EL AVISO Mallorca Februar 2021

Page 1

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

GRATIS

AUF MALLORCA

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

FEBRUAR 2021

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

BEAUTY & WELLNESS

TRADITION

Fernsehstar Jochen Horst über Schauspielkunst

Norbert Fimpel: Mit dem Saxophon um die Welt

Fitness und Abnehmen mit Hula Hoop

Schuster Jaume Capó: Handwerk auf Rezept

SEITE 4

SEITE 8

SEITE 18

SEITE 22

Helfen und Freude schenken

Valentinstag Der Tag der Liebe

Hope Mallorca:

Spenden gegen den Hunger Seite 7


EDITORIAL

EL AVISO | 02/2021

PORTRAIT

GESELLSCHAFT:

HOPE HELFEN MIT HERZ

GESUNDHEIT

CARLOS TERROBA

10

7

AUSGESPROCHEN 03 Falsche Maßnahmen, falsche Übersetzung und richtige Freude!

GESELLSCHAFT 04 Interview Jochen Horst 06 Einblick in die Arbeit eines Beerdigungsinstituts 07 Hoffnung - Hope - in Zeiten der Not

KULTUR 08 Portrait Norbert Fimpel

MIT PILZEN HEILEN

09 Kulturtipps 10 Portrait Carlos Terroba

ESSEN & TRINKEN 11 Frische Pasta von La Romanita 12 Warme Drinks für kühle Tage 13 Kuchen zum Valentinstag 15 Drei kulinarische Buchtipps

GESUNDHEIT & BEAUTY

2

24 HAUS & GARTEN:

BEAUTY & WELLNESS

17

HAUTPFLEGE IM WINTER

20 Hautpflege mit Naturmasken

TRADITION 22 Zu Besuch beim Orthopädischen Schuhmacher

AUTO & MOTOR

33

20

18 Abnehmen mit Hula Hoop 21 Haarpflege im Winter Was essen und trinken bei Erkältung

BLICKFANG BUCHREGAL

HAUS & GARTEN

RECHT

28 Luftentfeuchtung tut Not

41 Recht

31 Preisvergleich beim Strom 33 Ordnung im Bücherregal 35 Fassadengestaltung Der Malerfachbetrieb Petrat

FUNDGRUBE 42 Kleinanzeigen

RÄTSEL & LESEZEIT

16 Nervöses Augenzucken Tic

25 Rallye Dakar, Mallorca Challenge

37 Ikea kämpft gegen Luftverschmutzung

44 Rätsel & mehr

17 Heilpilze

27 Autonews

39 Basteln mit Anspitzresten

46 Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser, mit Blick auf die politische Entwicklung hat die Corona-Krise auch eine positive Seite: Die gesellschaftliche Bedeutung der politischen Akteure hat sich in Zeiten der Pandemie verschoben, und zwar hin zur demokratischen Mitte. Die rechten und linken Populisten sind zwar nicht verschwunden, haben aber während der Pandemie – mangels Antworten und Lösungen – an Bedeutung verloren. Doch Vorsicht: Von einer Bedeutungslosigkeit der Demokratie-Zersetzer kann keine Rede sein. Die Mitte hat durch die krisengetriebene Schwächung der Populisten lediglich einen Vorsprung gewonnen. Die neue politische Akzeptanz darf jetzt nicht verspielt werden, es stehen wichtige Herausforderungen an. Von der Neudefinition der Europapolitik, auch gegenüber den Vereingten Staaten von Amerika und Russland, über die Frage nach dem Verhältnis zum Wirtschaftspartner und Überwachungsstaat China, den Themen Klima und Migration bis hin zur omnipräsenten Digitalisierung, und den Folgen der Datensammlung von Google, Facebook, Twitter und Co, vor allem aber zu den umfassenden Implikationen einer sozialen Marktwirtschaft, die weiterhin Gerechtigkeit und damit gemeinschaftlichen Frieden schaffen soll. Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen und bleiben Sie gesund!

IMPRESSUM EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Assistenz: Julia Schmidt Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Piroska Hildebrandt, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz, Gina Sendelbach Fotografen: Marcos Gittis, Matias Schaschke Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp, Ines Hüllenhagen (Verwaltung) Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol Verwaltung: Maja von Buechau IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Druck: Megadruck

Frank Heinrich, Herausgeber PS: Sie denken an Ihre/n Liebste/n am Valentinstag (14. Februar)? Warum diesen Tag nicht auch zum Anlass nehmen, anderen Menschen in Ihrer Umgebung eine Freude zu bereiten. Ein gutes Beispiel dafür gibt „Hope“ (Seite 7).

Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Titelfoto: Shutterstock Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich. Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich


EL AVISO | 02/2021

AUSGESPROCHEN GESELLSCHAFT

Alle Einschränkungen sind letztlich für die Katz und letztlich auch FALSCH, weil sie nicht wirklich auf Zahlen, Erfahrungen und Logik basieren. Und weil man den Faktor Mensch komplett mit all seinem Egoismus und Trotz, dem fehlenden Respekt vor den Mitmenschen und seiner Partyfreude – falsch einschätzt. Ansteckungsherde entstehen bei privaten Treffen, in überfüllten Bussen und Bahnen, bei illegalen Partys – nicht beim Restaurantbesuch! Zumal: Alle Maßnahmen haben bislang nichts geholfen, die Zahlen sind eher gestiegen und nicht gesunken. Einlasskontrollen, Abstandsregeln, Hygieneregeln, Limitierung – alles ok. Aber Schließung und damit das Wegbrechen der Wirtschaft beziehungsweise der Wirtschaften ist destruktiv. Denn Menschen wollen sich ja trotzdem versammeln, und wenn sich die Familie nicht am Sonntag zum Paella-Essen in einem Restaurant treffen kann – wohlgemerkt dort mit Abstands- und Hygieneregeln – dann bleibt halt nur der Privathaushalt. Ohne Luftaustausch-Gerät, ohne Abstand, ohne Handgel, ohne Maske, gequetscht an einem Tisch – aber MIT dem Virus. Restaurants zu schließen bzw. sie auf Lieferservice und Take-AwayAngebote zu beschränken, ist somit höchst kontraproduktiv.

Falsche Maßnahmen,

3

finden unter “Goodbye Donnie” bei Youtube), James Corden (zu finden unter “One day more” James Corden), Talkshow-Star Jimmy Kimmel (zu finden unter “Goodby Donald Trump”) und viele andere mehr gaben ihr Bestes mit witzigen Songs und Videos. Hoffnung gibt die Rede des neuen Präsidenten Joe Biden. Das Team Biden und Kamala Harris, Bidens Vizepräsidentin, wird zwar ebenfalls kein einfacher Partner für Europa werden und sich für Zölle, die Einstellung der Nordstream-Pipeline und andere Beschränkungen einsetzen, aber in Bezug auf Krankheit und Corona (Rückkehr zur WHO), Umwelt (Wieder-Eintritt zum Pariser Abkommen), Migration oder Sozialwesen wird sich einiges zum Positiven hin ändern.

falsche Übersetzung und richtige Freude!

Gleichzeitig verstärkt dies den Unmut all jener, die ein Restaurant betreiben und bislang alle Regeln brav befolgt und dafür auch teils viel Geld investiert haben sowie all jener, die dort arbeiten oder es gerne besuchen würden. Eine sehr emotionale Demonstration von bis zu 4.000 Personen, die man im Vorfeld verboten hatte und eine weitere, zum Teil als Autokorso organisiert, zeigten dies ebenso wie die unzähligen Mitteilungen, Forderungen und Schmähungen in den sozialen Medien. Aber Achtung: die Demonstrationen sind teils von Organisationen, die der rechten Partei Vox nahestehen, sozusagen “unterwandert” bzw. benutzt worden – ähnlich wie die Anti-CoronaMaßnahmen-Demonstrationen in Deutschland. Demonstrieren und Protestieren: Ja! Aber darüber sollte man nicht die Abgrenzung zu nicht-demokratischen Parteien und Gruppierungen vergessen!

Statt Schließung bessere Kontrollen Und warum hat man die größeren Geschäfte geschlossen? Warum kann man nicht die verschiedenen Eingänge der Zentren bis auf einen schließen und dort zwei Kontrolleure postieren: Einer lässt die erlaubte Menge an Besuchern/Kunden hinein, und wenn das Limit erreicht ist, düfen nur noch soviele Personen hinein- wie Personen herauskommen. Wo ist das Problem? Dann wäre es nicht nötig das Einkaufszentrum komplett zu schließen. Falsche Übersetzung von Sánchez-Rede Ganz absurd war vor zwei Wochen auch die FehlInterpretation einer Rede von Ministerpräsident Pedro Sánchez. Es ging um Tourismus. Er sagte, dass man in Spanien erst Ende Sommer von einer flächendeckenden Impfung ausgehen könne und dann der Tourismus komplett sicher sei. Keinesfalls hat er den Tourismus jedoch bis Ende Sommer verboten – was einige Medien geschrieben hatten. Solche Fehler und Fehlinterpretationen schaden unserer Insel enorm!

Der Blick über den großen Teich Nach CapitolSturm, unzähligen fehlgeschlagenen “Anklagen” vor Gericht und unverminderter stoischer Beharrung auf seinem Wahlsieg ist Donald Trump endlich weg! Fantastisch, wie viele kreative Abschiedsvideos, -Songs, Karikaturen und Gott-sei-Dank-Kommentare es gab. Bette Midler (zu

Spannend auch das Gedicht der 22-jährigen Amanda Gormann (die von ihrer eigenen Präsidentschaftskandidatur in 16 Jahren träumt) während der Inaugurationsfeier. In einem Auszug aus “The hill we climb” sagt sie: Wir haben vor, eine Union zu gestalten, ein Land, prallvoll mit allen Kulturen, Farben, Charakteren und voll von Menschlichkeit. Wir schauen nicht auf das, was zwischen uns steht, wir schauen auf das, was vor uns steht. Wir schließen die Kluft, weil wir die Zukunft an die erste Stelle setzen und die Unterschiede hinter uns lassen. Wir strecken die Waffen, so können wir uns umarmen. In diesem Sinne: Auch wenn wir uns in der Realität leider nicht umarmen dürfen, schauen wir hoffnungsfroh auf das, was vor uns steht. Und – nicht vergessen – nutzen Sie die Lieferservice und TakeAway-Angebote der Restaurants!

Martina Zender


GESELLSCHAFT

EL AVISO | 02/2021

4

Wenige

Kompromisse eingehen

Jochen Horst in der Gallery Can Boni, Palma

Theater “Unsere Frauen“, 2008

Nach der Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz und am Lee-Strasberg-Institut, wurde Jochen Horst 1986 mit dem O.E. Hasse-Preis als Bester Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Einem breiten Publikum bekannt wurde er in der Rolle des Sascha in der Fernsehserie „Das Erbe der Guldenburgs“. 1996 erhielt er für seine Rolle in der Krimiserie „Balko“ den Adolf-Grimme-Preis. Er wirkte in internationalen Produktionen mit wie 1990 in „Die Entführung der Achille Lauro“ mit Burt Lancaster und 1993 in “Der Zementgarten” und ist auch am Theater zu sehen. Der 59jährige ist in zweiter Ehe verheiratet mit Tina Horst und hat zwei Kinder. Wir trafen Jochen Horst in der Can Boni Galeria de Arte der Künstlerin Kate Kalashnikov in Palma. EL AVISO: Nach der zweiten erfolgreichen Staffel von „Sekretärinnen – Überleben von 9 bis 5“ spielen Sie jetzt bei Netflix in der Produktion „Jaguar“ einen KZArzt. Was hat Sie daran, vielleicht auch an dem Gegensatz zur unterhaltenden Sitcom gereizt? Jochen Horst: Wenn eine Comedy stimmt, also gut geschrieben ist, stimmt es auch für mich. Wenn ich dann ein Angebot bekomme, was mit Comedy überhaupt nichts zu tun hat, eine Figur die zudem wie dieser KZ-Arzt historisch ist, ist es ein umso größerer Anreiz. Mein Beruf beruht zu 90 Prozent auf Recherche. Bei Comedy macht das weniger aus, Jaguar, 2020 bei der spanischen Produktion „Jaguar“ ist das so, dass die Figur des KZ-Arztes ausschließlich auf Recherche beruht. Das war eine großartige Erfahrung, ich konnte sehr viel lernen. Der Einsatz war zwar um 100 Prozent höher als bei Comedy, aber keineswegs Kraft raubend: Wenn ich abends

Sekretärinnen, ab 2013

nach Hause kam, war ich eher energiegeladen. EA: Sie wollen nicht im Mittelpunkt stehen, bezeichnen sich nicht als Machertyp. Will man sich als Schauspieler nicht irgendwann so etwas wie ein Denkmal setzen? JH: Nein, weil ich weiß, es ist alles vergänglich. Ich habe beobachtet, dass die Kinder von früh verstorbenen Freunden sich an ihre Väter überhaupt nicht mehr erinnern konnten. Heute ist das zwar nochmal anders, mit der Möglichkeit alles auf Film festzuhalten, aber trotzdem bleibt es nicht für ewig. Denken sie an Saddam Hussein, der hat sich Denkmäler gesetzt, die es heute nicht mehr gibt. Das mit Denkmälern hat alles keinen Sinn.

Rote Rosen, 2015

EA: Und Ihr Buch „Spielen amerikanische Schauspieler besser?“… JH: Das war ein Projekt, das ich machen wollte, weil es keine deutschen Schauspieler gibt, die über ihren Beruf schreiben. Alles, was ich im Buchhandel fand, waren Sachbücher und Biografien amerikanischer und englischer Kollegen. Der Grund ist, die englische Kultur ist aktiver, wir Deutschen sind sehr faul. Ein Vorwurf, den ich auch an meine Kollegen weitergebe: Man schreibt nicht nur Bücher, um Geld zu verdienen! Ein Teil der Einnahmen meines Buches geht deshalb an eine Stiftung, um klar zu machen, was ich will: Es ist auch ein Buch für das Publikum, ein wenig autobiografisch, aber eben vor allem auch eine Hilfestellung für junge Kollegen. EA: Spielen die amerikanischen Kollegen denn besser? JH: Wenn man die Frage mit Ja oder Nein beantworten könnte, hätte ich kein Buch geschrieben (lacht). Man muss sich die Geschichte des Theaters und des Films in den einzelnen Ländern anschauen. Wenn man das berücksichtigt, kommt man nicht unbedingt zu dem Ergebnis, das die amerikanischen Schauspieler besser sind, aber die englischen Schauspieler sind in der Regel besser als die amerikanischen. Das ist seit Jahrzehnten so, und den Grund beschreibe ich im Buch.

Vor der Bäckerei „La Gloria“, Palma

EA: Was gehört denn zu einem guten Schauspieler? JH: Das sind viele Dinge. Für mich ist das hauptsächlich Passion und dass er nicht kaufmännisch denkt, damit meine ich, dass er in seinem Beruf sicherlich nicht kompromisslos ist, aber nur sehr wenig Kompromisse eingeht. Es gibt einen Unterschied zwischen Schauspielern, die künstlerisch denken und denen, die kaufmännisch denken und reich werden wollen. Das sieht man auch am Ergebnis, und das


GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

EL AVISO | 02/2021

ist schade. Hinzu kommt, es gibt viele große Talente in diesem Land, aber es gibt kein Interesse mehr, Schauspielkunst zu sehen oder zu erkennen. Film und Kino sterben nicht an Corona, sondern hängen schon lange am Tropf, Corona hat das nur beschleunigt. EA: Welches Gewicht hat die Improvisation, auch als Teil eigener Interpretation? JH: Die größte Rolle. Wer die Improvisation nicht beherrscht, wird es als Schauspieler sehr schwer haben. Ein Vergleich: Viele Maler glauben, wenn man viele Farben zur Verfügung hat, malt man ein gutes Bild. Das ist nicht der Punkt, es geht darum, wie man die Farben einsetzt, und auch weiß, wie Farben unterschiedlich wirken können, durch Beleuchtung, durch Platzierung und so weiter. Improvisieren heißt, in der Lage zu sein, diese Technik zu beherrschen, und sie brauchen aber gleichzeitig einen guten Regisseur, der das so einleitet, dass sie es für die Szene gebrauchen können. EA: Mir hat mal ein Kollege von Ihnen gesagt, viele Schauspieler finden aus ihrer Rolle nicht mehr zurück zu sich selbst. Ist das eine Gefahr der Schauspielerei? JH: Ja, für die guten Schauspieler ist das eine Gefahr. Aber da kann ich Sie beruhigen, in Deutschland passiert das nicht. Es gibt eine Studie, nach der Schau-

Luther, 2003

spieler, die nach bestimmten Techniken arbeiten, nicht mehr unterscheiden können, was Rolle und was Realität ist. Ich beschreibe das auch in meinem Buch. Ich selbst habe das Problem, wenn ein Kollege eine negative Rolle spielt, ihn privat positiv zu empfinden, und zwar während des Theater- oder Film-Spielens, davor oder danach ist das kein Problem. EA: Gibt es deutsche Vorbilder für Sie oder Schauspiel-Leistungen, die Sie bewundern? JH: Ich bin für das Theater ein großer Bernhard Minetti-Fan gewesen. Beim Film ist es bei mir eher so, dass es eine Reihe von Schauspielern gibt, bei denen ich denke: Das ist eine gute Szene gewesen. EA: Ein ganz anderes Thema: Inwieweit wird aus Ihrer Sicht die schauspielerische Arbeit von der MeetooDebatte beeinflusst? JH: Ja, leider wird unsere Arbeit dadurch beeinflusst. Schauspiel besteht nun mal aus Political Incorrectness. Die Debatte war nötig, aber sie hat mehr Schaden angerichtet als das sie Spannung erzeugt hat. Und da gibt es unglaubliche Widersprüche. Es gibt 35-jährige Kolleginnen, die sich auf Instagram mit ihren 15-jährigen

Buchtipp: Schauspieler@work: Spielen amerikanische Schauspieler einfach besser? Taschenbuch : 246 Seiten ISBN-10: 3741209562 BoD Verlag

5

Ich gehe gerne Essen, mache da aber keine Sitzung draus. Andererseits muss ich auch nicht zwanghaft Tennis oder Golf spielen, um Freizeit zu haben. EA: Sind Sie denn nach Stationen in England, Australien und Frankreich nun angekommen? JH: Nein, überhaupt nicht. Das wäre auch schlimm. Angekommen zu sein, wäre für mich das Ende (lacht).

Mit Ehefrau und Agentin Tina Ciamperla

Töchtern in einer Art präsentieren und vergleichen, wo ich mich nach der Meetoo-Debatte frage, was das denn soll. Meine Generation ist zum Teil noch anders aufgewachsen, es gab mehr Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen. Ich wäre später und würde auch jetzt nie auf die Idee gekommen einer Frau einen Mann vorzuziehen, nur weil er ein Mann ist. EA: Filmaufnahmen bedeuten oft sehr intensives Arbeiten. Da entstehen persönliche Beziehungen und auch Enttäuschungen. Ist das nicht für Frau und für Mann per se ein gefährliches Pflaster? JH: Dieser Beruf hat wie Kunst immer sehr viel mit

Derrick, 1974

EA: Was ist Ihnen bei der Kindererziehung wichtig? JH: Die Frage ist, ob man Kinder überhaupt erziehen kann. Mein Sohn ist 17 Jahre alt und die Erziehung findet für mich eigentlich erst jetzt statt. Das liegt natürlich auch daran, dass sich meine Frau immer um alles gekümmert hat. Wichtig war mir immer, den Kindern klar zu machen, dass Vorurteile nicht immer schlecht sind, weil sie auch ein Schutzmechanismus sein und eine bestimmte Form von Sicherheit geben können. Man muss nur wissen, wo die Grenzen sind, wo man sich selbst nicht dadurch behindert, und das ist sehr schwer zu vermitteln. EA: Was sagen Sie Ihren Kindern, wenn Sie heute in Corona-Zeiten von ihnen nach Verschwörungstheorien gefragt werden? JH: Wenn es eine ernst zu nehmende Verschwörungstheorie zu Corona gäbe, wäre ich froh, dann hätten wir wenigstens eine Erklärung. Theorien

Balko, ab 1995

Das Erbe der Guldenburgs, ab 1986

Sex zu tun. Das gehört dazu und das lässt sich nicht leugnen. Man hat eben bestimmte Szenen zu spielen. Das ist aber nicht nur ein Frauen-Thema: Eine Kollegin hat mir beispielsweise mal auf den Po gehauen und mit Mitte Zwanzig hatte ich wie andere Kollegen auch ständig eindeutige Angebote von Männern bekommen. Das muss dann jeder für sich selbst entscheiden. EA: Wie wirkt sich die Political Correctness aus? JH: Ich selbst merke, ich bin schon vorsichtiger geworden bei lockeren Sprüchen. Problematisch wird es, wenn da schon eine Hemmschwelle ist, Aussagen aus dem Drehbuch zu sagen oder Szenen zu spielen. „Ficken“ ist im Drehbuch nur ein Wort, aber wir bestrafen uns mit der Bedeutung selbst, dass wir es nicht sagen wollen. Wenn das einem Schauspieler passiert, ist das ein ganz schlechtes Zeichen. EA: Mallorca ist seit 1995 Ihr Rückzugsort. Welchen Einfluss hat das auf Ihre Arbeit? JH: Das Schöne ist, ich muss nicht mehr in den Urlaub fahren. Als ich noch in Berlin lebte und nach Hause kam, habe ich dann schnell versucht für eine Woche oder länger irgendwo hinzufliegen, um runter zu kommen. Jetzt hier auf Mallorca bin ich im Grunde nach vier Tagen wieder einsatzfähig. EA: Wie entspannen Sie – auf dem Sofa oder beim Sport? JH: Nein, Bequemlichkeit ist für mich der Tod. Ich trage deshalb zuhause auch nie Hausschuhe, sondern immer nur Straßen- oder Turnschuhe, ich muss einfach immer beweglich bleiben. Auf den Sofas sitze ich eher wenig, mir fällt so etwas schwer. Wenn ich Kollegen oder Bekannte sehe, die zwei, drei Stunden im Restaurant sitzen, wäre das für mich eine Qual.

haben ja ihre Daseinsberechtigung, denn sie beruhen auf Fakten. Auch eine Verschwörungstheorie kann in zwei Richtungen gehen, Plot driven oder Character driven. Wenn etwas Plot driven entsteht, also eine Aktion führt zu einer nächsten Aktion, ist das faktenbezogen und man könnte es als Theorie annehmen. Ist sie Character driven schließt Sie Reaktionen und Handlungen von Menschen ein, die in ihrer Komplexität unmöglich vorhersehbar sind. Als Beispiel 9/11 (Anm. d. Red.: Flugzeug-Attentat in New York): Da gibt es auch verschiedene Verschwörungstheorien, die aber auf Fakten beruhen, die nur anders ausgelegt werden. Die finde ich schon wieder interessant. EA: Ich habe mich bei Bewerbern eine Zeit lang mit einer Frage unbeliebt gemacht: „Was soll mal auf Ihrem Grabstein stehen“. Ihre Antwort dazu? JH: Eigentlich ist mir das egal. Mich hat mal jemand gefragt, was sagst Du denn dazu, wenn niemand zu Deiner Beerdigung kommt? Das interessiert mich nicht, habe ich gesagt. Aber zu Ihrer Frage zurück. Vielleicht: Gott sei Dank, ich habe es hinter mir (lacht).

