EL AVISO Mallorca Juni 2022

Page 1

GRATIS

AUF MALLORCA

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

JUNI 2022

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

ESSEN & TRINKEN

HANDWERK

Tomeu Mulet: Den Bürgern nah sein

Carlos Penas: Surreal mit Haut und Haar

Schmackhaft und richtig grillen

Pere Parets: Der besondere Schuh

SEITE 4

SEITE 8

SEITE 10

SEITE 20

Baden in Sonne und Meer

Der Sommer ist da!


EDITORIAL GESELLSCHAFT

EL AVISO | 06/2022

13

7

2

19

25

31

KULTUR

PORTRAIT CHRISTINA ETSCHEL

ESSEN & TRINKEN

NATUR AUS DEM HOFLADEN

AUSGESPROCHEN

GESUNDHEIT

VORSICHT GIFTIGE PFLANZEN!

AUTO & RAD

DAS EIGENE AUTO MITBRINGEN

ESSEN & TRINKEN

02 Gastbeitrag: 2 Jahre HOPE Mallorca

10 Rund ums Grillen

FREIZEIT, AUTO & NAUTIK

33 Strompreise auf Mallorca

13 Naturópolis: Meerkräuter

20 Der letzte Espardenyer

34 Der eigene Kräutergarten

04 Interv. Sineu-Bürgermeister Tomeu Mulet Florit

14 Spaniens Klassiker: Tortilla und

22 Street Racket und Teqball

36 Tipps zu Pfingstrosen

06 Insider Monika und Jürgen Umland

25 Mit Auto, Motorrad oder Boot auf

38 Wie man Gardinen anbringt

15 Gastronotizen

GESELLSCHAFT

Kroketten

GESUNDHEIT

AKTUELLES & KULTUR

16 Achtung beim Garteln

die Insel 26 Der Superyacht Cup

40 Kühle Brise und Stromsparen mit Deckenventilatoren 42 Runde Tapetenbilder

HAUS & GARTEN

07 Portrait Malerin Christina Etschel

17 Was ist Grüner Star?

28 Dekoratives mit Sukkulenten

RECHT

08 Der Maler Carlos Penas

18 Die Last mit der Gicht

31 Duschen entkalken

45 Eigenheim auf Mallorca – Vorsicht

09 Kulturtipps

19 Giftige Pflanzen fürs Tier

32 Wie wird man Fruchtfliegen los?

der Juni verspricht auf DER deutschen Insel einige Überraschungen. Nein, Mallorca ist als bei den Deutschen beliebteste spanische Insel nicht gemeint, sondern Sylt. Glaubt man einigen der krawalligen Reiseankündigungen im Internet, kann man auf Deutschlands nördlichster Insel der Einkommensmillionäre bald auch einmal erleben, was ein Ballermann ist. Der Hintergrund: die deutsche Regierung führt ab 1. Juni als Ausgleich für die hohen Spritpreise für drei Monate ein 9-Euro-Ticket ein, dass weniger einkommensstarken und eben auch den Party-Touristen neben Reisen durch ganz Deutschland die Zugreise auf die Insel der Besserverdienenden ermöglicht. Sylt kennt vor allem den auf Mallorca zunehmend angestrebten Qualitätstourismus. Das Sylter Rezept ist einfach: Hohe Preise für Übernachtungen, Verpflegung und Anreise, oftmals über den Deich mit dem teuren Autozug. Der Nachteil: Kaum bezahlbarer Wohnraum für Arbeitskräfte und den sozial schwächeren Teil der Bevölkerung. Deutlich wird der Unterschied zu Mallorca in Zahlen: Sylt mit 99,14 qkm, 13.000 Einwohnern und rund einer Million jährlichen Gästen. Mallorca ist 37x größer, hat rund 950.000 Einwohner und weitaus mehr Touristen. Dabei wichtiger: Auf dem Weg zum Qualitätstourismus gibt es auf Mallorca noch die Option für ein ausgewogenes, sozial angemessenes Konzept. Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen und bleiben Sie gesund!

IM BAD ENTKALKEN 47 Wertfaktor „touristische Vermietungsgenehmigung“

FUNDGRUBE 49 Jobbörse 50 Kleinanzeigen

RÄTSEL & LESEZEIT

bei Kauf und Verkauf!

Liebe Leserinnen und Leser,

HAUS & GARTEN

52 Rätsel & mehr 54 Lesezeit

IMPRESSUM EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Juliane Mayol Pons, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Gina Sendelbach Fotografen: Matias Schaschke, Marcos Gittis, Roman Hillmann Anzeigen: Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Titelfoto: Shutterstock Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich.

Frank Heinrich, Herausgeber

Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich


EL AVISO | 06/2022

An dieser Stelle überlasse ich diesmal den Gründern von Hope Mallorca das Wort, allen voran Heimke Mansfeld, die gemeinsam mit Jasmin Nordieck und Sonja Willner (beide sind nicht mehr dabei) diese wichtige Stiftung ins Leben gerufen hat und bis heute als Präsidentin fungiert. An ihrer Seite “kämpfen” nun ihr Mann Juan Santa Cruz Ferrer und Schatzmeister Bartolomé Canals Adrover. Wir haben schon mehrfach über dieses unglaubliche humanitäre Hilfsprojekt berichtet, das vielen tausenden Menschen auf der Insel hilft, ihren Alltag zu bestreiten. Nun feierten sie ihren zweiten Geburtstag. Anlass für einen Blick zurück und in die Zukunft. Viel erreicht & noch viel vor „Ich sehe es als meine Aufgabe, über die Probleme der Menschen auf der Insel zu berichten und zu helfen. Wir können alle beitragen, die soziale Not etwas zu lindern. Einfach anpacken, es ist ganz leicht”, dies sagt Heimke Mansfeld, Gründerin und Präsidentin der HOPE Mallorca Fundación. “Solidarität gehört zu meinen Grundsätzen und Werten. Deshalb helfe ich, indem ich Menschen unterstütze, die Hilfe benötigen – unabhängig von ihrer Religion oder Nationalität. Wo einer isst, können auch drei essen”, ergänzt ihr Mann Juan Santa Cruz Ferrer, Vize-Präsident der Stiftung. „Die Krise ist auf Mallorca trotz des Aufschwungs im Tourismus weiterhin vorhanden. Das zeigt die große Nachfrage von sozial schwachen Bevölkerungsgruppen, deren Lebensqualität wir verbessern müssen”, so die Worte von Bartolomé Canals Adrover, Schatzmeister der Stiftung.

GESELLSCHAFT AUSGESPROCHEN

Zwei Jahre

Hope Mallorca HOPE Infrastruktur Es gibt 160-180 ehrenamtliche Helfer*innen, 4 festangestellte Mitarbeiter*innen (Sozialarbeiter, Verantwortlicher für die Administration und Finanzielles, Sekretärin, Fahrer). Aktuell sind fünf Verteilstationen aktiv: Alcúdia, Cala Bona, Portocolom, Pollença und Santanyí. Desweiteren erfolgt eine mobile Versorgung weiterer Familien in Palma, Manacor und Ca’n Picafort. Es gibt eine Zusammenarbeit mit der Banco de Alimentos (europäische Organisation, die Lebensmittel an registrierte Projekte verteilt) und mit dem Lions Club sowie Lidl, Carrefour, Coaliment, Terracor, Carnicas Sunyer, Avícola Ballester, die Lebensmittel spenden. Es wurde ein Onlineshop eingerichtet für den Verkauf mallorquinischer Merchandising-Produkte: Wein, Öl, Korbtaschen und Meersalz http://hope-mallorca.shop/ HOPE Hilfe in Zahlen Rund 4.000 Menschen werden monatlich versorgt. 40 Tonnen Lebensmittel pro Monat werden ausgegeben. Bisher werden zudem 15 Familien in fester Patenschaft

Heimke Mansfeld, Terracor-Chef Matias Adrover, Juan Santa Cruz Ferrer

3

mit Lebensmitteln und Miete unterstützt. 53 Kindern konnten Schul- und Lernmaterial zur Verfügung gestellt werden. Über die Veröffentlichung von Jobangeboten in den Verteilstationen und auf der Website konnte HOPE mehrere Menschen ins Arbeitsleben zurückführen – und auch nach Deutschland vermitteln. In Bezug auf medizinische Hilfe wurden Ältere und Behinderte mit Hydraulikbetten, Rollstühlen und Rollatoren versorgt. Seit Ausbruch des Kriegs ist HOPE auch Anlaufstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und stellt ihre Logistik zur Verfügung bei der Vermittlung von Unterkünften, Ausstattung mit Lebensmitteln und Kleidung sowie Hilfe bei Behördengängen durch Übersetzer. HOPE Projekte Aktuell werden somit Menschen in sechs Bereichen unterstützt: Verteilstationen für Lebensmittel, HOPE Patenschaften, Jobbörse, Medizinische Ausstattung, Hilfe für Geflüchtete. Im laufenden Jahr startet die Stiftung zudem ihr Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit für sozial benachteiligte Schüler. HOPE plant, zum Schulbeginn im dritten Quartal kostenlose Nachhilfestunden und Hausaufgabenbetreuung für sozial benachteiligte Kinder zu ermöglichen.

Infos und Kontakt: www.hope-mallorca.org Spendenkonto: Bank Cajamar Santanyí IBAN: ES48 3058 4516 4227 2000 9268


GESELLSCHAFT

EL AVISO | 06/2022

4

So viel wie möglich

helfen

Sineu war im Mittelalter Residenzstadt von König Jaume II und von 1309 bis 1349 Hauptstadt Mallorcas. Noch heute erinnert der Viehund Kunsthandwerksmarkt als einziger echter Bauernmarkt der Insel jeden Mittwoch an das Marktrecht aus dem Jahr 1306. Die Gemeinde Sineu in der Inselmitte mit direktem Verkehrsweg nach Palma zählt heute rund 4.000 Einwohner, wovon rund 14 Prozent Ausländer und davon ein Drittel Deutsche sind. El Aviso sprach mit dem Bürgermeister Tomeu Mulet Florit (PP) über die Historie, die Probleme, Entwicklung und Chancen einer Kleinstadt. EL AVISO: Was sind die Aufgaben eines Bürgermeisters einer Gemeinde auf Mallorca und was sind seine Prioritäten? Tomeu Mulet Florit: Die Hauptaufgabe eines Bürgermeisters besteht darin, die Arbeit des Stadtrats in allen seinen Bereichen zu koordinieren: Wartung, Arbeiter, Infrastruktur, Dienstleistungen usw. und über die Interessen deiner Stadt zu wachen. Meine Priorität ist, dass Sineu eine schöne, saubere Stadt mit vielen Aktivitäten ist, dass sich die Menschen wohlfühlen, sowohl Bewohner als auch Menschen, die uns besuchen. EA: Wie unterscheiden sich Ihre Aufgaben von denen Ihres Kollegen in Palma? TMF: Im Grunde sind sie gleich, der Hauptunterschied ist, dass Palma eine sehr große Gemeinde ist und daher die Koordinationsaufgaben größer sind. Es ist auch so, dass wir weniger Ressourcen haben, es

TMF: Ja, es wirkt sich weiterhin aus. Wir bewahren den ältesten Markt Mallorcas und die Landwirtschafts- und Viehmesse mit der größten Geschichte und Tradition, um nur einige zu nennen. EA: Haben Sie als Stadt im Vergleich besondere Rechte oder Privilegien? TMF: Der Markt ist ein Privileg, das wir immer noch haben. Vor allem mit dem Tiermarkt. EA: Bei der Trinkwasserversorgung wurde Sineu von der Inselregierung lange ignoriert. Wie gehen Sie als Bürgermeister mit einem solchen Problem um? Tomeu Mulet Florit TMF: Das ist eine unserer Prioritäten. Sineu muss ein für alle Mal Trinkwasser haben, und gibt kein großes Team, der Bürgermeister ist der ein- wir haben in dieser Legislaturperiode große Anstrenzige Vertreter der Regierung. gungen unternommen, um dies zu erreichen. Im Moment sind wir auf einem guten Weg und hoffen, dass EA: Wie viele Mitarbeiter haben Sie als Bürgermeister Sineu sehr bald an das zentrale Wassernetz angevon Sineu und für welche Bereiche hätten Sie gerne schlossen wird. mehr Mitarbeiter? TMF: Derzeit hat die Stadtverwaltung rund 30 Fest- EA: Derzeit werden örtliche Brunnen genutzt. Ist die angestellte plus ergänzende Dienstleister oder aktuelle Wasserqualität nicht gesundheitsschädlich? Dienstverträge mit Architekten, Ingenieuren, Sozial- TMF: Ja, es enthält viele Nitrate. Die Familien und diensten etc. Jedes Jahr haben wir mehr Bedarf und Anwohner in Sineu informieren wir regelmäßig über auch mit dem Bevölkerungswachstum werden mehr den Zustand des Wassers Arbeitskräfte benötigt. EA: Wie sieht es mit der Konsistenz kommunaler EntEA: Beeinflusst die historische Bedeutung von Sineu scheidungen aus? Im Baurecht beispielsweise ändern noch heute das Leben, die Politik und die Wirtschaft sich die Bestimmungen in vielen Kommunen ständig der Gemeinde, zum Beispiel das Stadtrecht von 1300? je nach Mehrheitspartei. TMF: Das ist ziemlich problematisch, da es viele Änderungen in den Kriterien gibt, die sich auf die Vorschriften auswirken. In den Kommunen müssen wir uns an die Gesetze des Inselparlaments halten und unsere Vorschriften entsprechend gestalten. EA: Nochmal zurück zum Baurecht: Es gibt in den Kommunen unterschiedliche Regelungen bezüglich


EL AVISO | 06/2022

GESELLSCHAFT

Grundstücksgröße und Baugenehmigungen. Wäre eine verbindliche Einheitlichkeit nicht sinnvoll? TMF: Auf den Balearen unterliegen alle Gemeinden dem Territorialplan und auf kommunaler Ebene den Nebenverordnungen. Ein einziges Gesetz für alle würde vielleicht viele Verfahren vereinfachen. Aber das ist ein sehr kompliziertes Thema.

Tourismus ein? TMF: Der Tourismus ist eine unserer Prioritäten. Sineu bietet einige sehr wichtige Sehenswürdigkeiten und ein abwechslungsreiches Angebot. Wir haben viele Hotelbetten, Bauernhäuser und Ferienwohnungen in Ort und um Sineu herum. All dies ist sehr positiv für die Wirtschaft der Gemeinde.

EA: Mit den Marktrechten im Jahr 1306 und der guten Erreichbarkeit von Palma war Sineu lange Zeit ein bedeutendes Handelszentrum. Inwieweit können Sie heute darauf aufbauen? TMF: Es ist ein Privileg, das wir immer noch genießen. Mittwochs wird Sineu quasi zur Hauptstadt auch für den ausländischen Teil der Bevölkerung und die Gäste auf Mallorca, und zu einem großen Markt unter freiem Himmel, auf dem Sie alle Arten von Produkten finden können.

EA: Mallorca lebte ursprünglich von der Landwirtschaft, organisiert in nahezu autarken Großgrundbesitzen. Geben Sie einer Wiederbelebung als Gegengenwicht zum Tourismus eine Chance? TMF: Sie sollten keine Rivalen sein. Beides ergänzt sich perfekt. Die Landwirtschaft ist unerlässlich, um die Landschaft Mallorcas in gutem Zustand zu erhalten, und die Beispiele für Agrotourismus oder Bauernhöfe und Viehzuchtbetriebe, die sich dem ländlichen Tourismus widmen, sind vorbildlich für unsere Insel.

EA: Stichwort ausländische Bevölkerung, das sind immerhin 14 Prozent in Sineu. Hat die Gemeinde Angebote für Ausländer? TMF: Es ist richtig, in Sineu sind die Ausländer ein bedeutender Teil der Bevölkerung. Dieser Teil passt sich sehr gut an die Stadt und ihre Bräuche an und ist partizipativ. Auf kommunaler Ebene fördern wir Veranstaltungen, die sich an die gesamte Bevölkerung richten, zum Beispiel das internationale Festival der klassischen Musik. EA: Was sind Ihre Prioritäten zur Förderung der Gemeindeentwicklung, zum Beispiel in der Energieund Klimapolitik? TMF: Wir setzen auf erneuerbare Energien und haben bereits zwei Ladepunkte für Elektroautos geschaffen. Wir haben auch Sonnenkollektoren für den Eigenverbrauch installiert und werden bald mit verschiedenen Gebäuden weitermachen. EA: Ist es sinnvoll und gibt es spezielle Programme zur Förderung von Installationen im privaten Bereich? TMF: Derzeit gibt es viele überkommunale Förderungen für erneuerbare Energien. Auf lokaler Ebene gibt es viel Interesse an Lizenzen. EA: Wie messen Sie den Erfolg in der Kommunalpolitik? Gibt es Konkurrenz zwischen den verschiedenen Gemeinden? TMF: Es gibt immer Konkurrenz, das ist sicher. Das Wichtigste für mich ist der tägliche Kontakt mit Menschen und der Versuch, so viel wie möglich zu helfen. Wenn ich einen Nachbarn glücklich machen kann, ist das für mich schon ein Erfolg. EA: Heute ist Sineu eher eine Oase der Ruhe. Früher war Sineu durchaus auch für ein reges Nachtleben bekannt. Ist das für Sie wünschenswert? TMF: Eigentlich schon, denn wir haben ja viele Gastro-Bars und Restaurants. Ein hochwertiges Nachtleben kann das kulturelle, historische und gastronomische Angebot von Sineu ergänzen. EA: Wie kann man sich das vorstellen? Gibt es bereits Initiativen? TMF: Wir würden jede Nachtleben-Initiative unterstützen, solange sie die Nachbarschaft und die Ordnung der Stadt respektiert. EA: Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung des

EA: Sie setzen also auf Qualitätstourismus in Sineu? TMF: Absolut. In all seinen Facetten. EA: Erfordert dies für die Zukunft besondere Maßnahmen in Stadt und Gemeinde? Zum Beispiel mehr Hotelkapazität oder Parkplätze? TMF: Was am meisten fehlt und in Zukunft fehlen wird, sind Parkplätze. Ein überkommunales Gesetz sollte entwickelt werden, um die Schaffung von Parkplätzen zu erleichtern, die gut in die Landschaft integriert sind. EA: Wie sehen Sie die Zukunft und die Bedeutung der Kommunalverwaltung? Gibt es neue Aufgaben, neue Chancen? TMF: Ich sehe die Kommunalpolitik als Instrument, um das Leben der Nachbarn zu verbessern und die Initiativen, die man für seine Gemeinde hat, entfalten zu können. Zweifellos gibt es jeden Tag neue Herausforderungen und auch neue

5

Probleme, denen wir uns engagiert stellen müssen. EA: Bürgerinnen und Bürger wollen sich einbringen, denken Sie nur an soziale Netzwerke. Wird die Kommunalpolitik in Zukunft mehr Einfluss gewinnen? TMF: Ich denke, wir sind den Bürgern bereits sehr nahe, sowohl physisch als auch in sozialen Netzwerken.  Das Gespräch führte Frank Heinrich

Tiermarkt in Sineu


EL AVISO | 06/2022

GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

Kürzlich wurden wir abends angerufen, mit dem Hilferuf: mein Mann kann plötzlich nicht mehr sehen, und wir sind dann zusammen ins Krankenhaus gefahren. Oder ein Medikament wird gebraucht und jemand aus der Gruppe hat es und meldet sich. Ein kleiner Junge hatte vor einiger Zeit seinen Teddybären vergessen und wir haben den Teddy aus dem Hotel geholt und einen Flugpaten gesucht, der das Plüschtier nach Deutschland mitgenommen hat, und so weiter.

