

7

Leonidas Kavakos Enormen Erfolg hat allerorten auch die Dirigiertätigkeit von Leonidas Kavakos, wobei er immer auch als Solist zu hören ist. Das Deutsche Symphonie Orchester Berlin, das Boston Symphony Orchestra, das Rotterdam Philharmonic, das Royal Stockholm Philharmonic oder die Accademia Nazionale di Santa Cecilia gehören zu den Orchestern, die ihn als Dirigenten eingeladen haben – und dieser Kreis wächst stetig.

Als Leonidas Kavakos und DECCA-Chef Paul Moseley im April 2012 den Vertrag über eine exklusive Zusammenarbeit unterzeichneten, ließ sich Paul Moseley mit dem Statement vernehmen, „Kavakos ist mittlerweile die erste Wahl der großen Dirigenten und Orchester weltweit. So ist die Zeit für Decca gekommen, mit ihm zusammen an das große Repertoire zu gehen.“ Eine Aussage, der man wenig hinzufügen kann. Die erste CD für das Label DECCA wird die Gesamtaufnahme der Violinsonaten Beethovens zusammen mit dem italienischen Pianisten Enrico Pace sein. Sie erscheint zu dem von beiden aufgeführten Sonaten-Zyklus nach den Salzburger Festspielen 2012.

Rezital-Schwerpunkt

Leonidas Kavakos

Sämtliche Beethoven-Sonaten mit Enrico Pace, Klavier u. a. m.

In Deutschland war Leonidas Kavakos in der Saison 2011/12 u. a. Artist-in-Residence des Gewandhausorchesters Leipzig, was verschiedene Konzerte unter Riccardo Chailly, Herbert Blomstedt, eine ausgedehnte EuropaTournee sowie ein Rezital einschließt. Zudem war er zum wiederholten Male Gast des NDR-Sinfonieorchesters und der Berliner Philharmoniker. In der Saison 2012/13 ist er dann Artist-in-Residence der Berliner Philharmoniker mit Orchesterkonzerten, einem Rezital mit dem Pianisten Emanuel Ax und verschiedenen Kammermusikprojekten mit Orchestermusikern.

Schwerpunkte des Orchesterrepertoires Sibelius Beethoven Brahms Szymanowski Dutilleux Schostakowitsch Bartók 2

Zu den Orchestern, die Leonidas Kavakos ebenfalls als Solisten verpflichtet haben, gehören das New York Philharmonic, das Koninklijk Concertgebouworkest, das London Symphony Orchestra, das Orchestre de Paris, das Chicago Symphony und viele andere. Kavakos‘ kammermusikalischer Fokus liegt in der Saison 2012/13 auf den kompletten Beethoven-Sonaten. Hierfür sind Rezitale u. a. in der Berliner Philharmonie und der Kölner Philharmonie eingeplant. In der Saison 2013/14 wird Leonidas Kavakos zusätzlich mit Yuja Wang und Brahms‘ drei Sonaten für Violine und Klavier auf Tournee gehen.

2

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: F. Mendelssohn-Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll – Scherzo. Leggiero e vivace Leonidas Kavakos – Violine, Patrick Demenga – Cello, Enrico Pace – Klavier . © Sonymusic 2008

Violine


8

9

Viviane hagner

Programmvorschläge

Violine

im Rezital mit Nicole Hagner (Klavier) Beethoven: Sonate Nr. 8 G-Dur op. 30/3 Janacek: Sonate Mark-Anthony Turnage: Four Chants (UA 2009 von Viviane Hagner) Franck: Sonate A-Dur alternativ Fauré: eine Sonate

Viviane Hagner gehört zweifelsohne zu den aktivsten und erfolgreichsten jungen deutschen Geigerinnen. Allein die Liste deutscher Orchester, mit denen sie in dieser und der kommenden Saison spielt, ist ebenso lang wie aussagekräftig: die Bamberger Symphoniker, das Konzerthausorchester Berlin, das mdr-Sinfonieorchester, die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, das Gürzenich-Orchester Köln, die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, das Philharmonische Orchester Kiel, die Württembergische Philharmonie, das Philharmonische Orchester Heidelberg, das Münchener Kammerorchester. Die Aufzählung ließe sich außerhalb Deutschlands mit Klangkörpern wie dem Cleveland Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, dem Royal Liverpool Philharmonic oder dem Orpheus Chamber Orchestra selbstverständlich lange fortsetzen.

Viviane hagner

Brahms und die 2. Wiener Schule – ein Zyklus in verschiedenen Besetzungen Duo mit Nicole Hagner (Klavier) Brahms: Sonate A-Dur Webern: vier Stücke op. 7 Brahms: Walzer op. 39 arr. Detlev Glanert Schoenberg: Fantasie Brahms: Sonate d-Moll Klaviertrio mit Daniel Müller-Schott (Violoncello) und Jonathan Gilad (Klavier) Brahms: Trio c-Moll op. 101 Schoenberg/Steuermann: Verklärte Nacht Brahms: Trio H-Dur op. 8

Schwerpunkte ihrer kammermusikalischen Aktivitäten sind das Duo mit ihrer Schwester Nicole Hagner am Klavier sowie ihr Quartett, das Joachim-Quartett Berlin, bestehend aus Kollegen der UdK Berlin: Latica HondaRosenberg, Hartmut Rohde und Jens-Peter Maintz.

Streichquartett Joachim-Quartett Berlin Schoenberg: Streichquartett Nr. 1 Webern: Sechs Bagatellen op. 9 oder: Adorno: zwei Stücke op. 2 Brahms: Streichquartett Nr. 2

„Gerade angesichts der gewichtigen Konkurrenz erscheint Viviane Hagners geigerische und musikalische Leistung bewundernswert, alles was manuell schwierig ist, etwa die Doppelgriffe und Staccati, hat sie ‚drauf‘, und so kann sie sich ganz der Gestaltung widmen. Da gibt es keine Passage, die gebremst klingt, bei Viviane Hagner hat man immer ein gutes Gefühl und kann die Musik genießen, zu der untrennbar die geigerische Bravour gehört.“ Fono Forum

Besonderheiten des Orchesterrepertoires Unsuk Chin: Violinkonzert (2002) Sofia Gubaidulina: Offertorium Karl Amadeus Hartmann: Concerto Funèbre Bruch: sämtliche Violinkonzerte Goldmark Christian Jost: Violinkonzert TiefenRausch (1999) Witold Lutosławski: Violinkonzerte Chain 2 und Partita

www.vivianehagner.com

3

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: U. Chin: Violinkonzert (2001) – 2. Satz (Auszug) Viviane Hagner – Violine, Orchestre symphonique de Montréal, Kent Nagano . © Analekta 2009


10

11

Jan Vogler Violoncello

Programmvorschläge

Es ist bemerkenswert, dass der überragende Erfolg Jan Voglers als Intendant der Dresdner Musikfestspiele seinem Erfolg als Cellist nicht den geringsten Abbruch tut. Er sagt selbst von sich, dass er voll und ganz für das Festival brenne – jeden Tag. Aber ohne selbst Musik zu machen, sei er eben nur ein halber Mensch. Und das hört man in jedem seiner Konzerte. Zum wiederholten Male war er im März 2012 mit dem New Yorker Orchester The Knights, das er selbst nach Europa gebracht hat, auf einer umjubelten Tournee unterwegs. Es folgten beeindruckende Konzerte mit dem Mariinsky Orchester unter Gergiev und dem Deutschen Symphonie-Orchester unter Honeck.

