Of Useful and Healing Plants

Page 1

Dom nÜf)lidle.n unb heilrQmen IrQut BUbbonb für bit Schulung in btr \ fiitltr·lugtnb .


I

j


ih:alt tft baß ®iffen uon ber S)eHfraft bee I:})flanaen, unb aud) wir f)aben unß wiebee befonnen, S)eiUeäuter aur �in.betung unb <ne· läm�fung uieIee �ranlf)eiten anauwenben. 2Uß �ee werben fle wpf)l am f)äufigften gebraucf)t, aber aud) aIß '2l u f g ü f f e für Umfd)läge unb alß � r ä u t e r b ä b e r f)aben fle ein weiteß '2ln· wenbungßgebiet. � r ä u t e r l i f f e n für bie f)äuß- ' Hd)e �ranlen�flege erforbem ebenfo S)eil· träuter wie· bie mannigfad)en .3ufät.le für 6aIben unb anbere '2lr3neimitteI in ben '2l�otf)den. <;IDenn wir aud) uiele f)�imifd)en �räuter 3U S) eHa w ede n uerwenben, fo ift biefe 9Jlenge bod) gering, gemeffen an ben �ee· träutem, bie wir für S) a u ß t e e braud)en. �ee aUß beutfd)en �räutem ift ein guteß burft= ftiUenbeß illetränf, unb unerme!3lid)e Q30näte an wür3igem �eefraut fd)enfen unß cmiefen unb cmäIber. c::Durd) bie �eefamm{ung werben uieIe c::Deuifen eingef�art,. benn mef)r alß uier 9JliUionen 91eid)ßmad gingen jäf)t1id) inß '2lußlanb für �räutertee, unb fef)r uiel grö!3er 3


filtb bie Gummen, bie wir für afiatifd)en �ee au�geben muj3ten. '2lnnäf)ernb 40000 �onnen �ee wirb bal3 beutfd)e Q30lf in einem 3af)r tlerbraud)en, unb bel; GammeIeinfaf3 ber 3ungen unb 9Jläbel muj3 ben weitau� gröj3ten �eil biefer gewaltigen �eemenge aufbringen. cmerttloUe Gäfte, bie bem $\lörper lebenl3= notwenbige Gtoffe öufüf)ren, finb in . ben cmilbgemüfen entf)alten, unb e� ift baf)er '2lufgabe bel; 9JläbeI, cmilbpflanöen für ben Q3erbraud) im eigenen S;au�f)alt öu fammeln unb öu tlerarbeiten. illroj3 ift ber �eid)!llm unferer cmälber an <:»ilöen unb SBeeren, bie ebenfaU� gefunb= f)eitlid) unb tlolf�wirtfd)aftlid) Mn fef)r groj3em cmert finb. '2lud) f)ier muj3 bafür geforgt werben, baj3 nid)t� öugrunbe gef)t, fonbem ben GammelfteUen &ur cmeitertlerarbeitung 3U= geleitet witb. SBud)edem unb Gonnenblumenferne werben im Gpätfommer unb S;erbft in gröj3eren , 9Jlengen 3ufammengetragen, benn fie liefern befte� Gpeifeöl unb f)elfen, bie '3'etter3eugung 3lt tlermef)ren. 4


'2lud) 'ö'uttermittel fönnen auil CIDilbfrüd)ten gewonnen werben, unb beil�aIb werben �afta= nien unb G:id)eln gefammelt unb if)re <;Ber= wertung mögHd) gemad)t. '2luf feinen 'ö'aU foU unil aber bie 0ammlung babu tJerleiten, in ben �räutem unb 'ö'rüd)ten unferer CIDälber unb CIDiefen nur \E)inge mit' rein wirtfd)aftHd)em CIDert bU erbHcI'en. Smmer woUen wir ein lebenbigeil 0tücl' ber snatur in if)ilen fef)en unb forgfältig unb fd)onenb bei ber 0ammlung tJorgef)en, bie unß baß snot= wenbige geben foU, aber niemalil ben Q3eftanb ber cpf!anbe gefäf)rben barf.


fibe1:fid)t übe1: Me �ilbfelbe1: 1.

2lUe Ql)lefeu nub sm4tteu, 4Ue Q3e�ge nub $)ügel flub 2lt,lotl;lefeu. cp a r ace l f u �. Q13enn wir aud) tliele 5\'ranff)eiten erft be­ fämi'fen fönnen, feitbem e� ben G:f)emHem gelungen ift, wirffame 9J?ittel ou erfinben unb aufoubauen, wollen wir bod) bie 2>eil· fräfte nid)t gering ad)ten, Ne in tlielen unfd)einbaren cpflanoen unb 5\'räutem ent­ f)alten finb. Q13ir wollen un� an jeber Q3ergwiefe, an jebem 0tücf Q13alb bOi'i'elt freuen, weil wir nid)t nur if)re 0d)önf)eit fef)en, fonbem aud) wiffen, wietliel gute unb f)eilfame 0äfte bie meiften if)rer 5\'räuter unb Q31ätfer bejii3en.

2.

m�üueube et�and)e� uenem Eeheu.

füubeu

Uou

mie cpl1anoen jinb ein lebenbiger �eil be� S8raud)tum�, unb im üftergrün unb al� cpfingftmaien erleben wir jie al� 0innbHb be� neuen 12ehen�. mie 2>afelnu13 ift eine 6


ber gef)eimnil3boUften6triiud)er, unb biele <;märef)en unb61'rüef)e er3äf)len bon biefer 6taube, beren SBlätter unl3 f)eilfamen <;tee fef)enlen. . 3.