Cala Ratjada

Insider:

Orientierung und Heimatgefühl Mit der Facebook-Gruppe „Cala Ratjada Insider“, gegründet von Monika und Jürgen Umland, fing vor sieben Jahren alles an. Mittlerweile tauschen sich auf der Plattform rund 27.000 Mitglieder aus, über Gastronomie, Dienstleistungen, Handel, Hotels, Unterkünfte und vieles mehr. Die Gruppe „Cala Ratjada Insider“ ist zudem Networking-Plattform mit sozialem Engagement und wird ergänzt durch das gleichnamige Magazin, das gerade zum neunten Mal erschienen ist. EL AVISO: Bei Euch gibt es ständig neue Fotos, Filme und Updates aus Cala Ratjada und seiner Umgebung. Das sieht nach 24-Stunden-Tagen aus, wie schafft Ihr das? Jürgen Umland: Die 27.000 Mitglieder konnte niemand voraussagen, wir haben ja klein angefangen. Von Anfang an war unsere Freundin Marja Link dabei, die uns auch mit ihren Sprachkenntnissen sehr unterstützt, denn die

6

Insider stammen über die Deutschen hinaus aus insgesamt 51 Nationen. Heute sind wir sehr froh, dass ein sechsköpfiges Administratoren-Team uns hier super unterstützt. Schwerpunkt ist sowohl in Facebook als auch in unserem Magazin Orientierungshilfe zu geben für Cala Ratjada und Umgebung. Monika Umland: Und die Gruppe wächst nach wie vor, bei den Residenten wie auch den Touristen, wobei wir von 100 Anmeldungen nur etwa 55 annehmen. Beispielsweise Rechts- oder Linksradikale wollen wir nicht. EA: Man kann Euch nach 25 Jahren hier auf der Insel als Experten bezeichnen. Gibt es noch irgendwas, was Ihr den Gruppenmitgliedern nicht aus dem Stand beantworten könnt? JU: Das gibt es schon. Wir haben mit der Entscheidung für Cala Ratjada alles richtig gemacht. Der größte Fehler unseres Lebens war, dass wir uns die ersten 10 bis 12 Jahre fast ausschließlich mit Deutschen angefreundet haben, es war sprachlich einfacher. Unser Tipp für alle anderen ist: Sucht euch spanische Bekannte, damit ihr etwas von der Sprache lernt. Ansonsten haben wir uns damals nach Deutschland die Mallorca Zeitung kommen lassen und uns intensiv mit den Themen der Insel beschäftigt. Daher haben wir auch ein ziemlich breites Wissen über Mallorca Und auch durch unser Networking können wir die meisten Sachen beantworten, aber eben auch nicht alles. EA: Wie kann man sich die Kommunikation bei 27.000 Mitgliedern vorstellen, selbst wenn immer nur ein Teil davon aktiv ist? MU: Im Prinzip sind wir eine große Familie, mit großem Zusammenhalt und mit Herz. Da wird auch schnell und unkompliziert geholfen. Mit unserem Mitglied Michael Moers haben wir beispielsweise gerade ein Wohltätigkeits-Dinner für die Ukraine und den Verkauf von Orangenmarmelade initiiert. Zur Flutkatastrophe vor drei Jahren ist viel Geld zusammengekommen, oder auch zu Corona, um den oft arbeitslos gewordenen Bewohnern hier zu helfen. JU: In der Gruppe selbst funktioniert die Hilfe ebenso:

EA: Zu der Facebook-Gruppe erscheint regelmäßig das gedruckte Magazin „Cala Ratjada Insider“. Wie hat sich das entwickelt? JU: Wir haben zweimal jährlich sehr klein und mit geringem Umfang angefangen, ein über 200 Seiten starkes Magazin gibt es seit vier Jahren, das inhaltlich interessant ist für den Urlauber, aber auch für den Residenten. Dabei können wir durch den regionalen Schwerpunkt Cala Ratjada und Umgebung Themen sehr kon- zentriert angehen. Ein Beispiel: Alle Apotheken der Insel zu nennen, sprengt in jedem gedruckten Medium den Rahmen, aber die Region können wir abbilden. MU: In Verbindung mit Facebook haben wir bei unseren Lesern sicherlich einen Anteil daran, dass sie wieder nach Cala Ratjada kommen. Aus vielen Gesprächen wissen wir, durch Fotos, Filme und Beiträge wächst über das Jahr hinweg die Sehnsucht nach Cala Ratjada. Erinnerungen werden wach und eine Art Heimatgefühl entsteht. Nicht selten ist durch die Insider-Gruppe der Bekanntenkreis hier größer als in Deutschland. EA: Was hat es denn beim Insider-Treffen mit den legendären Mettbrötchen auf sich? MU: Es gab einen Stammtisch von Deutschen hier in Cala Ratjada, der irgendwann für uns und unsere Insider-Gruppe zu klein wurde. Wir haben dann unser eigenes Treffen organisiert. Und die Mettbrötchen, die es in dem Lokal ohnehin gab, waren zunächst eine nicht ganz ernst gemeinte Provokation, denn wer kommt schon nach Mallorca, um Mettbrötchen zu essen? Es kamen dann wechselnde Teilnehmer, die gerade hier im Urlaub waren und mehr über den Ort und die Insel erfahren wollten, und die Mettbrötchen blieben eine Konstante. Ich befürchte, davon kommen wir nicht mehr weg (lacht).  Das Gespräch führte Frank Heinrich


KULTUR GESELLSCHAFT

EL AVISO | 06/2022

7

Christina Etschel

Mit viel Liebe zur Natur Sie lebt fernab der Stadt, mitten in der Natur – entweder im Südosten der Insel oder in Deutschland in einem kleinen Dorf südlich von München: Christina Etschel. Leidenschaft ist der Motor für ihr künstlerisches Wirken, aber gleichzeitig und mit gleicher Leidenschaft ist sie eine Natur- und Tierliebhaberin, setzt sich für Umweltschutz und Tierwohl ein und bringt es auch in ihren Gemälden zum Ausdruck: “Wir müssen die Welt retten! Das klingt anspruchsvoll und dramatisch, aber es ist ja auch so.” Lange Wanderungen durch die facettenreiche Natur und spannende Reisen in exotische Länder bedeuten für sie ständige Anregungen. Aber auch die großen Gärten rund um ihre Häuser auf Mallorca und Deutschland sind wichtige Anregungen: “Natur beflügelt meine Phantasie. All die Steinmauern, alte knorrige Olivenbäume, die Küste, das Meer, das Wetter, die teils bizarren Naturelemente sind so spannend und originär. Manchmal male ich auch Wesen, die halb Pflanze, halb Mensch sind. Androgyne Wesen, die Ästen ähneln und durch ihre Wurzeln mit der Erde verbunden sind.” Es ist ihr wichtig diese lebendige Verbindung zu zeigen, die nur weiter existieren kann, wenn wir die Natur nicht zerstören. “Aber ich will nicht das Negative malen sondern mit meinen Bildern und Farben positive Stimmung vermitteln, die die Energie und die faszinierende Atmosphäre zeigen. Und ich hoffe, dass sich diese Energie auch überträgt und die Menschen anregt.” Kunststudium und viel Erfahrung Ein Kunststudium, jahrzehntelanges Malen, viel Erfahrung und auch familiäre Wurzeln bilden die Basis für ihr Können. “Ich bin in dieser Kunstwelt quasi aufgewachsen, denn schon mein Vater hat gemalt – und mich sicher auch inspiriert.” Doch anfangs sollte es etwas Handfestes sein und sie studierte zunächst Sozialpädagogik, doch die Liebe

der – die durch viele übereinander aufgetragene Schichten und wechselnde Farbchangierungen den Eindruck einer Dreidimensionalität entstehen lassen.” Teils kann man konkrete Formen erkennen, teils bleibt das Motiv abstrakt.

zur Malerei nahm überhand. Ihr Schlüsselerlebnis war die allgemein positive Besucher-Reaktion auf ihre erste Ausstellung: nicht nur vielseitige, ermutigende Anerkennung, sondern auch die Erkenntnis, dass Kreativität – und damit verbunden auch Unabhängigkeit und Freiheit – tatsächlich für ein gesichertes Einkommen sorgen kann, bekräftigten sie in dem Entschluss fortan hauptsächlich als Malerin zu arbeiten. Ausgefeilte Technik Ihre Technik ist ausgefeilt und aufwändig, hat sich aber durch immer neues Experimentieren mit neuen Malmitteln und Materialen stetig weiterentwickelt. Aktuell entstehen viele Bilder durch eine Kombination aus Gouache-, Acrylund Ölmalerei auf vielschichtigem Untergrund, bestehend aus verschiedenen Strukturen, oft appliziert mit gedämpftem Schlagmetall. Das Ergebnis sind dreidimensional wirkende Schichtbilder mit Relief-Struktur, die je nach Ansichtswinkel und Lichteinfall anders wirken und teils den Hintergrund durchscheinen lassen. Oder wie es die Künstlerin beschreibt: “Es entstehen ´Flexierbilder` – meine Wortschöpfung für reflektierende, farbchangierende Bil-

Austellungen und Malkurse Der Erfolg ließ auch nicht lange auf sich warten. In zahlreichen Austellungen zeigte sie bereits ihre Werke im In- und Ausland. Hier auf der Insel nahm sie u.a. 2018 an der “Islandarte” teil, der ersten Biennale in Palma, zudem zeigt sie temporär ihre Exponate in Galerien oder größeren Kunst-Veranstaltungen (z. B. Nit de l‘Art in Santanyí). Apropos: Christina Etschel stattet auf Wunsch auch Fincas mit ihren Bildern aus oder fertigt Auftragsarbeiten nach Motivabsprache an. Zudem gibt sie ab und an auch Malkurse für Einzelpersonen und kleine Gruppen. Kontakt Christina Etschel Mail: etschel.artist@icloud.com Tel.: +49 162 274 1454 www.christinaetschel.de  Martina Zender, Fotos: Archiv Christina Etschel


KULTUR GESELLSCHAFT

EL AVISO | 06/2022

CELULAR

8

Carlos Penas

SÍNCOPE

„Der Himmel steht still. Backismus!“

Carlos Penas brennt. In seiner Welt hat alles, was ihm etwas bedeutet, Ästhetik. Jede Form von Heuchelei verabscheut er, deshalb ist der Surrealismus nicht nur künstlerisch sein zu Hause, er lebt ihn Tag für Tag, mit Haut und Haar. Seine anarchistische Weltauffassung hat hier seinen Platz. Der Rebell, der Poet, die Skulptur „Nur das, was dich berührt, verändert dich. Kunst, die nicht berührt, ist keine Kunst“. Als Junge lehnte er sich gegen das bürgerliche Leben seines Vaters auf, das vom Franquismus diktiert wurde und begann früh zu malen. Diese Zeit beschreibt er mit den Worten „traurige Glückseligkeit seiner Kindheit“. Ein Rebell ist er immer noch, in seiner Realität zählt die authentische Wirklichkeit, die sich in seinem Inneren abspielt. Seine immense Vorstellungskraft ist schnell, allzeit anwesend, und drückt sich sofort aus. Vor ihm liegt ein Klumpen Teer, mit dem Heißluftfön bringt er durch das gezielte Anschmelzen Form hinein. Ölverpestung der Meere, schwarzes Gold, Ausbeutung, Unterdrückung, Tod – diese Worte tauchen auf, während die Skulptur im Prozess ist ein Boot zu werden. Haben ihn früher Begrenzungen bis in den Wahnsinn getrieben, lacht und weint er zugleich, denn erkennen musste er auch, dass „eine grenzenlose Offenheit, eine Freiheit, die sich nicht betäuben lassen will, Wissen braucht, die sie im besten Fall beschützt.“ Dem Tod hat er schon zweimal ins Gesicht geschaut und er erzählt knapp von dem Leben auf der Straße, dem abgebrochenem Jurastudium, seinem Kunststudium, seinen zwei Söhnen, Trennung, Isolation, seinen Jahren als Geschäftsmann, seinem Sturz zur Sucht bis zur Inhaftierung. Er schüttelt den Kopf, weil er „zu viel Zeit verschwendet hat für seine Dummheit“. Seine Reise zu sich selbst hat er vollbracht, der Preis war hoch. Schon mit 19 Jahren präsentierte der in Santander 1965 geborene Carlos, aufgewachsen in La Coruña, seine real-abstrakte, ausdrucksstarke Poesie. Surreale Poesie ist entstanden unter seiner ersten Veröffentlichung 2018

mit dem Gedichtband „Los desagravios de oxímoron“ und dem zweiten Band 2020 mit dem Titel „He roto los abetos“. Ein drittes Buch ist kurz vor der Veröffentlichung. Der Fotograf Carlos hat an Enthusiasmus nichts verloren und mit seiner Kreativität zieht er sie an, die Liebhaber von Extravaganz und starken Emotionen. Er bevorzugt es nachts zu malen, mit wenig Licht und taucht dann unter, weg von ethischen Normen und Fragen, ohne Vernunft-Kontrolle und Denkdiktate. Er bewegt sich dort, wo die surreale Welt, die Herrschaft der Logik verabschiedet. Seine Bildsprache in der Fotografie ist radikal und experimentell. Über das Spiel mit dem Objekt und Subjekt setzt er sozial-kritische Aussagen um. Es entstehen ästhetisch-avantgardistische Fotografien. „Richtig rum, falsch rum, gibt es das?“ Er hat einige Bilder gemalt, die gedreht aus allen Richtungen zu betrachten sind. Mit dabei sind „El Fondo de un mar imposible“, „Celular“ und das Bild „La Ascensión“ (Der Aufstieg). Es zeigt eine verschwommene menschliche Gestalt, sie wirkt wie in Licht gehaucht, die mit echten Nägeln ans Kreuz auf Leinwand geschlagen ist. Machtvoll steigt das Kreuz Richtung Himmel auf. Wer in das Blaue schaut, kann sie wahrnehmen, schwebende Wesen, Fische, Gesichter. Stellt man das Bild auf den Kopf, erkennt man einen Piloten, der in irrer Geschwindigkeit, nach vorne schauend, mit seinem Flugobjekt „Kreuz“, in den Himmel schießt und Spaß dabei hat. Carlos fuchtelt mit den Armen und meint dazu „wenn es heißt, dass man im Himmel frei ist, die Menschen auf Erden aber so viel Leid erfahren, ja warum steigen sie nicht einfach alle auf? Ich glaube nicht an Gott, aber vielleicht an dich.“ Schmunzelnd funkeln seine Augen. Sein Werk „Merche“ widmet er seiner Frau, die an seiner Seite „Wunder vollbracht hat“ und ihm mit ihrer heiteren, offenen und stillen Art zur Seite steht. Ein Gemälde in Öl stellt Merche majestätisch als Büste dar und der Hintergrund in grasgrüner Farbe leuchtet frisch. Die natürliche Welt, das Leben, die Hoffnung und Erneuerung wird fühlbar. „Mujer en la bañera y la puta sombra de mi andamio!“ („Frau LA ASCENSIÓN

MADONNA

in der Badewanne und der verdammte Schatten meines Gerüsts!“) heißt der Titel des 267x202 cm großen Werkes, an dem er gerade arbeitet. Mit dem Schatten hat das Bild begonnen, denn das Gerüst steht immer vor der großen Leinwand, das einen Schatten darauf wirft. Das erstmal schiebt er, uns zuliebe, auf Seite. Die Sonne leuchtet kraftvoll darauf und der weit angelegte Hintergrund des Bildes ist mindestens 12 Mal mit verschiedenen Rottönen an Ölfarbe überdeckt. „Es ist ein symbolträchtiges, expressives Werk, da ist viel drin, denkt, was ihr wollt, seht genau hin, ihr kreiert die Zusammenhänge.“ „Backismus“ Seine kulturelle Haltung kommt aus Zeiten, in denen Solidarität und Freundschaft noch ein Fundament für Entwicklung war, in denen ein alter Kassettenrekorder noch ausreichte und die Küchen-Maschine ewig hielt. Verbindlichkeiten, echte Gefühle, emotionale Intelligenz finden wenig Anklang in einer durch Medien gesteuerten Gesellschaft. Alles wird austauschbar und ersetzbar, „die Individualität verliert ihre Wertigkeit und Qualität wird durch Quantität ersetzt und nachgeahmt.“ Ganz anders fühlt es sich in seinem eigenen Studio und Atelier „SUPERCALIFRAGILÍSTICOESPITOSO“ an (der Name stammt, leicht verändert, aus dem Musical Mary Poppins), mitten in Palma. Die Türen weit geöffnet, wurden wir dort an einem alten feierlich gedeckten Flügel mit einer Meeresfrüchte-Paella, Wein und Cava überrascht und herzlichst von Carlos und Merche begrüßt. Im Hintergrund läuft Willy Deville mit „Heaven Stood Still“, (Der Himmel stand still) und genauso empfanden wir diesen Moment. Carlos schaffte es, für uns die Zeit anzuhalten, während Passanten vorbeizogen und neugierig lächelten. Kontakt: „SUPERCALIFRAGILÍSTICOESPITOSO“ C/. Can Savellà 27, Palma Mail: artecarlospenas@gmail.com

 Nermin Goenenc und Roman Hillmann, Fotos: Archiv Carlos Penas, Roman Hillmann

MUJER EN LA BAÑERA Y LA PUTA SOMBRE DE MI ANDAMIO

LÁGRIMAS CUADRADAS


r KuTIlPtPu S

KULTUR GESELLSCHAFT

EL AVISO | 06/2022

9

44. Musikfestival in

Van Gogh

Deià

Alive

Diese einzigartige, alle Sinne ansprechende und bislang schon in einigen Städten erfolgreich präsentierte Ausstellung der etwas anderen Art wird vom 26. Juni bis 5. September nun auch nach Palma kommen und jeweils von 10-22 Uhr im Salon Victoria des Hotels Victoria Gran Melià zu sehen sein (Avda. Joan Miró 23). Van Goghs Werke werden seit mehr als einem Jahrhundert auf der ganzen Welt ausgestellt und genossen, aber bislang nie auf diese Weise. Van Gogh Alive wurde von Grande Experiences entwickelt und ist ein digitales Kunsterlebnis, das den Besuchern die einzigartige Gelegenheit bietet, in Vincent van Goghs Werk und in seine Welt einzutauchen. Von dem Moment an, in dem Sie eintreten, zwingt Sie eine kraftvolle und lebendige Symphonie aus Licht, Farbe, Klang und Duft, die Welt hinter sich zu lassen und Van Goghs Gemälde wirklich zu “erleben”, eine Erfahrung, die sowohl fesselnd als auch unterhaltsam und lehrreich ist. Eintritt: 21 Euro, reduziert 18 Euro. Es gibt Familien-Pakete. Infos und Tickets: www.vangogh-alive.es

Auditorium

Palma Insgesamt sind es 45 Konzerte mit Künstlern aus (fast) aller Welt, die an sechs verschiedenen Orten stattfinden: Son Marroig bei Deià, Bodega Tianna Negre bei Binissalem, Hotel Sa Bassa Rotja bei Porreres, Hotel Belmond La Residencia in Deià, Fundación Juan March in Palma und das Kloster Sant Francesc in Sineu. Speziell in der Bodega Tianna Negre sind es Benefiz-Konzerte mit Terminene am 4., 16. und 30. Juni sowie am 11. August. Am 2. Juni gibt es die große Eröffnungsgala in Son Marroig, das Festival dauert bis zum 29. September. Direktor Alfredo Oyagüez: “Ein Festival ist per Definition ein Fest für die Sinne, für die Phantasie und für das Wissen. Wir öffnen uns für Neuheiten und bieten eine Reihe von Überraschungen, die uns von einer gerechteren, offeneren, vielfältigeren und kultivierteren Welt träumen lassen". Der Eintritt zu den Benefiz-Konzerten bei Tianna Negre beträgt 25 Euro, alle anderen Konzerte 20 Euro. Infos und Tickets: www.dimfentradas.com, Tel.: 678 989 536.

Wein und Oper

Am 4. Juni um 18 Uhr wird auf der Bodega Son Vich de Superna erneut ein Konzert mit Weinverkostung stattfinden. Die Sopranistin Raquel Llera und der Tenor Joan Láinez werden, begleitet von der Pianistin María Victoria Cortés, Arien aus Oper und Zarzuela zu Gehör bringen. In der Pause kann man dann die Weine der Bodega probieren, die an der Straße von Esporles nach Puigpunyent liegt, mitten in der Tramuntana. Eintritt ab 30 Euro. Infos und Tickets: www.sonvichdesuperna.es

Cirque du Soleil Vorab als Info, weil sicher schnell ausverkauft: Der legendäre, 1984 in Kanada gegründete Cirque du Soleil kommt mit seiner zauberhaft-artistischen Show “Corteo” vom 5.-14. August nach Palma ins Velodrom. Die Vorstellungen finden am 5., 6. (2 x), 7., 10., 11., 12. 13. (2 x) und 14. August statt. Der Eintritt beträgt 40-70 Euro. Schon jetzt kann man Tickets kaufen unter: www.ticketmaster.es

Am 3. und 4. Juni kommt ein Superstar nach Palma: Pablo Alborán. Der Sänger, gebürtig in Malaga, gibt jeweils um 21.30 Uhr ein Konzert. Eigentlich sind die Konzerte ausverkauft, aber vielleicht gibt es noch an der Auditoriumskasse Restkarten. Ein Tribut-Konzert an die Dire Straits mit ihren größten Erfolgen (Sultans of Swing, Brothers in arms, Money for nothing) findet am 5. Juni um 20 Uhr statt. Eintritt 35-40 Euro. Einen lyrischen Abend kann man am 16. Juni um 20.30 Uhr erleben, wenn das Symphonieorchester der Balearen unter Leitung von Pablo Mielgo Ouvertüren und Arien von Donizetti, Bizet, Offenbach, Rossini und Bernstein spielt, gesungen von der Sopranistin Pretty Yende und dem Tenor Xabier Anduaga. Eintritt 25-30 Euro. Endlich! Der verschobene Abend mit John Cleese im Rahmen seiner Tour “Last time to see me before I die” findet nun am 17. Juni um 20.30 Uhr statt. Der Monthy Python-Star, mittlerweile 82 Jahre alt, hat nichts von seinem britischen schwarzen Humor verloren – ganz im Gegenteil. Eintritt 45-75 Euro.


ESSEN & TRINKEN GESELLSCHAFT

EL AVISO | 06/2022

10

Richtig grillen ist gar nicht so einfach Foto: www.obi.de

Von vielen Balkonen oder Gärten steigt jetzt wieder Grillduft empor. Fleisch, Fisch oder Gemüse einkaufen, auf Grill legen, Bierchen trinken – fertig ist das Grillvergnügen. Na ja, ganz so einfach ist es nicht, denn es gilt auch einiges zu beachten. Die Vorbereitungen Ein guter Grillabend basiert auf dem richtigen Einkauf von Qualitätsfleisch beziehungsweise gutem Fisch und/oder Gemüse. Das Fleisch sollte etwas dicker geschnitten und hochwertig sein, damit es nicht wässert, der Fisch sollte fangfrisch sein. Daran sollte man nicht sparen. Dies gilt bei Vegetariern oder Veganern natürlich auch für Qualitäts-Gemüse, am besten Bio-Ware. Wer marinierte Grill-

produkte bevorzugt, sollte dies selbst machen. Denn bei bereits marinierter Ware kann die Marinade auch mindere Qualität oder die fehlende Frische der Produkte “überdecken”. Zudem enthält Fertig-Marinade oft unerwünschte Farb- und Konservierungsstoffe sowie Geschmacksverstärker. Tipp bei Fleisch: Haben Sie keine Angst vor Fett, denn ein allzu mageres Stück Fleisch wird leicht trocken. Dies gilt ebenso für Fische, so dass beispielsweise eine Makrele besser für den Grill geeignet ist als eine Seezunge. Wichtig: Kassler, Kochschinken, Wiener Würstchen oder Bockwurst schmecken zwar lecker, sollten jedoch nicht gegrillt werden. Dabei könnten gesundheitsgefährdende Nitrosamine entstehen.

