EL AVISO Mallorca November 2021

Page 1

GRATIS

AUF MALLORCA

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

NOVEMBER 2021

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

TRADITION

HAUS & GARTEN

Círculo Mallorquín: Schillernde Historie

Das XIV. Jazz Voyeur Festival in Son Amar

Margers: Die Kunst des Trockensteinbaus

Kamine: Knisternde Gemütlichkeit

SEITE 4

SEITE 7

SEITE 22

SEITE 44

.. Asia-Trendkuche:

Genussreich, leicht und gesund

La Casita-Chefkoch Óscar Rodríguez (Cala Ratjada) präsentiert die kreative Vielfalt und Qualität der japanisch-asiatischen Küche und ihrer Zutaten, immer mit einem Hauch von Mallorca. Seite 12

La Casita Fusion Tel: 971 56 33 55 Carrer des Faralló, 6 07590 Cala Ratjada Donnerstag bis Montag, 18:30 bis 23:00 Uhr


EDITORIAL

EL AVISO | 11/2021

2

HYGIENE ESSEN & TRINKEN

PARADIESISCHE HERBSTFRUCHT

9

KULTUR

PORTRAIT STUDIO WEIL

6 AUSGESPROCHEN 03 Der traurige Monat

GESELLSCHAFT 04 Int. Ignacio Deyá Frutos Círculo Mallorquín

KULTUR 06 Zu Besuch im Studio Weil 07 Roberto Menéndez und das Jazz Voyeur Festival 08 Kulturtipps

WELTTOILETTENTAG

ESSEN & TRINKEN 09 Verführerischer Granatapfel 11 Gastrotipps: TaPalma Ruta del Llonguet

20 TRADITIONS, FREIZEIT & AUTO

FREIZEIT

DIE MAGISCHE ACHT

Trockensteinbauers

12 Asiens lukullische Geheimnisse

WOHLFÜHLEN & GESUNDHEIT

25 Selbstfahrende Elektroautos

36 Massive Holztische in Palma

14 Joggen im Winter

27 Die Pelorus Jack Sailing Trophy

37 Die Heizung von der Rolle

16 Notfall Auge! Was tun? Teil 2

HAUS & GARTEN

17 Hilfe für Angehörige von Krebskranken

29 Gartencenter Mimosa

18 Vitamine und Mineralstoffe im Winter

30 Künstlerinnen bei H&M

20 Der Internationale Toilettentag

32 Wohntrends für 2022

21 Tipps zur Toiletten-Reinigung

35 Wie zahlt man neue Immobilien?

feiert 40-Jähriges 31 Veredeltes Holz im Haus

38 Comeback der Hydrokultur 39 Wie hält man Häuser trocken?

32 RECHT 47 Fair Play bei Trennung und Scheidung 49 Erbfall in Spanien

40 Interview mit Maler Petrat

FUNDGRUBE

41 Reines Wasser ist keine Zauberei

50 Kleinanzeigen

42 Ungewöhnliche Möbel von Missana 44 Normale Kamine und EthanolKamine

Liebe Leserinnen und Leser, er hatte alles andere als einen guten Ruf: Dem spanischen Unternehmer und Bankier Juan March Ordinas (1880-1962) – Deutschen vor allem durch die Banca March geläufig – wurde auf seinem Weg, einer der reichsten Männer der Welt zu werden, eine ausgeprägte Skrupellosigkeit nachgesagt. Eine Jahrzehnte alte, hartnäckige Legende um ihn muss nun in Reiseführern und Geschichtsbüchern korrigiert werden: Danach soll Juan March die Aufnahme in den altehrwürdigen Privatclub Circuló Mallorquin von den führenden Familien Mallorcas verwehrt worden sein. Und weiter: Juan March kaufte daraufhin direkt neben dem Circuló Mallorquin, heute Parlamentssitz, ein Grundstück und baute einen Palacio, der dem Club in seiner Pracht entsprechen sollte, jetzt Sitz der Fundación March. Der Präsident des Círculo Mallorquín, Ignacio Deyá Frutos, sagt nun, Juan March hätte sehr wohl gute Beziehungen zum Círculo Mallorquín gehabt. Nach einer aktuellen wissenschaftlichen Arbeit sei er am gleichen Tag wie seine beiden Söhne in den heute über 170 Jahre alten Club aufgenommen worden, wäre einer der größten Beitragszahler gewesen und für den Bau seines angrenzenden Palacio hätte ihm der Círculo sogar ein Stück Land verkauft. Eine gerne kolportierte Legende wird damit im Nachhinein zur Fake News. Apropos Mitgliedschaft: Der Privatclub öffnet sich auch international: Mit Michael Lehmann wurde am neuen Standort kürzlich der erste Deutsche aufgenommen, und der deutschsprachige Vizepräsident Guillermo Carré freut sich auf weitere deutsche Mitglieder (Seite 4). Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen, und bleiben Sie gesund!

AMBIENTE TRENDS

24

22 Marger: Der Beruf des 24 Die magische Acht in der Kathedrale

15 Hypopressives Pilates-Training

HAUS & GARTEN

RÄTSEL & LESEZEIT 52 Rätsel & mehr 54 Lesezeit

IMPRESSUM EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz Fotografen: Matias Schaschke, Michael Lehmann, Marcos Gittis, Roman Hillmann Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Druck: Megadruck Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Titelfoto: Shutterstock Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich.

Frank Heinrich, Herausgeber

Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich


EL AVISO | 11/2021

Im November ist auch auf der Insel das Wetter durchwachsen, aber immerhin noch (meistens) viel besser als im grau-tristen Deutschland. Es ist ein eher trauriger Monat, was schon alleine an den vielen entsprechenden Feiertagen wie Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag oder dem Totensonntag liegt. Unsere Vorfahren nannten den November Nebelmond oder Totenmonat. Auch für mich persönlich ist der Monat mit einer traurigen Erinnerung verknüpft, denn meine Mutter starb im November vor 25 Jahren. Tipp: Wer an Allerheiligen, besser jedoch an den folgenden Tagen die hiesigen Friedhöfe besucht, wird begeistert sein von dem prachtvollen Blumenschmuck, der den Friedhöfen eine friedlich-bezaubernde Atmosphäre verleiht.

AUSGESPROCHEN GESELLSCHAFT

3

Diesmal eher

nachdenklich und traurig

An Kinder denken Auch der Weltkindertag, konkreter der “Internationale Tag der Kinderrechte” am 20.November, ausgerufen durch die Vereinten Nationen, stimmt mich traurig. Traurig, weil es den Tag vor allem gibt, um daran zu erinnern, dass es viel zu vielen Kindern auf dieser Welt gar nicht gut geht und sie in menschenunwürdigen Umständen “leben” müssen oder unter Missbrauch leiden. Aber es macht mich auch böse, weil viel zu viel Geld für Überflüssiges und Unsinniges ausgegeben wird, anstatt es in Bauten von Schulen, Heimen, Spielplätzen, Krankenhäusern oder – ganz wichtig – den Zugang zu gesundem Wasser und ausreichende Ernährung zu investieren. Kinder haben Bedürfnisse und Rechte! An sich denken Für viele sind gutes und reichhaltiges Essen, dazu ein leckeres Weinchen, möglichst noch einige Süßigkeiten und bequemes Abhängen auf der Couch der Idealzustand. Doch vergessen sie dabei, dass der Körper das ein wenig anders sieht. Zu viel Zucker, zu viele Kohlehydrate, zuviel Fett, zuwenig Bewegung. Was folgen kann – und auch im Normalfall tatsächlich passiert – sind einige Krankheiten, aber nicht zuletzt Diabetes, die Volkskrankheit Nr. 1.

Weltweit sind etwa 350 Millionen Menschen betroffen, und zwar vorrangig vom Diabetes Typ 2, dem “angefressenen” Diabetes, wenn man es mal ganz krass ausdrücken will. Die Körperzellen können im Laufe des Lebens das Insulin immer schlechter aufnehmen und verwerten. In der Folge befindet sich zu viel Glukose im Blut. Neben regelmäßiger Bewegung, Gewichtsabnahme und einer gesunden Ernährung können Medikamente helfen, den Blutzucker in den Griff zu bekommen. Am Weltdiabetestag, dem 14. November, sollte man in sich gehen und überlegen wie man a) Diabetes verhindert, wenn man gefährdet ist oder b) wenn man Diabetes hat, seinen Lebenswandel verändert, um die Krankheit einzudämmen. Besser recherchieren Traurig stimmt mich auch die Tatsache, dass etliche Menschen den schlechten Recherchen einiger “Journalisten” Glauben schenken konnten, unsere schöne Insel sei Opfer eines Vulkans geworden. So hat der spanische Fernsehsender Antena 3 auf seiner Homepage das Bild von einem Besuch von Palmas Bürgermeister José Hila im Viertel Son Dameto erklärt mit “er wolle die Notwendigkeiten der Anwohner nach dem Vulkanausbruch eruieren” und schrieb sogar etwas von einer Pressemeldung des Rathauses von Palma. Humorvoll antwortet der Anwohnerverein von Son Dameto und schrieb, kein Sorge, der Ausbruch auf La Palma hätte bei ihnen niemanden

geschädigt. Und eine argentinische Zeitung schrieb von einer Evakuierung der Bewohner von Palma aufgrund des Vulkanausbruchs. Aber es gibt (mindestens) einen aktuellen Zusammenhang, der mich aus meiner Traurigkeit herausholt: Am 31. Oktober wurde im Nobelhotel Castell Son Claret ein Benefizessen für 200 Euro pro Teilnehmer veranstaltet, bei dem acht Köche in Form eines opulente Menüs eine Spende für die Vulkanopfer erkochten, zum Teil mit zahlreichen Food-Spenden von namhaften Lieferanten der Insel. Am Herd standen die “Hausherren” Jordi Cantó (Sa Clastra) und Pep Forteza (Olivera), die beiden kanarisch-stämmigen Köche Miguel Navarro vom Mardavall-Sternerestaurant Es Fum (La Gomera) und Jonay Hernández vom La Vieja (Teneriffa) sowie die Köche Nacho Amores (Ses Oliveres), Andrés Benitéz (Botanic), Noel Baeza (Stagier Bar) und Toni de Pascual (Mel). Chapeau!  Martina Zender


EL AVISO | 11/2021

GESELLSCHAFT

4

Wo die wichtigen

Entscheidungen fielen

Ignacio Deyá Frutos

EL AVISO: Der Círculo Mallorquín hatte in den 60er Jahren 2.000 Mitglieder, 1982 vor dem Umzug waren es 850, heute sind es 340. Was ist der Grund für diesen rapiden Mitgliederschwund? Ignacio Deyá Frutos: Wir waren über viele Jahre eine eher geschlossene Gesellschaft. Das ging so weit, dass sich die Meinung verbreitete, es gibt uns nicht mehr. Wir selbst hatten den Eindruck, es ist in unseren Aktivitäten ein Stillstand eingetreten. Man hatte übersehen, dass das Angebot um uns herum gewachsen war. Wir haben viel getan, aber nicht genug und am Ende hat sich das auch in der Mitgliederentwicklung gezeigt. Ich war mit Guillem Carré Buades (Vizepräsident) zusammen im Vorstand und wir erkannten, dass es eine Erneuerung brauchte. Ich habe mich dann für das Amt des Präsidenten aufstellen lassen, um diese Veränderungen in den letzten sieben Jahren voranzutreiben. EA: Der Círculo Mallorquín bot nach seiner Gründung den Raum für gesellschaftliche Anlässe: als Casino, Bibliothek, Konzert- und Tanzsaal. Welche Programmpunkte stehen heute im Vordergrund? IDF: Wir haben neue Aktivitäten wie Vorträge zu aktuellen Themen und Entwicklungen, sowie Bildungsangebote geschaffen und sind wieder aktiv und präsenter geworden. Zum Programm gehören regelmäßige Ausstellungen mit Werken von Künstlern, vor allem der Balearen, die hier für eine Zeit lang als Leihgaben gezeigt werden. Auf die Kunst konzen-

Bar im Círculo

Der Círculo Mallorquín kann auf eine traditionsreiche und schillernde Historie zurückblicken. Vor 170 Jahren am 25. August 1851 als Casino und gesellschaftlicher Treffpunkt gegründet, war der Privatclub bald der einflussreichste Ort der Insel, mit bedeutenden Mitgliedern aus Aristokratie und Business. Heute hat das Balearenparlament im alten Gebäude des Círculo in Palma seinen Sitz, der Club ist 1983 unweit davon ins Can Sancho umgezogen. EL AVISO sprach mit Ignacio Deyá Frutos, Präsident des Círculo Mallorquín, der auf vielversprechendem Weg ist, dem Club einen Teil seiner alten Bedeutung wiederzugeben, mit einer Legende über den Finanzier Juan March aufräumt und gerne das Parlamentsgebäude zurückkaufen würde. trieren sich auch die meisten unserer Bildungsangebote. Man kann hier sogar Mal- und Tanzkurse belegen. Sehr beliebt sind auch Buchvorstellungen durch Schriftsteller und Diskussionen dazu. EA: Welche Rolle spielt die Politik dabei? IDF: Bei den Vorträgen bleibt die Parteipolitik außen vor. Wir laden zwar Politiker ein, aber sie sollen einen Beitrag zum Thema leisten und nicht Werbung für ihre Partei machen. Der Bürgermeister beispielsweise spricht über Stadtentwicklung, aber nicht über sein Parteiprogramm. Ausnahme waren die letzten Wahlen. Da haben wir alle Parteien eingeladen, aber nur die PP ist gekommen. Das war schade. Der Grund ist, wir werden als konservativ eingeschätzt. EA: …und die gesellschaftlichen Anlässe? IDF: Nach wie vor bietet der Círculo gesellschaftliche Anlässe, Dinner, Bälle und Feiern, jedes Jahr ein Golfturnier und eine Benefiz-Veranstaltung. Es gibt vier große Feiern im Jahr, die von uns organisiert werden. Aber unsere Mitglieder organisieren auch selbst Feiern und Partys. Wir sind bei der Anmietung der Räume und der Gastronomie nicht auf Profit ausgerichtet und Partys sind bei uns zu attraktiven Preisen möglich. Ein Beispiel: An der Club-Bar kostet ein Gin Tonic nur 3,50 Euro (lacht). Dabei bieten wir eine besondere Atmosphäre, die über ein Restaurant hinaus geht und in der man sich in unseren Räumlichkeiten wie zuhause fühlt. Regelmäßig finden über diese Ver-

Club-Räume für Festlichkeiten

anstaltungen neue Mitglieder zu uns, die uns auf diese Weise kennenlernen. EA: Noch mal zurück zu der Mitgliederzahl: Welche Bedeutung hat Wachstum für einen historischen Privatclub, oder geht es vielmehr um gesellschaftlich interessante Mitglieder? IDF: Eine interessante Frage. Zunächst finanzieren wir uns aus den Mitgliedsbeiträgen. Unser Schatzmeister sagt dazu immer: Pro Tag ein Mitglied, dann haben wir eine gute finanzielle Basis. Das heißt, mit 365 Mitgliedern haben wir unsere Kosten gut gedeckt. Unser Ziel sind 500 Mitglieder, dann können wir noch attraktivere Aktivitäten anbieten. Die Pandemie hat uns beim Mitglieder-Marketing leider sehr behindert. Das ist die wirtschaftliche Seite. Aber, und das betrifft auch die Mitglieder, wir wollten die alten Zeiten des Círculo wiederbeleben, mit einem abwechslungsreichen Programm, interessanten Mitgliedern und Gästen als Gesprächspartner. EA: Wie sind die Voraussetzungen dazu heute? IDF: Die Voraussetzungen für ein entsprechendes Wachstum und die weitere Entwicklung sind gut. Unsere Mitglieder stammen aus allen Generationen. Von den Älteren, die sich jeden Tag hier treffen, bis zur jungen Generation, die den Círculo am Wochenende besucht. Wir bieten eine überzeugende Gastronomie, haben so beispielsweise eine kulinarische Gruppe, die regelmäßig zum Essen kommt. Ge-


GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

EL AVISO | 11/2021

1962) sei in den Círculo Mallorquín nicht aufgenommen worden, und habe aus Wut direkt neben dem Círculo eine Nachbildung des Hauses gebaut. Was ist da dran? IDF: Ein Historiker hat kürzlich wissenschaftlich belegt, dass Juan March Mitglied des Círculo Mallorquín war und am gleichen Tag wie seine beiden Söhne aufgenommen wurde, die dann ihre Ehefrauen im Círculo kennenlernten. 1930 hatten wir eine finanzielle Krise und Juan March war der größte Beitragszahler und ging eine hohe Verpflichtung in Höhe von 500 Peseten (30 €) ein, was damals sehr viel Geld war. Es gab also gute Beziehungen zu ihm. Der Círculo hat ihm sogar für seinen angrenzenden Palacio an das heutige Parlament ein kleines Stück Land verkauft. Selbst im Círculo hat man an die Legende von der Nichtaufnahme und des Palacio-Baus von Juan March bis vor einiger Zeit geglaubt.

schäftliche Essen sind hier auch im kleinen Kreis sehr gut möglich, übrigens auch für Nicht-Mitglieder, und zu annehmbaren Preisen. Und wir arbeiten an einer internationalen Vernetzung mit ähnlichen Clubs. Für Golfspieler gibt es bereits die Möglichkeit als Mitglied in England zu spielen. EA: Beim Umzug an Ihren neuen Sitz sind ein geschichtsträchtiges Gebäude und Mobiliar zurückgeblieben. Haben Sie es irgendwann bereut, das Gebäude für das heutige Parlament abgegeben zu haben? IDF: Der Umzug war für uns schon dramatisch, aber es mussten Schulden bezahlt werden. Wir haben 1983 sehr viel zurückgelassen, für das wir in den neuen Räumen keinen Platz hatten, und das alte Gebäude wurde für 600.000 Euro und 300.000 für das Mobiliar verkauft. Vom Verkaufserlös haben wir das neue Haus Can Sancho gekauft. Einige Stücke der Inneneinrichtung haben wir behalten, z.B. einen alten Pooltisch und viele Stühle, darunter auch zwei historische Friseur-Stühle. Der Sitz des Círculo Círculo hatte früher einen eigenen Friseur. Wir sind inzwischen sehr solide aufgestellt und arbeiten ohne jegliche Unterstützung mit einem Jahresbudget aus den Mitgliedsbeiträgen. EA: Der Club Círculo Mallorquín war lange der einflussreichste Ort der Insel, unter anderem weil die einflussreichsten mallorquinischen Adelsfamilien Mitglied waren. Gibt es heute noch eine Vernetzung auf der geschäftlichen und politischen Ebene? IDF: Nein, die gibt es nicht mehr, oder besser gesagt: noch nicht (lacht). Die Zeiten haben sich geändert. Wenn sich hier wichtige Leute versammeln, dann meist nicht, um wichtige Entscheidungen zu treffen, sondern um ein angenehmes Ambiente bei guten Gesprächen zu suchen. Der Hintergrund für den Wandel ist ganz einfach: Früher gab es eben keinen anderen Ort, an dem sich die wichtigen Vertreter Mallorcas trafen, heute gibt es viele Möglichkeiten. Aber es gibt auch andere Treffen hier, etwa Essen im kleinen Kreis, bei denen Geschäfte gemacht werden. Es zeichnet sich ab, dass die Nutzung des Círculo in diesem Bereich zunimmt. EA: Bei der Entstehung des Círculo Mallorquín spielte das Roulette eine wichtige Rolle. Haben Sie einmal daran gedacht, das Roulette wieder aufleben zu lassen? IDF: Wir sind unserer Einordnung nach wie vor ein Casino, aber ohne Lizenz. Und es gibt keine Absicht,

Ehemaliger Sitz

noch einmal Casino zu werden. Das Modell war historisch so, dass jeder der beim Roulette etwas gewinnt, auch an den Círculo einen Anteil abgibt. Aber es bestehen schlechte Erinnerungen daran, weil einige Leute ihr Vermögen verspielt haben.

Buchvorstellung

EA: Der Círculo Mallorquín war schon vor 170 Jahren neben dem Adel offen für angesehene Bürger. Wie sind die Bedingungen für die Aufnahme heute? Auch ein deutsches Mitglied haben Sie bereits. IDF: Wie schon gesagt, sind wir nicht an eine Partei gebunden, ebenso spielt die Religion keine Rolle bei der Aufnahme. Hier sind alle Personen willkommen, im demokratischen Spektrum und auch jeder Nationalität. Das erste deutsche Mitglied ist der Architekt Michael Lehmann, hier am Tisch, und wir freuen uns über weitere deutsche Mitglieder. Unser Vizepräsident Guillermo Carré spricht übrigens deutsch. Für die Aufnahme braucht es zwei Mitglieder als Bürgen, wie auch in anderen Clubs üblich. Bisher haben wir in unserer Amtszeit keinen Antrag abgelehnt. Diejenigen, die wir ablehnen würden, stellen ohnehin keinen Mitgliedsantrag (lacht). Als Ehepartner hat man übrigens die gleichen Rechte, kann in Vertretung sogar bei Wahlen abstimmen. Die Kinder von Mitgliedern zahlen nicht bis zum Alter von 13 Jahren. EA: Es gibt die hartnäckige Anekdote, der reiche und umstrittene Finanzier Juan March Ordinas (1880-

Bibliothek des Círculo

5

EA: Welche neuen Projekte und Aktivitäten des Círculo Mallorquín gibt es für die Zukunft? IDF: Es gibt Planungen in sehr unterschiedlichen Bereichen: Wir haben jetzt eine Website, sind in den sozialen Netzwerken vertreten und veröffentlichen demnächst einen regelmäßigen Newsletter. Die internationalen Beziehungen bauen wir gerade aus in Europa, Amerika und auch Südamerika, um Clubs zu kontaktieren, in denen Mitglieder sich bei einem Besuch des Landes mit Clubmitgliedern anderer Länder und Kulturen besuchen und sich austauschen können. Wir sind dabei, die beste Bibliothek zum Thema Mallorca aufbauen. Und zu guter Letzt ein Traum von mir: Ich möchte das alte Gebäude des Círculo Mallorquín, also das jetzige Parlamentsgebäude, wieder zurückerwerben (lacht).

Kontakt: Carrer de la Concepció, 4 07012 Palma Tel: 649 684 044 info@circulomallorquin.com https://circulomallorquin.com  Das Gespräch führte Frank Heinrich

Michael Lehmann, Guillermo Carré Buades, Ignacio Deyá Frutos, Frank Heinrich


EL AVISO | 11/2021

Studio Weil

KULTUR

zum Ausstellungsraum auf der zweiten Etage wurde erbaut „für das Eintreten mit deiner Seele, die über dir schwebt und mit der du größer bist“ erzählt uns Charles Weinstein, der jüngere Sohn von Barbara Weil. Die Geometrie, das Licht, das Gebäude als ein Ausschnitt des Kreises, der Klang, das Labyrinth, vieles lässt erahnen, dass es hier um ein Wissen geht, mit dem Weil und Libeskind vertraut waren. Gemeinsam ließen sie ein Monument entstehen, in dem Weils Kunst kontrastreich anregend wirkt. „Es ist eine einzigartige Verschmelzung von Architektur und Kunst: eine Verschmelzung, bei der die Architektur in ihrer Form, Materialität und Geometrie die Kunst von Barbara Weil beleuchtet, ergänzt und ihr eine Stimme verleiht“, sagt Daniel Libeskind auf seiner Website.

internationalen Künstlern zeigt, und immer wieder finden ausgezeichnete Konzerte statt, bei denen Musikliebhaber auf ihre Kosten kommen.

Veranstaltungen Das Studio Weil war bis zum Tode von Barbara nur für ihre Kunst bestimmt. Mittlerweile entwickelt sich, nach dem Wunsch der Mutter, das Studio Weil zu einem internationalen Kultur- und Kreativzentrum. Federführend sind dabei die Brüder Jimmy Weinstein (der ein exzellenter bekannter Musiker, Komponist und Schlagzeuger ist und zusammen mit seiner Frau Liliana Santos Workshops zum Thema „Improvisation“ anbietet) und Charles Weinstein (der sich selber „The Storyteller" nennt und Filmemacher ist). Auch die Schwestern Georgina (sie ist Gesangslehrerin und lebt in Barcelona) und Jessica (sie ist Ärztin der Homöopathie und lebt in Gerona) werden sich an der Planung beteiligen. Die erste Ausstellung fand mit Werken des engsten Freundes von Barbara statt, dem spanischen Maler Rafa Forteza. Die gerade beendete Ausstellung mit den zwölf Finalistinnen des neuen „Barbara H. Weil Award“, der geschaffen wurde, um das aufstrebende weibliche Talent der Balearen sichtbar zu machen, schickt die Preisträgerin zu einem künstlerischen Aufenthalt nach New York, um dort ihre Arbeiten zu präsentieren. Sehr erfolgreich und zur Wiederholung angeregt, war das preisgekrönte Theaterstück „The Other Mozart“ von Sylvia Milo, eine Geschichte von Mozarts genialer Schwester, gespielt in Deutsch von Anja Bourdais. Die Ausstellung auf der zweiten Etage ist eine Kollektivausstellung „Life during Covid face B“, die die fotografischen Arbeiten von 15 lokalen und

In Vorbereitung Geplant ist ab Mitte November die Kunstausstellung von Barbara Weil. Es gibt zwei Kulturvereine, die gegründet wurden. Die „Asociación Cutural Barbara Weil“, bei der es um die Unterstützung der Insel-Künstler geht und die gemeinnützige Organisation „Weil Art Exchange“, gefördert durch die William H. Donner Foundation in New York.

Das ungewöhnliche Kulturund Kreativzentrum in Port d'Andratx Das international angesehene Studio Weil liegt wunderschön gelegen, seitlich vom Hafen in Andratx. Es war Studio, Atelier und Ausstellungsraum der Künstlerin Barbara Weil, die 1933 in Chicago, Illinois geboren wurde und 2018 in Port d’Andratx, Mallorca im Alter von 84 Jahren verstarb. Nun ist es als Kunst- und Kreativzentrum zu neuem Leben erwacht. Barbara Weil Es war 1967, als Barbara Weil mit ihrem Mann und ihren vier Kindern von Holland nach Mallorca segelte. Weil ein Unwetter aufzog, legten sie in einem kleinen Fischerhafen an, eingebettet in traumhafter Umgebung, „paradiesisch“ und der Grund, warum Weil 1972 nach Andratx zog. Zu ihren engen Freunden gehörten der berühmte britische Schriftsteller und Dichter Robert Graves (1895-1985) und der Künstler Hartmut Usadel (1933-2016), die genau wie sie auf der Insel lebten. Sie war eine sehr intuitive Künstlerin und entwickelte neue Techniken, mit denen sie den architektonischen Formen ihrer Gemälde folgend, eine Reihe von Fiberglasskulpturen herstellte. Der Kreis, stehend für die Einheit, für das Absolute, Vollkommene, war für sie nicht nur ein Symbol, sondern auch die Grundlage vieler ihrer Skulpturen, mit der Absicht eine tiefe universelle Emotion beim Betrachten zu erzeugen. Ihre Werke stellte sie in Städten wie Paris, Barcelona, Madrid und Berlin aus und bei Kunstsammlern aus China, Indien und Japan war sie etabliert, viele von ihnen kamen und pilgerten in ihr Atelier.