mit Martin Stadtfeld, Klavier Bach: Gambensonate D-Dur Bach: Gambensonate G-Dur Schostakowitsch: Sonate d-Moll op. 40 Bach: Gambensonate g-Moll

Jan Vogler

mit Mira Wang, Violine Mozart: Duo G-Dur KV 423 für Violine und Violoncello Eisler: Duo für Violine und Violoncello Ghys/Servais: Variations brillantes über God save the King op. 38 Ravel: Sonate für Violine und Violoncello

Neben all dem leitet Jan Vogler eines der erfolgreichsten und innovativsten Kammermusikfestivals Deutschlands: das Moritzburg Festival, bei dem sich die hochrangigsten Musiker ihres jeweiligen Fachs begegnen. Trotzdem bringt der Sommer zahlreiche Auftritte auch bei anderen Festivals: so dem Rheingau Musik-Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern oder dem mdr-Musiksommer. Bei letzteren wird er ganz solistisch mit Bachs Solo-Suiten zu hören sein. Die Saison 2012/13 führt Jan Vogler neben vielen anderen Orchestern zum wiederholten Male auch zum New York Philharmonic.

Solo: Bach+ Bach: Suite Nr. 3 C-Dur für Violoncello solo BWV 1009 Reich: Counterpoint für Violoncello solo Kurtág: Kurze Stücke für Cello solo Bach: Suite Nr. 6 D-Dur für Violoncello solo BWV 1012

„Die Zuhörer erlebten ein klangschönes und von großer Wärme erfülltes kostbares Instrument, dessen Klang, die souveräne Technik des Interpreten und die glühende Intensität des Musizierens für eine vor allem im Mittelsatz beseelte und verinnerlichte Interpretation sorgte. Der souverän herausgearbeitete Kontrast zwischen den langsamen Teilen und dem virtuosen Glanz der schnellen Abschnitte, die subtil und liebevoll ausgeformten Details waren ein großer Wurf.“ Die Rheinpfalz

besondere Schwerpunkte des Orchesterrepertoires Bloch: Shelomo Frühklassiker (C. P. E. Bach – Boccherini – Graf – Michael Haydn – Hasse) Dvořák Carter Schostakowitsch Elgar

„Klangkultur auf höchstem Niveau. Die auch Cellist Jan Vogler in Schostakowitschs 1. Cellokonzert ins Spiel brachte – technisch perfekt, im Vergleich zur russischen Konkurrenz eher herb und straff mit energischem Bogenstrich. Satter Applaus.“ Neue Presse Hannover www.janvogler.com

4

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: C. Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll - Allegro non troppo Jan Vogler – Cello, Radio-Philharmonie Hannover des NDR, Thierry Fischer . © Berlin Classics 2002


12

13

Hermann Bäumer Dirigent

Hermann Bäumer

„In der Darbietung durch das fabelhaft vorbereitete Staatsorchester und Hermann Bäumers interpretatorischen Weitblick wurde jedoch sofort klar, dass es nicht um bloße Effekte geht. … Das Atmosphärische jedoch, das Element der Entgrenzung im Sinne der Begriffsbestimmung wird jedoch von Bäumer derart plastisch und musikalisch exakt in ein vielfach schillerndes Klangbild umgesetzt, dass sich die jeweilige Aussage des Komponisten in allen zehn Teilen umstandslos verfolgen lässt.“ © Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Oktober 2011, Harald Budweg „Was dem Regisseur Lorenzo Fioroni und dem Generalmusikdirektor Hermann Bäumer am Staatstheater Mainz mit György Ligetis Operngroteske ‚Le Grand Macabre‘ gelungen ist, das ist Totaltheater, wie man es so brillant in Szene gesetzt, musikalisch so scharf profiliert wirklich nicht alle Tage erlebt.“ Die Deutsche Bühne

Hermann Bäumer hatte zu Beginn der Saison 2011/12 als neuer Chefdirigent des Staatsorchesters und Generalmusikdirektor der Stadt Mainz einen fulminanten Einstieg. Sowohl sein erstes Sinfoniekonzert – u. a. mit Messiaens Turangalîla-Sinfonie – als auch die gefeierte Premiere von Wagners Tristan und Isolde unter seiner Leitung riefen ein jubelndes Echo hervor: weit über Mainz, selbst über Deutschland hinaus.

„Vielversprechend schon das Vorspiel, weil der neue Mainzer GMD Hermann Bäumer das sehr gute Philharmonische Staatsorchester mit weitem Atem wunderschön musizieren lässt, um den Kulminationspunkt mit außerordentlicher Intensität anzusteuern. Dieser erste Eindruck eines bemerkenswerten Wagner-Dirigenten festigt sich über den ganzen Premierenabend, als Bäumer mit Wagners Tristan und Isolde seinen Einstand am dortigen Staatstheater gibt.“ Opernnetz

Zum wiederholten Male ist Hermann Bäumer 2013 beim Iceland Symphony Orchestra zu Gast. Des Weiteren ist er beim Rundfunksinfonieorchester Stuttgart, bei der NDR Radiophilharmonie in Hannover, beim Sinfonieorchester St. Gallen, beim Bayerischen Staatsorchester München und – fast schon als Stammgast – bei den Hofer Symphonikern eingeladen. Eines der Markenzeichen seiner Arbeit ist und bleibt die erfolgreiche Wiederbelebung unbekannteren Repertoires sowohl des 20. als auch des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Dies gilt sowohl auf symphonischem als insbesondere auch auf musikdramatischem Terrain. Die ECHO-prämierte Einspielung von Sinfonien Josef Bohuslav Foersters oder Gounods Oper La Nonne Sanglante sind hierfür beispielhaft.

5

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: C. Westerhoff: Sinfonie Es-Dur - Presto Symphonieorchester Osnabrück, Leitung: Hermann Bäumer . © CPO 2012


14

15

David Philip Hefti Komponist & Dirigent

David Philip Hefti

ausgewählte Werke

David Philip Hefti ist Gewinner der renommierten Kompositionswettbewerbe Gustav Mahler in Wien, Pablo Casals in Prades sowie George Enescu in Bukarest und „gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Komponisten der Gegenwart” (DRS2). Sein beachtliches Œuvre reicht von der Kammermusik über Ensemblekompositionen bis hin zu Werken für Orchester. Kritiker besprechen seine Musik als „Synthese zwischen horizontalen und vertikalen Strukturen und als Gebilde, in denen die Gefühlswelten in ihrer Gegensätzlichkeit aufeinanderprallen” (Neue Zürcher Zeitung).