Vor Bildern von Kate Kalashnikov

Das Gespräch führte Frank Heinrich


EL AVISO | 02/2021

Zum Leben gehört auch der Tod. Und dieser Abschied sollte mit Würde begangen werden. Ob die Toten davon etwas mitbekommen, weiß niemand. Aber auf alle Fälle ist eine angemessene, stilvolle Beerdigung ein Trost für die Hinterbliebenen, die damit dem Toten ihre letzte Ehre und ihren Respekt bezeugen. Die wenigsten kümmern sich leider schon zu Lebzeiten um “ihre” Beerdigung oder besprechen mit ihrer Familie Details und Ablauf. Somit ist man nach deren Tod nicht nur Trauernder, sondern steht gleichzeitig auch in der Verantwortung, eine Beerdigung zu organisieren, die dem Wunsch des Toten entsprochen hätte. Gut, wenn man in dieser Situation eine Firma findet, die – nach Absprache – einem nahezu alles abnimmt, sich kümmert und die Beerdigung durchführt.

Bestatter aus Überzeugung Firmenchef Antonio J. Muntaner Pomar, eigentlich mit 65 jetzt schon im Ruhestand, sowie seine Söhne Joan Toni (35) und Guillem Muntaner Ribot (30) sind nicht nur Bestatter der Tradition wegen, sondern auch aus Überzeugung. “Ich habe schon mit 20 Jahren angefangen”, so Antonio J. Muntaner, und auch seine Söhne haben früh begonnen. Joan Toni hat zudem eine Zusatzausbildung im Bereich Thanatopraxie absolviert. Dies umfasst alle Tätigkeiten im Bestattungswesen, die über eine hygienische Totenversorgung hinaus nötig sind, um die ästhetisch und

6

Friedhof Capdepera

hygienisch einwandfreie Aufbahrung eines Verstorbenen zu gewährleisten.

Umfassender Service Sie arbeiten mit größtem Respekt vor den Toten und den Hinterbliebenen, führen alle notwendigen Arbeiten höchst professionell aus, dabei sehr einfühlsam, persönlich, stets diskret und mit viel Verantwortung. “Man übergibt uns ein Familienmitglied, das verpflichtet. Und wir nehmen diese Pflicht an”, so Antonio J. Muntaner, der auch als Bürgermeister von Capdepera in den Jahren 1991 bis 1995 schon seine Bürgernähe bewiesen hat. “Das Wichtigste ist, dass wir der Familie Zeit und Muße geben, sich nur auf die Trauer zu Das Bestattungsinstitut Grup Muntaner Ribot über seine Arbeit konzentrieren – um den Rest kümmern wir uns.” Das fängt an mit einem 24-Stunden-Service an 365 Tagen im Jahr und der Abholung von jedem Ort der Insel. Desweiteren folgt eine umfassende Beratung, alle administrativen Notwendigkeiten werden erledigt (auch die Absprache mit den entsprechenden Konsulaten), der Tote ansprechend präpariert ho und Sarg oder Urne ausfC olò gewählt, Erd-, Feuer- oder nia d e Sant Pere Seebestattung beziehungsweise Rückführung in die Heimat bei ausländischen Residenten organisiert inklusive Trauerfeier, Dekoration, musikalische Untermalung und Grabstein. Darüberhinaus gibt es ebenfalls Angebote zu einer zeitlich limitierten oder lebenslangen Grabpflege. Auf die Frage, was mehr nachgefragt wird, kommt eine klare Antwort: “Urnenbestattungen. Über 90 Prozent der Ausländer und etwa 40 bis 50 Prozent der Mallorquiner wünschen eine Verbrennung, Tendenz steigend.” Dazu gibt es biologisch abbaubare Urnen. Ebenfalls eine Option sind minimale Aschenreste, die eingearbeitet werden in ein Schmuckstück, beispielsweise einen Anhänger. “So kann man als physische Erinnerung den Toten stets mit sich tragen.” Interessante Info für die Zukunft: In Planung ist der Bau eines eigenen Krematoriums in Artà, das voraussichtlich ab Herbst zur Verfügung stehen wird.

Ruhe in Frieden

d ie Fr

Langjährige Erfahrung Die Firma Grup Muntaner Ribot kann auf über 65 Jahre Erfahrung zurückblicken. Gegründet wurde sie 1955 von Juan Muntaner Cañellas, dem Vater beziehungsweise Großvater der aktuellen Betreiber, unter dem Namen Pompas Fúnebres Muntaner in Capdepera. Er war Schreiner, denn alles begann damals mit dem Bau von Särgen. Es ist damit das älteste Bestattungsinstitut der Region und firmierte 1994 um in Grup Muntaner Ribot. 1989 wurde die Firma erweitert auf Artà und Colònia San Pere sowie 2010 um Son Servera. Damit ist Grup Muntaner Ribot als erste und bislang einzige private Firma auf Mallorca auch offiziell zuständig für die gesamte Verwaltung, Pflege und Instandhaltung dieser vier Friedhöfe, inklusive Vermietung oder Verkauf von Grabstätten und Urnennischen sowie Verbrennung und Trauerfeiern.

KULTUR GESELLSCHAFT

Grup Muntaner Ribot www.grupmuntaner.com Kontaktdaten der drei Büros: siehe nebenstehende Anzeige


GESELLSCHAFT

EL AVISO | 02/2021

7

Sie geben Essen, Kleidung

und vor allem Hoffnung Zu Besuch bei der Hilfsorganisation “Hope Mallorca” Es ist schön, wenn man über den wachsenden Erfolg einer Hilfsorganisation schreiben kann, aber noch schöner wäre es, wenn es gar keinen Anlass gäbe für eine derartige Initiative. Doch davon kann keine Rede sein. Das Thema Corona, die desolate Wirtschaftssituation “dank” wegbleibender Touristen, geschlossene Läden, arbeitslos gewordene Menschen – all das führt zu einer Situation, die die Insel in dieser Form kaum je erlebt hat. Umso besser, dass viele, schon bestehende Hilfsorganisationen wie die Vereinigung Tardor oder SOS Mamas seit Beginn der Krise ihre Hilfe ausweiten und noch mehr Menschen beispielsweise mit Essen und Kleidung versorgen können. Besonders anrührend ist es aber auch, wenn man sieht, dass sich viele Menschen durch und in der Krise organisieren und etwas Neues auf die Beine stellen. Beispielhaft sei hierfür der Verein “Hope Mallorca” vorgestellt.

Heimke Mansfeld (li.) und Jasmin Nordiek

racor.es).

Bei der Ernte auf den Terracor-Feldern

Wie alles anfing Ein Blick zurück. Kompletter Lockdown im März. Die einen mutieren zu Putz-Weltmeistern, die anderen verzweifeln als Neu-Lehrer bei den Schularbeiten mit ihren Kindern, wieder andere jammern ohne Ende. Zwei Frauen aber, die Friseurin und Make Up-Stylistin Heimke Mansfeld (DeMa Hair Beauty & Spa) und Jasmin Nordiek, Unternehmensberaterin und Coach, taten nichts von alledem, sondern sie dachten an andere, an die Sorgen, die andere haben, an die Not der Menschen. “Wir mussten einfach etwas machen!” erinnert sich Heimke. Daraus erwuchsen Taten, gute Taten. Sie gründeten zunächst eine Facebook-Gruppe unter dem Namen Hope Mallorca, wo sie viele Klein-Unternehmen der Insel miteinander vernetzen wollten, damit diese auf der Plattform sich und ihre Produkte oder Dienstleistungen vorstellen konnten, inklusive Lieferservice-Angebote. Eine Webseite folgte. Bis heute ist dieser Teil des Projekts, mittlerweile umbenannt in “Unidos Mallorca”, erfolgreich. Doch der zweite Gedanke der beiden engagierten Frauen beschäftigte sich mit den Menschen in Not, denen das Geld fürs tägliche Leben mehr und mehr fehlt. Und darum kümmert sich “Hope Mallorca”. Sie starteten im Mai 2020 mit einer ersten Lebensmittel-Ausgabestelle in Santanyí. Mittlerweile wurde Mitte Januar schon die vierte Ausgabestelle eröffnet, in Pollença, sodass es aktuell vier Stationen gibt: Santanyí an drei Tagen die Woche sowie Porto Colom, S'Illot und Pollença jeweils an einem Tag. Versorgt werden so insgesamt etwa 1.600 Menschen pro Woche. Eine rasante positive Entwicklung analog zur gleichfalls rasant steigenden Armut und Bedürftigkeit der Menschen.

Gute Planung “Das ist zum einen ein logistisches Problem”, meint Heimke, die Präsidentin der mittlerweile auch als gemeinnütziger Verein eingetragenen Hilfsorganisation “Hope Mallorca”. Aktuell gibt es insgesamt 100 ehrenamtliche Helfer, ein internationales Team, die die Pakete mit Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs wie Hygieneartikel, Windeln, Reinigungsmittel sortieren, zusammenstellen und ausgeben. An jedem Tag und Ort sind es immer die gleichen Helfer, damit bei einem potentiellen Corona-Ausbruch – keiner ist davor gefeit – nicht gleich mehrere Helfer-Gruppen betroffen sind. “Stellvertretend für all diese tollen Helfer möchte ich dafür Susanne Menke und Claudia Radke danken. Es ist auch schön zu sehen, wie unser internationales Team zusammenhält, sich motiviert und so auch positive Energie ausstrahlt. Alle, die von uns Spenden erhalten, werden registriert und wir arbeiten auch mit den Gemeindeämtern zusammen, um Namen abzugleichen. Zudem notieren wir die Zahl der Familienmitglieder, das Alter der Kinder und Besonderheiten wie Allergien etc.” Das andere Thema sind die Lebensmittel selbst. “Wir erhalten viele Spenden dafür. Vor allem beliefert uns der Lion's Club, der ja mit seinem Projekt ´comida para todos` aktiv ist und täglich beispielsweise Waren von den Lidl-Geschäften abholen, gespendet von Lidl. Sie beliefern damit auch andere Hilfsgruppen, aber halt auch uns – das stellt den Hauptteil, für den wir dem Lion's Club sehr dankbar sind.” Aufgrund eines Kontakts durch Eva Strunz, die zwei Weingeschäfte in Sineu und Santanyí hat (La Bodega de la Rubia, www.bodega-dela-rubia.com), kamen sie auch mit der Firma Terracor bei Manacor ins Gespräch (www.ter-

“Sie haben mehrere landwirtschaftliche Fincas, wo wir regelmäßig Gemüse und Obst ernten dürfen. Eine tolle Spende, denn uns ist ganz wichtig, dass wir den Familien auch frische Lebensmittel geben können und nicht nur abgepackte Waren wie Reis, Mehl, Zucker, Salz, Hülsenfrüchte oder Öl. Manchmal bekommen wir auch eine Fleisch-, Fischoder Kleiderspende, das sind dann besondere Tage.” Apropos: Dank einer Spedition, die kostenfrei für Hope Mallorca fährt, können auch Spendenwillige in Deutschland die ein oder andere Palette mit Lebensmitteln herüberschicken. Geldspenden sind nötig Doch Heimke Mansfeld und ihre Mitstreiterinnen wie Jasmin Nordiek und Sonja Willner, die sich als Anwältin um die rechtlichen Belange kümmert – alle übrigens rein ehrenamtlich tätig – sind vor allem auch auf GeldspendenSuche. “Denn diese Spenden reichen nicht mehr aus für all die Menschen, deren Zahl nahezu täglich steigt. Daher muss der Verein etwa 15.000 Euro pro Monat aufwenden, um Lebensmittel hinzu zu kaufen.” Offen sind sie auch für jede Art von Kooperation mit Firmen, auch aus Deutschland: “Die Spenden sind steuerlich absetzbar, zudem machen wir für jede Firma, die uns unterstützt, auch Werbung”, beteuert Heimke. Glück hatten sie bislang mit ihren Vermietern: für keine Ausgabestelle müssen sie Miete zahlen. “Auch das ist keine Selbstverständlichkeit. Danke dafür!” Aktionen Die rührigen Hope Mallorca-Ladies haben zudem etliche Aktionen durchgeführt und noch in Planung, um dadurch ebenfalls Spendengelder zu generieren. Ein Stand auf dem Weihnachtsmarkt von East 26 in Santanyí war das eine, inklusive Geschenkvergabe an Kinder. Ein eigenes Lied “Esperanza para ti”, komponiert und geschrieben von Heimkes Sohn, dem Musiker Denis Mansfeld, ist ein weiteres Beispiel. Alle Einnahmen durch den Song, den man auf den gängigen Musikplattformen herunterladen kann, gehen zu 100 Prozent an den Verein. Und am 7. März wird es einen “Hope Hair Day” geben, wo viele Friseure der Insel ihre Arbeit in den Dienst der guten Sache stellen. Waschen, färben, schneiden für Hope Mallorca und den Lion's Club. “Der Name Hoffnung ist für uns keine leere Worthülse”, so Heimke Mansfeld, “die Taten zählen.” 

Martina Zender

Weitere Infos: www.hope-mallorca.org Facebook: HOPE Mallorca Spendenkonto – HOPE Mallorca e.V. Bank Cajamar Santanyí IBAN: ES96 3058 4516 4327 2000 8258 BIC: CCRIES2AXXX


KULTUR

EL AVISO | 02/2021

Norbert Fimpel ist ein hervorragender Musiker, der auf Mallorca lebt und als Saxophonspieler sein Publikum begeistert. Das Tenor-Saxophon ist sein bevorzugtes Instrument, allerdings hat er sein Studium mit dem Alt-Saxophon begonnen, das er kaum noch spielt, das letzte Mal bei Night of the Proms vor zwei Jahren mit Bryan Ferry. 2004 engagierte ihn Roger Hodgson (Komponist, Texter und Ex-Sänger von Supertramp), den er 1998 kennengelernt hatte und mit dem er auf Tournee durch Südamerika und Europa ging, das erste Mal zu Night of the Proms. Er trat dort mit James Brown, John Miles, Tony Hadley, Cindy Lauper und Joe Cocker auf. Kurze Zeit später dann engagierte ihn das Management von Joe Cocker. Es entstand eine großartige Zusammenarbeit, die neun Jahre anhielt. Norbert begleitete Joe Cocker auf vier Welttourneen mit über 400 Konzerten in über 30 Ländern und sie teilten eine tiefe Freundschaft miteinander. Diese großartige Zeit endete in Trauer, als Joe Cocker 2014 im Alter von 70 Jahren verstarb. Seine Wurzeln: Argentinien Norbert Fimpel ist in Buenos Aires geboren. Seine Mutter und beide Seiten der Großeltern kamen aus Deutschland, sein Vater ist gebürtiger Argentinier. Er liebt Deutschland und ist mit der deutschen Kultur aufgewachsen, aber sein Herz schlägt argentinisch. Zwei Brüder hat er und eine Schwester, die 13 Jahre nach ihm geboren wurde. Seine Kindheits-Erinnerungen sind positiv: „Es gab viel Musik, Sport und gute Freunde, die ich heute noch habe“. Die Liebe zur Musik muss er von seinen Eltern haben. Diese haben in jungen Jahren an Wochenenden mit ihrer eigenen Band die deutsche Community in ihrer Gegend unterhalten. Schon als kleiner Junge hörte er Elvis Presley, Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Ray Charles – eben jene Musik, die seine Eltern hörten. Er bekam Unterricht in Gitarre und Musiktheorie und liebte es auf dem Klavier beim Besuch der Großeltern Songs zu improvisieren. Auf der Klarinette seines Opas bekam er darin Unterricht. Aber er lauschte schon längst den Klängen des Saxophons… Sein erstes Geld als Musiker verdiente er mit 22 Jahren. Das war 1990 in Buenos Aires als er mit dem bekannten und angesehenen Sänger und Songschreiber Alejandro Lerner spielte – dieser komponierte u.a. für Lionel Richie, Santana, Carole King, Luis Miguel und Gino Vannelli. Norbert begleitete ihn fortan viele Jahre auf dessen Tourneen. Aber er gründete auch eigene Musikprojekte, spielte Werbung ein für Radio und Fernsehen, wurde engagiert als Gastmusiker bei verschiedenen Live-Shows und trat in mehreren Fernsehprogrammen auf.

8

Norbert Fimpel: Mit dem Saxophon um die Welt

Mit Roger Hodgson, Foto: Luc de Wandel

Mit Joe Cocker, Foto: Luc de Wandel

Wirtschaftskrise und Neuanfang 2002 entschließt sich Norbert, gemeinsam mit seiner Frau und dem Baby, das Land zu verlassen. Die Wirtschaftskrise war auf ihrem Höhepunkt, die Armut und Arbeitslosigkeit war verheerend, und er sah keine Zukunft mehr in Argentinien. Der Neuanfang auf Mallorca war nicht leicht, er begann mit Straßenmusik, aber es wurde langsam besser.

Mit Tolo Servera, Foto: Omar Lanuti

Mit James Brown, Foto: Luc de Wandel

Lieblingsort Mallorca Er liebt das Leben auf Mallorca, ist ein gefragter Musiker, hat seine eigenen Projekte. Sein Repertoire reicht von Pop- und Rock-Coversongs bis Jazzstücken und JazzImprovisationen. Doch auch für ihn änderte sich 2020 alles. Die Pandemie zwang ihn und seinen Duo-Partner Tolo Servera, die selbstorganisierte Deutschland Tour zu

unterbrechen, die sie im März 2020 mit dem Auto starteten und die sie nach nur neun Konzerten im Norden Deutschlands abbrechen mussten. „Auch wenn die Konzerte ausverkauft waren, blieben immer öfter Besucher weg, die Angst vor dem Virus setzte den Leuten zu.“ Mit der letzten Fähre am 15. März 2020 legten Norbert und Tolo dann in Barcelona ab und kamen pünktlich zum Lockdown nach Hause. Es begann ein neues, anderes Leben – zuhause. „Ich spiele normalerweise im Sommer von Ende April bis Ende Oktober jeden Tag, manchmal auch zwei- bis dreimal am Tag. Der Sommer 2020 war ganz anders, denn ich hatte keine Arbeit und war jeden Tag mit meiner Familie zusammen. Das war der erste Sommer auf der Insel, wo ich den Strand, die Insel, meine Familie genossen habe. Es war sehr ungewöhnlich.“ Im Lockdown hatte er dann die Zeit Online Kurse zu machen, „mit Saxophonisten aus Nordamerika, um mich weiterzubilden, denn man hört nie auf, ein Instrument zu studieren. Es ist unendlich und wir bilden uns immer weiter, es hat kein Ende. So kann ich die Zeit nutzen, die ich sonst nicht habe.“ Lieblingsmenschen Seine Eltern, Geschwister und Freunde sind Lieblingsmenschen und es gibt bestimmt noch mehr, aber seine Töchter sind „das Wichtigste und Beste, das ich habe, ich liebe sie und würde mein Leben für sie geben, wenn es nötig wäre.“. Seine Frau jedoch bekommt den Ehrenplatz. „Meine Frau ist mein Fels, sie ist mein erster Fan und diejenige, die am meisten an mich glaubt, immer hinter mir steht und mich schubst, so dass ich vorwärtskomme. Als ich damals meine erste CD aufnahm, hatte sie schon jahrelang zuvor gesagt, ich solle meine eigene Karriere aufbauen und etwas eigenes machen. Es ist nicht einfach, die Frau eines Musikers zu sein. In meiner Zeit mit Joe Cocker war ich sehr viel unterwegs, manchmal monatelang und sie war alleine mit den Kindern auf der Insel, ohne Großeltern. Das waren schwierige Zeiten, aber sie ist eine Kämpferin und die Frau meines Lebens.“ Privilegien Norbert beschreibt sich selbst als einen frohen, glücklichen Menschen. Er lacht gerne, liebt Tiere, liebt es draußen zu sein, Sport zu treiben, „alles was einen Schläger und einen Ball hat macht mir Spaß – Tennis, Paddle und Squash. Ich habe viele Jahre Tischtennis gespielt, aber wenn ich einen Sport besonders mag, dann Fußball.“ Musik aber ist seine große Leidenschaft. Davon auch leben zu können sei ein echtes Privileg und „nur eine Minderheit der Weltbevölkerung kann so etwas von sich sagen.“

Sorgen Aktuell sei alles unsicher, man weiß nicht, wie es weitergehen wird. „Die Leute haben keine Arbeit, Menschen haben Verwandte, Freunde verloren und es ist das erste Mal, dass die Welt so etwas im Kollektiv erlebt.“ Auch er hofft, dass die Impfungen Gutes bringen, uns schützen


EL AVISO | 02/2021

KULTUR

und wir wieder etwas Normalität erleben, aber auch, dass wir aus allem etwas lernen mögen. Wünsche und Hoffnung Er hat zwei CDs mit dem Gitarristen und Sänger Tolo Servera aufgenommen „Ours & Theirs“ (2015), die es bei iTunes und Spotify gibt und „2“ im Jahr 2018. Die letztere verkauft er nur bei Live-Auftritten und er wünscht sich, dass er bald seine Deutschland-Tour fortführen kann. Mit vielen internationalen Musikern, z. B. dem US-Amerikaner Daniel Roth (Piano, Gitarre), der schottischen Schlagzeugerin Patti Ballinas und dem kubanischen Trompeter Ivan St. Ives, die alle auf der Insel leben, hat er schon 2010 seine eigene CD „Norbert Fimpel" aufgenommen und mit vielen spielt er auch weiterhin. Daniel Roth schätzt er sehr, er war der erste Musiker, den er auf der Insel kennenlernte und bis heute arbeiten sie in vielen Musikprojekten zusammen. Und natürlich Tolo Servera nicht zu vergessen, mit dem er weiterhin touren wird.