U��(t ift b�9 'li\ifien bon be� S)eiU��ft be� CPfl�n3en. (ßrofj l1>ar_ bal3 emiffen ber germanifef)en <Jrauen bon ber S,eil\vidung bieler <:pflan= 3en, unb fie bereiteten baraul3 f)eHlräftige <;tränte für <;menfef) unb Q3ief). Q3ielel3 ift bon biefem G:rfaf)rungl3l1>iffen berloren gegangen, aber in ben <;märef)en lebte bie �unbe bon ben l1>unberträftigen SBlumen unb <:pflanöen l1>eiter. SBefonberl3 bie 6ef)lüffelblume galt a(1J <;trägerin ·ftader Saubedräfte, bie bem 3uteil l1>erben, ber fief) einen offenen SBlid unb ein einfältigeß S,er3 bel1>af)rt f)at.

4.

c.;neid) �n guten Gaften finb biele 'li\Ubfdute�. Q30n ben S,eHlräutern erl1>arten Ivic, bafj fie6toffe entf)alten, bie auf ein beftimmteß ürgan beß menfef)lief)en '�örl'erß ein7


wirten. maneben tennen wir aber tiele CPflan3en, bie auf 63runb ber tiden 9Rineralftoffe unb Q}itamine eine gute emirtung auf ben gan3en �ör�er ausüben. Su if)nen gef)ören bie �räuter, bie als emHbgemüfe unb 6alate Q}erwentlung finben. enefonbers in bcr gemüfearmen Seit bes 'Jrüf)Hngs finb fie eine wicf;tige 6'rgän3ung unferer �af)rung unb ter· mittiln uns werttoUe 6toffe ber 6'rbe. 5.

;teefdute�, (ßemüfe= unb 6alat· pflanaen fd)enft unß Me matu�1 <malb{)�e�en unb CPU3e {)e�eid)e�n unfe�e maf)�ung. �nbe�e <mUb· f�üd)te Uefe/�n trutte�mitte( unb �le. miefe Überficf;t 3eigt uns bie mannigfacf;en Q}erwenbungsmögHcf;teiten ber emilb· �flan3en. mie lpicf;tigfte Q}erwenbung als ;tee muj3 uns gan3 befonbers befcf;äftigen.

6.

8

trÜ� beutfd)en $)außtee famme(n wi� cniden{)lätte� .... emir woUen 3unäcf;ft bie ;tee�flan3en be· f�recf;en, bie in groj3en 9Rengen eingebracf;t


werben müffen. 6ie üben eine anregenbe <Wirfung auf ben gan3en �örper au�, aber bewiden feine einfeitige Q3eeinfluffung eine� beftimmten ürgan�. roie jungen Q31ätter bej'it}en ben gröj3ten <Wol)lge= fd)mad, unb bal)er ift 9J1ai unb Suni bie .Y.>auptfammel3eit für bie meiften �ee· blätter. Q3 i r f e n b l ä t t e r fönnen wir mit am frül)eften einl)olen. Q3orj'id)tig werben bie Q31ätter ber <Weij3bide b0t:\ ben Sweigen geftreift unb in6äde gefüllt. roie6traud). biden finb befonber� gut für bie �ee· fammlung geeignet. Q!uf feinen trall bürfen wir einen 6traud) aller Q3lätter berauben unb fal)l 3uriidlaffen, fonbern wtr müffen biele �fte gan3 unangetaftet laffen, bamit ber6traud) leben�fäl)ig bleibt. '2luf einem �rodenboben ift unbebrudte� <;papier au�gebreitet, unb barauf werben bie Q3lätter in bünner 6d)id)t 3um �rodnen au�gebreitet. <Wir wollen fie möglid)ft wenig wenben, benn e� beftel)t fonft Ne <ßefal)r, baj3 rorudftellen entftel)en, bie 9


fid) nad) ber <;trodnung al� fd)tuar3e t)=lede äuj3etn unb biefe �lätter tuertlo� mad)en. <;Da� eintuanbfreie trodene 0ammefgut muj3 faft bie gleid)e grüne t)=arbe be· fii3en tuie bie fdfd)en �lätter. 9Jlij3· farbene �lätter tuerben au�gefd)altet, tueH fie G3efd)mad unb S)altbadeit ber <;Droge 3erftören. <;Dann tuerben bie rafd)e1· bürren �lätter in faubere c:pa�ier· ober Sutefäde gefüllt unb ber 0amme1ftelle ober <;Drogenf)anblung abgeliefert. �irlenblättertee f)at einen f)erben, leid)t bitteren G3efd)mad. <;Daf)er tuirb er mef)r in 9Jlifd)ungen al� allein bertuenbet. <;Den �idenblättetn fommt aud) eine f)atn. treibenbe '!ßidung 3U, bod) beeinträd)tigt fie nid)t bie mertuenbung in einem G3etränl für ben täglid)en G3ebraud). 7.

10

'!ßetbenbl(itte� .... Sn ber gleid)en Seit tuie bie· �irle - am beften bon 9Jlai bi� 9Jlitte Sufi - rönnen tuir aud) bie �lätter ber '!ßeibe fammeln.


�eber \)on unß fennt bie ®eiben an ben c:aad)ränbern mit ben f)of)len 6tämmen, aUß beren aufgetdeben'en �öl:lfen bie grünen .3itJeige f)er\)ortreiben. '2lud) f)ier ftreifen itJir \)orfid)tig bie jungen c:alätter \)on ben biegfamen 'ilften, bringen fie in �örbe ober6äde unb liefern fie nad) bel; �rodnung an bie gl;o13en �eef)anblungen ab. 8.