Foto: www.kaufland.de

Der Grill Vorheizen ist Pflicht: Legen Sie nichts auf den Grill, bevor dieser seine Betriebstemperatur erreicht hat. Als Faustregel gilt: Ein Gasgrill braucht ca. 10 Minuten, bis er auf Temperatur kommt, bei einem Holzkohlegrill sind es etwa 30-40 Minuten. Sobald die Kohlen vollständig von einer grauen Schicht überzogen sind, kann es losgehen. Vor dem Grillen sollte der Rost leicht eingeölt werden, damit das Fleisch sich hinterher besser löst. Am besten geht dies mit hitzestabilem Öl, wie zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Alternativ kann man auch mit einer Speckschwarte über den Grillrost reiben. Achten sie auf die Sicherheit Dies gilt natürlich vor allem in Falle von Kinder-Beteiligung, die ja – abhängend vom Alter – sogar auf Augenhöhe mit dem Grill “leben”. Flüssigen Brandbeschleuniger sollte man generell nicht nutzen, speziell aber natürlich nicht, wenn Kinder in der Nähe sind. Deshalb, aber auch zur Sicherheit von Erwachsenen, die bei einem launigen Grillabend so manches Mal nicht mehr ganz so vorsichtig sind, gilt: Kein Spiritus, Benzin oder selbstgemachte Grillanzünder verwenden. Stattdessen sollte man feste und geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel verwenden. Auch elektrische Grillanzünder eignen sich besser zum Anfachen der Glut. Einfacher Tipp: mit Kohle befüllte Eierkartons. Und zum Löschen des Grills muss man immer einen mit Sand gefüllten Kübel, einen Feuer-

Foto: www.kochrezepte.at


EL AVISO | 06/2022

GESELLSCHAFT ESSEN & TRINKEN

11

löscher oder eine Löschdecke in Griffnähe bereithalten, um im Fall der Fälle schnell löschen zu können. Das richtige Werkzeug Es bedarf keiner Profiaustattung, aber einige Basis-Werkzeuge sollten vorhanden sein wie eine gute Grillzange oder ein Fischbräter. Wenden Sie Fleisch nie mit einer Gabel, denn die Einstich-Löcher bewirken, dass das Fleisch austrocknen und zäh werden kann. Geduld und Vertrauen Deckelgrills, Stichwort Weber-Grills, gehören zu den beliebtesten Grill-Varianten. Aber Sie sollten der Versuchung widerstehen, alle paar Sekunden nachzuschauen, ob unterm Deckel alles stimmt. Das ist nämlich nur der Fall, solange die feinen Röstaromen unter der Haube bleiben. Also abwarten. Auch das vermeintlich fertige Steak sollte nicht sofort verzehrt werden, sondern muss ein paar Minuten ruhen, damit sich die Fleischsäfte im Fleisch gut verteilen. Damit die Temperatur beim Essen dennoch stimmt, wickelt man das Fleisch einfach für einige Minuten in Alufolie oder legt es unter eine Haube. Wenden verboten Auch häufiges Wenden ist verpönt. Einmal sollte reichen, denn wer zu oft dreht, verhindert die Bildung einer schönen Kruste. Es kann auch passieren, dass die Hitze nicht bis zum Kern vordringt, zumindest lässt sich der optimale Garpunkt so viel schlechter abschätzen. Bier ist tabu Natürlich nicht als Getränk, sondern als “Zutat”. Wer immer noch denkt, ein oder mehrere Schuss Bier bringen Geschmack ans Fleisch, der irrt. Ganz im Gegenteil: im Zusammenspiel mit der heißen Glut werden sogar krebserregende Stoffe freigesetzt.

Foto: www.laendle.at

Kohle nachfüllen Gute Holzkohle, zum Beispiel aus reiner Buche, hält lange eine gleichmäßige Hitze. Sollte es dennoch vorkommen, dass Sie neu Kohle „auflegen“ müssen, so machen Sie dies nicht während der Zubereitung. Fachen Sie den Grill neu an. Noch glühende Kohle mit kalter Kohle zu vermischen verhindert eine gleichmäßige Hitzeverteilung und damit ein gleichmäßiges Braten. Grillmarinaden Es gibt soviele Grillmarinaden-Rezepte, wie es Grillfreunde gibt. Trotzdem hier einige Anregungen. Für alle Marinaden gilt: Am besten tags zuvor das Fleisch damit einreiben und in den Kühlschrank geben bis zum Grillen.

lauchzehen, 4 TL Honig, 4 TL Olivenöl, je 1 Prise Chilipulver, Salz, Pfeffer, Paprika Marinade 2 ·Zutaten für 8 Portionen: 2 gehackte Knoblauchzehen, 1 EL Senf, 4 EL trockener Rotwein, 6 EL Olivenöl, je 1 TL Rosmarin, Thymian, Oregano, 1 EL gehackte Petersilie, 2 EL Zitronensaft, 1 Prise Pfeffer Marinade 3 ·Zutaten für 4 Portionen: 5 EL Olivenöl, 3 EL Sherry, 2 EL Sojasauce, 1 TL Senf, 3 gehackte Knoblauchzehen, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer

Foto: www.grill-wissen.de

Foto: www.elbpresse.de

Marinade 1 ·Zutaten für 6 Portionen: Saft einer Zitrone, 4 Knob-


EL AVISO | 06/2022

ESSEN & TRINKEN GESELLSCHAFT

12


ESSEN & TRINKEN GESELLSCHAFT

EL AVISO | 06/2022

Naturópolis Mit viel Bio, Kreativität und Engagement Er ist Pflanzenretter, gelernter Landschaftsgärtner und sorgte mit seinen zahlreichen Projekten in Deutschland schon für viel Furore: Andreas Fritz Frädrich. Nun ist Mallorca sein Terrain. Vor kurzem hat er ein Geschäft direkt an der Meerespromenade zwischen Cala Bona und Cala Millor eröffnet. Nun also dreht sich nach einem erfolgreichen Intermezzo auf Sylt, wo er eine Meeresgärtnerei betrieb, auch hier alles um maritime Kräuter, sogenannte Salzwiesen-

Frisches Matjesbrötchen

kräuter, wie die seltene Austernpflanze, Gemüse wie Salicornia, auch Meeresspargel genannt, und Algen. Auf ei-nem Bauernhof bei Son Servera Grönlandkrabben mit Salicorwill er auch selbst nia, Rucola, Meerfenchel viele Gemüse- und Obstsorten nachhaltig und unter Einhaltung aller Kriterien der biologischen Landwirtschaft anpflanzen – vor allem Sorten, die es auf der Insel (noch) kaum gibt, die aber speziell bei Deutschen sehr begehrt ist. Als Beispiele nennt er festkochende Kartoffeln, Rhabarber, Bärlauch, Waldmeister, Blaubeeren. “Die Herausforderung liegt zum einen in der Bodenqualität, deshalb bevorzuge ich zunächst Kübelkulturen. Und zum anderen im Wasser, denn das ist nicht perfekt für den Anbau, zu hoher Ph-Wert. Deshalb muss ich es aufbereiten mit einer Osmose-Anlage oder Regenwasser sammeln”, so der engagierte Pflanzenkenner. Spannende Partner Auch bei seinen Lieferanten achtet er darauf, dass die für

Pulpo-Tentakel mit Rosmarin

Feldkartoffeln (Festkochend), Kohlrabi, Rhabarber

13

seine Vision wichtigen Kriterien eingehalten werden. So arbeitet er in größerem Umfang mit der biozertifizierten Firma Blu zusammen, deren Produkte er exklusiv auf den Balearen vertreibt. Die Blu-Gärtnerei kultiviert seit etwa 20 Jahren ein Sortiment an außergewöhnlichen Pflanzen, sie bauen zum Teil seltene Bio-Kräuter-, Bio-Gemüsepflanzen und essbare Blüten an. Weiterhin ist die Firma Florida Eis aus Berlin mit im Boot, für die Umweltbewusstsein ebenfalls kein Fremdwort ist. Sie produzieren ihr leckeres Eis CO2-neutral. Und Fischfreunde werden ebenfalls fündig, sogar Matjes-Heringe sind im Angebot. Ein wahres Überraschungspaket, dieses neue Geschäft! Weißer Spargel mit 1a Qualität Immer noch: Traditionell wird in Deutschland bis zum Johannistag am 24. Juni Spargel gestochen – und so lange gibt's ihn auch bei Naturópolis. Es ist der bekannte Beelitzer Spargel aus Brandenburg den es seit 1870 gibt. Mit speziellen Kühlkisten wird er direkt nach der Ernte hierher transportiert und bei Naturópolis verkauft. . Facebook: Naturópolis Paseo Marítimo 31, Son Servera www.naturopolis.es

Andreas Frädrich, Foto shz.de

DER SPARGELKÖNIG VON MALLORCA Der frischeste weiße Spargel auf der ganzen Insel! Immer mittwochs und donnerstags ab 4 Uhr morgens. Durchgehend bis 18 Uhr geöffnet Hofladen in Cala Bona direkt am Meer C/ Paseo Marítimo N° 31 www.naturopolis.es | WhatsApp 653 30 10 80


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 06/2022

14

Pa amb Oli mit Käse, Avocado, Paprika, Sonnenblumenkerne, Sesam

Sa Croquetería

La Tortillería

Denkt ein Deutscher an Kroketten, so denkt er an die panierten und frittierten Kartoffelteig-Teilchen, die letztlich kaum einer selbst macht, sondern sie fertig aus der Tiefkühlpackung nimmt. Spanische Kroketten haben damit nichts zu Spaniens Klassiker: tun. Hier ist die Basis eine BechamelSauce aus Butter, Mehl und Milch, hinein kommt klassischerweise Schinken oder Kabeljau. Außen Es gibt zwei Speisen, die typisch spanisch sind und auf den ersten Blick “einfach” knusprig frittiert, innen saftigerscheinen: Tortilla und Kroketten. Nahezu jede/r Spanier/in hat da seine ganz eigenen cremig, aber im besten Fall nicht Rezepte und Tricks, die oft noch von den Vorfahren stammen und in der Familie zu feincremig, sondern bestenfalls weitergereicht wurden. Letztlich ist das Zubereiten von beiden eine Kunst. Einfacher sind auch noch kleine Stückchen ist es da sicherlich, ein Lokal zu wählen, wo man beides in Perfektion betreibt – wie die der verarbeiteten Zutaten (Fleisch, La Tortillería (in Palma) und die Sa Croquetería (in Palma und in Manacor). Fisch, Pilze, Spinat etc.) zu spüren. Kroketten sind dampfend auf den schnittfähiger sein. Eher die NordTisch gebrachte “Überraschungseier”, denn mit ihrer Panade schauen alle (fast) Variante bekommt man in der urigen Gastrobar La Tortillería an der Plaça de la gleich aus. Über ein Dutzend verschiedene dieser Kroketten plus eine “Krokette des Quartera in Palma. Bis zu 15 Varianten werden aufgetischt, gemacht aus Landeiern Monats” gibt es in der Sa Croquetería von Cristian Colombo (ein Lokal in Palma, von einem Bauern aus Lloret de Vistalegre und Agria-Kartoffeln. Vom Klassiker bis eins in Manacor). Zu jeder Krokette wird eine andere spezielle Sauce serviert. Auf hin zu ungewöhnlich gefüllten Tortillas gibt es sie als Tortenstück (2,50-3 Euro), der Karte finden sich Klassiker-Füllungen mit gebratenem Huhn oder Schinken im Sechser-Stücke-Mix als Tortilla-Degustation oder auch als komplette Tortilla. Das Geschäft von Ivan Cerdà und Sendoa Lasheras brummt in ihrem kleinen Lokal und auf ihrer ungewöhnlichen Terrasse unter einer Arkade samt Wandgemälde vom bekannten Graffiti-Künstler Soma. Serviert wird etwa Tortilla mit Sobrassada, Honig und Mahón-Käse, mit Ziegenkäse und eingelegten Paprika, mit Trüffeln, Pilzen und Bechamelsauce, mit Spinat, Walnüssen und Blauschimmelkäse, mit Gemüse, mit kanarischer pikanter mojo-Sauce, mit Pilzen und Champignons, mit Tintenfisch galicischer Art, ab und an auch mit Schweinefüßchen oder Kutteln und eine vegane Tortilla mit Ei-Ersatz, Kurkuma und Gemüse ist ebenfalls im Angebot. Zudem gibt’s Schoko mit diverse Brotaufstriche wie Hummus, Olivenpaste, Trockentomatenpaste und eine Tintenfisch- und Mandeln und Mit Botifarron, Lauch, Lachs-Pistaziencreme und Samstag mittags kann man zu Calypso-Musik auch Tintenfisch-Kroketten Garnelen-Kroketten Mangosauce Romesco-Sauce Albondigas, karamellisiert mit Vermut sowie drei Kroketten-Varianten bekommen. Starten wir mit der Tortilla. Der Klassiker besteht aus Kartoffeln und Eiern, oft ergänzt durch Zwiebeln. Ganz wichtig: die Beschaffenheit des Inneren. So liebt man es im Norden Spaniens saftiger, im Süden, etwa in Andalusien, dürfen sie fester und

Tortilla und Kroketten

La Tortillería Plaça de la Quartera, 1 Palma Tel.: 650 787 636, FB: La Tortillería

mit gekochtem Ei. Aber auch vegetarische Versionen mit Mozzarella-BasilikumgetrockneteTomaten, Möhren-Sesam und Paprika-Mahón Käse. Weitere Varianten: Bacalao, Garnelen-Lauch und Tintenfisch, Sobrassada-Austern Seitling-Mahón Käse, Spinat-Blauschimmelkäse sowie ZiegenkäseAubergine-getrocknete Früchte und Nüsse. Bei den Preisen bleibt man mehr als moderat: Jeweils vier Kroketten kosten 4,60-6,20 Euro je nach KrokettenTyp. Das besondere Krokettchen sollte man sich nicht entgehen lassen: Die Dessert-Variation mit dunkler Schokolade, umhüllt in Nusspanade. Als Ergänzung finden sich zwei, ebenfalls ausgefallene Pa amb oliVarianten, einige belegte Llonguet-Brötchen, drei Salate sowie eine Käse- und eine Schinkenplatte auf der Karte. Das Lokal ist bunt, hip, gemütlich und super beliebt.

Sa Croquetería C/. Julià Alvarez, 12, Palma Tel.: 871 716 375 und Plaça Ramon Llull, 20, Manacor Tel.: 871 711 199 www.sacroqueteria.com


EL AVISO | 06/2022

Inselweite

Kochmesse

Nach fünf Jahren Pause wird aktuell wieder die “La Mostra de Cuina mallorquina” veranstaltet, um vor allem hiesige Küchentraditionen und Produkte in den Fokus zu rücken. Aufgeteilt ist das Ganze in acht Routen, die auf den Zeitraum 12. Mai bis 3. Juli aufgeteilt sind. Jeweils von Donnerstag bis Sonntag einschließlich werden in den teilnehmenden Restaurants zwei Menüs angeboten: Zum einen das dreigängige “Menú Mostra” für 25 Euro inklusive ein Getränk. Und zum anderen das “Menú Gastronómico”, dabei sind Preis und Umfang dem Restaurant freigestellt. Drei Routen sind sozusagen schon “gegessen” (Palma, südliche Tramuntana und der Norden), es folgen noch: • RUTA LLEVANT vom 2.-5. Juni: Restaurants in Artà, Capdepera, Son Servera, Sant Llorenç und Manacor. • RUTA MIGJORN vom 9.-12. Juni: Restaurants in Llucmajor, Porreres, Campos, Ses Salines, Santanyí und Felanitx. • RUTA SERRA NORD vom 16.-19. Juni: Restaurants in Escorca, Fornalutx, Sóller, Bunyola, Deià, Valldemossa und Esporles. • RUTA PLA vom 23.-26. Juni: Restaurants in Santa Eugènia, Algaida, Sencelles, Montuiri, Lloret, Costitx, Sant Joan, Sineu, Llubí, Maria, Ariany, Petra und Vilafranca. • RUTA RAIGER vom 30. Juni bis 3. Juli: Restaurants in Alaró, Binissalem, Búger, Campanet, Consell, Lloseta, Inca, Mancor de la Vall, Marratxí, Santa Maria del Camí und Selva.

G aTsIPtPSr o KULTUR GESUNDHEIT

Neues Buch von

Koldo Royo Er ist ein Influencer sondersgleichen, quirlig, kommunikativ, herzlich – ein Tausendsassa: Koldo Royo. Der mittlerweile 63-jährige ehemalige Sternekoch und Autor, Gründer der Kochvereinigung ASCAIB und vieles mehr ist auch als Tiktoker höchst erfolgreich. Seine kurzen 60-Sekunden-Videos mit Rezepten sind unterhaltsam, humorvoll und informativ zugleich. Nun hat er ein Buch herausgebracht mit den schönsten Rezepten, die er im Netz veröffentlicht hat: “Las Recetas del Chef Koldo”. Kongenial fotografiert von Arthur Leblanc. Integriert sind QR-Codes, die jeweils auf das entsprechende Video verlinken. Das Buch hat 272 Seiten, kostet 20,85 Euro und man bekommt es u.a. bei Amazon.

15

Vom 2. bis 12. Juni finden in Binissalem und Palma die 9. Wine Days der D.O. Binissalem statt. Palma insofern, dass man dort am 3. Juni von 18.30-22.30 Uhr das Weinfest mit 10 teilnehmenden Bodegas der Anbauregion Binissalem feiert. Dabei sind José L. Ferrer, Vins Nadal, Vinya Taujana, Can Ramis, Sebastià Pastor, Antonio Nadal Ros, Ca Sa Padrina, Jaume de Puntiró, Bodega Santa Catarina und Bodega Can Fumat. 3 Probeweine gibt es für 5 Euro. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Tapas kommen von Cati Pons, Marta Rosselló, Koldo Royo, Pintxo González und Juan Pinel. Livemusik wird auch geboten. Das Programm der Weintage mit allen Events wie Führungen durch die Weinberge und Weingüter, Weinproben, Degustationen von Weinen und regionalen Produkten, teils in Kombination mit “Mindfulness”Sitzung, als Aroma-Reise von Wein und essbaren Blumen oder mit Paella-Essen, Routen mit dem TouristenBähnchen, zu Fuß, dem E-Bike, als Nordic Walking-Tour oder mit dem Heißluftballon, Ausstellungen, Theater und Konzerte – dies sind einige der angebotenen Aktivitäten – finden Sie auf: www.winedaysmallorca.com, www.binissalemdo.com und auf der Facebook-Seite: DO Binissalem


GESUNDHEIT

EL AVISO | 06/2022

Foto: evidero.de

Foto: www.gala.de

Abhilfe schafft ein Pflanztisch, an dem Sie bei vielen typischen Arbeiten bequem aufrecht stehen können. Auch praktisch: Hochbeete. Darin kultivieren Sie Kraut und Rüben in angenehmer Hüfthöhe. Locker abheben Heben Sie schwere Blumentöpfe und Säcke immer aus den Knien an und tragen Sie diese nah am Körper. Zum Gießen füllen Sie lieber zwei kleine Kannen, als eine schwere zu schleppen. Noch besser als etwas zu tragen, ist es zu fahren: Mit Transporthelfern wie Schubkarren oder Rollbrettern befördern Sie auch schwere Dinge mühelos

Gesund pflanzen, buddeln, graben Gartenarbeit ist schön, aber auch anstrengend – und oft schlecht für Rücken und Gelenke. Umso wichtiger ist es, im Grünen gelenkschonend und rückenfreundlich zu werkeln. Haltung bewahren Wenn Sie längere Zeit gebückt im Beet werkeln, strapazieren Sie Ihre Rückenmuskeln. Kein Wunder, wenn dann am Ende des Tages das Kreuz schmerzt. Foto: AdobeStock_76146285

16

Haut schützen Tragen Sie Handschuhe zur Gartenarbeit. Sonst riskieren Sie Ausschläge. Auslöser ist der Kontakt mit Pflanzen, welche die Haut empfindlicher machen. Kritisch sind Dill, Petersilie und das Grün von Karotten, Pastinaken und Sellerie. Ehrgeiz bremsen Auch wenn es schwerfällt: Es muss nicht alles an einem Tag fertig werden! Teilen Sie die Arbeit in kleine Etappen und wechseln Sie zwischen Sitzen, Knien und Stehen ab. Legen Sie immer wieder Pausen ein, in denen Sie etwas ganz anderes machen, das die Muskeln wieder lockert. Zum Beispiel Gymnastik oder Spazierengehen. Quelle: Apotheken Umschau

Weich landen Für Arbeiten in Bodennähe gehen Sie bitte nicht in die Hocke, sondern mit geradem Rücken in die Kniebeuge. Ein Knie legen Sie am Boden ab. Umschnallbare Schoner oder ein untergelegtes Polster sorgen für eine weiche Unterlage. Noch gemütlicher für Arbeiten im Beet ist ein Sitzhocker – den gibt’s für den Garten auch mit Rollen. Reichweite verlängern Warum hoch strecken und dabei den Nacken verspannen? Oder tief bücken und den Rücken ärgern? Mit passenden Werkzeugen ist das gar nicht nötig. Viele Gartengeräte gibt es mit langen, teils auch verstellbaren Stielen. Wählen Sie beim Kauf Leichtgewichte aus Aluminium oder Kunststoff mit ergonomisch geformten Griffen.