Canto (2012) für Bassklarinette solo Changements (2011) Stimmungsbilder für Orchester Beethoven-Resonanzen (2011) Klavierstück Nr. 2 con fuoco (2011) Streichquartett Nr. 4 Klangscherben (2011) Mosaik für Violoncello solo Mobile (2011) Streichquartett Nr. 3 Gegenklang (2010) Konzert für Violoncello und Orchester Interaktionen (2010) für Violine, Viola, Violoncello und Klavier Bergwärts (2010) 3 Aggregatzustände für Sopran, Flöte, Violine, Violoncello und Klavier nach Felix Philipp Ingold Klangbogen (2009) Musik für Orchester Rotationen (2009) Mosaik für Oboe solo ROTAS (2009) Konzert für Oboe und Orchester Poème lunaire (2008) für Viola und Klavier Guggisberg-Variationen (2008) Streichquartett Nr. 2 (T)raum-Ze(n)it (2008) Dialog für 2 Bassklarinetten Wunderhorn-Musik (2008) 7 Klangbilder für Violine und Ensemble Ph(r)asen (2007) Streichquartett Nr. 1 Rosenblätter (2007) Liederzyklus für mittlere Stimme und Klavier nach Gedichten von Rose Ausländer Ritus (2007) 4 Tanz-Collagen für Violoncello solo Mondschatten (2006) für Violine und Marimba Schattenklang (2006) Adagio für Klavier Schattenspie(ge)l (2006) Trio für Violine, Violoncello und Klavier

Zu seinen wichtigsten Professoren und Mentoren gehörten Wolfgang Rihm, Cristóbal Halffter, Wolfgang Meyer, Rudolf Kelterborn und Elmar Schmid. Nach mehrjähriger Unterrichtstätigkeit an der Musikhochschule Zürich lebt er heute als freischaffender Musiker in Zürich. Seine Kompositionen sind bei Edition Kunzelmann erschienen und werden zusätzlich von Edition C. F. Peters vertrieben. David Philip Heftis Kompositionen stoßen im In- und Ausland auf eine breite Resonanz, die ihn sowohl als Komponisten als auch als Dirigenten zu den Festivals auf allen Kontinenten führt. Seine Werke sind durch zahlreiche CD-Veröffentlichungen außergewöhnlich gut dokumentiert. www.davidphiliphefti.com

6

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: D. P. Hefti (Komponist): Cellokonzert „Gegenklang“ (2010) - Adagio (Auszug) Thomas Grossenbacher – Cello, Tonhalle-Orchester Zürich, Leitung: David Zinman. © Neos 2012


16

17

Boris Giltburg „Dabei kniete sich der Solist emotional in die Musik … besonders in der lyrisch sanften Kantilene, die er bis in die Zugaben mit poetischer Verführungskunst ausbreitete, um andererseits die rhythmisch geschärften Akkordketten im gestählten Fortissimo einzugravieren. Ein Pianist von bestechender technischer Souveränität und Musikalität, die im Alfried-Krupp-Saal auf helle Begeisterung stieß.“

Als „sensationelles Solistendebüt“ bezeichnete der Kölner Stadtanzeiger Boris Giltburgs ersten Auftritt in der Kölner Philharmonie im Mai 2012: „Eine manuelle Begabung allerersten Ranges, vor allem aber der Sensibilismus eines Klanges, dem in jeder Lautstärke und in jedem Tempo Fülle, Substanz und Ausdruck eignet. Und der 50 Minuten lang den Eindruck erweckte, dass Rachmaninow auf einer Ebene mit Chopin und Schubert steht.“ Der junge Pianist, der 2011 nach vielen anderen Preisen noch einmal den zweiten Preis beim Rubinstein-Wettbewerb erspielt hat, ist derzeit dabei, immer mehr Menschen hellauf von sich zu begeistern. Mit weniger als drei Zugaben möchte ihn weder das Publikum in der Essener Philharmonie noch im Wiesbadener Kurhaus noch in der Düsseldorfer Tonhalle gehen lassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Programmbeispiele

Boris Giltburg

Prokofjew: „Kriegs-Sonaten“ Nr. 6, 7 und 8

„… bereits die erste, endlos lange Kadenz trieb er mit motorischer Energie in eine sogartige Steigerung hinein, ohne ins Poltern zu verfallen. Atemberaubend auch das Finale, das dem Publikum spontane Bravi entlockte.“

4. – 12. November 2013 Rachmaninow: 10 Preludes op. 23 Brahms: Rhapsodien op. 79 Prokofjew: Klaviersonate Nr. 8

Rheinische Post

15. März – 5. April 2014 Schubert: Wandererfantasie Ravel: Valses Nobles Schumann: Davidsbündlertänze Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1 ausgewählte Schwerpunkte des Orchesterrepertoires Rachmaninow 1, 2 und 3 Prokofjew 1, 2 und 3 Schumann Chopin 1 und 2 Skrjabin Tschaikowski 1 Liszt 1 Gershwin Brahms

7

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: S. Prokofjew: Sonate Nr. 6 A-Dur – Allegro moderato (Auszug) Boris Giltburg – Klavier . © Orchid Classics 2012

Klavier


18

19

Mari Kodama Klavier

Programmvorschläge HY BR

ID

MU

LT IC

HA

NN

EL

Zwischen Nordamerika, Europa und Japan – so gewinnt man den Eindruck – ist die Pianistin Mari Kodama beständig unterwegs, und das von Anfang an: Sie wurde in Japan geboren, aufgewachsen ist sie in Düsseldorf und Paris. In San Francisco hat sie zusammen mit ihrem Ehemann Kent Nagano mittlerweile ein eigenes Kammermusikfestival gegründet: die Forest Hills Musical Days, die jährlich im Juli stattfinden. Im November 2012 wird sie zusammen mit ihrer Schwester und musikalischen Partnerin Momo Kodama und dem Orchestre Philharmonique de Monte Carlo ein Doppelkonzert für zwei Klaviere uraufführen, das ihnen der französische Komponist Jean Pascal Beinthus komponiert.

Beethoven: Sonate op. 109 Sonate op. 110 Sonate op. 111

Mari Kodama

Ravel: Sonatine Schumann: Carnaval Schumann: Fantasiestücke Dutilleux: Sonate Benjamin: aus Piano Figures Bach: Englische Suite Nr. 5 Benjamin: aus Piano Figures George Benjamin: aus Shadowline Bach: Englische Suite Nr. 4

In unterschiedlichsten Programmen hat Mari Kodama immer wieder ihren ganz persönlichen, einzigartigen Stil unter Beweis gestellt. Höhepunkte waren Auftritte beim Gulbenkian Orchestra in Lissabon, Engagements in Montréal, Singapur, Berlin, Osnabrück und Baden-Baden sowie ihre Konzerte beim Schleswig-Holstein Musik Festival mit einem Bach/Takemitsu-Programm.

Besonderheiten des Orchesterrepertoires Schoenberg Beinthus: Konzert für zwei Klaviere und Orchester Martinů: Doppelkonzert (mit ihrer Schwester Momo Kodama) Franck: Symphonische Variationen Loewe Saint-Saëns 2 Poulenc: Doppelkonzert d-Moll

Ein herausragendes Echo fand ihre vorletzte CD-Produktion mit dem 3. Klavierkonzert Beethovens und dem Tripelkonzert bei Berlin Classics. Musikalische Partner sind hier Kolja Blacher, Johannes Moser und das Deutsche Symphonie Orchester Berlin unter der Leitung von Kent Nagano. Das Fono Forum wählte diese Einspielung zur CD des Monats. Die zuletzt erschienene CD-Veröffentlichung umfasst die drei letzten Beethoven-Sonaten opp. 109, 110 und 111 im Rahmen ihrer Gesamteinspielung beim Label PentaTone. www.marikodama.com

8

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: L. v. Beethoven: Sonate As-Dur op. 110 – Allegro molto Mari Kodama – Klavier . © PentaTone 2012