<rfd)cnbliitt�� .... !.Die jungen c:alätter ber <!fd)e, bie im Q30ll aud) unter bem 91amen '2lfd) ober CIDunbefd)e betannt ift, finb ein itJert\)oUer �eebeftanbteiL !.Die f)ängenben .3itJeige mit ben fd)malen grau=grün fd)immernben c:alättem tennaeid)nen biefen c:aaum. mor­ fid)tig aUl:lfen itJir c:aratt für c:alatt ,\)on ben .3itJeigen. c;mai biß c;mitte �uni tft bie befte6amme13eit. CIDir müffen mög· lid)ft jeben !.Drud \)ermeiben, um guten �ee au geitJinnen. '2lud) müffen aUe c:alätter aUßgefd)altet itJerben, bie nid)t bie 'iYarbe ber frifd)en c:alätter nad) bem �rodnen befit,len. 11


9.

�ie jd)mlllelt (matte� bd cmeiben· �ößd)enß. Q30n S8ergwiefen unb frifd)en emafb· fd)lügen fennen wir bie {Jo{Jen \.)iolett &lü{Jenben cmeibemösd)en, bie weit{Jin feud)ten. 6d)male mattgrüne S8fütter fitJen an bem 6tengel, unb wir fönnen &efonbers bie jungen S8lütter, bie fid) fpitJenwürts finben, für bie <;teejammlung ge&raud)en. 6ie werben forgfam ein&eln a&ge&upft unb fad)gemüj3 getrodnet.

10.

�eemijd)ungen ",e�ben ue�fdne�t bu�d) S8lüten beß S)eibefl:llutß •

.

.

.

.

Sm 6pütfommer ift bas S,eibefraut &e· fonbers wid)tig für bie <;teefammlung. emir bürfen nur bas gewö{Jnlid)e S,eibe· ltautfür <;tee \.)erwenben, bie (ßlödd)en· {Jeibe ift un&raud)&at. <!{Je nod) bie S8lüten aufge&rod)en finb, ftreifen hJir fie \.)on ben 6tiden a& unb fammeln fie in einem �or& ober �atton. �urd) 6ie&en entfernen wir aUe S8eimifd)ungen \.)on S8lüttern unb anberen Q3erunreinigungen 12


unb trodnen bie CSfüten an einem fd)attigen Drt. S,eibefrautbfüten geben bem �ee eine fd)öne golbge1be ß'arbe. 3m mon beftef)t bie 9Jleinung, baß �ee aUI3 S,eibelraut guten6d)laf bringen foU. tt.

Q31atte� unb 6tiele be� 64uedi�fd)e. miele �f!an3en aUI3 unferen <ßärten liefern gute, aromatifd)e �ee3ufä1.)e, fo aud) CSlätter unb 6tie1e ber 6auedirfd)e. CSa1b nad) ber CSlütei:lf!üden wir bie CSlätter, bod) bürfen nur fo biel entfernt werben, baß ber ß'rud)tanfa1.) nid)t beetnträd)ttgt wirb. CSei ber �irfd)enernte gewinnen wir bie 6tiere. 6ie werben gewafd)en unb bann mögHd)ft rafd) bei großer S,i1.)e - auf f)eißen CSoben ober bei Dfenwärme getrodnet, bil3 fie rafd)elbürr finb unb glatt burd)bred)en. 6ie müffen aber aud) ge· trodnet bie grüne ß'arbe ber frifd)en6tiele befi1.)en. '21ud) bie CSlätter ber fd)war3en 3of)attni13' beere unb bie 6d)alen ber reifen CSof)nen 13


finb gute <;tee3ufäi}e, bie bas �roma ).)er­ feinem unb batum fel)r gefd)äi}t werben. 12.

2lud) 2lvfelfd)\\lentee l)\\t g�of3en 'IDol)lgefd)m\\cf. �\)felfd)alentee gel)ört 3u ben erfrifd)enbften unb wür3igften <;teeforten aus l)eimifd)en �flan3en. .überaU, Wo �\)felfd)alen ab· faUen, woUen wir fie trocfnen, nad)bem wir mtucffteUen ober gar faule <;teile befeitigt l)aben. QBäl)renb faft aUe <;teeforten aUBer QBUt3eln unb SRinben - nur über­ brül)t werben bürfen, muf:j ber �\)fel. fd)alentee einmal auffod)en, um aUe muft­ unb illefd)macfsftoffe 3U entfalten. ':mit etwas Sitrone fommt er bem illefd)mad bes afiatifd)en <;tees nal)e.

13.

2luß ben cnl(itte�n be� �inbe he�eiten wi� S)\\ußtee. .sl)�e cnUlten l)\\hen S)et!widung. mie 60mmedinbe unb aud) bie nein­ blättrige QBtntedinbe liefem uns ).)on ':mai bis �uguft in il)ren cnlättem einen guten .uaustee unb in il)ten Cßlüten ein -Wid)tiges

14


.ßeHfraut. �ie jungen Q3tiitter werben ein3e!n !,)on ben !eid)t 3edmd)lid)en 1?inben· 3weigen abge3Ul>ft unb unter <nermeibung I)on �rud in �örben unb �aften gefamme!t. 1?inbenbliitter allein fd)meden etwail fabe, baf)et ift ein geringer Sufat} I)on <:pfeffet­ min3e 3U eml>fef)len. 1?inbenbWtentee f)at fd)weintreibenbe 'QUir­ fung unb ift beilf)alb ein guteil <;mittel gegen G:tfi;iltungilftanff)eiten unb illtil>l>e. QUit fammeln bie Q3Wten mitfamt bem 3att­ gelben 3ungenförmigen �edfilatt nod) be­ \.Jor fid) bet t)=tud)tanfat} bilbet, ttodnen fie auf einem fd)attigen Q30ben in bünner 6d)id)t, fo ban wit fie möglid)ft nid)t um3uwenben btaud)en. �n gut fd)lienenben �attonil l1>itb ber <nerfanb beil �eeil I)or= genommen, bamit bie aromatifd)en �uft= ftoffe erf)alten bleiben. 14.