Foto: 3198666-blp-shutterstock


GESUNDHEIT GESUNDHEIT

EL AVISO | 06/2022

Der

grüne Star

Die wichtigste Information zuerst: Der grüne und der graue Star haben nichts miteinander zu tun. Der graue Star ist die Eintrübung der Augenlinse, die heutzutage recht einfach zu behandeln ist und im allgemeinen keine bleibenden Schäden hervorruft. Die Wortwahl ist unglücklich, denn sie weist auf Zusammenhänge hin, die nicht existieren. Ein grüner Star bzw. das Glaukom ist dagegen eine Augenkrankheit, die unbehandelt zu einer irreversiblen Sehbehinderung führen kann. Augendruck als wichtiger Faktor Häufig wird suggeriert, dass der erhöhte Augendruck und das Glaukom das gleiche wären. Auch dies ist falsch. Die Definition des grünen Star beschreibt den Schaden des Sehnervs und der sogenannten Ganglienzellen der Netzhaut, die zu einer Einschränkung des Gesichtsfelds führen. Das bedeutet, dass bei fortschreitender Krankheit „blinde“ Bereiche in dem Gesichtsfeld des Patienten entstehen. Betrifft dies das Zentrum, so führt dies zu einer möglichen Erblindung.

Der Druck ist „nur“ ein sehr wichtiger Risikofaktor und keine notwendige Ursache. Insofern führt also weder jeder hohe Druck zu einem grünen Star, noch ist ein niedriger Druck eine Garantie verschont zu bleiben. Trotzdem ist der okuläre Hochdruck von großer Bedeutung, da er recht einfach zu messen und zu behandeln ist. Somit hat sich die Augendruckmessung und die medikamentöse bzw. chirurgische Drucksenkung zu einer der wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen den grünen Star etabliert. Kammerwasser und Kammerwinkel Als ursächlicher Zusammenhang von Druck und Glaukom erscheint die Theorie, dass ein erhöhter Augendruck die Blut und Sauerstoffversorgung der Sehnervfasern einschränkt, als sehr plausibel. Der Druck im Auge entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen dem Zufluss des kontinuierlich produzierten Kammerwassers und dem Abfluss im Kammerwinkel. Dies ist der Bereich wo die weiße Lederhaut auf die farbige Regenbogenhaut stößt. Je nach Widerstand wird ein niedriger oder höherer Druck benötigt, um eine Gleichgewicht herzustellen. Der arterielle Hochdruck spielt dabei , entgegen der häufigen Vermutung, nur eine sehr untergeordnete Rolle. Zunächst kaum spürbar Aber auch andere Faktoren, die den Sehnerv schwächen, haben in der Entstehung des grünen Stars einen Einfluss. Die Resistenz jedes Sehnervs auf einen erhöhten Druck ist somit unterschiedlich. Beispielweise gibt es eine Variante des grünen Stars, bei der ein nächtlicher Abfall des systemischen Blutdrucks die Schädigung des Sehnervs verursacht, ohne das der Druck im Auge dabei eine große Rolle spielt. Ein weiteres Missverständ-

17

nis liegt in der Symptomatik des Glaukoms. Der erhöhte Augeninnendruck, der bei einem klassischen Offenwinkelglaukom die Krankheit verursacht, ist praktisch nicht zu spüren. Der Patient, der über ein Druckgefühl im Auge klagt, hat sehr wahrscheinlich weder einen erhöhten Augendruck noch ein Glaukom, sondern zum Beispiel eine Nebenhöhlenentzündung. Akuter Glaukomanfall Davon abzugrenzen ist natürlich der akute Glaukomanfall, bei dem der Druck im Auge so stark ansteigt, dass extreme Schmerzen im Auge entstehen und es dem Patienten sehr schlecht geht. Übelkeit, Schwindel und starke Kopfschmerzen sind häufige Begleiterscheinungen. Der akute Glaukomanfall sollte sofort behandelt werden, um eine starke akute Schädigung des Sehnervs zu verhindern. Es handelt sich glücklicherweise um ein seltenes Krankheitsbild. Überwachung ist notwendig Eine wichtige Grundlage in der Behandlung des chronischen grünen Stars ist die langfristige Monitorisierung und Überwachung. Ein chronischer grauer Star besteht, sobald ein irreparabler Verlust an Sehnervfasern und ein Gesichtsfeldverlust diagnostiziert wird. Dies ist aber nicht von einem zum anderen Tag bemerkbar, sondern kann Monate und Jahre dauern. Um also die Gefahr und Aggressivität der Krankheit abschätzen zu können müsste man auf krankhafte Ereignisse warten. Hier liegt das Dilemma, denn gerade diese Entwicklung soll ja verhindert werden. Man behandelt also weil entweder schon Schädigungen aufgetreten sind oder weil man aufgrund der Risikofaktoren davon ausgeht, dass eine krankhafte Entwicklung wahrscheinlich ist. Ob die Behandlung ausreichend ist oder nicht wird durch die regelmäßigen Untersuchungen des Gesichtsfelds und der Sehnervfasern ermittelt. Geht man korrekt vor so schätzt man individuell für jeden Patienten einen Zieldruck, bei dem man davon ausgeht, dass die Krankheit nicht weiter fortschreitet. Allerdings gibt es dafür keine etablierte Formel, sodass es auf die Erfahrung des Augenarztes ankommt. Die Druckmessung dient also nicht der Kontrolle der Krankheit, sondern eher der Kontrolle des Behandlungserfolgs eines Risikofaktors. Sie merken also, dass der grüne Star ein komplexes Problem ist. Eine gut ausgestattete Augenklinik und regelmäßige Visiten helfen aber die Krankheit zu kontrollieren.

Dr. Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, 308 Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


GESUNDHEIT

EL AVISO | 06/2022

18

Foto: psdesign1fotolia.com

die Kristallablagerungen sogar benachbartes Knochengewebe zerstören. Eine sofortige Behandlung ist notwendig, wenn der Gelenkschmerz von Fieber begleitet wird, da in diesem Fall eine Gelenkinfektion vorliegen kann. Wird ein Gichtanfall nicht ausreichend behandelt, kann er sich zu einer chronischen Gicht mit ernsthaften Komplikationen (chronische Gelenkentzündungen, Nierensteine, Nierenversagen u.v.m.) entwickeln.

Wie entsteht Gicht? Bei manchen Menschen bilden sich über Jahre große Mengen an Harnsäure-Kristallen, die in Gelenken und benachbarten Geweben als sogenannte Tophi oder Gichtknoten bezeichnet werden. Diese sehen aus wie kleine Klumpen unter der Haut und tauchen oft in der Nähe der betroffenen Gelenke auf, besonders an Ellbogen, Fingern und Zehen. Tophi können sich auch am Außenrand der Ohren bilden. Einige Menschen haben außer Tophi keinerlei GichtSymptome. Diese können sich jedoch entzünden und Schmerzen verursachen. Ohne Behandlung können

:

Plötzlich treten stechende Schmerzen auf und zwar in einem oder vielleicht sogar mehreren Gelenken – am Fuß, den Fingern oder am Ellenbogen. Dies könnte ein Anzeichen für Gicht sein. Die betroffene Stelle ist zudem gerötet und geschwollen. Schmerzen und Schwellung verschwinden meist nach wenigen Tagen, können jedoch unter Medikamenten noch schneller abklingen. Obwohl Gicht häufig im Grundgelenk der großen Zehe auftritt, können auch Knie-, Hand- und Fußgelenke betroffen sein. Gichtanfälle sind meist nur von kurzer Dauer.

to

Gicht

Mikroskopie: Um Gicht mit Sicherheit zu diagnostizieren, kann der Arzt etwas Flüssigkeit aus dem betroffenen Gelenk entnehmen (Gelenkpunktat) und anschließend unter dem Mikroskop untersuchen. Eine Punktion mit Entnahme von Gelenkflüssigkeit Symptome eines akuten Gicht- wird jedoch nur dann gemacht, wenn es darum geht, das Gelenk zu entlasten. In diesem Fall wird häufig anfalls • Schmerzen im betroffenen Ge- zusätzlich der Harnsäurenachweis durchgeführt. Die lenk, die durch Harnsäurekris- Anwesenheit von Harnsäurekristallen in der Probe kann die Diagnose einer Gicht bestätigen. Foto: ksw.ch Blutuntersuchung: Auch eine Blutuntersuchung kann notwendig sein, um den Harnsäurespiegel im Blut zu bestimmen. Bei Gicht haben sich in der Regel bereits mindestens 7 mg/dl (meist sogar über 8 mg) Harnsäure im Blut angesammelt. Zusätzlich kann eine 24-Stunden-Sammelurinprobe zeigen, wie viel n d. d e d .b u un Harnsäure ausgeschieden wird. s ge Die Menge der Harnsäure im Urin fällt bei Gicht geringer als die Normalwerte aus. Bildgebende Untersuchung: Größere Ansammlungen von Harnsäurekristallen, die sich in der Nähe von Gelenken oder talle entstehen – meist ist das Grundgelenk eines Knochen gebildet haben, sind mittels Zehen betroffen, gelegentlich auch das Knie- oder bildgebender Untersuchungsmethoden Sprunggelenk wie Röntgen oder Ultraschall erkennbar. • das Gelenk schwillt innerhalb von kurzer Zeit stark an, ist warm, gerötet und zeigt eine glänzende Haut Essen, das man meiden sollte • das entzündete Gelenk ist extrem berüh- Süßigkeiten, Alkohol (insbesondere Bier und rungsempfindlich, der Schmerz wird immer Spirituosen), Weißmehlprodukte, Fertiggerichte, schlimmer Innereien, fettreiche Milchprodukte, fettreiches • das Gelenk kann nicht mehr bewegt werden Fleisch • der Betroffene bekommt Fieber und fühlt sich krank Fo

Die Last mit der

Beschwerden und deren Auftreten und Entwicklung genau beschrieben werden können. Wenn der Patient zum Beispiel an Gelenkschwellungen leidet, die stark schmerzen und nach Fleischgenuss oder reichlich Alkohol am vergangenen Tag auftreten, ist die Diagnose recht eindeutig und schnell gestellt. Untersuchungsmethoden von Gicht sind Mikroskopie, Blutuntersuchung und bildgebende Untersuchung (Röntgen, Ultraschall & DECT)

Diagnose & Untersuchung von Gicht Aufgrund ihrer Symptome ist die Diagnose “Gicht” in der Regel schnell gestellt. Die schmerzhaften Schwellungen am peripheren Gelenk in Kombination mit einem erhöhten Harnsäurespiegel führt den Arzt zu einer korrekten Diagnose. Somit reicht es, wenn die

Empfohlene Produkte Fettreduzierte Milchprodukte, Obst und Gemüse, Mineralwasser und ungesüßter Tee, Fisch und Hühnerfleisch jeweils ohne Haut (keine Sardellen oder Hering), Nüsse und Samen (keine gesalzenen Erdnüsse), Vollkornprodukte Quelle: maxLQ

Foto: medizin.plus


n,

F ot o: is to

19

to

Foto: gartenjournal.net

Efeu

Achtung:

GESUNDHEIT

c

ho

rz

se

Na

is

kp

EL AVISO | 06/2022

Giftige Pflanzen fürs Tier Es ist warm, das freut auch unsere Tiere, die jetzt gerne wieder durch die Natur stromern. Doch Achtung beim Gassigehen oder Frei-laufen-lassen: Nicht jede blühende Pflanze, an der Ihr Hund, Katze, Pferd knabbert, ist gut für sie. Stark giftige Pflanzen Oleander Für Pferde und Rinder sind 10 bis 20 Gramm tödlich, bei Schafen bereits 1 bis 5 Gramm. Symptome: Magen-DarmEntzündungen, verlangsamter oder beschleunigter Puls, Herzrhythmusstörungen. Engelstrompete Nur Nagetiere sind unempfindlich. Symptome: weitgestellte Pupillen, Halluzinationen Eisenhutarten. Für alle Tierarten giftig, jedoch kommt es selten zu Vorfällen. Hinweis: Blüten können gelb oder blau sein. Symptome: Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen, Tod durch Atemlähmung.

Maiglöckchen Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Erschöpfung, Krämpfe, Tod durch Herzstillstand. Besonders giftig sind Blüten und Früchte. Roter Fingerhut Symptome: Übelkeit, Magen-Darm-Entzündungen, verlangsamter oder beschleunigter Puls, Vorhofflimmern, Kreislaufkollaps. Rittersporn Symptome: Störungen des Verdauungstrakts, Muskellähmung, Atemnot, Atemlähmung. Besonders giftig sind die Samen der Pflanze. Eibe Insbesondere Pferde reagieren sehr empfindlich. Symptome: Unruhe, weitgestellte Pupillen, erhöhte Temperatur, beschleunigter Puls, Atemnot, Krämpfe, Tod durch Kreislaufkollaps. Rinde, Nadeln und Samen der Eibe sind giftig. Goldregen Vor allem für Pferde, Rinder, Hunde und Katzen sehr giftig. Symptome: bei Pferden Schwitzen, Zittern, Kolik, Tod. Bei Hunden Erbrechen, Durchfall, epileptiforme Anfälle, Tod.

abfall, zentralnervöse Störungen, Hautentzündungen. Auch das Blumenwasser der Narzissen ist giftig! Wandelröschen Symptome: Magen-Darm-Entzündungen, Durchfall, gelbe Schleimhäute, Leberversagen, vermehrte/verringerte Urinausscheidung. Schneerose Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Herz-Kreislauf-Störungen, Tod durch Herzstillstand. Thuje, Lebensbaum Besonders empfindlich reagieren Pferd und Rind. Symptome: Magen-Darm-Entzündungen, Krämpfe, Nierenschäden. Ginsterarten Symptome: beschleunigter Puls, Kreislaufkollaps. Pfaffenhütchen, Spindelstrauch Symptome: Magen-Darm-Entzündungen, Kurzatmigkeit, Kreislaufstörungen, Krämpfe, Herzstillstand. Kirschlorbeer Symptome: Erschwerte Atmung, Muskelzittern, erweiterte Pupillen, Krämpfe.

Buchs Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Schwindel, Tod durch Atemlähmung.

Quelle: www.vetmeduni.ac.at

Rhododendron Symptome: Speichelfluss, Erbrechen, Appetitlosigkeit, verlangsamter Puls, Krämpfe. Efeu Symptome: Magen-Darm-Entzündung, Blut im Harn, erschwerte Atmung, Atemlähmung. Giftige Pflanzen Narzissen Besonders für Hunde gefährlich: 15 Gramm der Zwiebeln sind tödlich. Symptome: Erbrechen, Kolik, Durchfall, Blutdruck-

Foto: wirliebenhunter.de


EL AVISO | 06/2022

ESSEN & TRINKEN HANDWERK

20

Wellness für die Füße

Espadrilles könnten die Erfindung einer modernen Achtsamkeits-Bewegung sein. Doch seine Wurzeln hat der leichte Sommerschuh mit der geflochtenen Sohle in der katalanischen Folklore. Auf Mallorca ist Pere Parets Horrach (66) der letzte „Espardenyer“, mit ihm wird dieses traditionelle Handwerk auf der Insel untergehen. Wenn man auftritt, dann knirscht es leise. Als würde man barfuß über ein sommerliches Feld laufen. Die Füße spüren den natürlichen Untergrund und geben sich der leichten Massage hin, die sie von den Sohlen erhalten. Wellness im Vorbeigehen, wenn man so will. Die Anprobe in der Espadrilles-Werkstatt von Pere Parets Horrach in Consell macht deutlich, wie unkompliziert ein Schuhkauf sein kann. Die Auswahl beschränkt sich auf drei Modelle, ein Dutzend Farben und die richtige Größe. Nicht mal der Unterschied zwischen rechts und links ist von Bedeutung. „Das ist bei diesem Schuh egal“, erklärt Pere, „der Fuß gibt ihm beim Tragen die richtige Form.“ Seit 42 Jahren stellt er diese leichten Sommerschuhe her. Tagein, tagaus hat er in der Werkstatt zugebracht, der zugleich Laden ist und Teil des von der Familie bewohnten Hauses. Hinten in der Küche rumort es, nebenan im repräsentativen Durchgangszimmer räkelt sich eine Katze auf dem Sessel. Leben und arbeiten unter einem Dach, so geht es hier seit über 100 Jahren zu. Doch Pere ist „der letzte Mohikaner“ wie er sich selbst bezeichnet. Nach ihm gibt es keinen Espardenyer mehr – nicht in diesem Haus, nicht in Consell und nicht auf Mallorca. Über 100 Jahre Familientradition Consell war einmal eine Hochburg des EspadrillesHandwerks. Noch in den 30er Jahren, so erzählt

Pere, gab es allein hier über 90 Espardenyers in 43 Werkstätten. Die Konkurrenz war so groß, dass die Handwerker sogar abwanderten in andere Orte. „Alles begann 1905, als ein Espardenyer hier seine Werkstatt eröffnete und einen Lehrling einstellte – meinen Großvater.“ Dieser machte sich später selbstständig und gründete 1914 seinen eigenen Handwerksbetrieb im Ort. Von dem 100-jährigen Jubiläum vor acht Jahren zeugt noch der überdimensionale Schuh auf dem Regal, der extra für diesen Anlass gefertigt wurde. „In den Hochzeiten waren hier bis zu 16 Mitarbeiter

beschäftigt. Einer davon war mein Vater, der mit 14 Jahren seine Lehre im Familienbetrieb begann.“ Zu tun gab es immer genug. Im Winter wurde für den Sommer vorgearbeitet, die Schuhe waren beliebt. „Alpargatas wurden auf den Feldern genau so gern getragen wie bei Festlichkeiten. Und abends, um die Füße auszuruhen. Robert Graves hat hier seine Schuhe gekauft, seine Kinder kommen bis heute. Und auch Rafa Nadal war schon da.“ Wenn Pere erzählt, ist kaum zu glauben, dass die Erfolgsstory seiner Espadrilles kein Happy End haben sollte. Schon seit in den 1960er Jahren die Schuhindustrie auf die Insel kam, ging es mit den traditionellen bequemen „Latschen“ bergab. Heute sind sie zwar noch Teil der Kostüme bei Folklore-Tänzen, aber die Espadrilles, die man in den Touristenläden bekommt, haben nichts mehr mit der ursprünglichen Fertigung auf der Insel zu tun. Der katalanische Nationalschuh Bei den echten mallorquinischen Espadrilles besteht die Sohle aus geflochtenen Jutefasern, das Obermaterial aus Leinen. Die Kombination ist so schlicht wie genial. Denn die gute Luftdurchlässigkeit und Saugfähigkeit ist in den heißen Sommermonaten ein Labsal für die Füße. Traditionell gibt es ähnliche Fußbekleidungen in vielen warmen Regionen der Welt. In Katalonien hat sich die Espadrille als eine Art Nationalschuh durchgesetzt. Wobei der Name, der uns so geläufig ist, als allgemeinverständlicher Oberbegriff genutzt wird. Auf Spanisch heißen sie Alpargatas, auf Katalanisch Espardenyas. Die traditionellen Schuhe haben ihre Entsprechung auch auf Ibiza, allerdings mit aus Hanf gefertigten Sohlen, die auch mal Feuchtigkeit vertragen. Auf Menorca sind Espadrilles hingegen nicht Teil der Tradition. Dort haben dafür die Abarcas ihren festen Platz.


EL AVISO | 06/2022

Die Sohle wird aus Juteband gewickelt An der Art und Weise, wie Alpargatas hergestellt werden, hat sich seit Generationen nichts geändert. Pere setzt sich an seine kleine Werkbank und schlingt ein geflochtenes Juteband in mehreren Lagen zu einer Sohle. Für die Anpassung der Größen dienen die kleinen Einkerbungen im Holz, an denen er seine Arbeit überprüfen kann. Pere wickelt die Sohle auf, klopft sie in Form und näht letztendlich mit seiner Ahle, die auf mallorquin Alena heißt, die einzelnen Lagen zu einer festen Sohle zusammen. Für einen Schuh in mittlerer Größe werden zwei Meter Juteband verbraucht. Fehlt noch der Oberbau. Hierfür greift er auf die auf Vorrat genähten Leinenhütchen zurück, die auf die Sohle genäht werden. Mehr Museum als Werkstatt Bei diesem Handwerk gibt es kaum laute Geräusche, dafür erklingt aus dem Radio klassische Musik. Pere liebt es, bei der Arbeit Bach zu hören. Die entspannte Atmosphäre in der Werkstatt mit der historischen

GESUNDHEIT HANDWERK Einrichtung erinnert eher an eine Vorführung in einem Museum. Um ein solches handelt es sich auch beinahe schon. Seit einem Jahr ist Pere Parets Horrach pensioniert und verarbeitet nur noch die Stoffe, die bei ihm auf Lager sind. „Danach ist Schluss“, sagt er und es schwingt Bedauern mit. Nicht nur, weil mit der Arbeit eine liebe Gewohnheit aus seinem Leben verschwindet, sondern weil mit ihm dieses Handwerk auf der Insel verloren geht. Er hat weder Kinder, die das Gewerk fortführen, noch Lehrlinge, denen er die Arbeit beibringen kann. „Das Rathaus hat mal vorgeschlagen, dass ich Workshops geben soll, aber es bestand kein Interesse“, klagt er. Der letzte aus der Familie Pere Parets Horrach war ein Späteinsteiger. Seinen ersten Schuh hat er im Alter von 24 Jahren gefertigt. „Dieses Handwerk muss man eigentlich früh erlernen, aber ich wurde erstmal Polsterer, bis ich dann doch meinen Vater fragte, ob ich bei ihm in die Lehre gehen könnte.“ Von seinen drei Brüdern und fünf Schwestern ist er der Einzige, der sich auf die Kunst der Alpargatas-Macherei versteht. Die Schwestern nähen, wie die Frauen der Generationen vor ihnen, die Stoffteile für die Schuhe. In dem Werkstattladen steht noch die gut erhaltene Nähmaschine der Marke Wertheim, an der schon die Mutter gearbeitet hat. Die Deutschen lieben Rot Als Pere selbst noch ein Kind war, wurden die Alpargatas in gerade mal vier Farben angeboten,

21

heute stehen bis zu 18 Farben zur Auswahl. „Am meisten nachgefragt werden aber naturbelassene Leinenstoffe und Schwarz. Die Deutschen bevorzugen Rot“, weiß Pere aus seiner Erfahrung heraus zu berichten. Er hat auch die Zungenstoffe von Mallorca schon für einige Mini-Exemplare verwendet, die als Willkommensgeschenk für Neugeborene gedacht sind. Das Standard-Angebot in der Werkstatt von Pere Parets Horrach besteht aus vier Modellen: Typ „Camping“ in der geläufigen Espadrilles-Form, Typ „Mocasin“, Modell „Ruseta“ mit Schleifen und Modell „Catalaneta“ mit langen Schnürbändern. „Die Preise habe ich seit vier Jahren nicht erhöht. Ein Paar kostet noch immer 15 Euro“, sagt Pere. Tradition an den Füßen Wer echte handgemachte Traditionsschuhe bei ihm erwerben möchte, muss vorher zum Telefon greifen und sich anmelden, denn reguläre Öffnungszeiten bietet Pere nicht mehr an. Deutsch spricht er zwar nicht, aber auf die Frage winkt er lachend ab. „Es gibt doch Übersetzungs-Apps. Ich hab hier sogar schon mit Chinesen verhandelt.“ Willkommen ist hier jeder, der sich für seine Arbeit interessiert. Und wer auf leise knirschenden Sohlen seine Werkstatt verlässt, der spürt Mallorcas Tradition an seinen Füßen.

