EL AVISO Mallorca März 2021

Page 1

GRATIS

AUF MALLORCA

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

MÄRZ 2021

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

TRADITION

HAUS & GARTEN

Christer Söderberg: Gesunde Erde und CO²-Abbau

Aramis Carrera Rock: Surreales auf zwei Inseln

Xeremiers de Sóller: Volksmusik mit Dudelsack

René Cardi: Was beim Hausbau zu beachten ist?

SEITE 6

SEITE 9

SEITE 20

SEITE 26

Die Wundererde aus Bunyola

Es grünt so grün


EDITORIAL

EL AVISO | 03/2021

2

AUTO & RAD

KULTUR:

VOICELLO: ZAUBERHAFTES DUO

ESSEN & TRINKEN

8

AUSGESPROCHEN 03 Von Teufelskreisen, Terassenöffnungen und Impfplänen

GESELLSCHAFT 04 Interview Christer Söderberg 06 Wie entsteht Pflanzenkohle konkret? 07 Neuer HNME-Präsident, neue Hope-Stationen

KULTUR 08 Portrait Duo Voicello

BACKEN ZUR FASTENZEIT

11

GESUNDHEIT

DIE DÜFTE DES FRÜHLINGS

ESSEN & TRINKEN 11 Der Bäcker und die Fastenhexe 13 Es ist Calçots Zeit

19 Natascha Ochsenknechts Brillen und Kaschmir von Lana d’Oro

TRADITION 20 Mallorquinische Dudelsackspieler

GESUNDHEIT & BEAUTY

HAUS & GARTEN:

18

09 Portrait Aramis Carrera Rock 10 Kulturtipps

24

OLDTIMERAUKTIONEN

AUTO & MOTOR

14 Was tun bei trockenen Augen?

22 Die Top Oldtimer-Auktionen

15 Powerwurzel Curcuma 16 Gesünder arbeiten im Büro

23 Blick zurück auf Pegaso, den spanischen LkW

18 Welche Duftfamilien gibt es?

25 Autonews

22

BADEZIMMER OHNE PLASTIK

39

HAUS & GARTEN 26 Interv. Baumeister René Cardi 28 Das Büro steckt im Schrank 31 Die Heizung von der Rolle

RECHT 41 Recht

32 Multitalent Bleistift

FUNDGRUBE

33 Kunst und Immobilien

42 Kleinanzeigen

35 Lösung für das SchimmelProblem

RÄTSEL & LESEZEIT

37 Vintage-Bäder

44 Rätsel & mehr

39 Plastikfreies Badezimmer

46 Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser,

IMPRESSUM

Wut ist kein guter Berater, aber manchmal fällt es schwer, in Corona-Zeiten die gebotene Gelassenheit zu wahren. Gemeint ist die Wut auf verwaltende Politiker, maßlose Manager und über aufmerksamkeitsheischende Meldungen. Oder zusammengenommen: Die Wut auf die verantwortungslos Agierenden. Wer mit seinen mallorquinischen Nachbarn spricht, kennt die Situation: Steigende Arbeitslosigkeit, ausbleibende Sozialleistungen, immer wieder Familien, die nicht wissen, wie sie den Lebensmittel-Einkauf der nächsten Woche bezahlen sollen, und Hilfsorganisationen am Rande der Leistungsfähigkeit. Währenddessen scheint alles so weiterzulaufen – „Business as usual“: Die EU liegt in der Impfstatistik weit hinten (3,7 Prozent), Spanien immerhin bei 4,2 Prozent (Stand 07.02.21). Die Menschen auf Mallorca warten teilweise monatelang auf Unterstützung, selbst Konkurs gefährdete Unternehmen sind verpflichtet, Sozialleistungen für ihre Mitarbeiter/innen in Kurzarbeit (ERTE) weiterzuzahlen, ohne Einnahmen zu haben. Auch die Unterstützung hinkt: 1.500 Euro pro Monat ist für viele Gastronomen nur ein Tropfen auf den heißen Stein, dabei ist die Schließung der Gastronomie ohnehin höchst umstritten. Für den Stromanbieter OMIE kein Grund für maßvolle Strompreise: Ab Januar stieg der Strompreis um 38 Prozent! Die Begründung spricht für sich selbst: die steigende Nachfrage während der kalten Jahreszeit. Währenddessen erscheinen Meldungen, die immer wieder potentielle MallorcaReisende verschrecken: Vom Ballermann-Video im vergangenen Jahr, dem prompt eine deutsche Reisewarnung folgte, über fehlinterpretierte Aussagen des Ministerpräsidenten zur vermeintlich ausfallenden Sommersaison bis zu irreführenden Überschriften, Mallorca sei im Flugverkehr von Deutschland weitgehend abgeschnitten.

EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Assistenz: Julia Schmidt Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Piroska Hildebrandt, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz, Gina Sendelbach Fotografen: Marcos Gittis, Matias Schaschke Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp, Ines Hüllenhagen (Verwaltung) Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol Verwaltung: Maja von Buechau IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Druck: Megadruck

Bei aller Wut schimmert – Gott sei Dank – bereits Licht am Ende des Tunnels: Nach Corona geht es aufwärts, auf der Insel wird das Bruttoinlandsprodukt noch in diesem Jahr um 10,3 Prozent steigen, so die Landesbank BBVA. Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen und bleiben Sie gesund!

Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Titelfoto: Circle Carbon S.L. Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich. Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich

Frank Heinrich, Herausgeber


EL AVISO | 03/2021

AUSGESPROCHEN GESELLSCHAFT

Was haben Klimawandel, Regenwald-Rodungen, Monokultur und Corona-Pandemie miteinander zu tun? Vieles! So bewirkt etwa das exzessive Roden des Regenwalds in Brasilien, dass damit quasi der größte CO²-Müllschlucker der Welt vernichtet wird. Gleichzeitig auch Lebensraum von zig Tausenden von Tieren. Diese wiederum drängeln sich in Massen auf dem verbliebenen Platz, was naturgemäß zu Krankheiten führen kann, und kommen auf ihrer Nahrungssuche den Orten sehr nahe und somit Abfällen, die sie als Nahrung nutzen – erneut ein potentieller Krankheitsfaktor. Und sie nähern sich damit den Menschen und übertragen ihre Krankheiten, die Zoonosen. Gleiches gilt für Monokulturen, die jegliches “normales” Wachstum von anderen Pflanzen unterbinden – ganz zu schweigen von den ChemieDüngern und den Chemie-Schädlingsbekämpfern.

3

Von Teufelskreisen, Terrassenöffnungen und Impfplänen

Stichwort Glyphosat. Auch hier erkranken Tiere, kommen Menschen nahe, sind Überträger. Das Ergebnis sehen und spüren wir seit über einem Jahr: die Corona-Pandemie. Experten sagen noch viele weitere Pandemien voraus – analog und gleichzeitig exponentiell fortschreitend mit den von Menschen verursachten Schäden an der Umwelt, der Natur. Extremwetter mit teils dramatischen Folgen treten häufiger auf. Ein an dieser Stelle natürlich sehr verkürzt wiedergegebener Teufelskreis! Spannend daher unsere Geschichte über Christer Söderberg, dieser Mischung aus Sozialunternehmer und Umweltaktivist, der wenigstens einen kleinen Teil dem allen entgegentritt mit Circle Carbon (Seiten 4-6). Absolut unterstützenswert! Die Terrassen öffnen wieder – endlich! Essen und trinken in Restaurants ist ab 2. März wieder möglich. Nun ja, nicht IN den Restaurants, aber zumindest auf deren Terrassen. Da heißt es warm einpacken, denn längeres Verweilen ist bei den aktuellen Temperaturen noch nicht wirklich gemütlich. Egal. Die Gastronomen werden sicherlich Heizpilze aufstellen und wir werden es aushalten. Wann auch die Innenräume wieder geöffnet werden, ist noch nicht klar und hängt – wie alles zur Zeit – von den Zahlen ab, die die Welt bedeuten. Den übermächtigen Fallzahlen, die ab und an auch etwas Absurdes bekommen. So im Fall von kleinen Dörfern, deren Inzidenz, die auf 100.000 Bewohner hochgerechnet wird, auch bei nur einem positiv Getesteten leicht mal auf 1.000 hochschnellen kann. Zurück zu den Restaurants. Fraglich ist, ob diese erste Lockerung den gebeutelten Gastronomen hilft, um wirtschaftlich wieder zu genesen. Und ob man für eine Terrassenöffnung seine Angestellten alle aus dem ERTE zurückholen kann, ist ebenfalls kaum an-

zunehmen. Sicher ist – nach Befragung etlicher Restaurantbesitzer – aber eins. Der durchaus erfolgreiche Take Away- oder Haus-Lieferservice wird von vielen auch über die Corona-Zeit hinaus beibehalten, überzeugte man damit doch neue Kunden und will es daher als zweites Standbein fortführen. Kein Wunder, dass er so umfangreich genutzt wurde, konnte man früher doch vorrangig seine Pizza- oder Sushi-Gelüste befriedigen. Heute jedoch werden alle Küchenstile und Preiskategorien geboten – bis hin zu ausgefeilten Menüs von Luxusköchen.

Das Impfchaos Die Regierung will bis Juni 70 Prozent der Bevölkerung auf Mallorca geimpft haben. So die Infos, die man auf der Pressekonferenz am 19. Februar bekanntgab. Den Anfang machten ja bekanntlich spezifische Beru-

fsgruppen, vorzugsweise medizinisches und pflegendes Personal, sowie Menschen über 80 Jahre. Es folgen Personen von 70-79 Jahren plus Menschen mit systemrelevanten Berufen wie Feuerwehr, Polizisten oder Lehrer. Dann sollen die Nächstälteren sowie Menschen mit Vorerkrankungen an der Reihe sein und schließlich der “normale” gesunde Mensch. Maria Antònia Font, Generaldirektorin für öffentliche Gesundheit, meinte, dass dafür ab Mitte März mindestens 80.000 Impfdosen wöchentlich die Inseln erreichen. Organisatorisch ist eine Webseite eingerichtet worden, auf der man einen Impftermin vereinbaren kann. Ebenfalls ist die Terminvereinbarung per Telefon möglich. Soweit so gut und man hofft wirklich, dass diese Pläne auch umgesetzt werden können – was sicherlich weniger an der hiesigen Verwaltung, als an der rechtzeitigen und mengenmäßig ausreichenden Lieferung liegen wird. Nun kommt der Faktor Neid ins Spiel. Man prangert gerade etliche Politiker oder hohe Beamte in der Verwaltung wie beispielsweise Bürgermeister an, sich “vorgedrängelt” zu haben. Meine Güte, aktuell haben Bürgermeister und Minister wahrlich genug zu tun, da wäre es höchst kontraproduktiv, wenn diese sich auf Grund von Corona in Quarantäne begeben müssten oder schlimmer – in einem Krankenhaus landen. Dies trifft übrigens auf Spanien und Deutschland fast gleichermaßen zu. Ebenfalls absurd: Die einen fordern in Deutschland, dass sich die 66-jährige Angela Merkel vorbildhaft impfen lassen sollte, weil es zuviele Impfgegner gäbe, die es zu überzeugen gälte, während andere dies dann sicherlich als unrechtmäßiges Vordrängeln interpretieren würden. Wie man es macht, ist es verkehrt. Einzig bei der Queen und ihrem Mann in England wurde eine Impfung akzeptiert – aber die sind ja auch schon 94 und 99 Jahre... Meine Hoffnung: Kein Streit und Neid mehr, aber genügend Impfstoff für alle, die es wollen – und zwar bald.  Martina Zender


EL AVISO | 03/2021

GESELLSCHAFT

4

Gesundheit

für die Erde Der Schwede Christer Söderberg (Jahrgang 1958) lebt mit beruflich bedingten Unterbrechungen seit seiner Jugend auf Mallorca. Mit seinem Unternehmen Circle Carbon bei Bunyola schafft er seit knapp drei Jahren nicht nur nährstoff- und ertragreichen Erdboden für die Landwirtschaft, sondern verringert dabei auch die CO²-Emissionen auf natürliche Weise. Vorbild ist die mehrere tausend Jahre alte Terra Preta (schwarze Erde) in Brasilien. In Südamerika leitete er bis 2002 ein schwedisches Unternehmen und pflanzte anschließend für ein Sozialprojekt im Regenwald Bäume. Christer Söderberg stammt aus einer multinationalen Familie, spricht acht Sprachen, hat aus erster Ehe zwei Töchter und lebt mit Lebensgefährtin, Mitbegründerin und Künstlerin Astrid Colomar (Mallorca) zusammen.

EL AVISO: Wie sind Sie vom atlantischen Regenwald Brasiliens zu Ihrem aktuellen Projekt auf Mallorca gekommen? Christer Söderberg: In Brasilien arbeitete ich viereinhalb Jahre lang als Geschäftsführer für ein schwedisches Unternehmen, das Schweiß- und Atemschutzgeräte herstellte. Irgendwann kam für mich eine persönliche Krise – Krisen sind das Beste, was einem passieren kann, wenn man in seinem Leben etwas ändern muss. Ich habe damals diese enormen Industrien gesehen, die in Brasilien produzierten. Unter anderem ein Auto-Unternehmen mit einer drei Kilometer langen Produktionsstraße und rund 1.000 Schweißern im Drei-Schicht-Betrieb. Von den namhaften Fahrzeug-Produzenten waren alle dort. Für mich war klar, das kann so nicht weitergehen und so kann ich persönlich nicht weitermachen. Wir ziehen alles an Rohstoffen aus der Erde und produzieren in Massen, um es später einfach wegzuwerfen. Ich sollte dann für meinen Arbeitgeber in gleicher Position nach China wechseln, aber ich wollte nicht mehr Teil des Problems sein. Da habe ich Nein gesagt und bin dann quasi in Früh-Pension gegangen. EA: Das war vor 19 Jahren. Was macht ein engagierter Früh-Pensionist? CS: Für mich hat eine persönliche Reise begonnen. Im Rahmen eines Umweltprojektes habe ich im Jahr 2009 in Brasilien zunächst geholfen, 6.000 Bäume von 100 Arten auf drei Hektar Land zu pflanzen. Ich habe mich dann mit Pflanzenkohle beschäftigt, die es in Brasilien als Pflanzboden schon seit über 8.000 Jahren gibt. Zunächst war mir das fremd, ich wollte ja Bäume pflanzen und nicht verbrennen. Es hat eine Zeit gebraucht, bis ich mich mit dem Gedanken anfreundete. Mir wurde erklärt, dass diese Kohle im Amazonas-Gebiet eine unglaublich fruchtbare Erde ist, die sogenannte Terra Preta (schwarze Erde). Im Amazonas gibt es eigentlich keine fruchtbare Erde, denn in der Regenzeit steigt das Wasser bis zu 15 Meter hoch und wäscht die ganze organische Masse weg. Aber

man hatte diese schwarze Erde gefunden, die von Ureinwohnern in der Umgebung ihrer Dörfer hergestellt wurde. EA: Daraus wurde dann Circle Carbon auf Mallorca? CS: Ja, mit Biochar (Pflanzenkohle) arbeite ich neun Jahre, sieben davon auf Mallorca, 2014 habe ich meinen ersten Workshop zu dem Thema in Sóller gemacht, und Non Profit-Projekte begleitet. 2017 habe ich dann einen Umweltpreis der hiesigen Universität gewonnen und das hat mich zu dem Unternehmen Circle Carbon inspiriert. Wie gesagt entsteht mit der Terra Preta, oder mit dessen Hauptbestandteil Biochar (Pflanzenkohle) eine fan-

tastische Erde. Aber mindestens genauso wichtig ist, dass mit Biochar CO² langfristig gebunden werden kann. Das ist vergleichbar mit dem, was die Natur durch Photosynthese macht, aber die Natur bindet CO² nicht auf Dauer. Wenn ein Baum in der Natur umfällt und verrottet, ist das CO² nach 10 oder 15 Jahren wieder in der Luft. Bei Biochar ist das nicht so. Durch das Karbonisieren der Biomasse speichert die Pflanzenkohle 50 Prozent des CO², der Rest der Gase wird bei der Kohleherstellung verbrannt. Das heißt, für jede Tonne Biochar (Pflanzenkohle) fixieren wir 3,67 Tonnen CO². Diese sichere und effiziente Einlagerung gelangt nicht zurück in die Atmosphäre. Dabei ist die Kohle ein ideales “Haus” für Mikroorganismen, Wasser, Mineralien und Nährstoffe. Die

Kohle wird bei Circle Carbon mit ebenfalls selbst gemachtem Humus gemischt und gelagert. Dieser Vorgang dauert drei bis sechs Monate, je nach BasisHolzart der Kohle. Dann kann die fertige Erde eingesetzt werden. EA: Wie sind die Umweltvoraussetzungen und die Bodenbeschaffenheit auf Mallorca? CS: Im Mittelmeer-Bereich liegt die organische Masse in der Erde bei unter einem Prozent. Das ist per Definition die Vorverwüstung. Anders gesagt: Der Mittelmeer-Erdboden ist Vorwüste. Spanien und die Balearen drohen bei einem weiteren Temperaturanstieg irgendwann eine Sahara zu werden. Zum Vergleich: Bei dem organischen Masseanteil sind zwei bis drei Prozent als minimal einzustufen und als normal gelten sechs bis neun Prozent fruchtbarer Erdanteil. Weltweit verlieren wir 10 Millionen Hektar an fruchtbarer Erde pro Jahr, das ist die Größe von Portugal, und laut den Experten der UNO bleiben uns lediglich noch 60 Ernten auf der Welt, um Lebensmittel zu kultivieren, also noch etwa 30 Jahre. EA: Kann denn da überhaupt noch ein Umkehrprozess stattfinden, ist nicht vieles schon Wüste oder chemisch kontaminiert? CS: Es muss unbedingt ein Umkehrprozess passieren! Allerdings sollte uns auch bewusst sein, dass es für viele Gebiete auf der Welt zu spät ist. Wir haben fast 100 Millionen Menschen, die auf der Flucht sind, teilweise auch, weil es in ihrer Heimat keine fruchtbare Erde mehr gibt. Der Syrien-Krieg hat einerseits innenpolitische Gründe. Und es gab 2011 auch eine Dürre in Syrien. Da sind eine Million Familien vom Land in die Stadt gekommen. Wenn das quasi über Nacht passiert und eine Million Familien versorgt sein wollen, entstehen eben auch innenpolitische Probleme. Die andere Seite ist, dass die konventionelle Landwirtschaft mit Düngern aus dem Rohstoff


EL AVISO | 03/2021

GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

Öl arbeitet und davon abhängig ist. Öl wird knapper, mit allen Konsequenzen. Wir befinden uns nicht nur in einer Pandemie, einer ökonomischen und einer Klima-Krise, wir befinden uns auch in einer Erd- und Wasserkrise. Wir sollten jetzt reflektieren und schnell handeln, genug Studien und Belege zum Beispiel der UNO gibt es dazu.

wir mit der Corona-Krise Gemüseboxen eingeführt, und einen „Hofmarkt“, freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr. Dabei können wir zeigen, dass sich das Projekt in Zukunft lohnen wird: bei 5.000 qm Fläche erzeugen wir 100 Kisten mit zwischen sieben und zehn Kilo Gemüse pro Woche für je 25 Euro. Dafür wird das gesamte Gewächshaus mit unserer Erde aus Biochar

EA: Was sagen Sie den Zweiflern am Klimawandel? CS: Wir haben die Seen gefüllt mit Plastik, wir haben die Erde gefüllt mit Chemikalien, und wir haben die Luft gefüllt mit Smog – Kohle und Öl in die Luft geblasen. Glauben oder nicht Glauben – wir haben die Erde verpestet. Wir haben seit der Industrialisierung in den letzten 300 Jahren, insbesondere in den letzten 50 Jahren, unglaubliche Mengen an CO² in die Luft gepustet, mehr als je zuvor. Es wurden 4,5 Milliarden Jahre gebraucht, unsere Biodiversität für die Menschen zu erschaffen. Wir haben geschafft, das in kurzer Zeit kaputt zu machen. Für deren Umkehrung ist ein Null-Fußabdruck zu wenig, wir brauchen eine Negativ-Bilanz, also den Abbau von CO². Ich komme an diesem Punkt zurück auf die Kernfrage, und das ist die Erde. Es fängt an und endet mit ihr. Wir brauchen sie, um unser Gemüse anzubauen, die Bäume wachsen zu lassen und Naturmaterialen zu gewinnen wie Holz, Textilien, Lebensmittel – alles das hängt von der Qualität der Erde ab. EA: Was passiert durch den Klimawandel auf Mallorca? CS: Wir erleben das ja jetzt schon: extreme Wetterverhältnisse. Unser Gewächshaus, in dem wir hier sitzen, steht seit 1981 und hat 7.500 Quadratmeter Gesamtfläche. Wir hatten am 29. August des letzten Jahres ein Unwetter in Bunyola mit Tennisball großen Hagelkörnern und es sind 1.434 Glasflächen zerschlagen worden. Wir haben unsere ganze Ernte verloren und wir mussten Glas, zwei Monaten lang zusammensammeln, in vier große Container. Gekostet hat uns das Unwetter 150.000 Euro, die Versicherung hat uns 1.029 Euro gegeben. Vor einem Monat kam noch ein Tornado hier durchgeflogen. Diesmal sind die Gläser vom inneren Druck nach außen geflogen. Sowas wird in Zukunft öfter passieren. EA: Warum ist Pflanzenkohle als effiziente Alternative nicht viel verbreiteter? CS: Ich höre die Frage öfter: Warum ist Biochar (Pflanzenkohle) bisher nicht größer geworden? Da gibt es verschiedene Theorien. Ich bin der Meinung, dass diese ganzen alternativen Technologien starke Persönlichkeiten brauchen, um sie voran zu treiben. Diese Personen, die ja auch auf Widerstand stoßen, sind oft Einzelgänger und wollen alles selber machen. Das ist ja an sich keine schlechte Eigenschaft, der Nachteil ist, es werden keine skalierbaren Effekte erzielt. Ich selbst bin Unternehmer, Sozialunternehmer, und ich bin gleichzeitig Umweltaktivist, und versuche beide Eigenschaften einzubringen. Es gibt wenige Unternehmen, die das abbilden können. Wichtig ist: Wir wissen, hier ist auch Geld zu verdienen. Wesentlich ist dabei aber auch der ParadigmenWechsel: Gesundheit für die Erde und für uns. EA: Was heißt das für Investoren konkret? CS: Neben dem Verkauf unseres Pflanzbodens haben

5

oder Südafrika dann über die Stiftung organisieren. EA: Wie steht es um das Umweltbewusstsein? Sind Ihre Investoren hauptsächlich Mallorquiner oder Ausländer? CS: Investoren sind bislang hauptsächlich Ausländer. Dazu kommt die Unterstützung des lokalen Govern Illes Balears (GOIB), und meiner Lebensgefährtin, die auch investiert. Wir müssen uns bewusst sein, dass Mallorca ein hochinteressantes Gebiet ist für Ausländer, die ihr Geld bereits verdient haben. Sie kommen nach Mallorca, weil sie diese wunderbare Insel genießen wollen. Der Mallorquiner hat in der Regel ein genauso hohes Umweltbewusstsein, aber die ökonomische Kraft fehlt bei vielen. Wenn wir sehen, dass über 1.000 Bio-Bauern zertifiziert sind, die schon 12 Prozent der Fläche abdecken, also etwa 35.000 Hektar, dann sagt das auch sehr viel über das Bewusstsein aus. Palma hat beispielsweise den einzigen Bio-Bauern-Markt einer Hauptstadt in Spanien, der ganzjährig jeden Dienstag und Samstag geöffnet hat (Anm. d. Red.: an der Plaza de los Patines). EA: Was muss passieren, damit die Nachfrage nach Bio-Gemüse deutlich steigt? CS: Zunächst sollten wir nicht als Erstes über Gemüse denken, sondern wir sollten an die Erde denken – sie aufzubauen und zu verbessern. Alles was man in eine gute Erde pflanzt, gibt Überschüsse, und unser Gemüse schmeckt ganz anders. Es gibt Abnehmer, die sagen, sie träumen am Montag von ihrer Gemüsekiste am Freitag. EA: Was halten Sie von der veganen Welle? CS: Ich finde das total toll. Ich bin nicht vegan, auch nicht vegetarisch, ich bin flexitarisch. Mir geht es darum, umweltbewusst zu sein, Menschen- und Tierrechte bewusst zu beachten, und die Ernährung sollte lokal, ökologisch und gesund sein.