20

21

Ewa Kupiec Klavier

Programmbeispiele

Der Name Ewa Kupiec steht für eine selten anzutreffende kontinuierliche Präsenz auf pianistischem Terrain, die stetige Suche nach dem Neuen und dem Erkunden „verwachsener Pfade“, für eine immer sehr persönliche Sichtweise auch auf das so genannte Standardrepertoire und nicht zuletzt stets allerhöchste Qualität. Als junge Pianistin wurde Ewa Kupiec sehr durch den großen polnischen Komponisten Witold Lutosławski gefördert. So liegt es mehr als nahe, dass Ewa Kupiec 2013 – zu seinem 100. Geburtstag – nicht nur das gesamte Repertoire für Klavier und Orchester anbietet, sondern ihm auch ein Rezital-Programm mit seiner Klaviersonate widmet.

zum 100. Geburtstag Witold Lutosławskis 2013 Ravel: Sonatine Lutosławski: Sonata Debussy: Estampes Skrjabin: zwei Poèmes op. 32 Szymanowski: Masken

Ewa Kupiec

Lieder ohne Worte Schubert: vier Impromptus D890 Chopin: vier Impromptus opp. 29, 25, 51, 66 Mendelssohn-Bartholdy: Lieder ohne Worte (Auswahl) Schubert/Liszt: Ständchen/Erlkönig

Das Jahr 2012 bringt eine ganze Reihe außergewöhnlicher Orchesterprojekte mit sich: Mehrfach spielt Ewa Kupiec die selten gehörte Burleske von Strauss, die zweifelsohne zu ihrem Kernrepertoire gehört. Mit dem Gewandhausorchester Leipzig stehen in einem Konzert die Paganini-Variationen sowohl von Rachmaninow als auch von Lutosławski auf dem Programm.

Poesie und Theater Schubert: vier Impromptus D890 Meyers: 3 Poems for the Night and Half Light Schubert/Liszt: Auf dem Wasser zu singen, Erlkönig Prokofjew: Romeo & Julia

„Man vergisst bei ihr, dass sie Klavier spielt. Vielmehr scheint sie die Klangfarben eines ganzen Orchesters zur Verfügung zu haben. Alles ist bei ihr durchdacht und trotzdem nicht betont intellektuell, sondern sinnlich erfahrbar.“ Kulturradio rbb

Besonderheiten des Orchesterrepertoires Lutosławski Chopin: sämtliche Werke für Solo-Klavier und Orchester Schnittke Gorecki Loewe Paderewski Clara Schumann Szymanowski Veress

„Ewa Kupiec erweist sich einmal mehr als manuell gewandte und äußerst sensible Pianistin, die diese klangsinnliche Musik mit weiter Dynamik und großem Nuancierungsvermögen meistert.“ Fono Forum „Wie Kupiec durch die knappen Kadenzen huscht, in halsbrecherischem Tempo und doch immer ganz leicht, ganz subtil, ganz elegant, wie sie Kantilenen singen lässt, Begleitstrukturen immer wieder neu färbt, die Rhythmen federn lässt und die Kaskaden perlen, das ist so nicht oft zu hören und durchaus selbstbewusst nach dem Klavierspiel modelliert, das Rachmaninow selbst auf Tonträgern hinterlassen hat. Auch da ist von Sentimentalitäten so wenig zu hören wie vom pianistischen Selbstzweck.“ Leipziger Volkszeitung

www.ewakupiec.com 9

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: F. Chopin: Nocturne Es-Dur op. 9 Nr. 2 Ewa Kupiec – Klavier . Australian Broadcasting Corporation 2012


22

23

Jakob David Rattinger Viola da gamba

Jakob David Rattinger

Programmvorschläge

Mit seinen packenden Interpretationen braucht sich Jakob David Rattinger „nicht hinter Gambenstars wie Hille Perl oder Paolo Pandolfo zu verstecken”, schreibt der Donaukurier,während die Süddeutsche Zeitung ihn als „Meister plastischer Formung, bei der jeder Ton sorgsam modelliert und mit nuancenreichen Schattierungen koloriert erklingt” lobt (© SZ vom 2.1.2007, Reinhard Palmer). Und in der Tat gehört Jakob David Rattinger zu den bemerkenswertesten Vertretern der jungen Generation hervorragender Gambisten – mit selten gehörter technischer Brillanz und sehr viel jugendlichem Esprit.

Bach (Viola da gamba und Cembalo) Triosonate für Gambe und Cembalo obligato in D-Dur (BWV 1028) Fantasie in a-Moll Cembalo solo Triosonate für Gambe und Cembalo obligato in g-Moll (BWV 1029) Konzert nach Vivaldi (BWV 972) Cembalo solo aus der Cellosuite in G-Dur (BWV 1007) Gambe solo Ouvertüre und Fuge Cembalo solo Triosonate für Gambe und Cembalo obligato in G-Dur (BWV 1027) Die Kammermusik des Sonnenkönigs (Viola da gamba, Cembalo und Laute) Werke von Marin Marais (u. a. Les Voix humaines), Jean-Henry D´Anglebert, Etienne le Moyne, Jacques Champion de Chambonnières und Antoine Forqueray

Schon seine erste CD L’Univers de Marin Marais mit Werken für Viola da gamba und Basso Continuo hat dem jungen Musiker sehr viel begeistertes Lob eingebracht. Mittlerweile liegt eine weitere CD mit dem von ihm gegründeten Ensemble Le Rêve d’Orphée vor, die sich mit einer findigen Auswahl dem Verhältnis zwischen deutschen und französischen Musikstilen des Barock widmet. Im Herbst 2012 erscheint die nächste CD Voyages – Reisen, auf der Jakob David Rattinger komplett solistisch zu hören ist.

Jakob David Rattinger und sein Ensemble LE RÊVE D´ORPHÉE (Sopran, Barockvioline, Viola da Gamba, Cembalo) Buxtehude: Kantate Herr, wenn ich nur Dich hab Couperin: aus dem Quartett Nr. 1 La Françoise Marais: Sonata à la Maresienne Couperin: Première leçon de ténèbres Telemann: aus dem Pariser Quartett Nr. 6 Marais: Tombeau pour Mr. de St. Colombe Buxtehude: Kantate Gen Himmel zu dem Vater

Jakob David Rattinger gab 2011 sein Debüt bei den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik mit einem Solo-Rezital. Mit der Cembalistin Christine Schornsheim konzertierte er erstmals bei den Meisterkonzerten Schloss Albrechtsberg in Dresden. Er leitet mittlerweile ein eigenes Festival für Alte Musik: die Tage der Barockmusik Schrobenhausen, die 2012 bereits das dritte Mal mit Konzerten und Kursen stattfinden. www.jakobdavidrattinger.com

10

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: G. P. Telemann: Pariser Quartett II – Allegro Jakob David Rattinger – Viola da gamba, Ensemble Le Rêve d’Orphée . © Classic Concert Records 2011


24

25

Programmvorschläge

Christine Schornsheim

Christine Schornsheim

Bach (Cembalo) Das Wohltemperirte Clavier I BWV 846-869 oder II BWV 870-893 Goldberg-Variationen BWV 988

Cembalo & Hammerklavier

französisch Chambonnières: Suite en Rè d’Anglebert: aus: Troisième Suite Rameau: aus Pieces de Clavessin Duphly: aus Pièces pour Clavecin, 3me livre Forqueray: aus: Pièces de Clavecin, 5ème suite