6

Intuitive Architektur Sie wollte ein eigenes Studio. Auf der Suche nach einem Architekten wurde ihr 1998 Daniel Libeskind empfohlen, der damals zwar schon bekannt, aber noch nicht berühmt war. Erbaut wurde das Studio Weil in einem Prozess von fünf Jahren. Sie hatten eine gemeinsame Intuition und die tiefe Symbiose des Architekten und der Künstlerin führten zu einem wundervoll konzipierten Bau eines außergewöhnlichen Studios. Inspiriert von Barbaras Kunst und ihrer mystischen Persönlichkeit designte Libeskind ihren Auftrag. Starke symbolische Elemente, wie die „Himmelstreppe“ außerhalb des Studios, wurden von den Gedanken des mallorquinischen Philosophen und Mystikers Ramón Llull (*1232 auf Mallorca; †1316 Tunesien oder Mallorca) inJimmy Weinstein und Daniel Libeskind spiriert. Die in der Länge sehr hohe Eingangstüre

Daniel Libeskind im Studio Weil

Ihre Mission ist es, den kulturellen Austausch zu fördern, indem sie internationale Künstler, Musiker und Performer einladen, Kunst, Kultur und Kreativität im Studio Weil zu installieren. „Weil Art Exchange“ ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, zeitgenössische Kunst in all ihren Ausdrucksformen zu fördern und zu legitimieren, wobei sie eine Achse von Studio Weil in Puerto de Andratx (Mallorca) und New York City bezieht.“

Info und Kontakt unter: Studio Weil, C/ Valleluz 1, Port d`Andratx www.studioweil.com, www.weilartexchange.org info@studioweil.com Kontakt unter Tel.: 971 671 647, mobil: 669 383 490

 Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Archiv Studio Weil, Martina Zender, Roman Hillmann


KULTUR

Roberto Menéndez und die XIV. Ausgabe des

Jazz Voyeur Festival 2021 Spannend wird es, denn Roberto Menéndez, künstlerischer Leiter und Macher des Jazz Voyeur Festivals auf Mallorca, hat sich wieder einiges einfallen lassen, um die Besucher des 14. Jazz Voyeur Festivals zu verwöhnen. Alle fünf Hauptkonzerte des Festivals finden in der neu ausgewählten Location, dem Entertainment Komplex „Son Amar“ statt, das keine 15 Minuten von Palma entfernt ist, an der Carretera Palma-Sóller bei Kilometer 10,8. „Alles ist möglich: Theater, große Konzerte, ein Jazzclub. Alles ist da, von der Technik bis zu den Parkplätzen!“, Menéndez strahlt.

Internationale Künstler Den Anfang macht am 6. November, um 21 Uhr die katalanische, vielfach ausgezeichnete Ikone und Liedermacherin Maria del Mar Bonet. Zuletzt war es der katalanische Kulturpreis 2020. Sie blieb ihrer Sprache treu, auch als es unter Franco verboten war, in Katalan zu singen. Mit Musikern weltweit fusioniert sie und steht schon seit 50 Jahren auf der Bühne. Begleitet wird sie von der Big Band Begues, unter der Leitung von Toni Cuenca, der als Komponist, Produzent und Bassist mit international renommierten Musikern zusammenarbeitet.

(Tennessee/USA), geboren, spielte er schon mit zwölf Jahren in Bands von Blues-Größen wie B. B. King und Bobby „Blue“ Bland. Er tourte mit seinem Quartett, zu dem Keith Jarrett und Jack DeJohnette gehörten, in den 60er Jahren um die Welt und spielte u. a. zu Aufnahmen für „The Doors“, “The Birds“, „The Grateful Dead“, den „Beach Boys“. Aus einem selbstgewählten Musik-Exil, in dem er sich der Spiritualität widmete (er lehrte transzendentale Meditation und studierte buddhistische Texte), kehrte er in den 80er Jah-

Maria del Mar Bonet mit Toni Cuenca und der Big Band Begues, Foto: Juan Miguel Morales

Bei der Gruppe Cap Pela wird es am 14. November ab 19 Uhr symphonisch. Sieben großartige Stimmen, die als A-Capella-Gruppe schon seit 27 Jahre auf der Bühne stehen, reißen ihr Publikum in ihren Bann – erst Recht, wenn sie vom Orchester Lauseta und dem Orchester der Balearen Universität begleitet werden (in der EL AVISO-Ausgabe im letzten Juni haben wir über Cap Pela berichtet).

7

Charles Lloyd, Foto: www.thewickedsound.com

EL AVISO | 11/2021

Power Up Orchestra

ren zurück in die Musikwelt. „Sein Facettenreichtum an Klängen, seine Einfühlsamkeit für Schönheit, ist wie eine bunte Palette voller Farben für den Jazz“, so Menéndez. Zu hören ist er am 28. November, Beginn 21 Uhr. Das für den 7. November geplante Konzert von Madeleine Peyroux muss leider entfallen, bei Redaktionsschluss war noch kein Ersatz bekannt.

Roberto Menéndez, der Jazz und wie alles begann Jazz bedeutet für den Argentinier Menéndez „fusionieren, ein Stück Freiheit und improvisieren“, dabei lächelt er leicht, mußte er doch im letzten Jahr durch sich stetig verändernde Corona-Auflagen improvisieren und selber zum „Jazzer“ werden. 2001 kam Menéndez nach Mallorca und lernte den Fotografen Gerardo Cañellas auf einem Konzert kennen. Gerardo kannte die Festivals und kleinen Clubs, die die Jazzgeschichte weltweit geprägt haben und machte Fotos von Jazzlegenden wie Miles Davis, Archie Shepp, Yusef Lateef oder Stanley Turrentine. Menéndez und Cañellas wurden gute Freunde und gründeten 2003 zusammen das Jazz Voyeur Festival. Aufgrund der Wirtschaftskrise 2008 stieg Gerardo aus dem Projekt aus, Menéndez machte weiter. Begonnen hat sein Interesse an Konzertveranstaltungen, als er mit 32 Jahren zusammen mit seiner Frau Cristina in Buenos Aires aus einem schläfrigen Tanzsalon in nur kurzer Zeit einen der gefragtesten Musikclubs „Oliverio Mate Bar“, später „Oliverio Jazz&Blues“, machte. Um mehr Fläche zu haben für mehr Events, erweiterten sie sich und gingen in das „Hotel Bauen“, wo unzählige internationale Top Künstler auftraten. Die Konzertagentur „Oliverio Producciones Contemporánea“ gründete Menéndez 1986 in Buenos Aires und ist mit „Contemporánea Music“ einer der wichtigsten Veranstalter im latein-amerikanischen Raum und seit 2003 auf Mallorca.

Cap Pela Simfònic. Foto: Roman Hillmann

Weitere Infos zum Rahmenprogramm finden sie unter: www.jazzvoyeurfestival.es Ticketverkauf: www.mallorcatickets.com

 Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Privatarchiv Menéndez, Roman Hillmann

Teilnehmer von 2017: Star-Saxophinist Maceo Parker

Ganz speziell wird es, wenn das Power Up Orchestra aus Argentinien auf die Bühne kommt. Eine Rockband, ein Orchester, ein Chor und eine Big Band, begleitet von feurigen Solisten. Sie inszenieren eine Show mit Musikstücke zu Videospielen, Anime und Kino. Nicht nur die Eingeweihten der Anime Serie Evangelion kommen am 27. November ab 21 Uhr auf ihre Kosten, sondern auch alle jene, die den Genres Jazz, Funk und Latin zugeneigt sind. Einen ganz großen Traum erfüllt sich Menéndez mit dem legendären und charismatischen Großmeister des Jazz am Saxophon: Charles Lloyd (83). In Memphis

Erinnerung: Roberto Menéndez mit Herbie Hancock und Wayne Shorter

Kino und Musik Drei Filme werden bei freiem Eintritt im Teatre Municipal Catalina Valls, Passeig de Mallorca, 9, in Palma an den ersten drei Dienstagen im November in Originalsprache und mit Untertiteln gezeigt. Den Film über Chick Corea in „The Musician“ (2017) sieht man am 9. November und „El Exilio de Gardel“ (1986) wird am 10. November vorgestellt. Gleich zweimal ist Charles Lloyd beim Festival vertreten, denn in „Arrows Into Infinity“ (2012), gedreht von seiner Frau, der Filmemacherin Dorothy Darr, wird sein Leben als Musiker am 16. November gezeigt. Eine gute Ergänzung zu seinem Auftritt in Son Amar!


r KuTIlPtPu S

8

Am Mittwoch, 3. November, um 17 Uhr kommt der Broadway sozusagen nach Lloret de Vista Alegre mit Jazz und Songs von Sinatra & Friends. Die Sänger Angelika Negwer und der junge Magnus Sommer sind zu Gast, begleitet von Norbert Henss am Klavier. Eintritt 18 Euro. Anschließend wird optional ein Drei-Gänge-Wok-Menü für 24 Euro geboten. Am Samstag, 6. November, treten um 18 Uhr die Sängerin Aninha Paschoal aus Brasilien und der New Yorker Pianist und Gitarrist Danny Roth auf. Eintritt 18 Uhr. Vorab gibt es optional ab 16 Uhr ein Lunch-Buffet für 22 Euro. Am Sonntag, 14. November, folgt um 16 Uhr ein Tuesday Groove Session "Special” mit Rhythm & Blues, Rock & more. Anbei u.a. Bandleader Rony B., Saxophonist Egon Wellenbrink und Sänger Jürgen Modrow. Eintritt 18 Euro. Vorab gibt es um 14 Uhr ein Drei-Gang-Menü für 22 Euro. Das beliebte Manfred-Kullmann-Trio spielt am Sonntag, 21. November, um 13 Uhr Jazz, Rhythm & Blues. Eintritt 18 Euro. Vorab wird ab 11 Uhr optional für 22 Euro ein BrunchBuffet geboten. Und am Sonntag, 28. November, tritt um 13 Uhr Maximilian Nowka auf, begleitet am Klavier von Rudolf Hild. Unter dem Titel “War'n Sie schon mal in mich verliebt?” führt er gesanglich und komödiantisch in die 1920er Jahre und erinnert an einen damaligen Star, Max Hansen. Eintritt: 18 Euro. Vorab gibt's optional ein Brunch-Buffet für 22 Euro. Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter son-baulo@son-baulo.com, Tel.: 971 524 206, www.son-baulo.com

Die Häuser der offenen Türen

Gleich 70 Gebäude können am Wochenende 6./7. November in Palma kostenlos besichtigt werden. Das Ganze findet im Rahmen des Festivals Open House Palma statt. Darunter sind öffentliche Gebäude mit hohem Bekanntheitsgrad wie das Parlament, das Krankenhaus Son Espases, der ehemalige Schlachthof s'Escorxador oder das Teatre Principal. Andere hat der normale Bürger wahrscheinlich noch nie von innen gesehen wie das Gebäude zur Trinkwasseraufbereitung oder die Feuuerwehr. Doch das ist längst nicht alles, denn auch private Häuser haben sich dem Festival angeschlossen, natürlich auch Hotels. Es wird Führungen geben, speziell unter dem architektonischen Aspekt. Aber auch Vorträge, Diskussionsrunden, einen Fotowettbewerb und Workshops für Kinder. Das konkrete Programm und eine Auflistung aller Gebäude findet man unter: www.openhousepalma.org Wer durch Palmas Altstadt und die kleinen Gassen spaziert und dabei durch die Tore der alten Stadtpaläste – meist leider verschlossen, manchmal aber auch offen – schaut, wird idyllische Innenhöfe entdecken, hier Patios genannt. Wer sie betritt, lässt den Stress der Stadt hinter sich, versinkt in Gedanken an alte Zeiten, genießt die nahezu romantische Atmosphäre. Insgesamt gibt es allein im Zentrum über 120 sehenswerte Innenhöfe. Der Patio war mit Arkaden, Säulen und Halbbögen versehen und eine große Treppe führte hinauf zur Besitzer-Etage. Deren Geländer war mal schmiedeeisern filigran, mal steinern puristisch. Ein Brunnen, ein kleines Bassin oder zumindest eine Zisterne sowie Bänke und viele Pflanzen waren ebenfalls wichtige Elemente eines Patios, da erst diese ihn in eine idyllische Ruheoase verwandelte. Der große und vor allem hohe Eingang diente dazu, dass man sowohl mit Kutschen hineinfahren, als auch hoch zu Ross hineinreiten konnte. Die Agentur Mallorca Premium Tours veranstaltet ganzjährig an den Sonntagen um 11 Uhr für eine Teilnahmegebühr von 10 Euro geführte Rundgänge mit Erklärungen zu ihrer Bedeutung, der Architektur, dem Wandel in den verschiedenen Jahrhunderten und es werden Anekdoten vermittelt. Infos: www.mallorcapremiumtours.com.

Die Höfe

von Palma

Foto: Zender

Kulturfinca Son Bauló

Foto: Zender

Maximilian Nowka

Aninha Paschoal

EL AVISO | 11/2021

Die Kunst von

Christina Etschel

Die in München und auf Mallorca lebende und malende Christina Etschel arbeitet nicht nur mit Farben wie Acryl, Gouache oder Öl, sondern auch mit Schlagmetallen und schafft so reliefartige Bilder in mehreren Strukturen. Bis auf die Teilnahme an wenigen Kunstevents kann man ihre Bilder vorzugsweise in ihrem Atelier besichtigen, dass in der Nähe von Ses Salines liegt. Termine nach Voranmeldung, Tel.: +49 162 274 1454, www.christinaetschel.de


EL AVISO | 11/2021

ESSEN & TRINKEN

9

Der Granatapfel aus dem Paradies Schon Eva wusste wahrscheinlich um die Wirkung dieser Herbstfrucht und griff beherzt zu, als die Schlange ihn reichte... Der Herbst ist reich an Produkten aller Art. Da gibt es Kürbisse, natürlich die vielen Pilzsorten der Insel wie der beliebte s'Esclata Sang, aber auch der Granatapfel hat jetzt Saison. Wissen Sie eigentlich, was eine Powerfrucht ist? Dazu zählen viele Arten von Beeren wie Him-, Brom-, Johannis-, Goji- oder Acai-Beeren. Aber auch der Granatapfel. Allen gemein ist der hohe Anteil an Vitamin C - eine der effektivsten Waffen im Kampf um Schönheit und Jugend. Ein bisschen Geschichte... Der Granatapfel-Baum ist keine moderne Züchtung, sondern eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, mindestens seit 5.000 Jahren bekannt und das Symbol schlechthin für Fruchtbarkeit, aber auch für Leben, Kraft und Schönheit. Er soll in Wahrheit Evas Paradiesapfel gewesen sein, und in der griechischen Mythologie überreichte der Recke Paris von Troja der Göttin Aphrodite einen Granatapfel und kürte sie damit vor Hera und Athene als schönste Göttin.

Café Carmela: Auberginen-Granatapfelsalat. Foto: M. Zender

Gaumenfreuden Aktuell findet man die Früchte reichlich auf den Märkten. In ihrem Inneren finden sich bis zu 400 leckere tiefrote, Rubinen nicht unähnliche SamenOcho Kitchen: Foie mit Kohl und Granatapfelkernen. kerne, die pur oder im Foto: M. Zender Salat gut schmecken, in Saucen integriert oder als Zutat von Marinaden genutzt werden – speziell bei Spanferkel, Huhn-, Lamm- und Wildgerichten – und natürlich auch als Dessert eine Sünde wert sind. Granatapfel passt besonders gut zu Walnüssen, Feigen, Bananen, Frischkäse und Pistazien. Aus den Samen wird zudem der bekannte Grenadine-Sirup hergestellt, mit dem man nicht nur Süßspeisen, sondern vor allem auch Cocktails anreichert.

Zubereitung Granatapfel-Saft hinterlässt Spuren, daher sollten Sie vorsichtig vorgehen. Am besten rollen Sie die Frucht vor dem Aufschneiden mit leichtem Druck etwas hin und her. Das löst die Kerne. Dann halbieren, umstülpen und die Kerne mit einem Löffel herausschälen oder herausklopfen. Eine andere Methode: Schneiden Sie die Kappe ab und dann gemäß der sichtbaren inneren weißen “Trennwände”. Die weiße Innenschale unbedingt entfernen, denn sie schmeckt bitter. Wollen Sie den Saft, dann geben Sie die Kerne in ein Sieb und drücken Sie sie aus. Tipps zum Granatapfel-Entkernen unter: https://www.youtube.com/ watch?v=YoPyAo04qMQ Granatapfelessig-Perlen Die Firma Caviaroli aus Barcelona ist bekannt für ihre Sphärifikationen. Dies ist eine Technik, die vor allem Starkoch Ferran Adrià bekannt gemacht hat. Sein Bruder Albert arbeitet auch bei einigen Produkten mit Caviaroli zusammen. Dabei wird eine kleine Menge Natriumalginat in einer Flüssigkeit aufgelöst, dadurch können Kugeln mit gelierter Hülle und flüssigem Inneren geformt werden. Diese Flüssigkeit wird mit Hilfe einer Pipette anschließend vorsichtig in eine Kalziumlösung getropft. Alginat und Kalzium verbinden sich und formen eine gelatineartige Wand um die Kugel aus Flüssigkeit (10 mm Durchmesser), die dann später im Mund zerplatzt. Ein schöner Effekt! Sie können warm oder kalt serviert werden. Neben verschiedensten Olivenölperlen (mit Sesam, Wasabi, Chili, Haselnüssen, Basilikum, Trüffel etc.) und Essigen gibt es auch süße, zart-saure Granatapfelessig-Perlen, angereichert mit Reisessig. Achtung: Diese Perlen machen süchtig! Infos: www.caviaroli.eu

Anti-Aging-Apfel Doch die Samen sind nicht nur für Gaumen und Magen eine Freude, sondern auch für die Haut. Neben Vitamin C enthält die Frucht auch Vitamin K und Betakarotin sowie Kalium, Kalzium und Eisen, Gamma-Linolensäure und Flavonoide. Die Kombination wirkt zellschützend und der Anteil an Antioxidantien ist dabei fast dreimal so hoch wie im grünenTee. Dies bekämpft die freien Radikale und wirkt dem Alterungsprozess entgegen. Faltenreduktion, Hautglättung, Feuchtigkeitsspeicherung und ZellstoffwechselAktivierung sind nur einige der positiven Eigenschaften. Bestens geeignet für Winter-Problemhaut. Die adstringierende Wirkung des Granatapfelextrakts hilft zudem bei öliger Haut, da die Poren verkleinert und der Talgfluss reduziert wird.


EL AVISO | 11/2021

KULTUR

10


KULTUR ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 11/2021

11

Tolle Tapas

bei der TaPalma Die Brötchen-Route Schon seit 13. Oktober und noch bis zum 15. Dezember dauert die diesjährige Ruta del Llonguet, diesem länglichen speziellen Brötchen, dass es vorzugsweise in Palma gibt. Unterschiedlich belegt gibt es für drei Euro in den 35 teilnehmenden Bäckereien an jedem Mittwoch jeweils ein Llonguet nach Wahl samt einem Getränk. Dazu gibt es eine App “Pa d'aqui, forn i tradició” kann man die Bäckereien orten, deren Spezialitäten und Öffnungszeiten erfahren. Darunter ist auch die oft prämierte Bäckerei Fornet de la Soca, aber auch die Bäckereien Pomar, Glòria, Pane Nostro Eco, Fondo, Trias, Nou, Real, Ballester oder der Forn Santo Cristo mit seinen verschiedenen Filialen. Facebook: Ruta del Longuet.

Eat Vacuum Cooking

Kochen lernen

von den Meistern Ex-Sternekoch Tomeu Caldentey – unbestritten einer der besten und emblematischsten Köche der Insel – gibt ab sofort auch Kochkurse in seinem Restaurant “Tomeu Caldentey Cuiner” in Sa Coma. Die Kurse finden Dienstagabends von 18-20 Uhr statt. Erlaubt ist eine maximale Teilnehmerzahl von acht Personen. Der Preis: 30 Euro. Am 9. November wird das Thema Pilze sein. C/. Liles s/n (im Protur Sa Coma Playa Hotel & Spa), Tel.: 646 445 407.

Tomeu Caldentey

Die Kochschule “Eat Vacuum Cooking” ist in neue Räumlichkeiten umgezogen und hat sich quasi verdoppelt. Hinzugekommen ist auch ein eigenes Restaurant, das Hom. Chef Estiven Arraéz und seine Mitstreiter geben sechs Kurse von Dienstag bis Samstag, jeweils von 19.30-22.30 Uhr plus einen Kochkurs am Samstag tagsüber. Einige Kurs-Beispiele im November: 4.11. Arabische Küche, 5. Chinesisch-peruanische Küche, 10. Nikkei-Küche, 11. Vegetarische Küche, 13. Mallorquinische Küche, 25. Indische Küche. Der Preis ist jeweils 50 Euro und dafür gibt's den Kurs und das anschließende Essen samt Getränke. C/. de Projekte Home 6, am Rand des Polígonos Son Morro, Infos: www.tallerdecocinapalma.com

Nationaler Tapa & Pincho Wettbewerb Rund zwei Wochen vor der TaPalma könnte sich Jurypräsident Igor Rodríguez noch ein weiteres Mal die Siegerkrone beim “XVII Concurso Nacional de Pinchos y Tapas”, des nationalen Tapa-Wettbewerbs aufsetzen – nach seinem Sieg 2017. Denn er ist einer der vier balearischen Teilnehmer von insgesamt 46, die in Valladolid antreten werden, und präsentiert seine Tapa “Xuxo de Porc negre amb anfós”. Neben Rodríguez, der aktuell im Restaurant El Bandarra in Palma arbeitet, sind es José Miguel Martínez Pilar vom Balearic-Restaurant des Cap Vermell Ressorts, Andrés Moreno vom Sa Punta in Sa Coma und Juan Carlos García Carrera vom Restaurant The Tapas Gastrobar in Menorca. Letzterer hat auch den diesjährigen TapasWettbewerb dort gewonnen.

Vom 24. bis 28. November findet in Palma zum 17. Mal die TaPalma statt, organisiert von der Agentur AgenciaCom und dem Restaurantverband Restauración Caeb. Mittags wie abends werden die teilnehmenden Lokale in ihren Restaurants ihre TapasKreationen präsentieren. Wie die letzten Jahre werden nicht nur zwei verschiedene Tapas zum Preis von je 2,50 Euro angeboten, sondern einige Lokalitäten bereiten auch leckere Cocktails (4 Euro) vor. Vorgeschaltet ist am 22. November ein Wettbewerb im Palació de Congresos, bei dem eine Auswahl der teilnehmenden Lokale in drei Kategorien gegeneinander antreten wird. Von einer Fachjury unter Vorsitz des mehrmaligen TaPalma- und nationalen Tapa-Wettbewerb-Siegers Igor Rodríguez werden die Bewerber in den Sparten “Freie Tapas”, Siegertapa 2020 vom Maleva “Thematische Tapas unter Nutzung eines Quely-Keks” sowie im Cocktailwettbewerb bewertet. Die drei besten der jeweiligen Sparten werden mit Gold, Silber und Bronze prämiert. Der Sieger mi letzten Mal in der Sparte “Freie Tapa” war das Maleva mit ihrer Kreation “Tortilla mit Tintenfisch vom Grill spezial”. Da bei Redaktionsschluss die Anmeldefrist für die Lokale noch nicht abgeschlossen war, stand auch nicht fest, wieviele und welche Lokale in diesem Jahr teilnehmen werden. Infos werden zeitnah auf der Homepage www.tapalma.com sowie bei Facebook unter TaPalma bekanntgegeben.


EL AVISO | 11/2021

KULTUR ESSEN & TRINKEN

12

Kat

Was ist Dashi? Dashi ist ein japanischer Fischsud mit einer Basis aus Katsuobushi-Flocken (von der Thunfischart Bonito) und Kombu (brauner Seetang). Man kann auch andere Flocken nutzen wie von us hi -Fl Thunfisch, Makrele oder o c k en Sardine. Für viele gilt der Geschmack von Dashi als typischer Umami-Geschmack, der die bekannten Grundgeschmacksrichtungen süß, sauer, bitter und salzig um eine fünfte Komponente ergänzt. Óscar: “Dashi machen wir selbst, da es die Grundlage für nahezu alle Saucen und Suppen ist wie die Misosuppe. Katsuobushi Flocken werden in 80 Grad warmem Wasser erhitzt. Nicht mehr, da sonst die Flocken bitter werden. Dann lässt man das Wasser erkalten, nimmt die Flocken heraus und ergänzt den Seetang. Die Mischung nutzen wir einen Tag lang.” su

ob

Japanische KUche

Dazu befragten wir Óscar Rodríguez, den Chefkoch im neuen Restaurant La Casita Fusión in Cala Ratjada Gute japanische authentische Küche wird auf der Insel nur in wenigen Restaurants angeboten. Im Nordosten beispielsweise im neuen Restaurant La Casita Fusión in Cala Ratjada. Dort wirkt der Chefkoch Óscar Rodríguez, der auf der Insel schon in den Restaurants Emilio Innobar oder Tahini arbeitete und zuvor in seinem Heimatland Venezuela nicht nur eine Kochschule besucht hatte, sondern auch ein auf asiatische Speisen fokussiertes Cateringunternehmen führte, als Privatkoch arbeitete, Sushi-Showcookings machte und als Trainer speziell für asiatische Küche viele Köche ausbildete. Im La Casita Fusión gibt es beispielsweise das japanische Omelett Okonomiyaki, frittierte Hühnchen-Windbeutel alias Takoyaki, herzhaft mit Huhn, Schwein oder Fisch gefüllte Gyozas mit einer Soja-Mirin-Sauce, angereichert durch Zitronenzesten, Ingwer und Chili, Tempura-Hähnchen, knusprig gebratene Entenbrust mit Teriyaki-Sauce beträufelt oder Kanae, dünn aufgeschnittenes Rinderfilet auf Jasminreis mit Shimeji- und Shiitake-Pilzen, Bambus und Ananas. Ergänzt wird alles auf der Winterkarte etwa durch wärmende Ramen-Suppen. Natürlich dürfen auch diverse Sushi- und Sashimi-Gerichte nicht fehlen. Wir haben den Chefkoch zu einigen Begriffen und Zutaten der japanischen Küche befragt, die man ständig liest, aber oft nicht wirklich weiß, was sich dahinter verbirgt.

Was ist Miso? Miso ist eine japanische Paste, die hauptsächlich aus Sojabohnen mit veränderlichen Anteilen von Reis, Gerste, anderem Getreide und Salz besteht. Dafür wird eine Mischung aus gedämpften Sojabohnen, je nach Sorte zusammen mit z. B. gedämpftem Reis oder gedämpfter Gerste in mit Steinen beschwerten Fässern vergoren. Zur Gärung werden Kōji-Schimmelpilz verwendet. Die entstandene Paste kann jahrzehntelang als sozusagen “Mutterpaste” verwendet werden – ähnlich wie beim Sauerbrot-Teig – um neue Misopaste anzusetzen. Miso ist eine Zutat in vielen traditionellen Gerichten und Basis für die Miso-Suppe. Hauptsächliche Nährstoffe des Miso sind Eiweiß, Vitamin B2, Vitamin E, verschiedene Enzyme, Isoflavone, Cholin und Lecithin. Man könnte auch sagen: eine gesunde Mischung.