Foto von: Andrew Maclear und Humus ausgelegt. Wir kommen dann auf 11 Tonnen Pflanzenkohle und haben damit 40 Tonnen CO² in der Erde gebunden und bis zu 40 Prozent der N2O Emissionen reduziert. Wenn wir in der nächsten Investitionsphase weitere 500.000 Euro hauptsächlich in Maschinen investieren, produzieren wir 1000 Kubikmeter Pflanzenerde pro Jahr. Damit können wir auch unseren aktuellen Kubikpreis von 600 Euro um 30 oder 40 Prozent senken. Wir rechnen insgesamt mit einem Monatsumsatz von 25.000 bis 30.000 Euro. Das deckt die Kosten und gibt uns einen Überschuss für Investitionen. EA: Sie hatten von Workshops gesprochen, geben Sie Ihr Know-how auch weiter? CS: Wir gründen jetzt eine Stiftung, um die Lehre hinter der Pflanzenkohle zu verbreiten. Insbesondere nach einem Jahr Corona können wir die Kosten für weltweite Projekte nicht mehr nur durch Circle Carbon tragen. Wir werden die Anfragen aus Brasilien

EA: Was halten Sie von Greta Thunberg und den Chancen einer politischen Umkehr? CS: Ich finde diese junge Dame ganz wunderbar. Sie hat den großen Vorteil dieses Asperger-Syndroms. Das heißt, sie sagt alles, was sie denkt und wie sie es sieht. Es wäre nicht schlecht, wenn unsere Politiker auch Asperger hätten. Ich selbst bin ja für die hiesige grüne Partei Més politisch aktiv gewesen. Das sind gute Leute, die wollen etwas bewegen. Aber kann die Politik überhaupt diesen Wandel schaffen? Es hilft vielleicht auch nicht mit dem besten Willen, wenn die Mühlen des Systems so langsam mahlen. Wir haben nicht die Zeit, und wir brauchen große Veränderungen. Wir sehen jetzt an der Pandemie, dass schnell sehr viel Geld bewegt werden kann. Aber für eine Pandemie kann man in einer Legislaturperiode Lösungen schaffen. Für das Klima hat man keine Lösung innerhalb von vier Jahren. Das ist das Problem, das in der Natur des Systems liegt: Kein Politiker wird etwas versprechen, von dem er weiß, dass es bis zur Lösung 20, 50 oder 100 Jahre braucht. Wir brauchen ein erhöhtes Bewusstsein und wir müssen den Politikern sagen, dass wir eine Änderung wollen. Es reicht nicht, die Glühbirnen auszuwechseln. Vielleicht brauchen wir noch ein paar Krisen, um das zu verstehen.

Das Gespräch führte Frank Heinrich


KULTUR GESELLSCHAFT

EL AVISO | 03/2021

6

Landwirtschaft:

Dauerhaft höhere Erträge Bei Circle Carbon wird eine achttausend Jahre alte Technik aus dem Amazonas-Gebiet angewendet, um kohlenstoffnegativen, sehr nährstoffreichen Boden herzustellen. Der wesentliche Bestandteil, die Biochar (Pflanzenkohle), entsteht aus Rückständen organischer Abfälle, Baumabfällen und anderen landwirtschaftlichen Abfällen.

1.

Hinweis: Holz- und Pflanzenreste können kostenlos bei Circle Carbon entsorgt werden. Für Palmenholz und -blätter wird eine Gebühr fällig, weil deren Zerkleinerungsprozess aufwändiger ist und man dafür extra teure Maschinen leihen muss.

2.

Die Pflanzenkohle wird hauptsächlich aus Oliven-, Mandel-, Zitrus-, Johannisbrot- und Kiefernbaumresten der Region hergestellt. Die zerkleinerten Holzreste werden getrocknet, geschnitten, zwischen 400 und 800° C gebrannt und anschließend in Reaktoröfen unter Luftausschluss mit Wasser abgeschreckt.

5.

7.

3.

Das Ergebnis ist ein außerordentlich fruchtbarer Boden, der zudem permanent kohlenstoffnegativ CO² fixiert, wieder in den Boden zurückführt und damit dem Klimawandel entgegenwirkt.

Die Pflanzen werden resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge. Besonders in Jahren mit ungünstigem Wetter bleibt das Pflanzenwachstum gesund und die Erträge stabil. Bei korrekten Bedingungen und Anwendung hat sich gezeigt, dass das Pflanzenkohle-Gemisch die Erträge um 30 bis 800 (*) Prozent erhöht. Ohne jegliche Chemie sorgt der so generierte Erdboden für gesundes Gemüse und gesunde Früchte. (*) Bei Versuchen in sehr Nährstoff armen Erdboden

Circle Carbon S.L. Hofladen jeden Freitag von 9 bis 12 Uhr Führungen in Spanisch, Englisch, Deutsch auf Anfrage

9. Einzelnes Gemüse oder als Gemüsekiste (nur mit Reservierung) käuflich erwerbbar ist dies der sichtbare Effekt der Pflanzenkohle.

C/. S'Esgleieta-Santa Maria del Camí Ma-2030, km 1.3 bei Bunyola Tel.: 603 815 770 www.circlecarbon.com

Die Pflanzenkohle wird im nächsten Schritt zerkleinert und gesiebt, um mit einer möglichst großen Oberfläche (am Ende zwischen 100 und 500 m² je Gramm je nach verbrannter Holzart) optimale Bedingungen für Mikroorganismen und Nährstoffe zu schaffen.

6.

4.

Parallel werden unverbrannte Holz- und Pflanzenreste kompostiert und zu Humus kultiviert, der – ebenfalls gesiebt – mit der gesiebten Pflanzenkohle gemischt und wiederum über mehrere Monate lagert, wodurch Mikroorganismen den idealen und dauerhaften Lebensraum für die Umwandlung der Biomasse in nährstoffreichen Boden erhalten.

Bei korrekter Anwendung der organischen Pflanzenkohle steigen der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit rasch an. Dies spiegelt sich in einer verbesserten lockeren Bodenstruktur und einer Erhöhung der Wasseraufnahme und -speicherkapazität wider.

8.

Die Blätter erreichen ihre volle Farbe und Schädlingsbefall bleibt aus. Foto links: Anpflanzung mit Biochar; rechts: herkömmliche Anpflanzung ohne Pflanzenkohle.

Buchtipps zum Thema


EL AVISO | 03/2021

GESELLSCHAFT

7

Neuer HNME-Präsident aus Binissalem

Neue Stationen

der Hoffnung

Heimke Mansfeld (li.) und Jasmin Nordiek

Die nationale monarchische Vereinigung Hermandad Nacional Monárquica de España (HNME) hat einen neuen Präsidenten: Der Mallorquiner José Fernández García, bisher Vizepräsident und seit 2016 Delegierter der Balearen, wurde in der Generalversammlung im Februar in Granada für die Amtsperiode von fünf Jahren gewählt. Er folgt auf Francisco Rodríguez Aguado, der die Bruderschaft seit 30 Jahren unterstützt und seit 2012 deren Präsident war. José Fernández García leitet ein eigenes zahntechnisches Labor in Binissalem und war dort auch Bürgermeister. Der gewählte Vorstand besteht weiterhin aus Generalsekretär Jesús Manuel Alonso de Casocomo, Pedro José Bartolomé, Ana Estevan, Juan José Martín, Pedro Calviño Breijo, Luis Mariano Robles, José Mª Amar, Daniel Jesús García und Mercedes Martínez. Die HNME, 1961 gegründet, setzt sich für die Parlamentarische Monarchie Spaniens, die demokratische und rechtstaatliche Verfassung sowie die Einheit des Landes ein. Die HNME nimmt auch Nicht-Spanier als Mitglieder auf (siehe Interview EL AVISO 9/2020).

Über den Hilfsverein Hope Mallorca berichteten wir ausführlich in der Februar-Ausgabe von EL AVISO und sprachen dafür mit der Gründerin Heimke Mansfeld. Doch die Not der Menschen hält nicht nur an, sondern wächst täglich. Umso wichtiger ist die Aufmerksamkeit und Unterstützung für Hilfsprojekte wie Hope Mallorca. Gleich zwei neue Ausgabe-Stationen wurden vor kurzem eröffnet: In Can Picafort am 16. Februar (Avda. José Trias, 23. Geöffnet jeden Dienstag von 10-12 Uhr) und in Llucmajor einen Tag später (Avda. Carles V, 1, im Restaurant Hollister Bash Saloon. Geöffnet jeden Mittwoch von 10-12 Uhr). Somit gibt es aktuell schon sechs Stationen: in Santanyí, Porto Colom, S'Illot, Pollença sowie die beiden neuen Stationen. Dankenswer-

terweise gibt es für zwei Ausgabestationen sogenannte “Paten”. Ein deutscher Unternehmer mit Sitz in Portixol finanziert mit seiner Firma Predator S.L. als Pate mit 5.000 Euro pro Monat diese Station, und ein Spender, der unbenannt bleiben möchte, gibt etwa 3.000 Euro pro Monat für die Station Neue Station Can Picafort in S'Illot. “Die Spender erhalten natürlich alle Infos zu Einkäufen und Abholern, damit sie stets auf dem Laufenden sind”, so Heimke Mansfeld. “Diese tolle Hilfe ermöglicht es uns jetzt an eine weitere Station in Alcúdia zu denken. Dafür suchen wir noch eine Location.” Hinzu kommen natürlich viele Einzelspenden von Firmen wie k3 PLUS, Balearic Properties, Porta Mallorquina, Medienakademie Ascenso, um nur einige zu nennen, die in den letzten Wochen maßgebliche Spenden gesammelt und geliefert haben. Ebenfalls eine interessante Nachricht ist die Tatsache, dass sich Hope Mallorca bei der EU um einen Spendenfond bewerben kann, der zweimal, mit sechs Monaten Abstand, jeweils 42 Tonnen Lebensmittel und Alltagsprodukte ausgibt. “Die Bewerbungsfrist läuft Ende März ab, deshalb suchen wir dringend Sozialarbeiter, die unsere Abholer checken und deren Daten und Bedürftigkeit registrieren – das verlangt die EU für diese ´Bewerbung`, so Heimke. Ebenso möchte sie nochmals auf den “Hope Hair Day” am 7. März aufmerksam machen. An diesem Tag arbeiten die teilnehmenden Friseure nur für die gute Sache. Sprich: Alle Einnahmen von allen Kunden an diesem Tag gehen zu 100 Prozent an Hope Mallorca und den Lions Club. Eine Liste aller Friseure, die regelmäßig aktualisiert wird, findet sich auf der Homepage des Vereins. Weiterhin sind Spenden, ob in Naturalien oder Geld, nötig und wichtig: Spendenkonto – HOPE Mallorca e.V. Bank Cajamar Santanyí IBAN: ES96 3058 4516 4327 2000 8258 BIC: CCRIES2AXXX

Neue Station Llucmajor

Weitere Infos: www.hope-mallorca.org, Facebook: HOPE Mallorca


EL AVISO | 03/2021

Eine musikalisch zauberhafte Reise mit dem Duo Carme Garí und Gabriel Fiol Wenn man den Namen Voicello liest, kann man sich denken, worum es dabei geht, um Stimme und Cello! Die „Mediterranean Opera“ ist das neue Konzert-Format, das dem Stil von Voicello-Crossover folgt und als Neuheit mehr eigene Kompositionen enthält. Es ist die poetische Widmung einer musikalisch mediterranen Reise, „eine attraktive Inszenierung, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zieht, dazu mit einer sehr eleganten Garderobe, die die Farben des Mittelmeers imitiert“. Seit 2015 existiert das Duo, das mit Konzerten klassischer Musik begann. 2017 dann fusionieren sie Oper mit moderner Musik. Das erste gemeinsame Album ‚Voicello‘ wurde mit dem Enderrock Preis 2018 für das beste klassische Musikalbum der Balearen ausgezeichnet. Mutig waren sie, als Carme ihren Job als Musiklehrerin aufgab und Gabriel die Stunden an der Musikschule reduzierte, ohne zu wissen, ob ihr Konzept aufgeht. Als der „Cellist mit dem Loop-Pedal“ und die Sopranistin, die traditionelle mallorquinische Musik, Fado, Pop, Jazz und klassische Musik verbindet (gelegentlich werden sie auf der Bühne von einem Schlagzeuger begleitet), setzten sie alles auf eine Karte. Sie teilten sich die Arbeit auf, er arrangierte und erarbeitete die musikalischen Konzepte und sie stieg ein in die Vermarktung. Gabriel, die Loops und das Cello Durch sein „Loop-Pedal“ ist er live in der Lage mit seinem Cello mehrere Stimmen einzuspielen und aufzunehmen und sie als Effekte und Spuren abspielen zu können, während er weitere hinzufügt. Begonnen hat er damit vor über acht Jahren. Alle Parts, die er einspielt, werden mit viel Arbeit und Proben einstudiert, damit er live im richtigen Moment seinen Fuß auf dem Pedal bewegt. Das Cello wird gezupft, geklopft, gestrichen und er fasziniert die Zuhörer, die Zeitzeugen bei der Entstehung musikalisch opulenter Werke werden. Gabriel beendete mit dem Abschluss als bester Cellostudent sein Musikhochschulstudium in Palma. Zurzeit lernt er als Geigenbauer bei seinem Vater alte Streichinstrumente zu restaurieren. Unter „Cello Works“ hat er zwei CDs komponiert und produziert. Er spielt Cello bei dem Trio „Tugores“ und der Band „Negrei3colors“, macht Auftragskompositionen, derzeit zum 400-jährigen Jubiläum von Vilafranca für Chor und Sopranquartett. Carme, die Stimme Ihr Stimme hat etwas Besonderes. Gabriel beschreibt sie als „eine ganz besondere Stimmfarbe, es ist schwierig, eine so süße und samtige Stimme zu finden, es ist das Beste, das habe ich ihr oft gesagt.“ Ihr scheues Wesen, gepaart mit Neugierde und Experimentierfreudigkeit, zieht das Publikum in den „Voicello-Bann“. Sie schreibt die Texte ihrer Songs und steht Gabriel mit Melodien zur Seite. Neben beliebten mallorquinischen Gesangsthemen mag sie die Sängerinnen Sarah Brightman und Lady Gaga. Sie will weiter lernen, sich weiterentwickeln, neue Stile erarbeiten, auch, um den Zuschauern klassische Musik näherzubringen. Carme Garí ist Sopranistin und hat klassischen Gesang an einer der wichtigsten und renommiertesten Musikhochschulen in Katalonien studiert, dem „Conservatori Superior de Música del Liceu“ in Barcelona.

KULTUR

8

Voicello: Stimme und Cello

Konzerte Innerhalb kürzester Zeit hat sich Voicello die Insel mit ihren vielen Gemeinden erspielt. Bei Klassik-Konzerten auf Festivals und in den Theatern der Insel, auf Kultur-Veranstaltungen, zu Festlichkeiten an Feiertagen bis ins Ausland – England, Portugal, Italien, Belgien, Luxemburg – standen sie auf der Bühne. Zu einem Austausch mit Musikern flogen sie nicht nur in die USA, auch nach Hongkong und traten dort in der City Hall auf. Im Gegenzug luden sie die Musiker 2019 nach Mallorca ein und gaben ein Konzert im Theater Xesc Forteza, bei ausverkauftem Haus. Das Paar Kennengelernt haben sie sich bei einem Konzert in Barcelona. Sie sind ein entspanntes, sympathisches und dezentes Paar, beide Mitte 30 und seit sieben Jahren zusammen. Carmen ist in Palma und Gabriel in Felanitx geboren. Erst vor kurzem haben sie geheiratet. Dem Glück steht nichts mehr im Weg, denn Carmen hat eine großartige Erfahrung gemacht „ein kleines Wesen hängt von dir ab, um zu überleben und dir das Gefühl zu geben, etwas Besonderes zu sein“, sie ist Mutter geworden. Und Gabriel hat neben seiner Frau, der Sonne, dem Mittelmeer, den Landschaften der Balearen Inseln, eine neue große Quelle seiner Inspiration gefunden. Jetzt wünschen sie sich nichts mehr, als gemeinsam wieder auf der Bühne zu stehen und ihr neues VoicelloProjekt zu verwirklichen, das sie für den Frühling/Sommer vorbereiten. Sie hoffen, dass die Präsentation, die für den 5. Juni im Theater Xesc Forteza angesetzt ist, stattfinden kann. Info info@voicello.es, www.voicello.es FB: Voicello, YouTube: Voicello Instagram: Voicello, Spotify: Voicello Twitter: VoicelloDuet

 

Nermin Goenenc, Roman Hillmann

Fotos: José Luis Luna Rocafort, Carmen Mendo, Lolo De Sonfe, Roman Hillmann


KULTUR

EL AVISO | 03/2021

9

“Ich bin Künstler, ich teile, lerne und lehre“ Aramis Carrera Rock Auffällig, traumhaft, futuristisch, naiv, geometrisch, abstrakt, kubistisch und – über allem stehend – „surreal“, so drückt sich der Künstler Aramis Carrera Rock aus. Weit weg von Kuba siedelte er 2017 um nach Mallorca,. Ein neugieriger Mensch, der wissen will, wie weit seine Reise gehen kann. Über die im allgemeinen vertretbare Kunstform, die ein kubanischer Maler in Szene setzen kann, ist er schon lange hinaus. „Wenn du in Kuba auffällig wirst, kann es stören. Hier mußt du auffallen, sonst sieht dich niemand.“ Zwei Inseln, zwei Welten. Seine Kunstwerke Er verwendet gerne natürliche Materialien wie Sand, Steine, Holz, Muscheln und Schnecken. „Wunderschöne Materialien, die die Natur zur Verfügung stellt, aber die auch typisch sind für Länder, in denen der Zugang zu Acryl, Öl oder Leinwand sehr schwierig ist, weil es an vielem mangelt.“ Soziale Themen reflektiert er gerne mit einem Hauch von Humor und Satire, als Ausgleich zu politischen Vorgaben und Kontrollmechanismen. „Ich denke immer daran, dass es ziemlich kontrovers ist, da wo ich herkomme. Der Surrealismus erlaubt es mir in einer Traumwelt meine Sehnsucht, mein Wissen, meine Sorgen, meine Hoffnungen, meine Kritik auszudrücken.“ Aramis vermisst das schöne Kuba, seine Familie, die Werte, seine Helden, sein soziales Umfeld. Aber er lebt nur einmal und will sich der Welt stellen. Das Bild mit dem Titel „Meteorit“ zeigt ein Haus mit kubanischer Flagge auf einem Meteoriten stehend, den er als Gesicht darstellt, im Anflug auf die Erde. Feinsinnig arbeitet er mit Sand und Acryl und es beschäftigt ihn die Zugehörigkeit Kubas. In dem Gemälde „Paternidad“ (Vaterschaft), hält der Vater seine Tochter sicher an der Hand und geht mit ihr auf dem Pfad des Lebens. Die fleischfressenden Pflanzen sind geöffnet. Das Thema drückt „die Verantwortung als Vater aus und die Gefahr die besteht, wenn du zu früh loslässt …“ Er hat zwei Töchter. Ein Teil der Kathedrale in Palma erscheint unter dem Titel „Estructuras“ und beeindruckt mit filigraner Arbeit von Pappe, Holz, Papier, Acryl und den Linien, die er eingravierte. Sogar eine aufgesetzte Straßenlampe ist zu sehen. Er ist begeistert von der Architektur, der Geschichte, der Kultur der Stadt und ihren Wahrzeichen. „La Diosas de las Islas“ hat er zum 8.3.2020 dem „Tag der Frauen“ gemalt. Es zeigt den Hauch einer Frau, die das Leben durch das Pusten einer Pusteblume in Richtung Steininseln symbolisiert. Hier sieht man, wie Aramis Muscheln, Schneckengehäuse, den Sand und Pflanzen einsetzt und wie er mit diesen Materialien arbeitet. Bleistiftzeichnungen, Gemälde die in kraftvollen Szenen seine Kultur ausdrücken, figurativ, explosiv, bunt, far-

benfroh, grau, strukturiert, symbolisch, Aramis Carrera ist inspiriert und Mallorca schubst ihn dahin sich selbst und seine Kunst, mutig und neu zu inszenieren. Kuba Er verließ seine Heimat, wo er eine traumhafte Kindheit verbrachte. Umgeben von dem wunderschönen Meer mit transparentem Wasser, weißen Sandstränden, klarem Himmel und der strahlenden Sonne. Aramis kam im Jahr 1963 zur Welt, ein Jahr nach der Kubakrise, in der Provinz Ciego de Ávila, die zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Karibischen Meer liegt. In einem Vorort von Central Baraguá, Zentrum der Zuckerindustrie Kubas, ist er aufgewachsen, umgeben von Zuckerrohr und hohen Palmen. „Wir lebten in einem ständigen Vorkriegszustand, der bis heute andauert. Das soziale Umfeld prägt uns Kubaner sehr. Viele kulturelle Bildungsmöglichkeiten gibt es.“ In meinem Familienstamm gibt es Menschen aus Barbados, Martinique und der Dominikanischen Republik, die englischsprachig waren. Mein Vater ist pensionierter Musiklehrer und ihm verdanke ich die künstlerische Ader. Als wir klein waren, ging er immer mit uns auf die Felder und wir malten die Natur um uns herum ab. In der Schule wurde ich ermahnt, weil ich immer nur malte.“ Seiner ersten Arbeit auf einer Zuckerplantage folgte die Arbeit als Kunstlehrer. Er unterrichtete die Sekundarstufe Zwei, ESO. Im Haus der Kulturen unterrichtete er nicht nur, um die Kreativität der Menschen zu kanalisieren, er erstellte Workshops, Wettbewerbe, Ausstellungen und organisierte Kunstmessen. Überleben mit Kunst Als sich Kuba dem Tourismus öffnete, entstanden Vereine, bei denen sich die Künstler registrierten. Nach strengen Prüfungen und der Genehmigung durch eine Fachkommission trat Aramis 1993 in die "ACAA" (Cuban Association of Artisan Artists) ein. Damit beendete er seine Lehrtätigkeit und war fortan als autonomer Kunstschaffender anerkannt. Neben dem Malen konzentrierte er sich auf das Fertigen von Kunsthandwerken,

die vom kubanischen Fonds für Kulturgüter vermarktet wurden. Das Verkaufen seiner Werke an Touristen war eine großartige Herausforderung, denn er konnte sich mit Menschen anderer Nationalitäten austauschen, was er bis dahin nicht kannte und er begann sich mit anderen Kunst-Techniken auseinanderzusetzen. Von 1996 bis 2016 stellte er regelmäßig in Kollektiv - und Einzelausstellungen in seiner Provinz, in der Hauptstadt Havanna und auf Barbados aus. Er wurde prämiert, bekam Diplome, wurde in der Presse erwähnt. Seine Bilder sind in privatem Besitz in Kanada, Frankreich, Spanien, USA, Bahamas und Barbados. Aramis Carrera und Mallorca 2017 auf Mallorca angekommen, muss er sich neu aufstellen und er will lernen. Durch einen Kurs erhält er das Zertifikat „zur Ausbildung für Beschäftigung und autonomes Leben von Menschen mit geistiger Behinderung.“ Er ist der Leiter der Abteilung für plastische Kunst der „Asociación Cultural Cubano Latino Americana“ in Palma. Im Theater "Xesc Forteza" zu Ehren von Eusebio Leal Spengler (* 1942, † 2020) der sich als Stadthistoriker der Restaurierung der Altstadt und des historischen Zentrums (UNESCO-Weltkulturerbe) von Havanna widmete, übergibt er 2020 dem Kulturstadtrat von Palma Antoni Noguera sein Gemälde mit dem Titel „Integración“ als seine „Botschaft zugunsten von Gesellschaften, die die Rechte der Menschen zunehmend respektieren und zu einem würdigen Leben aufrufen, unabhängig von Klasse, Rasse, Religion, Geschlecht oder politischer Neigung.“ Die aktuelle Corona-Zeit nutzt er, um neue Projekte und Ausstellungen vorzubereiten. Kontakt: FB: Aramis Carrera Rock „El Traza“ email: trazarte053@gmail.com YouTube: Aramis Carrera Rock

 Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Aramis Carrera Rock, Roman Hillmann


KULTUR

EL AVISO | 03/2021

Kulturfinca Son Bauló Ob die folgenden Termine tatsächlich so stattfinden, steht in den Sternen. Aber geplant sind sie – und Anmeldungen sind mehr denn je wichtig, da die Teilnehmerzahl auch weiterhin begrenzt ist. Am Samstag, 6. März, geben um 16 Uhr Laura Campello (Sängerin) und José Miguel Llorach ein Konzert mit Bossanova, Funk und Flamencomusik. Eintritt: 18 Euro. Am Samstag, den 13. März, findet ab 16 Uhr die Vernissage einer Kunstausstellung von der Malerin Brigitte W. Karasek statt. Der Titel: “Positiv Rojo – Power Rot” Die gebürtige Wienerin, die zwischen Wien, München und Mallorca pendelt, zeigt Gemälde und Skulpturen. Die Ausstellung läuft bis 30 Mai. Einen Tag später, 14. März, findet um 16 Uhr die “Tuesday Groove Session” statt mit Coversongs von Joe Cocker bis Blues Brothers unter dem Titel “Rhythm' & Blues, Rock & more”. Dabei sind Rony B. an den Keyboards, Elon (Bass), Günther Moll (Gitarre), Patti Ballinas (Schlagzeug), Egon Wellenbrink (Saxophon) und Jürgen Modrow (Gesang). Eintritt 18 Euro. Das Paul Gant Quartett spielt Sinatra-Songs, Jazz und Blues am Samstag, 20. März, ab 16 Uhr. Eintritt 18 Euro. Die Monatsaktivitäten beschließen der Inselradio-Moderator Jörg Jung und Andreas Ockert am Piano mit ihrem MusikKabarett. 27. März, 16 Uhr, Eintritt 18 Euro. Son Bauló, Lloret de Vista Alegre, Anmeldungen unter Tel.: 971 524 206 oder via Mail: son-baulo@son-baulo.com

10

Fotographie:

Serra de Tramuntana Noch bis 30. April kann man am Paseo Sagrera eine Ausstellung von 12 Fotos sehen, die bei einem Wettbewerb prämiert wurden. Das Thema: Die als Weltkulturerbe 2011 von der UNESCO ausgezeichnete Serra de Tramuntana. Eingereicht wurden insgesamt mehr als 450 Fotos. Ausgeschüttet wurden Preise im Gesamtwert von 5.800 Euro.