QUHbl>fl�u�eu fd)eufeu uuil tr�üd)te nub iu il)�eu Q3Hitte�u we�tuoUeu �ee. G:ine illrul>l>e I)on 6triiud)em fd)enft unil im t)=rüf)ling unb <norfommer guteil �ee15


fraut in H,n:en <;Bl(ittem - aber wir müffen befonberß fd)onenb unb forgfältig bei ber 6ammlung tJorge�ell, benn im 60mmer unb 5)erbft wollen wir tJon i�nen werttJolle «'5'rüd)te ernten, 15.

�m metfteu fd)(it3eu wh $;hnbeer= uut! CßrombeerftQuben " . .

�ee aUß Cßrombeerblättem ift fe�r würäi9 unb wo�lfd)medenb. \Die wHbe <;Brom· beere ift wefentlid) werttJoller' alß bie �ultur�flanäe, bie wir aber aud) in bie �eefammlung einbeäie�en wollen. <;nur müffen Oie <;Blätter ber illartenbrombeere fneng getrennt l;)on benen beß wilben 6traud)eß gefammelt unb aufbewa�rt werben. \Die <;Brombeerbrätter werben mit ben 6tielen tJorfid)tig mit einer 6d)ere ab· gefd)nitten. Suni biß 6e�tember ift i�re 6ammel3eit. QBir ne�men tJor allem <;Blätter bec Sweige, bie leinen �rud)t� anfat} befit}en. . illröllte 60rgfaU unb 6d)onung ift erforberlid), bamit bie 16


caeerenernte nid)t unter ber �eefammlung leibet. �n bünner 0d)id)t ll)erben bie calätter auf fd)attigem �rodenboben aUß= gebreitet. '21lle minfarbenen unb bon Un= ge3iefer befallenen calätter werben aUß= gelefen. �e weniger wir bie calätter wenben, befto gröner ift bie G3ewäf)r, ban fie of)ne \!)rudftellen bleiben unb guter �ee gewonnen wirb. t)'ür bie s)imbeerblätter gilt baß gleid)e. �ee, ber nur aUß s)imbeerblättern be= reitet wirb, fd)medt leid)t etwaß fabe unb f)euartig, bal)er wirb er bor allem alß <;mifd)ung mit anberen �räutern ber· wanbt. s)imbeeren unb carombeeren finb wegen if)reß f)of)en G3ef)alteß an '21ufbau· unb G:rgän3ungßft'offen für unfere G:rnäf)rung bon �roner ®id)tigfeit. 16.

ca1<itter unb \yrüd)te ber 'ID!llberb= beere .... 'non <;mai biß <;mitte '21uguft rönnen luit G:tbbeerblätter für bie �eefamm{uttg ein17


bringen. 2lud) f)ier finb bie mlalberb· beeren tliel beffer als bie <ßarten\.lflan3e, unb beibe müffen getrennt tloneinanber gef)alten werben. <;Die Q3eerenfrüd)te tler· wenben tt>ir ftifd), bereiten �altfd)alen baraus ober tlerarbeiten fie 3u übftfäften unb 9.Rarmelabe. 2luf biefe 21rt fid)ern wir aud) für ben mlinter mottat an wid)tigen 21ufbauftoffen. 17.

$)etbelbee�en unb ��etfJelbee�en

. . .

.ßeibelbeerbfätter unb �reiijelbeerblättet fammeln wir tlon �uni bis 21uguft. Eiie laffen fid) leid)t tlon ben Eitie1en ftreifen, bod) muij man tlermeiben, bie Q3lättet babei 3U brücfen ober fie 3U lange in ber .ßanb 3u f)arten. .ßeibe1beer· unb �reiijel. beerblättertee f)at einen �erben 3ufammen· 3ief)enben <ßefd)macf unb wirb \lor allem in <;teemifd)ungen tlerwertet. .ßeibe1beeten unb �teiijelbeeten, bie in gtoijen 9.Rengen in unfeten mlälbem tlorlommen, müffen als wid)tige 91af)rungsmittel gefammelt werben unb bürfen nid)t 3ugrunbe gef)en. 18


18.

�eu $)oluube�ft�(md). �ie wei13en 'Blütenbolben beil S'lolunber· ftraud)il werben abgefd)nitten unb am beften f)ängenb getrocfnet. Gie müffen toei13 ober. elfenbeinfarbig bleiben, braune ober gar fd)war3e 'Blüten werben auil· gefd,laltet. l2luil if)nen wirb ber fd)wet13= treibenbe t)'Iiebertee, ber bei 6:rfältungen gute �ienfte (eiftet, gewonnen. Sm S'lerbft ernten wir bann bie bunnen S'lo(unber· beeren, bie reid) an Gd)ut}ftoffen finb unb aIil Gaft ober in Gu\)\)en tJortreff(id) · fd)mecfen unb g(eid)3eitig ein guteil 9J?ittel finb, um 6:rfä(tungen tJor3ub�ugen.

19.