Miso-Paste

Gesund, lecker und angesagt: . ..

Óscar: “Wir nutzen weiße Misopaste, die ich von unserem japanischen Lieferanten beziehe. Für die Misosuppe etwa löse ich ein Stück Miso in Dashi-Brühe auf und erhitze beides. Hinein kommen Tofustückchen, frischer Fisch wie etwa Wolfsbarsch, Wakame-Algen, Gemüse und Sesam. Auch eine unserer Hauptspeisen, der Fisch aus dem Ofen kommt zuvor drei Stunden in eine Marinade bestehend aus Miso, Zucker, Mirin-Sauce, Sake, Sojasauce, frischem Ingwer und einer Spur Knoblauch.” Was ist Sojasauce? Sojasauce ist eine asiatische Würzsauce, die aus Wasser, gedünsteten und gemahlenen Sojabohnen, Salz und – regional begrenzt – aus geröstetem und gemahlenem Weizenschrot hergestellt wird, die sich zum Würzen und Verfeinern von Speisen eignet. Sojasaucen zeichnen sich


KULTUR ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 11/2021

13

n.com Foto: Kochgenosse

e Sojasaucen Es gibt zahlreich

durch unterschiedliche Herstellungsverfahren aus. Bei traditionell fermentierten „gebrauten“ Sojasaucen benötigen Mikroorganismen wie die Kōji-Pilze Wochen oder Monate für die Fermentation, vorzugsweise in Zedernholzfässern. Während der Reife vollzieht sich die geschmacks-prägende Enzymreaktion, bei der das Sojaeiweiß in einzelne Aminosäuren aufgespalten wird, welche Farbe, Aroma und Würze der Sojasauce bestimmen. Wie beim Wein beeinflussen zahlreiche Faktoren das Endprodukt: die Temperatur, wenn die Bohnen erstmals eingemaischt werden, und das Wetter in den folgenden Monaten, das Material der Fässer, der Keller, in dem sie stehen, das Wasser, das verwendet wurde, bis hin zu den Bohnen. Am Ende der Reifeperiode wird die jetzt fast fertige Sojasauce in Textilien eingewickelt und ausgepresst, filtriert und zum Schluss pasteurisiert, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Bei der industriellen Herstellung werden diese Prozesse beschleunigt, was der Qualität jedoch nicht zuträglich ist. Wegen des bei der Fermentation aus den Reis- und Weizenproteinen abgespaltenen Glutamats gilt Sojasauce als natürlicher Geschmacksverstärker. Oscár: “Wir ergänzen sie noch um diverse Zutaten. Mit was wird aber nicht verraten, da hat jeder Koch sein persönliches Rezept.” Was ist Ponzu-Sauce Eine der weniger bekannten, aber speziell in den letzten Jahren beliebt gewordene frische Sauce mit Zitrusanteil ist die Ponzu-Sauce. Sie wird im La Casita Fusión selbst zubereitet. Óscar: “Wir nehmen dafür Sojasauce, Mirinsauce und etwas Yuzu-Saft. Hinzu kommen noch etwas KatsuobushiFlocken und Zesten von Orange und Limone. Alles muss eine Zeitlang zusammenbleiben, bevor wir sie abseihen und nutzen.” Was ist Mirin-Sauce? Mirin ist ein süßer Reiswein. Er wird aus Wasser, mit Kōji geimpftem

Klebreis und Shōchū (ein Branntwein) hergestellt. Es gibt drei Arten von Mirin: Natürlicher echter Mirin (hon mirin) mit einem Alkoholgehalt von 14%, gesalzener Mirin (shio mirin), der durch Zufügung von Salz von der japanischen Alkoholsteuer befreit ist, da er nicht zum Trinken, sondern nur noch als Würzmittel verwendet werden kann, sowie alkoholfreien Mirin (shin mirin). Zusammen mit Sojasauce ist Mirin Hauptbestandteil der Teriyaki-Sauce. Wie macht man Sushi-Reis? Sushi-Reis sollte in gewisser Weise leicht kleben, aber im Mund dann auseinanderfallen. Eine komplizierte Gratwanderung. Deshalb nutzt man nicht den stärkehaltigen Klebreis, sondern weißen geschälten kurzen Rundkornreis (Kome), “den man so lange in kaltem Wasser wäscht, bis das Wasser klar ist” ergänzt Óscar. Gekocht, bzw. besser gedämpft wird er bei mittlerer bis kleiner Hitze und geschlossenem Topf. Anschließend sollte er noch ein paar Minuten quellen. Schon die Bedeutung des Wortes Sushi weist auf eine der wichtigsten Zutaten des Dressings hin, denn Sushi ist sauer bzw. säuerlich. Und die Zutat ist der Reisessig.

Zutaten für Ponzu-Sauce

Diesen gibt man zusammen mit speziellen Gewürzen, Salz und Zucker zum gekochten lauwarmem Reis und kann dabei auch kreativ sein, indem man auch mit Himbeer- oder Sherryessig arbeitet oder mit mehr oder weniger Zucker. Óscars Basisrezept für fünf Tassen Reis: 8 EL Reisessig, 5 EL Zucker (oder Puderzucker), 1 TL grobes Salz und ein bisschen Wasser. Alles wird vermischt, bis sich die Zutaten vollständig aufgelöst haben und eine cremige Flüssigkeit ergeben. Warum der Ingwer? Ein hauchdünner Streifen der gesunden Knolle bringt einen Hauch Schärfe und wird übli-

cherweise zwischen den einzelnen Sushi Häppchen gegessen, um den Geschmack zu neutralisieren. Zugleich stärken die Vitamine und Mineralstoffe im Ingwer das Immunsystem. Da sich eingelegter Ingwer, auch Gari genannt, gekühlt bis zu sechs Monaten in der Marinade hält, kann man gleich eine größere Portion zubereiten. Óscars Basisrezept: Schälen Sie vier Stück frische Ingwer und schneiden ihn in möglichst dünne Scheiben. Eine Minute werden diese gekocht, dann mit kaltem Wasser abgeschreckt und trocken getupft. Man mischt ½ l Essig mit 350g Zucker und 1 TL Salz und lässt den Mix kurz aufkochen. In der abgekühlten Marinade muss der Ingwer mindestens einen Tag ruhen, bevor man ihn verzehren kann. Warum Wasabi? Wasabi ist eine grüne scharfe Paste aus japanischem Meerrettich, die gleichzeitig auch antibakteriell aufgrund der enthaltenen Senföle wirkt. Und das war früher wichtig, als man den Fisch wirklich roh gegessen und nicht vor der Zubereitung einmal eingefroren hat, um alle möglichen Bakterien abzutöten – das ist heutzutage Gesetz – eine Sicherheitsmaßnahme, die man beibehalten hat. Wahrscheinlich auch, weil die Frische und Schärfe von Wasabi das Aroma von Reis und Fisch optimal unterstützt. Aber Vorsicht: Fertige Wasabi-Pasten und -Pulver bestehen oft lediglich aus eingefärbtem weißem Meerrettich. Denn Letzterer ist deutlich günstiger als das Original. Wie man das Original erkennt? Produkte aus echtem Wasabi sind von pastellgrüner Farbe und weniger intensiv scharf. Gesundes Essen Sushi sind – vorausgesetzt man nimmt stets frische Produkte wie im La Casita Fusión – gesund, bekömmlich und kalorienarm (eine Sushirolle enthält je nach Belag etwa 40-100 Kalorien). Der enthaltene frische Fisch enthält Eiweiß, Jod, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (gut für Schlaganfall- und Herzinfarkt-Vorbeugung) und einige Fischsorten wie etwa der Thunfisch haben einen großen Vitamin A-Anteil. Außerdem senkt die enthaltene Aminosäure Taurin den Cholesterinspiegel und beugt der Arterienverkalkung vor.  Text: Martina Zender, Fotos Gerichte: La Casita Fusión


ESSEN & TRINKEN WOHLFÜHLEN

Nicht zu warme Kleidung beim Joggen Auch wenn sie beim Hinausgehen erst einmal frieren, so besteht kein Grund für extrem dicke Kleidung. Denn schließlich kommt man beim Joggen auch ins Schwitzen, denn man erzeugt Wärme durch Bewegung. Und Schwitzen kann bei

Foto: wintertraeume.com

Kälte zu Erkältungen führen. Daher ist Zwiebellook angesagt, den Sie je nach Bedarf “schälen” können. Die erste Schicht im Zwiebelprinzip ist das Baselayer. Hierbei dreht es sich um alles, was im Bereich Funktionsunterwäsche direkt mit der Haut in Berührung kommt. Also nicht nur Laufshirt, sondern auch Sport-BH und Unterhose sollten aus Funktionsmaterial bestehen. Bewährt haben sich sowohl Bekleidungsstücke aus Kunstfasern als auch Merinowolle. Die Mittelschicht sorgt für Wärme. Gut ist ein Reißverschluss, da kann beim Öffnen oder Teil-Öffnen überschüssige Hitze entweichen, und ein Stehkragen kann den Hals schützen und gleichzeitig die Wärme zuverlässig am Körper halten. Die dritte, äußerste Bekleidungsschicht – eine Laufjacke – kommt immer dann ins Spiel, wenn es nicht nur kalt ist, sondern vielleicht auch Regen und Wind hinzukommen. Spezielle Laufjacken (aus Softshell-Materialien, Isolationsjacken und so genannte Hybridjacken) sind in der Regel winddicht, sehr atmungsaktiv und „nur“ wasserabweisend, selten wasserdicht. Einmal in Bewegung, ist es für den Läufer angenehmer, wenn schlimmstenfalls von außen etwas Feuchtigkeit eindringt, als wenn man aufgrund einer eingeschränkten Atmungsaktivität in der Regenjacke übermäßig schwitzt – (etwas) nass

Foto: Bergzeit

im Winter

Aufwärmen ist wichtig Das Warm-up vor dem Outdoorsport ist im Winter noch wichtiger als im Sommer, damit die Muskeln auf das Training in kälteren Temperaturen besser vorbereitet werden. Sonnenschutz nicht vergessen Beim Joggen trifft man auf die Sonne, deren UVStrahlen – speziell auf unserer Insel – auch bei bewölktem Himmel bei uns ankommen. Deshalb sollte man Sonnencreme nicht vergessen. Viel trinken Man sollte stets – sommers wie winters – viel Trinken, damit man nicht dehydriert. Im Winter sogar mehr, weil die Luft ein wenig trockener ist, was dem Körper mehr Feuchtigkeit entzieht. Achtung: Nicht warten, bis der Durst kommt, denn auch das Durstempfinden wird durch Kälte beeinträchtigt. Zudem ist Durst generell schon ein Zeichen dafür, dass man zuwenig getrunken hat.

Foto: Asics

Joggen

ist man am Ende so oder so. Nicht zu unterschätzen ist die Kälte am Kopf und an den Händen, deshalb sind Mütze (mindestens ein Stirnband) und Handschuhe empfehlenswert. Noch besser ist Funktionskleidung, die Feuchtigkeit abweist und den Schweiß nach außen ableitet. Regenjacken und wasserdichte Laufschuhe sind ebenfalls wichtig. Man sollte die plötzlichen Wetterumschwünge nicht vergessen.

Foto: Trigema

Auch wenn wir hier auf der Insel keinen so kalten Winter haben wie in Deutschland, so kann es auch hier zu Minusgraden kommen. Vom Wind einmal ganz abgesehen und der Klammheit, die aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit nicht zu verachten ist. Trotzdem kann man natürlich weiterhin Sport treiben wie beispielsweise Joggen. Dabei gilt es einiges zu beachten.

14

Foto: Bergzeit

EL AVISO | 11/2021


GESUNDHEIT WOHLFÜHLEN

EL AVISO | 11/2021

15

Hypopressives Training Noch nie davon gehört? In den letzten beiden Ausgaben haben wir über Pilates als eine Disziplin gesprochen, die neben vielen anderen Vorteilen die Körperhaltung verbessert, die Bauchmuskulatur und den Beckenboden stärkt. Es gibt noch eine weitere Disziplin, die aus dem Bereich Physiotherapie und Rehabilitation kommt, die uns ebenfalls hilft, all diese Faktoren zu verbessern und die für spezielle Fälle wie z. B. nach der Geburt sehr zu empfehlen ist: die Hypopressive Gymnastik. Diese Tätigkeit begann im Bereich der Physiotherapie zur Rehabilitation des Beckenbodens bei Harninkontinenz und nach der Geburt. Dr. Marcel Caufriez (Belgien) hat diese Methode 1980 in seinen Rehabilitationssitzungen eingeführt. Seitdem haben sich die Übungen weiterentwickelt und verfeinert. Jetzt kann auch in Pilates- und Sportzentren Hypopressive Gymnastik praktiziert werden. Was ist Hypopressives Training? Hypopressives Training ist ein Training mit niedrigem Innendruck im Bauchbereich. Damit ist es möglich, den Beckenboden und die Wirbelsäule zu entlasten und Muskulatur und innere Faszien zu verlängern. Diese Methode kombiniert Atemtechniken mit Haltungskorrekturtechniken. Welche Vorteile bringt es? Die Hauptvorteile des Übens von Hypopressiven Techniken sind: - Aufbau, Wieder-herstellung und Stärkung der Beckenbodenmuskulatur - Stärkung der tiefliegenden Bauchmuskeln - Therapie von Diastasen (Abstand zwischen den geraden Bauchmuskeln), welche sich während der

Schwangerschaft durch das Wachsen des Bauchs entwickeln können. - Therapie und Vorbeugung von Inkontinenzproblemen jeglicher Art - Verbesserung der Körperhaltung und Reduzierung der Rückenschmerzen - Verbesserung der Funktion der Atmungsmuskulatur - Lösen von Blockaden - Reduzierung der Taille Hipopressives Training und Blockaden lösen Das Zwerchfell ist ein Atmungsmuskel, welcher den Bauchraum vom Brustraum trennt. Wie alle Muskeln, kann sich das Zwerchfell auch verspannen. Das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln können sich bei Ärger, Angst, Stress und Verlustzuständen verspannen, die Atmung wird dann kürzer und flacher. Dadurch werden der Sauerstoffaustausch und unsere Körperhaltung verschlechtert und unsere Lebenseinstellung pessimistischer. Außerdem können folgende Probleme entstehen: - Rückenbeschwerden und Verspannungen des Schultergürtels und Nackenschmerzen - Blockierte Brustwirbel und blockierte Rippen - Magenprobleme und Sodbrennen - Emotionale Unausgeglichenheit

Fotos sieht man, wie der Bauch einsinkt und am Rand der Rippen ein Loch entsteht. Dies ist auf das "Saugen" oder Aspiration des Zwerchfells zurückzuführen, dass sich wie ein Regenschirm öffnet und die Bauchund Perinealorgane anhebt.

Wer kann es üben? Jeder gesunde Mensch kann diese Disziplin praktizieren. Es wird dringend empfohlen für Frauen nach der Geburt. Es ist nicht geeignet für Menschen mit Bluthochdruck, mit Gelenk- oder Wirbelverletzungen und für schwangere Frauen.

Durch hypopressives Training kann die Beweglichkeit in den Brustkorbbereich verbessert werden, das Zwerchfell entspannt sich und die Haltung richtet sich auf.

Wie ist die Technik? Die Übungen werden in verschiedenen Positionen ausgeführt. Einige sind Belastungspositionen und andere Entlastungspositionen, abhängig vom Einfluss der Schwerkraft. Technik und Haltung müssen sehr korrekt sein, damit die Übungen die gewünschten Effekte erzielen. Eines seiner Hauptmerkmale ist, dass es bei Apnoe (Atemstillstand) nach einer tiefen Ausatmung praktiziert wird. Dieses Training wird ohne Druck und ohne Stoßbelastung gemacht. Dies ist auf ein Ansaugen oder Ansaugen durch das Zwerchfell zurückzuführen. Seine Schirmform nimmt zu und mit ihm werden die Bauch- und Darmorgane angehoben. Diese Aktion hebt und dehnt das Zwerchfell. Auf den

Mayte Fernández Arranz Diplomsportlehrerin, Personal Trainerin, Pilates-Spezialistin Im MY Pilates Center werden Sie von professionellen Fachkräften beraten. Das Center wird im Januar 2022 eröffnet. C/. de la Gars, 6 (Höhe Balneario 13), Playa de Palma info@mypilatescenter.com www.maytefernandezarranz.com

 Fotos aus dem Buch "Recuperación posparto“ aus dem Panamericana-Verlag


EL AVISO | 11/2021

Notfall Augen Teil 2 Die nächsten Monate möchte das Team der deutschen Augenklinik nach und nach einen einfach verständlichen Leitfaden vorstellen, der Ihnen eine Hilfe sein soll, um zu entscheiden, was Sie im Falle eines augenärztlichen Notfalls unternehmen sollten. Im Oktober wurden generell Gründe für das „rote Auge“ erläutert. Diesmal Teil 2: Was ist, wenn es nur ein Auge betrifft?

GESUNDHEIT Ein Auge – Fremdkörper, Abszess Ist nur ein Auge befallen und es schmerzt, so versuchen Sie zu unterscheiden, ob Sie ein Fremdkörpergefühl verspüren oder ob der Schmerz eher diffus, tief und drückend ist. Bei einem Fremdkörpergefühl ist die Ursache meistens eine Wunde auf der Hornhaut. Verstärkt sich das Gefühl bei jedem Lidschlag, mag sich z.B. ein Sandkorn unter das Augenoberlid versteckt haben und reibt nun an der Hornhautoberfläche. Klappt man das Oberlid um, so kann man den Auslöser eventuell finden und gegebenenfalls entfernen. Für Ihren Augenarzt ist dies eine einfache Aufgabe. Befindet sich der Fremdkörper jedoch in der Hornhautoberfläche und Sie können ihn eventuell sogar als kleinen schwarzen Punkt ausmachen, sollten Sie immer einen Fachmann aufsuchen. Den Versuch, diesen alleine zu entfernen, führt gerne dazu, dass Reste übrig

Das rote Auge Es gibt viele Gründe, warum ein Auge rot wird. Grundsätzlich rate ich zu unterscheiden, ob es sich um eine Blutung unter der transparenten Bindehaut handelt oder ob das Auge rot erscheint, weil es verstärkt durchblutet wird. Beim letzteren sind die Gefäße (Arterien und Venen) dilatiert (erweitert) und somit stark rot gefärbt. Aufgrund ihrer Vielzahl und ihres unterschiedlichen Durchmessers kann das Auge von zart-rosa bis tief-rot alle Farbabstufungen einnehmen. bleiben und eine Narbe auf der transparenten Hornhaut entsteht. Auch besteht die Gefahr einer Infektion. Häufiges Opfer dieser Variante sind Patienten, die mit einer Flex gearbeitet haben oder Motoradfahrer. Tragen Sie Kontaktlinsen oder haben Sie z.B. vor kurzem Ihren Pool gereinigt, kann die Belästigung durch einen Abszess, also eine Infektion der Hornhaut hervorgerufen werden. Der Gang zum Augenarzt

16

ist zwingend notwendig und sollte recht rasch erfolgen. Abszesse können starke Schädigungen der Hornhaut mit tiefen Narbenbildungen verursachen. Eventuell kann man eine punktförmige weiße Verfärbung auf der Hornhautoberfläche entdecken. Manchmal können auch die eigenen Wimpern der Auslöser für die Beschwerden sein. Wachsen diese vereinzelt nach innen (Distichiasis) und reiben an der Hornhaut entstehen kleine Wunden, die sehr unangenehm sein können. Ein Auge – Herpesinfektion, Entzündungen Ist das Fremdkörpergefühl vorhanden und der Schmerz „versteckter“, kann eine akute Herpesinfektion die Ursache sein. Diese führt manchmal zu einem Visusverlust und bedingt eine rasche Therapie des Augenarztes. Selten geht der Herpes im Auge mit dem Herpesbläschen am Augenlid oder der Lippe einher. Gefährlich ist z.B. ein Befall der Nasenspitze. Ist der Schmerz eher drückend und diffus weist das auf eine Entzündung hin. Diese kann die Lederhaut betreffen oder aber verschiedene Strukturen im Augeninneren. Die Lederhaut ist die weiße robuste Struktur unter der Bindehaut. Möglicherweise sind kleine weiße Knötchen oder eine diskrete Blaufärbung erkennbar. Diese sogenannte Skleritis ist eine sehr seltene Erkrankung und bedarf einer systemischen Behandlung. Wesentlich häufiger und nicht weniger gefährlich sind die intraokularen Entzündungen. Diese führen auch zu den beschriebenen starken Schmerzen. Die intensive Rotfärbung des ganzen Augapfels mit stark dilatierten Gefäßen bis hinein in die Hornhaut ist recht typisch. Meist besteht eine Einschränkung der Sehfähigkeit und eine starke Lichtempfindlichkeit. Eventuell kann man bemerken das die Pupille unregelmäßig verformt ist. Auch hier ist der umgehende Gang zum Augenarzt unvermeidlich. Je nach Lokalisation der Entzündung unterscheidet man die Regenbogenhautenzündung / Iritis oder Uveitis anterior von der tieferen Uveitis posterior, die den Bereich der Netzhaut und der Aderhaut befällt.

Glaukomanfall Zum Abschluss möchte ich den akuten Glaukomanfall erwähnen. Bei dieser akuten Abflussstörung des Kammerwassers steigt der Augeninnendruck rasch und massiv an. Resultat sind starke Schmerzen, ein deutliches Druckgefühl, eine verschwommene Sicht und eventuell Schwindel und Übelkeit. In diesem Fall kommt der Patient sicher von allein zur augenärztlichen Notfallaufnahme – auch wenn er diesen kleinen ersten Leitfaden über Augennotfälle nicht kennt...

Dr. Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, 308 Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


GESUNDHEIT

EL AVISO | 11/2021

17

von Krebspatienten

Belastungen der Angehörigen Das Robert-Koch-Institut geht aktuell von mehr als 500.000 Krebs-Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland aus. "Eine Krebserkrankung belastet auch die Angehörigen", sagt Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. “Diese müssen oft das Familien- und Arbeitsleben sowie emotionale, körperliche und soziale Belastungen unter einen Hut bringen, während sie einem nahen Menschen helfen, mit einer lebensbedrohlichen Krankheit zu leben", sagt Prof. Anja Mehnert-Theuerkauf, Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig. "Ängste und Sorgen, Beziehungsprobleme, aber auch Entscheidungen rund um die Behandlung können zu großen Belastungen führen. Der Familiencoach Krebs soll Angehörige und Freunde bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen", so die Expertin, die bei der Entwicklung der psychoonkologischen Inhalte des Online-Coaches federführend war.

Foto: AOK Mediendienst

Foto: AOK Mediendienst

Die AOK bietet seit Sommer 2021 einen neuen Online-Coach für Angehörige von Menschen an, die an Krebs erkrankt sind. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit Expertinnen des Universitätsklinikums Leipzig und des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums entwickelt. Der "Familiencoach Krebs" hilft dabei, Familienmitglieder und Freunde zu unterstützen und sich selbst vor emotionaler, körperlicher oder sozialer Überlastung zu schützen. Zudem informiert das Online-Angebot über die Entstehung, Diagnose und Behandlung verschiedener Krebserkrankungen und beantwortet sozialrechtliche Fragen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung eines nahestehenden Menschen entstehen können. Es ist für alle Interessierten unter der Adresse: www.aok.de/ familiencoach-krebs anonym und kostenfrei nutzbar.

Was wird geboten? Das Unterstützungsprogramm umfasst ein breites Themenspektrum und ist modular aufgebaut. Im Bereich "Gut für sich sorgen" geht es beispielsweise um Strategien zur Bewältigung der eigenen psy-

Fundierte Informationen über die häufigsten Krebsarten In den Themenbereichen "Wissen über Krebs", "Behandlungen" und "Krebsarten" steht die Information über die Erkrankung und die modernen Therapiemöglichkeiten im Vordergrund. Und sie können nachlesen, was eine Krebserkrankung in der Familie für das eigene Risiko oder für das der Kinder bedeutet. "Nichts ist schlimmer als die Angst vor dem Unbekannten. Wer mehr über Krebs weiß, fühlt sich sicherer und kann Patientinnen und Patienten besser bei Entscheidungen unterstützen", sagt Dr. Susanne Weg-Remers, Ärztin und Leiterin des Krebs-informationsdienstes des Deutschen Krebsfor-schungszentrums. Die Nutzerinnen und Nutzer können sich im Familiencoach Krebs zehn Problem- und Lösungsfilme zu Themen wie Hoffnungslosigkeit, Aggression, Bevormundung oder Müdigkeit und Erschöpfung ansehen. Sie erfahren, durch Grafiken und Animationen unterstützt, wie Krebs entsteht und wie die Kommunikation mit dem erkrankten Angehörigen oder Freund gelingen kann. Mit zwölf leicht in den Alltag zu integrierenden, audiogeleiten Entspannungs- und Meditationsübungen können sie sich selbst etwas Gutes tun. Expertinnen und Angehörige beantworten in insgesamt 39 VideoInterviews häufige Fragen, die sich Angehörige eines an Krebs erkrankten Menschen stellen. Foto: AOK Mediendienst

Hilfen für Angehörige

Foto: AOK Mediendienst

chischen Belastungen, im Bereich "Beziehungen stärken" um schwierige Gespräche mit Angehörigen, das Sprechen mit Kindern über die Erkrankung oder um den Einfluss von Krebserkrankungen auf die Sexualität. Der Themenbereich "Sich hilfreich fühlen" zeigt Möglichkeiten zur Unterstützung der erkrankten Angehörigen auf – zum Beispiel den richtigen Umgang mit Angst, Wut und Frustration infolge der Erkrankung. Auch die palliative Therapie, also die Behandlung im Falle einer voraussichtlich nicht mehr heilbaren Erkrankung, wird im Programm thematisiert.