Oper:

Der Liebestrank

Flamenco mit María Pagés Im Teatre Principal in Palma startet im März die 35. Opernsaison mit der romantisch-komischen Oper Der Liebestrank (L’elisir d’amore) von Gaetano Donizetti, die 1832 ihre Uraufführung in Mailand hatte. Diese Produktion des Teatre Principal wurde vom mallorquinischen Regisseur José Martret konzipiert, bekannt für seine originellen Theaterprojekte. Auch hier ist alles ein wenig anders wie normal: Er verlegt die Liebesgeschichte zwischen Nemorino und Adina in ein Hotel neben einem Balearenstrand der sechziger Jahre. Ästhetisch erinnert das Ganze ein wenig an den genialen Film “Grand Hotel Budapest” von Wes Anderson. Auch für die Kostümgestaltung konnte er mit dem Modedesigner Lorenzo Caprile einen bekannten Namen ins Team holen. Die Aufführungen finden am 3. und 5. März jeweils um 20 Uhr und am 7. März um 18 Uhr statt. Eintritt 8-65 Euro.

Im Auditorium in Palma kommen Flamencofreunde am 5. März um 21 Uhr auf ihre Kosten – für einen Eintrittspreis von 48-52 Euro. Eine “Ode an die Zeit” der María Pagés Kompanie ist eine moderne Flamenco-Choreographie über die Zeit, in der wir leben, und die Wichtigkeit des Dialogs mit der Erinnerung. Acht Tänzer und Tänzerinnen sowie sieben Musiker bilden die Gruppe. www.mariapages.com

Kunst: Adrían García und Mireia Sallarès

Musical:

Sweeney Todd Am Wochenende 6. und 7. März, jeweils um 19.30 Uhr wird das Musical Sweeney Todd im Auditorium aufgeführt. Eintritt ab 20 Euro. Der Dirigent Estíbaliz Gallardo hat das Musical “Sweeney Todd” von Stephen Sondheim adaptiert, die Geschichte des Friseurs Benjamin Barker, der unschuldig angeklagt und zu lebenslanger Zwangsarbeit in Australien verurteilt wird, weil der korrupte Richter Turpin ein Auge auf seine Frau Lucy geworfen hat. Turpin vergewaltigt Lucy, die sich tötet, weil sie das nicht ertragen konnte. 15 Jahre später kommt Barker unter falschem Namen, nämlich Sweeney Todd, zurück nach London, den Seemann Anthony Hope an seiner Seite. Sie planen die Rache – und werden zum Serienmörder. Das Musical spielt im 19. Jahrhundert.

In Valldemossa läuft noch bis 8. April in der Stiftung Coll Bardolet die Ausstellung “Proyecto Marvel”. Da wird schon mal eine gotische Kathedrale mit einem Campingzelt kombiniert. Klassische erhabene Werte werden demontiert und aufs Praktische reduziert. Aber es werden auch die “Escenas domésticas” gezeigt. Szenen aus der Natur, mal als Bild, mal als Mini-Skulpturen. www.fccollbardolet.org Das Casal Solleric in Palma zeigt noch bis 23. Mai die Ausstellung “Els nostres problems” mit Arbeiten der Künstlerin Mireia Sallarès aus Barcelona, die sich vor allem mit der Stellung der Frau beschäftigt. www.mireiasallares.com


EL AVISO | 03/2021

KULTUR ESSEN & TRINKEN

11

Der Bäcker und die Fastenhexe Eine Hexe nannte Damaris Weiss, eine Autorin von EL AVISO, aber vor allem Betreiberin der Seite www.mallorcafuerkinder.de, in ihrer Geschichte Jaia Corema, eine alte Legendenfigur, die zur Fastenzeit aktiv ist. Die Geschichte besagt – so Weiss – dass sie Kinder erschreckt, aber dennoch nicht wirklich böse ist. “Sie repräsentiert den Geist der Fastenzeit und ist allwissend. Eine, die alles sieht. Auch wenn jemand heimlich Schokolade oder Sobrassada nascht.”

Förmchen gefunden Der Bäcker und Konditor Rafael Solivellas von der Bäckerei Forn de Can Rafel in Búger entdeckte bei einem Besuch des Metall-Förmchenherstellers Gabriel Cortès in dessen Hojalatería in Porreres eine alte Form, mit der man die Figur der Jaia Corema aus Teig stechen kann. Die alte Dame trägt ein traditionelles Gewand und hat

sieben Füße, die für die sieben Wochen stehen zwischen Karneval und Ostern, die Fastenzeit. Traditionell wurde eine Figur aus Pappe, Stroh oder Holz am Aschermittwoch in der mallorquinischen Küche oder im Esszimmer an der Wand angebracht. Jeden Sonntag wurde feierlich eines der Beine abgeschnitten. Am Ostersamstag verbrannte man dann den Rest, der von der alten Dame noch übrig geblieben war. Leckere Kekse Rafael Solivellas' Idee: Er backt fast handgroße Mürbteigplätzchen, auf denen er die wichtigen Bestandteile aus verschiedenfarbigen Teigstücken ergänzt. “Das macht jede Menge Arbeit, für eine Figur benötige ich etwa 30 Minuten nur für die Verzierung”, so Solivellas. Geformt und aufgesetzt werden Kopftuch, Schürze samt Schleife, ihre Accessoires wie Kabeljau und kleines Schwertmesser, der Arm sowie – als besonders aktuelle Ergänzung – eine Mund-Nasenmaske aus Schokolade. Bei soviel Arbeit ist auch der Preis von 4,90 Euro mehr als verständlich. “Einzig den Rosenkranz und das kleine Grillgitter musste ich weglassen, das war zu kleinteilig und filigran. Dafür hat meine Jaia Corema einen Busen.” Der engagierte Bäcker – er gewann 2019 auch den Ersten Preis bei dem Ensaimada-Wettbewerb – hat nicht nur gutes Brot, backt Torten und Törtchen nach Wunsch und jegliche andere Waren wie Croissants, Empanadas

und Gebäck, sondern er ist inselweit bekannt für seine kreativen Ideen. In der Weihnachtszeit verkaufte er seinen Turrón samt Keramikteller, zu Sant Antoni im Januar kreierte er Merengue-Törtchen mit Karamell im Feuer-Look sowie Augen, Teufelshörner und Zähne aus Schokolade (“Damit habe ich gleich zwei Symbole für Sant Antoni kombiniert, das Feuer und die Teufel”, so Solivellas) und für den Valentinstag oder generell als liebenswürdiges Mitbringsel gedacht sind seine mit Schoko-Chips gefüllten Gläser, die geschlossen werden von einem Keramikdeckel mit Herz. “Dafür arbeite ich mit einer Keramikerin der Insel zusammen.” Für den 1. März, den Balearentag, hat er wieder eine Überraschung parat, für die erneut Gabriel Cortès eine spezielle Form entwickelt hat: Die Umrisse von Mallorca. “Doch diesmal werden es es weder Schokolade noch Plätzchen, sondern eine Coca mit Gemüse wie Spinat, Zwiebeln und Knoblauch. Eine zweite Version wird süß und besteht aus Blätterteig, belegt mit Früchten.”

Forn Can Rafel Täglich geöffnet C/. Mayor 14 in Búger Tel.: 971 516 213, FB: Forn Can Rafel



EL AVISO | 03/2021

KULTUR ESSEN & TRINKEN

Es ist Calçots Zeit! Corona hin oder her – die Pflanzen sind reif, wenn sie reif sind. Und das ist seit einigen Wochen bei den Calçots der Fall. In Katalonien und auch auf den Balearen liebt man die Calçots, wie der katalanische Name lautet. Es sind die Sprösslinge einer ausgereiften weißen Zwiebel, die ins Erdreich eingepflanzt wurde. Alljährlich werden in Katalonien bis zu 20 Millionen Calçots auf diese Art und Weise produziert. Der wohl berühmteste Ort dafür ist Valls in Katalonien, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Tarragona, deren Calçots die besten sein sollen – eine von der EU als regional schützenswerte Spezialität anerkannt. In Valls haben die Calçots sogar ihren eigenen Feiertag: den letzten Sonntag im Januar. Exakt von dort stammen die Calçots, die im Restaurant Ses Coves von Restaurant-Verbandspräsident Alfonso Robledo in Génova auf den Grill kommen – eines der wenigen Lokale auf Mallorca, die diese Spezialität serviert. Wenn die Terrassen tatsächlich ab 2. März wieder geöffnet sein dürfen, wird sich Robledo es sich nicht nehmen lassen, dieses Traditionsgericht des Lokals, wofür auch schon seine Vorgänger berühmt waren, auch vor Ort anzubieten. „Wir grillen sie auch auf die gleiche Art wie in Katalonien, nämlich mit einem speziellen Holz, das sein besonderes Aroma an die Lauchstangen abgibt. Es ist Sarmiente (Weinrebenholz), das wir von der Bodega José L. Ferrer in Binissalem bekommen”, so Alfonso Robledo. Sicher ist aber, dass man die Calçots auch als Take Away-Gericht ordern kann – solo oder in Kombination mit einem Fleischteller (C/. Barranc 45 in Génova, Tel.: 971 402 387, Facebook: Cuevas de Génova).

13

Rezept für Romesco-Sauce Man kann die Romesco-Sauce natürlich auch fertig einkaufen, doch authentischer wird es, wenn Sie sie selbst mixen. Dies geht mit den richtigen Zutaten recht einfach. Letztlich gibt es so viele Rezepte für die Sauce wie es Hausfrauen (-männer) in Katalonien gibt, denn jede hat ihre eigene Variante entwickelt. Außer zu den Lauchzwiebeln kann man die Romesco-Sauce auch zu Fleischgerichten, zu Fisch, Schnecken und Gemüse servieren. Die sehr ähnliche Salvitxada beinhaltet etwas weniger Tomaten, dafür mehr Paprika.

Calçot-Fest in Valls

Zutaten 2 Tomaten, 1 kleine Chilischote (wenn man es scharf mag), Knoblauchmenge nach Gusto, 4 EL Mandeln, 4 EL Haselnüsse, 1 getrocknete rote Paprikaschote (alternativ 1 frische rote Paprika, am authentischsten ist die Sorte Ñora), Brotreste (alternativ 2 Scheiben Toastbrot), Olivenöl, 1-2 EL Sherryessig, Salz, Pfeffer, ½ TL Pimentón de La Vera oder geräucherter Paprika sowie optional Petersilie.

Woher stammt das Gericht? Der Legende nach war ein Bauer in Valls vor langer Zeit auf Zwiebeln spezialisiert, experimentierte mit ihnen und kreuzte verschiedene Sorten. Das Ergebnis: eine lange, lauchähnliche Zwiebelvariante. Per Zufall und eigentlich als Folge eines Missgeschicks – ihm verbrannten die Zwiebeln auf dem Grill – entdeckte er, dass das Innere anschließend besonders zart und lecker schmeckt. Wie isst man die Stangen? Calçots kann man natürlich auch selbst zubereiten – sofern man einen großen, feuerbetriebenen Grill hat. Dort werden sie gegrillt, bis rundherum eine dicke schwarze Rußschicht entstanden ist. Serviert werden sie entweder auf Zeitungsseiten (wird eher bei privaten Essen gemacht) oder auf tönernen halbrunden Dachziegeln (im Restaurant). Von den langen Stangen zieht

man anschließend die äußere gegrillte Haut ab, tunkt den weißen wohlschmeckenden Rest in Romescosauce (siehe nachfolgendes Rezept), hält sie mit dem ausgestreckten Arm über dem Kopf und isst sie. Da man das Essen nicht sauber überstehen kann, gibt es dazu auch einen kleinen Latz – Essen als Event. Die Calçots sind oft Teil eines speziellen Menüs: Den Anfang macht ein Salat, dann die Calçots, gefolgt von einem gemischten Grillteller mit Fleisch und einem Dessert.

Zubereitung Die Tomaten überbrühen, enthäuten und grob schneiden. Mandeln, Haselnüsse und Brot in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten. Kleingeschnittene Paprika, Chilischote, Tomaten, Mandeln und Nüsse zusammen mit dem Brot in einem Mixer mixen, den Essig und das Paprikapulver hinzufügen und tropfenweise das Öl unterrühren, bis die Konsistenz sämig geworden ist. Abschmecken und eventuell salzen, pfeffern.


EL AVISO | 03/2021

GESUNDHEIT ESSEN & TRINKEN

14

Produktion bzw. Tränensekretion oder aber einer mangelhaften Zusammensetzung. Die Menge sowie die Qualität der Tränen macht uns resistenter oder anfälliger unter einem trockenen Auge zu leiden. Auf der anderen Seite gibt es Umweltfaktoren die die Verdunstung des Wassers fördern. Dazu gehört eine verringerte Luftfeuchtigkeit aufgrund von Heizung, Klimaanlage, Kaminfeuer sowie lange Bildschirmarbeit, Stichwort „Office eye Syndrom“. Auch scheint die Maske aufgrund der warmen Abluft, die über unsere Augen streicht bzw. unsere Brillen beschlägt, einen Einfluss zu haben. Diese wird in den Augenblicken getragen, wenn unser Auge sich eigentlich von den ungünstigen häuslichen Bedingungen erholen sollte.

“Meine Augen brennen, Ich fühle Sand in meinen Augen“ Der Winter 20/21 auf Mallorca war und ist ein wenig kälter als die Vorjahre. Aufgrund der Covid-Pandemie sind wir mehr zu Hause, sei es aufgrund der geschlossenen Restaurants und Terassen, eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten oder dem nun schon allgegenwärtigen Home-Office. Der Computer bzw. die Bildschirme wurden sicher mehr genutzt als je zuvor. Es besteht eine Maskenpflicht sobald wir uns an der frischen Luft oder in öffentlichen Bereichen bewegen. Das ist Ihnen natürlich nicht neu sondern schon längst Pandemie-Alltag. Jedoch haben alle diese Faktoren Auswirkungen auf unsere Augen. Dieser Artikel hat sicher nicht das Ziel in die Diskussion um die Maßnahmen zu Covid einzusteigen. Allerdings bemerken wir die Auswirkungen, die die beschriebenen Veränderungen auf die Augen unserer Patienten haben. Viele Patienten klagen in meiner Sprechstunde über gereizte, rote Augen. Fremdkörpergefühl, Brennen, Reiben, schwere Augen, bis hin zu Schmerzen etc. sind zur Zeit mit die häufigsten Klagen, die mir vorgetragen werden. Es handelt sich dabei um die klassischen Symptome des trockenen Auges. Zuwenig Tränenflüssigkeit Die Ursache liegt in einem Verlust an Tränenflüssigkeit. Auf der einen Seite gibt es ursächliche Faktoren, die uns empfindlicher machen wie eine geringere

Was passiert dann? Der Verlust an Flüssigkeit führt zu einer Reizung der Augenoberfläche und zu einer Entzündung der Bindehaut sowie der Hornhaut. Die Bindehaut reagiert mit einer erhöhten Durchblutung und auf der Hornhaut können sich kleine Wunden bilden, die die sogenannte Keratitis auslösen und das Fremdkörpergefühl verursachen. Zu den Risikofaktoren, die uns anfälliger machen, gehört das Alter des Patienten und das Geschlecht. Bei Frauen in der Menopause ist das trockene Auge aufgrund der hormonellen Umstellung ein häufiges Problem. Es existiert eine genetische Prädisposition und dermatologische sowie immunologische Faktoren. Medikamente wie Östrogentherapie, orale Kontrazeptiva, Betablocker, Psychopharmaka, Diuretika, Antihistaminika etc. spielen eine Rolle. Auch augenärztliche Therapien mit Tropfen wie etwa beim grünen Star sind ungünstig. Die Konservierungsstoffe vieler Tropfen sind besonders problematisch. Besteht eine Lidfehlstellung, Hornhauterkrankung oder fand eine Lasik-Operation statt, so ist der Patient deutlich gefährdeter. Spezieller Fall: Blepharitis Einen besonderen Stellenwert hat die Lidrandentzündung (Blepharitis). Die schon erwähnte Ursache der mangelhaften Tränenzusammensetzung ist durch eine fehlerhafte Funktion der sogenannten Meibom-Drüsen hervorgerufen. Man spricht im Fachjargon vom hyperevaporativen trockenen Auge. Die Drüsen produzieren eine Ölschicht, die die wässrige Komponente der Träne vor der Verdunstung schützt. Circa 30 dieser Talgdrüsen münden am oberen und unteren Lidrand. Ein Entzündung oder Verstopfung ist Ursache sowie Folge der Blepharitis. Bildet sich aus einer entzündeten Drüse ein Abzess so entsteht ein Gerstenkorn (siehe dazu den Artikel in der Januar-Ausgabe von EL AVISO). Welche Therapie ist möglich? Die Therapie des trockenen Auges versucht primär die fehlende Tränenflüssigkeit auszugleichen. Es gibt viele Tränenersatzmittel. Die besten arbeiten mit Hyaluronsäure und ohne Konservierungsstoffe. Teils werden zusätzlich entzündungshemmende Substanzen wie Ectoin oder Trehalose beigefügt. Auch werden zunehmend ölige Komponenten verwendet (Lipo-Tropfen). Eine weitere Möglichkeit besteht in einem temporären Verschluss der Tränenpünktchen der den Tränenabfluss verringert. Viele moderne Behandlungsmethoden haben das Ziel die Qualität der Tränen zu verbessern, indem sie die Entzündung des Lidrands verringern und die Funktion der Meibom-Drüsen verbessern. Man verwendet kortisonhaltige Tropfen sowie sogar immunmodulierende Tropfen wie das Ciclosporin. Auch existieren erfolgreiche Therapien mit Licht „ intensive pulsed Light“ (IPL) oder tiefen Reinigungen der Drüsen (Lipiflow). Besonders wichtig ist die Lidrandpflege z.B. mit speziellen Tüchlein und eventuell auch eine manuelle Säuberung mittels Massagen. Eine ausführliche Anamnese sowie eine Untersuchung des Tränenfluss und der Tränenosmolarität ist wichtig, um den richtigen Weg einzuschlagen. Bitte pflegen Sie Ihre Augen diesen Winter besonders gut. Mehr als je benötigen unsere Tränen Unterstützung, damit möglichst bald nicht nur die Dr. Sebastian Beckers Pandemie kontrolliert Deutsche Augenklinik Mallorca ist, sondern auch unsere Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Augen währenddessen Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 keinen Schaden nehwww.deutsche-augen-klinik.de men.


GESUNDHEIT

EL AVISO | 03/2021

Gelbe Powerwurzel

Curcuma

Curcuma werden viele positive Eigenschaften zugesagt. Doch was genau steckt hinter der ingwerartigen Knolle. Curcuma (Curcuma longa), oder auch gelber Ingwer genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) und stammt ursprünglich aus Südasien. Es handelt sich um eine schilfähnliche und mehrjährige Pflanze. Die großen hellgrünen und parallelnervigen Blätter werden bis zu einem Meter lang und bilden direkt über dem Boden einen Scheinstamm. Unterirdisch befindet sich ein meist verzweigter Wurzelstock, welcher im Boden ein ausgeprägtes Geflecht bildet. Hauptsächlich wird das Rhizom der Pflanze verwendet. Das Rhizom ähnelt dem des Ingwers und weist jedoch, aufgrund des im Curcuma enthaltenen Curcumins, eine gelbe Farbe auf. Die Curcuma Wurzel enthält ätherische Öle, Harze, Eiweiße und Zuckerverbindungen sowie etwa 5% Curcumin und andere Curcuminoide, welche der Wurzel die gelbe Farbe verleihen und als die biologisch aktiven Inhaltsstoffe der Curcumapflanze gelten. In der traditionellen hinduistischen Medizin wird Curcuma schon seit Jahrtausenden gegen Schwellungen und Verstauchungen verwendet und auch in der chinesischen Medizin findet Curcuma bereits seit Jahren Anwendung. Neben der medizinischen Anwendung wird es auch als Gewürz, vor allem in der südostasischen Küche, verwendet. Der Gebrauch von Curcuma als Gewürz lässt sich über 4000 Jahre zurückverfolgen. Ein Beispiel hierfür ist Currypulver mit einem wesentlichen Anteil an Curcuma, welches auch in der deutschen Küche heutzutage häufig verwendet wird.

Der Curcuma Wurzel werden zahlreiche positive Eigenschaften nachgesagt, welche auf das enthaltene Curcumin zurückgeführt werden. So hat Curcuma in verschiedenen Studien gezeigt, dass es antibakterielle, antivirale und antifungale Wirkungen ausweist. Vor allem gegen Helibacter pylori und Candida Pilze zeigte es signifikante Besserung [3]. Einige Humanstudien zeigten auch einen Effekt auf Entzündungsmarker bei übergewichtigen Patienten, bei denen durch die Gabe von Curcuma die Entzündungsparameter gesenkt werden konnten [1]. Zudem wird Curcuma longa gerne bei Probleme mit den Knien eingesetzt und es konnte auch durch einen Doppelblind Studie an postoperativen Patienten gezeigt werden, dass die Einnahme von Curcuma die Osteoarthrose Beschwerden verbessert werden konnten [2]. Aufgrund der vielfältigen Wirkungsweisen wird Curcuma auch in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln, in Form von Curcuma Pulver oder Curcuma Extrakt eingesetzt. [1] Uchio et al: Hot Water Extract of Curcuma longa L. Improves Serum Inflammatory Markers and General Health in Subjects with Overweight or Prehypertension/Mild Hypertension: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Nutrients. 2019; 11(8):1822. [2] Henrotin et al: Bio-optimized Curcuma longa extract is efficient on knee osteoarthritis pain: a doubleblind multicenter randomized placebo controlled three-arm study. Arthritis Res Ther. 2019; 21:179. [3] Moghadamtousi et al: A Review on Antibacterial, Antiviral, and Antifungal Activity of Curcumin. Biomes Res Int. 2014;2014:186864.

15


GESUNDHEIT

EL AVISO | 03/2021

beweglich sind, muss der auf ihnen Sitzende ständig seine Position korrigieren, was zu einer sehr gesunden Haltung führt. Durch mechanisch oder elektrisch h ö h e n v e r s t e l l b a re Schreibtische lässt sich die Haltung auf zweierlei Weisen verbessern. Sitzt man, kann der Tisch auf die Höhe eingestellt werden, bei der der Sitzende aufrecht sitzt, die korrekte Armehaltung sowie den korrekten Blickwinkel zum Computer-Bildschirm hat. Viele in der Höhe verstellbare Bürotische lassen sich zudem in einer Höhe fixieren, die der Mitarbeitende braucht, wenn er im Stehen arbeiten möchte. Durch die stehende Position bleibt der gesamte Stütz- und Bewegungsapparat aktiv und man nimmt beim Arbeiten fast automatisch eine gesunde Haltung ein.