Werkstatt von Pere Parets Horrach C/. Alcúdia, 41, in Consell Te.: 658 378 201

 Christiane Sternberg Fotos: Marcos Gittis


EL AVISO | 06/2022

FREIZEIT ESSEN & TRINKEN

22

Wissen Sie, was

Street Racket ist? Wohl kaum einer hat von diesem neuen Sport- und Bewegungskonzept gehört. Street Racket wurde vor rund fünf Jahren von dem Schweizer Marcel Straub entwickelt, der nun auch zwei Workshops dazu auf Mallorca durchgeführt hat, die am 27. Mai in San Ferran für das Departament de Transició, Turisme i Esports und an der deutschen Schule Eurocampus stattgefunden haben. Angefangen als Tischtennis-Charity-Projekt für ein Entwicklungsland, hat es sich zu einem Trendsport entwickelt, der mittlerweile in 85 Ländern weltweit gespielt wird und bereits zahlreiche Auszeichnungen von Bildungs- und Sport-Institutionen gewonnen hat. Die Einfachheit und die zahlreichen Spielvarianten sorgen für einen besonders kreativen und innovativen Spielspaß. Super einfach Jeder harte Untergrund kann durch ein paar Striche in Sekundenschnelle in einen Sportplatz verwandelt werden. Einfache Regeln schaffen lange Ballwechsel und damit rhythmische Spielabläufe, bei denen Kontrolle und Spielfreude im Vordergrund stehen. Street Racket kann von jedem, jederzeit und überall gespielt werden. Es erfordert keine Infrastruktur, ist leicht und sicher erlernbar. Das Besondere an Street Racket ist die einfache Handhabung. Ein Schläger (oder auch Doppelschläger für zwei Spieler), Ball, Kreide und los geht’s… Auf Mallorca ist Tenniscoach John Lambrecht seit zwei Jahren Lizenzpartner von Street Racket. Tel.: 602 454 717 www.john-lambrecht.com, Infos: www.streetracket.net

Und was ist

Teqball? Es wirkt wie eine Mischung aus Tischtennis, Volleyball und Fußball. Bereits letztes Jahr konnten in sozialen Medien Videos von der brasilianischen Nationalmannschaft gefunden werden, auf denen Dani Alves, Neymar und Coutinho ihr Können an der abgerundeten Platte zeigten. Gespielt wird mit Fußbällen oder jeder anderen Art von Ball. Und man spielt auf einem Tisch, der ähnlich dem des Tischtennis ist. Mit dem Unterschied, dass die Platte zu beiden Enden hin nach unten gekrümmt ist. In der Mitte befindet sich ein Netz. Ob im Einzelspiel oder im Doppel, die Spieler und Spielerinnen versuchen den Ball nach einfachen Regeln mit einem Körperteil auf die Seite des Gegenübers zu spielen. Kann das Spielgerät nicht zurückgespielt werden, erhält man einen Punkt. Entwickelt wurde die Idee, um eine Sportart zu schaffen, die immer und überall gespielt werden kann. Indoor und Outdoor sowie unabhängig vom Alter. Top-Fußballvereine nutzen Teqball heute, um damit Koordination, Reaktion und Ballgefühl zu trainieren. Infos: www.teqball.com


EL AVISO | 06/2022

GESUNDHEIT FREIZEIT

23

Foto: Jürgen Lucht


EL AVISO | 06/2022

FREIZEIT & REISEN HAUS & GARTEN

24


HAUSAUTO & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

Mallorca

TvT: Es gibt die zwei Optionen. Der Kunde liefert entweder bei uns in Biebesheim bei Darmstadt an, oder wir holen das Fahrzeug deutschlandweit oder im umliegenden Ausland gegen Aufpreis ab. Die meisten Kunden bringen das Fahrzeug übrigens selbst zu uns, egal aus welchem Bundesland sie kommen. Das hat aus meiner Beobachtung keine finanziellen, sondern psychologische Gründe. Zum Auto hat man schon eine besondere Beziehung, das gibt man auch gerne persönlich ab und schaut nochmal, wenn es verladen auf die Reise geht.

mit dem eigenen Wagen Über 1.000 Fahrzeuge transportiert MALLORCAR®, eine Marke des Logistikunternehmens RAVEN Logistic GmbH, jährlich nach Mallorca und von Mallorca zurück. Kundenzufriedenheit und -bindung stehen dabei an erster Stelle. Eine wachsende Nachfrage bescheren dem Unternehmen zudem die steigenden Mietwagen-Preise. EL AVISO sprach mit Tom von Trotha, Speditionsleiter Autotransporte und Mitglied der Geschäftsleitung. EL AVISO: Autotransporte sind zu einem Ihrer ständig wachsenden Kerngeschäfte geworden. Bezogen auf Mallorca sind Sie führend. Was zeichnet Sie aus? Tom von Trotha: Unsere Alleinstellung im Wettbewerb ist, dass wir unsere Transporte als Linienverkehr anbieten. Das heißt, wenn Sie eine Anfrage nach einem Transport stellen, dann bekommen Sie von Spediteuren irgendwann einen Termin, sobald der Transporter voll ist. Im Gegensatz dazu fahren wir jede Woche Montag mit mehreren Transportern nach Mallorca und mittwochs zurück. Das heißt, der Kunde kann sich bei seiner Planung hundertprozentig auf uns verlassen und seinen Flug mit der Ankunft des Autos harmonisieren. EA: Vom Ablauf her, die Fahrzeuge werden bei Ihnen angeliefert…?

EA: Wie geht die Abwicklung dann weiter? TvT: Wir arbeiten auf Mallorca mit dem Parkplatzanbieter Airport Parking Mallorca in Son Oms zusammen, in der Nähe des Flughafens. Dort werden Fahrzeuge hingebracht und der Fahrzeughalter kann sein Auto dort in der Regel mittwochs oder auf Wunsch auch später abholen, und zwar 24 Stunden und sieben Tage in der Woche, mit Shuttle-Service vom Flughafen. Vier Tage sind dabei die Parkgebühren inklusive. EA: Mit den steigenden Mietwagen-Preisen auf Mallorca ist der Transport eines eigenen Fahrzeugs noch attraktiver geworden. Spüren Sie die steigende Nachfrage? TvT: Wir haben definitiv mehr Neukunden, und zwar schon seit den zwei Corona-Jahren. Unsere Kunden fahren ja in der Regel nicht mit einem Kleinwagen herum. Wenn Sie also den Mietwagen-Preis für ein Fahrzeug der gehobenen Mittel- oder Oberklasse vergleichen mit unseren Transportkosten, dann liegen wir für zwei bis vier Wochen aller Voraussicht nach unterhalb der Mietkosten. Hinzu kommt: Viele unserer Kunden, Residenten und Urlauber auf Mallorca, fahren eben lieber mit dem eigenen Wagen. EA: Transportieren Sie auch Motorräder und Boote? TvT: Nicht nur das, was immer mehr gefragt ist, ist der Transport von Nutz- und Landwirtschaftsfahrzeugen. Wir haben dafür spezielle Tieflader angeschafft und auch die Motorräder und Boote werden mit speziellen Gestellen und Vorrichtungen entsprechend verladen. Yachten sind noch mal ein spezielles Thema, mit Überlängen, Sondergenehmigungen und so weiter.

25

EA: Sind für den Transport irgendwelche Versicherungen notwendig? TvT: Wir bieten aktiv eine Zusatzversicherung an. Jeder Spediteur haftet nach CMR, das ist ein internationales Abkommen und deckt lediglich eine Entschädigung je Kilogramm ab. Nun kann ja der Wert eines Automobils nicht nach Kilogramm bestimmt werden. Da ist eine Zusatzversicherung sinnvoll, die alles an Höherer Gewalt abdeckt. Also, wenn beispielsweise auf der Strecke ein Baum auf den Transporter fällt, oder die Fähre nach Mallorca sinkt. EA: Sie bieten auch geschlossene Autotransporte an. Wann ist das empfehlenswert? TvT: Das ist einerseits ein weiterer Sicherheitsfaktor, aber der meist entscheidende Aspekt ist die vom Kunden gewünschte Diskretion. Vor kurzem wurde zum Beispiel das Fahrzeug einer TV-Persönlichkeit geschlossen gefahren, vor einigen Jahren ein James-Bond-Aston-Martin aus „Goldfinger“ mit einem Marktwert von 1,2 Millionen Euro, da spielte die Sicherheit die entscheidende Rolle. Wir transportieren so auch regelmäßig die noch geheimen Prototypen von Automobilherstellern, die auf der Insel vorgestellt werden.

EA: Sie sind auch bei unterschiedlichen Events auf Mallorca vertreten… TvT: Wir sind Partner der Custom Days an der Playa, da sorgen wir auch für den sicheren Transport der Motorräder. Bis zu 300 Motorräder haben wir schon in unseren Spezialgestellen transportiert. Das spricht sich herum und wir haben immer öfter Gruppenanfragen von Motorradfreunden. Bei der Rally Clásico in Puerto Portals und den Mallorca Classic Week in Port Adriano sind wir ebenfalls dabei. EA: Zum Selbstverständnis gibt es ein herrliches Zitat von Ihnen auf der Website von MALLORCAR®… TVT: „Von der Nordsee bis ans Mittelmeer, für MALLORCAR® ist alles Nahverkehr“, meinen Sie?


EL AVISO | 06/2022

AUTO&&GARTEN NAUTIK HAUS

Die großen

Pötte...

26

* Begrifflichkeiten ORC – Offshore Racing Congress. Die Organisation definiert den Standard zur Vermessung von Hochseeyachten. Durch die Klassifizierung können verschiedene Yachttypen gegeneinander antreten. Aus der ersegelten Zeit wird mittels Korrekturfaktor das vergleichbare Ergebnis einer Yacht errechnet.

Infos: www.thesuperyachtcup.com

Ganesha

… entpuppen sich als traumhafte Superyachten, allesamt mit über 24 Metern Länge. Es ist mal wieder Zeit sich zu messen beim großen Superyacht Cup in der Bucht von Palma vom 29. Juni bis zum 2. Juli. Es ist eine der sieben weltweiten ORC-Regatten * dieser feinen Elite. Gemeldet sind für den Cup Edelstücke bis knapp 50 Meter. Dabei reicht die enorme Vielfalt der Gruppe vom stilechten Schoner (2-Master mit dem Hauptmast hinten und einem kleineren oder gleich großen vorderen Mast) über die traditionelle Ketch (2-Master mit dem Hauptmast vorn und einem kleinen so genannten Besanmast hinten) zur modernen Slup (1 Mast mit Groß- und Vorsegel – heutige, moderne Betakelung).

Das Getümmel der ansehnlichen Schiffe spielt sich zuschauerfreundlich in der Bahia de Palma ab. Der Empfang findet am 29. Juni im Real Club Náutico im Port de Palma feierlich statt. Die Tage darauf starten die Yachten jeweils mittags zu den drei Rennen, eingeteilt in Geschwindigkeitsklassen – mit den schnellsten voran – gehen sie im Zweiminutentakt über die Startlinie. Selbstverständlich brauchen die Großen etwas Raum zum Manövrieren und Taktieren. Das sieht für den ungeübten Blick zunächst etwas chaotisch aus, bevor sich das Feld plötzlich formt und loszieht. Das legendäre Owner's Dinner, also die Gala für alle Besitzer, findet im offiziellen Partnerhotel des Cups, dem St. Regis Mardavall Hotel statt. Am Abend des 2. Juli gibt's die Preisverleihung im Real Club Náutico in Palma. Der bislang längste Teilnehmer ist die Yacht Ganesha mit Kapitän Alex Pamment mit 46 Meter Länge. Sie war bereits Teilnehmer 2011 und 2021, wo sie Zweite wurde. Dabei ist auch erneut die 33 Meter lange Yacht Win Win des Unternehmers Kim Schindelhauer, dem Besitzer des Luxushotels Palacio Can Marqués in Palmas LlonjaViertel.


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN

27


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

Dekoratives mit Sukkulenten

Sukkulenten gibt es vielen Größen, Formen und Farben. Außerdem “überleben” sie auch Menschen ohne grünen Daumen. Ideal also, um mit ihnen kreative Ideen zu entwickeln. Keine Staunässe! Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Minigarten aus Sukkulenten ist eine gute Drainage. Die meisten Sukkulenten können zwar einige Wochen ohne Wasser auskommen, vertragen aber keine Staunässe oder schwere Böden. Wenn es möglich ist, suchen Sie eine flache Schale mit einem Drainageloch (oder bohren Sie selbst eins) für Ihre Pflanzen aus. Auf diese Weise lässt man das Wasser aus dem Behälter ablaufen. Fügen Sie auf dem Boden der Schale eine Schicht Kieselsteine hinzu, damit überschüssiges Wasser nicht in der Erde bleibt und die Wurzeln nicht faulen. Füllen Sie anschließend die Schale mit Kakteenerde (einer Spezialerde für alle Kakteenarten und Sukkulenten). Das lebende Kunstwerk Gut geplant ist halb gepflanzt. Stellen Sie sich eine Keramikschale wie eine Leinwand vor, die Sie mit Sukkulenten de-

korieren können, und lassen Sie dann Ihrer Fantasie freien Lauf! Machen Sie sich eine grobe Skizze des gewünschten Designs und überlegen Sie, welche Sukkulenten Ihr Kunstwerk zum Leben erwecken können. Wenn Sie einen winzigen Sukkulenten-Strauß kreieren möchten, vergraben Sie zunächst einen kleinen Terakotta-Topf, eine Tasse oder eine Schale an der Seite halb in der Erde und ordnen Sie dann die Sukkulenten oben so an, als würden sie darin wachsen oder herauslaufen. Um einen Sukkulenten-Baum zu kreieren, legen Sie ein kleines Stück Holz oder einen Zweig auf die Erde als Stamm und pflanzen dann Sukkulenten darum herum, damit sie wie Blätter aussehen. Oder ordnen Sie die Sukkulenten in der Form eines Herzens oder einer Sonne. Sukkulenten gibt es in unendlicher Vielfalt Versuchen Sie auch, verschiedene Formen und Farben von Sukkulenten zu verwenden. Eine rote oder rosa Sukkulente könnte der Hingucker im Arrangement sein, wenn man sie mit grünen Arten kombiniert. Die einzige Bedingung: Alle verwendeten Pflanzen sollten einen ähnlichen Wasser- und Lichtbedarf haben. Sobald Sie Ihre Sukkulenten ausgewählt haben, pflanzen Sie sie in der gewünschten Anordnung in den Boden ein. Wenn Sie ein zusätzliches Element verwenden, z.B. einen halb vergrabenen Minitopf, legen Sie es zuerst in Ihre Schale, bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen. Nachdem Sie die Sukkulenten eingesetzt haben, gießen Sie die Pflanzen gut. Nun sollten Sie ein paar letzte Details hinzufügen. Eine Möglichkeit wäre, die freiliegende Erde mit kleinen Steinen abzudecken. Verwenden Sie eine Farbe wie Weiß oder

28

Schwarz, damit Ihre Pflanzen hervorstechen, oder versuchen Sie, verschiedene Farben in Streifen oder Reihen anzuordnen, um einen gemusterten Hintergrund zu schaffen. Feiner Sand könnte auch für ein Strandthema geeignet sein. Wie man Sukkulenten pflegt Die Pflege des Sukkulentenarrangements ist noch einfacher als seine Gestaltung. Stellen Sie die Kreation an ein sonniges Plätzchen, drinnen oder draußen. Achten Sie dann immer darauf, wie feucht die Erde ist. Sukkulenten reagieren empfindlicher auf übermäßige Bewässerung als auf Trockenheit, also lassen Sie die Erde vollständig austrocknen, bevor Sie den Minigarten gießen. Wenn der Topf in direkter Sonne steht, trocknet er schneller aus. Ob Zeit zum Gießen ist, lässt sich durch eine Fingerprobe überprüfen. Stecken Sie einen Finger mindestens einen Zentimeter in die Erde und prüfen Sie die Feuchtigkeit. Wenn Sie Feuchtigkeit spüren, warten Sie mit dem Gießen. Wenn es völlig trocken ist, ist es Zeit, Ihre Pflanzen zu gießen. Sukkulenten wachsen langsam, sodass Ihr Arrangement wahrscheinlich noch eine ganze Weile so aussehen wird. Wenn sie Ihrem Design entwachsen, können Sie die Pflanzen jederzeit gegen kleinere austauschen. Oder Sie können Ihre Sukkulenten Deko komplett umgestalten und größere Sukkulenten umtopfen. Quelle: Deavita


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN

29


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN

30


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

31

Foto: meistersauber.de

Duschkopfes auszuspülen. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf, bis alle Kalkablagerungen verschwunden sind.

Wie entfernt man

Kalk aus der Dusche?

Wie entkalkt man einen fest installierten Duschkopf? Nehmen Sie eine Plastiktüte, die groß genug ist, um über Ihren Duschkopf zu passen, und füllen Sie sie zur Hälfte mit Essig. Stülpen Sie den Beutel über den Duschkopf, bis er vollständig in den Essig eingetaucht ist, und binden ihn mit einer Schnur oder einem Gummiband fest. Lassen Sie den Essig eine Stunde einwirken (Messing-Duschköpfe wiederum nicht länger als 30 Minuten). Schalten Sie die Dusche ein, um eventuelle Ablagerungen im Inneren des

Foto: jolie.de

4

Wie entkalkt man einen abnehmbaren Duschkopf? Bevor Sie chemiehaltige Entkalkungsmittel kaufen, versuchen Sie es mit weißem Essig. Malzessig ist nicht besonders wirksam und brauner Essig kann Flecken verursachen, daher ist weißer destillierter Essig am besten geeignet. Nehmen Sie den Brausekopf vom Schlauch ab. Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Gummidichtung nicht verlieren, da diese verhindert, dass Wasser ausläuft. Legen Sie den Duschkopf in einen Eimer oder Plastikbehälter, bedecken ihn mit weißem Essig und warten etwa eine Stunde (Messingköpfe nicht länger als 30 Minuten). Nehmen Sie den Duschkopf aus dem Essig und spülen ihn gründlich mit Wasser ab. Entfernen Sie Kalkreste mit einer alten Zahnbürste, wobei Sie besonders auf die Düsen achten sollten. Polieren Sie ihn mit einem weichen Tuch. Schließen Sie den Schlauch wieder an und schalten Sie die Dusche ein, um alle Kalkreste auszuspülen.

Wie oft sollte man Kalk entfernen aus der Dusche? Entkalken Sie Ihren Duschkopf etwa einmal im Monat, um Kalk und Bakterien zu entfernen. rs to ck - C l a u di o Häufige Reinigung und Ent- oto: shutte Ca rid F i- 2 kalkung können zudem Ablagerungen vorbeugen. Wenn Sie in einem Gebiet mit hartem Wasser leben, sollten Sie ihn häufiger reinigen und entkalken. 91

Mit Hausmitteln entfernen Am besten lassen sich hartnäckige Kalkablagerungen beseitigen, indem man die betroffene Stelle in Zitronensaft oder weißem Essig einweicht. Obwohl diese sanften, natürlichen Reinigungsmittel harmlos erscheinen, können sie Hautreizungen hervorrufen, und Zitrone kann als Bleichmittel wirken, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Achten Sie darauf, während des gesamten Prozesses Handschuhe zu tragen und Ihre Kleidung zu schützen.

Kalk von der Glastür der Dusche entfernen Nehmen Sie eine Tasse mit abgekochtem Essig, lassen diesen leicht abkühlen, tauchen dann ein Papiertuch in den Essig und kleben Sie es auf das Glas Ihrer Duschtür. Lassen Sie den Essig dort 30 bis 60 Minuten lang einwirken. Halten Sie das Glas feucht, indem Sie von Zeit zu Zeit Essig auf das Papierhandtuch sprühen. Streuen Sie anschließend eine große Menge Backpulver auf einen feuchten Lappen oder Schwamm und wischen damit die Glastür sanft ab. Abgespült wird mit destilliertem Wasser.