Infos: www.aok-bv.de


EL AVISO | 11/2021

GESUNDHEIT

18

Ab ins Depot Vitamine und Mineralstoffe Die letzten Monate waren durch die Corona-Krise für die meisten Menschen außergewöhnlich anstrengend und nervenzerrend. Auf Dauer geht dies Körper und Geist an die Substanz – man fühlt sich müde und ausgebrannt. Die dunklere und kältere Jahreszeit stellt unseren Körper nun zusätzlich vor besondere Herausforderungen. Eine gute Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen wird umso wichtiger, um Stimmung und Gesundheit positiv zu beeinflussen. Wichtige Vitamine - Vitamin D spielt nicht nur eine wesentliche Funktion für das Funktionieren des Immunsystems, sondern ist auch maßgeblich an der Regulierung von Hirnbotenstoffen beteiligt und hat eine stimmungsaufhellende Wirkung. So hilft das Vitamin nicht nur, gesund zu bleiben, sondern kann auch dazu beitragen, Winterdepressionen entgegenzuwirken. Vitamin D gilt auch als Sonnenvitamin, weil der Körper zur Herstellung die direkte UVB-Strahlung der Sonne benötigt. Nur ein kleiner Teil wird über die Nahrung aufgenommen. Im Umkehrschluss ist das Risiko für einen Mangel im Winter erhöht. Doch auch wenn im Winter weniger UVB-Strahlung zur Verfügung steht, ist es trotzdem wichtig, regelmäßig an die frische Luft zu gehen. - Vitamin C wirkt antioxidativ und stärkt die im Winter so dringend benötigten Abwehrkräfte nachhaltig. Besonders bei der Vorbeugung von Erkältungen hat Vitamin C einen sehr guten Ruf. Zusätzlich kurbelt Vitamin C auch den Energiestoffwechsel an, was die Motivation für Aktivitäten im Freien steigert und somit zu zahlreichen positiven Nebeneffekten führen kann. Wichtige Quellen sind beispielsweise Zitrusfrüchte, Beeren und Paprika. - Vitamin E schützt die Zellen, hilft ihnen sich zu erneuern und stärkt das Immunsystem. Besonders viel davon ist in Pflanzenölen und Nüssen enthalten. - Vitamin A sorgt für die Bildung neuer Zellen und hilft, die Schleimhäute gesund zu erhalten. Vitamin A

Nahrungsmittel mit hohem Vitamin D-Anteil. Foto: iStock

verhindert zudem das Eindringen von Erregern in den menschlichen Körper. Gute Quellen sind Karotten, Grünkohl sowie Fleisch und Milchprodukte.

Vitamine und Mineralien Foto: AOK Mediendienst

Mineralien und Spurenelemente Neben Vitaminen sind auch Mineralien und Spurenelemente im Winter besonders wichtig. Zink unterstützt beispielsweise das Immunsystem und sorgt als Zellwächter für schöne Haare, Haut und Nägel. Besonders viel Zink kommt in tierischen Produkten wie Fleisch, Milch, Eiern und Fisch vor, aber auch Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte sind gute Lieferanten. Das Spurenelement Selen stärkt ebenfalls die Abwehrkräfte und hilft als Radikalfänger, schädlichen Einflüssen entgegenzuwirken. Es findet sich zum Beispiel in Fisch, Fleisch und Getreideprodukten. Nahrungsergänzungsmittel Auch wenn in modernen Industrienationen durch das vielfältige Nahrungsangebot eine ausreichende Nährstoffversorgung durch Lebensmittel grundsätzlich gewährleistet ist, können Nahrungsergänzungsmittel insbesondere bei bestimmten Risikogruppen und in besonderen Lebenssituationen eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise äl-tere Personen, Schwangere, Menschen mit be-sonderen Ernährungsgewohnheiten, Raucher, chronisch


GESUNDHEIT

EL AVISO | 11/2021

Kranke, Personen mit hohem Alkoholkonsum, Jugendliche und Frauen, die die Pille nehmen. Wichtig ist hierbei: Achten Sie auf die Herkunft und die Zusammensetzung der Mittel, denn auf dem Markt sind auch viele unseriöse Produkte. Quelle: medicalpress

Nahrungsergänzungsmittel Foto Pat Hastings/ Adobe Stock

Gesund kochen Foto: AOK Mediendienst

Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln Es steckt in Kaugummis, Süßigkeiten, in Mozzarella oder in Kuchenglasur – das Weißpigment Titandioxid. Doch damit ist vermutlich bald Schluss. Die EU-Staaten stimmten im Oktober dem Vorschlag der EUKommission zu, den Zusatzsstoff wegen möglicher Krebsrisiken aus Lebensmitteln zu verbannen. Die EU-Staaten und das Europaparlament haben nun bis Ende des Jahres Zeit, Einspruch gegen das Verbot zu erheben. Andernfalls tritt es Anfang 2022 in Kraft. Dann wird es noch eine sechsmonatige Auslaufphase geben, in der Lebensmittel mit Titandioxid weiter im Handel sein dürfen. Danach soll dieser Stoff in industriell hergestellten Esswaren nicht mehr zum Einsatz kommen dürfen. Nanopartikel können Entzündungen im Darm auslösen Das ist eine gute Nachricht. Denn Titandioxid steht im Verdacht, riskant für die Gesundheit zu sein. „Das gilt vor allem, wenn der Zusatzstoff in so genannten Nanopartikeln vorliegt“, sagt Prof. Dr. Gerhard Rogler. „Diese Partikel haben in etwa die Größe von Viren“, so der Gastroenterologe vom Universitätsspital in Zürich weiter. Ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter. Laborstudien zeigen, dass Titandioxid als Nanopartikel in die Zellen eindringen und hier Entzündungen auslösen kann. Rogler interessiert sich vor allem dafür, welche Wirkung Nanopartikel aus Titandioxid in unserem Darm auslösen können. In einer Studie an Mäusen zeigten er und sein Team 2017, dass Titandioxid als Nanopartikel in Darmzellen eindringen kann und hier zu Entzündungen führen und die Darmschleimhaut schädigen kann. Auch andere Studien weckten Zweifel an der Unbedenklichkeit des Stoffes. Entwarnung bei Medikamenten Und jetzt ist Titandioxid also Geschichte? Nicht ganz! Denn der Zusatzstoff steckt auch in Kosmetikprodukten wie Zahnpasta, in Sonnenmilch oder in zahlreichen Medikamenten. Doch bei Medikamenten gibt Rogler Entwarnung. Hier gehe von Titandioxid in seinen Augen kein Gesundheitsrisiko aus. Auch wenn Titandioxid in Lebensmitteln bald der Vergangenheit angehört, strotzen industrielle Esswaren weiter nur so vor Zusatzstoffen. Europaweit sind mehr als 300 verschiedene zugelassen. Wie sie auf das Darm-Mikrobiom wirken, welche Wechselwirkungen hier entstehen, ist bisher nicht untersucht. Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch fordert daher, dass nun auch andere Zusatzstoffe überprüft und ihr Anteil in unserem Essen gesenkt werden muss. Am sichersten: selbst zu kochen mit natürlichen Lebensmitteln. Dann weiß man, was drinsteckt. Quelle: Apotheken-Umschau

19


ESSEN & TRINKEN HYGIENE

EL AVISO | 11/2021

20

Das stille Örtchen feiert seinen Welttag am 19. November “Wo selbst der Kaiser zu Fuß hingeht”, “Ich muss mal für kleine Königstiger”, “Ich muss mal die Nase pudern” oder “Ich muss auf die 17” (weil die Zahl bei enger Schreibung der beiden Ziffern etwa so aussieht wie eine Kloschüssel von der Seite) – es gibt viele Umschreibungen um zu sagen, was alle tun, was alle tun müssen. Trotzdem bleibt es ein kleines Tabu und man redet nicht so gerne darüber. Pro Tag gehen wir etwa fünf- bis sechsmal dorthin und verbringen insgesamt mindestens acht Minuten auf der Toilette, eher mehr, denn viele pflegen ihre Zeitung dort zu lesen... Das macht pro Leben durchschnittlich drei Jahre mindestens. Nicht wenig für ein “Tabu”, das zu unser aller Alltag gehört. Am 19. November wird der Welttoilettentag begangen, erstmals ausgerufen durch die Welttoilettenorganisation 2001. 2013 bestätigten die Vereinten Nationen (UN) diesen Tag als Welttag – vor allem gilt er als Zeichen für den Kampf für bessere Sanitäranlagen, denn mehr als 2,5 Milliarden Menschen leben laut der Vereinten Nationen ohne eine ausreichende Sanitärversorgung. Betroffen sind vor allem die ärmere Bevölkerung auf dem Land und Bewohner von Slums und schnellwachsenden Siedlungen in Städten. Aber auch sie haben ein Recht auf saubere Toiletten. Furchtbare Folgen: Alle 20 Sekunden stirbt in diesen Ländern ein Kind an den Folgen einer Krankheit durch mangelhafte Hygiene, mit Fäkalien verunreinigte Nahrung oder verschmutztes Trinkwasser. Geschichtlicher Abriss Es gibt heute stehende und hängende WC-Becken, Tiefspüler und Flachspüler sowie in gewissen Ländern die eher unbequemen Hocktoiletten, die allerdings am hygienischsten sind, weil kein direkter Kontakt von Körper und Toilette entsteht. Doch wie fing eigentlich alles an? Die Steinzeit kannte Erdlöcher, es folgten die Donnerbalken... Während wir heute im Normalfall alleine “unser Geschäft” verrichten, war es bei den Römern ein öffentlicher Akt. Die damals Latrinen genannten Räume boten Platz für bis zu 60 Personen, die in Abständen von 50

Reisetoilette um 1850 Foto: Hermann Junghans/ Wikipedia

bis 60 Zentimetern auf Marmorsitzen Platz nehmen konnten. Die Räume, sie waren gut belüftet, waren Orte sozialer Interaktion. Und es gab sogar schon eine Wasserspülung, wobei alles in der großen, Kloake genannten, Abfluss landete. Im Mittelalter stanken die Städte, denn Abfall und Fäkalien wurden einfach auf die Straße gekippt. Erst im 18. Jahrhundert vollzog sich ein Wandel mit der Erfindung des S-förmigen Abflussrohres.. Damit war das bereits 1596 von John Harington entwickelte Wasserklosett mit Spülung komplett. Darauf folgten Kanalisationssysteme, vor allem in Großstädten, mit denen auch die Sauberkeit zunahm. Die Benutzung der Toilette fand hinter verschlossenen Türen statt – diskret und hygienisch wurde ihr Inhalt weggespült. Was vor wenigen Jahrzehnten noch ohne Scham behandelt wurde, löste nun Ekel aus und wandelte sich zu einem Akt des Privaten und Intimen. Seitdem hat sich der Umgang mit dem stillen Örtchen nicht sehr geändert.

Latrine im alten Ostia Foto: Fubar Obfusco/ Wikipedia

Andere Länder andere Sitten Von Land zu Land variieren Bedeutung und Vorrichtung der Toiletten. So kennen Chinesen wenig Scheu gegenüber ihren Körperfunktionen: öffentliche Toiletten in Peking bestehen bis heute oft aus einer Rinne, über der sich die Besucher gemeinsam hocken. Die traditionelle japanische Toilette dagegen war ein Ort für Meditation und Entspannung. Sie wurde abseits von Wohngebäuden im Garten errichtet und von Bäumen und Sträuchern umgeben. Interessant: Oft findet sich in öffentlichen Frauentoiletten ein sogenannter Otohime – übersetzt “Geräuschprinzessin”. Dies ist ein kleiner Lautsprecher, der das Spülgeräusch nachahmt und so die Körpergeräusche übertönt. Der Grund: Japanischen Frauen ist der Gedanke unangenehm, jemand könnte Geräusche bei der Toilettenbenutzung von ihnen hören. Daher haben sie ununterbrochen die Toilettenspülung betätigt, was viel Wasser verschwendete. In den 1980er Jahren wurde das Otohime eingeführt, um diesen enormen Wasserverlust zu verhindern. Fakten & Kurioses Vor dem Papier: Die Römer nahmen die Finger und später einen Stock zur Hilfe, an dem ein kleines Schwämmchen befestigt wurde. Im Mittelalter wurden gerne Leinwandfetzen,Stroh oder Laub benutzt. Die Schwester des französischen Sonnenkönigs griff zu Schafswolle. Zeitungen wurden erst viel später zum Abwischen benutzt. Das erste kommerziell vertriebene Toilettenpapier kam erst Ende des 19. Jahrhunderts auf. Falsch verstanden: Früher in Hamburg ist die Toilette unter der Bezeichnung „Tante Meier“ bekannt. Der Begriff stammt aus der

Hamburger Franzosenzeit: Wenn der französische Besatzungssoldat zur Toilette musste, ging er zum tente majeure, zum Hauptzelt. Die Hamburger verstanden Tantmajör und verballhornten dies zu „Tante Meier“. Protzen: Der Versicherungsunternehmer Rudolf Protz ließ in der Reichshauptstadt Berlin seit den 1880er Jahren die ersten öffentlichen Toiletten („Bedürfnisanstalten“) einrichten. Daher stammt im Berliner Dialekt der Ausdruck: “einen protzen” oder “abprotzen”. Menschliche Dixi-Klos: Noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es Menschen mit langen Umhängen, unter die man – gegen Geld – schlüpfen und auf einem Eimer sein Geschäft verrichten konnte. Burggraben & Brücken: Wer auf einer Burg wohnte, nutzte eine Nische in der Burgmauer, von der die Schei... in den Burggraben fiel. In London soll die berühmte London Bridge auf ihrer ganzen Länge über öffentliche Toiletten verfügt haben – mit direktem Abgang in die Themse.

Toilette mit Goldmuster Foto: Homary

Die Schlossparks: Auch der Adel war nicht gerade reinlich. Man ging in den Park, um seine Notdurft zu verrichten. König Ludwig XIV nutzte seinen speziellen Kackstuhl – auch vor Besuchern.

Vergoldete Keramiktoilette Foto: Homary


GESUNDHEIT HYGIENE

Ablagerungen, Urinstein und hartnäckige Verschmutzungen: Wer seine Toilette regelmäßig putzt, tut für seine Gesundheit etwas Gutes. Erst Recht, wenn ein Familienmitglied krank ist – vielleicht erkältet. Viren können im Allgemeinen auf Oberflächen wie in einer Toilette zwischen einigen Stunden und einigen Tagen überleben. Laut vielen Forschungen überleben die meisten Erkältungsund Grippeviren je nach Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit bis zu 9 Tage. Es ist sehr wichtig, nicht nur einmal wöchentlich das stille Örtchen zu putzen, sondern wirklich eine tägliche PutzRoutine zu haben. Einen schmutzigen WC-Bereich wieder sauber zu bekommen, ist keine leichte Aufgabe. Insbesondere, wenn man empfindlich auf WC-Reiniger & Co. reagiert. Aber es gibt Alternativen.

WC reinigen

Was Sie benötigen Handschuhe, Toilettenbürste (am besten mit integriertem Radreiniger und mit einem schwenkbaren Griff), 2-3 Putzlappen, 3-4 Spülschwämme (Lappen und Schwamm sollten alle zwei Wochen gewechselt werden), eine leere und saubere Sprühflasche, eine alte Schüssel (am besten aus Kunststoff oder Glas)

Foto: stuttgarter-zeitung.de

Neue Wohnung, alter WC-Sitz Wer in eine neue Wohnung zieht, wird wahrscheinlich nicht das WC austauschen. Doch eine vergilbte KloBrille ist alles andere als angenehm und hygienisch. Zum Glück gibt es mehrere Hausmittel, mit denen Sie sie wieder weiß und rein bekommen. Als Erstes müssen Sie den Deckel und den Sitz abschrauben. Nehmen Sie nur den Sitz, befeuchten Sie einen weichen Schwamm und geben Sie etwas Waschmittel darauf. Reinigen Sie gründlich den Sitz damit und spülen Sie ihn mit heißem Wasser ab. Füllen Sie warmes Wasser in ein großes und sauberes Gefäß und lösen Sie einen Spülmaschinen-Tab im Wasser. Tauchen Sie den WC-Sitz ein und lassen Sie den Spülmaschinen Tab mehrere Stunden einwirken. Dann können Sie den WC-Sitz herausnehmen, gründlich mit warmem Wasser abspülen und checken, ob er wieder weiß geworden ist. Wenn noch Vergilbungen sichtbar sind, dann wiederholen Sie den Vorgang. Dann können Sie die ganze WC-Brille noch einmal gründlich mit Dampfreiniger desinfizieren.

21

und eine Stunde einwirken lassen. Anschließend zwei- bis dreimal spülen, nötigenfalls mit einer Bürste nachhelfen. Auch Geschirrspül-Tabs funktionieren. Alle zwei Wochen einen Tab ins Becken geben, eine Stunde einwirken lassen, bürsten und spülen. Mit einer Mischung aus Backpulver und weißem Tafelessig bekommen Sie selbst sehr hartnäckige Ablagerungen weg. Schütten Sie zuerst 500 ml Essig in das Becken und verwenden Sie eine saubere Toilettenbürste, um diesen auch unter dem Rand der Toilette zu verteilen. Dann geben Sie 2 EL Backpulver dazu. Lassen Sie sich vom Sprudeln nicht abschrecken, denn die Gase, die abgegeben werden, sind ungiftig. Sie brauchen auch den WC-Deckel nicht zu schließen. Wenn das Badezimmer ein Fenster hat, können Sie es öffnen. Ansonsten reicht es auch aus, wenn Sie die Badezimmertür öffnen. Nach etwa einer halben Stunde ist es so weit und sie können nachbürsten und dann nachspülen. Eine spezielle Toilettenbürste mit integriertem Randreiniger ist hilfreich beim Putzen unter dem Rand. Foto: haushaltstipps.com

EL AVISO | 11/2021

mit Hausmitteln

WC Deckel reinigen Geben Sie 2-3 EL Zitronensäure und 1 EL Natron in eine Schüssel, geben Sie noch etwas warmes Wasser dazu und rühren Sie das Ganze gut durch, bis eine Pasta entsteht. Geben Sie ein bisschen dieser Paste auf einen befeuchteten Schwamm und reiben Sie diese vorsichtig auf den Deckel (am besten üben Sie dabei keinen Druck). Lassen Sie die Paste etwas eine halbe Stunde einwirken und spülen Sie den WCDeckel gründlich ab. Man kann die Zitronensäure auch durch frisch gepressten Zitronensaft oder Apfelessig ersetzen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie die Paste auch über Nacht einwirken lassen. Dampfreiniger desinfiziert Wenn mehrere Menschen ein WC benutzen, dann sollte die WC-Brille nicht nur gründlich gereinigt, sondern auch desinfiziert werden. Ein Dampfreiniger erzeugt heißen Dampf und die Temperaturen über 100° Celsius reichen aus, um die meisten Bakterien zu eliminieren. Verwenden Sie den Dampfreiniger allerdings nur, nachdem Sie die WCBrille abgeschraubt und gründlich gereinigt haben. Reinigen Sie nie die WC-Brille direkt auf der Toilette. Denn der heiße Dampf kann die empfindliche Keramik beschädigen! Das WC-Becken reinigen Den hartnäckigen Urinstein kann man z.B. mit Cola reinigen. Dafür 500ml Cola ins WC-Becken geben

NoGo bei der Reinigung Putzen Sie möglichst nicht mit Toilettenpapier. Dies kann, wenn in großen Mengen verwendet, das Abflussrohr verstopfen. Man sollte Schwamm, Gummi-Handschuhe oder Putzlappen nie länger als einen Monat zur Reinigung der Toilette verwenden. Am besten tauschen Sie diese alle zwei Wochen aus. Auch die Toilettenbürste bedarf einer Reinigung. Dafür einmal pro Woche einen Liter Essig in die Toilette schütten, die Bürste hineintauchen und 40 Minuten darin lassen. Dann gründlich nachspülen. Man kann auch etwas WC-Reiniger in den Behälter für die Klobürste füllen. Alkohol, Chemikalien und Feuchttücher sollten Sie ebenfalls nicht verwenden. Alkohol und Chemikalien können die Oberfläche des WC-Beckens beschädigen und die Feuchttücher können die Toiletten nicht desinfizieren, verstopfen aber die Toilette, da sie im Unterschied zum Klopapier aus Kunststofffasern gemacht und biologisch nicht abbaubar sind.


ESSEN & TRINKEN TRADITION

EL AVISO | 11/2021

22

Lang leben die Mauern! Die Margers von Mallorca sind mehr als Steine-Aufschichter. Ihr Handwerk prägt die Landschaft der Insel und hält eine uralte Tradition am Leben. Lluc Mir (44) ist der Vorsitzende des Verbandes der mallorquinischen Trockensteinbauer und ist stolz auf seine Zunft.

Über Mauern zu reden, so stellt sich im Gespräch mit Lluc Mir heraus, hat so viele Dimensionen wie eine Debatte übers Wetter. Es beginnt ganz harmlos als Smalltalk und führt am Ende zu erstaunlichen Einsichten. Mauern gehören in Mallorca zur Landschaft dazu wie die Olivenbäume und das Meer. Den meisten Menschen fallen Mauern wohl erst auf, wenn sie vor Altersschwäche oder unter Naturgewalten zusammenbrechen. Doch Lluc Mir, der Vorsitzende der mallorquinischen Trockensteinbauer-Zunft, kämpft dafür, dass sein Metier die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient.

Horizontale und vertikale Linien werden vermieden, Fugen unterbrochen. Wächst eine Mauer viele Meter in die Höhe, wird die Konstruktion hinter der Frontseite mit Steinen aufgefüllt. Diese Tiefe verleiht ihr die nötige Stärke. Meist benutzen die Marger Kalkstein, dessen unterschiedliche geologische Komposition und Farbtöne den Reiz einer solchen komponierten Gesteinswand ausmachen. Um die Natürlichkeit hervorzuheben, wird auf eine unregelmäßige Oberfläche der Steine Wert gelegt. Auch bei der hohen Wand von Randa weisen lediglich die Eckblöcke glatte Flächen auf, die kleinen Steine dagegen werden extra von Hand

Die Signatur des Mauer-Künstlers Wir treffen ihn auf einem Gerüst auf dem Gelände des Santuari de Nostra Senyora de Gràcia am Berg Randa. Die Stützmauer, die dort in die Höhe wächst, gehört mit sechs Metern zu den stattlichen Exemplaren ihrer Gattung. Seit fünf Jahren baut er mit seinen Leuten an dieser Mauer, ein langsamer Rhythmus, der sich nach der Verfügbarkeit der finanziellen Mittel der Auftraggeber richtet. Mit durchschnittlich 100 € pro Quadratmeter gehört eine handgeschichtete Mauer im Trockensteinbau zu den höherpreisigen Investitionen. „Aber wenn man Qualität und Haltbarkeit berücksichtigt, ist das nicht teuer“, stellt Lluc klar. An der Seite der Konstruktion hat er einen Stein mit einem heraus gehämmerten Gecko eingefügt, seine Signatur, die er an besonderen Bauwerken hinterlässt. Selbstbewusst tritt er für sein Handwerk ein. „Ich bin kein Künstler, ich bin Maurer.“

so behauen, dass sie wie natürlich erodiert wirken und so die Felsen der Umgebung imitieren. „Das Gestein von Randa ist sehr speziell und hat einen hohen Anteil an Quarzkristallen, die in der Sonne glänzen.“ Für die Mauer hat Lluc Mir zusammen mit dem Pächter des Anwesens große Gesteinsbrocken den Hang hinauf gewuchtet und in Llucmajor zuschneiden lassen. Die kleineren Steine kommen überwiegend aus einem nahegelegenen Steinbruch.

Mit Steinmauern die Felsen imitieren Man könnte ihn auch einen Mauer-Architekten nennen, denn der Bau einer Trockensteinmauer ist eine Wissenschaft für sich. Die Steine werden nicht in gerader Linie übereinander geschichtet, sondern ineinander verkeilt wie bei einer Brücke, damit sich der Druck nach allen Seiten verteilen kann.

Für diesen Beruf gibt es keine Lehrbücher Der Trockensteinbau auf Mallorca ist ein mündlich weitergegebenes Traditionshandwerk. „Es gibt keine Lehrbücher dafür und inzwischen auch keine Schule mehr.“ In den späten 1980er Jahren, erzählt Lluc, war der Beruf des Margers vom Aussterben bedroht. Die alten Meister fanden keine Nachfolger. „Wenn die Wissenskette einmal unterbrochen wird, kann man das Know-How nur noch aus bestehenden Bauten rekonstruieren.“ Also wurde 1986 die Escola de Margers (Trockenmaurerschule) in Sóller gegründet, um den Pfad Es Barranc de Biniaraix wiederherzustellen und junge Handwerker in dieser Branche auszubilden. „Das Consell von Mallorca hat die Schule über 20 Jahre geführt. Auch ich wurde dort unterrichtet, schon von jungen Meistern, die bei den alten gelernt hatten. Aber dann kam die

Krise und Förderung gab es nur noch für Projekte mit professionellen Qualifikationen.“ Die Ausbildung in der Schule gehörte nicht dazu, das Diplom wurde nirgendwo anders anerkannt. „Seit fünf Jahren gibt es unsere Vereinigung und das erste, wofür wir gekämpft haben, ist die offizielle Anerkennung

unseres Berufes.“ Als nächsten Schritt strebt das Gremi de Margers an, die Ausbildung wieder anzukurbeln. Schließlich wurde der Mauerbau Pedra en Sec, der ohne Bindemittel auskommt, von der UNESCO 2018 zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt. Trockensteinbau ist das Gegenteil von Schnelllebigkeit Obwohl in der Tradition verhaftet, ist der Trockensteinbau ein sehr lebendiges Gewerk. Welche Wunderwerke damit möglich sind, haben die Margers mit vereinten Kräften auf dem Weg zum Kloster Lluc an einer 11 Meter hohen Mauer bewiesen, deren einzelne Quader bis zu 1,5 Tonnen wiegen. „Einer hatte den Auftrag, aber neun Trockensteinmeister haben mit angepackt und wir sind super stolz auf das Ergebnis.“ Es ist allerdings ein großes Problem, Trockensteinbau als Standard zu erhalten, bemängelt Lluc Mir. „Beim Bau muss immer alles schnell und billig sein. Aber im Ergebnis ändert sich das Landschaftsbild der Insel.“ Deshalb interveniert die Vereinigung der Trockensteinbauer gegen Bausünden. Dank ihnen wird die Leitplanke an einem Straßenstück von Sóller nicht mit einem Imitat aus steinbesetzten Betonfertigteilen, sondern in echter mallorquinischer Handarbeit erneuert.


EL AVISO | 11/2021

Einen weiteren Erfolg fuhren sie für die Restaurierung der 200 Jahre alten Hafenmole in Portocolom ein, bei der nun statt neuer Steine und Mörtel die alten Platten wiederverwendet werden sollen. „In einer Zeit, wo alles schnell gehen muss und eine kurze Lebensdauer hat, ist Trockensteinbau genau das entgegengesetzte Konzept. Das Baurecht sagt, dass eine Mauer zehn Jahre halten muss, aber wenn du gut arbeitest, siehst du deine Mauer nie fallen, die kann bis zu 300 Jahre halten.“

GESUNDHEIT TRADITION

Im Ausland gelten wir als Super-Spezialisten Die Schwärmerei für sein Handwerk ist in 21 Jahren Berufsjahren nicht weniger geworden. Nachdem er als junger Mann zwei Jahre bildende Kunst studiert hatte, brach Lluc Mir ab und hatte keine Ahnung, wohin es mit ihm beruflich gehen sollte. „Es war zwar nicht mein Ziel, Trockensteinbauer zu werden, aber als ich es damals mit der Escola de Margers versuchte, hat mich die Leidenschaft gepackt. Ich bin dem Beruf gleich am ersten Tag verfallen und liebe ihn bis heute. Ich arbeite in den schönsten Gegenden Mallorcas, der Beruf hält mich fit, meine Arbeit hilft dabei, das markante Landschaftsbild der Insel zu erhalten und meine Bauwerke können die Menschen noch sehen, wenn ich mal nicht mehr bin.“ Die Idee zu seinem Markenzeichen, dem kleine Gecko, wurde 2014 geboren, als er in Zürich das Grundstück einer Opernsängerin im mallorquinischen Stil gestaltete. „Ihr hat das so gefallen, dass sie sagte: ‚Das solltest du signieren.‘“ Lluc setzt sich mit all seiner Leidenschaft dafür ein, dass die Arbeit der Marger auf Mallorca an Ansehen gewinnt. „Im Ausland wird die Kunst des

Info Touren, um Trockensteinmauern zu bewundern - die Schlucht Barranc de Biniaraix bei Soller - das Landgut La Trapa bei St. Elm - historischer Weg Cami des correu aus dem 15. Jahrhundert von Esporles nach Banyalbulfar - Weg von Caimari nach Lluc - Fernwanderweg Ruta de Pedra en Sec (GR 221) von Port d'Andratx nach Port de Pollença Website und Kontakt zum Meister www.llucmir.com

23

mallorquinischen Trockensteinbaus geschätzt und wir werden als die Super-Spezialisten gesehen, aber Zuhause sind wir nur Marger, Steinaufschichter. Nadie es profeta en su tierra.“ Der Prophet gilt nichts in seinem eigenen Land – dank Lluc Mir und seiner Kollegen von der Zunft ändert sich das gerade. 