9

len“. Zudem wollte er eigentlich 2020 sein 30-jähriges Bühnenjubiläum feiern mit einem Konzert in Buenos Aires, einem auf Mallorca und einigen im November in Deutschland. Dafür sollten Musiker der Joe Cocker Band wieder zusammen kommen wie der Pianist Nick Mailo und der Bassist Oneida James. Auch dieses Projekt gilt es nachzuholen, aber man weiß in diesen Zeiten noch nicht wann, und muss wohl – wie viele andere auch – abwarten.

Beim Radiotalk mit Nermin und Roman, Foto: Roman Hillmann

Wir fragen ihn nach Träumen und er gesteht vorsichtig „wenn ein Traum wahr werden würde, dann möchte ich gerne mit Stevie Wonder und Michael McDonald spie-

Info musicnorbert@yahoo.com FB: Norbert Fimpel Instagram: norbertfimpel

Nermin Goenenc, Roman Hillmann

Bücher: Ludwig Salvator 1

Konzert: Highlands Project Konzerte: Kulturfinca Son Bauló Ob die folgenden Termine tatsächlich so stattfinden, steht in den Sternen. Aber geplant sind sie – und Anmeldungen sind mehr denn je wichtig. Am Sonntag, 7. Februar, gibt es ab 16 Uhr den Will und Willy-Day. Will Kauffmann und Musiker Willi Meyer lesen kurzweilige Texte, quatschen über die Welt und Willi spielt dazu wie immer packende Songs zum mitrocken und mitträumen! Eintritt: 18 Euro. Am Samstag, 13. Februar, spielt ab 17 Uhr Miguel Holguín mit seiner Gitarre Flamenco-Fusion-Versionen. Eintritt: 18 Euro. Am Sonntag, 21. Februar, ab 17 Uhr gibt Waltraud Mucher, begleitet von dem bekannten Jazzpianisten Agustín Aguiló ein Konzert zu Sankt Valentin mit Liebesliedern unter dem Titel “Endless Love”. Eintritt: 18 Euro. Anmeldungen unter Tel.: 971 524 206 oder via Mail: son-baulo@son-baulo.com

Im Teatre Principal stellt die mallorquinische Band Highlands Project bei ihrem Konzert am Dienstag, den 9. Februar ihre vierte CD “Keepin' On” vor. Die mehrköpfige Fusion-Jazzformation tritt im Rahmen der Reihe Jazz Palma 2021 auf. Beginn 20 Uhr, Eintritt 8-20 Euro. Es besteht – zu einem reduzierten Preis – die Möglichkeit des Live-Streaming. www.teatreprincipal.com

Kunst: Espai Gustavo

Immer wieder ein Erlebnis: die lebens- und farbenfrohen Gemälde und Skulpturen des mittlerweile 81-jährigen spanischen Künstlers Gustavo. Seine Stieftochter Bettina Neumann-Peñalver führt regelmäßig durch den “Espai Gustavo” in Capdepera und erzählt dabei informativ-unterhaltend über Bilder und Maler. In diesem Monat ist dies am 6. und 20. Februar der Fall, jeweils um 11.30 Uhr. Die Galerie ist für Besucher Montag bis Freitag von 10-13 Uhr, Samstag von 11 bis 13 Uhr sowie Montag, Mittwoch und Freitag zudem von 17-19 Uhr geöffnet. Espai Gustavo, C/. Major 10 in Capdepera. Weitere Infos über (auch WhatsApp) 971 677 973, Mail: espai@artgustavo.com, www.artgustavo.com

Mallorca: Die schönste Insel der Balearen, geschildert in Wort und Bild von Ludwig Salvator Erzherzog von ÖsterreichToskana – Palma und der Westen. So der komplette Titel dieses Bandes, das Ende Februar im Buchhandel erscheinen wird. Im Sommer 1867 landete Ludwig Salvator an den Küsten von Mallorca und begann mit seiner umfassenden Sammlung von Informationen über die Menschen, ihre Sitten und Gebräuche, Flora und Fauna, die Landschaften und über Geschichte und Kultur. Aus seinem so entstandenen siebenbändigen Monumentalwerk “Die Balearen” wurde für das vorliegende Buch eine Auswahl getroffen, speziell zu den Themen Palma und der Westen Mallorcas. Versehen mit vom Erzherzog selbst gemalten Aquarellen. Verlag Corso ein Imprint von Verlagshaus Römerweg. 224 Seiten. 16,90 Euro.

Bücher: Ludwig Salvator 2

Oper: Der Liebestrank Ebenfalls im Teatre Principal startet im März die 35. Opernsaison mit der romantisch-komischen Oper Der Liebestrank (L’elisir d’amore) von Gaetano Donizetti, die 1832 ihre Uraufführung in Mailand hatte. Diese Produktion des Teatre Principal wurde vom mallorquinischen Regisseur José Martret konzipiert, bekannt für seine originellen Theaterprojekte. Auch hier ist alles ein wenig anders wie normal: Er verlegt die Liebesgeschichte zwischen Nemorino und Adina in ein Hotel neben einem Balearenstrand der sechziger Jahre. Ästhetisch erinnert das Ganze ein wenig an den genialen Film “Grand Hotel Budapest” von Wes Anderson. Auch für die Kostümgestaltung konnte er mit dem Modedesigner Lorenzo Caprile einen bekannten Namen ins Team holen. Die Aufführungen finden am 3. und 5. März jeweils um 20 Uhr und am 7. März um 18 Uhr statt. Eintritt 8-65 Euro.

Ebenfalls von Erzherzog Ludwig Salvator stammt dieses Buch. Eine Kollektion von über 50 Märchen, die viel über die Insel verraten. Darunter Märchen wie Der König, der Saubohnen zubereitete, Das Märchen des Bockes, Der Raimund vom Pujol, Der Schatz der Höhle von Son Creus, Die Mauren des Castell von Santueri, Die Feuerbläserin oder Der Hirt von Galatzó. Das Original wurde 1896 veröffentlicht. Verlag CreateSpace Independent Publishing Platform. 102 Seiten. 6,70 Euro (Taschenbuch), 19,80 Euro (gebundes Buch), 0,99 Euro (Kindle)


KULTUR

EL AVISO | 02/2021

Man könnte ihn den Mann mit den „eisernen Herzen“ nennen, denn damit beschäftigt sich Carlos Terroba ausführlich. Es ist ihm ein inneres Anliegen auf das Herz aufmerksam zu machen, auf das Gute im Menschen, auf die Freude im Herzen. Aus Eisenstangen geformt und geschweißt, steht eins dieser Herzen in der Gemeinde Calvià, in Palmanova am Strand. Schon oberhalb vom Kreisverkehr, mit Blick zur Promenade, dem Paseo del Mar, kann man es sehen. Das Denkmal ist 2,80 x 1,90 Meter groß und lädt Groß und Klein ein hindurch zu laufen, sich in die Mitte des Herzens zu setzen oder sich hineinzustellen. Es ist das perfekte Objekt, um Fotos zu machen und es wurde hier Mitte Dezember mit

10

Portrait Carlos Terroba

„Thierro“, Herzen stark wie Eisen

Die Liebe zum Eisen In Palma 1973 geboren, entdeckte Carlos Terroba mit 16 Jahren sein Element, auch wenn es ganz anders angefangen hat. Mit Gips modellierend, als Zögling seines Vaters, der nicht nur Stuckateur-Meister ist, sondern auch den größten Einfluss auf Carlos hatte, schaute er sich in dessen Stuckfabrik allerhand ab. Das gute alte Handwerk war und ist das Markenzeichen in seiner Familie. Und dennoch, er suchte eine andere Herausforderung – und fand das Eisen. Er lernte als Autodidakt das Schmieden und begann seine Skulpturen anzufertigen. Eisen als Material bezieht er überall dort, wo damit gearbeitet wird und er benutzt die Reste. Auf Schrottplätzen wird er ebenso fündig wie in Werkstätten. Und keine Schraube, die auf der Straße liegt, ist vor ihm sicher. Dabei entstehen die unterschiedlichsten Kunstwerke: Fisch, skulpturale Lampen, Taschen, Dämon bis hin zum Fahrrad, Auto, Boote oder Möbel. Dauerausstellung im „Cocos Garden“ Carlos hat den für ihn genialen Ausstellungslatz gefunden. Gut passen seine Skulpturen in das weitläufige Garten-Center an der Verbindungsstraße zwischen Andratx und Port d'Andratx. Schon am Eingang begrüßt die übergroße Skulptur eines Einrad die Klienten. Noch beeindruckender ist der aus Eisenstangen geformte, über drei Meter große gigantische Kopf, der seinen Vater darstellt und insofern hat er diese Skulptur auch seinem Vater gewidmet. Im Frühjahr wachsen ihm dann auch Pflanzen-„Haare“, im Sommer Blumen, denn die Pflanzen suchen sich ihren Weg durch das Geflecht. In der Innenhalle des Cocos findet man Herzen in kleineren Größen und überall stehen zwischen Deko-Artikeln seine Skulpturen. Im Außenbereich des Cocos sieht man eine ganze Kollektion seiner Skulpturen. Ganz in der Nähe stellt er sie her und auf Anfragen kann man sein „Fischerboot“ betrachten, das er eigens zum Thema Flüchtlinge gebaut hat. Es ist ein 2.000 Kilo schwerer Eisenkoloss, der zum Spielen einlädt und dennoch,

löchrig, zum Kentern verurteilt ist. Dies soll an die auf der Flucht ertrunkenen Menschen erinnern. Zu sehen war diese über sieben Meter lange Eisenskulptur auch schon unterhalb der Kathedrale von Palma.

Die Muse Lange suchte er nach ihr und er fand sie schon in Frauen wie seiner Mutter oder seiner Tochter. Eine besonders schöne und faszinierende Skulptur, mit eben jenem

dem Titel „Cor Calvianer“ durch die Künstlergruppe „Ou Verd“ als Geschenk verewigt. Die Idee dazu hatte der Präsident der Gruppe, Tito López, der wiederum Carlos Terroba dafür anfragte. Die dazugehörige Gedenktafel ist eine Hommage an die Opfer der vom Covid-19 betroffenen Menschen, mit den Worten des Künstlers und Poeten Navarro Durruty: „Aus dem süßen Eisen, aus dem Nichts, ist dieses Herz von Terroba aus seinen Händen geboren, um ein Geschenk, eine Erinnerung, ein Ganzes für diejenigen zu werden, die gegangen sind und sich hinter dem Meer über den Wolken befinden. Die Huldigung ist wichtig, ebenso wie jedes Sandkorn, das diesen Strand bildet. Wir werden Sie nie vergessen.“

Namen, widmete er seiner Freundin, der Fotografin Isabel Martín. Es ist der Oberkörper einer Frau aus glatt geschliffenen aneinander geschweißten Stahlstücken, glänzend in Silber. Bei einer Drehung in den Rückenbereich können wir ein organisches Herz sehen, das die Aufschrift „Eterno“ trägt. Um zu sehen, was es im Brustbereich für eine Aufschrift trägt, bemerken wir ein eingearbeitetes Glas. Es hat die Funktion einer Lupe und durch das Drücken eines kleinen schwarzen Knopfes an der Seite erscheint im inneren Licht und wir lesen „Amor“. Wenn man genauer auf die Körperoberfläche schaut, sieht man kleine Gravuren und immer wieder Herzen. Herzen unterwegs In Planung war eine Wanderausstellung seiner Herzskulpturen mit dem Auto quer durch Spanien. Die verschiebt er auf unbekannte Zeit. An Ausstellungen hat er in Miami, Rom, Stockholm, Palma, Madrid, Marokko und Barcelona teilgenommen und er gehört zu verschiedenen Bewegungen und Künstlergruppen der Insel Mallorca wie Re'b'olución und Ou Verd. International zählt er zu der Gruppe Pro Arte y Cultur unter der Leitung der bekannten Malerin Mayte Spínola. Und wenn wir ihn nach seinen Zielen fragen, dann schwärmt er davon, das „größte Herz der Welt“ zu schmieden, eine Skulptur in der Kathedrale in Palma aufstellen zu können und natürlich auch Skulpturen da zu platzieren, wo sie besonders auffallen, viel gesehen werden, und beliebte Kunstplätze sind: in den „Rotondas“ (Kreisverkehre) auf der Insel. Info www.carlosterroba.com FB: Thierro / FB: Carlos Terroba Bello Instagram: Carlos_terroba

Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Fotos: Isabel Martín und Roman Hillmann


KULTUR ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 02/2021

11

It 's Nudeltime

Frische Pasta vom Pasta-Klassiker aus Palma zum Mitnehmen: La Romanita

Sie lieben Pasta? Frische Pasta? Sie könnten diese zum einen in den großen Supermärkten kaufen, die mittlerweile auch frische, allerdings industriell gefertigte Pasta anbieten. Oder Sie können sich Ihre Nudeln auch leicht selbst machen. Das geht recht fix und ist nicht ganz so schwer. Jede Menge Rezepte und Video-Tutorials dazu finden sich im Internet. Wer sich jedoch eher auf einen Meister in Sachen Pasta-Kunst verlässt, der ist im La Romanita in Palma an der richtigen Adresse. Ursprünglich aus Paraguay Pasta hat nicht nur eine lange Tradition in Italien, sondern auch in Südamerika. Speziell nach Argentinien, Uruguay und Paraguay sind vor vielen vielen Jahren etliche Italiener ausgewandert und haben dort ihre Pasta-Tradition weitergeführt. Auch die Familie von Miguel Ángel Franco Velásquez. Dort hat er schon als Jugendlicher angefangen, Pasta zu fabrizieren. Als er nach einigen Jahren in Argentinien schließlich vor über 31 Jahren nach Mallorca kam, ist er auch hier seinem Beruf nachgegangen. Anfangs als Angestellter, dann als Chef (mit Teilhabern an seiner Seite) führte er drei erfolgreiche Geschäfte in der Blanquerna-Straße: in einem konzentrierte er sich auf die Herstellung der PastaVarianten, in einem weiteren auf den Verkauf und in einem dritten Ladenlokal eröffnete er ein Restaurant, spezialisiert auf Fleisch vom Grill, Pasta und Pizza. Die Geschäfte liefen sehr gut, “aber erst waren es die Bauarbeiten zur der neuen Fußgängerzone, die die Besucherzahlen nach unten trieben, und jetzt war es Corona. Da waren die extrem hohen Mieten samt den ganzen Gehältern für eine immerhin knapp 20-köpfige Belegschaft nicht mehr finanzierbar”, erzählt er.

Der Umzug Kurz entschlossen zog er vor knapp neun Monaten um und fing so an, wie zu Beginn: Ein Geschäft samt integrierter Pasta-Küche – etwas weniger zentral in der Nähe der Plaça Alejandro Fleming gelegen, aber seine zahlreichen Stammkunden und neue Fans finden ihn auch dort. Und es lohnt sich! Seine Spaghetti, Tagliatelle, Fussili, teils grün gefärbt (mit Spinat), rot (mit Ramellet-Tomaten), schwarz (mit Tintenfischtinte) und sogar blau (mit Rotkohl) schmecken großartig. Beim Teig nutzt er original italienischen Hartweizengrieß sowie Eier. “Damit schmecken die Nudeln einfach besser.” Es gibt zudem gefüllte Varianten mit etwa Lachs-Garnelen, Foie-Trüffel, Ricotta-Walnuss, Huhn-Gemüse oder einem Käsemix. Wobei er nicht nur Ravioli anbietet, sondern auch sogenannte Sorrentinos. So nennt man eine runde und größere Ravioli-Variante in Argentinien und Paraguay. Preisbeispiele: Nudeln 6-8 Euro pro Kilo. Ravioli 3,20 Euro/320 Gramm, einfache Sorrentinos 5,50 Euro/12 Stück, elaborierte Sorrentinos 10-14 Euro/12 Stück. Auch Saucen sind im Angebot, diese kosten 4 Euro pro 400 Gramm. Hinzu kommen Speisen wie Lasagne oder Cannelloni.

Weitere Geschäfte/Restaurants mit frischer Pasta als Take-Away-Angebot: Makaría: Pl. Raimundo Clar, 7, Palma. Tel.: 971 058 813, www.makaria.es Giuly Pasta Fresca: eigentlich im Areal des s'Escorxador, aktuell aber in der Bar Es Suprem, C/. de les Parellades, 15, Palma. Tel.: 688 327 162, FB: Giuly Pasta Fresca Bottega Bolognese, im Mercat Olivar, Stand 126, Palma. Tel.: 609 141 408

Makaría

Giuly Pasta Fresca

La Romanita, C/. Jaume Balmes, 59 Palma. Tel.: 871 853 287, FB: La Romanita


KULTUR

EL AVISO | 02/2021

12

Drinks für kalte Tage

Noch ist der Frühling nicht da und es ist weiterhin frisch auf Mallorca. Da sind warme Getränke immer noch eine gute Option. Hier zwei Beispiele.

Glühbier Sie kennen Glühwein, doch haben Sie auch schon einmal Glühbier probiert? Das ist eine leicht herb schmeckende Alternative zu Glühwein und Punsch. Das außergewöhnliche Heißgetränk kann man mit diesem Rezept einfach und schnell zubereiten. Zutaten 1 l dunkles Bier, 1 Zimtstange, 1 Sternanis, 5 Gewürznelken, 1 EL brauner Zucker, 100 ml Kirschsaft Zubereitung Das Bier gemeinsam mit den Gewürzen langsam auf mittlerer Temperaturstufe in einem großen Topf erwärmen. Achtung: Das Bier darf nicht kochen! Wenn sich der Schaum vom Bier gelegt hat, den Zucker hinzufügen und unter leichtem Rühren auflösen. Die Herdplatte abdrehen und das Glühbier abge-

deckt auf der warmen Herdplatte für ungefähr 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend mit dem Kirschsaft abschmecken und die Gewürze beim Einschenken durch ein feines Sieb abseihen. Prost! Tipps für die Zubereitung Verwenden sie am besten Bio- oder regionale Zutaten und wenn möglich auch mit Fairtrade-Siegel. Glühbier schmeckt am besten mit dunklem Bier, aber man kann auch anderes Bier nutzen oder auch Reste verwerten, denn auch abgestandenes Bier ohne Kohlensäure kann man noch sehr gut für Glühbier oder zum Kochen verwenden, anstatt es wegzuschütten. Man kann den Geschmack vom Glühbier variieren, indem man anstelle von Kirschsaft frisch gepressten Orangensaft verwendet. Will man weniger Alkohol, so nutzt man Malzbier.

.. Original Jagertee Das mit dem Skifahren war wohl in diesem Winter nichts. Doch was spricht dagegen, den sonst auf einer Skihütte traditionell getrunkenen wärmenden Jagertee nicht auch auf Mallorca zu trinken – ohne Schnee und Hüttenromantik? Zutaten 1000 ml Schwarzer Tee, 12 ml Inländer-Rum (z.B. Strohrum 80), 12 ml Tiroler Obstschnaps (funktioniert alternativ auch mit einem anderen Obstschnaps), 4 TL brauner Zucker, 2 TL Gewürznelken, 2 Zimtstangen

Zubereitung Zuerst den Schwarzen Tee zubereiten und in einen Topf geben. Anschließend die Gewürznelken, den Zucker und die Zimtstangen hinzugeben und den Inhalt kurz aufkochen lassen. Nach dem Aufkochen bei geringer Hitze weitere 5 Minuten ziehen lassen. Jetzt den Rum und den Obstler hinzugeben. Topfinhalt durch ein Sieb in Tassen oder Gläser gießen und heiß servieren.


KULTUR ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 02/2021

13

Den/die Liebsten

süß verwöhnen Wollen Sie zu Ehren des 1.752-jährigen Jubiläums des Todestags von Bischof Valentin von Terni – kurz gesagt: am Valentinstag (14. Februar) – nicht Ihrem Liebsten oder Ihrer Liebsten etwas Schönes kredenzen? Eine Alternative wäre eine Torte via Lieferdienst, denn ob wir dann schon wieder Torte im Café essen können, ist fraglich. Aber probieren Sie es doch mal selbst – so schwer ist es nicht!