Haltung bewahren

Fünf Tipps für gesundes Sitzen und Stehen am Schreibtisch

Wer lange im Büro oder auch im Homeoffice am Computer sitzt, wird sie kennen: Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen. Sie sind inzwischen eine der häufigsten Ursachen für Krankschreibungen. Dabei braucht es eigentlich nicht viel, um gesundes Sitzen und Stehen am Schreibtisch zu ermöglichen. Tipp 1: Das richtige Mobiliar fürs Büro Wer stundenlang auf einem Bürostuhl sitzt, der verliert irgendwann die Körperspannung, sackt in sich zusammen und nimmt eine für den Stützund Bewegungsapparat ungesunde Haltung ein. Um dies zu verhindern, braucht man lediglich gut durchdachtes Mobiliar. So können etwa ergonomisch geformte Bürostühle vom Fachhändler die korrekte Haltung am Arbeitsplatz unterstützen. Sie orientieren sich an der menschlichen Ergonomie und Bewegungsmechanik und sind so konstruiert, dass sie sich an die Bewegungen des Nutzers anpassen und dabei die Muskulatur und die Gelenke aktivieren. Das bedeutet, sie zwingen die auf ihnen sitzende Person unauffällig aber stetig dazu, die Sitzposition zu stabilisieren. Zur weiteren Unterstützung der richtigen Sitzposition sind solche Bürostühle beispielsweise mit höhenverstellbarer Sitztiefe, 4D Armlehnen, Nacken- und/oder Lordosenstützen, Gasfedern für korrekte Federkrafteinstellung, Rollen oder Netzrückenlehnen ausgestattet. Als temporärer Ersatz zu Bürostühlen bieten sich medizinische Sitzbälle. Da sie keinerlei Lehne für Arme und Rücken besitzen und sehr

Tipp 2: Abstand halten vom Bildschirm und von der Tastatur Ein wichtiger Faktor ist auch der korrekte Abstand, den man vom Bildschirm des Computers und von der Tastatur hat. Wer jeden Tag stundenlang vor dem Bildschirm eines Computers oder Laptops sitzt, der muss sicherstellen, dass zwischen ihm und der Technik genügend Abstand liegt. Hier emp-

16

re Handhaltung beim Schreiben entscheidend ist, um die Handgelenke zu schonen und sie (bzw. ihre Muskulatur sowie den Sehnenapparat) vor Erkrankungen zu schützen. Am besten stellt man den Bürostuhl und den Schreibtisch so in der Höhe ein, dass die Unterarme und Handballen ganz entspannt auf dem Schreibtisch liegen können. Als Grundregel gilt, dass man die Hände möglichst waagerecht zum Ellenbogen auf die Tischplatte legen können sollte. Tipp 3: Den Arbeitstag im wahrsten Sinn durchstehen Vom langen Sitzen auf einem Bürostuhl verspannt sich bei falscher Haltung nicht nur die ganze Muskulatur, auch das Hinterteil kann anfangen zu schmerzen. Darüber hinaus wird beim Sitzen auch die Blutzirkulation eingeschränkt. Aus diesen Gründen gehen viele Arbeitnehmer dazu über, zumindest einen gewissen Zeitraum ihrer täglichen Arbeitszeit am Schreibtisch stehend zu verbringen. Ein höherverstellbare Schreibtisch bietet eine gewisse Flexibilität. Das Möbelstück hat mehrere Vorteile: • Der Rücken wird entlastet und die Rückenschmerzen reduziert. • Die Durchblutung wird verbessert. • Das Herz-Kreislaufsystem wird angeregt. • Durch den gestreckten Oberkörper wird die Sauerstoffaufnahme beim Atmen erhöht. • Das Stehen sorgt für vermehrten Muskelaufbau, wodurch die Haltung verbessert wird. • Beim Stehen hat man einen größeren Bewegungsradius. Der Idealfall beim Arbeiten ist es, abwechselnd zu sitzen und zu stehen. Denn stundenlang nur eine der beiden Haltungen einzunehmen, ist nach Expertenmeinung zu einseitig. Tipp 4: Zwischendurch bewegen erhält die Körperspannung

fehlen Fachleute einen Abstand von 70 bis 90 cm. Auch die Größe des Displays spielt eine wesentliche Rolle. Experten raten zu Bildschirmdiagonalen von 22 oder 24 Zoll (0,61 m). Wer nämlich zu dicht an einem zu kleinen Bildschirm sitzt, der muss den Kopf senken, um ihn gut im Blick zu haben. Das kann schnell zu einem steifen Nacken führen. Ideal wäre eine schwenkbare, auch in der Neigung verstellbarere Bildschirmhalterung. So kann man den Bildschirm ganz individuell nach den eigenen Vorlieben einstellen. Viele vergessen, dass eine entspannte und locke-

Den ganzen Tag nur unbeweglich auf dem Bürostuhl zu sitzen, ist reines Gift für die Haltung und die Gesundheit insgesamt. Neben dem Arbeiten im Stehen raten Physiotherapeuten und Orthopäden dazu, sich nach einer gewissen Zeit im Sitzen zu dehnen und vielleicht ein paar einfache Übungen zu machen. Solche einfachen Übungen im Bereich Bürogymnastik könnten etwa sein: • Schulterkreisen und abwechselndes Heben und Fallenlassen der Schulter (um den Nacken zu lockern). • Vorbeugen des Oberkörpers bis auf die Oberschenkel in sitzender Haltung und Greifen der Knöchel. • Brustmuskulatur dehnen durch Anheben, Ausstrecken und nach hinten. • Strecken der Arme in Schulterhöhe. • Nacken und Schulter dehnen durch abwechselndes zur Seite Neigen des Kopfes mit angehobenem Kinn und Blick nach vorne, der Arm der jeweiligen Seite unterstützt die Bewegung durch leichtes Ziehen am Kopf. Tipp 5: Kontrollieren und Korrigieren der Haltung Kontrolle und Disziplin sind wichtig. Man sollte in regelmäßigen Abständen seine Steh- oder Sitzhaltung korrigieren, sich aufrichten und wenn möglich, ein wenig Bürogymnastik absolvieren. Diese Aufmerksamkeit bezüglich der eigenen Haltung im täglichen Arbeitsalltag aufzubringen, ist nicht ganz einfach, aber hat man sich erst daran gewöhnt, merkt man schnell, dass die Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen abnehmen, man leistungsfähiger ist und konzentrierter arbeiten kann.



EL AVISO | 03/2021

BEAUTY & WELLNESS

18

Es liegt

was in der Luft... Animalisch Animalische Düfte sind besonders warm, aber auch sinnlich und leidenschaftlich. Sie sind tierischen Ursprungs, werden heutzutage jedoch aus ethischen Gründen und wegen des Artenschutzes synthetisch hergestellt. Aromatisch Aromatische Düfte sind häufig Kompositionen aus Salbei, Rosmarin, Kreuzkümmel und Lavendel. Doch auch andere würzige oder nach Gras duftende Pflanzen werden verwendet. Ergänzt werden diese oft mit Zitrus- oder Gewürznoten.

Grün Grüne Düfte sind insgesamt sehr natürlich. Sie wirken meist recht kühl.

Heißt es in einem alten Schlager aus den 50erJahren. In diesem Fall ist es ein ganz besonderer Duft, nämlich Frühling. Man kann ihn schon

Holzig Holzige Düfte stehen für Wärme und Eleganz, wirken insgesamt recht trocken und kommen meist in Herz- und Basisnoten zum Einsatz. Verwendet werden gerne Zedern- und Sandelholz, aber auch Vetiver und Oud. Durch einen Hauch Zitrus erhalten diese Parfums eine aromatische Note. Die Herrendüfte werden meist durch Sandelholz und Patchouli dominiert.

Blumig Diese lieblich-elegante ahnen. Und dazu gehört am besten auch ein neues Duftfamilie findet sich in Oriental der Regel bei typischen Zu dieser Duftfamilie Parfüm, das Leichtigkeit und Frische bringt und uns Damendüften wieder. Diese gehören warme, sinnliche in Frühlingslaune versetzt. Jeder hat dahingehend seine bestehen aus Blütenessenzen Düfte, inspiriert durch die individuellen Vorlieben, wobei man sich meist in den gleicher Duftfamilie von Veilchen, Jasmin, Rose arabische Welt, die sich durch oder Flieder. Sie können sehr Vanille, Patchouli und pudrige, umschaut. Wir stellen 13 vor: Animalisch, Aromatisch, Blumig, Chypre, facettenreich sein und durch balsamische Komponenten Floriental, Fougère, Frisch, Fruchtig, Grün, Holzig, Oriental, Würzig, Zitrus. die Zugabe von Blättern oder auszeichnen. Es lassen sich Gräsern in eine blumig-grüne sowohl animalische Nuancen Richtung gehen. Gibt man als auch Gewürze wie Muskat, jedoch Zitrusnoten oder frische Kräuter hinzu, Eichenmoos und den Riechstoff Cumarin, der damals Nelke oder Zimt in diesen Parfums „erriechen“. entsteht ein blumig-frischer Duft. neu entdeckt wurde. Ursprünglich als Damenduft Bei den Herrendüften bestehen die orientalische komponiert, wurden bald darauf die Herrendüfte Düfte hauptsächlich aus Holz- und Harznoten Chypre unter dieser Duftfamilie zusammengefasst. Durch sowie exotischen Gewürzen wie Vanille und Zimt. Der Name „Chypre“ geht auf den Duft „Chypre“ zurück, Lavendel, aber auch Rosmarin erhalten diese Zusätzlich können diese Akzente von Tabak und der im Jahr 1917 von François Coty komponiert Parfüms eine aromatische Note, die durch die Leder enthalten. wurde und seinen Ursprung mi Mittelmeerraum Beigabe von Bergamotte in die zitrische Richtung hat. Heute werden unter dieser Duftfamilie warme, geht, durch Geranium in die blumige und durch Würzig sinnliche Parfums zusammengefasst, die sich durch Cumarin in die balsamische. Würzige Düfte sind in ihrer Basis fast schon eine eine frische, zitrische Kopfnote sowie Labdanum Kombination aus animalischen und fruchtigen und Patchouli auszeichnen. Düften. Denn sie sind neben würzig auch süß und Frisch Frische Düfte sind in der Regel sehr leicht und warm. Floriental wirken unter anderem daher sehr sportlich. Diese Duftfamilie entwickelte sich in den 90erZitrus Jahren aus den orientalischen Düften heraus. Zu ihr Fruchtig Der Charakter von erfrischend leichten Zitrusdüften zählen Parfüms, die sich durch eine blumige sowie Der Duft von fruchtigen Parfums wird bestimmt wird durch spritzige Noten von Bergamotte, Zitrone, orientalische Note auszeichnen. durch rote Früchte, Apfel, Birne, Pfirsich oder Limette, Mandarine, Süßorange oder Grapefruit Ananas in der Kopf- und/oder Herznote. Gerne bestimmt. Ergänzt werden diese oft durch Neroli Fougère werden sie mit floralen Duftstoffen kombiniert. oder Petit Grain, kombiniert mit blumigen Nuancen Der Name „Fougère“ geht auf das Parfum Dadurch entstehen süßliche, warme, leichte Düfte, oder Chypre Noten. Bei den Herrendüften setzen „Fougère Royale“ zurück. Dieses wurde 1882 vom die besonders gern im Sommer getragen werden. sich zitrische Düfte hauptsächlich aus Bergamotte, Dufthaus Houbigant kreiert und enthielt Lavendel, Limette, Grapefruit oder Orange zusammen.


EL AVISO | 03/2021

MODE

19

Natascha Ochsenknechts Brillen Von elegant bis flippig, von retro bis klassisch – die neue Brillenkollektion von Natascha Ochsenknecht bietet für jeden Anlass das passende Modell. Da die Stilikone Natascha selbst Brillenträgerin ist, war es ihr eine Herzensangelegenheit, die Modelle nicht nur alltagstauglich zu gestalten, sondern die Brille als neues Modeaccessoire zu etablieren. Zusammen mit Aoyama Optical, verantwortlich für Produktion und Vertrieb, kreierte sie acht neue Modelle für die „Look of Love“-Kollektion, welche ab sofort im augenoptischen Fachhandel erhältlich sind. Die Korrektionsbrillen „High Sky“, „Long Legs“, „Neon Light“ und „Love Kick“ bestechen beispielsweise durch filigrane Edelstahlmodelle in verschiedenen Farbkombinationen. Dafür wurden zartes Roségold, Gold oder Silber mit unterschiedlichen Unifarben kombiniert. Dies verleiht den Brillen einen eigenständigen Look, zudem wirken sie dadurch edel und zugleich modern. Oder soll es etwas frecher sein? Modell „Flashlight“, im femininen Cateye-Look, versprüht echtes 50s-Flair. Auch die Sonnenbrillen aus Azetat überzeugen mit gut durchdachtem Design. So lassen die mehrfarbigen Modelle „Pink Flamingo“, „Beautiful“ und „Blackout” schon vom nächsten Sommerurlaub träumen. https://natascha-ochsenknecht.durchblick-eyewear.de

Lana D` Oro

Cashmere

Lana D’ Oro Cashmere, gegründet 1992 in Österreich, setzt für Frühjahr 2021 auf einen „Hauch von Cashmere-Seide-Organza“. Das 100%ige Cashmere-Garn ist voluminös und dennoch superleicht. Die wolkige, flauschige Optik ist in vielen Farben als Jacke, Pulli und Accessoire erhältlich. Bei der Wertschätzung von Verarbeitung und traditionellem Handwerk geht der Cashmere-Spezialist keine Kompromisse ein. Denn von Anfang an setzte das Unternehmen auf feinste italienische Garne, die in Italien gesponnen, geprüft und verarbeitet werden. Die traditionellen Strickereien und Webereien haben von Generation zu Generation ihre handwerklichen Fertigkeiten weitergegeben.

Nur 100 Gramm pro Ziege Lana D’ Oro Cashmere verwendet für ihre hochwertigen Kollektionen in erster Linie 100 % Cashmere. Je nach Saison kann es auch Mischungen wie Cashmere-Seide, Cashmere-Cotone oder Ähnliches geben. Dabei ist Cashmere nicht gleich Cashmere. Die Qualitätsunterschiede der Rohware, sowie der feilgebotenen Produkte sind enorm. Die Kaschmirziege ist kräftig, robust und lebt vor allem in Zentralasien. Um den harten Winter, der Kälte und der hohen Luftfeuchtigkeit in ihrem ursprünglichen Lebensraum auf Höhen von bis zu 4.000 Metern zu trotzen, produzieren sie unter ihrem geraden, groben und langen Deckhaar feinstes, isolierendes Unterhaar, das so genannte Vlies. Daraus wird Cashmere hergestellt. Eine Ziege trägt um die 100-150 Gramm dieses feinen Flaums, den sie im Frühling an Felsen, Büschen und Bäumen abstreift, wo er dann von Hand eingesammelt wird. Alle Versuche, die Tiere in Europa zu halten, brachten nicht das gewünschte Ergebnis, weil die Ziegen bald kein Vlies mehr erzeugten. Nach dem Einsammeln muss das Material auch noch getrennt werden, weil es sich immer mit Deckhaaren vermischt. Durch all diese Umstände benötigt man für nur einen Pullover die Jahresproduktion von vier bis sechs Ziegen. Dadurch erklärt sich auch der hohe Preis dieses edlen Garns. www.lanaDOro-Cashmere.com


ESSEN & TRINKEN TRADITION

EL AVISO | 03/2021

Wo wir sind, da ist Party!

Die Xeremiers von Sóller auf der Plaça de la Constitución

Die Xeremiers de Sóller feiern 2021 den 20.

Jahrestag

ihres

Bestehens.

Feiern?

Ein gewagtes Wort in der heutigen Zeit. Derzeit schwelgt die Volksmusik-Truppe in Erinnerungen und Hoffnungen.

„Ich vermisse unser regelmäßiges Zusammensein“, bedauert Maria de Lluc Fiol und ihre Finger trommeln dabei lautlos auf ihrem tamboril herum. „Die Leute sind meine Familie. Sonst treffen wir uns fast täglich zu Proben oder Auftritten. Bei den Fiestas spielen wir stundenlang miteinander.“ Der größte Spaß des Jahres ist für die Xeremiers de Sóller die Fiesta de Moros y Cristianos, ein Spektakel, das mit viel Pomp, Feuer und Theaterdonner im Mai gefeiert wird. Als sie das Video vom vorletzten Jahr auf dem Handy vorführen,

Maria de Lluc Fiol spielt Einhandflöte und Handtrommel

Es ist Samstag in Sóller, die Frühlingssonne scheint, und auf dem Markt schlendern die Leute an den Ständen entlang. Nur die Stille ist ungewöhnlich. „Normalerweise spielen wir um diese Zeit auf dem Platz vor der Kirche und dann ist hier richtig was los“, sagt Guillem Serrano, Präsident der Xeremiers de Sóller. Die Volksmusiktruppe sorgt mit ihren Klängen aus Dudelsäcken, Flöten und Trommeln für Stimmung, egal wo sie auftritt. Menschenaufläufe und frei fliegende Aerosole sind jedoch wegen Corona gerade ein unerwünschter Nebeneffekt von überbordender Lebensfreude, und so bleiben die Instrumente stumm. Statt Musik ist lediglich die Straßenbahn zu hören, die mit lautem Quietschen um die Kurve fährt. Zusammen gekommen ist ein kleiner Kern der Xeremiers an diesem Tag nur für das Freiluft-Interview.

kommentieren die Musiker voller Begeisterung den kostümierten Aufmarsch der Xeremiers. Es ist ihnen anzumerken, dass sie derzeit nicht wissen wohin mit ihrer Energie, die sie seit Jahren in ihre Leidenschaft stecken. Vom Hofinstrument zum Hirten-Alarm Zwanzig Jahre ist es her, dass sich die Vereinigung der Xeremiers de Sóller gegründet hat. Sie war eines der ersten Dudelsack-Ensembles auf Mallorca, denn zuvor traten die Spieler der traditionellen Instrumente meist nur als Duos auf. Einer spielt die Sackpfeife (xeremia), ein zweiter bedient gleichzeitig die Einhandflöte (vlabiol) und die Handtrommel (tamboril). Diese Kombination ist die wohl älteste musikalische Formation auf Mallorca und gehört zum festen Bestandteil der hiesigen

20

Volksmusik. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Gebrauch des Dudelsacks auf der balearischen Insel allerdings eine erstaunliche Wandlung vollzogen. Wie in ganz Europa war im Mittelalter auch auf Mallorca das Instrument Teil der höfischen Kultur. Im 14. Jahrhundert wurde ein gewisser Joan de Mascum als Sackpfeifenspieler des Königs erwähnt. Aus der gleichen Zeit stammt die älteste Abbildung eines Dudelsacks auf der Insel – am südlichen Portal von Palmas Kathedrale bläst eine Engelsfigur das Instrument. Allerdings sank offenbar irgendwann das Ansehen des Dudelsacks, denn in späteren Zeiten etablierte es sich als ländliches Alarmsystem. Die Besitzer von Schafherden verpflichteten ihre Hirten dazu, ihn während der gesamten Nacht zu spielen, damit sie wach und vor allem wachsam blieben. „Den Hirten ist es zu verdanken, dass der Dudelsack in unserer musikalischen Tradition überhaupt überlebt hat“, erklärt Guillem Serrano. Seit nämlich in den 1950er Jahren allmählich der Tourismus über die Insel schwappte, entdeckten die Hüter der Herden, dass sich in der Unterhaltungsbranche etwas dazu verdienen ließ, und traten in Hotels auf. Den Gästen gefielen die authentischen Darbietungen, und weil auch die Herdenzucht weiter zurückging, verdingten sich viele der noch übrigen Xeremiers als Hobby-Künstler. Sonst wäre der Dudelsack vermutlich als Überbleibsel einer alten Epoche in Vergessenheit geraten. Mit Experimenten zum perfekten Ton Einen Aufschwung nahm die Musik, als sich in den 1970er Jahren junge Leute für die Tradition zu begeistern begannen. Sie bereisten die Insel und ließen sich von den alten Hirten in die Kunst des Dudelsackspiels einweisen. Es gab damals weder Noten noch Bauanleitungen für das Instrument, alles musste mühsam bewahrt und neu aufgeschrieben werden. Man sammelte an Dudelsäcken ein, was bei den Schäfern noch zu finden war, schaute sich die Geheimnisse ab und baute dann eigene Instrumente. Joan „Piu“ Marroig, der Dudelsackbauer der Xeremiers de Sóller

Moros y Cristianos in Sóller 2019

erklärt an den Musterhölzern, die er mitgebracht hat, wie vielfältig die Gestaltung der Pfeifen und damit die Töne sein können. Dabei orientiert er sich nicht nur an den alten Mustern der Inseltradition, sondern auch an den Meistern von Galicien und – wen wundert es – von Schottland. Seine Auswahl reicht von Olivenholz über das afrikanische Schwarzholz Grenadill, die gelbliche Ponderosa-Kiefer, elegante mallorquinische Mandelhölzer, Zeder, Aprikose, Buche, das Königsholz der Dalbergia cearensis bis zum seltenen Sperberbaum, der auf Katalan Servera heißt.


EL AVISO | 03/2021

GESUNDHEIT TRADITION

21

Den eigentlichen Sack stellten die Hirten früher aus der Haut einer Ziege her, heute wird er aus dekorativem Stoff gearbeitet, in dem ein Luftsack aus Sympatex steckt. Joan „Piu“ baut seit 1998 Sackpfeifen. Wie so viele der Dudelsackbauer ist er Autodidakt und hat sich durch Experimentieren und Erfahrungen sein Können selbst beigebracht. Instrumentenbau ist Kunsthandwerk Der andere Instrumentenbauer der Truppe ist Tomeu Amengual. Seine durchdringend klingenden Trommeln sind gestalterisch kleine Meisterwerke. Aufwändig ist offensichtlich nicht so sehr die eigentliche Herstellung – 4 mm starkes Holz wird zu einem Zylinder gebogen, oben und unten mit Ziegenfell bespannt und mit Metallreifen befestigt. Doch die eingravierten Verzierungen aus Wappen, Medaillons und anderen Ornamenten machen das Instrument zu einem Hingucker. Ein Tamboril ist nicht unter 200 Euro zu haben, ein Dudelsack kostet, abhängig vom Modell, um die 2.000 Euro. „Das ist viel für jemanden, der ihn kaufen will“, sagt Juan „Piu“, „aber wenig für jemanden, der ihn spielen kann.“ In sieben Jahren zum Meister Wie kompliziert ist es eigentlich, die Sackpfeife zu beherrschen? „Man braucht musikalisches Gehör und eine kräftige Kiefernmuskulatur, um das Instrument gleichmäßig mit Luft zu versorgen“, erklärt Guillem Serrano. „Der Luftstrom, durch den die Pfeifen ihre Töne erzeugen, wird mit regelmäßigem Druck auf den Sack reguliert.“ Cisco Rei, einer der Xeremiers von Sóller, warnt lachend: „Wenn man beginnt zu lernen, ist es anfangs furchtbar für die Familie, aber nach einem halben Jahr fängt es an gut zu klingen.“ Bis man es wirklich kann, vergehen in etwa zwei Jahre. In einem alten mallorquinischen Gedicht heißt es, man braucht sieben Jahre, um die Xeremia meisterhaft spielen zu können. Die Instrumente der Fiestas Aber ein Dudelsack macht noch kein Orchester. Damit sich Bandas wie die Xeremiers de

Mallorquinische Hölzer werden in der Werkstatt von Tomeu Amengual zu Trommel verarbeitet. Jedes noch so kleine Detail der Instrumente wird liebevoll von Hand hergestellt.