„Überwältigend war es, Beethovens inflationär entwertete ‚Mondschein‘-Sonate in durchdachter Interpretation mit virtuoser Geläufigkeit zu hören“, schrieb die Stuttgarter Zeitung über ein Rezital von Christine Schornsheim in Stuttgart. Und in der Tat sind es solche Erlebnisse des Ungehörten, die die Kunst von Christine Schornsheim am historischen Tasteninstrumentarium so beeindruckend machen.

mit der Akademie für Alte Musik Berlin Reichardt: Sinfonia G-Dur E.T.A. Hoffmann: aus: Arlequin-Ballettmusik (1808) Naumann: Concerto pour le clavecin ou piano-forte Prinz Louis Ferdinand von Preußen: Rondeau für Klavier und Orchester op. 13 Beethoven: Sinfonie Nr. 1

Über einen Schubert-Liederabend in München mit dem Tenor Hans Jörg Mammel, bei dem Christine Schornsheim auf dem Hammerklavier begleitete, schrieb die Süddeutsche Zeitung: „Eine schnörkellose Erzählerin, die ohne zu forcieren alle Möglichkeiten des Dulcken nutzt: Silberklanggespinste, Bassgegrummel, Irrlichterzucken, Bordungeleier, Kargheit und Eisgesplitter.“ (© Süddeutsche Zeitung vom 11. 2. 2012, Reinhard Brembeck)

Haydn (Hammerklavier) Capriccio G-Dur Acht Sauschneyder müssen seyn Hob. XVII/1 Sonate D-Dur Hob. XVI:19, Sonate A-Dur XVI:30 Sonate E-Dur XVI:31, Sonate F-Dur Hob. XVI:23

Christine Schornsheim gestaltet nach ihrem letzten Auftritt auf dem Hammerklavier in diesem Jahr ein CembaloRezital beim Klavierfestival Ruhr. In der Saison 2012/13 ist sie Solistin bei Konzerten der Akademie für Alte Musik Berlin, ist beteiligt an einem großen Zyklus der HaydnSonaten bei den Schwetzinger Festspielen und mit zahlreichen weiteren Rezitalen zu hören. Mit ihrer musikalischen Partnerin, der Barockgeigerin Mayumi Hirasaki, ist sie zum wiederholten Mal Gast der Thüringer Bachwochen.

mit Mayumi Hirasaki, Violine Bach romantisch: Bach in Bearbeitungen Mendelssohns und Schumanns mit Andreas Staier – beispielhaft Hammerklavier (auch Cembalo möglich) Werke von Mozart, Haydn, Mendelssohn-Bartholdy und Schubert Schwerpunkte des Orchesterrepertoires sämtliche Bach-Söhne Haydn Mozart Bach Hasse Graun Poulenc

www.christine-schornsheim.de

11

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: J. S. Bach: Aus dem Wohltemperirten Clavier Band I: Präludium, Fuge B-Dur BWV 866 Christine Schornsheim – Cembalo . © Capriccio 2012


26

27

The Knights

Kammerorchester

Tourneezeitraum 2013/14 19. Februar – 2. März 2014

The Knights

aus dem Repertoire

Dass dieses Orchester dabei ist, den klassischen Konzertsaal mit einer ganz außergewöhnlichen Atmosphäre, äußerst frischen Interpretationen und vor allem seinem außergewöhnlichen Repertoire „aufzumischen“, spricht sich mehr und mehr herum. Bei der letzten Tournee durch deutsche Städte im März 2012 machte sich allerorten eine Begeisterung im Publikum breit, die man selten beobachtet. Erlebt man aber das Nebeneinander von Beethovens Fünfter, See See Rider, Satie und Musik von Jimi Hendrix, spürt man, dass hier auf höchstem Niveau ein Umgang mit klassischer Musik gepflegt wird, der Schule machen könnte.

Ives: The Unanswered Question Frank: Leyendas: An Andean Walkabout Barber: Adagio for Strings Golijov: Night of the Flying Horses Bielawa: Tempelhof Etude Copland: Appalachian Spring Suite Beethoven: Sinfonien Nr. 5, Nr. 7 Schubert: Sinfonien Nr. 3, Nr. 8 Feldman: Madame Press Died Last Week At Ninety Jacobsen: Ascending Bird Saint-Saëns: Cellokonzert Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Hendrix: Machine Gun (Arr. für Violoncello und Orchester) Satie/Debussy: Gymnopédie I und II Reich: Duett für 2 Violinen und Streicher Bach: Konzert für Violine und Oboe Copland: Quiet City Stravinsky: Konzert D-Dur für Streicher Judd Greenstein: Flötenkonzert

Viele der Mitglieder des jungen Ensembles um den Dirigenten und Cellisten Eric Jacobsen sind zugleich Komponisten, Arrangeure, Singer-Songwriter und Improvisateure – all dies bringt Einflüsse aus dem Jazz, Klezmer, Pop und Indie Rock ins Orchester. „Locker sitzen sie auf dem Hocker, schwingen weit ihre Geigen-Bögen und haben sichtliches Vergnügen, dem Publikum ein außergewöhnliches Hör-Erlebnis zu bescheren. … Dabei musizieren die knapp 50 Streicher, Holzund Blechbläser auf Höchst-Niveau und begeistern am Dienstagabend in der Tonhalle. … Auch das Programm der New Yorker Truppe (…) sprüht vor Originalität und elektrisierendem Sound. … Doch die hemdsärmelige Art frischt das erstarrte Ambiente von Klassikkonzerten auf. Am Ende entscheidet eh’ die Tonqualität. Und die erreicht bei den ,Rittern‘ kammermusikalisches Niveau. … Dass er in der Pause bei den Musikern auf der Bühne bleibt, spricht für ein neues Dirigenten-Verständnis. Jacobson reißt Beethovens Fünfte aus gewohnter Dunkelheit und Schwere und befreit sie von falschem Pathos.“ Westdeutsche Zeitung

„The Knights zelebrieren eine schier unglaubliche Art, Musik zu machen. … Wie kann es geschehen, dass ein paar New Yorker Yuppies uns zeigen, wie Beethoven geht? … In diesem Orchester sitzen eben Leute mit unverstelltem musikalischen Horizont. Und das schlägt, siehe Beethoven, kreative Funken.“ Rheinische Post

www.theknightsnyc.com

12

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: E. Satie: Gymnopédie II The Knights, Leitung: Eric Jacobsen . © Ancalagon 2012


28

29

Programmvorschläge

Café Zimmermann Barockorchester

Bach-Programm 1 Cembalokonzert d-Moll BWV 1052 Konzert für Oboe d’amore A-Dur BWV 1055 Violinkonzert a-Moll BWV 1041 Orchester-Suite Nr. 2 h-Moll BWV 1067

„… deren Aufnahmen der Instrumentalmusik Bachs brauchen derzeit keine Konkurrenz zu fürchten.“

Café Zimmermann

Bach-Programm 2 Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050 Konzert für Oboe d’amore A-Dur BWV 1055 Brandenburgisches Konzert Nr. 2 BWV 1047 Brandenburgisches Konzert Nr. 4 WV 1049

Fono Forum

„Das französische Ensemble Café Zimmermann lässt Bachs Konzerte und Ouvertüren glänzen. … In kleiner, wendiger Besetzung zeigen sie, dass Bach auch ein genialer Unterhaltungsmusiker war. Und wer fürchtet, ein Konzert für vier Cembali könnten nur eingefleischte Verehrer norddeutscher Tastenkunst ertragen, sollte sich anhören, wie griffig Bach seinen Zeitgenossen Vivaldi gecovert hat. Womöglich hat er die Adaption selbst mit seinen drei Söhnen im Café gespielt – sprudelnd, leichthändig, gut gelaunt, wie man es hier hört.“

Bach: Brandenburgische Konzerte Tempora mutantur: über CPE Bach vom Barock zur Klassik Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 BWV 1046 CPE Bach: Cello-Konzert A-Dur Wq. 172 CPE Bach: Sinfonia Es-Dur Wq. 179 Haydn: Sinfonie Nr. 64 Hob I:64 Tempora Mutantur

Die Zeit

Bach-Kantaten mit Damien Guillon (Countertenor) Geist und Seele wird verwirret BWV 35 Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust BWV 170 u. a.