Uttb bie $)eden�ofe mit ben $)dge= butten. 6:ine gewiffe 'Bebeutung befit}en aud) bie getrocfneten 'Blätter ber S'lecfenrofe a(il �ee\)flan3e, bod) ber eigentlid)e cmert biefer cpflanöe beruf)t in ben S'lagebutten, bie im G\)ätf)erbft reif werben. �ie MIT· reifen roten t)'rüd)te fammeln wir mit oDer of)ne Gtie{ unb liefern fie on bie ürtil 19


fammelfteUen beil illartenbauwirtfd)aftil· tlerbanbeil ab, Ne fid) in faft iebem <:Dorf befinben. Q30n f)ier auil werben fie weiter· gefcf)afft an groj3e \3'i�men, bie nad) be· ftimmten Q3erfal)ren 9Rarmelabe unb6aft auil if)nen f)erfteUen. <:Die .ßagebutten entf)alten fef)r tliel Q3ita· min � bail ift ber 6d)ut}ftoff gegen G:rfältungilfranff)eiten - fiebenmal f 0 tliel wie bie befonbet:il reid)e Sitrone - unb barum ftef)en fie auf ber illt:en3e tlon 91af)rungilmittel unb .ßeifmittel. 'mir bürfen ben illef)alt ber .ßagebuttcn an Q3itamin � nid)t burd) falfd)e S8ef)anblung 3crftören! 60 miiffen wit: fie auf ieben \3'aU einf)olen, ef)e fie burd) ben \3'roft tleränbert finb. 'mir bürfen aud) nid)t bie �efte ber �eld)blätter entfemen, ober bie \3'rücf)te aUilfernen, weil f onff, bie wid). tigen S8eftanbteile öerftört werbcn. -

20.

20

$)etU�(iute� flub oft ougleid) mmb· gemüfe. G:il fommt bei bet: 6ammlung nid)t nur bllrauf an, baj3 groj3e 9Rengen an �ec·

-I


unb S,eilfräuter gewonnen werben, wir müffen un� aud) &emül)en, bie guten6äfte ber SIDHb�f{anaen unferer eigenen (rr= näl)rung aU3ufül)ren. '21m heften nüt}en wir H)re wertboUen <;BeftanbteHe (lU�, wenn wir fie. rol) genieuen al� 6alat, <;Brot&elag ober 63emüfefaft. SIDHb= gemüfe werben borteHl)aft im '21nfang mit ,63artenf�inat ober <;trodengemüfe I>er= mifd)t, It>eil H)r ü&erau� würaiger unb fräftiger 63efd)mad I>ielen bon un� nod) fremb ift. <nor ber <;Blüte finb bie SIDilb�ffan3en am wertl>oUften unb fd)mad= f)afteften. IJür 6�inatgemüfe eignen fid): 9Jlelbe, 63ierfd), <nogelmiere, 63änfe&lümd)en­ blätter, 6d)lüffel&lumenblätter, <;Brenn­ neffel unb <;tau&neffel; benn biefe �ffanaen l)aben einen mHben 63efd)mad. !:öwenaal)n, 6aueram�fer, SIDiefenfalbei· unb 6d)afgar&e, bie eine einfeitige 63e· fd)mad�rid)tung unb befonber� I>iel SIDürö­ ftoffe l)a&en, werben nur in lleinen 9Jlengen öugege&en. 21


<B e m ü f e bereiten wir bei i u n g e n �flan3en 3U, inbem bie S\'riiuter rol) fel)r fein ge= wiegt ober burd) ben '1l3olf gebrel)t werben, unb bann bünftet man fie mit etwas 'Jett gar. 9J(an füllt mit 'Jleifd)= brül)e auf unb fann nad) <Befd)mad mit etwas S\'artoffelmel)l binben. 0trenger <Be­ fd)mad wirb bmd) '2luffüllen mit 9J(ager· mild) gemilbert. I1iltereS\'riiuter (mit bitterem CSeigefd)mad) werben mit möglid)ft wenig '1l3aITer gar gebünftet. 0ie müITen bann ablaufen unb werben bmd) ben '1l3olf gebrel)t. 9J(an bereitet eine l)elle 9J(el)lfd)wit}e, bie man mit einem <;teil bes S\'od)waITers auffüllt unb hl13t bann bas <Bemüfe gar 3iel)en. 3ufat} tlon 9J(Hd) unb 'Jleifd)brül)e tler= beITert ben <Befd)mad. �ol)e 3erfleinerte <Bewür3friiuter, bie man an bas fertige <Bemüfe gibt, bebeuten aud) eine Q3er= beITerung. 'Jür <B e müf e t u n f e n finb 0aueram\'fer. unb '1l3egerid)bliittcr gut geeignet, tlor allem aber bie <Bewür3l!;iiuter au{l <Barten 22


unb t)'elb. <;Bei ben Ql3egetid)blättern mU;3 man bie f)arten mil'l'en an ber llnterfeite ab3ief)en - fo wie man bei <;Bof)nen bie t)'äben entfernt. �ie <;Blätter werben in E5al3walTer gar gefod)t, fein gewiegt unb in fJelle 9J'lef)lfd)wit}e gegeben. 9J'laioran, �etetfl1ie unb6d)nittlaud) tlerfeinern ben 63efd)macf. QlI� <;B r o t b er a g eignen fid) mit <;Butter ober 9J'largatine tlermifd)t E5d)lülTe1blumen= blättet, Ql3iefenfalbei, E5d)afgarbe unb unfete 63artenfräuter. t)'ür E5 a l a t e tletwenben wir i?öwen3af)n= blätter, S,ol'fen, S\'relTe, mal'ün3d)en, bie im Qlnfang mit 63arten· ober t)'e1bfalat tlorteilf)aft tlermifd)t werben rönnen. 21.

eöwcuallf)u uub <ß(iufcblümd)cu tom· mcu acHig im 'iYdl)illl)�. i?öwen3af)n· unb 63änfeblümd)enblätter l)aben al� S,eifftaut eine gewilTe <;Be­ beutung. 91od) mef)r aber fd)ät}en wir fle al� 63emüfe unb E5alate, Ne fd)on oeitig im t)'rüf)iaf)r 3ur 'nerfügung ftef)en. 23


SBeim 1;öwen3af)n müffen wir befonberß barauf ad)ten, bau toir gan3 junge, im 6d)atten gewad)fene' SBlCitter !.1etwenben, ba bei ben Cilteren SBlCittern bel' <Bef)alt an SBitterftoffen fef)r grou ift unb if)r '1l3of)lgefd)mad barunter leibet. <BCinfe­ blümd)enblCitter f)aben einen milben <Be­ fd)mad unb baf)er eine fef)r n.annigfad)e QJerwenbung. 22.