Moros y Cristianos in Sóller 2019 Sóller mit ihrer 15-köpfigen Besetzung bilden konnten, musste zunächst an der Produktion gefeilt werden. Als in den 1990er Jahren auf Mallorca ein Boom der Dudelsackspieler einsetzte, entwickelten sich auch Standards im Instrumentenbau. Diese ermöglichten es erst, dass mehrere Spieler harmonisch miteinander musizieren konnten. „Auf der Insel existieren inzwischen etwa zehn Bandas“, sagt Maria, „aber es gibt bestimmt 800 Xeremiers auf Mallorca.“ Bei lokalen Festen und internationalen Festivals auf der Insel kommen regelmäßig alle Xeremiers zusammen. So wie die Sackpfeifen im Duo von Hirtenflöte und Trommel begleitet werden, gehören auch zu jeder Xeremiers-Gruppe die Spieler von vlabiol und tamboril dazu. Maria führt vor, wie sich gleichzeitig Flöte und

Trommel bedienen lassen. Die Töne, die sie für die kurze Vorführung hervorbringt, sind kraftvoll und energetisch. Gleich lösen sich ein paar der wenigen Kauflustigen von den Marktständen und folgen dem Geräusch, als sei der Rattenfänger von Hameln unterwegs. Würde jetzt noch ein Dudelsack einsetzen, wäre es vorbei mit der Corona-Disziplin. „Das sind die Instrumente der Fiestas“, sagt Maria. „Wenn man diese Musik hört, kommen die Leute auf die Straße. Wo wir spielen, da ist Party!“ Neues Logo statt großer Feier Mit Party wird es wohl vorläufig nichts im Jubiläumsjahr der Xeremiers de Sóller. Statt groß zu feiern, hat sich die Truppe zumindest ein neues Logo gegönnt – eine Ziege unter einem Orangenbaum mit dem Schriftzug ihres Namens. Aber sobald draußen wieder irgendwo etwas los ist, wird man die mallorquinischen Töne hören, die zu den Wurzeln der Tradition gehören und die dank engagierter Musiker wie denen von Sóller im Laufe der Jahre zu einem Trend geworden sind. www.xeremierssoller.com Christiane Sternberg Fotos: Marcos Gittis, Guiem Serrano, Tomeu Amengual


ESSEN AUTO&&TRINKEN RAD

EL AVISO | 03/2021

22

Alfa Romeo und Ferrari Bugatti Type 55 Super Sport Nur einmal, nämlich Roadster von 1932, für den am 28. Oktober 2020, bei der Amelia-Islandkonnte der RM Sotheby’sAuktion von Bonhams im in den Charts der Chromjuwelen Auktionator mit einem März 2020 7,1 Millionen finalen Hammerschlag Dollar (6,46 Millionen Im Corona-Jahr 2020 stellte das Virus die Arbeiten der meisten großen Oldtimer14,84 Millionen Dollar Euro) erzielt wurden. Auktionshäuser wie Bonhams, Gooding & Company oder Sotheby’s auf den (damals 12,7 Millionen Bugatti produzierte bis Kopf. Hatte der Geldadel plötzlich die Tugend der Sparsamkeit entdeckt? Oder Euro) einstreichen – 1935 insgesamt nur 38 liegt es daran, dass die meisten Versteigerungen ohne anwesendes Publikum allerdings gleich für drei Fahrgestelle des Typs. Elf zumeist online stattfanden? So brachte zwar RM Sotheby’s in 27 Auktionen Autos auf einmal, ein der 14 gebauten Roadster4188 Fahrzeuge und automobile Devotionalien unter die Leute, doch 21 dieser Trio von Alfa Romeo BAT Karosserien von Jean Veranstaltungen gingen virtuell über die Bühne. (Berlina Aerodinamica Bugatti ausgestatteten Tecnica) angebotenen Fahrzeuge existieren heute Konzeptautos. „Atem noch. Victor Rothschild, raubende Aerodynamikder spätere dritte Baron Studien von BertoneRothschild, kaufte das Auto Designer Franco Scaglione als Neuwagen und behielt auf Basis des Alfa Romeo ihn für viele Jahrzehnte in 1900“, begeisterte sich seiner Sammlung. das Fachblatt „Auto, 5,23 Millionen Dollar Motor & Sport“. An zweiter (4,45 Millionen Euro) Stelle der RM Sotheby’s Zuschlagpreis fielen bei Erfolgsstatistik rangierte einer Versteigerung in Bugatti Type 59 ein Ferrari 550 GT1 London bei Gooding & Sports von 1934 Prodrive aus dem Jahr Company auf einen Bugatti 2001 für vergleichsweise Type 35 C Grand Prix von bescheidene 4,29 Millionen 1928, den Banausen als Dollar (3,61 Millionen Euro). So war diesmal Rostlaube bezeichnen würden. für die üblichen Verdächtigen aus Maranello 5,07 Millionen Dollar (4,6 Millionen Euro) zahlte (Ferrari), Indianapolis (Duesenberg) oder ein Bugatti-Enthusiast für einen Type 55 von Stuttgart (Mercedes-Benz) ein Platz unter den 1931 im Februar 2020 in Paris. Louis Chiron fünf teuersten Chromjuwelen 2020 Fehlanzeige. und Graf Guy Bouriat-Quintart als Beifahrer steuerten diesen Werksrennwagen 1932 bei den Die Top 5 aus dem Elsass 24 Stunden von Le Mans. Der spätere Besitzer Die fünf Shootingstars an der Spitze kamen diesmal ließ eine einzigartige Figoni-Karosserie um das ausnahmslos aus Molsheim im französischen Fahrgestell bauen. Mit dieser Karosserie blieb Elsass und trugen das Bugatti-Emblem auf der der Type 55 über 60 Jahre in Familienbesitz. Kühlerhaube. Trotz Pandemie brachen historische September in London ein Bugatti Type 59 Sports Bugattis bei den Auktionshäusern Rekorde. Noch von 1934 den wohlhabenden Besitzer. Damit zählt Bugatti hat zurecht gehofft, dass die er zu den teuersten Bugatti, die jemals bei einer Glückssträhne anhalten würde, denn am 19. öffentlichen Auktion unter den Hammer kamen. Februar wurde bei Bonhams in London erneut Der Type 59 Sports entstand als Rennwagen für ein Bugatti Typ 57 aus dem Jahr 1937 versteigert. das Bugatti-Grand-Prix-Werksteam und gewann Der Preis: xxx Millionen Euro.

Wachablösung

Bugatti Type 55 Super Sport Roadster von 1932

nie zuvor hat ein Hersteller die ersten fünf Plätze unter den teuersten versteigerten Automobilen belegt. Für 12,68 Millionen US-Dollar (10,83 Millionen Euro) wechselte bei Gooding & Company im

beim Großen Preis von Belgien in Spa. Später belegte der Rennwagen den dritten Platz beim Grand Prix von Monaco. Nach der erfolgreichen Rennsaison baute Bugatti den Type 59 zum Sportwagen um. 1937 kaufte König Leopold von Belgien den Wagen. Noch heute befindet sich das Fahrzeug in unrestauriertem Originalzustand. Die Leistung lag bei etwa 250 PS. Auf dem zweiten Platz der Charts landete ein Bugatti Type 57 S Atalante. 10,44 Millionen Euro zahlte der Käufer für den seltenen und begehrenswerten Klassiker von 1937 bei der Versteigerung in London von Gooding & Company. Es ist ein besonderes Modell: Es ist eines von nur 17 Fahrzeugen, die Jean Bugatti mit seiner Atalante-Karosserie ausstattete. Als Antrieb dient ein aufgeladener 3,3 Liter großer Achtzylinder, der beim Type 57 S bis zu 175 PS leistet. Dritter auf dem Siegertreppchen belegte ein

Quelle und Fotos: Auto-Medienportal

Bugatti Type 35 C Grand Prix von 1928


EL AVISO | 03/2021

GESUNDHEIT AUTO & RAD

Blick zurück:

Pegaso Ein spanischer Lastkraftwagen

Pegasus – das geflügelte Pferd aus der griechischen Mythologie – stand namentlich Pate für eine der weniger bekannten Marken der Automobilgeschichte. Vor 75 Jahren wurde in Spanien von Empresa Nacional de Autocamiones (ENASA) das Unternehmen Pegaso gegründet, um im Franco-Regime Lastwagen und Omnibusse zu bauen. Produktionsstätte war von 1947 bis 1955 zunächst die ehemalige Hispano-Suiza-Fabrik in Barcelona. Anschließend zog Pegaso in ein neues Werk nach Madrid um. Elektro-Prototyp Die ersten beiden Lkw-Modelle, der Pegaso I und der Pegaso II, erbten die Kabine des Hispano Suiza 66 G, sie wurde so populär, dass alle Cab-Over-Modelle viele Jahre lang als Lkw vom Typ Pegaso bezeichnet wurden. Pioniergeist bewiesen die Konstrukteure 1952 bei der Entwicklung und Produktion des ersten Prototyps eines ElektroLkw. Der Pegaso II Electrico ließ sich in nur fünf Stunden aufladen und hatte eine Reichweite von immerhin 75 Kilometern. Obwohl er nie in Produktion ging, diente der Elektro-Prototyp als Grundlage für die Entwicklung von Oberleitungsbussen. Ein kurzes Intermezzo gab die junge Firma in den 1950er-Jahren auch mit dem Sportwagen Z-102, der sich mit seinem V8-Motor und deutlich über 200 km/h Spitzengeschwindigkeit nicht vor den etablierten Marken verstecken musste. Es blieb aber bei nur rund 100 Exemplaren. Das etwas andere Design 1957 übernahm Pegaso den Hersteller Sava, der in seinem Werk in Valladolid leichte und mittlere Nutzfahrzeuge produzierte. Die Lastwagen der Spanier hoben sich designerisch immer etwas von anderen Marken ab, wie zum Beispiel der Comet mit seinem „geriffelten“ Fahrerhaus und dem eigenwillig gestalteten Kühlergrill zeigt. International Aufsehen erregte Pegaso 1989 mit dem Konzept-Lkw Solo 500, der nicht nur futuristisch aussah, sondern auch schon über Technik wie GPS, Rückfahrkameras, Abstandsradar und viele weitere Systeme verfügte. Nur ein Jahr später übernahm Iveco den zur Privatisierung freigegebenen ehemaligen Staatsbetrieb und richtete dort unter anderem eine Produktion für den Daily ein. Schon in den Jahren zuvor war Pegaso verschiedene Kooperation, unter anderem mit MAN, eingegangen. Bis zum Ende 1994 Bis 1994 führte Iveco die Fahrzeuge noch als eigenständige Produktlinie unter dem alten Markennamen weiter, hatte sich Pegaso doch Ende der 80er-Jahre auch an der Truck-Europameisterschaft und der Rallye Dakar beteiligt. Letztes eigenständiges Modell ist der Troner mit kubischem Fahrerhaus gewesen. Heute beherbergt der Standort neben Fertigungslinien ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, das sich auf die schweren Nutzfahrzeuge von Iveco konzentriert.

23



EL AVISO | 03/2021

AUTO & RAD

25

Die Spanier geben dem Löwen Gas Ab sofort ist der Seat Leon der zur Volkswagen AG gehörenden spanischen Automobilfirma Seat mit Sitz in Martorell auch wieder mit Erdgasantrieb zu haben. Der Leon 1.5 TGI besitzt für die ebenso umweltverträglichere wie kostensparende Sprit-Alternative einen 17,3 Kilogramm fassenden CNG-Tank, der bei einem Normerbrauch von 3,7 kg bis zu 450 Kilometer Reichweite ermöglichen soll. Als Antrieb dient ein 130 PS (96 kW) starker Vierzylinder-Turbomotor, der in 9,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigt und in der Spitze mit 203 km/h angegeben ist. Als erste Modellvariante wird der fünftürige Leon in den Ausstattungsvarianten Style (ab 29.000 Euro), X-cellence (ab 30.650 Euro) und als sportliche FR-Ausführung (ab 30.450 Euro) mit TGI-Motor angeboten. In Kürze folgen das Kombimodell Sportstourer und die Versionen mit manuellem Sechs-Gang-Schaltgetriebe.

Das eigene Auto gewinnt wieder an Bedeutung Die im Folgenden beschriebene Befragung wurde zwar im Dezember 2020 in Deutschland durchgeführt, gilt aber letztlich für alle europäischen Länder, denn überall leidet der öffentliche Nahverkehr in der Corona-Zeit stark unter sinkender Nachfrage. Und das nicht nur, weil mehr Menschen zu Hause arbeiten, sondern auch weil mehr Menschen die Massen in S-, U- oder Straßenbahn und Bussen meiden und sicherheitshalber aufs Rad, Motorrad oder das Auto umsteigen. Besonders auffällig: Am stärksten ausgeprägt ist der Trend zu den eigenen vier Rädern bei den 18- bis 39-Jährigen: 27 Prozent der Befragten nutzen seit Beginn der Pandemie verstärkt das Auto, um Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden. Bei den 18- bis 39-Jährigen sind es sogar 37 Prozent. Zudem habe sich die Nutzung verändert, gaben 39 Prozent aller Teilnehmer zu Protokoll. Bei den Jüngeren traf das auf mehr als die Hälfte zu (51 Prozent). Sie gaben an, das Auto verstärkt für Wege zu nutzen, die sie sonst in öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt haben, etwa um einzukaufen (26 Prozent) oder zur Arbeit zu fahren (24 Prozent). Das veränderte Mobilitätsverhalten schlägt sich auch in der Nutzungsdauer des Fahrzeugs nieder: Trotz der Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der zunehmenden Arbeit im Homeoffice verbringen 26 Prozent der Befragten mehr Zeit im Auto als vor Beginn der Pandemie. Unter den 18- bis 39-Jährigen liegt dieser Anteil bei 35 Prozent. Nur 19 Prozent aller Teilnehmer halten sich kürzer im Fahrzeug auf als früher, bei 55 Prozent ist die Zeit gleich geblieben. Angesichts von Corona fühlt sich mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) derzeit im Auto wohler. Bei den 18- bis 39-Jährigen trifft das in noch höherem Maße zu (58 Prozent). Nur zwei der Studienteilnehmer fühlen sich im Auto weniger wohl als vor der Pandemie. Zum Trend des so genannten Cocoonings auf vier Rädern passt auch, dass 24 Prozent aller Befragten – und 39 Prozent der Jüngeren – seit Beginn der Pandemie Dinge gekauft haben, die das Interieur ihres Autos verschönern oder gemütlicher machen. Am häufigsten ging es dabei um einen angenehmen Raumduft, gefolgt von funktionellen und komfortsteigernden Elementen bis hin zu dekorativen Accessoires.

Geschenkidee: Porsche 550 Spyder von Schuco Bekannt wurde er vor allem durch einen tragischen Unfall: Am 30. September 1955 starb der Schauspieler James Dean in seinem Porsche 550 Spyder, ursprünglich als Rennwagen auf Basis des Porsche 356 1952 entwickelt. Dieser Mittelmotorwagen war mit einer Leichtmetallkarosserie ausgestattet und wog lediglich 550 Kilogramm. Das Original verfügte über einen 1,5 Liter großen VierZylinder-Boxermotor, dem so genannten „Fuhrmann-Königswellenmotor. Der Wagen festigte das Image der noch jungen Marke, leichte und zuverlässige Sportwagen zu bauen. Das Fahrerduo Polenski/von Frankenberg erreichte bei den 24 Stunden von Le Mans 1955 mit einem Werks-Spyder den vierten Platz im Gesamtklassement und siegte unter anderem in der Klasse der Fahrzeuge bis 1,5 Liter Hubraum. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage seitens vieler Sportfahrer und gut betuchter Porsche-Enthusiasten aus den USA, erhielt der 550 Spyder sehr bald eine Straßenzulassung und konnte zu einem Preis von damals 24.600 D-Mark bei den Händlern bestellt werden. Schuco hat ihn nun als Modell in 1:18 detailreich und mit vielen zu bewegenden Teilen sowie der Le Mans-Startnummer „37“ nachgebildet.

Noch “etwas” Geld übrig? Dann können Sie dies in die letzten Modelle der Lotus-Varianten Elise und Exige investieren. Sie benötigen dafür – je nach Autotyp – 56.500 bis 129.000 Euro. Die Modelle sind außen wie innen mit allem, was Lotus an Extras zu bieten hat, ausgestattet. Dazu kommen einige technische Neuerungen und wiederbelebte traditionelle Karosseriefarben sowie in zwei Fällen Leistungsspritzen von 23 PS bzw. 47 PS. Auf Wunsch gibt es weitere Extras. Die Final Edition gibt es als Elise Sport 240, Elise Cup 250, Exige Sport 390, Exige Sport 420 and Exige Cup 430. Die Preisspanne reicht von 56.500 Euro bis 129.000 Euo.


EL AVISO | 03/2021

HAUS & GARTEN

26

Hausbau eng begleiten Der Bauunternehmer René Cardi (66) ist in der Schweiz aufgewachsen und zur Schule gegangen, hat dort anschließend Bauzeichner und Maurermeister gelernt, die Bauleiterschule besucht und war in unterschiedlichen Architekturbüros tätig. Im Urlaub auf Mallorca lernte er 1987 seine Lebenspartnerin kennen, und zog mit ihr auf die Insel. Beruflich kooperierte er zunächst mit einem Mallorquiner, um sich vor 30 Jahren mit der Renova Construcciones SL in Manacor selbstständig zu machen. Seither hat er auf Mallorca rund 30 Objekte gebaut. Wir befragten ihn zu den aktuellen Bedingungen beim Hausbau. EL AVISO: Private Bauprojekte führen auf Mallorca nicht selten zum Frust. Fangen wir mal vorne an: Wie findet man das richtige Grundstück? René Cardi: In der Regel weiß die Kundschaft schon, was sie will: Aufs Land, in die Stadt, in Küstennähe oder direkt an die Küste. Was das Thema bezogen auf die Baugenehmigung bedeutet, ist umfassender. Früher war alles viel einfacher, mittlerweile hat sich der behördlich Aufwand Deutschland und der Schweiz angepasst. Bei Urbanisationen ist die Baugenehmigung nahezu sicher. Im ländlichen Gebiet gibt es seit Herbst letzten Jahres inselweit so gut wie keine Baugenehmigungen mehr, zumindest nicht über 250 qm Wohnfläche, und das bei einer Grundstücksgröße zwischen 15.000 und 50.000 qm, je nach Lage. 50.000 qm beispielweise für Bauten in Nachbarschaft zu

einem Naturschutzgebiet. Zulässig waren zuvor mal 600 bis 800 qm Wohnfläche, das ist ein erheblicher Einschnitt. Zudem ändert sich mit Regierungswechseln alle vier Jahre immer wieder etwas. EA: Seit der Flutkatastrophe in Sant Llorenç des Cardassar sind Torrentes (Flussbette) im Fokus und es kommen immer Bauverbotszonen hinzu. Baugrundstücke sind damit plötzlich wertlos. Was bedeutet das? RC: Man darf nicht vergessen, viele Häuser sind vor vielen Jahren in Tälern illegal gebaut worden auf günstigem Grund. Damals hat man sich noch nicht so beschäftigt mit dem Klimawandel und was durch Überschwemmungen passieren könnte. Nun sind alle wach geworden und es wird nichts mehr genehmigt in Zonen, die nach der Raumplanung ein Flussbett zeigen. Man kann das Grundstück meist behalten, wenn ein Haus darauf steht, dieses bewohnen, ein Verkauf ist aber eher schwierig. Und man sollte auch bedenken, dass ein Flussbett früher elf Monate trocken war und heute ist kaum vorauszusagen, wann etwas passiert. Die Alternative ist zum Beispiel, am Hang zu bauen, was im ländlichen Bereich nicht erlaubt ist, und Hang fängt dort unabhängig von einem Torrent schon bei 15 Grad an. In den Urbanisationen kann man meist noch am Hang bauen. Es wird generell nicht einfacher mit den Bestimmungen. EA: Was ist zu tun, sobald das richtige Grundstück gefunden ist? RC: Man muss in jeden Fall alles überprüfen, auch das was der Makler sagt. Die Verpflichtung eines Rechtsanwaltes ist angeraten, von Vorteil ist auch schon wegen der Sprache ein deutscher Rechtsanwalt in einer spanischen Kanzlei, der sich hier auskennt und sich mit seinen spanischen Kollegen austauschen kann. Dabei ist zu beachten: Es gibt in jedem Jahr mehr deutsche Anwälte, die sich hier niederlassen, und aus meiner 30-jährigen Erfahrung weiß ich, dass natürlich nicht jeder Anwalt über die notwendige Kenntnis und Erfahrung verfügt. Positiv muss ich sagen, die Machenschaften der Vergangenheit, die auch in einem Buch dokumentiert wurden (Anmerk. d. Red.: „Mallorca Connection“), gehen heute gar nicht mehr. Danach waren sich damals Mitarbeiter in Behörden, Kanzleien und Notare einig, Käufer vorzugsweise im Südosten mit widerrechtlich verkauften Grundstücken und unzulässigen Baugenehmigungen hinters Licht zu führen. Dieser Sumpf ist ausgetrocknet, übrig geblieben sind ab und zu Korruptionsfälle, wie überall.

EA: Falls auf dem Grundstück schon etwas steht, was raten Sie bei nicht genehmigten Gebäudeteilen: Abreißen oder nachgenehmigen lassen? RC: Früher wurde ja sehr viel schwarz gebaut. Die Bestimmungen wurden inzwischen sehr verschärft. Inzwischen ist es so, dass die Nachgenehmigung von baulichen Veränderungen bei einem 30 oder 40 Jahre alten Haus, das ohne Baugenehmigung irgendwo steht, kaum möglich ist. Entscheidend ist, dass das Haus eine Escritura hat und im Grundbuch eingetragen ist. Hat man die letzten acht Jahre nichts an- oder umgebaut, oft zu belegen durch Luftbilder, die hier regelmäßig von der Insel gemacht werden, kann der Architekt eine Bestandsschutz-Erklärung ausstellen, die notariell beglaubigt werden muss. EA: Ein ausgewiesenes Bauland ist ja noch kein Freibrief zu bauen. Zudem dauert es oft mit der Erteilung der Baugenehmigung sehr lange. Wie sind Ihre Erfahrungen? RC: Zunächst einmal gibt es mittlerweile genaue Pläne, wo gebaut werden kann und wo nicht. Das wird inzwischen von den Gemeinden sehr strikt eingehalten, ohne Ausnahmen. Da ist dann die Gemeinde auch verpflichtet eine Baugenehmigung zu erteilen. Es ist leider so, dass das heute sehr lange dauert, obwohl die Genehmigung nach den Vorschriften innerhalb von drei Monaten erteilt werden soll. Heute sind wir schon bei einem Jahr, teilweise zwei Jahren. Das hält viele Häusle-Bauer ab, zu bauen. Der Grund liegt bei den Kommunen und bei der Politik, das können irgendwelche Interessen oder Schlendrian sein. Für ländliche Gebiete ist das Bauamt der Regierung zuständig, da nimmt die Gemeinde den Antrag nur auf. Beim Gobierno wird geprüft und entschieden und können sich über die Meinung der Gemeinde hinwegsetzen. EA: Kann man mit Fristen eine Baugenehmigung erzwingen? RC: Der Weg zum Verwaltungsgericht ist zwar möglich, aber bringt aus meiner Beobachtung meist nicht viel, auch nicht über europäische Eingaben. In der Theorie kann man auch die Drei-Monats-Frist erzwingen, was in der Praxis kaum durchzusetzen ist. Dann wird bei der Gemeinde auf stur geschaltet. EA: Falls die Baugenehmigung scheitert, wer ist haftbar? Wie sieht es mit der Haftung des Verkäufers aus? RC: Der Käufer muss alles überprüfen, bevor er etwas kauft. Das ist wie beim Auto. Wenn sie einen Ge-


EL AVISO | 03/2021

HAUS & GARTEN

27

brauchtwagen kaufen, dann ist es ja genauso, der Käufer nimmt das Auto wie besehen und der Verkäufer haftet nur bei nachweisbar und wissentlich falschen Angaben. EA: Die Küstenbehörde erklärt ganze Bereiche für illegal. Wann droht ein Abriss an den Küsten? RC: Grundsätzlich drohen nur Abrisse, wenn man acht Jahre zurück etwas illegales gebaut hat. Das kann lange gut gehen, bis irgend jemand eine Anzeige macht. Was die Küsten angeht, gibt es mittlerweile eine ganz klare Regelung, und zwar einen Küstenplan mit Abständen und so weiter. Da sieht man ganz genau, wo die Linie verläuft und wo gebaut oder nicht gebaut werden kann. Das hat dann auch nichts mehr mit den acht Jahren Frist und Bestandsschutz zu tun, wessen Haus auf der falschen Seite der Linie steht, wird abgerissen. EA: Wenn es an die Ausschreibung von Bauprojekten geht, werden die Baukosten veranschlagt. Was ist zu tun, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen? RC: Das kommt auf den Bauunternehmer an, wie seriös er ist. In der Regel gibt es ja nach den Plänen einen Kostenvoranschlag. Ich mache beispielsweise nach den Plänen einen Pauschalpreis und dann gibt es keine Mehrkosten, sofern es während des Baus nicht irgendwelche zusätzlichen, über das Angebot hinausgehende Anforderungen gibt. Das sollte man vielleicht dem Auftraggeber generell empfehlen. Ebenso, dass jedes Blatt des Kostenvoranschlags gegengezeichnet ist, damit es hinterher keine Diskussionen gibt. EA: Es gibt nach der generellen Baugenehmigung eine Reihe von weiteren notwendigen Genehmigungen – was ist zu beachten, wo wird man gut beraten? RC: Im Prinzip sollte das alles der Architekt wissen, der Rechtsanwalt kann das auch übernehmen oder eine Gestoria, die sich um behördliche Angelegenheiten, Steuern und so weiter kümmert. Das ist eigentlich relativ übersichtlich: es gibt eine Final de Obra, also eine Abnahme vom Bauamt der Gemeinde. Wenn das erfolgt ist, kann man beim Bauamt die Cedula, die Bewohnbarkeitsbescheinigung bestellen. Die wird auch nach Besichtigung des Hauses ausgeführt, sofern die Final de Obra besteht. Wer meint, er brauche keine Final de Obra, zum Beispiel weil er das Objekt auch in Zukunft nicht verkaufen will, darf nach Gesetz auch nicht im Haus wohnen.