Das Barockensemble Café Zimmermann, dessen Gründungskern aus fünf Streichern von der ersten Violine – Konzertmeister Pablo Valetti – bis zum Kontrabass und der Cembalistin Céline Frisch besteht, tritt in ebendieser Zusammensetzung bis hin zu den großen Besetzungen für Opern oder die groß besetzten Orchesterwerke Bachs auf. 2012 gastierte das Ensemble zum ersten Mal beim Bachfest Leipzig mit einem groß besetzten Programm, wie es im Zimmermannschen Kaffeehause tatsächlich hätte aufgeführt werden können, während es bei den Dresdner Musikfestspielen mit einem Programm zu hören war, das österreichischen Frühbarock in kleiner Besetzung präsentierte. 2011 debütierte das Ensemble bereits erfolgreich u. a. bei den Händelfestspielen in Halle, den Tagen Alter Musik Herne, den AUDI Sommerkonzerten, dem Mittelrhein Musikfestival und dem Festival in Echternach.

Bach: Ein Abend bei Gottfried Zimmermann Sophie Karthäuser (Sopran) Hochzeitskantate Weichet nur, betrübte Schatten Cembalo-Konzert A-Dur BWV 1055 Suite h-Moll BWV 1067 Hochzeitskantate O, Holder Tag

„Erneut überzeugen die Franzosen, die sich 1998 um die Cembalistin Céline Frisch und den künstlerischen Leiter und Konzertmeister Pablo Valetti formiert haben, mit ihrer vibrierenden Frische und Lebendigkeit. In kleiner Besetzung – selbst in der großen D-Dur-Ouvertürensuite sind es nicht mehr als acht Geigen – agieren alle Musiker äußerst präzise und mit energetischem Furor. Zugleich ist es ein intimes Musizieren des genauen Hinhörens: Wunderbar atmend wird gestaltet, etwa der langsame Satz im Cembalokonzert A-Dur BWV 1055, den Céline Frisch mit großer Selbstverständlichkeit fließen lässt.“

Händel mit Roberta Invernizzi (Sopran) Händel-Kantaten oder: Opern-Arien und Concerti grossi

www.cafe-zimmermann.com

Everything except Vivaldi! Instrumentalwerke von Tartini, Locatelli und Durante

13

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: J. S. Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041 – Allegro assai Café Zimmermann, Leitung und Violine: Pablo Valetti. © Alpha 2008

BR Leporello


Europa Galante, Fabio Biondi

30

31

Europa galante, Fabio Biondi Barockorchester

Programmvorschläge Vivaldi: La Stravaganza Sinfonia Il Coro delle Muse (1740) RV149 La Stravaganza: Concerti 1-3 Sinfonia aus Ercole sul Termodonte RV710 La Stravaganza: Concerti 4-6

Das Ensemble Europa Galante unter seinem Leiter, dem Geiger Fabio Biondi, gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Barockorchestern überhaupt. Es ist ständiger Gast auf den großen Podien der Welt: von der Mailänder Scala über die Suntory Hall in Tokyo, das Concertgebouw in Amsterdam, die Royal Albert Hall in London, den Wiener Musikverein, das New Yorker Lincoln Center bis hin zum Sydney Opera House. Tourneen führten Europa Galante bereits über alle Kontinente. Die vielfach preisgekrönte Frische und Leidenschaft des Spiels der Musiker sind legendär, haben eine ganze „Alte-Musik-Generation“ geprägt und seither nicht einen Deut an Kraft verloren.

Stabat Mater mit Roberta Invernizzi und Marina de Liso neapoletanische Instrumentalwerke von Conforto, Porpora, u. a. Pergolesi: Stabat Mater

Große Opern von Vivaldi, Veracini und natürlich Händel gehören ebenso zum Kernrepertoire wie die Instrumentalmusik vom Frühbarock bis in die Klassik. Als kleinstmögliche Besetzung ist Fabio Biondi von einer ContinuoGruppe begleitet zu erleben.

Chiaretta – ein Leben im Ospedale della Pietà in Venedig Sie war eine der begabtesten Schülerinnen des berühmten Waisenhauses, an dem Antonio Vivaldi wirkte. Dieses Programm versammelt Werke, die in direktem Zusammenhang zu dieser außergewöhnlichen Musikerin stehen. Vivaldi: Concerto RV 167 Porta: Streichersinfonie Martinelli: Concerto für Viola d’amore Per la S.ra Chiaretta Vivaldi: Concerto für Violine RV 222 per Chiara Morini: Concerto für Violine dedicato a Chiaretta Latilla: Streichersinfonie

Diese große Bandbreite spiegelt sich auch in den Projekten für 2013 und 2014 wider: Einer der Schwerpunkte ist Vivaldis Konzertsammlung La Stravaganza, die zuletzt beim Label Virgin erschienen ist. Dem 300. Geburtstag Arcangelo Corellis ist sowohl ein Programm mit Violinsonaten als auch eines mit Konzerten gewidmet. Pergolesis berühmtes Stabat Mater ist mit der grandiosen Roberta Invernizzi in Planung. Und natürlich wird es auch wieder große Oper geben: Händels Imeneo in der Dubliner Fassung sowie eine unbekanntere Oper aus der Feder Veracinis.

Veracini: Adriano in Siria Dramma per musica in 3 atti mit Romina Basso, Ann Hallenberg, Sonia Prina, Vito Priante u. a. Libretto von Pietro Metastasio (bearbeitet von Angelo Cori) (2 Flöten, 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Trompeten, Streicher, Basso Continuo) Corelli: Violinsonaten

www.europagalante.com 14

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: A. Vivaldi: Violinkonzert B-Dur RV 383a– Allegro Europa Galante, Leitung und Violine: Fabio Biondi . © Virigin Classics 2011


32

33

Takács Quartet Streichquartett

Europa-Perioden 2013/14 und Repertoire 12. – 19. November 2013 Mozart: Streichquartett KV 428 Mozart: Streichquartett KV 458 Dvořák: Streichquartett op. 51 Janacek: Streichquartett Nr. 2 Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 1

Wo auch immer das Takács Quartet zu Gast ist, sind sich Kritik und Publikum in einer Frage absolut einig: Dieses Quartett zählt zu den besten Streichquartetten weltweit, die an einer Hand abzuzählen sind!