�egedd) fVt:iefJt �uf �iefen uub 21nget:n. '1l3enn wir '1l3egerid) für �ee fammeln, müffen wir fd)on groue t!rfaf)rung un'o 60rgfalt in bel' �rCiuterfammlung be­ fit3en. .ßier wirb jebeß SBlatt forgfCiftig abgefd)nitten unb 'barf in feiner '1l3eife gebrüdt werben. '1l3ir lefen 'oie SBlCitter forgfam in �örbe unb breiten SBlatt für SBlatt auf bem �t'odenboben auß. SBlCitter, 'oie trot3bem bunfle 6tellen nad) bem �rodnen aeigen, werben aUßgefonbert, benn fie finb wertloß unb gefCif)rben 'oie .ßaltbarfeit 'ocr anberen.

24


23.

cnrenneffe( unt> $:Clubneffe( fClmmeln wir für $:ee unt> <ßemüfe. IDie 'nlätter ber groncn 'nrenneffel, bie Itlir mit S)anbfcf)uf)en obet: einem "tud) abpflücfen, um unf5 tlor ben entöünbungf5' enegenben6toffen bel' c;pf1anöe öu fcf)ütjen, liefern einen S)eiltce, bem baf5 moll ftarle IIbfutreinigenbe". �raft öufcf)reibt. mon ber "taubneffel fammeln Ivir nur bie \I,)einen 'n(üten, bie Itlir tlor jebem IDrucf beltlaf)ren unb of)ne llmltlcnben auf fcf)attigem 'noben trocfnen müffen. ilietrocfnet müffen fte Itlein ober effenbeinfarbig auf5fef)en. IDunf{e 'n(ütenteHe finb ltlertfof5. 2Uf5·6pinat· gemüfe fönnen Itlh: bie 'n(ätter tlon 'nren· neffe( unb "taubneffel fef)r gut tlerTl,)enben, unb ef5 Hegt ficf)er etltlaf5 c;roaf)re� baran, Itlenn bel' mollf5g(aube biefe iliedcf)te Cl(i! tlorteHf)aft für bie6cf)önf)eit betrad)tef, benn fte regen ben 6toffltlecf)fe( ltlefentHcf) an.

24.

CIDiefenf41bei uno Sf4miUe befit3en grof3e �eiUr4ft. IDie SfamiUe ift eine ber am meiften an· geltlenbeten S)eilpflanöen. IDai! ätf)edfcf)e 25


�l, baß ben angenef)men illerne!) ber ee!)ten �amiUe bebingt, wirft feimwibrig bei G:nt3ünbungen unb G:iternngen. G:ß linbert fram�ff)afte 0e!)mer3en ber <naue!)­ organe, unb baf)er fe!)äi}en wir �amiUentee bei berartigen G:rfranfungen. mie illartenfalbei liefert einen <;tee, mit bem wir bei 9J1anbelent3ünbungen unb G:r­ franfungen ber 9J1unbf)öf)le gurgeln. '2lIß 'mür3fraut finbet biefe c.pflan3e, ebenfo wie bie sIDiefenfalbei, t>iel '2lnwenbung. 25.

0d)(\fg(\�benb(üten finb �eel'fl(\n3en, il)�e Q3Hitte� c.mÜ�3f�(\ut unb G3emüfe. mie 3artfiebrigen <nlätter ber 0e!)afgarbe gebraue!)en wir im <Jrüf)ling alß 'mürO" fraut 3ur Q3erfeinernng unferer 0�eifen. 0�äter fammeln wir bie weinen <nlüten, inbem wir bie blütentragenben 0tengel etwa 25 cm lang abfe!)neiben, in fleine <nünbel 3ufammennel)men unb bann l)än­ genb tt:0cfnen. mer leie!)t bittere <;tee ber 0e!)afgarbe f)at eine a��etitanregenbe 'mir­ fung; er finbet fie!) in t>ielen 9J1ife!)ungen.

26


26..

(ßtofj trt bet �U3tetd)tum unfetet .QUCilbet. <:piI3e finb ltlicf)tigeQ)oUßnaf)rungßmitteL Sf)r G3ef)aIt an bem 6:rgiin3ungßftoff (D, an 9Zof)faferftoffen unb 9J?ineralfalaen macf)t fie 3U ltlert\.)oUen G3emüfen. G3e­ trocrnete <:PiI3e bienen unß alß QUür3" ftoffe, um 6u��en, <;tunfen unb anbere 6�eifen im G3efcf)macr au \.)erfeinern. 91ur fefte <:piI3e, bie frei \.)on 9J?aben unb anberem Ungeaiefer finb, bürfen gefammelt fuerben. SIDir müffen fie beim 6ammeln \.)or 91iiffe fcf)üi}en, benn barunter leibet if)re ßaltbarfeit. Q)or <:piI3\.)ergiftungen braud)en Itlir feine 'lingft 3U f)aben, Itlenn Itlir bie Itlicf)tigften <:pil3arten fennen unb unß auf fie befcf)riinfen. (Die meiften <:pil3= \.)ergiftungen fommen nicf)t burcf) Q)er­ Itlecf)ffungen mit ungenief3baren 'lirten 3U' ftanbe, fonbern, )veil bie <:pil3e lange feft 3ufammengebrücrt in einem .6ammelgefiif3 ftef)enbleiben unb ficf) baburcf) 3erfei}en. SIDir ltloUen baf)er bie <:pil3e nur in n'örben unb anberen luftigen6ammelgefiif3en ein27


f)olen unb möglid)ft nod) am gleid)en �age tJerwerten ober fofort ber6ammel· ftelle �uleiten, bie für rid)tige Q3ef)anblung unb �agerung forgt. 27.