Christiane Sternberg Fotos: Marcos Gittis


HAUS & GARTEN FREIZEIT

EL AVISO | 11/2021

24

Kathedralen-Besuch in Palma

Ein sonniger Vormittag in Palma. Die ideale Zeit für einen Besuch der Kathedrale, Wahrzeichen der Stadt und von der Basis her im gotischen Stil gebaut. Vor allem gilt dies für den kommenden 11. November, denn dann gibt es ein besonderes Schauspiel in der Kathedrale – sofern das Wetter mitspielt. Denn morgens um ca. 8.15/8.30 Uhr scheint dann das Sonnenlicht durch die weltweit größte, fast 100 Quadratmeter große Rosette (13 m Durchmesser) an der Ostseite der Kirche und es entsteht für wenige Minuten ein Abbild der Rosette auf der gegenüberliegenden Seite. Und zwar genau unter dem tatsächlich dort vorhandenen anderen Rosetten-Fenster. So bilden Sonnen-Doublette und original Rosette eine harmonische symmetrische Acht. Die Acht wiederum ist eine religiöse Zahl, symbolisiert gleichzeitig Ende und Neubeginn, die Ganzheit als solches und liegend ist sie das Zeichen für Unendlichkeit. Nur zweimal im

Foto: Zender

Foto: Zender

Die magische Acht Foto: Diego Blanco

Jahr ist dieses seltene Schauspiel zu sehen – am 2. Februar (Mariä Lichtmess) und am 11. November (Sankt Martin). Und weil es eine religiöse, ja fast heilige Zahl und verbunden ist mit diesen speziellen Tagen, kann man davon ausgehen, dass dies ein von den damaligen Baumeistern gewünschter Effekt ist. Das Bistum nennt

das Phänomen Lichtfest (Fiesta de la Luz Candelaria). Die Kathedrale ist eigens dafür bereits ab 7.30 Uhr geöffnet, viele Besucher – über 2.000 – freuen sich alljährlich auf das Ereignis. Ein magischer Moment, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Auch die fünf anderen Rosetten sowie weitere 60 künstlerisch gestaltete Glasfenster ermöglichen eine attraktive natürliche Beleuchtung. Aber keine Sorge: Wer nun diese beiden Tage oder Uhrzeiten verpasst, kann das farbenfrohe Lichtphänomen im Inneren der Kirche an Wänden und Säulen täglich genießen – aber die perfekte Acht halt nur an den beiden Tagen.

Infos zum Eintritt, Führungen und dem Kathedralen-Dachbesuch unter: www.catedraldemallorca.org Foto: Zender


EL AVISO | 11/2021

MOTOR & ELEKTRO

25

Elektroauto 1:

Urbane Selbstfahrer

Ferngesteuert

mit Telefahrern

Foto A utoren-Union Mobilität - Volkswagen

Foto: ampnet

Nicht ganz selbstfahrend, aber zumindest ohne realem Fahrer am Steuer, sondern via Telefahrer fremdgesteuert, ist eine neue Idee, die weltweit erstmals in Hamburg getestet wird – und zwar schon im kommenden Jahr. Dahinter steckt die TechFirma Vay, die unter anderem von Ex-Formel-1-Champ Nico Rosberg unterstützt wird. Gemeinsam mit der Stadt wollen sie einen sogenannten Telefahr-Mobilitätsservice starten. Das erst 2018 gegründete Unternehmen mit Sitz in Berlin und Hamburg, hat eine Technologie entwickelt, mit der sich ein Elektro-Fahrzeug aus der Ferne steuern lässt. So sollen die Hamburger schon bald per App ein Vay-Auto bestellen können, welches per zertifiziertem Telefahrer gesteuert und ohne Fahrer im Auto innerhalb weniger Minuten vorfährt. Anschließend kann der Kunde mit dem Stromer selbst zum Zielort fahren. Dort angekommen, steigt er einfach aus, ohne selbst parken zu müssen, der Telefahrer übernimmt das Steuer wieder und telefährt das Fahrzeug zum nächsten Kunden. Damit entfallen sowohl die sonst bei Carsharing-Diensten übliche Fahrzeugsuche in der Umgebung als auch die Parkplatzsuche, da das gemietete E-Auto sofort ferngesteuert wieder abgeholt wird. Zunächst soll Vay in Bergedorf am östlichen Hamburger Stadtrand starten und anschließend das Angebot auf weitere Stadtgebiete erweitern. Ziel ist eine Ergänzung zum ÖPNV, insbesondere für die Hamburger Außenbezirke. Auch für Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, erschließt die elektrische Carsharing-Flotte „in der äußeren Stadt Gebiete, die vom ÖPNV noch nicht vollends erschlossen sind, bietet dadurch eine bequeme, schnelle Alternative zum eigenen Auto und verringert so Straßenverkehr als auch Lärm- und CO2-Emissionen.“ Vay testet nach eigenen Angaben die selbst entwickelte Telefahr-Technologie bereits seit zwei Jahren auf öffentlichen Straßen in Berlin und Hamburg, derzeit noch mit Sicherheitsfahrer hinter dem Steuer. Gemeinsam mit der Stadt Hamburg arbeitet Vay daran, den Zulassungsprozess für einen Service ohne Fahrer im Auto zum Start im kommenden Jahr abzuschließen.

Foto: ampnet

Das Konzeptfahrzeug „One Pod“ steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung im Volkswagen Group Forum in Berlin. Entwickelt hat das selbstfahrende, elektrische Konzeptfahrzeug das „Volkswagen Group Future Center Europe“ in Potsdam als Teil seines Konzepts „Go.City – Die Zukunft der urbanen Mobilität“, dass das reibungslose Zusammenspiel von individueller Fortbewegung wie mit dem One Pod, dem öffentlichen Verkehrsmittel und dem Lieferverkehr in der Stadt zum Ziel hat. Die Ausstellung ist bis zum 31. Dezember 2021 geöffnet. Der Name „One Pod“ steht für die vielseitige Einsetzbarkeit, weil sich der Innenraum unterschiedlich konfigurieren lässt. Großzügige Fensterflächen, ein Display und intuitiv bedienbare Steuerungselemente in den Armlehnen erlauben den Zugriff auf alle notwendigen Anwendungen. Die Kommunikation nach außen erfolgt auch durch Signale in Lichtstreifen, die andere Verkehrsteilnehmer informieren und warnen können. Am Heck findet sich ein klappbarer Fahrradträger. „Elektromobilität und autonomes Fahren geben uns mehr Freiheiten im Design“, sagt Peter Wouda, Leiter des Volkswagen Group Future Center Europe. „Mit dem One Pod folgen wir dieser Entwicklung und geben darüber hinaus vor allem Kindern und älteren Menschen eine zusätzliche und neue Option, sich individuell, umweltverträglich und sicher in der Stadt fortzubewegen.“ Quelle: auto-medienportal.net


EL AVISO | 11/2021

HAUS & GARTEN

26


EL AVISO | 11/2021

Umweltbewusst durch den

HAUS &&GARTEN MOTOR ELEKTRO Dies haben Ende Oktober rund 30 deutsche Film- und Fernsehpersönlichkeiten gemacht, allen voran Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke, der auch – gemeinsam mit Peugeot – der Veranstalter der “Pelorus Jack Ocean Trophy” war. Seine gleichnamige Stiftung ist Namensgeber der Segelregatta. Unter den Teilnehmern waren z.B. die Schauspieler*innen Heio von Stetten, Felix Klare, Thomas Heintze, Christoph M. Ohrt, Roman Knizka, Constantin von Jascheroff sowie Paula Schramm und Larissa Marolt und ein Fernsehteam der ARD. Mittels windkraftbetriebener Segelschiffe bereisten sie die wichtigsten Orte für den Meeresschutz im Saronischen Golf in Griechenland. Den Teilnehmern, Vertretern der Medien sowie Botschaftern sollten auf eindrucksvolle Weise die Besonderheiten der Natur und die eng verzahnte Wechselwirkung von Menschen und ihrer Umwelt verdeutlicht werden.

Saronischen Golf in Griechenland

Mit Elektroautos nach Piräus Doch schon die Anreise verlief Kohlendioxyd-frei, denn die 2.500 Kilometer lange Reise von München bis zur griechischen Hafenstadt Piräus, wo die Segelschiffe ablegen, wurden mit elektrifizierten Fahrzeugen, dem Peugeot e-2008 und dem Peugeot 508 PSE zurückgelegt. Ebenfalls mit im Veranstaltungsboot saßen Beneteau, einer der größten Yachtbauer der Welt, und

27

Marinepool, einer der führenden Hersteller maritimer Sicherheitsbekleidung. Mitglieder des “Peugeot Circle” konnten auf einer eigenen Yacht die Zeit und das Rennen genießen. Haico van der Luyt, Geschäftsführer von Peugeot Deutschland: “Mit der Pelorus Jack Ocean Trophy möchte Peugeot auf die Bedeutung aufmerksam machen, die der Schutz der Meere und der Natur hat. Hierbei verbinden wir Umweltschutz mit neuester Technologie und zugleich mit einer der ältesten Mobilitätsideen, dem Segeln.” Emissionslose Mobilität für den Umweltschutz Peugeot ist einer der Vorreiter im Bereich der Elektromobilität. Die Löwenmarke wird für 80 Prozent seiner Pkw bis Ende 2021 eine elektrische Version anbieten. Bei den leichten Nutzfahrzeugen werden bis zum Jahr 2022 für die gesamte Modellpalette vollelektrische Varianten verfügbar sein. Mit dem Peugeot 106 Electrique begann Peugeot schon 1992 damit, elektrisch angetriebene Fahrzeuge herzustellen. Seit 2015 arbeitet die Löwenmarke mit ihren Partnern daran, eine Recyclingquote von bis zu 80 Prozent für Batterien zu erreichen.

Infos unter: www.peugeot-circle.com


EL AVISO | 11/2021

HAUS & GARTEN

28


40

11/2021 EL AVISO | 11/

HAUS & GARTEN

Das Blumen- und Deko-Paradies

liche Deko-”Zutaten” bereithält wie Moos, Zweige, Zapfen und Beeren. An den beiden folgenden Tagen wird es zudem einige Aktivitäten für Kinder geben. So erzählt ein Märchenerzähler Geschichten und Bastelevents werden veranstaltet. Livemusik begleitet auch diesmal das Treiben. Am Nikolaustag, dem 6. Dezember – dann ist das Center nur von 10 bis 15.30 Uhr geöffnet – bekommen die Besucher heiße Schokolade mit Ensaimada und am Ende der Veranstaltung wird ermittelt, wer den großen Geschenkkorb mit etlichen der präsentierten Delikatessen gewonnen hat. Teilnehmen kann jeder mit einem Einkaufsticket der drei Tage.

Mimosa wird 40 Jahre alt Und das wird gefeiert: Eine kleine Messe, viele Leckereien, Weihnachtsartikel, ein Märchenonkel, Basteleien, Musik und ein Gewinnspiel – es wird viel geboten vom 4. bis zum 6. Dezember im Gartencenter Mimosa Home & Garden bei Porto Cristo. Aber auch jenseits dieser Tage gibt es viel zu entdecken! Wer in der heutigen schnellebigen Zeit auf 40 erfolgreiche Jahre Firmengeschichte zurückblicken kann, vor dem zieht man den Hut: Chapeau! Genau deshalb feiert man in der Gartenfirma Mimosa bei Porto Cristo auch ein ganzes Jahr lang dieses wunderbare Jubiläum und startet mit dem kommenden 4. Dezember und beendet die Feier-Aktionen im Dezember 2022. Vor 39 Jahren hat Maria Antonia Sansó mit einem Blumengeschäft im Zentrum des Orts begonnen, vor über 20 Jahren folgte der Umzug an den Stadtrand in ein weitläufiges Areal samt riesengroßer Halle und verschiedenen Außenbereichen. Das lange Feier-Wochenende 4.-6. Dezember Am 4. Dezember steht das Gartencenter von 9 bis 19 Uhr jedermann offen, der Livemusik lauschen, die Stände mit Leckereien wie Gebäck, Wurst, Käse und Weinen verschiedenster Firmen Mallorcas begutachten, oder sich an der fantastischen Weihnachtsdeko erfreuen will, die das Team von Mimosa präsentiert. Dabei wird ein Stand vor allem für die DIY-Dekobastler interessant sein, weil er viele natür-

29

die Profi- und Hobbygärtner benötigen. In Bezug auf Deko-Artikel kann man klassisch-traditionelles, modernes oder originelles finden – einfach alles von Kitsch bis Eleganz. Dies gilt auch für die Weihnachtsdekoration. Von klassischen Krippenfiguren, Engelchen, bunten Kugeln und Weihnachtsmännern bis zu Eichhörnchen, Spatzen und Weihnachtsköchen. So findet man eine Unzahl an schönen Dingen, mit denen man die Wohnung, den Weihnachtsbaum- kranz oder-strauß schmücken kann. Alles, was das Herz begehrt und erfreut, von den Inspirationen für Dekoideen einmal ganz abgesehen, die man hier hundertfach bekommt. Aber auch schicke Accessoires fürs Haus wie Vasen, Lampen, Kissen, Handtücher sowie Kleinmöbel von Beistelltisch über Regale, Vitrinen bis hin zur eleganten Récamiere sind zu kaufen.

Weitere Feier-Aktionen Doch damit nicht genug. Maria Antonia, die das Mimosa gemeinsam mit ihrem Mann Antonio Adrover und dem gemeinsamen Sohn führt, die sich beide eher den Gartenanlagen widmen, hat noch viel vor. Im Januar wird es beispielsweise ein Gespräch mit Baum-Experten geben, im Februar, kurz vor dem Valentinstag, wird ebenfalls eine kleine Messe ausgerichtet, dann mit speziellen Produkten für den Tag der Liebenden. Es folgen in den weiteren Monaten spezielle Expertenrunden und Präsentationen zu den Themen Frühjahrsanpflanzungen, Osterdeko, Sommerblumen – bis hin wieder zum Weihnachtsthema. Vom kleinen Kräutertopf bis zur großen Palme Im Mimosa hat man die Qual der Wahl: Frische Blumen, die in einer einsehbaren Kältekammer bei perfekten 6 bis 8 Grad gelagert sind. Zudem ein großes Sortiment an getrockneten und künstlichen Blumen. Dazu Topfblumen aller Art, Kakteen, aktuell Weihnachtssterne in vielen Farbvarianten, Zitronen-, Orangen, Olivenbäumchen oder Palmen sowie Pflanzen jeder Couleur und Sorte. Und natürlich alle notwendigen Gerätschaften oder Accessoires,

Mimosa Home & Garden Geöffnet Mo.-Sa. 9-19 Uhr, So. 10.30-13.30 Uhr. Ctra. Porto Cristo – Cala Millor, km 3. Tel.: 971 821 596 www.florsmimosa.com  Text und Fotos: Martina Zender

HOHOHO


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2021

30

Frauenpower bei H&M Home Aus Liebe zur Kunst lanciert H&M Home neue einzigartige Produkte – von Frauen für Frauen. Das schwedische Unternehmen hat gemeinsam mit vier Künstlerinnen eine neue Home-Kollektion kreiert, die mit starken Farben, selbstbewussten Formen und individuellen Accessoires überrascht – und die Kreativität weiblicher Gestalterinnen feiert. Kreativduo Sacrée Frangine Das Kreativduo Sacrée Frangine besteht aus Célie Amroune und Aline Kpade, die seit ihrer Kindheit beste Freundinnen sind. Ihre minimalistischen Illustrationen in warmen Farben, die in ihrem Studio in Paris entstanden sind, zeigen uns die Schönheit von Schwesternliebe, Muttersein und Weiblichkeit in Form von Frauengesichtern und Landschaften in Erdtönen auf Vasen, Blumentöpfen und Kerzen. „Unsere Stücke der der Kollektion erinnern uns sanft daran, uns Zeit zu nehmen. Nimm dir Zeit zu träumen, eine wunderschöne Landschaft zu betrachten, zu lächeln und Zeit mit Menschen zu verbringen, die du liebst oder die du vermisst.“ Da gibt es den Topf aus mattem Steingut mit Sockel und Henkel. Der Topf hat ein Motiv mit sonnengereiften Apfelsinen und ist perfekt für üppige Schnittblumen-Arrangements geeignet. Die hohe Vase mit einem Motiv in harmonischen Farben, inspiriert von den Stränden des Mittelmeers. Eine andere Vase hat das Motiv einer weiblichen Silhouette auf der einen Seite und ein französisches Zitat auf der anderen. Oder auch die Duftkerze mit den Duftnoten von sonnenwarmen Feigen, süßen Vanillestangen und betörendem Patchouli. Der Behälter aus mattiertem Steingut hat

auf der einen Seite eine weibliche Silhouette und auf der anderen Seite ein französisches Zitat. Dazu ein Deckel aus Rattan.

Brunna Mancuso

Brunna Mancuso Die Brasilianerin Brunna Mancuso entwirft ihre wunderschöne Kunst in ihrem Studio im brasilianischen São Paulo. Für die Poster der Kollektion kamen verschiedene Techniken zum Einsatz – Aquarell, Gouache und Acryl – und sie zeigen das Lieblingsmotiv von Brunna: Frauen. „Wir sind so stark und zart zugleich. Das möchte ich in meiner Arbeit mit ausdrucksstarken Pinselstrichen, Strukturen, Formen und Farben zeigen. Mir würde es sehr gefallen, wenn jede Frau auf der Welt sich genauso selbstbewusst fühlt wie die Frauen, die ich male.“ Diana Ejaita Die Bildsprache der italienisch-nigerianischen Textildesignerin und Illustratorin Diana Ejaita ist lebhaft und unverwechselbar. Ihre Silhouetten in dramatischen und kontrastierenden Farben haben sie auf das Cover der renommiertesten Zeitschriften der Welt gebracht. Ihre Arbeiten erzählen uns Geschichten von Herkunft, Kultur und Natur. „Für diese Kollektion habe ich an Menschen gedacht, die im Dialog mit der Umwelt stehen. Ihre Botschaften können uns inspirieren, Entscheidungen zu treffen, die die Natur respektieren. Ich finde, diese Art von Reflexion ist heute alles entscheidend.“ Eine Kissenhülle aus Baumwollcanvas mit einem aufgestickten Motiv in Form einer Gesichtssilhouette, die in jedem Raum zum Blickfang wird. Mit verdecktem Reißverschluss auf der Rückseite. Oder auch eine längliche Kissenhülle aus Baumwollcanvas mit einem aufgestickten Motiv auf der Vorderseite, das Menschen im vertraulichen Gespräch darstellt. Mit diesem Motiv und den intensiven Farben wird dieses Kissen zum Blickfang in jedem Raum.

Diana Ejaita

Kreativduo Sacrée Frangine


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2021

31

Geräuchert oder gebürstet

Edle Hölzer im Wohnraum Jede Holzart verfügt von Natur aus über einzigartige Merkmale. Verschiedene Veredelungsmethoden betonen diese Effekte und legen zugleich Wert auf den Erhalt von Maserung und Holzstruktur.

Holz ist aufgrund seiner warmen Haptik sowie der natürlichen Ausstrahlung in der Wohnraumgestaltung besonders beliebt. Es besitzt einen wohl einzigartigen Variantenreichtum, denn jeder Baum verfügt über individuelle Maserungen, Äste und Färbungen. Auch die Farbpalette ist reichhaltig – von hellen, bisweilen sogar weißlichen Varianten des Ahorns bis zu rötlichen bei Kiefer und Kirschbaum. Eiche und Nussbaum gefallen mit zahlreichen Brauntönen, Wengé und Ebenholz zeigen sich in exklusiven Schwarztönen.

Geräuchertes Holzparkett, Foto: Edfloor Design

Moderne Verarbeitungsmethoden: das Räuchern Laut dem Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz) erweitern moderne Verarbeitungsmethoden das Holzspektrum. So ist im Fachhandel geräuchertes oder gebürstetes Holz erhältlich. Räuchern ist ein bereits seit 150 Jahren verwendetes Beizverfahren. Es dient dem dunklen Färben des verwendeten Holzes, wobei die natürliche Struktur und Maserung der Hölzer erhalten bleiben. Bei der Räucherung findet eine chemische Reaktion der Gerbstoffe im Kernholz mit

Altholz, Foto: tdx, Meister, GD Holz

Holzvertäfelungen, Foto tdx, Meister, GD Holz

Ammoniak statt, durch die sich eine natürlich wirkende Färbung ergibt. Zum Räuchern eignen sich alle gerbstoffreichen Hölzer, wie beispielsweise die Eiche. Das Bürsten Bei der Herstellung von gebürstetem Holz durchlaufen die Oberflächen einen speziellen Fertigungsschritt. Basis sind die deutlich erkennbaren Wachstumszonen innerhalb eines Jahresrings, beispielsweise bei der Eiche. Dieser besteht aus dichtem und schwerem Spätholz sowie weichem Frühholz. Bürsten oder Walzen, zum Beispiel aus Nylon- oder Messingdraht, tragen das Frühholz ab, sodass ein fühlbares, attraktives Relief entsteht. Dieses unterstreicht den rustikalen Effekt der Bearbeitung und kann je nach Homogenität des Holzes von Diele zu Diele unterschiedlich ausfallen. Besser ist Altholz Wer Altes erhalten und gleichzeitig Neues sein Eigen nennen möchte, greift zu Altholz. Dazu wird Holz, das bereits über viele Jahre in Gebrauch war, abgebaut und fachgerecht aufbereitet. Es vermittelt eine

Holz auch im Bad, Foto: tdx, Prüm, GD Holz

rustikale Wärme und beim Anblick scheint es, als würde es seine Geschichte erzählen. Besonders ausdrucksstark ist sogenanntes Kernholz aus der Mitte eines Baumstammes. Bei diesem Holz ist das Wachstum abgeschlossen. Es weist eine dunklere Farbe als das außen liegende Holz auf. Kernholz ist in der Regel härter, dauerhafter und weniger anfällig gegen Pilzbefall und Insektenbefall.

Weitere Informationen und Tipps gibt es unter: www.holzvomfach.de der Webseite des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel e.V.

Geräuchertes Eichenparkett, Foto: fischbacher-living.de


EL AVISO | 11/2021

Was kommt, was bleibt? Woran möchten Menschen jetzt anknüpfen? Die Ambiente Trends sind breitgefächert und bieten einen Überblick über die gesamte Branche mit ihren Neuheiten. Recherchiert und kuratiert werden sie vom Stilbüro bora.herke.palmisano im Auftrag der Messe Frankfurt. Weltweit filtert das Stilbüro dafür die wegweisenden Einflüsse aus Design, Kunst, Architektur, Mode und Lifestyle. Aber spürt dabei auch ganz bewusst den Kontinuitäten zwischen den Trends nach und entwickelt hieraus Themen, die neben dem Entdecken neuer Designer auch die Bedürfnisse und Stimmungen der Menschen im Blick behalten. Visionäre Ideen, Nachhaltigkeit und Wertschätzung für Traditionen werden unseren Alltag über das Jahr hinaus prägen. „Nach einer langen Zeit im Ausnahmezustand sind wir bereit für einen Aufbruch. Die letzten eineinhalb Jahre haben unser soziales und ökonomisches Verhalten grundlegend verändert. Das zeigt sich auch in den Ambiente Trends 22+“, so Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs der Messe Frankfurt.

HAUS & GARTEN

32

tiges und leichtes Wohnthema, das Wohlgefühl und Anregung verbreitet. Mal visionär in die Zukunft weisend, mal gezielt mit Illusionen spielend. Mit innovativen Materialien, die Nachhaltigkeit zum ‚new normal‘ werden lassen. Und mit transparenten Stoffen, schimmerndem Glanz und aufregendfuturistischen Farbverläufen. Für ein Zuhause, von dem aus wir voller Tatkraft neue Wege beschreiten.

identity knowing + making

Die Ambiente

Trends 22+

Drei Themenbereiche Die Ambiente Trends 22+ präsentieren drei wegweisende Prognosen, die an vorige Themen anknüpfen und diese sinnvoll weiterentwickeln. Ausgehend von ähnlichen Bedürfnissen, aber unverwechselbar und eigenständig ausdefiniert. Das Plus symbolisiert, dass dieser Weg nicht abgeschlossen ist. Neue Perspektiven eröffnet remedy solving + clearing. Ein luftiges und leichtes Wohnthema, das mit innovativen Materialien die Zukunft einziehen lässt. Der Essenz des naturnahen Wohnens regelrecht auf den Grund geht identity knowing + making. Ursprünglich und archaisch fühlt sich dieses Thema an, das unserem Zuhause eine unverfälschte Identität verleiht.

remedy solving + clearing

Von urbanen Lebensräumen und der neuen Lust an der Stadt ist lively improving + liberating inspiriert. Produkte mit künstlerischer Ausstrahlung, ausdrucksstarke Farben und mobile Möbel dynamisieren unsere Wohnumgebung. Der positive Wandel rückt in greifbare Nähe. Und wir können ihn aktiv mitgestalten. Bereich 1: remedy solving + clearing Wohnen in neuen Perspektiven: Wir möchten ein Zuhause, das uns mit innovativen Lösungen überrascht. Wohnen soll Freude und Genuss spenden sowie neue Perspektiven schaffen. Nicht nur für uns, sondern auch für die Welt, in der wir leben. Zugleich bleibt unser Zuhause der wichtigste Ruhepol, der erhellend wirken und neue Lebensfreude spenden soll. remedy solving + clearing weist mit biobasierten oder recycelten Materialien, futuristischen Oberflächen und luftig-leichten Farben den Weg in eine Wohnumgebung, die Freiheit als Befreiung von allem Schädlichen definiert. Ein luf-

Bereich 2: identity knowing + making Naturbelassenes Wohnen, ganz essenziell – In Zeiten unendlicher Optionen begreifen wir Wohnen ganz bewusst als Wiedereroberung von überliefertem Wissen und Können. identity knowing + making zeigt, wie zukunftsfähig eine solche Besinnung auf Bewährtes sein kann: Gestalter und Designer nehmen sich die Natur zum unmittelbaren Vorbild und verleihen unserem Zuhause eine unverfälschte Identität. So einfach und pur wie noch nie. Oberflächen und Materialien orientieren sich ganz nah an der Natur. Handwerkliches Wissen erhält eine völlig neue Wertschätzung. Nicht das Produkt allein interessiert uns, sondern auch die Art und Weise, wie und von wem es hergestellt wurde. Produkte aus handwerklicher Herstellung, lokal oder zum Beispiel in kleiner Auflage gefertigt, drücken Wertschätzung für überlieferte Kenntnisse und Traditionen aus. Alternative Materialien und naturbelassene Farbthemen betonen die tiefe Verbundenheit mit unserem Zuhause.