Takács Quartet

14. und 16. Februar 2014 Mozart: Streichquartett KV 458 Janacek: Streichquartett Nr. 1 Dvořák: Streichquartett op. 96

Neben den vielen Tourneen, die das Takács Quartet über den ganzen Globus führen, ist es in der Regel dreimal pro Jahr auch in Europa unterwegs. Dabei ist das Ensemble regelmäßig auf den großen Podien zu Gast. In dieser und der kommenden Saison gehören dazu Berlin, Köln, Dresden, Dortmund, Brüssel, Paris, London, Madrid, Luxemburg … und viele andere Städte.

19. – 24. Mai 2014 Beethoven: Streichquartette opp. 127 und 132 Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 2 Webern: 5 Sätze für Streichquartett op. 5 Webern: 6 Bagatellen op. 9 „Es gibt heutzutage einfach kein anderes Quartett, das dem Takács das Wasser reichen kann.“ The Guardian „… es war schlicht beglückend zu erleben, wie sie noch die entrücktesten Spezialeffekte mit Sinn erfüllten. Jedes Glissando war genau platziert, die raffiniert sprachnahen schrägen Notenwerte ergaben Seufzer oder auch ganze Debatten. Und das Ganze boten sie in einer tonlichen Eleganz, der nie etwas Beliebiges innewohnte.“ Hamburger Abendblatt

Ab der Saison 2012/13 ist das Quartett Associate Artist der Londoner Wigmore Hall – ein Titel, der dem Ensemble in Anbetracht seiner langen Verbundenheit mit dem Haus, nicht zuletzt aber wegen seiner herausragenden Stellung unter den weltweit führenden Streichquartetten verliehen wird. Die Hall of Fame des Gramophone Magazines listet unter der Rubrik Ensemble in diesem Jahr nur zwei neue Einträge: das Beaux Arts Trio und das Takács Quartet! www.takacsquartet.com

15

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: J. Haydn: Streichquartett F-Dur op. 74/2 – Allegro spiritoso Takács Quartet . © Hyperion Records 2011


Moritzburg Festival Ensemble

34

35

Moritzburg Festival Ensemble Programmbeispiele Forellen-Quintett Rossini: Duo D-Dur für Violoncello und Kontrabass Beethoven: Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1 Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 Forellenquintett (mit Antti Siirala, Benjamin Schmid, Lars Anders Tomter, Jan Vogler und Janne Saksala) kleine Besetzung Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 Geistertrio Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 9 Pester Karneval Schubert: Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur D 898 alternativ Trio für Klavier, Violine und Violoncello Es-Dur D 929 mittlere Besetzung Beethoven: Variationen über Ich bin der Schneider Kakadu op.121a für Violine, Violoncello und Klavier Schönberg: Streichtrio op. 45 Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 alternativ Franck: Klavierquintett f-Moll grosse Besetzung Wolf: Italienische Serenade für Streichquartett Rossini: Sonate für 2 Violinen, Violoncello und Kontrabass Nr. 6 D-Dur Schubert: Oktett für Klarinette, Horn, Fagott, Streichquartett und Kontrabass F-Dur D 803 alternativ Mendelssohn-Bartholdy: Oktett für 4 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli Es-Dur op. 20

Das 1993 von Jan Vogler gegründete Moritzburg Festival hat sich als eines der führenden Kammermusikfestivals etabliert. Jeden August begegnen sich im idyllischen Ort Moritzburg bei Dresden rund um das imposante Barockschloss Musiker von Weltrang, um in lockerer Atmosphäre miteinander zu arbeiten, zu wohnen und natürlich zu konzertieren. Die Begegnung mit den Musikern und die sommerliche Festival-Stimmung finden jedes Jahr übergroße Publikumsresonanz. Das Moritzburg Festival on Tour gibt es fast ebenso lang wie das Festival selbst. Dabei sind die Musiker in Besetzungen des vergangenen Sommers bei anderen Festivals oder Konzertreihen zu Gast. Die letzte CD-Produktion des Festivals mit Schuberts Forellenquintett in einer hochkarätigen Besetzung mit dem Pianisten Antti Siirala, dem Geiger Benjamin Schmid, dem Bratschisten Lars Anders Tomter, dem Kontrabassisten Janne Saksala und natürlich Jan Vogler am Cello hatte derart großen Erfolg, dass die Musiker u. a. beim Rheingau Musik Festival oder im Konzerthaus Baden-Baden zu Gast sein werden. „Die neue Forellen-CD von und mit Jan Vogler und seinen Moritzburger Musikern ist eine gelungene Visitenkarte des dortigen Kammermusik-Festivals. Die Mischung aus anspruchsvollem Repertoire, spontanen Einfällen und freiem Fantasieren erlaubt einen guten Einblick in ein solches Festival aus der Perspektive der beteiligten Musiker. Eine CD für musikalische Feinschmecker, Ohrwurm-Fetischisten und Schubert-Liebhaber gleichermaßen.“ WDR 3 TonArt

www.moritzburgfestival.de

16

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: F. Schubert: Klavierquintett A-Dur „Forelle” – Scherzo. Presto – Trio Benjamin Schmid – Violine, Lars Anders Tomter – Viola, Jan Vogler – Cello, Janne Saksala – Kontrabass, Antti Siirala – Klavier . © Sonymusic 2011


36

37

Philharmonisches Bläserquintett Berlin

Philharmonisches Bläserquintett Berlin

REPERTOIRE (Auszüge)

Immer wieder verblüfft das Philharmonische Bläserquintett das Publikum weltweit durch seine Ausdrucksvielfalt, sein Klangfarbenspektrum und seine stilsicheren Interpretationen und zählt ohne jeden Zweifel zum weltweit Hochkarätigsten, was diese nicht allzu häufige Konstellation zu bieten hat. Es wurde 1988 noch in der Ära Herbert von Karajans gegründet. In der traditionsreichen Geschichte der Kammermusikvereinigungen der Berliner Philharmoniker ist es das erste kontinuierlich zusammenarbeitende Bläserquintett. Zuhörer wie Kritiker sind sich darin einig, dass es dem Ensemble gelungen ist, den Klang des klassischen Bläserquintetts quasi neu zu definieren. Das Repertoire des Ensembles umfasst neben dem gesamten Spektrum der Quintettliteratur auch Werke in erweiterter Besetzung, z. B. die Sextette von Janáček und Reinicke oder die Septette von Hindemith und Koechlin.