EA: Wie vermeidet man Baumängel? RC: Die Bauunternehmer haben mittlerweile die Pflicht, sich zu versichern. Vor zehn Jahren gab es das noch nicht. Das bringt dem Auftraggeber natürlich eine Sicherheit. Was den Architekten angeht, sind zwei Leute verantwortlich: Der Architekt als sogenannter Direktor der Baustelle und dann gibt es einen technischen Bauleiter, der die Materialien überprüft und ob die Vorschriften eingehalten werden. Beide sind vom Bauherrn, also Auftraggeber, zu verpflichten. In der Regel schlägt der Architekt einen technischen Bauleiter vor. Für die Final de Obra muss dann der technische Bauleiter zuerst die unterschiedlichen Zertifikate bestätigen. Ich als Bauunternehmer kann nur zertifizierte Materialen verbauen. EA: Eine Eintragung ins Grundbuch sollte nicht mit einer Legalisierung verwechselt werden. Wann ist man mit Grundstück und Bau auf der sicheren Seite? RC: Der Notar muss nach der Final de Obra den Grundbucheintrag des gebauten Hauses vornehmen. Dann wechselt auch der Steuersatz für Haus und Grund. Bis zur Neubauerklärung zahlt man nur Grundsteuer, danach wird dann auch das Haus versteuert. Auch da machen viele Hausbauer Fehler. Der Bauherr sollte sich unbedingt darum kümmern oder er beauftragt einen Rechtsanwalt damit oder eine Gestoria, die das entsprechende Fachwissen hat. Bei einem bestehenden Haus ist es wie gesagt wichtig, dass das in der Escritura und im Grundbuch eingetragen ist, also gegebenenfalls durch den Architekten eine Bestandsschutz-Erklärung erfolgt ist. Für den Verkauf des Hauses reicht ein notariell beglaubigter Bestandsschutz, der dann gleichgestellt ist mit der Cedula, die in diesem Fall nicht gebraucht wird, was viele Kaufinteressenten nicht wissen. EA: Was hat Boris Becker falsch gemacht? RC: Der hat sich auf falsche Leute verlassen, und hat

selbst nichts überwacht. Eigentlich war das sein einziger Fehler und gravierend sind die Fehler der ansonsten Beteiligten. Wenn er das Haus größer haben will, dann muss ihm der Architekt sagen, das geht nicht, wir können nur das bauen, was in der Genehmigung steht. Er hat wohl drei Grundstücke zusammengelegt und hat den erlaubten Prozentsatz der Wohnfläche aller drei zusammengenommen und die gesamte Wohnfläche auf einem der drei Grundstücke gebaut. Das geht nicht und darauf hätten ihn sein Architekt und sein Anwalt hinweisen müssen, sofern sie das nicht getan haben.  Das Gespräch führte Frank Heinrich


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 03/2021

Wie versteckt man

sein Büro im Schrank?

Die Arbeit von zu Hause aus wurde 2020 zur neuen Normalität wegen der Corona-Pandemie. Doch da dies zeigte, dass es bei vielen Berufen funktionierte und etliche Arbeitnehmer und/oder Selbständige es auch als praktische Chance sahen – und Arbeitgeber sich vielleicht so in Zukunft auch Arbeitsplätze und Büros sparen können, bleibt es auch in der Zukunft eine interessante Alternative. Erforderlich sind jedoch einige Anpassungen in der Einrichtung, denn nicht jeder hat eine so weitläufige Wohnung, dass man ein Büro dort einrichten kann – vielleicht auch durch Umfunktionierung von Gäste- oder Ankleidezimmer. Gefunden werden muss somit ein geeigneter Platz für PC, Büro-

Olivenholz Skulpturen mit integrierter Beleuchtung

denken, doch wie vieles kommt auch dieser Trend eigentlich aus Amerika und ist die Zusammensetzung der Worte Closet = Schrank und Office = Büro. Die Idee dahinter: Wer während der Arbeitszeiten persönliche Angelegenheiten erledigt, was bei einem Büro in der eigenen Wohnung naheliegt, wird leicht abgelenkt. Ob bewusst oder unterbewusst. Das Ergebnis: Man muss länger arbeiten als im Büro und es wird schwieriger, das Arbeits- vom Privatleben zu trennen. Und somit versteckt man das Büro einfach nach getaner Arbeit am besten in einer Nische mit Vorhang oder einem Kleiderschrank. So wirkt auch der Raum selbst immer aufgeräumt.

unterlagen und Co. in Wohn-, Schlaf- oder Esszimmer. Ja sogar der Flur oder die Küche sind mögliche Standorte. Wichtig ist jedoch eine Lösung, die Beruf und Alltag optimal voneinander trennt. Eine Idee: verstecken Sie Ihr Büro doch einfach in einem Schrank. So kann man am Ende des Arbeitstags einfach die Türen schließen und entspannen.

Arbeitsplatz auf kleinstem Raum zu gestalten Heutzutage verwenden wir generell viel weniger Papier in unserem Arbeitsalltag und machen fast alles digital. Somit erfordert das Arbeiten von zu Hause viel weniger Platz. Man benötigt meist nur einen Schreibtisch mit genügend Ablagefläche für einen PC bzw. ein Laptop und ein paar Regale für Dokumente und Büroutensilien. Unten gibt es meist auch noch Platz für einen kleinen Rollcontainer.

Der Cloffice-Trend Dieser neue Trend hat sogar einen Namen: Cloffice. Klingt eher schräg und lässt an ein Büro in der Toilette

U E N

28

Darauf sollten Sie achten Erstens ist es wichtig, dass Sie einen Stromanschluss im Schrank zur Verfügung haben – für PC, Drucker, Schreibtischlampe usw. Optimal wären hier 2 Mehrfachsteckdosen – eine über und eine unter dem Schreibtisch. Es ist am besten, wenn sich Ihr Mini-Büro neben einem Fenster oder einer Terrassentür befindet, damit Sie vom Tageslicht profitieren können. Abends

Holzkunst! U E N U E N Naturholzmöbel und Lampen gefertigt aus Olivenholz oder Zirbenholz Wir fertigen Ihr individuelles Einzelstück auch nach Maß an • Planungs- und Architekturbüro • Baurecht – Statik – Design • Komplette Bauausführung • Berechnung benötigter Haustechnik • Wärmepumpen und Erdwärme • Fenster und Türen aus Tirol • Einmaliges Energieversorgungspaket was völlig autark arbeitet.

Tischplatte

Die Designlösung… Tische, Möbel oder Bilder mit transparenten oder farbigen Epoxidharzeinlagen, Intarsien Arbeiten und Spezialeffekte Josef Oberauer / CEO Concept & Design

Email: info@3housedesign.es Telefon 0034 655 855 973 0042 0608 641 108 www.3housedesign.es


EL AVISO | 03/2021

hilft eine Schreibtischlampe oder auch Einbauspots und LED-Leisten in den Regalen über dem Schreibtisch.

Welche Türen eignen sich am besten? Die Schranktüren sollten sich am besten um 180 Grad öffnen oder entlang der Seitenwände gleiten, um den Arbeitsprozess nicht zu beeinträchtigen. Hier sind einige der besten Varianten: Falttüren – sie sind besonders platzsparend und lassen sich ganz einfach und bequem zusammenschieben. Pocket Doors – das sind Drehschiebetüren, die im geöffneten Zustand vollkommen in seitlich am Schrank angebrachten Taschen verschwinden und somit maximale Bewegungsfreiheit bieten. Schiebetüren – sie sind ideal für elegante Einbaulösungen, haben aber einen Nachteil. Da die Führung oben an der Decke angebracht wird, muss der seitliche Platz an der Wand frei bleiben. Dunkle Farbtöne schaffen optisch Tiefe Auch in Sachen Farben ist der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie das Innenleben des Klei-

HAUS & GARTEN derschranks nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Eine interessante Idee wäre, die Rückwand in einer

29

fühlen, sollten Sie auf die Ergonomie achten. Die korrekte Tischhöhe beim Sitzen hängt von der Körpergröße ab und variiert zwischen 65 und 80 cm. Die Monitoroberkante sollte auf Augenhöhe in einem Abstand von 40 bis 75 cm positioniert sein. Um den empfohlenen Mindestabstand zum Bildschirm einzuhalten, sollten Sie auf die Schreibtisch- und die Schranktiefe achten. Für Laptops reicht meistens eine Tiefe von etwa 60-70 cm. Wenn Sie an einem Flachbildschirm arbeiten möchten, sollten Sie am besten eine ausziehbare Platte für die Tastatur verwenden. Auch unter dem Schreibtisch sollte ausreichend Platz für die Beine sein – mindestens 70 cm in der Tiefe. Für die korrekte Sitzhaltung am PC ist ein passender Stuhl unerlässlich. Wenn es genug Platz unter dem Schreibtisch im Schrank gibt, kann man auch einen kleinen Hocker darunter schieben und auch ihn hinter Türen verschwinden lassen. Doch das wäre für einen 8-stündigen Arbeitstag nicht optimal. Alternativ können Sie ein paar Zentimeter zwischen der Schreibtischkante und der Schranktür einplanen, damit dahinter die dünne Rückenlehne eines Stuhls hineinpasst (siehe auch Artikel Seite 16). Magnetwand Die Rückwand des Schrankwand kann auch mit einem Whiteboard versehen werden, auf das man Notizen schreiben kann. Zudem ist es magnetisch, so dass auch Notizzettel angepinnt werden können.

auffälligen Farbe zu streichen oder sie mit Tapeten hervorzuheben. Auch das Bürozubehör, wie z.B. Mappenordner und Aufbewahrungsboxen, lässt sich leicht ans Farbschema anpassen. Farbe Grün hingegen fördert die Kreativität und das Entstehen neuer Ideen – sagt man. Die richtige Ergonomie Damit Sie sich am Arbeitsplatz im Homeoffice wohl-

Einen alten Kleiderschrank umbauen Wenn Ihnen der Vintage-Stil zusagt und Sie gerne Flohmarktfunde mit modernen Elementen mixen, können Sie auch einen alten Kleiderschrank zum Mini-Büro umfunktionieren. Wichtig ist dabei, dass Sie den Boden so ausschneiden, dass die Beinfreiheit gewährleistet wird.



EL AVISO | 03/2021

HAUS & GARTEN

Die Heizung der Zukunft kommt von der Rolle

Sie ist nur 0,4 Millimeter dick, wird digital gesteuert und sorgt unsichtbar hinter Putz und Tapete sowie unter Bodenbelägen wie Fliesen, Microzement und Parkett für wohlige Wärme: Flächenheizungen aus Carbon sind bei Neubau oder Sanierung und Renovierung eine mehr als sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Ein optimales Raumklima durch vollflächige Wärmeverteilung, effizienter Betrieb dank schnellen Aufheizens und das ganze unsichtbar für das Auge – die Vorteile liegen klar auf der Hand. Auf Mallorca vertritt die Firma Franz Stuckmann Balears als einziger Anbieter den deutschen Hersteller. Doch was steckt tatsächlich hinter der „Heizung von der Rolle“? Unsichtbare Wärme Vier Blatt herkömmliches Papier übereinander gelegt entspricht der Dicke der vlieskaschierten und haftungsoptimierten PET-Folie. Somit lässt sie sich optimal hinter Wandbekleidung und unter Bodenbelag verlegen, ohne den Raum zu verkleinern. Im Gegenteil – sie schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten, da sperrige Heizkörper der Vergangenheit angehören. Beim nachträglichen Ausbau eines Dachgeschosses spielt auch das Gewicht der Flächenheizung keine Rolle: Nur 120g/m² stellen kein statisches Problem dar. Digitale Steuerung Die Flächenheizung arbeitet mit Schutzkleinspannung (36V). Man benötigt einen Schutztrafo, der je nach Leistung direkt oder über eine Steckdose versorgt werden kann. Die Steuerung erfolgt über den Raumthermostat mit moderner SmartHome Technologie. Die interne Sicherheits-Temperaturüberwachung gehört ebenso zum Funktionsumfang wie der Anschluss eines Bodenfühlers und ein Funkchip zum Anschließen eines Funkreglers.

31

Freie Gestaltungsmöglichkeiten Auch nach Verlegung der Heizfolie ist das Anbringen von Regalen, Bildern oder Lampen sowie Türstoppern problemlos möglich: Denn ob Dübellöcher bohren oder Nägel einschlagen – die Heizfolie kann neben den Heizrohren perforiert werden. Wo die Heizrohre verlaufen, lässt sich mit einer Thermofolie prüfen.

Mit Strom heizen und dabei Kosten sparen? Was sich widersprüchlich anhört, wird mit der Flächenheizung Realität. Durch die effiziente Wärmeleistung (vergleichbar mit einer Infrarot-Heizung) gelingt eine optimale Temperatur-Regelung. Im Gegensatz zu anderen elektrischen Heizsystemen wird bis zu drei Viertel weniger Strom verbraucht; und auch auf fossile Brennstoffe kann verzichtet werden. Kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage gehen die Kosten dabei sogar gen Null. Die Investition einer solchen Anlage gilt dabei im Durchschnitt nach sechs Jahren amortisiert. Langlebige Investition Mit einer Flächenheizung wird der Wert einer Immobilie deutlich erhöht. Damit die Freude daran auch langfristig ist, bietet der Anbieter und damit die Firma Franz Stuckmann Balears zehn Jahre Garantie. Generell gilt dabei: Elektroinstallationen sollten immer nur von einem auf Mallorca zugelassenen Unternehmen durchgeführt werden. Zwar wird auch ein nicht-zugelassener Elektromeister sein Handwerk verstehen, aber schnell wird aus einem Schadensfall ein Streitfall: Denn bei nicht fachgerechter Ausführung haftet keine Versicherung für die entstandenen Schäden.

Franz Stuckmann Balears S.L. Showroom und Vertrieb: Plaça España, 4, Ses Salines Büro: C/. de Santanyí, 10, Campos Tel.: 682 331 893 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


EL AVISO | 03/2021

HAUS & GARTEN

32

Ein unscheinbarer Alltagsheld Zum Tag des Bleistifts am 30. März Auch in Zeiten der Digitalisierung kommt man an einem kleinen, analogen Multitalent kaum vorbei – dem Bleistift. Was man aus den Anspitzresten machen kann, zeigten wir in der EL AVISO-Ausgabe vom Februar. Zum Tag des Bleistifts am 30. März lohnt es sich nun, einen genaueren Blick auf den unscheinbaren Alltagshelden zu werfen. Weltweit ist der Bleistift DER Stift zum Schreibenlernen – egal ob Deutschland, Japan oder Südafrika. Selbst in China, im Land von Schriftzeichen und Kalligrafie, ist er ein unerlässlicher Helfer, um in die Welt der Handschrift einzutauchen. Doch was passiert danach? Welche Rolle spielt der Bleistift, wenn Kugelschreiber, Füller und Farbstift in unser Leben treten?

Lebenslanger Begleiter Der Bleistift ist ein nützlicher Helfer und begleitet uns ein Leben lang – beruflich wie privat. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens Innofact im Auftrag von Staedtler, dem europaweit größten Hersteller von Blei- und Farbstiften, gegründet 1835. Über 94 Prozent der Befragten nutzen den Bleistift auch heute noch, 62 Prozent sogar regelmäßig bis sehr häufig. Jüngere Menschen (18-34 Jahre) setzen den Bleistift dabei häufiger ein als Ältere (50-69 Jahre) und Personen mit höherem Bildungsgrad mehr als Personen mit niedriger Bildung. Der kleine Helfer für alle Fälle Für schnelle Notizen, etwa am Telefon, ist der Bleistift besonders beliebt. Über 71 Prozent der befragten Bleistiftnutzer gaben an, ihn hierfür zu verwenden. Und immerhin rund die Hälfte schreibt ihre Einkaufszettel damit. Doch nicht nur auf Papier lässt sich der Bleistift einsetzen: Auch auf anderen Untergründen, wie z.B. Holz oder Tapete, zeigt der Allrounder sein Können. Am zweithäufigsten wird der Bleistift daher auch für handwerkliche Tätigkeiten genutzt (61,6 Prozent), etwa um Bohrlöcher an der Wand vorzuzeichnen oder andere Markierungen auf den unterschiedlichsten Ma-

terialien anzubringen. An dritter Stelle rangiert bei über 60 Prozent der Bleistiftnutzer der Einsatz zum Zeichnen und Malen. Einen besonderen Schub hat der Bleistift in den letzten Jahren durch den neuen Trend zum Selbermachen erfahren. Durch diesen haben gerade Jüngere das Interesse am Malen, Zeichnen und kreativen Gestalten wieder für sich entdeckt. Unzählige Posts und Beiträge auf Instagram, Facebook & Co. zeugen von dieser Entwicklung. Ob Mandalas, Handlettering, Bullet Journaling oder Grußkarten selbst gestalten – bei vielen kreativen Themen gehört der Bleistift zur unverzichtbaren Grundausstattung, etwa für Entwürfe, Vorzeichnungen oder Schraffuren. Und fast die Hälfte der befragten Bleistiftnutzer (46 Prozent) nutzen den Bleistift zum Notieren der Ergebnisse bei klassischen Gesellschaftsspielen. Kleine Fehler schnell korrigiert Das Schöne am Bleistift: ändert man seine Meinung, sind Bleistiftmarkierungen – egal ob auf Papier oder anderer Stelle – mit einem Radierer im Handumdrehen wieder weggezaubert. Fast 80 Prozent der Befragten sehen hier den größten Vorteil des Bleistifts. Dieser ist daher auch die erste Wahl, wenn etwas nur vorläufig niedergeschrieben wird oder mit großer Wahrscheinlichkeit nochmals Korrekturen zu erwarten sind. Typisch hierfür z.B. Einträge im Terminkalender, Rätsel, Dienstpläne oder Rechenaufgaben. Als weitere Vorteile des Bleistiftes sehen die Befragten mit großem Abstand u.a. das angenehme Schreibgefühl (12,4 Prozent), die ideale Eignung zum Zeichnen und Skizzieren (7 Prozent), die variable Strichstärke (5,7 Prozent) und die lange Nutzbarkeit (4 Prozent). Der Mythos Blei Auch heute noch hält sich der Mythos, dass im Bleistift Blei enthalten sei. Fast sechs Prozent der Befragten, die keinen Bleistift nutzen, gaben an, Angst vor den Inhaltsstoffen (z.B. Blei) zu haben. Diese Angst ist unbegründet! Bleistiftminen bestehen – anders als der Name vermuten lässt – hauptsächlich aus Graphit und Ton. Blei ist kein Bestandteil der Rezeptur. Als Graphit Mitte des 16. Jahrhunderts entdeckt wurde, hielt man es des Aussehens und der Beschaffenheit wegen für

ein Bleimineral. Diese Masse wurde wegen der silberglänzenden Oberfläche als „schwartz bleyweiß“ bezeichnet. Erst 1789 konnte der schwedische Chemiker Carl Wilhelm Scheele beweisen, dass es sich beim „Bleyweiß“ um Graphit handelte. Der Name „Bleistift“ hielt sich trotzdem. Herstellung Die Mine eines Bleistifts besteht aus Graphit als Pigment, Ton als Bindemittel sowie Fetten und Wachsen als Imprägniermittel. Das Mischungsverhältnis von Graphit und Ton ist für die Härte der Mine entscheidend. Je höher der Graphitanteil ist, desto weicher wird die Mine. Grob variiert der Graphitanteil zwischen 20% und 90%. Die tatsächliche Härte der Mine wird außerdem von der Brennhitze und -dauer beeinflusst. Die gemischten Ausgangsstoffe werden durch eine Düse zu einem Strang gepresst und daraufhin abgeschnitten. Dieser wird anschließend getrocknet und danach bei ca. 900°C gebrannt. Anschließend wird die fertige Mine mit Wachs oder Palmöl veredelt, was einen geschmeidigen Abrieb ermöglicht. In Holzplatten werden Nuten gefräst, in die dann die fertig gebrannten Minen eingelegt werden. Die Platten mit den Minen werden jeweils mit einer weiteren Platte verklebt. Anschließend werden sie zu Bleistiften zersägt und häufig lackiert. Lange galt Zedernholz als das geeignetste Holz für Bleistifte, weil es sich aufgrund der wenigen Astlöcher leicht durch einen Anspitzer schneiden lässt. Heutzutage wird auch oft Holz von Pinie, Ahorn und Linde eingesetzt. Der Querschnitt der Stifte ist meist sechseckig, damit sie auf einer geneigten Fläche nicht davonrollen; ferner ist diese Variante leichter herzustellen als beispielsweise runde Bleistifte.


EL AVISO | 03/2021

HAUS & GARTEN

33

Kunst, Golf und ein Händchen für schöne Immobilien Zu Besuch bei Rainer Alcón, Besitzer der Inmobiliaria Sa Coma ratung an – Rainer Alcón selbst spricht fünf Sprachen fließend (Spanisch, Katalan, Deutsch, Englisch, Italienisch) – und betrifft alle kaufmännischen, juristischen und notariellen Angelegenheiten. Da werden Profi-Fotos und Videos gemacht, gemacht, mehrsprachige Angebote verfasst, es gibt virtuelle Rundgänge und vieles mehr. “Wir haben in all den Jahren eine große Zahl von Kunden gewonnen, die wir mit Res-pekt behandeln, die uns vertrauen und die Transparenz und Klarheit unserer Arbeit schätzen.”

Wenn man die Büroräume der Immobilienfirma Sa Coma im gleichnamigen Ort betritt, wähnt man sich in einer Galerie. Es sind schöne Bilder, die alle vom Vater des Besitzers Rainer Alcón stammen, einem Valencianer namens Juan Alcón Agustín (gestorben 2012), der mit seiner Frau 1968 nach Mallorca kam. “Ich habe noch unzählige Bilder mehr, mein Vater war nicht nur kreativ, sondern auch sehr produktiv.” Dabei stapelt Alcón durchaus tief, denn die Bilder seines Vaters haben auch prominente Bewunderer und Sammler angezogen, sogar der frühere König Juan Carlos ist im Besitz eines Alcón-Bildes. Rainer Alcón hat sowohl das künstlerische Gen von seinem Vater als auch das Business-Gen von seiner deutschen Mutter, Christine Günther, geerbt. “Letztlich hat das Geschäft sozusagen gesiegt. Aber Kunst ist weiterhin meine große Leidenschaft, die ich in Form von Skulpturen auslebe.” Dafür hat er sich in seinem Haus auch ein geräumiges Atelier eingerichtet. So arbeitet er beispielsweise viel mit Epoxidharz, in das er Holz oder auch Blätter einlässt oder damit Lücken füllt und so durch integrierte LED-Leuchten sehr attraktive Lampen zaubert. “Von Haus- oder Wohnungsverkäufen bleibt am Ende des Tages nur ein Papier, der Vertrag. Mir fehlt da das Haptische, etwas, dass ich mit meinen Händen mache, anschauen und nutzen kann. Vielleicht werde ich irgendwann auch mal anfangen, meine Stücke zu verkaufen, aber noch mache ich sie nur für uns und unsere Freunde.” Seine zweite Leidenschaft ist das Golfspielen. “Man kann mit mir nahezu täglich und zu allen Zeiten Termine für Treffen oder Besichtigungen ausmachen, aber mit einer Ausnahme: Freitag, 14.30 Uhr. Dann gönne ich mir eine Partie Golf mit Freunden. Diese Qualitätszeiten, die ich mit der Kunst oder dem Golfspielen verbringe, müssen sein, das ist Balsam für die Seele. Wenn man so hart und viel arbeitet wie ich, braucht man derartige Ausgleiche”, so Rainer Alcón.