10

Kalk oder Kalziumkarbonat hinterlässt nach dem Verdunsten des Wassers kreideweiße Ablagerungen in Ihrem Waschbecken, in der Dusche oder in der Toilette. Kalk ist zwar kein gefährlicher Stoff, aber er ist sozusagen “unansehnlich”. Außerdem kann er die Leistung der Wasserhähne, Rohre und Duschköpfe beeinträchtigen und mit der Zeit zu Verstopfungen und vermindertem Wasserdruck führen.

So entfernen Sie Ablagerungen aus Wasserhähnen Wasserhähne gehören zu den schwieriger zu reinigenden Badarmaturen. Zitronensaft oder Essig tropfen ab, wenn sie aufgesprüht werden, sodass die Säure nicht genügend Zeit hat, auf den Kalk einzuwirken. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um die Ablagerungen an Wasserhähnen zu beseitigen: Tränken Sie einen Lappen oder ein Tuch in Essig oder Zitronensaft und wickeln Sie ihn um Ihren Wasserhahn, sodass alle Bereiche bedeckt sind. Befestigen Sie das Tuch mit einem Gummiband und lassen Sie es eine Stunde lang wirken. Drücken Sie das Tuch ab und zu aus, um mehr Säure auf den Wasserhahn zu bringen. Entfernen Sie das Tuch und wischen Sie den Kalk weg. Wenn sich die Ablagerungen um den Auslauf herum immer noch nicht vollständig lösen, schneiden Sie eine Zitrone in zwei Hälften und stecken Sie sie auf den Auslauf. Lassen Sie die Zitrone eine weitere Stunde einwirken, spülen Sie sie dann ab und schrubben den restlichen Kalk ab. Verwenden Sie bei hartnäckigen Ablagerungen einen Scheuerschwamm, aber nur auf der Unterseite des Auslaufs, da er die Oberfläche des

Wasserhahns zerkratzen kann.


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

Fruchtfliegen, Foto: barnews.ch

So schön die warme Saison auch ist und so sehr wir uns auf sie freuen, sie bringt auch ein paar lästige Dinge mit sich – lauter Insekten, die zwar größtenteils nützlich für die Natur sind, uns aber jegliche Entspannung vermiesen können. Neben Mücken sind es vor allem die Fruchtfliegen, die uns nerven. Kaum steht das Obst ein paar Tage länger, sind sie auch schon da. Doch nicht nur Obst befallen sie gerne. Im Allgemeinen gilt zur Vorbeugung, kein Essen offen stehenzulassen und Verschüttetes sofort zu reinigen. Doch was kann man gegen Obstfliegen machen, wenn sie bereits da sind?

Befallenes wegschmeißen Alles, worüber Fruchtfliegen schon “hergefallen” sind, muss man wegschmeißen. Überprüfen Sie dann alles, was da ist auf Verschmutzungen, auslaufenden Saft etc. und putzen alles gründlich. Haben Sie Obst gegessen oder geschnitten, dann spülen Sie das Geschirr sofort, Essensreste müssen entsorgt werden und Getränke sollten Sie immer abdecken. Lüften hilft ebenfalls. Hausmittel gegen Obstfliegen Essig gehört zu den beliebtesten Mitteln. In diesem Fall wird er aber nicht nur mit Wasser verdünnt, sondern auch mit etwas Spülmittel kombiniert und das hat einen wichtigen Grund: Der Essig (Apfelessig ist auch geeignet) soll die Fliegen anziehen. Da sie aber aufgrund

32

Fliegenfalle mit Frischhaltefolie Haben Sie gerade Kompott oder Obst gegessen, können Sie das gleich nutzen. Lassen Sie noch ein wenig Obstsaft in der Dose oder der Schale, spannen Klarsichtfolie über die Öffnung und stechen Sie sie mehrmals ein. Da der süße Saft die Plagegeister anzieht, werden sie schnell den Weg durch diese Löcher in die Dose finden, jedoch nicht mehr hinaus.

Wie wird man

Fruchtfliegen los?

Foto: stock.adobe.com

ihrer geringen Gewichts auf dem Wasser schwimmen können, muss die Oberflächenspannung des Wassers gebrochen werden. Und genau dafür sorgt das Spülmittel. Das Glas oder Schälchen mit der Flüssigkeit stellen Sie dann einfach irgendwo im Raum auf und lassen das Mittel gegen Fruchtfliegen seine Arbeit tun. Hefe als Variante Der Trick mit dem Essig und Spülmittel funktioniert auch alternativ mit Hefe. Falls Sie beispielsweise gerade keinen Essig zu Hause haben, mischen Sie ganz einfach frische Hefe mit 100 ml Wasser, einem Teelöffel Zucker und ein wenig Spülmittel. Das Prinzip ist das Gleiche: Die gezuckerte Hefe zieht die Fliegen an, das Spülmittel zerstört die Oberflächenspannung des Wassers und das Wasser ertränkt die Insekten. Weitere Alternativen zu Essig, mit denen Sie Mittel gegen Obstfliegen selber machen können, sind Bier, Rotwein, Kombucha oder hefehaltige Getränke.

Foto: Imago-0073268867h

Falle mit Obst im Frischhaltebeutel Für eine Variante können Sie auch einige Obststücke in einen offenen Gefrierbeutel legen. Die Fruchtfliegen werden sich dort sammeln, um ihre Eier zu legen, sodass sie den Beutel nach einigen Tagen verschließen und entsorgen können.

Ätherische Öle, Kräuter und Pflanzen Auch mit ätherischen Ölen kann man sich behelfen, etwa mit Basilikum, Kapuzinerkresse, Lavendel, Minzöl, Zitronenmelisse oder -gras. Es helfen auch folgende Kräuter bzw. Gewürze: Grünteile der Tomatenpflanze, Knoblauch, Lorbeer oder Schnittlauch. Das Aroma ist bei den Obstfliegen nicht beliebt und sie bleiben fern. Spannend ist auch die Verwendung einer fleischfressenden Pflanze wie dem sogenannten Fettkraut. Befall vorbeugen mit Zitrone Wenn Sie eine Zitrone halbieren und die Hälften dann mit zum Obst in Ihre Obstschale legen, sorgt der zitronige Duft dafür, dass die Fruchtfliegen abgewehrt werden. Um den Effekt zu verstärken, sollten Sie zuvor noch Nelken in die Schnittseiten stecken. Das sollte vorübergehend Ihr Obst vor dem Befall schützen und das auf ganz natürliche Weise! Quelle: Deavita


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN

33


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

34

Basilikum

wird auf einer pH-Skala von 0 bis 14 gemessen. Neutraler Boden hat einen pH-Wert von 7. Alkalische (kalkhaltige) Böden haben einen pH-Wert von über 7, und je höher der pH-Wert, desto alkalischer ist der Boden. Kalkhaltige Böden sind alkalisch. Sie können den pH-Wert Ihres Bodens mit einem einfachen Testkit messen.

Foto: geo.de

Der eigene

rr, ,Fo

Ki to: F orest und

m

ba el, F o to k o c h

Foto: magicgardenseeds.es

Thymian (Thymus vulgaris) Wo: Gut durchlässige, sogar steinige, arme Böden in voller Sonne. Die meisten Thymianarten bevorzugen neutrale bis alkalische Böden. Was tun: Leichtes Beschneiden nach der Blüte, um einen buschigen Wuchs zu erhalten.

r.d

Salbei (Salvia officinalis) Wo: Gut durchlässige bis trockene neutrale bis alkalische Böden in voller Sonne, Salbei mag keine feuchten Bedingungen. Was tun: Starker Rückschnitt im zeitigen Frühjahr zur Förderung des buschigen Wachstums.

,

Fo

ik

ei

im

Salb

edia

ch

S

Estragon

Fenchel (Anethum graveolens) Wo: Gut durchlässiger neutraler bis leicht saurer Boden in voller Sonne. Was tun: Die Blätter werden im Frühjahr und Sommer geschnitten, um sie frisch oder getrocknet zu verwenden.

e

en

F

Generelle Tipps/Infos Gewürzpflanzen wachsen am besten in voller Sonne und in einem hellen, gut durchlässigen, feuchtigkeitsspeichernden, fruchtbaren Boden mit viel organischem Material. Wenn Sie sie nicht in einen Garten pflanzen können, bieten viele Gartencenter ein Sortiment an Jungpflanzen an. Wenn sie ankommen, sollten sie vorsichtig aus der Verpackung genommen und in 9-cm-Töpfe gepflanzt werden. Stellen Sie sie an einen warmen und gut beleuchteten Ort, z. B. auf eine Fensterbank, bis die Wurzeln den Topf gut ausfüllen (aber nicht überfüllen). Alkalischer Boden – Der Säuregrad/Alkalinität des Bodens

n

ta

jo Ma

ra

Alle gängigen Küchenkräuter lassen sich problemlos in traditionellen Kräuter- oder Gemüsegärten, in Hochbeeten, Töpfen oder in einem Mischgarten anbauen. Dazu gehören beliebte einjährige Pflanzen (Basilikum, Koriander und Fenchel), zweijährige Pflanzen (Kümmel, Ehrenpreis und Petersilie) und Stauden (Borretsch, Schnittlauch, Fenchel, Majoran, Minze, Salbei, Estragon und Thymian).

Wi

kime dia

Kräutergarten

Majoran (Origanum vulgare) Wo: Es wächst am besten in gut durchlässigen bis trockenen, neutralen bis alkalischen Böden in voller Sonne. Was tun: Die Blätter werden während der Vegetationsperiode geerntet.

Französischer Estragon (Artemisia dracunculus) Wo: Gut durchlässiger, neutraler bis leicht alkalischer Boden in voller Sonne. Was tun: Blätter vor der Blüte sammeln.

to

4028mdk09

, W

Thymian, Foto: meingartencenter24.de


35

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) Wo: Reichhaltiger, gut durchlässiger Boden in voller Sonne, verträgt aber auch Nässe und schwere Böden. Was tun: Nach der Blüte bis zum Boden zurückschneiden, um frische Blätter zu erhalten.

Minze Foto: zauberdergewuerze.de

K

üm

me

l,

sh Foto

op

er ich.de

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) Wo: Gut durchlässiger, idealerweise neutraler bis alkalischer Boden in voller Sonne. Was tun: Abgestorbene Triebe und schwachen Wuchs im Frühjahr entfernen, nach der Blüte beschneiden, um buschigen Wuchs zu fördern.

Kümmel (Carum carvi) Wo: Gut durchlässiger, fruchtbarer Boden in voller Sonne, verträgt schwere Böden. Was tun: Blätter und Wurzeln können auch als Gemüse verwendet werden. Reife Samen werden getrocknet.

id

Basilikum (Ocimum basilicum) Wo: Es wächst in reichen, leichten, gut durchlässigen bis trockenen Böden in voller Sonne. Was tun: Schneiden Sie die Spitzen ab, um das Wachstum des Strauches zu stimulieren und die Blüte zu verzögern, obwohl eine regelmäßige Aussaat weiterhin notwendig ist, um den Sommer zu überbrücken. Die Blätter werden während der Vegetationsperiode geerntet.

HAUS & GARTEN -f r

EL AVISO | 06/2022

Minze (Mentha spp.) Wo: Reichhaltiger, feuchter Boden in voller Sonne oder im Halbschatten, wo sie invasiv werden kann, daher am besten in einem Behälter anbauen und regelmäßig teilen. Petersilie (Petroselinum crispum) Wo: Reichhaltiger, gut durchlässiger neutraler bis alkalischer Boden in voller Sonne oder Halbschatten. Was tun: Blätter kurz vor der Blüte ernten und frisch verwenden.

Schnittlauch, Foto: guetekueche.ch

Koriander (Coriandrum sativum) Wo: Gut durchlässiger, fruchtbarer Boden in voller Sonne, obwohl die Blätter im Halbschatten ertragreicher sein können.

Petersilie Rosmarin ,Foto: Plenuska, Wikimedia

Koriander, Foto: solhatt.no

Foto: wurzelwerk.net


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

che den Schatten erzeugen. Oder Sie pflanzen Sorten, die mit weniger Sonnenlicht zurechtkommen, wie z. B. Paeonea obovata.

Tipps für

Pfingstrosen

Bild: Weiße Pfingstrosen von Edouard Manet, 1864

hen. Auch Pflanzen, die Sie selbst geteilt haben und die vielleicht etwas klein geraten sind, brauchen etwas länger. Wenn Sie die Pfingstrose aus Samen gezogen haben, kann es sogar bis zu fünf Jahren für das ErstBlühen dauern. Haben Sie einfach etwas Geduld!

Foto: Martina Zender

Am 5. Juni feiern wir Pfingstsonntag – und was passt zu diesem Feiertag? Natürlich Pfingstrosen, wobei man sie natürlich auch vorher und nachher kaufen kann. Etliche Menschen jedoch, die ihr Herz für die wunderschönen Pfingstrosen entdeckt haben, begnügen sich nicht damit, einen Strauß im Blumengeschäft einzukaufen, sondern sie züchten sie auch im eigenen Garten. Die Pfingstrose (Paeonia officinalis) ist eine mehrjährige, herrlich duftende Pflanze, die in 32 Arten auftritt. Sie entwickelt große Blüten und kann eigentlich sehr alt werden, denn sie kann bis zu 40 Jahre jedes Jahr aufs Neue blühen. Allerdings bedürfen die empfindlichen Pfingstrosen auch richtiger Pflege und man sollte auch das Unkraut um sie herum regelmäßig jäten. Doch was ist passiert, wenn Sie nicht blüht? Hier einige Gründe und entsprechende Hilfsmaßnahmen. Die Pflanze ist zu jung Pfingstrosen wachsen nur sehr langsam. Eine neu angeschaffte Pfingstrose kann etwa ein Jahr benötigen, um zum ersten Mal zu blühen, und weitere zwei bis drei Jahre, um üppig zu erblühen. Bei günstigen Pflanzenimporten vom Discounter, kann es sogar sein, dass die Pflanze solange braucht, um erstmalig aufzublü-

36

Zu tiefe Einpflanzung Wenn Sie eine Pfingstrose einpflanzen, müssen die „Augen“ zwar in der Erde sein, jedoch nicht zu tief – höchstens zwei bis fünf Centimeter. Andererseits wachsen zwar die Blätter jedoch nicht die Blüten, oder wenn, dann nur wenige. Graben Sie die Pflanze heraus und pflanzen Sie sie erneut in der richtigen Tiefe ein. Am besten ist dafür der Herbst geeignet, diese Saison gilt, als die beste zum Umpflanzen von Pfingstrosen. Ungeteilt umgepflanzt Insbesondere erwachsene Pfingstrosen mögen es nicht, umgepflanzt zu werden. Es kann sein, dass die Pflanze darauf reagiert, indem sie nicht blüht und das für lange Zeiträume, etwa vier bis fünf Jahre. Anstatt eine Pfingstrose mit der gesamten, intakten Wurzel umzupflanzen, teilen Sie die Pflanze. Dabei sollten Sie darauf achten, sie nicht zu klein zu teilen. Etwa drei bis fünf Augen sollten es sein, keinesfalls weniger. Die richtige Teilung kann belebend auf die Pflanze wirken und sie mit einer reichen Blüte belohnen. Zu viel Schatten Pfingstrosen lieben das Sonnenlicht. An schattigeren Standorten wachsen sie zwar auch, blühen dann jedoch nicht ganz so üppig. Pflanzen Sie notfalls die Pflanze an einen sonnigeren Standort um oder entfernen Sie, wenn gegeben, überhängende Baumäste, wel-

Das Blattwerk wurde zu früh beschnitten Die Pflanze ernährt sich nach dem Blühen vom Blattwerk und beginnt bereits nach der Blütezeit sich auf die kommende vorzubereiten und Kräfte zu sammeln. Wenn Sie die Pflanze zu früh beschneiden, ist ihr dies nicht möglich und sie kann nur wenige oder keine Blüten entwickeln. Beschneiden Sie daher die Pflanze frühestens im September, oder noch besser im Oktober. Ein Zeichen, dass die Pflanze mit der Saison fertig ist, ist eine leicht Rot-Färbung der Blätter. Zu viel Dünger Selten passiert es, dass eine Pfingstrose nicht blüht, weil sie zu wenig gedüngt wurde. Häufiger jedoch geschieht dies, wenn sie im Gegenteil zu häufig gedüngt worden ist oder der falsche Dünger verwendet wurde. Der richtige sollte am besten organisch und nicht synthetisch sein, denn dann tun Sie etwas Gutes für Ihre Pflanze und für die Umwelt. Später Frost Normalerweise ist die Pflanze im Winter recht kälteresistent, doch falls es nochmal zu spätem Frost im F r ü h j a h r kommt, wenn sie schon Knospen entwickelt hat, kann dies dazu führen, dass sie absterben und es in diesem Jahr keine Blüten gibt. Doch dieses Problem ist in unseren Breiten eher unwahrscheinlich.


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN

37


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

So bringt man

Gardinen an

Zur Bewahrung der Intimsphäre sind Gardinen wichtig. Für das Anbringen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Gardinenstange Gardinenstangen haben nicht nur einen praktischen Nutzen. Oft sind sie auch selbst ein Gestaltungselement bei der Fensterdekoration durch ihre verschiedenen Farben und Materialien sowie die breite Auswahl unterschiedlicher Endstücke. Das Angebot reicht von dezent bis auffällig-dekorativ. Gardinenstangen empfehlen sich nicht nur für Vorhänge, sondern auch für Schlaufenschals, Ösenschals und Stores.

Foto: gardinen-langer.de

Die ideale Länge einer Gardinenstange ergibt sich aus der Fensterbreite zuzüglich 15 cm - 20 cm auf jeder Seite. Schließlich sollen die Vorhänge im aufgeschobenen Zustand nicht das Fenster verdecken. Ausziehbare Gardinenstangen haben einen großen Vorteil: Sie bieten mehr Flexibilität für Gardinen und Vorhänge und können zum Beispiel nach Umzügen auch in Räumen für Fenster mit anderen Größen weiterverwendet werden. Schienen für Vorhänge und Gardinen Da die dezenten Gardinenschienen in der Regel an die Decke montiert werden, eignen sie sich gut, wenn über dem Fenster nur wenig Platz vorhanden ist. Schienen für Vorhänge sind von einfachen einläufigen Modellen Foto: diyacademy.eu

bis hin zu Varianten mit fünf parallelen Schienen in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Üblicherweise sind sie aus Aluminium, Kunststoff oder einem Holzkern mit Kunststoffummantelung gefertigt. Moderne Flächenvorhänge befestigt man am besten mit mehrläufigen Gardienenschienen oder speziellen Flächenvorhangschienen. Insbesondere bei Räumen mit großflächigen Fensterfronten ist dies eine interessante Lösung. Grundsätzlich eignen sich Gardinenschienen jedoch für alle Vorhänge mit Ausnahme von Ösenvorhängen. Die Aufhängung der Vorhänge an Gardinenschienen erfolgt über Gardinenrollen, Paneelwagen, Schlaufen- oder Faltengleiter.

Gardinenstangen mit Innenlauf Stangen mit Innenlauf vereinen die dekorative Optik von Gardinenstangen mit der Funktionalität von Vorhangschienen. Der Vorteil gegenüber einfachen Stangen ist, dass sich die Vorhänge Foto: designers-living.de durch Befestigung an Gardinenrollen, Paneelwagen, Schlaufen- oder Faltengleitern deutlich leichter verschieben lassen. Da eine Stange mit Innenlauf an der Wand über dem Fenster befestigt werden kann, bietet sie in sehr hohen Räumen eine gute Alternative zu an der Decke befestigten Gardinenschienen. Die Deckenbefestigung ist bei vielen Innenlaufstangen allerdings ebenfalls möglich – sie müssen also nicht zwingend an einer Wand angebracht werden. Innenlaufstangen für Wand und Fenster werden meist aus Aluminium, Metall oder Holz gefertigt und sind auch in mehrläufiger Ausführung erhältlich. Dadurch ermöglichen sie die Kombination von Stores mit passenden Dekoschals. Daneben eignen sich Stangen mit Innenlauf gut für Schlaufen- und Flächenvorhänge.

38

Seilsysteme für Gardinen Der Vorteil von Seilsystemen ist ihre moderne und dezente Optik. Ein robustes Stahlseil wird dabei mithilfe einer speziellen Befestigungsgarnitur an Wand oder Decke montiert und auf Spannung gebracht. Meist werden Seilsysteme in einläufiger Ausführung angeboten, es sind aber auch zweiläufige Halterungen erhältlich. Generell eignen sich Seilsysteme besser für kleinere Fensterbreiten und leichte Gardinen und Vorhänge – ansonsten besteht die Gefahr, dass das Seil in der Mitte durchhängt. Wenn man trotzdem ein Seilsystem über eine längere Strecke nutzen möchte, sollte man einen zusätzlichen Mittelsteg verwenden. Vorhänge mit Schlaufen oder Ösen können direkt auf das Seil an der Wand oder der Decke aufgezogen werden. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, Stores und andere Gardinenstoffe mithilfe von Klammern oder Haken aufzuhängen. Quelle: OBI

Foto: phos.de


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

Es kommt jedoch auf das Zeitfenster an, denn je nach Tageszeit werden verschiedene Stromkosten berechnet. Diese Regelung ist bereits seit Juni 2021 in Kraft. Generell ist es tagsüber teurer als nachts. So kam man etwa im März zwischen 8 und 9 Uhr sowie 20 und 21 Uhr auf sagenhafte 500 Euro/Mwh. Günstiger wird es zwischen 23 und 24 Uhr, wo der Preis etwa bei 380 Euro lag. Noch 2021 lag er bei etwa 45 Euro/Mwh. Spaniens Strommarkt ist zweigeteilt Der Strommarkt in Spanien ist in zwei Bereiche unterteilt: den regulierten Tarif und den freien Markt. Der regulierte Tarif wird von der Regierung festgelegt und unterliegt keinen Schwankungen aufgrund von Angebot und Nachfrage. Der freie Markt hingegen wird durch die Gesetze von Angebot und Nachfrage bestimmt. Auf Mallorca macht der regulierte Tarif einen großen Teil des endgültigen Strompreises aus.