Bereich 3: lively improving + liberating Wohnen für einen positiven Wandel: lively improving + liberating gibt unserem Zuhause eine neue Dynamik. Mit starken Farben, ausgeprägten grafischen Kontrasten und künstlerisch gestalteten Produkten verströmt lively improving + liberating anspornenden Optimismus und eine positive Ausstrahlung. Die Erweiterung unseres Zuhauses in den Stadtraum mit seinen Parks und öffentlichen Orten wirkt befreiend und belebend. Die Kreativität der Designer, Architekten und Künstler ist ansteckend. Unsere gemeinsame Mission: Wir möchten den Weg aus dieser schwierigen Zeit gemeinsam mit anderen beschreiten. Der Wandel ist sicht- und greifbar. lively improving + liberating vermittelt eine optimistische, positive Ausstrahlung. Sommerliche, leuchtende Töne bringen Wärme. Frische, klare Nuancen unterstützen die Vielseitigkeit dieses dynamischen Wohnthemas.


EL AVISO | 11/2021

HAUS & GARTEN

33

Crackle Glaslinie

lively improving + liberating

Für die drei Themenwelten wurden Produkte aus den Kollektionen der Ambiente-Aussteller ausgewählt und machen Zukunftstrends so durch konkrete Beispiele erlebbar.

der geometrischen Formen bildet es ein beeindruckendes, skulpturales Erscheinungsbild, das sich mit der Position des Betrachters verändert.

Infos Ambiente Trends 22+: www.ambientetrends.com Die nächste Ambiente findet vom 11. bis 15. Februar 2022 statt. Thema 1, Nr. 4: Superpose Lamp von Frederick Zurweg Die Superpose-Lampe strahlt ein weiches Licht nach außen und ein direktes Licht nach unten, während ihr perforiertes Muster lebhafte Schatten auf ihre Umgebung wirft. Es gibt sie als Hänge- oder Tischlampe. Sie besteht aus drei gebogenen und abgerundeten, perforierten Stahlblechen, die konzentrisch umeinander angeordnet und in einem präzisen 180-GradWinkel verschoben sind. Durch die Überlagerung

Superpose Lamp

Thema 2, Nr. 17: Crackle Gläser von der Schwedin Åsa Jungnelius Die Crackle-Serie feiert Risse, die wunderschön in Glas konserviert sind. Wie ein festgehaltener Moment, wenn das gefrorene Eis gerade bricht. "Die Konvergenz von heißem Glas und kaltem Wasser erzeugt ein knisterndes Finish. Ich wollte eine Oberfläche schaffen, die an gefrorenes, verkrustetes Eis erinnert. Ein knuspriges, knisterndes Gefühl. Die Technik ist alt, aber ich benutze sie auf meine eigene Weise. Das Knistern ist mundgeblasen”, so die Designerin. Thema 3, Nr.2: Time Loop von Paul Cocksedge Gemeinsam mit der Sino Group kreiert, ist Time Loop eine Installation in Hong Kong, die der Stadt geschenkt wurde. Sie ist inspriert von der reichen Geschichte des sie umgebenden Viertels. “Eine Endlosschleife, die den ständigen Wandel und das Tempo des Lebens in der Stadt widerspiegelt. Man kann darauf sitzen, so dass man als Mensch Teil der Bewegung der Stadt und ihrer Transformation wird”, sagt Paul Cocksedge. Es wurde aus nachhaltig gewonnenem Holz hergestellt. Time Loop


EL AVISO | 11/2021

HAUS & GARTEN

34


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2021

Immobilienverkauf

leichtgemacht!

35

Font de Sa Cala: Moderne Wohnung mit 2 SZ, hochwertiger Ausstattung & herrlichem Meerblick

Tipps von Immobilienmaklerin Anke Köhler. Diesmal: Wie wird die Immobilie in Spanien bezahlt?

Im Gegensatz zu Deutschland, wird in Spanien die Immobilie am Tag der Unterschrift der notariellen Kaufurkunde beim Notar bezahlt. Hat der Verkäufer seinen Hauptwohnsitz außerhalb von Spanien, werden vom notariellen Verkaufspreis 3% Steuer einbehalten. Diesen Steuer-Einbehalt muss der Käufer an das Finanzamt abführen. Bezahlung per bankbestätigtem Scheck Bei dieser Bezahlungsvariante handelt es sich um die gängigste Methode. Der Käufer lässt von seinem spanischen Konto einen bankbestätigten Scheck auf den Namen des Verkäufers ausstellen. Die Bank garantiert die Einlösung des Schecks. Somit ist die Sicherheit für den Verkäufer gegeben. Sofern der Käufer über eine spanische Bank finanziert oder der Verkäufer der Immobilie spanischer Nationalität ist, ist diese Bezahlungsvariante obligatorisch. Der Käufer trägt in diesem Fall die Gebühren für die Ausstellung des bankbestätigten Schecks. Der Verkäufer die Gebühren für die Einlösung. Sind Verkäufer und Käufer deutscher Nationalität, kann die Immobilie auch mit einem bankbestätigten Scheck einer Deutschen Bank oder Sparkasse bezahlt werden. Dies bedarf im Einzelfall der Zustimmung beider Vertragsparteien. Wird eine Hypothek des Verkäufers gelöscht, muss der Scheck für die Verkäufer-Bank von einer spanischen Bank ausgestellt werden. Bei Unterschrift des notariellen Kaufvertrages wird der Bankscheck vom Käufer an den Verkäufer gereicht. Bezahlung per Blitzüberweisung innerhalb Deutschlands Wenn es sich um deutsche Verkäufer und deutsche Käufer handelt, kann vereinbart werden, den Kaufpreis per Blitzüberweisung innerhalb Deutschlands zu bezahlen. Der Käufer informiert seine Bank in Deutschland exakt über die Summe und das Empfängerkonto und vereinbart, dass die Bank die Blitzüberweisung per Anruf zum vereinbarten Termin ausführt. Diese Art der Überweisung wird in der Regel innerhalb von drei Stunden ausgeführt. Sobald der bestätigte Überweisungsbeleg der Käuferbank beim Notar vorliegt, wird dieser als Anlage zum Vertrag hinzugefügt. Bevor die Urkunde unterschrieben wird, ruft der Verkäufer bei seiner Bank in Deutschland an und lässt sich den Eingang des Kaufpreises telefonisch bestätigen. Eine Kontoabfrage per online-Banking ist auch möglich. Ist der Betrag auf dem deutschen Konto des Verkäufers eingegangen, kann der notarielle Kaufvertrag unterschrieben werden. Durch die Unterschrift wird der Bezahlvorgang bestätigt. Bei beiden Bezahlungsvarianten kann es in Einzelfällen zu individuellen Abweichungen kommen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen immer gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jetzt. CCC Real Estate by Anke Köhler info@ccc-real-estate.com www.ccc-real-estate.com Weitere Kontaktdaten siehe Anzeige

In der Siedlung Font de Sa Cala im Nordosten findet man diese im Hochparterre liegende, 2018 modernisierte Wohnung mit 70 m² Wohnfläche, einer modernen Ausstattung inklusive Infrarotheizung, voll ausgestatteter Einbauküche und einer 28 m² großen Terrasse samt verglastem Wintergarten und Meerblick. Es gibt einen Wohn-/Essbereich, zwei Doppelschlafzimmer, zwei moderne Dusch-Bäder, einen Hauswirtschaftsraum und einen pflegeleichten Gartenabschnitt. Zur Wohnung gehören Außenstellplatz und Nutzung des Gemeinschaftspools. 369.000 €, Ref. B-0096, https://rb.gy/bynfnx


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2021

Holztische sind einzigartig, speziell wenn die Tischplatte aus einem Stück geschaffen wird und die Individualität des Baums sich darin widerspiegelt. Die neue Firma The Big Table Studio, eine Abspaltung des Interior- und Designmöbelunternehmens Casa Lima in Palma, verkauft solche Tische, die sie entweder in ihrer eigenen Tischlerei in Consell als Maßarbeit anfertigen oder dort bereits existierende Tische anpassen. Verwendet wird ausschließlich nachhaltig beschafftes, zertifiziertes Massivholz, um umweltfreundliche

Groß, größer

The Big Table Studio

und langlebige Einzelstücke zu fertigen. Dazu passt auch die Idee, dass sie für jeden verkauften Tisch einen Baum pflanzen. Dies erfolgt durch Spenden an die Organisation Plant-my-Tree in Deutschland, um damit deren Aufforstungsprojekte zu unterstützen. Hinter Casa Lima stecken der Schweizer Marc Künzle und seine Partnerin Lilian Trachsel, die als Designerin eine kleine Linie beisteuert mit Schmuck, Leder-Accessoires und Handtaschen. Die Anfangsbuchstaben des Paares bilden auch den Namen der Firma, die somit nichts mit der gleichnamigen peruanischen

Hauptstadt zu tun hat. Künzle hat vor bald zwanzig Jahren Mallorca entdeckt und 2009 seinen Lebensmittelpunkt auf die Insel verlegt, um seinen Traum von hoch qualitativen und maßgeschneiderten Möbeln “Made in Mallorca” zu verwirklichen. Verkauft werden in der “Mutterfirma” Möbel wie Bänke, Stühle, Hocker, Sonnenliegen, Daybeds, Sideboards, aber auch Spiegel, Beleuchtung und Dekostücke. Apropos: In den gleichen Räumlichkeiten in Palmas Zentrum war zuvor ebenfalls ein Schweizer, der Interiordesigner und Innenarchitekt Eugen Rüegg mit seinem Geschäft “Odore e Colore”. Besonderes Handwerk Alex Grafe ist als Schreinermeister der kreative Kopf, der zusammen mit Künzle die Meisterstücke der Firma entwirft – darunter auch die besonderen Tische, für die nun eine spezielle neue Firma gegründet wurde. Die Tische für drinnen und draußen werden in der Regel aus europäischem Eichenholz oder Recycling Teak gefertigt. Die Oberfläche wird gebrannt oder gekalkt in einem speziellen Verfahren, oder sanft abgeschliffen, damit die Struktur des Holzes gut sichtbar und spürbar wird.

36

Spezielle Tische Blickfang und Paradestück ist der “Champagnertisch” aus IrokoHolz mit einem Untergestell aus Rohstahl und einem Einsatz aus Aluminium. Ideal für jede Party dank der eingelassenen Kühlwanne. Aber es gibt auch andere fantastische Tische wie die Teakkholz-Tische, speziell auch aus recycletem Teakholz, den amöbenartigen Suarholz-Tisch, gemacht aus einer aisatischen Akazienart, den schicken Suarholz-Tisch mit Harzfüllung und VierkantrohrBeinen, den Tisch aus MerbauHolz, einem der wertvollsten Hölzer aus Südostasien, oder Suarholz-Tisch mit Naturkante.

Infos: www.casa-lima.es


EL AVISO | 11/2021

HAUS & GARTEN

37

von Regalen, Bildern oder Lampen sowie Türstoppern problemlos möglich: Denn ob Dübellöcher bohren oder Nägel einschlagen – die Heizfolie kann neben den Heizrohren perforiert werden. Wo die Heizrohre verlaufen, lässt sich mit einer Thermofolie prüfen.

Die Heizung der Zukunft kommt von der Rolle Sie ist nur 0,4 Millimeter dick, wird digital gesteuert und sorgt unsichtbar hinter Putz und Tapete sowie unter Bodenbelägen wie Fliesen, Microzement und Parkett für wohlige Wärme: Flächenheizungen aus Carbon sind bei Neubau oder Sanierung und Renovierung eine mehr als sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Ein optimales Raumklima durch vollflächige Wärmeverteilung, effizienter Betrieb dank schnellen Aufheizens und das ganze unsichtbar für das Auge – die Vorteile liegen klar auf der Hand. Auf Mallorca vertritt die Firma Franz Stuckmann Balears als einziger Anbieter den deutschen Hersteller. Doch was steckt tatsächlich hinter der „Heizung von der Rolle“. Unsichtbare Wärme Vier Blatt herkömmliches Papier übereinander gelegt entspricht in etwa der Dicke der vlieskaschierten und haftungsoptimierten PET-Folie. Somit lässt sie sich optimal hinter Wandbekleidung und unter Bodenbelag verlegen, ohne den Raum zu verkleinern. Im Gegenteil – sie schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten, da sperrige Heizkörper der Vergangenheit angehören. Beim nachträglichen Ausbau eines Dachgeschosses spielt auch das Gewicht der Flächenheizung keine Rolle: Nur 120g/m² stellen kein statisches Problem dar.

Digitale Steuerung Die Flächenheizung arbeitet mit Schutzkleinspannung (36V) – benötigt wird also lediglich eine Steckdose. Die Steuerung erfolgt über den Raumthermostat mit moderner SmartHome Technologie. Die interne Sicherheits-Temperaturüberwachung gehört ebenso zum Funktionsumfang wie der Anschluss eines Bodenfühlers und eines Funkchips zum Anschließen eines Funkreglers. Freie Gestaltungsmöglichkeiten Auch nach Verlegung der Heizfolie ist das Anbringen

Gut für’s Portemonaie Mit Strom heizen und dabei Kosten sparen? Was sich widersprüchlich anhört, wird mit der Flächenheizung Realität. Durch die effiziente Wärmeleistung (vergleichbar mit einer Infrarot-Heizung) gelingt eine optimale Temperatur-Regelung. Im Gegensatz zu anderen elektrischen Heizsystemen wird bis zu drei Viertel weniger Strom verbraucht; und auch auf fossile Brennstoffe kann verzichtet werden. Kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage gehen die Kosten dabei sogar gen Null. Die Investition einer solchen Anlage gilt dabei im Durchschnitt nach sechs Jahren amortisiert.

Langlebige Investition Mit einer Flächenheizung wird der Wert einer Immobilie deutlich erhöht. Damit die Freude daran auch langfristig ist, bietet der Anbieter und damit die Firma Franz Stuckmann Balears zehn Jahre Garantie. Generell gilt dabei: Elektroinstallationen sollten immer nur von einem auf Mallorca zugelassenen Unternehmen durchgeführt werden. Zwar wird auch ein nicht-zugelassener Elektromeister sein Handwerk verstehen, aber schnell wird aus einem Schadensfall ein Streitfall: Denn bei nicht fachgerechter Ausführung haftet keine Versicherung für die entstandenen Schäden.

Franz Stuckmann Balears S.L. Showroom und Vertrieb: Carrer Nápols, 24 07630 Campos Tel.: 971 641 639 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


HAUS & GARTEN

Foto: GMH

38

Pioniere der Innenraumbegrünung Seine Begeisterung für die Hydrokultur wurde dem Gärtnermeister Markus Gregg quasi in die Wiege gelegt, denn sein Vater Günter gilt als Pionier der Innenraumbegrünung. Schon in den 50er Jahren machte er erste Versuche mit Hydrokultur und baute – vor allem durch Reisen nach Amerika – das Sortiment an Pflanzen für Wohn- und Arbeitsräume hierzulande aus. Das lässt sich als die „Geburtsstunde der Innenraumbegrünung“ in Deutschland bezeichnen, sagt sein Sohn rückblickend. Die Begeisterung war ansteckend: In den 70er Jahren begann Hydrokultur sich bei Pflanzenfreunden durchzusetzen, und 1976 stellte der Betrieb die Grünpflanzenproduktion komplett auf Blähton-Substrat um. Der Boom

hatte jedoch um die Jahrtausendwende ein Ende, und Hydrokultur-Pflanzen wurden im Gartenfachhandel bald kaum noch nachgefragt. „In der professionellen Raumbegrünung hat die Begeisterung für das System ohne Erde aber nie nachgelassen“, sagt Gregg. Hydrokultur auch zum Mieten Mittlerweile wendet sich das Blatt, zumal Zimmerpflanzen wieder voll im Trend liegen. Immer mehr Büros mit ansprechendem Raumgrün, Restaurants mit Pflanzenbildern und Hängepflanzen sowie Firmenzentralen mit komplett zugewachsenen Wänden und bepflanzten Raumteilern befeuern den Wunsch nach einem grünen Umfeld. Beim Raumbegrüner lassen sich fertig gestaltete Gefäße mit Vollpflege sogar mieten. „Wir haben Verträge, die laufen seit zehn Jahren – und die Pflanzgefäße sehen immer noch toll aus“, berichtet Gregg. Bei so langfristigem Erfolg spricht sich herum, dass sich die Investition in Hydrokultur und andere Pflanzsysteme mit Wasserspeicher lohnt.

Pflanzenhandel übers Internet Wer im gärtnerischen Fachhandel nicht die richtigen Pflanzen und Wasserspeichersysteme für das Homeoffice oder das Wohnzimmer findet, kann ins Internet ausweichen. „Wir merken, dass mehr und mehr junge Menschen über den Online-Shop kaufen“, sagt Maximilian Gregg, der in dritter Generation seit 2020 in dem Familienunternehmen unter anderem den Internet-Handel betreut. Er setzt darauf, dass die Nachfrage an Hydrokultur und professiownellen Bewässerungssystemen weiter steigen wird. Und so das Erbe seines Großvaters und eine mehr als 50 Jahre lange Tradition weiterlebt. Diese Pflanzen haben sich in Hydrokultur bewährt Langjährig gutes Wachstum in Blähtonsubstrat gibt es vor allem bei Birkenfeige (Ficus) und Strahlenaralie (Schefflera). In den vergangenen Jahren ist der Bogenhanf (Sansevieria) als angesagter “Zimmerheld”, wie man die

Sansevieria alias Bogenhanf Foto: pacificdermotologycenter.com

besonders pflegeleichten Pflanzen nennt, dazu gekommen. Schwer erhältlich sind blühende Zimmerpflanzen in Hydrokultur. Hier werden empfohlen weißblühendes Einblatt (Spathiphyllum), exotische Flamingoblume (Anthuria) und der aus dem Hochland von Madagaskar stammende Christusdorn (Euphorbia). Apropos: Hydrokultur ist denkbar einfach: Die Töpfe verfügen über einen Wasserspeicher, der die Pflanzen lange Zeit versorgt. Auf einer Anzeige kann man ablesen, wenn wieder gegossen werden muss. Foto: GMH

In einer grünen Umgebung arbeitet es sich besser. Das gilt nicht nur für den Arbeitsplatz im Unternehmen, sondern in Zeiten von Homeoffice auch immer mehr für die eigenen vier Wände. Professionelle Raumbegrüner sagen deshalb voraus, dass die Nachfrage nach Grünpflanzen weiter steigen wird und sich auch ProfiSysteme wie Hydrokultur, Pflanzenbilder und begrünte Wände im Privatbereich weiter verbreiten werden. Denn mittlerweile hat sich herumgesprochen: Hochwertige Begrünung sieht nicht nur gut aus, sondern sie verbessern auch die Luftqualität und das Klima im Raum – und damit auch gut für die Gesundheit.

Foto: Gartenjournal

sind gut für die Gesundheit

Foto: GMH

Hydrokultur-Pflanzen

Quelle: Grünes Medienhaus

Foto: Dehner

11/2021 EL AVISO | 11/


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2021

39

Nie mehr feuchte Wände Welcher Hausbesitzer kennt nicht das Problem zunehmend feuchter Wände mit den unangenehmen Begleiterscheinungen wie Muff, Schimmel und Ausblühungen vor allem in den Häusern, die schon 20-30 Jahre und älter sind? Unter dem Slogan „Endlich trockene Häuser“ beschäftigt sich seit dem 01.01.2020 die VPB Baleares S.L. mit Sitz in Inca aktiv mit den Themen Mauerwerktrocknung und Fassadenschutz. Neben den bewährten Technologien bietet die VPV Baleares mit ihrem Partner TriTechSolar auch neu entwickelte Luftsolarkollektoren gegen die hiesige hohe Luftfeuchtigkeit und deren Folgen an. Diese Anlagen arbeiten weitestgehend energieautark und helfen, die klimabedingte hohe Luftfeuchtigkeit vor allem bei Abwesenheit in den Räumen zu senken. Gerade bei Ferienhäusern ist der Einsatz der Technologie sehr wirksam, da bei längerer Abwesenheit, besonders in den Herbst- und Wintermonaten, eine periodisch notwendige und längere Lüftung der Häuser nicht gewährleistet werden kann. Gearbeitet wird mit zertifizierten Produkten Die VPB Baleares S.L.U ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der in Deutschland beheimateten Gesellschaft VPB GmbH & Co KG, die als exklusiver Vertriebspartner mit der BKM Mannesmann AG rund um Köln erfolgreich zusammenarbeitet. Bei Abdichtungsverfahren kommen nur die inzwischen weltweit bewährten und von der staatlichen Materialprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen sowie der Gesellschaft für Materialforschung- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen zertifizierten Abdichtungsprodukte der BKM

Mannesmann AG aus Kamen zum Einsatz. Auf deren Wirkung gibt der Hersteller eine Garantie von 25 Jahren. “Wichtig ist vor allem, dass bei erfolgreicher Abdichtung, sowohl beim Einbau von Sperren als auch beim Fassadenschutz, die Mauerwerke nach wie vor atmungsaktiv bleiben, was verschiedene Anbieter mit dem Einsatz ihrer Materialien nicht gewährleisten können”, erläutert einer der Geschäftsführer Ralf Schönmeier. Wertsteigerung durch Investition ins Eigenheim „Die Folgeschäden von Feuchtigkeit im Mauerwerk sind oft erheblich, u.a. sind Salpeterausblühungen leider nicht selten. Feuchtigkeit beeinflusst nicht nur das Wohnklima, auch die Bausubstanz kann nachhaltig geschädigt werden. Wertminderung der Eigenheime ist nicht selten die Folge“, so Ralf Schönmeier. Und er fährt fort: „Gerade wegen der Niedrig- oder Negativ-

zinspolitik macht jetzt die Investition ins Eigenheim zur Wertsteigerung der Immobilie absolut Sinn. Hier bieten wir allen Hauseigentümern einen kompletten RundRalf Schönmeier umservice von der kostenlosen Schadensanalyse bis zur dauerhaften Beseitigung aller Feuchtschäden im Mauerwerk an.” Kein Aufgraben notwendig Interessant vor allem für Gartenbesitzer ist hierbei, dass alle Arbeiten von innen ausgeführt werden können. Das Ausschachten und Aufgraben ist bei den Systemen der BKM Mannesmann AG nicht notwendig. „Wir lassen die Außenanlagen und alle Pflanzen unberührt“, wie Herr Schönmeier erklärt. Keine versteckten Kosten „Wichtig ist uns, dass wir bei unseren Angeboten Festpreise anbieten. Weder zusätzliche Personalkosten noch An- und Abfahrtkosten oder horrende Stromkosten bedingt durch vorherige Wandtrocknung bei anderen Technologien fallen an,“ versichert Ralf Schönmeier.

Kontakt unter: www.vpb-baleares.com Und siehe Anzeige


EL AVISO | 11/2021

HAUS & & GARTEN GARTEN HAUS

Wat mutt, dat mutt: Malermeister Petrat über seinen Beruf

Er ist seit über 30 Jahren Maler aus Überzeugung und führte über 25 Jahre seinen eigenen Malermeisterbetrieb nahe Hamburg: Markus Petrat. Der deutsche Betrieb wurde in die guten Hände eines ehemaligen Mitarbeiters übergeben, nun widmet er sich voll und ganz seinen mallorquinischen Kunden und kümmert sich inselweit mit seinem Schwiegersohn um die Verschönerung und Erhaltung von Wohnungen und Häusern, ob Schimmelbeseitigung oder Fassaden, Innenräume, Fenster- und Türenlackierungen sowie Zäune. Quasi um “alles wo Farbe draufkommt”, wie Markus Petrat meint. EL AVISO: Was hat sie nach Mallorca gebracht? Markus Petrat: Wie so viele andere hat mich quasi das Wetter “verführt”. Als Norddeutscher wollte ich endlich unter der Sonne leben. Eine meiner Töchter wohnte samt Ehemann schon länger auf der Insel, und meine

Frau und ich haben ein Jahr überlegt, bevor wir uns für diesen neuen Lebensabschnitt entschieden haben – leben und arbeiten da, wo andere Urlaub machen.

EA: Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Kriterien für Ihren Beruf? MP: Erfahrung steht an erster Stelle. Das bezieht sich auf das handwerkliche Wissen, die Kenntnisse und auch die richtige Auswahl der zu verwendenden Produkte. Und nicht zu vergessen: auch die Erfahrung auf persönlicher Ebene mit den Kunden spielt eine große Rolle. Vertrauen ist hierbei das entscheidende Wort. Man merkt schon beim ersten Gespräch, ob die Chemie zwischen dem Kunden und mir stimmt. Wenn nicht, übernehme ich lieber nicht den Auftrag. Das ist dann für beide Seiten besser.

40

Verfall beziehungsweise Rost. Beim Fassadenanstrich schließen wir zuvor alle aufgebrochenen Stellen und sorgen auch hier mit Spezialfarbe dafür, dass kein Wasser eintritt. Und letztlich spielt auch die Wahl des Fassadenmaterials eine Rolle bei der Wärmeabdichtung. EA: Gibt es eigentlich Trends bei Farben und Strukturen? MP: Das sind so individuelle Entscheidungen, da gibt es kaum generelle Trends. Einzig vielleicht, dass man wieder verstärkt auf Tapeten setzt. Wobei dies nicht meint, dass man komplett Räume durchtapeziert, sondern optische Akzente setzt mit Tapeten an einzelnen Wänden. Das kann dann durchaus auch eine teurere, speziellere Tapete sein. Beliebt ist es auch einzelne Ecken farblich abzugrenzen. Farben generell sind eher etwas für Mutige. Ich sage immer: Alles in Weiß wählen entweder Menschen, die dies wirklich konkret mögen, wobei es – was viele nicht wissen – ja bis zu 40, 50 verschiedene Weißtöne gibt – oder Menschen mit Angst vor Farbe. Da würde ich mir ab und an mehr Mut wünschen. Farbe muss nicht direkt “bunt” sein, sondern kann, dezent eingesetzt, auch Räume anders wirken lassen und auch Möbelstücke in Szene setzen. EA: Gibt es Unterschiede zwischen Deutschland und Mallorca bezüglich der Farbwahl? MP: Nein, da habe ich bislang kaum etwas entdeckt. Aber einen, ganz wichtigen Unterschied gibt es schon: die Kunden hier sind viel entspannter.