Valentinskuchen mit Biskuitherz-Füllung Zutaten Für die Füllung: 3 mittelgroße Eier, 2 EL warmes Wasser, 90g Mehl, 15g Speisestärke, 80g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Beutel rote Lebensmittelfarbe (Pulver), 120g Himbeer-Gelee, 1 EL Wasser Für den Teig: 5 mittelgroße Eier, 250g Butter, 175g Zucker, 1 Prise Salz, 250g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 60g Kakaopulver, 3 EL Rum, 100ml Milch sowie Kuchenglasur oder Puderucker zum Bestäuben Zubereitung Für die Füllung (Biskuitteig-Herzen): Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz kurz schlagen, dann 30 g Zucker zugeben und zu festem Eischnee schlagen. Das Eigelb mit 2 EL warmen Wasser, den restlichen 50 g Zucker und der Speisefarbe cremig rühren. Mehl und Speisestärke auf die Eicreme sieben und mit einem Drittel des Eischnees unterheben. Nun den übrigen Eischnee auf die Masse geben und ebenfalls unterheben. Den Biskuitteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und circa 12-14 Minuten backen. Anschließend ca. 1 Stunde abkühlen lassen. Aus dem fertigen Biskuitteig ca. 40 Herzen ausstechen. Himbeergelee mit 1 EL Wasser erwärmen, bis es streichfähig ist. Die Herzen damit bestreichen und zusammenkleben, so dass eine Herzchen-Stange entsteht. Für den Rührteig: Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren, bis eine cremige Masse entstanden ist. Mehl mit Backpulver und Kakao mischen und zusammen mit Milch und Rum kurz in den Teig rühren. Eine Kastenform fetten und bemehlen. Etwa ein Drittel des Rührteigs einfüllen. Dann die Biskuit-HerzenStange mittig in den Teig drücken und den restlichen Rührteig einfüllen. 50 Minuten backen, kurz abkühlen lassen und aus der Form stürzen. Den Kuchen nach dem Auskühlen beliebig mit Kuchenglasur bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben. Tipp: Wer nicht viel Zeit hat, kann die Biskuit-HerzenStange bereits vorbereiten und einfrieren. Die gefrorenen Herzen dann direkt in den Rührteig geben.

Zuckerfreier Apfelrosen-Herzkuchen Zutaten Für den Teig: 100g Vollkorn-KamutMehl (ersatzweise Vollkorn-Dinkelmehl), 100g Teffmehl (ersatzweise VollkornDinkelmehl), 50g gemahlene Haselnusskerne, 2 EL Kokosblütenzucker, 1 Prise Salz, 1 mittelgroßes Ei, 125g kalte Butter Für den Belag: 500 ml Milch, 4 EL Speisestärke, 1 Vanilleschote, 1 EL Kokosblütenzucker, 3 große rote Äpfel, 60 ml Zitronensaft Zubereitung Für den Teig beide Mehlsorten mit Haselnusskernen, Zucker und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Ei und die Butter in Flöckchen dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt 30 Minuten kalt stellen. Inzwischen für den Belag 4 EL Milch abnehmen und mit der Stärke verrühren. Vanilleschote längs aufschlitzen, Mark herauskratzen und beides mit übriger Milch und Zucker in einem Topf aufkochen. Angerührte Stärke einrühren, bis eine dickliche Creme entstanden ist. Den Topf sofort vom Herd nehmen, die Schote entfernen. Die Äpfel waschen, vierteln und entkernen. Die Apfel-Viertel mit dem V-Hobel der Länge nach so in feine Scheiben (ca. 2 mm dick) schneiden, dass immer noch ein Stückchen Schale zu sehen ist. Mit Zitronensaft in eine Schüssel geben und vorsichtig vermischen. Backofen auf 175° vorheizen, die Herz-Form einfetten. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen. Form mit dem Teig auskleiden, dabei einen 3-4 cm hohen Rand hochziehen. Die Vanillecreme auf dem Teig verteilen. Für die Apfelrosen 1 Apfelscheibe eng einrollen (roter Rand nach oben), dabei unten gut festhalten. Dann nach und nach mit weiteren Apfelscheiben umwickeln, bis eine Rose entstanden ist. Apfelrose in die Vanillecreme setzen. Mit den übrigen Apfelscheiben weitere Apfelrosen formen und ebenfalls in die Creme setzen. Kuchen im Ofen (Mitte) 50 Minuten backen. Dann herausnehmen, kurz abkühlen lassen und aus der Form lösen.


EL AVISO | 01/2021

14


EL AVISO | 01/2021

ESSEN & TRINKEN

15

Buchtipps

Berenars a Mallorca Im Verlag Disset ist in Kooperation mit Radio SER Mallorca das Büchlein “Berenars a Mallorca” erschienen. Vorgestellt werden 21 Lokale von der ganzen Insel und ihre für ein Frühstück typischen Gerichte. Dabei sind etwa Ca's Hereu in Binissalem, Can Amer bei Lloseta, die Bars Bosch, Mavi und Es Vaixell in Palma, Casa Miss in Sa Pobla und auch die Barra del Miceli auf dem Markt von Inca. Angefangen bei der Ensaimada mit heißer Schokolade über verschieden belegte LlonguetBrötchen und Pa amb olí-Varianten bis hin zu für deutsche Gaumen ungewöhnlich wirkenden Frühstücksvarianten wie Leberspießchen, Kutteln, Angus-Rindersteak mit Parmesan, Schweinefüßchen-Eintopf mit Pilzen oder Zunge mit Kapern und Püree. Vorangestellt werden Artikel zu Maria Solivellas, Marga Coll, Andreu Genestra und Pau Navarro, die über ihre Frühstücksgewohnheiten erzählen und sich an besondere Frühstücke erinnern. “Das Buch ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Insel besser kennenzulernen”, meint Josep Roquer, Initiator des Buchs und Direktor von Radio Mallorca Cadena SER. “Ziel ist es auch, die Produktion von km 0-Erzeugnissen zu stärken und lokale Bars und Restaurants zu unterstützen.” Alle Texte wurden von der Autorin Marga Font verfasst, die Fotos hat Cristina Ortega beigesteuert. Das Buch ist auf Katalanisch, Spanisch und Englisch verfasst. 70 Seiten, 6 Euro.

Tomàtiga de Ramellet. Pagesos i cuiners Die vor allem auf Gemüse und Obst fokussierte Firma Agromallorca hat ebenfalls in Kooperation mit einigen Köchen, die ihre Rezepte rund um die Ramellet-Tomate verraten, ein kleines Buch – leider (bislang) nur auf Katalanisch – veröffentlicht: “Tomàtiga de Ramellet. Pagesos i cuiners”. Dabei sind etwa Maria Salinas, Benet und Jaume Vicens, Claudio Lemos, Joan Cuarto und Mara Naréz, Kike Martí, Marga Coll, Miquel Gelabert, Andreu Genestra, Koldo Royo, Tomeu Caldentey und Tomeu Torrens. Über die Rezepte hinaus wird die Bedeutung dieser Tomatensorte als Symbol der Insel, als Teil der Inselgeschichte herausgestellt. Natürlich spielen dabei auch die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten eine Rolle, nicht nur als Basis-Zutat beim pa amb olí. Die Fotos stammen von Arthur Leblanc. Das Buch bekommt man beim Kauf von drei Produkten im Online-Shop von Agromallorca als Geschenk: www.agromallorca.com

Receptes de la Serra de Tramuntana Dieses Online-Rezeptbüchlein (bislang nur auf Katalanisch) beinhaltet 16 traditionelle Rezepte aus Orten der Tramuntana wie Pollença, Fornalutx, Sóller, Deià, Valdemossa, Banyalbufar und Estellencs. Die Idee für diese Zusammenstellung kam nach dem ersten Rezeptwettbewerb der Tramuntana, der im November stattfand, organisiert von der Assoziation Tramuntana XXI, die auch das Büchlein veröffentlichte. Zusammengestellt wurden die Rezepte von Margalida Mulet und Marta Ferriol. Über die Rezepte hinaus gibt es Informationen zur Geschichte der Rezepte und ihre Entstehung. Man kann es sich kostenlos auf der Homepage des Vereins herunterladen: www.tramuntanaxxi.com/receptes-de-la-serra


EL AVISO | 02/2021

GESUNDHEIT

16

Zuckungen mögen durch Stress, Angespanntheit, Schlafmangel und Erschöpfungszustände ausgelöst werden. Zudem kann ein erhöhter Koffein-, Alkohol- oder Nikotingenuss eine Rolle spielen. Auch gibt es Zusammenhänge zu an sich harmlosen Augenkrankheiten wie trockene Augen oder Entzündungen der Hornhaut und Bindehaut. Aber es kann auch ein Symptom für Magnesiummangel oder Bluthochdruck sein.

Nervöses Augenzucken:

Der Tic

Sicher haben die meisten der Leser schon mal kleine nervöse Zuckungen oder Vibrationen im Augenlid gespürt. Diese sind zwar nicht schmerzhaft, irritieren jedoch und werden meist mit Stress oder Müdigkeit in Zusammenhang gebracht. Wenn Sie länger anhalten oder sich ausbreiten fragt man sich natürlich, inwiefern diese Zuckungen Symptome einer Krankheit und bedrohlich sein können. Häufig ist der Tic fast nicht sichtbar, auch wenn der Betroffene subjektiv das Gefühl hat, dass dieses Zittern von einem Betrachter irritierend wahrgenommen werden müsste. Was steckt dahinter? Medizinisch gesehen handelt sich dabei um kleine, nicht willentlich beeinflussbare Kontraktionen von Muskelfasern im Ober oder Unterlid. Man spürt einen umschriebenen Spasmus der Muskulatur mit stark variabler Intensität, Frequenz und Dauer. Auf physiologischer Ebene kommt es zu schubweisen Ausschüttungen von dem Botenstoff Acetylcholin an dem Rezeptor zwischen Nerv und Muskel. Der Tic ist ungefährlich und es besteht im allgemeinen keine direkte Verbindung zu konkreten Krankheiten. Weder auf augenärztlicher noch auf neurologischer Ebene. Man muss sich keine Sorgen machen. Die nervösen

Was ist zu tun? In den meisten Fällen beruhigen sich die Zuckungen von selbst. Bestehen Sie jedoch länger als ein Woche, breiten sich aus und werden von weiteren neurologischen oder augenärztlichen Symptomen begleitet, so sollte man aktiv werden. Die beste Behandlung ist die Vermeidung der Ursachen. Das bedeutet weniger stimulierende Substanzen, eine bessere Schlafhygiene, Stressbewältigung und weitere gut gemeinte Ratschläge, die häufig nicht einfach in die Praxis umzusetzen sind. Falls man zusätzlich Beschwerden im Auge verspürt, wie Trockenheit oder Augenbrennen, macht der Weg zum Augenarzt Sinn. Künstliche Tränentropfen dürfen gerne auch ohne eine ärztliche Visite nach Belieben verwendet werden. Hilft dies alles nicht kann man die Kontrakturen durch vorsichtige Injektion von Botulinium Toxin an den Muskel einfach unterbinden. Allerdings sollte dieses nur von erfahrenen Ärzten durchgeführt werden, da es bei Injektionen in dem Bereich der Augenlider rasch zu Funktionsstörungen kommen kann. Tic oder Blefarospasmus? Der ungefährliche Tic des Augenlids muss vom Blefarospasmus abgegrenzt werden. Bei dieser neurologischen Störung kommt es zu krampfhaften Schließungen des Augenlids, die deutlich wahrnehmbar sind und den Patienten in seinem Alltag einschränken. Eine frühzeitige Beurteilung durch den Augenarzt oder Neurologen sowie eine angemessene Therapie könnte die Chronifizierung des Leidens verhindern. Nicht verwechseln! Tic generell kann auch andere Muskeln oder Muskelgruppen betreffen. Sie werden zu den extrapyramidalen Hyperkinesien gerechnet. Im sozialen Kontakt auffällig werden Tics meist erst, wenn sie sich als heftige körperliche Bewegungen (z.B. Springen, Berühren anderer Leute oder Gegenstände, Körperverdrehungen, Kopropraxie, selbstverletzendes Verhalten) oder Lautäußerungen (z.B. Räuspern, mit der Zunge schnalzen, Hüsteln, Schmatzen, Grunzen, Schniefen bis hin zum Herausschleudern von zusammenhanglosen, oft obszönen Wörtern und kurzen Sätzen, Echolalie oder Palilalie) zeigen. Tics kommen im Rahmen verschiedener neurologischer und neuropsychiatrischer Erkrankungen vor – sie sind jedoch vor allem als Leitsymptom des Tourette-Syndroms bekannt.

Dr. Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


Speise der Götter Die alten Ägypter hielten Pilze für eine Speise der Götter und aßen sie in der Hoffnung auf ein langes Leben. Bei den Römern stand eher der Geschmack im Vordergrund. Sie schätzten Pilze als Delikatesse und der Dichter Martial verkündete: „Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber auf Pilze zu verzichten“. Sie wussten aber auch, dass Pilze kräftigen und setzten sie auf den Speiseplan ihrer Soldaten, bevor sie in die Schlacht zogen. Wir wissen heute, dass sie damit gleichzeitig auch die Immunkräfte stärkten, sodass die Soldaten eventuelle Verletzungen leichter überwanden. Das Wissen der weisen Frauen Bei uns sind aus grauer Vorzeit nur wenige Kenntnisse über heilende Pilze überliefert. Vermutlich ging dieses Wissen der weisen Frauen im Zuge der Hexenverfolgungen verloren. Frühe Kenntnisse über Heilpilze hat es aber auch hier gegeben. Schließlich trug schon Ötzi Zunderschwamm bei sich als blutstillendes und antibiotisches Mittel und Hildegard von Bingen empfahl auf Bäumen wachsende Pilze gegen Wurmbefall, Magenleiden und Milzkrankheiten. Die modernen Erkenntnisse über Heilpilze geben ihr weitgehend recht und führen die Anwendung der Pilze sogar weit darüber hinaus. Wirksame Austernpilze Nachgewiesen wurde beispielsweise die Wirksamkeit des Austernpilzes bei zu hohen Cholesterinwerten. Er senkt sie nicht nur, er verringert auch den Anteil des schlechten Cholesterins zugunsten des guten. Gleichzeitig wirkt er sich günstig auf einen zu hohen Homozystein-Spiegel aus. Schäden an den Blutgefäßen sind eine Folge von zu viel dieser Aminosäure im Blut. Sie wird mit Depressionen und Demenz in Verbindung gebracht und steht im Verdacht, Augenerkrankungen wie Grauen Star hervorzurufen. Besonders wichtig ist der Austernpilz

17

lz

„König der Heilpilze“ nennen die Chinesen den Shiitake-Pilz, der sich auch bei uns als Speisepilz immer größerer Beliebtheit erfreut. In Fernost gilt er seit mindestens 3.000 Jahren als eines der wichtigsten Heilmittel. Um das Jahr 200 nach Christi schätzte man ihn sogar als so kostbar ein, dass er in feierlicher Zeremonie dem japanischen Kaiser überreicht wurde. Schon damals verschrieb man Shiitake-Pilze bei Gelenkproblemen, Bluthochdruck, Migräne, Erschöpfung und vielem anderen. Heute hat er seine wohl größte Bedeutung als Mittel gegen Tumore. Seinen Inhaltsstoff Lentinan setzt man in China, Japan und Korea gezielt bei der BrustkrebsTherapie ein. Er ist aber nicht der einzige Pilz, der in der traditionellen Chinesischen Medizin verwendet wird. Judasohr, Glänzender Lackporling (auch als Pilz des ewigen Lebens bezeichnet) sowie der Raupenpilz sind einige weitere aus der großen Gruppe fernöstlicher Heilpilze. Insgesamt sollen 270 Pilzarten weltweit zu medizinischen Zwecken genutzt werden können.

GESUNDHEIT

Pi

EL AVISO | 02/2021

ke Shiita

Heilpilze gestern und heute

Austern-Seitling

Glänzender Lackporling

Champignon für alle, die gerade eine Antibiotika-Therapie durchgemacht haben. Denn der Pilz stabilisiert die Darmflora und fördert die Wiederansiedlung der so wichtigen Laktobazillen und Bifidobakterien. Champignon in der Krebsprävention Unser beliebtester Pilz, der Champignon, wird

aufgrund seines feinen Aromas geschätzt. Aber er ist mehr als das. Auch er besitzt deutlich gesundheitsfördernde Wirkung. Seine größte Bedeutung hat er für die Krebsprävention und -therapie. Seine Inhaltsstoffe hemmen die Aktivität der Enzyme Aromatase und 5-Alpha-Reduktase, die das Wachstum von hormonabhängigen Brust- und Prostatakrebszellen stimulieren. Besonders wirksam werden die Pilze in Kombination mit Vitamin D, das ebenfalls zur Vorbeugung vor verschiedenen Krebsarten beiträgt. Aber auch bei lästigen und unschönen Alltagsbeschwerden wie der Akne helfen regelmäßige Champignon-Mahlzeiten Dank ihrer entzündungshemmenden und die Darmflora fördernden Substanzen. Man sollte sich also ruhig häufiger von der Pilzvielfalt und ihren unendlichen Zubereitungsmöglichkeiten verführen lassen. Generelle Vorteile Pilze enthalten fast kein Salz, sie sind cholesterinfrei und zudem ausgesprochen kalorien- und fettarm. Sie gehören zu den Powerlieferanten für wertvolle Vitalstoffe. So sind sie zum Beispiel eine wichtige Quelle für die Versorgung unseres Körpers mit Vitaminen der B-Gruppe. Darüber hinaus enthalten sie auch beachtliche Mengen an Mineralien, Spurenelementen und Ballaststoffen. Pilze liefern zudem viel Eiweiß. 100 Gramm Pilze enthalten durchschnittlich 3,3 Gramm Eiweiß und damit mehr als die meisten Gemüsesorten. Daher sind sie eine schmackhafte und wertvolle Alternative für Menschen, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten und natürlich ganz besonders für Vegetarier und Veganer. Ebenso aber auch für Menschen, die aufgrund von erhöhten Harnsäurewerten, Gicht oder Rheuma auf hoch purinhaltige Lebensmittel verzichten müssen. Weitere Informationen und Rezepte: www.gesunde-pilze.de Quelle: Grünes Medienhaus


EL AVISO | 02/2021

BEAUTY & WELLNESS

18

Fit und schlanker mit Hula

Hoop

Erinnern Sie sich noch an Hula Hoop, das Spiel mit dem Reifen? 1958 kam der Hula Hoop-Reifen auf den amerikanischen Markt und wurde zum absoluten Erfolgsschlager, der sich schon in den ersten Monaten 25 Millionen Mal verkaufte. Klar, dass der Trend auch nach Europa kam. Seit kurzem erlebt der Hula-Reifen ein Revival, Hollywood-Stars wie Liv Tyler, Michelle Obama, Beyoncè und viele mehr sind begeisterte Neu- oder wieder-Anhänger des Hula Hoop. Machen sie doch einfach mal eine kleine Zeitreise und nutzen Sie Hula Michelle Obama Hoop für Ihre Fitness beim Hula Hoopen und vielleicht auch fürs Abnehmen. Dabei ist nicht nur bloßes Drehen um die Taille gemeint, sondern noch weitere Übungen, die alle Muskelgruppen trainieren. Um mit dem Hula Hoop abnehmen zu können, reichen selbst 20 bis 30 Minuten pro Tag aus. Dies mag sich nicht so schwer anhören, aber wenn Sie den Reifen eine halbe Stunde um die Hüften kreisen lassen, werden Sie schnell merken, wie anstrengend das sein kann. Durch das Drehen des Reifens kommt das Herz-Kreislauf-System richtig in Schwung, was die Glückshormone im Körper steigert. Nach dem Training fühlt man sich befreit und die kleinen alltäglichen Sorgen verschwinden. Kalorienverbrauch und Gewichtsreduktion Beim Hula Hooping werden ebenso viele Kalorien verbrannt, wie beim Laufen auf dem Laufband. Im Durchschnitt kann man mit traditionellen Fitnessübungen und -routinen zwischen 200 und 300 Kalorien pro Stunde verbrennen. Mit Hula Hooping können Sie in nur 30 Minuten bis zur gleichen Menge verbrennen. Es reduziert das Fett um Bauch und Hüften und strafft die Taille erheblich. Ganzkörpertraining Wenn Sie ein Ganzkörpertraining ohne jede Menge Ausrüstung suchen, ist Hula Hooping möglicherweise eine ausgezeichnete Wahl. Zum Beispiel können Sie Ausfallschritte machen, während Sie Ihre Arme mit einem Hula Hoop Reifen trainieren. Sie können auch balancieren und einige Yoga-Posen machen, während Sie einen Hula Hoop einbauen. Damit lassen sich noch Ihre Bauchmuskeln, Arme, Schultern und Beine trainieren. Es hängt alles davon ab, wie Sie einen Hula Hoop in Ihre Fitness-Routine integrieren. Hula Hoop Übungen helfen Ihnen dabei, Ihren Körper auf die Stabilität, Ausdauer und Konzentration der Körpermitte auszurichten.

Gewicht verlieren mit dem Hula Hoop Reifen Zunächst sollten Sie sich den passenden Reifen aussuchen. Zur Gewichtsreduktion eignen sich am besten solche Reifen, die mit kleinen Gewichten beschwert sind. Zwischen 0,7 und 1,2 Kilogramm für Anfänger und bis zu 2 Kilogramm für Fortgeschrittene sind optimal. Der Durchmesser des Reifens spielt dabei auch eine wichtige Rolle: je größer der Reifen, desto einfacher lässt er sich um die Taille kreisen. Wenn möglich probieren Sie den ausgewählten Hula Hoop, bevor Sie ihn kaufen. Tipps: Fangen Sie mit kürzeren Workouts an, um den Körper an die Bewegungen mit dem Hula Reifen zu gewöhnen. Wählen Sie einen passenden Reifen (beschwerte Hula Hoop Reifen zum Beispiel sind eine passende Wahl für die Taille, aber eignen sich nicht so gut für Arme, Hände und Beine). Tragen Sie bequeme, dehnbare und enganliegende Kleidung, die viel Bewegung ermöglicht. Achten Sie auf die richtige Körperhaltung und Bewegung. Trainieren sie mit Musik, damit das Workout Ihnen mehr Spaß macht.