Beethoven: Quintett Es-Dur op. 4 nach dem Streichquintett (arr. Rechtman) Beethoven: Andante & Allegro für eine Spieluhr (arr. Vester) Danzi: sämtliche Quintette Hindemith: Kleine Kammermusik op. 24 Nr. 2 Kurtag: Quintett Ligeti: 6 Bagatellen Ligeti: 10 Stücke Mozart: Fantasien für Orgelwalze KV 594, 608, 616 (arr. Hasel) Nielsen: Quintett op. 43 Reicha: sämtliche Quintette mit Klavier Mozart: Klavierquintett Es-Dur KV 452 Beethoven: Klavierquintett Es-Dur op.16 Poulenc: Sextett

Das leidenschaftliche Engagement des Ensembles für das Quintettrepertoire fand 1991 in dem schwedischen Label BIS Records den perfekten Partner. Die Ergebnisse dieser langen und exklusiven Zusammenarbeit erhielten weltweit hervorragende Kritiken – so gelten viele der zahlreichen CDEinspielungen bereits als Referenzaufnahmen.

komplette Repertoireliste auf Anfrage

Michael Hasel, Flöte Andreas Wittmann, Oboe Walter Seyfarth, Klarinette Fergus McWilliam, Horn Marion Reinhard, Fagott www.windquintet.com

17

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: E. F. Burian: Im Frühling op. 14 Philharmonisches Bläserquintett Berlin . © IPPNW-Concerts Berlin 2003


38

39

Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker

Programmbeispiele

Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker

zwölf Bläser Anthony Holborne: Suite The Fairy Round Gabrieli: Canzon 15 Telemann: Concerto á 4 (Posaunenquartett) Bruckner: Locus iste Koetsier: Brass Symphony op. 80 Dukas: Fanfare La Peri Henze: Sonata per otto ottoni Peeters: Suite op. 82 (Posaunenquartett) Parker: A Londoner in New York

Wie ihre Kollegen, die zwöf Cellisten der Berliner Philharmoniker, gehören die zwölf Blechbläser zu den ältesten und aktivsten der zahlreichen Kammermusikformationen aus den Reihen der Berliner Philharmoniker. Gegründet wurde das Ensemble Mitte der fünfziger Jahre. Dem damaligen Oktett aus vier Trompeten und vier Posaunen wurden eine Tuba, ein Waldhorn sowie je eine weitere Trompete und Posaune hinzugefügt, so dass die derzeitige Besetzung entstand. Regelmäßig treten Mitglieder des Ensembles außerdem als Blechbläser-Quintett auf.

Musik am Hofe Christian IV (arr. Mogens Andresen) Orologio: Intrada (1597) Dowland: Flow my tears (1606) & The King of Denmark’s Galliard (1605) Bach: Suite arr. für Blechbläser Glinka: Ouvertüre zu Ruslan und Ludmilla Schostakowitsch: aus der Jazz-Suite Nr. 2 Parker: A Londoner in New York

Zu Beginn konzentrierte sich das Ensemble auf Werke der Renaissance und des Barock, erweiterte aber sehr bald mit Auftragskompositionen das Repertoire. So komponierten Hans Werner Henze die Sonata per otto ottoni (1983) und Dieter Siebert sein elfstimmiges Rondo für Blech (1992) für das Ensemble. Inzwischen haben die Künstler zudem auch Bearbeitungen klassischer Werke in ihr Programm aufgenommen wie eine Suite aus Bizets Carmen, die Glenn Miller Story, Webers Freischütz-Ouvertüre oder eine Suite aus Purcells Abdelazar.

fünf Bläser Bach: Präludium und Fuge in e-Moll Bach: Präludium und Fuge C-Dur Händel: Arie aus dem Oratorium Samson Purcell: Sonate für 2 Trompeten und Bläser Rossini: Ouvertüre zu Der Barbier von Sevilla Anonymus: Sonate aus Die Bänkelsänger Rossini: „Dunque io son” aus Der Barbier von Sevilla Bizet/Luis: Carmen Fantasie Horovitz: Music Hall Suite Calvert: Suite from the Monteregian Hills Howarth: Four Swiss Tunes

www.berlin-philharmonic-brass-ensemble.com

18

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: D. Schostakowitsch: Suite für Varieté-Orchester – Tanz Nr. 1: Presto Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker . © Tudor Recording AG Zürich 2012


40

41

London Brass

Programmvorschläge 13. – 22. Dezember 2013 William Byrd: Sing joyfully unto God our strength (Ps. 81, 1-4) Anonymous: Angelus ad virginem The Pageant of the Shearmen and Tailors (1591): The Coventry Carol Thomas Weelkes: Hosanna to son of David Peter Philips: Ave Maria Orlando Gibbons: Hosanna to son of David Anonymous: There is no rose Herbert Howells: A spotless rose De Pearsell, Arr. Robert Lukas: In dulci jubilo Benjamin Britten: Hymn to the virgin Benjamin Britten, Arr. London Brass: Jubilate Deo in C (Ps. 100) David Willcocks: Oh come, all ye faithful | Birthday Carol | The first nowell Bo Chilcott: Shepherd’s Carol John Rutter: Deck the hall | Wexford Carol | Jesus Child William Mathias: Bell Carol Arthur Warrell: We wish you a merry Christmas David Willcocks: Hark the herald angels sing

Von Bach bis zu Queen reicht die beeindruckende Repertoirebreite von London Brass! Darüber hinaus wird das Ensemble im Dezember 2013 wieder zusammen mit dem Knabenchor Hannover mit einem vor allem englisch geprägten Weihnachtsprogramm in Deutschland auf Tournee sein. Ganz besonders gut kommen außerdem beim Publikum die zahlreichen eigens für oder auch von den zehn sympathischen Musikern komponierten Werke an. London Brass entstand 1986. Mitte der neunziger Jahre wurde mit einer Jazz-Trompete und -Posaune ein neues Konzept eingeführt und so dem Ensemble eine neue Richtung gewiesen, wobei es aber immer seinen Wurzeln treu blieb. Komponisten wie z. B. Django Bates, Mike Gibbs, Mark Anthony Turnage, Michael Nyman und Richard Rodney Bennett widmen ihm regelmäßig neue Stücke. Das Repertoire reicht von der Musik des 16. Jahrhunderts, wie Giovanni Gabrieli, bis hin zu Freddie Mercury – mit ihren Programmen trat die Gruppe zum Beispiel im Lincoln Center New York, in einer Stahlfabrik in Norwegen oder auch unter Bäumen in den Dolomiten auf.

Holborne: The Fairie Round – arr. Harvey Old English Music: Greensleeves – Baccanal – Agincourt Song Bach: Chaconne d-Moll – Busoni/arr. Purser Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 – arr. Bissill Strayhorn: Lush Life Corea: Spain – arr. Bissill Purcell: Suite aus Abdelazar – arr. Harvey Old English Music: Greensleeves – Baccanal – Agincourt Song Händel: Concerto grosso Alexander’s Feast Britten: Fanfare for St Edmundsbury Gabrieli: Sonata pian’ e forte a 8 Scarlatti: drei Sonaten – arr. S. Dodgson Bach: Chaconne d-Moll – Busoni/arr. Purser

Das Ensemble nimmt für sein eigenes Label London Brass Recordings auf. Es ist derzeit Ensemble in Residence des Royal College of Music in London. www.londonbrass.net

19

Folgenden Audio-Beitrag finden Sie auf unserer Künstler-CD hinten in der Broschüre: W. Lutosławski: Variationen über ein Thema von Paganini (Arr. Roger Harvey) London Brass . Teldec Classics, Warner Music UK Ltd 1991


42 PR2 classic Kreuznacher Strasse 63 50968 Köln Telefon +49 2 21 38 10 63 Telefax +49 2 21 38 39 55 www.pr2classic.de Twitter: twitter.com/pr2classic Gabriele Schiller office@pr2classic.de Peter Szesny (Management) office@pr2classic.de Marietheres Eicker (Konzertorganisation) office@pr2classic.de Anna Frankenberg (PR) office@pr2classic.de

Bildnachweise: Timothy Greenfield-Sanders, Decca_Daniel Regan, Timm Kölln, Mat Hennek, Laion, Willy Spiller, Chris Gloag, Vincent Garnier, Keith Lew, Richard Frank, Simon Fowler, Ana de Labra, Ellen Appel, Peter Adamik, Frank Struck


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.