�ie �Hoa�ten gef)en (�unbfo�men oudid.

aUf

wenige

Q3ei ben �ilöen unterfd)eiben wir .5)ut· \>il�e unb 91id)tf)ut\>ilöe. 91id)tf)ut\>H�e finb �um Q3eif\>iel �ord)eln unb �ord)eln. '2lud) in ben Q3otJiften f)aben wir befannte 91id)tf)ut\>H�e, bie wir aber nid)t fammeln, weH fie befonberil im '2llter leberartig unb oft ungenie§bar finb. '2lUe 6\>eifc\>ilöe - Wenn wir �ord)eln unb �ord)eln f)etauilnef)men - finb alfo .5)ut\>ilöe, bie 6tiel unb .5)ut beutlid) etlennen laffen. �infil etlennen wir, ba§ ber oberirbifd)e �eil beil cpUöeil, ben wir fef)en, nur ein �eH ber cpilö\>flanöe ift. mie cpil�\>flan�e befi!}t nämIid) ein unterirbifd)eil G3efled)t, bail in ß'orm ber cpHöe" feine ß'tud)t. för\>er über ber (hbe f)ertJorbringf, bie 6\>orett aUilftreuen unb baburd) für if)re 11

28


Q3ermef)rung forgen. t;Daß unterirbifd)e cpH3gef{ed)t ftef)t in enger �ebenßgemein­ fd)aft mit !;liden CSäumen beß emalbeß, bie wir fd)wer fd)äbigen, wenn luir beim Gammeln ba� unterirbifd)e cpH3gef{ed)t 3erftören. t;Daf)er bürfen bie cpH3e nid)t einfad) aUß ber <!rbe f)eraußgeriffen werben, fonbern wir müffen fie abfd)neiben ober !;lor­ fid)tig außbref)en. emir müffen bafür forgen, bai3 aud) in ben fommenben Saf)ren bie cpHöernte unferer emälber gejid)ert ift unb beßf)alb bürfen wir alte unb mabige cpil&e nid)t !;lernid)ten unb umtreten, weil fie gerabe bie G�oren aUß= ftreuen, bie Urf�rung neuer cpH3�f{an&en jinb. 28.

"

cpUoe wetben nad) il)tem 0tlmenltlget untetfd)ieben. Sn gan3 !;lerfd)iebenen ß'ormen jinb bei ben cpH&en bie �eile angeorbnet unb auf· gebaut, weld)e bie G�oren tragen. t;Die beiben wid)tigften ß'ormen jinb '21norb­ nung in möf)renlagern bei ben möf)ren= 29


" 30

\:lH3en unb in Q3fättetn (12amellen) bei ben Q3fätter\:lH3en. Q3et ben 'Jtöf)ren< \:lH3en edennen wir an bet: S;utunterfeite fauter Heine fcf)wammartige 'Jtöf)rcf)en, unb biefe13 Eiamenfager fäflt fid) bom übrigen <;teU be13 S;ute13 trennen. Sn mancf)en (ßegenben nennt ber Q3on�munb biefe13 Eiamenfager ber 'Jtöf)ren\:lH3e aucf) " '3'utter". mie Eitein\:lU3e, genauer gefagt, Eitein" röf)dinge, j1nb eine ber &efannteften 21rten ber 'Jtöf)ren\:lU3e. '3'aft alle bei un13 bodommenben 'Jtöf)ren. \:lH3e j1nb wertbolle Ei\:leife\:lH3e. mie fef)t: giftigen midfuflröf)dinge unb Eiatan13\:lU3e f)a&en \:lraftifd) feine Q3ebeutung. Sn ben n>iefetnwäfbetn Q3mnben&urg13 ift bageglm ber (ßallemöf)ding ber&reitet, ein uno geniefl&arer CPU3 au13 ber (ßru\:l\:le ber 'Jtöf)dinge wegen feine13 gallenbitteren (ßefcf)mad13. Q30n ben Q3fätter\:lU3en finb Ne <lf)am· \:ltgnon13 (<!gedinge) bie &efannteften, unb bie 21norbnung be13 Eiamenfager13 tn '3'orm


tlon c:Blättern (�ameUen) ift für biefe cpH3art fenn3eid)rienb. 6tad)elpH3e unb �öd)erpH3e finb für unferen6ammeleinfat} unwefentHd). 29.

9.no�d)eln unb Eo�d)eln finb �dil}= ial)���il3e. �inNI auf bem c:BHb ettennen wir bie 9)Zord)eln, bie 3U ben wür3igften CPH3: arten gef)ören. �ed)tl'l ift bie �ord)el ab· gebHbet, bie wir im \3'rüf)iaf)r unb im .ßerbft finben. \Die Eord)eln entf)alten ftifd) einen giftigen 6toff, bie .ßetleUa= fäure. \Daf)er mu13 man biefe CPH3e mit lod)enbem 'Waffer übergie13eit unb bal'l 'Waffer wegfd)ütten, Wenn man filY' of)ne 6d)aben genie13en will. '2lud) burd) �rocl'nen Wirb ber giftige 6toff ber �ord)eln 3erftört.

30.

G:gedtnge ftnb Me beften Clmitte�= �tl3e. \Die (fgerfinge «(ff)ampignonl'l) finben wir auf 'Wiefen (6'elbegerHnge) unb an 'Walb· 31


I;änbern NIMbegedtnge). Elie finb ge= fenn3eid)net bUI;d) ba� gelblid)e 'ö'leifd), ba� beim CSrud) I;ötlid) Itlil;b, unb bie öal;t=l;ofa i?ameUen an bel; .ßutuntel;= feite, bie bei ältel;en cpUöen bl;aumot Itlel;ben. �l)1; Eltiel ift gleid)mäf3ig bid, 1>0U unb mit einem l)äutigen, ltleif3en 9{ing I>el;fel)en. '21m (ßrunbe ift er nid)t I>el;bidt. 31.