Hula Hoop mit Liv Tyler

Hoop Squat: Kniebeugen sind eine geeignete Übung für die Hüften und Oberschenkel. Den Hula Hoop in einem Abstand von einem Arm vor sich stellen und ihn mit beiden Händen festhalten. Die Beine schulterbreit auseinander stellen. Die Hüften herausschieben, die Knie beugen und den Körper senken, als würde man auf einem Stuhl sitzen. Bewegen Sie gleichzeitig die Oberseite des Hula-Hoops weg, damit Sie richtig hocken können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Knie Ihre Zehen nicht überschreiten. Und dann wieder zurück in die Ausgangsposition. Hula Hoop Russian Twist: Der Russian Twist ist eine hervorragende Übung für die Körpermitte. Auf den Boden setzen und den Hula Hoop mit beiden Händen festhalten. Die Knie leicht beugen und beide Beine anheben. Ein wenig zurücklehnen und nach rechts drehen, während Sie den Hula Hoop halten. Halten Sie eine Sekunde inne und drehen Sie sich dann nach links. 25 Mal wiederholen, um einen Satz zu vervollständigen. Machen Sie 3 Sätze.

Der Ninja Pass: Die Füße schulterbreit auseinander auf den Boden stellen und die Knie leicht beugen. Den Reifen in der rechten Hand halten und die Taille über Ihre rechte Schulter¨drehen. Drehen Sie dann nach links, während Sie den Reifen an Ihre linke Hand weitergeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, aber machen Sie eine Pause, wenn dies erforderlich ist, da das zusätzliche Gewicht dieses Reifens schwierig sein kann.

Übungen zum Abnehmen Tree Press: Bei dieser Übung verwenden Sie den Hula Hoop wie eine Hantel. Sie machen im Grunde TrizepsExtensions mit einer kleinen Variation. Den Hula Hoop hinter dem Kopf halten, das rechte Bein anheben und die Sohle des rechten Fußes auf die Innenseite des linken Beins direkt unter dem Knie legen. Den Rücken gerade halten und nach vorne schauen. Senken Sie nun Ihren Hula Hoop hinter sich, indem Sie Ihre Ellbogen beugen, und bringen Sie ihn dann wieder in die Ausgangsposition. 10 x wiederholen und dann die Beine wechseln.

Side Stretch: Mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen aufstellen und den Reifen über dem Kopf in die Luft halten. Zur Seite lehnen, die Seiten strecken und so den Körper aufwärmen. Halten Sie dann die Dehnung für ein paar Sekunden und wechseln Sie die Seiten.


EL AVISO | 02/2021

GESUNDHEIT

19


EL AVISO | 02/2021

ESSEN & BEAUTY & TRINKEN WELLNESS

Effekt, der hilft, die abgestorbenen Hautzellen loszuwerden. Hinweis: Zitronensaft kann die Haut lichtempfindlich machen. Tragen Sie in der warmen Jahreszeit unbedingt Sonnenschutzmittel auf, bevor Sie ausgehen. • Sie benötigen: 2 TL Zitronensaft, 2 TL Zucker • Wie es geht: Die Zutaten mischen, mit kreisenden Bewegungen ins Gesicht reiben und 10 Minuten einwirken lassen. Mit warmem Wasser abspülen, um strahlende Haut freizulegen. • Wie oft: Machen Sie so ein Peeling nicht mehr als 2 Mal pro Woche.

Tipp 1: Kurkuma

Kurkuma ist ein echtes Allroundtalent. Es enthält Kurkumin – ein Stoff mit starken antioxidativen und entzündungs-hemmenden Eigenschaften. Er bekämpft die freien Radikale, die der Haut schaden und regt gleichzeitig die Kollagenproduktion an, was die Haut geschmeidig und glänzend macht. Mit Kurkuma können Sie eine Gesichtsmaske zubereiten und weitere Hautprobleme wie Akne, Pigmentflecken und Falten bekämpfen. Im folgenden Rezept wird noch Kichererbsenmehl verwendet, das die Haut sanft reinigt, um sie sauber und strahlend zu machen. • Sie benötigen: ½-1 TL Kurkumapulver, 4 EL Kichererbsenmehl, Milch oder Wasser • Wie es geht: Kurkumapulver und Kichererbsenmehl vermischen und Milch oder Wasser hinzufügen, bis eine Paste entsteht. Diese auf Gesicht und Hals auftragen und 15 bis 20 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit Wasser abspülen. • Wie oft: Verwenden Sie die Maske 1-2 mal pro Woche. Tipp 2: Kokosöl Dieses Hausmittel wirkt am besten bei trockener Haut. Kokosöl schließt die Feuchtigkeit in die Haut ein, versorgt sie mit essenziellen Fettsäuren, schützt vor der schädlichen UV-Strahlung und verbessert die Hautbarrierefunktion. • Sie benötigen: Natives Kokosöl • Wie es geht: Das Öl leicht erwärmen und auf Gesicht und Hals auftragen. Einige Minuten in sanften kreisenden Bewegungen einmassieren. Dann das Öl über Nacht einwirken lassen. Sie können das Öl auch mit etwas Zucker mischen und ein Gesichtspeeling selber machen. Mit dem Peeling exfolieren Sie die Haut ein- oder zweimal pro Woche. • Wie oft: Verwenden Sie Kokosöl jeden Abend vor dem Schlafengehen auf gereinigtem Gesicht. Tipp 3: Aloe Vera

Strahlende Haut

Tipp 6: Gurke

auf natürliche Weise

Jede und jeder träumt von reiner und strahlender Haut und gibt meist viel Geld für teure Pflegeprodukte und Makeup aus. Doch es geht auch anders – mit Naturprodukten. Aber Achtung: Nichts hilft über Nacht. Nur mit einer regelmäßigen Anwendung kann man signifikante Ergebnisse erzielen. Vorab ein genereller Tipp: Trinken Sie viel Wasser, mindestens 10-12 Gläser pro Tag. Strahlende Haut ist vor allem durch eine starke Spannkraft gekennzeichnet. Dank einer guten Durchblutung sieht das Gesicht frisch aus und hat eine schöne rosige Note. All diese Merkmale sind für die junge Haut typisch. Es gibt allerdings viele Faktoren, die der Haut schaden und sie matt und müde aussehen lassen. Die schädlichen Umwelteinflüsse, der Stress aus dem Alltag, der regelmäßige Schlafmangel, viele schlechte Gewohnheiten wie Rauchen und Alkohol trinken, sowie die ungesunde Ernährung sind nur ein Teil davon.

Wert der Haut. Dieses Hausmittel hat auch antibakterielle Eigenschaften, die helfen können, eine Infektion zu verhindern. Hinweis: Natron kann die Haut reizen. Führen Sie daher zuvor einen Patch-Test durch. • Sie benötigen: 1 TL Natron, 1 TL natives Olivenöl extra, ½ TL Honig • Wie es geht: Alle Zutaten in einer Schüssel mischen, mit kreisenden Bewegungen auf feuchtes Gesicht und feuchten Hals auftragen und 10 Minuten einwirken

Das Aloe Vera Gel hat pflegende und heilende Eigenschaften, die die Haut verjüngen und ihr einen natürlichen Glow verleihen. • Sie benötigen: 1 EL Aloe Vera Gel, eine Prise Kurkuma, 1 TL Honig, 1 TL Milch • Wie es geht: Alle Zutaten mischen, dann gleichmäßig auf Gesicht und Hals auftragen und 20 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen und das Gesicht trocken tupfen. • Wie oft: Wenden Sie diese Gesichtsmaske 1-2 mal pro Woche an. Tipp 4: Natron lassen. Mit kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Tragen Sie danach eine feuchtigkeitsspendende Creme auf. • Wie oft: Wenden Sie diese Gesichtsmaske einmal pro Woche an.

Die kleinen Partikeln im Natron entfernen die abgestorbenen Hautzellen und neutralisieren den pH-

20

Tipp 5: Zitrone Zitronen enthalten Vitamin C, das die Bräune entfernt und Ihre Haut strahlender und glänzender erscheinen lässt. In Kombination mit Zucker entsteht ein Peeling-

Die Gurke hat eine kühlende Wirkung. Sie ist reich an Antioxidantien, verjüngt die Haut, verbessert den Teint und reduziert Schwellungen. • Sie benötigen: 1 kleine Gurke, 2-3 EL Joghurt • Wie es geht: Die Gurke reiben und den Joghurt hinzufügen. Gut schlagen. Die Mischung auf Gesicht und Hals auftragen und fünf Minuten einwirken lassen, bis die Mischung trocknet. Mit kaltem Wasser abwaschen. • Wie oft: Wiederholen Sie dies alle 3 bis 4 Tage.

Tipp 7: Honig Honig wirkt beruhigend und spendet Feuchtigkeit. Er verzögert die Faltenbildung und lässt die Haut jünger aussehen. • Sie benötigen: Honig • Wie es geht: Den Honig gleichmäßig auf saubere und feuchte Haut auftragen, einige Minuten lang einmassieren, weitere fünf Minuten lang einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser abwaschen. • Wie oft: Sie können dies jeden zweiten Tag tun. Tipp 8: Massage mit Olivenöl Olivenöl ist ein ausgezeichneter Feuchtigkeitsspender und verleiht der Haut einen natürlichen Glanz. Die darin enthaltenen Flavonoide und Polyphenole schützen die Haut vor freien Radikalen und verhindern Schäden. Es pflegt die Haut und damit können Sie gesunde und strahlende Haut auf natürliche Weise bekommen. Eine Massage damit stimuliert weiterhin die Durchblutung und hilft beim Auffüllen der Hautzellen. • Sie benötigen: 1 EL Olivenöl, 1 kleines, weiches Handtuch, warmes Wasser • Wie es geht: Ein paar Tropfen Olivenöl auf die Fingerspitzen geben und auf Gesicht und Hals auftragen. Zwei bis drei Minuten in aufwärts gerichteten Kreisen einmassieren, insbesondere auf Wangen, Nase und Stirn. Das Handtuch in warmes Wasser eintauchen, das überschüssige Wasser auswringen und das Tuch 30 bis 40 Sekunden lang auf das Gesicht legen. Tauchen Sie das Handtuch erneut in warmes Wasser ein und wischen Sie das Öl vorsichtig damit ab. Tupfen Sie Ihre Haut mit einem Papiertuch trocken. • Wie oft: Tun Sie dies jeden Abend vor dem Schlafengehen.


BEAUTY ESSEN & & TRINKEN WELLNESS

EL AVISO | 02/2021

21

ist ideal, um gegen die harten Winterbedingungen anzukommen. Haarkuren und die Nutzung von feuchtigkeitsspendenden Shampoos sind ebenfalls angeraten. Die Haare seltener und nicht zu heiß waschen Durch das häufige Haarwaschen im Winter wird der natürliche Feuchtigkeitshaushalt der Kopfhaut durcheinandergebracht, daher sollten Sie Ihre Haare nicht mehr als zweimal pro Woche waschen. Trockenshampoos sind perfekt dafür geeignet, die Tage zwischen dem Waschen zu überbrücken und verleihen dem Haar zudem einen angenehmen, erfrischenden Duft. Und während eine heiße Dusche bei den niedrigen Temperaturen ziemlich verlockend sein mag, ist sie für die Haare nicht besonders gut. Heißes Wasser kann die Haare zusätzlich austrocknen, indem es die natürliche Fettschicht der Kopfhaut zerstört. Auch auf zu häufiges und heißes Föhnen sollten Sie in den Wintermonaten lieber verzichten und stattdessen die Haare lufftrocknen lassen. Die Föhnhitze trocknet das Haar unnötig aus und macht es somit brüchig und glanzlos.

Haarpflege im Winter Nicht nur zuviel Sonne beansprucht die Haare, sondern auch Kälte, Heizungshitze und Mützen. Deshalb sollten wir in der kalten Jahreszeit auch unsere Haare verwöhnen. Haaröle sorgen für Feuchtigkeit Besonders die Heizungsluft kann den Haaren die Feuchtigkeit entziehen und als Resultat werden diese brüchiger, strapazierter und anfälliger für Spliss.

Reichhaltige Haaröle, beispielsweise Kokos-, Jojobaoder Arganöl, glätten die betroffenen Bereiche, sorgen für einen gesunden Glanz und sind daher ein absolutes Muss für die Winter Haarpflege. Dafür einfach ein paar Tropfen direkt nach dem Waschen oder dem Föhnen in die Spitzen einarbeiten und die Haare gut durchkämmen. Auch die Verwendung von den sogenannten Leavein-Spülungen, die nicht mehr ausgewaschen werden,

Die Wahl der Mütze Dicke Strickpullover, warme Schals und Strickmützen werden in der kalten Jahreszeit zu unseren treuesten Begleitern. Aber die Reibung kann auch zu Haarbrüchen führen. Um dies zu vermeiden, wählen Sie am besten Mützen aus atmungsaktiven Naturmaterialien. Modelle mit einem Innenfutter aus Satin oder Seide sind die perfekte Lösung gegen fliegende Haare im Winter. Wenn Sie Ihre Mähne im Winter lieber offen tragen, fördern Sie damit einen Haarbruch. Jetzt wäre also der perfekte Zeitpunkt, um mit Ihrem Look zu experimentieren und einige interessante Zöpfe oder Hochsteckfrisuren auszuprobieren.

Natürliche Erkältungsbremsen

Erkältungen haben Hochkonjunktur. Was tun? Am besten nutzt man traditionelle Hausmittel wie warme Ingwermilch oder Hühnersuppe.

Hühnersuppe Dass Hühnersuppe gut bei Krankheiten ist, wussten schon die Omas und Ur-Omas. Doch USamerikanische Wissenschaftler untersuchten das “Warum”: Hühnersuppe dämmt Entzündungsprozesse in Nase und Hals ein und mildert damit die Beschwerden eines Atemwegsinfektes ab. Die Forscher wiesen nach, dass die Zutaten einer frischen Hühnersuppe die Aktivität der weißen Blutkörperchen hemmen, die an Erkältungsprozessen beteiligt sind: Dringen bei einem Infekt Viren in die Schleimhäute Ihrer oberen Atemwege, bewegen sich diese weißen Blutkörperchen genau dorthin. Durch die Ansammlung weißer Blutkörperchen schwellen Ihre Schleimhäute an und es kommt zu Husten und Schnupfen. Durch die Hühnersuppe wird die Aktivität dieser weißen Blutkörperchen herabgesetzt und das verringert Ihre Erkältungsbeschwerden. Neben dem gekochten Hühnchen spielen sowohl die diversen Gemüsearten eine Rolle als auch der heiße Dampf der Suppe. Denn der befeuchtet die Schleimhäute zusätzlich und sorgt dafür, dass das Sekret in Hals und Nase besser abfließt. Außerdem wärmt eine warme Suppe Ihren Körper wohlig von innen und trägt zu Ihrer Flüssigkeitsversorgung bei. Sorgen Sie bei Erkältungen immer dafür, dass Sie ausreichend trinken: mindestens 1,5 bis 2 Liter pro

Tag. Die gesunde Brühe enthält Inhaltsstoffe, die Ihr Immunsystem in seiner Arbeit unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Zink, leicht verdauliches Eiweiß, Eisen und Vitamin B12.

Sie benötigen: 1 Hühnchen (oder Brathähnchen), 1 Möhren, etwas Sellerie, 1 Stange Lauch sowie weiteres Gemüse wie Möhre, Sellerie, Fenchel, Streifen von Lauch oder Staudensellerie und Petersilie. Wie es geht: In leicht gesalzenem Wasser muss das Hühnchen sowie die klein geschnittenen Gemüsestücke rund eineinhalb Stunden sanft köcheln, danach auskühlen lassen und die Haut entfernen. Das Hühnerfleisch in mundgerechte

Stücke schneiden und zurück in die Suppe geben. Entfernen Sie das ausgekochte Gemüse und ersetzen Sie es durch frische Gemüsewürfel. So steigern Sie den Vitamingehalt. Die Suppe kurz aufkochen. Die entzündungshemmende Wirkung wird durch etwas hineingeraspeltes Ingwer verstäkrt. Mit frisch gehackter Petersilie servieren.

Ingwermilch Die Scharfstoffe der Ingwerwurzel wärmen den Körper von innen, weshalb die Traditionelle Chinesische Medizin Ingwer auch gegen Erkältungskrankheiten einsetzt. Sie benötigen: 1 TL frisch geriebene Ingwerwurzel, 1 Tasse Milch, 1 TL Honig Wie es geht: Den Ingwer in der Milch aufkochen, den Ansatz nach ein paar Minuten abseihen und die Milch mit dem Honig süßen. Davon sollte man bei den ersten Anzeichen einer beginnenden Erkältung mehrmals täglich eine Tasse trinken. Quelle: maxLQ


EL AVISO | 02/2021

ESSEN TRADITION & TRINKEN

22

Wie geht’s, wie steht’s?

Schuster Jaume Capó ist der einzige orthopädische Schuhmacher auf den Balearen. In seiner Werkstatt in Palma de Mallorca ist jeder Schuh ein Einzelstück.

Schuh-Shopping ist bei Jaume Capó Borrás nicht Lifestyle, sondern Hoffnung auf ein Stückchen Lebensqualität. Der Schuhmacher ist der einzige auf den Balearen, der noch Maßanfertigungen für orthopädisches Schuhwerk vornimmt. Er verhilft seinen Klienten zu ein wenig mehr Normalität im Alltag. Schuhe anziehen, zuschnüren, auf die Straße treten und loslaufen. So kinderleicht dieser Vorgang erscheint, so schwierig ist er für etliche Mitmenschen, deren Füße nicht in normale Fußbekleidung passen. „Ohne mich könnten sich meine Kunden nicht auf der Straße bewegen“, sagt Jaume Capó Borràs (35). In seiner Werkstatt in Palma entstehen Schuhe, deren Aussehen und Funktion nicht im entferntesten mit dem zu tun haben, was auf Laufstegen oder in weiblichen Schuhsammlungen zu finden ist. Der junge Handwerksmeister ist spezialisiert auf orthopädische Schuhe. Das klingt unsexy, seine

besonderen Fähigkeiten sind allerdings ein Segen, wenn man darauf angewiesen ist. Erwischen kann es jeden aus heiterem Himmel, nach einer Operation etwa oder einer Sportverletzung, dass zumindest vorübergehend ein orthopädischer Maßschuh erforderlich wird. Ganz zu schweigen von den vielen pathologischen Fällen, wenn Menschen unwiderruflich hilfreiches Schuhwerk benötigen, um sich halbwegs sicher und schmerzfrei bewegen können. „Ich bin der einzig verbliebene Orthopädieschuhmacher auf den Balearen“, betont Jaume.

seine Geschwister andere Pläne hatten, verpflichtete er sich der Familientradition. „Inzwischen macht mir der Beruf auch wirklich Freude. Ich weiß, dass ich meinen Kunden nicht nur etwas Gutes tue, sondern dass ich ihnen ein Stück Lebensqualität zurückgeben kann.“ Das Schuhmacher-Handwerk hat Jaume bei seinem Vater gelernt, die Fachausbildung zum technischen Orthopäden absolvierte er vor acht Jahren berufsbegleitend in einem Fernstudium. Reguläre Schuhe fertigt er nur noch manchmal für Freunde, auch seine eigenen Hochzeitsschuhe hat er selbst gemacht. Ansonsten bleibt er seiner Nische treu und hilft damit Menschen, die auf Konfektionsschuhe angewiesen sind. Schuhe auf Rezept Zur Illustration seiner Arbeit zeigt er ein Foto, auf dem zu sehen ist, wie die Maße einer Kundin genommen werden. „Vorsicht!“, warnt er zuvor, denn der Anblick kranker Füße ist zuweilen nichts für schwache Nerven. Deformationen, Amputationen, Diabetischer Fuß, Fehlstellungen – Gründe für orthopädische Schuhe gibt es viele. Auf der Grundlage der ärztlichen Überweisung und speziell angefertigter

Tradition seit 1908 Die Schuhmacherei betreibt seine Familie seit 113 Jahren. An den Wänden hängen vergilbte Fotografien aus der Anfangszeit, als die Schuhe noch in Heimarbeit gefertigt wurden. Jaumes Vater schließlich gründete eine Fabrik in Alaró, wo zeitweise bis zu 20 Arbeiterinnen und Arbeiter die Produktion im Fließbandsystem abwickelten. Jeder fertigte einen Teil, zum Schluss wurde ein Schuh draus. Übrig geblieben von der großen Manufaktur ist das Zweimann-Team in der Werkstatt von Jaume. „Während der Krise Ende der 1990er-Jahre mussten viele Fabriken schließen, auch unsere. Mein Vater hat sich daraufhin in zwei Richtungen spezialisiert – auf Reparaturen hochwertiger Schuhe und auf orthopädisches Schuhwerk.“ Jaume selbst wäre nach der Schule nicht unbedingt auf die Idee gekommen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, aber da


EL AVISO | 02/2021

Einlagen wird der passende Schuh entworfen. Zwar gibt es im Laden eine Auswahl an Modellen, aber Material und Form bleiben nicht dem Geschmack der Kundschaft überlassen, sondern alles richtet sich nach der Funktion der Schuhe als medizinisches Hilfsmittel. „Als Leder verwenden wir meist Rindsleder, manchmal auch Ziegenleder, aber keine exotischen Materialien. Für die Innenauskleidung kommt eine Membran wie Gore-Tex oder Sympatex zur Anwendung, um zu verhindern, dass die Haut sich wundscheuert.“ Kein Paar gleich hier dem anderen, denn die Krankheitsbilder erfordern die unterschiedliche Anfertigung von rechtem und linkem Schuh. Der Vorgang der Herstellung aber ist traditionell der gleiche wie bei herkömmlichen Schuhen. An den Werkzeugen der Schuhmacher hat sich nicht viel verändert, auch 2021 geht nichts ohne Hammer, Zwickzange und Leisten. Auffallen ist nicht erwünscht Anders als im Laden oder in anderen Schuhwerkstätten ist der Kauf hier kein ästhetisches Vergnügen, sondern eine Notwendigkeit. Außergewöhnliches Design oder schrille Farben sind ganz im Gegenteil nicht erwünscht, denn die medizinische Fußbekleidung soll ja gerade nicht die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Daher verarbeitet Jaume überwiegend Leder in dunklen Farben – braun, schwarz, blau. „Je mehr man die Gestaltung verfeinern würde, desto mehr würde die Deformation des Schuhs auffallen.“ Ganz nach Krankheitsbild entscheidet Jaume über Fasson und Maße des Schuhwerks. Hohe Sohlen gleichen Längenunterschiede der Beine aus und entlasten so den Bewegungsapparat. Knöchelhohe Modelle mit starren seitlichen Befestigungen dienen beispielsweise als Schutz, um schwache Bänder, Sehnen oder Muskeln nach langen Liegezeiten zu stabilisieren.