Gemälde von Juan Alcón

Gemälde von Juan Alcón Mit der Mutter fing es an Seine Immobilienfirma wurde 1988 gegründet, damals von seiner Mutter, die sich nach Jahren als Angestellte und nach der Scheidung von ihrem Mann selbständig machte. Ihr Sohn kam nur wenige Jahre später hinzu und führte ab 1997 parallel dazu und ebenfalls mit seiner Mutter auch zehn Jahre eine Baufirma mit zeitweise bis zu 80 Angestellten. “Wir haben Häuser gebaut und meine Mutter hat sie dann verkauft.” Ein perfektes Team. Kundenservice über allem Was damals wie heute für seine Immobilienfirma gilt, die vorrangig an der Ostküste, etwa von Colònia Sant Pere bis Cala d'Or tätig ist: Kundenservice komplett. Dies bedeutet, dass man als Immobilienkäufer, aber auch Verkäufer eine Rundum-Betreuung erhält. Dies fängt bei der professionellen und persönlichen Be-

Gemeinsam sind wir stärker Dies trifft speziell auch auf die Geschäftsabläufe von Inmobiliaria Sa Coma zu, denn Alcón ist Mitglied des spanienweit agierenden, rund 420 Makler starken Verbands MLS Ágora. Wer sich also mit seinen Wünschen eine Wohnung oder Haus betreffend an Alcón wendet und der in seinem eigenen Portfolio nichts Passendes findet, geht die Anfrage auch an die anderen Mitglieder des Verbands in der Suchregion des Kunden. Aktuell sind dies auf Mallorca 22 Immobili-

Lampe von Rainer Alcón enbüros. Dies bringt dem Kunden natürlich keine Mehrkosten. “Wir regeln das unter uns und teilen die Provision auf, aber der Preis für den Kunden bleibt der selbe. Wir alle sind offiziell registrierte und zertifizierte Makler, ich bin darüber hinaus auch Wohnungswertschätzer und gerichtlicher Gutachter. Dies garantiert Seriosität.” Ein perfektes Netzwerk!

Inmobiliaria Sa Coma Avda. Savines, 41, Sa Coma. Tel.: 971 811 758, www.sacoma.es


EL AVISO | 03/2021

HAUS & GARTEN

34


EL AVISO | 03/2021

HAUS & GARTEN

35

Keine Chance dem Schimmel Der Malerfachbetrieb Petrat macht jedem Schimmel den Garaus Sie haben schwarze oder dunkelgrüne Flecken an einer Wand, an der Decke oder in einer Zimmerecke entdeckt? Dann ist das eingetreten, was in vielen Häusern (leider) fast schon zur Normalität gehört: Schimmel hat sich gebildet. Doch Achtung: Auch wenn der Schimmel nicht sichtbar ist, kann er das Haus schon befallen haben. Dann macht er sich durch muffigen Geruch bemerkbar. Viele versuchen nun mit Hausmitteln dem Herr zu werden, doch dies alles kann letztlich nur oberflächlich und höchstens optisch für kurze Zeit “helfen”, beseitigt aber nicht das Problem. Die Bekämpfung sollte man Fachleuten anvertrauen – wie beispielsweise dem Malerfachbetrieb Petrat. Markus Petrat kann über 30 Jahre Erfahrung aufweisen, hat seinen eigenen Malermeisterbetrieb nahe Hamburg und eine Filiale auf der Insel. Wände, Fenster, Türen, Böden und Fassaden werden von ihm und seinem Team inselweit verschönert. Und natürlich widmet er sich auch der gründlichen und umfassenden Schimmelbekämpfung.

Sie haben schwarze oder dunkelgrüne Flecken Umfassende Beratung an einer Wand, an der Decke oder in einer Zim- “Zunächst mache ich eine Bestandsaufnahme und informiere mich über die Art und merecke entdeckt? Dann ist das eingetreten, die Verbreitung des Schimmels. Es folgt eine umfassende Beratung und mein Löwas in vielen Häusern (leider) fast schon zur sungsvorschlag”, erzählt Markus Petrat. “Zum einen spielt das Lüftungsverhalten Normalität gehört: Schimmel hat sich gebildet. der Hausbewohner eine Rolle. Aber vor allem geht es um das Mauerwerk. SchäDoch Achtung: Auch wenn der Schimmel nicht den in der Bausubstanz wie undichte Dächer, schadhafte Dämmung und mögliche sichtbar ist, kann er das Haus schon befallen Risse können dabei eine entscheidende Rolle spielen.” Je nachdem, welche Art von haben. Dann macht er sich durch muffigen Ge- Schimmel und Befall aufgetreten ist, muss der Putz abgetragen werden. Dann wird ruch bemerkbar. Viele versuchen nun mit Haus- das entsprechende Material für den Aufbau, den Grundanstrich und den Endanstrich mitteln dem Herr zu werden, doch dies alles gewählt. “Für diese Arbeiten kann man bis zu vier Tage rechnen, da zwischen den kann letztlich nur oberflächlich und einzelnen Arbeitsschritten auch Trocknungsphasen nötig sind. höchstens optisch für kurze Zeit ens ch i m pfch me “helfen”, beseitigt aber nicht das Problem. Die Bekämpfung sollte Spezielle Produkte Kö l man Fachleuten anvertrauen – wie beispielsweise dem MalerAuch hier nutzt Petrat Farben und Produkte von der renomfachbetrieb Petrat. Markus Petrat kann über 30 Jahre Erfahmierten deutschen Firma Caparol, denn diese Firma bietet die rung aufweisen, hat seinen eigenen Malermeisterbetrieb nahe verschiedensten Werkstoffe für alle Mauerbedürfnisse und Hamburg und eine Filiale auf der Insel. Wände, Fenster, Türen, -probleme. Die meisten der bei Schimmelbefall verwendeten Böden und Fassaden werden von ihm und seinem Team inProdukte funktionieren auf Basis von pilzabtötendem Alkohol selweit verschönert. Und natürlich widmet er sich auch der und etwas Chlor und bieten Schutz vor erneuten “Angriffen” gründlichen und umfassenden Schimmelbekämpfung. von Schimmelpilzen und Algen. “Speziell die Rotalge ist hier vermehrt vertreten, was an der Nähe zum Salzwasser liegt. Das Gesundheitliche Probleme Problem kenne ich schon von Norddeutschland”, so Markus Schimmelpilze sind nicht nur ein optisches Problem, sondern sie Petrat. können auch nachhaltig die Gesundheit der Bewohner gefährden. Vor allem Kinder, ältere und kranke Menschen reagieren auf die toDeutsche Wertarbeit xischen bzw. allergieauslösenden Stoffe der Pilze. Kurzzeitige, aber auch Und wie immer gilt: “Es klingt vielleicht nach einem Klischee, aber mir sind chronische Allergien und Reaktionen können von den Pilzen ausgelöst werden wie die klassischen deutschen Tugenden bei der Arbeit wichtig: Pünktlichkeit, Sauberetwa Husten, Schnupfen, Mattigkeit, Kopfweh, Hautausschläge oder Reizungen im keit und Zuverlässigkeit. Nach diesen Prinzipien arbeiten wir und das ist sicher auch Mund- und Rachenraum. Teil des Erfolgs, den wir in all den Jahren haben”, so der Hanseat.

Avda. del Sol 1, El Toro Tel.:(+49) 162 696 6672 Email: meister-petrat@gmx.de www.malerfachbetrieb-petrat.de


HAUS & GARTEN

dernaechsteregen@gmail.com


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 03/2021

Stilidee Vintage

Badezimmer

Der Vintage-Stil zeichnet sich durch einen zeitlosen und edlen Charakter aus. Dabei strahlen Badmöbel und Deko im Antik-Look nicht nur den Charme vergangener Zeiten aus, sondern vermitteln auch irgendwie ein luxuriöses Gefühl. Möchten Sie Ihrem Badezimmer nicht auch so ein nostalgisches RetroFlair verleihen? Boden-Fliesen im Vintage Bad • Der schwarz-weiße Schachbrett-Look: Jeder kennt diese klassische Bodengestattung aus quadratischen Bodenfliesen, die in einem Schachbrettmuster verlegt sind. In einer moderneren Version kann das Schachbrettmuster auch mit größeren Fliesen realisiert werden. • Patchwork-Fliesen: Leicht abgenutzt wirkende Muster passen gut zur Nostalgie-Stimmung. Aber dieses Dekor ist sehr ausdrucksstark und dominant. Daher müssen die Wände und die Ausstattung eher zurückhaltend sein. • Fliesen in Holzoptik: Dunkle Holztöne eignen sich perfekt für Vintage Styles wie Jugendstil, Kolonialstil und Mid Century Modern, während die helle Holzoptik den Shabby Chic, den französischen und den skandinavischen Landhausstil wunderbar ergänzt. Eine Verlegung der Fliesen in Fischgrätmuster wirkt ebenfalls edel und nostalgisch.

Welche Wandfliesen eignen sich am besten? Metro-Fliesen, die sogenannten Subway-Fliesen, sind im Vintage-Bad sehr beliebt. Metro-Fliesen haben den Vorteil, dass sie ziemlich universell sind (vor allem, wenn man weiße Fliesen wählt). Sie passen gut zu allen Farben von Möbeln und Accessoires. Eine Alter-

native zu Wandfliesen bietet auch eine Wandverkleidung mit Paneelen. Der obere Teil der Wand kann gestrichen oder mit Tapete beklebt werden. Eine besondere Dekoration im Vintage Bad sind auch Stuckleisten aus Gips oder Styropor, die Wänden und Decken eine charmante Note verleihen.

Sanitär und Möbel im Vintage-Stil Auch die Sanitäranlagen solltem dem Stil angepasst werden. Was nicht fehlen sollte, ist zweifellos eine freistehende Badewanne mit abgerundeten Linien und Beinen. Eine Badewanne mit Löwenfüßen oder Adlerklauen ist ein echter Hingucker, der den Charme vergangener Zeiten aufleben lässt. Wenn Sie sich für eine Dusche entscheiden, verzichten Sie auf Schiebetüren und setzen Sie lieber auf eine einfache Glastrennwand oder Türen mit 90-Grad-Öffnungswinkel. Thema Armaturen: Heutzutage ist es einfach, Wasserhähne im Antik-Look zu finden, die aber über moderne Funktionen verfügen, wie z. B. Wassereinsparung, Ab- und Überlaufgarnitur oder Thermostat. Designs aus Edelstahl mit Porzellan- oder Keramikdetails oder in einer anderen Farbe wie z.B. Kupfer, Messing oder Schwarz sehen ebenfalls sehr edel aus. Für die Badewanne sind Armaturen im Telefonhörer-Look beliebt. Typisch ist auch die harmonische Kombination von modernen mit klassischen Elementen in der Einrichtung und Ausstattung. Das klassische Waschbecken im Antik-Look verfügt entweder über eine Säule oder

37

über zwei Standfüße. Eine gute Variante ist ein AufsatzWaschbecken mit einem antiken Schrank aus Holz zu kombinieren. So profitieren Sie auch von dem extra Stauraum für Handtücher, Badutensilien und Co. Badspiegel und Leuchten als Blickfang Wenn Sie den Spiegel zu einem Highlight machen möchten, setzen Sie auf einen schön verzierten Rahmen. Da darf es durchaus auch mal etwas “kitschiger” sein. Bei der Beleuchtung wirkt ein Kronleuchter beeindruckend, zumal wenn man ihn mit Deckenspots über dem Waschtisch kombiniert. Passende Wandleuchten können auch waagerecht über dem Badezimmerspiegel oder rechts und links neben dem Spiegel angebracht werden.

Welche Deko fürs Vintage Bad? Auch bei der Deko gibt es viele Möglichkeiten, die ein Vintage-Badezimmer kennzeichnen: Vasen mit Blumen, Weidenkörbe für Toilettenpapier, Handtücher und Co., Handtücher mit Spitzenoder Häkeldetails, freistehender Handtuchhalter aus Holz oder alternativ eine Holzleiter, die an der Wand lehnt, Bonbongläser gefüllt mit bunten Seifen oder Wattebäuschen, Faltvorhänge als Fensterdekoration, Seifenspender im Vintage-Look, ein Set dekorativer Kerzenständer in unterschiedlichen Höhen, außergewöhnliche Parfümflakons auf einem Tablett oder einer Etagere arrangiert, hübsche Aufbewahrungskästchen mit blumigen Verzierungen, leere verzierte Flaschen mit Kräutern oder Einzelblumen oder ein Beistelltisch aus Massivholz etwa für Zeitschriften oder Bücher. Quelle: Deavita


EL AVISO | 03/2021

HAUS & GARTEN

38


EL AVISO | 03/2021

HAUS & GARTEN Rasierseife. Alternativ kann auch sogenanntes Rasieröl verwendet werden oder einfaches Kokosöl, das Sie in speziellen Läden (Unverpackt-Läden, tienda de granel) in wiederverwendbaren Behältern, die Sie selbst mitbringen, abfüllen können. Dies gilt auch für andere Pflege- und Reinigungsprodukte. Auf Mallorca gibt es dahingehend z.B. Nu Market in Palma, Re Organic in Sóller oder den auf Bad- und Küchenartikel – keine Lebensmittel – spezialisierten Online-Shop www.viveco.co mit Sitz in Alaró. Dort kann man die Produkte auch abholen.

Plastikfreies Badezimmer Einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit – danach suchen immer mehr Verbraucher, die auf einen umweltfreundlichen Alltag aus sind und unter anderem den Gebrauch von schädlichem Kunststoff beziehungsweise Abfall dieser Art vermeiden möchten. Ab diesem Juli – coronabedingt von Januar in den Sommer verschoben – wird EU-weit, somit auch auf Mallorca, ein Verbot gegen Einwegplastik wie Trinkhalme, Plastikgeschirr und ähnliches in Kraft treten. Doch darüber hinaus kann man auch in anderen Bereichen versuchen Plastik zu vermeiden – wie beispielsweise im Badezimmer. Das fängt bei der Plastik-Quietscheente an. Aber auch hierfür gibt es natürliche Alternativen aus Naturkautschuk und Holz. Bambus im Ohr Für viele Produkte und Zubehör im Bad gibt es Varianten aus Bambus. So können Sie beispielsweise eine Bambus-Zahnbürste verwenden und die PlastikWattestäbchen aus dem Bad verbannen und stattdessen solche aus Bambus (oder sogar Edelstahl) verwenden. Das gilt ebenso für die Haarbürste oder den Kamm, die auch aus einem anderen Holz bestehen können und ohnehin als vorteilhafter für das Haar gelten, und auch für den Rasierer. Plastikfreie Kosmetik Cremes, Rasierschaum, Duschgel oder Shampoo. Alles ist in Plastikverpackungen und Folien verpackt oder abgefüllt. Zum einen können Sie Ihr Duschgel und Shampoo durch Seife und Haarseife ersetzen. So ist Seife häufig nur in umweltfreundlichem Papier verpackt. Haarpflegeprodukte wie Kuren und Masken können Sie wiederum auch selbst herstellen. Es gibt online zahlreiche und einfache Rezepte zum Selbermachen und für jeden Haartyp. Das Gleiche gilt auch für Hautpflegeprodukte (siehe dazu auch den Artikel in der Februar-Ausgabe von EL AVISO zu selbstgemachten Naturmasken). Anstelle von Rasierschaum, -gel und Co. eignet sich wieder die Seife – diesmal die

Mikroplastik in Kosmetik Möchten Sie plastikfrei leben, spielt nicht nur die Verpackung eine Rolle. In vielen Produkten ist das sogenannte Mikroplastik enthalten, dass auf der Haut oder oral angewendet in unseren Körper gelangt und diesen auf Dauer schädigt. Über das Abwasser gelangt es wiederum in die Umwelt. Deshalb lohnt es sich, bei der Wahl der Kosmetikprodukte auch einen Blick auf das Etikett zu werfen. Sogar eine plastikfreie Zahnpasta ist nicht selbstverständlich. Wählen Sie beispielsweise ein Peeling, das natürliche Produkte mit Peeling-Effekt enthält wie beispielsweise Salze, Sand oder Mais, statt solches mit Polyethylen. Und auch bei den kleinen Ablagen für Seifen oder Schwamm kann man Holz oder Metall statt Plastik nutzen. Ohne chemische Reinigungsmittel Wer glaubt, dass man all die Mikroben im Bad nur mit Hilfe von aggressiven Reinigungsmitteln, die voller schädlicher Chemikalien sind, der Umwelt schaden und noch dazu in Plastik abgefüllt sind, los wird, liegt falsch. Auch Produkte aus der Natur wie Essig oder Zitronensäure sind wahre Alleskönner, wenn es um die Badreinigung geht und perfekt für ein plastikfreies Badezimmer. So können Sie Soda und Zitronensäure kombinieren, um die Toilettenschüssel zu reinigen, während eine Essig-Lösung desinfiziert und ideal im Kampf gegen den lästigen Kalk ist. Plastikfrei fürs Waschmittel In vielen Wohnungen steht die Waschmaschine im Bad und ist somit Teil der Thematik. Legen Sie bei Waschmittel und Weichspüler Wert auf natürliche In-

39

haltsstoffe und kaufen Sie abfüllbares Waschmittel. Für Flüssigwaschmittel können Sie Flaschen aus recyceltem Kunststoff verwenden, das auch bei erneuter Entsorgung zu 100% recycelbar ist. Noch besser sind aber wohl Glasflaschen oder solche aus Metall. Plastikfreies Toilettenpapier Plastik im Badezimmer entsteht, wie bereits erwähnt, vor allem durch die Verpackungen. Das gilt natürlich auch für das Toilettenpapier. Hinzu kommt, dass für die Herstellung viele Bäume abgeholzt werden und das üblicherweise in fernen Ländern Südamerikas. Der Transport hierher und auch der aufwändige Herstellungsprozess haben wiederum einen hohen CO2-Ausstoß und Energieverbrauch zur Folge. Während man in der Küche das Küchenpapier durch wiederverwendbares aus Bambus ersetzen kann, ist Toilettenpapier natürlich alles andere als gut zur Wiederverwendung geeignet. Aber auch hier ist Bambus die Lösung. Er hat zwar ebenso einen langen Transport zur Folge, aber er wächst schnell, stirbt nach dem Abholzen nicht ab und ist frei von Pestiziden und anderen chemischen Mitteln. Um auch das Problem der Kunststoffverpackung zu lösen, besorgen Sie es sich am besten wieder in einem Unverpackt-Laden in Ihrer Nähe oder online. Ein empfehlenswerte Marke ist beispielsweise Smooth Panda.

Wohin mit dem Abfall? Pflege- und Reinigungsprodukte können Sie in wiederverwendbaren oder plastikfreien Behältern abfüllen lassen, so weit so gut. Aber was ist mit dem Abfall, der wohl oder übel zustande kommt? Der übliche Müllbeutel besteht schließlich auch aus Kunststoff. Hier empfehlen sich Beutel aus Bio-Plastik. Es handelt sich dabei um zum 100% biologisch abbaubare Müllbeutel aus Maisstärke, die nicht weniger stabil sind, als die herkömmlichen aus Folie. Behalten Sie immer im Sinn, das selbst die kleinste Veränderung Ihrerseits für ein nachhaltiges, Zero Waste und plastikfreies Badezimmer von Vorteil ist.


EL AVISO | 03/2021

HAUS & & GARTEN GARTEN HAUS

40


RECHT

EL AVISO | 03/2021

41

Welche Finca passt zu meiner Lebenssituation? Eine Finca in Spanien oder konkret auf Mallorca ist oft ein Lebenstraum. Dann sollte das Objekt auch möglichst gut ausgewählt sein, insbesondere wenn – wie häufig – ein erheblicher Anteil des lebzeitig erwirtschafteten Vermögens hier investiert wird. „Finca“ ist in Spanien ein weit gefasster Begriff und umfasst nicht nur die typische Landfinca in südlichen Gefilden, sondern eigentlich jede Art von bewohnbaren Räumlichkeiten, also etwa auch Apartments bis hin zu unbebauten Grundstücken, entspricht also weitgehend dem deutschen Wort Immobilie.

Wechsel der Lebensumstände

50 das renovierbare Dorfhaus oder die Landfinca, mit 60 das be-

In unserer heutigen Welt ändern sich die privaten und beruflichen

reits modernisierte Dorfhaus oder die moderne Landfinca und mit

Lebensumstände in immer kürzeren Zeitabschnitten, Arbeitsplatz

70 das versorgungsnahe Apartment. Was können Sie tun, wenn

und Arbeitsinhalte werden andere und viele Arbeiten sind heute

das erworbene Objekt nicht mehr den eigenen Lebensanforde-

ortsunabhängig möglich. Im Zusammenleben haben wir Lebens-

rungen entspricht? Die Antwort lautet: Anpassen oder verkaufen

abschnittspartner, Kinder werden erwachsen und auch damit

und gegebenenfalls im letzteren Fall ein aktuell besser geeignetes

wandeln sich die Anforderungen an Wohnräume und Wohnum-

Objekt erwerben oder anmieten. So kann es im Alter oft ange-

feld.

messen sein die unterhaltsaufwändige Landfinca in ein bequemes Apartment umzutauschen. Der Landfinca-Verkauf ist dann oft

Anpassbarkeit und Wiederverkäuflichkeit

mittelfristig rechtlich vorzubereiten. Nicht selten sind tatsächli-

Neben der Eignung des Ankaufobjektes für die aktuelle Lebens-

che Ergänzungsbauten im Grundbuch nachzutragen.

situation sollte die Spanienimmobilie auch an andere mittelfristige Wohnanforderungen anpassbar sein. Das gilt sowohl für die

Falsches Objekt?

Wohnumgebung wie auch die direkten Objektanforderungen. Zu

Betrachten Sie das nicht als Katastrophe, sondern als Heraus-

bedenken sind ebenso typische Wegstrecken wie die Raumauf-

forderung. Sie haben ein Baugrundstück erworben und die

teilung mit späteren Umnutzungsmöglichkeiten oder nachrüst-

Baurealisierung zieht sich zu lange hin? Dann verkaufen Sie das

barer Komfort.

Baugrundstück und erwerben Sie eine bezugsreife Immobilie. Sie sind konfrontiert mit Berufswechsel, veränderter Familiensitua-

Die veränderbare Wohnaufteilung

tion oder einer Erkrankung, oder gar dem Versterben des Leben-

Welche Wände haben keine strukturtragende Funktion und kön-

spartners? Dann tauschen Sie das Objekt, wenn die Anpassung zu

nen potenziell herausgenommen werden? Welche größeren

aufwändig ist oder holen Sie sich andere Personen mit ins Boot.

Wohnflächen können bei Bedarf einfach in mehrere kleinere Räumlichkeiten aufgeteilt werden und welche zur Zeit nur über-

Finca nicht als “Lebensfalle”

dachte Wohnflächen können künftig in geschlossene Wohn-

Im Alter auf ihren Fincas vereinsamte Personen sind keine Einzel-

bereiche umgewandelt werden. Hier sind dann auch baurecht-

fälle. Und kommt dann noch der Alkohol oder eine nachhaltige

liche Aspekte zu beachten.

Erkrankung hinzu kann man sich die Folgen ausmalen. Deshalb sollte man sich rechtzeitig für den Wohnumstieg entscheiden.