Strompreise auf Mallorca So kann jeder Haushalt sparen Dass Strom auf Mallorca teurer geworden ist, haben wir an den Rechnungen gesehen. Dass wir aber mehr zahlen als der Rest von Spanien, das ist schockierend. Es sind teilweise bis zu 50% mehr! Es gibt jedoch Möglichkeiten, Geld bei Ihrer Stromrechnung zu sparen. Gaspreise treiben Strompreise in die Höhe Der Hauptgrund liegt in der Verknappung beziehungsweise Verteuerung von Erdgas, eine Folge des UkraineKriegs. Da der größte Teil der Energie in Spanien aus Erdgas gewonnen wird, wirken sich Schwankungen bei den Gaspreisen direkt auf die Stromkosten aus. Es gibt eigene Gas-Kraftwerke, in welchen aus Erdgas die Energie in Strom umgewandelt wird. Zukünftig wolle man daher die Gaspreise von den Energiepreisen trennen, damit die Stromrechnung der Verbraucher stabil bleibt. So der Plan von Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez. Auch denkt die Politik verstärkt über Flüssiggas nach. Dieses Flüssiggas wird in der Regel über Schiffe aus anderen Ländern importiert. Darüber hinaus sollen die Windparks erweitert werden. Nur so kann die unabhängige Strom- und Gasversorgung gelingen. So viel kostet der Strom auf Mallorca Die durchschnittliche Stromrechnung auf Mallorca beträgt 104 € pro Monat, verglichen mit dem nationalen Durchschnitt von 72 €. Zu Grunde liegt ein Mwh-Preis (Megawatt pro Stunde) von rund 380-500 Euro (Stand März 2022).

Spanische Regierung senkt Strom-Steuern von 21% auf 10% In dem Bemühen, den Haushalten beim Sparen auf ihren Stromrechnungen zu helfen, hat die spanische Regierung kürzlich die Steuern auf Strom von 21% auf 10% gesenkt. Das bedeutet, dass die Haushalte in den Genuss niedrigerer Strompreise kommen und auf lange Sicht Geld sparen können. Alternative: Strom aus Solaranlagen Aufgrund dieser drastisch gestiegenen Strompreise denken viele Immobilienbesitzer inzwischen wieder verstärkt über Solarenergie nach. Früher eine hohe Investition, die sich erst nach langer Zeit rechnet, hat sich dies mittlerweile auf wenige Jahre Amortisation reduziert. Die Nachfrage ist zur Zeit sehr hoch und Auftragsbücher der entsprechenden Fachfirmen wie etwa FSB Stuckmann in Campos sind demzufolge auch komplett gefüllt. Ein weiteres Plus für Solaranlagen: Wer sich jetzt für eine Photovoltaikanlage entscheidet, kann entweder Subventionen von der BalearenRegierung oder aus den Next-Generation-Fonds der Europäischen Union beantragen. Wie kann ich Strom sparen? Es gibt verschiedene Strategien, mit denen Sie Strom sparen können. Dazu gehören das Ausschalten von

39

Licht und elektronischen Geräten (komplett ausschalten, kein Standby-Modus), wenn sie nicht gebraucht werden, die Verwendung energieeffizienter Geräte und die Inanspruchnahme von staatlichen Subventionen und Rabatten für stromsparende Verbesserungen im Haushalt. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wie einem Appartmentkomplex oder einer Eigentumswohnung leben, können Sie vielleicht auch an einem gemeinschaftlichen Stromsparprogramm teilnehmen, das Ihnen Rabatte auf Ihre Stromrechnung bietet. Energieeffizienz Achten Sie beim Kauf von neuen Geräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen auf das Energy StarLabel. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie weniger Strom verbrauchen, was Ihnen im Laufe der Zeit Geld spart. Rabatte nutzen Nutzen Sie staatliche Rabatte und Anreize. Viele Regierungen bieten Subventionen oder steuerliche Anreize für energieeffiziente Verbesserungen an Ihrem Haus, wie z.B. die Installation von Sonnenkollektoren oder den Austausch alter Fenster durch effizientere Fenster. Wenden Sie sich an Ihr örtliches Energieversorgungsunternehmen, um herauszufinden, ob diese Art von Programmen in Ihrem Wohnort verfügbar sind. Samuel Obermeier www.stromzentrum.de

Foto: FSB Photovoltaik


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

Energiesparen, klimafreundlicher leben und dabei kühlen Kopf bewahren notwendige Reduzierung der Treibhausgase und somit auch der CO2-Emissionen bringt der Einsatz von Ventilatoren signifikante Vorteile.

Die erste Hitzewelle und viele weitere kommen auch dieses Jahr zu uns, das ist sicher. "Spätestens dann setzt der Run auf Ventilatoren und Klimageräte ein", wissen Simone und Joachim Scholz von Casa Bruno im Gewerbegebiet Son Bugadalles in Santa Ponsa aus langjähriger Erfahrung. Bei hohen Temperaturen ist die verzweifelte Suche nach Kühlung vorprogrammiert. Energieeffizienz Um den sommerlichen Temperaturen zu begegnen bieten sich Deckenventilatoren nicht nur angesichts der erheblich gestiegenen Strompreise in punkto Energieeffizienz als Alternative zu kostenintensiven Klimageräten an. Viele Menschen vertragen die künstlich gekühlte Klimaanlagenluft nicht und empfinden sie als unangenehm. Zudem bieten moderne Ventilatoren einen niedrigeren Stromverbrauch mit maximal 35 Watt bei voller Leistung. Zum Vergleich: Klimageräte benötigen je nach Leistung ab 900 Watt aufwärts. Auch in Bezug auf die weltweit

Ein eindrucksvolles Beispiel Ein handelsübliches Klima-Splitgerät, wie es auch auf Mallorca in sehr vielen Häusern und Wohnungen installiert ist, verbraucht in einem Monat (30 Tage mit 8 Stunden Betrieb pro Tag) ca. 206 kWh an Strom, bei gleichzeitiger Emission von 76 kg CO2. (Quelle: www.strom-report.de). Im selben Zeitraum verbraucht ein moderner DC Deckenventilator nur ca. 8,4 kWh und erzeugt nur 3,07 kg CO2. Das ergibt eine Kostenersparnis von 42,90 Euro pro Monat (bei einem Strompreis von ø 31 Cent/kWh) und rund 73 kg weniger Ausstoß von CO2 in die Umwelt! Angenehme Erfrischung Die vom Deckenventilator erzeugte, angenehme Brise führt dazu, dass der Mensch die Temperatur um bis zu 8° C niedriger empfindet als sie wirklich ist. Sommerliche Hitze wird als angenehm empfunden und die Klimaanlage kann ausgeschaltet bleiben. Auch in der kalten Jahreszeit sind Deckenventilatoren sinnvoll im Einsatz: im Winterbetrieb verteilen sie die unter der Zimmerdecke gestaute warme Heizungsluft gleichmäßig im Raum, ohne dass Zugluft entsteht und sorgen so dafür, dass weniger geheizt werden muss. Wieder führt dies zu einer Ersparnis im Portemonnaie und zu weniger CO2 Emission. Am besten gleich zum Spezialisten Casa Bruno ist seit 1998 in Santa Ponsa ansässig und zeigt

40

im Showroom ca. 100 Deckenventilatoren, die meisten davon in Betrieb. Die Vielfalt in Optik und Design lässt bei hochwertigen Deckenventilatoren keine Wünsche offen. Die Stilrichtungen reichen von modern über tropisch bis zu prunkvoll und passen sich daher jeder Inneneinrichtung und jedem Kundengeschmack an. Ausschließlich bei Casa Bruno gibt es z.B. auch Deckenventilatoren, die individuell zusammengestellt werden können. Dies bedeutet, dass sowohl die Farbe des Motorgehäuses als auch die Blätter beziehungsweise Flügel je nach Vorliebe des Kunden ausgesucht und kombiniert werden können. Ebenso kann auch noch eine dimmbare Lampe oder LED-Leuchte ergänzt werden. Bei Casa Bruno als Spezialist gibt es Ventilatoren für groß oder kleine, sowie hohe oder besonders niedrige Räume, für den Einsatz drinnen oder draußen. Sie stammen ausschließlich von namhaften Herstellern und überzeugen neben dem Design mit hochwertiger Verarbeitung, Laufruhe und Leistungsfähigkeit bei hoher Energieeffizienz. Besuchen Sie die Ausstellung in Santa Ponsa, es erwarten Sie kompetente, freundliche Beratung sowie eine enorme Auswahl und die sofortige Mitnahmemöglichkeit. Wer sich für den Kauf eines dekorativen und langlebigen Ventilators von Casa Bruno entscheidet schmückt sein Zuhause, spart Energie und schont die Umwelt! Information und Kauf auch im Onlineshop, europaweite Lieferung. www.casabruno.com

CASA BRUNO Gewerbegebiet Son Bugadellas, Santa Ponsa C/. de les Illes Balears 62 Tel.: 971 699 273 Geöffnet montags bis freitags von 10-18 Uhr, samstags siehe Webseite.


EL AVISO | 06/2022

41


EL AVISO | 06/2022

Tapeten liegen – wieder – im Trend. Doch nicht jedem gefallen rundum tapezierte Wände. Eine Idee wäre es, nur eine Wand oder Ecke zu tapezieren, quasi als besonderer Hingucker. Eine andere Idee ist es einfach eine Tapete sozusagen als Bild zu nutzen, denn beispielsweise der Baumarkt OBI, Amazon, Wayfair oder der Otto-Versand haben in ihren Präsenzfilialen bzw. Online-Shops jeweils ein großes Sortiment an runden selbstklebenden Vliestapeten mit schönen Mustern. Das reicht von floral über geometrisch, abstrakt bis zu Natur- und Tiermotiven. Es geht vor allem einfach und ist eine schöne Idee für die Wand. Der Durchmesser aller Tapetenbilder beträgt 125 cm. Haltbarkeit Die runden Tapeten sind formstabil und strapazierfähig. Dazu sind die Druckerfarben wasser- und wischfest, sowie lichtbeständig. Somit kann man sich lange an dem Tapeten-Bild erfreuen. Untergrund Sie halten auf allen sauberen, trockenen und ebenen Untergründen. Um die Kompatibilität des Untergrunds vorab zu testen, sollte man ein Stück der weißen Tapetenumrandung von der Trägerfolie entfernen und an einer unauffälligen Stelle aufgebracht 2-3 Tage haften lassen. Einzige Ausnahme: Feuchträume. Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Trockenverklebung beeinflussen und somit zu einem Ablösen des Motives führen.

HAUS & GARTEN

42

Das runde

Tapetenbild Anbringung Das ist denkbar einfach. Man benötigt weder Handwerksmaterial wie Schere oder Kleister, da sie selbstklebend sind. Zunächst muss man den Untergrund überprüfen, ob dieser – wie schon erwähnt – sauber, trocken und eben ist. Nun markiert man die Position und startet, indem man ca. ¼ der Trägerfolie entfernt, sie nach hinten umklappt und so die Klebefläche freilegt. Anschließend platziert man die runde Tapete an der markierten Position zieht den Rest der Trägerfolie gleichmäßig ab. Dabei muss man immer wieder mit der flachen Hand von der Mitte nach außen streichen, bis das Motiv vollständig an der Wand klebt. Eventuell doch vorhandene Luftbläschen entfernt man durch Ausstreichen mit der Hand. Wer des Motives überdrüssig geworden ist, kann die Tapetenbilder rückstandslos auch wieder von der Wand abziehen.


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN

43


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN

44


EL AVISO | 06/2022

HAUSRECHT & GARTEN

45

Eigenheim auf Mallorca

Vorsicht bei Kauf und Verkauf! Potenzielle Käufer oder Verkäufer einer Immobilie sollten ihr Vorhaben gründlich planen und dabei wesentliche Gesichtspunkte berücksichtigen, denn wie jede umfangreiche Investition will auch ein Immobilienkauf bis ins Detail kalkuliert sein. Gleiches betrifft die Veräußerung einer Immobilie. Folgendes sollte unter anderem dabei beachtet werden. Der rechtliche und tatsächliche Zustand Nicht selten wird beim Kauf einer Immobilie den Formalien, die den rechtlichen und den tatsächlichen Zustand des Objekts definieren, wenig Beachtung geschenkt. Dabei ist dies eine der Hauptquellen, die helfen kann, eventuelle Fehlinvestitionen zu vermeiden. Dies gilt es zu erkennen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. In diesem Zusammenhang seien die potenziellen Käufer auf folgende Punkte hinzuweisen: Im Rahmen des tatsächlichen Zustands der Immobilie sollte man gezielt auf einen mangelfreien Zustand des Objekts und/ oder auf das Vorliegen eines Baumängelgutachtens achten, unsere Kanzlei holt diese immer ein. Sollte das Objekt tatsächlich in mangelhaften Zustand sein, so bleibt man beim ordnungsgemäßen Rügen zumindest nicht auf den Kosten der Mängelbeseitigung sitzen. Diese können mit dem Kaufpreis verrechnet oder anschließend zurückverlangt werden. Die Anzahlung von üblicherweise 10 % des Optionsvertrages sollte auf ein Notaranderkonto gehen, hierzu organisiert unsere Kanzlei ein Notaranderkonto und der Käufer muss dazu nicht extra nach Mallorca kommen. Der notwendige Grundbuch-Check Bezüglich des rechtlichen Zustands sollten die Käufer auf Formalien wie Eintragungen im Grundbuch, insbesondere auf eventuell vorhandene Belastungen, Vorliegen einer Baubeendigungsbescheinigung sowie auf vollständige Bauabnahmen, d.h. auch solche, die sich auf im Nachhinein an- bzw. umgebaute Gebäudeteile beziehen, achten. Andernfalls könnten Straf- und Ordnungsgelder anfallen. Vollständigkeit der Unterlagen Der Verkäufer muss neben dem mangelfreien Zustand auch auf die Vollständigkeit der erforderlichen Unterlagen achten. Um einen möglichst guten Preis für das zu veräußernde Objekt zu erlangen, gilt es für den Verkäufer, ein adäquates, attraktives Angebot auf den Markt zu bringen. Insoweit ist die Investition in die Beauftragung eines kompetenten Maklers zu empfehlen. Hierzu kooperieren wir mit verschiedenen Maklern. Die steuerlichen Aspekte Ein weiterer Aspekt, sind die steuerlichen Verpflichtungen. Für Käufer und Verkäufer gilt: Eine umfassende Information zu der Steuersituation ist Pflicht! Den Käufer trifft die Mehrwert- bzw. die Grunderwerbssteuer sowie die Notar- und die Registerkosten. Der Verkäufer schuldet die kommunale Wertzuwachssteuer. Im Übrigen ist er durch die Steuer auf den tatsächlich anfallenden Gewinn belastet. Hier wird differenziert: Ist der Steuerschuldner Resident in Spanien, ist er unbeschränkt steuerpflichtig. Der Nicht-Resident muss den Veräußerungsgewinn über die Einkommenssteuer von Nichtansässigen versteuern. Hierbei sind die Erwerbs- und Veräusserungskosten sowie Kosten eventuell getätigter Investitionen abzugsfähig. Beim Kauf einer Immobilie vom Nicht-Residenten ist eine Vorauszahlung von 3% an das Finanzamt im Rahmen des Kaufs abzuführen. Wissenswert ist dabei, dass es sich um keine zusätzliche Steuer handelt. Vielmehr ist es so, dass die 3% von dem Verkaufspreis abzuziehen und innerhalb von 30 Tagen im Namen des Verkäufers an den Fiskus zu überweisen sind. Dies ist eine Art Vorschuss auf die Gewinnsteuer. Bei zu viel gezahltem Vorschuss kann eine Rückerstattung beantragt werden. Gute Vorbereitung ist wichtig Als Resümee bleibt festzuhalten: Ein Eigenheim auf Mallorca muss kein Traum bleiben, will aber gut vorbereitet sein, wenn es kein böses Erwachen geben soll. Wenn Sie Rechtsicherheit und kein Risiko eingehen möchten, sollten Sie auf jeden Fall eine erfahrene Anwaltskanzlei für Immobilienrecht einschalten. Dies gilt gleichermaßen für Käufer und Verkäufer! Bei Fragen hierzu, rufen Sie mich gerne unverbindlich an.

Christian Gerboth Rechtsanwalt u. Abogado 22 Jahre spezialisiert im Immobilienrecht auf Mallorca. Schwerpunkte Immobilien-, Steuer- und Erbrecht. Tel.: 971 722 494 info@Gerboth-Partner.com www.Gerboth-Partner.com In Kooperation mit: Kanzlei für Familien- und Erbrecht Heike Dahmen-Lösche & Julia Ehm Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht und Mediatoren www.mallorca-scheidung.com


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN

46


RECHT HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2022

Wertfaktor „touristische Vermietungsgenehmigung“ Die touristische Vermietung hat sich im letzten Jahrzehnt als ein relevanter Wirtschaftsfaktor auf Mallorca neben der Hotellerie etabliert. Erste Initiativen in der Region Pollença Diese Region ist weniger von großen Hotellandschaften geprägt, wohl gibt es dort aber viele landwirtschaftlich reizvoll gelegene Landfincas. Deshalb hat sich in dieser Region – quasi als Vorläufer auf Mallorca – das touristische Produkt der touristischen Fincavermietung entwickelt, noch bevor die gesetzgeberische Initiative schrittweise für eine geordnete Einführung sorgte. Beitrag zur Stadthausmodernisierung Gerade auch Dörfer im Landesinnern ohne bisherige Tourismusausrichtung profitieren von der touristischen Vermietung, während deren Übernahme in Palma wieder gesetzgeberisch eingeschränkt werden musste. Zweiklassengesellschaft vor und nach 2017 Während die touristische Vermietungsgenehmigung vor 2017 noch zeitlich unbeschränkt erteilt wurde, wurde mit der Gesetzesnovellierung von 2017 eine zeitliche Begrenzung auf sechs Jahre eingeführt, mit welcher die Bettenplätze zu unerheblichen Investitionskosten erworben werden mussten. Vermietungslizenz kann entzogen werden Wer die bisherige zeitlich unbegrenzte touristische Vermietungsgenehmigung über einen Zeitraum von drei Jahren nicht nutzt, läuft Gefahr, dass ihm diese entzogen wird. Vierjähriges Erteilungsmoratorium ab 2022 Für viele überraschend wurde nun Anfang 2022 ein Moratorium eingeführt, welchem zufolge für einen Zeitraum von vier Jahren keine weiteren touristischen Vermietungsgenehmigungen mehr erteilt werden. Seitens des Verbandes der touristischen Ferienvermieter fürchtet man perspektivisch einen relevanten Rückgang des Gesamtangebotes der touristischen

Ferienvermietung auf Mallorca. Verknappung erhöht den Wert der touristischen Vermietungslizenz Wer über eine unbegrenzte touristische Vermietungslizenz verfügt – vor allem gilt dies für zum Verkauf angebotene Stadt- und Landhäuser – erhöht den Wert der Immobilie. In Zahlen sind das heute einige zehnttausend Euro, wenn man bedenkt dass pro Bettenplatz für einen Zeitraum von sechs Jahren ab 2017 in Häusern annähernd 4.000 Euro bezahlt werden mussten. Bereits erteilte touristische Vermietungsgenehmigungen können – wie kürzlich von der Tourismusbehörde bestätigt wurde – auf Immobilienkäufer übertragen werden. Rechtssicherheit Grundsätzlich setzt eine touristische Vermietungsgenehmigung ein völlig legales Vermietungsobjekt mit Bewohnbarkeitsbescheinigung “La Cedula de habitabilidad” voraus. Nur für die Erteilung der ursprünglichen, unbegrenzten touristischen Ferienvermietungen genügte zunächst die reine Versicherung der Baurechtskonformität, weshalb zunächst rein tatsächlich die Hälfte der Vermietungsobjekte die gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllten. Zudem sollte man zur Absicherung als Käufer dem Nachweis der tatsächlichen erfolgten Vermietung mitverlangen. Günter Menth Fachkanzlei für Immobilien- und Erbrecht in Spanien Manacor Tel.: 971 559 377 Fax: 971 559 368 E-mail: info@kanzlei-menth.de Internet: www.kanzlei-menth.de Youtube-Videokanal: “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca”

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

47


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN

48


EL AVISO | 06/2022

HAUS & GARTEN JOBANGEBOTE

49


KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

IMMOBILIEN

01

Bj 92, Garagenfahrz.,105 TS gel., m.AHK, Verdeck kompl. abnehmb.,m. DKennz. Preis 4.500 €. Tel: +4916099105579.