ESSEN & TRINKEN TRADITION

„Die beste Qualität von Materialien und Verarbeitung ist hier besonders wichtig, denn unsere Kunden müssen ihre Schuhe den ganzen Tag tragen können, ohne dass sie zu schnell verschleißen. Außerdem sind sie höheren Belastungen ausgesetzt, weil sie die Füße in Form halten und nicht nur umhüllen müssen“, erklärt Jaume. Sachlich aber doch behutsam spricht er über die besonderen Aufgaben seines Berufes. „Ich schaffe es sicher nicht, mit meiner Arbeit den Menschen die Schmerzen zu nehmen, aber ich

23

kann ihnen helfen, dass ihr Leben ein bisschen leichter wird. Meine Mission ist es erstens, dass sie sich überhaupt Schuhe anziehen können, zweitens, dass sie damit laufen können und drittens, dass die Deformation nicht zunimmt.“ Fehlende Nachfrage mit positivem Hintergrund In früheren Jahren produzierte die Familie bis zu 20 Paare orthopädischer Schuhe im Monat, heute ist es nur noch ein Drittel. Die fehlende Nachfrage hat einen durchweg positiven Hintergrund. Früher, sagt Jaume, wurden 90 Prozent der orthopädischen Schuhe für Polio-Patienten angefertigt. Dank der wirksamen Impfstoffe verschwindet die tückische Kinderlähmung, und mit ihr die Leiden wie Gelenkschäden, Deformationen oder Skoliose. Die geringer werdenden Aufträge gleicht Jaume, wie auch schon sein Vater, mit Reparaturarbeiten aus. In den Regalen mit den zu erledigenden Aufträgen finden sich Handtaschen, exklusive Reitstiefel und vor allem Sportschuhe. Das Ausbessern von teuren Kletter- und Wanderschuhen macht das Gros der Arbeit aus. Bei aller Wegwerfmentalität ist doch in den höherpreisigen Kategorien der Erhalt des Schuhwerks wieder im Kommen. Natürlich gehört auch die immer wiederkehrende Erneuerung der orthopädischen Schuhe zum Programm. Die Maßanfertigungen kosten ab 500 Euro aufwärts und sollen so lange wie möglich halten. Ein passgenauer, gut eingelaufener Schuh ist manchmal die beste Medizin. Orthopädische Schuhwerkstatt „Es Sabater“ C/. Ticià, 34C in Palma Tel.: 971 204 136 www.essabater.es essabaters@gmail.com 

Christiane Sternberg Fotos Marcos Gittis


EL AVISO | 02/2021

ESSEN & TRINKEN AUTO & RAD

24


EL AVISO | 02/2021

AUTO & RAD

Playa de Palma Challenge Ciclista Mallorca

25

Für Radsportler eine erwartete, dennoch herbe Enttäuschung: Die beliebte Rundfahrt der Radprofis, die in diesem Jahr zum 30. Mal vom 30. Januar bis 2. Februar hätte stattfinden sollen, wird – vorerst – auf Mitte Mai verschoben. Gefahren werden vier Strecken mit insgesamt rund 650 Kilometern. Im letzten Jahr nahmen rund 300 Sportler teil, aufgeteilt in 23 Teams. Sie fuhren folgende Routen – wahrscheinlich wird sich dies 2021 wiederholen: Tag 1: Ses Salines, Colònia de Sant Jordi, Sa Ràpita, Campos, Felanitx, Santanyí. Tag 2: Sóller, Deià, Esporles, S’Esglaieta, Bunyola, Santa Maria, Consell, Binissalem, Lloseta, Selva, Campanet, Pollença, Escorca, Sóller, Deià. Tag 3: Pollença, Alcúdia, Sóller, Deià, Banyalbufar, Andratx, Es Capdellà, Peguera, Camp de Mar, Port d’Andratx. Tag 4: Playa de Palma, Llucmajor, Algaida, Sineu, Santa Margalida, Inca, Santa Maria, Establiments, Gènova, Palma. Infos: www.vueltamallorca.com/challenge-mallorca/

Sie gilt als eines der härtesten Rennen im Rallye-Kalender: Die Dakar. Mensch und Maschine bewegen sich hier permanent im roten Bereich. Extreme sind bei dem von der Amaury Sport Organisation (ASO) organisierten Event keine Ausnahmen, sondern die Regel. Das war auch bei der nunmehr 43. Auflage der Fall, die vom 3. bis 15. Januar in Saudi Arabien stattfand. Rund 5.000 Wettbewerbs-Kilometer wurden in 12 Etappen absolviert, mit Start und Ziel in Jeddah. 310 Teams sind in sieben verschiedenen Kategorien gestartet, darunter Auto, Motorrad, Truck und Quad. 206 kamen ins Ziel. Schon wieder konnte die Marke MINI einen Sieg einheimsen, den sechsten schon: Rekordsieger Stéphane Peterhansel triumphierte nach 12 Etappen, die vom 3. bis 15. Januar in der Wüste Saudi-Arabiens mit Start und Ziel in Jeddah absolviert wurden, in seinem MINI John Cooper Works (kurz: JCW) Buggy. Der Franzose gewann in seiner Kategorie – insgesamt gibt es sieben mit u.a. Motorrad und Trucks – gemeinsam mit seinem Landsmann und Co-Piloten Edouard Boulanger. Für Peterhansel, der zu Recht auch “Mr. Dakar” genannt wird, war es schon der 14. Gesamtsieg, er gewann in den 90er-Jahren sechs Mal in der Motorrad-Kategorie und nun acht Mal mit einem Auto (2004, 2005, 2007, 2012, 2013, 2016, 2017, 2021). Auch ein weiteres Mini-Team stand auf dem Treppchen: die Spanier Carlos Sainz und Co-Pilot Victor Cruz errangen den dritten Platz. Stéphane Peterhansel zum Sieg der 43. Ausgabe der Rallye: “Ich muss sagen, dass wir eine nahezu perfekte Dakar ohne große Fehler gefahren sind. Das war – mal wieder – der Schlüssel zum Erfolg.” Das Rennen wurde überschattet von einem tragischen Unfall, an dessen Folgen der Motorradfahrer Pierre Cherpin starb. Infos: www.dakar.com

Rallye Dakar 2021



EL AVISO | 02/2021

AUTO & RAD

27

Neuer Mega-Konzern Die Fusion von Fiat Chrysler und dem französischen PSA-Konzern ist seit Mitte Januar offiziell besiegelt. Die Stammaktien des neuen Unternehmens Stellantis werden unter dem Symbol STLA ab 18. Januar an den Börsen in Paris und Mailand sowie ab 19. Januar in New York gehandelt. Im Aufsichtsrat sitzen sechs Mitglieder von PSA und fünf von Fiat. Festbestimmt sind John Elkann, Präsident von FCA und Carlos Tavares, Präsident von PSA, der Rest wird von den Aktionären bestimmt. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen entsteht der nach Absatz viert- und nach Umsatz drittgrößte Autokonzern der Welt. In Europa ist Stellantis außerdem der größte Anbieter leichter Nutzfahrzeuge. Insgesamt sind es nun 14 Marken, darunter Fiat, Abarth, Maserati, Chrysler, Jeep, Dodge, Peugeot, Citroën und Opel.

Die Lieblingsautos der Deutschen im Jahr 2020

Porsche 911

Keine Frage, Volkswagen ist und bleibt der Deutschen liebste Automarke. Mit über einer halben Million verkaufter Autos und 18 Prozent Marktanteil führt die Marke die Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes für das vergangene Jahr an. In gut der Hälfte der Fahrzeugsegmente liegen die Wolfsburger vorn: Es sind – natürlich – der VW Golf in der Kompaktklasse, der Passat in der Mittelklasse, T-Roc und Tiguan bei den SUVs und den Geländewagen, der Touran bei den Vans und der T6.1 bei den so genannten Utilities. Mercedes-Benz kommt mit E-Klasse (obere Mittelklasse), S- (Oberklasse) und B-Klasse (Mini-Vans) auf drei Bestseller, Porsche führt mit dem 911 bei den Sportwagen. Der beliebteste Kleinwagen war im vergangenen Jahr der Opel Corsa. Eine einzige ausländische Marke schaffte es auf den ersten Platz, das aber geleich zweimal: Fiat führte mit dem 500 und dem Ducato die Hitliste der Kleinstwagen und Wohnmobil-Basisfahrzeuge an. Erfolgreichste Importmodelle in den anderen Fahrzeugklassen waren der Renault Zoe (Kleinwagen), Skoda Octavia und Kodiaq (Kompaktklasse und Geländewagen), Tesla Model 3 und Model S (Mittel- und Oberklasse), Volvo V90 (obere Mittelklasse), Hyundai Kona (SUVs) und Ford Mustang (Sportwagen), Peugeot 3008 (das KBA zählt ihn zu den Mini-Vans) und Dacia Dokker (Utilities) sowie der Seat Alhambra (Vans).

Aspark Owl Von 0 auf 96 in 1,72 Sekunden Das japanische Hypercar Aspark Owl ist in einem Showroom nahe des Firmensitzes in Osaka zu bestaunen und damit offiziell in den Verkauf gegangen. Das Unternehmen hat entsprechende Vereinbarungen mit Händlern in Nordamerika und Europa getroffen. Der 400 km/h schnelle Elektro-Supersportwagen mit einer Leistung von 2012 PS (1480 kW) und einer Reichweite von bis zu 450 Kilometern gilt als Beschleunigungsweltmeister: Auf der Rennstrecke in Misano (Italien) schaffte die nicht einmal ein Meter hohe “Eule” (Owl) nach Angaben seiner Entwicklung den Sprint von 0 auf 96 km/h (60 mph) in 1,72 Sekunden. Der Engineering-Dienstleister Aspark will 50 Exemplare des Owl (Eule) bauen. Gefertigt wird der Sportwagen in Turin bei der Manifattura Automobili Torino. Er kostet rund drei Millionen Euro. Jeweils 20 Stück sind für Europa sowie den Mittleren Osten und Asien vorgesehen. Interessenten müssen eine Reservierungsgebühr von 50 000 Euro hinterlegen...

Bekannt aus Funk und Fernsehen!

Wir sind die einzige staatlich anerkannte deutsche Fahrschule in Spanien, in der Sie den EU Führerschein in deutscher Sprache machen können!

Kontakt: Tel: +49 301 20 74 35 9 • Mobil: +34 608 203 058 • Mail: info@grand-prix-fahrschule.de


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 02/2021

Stoßlüften hilft – nicht nur bei Corona Nicht nur hilfreich, um prophylaktisch Corona-Viren aus den Räumen zu entfernen, sondern auch ein schneller und effektiver Weg, um die Luftfeuchtigkeit zu senken, ist das Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern. Im Winter beziehungsweise an kalten Tagen öffnet man das Fenster mehrmals am Tag für fünf bis zehn Minuten vollständig und lässt trockene Luft herein. Die Heizung kann man in dieser Zeitung ausstellen. Im Sommer sollte man die Fenster länger offen stehen lassen, da ja keine Heizenergie verschwendet wird. Lüften sollte man in der heißen Jahreszeit bevorzugt am Abend oder am frühen Morgen. Dann ist die Außenluft noch kühl und trocken, während sie an den warmen Tagen auch draußen sehr feucht sein kann. Hat man gegenüberliegende Fenster, sollte man für Durchzug sorgen, indem man beide Fenster öffnet. So wird die Luft schneller ausgetauscht.

28

ment im Inneren des Geräts. Dort kondensiert das Wasser aus der Luft und fließt in einen Behälter. Der Behälter muss regelmäßig ausgeleert werden. Da der Luftentfeuchter Strom verbraucht, sollte man beim Kauf auf Energieeffizienz achten.

Die ideale Luftfeuchtigkeit Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich: Sie begünstigt die Schimmelbildung in der Wohnung. Schimmel kann zu Allergien und Krankheiten führen und sollte daher unbedingt vermieden werden! Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sollte ungefähr zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Einzig in Küche und Badezimmer, also den Zimmern, in denen viel Wasser verdampft, kann die Luft kurzzeitig auch mehr Wasser enthalten. Um die Luftfeuchtigkeit genau zu beobachten, ist ein Hygrometer ideal.

Granulate entziehen der Luft Wasser Schafft man es nicht, die Luftfeuchtigkeit alleine durch Lüften zu senken, helfen wasseranziehende Granulate. Es gibt günstige Modelle im Fachhandel, aber man kann die Granulate auch pur kaufen und in eine Schale geben, die man einfach im Zimmer aufstellt. Sie ziehen durch ihre chemischen Eigenschaften Wasser an. Konventionelle Entfeuchtungsgranulate bestehen meist aus Calciumchlorid. Dieses als Lebensmittelzusatzstoff in der EU zugelassene Salz ist weder giftig noch umweltschädlich, kann jedoch die Haut oder die Augen reizen. Das Granulat muss also auf jeden Fall außer Reichweite von Kindern und Tieren aufgestellt werden. Einen ähnlichen Effekt bieten Reis, Katzenstreu oder Kochsalz als Hausmittel. Alle Granulate müssen regelmäßig ausgewechselt werden.

Professionelle Luftentfeuchter Bei ganz besonders harten Fällen kann sich auch ein Luftentfeuchter lohnen. Die Raumluft wird durch den Entfeuchter gesaugt und fließt dabei um ein Kühlele-

gert die Dampfbildung. • Beim Kochen sollte man stets einen Deckel verwenden, sodass der Dampf im Topf bleibt. Wenn man eine Dunstabzugshaube hat, kann man mit dieser den entstehenden Dampf schnell nach draußen leiten. • Wenn man Wäsche trocknet, sollte das Wasser in die Luft verdampfen. Daher sollte man Wäsche möglichst im Freien trocknen. Das funktioniert auch an kalten Tagen. Mal mehr, mal weniger Die relative Luftfeuchtigkeit ist immer von der Zimmertemperatur abhängig. Je höher die Temperatur ist, desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Das Zusammenspiel beider Werte beeinflusst das spürbare Raumklima und dein Wohlbefinden. Eine Luftfeuchtigkeit um 50% ist in jedem Fall ein guter Wert. Das opti-

Holzkunst! U E N U E N U Naturholzmöbel und Lampen E N gefertigt aus Olivenholz oder Zirbenholz

Olivenholz Skulpturen mit integrierter Beleuchtung

Wir fertigen Ihr individuelles Einzelstück auch nach Maß an • Planungs- und Architekturbüro • Baurecht – Statik – Design • Komplette Bauausführung • Berechnung benötigter Haustechnik • Wärmepumpen und Erdwärme • Fenster und Türen aus Tirol • Einmaliges Energieversorgungspaket was völlig autark arbeitet.

Luftfeuchtigkeit vermeiden, bevor sie entsteht Eine zeitweise Erhöhung der Luftfeuchtigkeit lässt sich nie ganz vermeiden. Beim Atmen oder beim Schwitzen gibt man immer etwas Wasser ab, das in die Luft entweicht. Auch Tiere und Pflanzen geben Feuchtigkeit in den Raum ab. So erzeugt eine vierköpfige Familie an einem Tag zwischen sechs und zwölf Liter Wasser, das in die Raumluft übergeht. Stark erhöhter Luftfeuchtigkeit kann man aber vorbeugen, indem man möglichst wenig vermeidbaren Wasserdampf in die Wohnung entweichen lässt. • Beim Duschen kann man den Dampf vermeiden, indem man das Wasser möglichst kurz laufen lässt. Auch eine nicht allzu heiße Wassertemperatur verrin-

Tischplatte

Die Designlösung… Tische, Möbel oder Bilder mit transparenten oder farbigen Epoxidharzeinlagen, Intarsien Arbeiten und Spezialeffekte Josef Oberauer / CEO Concept & Design

Email: info@3housedesign.es Telefon 0034 655 855 973 0042 0608 641 108 www.3housedesign.es


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 02/2021

male Klima ist jedoch in allen Räumen unterschiedlich: • In Wohn- und Arbeitszimmer sollte die Luftfeuchtigkeit bei 40 bis 60 % liegen. Für das Schlafzimmer gelten die gleichen Werte, • obwohl die Temperaturen dort in der Regel niedriger sind. • Auch in der Küche sind die Temperaturen häufig niedriger. Beim Kochen entsteht hier jedoch zusätzlich Kondenswasser, das die Luftfeuchtigkeit erhöht. Ein guter Wert liegt hier zwischen 50 und 60 %. • Am höchsten steigt die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer. Dort kann sie zwischen 50 und 70 % betragen. Aufgrund der großen Menge an Kondenswasser, die beim Duschen und Baden in die Luft gelangt, sollte die Temperatur hier deutlich höher sein als im Rest der Wohnung. Zu niedrig Auf Dauer kann eine falsche Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen gesundheitsschädlich sein. Trockene Raumluft ist

29

Bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit trocknen Augen und Atemwege aus. Gleichzeitig nimmt in trockener Luft die Aktivität von Krankheitserregern wie Grippeviren zu. Ist man erst einmal angesteckt, verschlimmert niedrige Luftfeuchtigkeit auch noch die Symptome, die mit Grippe und Erkältungen einhergehen. Trockene Heizungsluft ist daher eine der Hauptursachen dafür, dass Grippe und Erkältungen sich im Winter schneller ausbreiten als im Sommer.

besonders im Winter ein Problem. Wird zu viel geheizt und dabei eine zu hohe Raumtemperatur erreicht, kann die Luftfeuchtigkeit in einen unangenehmen Bereich absinken. Spürbar wird das, wenn der Wert unter 40% fällt. Das geschieht besonders häufig im Büro und in anderen öffentlichen Einrichtungen, da hier kein Kondenswasser aus Küche und Bad die Luftfeuchtigkeit erhöht. Außerdem strahlen elektrische Geräte wie Computer und Drucker Wärme aus, welche die Luftfeuchtigkeit weiter senkt.

Zu hoch Risiken für die Gesundheit bestehen auch bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit. Denn ab einem Wert von 70% kann an Oberflächen Schimmel entstehen, wenn sich Kondenswasser niederschlägt. Das passiert besonders häufig an kalten Außenwänden und im Bereich der Fenster. Da die Fenster in der Regel die kälteste Oberfläche sind, stellen sie einen guten Indikator dafür dar, ob die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Sind sie dauerhaft beschlagen, sammelt sich die Feuchtigkeit bald auch an den Wänden. Spätestens ab einer Luftfeuchtigkeit von 80% entsteht dann ein regelrechter Nährboden für Schimmel.



EL AVISO | 02/2021

HAUS & GARTEN

31

Warum sich Photovoltaik besonders JETZT rechnet Nahezu unabhängig von konventionellen Energiequellen lässt sich das Eigenheim mit Photovoltaik betreiben. Mit einem Fördervolumen von fünf Millionen Euro werden auf den Balearen im Jahr 2021 Neubauten von Photovoltaik-Anlagen bezuschusst. „Dafür muss der Antrag bis spätestens 15. Juli eingereicht werden“, weiß Stefanie von der FSB. Der entsprechende Bauantrag sollte dabei über ein zugelassenes Fachunternehmen gestellt werden. „Wir erfragen direkt, ob an diesem Wohnort Photovoltaik zugelassen ist – und in welchem Umfang.“ Denn es gibt einen Unterschied zwischen Freiland oder Stadt.