Die perspektivische Gemeinschaftsnutzung

Die zweite Finca kann dann im Einzelfall zusammen mit der

Bereits von Anfang an mit zu berücksichtigen ist die Gemein-

Nachfolgegeneration erworben werden oder ein anteiliger Kauf-

schaftsnutzung, wenn Fincas, wie dies nicht selten der Fall ist,

preis den Kindern steuerfrei im Rahmen des deutschen oder ös-

von Gruppen, Bekannten oder Familien mit mehreren Genera-

terreichischen Freibetrages geschenkt werden.

tionen gemeinsam erworben werden. Heute gilt dies auch für Arbeitskollegen oder in unserer modernen Welt für das Co-

Vorauswahl und dann zugreifen

Working ortsunabhängig arbeitender Personen bis hin zu Pro-

Hat man als Kaufinteressent einen Kriterienkatalog mit Priori-

jektgruppen. Auch Vereinigungen oder Firmenleitungen erwer-

tätskriterien erstellt und eine Reihe von potenziell geeigneten

ben mitunter Immobilien auf Mallorca, um diese Mitarbeitern zur

Fincas besichtigt, dann sollte man die Kaufentscheidung auch

zeitweisen Nutzung zu überlassen. Sinnvoll sein kann auch die

nicht mehr all zulange hinausschieben, sondern bei dem pers-

Einrichtung eines Gästebereiches, sei es für Familienmitglieder,

pektivisch am besten geeigneten Objekt zugreifen. Natürlich ist

im Alter für eine Betreuungsperson oder als vorgezogene Mitnut-

dann vor einer Vertragsunterzeichnung – in Spanien meist zuerst

zungsmöglichkeit für einen Käufer.

der privatschriftliche Kaufvertrag – das Objekt noch rechtlich und im Einzelfall auch bautechnisch zu überprüfen.

Mentalitätsunterschiede Die englisch-amerikanische Betrachtungsweise orientiert sich an

Günter Menth

der Überlegung: “Was kann ich aus diesem Objekt machen?“ Die

Fachkanzlei für Immobilien- und Erbrecht in Spanien

deutsche tendenziell daran: “Erfüllt dieses Objekt alle meine Krite-

Manacor

rien?“ Das gilt in gleicher Weise für die Lebensumstände, den Le-

Tel.: 971 559 377

benspartner, den Beruf usw. Zudem ändert sich jeder von uns selbst

Fax: 971 559 368

im Laufe des Lebens mit der Folge veränderter Anforderungen.

e-mail: info@kanzlei-menth.de Internet: www.kanzlei-menth.de Youtube-Videokanal

Das Lebensalter Erkennbare Tendenzen sind: mit 40 die städtische Immobilie, mit

“Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca”

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 03/2021

42

KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

VERSCHIEDENES

15

Grundstück wäre möglich. Tel. 652 973 129.

IMMOBILIEN

01

KFZ

02 Bombard C3, Motor Yamaha 40 PS. Diverses Zubehoer. Gerne Fotos. Email: wross@ hotmail.de. Tel. 600 551 570 Verkaufen unseren Ford B Max, 1,6 l TDCi wegen Familienzuwachs, TÜV neu , nur 43.000 km gelaufen, Trend Sonderausstattung ,Klima, beheizbare Spiegel, Sitze ……… gerne nachfragen, Fotogrösse zu groß, , Anhängerkupplung, Parksensoren vorne , hinten nachgerüstet,und vieles mehr . Gerne anfragen, vorbeikommen, Probefahrten. Preis: 7.500 €. Tel. +49 157 536 964 92.

WOHNUNG IN MANACOR MIT GEMEINSCHAFTSPOOL ZU VERMIETEN ab Mitte März 2021. 2 Schlafzimmer, 2 Bäder, Balkon, 3. Stock in zentraler Lage, Bahnhof. Preis: 650 € / Monat inklusive Tiefgaragenparkplatz. Kontakt: Telefon 971 55 93 77 (9h – 16h werktags), 643 92 56 89 (WhatsApp), email: info@ kanzlei-menth.de . TRAUMFINCA zu verkaufen, 520 m2 Wohn- und Nutzfläche, wunderschönes Grundstück mit 20.000 m2, 6 Garagen, 123 Palmen, 225 Aussenleuchten, Pool mit Aussenbar, Innenpool 50 m2, Designer Kamin, 4 SZ, 3 Bäder, Bestes Trinkwasser aus JEDEM Wasserhahn, durch neueste Osmosetechnik, Komplettüberwachung durch moderne Kameraüberwachung ( 16 Kameras ) und VIELES mehr! KEINE MAKLER !! Bitte nur ernsthafte Interessenten, Bonität vorausgesetzt. Anfragen an: PrivatverkaufSantanyi2020@gmail.com.

VW Polo 1.4 año 2003. 174.553 km ITV bis 09/21. Preis 1.500 €. Tel. 600 551 570.

Nette und herzliche Mitbewohnerin in schönem Landhaus gesucht. Kurz- und Langzeit möglich. Nähere Einzelheiten unter: 630 359 953.

04 Medizinische Fusspflege, Kosmetikbehandlungen, Diplom med. Fusspflegerin, Diplom Kosmetikerin Britta, Son Servera, Tel. 636 312 888. Rentenangelegenheiten. Ihr Berater mit Erfahrung. Email: wross@hotmail.de. Tel. 600 551 570. Wir bieten für Einsteller, in dem schönsten Ausreitgebiet der Insel, Offenstallplätze. Die jeweiligen zu erbringenden Leistungen, erfolgen nach Absprache. Preis: 150 €. Fragen werden gerne telefonisch unter 0173 7499779 beantwortet.

JOBS

05 Los Pinos etc. Von 750.000,– 1.2 Mio. Von Privat gesucht. Tel. +49 175 2797907.

Es wird ein Maler gesucht, der kleine Spachtelarbeiten sowie Anstricharbeiten durchführen soll. Bei Interesse bitte melden. Preis: 300 €. Tel. 0173 74 99779.

auf Anfrage. Tel. +34 626 041 126.

NAUTIK

03

GESUCHT. Chalet – Villa – Finca mit Weitblick / Meerblick im Osten Son Servera –

DIENSTLEISTUNGEN

Schönes Apartment in Las Maravillas ( Playa de Palma) zu verkaufen. 2 Schlafzimmer/1. Stock/ Aufzug/ca. 67m2. In direkter Naehe befindet sich: Strand/ Busstop/Tennis/ Cafes/Bank/Supermarkt. Preis

Suche im Südwesten Wohnung für 1 Person bis max. 500 €. Hilfe in Haus und

Jobangebot. Service - und F&B manager für unsere Restaurants auf Mallorca. Mit Erfahrung, engagiert, ambitioniert, KREATIV. Sprachen: Spanisch, Deutsch, Englisch. Wir bieten Raum für neue Ideen und selbstständiges Arbeiten. Bewerbungen an: info@sacherresort.com. Ich suche einen Job im Bereich Grafik (Print & Web), Webdesign, DatenbankProgrammierung. Langjährige Erfahrung im gesuchten Bereich. Vertraut und sicher im Umgang mit allen gängigen Programmen (Joomla, WordPress, Office, Grafik, HTML, etc.) Ebenfalls vertraut mit PC-Technik und Netzwerkkonfiguration. E-Mail:


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 03/2021

Preis: 35 €. Tel. 971 828 064.

Neues nicht gebrauchtes ESchweissgerät mit Schutzschild und vielen Elektroden zu verkaufen von Privat! Preis: 100 €. Tel. 638 322 958.

43

Groß. Alter: 6 Jahre 0 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

TIERMARKT Wir verschenken: TV-Gerät LOEWE XELOX A 37 Full HD mit DR+, Chromsilver, inkl. Stand Floor 4 MU, LOEWE Motorsteuerung und Fernbedienung (gekauft 2008). Das Gerät hat kein Bild mehr, sondern nur Ton. Der TV muss repariert werden. Abholung in Port de Andratx. Tel. +49 171 814 0226.

14 WIR SUCHEN EIN ZUHAUSE

Crema - Marratxi - A17821. Eintrag: 05/02/2021. Rasse: Shar Pei. Geschlecht: Weiblich. Messung: Mittel. Alter: 2 Jahre 0 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

HANDWERK

Nala - Pollença - A019-21. Eintrag: 05/01/2021. Rasse: Bull Terrier. Geschlecht: Weiblich. Messung: Groß. Alter: 4 Jahre 1 Monat. CEPAD-Stiftung Natura Parc Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

11

Tortell - Manacor - A12021. Eintrag: 23/01/2021. Rasse: Mischling. Geschlecht: Männlich. Messung: Groß. Alter: 1 Jahr 5 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Gehrungsstischsäge auf separatem Untergestellt, 1 Diamant Holzsägeblatt wenig gebraucht und dazu noch ein ganz neues Diamant Sägeblatt. Preis: 120 €. Tel. 638 322 958. dirk.peeters@web.de / Tel. +34 689 900.951 / Wohnort: VILAFRANCA DE BONANY.

Preis: 120 €. Tel. 638 322 958.

KIDS

06

Robin - Bunyola - A270520. Eintrag: 10/12/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: Männlich. Messung: Mittel. Alter: 1 Jahr 2 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Heizkörper wie neuwertig mit Display zum einstellen! Preis: 50 €. Tel. 638 322 958.

Autokindersitz von STOKKE BESAFE, iZisleep X3, für Säuglinge / Babys bis 13 kg, Farbe Schwarz, sehr gut erhalten. Preis: 50 €. Tel. 685 282 181.

Kleines Gerüst sehr gut erhalten,kaum gebraucht! Preis: 60 €. Tel. 638 322 958.

Apache, Jeronimo u. Freddy. Coronabedingt landeten wir letztes Jahr im Natura Parc. Wir sind Brüder und sind 3 Jahre alt kastriert , sehr lieb verschmusst und mögen Kinder .mit anderen Hinden kommen wir gut klar, Katzen kennen wir noch nicht .Wir benötigen dringend eine Pflegestelle oder einen Endplatz selbstverständlich auch einzeln .möchtest du uns kennenlernen? Melde dich bei Jakes Hundehilfe :665 675 138 oder +49 172 170 4128.

Nala - Soller - A091-21. Eintrag: 22/01/2021. Rasse: Beagle. Geschlecht: Weiblich. Messung: Mittel. Alter: 8 Jahre 0 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc Straße PalmaSineu km 15,7, 871719772.

Suro - Inca - A2627-20. Eintrag: 01/12/2020. Rasse: Mischling/Pit Bull Terrier. Geschlecht: Männlich. Messung: Groß. Alter: 2 Jahre 2 Monate. CEPAD-Stiftung Natura Parc Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

VERSCHIEDENES

Nur einmal gebrauchte Motorhacke, für den Garten umzugraben! Preis: 130 €. Tel. 638 322 958.

15

KONTAKTE

07 Wagst du mit mir, mänl.58 Jahre, etwas Neues ? Gemeinsam die schönen Dinge erleben. Bin gern wandern und in der Natur. Schätze sehr die Zweisamkeit. Tel. 652 973 129.

TECHNIK

08 Epson Stylus Office BV 300F (Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Hi-speed für 25 € zu verk. Tel. 648 776 564.

Kakteen,sukulente,kl.Palmen und Pflanzen aller Art. Ort: Sa Rapita/Sa Vinyola Urb. El Paraiso. Preis: 8 €. Tel. 638 322 958.

Sehr gut erhaltener Astschneider bis max. 3cm und bis 5,5m Höhe! Preis: 50 €. Tel. 638 322 958.

Doppelbett mit passender Tagesdeck, 2 x 1m. Preis: 100 €. Tel. 630 359 953. Ledercouch, 3 sitzig und 2 sitzig. B 1,90 ; T 0,90. B 1,30; T 0,90. Preis: 300 €. Tel. 630 359 953.

Verlängerte Motorheckenschere! Preis: 40 €. Tel. 638 322 958.

HAUSHALT

09 Sofa bambu, 184 x 98 x 90 cm. Preis: 25 €, Tel. 638 855 514.

Alter Sessel im guten Zustand!

Schnellkochtopf – Dampfdrucktopf. Hersteller: Steinbach. Material: INOX – Edelstahl. Fassungsvermögen: 4,5 Liter. Geeignet für: Gas, Elektro, Glaskeramik und Induktion. Kaum benutzt, mit deutscher Bedienungsanleitung. Abholung in Cala Murada bei Porto Colom. Verkauf unter Ausschluss von Rückgabe, Umtausch, Garantie und Gewährleistung

Holzhäckseler bis max 4cm Durchmesser! Preis: 80 €. Tel. +34 638 322 958.

Cobito - Campos - A243-21. Eintrag: 13/02/2021. Rasse: Mischling/Ca de bou. Geschlecht: Männlich. Messung:

Odin - Inca - A048-21. Eintrag: 13/01/2021. Rasse: Golden Retriever. Geschlecht: Männlich. Messung: Mittel. Alter: 4 Jahre 1 Monat. CEPAD-Stiftung Natura Parc Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772.

Aus vielen Materialien zusammengebautes Bild von einem Renault 1913. Preis: 70 €. Tel. 638 322 958.


KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 03/2021

KREUZWORTRÄTSEL

EL AVISO WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: IMPFSTOFF

44


EL AVISO | 03/2021

RÄTSEL & MEHR

Wie sagt man das gleich nochmal ... im Taxi? Deutsch Taxi Radio! Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen? Español ¡Radio Taxi! Buenas tardes, ¿en qué puedo ayudarle? Mallorqui Radio taxi! Bones tardes, en què puc ajudar-li? Deutsch Guten Tag, ich möchte bitte ein Taxi bestellen für heute. Español Buenas tardes, me gustaría pedir un taxi para hoy, por favor. Mallorqui Bones tardes, m’agradaria demanar un taxi per avui, per favor. Deutsch Wo möchten Sie denn hin? Español ¿A dónde quiere ir? Mallorqui On vol anar? Deutsch Ich muss bitte zum Flughafen. Español Tengo que ir al aeropuerto, por favor. Mallorqui He d’anar a s’aeroport, per favor. Deutsch Um wie viel Uhr soll das Taxi kommen? Español ¿A qué hora quiere el taxi? Mallorqui A quina hora vol es taxi? Deutsch Um 16.30 Uhr, bitte. Español A las cuatro y media, por favor. Mallorqui A les quatre i mitja, per favor. Deutsch Wohin soll das Taxi kommen? Español ¿Dónde quiere el taxi? Mallorqui On vol es taxi? Deutsch In die Calle Sol 44, bitte. Español Calle Sol 44, por favor. Mallorqui Carrer Sol 44, per favor. Deutsch In Ordnung, jetzt brauche ich bitte noch einen Namen und eine Telefonnummer. Español Muy bien, ahora necesito un nombre y un número de teléfono, por favor. Mallorqui Molt bé, ara necessit un nom i un número de telèfon, per favor. Deutsch Klara Berg und die Nummer ist: 687 345 223 Español Klara Berg y el número es: 687 345 223 Mallorqui Klara Berg i es número és: 687345223

KNIFFEL-SCHACH Schachfiguren als Solisten: Keine Figur berührt direkt eine andere Figur. Auf Feldern, die von Figuren beherrscht werden, stehen keine Figuren. Stellen Sie hierzu noch 6 verschiedene schwarze Figuren legal aufs Brett. (Buchstaben eintragen als Figuren)

45


LESEZEIT

EL AVISO | 03/2021

46

Teil 5 unserer neuen Kurzgeschichte

Unheimliches

Wissen

von Ralph D. Wienrich Amalia schaute an Karabuwu vorbei zum Fenster hinaus und hüllte sich weiter in Schweigen. Schließlich gab sie sich einen Ruck, fixierte den Doktor und gab leise, fast flüsternd das sie so bedrückende Geheimnis preis: „Ich habe es gesehen.“ Der Chirurg beugte sich überrascht nach vorn: „Sie haben was…?“ Amalia nahm seine dunklen Augen fest ins Visier und in dem Moment, als sich der Doktor mit einem verständnisvollen Lächeln etwas in seinen Sessel zurücklehnte, wusste sie, dass sie ihm alles anvertrauen konnte. Sie legte ihre Hände in den Schoß und versuchte sich zu sammeln. Noch nie befand Amalia sich in einer derartigen Situation, über ihre Fähigkeiten, die für sie mal Fluch und mal Segen waren, Fremden gegenüber zu berichten: „Ich kann“, sagte Amalia leise, aber klar und deutlich, „hin und wieder sehen, wie krank die Menschen sind, was ihnen fehlt, welche Krankheit sie haben. Ich sehe die Krankheitsherde, ich sehe verstopfte Herzkranzgefäße deutlich in ihrer Lage vor mir, ich sehe den bevorstehenden, sich entwickelnden Magendurchbruch und muss zum dramatischen Versagen des Arztes schweigen, ich sehe die Blutung im Gehirn und ich sehe – wie unter Folter – das Schicksal der Patienten, wenn ihnen eine andere Diagnose gestellt wurde und sie dann nur noch ein Schicksal zu erwarten haben. Auch das sehe ich und das ist alles andere als schön, es ist schwer – möglicherweise ist es auch gefährlich für mich“. Karabuwu sieht Amalia prüfend an, überlegt einen Augenblick, dann sagt er zu ihrer Überraschung: „Ja das gibt es. Aber ich habe bisher nicht die Möglichkeit einer Begegnung, eines Gespräches mit einem solchen Menschen gehabt.“ Amalia schaute den Arzt dankbar an. Er war der erste, der sie nicht abwies, geschweige denn sie beschimpfte. Karabuwu schenkte Kaffee nach, dann hob er bedächtig, so als wollte er etwas Zeit gewinnen,

www.c-a.com

Plaza Joan Carles I

Jeden Sonntag und Feiertag geöffnet von 11 bis 20.30 Uhr.

C.C. Alcampo (Marratxí) C.C. Fan Mallorca Shopping

DAMEN · HERREN · JUGEND · KINDER

seine Tasse an den Mund und schaute seinen Besuch über den Rand der Tasse eingehend an. Schließlich, nach einer kleinen Ewigkeit sagte er: „In erster Linie bin ich Arzt. Ich habe den Menschen, seine Anatomie studiert. Ich muss, eigentlich, das wissen und erkennen, Schwester Amalia, was Sie sehen. „Warum diese Einschränkung, Dr. Karabuwu? Und mit welchen Folgen?“ Amalia hielt erschrocken inne. „So deutlich wollte ich mich über Ihren Stand nicht auslassen.“ „Die Folgen wären schrecklich. Aber wissen wir auch immer, wann wir geirrt haben?“ Amalia schaute auf ihre schmalen Hände und sagte ohne auf zu blicken: „Wenn da nicht die Berührungsängste wären…“ Sie brach ab, vollendete ihren Satz nicht, sondern schaute dem Arzt direkt ins Gesicht. Es war eine Herausforderung. „Wissen Sie, Amalia, ich darf doch Amalia sagen, ich bin nicht von Berührungsängsten geplagt. Ich verschließe mich diesen paranormalen Dingen weniger als meine europäischen Kollegen. Die sind schon viel zu lange vom Baum herunter“. Er lacht in sich hinein. Dann fährt er in sachlichem Ton fort: „Die Völker Afrikas sind der Natur noch sehr viel näher als Sie hier in Europa, behaupte ich einmal. Die Natur gibt und sie nimmt alles. Von ihr kommt alles, zu ihr geht alles. Gibt es etwas perfekteres als Mutter Natur? Alle Geheimnisse des Lebens kennt sie und uns Menschen braucht sie am allerwenigsten. Sie hilft sich und uns. Und wer aufmerksam ist, wer die Gabe hat, die Natur zu beobachten, der lernt auch von ihr, der ist ihr sehr nah. Dem Ignoranten wird sie sich schwerlich offenbaren. Wir Afrikaner schließen bei der Natur viel weniger aus als Sie hier in Europa. Wenn Sie wollen, sind wir naiver aber dafür auch noch offener.” „Es tut gut sich mit Ihnen zu unterhalten“, sagte Amalia leise, wobei ihr Blick in diesem Augenblick etwas Dankbares hatte. „Ihre Leistung hat mich überzeugt, Schwester Amalia. Ich weiß das zu schätzen, was Sie für den Patienten getan haben. Aber begreifen tun in diesem Augenblick wohl nur wir beide, was geschehen ist. Und wir sollten es für uns behalten. Für den Augenblick, jedenfalls. Sie verstehen?“ Karawubu schaute seinem Besuch noch lange nach, in seinem Blick spiegelten sich Bewunderung und Mitleid. Mit einem tiefen Seufzer entließ er Schwester Amalia, von der er nicht sagen konnte, sie hätte ihn nicht beeindruckt, aus den Augen: „Schade, schade“. Heiter wie selten kehrte Amalia in die Klinik zurück. Das für den Moment zurückgewonnene Selbstwertgefühl machte sie etwas gelassener gegenüber der drückenden, sie bedrohenden Klinikatmosphäre. In diesem Augenblick konnte ihr keiner etwas antun. Es gab also doch noch die andere Seite und diese Erkenntnis machte sie stark und unempfindlich gegen Mobbing und andere Niederträchtigkeiten. So in Hochstimmung lief sie dem ihr wohlgesonnenen Stationsarzt Dr. Runge in die Arme. Mit einem freundlichen Lächeln zieht er sie spontan auf die Seite: „Wir sollten uns einmal ernsthaft unterhalten. Ich möchte nicht, dass Sie immer so direkt ins Feuer rennen und verglühen. Es reicht doch schon, wenn Sie

sich verbrennen.” Er lachte. „Fein, eine gute Idee“ strahlte Amalia den jungen und nicht unattraktiven Doktor an. Und es war zu ihrer Überraschung ein ganz besonderes Strahlen. Es war ein Signal, das sie völlig unbewusst in Runges Richtung sandte. Und sie bekam eine Antwort. Amalia spürte, wie es in ihr vibrierte, wie sie für einen kurzen Augenblick ihm völlig unkontrolliert gegenüberstand. Das Lächeln, dachte sie, was bedeutet es, was will er von mir? „Wollen wir uns morgen, kurz nach Dienstschluss, bei mir oder auch bei Ihnen treffen?” „Einverstanden“, erwiderte sie lachend, ohne einen Ort festzulegen. „Also bei mir, morgen so gegen 17 Uhr, ok?“ „Ok“, sagte sie nur und eilte davon. Amalia freute sich, ohne jedoch dieses Gefühl näher deuten zu können. Es war die Erwartung, die sie so freudig stimmte. Und wie sie so auf ihre Station ging schüttelte sie über sich belustigt den Kopf. Doktor Runge machte auf dem Absatz kehrt, um sich auf die Intensivstation zu begeben, wo er dringend erwartet wurde. Der Oberarzt war wegen Krankheit ausgefallen und der Professor hatte sich in seinen Urlaub auf seine Finca in Capdepera verabschiedet. Also hing der rätselhafte Neuzugang mit dem hohen Fieber jetzt an ihm. So sehr er auch die Patientin auf den Kopf stellte, eine einwandfreie Diagnose vermochte er nicht zu stellen, und das wuchs sich für Runge langsam zum Problem aus. Es schien nicht sein Tag zu sein. Auf der Intensivstation lag der mysteriöse Fieberpatient im Sterben und in der Notaufnahme wurde gerade der Bruder des Professors mit einem schweren Herzinfarkt aufgenommen. In diesem Chaos lief Schwester Amalia ausgerechnet Runge in die Quere, was für den Arzt ein Zeichen des Himmels war. „Den Mann kenne ich”, sagte Amalia erschrocken. Das ist der Pfarrer von der Kirche hier in der Nähe.“ „Ja“, sagte Runge, „das ist der Bruder vom Chef, woher kennen Sie den denn“? „Ich wollte Hilfe von ihm haben, ich saß in seinem Beichtstuhl und habe ihn um Hilfe gebeten, ihm von meinen Problemen erzählt, die Sie und der Professor ja auch als solche kennen, aber er hörte mich nicht an!“ „Und dann?“ „Er sagte ich sollte mich des Bösen erwehren und in Frieden gehen.“ „Und weiter?“ „Dann habe ich ihm noch dringend geraten wegen seiner desolaten Herzkranzgefäße sich sofort in ärztliche Behandlung zu begeben. Ich sagte ihm, dass er in großer Gefahr sei, er aber warf mich aus der Kirche.“ „Wann war das?“ „Vor drei Monaten“, sagte sie und betrachtete den Geistlichen lange, dann schaute sie Runge fragend ins Gesicht. Schließlich drehte sie sich von dem Geistlichen weg. Und im Gehen sagt Amalia: „Er hat seine Chance gehabt. Ich habe ihm, bevor er mich aus der Kirche schmiss, die Wahrheit gesagt.“ „Wird er es schaffen mit diesem Übergewicht, was meinen Sie Amalia?“ Runge stand neben dem Bett des Geistlichen, kontrollierte die angeschlossenen Geräte und fixierte dabei die Schwester. „Der Professor sitzt bereits im Flieger“. „So schnell wie Flugzeuge in so einer Notsituation fliegen müssten, Dr. Runge, fliegen sie leider nicht.“


EL AVISO | 03/2021

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

47



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.