EA: Und was noch? MP: Für mich spielen neben der professionellen Ausführung auch die klassischen deutschen Tugenden eine wichtige Rolle wie Sorgfältigkeit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Wat mutt, dat mutt, wie der Hanseate sagt. Die Kunden sollen rundum mit uns zufrieden sein, dadurch erhalten wir auch eine gute Mundzu-Mund-Propaganda. Dies nenne ich nachhaltige Kundenbindung durch Qualität. EA: Wie ist der Ablauf? MP: Am Anfang steht ein umfassendes Gespräch. Ich komme vor Ort, schaue mir alles genau an, höre den Wünschen des Kunden zu und berate sie dann in Hinblick auf Materialien, Strukturen und Farbtöne. Quasi eine Komplett-Beratung. Als nächstes schicke ich ein Angebot mit einem Komplett-Preis, den ich auch einhalte, egal was passiert. Wenn wir für die Arbeit weniger Zeit oder weniger Material benötigen, dann erhält der Kunde die Differenz zurück. Wenn alles komplizierter und aufwändiger wird, ist das mein Risiko. EA: Mit welchem Vorurteil wollen sie aufräumen? MP: Viele Leute denken, wir machen “nur” Verschönerungsarbeiten. Doch die Ästhetik ist nur ein Aspekt, wir sind auch für den Sachwertschutz tätig. Mit unseren Spezialfarben schützen wir Metall und Holz vor dem

C/. de sa Madona 19, Costa de la Calma Tel.:(+49) 162 696 6672 Email: meister-petrat@gmx.de www.malerfachbetrieb-petrat.de


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2021

Klares, reines Wasser ist enorm wichtig. Es ist unsere Lebensgrundlage. Umso wichtiger ist es, dass wir zum einen alles dafür tun, um es zu schützen und zu erhalten. Zum anderen sollten wir zumindest dafür sorgen, dass das Wasser, das wir täglich benötigen, durch den Einsatz richtiger Gerätschaften wieder klar und rein wird. Denn das aus dem Wasserhahn gutes Wasser kommt, ist längst nicht selbstverständlich. Im Gegenteil: Verunreinigung durch Chemikalien, brüchige Rohre, Rostpartikel, Metallspäne, Sand und andere Fremdstoffe sind das eine. Das zweite Problem ist Stillstand. Sind die Leitungen nicht regelmäßig in Betrieb, so können sich Bakterien, Keime und Legionellen bilden.

41

Fakten zum Wasser

Wasserprobleme

können ad acta gelegt werden

Die Lösung “Die Weisen erfreuen sich am Wasser”, sagte schon Konfuzius und zwei “Weise” sorgen dafür, dass es auch so bleibt: Willi Heinemann und Miguel Esteves Rincon. Die beiden vertreiben mit ihrer Firma h2e die hochwertigen Produkte der deutschen Firma Hans Sasserath auf den Balearen, vorzugsweise an Großkunden wie Hotels, Kliniken oder Schulen, aber auch an den Endverbraucher. Dazu gehören der Leckageschutz, die Spülstation HygBox Connect und die Filter.

Tipp 1: Filtern Da gibt es bespielsweise den POUFilter (kurz für Point-of-Use). Er ist klein, wird ganz einfach direkt an der Zapfstelle (z.B. unter der Spüle) eingesetzt und der Wartungsaufwand ist minimal. Er filtert alles, was nicht gut ist, aus dem Wasser heraus wie Verschmutzungen, Verfärbungen, Gerüche und Mikroorganismen sowie schädliche Rückstände, die sich im Wasser be-

finden können. Hierbei sind alle vier Filter (zweistufiger Schmutzfilter, Aktivkohlefilter und Bakterienfilter) in einer kompakten Einheit zusammengefasst. Sie filtern sogar Medikamentenrückstände aus dem Wasser, was weder Kläranlagen noch normale andere Filter schaffen. Punkt 1: Aber – und das unterscheidet ihn von anderen Filtern – alle wichtigen Mineralien bleiben erhalten. Bei alternativen Filtern wird alles ohne Unterschied herausgefiltert und man muss die wichtigen Mineralien extra wieder beimischen. Das ist aufwändig und das kostet. Punkt 2: Zudem spart man ebenfalls Geld, da man die Filter nur alle zwei Jahre austauschen muss – auch hier ein Unterschied zu anderen Filtersystemen, wo man alle ein bis zwei Monate neue Filter kaufen muss. Punkt 3: Der dritte Vorteil – das Gerät arbeitet umweltbewusst und nachhaltig. Für den Betrieb wird keine weitere Energie/Strom benötigt. Punkt 4: Und schließlich noch der vierte Vorteil. Der Filter verbraucht kein Abwasser. Bei vielen herkömmlichen Filtern werden für die Gewinnung von einem Liter Trinkwasser bis zu acht Liter Abwasser benötigt.

Über 71% der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Wasser ist mit rund 1,4 Milliarden Kubikkilometern der häufigste Naturstoff der Erdoberfläche, wovon 97,5% als Salzwasser auf die Weltmeere entfallen. Weniger als 1% verbleiben für Bodenfeuchte, Grundwasser, Seen und Flüsse, Atmosphäre und Lebewesen! Ein Wassermolekül verbleibt nach seiner Verdunstung durchschnittlich etwa 3.000 Jahre im Ozean, bevor es wieder abregnet. Wasser verschwindet nicht, sondern ist seit Urzeiten in allen möglichen Kreisläufen unterwegs. Weltweit transportieren die Flüsse 39.000 Kubikkilometer Wasser pro Jahr, das sind umgerechnet 127 Milliarden Liter pro Tag.

Gedicht von Heinz Erhard (1909-1979) "Es ist gewiss was Schönes dran, Am Element, dem nassen, Weil man das Wasser trinken kann! Man kann's aber auch lassen!"

über Batterie oder Netzteil möglich und die Steuerung funktoniert via App, die den Zugriff auf wichtige Parameter wie Spülintervalle, die eingestellte minimale beziehungsweise maximale Temperatur sowie Anzahl und Zeit der tatsächlichen Spülungen ermöglicht. Dabei misst die kleine Armatur der HygBox Connect Wassertemperatur, Durchfluss und Druck. Die Auslösung zu einer bedarfsgerechten Spülung erfolgt über die individuell festlegbare Stagnationszeit. Durch eine integrierte Turbine können so auch mehrfache Spülungen abgesetzt werden.

Tipp 2: Durchspülen Durchspülungen der Wasserleitung sind regelmäßig vonnöten, damit sich keine unliebsamen Keime, Bakterien und Legionellen ansammeln können. Doch wer spült bei Abwesenheit? Mit der Spülstation HygBox Connect von SYR ist dies leicht möglich. Sie ist leicht einzubauen, der Betrieb wird optional

Kontaktdaten: Tel.: 619 445 877 Mail: heinemann@h2-e.com, www.h2-e.com


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2021

42

Etwas Luxus zum Sitzen

Und schließlich der Sessel Agora Petit, kreiert von einem der Gründer und wichtigsten Designer von Missana, Pepe Albargues. “Mein Design, die Farben, das Avantgardistische und auch der Optimismus meiner Designs sind durch meine Heimatstadt Valencia inspiriert.”

Milos von Alexis Christodoulou

Sie haben 5.700 Euro übrig? Dann könnten Sie sich den neuen Sessel von Designer Alexis Christodoulou gönnen, den er für die spanische Möbelfirma Missana, mit Sitz in Valencia, kreiert hat. Verbunden werden hier traditionelles Handwerk mit moderner Technologie. Dafür wurde eigens das Missana Lab ins Leben gerufen, ein eigener Forschungsbereich an der Schwelle von digitaler Welt und Realität. Dort werden neue Produkte und Kollektionen, die komplett virtuell entstehen, in reale Objekte übersetzt. Am Anfang war der Sessel Sein Name: Milos. Designer und 3-D-Künstler Alexis Christodoulou entwarf den Sessel, inspiriert von der Kykladenarchitektur – einfach und zurückhaltend in Form und Farbe auf einer Basis von Eisen, die die typischen geschwungenen Bögen übernimmt. Gepaart wird das Eisen mit einem besonders widerstandsfähigen und bequemen Sitzschaum, der zusammen mit der mit Gänsefedern gepolsterten Rückenlehne ein Sitzerlebnis fast wie im Bett bietet: wohlig warm und umgeben von einem Hauch Griechenland. Ob gepolstert oder ungepolstert bzw. in welcher Farbe das Metall gestrichen werden soll, entscheidet der Kunde selbst. Andere Missana-Möbel Spannend auch die Kollektion Nest. Runde Formen und z.B. beim Sofa große Dimensionen prägen diese

Nest von Paula Rosales

bequem-attraktive Möbellinie, designt von Paula Rosales. Man kann gleich mehrere Stücke der Kollektion – Stühle, Poufs, Beistelltische, Sofa – im Restaurant NuBel des Reina SophiaMuseums in Madrid bewundern. Oder der spielerische Armstuhl Quetzal, kreiert von Marc Venot, der durch seine 14 überlappenden Kissen überzeugt. Er schmückt beispielsweise das Hotel Terrass in Paris am Montmartre. Da wäre auch noch Carlo, ein Stuhl mit dem perfekten Dialog von kurvigen und ge-

Quetzal von Marc Venot

Infos: www.missana.es

Carlo von Studioestudio

raden Linien. Seine Holzstruktur macht ihn zu einem widerstandsfähigen Stuhl, der auch das Stapeln ermöglicht. Mit seiner warmen Ästhetik passt er perfekt in Wohn- aber auch Büro- und öffentliche Räume. Designt wurde er von Laura Alandes und Pablo Alabau, die unter Studioestudio firmieren.

Agora Petit von Pepe Albargues


HAUS & GARTEN


HAUS & GARTEN

romantische Wärme

Stimmungsaufheller Sogar große Räume und ganze Häuser können bei geschickter Planung innerhalb kürzester Zeit durch ein Kaminfeuer auf die ideale Raumtemperatur hochgeheizt werden. Die wohlige, natürliche Wärme sorgt zu-

Foto: Ludlow Stoves

sammen mit der gemütlichen Aura des Ofens für eine heimelige Stimmung. Doch lohnt sich ein Kaminofen in Zeiten von Niedrigenergiehäusern überhaupt noch und was muss vor der Installation beachtet werden?

Foto: Eurobaustoff

Foto: Hase-Kamine

Knisternde

Für jeden Bedarf der richtige Ofen Holz ist nach wie vor eine attraktive Möglichkeit, das Eigenheim oder die Mietwohnung im Winter zu beheizen. Moderne Öfen funktionieren meist entweder teilautomatisch oder mit elektronischer Unterstützung auch vollautomatisch. Holz und Glut müssen

also nicht mehr permanent überwacht werden, denn die Luftzufuhr und damit Temperatur und Verbrennung regelt der Ofen selbst. Im Fachhandel finden sich mit Holz und Holz-Ersatzstoffen befeuerte Öfen und Dauerbrandöfen. Ob rund, eckig oder oval, in historischer Gusseisenoptik oder gemütlich als Kachelofen mit umlaufender Sitzbank – den Formen sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Wasserführende Fabrikate ermöglichen neben dem Heizen auch die Erwärmung von Brauchwasser, Speicheröfen verfügen über einen Wärmespeicher, der auch dann noch heizt, wenn das Holz bereits verglüht ist. Wo lässt sich ein Kaminofen einbauen? Grundsätzlich kann ein Ofen überall dort eingebaut werden, wo ein Schornsteinanschluss vorhanden sowie die statische Tragfähigkeit gewährleistet ist. Denn je nach Größe bringt ein Ofen ordentlich Gewicht auf die Waage. Zudem muss ein ausreichender Brandschutz vorliegen, etwa in Form einer Bodenplatte. Hinzu kommen wichtige Voraussetzungen wie das richtige Abluftsystem (Schornstein) oder von der Raumluft unabhängige Anschlüsse. Dämmung, dichte Fenster, Dunstabzugshauben und Lüftungsanlage sind in Bezug auf einen Kaminofen in modernen Häusern oft ein Problem. Hier schafft neben einem Abluftanschluss ein Druckwächter Abhilfe. Damit lässt sich in nahezu jeder Raumsituation ein Kaminofen installieren und gemütlichen Winterabenden steht ab sofort nichts mehr im Wege. Auch die Lagerung

Foto: Eurobaustoff

Kuschlige Hitze, knisternde Holzscheite, ein Glas Wein und einen lieben Menschen an der Seite... Auch wenn es schon lange her ist, seit der Mensch das Feuer gebändigt hat, üben die knisternden Flammen nach wie vor eine ungebrochene Faszination aus. Das leuchtende Glühen der Holzscheite, die wohl einzigartige Hitze und der Funkenschlag, wenn ein Scheit in sich zusammenfällt: Meditativer als mit einem Kaminofen lässt sich ein Raum wohl kaum heizen.

44

des Brennholzes ist unproblematisch. Es wird lediglich ein trockener Ort benötigt, Tank- oder Speichervorrichtungen sind überflüssig. Infos: www.eurobaustoff.de

Foto: Pedro Lira

EL AVISO | 11/2021


aber nicht wärmende Kamin

Was ist Bio-Ethanol genau? täuschend ähnlichen Unter Bio-Ethanol versteht man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse, also aus nachwachsenden Kohlenstoffträgern wie beispielsweise Weizen oder Zuckerrüben beziehungsweise aus biologisch abbaubaren Anteilen von pflanzlichen Abfällen (Cellulose-Ethanol) hergestellt wird und konkret für die Verwendung als Biokraftstoff bestimmt ist. Die in der Biomasse enthaltene Stärke wird in Glukose (Zucker) aufgespalten, die anschließend mit Hefepilzen zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid vergärt. Nach diesem Prozess wird das Ethanol gereinigt und konzentriert, um es als Brennstoff verwendbar zu machen. Da Ethanol prinzipiell Alkohol ist und daher der Branntweinsteuer unterliegen würde, wird es vergällt – also für den Menschen ungenießbar und somit gleichzeitig kostengünstig, weil steuerfrei, gemacht. Bei der Verbrennung von Bioethanol verbleiben im Gegensatz zur Brennpaste keine Rückstände, da keine unnötigen Zusatzstoffe verwendet werden.

Romantisch-prasselndes Kaminfeuer vermittelt eine einzigartige Atmosphäre. Der Effekt gelingt auch mit einer „Kopie“ – den Ethanol-Kaminen

Foto: Muenkel Design

Nicht jeder hat Wohnung oder Haus mit bereits existierendem “normalen” Kamin. Und die Nach- oder Umrüstung eines Schornsteins oder der Einbau eines Rauchabzugs ist vielen Menschen zu kostenaufwändig. Hinzu kommen Sicherheitsauflagen der Behörden oder schlicht entsprechende Verbots-Regelungen eines Mietvertrags. Auch die Gefahr für Kinder bei offenem Feuer ist nicht unerheblich. Aber es gibt eine Lösung. Genehmigungsfrei, ohne Rauch und Ruß – somit also auch ohne Dreck – und ohne gefährlichen Funkenflug. Die ideale Alternative für Haushalte mit Kindern. Die Rede ist von Ethanol-Kaminen.

Täuschend echt Das Feuer bietet ein realistisches Flammenbild und benötigt dafür weder Holz noch andere feste Brennstoffe, sondern es wird lediglich eine geringe Menge an BioEthanol, auch bekannt als Bio-Alkohol, dafür verbrannt. Mit einem Liter Ethanol kann man bis zu drei Stunden heizen. Wobei sich der Heizwert in Grenzen hält. Ein Liter Ethanol erzeugt ungefähr eine Wärmeleistung von knapp 6 KW. Ein Ethanol-Kamin ist somit kein wirklicher Heizungsersatz, sondern eher als stimmungsvoller Blickfang gedacht. Täuschend echte „Holzscheite“ aus Keramik sind Teil der Inszenierung und sorgen für die Illusion, an einem wirklichen Holzfeuer zu sitzen. Das ansprechende Design in vielerlei Varianten – mal klassisch, mal avantgardistisch, mal praktisch

Foto: Muenkel Design

100% Sicherheit bei Qualitätsprodukten Auch wenn die Ethanol-Kamine sicherer sind als herkömmliche Holzfeuer-Kamine, so sollte man doch auf gewisse Standards achten. Der Markt ist leider voll mit Billig-Erzeugnissen. Stahlkorpus, Sicherheitsglas, doppelwandiger Edelstahlbrenner, Überlaufbehälter und Keramikschwamm sind wichtige Komponenten. Generell sollten Materialien mit hochwertiger Qualität (dies betrifft vor allem das Ethanol, dies sollte 96,6%ig sein) und höchster Temperaturbeständigkeit verarbeitet werden. Das sollten Langzeittests und Prüfungen des TÜV dokumentieren. Hierbei spielt vor allem die TÜV-Norm DIN 4734 eine wichtige Rolle. Bei der Kaufentscheidung sollten sie sowohl diese Kriterien als auch das vorhandene TÜV-Zertifikat einbeziehen. Es entsteht lediglich geruchsfreier Wasserdampf, der dem vom Menschen ausgeatmeten natürlichen Kohlendioxid entspricht. Auch in der Handhabung wurden große Fortschritte erzielt: Das An- und Ausschalten funktioniert bequem per Knopfdruck oder auf Wunsch mittels einer Fernbedienung. Und das Einfüllen übernimmt ein regelbares Pumpensystem, das den Brenner von einem externen Tank aus mit Ethanol versorgt.

Foto: Eldar

Foto: Kamine Klaus

Der betrunkene,

aus wärmespeicherndem Speckstein – sind zusätzliche Komponenten. Ganz abgesehen von der Bequemlichkeit, denn das lästige Holzholen oder die Schmutz bringende Entfernung von Rückständen entfallen komplett.

45

Optik und Sound Apropos: Wem zur Optik noch die passende Akustik mit dem typischen Holzknistern fehlt, der kann sich von Muenkel Design einen „Mister Knister“ zulegen. Das ist ein kleines Gerät (etwa 6 x 13 x 3 cm groß), einer Fernbedienung nicht unähnlich, das die knisternd-knacksendprasselnde Atmosphäre eines Kamins imitiert. Zwei Stereo-Lautsprecher sorgen mit regulierbarer Lautstärke für den Hörgenuss in mp3-Soundqualität. Drei verschiedene Effekte stehen zur Auswahl. Betrieb und Aufladung des Akkus erfolgen mittels eines USB-Ladegeräts oder eines Netzteils (www.muenkeldesign.eu).

Foto: Eldar

HAUS & GARTEN

EL AVISO | 11/2021


EL AVISO | 11/2021

HAUS & GARTEN

46


EL AVISO | 11/2021

HAUSRECHT & GARTEN

47

Fair Play bei Trennung und Scheidung! Die Kanzlei Dahmen-Lösche & Ehm ist spezialisiert auf Familienund Erbrecht. Die Rechtsanwältinnen beraten in der schwierigen Lebenssituation diskret, empathisch und nehmen sich viel Zeit für ihre Klienten, wobei die einvernehmliche Regelung im Vordergrund steht. Gemeinsam mit Ihnen analysieren die Anwältinnen und Mediatorinnen die Problemstellung und erarbeiten individuelle, effiziente und kostenbewusste Lösungen, um Ihr Ziel zu erreichen. Es geht auch ohne Rosenkrieg Rosenkriege verbunden mit langwierigen gerichtlichen Verfahren entstehen, wenn außergerichtlich keine Einigung über die sogenannten Ehescheidungsfolgesachen wie Kindes-, Trennungs- und nachehelichen Unterhalt sowie Zugewinnausgleich, Vermögensauseinandersetzung und Hausratsteilung getroffen werden kann. Um den Rosenkrieg gar nicht erst entstehen zu lassen, empfehlen die Rechtsanwältinnen so schnell wie möglich eine außergerichtliche Regelung mit dem anderen Ehepartner zu treffen. In einer individuellen juristischen Beratung können Vorschläge für eine einvernehmliche Regelung unterbreitet werden mit dem Ziel, einen Ehevertrag – die sogenannte Trennungs- und Ehescheidungsfolgenvereinbarung – abzuschließen. Einvernehmliche Lösungen Gerade wenn die Eheleute über ein hohes Vermögen verfügen sollte schnellstmöglich eine einvernehmliche Lösung gefunden werden, da diese wesentlich kostengünstiger ist als eine Regelung im gerichtlichen Verfahren. Leben die Eheleute im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft hat derjenige Ehepartner einen Zugewinnausgleich an den anderen zu zahlen, der einen höheren Zugewinn erzielt hat. Der Zugewinn wird bei jedem Ehepartner in folgender Form ermittelt: Endvermögen bezogen auf den maßgeblichen Stichtag (Zustellung des Scheidungsantrages) abzüglich Anfangsvermögen bei Eheschließung = Zugewinn. Bei der einvernehmlichen Regelung müssen sich die Eheleute nicht an das starre Schema halten. Vielmehr ist eine Kombination aus Regelungen im Hinblick auf den Zugewinnausgleich, den Versorgungsausgleich und den Unterhalt möglich. So kann zum Beispiel auf den Ausgleich einer betrieblichen Altersversorgung verzichtet werden, wenn sich im Gegenzug der Zugewinnausgleichsbetrag erhöht. Bei der Regelung des nachehelichen Unterhaltes kann es Sinn machen, nur einen Teilbetrag des Unterhaltes festzuschreiben, wenn festgehalten wird, dass zukünftig eigenes Einkommen des unterhaltsberechtigten Ehegatten nicht zur Anrechnung gebracht wird. Individuelle Lösungen sind in allen Bereichen der Ehescheidungsfolgen möglich. Nutzen Sie die langjährige Erfahrung der Anwältinnen! Frau Rechtsanwältin Dahmen-Lösche ist bis zum 05.11.2021 in Palma.

Kanzlei für Familien- und Erbrecht Heike Dahmen-Lösche & Julia Ehm Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht und Mediatoren Mobil: +34 68222 8636 www.mallorca-scheidung.com In Kooperation mit Gerboth & Partner Rechtsanwälte & Abogados Tel.: +34 971 72 24 94 www.gerboth-partner.com info@gerboth-partner.com


EL AVISO | 11/2021

HAUS & GARTEN

48


HAUSRECHT & GARTEN

EL AVISO | 11/2021

Erbfall in Spanien Sie haben eine Immobilie in Spanien geerbt. Wie wird nun die nötige Erbschaftsannahme professionell organisiert. Informationen dazu gibt Günter Menth

Österreich oder prinzipiell in jedem anderen Land Ihres aktuellen Wohn- oder Aufenthaltsortes. Alternativ kann auch eine spanientaugliche Vollmacht erstellt werden.

EL AVISO: Ein Erbfall mit Erbschaft einer Spanienimmobilie kommt nicht selten vor. Allerdings kommt sie überraschend und unvorbereitet. Was ist zu tun, um keine Fehler zu begehen? Günter Menth: Am besten setzt man sich innerhalb von einem Monat mit einem Fachmann, einem fachlich spezialisierten Rechtsanwalt, in Kontakt.

EA: Muss die notarielle Erbschaftsannahme in Spanien vor einem Notar in der Lageregion der Immobilie erstellt werden? GM: Nein, das ist nicht erforderlich. Vielmehr kann diese Urkunde vor jedem spanischen Notar erstellt werden. Dies gilt im übrigen in gleicher Weise für Immobilienkäufe in Spanien.

EA: Warum nicht direkt die Kontaktaufnahme mit dem spanischen Notar? GM: Weil dieser Sie nach der üblichen Aufgabenteilung in Spanien nicht berät, sondern praktisch nur die vom Anwalt vorbereitete Erbschaftsannahme in eine notarielle Urkunde umsetzt.

EA: Gibt es noch weitere Elemente der professionellen Organisation der Erbschaftsannahme neben dem Ausschöpfen der Gestaltungsmöglichkeiten und der möglichen Erledigung ohne Anreise nach Spanien. GM: Nun, eine professionelle Organisation umfasst noch die weitere Abwicklung bis zur Grundbucheintragung – praktisch alles aus einer Hand, so etwa die Zahlung der Erbschaftssteuer. Das ist also das dritte Element.

EA: Was beinhaltet dann eine professionelle Organisation der Erbschaftsannahme? GM: Zunächst das Ausschöpfen der rechtlichen und steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Im Einzelfall kann hier eine fristgerechte strategische Erbausschlagung zugunsten der Kindergeneration sinnvoll sein, wie wir in der Oktober-Ausgabe des EL AVISO erläutert haben. Der Immobilienwert muss praktisch immer steueroptimiert angesetzt werden. Auch ein vorgeschalteter Erbauseinandersetzungsvertrag oder die direkte anschließende Auflösung der Miteigentümergemeinschaft an der Spanienimmobilie können sinnvoll sein. EA: Das „zunächst“ lässt erwarten, dass noch weitere Gesichtspunkte zu beachten sind? GM: Ja das ist zutreffend. So kann etwa die Abwicklung vereinfacht werden, damit Sie zur Erbschaftsannahme nicht nach Spanien anreisen müssen. EA: Wie ist das möglich? GM: Sie ratifizieren die in Spanien vorerstellte Erbschaftsannahmeurkunde in Deutschland,

EA: Und das vierte Element? GM: Vorausschauend können mit der Erbschaftsannahme noch weitere Schritte verbunden werden, etwa um die Immobilie verkaufsreif zu machen. So bei bisheriger Nichterfassung von Bauteilen im Grundbuch, deren Nacherfassung per notarieller Bauerklärung. Das Ergebnis der vier Elemente ist die spanienweit mögliche Komplettabwicklung mit maximaler Entlastung der Erben.

Günter Menth Fachkanzlei für Immobilien- und Erbrecht in Spanien Manacor Tel.: 971 559 377 Fax: 971 559 368 E-mail: info@kanzlei-menth.de Internet: www.kanzlei-menth.de Youtube-Videokanal: “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca”

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

49


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 11/2021

50

KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

VERSCHIEDENES

15

IMMOBILIEN

01

web.de, WhatsApp 49 176 40787466.

nach Port d´Andratx. Ab sofort 3 Monate Kaution. Preis 790 €. Tel/ Whatsapp/ Telegram/ Signal +34 616 826572.

Vermietung von Lagerfläche in Cala Ratjada Wir bieten trockene Lagerfläche mitten in Cala Ratjada ab 12 m3 an. Die Größe der Lagerfläche ist flexibel gestaltbar.Die Räumlichkeit ist abgeschlossen und kann jederzeit begangen werden. Tel: +491737499779

COSTA Canyamel – Ferienglück im Palmengarten. Romantisch sehr sonnig sicher! Ca 70qm Luxusbad Moskitorollos. Safe z.T. Klima 3Terrassen. Umgeben von ursprünglicher mediterraner Natur Gartenbett mit Moskitonetz. Internet TV. Fussweg zu kleinen malerischen Badebuchten. Im Dorf Canyamel grosser Sandstrand Sport Restaurants Apotheke frische Brötchen ! 3 Golfplätze in der Nähe. Noch Termine frei..ab 90 €. Wir freuen uns auf unsere Gäste. WhatsApp 49 176 40787466, solvida@web.de

ANDRATX- Langzeitmiete – €790 direkt vom Eigentum. Helles, wunderschoenes renoviertes, kleines Dorfhaus. Top isoliert, ruhige Wohngegend. Dachterrasse mit Blick

Die perfekte Mallorca-Immobilie mit Vermieterlizenz Charmantes weisses Chalet in Costa Canymel versteckt hinter Palmen, 2 Wohneinheiten Selbst geniessen oder mit Rendite teilweise vermieten. 652 qm/263 qm, 3 Doppelschlafzimmer, Kl.Büro, 2Wohnräume mit offener Küche, 2 Vollbäder, 1 Duschbad, WC, Werkstatt/Waschküche, Terassen, romantischer Garten. Fussweg zu malerischen kleinen Buchten Preis 638.000 €. Kontakt: solvida@

2 Zi. Apartment in Font de Sa Cala zur Dauermiete. Sehr schönes möbliertes 2 Zimmer Appartement ca. 60 qm. Mehr Infos unter www.el-aviso.es. Bei Interesse oder weiteren Fragen können sie uns gerne per E-Mail : herfling@gmx.de oder Tel. +49 152 33 712 715 kontaktieren. GESUCHT Chalet – Villa – Finca – Penthouse mit Weitblick / Meerblick im Osten Son Servera – Los Pinos etc. von 750.000,- – 1.3 Mio. Von Privat gesucht 0049-175 2797907.