Erschreckende Stromabrechnung:

Preisvergleich und Alternativen Gerade in der jetzigen Zeit versucht man Geld zu sparen. Unwissentlich jedoch „verheizen“ viele seit Beginn dieses Jahres etliche Euro mit ihrer Stromrechnung. S te fa n ie M ölle r, K

Strompreise explodieren Um bis zu 23 Prozent sind die Einkaufspreise auf dem Strom-Markt Mallorcas gestiegen. Grund dafür ist zum einen der kalte Winter auf der Insel und die damit verbundene höhere Nachfrage. Zum anderen setzen die Strompreisunternehmen trotz Corona-Krise und sinkenden Börsenpreisen höhere Tarife durch – da für sie die Entgelte für Emissionszertifikate gestiegen sind.

un

Leidy Mosquera, Sachbearbeiterin im Bereich Bau- und Stromanträge

Bares Geld sparen Die erhöhten Strompreise machen sich insbesondere für Kunden mit variablen Stromtarifen bemerkbar. Denn bei solcher Vertragsgestaltung werden die erhöhten Kosten direkt auf den Endverbraucher umgelegt. Doch auch bei festen Tarifen sollte man genauer hinschauen: „Circa 10 bis 35 Prozent der jährlichen Stromkosten können eingespart werden“, weiß Stefanie Möller von der Kundenberatung im FSB-Büro in Ses Salines. Dafür wird der individuelle Bedarf ermittelt und anhand der letzten eingereichten Stromrechnung ein objektiv neues Angebot vorgelegt – kostenfrei. Bei Problemen in der Abwicklung vom neuen Stromanbieter helfen Ihnen Ihre Ansprechpartner bei der Franz Stuckmann Balears.

nb

de

Der private Verbraucher Die Rechnung des Stromanbieters – für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Vermutlich kaum jemand versteht die monatliche Abrechnung. Brav wird gezahlt, denn das Einsparpotenzial ist den meisten nicht bewusst. Doch auch auf Mallorca gibt es einen Anbietervergleich. Die Firma Franz Stuckmann Balears SL bietet Ihnen diesen Service an.

er

a te

ri n

b ei d

er FSB

Wie erhalte ich Subventionen – und wieviel? Der Subventionsantrag wird eingereicht durch ein registriertes Unternehmen. „Wichtig ist, den Antrag schnell zu stellen“, unterstreicht sie. Denn das Bauvorhaben muss abgeschlossen sein und die Rechnungen müssen bezahlt sein bis zum 15. November 2021. Man bekommt bis zu 9.675 Euro im Anschluss vom Staat zurück. Die individuelle Subventionshöhe muss jedoch im Einzelfall errechnet werden.

Zusatzplus dank Stromeinspeisung Seit Herbst vergangenen Jahres erhalten private Solarenergie-Erzeuger eine Einspeisevergütung je Kilowatt. Dies wird jedoch generell nicht mit Bargeld honoriert, sondern mit extra Abschlag pro Monat mit der eigenen Stromrechnung verrechnet. „Wir jedoch vermitteln speziell für diesen Fall einen Stromanbieter, welcher eine 1:1 Abrechnung garantiert – und das im Jahresverlauf!“, so die FSB-Mitarbeiterin Stefanie. Dies bedeutet: Es wird für Besitzer einer Photovoltaik-Anlage als Einspeiser ein „Stromkonto“ erstellt, welches ohne Zinsen über das Jahr hinweg im Verbrauch zur Verfügung steht.

Franz Stuckmann Balears S.L. Showroom und Vertrieb: Plaça España, 4, Ses Salines Büro: C/. de Santanyí, Campos Tel.: 682 331 893 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


EL AVISO | 02/2021

HAUS & GARTEN

32


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 02/2021

33

Fünf Ideen für Ihr

Bücherregal

Der Trend zum Zweitbuch ist unbestritten bei Ihnen vorhanden. Ihre persönliche Bibliothek wächst und wächst. Da kommt die Frage auf: wohin mit den neuen Büchern. Aber auch die Frage nach der Ordnung und der Optik. Horizontal statt vertikal Warum eigentlich ordnen die meisten Menschen ihre Bücher vertikal ins Regal? Wer mehr Platz benötigt, weil er in der Buchhandlung mal wieder nicht widerstehen konnte, sollte es mal horizontal probieren. Das ist zudem origineller und man kann die seitlichenTitel auf dem Buchrücken besser lesen ohne sich den Hals zu verrenken. Der verstorbene Modeschöpfer Kal Lagerfeld besaß dreihunderttausend Bücher, verteilt auf sieben Wohnungen – und nahezu alle Bücher waren in den Regalen horizontal angeordnet. Dies sei besser für die Bindung der Bücher, meinte der Designer. Es geht auch ganz ohne Regal Wer kein Geld für weitere Regale ausgeben will, kann es auch mal ganz ohne probieren. Einfach alle Bücher horizontal zu Säulen halbhoch auf den Boden stapeln. Das macht den Raum lebendiger und kein Regal “erdrückt” oder dominiert den Bewohner. Wer es ganz bohèmehaft möchte, stellt oben auf die Buchstapel ein großes Bild wie auf unserem Beispiel zu sehen.

Bücher, die man sehen muss Schicke Coffee Table Books, Couchtischbücher. Dekorative Objekte ohne Frage. Also warum sollte man sie verstecken und wie andere Bücher schlicht in Regale einordnen? Nein, spezielle Coffee Table Books sind so auserlesen designt, dass sie nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch überzeugen – und sollten auch gezeigt werden. Für alle ist jedoch kein Platz auf dem Couchtisch, also stellt man sie mit dem Cover nach vorne ins Regal. Oder auch geöffnet, damit man ihr Inneres sieht. Und tauscht ab und an die Bücher aus oder dreht Seiten um, damit alle mal als dekoratives Vorzeige-Objekt dienen.

Unordnung als Ordnung Ein unorganisiertes Bücherregal ist ein lebendes Bücherregal, denn es wird je nach Buchkauf oder Lesung einfach erweitert beziehungsweise man ordnet die herausgenommen Bücher nicht wieder ein, sondern Bücher kommen obenauf, liegen quer. Ein interessantes Beispiel für diese unperfekte Perfektion und eine Mischung aus alten und historischen Büchern, ist das Regal des spanischen Sängers Joaquín Sabina.

Karl Lagerfeld liebte es horizontal

Hazel Brugger ordnet nach Farben Nach Farben geordnet Hier spielt die Farbe des Buchrückens die entscheidende Rolle. In welcher Reihenfolge Sie die Farben ordnen bleibt Ihnen überlassen. Viele werden einwenden: So findet man doch kein Buch mehr, da weder alphabetisch noch nach Thema geordnet. Und diese Einwände sind mehr als berechtigt. Doch wer sein regal einmal optisch anders strukturieren will, kann mit chromatischer Ordnung entscheidendes bewirken. Dies sagte sich auch Comedienne Hazel Brugger, die während der Pandemie-Zeit diesem Bedürfnis nachging und in ihrem Blog auf Youtube dokumentierte: Social Distancing Ep. 1 | Bücher


EL AVISO | 02/2021

ESSEN & TRINKEN

34


EL AVISO | 02/2021

HAUS & GARTEN

35

“Wir finden eine Lösung für jedes Problem” Neu auf Mallorca: Der Malerfachbetrieb Petrat Markus Petrat ist seit über 30 Jahren Maler aus Leidenschaft, leitet seit 26 Jahren seinen eigenen Malermeisterbetrieb nahe Hamburg und übt sein Metier seit dem letzten Sommer auch auf Mallorca inselweit aus. Hier verschönert er – mit seinem Schwiegersohn an der Seite – innen wie außen Wände, Fenster, Türen, Böden und natürlich auch Fassaden. Letzteren widmen wir uns in diesem Artikel. Das Fassaden-Problem “Wir finden eine Lösung für jedes Problem”, ist sein Motto. Und Probleme können Hausbesitzer mit ihren Fassaden auf Mallorca jede Menge bekommen. Speziell auch aufgrund der extremeren Klimaverhältnisse samt höherer Luftfeuchtigkeit als in Deutschland. Fassaden können zum einen ´kreiden`. Dies hat nichts mit Schulkreide zu tun, sondern damit bezeichnet man die Abtragung von Füllstoffen und Pigmenten von einer Beschichtung. Das geschieht beispielsweise, wenn man mit der Hand oder einem Tuch über die Oberfläche einer Wand wie beispielsweise einer Außenfassade fährt: Es bleiben weiße oder farbige Partikel haften, während an der betreffenden Oberfläche deutlich sichtbare Scheuerstellen zurückbleiben – ein meist unschönes Erscheinungsbild. Von einer Wand kann auch die Farbe abblättern, oder es stellt sich Algenbewuchs oder Schimmel ein. “Vorzugsweise arbeiten wir mit den Produkten der renommierten deutschen Firma Caparol, denn diese Firma bietet die verschiedensten Spezialfarben”, erklärt Markus Petrat. Je nach Problem wird der alte Anstrich komplett oder in Teilen abgetragen. Es folgt eine erneute Grundierung, Voranstrich und Endanstrich.

Dafür werden je nach Bedarf verschiedenste Anstrichsysteme genutzt – ob elastische Farben, Silikat- oder Acrylharzfarben, die sich durch ihre Zusammensetzung unterscheiden. “Wir verpassen den Fassaden sozusagen ein effektives Peeling, eine Frischzellenkur”, meint Petrat schmunzelnd, “und verschönern sie dadurch dauerhaft.” Das Ganze natürlich in unzähligen Farbtönen, je nach Gusto, denn Farben verleihen der Fassade Individualität und Ausdrucksstärke, und bestimmen maßgeblich den Charakter des Gebäudes. “Dabei können wir auch Bauteile hervorheben wie beispielsweise Fensterumrandungen.” Exkurs: Organische, UV-stabile Pigmente Rot- und Gelbtöne bei Fassaden liegen im Trend. Dabei variieren die Schattierungen von pastelligem Gelb bis hin zu kräftigen Rottönen. Leider macht die Sonne den schönen Pigmenten zu schaffen, sodass die Fassade gelegentlich ausbleichen kann. Doch aufgrund der technischen Weiterentwicklung der Pigmente und Tönpasten ist es jetzt möglich UV-stabile organische Rot- und Gelbpigmente in bisher empfindlichen Farbbereichen einzusetzen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der zahlreichen Sonnenstunden auf Mallorca ein wichtiger Entwicklungsschritt. Deutsche Wertarbeit “Es klingt vielleicht nach einem Klischee, aber mir sind die klassischen deutschen Tugenden bei der Arbeit wichtig: Pünktlichkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit. Nach diesen Prinzipien arbeiten wir und dies ist sicher auch Teil des Erfolgs, den wir in all den Jahren haben”, so der Hanseat.

Avda. del Sol 1, El Toro Tel.:(+49) 162 696 6672 Email: meister-petrat@gmx.de www.malerfachbetrieb-petrat.de


EL AVISO | 02/2021

HAUS & GARTEN

36


EL AVISO | 02/2021

Mit der im Jahr 2018 gegründeten Initiative „Better Air Now“ möchte IKEA gegen eines der größten globalen Umweltprobleme aktiv werden: Luftverschmutzung. Weltweit sind die Luftschadstoffkonzentrationen zu hoch, und das beeinträchtigt Gesundheit und Umwelt enorm. Dabei ist Luftverschmutzung immer zugleich lokales und weltweites Problem, da Schadstoffe, die in einem Land verursacht werden, in die Atmosphäre gelangen und an anderer Stelle die Luftqualität mindern können. Laut WHO atmen etwa 90% der Menschen weltweit verschmutzte Luft ein, was zu schätzungsweise sieben Millionen Todesfällen pro Jahr führt. Die Zeichen der Zeit sind alarmierend –es ist Zeit für Veränderung.

HAUS & GARTEN

37

Ein Projekt

für saubere Luft

Reisstroh aus Indien Indien zählt dahingehend zu den am stärksten betroffenen Ländern der Welt. Ein Ziel der Initiative ist es, das klimaschädliche Verbrennen von Reisstroh zu beenden, einem Ernte-Rückstand aus der Reisernte, indem dieses stattdessen als Rohmaterial für IKEA Produkte eingesetzt wird. In einem ersten Schritt konzentriert sich die Initiative dabei auf die nördlichen Teile Indiens und die Gegend um Neu-Delhi. Das langfristige Ziel ist, die Initiative auf andere Gebiete des Landes auszuweiten und beispielhaft zu zeigen, wie die Luftverschmutzung in den Megastädten der Welt reduziert werden kann. In enger Zusammenarbeit mit der Zen-

tralregierung und den Regierungen der Bundesstaaten in Indien, privaten Unternehmen, Innovatoren, Nichtregierungsorganisationen, der UNO, Universitäten, Lieferanten und Landwirten verfolgt IKEA das langfristige Ziel, dazu beizutragen, der Verbrennung von Reisstroh ein Ende zu setzen. Nachhaltige Designs für eine bessere Zukunft Die Förändring-Kollektion wurde von geschickten Handwerkern aus Nordindien handgefertigt. Dadurch hat jedes der Produkte eine einzigartige Form und Optik. Die Kollektion besteht aus 12 Artikeln, darunter Teppiche, Tischläufer, Lampenschirme, Dekorations-

artikel und Aufbewahrungsboxen – allesamt aus Reisstroh. Ab Februar ist sie in den IKEA-Filialen erhältlich. „Die Farben in dieser Kollektion wechseln von Dunkelblau zu Hellblau und illustrieren die gegenwärtige Situation um Smog und Luftverschmutzung, aber auch die Hoffnung auf eine optimistischere Zukunft mit klarem, blauem Himmel“, erklärt IKEA Designerin Akanksha Deo. „Da ich in Indien aufgewachsen bin, konnte ich saubere Luft nie als selbstverständlich ansehen. Starke Luftverschmutzung gehört für mich und viele andere Menschen hier zum Alltag. Eine Kollektion zu entwerfen, die zur Verbesserung der Situation beiträgt, hat mir persönlich viel Energie gegeben“, erzählt die Designerin weiter. Erste Schritte eines spannenden Weges Seit vielen Jahren arbeitet IKEA zudem daran, auch die Luftverschmutzung, die durch seine eigenen Betriebe entsteht, zu reduzieren, indem Produktionsverfahren und Gebäudetechnik optimiert werden. Zudem bietet IKEA seinen Kunden clevere und innovative Lösungen für das Zuhause an, beispielsweise die luftreinigenden und recycelbaren Vorhänge Gunrid oder den Luftreiniger Förnuftig, der auch im Februar neu in das IKEA Sortiment einzieht. „IKEA arbeitet kontinuierlich daran, zu einem gesunden und nachhaltigen Leben beizutragen und vielen Menschen einen besseren Alltag zu ermöglichen. Eine unserer Hauptprioritäten ist saubere Luft und die Initiative „Better Air Now“ ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg“, sagt Lena Pripp-Kovac, Sustainability Manager der Inter IKEA Group. „Wir haben

dernaechsteregen@gmail.com

auf unserer bisherigen Reise viele Erkenntnisse gewonnen und sehen unzählige Möglichkeiten für die Zukunft.“


EL AVISO | 02/2021

ESSEN HAUS & TRINKEN GARTEN

ASESORIA ROIG-BONET-FERRER - VERWALTUNG - STEUERBERATER - RECHTSANWALT - VERWALTUNG VON EIGENTÃœMERGEMEINSCHAFTEN - SEGUROS BILBAO VERSICHERUNG

38


EL AVISO | 02/2021

Vorbereitungen und Kombinationen Sinnvoll ist es, im Voraus bewusst solche Späne herzustellen. Allerdings sollten Sie die Stifte nicht wie üblich auf die Schnelle anspitzen, sondern stattdessen den Stift fester gegen die Klinge drücken und dabei schön langsam drehen. Auf diese Weise erhält man längere und dickere Späne, mit denen es sich einfacher arbeiten lässt. Damit die Holzspäne nicht zwischen den Fingern zerbrechen, muss man sie vorsichtig handhaben. Alternativ können die Kinder auch mit einer Pinzette arbeiten, was auch die Feinmotorik schult. Spitzen Sie beliebige Farben an, je nachdem, was für Bilder gebastelt werden sollen. Für ein Herbstbild beispielsweise sind warme Farbtöne bestens geeignet, für ein Winterbild Blautöne, Grau und Weiß, für Blumen können Sie wiederum kunterbunte Farben kombinieren. Verwenden Sie neben den Spänen gern auch andere Materialien wie Papier, flauschige Wolle, abgebrannte Streichhölzer, Pailletten, Naturmaterialien und mehr. Mit einem Bleistift, Filzstift, Wasser- oder Acrylfarben kann man außerdem zusätzliche Akzente setzen, die dem Bild den letzten Schliff verpassen. Diese Bastelideen regt die Fantasie der Kinder, denn es gibt keine Regeln. Sie können sich ganz eigene Motive für die Bilder aus Holz einfallen lassen und sogar abstrakte Kunstwerke schaffen. Bilder mit Vorlagen Sie können es für Ihre Kinder auch einfacher machen, indem sie eine Vorlage zeichnen (oder diese im Internet finden und ausdrucken). Die Kids können sie dann mit Anspitzresten bekleben und ausmalen.

HAUS & GARTEN

Für Kinder:

Bastelei mit Anspitzresten Basteln mit Holz ist für Kinder eher kompliziert. Aber es gibt ja viele Varianten von Holz wie beispielsweise die Anspitzreste von Bunt- und Bleistiften. Sie müssen also ab sofort nicht mehr die Holzspäne entsorgen, sondern können daraus wunderschöne Kunst kreieren – oder die Stifte extra dafür anspitzen. Bei dieser Idee kombiniert man gleich zwei Lieblingsbeschäftigungen von Kindern: basteln und zeichnen oder malen. Die Anspitzbilder sind zudem perfekt, um Grußkarten zu schmücken, können aber auch im Rahmen die Wand zieren.

39

Anregungen Die folgenden kleinen Motivanregungen sind wirklich einfach gemacht und selbst für Anfänger geeignet. So lassen sich schnell schöne Bilder aus Holz machen, die dann eine Wand oder den Kühlschrank zieren können. • Kleben Sie zwei Späne auf, um die Ohren eines Elefants zu erhalten. Malen Sie dazwischen einen Rüssel und Augen und verbinden Sie die Ohren mit Linien, um die Umrisse des Kopfs zu gestalten. Schon ist der Elefant fertig! • Aus den Anspitzresten kann auch die Mähne eines Löwen gestaltet werden. Legen Sie die Späne kreisförmig an, kleben Sie sie fest. Anschließend kann man noch ein Paar Augen und Ohren hinzumalen oder sogar den ganzen Körper zeichnen. • Das Gefieder von Vögeln, aber auch Fisch-Schuppen oder Schichten eines Kleids oder Rocks beispielsweise können Sie gestalten, indem Sie mehrere Reihen mit den Anspitzresten zusammenlegen, die sich überlappen. Auf diese Weise entsteht auch ein kleiner 3D-Effekt, durch den die Bilder aus Holz besonders interessant werden. • Pünktchen, Pünktchen, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht: Der wohl beste Reim, um dem Kind beizubringen, wie man ein Gesicht malt. Statt einen kompletten Kreis zu zeichnen, können die Kids die Haare mit den Spänen gestalten. Quelle: Deavita


EL AVISO | 02/2021

ESSEN TRINKEN HAUS & GARTEN

40


RECHT

EL AVISO | 02/2021

Das Erbrecht

und die Europäische Union Das anwendbare Erbrecht ist heute in der Europäischen Union vom „gewöhnlichen Aufenthalt“ abhängig. Dies gilt jedenfalls für nach dem 17.08.2015 eingetretene Erbfälle. Nun kann sich aber natürlich der „gewöhnliche Aufenthalt“, vereinfacht als Lebensmittelpunkt verstanden, verändern und man kann beispielsweise diesen praktisch schrittweise nach Spanien verlagern. Gesetzliche Regelung in Art. 21 EuErbRVO Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes wird heute von einer erbrechtspezifischen Auslegung des Begriffes des „gewöhnlichen Aufenthalts“ mit objektiven und subjektiven Elementen auszugehen sein. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist der Artikel 21 der europäischen Erbrechtsverordnung. Es gibt Ausnahmen Allerdings gibt es Ausnahmen, in denen nicht das Erbrecht des letzten Wohnortes maßgeblich ist. Dies ist etwa der Fall, wenn praktisch nur eine Pflegeheimbetreuung in einem anderen EU-Land erfolgt war oder wenn am neuen Wohnort praktisch überhaupt keine Integration in dessen nationale Gesellschaft erfolgte. Auslegungsprobleme kann man vermeiden Möchte man als Vererber Klarheit haben über die tatsächlichen Konsequenzen der eigenen letztwilligen Verfügung – und wer will dies nicht – dann sollte testamentarisch eine ausdrückliche Rechtswahl zugunsten eines konkreten nationalen Erbrechtes ge-

troffen werden. Dies vermeidet im Übrigen auch so machen Rechtsstreit unter den Erben, was wiederum die große Mehrheit, aber nicht alle Zeitgenossen vermeiden möchten. Die Rechtswahl kann nicht zuletzt ein interessantes Gestaltungselement sein, denn hiermit können etwa Pflichtteilsrechte erweitert oder eingeschränkt werden. Im Extremfall kann eine nicht adäquat getroffene Rechtswahl zur Nichtigkeit einer letztwilligen Regelung nach dem dann anwendbaren nationalen Erbrecht führen, etwa bei nur in manchen nationalen Rechtsordnungen zulässigen gemeinsamen Ehegattentestamenten. Internationaler Prüfstand Bei Aufenthalten, Vermögen und/oder Berufstätigkeit in unterschiedlichen Ländern gehört die eigene Rechtsnachfolgeregelung auf den internationalen Prüfstand. Ebenso ist bei einer solchen Ausgangslage die eigene Rechtsnachfolge gezielt unter Einbeziehung des Rechtsgestaltungselementes der nationalen Rechtswahl zu konzipieren. Günter Menth Fachkanzlei für Immobilien- und Erbrecht in Spanien Manacor Tel.: 971 559 377 Fax: 971 559 368 e-mail: info@kanzlei-menth.de Internet: www.kanzlei-menth.de Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca”

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

41


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 02/2021

42

KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

IMMOBILIEN

01

VERSCHIEDENES

15

verkaufen. 125 qm 3 Schlafzi., 3 Bäder m. eigener Dachterrasse 114 qm m. Jacuzzi, Pflanzen, Gartenmöbel u. einen fantastischen Blick über das Meer. Tel. 648 776 564.

in der Tiefgarage. Haustiere sind nicht erlaubt. Vorraussetzungen: monatliches Mindesteinkommen 2000€ einen festen Arbeitsvertrag von über einem Jahr. In der Miete nicht enthalten sind Strom, Wasser und Müll-Müllverbrennung. Kaution sind 2 Monatsmieten. Preis: 700 €. Tel. 651 998 045.