MOTORRÄDER

Vermietung von Lagerfläche in Cala Ratjada Wir bieten trockene Lagerfläche mitten in Cala Ratjada ab 12 m3 an. Die Größe der Lagerfläche ist flexibel gestaltbar.Die Räumlichkeit ist abgeschlossen und kann jederzeit begangen werden. Tel: +491737499779

Die perfekte Mallorca-Immobilie mit Vermieterlizenz Charmantes weisses Chalet in Costa Canymel versteckt hinter Palmen, 2 Wohneinheiten Selbst geniessen oder mit Rendite teilweise vermieten. 652 qm/263 qm, 3 Doppelschlafzimmer, Kl.Büro, 2Wohnräume mit offener Küche, 2 Vollbäder, 1 Duschbad, WC, Werkstatt/Waschküche, Terassen,.Preis 638.000 €. Kontakt: solvida@web.de, WhatsApp 49 176 40787466. Suche kl Wohnung mit Meerblick in der Gegend ciutad jardin palma bis portixol. Tel: 0696585111.

KFZ

02 Suzuki Vitara Geo Trukker (Cami), Top Zustand,

Verkaufe CitroenC3Pica sso,Bj.2016,125tkm,Dies el,BlueHDI,100PS,span. Zul.,ITV06/24,6500Euro, Tel: 634829783.

DAELIM SG 135 F Otello Eco, 18300 km, Baujahr 2005, guter Zustand mit Gebrauchsspuren, Reifen neuwertig, neue Batterie, Gepäckbox, deutsche Zulassung, wird in Son Servera gefahren, letzter TÜV 10/2020. Preis 350 €. Tel: +4917715558133.

Yamaha Aerox bzw. MBK Nitro zu verkaufen. Seit Corona beginn wurde das Moped nicht mehr gefahren. Es ist bis Feb. 2023 in Deutschland versichert. Der Käufer sollte Erfahrung mitbringen es nach so langer zeit zu starten. Alle Anfragen per e-mail: herfling@gmx.de oder Tel. 0152 33 712 715. Für den Mallorca Urlauber mit Motorrad Kenntnissen ein Schnäppchen. Preis 20 €.

15

rung, Service, Reparaturen aller art, deutsche pooltechnick,. Tel: 617682675. Sportboot Marinello Fisherman 16, mit Außenbordmotor Suzuki 50 CV, 5,00 x 2,10 mtr. sehr guter Zustand, incl. Trailer und div. Zubehör, Standort Santanyi, 12500,–€ VB Tel: 004915737061112.

NAUTIK

03

VERSCHIEDENES

Seadoo Jetski, gepflegt und gewartet, neuer Intercooler von Riva, schwarz gelb, nur 50 Betriebsstunden, fahrbereit. Preis 14.499 €. Tel: +4917620902932.

ab

14 €!

K l a s s i s c h e Te i l kö r p e r und Ganzkörpermassage Wohlfühlmassage zum entspannen. Lymphdrainage. Cala Ratjada. 10:00 bis 19:00 Uhr. Vereinbaren Sie Ihre Termin unter: Tel: +34684455089. Privatkoch.Ich komme zu ihnen nach Hause und koche für Sie. Internationale Küche. Unter anderem langjährige Erfahrung mit vegetarischen Gerichten. Tel: 640047207.

JOBS

05

DIENSTLEISTUNGEN

04 Kosmetikbehandlungen, Diplom Kosmetikerin Britta Noethen, Son Servera, Termine nach Vereinbarung, Tel. 636 312 888. Gelernter Poolbauer,bietet sich… alles rund um den Pool, Poolbau, Poolsanie-

Wir suchen Sales & Service Agenten mit deutscher Sprache für unseren Reisebranchen Bereich. Sie werden für die Buchung von Reisen und Hilfestellung bei Nachfragen zu aktuellen Buchungen unserer Kunden verantwortlich sein. Mehr Infos unter www. el-aviso.es. Senden Sie Ihren Lebenslauf in deutscher Sprache an die folgende E-MailAdresse: hr.sd@selecta.it Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer E-Mail “Sales & Service Agent” an. Sales & Service Agent für Reisebranche. Tel: 697721740.


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 06/2022

KIDS

Tel: 00491722002163.

06

JOOLZ GEO, elephant grey, als Zwillingswagen / Geschwisterwagen verwendbar, Kinderwagen mit Wanne (nicht auf Foto), umbaubar als Sportwagen, mit Wickeltasche, 350,- Euro, mobil 622228188.

Waschmaschine WHIRLPOOL – Typ: AWO/D 43105 . Kapazität: 5 KG, Maße: 85 x 60 x 55 cm (H/B/T). Gut funktionsfähig aber mit Rostfleck auf der Vorderseite. Preis 20,– EUR. Telefon: +34634332053.

Wein-kollektionist, verkaufe 5 Flaschen “Vega Sicilia 1942” gegen Gebot. Telf. 619 227 968. Löse meine SCHALLPLATTENSAMMLUNG auf . Ca. 300 VINYLS der 60ties und der 70ties : Beatles, Pink Floyd, Jimmi Hendrix, Rolling Stones, Clash , Ramones, ACDC und viele andere .... michaellustig48@gmail.com.

KONTAKTE

07 Schachfreunde finden in Cala Ratjada! Hast du Interesse? Kontaktiere uns. Email: larocagrande@gmail.com oder Tel. 971 819020.

Zwei moderne Deckenlampen für Eßzimmer/Wohnzimmer zu verkaufen VB je 200€. Tel: 00491717761985.

Wer singt mit uns? Für unseren Laienchor suchen wir nette Mitglieder. Wir treffen uns jeden Donnerstag in Felanitx von 11.00 bis 13.00 Uhr in der Musikschule. Jeder ist herzlich eingeladen. Kontakte: Anette Tel. 603 866 236 oder Lothar Tel. 83 595 280. Wir freuen uns über jeden Anruf.

TECHNIK

HAUSHALT

HANDWERK

Bild von Adam Mariam Pete. Bild: 80 x 65 cm. Tel: 600011101.

Kettensaege elektr. Ryobi 40cm. Preis 80€. Tel: 601902050.

12 Balay Einbaukühlschrank, 120 cm hoch, 54 cm breit, 51 cm tief, sehr guter Zustand, Preis 150 €. Mobil 685282181.

Aktenschrank Highboard ca. 180cm breit x 140 cm hoch, 4-türig, 100,- Euro, Mobil 685282181.

Verkaufe gut erhaltene Gartenmöbel. 4Stühle – stapelnde. 1 Tisch – Durchmesser 105 cm. 1 Liege. Preis 165 €.

11

GESUNDHEIT

09

Wir verkaufen wg. Umzug nach Deutschland zu Superpreisen unseren kompletten Hausstand – alles in Top-Zustand aus Nichtraucherhaushalt. Z.B. Bett mit erstklassiger Matratze, Esstisch mit Stühlen, Sideboard, Schlafsofa, Weinkühlschrank, riesiger Terrassentisch mit 6 Designerstühlen, Liegen, Heizstrahler, Bürostuhl, LEDFernseher, Computermonitor, große Microwelle etc. Preisliste als PDF: 0034 682 796 963 (whatsapp & Tel.).

Eisernes Kreuz 1914/18 und mehr Zu ver Kaufen. Telf 619 227 968. Suche Schallplatten der 50er 60er und 70erjahre Rock , Blues ,Jazz Telefon 634344189.

08 Überholter voll funktionsfähiger Verstärker, ohne Schäden oder Kratzer, in einer anderen Anzeige gibt es den passenden CD Player von Yamaha. Preis 129 €. Tel: 609747102.

Pleifenliebhaber, verkaufe CA. 100 Jahre alte Pfeifen gegen Gebot. Tel. 619 227 968.

Bemer Therapie Matte zum Verkauf. (Neupreis vor einem Jahr 4.150, — Euro). https:// deutschland.bemergroup. com/de. Gebraucht, letztes Jahr erworben, keine Gebrauchsspuren, wie neu. Preis 3.150 €. Tel: 0608310004.

SPORT

13

Miele electronic Weinkühlschrank, Weinkühler, Vinoteca, dunkles Rot, 165 cm hoch, 66 cm breit, 65 cm tief, sehr guter Zustand, 490,Euro, Mobil 685282181.

ANTIQUITÄTEN

10

Gutes Fahrrad, kann sofort benutzt werden, 21 Gänge, shimano Tourney,, Anruf 699721943 oder WhatsApp. Preis 100 €. Tel: 699721943.

Straßen – Rennrad DECATHLON COMPETITION 9.2 in gutem Zustand. Rahmen Aluminium Größe 57. Gabel TIME Composite / Carbon. Schaltung 3 x 10 Gang CENTAUR. Felgenbremsen CENTAUR. Pedale konventionell oder wahlweise Look-System. Gewicht: 8,3 kg. Guter gebrauchsfähiger Zustand. Preis 220,– EUR. Telefon: +34 634332053.

VERSCHIEDENES

15 Wer gibt mir Keyboard Unterricht. Keyboard vorhanden. Angebote unter +49 157 88 34 60 91. Dein intensiver Meditationstag mit Tanz im Ashram. Osho-Meditationen mit Oumaida. Aktuelle Termine: 15.05., 19.06., 17.07., 28.08., 25.09.2022. Zeiten: Jeweils 09:30h-18:00h. Alle detaillierten Infos findest du auf unserer Internetseite www. ashram-mallorca.com. KONTAKT Ansprechpartnerin: Oumaida. Mobil: +34-677685068. Anmeldung: https:// www.ashram-mallorca.com/ osho-meditationstage.html Suche Hobbymusiker im Südwesten von Mallorca. Professioneller Übungsraum vohanden… Midis vorhanden.. Tel. 0034 609 377784 Franky. Youtoub: frankyandfriendsmallorca Suche Lehrer oder Lehrerin zu Unterstützung von zwei Schülern 13J,u.15J, Mathematik und Deutsch, möglichst Susanne Cala Murada, Calas de Mallorca, Porto Christo, Felanitz, Info Tel.611344606. Junkers Ölheizung zu verkaufen mit allen Teilen Speicher, pumpen etc in sehr gutem Zustand. Preis 2.230 €. Tel: +34608654452.

51

Solarbatterien, Laderegler, Wechselrichter. 12 x 2 Volt Solarbatterien. Stica 24 Volt Laderegler. Wirth-Solar Wechselrichter 1kW. Preis 350 €. Tel: +4917646102353. Gastfamilie für 15-jähriges Mädchen gesucht! Hallo miteinander, ich habe einfach mal eine ungewöhnliche Bitte. Meine 15-jährige Tochter wünscht sich wieder nach unserem Urlaub nach Mallorca zurück zu können. Vielleicht findet sich ja eine Familie, die Lust hat, ein Gastkind für 1-3 Wochen oder so in den nächsten Wochen/Monaten aufzunehmen. Die genauen Einzelheiten würde ich dann gerne per Telefon/Email besprechen. 062029506254. GOLFDISCHE für den Gartenteich zu verschenken. Abzuholen bzw. einzufangen in Capdepera. Kontaktaufnahme nur WhatsApp: 0049/15161106095. Schicke Möbel und Mehr aus Haushaltsauflösung Wir verkaufen wg. Umzug nach Deutschland zu Superpreisen unseren kompletten Hausstand – alles in Top-Zustand aus Nichtraucherhaushalt. Z.B. Bett mit erstklassiger Matratze, Esstisch mit Stühlen, Sideboard, Schlafsofa, Weinkühlschrank, riesiger Terrassentisch mit 6 Designerstühlen, Liegen, Heizstrahler, Bürostuhl, LED-Fernseher, Computermonitor, große Microwelle etc. Preisliste als PDF: 0034 682 796 963 (whatsapp & Tel.)

Shoprider für Gehbehinderte.. Akkus müssen wahrscheinlich durch lange Standzeit (2 Jahre) erneuert werden. Standort Südwesten: Santa Ponsa. Tel. 0034 609 377784 Frank.

Verkaufen ein gebrauchtes zweiflügliges Tor (siehe Foto), Gesamtbreite ca. 3,02 m. Weitere Details auf Anfrage. Kurzfristige Abholung möglich. Preis 150 €. +491719038966. Durch Aufgabe unseres Gartens wegen Bebauung werden viele Pflanzen günstig abgegeben. Zb. Schwiegermütter Kakteen ab 5€, Palmen ab 30€, Yuca ab 15€ auch grössere in Töpfen ab 30€, Kakteen Kanaren Wolfsmilch ab 10€ in grösseren Töpfen ab 25€, Sukkulente,Aloe Vera ab 5€ und viele weitere. Nähe Sa Rapita elf. 0034 638322958. Ich verkaufe Bücher in deutscher und englischer Sprache. Alle möglichen Genre 1 Euro pro Buch. Preis beim Kauf von mehreren Büchern verhandelbar. Tel: +49634374797. Umzugskarton von Meckel. Ich habe 22 Umzugskartons von Meckel. 5 sind neu und der Rest wurde 1x benutzt. Alle sind in einem sehr guten Zustand ohne Beschriftung. Maße: Höhe: 47cm Breite: 55cm Tiefe: 37cm. Originalpreis 4,50 pro stk. Der Preis jetzt: 2,50 pro stk. Die Kartons können in Cas Concos abgeholt werden. Tel: +491634280902. Leuchtreklame oldschool 70er 80er Jahre. Gut erhalten mit ausreichend Buchstaben und Zeichen beleuchtet durch austauschbarer Neonröhre. Maße Front 40 x 62 cm. Preis 290 €. Tel: +491715554002.


EL AVISO | 06/2022

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

EL AVISO WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswort aus der letzten Ausgabe: DUFTSTOFFE

52


EL AVISO | 06/2022

Wie war das nochmal

mit den Sommerferien? Deutsch Endlich ist der Sommer da! Español ¡Por fin está aquí el verano! Mallorqui A la fi està aquí s’estiu! Deutsch Haben Sie Urlaub über den Sommer? Español ¿Tiene vacaciones en el verano? Mallorqui Tens vacances en s’estiu? Deutsch Werden Sie verreisen? Español ¿Se va de viaje? Mallorqui Se’n va de viatge? Deutsch Was machen Sie mit den Kindern in den Sommerferien? Español ¿Qué va a hacer con los niño en las vacaciones de verano? Mallorqui Que farà amb es nins a ses vacances d’estiu? Deutsch Gibt es ein Sommercamp für die Kleinen? Español ¿Hay un campamento de verano para los pequeños? Mallorqui Hi ha un campament d’estiu per es petits?

Deutsch In welches Camp shicken Sie Ihren Sohn/Tochter? Español ¿En qué campamento va a mandar su hijo/hija? Mallorqui A quin campament enviarà es seu fill/filla? Deutsch Sie haben ein Sommerhaus in der Nähe des Meeres? Ach, wie toll! Español ¿Tiene una casa al lado del mar? ¡Ay, que guay! Mallorqui Tens una casa devora la mar? Ah, que guai! Deutsch Wir kriegen viel Besuch über den Sommer. Español Vamos a tener muchos visitantes en el verano. Mallorqui Tendrem molts visitants en s’estiu. Deutsch Uff, ist das heiß heute! Español ¡Uff, que calor hace hoy! Mallorqui Uf, quina calor fa avui!

RÄTSEL & MEHR

53


LESEZEIT

EL AVISO | 06/2022

54

Ungers Krebs Teil 5 Aus dem Roman “Wie viel ist ein Leben wert?” von Ralph D. Wienrich

Sven hatte nicht die geringsten Ambitionen, sich in diesem Forschungsinstitut erneut durch die Mühle drehen zu lassen. Er hatte erst einmal die Nase voll und lehnte es innerlich bereits ab, sich weiter als Objekt behandeln zu lassen. Das „Nein” lag ihm bereits auf den Lippen und war gedanklich bereits ausgesprochen, als die junge Ärztin ihn mit einem Aufreizenden „Na, wie wäre es denn?” für wenige Augenblicke so wirkungsvoll irritierte und aus dem Konzept brachte, dass Sven plötzlich das merkwürdige Gefühl hatte, nicht mehr „Nein” sagen zu wollen. „Aber drei Tage müssen dafür genügen, Herrschaften”, sagte er jetzt etwas von oben herab. Erst als er entspannt im ICE saß, der gen Frankfurt raste, dachte Sven noch einmal über das hinter ihm liegende Gespräch und dieser Frau, der er begegnet war, nach: 1.500 Euro täglich, na ja, Peanuts, aber diese Frau, lächelnd schüttelte er seinen Kopf und begab sich in die Arme seiner Träume. Essen in Kronberg Wenige Tage später erreichte Sven erneut der Anruf von Professor Bertram, der in Frankfurt weilte und ihn zum Lunch ins Golfhotel nach Bad Homburg einlud.

Sie waren zu dritt bei Tisch. Professor Bertram stellte ihm Dr. Horst König vor, Direktor des Berliner FrabanaInstitutes. König, ein smarter Vierziger mit durchsetzungsstarken Gesichtszügen und stahlblauen, unangenehm kalt wirkenden Augen kam sogleich zum Wesentlichen, als das Essen serviert war: „Sie haben nur drei Tage für uns Zeit, Herr Unger?” Ohne von seinem Rinderfilet aufzublicken, stellte Sven trocken fest: „Eigentlich habe ich für derlei Spielchen überhaupt keine Zeit mehr”. Er blickte jetzt König direkt an, um so seinen Worten Nachdruck zu verleihen. Es war der Hast-Du-Mich-Verstanden-Blick. „Wir brauchen Sie aber für unbestimmte Zeit”, stellte König ungerührt fest und fixierte sein Gegenüber mit diesen eisigen blauen Augen. „Ich werde nicht Ihr Versuchskaninchen für was auch immer abgeben, das muss Ihnen klar sein, Doktor”, sagte Sven entspannt, aber abweisend. „Und was verstehen Sie überhaupt unter unbestimmter Zeit?” Ein plötzlicher, heftiger Donnerschlag erinnerte Sven an sein Porsche Cabriolet, das offen auf dem Parkplatz stand. Ohne auch nur eine Entschuldigung zu murmeln, erhob er sich und trat an die halb geöffnete Terrassentür, und verschloss automatisch seinen Porsche. Der Himmel über dem Taunus war mittlerweile bedrohlich dunkel geworden. Das Gespräch eskaliert Als er sich wieder an den Tisch gesetzt hatte, bemühte sich der Professor, der Sven in diesem Augenblick an einen in die Jahre gekommenen Burgschauspieler erinnerte, um Sachlichkeit: „Lieber Herr Unger, wir wollen lediglich Ihr Blut nochmals unter ganz neuen medizinisch-wissenschaftlichen Aspekten unter die Lupe nehmen, mehr nicht.” Professor Bertram erhob sein Glas, die Herren tranken einen Marientaler Spätburgunder aus dem Ahrtal. „Sehr zum Wohle”, sagte er, und lächelte freundlich in die Runde. Sven erhob nur flüchtig sein Glas ohne es jedoch an den Mund zu führen. Es war eine Abwesenheit signalisierende Geste. Protokollbewusste Seelen hätten hier eher von einer Brüskierung gesprochen. „Und das heißt?”, fragte er darauf erkennbar gelangweilt. Er schien nicht wirklich bei diesem Gespräch zu sein, sein zu wollen. „Nichts weiter als die genaueste Untersuchung Ihres roten Saftes, der ganz offensichtlich einige Geheimnisse in sich birgt”, gab jetzt der Institutsleiter etwas reserviert die Antwort. Unger merkte ohne er-

kennbare Reaktion auf. König schien zunehmend ein Problem mit Svens Verhalten zu bekommen. Er lehnte sich für einen Moment in seinen bequemen Sessel zurück, musterte sein Gegenüber kurz, setzte dann ein Lächeln auf, das jegliche Verbindlichkeit missen ließ, und erklärte einige Nuancen zu scharf: „Sollten Sie sich durch uns, die wir unsere Arbeit im Dienste der Wissenschaft und der Gesundheit von Menschen machen, belästigt fühlen, dann können wir das alles auch lassen, Herr Unger.” Professor Bertram reagierte entsetzt, ein wenig zu laut entglitten ihm Messer und Gabel auf seinen Teller: „Meine Herren, bitte. So erweisen wir der Forschung einen Bärendienst.” „Der Krebs kann sie töten!” Als der Ober, der auf einen Wink Bertrams, die Gläser erneut gefüllt und die Herrenrunde wieder verlassen hatte, rückte König demonstrativ einige Zentimeter näher an den Tisch heran, beugte sich sodann leicht nach vorn und schaute dem Mann, dem geholfen werden sollte, unerbittlich in die Augen. „Sie sind ein Top-Investmentbanker, wie ich gehört habe, Herr Unger. Erfolgreich in den Staaten und auch hier. Sie wissen also, wie man effektiv arbeitet und sehr viel Geld macht, nicht wahr? Aber haben Sie auch nur ein einziges Mal darüber nachgedacht, auf welchem Fundament Ihr Erfolg steht? Einzig und allein auf dem Ihrer Gesundheit, auf nichts anderem. Gewiss, auch kranke Menschen können erfolgreich sein, aber nur noch eine sehr begrenzte Zeit, bis die – ich sage es mal platt, Herr Unger – bis die Lebensbatterie ihren Geist aufgegeben hat. Klar? Ich will und darf Ihnen keinerlei Vorschriften machen, aber ich gehe sicherlich nicht fehl, wenn ich annehme, dass Sie Ihren Porsche – Frau und Kinder haben Sie ja nicht – lieben und gerne fahren. Aber”, er hob seine rechte Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger in die Höhe, so, als wollte er beschwörend sagen: Achtung Gefahr, „nur, solange Sie fit sind. Und das, mein Verehrter kann sich beim Thema Krebs schnell, rasend schnell ändern.” Langsam, ohne seinen Blick von Sven zu nehmen, lehnte er sich wieder zurück, als wollte er schweigend sagen: Hast du das kapiert? König ergriff sein Weinglas und trank, ohne den beiden Herren zuzuprosten. Seine Verärgerung war ihm deutlich ins Gesicht geschrieben. Fortsetzung folgt...


EL AVISO | 06/2022

KLEINANZEIGEN

55



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.