KFZ

02

Porsche Boxster S (987), 3,2 Liter, 6-Gang-Schaltgetriebe 95.000 km vollständige Porsche-Servicehistorie. Nacht-

blaue Lackierung mit elektronischem blauem Verdeck und beiger LederausstattungBrandneue Michelin Sport 4SReifen, neu montiert auf makellose 19-Zoll-Felgen. Preis 29.950 €. Tel: 608825137. Wer kann mir den Dieselpartikelfilter beim vw phaeton tauschen ? Lässt sich über vcds nicht zurücksetzen. fehlermeldung kommt nach dem löschen immer wieder und der motor geht in notlauf. Nähe felanitx. Tel: +491795117444.

Verkaufe BMW 320D E46. Preis 4000€. Kontakt: PALMAPALMA2000@HOTMAIL.COM.

R4 FASA aus dem Jahr 1972, liebevoll und komplett restaurierter R4 (Body off Restauration/ Komplettrestauration ) in Bestzustand. Motor überholt, Kupplung, Fenster- und Türdichtungen, Auspuffanlage, etc.). Rostfrei, neue, neuer Fahrzeughimmel, neue Sicherheitsgurte, neuer Innenbodenbelag, neue Bremsen inklusive Bremsleitungen, neu bereift, usw. Spanische Zulassung mit PM-Nummer. Preis: 5850 €. Tel: +495139896924.

NAUTIK

03 Bootsliegeplatz 9 x 3 m im CN Santa Ponsa für jährlich € 7.980,- zu vermieten. Liegeplatz ist unverkäuflich. Mehr Info? t.knapp61@gmx.de“.

DIENSTLEISTUNGEN VW Golf CL, Bj. 89, 1A Zustand, 98000 KM, Rentnerfahrzeug, 2 türer, 1600 ccm, 75 PS, sehr guter Allgemeinzustand, silber, Innenraum wie neu, dt. Kennzeichen, Standort Pollensa, Youngtimer. Preis 1.495 €. Tel: 609747102.

MOTORRÄDER Harley Davidson Roadking, neuwertig unfallfrei, Sondermodel 2003, 3800 km, neue WW-Reifen, Sturzbügel, Lederkoffer, Windschild. KP 13500.-€ Santa Ponsa 971 695347 / 00491715260004. Neuwertige BMW RNine TPure, Sondermodel, EZ 11.2020, 1200km, Garantie,schwarz / weiß, Heizgriffe, ABS, Handyhalter, Gepäcktasche. 81 kw 1170 cm3, 14200€ 01715260004/. 0034971695347. Motojacke XL, mit Winterfutter, wenig getragen, € 40.– Motohose XL,wenig getragen € 40.– zusammen € 70.– Manacor. Tel: 971554944.

04 Kosmetikbehandlungen, Diplom Kosmetikerin Britta Noethen, Son Servera, Termine nach Vereinbarung, Tel. 636 312 888. Gelernter Poolbauer,bietet sich…alles rund um den Pool, Poolbau, Poolsanierung, Service, Reparaturen aller art, deutsche pooltechnick,. Tel: 617682675. Auf dem Weg zu mehr Klarheit. Ich bin Oumaida, Impulsgeberin und spirituelle Wegbegleiterin aus dem Ashram Mallorca. Und ich begleite dich auf deinem Weg deine Klarheit und Selbstbestimmung zu finden und dein wahres Potenzial sowie innere Stärke zum Ausdruck zu bringen.KONTAKT: Oumaida Fabian Mobil: +3467 7- 685068,b e@ as hrammallorca.com, www.ashrammallorca.com.


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 11/2021

JOBS

05 Mallorquinerin sucht Möglichkeit für gelegentliche Putz Arbeiten oder Ähnliches in Ses Salines, Colonia Sant Jordi oder Santany. Spreche deutsch. Tel.696088686. Unser Büro de la Fuente ist eines der alteingesessenen Immobilienbüros in Puerto Andratx. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter im Vertrieb (m/w/d) für die Vermietung und den Verkauf von Immobilien. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bestehend aus einem kurzen Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Ihrer Gehaltsvorstellung und einem möglichen Eintrittstermin. Mehr Infos unter www.el-aviso.es. Für unseren wunderschönen Shop im Herzen von Palma sind wir auf der Suche nach einer engagierten, zuverlässigen Deutsch und English sprachigen Aushilfskraft (Spanisch wäre ein Plus). Was du mitbringen solltest sind Freude am Umgang mit Kunden, idealerweise Erfahrung im Modeverkauf und Lust und Laune Teil eines tollen Teams zu sein. Was wir bieten ist ein tolles Arbeitsumfeld, überdurchschnittliche Bezahlung, ein sehr spannendes Produkt und einen Job übers ganze Jahr. Bitte melde dich mit einem kleinen Anschreiben über Dich sowie deinem Lebenslauf mit Foto an : fantasmachina@gmail.com. Hoffentlich auf bald! Hallo. Auf Wege suche ich Freelance-Jobs im It-buisness. Brauchen Sie eine neue aktuelle Online Präsenz ? Integrales Ad und Social media management? Freu mich schon von Ihnen zu hören…+ 34 / 608804779. Mehr Infos unter www. el-aviso.es. Sie haben Spass an Reisen? Der Kundenservice ist für Sie das A & O einer Firma? Dann haben wir die richtige Herausforderung für Sie! Wir suchen tatkräftige Verkäufer von Pauschalreisepaketen für ein grosses Reiseportal, welche auch sehr Service orientiert sind. Senden Sie Ihren Lebenslauf in deutscher Sprache an die folgende EMail-Adresse: hr.sd@selecta. it. Mehr Informationen unter www.el-aviso.es.

KIDS

Schrank Regal. Preis: 50 €. Tel: +4915229212951.

06 Zu verkaufen. Ratten Sofa, 2 Sessel, Tisch. Preis 300 €. Tel: +4917646102953. Kinderbuggy Safety First zu verkaufen!!! Gebrauchsspuren sind leider vorhanden (Siehe Bilder), schränkt aber nicht die Funktion ein. Räder, Bremsen etc. alles intakt, keine Löcher oder Risse. 9€ VB. Abzuholen in Font de Sa Cala (bei Cala Ratjada)

IKEA Babybett inkl. Matratze (verstellbar in der Höhe), weiß, guter Zustand. Aus Nichtraucherhaushalt. Standort Cala Llombards. Preis 45 €. Tel: +491708942371.

Neuwertige Markenmatratzen 200 x 90 cm. Mittlerer Härtegrad. Preis/Stück: 20 EUR. Tel.: +34 634332053.

Stehlampe schwarz. Abholung in Campos. Kontakt bitte per WhatsApp. Preis 25 €. Tel.: +34 634332053.

Hand gefertigter Bar Tisch mit 4 Stühlen, mallorquinischer Wohnstil, sehr guter Zustand, Abholung im Zentrum Cala Millor, Absprache Preis: 180 €. Tel. +491733157911.

TECHNIK

Bettgestell 150-190cm mit Lattenrost, Rückwand, Nachttischen und Regalböden (siehe Foto). Alles in einem guten Zustand. Abholung in Campos. Preis: 150 €. Kontakt bitte per WhatsApp +4916098952865.

ZWEI HOLZ HÖCKER STÜHLE BEIDE FÜR 50€. Kontakt: PALMAPALMA2000@HOTMAIL.COM.

iMac, Bj. 2014, 8GB Arbeitsspeicher, 500GB Festplatte, incl. Magic Tastatur und Magic Mouse (Bluetooth). Zustand; wie neu. 333 €. Tel: +34696265542.

Neuer/ neuwertiger Kaffeevollautomat Tchibo esperto Neupreis 269 €. Kaffeevollautomat wurde nur eine Woche benutzt für unser Ferienhaus, welches keinen Strom (nur Solar) hat, nicht das Richtige. Preis 111 €. Tel: +4915128408509.

Gebrauchter Toshiba Fernseher mit Fuß. Preis 50 €. Tel: +4915229212951.

HAUSHALT

09

Vitrine, Vollholz, 210 x 115 x 43 cm. Preis 250 €. Tel: +4915777924606.

2 elektrische Flachheizkörper mit Keramikkern. Der nächste Winter kommt bestimmt! Keramikkernheizkörper zur Wandmontage: 1 mal HJM 1000 Watt Model EBMC6, 1 mal CeratecPRO 600 Watt Bedienungs- und Installationsanleitung als PDF vorhanden, jeweils Euro 80,- Telefon 971654085.

Neues Standbidet zu verkaufen. Preis 250 €. Tel: +491736660722.

3 neue Terrassenstühle – Gestell aus Metall – stapelbar – Sitzhöhe ca. 43 cm – Höhe der Lehne ca 92,5 cm. Abholung in Cala Murada – (bei Portocolom). Preis 75 €. Tel: 971828064. TV Wand Möbel Sideboard

Esstisch, Buche, ausziehbar auf 2,50 m, 8 passende Stühle, alles neuwertig für 250 € VB abzugeben. Tel: +49 1522 595 1784. WoZi-Tisch, Buche, ausziehbar auf 2,50 m, 8 passende Stühle, alles neuwertig für 250,00 € VB abzugeben. Tel: +49 1522 595 1784.

PIKOLIN Matratze 90×190 cm. Preis 50 €. Kontakt: PALMAPALMA2000@HOTMAIL.COM.

SPORT

13

Hochbett in gutem Zustand mit Matratze (optional). Abholung in Campos. Kontakt bitte per WhatsApp. Preis 75 EUR. Tel.: +34 634332053.

Neuwertiges Bettgestell, Holz/Textilbezug, Füße helles Holz. Maße (L/B/H) ca.: 190 x 140 x 35 cm. Preis 10 EUR. Tel.: +34 634332053. Rattansessel mit Poster in sehr gutem Zustand. Preis 30 €. Tel: +4915229212951.

VERSCHIEDENES

Schachfreunde finden in Cala Ratjada! Hast du Interesse? Kontaktiere uns. Email: larocagrande@gmail.com oder Tel. 971 819020. Solarbatterien Wechselrichter, Wechselrechten, Wirth Solar, 24V-230V, 3KW, 12 Solarbatterien 12 x 2 Volt, 200Watt, Laderegler, Steca. Preis 400 €. Tel: +4917646102953.

26 EDELSTAHL METALLIC ZIPPO FEUERZEUGE. PRO FEUERZEUG 10€. ALLE 26 FEUERZEUGE 260€. Kontakt: PALMAPALMA2000@HOTMAIL.COM.

08 Zw e i Gästebetten je 90x200cm mit Matratzen. Abholung in Campos. Kontakt bitte über WhatsApp. Preis 150 €. Tel.: +34 634332053.

Wanderrucksack Sella 28 Bigpack. Der Rucksack ist fast neuwertig, ideal für kleine Touren Euro 35,-. Telefon 971654085.

15

Massiver Wohnzimmertisch 120x60x45 mit Schublade und Glasplatte ohne Deko. Preis 45 €. Tel: +4915143117990.

Mason’s Fruit Basket, 9-teilig. Preis 100 €. Tel: +34686005664. Unser Büro de la Fuente ist eines der alteingesessenen Immobilienbüros in Puerto Andratx. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter im Vertrieb (m/w/d) für die Vermietung und den Verkauf von Immobilien. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bestehend aus einem kurzen Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Ihrer Gehaltsvorstellung und einem möglichen Eintrittstermin. Tel: +4915778777955. Mehr Infos unter www.el-aviso.es.

51

Rucksack Mc Kinley für Picknick. Der Picknick – Rucksack ist neu und ungebraucht , geeignet für 2 Personen Euro 25,- Telefon 971654085.

Rollstuhl nur ca. 8 mal für Ausflüge gebraucht Marke Qirumed Nr. 183-868B-46 Euro 45,- Telefon 971654085. Durch Aufgabe unseres Gartens wegen Bebauung werden viele Pflanzen günstig abgegeben. Zb. Schwiegermütter Kakteen ab 5€. Palmen ab 30€. Yuca ab 15€ auch grössere in Töpfen ab 30€. Kakteen Kanaren Wolfsmilch ab 10€ in grösseren Töpfen ab 25€. Sukkulente,Aloe Vera ab 5€. Kakteen verschiedene Sorten ab 3€. Erdbeerpflanzen 1 jährig in Töpfen ab 0,70€ je nach Grösse! Erdbeerpflanzen von diesem Jahr gezogen ab 0,30 € nach Grösse. Nähe Sa Rapita elf.0034 638322958. Verkaufe 2 Tintenpatronen für HP Drucker. Marke: LCL350XL (Schwarz) & LCL-351XL (Tricolor). Geeignet für fast alle HP Photosmart, HP Deskjet & HP Officejet. Preis: 12.-€ – Kontakt: 609 68 76 62 Wegen Umgestaltung unseres Gartens verkaufen wir einige echte Aloevera barbadensis (Königin der Heilpflanzen). Preis 10 €. Tel: 651 998 045.


EL AVISO | 11/2021

RÄTSEL & MEHR KLEINANZEIGEN

KREUZWORTRÄTSEL

EL AVISO WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: GOLDMAKRELE

52


EL AVISO | 11/2021

RÄTSEL & MEHR

53

Wie sagt man das nochmal...

wenn man eine Wohnung sucht� Deutsch Guten Tag, ich rufe an wegen der Immobilie 3456. Español Buenas tardes, llamo por la vivienda 3456. Mallorqui Bona tarda, crid per la vivenda 3456. Deutsch Hallo, ja leider ist diese Immobilie nicht mehr verfügbar. Was suchen Sie denn? Español Hola, sí, lamentablemente esta vivienda ya no está disponible. ¿Qué está buscando? Mallorqui Hola, sí, lamentablement aquesta vivenda ja no està disponible. Què està cercant? Deutsch Oh, wie schade. Also ich suche eine Wohnung in der Nähe der Playa de Palma. Español Qué pena. Estoy buscando un piso cerca de la Playa de Palma. Mallorqui Quina llàstima. Estic cercant un pis a prop de la Platja de Palma. Deutsch Zum Mieten oder zum Kaufen? Español ¿Para alquilar o para comprar? Mallorqui Per llogar o per comprar? Deutsch Zum Mieten, bitte. Español Para alquilar, por favor. Mallorqui Per llogar, per favor. Deutsch Wie groß soll die Wohnung sein? Español ¿Qué tamaño debe tener el piso? Mallorqui Quina grandària ha de tenir el pis? Deutsch Zwischen 75 und 90 m2. Español Entre 75 y 90 m2. Mallorqui Entre 75 i 90 m2. Deutsch In Ordnung ich habe hier mehrere Objekte. Wie viele Schlafzimmer soll die Wohnung haben? Español Muy bien, tengo varias viviendas aquí. ¿Cuántas habitaciones debe tener el piso?

KNIFFEL-SCHACH

von Peter Krystufek

Schachfiguren als Solisten: Keine Figur berührt direkt eine andere Figur. Auf Feldern, die von Figuren beherrscht werden, stehen keine Figuren. Stellen Sie hierzu noch 6 verschiedene schwarze Figuren legal aufs Brett. (Buchstaben eintragen als Figuren)

Mallorqui Molt bé, tenc diverses vivendes aquí. Quantes habitacions ha de tenir el pis? Deutsch Zwei Schlafzimmer sind genug und auch ein Balkon ist wichtig. Haben Sie etwas In der Nähe des Meers? Español Dos dormitorios son suficientes y un balcón también es importante. Tiene usted algo cerca del mar? Lösung: wKf3, wDh2, wTd4, wLf5, wSa1, wBe7, sKa7, sDg8, sTc6, sLf1, sSa3, sBa5. sK und sB sind nicht tauschbar, da ein sBa7 auch das Feld a5 beherrschen würde.

Lösung: wKe1, wDb2, wTh5, wLg8, wSa6, wBe7, sKc8, sDf4, sTd3, sLg1, sSa8, sBc6.

LÖSUNG: wKg3, wDb7, wTh8, wLa2, wSe1, wBc3, sKc1, sDf5, sTd6, sLa4, sSg1, sBe3.

Mallorqui Dos dormitoris són suficients i un balcó també és important. Té vostè alguna cosa a prop de la mar?


EL AVISO | 11/2021

LESEZEIT

54

In alter

Verbundenheit

Teil 4 der neuen Geschichte von Ralph D. Wienrich

Ralph D. Wienrich

„Boenisch sagte mir, dass Sie den Fotografen dieser Bilder kennen müssten.” Er stutzte und lachte dann: „Dieser Doktor!” „Ich musste wegen eines Termins früher von Bord dieses neuen VW-Transporters. Ein Bundesgrenzschutz-Tender war längsseits gegangen um mich zu übernehmen. Wie ich im Nachhinein weiß, kein so einfaches Unterfangen. Als ich über Bord stieg, hatte der Transporter nur noch sehr geringe Fahrt. Auf gleicher Höhe befand sich der Grenzschutz-Tender mit nur wenigen Metern Abstand.” Das unfreiwillige Ostsee-Bad „War das Ihr erstes Über-Bord-Manöver?“ wollte ich wissen. „Und wohl auch mein letztes. Denn statt mich mit meinen Beinen sicher auf der Jakobsleiter abzustützen, verkrampften sich meine Arme und ich landete zwischen den beiden Schiffen in der kalten Ostsee.“ „War Ihnen in diesem Moment des Untertauchens die Gefahr bewusst, in der Sie sich da befanden?” „Angst hatte ich in diesem Augenblick keine, wenn Sie das meinen, es wurde nur sehr schnell verdammt kalt und erst nach mehreren gefahrenen Rettungsmanövern gelang es schließlich dem Bootsmann Boley, mich an Bord des Grenzschutz-Tenders zu hieven“. „Was glauben Sie, hätten Sie noch länger diesem kalten Wasser trotzen können?“ Der Innenminister schaute mich ernst an, dann sagte er mit verhaltener Stimme: „Es war höchste Zeit. Ich verdanke diesem Bootsmann Boley mein Leben und habe ihm meine goldene Uhr geschenkt“. „Und dann, wie ging es weiter” fragte ich, Sie müssen doch völlig durchgefroren sein“.

Nichts gesagt „Völlig! Unter Deck wartete auf mich bereits ein heißes Bad und ein nicht zu kleiner Brandy und frische BGSWäsche sowie ein neuer BGS Trainingsanzug. So provisorisch eingekleidet flog ich wenig später mit einem BGS Hubschrauber nach Bonn, wo mich meine Bodyguards mit frischer Garderobe in Empfang nahmen und noch rechtzeitig zum Verein der Auslandspresse fuhren“. „Und, haben Sie vor den Auslands-Kollegen über Ihr gefährliches Malheur ein Wort verloren?“ Genscher strahlte und sagte: „Kein einziges.“ Und das Telefon klingelt... „Naja”, sagte ich, „Sie haben ja noch nicht mal Ihrem Pressesprecher gegenüber ein Wort verloren.“ HansDietrich Genscher lachte: „Schmülling ist mein Pressesprecher und für die Presse gab es nichts zu sprechen. Mein Begleitfahrzeug fährt Sie in die Redaktion zurück, ich rufe Sie später an“, sagte er und begleitete mich hinaus. Ich war noch keine zwanzig Minuten an meinem Schreibtisch, als ich den Minister in der Leitung hatte: „Wie weit sind Sie, lesen Sie mal vor“. Gelinde gesagt, war ich entsetzt, und log mich aus dieser Situation: „Ich ordne noch unser Gespräch und rufe Sie in dreißig Minuten an.“ Ich rief Boenisch an: „Ihr Ministerfreund versucht mich zu kontrollieren und will wissen was ich schreibe, wie soll ich mich verhalten, ohne den Minister zu verärgern, zumal er sehr kooperativ war?“ „Dieses Schlitzohr,“ lachte mein Chefredakteur und empfahl mir, Genscher alles Geschriebene vorzulesen. Allerdings wies er mich an, mit Genscher keinerlei Änderungen an meinem Text vorzunehmen, sondern nötigenfalls dann auf ihn als den Chefredakteur zu verweisen. Nach einer guten Stunde, die von drei telefonischen Unterbrechungen durch den Minister „veredelt” worden waren, stand meine Exklusiv-Story die der Minister plötzlich so nicht in der Bild-Zeitung sehen wollte: „Ich kann doch unmöglich als Ihr Exklusiv-Informant vor Ihren Bonner Kollegen dastehen.“ „Von denen kein einziger Sie zu Ihrem Ostsee-Bad befragt hat, oder?” „Nein, nein, schon richtig.“

Eine andere, interessante Begebenheit strafte den Innenminister hingegen Lügen. Genscher bot mir nach einem Journalisten-Hubschrauber-Flug zum BKA nach Wiesbaden exklusiv eine Kabinettsvorlage zur Inneren Sicherheit an, was ich als einen besonderen Vertrauensbeweis wertete. Ich machte also meinen Chefredakteur Peter Boenisch mit der Ankündigung ganz wuschig. Was aber nicht kam, war Genschers exklusiv zugesagte Kabinettsvorlage. Ich war sauer auf Genscher, und Boenisch war sauer auf mich. Als ich recherchierend im Innenmi-

R. D. Wienrich mit Hans-Dietrich Genscher

nisterium schließlich der Sache auf den Grund ging, erfuhr ich, dass Genscher mit seiner Kabinettsvorlage von Brandt im Kabinett brutal zurückgepfiffen worden war. Diese „Bruchlandung“ des Ministers machte ich in Bild publik, was Genscher sehr missfiel: „Musste das denn sein?“ beschwerte er sich indigniert am Telefon. „Sie haben mich verladen, Herr Minister“. „Finden Sie es denn ok, hinter meinem Rücken in meinem Ministerium, einen nur mich betreffenden hoch politischen Vorgang zu recherchieren?“ „Ich bitte Sie, wo denn sonst hätte ich recherchieren sollen, wenn nicht in Ihrem Haus.“ Nach einer kurzen gedanklichen Pause sagte der Innenminister: „Wir treffen uns um 13 Uhr zum Essen im Tulpenfeld“. Ein interessantes Angebot Nachdem wir freundliche Belanglosigkeiten ausgetauscht hatten, sagte Genscher zwischen Vorspeise und Hauptgericht:“ Ich möchte, dass Sie für mich arbeiten“. Für den Moment war ich sprachlos und sagte, weil mir nichts besseres einfiel: „Ich weiß nicht ob das Boenisch gefallen wird, ich komme gut mit ihm aus“. „Das würde ich dann schon mit Boenisch regeln, ich weiß zwar nicht, ob wir gleich Ihr Springergehalt erreichen können, aber bedenken Sie, wir zahlen steigend lange und unterschätzen Sie die Möglichkeit einer politischen Karriere nicht, die Sie bei mir hätten.“ Als der Minister von einem seiner Bodyguards ans Telefon gebeten wurde, sagte Herbert Schmülling, damals noch Genschers Pressesprecher zu mir: „Bedenke, der Minister lässt die Karrieren seiner engsten Mitarbeiter nie außer Acht“. Und in einem Nachsatz, den ich hätte ernster nehmen sollen, fügte er noch hinzu: „Man sagt Genscher nur einmal ab!“ Die Absage Ich hatte gerade den Innenminister genüsslich mit seiner Kabinettsbauchlandung in die Pfanne gehauen und dieser macht mir ein hoch interessantes Angebot. „Ich bin aber nicht Ihr Parteigänger, ich bin ein BrandtMann.“ Das hätte ich seinerzeit auch Boenisch erklärt, als er mich vom Spiegel weg lotste, sagte ich und fragte: „Wem haben Sie diesen Job noch angeboten?“ „Keinem, ich habe Sie schon längere Zeit auf meiner Liste. Als Liberaler interessiert mich Ihre politische Einstellung nicht, und ich glaube auch Sie soweit gut zu kennen, dass ich Ihnen vertrauen kann. „Und mein Artikel, dessen wegen wir heute hier sitzen und der Sie verärgert hat?“ Genscher grinste mich entwaffnend an: „Da haben Sie nur Ihren Job gemacht und den nicht schlecht“. Nach einer zweiwöchigen Bedenkzeit sagte ich dem Innenminister schließlich ab, weil ich Zweifel hatte als Journalist in einem Ministerium so zu funktionieren, wie in der mir vertrauten Redaktion. Günter Verheugen machte wenig später diesen Job. Und Genschers Karriere-Beschreibung ging auf.


EL AVISO | 11/2021

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

47



Articles inside

Kleinanzeigen

10min
pages 50-51

Erbfall in Spanien

2min
page 49

Rätsel & mehr

2min
pages 52-53

Fair Play bei Trennung und Scheidung

1min
pages 47-48

Normale Kamine und Ethanol

6min
pages 44-46

Interview mit Maler Petrat

3min
page 40

Wie hält man Häuser trocken?

2min
page 39

Comeback der Hydrokultur

2min
page 38

Wie zahlt man neue Immobilien?

2min
page 35

Die Heizung von der Rolle

2min
page 37

Massive Holztische in Palma

2min
page 36

Veredeltes Holz im Haus

2min
page 31

Wohntrends für 2022

5min
pages 32-34

Künstlerinnen bei H&M

2min
page 30

Gartencenter Mimosa

3min
page 29

Die Pelorus Jack Sailing Trophy

2min
pages 27-28

Tipps zur Toiletten-Reinigung

4min
page 21

Hypopressives Pilates-Training

3min
page 15

Marger: Der Beruf des Trockensteinbauers

6min
pages 22-23

Vitamine und Mineralstoffe im Winter

4min
pages 18-19

Selbstfahrende Elektroautos

2min
pages 25-26

Der Internationale Toilettentag

4min
page 20

Joggen im Winter

2min
page 14

Notfall Auge! Was tun? Teil 2

3min
page 16

Verführerischer Granatapfel

3min
pages 9-10

Gastrotipps: TaPalma Ruta del Llonguet

3min
page 11

Asiens lukullische Geheimnisse

7min
pages 12-13

Int. Ignacio Deyá Frutos Círculo Mallorquín

8min
pages 4-5

Kulturtipps

3min
page 8

Roberto Menéndez und das Jazz Voyeur Festival

4min
page 7

Der traurige Monat

3min
page 3

Zu Besuch im Studio Weil

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.