Vermietung. Apartment. Sehr sonnig mit wunderschönem Blick in Cala Ratjada. Ruhige Lage, 5 Min. zu Fuss vom Zentrum. 2. Stock, 1 Schlafzimmer, 1 Bad, 1 Wohnzimmer mit Kueche, grosse Balkon. 40 m2. Moebliert. 600 €. Tel. 665 401 015.

Suche im Südwesten Wohnung für 1 Person bis max.500EUR. Hilfe in Haus und Grundstück wäre möglich. Tel. 652 973 129.

Apartment in Puerto Pollensa 40 m v. Meer in bester Wohnlage für 860.000 € zu

TRAUMFINCA zu verkaufen, 520 m2 Wohn- und Nutzfläche, wunderschönes Grundstück mit 20.000 m2, 6 Garagen, 123 Palmen, 225 Aussenleuchten, Pool mit Aussenbar, Innenpool 50 m2, Designer Kamin, 4 SZ, 3 Bäder, Bestes Trinkwasser aus JEDEM Wasserhahn, durch neueste Osmosetechnik, Komplettüberwachung durch moderne Kameraüberwachung ( 16 Kameras ) und VIELES mehr! KEINE MAKLER !! Bitte nur ernsthafte Interessenten, Bonität vorausgesetzt. Anfragen an: PrivatverkaufSantanyi2020@gmail.com.

Zu vermieten renoviertes Apartment, hell und freundlich mit guter Sicht. Die Wohnung hat 70 qm bestehend aus einem Hauptschlafzimmer mit Doppelbett und Einbauschrank, das zweite kleinere Zimmer mit Einbauschrank (Typ. Office). Grosses helles Wohnzimmer mit Balkon, offene Küche, sowie ein neu renoviertes Bad. Aluminiumfenster doppeltverglast, zentrale Klimaanlage kalt / warm und einen Stellplatz

Wir verkaufen einen Deutz Traktor D4005 Baujahr 1966 mit Anhänger und diversem Zubehör. Nur Abholung. Preis: 9.400 €. Tel. +49 1722 662 265.

DIENSTLEISTUNGEN

04

Schoenes Apartment an der Playa de Palma- Las Maravillas -fuer ca. 6 Monat zu vermieten. Das Apartment ist in einem Mehrfamilienhaus im 1. Stock mit Aufzug. Wohnzimmer,Kueche,Bad,2 S c h l a f z i m m e r, Balcon. Alles komplett moebiliert. .Zum Strand 5 Min.zu Fuss. In direkter Naehe befinden sich Cafes,Bank,Busstop, Tennis,Supermaerkte usw. Zum Flughafen oder nach Palma ca.10 Minuten. Preis: 780 €. Tel. +34 626 041 126.

KFZ

02

MOTORRÄDER

Allround-Handwerker bietet alles aus einer Hand zu fairen Preisen. Ich übernehme alle praktischen und handwerklichen Arbeiten rund um Ihr Eigenheim oder Ihre Wohnanlage wie Renovierungen/ Umbauten, Fliesenarbeiten, Elektroarbeiten, Malerarbeiten sowie Garten- und Poolpflege auch Hausmeisterservice. Ich verfüge über mehr als 13 Jahre Inselerfahrung. Bitte fordern Sie ein unverbindliches Angebot unter +34 634 373 070 an.

JOBS Honda VT 600-PC-21 Shadow, Baujahr 1999, Km 17.000, span. Zulassung, Preis: 3.200 €. Tel. +49 1763 856 8176 oder dmoesag@gmx.net.

NAUTIK

03

05

KONTAKTE

07 Wagst du mit mir, mänl.58 Jahre, etwas Neues ? Gemeinsam die schönen Dinge erleben. Bin gern wandern und in der Natur. Schätze sehr die Zweisamkeit. Tel. 652 973 129. Suche eine Frau die wie ich, alleine auf der Insel ist, und etwas Abwechselung sucht. Tel. 017641 542 231.

TECHNIK

08 Epson Stylus Office BV 300 F ( Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Hi-Speed für 32 € zu verk. Tel. 648 776 564.


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 02/2021

web.de.

Philips Cineo 50“ mit Ambilight Plasma TV Bj 2007 noch gut erhaltener TV der teuren Generation NP damals 4.990 € für 90 € Abholpreis in der Playa Romantica. 50“ 127 cm Diagonale mit wechselnder Beleuchtung, naturgetreueres Bild wie LED. Tel. 603 153 815 oder Anfrage hier.

Gigaset C610 IP Hybrid-DectSchnurlostelefon, analog und VoIP. Großes, beleuchtetes TFT-Farbdisplay, VoIP und Festnetz für bis zu 3 gleichzeitige Gespräche, Telefonbuch für bis zu 150 Einträge + C610H Mobilteil zu Erweiterung des C610IP. Wenig benutzt, sehr guter Zustand. Preis: 50 €. Abzuholen in Palma de Mallorca, Sa Teulera. Tel. 696 747 694.

HAUSHALT

09 Schlafcouch zu verkaufen. Neu € 760, Preis VB, Tel. 648 776 564.

50er Jahre Metall-Schreibtisch auf Kufen, Mauser ähnlich. Maße: 160×80. Standort: Nähe Manacor. Preis: 255 €. Tel. 654 867 140.

ROBA Baby Beistellbett, Wiege, Himmelbett, Babybett, Kinderbank, 4 in 1, mit Kufen oder Rollen mit Bremse, eine Seite zu öffnen und am Elternbett anstellbar, später als Kinderbank umbaubar, Holz weiss, 2 Stoffboxen, gepolstertes Nestchen, Bettwäsche grau/weiss aus Baumwolle, Kopfkissen und Steppbett, mit Himmel, Materialien schadstoffgeprüft, ab 0 Monate, B-48 cm, T-90 cm, H- 145 cm, kaum gebraucht. Preis: 140 €. Palma oder Santa Ponsa abzuholen, Mobil : 685 282 181. Schlafcouch zu verkaufen Neu 760 €, jetzt Preis VHS. Tel . 648 776 564.

Wir verkaufen 23 Umzugskartons standart von Bauhaus, 1 x benutzt, abzuholen in Sol de Mallorca. Tel. +49 1755 970 801.

ANTIQUITÄTEN

10

Schöner alter Massivholztisch 190 x 80 cm, dazu passende Bänke mit bequemen Rückenlehnen und 3 Stühlen. Preis VHS. Tel. 630 35 99 53.

11

Aus Haushaltsauflösung diverse hochwertige zum Teil antike Einrichtungsgegenstände, Dekoartikel, Porzellan und Kristall zu verkaufen. Nähere Einzelheiten. Tel. 630 35 99 53. Email: lecrea1234@

Pepper - Manacor - A07421. Eintrag: 18/01/2021. Rasse: Mischling. Geschlecht: Männlich. Messung: Klein. Alter: 4 Jahre 0 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Quequi - Felanitx - A068-21. Eintrag: 16/01/2021. Rasse: Cocker Spaniel. Geschlecht: Männlich. Messung: Mittel. Alter: 1 Jahr 0 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Wir verkaufen einen großen Spiegel mit Halterung, Höhe 100 cm, Breite: 218 cm, abzuholen in Sol de Mallorca, Whatsapp +49 1755 970 801.

Elektro Heizkörper 93 cm x 44 cm hoch. Preis: 10 €. Tel. 685 282 181.

Wir verkaufen eine große Duschabtrennung, Breite: 140 cm, Höhe: 200 cm, Stärke: 0,7 cm, abzuholen in Sol de Mallorca. Preis: 70 €. Whatsapp +49 1755 970 801.

Elektrische Fussbodenheizung – neu und original verpackt. TWIN Premium 1 bis 20m2 mit TOUCH SCREEN Regler . Leistung pro m2: 200 Watt. Standort Nähe Manacor. Preis: 75 €. Tel. 654 867 140.

GESUNDHEIT

12 Medizinische Fusspflege, Kosmetikbehandlungen, Diplom med. Fusspflegerin, Diplom Kosmetikerin Britta, Son Servera. Tel. 636 312 888.

TIERMARKT

14 WIR SUCHEN EIN ZUHAUSE

Gasheizer für Innenräume. Hersteller De Longi, Gebraucht – Funktion getestet. Leistung: 3 KW (lt. Hersteller) Verbrauch: 218 Gr/Std (lt. Hersteller) Inkl. Beschreibung und passender Gasflasche – fast voll, nur kurz zum Test geöffnet. Abholung in Cala Murada bei Felanitx. Garantie, Gewährleistung und Umtausch ist ausgeschlossen. Preis: 30 €. Tel. 971 828 064.

Scooby Doo - Inca - A079-21. Eintrag: 19/01/2021. Rasse: Mischling. Geschlecht: Männlich. Messung: Mittel. Alter: 24 Wochen. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Verkaufe Elektro-Bodenhacke GARDOL GEMI 1500 (Kultivator), 230Vac, 1500W, Arbeitsbreite 45cm, gebraucht, guter Zustand, wird nicht mehr benötigt, für VB60 €. (Neupreis 179 €) Abzuholen in Palma de Mallorca, Sa Teulera. Tel. 696 747 694.

Verkaufe Elektro-Rasentrimmer Hurricane HTI2522,

Cork - Renúncia Son Servera A062-21. Eintrag: 11/01/2021. Rasse: Labrador-Retriever. Geschlecht: Männlich. Messung: Mittel. Alter: 10 Jahre 3 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Robin - Bunyola - A2705-20. Eintrag: 10/12/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: Männlich. Messung: Mittel. Alter: 1 Jahr 1 Monat. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße PalmaSineu km 15,7, 871719772.

Doppelbett. 160 x 195. Preis: 160 €. Tel. 686 050 893.

HANDWERK

Wir verkaufen eine Duschabtrennung Breite: 86,5 cm, Höhe: 120 cm, Stärke:1,2 cm, abzuholen in Sol de Mallorca, Preis: 30 €. Whatsapp +49 1755 970 801 2 Elektroheizkörper, Keramikkern, programmierbar, 1000 Watt und 600 Watt Leistung, neuwertig, Neupreis ca 450 €, gemeinsam für 120 €,- zu verkaufen , Tel. 971 654 085.

230Vac, 250W, wenig gebraucht, guter Zustand, wird nicht mehr benötigt, für VB20€. Abzuholen in Palma de Mallorca, Sa Teulera. Tel. 696 747 694.

43

Igor - Petra - A089-21. Eintrag: 22/01/2021. Rasse: Mischling. Geschlecht: Männlich. Messung: Mittel. Alter: 1 Jahr 0 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Lala - Felanitx - A032-21. Eintrag: 11/01/2021. Rasse: Border Collie. Geschlecht: Weiblich. Messung: Mittel. Alter: 10 Jahre 8 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Auba - Llubí - A027-21. Eintrag: 05/01/2021. Rasse: Mischling. Geschlecht: Weiblich. Messung: Mittel. Alter: 11 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Trast - Renuncia - A2768-20. Eintrag: 19/12/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: Mänlich. Messung: Mittel. Alter: 5 Jahre 10 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Suro - Inca - A2627-20. Eintrag: 1/12/2020. Rasse: Mischling/Pit Bull Terrier. Geschlecht: Männlich. Messung: Groß. Alter: 2 Jahre 1 Monat. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Hoguera - Sineu - A2582-20. Eintrag: 25/11/2020. Rasse: Mischling/Pit Bull Terrier. Geschlecht: Weiblich. Messung: Mittel. Alter: 1 Jahr 1 Monat. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

VERSCHIEDENES

15 Galguita - Marratxí - A271420. Eintrag: 12/12/2020. Rasse: Galgo. Geschlecht: Weiblich. Messung: Mittel. Alter: 1 Jahr 1 Monat. CEPAD-Stiftung Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

SZ Süddeutsche Zeitung Bibliothek Band 1-100. RomanKlassiker des 20. Jhd. bis auf einen Band (97) komplett z.T ungelesen und noch eingeschweißt. Abholung Nähe Manacor. Preis: 55 €. Tel. 654 867 140.


KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 02/2021

KREUZWORTRÄTSEL

EL AVISO WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: IMPFSTOFF

44


RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 02/2021

Wie sagt man das gleich nochmal ... am Valentinstag? Deutsch Ich liebe Dich. Español Te quiero. / Te amo. Mallorqui T’estim. Deutsch Für meine Freundin kaufe ich einen Blumenstrauß. Español Compro un ramo de flores para mi novia. Mallorqui Compro un ram de flors per la meva al·lota. Deutsch Die Schokolade ist für meinen Verlobten. Español El chocolate es para mi prometido. Mallorqui La xocolata és per al meu promès. Deutsch Ich möchte bitte einen Blumenstrauß für 20€. Español Me gustaría un ramo de flores de 20 euros,por favor. Mallorqui M’agradaria un ram de flors de 20 euros, per favor. Deutsch Habt Ihr Pläne für den Valentinstag? Español ¿Tenéis planes para el día de San Valentín? Mallorqui Teniu plans per al dia de Sant Valentí? Deutsch Ja, wir werden in ein schickes Restaurant gehen und dort gebe ich meiner Freundin das Geschenk. Español Sí, iremos a un restaurante de lujo y allí le daré el regalo a mi novia. Mallorqui Sí, anirem en un restaurant de luxe i allà li donaré el regal a la meva al·lota. Deutsch Und was schenkst Du ihr? Español ¿Y qué le vas a dar? Mallorqui I què li donaràs? Deutsch Ich habe ihr eine Silberkette mit einem herzförmigen Anhänger gekauft. Español Le compré un collar de plata con un colgante en forma de corazón. Mallorqui Li vaig comprar un collaret de plata amb un penjoll en forma de cor. Deutsch Bedeutet Dir der Valentinstag etwas? Español Significa algo para ti el día de San Valentín? Mallorqui Significa qualque cosa per tu el dia de Sant Valentí? Deutsch Ich finde es schön, dass es einen Tag gibt, um seine Liebe zu feiern. Español Me parece bonito que haya un día para celebrar el amor. Mallorqui Me pareix guapo que hi hagi un dia per a celebrar l’amor.

KNIFFEL-SCHACH Schachfiguren als Solisten: Keine Figur berührt direkt eine andere Figur. Auf Feldern, die von Figuren beherrscht werden, stehen keine Figuren. Stellen Sie hierzu noch 6 verschiedene schwarze Figuren legal aufs Brett. (Buchstaben eintragen als Figuren)

45


LESEZEIT

EL AVISO | 02/2021

46

Teil 4 unserer neuen Kurzgeschichte

Unheimliches

Wissen

von Ralph D. Wienrich Etwa drei Stunden später telefoniert sie noch einmal mit dem Kreiskrankenhaus, um sich nach „ihrem Patienten“ zu erkundigen. Gelassen nimmt Amalia das Kompliment für ihre sichere Diagnose entgegen und entschuldigt sich gleichzeitig für „ihre” bisherige. Eine Woche später kündigt der Professor dem Team seinen dreiwöchigen Jahresurlaub an. Ein Kollege aus Stuttgart werde ihn vertreten. Ein hochprofessioneller Internist mit Ambitionen sich auf die neu zu besetzende Oberarztstelle zu bewerben. Aber bevor er sich auf seine idyllische Finca in die Berge von Arta verabschiedete bestellte er seinen Stationsarzt Dr. Runge zu sich. In diesem Gespräch gibt er dem ehrgeizigen und bisher ein wenig zu kurz gekommenen Kollegen verschlagen zu verstehen, wie er seiner Karriere einen großen Dienst erweisen könne: „Ganz offenbar können Sie mit unserer Schwester Amalia ganz gut. Wie wäre es, wenn Sie sich ihr freundschaftlich annähern würden, um sich so unauffällig mit ihrer Psyche zu beschäftigen. Ich möchte Sie aber zu nichts fragwürdigen verleiten, Doktor Runge, aber in meinen Augen wäre es schon wünschenswert – im Sinne unserer Klinik versteht sich – heraus zu finden, spinnt die Frau oder was ist sonst los mit ihr. Meiner Meinung nach ist sie mit diesen Schüben eine Gefahr für uns Ärzte und die

www.c-a.com

Plaza Joan Carles I

Jeden Sonntag und Feiertag geöffnet von 11 bis 20.30 Uhr.

C.C. Alcampo (Marratxí) C.C. Fan Mallorca Shopping

DAMEN · HERREN · JUGEND · KINDER

Reputation der Klinik. Nicht auszudenken, die Frau hätte auch nur ein einziges Mal Recht. Damit wir uns aber nicht missverstehen, Doktor Runge: als Stationsschwester macht sie einen guten Job, einen sehr guten sogar. Aber können wir uns als angesehene Klinik eine Stationsschwester mit derartigen psychotischen Ausrastern auf Dauer leisten?” Er erhebt sich und macht eine wegwerfende Handbewegung. „Mir ist sehr daran gelegen hinter ihre Kulisse zu schauen und Sie müssen mir dabei helfen.“ Runge schaut seinen Professor eine Weile überlegend an, dann sagt er schließlich: „Ein nicht uninteressanter Vorschlag. Ich möchte natürlich auch erfahren, was tickt da in dieser Frau. Es wird Sie interessieren, dass ich Schwester Amalia bereits seit geraumer Zeit unter meine Fittiche genommen habe. Ich werde das Problem Amalia in unserem Sinne im Auge behalten, wenngleich ich im Augenblick noch der Überzeugung bin, dass die Frau nicht aus niederen oder gar verrückten Motiven handelt.“ „Aber mein Verehrter ich bitte Sie, die Frau handelt absolut aus verrückten Motiven, glauben Sie mir“. Als sich die beiden Mediziner trennen, lässt Runge noch eine Bemerkung fallen, die seinen Chef aufhorchen lässt: „Ihnen ist schon bekannt, dass Ihr Oberarzt-Favorit einen leichten esoterischen ´Schlag` hat?“ „Woher haben Sie diese Information?“ „Es ist keine Erkenntnis, es ist eine seriöse Information.“ „Begründet?” „Keine Ahnung, aber die Quelle ist sehr gut, sehr seriös!“ „Ich kann ihn nicht mehr verhindern. Der Vorvertrag ist bereits paraphiert, behalten Sie den gleich mit im Auge. Umso besser für Sie – später einmal.” Amalia fühlte sich langsam unwohl in ihrer Haut. Sie fand es nicht in Ordnung, dass sie noch immer nicht in der Klinik gewesen war und „ihrem” Patienten einen Besuch abgestattet hat. In mehreren Telefongesprächen hatte sie sich einen Überblick über den Heilungsprozess „ihres” Patienten verschaffen können. Aber er musste doch noch einige Tage im Krankenhaus bleiben. Amalia fühlte sich trotz ihrer guten Tat recht unbehaglich, aber sie wollte unbedingt zu diesem Patienten, dem sie das Leben gerettet hatte, vor allem aber wollte sie den Chirurgen treffen, um bei ihm etwas richtigzustellen, sie wollte sich ihm offenbaren. Es brauchte noch einen Tag, dann hatte Amalia sich so weit. Der Anruf war getätigt: Dr.Karabuwu er-

wartete sie um 16.30 Uhr in seinem Arbeitszimmer. Den 25 Minuten-Fußweg machte sie gern. Frische Luft vor diesem Gespräch konnte Amalia wirklich gebrauchen. Der Oberarzt erwartete sie mit Kaffee und Gebäck, Amalia war gerührt ob dieser Geste. Zu ihrer großen Überraschung war Dr. Karabuwu Afrikaner, was Sie intuitiv als positives Zeichen für dieses Gespräch wertete und was ihr auch die Beichte erleichtern würde. Der Chirurg war gebürtiger Kenianer und hatte seinen Doktor in Deutschland gemacht. Sie saßen sich an einem kleinen Glastisch gegenüber. Er war ein stattlicher, gutaussehender Mann von gerade Anfang 30. Amalia sah ihn lange an und schwieg. Karabuwu lehnte sich leicht in seinen Sessel zurück und taxierte seinen Gast eine Weile, dann sagte er mit seiner rauchigen Stimme auffallend leise: „Das war eine sehr starke Leistung, Frau Doktor Meyer. Ihre Diagnose ganz ausgezeichnet. Kompliment. Unwahrscheinlich, wer kann das heute noch?“ Sie schaute ihm ins Gesicht, musterte ihn eindringlich und lächelte vielsagend, aber sie schwieg. „Es war wirklich allerhöchste Eisenbahn, so sagen Sie doch hier in Deutschland bei lebensbedrohlichen Situationen. Als ich die Bauchhöhle öffnete sah es gar nicht gut aus. Ich gab ihm keine 15 Minuten mehr. Der Mann wäre nicht mehr zu retten gewesen ohne den sofortigen Eingriff. Sie haben ihm mit ihrer fantastischen Diagnose, noch dazu auf der Straße, ganz eindeutig das Leben gerettet. Das wissen Sie doch, oder?” „Ja, das weiß ich wohl. Aber das ist auch das Einzige, was ich weiß.“ „Wie darf ich das bitte verstehen, das Einzige, was Sie wissen?“ Amalia wandte ihren Blick von der Winterlandschaft und schaute in seine gutmütig dreinblickenden Augen, dann bröckelte es zaghaft aus ihr heraus: „Ich bin keine Ärztin. Ich bin nichts weiter als eine ganz normale Krankenschwester. Mehr nicht.“ Erstaunt zog Dr. Karabuwu seine Augenbrauen hoch: Und „Und wie habe ich dann Ihre Diagnose zu verstehen? Schließlich und dabei bleibe ich, haben Sie diesem Menschen das Leben gerettet!“ Amalia schaute an Karabuwu vorbei zum Fenster hinaus und hüllte sich weiter in Schweigen .Schließlich gab sie sich einen Ruck, fixierte den Doktor und gab leise, fast flüsternd das sie so bedrückende Geheimnis preis: „Ich habe es gesehen.“ Fortsetzung folgt...


EL AVISO | 02/2021

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

47



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.