Sl'noUenbHitte�pU3e mtfttutrfung.

l)nben

töbHd)e

<tigentlid) ift eine Q3el;ltled>flung 3i1')ifd)en ben <tgedingen unb ben Sl'noUenblättel;= +,U3en nid)t mßglid), Itleit ba� 'ö'leifd) bel; S\'noUenblättel;+,U3e je nad) bel; '21l;t grün­ lid) obel; gelbltleif3 gefärbt ift. �l)re i?a= meUen finb ltleif3, nid)t rßtlid) Itlie bei ben <tgedingen. '21uffaUenb tft I>or allem Me ftarfe lnoUige '21uftreibung be� Eltiel�, bie man bei jungen cpilöen am beften er= fennen fann, Itlenn man fie in ber 9J?itfe {äng� . burd)fd)neibet. 32


32.

Untel:fd)eibet ben ed)ten \)om f4lid)en �fiffel:Hng . . •

33.

.

bett wel:t\)ollen etehtpHlI \)um un= genieühl:ett (ß4llettl:öl)l:Uttg. �fiffedlnge, aud) G:lerpH3c genannt, fommen tlon �uH bl� üftober überall in IDeutfef)lanb l>or. IDer leuef)tenb gerbe �Ha 1ft gefenn3eief)net burcf) bie aufgeworfenen mänber feine� .uute� unb unterfd)eibet lief) , baburef). l>on ben falfef)en �fiffedingen, beren .uut glatte mänber beftf3t. IDer 6teinpHa ift ein wof)lfcf)mecfenber 6peifepH3, ber aUenfaU� mit bem uno genieijbaren G3aUenröf)ding l>erweef)felt \t>erben fönnte. �l� Unterfef)eibung bient l>or aUem ber gaUenbittere G3efef)macf be� G3aUenröf)ding�. �uijerbem l>erfärbt fief) ba� 'J'lelfef) be� G3aUenröf)rling� leief)t rofa, wenn eil angebrocf)en worben ift. 6eln möf)renlager überragt unten ben .uut, wäf)renb eil beim 6teinpt(3 nief)t barüber f)lnauil relcf)t. 33


34.

�otf4lppen, 9n4l�onen unb <;Biden­ �i.H)dinge finb gute epeifepUae. <!lie �otla\>\>en, in mand)en 63egenben �a\>u3iner genannt, bie 9J(aronen unb <;Birfenröf)rlinge f)aben 'ilf)nlid)feit mit= einanber. eie gef)ören ja aud) aUe 3ur 63rn\>\>e ber �öf)ren\>il3e. <!lie 9J(aronen fönnen wir bis '2.lnfang <!le3ember in QUiilbern fammeln. 3f)r 'Jfeifd) wirb an <!lrudfteUen unb wo es angebrod)en wirb, blau. <!las ift feineswegs ein Seid)en tlon 63iftigfeit, fonbern bie 9J(aronen gef)ören mit 3U ben wof)lfd)medenbften e\>eife\>il3en.

35.

63dinlinge w4ld)fen bi� aum <;Beginn be� Q13inte��. <!lie fd)wefdgrüne 'Jarbe f)at ben 63rün­ ringen if)ren 91amen gegeben. 6:s finb cpU3e, bie tlor aUem auf fanbigem �oben in �iefernwiilbern wad)fen unb f)ter bis 3um �eginn bes QUinters 3U finben finb. <;tief ftedt if)r etiel in ber 6:rbe, unb barnm erfd)eint es, als ob fie ben �oben nur gan3 wenig überragen. '2.lud) in ben 63rün·

34


ltngen finben wir einen wür3igen unb naf)r. f)aften C;PU3. 36.

�mele <IDHbffÜd)te flnb wid)tig aUt �lgewinnung unb <tl� �uttetmitter.

37.

mu� Gonnenblumenfetnen witb �l gewonnen. '.neben bem "bfauen <:mof)n" tiefem bie Gonnenbfumenfeme beftel'5 Gl'eifeöf, unb wir wollen unl'5 müf)en, an illarten3äunen, in Q30rgärten unb aud) an G:ifenbaf)n­ Mmmen Gonnenblumen 3U oief)en, um im �erbft if)re �eme ou emten.

38.

�lftüd)te flnb <tud) bie <;ßud)edetn.

39.

G:id)eln wetben füt 91<tl)tung�mittel unb au �uttet \)et<ttbeitet.

40.

mud) �4ft<tnien Uefetn �uttetmitter. c;ail'5 in ben fl'äten �erbft fd)enlt unl'5 bie '.natur t)'rüd)te, bie oft ad)tfol'5 tledommen unb bod) '.naf)rungl'5ftoffe entf)aften, bie für <:menfd) unb �ier ausgenut}t werben fönnen. Sn groijen <:mengen werben wir 35


\lud) biefe c;roUbfrüd)te einbringen unb ben \)=\lbrifen 3uleiten, bie fie tueiter ber\lrbeiten. 60 ift über\lU eine \)=üUe bon tuectboUen '))f!\ln3elt unb \)=riid)ten für Ultß bereit­ gefteUt, unb .... 41. �\lnfb,n nel)men wt�, W4t! bet �etd)·

tum be� m4tu� unt! fd)enft.

nmlUllgegeben \). b. 9leld)'lugenbfü\!�ung be� c;ne�'!'l). 'Beflln ;m 35, jfu�ü�tenft�ll1'le 53 C 1881 -


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.